DT Switzerland No. 12, 2015DT Switzerland No. 12, 2015DT Switzerland No. 12, 2015

DT Switzerland No. 12, 2015

Statements & News / International News / Management des supraimplantären Emergenzprofils im Zeitalter der digitalen Zahnmedizin / International Business / International Interview: „Niemand kann Experte für alles sein“ / Events / Medikamenteneinwirkungen – Was das zahnärztliche Praxisteam wissen muss / Mixed News / Naturabbildungen helfen beim Genesen / Ästhetische und endodontische Rehabilitation eines oberen ersten Inzisiven / Mitarbeiterführung: situativ und personenbezogen / Industry Report / Perio Tribune Swiss Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 67479
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-11-30 09:09:24
            [post_date_gmt] => 2015-11-30 09:09:24
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 12, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-12-2015-1215
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 01:08:08
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:08:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch1215/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 67479
    [id_hash] => f115cfd56c13459df8f642ba95713a5286e8cec5e1a082b57c2467b88d737593
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-11-30 09:09:24
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 67480
                    [id] => 67480
                    [title] => DTCH1215.pdf
                    [filename] => DTCH1215.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH1215.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-12-2015-1215/dtch1215-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch1215-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 67479
                    [date] => 2024-10-23 01:08:01
                    [modified] => 2024-10-23 01:08:01
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 12, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Management des supraimplantären Emergenzprofils im Zeitalter der digitalen Zahnmedizin

                            [description] => Management des supraimplantären Emergenzprofils im Zeitalter der digitalen Zahnmedizin

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => International Interview: „Niemand kann Experte für alles sein“

                            [description] => International Interview: „Niemand kann Experte für alles sein“

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 12
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 14
                            [title] => Medikamenteneinwirkungen – Was das zahnärztliche Praxisteam wissen muss

                            [description] => Medikamenteneinwirkungen – Was das zahnärztliche Praxisteam wissen muss

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 16
                            [title] => Mixed News

                            [description] => Mixed News

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 17
                            [title] => Naturabbildungen helfen beim Genesen

                            [description] => Naturabbildungen helfen beim Genesen

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 18
                            [to] => 19
                            [title] => Ästhetische und endodontische Rehabilitation eines oberen ersten Inzisiven

                            [description] => Ästhetische und endodontische Rehabilitation eines oberen ersten Inzisiven

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 20
                            [title] => Mitarbeiterführung: situativ und personenbezogen

                            [description] => Mitarbeiterführung: situativ und personenbezogen

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 21
                            [to] => 23
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => Perio Tribune Swiss Edition

                            [description] => Perio Tribune Swiss Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-12-2015-1215/
    [post_title] => DT Switzerland No. 12, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-0.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-1.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-2.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-3.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-4.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-5.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 67481
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 01:08:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 01:08:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-67479-page-6-ad-67481
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-67479-page-6-ad-67481
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 01:08:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:08:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67479-page-6-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 67481
                                    [id_hash] => 66d2a4794d06b2178f05a54e2123492658ce77a3f3dd8aa974c0914f0e86aea1
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 01:08:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.tribunecme.com/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67479-page-6-ad-67481/
                                    [post_title] => epaper-67479-page-6-ad-67481
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.53,43.72,58.93,56.55
                                    [belongs_to_epaper] => 67479
                                    [page] => 6
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-6.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-7.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-8.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-9.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-10.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-11.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-12.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-13.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-14.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-15.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-16.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-17.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-18.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-19.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-20.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 67482
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 01:08:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 01:08:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-67479-page-21-ad-67482
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-67479-page-21-ad-67482
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 01:08:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:08:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67479-page-21-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 67482
                                    [id_hash] => 861f6441370f8af49d875a7d0b8f548a489797b2c5c86cd6efc6c0302406993b
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 01:08:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.de
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67479-page-21-ad-67482/
                                    [post_title] => epaper-67479-page-21-ad-67482
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.23,43.17,53.44,52.46
                                    [belongs_to_epaper] => 67479
                                    [page] => 21
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-21.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 67483
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 01:08:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 01:08:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-67479-page-22-ad-67483
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-67479-page-22-ad-67483
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 01:08:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:08:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67479-page-22-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 67483
                                    [id_hash] => 8239dc86b0e3f26c70ae8f27e2302e5668ad1cfa23f3f2fafea5762a108f02b4
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 01:08:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67479-page-22-ad-67483/
                                    [post_title] => epaper-67479-page-22-ad-67483
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 4.94,43.17,53.06,52.73
                                    [belongs_to_epaper] => 67479
                                    [page] => 22
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-22.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 67484
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 01:08:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 01:08:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-67479-page-23-ad-67484
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-67479-page-23-ad-67484
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 01:08:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:08:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67479-page-23-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 67484
                                    [id_hash] => 034825b00a69a57718c7ce9c370bded43725b7c0d4453b3ee998e30d9a6727be
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 01:08:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.ddsworldshow.com
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67479-page-23-ad-67484/
                                    [post_title] => epaper-67479-page-23-ad-67484
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.23,43.44,53.05,52.19
                                    [belongs_to_epaper] => 67479
                                    [page] => 23
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-23.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 67485
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 01:08:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 01:08:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-67479-page-24-ad-67485
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-67479-page-24-ad-67485
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 01:08:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:08:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67479-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 67485
                                    [id_hash] => d3d14218970ebbedfd433c1b102bf3c0f25417846b50657de790ed6f5b641393
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 01:08:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3873_croixture.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67479-page-24-ad-67485/
                                    [post_title] => epaper-67479-page-24-ad-67485
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.25,-0.27,98.32,99.72
                                    [belongs_to_epaper] => 67479
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-24.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-25.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-26.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-27.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-28.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-29.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-30.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67479-f5792136/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 67479-f5792136/1000/page-31.jpg
                            [200] => 67479-f5792136/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729645681
    [s3_key] => 67479-f5792136
    [pdf] => DTCH1215.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/67479/DTCH1215.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/67479/DTCH1215.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67479-f5792136/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH1215_01-32.pdf






w Wir wü
w nsch de
w en Ih sign
.d nen ed fo
el Froh r sm
ta e Fe iles
de sttag
n. e!
ch

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

AN

ZE
IG

E

No. 12/2015 · 12. Jahrgang · 2. Dezember 2015 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF

Implantatgetragene Rekonstruktionen

Fachkompetente Unterstützung

Possibilities and Limits

Wann, wie und für welches Therapiekonzept sollten sich Zahnärzte und Zahntechniker in der interdisziplinären Planung entscheiden? Von Dr. med. dent.
Tim Joda, MSc.
Seite 4f

Auch Zahnmediziner setzen bei der Realisierung akademischer Vorhaben auf das
Know-how von professionellen Ghostwritern. Dr. Thomas Nemet, Gründer von
ACAD WRITE, im Interview. Seite 8

Am 13. und 14. November fand der
Jubiläumskongress von Swiss Dental
Hygienists in St. Gallen statt. 1’100 Teilnehmer und knapp 60 Unternehmen
waren vor Ort.
Seite 12

ANZEIGE

Vormachtstellung wird angestrebt

STARK IM POLIEREN!

Die Adent Cliniques Dentaires expandiert in Genf.

www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Pro Probiotika
Gutes Mittel gegen frühkindliche Karies?
KOPENHAGEN – Bis zu 90 Prozent
aller Kinder unter sechs Jahren sind
von Early Childhood Caries betroffen.
Forscher der Faculty of Health and
Medical Sciences der Uni Kopenhagen
untersuchten die Wirkung probiotischer Kautabletten bei Kleinkindern in
einer sozial schwachen und multikulturellen Umgebung. Die Untersuchungsgruppe bestand aus 138 zweibis dreijährigen Kindern. Diese kauten
täglich eine Tablette, die entweder ein
Placebo oder angereichert mit drei

Sorten lebender Probiotika (ProBiora3®) waren. Ihre Eltern wurden
angehalten, ihnen zweimal täglich die
Zähne mit fluoridhaltiger Zahncreme
zu putzen. Die Studie zeigt, dass bei
Kindern, die das Probiotika-Produkt
benutzten, ein niedrigerer Karieszuwachs festgestellt werden konnte.
Diese Tabletten könnte die Kariesentwicklung also eindämmen. Weitere
Studien sollen die optimale Dosis zur
Behandlung festlegen. DT
Quelle: ZWP online

GENF – Unlängst wurde bekannt gegeben, dass die Adent Cliniques Dentaires die Cliniques Dentaires de
Geneve übernommen haben. Zur
CDG-Gruppe gehören drei grosse
Zahnarztkliniken.
Vor einem Jahr übernahm die
britische Hesira Group die Westschweizer Zahnarztkette Adent Cliniques Dentaires, die in der Romandie
über neun Zahnarztpraxen mit ca.
210 Zahnärzten und Dentalhygienikerinnen sowie zwei Dentallabors
verfügte. Eigentümer von Adent war
der frühere Chef der Uhrenmarke
TAG Heuer, Christian Viros. Adent
gehörte der von ihm präsidierten
Private-Equity-Firma Swiss Equity
Partners.
Schon bei der Übernahme von
Adent im Jahr 2014 signalisierte Malcolm Hughes, CEO von Hesira, sein
Ansinnen, weiter zu expandieren.
Diesem ehrgeizigen Vorhaben ist das
Unternehmen mit der Akquisition
der Cliniques Dentaires de Geneve
nun gefolgt.

„Unser Plan ist es,
Adent zum führenden
Betreiber von Dentalkliniken in der
Schweiz zu machen“, so Malcolm Hughes. „Dies
beinhaltet so-

wohl Klinikübernahmen als
auch die Gründung von neuen Praxen.“

25 Prozent Wachstum
angestrebt
Die Ziele sind eindeutig und die
Signale stehen auf Wachstum. Laut
Malcolm Hughes ist geplant, den
Umsatz in der Schweiz in den nächsten Jahren signifikant zu steigern.

Die Hesira Group, die in Grossbritannien über 200 Praxen betreibt,
zudem auch in den Niederlanden
und in Polen agiert und hier 35 Dentalkliniken unterhält, mausert sich
zu einem neuen Zahnarztgiganten in
der Schweiz. DT
Quelle: Medinside
ANZEIGE

Zahnarzt –
der ungesündeste Job der Welt?
Gesundheitsgefährdende Berufe im Ranking.
LONDON – Den ganzen Tag neben
dem Patienten sitzen und einen „ruhigen Bohrer schieben“. Wer das Berufsbild des Zahnarztes bisher eher
belächelte und dachte, der Job sei entspannt und unspektakulär, der wird
nun eines Besseren belehrt.
Die Webseite

businessinsider.com hat jetzt in einer
aufwendigen Datenanalyse die Stellen einer grossen Jobplattform detailliert unter die Lupe genommen und
die Berufe, die besonders riskant sind
und eine grosse Gefahr für die Gesundheit darstellen, in einem Ranking zusammengefasst.
Neben Radiologen, Krankenschwestern oder Aufzugsmonteuren

sind auf dem ersten Platz die Zahnärzte und das zahnmedizinische
Fachpersonal zu finden – dicht gefolgt von Stewardessen und den Anästhesisten. Eine ungesunde Arbeitshaltung und das Risiko bezüglich Infektionskrankheiten birgt ein enormes Gefahrenpotenzial für diese
Berufsgruppe. DT
Quelle: ZWP online

auf den

gebracht

© wavebreakmedia

streuli-pharma.ch


[2] => DTCH1215_01-32.pdf
Statements & News

2

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 ·2. Dezember 2015

Venia docendi

Breitere Auswahl an
CAD/CAM-Prothetik

Herzliche Gratulation an Dr. Christoph Ramseier.
gan Center for Oral
BERN – Seit Anfang
Health Research, Ann
Oktober 2015 gibt es
Arbor, USA.
einen neuen PrivatDie wissenschaftdozenten an den zmk
lichen Forschungsbern: Dr. med. dent.
schwerpunkte von Dr.
Christoph Ramseier,
Ramseier reichen vom
Oberarzt an der Klinik
parodontalen Risikofür Parodontologie der
management über die
Universität Bern.
Identifizierung von
1995 schloss Dr.
Biomarken in der
Ramseier sein ZahnMundflüssigkeit zur
medizinstudium mit
Frühdiagnose von Padem Staatsexamen ab
rodontalerkrankungen
und promovierte anbis hin zur Photodynaschliessend. 1999 bis Dr. Christoph Ramseier
mischen Therapie bei
2000 absolvierte er eine
Patienten mit Parodontitis und der
Ausbildung zum Spezialisten in
Tabakprävention und -entwöhnung
Parodontologie und Implantologie
in der zahnmedizinischen Praxis.
an den Zahnmedizinischen Kliniken
Er ist zudem Gründer und Präsider Universität Bern und wurde 2004
dent der Schweizer Taskforce „RauFacharzt für Parodontologie SSO/
chen – Intervention in der zahnmediSSP und der European Federation of
zinischen Praxis“ und des Oral Health
Periodontology (EFP). Von 2004 bis
Network on Tobacco use Prevention
2008 war er Research Fellow der Uniand Cessation (OHNTPC). DT
versity of Michigan School of Dentistry, Department of Periodontology
and Oral Medicine und dem MichiQuelle: zmk bern

Patentstreit beigelegt
Einigung durch Lizenzvertrag.
SCHAAN – Ivoclar Vivadent hat
kürzlich bekannt gegeben, dass es die
Klage gegen Heany Industries Inc. fallen lässt, da eine Einigung erzielt und

Wieland Zenostar

ein Lizenzvertrag unterzeichnet
wurde. Gegenstand des Streits waren
die Rechte aus den US-Patenten Nr.
7.604.759 und 8.141.217 sowie mehreren internationalen Patenten von
Ivoclar Vivadent, die dentale Zirkonscheiben und deren Verarbeitung
umfassen. Die Klage und ihre Beilegung ist eine weitere von mehreren
Massnahmen, die das Unternehmen zur Wahrung seiner Schutzrechte im Bereich Dentalkeramik
unternommen hat. Ivoclar Vivadent ist entschlossen, seine Patentrechte auch weiterhin konsequent
durchzusetzen, speziell im Dentalkeramiksektor. DT
Quelle: Ivoclar Vivadent AG

Neue Vereinbarung zwischen Straumann und Sirona.

BASEL/BENSHEIM – Straumann
und Sirona Dental Systems haben
eine Zusammenarbeitsvereinbarung
unterzeichnet, die es Zahnarztpraxen
ermöglicht, vor Ort in der Praxis individualisierte Implantatprothetikelemente mit dem Sirona CERECSystem und Variobase Sekundärteilen von Straumann herzustellen. Laborkunden können im Rahmen des
inLab-Workflows von Sirona gleichzeitig das zentralisierte Fräsangebot
des Vertrauenspartners Straumann
nutzen.
Marco Gadola, CEO von Straumann, erklärte: „Wir wollen sicherstellen, dass Patienten mit Straumann-Implantaten auch Prothetikelemente mit Straumann Originalverbindung erhalten. Nach unseren

Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

bestehenden Materialblöcken für das
CEREC-System kompatibel ist. Diese
wird nach einem für Anfang 2016
geplanten CEREC-Software Update
vollständig im CEREC-Workflow für
individualisierte Abutments unterstützt.
In einer zweiten Vereinbarung
haben die beiden Unternehmen Patentstreitigkeiten beigelegt. Diese erlaubt es Sirona, weiterhin ein eigenes
Ti-Basis-Design für Straumann-Implantate anzubieten, während Straumann beim Entwurf prothetischer
Zähne die Spiegelungsfunktion
(„Mirror Anatomy“) von Sirona in
seiner CARES Visual CAD/CAMSoftware nutzen kann. DT
Quelle: Straumann

Elektronisches Patientendossier
kommt 2017
Bund und Kantone haben deren Einführung zu einer gemeinsamen Priorität bestimmt.
BERN – Das elektronische Patientendossier soll möglichst rasch eingeführt werden. Dies hat der Dialog
Nationale Gesundheitspolitik am
19. November an seiner Sitzung bekräftigt. Bund und Kantone wollen
die dazu notwendigen rechtlichen

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM

Spezifikationen hergestellt, bieten sie
eine perfekte Passform, und sie sind
von unserer Garantie abgedeckt. Wir
freuen uns, CEREC-Anwendern
diese Option dank der Unterstützung
von Sirona anbieten zu können. Sirona inLab-Kunden haben ebenfalls
die Möglichkeit, hochwertige Prothetik bequem bei unseren Fräszentren
in Deutschland, den USA, Japan und
Brasilien zu bestellen.“
Straumann Variobase-Sekundärteile für CEREC sind jetzt in Europa, Nordamerika, Australien und
Neuseeland erhältlich. Weitere Länder werden nach Erteilung der behördlichen Zulassungen folgen.
Straumann plant die baldige Einführung einer neuen Version mit optimiertem Austrittsprofil, die mit den

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Grundlagen auf Anfang 2017 in Kraft
setzen.
Bund und Kantone haben die
Einführung des elektronischen Patientendossiers zu einer gemeinsamen Priorität bestimmt. Die technischen und organisatorischen Voraussetzungen dafür sind zahlreich und komplex. Bund
und Kantone haben sich an
ihrer Sitzung darüber ausgetauscht, wer dabei welche
Aufgaben zu übernehmen
hat. Diskutiert wurde auch
der Aufbau von Stammgemeinschaften. Diese Zusammenschlüsse von Arztpraxen, Apotheken, Spitälern oder Spitexorganisationen stellen den elektronischen Austausch der
Daten sicher. Vorgesehen ist, dass der

Bund für deren Aufbau insgesamt
30 Millionen Franken einsetzt. Die
Finanzhilfen des Bundes sind an
eine Mitfinanzierung in der gleichen
Höhe durch die Kantone oder Dritte
gebunden.
Das Bundesgesetz über das
elektronische Patientendossier wurde
am 19. Juni 2015 von den eidgenössischen Räten mit deutlichen Mehrheiten verabschiedet. Ziel ist, die Qualität
und Sicherheit sowie die Effizienz medizinischer Behandlungen zu verbessern. Dabei haben Informationssicherheit und Datenschutz höchste
Priorität. Patienten entscheiden selber, welchen Gesundheitsfachpersonen sie Zugriff auf ihre medizinischen
Informationen gewähren wollen. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben (zwei Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste
Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und
die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion


[3] => DTCH1215_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

International News

3

Was hält Komposite
zusammen?

Zahnersatz aus dem 3-D-Drucker
macht Bakterien den Garaus.

Ein Blick in die molekulare Ebene.

Niederländische Forscher entwickeln einen vielversprechenden antimikrobiellen Kunststoff.

CAMBRIDGE – Ein Wissenschafterteam des Massachusetts Institute of
Technology (MIT) hat untersucht,
was der Grund ist, dass Verbundmaterialien aus Epoxidharzen zusammenhalten, aber auch leicht kaputtgehen – dabei untersuchten sie
die Eigenschaften von Materialien,
wie sie im Flugzeugbau, aber auch bei
der Herstellung von Zahnkronen verwendet werden.1
Besonders häufig kommt es zu
Bonding-Problemen bei der Verwen-

dung von Epoxidharzen in
der Zahnmedizin. Die Beschaffenheit des Zwischenraumes von Basismaterial
und Epoxid entscheidet über
den Halt. Ein Blick auf die
molekulare Ebene ist an dieser Stelle interessant. Wenn
Feuchtigkeit ins Spiel kommt,
gelangen neue Moleküle an
die Basis-Epoxid-Schnittstelle. Das beeinflusst und
verschlechtert den Haftungsmechanismus. Genau an dieser Stelle wollen die Forscher nun ansetzen und eine Methode entwickeln,
die Feuchtigkeit von dieser Schicht
fernhält. DT
1 Lau, D., K. Broderick, M. J. Buehler, and O.
Buyukozturk, „A robust nano-scale experimental quantification of fracture energy in a
bi-layer material system“, Proceedings of the
National Academy of Sciences of the United
States of America, doi: 10.1073/pnas.
1402893111

GRONINGEN – Im zahnärztlichen
Praxisalltag gehört das Setzen von
Implantaten zur täglichen Routine.
Auch wenn das Risiko, ein Implantat
zu verlieren, gering ist, so führen
periimplantäre Infektionen immer
wieder zum Verlust der künstlichen
Zahnwurzel. Niederländische Wissenschafter haben nun im 3-D-Herstellungsverfahren künstlichen Zahnersatz entwickelt, der bakteriellen
Belägen zu Leibe rückt.
Ob künstliche Kieferteile, Atemwegsgerüste oder die Zahnfleischrekonstruktion mittels „Drucker
der Zukunft“ – die Einsatzmöglichkeiten des 3-D-Verfahrens sind vielfältig und zukunftsträchtig. Stetig
beschreiten Forscher neue Wege, um
die Möglichkeiten auszuloten. So
auch Andreas Herrmann, von der
Universität Groningen, der mit seinem Team einen antimikrobiellen
Kunststoff entwickelt hat, der in der

Lage ist, Bakterien abzutöten. Dafür
kombinierten die Wissenschafter
Ammoniumsalze mit herkömmlichen polymeren Dentalwerkstoffen
und mischten diese im Herstellungsverfahren mit unter. Die Salze sind
positiv geladen und stören die negativ geladene Bakterienmembran, bis diese platzt.
Um die Wirksamkeit zu
testen, stellte man mit
dem neuen Kunststoff
im 3-D-Verfahren Zahnspangen und künstlichen
Zahnersatz her und versetzte diese mit dem bekannten Karieserreger Streptococcus
mutans, dem wichtigsten
Verursacher von Karies. Das
neuartige Material tötete
über 99 Prozent der Bakterien. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

Quelle: ZWP online

Abwehr gegen Infektionen?
Nanodiamanten verhindern Zahnverlust nach Wurzelbehandlung.

Das Lokalanästhetikum – Swiss made
lokale Vasokonstriktion durch Adrenalin

Neue Arten von
Guttaperchaspitzen
Da es nicht immer gelingt, Wurzelkanäle vollständig bis zu den Wurzelspitzen aufzubereiten, zum Beispiel wegen einer starken Krümmung
des Kanals, kann es zu einer Restinfektion und somit zu einem ungewollten
Zahnverlust kommen. Aus diesem
Grund entwickelte das Team der

UCLA School of Dentistry zwei neue
Arten von Guttaperchaspitzen. Mithilfe von Nanodiamanten wollen die
Wissenschafter das Wachstum von
Bakterien nach einer Wurzelkanalbehandlung erfolgreich bekämpfen.
Dabei handelt es sich um winzige
Kohlenstoffverbindungen, welche gezielt mit Arzneien gefüllt werden können und somit zu einer verbesserten
Wirkung in der Behandlung beitragen. Bei der ersten Variante wurde das
Füllmaterial Guttapercha mit einem
Anteil an Nanodiamanten verstärkt.
In den Röntgenkontrollaufnahmen
der Wurzelkanalfüllung zeigten sich
keine Unterschiede zu den traditionell verwendeten Guttaperchaspitzen. Die zweite weiterentwickelte Variante enthielt, neben der Verstärkung
mit Nanodiamanten, eine zusätzliche
Kombination mit dem Breitbandantibiotikum Amoxicillin. Auch hier
zeigten sich keine grossen Abweichungen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Wurzelkanalfüllung mit
den arzneimittelverstärkten Nanodiamanten die Fähigkeit besitzt, bakteriellen Restinfektionen nach einer
Wurzelkanalbehandlung vorzubeugen. DT
Quelle: ZWP online

Latenzzeit 1 - 3 Minuten
)65'4!+3,6/)4 6/&09+5>54130@-1

Wirkt punktuell – Rudocain® und Rudocain® forte
Die potenten Lokalanästhetika mit dem bewährten Wirkstoff Articain zu attraktiven Preisen. Hergestellt in der Schweiz.

4035_10_2010_d

LOS ANGELES – Forscher der UCLA
School of Dentistry haben herausgefunden, dass die Verwendung von Nanodiamanten im Zuge einer Wurzelkanalbehandlung zu mehr Stabilität
bei behandelten Zähnen führen und
eine Abwehrbarriere gegen mögliche
Infektionen bilden könnte.
Zahnerhalt statt Zahnverlust lautet die Devise. Die Zahl der Wurzelkanalbehandlungen nimmt stetig zu.
Ziel ist es, die Zähne vom entzündeten
Gewebe vollständig zu befreien und
somit einem Zahnverlust vorzubeugen. Für das Füllen der aufbereiteten
Wurzelkanäle wird bislang Guttapercha verwendet, weil das Polymer sehr
körperverträglich ist und eine hohe
Stabilität aufweist. Ein Nachteil von
Guttapercha – es besitzt nur eine begrenzte Kapazität zur Abwehr von Infektionen.

Rudocain® / Rudocain® forte, Injektionslösung:"35+%#+/+*:&30%*-03+&6. .) .-&3'/#-+/6.<) .-$;8  <) .-65&3'/#-+/+*:&30%*-03+&6. /@-53#5+0/4 
und Leitungsanästhesie in der Zahnheilkunde. D: Zangenextraktion von Oberkieferzähnen: vestibuläres Depot von 1.7 ml pro Zahn, gegebenenfalls Nachinjektion von 1 –1.7 ml.
Schnitt oder Naht am Gaumen: palatinales Depot von ca. 0.1 ml pro Einstich. Zangenextraktionen von Unterkiefer-Prämolaren: Terminalanästhesie von 1.7 ml pro Zahn,
gegebenenfalls vestibuläre Nachinjektion von 1 –1.7 ml. Empfohlene Maximaldosis Erwachsene: 7 mg Articain pro kg KG im Verlauf einer Behandlung. Bei Kindern von 4 –12
#*3'/40--&+'04+4.) ,)/+%*5?$'34%*3+55'/8'3&'/ =$'3'.1@/&-+%*,'+5)')'/?$'3!+3, 6/&+(4450(('/0,#-#/>45*'5+,#70.:1>63'#.+&6/&46-@5*#-5+)'
Präparate; intravenöse Anwendung; Kinder unter 4 Jahren; schwere Störungen des Reizungs- oder Reizleitungssystems am Herzen; schwere Hypo- oder Hypertonie;
1#309:4.#-'#%*:,#3&+'*0%*(3'26'/5'#$40-65'33*:5*.+'#..'3'/)8+/,'-)-#6,0.&',0.1'/4+'35''3;+/46(@;+'/;:1'35*:3'04'*>0%*30.0;:50.&',0.1'/4+'35'
&+#$'5+4%*'50((8'%*4'--#)'/>45*'4+'/+./&4530.$'3'+%*#5+'/5'/.+545*.#  6-@5 =$'3'.1@/&-+%*,'+545*.#5+,'3#$'70/*0*'/04'/*0-+/'45'3#4'mangel; schwere Nieren- oder Leberfunktionsstörung; Angina pectoris; Arteriosklerose; erhebliche Störungen der Blutgerinnung. IA: Trizyclische Antidepressiva; MAO-Hemmer;
nicht-kardioselektive-Blocker; orale Antidiabetika; Halothan; Hemmstoffe der Blutgerinnung. UAW: Dosisabhängige zentralnervöse und / oder kardiovaskuläre Erscheinungen,
Unverträglichkeitsreaktionen. Swissmedic: B. Vertrieb: Streuli Pharma AG, 8730 Uznach. Ausführliche Angaben entnehmen Sie bitte www.swissmedicinfo.ch.

1 Hoffmann-Axthelm, W., Borchard, U., & Wörner, H. (1985). Aktuelle Aspekte der zahnärztlichen Lokalanästhesie.

streuli-pharma.ch


[4] => DTCH1215_01-32.pdf
4

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

International Science

Management des supraimplantären Emergenzprofils
im Zeitalter der digitalen Zahnmedizin
Implantatgetragene Rekonstruktionen sind auch heute noch eine anspruchsvolle und diffizile Aufgabe für den Behandler und das beteiligte Team.
Von Dr. med. dent. Tim Joda, Bern, Schweiz.

1a

1b

1c

1d

Abb. 1a–d: Direkte Ausformung des Emergenzprofils unmittelbar mit der definitiven Implantatkrone.

