Special Tribune Austria No. 1, 2016Special Tribune Austria No. 1, 2016Special Tribune Austria No. 1, 2016

Special Tribune Austria No. 1, 2016

Neues Praxis- und Hygienekonzept / Den Fallstricken des Arbeitsalltags auf der Spur / Special News / Special Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 67899
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2016-02-05 15:13:42
            [post_date_gmt] => 2016-02-05 15:13:42
            [post_content] => 
            [post_title] => Special Tribune Austria No. 1, 2016
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => special-tribune-austria-no-1-2016-0116
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 01:51:18
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:51:18
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/stau0116/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 67899
    [id_hash] => de09152b28915ce3971e72bf31843b483cab397b27a463ee846e0e06bec19b07
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2016-02-05 15:13:42
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 67900
                    [id] => 67900
                    [title] => STAU0116.pdf
                    [filename] => STAU0116.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/STAU0116.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-austria-no-1-2016-0116/stau0116-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => stau0116-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 67899
                    [date] => 2024-10-23 01:51:12
                    [modified] => 2024-10-23 01:51:12
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Special Tribune Austria No. 1, 2016
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Neues Praxis- und Hygienekonzept

                            [description] => Neues Praxis- und Hygienekonzept

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Den Fallstricken des Arbeitsalltags auf der Spur

                            [description] => Den Fallstricken des Arbeitsalltags auf der Spur

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 05
                            [title] => Special News

                            [description] => Special News

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => Special Products

                            [description] => Special Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-austria-no-1-2016-0116/
    [post_title] => Special Tribune Austria No. 1, 2016
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67899-3db3069e/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 67899-3db3069e/1000/page-0.jpg
                            [200] => 67899-3db3069e/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67899-3db3069e/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 67899-3db3069e/1000/page-1.jpg
                            [200] => 67899-3db3069e/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67899-3db3069e/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 67899-3db3069e/1000/page-2.jpg
                            [200] => 67899-3db3069e/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67899-3db3069e/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 67899-3db3069e/1000/page-3.jpg
                            [200] => 67899-3db3069e/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67899-3db3069e/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 67899-3db3069e/1000/page-4.jpg
                            [200] => 67899-3db3069e/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67899-3db3069e/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 67899-3db3069e/1000/page-5.jpg
                            [200] => 67899-3db3069e/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67899-3db3069e/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 67899-3db3069e/1000/page-6.jpg
                            [200] => 67899-3db3069e/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67899-3db3069e/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 67899-3db3069e/1000/page-7.jpg
                            [200] => 67899-3db3069e/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729648272
    [s3_key] => 67899-3db3069e
    [pdf] => STAU0116.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/67899/STAU0116.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/67899/STAU0116.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67899-3db3069e/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Untitled





SPECIALTRIBUNE
The World’s Expert Newspaper ·Praxishygiene · Austrian Edition
No. 1+2/2016 · 13. Jahrgang · Wien, 3. Februar 2016

Hygienemanagement & Arbeitsalltag

Schlüsselrolle im Hygieneprozess

Zuverlässiger Gesichtsschutz

Hygienemanagement ist eines der Themen unserer Zeit: häufig besprochen, oft
nur lückenhaft umgesetzt. Die Fallstricke des Arbeitsalltags müssen aufgedeckt
und eliminiert werden.
Seite 20

Der Sterilisator ist Teil im täglichen Hygieneprozess – er muss nicht nur für eine
zuverlässige Keimabtötung sorgen, sondern die ihm anvertrauten Instrumente
schonend behandeln.
Seite 21

Die Sicherheit im Blick: Vista-Tec Faceshield von Polydentia ist das Schweizer
Original und besitzt besondere Vorzüge,
die immer wieder wahrgenommen und
ausgezeichnet werden.
Seite 23

Neues Praxis- und Hygienekonzept
Nach 20-jähriger Selbstständigkeit in einer 130 Quadratmeter großen Praxis war eine
Veränderung unerlässlich. Ein neues Konzept, das Hygiene und Sicherheit in den
Mittelpunkt stellt, war die perfekte Lösung. Von Dr. Kristina Grittner, Velbert, Deutschland.
Bei der jahrelangen Planung der
neuen Praxisräume standen für
mich der Patient, das Personal und
die behandelnden Ärzte im Mittelpunkt. Deshalb kam nur ein

einladender Empfangsbereich mit
Warteraum sowie diverse Mitarbeiterräume und Terrassenfl ächen. Wir verfügen nun sowohl
über ein Prophylaxezimmer als

EDV vernetzt sind, komplettiert
den Behandlungsbereich.
Die Kombination von klaren
Struk tu ren, moderner Technologie, viel Licht und der Blick ins

Erstbezug in einen Neubau infrage, bei dem ich schon bei der
Grundrissplanung mitgestalten
konnte. Vor etwa zwei Jahren
wurde das Projekt „Noldehaus“ in
Velbert (Nordrhein-Westfalen) realisiert – ein Ärztehaus, das zahlreiche Fachbereiche beherbergt.
Dort gab es auch ausreichend gestalterischen Freiraum für die
Umsetzung meiner Pläne. So entstanden auf 300 Quadratmetern
mehrere Behandlungsräume, ein

auch über vier weitere Behandlungsräume, die jeweils mit ihrer
Inneneinrichtung, Farbgestaltung
und dentalen Ausstattung an die
Anforderungen der Bereiche Paro,
Endo, KONS und zahnärztliche
Therapie angepasst sind. Zusätzlich ist ein OP-Zimmer mit angeschlossenem Aufwachraum vorhanden. Ein großzügig gestalteter
Röntgenraum mit digitalen und
konventionellen Röntgengeräten,
die mit allen Zimmern über die

Freie waren mein Ziel. In jedem
Zimmer hat der Patient die Möglichkeit, auf die Silhouette der
Stadt oder auf unsere begrünte
Gartenterrasse zu schauen.

Schwerpunkt
Hygienemanagement
Die Schwerpunktsetzung unserer Praxis spiegelt sich auch in
der Farbgestaltung mit Weiß (für
Sauberkeit und Hygiene), Grau

Das Rad ist erfunden!
Statement von MR Dr. Franz Hastermann*

S

eit dem letzten Hygieneschwerpunkt
ist nun wieder ein Jahr vergangen.
Noch immer ist das Thema „validierte
Instrumentenaufbereitung“ unsere dominierende Herausforderung. Es ist, zumindest
hinter den Kulissen, Bewegung in die Sache
gekommen.
Den Umstand, dass auch manuelle Verfahren
validierbar sind, müssen nun auch die militantesten Verfechter der rein maschinellen Aufbereitung zur Kenntnis nehmen. Dies soll
nicht als Bewertung des Verfahrens, sondern
als Feststellung in den Raum gestellt sein.
Tests haben (wie erwartet) ergeben, dass die
Reinigungsleistung, je nach Art der Anschmutzung bei guter manueller Reinigung,
bei vielen Instrumenten sogar besser ist als
bei maschineller Reinigung. Manuelle Desinfektionsverfahren hingegen sollten im zahnärztlichen Bereich nur mehr in absoluten
Sonderfällen zur Anwendung kommen (Ausnahme: Vordesinfektion vor manueller Reinigung), da die Gefahr einer unentdeckt
gebliebenen, mangelhaften Desinfektion im
Ordinationsalltag zu groß wäre.
Die Industrie hat es in diesen bewegten Zeiten
sicher auch nicht leicht, da die Entwicklung
neuer Geräte sehr kostenintensiv und langwierig ist. Noch schlimmer ist aber das
Durchlaufen des „Tsunamis“ von Normen und
Bestimmungen zum Bestehen aller Zulassungsprüfungen, bevor ein Gerät auf den
Markt kommen darf. Der Prüfungszeitraum
dauert oft länger, als neue Erkenntnisse eigentlich schon wieder eine Änderung des jeweiligen Gerätes erforderlich machen.

