DT Switzerland No. 1+2, 2016DT Switzerland No. 1+2, 2016DT Switzerland No. 1+2, 2016

DT Switzerland No. 1+2, 2016

Statements & News / Raucher wider Willen / International News / Angstabbau - schnell und langsam / International Business / International Interview: Erstklassige Qualität und 100 Prozent Swiss Made / Events / Science / Mixed News / Wunderwaffe Lactobacillus reuteri / Continuing Education / Industry Report / Special Tribune Swiss Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 67895
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2016-02-05 13:36:37
            [post_date_gmt] => 2016-02-05 13:36:37
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 1+2, 2016
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-12-2016-0116
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 01:50:38
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:50:38
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch010216/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 67895
    [id_hash] => 5a8ae575a645bc201be3012cddd6e172a6f5d69b0fd5bfedc1b660289df0af51
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2016-02-05 13:36:37
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 67896
                    [id] => 67896
                    [title] => DTCH01+0216.pdf
                    [filename] => DTCH01+0216.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH01+0216.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-12-2016-0116/dtch010216-pdf-3/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch010216-pdf-3
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 67895
                    [date] => 2024-10-23 01:50:31
                    [modified] => 2024-10-23 01:50:31
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 1+2, 2016
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 14
                            [title] => Raucher wider Willen

                            [description] => Raucher wider Willen

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Angstabbau - schnell und langsam

                            [description] => Angstabbau - schnell und langsam

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => International Interview: Erstklassige Qualität und 100 Prozent Swiss Made

                            [description] => International Interview: Erstklassige Qualität und 100 Prozent Swiss Made

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 12
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 16
                            [title] => Mixed News

                            [description] => Mixed News

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 17
                            [title] => Wunderwaffe Lactobacillus reuteri

                            [description] => Wunderwaffe Lactobacillus reuteri

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 18
                            [to] => 20
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 21
                            [to] => 24
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => Special Tribune Swiss Edition

                            [description] => Special Tribune Swiss Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-12-2016-0116/
    [post_title] => DT Switzerland No. 1+2, 2016
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-0.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-1.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-2.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-3.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-4.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-5.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-6.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-7.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-8.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-9.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-10.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-11.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-12.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-13.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-14.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-15.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-16.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-17.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-18.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-19.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-20.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-21.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-22.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 67897
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 01:50:31
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 01:50:31
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-67895-page-23-ad-67897
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-67895-page-23-ad-67897
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 01:50:31
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:50:31
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67895-page-23-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 67897
                                    [id_hash] => cceb5b1baee2fc64ab12b1c81e38f457f81c57ed4f85864f6378fb5a2b573923
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 01:50:31
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.de
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67895-page-23-ad-67897/
                                    [post_title] => epaper-67895-page-23-ad-67897
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.23,44.26,52.65,51.64
                                    [belongs_to_epaper] => 67895
                                    [page] => 23
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-23.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-24.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-25.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-26.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-27.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-28.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-29.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-30.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 67898
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 01:50:31
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 01:50:31
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-67895-page-31-ad-67898
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-67895-page-31-ad-67898
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 01:50:31
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:50:31
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67895-page-31-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 67898
                                    [id_hash] => 8ef3863ab0783190673586c1478a5c137f6f9eb0fb58b00b069b8f556ffb90d5
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 01:50:31
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3873_croixture.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67895-page-31-ad-67898/
                                    [post_title] => epaper-67895-page-31-ad-67898
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42.01,43.99,51.48,51.37
                                    [belongs_to_epaper] => 67895
                                    [page] => 31
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67895-18a6a670/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 67895-18a6a670/1000/page-31.jpg
                            [200] => 67895-18a6a670/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729648231
    [s3_key] => 67895-18a6a670
    [pdf] => DTCH01+0216.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/67895/DTCH01+0216.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/67895/DTCH01+0216.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67895-18a6a670/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH0116_01-32.pdf






ZE
AN

E

Pr

IG

w ofess
w ione de
w l l t P s i gn
.d ersö ed fo
el nlich r sm
ta t Pr i l e s
de eisw
n. ert
ch

IG

ZE

E

AN

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTALTRIBUNE

W

W

W
.R

O

D

EN

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

T.
C

H

No. 1+2/2016 · 13. Jahrgang · 3. Februar 2016 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF

Effektiver Angstabbau

100 Prozent Swiss Made

Lehrlinge zur DENTAL BERN 2016

Angst beruht auf zwei Denksystemen,
die man als Zahnarzt kennen muss. Dr.
Walter Weilenmann, Wetzikon, stellt in
seinem Fachbeitrag Methoden des Angstabbaus bei Patienten vor.
Seite 4f

Das Schweizer Unternehmen Bien-Air
blickt auf eine über 50-jährige Erfahrung
in der Dentalmedizin zurück und bietet
umfassende Lösungen an. CEO Edgar
Schönbächler im Gespräch. Seite 8

Künftige Zahntechniker informieren
sich am 9. und 10. Juni im Rahmen eines Workshops direkt bei den Ausstellern zu Produkten, die für ihr Handwerk entscheidend sind.
Seite 11

ANZEIGE

STARK IM POLIEREN!

„The Spirit of Bern” 2016
Hochinteressant und kontrovers – im Berner Kursaal diskutierten
Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Raucher wider Willen
Passivrauchen schadet Kinderzähnen.
KYOTO – Für eine retrospektive
Kohortenstudie wurden die Daten
von mehr als 75’000 Kindern für
den Zeitraum 2004 bis 2010 ausgewertet. Neben Ernährungsgewohnheiten und Mundpflege wurde zudem
der Raucherstatus der Mütter bzw.
der Familienhaushalte dokumentiert.
Gegenüber den Nichtraucherhaushalten wiesen die Kinder, die der
ständigen Raucherluft ausgesetzt
waren, kariösere Zähne auf als die

Nichtraucherkinder. Laut des Berichtes hatte das mütterliche Rauchen
während der Schwangerschaft keinerlei Einfluss auf den späteren Zahnstatus des Kindes. Die Autoren verweisen darauf, dass es sich hierbei um
eine Beobachtungsstudie handle, die
somit keine endgültigen Schlüsse zuliesse. Es sei zudem noch ungewiss, ob
eine Verringerung des Passivrauchens
zur Kariesprävention beitrage. DT
Quelle: ZWP online

BERN (mhk) – Drei grosse Themenblöcke zu gesellschaftspolitischen Themen unserer Zeit erwartete die Teilnehmer des ersten Berner Forums „The Spirit of Bern“.
Ursprünglich als viertägige Veranstaltung im Herbst vergangenen
Jahres geplant, fand am 18. Januar

nun, nach einer inhaltlichen und
personellen Neustrukturierung des
Anlasses, eine redimensionierte
Zusammenkunft statt.
Prof. Dr. Daniel Busers Engagement und seinem gesamten Team
ist es zu verdanken, dass „The Spirit
of Bern“ nun doch zum Leben er-

weckt wurde. So übernahm die
Universität Bern die Trägerschaft
des Events, eine Stiftung wurde gegründet, in der fast die ganze bernische Wirtschaft in Form von Gold-,
Silber- oder Bronzesponsoren an
Bord geholt wurde.
Fortsetzung auf Seite 14 Î
ANZEIGE

Qualität rückt in den Fokus
Bundesrat vereinheitlicht Anforderungen an das Gesundheitspersonal
BERN – Die Qualität der Ausbildung und der Ausübung der Gesundheitsberufe soll gefördert werden. Der Bundesrat will dies für die
Berufe der Fachhochschulen mit
einem neuen Gesundheitsberufegesetz (GesBG) sicherstellen. Er hat
Ende November die entsprechende
Gesetzesvorlage, die vom EDI und
dem WBF ausgearbeitet wurde, an das
Parlament überwiesen.

Das GesBG soll einen wichtigen
Beitrag zu einer qualitativ hochstehenden Gesundheitsversorgung
leisten. Es legt gesamtschweizerisch
einheitliche Anforderungen an die
Bachelor-Ausbildungen in Pflege,
Physiotherapie, Ergotherapie, Optometrie, Hebammengeburtshilfe sowie Ernährung und Diätetik – sowie
für Osteopathie zusätzlich auf Masterstufe – fest. Weiter regelt es die
Ausübung der entsprechenden Berufe in eigener fachlicher Verantwor-

© Rob Marmion

tung. Dazu gehören eine Berufsausübungsbewilligung sowie einheitliche Berufspflichten sowohl im privaten als auch im öffentlichen
Sektor.
Die Gesetzesvorlage sieht ein sogenanntes aktives Register vor, wie
dies bereits für Ärzte, Zahnärzte,
Chiropraktoren, Apotheker und
Tierärzte in Form des Medizinalberuferegisters existiert. Das Gesundheitsberuferegister umfasst nicht nur
die Ausbildungsabschlüsse der Gesundheitsfachleute, sondern enthält
auch Angaben über die Bewilligung
zur Berufsausübung und allfällige
Disziplinarmassnahmen. Das Register gewährleistet damit den Vollzug
des GesBG über die Kantonsgrenzen
hinweg, erhöht die Transparenz für
die Bevölkerung und erleichtert den
Kantonen die Aufsicht über die Gesundheitsfachpersonen.
Das GesBG ist Bestandteil der
bundesrätlichen Strategie „Gesundheit2020“. Eines der Ziele ist es, die
Qualität der Gesundheitsversorgung
in der Schweiz durch mehr und
gut qualifiziertes Gesundheitspersonal zu gewährleisten. DT

auf den

gebracht

streuli-pharma.ch

Quelle: Bundesamt für Gesundheit


[2] => DTCH0116_01-32.pdf
Statements & News

2

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Leitungswechsel in Zürich ZWP online übertrifft Vorjahresniveau
ZÜRICH – Seit dem
1. Dezember des vergangenen Jahres ist
PD Dr. Dr. Bernd
Stadlinger Leitender
Arzt der Klinik für
Oralchirurgie an der
Klinik für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie (Direktor:
Prof. Dr. Dr. Martin
Rücker). Er tritt die Nachfolge von
KD Dr. Dr. Michael Locher an, der
nach zehn Jahren als Leitender Arzt
in den Ruhestand verabschiedet
wurde.
PD Dr. Dr. Bernd Stadlinger arbeitet seit 2011 als Oberarzt an der
Klinik für Oralchirurgie am Zentrum für Zahnmedizin in Zürich
(ZZM) und leitet seit 2014 die dortige Dento-Maxillofaziale Radiologie des ZZM.
Er studierte Medizin und Zahnmedizin an den Universitäten Erlangen, Wien und Dresden und ab-

solvierte die Facharztausbildung
für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum
Dresden.
Eine Auszeichnung mit einem
„Grant for Implantology“ der European Association for Cranio-Maxillofacial Surgery führte ihn zu Prof.
Robert Marx, Miami, USA. Nach der
Habilitation 2011 kam PD Dr. Dr.
Stadlinger an die Universität Zürich.
2013 folgte die Umhabilitation mit
Erhalt der Venia Legendi.
Die interdisziplinäre Forschung
und die studentische Lehre liegen
dem neuen Klinikleiter besonders
am Herzen. Er ist Autor zahlreicher
computeranimierter, digitaler Wissenschaftsfilme und hat gemeinsam
mit renommierten Kollegen einen
wichtigen Beitrag zur Integration
neuer Medien in die universitäre
Lehre und postgraduale Aus- und
Weiterbildung geleistet. DT
Quelle: SSO

Neuer Kantonszahnarzt
Dr. Thomas Eifert übernimmt in Appenzell Ausserrhoden.
HERISAU – Am 1. Januar 2016
trat Dr. med. dent. Thomas Eifert die
Stelle als neuer Kantonszahnarzt von
Appenzell Ausserrhoden an. Neben
dieser Tätigkeit ist er weiterhin in
seiner Zahnarztpraxis in Speicher
tätig. Als Kantonszahnarzt beaufsichtigt er den schulzahnärztlichen
Dienst, berät und unterstützt das
Departement Gesundheit und Soziales in zahnmedizinischfachtechnischen Fragen und arbeitet

bei der gesundheitspolizeilichen Aufsicht über die Gesundheitsfachpersonen im
Bereich der Zahnmedizin

IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus

mit. Der kantonszahnärztliche
Dienst ist Teil der auf den 1. Januar
2016 geschaffenen Abteilung Gesundheitsschutz, Gesundheitsförderung und Prävention des Amtes für
Gesundheit.
Ende 2015 trat der Vorgänger
Markus Voneschen, kant. appr.
Zahnarzt, nach 23 Jahren im Dienste
des Kantons von seinem Amt als
Kantonszahnarzt zurück. Seit 2008
war er der erste Kantonszahnarzt
von Appenzell Ausserrhoden und
nahm als Mitglied in der Honorarprüfungs- und Schlichtungskommission Einsitz. Der Kanton dankt
Markus Voneschen für seinen Einsatz zugunsten der Gesundheit der
Bevölkerung von Appenzell Ausserrhoden DT .
Quelle: Kantonale Verwaltung
Appenzell Ausserrhoden

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Redaktionsleitung
Marius Mezger
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.mezger@oemus-media.de
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Lysann Reichardt
Redaktion
l.reichardt@oemus-media.de
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Layout/Satz
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Matthias Abicht
hiller@oemus-media.de
abicht@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Projektmanagement/Vertrieb
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Nadine Naumann
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller n.naumann@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2016 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 7 vom 1.1.2016.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch
auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe
von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur
Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und
Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit
Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der
Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete
Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Dentales Informations- und Nachrichtenportal hat seinen eigenen Bestwert erneut übertroffen.
LEIPZIG – ZWP online konnte die
Zugriffswerte im vergangenen Jahr
erneut steigern. Eine besonders
hohe Resonanz verzeichnete das
Portal im Bezug auf die aufgerufenen Seiten. Lagen diese im Vorjahr
bei 4,2 Millionen, so verbuchte die
dentale Newsplattform nun eine
Million Aufrufe mehr. Hinsichtlich
der Besuche gab es ebenfalls erneut
einen Aufschwung zum Vorjahr.
Wurde das Portal im Jahr 2014
knapp zwei Millionen Mal besucht,
so konnte dieser Wert erneut gesteigert werden – auf 2,5 Millionen.
Im letzten Jahr fanden insgesamt 340 ZWP online-Newsletter
den Weg zu den Abonnenten, mehr
als 2’800 News wurden für die Leser
recherchiert und verfasst, über 260
Fachartikel von hochkarätigen Autoren bereitgestellt und mehr als 450
Bildergalerien sowie 120 Videobeiträge präsentierten das ganze Jahr
über Wissenswertes aus der Zahnmedizin. Bei diesem Fundus tummelte sich nicht selten die eine oder
andere skurrile und boulevardeske
News neben fachlichem Content –
zur grossen Freude der Leser. Ob
kuriose Nachrichten aus Übersee
oder der glamourösen Promiwelt,
wegbereitende Urteile oder traumhafte Praxen: Im dentalen News-Allerlei 2015 war für jeden Leser stets
das Passende dabei. Auch die pünktlich zur IDS präsentierten neuen
Features wie der virtuelle Marktplatz für dentale Produkte „Dental
City“, die Möglichkeit der praxisnahen, zertifizierten Online-Fortbildung der CME-Fortbildung oder
die dentale Jobbörse erfreuten sich
grosser Beliebtheit.

© Rawpixel.com

PD Dr. Dr. Bernd Stadlinger leitet jetzt die Klinik für Oralchirurgie.

Die Topthemen des Jahres 2015:
1. Weisheitszahn-OP – Die Zeit danach
2. Lichen ruber mucosae: harmlos bis gefährlich?
3. Erkrankungen der Speicheldrüsen – die Tumoren
4. Bedenklich: Veränderungen der Mundschleimhaut
5. Zahnarzt – Der wohl ungesündeste Job der Welt
6. Die schwangere Angestellte in der Zahnarztpraxis
7. Hygiene und Instrumentenaufbereitung in der Zahnarztpraxis
8. Nachblutungen – Chirurgische Problemfälle vermeiden
9. Umfrage zur PZR: Fast jede zweite Kasse gewährt Zuschüsse
10. Zahnarzthelferinnen ergaunern 50‘000 Euro

Auf der Facebook-Fanseite von
ZWP online eroberten Themen wie
Härtefälle aus dem Praxisalltag,
neue Röntgenverfahren in der
Zahnmedizin, die Gefahr des Zahnarztberufes oder der Zahnstein des
Grauens die Hitliste und bescherten
dem Nachrichtenportal zahlreiche
Likes und eine sehr hohe Reichweite
(ca. eine Million).

„Always on“ – Deutlicher
Anstieg auch im mobilen
Segment

site und der ZWP online-App verlor
auch 2015 nicht an Fahrt. Weltweit wächst die Nutzungsdauer des
Smartphones oder Tablets. Immer
dabei, ermöglichen sie heutzutage
das Netzwerken, E-Mails checken
und den Nachrichtenkonsum an
jedem Ort und zu jeder Tageszeit. Diesem veränderten Nutzungsverhalten trägt auch der Anstieg
der mobilen Zugriffe Rechnung.
290’000 Einstiege via Handy & Co.
bestätigen diesen Trend und sprechen für sich. DT

Der Aufwärtstrend bei der Nutzung der mobilen ZWP online-Web-

Quelle: ZWP online

Die SSO-Stiftungen
unter neuer Geschäftsführung
Führungsduo leitet seit dem 1. Januar 2016 die Verbandseinrichtungen.
BERN – Die SSO-Stiftungen sind
Verbandseinrichtungen der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO.
Sie bieten umfassende Vorsorge- und
Versicherungslösungen für SSOZahnärzte und ihr Praxisteam. Der
SSO-Vorsorgestiftung sind über 6’000
Versicherte angeschlossen, sie verwaltet ein Altersguthaben von über einer
Milliarde Franken.
Ende 2015 beendete der langjährige Geschäftsführer, Paul Hostettler,
seine Tätigkeit und zog sich nach über
zwölf Jahren im Dienste der SSO-Stiftung in den wohlverdienten Ruhestand zurück. Er übergab den Stab an
Isabelle Gigandet und Oliver Halter,
welche die Geschäftsführung fortan
gemeinsam übernehmen.
Isabelle Gigandet hat 1999 ihr juristisches Lizentiat an der Universität
Zürich abgeschlossen. Sie war 2000

bis 2015 in verschiedenen Funktionen für die
Verbandsvorsorge tätig,
zuletzt als Vizedirektorin
bei Swiss Life.
Oliver Halter absolvierte nach seiner
Grundausbildung verschiedenste Weiterbildungen, zuerst in Betriebswirtschaft, später
im Bereich der 2. Säule. Isabelle Gigandet und Oliver Halter (Fotos: Marco Zanoni)
Er besitzt ein eidgenösnehmensgeschäft bei der Helsanasisches Diplom als PenGruppe.
sionskassenleiter, einen Executive
Im Zentrum der Arbeit des neuen
Master in Financial Consulting sowie
Führungsduos stehen Kontinuität,
ein HSG-Diplom in Insurance Mahohe Servicequalität und die Sichernagement. Er war 1993 bis 2015 in
heit der anvertrauten Vorsorgeunterschiedlichen Funktionen im
gelder. DT
Finanzsektor sowie im Vorsorge- und
Versicherungsbereich tätig, zuletzt als
Direktor und Leiter Vertrieb UnterQuelle: SSO-Stiftungen

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen
und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf
Männer und Frauen.


[3] => DTCH0116_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

International News

3

Erhöhtes Brustkrebsrisiko
Ridge Preservation:
bei Parodontitispatienten Verschiedene Materialien im Vergleich
Amerikanisches Forschungsteam untersuchte über 73.000 Frauen.
BUFFALO – Ein kürzlich im Journal
Cancer Epidemiology, Biomarkers &
Prevention veröffentlichter Artikel
weist nun einen Zusammenhang
zwischen Parodontitis und dem Risiko für eine Brustkrebserkrankung
nach. Dieses Forschungsergebnis
lieferten Wissenschafter der amerikanischen Universität von Buffalo
um Jo L. Freudenheim, PhD. Für
ihre Studie beobachteten sie 73.737
Frauen, die an der Women’s Health
Initiative Observational Study teilnahmen. Alle Frauen befanden sich
in der Postmenopause und waren
noch nicht an Brustkrebs erkrankt.
Mehr als ein Viertel von ihnen (26,1
Prozent) litt aber an Parodontitis.
Innerhalb eines Zeitraumes von 6,7
Jahren hatte sich die Lage wie folgt
verändert: 2.124 der an Parodontitis
erkrankten Frauen waren zusätzlich
an Brustkrebs erkrankt. Das Gesamtrisiko für eine Erkrankung
lag zu diesem Zeitpunkt bei
14 Prozent. Betrachtet man
verschiedene Risikofaktoren,
so bedeutete eine Parodontitiserkrankung und gleichzeitiges
Rauchen ein 36-prozentiges erhöhtes Brustkrebsrisiko.
Selbst die Frauen, die nicht rauchen, haben ein sechsprozentiges
Erkrankungsrisiko. Die exakten
Gründe für den Zusammenhang
von Parodontitis und dem Auf-

Grosse Metaanalyse: Welches erhält das Kammvolumen am besten?

treten von Brustkrebs sollen in weiterführenden Studien untersucht
werden. Eine mögliche Ursache ist,
dass durch die orale Entzündung
Bakterien leichter in den Kreislauf
gelangen und so das Brustgewebe
befallen können. DT
Quelle: ZWP online

WOLHUSEN – Verschiedene Materialien werden für eine Ridge Preservation verwendet, vor allem Knochenersatz tierischen, menschlichen
oder synthetischen Ursprungs. Welches erhält das Kammvolumen am
besten? Eine grosse Metaanalyse
zieht den Vergleich.
32 randomisierte, kontrollierte,
klinische Studien wurden in die Metaanalyse eingeschlossen, mit insgesamt 1.354 Alveolen.1 Der Volumenverlust sowohl in der Breite als auch

1

Jambhekar S, et al.: J Prosthet Dent.
2015; 113(5): 371–82.

Quelle: Geistlich Pharma AG
ANZEIGE

hypo -A
Premium Orthomolekularia

Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!

Faser mit Potenzial: Aktive
Speicheldrüsen dank Seide

55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!

60% entzündungsfrei in 4 Monaten

Wissenschafter erforschen neue Therapiemöglichkeit.
ren, gibt es bisher nicht. Forscher der
Universität von Texas in San Antonio
haben Seide genutzt, um eine Therapiemöglichkeit zu erforschen.1
Die Seidenfasern reinigten sie
von allen möglichen Verunreinigungen und nutzten sie gemeinsam mit
einem Nährboden als Rahmen für
Stammzellen aus den Speicheldrüsen
von Ratten. Nach mehreren Wochen
produzierten die Zellen eine dreidimensionale Matrix, die das Seidengerüst umgab. Die Zellen hatten einige
der Eigenschaften, die auch auf
natürlichem Wege gewachsene Speicheldrüsenzellen im Mund haben.
Die Seide bietet eine optimale Grundlage für das Gerüst, da sie ein natürlicher und abbaubarer Rohstoff ist und
durch ihre Flexibilität und Durchlässigkeit genug Sauerstoff und Nährstoffe an die Stammzellen lässt. DT

durch ergänzende bilanzierte Diät
Studiengeprüft!

Itis-Protect I-IV
Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis
t4UBCJMJTJFSUPSBMF4DIMFJNIÊVUF
t#FTDIMFVOJHUEJF8VOEIFJMVOH
t4DIàU[UWPS*NQMBOUBUWFSMVTU

Info-Anforderung für Fachkreise
aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena

Studienergebnisse und Therapieschema

30
Krank

1

Silk Fibroin Scaffolds Promote Formation of the Ex Vivo Niche for Salivary
Gland Epithelial Cell Growth, Matrix
Formation, and Retention of Differentiated Function, Zhang Bin-Xian, Zhang
Zhi-Liang, Lin Alan L., Wang Hanzhou,
Pilia Marcello, Ong Joo L., Dean David
D., Chen Xiao-Dong, and Yeh Chih-Ko.
Tissue Engineering Part A. May 2015,
21(9–10): 1611–1620. doi:10.1089/ten.
tea.2014.0411.

Fax: 0049 451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de

ng/ml
Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

25
Median (aMMP-8)

SAN ANTONIO – Nach Chemotherapie oder im hohen Alter kann es bei
manchen Menschen zu verringerter
Speichelbildung kommen. Auch bei
Personen mit dem Sjögren-Syndrom
funktionieren die Speicheldrüsen
nicht mehr richtig. Eine gezielte Therapie, um diese Drüsen zu reaktivie-

in der Höhe ist der Analyse nach am
geringsten, wenn xenogenes Knochenersatzmaterial verwendet wird.
Dann gehen horizontal nur 1,3 mm
und vertikal 0,57 mm verloren – statt
wie bei Spontanheilung 2,79 mm
resp. 1,74 mm. Im Vergleich: Beim
Allograft, dem menschlichen Knochenersatzmaterial aus Gewebebanken, gehen durchschnittlich
1,63 mm in der Breite und 0,58 mm
in der Höhe verloren, beim synthetischen Knochenersatz sogar 2,13 mm

in der Breite und
0,77 mm in der Höhe.
Nur Studien mit lappenfreier Ex traktion
eingeschlossen.
In die Metaanalyse
von Jambhekar et al.
wurden nur solche Studien eingeschlossen, in
der Zähne ohne Aufklappung extrahiert
wurden. Da dieses das schonendste
Verfahren ist, ist die hier für Spontanheilung gemessene Volumenreduktion geringer als in vergleichbaren Metaanalysen. Die Effekte, die
die Ridge Preservation erzielt, sind
also zusätzliche Effekte unter ansonsten „idealen Bedingungen“. DT

20
15
10
5

50 % der
Patienten

Gesund

60 % der
Patienten

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.

hypo-A Produktprogramm

Name / Vorname

Str. / Nr.

PLZ / Ort

Itis IV
4. Monat

Tel.

Quelle: ZWP online
hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck
Hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0049 451 / 307 21 21

E-Mail

shop.hypo-a.de

IT-DTS 1+2.2016


[4] => DTCH0116_01-32.pdf
4

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

International Science

Angstabbau, schnell und langsam

© alphaspirit

Angst beruht auf zwei Denksystemen, die man als Zahnarzt kennen muss. Von Dr. med. dent. Walter Weilenmann, Familienzahnarzt, Wetzikon.

Die hier vorgestellte Methode des
Angstabbaus wendet zu Beginn der
Sitzung physiologische und kommunikative Techniken an, um die
Grundangst des Patienten abzubauen. Dann folgen abwechslungsweise reizarme Manipulationen,
die die Angstreflexe verhüten, und
kurze Pausen, die die Selbstkontrolle des Patienten bestärken. Die
Sitzung endet mit schmerzfreien
Arbeitsschritten, damit sie in guter
Erinnerung bleibt.
Langfristig bewirkt die Methode eine Abnahme der Zahl der
verlangten Anästhesien und eine
Zunahme der Anmeldungen von
neuen Angstpatienten.

Einleitung
Seit über 50 Jahren wird die
hohe Zahl der Angstpatienten beklagt. Abbildung 1 zeigt ein Beispiel. Signalisiert das Kind Kooperation oder Angst? Muss man nun
mit ihm spielen und allen Instrumenten neue Namen geben? Und

1a

les Denken, langsames Denken“
(Nobelpreisträger Daniel Kahneman, 2012) und „Der Marshmallow-Test“ (Walter Mischel, 2015).
Angst, Selbstkontrolle und Erinnerung sind die Leistungen
zweier Denksysteme. System I ist
unbewusst, autonom, heiss und
impulsiv, stereotyp, emotional,
dauernd aktiv und sehr schnell (reagiert innert Millisekunden). Es
bewertet schon beim Säugling jeden Sinnesreiz als angenehm oder
unangenehm und reagiert mit motorischen und hormonellen Reflexen. So werden Reize wie Streicheln, unbequemes Liegen, Kälte,
Hitze, ein erfreutes oder erschrecktes Gesicht, Schmerz, Lärm,
Schläge am Zahn reflexartig beantwortet mit Entspannung, Verkrampfung, stockender Atmung
oder Abwehr, Wohlfühl- oder
Stresshormonen, Freude oder
Angst. System II ist das bewusste
Selbst. Es benutzt die Sprache, ist
kalt und abwägend, flexibel, intelli-

1b

Abb. 1a: Totstellreflex eines sechsjährigen Mädchens mit schlaffem, offenem Mund
und geschlossenen Augen. Statt Spraynebelsauger und Bohrer ist jetzt eine Pause mit
einer Frage vonnöten. Das Mädchen ist noch nicht traumatisiert, kann die Selbstkontrolle leicht wiedererlangen und wird dann den ersten Kontakt mit dem kleinen
Sauger gut ertragen. – Abb. 1b: Im Vergleich dazu das Bild eines toten Mannes.

wenn es beim Bohren doch ängstlich ausweicht? 2002 liess ich mich
von einer Psychotherapeutin beraten. Wir entwickelten das Konzept
„Sechs einfache Hilfen bei Angstpatienten“ (Weilenmann und Egli,
2004). Es beinhaltet u.a. das kühle
Stirntuch, reizarme Behandlungen
und Pausen zum Sprechen. Unterdessen haben wir weitere Techniken gefunden und es sind neue
Ideen von zwei anerkannten Psychologen dazugekommen: „Schnel-

gent, nur aktiv, wenn wir wollen,
und eher langsam (reagiert nach
mehreren Sekunden). Es wird
durch die Umwelt geformt und ist
erst im Erwachsenenalter ausgereift. So entwickeln Kinder wenig
Selbstkontrolle und fallen eher in
ein misstrauisches, impulsives Verhalten, wenn die Eltern beispielsweise ihre Versprechen oft nicht
einhalten. Bei anderen Eltern hingegen, die zuverlässig ihren Absprachen folgen, können die Kinder

eine starke Selbstkontrolle gegenüber unangenehmen Gefühlen entwickeln.
System I dominiert meistens.
Es blockiert zum Beispiel automatisch das System II in überwältigenden Momenten (Abb. 1) oder
aktiviert es bei Überraschungen
(wenn eine Behandlung viel besser
war als erwartet). Diese Dominanz
ist nur mit starker Selbstkontrolle
zu überwinden (wie bei Hypnose
oder konzentrierter geistiger Arbeit). Laufend finden schnelle und
langsame Lernprozesse statt. Zum
Beispiel überträgt sich die Angst einer Mutter vor Schlangen, Insekten, Spritzen oder Zahnärzten
rasch und autonom auf das Kind,
während man das System II nur
langsam und mit Willensanstrengung durch Studieren, Üben, Beobachten und Erfahren lernen kann.
Eine gute Erinnerung entsteht bei
den meisten Menschen, wenn das
Erlebnis schmerzlos endet, auch
wenn es länger dauert und insgesamt mehr Schmerzen bereitet als
ein kurzes Erlebnis mit schmerzhaftem Ende. Der mit dem Angstabbau
beschäftigte Behandler muss beachten, ob der Patient eher ein „Kontrolleur“ oder „Ausblender“ ist. Der
erste wünscht Informationen wie
ein Tell-Show-Do, der zweite Ablenkungen wie TV und Hypnose.