Die Imitation einer funktional integrierten wie gleichwohl natürlichen
Erscheinung von implantatgetragenen Rekonstruktionen stellt nach wie
vor eine grosse Herausforderung in
der festsitzenden Prothetik dar.1
Die weisse und rosa Ästhetik der
Implantatkrone mitsamt Mukosaarchitektur muss den zuvor verlorenen Strukturen entsprechen und sich
zudem in die vorhandene Dentition
harmonisch einfügen.2, 3 Für ein voraussagbares und langzeitstabiles Behandlungsergebnis ist ein backwarddriven Therapiekonzept unter prothetisch orientierten Gesichtspunkten unerlässlich.4
In der ästhetischen Zone sind sogenannte „Bone-Level-Implantate“
weitverbreitet. Eine subkrestale Positionierung ist hierbei von Vorteil, da

ein erhöhtes Volumen an supraimplantärem Weichgewebe vorhanden ist. Der Prothetiker hat die Möglichkeit, den Zenit und das Durchtrittprofil (Emergenzprofil) der zukünftigen Implantatrekonstruktion zu
definieren.5 Das Management des
supraimplantären Emergenzprofils
kann in zwei Arbeitsschritte unterteilt
werden:
• die Ausformung des Weichgewebes
selber6
• der Transfer der oralen Patientensituation zur Herstellung der Implantatkrone.7
Darüber hinaus haben digitale
Technologien den Klinikalltag unlängst beeinflusst und eröffnen neue
Therapiestrategien in der Implantologie: DVT-Röntgen, virtuelle Implantatplanung, optische Scannersys-

2a

2b

2c

2d

teme und CAD/CAM-basierte Fertigungsprozesse. Die zusätzlich zur
Verfügung stehenden Applikationen
können den gesamten Arbeitsablauf
einschliesslich der Fabrikation von
patientenspezifischen Healing Abutments bis hin zur finalen prothetischen Rekonstruktion verschlanken.8, 9

Direkte Ausformung
des Emergenzprofils
Die schnellste Methode ist die
Ausformung des Emergenzprofils unmittelbar mit der definitiven Implantatkrone. Die Übertragung der 3-DImplantatposition kann entweder
konventionell mit plastischen Abformmaterialen wie Silikon oder mit
intraoralem optischen Scan erfolgen.
Nach der 3-D-Erfassung der Implan-

Abb. 2a–d: Nach Step-by-Step-Modulation der supraimplantären Mukosaarchitektur mit einem Implantatprovisorium erfolgt sekundär
ein intraoraler Scan mit einem individualisierten Scankörper.

tatposition wird dann in der Regel
vom Zahntechniker das Durchtrittprofil am Modell frei festgelegt. Hilfreich ist hierbei eine individualisierte
Mukosamaske am Meistermodell. Es
bleibt jedoch ungewiss, wie stark der
Druck durch die nur abgeschätzte
Kontur der implantatgetragenen
Krone auf die fragile Mukosa ausgeübt wird. Eine mögliche Rezession
mit der Folge eines asymmetrischen
Mukosa- respektive Gingivaverlaufs
bleibt bestehen (Abb. 1a–d).

Step-by-Step-Modulation der implantären Mukosaarchitektur
Die Entwicklung des supraimplantären Weichgewebes kann
schrittweise mit einer implantatgetragenen provisorischen Krone erzielt
werden. Sequenziertes Antragen mit
Komposit an einem verschraubten Implantatprovisorium ist, bis das gewünschte Emergenzprofil ausgeformt
ist, notwendig. Diese Technik erlaubt
einen kontrollierten Druck auf die supraimplantären Weichgewebe, erfordert dadurch aber auch mehrere Behandlungssitzungen, bei denen konsekutiv immer wieder das Provisorium
heraus- und eingeschraubt werden
muss.10 Die Übertragung des patientenspezifischen
Durchtrittprofils
kann in einem zweiten Schritt konventionell mit klassischer Abformtechnik
und Transferpfosten6 oder auf digitalem Weg mit intraoralem optischen
Scan und spezifischen Scankörper
erfolgen.11 Damit ein Kollaps der mukosalen Architektur während des
Abformvorgangs ausgeschlossen wird
– gleichwohl ob konventionell oder
digital – muss der Transferpfosten
respektive der Scankörper analog zur
Kontur des Implantatprovisoriums
am Behandlungsstuhl individualisiert
werden. Insgesamt ist das Konzept
techniksensitiv und zeitaufwendig, da
zwei Abformungen sowie zwei Implantatrekonstruktionen erforderlich
sind (Abb. 2a–d).

Digitale Berechnungen
Digitale Technologien ermöglichen die Konversion von realen
Objekten in eine virtuelle Situation.12, 13 Im Falle einer geplanten
Extraktion eines nicht erhaltungswürdigen Zahnes kann mit der optischen Scantechnologie ein Oberflächenmodell von der Kontur des Zahnes als STL-Datei generiert werden.
Zusätzlich ist ein intraoraler Scan von
der Patientensituation einschliesslich
der 3-D-Lageposition des Implantates
notwendig. Der digitalisierte Zahn
wird in eine zahntechnische CADSoftware implementiert und mit der
STL-Datei der Mundsituation abgestimmt. Anhand der Kopie der natürlichen Zahnmorphologie kann
schliesslich ein individuelles Healing
Abutment, eine provisorische oder
die endgültige Implantatkrone hergestellt werden.
Diese Technik erleichtert eine vorhersagbare Formation der supraimplantären Mukosa-Architektur in der
ästhetischen Zone. Der gesamte
Workflow kann in einem rein digitalen Prozess ohne physikalische Modelle ausgeführt werden. Nur ein einziger Behandlungsschritt ist notwendig, um das Emergenzprofil analog
zum extrahierten Zahn nachzuahmen (Abb. 3a–d).
Ein alternativer Ansatz basiert
auf der virtuellen Segmentierung von
3-D-Röntgendaten des gespiegelten
kontralateralen Zahnes.14 Bereits in
der Planungsphase kann dadurch
präoperativ das Emergenzprofil entsprechend der natürlichen Kontur
der patientenspezifischen Zahnmorphologie imitiert werden. Mit einer
implantologischen Planungssoftware
wird die DICOM-Datei segmentiert
und in einem zweiten Schritt der freigestellte kontralaterale Zahn als STLDatei in die zahntechnische CADSoftware implementiert. Analog zur
Oberflächenkontur können daraufhin wiederum ein individuelles Hea-


[5] => DTCH1215_01-32.pdf
CANDIDA WHITE
DIAMOND.
INNOVATIVE DIAMONDTECHNOLOGIE FÜR EIN
STRAHLENDES LÄCHELN.

Schonend zum natürlichen
Zahnweiss zurück.

Enthält Diamantpartikel anstelle
von abrasivem Silika.

Entfernt Zahnstein in der
Entstehungsphase.

Schonender RDA-Wert von 30 –
bei gleichzeitig hoher Putzleistung.

Wirkung klinisch
nachgewiesen.

www.migros.ch/candida


[6] => DTCH1215_01-32.pdf
6

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

International Science

3a

3b

4a

4b

3c

3d

4c

4d

Abb. 3a–d: Virtuelle Berechnung des implantären Emergenzprofils zur Herstellung einer provisorischen
CAD/CAM-Implantatkrone mit analoger Kontur des extrahierten Zahnes.

ling Abutment oder direkt eine Implantatkrone hergestellt werden (Abb.
4a–4d).

Zusammenfassung
Wann, wie und für welches Therapiekonzept sollten sich Zahnärzte und

Zahntechniker in der interdisziplinären Planung entscheiden? Auf der einen Seite zeichnet sich die sofortige
Eingliederung der definitiven Implantatkrone durch ihre Einfachheit
und Schnelligkeit aus, birgt aber auch
ästhetische und funktionale Risiken

Abb. 4a–d: DICOM-Segmentierung und Spiegelung des kontralateralen Zahnes zur Imitation des Emergenzprofils mit
einem CAD/CAM-hergestellten individuellen Healing Abutment.

durch unkontrollierte Druckanwendung des nur vage am Modell definierten Emergenzprofils.
Auf der anderen Seite ist der
sequenzielle Ansatz mit vorheriger
Modulation der Mukosaarchitektur
sehr vorhersehbar, jedoch werden zu-

ANZEIGE

1 Year Clinical Masters Program
TM

in Aesthetic and Restorative Dentistry
12 days of intensive live training with the Masters in Athens (GR) and Geneva (CH)

Three sessions with live patient treatment, hands-on practice, plus
online training under the Masters’ supervision.
Learn from the Masters of Aesthetic and Restorative Dentistry:

sätzliche zeitraubende Termine zur
Modifikation der provisorischen
Krone erforderlich und es kann ein
mögliches biologisches Trauma der
supraimplantären Weichgewebe aufgrund wiederholter Änderungen am
Provisorium auftreten.
Die Wahl zum geeignetsten Vorgehen ist in erster Linie abhängig von
den anatomischen Voraussetzungen,
den Patientenwünschen und -erwartungen an die Behandlung, aber auch
an das therapeutische Resultat, die
Quantität und Qualität des Angebots
an supraimplantärer Mukosa sowie
der Zugang zu digitalen Technologien
einschliesslich des technischen Wissens zur korrekten Anwendung im
ganzen Behandlungsteam.
Generell kann ein patientenspezifisches Emergenzprofil vorhersagbar
mittels sequentieller Modifikation eines verschraubten Implantatprovisoriums erreicht werden. Eine Zweitabformung mit individualisierter Transfermethode ist dann erforderlich.
Dieses Vorgehen ist aufgrund der
Mehrschrittigkeit zeit- und kostenintensiv.
Daneben kann die supraimplantäre Schleimhautarchitektur in einem
Ein-Schritt-Verfahren entsprechend
der digitalen Kontur des extrahierten
Zahnes zur unmittelbaren Modulation des Emergenzprofils verwendet
werden.
Digitale Technologien sind als zusätzliche Tools zu sehen, die in ausgewählten Indikationen hilfreich eingesetzt werden können, um vorhersagbare, zeit- und kosteneffiziente Ergebnisse zu realisieren. DT
Literatur

Registration information:
12 days of live training with the Masters
in Athens (GR), Geneva (CH) + self study

Curriculum fee: €9,900
(Based on your schedule, you can register for this program one session at a time.)

Collaborate
on your cases

University
of the Pacific

and access hours of
premium video training
and live webinars

you will receive
a certificate from the
University of the Pacific

Tribune Group GmbH is the ADA CERP provider. ADA CERP is a service
of the American Dental Association to assist dental professionals in
identifying quality providers of continuing dental education. ADA CERP
does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it
imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.

Details on www.TribuneCME.com
contact us at tel.: +49-341-484-74134
email: request@tribunecme.com

100 C.E.

CREDITS

Tribune Group GmbH i is designated as an Approved PACE Program Provider by the
Academy of General Dentistry. The formal continuing dental education programs of this
program provider are accepted by AGD for Fellowship, Mastership, and membership
maintenance credit. Approval does not imply acceptance by a state or provincial board of
dentistry or AGD endorsement.

1. Cooper LF. Objective criteria: guiding and
evaluating dental implant esthetics. J Esthet
Restor Dent 2008; 20:195–205.
2. Belser UC, Grutter L, Vailati F, Bornstein MM,
Weber HP, Buser D. Outcome evaluation of
early placed maxillary anterior single-tooth
implants using objective esthetic criteria: a
cross-sectional, retrospective study in 45 patients with a 2- to 4-year follow-up using pink
and white esthetic scores. J Periodontol
2009; 80:140–151.
3. Furhauser R, Florescu D, Benesch T, Haas R,
Mailath G, Watzek G. Evaluation of soft tissue
around single-tooth implant crowns: the pink
esthetic score. Clin Oral Implants Res 2005;
16:639–644.
4. Chen ST, Buser D. Clinical and esthetic outcomes of implants placed in postextraction

sites. Int J Oral Maxillofac Implants 2009; 24
Suppl:186–217.
5. Alani A, Corson M. Soft tissue manipulation
for single implant restorations. British dental
journal 2011; 211:411–416.
6. Priest G. Developing optimal tissue profiles
implant-level provisional restorations. Dent
Today 2005; 24:96, 98, 100.
7. Buskin R, Salinas TJ.Transferring emergence
profile created from the provisional to the definitive restoration. Pract Periodontics Aesthet Dent 1998; 10:1171–1179; quiz 1180.
8. Joda T, Bragger U. Complete digital workflow
for the production of implant-supported
single-unit monolithic crowns. Clin Oral
Implants Res 2014; 25:1304–1306.
9. Joda T, Bragger U. Digital vs. conventional
implant prosthetic workflows: a cost/time
analysis. Clin Oral Implants Res 2014.
10. Neale D, Chee WW. Development of implant
soft tissue emergence profile: a technique. J
Prosthet Dent 1994; 71:364–368.
11. Joda T, Wittneben JG, Bragger U. Digital implant impressions with the “Individualized
Scanbody Technique” for emergence profile
support. Clin Oral Implants Res 2014;
25:395–397.
12. Patel N. Integrating three-dimensional digital
technologies for comprehensive implant
dentistry. J Am Dent Assoc 2010; 141 Suppl
2:20S–24S.
13. van Noort R. The future of dental devices is
digital. Dental materials: official publication
of the Academy of Dental Materials 2012;
28:3–12.
14. Joda T, Bragger U. A complete digital approach for one-step formation of the supra-implant emergence profile: ‘The MirroredSalami-Technique’. ÖGI – DGI – SGI Vienna
2015.

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent. Tim Joda, MSc
Leitung, Station für Digitale
Rekonstruktive Technologie +
Implantologie [DiRekT + I]
Klinik für Rekonstruktive
Zahnmedizin & Abteilung
für Gerodontologie
zmk bern
Freiburgstr. 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 632-0910
tim.joda@zmk.unibe.ch


[7] => DTCH1215_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

International Business

Noch näher am Kunden

Zwei starke Partner

Sirona eröffnet im Dezember seinen Showroom in der Schweiz.

Neodent wird Distributor von Amann Girrbach in Brasilien.

BADEN-DÄTTWIL – Sirona, dem
Markt- und Technologieführer in der
Dentalbranche, ist es wichtig, seine
Handelspartner und Kunden stets
umfassend zu unterstützen und zu

beraten. Im Vordergrund stehen Service, Wissensaustausch und das Ziel,
gemeinsam die Digitalisierung der
Zahnarztpraxen voranzutreiben.
Aus diesem Grund wird das Unternehmen künftig in der Schweiz mit
einem Showroom vertreten sein.
Dieser bietet in modernem Ambiente

Platz für Schulungen und Trainings
für Zahnärzte, Zahntechniker und
Handelspartner. Zudem wird die
Produktpalette des Unternehmens
präsentiert.

Zur offiziellen Eröffnung des
neuen Sirona-Showrooms in BadenDättwil (Kanton Aargau) werden am
9. Dezember 2015 zahlreiche Handelspartner und die Fachpresse erwartet. DT
Quelle: Sirona

BASEL – Neodent und Amann Girrbach haben vereinbart, dass Neodent
ab dem 1. Januar 2016 das Vertriebsgeschäft für die gesamte Produktpalette
und die Dienstleistungen von Amann
Girrbach in Brasilien übernehmen
wird.
Amann Girrbach deckt den gesamten Workflow von Dentallaboren
für die interne Produktion von CAD/
CAM-Prothetik für zahn- und implantatgetragene Restaurationen ab. Herzstück des CAD/CAM-Systems sind die
Ceramill-Fräsausrüstungen.
„Das hochmoderne CAD/CAMFrässystem eröffnet uns die Möglichkeit, Dentallaboren umfassende Lösungen anzubieten. Das qualitativ
hochstehende Implantatsystem von
Neodent, unsere CAD/CAM-Lösung
mit zentralem Fräswerk, die leistungsstarken Scan-Lösungen von Dental
Wings und die benutzerfreundliche Laborlösung von Amann Girrbach bringen uns unserem Ziel – Laboren und
Zahnärzten das gesamte Leistungsspektrum anzubieten – immer näher“,

erklärte Matthias Schupp, CEO
von Neodent und Leiter der Region
LATAM der Straumann-Gruppe.
Die Vertriebsvereinbarung mit den
darin enthaltenen Zielvorgaben verbindet Amann Girrbach mit einem
überaus starken Partner, um das Geschäft voranzutreiben, denn Neodent
ist der führende Anbieter von Dentalimplantaten in Brasilien, einem der
weltgrössten Märkte für Zahnersatz
und -restaurationen.
Jeferson Calgaro, Geschäftsführer
von Amann Girrbach in Brasilien, fügte
hinzu: „Wir sind überzeugt, dass uns
diese Partnerschaft unserem Ziel näherbringt, brasilianischen Dentallaboren eine vollständige, integrierte

7

Palette von CAD/CAM-Produkten
und Dienstleistungen bereitzustellen.“
Im März gaben Straumann und
Amann Girrbach ihre Zusammenarbeit bekannt, um Dentallaboren eine
von Amann Girrbach entwickelte
5-Achs-Fräsmaschine für das Straumann CARES CAD/CAM-System anzubieten. Bestandteil dieser Zusammenarbeit sind auch vorgefräste TitanAbutments von Straumann, die Laboren mit Amann Girrbach-Ausrüstung
die Produktion eigener einteiliger
Abutments mit Straumann OriginalVerbindung ermöglichen. Die neue
Fräsmaschine wird in den nächsten
Monaten zunächst in Zentraleuropa
eingeführt. DT
Quelle: Straumann
ANZEIGE

Vignettenaktion
Dema Dent AG mit einer besonderen Offerte!
BASSERDORF – Dema Dent ist mit
der Zentrale in Bassersdorf bei Zürich und den Standorten St. Gallen
und Bern nahe am Kunden.

Zahnärzte, Dentalassistentinnen
oder Dentalhygienikerinnen gleichermassen.

Das besondere Angebot

So sieht die Autobahnvignette 2016 aus.

Das unabhängige Schweizer
Dental-Depot geniesst mit seinem
Branchen-Know-how nicht nur das
Vertrauen der Schweizer Zahnärzte,
sondern auch bei den Lieferanten
steht der Name Dema Dent für vertrauensvolle Zusammenarbeit und
Verlässlichkeit. Davon profitieren

Noch bis zum 31. Dezember 2015 erhalten Sie beim Kauf
von DENTSPLY DeTrey und
DENTSPLY Maillefer Artikeln
ab CHF 400 eine Autobahnvignette im Wert von CHF 40
gratis (gilt nicht für Geräte/
Spezialpromotionen).
Das „Sammlerstück“ des
Jahres 2016 besitzt die Grundfarbe „Rosametallic“, wie das Eidgenössische Finanzdepartement mitteilte. Die Jahreszahl ist auf der Aussenseite blau und auf der Innenseite
weiss.
Nutzen Sie das Angebot: Eine
Bestellung bei Dema Dent lohnt sich
also doppelt. DT

Schweizer Qualität
DLZ ist jetzt Mitglied von SWISS LABEL.
SARNEN – Seit Anfang November ist
das Dentale Logistik Zentrum
Schweiz Mitglied der Gesellschaft
SWISS LABEL und darf das begehrte
Gütesiegel mit der Armbrust verwenden.
Mit unserer dualen Dienstleistungslogistik nützen wir die Möglichkeiten der Märkte gezielt aus, um
die Produktionskosten hochwertiger zahntechnischer Werkstücke

spürbar zu senken. Gleichzeitig garantieren wir aber auch, dass die typisch schweizerischen hohen Anforderungen an Qualität und Ästhetik
verbindlich eingehalten werden.
Mit anderen Worten, als Kunde
von DLZ-Schweiz können Sie sich sowohl auf interessante Preisvorteile als
auch auf das Qualitätsversprechen
eines beglaubigten Schweizer Handwerksbetriebs verlassen. DT
Quelle: DLZ-Schweiz


[8] => DTCH1215_01-32.pdf
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

„Niemand kann Experte für alles sein“
Professionelle und kompetente Hilfe bei der (schriftlichen) Umsetzung von Forschungsprojekten – das ist eines der Angebote des
wissenschaftlichen Dienstleisters ACAD WRITE. Dr. Thomas Nemet, Gründer der Ghostwriting-Agentur, im Gespräch mit der Dental Tribune D-A-CH.
Seit zehn Jahren betreut das
Unternehmen ACAD WRITE Forschungsprojekte verschiedenster
Art. Auch Zahnmediziner setzten
bei der Realisierung ihrer akademischen Vorhaben auf das Know-how
von professionellen Ghostwritern,
die sich auf Recherche, Datenauswertung und die Publikation von
Ergebnissen spezialisiert haben.
Dental Tribune D-A-CH: Herr
Dr. Nemet, was hat Sie 2005 dazu
bewogen, eine wissenschaftliche
Ghostwriter-Agentur zu gründen?
Dr. Thomas Nemet: Ganz einfach: die hohe Nachfrage. Ich habe
mich ab 2004 selbstständig als
Ghostwriter betätigt und bekam
immer mehr Anfragen, auch aus
Fachbereichen, die ich selbst nicht
bedienen konnte. Da war es naheliegend, eine Agentur zu gründen, die
Ghostwriter mit Kompetenzen auf
dem entsprechenden Gebiet vermittelt.
Welche Kompetenzen zeichnen
Ihre Autoren aus und welchen
fachlichen Hintergrund haben sie?
Alle unsere Autoren sind hervorragend ausgebildet und bringen
nicht nur fachliche Expertise, sondern auch praktische Erfahrung
mit. Um Ghostwriter zu werden, ist
es natürlich auch Voraussetzung,
gut schreiben zu können. Unsere
Autoren sind in der Lage, genau die
richtigen Formulierungen für wissenschaftliche Publikationen in einem bestimmten Gebiet zu finden.

Das ist vor allem im Bereich der
Zahnmedizin entscheidend. Der
Ghostwriter muss mit der einschlägigen Fachterminologie bestens vertraut sein und stets auf dem neuesten
Stand der Behandlungsmethodik.
Nur mit diesem Know-how ist es
möglich, Kunden aus allen Fachbereichen der Zahnmedizin und
Kieferchirurgie kompetent zu unterstützen.
Was veranlasst Zahnmediziner, die
Dienste von ACAD WRITE in Anspruch zu nehmen?
Ein Grossteil unserer Kunden betreibt eine eigene Praxis, ist aber auch
an wissenschaftlichem Arbeiten
interessiert. Sie besuchen Seminare,
halten auf Kongressen Vorträge, betreiben Forschung auf ihrem Fachgebiet, veröffentlichen Studien, streben
ihre Promotion an oder bekleiden gar
eine Lehrfunktion an einer Universität. Die grosse Herausforderung für
sie ist es also, sich neben dem beruflichen Alltag auch akademisch frei zu
entfalten. Unsere fachlich versierten
Ghostwriter sind dabei behilflich,
diesen Spagat erfolgreich zu meistern.
Begleiten Sie Ihre Kunden vom Anbeginn eines Projektes bis zu dessen
Fertigstellung?
Bei welchen Aufgaben unsere Experten assistieren, hängt ganz von
den Wünschen des Kunden ab.
Grundsätzlich verfügen unsere Autoren über das Know-how, andere
Zahnmediziner in allen wissen-

schaftlichen Belangen zu unterstützen. Das reicht von der Planung eines
Forschungsprojekts über die methodische Entwicklung bis hin zur
Durchführung und Abfassung.
Bei Dissertationen helfen wir
beispielsweise häufig bei der Literaturrecherche, Datenerhebung und
statistischen Auswertung. Für Beiträge in Fachzeitschriften bereiten
wir u.a. quantitative und qualitative
Analysen von Studien auf und verfassen oder lektorieren den daraus resultierenden Artikel. Wir sind aber auch
beim Ausarbeiten von professionellen Präsentationen, Informationsbroschüren oder Skripten für Unidozenten behilflich. Auch bei der
Textgestaltung für den Internetauftritt von Zahnmedizinern sind wir
immer öfter gefragt.

Prozess zu Komplikationen kommt.
Sie sind im Umgang mit allen gängigen Tools geübt – sei es SPSS, EQS,
STATA, Lisrel, Clustan, TDA oder
SAS. Aber auch die Qualität der grafischen Darstellung beeinflusst, wie
Resultate wahrgenommen werden.

Österreich, dann nach England, Australien und Amerika.
Wagen Sie einen Ausblick in das Jahr
2025 – wie wird sich Ihr Unternehmen in den nächsten Jahren entwickeln?

„Ein Grossteil unserer
Kunden betreibt eine
eigene Praxis, ist
aber auch an wissenschaftlichem Arbeiten
interessiert.“

Beschränkt sich ACAD WRITE auf
das Auftragsschreiben oder bieten
Sie darüber hinaus noch fachliche
Dienstleistungen an? Kümmern Sie
sich auch um die Platzierung der
von Ihnen betreuten Beiträge in
entsprechenden Fachjournalen?
Publikationen in Fachjournalen
unterzubringen ist ein besonders
häufig nachgefragter Service. Den
Kunden mangelt es bei den Journalen
oft an Ansprechpartnern, oder sie haben keine Zeit, sich selbst um die Formalitäten eines Peer-Reviews zu
kümmern. Hier bieten unsere Publikationsexperten kompetente Unterstützung. Auch unsere CoachingDienste sind immer öfter gefragt.
Zum Beispiel, wenn sich Kunden auf
einen Vortrag oder auf eine Prüfung
vorbereiten und vorher in einem persönlichen Gespräch die professionelle Meinung eines Fachkollegen
einholen wollen.
Stichwort Statistik – gehören zu
Ihrem Team auch professionelle
Statistiker und sind diese häufig
gefragt?
Die Flut an Information wächst
ständig. Statistiken sind oft der beste
Weg, die entscheidenden Daten herauszufiltern und zu visualisieren.
Niemand kann Experte für alles sein,
darum sind wir im zahnmedizinischen Bereich bei statistischer Aufarbeitung besonders häufig gefragt.
Unsere Statistikspezialisten sind in
der Lage, methodische Mängel aufzuzeigen, bevor es beim Peer-Review-

Hierfür haben wir ebenfalls Spezialisten im Team.
Ihre Agentur wurde 2005 gegründet. Mit wie vielen Kollegen haben
Sie damals begonnen und wie hat
sich Ihr Unternehmen seither verändert?
ACAD WRITE hat sich von einem Einmannunternehmen zu einer
internationalen Agentur mit einem
etwa zehnköpfigen Verwaltungsteam
und Hunderten Autoren entwickelt.
Und wir haben expandiert. Erst von
Deutschland in die Schweiz und nach

Seit 2005 ist die Nachfrage nach
unseren Dienstleistungen Jahr für Jahr
gewachsen, und damit auch ACAD
WRITE. Es wäre natürlich schön,
wenn dieser Trend noch lange anhält.
Wir sind nicht nur bemüht unsere
Qualitätsstandards zu halten, sondern
streben auch an, sie ständig zu verbessern. Das merken unsere Kunden, und
sie kommen wieder. Es spricht nichts
dagegen, dass das auch in zehn Jahren
noch so ist.
Vielen Dank, Herr Dr. Nemet, für
dieses aufschlussreiche Gespräch. DT


[9] => DTCH1215_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

Events

9

Im Spannungsfeld zwischen hoch technisierter
und sozialer Zahnmedizin
Die Schweizerische Gesellschaft für orale Implantologie kam am 7. November in Lausanne zu ihrer diesjährigen Fachtagung zusammen.
Bildergalerie

3

1

2

4

Abb. 1: Der Veranstaltungsort, das SwissTech Convention Center in Lausanne. – Abb. 2: Zum Abschluss der Tagung wurden die Research Awards verliehen: Dr. Hicklin (3. Platz), Dr. Nänni (1. Platz), Dr. Moráguez (2. Platz) und Prof.
Dr. Michael Bornstein (v.l.n.r.).– Abb. 3: Dr. Rino Burkhardt, Dr. Bruno Schmid und Prof. Dr. Michael Bornstein (v.l.n.r.). – Abb. 4: Aufmerksame Zuhörer. – Abb. 5: Intensives Kundengespräch bei FKG swiss endo.

LAUSANNE (mhk) – „Implantologie
2020“ – die SGI SSIO stellt sich den
Herausforderungen der Zukunft.
Rund 150 Teilnehmer trafen sich bei
bestem Wetter in Lausanne, um Antworten auf aktuelle Fragen des täglichen Praxisalltags zu finden und zu
diskutieren.
Der Patient will verständlicherweise nach dem neuesten zahnmedizinischen Stand behandelt werden.
Das erfordert aufseiten der Behandler
eine stetige Weiterbildung, angepasste Behandlungsabläufe und letztendlich auch laufende Investitionen.
Gleichzeitig wächst aber auch die
Anzahl älterer, pflege- und finanziell
bedürftiger Patienten. Das wiederum

Center standen die Betagten im Mittelpunkt des Beitrages von Prof. Dr.
Martin Schimmel. Er sprach in seinem
Vortrag über „Implantate im Alter –
Grenzen der Implantologie“ vor allem
auch über den Zugewinn an Lebensqualität alter Menschen, dem mehr
Augenmerk gewidmet werden sollte.
Im Anschluss daran ging Dr. Thomas
Fortin auf die Frage: „Digitaler Workflow – schneller und weniger invasiv
implantieren?“ ein.
Nach der ersten Pause, die auch
zum Besuch der begleitenden Industrieausstellung, an der sich 16 Unternehmen beteiligten, genutzt wurde,
ging es mit Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann und ihrem Vortrag über Zahn-

Zufriedenheit?“ Die Kosten im Blick
hatten danach Prof. Dr. Urs Brägger
„Implantologie: Ökonomische Aspekte – Luxus- vs. Budgetimplantate“
und Dr. Jean-Pierre Carrel „Implantate und Sozialversicherungen: Wer
zahlt, was und wie viel?“
Last, but not least informierte
ZTM Vincent Fehmer über „CAD/

CAM-Krone auf Titanklebebasis –
Möglichkeiten, Grenzen, und wird
dadurch die Behandlung günstiger?“

Auszeichnung und Zukunft
Die Tagung wurde mit der Preisverleihung des Research Awards beendet. Hier durfte sich Dr. Nadja
Nänni über den 1. Platz freuen, Dr.

