cosmetic dentistry Germany No. 4, 2015cosmetic dentistry Germany No. 4, 2015cosmetic dentistry Germany No. 4, 2015

cosmetic dentistry Germany No. 4, 2015

Cover / Editorial / Inhalt / Komplexe zahnärztlich-chirurgische Behandlung mit ästhetischfunktionellem Hintergrund / Rehabilitation mit minimalinvasiven vollkeramischen Restaurationen / „Wir stehen vor einem Paradigmenwechsel in der Zahnmedizin“ / News / Auswirkungen von Sport und Diäten auf die Mundgesundheit / Empfehlungen sind die bessere Mundpropaganda / Diplomakurs „Perioprevention and Anti Aging“ zur Feria in Sevilla / Ästhetik im Herzen Berlins - 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) / Werbung mit Vorher-Nachher- Bildern in der Kosmetischen Zahnheilkunde / DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der stetige Typ / Lifestyle - Reisebericht / Lifestyle - Kunst / Impressum

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 67701
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2016-01-11 08:49:22
            [post_date_gmt] => 2016-01-11 08:49:22
            [post_content] => 
            [post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => cosmetic-dentistry-germany-no-4-2015-0415
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 01:29:45
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:29:45
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cdger0415/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 67701
    [id_hash] => f72a8d9eca622263816d87ad1a346288563ae128e918d6146bf94bdfda501c5b
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2016-01-11 08:49:22
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 67702
                    [id] => 67702
                    [title] => CDGER0415.pdf
                    [filename] => CDGER0415.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/CDGER0415.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-4-2015-0415/cdger0415-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => cdger0415-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 67701
                    [date] => 2024-10-23 01:29:39
                    [modified] => 2024-10-23 01:29:39
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Cover

                            [description] => Cover

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Editorial

                            [description] => Editorial

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Inhalt

                            [description] => Inhalt

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 10
                            [title] => Komplexe zahnärztlich-chirurgische Behandlung mit ästhetischfunktionellem Hintergrund

                            [description] => Komplexe zahnärztlich-chirurgische Behandlung mit ästhetischfunktionellem Hintergrund

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 16
                            [title] => Rehabilitation mit minimalinvasiven vollkeramischen Restaurationen

                            [description] => Rehabilitation mit minimalinvasiven vollkeramischen Restaurationen

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 18
                            [to] => 20
                            [title] => „Wir stehen vor einem Paradigmenwechsel in der Zahnmedizin“

                            [description] => „Wir stehen vor einem Paradigmenwechsel in der Zahnmedizin“

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 25
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 26
                            [to] => 31
                            [title] => Auswirkungen von Sport und Diäten auf die Mundgesundheit

                            [description] => Auswirkungen von Sport und Diäten auf die Mundgesundheit

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 33
                            [to] => 34
                            [title] => Empfehlungen sind die bessere Mundpropaganda

                            [description] => Empfehlungen sind die bessere Mundpropaganda

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 35
                            [to] => 35
                            [title] => Diplomakurs „Perioprevention and Anti Aging“ zur Feria in Sevilla

                            [description] => Diplomakurs „Perioprevention and Anti Aging“ zur Feria in Sevilla

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 36
                            [to] => 37
                            [title] => Ästhetik im Herzen Berlins - 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)

                            [description] => Ästhetik im Herzen Berlins - 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 38
                            [to] => 39
                            [title] => Werbung mit Vorher-Nachher- Bildern in der Kosmetischen Zahnheilkunde

                            [description] => Werbung mit Vorher-Nachher- Bildern in der Kosmetischen Zahnheilkunde

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 40
                            [to] => 41
                            [title] => DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der stetige Typ

                            [description] => DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der stetige Typ

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 42
                            [to] => 44
                            [title] => Lifestyle - Reisebericht

                            [description] => Lifestyle - Reisebericht

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 46
                            [to] => 47
                            [title] => Lifestyle - Kunst

                            [description] => Lifestyle - Kunst

                        )

                    [15] => Array
                        (
                            [from] => 48
                            [to] => 48
                            [title] => Impressum

                            [description] => Impressum

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-4-2015-0415/
    [post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-0.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-1.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-2.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-3.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-4.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-5.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-6.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-7.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-8.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-9.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-10.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-11.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-12.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-13.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-14.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-15.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-16.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-17.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-18.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-19.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-20.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-21.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-22.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-23.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-24.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-25.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-26.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-27.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-28.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-29.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-30.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-31.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-32.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-33.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-34.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-35.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-36.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-37.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-38.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-39.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-40.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-41.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-42.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-43.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-44.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-45.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-46.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-47.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [49] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-48.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-48.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-48.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-48.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-48.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-48.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [50] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-49.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-49.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-49.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-49.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-49.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-49.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [51] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-50.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-50.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-50.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-50.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-50.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-50.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [52] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/2000/page-51.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/1000/page-51.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/200/page-51.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67701-515bb3f8/2000/page-51.jpg
                            [1000] => 67701-515bb3f8/1000/page-51.jpg
                            [200] => 67701-515bb3f8/200/page-51.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729646979
    [s3_key] => 67701-515bb3f8
    [pdf] => CDGER0415.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/67701/CDGER0415.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/67701/CDGER0415.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67701-515bb3f8/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ISSN 1612-7390

Entgelt bezahlt: 63398

Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

13. Jahrgang • Dezember • 4/2015

cosmetic
dentistry

_ beauty & science

4

2015

_Fachbeitrag
Komplexe zahnärztlich-chirurgische
Behandlung mit ästhetisch-funktionellem
Hintergrund

_Interview
„Wir stehen vor einem Paradigmenwechsel in der Zahnmedizin“

_Reise

© Subbotina Anna

Mit Huskys durch den Märchenwald

www.cd-magazine.de


[2] =>
Opalescence PF
Kosmetische
Zahnaufhellung für zu
Hause mit 10% & 16%
Carbamidperoxid
Individuelle Tiefziehschiene
Geschmacksrichtungen:
Mint, Melone, Regular

Opalescence GO
Kosmetische
Zahnaufhellung für zu
Hause mit 6% H2O2
Vorgefüllte UltraFit Trays
Geschmacksrichtung:
Mint, Melone

Opalescence Boost
Medizinische
Zahnaufhellung auf dem
Patientenstuhl mit
40% H2O2
Kein Licht erforderlich
Applikationszeit:
Ø 2 x 20 min

Opalescence Endo
Medizinische
Zahnaufhellung mit
35% H2O2
“Walking Bleach” Methode
Zur Behandlung
endodontisch behandelter,
verfärbter Zähne

Tel. +49 (0) 2203 - 35 92 15 • www.ultradent.com


[3] =>
editorial

I

Lutz Tamaschke,
Zahntechnikermeister, Berlin

Beziehungsmanagement
und Dienstleistung in der
Implantatprothetik
Wann sind Sie mit dem Kauf eines Produktes zufrieden? In erster Linie, wenn die Qualität sowie
Preis stimmen und das erfüllt wird, was Ihnen versprochen worden ist. Aber auch die Beziehung
zum Anbieter spielt eine erhebliche Rolle. Hinter der nüchternen und rationalen Ebene verbergen
sich das emotionale Empfinden und das Wohlfühlen. Das ist bei einem Autokauf nicht anders als
beim Zahnarzt. Allerdings mit einem großen Unterschied: Jedweder Eingriff in das stomagnathe
System beeinflusst die ganzkörperliche Gesundheit und jede Fehlentscheidung kann gravierende
Folgen haben. Dessen müssen uns auch wir Zahntechniker bewusst sein. Zahntechnik ist weit
mehr als der imitierte Schmelzriss in der Keramikkrone oder das CAD/CAM-gefertigte Gerüst.
Insbesondere in der Implantatprothetik nehmen wir zunehmend die Stellung eines Dienstleisters
ein. Wir unterstützen dabei, dem Patienten die individuell optimale Lösung anbieten zu können.
Dies funktioniert nur, wenn wir uns über die Komplexheit einer Therapie im Klaren sind. Mehr
denn je steht der Patient im Mittelpunkt und es bedarf nicht nur handwerklicher Höchstleistung.
Wir benötigen zusätzlich zum zahntechnischen Know-how ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen sowie eine dienstleistungsorientierte Arbeitsweise. Die Zusammenarbeit im Team hat
eine maßgebliche Stellung und bedarf eines guten Beziehungsmanagements. Um individuellen
Zahnersatz zu erschaffen, sollten wir den Patienten „erleben“ und die Wünsche ungefiltert aufnehmen können. Nur so gelingt es uns, ein zahntechnisches Konzept zu erstellen, welches dem
Zahnarzt als hilfreiche Basis für die implantatprothetische Planung dienen kann. Lassen wir den
Patienten spüren, was ein gutes Behandlungsteam ausmacht! Vermitteln wir ihm, dass sowohl
der Zahnarzt als auch der Zahntechniker in seinem eigenen Kompetenzbereich agiert und wir
gemeinsam das Optimum für ihn erarbeiten! Werte wie Respekt, Vertrauen und Fürsorge unterstützen das Wohlempfinden des Patienten während einer Implantattherapie. Der Patient wird
dann zufrieden sein, wenn zusätzlich zur Qualität und dem Preis auch die Betreuung und der
Service auf hohem Niveau erfolgt sind. Hier können Zahntechniker einen großen Mehrwert
bieten – für den Zahnarzt, aber in erster Linie auch für den Patienten.

Ihr Lutz Tamaschke,
Zahntechnikermeister, Berlin

Infos zur Autor

cosmetic
dentistry 4_
I 03
2015


[4] =>
I Inhalt

Fachbeitrag 06

I editorial

Weiterempfehlung 32

Event

03 Beziehungsmanagement und Dienstleistung
in der Implantatprothetik
_ ZTM Lutz Tamaschke

I cosmetic dentistry
Fachbeitrag

35 Diplomakurs „Perioprevention and
Anti Aging“ zur Feria in Sevilla

36 Ästhetik im Herzen Berlins –

12. Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft
für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)
Recht

06 Komplexe zahnärztlich-chirurgische

Behandlung mit ästhetisch-funktionellem
Hintergrund
_ Dr. Martin Jaroch

12 Rehabilitation mit minimalinvasiven
vollkeramischen Restaurationen
_ Dott. Guerino Paolantoni

I special

38 Werbung mit Vorher-Nachher-Bildern
in der Kosmetischen Zahnheilkunde
_ Dr. Thomas Wostry
Psychologie

40 DISG®-Modell der Persönlichkeit

für die Zahnarztpraxis: Der stetige Typ
_ Dr. Lea Höfel

I lifestyle

Interview

18 „Wir stehen vor einem Paradigmenwechsel
in der Zahnmedizin“
_ Carla Senf
Prophylaxe

Reise

42 Mit Huskys durch den Märchenwald
_ Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen Köhler

Kunst

26 Auswirkungen von Sport und Diäten
auf die Mundgesundheit
_ Dr. Antina Schulze

46 Kann man Farben fühlen?
22 news

Weiterempfehlung

32 Empfehlungen sind die bessere
Mundpropaganda
_ Alexander Krings

04 I cosmetic
dentistry

Reise 42

4_ 2015

48 Impressum


[5] =>
Oemus_DGKZ2016_Image_A4_Layout 1 10.12.15 14:06 Seite 1

Rot-weiße Ästhetik – Optionen und Standards
13. JAHRESTAGUNG DER DGKZ
    
Congresszentrum Marburg

Organisation/Anmeldung

dgkz-jahrestagung.de

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

FAXANTWORT | 0341 48474-290
 Bitte senden Sie mir das Programm der 13. Jahrestagung der DGKZ zu.

Praxisstempel

Vorname/Name

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

CD 4/15


[6] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag

Komplexe zahnärztlich-chirurgische
Behandlung mit ästhetischfunktionellem Hintergrund
Autor_Dr. Martin Jaroch

Abb. 1c

Abb. 1a

Abb. 1b
Abb. 1d

Abb. 1a–g_Darstellung der Patientin
zu Beginn der Behandlung. Auf den
Abbildungen ist das Ausmaß der
Progenie deutlich erkennbar.

06 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

_Progene Behandlungsfälle mit deutlichen ästhetischen Einschränkungen stellen die Zahnärzte in
der Regel vor eine große Herausforderung. In der
Vergangenheit – damit ist die in Deutschland klassisch aufgeteilte zahnmedizinische Struktur von
Fachzahnärzten und Zahnärzten gemeint – erfolgte
in solchen Fällen die Überweisung zu einem Kieferorthopäden, der in Absprache mit dem Zahnarzt
versuchte, den Fall funktionell und ästhetisch adäquat zu lösen. Heute hat der Zahnarzt zahlreiche
Möglichkeiten (Curricula, Masterstudiengänge etc.),
um sich auch in speziellen Bereichen der Zahnmedizin als Generalist hoch qualifiziert weiterzubilden,
bis er in der Lage ist, komplexe Fälle aus einer Hand
behandeln zu können. Diese moderne Entwicklung
ermöglicht es den Patienten, eine Betrachtung des
Zahnes, des Mundraums und des Menschen zu erhalten – ohne dass der Behandler fachlich auf ein
spezielles Problem fixiert ist. Dies ist insbesondere
bei hochästhetischen Fällen von großer Bedeutung,
denn die Zerstückelung der Zahnmedizin auf mehrere Behandler und deren unterschiedliche Behandlungskonzepte kann zu Differenzen führen, die sich

Abb. 1e

Abb. 1f

Abb. 1g

negativ auf das postoperative Ergebnis auswirken
können. Zudem ist die Zahnmedizin von heute eine
stark ästhetisch orientierte Fachrichtung, die mit
der Schönheitschirurgie verglichen werden kann.
Ein guter Schönheitschirurg kann sich nicht nur die
Nase ansehen, er muss das Ganze beurteilen.


[7] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag

Die orthopädische Oralchirurgie stellt als ästhetischer Zweig der Zahnmedizin einen wichtigen
Grundpfeiler dar. Zahnbewegungen sind bei ausgeprägten progenen Fehlbisslagen nur in einem
begrenzten Umfang möglich und immer abhängig
von den Fehlstellungen von Ober- und Unterkiefer
zueinander, aber auch von Fehlstellungen der Kiefer
zum übrigen Gesichtsschädel. Die Anomalien können Erwachsene stark beeinträchtigen und die Gewichtung der kieferorthopädischen Therapie liegt
dann primär in der ästhetisch-funktionellen
Korrektur. Optimale Verzahnung und das Wiederherstellen der Kaufunktion stellen entscheidende
Faktoren zur Zahnerhaltung und Prophylaxe von
sekundären Störungen dar. Außer Frage bleibt, dass
der Leitgedanke der meisten Patienten die Verbesserung der Ästhetik und des damit verbundenen
Selbstbewusstseins ist, dem ebenfalls durch eine
chirurgische Korrektur Rechnung getragen wird.

I

Abb. 2a

_Ursachen der Dysgnathie
In der Literatur werden die Ursachen eines Dysgnathiebefundes sowie das ätiologische Gefüge der
Dysgnathiesymptomatik bei kieferorthopädischen
Patienten kontrovers diskutiert. In der Arbeit von
Schopf zu den Anteilen exogener Faktoren, die an
der Entstehung von Dysgnathien beteiligt sind,
konnten keine direkten Angaben zum prozentualen
Anteil von Patienten mit erworbenen bzw. anlageund erbbedingten Dysgnathien erarbeitet werden
(Schopf, 1981). Aus der Beurteilung der Einzelsymptome der Patienten konnte jedoch die Erkenntnis
gewonnen werden, dass es lediglich bei 48 Prozent
der Patienten möglich war, alle vorliegenden Dysgnathiesymptome mit exogenen ätiologischen Faktoren in Verbindung zu bringen. Saekel und Brodmann zogen in ihrem Bedarfsgutachten von 2001
aus der Publikation von Schopf den Schluss, dass
20 Prozent der Anomalien erblich bedingt sein
müssten und somit durch prophylaktische Maßnahmen nicht beeinflusst werden könnten. Demzufolge müssten 80 Prozent der Dysgnathien im
Vorfeld durch Prävention zu lösen sein, sodass im
Umkehrschluss in Verbindung mit der aus der
Deutschen Mundgesundheitsstudie hervorgehenden Reduktion der Kariesentstehung bei Kindern
theoretisch die Anzahl der kieferorthopädisch behandlungsbedürftigen Patienten abnehmen müsste. Die Universität Greifswald um Prof. Hensel
konnte jedoch klarstellen, dass 20,3 Prozent der
Symptome anlage- und erbbedingt, 44,3 Prozent
exogen und 35,3 Prozent als nicht eindeutig zuzuordnen zu klassifizieren sind, sodass auf Grundlage dieser Ergebnisse die Vermutung, dass 80 Prozent der Dysgnathien der Prävention zugänglich
sein müssten, nicht zutreffen kann (Hensel, Stellungnahme DGKFO, 2001).

Abb. 2b

Die unterschiedlichen Angaben und Stellungnahmen verdeutlichen die Schwierigkeit der eindeutigen Zuordnung der Dysgnathien. Ungeachtet
dessen steht der Patient mit seinem Leidensdruck
im Vordergrund und erwartet eine symptombezogene Therapie mit stabilen Behandlungsergebnissen. Demzufolge sollte bei Dysgnathiefällen, die
alleine funktionskieferorthopädisch nicht mehr
regulierbar zu sein scheinen, eine kieferorthopädisch-chirurgische Planung vorgesehen werden,
bevor eine Therapie durch rein dentoalveolär-kompensatorische Maßnahmen versucht wird. Der Versuch der kompensatorischen Maßnahmen im Zahnbereich könnte dem Patienten zwar eine Operation
ersparen, gleichzeitig aber auch die Therapie unnötig und risikobehaftet in die Länge ziehen.

Abb. 2a und b_OPG und Fernröntgenseitenbild der Patientin
zu Beginn der Behandlung. Das FRS
verdeutlicht die Notwendigkeit eines
operativen Vorgehens.

_Zielgruppe der orthopädischen
Chirurgie
Erwachsene stellen heute einen großen Teil an
Patienten in der Praxis kieferorthopädisch tätiger
Generalisten. Geleitet von hohen soziokulturellen

cosmetic
I 07
dentistry 4_
2015


[8] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Abb. 3a und b_Darstellung der
Aufbisse und der Osteosyntheseplatten. Unverkennbar ist, wie
schwierig der Weg für den Patienten
bis zur Operation sein muss.

Abb. 3a

Abb. 3b

Ansprüchen und dem Wunsch nach perfekter Zahnästhetik, erhöht sich die Bereitschaft zu einer Regulierung eines Fehlbisses. Bei Erwachsenen können
die skelettal verursachten Unstimmigkeiten nur selten durch eine konventionelle kieferorthopädische
Therapie zur vollständigen Zufriedenheit des Patienten beseitigt werden, sodass eine kombinierte kieferorthopädisch-chirurgische Therapie notwendig wird.

_Fallbeispiel

Abb. 4a und b_OPG postoperativ
und ein Jahr nach dem
operativen Eingriff.

