DT Germany No. 1+2, 2016DT Germany No. 1+2, 2016DT Germany No. 1+2, 2016

DT Germany No. 1+2, 2016

Statements and News / International News / International Science / International Interview: Erstklassige Qualität und 100 Prozent Swiss Made / Events / Continuing Education / Industry Report / Mixed News / Special Tribune German Edition / DT today Ausgabe 1+2 - 2016

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 67857
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2016-02-03 12:25:20
            [post_date_gmt] => 2016-02-03 12:25:20
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 1+2, 2016
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-12-2016-0116
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 01:44:07
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:44:07
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger010216/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 67857
    [id_hash] => 7e1dfc9784a71e3a7d2921771d729649c4f4e87f0f4a72e5b63ff0d173d5fbb7
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2016-02-03 12:25:20
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 67858
                    [id] => 67858
                    [title] => DTGER01+0216.pdf
                    [filename] => DTGER01+0216.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER01+0216.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-12-2016-0116/dtger010216-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger010216-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 67857
                    [date] => 2024-10-23 01:44:01
                    [modified] => 2024-10-23 01:44:01
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 1+2, 2016
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 07
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => International Science

                            [description] => International Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => International Interview: Erstklassige Qualität und 100 Prozent Swiss Made

                            [description] => International Interview: Erstklassige Qualität und 100 Prozent Swiss Made

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 14
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 16
                            [title] => Mixed News

                            [description] => Mixed News

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Special Tribune German Edition

                            [description] => Special Tribune German Edition

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => DT today Ausgabe 1+2 - 2016

                            [description] => DT today Ausgabe 1+2 - 2016

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-12-2016-0116/
    [post_title] => DT Germany No. 1+2, 2016
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-0.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-1.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-2.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-3.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-4.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-5.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-6.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-7.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-8.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-9.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-10.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-11.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-12.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-13.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-14.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-15.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 67859
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 01:44:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 01:44:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-67857-page-16-ad-67859
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-67857-page-16-ad-67859
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 01:44:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:44:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67857-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 67859
                                    [id_hash] => 3466ec51f24965939350c7b2ffceb320f48f6c43eb6bec424a4504bf666762e1
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 01:44:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3873_croixture.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67857-page-16-ad-67859/
                                    [post_title] => epaper-67857-page-16-ad-67859
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.14,43.17,58.14,57.1
                                    [belongs_to_epaper] => 67857
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-16.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-17.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-18.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-19.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-20.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-21.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-22.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-23.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-24.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-25.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-26.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-27.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-28.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-29.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-30.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67857-c18dc486/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 67857-c18dc486/1000/page-31.jpg
                            [200] => 67857-c18dc486/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729647841
    [s3_key] => 67857-c18dc486
    [pdf] => DTGER01+0216.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/67857/DTGER01+0216.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/67857/DTGER01+0216.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67857-c18dc486/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTALTRIBUNE
Programmheft_DGZI_2016_Layout 1 13.01.16 13:46 Seite 1

The World’s Dental Newspaper · German Edition

Internationaler

Jahreskongress
No. 1+2/2016 · 13. Jahrgang
· Leipzig,der
3. DGZI
Februar 2016 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Wissenschaftliche Leiter: Prof. Dr. Herbert Deppe, Prof. (CAI) Dr. Roland Hille

Effektiver Angstabbau

100 Prozent Swiss Made

Angst beruht auf zwei Denksystemen,
die man als Zahnarzt kennen muss. Dr.
Walter Weilenmann, Wetzikon, stellt in
seinem Fachbeitrag Methoden des Angstabbaus bei Patienten vor.
Seite 4f

Das Schweizer Unternehmen Bien-Air
blickt auf eine über 50-jährige Erfahrung
in der Dentalmedizin zurück und bietet
umfassende Lösungen an. CEO Edgar
Schönbächler im Gespräch. Seite 8

Vom 30. September bis 1. Oktober findet
der 46. Internationale Jahreskongress der
DGZI in München statt. Das Motto
lautet „Wie viel Ästhetik braucht die
Implantologie?“
Seite 10

nd Münch
Wie vi
en
el Ästh
etik br
die Im
auch
planto
logie? t

Goldsponsor

ANZEIGE

DGZI-Fortbildungshighlight 2016

30. Sept
1. Oktobember bis
er 201
6
Westin
Gra

Münch
en | The

Silbersponsor

Bronzesponsor

Mehr als GKV und PKV zahlt der Patient selbst

Perfekt registrieren.

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Katalog, Info unter Tel.: 040 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

www.r-dental.com

Riskant!

Passivrauchen schadet
Kinderzähnen.
KYOTO – Kinder, die in einem Raucherhaushalt leben, sind in doppeltem Maße gefährdet, an frühkindlicher Karies zu erkranken. Das
berichten Forscher der Universität
Kyoto, Japan, im renommierten
Fachblatt British Medical Journal.
Für eine retrospektive Kohortenstudie wurden die Daten von mehr als
75.000 Kindern für den Zeitraum
2004 bis 2010 ausgewertet. Neben
den Ernährungsgewohnheiten und
der Mundpflege wurde zudem der
Raucherstatus der Mütter bzw. der
Familienhaushalte dokumentiert.
Gegenüber den Nichtraucherhaushalten wiesen die Kinder, die der
ständigen Raucherluft ausgesetzt
waren, schlechtere Zähne auf als die
Nichtraucherkinder.
Laut des Berichtes hatte das
mütterliche Rauchen während der
Schwangerschaft keinerlei Einfluss
auf den späteren Zahnstatus des
Kindes. Die Autoren ver weisen darauf, dass es sich hierbei um eine Beobachtungsstudie handle, die somit
keine endgültigen Schlüsse zuließe.
Es sei zudem noch ungewiss, ob eine
Verringerung des Passivrauchens
zur Kariesprävention beitrage. DT

© Pressmaster

Quelle: ZWP online

Zu den Ursachen für diese privaten Kostenanteile – Stichwort
„Zweiter Gesundheitsmarkt“ – zählen die Festzuschussregelungen bei
Zahnersatz wie die Mehrkostenvereinbarungen in der Füllungstherapie und KFO-Vorschriften.
Die deutsche Zahnärzteschaft
erbringt geschätzte 350 Mio. Ein-

DGI mit neuem Vorstand

Prof. Dr. Frank Schwarz übernimmt das Amt des DGI-Präsidenten.

zelleistungen an PKV-Patienten,
was einem Gesamthonorar von
rund 3,5 Mrd. EUR entspricht. Der
mit Abstand größte Anteil entfällt
mit ca. 90 Prozent auf die Gebührenordnung für Zahnärzte, auf die
GOÄ entfallen zehn Prozent. Innerhalb der GOZ stellen die konservierenden Leistungen mit geschätzten

© sheff

METAL-BITE ®

BONN/KREMS (jp) – Je GKVVersicherten fl ießen im Jahr keine
200 Euro in die Zahnarztpraxis,
insgesamt knapp 13 Milliarden
Euro – ohne Zuzahlungen – von
der PKV kommen etwas über vier
Milliarden Euro und von den privaten Haushalten direkt fast sechs
Milliarden.
Bedingt durch die hohe Dynamik bei Zahnersatzversicherungen
haben sich die Leistungen der
PKVen für Zahnarztpraxen in den
letzten Jahren nahezu verdoppelt.
Die anteiligen Ausgaben der PKV
lagen für Zahnarztpraxen mit fast
15 Prozent von den Gesamtausgaben her beinahe doppelt so hoch
(acht Prozent in der GKV). Bei der
Zahnversorgung sind die privaten
Haushalte heute nach der GKV der
wichtigste „Kostenträger“. Knapp
jeder vierte Euro (23,7 Prozent)
ambulanter zahnärztlicher Honorare sowie zahntechnischer Leistungen wird dem Zahnarzt privat
erstattet.

© Alexander Raths

BZÄK erwartet durchschnittlichen Rechnungsbetrag von 330 Euro.

1,3 Mrd. Euro (42 Prozent) den mit
Abstand umsatzstärksten Bereich
dar, gefolgt von prophylaktischen
Leistungen (15 Prozent). Durch die
Aufnahme der professionellen
Zahnreinigung (PZR) entfallen allein auf diese Leistung geschätzt
über 450 Mio. Euro Honorar.
Fortsetzung auf S. 2 links 

ANZEIGE

Sag mal BLUE SAFETY,
kann ich mit Wasserhygiene
auch Geld sparen?
Ja. Eine Zahnarztpraxis mit fünf Behandlungseinheiten spart
pro Jahr bis 6.000 €.
Wie? Durch Entfall von Entkeimungsmitteln und Intensiventkeimungen. Durch Übernahme akkreditierter Wasserproben
gem. DIN EN ISO 19458 durch BLUE SAFETY. Durch Entfall von
Reparaturkosten durch Verstopfungen mit Biofilm.
Klingt stichhaltig? Ist es auch. Und Sie können das auch.

Der neue Vorstand der DGI v.l.n.r.: Vizepräsident Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz,
Fortbildungsreferent Prof. Dr. Florian Beuer MME, Schatzmeister Dr. Karl-Ludwig
Ackermann, Präsident Prof. Dr. Frank Schwarz, Pressereferent Prof. Dr. Germán Gómez-Román, Schriftführer Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Pastpräsident Dr. Gerhard
Iglhaut. © David Knipping

WIEN – Seit dem 27. November
2015 hat die Deutsche Gesellschaft
für Implantologie (DGI) einen
neuen Vorstand. Geführt wird die
mit mehr als 8.100 Mitgliedern
größte europäische Gesellschaft auf
ihrem Gebiet von Univ.-Prof. Dr.
Frank Schwarz, Düsseldorf.
Zur Zukunftsarbeit der DGI gehören drei Schwerpunkte: An erster
Stelle steht die Förderung des Nachwuchses an den Hochschulen, in
den Praxen und nicht zuletzt auch
in der DGI. Hinzu kommt die Intensivierung der fächerverbinden-

den Zusammenarbeit mit den
Nachbardisziplinen in der Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde sowie
mit anderen medizinischen Fächern. Die Schaffung starker Netzwerke innerhalb der Gesellschaft,
national aber auch international, ist
das dritte Ziel des neuen DGI-Präsidenten. „Wir haben lokale und regionale Strukturen, die unsere Gesellschaft vor Ort erlebbar machen“,
umreißt Professor Schwarz seine
Vorstellungen. DT
Quelle: DGI

Wegen H2O2: Biofilmbildung

Mit SAFEWATER von BLUE SAFETY

Informieren und absichern. Jetzt.
Kostenfreie Hygieneberatung unter 0800 25 83 72 33
Erfahrungsberichte auf www.safewater.video


[2] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Statement & News

Wenn die GOZ wie
die GOÄ wird –
schlimm

Spezialisierung schon auf der Uni
Universität Greifswald: sechs Master-Absolventen in Kinderzahnheilkunde.

Infos zum Autor

Jürgen Pischel spricht Klartext

S

eit Jahrzehnten fordern die
zahnärztlichen Verbände eine
GOZ-Punktwertanpassung an die
realen wirtschaftlichen Entwicklungen.
Daraus wurde nichts und daraus wird
nichts.
Das Unterlassen der Anpassung des
Punkwertes führt zu einer fort schreitenden Entwertung der Vergütung
für zahnärztliche Leistungen. Schlimm
genug. Wenn aber nun die Regierung
ihre GOÄ-Reformvorhaben wahr macht,
dann wird es für die künftige Leistungserbringung privat auch von Zahnärzten
dramatisch. Der GOÄ-Reform folgt automatisch eine GOZ-Anpassungsnovelle.
Die private Gebührenordnung der Ärzte
(GOÄ) wird in ein Quasi-GKV-System
mit Festgebühren überführt. Hierdurch
entsteht die Gefahr, dass das duale
System der Krankenversicherung in
Deutschland – hie privat, da gesetzlich
– ad absurdum geführt wird.
Vielfältige Einschränkungen der Abrechnungsmöglichkeiten und feste Einfachsätze bilden das Gerüst der politischen GOÄ-Novellierung.
Nur im absoluten Einzelfall gibt es die
Steigerungsmöglichkeit vom Einfachsatz auf den zweifachen Satz ohne
Zwischenabstufungen. Die Abrechnungsfähigkeit vieler Leistungen wird

an eine Weiterbildung oder fachärztliche Qualifikation als Voraussetzung
gebunden.
Massive Beschränkungen der Möglichkeit einer abweichenden Vereinbarung nach § 2, oder bei der Anwendung
der Abrechnung von nicht im Gebührenverzeichnis aufgenommenen Leistungen (Analogberechnung), sind vorgesehen.
Den PKVen wird faktisch die Möglichkeit von Selektivverträgen unter
Loslösung von der Gebührenordnung
im Sinne einer Öffnungsklausel eröffnet
werden. Geöffnet werden soll eine
elektronische Abrechnung des Arztes
direkt mit der Krankenversicherung mithilfe eines maschinenlesbaren Rechnungsformulars.
Übrigens alles Dinge, die bereits bei
jeder bisherigen GOÄ/GOZ-Reform von
den PKVen und aus der Politik auf den
Tisch gekommen waren, aber bisher
unter Hingabe vieler Kompromisse
verhindert werden konnten. Diesmal
scheint es ernst zu sein. So bleibt allein,
sich mit dem Patienten direkt zu
wappnen,

GREIFSWALD – Rund 25 Jahre
nach dem Ende des Ausbildungsprogrammes zum Kinderzahnarzt verteidigten jetzt gleich sechs neue Kinderzahnärzte ihre Masterarbeit an
der Universität Greifswald.
Kinderzahnheilkunde ist ein
Querschnittsfach, das sowohl die
präventiven als auch restaurativen
und chirurgischen Aspekte der
Zahnmedizin bei Kindern umfasst.
Die Kandidaten konnten ihre Masterarbeiten daher aus einer großen
Auswahl von Themen nach den eigenen Interessen entwickeln. In Zusammenarbeit mit der Deutschen
Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde konnten 25 nationale und internationale Referenten aus Praxis
und Wissenschaft für die 18 Ausbildungsmodule gewonnen werden, die
diese Themenbreite im Unterricht
und der Betreuung der Masterarbeiten abbilden. „Es ehrt Greifswald,
hier in Deutschland ganz vorne bei

GKV und PKV zahlt der Patient selbst“

Es folgen prothetische Leistungen (zehn Prozent), Parodontologie (zehn Prozent) und Kieferorthopädie (fünf Prozent).
Die SDA-Füllungsleistungen
(ca. 12 Prozent) fi nden sich unter
den zehn umsatzstärksten Leistungen. Insgesamt entfallen über
50 Prozent des Honorars auf 14
Gebührenpositionen. Das persönliche Honorar (GOZ und GOÄ)

IMPRESSUM

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Produktionsleitung
Redaktionsleitung
Gernot Meyer
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
meyer@oemus-media.de
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Redaktion
Lysann Reichardt
Marina Schreiber (ms)
l.reichardt@oemus-media.de
m.schreiber@oemus-media.de
Layout/Satz
Korrespondent
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Gesundheitspolitik
Lektorat
Jürgen Pischel (jp)
Hans Motschmann
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

e

jm
o r ge

c li t t

le

KÖLN – Die Zahl der Kooperationsverträge zwischen Zahnärzten und
stationären Pflegeeinrichtungen
nimmt weiter zu. Zugleich hält der
bevölkerungsweite Rückgang von
Zahnfüllungen an. Das sind zwei
zentrale Ergebnisse des aktuellen
Jahrbuchs der KZBV, das kürzlich
erschienen ist.
Demnach lag die Zahl der abgeschlossenen Kooperationsverträge
zwischen Zahnärzten und Pflegeeinrichtungen am Jahresende 2014 bei
1.708. Damit ist bereits in den ersten

drei Quartalen nach Einführung der
Regelung eine sehr dynamische Entwicklung zu konstatieren, die sich
auch in 2015 nach bereits jetzt vorliegenden Daten fortgesetzt hat.
Die Möglichkeit, Kooperationen mit Pflegeeinrichtungen zu
schließen, wird damit von den Zahnärzten zum Wohl der Versicherten
in verstärktem Maß genutzt. Auf
Grundlage einer Rahmenvereinbarung zwischen KZBV und GKV-Spitzenverband können entsprechende
Verträge seit 1. April 2014 geschlossen werden. „Die kontinuierlich steigende Zahl der Kooperationen ist ein
großer Erfolg für die Zahnärzteschaft, da sie eine enorme Verbesserung für die zahnmedizinische
Prävention und Therapie von Pflegebedürftigen und Menschen mit
Handicap mit sich bringt. Die Lebensqualität der Betroffenen wird
durch die Möglichkeit dieser zahnärztlichen Betreuung wesentlich ver-

bessert. Für uns ist es wichtig, aktiv
an einer weiteren Verbreitung der
Verträge zu arbeiten, mit dem Ziel,
dass in naher Zukunft nach Möglichkeit jede stationäre Pflegeeinrichtung in Deutschland einen eigenen
Kooperationszahnarzt hat“, sagte Dr.
Wolfgang Eßer, Vorsitzender des
Vorstandes der KZBV.
Eine weitere wichtige Entwicklung hat sich auch 2014 fortgesetzt.
So erhielten gesetzlich Krankenversicherte etwa 52,1 Millionen Zahnfüllungen. Dies entspricht einem Rückgang um 2,9 Prozent im Vergleich zu
2013. Der langfristig zu verzeichnende, rückläufige Trend bei Füllungen, der bereits seit einigen Jahren
sowohl in West- als auch in Ostdeutschland festzustellen ist, hat sich
somit auch im vergangenen Berichtsjahr gezeigt – ein Indiz für die weitere
Verbesserung der Mundgesundheit
der Bevölkerung. DT
Quelle: KZBV

Führungswechsel zu Jahresbeginn
Nobel Biocare mit neuem Präsidenten.

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2016 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2016.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das
Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt
ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa
oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

Quelle: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

KZBV: Daten zur zahnärztlichen Versorgung für 2015 vorgestellt.

toi, toi, toi
Ihr J. Pischel

wurde mit einem Multiplikator
von 2,5 Prozent (ohne Zuschläge)
und das medizinisch-technische
Honorar mit einem Multiplikator
von geschätzten 1,9 Prozent insgesamt gesteigert.
Die Bundeszahnärztekammer
(BZÄK) erwartet nun einen durchschnittlichen Rechnungsbetrag bei
Privat patienten von 330 Euro, wovon 75 Prozent auf zahnärzt liche
und 25 Prozent auf Laborleistungen entfallen. DT

der Spezialisierung in der Zahnmedizin zu liegen“, so der Greifswalder
Zahnmediziner und Studiengangsleiter Prof. Christian Splieth. „Wir
konnten mit der Unterstützung der
Zahnklinik, der Universitätsmedizin und der Universität dieses internationale Netzwerk aufbauen und
damit die Ausbildung zum Kinderzahnarzt in Deutschland weiterentwickeln.“

International erfolgt die Ausbildung, wie jetzt auch in Greifswald,
an den Universitäten als Master of
Science-Programm, das Praxis mit
einer wissenschaftlichen Basis verknüpft. Greifswald hat hier besondere Erfahrung, denn insgesamt laufen schon fünf Masterprogramme,
was einzigartig in Deutschland ist.
So verwundert es nicht, dass schon
im ersten Jahrgang die Hälfte der 14
Studierenden aus dem Ausland
kommt. Aus dem ersten Jahrgang
hat mit der großen Verteidigung von
Masterarbeiten im Dezember 2015
bereits die Hälfte erfolgreich den
Abschluss erreicht. „Am 25. Februar
2016 startet der 4. Jahrgang und auch
für 2017 liegen bereits zahlreiche
Anmeldungen vor, sodass Greifswald hier anscheinend den ,Zahn‘
der Zeit getroffen hat“, so Splieth. DT

Zahngesundheit wächst

©G

 Fortsetzung von S. 2 oben: „Mehr als

© Raw Pixel.com

2

Hans Geiselhöringer

KLOTEN - Hans Geiselhöringer hat
zum 1. Januar 2016 das Amt des Präsidenten von Nobel Biocare übernommen. Seine Nominierung soll
zur Stärkung der strategischen Ziele
des Unternehmens beitragen. Geiselhöringer fungierte schon in den
Jahren 2004 bis 2009 als internationaler Sprecher des Unternehmens
und war bereits seit 2011 Vizepräsident des Bereichs Global Research,
Products und Development.

Als gelernter Zahntechniker verfügt er über tiefgreifendes Wissen
auf dem Gebiet der Implantologie
sowie CAD/CAM. Zudem ist er
Mitglied zahlreicher internationaler
Fachgesellschaften und ist seit vielen Jahren als renommierter Sprecher auf dem internationalen Parkett zugegen. DT

Quelle: Nobel Biocare

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen
und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf
Männer und Frauen.


[3] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

International News

3

Erhöhtes Brustkrebsrisiko
Ridge Preservation:
bei Parodontitispatienten Verschiedene Materialien im Vergleich
Amerikanisches Forschungsteam untersuchte über 73.000 Frauen.

treten von Brustkrebs sollen in weiterführenden Studien untersucht
werden. Eine mögliche Ursache ist,
dass durch die orale Entzündung
Bakterien leichter in den Kreislauf
gelangen und so das Brustgewebe
befallen können. DT
Quelle: ZWP online

WOLHUSEN – Verschiedene Materialien werden für eine Ridge Preservation verwendet, vor allem Knochenersatz tierischen, menschlichen
oder synthetischen Ursprungs. Welches erhält das Kammvolumen am
besten? Eine große Metaanalyse
zieht den Vergleich.
32 randomisierte, kontrollierte,
klinische Studien wurden in die Metaanalyse eingeschlossen, mit insgesamt 1.354 Alveolen.1 Der Volumenverlust sowohl in der Breite als auch

in der Höhe ist der Analyse nach am
geringsten, wenn xenogenes Knochenersatzmaterial verwendet wird.
Dann gehen horizontal nur 1,3 mm
und vertikal 0,57 mm verloren – statt
wie bei Spontanheilung 2,79 mm
resp. 1,74 mm. Im Vergleich: Beim
Allograft, dem menschlichen Knochenersatzmaterial aus Gewebebanken, gehen durchschnittlich
1,63 mm in der Breite und 0,58 mm
in der Höhe verloren, beim synthetischen Knochenersatz sogar 2,13 mm

in der Breite und
0,77 mm in der Höhe.
Nur Studien mit lappenfreier Ex traktion
eingeschlossen.
In die Metaanalyse
von Jambhekar et al.
wurden nur solche Studien eingeschlossen, in
der Zähne ohne Aufklappung extrahiert
wurden. Da dieses das schonendste
Verfahren ist, ist die hier für Spontanheilung gemessene Volumenreduktion geringer als in vergleichbaren Metaanalysen. Die Effekte, die
die Ridge Preservation erzielt, sind
also zusätzliche Effekte unter ansonsten „idealen Bedingungen“. DT
1

Jambhekar S, et al.: J Prosthet Dent.
2015; 113(5): 371–82.

Quelle: Geistlich Pharma AG
ANZEIGE

Early Registration until 29 February 2016:
© Sebastian Kaulitzki

BUFFALO – Ein kürzlich im Journal
Cancer Epidemiology, Biomarkers &
Prevention veröffentlichter Artikel
weist nun einen Zusammenhang
zwischen Parodontitis und dem Risiko für eine Brustkrebserkrankung
nach. Dieses Forschungsergebnis
lieferten Wissenschaftler der amerikanischen Universität von Buffalo
um Jo L. Freudenheim, PhD. Für
ihre Studie beobachteten sie 73.737
Frauen, die an der Women’s Health
Initiative Observational Study teilnahmen. Alle Frauen befanden sich
in der Postmenopause und waren
noch nicht an Brustkrebs erkrankt.
Mehr als ein Viertel von ihnen (26,1
Prozent) litt aber an Parodontitis.
Innerhalb eines Zeitraumes von 6,7
Jahren hatte sich die Lage wie folgt
verändert: 2.124 der an Parodontitis
erkrankten Frauen waren zusätzlich
an Brustkrebs erkrankt. Das Gesamtrisiko für eine Erkrankung
lag zu diesem Zeitpunkt bei
14 Prozent. Betrachtet man
verschiedene Risikofaktoren,
so bedeutete eine Parodontitiserkrankung und gleichzeitiges
Rauchen ein 36-prozentiges erhöhtes Brustkrebsrisiko.
Selbst die Frauen, die nicht rauchen, haben ein sechsprozentiges
Erkrankungsrisiko. Die exakten
Gründe für den Zusammenhang
von Parodontitis und dem Auf-

Große Metaanalyse: Welches erhält das Kammvolumen am besten?

http://isdh2016.dentalhygienists.ch

Faser mit Potenzial: Aktive
Speicheldrüsen dank Seide
Wissenschaftler erforschen neue Therapiemöglichkeit.

SAN ANTONIO – Nach Chemotherapie oder im hohen Alter kann es bei
manchen Menschen zu verringerter
Speichelbildung kommen. Auch bei
Personen mit dem Sjögren-Syndrom
funktionieren die Speicheldrüsen
nicht mehr richtig. Eine gezielte Therapie, um diese Drüsen zu reaktivie-

ren, gibt es bisher nicht. Forscher der
Universität von Texas in San Antonio
haben Seide genutzt, um eine Therapiemöglichkeit zu erforschen.1
Die Seidenfasern reinigten sie
von allen möglichen Verunreinigungen und nutzten sie gemeinsam mit
einem Nährboden als Rahmen für
Stammzellen aus den Speicheldrüsen
von Ratten. Nach mehreren Wochen
produzierten die Zellen eine dreidimensionale Matrix, die das Seidengerüst umgab. Die Zellen hatten einige
der Eigenschaften, die auch auf
natürlichem Wege gewachsene Speicheldrüsenzellen im Mund haben.
Die Seide bietet eine optimale Grundlage für das Gerüst, da sie ein natürlicher und abbaubarer Rohstoff ist und
durch ihre Flexibilität und Durchlässigkeit genug Sauerstoff und Nährstoffe an die Stammzellen lässt. DT

© holbox

1

Silk Fibroin Scaffolds Promote Formation of the Ex Vivo Niche for Salivary
Gland Epithelial Cell Growth, Matrix
Formation, and Retention of Differentiated Function, Zhang Bin-Xian, Zhang
Zhi-Liang, Lin Alan L., Wang Hanzhou,
Pilia Marcello, Ong Joo L., Dean David
D., Chen Xiao-Dong, and Yeh Chih-Ko.
Tissue Engineering Part A. May 2015,
21(9–10): 1611–1620. doi:10.1089/ten.
tea.2014.0411.

Quelle: ZWP online

New Challenges
20th International Symposium on Dental Hygiene
Basel
Switzerland
23rd to 25th June 2016


[4] =>
4

International Science

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Angstabbau, schnell und langsam

© alphaspirit

Angst beruht auf zwei Denksystemen, die man als Zahnarzt kennen muss. Von Dr. med. dent. Walter Weilenmann, Familienzahnarzt, Wetzikon, Schweiz.

Die hier vorgestellte Methode des
Angstabbaus wendet zu Beginn der
Sitzung physiologische und kom­
munikative Techniken an, um die
Grundangst des Patienten abzu­
bauen. Dann folgen abwechslungs­
weise reizarme Manipulationen,
die die Angstreflexe verhüten, und
kurze Pausen, die die Selbstkon­
trolle des Patienten bestärken. Die
Sitzung endet mit schmerzfreien
Arbeitsschritten, damit sie in guter
Erinnerung bleibt.
Langfristig bewirkt die Me­
thode eine Abnahme der Zahl der
verlangten Anästhesien und eine
Zunahme der Anmeldungen von
neuen Angstpatienten.

Einleitung
Seit über 50 Jahren wird die
hohe Zahl der Angstpatienten be­
klagt. Abbildung 1 zeigt ein Bei­
spiel. Signalisiert das Kind Koope­
ration oder Angst? Muss man nun
mit ihm spielen und allen Instru­
menten neue Namen geben? Und

1a

les Denken, langsames Denken“
(Nobelpreisträger Daniel Kahne­
man, 2012) und „Der Marshmal­
low-Test“ (Walter Mischel, 2015).
Angst, Selbstkontrolle und Er­
innerung sind die Leistungen
zweier Denksysteme. System I ist
unbewusst, autonom, heiß und im­
pulsiv, stereotyp, emotional, dau­
ernd aktiv und sehr schnell (re­
agiert innert Millisekunden). Es
bewertet schon beim Säugling je­
den Sinnesreiz als angenehm oder
unangenehm und reagiert mit mo­
torischen und hormonellen Refle­
xen. So werden Reize wie Strei­
cheln, unbequemes Liegen, Kälte,
Hitze, ein erfreutes oder erschreck­
tes Gesicht, Schmerz, Lärm,
Schläge am Zahn reflexartig beant­
wortet mit Entspannung, Ver­
krampfung, stockender Atmung
oder Abwehr, Wohlfühl- oder
Stresshormonen, Freude oder
Angst. System II ist das bewusste
Selbst. Es benutzt die Sprache, ist
kalt und abwägend, flexibel, intelli­

1b

Abb. 1a: Totstellreflex eines sechsjährigen Mädchens mit schlaffem, offenem Mund
und geschlossenen Augen. Statt Spraynebelsauger und Bohrer ist jetzt eine Pause mit
einer Frage vonnöten. Das Mädchen ist noch nicht trauma­tisiert, kann die Selbstkontrolle leicht wiedererlangen und wird dann den ersten Kontakt mit dem kleinen
Sauger gut ertragen. – Abb. 1b: Im Vergleich dazu das Bild eines toten Mannes.

wenn es beim Bohren doch ängst­
lich ausweicht? 2002 ließ ich mich
von einer Psychotherapeutin bera­
ten. Wir entwickelten das Konzept
„Sechs einfache Hilfen bei Angst­
patienten“ (Weilenmann und Egli,
2004). Es beinhaltet u.a. das kühle
Stirntuch, reizarme Behandlungen
und Pausen zum Sprechen. Unter­
dessen haben wir weitere Techni­
ken gefunden und es sind neue
Ideen von zwei anerkannten Psy­
chologen dazugekommen: „Schnel­

gent, nur aktiv, wenn wir wollen,
und eher langsam (reagiert nach
mehreren Sekunden). Es wird
durch die Umwelt geformt und ist
erst im Erwachsenenalter ausge­
reift. So entwickeln Kinder wenig
Selbstkontrolle und fallen eher in
ein misstrauisches, impulsives Ver­
halten, wenn die Eltern beispiels­
weise ihre Versprechen oft nicht
einhalten. Bei anderen Eltern hin­
gegen, die zuverlässig ihren Ab­
sprachen folgen, können die Kinder

eine starke Selbstkontrolle gegen­
über unangenehmen Gefühlen ent­
wickeln.
System I dominiert meistens.
Es blockiert zum Beispiel automa­
tisch das System II in überwälti­
genden Momenten (Abb. 1) oder
aktiviert es bei Überraschungen
(wenn eine Behandlung viel besser
war als erwartet). Diese Dominanz
ist nur mit starker Selbstkontrolle
zu überwinden (wie bei Hypnose
oder konzentrierter geistiger Ar­
beit). Laufend finden schnelle und
langsame Lernprozesse statt. Zum
Beispiel überträgt sich die Angst ei­
ner Mutter vor Schlangen, Insek­
ten, Spritzen oder Zahnärzten
rasch und autonom auf das Kind,
während man das System II nur
langsam und mit Willensanstren­
gung durch Studieren, Üben, Beob­
achten und Erfahren lernen kann.
Eine gute Erinnerung entsteht bei
den meisten Menschen, wenn das
Erlebnis schmerzlos endet, auch
wenn es länger dauert und insge­
samt mehr Schmerzen bereitet als
ein kurzes Erlebnis mit schmerzhaf­
tem Ende. Der mit dem Angstabbau
beschäftigte Behandler muss beach­
ten, ob der Patient eher ein „Kont­
rolleur“ oder „Ausblender“ ist. Der
erste wünscht Informationen wie
ein Tell-Show-Do, der zweite Ab­
lenk­ungen wie TV und Hypnose.

