cosmetic dentistry Germany No. 3, 2015
Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Ästhetik - die funktioniert. Funktion ist nicht alles - aber ohne Funktion ist alles nichts
/ Oberkieferfrontversorgung mit Presskeramikveneers
/ Doping für die Zähne? Die medizinische Notwendigkeit von Veneers
/ News
/ „Schwarze Magie“ für die Zahnfee
/ Bewertungsportale im Internet – Lücken in der Rechtslage
/ Das DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der initiative Typ
/ Prophylaxe –Team Day am 4./5.Dezember in Köln
/ Erster ISMI-Kongress war ein großer Erfolg
/ Die Bio-Emulation-Bewegung wächst unaufhaltsam
/ Products
/ Lifestyle - Reisebericht
/ Lifestyle - Kunst
/ Impressum
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 67192
[post_author] => 0
[post_date] => 2015-11-06 11:07:50
[post_date_gmt] => 2015-11-06 11:07:50
[post_content] =>
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 3, 2015
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => cosmetic-dentistry-germany-no-3-2015-0315
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 00:41:08
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 00:41:08
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cdger0315/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 67192
[id_hash] => b4dd4c1012d67891a58af54df039b22e7aace2a8ec9707ec93425c61874ebce9
[post_type] => epaper
[post_date] => 2015-11-06 11:07:50
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 67193
[id] => 67193
[title] => CDGER0315.pdf
[filename] => CDGER0315.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/CDGER0315.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-3-2015-0315/cdger0315-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => cdger0315-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 67192
[date] => 2024-10-23 00:41:02
[modified] => 2024-10-23 00:41:02
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => cosmetic dentistry Germany No. 3, 2015
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => Cover
[description] => Cover
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => Editorial
[description] => Editorial
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Inhalt
[description] => Inhalt
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 09
[title] => Ästhetik - die funktioniert. Funktion ist nicht alles - aber ohne Funktion ist alles nichts
[description] => Ästhetik - die funktioniert. Funktion ist nicht alles - aber ohne Funktion ist alles nichts
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 17
[title] => Oberkieferfrontversorgung mit Presskeramikveneers
[description] => Oberkieferfrontversorgung mit Presskeramikveneers
)
[5] => Array
(
[from] => 18
[to] => 20
[title] => Doping für die Zähne? Die medizinische Notwendigkeit von Veneers
[description] => Doping für die Zähne? Die medizinische Notwendigkeit von Veneers
)
[6] => Array
(
[from] => 23
[to] => 25
[title] => News
[description] => News
)
[7] => Array
(
[from] => 28
[to] => 29
[title] => „Schwarze Magie“ für die Zahnfee
[description] => „Schwarze Magie“ für die Zahnfee
)
[8] => Array
(
[from] => 30
[to] => 31
[title] => Bewertungsportale im Internet – Lücken in der Rechtslage
[description] => Bewertungsportale im Internet – Lücken in der Rechtslage
)
[9] => Array
(
[from] => 32
[to] => 33
[title] => Das DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der initiative Typ
[description] => Das DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der initiative Typ
)
[10] => Array
(
[from] => 34
[to] => 35
[title] => Prophylaxe –Team Day am 4./5.Dezember in Köln
[description] => Prophylaxe –Team Day am 4./5.Dezember in Köln
)
[11] => Array
(
[from] => 36
[to] => 37
[title] => Erster ISMI-Kongress war ein großer Erfolg
[description] => Erster ISMI-Kongress war ein großer Erfolg
)
[12] => Array
(
[from] => 38
[to] => 39
[title] => Die Bio-Emulation-Bewegung wächst unaufhaltsam
[description] => Die Bio-Emulation-Bewegung wächst unaufhaltsam
)
[13] => Array
(
[from] => 40
[to] => 40
[title] => Products
[description] => Products
)
[14] => Array
(
[from] => 42
[to] => 45
[title] => Lifestyle - Reisebericht
[description] => Lifestyle - Reisebericht
)
[15] => Array
(
[from] => 46
[to] => 47
[title] => Lifestyle - Kunst
[description] => Lifestyle - Kunst
)
[16] => Array
(
[from] => 48
[to] => 48
[title] => Impressum
[description] => Impressum
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-3-2015-0315/
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 3, 2015
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-0.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-0.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-1.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-1.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-2.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-2.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-3.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-3.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-4.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-4.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-5.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-5.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-6.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-6.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-7.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-7.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-8.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-8.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-9.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-9.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-10.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-10.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-11.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-11.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-12.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-12.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-13.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-13.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-14.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-14.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-15.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-15.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-16.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-16.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-17.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-17.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-18.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-18.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-19.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-19.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-20.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-20.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-21.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-21.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-22.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-22.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-23.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-23.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-24.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-24.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-25.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-25.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-26.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-26.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-27.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-27.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-28.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-28.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-29.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-29.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-30.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-30.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-31.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-31.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-32.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-32.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-33.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-33.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-34.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-34.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-35.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-35.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-36.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-36.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-37.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-37.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-38.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-38.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-39.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-39.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-40.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-40.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-41.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-41.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-42.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-42.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-43.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-43.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[45] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-44.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-44.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-44.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-44.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-44.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-44.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[46] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-45.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-45.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-45.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-45.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-45.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-45.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[47] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-46.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-46.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-46.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-46.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-46.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-46.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[48] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-47.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-47.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-47.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-47.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-47.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-47.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[49] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-48.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-48.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-48.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-48.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-48.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-48.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[50] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-49.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-49.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-49.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-49.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-49.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-49.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[51] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-50.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-50.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-50.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-50.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-50.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-50.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[52] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/2000/page-51.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/1000/page-51.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/200/page-51.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67192-0a908294/2000/page-51.jpg
[1000] => 67192-0a908294/1000/page-51.jpg
[200] => 67192-0a908294/200/page-51.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729644062
[s3_key] => 67192-0a908294
[pdf] => CDGER0315.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/67192/CDGER0315.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/67192/CDGER0315.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67192-0a908294/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
ISSN 1612-7390
Entgelt bezahlt: 63398
Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
13. Jahrgang • September • 3/2015
cosmetic
dentistry
_ beauty & science
3
2015
_Fachbeitrag
Oberkieferfrontversorgung
mit Presskeramikveneers
_Recht
Bewertungsportale im
Internet – Lücken in der
Rechtslage
_Kunst
Farbe als pure Lebenslust
www.cd-magazine.de
[2] =>
Jeder hat seinen Favoriten.
Luxatemp.
Vor über 20 Jahren setzte Luxatemp neue Maßstäbe als
ultimatives Material für passgenaue und ästhetische Provisorien. Seitdem hat DMG seine Produktlinie für die temporäre Versorgung weiter ausgebaut – mit maßgeschneiderten Varianten für alle Ansprüche der täglichen Praxis.
Ob Luxatemp-Plus, der zuverlässige bewährte Klassiker,
*
*2015 Top Provisional – Esthetic Award für Luxatemp Star
(Luxatemp Star wird in den USA als »Luxatemp Ultra« verkauft und
wurde unter diesem Namen auch von The Dental Advisor getestet.)
Luxatemp-Fluorescence für überlegene natürliche Ästhetik
oder Luxatemp Star, das Hightech-Material mit neuen Bestwerten für Biege- und Bruchfestigkeit – jedes Mitglied der
Luxatemp-Familie bietet die Qualität und einzigartigen
Ergebnisse, für die Luxatemp seit Jahren weltweit steht.
www.dmg-dental.com
[3] =>
editorial
„Die Kunst, zu glänzen“
I
Jörg Weis
Director Marketing EMEA/AP
bei COLTENE
„Schneller, höher, schöner“ ist in diesem Herbst offenbar nicht nur das Motto auf dem Münchener
Oktoberfest. Die Ästhetische Zahnheilkunde wartet regelmäßig mit neuen Superlativen auf, und so
steigen die Ansprüche vieler Patienten an eine zuverlässige und vor allem hochästhetische Restauration kontinuierlich.
Hohe Erwartungen an das künstlerische Geschick des Zahnarztes stellen jedoch eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe im hektischen Behandlungsalltag dar. Wie gut, wenn man sich in einer solchen
Situation auf qualitativ hochwertige Füllungsmaterialien verlassen kann, egal ob als erfahrener
Ästhetik-Spezialist oder Neueinsteiger auf diesem Gebiet.
Der Schweizer Dentalspezialist COLTENE forscht seit jeher intensiv im Bereich des effektiven Farbmanagements. Die Erfinder des „Duo Shade“-Konzepts stellten auf der diesjährigen IDS u.a. ein eigens entwickeltes Universalkomposit vor: Dank seiner Zusammensetzung mit speziellen submikronen Bariumglas-Füllern verfügt BRILLIANT EverGlow über eine gleichmäßige und glatte Oberfläche.
Mit nur einer Kompositmasse werden bereits treffsichere Restaurationen erzielt, da sich die sieben
Universalfarben harmonisch in das bestehende Umfeld integrieren. Lediglich bei jüngeren Patienten
wird teilweise eine zusätzliche, transluzente Schmelzmasse appliziert. Aufgrund der hohen Glanzbeständigkeit gelingt so von Anfang an eine schnelle, optisch ansprechende Versorgung. Die unkomplizierte Verarbeitung des Komposits war dem Entwicklungsteam besonders wichtig, schließlich
sollte eine möglichst große Patientengruppe von den neuen Möglichkeiten im Bereich der Front- und
Seitenzahnrestauration profitieren. Ein geschmeidiges, formstabiles Material, das sich bis zur Polymerisation in aller Ruhe modellieren lässt, ohne am Instrument zu kleben. Somit lassen sich im Handumdrehen verlässliche Ergebnisse produzieren.
Von September bis November können sich interessierte Zahnärzte auf den regionalen Fachdentals
ein umfassendes Bild von den erstaunlichen Fortschritten im Bereich der Restaurativen Zahnheilkunde machen. Als Pioniere der ästhetischen Füllungstherapie freuen wir uns sehr auf einen
regen Austausch mit den Besuchern. Denn auch im kommenden Jahr wird COLTENE wieder mit
schwäbisch-schweizerischer Präzision an neuen ausgeklügelten Lösungen arbeiten, damit der
Zahnarzt noch einfacher mit seinen Arbeitsergebnissen glänzen kann – ganz gemäß dem Motto
von BRILLIANT EverGlow „Die Kunst, zu glänzen“.
Eine inspirierende Lektüre der vorliegenden Ausgabe der cosmetic dentistry und einen strahlenden
Herbst wünscht Ihnen
Jörg Weis
Director Marketing EMEA/AP bei COLTENE
cosmetic
dentistry 3_
I 03
2015
[4] =>
Psychologie 32
© Phaendin
Fachbeitrag 18
© Lonely
© mimagephotography
I Inhalt
Reise 42
I editorial
Psychologie
03 „Die Kunst, zu glänzen“
32 Das DISG®-Modell der Persönlichkeit für
_ Jörg Weis
I cosmetic dentistry
die Zahnarztpraxis: Der initiative Typ
_ Dr. Lea Höfel
Event
34 Prophylaxe – Team Day
Fachbeitrag
06 Ästhetik, die funktioniert.
Funktion ist nicht alles,
aber ohne Funktion ist alles nichts
_ Katharina Höpfel, Dr. Marcus Striegel,
Dr. Thomas Schwenk
10 Oberkieferfrontversorgung
mit Presskeramikveneers
_ Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., ZT Teuta Selimi
18 Doping für die Zähne?
Die medizinische Notwendigkeit von Veneers
_ Dr. Richard Krause
am 4./5.Dezember in Köln
36 Erster ISMI-Kongress in Konstanz
war ein großer Erfolg
_ Jürgen Isbaner
38 Die Bio-Emulation-Bewegung
wächst unaufhaltsam
_ Claudia Duschek
I lifestyle
Reise
42 Scotish rail –
I special
Mit der Eisenbahn durch Schottland
_ Prof. Dr. Hans Behrbohm
Ästhetik
28 „Schwarze Magie“ für die Zahnfee
_ Katja Leipnitz
Recht
30 Bewertungsportale im Internet –
Lücken in der Rechtslage
_ Prof. Dr. Thomas Ratajczak
Kunst
46 Farbe als pure Lebenslust
23 news
40 products
48 Impressum
04 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
[5] =>
Hole in One
Füllen in einem Schritt mit Fill-Up!™
10
mm
5 Sek.
Fill-Up!™ - in einem Schritt
zum perfekten Ergebnis
• Sichere Tiefenpolymerisation mit minimalem
Schrumpfungsstress dank Dualhärtung
• Garantierte Ein-Schicht-Technik - auch bei sehr tiefen Kavitäten von 10 mm
• Optimierter Randschluss - verminderte postoperative Sensibilitäten
• Universalfarbe in einer praktischen Automix-Spritze
für eine effiziente Anwendung
Deep. Fast. Perfect.