Moráguez und Dr. Hicklin belegten
die Plätze zwei und drei.
Sich den Herausforderungen der
Zukunft zu stellen, heisst auch, diese
mitzugestalten und sich an der Ausrichtung der beruflichen Zukunft zu
beteiligen. Die SGI SSIO mit ihren
aktuell 500 Mitgliedern hat diese
Aufgabe angenommen. DT
ANZEIGE

HOW TO CREATE BEAUTIFUL SMILES

SWIP 2016
Kieferorthopädie für Zahnärzte
SWIP ist ein 4-teiliger KFO-Grundkurs für Zahnärzte. Diese Kursreihe bietet Ihnen eine
evidenzbasierte Grundlage, um in der eigenen Praxis sicher und effektiv kieferorthopädisch zu arbeiten.

Bei uns lernen Sie:
Diagnostik und Behandlungsplanung, Praxis und Theorie von Straight Wire Bracketsystemen,
selbstligierende Systeme und den Umgang mit verschiedenen kieferorthopädischen Geräten.
Diese Kursreihe ist sowohl für Anfänger, als auch für Kollegen mit Erfahrung geeignet.
Sie erhalten ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre qualifizierte KFO-Fortbildung nachweisen können.
5

bedingt, dass der Staat, resp. die Sozialversicherungen, auf Behandlungsmodalitäten und die Wahl der Materialien Einfluss nehmen wird und
schon nimmt.

Wissenschaftsprogramm
Die wissenschaftliche Kommission unter Leitung von Prof. Dr.
Michael Bornstein sowie der Vorstand der SGI und deren Präsident
Dr. Bruno Schmid hatten ein Programm zusammengestellt, welches
dieses Spannungsfeld thematisierte.
Nach der Begrüssung der Anwesenden im SwissTech Convention

ersatz „Wann abnehmbar, wann festsitzend?“ weiter, ehe dann den drei
Teilnehmern des Research Awards,
Dr. Stefan Hicklin, Dr. Osvaldo Moráguez und Dr. Nadja Nänni, Aufmerksamkeit für ihre Beiträge zuteil
wurde.

Patienten und Kosten
Prof. Dr. Jocelyne Feine war aus
dem kanadischen Montreal angereist
und eröffnete die Nachmittagssektion. Sie widmete sich in ihrem kurzweiligen Vortrag der Frage: „Was
wünschen sich unsere Patienten?
Patientenwunsch = Behandlung =

Termine
Teil 1: 12. und 13. Februar 2016
Teil 2: 15. und 16. April 2016
Teil 3: 20. und 21. Mai 2016
Teil 4: 9. und 10. September 2016
Referenten
Drs. Jan Cleyndert
Drs. Nico van der Werff

Ortho Academy ist der offizielle
Partner von Ortho Organizers in den
Niederlanden und Deutschland.

Ort
Köln Marriott Hotel
www.marriott.com/hotels/travel/
cgnmc-cologne-marriott-hotel/
Preis/Teil
€ 695,- netto für Zahnärzte/
Assistenten
€ 495,- netto für Zahnmedizinische
Fachangestellte
(Komplettpreis für 2 Tage inkl.
Verpflegung)

Fortbildungspunkte
Fortbildungspunkte gemäß BZÄK
und DGZMK: 16 Punkte pro Teil

Information und Anmeldung

Sieringhoeker Weg 17
48455 Bad Bentheim
Tel. + 49 (0) 59 24 / 7 85 92 – 0
Fax + 49 (0) 59 24 / 7 85 92 – 90
E-mail info@ortho-academy.de
www.ortho-academy.de


[10] => DTCH1215_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

10 Events

Moderne Behandlungskonzepte in der Implantologie
Im Rahmen der Berliner Dialoge stellten sich die beiden Experten Prof. Dr. Daniel Buser und
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas der Frage „Wann implantieren, wann belasten?“.

3

2

Abb. 1: Schweizerisch-deutscher Fachaustausch: Prof. Dr. Daniel Buser und Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas. – Abb. 2: Diskussionsrunde auf hohem fachlichem Niveau. – Abb. 3: Das deutsch-schweizerische Team der Bien-Air (v.l.n.r.): Edgar Schönbächler (CEO, Schweiz), Marianne Buob (Sales Manager,
Schweiz), Peter T. König (Niederlassungsleiter, Deutschland), Reto Sutter (Area Sales Manager, Schweiz).
Bildergalerie

1

BERLIN (ms) – Am 21. November
war die Bundeshauptstadt Treffpunkt
für implantologisch tätige Zahnärzte.
Bei der Fortbildungsveranstaltung
„Berliner Dialoge“ präsentierten
Prof. Dr. Daniel Buser, Bern, und
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas,
Mainz, Deutschland, den Teilnehmern in abwechselnden Vorträgen
evidenzbasierte Behandlungskonzepte, mit denen sie bei korrekter Anwendung ausgezeichnete Langzeitergebnisse erzielen können.

Den Anfang machte Prof. Dr.
Buser mit seinem Vortrag „Schlüsselfaktoren für den Langzeiterfolg mit
Implantaten“. Dabei ging er auf die
wichtigsten chirurgischen Prinzipien
in der Implantologie ein. Prof. Dr.
Buser gab den Gästen Folgendes mit
auf den Weg: eine präoperative Analyse zur Untersuchung des Risikoprofils eines Patienten ist unabdingbar.
Eine atraumatische Operationstechnik ist zudem immer von Vorteil. Dabei sollte der implantologisch tätige

Zahnarzt immer behutsam mit dem
Knochen- und Weichgewebe umgehen. Darüber hinaus empfiehlt der
Direktor der Klinik für Oralchirurgie
und Stomatologie der zmk Bern
eine restorationsgetriebene Implantation sowie die Verwendung von
Schraubenimplantaten. Anschliessend sprach Prof. Dr. Dr. Al-Nawas
über die „Indikationsbezogene Implantatauswahl – Primärstabilität unterschiedlicher Implantattypen und
Aufbereitungsformen“. Bei der Implantatauswahl spielt die Knochenqualität (mechanisch/physiologisch)
eine wichtige Rolle. Zur Erreichung
der Primärstabilität sollte die unterdimensionierte Aufbereitung des Implantatsystems apikal erfolgen. Nach

einer kurzen Pause stellte sich Prof.
Dr. Buser dem Thema „Implantation
nach Extraktion: Wann früh, wann zu
spät, wann Socket Grafting“. Er präsentierte den Teilnehmern u.a. die
frühe Implantation mit Konturaugmentation. Heute ist die Operationstechnik für die postoperative Extraktion in der ästhetischen Zone gut dokumentiert und hat ein niedriges Risiko für ästhetische Komplikationen.
„Gibt es eine Indikation für Sofortimplantation?“ hiess das Thema
von Prof. Dr. Dr. Al-Nawas. Zusammenfassend ist hierzu zu sagen,
dass bei jedem Patientenfall die
Patientenerwartungen an oberster
Stelle stehen. Bei der Sofortimplantation sind die Faktoren Implantat-

position, Primärstabilität und Augmentation besonders wichtig.
Weitere Themen waren „Die
Frühbelastung bei der Standard-Implantation und bei der Implantation
mit Sinusbodenelevation“ und „Sofortversorgungskonzepte im zahnlosen Kiefer“.
In einer abschliessenden Gesprächsrunde hatten die Zuhörer
dann die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Referenten zu diskutieren.
„Die Veranstaltung ist uns überaus gelungen. Wie erwartet war das
Publikum sehr erfahren, dementsprechend fanden die Diskussionen
auf einem sehr hohen Niveau statt“,
freute sich Prof. Dr. Dr. Al-Nawas. DT

Tackling everyday challenges!
6. Internationaler CAMLOG Kongress vom 9. bis 11. Juni 2016 in Krakau.

KRAKAU – Bereits zum sechsten
Mal veranstaltet die CAMLOG
Foundation einen internationalen
Kongress, in diesem Jahr zu dem
Motto „Tackling everyday challenges“. Ein hochkarätig besetztes wissenschaftliches Komitee unter dem
Vorsitz von Prof. Dr. Frank Schwarz
und Prof. Dr. Piotr Majewski freut
sich darauf, in der schönen Kultur-

hauptstadt Polens viele Teilnehmer
zu begrüssen.
In verschiedenen Workshops
werden aktuelle Themen in kleinen
Gruppen praxisnah und von kompetenten Referenten beleuchtet und
mittels praktischer Übungen vertieft. Parallel zu den Workshops
findet zum ersten Mal ein Digital
Dentistry Pre-Kongress statt.

Darüber hinaus erwartet die Teilnehmer ein besonderer Gastvortrag
mit dem Referenten Markus Gross.
Seine Vorstellung des „Virtual man“
wird das Auditorium sicherlich mit
zukunftsträchtigen Bildern und
Technologien in seinen Bann ziehen.
Die Gäste können sich zudem auf
spannende Vorträge über aktuelle
Forschungsprojekte, gefolgt von einer

Der ideale Veranstaltungsort ist das ICE – das brandneue, moderne International Conferences and Entertainment Center.

Session zur transmukosalen Zone,
freuen. Kontroverse Themen werden
von Referenten mit unterschiedlichen
Ansichten vorgestellt und diskutiert.

Interaktivität und Networking
Mit der neuen interaktiven Kongress-App bietet die CAMLOG Foundation allen Teilnehmern die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und

zu kommunizieren. Bereits im Vorfeld des Kongresses erhalten diese
viele nützliche Informationen, um
sich auf ihr persönliches Kongressumfeld einzurichten. Und auch während des Kongresses wird die App
eine wichtige Rolle spielen.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme – Anmeldungen ab sofort auf:
www.camlogcongress. com. DT


[11] => DTCH1215_01-32.pdf
NEUES
ORMAT
KURSF

Termine 2016
A

B

19./20. Februar 2016
29./30. April 2016
03./04. Juni 2016
10./11. Juni 2016
16./17. September 2016
23./24. September 2016
30. Sept./01. Okt. 2016
07./08. Oktober 2016
04./05. November 2016
11./12. November 2016
02./03. Dezember 2016

Unna
Marburg
Warnemünde
Berlin
Leipzig
Konstanz
München
Hamburg
Wiesbaden
Essen
Baden-Baden

Mercure Hotel Kamen/Unna
Congresszentrum Marburg
Hotel NEPTUN
Steigenberger Kanzleramt
pentahotel
hedicke's Terracotta
The Westin Grand Munich
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL
Dorint Pallas Hotel
ATLANTIC Congress Hotel
Kongresshaus

20. Februar 2016
30. April 2016
04. Juni 2016
30. September 2016
08. Oktober 2016
12. November 2016
03. Dezember 2016

Unna
Marburg
Warnemünde
München
Hamburg
Essen
Baden-Baden

Mercure Hotel Kamen/Unna
Congresszentrum Marburg
Hotel NEPTUN
The Westin Grand Munich
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL
ATLANTIC Congress Hotel
Kongresshaus

SEMINAR A

Hygiene
QM

Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r)
für die Zahnarztpraxis
Online-Anmeldung/
20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
Kursprogramm
für das gesamte Praxisteam
Inkl. praktischer Übungen und DIOS HygieneMobil

Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten QMB

praxisteam-kurse.de

50 € Frühbucherrabatt bis 31.12.2015

ve
inklusi
ript
Kurssk
m
e
d
en
umfass

SEMINAR B

ve
inklusi
ript
Kurssk
m
e
d
en
umfass

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG HYGIENEBEAUFTRAGTE(R) FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS
20-STUNDEN-KURS MIT SACHKUNDENACHWEIS

AUSBILDUNG ZUR QUALITÄTSMANAGEMENTBEAUFTRAGTEN QMB

Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede
Seminarzeit: Freitag 12.00 – 19.00 Uhr, Samstag 9.00 – 19.00 Uhr

KURSINHALTE

Referent: Christoph Jäger/Stadthagen
Seminarzeit: 9.00 – 18.00 Uhr

Viele KZVen fordern inzwischen einen 20-Stunden-Kurs mit einem entsprechenden praktischen Anteil, um den Anforderungen für den Sachkundenachweis auf dem Gebiet der Praxishygiene zu genügen. Aus diesem Grund
wurde das erfolgreiche Kursformat für 2016 noch einmal komplett überarbeitet und neu aufgestellt. Der aktuelle 20-Stunden-Kurs bietet den Teilnehmern jetzt einen idealen Zugang zum neusten Stand des Wissens und
der Technik auf dem Gebiet der Praxishygiene, in dem sowohl Kenntnisse
als auch Fertigkeiten und Verhaltensweisen entsprechend der neuen Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen vermittelt werden. Ein besonderes Highlight ist in diesem
Zusammenhang der Einsatz des DIOS HygieneMobils, wodurch eine besonders praxisnahe Ausbildung ermöglicht wird.
Nach Absolvierung des Lehrgangs zum/zur Hygienebeauftragten für die
Zahnarztpraxis sollen die Teilnehmer/-innen in der Lage sein, die Hygiene
durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen zu verbessern.

– Einführung in die Hygiene
– Einführung in die Grundlagen der Bakteriologie und Mikrobiologie
– Berufsbild und Aufgaben von Hygienebeauftragten in der Zahnarztpraxis
– Grundlagen und Richtlinien in der Hygiene, Unfallverhütungsvorschriften
– Hygienepläne
– Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten (IfSG)
– Abfall und Entsorgung
– Instrumentenkunde
– Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
– Räumliche und organisatorische Aspekte des Aufbereitungsraumes
– Händesdesinfektion
– Schwerpunkte der Aufbereitung:
• Sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandeln, Sammeln, Vorreinigen, Zerlegen)
• Reinigung/Desinfektion, Spülung und Trocknung
• Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
• Pflege und Instandsetzung
• Funktionsprüfung
• Verpackung und Sterilisation
• Kennzeichnung
• Umgang mit Sterilgut und Sterilgutlagerung
– Anforderungen an den Betrieb von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG)
– Erstellen von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung
– Aufbereitung von Praxiswäsche
– RKI/BfArM/KRINKO 2012
– Medizinproduktegesetz (MPG)
– Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
– Desinfektionspläne
– Funktion und Aufbewahrung hygienerelevanter medizinisch-technischer
Geräte und Instrumente/Gerätebuch

Qualitätsmanagement kann so einfach sein! Diese Ausbildung ist konzipiert
worden für Praxen, die bereits ein QM-System eingeführt haben oder kurz
davorstehen. Damit eine Einführung aber auch für die Weiterentwicklung
Erfolg bringen kann, wird eine fachlich ausgebildete QualitätsmanagementBeauftragte benötigt. In zahlreichen interessanten Workshops erlernen die
Teilnehmer die Grundelemente eines einfachen, schlanken und verständlichen QM-Systems.
Die erste Erweiterung der QM-Richtlinie liegt auf dem Tisch. Hier wird unter
anderem ein Risikomanagement gefordert. Neben der Risiko-Grundlagenvermittlung erlernen die Teilnehmer in einem speziell für Zahnarztpraxen
entwickelten Seminar die selbstständige Erstellung dieser Risikoanalysen.
Verabschieden Sie sich von teuren QM-Systemen und investieren Sie in die
Ausbildung derer, die Sie mit dem Aufbau bzw. mit der Weiterentwicklung
beauftragt haben. Profitieren Sie bzw. Ihre QMB von der 26-jährigen Erfahrung des QM-Trainers Christoph Jäger. Wir werden Sie nicht enttäuschen.

Personalschulung inklusive praktischer Übungen
DIOS HygieneMobil: DAC, RDG, Sichtkontrolle per EDV, div. Tests und die
Unterstützungsmöglichkeiten der Arbeit durch EDV-elektronische
Dokumentation
METASYS: Manuelle Aufbereitung, Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Absaugung und Entsorgung dental, Hygienepläne
hawo: Unterschiedliche Siegelgeräte und die dazugehörigen Tests
(Seal Check, Tintentest, Peel Test), Validierung
W&H: Aufbereitungsgerät – Assistina 3x3/3x2 | Sterilisationprozess mit
allen Tests (Helix-Test, Bowie & Dick) | Validierung
IWB Consulting: Händedesinfektion | Einteilung der Medizinprodukte in
die Risikogruppen

Teilnehmerkreis
Praxisinhaber und Mitarbeiter in Zahnarztpraxen sowie ambulant
operativ tätige Praxen

QM-Grundwissen
Worauf kommt es eigentlich an? | Brauchen kleine Praxen eigentlich ein
QM-System? | Sind alle Kolleginnen und die Chefs im QM-Boot? | Die
gesetzlichen Rahmenbedingungen
Grundlagen der QM-Dokumentation
Grundlagen zum Aufbau eines schlanken QM-Handbuches | Dokumentenlenkung und deren Revisionen | Die wichtigsten Unterlagen in unserem
QM-System | Praxisabläufe leicht gestaltet
Änderungen der QM-Richtlinie vom 7.4.2014
Der PDCA-Zyklus als Motor eines QM-Systems | Was steht hinter einem
Risikomanagement und wie kann ich diese neue Forderung umsetzen?
Verantwortung und Organisation
Wer ist in unserer Praxis eigentlich wofür verantwortlich? | Das Organigramm für Ihre Praxis

Abschluss
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test // Online-Prüfung
(Die Zugangsdaten erhalten Sie am Ende des Kurses.)
Zertifikat nach bestandener Online-Prüfung

DIOS HygieneMobil
Eine vollstufige, gesetzeskonforme Sterilgutaufbereitung auf höchstem technischen
Stand auf weniger als 7 m2 Grundfläche in einer Art Reisemobil.
Ein Musteraufbereitungsraum, an
dem bei jedem Seminar demonstriert werden kann.

KURSINHALTE

Haftungsentlastung durch wichtige Mitarbeiterbelehrungen
Wissenswertes zu Belehrungen | Anlässe einer Belehrung | Wichtige Vorsorgeuntersuchungen | Was müssen wir bei einem Schülerpraktikanten beachten?
Weitere wichtige Punkte
Download der neuen Unterlagen aus dem Internet | Die staatlichen Fördermittel für eine Praxisschulung | Weitere QM-Ausbildungen in Deutschland

Dieser Kurs wird unterstützt durch:

Wissensabfrage der QMB-Ausbildung mit einem Multiple-Choice-Test
Hinweis: Aktualisierungen der Kursinhalte vorbehalten!

Organisatorisches

Anmeldeformular per Fax an

SEMINAR
Kursgebühr ZA (pro Kurs) inkl. Kursskript
250,00 € zzgl. MwSt.
Kursgebühr ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
199,00 € zzgl. MwSt.
Teampreis
ZA + ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
398,00 € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale (pro Kurs/Person)
98,00 € zzgl. MwSt.
50,00 € (netto) Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2015.
SEMINAR
Kursgebühr (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale (pro Kurs)

+49 341 48474-290
oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

99,00 € zzgl. MwSt.
49,00 € zzgl. MwSt.

Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung.
Das Skript erhalten Sie nach der Veranstaltung!

ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
www.praxisteam-kurse.de

Für das Seminar A (Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte[r]) oder das Seminar B (Ausbildung zur QM-Beauftragten) melde ich folgende
Personen verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass Sie pro Termin nur an einem Seminar teilnehmen können:
Seminar A
Unna
Marburg
Warnemünde
Berlin
Leipzig

19./20.02.2016
29./30.04.2016
03./04.06.2016
10./11.06.2016
16./17. 09.2016

Seminar B






20.02.2016
30.04.2016
04.06.2016

Seminar A




Konstanz
München
Hamburg
Wiesbaden
Essen
Baden-Baden

23./24.09.2016

30.09./01.10.2016 
07./08.10.2016

04./05.11.2016

11./12.11.2016

02./03.12.2016


30.09.2016
08.10.2016




12.11.2016
03.12.2016




Name I Vorname

Name I Vorname
Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
(abrufbar unter www.oemus.com) erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

DTCH 12/15

Seminar B

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


[12] => DTCH1215_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

12 Events

„Possibilities and Limits – Möglichkeiten und Grenzen“
Swiss Dental Hygienists Jubiläumskongress in St. Gallen: 1’100 Teilnehmer waren angereist und erlebten eine abwechslungsreiche Veranstaltung.
Bildergalerie

Aussteller ein äusserst positives Fazit
ziehen.
Zum Rahmenprogramm gehörten auch zwei Workshops: Oral-B
veranstaltete am Freitagvormittag
den Kurs „Individuell-risikoorientierte Prävention bis ins hohe Lebensalter“ und GABA Schweiz führte am
frühen Freitagabend in der Tonhalle
Grosse Ehrung: Cornelia Jäggi und Marianne Kaegi waren von der Laudatio sichtlich
berührt.

ST. GALLEN (mhk) – Am 13. und
14. November fand der 40. Jahreskongress von Swiss Dental Hygienists in
der Ostschweiz statt. Das Thema des
Kongresses „Possibilities and Limits –
Möglichkeiten und Grenzen“ war
weit gefächert.

Kongressprogramm
So sprach der anerkannte Herzspezialist Prof. Dr. med. Thierry
Carrel im Eröffnungsvortrag über
„Innovative Technologien in der
Herzchirurgie“. Ihm folgten Prof. Dr.
med. Hans Rickli mit einem „Update
Endocarditis-Prophylaxe“ und Prof.
Dr. Dr. J. Thomas Lambrecht mit
dem Beitrag „Neue Risikopatienten
durch neue Medikamente“.
Weitere ausgewiesene Fachleute
wie Dr. Andreas Rohrer-Theus, Prof.
Dr. Dr. Gerhard Rogler, PD Dr. Dr.
Claude Jaquiéry, Peter Bucher, Prof.

1

Dr. Frauke Müller, Prof. Dr. Guido
Beldi, Simone Schürle und PD Dr.
Konrad Hille kamen in St. Gallen zu
Wort und informierten u.a. über
Schilddrüsenprobleme, Darmkrankheiten und deren Auswirkungen auf
die Mundhöhle, Organspende und
Transplantation sowie die OsteoOdonto-Keratoprothese.
Ein Höhepunkt des Kongresses
war die Ehrung der Dentalhygienikerin des Jahres: 2015 fiel die Wahl auf
Antonella Furlanetto.

Industrie vor Ort
Begleitet wurde der Jubiläumskongress von einer umfangreichen
Industrieausstellung. Knapp 60 Unternehmen präsentierten ihr Produktportfolio und standen für Gespräche (und Bestellungen) vor Ort
bereit. Das Interesse an den Exponaten war überaus gross und liess die

2

Abendveranstaltung
Der Freitagabend
stand ganz im Zeichen
des Miteinanders. Nach
Glühwein und Biberli,
einer regionalen Spezialität, ging es anschliessend zum Konzert mit dem Gossau
Gospel Chor und dem
Solisten Malcom Green
in die Stadtkirche St.
Laurenzen. Der Abend
klang mit einem vorzüglichen Dreigangmenü und ausgelassener Stimmung in der Freitagabend in der Stadtkirche St. Laurenzen: Der Gossau
historischen Gaststube Gospel Chor und Malcom Green sorgen für ausgelassene
Stimmung.
zum Schlössli aus.

Höhepunkt 2016 im Blick

Die DH des Jahres 2015: Antonella Furlanetto.

St. Gallen den Workshop „Gesund
beginnt im Mund! Zusammenhänge
zwischen Mund- und Allgemeingesundheit“ durch. Zu beiden Veranstaltungen kamen jeweils mehr
als 100 Teilnehmerinnen.

Informiert wurden die Teilnehmerinnen in St. Gallen auch über den
Stand der Vorbereitungen für das
International Symposium on Dental
Hygiene (ISDH) 2016 in Basel. Das
Wissenschaftsprogramm steht, die
Anmeldungen für die Teilnahme, den
Posterwettbewerb und die Industrieausstellung nehmen Fahrt auf. Gegen

2’000 Dentalhygienikerinnen aus
allen Ländern werden in Basel erwartet. Eingeladen sind auch Zahnärzte,
Ärzte sowie weiteres medizinisches
Fachpersonal.
Medienpartner für das ISDH ist
die Dental Tribune Schweiz, die mit
der Messezeitung today ISDH das internationale Symposium medial begleiten wird. DT

Early Registration until 29 February 2016:
http://isdh2016.dentalhygienists.ch

3

Abb. 1: Erstmals dabei: c2s-medical aus Lyon – Eric Chapotat, CEO (links). – Abb. 2: Freundlicher Empfang am Stand von Oral-B. – Abb. 3: Das Team der Fa. oneway swiss.


[13] => DTCH1215_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

Service 13

Medikamenteneinwirkungen –
Was das zahnärztliche Praxisteam wissen muss
Am Beispiel von Ibuprofen wird im vorliegenden Beitrag illustriert, was unerwünschte Arzneimittelwirkungen sein können
und welche negativen Folgen diese nach sich ziehen. Von Dipl.-Pharm. Brigitta Voellmy-Ineichen, Zürich.
Medikamenteneinwirkungen oder
unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) können durch arzneimittel- oder patientenspezifische Faktoren ausgelöst werden. Arzneimittelspezifisch sind beispielsweise unerwünschte Wirkungen, die bei hoher

Dosierung oder bei langfristiger Einnahme entstehen. Rund 400 Arzneistoffe senken den Speichelfluss, was
u. a. die Remineralisation des Zahnschmelzes reduziert.
Patientenspezifische Medikamenteneinwirkungen können z. B.

durch das Alter, die Genetik oder allfällige Begleiterkrankungen des Patienten bedingt sein. Neben einer
grösseren Anzahl von voraussehbaren Medikamenteneinwirkungen
gibt es auch eine Anzahl von unvorhersehbaren unerwünschten Medikamentenwirkungen, z. B. Allergien.
Das Vorgehen wird im ersten Abschnitt am Beispiel Ibuprofen, einem
häufig verwendeten Medikament in
der zahnärztlichen Praxis, illustriert.
Im beschriebenen Beispiel wird auf
das erhöhte Potenzial gewisser Arzneimittelgruppen für UAW eingegangen. ACE-Hemmer, Diuretika,
Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmer werden erwähnt, aber auch Analgetika und Antibiotika erzeugen häufig UAW. Von
besonderer Bedeutung in der zahnärztlichen Praxis ist der Kalziumstoffwechsel. Darum wird im zweiten
Abschnitt auf diejenigen Medikamenteneinwirkungen eingegangen,
die den Kalziumstoffwechsel beeinflussen. Im dritten Abschnitt werden
einige für das zahnärztliche Praxisteam wichtige Medikamenteneinwirkungen und die entsprechenden
Massnahmen beschrieben.