Methode
Das Ziel der Methode ist, Sys­
tem I ruhig zu halten und System II
zu aktivieren. Abbildung 2 zeigt die
einzelnen Techniken. Sie werden
rechtzeitig beim Erscheinen eines
Angstsignals angewendet, und
zwar bei jeder Sitzung in variabler
Zahl und Reihenfolge. Der zusätz­
liche Zeitaufwand beträgt etwa
zehn bis 15 Minuten in einer kon­
servierenden Sitzung.
Zuerst wird die Grundangst des
Patienten abgebaut (heiße Stirn,
kalte Hände, stockende Atmung,
hochgezogene Schultern, Logor­rhö
usw.). Dann kommt eine Vorberei­
tung für System I mit kleinen Rei­
zen im Mund durch Annäherung
einer kleinen Absaugkanüle, dann

Berühren des Zahnes mit stehen­
dem Bohrer usw., wie kurze TellShow-Do-Einheiten mit anschlie­
ßender Frage, ob es gut sei. Danach
beginnt der Wechsel von reizar­
men Arbeitsschritten und Pausen.
Taktgeber sind die äußeren Angst­
signale des Patienten (unruhige
Zunge, verkrampfte Hände, Stöh­

Handwärmer
Halten Sie eine Hand in ein
Waschbecken und lassen Sie kaltes
Wasser einlaufen. Überlegen Sie
nach 30 Sekunden, ob Sie mit der
kalten Hand eine Zahnbehandlung
möchten. Manche Angstpatienten
haben eiskalte Hände. Nach kur­
zem Augenkontakt und einer Frage

Schnell wirksam in System I

Langsam wirksam in System II

1. Rückzug und Ersatz

1. Entwarnung

2. Kaltes Stirntuch

2. Atmung, Tonus, Logorrhö

3. Handwärmer

3. Bild und Modell

4. Süßgetränk

4. Handzeichen

5. Patientenlagerung

5. Pause und Frage

6. Reizarm behandeln

6. Sozialer Angstabbau

7. Gute Erinnerung
2

Abb. 2: Die Techniken der Methode.

nen usw.) und die inneren des
Zahnarztes und der Dentalassis­
tentin (unsichere Einschätzung
des Patienten, auf kommende Un­
geduld usw.). Das Behandlungs­
ende wird durch feine, schmerz­
freie Arbeitsschritte gebildet.

Schnelle Techniken
Rückzug und Ersatz
Weinende, verzweifelte Kinder
im Wartezimmer bekommen noch
mehr Angst, wenn sie den Zahn­
arzt sehen. Er zieht sich am besten
zurück. Als Ersatz kann die DA
mit der Mutter Hygienemöglich­
keiten besprechen und den Mund
des Kindes inspizieren.
Kaltes Stirntuch
Halten Sie sich selber ein nass­
kaltes Tuch (Abb. 3) an ihre Stirn.
Sie spüren sofort ein Wohlgefühl
und eine Erfrischung. Das Stirn­
tuch wird zu Beginn der Sitzung,
insbesondere vor jeder Anästhesie,
mit einer Frage aufgelegt wie „Die
meisten mögen das. Ist das gut?“.
Nur selten wird es abgelehnt, und
oft ist es nach kurzer Zeit warm
und muss neu gekühlt werden.

wie „Darf ich kurz?“können Sie die
Hand des Patienten berühren. Der
Handwärmer (Abb. 3) ist eine mit
warmem Wasser gefüllte PETFlasche.
Süßgetränk
Kinder und junge Erwachsene
lieben Zucker. Er macht sie mutiger.
Süßes Getränk (Abb. 6) nach Wahl.
Patientenlagerung
Strecken Sie den Kopf nach hin­
ten und versuchen Sie zu schlucken.
Es wird Ihnen schwerfallen. Etliche
Angstpatienten halten den Kopf so
weit nach hinten, dass sie nicht schlu­
cken können und einen Schluck-,
Husten- oder Würgereiz bekommen.
Der Rachen wird frei durch Hochla­
gern, manchmal auch durch Seit­
wärtsdrehen des Kopfes. Hochlagern
der Beine und des Oberkörpers ent­
spannt den Rachen und erleichtert
zugleich die Atmung.
Reizarm behandeln
Nehmen Sie ein blaues Winkel­
stück (ohne eingesetzten Bohrer)
und halten Sie es an ihren Front­
Fortsetzung auf S. 6 


[5] =>

[6] =>
6

International Science

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016
Hälfte der Angstpatienten ver­
liert die Angst nach wenigen Sit­
zungen und wird in normalen
Terminen behandelbar. Etwa ein
Viertel empfindet nach einigen
Sitzungen keine Angst mehr,
möchte aber auf keinen Fall den
Zahnarzt wechseln. Diese Patien­
ten reagieren immer noch heftig
bei jedem Ausschlag, „um zu ver­
hindern, dass der Zahn verletzt
wird“. Sie benötigen aber nur
wenige Behandlungspausen. Die
übrigen klagen auch nach mehre­
ren Sitzungen und Jahren noch
über die Angst und brauchen län­
gere Termine. Deshalb markieren
wir sie in der Krankengeschichte.
Abbildung 8 zeigt ihre Statistik:
Ihr Anteil bei den Neupatienten
stieg auf über das Doppelte von
1,3 auf 3,2 Prozent (1995–2004:
25/1920, 2005–2015: 78/2429),
und ihr Anteil bei den Sitzungen
beim Zahnarzt stieg von 2,9 auf
5,8 Prozent (1995–2004: 533/
18584, 2005–2015: 990/17214).

 Fortsetzung von S. 4

zahn bei minimaler und maximaler
Drehzahl und Anpresskraft. Sie
werden zwar keinen Schmerz, aber
trotzdem Angst und Abwehrreflexe
spüren. Anästhesien alleine bewir­
ken zu wenig Reizarmut in Bezug
auf Knochenschall, Vibrationen,
Lärm und kalter Motorluft.
Zwei Beispiele:
• Reizarme Zangenextraktion:
den Zahn behutsam kippen und
gleichzeitig langsam rotieren,
ohne ruckartige Bewegungen zu
riskieren.
• Reizarme Exkavation ohne Anästhesie: minimale Anpress­
kraft, neue Bohrer, nur miniatu­
risierte
Hilfsmittel
(wenn
überhaupt), blutungsfrei präpa­
rieren, Ausschläge verhüten, das
Winkelstück bimanuell halten.
Zunächst den Schmelz ohne
Dentinkontakt entfernen. Dann
das Dentin trocken exkavieren,
Drehzahl unter 2.000 rpm, bis
zur Stelle, die minimal empfind­
lich ist. Sie kann unverhofft rasch
oder auch erstaunlich spät kom­
men. Der Patient signalisiert sie
mit einem Zucken, Brummen,
Handzeichen usw., und sie ist
stets hart und kratzfest (Abb. 4).
Bei einer hochaktiven Karies ist
das Dentin übermäßig empfind­
lich. Dann die Kavität nicht aus­
blasen, sondern mit Pellets trock­
nen und die Motorluft abkleben
(Abb. 5). In diesen Fällen wird
manchmal doch der Wunsch
nach einer Anästhesie geäußert.
Gute Erinnerung
Die Behandlung wird mit eini­
gen behutsamen Polituren im ästhe­
tischen Bereich oder Ähnlichem ver­
längert, wenn zuletzt noch ein
Schmerz oder Schreck entstanden
sein sollte.

Langsame Techniken
Entwarnung
Angstpatienten haben oft über­
triebene Befürchtungen, und der
vermeintlich dringende Behand­
lungszwang steigert ihre Not. In die­
sen Fällen bauen Entwarnungen am
Telefon und bei der ersten Sitzung
die Angst ab. Die Leitidee heißt: „Im
Mund besteht bei Schmerzlosigkeit
keine unmittelbare Gefahr.“
Atmung, Tonus, Logorrhö
Übermäßige Erregung zu Be­
ginn der Behandlung im Stuhl zeigt
sich in stockender oder rasender At­
mung, Verkrampfungen oder Re­
deschwall. Zur Beruhigung wird der
Patient angeleitet, bewusst zu at­
men, seinen Nacken zu entspannen,
seine Hand auf den Bauch zu legen
oder wieder aufzustehen und her­
umzugehen (oder zur Mutter zu­
rückzukehren).
Bild und Modell
„Kontrolleure“ (nicht „Aus­
blender“) interessieren sich für Bil­
der und Zahnmodelle. Primarschü­
ler öffnen für ein Bild mit der
Intraoralkamera gerne den Mund,
auch wenn sie ihn sonst vor Angst
verschließen. Erklärungen am
Zahnmodell können die Angst vor
einer Wurzelbehandlung abbauen.
Oft gelobt wird auch ein an der OPLampe befestigter Spiegel, in dem
der Patient die Behandlung beob­
achten kann.

3

4

Diskussion
5

6

Abb. 3: 45-jährige Patientin mit Stirntuch und Handwärmer. Beide erzeugen angenehme Gefühle. Einige Patienten möchten das
Stirntuch fast während der ganzen Sitzung spüren, andere halten den Handwärmer bis zuletzt und finden ihn wirksamer als das
Stirntuch. – Abb. 4: Exkavation ohne Anästhesie bei Zahn 5+ (männlich, 25 J.). Das Bild beruhigt den Patienten, weil kein Blut
zu sehen ist. Nun folgt die erste Portion Komposit bis halbe Kronenhöhe, mit minimaler Teilmatrize und kurzem Keil, ohne Kofferdam und Watterollen, dann die zweite Portion ganz ohne Hilfsmittel. – Abb. 5: Reizarm Exkavieren: Ein Kleber am Winkelstück
hält die Motorluft ab. – Abb. 6: Sozialer Angstabbau mit Mutter und Kind. Beide haben ihre Angst mit dieser Methode überwinden
können. Das Bild zeigt den zwölfjährigen Jungen nach der Extraktion in einer sehr guten Verfassung.

Handzeichen
Der Patient kann eine Hand auf
die Brust legen und sofort mit den
Fingern ein Zeichen geben, wenn
etwas schmerzt oder wenn er eine
Pause wünscht. Eine solche Ab­
machung gehört zum System II und
versagt oft, auch bei einem „Kon­
trolleur“. Deshalb sind die sponta­
nen Angstsignale von System I
weiterhin maßgeblich.
Pause und Frage
In der Pause soll der Patient auf­
sitzen, spülen und eine einfache

Frage beantworten, zum Beispiel:
„Wie gehts?“. Durch Nachdenken
aktiviert er System II, und mit seiner
Antwort kontrolliert er die weitere
Behandlung.
Sozialer Angstabbau
Kommt ein Angstpatient mit
Begleitung, so möchte Letztere auf
Distanz („Ausblender“) oder in der
Nähe bleiben („Kontrolleur“). Im
letzteren Fall kann der Mut der
einen Person auf die andere übertra­
gen werden. Beispiel: Mutter und
Kind erscheinen zwecks Extraktion

7

Abb. 7: Die reizarmen Behandlungen senken die Zahl der notwendigen Anästhesien.

von 14 wegen Platzmangel. Das Kind
liegt, die Mutter hält ihre Hand auf
sein Bein. Sie war selber ein „ExFall“. Beide haben kalte Hände („die
sind zu Hause immer so kalt“). Aber
die Füße des Kindes zittern. Süß­
getränk, Stirntuch, Handwärmer,
dem Kind beteuern, dass es der
Mutter gut geht, und umgekehrt.
Nun erkläre ich der Mutter und dem
Kind die Anästhesie: „In der Um­
schlagfalte ein weißes Feld zwischen
roten Äderchen suchen“, und zeige
es der Mutter. Lippe zu steif, erste
Pause mit Aufsitzen und Süßge­
tränk. Dann wieder das weiße Feld
suchen, nun mit der Sonde berüh­
ren und leicht dagegen drücken. Tut
nicht weh, aber die Lippe wehrt ab.
Zweite Pause mit Aufmunterung.
Dann Versuch, das Feld mit der Na­
del zu berühren. Wieder Verkramp­
fung, dritte Pause und Gespräch mit
der DA: „Willst du den Zahn weg
haben?“ Es will. „Also: wenn du den
Mund öffnest, dann lass die Lippe
weich!“ Neuer Versuch, und nun ge­
lingt es: Nadel einen Millimeter tief
einsinken lassen und langsam inji­
zieren. Die Mutter zeigt Freude, und
die Hände werden wärmer. Vierte
Pause mit Erklärungen. Nun prob­
lemlos reizarme Injektion mit Peri­
press und Ex wie oben beschrieben.
Die Sitzung endet nach 39 Minuten.
Beide haben warme Hände und lä­
cheln, und das Kind sieht viel älter
aus: wie ein mutiger, stolzer, zwölf­
jähriger Bursche. Ich darf ihn foto­
grafieren (Abb. 6).

Resultate

8

Abb. 8: Seit dem Beginn der Methode erscheinen mehr Angstpatienten, und sie lassen sich öfter behandeln.

1. 25 Prozent weniger Anästhesien:
Abbildung 7 zeigt die Zahl der
Anästhesien bei konservierenden
Sitzungen insgesamt. Sie sank von
30,8 auf 23,5 Prozent (2004:
339/1101, 2015: 213/908).
2. Weniger Angst, aber 100 Prozent
mehr Angstpatienten: Etwa die

Die Abnahme der Zahl der An­
ästhesien ist allein eine Folge der
Technik „reizarm behandeln“. Sie
wird nicht nur bei Angstpatienten,
sondern auch bei den zahlreichen
anderen Patienten, die keine Anäs­
thesie mögen, angewendet.
Etwa die Hälfte der Angstpati­
enten braucht nach wenigen Sitzun­
gen keine zusätzliche Behandlungs­
zeit mehr. Dies ist ein Lerneffekt der
Methode.
Die Zunahme der Sitzungen
mit Angstpatienten zeigt die gute
Verträglichkeit der Methode.
Die Steigerung der Neuanmel­
dungen von Angstpatienten ist eine
Folge von Empfehlungen in Social
Media etc.
Einige Angstpatienten reden
lieber mit der DA als mit dem Zahn­
arzt. Sie lassen sich gerne von ihr
bemuttern und trösten, und sie re­
den mit ihr in ihrer Umgangsspra­
che oder in der gemeinsamen Mut­
tersprache. In diesen Fällen kann
die DA alle extraoralen Techniken
durchführen und den Rhythmus
von Behandlung und Pausen mode­
rieren, während sich der Zahnarzt
auf die intraoralen Techniken
konzen­t riert.

Verdankung
Ich bin Frau Beate Witzgall zu
besonderem Dank verpflichtet. Sie
hat u.a. mit den Techniken „Hand­
wärmer“ und „Patientenlagerung“
wesentlich zur Methode beigetra­
gen. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
Zentralstr. 4
8623 Wetzikon, Schweiz
Tel.: +41 44 9303303
w.weilenmann@hispeed.ch
www.zahnarztweilenmann.ch


[7] =>
Neue Stiftung gegründet

EKLUND FOUNDATION zur Förderung der zahnmedizinischen Forschung.
MALMÖ – Der schwedische
Mundhygienespezialist TePe feierte 2015 seinen 50. Geburtstag. In
diesem Zusammenhang hat die
Eigentümerfamilie von TePe die
EKLUND FOUNDATION zur
Förderung der zahnmedizinischen Forschung auf internationaler Ebene gegründet.
„Wir, die Eigentümerfamilie,
sind sehr erfreut, diese Stiftung im
Einklang mit unserer Vision einer
guten Mundgesundheit für jedermann gründen zu können“, erklärt Joel Eklund, CEO von TePe
Mund­
hygieneprodukte AB, die
Entscheidung der Familie, und
fährt fort: „Seit 50 Jahren pflegt
TePe eine ganz besondere Zusammenarbeit mit Universitäten, Instituten und Zahnpflege-Experten
auf der ganzen Welt. Die Stiftung
ist für uns eine Möglichkeit, unsere Wertschätzung zu zeigen und
etwas zu schaffen, das dazu beiträgt, das Wissen und die Weiterentwicklung im Bereich der Zahnmedizin für viele Jahre zu sichern.“
Bewerbungen für die Förderung

von Projekten durch die Eklund-Stiftung können im Frühjahr 2016 in englischer Sprache
eingereicht werden. Bei einer Bewilligung werden die Gelder ab
Herbst 2016 ausgezahlt.
Weitere Informationen zum
Thema Bewerbung werden Anfang
2016 folgen.

Der Abrechnungsservice
der PVS dental.
Jetzt noch komfortabler –
mit dem neuen Kundenportal „PVS dialog“.

TePe: Passgenaue
Mundhygiene-Lösungen

Joel Eklund, CEO von TePe Mund­
hygieneprodukte AB.

Nach 50 Jahren Mundhygienetradition umfasst die Produktpalette von TePe passgenaue Lösungen für im Grunde jede nur
denkbare intraorale Situation. Sehr
gute Qualität, Benutzerfreundlichkeit und eine hohe Compliance ist
allen TePe-Produkten gemein.
Heute sind mehr als 25 Prozent
aller in Schweden verkauften
Zahnbürsten von
TePe. Das UnterInfos zum Unternehmen
nehmen vertreibt
seine Produkte in
60 Ländern. DT
Quelle: TePe

Wichtige Führungswechsel
Straumann kündigt Veränderungen auf Leitungsebene an.

FREIBURG IM BREISGAU – Straumann hat Anfang Dezember drei
wichtige Führungswechsel bekannt
gegeben, mit denen die Wachstumsdynamik in den zwei größten
Regionen – Nordamerika und Europa – weiter verstärkt werden soll.
Nachdem er bei Straumann die
Region Westeuropa durch die Rezession und danach zurück zu solidem Wachstum geführt hat, wird
sich Guillaume Daniellot mit seinem Engagement, seinen Führungsqualitäten und seiner großen
Erfahrung in der Dentalindustrie
nun auf den nach wie vor wenig

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Wir regeln7
das für Sie!

durchdrungenen nordamerikanischen Markt konzentrieren, um das
dortige Wachstumspotenzial auszuschöpfen. Guillaume Daniellot
wurde 2013 in seine bisherige Position berufen und gehört seitdem
zur Geschäftsleitung (Executive
Management Board) von Straumann.
Jens Dexheimer wird zum Leiter
der Region Westeuropa befördert.
Die Region umfasst Skandi­navien,
Großbritannien, Irland, Frankreich,
die Beneluxstaaten, die iberische
Halbinsel und Italien. Er rückt
gleichzeitig in die Geschäftsleitung
Basel (Executive Management
Board, EMB), die für die operative
Führung der Straumann-Gruppe
verantwortlich ist und zudem die
weltweite Strategie bestimmt, auf.

René Garo, derzeit Leiter von
Straumann Benelux, wird ihm als
Leiter von Straumann Deutschland
folgen. René Garo ist seit 2007 bei
Straumann und war bereits General
Manager von Straumann in Italien
sowie Regional Finance Officer in
Nordamerika.
„Mit den Veränderungen stellen
wir unseren Kunden in den für
Straumann größten Regionen, Europa und Nordamerika, erfahrene
Ansprechpartner zur Seite und stärken in den genannten Gebieten die
Wachstumsdynamik“, so Wolfgang
Becker, Vorstandsmitglied für Zentraleuropa sowie verantwortlich für
die Distributoren in Europa, im
Mittleren Osten und in Afrika. DT
Quelle: Straumann

al
t
r
o
p
n
e
d
n
u
Das neue K
g“:
o
l
a
i
d
S
V
P
„
z.
n
e
r
a
p
s
n
a
r
Mehr T
g.
n
u
n
e
i
d
e
B
Einfache
it.
e
z
t
h
c
E
n
i
t
h
Dateneinsic
r.
e
h
l
l
a
r
e
b
ü
Zugriff von
Sparen Sie Zeit und Geld.
Mit den Abrechnungsservices der
PVS dental. Wir regeln für Sie Privatabrechnungen, Korrespondenz mit
Patienten und Kostenträgern, außergerichtliches und gerichtliches
Mahnwesen, Ratenzahlung zur
Umsatzsteigerung, Übernahme des
Zahlungsausfallrisikos.
Ihre Vorteile:
■ Vollständigkeitsprüfung jeder
Rechnung
■ Kein Honorarverlust
■ Kein Ausfallrisiko
■ Persönliche Beratung

Infos zum Unternehmen

V.l.n.r.: Wolfgang Becker, Michael Salge (CFO bei Straumann Deutschland) René Garo, Jens Dexheimer.

www.pvs-dental.de


[8] =>
8

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

International Interview

Erstklassige Qualität und 100 Prozent Swiss Made

Bien-Air blickt auf eine über 50-jährige Erfahrung in der Dentalmedizin zurück und bietet umfassende Lösungen und Produkte an.
Edgar Schönbächler, CEO der Bien-Air Dental SA, im Gespräch mit Majang Hartwig-Kramer, Redaktionsleitung Dental Tribune D-A-CH.

1

Abb. 1: Der Firmensitz des Unternehmens in Biel/Bienne, Schweiz.

Seit der Gründung 1959 verfolgt das
Schweizer Unternehmen Bien-Air
ein simpel erscheinendes Ziel: die
Herstellung der besten Instrumente, um die Arbeit in der Praxis zu erleichtern und den Patientenkomfort
stetig zu optimieren.
Dental Tribune: Herr Schönbächler, die Bekanntheit von Bien-Air
reicht über Implantologiesysteme,
Hand- und Winkelstücke und Turbinen hinaus. Mit welchen Produkten startete David Mosimann, der
Gründer des Unternehmens, 1959?
Edgar Schönbächler: 1959 entwickelte David Mosimann seine
ersten Turbinen. Er war seiner Zeit
weit voraus und rüstete sie mit verschleißfreien Luftlagern aus und
machte sie damit extrem zuverlässig. Kurz darauf stattete er alle Turbinenausführungen mit einem innengeführten Spray aus.
Bien-Air produziert in der Schweiz.
Sind die Produkte 100 Prozent
Swiss Made oder greift das Unternehmen auf Zulieferungen aus dem
Ausland zurück?
Bien-Air-Produkte werden in
der Schweiz in unserem Werk entwickelt und hergestellt. Wir können
dazu auf langjährige Partner zählen,
die in den Entwicklungs- und Herstellungsprozess eingebunden sind.
Wir wählen unsere Partner sorgfältig aus, sie müssen unsere Ansprüche nach höchster Qualität erfüllen
können.
Stichwort Produktentwicklung:
Von der Idee bis zu deren marktreifer Umsetzung ist es oft ein langer
Weg. Wer ist bei Ihnen in diesen

3

Prozess involviert und woher stammen die Ideen für Innovationen?
Vom Verkauf bis zur Produktion über die Entwicklung und den
Kundenservice arbeiten die Bien-Air
Mitarbeiter kundenorientiert. Feedback vom Markt, neue Technologien
und Ideen werden sorgfältig evaluiert und fließen – wenn für gut befunden – in die Produkte ein. Es geht
dabei nicht nur um Neuentwicklungen, sondern auch um Produkt- oder
Prozessverbesserungen, die alle auf

geschützter Technologien bietet die
Tornado eine herausragende Ausgangsspeisung von 30 Watt – aktuell die beste in der Branche. Sie
minimiert das Hauptproblem von
Zahnärzten – Zeitmangel – und
verspricht den Benutzern das Qualitätsniveau und die Zuverlässigkeit,
die sie von unserem Unternehmen
gewohnt sind.
Die Tornado arbeitet mit 55 Dezibel zudem unvergleichlich leise und verbindet gekonnt Leistung
mit Benutzer- und Patientenkomfort. Insofern ist es kein Zufall, dass
Bien-Air die Tornado als erstes Instrument mit einem neuen Spray/Beleuchtungssystem und einem
verbesserten Spannsystem ausgestattet hat. Um die ausgezeichnete Beständigkeit zu garantieren, ist
die Tornado mit anwendungsspezifischen Keramikkugellagern ausgestattet, die für schnellste Geschwindigkeiten und schwerste Lasten
geeignet sind.
Die Winkelstücke der EVO.15-Serie
sind weitere Produkt-Highlights
Ihres Unternehmens. Das EVO.15

Infos zum Unternehmen

2

Abb. 2: Edgar Schönbächler, CEO Bien-Air Dental SA.

ner, stoßfester Edelstahlkopf bietet bemerkenswerte Wendigkeit und
gute Erreichbarkeit der Weisheitszähne.
Die Vorteile des Winkelstücks
EVO.15 kommen auf viele Arten
zum Ausdruck, und Patientensicherheit steht klar an erster Stelle. Hinsichtlich Brandverletzungen
von Patienten bringt die patentierte Erhitzungsbegrenzungstechnologie CoolTouch+™ von Bien-Air das
Handstück näher an das Null-Risi-

„Wir wollen langfristig ein starkes,
unabhängiges Unternehmen mit
Schweizer Wurzeln bleiben.“
die eine oder andere Art und Weise dem Kunden zugutekommen. In
diesem Sinn kann man sagen, dass
die ganze Firma in den Entwicklungsprozess involviert ist und dass
dieser Prozess eigentlich nie aufhört.
Bien-Air ist der weltweit größte
Hersteller von qualitätsvollen Mikromotoren für die Dentalmedizin. 2015 präsentierten Sie u.a. die
30-Watt-Turbine Tornado. Was
kann diese, was andere Turbinen
nicht können?
Die Turbine Tornado ermöglicht schnellere zahnmedizinische
Eingriffe und wirkt somit äußerst
positiv auf die Effizienz und Rentabilität von Zahnarztpraxen und
Zahnkliniken. Dank einer Reihe

verfügt beispielsweise über eine
neue, patentierte Technologie. Was
ist neu an diesem Winkelstück?
Das Winkelstück EVO.15 verbindet hohe Effizienz und fortschrittliche Technologie. Das neuartige Spann- und Antriebssystem
Accu-Chuck PreciPlus™ für rotierende Instrumente (beim Modell
1:5 L) ist ein perfektes Beispiel dafür – seine vibrationsdämmenden
Eigenschaften reduzieren nicht nur
störende Geräusche, sondern ermöglichen außerdem perfekte Stabilität und Präzision, unabhängig von
Drehzahl und Drehmoment.
Die Größe des Winkelstücks
EVO.15 lässt den Benutzer vergessen,
dass er solch ein leistungsstarkes Instrument in der Hand hält. Sein klei-

4

Abb. 3: iChiropro von Bien-Air ist ein über iPad gesteuertes und mit den leistungsstärksten Instrumenten ausgestattetes System – es
öffnet den Weg zu einer ganz neuen Generation an medizinischen Geräten. – Abb.4: Edgar Schönbächler, CEO Bien-Air Dental SA,
und Peter Titus König, Niederlassungsleiter Bien-Air Deutschland GmbH. – Abb. 5: Die Winkelstücke der EVO.15 Serie.

ko. Gleichzeitig werden Bohrerausrutscher dank eines besonders effizienten Fixiersystems verhindert.
In Kombination machen diese
Sicherheitsmerkmale das Winkelstück EVO.15 zum sichersten elektrischen Handstück, das je entwickelt wurde.
Orientiert sich Bien-Air vorwiegend auf den europäischen Markt
und in welchen Ländern gibt es
Niederlassungen, die mit ihren
Service-Angeboten die Kaufentscheidungen potenzieller Kunden
beeinflussen?
Acht in Europa, den USA und
Asien ansässige Niederlassungen
des Bien-Air-Konzerns bilden die
tragende Struktur eines gut eingespielten Vertriebsnetzes. Mit dem
Markt und seinen Vertretern ist
Bien-Air ständig im Gespräch, sodass das Unternehmen in der Lage
ist, Instrumente und Gerätschaften
nach den besonderen Anforderungen der Kunden zu entwickeln bzw.
anzubieten. Mehr als 130 Techniker
sorgen weltweit für einen schnellen und effizienten Kundenservice
vor Ort.
In diesem Zusammenhang
möchte ich auch unseren Club
Bien-Air kurz erwähnen. Der Club
Bien-Air ist ein kostenloser Service für unsere Kunden. Als Mitglied im Club kann der Zahnarzt
seine Bien-Air-Produkte online
registrieren, profitiert von einem
kostenlosen Abholservice im Re-

paratur- oder Wartungsfall, einem
bevorzugten Kundendienst und
zahlreichen weiteren Vorteilen, wie
Spezialpromotionen.
Bien-Air ist international erfolgreich und beschäftigt rund 350
Mitarbeiter in der Schweiz und
weltweit. Wo sehen Sie das Unternehmen in zehn Jahren und welche
Entwicklung wird die Branche generell nehmen?
Die Zahnmedizin hat in den
letzten Jahren eine unglaubliche
Entwicklung durchgemacht. Der
Beruf ist heute hoch technisiert
und diese Intensivierung wird mit
der fortschreitenden Digitalisierung sicher noch andauern. Unsere Hightech-Instrumente müssen
sich in dieses Umfeld nicht nur eingliedern, sondern den berühmten
Schritt voraus sein, wie Bien-Air
es in seiner langen Geschichte
wiederholt gezeigt hat. Dazu sind
grenzüberschreitende und neue
Kompetenzen gefragt, die es gilt
aufzubauen, um Komplettlösungen
anbieten zu können. Wir wollen
langfristig ein starkes, unabhängiges Unternehmen mit Schweizer
Wurzeln bleiben. Der Kunde soll
uns als starken Partner wahrnehmen, auf den er in jeder Situation
zählen kann.
Herr Schönbächler, wir danken
Ihnen für dieses interessante
Gespräch und wünschen Ihnen
und dem ganzen Unternehmen
weiterhin viel Erfolg. DT

5


[9] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Events

Im Team erfolgreich

Aligner-Therapie im Fokus

Prophylaxe – Team Day: Voller Erfolg mit über 100 Teilnehmern.
© Creativemarc

EAS-Kongress 2016: Kieferorthopäden aus der ganzen Welt treffen sich in Wien.