002293
info.de@coltene.com | +49 7345 805 0 | www.coltene.com
[6] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Ästhetik, die funktioniert.
Funktion ist nicht alles,
aber ohne Funktion ist alles nichts
Autoren_Katharina Höpfel, Dr. Marcus Striegel, Dr. Thomas Schwenk
_Kein Lächeln gleicht dem anderen und seine
Einzigartigkeit unterstreicht unsere Individualität.
Die Ästhetische Zahnmedizin darf sich nicht nur
darauf konzentrieren, ein natürliches, gesundes
und vitales Lächeln wiederherzustellen. Sie muss
vor allem bei ästhetisch kompromittierten Fällen
die Funktion an erster Stelle berücksichtigen. Vielfach verursacht eine gestörte Funktion, zum Beispiel bei starkem Substanzverlust wichtiger Führungsflächen, ästhetische Disharmonien. Weiterhin resultiert aus funktionellen Fehlbelastungen
und Fehlstellungen ein ästhetisch ungünstiger
Arkadenverlauf der Gingiva.
Häufig werden diese ästhetisch komplexen Fälle
ohne fundierte Diagnostik vorschnell therapiert.
Dies führt zu instabilen, ästhetisch meist unbefriedigenden Langzeitergebnissen und im Endeffekt zu einer Schwächung der Patientenbindung
an den Behandler.
Abb. 1a
Abb. 1a_ 74-jähriger Patient.
Abb. 1b_ Glücklicher Patient.
Abb. 2a–d_ Ausgangssituation.
06 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
Abb. 2a
Abb. 2b
_Patientenfall
Ein 74-jähriger Patient stellte sich mit dem
Wunsch einer Neuversorgung in unserer Praxis
vor. Sein Wunsch lag in der Korrektur der Oberkieferfront, die er selbst als zu lückig und abgenutzt
empfand. Weiterhin zielte sein Anliegen auf eine
vollständige Wiederherstellung der Kaufunktion.
Es erfolgte eine detaillierte klinische und funktionelle Befundung mit digitaler Röntgenanalyse,
digitaler Fotoanalyse und Situationsmodellen, die
sowohl ästhetische als auch funktionelle Probleme ergab: Der Patient zeigte parafunktionelle
Abrasion im Ober- und Unterkiefer mit gelenknaher Gruppenführung, Verlust der Vertikaldimension, insuffiziente Frontzahnführung und deut-
Abb. 1b
lich druckdolenter Kaumuskulatur. Die Analyse zeigt
die Zuordnung der Ästhetikklasse 4. Neben der weißen Ästhetik müssen auch rote Ästhetik und Funktion in die Behandlungsplanung mit einfließen.
Abb. 2c
Abb. 2d
[7] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
I
Abb. 3a
Abb. 4a
Abb. 3b
Abb. 4b
Dem Patienten wurde ein Behandlungsplan vorgelegt, der seinen Wünschen entsprach, von ihm
jedoch Geduld und aktive Mithilfe forderte.
_Behandlungsablauf
Primär war die zentrische Bisslage wiederherzustellen. Die über das zebris® JMA-Registriersystem ermittelten reproduzierbaren Patientendaten ermöglichen die Herstellung einer individuell
gefertigten Arbeit. Mithilfe von Schienentherapie, begleitet von Physiotherapie und dem Eingliedern von laborgefertigten CAD/CAM-gefrästen Funktionskauflächen, wurde eine Front-Eckzahn-Führung in zentrischer Position erreicht.
Im Zuge der Vorbehandlung folgte die Aufstellung
eines funktionell-ästhetischen Wax-up in Zentrik.
Für den Erfolg einer solch komplexen Therapie ist
ein Wax-up unabdingbar. Es zeigt dem Patienten,
wohin die therapeutische Reise ästhetisch führen
soll und leistet wertvolle Dienste in der Kommunikation. Genauso bietet es dem Behandler die Möglichkeit der besseren Einschätzung der funktionellen Situation. Nach erfolgreicher funktioneller
Therapie wurden CAD/CAM-gefertigte Tabletops
als Langzeitbehandlungsrestauration eingesetzt.
Die Herstellung des Langzeitprovisoriums wurde
durch Matchen des Wax-up mit der Ausgangssituation erreicht. Gefräst wurde das Material in
einer 5-Achs-Simultan-Fräsanlage, der Tizian Cut
5 smart plus der Firma Schütz Dental GmbH, aus
PMMA Multi Blank A2.
Die Tragedauer der Tabletops belief sich auf sechs
Monate. Durch die provisorische Langzeitrestauration war genug Zeit, parodontal stabile Verhältnisse zu schaffen, die Implantate im Unterkiefer zu
setzen und geschlossen einheilen zu lassen sowie
die neu gewonnene Zentrik und Vertikaldimension
zu überprüfen. Nach entsprechender Adaption der
neuen Bisssituation erfolgte die Umsetzung in die
keramische Restauration. In einem zweizeitigen
Verfahren wurden Unterkiefer und Oberkiefer präpariert und mit entsprechenden restaurativen
Maßnahmen erneuert. Zur Schaffung eines harmonischen und natürlichen Gingivaverlaufs
konnte im Unterkiefer isogingival präpariert werden. Im Oberkiefer musste aufgrund des ästhetisch
ungünstigen Arkadenverlaufs die Gingiva neu
konturiert werden. Der ästhetisch-funktionelle
Zahnersatz wurde im Labor aus e.max-Keramik
Abb. 3a_ Situationsmodelle.
Abb. 3b_ Laborgefertigtes Wax-up.
Abb. 3c_ CAD/CAM-gefertigte
Tabletops auf Ausgangsmodell.
Abb. 4a–c_ Screenshots der
5-Achs-Simultan-Fräsanlage
zur digitalen Herstellung
der Kunststoffkauflächen.
Abb. 3c
Abb. 4c
cosmetic
I 07
dentistry 3_
2015
[8] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Tabelle 1 Die Ästhetikklassen
Tabelle 2
Behandlungsplanung
Klasse 1
Korrekturen in der weißen Ästhetik
erforderlich
1.
Funktionelle Diagnostik und Vorbehandlung:
zebris, Zentrikschiene, Physiotherapie, parodontale Sanierung
Klasse 2
Korrekturen in der Funktion und in der
weißen Ästhetik erforderlich
2.
Funktionell-ästhetisches Wax-ups in zentrischer Position
Klasse 3
Korrekturen in der weißen und roten
Ästhetik erforderlich
3.
CAD/CAM-gefertigte Funktionskauflächen durch Matchen des Wax-up mit
der Ausgangssituation
Klasse 4
Korrekturen in der Funktion und in der
weißen und roten Ästhetik erforderlich
4.
Implantatinsertion im Unterkiefer mit geschlossener Einheilung
Klasse 5
Kieferorthopädische oder kieferchirugische
Vorbehandlung erforderlich
5.
Definitive vollkeramische Versorgung
Oberkiefer
Abb. 5a
Abb. 5b
Unterkiefer
Abb. 5c
Abb. 5d
in Funktion
Abb. 5e
Abb. 5a–e_ Vorher-Nachher-Bilder
ohne und mit laborgefertigten
Tabletops der Ober- und
Unterkieferfront.
08 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
vollanatomisch gepresst, reduziert und mit
e.max Ceram-Schichtkeramik fertiggestellt. Die
Brücken wurden aus Zirkonoxidgerüst gefertigt
und mit ZirPress-Keramik der Firma Ivoclar Vivadent überpresst. Nach Einprobe mit CHX-Gel
erfolgte das Einsetzen adhäsiv und rein lichthärtend mit dem Syntac-System und Tetric EvoFlow
der Farbe A1 (Firma Ivoclar Vivadent).
Zur Sicherung des Behandlungsergebnisses bekam der Patient eine Aufbissschiene und wir nahmen ihn in das Recallproramm unserer Praxis auf.
Tabelle 3
Schematisches Vorgehen bei
Funktionsproblemen nach
Schwenk und Striegel
1.
Aqualizer/Physiotherapie/Orthopädie
2.
DP Jig
3.
Erste Tageszentrik (CR1)
4.
Axiografie/zebris
5.
Modellanalyse mit CR1
6.
Aufbissschiene mit Physiofeedback
7.
Zwei Registrate (CR2a, CR2b) mit EPA
8.
Splitcast Kontrolle/CPI/EPA
9.
Funktionelles ästhetisches Wax-up in CR2
10.
Langzeit-Tabletops im Mund – Dauer
mind. 3 Monate
11.
Feinkorrekturen bis stabile Zentrik CR3
12.
Definitive Versorgung in CR3 (Sextanten)
[9] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Abb. 6a
Abb. 7a
Abb. 6b
Kondylenposition kein zufriedenstellendes Resultat erzielen. Durch enge Zusammenarbeit von
Zahnarzt, Zahntechniker und einem Patienten
mit hoher Compliance wird ein funktionell gesundes und hochästhetisch ansprechendes Ergebnis geschaffen. Das Ziel ist erreicht: Ästhetik,
die funktioniert!_
I
Abb. 6a–b_ Fertiggestellter
Zahnersatz.
Abb. 7a–c_ Ästhetisch-funktioneller
Zahnersatz aus e.max CeramSchichtkeramik. Brücken aus
Zirkonoxikeramik mit ZirPressKeramik überpresst.
Abb. 7b
_Kontakt
Katharina Höpfel
Dr. Marcus Striegel
Dr. Thomas Schwenk
edel&weiss
Zahnärzte am Ludwigsplatz
Ludwigsplatz 1a
90403 Nürnberg
hoepfel@edelweiss-praxis.de
www.edelweiss-praxis.de
Abb. 7c
_Fazit
Funktion ist nicht alles, aber ohne Funktion ist
ALLES nichts! Langfristig perfekt ästhetische Ergebnisse lassen sich nur mit profunder Diagnostik und Berücksichtigung der weißen, roten und
vor allem der funktionellen Ästhetik erreichen.
Selbst der modernste Zahnersatz allein kann ohne
Herstellung einer neutralen und stabilen und
funktionellen Okklusion mit physiologischer
cosmetic
dentistry
Infos zur Autorin
ANZEIGE
Dr. Marcus Striegel
Dr. Thomas Schwenk
cosmetic
I 00
dentistry 3_
2015
[10] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Oberkieferfrontversorgung
mit Presskeramikveneers
Autoren_Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., ZT Teuta Selimi, Zahntechnik Wermuth AG
In diesem Beitrag wird die Behandlung einer 30-jährigen Patientin mit guter allgemeiner
Gesundheit vorgestellt. Die Ausgangssituation in diesem Patientenfall zeigt zwei mittlere obere
Frontzähne mit ausgeprägten weißen Flecken (Fluoroseflecken). Zahn 12 zeigt eine Abrasionsfacette und eine leichte (traumatisch bedingte) Deformation. Es liegen generalisiert leichte
Fluoroseverfärbungen vor.
Abb. 1_Regelmäßiger Gingivasaum,
wohlgeformte Interdentalpapillen,
Biotyp mit dünner Gewebestärke im
OK und UK.
Abb. 2_ Mittelstark geformte,
hypermobile Oberlippe,
hohe Lachlinie (Zahnfleischlächeln).
_Der Erstbesuch der Patientin und die Erhebung
der allgemeinmedizinischen Anamnese erfolgte
am 25. August 2014. Es liegen keine Grunderkrankungen vor. Die letzte zahnärztliche Behandlung
fand sechs Monate zuvor statt. Bis zu diesem Zeitpunkt suchte die Patientin halbjährlich den damaligen Hauszahnarzt zur Kontrolle/Zahnreinigung
auf.
Die Patientin interessiert sich für eine Verbesserung der Situation im Oberkieferfrontzahnbereich
Abb. 1
_Klinische Befunde
Funktionsstatus
Die manuelle und klinische Funktionsanalyse ließ
auf eine leichte parafunktionelle Aktivität schließen. Zahn 12, 43 zeigt Abrasionsfacetten. Die Führung bei Laterotrusion ist aufgrund der distalen
Abrasionsfacette an 43 zunehmend auf Zahn 12
verlagert. Die manuelle Führung ergab keine Abweichung in maximaler Interkuspidation (ohne
Abb. 2
11, 21. Sie weist darauf hin, dass sie seit Langem am
äußeren Erscheinungsbild der unschönen weißen
Flecken, insbesondere im Bereich 11, 21, leide.
10 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
_Einstellung der Patientin
Führung) und zentraler Kondylenposition (mit
Führung). Keine Krepitationsgeräusche der Gelenke, unaufällige Öffnungs- und Schließbewegung, leichte Druckdolenzen der Muskulatur bei
Palpation. Gelegentliche leichte Kopfschmerzen.