Leider sind aber auch manche Medizinproduktehersteller noch immer nicht in der
„neuen Zeit“ angekommen. Viele Hersteller
auch teurer Geräte liefern noch immer keine
realitätsbezogenen und vor allem den Vorschriften entsprechenden Aufbereitungsanleitungen. Der einzige Weg, diese schwarzen
Schafe unter Druck zu setzen, liegt in unseren
Händen, indem wir mehr Produkte kaufen, für
die brauchbare und praktikable Aufbereitungsanleitungen vorhanden sind.
Meine Bitte an die Hersteller: Das Rad ist
erfunden! Es macht keinen Sinn, mehr Geräte
anzubieten, die offensichtlich nicht die geringsten Anforderungen an die Validierbarkeit
erfüllen. Es macht des Weiteren keinen Sinn
mehr, in einer Aufbereitungsanleitung zu
schreiben „Das Produkt ist nach jedem Patienten zu sterilisieren“, ohne zu beschreiben
wie, und ohne dem Anwender einen geprüften Reinigungsvorgang zu ermöglichen und
darzustellen. Sie sind dazu verpflichtet!
Meine Geleitempfehlung für alle Kollegen:
Die Frage nach der Wiederaufbereitbarkeit,
und damit der Verwendbarkeit eines Medizinproduktes, muss genauso kaufentscheidend
sein wie die Frage nach der sinnhaften
Anwendung am Patienten. Bei Geräten zur
Wiederaufbereitung von
Infos zum Autor
Instrumenten stellt sich
zwangsweise die kaufentscheidende Frage der
Dokumentation und der
Validierbarkeit.
*Präsident der Österreichischen Gesellschaft
für Hygiene in der Zahnheilkunde (ÖGHZ)

Fortsetzung auf Seite 18 Î

ANZEIGE

Wöchentliches Update
Fachwissen für die ZFA auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.at
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[2] => Untitled
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

18 State of the Art

1

2

3

Abb.1: In der Praxis von Dr. Kristina Grittner hat das Hygienemanagement einen großen Stellenwert. –Abb. 2: Für eine zuverlässige Innen- und Außenreinigung von Hand- und Winkelstücken sorgt die Assistina 3x3.
– Abb. 3: Schon mit wenigen Handgriffen und innerhalb von nur sechs Minuten können Instrumente mit der Assistina aufbereitet werden.
Í
Fortsetzung von Seite 17

(für schlichte Eleganz) und Grün
(für Natur) wider. Neben der angenehmen, stressfreien Atmosphäre,
die in allen Zimmern der Praxis
herrscht, lege ich großen Wert auf
die Umsetzung der Instrumentenaufbereitung. In unserer Praxis
finden sich sehr durchdachte und
alle Vorschriften berück sichtigende
Räumlichkeiten, die es den Mitarbeitern leicht machen, die erforderliche Ordnung in diesem wichtigen
Bereich umzusetzen und einzuhalten. Trotz der strengen Trennung

nach Arbeitsvorgaben gibt es dennoch ineinander überfließende Arbeitsvorgänge. Alles ist sehr überschaubar und rationell aufgebaut.

Instrumentenaufbereitung mit
höchstmöglicher Sicherheit
Die Aufbereitung erfolgt in
verschiedenen Schleusen. Die einzelnen Bereiche „Rein“ und „Unrein“ sowie die Aufbewahrung sind
räumlich weitestgehend voneinander getrennt und nur mit einer
Durchreiche verbunden. Daraus
ergibt sich eine wirtschaftliche, op-

timale Handhabung der wiederauf bereiteten Instrumente bei
höch st möglicher Sicherheit für
Personal und Patienten. Seitdem
ich als Zahnärztin arbeite, war mir
die Hygiene immer sehr wichtig.
Um unseren Patienten die größtmög liche Sicherheit zu bieten, wird
deshalb jedes Hand- und Winkelstück nach der Behandlung direkt
gereinigt und sterilisiert. Hierfür
steht uns ein ausreichend großer
Satz an Instrumenten zur Verfügung. Sie befinden sich in geeigneten Containern und Trays.

Optimale Aufbereitung ohne
Universalgerät

Die perfekte Lösung:
Assistina 3x3

In der alten Praxis mussten
alle Instrumente von Hand gereinigt werden. Um die Abläufe in der
neuen Praxis zu vereinfachen,
steht jetzt eine Assistina 3x3 von
W&H bereit.
Das Gerät war eine sehr gute
Kaufentscheidung. Die Assistina
reinigt die Instrumente automatisch von innen und außen und arbeitet dabei sehr zuverlässig. Innerhalb von nur sechs Minuten
können so drei Hand- und Win-

Ein All-in-One-Gerät war für
unsere Praxis keine Option, denn
die zwei getrennten Auf bereitungsbereiche machen die Verwendung eines Universalgerätes
schwierig. Die Anschaffung eines
weiteren Autoklaven wäre außerdem mit zusätzlichen Kosten für
Dokumentation, Helix, Validierung, Reparaturen und Wartung
verbunden gewesen. Auch der
Kauf eines Desinfektionsapparates, der mit Chemie arbeitet, stand
für mich persönlich nicht zur Diskussion. Einerseits ergibt sich aus
den RKI-Richtlinien die klare Bevorzugung der thermischen Desinfektion. Andererseits kam der
Einsatz von nur begrenzt wirksamen Chemikalien für uns nicht
infrage. Auch für die Haltbarkeit
der Instrumente ist der ständige
Kontakt mit aggressiven Flüssigkeiten nicht gerade vorteilhaft.
Deshalb stellt für uns die Assistina
3x3 in Verbindung mit einem
Klasse-B-Autoklav die optimale
Lösung dar.
Besonders W&H haben wir
stets als einen kompetenten Partner erlebt, auf den wir vertrauen
können.

4

Praxis mit Wohlfühlfaktor –
mit dem richtigen Konzept

5

6

7

Abb. 4–6: Die Instrumente werden genau auf zurückbleibende Verschmutzungen überprüft, bevor sie eingeschweißt und autoklaviert werden. – Abb. 7: Im abgetrennten Aufbewahrungsraum warten die sterilisierten Instrumente auf ihren nächsten Einsatz.

kelstücke gleichzeitig gereinigt
werden. Auch die automatische
Ölpflege erfolgt sorgfältig und unterstützt damit eine hohe Lebensdauer unserer Instrumente. Über
das selbsterklärende Bedienfeld
der Assistina kann die Auf bereitung auch ohne vorherige Schulung ganz einfach gestartet werden.
Das entlastet natürlich unsere
Mitarbeiter. Der validierte Reinigungsprozess erlaubt es, den Anforderungen aus dem Qualitätsmanagement gerecht zu werden,
bei gleichzeitiger Werterhaltung
der Turbinen und Winkel stücke.
Für anderes Instrumentarium verwenden wir einen Thermodesinfektor.
Bei der anschließenden Sterilisation des gesamten Instrumentariums kommen zwei Klasse-BAutoklaven zum Einsatz.

In unserer Praxis in Velbert
sollen sich Patient und Praxisteam
wohlfühlen. Dazu gehören einerseits die entspannungsfördernde
Praxisgestaltung und andererseits
die professionelle Arbeit von der
Behandlung bis zur Praxishygiene.
Die wachsende Zahl der zufriedenen Patienten, die zudem durch
ihre Empfehlung unseren Patientenstamm täglich vergrößern, bestärkt mich in der Annahme, das
richtige Konzept gewählt zu
haben. Auch die Mitarbeiter, mich
eingeschlossen, fühlen sich sehr
wohl bei der täglichen Arbeit. Für
mich hat sich mit der neuen Praxis
ein Traum erfüllt. Diese Zufriedenheit möchte ich gerne an die
Patienten weitergeben. ST

Kontakt
Dr. med. dent.
Kristina Grittner
ZA Yasha Rajabi
Noldestr. 5
42551 Velbert,
Deutschland
Tel.: +49 2051 254143

Infos zur Autorin


[3] => Untitled
NEUES
ORMAT
KURSF

Termine 2016
A

B

19./20. Februar 2016
29./30. April 2016
03./04. Juni 2016
10./11. Juni 2016
16./17. September 2016
23./24. September 2016
30. Sept./01. Okt. 2016
07./08. Oktober 2016
04./05. November 2016
11./12. November 2016
02./03. Dezember 2016