Was zu beachten ist –
am Beispiel Ibuprofen
In unserem Beispiel nehmen wir
an, dass nach einem grösseren
zahnärztlichen Eingriff Ibuprofen,
ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) gegen Schmerzen, Entzündung und Schwellung verordnet
wird. Hier stellen sich einige Fragen,
die im Folgenden aufgeführt werden.
a) Was braucht es, damit das Arzneimittel seine volle Wirkung möglichst
schnell entfalten kann und unerwünschte Medikamenteneinwirkungen ausbleiben?
Damit Ibuprofen seine volle Wirkung rasch entfalten kann, sollte es

auf nüchternen Magen eingenommen werden – also mindestens eine
halbe Stunde bis eine Stunde vor oder
mindestens zwei Stunden nach einer
Mahlzeit. NSAR werden am besten
mit einem Glas Leitungswasser und
in aufrechter Haltung eingenommen, um Reizungen der Speiseröhre
zu vermeiden.
b) Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit das Medikament an
den Wirkungsort gelangt und nicht auf
dem Weg dorthin durch Erkrankungen
(z. B. Durchfall) oder andere Medikamente gestört wird?
Die Erhebung einer sorgfältigen
Anamnese gibt ein Bild des Gesundheitszustandes des Patienten und seiner Medikation. NSAR verursachen
oft Interaktionen mit anderen Medikamenten, die gleichzeitig eingenommen werden. Einige davon sollen hier genannt werden: Gewisse
blutdrucksenkende Medikamente
wie Betablocker und ACE-Hemmer
werden in ihrer Wirkung reduziert.
Diuretika werden in ihrem Effekt
ebenfalls reduziert. Wenn eine gleichzeitige Therapie mit NSAR und Antihypertensiva erforderlich ist, sollte
die niedrigste Dosis der NSAR gewählt, die Therapiedauer mit dem
NSAR möglichst auf maximal drei
Tage beschränkt und allenfalls der
Blutdruck kontrolliert werden. In einer Studie steigerte Ibuprofen (dreimal täglich 400 mg während drei Wochen) bei Personen, die mit verschiedenen Antihypertensiva behandelt
wurden, den diastolischen Blutdruck
um durchschnittlich sechs mmHg.2
Lithium, indiziert bei bipolaren
Störungen, wird bei gleichzeitiger
Anwendung von NSAR vermindert
über die Nieren ausgeschieden. Da
Lithiumpräparate eine kleine therapeutische Breite besitzen, es also
schnell zu Über- oder Unterdosierungen kommt, kann eine kleine Ver-

änderung in der Ausscheidung zu einer Lithiumintoxikation führen. Die
Wirkung von Antikoagulantien kann
verstärkt werden, woraus eine erhöhte Blutungsgefahr entsteht. Während Acetylsalicylsäure die Thrombozytenaggregation (Verlängerung
der Blutungszeit) über Tage hemmt,
wird bei Ibuprofen die Verlängerung
der Blutungszeit nur bis zur Elimination des Wirkstoffes beobachtet (ca.
drei bis vier Stunden). Damit Acetylsalicylsäure (ASS) seine thrombozytenaggregationshemmende Wirkung entfalten kann, muss es zwei
Stunden vor Ibuprofen verabreicht
werden, da ASS und Ibuprofen an
dieselben Rezeptoren binden. ASS
bindet irreversibel an diese Rezeptoren, Ibuprofen reversibel. Acetylsalicylsäure beeinflusst die Blutung also
über Tage, während der Einfluss von
Ibuprofen nach wenigen Stunden
wieder aufgehoben ist. Wird Ibuprofen vor Acetylsalicylsäure eingenommen, ist die thrombozytenaggregationshemmende Wirkung nach ca. vier
Stunden wieder aufgehoben, es kann
vermehrt zu Thromben und Embolien kommen.
c) Was muss beachtet werden, damit
es nicht verzögert zu unangenehmen
Medikamenteneinwirkungen kommt?
NSAR können nach längerer Einnahme zu Schädigungen der MagenDarm-Schleimhaut führen. Je nach
Dosierung, Alter, anderen Medikamenten (z. B. Glukokortikoiden) und
Erkrankungen kann es bereits nach
wenigen Tagen zu Magenschmerzen
und intestinalen Blutungen kommen. Die zusätzliche Verabreichung
eines Protonenpumpenhemmers
muss immer in Erwägung gezogen
werden.
d) Welches Alter hat der Patient/die
Patientin?
Fortsetzung auf Seite 14 

Arzneimittel

Beeinträchtigte
Mikronährstoffe

Mögliche Mechanismen

Massnahmen

Acetylsalicylsäure
(Aspirin®, ASS®, Togal®ASS)
NSAR
(Voltaren®, Aktren®, Proxen®)

Eisen

Schleimhautschädigungen kann zu Blutungen
und damit Eisenverlust führen

Auf Anzeichen einer Anämie und eisenreiche Ernährung achten

Aluminiumsalze
(Aludrox®, Gaviscon®, Gelusil Lac®,
Maaloxan®)

Calcium, Phosphate

Aluminium bindet Phosphate
Phosphatspiegel , Calcium wird aus den
Knochen mobilisiert

Langzeitanwendung hoher Dosen vermeiden

Leberenzyminduzierende
Antiepileptika
(z. B. Phenydan®, Liskantin®)

Calcium, Vitamin D

Vitamin D-Metabolismus (Abbau) 
Vitamin D Ca 

Bei Langzeittherapie Blutspiegel von Ca
und Vit. D überprüfen. Bei Bedarf Calcium
und Vit. D verabreichen

Glukokortikoide

Calcium, Vitamin D

Ausscheidung Ca ,
Resorption Ca Ca ,
Vitamin D-Bedarf

Steroidinduzierte Osteoporose: Bei täglich
>7,5 mg Prednison-Äquivalente: täglich
1.500 mg Ca und 800 IE Vit. D einnehmen

Protonenpumpenhemmer (PPI)
Pantozol®, Pariet® etc.,
H2-Blocker Zantic®

Magnesium, Vitamin B12,
Calcium

Resorption von Magnesium,
Vitamin B12 , Ca 

Daueranwendung von PPI
(> 2 Jahre) beeinträchtigt
Mikronährstoffe, allenfalls
supplementieren

Tab. 1: Arzneimittelgruppen mit einem relevanten Einfluss auf Mikronährstoffe, die für Knochen und Zähne wichtig sind. (pharManuel 2014, pharmaSuisse)


[14] => DTCH1215_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

14 Service
Fortsetzung von Seite 13

Gewisse Arzneistoffe sind im
Alter schädlich. Die Priscus-Liste5
umfasst 83 Wirkstoffe, die als potenziell ungeeignet für Senioren gelten,
sowie therapeutische Alternativen.
Das NSAR Indometacin (= Indomet®) ist beispielsweise gemäss der
Priscus-Liste potenziell inadäquat
für ältere Patienten, weil es gastrointestinale Blutungen und Nierenversagen verursachen kann. Als Therapiealternativen werden Paracetamol,
schwach wirksame Opioide und
schwächere NSAR mit kürzerer Wirkungsdauer (z. B. Ibuprofen) empfohlen.6

Bei Gesunden haben NSAR einen
geringen Einfluss auf die Nierenfunktion. Bei Patienten mit einem
hohen Risiko für ein akutes Nierenversagen (z. B. Patienten mit Herzinsuffizienz, chronischer Niereninsuffizienz) dürfen NSAR nur unter ärztlicher Aufsicht verabreicht werden,
da eine Überprüfung der Nierenfunktion schon nach wenigen Ibuprofen-Dosen erforderlich ist.2 Je
nach Schweregrad der Erkrankungen
muss die Dosis von Ibuprofen redu-

Trotz dieser Antworten fällt die
„Nebenwirkungsbilanz“ von Ibuprofen insgesamt günstig aus. Beachtet werden muss die erhöhte Gefährdung von älteren Patienten mit
Magenproblemen, latenten Nierenfunktionsstörungen und Interaktionen (Antihypertensiva, Diuretika,
Lithium, Thrombozytenaggregationshemmer) sowie die Gefahr intestinaler Blutungen bei geriatrischen
Patienten, die regelmässig grössere
Mengen Alkohol konsumieren.

tenzial gibt es Alternativen. Falls
möglich, Medikamente vor dem
Schlafen einnehmen, da die Mundtrockenheit im Schlaf weniger störend wirkt. Zuckerlose Kaugummis, Bonbons, Eiswürfel lutschen,
mit Bitterstoffen, z.B. Tausengüldenkraut, Mund spülen.9 Kariesprophylaxemassnahmen erhöhen.
7

Gingivitis, Gingivahyperplasie
– Verursacher: Zum Beispiel gewisse
Antiepileptika (Phenytoin). Die

e) Ist die Patientin schwanger?
Da NSAR über eine Hemmung
der Prostaglandinsynthese wirken
und die Prostaglandine während der
Geburt eine wichtige Rolle spielen, ist
Ibuprofen in der späten Schwangerschaft kontraindiziert. Ebenso, wie
die meisten Medikamente, im ersten
Trimenon.
f) Welche zusätzlichen Erkrankungen
hat der Patient/die Patientin? Besteht
ein Magen- oder Darmgeschwür, liegen Nieren- oder Lebererkrankungen
vor?

Mund- und Zungenbrennen
– Verursacher: Zum Beispiel Tricyklische Antidepressiva, Knoblauchpräparate, Medikamente, die Vitamin B12- oder Eisenmangel verursachen.
– Massnahmen: Siehe Massnahmen
bei Mundtrockenheit.
Osteonekrosen des Kiefers
– Verursacher: Medikamente – Bisphosphonate (z. B. Fosamax®,
Actonel®): Bei langfristiger Anwendung und hohen Dosen – vor allem
bei Tumorpatienten, da diese eine
acht- bis zwölffache Dosis von
Bisphosphonaten erhalten.3, 4
– Massnahmen: Sehr gute Mundhygiene, Mund- und Zahnsanierung
vor Bisphosphonattherapiebeginn.
Unmittelbar vor kieferchirurgischen Eingriffen keine intravenöse
Gabe von Bisphosphonaten bei hohem Risiko, z. B. bei onkologischen
Patienten. Eventuell eine Bisphosphonatpause einlegen vor kieferchirurgischen Eingriffen und zusätzlich vor Eingriff abschirmen.

Fazit für die Praxis

ziert oder es muss eine alternative Therapieoption in
Erwägung gezogen werden. Auch hier empfiehlt sich ein Blick in
die Priscus-Liste.5
g) Sind spezielle LifestyleFaktoren wie Gewicht, Alkohol und Rauchen vorhanden?
Lifestyle-Faktoren können die
Medikamenteneinwirkung ebenfalls
beeinflussen. Alkohol
und Rauchen kann bei Ibuprofen – wie bei anderen Entzündungshemmern – das
Risiko einer Magenschleimhautschädigung erhöhen.

Medikamente beeinflussen die
Aufnahme wichtiger Nährstoffe
Von der grossen Anzahl von Arzneistoffen, die einen Einfluss auf sogenannte „Mikronährstoffe“ (Vitamine, Spurenelemente und Elektrolyte) haben, bewirken glücklicherweise nur wenige klinisch relevante
Nährstoffmängel. In der zahnärztlichen Praxis ist es hilfreich, diese zu
kennen. Tabelle 1 zeigt Arzneimittelgruppen mit einem relevanten Einfluss auf Mikronährstoffe, die für
Knochen und Zähne wichtig sind.1

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen im Mundbereich
Im Folgenden werden einige für
das zahnärztliche Praxisteam wichtige Medikamenteneinwirkungen
beschrieben.1, 8 Durch ein persönliches Gespräch kann die Praxismitarbeiterin die Bedürfnisse und Gepflogenheiten des Patienten ermitteln,
um individuell angepasste Empfehlungen abgeben zu können (Shared
decision making). Bei allen Medikamenten, die unerwünschte Wirkungen im Mundbereich aufweisen,
muss der Kariesprophylaxe vermehrte Aufmerksamkeit geschenkt
werden.
Mundtrockenheit
– Verursacher: Insbesondere Anticholinergika und Medikamente mit
anticholinergen UAWs wie z. B.
Psychopharmaka (trizyklische Antidepressiva, Johanniskrautpräparate, Neuroleptika), Antihypertensiva, Glukokortikoide, Präparate
mit Mönchspfeffer, Salbeitee. Insgesamt rund 400 Substanzen.
– Massnahmen: Für die meisten Arzneistoffe mit anticholinergem Po-

Manifestation einer Gingivahyperplasie ist dosisunabhängig. Jüngere
Patienten sind häufiger (50–60 %
und stärker) betroffen. Die Hyperplasie tritt erst mehrere Wochen bis
Monate nach Therapiebeginn auf.
Ciclosporin A (1–10 %), dosisabhängig. Teilweise Calciumantagonisten, selten (0,01–0,1 %), z. B.
Amlodipin, Nifedipin. Situationen
mit grossen hormonellen Schwankungen (Pubertät, Schwangerschaft, Menopause).
– Massnahmen: Innerhalb weniger
Monate nach Absetzen der Medikamente bilden sich die Hyperplasien
zurück. Vorübergehend antiseptische Behandlung, z. B. 2–3 Mal täglich mit Chlorhexidin spülen, elektrische Zahnbürste verwenden.
Aphthen
20 bis 60 Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen, vor allem
junge Erwachsene und Frauen.
– Verursacher:Eine grosse Anzahl von
Medikamenten wird mit Aphthenbildung in Verbindung gebracht,
z. B. Diuretika (Lasix®, Hygroton®), gewisse Antiinfektiva (Tetracyclin, Penicillin). Mundtrockenheit kann ebenfalls zu Aphthen führen. Eisen-, Folsäure- und Vitamin
B12-Mangel (siehe Medikamente
in Tabelle) können eine Aphthenbildung begünstigen.
– Massnahmen: Lokale Desinfektion
und Anästhesie. Mit Myrrhe-, Ratanhia- oder Propolistinktur (verdünnt) lokal bepinseln, mit Kamillenblüten- oder Salbeiblättertee
den Mund spülen. Weiche Zahnbürsten. Aphthen heilen im Normalfall spontan innerhalb von sieben bis 14 Tagen ab.

Eine sorgfältige Anamnese ist der
Schlüssel für eine bestmögliche Einschränkung von unerwünschten Arzneimitteleinwirkungen. Dabei sollen
nicht nur alle Medikamente, die
der Patient aktuell und in der Vergangenheit eingenommen hat, erfasst
werden. Es sollen diejenigen Medikamenteneinwirkungen, die einen Einfluss auf die Zahn- und Mundgesundheit haben, angesprochen werden. Mundtrockenheit, z. B. durch
Psychopharmaka, sollte besprochen
werden, damit der Patient die Therapie deswegen nicht abbricht und
Empfehlungen für eine Linderung
der Beschwerden gegeben werden
können. Je grösser das Wissen des
Praxisteams über Medikamenteneinwirkungen ist, umso besser fühlt
sich der oft mit seinem Therapieplan
überforderte Patient aufgehoben.
Das geschulte, aufmerksame Praxisteam sieht Medikamenteneinwirkungen, die dem Arzt oder Apotheker
entgehen können. Gewisse Patienten
haben ein erhöhtes Risiko für UAW,
z. B. ältere Patienten, der Patient mit
einer (beginnenden) Demenz, Patienten mit mehreren Erkrankungen
und mehreren Medikamenten (Polypharmazie), Patienten mit einer
Leber- oder Nierenerkrankung. Das
zahnärztliche Praxisteam kann ein
wichtiges Glied in der medikamentösen Versorgung dieser
Patienten sein und
Literaturliste
mithelfen, falsche
Medikamentenanwendungen mit ernsten Auswirkungen zu
vermeiden. DT

Kontakt
Infos zur Autorin

Dipl.-Pharm.
Brigitta Voellmy-Ineichen
Hochstrasse 97
8044 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 44 2617420
voellmy@gmx.ch


[15] => DTCH1215_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

Mixed News 15

Zucker – Haare – Karies

Milchzähne im Fokus

Die Suche nach einer Möglichkeit,
das Kariesrisiko besser einzuschätzen.

Niedriges Geburtsgewicht fördert Zahnschmelzdefekte.

Der Eskimo-Stamm der Yupik im
Südwesten Alaskas hat ein grosses
Problem: Der Kariesbefall bei seinen
Kindern ist relativ hoch. Zu klären,
woher er kommt und ob eine Verbindung mit zugesetzten Zuckern in
Nahrungsmitteln besteht, war das

Ziel einer gemeinsamen Studie der
Washington School of Dentistry,
Seattle, der University of Alaska in
Fairbanks und der Yukon Kuskokwim Health Corporation.
Die Studie untersuchte 66 Kinder
im durchschnittlichen Alter von 10,8
Jahren. Neben einer zahnärztlichen
Untersuchung wurde von den Kindern eine Haarprobe entnommen.
Ein Biomarker, bzw. die Konzentration von Stickstoff und Kohlenstoff,
gab Auskunft, wie viel Zucker die
Kinder täglich zu sich nahmen. Die
durchschnittliche Menge an konsu-

miertem Zucker lag bei 193 Gramm
pro Tag, mit einer Skala von 105,6 bis
324,3 Gramm. Die Zuckermengen
deckten sich nicht mit den von Eltern
und Kindern angegebenen Mengen.
Der Grossteil des Zuckers wurde offenbar durch den Konsum von ge-

süssten Fruchtsäften aufgenommen.
Die Autoren stellen fest, dass eine
Haaranalyse ein zuverlässiges Messergebnis des Zuckerkonsums wiedergibt und somit das Kariesrisiko einzuschätzen hilft. DT
1 Association between added sugar intake and
dental caries in Yup’ik children using a novel
hair biomarker, Donald L. Chi, Scarlett Hopkins, Diane O’Brien, Lloyd Mancl, Eliza Orr, and
Dane Lenaker, BMC Oral Health 2015, 15:121
doi:10.1186/s12903-015-0101-z
Quelle: ZWP online

Geht Gefahr von
gedruckten Objekten aus?
3-D-Drucker werden immer beliebter
für die Herstellung zahlreicher Produkte.

© Iaremenko Sergii

Auch in Privathaushalte ziehen die
Drucker mehr und mehr ein, wird ihr
Preis doch immer erschwinglicher.
Eine Studie1 untersuchte nun, ob eine
Gefahr von den Geräten ausgeht. Die
Ergebnisse präsentierten sie jüngst

im Journal Environmental Science &
Technology Letters.
Die 3-D-Drucker für den heimischen Gebrauch funktionieren häufig entweder per Schmelzschichtung
(FDM, von engl. „Fused Deposition
Modeling“) oder Stereolithografie
(STL). Eben diese Arten des 3-DDruckes und ihre Auswirkungen auf
die Embryonen von Zebrafischen
untersuchte die Studie der Universi-

tät von Kalifornien in Riverside
(UCR). Es zeigte sich bei beiden Verfahren, dass von den gedruckten Objekten eine messbare Toxizität ausgeht, wobei die STL deutlich mehr
Schaden anrichtete. Das Team untersuchte ebenfalls,
wie man diese
Toxizität mildern
könnte. Objekte,
die nach dem
Druck ultraviolettem Licht ausgesetzt wurden, waren wesentlich weniger toxisch. Die
Autoren geben zu
bedenken, dass die
Gefahr, die von
3-D-Müll in Zukunft aufgrund
der wachsenden
Menge ausgehen
kann, nicht unbeachtlich sein
wird. DT
1 Assessing and Reducing the Toxicity of 3DPrinted Parts, Shirin Mesbah Oskui, Graciel
Diamante, Chunyang Liao, Wei Shi, Jay Gan,
Daniel Schlenk, and William H. Grover, Environ. Sci. Technol. Lett., DOI: 10.1021/acs.estlett.5b00249 Publication Date (Web): November 4, 2015.
Quelle: ZWP online

Die International Association for Dental Research (IADR) untersuchte in einer repräsentativen Studie den Zusammenhang zwischen
dem Geburtsgewicht eines Kindes sowie Schwangerschaftskomplikationen und dem Auftreten
von Entwicklungsstörungen des Zahnschmelzes.
Störungen des Zahnschmelzes treten meist als
Defekte der Oberfläche
auf und können schon im frühen
Kindesalter beobachtet werden. Die
Zähne weisen gelblich-bräunliche
bis cremig-weisse Verfärbungen auf.
Gründe hierfür sind fehlerhafte Kalzium- und Phosphateinlagerungen.

Je nach Schweregrad sind diese Veränderungen nur teilweise oder im
gesamten Milchgebiss feststellbar.
Für die Studie der IADR wurden
Kinder im Alter von fünf Jahren
untersucht, welche unter Zahn-

schmelzerkrankungen
der Milchzähne leiden.
Um einen Zusammenhang zwischen dem Geburtsgewicht und dem
Schweregrad der Erkrankung herstellen zu können, wurden die Mütter
in einer repräsentativen
Umfrage über mögliche
Komplikationen während
der Schwangerschaft befragt. Im Ergebnis zeigt
sich, dass niedriges Geburtsgewicht sowie Bluthochdruck während der Schwangerschaft das Risiko und den Schweregrad einer Entwicklungsstörung des
Zahnschmelzes beeinflussen könnten. DT
Quelle: ZWP online

Weisheitszahn als Verlobungsring
Bis(s) dass der Tod euch scheidet …
Freundin an. Der wirklich einmalige Verlobungsring funkelt
nun an Carlee Leifkes Ringfinger und wird von der gesamten Netzwelt bestaunt.
Bleibt zu hoffen, dass die Ehe
der beiden länger anhält als die
Verweildauer des Zahnes im
Mund des zukünftigen Ehemannes. DT

Von wegen „Diamonds are a
girl’s best friend“! Dass dem
nicht so ist, hat nun ein verliebtes Pärchen aus Kalifornien
bewiesen. Lucas Unger überraschte seine grosse Liebe an
Halloween mit einem besonders schönen (schaurigen) Geschenk: Seinem Weisheitszahn,
gefasst in 925er Silber. Mit diesem hielt er um die Hand seiner

Quelle: ZWP online

ANZEIGE

t
hr aub
t ve r s c
k
e
ir
d
rücke
te n
Impl. B
planta
*
auf 4 Im

.95
9
4
5
4
SFr.

Wir geben unserer
Qualität einen Namen.

DLZ-Schweiz GmbH ist
Mitglied von Swiss-Label.

Zirkonk

r one

.00
4
2
2
.
r
SF

*

b
irkon
li e d. Z

rücke

*
0
1.0
9
7
.
r
SF
4g

*exkl. MwSt./ *inkl. 30% 1. Auftragsrabatt

® Original-Patientenarbeiten aus DLZ-Produktion

ü n s c ht
w
z
i
e
hw
kt
D L Z - S c ag e un d d a n
es t t
ür
f rohe F en Kunden f ge!
un s e r
uf t rä
A
n
e
h
hlreic
di e z a

DLZ Dentales Logistik Zentrum Schweiz GmbH
Kernserstrasse 29 | CH-6061 Sarnen
Tel.: +41 41 660 75 67 | Fax: +41 41 660 75 68
info@dlz-schweiz.com | www.dlz-schweiz.com


[16] => DTCH1215_01-32.pdf
16 Mixed News

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

Auch Bären müssen mal zum Zahnarzt
Dr. Marc Sven Loose hat ein aussergewöhnliches Hobby: In seiner Freizeit behandelt er ehrenamtlich schwergewichtige Raubtiere.
HAMBURG – Bären leiden häufig
unter Zahnproblemen, die allzu oft
unentdeckt und unbehandelt bleiben. Hauptursachen sind eine
schlechte Fütterung und fragwürdige
Haltungsbedingungen.
Der Hamburger Zahnarzt Dr.
Marc Sven Loose behandelt in seiner
Freizeit ehrenamtlich Bären. Da er
„nur“ gelernter Mediziner für Menschen ist, darf er die Bären nur unter
Aufsicht von Tierärzten zahnmedizinisch versorgen. Doch er und

Tierärztin Johanna Painer vom Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und
Wildtierforschung sind ein gut eingespieltes Team. Vor ihm behandelte ein
italienischer Zahnarzt die Tiere,
dieser musste leider krankheitsbedingt damit aufhören. Mittlerweile
hat Dr. Loose ein besonderes Verhältnis zu den Tieren aufgebaut.
Die Bären werden zuerst mit einem Narkosepfeil betäubt und dann
auf dem Behandlungstisch untersucht. Die Dauer der Narkose richtet

sich nach dem gesundheitlichen Zustand der Tiere. Ähnlich wie beim
Menschen wird zu Beginn erst einmal
eine Bestandsaufnahme durchgeführt und die Behandlungsdauer
festgelegt. Nun wird nach Dringlichkeit behandelt. Während das Tier
beatmet wird, bleibt das Maul mit
einer Maulsperre geöffnet. Dr. Loose
arbeitet am Kopf des Tieres, die Tierärzte kümmern sich um den umfassenden Gesundheitscheck. Die Geräte, die der Zahnarzt nutzt, stammen
alle aus der Veterinärmedizin. Das
Gebiss von Bären ähnelt dem von
Menschen. Der grösste Unterschied
sind die Canini: Bei Bären können
diese bis zu sieben Zentimeter lang
werden und häufig abbrechen.

Hanna aus dem
Bärenwald Müritz
Dieses Jahr hat der Zahnarzt
im Bärenwald Müritz eine Wurzelbehandlung an Bärendame Hanna
durchgeführt. Bevor Hanna in
das grösste Bärenschutzzentrum
Deutschlands zog, lebte sie in einem
zu kleinen, feuchten und dunklen
Gehege. Erst als „der
Bär“ kastriert werden
sollte, fiel auf, dass es
ein Weibchen ist. Die

Bärin hat durch mangelnde Reinigung des Geheges starke Schäden an
Nasenschleimhaut und Nasenscheidewand davongetragen. Ausserdem
leidet sie an Parodontitis und Zahnstein.
Zahnarzt Dr. Loose sagt, er habe
„noch nie einen Bären gesehen, der
so massiven Zahnstein hatte wie
Hanna. Zunächst konnte ich mir dies
nicht erklären, doch als wir die Entzündung der Nasenscheidewand und
Schleimhäute sahen, war mir klar,
dass Hanna nur noch durch den
Mund atmen kann. Nach der gründlichen Zahnreinigung, die ca. eine
Stunde dauerte, haben wir dann das
ganze Ausmass ihrer Zahnschädigungen feststellen können: Die
Zahnhälse der Frontzähne liegen frei,
das Zahnfleisch ist stark zurückgegangen, alle vier Eckzähne benötigen
eine Wurzelkanalbehandlung“. In
den folgenden Jahren wird Dr. Loose
noch weitere Zahnbehandlungen an
Hanna durchführen müssen.

Bei schlechter Haltung entwickeln
Bären Verhaltensstörungen
Grund für den katastrophalen
Zustand der Bärenzähne ist oft eine
schlechte Haltung. Die Organisation
VIER PFOTEN hat beispielsweise

bulgarische Tanzbären, die hauptsächlich mit Zuckerwasser und
Weissbrot gefüttert wurden, aus der
Gefangenschaft befreit. Für die Tanzeinlagen wurde den Tieren zusätzlich
noch Alkohol gegeben. Auch viele Bären aus Zirkussen und Tierparks werden häufig mit Essensresten gefüttert,
die Käfige sind zu eng oder die Bären
an kurzen Ketten angeleint. Das führt
bei vielen Tieren zu Verhaltensstörungen, wie beispielsweise auf Gitterstäben und Eisenketten herumzukauen. Dadurch haben sie Zahnfrakturen und Absplitterungen, die Karies begünstigen.
Im Bärenschutzzentrum Müritz
werden die Tiere mit frischem Obst,
Gemüse und Fisch gefüttert. Ausserdem werden sie einmal jährlich tierärztlich überprüft. Die Gehege sind
weiträumig und die Bären können
hier ihren natürlichen Instinkten
weitestgehend nachgehen. Die Auswilderung von in Gefangenschaft gehaltenen Tieren ist nicht möglich,
jedoch wird ihr natürlicher Lebensraum hier nachempfunden. Sie können Höhlen graben, Baden und sich
ein Plätzchen für ihre Winterruhe
suchen. DT
Quelle: ZWP online

ANZEIGE

T

E

Faxantwort
KT

BI

16

N

FOR

2ND ANNUAL MEETING OF

LDU GSPU
N

+49 341 48474-290
 Bitte senden Sie mir das Programm zum 2nd
Annual Meeting of ISMI am 10./11. Juni 2016
in Berlin zu.

Keramikimplantate – praktische Erfahrungen
und aktuelle Trends
Titel/Name

10. UND 11. JUNI 2016 IN BERLIN
STEIGENBERGER HOTEL AM KANZLERAMT

Vorname

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

Praxisstempel



    
 



 

Organisation/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

DTCH 12/15


[17] => DTCH1215_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE

Swiss Edition
No. 12/2015 · 12. Jahrgang · 2. Dezember 2015
ANZEIGE

Naturabbildungen helfen beim Genesen

dentalbern.ch

Studie belegt: LED-Himmelsdecken reduzieren Stress um die Hälfte.
Eine in der medizinischen Fachzeitschrift Health Environment Research
& Design Journal (HERD) aktuell
veröffentlichte Studie zeigt einen direkten Zusammenhang zwischen den
virtuellen Naturabbildungen der
Firma Sky Factory und akuten Angstzuständen von Patienten.

„Bis heute war der Einfluss von
Naturabbildungen auf die Genesung
von Patienten nicht ausreichend erforscht. Mit unseren Untersuchungen liefern wir quantitative und damit messbare Ergebnisse, welche einen signifikanten Einfluss auf das individuelle Stressempfinden belegen“,
sagt Dr. Pati, leitender
Forscher der placebokontrollierten Studie.
„Dabei arbeiteten wir mit
denselben naturgetreuen
Deckenbildern, welche
bereits im ersten Teil unseres Forschungsprojektes zum Einsatz kamen“.1

Die acht Monate umfassende
Studie analysierte die Daten von insgesamt 181 Patienten aus der chirurgischen Abteilung des Covenant
Health Hospital in Lubbock des
US-Bundesstaates Texas. Die Kontroll- und Versuchsräume unterschieden sich lediglich durch die
virtuellen Deckenfenster (SkyCeilings™) der Firma Sky Factory, welche über dem Bett der Patienten angebracht waren.
Patricia Freier, Pflegewissenschafterin und Spezialistin für kardiovaskuläre Eingriffe am Covenant
Health Hospital, ist von den Ergebnissen beeindruckt: „Die Schilde-

Aufbau Kontroll- und Versuchsraum.

rungen der Patienten waren sehr
erkenntnisreich. Viele berichteten
uns von einem Gefühl der Entspannung, sobald sie an die Decke schauten. Sie befanden sich in einer spürbar gelasseneren Gemütslage als diejenigen Patienten, welche sich in einem Zimmer ohne Deckenfenster
befanden.“
Damit ist die Firma Sky Factory
weltweit der einzige Hersteller von
virtuellen Naturfenstern, dessen
wohltuende Wirkung auf Patienten
wissenschaftlich erforscht ist. Die sowohl an der Decke als auch an der
Wand montierbaren Systeme verfügen über ein innovatives technologisches Gesamtkonzept:
eine sorgfältig kontrollierte und ausbalancierte Lichtintensität,
realistische Farben und
eine korrekte Perspektive sind so auf unser
komplexes Wahrnehmungsmuster zugeschnitten, dass der Eindruck eines realen Naturausblickes entsteht.
Die Lichtstärke ist mit
6’500 Kelvin sogfältig
gewählt und wird unter
anderem zur Behandlung psychologischer

W eerh t ,
i
h n ge i s s
w
mehr!