WIEN – Die European Aligner
Society (EAS) wird am 13. und 14.
Februar 2016 ihren ersten Kongress
in der österreichischen Hauptstadt
abhalten. Das Event wird sich ausschließlich der Aligner-Therapie
widmen, einem Thema mit wachsender Bedeutung in der Kieferorthopädie.
Die EAS ist eine gemeinnützige
Organisation, die im Mai 2014 gegründet und offi ziell auf dem International Orthodontic Congress in
London im September 2015 lanciert
wurde. Die Gesellschaft wurde ins
Leben gerufen, um das Know-how

von klinischen Experten und Herstellern, die in der Aligner-Therapie
tätig sind, zu vereinen und ein
neues Bewusstsein für die Aligner-basierte Behandlung zu schaffen. Die EAS ist bemüht, Informationen über kieferorthopädische
Aligner-Therapie an Ärzte und
die Öffentlichkeit durch effektive
Kommunikation und Fortbildung
zu vermitteln.
Um diesen Zielen gerecht zu
werden, bietet die Veranstaltung
ein eineinhalbtägiges Programm
mit Vorträgen von ausgewählten
Kieferorthopäden aus der ganzen

9

KÖLN – Am 4. und 5. Dezember 2015 fand unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.
Ralf Rößler und Prof. Dr. Georg
Gaßmann der Prophylaxe – Team
Day der praxisHochschule Köln mit
dem Thema „Qualitätsgesicherte
Konzepte in der Parodontologie
und Prävention“ statt.
Die Veranstaltung ist Auftakt
einer Reihe von Team Days, die
künftig einmal jährlich an der
praxisHochschule mit wechselnden
Schwerpunktthemen gemeinsam
von der praxisHochschule und der

monstrationen sowie abends mit
einer Alumniparty im Triple A Club
aufwartete, stand am Samstag zum
Hauptkongress ein umfangreiches,
spannendes Vortragsprogramm mit
erfahrenen Hochschullehrern und
Praktikern auf der Agenda. So
sprach u.a. Prof. Dr. Georg Gaßmann über Parodontitis und systemische Erkrankungen. Ihm folgten
Dr. Dirk Bleiel mit dem Thema
„Aufsuchende Seniorenprophylaxe?“ sowie Ralf Breier, welcher
über Parodontitis und Kariesschutz
durch Verdichtung von Schmelz

Welt. Außerdem werden Workshops zu Intraoral-Scanning, 3-DScan- und Druckverfahren sowie
3-D-Behandlungsplanung angeboten.
Der erste EAS-Kongress wird
im Hotel Hilton Vienna, das Platz
für bis zu 300 Teilnehmer und eine
Ausstellungsfläche für mindestens
25 Firmen bietet, abgehalten.
Interessenten können sich ab
sofort unter www.eas-aligners.com
anmelden. DT
Quelle:
Dental Tribune International

Bildergalerie

1

Mundhygiene – kann das wirklich jeder?
Fortbildung für das gesamte Team – in Marburg und München.

T

KT

BI

LDU GSPU
N

N

FOR

16

E

Programmheft_MHT_2016 13.01.16 14:23 Seite 1

MUNDHYGIENETAGE 2016
TERMINE 2016
29./30. April 2016 || Marburg – Congresszentrum Marburg
30. September/1. Oktober 2016 || München – The Westin Grand München
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG:
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten

den von Prof. Dr. Stefan Zimmer.
Zusätzlich interessant wird die Tagung, da parallel und unter Nutzung
der gemeinsamen Industrieausstellung auch das IMPLANTOLOGY
START UP 2016/17. EXPERTENSYMPOSIUM und die 13. Jahrestagung der DGKZ stattfinden.

Mundhygiene – das kann doch
jeder. Wozu soll ich damit eine
ganze Fortbildung verbringen?
Diese Frage stellt man sich vielleicht, wenn man das Programm der
MUNDHYGIENETAGE in die Hand
bekommt. Aber wahrscheinliOnline-Anmeldung/
Programm
cher ist, dass die eigene tägliche
Erfahrung einem etwas anderes
sagt, nämlich dass bei der
Mundhygiene der Patienten
noch einiges im Argen liegt und
dass es sich lohnt, einen Tag
damit zu verbringen. Tatsächlich ist
es zwar so, dass nahezu jeder Deutsche regelmäßig Mundhygiene betreibt, aber leider nicht besonders erfolgreich. Sonst wäre es wohl kaum
MARBURG/MÜNCHEN – 2016
erklärbar, dass nur zwei Prozent der
finden die MUNDHYGIENETAGE
Erwachsenen plaquefreie Zähne
erneut an zwei Standorten statt. Die
haben und nur 7,4 Prozent ein bluTeilnehmer haben die Möglichkeit,
tungsfreies Zahnfleisch (Quelle:
die Veranstaltung entweder am 29.
IDZ: DMS IV-Studie 2006). Eine reund 30. April 2016 in Marburg oder
präsentative Studie der AXA-Kranam 30. September und 1. Oktober
kenversicherung in Zusammenar2016 in München zu besuchen. Der
beit mit der Universität Witten/
Team-Kongress bietet im Rahmen
Herdecke hat auch gezeigt, dass nur
des wissenschaftlichen Vortragspro54 Prozent der Befragten sich bei
gramms am Samstag umfassende
ihrem Zahnarzt schon einmal über
Informationen zum Thema Munddie richtige Putztechnik beraten liehygiene sowie begleitend bzw. als
ßen. Die gleiche Studie ergab, dass 57
Pre-Congress Seminare zu den TheProzent der Befragten beim Zähnemen Praxishygiene und Qualitätsputzen kreisende und 33 Prozent
management. Die wissenschaftliche
schrubbende Bewegungen ausLeitung der Tagung liegt in den Hän-

führen, nur zwei Prozent führen die
bei der BASS-Technik erforderlichen
rüttelnden Bewegungen aus. Die Beispiele fehlgeleiteter Mundhygiene
ließen sich weiter ergänzen. Es gibt
also
einigen
Veränderungsbedarf, denn der alte Grundsatz „Ohne Plaque keine Karies und
(meist) keine Parodontitis“ besitzt
weiterhin Gültigkeit. Die MUNDHYGIENETAGE 2016 vermitteln dazu
das notwendige Handwerkszeug,
von der Bürste über die Zahnpasta,
die Mundspüllösung, die Hilfsmittel
für die Interdental- und Zungenpflege bis hin zu Fluoridierungsmaßnahmen und der Frage, ob Parodontitis wirklich immer nur eine Frage
schlechter Mundhygiene ist.

Zusätzliche Fortbildungsoption
Das eintägige Vortragsprogramm
am Samstag (Hauptkongress) wird
sich sehr konzentriert und spezialisiert diesen Themen widmen. Die
parallel bzw. als Pre-Congress laufenden Seminare zu den Themen
Hygiene und QM bieten eine vom
eigentlichen Thema des Hauptkongresses abweichende zusätzliche
Fortbildungsoption. Die wissenschaftliche Leitung der Tagungen
liegt in den Händen von Prof. Dr.
Stefan Zimmer. Zum Referententeam gehören neben dem wissenschaftlichen Leiter mit Prof. Dr.
Nicole B. Arweiler, Prof. Dr. Thorsten M. Auschill, Priv.-Doz. Dr.
Mozhgan Bizhang und Priv.-Doz.
Dr. Gregor Petersilka ausschließlich
ausgewiesene und anerkannte Experten auf diesem Gebiet. DT
www.mundhygienetag.de

2

3

Abb. 1: In den Behandlungseinheiten, in welchen der praktische Teil der Workshops
stattfand, drängten sich die interessierten Teilnehmer. – Abb. 2: Die wissenschaftlichen
Leiter Prof. Dr. Ralf Rößler (l.) und Prof. Dr. Georg Gaßmann (r.) mit Stephanie Sobola
(Leiterin Hochschulmarketing). – Abb. 3: Am Stand der Fa. TS Pro.

OEMUS MEDIA AG veranstaltet
werden.
Im Fokus der Veranstaltungskonzeption steht dabei das Praxisteam, denn nur im Teamwork kann
der hohe Anspruch an eine präventiv ausgerichtete Zahnmedizin gelingen. Vorträge und Workshops
sind daher auf die Stärkung dieses
Teamgeistes ausgerichtet und weiten den Blick für neue und bewährte Wege im Präventionsmanagement.

Das Vortragsprogramm
Während der Pre-Congress am
Freitag, 4. Dezember, mit insgesamt
sechs Workshops inklusive Live-De-

und Dentinstrukturen referierte.
„Parodontale Mikrochirurgie im
Team“ hieß der Vortrag von Prof.
Dr. Peter Hahner, M.Sc. Prof. Dr.
Klaus Roth sprach zu dem Thema
„Probiotika in der Zahnheilkunde“.
Eine Abschlussdiskussion rundete
den Vortragstag ab.

Team Day 2016
Aufgrund der hohen Nachfrage
zu dieser Veranstaltung steht der
Termin für dieses Jahr bereits fest:
Der zweite Team Day fi ndet am
2. und 3. Dezember 2016 in der
praxisHochschule Köln statt. DT
www.team-day.koeln


[10] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

10 Events

Digitale Fertigung –
aufbauend oder abtragend?

Am 19. und 20. Februar findet zum 8. Mal der Kongress „Digitale Dentale Technologien“ statt.

Wie viel Ästhetik braucht
die Implantologie?
DGZI-Fortbildungshighlight 2016 in München.
Programmheft_DGZI_2016_Layout 1 13.01.16 13:46 Seite 1

DDT_16_Banner_16-9_Layout 1 13.01.16 15:35 Seite 1

Digitale Fertigung – aufbauend oder abtragend?

Digitale Dentale Technologien
19./20. Februar 2016 • Hagen
Dentales Fortbildungszentrum Hagen

SAVE
THE
DATE

Hauptsponsor

HAGEN – Das Dentale Fortbildungszentrum Hagen (DFH) lädt in
Kooperation mit der OEMUS
MEDIA AG Zahnärzte und Zahntechniker nach Hagen ein. Der Kongress „Digitale Dentale Technologien“ (DDT) gibt einen Überblick
über die aufbauenden und abtragenden Fertigungsverfahren in
Zahntechnik und Zahnmedizin.
Für die computergesteuerte, hoch
präzise Zahnersatzfertigung wurden abtragende Fertigungsverfahren, d.h. Fräsen und Schleifen, kontinuierlich optimiert, sie haben sich

von Anfang an in den meisten Bereichen durchgesetzt. Heute werden sie
auch zur Herstellung von Kunststoffprothetik, die zurzeit noch zum
größten Teil handwerklich hergestellt wird, eingesetzt. Vorgestellt
werden Verfahren zur Fertigung
von reproduzierbaren Aufbissschienen und Totalprothesen. Grundsätzlich ist eine Fertigung in diesem
Bereich auch mit generativen Verfahren denkbar. Aufbauende Verfahren mit Kunststoffen haben sich
für die Herstellung von Modellen
und Implantat-Bohrschablonen be-

währt und sind wirtschaftlich sehr
interessant. Auf dem Kongress werden verschiedene generative Verfahren vorgestellt, um deren Tauglichkeit für den dentalen Einsatz zu
überprüfen. In einem Vortrag werden die Weiterentwicklung der Laser-Melting-Technik und ihre Kombination mit der Frästechnik
dargestellt.
CAM-Modul ist nicht gleich
CAM-Modul. Zwei Vorträge werden sich mit CAM-Modulen und
ihren Möglichkeiten beschäftigen.
Die zahlreichen Workshops am
Freitag und die Vorträge hochkarätiger Referenten am Samstag werden
von einer umfangreichen Industrieausstellung begleitet. Die wissenschaftliche Leitung obliegt ZTM
Jürgen Sieger, Herdecke. DT

Autor: ZTM Jürgen Sieger
OnlineAnmeldung

Infos zum Autor

Totalprothetik nach dem
Marburger Konzept

Ganzheitliche zahnmedizinische Versorgung des zahnlosen Patienten im Fokus.

MÜNCHEN – Die
eine Brücke von neuDGZI wird als traesten wissenschaftliditionsreichste eurochen Erkenntnissen
päische Fachgesellaus dem universitäschaft für zahnren Bereich, über die
ärztliche ImplantoVorstellung von InInternationaler
logie ihren 46. Internovationen aus den
Jahreskongress der DGZI
nationalen JahresReihen der Industrie
kongress zum Thema
bis hin zu deren
„Wie viel Ästhetik
Umsetzung in der
30. Sep
t
braucht die Implantäglichen Praxis zu
1. Okto ember
ber 20
16
tologie?“ vom 30.
Wie vie
l Äst
Infos zur
Onlinedie Im hetik brauch
September bis 1. Okplanto
Fachgesellschaft
Anmeldung
logie? t
tober 2016 in München durchführen.
Renommierte Referenten aus dem Inund Ausland, Vertreter befreundeter
schlagen. Die Vorinternationaler Fachträge werden nahezu
gesellschaften und
das gesamte Speknatürlich die Teiltrum der modernen
nehmer aus Europa, den USA, Asien
Implantologie abbilden sowie
und den arabischen Ländern werSchnittstellen aufzeigen. Workshops
den erneut ein herausragendes
der Anbieter von Implantaten,
Fortbildungsereignis gestalten und
Membranen und Knochenersatzerleben. Der Kongress fi ndet diesmaterialien sowie separate Themen
mal gemeinsam mit der Jahrestafür die Implantologische Assistenz
gung der Deutschen Gesellschaft
runden das Programm ab.
für Laserzahnheilkunde(DGL e.V.),
Da der Termin zugleich auch
dem Münchener Forum für innoauf das letzte Wiesn-Wochenende
vative Implantologie sowie dem
fällt, sollten alle Interessenten ihre
Mundhygienetag statt. Neben dem
Kongressteilnahme rechtzeitig plaimplantologischen Kernprogramm
nen. DT
eröffnen sich den Teilnehmern
ANKÜNDIGUNG
somit zusätzliche Informationsmöglichkeiten.
OEMUS
MEDIA
AG RHEIN-MAIN
INNOVATIVE
IMPLANTOLOGIE
Ziel des Kongresses ist es, erstTel.: +49
341Regenerations-Symposium
48474-308
2. Binger
Wissenschaftliches Symposium für Implantologie,
klassige praxisnahe Fortbildung auf
www.dgzi-jahreskongress.de
GBR/GTR und digitale Technologie, Workflow und Synergien
höchstem Niveau zu bieten und
15. - 17. April 2016
Wissenschaftliche Leiter: Prof. Dr. Herbert Deppe, Prof. (CAI) Dr. Roland Hille

Münch
en | Th
e Westin

Goldsponsor

Silbersponsor

bis

Grand
Münch
en

Bronzesponsor

Rheintal-Kongress-Zentrum NH Hotel Bingen am Rhein
Vorträge, Workshops, Diskussionen & LIVE OP

Innovative Implantologie
Rhein-Main
Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. Dr. Elmar Esser
Univ.-Prof. Dr. Wolf-Dieter Grimm

Prof. Dr. Walter Lückerath
Dr. med. dent. Frank Maier

Themen:

Digitale Implantologie
Augmentations-Konzepte
Implantologie
GTR, Weichgewebe und Deckung
Neue Therapien und Konzepte
Kieferorthopädie zur Implantologie
Vergleichende Behandlungs-Konzepte
Rechtliche Bestimmungen, Gesetze und Abrechnung
Metallfreie Implantologie
Implantat Prothetik - analog und digital
3D Hardware - DVT / Drucken / Fräsen
Antibiotika und Präoperative Prophylaxe
Parodontologie
Implantat Verbindungen, Herstellung und Oberflächen

ARGON Dental lädt zum 2. Expertensymposium nach Bingen.
*Änderungen vorbehalten

MARBURG – Im CANDULOR
Kurs am 9. und 10. Oktober 2015
lernten 13 Teilnehmer das Marburger Konzept basierend auf der Totalprothetik nach Prof. Dr. Albert
Gerber kennen. Die Fortbildung
wurde in Zusammenarbeit mit Prof.
Ulrich Lotzmann und Dr. Holger
Gloerfeld durchgeführt.
Dr. Gloerfeld erläuterte zunächst Aspekte ganzheitlicher, wissenschaftlich basierter Zahnmedizin und in diesem Zusammenhang
das Behandlungskonzept 75+, das,
rechtzeitig umgesetzt, sicherstellen
soll, dass Mundgesundheit auch im
Fall einer Pflegebedürftigkeit möglichst einfach aufrechterhalten werden kann.
Da die Universität immer schon
den Teamgedanken zwischen Zahnmedizin und Zahntechnik fördert,
bot der Kurs viel Gelegenheit für

den Erfahrungsaustausch zwischen
allen Beteiligten. Dr. Gloerfeld und
der Schweizer Prothetik-Spezialist
ZT Meinrad Maier hatten eine 65
Jahre alte Patientin eingeladen. Sie
wünschte sich eine neue Versorgung
mit einer etwas „wilderen“ Zahnaufstellung sowie etwas größeren
Zähnen in der Front. Herr Maier
stellte die Frontzähne nach phonetischen und ästhetischen Gesichtspunkten direkt mit der Patientin
und interaktiv mit den Teilnehmern
auf. Dieser Fall zeigte auf, wo die
Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Anfertigung von
totalem Zahnersatz liegen.
Der prospektive Aspekt des Behandlungskonzeptes sieht vor, mit
der Patientin nun über die Insertion
von zwei Implantaten interforaminär zu sprechen, weil die Atrophie
im Unterkiefer bereits weit fortge-

schritten ist. So soll vorausschauend
sichergestellt werden, dass sie bis ins
hohe Alter bei guter Lebensqualität
zufriedenstellend kauen kann.
Dr. Daniel Weber gab Einblicke
in die Physiologie der Sprachlautbildung bei Vollbezahnten und bei
Totalprothesenträgern. Er demonstrierte eindrucksvoll, dass sprachliche Schwierigkeiten durch ungünstig gestaltete Prothesenbasen oder
Zahnaufstellungen provoziert werden können und welche Möglichkeiten der Optimierung dem Behandler-Team zur Verfügung stehen.
Die Theorie der Gerber-Aufstelltechnik, historisch und praktisch, konnte in der Kaufunktion
mit Äpfeln am Ende live überprüft
werden. DT

Quelle: CANDULOR AG

BINGEN AM RHEIN – Vom Infos zum Unternehmen
15. bis 17. April 2016 findet
zum zweiten Mal das Binger
Regenerations-Symposium
der Firma ARGON Dental
statt. Zahlreiche namhafte
Experten für Implantologie und
Augmentation aus Wissenschaft und
kommen. Eine Gelegenheit für die
Praxis werden unter den Referenten
Teilnehmer,
die Auszeit aus dem Prasein. Der Freitag wird, neben VorträVeranstalter:
xisalltag im schönen Mittelrheintal
gen, wesentlich im Zeichen einer
zuIn Kooperation
genießen.
Bei dieser exklusiven,
Pre-Congress-Live-OP im neumit:
ARGON
praxisnahen und intensiven Fortbileröffneten implantologischen Schudungsveranstaltung,
die besonders
lungszentrum stehen. Der Samstag
Anmeldung:
von der persönlichen Atmosphäre
wird gekennzeichnet sein von zahlzwischen Teilnehmern und Referenreichen Fachvorträgen, die im Sinne
ten geprägt sein wird, sollte man
der intensiven Diskussion gemeinnicht fehlen. Es lohnt sich, schnell
sam mit allen Referenten und Symdie Teilnahme zu sichern! ARGON
posienteilnehmern durchgeführt
Dental freut sich gemeinsam mit
wird. Am Sonntag können in verder wissenschaftlichen Leitung unter
schiedenen Hands-on-Workshops
dem Vorsitz von Prof. Dr. Dr. Elmar
die gewonnenen Erkenntnisse verEsser und Prof. Dr. Wolf-Dieter
tieft werden. Auch für die PraxisGrimm bereits heute auf alle
mitarbeiter wird ein interessantes
Teilnehmer. Weitere Informationen
Programm mit den Themen Qualiund Anmeldung unter: www.bingertätsmanagement, Prophylaxe und
regenerations-symposium.de DT
Hygiene angeboten. Die Entspannung wird dank zweier Abendveranstaltungen ebenfalls nicht zu kurz
Quelle: ARGON Dental
Binger Regenerations-Symposium
www.binger-regenerations-symposium.de
info@binger-regenerations-symposium.de

MEDICAL DEVICES & DENTAL IMPLANTS

ARGON Dental Vertriebs Gesellschaft mbh & Co. KG
Franz-Kirsten-Straße 1, 55411 Bingen am Rhein, Germany
Tel. +49 (0) 6721 / 3096 - 0
www.argon-dental.de

Fax +49 (0) 6721 / 3096 - 29
info@argon-dental.de


[11] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Events 11

Praxis & Symposium – Das schöne Gesicht
MARBURG – Seit 2005 bietet die
OEMUS MEDIA AG u.a. in Kooperation mit der IGÄM kombinierte
Theorie- und Demonstrationskurse zum Thema „Unterspritzungstechniken“ an. Neben den Basiskursen fand zunächst vor
allem die vierteilige
Kursreihe inkl. Absch lussprüf ung
bei Ärzten der
u nt e r s c h i e d lichsten Fach-

richtungen regen Zuspruch. Im
Laufe der Jahre wurde das Kurskonzept immer wieder den veränderten Bedingungen angepasst und
auf Wünsche der Teilnehmer reagiert. Eigens für die Kurse wurde
z.B. eine DVD „Unterspritzungstechniken“ produziert, die jeder Teilnehmer der Kursreihe
inkludiert in der
Kursgebühr erhält.

NEU!!
Save th
e
date!
2
9.+30.4
.2016

Neues Modul

Auch für das
Jahr 2016 wurde das
gesamte Kurskonzept
zum Thema „Unterspritzungstechniken“ erneut überarbeitet und noch effi zienter gestaltet. Als neues Modul
ersetzt jetzt „Praxis & Symposium
– Das schöne Gesicht“ (29. und 30.
April 2016, Congresszentum Marburg) bisherigen Basiskurs. Ein einleitender Vortragsblock nähert sich

dem Thema zunächst aus ärztlicher, zahnärztlicher und psychologischer Sicht. Im Anschluss werden
theoretische Grundlagen zum Thema „Unterspritzungstechniken im
Gesicht“ vermittelt und allgemeine
Fragestellungen diskutiert. Die
Grundlagenvermittlung wird abgerundet durch die bildgestützte Vorstellung von Erfahrungsberichten
und Fallbeispielen, aber auch Misserfolge und Problemlösungsstrategien stehen dabei im Fokus. Den
Hauptteil der neuen Veranstaltungen machen jedoch praktische
Übungen am Tierpräparat sowie
Live-Demonstrationen am Patienten aus.

© Subbotina Anna

Die Kursreihe Unterspritzungstechniken wird ab 2016 mit einem neuen Modul angeboten.

schöne Gesicht“ zunehmend an Bedeutung. Sie baut auf der Kursreihe
„Anti-Aging mit Injektionen“ auf
und fi ndet in Hamburg in der Praxisklinik am Rothenbaum (Dr.
Andreas Britz) statt. Im Zentrum
der Masterclass steht vor allem die
Arbeit am Patienten. Jeder Teilnehmer der Masterclass muss an diesem Tag einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des
Kursleiters einer Unterspritzung
unterzogen wird. DT

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.unterspritzung.org

Spezialistenkurs & Masterclass
Neben der Spezialisten-Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“,
die inkl. Lernerfolgskontrolle wie
bisher an zwei Tagen an zentralen
Standorten absolviert werden kann,
gewinnt die „Die Masterclass – Das

OnlineAnmeldung

Bildergalerie
„Kursimpressionen“

Video
„Das schöne Gesicht“

ISMI_VA2016_147x208_Layout 1 20.01.16 10:45 Seite 1

MARBURG – Die 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
(DGKZ) findet am 29. und 30. April
2016 im Congresszentrum Marburg
statt. Unter dem Motto „Rot-weiße
Ästhetik – Optionen und Standards“ findet die Tagung auch in
tionen und Standards
Rot-weiße Ästhetik – Op
DER DGKZ
13. JAHRESTAGUNG

29. | 30. April 2016

Congresszentrum Marbu

rg

Organisation/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

dgkz-jahrestagung.de

48474-290
FAXANTWORT | 0341
❏ Bitte senden Sie mir

das Programm der 13.

Vorname/Name

zu.
Jahrestagung der DGKZ

Praxisstempel

CD 4/15

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

Verbindung mit dem
erstmals von der DGKZ und der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) veranstalteten „Praxis & Symposium
– Das schöne Gesicht“ statt. Beide
Veranstaltungen haben sowohl gemeinsame als auch getrennte Programmteile.
Kosmetische/ästhetische Aspekte der zahnärztlichen Therapie
sowie der Ästhetischen Chirurgie
stehen seit Jahren im Fokus von
Fortbildungsveranstaltungen und
Publikationen. Eines wird dabei immer wieder deutlich: Um den Pa-

tienten, der eine ästhetisch/kosmetisch motivierte Behandlung
wünscht, zufriedenstellen zu können, ist die Qualität der ärztlichen/
zahnärztlichen Leistung entscheidend für den Erfolg. Gefragt ist somit absolute High-End-Medizin. Da
in diesem Zusammenhang u. a. eine
intensive Fortbildung unabdingbar
ist, bietet die DGKZ im Rahmen
ihrer Jahrestagung erneut ein anspruchsvolles Programm mit Workshops und wissenschaftlichen Vorträgen. Standen in den vergangenen
Jahren z.B. parodontologische und
funktionelle Aspekte sowie Keramik- und Kompositrestaurationen
in der Ästhetischen Zahnmedizin
im Mittelpunkt, so geht es derzeit
immer mehr um die Schnittstellen
innerhalb der Zahnmedizin bis hin
zur Ästhetischen Chirurgie.
Im Rahmen des Pre-Congress
Programms am Freitag finden Seminare zu Spezialgebieten der Ästhetisch/Kosmetischen Zahnmedizin
sowie – als Neuerung im Rahmen
der DGKZ-Jahrestagung – ein Programm mit Table Clinics statt.
Parallel zum zahnärztlichen Programm gibt es an beiden Kongresstagen ein Programm für die Zahnärztliche Assistenz mit den Themen
Prophylaxe, Praxishygiene sowie
Qualitätsmanagement. DT
www.dgkz-jahrestagung.de
OnlineAnmeldung

Infos zur
Fachgesellschaft

KT

16

LDU GSPU
N

N

BI

T

DGKZ-Jahrestagung in Marburg erneut
mit interdisziplinärem Ansatz.

FOR

„Rot-weiße Ästhetik –
Optionen und Standards“

E

ANZEIGE

2ND ANNUAL MEETING OF

Keramikimplantate – praktische Erfahrungen
und aktuelle Trends

10 UND 11. JUNI 2016
10.
BERLIN
ERL – STEIGENBERGER HOTEL AM KANZLERAMT

Online-Anmeldung/
Kongressprogramm

Organisation/Anmeldung:

www.ismi-meeting.de

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
ev
www.oemus.com
www.o

Faxantwort | +49 341 48474-290

Praxisstempel

❏ Bitte senden Sie mir das Programm zum 2nd Annual Meeting of ISMI
am 10./11. Juni 2016 in Berlin zu.

Titel/Vorname/Name

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

DTG 1+2/16


[12] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

12 Continuing Education

Relevant auch für Zahnarztpraxen: Revision der weltweit
wichtigsten Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001
Patientenzufriedenheit und Risikomanagement im Fokus. Von Thies Harbeck, Damp.

„Alles kann immer noch besser gemacht werden, als es gemacht
wird.“ Das wusste schon Henry
Ford. In diesem Sinne entwickelte
die International Organization of
Standardization (ISO) die Revision
der bisherigen ISO 9001:2008. Die
weltweit wichtigste QM-Norm ISO
9001:2015, seit dem 23. September

©W

a ld

r us
ema

2015 in englischer Sprache veröffentlicht, ist nun auch in der deutschen Übersetzung verfügbar. Spätestens jetzt sollten sich alle, die in
ihrem Unternehmen das Qualitätsmanagement verantworten, eingehend mit den Änderungen der aktualisierten Fassung beschäftigen.
Dies gilt auch für Zahnarztpraxen,
die bereits zertifi ziert sind oder
eine Zertifi zierung ihres QM-Systems anstreben.