Methode
Das Ziel der Methode ist, System I ruhig zu halten und System II
zu aktivieren. Abbildung 2 zeigt die
einzelnen Techniken. Sie werden
rechtzeitig beim Erscheinen eines
Angstsignals angewendet, und
zwar bei jeder Sitzung in variabler
Zahl und Reihenfolge. Der zusätzliche Zeitaufwand beträgt etwa
zehn bis 15 Minuten in einer konservierenden Sitzung.
Zuerst wird die Grundangst des
Patienten abgebaut (heisse Stirn,
kalte Hände, stockende Atmung,
hochgezogene Schultern, Logor rhö
usw.). Dann kommt eine Vorbereitung für System I mit kleinen Reizen im Mund durch Annäherung
einer kleinen Absaugkanüle, dann

Berühren des Zahnes mit stehendem Bohrer usw., wie kurze TellShow-Do-Einheiten mit anschliessender Frage, ob es gut sei. Danach
beginnt der Wechsel von reizarmen Arbeitsschritten und Pausen.
Taktgeber sind die äusseren Angstsignale des Patienten (unruhige
Zunge, verkrampfte Hände, Stöh-

Handwärmer
Halten Sie eine Hand in ein
Waschbecken und lassen Sie kaltes
Wasser einlaufen. Überlegen Sie
nach 30 Sekunden, ob Sie mit der
kalten Hand eine Zahnbehandlung
möchten. Manche Angstpatienten
haben eiskalte Hände. Nach kurzem Augenkontakt und einer Frage

Schnell wirksam in System I

Langsam wirksam in System II

1. Rückzug und Ersatz

1. Entwarnung

2. Kaltes Stirntuch

2. Atmung, Tonus, Logorrhö

3. Handwärmer

3. Bild und Modell

4. Süssgetränk

4. Handzeichen

5. Patientenlagerung

5. Pause und Frage

6. Reizarm behandeln

6. Sozialer Angstabbau

7. Gute Erinnerung
2

Abb. 2: Die Techniken der Methode.

nen usw.) und die inneren des
Zahnarztes und der Dentalassistentin (unsichere Einschätzung
des Patienten, auf kommende Ungeduld usw.). Das Behandlungsende wird durch feine, schmerzfreie Arbeitsschritte gebildet.

Schnelle Techniken
Rückzug und Ersatz
Weinende, verzweifelte Kinder
im Wartezimmer bekommen noch
mehr Angst, wenn sie den Zahnarzt sehen. Er zieht sich am besten
zurück. Als Ersatz kann die DA
mit der Mutter Hygienemöglichkeiten besprechen und den Mund
des Kindes inspizieren.
Kaltes Stirntuch
Halten Sie sich selber ein nasskaltes Tuch (Abb. 3) an ihre Stirn.
Sie spüren sofort ein Wohlgefühl
und eine Erfrischung. Das Stirntuch wird zu Beginn der Sitzung,
insbesondere vor jeder Anästhesie,
mit einer Frage aufgelegt wie „Die
meisten mögen das. Ist das gut?“.
Nur selten wird es abgelehnt, und
oft ist es nach kurzer Zeit warm
und muss neu gekühlt werden.

wie „Darf ich kurz?“können Sie die
Hand des Patienten berühren. Der
Handwärmer (Abb. 3) ist eine mit
warmem Wasser gefüllte PETFlasche.
Süssgetränk
Kinder und junge Erwachsene
lieben Zucker. Er macht sie mutiger.
Süsses Getränk (Abb. 6) nach Wahl.
Patientenlagerung
Strecken Sie den Kopf nach hinten und versuchen Sie zu schlucken.
Es wird Ihnen schwerfallen. Etliche
Angstpatienten halten den Kopf so
weit nach hinten, dass sie nicht schlucken können und einen Schluck-,
Husten- oder Würgereiz bekommen.
Der Rachen wird frei durch Hochlagern, manchmal auch durch Seitwärtsdrehen des Kopfes. Hochlagern
der Beine und des Oberkörpers entspannt den Rachen und erleichtert
zugleich die Atmung.
Reizarm behandeln
Nehmen Sie ein blaues Winkelstück (ohne eingesetzten Bohrer)
und halten Sie es an ihren FrontFortsetzung auf S. 6 Î


[5] => DTCH0116_01-32.pdf
Das Lokalanästhetikum – Swiss made
lokale Vasokonstriktion durch Adrenalin
Latenzzeit 1 - 3 Minuten
HVUFT8JSLVOHTVOE5PYJ[JU¿UTQSPƀM1

Wirkt punktuell – Rudocain und Rudocain forte
®

®

4035_10_2010_d

Die potenten Lokalanästhetika mit dem bewährten Wirkstoff Articain zu attraktiven Preisen. Hergestellt in der Schweiz.
Rudocain® / Rudocain® forte, Injektionslösung:;"SUJDBJOJIZESPDIMPSJEVN NHNM "ESFOBMJOVN HNMC[XHNM VU"ESFOBMJOJIZESPDIMPSJEVN**OƀMUSBUJPOT
und Leitungsanästhesie in der Zahnheilkunde. D: Zangenextraktion von Oberkieferzähnen: vestibuläres Depot von 1.7 ml pro Zahn, gegebenenfalls Nachinjektion von 1 –1.7 ml.
Schnitt oder Naht am Gaumen: palatinales Depot von ca. 0.1 ml pro Einstich. Zangenextraktionen von Unterkiefer-Prämolaren: Terminalanästhesie von 1.7 ml pro Zahn,
gegebenenfalls vestibuläre Nachinjektion von 1 –1.7 ml. Empfohlene Maximaldosis Erwachsene: 7 mg Articain pro kg KG im Verlauf einer Behandlung. Bei Kindern von 4 –12
+BISFOTPMMEJF%PTJTNHLH,(OJDIU×CFSTDISJUUFOXFSEFO,*·CFSFNQƀOEMJDILFJUHFHFO×CFS8JSLVOE)JGTTUPGGFO -PLBMBO¿TUIFUJLBWPN5ZQ4¿VSFBNJEVOETVMƀUIBMUJHF
Präparate; intravenöse Anwendung; Kinder unter 4 Jahren; schwere Störungen des Reizungs- oder Reizleitungssystems am Herzen; schwere Hypo- oder Hypertonie;
QBSPYZTNBMF5BDIZLBSEJFIPDIGSFRVFOUFBCTPMVUF"SSIZUINJF,BNNFSFOHXJOLFMHMBVLPNEFLPNQFOTJFSUF)FS[JOTVGƀ[JFO[)ZQFSUIZSFPTF1I¿PDISPNP[ZUPNEFLPNQFOTJFSUF
EJBCFUJTDIF4UPGGXFDITFMMBHF"O¿TUIFTJFOJN&OETUSPNCFSFJDI1BUJFOUFONJU"TUINB7.4VMƀU·CFSFNQƀOEMJDILFJU"TUINBUJLFS(BCFWPOIPIFO%PTFO$IPMJOFTUFSBTFmangel; schwere Nieren- oder Leberfunktionsstörung; Angina pectoris; Arteriosklerose; erhebliche Störungen der Blutgerinnung. IA: Trizyclische Antidepressiva; MAO-Hemmer;
nicht-kardioselektive-Blocker; orale Antidiabetika; Halothan; Hemmstoffe der Blutgerinnung. UAW: Dosisabhängige zentralnervöse und / oder kardiovaskuläre Erscheinungen,
Unverträglichkeitsreaktionen. Swissmedic: B. Vertrieb: Streuli Pharma AG, 8730 Uznach. Ausführliche Angaben entnehmen Sie bitte www.swissmedicinfo.ch.

1 Hoffmann-Axthelm, W., Borchard, U., & Wörner, H. (1985). Aktuelle Aspekte der zahnärztlichen Lokalanästhesie.

streuli-pharma.ch


[6] => DTCH0116_01-32.pdf
6

International Science

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016
Hälfte der Angstpatienten verliert die Angst nach wenigen Sitzungen und wird in normalen
Terminen behandelbar. Etwa ein
Viertel empfindet nach einigen
Sitzungen keine Angst mehr,
möchte aber auf keinen Fall den
Zahnarzt wechseln. Diese Patienten reagieren immer noch heftig
bei jedem Ausschlag, „um zu verhindern, dass der Zahn verletzt
wird“. Sie benötigen aber nur
wenige Behandlungspausen. Die
übrigen klagen auch nach mehreren Sitzungen und Jahren noch
über die Angst und brauchen längere Termine. Deshalb markieren
wir sie in der Krankengeschichte.
Abbildung 8 zeigt ihre Statistik:
Ihr Anteil bei den Neupatienten
stieg auf über das Doppelte von
1,3 auf 3,2 Prozent (1995–2004:
25/1920, 2005–2015: 78/2429),
und ihr Anteil bei den Sitzungen
beim Zahnarzt stieg von 2,9 auf
5,8 Prozent (1995–2004: 533/
18584, 2005–2015: 990/17214).

Í Fortsetzung von S. 4

zahn bei minimaler und maximaler
Drehzahl und Anpresskraft. Sie
werden zwar keinen Schmerz, aber
trotzdem Angst und Abwehrreflexe
spüren. Anästhesien alleine bewirken zu wenig Reizarmut in Bezug
auf Knochenschall, Vibrationen,
Lärm und kalter Motorluft.
Zwei Beispiele:
• Reizarme Zangenextraktion:
den Zahn behutsam kippen und
gleichzeitig langsam rotieren,
ohne ruckartige Bewegungen zu
riskieren.
• Reizarme Exkavation ohne Anästhesie: minimale Anpresskraft, neue Bohrer, nur miniaturisierte
Hilfsmittel
(wenn
überhaupt), blutungsfrei präparieren, Ausschläge verhüten, das
Winkelstück bimanuell halten.
Zunächst den Schmelz ohne
Dentinkontakt entfernen. Dann
das Dentin trocken exkavieren,
Drehzahl unter 2.000 rpm, bis
zur Stelle, die minimal empfindlich ist. Sie kann unverhofft rasch
oder auch erstaunlich spät kommen. Der Patient signalisiert sie
mit einem Zucken, Brummen,
Handzeichen usw., und sie ist
stets hart und kratzfest (Abb. 4).
Bei einer hochaktiven Karies ist
das Dentin übermässig empfindlich. Dann die Kavität nicht ausblasen, sondern mit Pellets trocknen und die Motorluft abkleben
(Abb. 5). In diesen Fällen wird
manchmal doch der Wunsch
nach einer Anästhesie geäussert.
Gute Erinnerung
Die Behandlung wird mit einigen behutsamen Polituren im ästhetischen Bereich oder Ähnlichem verlängert, wenn zuletzt noch ein
Schmerz oder Schreck entstanden
sein sollte.

3

Diskussion
5

Atmung, Tonus, Logorrhö
Übermässige Erregung zu Beginn der Behandlung im Stuhl zeigt
sich in stockender oder rasender Atmung, Verkrampfungen oder Redeschwall. Zur Beruhigung wird der
Patient angeleitet, bewusst zu atmen, seinen Nacken zu entspannen,
seine Hand auf den Bauch zu legen
oder wieder aufzustehen und herumzugehen (oder zur Mutter zurückzukehren).
Bild und Modell
„Kontrolleure“ (nicht „Ausblender“) interessieren sich für Bilder und Zahnmodelle. Primarschüler öffnen für ein Bild mit der
Intraoralkamera gerne den Mund,
auch wenn sie ihn sonst vor Angst
verschliessen. Erklärungen am
Zahnmodell können die Angst vor
einer Wurzelbehandlung abbauen.
Oft gelobt wird auch ein an der OPLampe befestigter Spiegel, in dem
der Patient die Behandlung beobachten kann.

6

Abb. 3: 45-jährige Patientin mit Stirntuch und Handwärmer. Beide erzeugen angenehme Gefühle. Einige Patienten möchten das
Stirntuch fast während der ganzen Sitzung spüren, andere halten den Handwärmer bis zuletzt und finden ihn wirksamer als das
Stirntuch. – Abb. 4: Exkavation ohne Anästhesie bei Zahn 5+ (männlich, 25 J.). Das Bild beruhigt den Patienten, weil kein Blut
zu sehen ist. Nun folgt die erste Portion Komposit bis halbe Kronenhöhe, mit minimaler Teilmatrize und kurzem Keil, ohne Kofferdam und Watterollen, dann die zweite Portion ganz ohne Hilfsmittel. – Abb. 5: Reizarm Exkavieren: Ein Kleber am Winkelstück
hält die Motorluft ab. – Abb. 6: Sozialer Angstabbau mit Mutter und Kind. Beide haben ihre Angst mit dieser Methode überwinden
können. Das Bild zeigt den zwölfjährigen Jungen nach der Extraktion in einer sehr guten Verfassung.

Handzeichen
Der Patient kann eine Hand auf
die Brust legen und sofort mit den
Fingern ein Zeichen geben, wenn
etwas schmerzt oder wenn er eine
Pause wünscht. Eine solche Abmachung gehört zum System II und
versagt oft, auch bei einem „Kontrolleur“. Deshalb sind die spontanen Angstsignale von System I
weiterhin massgeblich.

Langsame Techniken
Entwarnung
Angstpatienten haben oft übertriebene Befürchtungen, und der
vermeintlich dringende Behandlungszwang steigert ihre Not. In diesen Fällen bauen Entwarnungen am
Telefon und bei der ersten Sitzung
die Angst ab. Die Leitidee heisst: „Im
Mund besteht bei Schmerzlosigkeit
keine unmittelbare Gefahr.“

4

Pause und Frage
In der Pause soll der Patient aufsitzen, spülen und eine einfache

Frage beantworten, zum Beispiel:
„Wie gehts?“. Durch Nachdenken
aktiviert er System II, und mit seiner
Antwort kontrolliert er die weitere
Behandlung.
Sozialer Angstabbau
Kommt ein Angstpatient mit
Begleitung, so möchte Letztere auf
Distanz („Ausblender“) oder in der
Nähe bleiben („Kontrolleur“). Im
letzteren Fall kann der Mut der
einen Person auf die andere übertragen werden. Beispiel: Mutter und
Kind erscheinen zwecks Extraktion

7

Abb. 7: Die reizarmen Behandlungen senken die Zahl der notwendigen Anästhesien.

von 14 wegen Platzmangel. Das Kind
liegt, die Mutter hält ihre Hand auf
sein Bein. Sie war selber ein „ExFall“. Beide haben kalte Hände („die
sind zu Hause immer so kalt“). Aber
die Füsse des Kindes zittern. Süssgetränk, Stirntuch, Handwärmer,
dem Kind beteuern, dass es der
Mutter gut geht, und umgekehrt.
Nun erkläre ich der Mutter und dem
Kind die Anästhesie: „In der Umschlagfalte ein weisses Feld zwischen roten Äderchen suchen“, und
zeige es der Mutter. Lippe zu steif,
erste Pause mit Aufsitzen und Süssgetränk. Dann wieder das weisse
Feld suchen, nun mit der Sonde berühren und leicht dagegen drücken.
Tut nicht weh, aber die Lippe wehrt
ab. Zweite Pause mit Aufmunterung. Dann Versuch, das Feld mit
der Nadel zu berühren. Wieder Verkrampfung, dritte Pause und Gespräch mit der DA: „Willst du den
Zahn weg haben?“ Es will. „Also:
wenn du den Mund öffnest, dann
lass die Lippe weich!“ Neuer Versuch, und nun gelingt es: Nadel einen Millimeter tief einsinken lassen
und langsam injizieren. Die Mutter
zeigt Freude, und die Hände werden
wärmer. Vierte Pause mit Erklärungen. Nun problemlos reizarme Injektion mit Peripress und Ex wie
oben beschrieben. Die Sitzung endet
nach 39 Minuten. Beide haben
warme Hände und lächeln, und das
Kind sieht viel älter aus: wie ein mutiger, stolzer, zwölfjähriger Bursche.
Ich darf ihn fotografieren (Abb. 6).

Resultate

8

Abb. 8: Seit dem Beginn der Methode erscheinen mehr Angstpatienten, und sie lassen sich öfter behandeln.

1. 25 Prozent weniger Anästhesien:
Abbildung 7 zeigt die Zahl der
Anästhesien bei konservierenden
Sitzungen insgesamt. Sie sank von
30,8 auf 23,5 Prozent (2004:
339/1101, 2015: 213/908).
2. Weniger Angst, aber 100 Prozent
mehr Angstpatienten: Etwa die

Die Abnahme der Zahl der Anästhesien ist allein eine Folge der
Technik „reizarm behandeln“. Sie
wird nicht nur bei Angstpatienten,
sondern auch bei den zahlreichen
anderen Patienten, die keine Anästhesie mögen, angewendet.
Etwa die Hälfte der Angstpatienten braucht nach wenigen Sitzungen keine zusätzliche Behandlungszeit mehr. Dies ist ein Lerneffekt der
Methode.
Die Zunahme der Sitzungen
mit Angstpatienten zeigt die gute
Verträglichkeit der Methode.
Die Steigerung der Neuanmeldungen von Angstpatienten ist eine
Folge von Empfehlungen in Social
Media etc.
Einige Angstpatienten reden
lieber mit der DA als mit dem Zahnarzt. Sie lassen sich gerne von ihr
bemuttern und trösten, und sie reden mit ihr in ihrer Umgangssprache oder in der gemeinsamen Muttersprache. In diesen Fällen kann
die DA alle extraoralen Techniken
durchführen und den Rhythmus
von Behandlung und Pausen moderieren, während sich der Zahnarzt
auf die intraoralen Techniken
konzentriert.

Verdankung
Ich bin Frau Beate Witzgall zu
besonderem Dank verpflichtet. Sie
hat u.a. mit den Techniken „Handwärmer“ und „Patientenlagerung“
wesentlich zur Methode beigetragen. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
Zentralstr. 4
8623 Wetzikon, Schweiz
Tel.: +41 44 9303303
w.weilenmann@hispeed.ch
www.zahnarztweilenmann.ch


[7] => DTCH0116_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

International Business

7

Wichtige Führungswechsel Funktionalität, Ergonomie und Design
Straumann kündigt Veränderungen auf Leitungsebene an.

Absauganlage Tyscor VS 2 mit Good Design Award 2015 ausgezeichnet.
BIETIGHEIM-BISSINGEN – Eine
Zahnarztpraxis ohne dentale Saugsysteme ist unvorstellbar. Mit ihrer
Verbreitung begann die DÜRR
DENTAL AG schon vor über 50 Jahren. Damals löste die Spraynebelabsaugung gleich zwei wesentliche
Probleme: die Belastung zahnärztlicher Teams und Patienten mit
Krankheitskeimen und die bis dahin
ungünstige Arbeitshaltung des Zahnarztes. Kaum eine andere Innovation
hat angesichts der hohen Anzahl an
Rückenbeschwerden in der Zahnärzteschaft einen grösseren Fortschritt
gebracht, endlich konnte der Zahnarzt in sitzender Haltung am liegenden Patienten arbeiten.
Für die neue Absauganlage
Tyscor VS 2 erhielt Dürr Dental nun
den begehrten Good Design Award
des „Chicago Athenaeum Museum
of Architecture and Design“. Im Vergleich zu bisherigen Systemen wird
durch den Einsatz robuster und leistungsfähiger Radialtechnik die Ausfallsicherheit erhöht und bis zu

V.l.n.r.: Wolfgang Becker, Vorstandsmitglied für Zentraleuropa; Michael Salge,
CFO bei Straumann Deutschland; René
Garo, Jens Dexheimer.

Martin Dürrstein,
Vorstandsvorsitzender Dürr Dental.

50 Prozent Energie eingespart. Im
Zeichen der Ökologie eine ökonomische Lösung, die durch das Stuttgarter Fraunhofer-Institut bestätigt
wurde.
„Unsere hochwertigen Produkte
und die damit verbundene innovative Technik finden globale Anerkennung und Zuspruch in der zahnmedizinischen Fachwelt. Gerade die

Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter, darunter zahlreiche Ingenieure
und Techniker, im medizintechnischen Bereich ist herausragend. Dies
betrifft insbesondere auch unsere
klare und starke Design-Kompetenz“, sagt Vorstandsvorsitzender
Martin Dürrstein. DT
Quelle: Dürr Dental
ANZEIGE

DT

Early Registration until 29 February 2016:
http://isdh2016.dentalhygienists.ch

Neue Stiftung gegründet
EKLUND FOUNDATION zur Förderung
der zahnmedizinischen Forschung.
Weitere Informationen
zum Thema Bewerbung
werden Anfang 2016 folgen.

TePe: Passgenaue
Mundhygiene-Lösungen
MALMÖ – Der schwedische
Mundhygienespezialist TePe feierte
2015 seinen 50. Geburtstag. In
diesem Zusammenhang hat die
Eigentümerfamilie von TePe die
EKLUND FOUNDATION zur
Förderung der zahnmedizinischen
Forschung auf internationaler
Ebene gegründet.
„Wir, die Eigentümerfamilie,
sind sehr erfreut, diese Stiftung im
Einklang mit unserer Vision einer
guten Mundgesundheit für jedermann gründen zu können“, erklärt
Joel Eklund, CEO von TePe
Mundhygieneprodukte AB, die
Entscheidung der Familie, und
fährt fort: „Seit 50 Jahren pflegt
TePe eine ganz besondere Zusammenarbeit mit Universitäten, Instituten und Zahnpflege-Experten auf
der ganzen Welt. Die Stiftung ist für
uns eine Möglichkeit, unsere Wertschätzung zu zeigen und etwas zu
schaffen, das dazu beiträgt, das
Wissen und die Weiterentwicklung
im Bereich der Zahnmedizin für
viele Jahre zu sichern.“ Bewerbungen für die Förderung von Projekten durch die Eklund-Stiftung
können im Frühjahr 2016 in englischer Sprache eingereicht werden.
Bei einer Bewilligung werden die
Gelder ab Herbst 2016 ausgezahlt.

Nach 50 Jahren Mundhygienetradition umfasst
die Produktpalette von TePe passgenaue Lösungen für im Grunde
jede nur denkbare intraorale Situation. Sehr gute Qualität, Benutzerfreundlichkeit und eine hohe Com-

New Challenges
Joel Eklund, CEO
von TePe Mundhygieneprodukte AB.

pliance ist allen TePe-Produkten
gemein. Heute sind mehr als
25 Prozent aller in Schweden verkauften Zahnbürsten von TePe.
Das Unternehmen vertreibt seine
Produkte in 60 Ländern. DT
Quelle: TePe

20th International Symposium on Dental Hygiene
Basel
Switzerland
23rd to 25th June 2016


[8] => DTCH0116_01-32.pdf
8

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

International Interview

Erstklassige Qualität und 100 Prozent Swiss Made
Bien-Air blickt auf eine über 50-jährige Erfahrung in der Dentalmedizin zurück und bietet umfassende Lösungen und Produkte an.
Edgar Schönbächler, CEO der Bien-Air Dental SA, im Gespräch mit Majang Hartwig-Kramer, Redaktionsleitung Dental Tribune D-A-CH.

1

Abb. 1: Der Firmensitz des Unternehmens in Biel/Bienne, Schweiz.

Seit der Gründung 1959 verfolgt das
Schweizer Unternehmen Bien-Air
ein simpel erscheinendes Ziel: die
Herstellung der besten Instrumente, um die Arbeit in der Praxis zu erleichtern und den Patientenkomfort
stetig zu optimieren.
Dental Tribune: Herr Schönbächler, die Bekanntheit von Bien-Air
reicht über Implantologiesysteme,
Hand- und Winkelstücke und Turbinen hinaus. Mit welchen Produkten startete David Mosimann, der
Gründer des Unternehmens, 1959?
Edgar Schönbächler: 1959 entwickelte David Mosimann seine
ersten Turbinen. Er war seiner Zeit
weit voraus und rüstete sie mit verschleissfreien Luftlagern aus und
machte sie damit extrem zuverlässig. Kurz darauf stattete er alle Turbinenausführungen mit einem innengeführten Spray aus.
Bien-Air produziert in der Schweiz.
Sind die Produkte 100 Prozent
Swiss Made oder greift das Unternehmen auf Zulieferungen aus dem
Ausland zurück?
Bien-Air-Produkte werden in
der Schweiz in unserem Werk entwickelt und hergestellt. Wir können
dazu auf langjährige Partner zählen,
die in den Entwicklungs- und Herstellungsprozess eingebunden sind.
Wir wählen unsere Partner sorgfältig aus, sie müssen unsere Ansprüche nach höchster Qualität erfüllen
können.
Stichwort Produktentwicklung:
Von der Idee bis zu deren marktreifer Umsetzung ist es oft ein langer
Weg. Wer ist bei Ihnen in diesen

3

Prozess involviert und woher stammen die Ideen für Innovationen?
Vom Verkauf bis zur Produktion über die Entwicklung und den
Kundenservice arbeiten die Bien-Air
Mitarbeiter kundenorientiert. Feedback vom Markt, neue Technologien
und Ideen werden sorgfältig evaluiert und fliessen – wenn für gut befunden – in die Produkte ein. Es geht
dabei nicht nur um Neuentwicklungen, sondern auch um Produkt- oder
Prozessverbesserungen, die alle auf

geschützter Technologien bietet die
Tornado eine herausragende Ausgangsspeisung von 30 Watt – aktuell die beste in der Branche. Sie
minimiert das Hauptproblem von
Zahnärzten – Zeitmangel – und
verspricht den Benutzern das Qualitätsniveau und die Zuverlässigkeit,
die sie von unserem Unternehmen
gewohnt sind.
Die Tornado arbeitet mit 55 Dezibel zudem unvergleichlich leise und verbindet gekonnt Leistung
mit Benutzer- und Patientenkomfort. Insofern ist es kein Zufall, dass
Bien-Air die Tornado als erstes Instrument mit einem neuen Spray/Beleuchtungssystem und einem
verbesserten Spannsystem ausgestattet hat. Um die ausgezeichnete Beständigkeit zu garantieren, ist
die Tornado mit anwendungsspezifischen Keramikkugellagern ausgestattet, die für schnellste Geschwindigkeiten und schwerste Lasten
geeignet sind.
Die Winkelstücke der EVO.15-Serie
sind weitere Produkt-Highlights
Ihres Unternehmens. Das EVO.15

2

Abb. 2: Edgar Schönbächler, CEO Bien-Air Dental SA.

ner, stossfester Edelstahlkopf bietet bemerkenswerte Wendigkeit und
gute Erreichbarkeit der Weisheitszähne.
Die Vorteile des Winkelstücks
EVO.15 kommen auf viele Arten
zum Ausdruck, und Patientensicherheit steht klar an erster Stelle. Hinsichtlich Brandverletzungen
von Patienten bringt die patentierte Erhitzungsbegrenzungstechnologie CoolTouch+™ von Bien-Air das
Handstück näher an das Null-Risi-

„Wir wollen langfristig ein starkes,
unabhängiges Unternehmen mit
Schweizer Wurzeln bleiben.“
die eine oder andere Art und Weise dem Kunden zugutekommen. In
diesem Sinn kann man sagen, dass
die ganze Firma in den Entwicklungsprozess involviert ist und dass
dieser Prozess eigentlich nie aufhört.
Bien-Air ist der weltweit grösste Hersteller von qualitätsvollen
Mikromotoren für die Dentalmedizin. 2015 präsentierten Sie u.a.
die 30-Watt-Turbine Tornado. Was
kann diese, was andere Turbinen
nicht können?
Die Turbine Tornado ermöglicht schnellere zahnmedizinische
Eingriffe und wirkt somit äusserst
positiv auf die Effizienz und Rentabilität von Zahnarztpraxen und
Zahnkliniken. Dank einer Reihe

verfügt beispielsweise über eine
neue, patentierte Technologie. Was
ist neu an diesem Winkelstück?
Das Winkelstück EVO.15 verbindet hohe Effizienz und fortschrittliche Technologie. Das neuartige Spann- und Antriebssystem
Accu-Chuck PreciPlus™ für rotierende Instrumente (beim Modell
1:5 L) ist ein perfektes Beispiel dafür – seine vibrationsdämmenden
Eigenschaften reduzieren nicht nur
störende Geräusche, sondern ermöglichen ausserdem perfekte Stabilität und Präzision, unabhängig
von Drehzahl und Drehmoment.
Die Grösse des Winkelstücks
EVO.15 lässt den Benutzer vergessen,
dass er solch ein leistungsstarkes Instrument in der Hand hält. Sein klei-

4

Abb. 3: iChiropro von Bien-Air ist ein über iPad gesteuertes und mit den leistungsstärksten Instrumenten ausgestattetes System – es
öffnet den Weg zu einer ganz neuen Generation an medizinischen Geräten. – Abb.4: Edgar Schönbächler, CEO Bien-Air Dental SA,
und Peter Titus König, Niederlassungsleiter Bien-Air Deutschland GmbH. – Abb. 5: Die Winkelstücke der EVO.15 Serie.

ko. Gleichzeitig werden Bohrerausrutscher dank eines besonders effizienten Fixiersystems verhindert.
In Kombination machen diese
Sicherheitsmerkmale das Winkelstück EVO.15 zum sichersten elektrischen Handstück, das je entwickelt wurde.
Orientiert sich Bien-Air vorwiegend auf den europäischen Markt
und in welchen Ländern gibt es
Niederlassungen, die mit ihren
Service-Angeboten die Kaufentscheidungen potenzieller Kunden
beeinflussen?
Acht in Europa, den USA und
Asien ansässige Niederlassungen
des Bien-Air-Konzerns bilden die
tragende Struktur eines gut eingespielten Vertriebsnetzes. Mit dem
Markt und seinen Vertretern ist
Bien-Air ständig im Gespräch, sodass das Unternehmen in der Lage
ist, Instrumente und Gerätschaften
nach den besonderen Anforderungen der Kunden zu entwickeln bzw.
anzubieten. Mehr als 130 Techniker
sorgen weltweit für einen schnellen und effizienten Kundenservice
vor Ort.
In diesem Zusammenhang
möchte ich auch unseren Club
Bien-Air kurz erwähnen. Der Club
Bien-Air ist ein kostenloser Service für unsere Kunden. Als Mitglied im Club kann der Zahnarzt
seine Bien-Air-Produkte online
registrieren, profitiert von einem
kostenlosen Abholservice im Re-

paratur- oder Wartungsfall, einem
bevorzugten Kundendienst und
zahlreichen weiteren Vorteilen, wie
Spezialpromotionen.
Bien-Air ist international erfolgreich und beschäftigt rund 350
Mitarbeiter in der Schweiz und
weltweit. Wo sehen Sie das Unternehmen in zehn Jahren und welche
Entwicklung wird die Branche generell nehmen?
Die Zahnmedizin hat in den
letzten Jahren eine unglaubliche
Entwicklung durchgemacht. Der
Beruf ist heute hoch technisiert
und diese Intensivierung wird mit
der fortschreitenden Digitalisierung sicher noch andauern. Unsere Hightech-Instrumente müssen
sich in dieses Umfeld nicht nur eingliedern, sondern den berühmten
Schritt voraus sein, wie Bien-Air
es in seiner langen Geschichte
wiederholt gezeigt hat. Dazu sind
grenzüberschreitende und neue
Kompetenzen gefragt, die es gilt
aufzubauen, um Komplettlösungen
anbieten zu können. Wir wollen
langfristig ein starkes, unabhängiges Unternehmen mit Schweizer
Wurzeln bleiben. Der Kunde soll
uns als starken Partner wahrnehmen, auf den er in jeder Situation
zählen kann.
Herr Schönbächler, wir danken
Ihnen für dieses interessante
Gespräch und wünschen Ihnen
und dem ganzen Unternehmen
weiterhin viel Erfolg. DT

5


[9] => DTCH0116_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Events

9
© city100

„Dental Hygiene – New Challenges“
Grosse Ehre für die Schweiz: ISDH 2016 findet in Basel statt.