Die Patientin ist nach Aufklärung und eingehender
Beratung an einer Weiterbehandlung ihres Kauorgans interessiert. Sie legt Wert auf eine ästhetischfunktionelle und dauerhafte Verbesserung ihrer Situation und steht einer notwendigen ästhetisch-rekonstruktiven Rehabilitation aufgeschlossen gegenüber.
Rote Ästhetik
Im Ober- und Unterkiefer sind ein regelmäßiger
Gingivasaum sowie wohlgeformte Interdentalpapillen zu erkennen (Abb. 1). Es liegt ein Biotyp mit
dünner Gewebestärke vor. Die Patientin verfügt
über eine mittelstark geformte und hypermobile
[11] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Abb. 3
I
Abb. 4
Dentalstatus
Zahnform: Neben den erwähnten Abrasionen im
Unterkiefereckzahnbereich erscheint der rechte
seitliche Oberkieferschneidezahn ebenfalls abradiert. Die Inzisalkante ist im Vergleich zur kontralateralen Seite deutlich abgeflacht. Die ursprüngliche anatomische Kauflächenstruktur in den Seitenzahnbereichen ist vollständig erhalten.
Zahnfarbe: Neben den erwähnten Verfärbungen
an den mittleren Inzisiven erscheint die Farbe der
Zähne dem Alter entsprechend angemessen
(Abb. 4). Die Patientin wünscht sich im Rahmen der
Rehabilitation dennoch in dieser Frage eine merkliche Verbesserung.
Oberlippe (Abb. 2). Es liegt eine hohe Lachlinie
(Zahnfleischlächeln) vor.
Weiße Ästhetik (Abb. 3)
Zahnlänge: Die Oberkieferfront empfindet die
Patientin als ausreichend. Der rechte mittlere
Schneidezahn ist etwas länger, Zahn 12 zeigt eine
abradierte Inzisalkante sowie eine traumatisch bedingte Einkerbung im apikalen Kronenbereich. Das
entspannte Lächeln zeigt fast die gesamte Länge der
Frontzahnreihe. Es zeigen sich leichte Abrasionen
am unteren rechten Eckzahn. Der Schneidekantenverlauf folgt der Konkavität der Unterlippe (berührungsfreies Verhältnis).
Zahnform: Die durch den dünnen Biotyp bedingte
oval imponierende Zahnform der Oberkieferfrontzähne erscheint der Patientin harmonisch und soll
bei der Neuversorgung beibehalten werden. Die
weißen Flecken der oberen mittleren Inzisiven sollen
durch die Veneerversorgung eliminiert werden.
Abb. 3_ Rechter mittlerer Schneidezahn ist etwas länger, abradierte
Inzisalkante und traumatisch
bedingte Einkerbung im apikalen
Kronenbereich an Zahn 12, leichte
Abrasionen am unteren rechten
Eckzahn, Schneidekantenverlauf
folgt der Konkavität der Unterlippe,
rechter seitlicher Oberkieferschneidezahnabradiert, Inzisalkante
im Vergleich zur kontralateralen Seite
deutlich abgeflacht.
Abb. 4_ Farbe der Zähne erscheint
dem Alter entsprechend angemessen.
_Zusammenfassung
Zahnstellung: Im Oberkiefer erscheint der Zahnbogen ausreichend harmonisch (Abb. 5). Die beiden
ersten Prämolaren zeigen eine leichte Mesiorota-
Klinischer Befund – Zahnstatus
Planung
+/–
I–III
Befund
+
8
Befund
I–III
+/–
Planung
Datum: 25.8.2014
+
+
+
+
SR
+
SR
+
SR
+
+
+
+
+
+
+
w
1
w
1
2
3
4
5
6
7
7
6
5
4
3
w
2
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
8
SR = säuregeätzte Restauration
Klinischer Befund – Ästhetik und PAR
sichtbar
ATV H.
ATV W.
Taschen
8
Taschen
ATV W.
ATV H.
sichtbar
4
2
1
4
2
1
4
2
1
4
1
1
6
1
1
4
1
1
3
1
1
3
1
1
4
1
1
6
1
1
4
1
1
4
1
1
4
1
1
7
4
1
2
6
5
4
3
2
1
1
2
3
4
5
6
4
2
2
4
7
1
2
4
2
2
1
1
1
1
1
0
2
1
2
0
2
0
1
1
2
3
2
1
2
1
1
8
Datum: 25.8.2014
1. SBI (Modifizierter Sulkus-Blutungs-Index nach Mühlemann und Son): 35 %
2. API (Modifizierter Approximalraum-Plaque-Index nach Lange et al.): 20 %
cosmetic
I 11
dentistry 3_
2015
[12] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
drucknahme, Zentrikbissnahme, Gesichtsbogenübertragung, Anproben und definitive Eingliederung in den Folgesitzungen
_ Nachkontrolle und Nachsorge
Abb. 5_Im OK erscheint der
Zahnbogen ausreichend harmonisch.
Die beiden ersten Prämolaren zeigen
eine leichte Mesiorotation.
Der OK-Front-Überbiss ist mit
ca. 4mm ausreichend.
_Behandlungsablauf
Abb. 5
tion. Der Oberkieferfront-Überbiss ist mit ca. 4 mm
ausreichend.
Zusammenfassung der ästhetischen Problematik:
Es zeigt sich hinsichtlich der Länge (Zahn 11, 12),
Farbe und Form der Zähne ein objektiv verbesserungswürdiger Zustand, welcher auf Wunsch der
Patientin im Rahmen einer umfassenden Rehabilitation erreicht werden soll. Auf dem Orthopantomogramm lassen sich nicht zahnverursachte Prozesse ausschließen und eine beidseitige Kieferhöhlen-Septierung feststellen (Abb. 6). Ergänzend
wurden die Bissflügel röntgenologisch erfasst
(Abb. 7 und 8).
_Diagnosen
Bei der untersuchten Patientin konnte eine leichte
Parafunktion durch fehlende Führung bei Laterotrusion rechts (vermehrt auf Zahn 12 verlagert)
einhergehend mit Schmelzverlust 12, 43 festgestellt werden.
Des Weiteren stellten sich leichte Druckdolenzen
der Muskulatur bei Palpation heraus, was ursächlich für die gelegentlichen leichten Kopfschmerzen sein könnte, über die die Patientin klagt. Die
Patientin besitzt ein konservierend suffizient versorgtes Erwachsenengebiss.
_Intraoraler Fotostatus –
Anfangsbefund
Die Aufnahmen der Lateral- und Okklusalansicht
wurden gespiegelt, um eine seitenrichtige Darstellung wiederzugeben (Zustand nach Sanierung im
Seitenzahnbereich, Abb. 9–14, Aufnahmedatum:
17.11.14).
_Behandlungsplan
_ Dentalhygiene (Abformung für Situ-Modelle,
Wax-up, Fotostatus)
_ In-Office-Bleaching Ober- und Unterkiefer
_ Kompositeckenaufbau 43
_ Präparation für die definitive Versorgung im
Oberkiefer 12, 11, 21 Presskeramikveneers. Ab-
12 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
_ Behandlungssitzung: Prophylaxesitzung einschließlich Reevaluation und professioneller
Zahnreinigung, Abformung OK/UK-Alginat, Fotostatus, intraorales Mock-up mit Tetric Flow
(Abb. 15)
_ In-Office-Bleaching OK/UK (Opalescence Boost
35%, Ultradent) für 70 Minuten (3 x 15 Minuten),
(Abb. 16)
_ Präparation der Zähne im Oberkiefer in lokaler
Anästhesie (Articain 1:100 000, Aventis) unter
Zuhilfenahme einer Lupenbrille (4,5-fache Vergrößerung, Zeiss)
_ Präparation 12, 11, 21 zur Aufnahme von Presskeramikveneers (Hohlkehldiamant 886-012 M,
ökoDENT und Finierer FG 8878/014, Komet)
(Abb. 17–19)
_ Zweifache Abdrucknahme der präparierten
Zähne mittels Doppelfadentechnik: Einbringen
eines ersten, getränkten (Racestyptine solution,
Septodont) Fadens (Ultrapak 0, Ultradent), über
welchen ein zweiter getränkter Faden größeren
Durchmessers gelegt wird (Ultrapak 1, Ultradent).
Wartezeit bis zur Abdrucknahme mit den gelegten Fäden etwa 10 Minuten (Abb. 20). Die Abdrucknahme erfolgt nach Entfernung des zuletzt
gelegten Fadens (der zuerst gelegte Faden geringeren Durchmessers verbleibt im Sulkus) mittels
eines A-Silikons in Doppelmischtechnik einzeitig:
Umspritzung der präparierten Zähne mit dünnfließendem Material (Express Ultra-Light Body,
3M ESPE) und Einbringen des schwerfließenden
Materials, (Express Penta Putty, 3M ESPE) in einen
Abdrucklöffel (Rim-Lock, DENTSPLY DeTrey)
(Abb. 21)
_ Kieferrelationsbestimmung in HIKP aus thermoplastischem Kunststoff (Bite Compound, GC,
Japan)
_ Registrieren der arbiträren Scharnierachse des
Oberkiefers mittels Gesichtsbogen (Artex 3-D,
Girrbach Dental, Pforzheim) (Abb. 22)
_ Bestimmung der Idealwinkel der Zähne aus
frontaler Sicht mit dem Clinometer nach Dr.
Behrend (Amann Girrbach GmbH, Pforzheim).
(Abb. 23)
_ Gegenkieferabformung (UK) mit Alginat (Alginator, Cadco)
_ Provisorische Versorgung der präparierten Zähne
mittels Silikonschlüssel (via Wax-up angefertigt)
und Protemp 3 Garant A1 (ESPE). Eingliederung
der Veneerprovisorien nach Ausarbeitung und
Kontrolle von Randpassgenauigkeit und Okklu-
[13] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
I
Abb. 7
Abb. 6
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 11
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 10
Abb. 12
sion durch punktförmige Schmelzätzung mit
35%iger Phosphorsäure, Primen und Bonden mit
Syntac Classic (Ivoclar Vivadent, Liechtenstein)
_ Erste Anprobe. Entfernung der provisorischen
Versorgung und sorgfältige Reinigung der präparierten Zähne. Aufsetzen der Frontzahnveneers (Empress, Ivoclar Vivadent) mit Glyceringel (Variolink II Try-In, Ivoclar Vivadent).
_ Kontrolle auf Randpassung, exakten Sitz sowie
Überprüfung der Okklusion, Artikulation und
Phonetik (Abb. 24)
_ Eingliederung der definitiven Versorgung im OK.
Zum Einsetzen der Veneers wird nach vorherigem Abstrahlen (RONDOflex plus, KaVo)
mit Aluminiumoxidpulver der Korngröße 27mm
(RONDOflex plus, KaVo) und Schmelzätzung mit
Abb. 6_ OPT: Kein Anhalt auf nicht
zahnverursachte Prozesse, Kieferhöhlen-Septierung beidseits,
Datum: 25.8.14.
Abb. 7 und 8_ Bissflügelaufnahmen:
Datum 25.8.14.
Abb. 9_ Front in Okklusion.
Abb. 10_ UK-Aufbiss.
Abb. 11_ Rechts-Okklusion.
Abb. 12_ Laterotrusion rechts.
Abb. 13_ Links-Okklusion.
Abb. 14_ Laterotrusion links.
cosmetic
I 13
dentistry 3_
2015
[14] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Abb. 16
Abb. 15
Abb. 19
Abb. 18
Abb. 17
Abb. 15_ Prophylaxesitzung
einschließlich Reevaluation und
professioneller Zahnreinigung,
Abformung OK-/UK-Alginat,
Fotostatus, intraorales Mock-up mit
Tetric Flow.
Abb. 16_ In-Office-Bleaching OK/UK
für 70 Minuten (3 x 15 Minuten).
Präparation der Zähne im Oberkiefer
in lokaler Anästhesie unter
Zuhilfenahme einer Lupenbrille.
Abb. 17–19_ Präparation 12, 11, 21
zur Aufnahme von
Presskeramikveneers.
35% Phosphorsäure (Ultra-Etch, Ultradent) eine
selektive adhäsive Befestigung der zuvor geätzten und silanisierten (Monobond S Silan,
Ivoclar Vivadent, Liechtenstein) Empress Veneers
mit Syntac Classic (Ivoclar Vivadent, Liechtenstein) und Variolink II (Ivoclar Vivadent, Liechtenstein) vorgenommen (Abb. 24 und 25)
_ Ausführliche und detaillierte Besprechung des
ästhetischen Ergebnisses mit dem Patienten
_ Abschlusskontrolle sämtlicher funktioneller und
ästhetischer Parameter
_ Nachkontrolle und Erhebung der Abschlussbefunde.