Abb. 4a

Abb. 4b

08 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

Eine kombinierte zahnärztlich-chirurgische Therapie erfordert nicht nur eine enge und zielgerichtete
Zusammenarbeit mit einem Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen, sondern auch eine absolute Akzeptanz des
Therapieplans durch den Patienten und gegebenenfalls durch die Eltern. Die Behandlung ist langwierig


[9] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag

und postoperative Korrekturen können nicht ausgeschlossen werden. Ein ausführliches ärztliches
Aufklärungsgespräch muss den Patienten über die
Risiken einer kombinierten Behandlung belehren,
sollte aber auch die Risiken einer nicht behandelten Dysgnathie mit aufnehmen, denn Fehlbisslagen können zahlreiche Co-Symptome auslösen,
wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen bis hin zu
chronischen Migränezuständen. Bei ausgeprägt
dolichofacialen Gesichtstypen kann es zu einer
pharyngealen Enge kommen, die sich im obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom äußern kann (Hochban
et al., 1997).
Die im Fallbeispiel dargestellte erwachsene Patientin litt nicht nur ästhetisch unter dem progenen Zwangsbiss, auch die Nahrungsaufnahme
war erheblich gestört (Abb. 1a–g). Die Patientin berichtete, dass sie beispielsweise einen Apfel genau
umgekehrt abbeißen musste, indem sie die Unterkieferfront benutzte. Auf dem Fernröntgenseitenbild wird das Ausmaß der Progenie deutlich und es
ist klar ersichtlich, dass in diesem Fall die operative
Rückverlagerung des Unterkiefers nicht ausreichen
wird (Abb. 2a und b).
Vor Therapiebeginn wurde das gesamte Ausmaß der
Dysgnathie und der damit verbundenen Zwangsbisslage mithilfe einer planen Aufbissschiene festgestellt, die sechs bis acht Wochen getragen wurde,
um die Ermittlung der physiologischen Kondylenposition zu garantieren. Anschließend erfolgte die
kieferorthopädische Korrektur im dentoalveolären
Bereich, die im vorliegenden Fall nur mit massiven,
fest zementierten Aufbissen im gesamten Prä- und
Molarenbereich zu therapieren war. Die Aufbisse
ermöglichten eine Entschlüsselung des frontalen
Kreuzbisses und eine Anteinklination der retroinklinierten Inzisivi der Oberkieferfront. Die optimale
Position von Ober- und Unterkiefer wurde anhand
einer Modelloperation beurteilt. Anhand dieser
Modelle wurde im Anschluss ein Splint hergestellt und während der Operation intraoral fixiert,
um die präoperativ festgestellte physiologische
Kondylenposition operativ umzusetzen. Die präoperative En-Face-Darstellung der Patientin zeigt
die Patientin mit Multiband in situ und der Schlussbisslage, die mit den massiven Aufbissen möglich
war (Abb. 4a und b). Es ist deutlich zu erkennen, dass
die Aufbisse so gestaltet werden mussten, dass die
Front präoperativ anteinklinert werden konnte.
Nach erfolgreicher kieferorthopädischer Vorbehandlung übernimmt der Mund-Kiefer-Gesichtschirurg und plant die Umstellungsosteotomie.
Hierbei wird ein operativer Zugang zum Knochen
geschaffen, der an festgelegten Punkten getrennt
wird (Osteotomie des Knochens). Anschließend erfolgt nach Angaben der Modelloperation und des
hergestellten Splints die Stellungskorrektur des
Knochens und folgender Knochenheilung in der

Abb. 5a

I

Abb. 5b

fixierten, neuen Position. Im Kieferbereich sind
nach der Umstellung nicht nur die korrekte Position der Kiefer zueinander zu betrachten, sondern
auch die Zähne mit ihrer Okklusion. Diesen entscheidenden Schritt muss der Zahnarzt vorab so
präzise wie möglich vorbereiten, denn an der Okklusion orientiert sich schlussendlich die Neupositionierung. Bei der Umstellungsosteotomie kann
der Ober- oder nur der Unterkiefer verlagert werden. Im vorliegenden Fall war ein bignathes Vorgehen angezeigt. Heute werden dabei fast immer
die gesamten zahntragenden Anteile des Kiefers
verlagert. Segmentosteotomien haben sich in der
Vergangenheit nicht bewährt und Korrekturen der
Zahnfehlstellungen werden dem kieferorthopädischen Behandlungspartner überlassen.
Im vorliegenden Behandlungsfall wurde eine Kombination aus Obwegeser–Dal Pont- und Le Fort IOsteotomie durchgeführt. Der bignahte Ansatz ist
sinnvoll, da sich während des gestörten Wachstums der Ober- und Unterkiefer gegenseitig beeinflussen (Abb.4a und b). Dennoch ist es oftmals
möglich, nur mithilfe der Obwegeser–Dal PontTechnik ein sehr gutes und weniger risikobehaftetes Ergebnis zu erhalten. Bei der Obwegeser–Dal
Pont-Technik handelt es sich um eine stufenförmige Osteotomie von intraoral am aufsteigenden
Unterkieferast.
Die Fixation der getrennten Kieferbereiche erfolgt
in der Regel als Kombination von Osteosynstheseplatten, die fest mit dem Kiefer verschraubt werden. Aufgrund des größeren Eingriffs beim Entfernen der Osteosyntheseplatten scheint die modifizierte Operationsmethode nach Obwegeser–Dal
Pont zielgerichteter zu sein, bei der die Fixation
lediglich mittels Osteosyntheseschrauben erfolgt
(Hochban, 1997). Bei der Le Fort I-Osteotomie wird
der Oberkiefer in klassischer Weise, wie von Bell

Abb. 5a und b_Präoperative
Darstellung der Patientin kurz
vor chirurgischer Behandlung
mit Multiband in situ.

cosmetic
I 09
dentistry 4_
2015


[10] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Abb. 6a und b_ Die ästhetische
Korrektur und das Ausmaß einer
kieferorthopädisch-chirurgischen
Therapie lassen sich eindrucksvoll
darstellen.

Abb. 6a

Abb. 6b

(1975) beschrieben, osteotomiert, entsprechend
verlagert und dann mit vier Adaptationsplatten
fixiert. Eine intermaxilläre Fixation ist nicht notwendig.

befürchten und Nachblutungen können im Rahmen
der postoperativen Vorsorge in der Regel sicher
beherrscht werden.
Ungeachtet dessen muss der Patient lange vor der
Operation psychisch darauf vorbereitet werden,
dass sich sein Äußeres so deutlich verändern wird,
dass es zu Persönlichkeitsstörungen kommen kann.
Dies ist nicht zu unterschätzen und es wurde schon
mehrfach in der Literatur beschrieben, dass Patienten nach einer Umstellungsosteotomie über
eine längere Zeit psychologisch betreut werden
mussten. Es liegt am Zahnarzt, den Patienten zu
beurteilen, ihn während der gesamten Behandlungsphase zu begleiten und die Einschätzung
darüber zu treffen, ob der Patient aus psychologischer Sicht für einen solch gravierenden Eingriff bereit ist (Abb. 5a bis 6b)._

_Risiken einer zahnärztlichchirurgischen Behandlung
Wie bei jedem operativen Eingriff können unerwartete Komplikationen auftreten, die stets nach dem
Risiko-Nutzen-Prinzip gegeneinander abgewogen
werden müssen. Heute wird die Notwendigkeit
einer Umstellungsosteotomie weiterhin kontrovers
diskutiert, denn eine Kieferfehlstellung stellt im
Prinzip keine vergleichbar schwerwiegende Erkrankung dar, wie ein Tumor, ein Abszess oder
Knochenbrüche, die zwingend operativ zu versorgen sind. Da es sich um sogenannte Elektiveingriffe (Wahleingriffe) handelt, sollten besonders
hohe Ansprüche an die Operationssicherheit gelten. Isolierte Unterkieferosteotomien, die ein deutlich geringeres Operationsrisiko bürgen, sollten
daher als kombinierte kieferorthopädisch-chirurgische Eingriffe eine besondere Beachtung finden.
Das bedeutsamste Risiko der Unterkieferosteotomie stellt mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa
5 Prozent die Verletzung des im Unterkieferkno-chen laufenden Gefühlsnerven für Unterlippe
und Kinnbereich, des N. alveolaris inferior, dar. Bei
der Le Fort I-Osteotomie ist es der Nervus palatinus
major sowie die dazugehörige Ateria palatina.
Schwerwiegende weitere Risiken sind bei der Technik nach Obwegeser–Dal Pont/Le Fort I kaum zu

10 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

_Kontakt
Dr. Martin Jaroch
Die Zahnarztpraxis in Singen.
Für Zahn. Mundraum. Mensch.
Am Posthalterswäldle 28
78224 Singen
Infos zum Autor

cosmetic
dentistry


[11] =>
Die Kunst
zu glänzen

BRILLIANT EverGlow

TM

Universal Submicron Hybridkomposit

´ Hervorragende Polierbarkeit und Glanzbeständigkeit
´ Brillante Einfarb-Restaurationen
´ Ideales Handling dank geschmeidiger Konsistenz
´ Gute Benetzbarkeit auf der Zahnsubstanz

002456

everglow.coltene.com | www.coltene.com


[12] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag

Rehabilitation mit minimalinvasiven
vollkeramischen Restaurationen
Autor_Dott. Guerino Paolantoni

Das ästhetische Endergebnis
nach der Eingliederung der vollkeramischen Restaurationen.

_Die Harmonie von roter und weißer Ästhetik ist
vor allem an den Frontzähnen im Oberkiefer eine
Herausforderung für den Zahnarzt. Oft reicht es hier
nicht aus, nur restaurativ zu denken und zu arbeiten,
um eine abgestimmte Proportionalität, Symmetrie
und Funktionalität zu erreichen.1 Unter ästhetischen Gesichtspunkten ist nicht nur die Zahnmorphologie und -stellung, sondern auch das Zusammenspiel von Gingivaverlauf, Lippe und Lachlinie essenziell.2 Oft kann der Zahnarzt deswegen
nur mit einem interdisziplinären präprothetischen
Vorgehen beste Ergebnisse erzielen. Dabei gilt es,
immer Biologie und Funktion zu berücksichtigen,
um langfristig die komplikationsfreie Integration
von zahntechnischen Arbeiten und Dentalmaterialien zu gewährleisten.3
Der Ruf nach Ästhetik wird immer lauter.4 Die Patienten fordern vom Behandler aber nicht mehr
nur ein perfektes Erscheinungsbild, sondern auch
ein möglichst minimalinvasives und schonendes
Vorgehen.5 Eine reine Schmelzpräparation bietet
dabei auch deutliche Vorteile beim Verbund.6 Der
adhäsive Schmelzverbund ist dem Dentinverbund
im Hinblick auf ein mögliches Leck, gerade aber auch

12 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

bei funktioneller Belastung, deutlich überlegen.7 Die
substanzschonende Präparation im Schmelz ohne
Anästhesie vermeidet gleichzeitig postoperative
Sensibilitätsstörungen.8 Eine akribische Behandlungsplanung mit einer dimensionsgetreuen und
farbgerechten Simulation der finalen Restauration
gibt dem Zahnarzt und dem Patienten Sicherheit.
Ein Mehr an Planung erspart hier rückwirkend
Änderungswünsche, Reklamationen und unnötige
Korrekturen.9 Ein abgestimmtes und übersichtliches
adhäsives Zementierungssystem in Kombination
mit einem standardisierten Vorgehen helfen dabei,
Fehlerquellen zu vermeiden.
Auch im folgenden Fall sorgte erst eine interdisziplinäre Vorarbeit für eine erfolgreiche vollkeramische
Veneer- und Kronenversorgung in der Oberkieferfront. Kariöse Defekte mussten im Vorfeld konservierend therapiert, insuffiziente Wurzelkanalbehandlungen revidiert und eine Wurzelspitze
reseziert werden. Zur Einhaltung der biologischen
Breite vor der Präparation und der Eingliederung
der Restauration wurden chirurgische Kronenverlängerungen und eine mikrochirurgische Remodellation der Gingiva durchgeführt.


[13] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag

I

_Fallbericht
Endodontische Vorbehandlung
Die 30-jährige Patientin wurde aufgrund ihrer Unzufriedenheit über die ästhetische Situation in der
Praxis vorstellig. Bei der ersten klinischen Untersuchung zeigten sich bukkale kariöse White SpotLäsionen an den Zähnen 12, 13 und 23 und eine
vestibuläre Wurzelkaries an 11. 11, 21 und 22 wiesen außerdem insuffiziente Kompositfüllungen
auf (Abb. 1). Röntgenologisch waren insuffiziente
Wurzelkanalbehandlungen an 11 und 21 mit einer
periapikalen Aufhellung diagnostizierbar. Beide
Wurzelkanalfüllungen wurden revidiert und an 11
aufgrund der apikalen Resorption und der Überstopfung mit Guttapercha eine Wurzelspitzenresektion in Kombination durchgeführt. Der periradikuläre Defekt an 11 zeigte sich so extendiert,
dass der benachbarte Zahn 12 bereits infiziert
wurde. 22 wies ebenfalls eine apikale Aufhellung
auf, die aus einem kariösen Defekt und der insuffizienten Kompositfüllung resultierte. 12 und 22
zeigten außerdem beide eine negative Vitalitätsprüfung. Bei beiden Zähnen wurde demnach eine
Wurzelkanalbehandlung durchgeführt (Abb. 2). Der
klinische Funktionsstatus gab keine Hinweise auf
eine Funktionsstörung.
Neben der konservierenden Vorbehandlung wurde
der Patientin die kieferorthopädische Extrusion
von 11 vorgeschlagen, um die dentogingivale Disharmonie zu nivellieren und gleichzeitig die Verletzung der biologischen Breite durch die anschließende Präparation und Restauration zu verhindern.10 Durch die Extrusion sollte auch eine Eingliederung unter absoluter Trockenheit mit Kofferdam
ermöglicht werden. Diese kieferorthopädische Variante lehnte die Patientin allerdings ab. Alternativ
wurde ein apikaler Verschiebelappen von 13 bis 23
präpariert, um den Defekt nach knöcherner Resek-

Abb. 1

Abb. 2a

Abb. 2b

tion im Wurzelbereich restaurativ versorgen zu
können, ohne die biologische Breite zu verletzen
und eine adhäsive Eingliederung von vollkeramischem Zahnersatz unter absoluter Trockenheit mit
Kofferdam zu gewährleisten. Hierbei wurden auch
die Papillen mit dem Skalpell paramarginal neu
kreiert (Abb. 3). Der Knochen wurde vestibulär nach
Bedarf harmonisch reseziert, um nach der Ausheilung einen gleichmäßigen Mindestabstand von
3mm zwischen Restaurationsrand und Knochen-

Abb. 1_Ausgangssituation bei der
Erstvorstellung mit Wurzelkaries
an 11, multiplen insuffizienten
Füllungen und irregulärem Gingivaverlauf an der Oberkieferfront.
Abb. 2_Ausgangsröntgenbild (a)
mit deutlich sichtbaren apikalen
Aufhellungen. Kontrollröntgenbild (b)
nach zwölf Monaten mit deutlicher
Ausheilung der knöchernen Defekte.
Abb. 3_Paramarginale Schnittführung, um den Gingivaverlauf im
Rahmen der chirurgischen Kronenverlängerung zu harmonieren.

Abb. 3

cosmetic
I 13
dentistry 4_
2015


[14] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Das Mock-up diente bei der Präparation als GuideSplint, um einen möglichst minimalinvasiven und
idealisierten Substanzabtrag für die vollkeramische
Restauration zu gewährleisten.15

Abb. 4

Abb. 4_Intraoperative Situation nach
der Freilegung mit dem apikalen
Verschiebelappen und Knochenresektion.

Abb. 5_Die intraorale Situation nach
konservierender Vorbehandlung mit
Kompositfüllungen.

Abb. 5

14 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

alveolen und eine optische Verlängerung der Oberkiefer-Schneidezähne zu generieren (Abb. 4).11 Wird
dieser Wert durch die Präparation unterschritten,
führt dies unweigerlich zu einer unansehnlichen
chronischen Gingivitis, die im Verlauf auch zum unkontrollierten Knochenabbau und damit zu einer
Gefahr für den ästhetischen Langzeiterfolg führen
kann.12
Um ein vorhersagbares ästhetisches Ergebnis zu
erlangen, wurde Regio 12 bis 22 auf einem Situationsmodell mithilfe einer kontrollierten Reduktion
von störenden Gipsarealen in Kombination mit
einem Wax-up idealisiert. Das Ergebnis wurde mit
einer Silikonabformung für das intraorale Mock-up
verschlüsselt. Gleichzeitig wurde ein Vorwall von
der Situation genommen, um die Schichtdicke der
Präparation intraoral kontrollieren zu können. Um
vor der Präparation ein Mock-up zu erstellen,
wurde die Silikonabformung von Regio 12 bis 22
mit Luxatemp Star (DMG) befüllt und intraoral
eingebracht. Das Mock-up diente einerseits dazu,
das ästhetische Endergebnis für Patient und Behandler im Vorfeld zu visualisieren, andererseits
gewährleistete es eine kontrollierte Reduktion.13,14

Füllung und Präparation
Nach einer Abheilphase von circa einem Monat
konnten nun die kariösen Defekte mit Komposit
versorgt und die insuffizienten Füllungen ausgetauscht werden (Abb. 5).
Nach sechs Monaten folgte die idealisierte Präparation. Die endodontisch vorbehandelten Zähne
konnten generell ohne Anästhesie präpariert werden. 12 und 22 wurden für ein minimalinvasives
Veneer aus Feldspatkeramik beschliffen.16 Hierzu
wurde eine schonende Butt-Joint-Präparation gewählt. Diese ermöglicht dem Zahntechniker gerade
im Inzisalbereich, eine Restauration mit optimalem Zusammenspiel von Zahnfarbe, Transluzenz
und Zahnlänge zu kreieren.
Eine vestibuläre isogingivale Hohlkehle wurde
angelegt, die im Approximalbereich auslief und
mit der inzisalen Reduktion lingual in einer klar
konturierten Abschrägung endete. Zervikal sollte
der Substanzabtrag zumindest 0,5 mm betragen,
um sich im mittleren und im inzisalen Drittel um
0,2 mm zu erhöhen.17 Die Inzisalkante sollte um
mindestens 1,5 mm und bis zu 2 mm reduziert
werden, um dem Zahntechniker ausreichend funktionellen und ästhetischen Spielraum zu geben.18
Aufgrund der Defektgröße an 11 und 21 und der
endodontischen Vorbehandlung wurde hier eine
schonende 360-Grad-Präparation mit leichter
Hohlkehle und einem Konvergenzwinkel von 4 bis
6 Grad für eine Presskeramik (e.max, Ivoclar)
durchgeführt.17 Ein Materialabtrag von mindestens
1,5 mm sollte dabei eingehalten und nur nach
zervikal weniger werden, um gerade bei vitalen
Zähnen das Pulpengewebe nicht zu schädigen.19 Die
Abformung erfolgte mit der Zweifadentechnik und
einem Doppelmischabdruck (Abb. 6 und 7).20
Die Provisorien wurden anhand des daraus resultierenden Modells extraoral im Labor mit warm
polymerisierendem Kunststoff gefertigt und mit
dem eugenolfreien Zement auf Kunststoffbasis
TempBond Clear (Kerr) eingegliedert, um den adhäsiven Verbund nicht zu gefährden.21
Vor der Eingliederung der endgültigen vollkeramischen Restauration wurden die Provisorien vorsichtig entfernt und wenn nötig abgeklopft. Die
präparierten Stümpfe wurden mit Bürste und
fluoridfreier Polierpaste von Zementresten befreit
und gereinigt.
Die Anprobe und Befestigung der Kronen und
Veneers erfolgte mit dem Vitique Cementation Kit
(DMG). Das abgestimmte System ermöglicht mit
seinen Try-In-Pasten in verschiedenen Farbnuancen
analog zu den Befestigungszementen eine detail-


[15] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag

getreue Simulation der endgültigen Eingliederung.22
Gerade in diesem Fall galt diesem Schritt größte
Sensibilität.
Durch die verschiedenen klinischen Anforderungen
und Präparationsformen an den mittleren und seitlichen Inzisiven kam es automatisch auch zu unterschiedlichem Substanzabtrag. Daraus resultierten
abweichende Schichtdicken der Restaurationen, eine
situationsgerechte Wahl unterschiedlicher keramischer Materialien und damit auch ein verändertes
Farb- und Lichtspiel. Um diese Differenzen auszugleichen, wurden die Restaurationen mit Try-In-Pasten
aus Glyceringel aus dem Vitique Cementation Kit mit
unterschiedlichen Farbnuancen einprobiert (Abb. 8).22
Sobald die Passung und das farbliche Ergebnis zufriedenstellend war, konnte nach erneuter Reinigung der
Stümpfe mit dem Wasserspray endgültig adhäsiv
eingegliedert werden. Hier wurde zur ästhetischen
Integration der Veneers (Feldspatkeramik) an 12 und
22 Eingliederungszement mit der Farbe A1, an den
Vollkronen (Lithiumdisilikatkeramik) an 11 und 21 mit
der Farbe A3 gewählt.
Der Kofferdam für absolute Trockenheit konnte nun
angelegt werden. Die Kronen wurden innen mit
5%iger Flusssäure angeätzt. Nach gründlicher Reinigung unter fließendem Wasser wurden die vollkeramischen Restaurationen getrocknet und mit dem
Zweiflaschensystem Vitique Silane (DMG) silanisiert.
Die präparierten Flächen wurden getrocknet und für

I

20 Sekunden mit DMG Etching Gel konditioniert.
Nach der Einwirkzeit wurde das Gel mit dem Wasserspray entfernt und die Stümpfe getrocknet. Als Haftvermittler wurde TECO (DMG) flächig auf die Präparation aufgetragen und in fünf Sekunden zu einem
gleichmäßigen Film verblasen.23 In die Vollkronen
wurde ein gleichmäßiger dualhärtender Zementfilm
(Basis und Katalysator) von inzisal nach zervikal aufgetragen. Das Kronenlumen wurde vollständig mit
Zement bedeckt und die Krone bis zur Hälfte gefüllt.
Im Anschluss erfolgte die Positionierung von 11 und
21 gleichzeitig unter leichtem Druck mit einer pumpenden Bewegung, um den Stumpf initial zu benetzen. Überschüsse konnten nun mit einem Pinsel und
Zahnseide entfernt werden. Nach Aushärtung erfolgte die finale Ausarbeitung mit dem Skalpell
Nummer 11 und einem Gummipolierer.
Im Gegensatz dazu wurden die Veneers lichthärtend
zementiert. Die Restaurationen wurden ebenfalls mit
Flusssäure geätzt und silanisiert, die Präparationen
mit Phosphorsäure konditioniert und mit TECO auf
den adhäsiven Verbund vorbereitet.24 Um eine symmetrische Platzierung sicherzustellen, wurden 12
und 22 gleichzeitig eingegliedert. Ein gleichmäßiger
Zementfilm (lichthärtend) von inzisal nach zervikal
wurde auf die Veneerinnenseite aufgetragen. Die
Veneers wurden mit den Fingern von inzisal nach
zervikal angedrückt. Überschüsse konnten nun grob
mit einem Pinsel und Zahnseide entfernt werden.