9.–11.6.2016
Erkrankungen eingesetzt. Sie ist daher
besonders für medizinische Einrichtungen geeignet.
Dies überzeugt nicht nur Ärzte,
Krankenhausmanager und Patienten: In den vergangenen beiden Jahren wurden die strahlenden Himmelswelten mit dem internationalen
Architizer-A+-Award des gleichnamigen US-Architekturportals ausgezeichnet. DT
1 Der erste Abschnitt des zweiteiligen Forschungsprojektes erfasste anhand der
funktionellen Magnetresonanztomografie
(fMRT) die neuronalen Auswirkungen von Naturabbildungen auf Patienten. Die vom Studienteam als Pionierarbeit in der Neuroarchitektur bezeichnete fMRI-Studie der Texas Tech
University erhielt 2014 den Design & Health
International Academy Award als bestes internationales Forschungsprojekt.

Sky Factory Schweiz
Tel.: +49 511 64272616
www.skyfactory.ch

Eine besondere KFO-Fortbildung

Fotobiomodulation

Straight Wire in my Practice (SWIP) – neue Kursserie 2016.

Neuer Trend für schnellere Zahnkorrekturen.

Seit 2010 bieten drs. Jan Cleyndert
und drs. Nico van der Werff in
Deutschland und den Niederlanden
einen vierteiligen 2-Tage-Kurs über

und arbeiten seit 1997 mit diesem
System in ihrer Zahnarztpraxis.
Die Notwendigkeit dieses Schrittes war damals mit der Tatsache be-

speziellen Gerät, eine Komplettübersicht eines einheitlichen Behandlungssystems wird selten angeboten.
Diese Marktlücke wird durch die angebotene Kursserie geschlossen. An den Kursen nehmen
Zahnärzte, Kollegen mit einem Masterabschluss für
Kieferorthopädie sowie Kieferorthopäden teil. Der Kursinhalt wird vertieft durch
die Zusammenarbeit mit internationalen Referenten wie
Dr. Clark, Dr. Ecchari und
Dr. Mahoney.
Prof. Dr. Tiziano Baccetti
von der Universität Florenz/
Michigan hat bis zu seinem
Tod 2011 in Prag sehr intensiv
mit SWIP zusammengearbeitet. Grosse Teile des Kurses sind
von seinen wertvollen Wachstumsstudien geprägt. DT

„Straight Wire in my Practice“ startet am 12./13. Februar 2016 mit drs. Nico van der Werff und drs. Jan
Cleyndert.

kieferorthopädische Grundkenntnisse und Behandlungstechniken an.
In dieser Kursserie wird ein evidenzbasiertes Behandlungskonzept,
welches bereits weltweit in vielen
Praxen mit Erfolg angewendet wird,
vorgestellt. Beide Referenten haben
eine KFO-Weiterbildung als allgemeintätiger Zahnarzt auf privater
Basis bei Dr. Bernardo H. Garcia
D.D.S. (San Diego, USA) absolviert

gründet, dass viele ihrer Patienten aus
verschiedenen Gründen kieferorthopädisch nicht versorgt werden konnten. Viele Zahnärzte werden auch
jetzt noch häufig mit diesem Problem
konfrontiert.

Kursserie schliesst Marktlücke
Kieferorthopädische Fortbildungen befassen sich meistens mit
einer speziellen Technik oder einem

Quelle: Ortho Company

Informationen und Anmeldung:

Ortho Company GmbH & Co. KG
Sieringhoeker Weg 17
48455 Bad Bentheim, Deutschland
Tel.: +49 5924 78592-0
Fax: +49 5924 78592-90
info@ortho-company.nl,

Zahnspangen sind heutzutage auch
bei Erwachsenen sehr beliebt. Moderne Verfahren, um kleinere Korrekturen vorzunehmen, verschaffen
innerhalb weniger Monate die gewünschte Zahnstellung. Mittels einer
Lasermethode kann eine Zahnkorrektur noch beschleunigt werden.
Damit ergibt sich ein weiteres Ein-

Laser sollen die Mitochondrien in
den Knochenzellen aktiviert werden.
Der Knochenumbau kann so schneller voranschreiten. Aligner können
dadurch bereits nach wenigen Tagen
anstatt von zwei Wochen gewechselt
werden. Fünf Minuten Strahlung pro
Kieferbogen am Tag sollen dafür ausreichen. Laut Dr. Marc Schätzle vom

satzgebiet von Lasertechnologie in
der Zahnmedizin.
Die neue Methode nennt sich Fotobiomodulation und nutzt Licht im
Bereich zwischen 600 und 1’000 Nanometern Wellenlänge, um den Knochen während der Behandlung mit
Alignern zu stimulieren. Werden die
Zähne Schritt für Schritt im Kiefer
bewegt, muss der Knochen die entstandene Lücke füllen, um den Zahn
an neuer Position fest im Kiefer zu
halten. Durch die Stimulation mittels

Zahnmedizinischen Institut der Universität Zürich berichten Patienten
von weniger Schmerzen beim Adjustieren der Aligner. Insgesamt soll die
Methode nebenwirkungsfrei sein.
Zur Anwendung ist bereits das Gerät
OrthoPulse™ auf dem Markt. Dieses
wurde bei der AAO-Tagung in San
Francisco vorgeführt und ist kompatibel mit den gängigen Alignersystemen. DT
Quelle: ZWP online


[18] => DTCH1215_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

18 Continuing Education

Ästhetische und endodontische Rehabilitation
eines oberen ersten Inzisiven
Anamnese, Befunderhebung, Diagnose, Behandlungsplan und -ablauf. Von Dr. Simon Ramseyer, Bern, Schweiz.

Der Wunsch der Patienten nach einer zahnfarbenen, dauerhaften Restauration mit optimaler Biokompatibilität der Werkstoffe bestimmen
zunehmend die zahnärztlichen Behandlungskonzepte. Ebenso wird
eine substanzschonende Präparation erwartet. Heute können daher
sogenannte Veneer-Kronen aus
Glaskeramik in vielen Fällen eine
konventionelle Keramikkrone ersetzen. Dabei kann ein Grossteil der
Zahnhartsubstanz erhalten werden.

Einleitung
Was empfinden wir als schön? Es
ist dies die Kombination aus messbaren Dimensionen und künstlerischem Gespür. Bei den geometrischen Aspekten spielen Proportio-

praktisch exakt wiederhergestellt
werden. Auf diese Weise können
ganze Fronten ästhetisch restauriert
werden. Einzelrestaurationen gestalten sich aus den oben genannten
Gründen als wesentlich schwieriger,
um eine exakte biomimetische Restauration herzustellen. Kommt zusätzlich eine Korrektur der Form,
Farbe oder sogar der Fehlstellung
hinzu, stellt dies die grösste Herausforderung für das Team Zahnarzt
und Zahntechniker dar. Die exakte
Fallplanung im Team ist im Vorfeld
unabdingbar. So werden vor Behandlungsbeginn Modelle mit einem Wax-up oder in vielen Fällen
zusätzlich mit einem Try-in für die
exakte Planung und Besprechung
am Patienten eingeplant.

1

Wurzelfüllung in dieser Region
schwierig.
Der folgende Patientenfall zeigt
die Komplexität einer Einzelzahnrestauration von der endodontischen Behandlung bis zur ästhetischen Rehabilitation auf.

Anamnese
Die zum damaligen Zeitpunkt
der Erstuntersuchung 24-jährige Patientin stellte sich mit dem Wunsch
der ästhetischen Verbesserung des
Zahnes 21 vor. Sie beanstandete
sowohl die dunkle Verfärbung der
Krone als auch die Überlappung des
Zahnes. Die restliche Frontsituation
war für die Patientin adäquat. Eine
Korrektur mittels Kieferorthopädie
stellte die Patientin ausser Frage.

2a

2b

wies er sich jedoch suffizient. Am
Nachbarzahn (Zahn 11) war an der
klinischen Krone eine im Schmelz
verlaufende Frakturlinie des mesialen Inzisalkantenbereichs ersichtlich (Abb. 1). Der Endostatus dieses
Zahnes zeigte einen postiven Vitalitätstest. Hingegen war Zahn 21 CO2negativ im Vitalitätstest. Der Status
nach Pulpaextirpation alio loco
konnte durch die radiologische Befunderhebung bestätigt werden.
Das radiologische Bild zeigte eine
geringe periapikale Aufhellung an
Zahn 21 mit grossem Kanallumen
apikal. Ebenso war ein radioopakes
Material lateral im mittleren Wurzelbereich ersichtlich (Abb. 2a). Der
Perkussionstest von inzisal und lateral fiel negativ aus. Die parodontale

2c

Diagnose
1. Diskolorierte klinische Krone an
Zahn 21
2. Parodontitis apicalis Regio 21
3. Geringer Platzmangel OberkieferFrontbereich

Behandlungsplan und -ablauf
1. Fertigstellung der Wurzelbehandlung an Zahn 21
In der ersten Sitzung wurde der
Zahn 21 unter Kofferdam gelegt und
unter Hilfe eines Operationsmikroskops (Leica) ein Re-entry durchgeführt. Durch die apikale Inflammation trat eine grössere Menge an entzündlichem Exsudat in das Kanallumen. Der Wurzelkanal wurde
mit 3%igem Natriumhypochlorit
(NaOCl) und EDTA (17 Prozent) ge-

2d

2e

Abb. 1: Ausgangssituation. – Abb. 2a: Ausgangslage. – Abb.2b: Längenmessung. – Abb. 2c: MTA Plug. – Abb. 2d: Nach Obturation. – Abb. 2e: Schlussbild nach Zementation der Veneer-Krone.

nen und Symmetrien eine entscheidende Rolle, ob wir etwas als schön
empfinden oder nicht. Stehen diese
im Gleichgewicht, betrachten wir
dies als Harmonie. Hingegen wird
der künstlerische Aspekt von Individuum zu Individuum stark unterschiedlich beurteilt.
Nebst diesen Parametern tragen
die Zahnfarbe bzw. Stumpffarbe
und das Restaurationsmaterial entscheidend zum Erfolg einer ästhetisch korrekten Restauration bei. So
können mit einem geeigneten Material die lichtdynamischen Eigenschaften der natürlichen Zähne

Für Restaurationen mit einem
hohen Anspruch an Ästhetik und solider Langzeitprognose sind Veneers
immer noch das Mittel der Wahl.1
Jede ästhetische Restauration
kann aber nur so gut im Langzeiterfolg sein, wie die endodontische Situation stabil ist. So ist nebst dem
Einhalten des aseptischen Konzepts
(Kofferdam, potentes Spülmittel,
dichtes Provisorium) die dichte
Wurzelkanalfüllung für eine Verhinderung der Reinfektion des Kanalsystems von zentraler Bedeutung.
Bei Zähnen ohne natürliche apikale
Konstriktion ist eine Kontrolle der

Anamnestisch berichtete sie
über ein Trauma und eine Therapie,
welche in Brasilien vor einigen Jahren stattfand. Seit kürzerer Zeit verspürte sie transiente Schmerzen von
diesem Zahn aus.

Befund
Die Inspektion der intraoralen
Situation zeigte eine koronale
bräunliche Verfärbung des Zahnes 21. Der Kompositaufbau der
Inzisalkanten wies klinisch deutlich
sichtbare Überschüsse im Randbereich auf und war durch exogene
Einlagerung verfärbt. Klinisch er-

Situation erwies sich als stabil. Es
wurden bei der parodontalen
Grunduntersuchung Sondierungswerte bis 3mm gemessen.
Generell präsentierte sich die
Frontsituation im Oberkiefer mit
einem geringen Platzmangel. Dies
zeigte der leicht labial stehende
Zahn 21, welcher leicht überlappend
im mesialen Bereich zum Zahn 11
stand. Ebenso erschien die Zahnachse leicht nach mesial geneigt.
Die lateralen Inzisiven zeigten sich
leicht in der Zahnachse nach labial
(Zahn 12) bzw. palatinal (Zahn 22)
rotiert (Abb. 1).

spült. Nach dem Trocknen des Kanals
mittels Papierspitzen konnte die apikale Situation inspiziert werden.
Diese zeigte ein relativ grosses unförmiges Kanallumen am Apex. Nach
Trocknen des Kanals mit Papierspitzen wurde eine medikamentöse
Einlage mit Ca(OH)2 mittels einer
Förderspirale eingebracht und der
Zugang provisorisch verschlossen.
In der Folgesitzung wurde der
Zahn erneut unter Kofferdam gelegt.
Der Zahn zeigte sich symptomlos
und war periapikal trocken. Aufgrund der apikalen Konfiguration
(master apical file der ISO Grösse 60


[19] => DTCH1215_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
drei Wochen konnte die Zielfarbe
VITA A1 erreicht werden (Abb. 3b).

und resorbierter Apex) wurde
die Obturation mit Mineral
Oxide Aggregat (ProRoot MTA,
DENTSPLY Tulsa Dental) durchgeführt. Zur Längenbestimmung der
Wurzel wurde ein Messröntgenbild
mit einer K-File der ISO Grösse 40 erstellt (Abb. 2b). Nach erneuter Kanalspülung mit NaOCl und EDTA unter
Ultraschallaktivierung wurde der
Wurzelkanal mit Papierspitzen getrocknet, um anschliessend das MTA
mit einem Carrier (MAP-System,
DENTSPLY Tulsa Dental) nach apikal zu bringen und einem Plugger auf
die Länge zu kondensieren. Nach
Erreichen der gewünschten vertikalen Länge des MTA-Plugs wurde
ein Kontrollröntgenbild angefertigt
(Abb. 2c). Die anschliessende Obturation des oberen Kanallumens
wurde mit Guttapercha und Sealer
(AH Plus, DENTSPLY DeTrey)
mittels vertikaler Kondensation vervollständigt und provisorisch versorgt (Abb. 2d). Der Zahn war nun bereit für das interne Bleichen.

3. Achsenkorrektur mit VeneerKrone Zahn 21
Im letzten Schritt zur restaurativen Rehabilitation des Zahnes 21
wurde der alte Kompositaufbau entfernt. Die vorhandene Restsubstanz
erlaubte eine minimalinvasive Präparation für die Herstellung einer adhäsiv befestigten Veneer-Krone. Dabei
wurde defektorientiert labial und
palatinal lediglich 0,2 bis 0,3 mm
Zahnhartsubstanz abgetragen. Der
Zugang zum Wurzelkanal wurde mit
einem Kompositmaterial (CeramX,
DENTSPLY) verschlossen. Damit die
Achsenkorrektur korrekt durchgeführt werden konnte, wurde im Vorfeld ein Wax-up erstellt. Von diesem
Wax-up wurde ein Schleifschlüssel
aus Putty gefertigt, damit die Restzahnsubstanz minimalinvasiv an der
gewünschten, zu korrigierenden Position abgetragen werden konnte. Nach
der Präparation wurde diese mittels individuellem Löffel und einem Polyethermaterial (Impregum, 3M ESPE)
abgeformt. Der Zahn wurde im
Anschluss provisorisch (Protemp 3
Garant, 3M ESPE) versorgt. Das Waxup und der Putty-Schlüssel konnten
zur Anfertigung des Provisoriums
ebenso benutzt werden.
In der Folgesitzung erfolgte in
Anwesenheit des Zahntechnikers die
Rohbrandeinprobe. Da sich keine grossen Änderungen der Veneer-Krone
zeigten, konnte die Restauration nach
der Fertigstellung eingesetzt werden
(Abb. 4). Die Zementation der VeneerKrone aus Lithiumdisilikat-Keramik
(IPS e.max, Ivoclar) erfolgte unter Kofferdam und dem Syntac Classic/Variolink System (Ivoclar). Nach der Insertion erfolgte die Politur und das Kontrollröntgenbild der Zahnes (Abb. 2e).

2. Internes Bleichen Zahn 21
Wie in der Einleitung erwähnt,
wird die Farbe der Restauration
durch diverse Parameter beeinflusst.
So sind sowohl die Farbe der Restauration als auch die des Stumpfes und
der verwendete Zement Einflussfaktoren. Damit der Zahn für die nachfolgende Restauration von innen heraus die Zielfarbe transportieren
konnte, musste die Zahnkrone nach
der Fertigstellung der Wurzelkanalbehandlung durch ein internes Bleichen optisch aufgehellt werden. Dabei galt es, die Zielfarbe von VITA A1
aus der Ausgangssituation von einer
Farbe A3 zu erreichen (Abb. 3a). Der
Zahn wurde erneut unter Kofferdam
gelegt und mit einem Bleichmittel
(Natriumperborat) und mit einem
provisorischen Verschluss (IRM;
DENTSPLY DeTrey) versehen. Nach
einem zweimaligen Wechsel des
Bleichmittels in einem Abstand von

5a

Diskussion
Vollkeramische Veneers weisen
heutzutage einen sehr hohen Quali-

tätsstandard auf und sind für die
moderne konservierende Zahnheilkunde zu einem unverzichtbaren therapeutischen Instrument geworden.
Ebenso überzeugen sie durch eine ausgezeichnete Ästhetik3 (lichtdynamische Eigenschaften) und ein im Vergleich zu Vollkronen zumeist deutlich
geringerem Zahnhartsubstanz-Abtrag. Wird zusätzlich, wie in diesem Patientenfall, palatinal eine Restauration
nötig, so kann mit der heutigen Adhäsivtechnik und Keramiken (Glaskeramik) das Prinzip einer Veneer-Krone
angewandt werden. Im Gegensatz zu
konventionellen Vollkeramikrestaurationen mit einer Schulter von 0,8 bis
1 mm wird bei der Veneer-Krone labial
und palatinal lediglich 0,2 bis 0,3 mm
Zahnhartsubstanz abgetragen. Da der
Schmelz beim natürlichen Zahn von
inzisal nach zervikal dünner wird, ist
die Wahrscheinlichkeit hoch, dass bei
einer Schulterpräparation für eine
herkömmliche Krone im zervikalen
Bereich die Präparationsgrenze im
Dentin liegt. Der adhäsive Verbund im
Schmelz ist wesentlich stärker als im
Dentin.4 Je mehr Schmelz also bei der
Präparation erhalten werden kann,
desto besser ist die langfristige Erfolgswahrscheinlichkeit der Restauration.
Ebenso wirken sich supragingival verlaufende Präparationsränder auf das
marginale Parodontium günstig aus.
All diese Bemühungen für das
Einhalten einer minimalinvasiven
Rehabilitation mit einem guten Langzeiterfolg basieren letztlich auf der
korrekt durchgeführten Wurzelbehandlung nach der Vorlage des aseptischen Konzepts, d.h. Kofferdam, potentes Spülmittel, dichtes Provisorium. Das Ziel der endodontischen
Behandlung ist daher die möglichst
vollständige Eliminierung aller lebensfähigen Mikroorganismen aus dem
Wurzelkanalsystem. Es wird dazu eine
chemo-mechanische Kanalaufbereitung in Kombination mit einer potenten antibakteriellen Spüllösung,
NaOCl 3% und einer medikamentö-

5b

Continuing Education 19

3a

3b

4

Abb. 3a: Zahn 21 vor dem internen Bleichen. – Abb. 3b: Schlussbild nach dem internen
Bleichen. – Abb. 4: Schlussbild nach der Zementation der Veneer-Krone.

sen Einlage Ca(OH)2 angewendet.
Damit das Wurzelkanalsystem nicht
reinfiziert werden kann, ist eine dichte
Kanalfüllung von zentraler Bedeutung. Dabei spielt der Erhalt der apikalen Konstriktion für die Verhinderung
einer Überfüllung des Wurzelfüllmaterials eine entscheidende Rolle. Wie in
diesem Patientenfall gezeigt, ist diese
Kontrolle bei Zähnen ohne natürliche
apikale Konstriktion in dieser Region
schwierig. Aus diesem Grund wurde
im apikalen Bereich ein Verschluss
(Plug von 3–5 mm) mit einem bioverträglichen Material (MTA) angestrebt5, welcher als künstliche Barriere
für die anschliessende Obturation mit
Sealer und Guttaperche mittels vertikaler Kondensationstechnik diente.
All diese manuellen Fertigkeiten in
der Zahnmedizin, und insbesondere in
der Endodontie, können nur so gut
durchgeführt werden als das Auge
sieht. Deshalb muss es heute als Standard gelten, dass Wurzelbehandlungen unter einem Operationsmikroskop durchgeführt werden. Diverse
Studien haben gezeigt, dass Vergrösserungshilfen und das Alter der Zahnärzte einen signifikanten Einfluss auf
die Sehschärfe unter klinischen Bedingungen haben.2, 6

Der gezeigte Patientenfall weist eine
nach allen ästhetischen Regeln schöne
und harmonische Restauration auf
und basiert auf einer soliden endodontischen Basis (Abb. 5). DT
1 Beier Us, Kapferer I, Burtscher D, Dumfahrt H:
Clinical performance of porcelain laminate
veneers for up to 20 years. Int J Prosthodont
25:79–85 (2012).
2 Eichenberger M, Perrin P, Ramseyer ST, Lussi A:
Visual Acuity and Experience with Magnification
Devices in Swiss Dental Practices. Oper Dent
40(4):E142–9 (2015).
3 Friedman MJ: Current state-of-the-art porcelain veneers. Curr Opin Cosmet Dent 28–33
(1993).
4 Mehl A, Kunzelmann KH, Folwaczny M, Hickel R:
Stabilization effects of CAD/CAM ceramic restorations in extended MOD cavities. J Adhesive
Dent 6:239–45 (2004).
5 Pace R, Giuliani V, Nieri M, Di Nasso L, Pagavino
G: Mineral trioxide aggregate as apical plug in
teeth with necrotic pulp and immature apices: a
10-year case series. J Endod 40(8):1250–4
(2014).
6 Perrin P, Ramseyer ST, Eichenberger M, Lussi A:
Visual acuity of dentists in their respective clinical conditions. Clin Oral Investig 18(9):2055–8
(2014).

Kontakt
Infos zum Autor

Fazit

5c

5d

Abb. 5a–d: Klinische Situation in der Ästhetikkontrolle. Die Veneer-Krone an Zahn 21 weist nach der Achsenkorrektur sowohl in der
dynamischen, als auch in der statischen Situation eine harmonische Integration.

Der gezeigte Patientenfall verdeutlicht, dass durch die uns heute zur
Verfügung stehenden Techniken,
Materialien und Geräte, sowohl in
der Endodontie als auch in der restaurativen Zahnheilkunde, Zähne ästhetisch bzw. biomimetisch und v.a. minimalinvasiv restauriert werden können.
Somit kann dem Wunsch der Patienten nach einer zahnfarbenen, dauerhaften Restauration mit biokompatiblen Werkstoffen entsprochen werden.

Dr. med. dent. & ZT
Simon Ramseyer, MAS
Privatpraxis Dr. M. Frei
Werkgasse 2
3018 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 9920333
simon.ramseyer@ihr-zahnarzt.ch
www.ihr-zahnarzt.ch


[20] => DTCH1215_01-32.pdf
20 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

Mitarbeiterführung: situativ und personenbezogen
Als Zahnarzt haben Sie viele Jahre studiert und sich im Laufe der Praxiszeit mit den Themen Steuern, Recht und Finanzen auseinandergesetzt.
Dabei blieb das Thema Mitarbeiterführung meist unberührt. Von Claudia Davidenko, Potsdam, Deutschland.
Jedes Praxisteam setzt sich aus unterschiedlichen Charakteren zusammen – das bedeutet tagtäglich eine
neue Herausforderung. Im Wesentlichen bestimmen drei Themenkreise
die Mitarbeiterführung. Zum einen
gibt es die Ziele Ihrer Praxis. Was wollen Sie erreichen? Zum anderen stellt
sich die Frage: Kennen Ihre Angestellten diese Praxisziele? Denn daraus resultiert das Verhalten der Mitarbeiter
im Team und somit der zweite Themenkreis. Der dritte Aspekt beschäftigt sich mit dem Mitarbeiter als Individuum – mit seinen Stärken, aber
auch mit seinen Schwächen. Ihre Aufgabe ist es, alle Mitarbeiter so zu beeinflussen, dass die Ziele der Praxis
gemeinsam im Team erreicht werden.
Und genau an dieser Stelle beginnt

taillierte Anweisungen und formulieren klare Erwartungen und Vorgaben
im Hinblick darauf, was bis wann und
wie erledigt werden muss. Im Falle
der Beziehungsorientierung legen Sie
grossen Wert auf gute persönliche
Kontakte. Bieten Sie Unterstützung
an, loben und ermuntern Sie Ihre
Mitarbeiter.

Führen Sie Ihre Mitarbeiter
situativ

Ihre situative Führung. Denn Sie
müssen jedes einzelne Teammitglied
entsprechend der vorhandenen Qualifikation und Motivation führen.

Berücksichtigen Sie
den Reifegrad
Jedes Teammitglied bringt ein gewisses Mass an Reife mit. Der Reifegrad Ihrer Angestellten umfasst zwei
Aspekte: einen sachlichen und einen
psychologischen. In sachlicher Hinsicht streben „reife“ Mitarbeiter
Verantwortung an. Sie entwickeln
selbstständig ihre Fähigkeiten und
erweitern ihr Fachwissen. In psychologischer Hinsicht wollen „reife“
Mitarbeiter etwas erreichen, sie sind
motiviert und engagiert. Berücksichtigen Sie, dass der Reifegrad auch an
bestimmte Aufgaben gebunden ist.
Das bedeutet für Sie, dass ein Mitarbeiter mit der Organisation von Abläufen eine hohe Reife demonstrieren
kann. Gleichzeitig kann dieser Kollege bei einer anderen Aufgabe, zum
Beispiel einem Beratungsgespräch,
eine wesentlich niedrigere Reife aufweisen.

Bestimmen Sie Qualifikation
und Motivation
Das Modell der situativen Führung ist von Paul Hersey und Ken

Blanchard vor mehr als dreissig Jahren erarbeitet worden. Es beruht auf
zwei Grundkonzepten. Zum einen
spielt der Führungsstil eine Rolle und
zum anderen ist es vom Reifegrad des
Mitarbeiters bzw. der Gruppe abhängig. Diese beiden Grundkonzepte
müssen aufeinander abgestimmt
werden. Hersey und Blanchard unterscheiden zwischen einem aufgabenbezogenen und einem personenbezogenen Führungsstil. Damit Sie
erkennen, wie Sie welches Teammitglied in Ihrer Praxis erfolgreich führen, geben Sie eine Einschätzung ab.
Benennen Sie Ihre Mitarbeiter mit einer Zahl oder einem Buchstaben. Danach schätzen Sie auf der waagerechten Skala ein, wie hoch Sie die mitgebrachte Motivation einschätzen. Auf
der senkrechten Skala bewerten Sie
die fachliche Qualifikation. Beide
Einschätzungen auf einem Punkt zusammengebracht ergeben den notwendigen Führungsstil.
Als Orientierung dient die obenstehende Grafik: Beide Ausrichtungen stellen ein Kontinuum dar. Dabei
handelt es sich zum einen um die
„Aufgabenorientierung“ (Qualifikation mit Können) und zum anderen
um die „Beziehungsorientierung“
(Motivation mit Wollen). Bei der
Aufgabenorientierung geben Sie de-

Das Ziel Ihrer Mitarbeiterführung in der Praxis ist die Mitarbeiterzufriedenheit. Das bedeutet, dass Sie
es schaffen müssen, eine hohe Arbeitsleistung bei gleichzeitig hoher
Arbeitszufriedenheit der Kollegen zu
erzielen. Das heisst aber noch lange
nicht, dass eine hohe Arbeitszufriedenheit auch zu einer hohen Arbeitsleistung führen muss. Und umgekehrt, dass eine hohe Arbeitsleistung
noch kein Ausdruck für eine hohe Arbeitszufriedenheit ist. Erkennen Sie
die Fähigkeiten und den Reifegrad jedes einzelnen Mitarbeiters. Es gibt
mit Sicherheit einen Kommunikationsprofi, ein Organisationstalent,
einen Abrechnungsfuchs oder einen
Hygienefreak in Ihrer Praxis. Diese
unterschiedlichen Stärken führen zu
sehr verschiedenen Einzelinteressen.
Dadurch sind Sie angehalten, situativ
und individuell zu führen.

Sie stets genaue und klare Anweisungen und überwachen Sie die zu erledigenden Aufgaben. Bei einer niedrigen Reife dieses Mitarbeiters wird
eine hohe Aufgabenorientierung bei
gleichzeitig niedriger Beziehungsorientierung empfohlen. In einigen Praxen sind diese Angestellten trotzdem
wertvoll. Sie erledigen Aufgaben, die
andere nicht machen wollen. Allerdings kommt es bei der Zusammenarbeit mit diesen Mitarbeitern
schnell zu Spannungen im Team.
Gerade dann, wenn das Team sehr
leistungsorientiert ist.

„Der Potenzialträger“
Gisela (2) ist motiviert, also willig und vertrauensvoll, aber nicht fähig. Fördern und leiten Sie diesen
Mitarbeiter an, erklären Sie Ihre Entscheidungen und geben Sie Gelegenheit für Fragen. Delegieren Sie Aufgaben. Hier kann das Prinzip „Learning by doing“ helfen. Anschliessend
überprüfen Sie die Erledigungen und
geben ein Feedback. Hat sich der
Mitarbeiter weiterentwickelt (geringe bis mässige Reife), führen Sie
stark mitarbeiterbezogen und
gleichzeitig aufgabenbezogen. Potenzialträger werden ab einem bestimmten Reifegrad oftmals zu Leistungsträgern.