BASEL – Vom 23. bis 25. Juni 2016
treffen sich an der Mundgesundheit
interessierte Fachpersonen aus der
ganzen Welt in Basel. Das International Symposium on Dental Hygiene
(ISDH) 2016 bietet an drei Tagen ein
reich befrachtetes, attraktives Programm.
Für Swiss Dental Hygienists ist
es eine Ehre, den alle drei Jahre stattfindenden internationalen Anlass zu
organisieren – dies in Zusammenarbeit mit der International Federation
of Dental Hygiene (IFDH). Gegen
2'000 Dentalhygienikerinnen werden in Basel erwartet. Eingeladen

sind auch Zahnärzte und Ärzte
sowie weiteres medizinisches Fachpersonal.
Das Thema des Symposiums
lautet „Dental Hygiene – New Challenges“. Die Herausforderungen, die
sich bei der Mundgesundheit stellen,
werden aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet – so etwa „Challenges in Periodontology and Implant
Dentistry“, „New Challenges in Patient Motivation“, „Gerodontology:
Our new Challenge“ oder „Personal
Challenge and Farewell“.
Die Eröffnungszeremonie ist
auf Donnerstag, 23. Juni 2016, um

10 Uhr angesetzt, der Schlussakt
geht am Samstag, 25. Juni, ab 15 Uhr
über die Bühne. Man darf sich auf
hochkarätige Referenten freuen, die
über den neuesten Forschungsstand
berichten. Sie halten ihre Vorträge in
Englisch, es gibt Simultanübersetzungen auf Deutsch und Französisch. Als Keynote Speaker konnte
Dr. Hans Rudolf Herren, Laureate of
the Right Livelihood Award 2013,
gewonnen werden. Die Referate finden im Hauptplenum sowie zeitlich
parallel in einem Nebenplenum
statt. Zudem gibt es ca. 60 Kurzpräsentationen, eine grosse Poster-

session und Workshops. Mehr als
genug Möglichkeiten, seinen Wissensdurst zu stillen! Ein weiteres
Highlight ist zudem die repräsentative Dentalausstellung im Messe
Center Basel: Hier belegen über
50 Aussteller eine Fläche von rund
900 Quadratmeter.
Am Freitagabend, 24. Juni, wird
zum Galadiner in den St. Jakob-Park
geladen. Das Programm verspricht
einige Überraschungen und gute
Unterhaltung. Ein Höhepunkt wird
an diesem Abend die Verleihung des
Sunstar World Dental Hygienist
Award sein.

Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, sich in diesem internationalen Umfeld auf den neuesten wissenschaftlichen Stand zu bringen und
wertvolle Kontakte zu knüpfen!
Das vollständige Programm finden Sie auf http://isdh2016.dentalhygienists.ch/programme.html.
Wer sich bis Ende Februar 2016
anmeldet, kann von einem Frühbucherrabatt profitieren.
Online-Anmeldung unter http://
isdh2016.dentalhygienists.ch/registration.html. DT
Quelle: Swiss Dental Hygienists

Klare Vorteile: kurze Wege und nah am Kunden
Sirona eröffnete im Dezember 2015 neuen Showroom in der Schweiz.
BADEN-DÄTTWIL – Sirona präsentierte am 9. Dezember seinen
neuen Showroom im Schweizerischen Baden-Dättwil. Rund 200 geladene Gäste waren gekommen, um mit
dem Unternehmen die neuen Räumlichkeiten in der Schweiz zu feiern.

Die gesamte Sirona-TechnologieWelt unter einem Dach
Durch die Eröffnungszeremonie
führte Martin Deola, Country Manager Schweiz, der gemeinsam mit den
Geschäftsleitern der Schweizer Dentalhändler im Laufe des Abends auch
das symbolische rote Band durchschnitt und damit den neuen

2

Showroom offiziell seiner Bestimmung übergab.
Der führende Dentalgerätehersteller zeigt auf 320 Quadratmeter
Fläche sowohl seine Behandlungseinheiten als auch Röntgen- und CAD/
CAM-Systeme sowie Instrumente
und Hygienesysteme. In den grosszügigen Ausstellungsräumen steht der
digitale Arbeitsablauf in Zahnarztpraxen und die damit verbundene erleichterte und schnellere Behandlung
der Patienten im Mittelpunkt. Die
Räumlichkeiten bieten ferner erstklassige Möglichkeiten für Veranstaltungen mit Handels- und Industriepartnern für Fortbildungen mit Kun-

3

den. Im Zuge der Showroom-Eröffnung nahm auch die Sirona Dental
Academy in Baden-Dättwil ihre Arbeit auf. Nach bewährtem Konzept
werden Schulungen für Zahnärzte
und -techniker und den Schweizer
Dentalhandel nun auch in der
Schweiz stattfinden.

Direkte Nachbarschaft –
umfassender Service

Abb. 1: Durch die Eröffnungszeremonie
führte Martin Deola, Country Manager
Schweiz.

„Wir möchten hier unseren Handelspartnern und unseren Premium-Partnern aus der Industrie
die Möglichkeit geben, in einer angenehmen Atmosphäre ihre Kunden
umfassend zu den Sirona-und Part-

ner-Produkten zu beraten“, sagt
Deola. „Der zentral gelegene Showroom ist ein idealer Ort dafür. Die
Zahnärzte profitieren davon, vieles
direkt ausprobieren zu können, ohne
weit fahren zu müssen.“
Vor Ort werden die Partner
des Schweizer Dentalhandels von
einem mehrsprachigen SironaTeam unterstützt. „Wir haben uns
verstärkt und bieten
Information sowie
Bildergalerie
Beratung für die
Händler künftig auf
Deutsch, Französisch und Italienisch
an“, erklärt Deola. DT

4

Abb. 2: Rund 200 Gäste waren bei der Eröffnung des Sirona Showroom dabei. – Abb. 3: Die offizielle Eröffnung: Das rote Band wurde gemeinsam zerschnitten. – Abb. 4: Der perfekt ausgestattete Showroom.


[10] => DTCH0116_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

10 Events

Das Motto lautete: „Practical Endodontics – just endo it“
Der 24. SSE-Jahreskongress fand am 22. und 23. Januar 2016 im Palais Beaulieu in Lausanne statt. Von Dr. med. dent. Marcus Makowski, St. Moritz.
Beim Standing Lunch kam es zu
einem regen kollegialen Austausch
und in der begleitenden Dentalausstellung mit 19 Ausstellern konnten
wieder zahlreiche Table Clinics oder
Miniworkshops besucht werden. So
standen z.B. bei VDW Dr. Mauro
Amato zu den Reciproc Instrumenten

Bildergalerie

gungen bzw. regelrechten Shockwaves
führen und dabei eine unglaublich
effektive Reinigung von nicht erreichbaren Strukturen ermöglichen.
Ebenso eindrucksvoll wie die Videos
dazu ist sein neuestes Forschungsgebiet, wobei Nanokügelchen als Medikamententräger, oder, durch Laserlicht im Biofilm aktiviert, zu dessen
Zerstörung benutzt werden. Hierbei
kooperiert seine Arbeitsgruppe sogar
fachübergreifend mit der Dermatologie und Onkologie.

erster Referent über „Non-endodontic periapical lesions“, und zeigte die
Bandbreite von radikulären Zysten
bis zu Melanommetastasen, die im
Mund-Kiefer-Gesichtsbereich vorkommen können. Seine dringende
Empfehlung, ausgehend von seinen
klinischen Fallbeispielen und seiner
Erfahrung, ist die histologische Untersuchung aller operativ entfernten
Strukturen für eine genaue Diagnose.
Dann folgte Prof. Dr. Jean-Yves
Cochet (Paris) mit seiner lebendigen
Präsentation zum Thema „Endodontisches Management von Unfallzähnen“,
in der er auch mehrere Behandlungsvideos abspielte. Neben den wichtigen
Sofortversorgungen mit den heutigen
Möglichkeiten der Replantation, der
Abdeckung der eröffneten Pulpa mit
MTA und dem Einkleben von frakturierten Kronenanteilen zeigte er auch,
wie eine endodontische Versorgung
bei Resorptionen, vor allem bei jungen
Patienten, den Knochen erhalten –
und später für Implantate genutzt werden kann.

Instrumentenvergleich

Schon am Freitagmorgen war der Kurssaal gut gefüllt.

Dr. Damiano Pasqualini (Turin)
zeigte danach eine der besten Präsentationen zum Thema: „New instruments for shaping root canals“, wobei
er aktuelle rotierende und reziproke
Instrumentensysteme von der Anwendung bis zu den klinischen Daten
miteinander verglich. Seine Arbeitsgruppe entwickelte dazu ein aufwendiges virtuelles Feilenmodell, bei dem
Instrumentenbelastungen am Computer bestimmt und Schwachpunkte
aufgedeckt werden können. Er zeigte

1

3

2

4

24th Annual Conference of the Swiss Society for Endodontology
22./23. janvier/Januar/ 2016
Palais Beaulieu, av. des Bergières 10, CH – 1004 Lausanne

International Conference

PR
A

Kollegialer Austausch

www.endodontology.ch

L ENDOD
ON
ICA
CT

CS
TI

LAUSANNE – Fast 280 Teilnehmer
fanden den Weg zum traditionellen
SSE-Jahreskongress nach Lausanne,
der diesmal thematisch eher praxisnah ausgerichtet war. Nach der Eröffnung durch den SSE-Präsidenten
Dr. Reto Lauper begann der Freitag
mit dem Studentenpreis, für den drei
Kandidatinnen der Zahnmedizin ihre

Infos zum Autor

JU

S T EN D O IT

SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR ENDODONTOLOGIE
SOCIETE SUISSE D’ENDODONTOLOGIE
SOCIETA SVIZZERA DI ENDODONTOLOGIA
SWISS SOCIETY FOR ENDODONTOLOGY

Secrétariat du Congrès SSE / Kongress-Sekretariat SSE
Bottigenstrasse 124, Case postale / Postfach, CH-3001 Berne/Bern
Mobile +41 79 459 86 55
e-mail secretariat@endodontology.ch / sekretariat@endodontology.ch

die schablonengestützte und navigierte Implantologie, die vom SSE
Research Fund unterstützt wurde.
Eindrucksvoll, wie seine frühere Arbeitsgruppe an der Universität Basel
die Idee bis zur Praxisreife entwickelt hat: vom digitalen Scan des
Zahnes, über das Matchen der DVTDaten, der Schablonenherstellung
durch 3-D-Printing bis zur Miniaturisierung der Instrumente, mit der
die Wurzelkanäle für die Instrumentation zugänglich gemacht werden
und schlussendlich eine Wurzelbehandlung ohne zu viel Substanzverlust und mit hoher Sicherheit möglich wird.

Abb. 1: Prof. Mathias Zehnder bei der Wladimir Adlivankine Lecture. – Abb. 2: Prof. Pierre Machtou, der französische Altmeister der Endodontie. – Abb. 3: Prof. Irena Sailer
– kompetent und sympathisch. – Abb. 4: Der Autor mit Instruktor ZA Klaus Lauterbach bei FKG Table Clinics.

Nachmittagssektion

Fallpräsentationen zeigten, wobei der
Preis in diesem Jahr nach Zürich ging.
Es folgte die Wladimir Adlivankine Lecture, die von Prof. Dr. Mathias
Zehnder (Zürich) gehalten wurde. Er
widmete sich der „Diagnostik des
schmerzhaften und asymptomatischen Zahnes“. Wegen der praktisch
kaum zu unterscheidenden reversiblen und irreversiblen Pulpitis gab
der Referent die Empfehlung, bei
schmerzhaften, kariösen Zähnen eher
auf eine direkte Überkappung zu verzichten und sofort die Wurzelbehandlung durchzuführen. Dann ging er
ausführlich auf die schwer zu diagnostizierenden Risse und Mikrorisse
im Zahn mit den therapeutischen
Konsequenzen ein. Einen Ausblick
auf zukünftige, bessere endodontische Diagnostik gab er mithilfe neuerer Molekulartests, bei denen beispielsweise Dentinfluid auf bestimmte
Metalloproteinasen oder Entzündungszellen untersucht werden kann.
Nach der Pause setzte Prof. Dr.
Paolo Scolozzi (Genf) mit dem
Thema „Neuropathien endodontischer Ursache“ fort. Er zeigte, wie der
Unterkiefernerv bei massiven Sealerüberschüssen, aber auch durch Spüllösungen geschädigt werden kann,
wie wichtig eine gute Diagnostik und
ein sofortiges Handeln (innerhalb
von sechs bis acht Stunden nach der
Anästhesie) in diesen Situationen für
unsere Patienten sind. Beim chirurgischen Vorgehen favorisierte er übersichtliche und grossflächige Zugänge
über den bukkalen Knochen, um den
Nerv gut darzustellen und alle Fremdmaterialien vollständig entfernen zu
können.

Dr. Bernhard Thilo (Pully) präsentierte seine 30-jährige Erfahrung
zum Thema Wurzelfrakturen in
einem interessanten Vortrag mit vielen Fallbeispielen. Besonders wertvoll
waren seine Praxistipps zur Sondierung der singulären Taschen, die bei
Frakturen entstehen mit grazilen
Nickel-Titan-Pluggern statt PA-Sonden und der korrekte Gebrauch des
Tooth Slooth Instrumentes zur Rissdiagnostik beim Cracked-Tooth-Syndrom, auf das schon Prof. Zehnder
am Freitag eingegangen war.
Als einzige Frau in der kompetenten Referentenrunde hielt Prof. Dr.
Irena Sailer (Genf) den letzten Vortrag, bei dem sie CAD/CAM mit Metallkeramik-Restaurationen verglich,
und besonders auf die Restauration
wurzelbehandelter Zähne einging, die
auch heute im Zeitalter der Klebetechnik noch eine grosse Herausforderung darstellt. Da bei Einzelkronen
die Vollkeramik gleiche Ergebnisse
wie die Metallkeramik über zehn
Jahre erreicht, kann hier nach den
ästhetischen Gesichtspunkten und
mit minimalinvasiven Konzepten zur
Substanzschonung gearbeitet werden.
Bei Brücken stellt die Metallkeramik
immer noch den Goldstandard dar,
auch wenn die Zirkoniummaterialien
immer besser werden. Sie gab eine
übersichtliche
Zusammenfassung
aller Daten und beantwortete abschliessend noch die Fragen des
Auditoriums.
Zum Ende gab es diesmal noch
eine grosszügige Preisverlosung, gesponsert von den Ausstellern und der
SSE, die für zufriedene Gesichter
unter den Teilnehmern im Palais
Beaulieu sorgte. DT

oder bei FKG ZA Klaus Lauterbach zu
den XP-endo Finishern zum Ausprobieren und für Expertentipps zur Verfügung. Reges Interesse galt auch dem
MoraVision 3D-System bei der BDS
Dental AG, bei dem direkt über einen
Monitor in 3-D mit bis zu 16-facher
Vergrösserung behandelt werden
kann.
Prof. Dr. Serge Boulliaguet (Genf)
eröffnete den Nachmittag mit „Endodontic Outcome: product or operator?“, indem er alle Erfolgsfaktoren in
der Endodontie vom Gebrauch des
Kofferdams über die Wirksamkeit der
Spüllösungen bis zur notwendigen
Aufbereitungsgrösse der verwendeten
Instrumente übersichtlich darstellte
und anhand der aktuell verfügbaren
Studien diskutierte. Bei den refraktären Entzündungen stellen besonders
die apikalen Ramifikationen, die dort
zu 70 Prozent vorhanden sind, eine
Herausforderung bei der Reinigung
und Desinfektion des Wurzelkanals,
neben schwer zu erreichenden extraradikulären Biofilmen, dar.

Thema Laser
Prof. Dr. Roland de Moor (Gent)
hielt einen der innovativsten Vorträge,
indem er das Thema Laser völlig neu
beleuchtete. Er gab zunächst einen
umfassenden Überblick über die
Möglichkeiten der Aktivierung von
Spüllösungen von Ultraschall bis zum
Laser und zeigte dann sein entwickeltes Prinzip der PIPS (Photonen induziertes photoakustisches Streaming).
Hierbei werden mit einem Er:YAGLaser kurze Impulse (50 Mikrosekunden) auf die Spüllösungen im Wurzelkanal abgegeben, die zu 3-D-Bewe-

Blick in die Dentalausstellung.

ausserdem, wie die neuen, substanzschonenden Techniken mehr Zahnsubstanz auch im Wurzelkanal durch
kleinere Taper erhalten und so auch
den gefürchteten „Dentincracks“ vorbeugen und damit Wurzelbehandlungen vorhersagbarer und sicherer
machen.
Prof. Dr. Phil Lumley (Birmingham) zeigte als Schlussreferent am
Freitag dagegen ein eher klassisches
Vorgehen bei seinem Vortrag zur Revision, indem er die altbekannten
Konzepte darstellte und zusammenfasste.
Der Abend klang gemütlich im
kollegialen Kreis bei der Get-togetherParty im Restaurant Port de Pully aus,
wobei auch die Gaumenfreuden nicht
zu kurz kamen.

Zweiter Tag
Am Samstagmorgen sprach Prof.
Dr. Tomasso Lombardi (Genf) als

Prof. Dr. Pierre Machtou (Paris),
der französische Altmeister der Endodontie, begeisterte das Auditorium in
seinem praxisnahen Vortrag mit vielen Tipps und Tricks zur „Lokalisation, Zugang und Aufbereitung komplexer Kanalsysteme“ im Hinblick auf
den Gebrauch von klassischen Stahlund neueren sowohl rotierenden als
auch reziprok arbeitenden NickelTitan-Instrumenten. Sein Temperament und seine Begeisterung sind in
all den Jahrzehnten nicht kleiner geworden, und er zeigte abschliessend
zukunftsweisende einfache Aufbereitungstechniken, die sein Schüler Prof.
Dr. Gassan Yared als Erfinder der reziproken Aufbereitungstechnik weiterentwickelt hat und demnächst veröffentlichen wird.
Prof. Gabriel Krastl (Würzburg)
referierte über die Entwicklung
der „Guided Endodontics“ bei stark
obliterierten Zähnen, angelehnt an


[11] => DTCH0116_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Events 11

Dental 2016 mit Lehrlings-Workshop der Zahntechniker
Grosse Chance für Unternehmen, sich bei den zukünftigen Kunden zu positionieren.
KRIENS – Statt in die Berufsschule
gehen die künftigen Zahntechniker
am 9. und 10. Juni 2016 an die
DENTAL BERN 2016. Im Rahmen

ihren künftigen Kunden speziell zu
positionieren.
Organisiert wird dieser erste
Lehrlings-Workshop vom Schwei-

den auszubildenden Zahntechnikern einen lehrreichen Tag und den
Ausstellern die einmalige Gelegenheit, speziell auf den ZahntechnikerNachwuchs einzugehen.
Das Ziel: Statt in die
Schule sollen die Auszubildenden an die Messe.
Da gibt es einiges zu lernen. Als Beispiel Materialkunde: Was haben die Aussteller für neue Techniken
zu zeigen, was für Innovationen.

Heute Auszubildende –
morgen Kunden
Jetzt sind Aussteller gesucht, die für die Zahntechniker-Lehrlinge an der
DENTAL BERN speziell
etwas vorbereiten. „Das ist
eine grossartige Chance,
gerade bei den Jungen
etwas für das Image zu
Nico Kunz (l.) und Ralph Nikolaiski (r.) zeichnen verantwortlich für den 1. Lehrlings-Workshop an tun“, so Nico Kunz vom
SZV. „Klar geht es darum,
der DENTAL BERN 2016.
Produkte und Materialien
zu erklären, wichtig ist aber auch,
zerischen Zahntechniker-Verband
eines Workshops informieren sie
mit den jungen Zahntechnikern in
SZV, der DENTAL BERN sowie von
sich direkt bei den Ausstellern zu
Dialog zu treten, zu spüren, wie sie
den Berufsschulen der Zahntechniden Produkten, die für ihr Handdenken.“ Schliesslich sind die Ausker in Zusammenarbeit mit den
werk entscheidend sind. Die Ausstelzubildenden die Kunden der ZuAusstellern. Dieser Workshop bietet
ler erhalten so die Chance, sich bei

kunft, möglicherweise auch die Mitarbeitenden der Zukunft.
„Die Auszubildenden sind in
kleinen Gruppen von etwa fünf Personen nach einem klaren Zeitplan
unterwegs, dazu brauche es etwas
Platz am Stand.“ Wichtig sei, dass
sich die Aussteller gut vorbereiteten
und am besten eine Person mit der
Betreuung beauftragen. Ob es auch
dicke Dossiers brauche, sei fraglich.
„Wichtig ist, dass die Auszubildenden erkennen, was das Spezielle dieser Firma mit diesen Produkten ist“,
so Kunz.
Die Auszubildenden werden
kaum mit leeren Händen nach
Hause gehen: Nach dem Workshop
erhalten sie gleich an der DENTAL
BERN die Workshop-Diplome. Ausserdem werden sie sicherlich das
eine und andere Muster und Giveaway im Gepäck haben – und sich
bestens an einen Tag erinnern, der
wohl nicht nur deswegen so gut war,
weil er fernab der Schulbank stattgefunden hat.
Die Finanzierung des Workshops erfolgt über die beteiligten
Firmen; sie werden um eine Beteiligung von CHF 1’490 ersucht. „Das
wird unsere Kosten für die Busse zur
An- und Heimreise der Auszubil-

denden sowie ihre Verpflegung decken“, so Kunz. Auch wenn es ein
hoher Betrag sei: Mit einem Inserat
käme man niemals dermassen preiswert mit so vielen jungen Leuten, die
neu in den Beruf kommen, ins Gespräch – und erhalte so wertvolle
Hinweise und Anregungen. Die Verpflegung wird von der DENTAL
BERN offeriert.

Beteiligung möglich
Aussteller, die bei der Veranstaltung mitmachen möchten, melden
sich bei DENTAL BERN (info@
dentalbern.ch).
Es bestehen noch Möglichkeiten, den Workshop mitzugestalten,
zum Beispiel mit einem gesponserten Referenten. Dieser erste Lehrlings-Workshop der Zahntechniker
findet am Donnerstag, 9. und Freitag, 10. Juni 2016 an der DENTAL
BERN 2016 in Bern statt.
Weitere Informationen über
Nico Kunz, SVZ, +41 56 401 22 62,
n.kunz@ortec-management.ch und
Ralph Nikolaiski, DENTAL BERN,
+41 41 319 45 80, info@dentalbern.
ch. DT
Quelle: DENTAL BERN

Kieferorthopäden aus der ganzen Welt Ästhetik und Funktion
in der Implantologie
treffen sich in Wien
Erster European Aligner Society Congress im Februar 2016.
WIEN – Die European Aligner Society (EAS) wird am 13. und 14. Februar 2016 ihren ersten Kongress in
der österreichischen Hauptstadt
abhalten. Das Event wird sich
ausschliesslich der Aligner-Therapie
widmen, einem Thema mit wachsender Bedeutung in der Kieferorthopädie.
Die EAS ist eine gemeinnützige
Organisation, die im Mai 2014 gegründet und offiziell auf dem International Orthodontic Congress in
London im September 2015 lanciert
wurde. Die Gesellschaft wurde ins

© Creativemarc

Leben gerufen, um das Know-how
von klinischen Experten und Herstellern, die in der Aligner-Therapie
tätig sind, zu vereinen und ein neues
Bewusstsein für die Aligner-basierte
Behandlung zu schaffen. Die EAS ist
bemüht, Informationen über kieferorthopädische Aligner-Therapie an
Ärzte und die Öffentlichkeit durch
effektive Kommunikation und Fortbildung zu vermitteln.
Um diesen Zielen gerecht zu
werden, bietet die Veranstaltung ein
eineinhalbtägiges Programm mit
Vorträgen von ausgewählten Kiefer-

orthopäden aus der ganzen Welt.
Ausserdem werden Workshops zu
Intraoral-Scanning, 3-D-Scan- und
Druckverfahren sowie 3-D-Behandlungsplanung angeboten.
Der erste EAS-Kongress wird
im Hotel Hilton Vienna, das Platz
für bis zu 300 Teilnehmer und eine
Ausstellungsfläche für mindestens
25 Firmen bietet, abgehalten.
Interessenten können sich ab sofort unter www.eas-aligners.com anmelden. DT
Quelle: Dental Tribune International

DGZI-Fortbildungshighlight 2016 in München,
Deutschland.
MÜNCHEN – Die DGZI wird als traditionsreichste europäische Fachgesellschaft für zahnärztliche Implantologie ihren 46. Internationalen Jahreskongress zum Thema „Wie viel Ästhetik braucht die Implantologie?“ vom
30. September bis 1. Oktober 2016
in München durchführen. Renommierte Referenten aus dem In- und
Ausland, Vertreter befreundeter internationaler Fachgesellschaften und
natürlich die Teilnehmer aus Europa,
den USA, Asien und den arabischen
Ländern werden erneut ein herausragendes Fortbildungsereignis gestalten
und erleben. Der Kongress findet
diesmal gemeinsam mit der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
Laserzahnheilkunde (DGL e.V.), dem
Münchener Forum für Innovative
Implantologie sowie dem Mundhygienetag statt. Neben dem implantologischen Kernprogramm eröffnen
sich den Teilnehmern somit zusätzliche Informationsmöglichkeiten.
Ziel des Kongresses ist es, erstklassige praxisnahe Fortbildung auf
höchstem Niveau zu bieten, und eine
Brücke von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem universitären Bereich, über die Vorstellung
von Innovationen aus den Reihen der
Industrie bis hin zu deren Umsetzung
in der täglichen Praxis, zu schlagen.
Die Vorträge werden nahezu das gesamte Spektrum der modernen Implantologie abbilden und Schnittstellen aufzeigen. Workshops der Anbieter von Implantaten, Membranen

Internationaler
Jahreskongress der DGZI
WISSENSCHAFTLICHE LEITER: Prof. Dr. Herbert Deppe, Prof. (CAI) Dr. Roland Hil

30. Sep
1. Okto tember bis
ber 20
Münch
en | Th
16
e
Westin
Gra

nd Mün
chen
Wie vie
l Ästhe
t
ik
brauch
die Im
planto
logie? t

Goldsponsor

Silbersponsor

Bronzesponsor

und Knochenersatzmaterialien sowie
separate Themen für die Implantologische Assistenz runden das Programm ab.
Da der Termin zugleich auf das
letzte Wiesn-Wochenende fällt, sollten alle Interessenten ihre Kongressteilnahme rechtzeitig planen. DT
DGZI-Jahreskongress
Online-Anmeldung

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.dgzi-jahreskongress.de


[12] => DTCH0116_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

12 Events

Totalprothetik

Fortbildung mit Meerblick

Ganzheitliche zahnmedizinische Versorgung
des zahnlosen Patienten im Fokus.

Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden, das erfordert, rechtzeitig zu planen.
Der Ostseekongress/9. Norddeutsche Implantologietage bietet hierfür die ideale Möglichkeit.

Nose, Sinus & Implants
Humanpräparatekurs für Implantologen in Berlin, Deutschland.