Werden Sie Autor für
die cosmetic dentistry.

Foto: © PureS
olution

Kontaktieren Sie Georg Isbaner
g.isbaner@oemus-media.de

0341 48474-123

cosmetic
I 15
dentistry 4_
2015


[16] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Abb. 6_Minimalinvasive Präparation für vollkeramische Kronen
an 11 und 12 und Veneers an 12 und 22.
Abb. 7_Die grazilen vollkeramischen Restaurationen vor der
Eingliederung.
Abb. 8_Adhäsive Eingliederung der Vollkronen 11 und 21 mit
A3 sowie der Veneers an 12 und 22 mit A1.
Abb. 9_Das ästhetische Endergebnis nach der Eingliederung der
vollkeramischen Restaurationen.

Anschließend erfolgte ein finales Andrücken der
Restauration und die initiale Lichthärtung für fünf
Sekunden. Die Überschüsse des angehärteten gallertigen Eingliederungszements konnten nun elegant
mit dem Skalpell Nummer 11 und Zahnseide entfernt werden. Im Anschluss wurden die Veneers
jeweils von jeder Seite 40 Sekunden endgehärtet.
Zum Abschluss erfolgte die finale Ausarbeitung
der Ränder mit einem Gummipolierer (Abb. 9).

Abb. 6

_Schlussfolgerung
Um bei vollkeramischen Frontzahnrestaurationen
ästhetische Ergebnisse ohne Kompromisse zu erlangen, ist vom Zahnarzt oftmals eine präprothetische
interdisziplinäre Vorarbeit nötig. In der Planungsphase darf nicht nur die rote und weiße Ästhetik
im Blickpunkt stehen, sondern auch die Biologie
von Hart- und Weichgewebe. Nur so kann Zahnersatz ohne Komplikationen eingegliedert werden
und ein langfristiges ästhetisches Ergebnis wird
erreicht. Ein übersichtliches und aufeinander abgestimmtes Veneersystem von der Anprobe bis
zur adhäsiven Zementierung hilft, in der praktischen Anwendung Fehlerquellen zu vermeiden.
Ein Mehr an Planung und Simulation im Vorfeld ermöglicht nicht nur eine minimalinvasive Therapie,
sondern auch ein vorhersagbares und nachhaltiges
Therapieergebnis._

Abb. 7

Abb. 8

_Kontakt
Dott. Guerino Paolantoni
Zahnarzt
Via Francesco Giordani 30
80122 Napoli, Italien
paolantonig@gmail.com
Literatur

Abb. 9

16 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

cosmetic
dentistry


[17] =>
Oemus_Unterspritzungskurse_2016_A4 03.12.15 13:52 Seite 1

NEUE KURSE 2016
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

unterspritzung.org

Unterspritzungskurse

Preise

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen

Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied

1

Unterspritzungstechniken: Grundlagen, LiveDemonstrationen, Behandlung von Probanden

*Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.

15./16. April 2016
10./11. Juni 2016
16./17. September 2016
30. Sept./01. Okt. 2016
21./22. Oktober 2016

|
|
|
|
|

10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

|
|
|
|
|

Wien
Berlin
Basel / Weil am Rhein
München
Wien

   

inkl. DVD

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft
für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 16970-79 | Fax: 0211 16970-66
E-Mail: sekretariat@igaem.de

690,– € zzgl. MwSt.

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

Kursgebühr pro Kurs

Aufbaukurs für Fortgeschrittene

In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss. Ebenfalls enthalten sind
die Kosten des Unterspritzungsmaterials für die Behandlung des jeweiligen Probanden.

Zertifizierung durch die Ärztekammer: 10 Fortbildungspunkte

Termine
02. Juli 2016
26. November 2016

|
|

10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

|
|

Veranstaltungsort
Praxisklinik am Rothenbaum | Dr. med. Andreas Britz
Heimhuder Str. 38 | 20148 Hamburg | Tel.: 040 44809812

Hamburg | Praxis Dr. Britz
Hamburg | Praxis Dr. Britz




NEU

790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag

Termine

2

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

Dieser Kurs wird unterstützt

Das schöne Gesicht

225,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Kursgebühr
Tagungspauschale*

Praxis & Symposium

*Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.

Termine
30. April 2016

|

09.00 – 16.30 Uhr

|

In Kooperation mit
DGKZ– Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
www.dgkz.com

Marburg

HINWEIS: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z. B. im
Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende
Ausbildungen, z. B. zum Heilpraktiker.
Nähere Informationen zu den Kursinhalten und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com





Anmeldeformular per Fax an

0341 48474-290
oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig



Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:
Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen

Wien
15./16.04.2016
Berlin
10./11. 06.2016
Basel / Weil am Rhein 16./17.09.2016
München
30.09./01.10.2016
Wien
21./22.10.2016
IGÄM-Mitglied

Ja



Nein









Die Masterclass – Das schöne Gesicht

Hamburg
Hamburg

02.07.2016 
26.11.2016 

Das schöne Gesicht – Praxis & Symposium
Marburg




Bitte senden Sie mir vor verbindlicher
Anmeldung das Programm für die Veranstaltung „Das schöne Gesicht – Praxis
& Symposium“.

Titel I Vorname I Name

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter
www.oemus.com) erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

CD 4/15

30.04.2016 

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


[18] =>
I special _ Interview

„Wir stehen vor einem Paradigmenwechsel in der Zahnmedizin“
Autorin_Carla Senf

Herr Dr. Marinescu, Ihr Praxiskonzept ist so aufgebaut, dass die Zahnmedizin Teil eines ganzheitlichen medizinischen Denkens ist. Wieso sind Sie davon überzeugt?
Zahnmedizin ist ein medizinischer Teilbereich, der
den gesamten Bereich der Mundhöhle abdeckt.
Diese Eingangspforte unseres Körpers kann als
Spiegel für generelle systemische Erkrankungen
dienen. Unser Ansatz ist somit, den gesamten Menschen zu behandeln und nicht nur seine Zähne.
Dafür nehmen wir alle systemischen Befunde wie
Funktion, Ästhetik, Zahnstruktur, Weichgewebe
und Schleimhäute, Atemgewohnheiten als auch
Essgewohnheiten auf. Somit ist unser Ansatz allumfassend und den gesamten Körper betreffend.
Sie und Ihr Team gehören zu den Vorreitern
modernster Prophylaxe- und Behandlungsmethoden, wie zum Beispiel die Auswertung von gene-

18 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

tischen und epigenetischen Faktoren, die Computerdiagnose über veränderte Zellen im Mundraum, Ihr Lasten-Management soll Schäden
durch Zähneknirschen und -pressen vorbeugen,
eine Atemanalyse kann Probleme wie obstruktive Schlafapnoe erkennen und ein Ernährungsund Verhaltensmanagement erarbeitet für jeden
Patienten ein individuelles Konzept. Wie setzen
Sie das alles in Ihrer Praxis um?
Unsere Analyse wird bedingt durch den Zustand
des jeweiligen Patienten. Als Erstes beurteilen wir,
ob der Patient strukturellen Abbau – Weich- und
Hartgewebe, Gelenke, Schmerzen und so weiter –
aufweist, dann versuchen wir herauszufinden, wo
die Schwachpunkte dafür liegen, dass der Körper
diesen Abbau nicht kompensieren kann. Dafür
verwenden wir die individuellen Tests, die speziell
für den jeweiligen Patienten notwendig sind. Die
allerwichtigsten Werkzeuge dafür sind Wissen und


[19] =>
special _ Interview

Information. Zunächst besprechen wir mit den
Patienten deren Entwicklungsgeschichte, Familienzusammenhänge, Ernährung, Umweltfaktoren,
Arbeitsumfeld, eigenes Empfinden der Krankheitsgenese. Dies erlaubt eine proaktive Co-Erforschung
der Pathologie, bei der sowohl Behandler als auch
Patient gemeinsam herausfinden, wo das Problem
liegt und was unternommen werden kann. All dies
führt dazu, dass die Behandlung den größtmöglichen, langfristigen Erfolg hat.
Damit entwickelt sich der Zahnarzt weg vom Behandler hin zum Gesundheitsmanager. Das erfordert ein großes Umdenken bei den Zahnärzten,
aber auch bei den Patienten!
Es ist der Inhalt unseres Berufs, nicht nur das vorliegende Problem zu lösen, sondern den Menschen
für so lang wie möglich gesund zu halten und das
Altern bestmöglich hinauszuzögern.
Wir vergessen von Zeit zu Zeit, dass die größte
Unterstützung der Ärzte vom Körper des Menschen
ausgeht: dessen erstaunlicher Heilprozess und
Kompensationsmöglichkeiten. Wir Ärzte müssen
nur herausfinden, welche Faktoren der menschliche Körper selber nicht heilen kann und dort angreifen. Dafür wird in der modernen Zahnmedizin
bei der Diagnostik viel Zeit benötigt, um herauszufinden, wo die persönliche Biologie scheitert, und
erst danach kann mit der Behandlung begonnen
werden. So wird der Zahnarzt zu einem Gesundheitsmanager, der individuelle Betreuungspro-

I

Dr. medic. stom. Costin Marinescu,
D.D.S.: „Ästhetische Zahnheilkunde
ist etwas sehr persönliches und
abhängig von den Proportionen
des Gesichtes, der Sprechweise
sowie der Beschaffenheit und
Funktion des gesamten stomatognathen Systems.“

Infos zur Person

gramme für jeden Patienten erstellt. Mit der Zeit
werden innerhalb dieses Betreuungsprogrammes
immer mehr Informationen gesammelt, die wiederum zu weiterer Effizienz führen. Der diagnostische
Prozess hört nie auf.
Der Tätigkeitsschwerpunkt Ihrer Praxis zeigt sich
schon im Namen – Ästhetische Zahnheilkunde –,
warum sehen Sie hier die größten Potenziale?

cosmetic
I 19
dentistry 4_
2015


[20] =>
Zahnmedizin ist nicht gleichzusetzen mit dem
Zähneziehen. Es ist persönliche Beratung,
Zahnvorsorge und verbesserte Lebensqualität
durch Gesundheitsmanagement.
In der Ästhetik liegt der höchste Vollkommenheitsgrad. Um Ästhetik drehen sich alle anderen Bereiche
der Zahnmedizin: Parodontologie, Endodontologie,
Oralchirurgie, Prothetik, Funktion und Okklusion,
Kieferorthopädie. Ein ästhetisch schönes Resultat
signalisiert „Gesundheit“. Weiße Zähne, gerade aufgestellt, ein hübsches Lächeln sind einfach attraktiv, anziehend und entspannend für jeden, der es
sieht. Ästhetik zu erzielen bedeutet, sich darum zu
kümmern, dass der Patient gesund ist und somit
attraktiv aussieht und gleichzeitig das Kauen,
Schmecken und die soziale Funktion des Mundes
für den Rest des Lebens zu erhalten. Denn die rein
Kosmetische Zahnmedizin lässt sich nicht zwingend
immer mit der Patientengesundheit in Übereinkunft
zu bringen.
Und wie bringen Sie die Ästhetische Zahnheilkunde in den Einklang mit Ihrem (zahn)medizinischen Gesamtkonzept?
Ästhetik sehen wir nicht getrennt von der Zahnmedizin. Sie ist automatisch Teil jeder Behandlung.
In dem Moment, wo wir den Menschen behandeln
und nicht nur dessen Zähne, beschäftigen wir uns
automatisch mit dessen Sorgen, Wünschen, ästhetischen Präferenzen, Hoffnungen und Erwartungen. Somit spielt Ästhetik in jedem kleinsten Teil
eine Rolle.
Wo sehen Sie die Zahnmedizin in den nächsten
fünf Jahren und in den nächsten 20 Jahren?
Zahnmedizin entwickelt sich zunehmend in die
Richtung der systemischen Integration, allumfas-

20 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

sender Diagnostik und proaktiver Prävention. In
Zukunft müssen wir uns weniger um verloren
gegangene Zähne kümmern – zum Beispiel durch
bessere Prävention – und mehr um den sozialen
und ästhetischen Einfluss von Lächeln, Regenerativer Zahnmedizin und Anti-Aging-Zahnmedizin.
Zähne sind eine der wenigen körperlichen Komponenten, die nicht durch den Körper geheilt oder
regeneriert werden können; jedoch leben wir
länger und länger. Es wird immer wichtiger, dass
die Zähne so funktionieren und aussehen wie wir
uns biologisch fühlen. Zähne verlieren ihren archaischen Wert als Waffe oder als belastbare Kauorgane
durch unser gesellschaftliches und durch Ernährung beeinflusstes Leben. Die Betonung liegt somit
auf Langlebigkeit und der ästhetischen Korrelation
mit unserem empfundenen Alter.
Vielen Dank für das Gespräch und weiterhin viel
Erfolg und alles Gute für Sie und Ihre Praxis.

Carla Senf – Infos zur Autorin

_Kontakt

cosmetic
dentistry

Dr. medic. stom. Costin Marinescu D.D.S. (USA)
Ästhetische Zahnheilkunde München
Gemeinschaftspraxis
Dr. Jan Hajtó, Dr. Costin Marinescu D.D.S.
Brienner Straße 7
80333 München
Tel.: 089 2423991-0
empfang@smile-art.de
www.smile-art.de


[21] =>
Oemus_Spezikurs_BZ_A4_Layout 1 07.12.15 09:49 Seite 1




Referent I Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen

BIOLOGISCHE ZAHNHEILKUNDE
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com




Was ist Biologische Zahnheilkunde?
Die moderne Zahnmedizin steht vor der Herausforderung, dem gestiegenen Bedürfnis der
Patienten nach Gesundheit, Funktionalität und Ästhetik zu entsprechen. In diesem Sinne wird
es immer wichtiger, auch ganzheitliche Aspekte in der Diagnostik und Therapie zu berücksichtigen und aktiv zu nutzen. Neben der klassisch handwerklich geprägten Zahnmedizin werden bei der Biologischen Zahnheilkunde zusätzlich die naturwissenschaftlichen Grundregeln
in ihrer Komplexität und Wechselwirkung im Hinblick auf den menschlichen Organismus

berücksichtigt. Ganz unter dem Motto „Der Mund als Spiegel für die Gesundheit“ werden so
die Grundprinzipien der Chemie, Physik und Biochemie genauer unter die Lupe genommen
und ein Zusammenhang zwischen den heute üblichen chronisch-systemischen Erkrankungen
und Erkrankungen der Mundhöhle hergestellt.
Die Kursreihe soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, Aspekte der Biologischen Zahnheilkunde und konkrete Therapiekonzepte im Praxisalltag umzusetzen.

Grundlagenseminar – Biologische Zahnheilkunde

1
Termine

Organisatorisches

29. April 2016

|

15.00 – 16.30 Uhr

|

Marburg

50,– € zzgl. MwSt.

Kursgebühr

Spezialistenkurs – Biologische Zahnheilkunde von A–Z

2
Termine

Organisatorisches

10. Juni 2016
16. September 2016
07. Oktober 2016
02. Dezember 2016

|
|
|
|

14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr

|
|
|
|

Berlin
Leipzig
Hamburg
Baden-Baden

Kursgebühr pro Kurs inkl. DVD
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

* Umfasst Pausenversorgung und Tagungsgetränke.
Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich.

inkl. DVD

Masterclass – Biologische Zahnheilkunde

3

Organisatorisches

Termine
11. Juni 2016
17. September 2016
08. Oktober 2016
03. Dezember 2016

|
|
|
|

14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr

|
|
|
|

Berlin
Leipzig
Hamburg
Baden-Baden

Kursgebühr pro Kurs

590,– € zzgl. MwSt.

In der Kursgebühr enthalten sind Getränke und Pausenversorgung während des Kurses.

In Kooperation mit

Nähere Informationen zu den Kursinhalten, den Preisen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com



Anmeldeformular per Fax an

0341 48474-290

Hiermit melde ich folgende Person zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:



Grundlagenseminar –
Biologische Zahnheilkunde

Marburg

oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig

29.04.2016 



Spezialistenkurs –
Biologische Zahnheilkunde von A–Z

Berlin
Leipzig
Hamburg
Baden-Baden

10.06.2016
16.09.2016
07.10.2016
02.12.2016








Berlin
Leipzig
Hamburg
Baden-Baden

11.06.2016
17.09.2016
08.10.2016
03.12.2016

Titel I Vorname I Name

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

CD 4/15

Masterclass –
Biologische Zahnheilkunde

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)







[22] =>
© Ryan Kelly

© Ryan Kelly

© Ryan Kelly

Make-up-Art

Preiswert Bleachen

Schöne Lippen,
die entzücken

Weißere Zähne mit
der Kraft der Banane

Wie wäre es mal mit einem ganz besonderen Hingucker beim nächsten
Date? Statt roter Lippen ein kleines
Gemälde zum Begrüßungskuss?
Die Make-up-Artistin Ryan Kelly
setzt den Mund als „Eyecatcher“
gekonnt und sehr originell in Szene,
indem sie kleine Kunstwerke auf
die Lippen zaubert. Ihre künstlerischen Ergüsse stellt die Visagistin
regelmäßig auf Instagram einer
breiten Öffentlichkeit vor und hat
mittlerweile auf der sozialen Plattform eine riesige Fangemeinde.
Verwundern tut dies nicht, da die
malerischen Lippenbekenntnisse
den Betrachter schlichtweg in den
Bann ziehen.

Für Patienten, die von einer
kostenintensiven Bleaching-Behandlung absehen möchten, könnte dieser natürliche Zahnweiß-Tipp eine gelungene Alternative
sein. Die Zutaten beschränken sich
lediglich auf die Schale einer reifen
Banane, eine Zahnbürste und etwas Zahnpasta. Mit etwas Geduld blitzt
schon bald das Hollywood-Lächeln, denn Bananen enthalten Mineralien
wie Kalium, Magnesium und Mangan, die angeblich den Schmutz und
Verfärbungen von den Zähnen vertreiben. Für das natürliche Bleaching heißt
es: Banane schälen und mit der Innenseite der Schale fleißig über die Zähne
reiben, bis sich eine Art Bananenpaste auf den Zähnen bildet. Danach etwa
zehn Minuten einwirken lassen und im Anschluss mit einer trockenen Zahnbürste die Zähne putzen bzw. die Textur verteilen. Abspülen und mit richtiger
Zahnpasta hinterher putzen, fertig! Einmal täglich sollte man sich zu
diesem geschmacklichen Bananentrip aufrappeln, dann klappt es vielleicht
mit dem strahlenden Lächeln, denn über die Wirksamkeit dieser Methode
gibt es bisher noch keinen wissenschaftlichen Beweis.