Unna
Marburg
Warnemünde
Berlin
Leipzig
Konstanz
München
Hamburg
Wiesbaden
Essen
Baden-Baden

Mercure Hotel Kamen Unna
Congresszentrum Marburg
Hotel NEPTUN
Steigenberger Kanzleramt
pentahotel
hedicke's Terracotta
The Westin Grand Munich
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL
Dorint Pallas Hotel
ATLANTIC Congress Hotel
Kongresshaus

20. Februar 2016
30. April 2016
04. Juni 2016
30. September 2016
08. Oktober 2016
12. November 2016
03. Dezember 2016

Unna
Marburg
Warnemünde
München
Hamburg
Essen
Baden-Baden

Mercure Hotel Kamen Unna
Congresszentrum Marburg
Hotel NEPTUN
The Westin Grand Munich
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL
ATLANTIC Congress Hotel
Kongresshaus

Hygiene
QM

Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r)
für die Zahnarztpraxis
Online-Anmeldung/
20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
Kursprogramm
für das gesamte Praxisteam
Inkl. praktischer Übungen und DIOS HygieneMobil

Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten QMB

praxisteam-kurse.de

SEMINAR A

SEMINAR B

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG HYGIENEBEAUFTRAGTE(R) FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS
20-STUNDEN-KURS MIT SACHKUNDENACHWEIS

AUSBILDUNG ZUR QUALITÄTSMANAGEMENTBEAUFTRAGTEN QMB

Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede
Seminarzeit: Freitag 12.00 – 19.00 Uhr, Samstag 9.00 – 19.00 Uhr

KURSINHALTE

Referent: Christoph Jäger/Stadthagen
Seminarzeit: 9.00 – 18.00 Uhr

Viele KZVen fordern inzwischen einen 20-Stunden-Kurs mit einem entsprechenden praktischen Anteil, um den Anforderungen für den Sachkundenachweis auf dem Gebiet der Praxishygiene zu genügen. Aus diesem Grund
wurde das erfolgreiche Kursformat für 2016 noch einmal komplett überarbeitet und neu aufgestellt. Der aktuelle 20-Stunden-Kurs bietet den Teilnehmern jetzt einen idealen Zugang zum neusten Stand des Wissens und
der Technik auf dem Gebiet der Praxishygiene, in dem sowohl Kenntnisse
als auch Fertigkeiten und Verhaltensweisen entsprechend der neuen Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen vermittelt werden. Ein besonderes Highlight ist in diesem
Zusammenhang der Einsatz des DIOS HygieneMobils, wodurch eine besonders praxisnahe Ausbildung ermöglicht wird.
Nach Absolvierung des Lehrgangs zum/zur Hygienebeauftragten für die
Zahnarztpraxis sollen die Teilnehmer/-innen in der Lage sein, die Hygiene
durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen zu verbessern.

Qualitätsmanagement kann so einfach sein! Diese Ausbildung ist konzipiert
worden für Praxen, die bereits ein QM-System eingeführt haben oder kurz
davorstehen. Damit eine Einführung aber auch für die Weiterentwicklung
Erfolg bringen kann, wird eine fachlich ausgebildete QualitätsmanagementBeauftragte benötigt. In zahlreichen interessanten Workshops erlernen die
Teilnehmer die Grundelemente eines einfachen, schlanken und verständlichen QM-Systems.
Die erste Erweiterung der QM-Richtlinie liegt auf dem Tisch. Hier wird unter
anderem ein Risikomanagement gefordert. Neben der Risiko-Grundlagenvermittlung erlernen die Teilnehmer in einem speziell für Zahnarztpraxen
entwickelten Seminar die selbstständige Erstellung dieser Risikoanalysen.
Verabschieden Sie sich von teuren QM-Systemen und investieren Sie in die
Ausbildung derer, die Sie mit dem Aufbau bzw. mit der Weiterentwicklung
beauftragt haben. Profitieren Sie bzw. Ihre QMB von der 26-jährigen Erfahrung des QM-Trainers Christoph Jäger. Wir werden Sie nicht enttäuschen.

hawo
Unterschiedliche Siegelgeräte und die dazugehörigen Tests
(Seal Check, Tintentest, Peel Test), Validierung

– Einführung in die Hygiene
– Einführung in die Grundlagen der Bakteriologie und Mikrobiologie
– Berufsbild und Aufgaben von Hygienebeauftragten in der Zahnarztpraxis
– Grundlagen und Richtlinien in der Hygiene, Unfallverhütungsvorschriften
– Hygienepläne
– Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten (IfSG)
– Abfall und Entsorgung
– Instrumentenkunde
– Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
– Räumliche und organisatorische Aspekte des Aufbereitungsraumes
– Händesdesinfektion
– Schwerpunkte der Aufbereitung:
• Sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandeln, Sammeln, Vorreinigen, Zerlegen)
• Reinigung/Desinfektion, Spülung und Trocknung
• Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
• Pflege und Instandsetzung
• Funktionsprüfung
• Verpackung und Sterilisation
• Kennzeichnung
• Umgang mit Sterilgut und Sterilgutlagerung
– Anforderungen an den Betrieb von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG)
– Erstellen von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung
– Aufbereitung von Praxiswäsche
– RKI/BfArM/KRINKO 2012
– Medizinproduktegesetz (MPG)
– Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
– Desinfektionspläne
– Funktion und Aufbewahrung hygienerelevanter medizinisch-technischer
Geräte und Instrumente/Gerätebuch

W&H
Aufbereitungsgerät – Assistina 3x3/3x2 | Sterilisationprozess mit allen
Tests (Helix-Test, Bowie & Dick) | Validierung

Teilnehmerkreis
Praxisinhaber und Mitarbeiter in Zahnarztpraxen sowie ambulant
operativ tätige Praxen

Personalschulung inklusive praktischer Übungen
DIOS HygieneMobil
DAC, RDG, Sichtkontrolle per EDV, div. Tests und die Unterstützungsmöglichkeiten der Arbeit durch EDV-elektronische Dokumentation
METASYS
Manuelle Aufbereitung, Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Absaugung und Entsorgung dental, Hygienepläne

IWB Consulting
Händedesinfektion | Einteilung der Medizinprodukte in die Risikogruppen
DIOS HygieneMobil
Eine vollstufige, gesetzeskonforme Sterilgutaufbereitung auf höchstem technischen
Stand auf weniger als 7 m2 Grundfläche in einer Art Reisemobil.
Ein Musteraufbereitungsraum, an
dem bei jedem Seminar demonstriert werden kann.

KURSINHALTE
QM-Grundwissen
Worauf kommt es eigentlich an? | Brauchen kleine Praxen eigentlich ein
QM-System? | Sind alle Kolleginnen und die Chefs im QM-Boot? | Die
gesetzlichen Rahmenbedingungen
Grundlagen der QM-Dokumentation
Grundlagen zum Aufbau eines schlanken QM-Handbuches | Dokumentenlenkung und deren Revisionen | Die wichtigsten Unterlagen in unserem
QM-System | Praxisabläufe leicht gestaltet
Änderungen der QM-Richtlinie vom 7.4.2014
Der PDCA-Zyklus als Motor eines QM-Systems | Was steht hinter einem
Risikomanagement und wie kann ich diese neue Forderung umsetzen?
Verantwortung und Organisation
Wer ist in unserer Praxis eigentlich wofür verantwortlich? | Das Organigramm für Ihre Praxis

Abschluss
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test // Online-Prüfung
(Die Zugangsdaten erhalten Sie am Ende des Kurses.)
Zertifikat nach bestandener Online-Prüfung

Haftungsentlastung durch wichtige Mitarbeiterbelehrungen
Wissenswertes zu Belehrungen | Anlässe einer Belehrung | Wichtige Vorsorgeuntersuchungen | Was müssen wir bei einem Schülerpraktikanten beachten?