N

KT

E

Prof. Dr. Hans Behrbohm und
Dr. Theodor Thiele/beide Berlin,
Endodontologie mit Dr. Tomas
Lang/Essen und Implantatchirurgie
mit Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz statt. Absolut neu im Programm
ist der Befundworkshop Zahnmedizin, ebenfalls am Freitag. Der Samstag bleibt, wie gehabt, den wissenschaftlichen Vorträgen in den beiden
Hauptpodien und dem Helferinnen-Programm vorbehalten.
Einer der Höhepunkte des Kongresses ist, wie auch in den letzten
Jahren, die Kongressparty in der
Sky-Bar des NEPTUN-Hotels. In
rund 65 Meter Höhe, mit einem
wunderbaren Panoramablick über
die Ostsee, werden die Teilnehmer
unter dem Motto Dine & Dance on
the Top bei Musik und Tanz die im
Meer untergehende Abendsonne geniessen und den ersten Kongresstag
ausklingen lassen. Bevor es jedoch so
weit ist, sind alle Teilnehmer wieder
zu Classic on the Beach – der Welcome-Reception am Strand vor
dem Hotel NEPTUN – eingeladen.
Lassen Sie sich überraschen und
nutzen Sie die Chance für ein erlebnisreiches Fortbildungs- und Erholungswochenende. DT

LDU GSPU
N

Ost
seekongress

Info:

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ostseekongress.com

Keramikimplantate – aktuelle Trends

www.noseandsinus.info

Keramikimplantate – praktische Erfahrungen
und aktuelle Trends

2ND ANNUAL MEETING OF

10. UND 11. JUNI 2016
BERLIN – STEIGENBERGER HOTEL AM KANZLERAMT

KT

16

BI

T

mit grossem Erfolg als
interdisziplinärer Humanpräparate-Kurs
am Institut für Anatomie der Charité durchgeführt. Leicht
modifiziert, d.h. erster Tag Implantologie, Knochen- und Geweberegeneration und zweiter Tag HNO, Ästhetische
Chirurgie,
findet
die
Veranstaltung dieses Jahr erneut als
interdisziplinärer Humanpräparate-Kurs statt. Im Mittelpunkt stehen
umfangreiche Übungen am Humanpräparat, denen jeweils eine theoretische Einführung vorausgeht. Je zwei
Teilnehmern steht ein unfixiertes Humanpräparat für die Übungen und
entsprechendes Equipment zur Verfügung. Referenten/Tutoren betreuen
die Übungen des auf 30 Teilnehmern
pro Tag begrenzten Kurses.
Die wissenschaftliche Leitung der
Tagung liegt in den Händen von Prof.
Dr. Hans Behrbohm (HNO) und
Dr. Theodor Thiele, M.Sc. (Implantologie). DT

BERLIN – Am 10. und 11. Juni 2016
findet im Berliner Steigenberger
Hotel Am Kanzleramt die 2. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie
e.V. (ISMI) statt. Internationale Referenten und Teilnehmer werden an
den beiden Kongresstagen praktische Erfahrungen und aktuelle
Trends beim Einsatz von Keramikimplantaten diskutieren.
Mit ihrer zweiten Jahrestagung
will die im Januar 2014 in Konstanz,
Deutschland, gegründete ISMI erneut Zeichen auf einem besonders
innovativen Feld der Implantologie
setzen. Zum Gründerkreis der relativ
neuen Fachgesellschaft gehören zahlreiche international renommierte
Implantologen. Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung im vergangenen Jahr in Konstanz lädt die
ISMI jetzt zu ihrer zweiten Jahrestagung nach Berlin, Deutschland,
ein.
Zum Referententeam gehören
wieder Experten aus dem In- und
Ausland. Die zweitägige Veranstaltung beginnt am Freitagvormittag
mit Seminaren und Workshops und
wird am Nachmittag u. a. mit

N

Noise, Sinus & Implants
Online-Anmeldung

E

ISMI-Jahrestagung geht in die zweite Runde.

FOR

BERLIN – Am 22. und 23.
April finden am Institut für
Anatomie an der Charité
unter dem Titel „Nose, Sinus
& Implants“ zum vierten
Mal die interdisziplinären
Humanpräparate-Kurse für
Implantologen, HNO-Ärzte
und Ästhetische Chirurgen
statt.
Unter der Themenstellung
„Schnittstellen und Interaktionen
zwischen der Chirurgie der Nase &
Nasennebenhöhlen und der Schädelbasis, der Oralen Implantologie und
der Ästhetischen Gesichtschirurgie“
fand 2009 der Berliner Kurs für „Endoskopische Chirurgie der Nasennebenhöhlen und der vorderen Schädelbasis“ erstmals in Kooperation mit
MKG-Chirurgen und Implantologen
statt. Unter dem Motto „Nose, Sinus
& Implants – Neue interdisziplinäre
Synergien zwischen Rhino- und
Neurochirurgie sowie Implantologie“
wurde erstmals in bestimmten Programmabschnitten die Kieferhöhle
als interdisziplinäre Begegnungsstätte
verschiedener Facharztgruppen thematisiert. Die Veranstaltung fand eine
sehr gute Resonanz. Ein Highlight war
der völlig ausgebuchte Humanpräparate-Kurs im Institut für Anatomie
an der Charité. 2010 fand das Event
als Vortrags- und Workshop-Veranstaltung mit der inhaltlichen Konzentration auf interdisziplinäre Behandlungskonzepte statt. 2013 wurde
„Nose, Sinus & Implants“ erneut

BI

T

auf. Dieser Fall zeigte auf, wo die
Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Anfertigung von totalem
Zahnersatz liegen. Der prospektive Aspekt des Behandlungskonzeptes sieht
vor, mit der Patientin nun über die Insertion von zwei Implantaten interforaminär zu sprechen, weil die Atrophie im Unterkiefer bereits weit fortgeschritten ist. So soll vorausschauend
sichergestellt werden, dass sie bis ins
hohe Alter bei guter Lebensqualität
zufriedenstellend kauen kann.
Dr. Daniel Weber gab Einblicke in
die Physiologie der Sprachlautbildung
bei Vollbezahnten und bei Totalprothesenträgern. Er zeigte, dass sprachliche Schwierigkeiten durch ungünstig
gestaltete Prothesenbasen oder Zahnaufstellungen provoziert werden können und welche Möglichkeiten der
Optimierung dem Behandler-Team
zur Verfügung stehen.
Die Theorie der Gerber-Aufstelltechnik, historisch und praktisch,
konnte in der Kaufunktion mit Äpfeln
am Ende live überprüft werden. DT
Quelle: CANDULOR AG

FOR

MARBURG – Im CANDULOR Kurs
am 9. und 10. Oktober 2015 lernten 13
Teilnehmer das Marburger Konzept
basierend auf der Totalprothetik nach
Prof. Dr. Albert Gerber kennen. Die
Fortbildung wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Ulrich Lotzmann und
Dr. Holger Gloerfeld durchgeführt.
Dr. Gloerfeld erläuterte zunächst
Aspekte ganzheitlicher, wissenschaftlich basierter Zahnmedizin und in
diesem Zusammenhang das Behandlungskonzept 75+, das, rechtzeitig
umgesetzt, sicherstellen soll, dass
Mundgesundheit auch im Fall einer
Pflegebedürftigkeit möglichst einfach
aufrechterhalten werden kann.
Dr. Gloerfeld und der Schweizer
Prothetik-Spezialist ZT Meinrad
Maier hatten eine 65 Jahre alte Patientin eingeladen. Sie wünschte sich eine
neue Versorgung mit einer etwas „wilderen“ Zahnaufstellung sowie etwas
grösseren Zähnen in der Front. Herr
Maier stellte die Frontzähne nach
phonetischen und ästhetischen Gesichtspunkten direkt mit der Patientin
und interaktiv mit den Teilnehmern

neunten Mal der Ostseekongress/
Norddeutsche Implantologietage statt.
Die bisherigen Ostseekongresse
haben bei den Teilnehmern sowohl
in Bezug auf ein hochkarätiges wissenschaftliches Programm, zahlreiche Workshops und Seminare sowie
im Hinblick auf die inzwischen traditionelle Abendveranstaltung mit
Meerblick unvergessliche Eindrücke
hinterlassen.
Hier immer wieder Massstäbe zu
setzen ist sicher nicht einfach, aber
mit dem aktuellen Programm
erneut gelungen. Die VeranInkl. Weiterbildung und Qualifizierung
stalter haben sich bei der Profür die Zahnarztpraxis
16
NEU! Hygienebeauftragte(r)
20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
grammgestaltung von dem
Ziel leiten lassen,
neueste ErkenntOstseekongress
Online-Anmeldung
nisse aus Wissenschaft und Praxis
anwenderorientiert
9. Norddeutsche Implantologietage
aufzubereiten und
zu vermitteln. Ein
3./4. Juni 2016
hochkarätiges RefeRostock-Warnemünde
rententeam und spannende
Hotel NEPTUN
Themen werden so Garant
für ein erstklassiges Fortbil| Kurze und durchmesserdungserlebnis sein.
reduzierte Implantate vs.
Neben dem Hauptpodium
Knochenaufbau
Implantologie gibt es ein kom| Trends in der Allgemeinen
plettes, über beide KongressZahnheilkunde
tage gehendes Parallelprogramm Allgemeine Zahnheilkunde, sodass wieder nahezu
die gesamte Bandbreite der
Zahnmedizin mit Vorträgen
oder Seminaren abgebildet
werden kann.
Im Pre-Congress Programm am Freitag finden
Workshops und Seminare
sowie die kombinierten Theorie- und Demonstrationskurse Sinuslifttechniken mit

WARNEMÜNDE – Sonne, Strand
und Meer – das sind die Attribute, mit
denen die Ostsee jährlich Millionen
Urlauber in ihren Bann zieht. Zugleich
bilden sie aber auch den Rahmen für
eine Fortbildungsveranstaltung der
besonderen Art. Am 3. und 4. Juni
2016 findet hier, im direkt am Strand
von Rostock-Warnemünde gelegenen
Hotel NEPTUN, unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Theodor
Thiele, M.Sc./Berlin und Priv.-Doz.
Dr. Dirk Ziebolz/Leipzig, bereits zum

LDU GSPU
N

Live-Operationen fortgesetzt.
Der Samstag steht dann ganz
im Zeichen wissenschaftlicher
Vorträge.
ISMI wurde mit dem Ziel
ins Leben gerufen, die metallfreie Implantologie als eine innovative und besonders zukunftsweisende Richtung innerhalb der Implantologie zu
fördern. In diesem Kontext unterstützt die Gesellschaft ihre
Mitglieder mit Fortbildungsangeboten sowie regelmässigen
Fach- und Marktinformationen. Darüber hinaus setzt sich
die ISMI in ihrer Öffentlichkeitsarbeit, d. h. in den
Fachkreisen sowie in der Patientenkommunikation, für eine
umfassende Etablierung metallfreier implantologischer Behandlungskonzepte ein. DT
www.ismi-meeting.com
ISMI-Jahrestagung
Online-Anmeldung

Hauptsponsor

Infos zur
Fachgesellschaft


[13] => DTCH0116_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Science 13

Bessere Implantate

Wissen um Zusammenhänge

Forschung zu optimalen Beschichtungen.

Kalzium-Transportmechanismus zur Zahnschmelzbildung erforscht.

Die westliche Bevölkerung lebt länger bei guter Gesundheit. Immer
mehr Leute, zum Beispiel junge
Pensionierte, lassen sich Implantate
einsetzen, um weiterhin ihren Aktivitäten nachgehen zu können. Aber
solche Eingriffe sind nicht ohne Risiken: Während der Operation können Bakterien auf die Oberfläche
des Implantats gelangen und sich
dort entwickeln. Wenn sich die
Bakterien vermehren und einen
Biofilm bilden, muss das Implantat
entfernt und die Wunde gesäubert
werden. Danach muss die Infektion
völlig ausheilen, bevor ein neues
Implantat eingesetzt werden kann.
Die Vermehrung von Bakterien
auf der Oberfläche kann mit einer
antimikrobiellen Beschichtung bekämpft werden. Eine Forschungs-

Gezielte Abgabe
Um die Beschichtung noch effektiver zu machen, arbeiten die Forschenden in Zusammenarbeit mit
der Gruppe von Prof. Dr. Christian
Bochet zudem an Sensoren, die Bakterien erkennen und sich auf der
Kapsel anbringen lassen. Dadurch
würde das Silber nur dann abgegeben, wenn sich ein Schädling in der
Nähe befindet. Diese gezielte Abgabe
würde nicht nur die Wirksamkeit
weiter verlängern, sie würde auch
dazu führen, dass Silber nicht unnötigerweise in den Organismus gelangt.
Die von den beteiligten Akteuren
entwickelte Synthese macht es möglich, verschiedene Kapseln für verschiedene Nanopartikel zu schaffen.
Deshalb sind vielfältige Anwendun-

Kalzium ist ein wichtiger
Bestandteil unseres Zahnschmelzes und wesentlich
an dessen Entstehung beteiligt. Ungeklärt war aber
bisher die Frage, wie die
Kalziumionen aus der
Blutbahn dorthin gelangen, wo der Zahnschmelz
gebildet wird. Der Hauptzustromweg für Kalzium
zur Mineralisierung von © vitstudio
Zahnschmelz ist dabei
entscheidend, um die Kalziumaufum den Kalzium-Transportmechanahme für die Zahnschmelzentnismus zur Zahnschmelzbildung
wicklung zu kontrollieren. Dies erzu untersuchen. Sie gingen von der
folgt über sogenannte SOCE-KaThese aus, dass CRAC-Kanäle eine
2+
näle (von engl. Store-operated Ca
entscheidende Rolle spielen, da Patienten mit genetischen Mutatioentry), speziell dem CRAC-Kanal
nen in den CRAC-Genen STIM1
(von engl. Ca 2+ release-activated
2+
und ORAI1 eine unnormale ZahnCa ).
schmelzmineralisation aufweisen.
Das Team um Dr. Rodrigo
„Indem wir die Kalziumpumpe
Lacruz, MSc, PhD, des College of
im endoplasmatischen Retikulum
Dentistry an der New York Univerdeaktivierten, konnten wir sehen,
sity, extrahierte zahnschmelzbilwelche Rolle CRAC-Kanäle für die
dende Ameloblasten von Mäusen,

Kalziumaufnahme spielen, und vor allem, wie sie
die Funktion der Zahnschmelzgene modulieren“,
erklärte Dr. Lacruz den
Versuchsaufbau. Kalzium
wird normalerweise im
endoplasmatischen Retikulum gelagert, bis es benötigt wird. Das Protein
STIM1 ist dabei verantwortlich, dass die richtige
Balance von Kalzium im
endoplasmatischen Retikulum stabil bleibt. Ist zu wenig Kalzium
vorhanden, signalisiert es dem
ORAI-Kanal in der Zellmembran,
dass Kalzium aus dem Blut in die
Zelle geliefert werden soll. Das
Wissen über diese Zusammenhänge könnte in Zukunft Menschen mit Mineralisationsstörungen und Zahnschmelzdefekten helfen. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

22./23. APRIL 2016 · BERLIN
CHARITÉ, INSTITUT FÜR ANATOMIE

IV. NOSE, SINUS
& IMPLANTS

Schnittstellen und Interaktionen zwischen der Chirurgie der Nase &
Nasennebenhöhlen und der Schädelbasis, der Oralen Implantologie
und der Ästhetischen Gesichtschirurgie

» Humanpräparate-Kurse

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin, Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin
© Creations

gruppe an der Universität Fribourg
unter der Leitung von Prof. Dr. Katharina M. Fromm hat eine solche
Beschichtung entwickelt. Sie wird
im Rahmen eines KTI-Projekts mit
In-vivo-Tests geprüft. Die Beschichtung gibt während etwa drei Monaten fortlaufend antimikrobielle Silberionen ab.

Beschichtung mit
längerer Wirksamkeit
Um die Wirksamkeit zu verlängern, arbeiten die Forschenden an
einer Beschichtung der zweiten Generation, in der die Silber-Nanopartikel in Siliziumdioxid eingekapselt werden. Die Kapseln verbessern die Stabilität der Nanopartikel,
indem sie sie von der Umwelt abschirmen. Sie verlangsamen auch
die Abgabe des Silbers und verlängern so die Wirksamkeit der Beschichtung. Ein weiterer Vorteil
dieser Methode liegt darin, dass
Körperzellen die eingekapselten
Silber-Nanopartikel besser tolerieren als „nackte“.
Die Wissenschafter haben nun
im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms „Intelligente
Materialien“ (NFP 62) einen einstufigen Syntheseprozess zur Verkapselung von Nanopartikeln entwickelt1. Der Prozess macht es auch
möglich, die Porosität und die
Grösse der Kapsel im Verhältnis zu
den Nanopartikeln anzupassen.
Unter dem Mikroskop sieht das
Ganze wie eine nanoskalige Rassel
aus.

Theoretische Einführung
Diagnostik der Kieferhöhle I Augmentation I Knochen- und Gewebemanagement I Implantationsstrategien I Vermeidung und
intraoperatives OP-Management von Komplikationen

gen für diese Nano-Rasseln denkbar:
Durch die Kontrolle der Porosität der
Kapsel kann man zum Beispiel kontrollieren, welche Moleküle in Berührung mit den Nanopartikeln
kommen. So liesse sich etwa ein
Nanoreaktor für ausgewählte chemische Reaktionen kreieren.

Präparations-Übungen
Implantologie (Setzen von Implantaten) I Knochen- und Gewebemanagement (u.a. Fenestrierung, Schnittführung, Augmentation,
Sinuslifttechniken etc.)
Hinweis: Je zwei Teilnehmern steht ein Humanpräparat (unfixiertes Präparat) und entsprechendes Equipment zur Verfügung. Referenten/Tutoren betreuen die Übungen des auf 30 Teilnehmer pro
Tag begrenzten Kurses.
Das zahnärztliche Programm (Implantologie) findet ausschließlich
am Freitag, dem 22. April 2016 statt. Das Programm HNO/Ästhetische Chirurgie ausschließlich am Samstag, dem 23. April 2016.
MKG-Chirurgen haben die Möglichkeit, beide Kurstage komplett
zu nutzen.

Nationales Forschungsprogramm
„Intelligente Materialien“
(NFP 62)
Das NFP 62 ist ein Kooperationsprogramm des Schweizerischen
Nationalfonds (SNF) und der Förderagentur für Innovation KTI.
Ziele des Programms sind neben
der Förderung der wissenschaftlichen Exzellenz auch die Ausschöpfung des Potenzials intelligenter
Materialien für industrielle Anwendungen. Das NFP 62 möchte
die in verschiedenen Forschungseinrichtungen der Schweiz verfügbaren Kompetenzen und Ressourcen bündeln. Das NFP 62 ist 2013 in
die zweite Phase getreten, während
der noch zwölf Projekte mit einem
grossen Potenzial für praktische
Anwendungen fortgeführt werden.
Es endete 2015. Mehr Informationen unter www.nfp.62.ch. DT
1

Magdalena Priebe and Katharina M.
Fromm (2014). One-pot synthesis and
catalytic properties of encapsulated
nanoparticles in silica nanocontainers.
Particle & Particle Systems Characterization online: doi:10.1002/ppsc.

Online-Anmeldung/
Kongressprogramm

www.noseandsinus.info

Teilnehmergebühren:
Kursgebühr (1 Tag)
Kursgebühr (2 Tage)

750, – € zzgl. MwSt.
1.350, – € zzgl. MwSt.

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de I www.oemus.com

Für den Humanpräparate-Kurs Nose, Sinus & Implants am 22./23. April 2016 in Berlin melde ich folgende Personen verbindlich an:

Name, Vorname, Tätigkeit

Programm:

Implantologie (Freitag)

HNO/Ästhetische Chirurgie (Samstag)

Bitte senden Sie mir das ausführliche Programm zu.
Praxisstempel

Quelle:
Schweizerischer Nationalfonds

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
für Veranstaltungen (abrufbar unter www.oemus.com) erkenne
ich an.

Datum/Unterschrift

DTCH 1+2/16
E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail)


[14] => DTCH0116_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

14 Service

Begeisterung über die dort erzielten
Vereinbarungen anzumerken. Seine
abschliessende Bitte an die Schweizer war, die Klimarelevanz bei allen
Abstimmungen im Blickfeld zu behalten und bei Entscheidungen mit
zu berücksichtigen.

TTIP und die Schweiz

730 Teilnehmer waren der Einladung zum „The Spirit of Bern“ gefolgt.
Í
Fortsetzung von Seite 1

Die Kraft des Dialogs
Nach der Begrüssung der rund
730 Teilnehmer durch den Rektor
der Berner Universität, Prof. Dr.
Martin Täuber, den Stadtpräsidenten von Bern, Alexander Tschäppät,

1

kultur im Internet. Eine spannende
Diskussion, die die unterschiedlichen Standpunkte aufzeigte. Dem
Zuhörer in Bern wurde einmal
mehr bewusst, dass es bei den
Chancen und Gefahren des Internets keine einfachen Antworten
geben kann.

2

tion zu den aufgeworfenen Fragen
geführt.

Die reale Welt
Im zweiten Themenblock widmete sich „The Spirit of Bern“
einem letztlich existenziellen globalen Problem: dem Klimawandel.

3

Prof. Dr. Joe François, ausgewiesener Experte für internationalen Handel und Leiter des World
Trade Institute, bot in seinem Vortrag „TTIP and the Rest – implications for countries outside TTIP“
Zahlen und Fakten, denn auch für
die Schweizer Wirtschaft steht viel
auf dem Spiel. Für Firmen ohne
Anschluss an das Abkommen zwischen der USA und der EU drohen
enorme Nachteile auf dem dynamischen US-Markt.
Für die anschliessende Gesprächsrunde gelang es dem Veranstalter, eine respektable Gästeliste
zusammenzustellen. An dem Podiumsgespräch, bei dem es um Vorund Nachteile, die Informationspolitik und den Stand der Verhandlungen zu TTIP ging, nahmen
neben Prof. Dr. François auch
Richard Jones, EU-Botschafter in
der Schweiz, Susan Danger, Mana-

Thematisiert wurde im Laufe
des Gesprächs auch die Positionierung der Schweiz zu diesem bevorstehenden Freihandelsabkommen.
Hierzu wurde die Runde erweitert
– Dr. Didier Chambovey, Botschafter am SECO, Uwe E. Jocham, Direktionspräsident der CSL Behring
AG in Bern, und Andreas Egli vom
Bundesamt für Landwirtschaft
sahen unisono Informations- und
Handlungsbedarf für die Schweizer
Verantwortlichen. Eines ist jetzt
schon sicher: Sollte es zum Abschluss des Freihandelsabkommens
USA/EU kommen, hätte das für die
de facto unbeteiligte Schweiz beträchtliche Auswirkungen.

Fazit und Ausblick
„The Spirit of Bern“ ist in Bern
angekommen, die ersten Schritte
sind gemacht. Jetzt gilt es, dem
„Baby“ das Laufen beizubringen.
Dass das Organisationsteam um
Prof. Dr. Daniel Buser dazu eine
gute Wahl ist, belegt die erste Auflage der Veranstaltung.
Inwieweit sich ein solches
Forum trägt, hängt von vielen Faktoren ab. Themen, über die es zu
informieren, zu streiten und nachzudenken lohnt, gibt es reichlich.

4

Abb. 1: Prof. Dr. Daniel Buser, Stiftungspräsident und Leiter des Programmkomitees. – Abb. 2: Kurzentschlossen aus London angereist: Dr. Rufus Pollock argumentierte für einen freien Zugang aller Daten. –
Abb. 3: Angeregte Gespräche während der Kaffeepause. – Abb. 4: Prof. Dr. Thomas Stocker, international renommierter Klimaforscher aus Bern.

und dem Stiftungspräsidenten
und Leiter des Programmkomitees,
Prof. Dr. Buser, wurde die Diskussion über drängende Probleme des
Hier und Jetzt eröffnet.
Äusserst sachkundig und eloquent moderierte Markus Spillmann, bis 2015 Chefredaktor der
NZZ, die Themenblöcke „Internet
und Digitalisierung: Chancen und
Risiken“, „Climate Summit Paris:
Resultate und Konklusionen“ und
„TTIP: die Schaffung der grössten
Freihandelszone der Welt – Implikationen für die Schweiz“.
Spillmann oblag es auch, dem
Publikum gleich zu Beginn eine
gute und eine schlechte Nachricht
zu überbringen. Der als US-Digital-Guru geltende Jaron Lanier
konnte wegen seines abgelaufenen
Passes seine Reise nach Bern nicht
antreten, wurde aber später via
Skype zugeschaltet. Keine Probleme mit dem Pass hatte dagegen
Dr. Rufus Pollock, der spontan für
Lanier einsprang und aus London
nach Bern kam. Mit seiner Stiftung
Open Knowledge setzt sich Pollock
für den freien Zugang zu Daten ein.
Wir leben im Zeitalter der Information und diese sollten offen für
alle sein, so Pollock. „Ist radikal,
aber logisch, oder?“, so seine Frage
an das Publikum.
Lanier hingegen positioniert
sich vehement gegen eine Gratis-

Grenzenloses Internet
Im Anschluss daran beleuchteten Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik verschiedene
Aspekte der digitalen Entwicklung.
Jeweils sieben Minuten hatten Egon
Steinkasserer (Head of Innovations, Swisscom AG – „Welches
Know-how benötigen Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung?“), André Golliez (Präsident
von opendata Schweiz – „Open
Knowledge – der Zugang zum Wissen als Menschenrecht“), Dr. sc.
Matthias Stürmer (Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit, Uni
Bern – „Digitale Nachhaltigkeit –
ein Konzept für die Wissenschaftsgesellschaft der Zukunft“), PD Dr.
Mira Burri (World Trade Institute,
Uni Bern – „The Internet as a Gouvernance Challenge“) sowie Balthasar Glättli (Nationalrat Grüne
Partei Schweiz – „Privatisierung
der Öffentlichkeit und der Märkte?
Eine offene Gesellschaft braucht
eine öffentliche digitale Infrastruktur“) Zeit, um sich mit ihren Ansichten zu präsentieren. Die vorgetragenen Statements boten hinreichend Stoff für die nachfolgende
Gesprächsrunde.
Das Thema des ersten Blocks
liess die Gäste auch in der folgenden Kaffeepause nicht los – viele
angeregte Gespräche wurden über
das Gehörte und die eigene Posi-

Einer der weltweit führenden Klimaforscher und langjähriges Mitglied im Weltklimarat IPCC informierte die Anwesenden über die Ergebnisse des Pariser Klimagipfels.
Prof. Dr. Thomas Stöcker war die

ging Director, American Chamber
of Commerce to the EU, Otto
Lampe, Botschafter der BRD, und
Alan Bowman, Deputy Head of
Mission of Canada’s Mission to the
EU in Brüssel, teil.

Drücken wir den „Machern“ des
Diskussionsforums die Daumen,
dass die Neuauflage von „The Spirit
of Bern“ am 30. Januar 2017 den
2016 geweckten Erwartungen gerecht werden wird. DT

Panel-Diskussion zu TTIP (v.l.n.r.): Markus Spillmann, Richard Jones, Prof. Dr. Joe François, Otto Lampe, Susan Danger, Alan
Bowman, Dr. Didier Chambovey, Uwe E. Jocham und Andreas Egli.


[15] => DTCH0116_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Mixed News 15

Explosiv: E-Zigaretten
können gefährlich sein

Briten oder Amerikaner –
Wer hat die schlechteren Zähne?

Dampfer büsst drei Zähne ein.

Studie analysiert Mundhygiene und sozioökonomische Daten beider Länder.

E-Zigaretten werden in deutschen
Raucherhaushalten immer beliebter, um der Nikotinsucht zu entkommen. Nach wie vor ist man
sich jedoch nicht darüber einig, ob
die „elektronischen Glimmstängel“ wirklich so ungefährlich vor
sich hin blubbern, wie die Hersteller einen glauben lassen.

Einem Briten wurde die elektrische Ersatzzigarette nun zum
Verhängnis, als diese im Mund
aufgrund von Überhitzung explodierte und drei seiner Zähne ins
Jenseits beförderte. Der Mann
musste mit Verbrennungen im Gesicht und an den Händen im Krankenhaus behandelt werden, berichtet The Sun. Die Explosion löste
dazu noch einen kleinen Brand im
Schlafzimmer des Opfers aus. DT
Quelle: ZWP online

Den in den USA weitverbreiteten
Aberglauben, Briten haben erheblich schlechtere Zähne als Amerikaner, konnte eine Studie der medizinischen Fachzeitschrift The BMJ
jetzt entkräften. Mehr noch wurde
bewiesen, dass den Briten durchschnittlich weniger Zähne fehlen
als den US-Bürgern.
Ein in den USA und in Grossbritannien ansässiges Forscherteam
analysierte für die Studie die
Mundhygiene sowie die sozioökonomischen Hintergründe Bildung
und Einkommen. Untersucht wurden britische und amerikanische
Bürger, die 25 Jahre oder älter
waren. In Hinblick auf die Bildung
wurden 8.719 Engländer und 9.786
Amerikaner in die Studie einbezogen. Beim Augenmerk auf das Einkommen waren es 7.184 Briten und
9.094 US-Bürger. Die Ergebnisse
der Untersuchung lieferten Hinweise zur Anzahl der fehlenden

Zähne, zur Wahrnehmung der eigenen Mundhygiene und Einflüsse
auf das tägliche Leben, wie Schmerzen oder Probleme beim Essen.
Dabei konnte festgestellt werden,
dass den Amerikanern durchschnittlich 7,31 Zähne fehlten, während es bei den Briten nur 6,97
waren. Mehr noch gibt es in den
USA grössere Ungleichheiten in
Hinblick auf die sozioökonomi-

schen Hintergründe in Zusammenhang mit der Zahnhygiene, als dies
auf der Insel der Fall ist. Als Gründe
dafür nannten die Forscher unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten
zum Gesundheitssystem. Den Mythos, dass die Engländer schlechtere
Zähne haben, konnte die Studie
aber eindeutig widerlegen. DT
Quelle: ZWP online

Zähneputzen? – Hört sich gut an!
Der Borstensound beeinflusst die Effektivität des Putzens.

Müde Gesichter ade
Koffein-Zahnpasta sorgt für den Kick am Morgen.
©L

ia s h

ko

/
lg a

Ko
v a le

nko

Der Amerikaner Dan Meropol
hatte eine zündende Idee – er entwickelte eine Zahnpasta mit Koffeingehalt.

Der Vorteil der Zahncreme:
Während Kaffee seine Wirkung
erst nach ungefähr einer Stunde
entfaltet, wirkt diese neuartige
Zahnpasta sofort! Meropol entwickelte seine Idee aufgrund einer
Studie (www.statisticbrain.com/oralhygiene-statistics), in der das Gesundheitsbewusstsein der Amerikaner bezüglich ihrer Zähne nur
befriedigend abschnitt. Nächstes
Jahr soll die „Power Toothpaste“
in den USA auf den Markt kommen und schläfrigen Amerikanern zu mehr Power am Morgen
verhelfen. DT
Quelle: ZWP online

Japanische Forscher der University of Electro-Communications
in Chofu stellten im International
Journal of Arts and Technology
jüngst eine Studie1 vor, die sich
damit beschäftigte, wie der Klang
des Zähneputzens das Putzverhalten beeinflusst.
Für die Studie statteten sie
Zahnbürsten mit winzigen Mikrofonen aus. Andere Studienteilnehmer hörten das Geräusch der Borsten auf den Zähnen beim Putzen
über Kopfhörer. Die Forscher untersuchten dann, wie sich das Putzverhalten veränderte, wenn sie den
Probanden das Originalgeräusch
auf die Kopfhörer legten und wenn
sie ihnen bearbeitete Geräusche vorspielten bzw. wie die anderen Probanden diese Geräusche empfanden. Ziel ist es, ein Zahnbürstensystem zu entwickeln, welches Personen bei der Zahnpflege motiviert
und ihnen ein gutes Gefühl wäh-

rend und nach dem Putzen vermittelt. Die Forscher stellten fest, dass
beispielsweise eine stetige Frequenzerhöhung während des Putzvorganges dem Probanden hinterher das
Gefühl gab, er hätte seine Zähne
sauberer geputzt und dass sich das
Zähneputzen angenehmer anfühlte.
Das aus diesem und anderen Fakten
entwickelte Putzsystem soll aus
Komfortgründen später ohne Kopf hörer
funk tionieren.
Die Klänge sollen
über ein knochengeleitetes Hörsystem
direkt beim Putzen
durch die Zahnbürste
weitergegeben werden. So soll auch zu
festes Aufdrücken –
in einer bestimmten
Klangform weitergegeben – dem Putzenden vermitteln, dass © Corepics VOF

dieser seine Zähne sanfter putzt.
DT

1

Hachisu, T. and Kajimoto, H. (2015):
Modulating tooth brushing sounds to
affect user impressions, Int. J. Arts and
Technology, Vol. 8, No. 4, pp.307–324.