Quelle: ZWP online

Quelle: ZWP online

Bizarre Schönheitsrituale

Schön dank Vogelkot?
Geishas verstanden im alten Japan das Geschäft mit der Schönheit und versuchten diese natürlich mit
künstlichen Mitteln so lange wie möglich zu bewahren. Um einen besonders blassen Teint zu haben, benutzten sie ein starkes weißes Puder. Dieses hatte allerdings den Nachteil, dass eine sehr hohe Dosis von
Zink und Blei darin enthalten war. Das zerstörte die Haut. Auf der Suche nach einer Alternative
nutzten Geishas später uguisu no fun. Was sich uns in diesem Begriff nicht erschließt: Bei diesem
Zaubermittel handelte es sich um die Ausscheidungen der Nachtigall. Der Stoff, den sie aus
Vogelkot gewannen und als Puder verwendeten, versprach durch die darin enthaltenen Enzyme und
Guanin eine schöne Haut mit Perlenglanz sowie eine heilende Wirkung auf die Haut. Spezielle Spas
weltweit bieten heute eine daran angelehnte Gesichtsbehandlung an, so auch das Shizuka
New Yorks. Das Puder aus dem Vogelkot wird dabei nicht pur auf die Haut gegeben. Es wird mit
Reiskleie und Wasser vermischt und dann als Maske aufgetragen. Die Reiskleie soll dabei den
Geruch binden, damit das Erlebnis dadurch nicht unangenehm wird. Die fertige Masse soll nach
Heckenkirschen riechen. Verstopfte Poren sollen nach der Maske befreit sein. Zahlreiche Stars
schwören auf die Vogelkot-Behandlung. Nicole Kidman, Harry Styles, Victoria Beckham und Tom
Cruise sind prominente Anwender. Wer es auch einmal ausprobieren möchte, muss tief in die
Tasche greifen. Im New Yorker Shizuka-Spa kostet die Anwendung 180 Dollar.
Quelle: ZWP online

© dmitriylo

news


[23] =>
forsa-Umfrage

Schönheit als Karrierefaktor

© lenetstan

Es ist die Frage, die wir uns alle stellen: Ist der
berufliche Erfolg heutzutage von unserem Aussehen abhängig? Offensichtlich denken so (fast)
alle. Das bestätigt eine repräsentative Umfrage
des Politik- und Sozialforschungsunternehmens
„forsa“ unter 1.003 deutschen Großstädtern, die
im Juli 2015 von der Medical One AG in Auftrag
gegeben wurde. Dabei kam heraus, dass unter
anderem 58 Prozent der Befragten dem äußeren
Erscheinungsbild einen großen und 30 Prozent
einen gewissen Einfluss auf den beruflichen Erfolg
zuschreiben. Lediglich 5 Prozent gaben an, dass
das Aussehen keinen Einfluss hätte.
Andere Studien hatten bereits aufgezeigt, dass
„schöne“ Frauen und Männer im Schnitt mehr verdienten und somit erfolgreicher wären. Laut forsa
glaubt zudem rund die Hälfte der Befragten (49%),
dass attraktive Menschen im Allgemeinen zufriedener seien. 26 Prozent der Befragten führten an, dass
sie ihr Äußeres gerne verändern würden, hätten sie
die Möglichkeit. Wer in unserer Gesellschaft als
schön und attraktiv gilt, wird für rund zwei Drittel
der Befragten durch prominente Persönlichkeiten
aus Film, Musik, Sport und Co. diktiert.
Quelle: Medical One AG

„Voll verzuckert“

© Universum Film GmbH

Dokumentarfilm zeigt
schockierende Auswirkungen
Der Film „Voll verzuckert – That Sugar Film“ ist seit dem 29. Oktober in deutschen Kinos zu sehen und
zeigt, was Zucker und Säure mit den Zähnen anstellen, wenn man täglich süße Kost, aber auch vermeintlich gesunde Produkte mit versteckten Zuckern konsumiert. Regisseur Damon Gameau reiste
durch die Welt und zeigt, welche Zuckeropfer und dentalen Abgründe ihm dabei begegnet sind. Vom
Zweijährigen, der täglich koffeinhaltige Limonade per Fläschchen bekommt, bis zum 17-Jährigen, dem
alle verbliebenen, kariösen Zähne gezogen werden müssen – dem Zucker fallen viele zum Opfer. Der
Australier wagte auch selbst das Experiment: 60 Tage lang nahm er 40 Teelöffel Zucker täglich zu sich.
Für ihn eine große Umstellung, denn seit drei Jahren ernährt er sich zuckerfrei. Der Zucker, den er für das
Experiment konsumierte, sollte aber nicht aus Cola, Schokolade und Co. stammen, sondern durch versteckte Zucker gegessen werden, wie sie in Wellness- und Convenience-Produkten enthalten sind, die
allgemein als gesund bezeichnet werden. Unter Aufsicht beobachtete er, was das mit ihm und seinen
Zähnen anstellte. Wer es ahnen kann, aber dennoch das ganze Ausmaß sehen möchte, kann sich den
Film seit Ende Oktober anschauen.
Quelle: ZWP online

cosmetic
I 23
dentistry 4_
2015


[24] =>
news
Leistung top, Zähne flop

Spitzensportler haben faule Zähne
Ist die höchste Spielklasse im englischen Fußball dem Untergang geweiht?
Bewertet man den Istzustand der Fußballerzähne und die damit einhergehenden möglichen gesundheitlichen Folgen – so ist wohl bald Schluss für
den einen oder anderen Kicker. In einer britischen Studie unter Spielern der
Premiere League (187 Spieler im Alter von 24 Jahren aus acht britischen
Vereinen) wurden deren Gebisse genauestens untersucht und brachten
erschütternde Erkenntnisse in Bezug auf ihre Zahngesundheit zutage.
40 Prozent der Spieler litten an Karies, 80 Prozent wiesen schwere Zahnfleischentzündungen auf und 16 Prozent werden regelmäßig von Zahnschmerzen heimgesucht, wie die Autoren im British Journal of Sports
Medicine im November berichten.
Die schlechte Zahngesundheit beeinflusst dabei nicht unwesentlich die
sportliche Spitzenleistung, kommentiert Studienleiter Ian Needleman die
Ergebnisse der Studie. Langfristig wirke sich der katastrophale Zustand der
Zähne auf die Leistung der Kicker aus. Die Ernährung sei dabei einer der
Hauptfaktoren für die schlechte Zahngesundheit. So seien zuckerhaltige
Shakes oder kohlensäurehaltige Getränke keine Seltenheit im Ernährungsplan der Sportler und führen langfristig zu Schäden an den Zähnen.
Durch das sportliche Auspowern auf dem Rasen fehle zudem der Speichel,
der die Zähne vor Karies und Erosionen schützt.
Quelle: ZWP online
© Vikpit

„Hollywood-Ideal“

Beautycode geknackt
Ob nun die Maße 90-60-90 oder gar die Figur der ewig jungen Barbie dem Ideal entsprechen, untersuchten im August 2015
Wissenschaftler aus zehn Ländern (mit maßgeblicher Beteiligung der Medizinischen Universität Graz) in einem internationalen Forschungsprojekt mit der Zielsetzung, herauszufinden, welcher Anteil an Körperfett Frauen in unterschiedlichen Kulturen am attraktivsten macht.Das dafür entwickelte mathematische Modell, welches den Zusammenhang
von Körperfett und Fruchtbarkeit verbindet, sagt voraus, dass die physisch attraktivsten Frauen einen BMI zwischen
24 und 24,8 haben sollten. Bei der Befragung von insgesamt 1.300 Personen unterschiedlicher Populationen zu
Bildern von Frauen unterschiedlicher Fettmasse stimmte jedoch das Ergebnis nicht mit der im Modell errechneten
Prognose überein. In der Abfolge der Bilder – BMI 19 bis BMI 34 – zeigte sich ein linear negativer Zusammenhang
zwischen Attraktivität und Fettanteil; je dünner die abgebildete Person war, desto attraktiver wurde sie „bewertet“. Eine
Erklärung für das Scheitern des mathematischen Modells sehen die Wissenschaftler im Einfluss des sogenannten „HollywoodIdeals“ auf unsere Gesellschaft. „Das medial propagierte Schlanksein beeinflusst das Rating über alle Populationen gleichermaßen“, so die Expertin. Mit der Faktorisierung dieses Zusammenhangs in das mathematische Modell verschob sich die
optimale Fettmasse auf einen BMI von 17 bis 20, was exakt der Einschätzung maximaler Attraktivität der Befragten
entspricht.
Quelle: Universität Graz
©

dentistry

4_ 2015

a
san
Ok
ina
Miz

24 I cosmetic


[25] =>
„Vorher-Nachher-Bilder“

Schönheits-OPs in 3-D
Wie sehe ich nach einer Brustvergrößerung, einem Facelift, einer Nasenkorrektur oder Faltenbehandlung
aus? Diese Frage beschäftigt viele Menschen, die sich ernsthaft mit dem Gedanken an einen ästhetischplastischen Eingriff befassen.Der myBody® 3D-Simulator ermöglicht es, die gewünschte Behandlung am eigenen Körperbild zu simulieren und Vorher-Nachher-Bilder zu erstellen. So erhält man eine plastische Vorstellung
von seinem „neuen Ich“ und kann sich leichter für eine Schönheitsoperation entscheiden. Die Visualisierung des
Patientenwunsches am 3-D-Modell, am realistischen Abbild des Körpers oder Gesichts, vermittelt dem Arzt um
ein Vielfaches genauer, wie sich seine Patienten ihr neues Ich vorstellen. Diese Klarheit kann er in seine operative
Planung einfließen lassen, um das gewünschte Resultat zu erzielen. Die 3-D-Simulation steigert somit die Qualität
des Beratungsprozesses.
ur
rome
lien T
© Ju

Quelle: myBody

Gefährlicher Trend

Bleaching und Lippenkorrekturen
bei Teenagern?

© Kaponia Aliaksei

Früher war es die Sonnenbank, heute sind es Bleaching und Lippenunterspritzungen. Bei
britischen Teenagern liegen diese vermeintlich simplen Methoden, ihr Äußeres zu verschönern, immer mehr im Trend. Vor Gefahren wird nicht ausreichend gewarnt. In Großbritannien sollen vereinzelt Zahnärzte und Kosmetiker Eingriffe bereits bei 14-Jährigen
vornehmen. Derzeit gibt es dafür gar keine Altersbeschränkung, besorgte Ärzte fordern nun
jedoch die Einführung einer Beschränkung ab 18 Jahren. Viele Ärzte lehnen zwar Eingriffe an
Minderjährigen aus ethischen Gründen ab, aber Interessierte suchen so lange, bis sie einen
willigen Arzt finden. Die Mittel, die für temporäre als auch permanente Lippenvergrößerungen
benutzt werden, können allergische Reaktionen auslösen. Auch Blutgefäße können verstopft
werden, sodass das Gewebe abstirbt. Im schlimmsten Fall kann ein Blutgerinsel entstehen, welches
zur Lunge oder ins Herz wandert. Da in England auch nicht ausreichend ausgebildetes Personal
Lippenvergrößerungen und Bleachings vornimmt, können solche Reaktionen für den Patienten bedrohlich werden.
Quelle: ZWP online

© Kaponia Aliaksei

cosmetic
I 25
dentistry 4_
2015


[26] =>
I special _ Prophylaxe

Auswirkungen von Sport und Diäten
auf die Mundgesundheit
Autorin_Dr. Antina Schulze

_Kalorienrestriktion, Diäten und exzessives Trainieren zur Gewichtsabnahme liegen im Trend und
können in der Ausbildung eines gestörten Essverhaltens erhebliche Konsequenzen auf die körperliche und orale Gesundheit haben. Viele Studien
weisen auf eine höhere Prävalenz von Essstörungen im Sport und bei weiblichen Personen hin. Orale
Auswirkungen können vor allem dentale Erosionen
infolge interner oder externer Säureeinwirkung
sein. In diesem Artikel wird ein Überblick über das
Auftreten von gestörtem Essverhalten und oralen
Manifestationen beschrieben. Gestörtes Essverhalten tritt in direktem Zusammenhang mit Diäten,
Nahrungsrestriktionen und abnormalem Essverhalten auf. Der Terminus Essstörung umfasst Anorexia nervosa (AN), die mit Hungern und extremem
Gewichtsverlust einhergeht und Bulimia nervosa
(BN), welche charakterisiert ist durch hemmungslose Essorgien, gefolgt von Hungern und selbst
induziertem Erbrechen. Beide Arten sind psychosoziale pathologische Essstörungen, die Patienten
umfassen, die sich stark mit dem Essen und Gewicht
beschäftigen, ein gestörtes Körperbild und die krankhafte Angst haben, übergewichtig zu werden. Dieses
Verhalten und seine Esssymptome beeinträchtigen
sowohl die körperliche und psychologische Gesundheit als auch diverse Alltagsaktivitäten.
Perfektionismus scheint eine wichtige Rolle bei
Patienten mit einer Essstörung zu spielen. Die Persönlichkeit beider Patientengruppen, die mit AN
und BN, gilt als von Natur aus perfektionistisch,
woraus die Notwendigkeit entsteht, die Rolle, die
der Perfektionismus bei der Entwicklung und beim
Verlauf dieser Störungen spielt, zu verstehen.23
Slade (1988) definierte das Körperbild als „The
picture we have in our minds of size, shape and
form of our bodies, and our feelings concerning
characteristics and our constituent body parts“.
Hilde Bruch (1962) hob die Körperbildstörung als
Haupteigenschaft von AN hervor, eine Beobachtung, die später bestätigt und für andere Essstörungen angewandt wurde und jetzt als relevantes
Kriterium für deren Diagnose gilt.2 Auch der kulturelle Druck, schlank zu sein, hat einen starken
Einfluss auf das Körperbild. Folglich besteht in
Kulturen, die viel Wert auf Schlankheit legen, die
höchste Prävalenz von Essstörungen.18,22,30,75

26 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

_Vorkommen und Häufigkeit im Sport
und in der Normalbevölkerung
Bei Sportlern liegt ein starker Fokus auf dem Perfektionismus und damit entsteht der Zusammenhang zur höheren Prävalenz von Essstörungen in
dieser Gruppe.23
Für viele Sportler ist es wünschenswert, einen geringen Körperfettanteil zu haben, um ein hohes
Leistungsgewicht zu erreichen. Sportliche Betätigung wurde oft mit einer höheren Prävalenz von
Essstörungen in Verbindung gesetzt, die unter
Sportlern bestimmter Sportarten oder körperlicher Aktivitäten, wie Ballett, Turnen, Laufsport
und Eiskunstlauf besonders weitverbreitet sind.
Ein gestörtes Essverhalten bei Sportlern ist durch
ein weites Spektrum an maladaptiven Verhaltensweisen und Einstellungen zum Essen und zur Gewichtskontrolle charakterisiert. Darunter fallen Bedenken um das Körpergewicht und die Figur, falsche
Ernährung, geringe Kalorienzufuhr, der Gebrauch
von Laxativa, Diuretika und Diätpillen und extreme
Methoden zur Gewichtskontrolle wie Hungern,
Erbrechen und übermäßiges Sporttreiben.14,32,40,60
Einige Persönlichkeitseigenschaften wurden sowohl mit Essstörungen als auch sportlicher Betätigung in Verbindung gesetzt, wie Konkurrenzdenken, Sorgen um die Leistung, zwanghafte Zweifel
über die körperliche Figur und Perfektionismus.29
Zusätzlich zu Diäten gehören Faktoren hinsichtlich
der Persönlichkeit, der Druck, Gewicht zu verlieren,
Jo-Jo-Effekte, der frühe Beginn von sportspezifischem Training, Übertraining, Verletzungen und
unglückliches Trainerverhalten zu den wichtigen
Risikofaktoren.72
Zusammenhänge zwischen Sportlern, abnormalem
Essverhalten und Essproblemen wurden während
der Entwicklung von spezifischen Termini, wie
Jo-Jo-Effekt, Anorexia athletica und der Female
Athlete Triad (dt. etwa „weibliche Sporttrias“) aufgezeigt.
Die weibliche Sporttriade umfasst ein gestörtes
Essverhalten, Amenorrhö und Osteoporose. Die
geringe Körperenergie als Folge der Nahrungsrestriktion oder erhöhten körperlichen Aktivität spielt
dabei eine zentrale Rolle. Es entstehen menstruale
Unregelmäßigkeiten durch metabolische Störun-


[27] =>
special _ Prophylaxe

gen, unregelmäßige Aussonderung des luteinisierenden Hormons, Östrogenmangel und andere
hormonelle Veränderungen, die bei der Regulierung des Menstruationszyklus mitspielen.81 Östrogenmangel gilt als Ursache für Osteopenie bei
amenorrhoischen Sportlerinnen.39 Somit haben
Sportlerinnen, die während der späten Teenagerjahre oder im frühen Erwachsenenalter menstruale Unregelmäßigkeiten hatten, möglicherweise
Schwierigkeiten, die maximale Knochendichte zu
erreichen.16 Doch Osteoporose wird nicht immer
von menstrualen Unregelmäßigkeiten ausgelöst.
Die geringere Energiezufuhr kann ebenfalls eine
geringe Knochenmineraldichte herbeiführen.82
Obwohl Essstörungen hauptsächlich bei Frauen
diagnostiziert werden, ist ihre Prävalenz bei Männern in den letzten Jahren angestiegen.45 Es wurden
verschiedene Studien durchgeführt, um die Prävalenz von Essstörungen bei Männern, insbesondere
bei Sportlern, einzuschätzen. Einige der Autoren
beschrieben eine neue klinische Besonderheit, die
zuerst als „reverse anorexia“ (dt. umgekehrte Anorexie) bekannt wurde49 und kürzlich in „Muskeldysmorphie“ umgetauft wurde.47,50 Etwa 8 bis
9 Prozent der männlichen Bodybuilder und Gewichtheber sind davon betroffen.3,47,78 Wegen der
strengen Kontrolle des Körpergewichts durchleben
diese Sportler häufig körperliche Hyperaktivität,
unausgewogene Diäten und machen Gebrauch
von Anabolika.33,48,69,70 Kontrollierte Studien berichteten über eine Prävalenz von Essstörungen von
20 bis 22 Prozent bei Sportlerinnen im Gegensatz
zu 5,8 bis 9 Prozent bei der normalen Studienpopulation.10,71 Sportlerinnen, die einem intensiven
Training unterliegen und einen überkontrollierenden Elternteil oder Trainer haben, scheinen häufiger
davon betroffen zu sein.
Ein gestörtes Essverhalten und darauf bezogene
Einstellungen zur Gewichtskontrolle, wie exzessives
Sporttreiben und Nahrungsrestriktionen, stellen
ernsthafte Gesundheitsprobleme für Mädchen und
Frauen in den Industrienationen dar.68 Walsh et al.
(2000) fanden heraus, dass 95 Prozent der Patienten mit Anorexia nervosa weiblich sind. Die Prävalenz wurde auf etwa 1 Prozent bei heranwachsenden Mädchen geschätzt, wobei bis zu 10 Prozent der jungen Frauen im Alter von 16 bis 25 Jahren die Störung subklinisch aufweisen. Andere
Risikofaktoren für Anorexia nervosa umfassen
Frauen der Mittel- oder Oberklasse, Teilnahme an
Aktivitäten mit hoher Schlankheitsbewertung (Ballett, Turnen, Modeln) und Essstörungen in der Familiengeschichte. Ein Schub von Anorexia nervosa wird
meistens durch eine Stresssituation ausgelöst. Die
geschätzte Prävalenz von Bulimia nervosa liegt bei
3 bis 10 Prozent bei heranwachsenden Frauen und
Studentinnen in den USA.80 Des Weiteren wurde
gestörtes Essverhalten bei jungen Frauen von 13

I

bis 30 Jahren nachgewiesen. Anorexia nervosa (AN)
variiert dort zwischen 0,5 bis 2 Prozent, Bulimia
nervosa (BN) zwischen 1 bis 3 Prozent. Die Prävalenz
von Essstörungen, die nicht ganz den Kriterien für
AN und BN entsprechen, auch in Dauer und Länge,
liegt zwischen 2 und 13 Prozent.60 Diese Personen
haben oft ein „normales" Körpergewicht, konzentrieren sich aber stark auf das Körperbild, Gewicht und
Schuldgefühl beim Essen. Es wurde eine deutliche
Prävalenz bei Frauen im Gegensatz zu Männern
(10:1) nachgewiesen, mit einem Durchschnittsalter für Anorexie von 16 Jahren und einem später
vorstellbaren Alter von 25 für Bulimia nervosa.6,59
Die Konsequenzen von gestörtem Essverhalten auf
die Gesundheit und körperliche Leistung hängen
vom unmittelbaren Gesundheitsstatus ab, von der
Nachfrage nach spezifischem Training, der Art,
Schwere und Dauer der pathogenen Gewichtskontrolle, dem Grad des Nährstoffmangels, dem
Vorliegen komorbider physischer und mentaler
Störungen und von der Wahl des Zeitpunkts
sowie der Qualität therapeutischer Interventionen.7,67,71 Die Hauptkomponente der Therapie
von gestörtem Essverhalten ist psychologisch
mit Einflüssen der Familie, sozialen und sogar
religiösen Kreisen.13

_Orale Auswirkungen
Häufig sind Zahnärzte die ersten,
die ein gestörtes Essverhalten
diagnostizieren, klinische orale
Symptome entdecken und dadurch die schwierige Aufgabe haben, die Patienten,
die ihre Krankheit oft abstreiten, zu motivieren, psychiatrische Hilfe
zu suchen und sich zahnärztlich versorgen
zu lassen. Die Patienten schämen sich meistens für ihr Verhalten und sind deshalb
höchst verschlossen. Angestellten einer Zahnarztpraxis ist es oft unangenehm, ein Gespräch
mit Patienten zu beginnen, die vermutlich an einer
Essstörung erkrankt sind.9
Es ist besonders wichtig, Essstörungen zu erkennen
und zu behandeln, denn sie führen zu progressiven
und irreversiblen Zahnschäden und ernsthaften
systemischen Problemen.
Die Diagnose benötigt das Wissen über die Risikofaktoren und Symptome von Anorexia nervosa (z.B.
die Teilnahme an Aktivitäten mit starker Gewichtskontrolle, Essstörung in der Familienanamnese,
Amenorrhö, Lanugohaar) und Bulimia nervosa (z.B.
erfolglose Versuche des Gewichtsverlusts, sexueller
Missbrauch in der Kindheit, Depression in der Familienanamnese80). Die orale Manifestation kann je
nach Dauer der Essstörung, Grad und Häufigkeit
des pathologischen Essverhaltens und der Diät und

© Ostill

cosmetic
I 27
dentistry 4_
2015


[28] =>
I special _ Prophylaxe
Erosion in diesem Zusammenhang wurde von verschiedenen Autoren aufgezeigt.31,57 Der Gebrauch
von neutralisierendem Antazidum gegen die
Magensäure und die Anwendung von Fluoriden
(Lack, Lösungen, Gelee) kann nützlich sein, um
das Ausmaß dentaler Erosionen zu reduzieren.