Für Zahnarztpraxen interessant
Qualitätsmanagementsysteme
gemäß ISO 9001 werden international eingesetzt. Laut der Interna-

tional Organization of Standardization sind weltweit über eine
Million Unternehmen und Organisationen nach ISO 9001 zertifiziert. Warum aber ist es gerade für
Zahnarztpraxen interessant, für
das gesetzlich vorgeschriebene
QM-System zusätzlich dieses
Gütesiegel zu erwirken?
Im Zuge der Vorbereitung der Prüfung
haben die Verantwort lichen die Gelegenheit, sich zu
vergewissern, die
Auflagen des Gesetzgebers erfüllen
zu können. Hierbei
profitieren Praxisteams außerdem
von den

Erfahrungen des Auditors. Denn
sowohl das Zertifi zierungsaudit
als auch die späteren Überwachungsaudits münden in einem
Abschlussbericht, der Schwachstellen und Potenziale in der Praxis offenlegt.
Ein nicht zu unterschätzender
Faktor ist die Außenwirkung: Der
Zahnarzt verdeutlicht durch das
Zertifi kat, dass ernicht nur ein
internes QM-System eingerichtet
hat, sondern dass dieses von neutraler Stelle jährlich kontrolliert
wird. Darüber hinaus kann die
Praxis das Logo der Zertifi zierungsstelle im Rahmen der Ge-

schäftskorrespondenz, auf der
Homepage oder der Fanpage auf
Facebook verwenden. Die wiederkehrenden Inspektionen beugen
außerdem einem Effekt vor, gegen
den auch Zahnarztpraxen nicht gefeit sind: Betriebsblindheit. Denn
die relevanten Inhalte und Vorteile
eines QM-Systems bleiben stets
in Erinnerung, weil Praxisleitung
und Mitarbeiter diese in den täglichen Abläufen weiterentwickeln –
nicht zuletzt im Hinblick auf das
nächste Überwachungsaudit.

fi ziell der Praxisbetreiber in der
Pflicht steht“, so Frings. Während
der Qualitätsbeauftragte eine Stabsstelle innehatte und der Praxisleitung beratend zur Seite stand,
haben die gemäß der ISO 9001:2015
Verantwortlichen echte Entscheidungskompetenz. Der Hintergrund
dieser Änderung hängt mit dem
bereits in der vorletzten Revision
geforderten prozessoptimierten Ansatz zusammen. Alle Prozesse sollen noch stärker auf Ergebnisorientiertheit ausgerichtet werden.

Die wichtigsten Änderungen

Risikomanagement als Teil der
Revision

Die ISO 9001:2015 ist so flexibel
ausgelegt, dass sie für alle möglichen Organisationsformen und unabhängig von Branche oder Sektor
anwendbar ist. Dabei bringt die Revision neue und konkretisierte
Anforderungen mit, die Praxisbetreiber beachten müssen. „Die Dienstleistung am
Patienten und dessen Zufriedenheit rücken noch
weiter in den Vordergrund“, so Katja Frings,
Außendienstleiterin
der
OPTI Zahnarztberatung GmbH
und Spezialistin für Qualitätsmanagement.
„Des Weiteren beinhaltet die
Revision eine stärkere Verpflichtung der Geschäftsleitung. Ein
QM-Beauftragter ist nicht mehr
zwingend vorgeschrieben“, erklärt
sie. Diese Verteilung auf der Führungsebene hat zum Ziel, Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit
des QM-Systems zu verbessern,
indem möglichst viele Mitarbeiter
dazu angehalten werden, daran
mitzuwirken. „Als Berater empfehlen wir dennoch, das Wissen eines
bereits erfahrenen QM-Beauftragten weiter zu nutzen, auch wenn of-

Als komplett neues Element fi ndet das Risikomanagement Eingang
in die aktualisierte QM-Norm.
„Im Gegensatz zum bisherigen
Fehlermanagement sollen Risiken
und Chancen einer Vorgehensweise
schon im Vorfeld in Form eines
Risikomanagements ermittelt werden. Dabei ist es wichtig, deren
Wirksamkeit zu kontrollieren“, erläutert die QM-Expertin. „Streng
genommen wird dieses Risikomanagement ohnehin bereits gesetzlich gefordert. Am 8. April 2014 hat
der gemeinsame Bundesausschuss
die QM-Richtlinie entsprechend
geändert“, fügt sie hinzu.
Den Praxen stehen zur Unterstützung Anleitungen der Berufsgenossenschaften zur Verfügung,
die Gefährdungsbeurteilungen enthalten. Häufig übernimmt diese
Aufgabe auch ein externer Sicherheitsbeauftragter, der eine technisch orientierte Ausbildung haben
muss. Generell legen die Verantwortlichen Arbeitsbereiche und
Aufgabenverteilung fest, woraufhin
diverse Schritte erfolgen: Gefährdungspotenziale werden ermittelt
und beurteilt, die festgesetzten

Maßnahmen nach der Durchführung wiederum auf ihre Wirksamkeit überprüft. Ebenso wichtig ist
die lückenlose Dokumentation dieser Handlungen. Auch auf diesem
Gebiet hat die Digitalisierung Einzug in die Praxen gehalten. Ein papiernes Handbuch wird nicht mehr
gefordert, sofern eine EDV-basierte Alternative diesen Zweck erfüllt.

Staatliche Förderung als Anreiz
Der Staat, beziehungsweise der
Europäische Sozial Fond (ESF),
unterstützt die Einführung eines
zertifizierungsfähigen QM-Systems
mit einem Zuschuss bis zu 50 Prozent in den alten und bis zu 80 Prozent in den neuen Bundesländern.
So können Zahnarztpraxen beispielsweise externes Know-how von
Beratern in Anspruch nehmen, die
teilweise eine Betreuung vor Ort
anbieten. Praxen, die schon zertifiziert sind, bleibt eine Übergangsfrist von drei Jahren, um ihr
QM-System gemäß der neuen
Norm umzustellen. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Thies Harbeck
OPTI Zahnarztberatung GmbH
Gartenstraße 8
24351 Damp, Deutschland
Tel.: +49 4352 956795
harbeck@opti-zahnarztberatung.de
www.opti-zahnarztberatung.de

Forschungspreis Vollkeramik: Jetzt bewerben!
Einreichungsfrist bis zum 29. Februar 2016.

ETTLINGEN – Die Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der
Zahnheilkunde (AG Keramik) lädt
die Bewerber um den „Forschungspreis Vollkeramik“ 2016
ein, ihre Arbeiten bis zum 29. Februar 2016 bei der Geschäftsstelle
einzureichen (Poststempel). Der
Forschungspreis ist mit 5.000 Euro
dotiert.
Der Forschungspreis Vollkeramik soll Zahnärzte sowie Wissenschaftler und besonders interdisziplinäre Arbeitsgruppen moti-

vieren, Arbeiten zum Werkstoff
Keramik und zu vollkeramischen
Restaurationen einzureichen. Im
Rahmen des Themas werden klinische Untersuchungen angenommen, die auch die zahntechnische
Ausführung im Labor umfassen.
Deshalb können auch die ausführenden Zahntechniker als Mitglieder von Arbeitsgruppen teilnehmen. Materialtechnische Untersuchungen mit Vollkeramiken sind
ebenfalls im Fokus der Ausschreibung. Ferner werden klinische Arbeiten geschätzt, die sich mit
der computergestützten Fertigung
(CAD/CAM) und Eingliederung
von vollkeramischen Kronen, Brücken und Implantat-Suprakonstruktionen befassen.

Einreichung
Die Arbeiten sind anonym in
einem Umschlag – mit einem Kennwort versehen – einzureichen; sie

dürfen auf keine Weise den Autor erkennen lassen. Der Arbeit soll ein
verschlossener Umschlag beigefügt
sein, der mit dem Kennwort beschriftet ist. Darin soll die Adresse
des Autors oder der Arbeitsgruppe
genannt sein. Eine schriftliche Erklärung soll beigefügt sein, die bestätigt, dass der Bewerber die Bedingungen des Forschungspreises der
AG Keramik anerkennt.
Die Arbeit ist in vier Exemplaren
in deutscher Sprache in publikationsreifer Form abzugeben. Der Umfang sollte 20 Seiten DIN A4 einschließlich Abbildungen nicht
übersteigen. Die gleichzeitige Einreichung für ein anderes Ausschreibungsverfahren ist nicht gestattet. Es
werden Arbeiten, die auf Dissertationen und Habilitationen beruhen,
anerkannt – wobei zur anderweitigen Veröffentlichung vorgesehene
Arbeiten von der AG Keramik nur
angenommen werden, wenn sie erst

nach dem Einreichungsschluss an
Dritte zur nochmaligen wissenschaftlichen Publikation eingereicht
werden.

Bewertung
Die Arbeiten werden vom unabhängigen, wissenschaftlichen Beirat
der AG Keramik bewertet. Die Initiatoren der Ausschreibung begrüßen
insbesondere die Bewerbung von
Nachwuchswissenschaftlern.
Der „Forschungspreis Vollkeramik“ wird auf dem 16. KeramikSymposium im Rahmen des Kongresses der DGI im November 2016
in Hamburg verliehen. Sofern die
mit dem Forschungspreis Vollkeramik ausgezeichneten Arbeiten zum
Zeitpunkt der Preisverleihung noch
nicht veröffentlicht sind, wird deren
Publikation von der AG Keramik
unterstützt. Kontakt: Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Keramik, Postfach 10 01 17, 76255 Ettlin-

gen. Weitere Informationen erhalten
Sie per Telefon +49 721 94529-29,
Fax +49 721 94529-30, per E-Mail:
info@ag-keramik.de oder auf www.
ag-keramik.de. DT
Quelle: Manfred Kern, AG Keramik


[13] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Industry Report 13

Ein Bleaching-System, das immer eine Lösung bereithält
Pola – für blendend weiße und strahlend schöne Zähne.

Das Pola-System enthält Produkte zum Home-Bleaching, PraxisBleaching sowie ein Gel zur Desensibilisierung. Unabhängig von den
Aufhellungsanforderungen der Patienten kann der Behandler versichert sein, dass das Pola-System
immer eine Lösung bereithält.

Home-Bleaching-Systeme
Pola Day und Pola Night sind
Home-Bleaching-Systeme und werden mit einer speziell auf den Patienten angepassten Schiene benutzt. Auf Wasserstoffperoxid

basierend bietet Pola Day eine
schnelle und effektive Zahnaufhellung. Es ist als Gel mit drei
Prozent oder sechs Prozent Wasserstoffperoxid erhältlich. Pola
Night beinhaltet Carbamidperoxid und wird in Konzentrationen
von 10 bzw. 16 Prozent angeboten. Obwohl das auf Carbamidperoxid basierende Pola Night
Gel etwas längere Behandlungszeiten als Pola Day erfordert, ist
es, abhängig von der Mundsituation des Patienten, trotzdem eine
sehr effektive Option. Pola Day

und Pola Night sind bewährte Produkte. Ihre Zusammensetzung gewährleistet eine ausreichend hohe
Wassermenge, um die Zähne vor
Austrocknung und Überempfi ndlichkeiten zu schützen. Zusätzlich
geben die Gele eine kleine Menge
Fluoride ab, die unterstützend die
Zahnoberfläche remineralisieren
und dadurch postoperative Sensibilitäten reduzieren. Der neutrale
pH-Wert von Pola Day und Pola
Night sorgt für die vollständige
Freigabe des Peroxids, ohne dabei den Komfort des Patienten zu

Tipps und Tricks zum In-Office-Bleaching-System
Flüssiger Kofferdam als Gingivaschutz
Bei den in der Praxis durchgeführten Bleaching-Prozeduren
mit aggressiveren Materialien (37 Prozent H2O2) ist grundsätzlich ein Schutz des Weichgewebes notwendig. Dieser oft
auch als „Gingival Barrier“ bezeichnete „flüssige Kofferdam“
ist in handlichen Spritzen mit Einweg-Applikationskanülen
verfügbar und besteht aus einem dünnfließenden, lichthärtenden Material.
Da diese Gingivabarrieren in der Regel sehr schnell aushärten und die Gingiva durchaus empfindlich auf eine längere
Belichtung mit Polymerisationslampen reagiert, empfiehlt es
sich, den flüssigen Kofferdam in einer fächelnden Bewegung
der Lampe auszuhärten. Somit wird eine übermäßige Lichtund Wärmeapplikation auf die Gingiva und somit mögliche
Irritationen des Weichgewebes verhindert.

Nachbleichen
Ungeduld und überzogene Erwartungen sind eine weitverbreitete und völlig natürliche Reaktion von Patienten, wenn es
um das Bleichen der Zähne geht. Doch gerade bei den sogenannten „Chairside“-Behandlungen sollte man die Patienten
darauf hinweisen, dass durch das Eindringen des Bleachingmaterials in die tieferen Dentinschichten ein Nachbleicheffekt auftritt, der die Zähne nach ein bis zwei Tagen nochmals

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Prof. Heraldo Riehl (Brasilien).

heller erscheinen lässt. Eine grundsätzliche Empfehlung ist,
vor jedem Bleichvorgang mittels angelegtem Farbschlüssel
eine digitale Fotografie anzufertigen und dies nach dem
Bleichen zu wiederholen. Nur so kann man den tatsächlichen
Effekt der Behandlung für die Patienten objektivieren und
eventuellen Disputen aus dem Weg gehen. Ein Ausdruck zur
Dokumentation in der Patientenakte tut sein Übriges.

Hypersensibilität
Postoperative Hypersensibilitäten bei der Zahnaufhellung
sind eine weitverbreitete und gefürchtete Komplikation. Bei
den Pola Office-Produkten wird bereits beim Bleichen ein
Desensibilisierungsprozess in die Wege geleitet, der das Risiko von postoperativen Überempfindlichkeiten nahezu vollständig eliminiert.
Dennoch gibt es immer wieder Patienten, die generell über
sensiblere Zähne verfügen. Hier empfiehlt es sich, vor der
Behandlung über Abformungen von OK und UK jeweils eine
Gelschiene anzufertigen, die dann nach der Behandlung mit
dem Desensibilisierungsmittel „Soothe“ bestückt werden
kann, welches Hypersensibilitäten wirkungsvoll bekämpft.
Diese Schienen haben noch einen weiteren Vorteil, da sie
später auch für eine Wiederholung der Bleachingbehandlung mit „Pola Night“ oder „Pola Day“ eingesetzt werden
können.

gefährden. Die angenehm schmeckenden Home-Bleaching-Systeme sind in Packungen mit vier,
zehn und in der Großpackung mit
50 Spritzen erhältlich. Zusätzlich
ist ein kompletter Satz von kostenlosen Marketingmaterialien für
das Pola-System erhältlich.

In-Office-Bleaching-System
Pola Office+ ist ein In-OfficeZahnaufhellungssystem mit minimalem Zeitaufwand (ca. 30 Minuten). Mit dieser Methode kann
Zähnen, die sich verdunkelt haben, ihre ursprüngliche Farbe zurückgegeben werden. Die einzigartige Formel mit 37,5 Prozent
Wasserstoffperoxid setzt die Peroxidionen schnell frei und startet
so den Aufhellungsprozess. Pola
Office+ hat besondere, integrierte desensibilisierende Zusatzstoffe,
welche postoperative Sensitivitäten verhindern können. Kaliumnitrat, der Hauptbestandteil zur
Schmerzreduktion, dringt zum
Nerv vor und blockiert die Weiterleitung der Schmerzimpulse. Anmischen ist nicht mehr notwendig.
Im Zwei-Kammer-Spritzensystem
mischt sich das Gel, während es
auf die Zähne aufgetragen wird.
Der feine Tipp des Applikators erlaubt einfachstes Auftragen, besonders an schwer zugänglichen
Stellen. Beginnen Sie mit einer
gründlichen Reinigung der Zähne mit einer fluoridierten Reinigungspaste und legen Sie danach
den lichthärtenden Zahnfleischschutz an, um das Zahnfleisch
während des Bleach-Vorganges
zu schützen. Jetzt kann das Pola
Office+ Gel direkt auf die aufzuhellenden Zähne aufgebracht werden. Das Gel muss lediglich acht
Minuten einwirken. In dieser Zeit

kann optional (nicht unbedingt
notwendig) eine Polymerisationslampe mit dem entsprechenden
Aufsatz zur Beschleunigung verwendet werden, danach wird das
Gel abgesaugt (nicht abgespült).
Dieser Vorgang kann bis zu dreimal wiederholt werden. Nach dem
letzten Vorgang das Gel absaugen,
abspülen und erneut absaugen.
Pola Office+ ist in Packungen mit
einem oder drei Patienten-Kits mit
der Option des Einweg-Wangenhalters erhältlich.

Desensibilisierendes Gel
Unabhängig vom Zahnaufhellungsmittel kann es manchmal
während oder nach der Zahnaufhellung durch die Beschaffenheit
des Zahnschmelzes des Patienten
zu Sensitivitäten kommen. Lindern Sie diese Beschwerden mit
Soothe. Mit nur einer Spritze
Soothe gehören die Sensibilitäten
der Vergangenheit an. Soothe enthält sechs Prozent Kaliumnitrat
sowie 0,1 Prozent Fluorid und lindert Sensitivitäten, die durch chemische oder thermische Veränderungen auftreten können. Im
Gegensatz zu anderen Gels zur
Desensibilisierung beeinträchtigt
Soothe den Aufhellungsprozess
nicht. Daher kann die Anwendung
vor, während oder nach der Zahnaufhellung erfolgen. Soothe ist in
einer Packung mit vier Spritzen
erhältlich. DT
Infos zum Unternehmen

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.au


[14] =>
14 Industry Report

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

„Der sanfte Feinschliff“ Registrierungen – präzise & komfortabel
Ideale Politur für schmerzempfindliche Zähne.

Viele Zahnarztpraxen spezialisieren
sich immer mehr auf die professionelle Zahnreinigung, doch nur wenige bieten eine Politur für Patienten
mit schmerzempfindlichen Zähnen
an, was den Weg zum Zahnarzt für
viele erschwert.
Die neue fluoridfreie Polierpaste
Mira-Clin hap, mit Hydroxylapatit,
unterstützt die Behandlung sensibler
Zahnhälse und sorgt für eine schonende Entfernung von Belägen und
Verfärbungen. Zudem bildet sie eine
Schutzschicht für Zähne und Zahnhälse. Sensibilisierungen werden
somit gemildert. Das besondere
an der Mira-Clin
Infos zum Unternehmen
hap ist, dass sich die
Reinigungskörper
während der Anwendung von fein
(Reinigung) zu

ultrafein (Politur) verändern. Somit
werden zeitgleich zwei Anwendungsfelder abgedeckt. Mit einem RDAWert von 36 geschieht dies auf eine
sanfte Art, wodurch Zahnschmelz
und Dentin nicht unnötig belastet
werden. Das heißt maximale Reinigung bei gleichzeitig minimalem
Abrieb. Abgerundet wird die neue
Polierpaste Mira-Clin hap mit dem
natürlichen Zuckeraustauschstoff
Xylitol und einem angenehmen
Minzgeschmack. DT

Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de

Neujahrsknaller

Wawibox schenkt Neukunden die Einrichtungspauschale.
Der Sekt ist leer, die Gäste weg,
doch Susi hat noch immer einen
Grund, zu feiern. Denn Wawibox
verlängert aufgrund der großen
Nachfrage seine Neukundenaktion
und startet mit einem Knallerangebot ins neue Jahr: Alle Praxen,
die sich bis zum 29. Februar für eine
Umrüstung auf die moderne Lager-

Erneute Auszeichnung für METAL-BITE®.

renwirtschaft in der Praxis auf den
neusten Stand zu bringen“, so
Wawibox-Gründer und Zahnarzt
Dr. Simon Prieß.
Dank integrier ter Bestellplattform, automatischem Preisvergleich und intelligenter Materialerfassung verringert Wawibox den
zeitlichen und personellen Auf-

METAL-BITE®, das dunkelgraue
A-Silikon, ist indiziert für universelle Registrierungen wie für die
Bissgabel bei der Gesichtsbogenübertragung und eine dynamische
Antagonisten-Registrierung.
METAL-BITE® ist hart, thixotrop, sehr standfest und ermöglicht
Registrierungen mit einer hohen
Dimensionsstabilität. Das röntgenopake Material eignet sich hervorragend zur Herstellung von implantologischen Bohrschablonen.
Die abgestimmten Materialeigenschaften ermöglichen präzise Re-

gistrierungen bei einer
komfortablen Verarbeitungszeit. Das A-Silikon ist geschmacksneutral und nach der
Aushärtung sehr gut
schneid- und fräsbar.
In den Jahren 2012 bis 2015
erhielt das Produkt hohe Auszeichnungen von Dental Advisor
(Dental Consultants Inc., USA)
und REALTY (REALITY Publishing Co., Ltd.). Im Jahr 2012 wurde
das Registriermaterial evaluiert
und erhielt von den Evaluatoren

den „2012 Four Star
Award“. Wie auch in
den Folgejahren 2013,
2014 und 2015 wurde
METAL-BITE® 2016 erneut durch REALITY
mit dem „2016 Four
Star Award“ ausgezeichnet. DT

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com

Drehmoment-Monitoring in Echtzeit
Neuer Motor mit vielen Vorteilen.

Das neue endodontische Antriebssystem X-SMART iQ™ ist ein kabelloser Motor mit kontinuierlicher und reziproker Bewegung, der
sich über die Apple iOS iQ-App von
DENTSPLY Maillefer steuern lässt.
Mit seinen Eigenschaften bietet der
Motor eine Fülle von Vorteilen. Zuallererst gibt er dem Zahnarzt mehr
Freiheiten. Zum Beispiel weist das
Handstück eine besonders ergonomische Form auf. Der Mikrokopf
lässt sich in unterschiedlichen
Winkeln einstellen und der Motor
alternativ mit zwei unterschiedlichen Bewegungscharakteristiken
betreiben (kontinuierlich oder reziprok).

verwaltung entscheiden, schenkt
caprimed die Einrichtungsgebühr
in Höhe von 249 Euro.
Die Monatspauschale zahlen
Neukunden dabei nicht sofort, sondern erst ab der tatsächlichen Einführung der Wawibox in die Praxis.
„Mit unserem Neujahrsangebot
möchten wir allen Kollegen entgegenkommen, die noch zögern, ihr
Lagersystem umzustellen. Die ruhige Zeit am Jahresanfang eignet
sich schließlich perfekt, um die Wa-

wand für die tägliche Warenwirtschaft auf ein Minimum. Das spart
nicht nur Zeit und Geld, sondern
vereinfacht auch die alltäglichen
Abläufe spürbar – so startet das
ganze Team mit Vollgas ins neue
Jahr! DT

caprimed GmbH
Tel.: +49 6221 52048030
www.wawibox.de

Dank der Leistungsfähigkeit der
iQ-Applikation von Apple iOS
sorgt der X-SMART iQ™ für eine
„360-Grad-Unterstützung“. Sie hilft
dabei, den Patienten die Behandlung zu erklären. Außerdem
kommt der Zahnarzt in den Genuss
verschiedener Anwendungen für
die Aufzeichnung und Übergabe
patientenspezifischer Notizen zur
Therapie, einer großen und individualisierbaren Datenbank mit
allen DENTSPLY Maillefer-Feilensystemen und -sequenzen sowie
einfach zu installierenden technologischen Upgrades. Ein Drehmoment-Monitoring in Echtzeit
(RTTM) ermöglicht es dem An-

wender, den Drehmoment, der auf
jede einzelne Feile ausgeübt wird,
über die Zeit zu visualisieren.
Zusammen mit DENTSPLY DeTrey
hat DENTSPLY Maillefer das RestoDontics-Konzept entwickelt.
RestoDontics steht für „Restorative Endodontics“ und bedeutet
die Zusammenführung von Endodontie und restaurativer Zahnheilkunde. Das endodontische Antriebssystem ist Teil des RestoDonticsKonzepts. DT

DENTSPLY Service-Center
Tel.: 08000 735000 (gebührenfrei)
www.dentsply.com


[15] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Explosiv: E-Zigaretten
können gefährlich sein

Briten oder Amerikaner –
Wer hat die schlechteren Zähne?
Studie analysiert Mundhygiene und sozioökonomische Daten beider Länder.

© Marc Bruxelle

Dampfer büßt drei Zähne ein.

E-Zigaretten werden in deutschen
Raucherhaushalten immer beliebter, um der Nikotinsucht zu entkommen. Nach wie vor ist man
sich jedoch nicht darüber einig, ob
die „elektronischen Glimmstängel“ wirklich so ungefährlich vor
sich hin blubbern, wie die Hersteller einen glauben lassen.

Einem Briten wurde die elektrische Ersatzzigarette nun zum
Verhängnis, als diese im Mund
aufgrund von Überhitzung explodierte und drei seiner Zähne ins
Jenseits beförderte. Der Mann
musste mit Verbrennungen im Gesicht und an den Händen im Krankenhaus behandelt werden, berichtet The Sun. Die Explosion löste
dazu noch einen kleinen Brand im
Schlafzimmer des Opfers aus. DT
Quelle: ZWP online

Koffein-Zahnpasta sorgt für den Kick am Morgen.
ia s h

ko

/
lg a

Ko
v a le

nko

Der Amerikaner Dan Meropol
hatte eine zündende Idee – er entwickelte eine Zahnpasta mit Koffeingehalt.

Den in den USA weitverbreiteten
Aberglauben, Briten haben erheblich schlechtere Zähne als Amerikaner, konnte eine Studie der medizinischen Fachzeitschrift The BMJ
jetzt entkräften. Mehr noch wurde
bewiesen, dass den Briten durchschnittlich weniger Zähne fehlen
als den US-Bürgern.
Ein in den USA und in Großbritannien ansässiges Forscherteam
analysierte für die Studie die
Mundhygiene sowie die sozioökonomischen Hintergründe Bildung
und Einkommen. Untersucht wurden britische und amerikanische
Bürger, die 25 Jahre oder älter
waren. In Hinblick auf die Bildung
wurden 8.719 Engländer und 9.786
Amerikaner in die Studie einbezogen. Beim Augenmerk auf das Einkommen waren es 7.184 Briten und
9.094 US-Bürger. Die Ergebnisse
der Untersuchung lieferten Hinweise zur Anzahl der fehlenden

Zähne, zur Wahrnehmung der eigenen Mundhygiene und Einflüsse
auf das tägliche Leben, wie Schmerzen oder Probleme beim Essen.
Dabei konnte festgestellt werden,
dass den Amerikanern durchschnittlich 7,31 Zähne fehlten, während es bei den Briten nur 6,97
waren. Mehr noch gibt es in den
USA größere Ungleichheiten in
Hinblick auf die sozioökonomi-

schen Hintergründe in Zusammenhang mit der Zahnhygiene, als dies
auf der Insel der Fall ist. Als Gründe
dafür nannten die Forscher unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten
zum Gesundheitssystem. Den Mythos, dass die Engländer schlechtere
Zähne haben, konnte die Studie
aber eindeutig widerlegen. DT
Quelle: ZWP online

Zähneputzen? – Hört sich gut an!
Der Borstensound beeinflusst die Effektivität des Putzens.

Müde Gesichter ade
©L

Mixed News 15

Der Vorteil der Zahncreme:
Während Kaffee seine Wirkung
erst nach ungefähr einer Stunde
entfaltet, wirkt diese neuartige
Zahnpasta sofort! Meropol entwickelte seine Idee aufgrund einer
Studie (www.statisticbrain.com/oralhygiene-statistics), in der das Gesundheitsbewusstsein der Amerikaner bezüglich ihrer Zähne nur
befriedigend abschnitt. Nächstes
Jahr soll die „Power Toothpaste“
in den USA auf den Markt kommen und schläfrigen Amerikanern zu mehr Power am Morgen
verhelfen. DT
Quelle: ZWP online

Japanische Forscher der University of Electro-Communications
in Chofu stellten im International
Journal of Arts and Technology
jüngst eine Studie1 vor, die sich
damit beschäftigte, wie der Klang
des Zähneputzens das Putzverhalten beeinflusst.
Für die Studie statteten sie
Zahnbürsten mit winzigen Mikrofonen aus. Andere Studienteilnehmer hörten das Geräusch der Borsten auf den Zähnen beim Putzen
über Kopfhörer. Die Forscher untersuchten dann, wie sich das Putzverhalten veränderte, wenn sie den
Probanden das Originalgeräusch
auf die Kopfhörer legten und wenn
sie ihnen bearbeitete Geräusche vorspielten bzw. wie die anderen Probanden diese Geräusche empfanden. Ziel ist es, ein Zahnbürstensystem zu entwickeln, welches Personen bei der Zahnpflege motiviert
und ihnen ein gutes Gefühl wäh-

rend und nach dem Putzen vermittelt. Die Forscher stellten fest, dass
beispielsweise eine stetige Frequenzerhöhung während des Putzvorganges dem Probanden hinterher das
Gefühl gab, er hätte seine Zähne
sauberer geputzt und dass sich das
Zähneputzen angenehmer anfühlte.
Das aus diesem und anderen Fakten
entwickelte Putzsystem soll aus
Komfortgründen später ohne Kopf hörer
funk tionieren.
Die Klänge sollen
über ein knochengeleitetes Hörsystem
direkt beim Putzen
durch die Zahnbürste
weitergegeben werden. So soll auch zu
festes Aufdrücken –
in einer bestimmten
Klangform weitergegeben – dem Putzenden vermitteln, dass © Corepics VOF

dieser seine Zähne sanfter putzt.
DT

1

Hachisu, T. and Kajimoto, H. (2015):
Modulating tooth brushing sounds to
affect user impressions, Int. J. Arts and
Technology, Vol. 8, No. 4, pp.307–324.

Quelle: ZWP online

Tintenfische haben den Clou – in ihren Zähnen!
Wissenschaftler machen eine erstaunliche Entdeckung.