Quelle: ZWP online

Tintenfische haben den Clou – in ihren Zähnen!
Wissenschaftler machen eine erstaunliche Entdeckung.
Tintenfischzähne haben eine ganz
besondere Eigenschaft, die in der
Tierwelt nicht einzigartig ist, aber
für uns Menschen umso erstaunlicher: Ihre Zähne wachsen das ganze
Leben lang nach und heilen sich
selbst. Ein Team der Penn State
University hat ein Protein in den
Zähnen diverser Tintenfischarten
identifi ziert, welches für diese
Selbstheilung verantwortlich ist.
Ein kleines bisschen Wasser
und etwas Druck reichen aus, damit
das Protein seine Wirkung entfaltet. Ein daraus hergestelltes Multiphasen-Polymer kann sich daher

selbst reparieren. Das Forscherteam
konstruierte einen künstlichen
Knochen, schnitt ihn durch und beobachtete, was passiert, wenn man
Wasser (Temperatur ca. 45 °C) zugibt. Der Kunststoff reparierte sich
selbst. Was ausserdem ungewöhnlich war: Er war danach genauso belastbar wie vor dem Zerteilen. Das
Protein natürlich zu gewinnen, ist
schwierig, da man für ein Gramm
Protein als Rohstoff etwa fünf Kilogramm Tintenfischzähne benötigt.
Aber die Forscher fanden einen
Weg, es künstlich herzustellen. In
Zukunft soll es nicht nur in der

Werkstofftechnik, sondern auch in
der Medizin für Wundheilungsprozesse eingesetzt werden.
Auch deutsche Forscher
waren an dieser Entdeckung
beteiligt: Metin Sitti, Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente
Systeme in

Stuttgart, sowie Murat Cetinkaya,
BASF SE, Ludwigshafen. DT
Quelle: ZWP online

© Qiu

Ju S on

g


[16] => DTCH0116_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

16 Mixed News

Der Zahnarzt, der verzaubert

Diabetes & Zahnverlust

Dr. Todd zieht seine Patienten auf ganz besondere Art und Weise in seinen Bann.

Studie belegt: Afroamerikaner sind Risikogruppe Nr. 1.

Der amerikanische Zahnarzt aus
Cleveland verzaubert sowohl Kinder als auch Erwachsene in seiner
Praxis. Egal ob Kartentrick oder
Luftballontier – Dr. Todd hat so
einiges auf Lager.
Ihm macht es Spass, und er
kann seine Patienten auf die Art
einfach anders erreichen. Wenn
ein Patient eine Zahnarztpraxis
betritt, dann hat er eine gewisse

Erwartungshaltung, wie dieser
Termin ablaufen wird. Vom Empfang über das Warten bis hin zum
Aufgerufenwerden. Doch spätestens wenn ein Patient an der Reihe
ist, dann empfängt ihn Dr. Todd
Cooper, so der volle Name des
dentalen Zauberers, direkt im
Wartezimmer mit einem seiner
Tricks. So gewinnt er gleich einen
ersten Eindruck von seinem Pati-

enten und kann sich auf ihn einstellen.
Viele Kinder, aber auch Erwachsene, fühlen sich dadurch während
ihrer Behandlung viel wohler. Dr.
Todd kann es seinen Kollegen nur
ans Herz legen, ebenfalls ein paar
Tricks zu lernen – genug Anleitungen dafür sind im Internet kostenlos
zu finden.
Dr. Todd ist nebenbei auch als
Laienschauspieler unterwegs und
tritt regelmässig auf. Er hat somit
ein Gefühl dafür, was das Publikum
bzw. in seinem Fall die Patienten
möchten. Aber Zaubern und Schauspielerei sind nicht die einzigen
Talente des Zahnarztes. Seit 2009
zeichnet er seine eigenen Cartoons.
Darin erlebt der Zahn Tippee diverse Abenteuer. Diese und ein paar
tolle Zaubertricks kann man sich im
YouTube-Kanal von Dr. Todd anschauen. DT
Quelle: ZWP online

ANZEIGE

MAJOR
EXHIBITION

MEET
BUYERS

PRODUCT
LAUNCHES

Wie eine wissenschaftliche Untersuchung jetzt herausfand, leiden
besonders Afroamerikaner ohne
spanische Herkunft an durch Diabetes bedingten Zahnverlust. Die
Studie untersuchte über einen Zeitraum von 40 Jahren Patienten der
drei ethnischen Gruppen Afroamerikaner ohne spanische Herkunft,
mexikanisch-amerikanische und
weisse Bürger ohne spanische Herkunft.
Die Anzahl der Diabeteserkrankungen hat sich in den letzten Jahren um ein Vielfaches erhöht. Nach
Angaben der amerikanischen Gesundheitsbehörde hat sich diese in
den USA seit 1980 sogar verdreifacht. Eine neue Studie zeigt jetzt
ausserdem, wie sehr dieser Zahnverlust auch in Zusammenhang mit der
jeweiligen ethnischen Gruppe steht.
Basis dieser Studie sind Informationen einer nationalen Gesundheitsund Ernährungsuntersuchung, bei

der sich zwischen 1971 und 2012
37.609 Menschen einer zahnärztlichen Überprüfung unterzogen.
Dabei zeigte sich, dass Afroamerikaner ohne spanische Herkunft
deutlich häufiger an diabetesbedingtem Zahnverlust leiden als Patienten der übrigen beiden ethnischen Gruppen. Ein weiteres Ergebnis ist ausserdem, dass dieser
Zahnverlust nach dem 60. Lebensjahr verstärkt auftritt.
Die Studie zeigt deutlich, dass
bei bestimmten Bevölkerungsgruppen die Zahnhygiene verbessert und
Diabetespatienten noch intensiver
auf Risiken aufmerksam gemacht
werden müssen. Um den Zahnverlust durch Diabetes zu reduzieren,
müssen vor allem ältere schwarze
Bürger ohne spanische Herkunft
noch besser über die richtige Mundpflege aufgeklärt werden. DT
Quelle: ZWP online

Zahnputz-Weltrekord
in Indien aufgestellt
17.505 Kinder putzten in Bangalore gleichzeitig ihre Zähne.

FIND A UK
DEALER

EXHIBITOR
SATISFACTION

INTERNATIONAL
PACKAGES

BOO
YOU K
STA R
ND

NOT JUST
ALL MOUTH.
The only event where you can reach
all sectors of the UK dental market.
For more information call
+44(0)20 7348 5270 or
email dentistry@closerstillmedia.com

PRACTICE OWNERS
& MANAGERS

DENTISTS

DENTAL HYGIENISTS
& THERAPISTS

DENTAL NURSES

TECHNICIANS
& CDTs

Normalerweise steht man allein,
vielleicht auch zu zweit, im Badezimmer und putzt seine
Zähne. Mit den Kindern
putzt man manchmal auch
gemeinsam. Aber in Indien
haben mehr als nur ein paar
Kids zusammen die Bürste
geschwungen und damit einen
neuen Weltrekordversuch gestartet.
17.505 Kinder, Schüler der ersten
bis elften Klassen aus 20 Schulen,
die extra für das Event an der Delhi
Public School in Bangalore zusammenkamen, putzen gemeinsam
ihre Zähne. Hinter dem Rekord
stand die Organisation My Dental
Plan, die den Kindern damit beibringen wollte, wie man richtig und lange
genug Zähne putzt – und natürlich
der Eintrag im Guinnessbuch der
Rekorde. Alle teilnehmenden Kinder
konnten sich vorher in einem Video
informieren, wie die Aktion ablaufen wird und was sie beim Zähneputzen beachten sollen. Der bisherige Rekord lag bei „nur“ 13.380
Personen und wurde 2005 in El Salvador aufgestellt. DT
Quelle: ZWP online


[17] => DTCH0116_01-32.pdf
DENTALTRIBUNE

Swiss Edition
No. 1+2/2016 · 13. Jahrgang · 3. Februar 2016
ANZEIGE

Mit Engagement und Herzblut dabei

dentalbern.ch

Fünf Fragen an Cornelia Jäggi-Künzi, langjährige Zentralpräsidentin von Swiss Dental Hygienists.
an der damaligen
Dentalhygiene-Schule
in Zürich beworben
und 1981 mein Diplom erhalten. Ich arbeite nun seit bald 35
Jahren als Dentalhygienikerin, und dies
immer noch mit viel
Herzblut. Der Zusammenhang einer guten
Mundgesundheit und
der Allgemeingesundheit wird immer wichtiger und dies macht
unseren Beruf noch
spannender.

ten. Ebenfalls freue ich mich sehr auf
das Galadiner, welches im legendären St. Jakob-Park, dem grössten
Fussballstadion der Schweiz, stattfinden wird. Hier werden wir den
Gästen aus dem In- und Ausland die
Schweiz mit Brauchtum und mit
modernen Klängen und viel Herzlichkeit näherbringen.

Vom 23. bis 25. Juni
2016 ist die Schweiz
Gastgeber für das 20th
International Symposium on Dental Hygiene. Sie und Ihr Team stecken mitten in den Vorbereitungen
zu diesem Anlass, zu dem ca.
2’000 Kolleginnen aus aller
Welt in Basel erwartet werden.
Ein wahres Grossereignis –
worauf freuen Sie sich am
meisten?
Ja, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Wir
freuen uns sehr, dass wir das
aller drei Jahre stattfindende
International Symposium on
Dental Hygiene in der Schweiz in
Basel organisieren dürfen. Es wird
ein einmaliges Event mit sehr vielen
Höhepunkten werden. Ich freue
mich auf das spannende, vielfältige
und sehr attraktive wissenschaftliche
Programm mit namhaften Referenten aus dem In- und Ausland. Auch
die sehr grosse Dentalausstellung
wird ein Highlight werden. Über
50 Firmen haben sich bereits mit
sehr grossen Ständen angemeldet.
Emotionale Höhepunkte werden die
Opening und Closing Ceremony
sein, mit vielen Überraschungseffek-

Was sind Ihre persönlichen Pläne
für die Zeit danach?
Ich werde im November 2016 als
Zentralpräsidentin von Swiss Dental
Hygienists abtreten. Es waren zwölf
interessante, aber auch sehr arbeitsintensive Jahre, und ich freue
mich auf mehr Zeit mit meinem
Ehemann, meiner Familie und
Freunden. Auch der Gedanke, mal
wieder Zeit zu haben einen guten
Krimi zu lesen und nicht immer nur
Fachliteratur zu studieren, gefällt
mir. Ich freue mich auf das Reisen: Es
ist eine Passion von mir, neue Länder, neue Kulturen kennenzulernen.
Dies bereichert das Leben, aber man
wird sich auch immer wieder bewusst, wie schön wir es hier in unserem Land haben.
Neben dem lachenden wird es
sicher für mich auch ein weinendes
Auge geben. Ich werde all die Menschen vermissen, mit denen ich
in den letzten Jahren sehr intensiv
zusammengearbeitet habe. Viele
Freundschaften haben sich daraus
entwickelt. Aber ich freue mich auch,
die Verantwortung abgeben zu dürfen und neuen Persönlichkeiten die
Führung von Swiss Dental Hygienists anzuvertrauen. DT

Ende des Jahres endet eine Ära. Eine
der bekanntesten Dentalhygienikerinnen der Schweiz übergibt die
Verantwortung für die Verbandsführung an ihre Nachfolgerin.
Dental Tribune Schweiz sprach mit
der scheidenden Zentralpräsidentin.
Frau Jäggi-Künzi, zum 40. Swiss
Dental Hygienists-Jahreskongress
in St. Gallen haben Sie, was die
Kongressorganisation anbelangt,
den Staffelstab an Jaqueline Boss
weitergegeben. Fällt es Ihnen
schwer, nach so langer Zeit die
Verantwortung abzugeben?
Ja und Nein. Wenn man über 20
Jahre in der Organisation des Jahreskongresses mitgearbeitet und dies
mit viel Freude und Herzblut gemacht hat, ist es nicht ganz einfach,
die Verantwortung abzugeben. Es ist
sehr befriedigend, wenn man miterleben darf, wie ein Anlass immer
mehr an Bedeutung gewinnt, die
Teilnehmerzahl steigt und auch die
Dentalausstellung immer einen höheren Stellenwert erhält. Damit ein
Kongress reibungslos funktioniert,
muss ein eingespieltes Team sowohl
im Vorfeld als auch während und
nach dem Kongress immens grosse
Arbeit leisten. Der Teamgedanke
funktioniert gerade in dieser Arbeitsgruppe sehr und das war für
mich selber auch immer Motivation
genug, diese Aufgabe mit viel Freude
zu meistern. Ich freue mich, dass ich
den Kongress bei meiner Nachfolgerin Jacqueline Boss in den richtigen
Händen weiss. Frau Boss hat schon
bei etlichen Kongressen mitgearbeitet, sie ist die perfekte Person für
diese Aufgabe und kann auf ein hoch
motiviertes und kompetentes Team
zählen. Aus diesem Grunde ist es für
mich nicht schwer diese Verantwortung nun abzugeben und ich freue
mich, den Kongress 2017 in Genf
wieder einmal als „nur Gast“ aus

einer ganz anderen Perspektive mitzuerleben.
Der Verband wurde 1975 gegründet. Viele Dentalhygienikerinnen
kennen sich schon aus der Zeit
ihrer Ausbildung. Ist das neben
dem interessanten Wissenschaftsprogramm und der hohen Zahl von
Ausstellern das „Geheimrezept“
für den Erfolg der Kongresse, da
mehr als die Hälfte der Mitglieder
von Swiss Dental Hygienists zu den
Anlässen anreist?
Das Geheimnis ist vermutlich
eine Kombination. Die Dentalhygienikerinnen sind interessiert an Weiterbildung, wollen sich aber auch
über die neusten Produkte der Industrie informieren. Auch der soziale Aspekt, sich zu treffen und auszutauschen, ist ein ganz wichtiger Faktor. Zudem können wir seit Jahren
die Kongressgebühren sehr günstig
halten, dies auch dank der grossen
Industrieausstellung und den Sponsoring-Beiträgen.
1981 datiert Ihren Abschluss als diplomierte Dentalhygienikerin. 2004

wurden Sie zur Dentalhygienikerin
des Jahres gewählt. Was hat Sie veranlasst, diesen Beruf zu ergreifen
und was reizt Sie noch heute daran?

Es war eigentlich ein reiner Zufall, dass ich Dentalhygienikerin geworden bin. Nach der Matura 1979
hatte ich keine Lust zu studieren,
wusste auch nicht recht, was. Ich
habe dann per Zufall in einer Zeitschrift einen Artikel über den Beruf
der Dentalhygienikerin gelesen.
Dieser neue Beruf, der damals in
der Schweiz erst seit 1973 gelernt
werden konnte, hat mich interessiert, denn Fächer wie Chemie und
Anatomie und das Arbeiten am
Menschen haben mir Freude bereitet. Kurzerhand habe ich mich dann

W eerh t ,
i
h n ge i s s
w
mehr!

9.–11.6.2016

Wunderwaffe Lactobacillus reuteri

© royaltystockphoto.com

Pathogene Keime durch gutartige Bakterien bekämpfen.
Die orale Mikroflora besteht aus
über 700 verschiedenen Bakterienstämmen.1 Ihre Zusammensetzung
spielt eine entscheidende Rolle für
die Entstehung und Entwicklung
dentaler Erkrankungen wie Karies,
Gingivitis, Parodontitis oder Periimplantitis.
Einen grossen Teil der natürlichen oralen Mikroflora erhalten wir
bereits mit der Geburt.2 Die mütterliche Bakterienflora und die Aufnahme von Nahrungsmitteln vervollständigen diesen Besiedelungsprozess, sodass sich rasch eine stabile
heterogene Mikroflora bildet.3
In einer gesunden Mundflora
befinden sich die verschiedenen
Bakterienstämme in einem Gleichgewicht. Eine Veränderung dieses

Gleichgewichts zugunsten von pathogenen Keimen kann zu dentalen
Erkrankungen, wie z.B. Karies, Gingivitis, Parodontitis oder Periimplantitis führen. Ursache dieser Veränderungen sind häufig falsche Ernährung, Stress oder andere Umweltfaktoren.
Die traditionellen Strategien
zur Vorbeugung dentaler Erkrankungen setzen heute im Wesentlichen auf die alleinige mechanische
Entfernung des oralen Biofilms sowie auf eine verbesserte Mundhygiene. Viel wichtiger ist jedoch die zusätzliche, nachträgliche Etablierung
einer gesundheitskompatiblen, oralen Mikroflora. Neuere Ansätze zielen darauf ab, pathogene Keime
durch gutartige Bakterien – wie zum

Beispiel Lactobacillus reuteri – zu
verdrängen.
Lactobacillus reuteri (L. reuteri)
ist ein symbiotisches Milchsäurebakterium, das im menschlichen
Gastrointestinaltrakt, in der Muttermilch und in der oralen Mikroflora
vorkommt. Dort nimmt L. reuteri
eine bedeutende Rolle ein. Es konkurriert mit pathogenen Keimen,
wie beispielsweise das für die Entstehung von Karies verantwortliche
Bakterium Streptococcus mutans.
Durch die Produktion von Reuterin
hemmt Lactobacillus reuteri direkt
das Wachstum von pathogenen Mikroben.4
Diverse klinische Studien von
Produkten mit Lactobacillus reuteri,
wie zum Beispiel BiGaia ProDentis,

zeigen einen positiven Einfluss auf
Plaque, Halitosis, Gingivitis, Parodontitis sowie Periimplantitis. DT

1

Aas, J. A., Paster, B. J., Stokes, L. N., Olsen, I., & Dewhirst, F. E. (2005). Defining the normal bacterial flora of the
oral cavity. Journal of Clinical Microbiology, 43(11), 5721–5732.
2
Marsh, P. D., & Martin, M. V. (1999).
Oral Microbiology. 4th Edition. Oxford:
Wright.

3

Marsh, P. D., & Nyvad, B. (2008). The
oral microflora and biofilms on teeth.
Dental caries. The disease and its clinical management, 2nd Edition Blackwell
Munksgaard, Oxford, 16–87.
4
Talarico, T. L., Casas, I. A., Chung, T. C.,
& Dobrogosz, W. J. (1988). Production
and isolation of reuterin, a growth inhibitor produced by Lactobacillus reuteri.
Antimicrobial agents and chemotherapy, 32(12), 1854–1858.

Quelle: Dental Tribune Schweiz


[18] => DTCH0116_01-32.pdf
18 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Es ist zehn vor zwölf:
Wir müssen endlich handeln, statt immer nur zu fordern!
Das Thema Mundgesundheit bei Betagten rückt zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit – bedingt auch durch den demografischen Wandel in der Gesellschaft.
Dr. med. dent. Bettina von Ziegler, Leiterin der Taskforce Alterszahnmedizin der SSO, im Interview mit Majang Hartwig-Kramer, Redaktionsleitung Dental Tribune Schweiz.
Wie kann gewährleistet werden,
dass in Pflegeinstitutionen betreute Senioren ausreichend
zahnmedizinisch versorgt werden? Muss hier nicht vor allem
das Pflegepersonal geschult werden?
Das Pflegepersonal spielt eine
ganz zentrale Rolle. Wir werden in
diesem Frühjahr ein neues „Handbuch der Mundhygiene bei unselbstständigen
Betagten
in
Pflegeeinrichtungen“ herausgeben. Es enthält Anleitungen und
Checklisten zur Mundpflege bei
betagten Menschen.
Für die Schulung des Pflegepersonals werden auch Pilotprojekte von zahnmedizinischen Kliniken sowie Kurse der Swiss
Dental Hygienists durchgeführt.

2

Abb.1: Dr. med. dent. Bettina von Ziegler aus Zürich, Leiterin der Taskforce Alterszahnmedizin der SSO. – Abb. 2: Das Thema im
Blick: Bereits vor einem Jahr fand das 1. Internationale Fachsymposium „Gerodontologie für den Privatpraktiker“ in Bern statt.

„Die Lebensqualität darf nicht durch
eine schlechte Mundgesundheit
zusätzlich eingeschränkt werden.“
Bis 2030 wird die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in der
Schweiz auf bis zu 230'000 ansteigen – eine Herausforderung, der
sich die ganze Gesellschaft stellen
muss. Auch die Zahnärzte sind gefordert, das Thema in den Fokus
ihrer Aufmerksamkeit zu rücken.
Dental Tribune: Zahlreiche Anstrengungen der vergangenen
Jahre, die Mundgesundheit der
Betagten und Pflegebedürftigen
zu verbessen, haben nicht zu den
gewünschten Erfolgen geführt.
Worin sehen Sie die Ursachen?
Dr. Bettina von Ziegler: Es
bringt nichts, wenn die Zahnärzteschaft von Heimleitungen, Pflegenden, Spitex etc. fordert, wie
sich diese bezüglich Alterszahnpflege korrekt verhalten sollen. Es
braucht ein Konzept, welches in
Zusammenarbeit mit allen Beteiligten erarbeitet wird. Die SSO hat
deshalb im Mai 2014 einen runden
Tisch einberufen.
Unterdessen wird in einer
kleinen Arbeitsgruppe ein Strategiepapier „Mundgesund heit von
älteren Menschen“ erarbeitet. In
einer ersten Runde beschränkt
sich diese Arbeitsgruppe auf Pflegebedürftige in Institutionen, danach werden wir Empfehlungen
für Betagte erarbeiten, die noch zu
Hause wohnen können.
Der Zusammenhang von Mundhygiene und Allgemeingesund-

heit ist hinlänglich bekannt.
Sollten Hausärzte ihre älter werdenden Patienten verstärkt sensibilisieren oder gar direkt mit den
Zahnmedizinern zusammenarbeiten?
Der Zusammenhang ist den
wenigsten bewusst. Wir sind
daran, auf allen Ebenen verstärkt
zu sensibilisieren. Das betrifft
aber nicht nur die Hausärzte, sondern auch Pflegepersonal, Heimleitungen und Politiker.
Polypharmazie ist ebenfalls ein
Stichwort in der Alterszahnheilkunde. Wäre ein Medikamentenfragebogen beim Zahnarzt
ein praktikabler Ansatz?
In der Regel fragt jeder Zahnarzt bei einer Anamnese nach,
welche Medikamente eingenommen werden. Bei jüngeren Patienten vor jedem neuen Recall einen
ausführlichen Medikamentenfragebogen ausfüllen zu lassen, geht
wohl zu weit. Aber bei älteren Patienten wäre dies sicher sinnvoll.
Zu unterscheiden sind sicherlich
der noch selbstständig agierende
und der auf fremde Hilfe angewiesene ältere Mensch. Hat die
Dental industrie den alternden
Menschen und dessen Bedürfnisse hinsichtlich Mundhygiene
schon im Fokus?
In Bezug auf die Dentalindustrie kann ich diese Frage nicht beantworten, wohl aber aus Sicht der

Zahnärzteschaft. Die SSO hat in
den vergangenen Jahren bereits
punktuelle Projekte in der Alterszahnmedizin umgesetzt, so
zum Beispiel die Aktion Mundgesundheit und die Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft zur zahnmedizinischen
Betreuung Behinderter und Betagter SGZBB.

Wären Kurse zur Mundpflege im
Alter ein sinnvolles Angebot an
die Betagten und wer sollte diese
durchführen?
Ich bin der Ansicht, dass diese
Aufgabe bei selbstständigen Senioren den privaten Zahnärzten und
ihrem Team – bestehend aus Dentalassistentinnen, Prophylaxeassistentinnen und Dentalhygienikerinnen – überlassen sein sollte.
Sie begleiten ihre Patienten oft
über viele Jahre hinweg und können diese auf die Bedeutung der
Mundpflege hinweisen und instruieren.
Die SSO hat unlängst ihr „Konzept Alterszahnmedizin“ vorgestellt und eine Taskforce gebildet,
der Sie vorstehen. Welche Ziele
verfolgen Sie und welche Massnahmen sind angedacht bzw.
schon angelaufen?
Die SSO setzt sich zum Ziel,
dass die Gesundheit, das orale

Gibt es schon erste Reaktionen
auf das Engagement der SSO hinsichtlich der Alterszahnmedizin
und welche Vorhaben sind in den
nächsten Monaten geplant?
Wir haben sowohl seitens unserer Mitglieder wie auch von der
Ärzteschaft und Pf lege- und Spitexverbänden positive Reaktionen
erhalten. Die Arbeitsgruppe des
„runden Tisches“ wird das Strategie papier „Mundgesundheit von
älteren Menschen in Pf legeeinrichtungen“ fertig formulieren
und die Taskforce wird dessen
Umsetzung in Angriff
nehmen.
Infos zur Autorin
Frau Dr. von Ziegler,
vielen Dank für das
aufschlussreiche Gespräch. DT

„Es braucht ein Konzept, welches
in Zusammenarbeit mit allen
Beteiligten erarbeitet wird.“

© beeboys

1

Wohlbefinden und die Kaufähigkeit von pflegebedürftigen Menschen erhalten werden. Die Lebensqualität darf nicht durch eine
schlechte Mundgesundheit zusätzlich eingeschränkt werden.
Zu den Massnahmen gehören
die Publikation des erwähnten
Handbuchs der Mundhygiene
sowie die Einberufung des „runden Tisches“. Des Weiteren soll
die Verpf lichtung zur Betreuung
alter Menschen in der SSO-Standesordnung verankert werden,
analog zur Betreuung von Kindern durch die Schulzahnpf lege.
In der Schweizer Ärztezeitung
konnten wir einen Artikel zur
Mundgesundheit bei älteren Patienten publizieren. Und bei Curaviva (Verband Heime und Institutionen Schweiz) konnten wir
das Themendossier „Zahnmedizinische Betreuung in Pf legeheimen“ platzieren.


[19] => DTCH0116_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Continuing Education 19

Zirkonimplantate, die verspätete Revolution?

Bildergalerie

Vom 15. bis 16. Januar trafen sich Zirkonexperten auf Anregung der Universität Bern
und des Schweizer Keramikimplantatherstellers Dentalpoint in Bern. Von Georg Isbaner*.

1

2

3

4

Abb. 1: Zirkontagung 2016 – Blick ins Auditorium Ettore Rossi in Bern. – Abb. 2 und 3: Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Daniel Buser (Abb. 2) und Prof. Dr. Urs Brägger (Abb. 3) wurde die gesamte Bandbreite des
Expertenwissens zu diesem Material zusammengetragen und zur Diskussion gestellt. – Abb. 4: Sandro Matter, CEO Dentalpoint AG, lud unter dem Motto „Legenden und Tatsachen – ZERAMEX® im Praxisalltag“ nach Bern ein.

Der Werkstoff Zirkoniumdioxid sorgt
schon seit einigen Jahren für Furore in
der Zahnmedizin. Das liegt nicht
daran, dass wir es hier mit einer neuen
zahnmedizinischen Werkstoffklasse
zu tun haben – Zirkoniumdioxid ist
schon seit über 30 Jahren als Dentalmaterial bekannt. Vielmehr liegt es
daran, dass sich unser Verständnis für
die physikalischen, biologischen und
technischen Spezifikationen dieses
Materials in den vergangenen zehn
Jahren stark erweitert hat.
Zunächst hat sich Zirkoniumdioxid als prothetisches Material
etabliert. Heutzutage werden von
etlichen Prothetikern monolithische

CAD/CAM-Arbeiten aus Zirkoniumdioxid als höchster Standard betrachtet. Doch kein Thema sorgt zurzeit so
sehr für Aufregung, wie Implantate
aus besagtem Werkstoff. Die frühen
Probleme dieser Implantate aus den
1980er-Jahren haben einen zweifelhaften Ruf hinterlassen. Seit ein paar
Jahren ist aber zu beobachten, wie
einige wenige Pioniere der Keramikimplantologie den Markt neu
aufrollen.
Ein Unternehmen dieser ersten
Stunde ist Dentalpoint. Der Schweizer
Implantathersteller kann mit seinen
ZERAMEX-Systemen inzwischen auf
eine beachtliche Reihe an universitä-

ren und klinischen Expertisen verweisen. Wie kein zweites Unternehmen in
diesem Bereich hat Dentalpoint somit
die wissenschaftlichen Grundlagen
für die Etablierung von Keramikimplantaten vorangetrieben. Zu beobachten war dies u.a. bei der Zirkontagung 2016 an der Universität Bern
am 15. Januar. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Daniel Buser und Prof. Dr. Urs Brägger
wurde die gesamte Bandbreite des Expertenwissens zu diesem Material zusammengetragen und zur Diskussion
gestellt.
Tenor der Berner Zirkontagung
und dem tags darauf stattgefundenen

5. Internationalen ZERAMEX-Kongresses war u.a., dass durch verbessertes Design und Oberflächenkonditionierung die klinischen Überlebensraten und die Osseointegration denen
von Titanimplantaten gleichkommen. Inzwischen hat man auch bei
den zweiteiligen Systemen grosse
Fortschritte beim Handling erzielt.
Dentalpoint wartet hier mit einem
zweiteiligen System auf, das mit einer
Karbonschraube versorgt wird, die in
Sachen Festigkeit und gleichzeitiger
Flexibilität ein bisher ungelöstes Problem wettmacht.
Man darf gespannt sein, wie sich
dieses Thema, welches nicht zuletzt

massiv durch Patienten an die Zahnärzteschaft herangetragen wird, weiterentwickelt. Neuere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Titan
doch nicht so unschuldig an periimplantären Erkrankungen zu sein
scheint, wie bisher angenommen. Abzuwarten bleibt, ob Zirkoniumdioxidimplantate langfristig eine sinnvolle
Alternative darstellen. Es wäre dann
doch eine Revolution, auf die manche
hinarbeiten, vor der sich aber auch
nicht wenige fürchten dürften. DT

* OEMUS MEDIA AG, Redaktionsleitung
Special Interest Media

ANZEIGE

Die Novadent-Behandlungseinheiten
Swiss Made
Schweizer Qualität und Design,
kein «Plastic-Fantastic»
Bedienungsfreundlich,
klare Funktionen
Rasche und einfache Desinfektion
nach jedem Patienten
Langlebig und servicefreundlich
dank bewährter Modultechnik
und Komponenten
Ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis

Weitere
Details:

Nach jedem Patienten: Schlauchreinigung auf Knopfdruck

Übersichtlicher Modulaufbau im Chromstahlrack

Ein (fast) fugenloses Gehäuse
erlaubt rasche Desinfektion

Verlangen Sie unsere Unterlagen!