oralen Hygiene im Schweregrad variieren. Es können bis zu fünf orale Signale und Symptome auftreten: Speicheldrüsenvergrößerung, Xerostomie,
orale Schleimhauterytheme und vor allem verschiedene dentale Erosionen.
1. Parotishypertrophie,
geringer Speichelfluss, Xerostomie
Zeitweise kann eine Schwellung der Parotis auftreten, die meist asymptomatisch und schmerzlos
verläuft.37 Der Mechanismus der Hypertrophie
wurde ganz unterschiedlich der hohen Kohlenhydratzufuhr oder dem Erbrechen zugewiesen. Das
unilaterale oder bilaterale Aufkommen liegt zwischen 10 und 50 Prozent41 und gelegentlich kann
eine Schwellung der Glandula submandibularis
auftreten. Hinsichtlich der Speichelzusammensetzung fanden Tylenda et al.77 keine Unterschiede in
den Konzentrationen von Kalium, Chlor, Kalzium,
Harnstoff-Stickstoff oder Albumin zwischen Patienten mit Bulimia nervosa und einer Kontrollgruppe. Auch wenn anscheinend keine Beziehung
zur Drüsenhypertrophie existiert, gab es auch Berichte über Speicheldrüsenverkleinerungen bei Patienten mit AN/BN und langsamen Speichelflussraten.41,77 Erbrechen und der Missbrauch von Laxativa oder Diuretika führen bei einigen Patienten zu
einem reduzierten Flüssigkeitsvolumen und tragen
so zu einem geringeren Speichelfluss, möglicherweise reduzierten Pufferkapazitäten und einem
niedrigeren pH-Wert bei.28, 66 Antidepressiva zur
Behandlung von Bulimia nervosa, aber auch von
Depressionen und Angstzuständen, können auch
Xerostomie auslösen.1 Die Verringerung oder der
Verlust der Pufferkapazität des Speichels trägt
wahrscheinlich zum Prozess der Zahnschmelzerosion bei. Das Auftreten und der Verlauf dentaler

28 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

2. Mundschleimhaut, Gingivitis, Mundhygiene
Die Membranen der Mundschleimhaut und des
Rachens können bei Patienten mit gestörtem Essverhalten durch die schnelle Aufnahme großer Essmengen oder durch den Zwang des Erbrechens
traumatisiert sein.55 Das Erythem des Gaumens, Rachens und der hinteren Zunge sowie traumatische
pharyngeale Risse können durch Finger, Kämme
und Stifte, die zum Auslösen des Erbrechens von
Mageninhalten verwendet werden, herrühren. Für
Patienten, die an Anorexie leiden, ist eine mangelhafte Mundhygiene üblicher als für Patienten mit
Bulimie.53 Patienten mit Anorexie zeigen weniger
Interesse an der Mundhygiene, was wahrscheinlich
an der sehr ernsten Natur der Psychopathologie
von Anorexie liegt, insbesondere an der gestörten
Selbstwahrnehmung und dem gestörten Körperbild.6,54 Patienten mit Bulimie haben anscheinend
ein realistischeres Körperbild und sind oft so sehr
um ihr Äußeres besorgt, dass sie sehr gewissenhaft in ihrer Hygiene und Mundpflege sind.6,54
Der Verlust der Feuchtigkeit und der Schutzeigenschaften des Speichels kann zur Dehydrierung der
parodontalen Gewebe führen. Vitamin- und Proteinverlust kann den Zustand verschlechtern.54 Die
Entwicklung von Karies variiert mit der Diät und
Mundhygiene. Aufklärungen über Mundhygienemaßnahmen sind bei Patienten mit gestörtem Essverhalten sehr wichtig. Doch sollte das Zähneputzen nicht unmittelbar nach der Säureeinwirkung
erfolgen, sondern zunächst der pH-Wert durch
Mundspülungen mit Wasser oder Fluoridlösung
erhöht werden. Auch das Ausspülen mit im Wasser
gelöstem Backpulver nach dem Erbrechen scheint
Folgeschäden abzuschwächen.15,37,79
3. Dentale Erosion
Dentale Erosion wird als Verlust des Zahnhartgewebes durch chemische Mittel ohne die Beteiligung
von Mikroorganismen definiert (Eccles 1979). Die
Abnutzung kann zur Abflachung der okklusalen
Oberfläche und zum vertikalen Dimensionsverlust
der Zähne führen. Die hervorgerufene Kürzung der
Frontzähne kann ernste Konsequenzen für die
Lebensqualität des Patienten mit sich bringen und
ihn vom Lachen oder Reden abhalten.58 Im Allgemeinen waren die Oberflächen der Wurzeln anfälliger für Erosion als die Oberflächen des Zahnschmelzes. Die Vermutung basiert auf Unterschieden in der Zusammensetzung. Zahnschmelz besteht zu etwa 95 Prozent aus Mineralien und zu


[29] =>
special _ Prophylaxe

5 Prozent aus organischem Material, während
Wurzeln einen weniger mineralischen und mehr
organischen Gehalt haben.27 Der Unterschied ist
deutlich sichtbar, da die Oberflächen des Zahnschmelzes fast ganz erodierten, während die
Oberflächen der Wurzeln die organische Matrix
erhielten.20
Dentale Erosion ist multifaktoriell mit vielen Risikoindikatoren. Medizinische Beschwerden umfassen häufige Mundtrockenheit, häufiges Erbrechen
oder den Gebrauch eines Kortisolinhalators. Auch
Nahrungsgewohnheiten, wie der Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken, Zitronensaft, sauren
Süßigkeiten und Sportgetränken und das Zähneputzen direkt nach dem Trinken von Erfrischungsgetränken sind Risikofaktoren für die Entstehung
von dentalen Erosionen.26
Dentale Erosion aufgrund von häufigem
Erbrechen oder gastroösophagealem Reflux
Dentale Erosion kann von Krankheiten kommen,
die mit chronischem Erbrechen oder anhaltendem
gastroösophagealem Reflux über eine längere Zeit
einhergehen, wie Störungen des oberen Verdauungskanals, spezifische metabolische und endokrine Störungen, Nebeneffekte von Medikamenten
und Drogenmissbrauch, psychosomatische Störungen, z. B. stressgeleitetes psychosomatisches Erbrechen, Anorexia und Bulimia nervosa.
Die gleichmäßige Erosion des Zahnschmelzes und
die Perimolysis (Verlust des Zahnschmelzes und
Dentins auf der lingualen Zahnoberfläche) sind das
Ergebnis chemikalischer Auswirkungen der Magensäure und chronischen/häufig selbst verursachten
Erbrechens und werden durch Bewegungen der
Zunge aktiviert. Zuerst tritt die Erosion auf den
palatinalen Oberflächen der maxillären Frontzähne
auf. Die anfangs moderate Demineralisation oder
glasige Erosion der palatinalen Oberflächen der
Oberkieferzähne kann sich bis zu den okklusalen
Oberflächen der Seitenzähne und bukkalen Oberflächen der maxillären und selten auch bis zu den
mandibulären Zähnen ausdehnen. Eine komplette
Erosion kann zu Seitenzähnen mit herausstehenden Amalgamrestaurationen führen sowie zu freiliegendem und zerstörtem Dentin, sogar mit sichtbarer Zahnpulpa, sodass die Zähne hypersensitiv
auf Temperaturschwankungen, Kauen und Putzen
reagieren.35,65 Außerdem können okklusale Veränderungen (frontoffener Biss, Verlust der vertikalen
Dimension) entstehen.5
Das Hauptziel der zahnärztlichen Versorgung ist es,
die bestehenden Zähne zu erhalten und weiteren
Zahnsubstanzverlust zu vermeiden. Schmerzlinderung und kurzfristige kosmetische Maßnahmen bis
der Patient entsprechend stabilisiert ist, sind die
ersten Schritte einer zahnärztlichen Behandlung.
Die Prognose der zahnärztlichen Behandlung hängt

I

Klassifikation dentaler Erosion
nach Eccles und Jenkins19
– keine Wachstumsrillen am Zahnschmelz
– flache, muldenförmige Defekte im zervikalen
Bereich auf den labialen Zahnschmelzoberflächen
– Amalgamrestaurationen, die die Oberfläche des
anliegenden Zahnes überragen
– Absenkung der Höckerspitzen der Seitenzähne,
was zum sogenannten „cupping“ führt
– in schwereren Fällen ist auch das Dentin betroffen

Ursachen dentaler Erosion
Innere Ursachen
– regelmäßiges Erbrechen
– Magensäurereflux
– geringer Speichelfluss
Innere Ursachen
– häufige Zufuhr von demineralisierenden, säurehaltigen Lebensmitteln (z. B. Zitrusfrüchte, säurehaltige Getränke), Vitamin-C-Kautabletten oder
Eisen-Tonika
– häufiges Schwimmen in Chlorwasser
vom Ende des exzessiven Essens und der Gewohnheit, zu erbrechen, ab. Umfangreiche restaurative
orale Rehabilitation sollte solange verschoben werden, bis die zugrunde liegenden psychiatrischen
Komponenten der Störung stabilisiert sind.54
Die dentale restaurative Therapie muss Teil eines
kombinierten medizinischen und zahnärztlichen
Behandlungsplans sein und sollte erst in die Wege
geleitet werden, wenn die Essstörung behandelt
wurde und die Patienten eine stabile Prognose
erhalten haben. Angesichts des jungen Alters der
Patienten und um die endodontologische Behandlung zu vermeiden, sollten nichtinvasive restaurative Konzepte mit Klebetechniken bevorzugt eingesetzt werden. Kompositfüllungen weisen akzeptablen Widerstand gegen die Auflösung durch Säuren
auf, sind zahnsubstanzschonend und reversibel.
Dentale Erosion aufgrund säurehaltiger Getränke
Larsen et al. (1999) untersuchten in vitro das erosive
Potenzial von Erfrischungsgetränken, Mineralwasser und Orangensäften und verglichen die Erosionstiefen mit dem pH-Wert und der Pufferkapazität
des Getränks. Sie berichteten, dass die Erosion bei
Getränken mit einem pH-Wert über 4,2 minimal
sei, aber mit pH-Werten unter 4,2 deutlicher werde.
Auch Sportgetränke können zu Zahnsubstanzverlust führen.12 Leute mit einem gesunden Lebensstil

cosmetic
I 29
dentistry 4_
2015


[30] =>
I special _ Prophylaxe
und auch Sportler konsumieren eventuell säurehaltige Getränke und tun dies häufig beim körperlichen Training, währenddessen belastungsbedingt
ein geringer Speichelfluss vorliegt.
Der übertriebene Konsum von isotonischen Getränken kann auch gastroösophageale Veränderungen
hervorrufen.46
Frese et al. (2014) beobachteten bei Ausdauerläufern, dass nach und während maximaler Belastung
die Speichelflussraten signifikant sanken und somit
ein erhöhtes Risiko für dentale Erosion bei Genuss
von säurehaltigen Erfrischungsgetränken/Sportgetränken besteht.
Zudem kann sich durch die Art und Weise des Konsums von säurehaltigen Getränken (z. B. Schlürfen
für ein längere Zeit oder gleichzeitige Mundatmung
während des Sporttrainings) das Erosionsrisiko erhöhen.20 Rios et al. (2007) berichteten über eine
Verbindung zwischen Schneidezahnerosionen und
dem Im-Mund-Behalten von Getränken vor dem
Schlucken sowie dem Zähneputzen direkt nach
dem Konsum von säurehaltigen Getränken.51
Bryant et al. (2011) berichteten über die Risikofaktoren für dentale Karies und Erosion bei Hochleistungssportlern aus Neuseeland. Sportgetränke
wurden von 83,9 Prozent der Triathleten während
des Trainings konsumiert, von 48,4 Prozent wurde
der Konsum von Sportgetränken, aber auch von
Wasser, als „kleine häufige Schlucke von der
Flasche“ beschrieben. 93,5 Prozent der Teilnehmer aßen während der Trainingsperioden und
62,1 Prozent davon aßen nur während des Radtrainings. Nur 3,2 Prozent erkannten das Training
als hohes Risiko für die orale Gesundheit. Alle klinischen Fälle der Untersuchung wurden als hohes
Risiko für Karies festgehalten. Die Ernährung von
Hochleistungssportlern stimmte mit einem hohen
Risikoprofil für Karies und Erosion überein.
Ehlen et al. (2008) testeten säurehaltige Getränke.
Die Menge an benötigten Basen zur Neutralisierung
der Getränke nach dem Öffnen war für Energydrinks
am höchsten, gefolgt von normalen Erfrischungsgetränken und Diätgetränken und letztendlich
Säften und Sportgetränken. Der In-vitro-Charakter
der experimentellen Gestaltung und die ausgedachte Einwirkzeit (60 Minuten) sind Einschränkungen dieser Studie.20 Das In-vitro-Design setzt
den Zahn dem Getränk für eine bestimmte Zeit
aus, ohne die Konsumrate des Getränkes, Dauer
des Schluckens, Bewegung im Mund während des
Schluckens, Säuberung durch den Speichel und
das Potenzial des Speichels zur Remineralisierung
zu berücksichtigen. Järvinen et al. (1991) stellten
für folgende Gruppen ein beachtliches Risiko für
Erosion fest:
a) Personen, die sich einmal oder öfter pro Woche
übergeben (31-mal höher als bei seltenem
Erbrechen),

30 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

b) Personen mit ausgewiesenen gastrischen
Symptomen (Säuregeschmack im Mund,
Aufstoßen, Sodbrennen, Bauchschmerzen,
gastrische Schmerzen), die einmal pro Woche
auftreten (jeweils 10-mal höher als ohne
Magenstörung) und
c) Personen, die eine geringe, nicht angeregte
Speichelflussrate haben, und zwar dann, wenn
diese mehr als zweimal pro Tag Zitrusfrüchte
essen (37-mal höher), täglich Erfrischungsgetränke trinken (4-mal höher), wöchentlich
Apfelessig zu sich nehmen (10-mal höher)
oder wöchentlich Sportgetränke trinken
(4-mal höher).
Die demineralisierende Wirkung von Zitronensäure
ist außergewöhnlich hoch, da die Chelatwirkung
auf das Kalzium des Zahnschmelzes sogar dann
anhält, nachdem der pH-Wert auf der Zahnoberfläche angestiegen ist.21,42 Trinkt man zum Beispiel
vier Wochen lang täglich 350 ml Grapefruitsaft,
entstehen erkennbare Veränderungen an der Zahnschmelzoberfläche.74 Viele Erfrischungsgetränke
enthalten Zitronensäuren, Phosphorsäuren, Kohlensäuren und andere Säuren und ihr pH-Wert ist
oft unter 4,0.19,76 Es wurde festgestellt, dass Erfrischungsgetränke, außer diejenigen, die nur Kohlensäure enthalten, sowohl in Fallstudien19,29,44 und in
vitro56 zur dentalen Erosion führen.
Studien fanden heraus, dass Sportgetränke stark
erosiv sind.56,63,64 Der häufige Konsum von Essiggurken führt bei Personen zur Zahnerosion, die
sich laktovegetarisch ernähren.38 Ein Patient mit
einer geringen Speichelflussrate von 0,1 ml/min
oder weniger, hat ein 5-mal höheres Risiko für Erosion als die mit höheren Speichelflussraten.31 Bei
normalen Speichelflussraten werden säurehaltige
Getränke vom Mund innerhalb von ca. zehn Minuten beseitigt und der pH-Wert an der Zungenspitze
bleibt für nur etwa zwei Minuten nach dem Konsum
niedrig.43 Im Gegensatz dazu bleibt der pH-Wert bei
Patienten mit geringen Speichelflussraten für etwa
30 Minuten niedrig.73 Viele solcher Faktoren könnten mit allgemeinen Maßnahmen, wie erhöhter
Informationsbereitstellung über säurehaltige Produkte und gastrische Beschwerden und durch
Produktentwicklungen, beseitigt werden. Es ist
wichtig, Zahnerosionen frühzeitig zu diagnostizieren und die Risikofaktoren zu identifizieren. Das
erhöht die Chance einer erfolgreichen Behandlung
und reduziert die Beschwerden, die mit mechanischen Eingriffen verbunden sind.31
Aufgrund des dentalen Risikos für Erosion sollten
Sportgetränke nicht konsumiert werden, wenn ein
geringer Speichelfluss vorliegt, wie während des
körperlichen Trainings oder bei Mundatmung.
Außerdem sollten sie nicht täglich eingenommen
und nicht lange im Mund behalten werden. Auf


[31] =>
special _ Prophylaxe

I

© Ostill

kleine häufige Schlucke von der Flasche sollte
ebenfalls verzichtet werden. Nach deren Konsum
sollte Wasser getrunken werden, um den pH-Wert
ansteigen zu lassen. Sportgetränke sollten einen
pH-Wert von über 4,2 haben. Es wird empfohlen,
weniger isotonische Getränke zu konsumieren und
die Essgewohnheiten zu ändern und dabei auf
würzige Lebensmittel, Zitrusfrüchte, Schokolade,
Kaffee, Tee, Softdrinks und Alkohol zu verzichten.
Dentale Erosion durch
chlorhaltiges Schwimmbadwasser
Einige Berichte weisen auf eine erhöhte Prävalenz
dentaler Erosion bei Vielschwimmern hin, die auf
dem zu niedrigen pH-Wert des Schwimmbadwassers basiert. Im Gegensatz zu anderen äußeren
Faktoren, die eine Erosion auf der bukkalen Zahnoberfläche einleiten, führen niedrige pH-Werte
des Schwimmbadwassers zu kompletter dentaler
Erosion.25 Schwimmbäder enthalten Chlor, um
die Kontaminierung durch Bakterien und Algen
gering zu halten. Ein niedriger pH-Wert kann
Augenirritationen hervorrufen und beim Kontakt
mit Zähnen irreversible Erosionen des Zahnschmelzes bedeuten.
In der Studie von Kaczmarek (2010) verbrachten
alle Wettkampfschwimmer 16 bis 25 Stunden pro
Woche im Schwimmbad und hatten mehr dentale
Erosionen als die Kontrollgruppe. Die Erosion trat
hauptsächlich an der labialen Oberfläche der maxillären Schneidezähne ein. Die Kariesintensität war
der Kontrollgruppe ähnlich. Baghele et al. (2013)
fanden bei 90 Prozent der untersuchten jungen
Wettkampfschwimmer direkt proportional zur
Schwimmdauer dentale Erosionen.
Centerwall et al. (1986) schauten nach dentaler
Erosion bei Wettkampfschwimmern, die in gaschloriertem Wasser schwammen (pH-Wert von 2,7),
und fanden bei 39 Prozent eine Erosion. Geurtsen
(2000) beschrieb eine sehr schnell auftretende
dentale Erosion, die innerhalb von 27 Tagen bei
einem Wettkampfschwimmer auftrat und auf das
Schwimmbadwasser zurückzuführen war.
Die regelmäßige Kontrolle des pH-Wertes im
Schwimmbadwasser ist sehr wichtig. Personen,
die sich häufig in Schwimmbädern aufhalten,
sollten ihre Zähne regelmäßig mit Fluorid (Spüllösungen und Gele) behandeln, um dentalen Erosionen vorzubeugen und die Schmelzlöslichkeit zu
reduzieren.

_Zusammenfassung
Psychosoziale pathologische Essstörungen, Körperbildstörungen, zwanghafte Gewichtskontrolle,
Perfektionismus und exzessives Trainieren kann
die körperliche und orale Gesundheit schädigen.
Sportliche Betätigung in bestimmten Sportarten
wie z. B. Ballett, Turnen, Laufsport und Bodybuilding mit starkem Fokus auf das Gewicht bzw. einen
geringen Körperfettanteil wird mit einer höheren
Prävalenz von Essstörungen in Verbindung gesetzt.
Ein gestörtes Essverhalten wird häufiger bei Mädchen und Frauen diagnostiziert, als Risikofaktoren
werden Stresssituationen, ein überkontrollierender
Elternteil, Essstörungen in der Familie, Zugehörigkeit zur Mittel- und Oberklasse, Teilnahme an Aktivitäten mit hoher Schlankheitsbewertung (Modeln,
Turnen, Ballett, Laufsport), intensives Trainieren,
bestimmte soziale, kulturelle und religiöse Einflüsse,
Depressionen und sexueller Missbrauch beschrieben. Die Diagnose benötigt das Wissen über die
Risikofaktoren und oralen Symptome: Parotishypertrophie, Xerostomie, Erythem des Gaumens und
dentale Erosionen. Dentale Erosionen können neben
inneren Ursachen, wie regelmäßigem Erbrechen und
Magensäurereflux, auch äußere Ursachen wie die
häufige Zufuhr säurehaltiger Lebensmittel und Getränke sowie Kontakt mit chloriertem Schwimmbadwasser haben. Die Anwendung von Fluoriden und
neutralisierendem Antazidum kann nützlich sein,
um das Ausmaß dentaler Erosionen zu reduzieren. Das Hauptziel der zahnärztlichen Versorgung
besteht im Zahnsubstanzerhalt. Schmerzlinderung
und kurzfristige kosmetische Maßnahmen (Kompositfüllungen) sind erste Schritte, bis die zugrundeliegenden psychiatrischen Komponenten der Störung stabilisiert sind. Die dentale restaurative Therapie muss Teil eines kombinierten medizinischen
und zahnärztlichen Behandlungsplans sein. Aufgrund des dentalen Erosionsrisikos sollten säurehaltige Erfrischungsgetränke/isotonische Sportgetränke nicht während körperlicher Belastung und
Mundatmung konsumiert werden, nicht täglich zugeführt und nicht lange im Mund behalten werden.
Nach deren Konsum sollte Wasser getrunken oder
mit Fluoridlösung gespült und nicht direkt im Anschluss die Zähne gereinigt werden. Dentale Erosionen erfordern starke Einschränkungen hinsichtlich
würziger Lebensmittel, Zitrusfrüchte, Schokolade,
Kaffee, Tee, Softdrinks und Alkohol._

_Kontakt cosmetic
dentistry
Dr. med. dent.
Antina Schulze
Marschnerstraße 29a
04109 Leipzig
Tel.: 0178 3418000
drantinaschulze@aol.com
Infos zur Autorin

Literatur

cosmetic
I 31
dentistry 4_
2015


[32] =>
© lavitrei

Empfehlungen sind
die bessere Mundpropaganda
Autor_Alexander Krings

_„Word-of-Mouth“ – schon früher als Mundpropaganda bekannt – ist eines der stärksten Instrumente im Praxismarketing. Die Weiterempfehlung
durch einen zufriedenen Patienten ist Gold wert und
für viele Interessenten glaubwürdiger als gezielte
Werbung. Gerade in Kombination mit den Social
Media und dem Onlinemarketing ergeben sich Möglichkeiten, die Empfehlungsquote zu erhöhen.
Was früher nur im engen Bekanntenkreis stattfand, weil Patienten ihren Freunden, Bekannten
und Angehörigen bei der Arztwahl helfen wollten,
kann heute auf viel größerer Ebene im Internet
geschehen. Unzählige Bewertungsportale stehen
online zur Verfügung und sind kostenfrei nutzbar.
Nicht einmal eine Registrierung ist in den meisten
Fällen erforderlich – lediglich das Hinterlassen einer E-Mail-Adresse, die nicht veröffentlicht wird.