_ Aufnahme in das Nachsorgeprogramm
_Intraoraler Schlussbefund (Abb. 26-43)
Funktionsstatus
Die manuelle und klinische Funktionsanalyse
ergab keinen auffälligen Befund. Für die dynamische Okklusion wurde eine front-/eckzahngestützte Variante programmiert. Die manuelle
Führung ergab weiterhin keine Abweichung in
maximaler Interkuspidation (ohne Führung) und
zentraler Kondylenposition (mit Führung). Keine
Krepitationsgeräusche der Gelenke, unaufällige
Öffnungs- und Schließbewegungen.
Rote Ästhetik
Es zeigen sich stabile und gesunde Weichgewebsverhältnisse nach abgeschlossener prothetischer
Behandlung (Abb. 26). Die Papille an den zentralen
Schneidezähnen ist gut ausgeformt.
Weiße Ästhetik
Zahnlänge: Die Oberkieferfront empfindet die
Patientin als ausreichend „lang“. Das entspannte
Lächeln zeigt fast die gesamte Frontzahnreihe.
Der Schneidekantenverlauf folgt der Konkavität
der Unterlippe.
Zahnform: Die ovale Zahnform wurde in die definitive Sanierung übernommen. Lediglich die mesialen Randleisten an 11, 21 wurden etwas konvexer gestaltet, um interdental einen vollständigen
Approximalraumschluss zu erhalten (Abb. 27). Die
abradierte Inzisalkante des rechten oberen seitlichen Schneidezahnes sowie die längere Schneidekante an 11 wurden entsprechend korrigiert und
Produktliste
14 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
Indikation
Name
Hersteller/Vertrieb
Abformmaterial
Express (Ultra-Light Body, Putty)
3M ESPE
Einprobe
Try-In Gel
Ivoclar Vivadent
Befestigungszement
Variolink II
Ivoclar Vivadent
Presskeramikrestaurationen
HeraCeram Press
Heraeus Kulzer
[15] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
fügen sich nun harmonisch in das Gesamtbild ein
(Abb. 28). Die Veneeroberflächen wurden mit horizontalen und vertikalen Texturen versehen und
verhelfen den Restaurationen dadurch zu
einem natürlichen und ansprechenden Erscheinungsbild.
Abb. 20
Dentalstatus
Die additiv an 43 inzisal aufgebaute Eckzahnführung genügt nun den funktionellen (laterale
mediotrusive Bewegungen) und ästhetischen
Ansprüchen.
Zahnform: Die Zahnform im FZB wurde durch die
prothetische Sanierung deutlich verbessert.
Zahnfarbe: Durch das vorrangige Bleaching konnte
eine ansprechende dezente Aufhellung der Oberkieferfront erreicht werden. Die Auswahl der Zahnfarbe (VITA Skala A1) erfolgte auf Wunsch der
Patientin. Der Oberkieferfront-Überbiss wurde von
4 auf 3 mm reduziert.
I
Abb. 20_ Zweifache Abdrucknahme
der präparierten Zähne mittels
Doppelfadentechnik: Einbringen
eines ersten, getränkten Fadens.
Abb. 21_ Abdrucknahme nach
Entfernung des zuletzt gelegten
Fadens eines A-Silikons in Doppelmischtechnik einseitig: Umspritzung
der präparierten Zähne mit dünnfließendem Material und Einbringen
des schwerfließenden Materials in
einen Abdrucklöffel.
Abb. 22_ Gesichtsbogen
_Diskussion
Abb. 21
Abb. 22
In dem vorliegenden Fall handelt es sich um eine
aufwendige, ästhetisch-rekonstruktive Rehabilitation2, mit deren Ergebnis sich die Patientin vollumfänglich zufrieden zeigt. Seitens des Behandlers
wurde eine Verlängerung der klinischen Krone 123
(prothetisch) mit einhergehender Korrektur der
Eckzahnführung additiv an der Inzisalkante 43
angeregt.4
Die Rehabilitation des Frontzahnbereichs mit
Presskeramikveneers5, 7 geschah auf Wunsch der
Patientin. Alternativ wäre die Behandlung mittels
Mikroabrasionstechnik durchführbar gewesen, die
ebenso zur Entfernung der dysplastischen
Schmelzareale geführt und daher aus Sicht des
Behandlers keinen nennenswerten Vorteil zur minimalinvasiven Veneerpräparation gehabt hätte.
Eine vielversprechende Technik wäre die Infiltrationsmethode zur Behandlung von Initialkaries, wel-
Abb. 24
Abb. 23
Abb. 23_ Bestimmung der
Idealwinkel der Zähne aus
frontaler Sicht mit dem
Clinometer nach Dr. Behrend.
Abb. 24_ Absolute Trockenlegung
mit Kofferdam.
Abb. 25_ Eingliederung der definiAbb. 25
tiven Versorgung im OK.
cosmetic
I 15
dentistry 3_
2015
[16] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Abb. 26_ Es zeigen sich stabile und
gesunde Weichgewebsverhältnisse
nach abgeschlossener prothetischer
Behandlung. Die Papille an den
zentralen Schneidezähnen ist gut
ausgeformt.
Abb. 27_ Die OK-Front nach
Behandlung.
Abb. 28_ Die abradierte Inzisalkante
des rechten oberen seitlichen
Schneidezahnes sowie die längere
Schneidekante an 11 wurden korrigiert, die Zahnform im FZB wurde
durch die prothetische Sanierung
verbessert. Durch das vorrangige
Bleaching konnte eine ansprechende
dezente Aufhellung der OK-Front
erreicht werden.
Abb. 29_ OK 6-6.
Abb. 30_ UK 3-3.
Abb. 31_ OK-Aufbiss.
Abb. 32_ UK-Aufbiss.
Abb. 33 und 34_ Rechtsokklusion,
Laterotrusion rechts.
Abb. 35 und 36_ Linksokklusion,
Laterotrusion links.
Abb. 26
Abb. 29
Abb. 27
Abb. 28
Abb. 30
Abb. 31
Abb. 33
Abb. 34
Abb. 32
Abb. 35
Abb. 36
16 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
[17] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
I
Abb. 37–39_ Schlussröntgen OPT
und Rx-Status.
Abb. 40 und 41_ Vorher-NachherVergleich – Mund.
Abb. 42 und 43_ Vorher-NachherVergleich – Portraitaufnahme.
Abb. 37
Abb. 38
Abb. 39
Abb. 40
Abb. 41
Abb. 42
che jedoch noch nicht in allen Fällen ausreichend
perfekte klinische Ergebnisse liefert8 und in der Anwendung noch keine klinische Langzeitdokumentation aufweist.
Eine weitere Alternative wäre, ausschließlich mit
Komposit oder kombiniert mit Veneers und Komposit zu arbeiten.6 Die gegenüber Keramik verminderte Abrasionsresistenz und ein damit verbundener zyklischer Erneuerungsbedarf der Kompositrestaurationen sprach wiederum für die prothetische Versorgung. Zudem zeichnet sich Keramik
durch bessere biologische (Plaqueakkumulation)
und materialspezifische (Farbtransluzenz und Beständigkeit) Eigenschaften gegenüber Komposit
aus. Somit war auch angesichts des jungen Alters
der Patientin und dem Wunsch einer langfristig
ästhetischen Versorgung Rechnung getragen.1, 5
Einem regelmäßigen Recall steht die Patientin sehr
aufgeschlossen gegenüber. Abschließend betrachtet, stellt sich das Behandlungsergebnis auch
für den Behandler in ästhetisch-rekonstruktiver
Hinsicht als Erfolg dar. Die Prognose ist aufgrund
der wiederhergestellten Front-/Eckzahnführung4
aus funktioneller Sicht betrachtet als positiv zu
werten, parodontal liegen keine Entzündungen
vor. Die Patientin ist völlig gesund. Das Tragen
einer Nachtschiene wurde der Patientin nahegelegt, wird jedoch im Moment wegen des
„Fremdkörpergefühls“ noch abgelehnt._
Abb. 43
cosmetic
dentistry
_Kontakt
Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc.
Grünpfahlgasse 8
4001 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2618333
Fax: +41 61 2618351
drsven-egger@aesthetikart.ch
www.aesthetikart.ch
Infos zum Autor
Literatur
cosmetic
I 17
dentistry 3_
2015
[18] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Doping für die Zähne?
Die medizinische
Notwendigkeit von Veneers
Autor_Dr. Richard Krause
Abb. 1
Abb. 1_ Körperliche Attraktivität ist
eine biologische Notwendigkeit für
die Erhaltung der Art.
18 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
_Wie wohl kein anderes Verfahren definieren keramische Verblendschalen den ästhetischen Stand
der restaurativen Zahnheilkunde. Sie ermöglichen
biomimetische Ergebnisse, die selbst für das geübte
Auge kaum noch als Kunstprodukt erkennbar sind.
Es stellt sich die Frage, welches Maß an Raffinesse
noch von der medizinischen Notwendigkeit gedeckt
ist, oder anders gefragt: Wo beginnt bei Veneers die
Wunschbehandlung?
Die Abgrenzung des medizinisch Notwendigen ist
in der Medizin von grundlegendem Interesse. Sie
durchzieht die gesamte Heilkunst und ist nicht
selten umstritten. Mag das an die Erforderlichkeit
der Heilmaßnahmen gebundene Erstattungsversprechen privater Krankenversicherungen den Zahnarzt nicht direkt ansprechen, gebieten weitere ihn
berührende materielle und rechtliche Fallstricke,
sich dieses Themas anzunehmen:
Elementar trennt die Gebührenordnung den zahnärztlichen Honoraranspruch nach medizinischer
Notwendigkeit.1 Darüber hinausgehende Leistungen bedingen das Verlangen des Patienten und
müssen im Vorwege der Leistungserbringung in
einem Heil- und Kostenplan vereinbart werden.2
Mündliche Absprachen sind deswegen ungültig. Die
Anforderungen an die Aufklärung des Patienten
zur Einwilligung in medizinisch nicht erforderliche
Maßnahmen sind höher,3 umfassen auch fernliegende Risiken.4 Insbesondere bei invasiven und irreversiblen Eingriffen in den Körper muss dem Patienten genügend Bedenkzeit eingeräumt werden.5
Eine Spontanbehandlung ist also unratsam. Zudem
schwebt über der wunscherfüllenden Medizin das
fiskalische Damoklesschwert der gewerblich-steuerlichen Veranlagung. Bei medizinischer Erforderlichkeit hingegen sind die juristischen Stolpersteine
deutlich kleiner. Woran aber lässt sich die medizinische Notwendigkeit einer Behandlung festmachen?
_Die medizinische Notwendigkeit
Der Bundesgerichtshof (BGH) erkennt sie im Allgemeinen anhand der Eignung einer wissenschaftlich
anerkannten Behandlungsmethode, die Krankheit
zu heilen oder zu lindern.6 Die Prüfsteine für die
medizinische Notwendigkeit sind demnach:
a) die Eignung und
b) wissenschaftliche Anerkennung des Behandlungsverfahrens sowie
c) das Vorliegen einer Krankheit.
Nachfolgend soll das Behandlungsverfahren „Veneers“ im Lichte der drei vorgenannten Einzelkriterien besehen werden.
Die wissenschaftliche Anerkennung keramischer
Verblendschalen wird von der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
bejaht.7 Aus Hochschule und Praxis wird ein Indikationsspektrum angegeben und auch Kontraindikationen sind benannt.8,9 So lassen sich folgende
Verwendungsschwerpunkte festmachen:
1. Nicht zentrale Substanzdefekte der Zähne verschiedenster Ursache (Erosionen, Abrasionen,
Frakturen, Karies),
2. Versorgung von Zähnen mit unansehnlichen
Kompositrestaurationen,
3. Korrektur von Zahn(fehl)stellungen,
4. Verblenden verfärbter Zähne, bei denen nichtinvasive Maßnahmen unzureichend greifen,
5. Formveränderung von Zähnen,
6. Langfristige Aufhellung der Zahnreihen
(„Permanent Teeth Whitening“).
Die Bestimmung abgesteckter Indikationen geht
mit der Eignung der besprochenen Methode einher.
Hingegen war die Aufnahme von Veneers in das
Leistungsverzeichnis der GOZ anlässlich deren No-
[19] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
vellierung zum 01.01.2012 nur noch eine überfällige formale Anpassung an die medizinische Entwicklung, der die GOZ nachhinkt. Diese Formalie
richtet aber nicht, dass die Anwendung von Verblendschalen stets oder grundsätzlich medizinisch
notwendig wäre. Das kann konkret nur am Einzelfall
ersehen werden. Angesichts dessen, dass die medizinische Notwendigkeit von Heilmaßnahmen eine
Erkrankung voraussetzt, bedarf es an dieser Stelle
einer Darlegung zur Definition der Krankheit. Das
Bundessozialgericht (BSG) definiert sie als „einen
regelwidrigen, vom Leitbild des gesunden Menschen abweichenden Körper- oder Geisteszustand,
der ärztlicher Behandlung bedarf oder den Betroffenen arbeitsunfähig macht. Krankheitswert im
Rechtssinne kommt nicht jeder körperlichen Unregelmäßigkeit zu. Erforderlich ist vielmehr, dass
der Versicherte in seinen Körperfunktionen beeinträchtigt wird oder dass er an einer Abweichung
vom Regelfall leidet, die entstellend wirkt“.10 Daneben existiert für die Ausübung der Zahnheilkunde
eine gesetzliche Festlegung des Krankheitsbegriffes. So bestimmt das Zahnheilkundegesetz als
Krankheit „jede von der Norm abweichende Erscheinung“ im Fachgebiet.11 Im Vergleich fasst damit das
Zahnheilkundegesetz den Krankheitsbegriff weiter
als die Rechtsauslegung des BSG. Dessen einengende sozialrechtliche Sichtweise ist für die Behandlung mit Veneers nicht anzuwenden, hier sind
die spezifischen Regelungen des Zahnheilkundegesetzes einschlägig.