Inklusive umfassendem Kursskript

Weitere wichtige Punkte
Download der neuen Unterlagen aus dem Internet | Die staatlichen Fördermittel für eine Praxisschulung | Weitere QM-Ausbildungen in Deutschland

Dieser Kurs wird unterstützt durch:

Wissensabfrage der QMB-Ausbildung mit einem Multiple-Choice-Test
Inklusive umfassendem Kursskript
Hinweis: Aktualisierungen der Kursinhalte vorbehalten!

Organisatorisches
SEMINAR A
Kursgebühr ZA (pro Kurs) inkl. Kursskript
Kursgebühr ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
Teampreis
ZA + ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale (pro Kurs/Person)
SEMINAR B
Kursgebühr (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale (pro Kurs)

Anmeldeformular per Fax an
250,00 € zzgl. MwSt.
199,00 € zzgl. MwSt.

www.praxisteam-kurse.de

oder per Post an

398,00 € zzgl. MwSt.
98,00 € zzgl. MwSt.
99,00 € zzgl. MwSt.
49,00 € zzgl. MwSt.

Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung.
Das Skript erhalten Sie nach der Veranstaltung!

ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

+49 341 48474-290

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

Für das Seminar A (Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte[r]) oder das Seminar B (Ausbildung zur QM-Beauftragten) melde ich folgende
Personen verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass Sie pro Termin nur an einem Seminar teilnehmen können:
Seminar A
Unna
Marburg
Warnemünde
Berlin
Leipzig

19./20.02.2016
29./30.04.2016
03./04.06.2016
10./11.06.2016
16./17. 09.2016

!
!
!
!
!

Seminar B
20.02.2016
30.04.2016
04.06.2016

!
!
!

Seminar A

Konstanz
München
Hamburg
Wiesbaden
Essen
Baden-Baden

23./24.09.2016
!
30.09./01.10.2016 !
07./08.10.2016
!
04./05.11.2016
!
11./12.11.2016
!
02./03.12.2016
!

30.09.2016
08.10.2016

!
!

12.11.2016
03.12.2016

!
!

Name I Vorname

Name I Vorname
Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
(abrufbar unter www.oemus.com) erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

DTAT 1+2/16

Seminar B

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


[4] => Untitled
20 User Report

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Den Fallstricken des Arbeitsalltags auf der Spur
Hygienemanagement ist eines der Themen unserer Zeit: häufig besprochen, aber genauso oft nur lückenhaft umgesetzt.
Von Bianca Beck, Meisenheim, Deutschland.
Im medizinischen Bereich und
damit auch in Zahnarztpraxen wird
den vom Gesetzgeber angeordneten
Hygienerichtlinien in den letzten
Jahren zunehmend mehr Beachtung
geschenkt. Dementsprechend groß
müsste die Aufmerksamkeit sein, die
diesem Bereich gewidmet wird –
und das ist sie auch. Jedoch kommt
in den Praxen selten an, was in Vorschriften steht und in entsprechenden Schulungen gebetsmühlenartig
vermittelt wird.
Dies zeigen die Erfahrungen in
den Zahnarztpraxen selber. Oder
wie erklärt man es sich ansonsten,
dass während der Behandlung in die

tieren ein schlechtes Terminmanagement und daraus wiederum Zeitmangel. Das hat natürlich Auswirkungen auf den Praxisalltag.

Ein Negativbeispiel
Der Arbeitstag und somit die
Arbeitszeit beginnt für Nicole P. laut
Vereinbarung mit Dr. Müller um
7.45 Uhr. (*Die Namen sind frei erfunden und es besteht keinerlei Verbindung zu einem Fall aus der Praxis.) Um 8.00 Uhr öffnet die Zahnarztpraxis und die ersten Behandlungen finden statt. Da die Patienten
in der Regel meist früher erscheinen,
trifft die Mitarbeiterin zeitgleich mit

Heidemannspatel schlichtweg übersehen. Durch die Eile am Morgen
fällt dieser nun aber auch nicht mehr
auf. Ebenso bleiben die Wasserflecke
am Spiegel unbemerkt. Und das Auffüllen der Schubladen in den Zimmern, da hatte auch gestern Abend
keiner mehr dran gedacht. „In den
Behandlungsräumen könnte ich ja
noch schnell die Schubladen auffüllen“, denkt sich Nicole P., „der Chef
ist ja noch nicht da ...“ Aber gerade
als sie anfangen will, kommt Dr.
Müller in die Praxis. Nun ist also
doch keine Zeit mehr dafür, denn
der erste Patient wartet bereits. Also
stellt Nicole P. das aufzufüllende

© wavebreakmedia

scheinen, sollen Nicole P. und ihre
Kolleginnen eine halbe Stunde früher in der Praxis sein. Wichtig hierbei: Umgezogen wird sich nicht
während der Arbeitszeit. Die Praxiskleidung wird um 7.30 Uhr schon
getragen und nicht erst noch angelegt. Hierdurch ist nun genügend
Zeit, die Praxis für den Tag vorzubereiten. Arbeitszeit und Behandlungszeit sind ab sofort streng voneinander getrennt und das gibt in
Zukunft Raum für das Hygienemanagement. Bis die Praxis geöffnet
wird, haben Nicole P. und ihre Kolleginnen nun die Möglichkeit, die Praxis vorzubereiten. Optimalerweise

immer eine realistische Zeitplanung
anzustreben. Eine Füllung zum Beispiel braucht ihre Zeit und sollte nie
auf die Schnelle noch mitgemacht
werden. Lediglich die Aufklärung
über den Eingriff kann mithilfe von
vorbereiteten komplexen Textbausteinen des Computersystems rasch
erfolgen. Danach muss der Patient
Bedenkzeit haben, bevor die Füllung
neu gelegt wird.
Auch für akute Fälle, wie
Schmerzpatienten, ist ein zeitlicher
Puffer in den Praxistag zu integrieren. Bei Neupatienten ist es besonders zu empfehlen, ihnen schon gut
zwei Wochen vor Termin einen Pa-

Erfolgreiches Hygienemanagement – Ein Beispieltag
Vorbereitung
07.30 Uhr

Arbeitsbeginn, Mitarbeiterinnen sind umgezogen

07.30–07.45 Uhr Zimmer öffnen, Instrumente einräumen, Behandlungen vorbereiten, PC hochfahren, Programme starten, RÖ/Hauptschalter,
Scanner
07.45–07.55 Uhr Tagesbesprechung: Welche Patienten kommen? Mögliche Engpässe einplanen, Neustrukturierung durch Krankheitsfälle,
Zeiten besprechen (Dauer: ca. 10 Minuten bei strukturierter
Praxis)
Nachbereitung
18.00–18.20 Uhr Karteieinträge durch Behandelnden, Instrumente säubern, Sterilisation, Material auffüllen (idealerweise mit Materialliste)
18.20–18.30 Uhr Nachbesprechung des Tages: Was war gut? Was nicht?

Schubladen gegriffen wird, um fehlendes Instrumentarium rauszuholen, oder das Personal den Raum
zwischendurch mehrmals verlässt
und auch wieder betritt? Wie kann es
sein, dass die Dame vom Empfang
Instrumente in den Behandlungsraum bringt und dass ein Wattebällchen für alle sichtbar, aber ungestört,
einen ganzen Tag den Praxisboden
ziert? Der Grund sind nicht die
Defizite im Wissen um die Hygienevorschriften, sondern in der Regel
schlicht und ergreifend ein schlechtes Hygienemanagement, wenn
überhaupt vorhanden. Diese Vernachlässigung ist kein böser Wille,
sondern meistens das Resultat mehrerer Einflüsse. Zu Beginn stehen oft
veraltete Strukturen. Daraus resul-

dem ersten Patienten ein. Dieser
nimmt dann zunächst im Wartezimmer Platz. Nicole P. hat es nun eilig.
Während sie die Stühle im Zimmer
runterfährt und alles durchlaufen
lässt, fährt ihre Kollegin schnell die
PCs am Empfang hoch, um die Programme zu starten. Sie weiß, sie
muss noch die Instrumente einräumen und die erste Behandlung vorbereiten. Das alles muss schnell passieren, denn der Zeitplan ist straff
und eine Verzögerung im Behandlungsplan zieht sich durch den ganzen Tag.
Auch am Vortag war es mal wieder spät: So verlief die Reinigung der
Instrumente weniger aufmerksam
als erwünscht. Demzufolge wurde
der ein oder andere Zementrest am

Material auf den Schrank und behält
im Hinterkopf, dieses später einzuräumen.