Tintenfischzähne haben eine ganz
besondere Eigenschaft, die in der
Tierwelt nicht einzigartig ist, aber
für uns Menschen umso erstaunlicher: Ihre Zähne wachsen das ganze
Leben lang nach und heilen sich
selbst. Ein Team der Penn State
University hat ein Protein in den
Zähnen diverser Tintenfischarten
identifi ziert, welches für diese
Selbstheilung verantwortlich ist.
Ein kleines bisschen Wasser
und etwas Druck reichen aus, damit
das Protein seine Wirkung entfaltet. Ein daraus hergestelltes Multiphasen-Polymer kann sich daher

selbst reparieren. Das Forscherteam
konstruierte einen künstlichen
Knochen, schnitt ihn durch und beobachtete, was passiert, wenn man
Wasser (Temperatur ca. 45 °C) zugibt. Der Kunststoff reparierte sich
selbst. Was außerdem ungewöhnlich war: Er war danach genauso belastbar wie vor dem Zerteilen. Das
Protein natürlich zu gewinnen, ist
schwierig, da man für ein Gramm
Protein als Rohstoff etwa fünf Kilogramm Tintenfischzähne benötigt.
Aber die Forscher fanden einen
Weg, es künstlich herzustellen. In
Zukunft soll es nicht nur in der

Werkstofftechnik, sondern auch in
der Medizin für Wundheilungsprozesse eingesetzt werden.
Auch deutsche Forscher
waren an dieser Entdeckung
beteiligt: Metin Sitti, Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente
Systeme in

Stuttgart, sowie Murat Cetinkaya,
BASF SE, Ludwigshafen. DT
Quelle: ZWP online

© Qiu

Ju S on

g


[16] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Diabetes & Zahnverlust

Der Zahnarzt, der verzaubert

Studie belegt: Afroamerikaner sind Risikogruppe Nr. 1

ANZEIGE

Erwartungshaltung, wie dieser
Termin ablaufen wird. Vom Empfang über das Warten bis hin zum
Aufgerufenwerden. Doch spätestens wenn ein Patient an der Reihe
ist, dann empfängt ihn Dr. Todd
Cooper, so der volle Name des
dentalen Zauberers, direkt im
Wartezimmer mit einem seiner
Tricks. So gewinnt er gleich einen
ersten Eindruck von seinem Pati-

Quelle: ZWP online

Wie eine wissenschaftliche Untersuchung jetzt herausfand, leiden
besonders Afroamerikaner ohne
spanische Herkunft an durch Diabetes bedingten Zahnverlust. Die
Studie untersuchte über einen Zeitraum von 40 Jahren Patienten der
drei ethnischen Gruppen Afroamerikaner ohne spanische Herkunft,
mexikanisch-amerikanische und
weiße Bürger ohne spanische Herkunft.
Die Anzahl der Diabeteserkrankungen hat sich in den letzten Jahren um ein Vielfaches erhöht. Nach
Angaben der amerikanischen Gesundheitsbehörde hat sich diese in
den USA seit 1980 sogar verdreifacht. Eine neue Studie zeigt jetzt
außerdem, wie sehr dieser Zahnverlust auch in Zusammenhang mit der
jeweiligen ethnischen Gruppe steht.
Basis dieser Studie sind Informationen einer nationalen Gesundheitsund Ernährungsuntersuchung, bei

der sich zwischen 1971 und 2012
37.609 Menschen einer zahnärztlichen Überprüfung unterzogen.
Dabei zeigte sich, dass Afroamerikaner ohne spanische Herkunft
deutlich häufiger an diabetesbedingtem Zahnverlust leiden als Patienten der übrigen beiden ethnischen Gruppen. Ein weiteres Ergebnis ist außerdem, dass dieser
Zahnverlust nach dem 60. Lebensjahr verstärkt auftritt.
Die Studie zeigt deutlich, dass
bei bestimmten Bevölkerungsgruppen die Zahnhygiene verbessert und
Diabetespatienten noch intensiver
auf Risiken aufmerksam gemacht
werden müssen. Um den Zahnverlust durch Diabetes zu reduzieren,
müssen vor allem ältere schwarze
Bürger ohne spanische Herkunft
noch besser über die richtige Mundpflege aufgeklärt werden. DT
Quelle: ZWP online

Zahnputz-Weltrekord
in Indien aufgestellt

17.505 Kinder putzten in Bangalore gleichzeitig ihre Zähne.
Normalerweise steht man allein,
vielleicht auch zu zweit, im Badezimmer und putzt seine
Zähne. Mit den Kindern
putzt man manchmal auch
gemeinsam. Aber in Indien
haben mehr als nur ein paar
Kids zusammen die Bürste
geschwungen und damit einen
neuen Weltrekordversuch gestartet.
17.505 Kinder, Schüler der ersten
bis elften Klassen aus 20 Schulen,
die extra für das Event an der Delhi
Public School in Bangalore zusammenkamen, putzen gemeinsam
ihre Zähne. Hinter dem Rekord
stand die Organisation My Dental
Plan, die den Kindern damit beibringen wollte, wie man richtig und lange
genug Zähne putzt – und natürlich
der Eintrag im Guinnessbuch der
Rekorde. Alle teilnehmenden Kinder
konnten sich vorher in einem Video
informieren, wie die Aktion ablaufen wird und was sie beim Zähneputzen beachten sollen. Der bisherige Rekord lag bei „nur“ 13.380
Personen und wurde 2005 in El Salvador aufgestellt. DT
Quelle: ZWP online

© Ken Wolter

Der amerikanische Zahnarzt aus
Cleveland verzaubert sowohl Kinder als auch Erwachsene in seiner
Praxis. Egal ob Kartentrick oder
Luftballontier – Dr. Todd hat so
einiges auf Lager.
Ihm macht es Spass, und er
kann seine Patienten auf die Art
einfach anders erreichen. Wenn
ein Patient eine Zahnarztpraxis
betritt, dann hat er eine gewisse

enten und kann sich auf ihn einstellen.
Viele Kinder, aber auch Erwachsene, fühlen sich dadurch während
ihrer Behandlung viel wohler. Dr.
Todd kann es seinen Kollegen nur
ans Herz legen, ebenfalls ein paar
Tricks zu lernen – genug Anleitungen dafür sind im Internet kostenlos
zu finden.
Dr. Todd ist nebenbei auch als
Laienschauspieler unterwegs und
tritt regelmäßig auf. Er hat somit ein
Gefühl dafür, was das Publikum
bzw. in seinem Fall die Patienten
möchten. Aber Zaubern und Schauspielerei sind nicht die einzigen
Talente des Zahnarztes. Seit 2009
zeichnet er seine eigenen Cartoons.
Darin erlebt der Zahn Tippee diverse Abenteuer. Diese und ein paar
tolle Zaubertricks kann man sich im
YouTube-Kanal von Dr. Todd anschauen. DT

© tobkatrina

© Dr. Todd Cooper via YouTube

Dr. Todd zieht seine Patienten auf ganz besondere Art und Weise in seinen Bann.

© S K Chavan

16 Mixed News


[17] =>
SPECIALTRIBUNE
The World’s Expert Newspaper ·Praxishygiene · German Edition

No. 1+2/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 3. Februar 2016

Zuverlässige Wasserversorgung

Kostenersparnis in der Wasserhygiene

Wasserhygiene auf höchstem Niveau:
Das CleanWater-System ist eine zuverlässige & kostensparende Wasserversorgung für die Zahnarztpraxis und wird
seit 2004 eingesetzt.
Seite 21

Wasser, Medizinprodukte und Rechtssicherheit in der (Wasser-)Hygiene – BLUE
SAFETY bietet eine rechtskonforme, finanziell adäquate und zufriedenstellende Lösung.
Seite 22

Neues Praxis- und Hygienekonzept
Nach 20-jähriger Selbstständigkeit in einer 130 Quadratmeter großen Praxis war eine
Veränderung unerlässlich. Ein neues Konzept, das Hygiene und Sicherheit in den
Mittelpunkt stellt, war die perfekte Lösung. Von Dr. Kristina Grittner, Velbert.
einladender Empfangsbereich mit
Warteraum sowie diverse Mitarbeiterräume und Terrassenfl ächen. Wir verfügen nun sowohl
über ein Prophylaxezimmer als

EDV vernetzt sind, komplettiert
den Behandlungsbereich.
Die Kombination von klaren
Struk tu ren, moderner Technologie, viel Licht und der Blick ins

auch über vier weitere Behandlungsräume, die jeweils mit ihrer
Inneneinrichtung, Farbgestaltung
und dentalen Ausstattung an die
Anforderungen der Bereiche Paro,
Endo, KONS und zahnärztliche
Therapie angepasst sind. Zusätzlich ist ein OP-Zimmer mit angeschlossenem Aufwachraum vorhanden. Ein großzügig gestalteter
Röntgenraum mit digitalen und
konventionellen Röntgengeräten,
die mit allen Zimmern über die

Freie waren mein Ziel. In jedem
Zimmer hat der Patient die Möglichkeit, auf die Silhouette der
Stadt oder auf unsere begrünte
Gartenterrasse zu schauen.

© angellodeco

Bei der jahrelangen Planung der
neuen Praxisräume standen für
mich der Patient, das Personal und
die behandelnden Ärzte im Mittelpunkt. Deshalb kam nur ein

Erstbezug in einen Neubau infrage, bei dem ich schon bei der
Grundrissplanung mitgestalten
konnte. Vor etwa zwei Jahren
wurde das Projekt „Noldehaus“ in
Velbert (Nordrhein-Westfalen) realisiert – ein Ärztehaus, das zahlreiche Fachbereiche beherbergt.
Dort gab es auch ausreichend gestalterischen Freiraum für die
Umsetzung meiner Pläne. So entstanden auf 300 Quadratmetern
mehrere Behandlungsräume, ein

Schwerpunkt
Hygienemanagement
Die Schwerpunktsetzung unserer Praxis spiegelt sich auch in
der Farbgestaltung mit Weiß (für
Sauberkeit und Hygiene), Grau
Fortsetzung auf Seite 18 

© robert s

Erfolgreiche Hygieneschulung
ALPRO MEDICAL weiß, auf was es in
der Zahnarztpraxis ankommt. So schult
das Schwarzwälder Unternehmen Zahnärzte und ihr Personal direkt vor Ort in
der eigenen Praxis.
Seite 19

Praxishygiene – auch in 2016 aktuell!
Statement von
Dr. med. dent. Hendrik Schlegel*

P

raxishygiene ist ein „Dauerbrenner“. Politische Forderungen nach
einem hohen Schutzniveau für
Patienten sind populär und verständlich.
Eine Fülle von Vorschriften zeigt die
Wichtigkeit des Themas. Wenn bedrucktes Papier eine wirksame Barriere gegen
Krankheitserreger wäre, stünde in
Deutschland alles zum Besten. Dabei
ist eines unbestritten: die Hygiene in
deutschen Zahnarztpraxen hat ein hohes
Niveau. Wer sich mit Praxishygiene befasst, denkt automatisch an die Aufbereitung von Medizinprodukten nach dem
Medizinproduktegesetz sowie an die
Infektionshygiene nach dem Infektionsschutzgesetz. Vor dem Hintergrund nosokomialer Infektionen im Krankenhausbereich bestehen vereinzelt Tendenzen,
auch Zahnarztpraxen in eine striktere,
infektionshygienische Überwachung zu
nehmen. Dabei werden zum Teil absurde
Anforderungen gestellt. Offensichtlich
machen sich hier das föderale System
der Bundesrepublik, die Unerfahrenheit
der jeweils zuständigen Behörden und
das Fehlen einheitlicher Vorgaben
bemerkbar. Mitunter wird das Wünschenswerte mit dem Machbaren verwechselt, und dies alles, obwohl valide
Untersuchungen über hygienische Defizite in den Praxen fehlen. Leider befördern ausufernde Hygieneanforderungen
auch die Defensivmedizin, zumal die
Einhaltung von Hygienestandards rechtlich als „voll beherrschbares Risiko“ ausgestaltet ist. Danach hat der Patient im
Haftungsprozess lediglich zu beweisen,
dass ein „voll beherrschbares Behandlungsrisiko“ vorlag und dieses den kon-

kreten Gesundheitsschaden bei ihm
verursacht hat. Der Zahnarzt hingegen
kann sich durch den Nachweis „enthaften“, dass entweder kein Behandlungsfehler oder kein voll beherrschbares
Behandlungsrisiko vorlag. Dabei wird zu
seinen Gunsten vermutet, dass er ordnungsgemäß aufbereitet bzw. im Bereich
der Infektionshygiene den Stand der
medizinischen Wissenschaft beachtet
hat, wenn er die jeweils veröffentlichten
(gemeinsamen) Empfehlungen von RKI
bzw. vom RKI und BfArM eingehalten hat.
Dies führt zu wahren Dokumentationsorgien. Dass es auch anders ginge, zeigt
der Vorschlag, den der Nationale Normenkontrollrat am 28. August 2015 in
Berlin präsentierte. Unter dem Motto
„Mehr Zeit für Behandlung – Vereinfachung von Verfahren und Prozessen
in Arzt- und Zahnarztpraxen“ wurde
u.a. eine Negativdokumentation vorgeschlagen, die zudem noch wesentlich
zur Kostenreduzierung beiträgt. Ob aus
diesem Vorschlag etwas wird, bleibt
abzuwarten. Generell gilt: Exzellente
Hygiene ist eine Basisanforderung für
jede Praxis. Sie schützt den Patienten
und das zahnärztliche Team! Daher
erscheint es ungerecht, die ausufernden
Hygienekosten lediglich dem Berufsstand
aufzubürden. Nun ist
Infos zum Autor
es an der Politik, endlich eine „Hygienepauschale“ oder eine„Dokumentationsumlage“einzuführen.
* Geschäftsführender Zahnarzt der ZÄKWL

ANZEIGE

Wöchentliches Update
Fachwissen für die ZFA auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.info
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[18] =>
SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

18 State of the Art

1

2

3

Abb.1: In der Praxis von Dr. Kristina Grittner hat das Hygienemanagement einen großen Stellenwert. –Abb. 2: Für eine zuverlässige Innen- und Außenreinigung von Hand- und Winkelstücken sorgt die Assistina 3x3.
– Abb. 3: Schon mit wenigen Handgriffen und innerhalb von nur sechs Minuten können Instrumente mit der Assistina aufbereitet werden.
 Fortsetzung von Seite 17

(für schlichte Eleganz) und Grün
(für Natur) wider. Neben der angenehmen, stressfreien Atmosphäre,
die in allen Zimmern der Praxis
herrscht, lege ich großen Wert auf
die Umsetzung der Instrumentenaufbereitung. In unserer Praxis
finden sich sehr durchdachte und
alle Vorschriften be­­r ück ­­sichtigende
Räumlichkeiten, die es den Mitarbeitern leicht machen, die erforderliche Ordnung in diesem wichtigen
Bereich umzusetzen und einzuhalten. Trotz der strengen Trennung

nach Arbeitsvorgaben gibt es dennoch ineinander überfließende Arbeitsvorgänge. Alles ist sehr über­schau­bar und rationell aufgebaut.

Instrumentenaufbereitung mit
höchstmöglicher Sicherheit
Die Aufbereitung erfolgt in
verschiedenen Schleusen. Die einzelnen Bereiche „Rein“ und „Unrein“ sowie die Aufbewahrung sind
räumlich weitestgehend voneinander getrennt und nur mit einer
Durchreiche verbunden. Daraus
ergibt sich eine wirtschaftliche, op-

timale Handhabung der wiederauf bereiteten Instrumente bei
hö­ch­st­möglicher Sicherheit für
Personal und Patienten. Seitdem
ich als Zahnärztin arbeite, war mir
die Hygiene immer sehr wichtig.
Um unseren Patienten die größt­
mög­l iche Sicherheit zu bieten, wird
deshalb jedes Hand- und Winkelstück nach der Behandlung direkt
gereinigt und sterilisiert. Hierfür
steht uns ein ausreichend großer
Satz an Instrumenten zur Verfügung. Sie befinden sich in geeigneten Containern und Trays.

Optimale Aufbereitung ohne
Universalgerät

Die perfekte Lösung:
Assistina 3x3

In der alten Praxis mussten
alle Instrumente von Hand gereinigt werden. Um die Abläufe in der
neuen Praxis zu vereinfachen,
steht jetzt eine Assistina 3x3 von
W&H bereit.
Das Gerät war eine sehr gute
Kaufentscheidung. Die Assistina
reinigt die Instrumente automatisch von innen und außen und arbeitet dabei sehr zuverlässig. Innerhalb von nur sechs Minuten
können so drei Hand- und Win-

Ein All-in-One-Gerät war für
unsere Praxis keine Option, denn
die zwei getrennten Auf bereitungsbereiche machen die Ver­
wendung eines Universalgerätes
schwie­r ig. Die Anschaffung eines
weiteren Autoklaven wäre außerdem mit zusätzlichen Kosten für
Dokumentation, Helix, Validierung, Reparaturen und Wartung
verbunden gewesen. Auch der
Kauf eines Desinfektionsapparates, der mit Chemie arbeitet, stand
für mich persönlich nicht zur Diskussion. Einerseits ergibt sich aus
den RKI-Richtlinien die klare Bevorzugung der thermischen Desinfektion. Andererseits kam der
Einsatz von nur begrenzt wirksamen Chemikalien für uns nicht
infrage. Auch für die Haltbarkeit
der Instrumente ist der ständige
Kontakt mit aggressiven Flüssigkeiten nicht gerade vorteilhaft.
Deshalb stellt für uns die Assistina
3x3 in Verbindung mit einem
Klasse-B-Autoklav die optimale
Lösung dar.
Besonders W&H haben wir
stets als einen kompetenten Partner erlebt, auf den wir vertrauen
können.

4

Praxis mit Wohlfühlfaktor –
mit dem richtigen Konzept

5

6

7

Abb. 4–6: Die Instrumente werden genau auf zurückbleibende Verschmutzungen überprüft, bevor sie eingeschweißt und autoklaviert werden. – Abb. 7: Im abgetrennten Aufbewahrungsraum warten die sterilisierten Instrumente auf ihren nächsten Einsatz.

kelstücke gleichzeitig gereinigt
werden. Auch die automatische
Ölpflege erfolgt sorgfältig und unterstützt damit eine hohe Lebensdauer unserer Instrumente. Über
das selbsterklärende Bedienfeld
der Assistina kann die Auf bereitung auch ohne vorherige Schulung ganz einfach gestartet werden.
Das entlastet natürlich unsere
Mitarbeiter. Der validierte Reinigungsprozess erlaubt es, den Anforderungen aus dem Qualitätsmanagement gerecht zu werden,
bei gleichzeitiger Werterhaltung
der Turbinen und Winkel­­stücke.
Für anderes Instrumentarium verwenden wir einen Thermodesinfektor.
Bei der anschließenden Sterilisation des gesamten Instrumentariums kommen zwei Klasse-BAutoklaven zum Einsatz.

In unserer Praxis in Velbert
sollen sich Patient und Praxisteam
wohlfühlen. Dazu gehören einerseits die entspannungsfördernde
Praxisgestaltung und andererseits
die professionelle Arbeit von der
Behandlung bis zur Praxishygiene.
Die wachsende Zahl der zufriedenen Patienten, die zudem durch
ihre Empfehlung unseren Patientenstamm täglich vergrößern, bestärkt mich in der Annahme, das
richtige Konzept gewählt zu
haben. Auch die Mitarbeiter, mich
eingeschlossen, fühlen sich sehr
wohl bei der täglichen Arbeit. Für
mich hat sich mit der neuen Praxis
ein Traum erfüllt. Diese Zufriedenheit möchte ich gerne an die
Patienten weitergeben. ST

Kontakt
Dr. med. dent.
Kristina Grittner
ZA Yasha Rajabi
Noldestr. 5
42551 Velbert
Tel.: +49 2051 254143

Infos zur Autorin


[19] =>
ANZEIGE

SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

19

Hygieneschulungen in der eigenen Praxis
© Edyta Pawlowska

ALPRO MEDICAL weiß, worauf es in der Praxis ankommt.

Was geschieht bei einer Praxisbegehung? Wie kann ich optimale
Hygiene in meiner Praxis sicherstellen? Was müssen meine Angestellten bei täglichen Aufgaben in
der Praxis beachten? Diese und
viele Fragen mehr suchen nach
Antworten, die die RKI/BfArM
Empfehlung 2012 und die neue
„Leitlinie zur Validierung der manuellen Reinigung und manuellen
chemischen Desinfektion von Medizinprodukten 2013“ geben sollten. Jedoch sind beim Durch lesen
der Empfehlung viele Praxisbetreiber eher verunsichert und haben
noch eine Fülle von Fragen zur
richtigen Umsetzung der Vorgaben.
Insbesondere die korrekte Aufbereitung von Medizinprodukten
ist dabei ein wichtiges Thema. Nur
wenn von der Vorbereitung über
die Reinigung und Desinfektion bis
hin zur Sterilisation eine optimale
Kette von Abläufen eingehalten

und dokumentiert wird, ist es für
Patienten, Ärzte und Personal sicher und die Aufbereitung auch
rechtskonform.
Durch den ständigen Kontakt
mit Behörden und Fachgesellschaften wissen die Medizinproduktberater der ALPRO MEDICAL GMBH,
worauf es in der Praxis ankommt.
Daher schult das Schwarzwälder
Unternehmen Zahnärzte und ihr
Personal direkt vor Ort in der eigenen Praxis. „So können wir bei der
Hygieneschulung in der Praxis auf
die Bedürfnisse und Besonderheiten
der Praxen individuell eingehen“,
erklärt Alfred Hogeback, Geschäftsführer bei ALPRO MEDICAL.
Daher werden nicht nur die aktuellen Vorgaben vermittelt, sondern es
werden auch alle Räume gesichtet,
inklusive Kompressor und Saugmaschine, sowie die Wassersituation
überprüft. Im Anschluss wird dann
gemeinsam ein auf die Praxisbelange abgestimmtes Hygienema-

nagement und ein individueller
Hygieneplan erarbeitet.
„Durch die Schulung sind wir
ohne Beanstandungen durch unsere anstehende Praxisbegehung
gekommen“, berichten Teilnehmer. Insbesondere der Hygieneordner, den jede Praxis nach der
Schulung erhält, ist bei einer
Praxisbegehung von großem Wert.
Dieser Ordner enthält Arbeits-/
Verfahrensanweisungen, Desinfektions-/Hautschutzpläne und vieles
mehr. So ist die Einhaltung der
Vorgaben leicht nachvollzieh- und
umsetzbar. Zudem erhalten die
Teilnehmer der Schulung ein Zertifikat nach den Vorgaben der BZÄK
mit vier Fortbildungspunkten.
Weitere Informationen zur
Fortbildung „Hygieneschulung in
Ihrer Praxis“ gibt es unter www.
alpro-medical.de oder Tel. +49 7725
9392-0. ST
Quelle: ALPRO MEDICAL GMBH

Revolutionäre Desinfektion
PlastiSept eco – besonders sanft ohne QAV und Alkohol.

Quartäre Ammoniumverbindungen, oder QAV, werden aufgrund
ihrer Desinfektionswirkung in zahlreichen Desinfektionsmitteln eingesetzt. Sie sind haut- und materialfreundlich, geruchsarm und reinigungsaktiv. Zudem hinterlassen
sie einen Wirkstofffilm auf den be-

handelten Oberflächen und haben
somit einen gewünschten Remanenzeffekt.
Gerade dieser Wirkstofffi lm
kann jedoch unter Umständen problematisch sein, da sich im Laufe
der Zeit Schlieren bilden, die sich
mit jeder Anwendung immer weiter

Infos zum Unternehmen

aufbauen. In Kombination mit aldehydhaltigen Substanzen kann es
zu schwer entfernbaren Verfärbungen der behandelten Oberflächen
und sogar zu unangenehmen Gerüchen kommen.
Daher entwickelte die Firma
ALPRO MEDICAL GMBH aus dem
Schwarzwald ein Desinfektionsmittel für Oberflächen, das gänzlich
ohne QAV, Alkohol, Aldehyde oder
Phenole auskommt. „PlastiSept eco
ist besonders sanft, da es keine materialschädigenden oder sensibilisierenden Stoffe enthält“, erklärt Alfred
Hogeback, Geschäftsführer von
ALPRO MEDICAL. Dennoch ist es
umfassend wirkungsvoll gegen Bakterien inkl. TBC, Hefepilze, behüllte
Viren und unbehüllte Noroviren. ST

ALPRO MEDICAL GmbH
Tel.: +49 7725 9392-0
www.alpro-medical.de


[20] =>
SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

20 Special News

Mehr Sicherheit, mehr Kapazität

Dem Sterilisator kommt im täglichen Hygieneprozess eine Schlüsselrolle zu, denn er muss nicht nur für eine zuverlässige Keimabtötung sorgen, sondern die
ihm anvertrauten Instrumente auch so schonend wie möglich behandeln. Um dieser Aufgabe gewachsen zu sein, sind hohe Qualitätsstandards erforderlich.
Von Susan Oehler, Redakteurin OEMUS MEDIA AG.

1

Abb. 1: Der iClave plus bietet 18 Liter Kammervolumen, die dank des fortschrittlichen Heizsystems voll ausgeschöpft werden können. – Abb. 2: Die Kupferkammer
ist von in Silikon eingelassenem Heizmaterial ummantelt, das die gesamte Kammer
effizient und gleichmäßig erhitzt. – Abb. 3: Der iClave mini ist tragbar, leicht zu
transportieren und speziell für die Sterilisation von Handstücken sehr gut geeignet.

Das Sortiment an Übertragungsinstrumenten, die in einer Zahnarztpraxis zum Einsatz kommen,
stellt einen nicht zu unterschätzenden Investitionswert dar. Je nach
Praxisgröße und Mitarbeiterzahl
muss stets eine ausreichende Menge
an Hand- und Winkelstücken sowie Turbinen zur Verfügung stehen, auch wenn mehrere Exemplare
gerade den Aufbereitungsprozess
durchlaufen und damit nicht ein-

gesetzt werden können. Es liegt
also verständlicherweise im Interesse des Praxisinhabers, seine
Arbeitsmaterialien bestmöglich zu
schützen und somit deren langes
Geräteleben zu gewährleisten, denn
ständige Nachkäufe verschlissener
Ausrüstung können teuer werden.
Unter diesem Aspekt lohnt sich
nicht nur von Beginn an die Anschaffung hochwertiger und damit
widerstandsfähiger Instrumente,

sondern auch ein genauer Blick auf
die Eigenschaften der Aufbereitungsgeräte.
Schließlich vertraut man ihnen
Tag für Tag die Wartung und
Pflege wertvoller und essenzieller
Arbeitsutensilien an. Als einer der
führenden Hersteller von Handund Winkelstücken sowie Turbinen
kann NSK auf langjährige Erfahrung bezüglich deren
Aufbereitungsanforderungen, Stärken
und Schwächen
z u r üc k bl ic k e n .
Die Markteinführung eines eigenen
Sterilisatorenprogramms ist daher ein
naheliegender Schritt,
den das Unternehmen mit der
iClave-Serie nun gegangen ist. Sie
umfasst zwei Klasse B- und einen
Klasse S-Sterilisator.

Effizient, aber schonend
Turbinen, Winkelstücke und
andere dynamische Instrumente für den Einsatz in der Dentalmedizin setzen sich aus absoluten
Präzisionsteilen zusammen und
erfordern aus diesem Grund eine
schonendere Sterilisation als massive Instrumente. Das A und O ist
eine sorgfältige Handhabung, um
Leistungsverluste zu vermeiden. Die
im Modell iClave plus verbaute
Kupferkammer weist eine im Vergleich zu Edelstahlkammern 18-mal

ANZEIGE

ZWP online Newsletter
Das wöchentliche Update mit News aus
der Dentalwelt und -branche.

höhere Wärmeleitfähigkeit auf, was
sich positiv auf eine schnelle Erwärmung des Sterilisators auswirkt.
Unterstützt wird dieser Effekt durch
das fortschrittliche adaptive Heizsystem, welches eigens von NSK
entwickelt wurde. Die Kupferkammer ist von in Silikon eingelassenem
Heizmaterial umman2
telt, das auch in der
Satellitentechnologie zum Einsatz
kommt und die
gesamte Kammer effi zient und
gleichmäßig erhitzt. Die ausgeglichene Temperaturverteilung im Kammerinneren ist
insofern besonders wichtig, als sie
die nahe an der Innenwand liegenden Instrumente vor Überhitzung
schützt.
So lässt sich mit einer vergleichsweise kompakten Kammer
ein Nutzvolumen erzielen, das den
gewöhnlichen 23-Liter-Kammern
entspricht, da die Kammer bis zum
Rand mit Sterilisiergut gefüllt
werden kann, ohne einen Sicherheitsabstand zur Innenwand einhalten zu müssen. Ein positiver
Nebeneffekt sind die sehr schnellen Sterilisationszyklen, die inklusive Trocknung nur 35 Minuten
beim B-Klasse-Gerät in Anspruch
nehmen. Dank der geringen Temperaturschwankungen innerhalb der
Kupferkammer kommt es zu wesentlich weniger Kondensatbildung
im Inneren der Instrumente, was
einer effektiveren und schnelleren
Trocknung zugutekommt. Da die
Luft während des Trocknungsvorgangs zusätzlich durch einen Bakterienfilter geleitet wird, ist an dieser Stelle des Prozesses auch keine
Rekontamination zu befürchten.
Zudem wird das Sterilisiergut
durch die konstant gehaltene Temperatur geringeren Wärmeschocks
ausgesetzt – das Material erfährt
eine schonende und sichere Sterilisation. Ein weiterer Vorteil wirkt
sich nicht nur auf die Betriebskosten
des Zahnarztes positiv aus, sondern
gibt auch der Umwelt einen Grund
zur Freude: Da das Kammervolumen voll ausgenutzt werden kann
und somit insgesamt weniger Sterilisationschargen benötigt werden,
senken sich der Strom- und Wasserverbrauch.