[20] => DTCH0116_01-32.pdf
20 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

So ebnen Synergien den Weg zum sicheren Behandlungserfolg
Nachdem im ersten und zweiten Teil der Serie zur Bulkfüll-Technik mit SDR sowohl die Materialeigenschaften als auch das Indikationsspektrum des fliessfähigen
Komposits beleuchtet wurden, werden im dritten und letzten Teil der Artikelreihe konkrete Anwendungstipps sowie mit SDR kombinierbare Produkte betrachtet.
Das fliessfähige Bulkfüll-Komposit
SDR (Smart Dentin Replacement)
ermöglicht es dem Behandler, bei
der Füllungstherapie von einer
Reihe von Vorteilen zu profitieren.
Sei es die Zeitersparnis durch Inkrementstärken von bis zu 4 mm,

der stressarme Polymerisationsprozess oder das grosse Indikationsspektrum von der Basis bei
Klasse I- und Klasse II-Kavitäten
bis hin zur Einsetzbarkeit als Liner,
für Stumpfaufbauten oder als
Endo-Verschluss – SDR punktet
auf vielen Gebieten. Noch dazu ist
das niedrigviskose Komposit ein
echter Teamplayer und entfaltet
namentlich zusammen mit dem
richtigen Teilmatrizensystem und

einem ästhetischen Deckmaterial
zusätzliche Stärken.

Interdentale Anatomie
wiederherstellen
Neben einer vorteilhaften
Adaptation an die Kavitätenwand
sowie einem einwandfreien Randschluss sind auch akkurate Kontaktpunkte und eine anatomisch
korrekte Form der Restauration für den Erfolg der
Behandlung von Bedeutung. Gerade die beiden
letzten Faktoren sind
allerdings nicht allein
vom Komposit abhängig. Tatsächlich
spielen in diesem
Zusammenhang
Te i l m a t r i z e n systeme eine entscheidende Rolle. Sie
können dazu beitragen,
die interdentale Anatomie
inklusive der Kontaktpunkte
leichter und kalkulierbarer wiederherzustellen. DENTSPLY ist auf
diesem Gebiet mit der Entwicklung
des Palodent V3 Systems erneut
ein wegweisender Schritt gelungen,
von dem Behandler auch bei der
Füllungstherapie mit SDR profitieren können. So enthält es beispielsweise spezielle WedgeGuards zum
approximalen Schutz.
Diese neue Generation sorgt
unter dem Strich für eine bessere
Konturierung und Abdichtung als
bei älteren Teilmatrizensystemen
oder Systemen mit Matrizenhalter.

Wer SDR mit dem nanokeramischen Füllungsmaterial Ceram•X kombiniert, macht wissenschaftlich nachgewiesene Synergien nutzbar. Seit dem 1. September 2015 gibt es das neue Ceram•X universal mit einzigartiger SphereTEC-Technologie und Verarbeitungskomfort auf einem ganz neuen Niveau.

In der Folge spart der Behandler
Zeit beim Entfernen von Überschüssen und beim Finieren. Darüber hinaus trägt das System dazu
bei, vorhersagbare, anatomisch
korrekte Kontaktpunkte bei einfachster Handhabung zu erzielen.

T

2 ANNUAL MEETING OF
ND

KT

16

N

FOR

BI

E

ANZEIGE

LDU GSPU
N

Keramikimplantate – praktische Erfahrungen
und aktuelle Trends
10. UND 11. JUNI 2016
BERLIN – STEIGENBERGER HOTEL AM KANZLERAMT
   
  

Organisation/Anmeldung:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 l 04229 Leipzig l Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 l Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de l www.oemus.com

Faxantwort | +49 341 48474-290

   

Praxisstempel

 Bitte senden Sie mir das Programm zum 2nd Annual Meeting of ISMI
am 10./11. Juni 2016 in Berlin zu.

Titel/Vorname/Name

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

DTCH 1+2/16

Dabei lässt es sich selbst dann korrekt an den Zahn anlegen, wenn ein
Höcker fehlt.

Ästhetische Vorteile nutzen
Bei der Seitenzahn-Füllungstherapie geht es in erster Linie
sicherlich
darum,
Frakturen,
mangelhafte Randschlüsse oder
Sekundärkaries zu vermeiden und
stattdessen eine langfristig zuverlässige Versorgung zu realisieren.
Doch auch der Faktor Ästhetik
kann bei einem Komposit wie SDR
angemessen berücksichtigt werden,
obwohl es nur eine Universalfarbe
gibt. Das gewünschte ästhetische
Ergebnis wird mit der Auswahl
des abschliessenden Komposits zur
Gestaltung des Okklusalreliefs erreicht: von wirtschaftlich mit einem
modellierbaren Bulkfüll-Material
wie QuiXfi l bis zu hochästhetisch
im natürlichen Schichtkonzept mit
Ceram•X duo (beide DENTSPLY).
Für dieses „Schmelzkäppchen“ eignet sich insbesondere das
nanokeramische Füllungsmaterial
Ceram•X mono. Doch wieso genau
lohnt es sich, dieses Deckkomposit
in Verbindung mit SDR zu verwenden? Die Antwort auf diese Frage
liefern zwei prospektive klinische
Studien aus dem Jahr 2014.1, 2 Denn
in beiden Studien waren nach dem
Beobachtungszeitraum von drei
Jahren die kombinierten Restaurationen aus Ceram•X und SDR
mit ihren geringen Versagerraten
von ein, zwei beziehungsweise null
Prozent genau so zuverlässig wie
die aus reinem Ceram•X hergestellten Füllungen der Vergleichsgruppen. Insofern empfiehlt es
sich auch aus wissenschaftlicher
Sicht, das auf einer SDR-Unterfüllung anzubringende Schmelzkäppchen aus Ceram•X zu fertigen.

Und seit dem 1. September 2015
bietet das neue Ceram•X universal
mit der zum Patent angemeldeten
SphereTEC-Füllertechnologie wesentlich verbesserte Handhabungseigenschaften – mit nur fünf Farben
für das gesamte VITA 3-Spektrum.

Fazit
Mithilfe des Bulkfüll-Komposits SDR lässt sich eine Vielzahl
von Indikationen sicher und zeitsparend abdecken, gleichzeitig
profitieren Patient und Behandler
dabei von den vorteilhaften Materialeigenschaften des fliessfähigen
Werkstoffs. Für die ästhetische und
anatomisch korrekte Gestaltung
des Schmelzkäppchens lohnt es
sich, auf Systemprodukte zurückzugreifen, die sich in der Kombination mit SDR bereits bewährt haben. Dazu zählen insbesondere das
nanokeramische Füllungsmaterial
Ceram•X und das Teilmatrizensystem Palodent V3. Mit ihnen können zusätzliche Synergien genutzt
und Behandlungserfolge noch zuverlässiger erreicht werden. DT

DENTSPLY DeTrey GmbH
Kostenlose Serviceline:
08000 735000
www.dentsply.ch

1

van Dijken JW, Pallesen U. A randomized controlled three year evaluation
of “bulk filled” posterior resin restorations based on stress decreasing resin
technology. Dental Materials 2014; 30:
e245-e251.
2
van Dijken JW, Pallesen U. Randomized
3-year follow-up of posterior bulk filled
resin composite restorations. Abstract
for IADR, 2014, Dubrovnik.
3
Kein eingetragenes Warenzeichen von
DENTSPLY International, Inc.


[21] => DTCH0116_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Industry Report 21

Ihr Vorteil als Neukunde Mehr Möglichkeiten für Ihr Praxislabor
Winter Aktion – Zirkon-Krone 219 CHF statt 269 CHF!
Deltaden GmbH bedankt sich bei
allen Neukunden, die im Dezember
2015 unsere Winteraktion nutzten!
Dadurch konnten Sie sich von unseren Dienstleistungen, Qualität,
Pünktlichkeit und Professionalität
überzeugen.
Durch die rege Anteilnahme
kann ich, Mafalda Dionisio – CEO
der Deltaden, mit Freude ankündigen, dass die Aktion unserer Zirkon-Kronen um einen Monat verlängert wird. Konkret heisst das für
Sie, dass Sie noch bis zum 31. März
2016 von unserem attraktiven Preis
profitieren dürfen.

Zirko
nK
219 rone
CHF

designed for smiles
Lassen Sie sich von unserem
überdurchschnittlichen Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen!

Unser Angebot ist umfangreich
– die Qualität hochstehend
Die Gerüste für unsere Zirkon-Kronen werden mit Ceramill
von Amann Girrbach hergestellt.
Ausserdem bietet Ihnen Deltaden

Mit der erweiterten CAD/CAMSoftware CEREC Premium SW 4.4
bietet Sirona jetzt noch mehr Möglichkeiten für das Praxislabor. Denn
CEREC Premium SW 4.4 verbindet
den durchgängigen patientenorientierten Arbeitsablauf der CEREC
Chairside-Software mit dem breiten
Indikationsspektrum der inLabSoftware. Von Kronen bis hin zu
Brücken und anderen komplexen
Restaurationen werden alle Arbeitsschritte mit nur einer Software-Kom-

auch e.max CAD-, e.max CAD-onund e.max ZirCAD-Kronen/Brücken sowie Inlays oder Onlays an.
Zusätzlich zu unserer Aktion
möchten wir Sie daran erinnern,
dass wir über die Geld-zurück-Garantie verfügen. Sollten Sie mit dem
ersten Auftrag nicht vollumfänglich
zufrieden sein, wird die Rechnung
nichtig. Argumente genug, um die
Dienste der Deltaden GmbH zu nutzen. Für eine unverbindliche Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur
Verfügung. DT

Deltaden GmbH
Tel.: +41 44 548 61 61
www.deltaden.ch

Einige Patienten scheinen einfach nicht besser putzen zu können.
Was tun?

Mit bester Technik
Und zwar mit etwas, das
auch für diejenigen interessant ist, die wirklich besser
putzen möchten: mit der
Schallzahnbürste „Hydrosonic
Black is White“, einem edlen,
stylish-schwarzen Gerät mit
knallpinkem Bedienknopf und
voll auf der Höhe der Technik: bis zu 42’000 Bewegungen bringt es an die Zähne –
pro Minute.
Klar, die kritischen Stellen sollten Sie zeigen. Vielleicht auch, wie man die
Vielleicht gibt es gar keine schlechten
Putzer. Nur Putzer mit falschen Instrumenten. Empfehlen Sie einfach die
„Hydrosonic Black is White“ des Schweizer
Mundgesundheitsspezialisten Curaprox.

CEREC Premium bietet ein deutlich erweitertes Indikationsspektrum als
die CEREC-Software für die Fertigung von Restaurationen im Praxislabor.

Mafalda Dionisio – CEO der Deltaden.

Gute Laune
mit schlechten Putzern
Sie als Zahnarzt oder Dentalhygienikerin wissen natürlich, dass Zähneputzen alles andere als einfach ist. Es
geht um die richtigen Stellen, den
richtigen Druck, den richtigen Winkel. Und Zähneputzen dauert halt so
lange, bis alle Zähne sauber sind.
Denen, die wirklich besser putzen wollen, kann man es zeigen.
Doch was ist mit denen, die nur eigentlich besser putzen wollen, es
aber doch nicht schaffen? Soll
man sich ärgern? Die Laune
sollte man sich natürlich nicht
verderben lassen. Zumal man
diesen Patienten helfen kann.

CEREC Premium SW 4.4 von Sirona mit erweitertem Indikationsspektrum.

Hydrosonic Black is White ansetzt,
halb auf das Zahnfleisch, halb auf die
Zähne. Auch dass kein Druck notwendig ist. Dank Schalltechnologie
wird sich die Mundgesundheit stärken, der Sulkus wird gereinigt, besagte kritische Stellen ebenfalls.
Zumal die Hydrosonic Black is White
mit dem neuen Bürstenkopf Smart
BIW 259 ausgerüstet ist: extrem
kompakt, mit Curen®-Borsten und
leicht gebogen, sodass auch Stellen
wie die distalen Molaren ganz einfach erreicht werden.

Erstklassige CEREC Erstvorschläge jetzt in Ihrem
Praxislabor: mit der neuen
CEREC Premium SW 4.4.

bination in Verbindung mit den
vielseitigen CEREC-Schleifeinheiten
umgesetzt.

Patientenorientierte
Arbeitsabläufe
Das erweiterte Indikationsspektrum macht die Konstruktion und
Herstellung von Kronenkäppchen,
Brückengerüsten, Brücken mit anatomischen Verbindern, Stegen und
Teleskopen im Praxislabor möglich.
Damit kann jetzt auch bei Indikationen, für die bislang eine Zusammenarbeit mit externen Laboren nötig
war, die Behandlung in der Praxis erfolgen. Zahnärzte können intraorale

Scans mit CEREC Omnicam oder CEREC
Bluecam durchführen,
aber die Software
CEREC Premium SW
4.4 unterstützt auch
die extraoralen Scanner inEos X5 und inEos
Blue von Sirona, wodurch die Bearbeitung selbst komplexer Fälle möglich ist.
Zahlreiche neue oder weiterentwickelte Tools optimieren zudem
den Bearbeitungsprozess. Durch den
neuartigen „Biokiefer“-Algorithmus
oder durch Zugriff auf Zahndatenbanken erhält der Behandler hervorragende Erstvorschläge. Damit verbessert sich die klinische Qualität
ebenso wie durch eine höhere Detailtreue, schärfere Präparationsränder und die Ausarbeitung kleinster
Fissuren beim Schleifprozess. Auch
die Benutzerfreundlichkeit wurde
durch neue Sidepanels und verbesserte Werkzeuge weiter erhöht.

Mehr Behandlungen
in kürzerer Zeit
Die neuen Features von CEREC
Premium SW 4.4 und der nahtlose
Behandlungsprozess sorgen für kürzere, einfachere und somit patientenorientierte Arbeitsabläufe, denn
Restaurationen für ein grosses Indikationsspektrum können in einer
Sitzung oder am selben Tag erstellt
werden. Wie jede CEREC-Software
ermöglicht auch CEREC Premium
SW 4.4 einen optimalen digitalen
Workflow – und zwar mittels Empfangs sowie Versands digitaler Abformungs- und Restaurationsdaten
über das Sirona Connect Portal. Das
Portal bildet das Bindeglied zwischen CEREC- und inLab-Systemkomponenten. DT

Sirona Dental GmbH
Tel.: +41 56 470 94 40
www.sirona.com
ANZEIGE

Preisvorteil, ohne
jede Einschränkung
DLZ-Schweiz GmbH ist

b
Zirkon
.
d
e
i
l
4g

Mitglied von Swiss-Label.

rücke

*
0
1.0
9
7
.
r
SF

Lifestyle-Faktor
Als sinnlich gestaltetes Objekt
hat diese Schallzahnbürste einen
stark ausgeprägten Lifestyle-Faktor,
und so werden die Patienten auch
tatsächlich zu diesem Gerät greifen
und es einsetzen. Zumal damit auch
eine Zahnpasta geliefert wird, die es
in sich hat. Ebenfalls schwarz, sorgt
sie für weisse Zähne – ohne zu bleichen oder zu schmirgeln. Aktivkohle
heisst das Zauberwort dazu. Und
die anderen Zauberworte: enzymatisches System, Hydroxylapatit, Natriumfluorid.
Ihre Patienten machen Zähneputzen zum Lifestyle. Und Sie behalten Ihre gute Laune. DT Infos zum Unternehmen

Als Beispiel: Bei Ihrem 1. Auftrag für eine
4 glied. Zirkonbrücke sparen Sie über Sfr. 330.00!
Gehören auch Sie dazu.
*exkl. MwSt./ *inkl. 30% 1. Auftragsrabatt (gilt für das gesamte dlz-Arbeitsspektrum)
® Original-Patientenarbeiten aus DLZ-Produktion

Curaden AG
Tel.: +41 41 319 45 50
www.curaprox.com

DLZ Dentales Logistik Zentrum Schweiz GmbH
Kernserstrasse 29 | CH-6061 Sarnen
Tel.: +41 41 660 75 67 | Fax: +41 41 660 75 68
info@dlz-schweiz.com | www.dlz-schweiz.com


[22] => DTCH0116_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

22 Industry Report

Ermüdungsfreies Arbeiten ist keine Utopie
Lupenbrillen von ExamVision erleichtern das Sehen.
„Müde? Sicher nicht!“ Das sagt
Bruno Winnewisser über sich,
denn eigentlich ist er ja pensioniert. Und er sagt das über seine
Kunden, die nach acht Stunden
Arbeit noch so frische Augen und
erholte Nacken haben wie am
Morgen – dank der ExamVisionLupenbrillen, die Winnewisser
exklusiv für Curaden in der
Schweiz vertritt. Der Optometrist
Winnewisser im Gespräch.
Herr Winnewisser, was bringt
Sie dazu, jetzt noch zu arbeiten?
Bruno Winnewisser: Eigentlich müsste ich wirklich nicht,
mein Brillengeschäft habe ich
verkauft, ich bin pensioniert, da
haben Sie recht. Doch da kam der
Anruf von Curaden, ob ich für sie
nicht die Exklusivvertretung der
Lupenbrillen von ExamVision für
die Schweiz übernehmen wolle.
Und da haben Sie gleich zugesagt?
Es hat mich schon gereizt, als
ich hörte, dass ExamVision die
Lupenbrillen ausschliesslich über
Optometristen verkauft. Das finde
ich schon ein sehr gutes, äusserst
seriöses Konzept.
Sie haben sich die Firma dann
angeschaut?
Ja, zweimal bin ich hoch nach
Dänemark, das war einerseits sehr
lehrreich, andererseits sehr lus-

Lupen- und Vintagebrillen
Exklusiv für Curaden vertritt Bruno
Winnewisser die Lupenbrillen der
dänischen Firma ExamVision in der
Schweiz. Winnewisser ist Brillen-Fan
durch und durch: Er sammelt Brillen
aus den 1930ern bis 1980ern, schon
über 7’500 solcher Vintage-Brillen
hat er in seiner privaten Sammlung.
Die Details zu den Lupenbrillen von
ExamVision entnehmen Sie bitte
unserer Website oder kontaktieren
Sie am besten gleich Bruno Winnewisser unter +41 79 904 79 72; E-Mail:
bruno.winnewisser@curaden.ch.

Optometrist Bruno Winnewisser zu den Lupenbrillen von ExamVision: „So kann
viel präziser gearbeitet werden. Und am Abend sind die Augen frisch, der Nacken
entspannt.“

tig, ich gehe ja privat sowieso oft
in den Norden, allerdings weiter
hoch. Auf alle Fälle habe ich gemerkt, dass diese Seriosität, diese
absolute Professionalität, nicht
nur auf dem Papier steht, sondern
die ganze Firma durchdringt.
ExamVision geht ja zurück auf
zwei Freunde, der eine Zahnarzt, der andere Optiker, und der
Zahnarzt sagte seinem Freund,
du, mach mir etwas, womit ich ermüdungsfrei arbeiten kann. Und
genau das merkt man eben diesen
Produkten an. Die sind genau dafür gemacht. Titan. Federleicht.
Sogar schön, es gibt immer wieder
neue Modelle. Einfach zu pflegen.
Fünf Jahre Garantie. Extrem stabil. Man muss schon drauf sitzen,
um sie zu verbiegen. Aber das
steht ja alles im Prospekt.
Und jetzt sind Sie wieder voll im
Berufsleben?
Wie mans nimmt, ich gehe
schon in meinem Tempo, völlig
ohne Stress. Und immer mit ÖV.
Ich liebe es ja sowieso, Zug zu
fahren, die Landschaft zu betrachten. Und dann gehe ich
manchmal schon früher los,

damit ich noch ein Museum besuchen kann oder eine Ausstellung. Deshalb habe ich mir auch
diesen Koffer machen lassen,
da habe ich alles drin, schön geschützt und leicht zu transportieren: 16 Modelle zum Vorzeigen,
die passenden Leuchten und dazu
die Messgeräte, also den Scheitelbrechwertmesser und den Pupillenabstandmesser.
Das heisst, der Zahnarzt kann
sich gleich in der eigenen Praxis
für die Lupenbrille ausmessen
lassen?
Ja, das dauert etwa eine Stunde.
Eine Stunde?
Ja, ich messe ja nicht nur, ich
will es genau wissen. Deshalb
schaue ich dem Arzt auch beim
Arbeiten
zu.

Wenn ich nur fragen würde,
wie weit sie oder er von den Patienten entfernt arbeitet, dann würde ich Schätzungen erhalten, und
Schätzungen sind halt meistens
ungenau; das liegt in der Natur
der Sache. Deshalb schaue ich mir
wirklich genau an, wie der Zahnarzt arbeitet, wie nah er wirklich
am Patienten ist. So kann ich die
Lupenbrille genau richtig anpassen, mit dem genau richtigen
Konvergenzwinkel, mit der genau
richtigen Tiefenschärfe.
Sind es eigentlich hauptsächlich
Kieferchirurgen und Parodontologen, die diese Lupenbrille
nutzen?
Nein, gar nicht. Ich habe viele
Kunden, die die Lupenbrille während der ganzen Arbeitszeit tragen, egal, was für Patienten sie
haben: Dentalhygiene, Kontrolle, Füllungen. Es ist
schon sehr angenehm,
einen Zahn 2,3- bis
5,7-mal grösser zu
sehen. Man könnte
die Lupenbrille
sogar zum Mittagessen tragen,

Bruno Winnewisser
bringt Ihnen die
Lupenbrille
persönlich vorbei,
passt sie an und
kontrolliert,
dass sie wirklich
richtig sitzt.

wenn man den Salat oder das
Kotelett genau anschauen will.
Und wie ist der Wechsel von Lupensicht zu Normalsicht? Sozusagen vom Salat zum Gegenüber,
muss man sich daran gewöhnen?
Das muss man nicht. Es ist
auch nicht unangenehm. Es soll ja
ermüdungsfrei sein, das ist ja der
Sinn des Ganzen. Die Lupenbrillen von ExamVision machen das
perfekt.
Wie lange dauert es nach der Bestellung, bis die Lupenbrille da
ist?
Innerhalb von vier bis sechs
Wochen ist sie da, und ich bringe
sie persönlich vorbei. Da passe ich
die Lupenbrille an und kontrolliere, dass sie wirklich richtig sitzt.
Ich habe noch niemanden erlebt,
der dann nicht komplett begeistert war.
Danke für das Gespräch, Herr
Winnewisser. DT

Quelle: Curaden Dentaldepot


[23] => DTCH0116_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Industry Report 23

Zuckersäuren neutralisieren – Karies vorbeugen
elmex® KARIESSCHUTZ PROFESSIONAL mit einzigartiger Wirkstoffkombination.
entstehen und zur Demineralisation des Zahnschmelzes führen, neutralisiert werden. Das Kalziumkarbonat
fördert die Wiedereinlagerung
von Mineralien in den Zahnschmelz. Dieser Effekt hat eine
beschleunigte Remineralisierung zur Folge, die bei elmex®
KARIESSCHUTZ PROFESSIONALTM vierfach höher ist
als bei fluoridhaltigen Zahnpasten ohne den Zuckersäuren-NeutralisatorTM.3

Zuckersäuren sind die Hauptursache für Karies. Geht es
darum, dem zahnschädigenden
Prozess einen Riegel vorzuschieben, stützt sich elmex® auf eine
besondere Formel. Galten bisher
Fluoride alleine als wirksame
Strategie gegen Karies, so gibt
es jetzt eine Zahnpasta, die dieses Konzept auf eine neue, verbesserte Basis stellt: elmex®
KARIESSCHUTZ PROFESSIONALTM enthält eine einzigartige
Wirkstoffkombination aus Fluorid plus Zuckersäuren-NeutralisatorTM, eine Kombination aus
Arginin, eine Aminosäure, die
auch natürlich im Speichel enthalten ist, plus Kalziumkarbonat.

Der perfekte Kariesschutz
In bereits zwei abgeschlossenen 2-Jahres-Studien
konnte gezeigt werden, dass
sich die Entstehung kariöser
Läsionen durch diese besondere Doppelstrategie im Vergleich zu konventionellen
Fluoridzahnpasten um bis
zu zwanzig Prozent verringerte.1, 2 Mit elmex® KARIES-

Beschleunigte
Remineralisierung
Durch die Aminosäure Arginin können Zuckersäuren, die
beim Abbau von Kohlehydraten

SCHUTZ PROFESSIONALTM kann
Zahnfäule nicht nur reduziert bzw.
verhindert werden. Initial bestehende Kariesläsionen (White Spots)
konnten in einer Studie innerhalb
von nur sechs Monaten um durchschnittlich 51 Prozent reduziert werden. Im Vergleich dazu schnitten herkömmliche Zahnpasten mit einer
deutlich geringeren Reduktion von
34 Prozent signifikant schlechter
ab.4 DT

GABA Schweiz AG
Tel.: +41 840 00 66 03
www.gaba-shop.com
Literatur:
1

Hu D et al.; J Clin Dent 2015;26:7–12
Kraivaphan P et al.; Caries Res 47
(2013), 582–590
3
Cantore Ret al.; J Clin Dent. 2013;
24(Spec Iss A):A32–A44
4
Yin W, Hu DY, Fan X, et al.; J Clin Dent.
2013; 24(Spec Iss A):A32–A44
2

ANZEIGE

Qualität und Design
Novadent AG kreiert Einheit, die höchsten Ansprüchen genügt.
Seit 30 Jahren ist die Novadent AG
auf der Suche nach einem Gerätehersteller, der ihre Ansprüche bezüglich Zuverlässigkeit und Servicefreundlichkeit erfüllt und gleichzeitig dem Wunsch nach einem preiswerten und zuverlässigen Gerät
nachkommt. Um keine Kompromisse mehr eingehen zu müssen,
hatte sich die Novadent AG vor mehr
als zehn Jahren entschlossen, eine
Behandlungseinheit zu entwickeln,
die in ihrem Sinne konzipiert ist.
Diese Einheit wurde nun weiterentwickelt, um den Fortschritten
in Bezug auf Hygiene, Technik und nicht zuletzt Kom-

Ein durchgängig modularer Aufbau: Die
einzelnen Module sind leicht zugänglich
und können innert kürzester Zeit gewechselt werden.
© Bild: Novadent AG

fort und Design Rechnung zu tragen.
Novadent hat sich für einen durchgängig modularen Aufbau entschieden. Die einzelnen Module sind
leicht zugänglich und können innert
kürzester Zeit gewechselt werden.
Auf diese Weise lässt sich das Gerät
kostengünstig nachrüsten, sollten
sich die geltenden gesetzlichen Vorschriften ändern.

Was die Qualität der verwendeten Komponenten anbelangt, werden als Materialien Chromstahl,
Stahlblech, Aluminium sowie Medizinalkunststoff verwendet. Die pulverbeschichtete Oberfläche der Gehäuseteile verträgt alle gängigen
Desinfektionsmittel, ist UV-beständig und garantiert eine lange Lebensdauer.

www.DTStudyClub.com

Peitschen- oder Cartmodell
Erhältlich sind die Units entweder als Peitschen- oder als Cartmodell mit hängenden Schläuchen. Beim Peitschenmodell
üben die Instrumente dank der
von Novadent speziell entwickelten, glatten Feder praktisch keinen Zug aus und
sind in alle Richtungen flexibel.
Beide Modelle können
individuell weiter konfiguriert werden, was etwa
die Instrumentierung, das
Fusspedal oder die TrayTische angeht. Zusätzliche
Optionen (OP-Lampen,
Bildschirm, USB-Cam etc.)
stehen zur Auswahl.
Alle Modelle basieren
auf gleichem Grundkonzept und dem gleichen
Grundgehäuse, was eine erhöhte Betriebssicherheit und langfristigen Investitionsschutz garantiert.
Und dies alles steht in einem ausserordentlich guten Preis-LeistungsVerhältnis. Machen Sie einen Test
und besuchen Sie unseren Ausstellungsraum (nur nach Voranmeldung)! DT

Y education everywhere
and anytime
Y live and interactive webinars
Y more than 500 archived courses
Y a focused discussion forum
Y free membership
Y no travel costs
Y no time away from the practice
Y interaction with colleagues and
experts across the globe
Y a growing database of
scientific articles and case reports
Y ADA CERP-recognized
credit administration

Register for

FREE!

Novadent AG
Tel.: +41 44 880 20 20
www.novadent.ch

ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.


[24] => DTCH0116_01-32.pdf
NEUE KURSE 2016
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Online-Anmeldung/
Kursprogramm

16./17. September 2016
Basel / Weil am Rhein

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

1

NEU

Das schöne Gesicht

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen

1

Praxis & Symposium

unterspritzung.org

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

2

Unterspritzungstechniken: Grundlagen, LiveDemonstrationen, Behandlung von Probanden

Aufbaukurs für Fortgeschrittene

inkl. DVD

Termine
30. April 2016

Termine
09.00 – 16.30 Uhr

Marburg

Programmpunkte
| Wissenschaftliche Vorträge zu folgenden Themen:
– Das schöne Gesicht aus zahnärztlicher Sicht
– Das schöne Gesicht aus ärztlicher Sicht
– Das schöne Gesicht aus psychologischer Sicht
| Theoretische Grundlagen und allgemeine Fragestellung
(bildgestützte Erfahrungsberichte bzw. Fallbeispiele, Misserfolge,
Problemmanagement, Vorher-Nachher-Bilder)
| Unterspritzungstechniken
– Praktische Übungen
– Demonstration am Patienten

15./16. April 2016
10./11. Juni 2016
16./17. September 2016
30. Sept./01.Okt. 2016
09./10. Oktober 2016

Termine
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

Wien
Berlin
Basel / Weil am Rhein
München
Wien

An beiden Kurstagen werden theoretische wie auch praktische Grundlagen
der modernen Faltenbehandlung im Gesicht vermittelt. Anamnese, Diagnostik
und Techniken werden theoretisch vermittelt und im Anschluss in praktischen
Übungen geübt und umgesetzt. Hierfür werden die Teilnehmer in Gruppenübungen das jeweilige Gegenüber untersuchen und die Möglichkeiten einer
Unterspritzung einschätzen lernen. Injektionsübungen an Hähnchenschenkeln gehören ebenso dazu wie die Live-Demonstration der komplexen Unterspritzung von Probanden durch den Kursleiter.
Die Teilnehmer haben nach Voranmeldung und in Rücksprache mit der Kursleitung die Möglichkeit, eigene Probanden zu diesem Kurs mitzubringen. Der
Kurs endet mit einer Lernerfolgskontrolle und der Übergabe des Zertifikats.