„Der Low Performer“

„Der Ausgebrannte
oder Lustlose“

Maria (1) besitzt keine ausgeprägte Motivation und Qualifikation. Sie ist entweder nicht fähig und
nicht willig oder sie ist nicht fähig und
unsicher. Woran das liegt, erfahren
Sie nur in einem persönlichen Gespräch. Liegt es an der Unsicherheit,
können Sie Unterstützung bieten.
Stärken Sie diesen Mitarbeiter. Stellen Sie hier einen unmittelbaren Ansprechpartner zur Seite, der Ruhe bewahrt und Aufgaben erklärt. Somit
stärken Sie die Fähigkeiten und damit
steigt auch die Motivation.
Ist dieser Mitarbeiter allerdings
nicht willig, wird es schwierig. Geben

Katja (3) besitzt ein umfangreiches Fachwissen, allerdings ist die
Motivation erloschen oder war vielleicht nie wirklich vorhanden. Auch
hier bekommen Sie die genauen Hintergründe nur in einem persönlichen
Gespräch heraus. Gründe dafür liegen oftmals im privaten Bereich. Allerdings sind auch ältere Mitarbeiter
nach all den Berufsjahren manchmal
ausgebrannt und lustlos. Bei mässiger bis hoher Reife dieser Teammitglieder führen Sie stark mitarbeiterund gleichzeitig weniger aufgabenbezogen. Beteiligen Sie diese Person
an der Zielsetzung. Ermutigen Sie,

Entscheidungen zu treffen. Unterstützen Sie und sind Sie präsent.

„Der Leistungsträger“
Carmen (4) bringt eine hohe Motivation und Qualifikation mit. Sie ist
für die Aufgabenerledigung fähig
und willig oder/und fähig und vertrauensvoll. Sehr „reife“ Mitarbeiter
benötigen weder eine besondere Zuwendung durch Sie noch brauchen
Sie detaillierte Vorgaben bezüglich
ihrer Aufgaben. Übergeben Sie Verantwortung zur Entscheidungsfindung und Durchführung. Delegieren
Sie so viele Aufgaben wie möglich
und fordern Sie diese Mitarbeiter
heraus. Geben Sie Anreize mit neuen
Aufgaben.
Tipp: Vernachlässigen Sie hier allerdings Ihren persönlichen Kontakt
nicht. Geben Sie auch hier Lob, denn
diese Angestellten brauchen ebenfalls
Motivation von aussen.

Fazit
Damit Sie Ihre Praxis optimal
führen, fördern Sie die Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter im Sinne
einer Kooperation. Wenn Sie erfolgreich führen möchten, müssen Sie
wissen, was die Menschen um Sie herum brauchen und von Ihnen erwarten. DT

Kontakt
Infos zur Autorin

Claudia Davidenko
dentacoach
Hegelallee 14
14467 Potsdam
Deutschland
Tel.: +49 331 97912-48
www.denta-coach.de
www.claudia-davidenko.de


[21] => DTCH1215_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

Industry Report 21

Preisvorteile ohne jede Einschränkung
Sichern Sie sich jetzt wichtige Marktvorteile.
Das Dentale Logistik Zentrum (DLZ)
hat dazu ein interessantes duales
Konzept entwickelt:
Alle sensiblen Aufgaben wie Planung, Design, Datenaufbereitung,
Endfertigung, Prüfung und Garantieleistungen werden
im Schweizer Qualitätslabor in Sarnen
erbracht, während
standardisierte Fertigungsarbeiten zu
unseren ausgewählten Partnern im
Ausland ausgelagert
werden. Diese Wahlfreiheit macht
uns flexibel und sichert den uneingeschränkten Zugang zu Technologien
und Materialien.
Das Resultat sind markante
Preisvorteile, die ohne jede Einschränkung der „Swiss made quality“
erreicht werden. Das DLZ garantiert
Ihnen zudem Festpreise, die Modell,
Stümpfe, Artikulation, Materialien
und Hilfsteile beinhalten.

Kostenrechnung/Beispiel
Hybridprothese auf vier Locatoren inklusive Locator-Abutment

1

Hybridprothese auf vier Locatoren und Material

− Fr. 2’021.00

abzüglich 30 Prozent Rabatt für den ersten Auftrag (auf Leistung)

− Fr. 1’606.30

Nettobetrag

− Fr. 1’414.70

8 Prozent Mehrwertsteuer

− Fr. 113.20

Bruttobetrag für die abgebildete Implantatarbeit

− Fr. 1’527.90

Und auf Ihren bewährten Zahntechnik-Partner vor Ort müssen Sie dabei
nicht verzichten.
Sichern Sie sich jetzt wichtige
Marktvorteile beim Einkauf Ihrer
zahntechnischen Produkte. Wir zeigen Ihnen gerne im Detail, wie es
funktioniert.
Ein Anruf genügt und Sie sichern
sich Ihren 30 Prozent Rabattgutschein auf Ihren 1. Auftrag. DT

2

3

4
Abb. 1: Provisorische Versorgung.
Abb. 2: Kronen- und Brückenarbeiten in e.max und Zirkon.
Abb. 3: Implantatrekonstruktion auf vier Implantaten mit Dynamic-Abutment.
Abb. 4: Hybridprothese auf vier Locatoren inklusive abgewinkeltem Locator-Abutment.

Mit der Reduktion der Technikkosten verbessern Sie Ihre Konkurrenzfähigkeit. Das bedeutet bessere
Praxisauslastung, höhere Rendite
und nachhaltige Zukunftssicherung.

DLZ-Schweiz GmbH
Tel.: +41 41 660 75 67
www.dlz-schweiz.com
ANZEIGE

Effizienz steigern
und Kosten sparen
Mit Einwegpolierern der neusten Generation von KENDA.
Bei der Vollendung von Restaurationen ist es unerlässlich, ein hochwertiges Poliersystem für den kritischen
letzten Schritt, dem Polieren, zu verwenden. Dabei sind nicht nur ausgezeichnete Resultate ein Muss, sondern
das Poliersystem sollte auch einfach zu
handhaben und kosteneffizient sein,
um zum Erfolg der Praxis beizutragen.
In letzterer Hinsicht wurden Einwegpoliersysteme bislang oft als zu teuer
abgestempelt und deshalb gemieden.

Neues Einwegpoliersystem
Nun ist mit Polishette® ein Einwegpoliersystem der nächsten Generation auf dem Markt, welches erstmals allen Ansprüchen gerecht wird
und den Polierprozess in der Praxis
revolutioniert. Entwickelt wurde das
System mit profilometrischer Analyse
zur Minimierung der erlangten Oberflächenrauheit. Auch Messungen der
Lichtreflektion wurden verwendet,
um den mit Polishette erreichten
Glanzeffekt bei der Hochglanzpolitur

zu optimieren. Preislich ist das System
erwartungsgemäss äusserst attraktiv
und bietet aufgrund des PolishetteEinwegkonzepts eine Fülle an zusätzlichen Einsparungen.
Denken Sie beispielsweise an die
Reinigung von Polierkelchen. Während des Gebrauchs von Mehrwegpolierern sammeln sich im Lumen der
Kelche zahlreiche Rückstände, die vor
der Sterilisation im Autoklaven zeitaufwendig gereinigt werden müssen.
Mit Polishette fällt diese Reinigung
dank des Einmalgebrauchs komplett
weg und deutliche Zeiteinsparungen
und schlankere Prozesse sind möglich.
Denken Sie ebenfalls an die Nerven, die Sie benutzte und bereits
stumpfe Polierspitzen von Mehrwegsystemen kosten. Sie erreichen Fissuren nicht richtig, polieren Ihr zuvor
sorgfältig ausgearbeitetes Muster wieder platt und benötigen deutlich mehr
Polierzeit.
Beim Polishette-Einwegsystem
beginnen Sie bei jedem Patienten mit
einer perfekt geformten Polierspitze
und erreichen im Nu ausgezeichnete
Resultate.
Weitere Vorteile von Polishette:
Hinterlassen keine schwarzen Markierungen bei Schaftkontakt mit der Fülloberfläche, kein Restrisiko von Kreuzkontamination, keine zusätzlichen
Ausgaben für silikonverträgliche Desinfektionsmittel, einfache Bedarfsplanung.
Bestellen Sie auf www.polishette.
com. Wir verrechnen Ihnen Ihre Bestellung über Ihr Dentaldepot. DT

www.DTStudyClub.de

Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten

JETZT

kostenlos
anmelden!

KENDA AG
Tel.: +423 388 23 11
www.kenda-dental.com

ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.


[22] => DTCH1215_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

22 Industry Report

Patienten und Ruf des Zahnarztes schützen
Kopierern sagt Sulzer Mixpac den Kampf an.
Die statischen Mischkanülen von
MIXPACTM für reaktive 2-K Materialien haben sich dank ihrer Qualität stark am Dentalmarkt etabliert.

tina Strasser, Global Head Sales
Healthcare von Sulzer Mixpac, und
ergänzt: „Der Nachteil dieser Beliebtheit ist allerdings, dass immer

der Patienten und Zahnärzte und
das haben wir auch auf dem
Greater New York Dental Meeting
(GNYDM) thematisiert.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an,
Zahnärzte und
medizinische
Einkäufer eingehend darüber
zu informieren,
welche Gefahren
und Nachteile die
Anwendung
von
Kopien mit sich bringt.
Hier geht es um das Wohl von Menschen.“

Mischkanülen aus dem
Reinraum oder von der Strasse
Die umweltfreundlichen T-MixerTM Mischkanülen in kompakter Bauform mischen die Komponenten höchst effektiv und bei gleichbleibender Mischqualität. (Foto: Sulzer Mixpac AG)

„Die grosse Nachfrage nach unseren Mischern bestätigt, dass wir
die Bedürfnisse der Anwender und
Patienten verstehen“, berichtet Mar-

mehr Kopien der bewährten Produkte auf den Markt kommen. Es
besteht dringender Handlungsbedarf in Bezug auf die Sicherheit

„MIXPAC Mischkanülen sind
sichere Produkte, die aufwendig und
unter definierten hygienischen Bedingungen hergestellt werden“, betont Stephan Schatz, Director Medical Device Responsibility von Sulzer
Mixpac. Nicht sicher hingegen sind
die zumeist asiatischen Kopien, was

unlängst wieder ein Fall an der
US-Ostküste zeigte: Sulzer Mixpac
deckte die illegalen Machenschaften
eines Zahnarztbedarfhändlers auf,
der rund 500 Beutel mit gefälschten
Mischkanülen aus einem Fahrzeug
heraus erwarb. Die Ware bezahlte er
bar, ohne Quittung und ohne Garantie. Die gefälschten Produkte
wollte er letztlich online auf eBay
weiterverkaufen. Der Händler
musste seine Gewinne und Bestände
aushändigen sowie Hersteller und
Kunden, die die gefälschten Produkte gekauft hatten, bekannt geben. „Billighersteller, die nicht in
teure Hygieneprozesse und Sicherheitsverfahren investieren, verkaufen rücksichtslos zum Verwechseln
ähnlich aussehende Mischer direkt
an Praxen im ganzen Land – und
übergehen so seriöse, legitime
Händler. Dabei zahlt es sich für
Zahnärzte überhaupt nicht aus, den
eigenen Ruf für eine zudem überaus
kleine Ersparnis aufs Spiel zu setzen.
Vielen ist das gar nicht bewusst und
das wollen wir mit unserer Informa-

tionskampagne ändern“, unterstreicht Mike Murphy, Patentrechtsanwalt von Sulzer Mixpac.

Dentalmaterial einsparen bei
gleichbleibender Mischqualität
Neben den Sicherheitsmerkmalen wie Farbe und Logo gibt es auch
andere wesentliche Unterschiede
zwischen den Original-Mischkanülen und Billigkopien: Die MIXPAC
Mischkanülen der neuen Technologie – sogenannte T-MixerTM Mischkanülen – mischen die Komponenten beispielsweise in homogener
Mischqualität und die Anwender
können bis zu 40 Prozent an Dentalmaterial einsparen – das bescheinigen auch verschiedene Auszeichnungen, wie die des Clinicians
Reports (CR) oder des Dental
Advisors. DT

Sulzer Mixpac AG
Tel.: +41 81 772 20 00
www.sulzer.com

ANZEIGE

Für das perfekte Finish
Neue Politurinstrumente für ceram.x® universal Restaurationen.

PRINT
L
DIGITA N
TIO
EDUCA
EVENTS

The DTI publishing group is composed of the world’s leading
dental trade publishers that reach more than 650,000 dentists
in more than 90 countries.

Speziell für Komposit-Restaurationen aus ceram.x® universal mit
SphereTEC™-Technologie steht jetzt
ein hochinnovatives zweistufiges Finier- und Poliersystem zur Verfügung: ceram.x gloss. Damit gelingen
hervorragende Politurergebnisse mit exzellentem Glanz in kürzester
Zeit.
ceram.x gloss ist
ein zweistufiges Finierund Poliersystem zur
Einmalanwendung .
Seine Finierer und Polierer besitzen in zwei
Lagen versetzt angeordnete Lamellen und lassen sich dadurch sehr
flexibel und einfach
handhaben. Sie fügen
sich perfekt ineinander
und passen sich an alle
Zahnoberflächen an. Dies ermöglicht ein einfaches Finieren und
Polieren selbst in schwer zugänglichen Bereichen: ceram.x gloss erreicht beispielsweise Okklusionen
oder Approximalbereiche ebenso effektiv wie Glattflächen, konkave oder
konvexe Formen.
Weitere Instrumentenwechsel
während des Finierens oder des Polierens gehören dank ceram.x gloss der
Vergangenheit an. Die speziell abgestimmte Diamantkörnung sorgt ausserdem für sehr gute Finier- und Polierergebnisse. Dadurch ist ceram.x
gloss intuitiv anzuwenden und sorgt
umgehend für exzellenten Glanz.
Die Vorzüge von ceram.x gloss
bestätigt auch eine externe wissenschaftliche Vergleichsstudie (Ferracane J, da Costa J [2015]) des Department of Restorative Dentistry an der
OHSU School of Dentistry, Portland,
Orgeon, USA. Gegenüber herkömmlichen Finier- und Polierscheiben
ist eine Politur mit ceram.x gloss

wesentlich schneller und erreicht höhere Glanzwerte – auch bei anderen
marktgängigen Kompositen.
Intuitive Anwendung – schnelle
Durchführung – hohe Glanzwerte:

ceram.x gloss als Kombipackung mit
ceram.x universal (A2 oder A3).

ceram.x gloss lässt keine Anwenderwünsche offen!
ceram.x gloss ist als Nachfüllpackung mit je 30 Finier- und Polierinstrumenten erhältlich. Zusammen
mit ceram.x universal Vorteilspackungen (52 Compules A2 oder A3)
gibt es die Nachfüllpackung ceram.x
gloss zu einem besonders attraktiven
Preis.
Weitere Informationen zu
ceram.x gloss sowie zu ceram.x
universal mit SphereTEC™ Technologie sind beim DENTSPLY ServiceCenter unter der gebührenfreien Rufnummer sowie im Internet unter
www.dentsply.de/ceramx abrufbar. DT

DENTSPLY DeTrey GmbH
Kostenlose Serviceline:
00800 00735000
www.dentsply.ch


[23] => DTCH1215_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

Die besondere Offerte
für Neukunden
Winteraktion bei Deltaden: Zirkon-Krone
für 219 statt 269 Schweizer Franken.
Die Deltaden GmbH krönt das Jahr
2015 und startet eine weitere attraktive Aktion! Die Zirkon-Kronen
sind für alle Neukunden und bis
Ende Februar 2016 zum Preis von
CHF 219 statt wie bisher CHF 269
erhältlich.

Unser Angebot ist umfangreich –
die Qualität hochstehend
Zusätzlich zu unserer Aktion
möchten wir Sie daran erinnern, dass
wir über die Geld-zurück-Garantie
verfügen. Sollten Sie mit dem ersten
Auftrag nicht vollumfänglich zufrieden sein, wird die
Rechnung nichtig. Argumente genug, um
die Dienste der Deltaden GmbH zu nutzen.
Lassen Sie sich von unserer Professionalität
und unserer Qualität
überzeugen!
Für die kommenden Feiertage wünschen wir Ihnen wohlverdiente Erholung
und eine stille, aber
auch fröhliche Zeit.

Industry Report 23

Schutz vor empfindlichen Zähnen
Candida Sensitive Professional Zahnpasta schafft Linderung.
Wenn Zähne überempfindlich auf
Reize wie süss, sauer, heiss oder kalt
reagieren, ist eine naheliegende Diagnose schmerzempfindliche Zähne,
auch Dentinhypersensibilität ge-

nerv weiterleiten. Eine sorgfältige
und geeignete Mundhygiene mit speziellen Produkten ist bei schmerzempfindlichen Zähnen besonders
wichtig.

nannt. Die Ursache sind oftmals freiliegende Zahnhälse, lokaler Zahnfleischrückgang infolge von Entzündungen oder starkem Druck beim
Zähneputzen oder lokal abgenutzter
Zahnschmelz.
Dadurch werden im Zahndentin
befindliche kleine Kanälchen freigelegt, welche die Reize an den Zahn-

Die Candida Sensitive Professional Zahnpasta mit klinischem Nachweis enthält eine hochwirksame Fluorverbindung in Kombination mit
Xylit zur Stärkung der natürlichen
Zahnremineralisation. Der Desensibilisierungswirkstoff Poloxamer 407
umhüllt die freiliegenden Zahnkanälchen und vermindert dadurch die

Reizleitung durch die Kanälchen zum
Zahnnerv. Dadurch wird bei regelmässiger Anwendung eine sofortige
und nachhaltige Desensibilisierung
bei empfindlichen Zähnen erreicht.
Für die schnelle Beruhigung kann die Candida Sensitive Professional auch mit der
Fingerspitze gezielt
auf den schmerzempfindlichen Zahn aufgetragen und über 30
Sekunden einmassiert
werden. Bei schwerwiegender Symptomatik muss jedoch zusätzlich eine Behandlung bei einem Zahnarzt durchgeführt werden. DT

Migros-Genossenschafts-Bund
Tel.: +41 848 84 0848
www.migros.ch/candida
ANZEIGE

Die Deltaden GmbH kann
Ihnen weiterhin hochstehende Standardqualität zu fairen Preisen anbieten. Die Gerüste für unsere ZirkonKronen werden mit Ceramill von
Amann Girrbach hergestellt. Ausserdem bietet Ihnen Deltaden auch
e.max CAD-, e.max CAD-on- und
e.max ZirCAD-Kronen/Brücken sowie Inlays oder Onlays an.

Zu guter Letzt nutzen wir die Gelegenheit, Sie zu informieren, dass wir
auch über die Festtage ununterbrochen für Sie da sind! DT

Deltaden GmbH
Tel.: +41 44 548 61 61
www.deltaden.ch

Die Lösung mit dem
Goldstandard
Dentohexin mit hoher antiseptischer
Effektivität ist seit 1991 in vieler Munde.
Gingivitis, Parodontitis,
Zahnplaque und Entzündungen nach zahnchirurgischen Eingriffen
stellen Zahnärzte oft vor
eine Herausforderung.
Für Patienten sind solche
Probleme langwierig,
schmerzhaft und schränken teilweise die Nahrungsaufnahme ein.
Die Ursache solcher Erkrankungen im Mundraum ist oft bakteriell bedingt. Dentohexin Lösung ist seit über
20 Jahren ein bewährtes Mittel in der
Bekämpfung von bakteriellen und mykotischen Erkrankungen des Zahnapparates. Mit der überragenden Substanzaktivität ihres Wirkstoffs Chlorhexidin hemmt die Lösung die Entstehung von Plaque und Mundgeruch
und unterstützt Patienten mit eingeschränkter Mundhygiene bei der Kariesprophylaxe.
Durch ihre geringe Toxizität,
schnell einsetzende Wirkung und
lange Haftbarkeit von bis zu acht Stunden wird Dentohexin Lösung auch erfolgreich bei der Infektionsprophylaxe
vor und nach zahnchirurgischen Eingriffen eingesetzt.

Chlorhexidin gilt als die wirksamste antimikrobielle Substanz in der
Mundhöhle. Daher kann Dentohexin
als Lösung für Probleme in der Zahnmedizin mit Erfolg eingesetzt
werden. DT
Dentohexin Lösung, 2 mg/ml: Z: Chlorhexidini gluconas
(2 mg/ml). I: Prophylaxe und Therapie bakterieller oder mykotischer Entzündungen im Mund- und Rachenbereich; Infektionsprophylaxe vor und nach zahnchirurgischen Eingriffen; Unterstützung bei eingeschränkter Mundhygiene. D: Die Dentohexin Lösung wird mit gleichen Teilen Wasser verdünnt. Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren: morgens und abends nach
den Mahlzeiten, vorzugsweise 15 Minuten nach dem Zähneputzen, mit 5 ml Dentohexin Lösung, welche mit 5 ml Wasser
verdünnt ist, ca. 20 Sekunden lang spülen und gurgeln; bei
Prothesen-Stomatitis die Prothese reinigen und anschliessend
während 5 Minuten in unverdünnte Dentohexin-Lösung einlegen, Mund zusätzlich spülen. Bei Kindern und Jugendlichen ist
die Behandlung zahnärztlich oder ärztlich in halbjährlichem Abstand zu überprüfen. KI: Überempfindlichkeit gegenüber dem
Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe; Ulzerationen oder erosivdesquamative Veränderungen der Mundschleimhaut. VM:
Dentohexin nicht in Auge oder Gehörgang bringen; die Anwendung und Sicherheit bei Kindern unter 6 Jahren ist bisher nicht
geprüft worden; Schwangerschaft / Stillzeit. IA: Anionische
Substanzen (Zahnpasten); zuckerhaltige Speisen und Getränke. UAW: Mehrheitlich reversible Zahnverfärbung; Störungen der Geschmacksempfindung; Taubheitsgefühl der Zunge;
allergische Reaktionen. Swissmedic: D.
Vertrieb: Streuli Pharma AG, 8730 Uznach. Ausführliche Angaben entnehmen Sie bitte www.swissmedicinfo.ch.

Streuli Pharma AG
Tel.: +41 55 285 92 91
www.streuli-pharma.ch


[24] => DTCH1215_01-32.pdf

[25] => DTCH1215_01-32.pdf
PERIO TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Periodontie · Swiss Edition

No. 12/2015 · 12. Jahrgang · 2. Dezember 2015

Chlorhexidinfrei

Fehlendes Wissen

Zusatznutzen

Octenimed®, die erste Gurgellösung, die
die antiseptische Substanz Octenidin
enthält, ist eine interessante Alternative
zu den aktuellen Chlorhexidin-Produkten auf dem Markt.
Seite 27

Die Kenntnisse über Zahnprophylaxe
sind erschreckend gering, auch weil den
Themen Zahn- und Mundgesundheit in
Studium und Ausbildung nur wenig
Beachtung geschenkt wird. Seite 30

Die Verwendung einer Mundspülung mit
ätherischen Ölen ermöglichte eine fünfmal höhere Chance, das Zahnfleisch gesund zu erhalten, als die mechanische
Zahnreinigung allein.
Seite 31

Regenerative parodontalchirurgische
Therapie im Fadenkreuz der Evidenz
Ziel eines jeden regenerativen parodontalchirurgischen Eingriffes sollte sein, die Prognose für einen
Zahn und eventuell auch ästhetische Parameter zu verbessern. Von Dr. Michael Müller-Kern, Wien.
Die unterschiedlichen Formen der
parodontalen Erkrankungen zählen
zu den häufigsten Krankheiten in
unserer Gesellschaft. Doch wie viele
in der Bevölkerung tatsächlich und
in welchem Ausmass davon
betroffen sind, ist vor
allem für Österreich
nicht bekannt. Relevante Daten gibt es
aus Deutschland
durch die bereits
mehrmals durchgeführten Mundhygienestudien. In
Deutschland sind
derzeit etwa vier bis
acht Prozent der Erwachsenen und 14 bis
22 Prozent der Senioren an einer schweren
Form der Parodontitis erkrankt. Eine moderate Parodontitis liegt bei 21 bis 45
Prozent der 35- bis 44-Jährigen und bei 42 bis 54 Prozent
der Senioren vor. Jedoch gestaltet
sich oft schon die Diagnose
schwierig. Daten zur Parodontitis
wären aber von grosser Bedeutung,
auch hinsichtlich der immer grösseren Datenlage, welche den Zusammenhang zwischen parodontaler
und allgemeiner Gesundheit aufzeigen.
Die Diagnose beginnt eigentlich
bei der ersten Konsultation. Anhand
von radiologischen und klinischen
Befunden sowie der parodontalen

Grunduntersuchung (PSI/PGU)
können gingivale von parodontalen
Erkrankungen rasch klassifiziert
werden. Die Durchführung dieser
Untersuchung ist aber nach wie vor

noch
nicht als
selbstverständliche Eingangsuntersuchung etabliert. Bei der weiterführenden Diagnostik kann auch eine
Einteilung der gingivalen und parodontalen Erkrankungen nach den
internationalen Richtlinien der
AAP (Workshop for a Classification
of Periodontal Disease and Conditions in Oak Brook 1999) vorgenommen werden.

Die Anfänge der heute bekannten parodontalen Chirurgie waren
geprägt von Widman, Morris,
Ramfjord und Nissle, zunächst beschränkt auf eine mukogingivale
Chirurgie zur Reduktion der
Sondierungstiefen. Später
erst kamen Massnahmen, die auch den Knochen miteinbezogen
haben, hinzu. Für alle
unterschiedlichen
Formen von Eingriffen gilt die komplette
Entfernung von Konkrement
an
der
Wurzeloberfläche. Für
das chirurgische Vorgehen ist eine sorgfältige
Diagnostik und Planung,
Patientenselektion, Abklärung von Risikofaktoren und
der allgemeinmedizinischen
Anamnese zwingend notwendig. Immer mit Rücksicht auf
die lokal vorhandenen anatomischen Strukturen mit einem minimalinvasiven Vorgehen, um ein
bestmögliches Ergebnis unter geringen postoperativen Beschwerden
zu erreichen. Für die Entscheidung,
welches chirurgische Vorgehen gewählt wird, ist oft eine weiterführende Diagnostik erforderlich. Die
Ausdehnung parodontologischer
Defekte ist in ihrer vollen Ausbreitung am Kleinbild oder OPTG meist
nicht vollkommen erkennbar.

Risikofaktoren für
die Mundgesundheit
Statement von PD Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc.*
ie stetige Zunahme des Anteils
älterer Patienten in der zahnärztlichen Praxis stellt eine Herausforderung an die Prävention und Therapie
von Karies und Parodontitis dar. Aufseiten
des Zahnarztes sind verstärkt allgemeinmedizinische Grundkenntnisse und das
Verständnis für mögliche Auswirkungen
allgemeiner gesundheitlicher Probleme
auf die Mundgesundheit erforderlich.
Dabei müssen insbesondere allgemeinmedizinische Erkrankungen und deren
begleitende Medikamenteneinnahme
berücksichtigt werden, was unter Umständen eine Anpassung der Behandlung
erfordert.
Entsprechend muss der Zahnarzt
über Krankheiten bzw. den allgemeinmedizinischen Zustand seiner Patienten informiert sein, wie dem Vorliegen einer oder
auch mehrerer Allgemeinerkrankungen
und der Medikamenteneinnahme. In diesem Zusammenhang gilt es, (frühzeitig)
symptombezogene Zusammenhänge von
Allgemeinerkrankungen sowie einer möglichen Medikamenteneinnahme auf Karies
als auch Parodontitis zu erkennen bzw.
medikamentenbedingte Komplikationen
zu identifizieren, wie z.B. Gingivawucherungen und/oder Mundtrockenheit. Im
Weiteren sind bei bekannter Medikamenteneinnahme mögliche Wechselwirkungen von verschiedenen Medikamenten zu
berücksichtigen.
Durch eine zielgerichtete Erkennung
solcher individuellen Risikofaktoren kann
die Anfälligkeit für Karies, insbesondere

D

Wurzelkaries, Parodontitis und auch Candida-Infektionen langfristig minimiert werden. Darüber hinaus erreichen wir für die
Patienten eine bessere Sicherheit in den
zahnärztlichen Behandlungsabläufen und
vermeiden negative Auswirkungen auf den
Gesundheitszustand der Patienten.
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung verschiedener Risikofaktoren auf die
Mundgesundheitssituation wurde von der
Europäischen Gesellschaft für Parodontologie (EFP) ein umfassendes (EFP-)„Manifesto“ verabschiedet. In dieser Erklärung
wurden der Stellenwert der Zusammenhänge u.a. von Parodontitis und Allgemeingesundheit sowie die daraus folgenden Konsequenzen für die orale Gesundheitssituation umfassend zusammengetragen. Dies zeigt den besonderen
Stellenwert einer gesamtheitlichen und
individuellen Beurteilung des Patienten
als die Basis für risikoorientierte (Behandlungs-)Konzepte in der zahnärztlichen
Praxis.
Für eine sichere Patientenversorgung von Therapie bis Prävention sind
demnach zukünftig weiterführende
Kenntnisse über Allgemeinerkrankungen
und Medikamente mit
Infos zum Autor
deren Auswirkungen
bzw. Folgen auf die
Mundgesundheit im
gesamten zahnärztlichen Team erforderlich.
* Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und
Parodontologie, Universitätsmedizin Leipzig.