32 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

Somit ist die Mehrheit der Bewertungen anonym.
Voraussetzung für eine positive Bewertung – die in
jedem Fall angestrebt wird – ist in erster Linie natürlich die Zufriedenheit des Patienten und seine Bereitschaft, seine Meinung öffentlich zu hinterlassen. Im Folgenden setzen wir eine hervorragende
Behandlungs- und Servicequalität voraus.

_„Gefällt mir“!
Über den Sinn und Zweck von Social Media scheiden sich die Geister. Man mag darüber denken, was
man will – jedoch ist eine eigene Präsenz auf einer
der Plattformen für das Praxismarketing von herausragender Bedeutung und gehört zum Pflichtprogramm. Immerhin sind rund drei Viertel der Internetnutzer in mindestens einem sozialen Netz-


[33] =>
special _ Weiterempfehlung

werk angemeldet,1 darunter auch vertreten: die
besonders interessante Zielgruppe der Best Ager.
67 Prozent der Internetnutzer über 50 sind in einem
sozialen Netzwerk angemeldet, rund 55 Prozent
nutzen es auch aktiv. Das beliebteste Netzwerk
unter Nutzern aller Altersgruppen ist Facebook.
Effektivste Marketingmethode ist auch in den sozialen Netzwerken die Empfehlung durch Freunde.
Denn den eigenen Freunden wird vertraut. Und genau das können Sie sich im Praxismarketing zunutze
machen. Facebook bietet Ihnen diverse Möglichkeiten, Ihre Leistungen zu bewerben, und dazu optimale Targeting-Optionen. Eins vorweg: Ärzte
dürfen werben – auch auf Facebook. Die Vorgaben
durch Standesrecht und Datenschutz sind durchaus zu bewältigen.
Präsentieren Sie Ihre Praxis bereits auf Facebook?
Wenn ja, dann haben Sie sicherlich schon zahlreiche
Patienten, die Ihnen als sogenannte Fans folgen
und die für Sie den berühmten „Gefällt mir“-Button
gedrückt haben. Facebook bietet Ihnen nun die
Möglichkeit, Ihre Facebook-Seite auch Freunden
ihrer Fans zu empfehlen.
Was bedeutet das aber und wie sieht so eine Empfehlung aus? Die getargetete Person – in diesem
Fall der Freund/die Freundin Ihres Fans – sieht in
seinem Newsfeed einen gesponserten Link zu Ihrer
Facebook-Seite mit dem Vermerk, dass Ihre Praxis
seinem Freund gefällt. Nun hat der Nutzer zwei Optionen: Er kann entweder dem Link folgen und landet auf Ihrer Seite oder er kann sich unmittelbar
dem „Gefällt mir“ seines Freundes anschließen. Auf
diese Weise gewinnen Sie neue Fans, die Sie mit
aktuellen Beiträgen aus Ihrem Praxisalltag auf dem
Laufenden halten können.
Ein weiteres Feature der Facebook-Werbung erschließt sich dann für den Pool, den Sie als Fans
angesammelt haben. Denn Sie können nun explizit
einen Beitrag bewerben, indem Sie ihn hervorheben.
Im Newsfeed Ihrer Fans (auch der neu gewonnenen)
erscheint der Beitrag nun als „gesponsert“ mit einer
höheren Wahrscheinlichkeit wahrgenommen zu
werden. Die Kosten für ein „Gefällt mir” liegen in
einem solchen Fall zwischen 2,50 €und 4,60 €.
Jeder Facebook-Nutzer hat durchschnittlich 342
Freunde.2 Haben Sie bereits 200 Fans auf Ihrer Seite,
erhielten Sie bei der Bewerbung von Fans und ihren
Freunden eine theoretische Reichweite von 68.400.
Die Wirkung einer Weiterempfehlung durch einen
persönlich bekannten Menschen kommt dabei zum
Tragen und kann für das Praxismarketing ausgeschöpft werden.

_Bewerte mich!
Gerade in den letzten Jahren hat sich der Trend hin
zu Bewertungsportalen stark entwickelt. Wurde
früher der Fokus auf Arbeitgeber gelegt, werden

I

mittlerweile hauptsächlich Dienstleister bewertet.
Für die Bewertung von Ärzten stehen gleich mehrere Portale zur Verfügung. Als größtes unter ihnen
ist sicherlich Jameda zu benennen.3
Erhalten Sie Bewertungen auf einem Portal, können
Sie diese auch auf Ihrer eigenen Praxishomepage
verlinken. Achten Sie aus rechtlichen Gründen darauf, dass es sich bei dem verlinkten Portal um eine
neutrale Plattform handelt – d.h. sie lässt auch negative Einträge zu und zensiert nicht. Auf negative
Äußerungen kann man auf den bedeutenden Portalen in Form einer Antwort bzw. eines Kommentars
reagieren, sie jedoch nicht kommentarlos löschen.
Diffamierende Äußerungen jedoch löschen die Portalbetreiber in der Regel, sofern sie auf den herabwürdigenden Beitrag aufmerksam gemacht und
um eine Löschung gebeten werden.
Gelegentliche Negativbeiträge stören nicht, sondern erhöhen eher die Glaubwürdigkeit der sonstigen Positivbeiträge, sofern sie nicht diffamierender Natur sind. Überlegen Sie selbst, ob Sie einem
durchweg positiv gestalteten Bewertungsprofil
Glauben schenken würden.
Und, eine Verlinkung aller Bewertungsportale, auf
denen Ihre Praxis eingetragen ist, sowohl auf Ihrer
Praxishomepage als auch auf Ihrer Facebook-Seite,
ist empfehlenswert.
Um auf den Bewertungsportalen gelistet zu werden
und einen möglichst guten Bewertungsdurchschnitt zu erreichen, bitten Sie Ihre Patienten aktiv
um ihre Empfehlung. Eine gute Möglichkeit dazu
bieten beispielsweise Aushänge oder Flyer in der
Praxis – am besten ausgestattet mit einem QRCode, sodass direkt mit dem Smartphone bewertet
werden kann.

_Finde mich!
Das geht am besten über eine Landingpage, auf der
Sie sich mit Ihrem Praxisschwerpunkt präsentieren
(ggf. mit Selbstzahler- bzw. Privatleistungen). Dort
können Sie den Button zum Bewertungsportal
prägnant einbetten, am effektivsten in Verbindung
mit einem Kontaktformular oder einem Terminbuchungstool.
Diese Landingpage bietet keine weiteren Ablenkungsmöglichkeiten außer dem Kontaktformular
und erzeugt dadurch eine höhere Umwandlungsquote vom Besucher der Seite zum Interessenten,
der das Kontaktformular ausfüllt oder online einen
Termin reserviert. Diese Seite (und eben nicht Ihre
Praxishomepage) bewerben Sie in Ihrem Einzugsgebiet auf Google, Yahoo und Bing. Wenn ein Patient
in Ihrer Region Ihren Behandlungsschwerpunkt
online recherchiert, sieht er Ihre Suchanzeige, klickt
und „landet“ auf der Landingpage (daher der Name).
In der Suchanzeige selbst wird Ihre Bewertung
durch eine Sternsymbolik sichtbar. Hier haben Sie

cosmetic
I 33
dentistry 4_
2015


[34] =>
I special _ Weiterempfehlung
Arztpraxis
– Empfehlung
– Bewertung
– Facebook
– Give-away

Bewertungsportal

Facebook
Landingpage

Hervorgehobener Beitrag
Ausrichten an Freunde von Fans

Search Engine Marketing
Pay-per-Click-Anzeigen
also eine indirekte Empfehlung Ihrer Praxis durch
Ihre Patienten – online jedem sichtbar, der Ihr Behandlungsangebot recherchiert.

_Offline für online
Doch nicht nur Online-Werkzeuge und -Aktionen
bringen Ihnen eine erhöhte Weiterempfehlungsquote. Ein erster Schritt zur Steigerung der Weiterempfehlungsquote ist die einfache Bitte um eine
Empfehlung. Besonders effektiv ist das, wenn die
Bitte in der Praxis selbst erfolgt. Entweder durch den
Behandler persönlich oder aber durch eine ihn vertretende Person. Wichtig hierbei: immer souverän
auftreten und Selbstsicherheit ausstrahlen. So
bleibt die Bitte im Hinterkopf des Patienten und
wird im Bedarfsfall aktiviert.
Auch mit einfachen Mitteln wie kleineren Giveaways binden Sie Patienten und regen eine persönliche Weiterempfehlung online und offline an.
Beispielsweise in Form einer Zahnseide mit Verpackung im Kreditkartenformat – bedruckt mit den
Kontaktdaten der Praxis.
Besonders hochwertig ist ein Buch als Give-away.
Gerade dann, wenn der behandelnde Arzt selbst der
Autor ist und sich mit dem Inhalt direkt an seine
Patienten als Leserschaft wendet. Landet eine
Broschüre gerne mal im Abfall, wird ein Buch in jedem Falle im Bücherregal platziert. So sind Sie im
Wohnzimmer Ihrer Patienten allgegenwärtig und
regen schon so eventuelle Gespräche an. Sucht ein
Freund Hilfe in Ihrem Sektor, dann neigen Patienten nun auch eher dazu, das Buch weiterzureichen,
zu verleihen oder den Kauf über einen Buchhändler anzuregen.
Beschenken Sie einen Patienten mit hochwertigen
Give-aways, können Sie auch erreichen, dass Sie
weitere Empfehlungen im Internet erhalten oder

34 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

dass Ihre Patienten sich aktiv an Ihrer FacebookSeite beteiligen (in Form eines Reviews, eines
Beitrags oder Kommentars).
Sehen Sie Give-aways aber lediglich als Service am
Patienten, erwarten Sie keine Bewertung dafür.
Bezahlen Sie nicht für eine Bewertung!

_Fazit
42 Prozent der Patienten suchen online nach einem
Behandler, jeder Dritte besucht ein Arztbewertungsportal.4 Doch die meisten Patienten ziehen ihr persönliches Umfeld zurate. Vor diesem Hintergrund
gewinnt ein ganzheitliches Empfehlungsmarketing
an Bedeutung. Dieses hilft den Marketingverantwortlichen und Praxisinhabern dabei, ihre Patienten
besser zu verstehen, die Empfehlungsquote zu erhöhen und die Rentabilität der Praxis insbesondere
im Selbstzahlerbereich zu maximieren._

_Kontakt

cosmetic
dentistry

Alexander Krings
Münsterstraße 11
48308 Senden
Tel.: 02597 9390911
Fax: 02597 9390913
mail@klinik.marketing
Infos zum Autor

Literatur


[35] =>
I

© doom.ko

special _ Event

Illustration: © doom.ko

Diplomakurs „Perioprevention and
Anti Aging“ zur Feria in Sevilla
_Die Feria in Sevilla, welche jedes Jahr circa zwei
Wochen nach der Karwoche beginnt, gilt als eines
der schönsten und wichtigsten Folklorefeste ganz
Spaniens und ist eine der wesentlichen Touristenattraktionen in Sevilla, im Süden Spaniens.
Zur sogenannten Aprilmesse werden außerhalb des
Stadtzentrums auf einem gigantischen Gelände
über tausend kleine Häuschen, die „casetas“, nur für
die Dauer des Festes aufgebaut. In dieser kurzlebigen Stadt, welche insgesamt nur eine Woche existiert, finden sich außerdem ein riesiger Vergnügungspark sowie ein Monument als Haupteingang,
welches jedes Jahr ein wichtiges Gebäude Sevillas
repräsentiert und im offiziellen Eröffnungsakt der
Feria mit einer halben Million Lampions und Glühbirnen beleuchtet wird.
In dieser exklusiven Kulisse lädt die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)
in Kooperation mit der Universidad de Sevilla vom
9. bis 12. April 2016 zum Diplomakurs „Perioprevention and Anti Aging“ und begrüßt dazu zahlreiche
namhafte Professoren der Universität Sevilla,
welche Fachthemen und Zertifizierungskurse wie
folgt abhalten:
Martin Jörgens eröffnet den Samstag nach einer
allgemeinen Einführung mit seinem Beitrag zur
„Synergy of health and esthetic and bleaching
as start into cosmetic dentistry“. Nach einer kurzen
Pause Martin Jörgens gemeinsam mit Gerd Volland
(M.Sc., M.Sc.) zu den Themen „Perioprevention and

Anti Aging“, „Laser thera-pies/PTT (photothermal
therapy)“, „Safe laser treatment with PTT“
und „SiO2 coating – a new approach to prevention“ referieren. Die spanischen Kolleginnen
Patricia Bargiela und Rosa Diaz runden den
Vortragstag vor der Diskussion mit ihren
Beiträgen „Introduction laser“ und „Treatment
of hemangioma case presentation“ ab.
Den zweiten Kurstag beginnt Dirk-Rolf Gieselmann mit der Thematik „Perioprevention Concept and
Anti Aging“. Ihm schließt sich Marcel Wainwright mit
„Hyaluronic acid: status quo and future perspectives“ an und beschließt später den Tag mit dem „Periosyal certification course in university and practical
session“. Nach einem praktischen Teil in der Universität von Sevilla tritt am Montag Jürgen Wahlmann
mit „The role of veneers“ als letzter Referent auf.
Neben dem Kursprogramm gibt es ein vielseitiges
Rahmenprogramm, welches nicht nur Abendessen
in erstklassigen Restaurants beinhaltet, sondern
beispielsweise am Montagabend auch einen Flamenco-Grundkurs im Museo de Flamenco sowie
umfangreiche Stadtführungen und Besichtigungen. Der Dienstag, 12. April, ist dabei komplett
für touristische Aktivitäten reserviert und so stellt
dieser Diplomakurs die ideale Gelegenheit dar, zu
diesem einmaligen Erlebnis der Feria mit eigens
für den Kurs reservierten Plätzen in den „casetas“
den Lebensgefährten oder die Familie mitzunehmen._

Diplomakurs

Perioprevention
and Anti Aging
9.–12. April 2016
Sevilla, Spanien

Anmeldung und weitere
Informationen unter:

www.dgkz.info

DGKZ Profil

cosmetic
I 35
dentistry 4_
2015


[36] =>
I special _ Event

Ästhetik im Herzen Berlins

© sampedrano.de

12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)

Abb. 1

Abb. 1_Im Zentrum von Berlin, der
Veranstaltungsort – das Hotel Palace.
Abb. 2_Referent Prof. Dr.
Marcel Wainwright.
Abb. 3_Blick ins Auditorium der
12. Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V. (DGKZ).

_Zum Schwerpunktthema „Ästhetik interdisziplinär“ lud die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) Ende November zu
ihrer zwölften Jahrestagung in das Hotel Palace ins
Zentrum der Hauptstadt und Metropole Berlin.
Standen in den letzten Jahren die Funktion, Keramik- und Kompositrestaurationen oder die rotweiße Ästhetik im Mittelpunkt, so diskutierten die

Abb. 2

Abb. 3

36 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

hochkarätigen Referenten aus Wissenschaft und
Praxis gemeinsam mit den Teilnehmern in diesem
Jahr über die Schnittstellen innerhalb der Zahnmedizin bis hin zur Ästhetischen Chirurgie. Parallel
zum zahnärztlichen Programm gab es an beiden
Kongresstagen wieder ein Programm für die Zahnärztliche Assistenz, diesmal mit den Themen Prophylaxe, Praxishygiene und Qualitätsmanagement.
Im Rahmen des Pre-Congress Programms am Freitag fanden mehrere kombinierte Theorie- und Demonstrationsseminare statt: „Veneers von A–Z“
mit Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht,
„Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik“
mit Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf,
„Sinuslifttechniken“ mit Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin und Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin
sowie die „Unterspritzungstechniken“ mit Dr.
Andreas Britz/Hamburg. Außerdem gab es am
Freitag – als Neuerung im Rahmen der DGKZJahrestagung – ein Programm mit fachspezifischen
und interdisziplinären Table Clinics.
Der Kongresstag am Samstag startete mit Prof. Dr.
Christian Gernhardt/Halle (Saale) und der Frage
nach der direkten oder indirekten Frontzahnästhetik. Thematisch schlossen sich ihm Prof. Dr. Marcel
Wainwright mit seinem Beitrag zur Hyaluron-


[37] =>
Abb. 4

säure intraoral und den optimierten Ergebnissen
im Frontzahnbereich, sowie Prof. inv. Dr. Jürgen
Wahlmann mit den Fehlern und der Fehlervermeidung bei der ästhetischen Frontzahnversorgung an. Nach einer Pause, welche die Teilnehmer
zum Verschnaufen, Austauschen und Informieren
an den Ständen der Industrieausstellung nutzten,
betrachtete Prof. Dr. Astrid Brauner/Mönchengladbach Rot und Weiß in Harmonie und Prof. Dr. Nezar
Watted/Jatt (Israel) die perfekte Funktion und Ästhetik in der modernen Zahnmedizin als interdisziplinäre Aufgabe, im Anschluss folgte Dr. Florian
Göttfert/Nürnberg mit den Kissing Veneers und
der Perfektion der Rot-Weiß-Ästhetik. Anschaulich
weiter ging es mit Jens-Christian Katzschner/Hamburg und seinem Beitrag zur Zahnfarbe und deren
Kommunikation in der täglichen Praxis. Ihm folgte
Dr. Dr. Johannes Edelmann/Berlin, welcher die praktische Anwendung der Psychodontie – die Körpersprache der Zähne – zur Individualisierung bei
der Frontzahngestaltung besprach. Den Kongressabschluss absolvierte Nathalie Morgenroth/München mit ihrem Beitrag zu Kommunikationsfallen
bei dysmorphophoben Patienten. Nach Beendung
der Vorträge folgten eine Talkrunde zum Thema
„Ästhetik – Wo geht die Reise hin?“ Fachlicher Aus-

Abb. 5

tausch, Seminare zur Vermittlung und zur Vertiefung der praktischen Anwendungen sowie der
kollegialen und interdisziplinären Gemeinschaft
haben auch die 12. Jahrestagung der DGKZ in
Berlin zu einem erfolgreichen und abwechslungsreichen Kongress werden lassen.

Abb. 4_Die Teilnehmer nutzen
die Industrieausstellung zum
Kennenlernen von Produkten.
Abb. 5_Der DGKZ-Vorstand:
Prof. Dr. Martin Jörgens, Dr. Jens
Voss und Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann (v.l.n.r.).

Wir laden Sie schon jetzt zur 13. Jahrestagung der
DGKZ am 29. und 30. April 2016 in Marburg ein._

Bildergalerie
12. Jahrestagung
der DGKZ

_Kontakt

cosmetic
dentistry

OEMUS MEDIA AG
Tel.: 0341 48474-308
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.dgkz-jahrestagung.de

Abb. 6_Viel los in Berlin. Blick in
die Industrieausstellung.

Abb. 6

cosmetic
I 37
dentistry 4_
2015


[38] =>
I special _ Recht

Werbung mit Vorher-NachherBildern in der Kosmetischen
Zahnheilkunde
Autor_Dr. Thomas Wostry

_Medizinisch nicht notwendige
Maßnahmen
Im Bereich der Werbung für kosmetische, also
medizinisch nicht notwendige, operative plastischchirurgische Maßnahmen gilt eine strenge Verbotsregelung: Für diese Maßnahmen darf gegenüber
Patienten nicht mit der Wirkung einer Behandlung
durch vergleichende Darstellung des Körperzustandes oder des Aussehens vor und nach dem Eingriff
geworben werden (§11 Abs. 1 Satz 3 HWG). Der
Gesetzgeber hatte „Schönheitsoperationen“ in der
Grundlinie bereits im Jahr 2006 in den Anwendungsbereich des HWG einbezogen, weil nach seiner Auffassung bestimmte Formen der suggestiven
oder irreführenden Werbung weitverbreitet seien.
Deshalb wurden die Bußgeldandrohungen, die bei
einem Verstoß gegen das Werbeverbot eingreifen,
auf den Bereich der Schönheitsoperationen ausgedehnt.