02. Juli 2016
26. November 2016

10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

Hamburg
Hamburg

„Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ baut unmittelbar auf die Kursreihe
„Unterspritzungstechniken im Gesicht“ auf und ist nur buchbar für Absolventen
der IGÄM-Kursreihen der letzten Jahre sowie der neuen, seit dem Jahr 2013,
angebotenen 2-Tages-Kursreihe.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Intensität der Wissensvermittlung limitiert
auf 10 Teilnehmer. Jeder Teilnehmer der Masterclass sollte an diesem Tag
einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird.

Kursinhalt
| Theorie über Spezialindikationen | Volumisierung | Gesichtsästhetik | Alternative
Verfahren | Praktische Behandlungen der Ärzte an ihren mitgebrachten Probanden
Alle Teilnehmer erhalten das Zertifikat „Die Masterclass – Das
schöne Gesicht“

Kursinhalt
Organisatorisches
Kursgebühr
Tagungspauschale*

225,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

* Umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke.
Die Tagungspauschale für jeden Teilnehmer verbindlich.

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
In Kooperation mit
DGKZ – Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin
www.dgkz.com

Organisatorisches

1. Tag: Hyaluronsäure Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Injektionstechniken am Hähnchenschenkel mit „unsteriler“ Hyaluronsäure

In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss.Ebenfalls enthalten sind die Kosten des Unterspritzungsmaterials für die Behandlung des jeweiligen Probanden.

2. Tag: Botulinumtoxin A Unterstützt durch: Pharm Allergan
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und Übergabe der Zertifikate

Zertifizierung durch die Ärztekammer: 10 Fortbildungspunkte
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied (inkl. DVD)

Veranstaltungsort
Praxisklinik am Rothenbaum | Dr. med. Andreas Britz
Heimhuder Str. 38 | 20148 Hamburg | Deutschland | Tel.: +49 40 44809812

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

Nichtmitglied (inkl. DVD)
Tagungspauschale*

Dieser Kurs wird unterstützt

* Umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke.
Die Tagungspauschale für jeden Teilnehmer verbindlich.

Spezialistenkurse & Masterclass noch effizienter
Seit 2005 bietet die OEMUS MEDIA AG u. a. in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) kombinierte Theorie- und
Demonstrationskurse zum Thema „Unterspritzungstechniken“ an. Neben den
Basiskursen fand zunächst vor allem die vierteilige Kursreihe inkl.
Abschlussprüfung bei Ärzten der unterschiedlichsten Fachrichtungen regen
Zuspruch.
Im Laufe der Jahre wurde das Kurskonzept immer wieder den veränderten
Bedingungen angepasst und auf Wünsche der Teilnehmer reagiert. Eigens für
die Kurse wurde z. B. eine DVD „Unterspritzungstechniken“ produziert, die
jeder Teilnehmer der Kursreihe inkludiert in der Kursgebühr erhält.
Für das Jahr 2016 wurde das gesamte Kurskonzept zum Thema
„Unterspritzungstechniken“ erneut überarbeitet und noch effizienter gestaltet.
Als neues Modul ersetzt das „Praxis & Symposium – Das schöne Gesicht“ den
bisherigen Basiskurs. Neben der Spezialisten-Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“, die inkl. Lernerfolgskontrolle wie bisher an zwei Tagen (Freitag/Samstag) an zentralen Standorten absolviert werden kann, gewinnt die „Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ zunehmend an Bedeutung. Sie baut auf der Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ auf und findet in Hamburg in der Praxisklinik
am Rothenbaum/Dr. Andreas Britz statt. Im Zentrum der Masterclass steht vor
allem die Arbeit am Patienten. Jeder Teilnehmer der Masterclass muss an diesem Tag einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer
Unterspritzung unterzogen wird.

690,– € zzgl. MwSt.

Kursgebühr pro Kurs

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Hinweise

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Deutschland
Tel.: +49 211 16970-79 | Fax: +49 211 16970-66
sekretariat@igaem.de

Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem
Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch
Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum
Heilpraktiker.

Anmeldeformular per Fax an

Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:

+49 341 48474-290

1

oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen

Wien
15./16.04.2016
Berlin
10./11.06.2016
Basel / Weil am Rhein 16./17.09.2016
München
30.09./01.10.2016
Wien
21./22.10.2016
IGÄM-Mitglied

Ja 







2

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

Hamburg
Hamburg

02.07.2016 
26.11.2016 

NEU

Das schöne Gesicht – Praxis & Symposium
Marburg


Nein 

Bitte senden Sie mir vor verbindlicher
Anmeldung das Programm für die Veranstaltung „Das schöne Gesicht – Praxis
& Symposium“.

Titel I Vorname I Name

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar
unter www.oemus.com) erkenne ich an.

Datum I Unterschrift
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage
www.oemus.com

DTCH 1+2/16

30.04.2016 

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


[25] => DTCH0116_01-32.pdf
SPECIALTRIBUNE
The World’s Expert Newspaper ·Praxishygiene · Swiss Edition

No. 1+2/2016 · 13. Jahrgang · 3. Februar 2016

Hygienemanagement & Arbeitsalltag

Schlüsselrolle im Hygieneprozess

Zuverlässiger Gesichtsschutz

Hygienemanagement ist eines der Themen unserer Zeit: häufig besprochen, oft
nur lückenhaft umgesetzt. Die Fallstricke des Arbeitsalltags müssen aufgedeckt
und eliminiert werden.
Seite 27

Der Sterilisator ist Teil im täglichen Hygieneprozess – er muss nicht nur für eine
zuverlässige Keimabtötung sorgen, sondern die ihm anvertrauten Instrumente
schonend behandeln.
Seite 28

Die Sicherheit im Blick: Vista-Tec Faceshield von Polydentia ist das Schweizer
Original und besitzt besondere Vorzüge,
die immer wieder wahrgenommen und
ausgezeichnet werden.
Seite 31

Neues Praxis- und Hygienekonzept
Nach 20-jähriger Selbstständigkeit in einer 130 Quadratmeter grossen Praxis war eine
Veränderung unerlässlich. Ein neues Konzept, das Hygiene und Sicherheit in den
Mittelpunkt stellt, war die perfekte Lösung. Von Dr. Kristina Grittner, Velbert, Deutschland.
Bei der jahrelangen Planung der
neuen Praxisräume standen für
mich der Patient, das Personal und
die behandelnden Ärzte im Mittelpunkt. Deshalb kam nur ein

einladender Empfangsbereich mit
Warteraum sowie diverse Mitarbeiterräume und Terrassenfl ächen. Wir verfügen nun sowohl
über ein Prophylaxezimmer als

EDV vernetzt sind, komplettiert
den Behandlungsbereich.
Die Kombination von klaren
Struk tu ren, moderner Technologie, viel Licht und der Blick ins

Erstbezug in einen Neubau infrage, bei dem ich schon bei der
Grundrissplanung mitgestalten
konnte. Vor etwa zwei Jahren
wurde das Projekt „Noldehaus“ in
Velbert (Nordrhein-Westfalen) realisiert – ein Ärztehaus, das zahlreiche Fachbereiche beherbergt.
Dort gab es auch ausreichend gestalterischen Freiraum für die
Umsetzung meiner Pläne. So entstanden auf 300 Quadratmetern
mehrere Behandlungsräume, ein

auch über vier weitere Behandlungsräume, die jeweils mit ihrer
Inneneinrichtung, Farbgestaltung
und dentalen Ausstattung an die
Anforderungen der Bereiche Paro,
Endo, KONS und zahnärztliche
Therapie angepasst sind. Zusätzlich ist ein OP-Zimmer mit angeschlossenem Aufwachraum vorhanden. Ein grosszügig gestalteter
Röntgenraum mit digitalen und
konventionellen Röntgengeräten,
die mit allen Zimmern über die

Freie waren mein Ziel. In jedem
Zimmer hat der Patient die Möglichkeit, auf die Silhouette der
Stadt oder auf unsere begrünte
Gartenterrasse zu schauen.

Schwerpunkt
Hygienemanagement
Die Schwerpunktsetzung unserer Praxis spiegelt sich auch in
der Farbgestaltung mit Weiss (für
Sauberkeit und Hygiene), Grau

Wo die grossen
Gefahren lauern …
Statement von Rolf Flückiger*
ie Einhaltung wirksamer Hygienevorschriften ist zum Schutz des Zahnarztes, des ihm anvertrauten medizinischen Personals und der Patienten von
zentraler Bedeutung.
Praktizierende Zahnärzte müssen heute –
genauso wie Kliniken – grundsätzliche
Hygienemassnahmen zur Vermeidung der
Übertragung von Infektionskrankheiten
treffen. Der Hygieneplan ist das wichtigste
Arbeitsinstrument dazu. In ihm müssen die
betriebsspezifischen Verfahrensweisen zur
Infektionshygiene konkret festgelegt werden. Der Erfolg von Hygienemassnahmen
basiert in erster Linie auf Fleissarbeit und
dem genauen Befolgen einmal definierter
Vorgänge. Kritische Punkte müssen erkannt,
kontrolliert und vorgefundene Mängel eliminiert werden.
Wenn wir davon ausgehen, dass Praxishygiene vor allem mit dem peinlich genauen
Befolgen von definierten Massnahmen zu
erreichen ist, dann muss der Definition dieser Vorkehrungen – dem Hygieneplan –
entsprechende Aufmerksamkeit zukommen. Und genau hier bekommt die externe
Beratung besondere Bedeutung. Die täglichen Aufgaben in der Zahnarztpraxis werden routiniert erledigt. Hier gibt es wenig
Handlungsbedarf. Die grössten Gefahren
lauern bei kaum wahrnehmbaren oder
bisher nicht beachteten Kontaminationsgefahren. Und die sieht jemand, der von
aussen mit entsprechend geschultem Auge
in den Betrieb kommt meist schneller. Nirgends ist die „Betriebsblindheit“ so deutlich

D

wie beim Auffinden von kritischen Hygienestellen.
Sind die „kritischen Stellen“ einmal bekannt,
gilt es, geeignete Massnahmen zu treffen,
damit diese entschärft werden können. Das
bedingt viel Know-how, das nicht einfach so
vorausgesetzt werden darf. Dieses zu erarbeiten ist teuer, aufwendig und nicht zuletzt
auch unsicherer, als die fachkundige Empfehlung externer Experten einzuholen. Aussenstehende Hygieneberater haben die Thematik und Problematik schon für viele andere
Betriebe angegangen, begutachtet und gelöst. Damit können sie auf das entsprechende spezifische Wissen zurückgreifen und
verfügen über einen reichen Erfahrungsschatz. Dieser befähigt sie, massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Hygiene in der Praxis basiert auf Planung,
Disziplin sowie Sensibilisierung und Solidarität. Für die Einführung solcher Anforderungen ist in der Zahnarztpraxis oft niemand
ausreichend ausgebildet und verfügt auch
nicht über die nötigen Kenntnisse. Natürlich
könnte dieses Wissen intern aufgebaut werden, doch der Aufwand wäre erheblich. Deshalb ist es wirtschaftlich sinnvoll, im Bereich
Hygiene externe Beratung einzubeziehen
Infos zum Autor
und sich als Zeichen
des Qualitätsbewusstseins gegenüber Angestellten und Kunden
extern zertifizieren zu
lassen.
*Hygieneberater und Kursreferent
der Almedica AG

Fortsetzung auf Seite 18 Î

ANZEIGE

Wöchentliches Update
Fachwissen für die ZFA auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.ch
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[26] => DTCH0116_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

26 State of the Art

1

2

3

Abb.1: In der Praxis von Dr. Kristina Grittner hat das Hygienemanagement einen grossen Stellenwert. –Abb. 2: Für eine zuverlässige Innen- und Aussenreinigung von Hand- und Winkelstücken sorgt die Assistina 3x3.
– Abb. 3: Schon mit wenigen Handgriffen und innerhalb von nur sechs Minuten können Instrumente mit der Assistina aufbereitet werden.

Í
Fortsetzung von Seite 17

(für schlichte Eleganz) und Grün
(für Natur) wider. Neben der angenehmen, stressfreien Atmosphäre,
die in allen Zimmern der Praxis
herrscht, lege ich grossen Wert auf
die Umsetzung der Instrumentenaufbereitung. In unserer Praxis
finden sich sehr durchdachte und
alle Vorschriften berück sichtigende
Räumlichkeiten, die es den Mitarbeitern leicht machen, die erforderliche Ordnung in diesem wichtigen
Bereich umzusetzen und einzuhalten. Trotz der strengen Trennung

nach Arbeitsvorgaben gibt es dennoch ineinander überfliessende Arbeitsvorgänge. Alles ist sehr überschaubar und rationell aufgebaut.

Instrumentenaufbereitung mit
höchstmöglicher Sicherheit
Die Aufbereitung erfolgt in
verschiedenen Schleusen. Die einzelnen Bereiche „Rein“ und „Unrein“ sowie die Aufbewahrung sind
räumlich weitestgehend voneinander getrennt und nur mit einer
Durchreiche verbunden. Daraus
ergibt sich eine wirtschaftliche, op-

timale Handhabung der wiederauf bereiteten Instrumente bei
höch st möglicher Sicherheit für
Personal und Patienten. Seitdem
ich als Zahnärztin arbeite, war mir
die Hygiene immer sehr wichtig.
Um unseren Patienten die grösstmög liche Sicherheit zu bieten, wird
deshalb jedes Hand- und Winkelstück nach der Behandlung direkt
gereinigt und sterilisiert. Hierfür
steht uns ein ausreichend grosser
Satz an Instrumenten zur Verfügung. Sie befinden sich in geeigneten Containern und Trays.

Optimale Aufbereitung ohne
Universalgerät

Die perfekte Lösung:
Assistina 3x3

In der alten Praxis mussten
alle Instrumente von Hand gereinigt werden. Um die Abläufe in der
neuen Praxis zu vereinfachen,
steht jetzt eine Assistina 3x3 von
W&H bereit.
Das Gerät war eine sehr gute
Kaufentscheidung. Die Assistina
reinigt die Instrumente automatisch von innen und aussen und
arbeitet dabei sehr zuverlässig. Innerhalb von nur sechs Minuten
können so drei Hand- und Win-

Ein All-in-One-Gerät war für
unsere Praxis keine Option, denn
die zwei getrennten Aufbereitungsbereiche machen die Verwendung
eines Universalgerätes schwierig.
Die Anschaffung eines weiteren
Autoklaven wäre ausserdem mit
zusätzlichen Kosten für Dokumentation, Helix, Validierung, Reparaturen und Wartung verbunden gewesen. Auch der Kauf eines
Desinfektionsapparates, der mit
Chemie arbeitet, stand für mich
persönlich nicht zur Diskussion.
Einerseits ergibt sich aus den
RKI-Richtlinien die klare Bevorzugung der thermischen Desinfektion. Andererseits kam der Einsatz
von nur begrenzt wirksamen Chemikalien für uns nicht infrage.
Auch für die Haltbarkeit der Instrumente ist der ständige Kontakt
mit aggressiven Flüssigkeiten nicht
gerade vorteilhaft. Deshalb stellt
für uns die Assistina 3x3 in Verbindung mit einem Klasse-B-Autoklav
die optimale Lösung dar.
Besonders W&H haben wir
stets als einen kompetenten Partner erlebt, auf den wir vertrauen
können.

4

Praxis mit Wohlfühlfaktor –
mit dem richtigen Konzept

5

6

7

Abb. 4–6: Die Instrumente werden genau auf zurückbleibende Verschmutzungen überprüft, bevor sie eingeschweisst und autoklaviert werden. – Abb. 7: Im abgetrennten Aufbewahrungsraum warten die sterilisierten Instrumente auf ihren nächsten Einsatz.

kelstücke gleichzeitig gereinigt
werden. Auch die automatische
Ölpflege erfolgt sorgfältig und unterstützt damit eine hohe Lebensdauer unserer Instrumente. Über
das selbsterklärende Bedienfeld
der Assistina kann die Auf bereitung auch ohne vorherige Schulung ganz einfach gestartet werden.
Das entlastet natürlich unsere
Mitarbeiter. Der validierte Reinigungsprozess erlaubt es, den Anforderungen aus dem Qualitätsmanagement gerecht zu werden,
bei gleichzeitiger Werterhaltung
der Turbinen und Winkel stücke.
Für anderes Instrumentarium verwenden wir einen Thermodesinfektor.
Bei der anschliessenden Sterilisation des gesamten Instrumentariums kommen zwei Klasse-BAutoklaven zum Einsatz.

In unserer Praxis in Velbert
sollen sich Patient und Praxisteam
wohlfühlen. Dazu gehören einerseits die entspannungsfördernde
Praxisgestaltung und andererseits
die professionelle Arbeit von der
Behandlung bis zur Praxishygiene.
Die wachsende Zahl der zufriedenen Patienten, die zudem durch
ihre Empfehlung unseren Patientenstamm täglich vergrössern, bestärkt mich in der Annahme, das
richtige Konzept gewählt zu
haben. Auch die Mitarbeiter, mich
eingeschlossen, fühlen sich sehr
wohl bei der täglichen Arbeit. Für
mich hat sich mit der neuen Praxis
ein Traum erfüllt. Diese Zufriedenheit möchte ich gerne an die
Patienten weitergeben. ST

Kontakt
Dr. med. dent.
Kristina Grittner
ZA Yasha Rajabi
Noldestr. 5
42551 Velbert
Deutschland
Tel.: +49 2051 254143

Infos zur Autorin


[27] => DTCH0116_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

User Report 27

Den Fallstricken des Arbeitsalltags auf der Spur
Hygienemanagement ist eines der Themen unserer Zeit: häufig besprochen, aber genauso oft nur lückenhaft umgesetzt.
Von Bianca Beck, Meisenheim, Deutschland.
Im medizinischen Bereich und
damit auch in Zahnarztpraxen wird
den vom Gesetzgeber angeordneten
Hygienerichtlinien in den letzten
Jahren zunehmend mehr Beachtung
geschenkt. Dementsprechend gross
müsste die Aufmerksamkeit sein, die
diesem Bereich gewidmet wird –
und das ist sie auch. Jedoch kommt
in den Praxen selten an, was in Vorschriften steht und in entsprechenden Schulungen gebetsmühlenartig
vermittelt wird.
Dies zeigen die Erfahrungen in
den Zahnarztpraxen selber. Oder
wie erklärt man es sich ansonsten,
dass während der Behandlung in die

tieren ein schlechtes Terminmanagement und daraus wiederum Zeitmangel. Das hat natürlich Auswirkungen auf den Praxisalltag.

Ein Negativbeispiel
Der Arbeitstag und somit die
Arbeitszeit beginnt für Nicole P. laut
Vereinbarung mit Dr. Müller um
7.45 Uhr. (*Die Namen sind frei erfunden und es besteht keinerlei Verbindung zu einem Fall aus der Praxis.) Um 8.00 Uhr öffnet die Zahnarztpraxis und die ersten Behandlungen finden statt. Da die Patienten
in der Regel meist früher erscheinen,
trifft die Mitarbeiterin zeitgleich mit

Heidemannspatel schlichtweg übersehen. Durch die Eile am Morgen
fällt dieser nun aber auch nicht mehr
auf. Ebenso bleiben die Wasserflecke
am Spiegel unbemerkt. Und das Auffüllen der Schubladen in den Zimmern, da hatte auch gestern Abend
keiner mehr dran gedacht. „In den
Behandlungsräumen könnte ich ja
noch schnell die Schubladen auffüllen“, denkt sich Nicole P., „der Chef
ist ja noch nicht da ...“ Aber gerade
als sie anfangen will, kommt Dr.
Müller in die Praxis. Nun ist also
doch keine Zeit mehr dafür, denn
der erste Patient wartet bereits. Also
stellt Nicole P. das aufzufüllende

scheinen, sollen Nicole P. und ihre
Kolleginnen eine halbe Stunde früher in der Praxis sein. Wichtig hierbei: Umgezogen wird sich nicht
während der Arbeitszeit. Die Praxiskleidung wird um 7.30 Uhr schon
getragen und nicht erst noch angelegt. Hierdurch ist nun genügend
Zeit, die Praxis für den Tag vorzubereiten. Arbeitszeit und Behandlungszeit sind ab sofort streng voneinander getrennt und das gibt in
Zukunft Raum für das Hygienemanagement. Bis die Praxis geöffnet
wird, haben Nicole P. und ihre Kolleginnen nun die Möglichkeit, die Praxis vorzubereiten. Optimalerweise

immer eine realistische Zeitplanung
anzustreben. Eine Füllung zum Beispiel braucht ihre Zeit und sollte nie
auf die Schnelle noch mitgemacht
werden. Lediglich die Aufklärung
über den Eingriff kann mithilfe von
vorbereiteten komplexen Textbausteinen des Computersystems rasch
erfolgen. Danach muss der Patient
Bedenkzeit haben, bevor die Füllung
neu gelegt wird.
Auch für akute Fälle, wie
Schmerzpatienten, ist ein zeitlicher
Puffer in den Praxistag zu integrieren. Bei Neupatienten ist es besonders zu empfehlen, ihnen schon gut
zwei Wochen vor Termin einen Pa-

Erfolgreiches Hygienemanagement – Ein Beispieltag

© wavebreakmedia

Vorbereitung
07.30 Uhr

Arbeitsbeginn, Mitarbeiterinnen sind umgezogen

07.30–07.45 Uhr Zimmer öffnen, Instrumente einräumen, Behandlungen vorbereiten, PC hochfahren, Programme starten, RÖ/Hauptschalter,
Scanner
07.45–07.55 Uhr Tagesbesprechung: Welche Patienten kommen? Mögliche Engpässe einplanen, Neustrukturierung durch Krankheitsfälle,
Zeiten besprechen (Dauer: ca. 10 Minuten bei strukturierter
Praxis)
Nachbereitung
18.00–18.20 Uhr Karteieinträge durch Behandelnden, Instrumente säubern, Sterilisation, Material auffüllen (idealerweise mit Materialliste)
18.20–18.30 Uhr Nachbesprechung des Tages: Was war gut? Was nicht?

Schubladen gegriffen wird, um fehlendes Instrumentarium rauszuholen, oder das Personal den Raum
zwischendurch mehrmals verlässt
und auch wieder betritt? Wie kann es
sein, dass die Dame vom Empfang
Instrumente in den Behandlungsraum bringt und dass ein Wattebällchen für alle sichtbar, aber ungestört,
einen ganzen Tag den Praxisboden
ziert? Der Grund sind nicht die
Defizite im Wissen um die Hygienevorschriften, sondern in der Regel
schlicht und ergreifend ein schlechtes Hygienemanagement, wenn
überhaupt vorhanden. Diese Vernachlässigung ist kein böser Wille,
sondern meistens das Resultat mehrerer Einflüsse. Zu Beginn stehen oft
veraltete Strukturen. Daraus resul-

dem ersten Patienten ein. Dieser
nimmt dann zunächst im Wartezimmer Platz. Nicole P. hat es nun eilig.
Während sie die Stühle im Zimmer
runterfährt und alles durchlaufen
lässt, fährt ihre Kollegin schnell die
PCs am Empfang hoch, um die Programme zu starten. Sie weiss, sie
muss noch die Instrumente einräumen und die erste Behandlung vorbereiten. Das alles muss schnell passieren, denn der Zeitplan ist straff
und eine Verzögerung im Behandlungsplan zieht sich durch den ganzen Tag.
Auch am Vortag war es mal wieder spät: So verlief die Reinigung der
Instrumente weniger aufmerksam
als erwünscht. Demzufolge wurde
der ein oder andere Zementrest am

Material auf den Schrank und behält
im Hinterkopf, dieses später einzuräumen.

Ein Lösungsansatz
Das vorangegangene Beispiel
zeigt, dass mangelnde Hygiene in
Zahnarztpraxen sehr eng mit dem
Zeitplan der Praxis verknüpft ist.
Nicole P. und ihre Kolleginnen
haben keine Zeit, die Hygienevorschriften ordnungsgemäß zu befolgen. Sie versuchen es zwar, resignieren aber schnell.
Die Lösung liegt in einem durchdachten Hygiene- und Zeitmanagement. Hierzu müssen zunächst einmal neue Strukturen geschaffen werden. Anstatt wie bisher immer
pünktlich zur Praxisöffnung zu er-

brauchen sie hierfür ca. 15 Minuten.
Nun bleiben noch zehn Minuten für
eine Tagesbesprechung, bei der auch
der behandelnde Zahnarzt unbedingt anwesend sein sollte. Inhalt
dieser Besprechung ist zum einen
der voranstehende Tag. Aber auch
der Vortag kann gegebenenfalls
nochmal thematisiert werden. Nach
der Tagesbesprechung bleiben noch
fünf Minuten bis zur Praxisöffnung.
Alle Mitarbeiterinnen sollten
auf ihren Plätzen sein, bevor der
erste Patient erscheint. Dieser darf
nicht den Eindruck gewinnen, es
herrsche noch geschäftiges Treiben
und die Mitarbeiterinnen wären
nicht vorbereitet. Der Patient bewertet seine Zahnarztpraxis nämlich
nach eben jenen Kriterien, da ihm
naturgemäss das nötige Wissen zur
Beurteilung der fachlichen Kompetenzen fehlt. Folglich wertet er Aspekte wie die Atmosphäre und Höflichkeit viel schwerer. Der erste Eindruck entsteht somit beim Empfang.
Hier gilt: Der Patient ist immer auch
ein Gast. Sollte dieser sich also noch
nicht auskennen, muss er zunächst
die Räumlichkeiten vorgestellt bekommen und idealerweise persönlich zum Wartezimmer geleitet und
auch dort wieder abgeholt werden.
Im Behandlungszimmer stellt sich
die Assistenz immer auch als solche
vor und legt die Akte des Patienten
bereit, damit der Arzt, welcher nun
den Raum betritt, sofort beginnen
kann. Nach der Behandlung gilt es,
den Patienten auch wieder hinauszugeleiten und im Anschluss das
Zimmer gründlich zu desinfizieren.
Dies ist Arbeitszeit, nicht Behandlungszeit, und muss eingeplant werden. Hierfür sind ca. 15 Minuten
einzurechnen. Grundsätzlich gilt es,

tientenbogen per Post oder E-Mail,
mit der Bitte ihn auszufüllen und
zum Termin mitzubringen, zukommen zu lassen. Eine telefonische Bestätigung des Termins sowie eine Erinnerung sollten zwei Tage vorher
erfolgen. Dies erspart der Praxis Zeit
und gibt dem Patienten die Möglichkeit, sich mit dem Bogen zu beschäftigen.
Nach der Mittagspause, wenn
vorhanden, gilt das gleiche Prinzip
wie am Vormittag: Die Mitarbeiterinnen sind frühzeitig wieder in der
Praxis. Die Abläufe sind klar festgelegt und die Behandlungsräume vorbereitet. Schliesst eine Praxis um
18.00 Uhr, ist dies noch nicht der
Feierabend. Arbeitsende ist in diesem Fall um 18.30 Uhr, denn in dieser halben Stunde wird die Praxis
nach- und auf den nächsten Tag vorbereitet. Hierbei hat jedes Zimmer
seine eigene Liste, welche von der
Mitarbeiterin systematisch abgearbeitet wird. Gegen Arbeitsende wird
nochmal alles kontrolliert und der
Tag kurz reflektiert. ST

Kontakt
Infos zur Autorin

Bianca Beck
beck+co.
Postfach 25
55586 Meisenheim
Deutschland
Tel.: +49 6753 124800
www.beckundco.info


[28] => DTCH0116_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

28 Special News

Mehr Sicherheit, mehr Kapazität
Dem Sterilisator kommt im täglichen Hygieneprozess eine Schlüsselrolle zu, denn er muss nicht nur für eine zuverlässige Keimabtötung sorgen, sondern die
ihm anvertrauten Instrumente auch so schonend wie möglich behandeln. Um dieser Aufgabe gewachsen zu sein, sind hohe Qualitätsstandards erforderlich.
Von Susan Oehler, Redakteurin OEMUS MEDIA AG.
Infos zur Autorin

1

Abb. 1: Der iClave plus bietet 18 Liter Kammervolumen, die dank des fortschrittlichen Heizsystems voll ausgeschöpft werden können. – Abb. 2: Die Kupferkammer
ist von in Silikon eingelassenem Heizmaterial ummantelt, das die gesamte Kammer
effizient und gleichmässig erhitzt. – Abb. 3: Der iClave mini ist tragbar, leicht zu
transportieren und speziell für die Sterilisation von Handstücken sehr gut geeignet.

Das Sortiment an Übertragungsinstrumenten, die in einer Zahnarztpraxis zum Einsatz kommen,
stellt einen nicht zu unterschätzenden Investitionswert dar. Je nach
Praxisgrösse und Mitarbeiterzahl
muss stets eine ausreichende Menge
an Hand- und Winkelstücken sowie Turbinen zur Verfügung stehen, auch wenn mehrere Exemplare
gerade den Aufbereitungsprozess
durchlaufen und damit nicht ein-

gesetzt werden können. Es liegt
also verständlicherweise im Interesse des Praxisinhabers, seine
Arbeitsmaterialien bestmöglich zu
schützen und somit deren langes
Geräteleben zu gewährleisten, denn
ständige Nachkäufe verschlissener
Ausrüstung können teuer werden.
Unter diesem Aspekt lohnt sich
nicht nur von Beginn an die Anschaffung hochwertiger und damit
widerstandsfähiger Instrumente,

sondern auch ein genauer Blick auf
die Eigenschaften der Aufbereitungsgeräte.
Schliesslich vertraut man ihnen
Tag für Tag die Wartung und
Pflege wertvoller und essenzieller
Arbeitsutensilien an. Als einer der
führenden Hersteller von Handund Winkelstücken sowie Turbinen
kann NSK auf langjährige Erfahrung bezüglich deren
Aufbereitungsanforderungen, Stärken
und Schwächen
z u r üc k bl ic k e n .
Die Markteinführung eines eigenen
Sterilisatorenprogramms ist daher ein
naheliegender Schritt,
den das Unternehmen mit der
iClave-Serie nun gegangen ist. Sie
umfasst zwei Klasse B- und einen
Klasse S-Sterilisator.