Ein Lösungsansatz
Das vorangegangene Beispiel
zeigt, dass mangelnde Hygiene in
Zahnarztpraxen sehr eng mit dem
Zeitplan der Praxis verknüpft ist.
Nicole P. und ihre Kolleginnen
haben keine Zeit, die Hygienevorschriften ordnungsgemäß zu befolgen. Sie versuchen es zwar, resignieren aber schnell.
Die Lösung liegt in einem durchdachten Hygiene- und Zeitmanagement. Hierzu müssen zunächst einmal neue Strukturen geschaffen werden. Anstatt wie bisher immer
pünktlich zur Praxisöffnung zu er-

brauchen sie hierfür ca. 15 Minuten.
Nun bleiben noch zehn Minuten für
eine Tagesbesprechung, bei der auch
der behandelnde Zahnarzt unbedingt anwesend sein sollte. Inhalt
dieser Besprechung ist zum einen
der voranstehende Tag. Aber auch
der Vortag kann gegebenenfalls
nochmal thematisiert werden. Nach
der Tagesbesprechung bleiben noch
fünf Minuten bis zur Praxisöffnung.
Alle Mitarbeiterinnen sollten
auf ihren Plätzen sein, bevor der
erste Patient erscheint. Dieser darf
nicht den Eindruck gewinnen, es
herrsche noch geschäftiges Treiben
und die Mitarbeiterinnen wären
nicht vorbereitet. Der Patient bewertet seine Zahnarztpraxis nämlich
nach eben jenen Kriterien, da ihm
naturgemäß das nötige Wissen zur
Beurteilung der fachlichen Kompetenzen fehlt. Folglich wertet er Aspekte wie die Atmosphäre und Höflichkeit viel schwerer. Der erste Eindruck entsteht somit beim Empfang.
Hier gilt: Der Patient ist immer auch
ein Gast. Sollte dieser sich also noch
nicht auskennen, muss er zunächst
die Räumlichkeiten vorgestellt bekommen und idealerweise persönlich zum Wartezimmer geleitet und
auch dort wieder abgeholt werden.
Im Behandlungszimmer stellt sich
die Assistenz immer auch als solche
vor und legt die Akte des Patienten
bereit, damit der Arzt, welcher nun
den Raum betritt, sofort beginnen
kann. Nach der Behandlung gilt es,
den Patienten auch wieder hinauszugeleiten und im Anschluss das
Zimmer gründlich zu desinfizieren.
Dies ist Arbeitszeit, nicht Behandlungszeit, und muss eingeplant werden. Hierfür sind ca. 15 Minuten
einzurechnen. Grundsätzlich gilt es,

tientenbogen per Post oder E-Mail,
mit der Bitte ihn auszufüllen und
zum Termin mitzubringen, zukommen zu lassen. Eine telefonische Bestätigung des Termins sowie eine Erinnerung sollten zwei Tage vorher
erfolgen. Dies erspart der Praxis Zeit
und gibt dem Patienten die Möglichkeit, sich mit dem Bogen zu beschäftigen.
Nach der Mittagspause, wenn
vorhanden, gilt das gleiche Prinzip
wie am Vormittag: Die Mitarbeiterinnen sind frühzeitig wieder in der
Praxis. Die Abläufe sind klar festgelegt und die Behandlungsräume vorbereitet. Schließt eine Praxis um
18.00 Uhr, ist dies noch nicht der
Feierabend. Arbeitsende ist in diesem Fall um 18.30 Uhr, denn in dieser halben Stunde wird die Praxis
nach- und auf den nächsten Tag vorbereitet. Hierbei hat jedes Zimmer
seine eigene Liste, welche von der
Mitarbeiterin systematisch abgearbeitet wird. Gegen Arbeitsende wird
nochmal alles kontrolliert und der
Tag kurz reflektiert. ST

Kontakt
Infos zur Autorin

Bianca Beck
beck+co.
Postfach 25
55586 Meisenheim
Deutschland
Tel.: +49 6753 124800
www.beckundco.info


[5] => Untitled
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Special News 21

Mehr Sicherheit, mehr Kapazität
Dem Sterilisator kommt im täglichen Hygieneprozess eine Schlüsselrolle zu, denn er muss nicht nur für eine zuverlässige Keimabtötung sorgen, sondern die
ihm anvertrauten Instrumente auch so schonend wie möglich behandeln. Um dieser Aufgabe gewachsen zu sein, sind hohe Qualitätsstandards erforderlich.
Von Susan Oehler, Redakteurin OEMUS MEDIA AG.
Infos zur Autorin
eine schonende und sichere Sterilisation. Ein weiterer Vorteil wirkt
sich nicht nur auf die Betriebskosten
des Zahnarztes positiv aus, sondern
gibt auch der Umwelt einen Grund
zur Freude: Da das Kammervolumen voll ausgenutzt werden kann
und somit insgesamt weniger Sterilisationschargen benötigt werden,
senken sich der Strom- und Wasserverbrauch.

Rechtssichere Zuverlässigkeit

1

Abb. 1: Der iClave plus bietet 18 Liter Kammervolumen, die dank des fortschrittlichen Heizsystems voll ausgeschöpft werden können. – Abb. 2: Die Kupferkammer
ist von in Silikon eingelassenem Heizmaterial ummantelt, das die gesamte Kammer
effizient und gleichmäßig erhitzt. – Abb. 3: Der iClave mini ist tragbar, leicht zu
transportieren und speziell für die Sterilisation von Handstücken sehr gut geeignet.

Das Sortiment an Übertragungsinstrumenten, die in einer Zahnarztpraxis zum Einsatz kommen,
stellt einen nicht zu unterschätzenden Investitionswert dar. Je nach
Praxisgröße und Mitarbeiterzahl
muss stets eine ausreichende Menge
an Hand- und Winkelstücken sowie Turbinen zur Verfügung stehen, auch wenn mehrere Exemplare
gerade den Aufbereitungsprozess
durchlaufen und damit nicht eingesetzt werden können. Es liegt
also verständlicherweise im Interesse des Praxisinhabers, seine
Arbeitsmaterialien bestmöglich zu
schützen und somit deren langes
Geräteleben zu gewährleisten, denn
ständige Nachkäufe verschlissener
Ausrüstung können teuer werden.
Unter diesem Aspekt lohnt sich
nicht nur von Beginn an die Anschaffung hochwertiger und damit
widerstandsfähiger Instrumente,
sondern auch ein genauer Blick auf
die Eigenschaften der Aufbereitungsgeräte.
Schließlich vertraut man ihnen
Tag für Tag die Wartung und
Pflege wertvoller und essenzieller
Arbeitsutensilien an. Als einer der
führenden Hersteller von Handund Winkelstücken sowie Turbinen kann NSK auf langjährige
Erfahrung bezüglich deren Aufbereitungsanforderungen, Stärken
und Schwächen zurückblicken.
Die Markteinführung eines eigenen Sterilisatorenprogramms ist
daher ein naheliegender Schritt,
den das Unternehmen mit der
iClave-Serie nun gegangen ist. Sie
umfasst zwei Klasse B- und einen
Klasse S-Sterilisator.