Rechtssichere Zuverlässigkeit

JETZT
ANMELDEN

Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

Für den Praxisinhaber ist das
wichtigste Kriterium eines Sterilisators natürlich dessen Verlässlichkeit
im Hinblick auf die geltenden Hygienerichtlinien. Die Sterilisatoren
der iClave-Serie entsprechen der
EN 13060 und sind damit für die
Sterilisation sämtlicher Instrumente,
auch solcher mit Hohlräumen, geeignet. Ein ausgeklügeltes Prozessevaluierungssystem garantiert jederzeit
die Qualität des gesättigten Wasserdampfs entsprechend der Druck- und
Temperaturparameter und kontrolliert effizient ein sicheres Erhitzen

sowie die Druckerzeugung in der
Kammer. Um die Dokumentation
so einfach wie möglich zu gestalten,
werden alle Sterilisationsprozesse
auf einem USB-Flash-Laufwerk aufgezeichnet. Mit vorhandener Textsoftware können die Dateien aller
Zyklen eingesehen und ausgedruckt
werden, sodass ein lückenloser Nachweis dieses Aufbereitungsschrittes
gewährleistet ist.
Nicht nur die im iClave sterilisierten Instrumente, sondern auch
das Gerät selbst profitiert von der
gleichmäßigen Temperaturverteilung im Inneren der Kupferkammer. Durch die reduzierte Belastung
kommt es zu einer wesentlich geringeren Anfälligkeit für Betriebsstörungen.
Zugunsten eines reibungslosen
Behandlungsablaufes wird die Einhaltung der Parameter vor jedem
Zyklus nochmals überprüft: iClave
plus und iClave HP sind mit jeweils
drei Thermometern, iClave mini mit
zwei Thermometern, ausgestattet,
um die Temperatur zu kontrollieren.
Darüber hinaus trägt auch die jährliche Service-Erinnerungsfunktion
dazu bei, Störungen zu vermeiden
und die Zuverlässigkeit zu wahren.
3

Variable Auswahl
Die NSK iClave-Serie beinhaltet drei Sterilisator-Modelle. Mit
dem iClave plus wird ein Standard
Klasse B-Sterilisator mit 18 Litern
Kammervolumen angeboten, während der iClave HP einen Klasse
B-Sterilisator mit 4,5 Litern Kammervolumen darstellt. Der iClave
mini ist dagegen ein Klasse S-Sterilisator mit extrem kompakten Abmessungen, der sich speziell für dentale
Kleininstrumente (massive Instrumente, z. B. Handinstrumente o. ä.),
empfiehlt. Ergänzt wird die Sterilisatoren-Serie von NSK durch eine
Reihe sinnvoller Accessoires. ST

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de

Infos zum Unternehmen

Infos zur Autorin


[21] =>
SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

Hygienebedarf für
moderne Dentalpraxen
RUNDAS offeriert eine farbenreiche Produktpalette.

Bei Bedarf an Einmalhandschuhen, Mundschutz sowie
Reinigungs- und Desinfektionsmitteln ist die
RUNDAS GmbH als
Groß- und Einzelhandel für Praxisbedarf und Hygieneartikel genau
der richtige Ans pre c hpa r t ner.
Die Produkte sind
qualitativ auf geprüft hohem Level
mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Bereits
ab 100 EUR Netto-Warenwert wird in Deutschland
versandkostenfrei geliefert. Kurze
Kommunikationswege kennzeichnen das Unternehmen – ob online,
telefonisch, per E-Mail oder Fax.

Großer Kundenstamm
Das in Dinslaken am Niederrhein
ansässige Unternehmen ist bereits
im neunten Jahr aktiv, mit einer
ständig wachsenden Kundschaft.
RUNDAS’ Hauptklientel sind Zahn-

arzt-, KFO-/MKG-Praxen sowie
Dentallabore aus ganz Deutschland.
Darüber hinaus zählen auch Allgemeinmediziner, Pflegedienste und
Kliniken zum Kundenkreis – all
jene, die tagtäglich, verlässlich und
auf höchstem Niveau Hygiene großschreiben. Im Bereich Einmalhand-

schuhe/-mundschutz und Dentalprodukte findet man im
Onlineshop unter www.
rundas.de oder im
Katalog auch Ausgefalleneres,
zum Beispiel
Kindermundschutz
mit
nied lichem
Marienkäfermotiv
oder
stilisier tem
Blumenmuster
oder Absaugkanülen, Mundspülbecher und Handschuhe in vielen Farben.
Neben den Klassikern in
Weiß, Blau und Schwarz bietet
das Unternehmen zum Beispiel
Nitrilhandschuhe in den Farben
Apfelgrün, Gelb, Lila, Orange, Pink,
Rosa und Weinrot an. ST

RUNDAS GmbH
Tel.: +49 2064 6259550
www.rundas.de

Special Products 21

Wasserversorgung –
innovativ und zuverlässig
CleanWater bietet Wasserentkeimung auf höchstem Niveau.

Das CleanWater-System ist eine
innovative, zuverlässige und kostensparende Wasserversorgung für
die Dentalpraxis. Es wurde speziell
für die Bedürfnisse der Zahnmedizin entwickelt und seit 2004 erfolgreich eingesetzt. CleanWater entkeimt das Leitungswasser sowie
die angeschlossenen Leitungen
und Geräte. Es verhindert die Bildung von Biofi lm, arbeitet völlig
autonom und ohne Chemikalienzugabe. Das System wird zentral
installiert und versorgt mehrere
Dentaleinheiten gleichzeitig. Durch
die integrierte freie Fallstrecke
der höchsten Sicherungskategorie
wird eine gesetzeskonforme und
wirkungsvolle Systemtrennung der
Praxisversorgung hergestellt.
Das CleanWater-System bietet
einen größeren Komfort und Funktionsumfang als jedes herkömmliche Entkeimungssystem. Mit
dem System können Dentaleinheiten ohne eigene Entkeimung
und Sicherungseinrichtung betrieben werden. Das vollautomatische
Entkeimungsprogramm verhindert
Stagnation und sorgt für regel-

mäßige Entkeimung der Leitungen
auch während Standzeiten. Die Bildung von Biofilm und Rückverkeimung wird zuverlässig unterbunden. Regelmäßig wird allein mit
CleanWater der Keimzahl-Grenzwert des RKI unterschritten. Das
spart Unterhaltskosten und Zeit und
erhöht gleichzeitig die Betriebssicherheit. CleanWater steht für Wasserhygiene auf höchstem Niveau. ST

Dental Water Technology
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 6031 6870256
www.dwt-gmbh.com

ANZEIGE

Der validierbare, selbstklebende Sterilisationsbeutel

✓ Validierungssystem: Validierungsanleitung, Validierungsplan

und Schließ-Validatoren, die die exakte Klebeposition der
Verschlusslasche aufzeigen
✓ Gemäß ISO 11607-1, -2
✓ Erfüllt die RKI Anforderungen
DUX Dental
Zonnebaan 14
NL-3542 EC Utrecht
The Netherlands
Tel. +(31) 30 241 0924
www.dux-dental.com

Gratis PeelVue+ Kit mit 16 Beuteln, Standardvorgehensweise,
Konformitätserklärung und Checkliste Validierungsplan mit
Testmethoden anfragen: info@dux-dental.com


[22] =>
SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 1+2/2016 · 3. Februar 2016

© robert s

22 Special Products

Wasserhygiene: Wie gelingt eine
Kostenreduktion in der Zahnarztpraxis?
BLUE SAFETY bietet eine rechtskonforme, finanziell adäquate und zufriedenstellende Lösung.

Häufig wird ob des steigenden
Kostendruckes durch Hygieneanforderungen in der Zahnarztpraxis
in der (Zahn-)Ärzteschaft geklagt.
Dass sich aber gerade durch die
korrekte und intelligente Umset-

dern speziell durch Biofi lm induzierte Defekte.
Darüber hinaus ist zu sagen,
dass häufig schwere Konstruktionsmängel, Designfehler und der
Einsatz ungeeigneter Biozide (Was-

Jährliche Kostenersparnisse
• Reparaturkosten für verstopfte Hand und Winkelstücke:

900 €

• Intensiventkeimung bei 2 von 5 Einheiten:

1.300 €

• Jährliche Kosten für Wasserhygienemittel:

1.200 €

• Reparaturen wg. Materialkorrosion
(chemisch oder biofiolminduziert):

950 €

• Jährliche Wasserproben (rechtlich verwertbar, da akkreditiert)

550 €

• VE-Wasser-Bereitstellung für Steri und Thermo

300 €

GESAMT:

zung bspw. der RKI-Empfehlung
oder des MPG in der täglichen Praxis genauso aber auch Kosteneinsparungen realisieren lassen, wird
von Ärzten in der Regel selten erwartet. Dabei ist es gerade die oberflächliche oder gar gänzlich falsche
Anwendung von Rechtsnormen,
die sich besonders kostentreibend
im Alltag auswirkt.

Mit Expertenwissen
zur Fehleranalyse
Einer der höchsten Kostenposten in der Zahnarztpraxis wird
bauartbedingt durch Dentaleinheiten verursacht. Materialwahl von
Schläuchen und Verbindern sowie
das Design der Bauteile verhindern
eine sehr gute Haltbarkeit und för-

1

5.200 €

serstoffperoxid) in Dentaleinheiten den hygienischen und normkonformen Betrieb gemäß MPG
und RKI für Betreiber grundsätzlich unmöglich machen können.
Der großflächige Einsatz von für
das Biofi lmwachstum förderlichen
Kunststoffen führt in der Folge oftmals zu horrenden Reparaturkosten in den Behandlungseinheiten.
Hier können oft nur noch individuell entwickelte Lösungsverfahren helfen (Abb. 1).

Trugschluss
Intensiventkeimung
Die dann oftmals vorgeschlagenen Intensiventkeimungen der
Einheiten aufgrund von wasserhygienischen Mängeln führen dabei

2

zu Kosten von bis zu mehreren Tausend Euro jährlich – und das, ohne
Garantien auf Teile oder eine dauerhafte hygienische Problemlösung
herbeiführen zu können, dafür aber
oft verbunden mit Korrosions- oder
Degradationsschäden, die erneut
immense Reparaturkosten zur Folge
haben können. Auch hier gilt: Vorsorge ist besser als Nachsorge.

Fehlende Zulassung bei
Bottle-Systemen –
Lösung durch BLUE SAFETY
Jedes Medizinprodukt, welches
zur Wiederverwendung bestimmt
ist, muss mit einem validierten Aufbereitungsverfahren entweder manuell oder maschinell aufbereitbar
sein. Ist eine validierte Aufbereitung
gemäß RKI und MPBetreibV nicht
möglich, ist es verboten, das Medizinprodukt zu betreiben. Da BottleSysteme und andere Wasserversorgungsprodukte, die bestimmungsgemäß mit Dentaleinheiten verwendet werden sollen, Medizinproduktezubehör darstellen, müssen diese
Produkte folglich mit einem validierten Verfahren aufbereitbar sein
und über eine validierte Aufbereitungsanweisung verfügen. Aufgrund
der existierenden Designs ist eine
validierte und normkonforme hygienische Aufbereitung dieser Bottle-Systeme technisch und rechtlich
nicht möglich. Aufgrund der dadurch unvollständigen Konformitätserklärung dürfen diese Systeme
nicht, bzw. nicht zusammen mit
Dentaleinheiten, betrieben werden

3

(Abb. 3). Produkte, die als zentrale
Sicherungseinrichtung laut DIN EN
1717 eine oder mehrere Dentaleinheiten mit Wasser versorgen (und
entkeimen) sollen, verfügen ebenfalls über das Problem einer fehlenden Zulassung (Abb.4). Um hier für
Ihre Praxis kurzfristig eine rechtskonforme, finanziell adäquate und
zufriedenstellende Lösung zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die Spezialisten von BLUE SAFETY, die Sie
vor Ort in Ihrer Praxis im Hinblick
auf Ihre Möglichkeiten beraten.

Rechtssichere Wasserproben
Doch auch einige Hundert
Euro, investiert in jährliche Wasserproben, können sich als verbranntes Geld erweisen, wenn
beim Vorgang selbst grundlegende
Normen missachtet werden und so
die erwünschte Rechtssicherheit
bei der Dokumentation verloren
geht. Hier hilft nur Expertenwissen, das, wie sich in den letzten
Jahren herausgestellt hat, oft nicht
einmal bei auswertenden Laboren
vorausgesetzt werden kann. Entsprechend besteht die Tatsache,
dass Bezirksregierungen, Gewerbeaufsichtsämter und Gesundheitsämter den Nachweis verlangen, dass Einheiten ordnungsgemäß
auf bereitet, beprobt (DIN EN ISO
19458) und gemäß MPG und
Trinkwasserverordnung betrieben
werden. Fehlende Wasserproben
werden nachverlangt, Einheiten
ohne Sicherungseinrichtung geschlossen.

Bestehende Ressourcen nutzen
Alte, aber hochwertige Dentaleinheiten, wie die Siemens M1 oder
KaVo-Einheiten, die über keine
durch die Trinkwasserverordnung
geforderte Sicherungseinrichtung
gemäß DIN EN 1717 (integrierter
freier Auslauf) verfügen, müssen
nicht zwangsläufig durch neuere
Modelle ersetzt werden. Wie sieht
hier eine kostengünstige Alternative
aus, die gerade weniger finanzstarke
Praxen vor der Investition in eine
neue Einheit zu Kosten in Höhe eines
Fahrzeugs der gehobenen Mittelklasse bewahrt?

Die Lösung:
BLUE SAFETY SAFEBOTTLE
Durch effizientes Management
von Ressourcen lassen sich in
der zahnmedizinischen Einrichtung
egal welcher Größe – auch bei
zunächst bestehenden Defiziten – sowohl die geltenden Rechtsnormen
einhalten als auch Kosten sparen.
Beispielsweise, wenn es darum geht,
alte Behandlungseinheiten konform
mit der Trinkwasserverordnung zu
betreiben. Mit geeigneten technischen Möglichkeit lässt es sich so vermeiden, gut 40.000 Euro für eine
neue Einheit auszugeben – auch um
Ressourcen zu schonen und Gutes zu
erhalten. ST
Infos zum Unternehmen

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com

4

Abb. 1: Freie Fallstrecke gemäß DIN EN 1717 in Dentaleinheit (Weißer Behälter mit schwarzem Pilzbewuchs). – Abb. 2–4: Mineralwasserflasche als Bottle-System, Bottle-System, „Zentrale Sicherungseinrichtung“.


[23] =>
Selbstklebebeutel
als günstige Alternative

ANZEIGE

SPECIAL TRIBUNE German Edition

Sichere
23
Übertragungsinstrumente
mit der WL-Serie von ALPRO

Schnelle Versiegelung mit PeelVue + – Zeit sparen
durch Umstellung des Verpackungsverfahrens.

Sterilisationsgut nach der Desinfektion direkt in einen passenden
Beutel gegeben und ohne maschinelle Hilfe versiegelt werden kann.
Auch in Bezug auf die durchzuführenden validierbaren Verpackungsprozesse nach DIN EN ISO
11607-2 birgt eine Umstellung auf
die manuelle Verpackung zeitliches Einsparpotenzial.
Während Praxen beim maschinellen Verfahren für die Abnahmebeurteilung (IQ), Funktionsbeurteilung (OQ) und die
Leistungsbeurteilung (PQ) verantwortlich zeichnen, liegt beim
Einsatz von validierbaren Selbstklebebeuteln lediglich die PQ im
Verantwortungsbereich der Praxis. Die IQ und OQ sind hier bereits bei der Produktion der Sterilisationsbeutel erfolgt.
1

Kosteneffektivere
Versiegelung

Die Versiegelung von Sterilgut
spielt eine zentrale Rolle bei der
Umsetzung der Hygienevorschriften. Zur Verpackung kritischer
Medizinprodukte können Zahnärzte dabei grundsätzlich zwischen maschinellen Verfahren
(Siegelgerät) und manuellen Ver-

Die Nutzung eines modernen,
richtlinienkonformen und validierbaren Durchlaufsiegelgeräts
ist mit hohen Anschaffungskosten, regelmäßigen Wartungsgebühren und Materialkosten verbunden. Bei der Nutzung der
validierbaren PeelVue + Selbstkle-

Innenreinigung und
Desinfektion
Einfach

Nur drei Anwendungsschritte
Schritt 1 - WL-clean (Reinigung)
Schritt 2 - WL-cid (Desinfektion)
Schritt 3 - WL-dry/WL-Blow (Trocknung)

Sauber

Sicherheit für Sie und Ihre Patienten

Wirkungsvoll
2

3

Breites Wirkspektrum, VAH / DGHM zertifiziert, viruzid gem. DVV 2012

Abb. 1–3: So einfach ist die Handhabung der PeelVue + Selbstklebebeutel. – Abb. 1:
Aus zwölf Größen das passende Beutelformat auswählen. – Abb. 2: Befüllen und validierbar verschließen. Innere und äußere Prozessindikatoren sind bereits integriert.
– Abb. 3: Einfaches und richtlinienkonformes Öffnen.

fahren (Selbstklebebeutel) wählen, sofern die beiden Verpackungsverfahren validierbar sind,
den aktuellen RKI-Empfehlungen
entsprechen und bei ordnungsgemäßer Anwendung sichere Sterilbarrieresysteme liefern.
Deutliche Unterschiede gibt es
jedoch im Hinblick auf den Zeitaufwand, der mit den beiden Verpackungsverfahren einhergeht. So
müssen bei der maschinellen Versiegelung zunächst Beutel in der
passenden Größe zurechtgeschnitten werden. Weiterer Zeitaufwand
entsteht durch die Aufheizphase
und die anschließende Versiegelung durch das Gerät. Engpässe
sind vorprogrammiert, wenn
gleichzeitig mehrere Mitarbeiter
das Heißsiegelgerät benötigen.
Das Verpacken mit validierbaren Selbstklebebeuteln ist dagegen
mit einem deutlich geringeren
Zeitaufwand verbunden, da das

bebeutel von DUX Dental fallen
dagegen lediglich Materialkosten
für die benötigten Beutel an.
Zudem ist bei den Beuteln bereits
ein integrierter Prozessindikator
vorhanden, der anzeigt, ob die
Verarbeitungsparameter während
des Sterilisationsvorganges eingehalten wurden.

Fazit
Die manuelle Verpackung mit
validierbaren Selbstklebebeuteln
ist im Vergleich zur maschinellen
Verpackung mit Heißsiegelgeräten
bei gleicher Sicherheit zeitsparender und in der Regel kosteneffektiver. Dies erklärt, weshalb validierbare Selbstklebebeutel weltweit
das am häufigsten verwendete
Ver­
packungssystem für Sterilgut
sind. ST

Quelle: DUX Dental

ALPRO MEDICAL GMBH • Mooswiesenstraße 9 • 78112 St. Georgen • Germany
Tel. +49 77 25 93 92-0 • Fax +49 77 25 93 92-91 • www.alpro-medical.com • info@alpro-medical.de


[24] =>
NEUES
ORMAT
KURSF

Termine 2016
A

B

19./20. Februar 2016
29./30. April 2016
03./04. Juni 2016
10./11. Juni 2016
16./17. September 2016
23./24. September 2016
30. Sept./01. Okt. 2016
07./08. Oktober 2016
04./05. November 2016
11./12. November 2016
02./03. Dezember 2016

Unna
Marburg
Warnemünde
Berlin
Leipzig
Konstanz
München
Hamburg
Wiesbaden
Essen
Baden-Baden

Mercure Hotel Kamen Unna
Congresszentrum Marburg
Hotel NEPTUN
Steigenberger Kanzleramt
pentahotel
hedicke's Terracotta
The Westin Grand Munich
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL
Dorint Pallas Hotel
ATLANTIC Congress Hotel
Kongresshaus

20. Februar 2016
30. April 2016
04. Juni 2016
30. September 2016
08. Oktober 2016
12. November 2016
03. Dezember 2016

Unna
Marburg
Warnemünde
München
Hamburg
Essen
Baden-Baden

Mercure Hotel Kamen Unna
Congresszentrum Marburg
Hotel NEPTUN
The Westin Grand Munich
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL
ATLANTIC Congress Hotel
Kongresshaus

Hygiene
QM

Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r)
für die Zahnarztpraxis
Online-Anmeldung/
20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
Kursprogramm
für das gesamte Praxisteam
Inkl. praktischer Übungen und DIOS HygieneMobil

Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten QMB

praxisteam-kurse.de

SEMINAR A

SEMINAR B

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG HYGIENEBEAUFTRAGTE(R) FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS
20-STUNDEN-KURS MIT SACHKUNDENACHWEIS

AUSBILDUNG ZUR QUALITÄTSMANAGEMENTBEAUFTRAGTEN QMB

Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede
Seminarzeit: Freitag 12.00 – 19.00 Uhr, Samstag 9.00 – 19.00 Uhr

KURSINHALTE

Referent: Christoph Jäger/Stadthagen
Seminarzeit: 9.00 – 18.00 Uhr

Viele KZVen fordern inzwischen einen 20-Stunden-Kurs mit einem entsprechenden praktischen Anteil, um den Anforderungen für den Sachkundenachweis auf dem Gebiet der Praxishygiene zu genügen. Aus diesem Grund
wurde das erfolgreiche Kursformat für 2016 noch einmal komplett überarbeitet und neu aufgestellt. Der aktuelle 20-Stunden-Kurs bietet den Teilnehmern jetzt einen idealen Zugang zum neusten Stand des Wissens und
der Technik auf dem Gebiet der Praxishygiene, in dem sowohl Kenntnisse
als auch Fertigkeiten und Verhaltensweisen entsprechend der neuen Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen vermittelt werden. Ein besonderes Highlight ist in diesem
Zusammenhang der Einsatz des DIOS HygieneMobils, wodurch eine besonders praxisnahe Ausbildung ermöglicht wird.
Nach Absolvierung des Lehrgangs zum/zur Hygienebeauftragten für die
Zahnarztpraxis sollen die Teilnehmer/-innen in der Lage sein, die Hygiene
durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen zu verbessern.

Qualitätsmanagement kann so einfach sein! Diese Ausbildung ist konzipiert
worden für Praxen, die bereits ein QM-System eingeführt haben oder kurz
davorstehen. Damit eine Einführung aber auch für die Weiterentwicklung
Erfolg bringen kann, wird eine fachlich ausgebildete QualitätsmanagementBeauftragte benötigt. In zahlreichen interessanten Workshops erlernen die
Teilnehmer die Grundelemente eines einfachen, schlanken und verständlichen QM-Systems.
Die erste Erweiterung der QM-Richtlinie liegt auf dem Tisch. Hier wird unter
anderem ein Risikomanagement gefordert. Neben der Risiko-Grundlagenvermittlung erlernen die Teilnehmer in einem speziell für Zahnarztpraxen
entwickelten Seminar die selbstständige Erstellung dieser Risikoanalysen.
Verabschieden Sie sich von teuren QM-Systemen und investieren Sie in die
Ausbildung derer, die Sie mit dem Aufbau bzw. mit der Weiterentwicklung
beauftragt haben. Profitieren Sie bzw. Ihre QMB von der 26-jährigen Erfahrung des QM-Trainers Christoph Jäger. Wir werden Sie nicht enttäuschen.

hawo
Unterschiedliche Siegelgeräte und die dazugehörigen Tests
(Seal Check, Tintentest, Peel Test), Validierung

– Einführung in die Hygiene
– Einführung in die Grundlagen der Bakteriologie und Mikrobiologie
– Berufsbild und Aufgaben von Hygienebeauftragten in der Zahnarztpraxis
– Grundlagen und Richtlinien in der Hygiene, Unfallverhütungsvorschriften
– Hygienepläne
– Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten (IfSG)
– Abfall und Entsorgung
– Instrumentenkunde
– Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
– Räumliche und organisatorische Aspekte des Aufbereitungsraumes
– Händesdesinfektion
– Schwerpunkte der Aufbereitung:
• Sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandeln, Sammeln, Vorreinigen, Zerlegen)
• Reinigung/Desinfektion, Spülung und Trocknung
• Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
• Pflege und Instandsetzung
• Funktionsprüfung
• Verpackung und Sterilisation
• Kennzeichnung
• Umgang mit Sterilgut und Sterilgutlagerung
– Anforderungen an den Betrieb von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG)
– Erstellen von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung
– Aufbereitung von Praxiswäsche
– RKI/BfArM/KRINKO 2012
– Medizinproduktegesetz (MPG)
– Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
– Desinfektionspläne
– Funktion und Aufbewahrung hygienerelevanter medizinisch-technischer
Geräte und Instrumente/Gerätebuch

W&H
Aufbereitungsgerät – Assistina 3x3/3x2 | Sterilisationprozess mit allen
Tests (Helix-Test, Bowie & Dick) | Validierung

Teilnehmerkreis
Praxisinhaber und Mitarbeiter in Zahnarztpraxen sowie ambulant
operativ tätige Praxen

Personalschulung inklusive praktischer Übungen
DIOS HygieneMobil
DAC, RDG, Sichtkontrolle per EDV, div. Tests und die Unterstützungsmöglichkeiten der Arbeit durch EDV-elektronische Dokumentation
METASYS
Manuelle Aufbereitung, Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Absaugung und Entsorgung dental, Hygienepläne

IWB Consulting
Händedesinfektion | Einteilung der Medizinprodukte in die Risikogruppen

DIOS HygieneMobil
Eine vollstufige, gesetzeskonforme Sterilgutaufbereitung auf höchstem technischen
Stand auf weniger als 7 m2 Grundfläche in einer Art Reisemobil.
Ein Musteraufbereitungsraum, an
dem bei jedem Seminar demonstriert werden kann.

KURSINHALTE
QM-Grundwissen
Worauf kommt es eigentlich an? | Brauchen kleine Praxen eigentlich ein
QM-System? | Sind alle Kolleginnen und die Chefs im QM-Boot? | Die
gesetzlichen Rahmenbedingungen
Grundlagen der QM-Dokumentation
Grundlagen zum Aufbau eines schlanken QM-Handbuches | Dokumentenlenkung und deren Revisionen | Die wichtigsten Unterlagen in unserem
QM-System | Praxisabläufe leicht gestaltet
Änderungen der QM-Richtlinie vom 7.4.2014
Der PDCA-Zyklus als Motor eines QM-Systems | Was steht hinter einem
Risikomanagement und wie kann ich diese neue Forderung umsetzen?
Verantwortung und Organisation
Wer ist in unserer Praxis eigentlich wofür verantwortlich? | Das Organigramm für Ihre Praxis

Abschluss
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test // Online-Prüfung
(Die Zugangsdaten erhalten Sie am Ende des Kurses.)
Zertifikat nach bestandener Online-Prüfung

Haftungsentlastung durch wichtige Mitarbeiterbelehrungen
Wissenswertes zu Belehrungen | Anlässe einer Belehrung | Wichtige Vorsorgeuntersuchungen | Was müssen wir bei einem Schülerpraktikanten beachten?

Inklusive umfassendem Kursskript

Weitere wichtige Punkte
Download der neuen Unterlagen aus dem Internet | Die staatlichen Fördermittel für eine Praxisschulung | Weitere QM-Ausbildungen in Deutschland

Dieser Kurs wird unterstützt durch:

Wissensabfrage der QMB-Ausbildung mit einem Multiple-Choice-Test
Inklusive umfassendem Kursskript
Hinweis: Aktualisierungen der Kursinhalte vorbehalten!

Organisatorisches
SEMINAR A
Kursgebühr ZA (pro Kurs) inkl. Kursskript
Kursgebühr ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
Teampreis
ZA + ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale (pro Kurs/Person)
SEMINAR B
Kursgebühr (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale (pro Kurs)

Anmeldeformular per Fax an
250,00 € zzgl. MwSt.
199,00 € zzgl. MwSt.

+49 341 48474-290
oder per Post an

398,00 € zzgl. MwSt.
98,00 € zzgl. MwSt.

99,00 € zzgl. MwSt.
49,00 € zzgl. MwSt.

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung.
Das Skript erhalten Sie nach der Veranstaltung!

ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
www.praxisteam-kurse.de

Für das Seminar A (Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte[r]) oder das Seminar B (Ausbildung zur QM-Beauftragten) melde ich folgende
Personen verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass Sie pro Termin nur an einem Seminar teilnehmen können:
Seminar A
Unna
Marburg
Warnemünde
Berlin
Leipzig

19./20.02.2016
29./30.04.2016
03./04.06.2016
10./11.06.2016
16./17. 09.2016

Seminar B






20.02.2016
30.04.2016
04.06.2016

Seminar A




Konstanz
München
Hamburg
Wiesbaden
Essen
Baden-Baden

23./24.09.2016

30.09./01.10.2016 
07./08.10.2016

04./05.11.2016

11./12.11.2016

02./03.12.2016


30.09.2016
08.10.2016




12.11.2016
03.12.2016




Name I Vorname

Name I Vorname
Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
(abrufbar unter www.oemus.com) erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

DTG 1+2/16

Seminar B

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


[25] =>
Ausgabe 1+2/2016

3. Februar 2016

Implantologie in Berlin

Modernes Praxismanagement

Die schwangere Angestellte

„Nose, Sinus & Implants“ - bereits zum vierten Mal finden in Berlin die interdisziplinären Humanpräparate-Kurse für Implantologen, HNO-Ärzte und Ästhetische Chirurgen
statt.
» Seite 26

Für einen reibungslosen Praxisalltag: Dank
des professionellen Abrechnungsservices
der PVS dental kann das Praxisteam effektiv und effizient arbeiten und dabei Zeit und
Geld sparen.
» Seite 29

Für die werdende Mutter ist die Schwangerschaft etwas ganz Besonderes, für den Zahnarzt als Arbeitgeber kann dies problematisch
werden. Von Rechtsanwältin Katri Helena
Lyck, Bad Homburg.
» Seite 30 f

Wissenschaft und Praxis in Hamburg vereint
Präventions- und Mundgesundheitstag 2016 widmet sich spezialisiert ausgewählten fachlichen Fragestellungen.
teressantes zu bieten.
Um die Themenkomplexe vertiefend behandeln zu können und um
so einen möglichst hohen
praktischen Programmanteil zu erreichen, wurde
die Zahl der Vorträge und
der Hauptreferenten zugunsten von sogenannten
Table Clinics (Tischdemonstrationen) reduziert. Auch
die Themenstellung der Veranstaltung – Prävention
und Mundgesundheit – ist
trotz der gewissen Fokussierung weit genug gefasst, um
auch über die reine Prävention hinausgehenden Fragestellungen Rechnung tragen zu können.