Fortsetzung auf Seite 18 
ANZEIGE

octenimed® Gurgellösung

Heute schon

zur kurzzeitigen Desinfektion der Mundschleimhaut.
octenimed® Gurgellösung mit frischem Mentholgeschmack ist die erste antiseptische Gurgellösung
mit Octenidin. Sie wurde speziell zur kurzzeitigen Desinfektion der Mundschleimhaut entwickelt.

Unser Plus
• breites Wirkungsspektrum
• schneller Wirkungseintritt
• keine Verfärbung der Zähne1
• bei Bedarf während der
Stillzeit anwendbar
• chlorhexidinfrei
• ohne Lidocain

1

Anwendungsgebiete
– zur Regeneration von entzündlichen Erkrankungen im Mundraum
– bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit
– zur unterstützenden Behandlung von MRSA
– bei Parodontitis und Gingivitis
– vor und nach parodontal- und oralchirurgischen Eingriffen
– bei Erkrankungen die zu einer Pilzüberwucherung
im Mundraum führen (z. B. bei immunsupprimierten Patienten)
– begleitend zur Strahlentherapie
– für beatmete Patienten

Eine kosmetische Studie mit 53 Probanden hat gezeigt, dass 94 % der Probanden nach 4-wöchiger Anwendung
keine Verfärbungen aufwiesen. Messverfahren: Vital Skala
Schülke & Mayr AG | Sihlfeldstrasse 58 | 8003 Zürich | Tel. +41 44 466 55 44 | mail.ch@schuelke.com | www.schuelke.ch

octenimed® Gurgellösung
• Zus: 1 mg Octenidinhydrochlorid/ml • Ind: kurzzeitige Desinfektion der Mundschleimhaut • Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren wenden
octenimed® Gurgellösung 2- bis 3-mal täglich unverdünnt an. Der Mund wird für mindestens 30 Sekunden
mit jeweils 10–20 ml gespült oder gegurgelt. octenimed®
Gurgellösung wird danach ausgespuckt. • KI: Personen
mit chronischen oder tiefen Wunden, mit bakteriellen
Sekundärinfekten oder Anzeichen einer Angina tonsillaris.
Überempfindlichkeit, Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen: Nicht einnehmen, keine Langzeitanwendung.
Bei Wundkavitäten muss ein Abfluss jederzeit gewährleistet sein (z.B. Drainage, Lasche). • UAW: Störungen des
Immunsystems: in Einzelfällen (<1/10‘000) werden allergische Reaktionen beobachtet. Atmungsorgane, gastrointestinale Störungen: es wurde über Geschmacksstörungen, Brennen und leichte Parästhesien (pelziges Gefühl) in
Mund und Rachen sowie einen bitteren Nachgeschmack
berichtet. Es kann zu Zahnverfärbungen kommen. • Abgabekategorie D: Die vollständige Fachinformation ist über
die Swissmedic-Publikationsplattform (www.swissmedic.
ch oder www.swissmedicinfo.ch) zur Verfügung gestellt.


[26] => DTCH1215_01-32.pdf
PERIO TRIBUNE Swiss Edition · Nr.12/2015 · 2. Dezember 2015

26 State of the Art

1

_ 1mm
Breite der befestigten Gingiva >
1, 2, 3 Wände
Winkel > 37°
_ 3mm
seicht <

tief > 3mm

Winkel < 25°
_ 3mm
seicht <

tief > 3mm

Voraussagbarkeit
4

Abb. 1: Radiologische Rechtwinkelaufnahme von einem Zahn 36 mit vertikalen Defekten mesial und distal. – Abb. 2: Knöcherne Vermessung eines dreiwandigen Defekts intraoperativ. – Abb. 3: Intraoperative Aufnahme eines zwei- bis dreiwandigen Defekts. – Abb. 4: Entscheidungshilfe und Selektionskriterien für regenerative Techniken und Materialien stellten Cortellini und Bowers 1995 vor.
 Fortsetzung von Seite 17

Eine dreidimensionale, bildgebende Darstellung und/oder ein
Bone Sounding erleichtern die Eingrenzung der operativen Technik
und den Einsatz der richtigen regenerativen Materialien (Abb. 1–4).
Für den Erfolg der Regeneration
sind somit die Wandigkeit, die
Breite oder der Winkel und die Tiefe
des Defekts ausschlaggebend.

GTR versus OFL
Die verwendeten Materialien
haben sich über die Jahre und die
Einführung der gesteuerten Geweberegeneration (Guided Tissue Regeneration – GTR) entwickelt und
verbessert. Diese Form der chirurgi-

5

schen Therapie wurde erfolgreich
in Studien für die Therapie von intraossären Knochendefekten und
parodontalem Attachmentverlust
nachgewiesen (Becker und Becker
1993, Cortellini et al. 1993). In einem Review 2005 zeigten Needlemann et al., dass die GTR im Vergleich zu einem Open Flap Debridement (OFL) in Bezug auf die Reduktion der Sondierungstiefe bessere
Resultate zeigte. Andere Studien
diskutierten aber die Problematik
der Heterogenität bezüglich der
Auswertung der klinischen Parameter. Wiederum andere Studien fanden keinen klinischen Unterschied
zwischen dem OFL und der GTRBehandlung (Mayfield et al. 1998).

n

CAL gain (mm)

SC/RP

25

0,8 ± 0,8

Access Flap

1,172

1,8 ± 1,4

DFDBA

407

2,8 ± 1,6

GTR

1.283

3,8 ± 1,7

Emdogain

480

3,5 ± 1,6

Tab.: Studie von Tonetti und Cortellini: Potenzial von Schmelz-Matrix-Proteinen im
Vergleich.

3

2

Treatment Option

Reynolds et al. (2003) zeigten in ihrem Review, dass die Kombination
von Knochenersatzmaterialien und
Membranen zu einem besseren Ergebnis führen als die reine Anwendung eines Knochenersatzmaterials. Zusätzlich zeigten die histologischen Resultate die Ausformung
eines neuen Attachments. Bei OFL
kommt es lediglich zur Reparatur
des parodontalen Gewebes mit Ausbildung eines langen Saumepithels.
Die Anwendung von resorbierbaren
zu nicht resorbierbaren Membranen zeigte keine Unterschiede. Geringen Vorteil wiesen die nicht
resorbierbaren Membranen auf –
jedoch ist die Entfernung der Membran durch einen zweiten Eingriff

6

notwendig (Abb. 5 und 6). Anfänglich
wurde hauptsächlich Eigenknochen
augmentiert. Die ersten Generationen
von Materialien waren tierischen,
pflanzlichen oder chemischen Ursprungs. Diese wurden auch ständig
weiterentwickelt. In amerikanischen
Studien kommt auch oft gefriergetrockneter humaner Leichenknochen
(DFDBA) zum Einsatz, mit guten Ergebnissen – in einigen Ländern ist dieser aber nicht zugelassen. Die nächste
Generation umfasst die Gruppe der
Schmelz-Matrix-Proteine. Sehr lange
wurden sie bei vielen regenerativen
Verfahren eingesetzt. Durch die Anwendung in nicht geeigneten Indikationen wurden der Erfolg und die regenerativen Möglichkeiten des Materials
kontrovers diskutiert. Tonetti und
Cortellini zeigten aber das Potenzial in
einer Studie im Vergleich zu GTR,
DFDBA u. a. (Tab.).

Ausblick
Die neuesten Generationen umfassen Wachstumsfaktoren und oberflächenverändernde Substanzen.
Hier gilt es, in weiterführenden Studien die Ergebnisse zu verifizieren
und über longitudinale Studien die
Evidenz zu belegen. Die Regeneration von Defekten im Furkationsbereich gestaltet sich etwas schwieriger.
Den besten Erfolg erzielt man bei
Klasse II-Furkationen in Kombination mit einem Knochenersatzmaterial (Reynolds et al.).

7

Regeneration am Implantat
Das periimplantäre Weichgewebe
ähnelt dem parodontalen Gewebe,
zeigt aber nur ein bindegewebiges und
kein funktionelles Arrangement und
stellt somit einen Locus minoris resistentiae dar. Gegenüber äusseren Einflüssen weiter minimiert und durch
Umstellungen von hormonellen Faktoren und Entzündungsmediatoren
für eine Perimukositis empfänglicher.
Letztlich erfolgt im Stadium der Periimplantitis ein periimplantärer Knochenverlust mit einhergehenden ästhetischen Einbussen. Systemische,
lokale und chirurgische Faktoren, die
Umbauvorgänge am Hartgewebe,
Knochen und Weichgewebe periimplantär beeinflussen, sind bei Missachtung für den ästhetischen Implantationsmisserfolg verantwortlich. Die
Regeneration um Implantate gestaltet
sich noch schwieriger als bei Zähnen.
Bis dato gibt es keine allgemeingültigen Richtlinien der Behandlung periimplantärer Defekte, die zu einem reproduzierbaren, vorhersagbaren Ergebnis führen. Eine immense Bedeutung für den Erfolg hat die postoperative Nachsorge und die weiterführende unterstützende Parodontaltherapie in Form eines regelmässigen
und individuell abgestimmten Recalls
(Abb. 7–10).

Fazit
Ziel eines jeden regenerativen
parodontalchirurgischen Eingriffes
sollte sein, die Prognose für einen Zahn
und eventuell auch ästhetische Parameter zu verbessern. Weiterhin sollten
die Elimination entzündlicher Prozesse sowie die Wiederherstellung und
Regeneration einer physiologischen
Morphologie der Hart- und Weichgewebe (Knochen und Zahnfleisch)
durch direkten operativen Zugang
Beachtung finden. Zusammenfassend
kommt die Literatur zu einem Wert
von 60 Prozent oder 2,3 – 3 mm
durchschnittlicher Auffüllung von
intraossären, vertikalen Defekten
(Reynolds et al. 2003). PT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Michael Müller-Kern

8

9

10

Abb. 5: Darstellung intraoperativer Situation nach Einbringen des Knochenersatzmaterials. – Abb. 6: Intraoperative Aufnahme nach Adaption der Membran am Defekt. – Abb. 7:
Radiologische Aufnahme der klinischen Situation ein Jahr nach OP.– Abb. 8: Radiologische Aufnahme der klinischen Situation von Abbildung 7. Es zeigt sich ein interdentaler
osteolytischer Prozess im Vergleich zu der Situation ein Jahr nach OP (s. Abb. 9). – Abb. 9: Klinische Darstellung der Situation, 2 Jahre nach der regenerativen Operation ohne
Recall. Klinische Entzündung und Konkrement im Furkationsbereich.– Abb. 10: Klinische Situation nach resektiven Flap/Entfernung des entzündlich veränderten Knochens und
Odontoplastik.

Bernhard Gottlieb
Universitätszahnklinik Wien
Fachbereich Zahnerhaltung
und Parodontologie
Sensengasse 2a
1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 40070-4720
michael.mueller-kern@
meduniwien.ac.at
www.unizahnklinik-wien.at


[27] => DTCH1215_01-32.pdf
PERIO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

Perio News 27

Grosser Vorteil: komplett chlorhexidinfrei!
octenimed® Gurgellösung – die erste Gurgellösung mit Octenidin.
Das Unternehmen Schülke & Mayr
bringt mit octenimed®, der ersten
Gurgellösung, welche die antiseptische Substanz Octenidin enthält, eine
interessante und effektive Alternative
zu den marktüblichen ChlorhexidinProdukten auf den Markt. Die Geburtsstunde des innovativen Wirkstoffes Octenidin, der aus der eigenen
Forschung des Schülke Unternehmes
stammt, war bereits Mitte der 1980erJahre. Der Einsatz dieser Substanz,
welche sich durch besondere Wirksamkeit und hohe Verträglichkeit
auszeichnet, liegt hauptsächlich in
der Schleimhautantiseptik und der
antiseptischen Wundbehandlung
mit dem Präparat octenisept®.
Die Produktpalette wird mit der
als Arzneimittel zugelassenen octenimed® Gurgellösung nun sinnvoll ergänzt. Der darin enthaltene Wirkstoff
Octenidin bietet den Anwendern folgende Vorteile:
– breites antiseptisches Wirkspektrum
– schneller Wirkungseintritt
– 24 Stunden Remanenzwirkung
– sehr gute Schleimhaut- und Gewebeverträglichkeit
– keine systemischen Nebenwirkungen, keine Resistenzbildung
– keine Zahn- und Schleimhautverfärbungen
– hohe Patientenakzeptanz

Einsatz von octenimed® Gurgellösung in der
zahnärztlichen Praxis
Dr. med. et med. dent. Christian Bertschinger, Schlieren
Seit bald einem Jahr verwenden wir in meiner Praxis zur
oralen Desinfektion als Alternative zu den weitverbreiteten Chlorhexidinprodukten die octenimed® Gurgellösung.
Dies aus folgenden Gründen: Einerseits zeigt sich ein doch
breiteres Erregerspektrum, das erfolgreich bekämpft werden kann, anderseits sind sämtliche nachteiligen subjektiven und objektiven Nebenwirkungen der Chlorhexidinprodukte hinfällig.
octenimed® ist angenehm im Geschmack, ein wichtiger Punkt für den Patienten, und es verfärbt keine Schleimhäute/Zähne (insbesondere die unangenehme Braunverfärbung der Zunge fällt weg). Des Weiteren verursacht
octenimed® keine Dysgueusie (gestörte Geschmackwahrnehmung bei der
Nahrungszufuhr) und letztendlich bringt es in der dargebotenen Form von
250 ml gebrauchsfertiger Lösung 50 ml mehr als die handelsüblichen Mitbewerberprodukte.
Klinisch zeigt sich besonders bei der Behandlung von Patienten, welche an
einer schweren Parodontitis leiden, eine signifikante Verbesserung der mukogingivalen Verhältnisse – und dies bereits nach der initialen, in Kombination zur Mundhöhlenantiseptik durchgeführten, dentalhygienischen
Behandlung.

Eine Studie, welche die verschiedenen antiseptischen Wirkstoffe vergleicht, hat aufgezeigt, dass Octenidin vor allem im gramnegativen Bereich breiter wirksam ist als Chlorhexidin.* PT

Ich kann die neu auf dem Schweizer Markt erhältliche octenimed® Gurgellösung für den klinischen Alltag aufgrund durchaus positiver Erfahrungen
und guter Patientenakzeptanz nur empfehlen.

Schülke & Mayr AG
Tel.: +41 44 466 55 44
www.schuelke.com

* Mutters R, Bykow H, Kulhat M. Mikrobiozide
Wirksamkeit antiseptischer Mundspüllösungen auf Basis von Octenidin, Chlorhexidin bzw.

Amin-/Zinnfluorid gegenüber ParodontitisErregern. GMS Krankenhaushyg Interdiszip.
2007;2(2):Doc48.

Zahnreinigung mit
erdölbasierten Kunststoffen?

Parodontitis: Risikofaktor
für Arterienverkalkung?

Kaugummi gibt es in vielen Farben und Formen, mit und ohne Zucker, mit Aromen oder mit Koffein.

Forscher der Örebro Universität sind Zusammenhängen auf der Spur.

Seit seiner kommerziellen Verbreitung in den USA in den 1870er-Jahren ist er in fast aller Munde. Schon
die Steinzeitmenschen kauten – allerdings damals noch auf natürlich vorkommenden Baumharzen.
Heute besteht Kaugummi fast
vollständig aus unnatürlichen Stoffen. Da die natürlich vorkommenden

gründliche Reinigung der Zähne versprechen, sehen auf den ersten Blick
aus wie kleine Mikroplastikkügelchen. Ist Kaugummikauen also gefährlich?

Bestandteile
Der Hauptbestandteil von Kaugummi ist die Kaumasse. Deren ge-

chern und Krebsrisiko haben, sei gesagt, dass mehrere Studien1 bisher
keine Gefahr durch Kaugummi nachweisen konnten. Auch für die als Mikroplastik wahrgenommenen Perlen
gibt es eine Entwarnung. Es handelt
sich dabei um Phosphatgranulate, die
zur Reinigung unter die Kaumasse
gemischt werden.

Medizinische Vorteile

Kautschukmengen für die Kaugummiproduktion nicht ausreichen würden, wird die Kaumasse aus künstlichen Polymeren dem Original nachempfunden. Die dafür verwendete
Grundlage ist verarbeitetes Erdöl.
Der Fakt, dass man beim Kaugummikauen auf erdölbasiertem Kunststoff
kaut, klingt nicht besonders schmackhaft. Auch Zusatzstoffe, die eine

naue Zusammensetzung wird von
den Kaugummiherstellern zwar
nicht verraten, aber Unternehmen,
die Bestandteile dafür produzieren,
werben mit ihren Produkten. In
Deutschland werden beispielsweise
Butylkautschuk und Polyvinylacetat
in grossen Mengen als Zutat für Kaumasse produziert. Für alle, die nun
aufhorchen und Angst vor Weichma-

Kaugummi hat sogar viele gesunde Eigenschaften. Neben der
zahnreinigenden Wirkung zuckerfreier Kaugummis hat das blosse
Kauen auch medizinische Vorteile.
Patienten, die sich von einer Darmoperation2, 3 oder Kaiserschnitt4 erholen, genesen beispielsweise durch
verstärktes Kaugummikauen schneller. Das Kauen regt die Speichelbildung und so das ganze Verdauungssystem an. Es kommt seltener zu
Risiken wie einem Ilius. Jüngst präsentiert wurde NeuroGum, ein moderner Kaugummi, der die kognitiven Fähigkeiten seiner Konsumenten
verbessern möchte. Der Kaumasse
sind 40 g Koffein, L-Theanin und die
Vitamine B12 und B6 beigemischt.
Ob die versprochene Wirkung durch
die geringen Mengen im Kaugummi
eingehalten werden kann, ist allerdings noch unklar. Als Alternative
zum Energydrink ist der Kaugummi
wahrscheinlich zumindest zahnfreundlicher. PT
Quelle: ZWP online

Parodontitis gehört neben Diabetes
mellitus und Bluthochdruck zur
Volkskrankheit Nummer eins. Das
Zahnfleisch entzündet sich, schmerzt
und beginnt bei leichten Berührungen zu bluten. Für Betroffene eine unangenehme Sache. Ein Forscherteam
der Örebro Universität in Schweden
hat sich mit dem Thema „Zahnfleischentzündung“ beschäftigt und versucht in einer
Studie einen Zusammenhang mit der
Entstehung von
Ar ter iosklerose herzustellen.

In den meisten Fällen verursachen infektiöse Bakterien eine Parodontitis. Ist die Erkrankung einmal
ausgebrochen, können die Bakterien
bei mangelnder Mundhygiene über
den Blutkreislauf in den gesamten Organismus gelangen und in den unterschiedlichsten Körperregionen zu
ähnlichen Entzündungen führen.
Aktuell beschäftigt sich eine Studie der Örebro Universität mit der
Frage, ob ein Zusammenhang zwischen Parodontitis und Arteriosklerose bestehen könnte. Die Gründe für
die Entstehung einer Arteriosklerose
sind vielfältig und bislang nicht voll-

ständig geklärt. Die wichtigsten Risikofaktoren dieser Krankheit sind eine
ungesunde Lebensweise, Bluthochdruck sowie Diabetes mellitus. Dennoch gibt es noch weitere Faktoren,
die eine Entstehung dieser Erkrankung begünstigen können.

Um genauere Kenntnisse
zu erzielen, züchtete
das Team der Örebro
Universität eine künstliche Hauptschlagader
und infizierte deren Zellwand mit dem Keim Porphyromonas gingivalis, der
am häufigsten bei aggressiver
und chronischer Parodontitis,
Periimplantitis sowie rezidivierender
Parodontitis auftritt. Das Forscherteam fand heraus, dass der orale
Krankheitserreger durch biologische
Prozesse Veränderungen der glatten
Muskelzellen und Entzündungen in
der Aorta herbeiführen kann und
somit ein Risiko für eine spätere
Erkrankung an Arteriosklerose darstellt. Weitere Untersuchungen werden folgen. Ziel ist es, geeignete Risikoindikatoren für die Diagnose sowie
Behandlung beider Erkrankungen zu
finden. PT
Quelle: ZWP online


[28] => DTCH1215_01-32.pdf
PERIO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

28 Perio News

Kombinationsgerät – Die neue Formel der Prophylaxe
Die Rolle der dentalen Prophylaxe gewinnt in immer mehr Praxen zunehmend an Bedeutung, womit eine Spezialisierung oder Erweiterung der dafür
vorgesehenen Kapazitäten einhergeht. Kombinationsgeräte bieten eine empfehlenswerte Alternative, wenn das Platzangebot im Behandlungsraum begrenzt ist.
Von Susan Oehler, Redakteurin bei OEMUS MEDIA AG.
Infos zur Autorin

phylaxe auf einen gemeinsamen Nenner bringt: Ultraschall und Pulverstrahl.

Effiziente Kontrolle

1

Abb. 1: Der Varios Combi Pro bietet Ultraschallscaler und Pulverstrahlgerät in einem und
ermöglicht der Dentalhygienikerin eine effiziente und komfortable Durchführung der PZR.

Der Trend zur minimalinvasiven
Zahnheilkunde setzt voraus, dass in
der Praxis ein präventionsorientiertes
Behandlungskonzept vorherrscht.
Nur wenn durch sorgfältige Prophylaxe dentalhygienischen Problemen
frühzeitig vorgebeugt wird, können
daraus entstehende Substanzschäden
wirkungsvoll verhindert werden. Seitdem sich die PZR nicht nur im Bewusstsein der Patienten verankert hat,
sondern ganz selbstverständlich einen
immer grösseren Teil des Arbeitsalltags
vieler Zahnarzthelferinnen einnimmt,
steigt auch der Bedarf an zuverlässigem
und belastbarem Arbeitsmaterial für
diesen Bereich. Moderne Instrumente
und Gerätetechnologien tragen entscheidend dazu bei, die Motivation
und Arbeitsfähigkeit des Assistenz-

und Hygienepersonals aufrechtzuerhalten. Beispielsweise sind Klagen über
erschöpfte Arbeitshände, ermüdende
Arme und Rückenschmerzen recht
wahrscheinlich, wenn auch grosse
Zahnsteinvolumina stets manuell
entfernt werden müssen – und dies
tagein, tagaus! Wirtschaftlich denkende Praxisinhaber sind natürlich
bestrebt, die Investitionskosten dennoch möglichst gewinnbringend und
sinnvoll einzusetzen. Empfehlenswert
sind hier Produkte, die sich variabel in
verschiedenen Aufgabenbereichen
einsetzen lassen und somit rascher
amortisieren als sehr spezialisierte Geräte. Von NSK steht mit dem Varios
Combi Pro nun eine Innovation zur
Verfügung,welche die beiden wichtigsten Technologien in der dentalen Pro-

Indem der Varios Combi Pro
Ultraschallscaler und Pulverstrahlgerät in einem bietet, ermöglicht er der
Dentalhygienikerin eine effiziente und
komfortable Durchführung der PZR sowie
eine gründliche
Biofilmentfernung.
Dank der
Piezo-Steuerung
der Ultraschallfunktion kann der Behandler sowohl
harten, schwer entfernbaren Zahnstein als auch weiche Beläge sanft beseitigen. Sie reguliert die Leistung in Abhängigkeit des Zustands der Zahnoberfläche und gewährleistet auch bei
hartnäckigen Konkrementen ein stabiles Scaling. Damit der Anwender jederzeit das Gefühl für die Beschaffenheit des Zahnes behält, passt die Autotuningfunktion des Gerätes die Oszillationsfrequenz automatisch an. Auf
diese Weise behält der Aufsatz jederzeit
den Kontakt zur Zahnoberfläche.
Unterstützt wird die Handhabung
ausserdem durch das gut ausbalancierte Handstück mit schlankem
Vorderteil, das auch schwer zugängliche Stellen in der Mundhöhle erreicht.
Durch sein geringes Eigengewicht und
die gute Greifbarkeit werden die Fingerspitzen des Behandlers entlastet,
und auch bei längeren Behandlungs-

ANZEIGE

ZWP online
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den
Punkt gebracht

www.zwp-online.info/newsletter

Abb. 2: Die über 80 verschiedenen Aufsatztypen bieten eine reiche Vielfalt an unterschiedlichen Querschnitten, Materialien und Oberflächenbearbeitungen.

zeiten sind keine Ermüdungserscheinungen zu befürchten. Die über 80 verschiedenen Aufsatztypen bieten eine
reiche Variabilität an unterschiedlichen Querschnitten, Materialien
und Oberflächenbearbeitungen, sodass stets die individuell passende
Wahl für die jeweilige Behandlungssituation getroffen werden kann.

Gleichmässiger Pulverstrahl
Für einen hohen Reinigungseffekt
in kurzer Zeit ist ein gleichermassen
kräftiger wie konstanter Pulverstrahl
vonnöten. Um diesen zu generieren,
wurden von NSK Analysemethoden
aus der Strömungslehre herangezogen, mit deren Hilfe die Entwicklung
eines effizienten Pulverflusses innerhalb der Kammer möglich war. Dieser
bildet die Basis des gleichmässigen
Stromes von Pulver, Wasser und Luft.
Auch bei diesem Funktionselement
wurde grosser Wert auf eine frei
bewegliche Handstück-Düsen-Kombination
gelegt.
Dank
der
langen und schlanken Düsen können
selbst Molaren problemlos erreicht
werden, was lingual einen grossen Behandlungsspielraum bietet und dem
Patienten ein zu starkes bukkales
Dehnen der Lippen erspart. Besonders wirkungsvoll lässt sich die
Zahnreinigung in Kombination mit
dem FLASHpearl-Zahnreinigungspulver von NSK durchführen. Dessen
kugelförmige, auf Kalzium basierende
Pulverpartikel bewegen sich rollend
über die Zahnoberfläche und tragen
dabei auch sehr festsitzende Beläge
ab, während Zahnschmelz und Weichgewebe bestmöglich geschont werden.

Innovative Gerätestruktur

JETZT
ANMELDEN

Anmeldeformular –
Spezialisten-Newsletter

2

Ein verbreitetes, konstruktionsbedingtes Problem von Pulverstrahlgeräten ist das Zusetzen der Leitungen
mit Pulverrückständen, wodurch
komplizierte Reparaturarbeiten mit
Demontage des Steuergerätes nötig
werden. Beim Varios Combi Pro
führen die Wege, über die das Pulver
geleitet wird, ausserhalb des Gerätes
vorbei und ermöglichen somit eine
einfache Wartung. Die Pulverkammern bilden zusammen mit ihren jeweiligen Handstücken geschlossene
Systeme und sind vollständig voneinander getrennt. Sollte sich also doch
einmal Pulver in den Leitungen festgesetzt haben, können Handstück, Kammer und Schlauch separiert werden,
wodurch ein reibungsloser Behandlungsablauf gewährleistet ist. Durch
die Vereinigung zweier Geräte in
einem reduziert sich der Platzbedarf
im Behandlungszimmer deutlich. Mit
dem Perio-System für den subgingiva-

len Einsatz steht ausserdem eine zusätzliche Erweiterung zu Verfügung,
die optional zum Gerät erworben werden kann. Für beide Einsatzmöglichkeiten, subgingival und supragingival,
gibt es eigene Kammern mit Handstück und Handstückschlauch. Damit
besteht keine Gefahr, dass sich beide
Pulvertypen vermischen. Je nachdem,
welche Pulverkammer am Gerät angebracht wird, erkennt dieses automatisch den beabsichtigten sub- oder
supragingivalen Einsatz und passt die

3a

3b

Abb. 3a und b: In der Pulverstrahlfunktion gewährleistet das Gerät einen hohen Reinigungseffekt in kurzer Behandlungszeit. Vor der Reinigung (a) und nach
der Behandlung mit dem Varios Combi Pro in Kombination mit dem FLASHpearl Zahnreinigungspulver (b).

Parameter des Pulverstrahls entsprechend an. Damit wird dem Bediener
zum einen ein umständliches Auswählen der Funktion erspart und
zum anderen eine eventuelle Fehlbedienung verhindert. Abgerundet wird
die Funktionsvielfalt des Varios
Combi Pro durch die intuitive Bedienung über ein grosses LCD-Display,
eine Speicherfunktion der letzten gewählten Einstellungen sowie die sensorische Erkennung der gewünschten
Funktion über das jeweilig gezogene
Handstück. Damit wird das Gerät zu
einem intelligenten Kombinationssystem, das mitdenkt und seinem Anwender somit die täglichen Prophylaxebehandlungen erheblich erleichtert. PT

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de


[29] => DTCH1215_01-32.pdf
PERIO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

Perio News 29

Gleichwertige Alternative
Junge Forscher bringen
frischen Wind in die Lokalanästhesie
zu Zahnseide
3M-Workshop widmete sich auf dem Internationalen Zahnärztlichen Kongress
für Anästhesie, Sedierung und Schmerzkontrolle ausführlich diesem Thema.