Effizient, aber schonend
Turbinen, Winkelstücke und
andere dynamische Instrumente für den Einsatz in der Dentalmedizin setzen sich aus absoluten
Präzisionsteilen zusammen und
erfordern aus diesem Grund eine
schonendere Sterilisation als massive Instrumente. Das A und O ist
eine sorgfältige Handhabung, um
Leistungsverluste zu vermeiden. Die
im Modell iClave plus verbaute
Kupferkammer weist eine im Vergleich zu Edelstahlkammern 18-mal

ANZEIGE

WERDEN SIE AUTOR
DER PUBLIKATION

DENTAL TRIBUNE
SWISS Edition

höhere Wärmeleitfähigkeit auf, was
sich positiv auf eine schnelle Erwärmung des Sterilisators auswirkt.
Unterstützt wird dieser Effekt durch
das fortschrittliche adaptive Heizsystem, welches eigens von NSK
entwickelt wurde. Die Kupferkammer ist von in Silikon eingelassenem
Heizmaterial umman2
telt, das auch in der
Satellitentechnologie zum Einsatz
kommt und die
gesamte Kammer effi zient und
gleichmässig erhitzt. Die ausgeglichene Temperaturverteilung im Kammerinneren ist
insofern besonders wichtig, als sie
die nahe an der Innenwand liegenden Instrumente vor Überhitzung
schützt.
So lässt sich mit einer vergleichsweise kompakten Kammer
ein Nutzvolumen erzielen, das den
gewöhnlichen 23-Liter-Kammern
entspricht, da die Kammer bis zum
Rand mit Sterilisiergut gefüllt
werden kann, ohne einen Sicherheitsabstand zur Innenwand einhalten zu müssen. Ein positiver
Nebeneffekt sind die sehr schnellen Sterilisationszyklen, die inklusive Trocknung nur 35 Minuten
beim B-Klasse-Gerät in Anspruch
nehmen. Dank der geringen Temperaturschwankungen innerhalb der
Kupferkammer kommt es zu wesentlich weniger Kondensatbildung
im Inneren der Instrumente, was
einer effektiveren und schnelleren
Trocknung zugutekommt. Da die
Luft während des Trocknungsvorgangs zusätzlich durch einen Bakterienfilter geleitet wird, ist an dieser Stelle des Prozesses auch keine
Rekontamination zu befürchten.
Zudem wird das Sterilisiergut
durch die konstant gehaltene Temperatur geringeren Wärmeschocks
ausgesetzt – das Material erfährt
eine schonende und sichere Sterilisation. Ein weiterer Vorteil wirkt
sich nicht nur auf die Betriebskosten
des Zahnarztes positiv aus, sondern
gibt auch der Umwelt einen Grund
zur Freude: Da das Kammervolumen voll ausgenutzt werden kann
und somit insgesamt weniger Sterilisationschargen benötigt werden,
senken sich der Strom- und Wasserverbrauch.

Rechtssichere Zuverlässigkeit

Kontaktieren Sie Majang Hartwig-Kramer
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
+49 341 48474-113

Für den Praxisinhaber ist das
wichtigste Kriterium eines Sterilisators natürlich dessen Verlässlichkeit
im Hinblick auf die geltenden Hygienerichtlinien. Die Sterilisatoren
der iClave-Serie entsprechen der
EN 13060 und sind damit für die
Sterilisation sämtlicher Instrumente,
auch solcher mit Hohlräumen, geeignet. Ein ausgeklügeltes Prozessevaluierungssystem garantiert jederzeit
die Qualität des gesättigten Wasserdampfs entsprechend der Druckund Temperaturparameter und
kontrolliert effizient ein sicheres

Erhitzen sowie die
Druckerzeugung in
der Kammer. Um
die Dokumentation
so einfach wie möglich zu gestalten,
werden alle Sterilisationsprozesse
auf einem USB-Flash-Laufwerk aufgezeichnet. Mit vorhandener Textsoftware können die Dateien aller
Zyklen eingesehen und ausgedruckt
werden, sodass ein lückenloser Nachweis dieses Aufbereitungsschrittes
gewährleistet ist.
Nicht nur die im iClave sterilisierten Instrumente, sondern auch
das Gerät selbst profitiert von der
gleichmässigen Temperaturverteilung im Inneren der Kupferkammer. Durch die reduzierte Belastung
kommt es zu einer wesentlich geringeren Anfälligkeit für Betriebsstörungen.
Zugunsten eines reibungslosen
Behandlungsablaufes wird die Einhaltung der Parameter vor jedem
Zyklus nochmals überprüft: iClave
plus und iClave HP sind mit jeweils
drei Thermometern, iClave mini mit
zwei Thermometern, ausgestattet,
um die Temperatur zu kontrollieren.
3

Darüber hinaus trägt auch die jährliche Service-Erinnerungsfunktion
dazu bei, Störungen zu vermeiden
und die Zuverlässigkeit zu wahren.

Variable Auswahl
Die NSK iClave-Serie beinhaltet drei Sterilisator-Modelle. Mit
dem iClave plus wird ein Standard
Klasse B-Sterilisator mit 18 Litern
Kammervolumen angeboten, während der iClave HP einen Klasse
B-Sterilisator mit 4,5 Litern Kammervolumen darstellt. Der iClave
mini ist dagegen ein Klasse S-Sterilisator mit extrem kompakten Abmessungen, der sich speziell für dentale
Kleininstrumente (massive Instrumente, z. B. Handinstrumente o. ä.),
empfiehlt. Ergänzt wird die Sterilisatoren-Serie von NSK durch eine
Reihe sinnvoller Accessoires. ST

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de


[29] => DTCH0116_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Special Products 29

Hitzebeständig & langlebig Selbstklebebeutel als gute Alternative
Schnelle Versiegelung mit PeelVue + – Zeit sparen
durch Umstellung des Verpackungsverfahrens.

Innovatives Opalglas mit hoher Temperaturakzeptanz
erfüllt alle Anforderungen.
Fräsatoren, Dappengläser, Normenschalen, etc. aus Opalglas finden von
jeher weite Verbreitung in den Zahnarztpraxen. Und dies nicht ohne
Grund. Opalglas bietet für den Einsatz als Organisationsmittel für die
Aufbewahrung des Kleininstrumentariums, Arzneimitteln oder Watteprodukten eine Reihe von Vorteilen
gegenüber anderen Materialien.
Dazu zählen seine Hitzebeständigkeit, Langlebigkeit und Wertigkeit.
Regulatorische Anforderungen
nehmen aber beständig weiter zu. In
deren Folge werden Hersteller von
Geräten immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Der Zwang
zu mehr Wirtschaftlichkeit in der
Zahnarztpraxis führte zur Entwicklung einer neuen Generation von
Autoklaven, die die Aufbereitung des
Instrumentariums in immer kürzeren Zyklen erlaubt. Damit kamen

dadurch auch die übrigen Parameter
des Opalglases, insbesondere seine
Farbe bzw. Opaleszenz und Haptik
sowie die chemische Beständigkeit.
Diese Abweichungen mussten
jedoch im Hinblick auf die Produktkontinuität auf jeden Fall unterdrückt werden. Eine besondere Herausforderung für die Experten des
Fraunhofer-Instituts bestand also
darin, Haptik und optische Wirkung
des weiss-opaleszenten Glases unverändert zu bewahren. Im Entwicklungsprojekt wurde die Basisrezeptur über Monate hinweg schrittweise
gezielt verändert, bis ein ca. 25 Prozent verringerter Temperaturausdehnungskoeffizient erreicht war –
bei gleichzeitiger Einhaltung aller
geforderten Zusatzbedingungen.
In einem weiteren Schritt unterstützte das Fraunhofer-Institut uns
dann bei der produktionstechni-

Die Versiegelung von Sterilgut spielt
eine zentrale Rolle bei der Umsetzung
der Hygienevorschriften. Zur Verpackung kritischer Medizinprodukte
können Zahnärzte dabei grundsätzlich
zwischen maschinellen (Siegelgerät)
und manuellen Verfahren (Selbstklebebeutel) wählen, sofern beide Verpackungsverfahren validierbar sind und
bei ordnungsgemässer Anwendung
sichere Sterilbarrieresysteme liefern.
Deutliche Unterschiede gibt beim
Zeitaufwand. So müssen bei der maschinellen Versiegelung zunächst Beutel in der passenden Grösse zurechtgeschnitten werden. Weiterer Zeitaufwand entsteht durch die Aufheizphase
und die anschliessende Versiegelung
durch das Gerät. Engpässe sind vorprogrammiert, wenn gleichzeitig mehrere Mitarbeiter das Heisssiegelgerät
benötigen. Das Verpacken mit validierbaren Selbstklebebeuteln ist dagegen
mit einem deutlich geringeren Zeitaufwand verbunden, da das Sterilisationsgut nach der Desinfektion direkt in

einen passenden Beutel gegeben und
ohne maschinelle Hilfe versiegelt werden kann.
Auch in Bezug auf die durchzuführenden validierbaren Verpackungsprozesse nach DIN EN ISO 11607-2 birgt
eine Umstellung auf die manuelle Verpackung zeitliches Einsparpotenzial.
Während Praxen beim maschinellen Verfahren für die Abnahmebeurteilung (IQ), Funktionsbeurteilung (OQ)
und die Leistungsbeurteilung (PQ)
verantwortlich zeichnen, liegt beim
Einsatz von validierbaren Selbstklebebeuteln lediglich die PQ im Verantwortungsbereich der Praxis. Die IQ und
OQ sind hier bereits bei der Produktion der Sterilisationsbeutel erfolgt.

Kosteneffektivere Versiegelung
Die Nutzung eines modernen,
richtlinienkonformen und validierbaren Durchlaufsiegelgeräts ist mit
hohen Anschaffungskosten, regelmässigen Wartungsgebühren und Materialkosten verbunden. Bei der Nutzung

der validierbaren PeelVue+ Selbstklebebeutel von DUX Dental fallen dagegen lediglich
Materialkosten
für die benötigten Beutel an.
Zudem ist bei
den Beuteln bereits ein integrierter Prozessindikator vorhanden, der anzeigt, ob die
Verarbeitungsparameter während des Sterilisationsvorganges eingehalten wurden.

Fazit
Die manuelle Verpackung mit validierbaren Selbstklebebeuteln ist zeitsparend und kosteneffektiv. Dies erklärt, weshalb validierbare Selbstklebebeutel weltweit das am häufigsten
verwendete Verpackungssystem für
Sterilgut sind. ST
Quelle: DUX Dental

1
ANZEIGE

European Academy of Esthetic Dentistry
30th Annual Congress

auch auf die Opalglasprodukte zunehmend neue Herausforderungen
zu – nämlich die Toleranz gegenüber
starken Temperaturschwankungen
im Aufheiz- und besonders im folgenden Abkühlprozess. Diese Prozesse laufen zudem iterativ ab und
belasten die thermischen Eigenschaften von Opalglas bis an deren
Grenze.

Zusammenarbeit
mit Materialforschern
Um mit diesen Produktanforderungen einhergehend eine ausreichende Belastbarkeit auch in der Zukunft zu gewährleisten, haben wir,
die Alfred Becht GmbH, das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung
ISC in Würzburg mit der Weiterentwicklung der Glaszusammensetzung unserer Opalglasproduktlinie
beauftragt. Das Institut bekam von
uns die anspruchsvolle Aufgabe gestellt, die bisherige Rezeptur dahingehend zu modifizieren, dass die
Glasprodukte eine noch höhere Toleranz gegenüber schnellen Temperaturwechseln aufweisen können,
insbesondere in dem Temperaturspektrum zwischen Raumtemperatur und 150 °C.
Massgeblich für das Temperaturschockverhalten von Opalglas ist
der Temperaturausdehnungskoeffizient, der wesentlich durch die Gemengezusammensetzung des Glases
beeinflusst wird. Zwar lässt sich
diese Eigenschaft für sich genommen relativ einfach durch die Anpassung seiner Zusammensetzung beeinflussen, allerdings ändern sich

schen Umsetzung. Durch geschickte
Auswahl der Einsatzstoffe und Neudefinition der Schmelz- und Kühlkurve wurde eine Balance zwischen
gewünschten und unerwünschten
Auswirkungen hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften der Gläser
gefunden. Zusätzliche Investitionen
in die Schmelztechnologie wurden
erforderlich, um den neuen in vitro
definierten Qualitätsstandard bei der
Aufskalierung in die industrielle
Produktion auch erfolgreich umzusetzen.

Neue Glasgemengerezeptur
Mit der neuen Glasgemengerezeptur werden inzwischen alle
Opalglas-Produkte hergestellt und
für den Anwender damit quasi unbemerkt ein Mehrwert geschaffen.
Die Qualität der Opalgläser entspricht den geltenden Anforderungen an die hygienische Aufbewahrung von u. a. Medizinprodukten.
Sie können weiterhin uneingeschränkt in Thermodesinfektoren
und im Autoklaven eingesetzt werden. Da die Forscher des Fraunhofer-Instituts bei der Entwicklung der
neuen Glasrezeptur Aussehen und
Haptik erhalten konnten, erwirbt
der Zahnarzt mit den Opalglasprodukten der Alfred Becht GmbH ein
modernes, hochwertiges und schönes Glas mit glatter Oberfläche und
angenehmer Haptik. ST

Alfred Becht GmbH
Tel.: +49 781 60586-0
www.becht-online.de

COPENHAGEN June 2-4, 2016

The
2016
EAED
Spring
Meeting
will take
in
In
2016
the
Spring
Meeting
will take
placeplace
in beautiful
beautiful Copenhagen,
of the
most charming
Copenhagen
one of theone
most
charming
city in north
cities in northern
The title will
of the
is
Europe.
The title Europe.
of the Meeting
beMeeting
“Prognosis:
“Prognosis:
the key for longevity”.
the
key for longevity”.

PERIODONTAL SESSION

Moderator: Otto ZUHR
Speakers: Mariano SANZ, Giovanni ZUCCHELLI,
Francesco CAIRO, Eric VAN DOOREN
INNOVATION AWARD

Moderator: Aris TRIPODAKIS
OPERATIVE AND RESTORATIVE SESSION

Moderator: Didier DIETSCHI
Speakers: Ricardo MITRANI, Irena SAILER,
Stefano INGLESE, Walter DEVOTO
JOHN MCLEAN HONORARY LECTURE

Moderator: David WINKLER
Speaker: Kenneth MALAMENT
IMPLANT SESSION

Moderator: Frank BONNET
Speakers: Homa ZADEH, Marc NEVINS,
Jim JANAKIEVSKY

(SS[OLKPɈLYLU[ZWLJPHS[PLZPU]VS]LKPU[OLW\YZ\P[VM
All the different specialties involved in the pursuit
obtaining
long
will be
of obtaining
longterm
termoptimal
optimalesthetic
esthetic results
results will
covered
by
outstanding
clinicians.
The
topic
be covered by outstanding clinicians. The topic isis a
very
indeed
a verychallenging
challengingone
one because
because it’s
easierit’s
to easier
learn to
learn
a
technique
then
understand
the
prognosis
a technique then understand the prognosis of our of
our
treatment.
patients
daysame
ask question:
the same
treatment.
EveryAllday
patientsevery
ask the
question:
“Doctor
will last?”
your Ittreatment
“Doctor how
long willhow
your long
treatment
takes
SHZ[Z&¹
[HRLZ ZJPLU[PÄJ
RUV^SLKNL
HZ ^LSS to
HZ
scientific0[knowledge
as well as
clinical experience
clinical
experience
to how
predict
andwill
how
well
predict how
long and
wellhow
our long
therapy
last.
our therapy will last.
This meeting
us us
the the
keyskeys
to answer
This
meetingwill
willgive
give
to bethis
able to
questionthis
and
will enhance
and
update and
our knowledge
answer
question
and will
enhance
update our
in the different fields of esthetic dentistry. The first
RUV^SLKNLPU[OLKPɈLYLU[ÄLSKZVMLZ[OL[PJKLU[PZ[Y`
day will
dedicated
periodontics,
the second [OL
;OL
ÄYZ[beKH`
^PSS IL to
KLKPJH[LK
[V WLYPVKVU[PJZ
day
to
operative
and
restorative
and
the
third and
day the
second day to operative and restorative
to
implants.
A
lot
of
time
will
be
devoted
to
interthird day to implants. Lot of time will be devoted to
active discussions, this includes the Peter Scharer
interactive
discussion after each session and during
treatment planning session and the John Mc Lean
the Peter Scharer’s treatment planning session and
Honorary Lecture.
John Mc Lean Honorary Lecture.
1VOU
6YSVɈis^PSS
[OL
SVJHS JOHPYTHU
HUK
OLcare
^PSS
John Orloff
ourIL
local
chairman
and he will
take
take
care ofthe
selecting
the best
spot
townour
to stay
make
of selecting
best spots
in town
toin
make
a
morestay
enjoyable
one.enjoyable
Save the date
yourthe
calendar
our
the most
one. on
Save
date in
and join
us for an
exciting
scientific
experience
and a
`V\Y
JHSLUKHY
HUK
QVPU \Z
MVY HU L_JP[PUN
ZJPLU[PÄJ
charming weekend
beautifulweek
Copenhagen.
experience
and a in
charming
end in beautiful
Copenhagen.
President

Local Chairman

Dr. Giano Ricci

+Y1VOU6YSVɈ

PETER SCHÄRER HONORARY TREATMENT
PLANNING SESSION

Moderator: Hannes WACHTEL
Speaker: Diego CAPRI

6ɉJPHS*VUNYLZZ^LIZP[L!

www.eaed201.org


[30] => DTCH0116_01-32.pdf
30 Special Products

SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Zeitgemässe Sterilisationsverfahren
dank modernster Hygienekonzepte
Schnell, einfache Bedienung und sichere Rückverfolgbarkeit – der neue Lisa Remote Sterilisator von W&H.

Abb 1: Der neue intuitive Lisa Farb-Touchscreen macht die tägliche Arbeit einfacher, schneller und effizienter. – Abb. 2: Ein USB-Stick mit einer Kapazität von 8 GB speichert automatisch die Zyklusberichte während der
gesamten Lebensdauer von Lisa Remote. – Abb. 3: Die Lisa Remote Mobile App ermöglicht die Überwachung und Bedienung von bis zu vier Sterilisatoren mit dem Smartphone oder Tablet in Echtzeit. – Abb.4: Dank eines
integrierten grossvolumigen Trichters gehören Spritzer beim Befüllen mit Wasser der Vergangenheit an.

Die effi ziente Sterilisation zahnmedizinischer Instrumente und
die optimale Organisation von
Arbeitsabläufen stehen im Mittelpunkt moderner Hygienekonzepte.
Zeitgemässe Sterilisationsverfahren
erfordern heute den Einsatz neuester Technologien. Mit dem neuen
Lisa Remote Sterilisator bietet
W&H anspruchsvollen Zahnarztpraxen ein hochwertiges Gerät mit

und effi zienter zu gestalten. Um
alle Anforderungen der Anwender
zu erfüllen, werden vier Menüpunkte für eine zügige und intuitive Navigation angezeigt. Die integrierte Hilfe-Schaltfläche bietet
Unterstützung bei der Navigation
– das spart nicht nur wertvolle Zeit,
sondern auch Schulungsaufwand.
Um die Bedienung einfach und
übersichtlich zu gestalten, werden

grossem Nutzen ist. Ausgestattet
mit dem Klasse-B-Zyklus bietet
Lisa Remote die Möglichkeit, 2 kg
Ladung in kurzer Zeit zu sterilisieren und perfekt zu trocknen. Dank
der beladungsabhängigen automatischen Anpassung der Trocknungszeit wird die Dauer der
Hitzeeinwirkung verringert. Dies
verlängert die Lebensdauer der Instrumente. Die Optimierung der

für ein automatisches und vollständig dokumentiertes Sterilisationsprotokoll und macht Papier, einen
eigenen Computer oder eine spezielle Software überflüssig. Ausgestattet mit einem USB-Anschluss
speichert der inkludierte 8 GB
USB-Stick automatisch die Zyklusberichte von Lisa – zusätzliche
Kabel oder externe Geräte sind
nicht mehr erforderlich. Ausserdem

jedem Ort in der Praxis aus. Die Arbeit in der Praxis wird flexibler und
einfacher, das Team spart viel Zeit.

Ergonomie dank des neuen
Designs – innen und aussen
Das neue Lisa-Design sorgt für
zusätzlichen Komfort und Effizienz bei der Sterilisation. Ein integrierter grossvolumiger Trichter
verhindert Spritzer beim Befüllen
© Kzenon

höchster Sterilisationseffizienz:
Der W&H Sterilisator verfügt über
einen beschleunigten Typ-B-Sterilisationszyklus für durchschnittliche Beladungen und eine intuitive
Bedienoberfläche. Die Anwender
werden nicht nur beim effi zienten
Zeitmanagement unterstützt, sondern profitieren auch von einer benutzerfreundlichen Menüführung
und einem hohen Mass an Sicherheit bei der Sterilisation.

Einfache Bedienung
Der neue Lisa Farb-Touchscreen mit seinen intuitiven Symbolen wurde ausgewählt und entwickelt, um die tägliche Arbeit des
Praxisteams einfacher, schneller

die wichtigsten Wartungsarbeiten
in 3-D-Animationen Schritt für
Schritt veranschaulicht.

Leistungsstark
Lisa Remote bietet zusätzlich
optimierte Zykluszeiten. Die patentierte neuartige Eco-Dry-Technologie passt die Trocknungszeit an die
Menge der Beladung an. Dadurch
wird die Zykluszeit verringert, die
Lebensdauer der Instrumente erhöht und der Energieverbrauch optimiert. Darüber hinaus erlaubt die
Eco-Dry-Technologie einen höheren Durchsatz an Instrumenten,
was insbesondere für Praxen mit
hohem Arbeitsaufkommen von

Trocknungszeit bedeutet zudem
weniger Energieverbrauch, was Lisa
zur „grünen Lösung“ unter den
Klasse-B-Sterilisatoren macht.
Zusätzlich bietet Lisa Remote
die Möglichkeit einer extrem
schnellen Sterilisation von unverpackten Instrumenten. Die Instrumente können nach nur 13 Minuten einsatzbereit aus dem Sterilisator entnommen werden.

Umfassende
Rückverfolgbarkeit
Mit Lisa Remote wird Rückverfolgbarkeit völlig neu definiert. Der
W&H Sterilisator bietet jetzt ein
umfassendes System zur Rückverfolgbarkeit, das auf die Bedürfnisse
der jeweiligen Anwender zugeschnitten ist. Eine grosse Auswahl
an Funktionen und Optionen sorgt

bietet das Lisa-Menü eine Vielzahl
von Optionen, mit denen sich das
Rückverfolgbarkeitssystem bestens
an die Bedürfnisse der Zahnarztpraxen anpassen lässt.
Eine hundertprozentige Rückverfolgbarkeit der Sterilisationszyklen ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Hygieneprozesse. Mit
der neuen Lisa Remote Mobile App
ermöglicht W&H zukunftsorientierten Zahnarztpraxen sowohl
eine einfache Bedienung des Sterilisators als auch eine umfassende Optimierung der Rückverfolgbarkeit.
Das bedeutet mehr Sicherheit an
der Nahtstelle zwischen Sterilisationszyklus und Patientenakte. Die
Mobile App ermöglicht die Überwachung und Bedienung von bis zu
vier Sterilisatoren mit dem Smartphone oder Tablet in Echtzeit von

mit Wasser. Ein automatisches
Wasserfüllventil ermöglicht den
Anschluss eines Wasser-Aufbereitungssystems. Dank der modularen Vorderfüsse kann Lisa auf
schmalsten Arbeitsflächen mit
mindestens 45 Zentimetern Tiefe
aufgestellt werden. Dank der optimierten internen Luftzirkulation
und des praktischen Designs kann
der Sterilisator in einen Schrank
eingebaut werden. Eine nahtlose
Integration von Lisa Remote in die
bestehende Praxiseinrichtung wird
dadurch ermöglicht. DT

W&H Schweiz
Tel.: +41 43 497 84 84
www.wh.com


[31] => DTCH0116_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Special Products 31

An Sicherheit nicht sparen

Revolutionäre Desinfektion

Professionelle Gesichtsschutzsysteme von Polydentia.

PlastiSept eco – besonders sanft ohne QAV und Alkohol.

Vista-Tec ist ein seit 1989 bewährter
Gesichtsschutz, der sich ideal als
Teil der Ausrüstung für den Aufbe-

Vor allem im Aufbereitungsraum darf nicht an der Sicherheit
gespart werden! Polydentia wählt
sämtliche Materialien so
aus, dass ein langlebiges
Vista-Tec Faceshield – Gesichtsschutz
und hochwertiges Produkt entsteht, welches efArt.Nr.
Beschreibung
fi zient schützt, federleicht
5624/W 1 Gestell weiss + 10 Schutzschilde
ist und somit auch ein
5624/T
1 Gestell transparent + 10 Schutzschilde
längeres Tragen problemlos möglich macht.
Das Design basiert
auf ergonomischen Studien und zeigt einen professionellen Style. Der
Gesichtsschutz sitzt perfekt auf der Nase und
kann auch über der eigenen Brille getragen werden. Vista-Tec ist höhenund winkelverstellbar,
kratzfest, reflexarm, umweltfreundlich und vergilbt nicht. Das weisse
oder transparente Gestell
ist sehr langlebig, Schilde
sind wiederverwend- und
austauschbar.
Vista-Tec Faceshield
wurde mehrmals prämiert, so zum Beispiel
mit der Höchstauszeichnung (5 Sterne) und als
„Preferred Product“ von
Dental Advisor 2008. ST
reitungsraum eignet. Vista-Tec ist
das Schweizer Original und besitzt
besondere Vorzüge, die immer wieder wahrgenommen und ausgezeichnet werden.

Polydentia SA
Tel.: +41 91 946 29 48
www.polydentia.ch

Wasserversorgung –
innovativ und zuverlässig
CleanWater bietet Wasserentkeimung auf höchstem Niveau.
Das CleanWater-System ist eine
innovative, zuverlässige und kostensparende Wasserversorgung für
die Dentalpraxis. Es wurde speziell
für die Bedürfnisse der Zahnmedizin entwickelt und seit 2004 erfolgreich eingesetzt.
CleanWater entkeimt das Leitungswasser sowie die angeschlossenen Leitungen und Geräte. Es
verhindert die Bildung von Biofilm,
arbeitet völlig autonom und ohne
Chemikalienzugabe. Das System wird
zentral installiert und versorgt mehrere Dentaleinheiten gleichzeitig.
Durch die integrierte freie Fallstrecke der höchsten Sicherungskategorie wird eine gesetzeskonforme und

wirkungsvolle Systemtrennung der
Praxisversorgung hergestellt. Das
CleanWater-System bietet einen
grösseren Komfort und Funktionsumfang als jedes herkömmliche
Entkeimungssystem. Mit dem System können Dentaleinheiten ohne
eigene Entkeimung und Sicherungseinrichtung betrieben werden. Das
vollautomatische Entkeimungsprogramm verhindert Stagnation und
sorgt für regelmässige Entkeimung
der Leitungen auch während Standzeiten. Die Bildung von Biofilm und
Rückverkeimung wird zuverlässig
unterbunden. Regelmässig wird allein mit CleanWater der Keimzahl-Grenzwert des RKI unterschritten. Das spart Unterhaltskosten und Zeit und erhöht
gleichzeitig die Betriebssicherheit.
CleanWater steht für
Wasserhygiene auf höchstem Niveau. ST

Dental Water Technology
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 6031 687 02 56
www.dwt-gmbh.com

Quartäre Ammoniumverbindungen, oder QAV, werden aufgrund
ihrer Desinfektionswirkung in zahlreichen Desinfektionsmitteln eingesetzt. Sie sind haut- und materialfreundlich, geruchsarm und reinigungsaktiv. Zudem hinterlassen sie
einen Wirkstofffilm auf den behandelten Oberflächen und haben somit
einen gewünschten Remanenzeffekt.
Gerade dieser Wirkstofffilm
kann jedoch unter Umständen problematisch sein, da sich im Laufe der
Zeit Schlieren bilden, die sich mit
jeder Anwendung immer weiter aufbauen. In Kombination mit aldehydhaltigen Substanzen kann es zu
schwer entfernbaren Verfärbungen
der behandelten Oberflächen und
sogar zu unangenehmen Gerüchen
kommen.
Daher entwickelte die Firma
ALPRO MEDICAL GMBH aus dem
Schwarzwald ein Desinfektionsmittel für Oberflächen, das gänzlich

ohne QAV, Alkohol, Aldehyde oder Phenole auskommt. „PlastiSept eco ist besonders sanft, da es keine materialschädigenden oder sensibilisierenden
Stoffe enthält“, erklärt Alfred Hogeback, Geschäftsführer von ALPRO
MEDICAL. Dennoch ist es umfassend wirkungsvoll gegen Bakterien

inkl. TBC, Hefepilze,
behüllte Viren und unbehüllte Noroviren. ST

ALPRO MEDICAL GMBH
Tel.: +49 7725 9392-0
www.alpro-medical.de

ANZEIGE


[32] => DTCH0116_01-32.pdf
Wer hingeht,
weiss mehr!

DENTAL BERN 9. – 11. Juni 2016. DER SSO Kongress. DIE Fachmesse. DAS Ereignis.


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 1+2, 2016DT Switzerland No. 1+2, 2016DT Switzerland No. 1+2, 2016
[cover] => DT Switzerland No. 1+2, 2016 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Raucher wider Willen [page] => 01 ) [2] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [3] => Array ( [title] => Angstabbau - schnell und langsam [page] => 04 ) [4] => Array ( [title] => International Business [page] => 07 ) [5] => Array ( [title] => International Interview: Erstklassige Qualität und 100 Prozent Swiss Made [page] => 08 ) [6] => Array ( [title] => Events [page] => 09 ) [7] => Array ( [title] => Science [page] => 13 ) [8] => Array ( [title] => Mixed News [page] => 15 ) [9] => Array ( [title] => Wunderwaffe Lactobacillus reuteri [page] => 17 ) [10] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 18 ) [11] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 21 ) [12] => Array ( [title] => Special Tribune Swiss Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Raucher wider Willen / International News / Angstabbau - schnell und langsam / International Business / International Interview: Erstklassige Qualität und 100 Prozent Swiss Made / Events / Science / Mixed News / Wunderwaffe Lactobacillus reuteri / Continuing Education / Industry Report / Special Tribune Swiss Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.131
Queries: 22
Memory: 11.77815246582 MB