Das heißt für die Erforderlichkeit von Veneers, dass
jede Abweichung von der Norm, für deren Heilung
oder Linderung Veneers geeignet sind, die medizinische Notwendigkeit dieser Heilmaßnahme begründet. Als Norm im zahnmedizinischen Sinne mag der
physiologische Zustand des unversehrten Kauorgans dienen. Diese Norm kann zweckmäßigerweise durchaus idealisierte Vorstellungen von Gesundheit – im Sinne des bereits zitierten „Leitbildes
des gesunden Menschen“ – spiegeln.
Demgegenüber wird die Erforderlichkeit zahnärztlicher Behandlungen zu verneinen sein, wenn
sie nicht aus Krankheitsgründen angezeigt sind,
sondern eine Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit über das physiologische Maß hinaus bezwecken („Doping für die Zähne“).12 Aus
dem breiten Indikationsspektrum für Veneers fällt
hierunter regelhaft die Aufhellung von Zahnreihen über das normale natürliche und gesunde
Maß hinaus.
Das erste Zwischenfazit lautet deshalb: Jede Erkrankung, für deren Heilung oder Linderung Veneers geeignet sind, begründet die medizinische
Notwendigkeit dieser Heilmaßnahme. Als Krankheit
gilt jede Abweichung von der Norm. Das Anbringen
von Veneers in einem gesunden Kauorgan, etwa zur
Aufhellung der Zahnreihen über das physiologische
I
Maß hinaus („Permanent Teeth Whitening“), ist
medizinisch nicht notwendig.
_Funktionelle und ästhetische
Indikationen
Der gelegentlich behauptete Gegensatz, wonach
Veneers entweder ästhetisch oder medizinisch notwendig13–15 seien, wird der Sache nicht gerecht, weil
bei Ausschluss der medizinischen Notwendigkeit
für ästhetische Restaurationen nur unschöne Versorgungen als medizinisch notwendig verblieben.
Und spätestens hier gelangt dieser Standpunkt in
eine argumentative Sackgasse, denn eine Festlegung, welcher Grad ästhetischen Makels eine Restauration als medizinisch notwendig qualifizieren
solle, ist weder einleuchtend noch sonst irgendwie
ersichtlich. Der angebliche Widerspruch zwischen
Gesundheit und Ästhetik ist ohnehin künstlich konstruiert, denn Gesundheit und Schönheit harmonieren wohl miteinander, wohingegen Krankes als
nicht schön empfunden wird. So ist folgendes
Zwischenfazit zu ziehen: Ästhetische Qualitäten
zahnärztlicher Restaurationen und deren medizinische Notwendigkeit schließen sich nicht aus. Zur
Beurteilung der medizinischen Erforderlichkeit von
Veneers muss im Sinne der Spruchpraxis des BGH
geprüft werden, ob auch eine Krankheit vorliegt,
der Veneers abzuhelfen in der Lage sind. Diese
Prüfung kann im Übrigen grundsätzlich nur am
konkreten Behandlungsfall erfolgen.
Als rechtfertigende Indikation für restaurative Maßnahmen in der Zahnheilkunde gelten gemeinhin
funktionelle Aspekte.16 Dabei rückt die Rolle der Bezahnung für die Nahrungsaufnahme in den Mittelpunkt der Überlegungen. Von diesen medizinischen
Indikationen werden ästhetisch motivierte Versorgungen abgegrenzt, die dann mangels funktioneller
Gründe medizinisch auch nicht erforderlich seien.
Dieses Vorbringen greift nicht, denn es verkürzt die
Aufgaben der Zahnreihen auf die Nahrungszerkleinerung und übersieht, dass ihr Funktionsspektrum
breiter gefächert ist.
Abb. 2_ Ein Beispiel deutlicher
Abweichungen vom physiologischen
Befinden trotz zahnärztlichrestaurativer Maßnahmen.
Abb. 2
cosmetic
dentistry 3_
I 19
2015
[20] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Zähne „sind für das allgemeine Wohlbefinden wichtig“.17 Auch ist das Kauorgan ein psychosomatisches
Ausdrucksorgan.18 Zähne sind in der Gesichtsmitte
präsent und sie repräsentieren den Menschen dahinter. „Zeige mir wie Du lachst und ich sage Dir wer Du
bist“ weiß der Volksmund, und eine Vielzahl weiterer
Sprichwörter geben die psychosoziale Bedeutung der
Zähne wieder. Ein entwaffnendes, ein gewinnendes,
ein charmantes, ein attraktives Lächeln senden dem
Gegenüber jeweils Signale. „Er/Sie hat sich jemanden
angelacht“ heißt es bekanntlich und zeigt die Bedeutung der Zähne in der Sexualität auf. Körperliche
Attraktivität ist eine biologische Notwendigkeit für
die Erhaltung der Art. So sind schöne heile kräftige
Zähne, auch wenn das vom Betrachter nur unbewusst
aufgenommen werden mag, biologisches Signal,
gesunden Nachwuchs zeugen zu können. Auf der
anderen Seite ist ein unschönes Zahnbild Zeichen
des Alters, sozial niedriger Schichtzugehörigkeit,
mangelnder Hygiene und gesellschaftlichen Misserfolges.17 Zähne haben durchaus die biologische
und psychosoziale Aufgabe, attraktiv auszusehen.
Zwischenfazit: Die medizinische Notwendigkeit für
Veneers beruht nicht zwingend auf einer Verbesserung der Kaufunktion mit ihnen. Der durch sie
geeignete Ausgleich jedweder von der Norm abweichenden Erscheinung der Zähne in Richtung
des Leitbildes des gesunden Menschen ist von der
medizinischen Notwendigkeit gedeckt.
men. Fragen werfen wohl eher Heilmaßnahmen mit
geringem Heilerfolg auf.
Wenn, wie das üblicherweise der Fall ist, Veneers
körperliche Einbußen ausgleichen, um sich dem Ideal
eines gesunden Zahnes möglichst anzunähern, liegt
keine Übermaßbehandlung vor, weil derart versorgte Zähne nicht gesünder sind als ohne die indikationsgebenden Gesundheitsschäden. Soweit also
mit Fremdmaterial ausgeglichene Körpermängel
das physiologische Optimum natürlicher Gewebsstrukturen nicht übertreffen, ist die Behauptung
einer Übermaßbehandlung substanzlos.
Zwischenfazit: Besonders hochwertige Versorgungsformen sind nicht per se von der medizinischen Notwendigkeit ausgenommen. Krankheitsbedingte biomimetische Veneers sind keine Übermaßbehandlung.
_Fazit
Ist eine restaurative Behandlungsbedürftigkeit
wegen Krankheit gegeben, fallen auch hochwertige
biomimetische Versorgungsformen, die sich dem
physiologischen Befinden möglichst nähern, unter
die medizinische Notwendigkeit.19 Die Grenze des
Erforderlichen wird allerdings überschritten, wenn
die Behandlung nicht aus Krankheitsgründen erfolgt. Als Krankheit ist jede Abweichung von der
Norm im Fachgebiet anzusehen. Als Norm kann eine
idealisierte Vorstellung von Gesundheit dienen._
_Notwendigkeit hochwertiger
Versorgungen
Die Anwendung hochwertiger Versorgungsformen
stößt bei Versicherungen nicht selten auf Widerstand. Nach dortiger Auffassung sprengten besonders aufwändige Behandlungen das medizinisch erforderliche Maß („Übermaßbehandlung“
gemäß den Musterbedingungen des Verbandes der
privaten Krankenversicherung). Eine solche Einlassung ist geeignet, die Arzt-Patienten-Beziehung zu
stören und bedarf einer zahnmedizinisch-sachverständigen Würdigung.
Um zu klären, welche Behandlungsqualität nach
oben hin noch von der medizinischen Notwendigkeit gedeckt ist, muss man sich zunächst vergegenwärtigen, dass die restaurative Zahnheilkunde eine
Heilung nicht zu leisten vermag. Stets verbleiben
nach Behandlungsabschluss Abweichungen vom
natürlichen Befinden, die je nach restaurativem
Vermögen des angewandten Verfahrens durchaus
unterschiedlich ausfallen können. Ein deutliches
Beispiel dessen zeigt das Abbildung 2. Spätestens
wenn man sich den dort abgebildeten Befund vor
Augen führt, wird deutlich, dass es grundfalsch wäre,
gerade die aufwendigeren Vorgehensweisen, die einen weitergehenden Heilerfolg erst ermöglichen,
von der medizinischen Notwendigkeit auszuneh-
20 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
cosmetic
dentistry
_Kontakt
Dr. Richard Krause
Zahnarzt
Bremer Straße 14
21073 Hamburg
Tel.: 040 777080
Infos zum Autor
Literatur
[21] =>
T
27./28. November 2015
Hotel Palace Berlin
dgkz-jahrestagung.de
Programm | Freitag, 27. November 2015
12.30 – 13.30 Uhr Welcome Lunch in der Industrieausstellung
TABLE CLINICS (TC)
Die Referenten betreuen unter einer konkreten Themenstellung einen
„Round Table“. Es werden Studien, Techniken sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt, bei denen die Teilnehmer/-innen die
Gelegenheit haben, mit den Referenten und anderen Teilnehmer/-innen
zu diskutieren und Fragen zu stellen.
Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einer Tischdemonstration teilnehmen können (also insgesamt vier) und kreuzen Sie die von
Ihnen gewählten Table Clinics auf dem Anmeldeformular an.
TC
Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover
Was ist meine Praxis wert?
Grundlagen der Praxiswertermittlung
TC
Dr. Jens Voss/Leipzig
Minimalinvasive Frontzahnästhetik –
ästhetische Lösungen ohne Schädigung der
Zahnsubstanz
TC
Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf
Bleaching (Arbeitstitel)
13.30 – 14.10 Uhr 1. Staffel
14.20 – 15.00 Uhr 2. Staffel
15.00 – 15.30 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung
15.30 – 16.10 Uhr 3. Staffel
16.20 – 17.00 Uhr 4. Staffel
TABLE CLINICS DER PARALLELKONGRESSE
7. Internationaler Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin und 1. Regenerationsforum Implantologie und Parodontologie
TC
Alexander Beck/Düsseldorf
Zielgruppenorientiertes Marketing für Praxen
im Ästhetikmarkt
TC
Dr. Florian Göttfert/Nürnberg
Dr. Wolfgang Redka-Swoboda/München
Interdisziplinäres Multitalent Hyaluronsäure –
Intraoral und Extraoral
TC
Dr. Mark A. Wolter/Berlin
Brustvergrößerung – State of the Art mit
Videopräsentation und Falldemonstration
TC
Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien (AT)
Extraktion, Sofortimplantation und gleichzeitige Augmentation (GBR) im defekten
Alveolarkamm – Empfehlungen der internationalen Biomaterial-Experts ConsensusKonferenz 2015
TEILNAHMEMÖGLICHKEIT AN FOLGENDEN SEMINAREN
12.00 – 18.00 Uhr Seminar
Veneers von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
Prof. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Informationen unter: www.veneers-seminar.de
14.00 – 18.00 Uhr Seminar
Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik
Gingiva-Management in der Parodontologie
und Implantologie
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Informationen unter: www.rot-weiss-seminar.de
14.00 – 18.00 Uhr Seminar
Sinuslift und Sinuslifttechniken von A–Z
Der endoskopisch kontrollierte Sinuslift
Ein Demonstrations- und Arbeitskurs
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin
Informationen unter: www.sinuslift-seminar.de
(Änderungen vorbehalten!)