Effizient, aber schonend
Turbinen, Winkelstücke und
andere dynamische Instrumente für den Einsatz in der Dentalmedizin setzen sich aus absoluten
Präzisionsteilen zusammen und
erfordern aus diesem Grund eine
schonendere Sterilisation als mas-

sive Instrumente. Das A und O ist
eine sorgfältige Handhabung, um
Leistungsverluste zu vermeiden. Die
im Modell iClave plus verbaute
Kupferkammer weist eine im Vergleich zu Edelstahlkammern 18-mal
höhere Wärmeleitfähigkeit auf, was
sich positiv auf eine schnelle Erwärmung des Sterilisators auswirkt.
Unterstützt wird dieser Effekt
durch das fortschrittliche adaptive Heizsystem, welches eigens von
NSK entwickelt wurde. Die Kupferkammer ist von in Silikon eingelassenem Heizmaterial ummantelt,
das auch in der Satellitentechnologie zum Einsatz kommt und die
gesamte Kammer effi zient und
gleichmäßig erhitzt. Die ausgeglichene Temperaturverteilung im
Kammerinneren ist insofern besonders wichtig, als sie die nahe an der
Innenwand liegenden Instrumente
vor Überhitzung schützt.
So lässt sich mit einer vergleichsweise kompakten Kammer
ein Nutzvolumen erzielen, das den
gewöhnlichen 23-Liter-Kammern
entspricht, da die Kammer bis zum
Rand mit Sterilisiergut gefüllt
werden kann, ohne einen Sicherheitsabstand zur Innenwand einhalten zu müssen. Ein positiver
Nebeneffekt sind die sehr schnellen Sterilisationszyklen, die inklusive Trocknung nur 35 Minuten
beim B-Klasse-Gerät in Anspruch
nehmen. Dank der geringen Temperaturschwankungen
innerhalb
der Kupferkammer kommt es zu
wesentlich weniger Kondensatbildung im Inneren der Instrumente,
was einer effektiveren und schnelleren Trocknung zugutekommt. Da
die Luft während des Trocknungsvorgangs zusätzlich durch einen
Bakterienfilter geleitet wird, ist an
dieser Stelle des Prozesses auch keine
Rekontamination zu befürchten.
Zudem wird das Sterilisiergut
durch die konstant gehaltene Temperatur geringeren Wärmeschocks
ausgesetzt – das Material erfährt

Für den Praxisinhaber ist das
wichtigste Kriterium eines Sterilisators natürlich dessen Verlässlichkeit
im Hinblick auf die geltenden Hygienerichtlinien. Die Sterilisatoren
der iClave-Serie entsprechen der
EN 13060 und sind damit für die
Sterilisation sämtlicher Instrumente, auch solcher mit
Hohlräumen, geeignet. Ein ausgeklügeltes Prozessevaluierungssystem
garantiert jederzeit
die Qualität des
gesättigten Wasserdampfs entsprechend
der Druck- und Temperaturparameter und kontrolliert
effizient ein sicheres Erhitzen sowie
die Druckerzeugung in der Kammer. Um die Dokumentation so
einfach wie möglich zu gestalten,
werden alle Sterilisationsprozesse
auf einem USB-Flash-Laufwerk aufgezeichnet. Mit vorhandener Text-

software können die Dateien aller
Zyklen eingesehen und ausgedruckt
werden, sodass ein lückenloser Nachweis dieses Aufbereitungsschrittes
gewährleistet ist.
Nicht nur die im iClave sterilisierten Instrumente, sondern auch
das Gerät selbst profitiert von der
gleichmäßigen Temperaturverteilung im Inneren der Kupferkammer. Durch die reduzierte Belastung
kommt es zu einer wesentlich geringeren Anfälligkeit für Betriebsstörungen.
Zugunsten eines reibungslosen
Behandlungsablaufes wird die Einhaltung der Parameter vor jedem
Zyklus nochmals überprüft: iClave
plus und iClave HP sind mit jeweils
drei Thermometern,
2
iClave mini mit
zwei
Thermometern, ausgestattet, um die
Temperatur zu
k o nt r o l l i e r e n .
Darüber hinaus
trägt auch die jährliche Service-Erinnerungsfunktion dazu bei, Störungen zu
vermeiden und die Zuverlässigkeit
zu wahren.

Variable Auswahl
Die NSK iClave-Serie beinhaltet
drei Sterilisator-Modelle. Mit dem
iClave plus wird ein Standard Klasse
B-Sterilisator mit 18 Litern Kammervolumen angeboten, während

der iClave HP einen Klasse
B-Sterilisator mit 4,5 Litern Kammervolumen
darstellt. Der iClave mini
ist dagegen ein Klasse S-Sterilisa3

tor mit extrem kompakten Abmessungen, der sich speziell für dentale
Kleininstrumente (massive Instrumente, z. B. Handinstrumente o. ä.),
empfiehlt. Ergänzt wird die Sterilisatoren-Serie von NSK durch eine
Reihe sinnvoller Accessoires. ST

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de

ANZEIGE

WERDEN SIE AUTOR
DER PUBLIKATION

DENTAL TRIBUNE
AUSTRIAN Edition

Kontaktieren Sie Majang Hartwig-Kramer
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
+49 341 48474-113

Infos zum Unternehmen

Infos zur Autorin


[6] => Untitled
22 Special Products

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Zeitgemäße Sterilisationsverfahren
dank modernster Hygienekonzepte
Schnell, einfache Bedienung und sichere Rückverfolgbarkeit – der neue Lisa Remote Sterilisator von W&H.

Abb 1: Der neue intuitive Lisa Farb-Touchscreen macht die tägliche Arbeit einfacher, schneller und effizienter. – Abb. 2: Ein USB-Stick mit einer Kapazität von 8 GB speichert automatisch die Zyklusberichte während der
gesamten Lebensdauer von Lisa Remote. – Abb. 3: Die Lisa Remote Mobile App ermöglicht die Überwachung und Bedienung von bis zu vier Sterilisatoren mit dem Smartphone oder Tablet in Echtzeit. – Abb.4: Dank eines
integrierten großvolumigen Trichters gehören Spritzer beim Befüllen mit Wasser der Vergangenheit an.

Die effi ziente Sterilisation zahnmedizinischer Instrumente und
die optimale Organisation von
Arbeitsabläufen stehen im Mittelpunkt moderner Hygienekonzepte.
Zeitgemäße Sterilisationsverfahren
erfordern heute den Einsatz neuester Technologien. Mit dem neuen
Lisa Remote Sterilisator bietet
W&H anspruchsvollen Zahnarztpraxen ein hochwertiges Gerät mit

und effi zienter zu gestalten. Um
alle Anforderungen der Anwender
zu erfüllen, werden vier Menüpunkte für eine zügige und intuitive Navigation angezeigt. Die integrierte Hilfe-Schaltfläche bietet
Unterstützung bei der Navigation
– das spart nicht nur wertvolle Zeit,
sondern auch Schulungsaufwand.
Um die Bedienung einfach und
übersichtlich zu gestalten, werden

großem Nutzen ist. Ausgestattet
mit dem Klasse-B-Zyklus bietet
Lisa Remote die Möglichkeit, 2 kg
Ladung in kurzer Zeit zu sterilisieren und perfekt zu trocknen. Dank
der beladungsabhängigen automatischen Anpassung der Trocknungszeit wird die Dauer der
Hitzeeinwirkung verringert. Dies
verlängert die Lebensdauer der Instrumente. Die Optimierung der

für ein automatisches und vollständig dokumentiertes Sterilisationsprotokoll und macht Papier, einen
eigenen Computer oder eine spezielle Software überflüssig. Ausgestattet mit einem USB-Anschluss
speichert der inkludierte 8 GB
USB-Stick automatisch die Zyklusberichte von Lisa – zusätzliche
Kabel oder externe Geräte sind
nicht mehr erforderlich. Außerdem

jedem Ort in der Praxis aus. Die Arbeit in der Praxis wird flexibler und
einfacher, das Team spart viel Zeit.

Ergonomie dank des neuen
Designs – innen und außen
Das neue Lisa-Design sorgt für
zusätzlichen Komfort und Effizienz bei der Sterilisation. Ein integrierter großvolumiger Trichter
verhindert Spritzer beim Befüllen
© Kzenon

höchster Sterilisationseffizienz:
Der W&H Sterilisator verfügt über
einen beschleunigten Typ-B-Sterilisationszyklus für durchschnittliche Beladungen und eine intuitive
Bedienoberfläche. Die Anwender
werden nicht nur beim effi zienten
Zeitmanagement unterstützt, sondern profitieren auch von einer benutzerfreundlichen Menüführung
und einem hohen Maß an Sicherheit bei der Sterilisation.