_Medizinisch notwendige Behandlungen
Im Bereich medizinisch notwendiger Behandlungen
ist eine weitere Differenzierung zwischen der Wer-

38 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

bung innerhalb der Fachkreise und der Werbung
außerhalb der Fachkreise
erforderlich. Als „Fachkreise“
gelten vor allem die Angehörigen der Heilberufe und der
Heilgewerbe, also Ärzte, Zahnärzte,
Zahntechniker etc. Ihnen gegenüber darf
grundsätzlich mit Vorher-Nachher-Abbildungen
geworben werden, sofern dabei die allgemeinen
Regeln über die Werbung im Gesundheitswesen sowie die Vorschriften des Wettbewerbs- und Berufsrechts (bspw. das Verbot der Irreführung) eingehalten werden. Außerhalb der Fachkreise befinden sich
vor allem die Patientinnen und Patienten. In diesem
Bereich spricht man von Publikumswerbung. Die
Publikumswerbung für medizinische Verfahren mit
bildlichen Darstellungen von Krankheiten und Behandlungen hatte der Gesetzgeber seit den 1960erJahren kategorisch untersagt. In einem Bericht des
Ausschusses für Gesundheitswesen aus der 4. Legislaturperiode des Bundestages heißt es, man sei
bei dem Verbot von der Überlegung ausgegangen,
„… dass häufig bildliche Darstellungen suggestive
Wirkungen auf den Angesprochenen ausüben, sodass er dazu verleitet werden kann, dargestellte
Krankheitsbilder auf die eigenen Beschwerden zu
beziehen“. Schon damals war klar, dass es Grenzfälle geben würde, aber man überließ die Klärung
von Einzelfragen der Rechtsprechung.

_Europäischer Gemeinschaftskodex
für Humanarzneimittel
Im Zuge der europäischen Rechtsvereinheitlichung
haben das Europäische Parlament und der Rat
im November 2001 einen Gemeinschaftskodex für
Humanarzneimittel geschaffen. Dieser Gemeinschaftskodex wurde in einer Richtlinie niedergelegt und sieht ein Verbot der Verwendung bildlicher
Darstellungen in missbräuchlicher, abstoßender
oder irreführender Weise für Werbezwecke vor. Die
gegenüber dieser Richtlinie enger gefasste natio-

Foto: © ArtFamily

_Fotografien, Grafiken
oder andere Abbildungen
sind wichtige Bestandteile
der Berichterstattung über
den Fortschritt in der Kosmetischen Zahnheilkunde. Bildliche
Darstellungen eignen sich ebenso
für die Werbung; insbesondere „VorherNachher-Bilder“ vermitteln einen bleibenden Eindruck. Das Heilmittelwerbegesetz (HWG) ist im Jahr
2012 reformiert worden. Im Folgenden wird erläutert, was die Reform bezüglich der Vorher-NachherBilder gebracht hat. Das Heilmittelwerberecht folgt
zwei grundsätzlichen Unterscheidungen, die in Bezug auf Vorher-Nachher-Fotos bedeutsam sind:
Zunächst ist zwischen medizinisch notwendigen
und rein kosmetischen Eingriffen zu unterscheiden.


[39] =>
special _ Recht

nale Regelung im deutschen Heilmittelwerberecht
wurde in der Folge durch manche Gerichte europarechtskonform ausgelegt: Die Verwendung von
Vorher-Nachher-Bildern in der Publikumswerbung
beurteilten diese Gerichte allgemein nur dann als
wettbewerbsrechtlich unzulässig, wenn die Abbildungen – wie in der Richtlinie für Arzneimittel vorgesehen – missbräuchlich, abstoßend oder irreführend waren (OLG Hamburg, 10.4.2008 – 3 U 182/ 07;
LG Essen, 10.11.2011 – 43 O 82/11). Andere Gerichte
sehen außerhalb des Arzneimittelbereichs jedenfalls für Fälle, die vor der Reform 2012 lagen, keine
Notwendigkeit für eine solche Einschränkung
(OLG Celle, 30.5.2013 – 13 U 160/12).
Im Jahr 2012 wurde der Wortlaut des HWG schließlich an die europarechtlichen Vorgaben angepasst.
Dies schafft angesichts der unterschiedlichen Auslegung durch die Gerichte eine gewisse Rechtssicherheit. Seither darf für Arzneimittel, Verfahren,
Behandlungen, Gegenstände oder andere Mittel
außerhalb der Fachkreise jedenfalls nicht mit einer
bildlichen Darstellung geworben werden, die in
missbräuchlicher, abstoßender oder irreführender
Weise u.a. Veränderungen des menschlichen Körpers aufgrund von Krankheiten oder Schädigungen
verwendet (§11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 HWG). Hiervon
sind auch Vorher-Nachher-Bilder erfasst, soweit
sie Veränderungen des menschlichen Körpers aufgrund von Krankheiten oder Schädigungen darstellen.

_Achtung vor den Begrifflichkeiten
Was bedeutet „missbräuchlich, abstoßend oder
irreführend“? Gemeint sind damit zum einen
übertriebene und unausgewogene Darstellungen.
Solche Darstellungen gelten als „missbräuchlich“.
„Abstoßend“ sind angsterregende Darstellungen
und als „irreführend“ betrachtet man jene Darstellungen, die gegen das allgemeine Irreführungsverbot verstoßen. Das ist beispielsweise der Fall,
wenn Vorher-Nachher-Bilder gezeigt werden, die
ohne deutliche Kenntlichmachung bei unterschiedlichen Personen angefertigt wurden, oder fälschlich
der Eindruck erweckt wird, dass ein Behandlungserfolg mit Sicherheit erwartet werden könne.
Über die Zulässigkeit der Werbung eines Zahnarztes mit Lichtbildern vom Gebiss einer Patientin vor
und nach der Versorgung mit Implantaten nach
geltendem Recht hat das OLG Celle im Mai 2013
entschieden. In einer Broschüre mit dem Titel
„Schöne Zähne – so schön lacht der Norden“ war
nach den Feststellungen des Gerichts unter anderem eine Abbildung des erkrankten Gebisses mit
dem Text „Jahrelange Vernachlässigung, zerstörte
Zähne und Zahnfleisch“ zu sehen. Diese Abbildung,
auf die sich das Urteil konzentriert, sah das Gericht
nicht als „abstoßend“ an. Dabei hob das Gericht

I

folgende Umstände hervor: Allein die Darstellung
eines erkrankten Gebisses führe noch nicht zur
Unzulässigkeit der Abbildung. Soweit auf dem Foto
die Oberkieferlippen mittels eines zahnärztlichen
Geräts nach innen gezogen worden seien, um das
Gebiss freizulegen, handele es sich um eine übliche,
mit jeder zahnärztlichen Untersuchung einhergehende Maßnahme. Ein dadurch entstellt wirkendes
Gesicht sei in dem Bildausschnitt gerade nicht erkennbar. Von einer Dramatisierung oder Übertreibung – auch mit Blick auf den erläuternden Text –
könne daher keine Rede sein. Die Fotografie sei
zudem von eher kleinem Format. Dabei sei auch
zu berücksichtigen, dass der gut sichtbare Frontzahnbereich zumindest auf den ersten Blick in einem optisch akzeptablen Zustand zu sein scheine.
Insgesamt halte sich die Darstellung mit der eher
zurückhaltenden Ablichtung des geöffneten Mundes bei eingesetzter Frontzahnprothese „noch im
Bereich des Erträglichen“.
An dieser Entscheidung lässt sich der Unterschied
zwischen altem und neuem Recht deutlich aufzeigen: Denn nach altem Recht – so das OLG Celle –
wäre die gleiche Werbung wegen des grundsätzlichen Verbotes der Vorher-Nachher-Bilder unzulässig gewesen. Heutzutage ist eine Bewertung der
Abbildung erforderlich. Gerade deshalb provoziert
diese Entscheidung zugleich die Feststellung, dass
es weiterhin keine objektive Grenze für die Publikumswerbung mit solchen Abbildungen gibt. Einige
generelle Kriterien lassen sich dennoch aufstellen.
Für die Publikumswerbung mit Vorher-NachherBildern gilt jedenfalls, dass diese Bilder keine
– dramatisierenden,
– übertriebenen,
– angstauslösenden oder
– irreführenden
Elemente enthalten dürfen. Für die Beurteilung, ob
solche Elemente vorliegen, ist eine Gesamtbetrachtung erforderlich, die auch den erläuternden Text
einbezieht. Es sind selbstverständlich ergänzend die
allgemeinen Regeln über die Grenzen der Werbung
im Gesundheitswesen zu beachten._

_Kontakt
Dr. Thomas Wostry
Kanzlei RATAJCZAK & PARTNER
Rechtsanwälte mbB
Posener Straße 1
71065 Sindelfingen
Tel.: 07031 9505-18
Fax: 07031 9505-99
thomas.wostry@rpmed.de
www.rpmed.de

cosmetic
dentistry

Infos zum Autor

cosmetic
I 39
dentistry 4_
2015


[40] =>
I special _ Psychologie

®

DISG -Modell der Persönlichkeit
für die Zahnarztpraxis:
Der stetige Typ
Autorin_Dr. Lea Höfel

40 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

_Das DISG®-Modell der Persönlichkeit wurde in
der ersten Ausgabe 2015 der cosmetic dentistry im
Überblick erläutert. Kurz zusammengefasst wird
der stetige Persönlichkeitstyp als kommunikativ
und zugleich zurückhaltend beschrieben. Er ist
hilfsbereit und geduldig und liebt geregelte Abläufe.
In der aktuellen Ausgabe der cosmetic dentistry
wird der stetige Typ aus unterschiedlichen Blickwinkeln in seiner Persönlichkeit, als Teammitglied
und als Patient beleuchtet. Tipps für die Kommunikation runden das Bild ab. Die Persönlichkeit
wird zur Verdeutlichung in ihren Extremen erläutert,
im wahren Leben sind die Verhaltensweisen meist
weniger stark ausgeprägt.

Zeitdruck sind ihm deshalb mehr als unangenehm.
Sein Bedürfnis nach Harmonie führt zudem dazu,
dass der Stetige schnell einmal Ja sagt, weil ihm
ein Nein unangenehm ist. Mit den Folgen des JaSagens kommt er dann gelegentlich nicht zurecht,
weil zu viele Dinge bejaht wurden und nun nicht
durchführbar sind. Nun entsteht möglichweise
Zeitdruck, den er auch nicht allzu gut verkraftet.
Im Team, in der Familie und mit Freunden könnte
es wirken, als habe die stetige Person wenig Tatendrang, da es ihr sehr schwerfällt, sich selbst in den
Vordergrund zu spielen oder gar gut zu vermarkten.
Es braucht immer wieder Zuspruch und Sicherheit,
dass die Person geschätzt wird.

_Persönlichkeit des stetigen Typs

_Der stetige Typ im Team

Der stetige Typ zeichnet sich durch seinen Drang
nach Stabilität, Harmonie und einem Leben ohne
Zeitdruck aus. Er möchte gern andere Menschen in
ihrer Arbeit, im Alltag und in ihren Beziehungen unterstützen. Er kann gut planen, wobei er sich manchmal in seiner Planerei etwas verliert, da es ihm
wichtig ist, Dinge Schritt für Schritt abzuarbeiten.
Unvorhergesehene Momente, Spontaneität oder

Diese kurze Einführung lässt erahnen, dass der
stetige Typ im Team nicht an vorderster Front steht.
Es könne sogar sein, dass er unbeteiligt wirkt und
so die Meinung entstehen könnte, er arbeite nicht
engagiert mit, sondern beobachte nur. Bei neuen
Ideen, in Phasen des Aufbruchs oder der Veränderung kann es vorkommen, dass er die Begeisterung
anderer dämpft, da er sich nicht mitreißen lässt und


[41] =>
special _ Psychologie

sich schon gar nicht als erster ins abenteuerliche
Vergnügung stürzt. Im Hintergrund jedoch ist er
ein zuverlässiger und – wie die Beschreibung schon
sagt – stetiger Mitarbeiter. Die Arbeit wird Schritt
für Schritt abgearbeitet. Arbeitsabläufe, die anderen mit der Zeit möglicherweise monoton und
langweilig erscheinen, gefallen ihm ausgesprochen
gut, sodass eine für alle zufriedenstellende Arbeitsteilung möglich ist. Wenn es einmal schwierig wird,
ist der stetige Mitarbeiter ausdauernd und zäh. Im
Team ist er ein sehr angenehmer Zuhörer, der sich
wirklich für die Belange der Kollegen interessiert.
Er ist üblicherweise freundlich im Umgang und
immer loyal gegenüber Kollegen und Arbeitgeber.
In Streitphasen wird er es sein, der schlichtet und
für ein angenehmes Arbeitsklima sorgt.
Die optimalen Kollegen der stetigen Person loben
den stetigen Typ immer wieder und sprechen in
hektischen Zeiten gut zu. Neue Ideen werden dann
gut angenommen, wenn sie an Bewährtes anknüpfen. Gut ist dann auch, öfter zu erklären, wie etwas
Neues gemacht werden sollte, damit dort keine
Unsicherheiten entstehen. Der Stetige muss behutsam an neue Abläufe, Verhaltensregeln oder Rahmenbedingungen herangeführt werden. Er möchte
gefragt werden, was er an Unterstützung braucht,
da er sich von selbst nicht wirklich traut, zu kritisieren oder seine Überforderung in Worte zu fassen.
Über Nacht sollten keine Veränderungen eingeführt
werden. Nichts ist für den stetigen Menschen unangenehmer als Unberechenbarkeit. Wenn man als
Kollege etwas zu der stetigen Person sagt, sollte das
transparent sein und eingehalten werden. Vielleicht
interessieren sich die Mitarbeiter auch einmal für
persönliche Dinge des stetigen Typs. Ein Lob hier
und da schadet – wie bei allen Kollegen – nicht,
da die Arbeit gut erledigt wird. Dies bekommt man
aufgrund der Zurückhaltung nur meist nicht wirklich mit. Der stetige Typ darf lernen, dass Veränderungen nicht das Ende des Lebens sind, sondern
auch neue Chancen beinhalten. Er sollte die Zeit
im Blick behalten, da seine Schritt-für-SchrittArbeitsweise dazu führen kann, sich in den Details
zu verlieren und das große Endziel aus dem Blick
zu verlieren. Es täte ihm auch gut, seine Arbeit und
sein Können gelegentlich vorzuweisen, sodass der
Rest des Teams seine Arbeit erstens bemerken und
zweitens würdigen kann.

_Der stetige Patient
Der stetige Patient erkundigt sich üblicherweise
nach persönlichen Belangen, möchte sich hier gern
austauschen und zeigt ehrliches Interesse. Behandlungsabläufe sollten detailliert erläutert werden,
und das am besten mehrmals. Der stetige Patient
ist nicht genervt, wenn man ihm ganz genau sagt,
was er wie zu tun hat, im Gegenteil: es gibt ihm

I

Sicherheit. Zum Behandlungsablauf oder bezüglich der Zahnhygiene wird er wahrscheinlich einige
Bedenken äußern und kritisch wirken. Das liegt jedoch weniger an der Sache an sich, sondern an der
Tatsache, dass Veränderungen anstehen. Auch hier
helfen mehrfache Erläuterungen. Man muss sich
nicht wundern, wenn der Patient einem beim Anblick des Ergebnisses nicht vor Freude um den Hals
springt. Begeisterung zeigen gehört nicht zu seinen
Stärken. Insgesamt ist es jedoch ein sehr freundlicher und angenehmer Patient, der seine Pflichten
erledigen und das neue Behandlungsergebnis akribisch nach Anleitung pflegen wird.

_Kommunikation mit dem stetigen Typ
Unabhängig davon, ob die stetige Person ein Teammitglied, der Chef oder ein Patient ist, können einige
Regeln im Umgang beachtet werden. Der stetige
Typ ist glücklich, wenn es neben der Arbeit oder
der Behandlung auch persönliche und informelle
Themen zu besprechen gibt. Es ist ihm wichtig, bei
Planungen nach seinen Sorgen und Bedenken gefragt zu werden. Der Rahmen der Gespräche sollte
eher locker sein – es würde den Mitarbeiter abschrecken, früh zu erfahren, dass er um 15 Uhr ein
Gespräch mit den drei leitenden Zahnärzten zu
führen hat. Der stetige Typ braucht es zudem, dass
ihm immer wieder einmal gesagt wird, dass seine
Arbeit geschätzt wird, sei es die im Team oder die
Zahnhygiene beim Patienten. Er wird sich dieses
Lob von selbst nicht einholen. Als Kommunikationsform eignen sich offene Fragen (Wie stellen Sie
sich eine Weiterentwicklung vor? Welche Konflikte
sehen Sie? Was brauchen Sie an Unterstützung?).
Geschlossene Fragen, die nur mit Ja und Nein beantwortet werden können, treiben ihn in die Enge.

_Fazit
Wie jede Persönlichkeit hat auch die stetige ihre
Vor- und Nachteile. Der stetige Typ wird niemals
der Motivator im Team sein und sogar gelegentlich
bremsend und überkritisch wirken. Dafür ist es ihm
recht, Basisaufgaben, die andere womöglich langweilig finden, zuverlässig durchzuführen. Er ist ein
angenehmer Zuhörer und interessiert sich wirklich für die Person, mit der er es gerade zu tun hat.
Streitigkeiten werden geschlichtet, und Harmonie
hat bisher noch keiner Zahnarztpraxis geschadet.
In Phasen des Umbruchs braucht es jemanden, der
auch Probleme und Stolperfallen erkennt und dadurch für eine ausgewogene Mischung an Chancen
und Risiken sorgt. Die stetige Person agiert im Hintergrund und ist für Zuverlässigkeit, Ausgeglichenheit und Menschlichkeit zuständig – und all dies sind
Faktoren, die Patienten an einer Zahnarztpraxis zu
schätzen wissen._

_Kontakt cosmetic
dentistry
Dr. Lea Höfel
82467 GarmischPartenkirchen
Tel.: 0178 7170219
hoefel@psychologiezahnheilkunde.de
www.weiterbildungzahnheilkunde.de
Infos zur Autorin

cosmetic
I 41
dentistry 4_
2015


[42] =>
I lifestyle _ Reise

Mit Huskys durch den
Märchenwald
Autor_Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen Köhler, Fotograf_Christoph Köhler

_Januar 2015. Harriniva, Lappland. 200 Kilometer nördlich des Polarkreises. Minus 20 Grad Celsius.
Im nördlichen Finnland, direkt an der Grenze zu
Schweden, liegt das Feriencamp Harriniva, die Ausgangsbasis für Husky-Schlittentouren. 450 Hunde
begrüßen uns beim ersten Besuch mit einem respektablen Lärmpegel. Erste Zweifel kommen auf, ob
man diese wilden Zeitgenossen wohl wird beherrschen können. Eine sechstägige Hundeschlittentour durch die Weiten Lapplands steht bevor.
Damit wir mitteleuropäischen Asphaltindianer in
unseren Outdoor-Klamotten nicht ins Frieren kommen, werden wir mit gefüttertem Overall, dicken
Boots, Socken, zwei Lagen Handschuhen, Gesichtsmaske und Fellmütze zweckmäßig eingekleidet.
Nach einer kurzen Einweisung durch unseren
Guide (eine hier gestrandete Belgierin!) sind wir
bereit für das Abenteuer. Beim Start sind die Hunde
schon angeleint und wir können uns ganz auf die
Schlitten konzentrieren.
Die Huskys sind tatendurstig und zerren mit einem
Höllenlärm am Schlitten, der noch fixiert ist. Die
Bremse wird zum wichtigsten Utensil. Völlige Stille
herrscht plötzlich, als sich die Schlitten nacheinander in Bewegung setzen – und das mit beeindruckender Beschleunigung. Das Bellen verstummt –

42 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

die Hunde sind in ihrem Element. Die an vorderster Linie angeleinten Führungshunde folgen ausschließlich der Spur unseres Guides und nicht
unseren Kommandos. Wir – das sind der Führungsschlitten mit Verpflegung und zehn Hunden sowie
sieben weitere Schlitten mit jeweils vier bis sechs
Hunden, abhängig vom Gewicht des Schlittens mit
Fahrer sowie der Kraft der Tiere. Wir transportieren
jeweils unser eigenes Gepäck und einige Ausrüstungsgegenstände.