Philips präsentiert Studie zu Sonicare AirFloss Ultra.

Wirksamkeit klinisch belegt
Bisher gab es aber nur wenige
klinische Daten zur Effektivität des
Philips Sonicare AirFloss Ultra. Deshalb untersuchte Prof. Dr. Michael
Noack, Direktor Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des
Klinikums der Universität zu Köln,
zusammen mit seinem Team im Rahmen der Studie „Klinische
Wirksamkeit und Akzeptanz von Philips Sonicare
AirFloss® Ultra auf die approximale Gesundheit bei
Erwachsenen“, ob mit dem
neuen Gerät Plaque-Biofilm
äquivalent zur Zahnseide
entfernt werden kann.
Dazu kontrollierte man
bei rund 60 erwachsenen
Probanden mit einer moderaten plaqueinduzierten
Gingivitis die approximale
Entzündung vor und nach
der Anwendung des AirFloss
Ultra bzw. von Zahnseide.
Ausserdem analysierte man
die sogenannte Adhärenz
der Anwendung, sprich die
Motivation der Patienten,
die Zahnpflegeempfehlun-

Hintergründe, Ablauf sowie
Ergebnisse dieser klinischen
Studie, aus der sich echte
Empfehlungen für die Praxis
ableiten lassen – und zwar,
dass der AirFloss Ultra eine
zum Goldstandard Zahnseide gleichwertige Alternative hinsichtlich PlaqueBiofilm-Management und
Gingivitisprophylaxe im
Approximalraum ist. Durch
seine einfache Handhabung
ist die Akzeptanz hoch und
das Philips-Gerät zur Zahnzwischenraumreinigung
damit besonders für Patienten empfehlenswert, die
keine Zahnseide benutzen
möchten.

Plaque-Biofilm-Management
mit AirFloss Ultra
Das häusliche Plaque-BiofilmManagement wird als wichtige präventive Massnahme für die Mundgesundheit angesehen. Insbesondere
dem Approximalraum kommt hier
grosse Bedeutung zu. Studien belegen, dass durch die regelmässige und
professionelle Anwendung von
Zahnseide approximale Gingivitis
reduziert werden kann. Doch trotz
zahnärztlicher Empfehlung benutzen nur wenige Patienten Zahnseide.
Als Gründe nennen sie vor allem die
komplizierte Anwendung. Um die
Zahnzwischenraumreinigung zu erleichtern, entwickelte Philips schon
2011 den Sonicare AirFloss. In-vitroStudien belegen, dass die Microburst-Technologie Plaque-Biofilm
effektiv entfernen kann.

Referenten des Workshops.

perten einem Thema, das kontrovers
diskutiert wurde. Dies regte auch die
zahlreich erschienenen Teilnehmer
zum Nachdenken an.

Es scheint, als hätte sich in der Lokalanästhesie in den vergangenen Jahrzehnten wenig verändert: Der letzte
neue Wirkstoff (Articain) wurde 1975
eingeführt, Anwender bleiben Metallspritzen und Kanülen treu und die
Leitungsanästhesie ist häufig die Technik der Wahl. Über mögliche bevorstehende Veränderungen wurde während des Workshops „Lokalanästhesie
– aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven“ in Berlin am 9. Oktober
2015 spekuliert.
Der von 3M organisierte und gesponserte Workshop fand im Rahmen
des 14. Internationalen Zahnärztlichen Kongresses für Anästhesie, Sedierung und Schmerzkontrolle statt.
Das Highlight: Es widmete sich jeweils
ein Team aus jungem Wissenschafter
und international anerkanntem Ex-

Neue Injektionsverfahren
und -techniken
Nach einer Einführung durch
Dr. John Meechan (Grossbritannien)
widmete sich Dr. Krzystof Gonczowski
(Polen) gemeinsam mit Prof. Dr.
Stanley F. Malamed (USA) dem
Thema Metallspritzen. Computergestützte Injektionssysteme und die intranasale Verabreichung von Lokalanästhetika könnten diese ablösen.
Mögliche Alternativen der Leitungsanästhesie – z.B. die Infiltration mit
Articain im Unterkiefer – präsentierte
Dr. Angel Alcaide Raya (Spanien) mit
Dr. Wolfgang Jakobs (Deutschland).

Individuelles
Schmerzmanagement
Für grosses Interesse sorgte zudem Dr. Dr. Peer Kämmerer im Team
mit Prof. Dr. Dr. Monika Daubländer
(beide Deutschland). Ihnen zufolge
könnte die individuelle Wahl von
lokalanästhetischem Wirkstoff und
seiner Dosierung in Zukunft auf
Basis eines genetischen Profilings
erfolgen.
Dr. Natalia Anisimova (Russland) machte gemeinsam mit Prof.
Eliezer Kaufmann (Israel) auf das
Problem aufmerksam, dass ältere
Patienten mit zahlreichen Krankheiten besondere Massnahmen in
Sachen Schmerzmanagement erfordern. PT
Quelle: 3M

ANZEIGE

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
1 Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden

16./17. September 2016
Basel / Weil am Rhein

2 Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
NEU

gen aus der Praxis auch tatsächlich
umzusetzen.

Die Ergebnisse
AirFloss Ultra und Zahnseide
sind gleich gut hinsichtlich PlaqueBiofilm-Management sowie Reduktion von Entzündungsprozessen. Klinische Fotos des angefärbten PlaqueBiofilms bestätigten deutlich die Reinigungswirkung. Und drei von vier
AirFloss Ultra-Testern sagten aus, die
Anwendung sei angenehm – bei der
Zahnseidegruppe nicht mal jeder
Zweite. Fast alle Patienten gaben an,
AirFloss Ultra täglich angewendet
und die Wirkung gespürt zu haben.
Weitere Informationen zum
Philips Sonicare AirFloss Ultra erhalten Sie unter philips.de/sonicare. PT
Quelle: Philips

unterspritzung.org

Faxantwort I +49 341 48474-290

Es gibt Kongressthemen, die sich direkt in der Zahnarztpraxis umsetzen
lassen. So auch die AirFloss UltraStudie, die am 7. November 2015 auf
dem Deutschen Zahnärztetag im
Rahmen einer Poster-Präsentation
vorgestellt wurde.
In nur fünf Minuten erläuterte
Projektleiterin Isabelle Ensmann

Das schöne Gesicht
Praxis & Symposium

Nähere Informationen zu den Preisen und Kursinhalten
finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com

Änderungen vorbehalten!
Veranstalter: OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:


Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen

Wien
15./16.04.2016
Berlin
10./11.06.2016
Basel / Weil am Rhein 16./17.09.2016
München
30.09./01.10.2016
Wien
21./22.10.2016
IGÄM-Mitglied

Ja 









Die Masterclass – Das schöne Gesicht

Hamburg
Hamburg

02.07.2016 
26.11.2016 



Das schöne Gesicht – Praxis & Symposium
Marburg

30.04.2016 

Nein 
 Bitte senden Sie mir das Programm „Anti-Aging mit Injektionen“ für 2016 zu.

Titel I Vorname I Name
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter
www.oemus.com) erkenne ich an.

Praxisstempel

Datum I Unterschrift
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

DTCH 12/15


[30] => DTCH1215_01-32.pdf
PERIO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

30 User Report

Von Gingivitis bis Herzinfarkt
Das Wissen um Zahnprophylaxe ist erschreckend gering. Von Edith Maurer Mütsch, Arlesheim.
Vor Kurzem bekam ich eine Anfrage,
Apothekern etwas über Zahnprophylaxe zu erzählen. Eine Herausforderung. Meine Erfahrungen aus über
zehn Jahren Einführungsveranstaltungen zur Zahnprophylaxe mit Präsentation und praktischen Übungen
in Apotheken und Drogerien haben
mir gezeigt, wie wenig Wissen über
das Thema rund um den Zahn selbst
dort vorhanden ist.
Leider werden die Themen Zahn
und Mundgesundheit im Studium
oder in der Ausbildung nur ein wenig
gestreift. In Basel hatte ich bei den
Pharmaziestudenten ein paar Semester dafür die Möglichkeit. Nach der
Bologna-Reform wurde der Ausbildungsteil leider gestrichen. In den
ÜKs der Prophylaxeassistentinnen
hatte ich die Gelegenheit, das Thema
orale Gesundheit und Mundhygiene
einzuführen, bedauerlicherweise aber
nicht schweizweit.
Meine Aufgabe ist simpel: Es geht
darum, so einfach wie möglich zu erklären, wie wichtig es ist, das Thema
Mundgesundheit auch in der Apotheke zu platzieren, Zusammenhänge
zu erkennen und das Interesse zu wecken, die Zähne als Teil des Körpers zu
betrachten und die orale Gesundheit
ernst zu nehmen.

Explain it simple
Als Dentalhygienikerin arbeite
ich in der Praxis nach dem Prinzip der
Individualprophylaxe, iTOP. Die Prophylaxe ist das allererste und wichtigste. Ich kann keine Zahn- und Interdentalbürste oder eine Putzmethode empfehlen, wenn ich die Gegebenheiten nicht kenne. Ich muss in
den Mund schauen, meinen Kunden
kennen. Ist er gesund? Nimmt er
Medikamente? Welche Konstitution
hat er?

Der Entwickler der iTOP
Philosophie, Jiri Sedelmayer,
zitiert immer gerne Einstein:
„If you can’t explain it simply,
you don’t understand it well
enough.“
Gingivitis oder Karies,
die Ursache ist immer
Plaque. Aber reden wir mit
den Kunden nicht über
Plaque, Gingivitis oder Parodontitis, sondern beispielsweise über „Schmutz“,
Zahnfleischentzündung und
die Entzündung der „Karosserie“.
Die Pharma-Assistentinnen wussten, dass Parodontitis Schlimmeres sein
könnte und mit den Zähnen
zu tun hat; was Gingivitis ist,
war dann schon nicht mehr
so klar. Die Empfehlung in
der Apotheke läuft dann oft
auf eine Zahnpaste, ein
CHX-Gel oder eine Zahnspülung hinaus.
Der Patient in der Praxis:
Er weiss schon, dass er eine
Parodontose oder Parodontitis hat, aber weiss er auch, dass der
Grund dafür eine chronische Zahnfleischentzündung war? Er hat doch
seine Zähne immer gründlich geputzt
und war regelmässig in Kontrolle.
Letztendlich haben wir ihn alleine gelassen. Idealerweise kommt er zwei
Mal im Jahr für die Zahnreinigung zu
uns und 363 Tage sollte er selber pflegen und kritisch beobachten.

Die Kunst des Zähneputzens
Zum Vergleich: Ich staune, wie am
Wochenende schon um 8 Uhr morgens die Autos vor der Waschanlage
anstehen und wie dort anschliessend
innen und aussen alles exakt gereinigt

und poliert wird. Felgen inklusive. Der
Schmutz muss weg! Ich habe dann
mal dort die fleissigen Autoputzer gefragt, ob ihre Zähne auch so genau
angeschaut und so kritisch gepflegt
werden …
Die hohe Kunst des Zähneputzens
kann man erlernen. Es braucht einen
Coach, Training und Repetition!
Eine Verletzung an der Hand, eine
Blutung, bemerken wir sofort. Wir
desinfizieren die Wunde, pflegen und
kontrollieren die Heilung, ja, wir gehen sogar zum Arzt. Warum? Weil wir
Angst haben, dass es eine schlimmere
Infektion geben könnte! Wie sieht das
aber im Mund aus? Kontrollieren wir

das Zahnfleisch genauso? Was ist,
wenn das Zahnfleisch entzündet ist,
spüre ich das? Wie geht es weiter, wird
es eine chronische Entzündung geben? Ist es eine offene Wunde? Heilt es?
Könnte der Halteapparat angegriffen
werden? Warum ist das schlimm? Solche einfache Fragen sind in der Praxis
zu beantworten.

feinen Interdentalraumbürste kann
man verdeutlichen, was passiert, wenn
ich sie einführe und herausnehme. Mit
etwas Geduld, Licht und Handspiegel
lernt der Patient/Kunde seine Zähne
kennen, ich kann auf die offene
Wunde hinweisen und ihm erklären,
dass die Bakterien sich mit dem Blut
vermischen und so durch den ganzen
Organismus = Körper verteilt werden.
Hat der Kunde festgestellt, dass
sein Zahnfleisch immer wieder blutet,
ist es einfacher zu erklären, dass es sich
um eine chronische Entzündung handelt. Und er wird schneller verstehen:
Wenn es Schwachstellen im Körper
gibt, wie z. B. eine Herz-KreislaufErkrankung (wofür er Medikamente
braucht), es sehr wichtig ist, die
Mundhygiene zu optimieren, die
chronische Entzündung zu bekämpfen, den Kreislauf von unnötiger
Belastung zu befreien!
Wir sollten als Dental-Coach helfen, das Ziel zu erreichen. Dazu gehört,
die ganzheitliche Motivation zu verbessern, die Technik mit praktischen
Übungen zu optimieren, die Akzeptanz zu fördern, die Effektivität durch
individuelle Prophylaxe zu steigern.
Don’t leave the patient alone! PT

Kontakt
Infos zur Autorin

Gesund beginnt im Mund

Edith Maurer Mütsch

Ich kann Ihnen versichern, dass
für viele Ihrer Patienten und unserer
Kunden dies nicht klar ist. Es ist aber
doch so einfach, im Mund zu zeigen,
dass die Gingiva entzündet ist. Nicht
mit der Sonde, aber mit einer kleinen

Dentalhygienikerin/
iTOP Teacherin
Mattweg 31
4144 Arlesheim, Schweiz
Tel.: +41 78 767 97 78

Mikrobiom der Zahntaschen spielt zentrale Rolle bei Parodontitis
HZI-Forscher klären neue Mechanismen rund um Parodontitis auf.
Krankheit zu besiegen, so
Wissenschafter des Helmdeuten unsere Ergebnisse
holtz-Zentrums für Infekdarauf hin, dass das nicht
tionsforschung (HZI) in
ausreichend sein wird“, sagt
Braunschweig haben durch
Wagner-Döbler.
eine Analyse von rund zehn
Millionen aktiven Genen aus
Zahntaschen erforscht, wie
Die Rolle des
die Bakterien, die eine Paoralen Bakteriums
rodontitis begünstigen, zuFusobacterium nucleatum
sammenarbeiten. Ihre ErEine weitere neue Ergebnisse veröffentlichten sie
kenntnis betrifft die Rolle
in dem neuen open-access
des oralen Bakteriums FusNature Online-Journal Bioobacterium nucleatum, das
films and Microbiomes.
häufig in Zahntaschen vorSie und ihre Kollegen ha- Nach der Entnahme der Probe aus der Zahntasche wurde eine Illumina-Sequenzierung (Mitte oben) vorgenommen. kommt. Man hatte vermuben eine Metatranskripti- Darunter sehen Sie ein Treponema, einer der gefährlichsten Erreger in der Zahntasche. Im Bild rechts sind die meta- tet, dass es in einer entzünonsanalyse durchgeführt. bolischen Netzwerke dargestellt, die aus dem Metatranskriptom teilweise rekonstruiert werden konnten. deten Zahntasche giftige
Dabei sequenziert man nicht (@HZI/Wagner-Döbler)
Buttersäure produziert und
die DNA, sondern die Mesdadurch zur Parodontitis
delt sich das normalerweise harmlose
derjenigen von gesunden Probanden
senger-RNA, also die Arbeitskopien
beiträgt. Die Analyse der GenexpresP. nigrescens in ein sogenanntes ‚acverglichen haben“, sagt Wagnerder Gene, und zwar sämtlicher aktision zeigte aber, dass F. nucleatum
cessory pathogen‘und greift den Wirt
Döbler.
ven Gene aller Bakterienarten der
immer Buttersäure produziert, bei
an, genau wie die bereits bekannten
Dadurch konnten die WissenParodontaltasche. Diese rund zehn
Gesunden ebenso wie bei Kranken.
Pathogene“, sagt Wagner-Döbler. Die
schafter zeigen, dass ein typischer BeMillionen aktiven Gene wurden anBei Kranken tragen allerdings noch
Erkrankung wird dadurch weiter verwohner der Zahntasche, das Bakteschliessend mit bioinformatischen
eine Reihe anderer Bakterienarten
schlimmert und lässt sich schwerer
rium Prevotella nigrescens, seine Rolle
Methoden analysiert. „Entscheidend
zur Butyratproduktion bei, und diese
bekämpfen. „Ging man bisher davon
verändert, je nachdem ob eine Parawar dabei, dass wir die GenexpresBakterienart nutzt noch weitere
aus, dass man nur die Leitkeime der
dontitis vorliegt oder nicht. „Sobald
sion in Bakteriengemeinschaften
biochemische Stoffwechselwege daInfektion ausschalten muss, um die
eine Parodontitis vorliegt, verwanvon Menschen mit Parodontitis mit
für.

Neue Biomarker gefunden
Darüber hinaus gelang es den
Forschern, Biomarker für Parodontitis zu identifizieren. „Wir haben drei
Gene gefunden, die regelmässig
eine besonders hohe Genexpression
zeigten, wenn Patienten an Parodontitis erkrankt waren“, sagt WagnerDöbler. Diese Biomarker könnten
nun in einer grossen PatientenKohorte validiert werden und im
Endeffekt ermöglichen, Parodontitis
in einem frühen Stadium zu diagnostizieren, so dass eine Therapie sehr
viel erfolgreicher wird. PT

Originalpublikation: Szymon P Szafrański, ZhiLuo Deng, Jürgen Tomasch, Michael Jarek,
Sabin Bhuju, Christa Meisinger, Jan Kühnisch,
Helena Sztajer, Irene Wagner-Döbler. Functional
biomarkers for chronic periodontitis and insights into the roles of Prevotella nigrescens and
Fusobacterium nucleatum; a metatranscriptome Analysis. Biofilm and Microbiomes. 2015
Sep 23. 1:15017. DOI 10.1038/npjbiofilms.
2015.17.
Quelle: Helmholtz-Zentrum für
Infektionsforschung


[31] => DTCH1215_01-32.pdf
PERIO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

Perio Products 31

Zusatznutzen von Mundspülungen mit ätherischen Ölen
Aktuelle Metaanalyse beschreibt signifikant höhere Plaquekontrolle.
Die häusliche 3-fach-Prophylaxe bewährt sich als effektive Methode, um
Zahn- und Zahnfleischprobleme im
Mundraum langfristig zu vermeiden:
Zusätzlich zu den vertrauten Methoden der mechanischen Zahnreinigung, die die unerlässliche Basis einer
gründlichen Mundhygiene bilden,
beinhaltet sie auch die Anwendung
einer antibakteriellen Mundspülung
(z. B. Listerine).
Eine aktuelle Metaanalyse, die Daten von über 5’000 Probanden umfasst, untersucht die Bedeutung der
Integration von Mundspülungen mit
ätherischen Ölen in die tägliche Prophylaxe. Sie umfasst 29 teils veröffentlichte und teils unveröffentlichte randomisierte, placebokontrollierte und
beobachterblinde Studien, die bei
Probanden mit bestehender Plaque
und Gingivitis den Effekt des zusätzlichen zweimal täglichen Mundspülens
(essential oil-containing mouthrinse
plus mechanical method, EOMM)
mit der Wirkung mechanischer Zahnreinigung allein (mechanical method,
MM) vergleichen.

Signifikante Verbesserung
des Plaque-Index
Nach sechs Monaten wurde erhoben, bei wie viel Prozent der Teilnehmer die Hälfte der Zahnflächen
frei von Plaque war: Dies traf für
37 Prozent der Teilnehmer der
EOMM-Gruppe zu (Abb. 1). In der
MM-Gruppe wurde Selbiges ledig-

1

2

Abb. 1: Veränderung der plaquefreien Zahnflächen, Quelle: mod. nach Araujo et al.1 – Abb. 2:Veränderung des Plaque-Index, Quelle: mod.
nach Araujo et al.1

lich bei sechs Prozent der Probanden
beobachtet (Odds Ratio = 7,8; 95 %
CI: 5,4 – 11,2). Somit ermöglicht die
zweimal tägliche zusätzliche Verwendung einer Mundspülung mit ätherischen Ölen eine fast achtmal höhere
Chance, die Zahnflächen von Plaque
zu befreien, als die mechanische
Zahnreinigung allein.
Zudem wurde nach sechs Monaten die Veränderung des PlaqueIndex ermittelt: Bei 83 Prozent der
Teilnehmer, die zusätzlich zweimal
täglich spülten, verringerte sich der

Plaque-Index signifikant um 20 Prozent (Abb. 2). In der Gruppe der Probanden, die nur mechanisch reinigten,
konnte hingegen eine Verringerung
des Plaque-Index um 20 Prozent nur
bei einem Viertel der Teilnehmer festgestellt werden. Insgesamt konnte bei
Probanden der EOMM-Gruppe nach
sechsmonatiger zusätzlicher Anwendung der Mundspülung eine um
28 Prozent stärkere Plaquereduktion
beobachtet werden, als bei den Probanden, die ihren Mundraum lediglich mechanisch reinigten.

Öle: Thymol, Menthol, Eukalyptol
und Methylsalicylat. Diese bekämpfen ein breites Spektrum planktonischer Bakterien und dringen darüber
hinaus tief in den Biofilm ein. Die
Struktur des Biofilms wird zersetzt,
indem die ätherischen Öle Zellwände
von Keimen im Biofilm durchdringen und zerstören. Dadurch wird der
Biofilm gelockert und gelöst, auch
an Stellen, an die Zahnbürste und
Zahnseide nicht ausreichend hinkommen. PT

Umfassende Biofilmkontrolle
Mittels täglicher 3-fach-Prophylaxe konnte die Metaanalyse auch den
positiven Effekt einer umfassenden
Biofilmkontrolle deutlich bestätigen:
Die zusätzliche Verwendung einer
Mundspülung mit ätherischen Ölen
ermöglichte eine fünfmal höhere
Chance (Odds Ratio = 5,0; 95 % CI:
3,31 – 7,5), das Zahnfleisch gesund zu
erhalten, als die mechanische Zahnreinigung allein.
Listerine Mundspülungen enthalten bis zu vier lipophile ätherische

1 Fine DH et al. Effect of rinsing with an essential oil-containing mouthrinse on subgingival
periodontopathogens. J Periodont 2007; 78:
1935–1942.
2 Lux R et al. data on file, Confocal laser scanning microscopy evaluation of biofilm kill
activity of representative global mouthrinse,
2005.

Johnson & Johnson GmbH
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerine.ch

Parodontitis –
eine Ernährungskrankheit?

Mehr Spielraum
bei der Farbwahl

Breit angelegte Therapie mit Itis-Protect I–IV stabilisiert
und optimiert den gesamten Organismus.

CANDULOR bietet unbegrenzte Möglichkeiten
für maximale Individualität.

Die Kausalität von Bakterien und
Parodontitis gilt als Faktum in der
Zahnmedizin. Prof. Dr. Bosch von der
Universität Kiel konnte mit seinem
internationalen Team zeigen, dass
pathogene Bakterien und

Pilze sich nur dort ausbreiten können, wo das Immunsystem und die
gesunde, protektive Bakterienflora
gestört sind. In amerikanischen Studien wurde an Colitis- und CrohnPatienten gezeigt, dass eine gesunde
Bakterienflora wieder hergestellt
werden kann, indem man „die richtigen Bakterien“ über eine Stuhltransplantation zuführt.
Eleganter setzt Itis-Protect I–IV
bei therapierefraktärer Parodontitis
an: Durch die auf vier Monate ange-

legte biologische Entgiftung und
Ausleitung in Verbindung mit einer
orthomolekularen Darmsanierung
mit Vitaminen, Spurenelementen
und lebensfä-

higen Symbionten sind 60 Prozent
schwerster Parodontitisfälle ohne
Antibiose kurierbar.
Eine Studienübersicht aus PubMed zu Bifidobakterien, die auch
während der Darmsanierung appliziert werden, weist auf folgende Indikationen hin: Schädigung von
Schleimhäuten, Reizdarm, Dysbiosen, Leberstoffwechselstörungen,

Gewichtsabnahme. Bifidobakterien
fördern die Wundheilung, verbessern
den Zellstoffwechsel, bauen freie Zucker zu Essigsäure und Milchsäure im
Verhältnis 3:2 ab und fördern die protektive Säuerungsflora. Darüber hinaus erzielt der BifidobakterienStoffwechsel eine ca. 25 Prozent höhere ATP-Ausbeute als Milchsäuregärung.
Dieses ATP steht Mitochondrien
als Energieträger zur Verfügung und
reduziert die Auswirkungen einer
Mitochondriopathie.
Durch die breit angelegte Therapie mit Itis-Protect kommt es zu einer
Stabilisierung und Optimierung des
Immunsystems wie der Psyche, z. B.
bei CF, Burn-out. Reine Orthomolekularia sind essenziell für die Wundheilung und das komplikationslose
Einwachsen von Implantaten. Kasuistiken, z.B. mit der Universität
Bern, konnten die schnelle Regeneration des Parodontiums innerhalb von
nur vier Wochen unter Itis-Protect I
bei Lockerungen mehrerer Implantate zeigen. PT

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Jeder Patient hat eine einzigartige Persönlichkeit, die man mit dem
passenden Zahndesign unterstreichen sollte. Ein Design zu schaffen,
das der Natur ebenbürtig ist, sollte das
Ziel jedes Zahntechnikers sein.
Um den begrenzten zeitlichen
Vorgaben im Labor gerecht zu werden,
haben die CANDULORSpezialisten fertig gemischte Farben in drei verschiedenen Nuancen konzipiert – zusätzlich zur
CANDULOR Standardfarbe 34 –, die eine individuelle Charakterisierung des
Prothesenkunststoffes auf
schnelle Weise ermöglichen. Das einfallende Licht
wird durch die semiopake Einfärbung
gebrochen und reflektiert. Dies lässt
das Rosa des künstlichen Zahnfleisches besonders natürlich erscheinen.
Für eine harmonische Vollkommenheit sind die Farben 53 für die marginale Gingiva, die 55 für die befestigte
Gingiva und die 57 für die alveolare
Mukosa anzuwenden.
Mehr Spielraum in der Wahl der
Farbkombination bieten acht weitere
Intensivfarben, um das Abbild der Natur in der Fertigstellung zu schärfen.
So können mit den Farbpigmenten

ganz spezielle Akzente gesetzt werden.
So speziell wie der Patient.
Das eigens für Einsteiger entworfene AESTHETIC Color Set Easy Mini
ist neu in einem praktischen Packaging – welches den Red Dot Award
in der Kategorie Communication
Design 2015 gewonnen hat – erhältlich. Diese kompakte Einstiegslösung

mit den drei Farbnuancen, analog zu
den AESTHETIC Color Waxen, ermöglicht dem Zahntechniker, auf einfache Weise, eine individuelle Einfärbung der Gingiva zu fertigen. Je nach
Vorliebe ist das AESTHETIC Color Set
Easy/AESTHETIC Color Set Easy
Mini in Heiss- und Kaltpolymerisat
verfügbar. PT

CANDULOR AG
Tel.: +41 44 805 90 00
www.candulor.com


[32] => DTCH1215_01-32.pdf
Early Registration until 29 February 2016:
http://isdh2016.dentalhygienists.ch

New Challenges
20th International Symposium on Dental Hygiene
Basel
Switzerland
23rd to 25th June 2016


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 12, 2015DT Switzerland No. 12, 2015DT Switzerland No. 12, 2015
[cover] => DT Switzerland No. 12, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Management des supraimplantären Emergenzprofils im Zeitalter der digitalen Zahnmedizin [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Business [page] => 07 ) [4] => Array ( [title] => International Interview: „Niemand kann Experte für alles sein“ [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => Events [page] => 09 ) [6] => Array ( [title] => Medikamenteneinwirkungen – Was das zahnärztliche Praxisteam wissen muss [page] => 13 ) [7] => Array ( [title] => Mixed News [page] => 15 ) [8] => Array ( [title] => Naturabbildungen helfen beim Genesen [page] => 17 ) [9] => Array ( [title] => Ästhetische und endodontische Rehabilitation eines oberen ersten Inzisiven [page] => 18 ) [10] => Array ( [title] => Mitarbeiterführung: situativ und personenbezogen [page] => 20 ) [11] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 21 ) [12] => Array ( [title] => Perio Tribune Swiss Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / International News / Management des supraimplantären Emergenzprofils im Zeitalter der digitalen Zahnmedizin / International Business / International Interview: „Niemand kann Experte für alles sein“ / Events / Medikamenteneinwirkungen – Was das zahnärztliche Praxisteam wissen muss / Mixed News / Naturabbildungen helfen beim Genesen / Ästhetische und endodontische Rehabilitation eines oberen ersten Inzisiven / Mitarbeiterführung: situativ und personenbezogen / Industry Report / Perio Tribune Swiss Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.143
Queries: 22
Memory: 11.766098022461 MB