Freitag und Samstag – separates Programm für Helferinnen
wissenschaftliche Vorträge
Seminar A: Hygieneseminar
Seminar B: Ausbildung zur QM-Beauftragten
Nähere Informationen unter: www.mundhygienetag.de
E
KT
LDU GSPU
N
12. JAHRESTAGUNG DER DGKZ
TABLE CLINICS (TC)
N
FOR
Ästhetik interdisziplinär
14
BI
[22] =>
Programm | Samstag, 28. November 2015
Ästhetik interdisziplinär
Kongressmoderation: Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf
Referenten u.a.:
Prof. Dr. Christian R. Gernhardt/Halle (Saale)
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Prof. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Prof. Dr. Astrid Brauner/Mönchengladbach
Prof. Dr. Nezar Watted/Jatt (IL)
Dr. Dr. Johannes Edelmann/Berlin
Dr. Florian Göttfert/Nürnberg
Jens-Christian Katzschner/Berlin
Nathalie Morgenroth/München
Themen u.a.:
Frontzahnästhetik – direkt oder indirekt? Oder doch beides?
Hyaluronsäure intraoral – optimierte Ergebnisse im Frontzahnbereich
Fehler und Fehlervermeidung bei ästhetischer Frontzahnversorgung
Rot und Weiß in Harmonie!
Psychodontie – Körpersprache der Zähne – ihre praktische
Anwendung zur Individualisierung bei der Frontzahngestaltung
FARBE bekennen – ZahnFARBE benennen.
Zahnfarbe und deren Kommunikation in der täglichen Praxis
Perfekte Funktion und Ästhetik in der modernen Zahnmedizin – Eine
interdisziplinäre Aufgabe
Kommunikationsfallen bei dysmorphen Patienten
Organisatorisches
Kongressgebühren
Freitag, 27. November 2015 bis Samstag, 28. November 2015
(Teilnahme an den Table Clinics und den wissenschaftlichen Vorträgen)
Zahnarzt (DGKZ-Mitglied)
195,– € zzgl. MwSt.
Zahnarzt (Nichtmitglied)
225,– € zzgl. MwSt.
Assistenten (mit Nachweis)
110,– € zzgl. MwSt.
Student (mit Nachweis)
nur Tagungspauschale
Tagungspauschale*
98,– € zzgl. MwSt.
Veranstaltungsort
Hotel Palace Berlin
Budapester Straße 45, 10787 Berlin
Tel.: 030 2502-0, www.palace.de
Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de, www.oemus.com
Bis zum 30. Juni 2015 gewähren wir 25,– € Frühbucherrabatt auf die Kongressgebühr!
Tageskarten: 50% der ausgewiesenen Kongressgebühr und Tagungspauschale.
Wissenschaftliche Leitung | Kongressmoderation
Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf
Kursgebühren Seminare
Freitag, 27. November 2015
Seminar Veneers von A–Z
Tagungspauschale*
Programm Helferinnen
Vorträge (Freitag)
Seminar A oder B (Samstag)
Tagungspauschale (pro Tag)*
295,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
DGKZ-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt auf die Kursgebühr.
Seminar Rot-weiße Ästhetik
Tagungspauschale*
195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.
Seminar Sinuslift und Sinuslifttechniken
Tagungspauschale*
195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.
Hinweis: Bei der Teilnahme an den Seminaren reduziert sich die oben ausgewiesene
Kongressgebühr und Tagungspauschale um 50%.
12. JAHRESTAGUNG
DER DGKZ
Anmeldeformular per Fax an
0341 48474-290
oder per Post an
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten und beinhaltet
Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Mittagessen.
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV
vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des
Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom
24.10.05, gütig ab 01.01.06.
Bis zu 14 Fortbildungspunkte.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter: www.oemus.com
Für die 12. JAHRESTAGUNG DER DGKZ am 27./28. November 2015 in Berlin melde ich folgende Personen verbindlich an:
r Sander
r Voss
r Seminar
r Jörgens
r Seminar
r Beck
r Seminar
r Göttfert & RedkaSwoboda
Helferinnen
r Ja
r Freitag r Wolter
r Seminar A
r Nein
r Samstag r Trödhan
r Seminar B
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
DGKZ-Mitglied Kongress- Table Clinics
Seminare
teilnahme
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die
Praxisstempel
12. JAHRESTAGUNG DER DGKZ erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
CD 3/15
99,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
E-Mail (Bitte angeben!)
[23] =>
news
EU-Projekt ADVOCATE
Zahnarzt als Coach für Zahngesundheit
Derzeit liegt der Fokus der zahnärztlichen Versorgung vor allem darauf, geschädigte Zähne zu
reparieren oder die Patienten mit entsprechendem
Zahnersatz zu versorgen. Das soll sich nun ändern: Ein
internationaler Forschungsverbund, der von der Euro-
päischen Union ins Leben gerufen wurde und vier
Jahre lang mit insgesamt sechs Millionen Euro gefördert wird, soll neue Konzepte der zahnärztlichen Versorgung entwickeln, die in erster Linie den Erhalt der
Mundgesundheit durch Prävention zum Ziel haben.
Wissenschaftler der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde des Universitätsklinikums Heidelberg werten
dazu in den nächsten vier Jahren Routinedaten der
zahnärztlichen Versorgung aus sechs europäischen
Ländern dahingehend aus, wie effektiv die zahnärztliche Versorgung in Europa momentan ist, welche Ansätze zu mehr Prävention es gibt, wie sie sich bewähren und anhand welcher Indikatoren sich die Qualität
der zahnärztlichen Versorgung beurteilen lässt. Insgesamt beteiligen sich an dem EU-Projekt ADVOCATE
(Added Value for Oral Care) sechs Universitäten und
neun Versicherungen aus England, Deutschland, den
Niederlanden, Irland, Dänemark und Ungarn. Geleitet
wird die Initiative von der Universität Leeds, Großbritannien, in Zusammenarbeit mit dem Academic Center for Dentistry Amsterdam, Niederlande und der
Heidelberger Poliklinik für Zahnerhaltungskunde.
Quelle: ZWP online
Aktuelle ISAPS-Statistik
Über 20 Millionen kosmetische Eingriffe 2014
Über 20 Millionen chirurgische und nichtchirurgische kosmetische Eingriffe wurden im Jahr 2014
weltweit vorgenommen. Das besagt die Statistik,
die von der International Society of Aesthetic Plastic Surgery (ISAPS), der führenden internationalen
Vereinigung für ästhetisch-plastische Chirurgie,
deren Mitglieder über 2.700 ästhetisch-plastische
Chirurgen mit Facharztzulassung aus 95 Ländern
umfassen, veröffentlicht wurde.
Der gefragteste kosmetische Eingriff bei sowohl
Männern als auch Frauen bleibt die Behandlung
mit Botulinumtoxin (Botox). Der häufigste chirurgische Eingriff bei Frauen ist die Brustvergrößerung
und bei Männern die Lidkorrektur. Unter den Ländern, in denen 2014 die meisten chirurgischen und
nichtchirurgischen kosmetischen Eingriffe durchgeführt wurden, befinden sich: die USA (4.064.571
= 20,1 %), Brasilien (2.058.505 = 10,2 %), Japan
(1.260.351 = 6,2 %), Südkorea (980.313 =
4,8 %), Mexiko (706.072 = 3,5 %), Deutschland
(533.622 = 2,6 %), Frankreich (416.148 = 2,1 %)
und Kolumbien (357.115 = 1,8 %). Die Rankings
berücksichtigen ausschließlich die Länder, aus
denen eine ausreichende Teilnahme einging
und deren Daten als repräsentativ eingestuft
wurden.
Die häufigsten chirurgischen kosmetischen Eingriffe in 2014 sind: Lidkorrektur
(1.427.451), Fettabsaugen (1.372.901),
Brustvergrößerung (1.348.197), Fetttransfer
(965.727) und Nasenoperation (849.445). Unter der Kategorie der nichtchirurgischen Eingriffe wurden am meisten in Anspruch
genommen: Botulinumtoxin (4.830.911),
Hyaluronsäure (2.690.633), Haarentfernung
(1.277.581), chemisches Peeling (493.043)
und Laser Skin Resurfacing (480.271).
Quelle: ISAPS
ISAPS-Statistik
cosmetic
dentistry 3_
I 23
2015
[24] =>
news
Dentale Jobbörse
So finden Sie den richtigen Job
Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung – und möchten sich nicht
durch Zeitungen, Homepages oder unstrukturierte Jobportale quälen? Dann
sind Sie in der dentalen Jobbörse auf ZWP online genau richtig. Deutschlands
größtes dentales Nachrichten- und Informationsportal ZWP online bietet jetzt
eine dentale Jobsuche, die auch mobil abrufbar ist.
Schnell, unkompliziert und punktgenau liefert die Jobbörse alle freien Stellen
in zahnmedizinischen Arbeitsbereichen – gut sortiert auf einen Blick. Über den
entsprechenden Menüpunkt im rechten oberen Seitenbereich der Startseite
auf www.zwp-online.info gelangt der User in die neue Rubrik. Eine anwenderfreundliche Eingabemaske mit gewünschter Berufsbezeichnung bzw. Ortswahl macht die Suche nach dem Traumjob zum Kinderspiel. Im Nullkommanix
erhält der User einen Überblick zu allen Jobangeboten der Dentalwelt.
Ob Zahnarzt, Zahntechniker, Helferin oder Handelsvertreter – bei derzeit knapp
1.000 vorselektierten Angeboten ist auch Ihr Traumjob nicht mehr weit. Arbeitgeber mit einem oder mehreren Ausbildungsplätzen für das Berufsbild Zahn-
medizinische Fachangestellte sowie auch andere zahnmedizinische Berufsfelder können freie Ausbildungsplätze jetzt zentral und kostenfrei auf www.zwponline.info/ jobsuche einstellen.
ZWP online Jobbörse
Quelle: ZWP online
Studie der DGMKG
Gesichtsschmerz erster Hinweis auf Depression?
Wenn wir zu häufig im wahrsten Sinne des Wortes
„die Zähne zusammenbeißen“ und emotional „auf
dem Zahnfleisch gehen“, kann das gravierende und
häufig schmerzhafte Auswirkungen auf unseren
Biss und die gesamte Körpergesundheit haben. In
einer umfangreichen Studie wurde untersucht, inwieweit Depressionen und Angststörungen Risikofaktoren für die Craniomandibuläre Dysfunktion
(CMD) sind – ein Sammelbegriff für die Fehlregulation der Kiefermuskulatur und -gelenke. Die aufschlussreichen Studienergebnisse wurden im Rahmen des 65. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
(DGMKG) vom 10.–13. Juni 2015 in Stuttgart vorgestellt. Geschätzte acht Prozent der Bevölkerung leiden an CMD. Die vielschichtigen Symptome erschweren oftmals eine eindeutige Diagnose. Häufig
schmerzen die Kiefermuskulatur oder die Kiefergelenke beim Kauen. Die Schmerzen können in die
Zähne, den Mund, das Gesicht, den Kopf-, Nacken-,
Schulter- und Rückenbereich ausstrahlen. Bei der
aktuellen Untersuchung des Greifswalder MKGChirurgenteams (Dr. Dr. Stefan Kindler, Prof. Dr. Dr.
24 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
Hans Robert Metelmann, Dr. Matthias Schuster,
Prof. Dr. Hans Grabe, Dr. Christian Schwahn) handelt
es sich erstmals um eine bevölkerungsrepräsentative Längsschnittstudie über fünf Jahre. Dabei wurden sowohl die Depression und die Angststörung
(Composite International Screener) als auch die
CMD (durch eine klinische Untersuchung mit Palpation2) entsprechend definiert. Nach Ausschluss der
Studienteilnehmer, die bereits zu Beginn Kiefer
gelenkschmerzen aufwiesen, verblieben 3.006
Studienteilnehmer mit einem mittleren Alter von
49 Jahren. Von diesen wiesen 122 Teilnehmer
Zeichen von Gelenkschmerzen auf. Personen mit
Symptomen einer Depression hatten ein erhöhtes
Risiko für Kiefergelenkschmerzen auf Palpation
(Rate Ratio: 2.1; 95 % CI: 1.5–3.0; P < .001). Angststörungen waren mit Gelenk- und Muskelschmerz
verbunden. Daher rät die DGMKG: Depressionen
und Angststörungen sollten als Risikofaktoren für
eine CMD bedacht und gegebenenfalls angemessen bei der Therapie berücksichtigt werden.
Quelle: DGMKG
[25] =>
Fragwürdiges Experiment
Urin gurgeln für weiße Zähne?!
Wer schön sein will, darf vor allem eines nicht sein: ängstlich und geruchsempfindlich, wenn es um das Zusichnehmen von ausgeschiedenen Körperflüssigkeiten geht. Ob Google recht hat oder nicht, wollte kürzlich ein Student in seinem Italienurlaub wissen und gurgelte fünf Tage lang seinen eigenen morgendlichen Urin. Weshalb? Weil Google ihm dies bei der Suche nach alternativen
Bleachingmöglichkeiten neben Stripes & Co. ausgespuckt hat – mit dem ernüchternden Ergebnis, dass sich nichts verändert hat. Denn statt des Hollywoodlächelns gab es fünf Tage lang Brechreiz, Ekelanfälle, blutiges Zahnfleisch
und einen fiesen Angriff auf die Geschmacksnerven obendrauf – und die
Gewissheit
natürlich, dass
der Satz „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker“ durchaus berechtigt
ist. Dr. Google ist oftmals keine Option.