Zentraler Bestandteil des „Präventions- und Mundgesundheitstages

www.mundgesundheitstag.info

Online-Anmeldung/
Programm

9. April 2016

ventions- und Mundgesundheitstag“
vorrangig das bereits qualifi zierte
Praxispersonal (ZMF, ZMP, DH), aber
auch entsprechend ausgerichtete
Praxisteams. Dabei ist die Themenauswahl bewusst nicht als allgemeiner Überblick gestaltet, sondern wid-

met sich spezialisiert und
vertiefend ausgewählten fachlichen
Fragegestellungen.
Darüber hinaus ist es Ziel der Veranstaltung, nicht nur in Bezug auf die
Inhalte, sondern auch im Hinblick
auf den organisatorischen Ablauf In-

UNGSPU

N

| Hamburg

EMPIRE RIVERSID

Wissenschaftli
che Leitung:
Prof. Dr. Nicole
B. Arweiler/Marbu
rg
Prof. Dr. Thorsten
M. Auschill/Marbu
Prof. Dr. Stefan
rg
Zimmer/Witten

LD

KT

T

BI

E

Table Clinics und Ausstellung

2016“ sind die thematischen Table
Clinics im Ausstellungsbereich. Sie
bieten die Gelegenheit, den Teilnehmern verschiedene Themen in ihrer
praktischen Relevanz und Umsetzung näherzubringen. In einer kurzen einleitenden PowerPoint-Präsentation werden die fachlichen
Grundlagen für das Thema des Tisches gelegt sowie Studien und Behandlungskonzepte vorgestellt. Die
Teilnehmer haben dann die Gelegenheit, mit Referenten und Kollegen zu
diskutieren sowie Materialien und
Geräte in der praktischen Handhabung zu erleben. Das Ganze findet in
einem rotierenden System in vier
Staffeln statt, wodurch die Teilnahme
an mehreren Table Clinics möglich
ist, für die sich die Teilnehmer bereits
vorab anmelden. Die Teilnehmerzahl
ist auf 100 begrenzt.

8

FOR

 Am 9. April 2016 findet im Empire
Riverside Hotel in Hamburg unter
der wissenschaftlichen Leitung von
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler, Marburg,
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill, Marburg, und Prof. Dr. Stefan Zimmer,
Witten, zum dritten Mal der „Präventions- und Mundgesundheitstag
2016“ statt. Anspruch der Veranstaltung ist es, auf neue Weise erstklassige wissenschaftliche Vorträge mit
breit angelegten praktischen Möglichkeiten und Referentengesprächen zu kombinieren.
Die Präventions- und Mundgesundheitstage 2014 und 2015 fanden sowohl bei den Teilnehmern als auch
bei Referenten und Ausstellern aufgrund ihrer inhaltlichen Qualität
und der sehr praxisorientierten Umsetzung ein rundweg positives Echo.
Grund genug also, mit diesem Konzept auch in 2016 fortzufahren. Angesprochen werden soll mit dem „Prä-

E HOTEL

Update Implantologie 2016

360°-Blick auf die digitale Gegenwart

11. Internationales Wintersymposium der DGOI.

Henry Schein Kongress bietet lösungsorientierte Ansätze für Praxis- und Laborinhaber.

Praxisstempel

Kol leg iali tät

und For tbil

dun g auf höc

hst em Niv eau

Infos zum
Unternehmen

© dencg

DGOI
ann
Susanne Tossm
ße 9
Wilderichstra
al
76646 Bruchs

praxisrelevante Themen und ein
 Die Deutsche Gesellschaft für
hoher Anteil an Workshops und SeOrale Implantologie (DGOI) lädt vom
minaren, die auch rechtlich-wirt21. bis 28. Februar 2016 in den Roschaftliche Aspekte behandeln, sind
binson Club Alpenrose nach Zürs,
von jeher das Grundgerüst des Zürser
Österreich, ein: hier findet das 11. InWintersymposiums. Zeit zur Entternationale Wintersymposium der
spannung und sportliDGOI mit dem Thechen Betätigung wird
menschwerpunkt
darüber hinaus und
„Update Implantovielleicht auch zwilogie 2016“ statt.
schendurch zu finden
Das Programm
sein, und spätestens
bietet in diesem Jahr
beim „Hüttenabend“
zum ersten Mal Spegibt es wieder das
cial Lectures beternationales
In
.
11
legendäre DGOI-Feekannter Autoren und
sium
Wintersympo
ling. „Ich freue mich“,
Coaches, unter andeürs
Z
in
I
O
G
D
r
de
so Prof. Dr. Georg-H.
rem „Herzlichkeit ist
ntologie 2016
Update Impla
Nentwig, Vizepräsidie härteste Währung
dent und Fortbilder Welt“ (Hans-Uwe
uar 2016
21. - 28. Febr rose
dungsreferent der
L. Köhler) und „Wenn
b Alpen
Robinson Clu
rg/Tirol
Zürs am Arlbe
DGOI, „Sie alle beim
ihr Körper bekommt,
11. Wintersympowas er braucht“ (Prof.
sium in Zürs am
Janos Winkler). Damit
Arlberg begrüßen
möchte die DGOI, ganz
zu dürfen.“
nach ihrem neuen Leitm
m
ra
g
Anmeldungen
bild „Wir für Dich –
Pro
sind über Fax an
next to you“, neben dem
+49 7251 618996-26,
beruflichen Handwerksper
Post oder unter
zeug und akademischem
Infos zur
Fachgesellschaft
www.dgoi.info ab
Wissen, auch das „Umfeld“ beleuchsofort möglich. 
ten, in das die Ausübung oraler Implantologie eingebettet ist. Natürlich
kommt auch das fachlich ausgerichQuelle: DGOI
tete Programm dabei nicht zu kurz:

 Vom 15. bis 16. April 2016 fi ndet
in Frankfurt am Main der zweite
Kongress „360° – Digitale Zahntechnik gestalten“ statt. Erfahrene
Referenten präsentieren die zahlreichen Facetten der modernen Zahntechnik und zeigen auf, was bereits
heute digitaler Alltag ist. „Im Mittelpunkt des Kongresses stehen lösungsorientierte Ansätze, die den
Praxis- und Laborinhabern in ihrer
täglichen Arbeit helfen, mit denen
sie bessere Ergebnisse erzielen und
so noch erfolgreicher werden können“, erläutert Albrecht Merklein,
Geschäftsführer und Leitung Vertriebsspe zialisten/ConnectDental
bei Henry Schein Dental Deutschland.

Gezeigt werden Lösungen, die
auch sowohl für die zahntechnische
Manufaktur, gewerblichen Großlabore als auch prothetisch und kieferorthopädisch tätigen Zahnärzte
wirtschaftlich attraktiv sind – egal
ob es darum geht, vorhandene Einzeltechnologien zu verknüpfen oder
bestehende digitale Komponenten
intelligent zu erweitern. Der Fokus
der Vorträge und Workshops liegt
auf einer lückenlosen Prozesskette,
in der sich alle Systeme miteinander
verbinden lassen.
Im Vortragsprogramm des ersten Tages gibt u.a. Priv.-Doz. Dr. med.
dent. Jan-Frederik Güth den Teilnehmern ein Update zum digitaler Workflow aus universitärer Sicht. Peter

Fornoff und Hans-Georg Bauer ermöglichen anschließend einen Blick
in die Zukunft und geben einen Ausblick auf die Perspektive von CAD/
CAM im zahntechnische Labor aus
Sicht der Entwicklung. Dr. med. dent.
Peter Uwe Gehrke und ZTM Carsten
Fischer setzen sich auf der Kongressbühne kritisch mit der Frage auseinander, wo sich CAD/CAM zwischen
digitaler Realität und analoger Wirklichkeit verortet.
Am zweiten Tag geht es in Workshops um die konkrete Anwendung
der Systeme und Materialien. Die
Teilnehmer erleben die Einsatzmöglichkeiten und können Tipps von
Praktikern für Praktiker mit nach
Hause nehmen. Praxisnahe Workshop-Themen, etwa zum praktischen
Ablauf und Nutzen von CAD/CAM in
der täglichen Arbeit, zum Inhouse-Fräsen oder zu Befestigungsempfehlungen für Zahntechniker in
der Abwägung zwischen Zementieren oder Kleben, greifen zentrale
Fragestellungen aus dem Alltag heutiger Laborinhaber auf.
Weitere Informationen zum Kongress gibt es unter http://www.360grad-kongress.de 

Quelle: Henry Schein


[26] =>
DT today

news

3. und 4. Juni 2016 – Ostseekongress/9. Norddeutsche Implantologietage
!
NEU

Qualifizierung
Inkl. Weiterbildung und
für die Zahnarztpraxis
Hygienebeauftragte(r)
Sachkundenachweis
20-Stunden-Kurs mit

16

TE

Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden, das erfordert, rechtzeitig zu planen. Der Ostseekongress/9. Norddeutsche Implantologietage
bietet hierfür die ideale Möglichkeit. Es locken Sonne, Strand und Meer sowie erneut ein wissenschaftliches Programm der Extraklasse.

ILD

plantologietage

3. /4. Juni 2016

e
Rostock-Warnemünd
UN
PT
NE
Hotel
sser| Kurze und durchme
te vs.
nta
pla
Im
e
reduziert
Knochenaufbau
meinen
| Trends in der Allge
e
nd
ilku
he
hn
Za

UNGS

NK

R

9. Norddeutsche Im

FO

seekongress
Ost
TB

PU

 Sonne, Strand und Meer – das sind
die Attribute, mit denen die Ostsee
jährlich Millionen Urlauber in ihren
Bann zieht. Zugleich bilden sie aber
auch den Rahmen für eine Fortbildungsveranstaltung der besonderen Art. Am 3. und 4. Juni 2016 findet hier, im direkt am Strand von
Rostock-Warnemünde gelegenen
Hotel NEPTUN, unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin und Priv.Doz. Dr. Dirk
Online-Anmeldung

Jetzt online
anmelden !
Ziebolz/Leipzig, bereits zum
neunten Mal der Ostseekongress/Norddeutsche Implantologietage statt.

Die bisherigen Ostseekongresse
haben bei den Teilnehmern sowohl
in Bezug auf ein hochkarätiges wissenschaftliches Programm, zahlreiche Workshops und Seminare sowie
im Hinblick auf die inzwischen traditionelle Abendveranstaltung mit
Meerblick unvergessliche Eindrücke
hinterlassen.
Hier immer wieder Maßstäbe zu
setzen ist sicher nicht einfach, aber
mit dem aktuellen Programm erneut
gelungen. Die Veranstalter haben
sich bei der Programmgestaltung
von dem Ziel leiten lassen, neueste
Erkenntnisse aus Wissenschaft und
Praxis anwenderorientiert aufzubereiten und zu vermitteln. Ein hochkarätiges Referententeam und spannende Themen werden so Garant für
ein erstklassiges Fortbildungserlebnis sein.
Neben dem Hauptpodium Implantologie gibt es ein komplettes,
über beide Kongresstage gehendes
Parallelprogramm Allgemeine Zahn-

ANZEIGE

heilkunde, sodass wieder nahezu die
gesamte Bandbreite der Zahnmedizin mit Vorträgen oder Seminaren
abgebildet werden kann.
Im Pre-Congress Programm am
Freitag finden Workshops und Seminare sowie die kombinierten Theorie- und Demonstrationskurse Sinuslifttechniken mit Prof. Dr. Hans
Behrbohm und Dr. Theodor Thiele/
beide Berlin, Endodontologie mit Dr.
Tomas Lang/Essen und Implantatchirurgie mit Prof. Dr. Dr. Frank
Palm/Konstanz statt. Absolut neu im
Programm ist der Befundworkshop
Zahnmedizin ebenfalls am Freitag.
Der Samstag bleibt, wie gehabt, den
wissenschaftlichen Vorträgen in den
beiden Hauptpodien und dem Helferinnen-Programm vorbehalten.
Einer der Höhepunkte des Kongresses ist, wie auch in den letzten
Jahren, die Kongressparty in der
Sky-Bar des NEPTUN-Hotels. In rund
65 Meter Höhe, mit einem wunderbaren Panoramablick über die Ostsee,

werden die Teilnehmer unter dem
Motto Dine & Dance on the Top bei
Musik und Tanz die im Meer untergehende Abendsonne genießen und
den ersten Kongresstag ausklingen
lassen. Bevor es jedoch so weit ist,
sind alle Teilnehmer wieder zu Classic on the Beach – der Welcome-Reception am Strand vor dem
Hotel NEPTUN – eingeladen. Lassen
Sie sich überraschen und nutzen Sie
die Chance für ein erlebnisreiches
Fortbildungs- und Erholungswochenende. 
Info:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ostseekongress.com

Nose, Sinus & Implants
geht in die vierte Runde
Humanpräparatekurs für Implantologen in Berlin.
 Am 22. und 23. April finden im Institut für Anatomie an der Charité
unter dem Titel „Nose, Sinus & Implants“ zum vierten Mal die interdisziplinären HumanpräparateKurse für Implantologen,
16
HNO-Ärzte und Ästhetische
IV. NOSE, SINUS
& IMPLANTS
Humanpräparate-K
urse
Chirurgen statt.
Unter der Themenstellung
„Schnittstellen und Interaktionen zwischen der Chirurgie der Nase & Nasennebenhöhlen und der Schädelführt. Leicht modifibasis, der Oralen Implantoziert, d.h. erster Tag
logie und der Ästhetischen
Implantologie,
KnoGesichtschirurgie“ fand
chen- und Geweberege2009 der Berliner Kurs für
neration und zweiter
„Endoskopische ChirurTag HNO, Ästhetische
gie der NasennebenhöhChirurgie, findet die
len und der vorderen
Veranstaltung dieses
Online-Anmeldung
und Programm
Schädelbasis“ erstmals
Jahr erneut als interdisin Kooperation mit
ziplinärer Humanpräparate-Kurs statt. Im MittelMKG-Chirurgen und Implantopunkt stehen umfangreiche
logen statt. Unter dem Motto
Übungen am Humanpräparat,
„Nose, Sinus & Implants – Neue
denen jeweils eine theoretiinterdisziplinäre Synergien
sche
Einführung
vorrausgeht. Je zwei
zwischen Rhino- und Neurochirurgie
Teilnehmern steht ein unfixiertes Husowie Implantologie“ wurde erstmals
manpräparat für die Übungen und
in bestimmten Programmabschnitentsprechendes Equipment zur Verten die Kieferhöhle als interdisziplifügung. Referenten/Tutoren betreuen
näre Begegnungsstätte verschiededie Übungen des auf 30 Teilnehmer
ner Facharztgruppen thematisiert.
pro Tag begrenzten Kurses.
Die Veranstaltung fand eine sehr
Die Veranstalter setzen auf ein
gute Resonanz. Ein Highlight war der
Konzept wissenschaftlicher Qualität
völlig ausgebuchte Humanpräparaund praktischer Relevanz, was sich
te-Kurs im Institut für Anatomie an
u.a. in einem hochkarätigen Referender Charité. 2010 fand das Event als
tenteam aus Wissenschaft und PraVortrags- und Workshop-Veranstalxis widerspiegeln wird. Die wissentung mit der inhaltlichen Konzentraschaftliche Leitung der Tagung liegt
tion auf interdisziplinäre Behandin den Händen von Prof. Dr. Hans
lungskonzepte statt. 2013 wurde
Behrbohm (HNO) und Dr. Theodor
„Nose, Sinus & Implants“ erneut mit
Thiele M.Sc. (Implantologie). 
großem Erfolg als interdisziplinärer
Humanpräparate-Kurs am Anatomiwww.noseandsinus.info
schen Institut der Charité durchgem 19.01.16 09:49

Seite 1

T

MAJOR
EXHIBITION

MEET
BUYERS

PRODUCT
LAUNCHES

22./23. APRIL 2016
IN BERLIN
CHARITÉ, INSTITUT
FÜR ANATOMIE

FRISCHE
PRÄPARATE!

IMPLANTOLOGIE
HNO

ÄSTHETISCHE CHIRU
RGIE

FIND A UK
DEALER

EXHIBITOR
SATISFACTION

INTERNATIONAL
PACKAGES

BOO
YOU K
STA R
ND

NOT JUST
ALL MOUTH.
The only event where you can reach
all sectors of the UK dental market.
For more information call
+44(0)20 7348 5270 or
email dentistry@closerstillmedia.com

Seite 26

PRACTICE OWNERS
& MANAGERS

DENTISTS

DENTAL HYGIENISTS
& THERAPISTS

DENTAL NURSES

TECHNICIANS
& CDTs

E

FOR

BI

LD

KT

NSI2016_Program

UNGSPU

N


[27] =>
Internationaler
Jahreskongress der DGZI

30. Sep
tember
1. Okto
und
Münch
ber 20
en | Th
16
e West
in Gr

and Mü
nchen
Begren
zte Plä
tz
Hotelk
onting e und
ente!

Wie viel Ästhetik
braucht die
Implantologie?
Wissenschaftliche Leiter:
Prof. Dr. Herbert Deppe
Prof. (CAI) Dr. Roland Hille

dgzi-jahreskongress.de

Goldsponsor

Silbersponsor

Bronzesponsor

FAXANTWORT | +49 341 48474-290

Praxis-/Laborstempel

Bitte senden Sie mir das Programm zum
46. Internationalen Jahreskongress der DGZI
am 30. September und 1. Oktober 2016 in München zu.

DTG 1+2/16
Datum/Unterschrift

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


[28] =>
DT today

news

Abschlussbericht zur Antibiotikatherapie

Führungswechsel

Erste externe gesetzliche Qualitätssicherung für Zahnärzte.

Neuer Präsident bei DGKZ.

© directorsuwan

„Zahnärzte können mit diesem
Verfahren zur Qualitätssicherung
einen wichtigen Beitrag zum rationalen Antibiotikaeinsatz leisten. Damit
kann Resistenzen vorgebeugt und
die Patientensicherheit gestärkt werden“, sagt Prof. Joachim Szecsenyi,
Geschäftsführer des AQUA-Instituts.
Das Verfahren bezieht sich auf konservierende und chirurgische Eingriffe (BEMA-Katalog 1). Die benötigten Informationen sollen über die
Sozialdaten der Krankenkassen erhoben werden, auf die Zahnarztpraxen käme somit kein zusätzlicher
Dokumentationsaufwand zu.
Der Bericht zu diesem Verfahren
ist ein wichtiger Zwischenschritt,
über die weitere Umsetzung entscheidet der G-BA. 

 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nahm kürzlich den
Abschlussbericht des AQUA-Instituts
für ein Qualitätssicherungsverfahren
zur Antibiotikatherapie bei zahnärztlichen Behandlungen ab. Es ist das
erste Verfahren überhaupt, das im

Rahmen der externen gesetzlichen
Qualitätssicherung für den zahnärztlichen Bereich entwickelt wurde. Die
wesentlichen Ziele sind, unnötige Antibiotikaverordnungen zu vermeiden
und die Verschreibung von „Mitteln
der ersten Wahl“ zu steigern.

Quelle: AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH

 Prof. Dr. Martin Jörgens, Düsseldorf, Vorstandsmitglied der DGKZ,
übernahm ab 1. Januar 2016 turnusmäßig vom bisherigen Präsidenten,
Dr. Jens Voss, Leipzig, die Führung
der 2003 gegründeten Deutschen
Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Prof. Dr. Jörgens studierte bis
1989 Zahnmedizin an der WWU

Gastdozent für Aesthetic Laser Medicine der Universität Greifswald.
1999 wird er Ausbildungspartner
der Universität Greifswald für den
postgraduierten Studiengang Aesthetic Laser. 2003 erhält Prof. Jörgens den Marketingpreis IBE 2003
für „Moderne Patientenkommunikation und hochspezialisierte Behandlungsmethoden in der Praxis“. In

Infos zur
Fachgesellschaft

Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet

1
Abb. 1: Menschliches Dentin, nachdem die
bioaktiven Proteine mittels demineralisierender Substanzen freigesetzt wurden.
(© Widbiller)

 Regenerative Maßnahmen in der
Zahnmedizin dienen vorwiegend
dazu, den eigenen Zahn so lange wie
möglich zu erhalten. In diesem Zusammenhang gewinnen endodontische Verfahren, die sich mit Struktur
und Erkrankungen des Zahninneren
beschäftigen, in der Zahnerhaltung
zunehmend an Bedeutung. Mit diesem Themenfeld befasst sich auch Dr.
Matthias Widbiller, Assistenzarzt der
Poliklinik für Zahnerhaltung und
Parodontologie des UKR, in der Forschungsgruppe um Professor Dr.

2

toblasten, abgesondert und in das
Dentin eingebettet. Dort liegen sie
dann zeitlebens in konservierter
Form vor. Dr. Widbiller hat ein spezielles Verfahren entwickelt, um diese
bioaktiven Proteine aus dem Dentin
freizusetzen und zu isolieren. Im
nächsten Schritt will der Nachwuchsforscher nun mittels verschiedener
Versuche eruieren, wie diese Proteine
das Zellverhalten beeinflussen, beispielsweise im Zuge regenerativer endodontischer Verfahren oder bei
Maßnahmen zum Vitalerhalt des
Zahnmarks, der sogenannten Pulpa
– umgangssprachlich auch oft als
Zahnnerv bezeichnet. „Mit den durch
die methodischen Versuchsreihen
gewonnenen Erkenntnissen können
dann Verfahren entwickelt werden,
wie die aus dem Dentin isolierten Proteine und Wachstumsfaktoren in der
Patientenversorgung genutzt werden
können“, führt Dr. Widbiller aus.
Die mit dem Forschungsförderpreis der DGR²Z verbundene Fördersumme ermöglicht es Dr. Widbiller,
Materialien und Reagenzien zu finanzieren, die für die Experimente benötigt werden. 
Quelle:
Universitätsklinikum Regensburg

Kerstin Galler, Oberärztin der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des UKR. Die Ergebnisse seines aktuellen Forschungsprojekts
könnten Zahnärzten völlig neue Therapiemöglichkeiten eröffnen. Beispielsweise könnte bei jungen Patienten mit abgestorbenem Zahnmark die
Zahnwurzel wieder zum Wachstum
angeregt werden. Für seine Forschungsarbeit wurde Dr. Widbiller im
November 2015 mit dem mit 20.000
Euro dotierten Forschungsförderpreis der Deutschen Gesellschaft für
Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) sowie mit dem
DENTSPLY Förderpreis 2015, der im
Rahmen des Deutschen Zahnärztetages in Zusammenarbeit mit der
Bundeszahnärztekammer und der
Deutschen Gesellschaft für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde verliehen wird, ausgezeichnet.
Für sein Forschungsprojekt untersucht Dr. Widbiller, wie bioaktive
Proteine, die im Dentin enthalten
sind, für regenerative Maßnahmen in
der Zahnmedizin eingesetzt werden
können. Während der Zahnbildung
werden Wachstumsfaktoren sowie
andere bioaktive Proteine von speziellen Zellen, den sogenannten Odon-

3

Abb. 2: Dr. Matthias Widbiller (links) mit den weiteren Preisträgern des Forschungsförderpreises der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und
Regenerative Zahnerhaltung. (© Dr. Dana Adyani-Fard) – Abb. 3: Dr. Matthias Widbiller erklärt sein Forschungsprojekt den Juroren der Deutschen
Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. (© Silvia Weber)

Seite 28 1+2/2016

Münster, das er mit Staatsexamen
und Approbation zum Zahnarzt abschloss. 1990 folgte die Promotion
zum Dr. med. dent. 1992 gründete
er seine Zahnarztpraxis mit dem
Tätigkeitsschwerpunkt ästhetische
Zahnmedizin in Düsseldorf-Kaiserswerth. Seit 1995 ist er als gefragter
Referent in den Bereichen Lasermedizin, Bleaching sowie Esthetic
Dentistry weltweit auf Kongressen
tätig. Zudem fi ndet man seine Artikel in zahlreichen Publikationen
(„ELLE“, „PINZ“, „stern“, „BILD der
FRAU“) und Fachzeitschriften wie
der cosmetic dentistry wieder. Seit
1997 ist er Begleitarzt für alle internationalen Land Rover Events und

2006 startet die Kooperation mit
Prof. Dr. Marcel Wainwright und Dr.
Caroline Kentsch, die gemeinsam
seitdem als Dental Specialists fi rmieren. 2007 wird er zum Professor für
Lasermedizin der Universität Sevilla ernannt. Seither bekleidet er
mehrere Ämter im Bereich der Cosmetic Dentistry international.
Seit 2011 engagiert er sich sehr
in Tansania im Rahmen des Hilfsprojekts „Daktari for Maasai“, bei
dem zahnmedizinische Hilfe in Regionen Tansanias gebracht wird, in
denen es bisher keine zahnmedizinische Versorgung für die dortigen
Maasai gibt. 
Quelle: ZWP online

Auf gutem Kurs
Verein für Zahnhygiene e.V. wählt neuen Vorstand.
 Auf seiner Mitgliederversammlung am 20.
November 2015 wählten die Mitglieder des
Vereins für Zahnhygiene e.V. (VfZ) den neuen
Vorstand für 2015 bis
2017. Den Vorsitz übernahm erneut Dr. JensMartin Quasdorff, als
stellvertretende Vorsitzende wurde Dr. Marianne Gräfin v. Schmettow bestätigt.
Wolfgang Dezor ist als Schatzmeister
weiterhin für die Finanzen verantwortlich, und auch Dr. Christian Rath
ist wieder dabei. Seit mehr als 45 Jahren ist der gemeinnützige Verein bereits aktiv für die Zahngesundheit
tätig. Dies wurde eindrücklich sichtbar anlässlich des Festakts zum
25. Tag der Zahngesundheit am 25.
September 2015 in Berlin. Erst im November 2015 wurde die Tholuck-Medaille des VfZ an Professor Elmar Hellwig aus Freiburg verliehen. Gemeinsam mit seinem langjährigen Geschäftsführer Dr. Matthias Lehr will

© Tribalium

Zwei renommierte Forschungspreise gehen an Dr. Matthias Widbiller.

sich der Verein nun mit
seinen Mitgliedern für
die Zukunft aufstellen.

Über den Verein
für Zahnhygiene
e.V.
Der gemeinnützige
Verein veröffentlicht
bereits seit 1970 Informationsmaterial für
Kindergärten, Schulen,
Gesundheitsämter und Arbeits kreise, das speziell an sehr junge
Zielgruppen angepasst ist. In vielen
Einrichtungen sind dessen beliebte
Spiel- und Lernprodukte schon lange
ein fester Bestandteil der pädagogischen Aktivitäten.
Darüber hinaus engagiert sich
der Verein auf vielen Veranstaltungen, um in der Öffentlichkeit über
Zahngesundheit und etwa die Bedeutung rechtzeitiger Prophylaxe im
Kindes- und Jugendalter zu informieren. 
Quelle: Verein für Zahnhygiene e.V.


[29] =>
DT today

service

Onlineplattform ZWP online beliebter denn je
Erneut hat das dentale Informations- und Nachrichtenportal seinen eigenen Bestwert aus dem Jahr 2014 übertroffen.
medizin, die Gefahr des Zahnarztberufes oder der Zahnstein des Grauens die Hitliste und bescherten dem
Nachrichtenportal zahlreiche Likes
und eine sehr hohe Reichweite (ca.
eine Million).

Die Topthemen des Jahres 2015:

© Rawpixel.com

1. Weisheitszahn-OP – Die Zeit danach
2. Lichen ruber mucosae: harmlos bis gefährlich?
3. Erkrankungen der Speicheldrüsen – die Tumoren
4. Bedenklich: Veränderungen der Mundschleimhaut
5. Zahnarzt – Der wohl ungesündeste Job der Welt
6. Die schwangere Angestellte in der Zahnarztpraxis
7. Hygiene und Instrumentenaufbereitung in der Zahnarztpraxis
8. Nachblutungen – Chirurgische Problemfälle vermeiden
9. Umfrage zur PZR: Fast jede zweite Kasse gewährt Zuschüsse
10. Zahnarzthelferinnen ergaunern 50.000 Euro

n Die dentale News-Plattform konnte
die Zugriffswerte im vergangenen
Jahr erneut steigern. Eine besonders
hohe Resonanz verzeichnete das
Portal in Bezug auf die aufgerufenen
Seiten. Lagen diese im Vorjahr bei
4,2 Millionen, so verbuchte ZWP online nun eine Million Aufrufe mehr.
Hinsichtlich der Besuche gab es
ebenfalls erneut einen Aufschwung
zum Vorjahr. Wurde das Portal im
Jahr 2014 knapp 2 Millionen Mal be-

sucht, so konnte dieser Wert erneut
gesteigert werden – auf 2,5 Millionen.
Im letzten Jahr fanden insgesamt 340 ZWP online-Newsletter
den Weg zu den Abonnenten, mehr
als 2.800 News wurden für die Leser
recherchiert und verfasst, über 260
Fach­a rtikel von hochkarätigen Autoren bereitgestellt und mehr als 450
Bildergalerien sowie 120 Videobeiträge präsentierten das ganze Jahr

über Wissenswertes aus der Zahnmedizin. Bei diesem Fundus tummelte sich nicht selten die eine oder
andere skurrile und boulevardeske
News neben fachlichem Content –
zur großen Freude der Leser. Ob kuriose Nachrichten aus Übersee oder
der glamourösen Promiwelt, wegbereitende Urteile oder traumhafte
Praxen: Im dentalen News-Allerlei
2015 war für jeden Leser stets das
Passende dabei. Auch die pünktlich

„Always on“ – deutlicher
Anstieg auch im mobilen
Segment

zur IDS präsentierten neuen Features wie der virtuelle Marktplatz für
dentale Produkte „Dental City“, die
Möglichkeit der praxisnahen, zertifizierten Online-Fortbildung der
CME-­­­­Fort­bil­dung oder die dentale
Jobbörse erfreuten sich großer Beliebtheit.
Auf der Facebook-Fanseite von
ZWP online eroberten Themen wie
Härtefälle aus dem Praxisalltag,
neue Röntgenverfahren in der Zahn-

Der Aufwärtstrend bei der Nutzung der mobilen ZWP online-Website und der ZWP online-App verlor
auch 2015 nicht an Fahrt.
Weltweit wächst die Nutzungsdauer des Smartphones oder Tablets.
Immer dabei, ermöglichen sie heutzutage das Netzwerken, E-Mails checken und den Nachrichtenkonsum
an jedem Ort und zu jeder Tageszeit.
Diesem veränderten Nutzungsver­
halten trägt auch der Anstieg der
mobilen Zugriffe Rechnung.
290.000 Einstiege via Handy
& Co. bestätigen diesen Trend und
sprechen für sich. 7
Quelle: ZWP online

Oemus_DVD_Reihe_Aktion_147x208_neu_DT_Layout 1 25.01.16 15:14 Seite 1
ANZEIGE

n
o
i
t
k
A

Patienten.
Für die komplizierte Abrechnung nach GOZ/GOÄ wird mit einem
Abrechnungsservice deutlich weniger Zeit benötigt. Damit rückt die eigentliche Arbeit und das Mehr an
Service für den Patienten in den Vordergrund. Für die wichtigen Kernaufgaben des Praxisteams bleibt
mehr Zeit: persönliche Patientenbindung, perfektes Terminmanagement, sensible Vorbereitung der Patienten auf verschiedene Behand­lungen – mitunter eigenständige Behandlungen – oder für die Organisation eines reibungslosen Praxisalltags.
Wie die PVS dental Sie und Ihr
Praxisteam im Detail unterstützt, ist
direkt bei der Zentrale zu erfahren.
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin. 7

PVS dental GmbH
Kostenfreie Servicenummer:
0800 787336825
www.pvs-dental.de

DVDs helfen up to date
zu bleiben! Jetzt bestellen!
3 DVDs unterschiedlicher Kurse!