Einfache Bedienung
Der neue Lisa Farb-Touchscreen mit seinen intuitiven Symbolen wurde ausgewählt und entwickelt, um die tägliche Arbeit des
Praxisteams einfacher, schneller

die wichtigsten Wartungsarbeiten
in 3-D-Animationen Schritt für
Schritt veranschaulicht.

Leistungsstark
Lisa Remote bietet zusätzlich
optimierte Zykluszeiten. Die patentierte neuartige Eco-Dry-Technologie passt die Trocknungszeit an die
Menge der Beladung an. Dadurch
wird die Zykluszeit verringert, die
Lebensdauer der Instrumente erhöht und der Energieverbrauch optimiert. Darüber hinaus erlaubt die
Eco-Dry-Technologie einen höheren Durchsatz an Instrumenten,
was insbesondere für Praxen mit
hohem Arbeitsaufkommen von

Trocknungszeit bedeutet zudem
weniger Energieverbrauch, was Lisa
zur „grünen Lösung“ unter den
Klasse-B-Sterilisatoren macht.
Zusätzlich bietet Lisa Remote
die Möglichkeit einer extrem
schnellen Sterilisation von unverpackten Instrumenten. Die Instrumente können nach nur 13 Minuten einsatzbereit aus dem Sterilisator entnommen werden.

Umfassende
Rückverfolgbarkeit
Mit Lisa Remote wird Rückverfolgbarkeit völlig neu definiert. Der
W&H Sterilisator bietet jetzt ein
umfassendes System zur Rückverfolgbarkeit, das auf die Bedürfnisse
der jeweiligen Anwender zugeschnitten ist. Eine große Auswahl
an Funktionen und Optionen sorgt

bietet das Lisa-Menü eine Vielzahl
von Optionen, mit denen sich das
Rückverfolgbarkeitssystem bestens
an die Bedürfnisse der Zahnarztpraxen anpassen lässt.
Eine hundertprozentige Rückverfolgbarkeit der Sterilisationszyklen ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Hygieneprozesse. Mit
der neuen Lisa Remote Mobile App
ermöglicht W&H zukunftsorientierten Zahnarztpraxen sowohl
eine einfache Bedienung des Sterilisators als auch eine umfassende Optimierung der Rückverfolgbarkeit.
Das bedeutet mehr Sicherheit an
der Nahtstelle zwischen Sterilisationszyklus und Patientenakte. Die
Mobile App ermöglicht die Überwachung und Bedienung von bis zu
vier Sterilisatoren mit dem Smartphone oder Tablet in Echtzeit von

mit Wasser. Ein automatisches
Wasserfüllventil ermöglicht den
Anschluss eines Wasser-Aufbereitungssystems. Dank der modularen
Vorderfüße kann Lisa auf schmalsten Arbeitsflächen mit mindestens
45 Zentimetern Tiefe aufgestellt
werden. Dank der optimierten internen Luftzirkulation und des
praktischen Designs kann der Sterilisator in einen Schrank eingebaut werden. Eine nahtlose Integration von Lisa Remote in die
bestehende Praxiseinrichtung wird
dadurch ermöglicht. DT

W&H Austria GmbH
Tel.: +43 6274 6236-239
www.wh.com


[7] => Untitled
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Special Products 23

An Sicherheit nicht sparen

Revolutionäre Desinfektion

Professionelle Gesichtsschutzsysteme von Polydentia.

PlastiSept eco – besonders sanft ohne QAV und Alkohol.

Vista-Tec ist ein seit 1989 bewährter
Gesichtsschutz, der sich ideal als
Teil der Ausrüstung für den Aufbe-

Vor allem im Aufbereitungsraum darf nicht an der Sicherheit
gespart werden! Polydentia wählt
sämtliche Materialien so
aus, dass ein langlebiges
Vista-Tec Faceshield – Gesichtsschutz
und hochwertiges Produkt entsteht, welches efArt.Nr.
Beschreibung
fi zient schützt, federleicht
5624/W 1 Gestell weiss + 10 Schutzschilde
ist und somit auch ein
5624/T
1 Gestell transparent + 10 Schutzschilde
längeres Tragen problemlos möglich macht.
Das Design basiert
auf ergonomischen Studien und zeigt einen professionellen Style. Der
Gesichtsschutz sitzt perfekt auf der Nase und
kann auch über der eigenen Brille getragen werden. Vista-Tec ist höhenund winkelverstellbar,
kratzfest, reflexarm, umweltfreundlich und vergilbt nicht. Das weiße
oder transparente Gestell
ist sehr langlebig, Schilde
sind wiederverwend- und
austauschbar.
Vista-Tec Faceshield
wurde mehrmals prämiert, so zum Beispiel
mit der Höchstauszeichnung (5 Sterne) und als
„Preferred Product“ von
Dental Advisor 2008. ST
reitungsraum eignet. Vista-Tec ist
das Schweizer Original und besitzt
besondere Vorzüge, die immer wieder wahrgenommen und ausgezeichnet werden.

Quartäre Ammoniumverbindungen, oder QAV, werden aufgrund
ihrer Desinfektionswirkung in zahlreichen Desinfektionsmitteln eingesetzt. Sie sind haut- und materialfreundlich, geruchsarm und reinigungsaktiv. Zudem hinterlassen sie
einen Wirkstofffilm auf den behandelten Oberflächen und haben somit
einen gewünschten Remanenzeffekt.
Gerade dieser Wirkstofffilm
kann jedoch unter Umständen problematisch sein, da sich im Laufe der
Zeit Schlieren bilden, die sich mit
jeder Anwendung immer weiter aufbauen. In Kombination mit aldehydhaltigen Substanzen kann es zu
schwer entfernbaren Verfärbungen
der behandelten Oberflächen und
sogar zu unangenehmen Gerüchen
kommen.
Daher entwickelte die Firma
ALPRO MEDICAL GMBH aus dem
Schwarzwald ein Desinfektionsmittel für Oberflächen, das gänzlich

ohne QAV, Alkohol, Aldehyde oder Phenole auskommt. „PlastiSept eco ist besonders sanft, da es keine materialschädigenden oder sensibilisierenden
Stoffe enthält“, erklärt Alfred Hogeback, Geschäftsführer von ALPRO
MEDICAL. Dennoch ist es umfassend wirkungsvoll gegen Bakterien

inkl. TBC, Hefepilze,
behüllte Viren und unbehüllte Noroviren. ST

ALPRO MEDICAL GMBH
Tel.: +49 7725 9392-0
www.alpro-medical.de

ANZEIGE

Early Registration until 29 February 2016:
http://isdh2016.dentalhygienists.ch

Polydentia SA
Tel.: +41 91 9462948
www.polydentia.ch

Wasserversorgung –
innovativ und zuverlässig
CleanWater bietet Wasserentkeimung auf höchstem Niveau.
Das CleanWater-System ist eine
innovative, zuverlässige und kostensparende Wasserversorgung für
die Dentalpraxis. Es wurde speziell
für die Bedürfnisse der Zahnmedizin entwickelt und seit 2004 erfolgreich eingesetzt.
CleanWater entkeimt das Leitungswasser sowie die angeschlossenen Leitungen und Geräte. Es
verhindert die Bildung von Biofilm,
arbeitet völlig autonom und ohne
Chemikalienzugabe. Das System wird
zentral installiert und versorgt mehrere Dentaleinheiten gleichzeitig.
Durch die integrierte freie Fallstrecke der höchsten SicherungskategoBesuchen Sie uns auf der WID 2016
am Stand H13H43 – unsere Experten
beraten Sie gerne.

rie wird eine gesetzeskonforme und
wirkungsvolle Systemtrennung der
Praxisversorgung hergestellt. Das
CleanWater-System bietet einen
größeren Komfort und Funktionsumfang als jedes herkömmliche
Entkeimungssystem. Mit dem System können Dentaleinheiten ohne
eigene Entkeimung und Sicherungseinrichtung betrieben werden. Das
vollautomatische Entkeimungsprogramm verhindert Stagnation und
sorgt für regelmäßige Entkeimung
der Leitungen auch während Standzeiten. Die Bildung von Biofilm und
Rückverkeimung wird zuverlässig
unterbunden. Regelmäßig wird allein mit CleanWater der Keimzahl-Grenzwert des RKI unterschritten. Das spart Unterhaltskosten und Zeit und erhöht
gleichzeitig die Betriebssicherheit.
CleanWater steht für
Wasserhygiene auf höchstem Niveau. ST