_Heiße Oase im Schnee
Schon nach wenigen Metern haben wir alles Zivilisatorische hinter uns gelassen und ziehen unsere
Spuren durch den Tiefschnee. Es geht durch verschneite Wälder und über gefrorene Seen. Das
alles bei strahlender, sich flach am Horizont bewegender Sonne. Von 9 bis 16 Uhr stehen wir auf den
Schlitten, unterbrochen nur von einer Mittagspause
mit Pfannengericht auf einem provisorischen Grill.
Nach 25 bis 40 km langen Tagestouren steuern wir
die nächste Hütte an. Sie sind einsam gelegen, ohne
Strom und fließend Wasser, aber immer mit einer
Sauna. Zuerst rücken langsam alle Schlitten nacheinander in die „Parkposition“. Die Hunde werden von


[43] =>
lifestyle _ Reise

ihren Geschirren befreit und angekettet. Nun haben
alle in der Gruppe verschiedene Aufgaben
zu übernehmen. In der Hütte werden die Kerzen
angezündet, der Ofen wird geheizt und das Kaffeewasser aufgesetzt. Auch die Sauna und der darin
befindliche große Wasserkessel werden in Betrieb
genommen. Andere bereiten die Suppe für die
Hunde vor. Dazu müssen große tiefgefrorene
Fleischblöcke klein gehackt und mit heißem Wasser vermischt werden, dann bekommt jeder Husky

I

sein Süppchen. Etwas Stroh wird verteilt und jeder
Hund ruckelt sich so sein „Nest“ zusammen. Jetzt
ist etwas Zeit für eine Tasse Kaffee, etwas Gebäck
und die ersten Gespräche. Während der Guide
unser hervorragendes Abendessen vorbereitet, sind
einige mit der Abendhauptmahlzeit für die Hunde
beschäftigt. Die Sauna ist nämlich in erster Linie
Arbeitsraum, hier wurde zuerst die Hundemahlzeit erwärmt, bevor für uns Zeit zum Saunieren ist.
Zwei bis drei Saunagänge sind zugleich die täg-

cosmetic
I 43
dentistry 4_
2015


[44] =>
I lifestyle _ Reise

liche Körperwäsche. Meist einige Meter von der
Hütte entfernt findet sich der „Donnerbalken“, eine
Biotoilette. Der Weg dahin des Nachts ist bei den
Temperaturen immer wieder eine Herausforderung. Das gemeinsame Abendessen ist unter diesen Bedingungen ein sinnliches Vergnügen. Danach
wird noch ein wenig gefachsimpelt, die Hunde
werden besucht und vor allem der fantastische
Sternenhimmel inklusive Nordlichtern bewundert.
Zähne putzen und ab in die Schlafsäcke. Alles im
gleichen Raum.
Sieben Uhr morgens ist Aufstehen angesagt. Es gilt,
zuerst die Hunde zu versorgen. Nach Schneefall in
der Nacht sind die Tiere kaum noch zu finden. Aber
das Klappern mit den Futternäpfen erleichtert die
Suche und lässt die meisten Mitreisenden doch
noch wach werden. Bevor die nächste Tagestour
beginnt, gibt es viel zu tun. Holz hacken, Wasser
holen, frühstücken und natürlich das Aufräumen
der Hütte für die nächsten Abenteurer. Das Wasser
holt man übrigens aus einem See oder einem Fluss –
alles sauberes Trinkwasser!
Jetzt werden die Hunde für die nächste Tagestour
vorbereitet. Jeder erhält sein spezielles Geschirr.
Zuerst die Leithunde, dann die sogenannten Motorhunde. Und wenn dann die Hinterlassenschaften
der Hunde alle beseitigt sind, kann es losgehen. Das
Gebell ist erneut sehr beeindruckend, die Hunde
wollen endlich los. Schlitten nach Schlitten geht
auf die Strecke und man hört nur noch die Kufen
unter sich.

_Natur pur
So ziehen wir dann durch die schönste Märchenlandschaft, Tag für Tag in immer gleicher Anord-

44 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

nung unsere Spuren hinterlassend. Wir erleben
die Landschaft bei Sonne mit faszinierenden Lichtund Schatteneffekten, bei Schneefall und Wind
mit gefühlten 25 Grad minus. Nach sechs Tagen
erreichen wir unsere Basis in Harriniva.
Entschleunigung, Ruhe, Naturerlebnis pur und
persönliche Nähe haben uns alle tief beeindruckt.
Wir hätten noch weiterfahren können, denn die
Hunde waren inzwischen unsere besten Freunde._

_Kontakt
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen Köhler
Klinik Garbátyplatz
Garbátyplatz 1
13187 Berlin
Tel.: 030 49989850
info@klinik-garbatyplatz.de
www.klinik-garbatyplatz.de
Infos zum Autor

cosmetic
dentistry


[45] =>
Oemus_DVDReihe_Aktion_A4 10.12.15 14:08 Seite 1

n
o
i
t
k
A

1.12.2015

m3
Gültig bis zu

Bestellformular per Fax an

0341 48474-290
AUCH IM PRAXISONLINE SHOP –
www.oemus-shop.de
erhältlich!

3-für-2

3 DVDs unterschiedlicher Kurse!

3-für-2
AKTION

Preis pro DVD

€
zzgl. MwSt. und
Versandkosten

DREI NEHMEN, ZWEI BEZAHLEN!

DVDs helfen up to date
zu bleiben! Jetzt bestellen!

DREI NEHMEN,
ZWEI BEZAHLEN!

Bitte DVDs auswählen!
I Dr. Tomas Lang/Essen I

Endodontie praxisnah

DVD
Chirurgische
Aspekte der rotweißen Ästhetik

Anzahl

DVD
Endodontie
praxisnah
Basics

Anzahl

DVD
Endodontie
praxisnah
Advanced

Anzahl

DVD
Implantologische
Chirurgie von A – Z

Anzahl

DVD
Implantate und
Sinus maxillaris

Anzahl

DVD
Minimalinvasive
Augmentationstechniken – Sinuslift,
Sinuslifttechniken

Anzahl

DVD
Unterspritzungstechniken

Anzahl

DVD
Veneers von A – Z

Anzahl

DVD
Biologische
Zahnheilkunde

Anzahl

Sichere und professionelle Lösungen auch komplexer
endodontischer Probleme für jede Praxis

DVD-Vorschau
via QR-Code

DVD-Vorschau
via QR-Code

zum Oemus-Shop
via QR-Code

DVD Chirurgische Aspekte der
rot-weißen Ästhetik
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf I

DVD Endodontie praxisnah
– Basics
I Dr. Tomas Lang/Essen I

DVD Endodontie praxisnah
– Advanced
I Dr. Tomas Lang/Essen I

I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz I

Implantologische
Chirurgie von A–Z



Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

I Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering I
I Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming I

 


DVD-Vorschau
via QR-Code

DVD-Vorschau
via QR-Code

DVD-Vorschau
via QR-Code

DVD Implantologische Chirurgie von A–Z
I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz I

DVD Implantate und Sinus maxillaris
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin I

DVD Minimalinvasive Augmentationstechniken – Sinuslift, Sinuslifttechniken
I Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering I
I Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming I

Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!

Name/Vorname

Straße/Hausnummer

I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I

PLZ/Ort


JETZT AUCH MIT VIDEODEMONSTRATION ZU
PAPILLEN-AUGMENTATION UND GUMMY-SMILEBEHANDLUNG
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I

Datum/Unterschrift

DVD-Vorschau
via QR-Code

DVD-Vorschau
via QR-Code

zum Programm
via QR-Code

DVD Unterspritzungstechniken
I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I

DVD Veneers von A–Z
I Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht I

DVD Biologische Zahnheilkunde
I Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen I

Praxisstempel/Rechnungsadresse

CD 4/15
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Tel.: 0341 48474-201 | Fax: 0341 48474-290 | E- Mail: grasse@oemus-media.de


[46] =>
I lifestyle _ Kunst

1

Kann man Farben fühlen?
Abb. 1_ Der Wasserfall,
Öl auf Leinwand,
180 x 160cm,
2007.

www.corneliazickler.de

46 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

_Mag der Betrachter im ersten Moment nur ein
interessantes Farbspiel sehen, hat doch jedes Bild
seine ganz eigene Geschichte. Die gebürtige Leipzigerin Cornelia Zickler spielt mit der kreativen
Malerei und projiziert so ihre Gefühle auf die Leinwand. Die Werke sollen damit bereits gesammelte
Eindrücke und Erlebnisse des Betrachters erneut
zutage fördern und wenn möglich verstärken.
Der Lebenslauf der Künstlerin liest sich wie eine
rastlose Suche nach der eigenen Bestimmung.
Geboren als Kind der Deutschen Demokratischen
Republik verfiel sie den bunten Malfarben in den
Paketen ihrer Tante aus Westdeutschland. Nach der
Lehre zur Kinder- und Damenschneiderin war sie
viele Jahre in einer Künstleragentur tätig, danach

lebte sie für einige Jahre in Spanien, daraufhin
ging sie zurück nach Leipzig. Erst Anfang der
2000er-Jahre entschied sie sich endgültig für die
kreative, abstrakte Malerei. Als Autodidakt und


[47] =>
2

Cornelia Zickler

emotional ausdruckstarker Mensch hat sie sich
seitdem in ihrem Atelier völlig der Kunst hingegeben. Die Bilder sind ihre kreative Vorstellung von
verschiedenen Sinnes- und Lebenseindrücken, die
sie wahrnimmt und in mehreren Farben kunstvoll
auf einer Leinwand zum Ausdruck bringt.
Dabei nutzt sie verschiedene Techniken wie die
Spachteltechnik, die ihren Bildern Struktur verleiht,
Mischmaterialien und Öl sowie die LED-Technik,
welche die Bilder im wahrsten Sinne des Wortes
zum Leuchten bringen.
Cornelia Zickler betont, dass ihr umfangreiches
und breit gefächertes Repertoire eine vielseitige
Platzierung erlaubt und sich ebenso harmonisch
in ein puristisch reduziertes klares Ambiente fügt,
wie auch in ein verspieltes Wohnumfeld oder
einen klassischen Einrichtungsstil. Gern bietet sie
das Mieten der Bilder als eine Option an, die dem
Kundenstamm immer wieder die Möglichkeiten
gibt, die bei ihnen ausgehängten Bilder mehrmals
im Jahr zu wechseln, um die ganze Vielfalt des
Repertoires nutzen zu können. Möglich ist auch
eine Auftragsmalerei, individuell angepasst auf
Farbbedürfnisse sowie gewünschte Materialien und
Motive des Kunden, indem sich die Künstlerin auf
einen gemeinsamen kreativen Prozess begibt._

_Kontakt
Cornelia Zickler
Atelier
Richard-Wagner-Platz 1
04109 Leipzig
Tel.: 0162 6444430
galerie@colorfeel.de
www.corneliazickler.de

3

cosmetic
dentistry
4

Abb. 2_ Gefühle, Öl auf Leinwand – 140 x 100cm, 2014.
Abb. 3_ Dämmerung, Öl auf Leinwand – 140 x 100cm, 2014.
Abb. 4_ Hoffnung, Öl auf Leinwand – 140 x 100cm, 2014.

cosmetic
I 47
dentistry 4_
2015


[48] =>
I Impressum

Kongresse, Kurse
und Symposien

cosmetic
dentistry
_ beauty & science

Impressum
Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V.
13. Jahrestagung der DGKZ
29. und 30. April 2016
Veranstaltungsort: Marburg
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.dgkz-jahrestagung.de

Das schöne Gesicht –
Praxis & Symposium
30. April 2016
Veranstaltungsort: Marburg
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.unterspritzung.org

Chirurgische Aspekte
der rot-weißen Ästhetik
10. Juni 2016
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.rot-weiss-seminar.de

8. Internationaler Kongress
für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin

8.

10. und 11. Juni 2016
Veranstaltungsort: Lindau
Tel.: 0341 484 74-308
Fax: 0341 484 74-290
www.lindauer-kongress.de

INTERNATIONALER
KONGRESS
für Ästhetische Chirurgie

und Kosmetische Zahnmedizin

10./11. Juni 2016
Lindau | Hotel Bad Schachen

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Werner L. Mang

13. Leipziger Forum
für Innovative Zahnmedizin
16. und 17. September 2016
Veranstaltungsort: Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.leipziger-forum.info

48 I cosmetic
dentistry

4_ 2015

Verleger:
Torsten R. Oemus
Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Tel.: 0341 48474-0
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Tel.: 0341 48474-0
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Tel.: 0341 48474-0
Projekt- und Anzeigenleitung:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Redaktionsleitung:
Georg Isbaner, M.A.
Tel.: 0341 48474-123

Stellvertretende
Redaktionsleitung:
Carla Senf, M.A.
Tel.: 0341 48474-335
Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126
Hans Motschmann
Tel.: 0341 48474-126
Layout:
Frank Jahr
Tel.: 0341 48474-254
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Tel.: 0341 48474-139
Abo-Service:
Andreas Grasse
Tel.: 0341 48474-201
Druck:
Löhnert Druck
Handelsstraße 12
04420 Markranstädt

www.cd-magazine.de

Erscheinungsweise/Bezugspreis
cosmetic dentistry – Info der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement
im Inland 44 € ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements
ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden
jährlich im Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine Abonnementbestellung
innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der Abonnementverwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum
des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen um
ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Verlags- und Urheberrecht
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar.
Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur
Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur
elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung
der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten seien
und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist Leipzig.


[49] =>
Mitgliedsantrag_neu_Layout 1 07.12.15 09:08 Seite 1

DGKZ e.V.

Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
Die innovative Fachgesellschaft für den modernen Zahnarzt

Kostenlose Fachzeitschrift
Lesen Sie kostenlos „cosmetic dentistry“– die qualitativ außergewöhnliche Mitgliederzeitschrift informiert Sie über alle relevanten Themen der kosmetischen Zahnmedizin. Auch als E-Paper
mit Archivfunktion auf www.zwp-online.info verfügbar.

Ermäßigte Kongressteilnahme
Besuchen Sie die Jahrestagungen der DGKZ und nutzen Sie die
für Mitglieder ermäßigten Teilnahmegebühren.

Kostenlose Mitglieder-Homepage
Nutzen Sie Ihre eigene, individuelle Mitglieder-Homepage, die
die DGKZ allen aktiven Mitgliedern kostenlos zur Verfügung
stellt. Über die Patientenplattform der DGKZ, die neben Informationen für Patienten auch eine Zahnarzt-Suche bietet, wird
der Patient per Link mit den individuellen Mitglieder-Homepages
verbunden.

Patientenwerbung und
Öffentlichkeitsarbeit
Profitieren Sie von einer starken Gemeinschaft, die durch
Öffentlichkeitsarbeit auch Ihr Praxismarketing unterstützt.

Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V.
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-202, Fax: 0341 48474-290
info@dgkz.info / www.dgkz.com

Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft in der
DGKZ und treten Sie jetzt dieser starken Gemeinschaft bei! Die einfache bzw. passive Mitgliedschaft kostet 200 € die aktive Mitgliedschaft
300 € jährlich.


[50] =>
Mitgliedsantrag_neu_Layout 1 07.12.15 09:08 Seite 2

MITGLIEDSANTRAG
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig, Tel.: 0341 48474-202, Fax: 0341 48474-290
Präsident:
Dr. Jens Voss
Generalsekretär: Jörg Warschat LL.M.
Name

Vorname

Straße

PLZ/Ort

Telefon

Fax

Geburtsdatum

E-Mail-Adresse
Kammer/KZV-Bereich
Besondere Fachgebiete oder Qualifikationen
Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Einfache/bzw. passive Mitgliedschaft

Jahresbeitrag 200,00 € 

Leistungen wie beschrieben

Aktive Mitgliedschaft

Jahresbeitrag 300,00 € 

Leistungen wie beschrieben
zusätzlich: 1. personalisierte Mitgliedshomepage
2. Stimmrecht
Assistenten mit Nachweis erhalten 50 % Nachlass auf den Mitgliedsbeitrag

Fördernde Mitgliedschaft (Unternehmen)

Jahresbeitrag 500,00 € 

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZZZ00001208450
Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt

SEPA-Lastschriftmandat
Hiermit ermächtige ich die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Vorname, Name (Kontoinhaber)
Straße

PLZ/Ort

IBAN ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___
BIC

Datum

___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___

Kreditinstitut

Unterschrift

BITTE SENDEN SIE DEN ANTRAG IM ORIGINAL PER POST AN: DGKZ e.V., HOLBEINSTR. 29, 04229 LEIPZIG.
(Ihre Originalunterschrift ist für die Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens erforderlich.)


[51] =>
Oemus_ABO_CD_A4_NEU_Layout 1 10.12.15 14:13 Seite 1

 3!!# "

1-$2,-32&(/,-3



.20+3€ !"""3&&$,3-

!

  

"""  

cosmetic
"
     

4

2015



" 

%,223&(/1.&-,0)/#)/0.'.$0+)/23
2/(1*,'1$3%0-3+-/2-0+)/#'1-012,,2%3
01-2.$.'1*

 ""

 0.3+-2/213.32012%3(.(*0$%21#
2)/+2,3013*2.3 (/1%2*0&01

 ""

© Subbotina Anna

0-3'++3*'.)/3*213.)/21(,*

cosmetic

   
Bestellformular
ABO-SERVICE || Per Post oder per Fax versenden!

Andreas Grasse | Tel.: 0341 48474-201

Fax: 0341 48474-290

JA,


  ""

Bestellung auch online
möglich unter:
www.oemus.com/abo

ich möchte die „cosmetic dentistry“ im Jahresabonnement zum Preis von 44 €/Jahr
inkl. MwSt. und Versandkosten beziehen.

Zeitschrift

jährliche Erscheinung

Preis

cosmetic dentistry

4-mal

44,00 €*

Die Lieferung beginnt mit der nächsten Ausgabe.
* Preis versteht sich inkl. MwSt. und Versandkosten (Preise für Ausland auf Anfrage).

Name, Vorname

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Straße/PLZ/Ort

Telefon/E-Mail



Ich bezahle per Rechnung.

Unterschrift



Ich bezahle per Bankeinzug.
(bei Bankeinzug 2 % Skonto)

Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der OEMUS MEDIA AG,
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt. Das Abonnement verlängert sich automatisch
um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.

CD 4/15

Datum/Unterschrift


[52] =>
Experten-Hotlin

e*

040-84006 655
EducationalSupport

ProductSystem
AdditionalService

VENEERS BEFESTIGEN.
SO EINFACH. SO SCHÖN
Das neue Vitique Veneer System: Der leichteste Weg zum perfekten Ergebnis.
Zwei Kits, die keine Materialwünsche offen lassen. Konkrete Anwendungsunterstützung durch Step by Step User Guide. Praxisnahe Zusatzservices wie
die Vitique Experten Hotline. Das Gesamtpaket macht den Unterschied.
Vitique. Mehr als ein Befestigungszement.

Experten-Hotline*
040-84006 655
Holen Sie sich Tipps
von Experten!
Mehr Informationen
unter www.dmg-dental.com
Prof. Dr. Wahlmann

Prof. Dr. Wainwright

* Bitte beachten Sie, dass unsere Experten keine Diagnose- und Therapieberatung vornehmen,
sondern die Beratung sich allein auf eine Hilfestellung für eine optimale ästhetische Anwendung
im Rahmen der Veneerversorgung bezieht.


) [page_count] => 52 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 52 [format] => PDF [width] => 595 [height] => 842 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
cosmetic dentistry Germany No. 4, 2015cosmetic dentistry Germany No. 4, 2015cosmetic dentistry Germany No. 4, 2015
[cover] => cosmetic dentistry Germany No. 4, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Cover [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Editorial [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Inhalt [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Komplexe zahnärztlich-chirurgische Behandlung mit ästhetischfunktionellem Hintergrund [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => Rehabilitation mit minimalinvasiven vollkeramischen Restaurationen [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => „Wir stehen vor einem Paradigmenwechsel in der Zahnmedizin“ [page] => 18 ) [6] => Array ( [title] => News [page] => 22 ) [7] => Array ( [title] => Auswirkungen von Sport und Diäten auf die Mundgesundheit [page] => 26 ) [8] => Array ( [title] => Empfehlungen sind die bessere Mundpropaganda [page] => 33 ) [9] => Array ( [title] => Diplomakurs „Perioprevention and Anti Aging“ zur Feria in Sevilla [page] => 35 ) [10] => Array ( [title] => Ästhetik im Herzen Berlins - 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) [page] => 36 ) [11] => Array ( [title] => Werbung mit Vorher-Nachher- Bildern in der Kosmetischen Zahnheilkunde [page] => 38 ) [12] => Array ( [title] => DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der stetige Typ [page] => 40 ) [13] => Array ( [title] => Lifestyle - Reisebericht [page] => 42 ) [14] => Array ( [title] => Lifestyle - Kunst [page] => 46 ) [15] => Array ( [title] => Impressum [page] => 48 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Cover / Editorial / Inhalt / Komplexe zahnärztlich-chirurgische Behandlung mit ästhetischfunktionellem Hintergrund / Rehabilitation mit minimalinvasiven vollkeramischen Restaurationen / „Wir stehen vor einem Paradigmenwechsel in der Zahnmedizin“ / News / Auswirkungen von Sport und Diäten auf die Mundgesundheit / Empfehlungen sind die bessere Mundpropaganda / Diplomakurs „Perioprevention and Anti Aging“ zur Feria in Sevilla / Ästhetik im Herzen Berlins - 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) / Werbung mit Vorher-Nachher- Bildern in der Kosmetischen Zahnheilkunde / DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der stetige Typ / Lifestyle - Reisebericht / Lifestyle - Kunst / Impressum

[cached] => true )


Footer Time: 0.191
Queries: 22
Memory: 11.702751159668 MB