3-für-2
AKTION

AUCH IM PRAXISONLINE SHOP –
www.oemus-shop.de
erhältlich!

DREI NEHMEN,
ZWEI BEZAHLEN!
Preis pro DVD

€
I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz I

zzgl. MwSt. und
Versandkosten




Implantologische
Chirurgie von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs











I Dr. Tomas Lang/Essen I





Endodontie praxisnah
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin

I

Sichere und professionelle Lösungen auch komplexer
endodontischer Probleme für jede Praxis




I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I






I Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht I

 

Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie

BONUSMATERIAL:

Unterspritzungstechniken Lippenrand und Lippenaugmentation mit Dr. med. Andreas Britz/Hamburg

I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I

I Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering I
I Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming I

 



JETZT AUCH MIT VIDEODEMONSTRATION ZU
PAPILLEN-AUGMENTATION UND GUMMY-SMILEBEHANDLUNG
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I

Kontakt: OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-201 | Fax: +49 341 48474-290 | E-Mail: grasse@oemus-media.de | www.oemus.com

denzuwachs verzeichnen.“
Der finanzielle Aspekt und die Wirtschaftlichkeit
sind
ganz klare Vorteile,
decken die Spezialisten der PVS dental
doch vielfach Honorarquellen auf, die
sonst nicht ausgeschöpft werden. Wichtig ist aber natürlich
auch die Entlastung
des Praxisteams –
ganz zum Wohl der

+49 341 48474-290

n Modernes Praxismanagement
heißt heutzutage, so effektiv und effizient wie möglich zu arbeiten. Denn
jede Zahnarztpraxis ist auch ein Unternehmen, das wirtschaftlich agieren muss, um die Existenz und die
Arbeitsplätze im laufenden Betrieb
zu sichern.
Viele Zahnarztpraxen lagern
mittlerweile die Abrechnung komplett an einen externen Dienstleister,
wie zum Beispiel die bundesweit
agierende PVS dental, aus. „Das hat
mehrere Gründe“, so Dieter Ludwig,
Geschäftsführer der PVS dental.
„Der wichtigste ist sicherlich, dass
durch unsere qualifizierte und vor
allem manuelle Prüfung jeder einzelnen Rechnung kein Honorar mehr
verloren geht. Weiter bestätigen unsere Kunden die angenehme und
vertrauensvolle Zusammenarbeit
mit einem festen und persönlichen
Ansprechpartner. Und nicht zuletzt
stimmt auch einfach das Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei unser Service nahezu immer mehr bringt, als
er kostet. Deshalb konnten wir auch
in 2015 wieder einen enormen Kun-

9.02.2016

m2
Gültig bis zu

Professionelle Abrechnungsservices sparen Zeit und Geld.

Infos zum Unternehmen

Bitte DVDs auswählen!

Bestellformular per Fax an

Abrechnungshonorare
richtig ausschöpfen

DVD
Minimalinvasive
Augmentationstechniken – Sinuslift,
Sinuslifttechniken

Anzahl

DVD
Veneers von A – Z

Anzahl

DVD
Implantate und
Sinus maxillaris

Anzahl

DVD
Chirurgische
Aspekte der rotweißen Ästhetik

Anzahl

DVD
Unterspritzungstechniken

Anzahl

DVD
Endodontie
praxisnah

Anzahl

Basics
DVD
Endodontie
praxisnah

Anzahl

Advanced
DVD
Implantologische
Chirurgie von A – Z

Anzahl

DVD
Biologische Zahnheilkunde

Anzahl

Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!

Name/Vorname

Straße/Hausnummer

PLZ/Ort

Datum/Unterschrift
Praxisstempel/Rechnungsadresse

DTG 1+2/16

1+2/2016

Seite 29


[30] =>
DT today

service

Die schwangere Angestellte in der Zahnarztpraxis
Für die werdende Mutter ist die Schwangerschaft etwas ganz Besonderes, für den Zahnarzt als Arbeitgeber der werdenden Mutter kann diese problematisch werden. Von
Rechtsanwältin Katri Helena Lyck, Bad Homburg.
 Eine werdende Mutter darf nach
dem Mutterschutzgesetz (MuSchG)
in den letzten sechs Wochen vor
der Entbindung, sowie acht Wochen
nach der Entbindung, nicht beschäftigt werden. Das Mutterschutzgesetz
bestimmt allerdings auch, dass angestellte werdende Mütter nicht mit
Arbeiten beschäftigt werden dürfen,
bei denen sie schädlichen Einwirkungen von gesundheitsgefährdenden Stoffen oder Strahlen, von Staub,
Gasen oder Dämpfen, von Hitze, Kälte oder Nässe, von Erschütterungen

lichen Nachteile die er dadurch
erleidet, dass er von heute auf morgen auf seine Zahnmedizinische
Fachangestellte oder angestellte
Zahnärztin verzichten muss, beziehungsweise die persönlichen Divergenzen die unter Umständen durch
diese Situation entstehen, können
für den Arbeitgeber existenzbedrohende Ausmaße annehmen.

Pflichten des Zahnarztes
Der Arbeitgeber ist nach § 5 I 3
MuSchG verpflichtet, die für ihn zu-

ist, muss der Arbeitgeber geeignete Schutzmaßnahmen veranlassen.
Diese können in der Umgestaltung
des Arbeitsplatzes, im Arbeitsplatzwechsel oder in der Freistellung
wegen eines Beschäftigungsverbotes liegen.
Beschäftigungsverbote ergeben
sich zum einen aus individuellen
Gründen, wenn nach ärztlichem
Zeugnis bei Fortdauer der Tätigkeit Leben oder Gesundheit von
Mutter und Kind gefährdet sind.
Zum anderen erwachsen Beschäf-

und Erzeugnissen, die ihrer Art
nach erfahrungsgemäß Krankheitserreger übertragen können, wenn
die werdende Mutter den Krankheitserregern ausgesetzt ist. Da
Krankheitserreger sowohl in Blut
und Körperflüssigkeiten wie Aerosolen, welche bei der Behandlung
entstehen, vorhanden sind, besteht
eine Infektionsgefahr, insbesondere bei der Assistenz am Behandlungsstuhl, bzw. bei der schwangeren angestellten Zahnärztin bei der
Behandlung am Patienten, sowie

Mutterschutzgesetz
Mütter vor Gefahren, Überforderung
und der Einwirkung von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz finden sich unter anderem in der Verordnung zum
Schutze der Mütter am Arbeitsplatz
(MuSchArbV).
Damit der Arbeitgeber die Mutterschutzbestimmungen einhalten kann,
sollen Frauen dem Unternehmen ihre
Schwangerschaft und den mutmaßlichen Tag der Entbindung mitteilen,
sobald ihnen diese Tatsachen bekannt sind.
Quelle: Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend

© VGstockstudio

© Syda Productions

Der gesetzliche Mutterschutz hat die
Aufgabe, die (werdende) Mutter und
ihr Kind vor Gefährdung, Überforderung und Gesundheitsschädigung
am Arbeitsplatz, vor finanziellen
Einbußen sowie vor dem Verlust des
Arbeitsplatzes während der Schwangerschaft und einige Zeit nach der
Geburt zu schützen.
Das Mutterschutzgesetz (MuSchG)
gilt für alle (werdenden) Mütter, die
in einem Arbeitsverhältnis stehen,
das heißt auch für Heimarbeiterinnen, Hausangestellte, geringfügig
Beschäftige und weibliche Auszubildende. Weitere Regelungen zum
gesundheitlichen Schutz werdender

Abblasen, Bohren und Fräsen, Aufräumen, Reinigen und Desinfi zieren verunreinigter Instrumente
sowie die Bearbeitung nicht desinfi zierter Abdrücke.
In den allermeisten Praxen
ist zudem die Röntgenverordnung
(RöV) zu beachten. Zwar besteht
kein grundsätzliches Beschäftigungsverbot mehr für die Tätigkeit
einer Schwangeren im Kontrollbereich, dennoch hat der Arbeitgeber Überwachungsmaßnahmen
zur Einhaltung und zur Dokumentation der Grenzwerte der Röntgenverordnung zu beachten (z.B.
§ 31a Abs. 4 RöV). Der Arbeitgeber
hat die Pfl icht nach § 35 Abs. 6 S. 2
RöV die Strahlenexposition wöchentlich zu ermitteln, diese aufzuzeichnen (§ 35 Abs. 4 RöV) und diese Aufzeichnungen entsprechend
aufzubewahren (bis zum 75. Lebensjahr der schwangeren Angestellten, mindestens jedoch 30 Jahre nach Beendigung der jeweiligen
Beschäftigung!). Dies insbesondere
deshalb, da dem Arbeitgeber bei
Nichteinhaltung dieser Überwa chungsmaßnahmen von der zuständigen Aufsichtsbehörde ein Bußgeld
in Höhe von bis zu 50.000 Euro auferlegt werden kann. Hinzu kommt,
dass der Arbeitgeber, sofern die
schwangere Zahnärztin ein behindertes Kind zur Welt bringen sollte und die Behinderung des Kindes
auf den Röntgeneinsatz zurückgeführt werden kann, sich Schadenersatzforderungen für das geschä-

oder Lärm ausgesetzt sind (§ 4 Abs. 1
MuSchG). Überdies dürfen sie keine
Arbeiten ausführen, bei denen sie infolge ihrer Schwangerschaft in besonderem Maße der Gefahr, an einer
Berufskrankheit zu erkranken, ausgesetzt sind oder bei denen durch
das Risiko der Entstehung einer Berufskrankheit eine erhöhte Gefährdung für die werdende Mutter oder
eine Gefahr für die sogenannte Leibesfrucht besteht (§ 4 Abs. 2 Nr. 6
MuSchG).
Hierunter fallen nahezu alle Arbeiten am Behandlungsstuhl einer
Zahnarztpraxis sowie beim Röntgen, mit der Folge, dass ab Kenntnis der Schwangerschaft durch den
Arbeitgeber ein sofortiges Beschäftigungsverbot für diese Tätigkeiten
auszusprechen ist. Eine Zahnärztin
ist daher betroffen, wenn sie angestellt und selbst schwanger ist oder
wenn sie Arbeitgeberin ist und eine
Mitarbeiterin schwanger ist. Einzig
für die schwangere Praxisinhaberin
gilt das Beschäftigungsverbot nicht.
Hieraus können sich für den Arbeitgeber nicht nur rechtliche Probleme ergeben. Auch die wirtschaft-

Seite 30 1+2/2016

ständige Aufsichtsbehörde über
eine Schwangerschaft unter Angabe des Namens, des voraussichtlichen Entbindungstermins, der Arbeitszeit und der Art der Tätigkeit
der Schwangeren zu informieren
(Schwangerschaftsanzeige).
Darüber hinaus trifft ihn die
Pfl icht, den Arbeitsplatz und die
Arbeitsbedingungen einer werdenden oder stillenden Mutter so zu gestalten, dass Leben und Gesundheit
von Mutter und Kind durch die berufl iche Tätigkeit nicht gefährdet
werden. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber sofort nach Bekanntgabe
der Schwangerschaft eine sorgfältige Beurteilung des Arbeitsplatzes und der Arbeitsbedingungen
durchführen muss (Gefährdungsbeurteilung). Die Beurteilung erstreckt sich auf jede Tätigkeit, die
die werdende oder stillende Mutter durchführt und beinhaltet Art,
Ausmaß und Dauer der Gefährdung.
Sofern die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass die Sicherheit oder Gesundheit der werdenden oder stillenden Mutter oder
des ungeborenen Kindes gefährdet

tigungsverbote auch aus objektiven Voraussetzungen: Verbot der
Nachtarbeit zwischen 20.00 Uhr
und 6.00 Uhr, Verbot der Mehrarbeit (Arbeitszeiten von mehr als 8,5
Stunden pro Tag bzw. 90 Stunden
in der Doppelwoche), Verbot der
Sonn- und Feiertagsarbeit. In Zahnarztpraxen besonders entscheidend
ist das Verbot der Beschäftigung
mit sehr giftigen, giftigen, gesundheitsschädlichen oder in sonstiger
Weise den Menschen chronisch
schädigenden Gefahrstoffen, wenn
der Arbeitsplatzgrenzwert (AWG)
überschritten wird. Hinweise zu
Gefahrstoffen fi nden sich auf Produktverpackungen und den dazugehörigen Sicherheitsdatenblättern. Arbeitsplatzgrenz werte für
Gefahrstoffe fi nden sich in den
Technischen Regeln für Gefahrstoffe. Beispiele für Gefahrstoffe sind
Desinfektions- und Reinigungsmittel, Lösemittel, Röntgenchemikalien
und Quecksilber.
In der Regel wird das Beschäftigungsverbot auszusprechen sein
aufgrund des Verbotes der Beschäftigung mit Stoffen, Zubereitungen

bei der Anfertigung und Bearbeitung von Abdrücken.
Schutzhandschuhe stellen nach
der geltenden Rechtsprechung keine wirksame Maßnahme zur Abwendung der Gefahren dar, sofern
gleichzeitig mit stechenden, schneidenden oder rotierenden Instrumenten umgegangen wird und damit eine Verletzungsgefahr besteht.
Unter diesen Aspekten ist ein Beschäftigungsverbot zumindest für
folgende Arbeiten auszusprechen:
die Assistenz bei Operationen, wie
z.B. die Parodontosebehandlung,
das Entfernen von Zahnstein, das

digte Kind ausgesetzt sieht. Kann
er dann nicht die Einhaltung der
Überwachungsmaßnahmen nach
der RöV detailliert nachweisen, besteht die Gefahr einer lebenslangen Schadenersatz- und Unterhaltsverpfl ichtung. Die Tätigkeit einer
Schwangeren in Überwachungsbereichen wird hingegen nicht durch
die RöV eingeschränkt.

Geltung des
Beschäftigungsverbots
Wichtig und entscheidend ist,
dass die vorgenannten objektiven
Beschäftigungsverbote bereits ab


[31] =>
DT today

service

gegen der Ansicht des Klägers nicht
gegen Art. 3 Abs. 1 GG. Denn die besondere Schutzbedürftigkeit von in
persönlicher Abhängigkeit vom Arbeitgeber erwerbstätigen Müttern ist
ein sachlich einleuchtender Differenzierungsgrund (vgl. BSG, USK 83151,
S. 707 [709]).“

© Tyler Olson

Fazit

dem ersten Tag, und zwar kraft Gesetzes Geltung erlangen. Der Arbeitgeber hat sie von sich aus zu beachten, die Angestellte hat hierüber
keine Atteste zu erbringen. Auch
diese Nichtbeachtung kann für den
Arbeitgeber unter Schadenersatzgesichtspunkten erhebliche Ausmaße
annehmen. Sofern sich die Angestellte zum Beispiel mit Hepatitis
C bis G infi ziert und dies zu irreparablen Schäden am ungeborenen
Kind führt, sieht sich der Zahnarzt
lebenslangen Unterhalts- und Schadenersatzansprüchen ausgesetzt.

Kündigungsverbot der
schwangeren Mitarbeiterin
Die schwangere Angestellte
ist nach § 9 MuSchG faktisch unkündbar. Zwar kann nach § 9 III
MuSchG die Aufsichtsbehörde die
Kündigung einer Schwangeren für
ausnahmsweise zulässig erklären,
doch ist dies nur in besonderen
Ausnahmefällen wie z. B. der vollständigen Praxisschließung, bisher
erfolgt. Das Kündigungsverbot erlangt bereits in der Probezeit Geltung. Auch während der Elternzeit
besteht ein grundsätzliches Kündigungsverbot nach § 18 Abs. 1 BEEG.

Urlaubsansprüche
Auch während des Beschäftigungsverbots entstehen der Arbeitnehmerin Urlaubsansprüche, da § 17
MuSchG sämtliche Ausfallzeiten
aufgrund des Beschäftigungsverbots als Beschäftigungszeiten qualifi ziert.

Vergütung
Liegen die Voraussetzungen
für ein Beschäftigungsverbot vor,
ist der Praxisinhaber verpfl ichtet
der schwangeren Angestellten mindestens den Durchschnittverdienst
der letzten 13 Wochen vor Beginn
des Monats, in dem die Schwangerschaft eingetreten ist, als Vergütung weiterzuzahlen, unabhängig davon, ob er die Schwangere in
seiner Praxis noch weiter einsetzen
kann oder nicht. Jedoch steht ihm
im Wege des Umlageverfahrens gemäß § 1 II Nr. 2 Aufwendungsausgleichsgesetz ein Anspruch auf Ersatz des vollen Arbeitsentgelts zu,
das während des Beschäftigungsverbots an die schwangere Angestellte gezahlt wird.
Dies gilt auch für die auf die
Vergütung entfallenden Arbeitge-

beranteile zur Sozialversicherung.
Auch die geringfügig Beschäftigte
wird vom Aufwendungsausgleichgesetz erfasst. Geltend zu machen
ist der Anspruch durch einen Antrag des Zahnarztes gegenüber der
Krankenkasse, bei der die schwangere Angestellte versichert ist. Der
Anspruch auf Erstattung des Arbeitsentgelts gilt nicht für die in der
Praxis freiberufl ich tätige Schwangere. Diese muss, im Falle einer
Schwangerschaft, für sich selbst
sorgen.

Geltung auch für angestellte
Zahnärztinnen
Übersehen wird oft, dass vorausgegangene Ausführungen auch –
ohne Ausnahme – für die angestellte
Zahnärztin Geltung erlangen. Dieser wird aufgrund der Natur ihrer
Tätigkeit, immer ein Verbot der Beschäftigung zu erteilen sein, da sie
mit Stoffen, Zubereitungen und Erzeugnissen, die ihrer Art nach erfahrungsgemäß Krankheitserreger
übertragen können, den Krankheitserregern ausgesetzt ist, wenn
sie einen Patienten behandelt. Somit wird sich die angestellte Zahnärztin immer ab dem ersten Tag der
Kenntnis der Schwangerschaft in
einem gesetzlichen Beschäftigungsverbot befi nden.
Eine selbstständige Zahnärztin
in der Berufsausübungsgemeinschaft kann im Gegensatz hierzu
„bis zum letzten Tag“ arbeiten und
Umsätze erzielen. Sie hat, sofern sie
nicht weiterarbeitet, für den Fall einer Schwangerschaft selbst Vorsorge zu treffen. Nach der Geburt erhält sie Elterngeld.
Bereits im Jahr 1993 hat das
Bundesverwaltungsgericht (BVerwG
vom 27. Mai 1993 – C 42/89) zu dieser Unterscheidung zwischen der
angestellten und freiberufl ich tätigen Zahnärztin Stellung genommen
und folgendes ausgeführt:
„Die persönliche und wirtschaftliche Abhängigkeit, die Arbeitsverhältnisse prägt, ist auch der Grund,
warum der Gesetzgeber es für erforderlich gehalten hat, Arbeitnehmerinnen im Fall der Schwangerschaft mit
dem Arbeitgeber auferlegten Beschäftigungsverboten in Schutz zu
nehmen, um den Widerstreit zwischen den Aufgaben der Frau als
Mutter und ihrer Stellung im Berufsleben als Arbeitnehmerin im Interesse der Gesunderhaltung von Mutter

und Kind auszugleichen (BVerfGE 37,
121 (125) = NJW 1974, 1461). Dass
Zahnärztinnen von solchen Verboten
erfasst werden, wenn sie im Rahmen
eines Arbeitsverhältnisses tätig sind,
nicht hingegen, wenn sie als Selbstständige praktizieren, verstößt ent-

Da die haftungsrechtlichen Risiken für den Praxisinhaber, dessen Angestellte schwanger wird,
hoch sind, empfiehlt es sich, das
generelle
Beschäftigungsverbot
auszusprechen. Es sein denn, dass
die Praxisstruktur einen völligen
Wechsel in die Verwaltung ermöglicht und die Mitarbeiterin dazu
auch willens und in der Lage ist.
Die Vergütung der schwangeren
Angestellten wird in aller Regel ab
dem ersten Tag des Beschäftigungsverbotes im Umlageverfahren nach
dem Aufwendungsausgleichsgesetz
von der Krankenkasse der Schwangeren getragen.
Wichtig ist nach unserer Erfahrung, dass die schwangere Mitarbeiterin herzlichst verabschiedet
wird, denn nur dann ist mit einer

schnellen und entspannten Rückkehr der Mitarbeiterin zu rechnen.
Auch empfehlen wir bereits zum
Zeitpunkt der Freistellung über
das mögliche Rückkehrszenario zu
sprechen und hier flexible Alternativen anzubieten, denn eine gute
Mitarbeiterin verliert man als Praxisinhaber nur sehr ungern. 

Kontakt
Infos zur Autorin

Katri Helena Lyck
Rechtsanwältin und Mediatorin
Fachanwältin für Medizinrecht
Lyck + Pätzold. healthcare . recht
Nehringstr. 2
61352 Bad Homburg
Tel.: +49 6172 139960
kanzlei@medizinanwaelte.de
www.medizinanwaelte.de

ANZEIGE

INSPIRATION, BUYING AND
NETWORKING
- welcome to the leading annual dental fair in Scandinavia

SCANDEFA invites you to exclusively meet the Scandinavian dental market
and sales partners in wonderful Copenhagen.
Why exhibit at SCANDEFA?

Who visits SCANDEFA?

SCANDEFA is a leading, professional branding and
sales platform for the dental industry.
In 2016 we are pleased to present Scandefa with
two fair days and a more flexible course programme
at the Annual Meeting. In addition to sales, branding
and customer care, the new format gives you the
opportunity for networking, staff care, professional
inspiration and competence development.
SCANDEFA is organised by Bella Center and held
in collaboration with the Annual Meeting organised
by the Danish Dental Association (tandlaegeforeningen.dk).

How to exhibit
Please book online at scandefa.dk or contact Sales& Exhibition Manager Mia Clement Rosenvinge
mro@bellacenter.dk/+45 32 47 21 33.

In 2015 over 7,500 dentists, dental hygienists, dental assistants and dental technicians visited SCANDEFA. For further statistical information please see
scandefa.dk

Where to stay during SCANDEFA?
Two busy fair days require a lot of energy, and
therefore a good night’s sleep and a delicious
breakfast are a must.
We offer all of our exhibitors a special price for
both our hotels, AC Hotel Bella Sky Copenhagen
– Scandinavia’s largest design hotel – and Hotel
Crowne Plaza – one of the leading sustainable
hotels in Denmark.
We also offer free and easy shuttle service transport between the airport, the two hotels and Bella
Center.

SCANDINAVIAN DENTAL FAIR
28 - 29 APRIL 2016

scandefa.dk

1+2/2016

Seite 31


[32] =>
MUNDHYGIENETAGE 2016
T

TERMINE 2016
29./30. April 2016 || Marburg – Congresszentrum Marburg
30. September/1. Oktober 2016 || München – The Westin Grand München

SEMINAR QMB

ORGANISATORISCHES

Samstag, 30. April 2016 // Marburg
Samstag, 1. Oktober 2016 // München

Samstag, 30. April 2016 // Marburg
Freitag, 30. September 2016 // München

09.00 – 09.10 Uhr Eröffnung

Freitag und Samstag: 09.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen)

Veranstaltungsorte
29./30. April 2016 in Marburg
Congresszentrum Marburg
Anneliese-Pohl-Allee 3 | 35037 Marburg | Deutschland
Tel.: +49 6421 6005-226 | www.cz-marburg.de

Ausbildung zur zertifizierten
Qualitätsmanagement-Beauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen

09.50 – 10.30 Uhr Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Zahnpasta – Die Allzweckwaffe
der oralen Prävention
10.30 – 11.15 Uhr

11.15 – 12.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung
Priv.-Doz. Dr. Mozhgan Bizhang/
Witten
Wo die Zahnbürste nicht ausreicht:
besondere Hilfsmittel für die
Pflege von Interdentalräumen
und Zunge

12.00 – 12.45 Uhr Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Häusliche Prophylaxe bei Risikopatienten:
Was empfehle ich wem?
12.45 – 13.15 Uhr

inklusive umfassendem Kursskript
Kursinhalte
QM-Grundwissen | Grundlagen der QM-Dokumentation | Änderungen
der QM-Richtlinie vom 7.4.2014 | Verantwortung und Organisation|
Haftungsentlastung durch wichtige Mitarbeiterbelehrungen |
Weitere wichtige Punkte
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

SEMINAR HYGIENE

NEUES
KURS?
FORMA
T

29./30. April 2016 // Marburg
30. September/1. Oktober 2016 // München
Freitag: 12.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen)
Samstag: 09.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen)

Weiterbildung und Qualifizierung
Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis
20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
Iris Wälter-Bergob/Meschede

Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/
Würzburg
Gut geputzt und dennoch krank?
Weshalb Mundhygiene und Parodontitis (nicht) zusammenhängen

inklusive umfassendem Kursskript

15.15 – 16.00 Uhr Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/
Würzburg
Supra- und subgingivale Irrigation:
Was kann die „Munddusche“ wirklich leisten?

Einführung in die Hygiene | Einführung in die Grundlagen der
Bakteriologie und Mikrobiologie | Berufsbild und Aufgaben von Hygienebeauftragten in der Zahnarztpraxis | Grundlagen und Richtlinien in der Hygiene, Unfallverhütungsvorschriften | Hygienepläne |
Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten (IfSG) | Abfall
und Entsorgung | Instrumentenkunde | Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten | Räumliche und
organisatorische Aspekte des Aufbereitungsraumes | Händedesinfektion | Anforderungen an den Betrieb von Reinigungs- und
Desinfektionsgeräten (RDG) | Erstellen von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung | Aufbereitung von Praxiswäsche |
RKI/BfArM/KRINKO 2012 | Medizinproduktegesetz (MPG) | Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) | Desinfektionspläne |
Funktion und Aufbewahrung hygienerelevanter medizinischtechnischer Geräte und Instrumente/Gerätebuch

16.00 – 16.15 Uhr Abschlussdiskussion

Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test | Online-Prüfung

14.30 – 15.15 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/
Marburg
Infiltrationstherapie zur Behandlung fluorotischer Veränderungen

Online-Anmeldung/
Kongressprogramm

E

30. September/1. Oktober 2016 in München
The Westin Grand München
Arabellastraße 6 | 81925 München | Deutschland
Tel.: +49 89 9264-0 | www.westin.com/muenchen
Zimmerbuchungen in den Veranstaltungshotels
und in unterschiedlichen Kategorien
PRIMECON | Tel.: +49 211 49767-20 | Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu | www.prime-con.eu
Begrenzte Zimmerkontingente im Kongresshotel.
Congresszentrum Marburg (Hotel VILA VITA): bis zum 1. April 2016
Hotel The Westin Grand München: Begrenztes Zimmerkontingent!
Nach diesem Zeitpunkt: Zimmer nach Verfügbarkeit und tagesaktuellen Raten.

Kongressgebühren (Preise pro Veranstaltungstermin)

Kursinhalte

13.15 – 14.30 Uhr

KT

LDU GSPU
N

HAUPTVORTRÄGE

09.10 – 09.50 Uhr Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Elektrozahnbürsten

N

FOR

16
BI

MUNDHYGIENETAGE 2016

Hauptvorträge am Samstag
Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 15. Februar 2016)
Zahnarzt
Assistent/Helferin
Tagungspauschale*

150,– € zzgl. MwSt.
175,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Seminare (Preise pro Veranstaltungstermin)
Seminar QMB
Kursgebühr
Tagungspauschale*

99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Seminar Hygiene
Zahnarzt
Helferin
Teampreis (ZA + ZAH)
Tagungspauschale (beide Tage, pro Person)*

250,– € zzgl. MwSt.
199,– € zzgl. MwSt.
398,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten (umfasst
Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung).

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der
KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der
DGZMK vom 24.10.05, gültig ab 01.01.06.
Bis zu 16 Fortbildungspunkte.

Für den MUNDHYGIENETAG 2016 melde ich folgende Personen verbindlich an:
(Bitte Zutreffendes ankreuzen!)
r 29./30. April 2016 in Marburg

r 30. September/1. Oktober 2016 in München
r Hauptvorträge (Samstag)
r Seminar QMB (Marburg: Samstag, München: Freitag)
r Seminar Hygiene (Freitag und Samstag)

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290

oder

TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT

KONGRESSTEILNAHME

oder per Post an
www.mundhygienetag.de

r Hauptvorträge (Samstag)
r Seminar QMB (Marburg: Samstag, München: Freitag)
r Seminar Hygiene (Freitag und Samstag)
TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

PRAXISSTEMPEL/LABORSTEMPEL

KONGRESSTEILNAHME

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für
den MUNDHYGIENETAG 2016 (abrufbar unter
www.mundhygienetag.de) erkenne ich an.

DATUM/UNTERSCHRIFT

DTG 1+2/16

E-MAIL-ADRESSE (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail)


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 1+2, 2016DT Germany No. 1+2, 2016DT Germany No. 1+2, 2016
[cover] => DT Germany No. 1+2, 2016 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => International Science [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Interview: Erstklassige Qualität und 100 Prozent Swiss Made [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Events [page] => 09 ) [5] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 13 ) [7] => Array ( [title] => Mixed News [page] => 15 ) [8] => Array ( [title] => Special Tribune German Edition [page] => 17 ) [9] => Array ( [title] => DT today Ausgabe 1+2 - 2016 [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / International Science / International Interview: Erstklassige Qualität und 100 Prozent Swiss Made / Events / Continuing Education / Industry Report / Mixed News / Special Tribune German Edition / DT today Ausgabe 1+2 - 2016

[cached] => true )


Footer Time: 0.140
Queries: 22
Memory: 11.762580871582 MB