Dental Water Technology
GmbH & Co. KG
Tel.: +43 650 7278062
www.dwt-gmbh.com

New Challenges
20th International Symposium on Dental Hygiene
Basel
Switzerland
23rd to 25th June 2016


[8] => Untitled
NEUE KURSE 2016
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Online-Anmeldung/
Kursprogramm

15./16. April 2016 | Wien

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

1

NEU

Das schöne Gesicht

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen

1

Praxis & Symposium

unterspritzung.org

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

2

Unterspritzungstechniken: Grundlagen, LiveDemonstrationen, Behandlung von Probanden

Aufbaukurs für Fortgeschrittene

inkl. DVD

Termine
30. April 2016

Termine
09.00 – 16.30 Uhr

Marburg

Programmpunkte
| Wissenschaftliche Vorträge zu folgenden Themen:
– Das schöne Gesicht aus zahnärztlicher Sicht
– Das schöne Gesicht aus ärztlicher Sicht
– Das schöne Gesicht aus psychologischer Sicht
| Theoretische Grundlagen und allgemeine Fragestellung
(bildgestützte Erfahrungsberichte bzw. Fallbeispiele, Misserfolge,
Problemmanagement, Vorher-Nachher-Bilder)
| Unterspritzungstechniken
– Praktische Übungen
– Demonstration am Patienten

Organisatorisches
Kursgebühr
Tagungspauschale*

225,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

* Umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke.
Die Tagungspauschale für jeden Teilnehmer verbindlich.

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
In Kooperation mit
DGKZ – Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin
www.dgkz.com

15./16. April 2016
10./11. Juni 2016
16./17. September 2016
30. Sept./01.Okt. 2016
09./10. Oktober 2016

Termine
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

Wien
Berlin
Basel / Weil am Rhein
München
Wien

An beiden Kurstagen werden theoretische wie auch praktische Grundlagen
der modernen Faltenbehandlung im Gesicht vermittelt. Anamnese, Diagnostik
und Techniken werden theoretisch vermittelt und im Anschluss in praktischen
Übungen geübt und umgesetzt. Hierfür werden die Teilnehmer in Gruppenübungen das jeweilige Gegenüber untersuchen und die Möglichkeiten einer
Unterspritzung einschätzen lernen. Injektionsübungen an Hähnchenschenkeln gehören ebenso dazu wie die Live-Demonstration der komplexen Unterspritzung von Probanden durch den Kursleiter.
Die Teilnehmer haben nach Voranmeldung und in Rücksprache mit der Kursleitung die Möglichkeit, eigene Probanden zu diesem Kurs mitzubringen. Der
Kurs endet mit einer Lernerfolgskontrolle und der Übergabe des Zertifikats.

Seit 2005 bietet die OEMUS MEDIA AG u. a. in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) kombinierte Theorie- und
Demonstrationskurse zum Thema „Unterspritzungstechniken“ an. Neben den
Basiskursen fand zunächst vor allem die vierteilige Kursreihe inkl.
Abschlussprüfung bei Ärzten der unterschiedlichsten Fachrichtungen regen
Zuspruch.
Im Laufe der Jahre wurde das Kurskonzept immer wieder den veränderten
Bedingungen angepasst und auf Wünsche der Teilnehmer reagiert. Eigens für
die Kurse wurde z. B. eine DVD „Unterspritzungstechniken“ produziert, die
jeder Teilnehmer der Kursreihe inkludiert in der Kursgebühr erhält.
Für das Jahr 2016 wurde das gesamte Kurskonzept zum Thema
„Unterspritzungstechniken“ erneut überarbeitet und noch effizienter gestaltet.
Als neues Modul ersetzt das „Praxis & Symposium – Das schöne Gesicht“ den
bisherigen Basiskurs. Neben der Spezialisten-Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“, die inkl. Lernerfolgskontrolle wie bisher an zwei Tagen (Freitag/Samstag) an zentralen Standorten absolviert werden kann, gewinnt die „Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ zunehmend an Bedeutung. Sie baut auf der Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ auf und findet in Hamburg in der Praxisklinik
am Rothenbaum/Dr. Andreas Britz statt. Im Zentrum der Masterclass steht vor
allem die Arbeit am Patienten. Jeder Teilnehmer der Masterclass muss an diesem Tag einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer
Unterspritzung unterzogen wird.

10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

Hamburg
Hamburg

„Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ baut unmittelbar auf die Kursreihe
„Unterspritzungstechniken im Gesicht“ auf und ist nur buchbar für Absolventen
der IGÄM-Kursreihen der letzten Jahre sowie der neuen, seit dem Jahr 2013,
angebotenen 2-Tages-Kursreihe.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Intensität der Wissensvermittlung limitiert
auf 10 Teilnehmer. Jeder Teilnehmer der Masterclass sollte an diesem Tag
einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird.

Kursinhalt
| Theorie über Spezialindikationen | Volumisierung | Gesichtsästhetik | Alternative
Verfahren | Praktische Behandlungen der Ärzte an ihren mitgebrachten Probanden
Alle Teilnehmer erhalten das Zertifikat „Die Masterclass – Das
schöne Gesicht“

Kursinhalt
Organisatorisches

1. Tag: Hyaluronsäure Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Injektionstechniken am Hähnchenschenkel mit „unsteriler“ Hyaluronsäure

Kursgebühr pro Kurs

2. Tag: Botulinumtoxin A Unterstützt durch: Pharm Allergan
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und Übergabe der Zertifikate

Zertifizierung durch die Ärztekammer: 10 Fortbildungspunkte
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied (inkl. DVD)

Veranstaltungsort
Praxisklinik am Rothenbaum | Dr. med. Andreas Britz
Heimhuder Str. 38 | 20148 Hamburg | Deutschland | Tel.: +49 40 44809812

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

Nichtmitglied (inkl. DVD)
Tagungspauschale*

690,– € zzgl. MwSt.

In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss.Ebenfalls enthalten sind die Kosten des Unterspritzungsmaterials für die Behandlung des jeweiligen Probanden.

790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

Dieser Kurs wird unterstützt

* Umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke.
Die Tagungspauschale für jeden Teilnehmer verbindlich.

Spezialistenkurse & Masterclass noch effizienter

02. Juli 2016
26. November 2016

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Hinweise

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Deutschland
Tel.: +49 211 16970-79 | Fax: +49 211 16970-66
sekretariat@igaem.de

Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem
Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch
Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum
Heilpraktiker.

Anmeldeformular per Fax an

Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:

+49 341 48474-290

1

oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen

Wien
15./16.04.2016
Berlin
10./11.06.2016
Basel / Weil am Rhein 16./17.09.2016
München
30.09./01.10.2016
Wien
21./22.10.2016
IGÄM-Mitglied

Ja !

!
!
!
!
!

2

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

Hamburg
Hamburg

02.07.2016 !
26.11.2016 !

NEU

Das schöne Gesicht – Praxis & Symposium
Marburg
!

Nein !

Bitte senden Sie mir vor verbindlicher
Anmeldung das Programm für die Veranstaltung „Das schöne Gesicht – Praxis
& Symposium“.

Titel I Vorname I Name

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar
unter www.oemus.com) erkenne ich an.

Datum I Unterschrift
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage
www.oemus.com

DTAT 1+2/16

30.04.2016 !

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Special Tribune Austria No. 1, 2016Special Tribune Austria No. 1, 2016Special Tribune Austria No. 1, 2016
[cover] => Special Tribune Austria No. 1, 2016 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Neues Praxis- und Hygienekonzept [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Den Fallstricken des Arbeitsalltags auf der Spur [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Special News [page] => 05 ) [3] => Array ( [title] => Special Products [page] => 06 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Neues Praxis- und Hygienekonzept / Den Fallstricken des Arbeitsalltags auf der Spur / Special News / Special Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.085
Queries: 22
Memory: 11.211349487305 MB