Quelle: ZWP online
Kinn hat keinen Sinn
Ein Körperteil ohne besondere Aufgabe
Menschen sind die einzige Spezies, die ein Kinn besitzt. Bisher dachte man, es erfülle bestimmte
Zwecke, etwa beim Kauen. Aber das stimmt nicht – das Kinn hat keinen Sinn, folgert die „Apotheken
Umschau“ aus einer Studie von Forschern der Universität von Iowa (USA). Das Kinn verstärke weder die
Kräfte beim Kauen noch andere Tätigkeiten, fanden Wissenschaftler dort heraus. Anscheinend habe es
überhaupt keine Aufgabe.
Quelle: Apotheken Umschau
Britische Studie
Zähneputzen ist nicht „in“
Junge Leute zwischen 18 und 24 Jahren haben es nicht so mit der Mundhygiene. Lieber verbringen sie Zeit
mit ihrem Smartphone. Das ergab kürzlich die Studie einer britischen Apothekenkette. 2.000 Erwachsene wurden für die Studie nach ihren Gewohnheiten gefragt. Von den 18- bis 24-Jährigen gaben 40 Prozent an, dass
sie nur circa 60 Sekunden am Tag für die Zahnpflege aufbringen – aber ganze 90 Minuten täglich mit der
Dating-App Tinder beschäftigt sind. Keine guten Voraussetzungen, falls es ein Date aus dem virtuellen ins
echte Leben schaffen sollte. Immerhin die nächste Altersstufe, von 25 bis 34 Jahre, zeigte sich als
fleißigste Zahnpflegegeneration, die laut Angaben morgens und abends ihre Zähne putzt – in diesem Alter
will man schließlich nicht mehr nur virtuell flirten, sondern mit dem Partner fürs Leben gemeinsam beim
Zähneputzen vor dem Spiegel stehen. Daher lässt von ihnen nur jeder Fünfte gelegentlich die Zahnpflege aus. Durchgeführt hat die Studie die britische Apothekenkette Careway Pharmacy.
Diese rät jungen Leuten, gerade fürs Dating auf gepflegte Zähne zu setzen – denn mit
einem Lächeln sind die Chancen größer, die Richtige oder den Richtigen zu
finden.
Quelle: ZWP online
cosmetic
dentistry 3_
I 25
2015
[26] =>
news
Studie aus Japan
Frühstücken beugt Mundgeruch vor
Eine belegte Zunge, unregelmäßiges Zungenreinigen, aber auch das Auslassen des Frühstücks sind laut
einer Studie1 Gründe für Mundgeruch bei Jugendlichen. Durchgeführt wurde die Studie in Japan mit
665 Teenagern. 173 davon hatten Mundgeruch, die reichliche Hälfte (54,7 Prozent) war sich darüber bewusst.
Eine Abfrage der Mundhygienemaßnahmen zeigte, dass diejenigen, die nicht zu frühstücken pflegten, ein
1,7-fach höheres Risiko hatten, Mundgeruch zu haben. Auch eine tägliche Reinigung der Zunge ist ein
Faktor, der gegen die Entwicklung von Mundgeruch hilft. Nichtsdestotrotz sollte Mundgeruch immer zahnärztlich abgeklärt werden, um zugrunde liegende Erkrankungen rechtzeitig zu diagnostizieren.
1 Oral malodour among adolescents and its association with health behaviour and oral health status, H. Rani,
M. Ueno, T. Zaitsu and Y. Kawaguchi, International Journal of Dental Hygiene, Article first published online:
22 JUN 2015 DOI: 10.1111/idh.12160
Quelle: ZWP online
Anti-Aging
„Au Backe – Entfernung der Weisheitszähne“
Gesunde Zähne halten jung
Artikelsammlung zur
Weisheitszahnextraktion
Zahnschädigende Säuren,
wie die Buttersäure, werden
in der Mundhöhle unter anderem durch Plaquebakterien gebildet. Wird von dieser
übelriechenden Säure zu viel
produziert, hemmt dies das Immunsystem und fördert zugleich die
Bildung von Mundbakterien und schlechter
Mundflora, berichten japanische Forscher. Sie
veranschaulichten in einer Studie, dass ungesunde Zähne und Zahnfleisch erheblichen Einfluss auf den Alterungsprozess des Körpers haben, da die Buttersäure auch die Zellen in Rente
schickt. Noch ein Grund seinen Patienten zu empfehlen, zweimal am Tag zu putzen, denn wer putzt,
erhält Zähne und Zahnfleisch und bleibt zudem
auch noch jung.
Quelle: ZWP online
Früher oder später muss sich wohl jeder Erwachsene mit der Frage der Weisheitszahnentfernung beschäftigen. Die sogenannten „Achter“ werden bei
fast jedem zweiten Deutschen vor dem 30. Lebensjahr entfernt. Der häufigste Grund: Der Platz im Kiefer reicht für die Weisheitszähne nicht aus,
mit der Konsequenz, dass die Störenfriede von einem Zahnarzt oder Oralchirurgen extrahiert werden müssen. Eine neue Artikelsammlung auf
www.zwp-online.info nimmt sich dieser Thematik an und präsentiert im
Rahmen des aktuellen ZWP-Themas „Au Backe – Entfernung der Weisheitszähne“ informative Nachrichten aus Forschung, Alltag und Wissenschaft sowie neueste klinische Fachbeiträge aus der oralchirurgischen bzw. MKGPraxis. Interessante Auswertungen zu durchgeführten Patientenerhebungen
bzw. -befragungen runden das Thema ab.
Das ZWP-Thema ist online abrufbar unter:
www.zwp-online.info/zwp-thema/alle
Quelle: ZWP online
26 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
[27] =>
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Kursprogramm
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
1
unterspritzung.org
Unterspritzungskurse
Preise
Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Kursgebühr pro Kurs inkl. DVD
Tagungspauschale* pro Kurs
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration
Termine
18. September 2015
225,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.
Dieser Kurs wird unterstützt
|
12.00 – 18.00 Uhr
|
Hamburg
inkl. DVD
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
2
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, LiveDemonstrationen, Behandlung von Probanden
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.
Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag
Termine
25./26. September 2015 |
|
09./10. Oktober 2015
27./28. November 2015 |
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
|
|
|
Basel/Weil am Rhein
München
Berlin
1. Tag unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE
2. Tag unterstützt durch: Pharm Allergan
|
|
|
|
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
|
|
|
|
Wien
Lindau
Basel/Weil am Rhein
München
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: 0211 16970-79
Fax: 0211 16970-66 | E-Mail: sekretariat@igaem.de
15./16. April 2016
10./11. Juni 2016
16./17. September 2016
30. Sept./01. Okt. 2016
*Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.
690,– € zzgl. MwSt.
Kursgebühr pro Kurs
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
3
In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss. Ebenfalls enthalten sind
die Kosten des Unterspritzungsmaterials für die Behandlung des jeweiligen Probanden.
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
Zertifizierung durch die Ärztekammer: 10 Fortbildungspunkte
Termine
07. November 2015
|
10.00 – 17.00 Uhr
|
Hamburg | Praxis Dr. Britz
02. Juli 2016
26. November 2016
|
|
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
|
|
Hamburg | Praxis Dr. Britz
Hamburg | Praxis Dr. Britz
Dieser Kurs wird unterstützt
Hinweise
Veranstaltungsort
Praxisklinik am Rothenbaum | Dr. med. Andreas Britz
Heimhuder Str. 38 | 20148 Hamburg | Tel.: 040 44809812
Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz
voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z. B. im
Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende
Ausbildungen, z. B. zum Heilpraktiker.
Nähere Informationen zu den Kursinhalten und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter
www.oemus.com
Unterspritzungskurse
Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:
1
Anmeldeformular per Fax an
Hamburg
0341 48474-290
oder per Post an
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
2
Grundlagenkurs Unterspritzung
18.09.2015
q
Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen
Basel/Weil am Rhein 25./26.09.2015
München
09./10.10.2015
Berlin
27./28.11.2015
q
q
q
Wien
15./16.04.2016
Lindau
10./11.06.2016
Basel/Weil am Rhein 16./17.09.2016
München
30.09/01.10.2016
q
q
q
q
IGÄM-Mitglied
Ja
q
Nein
3
Hamburg
07.11.2015 q
Hamburg
Hamburg
02.07.2016 q
26.11.2016 q
q
Titel I Vorname I Name
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.
Datum I Unterschrift
CD 3/15
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
[28] =>
I special _ Ästhetik
„Schwarze Magie“ für die Zahnfee
© shurmelyova
Autorin_Katja Leipnitz
_Ein neues Wundermittel zum Weißen der Beißer
ist aktuell in aller Munde. Die Rede ist von Carbo
medicinalis – zu Deutsch: medizinische Kohle oder
Aktivkohle. Es mag zunächst paradox klingen, dass
ein schwarzes Pulver die Zähne weißer machen soll.
Jedoch hat es sich in der Tat in letzter Zeit als großer
Trend entpuppt, Aktivkohle verschiedenen Zahnpflegeprodukten beizumischen, um so einen Bleaching-Effekt zu erzielen.
28 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
Dass Kohle schon seit Längerem als Geheimmittel
gilt, um der Schönheit und Gesundheit auf die
Sprünge zu helfen, ist sicherlich unumstritten.
Schon bei den alten Ägyptern 1550 Jahre v. Chr.
wurde sie für medizinische Zwecke genutzt und
knapp 1.000 Jahre später aktiv gegen Epilepsie,
Schwindel und Flatulenz eingesetzt. Auch soll sie
sich positiv auf den Energiefluss des Körpers auswirken, die Durchblutung anregen und das allge-
[29] =>
special _ Ästhetik
meine Wohlbefinden stärken. Heute findet sich
Aktivkohle beispielsweise in Körpercremes, Reinigern, Gesichtsmasken, Peelings, Deodorants, Kosmetika oder Medikamenten gegen Magenprobleme
und wird dem Trinkwasser beigemengt, um die
Keimzahl zu reduzieren und den Körper zu entgiften.
Selbst in der Lebensmittelindustrie findet Kohle
nützliche Verwendung: als Farbstoff E 153 sorgt sie
z. B. in Fruchtsaftkonzentraten, Gelees, Marmeladen,
Süßwaren und Wachsüberzügen bei Käse für eine
dunklere Note.
I
Herstellung von Aktivkohle
_Adsorption statt Abrasion
Warum jedoch wird Aktivkohle nun auch zum Weißen der Zähne verwendet? Im Gegensatz zu den
meisten synthetischen Bleachingprodukten, die
durch Abrasion oder chemische Prozesse einen
Weißungseffekt erzielen, hat der Naturstoff Aktivkohle optimale physikalische Eigenschaften, die
die Zähne auf ganz natürlichem und schonendem
Wege aufhellen. Das schwarze Pulver besteht aus
Kohlenstoff mit poröser, feinkörniger Oberfläche.
Die Mikroporen dieser Oberfläche sind ähnlich wie
bei einem Schwamm untereinander verbunden und
ziehen verschiedene Substanzen nahezu magnetisch an. So bindet Aktivkohle z.B. die sogenannten
Tannine, die in Wein und Tee enthalten sind und bei
regelmäßigem Konsum eine Verfärbung der Zähne
verursachen. Dadurch kann es auch für Patienten,
deren Zahnschmelz nicht in perfektem Zustand ist
oder deren Zahnhälse freiliegen, unbedenklich sein,
die Zähne stufenweise zu einer sichtbaren Aufhellung zu führen. Selbstverständlich sind auch von
Aktivkohle, genau wie von anderen Home-OfficeProdukten, keine Weiß-Wunder zu erwarten. Maximal der ursprüngliche natürliche Farbton der Zähne
kann wieder hergestellt werden. Weißer als jemals
zuvor werden die Zähne damit definitiv nicht. Hier
ist nach wie vor die Fachkompetenz des Prophylaxepersonals gefragt.
_Alternative mit ökologischem Mehrwert
Viele Patienten wünschen sich weißere Zähne,
fürchten jedoch eine Beeinträchtigung der Zahngesundheit. Zusätzlich wird das ökologische Bewusstsein der deutschen Bevölkerung immer größer, sodass in logischer Konsequenz all jene Anbieter auf dem Markt punkten, die im Sinne von
Natürlichkeit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit
handeln. So ist es sicherlich auch für eine Zahnarztpraxis von Nutzen, sich mit Behandlungsmethoden und Materialien zu beschäftigen, die
dem Patienten ein sicheres und umweltschonendes Gefühl geben. Nicht nur, um den medizinischen Ansprüchen gerecht zu werden, sondern
auch, um mit dem Zeitgeist zu gehen und sich um-
© Sergey Tay
Das vielseitige Naturprodukt kann aus fast allen kohlenstoffhaltigen Materialien gewonnen werden. Das wären z.B. Rohstoffe wie Holz, Torf, Braunkohle, Steinkohle, Fruchtkerne
oder Kokosnussschalen. Aber selbst Kunststoffabfälle oder Erdölprodukte eignen sich aufgrund des hohen Kohlenstoffanteils zur Herstellung von Aktivkohle.
Nach dem üblichen Kohlegewinnungsprozess folgt die „Aktivierung“. Hier unterscheidet
man zwei Methoden: die chemische Aktivierung und die Gasaktivierung. Bei der chemischen Aktivierung werden unverkohlte Rohstoffe verwendet. Diesen wird durch Beimischen von entsprechenden unschädlichen Substanzen Wasser entzogen und unter
Temperaturen zwischen 400 und 600 °C die aktive, adsorbierende Eigenschaft beschert.
Bei der Gasaktivierung wiederum werden bereits verkohlte Produkte genutzt. Diese besitzen schon vor der Aktivierung wenige kleine Poren. Unter hohen Temperaturen von 700 bis
1.000 °C und der Verwendung von Wasserdampf und Kohlendioxid wird eine Teiloxidation
ausgelöst. Dabei werden die Stoffe, die die Feinporen verstopfen, ausgetrieben und
das Kohlenstoffgerüst wird freigelegt. Im Inneren des Rohstoffes entstehen nun die
gewünschten Poren, wodurch sich die adsorptive Eigenschaft der Kohle und somit die
Reinigungsleistung erhöht.
weltbewusst zu positionieren. Darüber hinaus verspricht Aktivkohle eine für den Benutzer sehr angenehme Behandlung – vollkommen geschmacksund geruchsneutral. Lediglich die schwarze Optik
ist etwas ungewohnt.
Erhältlich ist das Wundermittel bereits in Apotheke
und Onlinehandel, sowohl als Pulver oder in Tablettenform zum Auflösen oder als Granulat in Pasten
und Salben. Auf dem Dentalmarkt werden sowohl
Hand- als auch elektrische Zahnbürsten, schwarze
Zahnpasten und sogar -seifen mit Aktivkohle
angeboten. Die Anwendungsweise und Einwirkzeit unterscheiden sich je nach Form, sind aber
durchweg unkompliziert und komfortabel. Carbo
medicinalis könnte also das neue „schwarze Gold“
werden – oder zumindest ein Trend, den es sich
auszuprobieren lohnt._
cosmetic
dentistry 3_
I 29
2015
[30] =>
I special _ Recht
Bewertungsportale im Internet –
Lücken in der Rechtslage
Autor_Prof. Dr. Thomas Ratajczak
_Bewertungsportale im World Wide Web erfreuen sich unter den Nutzern ziemlicher Beliebtheit und zu wenig Überwachung durch die deutsche
Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom
01.07.2014 – VI ZR 345/13 – entschieden, dass ein
Arzt aus Schwäbisch Gmünd zwar gegen das
Internetportal Sanego einen Anspruch auf Löschung rechtswidriger Inhalte habe, aber keinen
Anspruch auf Nennung des Users, der sie produziert hatte. In diesem Falle hatte der User anonym
unter anderem behauptet, in der Praxis würden
Patientenakten in den Behandlungsräumen in
Wäschekörben gelagert, es gebe unverhältnismäßig lange Wartezeiten, Folgetermine seien
nicht zeitnah möglich, eine Schilddrüsenüberfunktion sei von dem Arzt nicht erkannt und kontraindiziert behandelt worden. Das sind happige
Vorwürfe – der Arzt wollte den User auf Schadensersatz verklagen und verlangte – vergeblich – Auskunft über dessen Identität.
Das Urteil hat viel Aufregung ausgelöst. Der BGH
begründete die Ablehnung des Namensnennungsanspruchs mit einer fehlenden gesetzlichen Anspruchsgrundlage. Die Beschränkung der Ermächtigung zur
Auskunftserteilung auf Inhaber von Rechten am geistigen Eigentum möge zwar wenig nachvollziehbar
und eine Ausweitung auf Persönlichkeitsrechtsverletzungen wünschenswert sein – eine solche Regelung müsste jedoch der Gesetzgeber treffen.
Das Internet befasst immer mehr Gerichte, nunmehr hat sich erstmals die Große Kammer des
Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in
Straßburg (EGMR) in einer Entscheidung vom
16.06.2015 – 64569/09 – mit der Frage beschäftigt,
unter welchen Bedingungen ein Internetportal sich
schadensersatzpflichtig machen kann, wenn es
Userbewertungen zulässt, sofern diese rechtswidrig
in die Persönlichkeitsrechte von Dritten eingreifen.
Das Urteil dürfte Auswirkungen auf die bisher eher
laxe Sichtweise deutscher Gerichte haben. Es ist in
den Gerichtssprachen Englisch und Französisch im
Internet veröffentlicht und über das Gerichtsaktenzeichen leicht zu finden.
30 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
_Ein Präzedenzfall
Der Fall betraf eine Firma, die seit Jahren in Estland
das Internetportal Delfi betreibt, auf dem u.a. eigene
Artikel veröffentlicht werden, zu denen Leser ihre
Kommentare abgeben können. Delfi ist in Estland
anscheinend für die besondere Derbheit seiner Leserkommentare bekannt. Am 24.01.2006 veröffentlichte das Portal einen Artikel über die Zerstörung
einer sogenannten Eisstraße, über die im Winter
über die gefrorene Ostsee eine Straßenverbindung
zu einigen Estland vorgelagerten Inseln aufrechterhalten wird, und benannte auch die angeblich
verursachende Firma. Es gab eine Flut von Nutzerkommentaren, von denen viele weit unter der
„Gürtellinie“ angesiedelt und nach estländischem
Recht eindeutig rechtswidrig waren. Man würde
dies in Deutschland auch so sehen. Der Mehrheitsaktionär der Firma verlangte die Löschung
der Kommentare, die von Delfi auch sofort ausgeführt wurde, und klagte außerdem in Estland
auf Schadensersatz und erhielt Recht. Die dagegen
gerichtete Beschwerde wies der EGMR zurück.
Der EGMR sprach dem betroffenen Mehrheitsaktionär 320 Euro Schmerzensgeld zu (Ziffer 160
der Entscheidungsgründe). Ein bleibender Schaden
sei offenbar nicht entstanden (Ziffer 161).
Der EGMR betont, dass das Recht auf anonyme
Meinungsäußerung durch Art.10 der Europäischen
Menschenrechtskonvention (MRK) geschützt sei,
aber eben auch das Recht des betroffenen Einzelnen
auf Schutz vor Beleidigung, Schmähung und Schlimmerem als Teil seiner Rechte aus Art.8 MRK. Das
Internet gebe einerseits eine in der Geschichte beispiellose Möglichkeit zur freien Meinungsäußerung,
aber auch die Möglichkeit, Verleumdungen, Drohungen und Aufrufe zur Gewalt zu verbreiten
(Ziffer110). Aus der Sicht des Betroffenen beseitige
der Umstand, dass der jeweilige Urheber des Blogeintrags grundsätzlich direkt auf Schadensersatz
in Anspruch genommen werden könne (was in
Deutschland nach der Entscheidung des BGH vom
01.07.2014 de facto an der Auskunftspflicht des
Portalbetreibers scheitert), nicht die prinzipielle
[31] =>
Haftung des Internetportals. Es erscheint dem EGMR
auch nicht ausreichend, den Betroffenen alleine auf
eine direkte Klage gegen den Blogschreiber zu verweisen, da dies nicht ausreiche, um seine Privatsphäre effektiv zu schützen (Ziffer151). Zudem sei
es oftmals nicht möglich, den Blogschreiber überhaupt zu identifizieren (Ziffer158).
_Balance von Gewinn und Gesetz
Das Gericht betont zurecht auch die ökonomischen
Interessen der Internetportalbetreiber (Ziffer 112 f.).
Mit dem interessanten Zusammenhang zwischen
Geld und Portalmeldungen bei Arztbewertungsportalen hat sich kürzlich sehr kritisch das NDRMagazin Markt in der Sendung vom 15.06.2015
unter dem Titel „Ärzte bewerten im Internet: So
wird getrickst“ befasst. Diese Portale dienen keinem
hehren Zweck, sondern dem Geldverdienen. Daher
ist es richtig, wenn der EGMR die Portale grundsätzlich auch haftungsrechtlich in die Pflicht nimmt –
wobei man nicht verkennen darf, dass der EGMR mit
dieser Entscheidung erst am Anfang einer allerdings
vielversprechenden Rechtsprechungsentwicklung
stehen dürfte (s. auch Ziffer 115).
Für die Frage, welche Rechtsfolgen Verstöße gegen
das allgemeine Recht haben, die ja auch der BGH in
seiner Entscheidung vom 01.07.2014 feststellte, stellt
der EGMR darauf ab, ob es nach dem nationalen Recht
für den Internetportalbetreiber vorhersehbar war,
dass er sich selbst schadensersatzpflichtig machen
könnte – und akzeptierte die entsprechende Auslegung der estländischen Gerichte (Ziffer128). Hätte
der BGH sich in der Entscheidung vom 01.07.2014
diese Frage gestellt, wäre er wohl zu einem anderen
Ergebnis gekommen. Denn Verleumdungen und
Schmähungen ziehen auch in Deutschland u.a.
Schadensersatzansprüche jedenfalls nach §823
BGB nach sich (das muss man als allgemein bekannt
voraussetzen) – und wenn ein Internetportalbetreiber dazwischensteht, könnte man über dessen
Schadensersatzpflicht nachdenken und auch darüber, dass er als Teilaspekt seines Schadensersatzes
die Identität des Users preisgeben muss. Es geht –
wie der EGMR wiederholt in seiner Entscheidung
betont – um eine „fair balance“ zwischen der durch
Art.10 MRK geschützten Meinungsäußerungsfreiheit und der durch Art.8 MRK geschützten Privatsphäre (Ziffer138). Wenn es dazu in Deutschland
erst einer Gesetzesänderung bedürfte, wie der BGH
am 01.07.2014 meinte, dann haben wir derzeit
hierzulande in diesem Punkt keine „fair balance“.
_Presserecht für das Internet?
Der EGMR hebt auch hervor, dass das Recht, in der
Presse zu kritisieren, wozu er im Prinzip auch das
Internet rechnen will, hinsichtlich der Kritik an
© Doppelganger4
Privatpersonen deutlich enger zu ziehen sei als hinsichtlich öffentlicher Kritik an Politikern oder gar
Regierungen (Ziffer132). Er sieht auch, dass das
Verletzungsrisiko durch Internetinhalte potenziell
höher als das durch Presseberichte ist, weil Internetinhalte beliebig lange wiedergefunden werden
können (Ziffer133). Meinungsäußerungen, deren
Inhalte mit den in der MRK geschützten Werten
unvereinbar sind, genießen ihrerseits nicht den
Schutz der MRK (Ziffer136).
Man sollte das Urteil des EGMR zum Anlass nehmen,
sich gegen Portaleintragungen vermehrt zu wehren
und auch die Frage zu prüfen, ob es nicht Sinn
macht, den Portalbetreiber bei entsprechend gehässigen oder – wie im Falle des Schwäbisch Gmünder
Arztes – potenziell den Weiterbetrieb der Praxis gefährdenden Kommentaren direkt auf Schadensersatz in Anspruch zu nehmen.
Vielleicht kommt dann etwas mehr Seriosität in die
Bewertungsbranche. Es kann daher nur jedem
(Zahn-)Arzt geraten werden, sich jetzt erst recht
gegen unwahre Bewertungen zur Wehr zu setzen._
_Kontakt
Prof. Dr. Thomas Ratajczak
Kanzlei RATAJCZAK & PARTNER
Rechtsanwälte mbB
Posener Str. 1
71065 Sindelfingen
Tel.: 07031 9505-18
Fax: 07031 9505-99
ratajczak@rpmed.de
www.rpmed.de
cosmetic
dentistry
Infos zum Autor
cosmetic
dentistry 3_
I 31
2015
[32] =>
I cosmetic dentistry _ Psychologie
®
Das DISG -Modell
der Persönlichkeit für
die Zahnarztpraxis:
Der initiative Typ
Autorin_Dr. Lea Höfel
© Lonely
_Das DISG®-Modell der Persönlichkeit wurde in
der ersten Ausgabe 2015 der cosmetic dentistry im
Überblick erläutert. Kurz zusammengefasst wird der
initiative Persönlichkeitstyp als teamfähig und bereit zum Austausch beschrieben. Er motiviert, überzeugt und sucht dabei den direkten Kontakt zu seinen Mitmenschen. Er hat viele Ideen und Ziele, die
jedoch spontan wechseln können. In der aktuellen
Ausgabe der cosmetic dentistry wird der initiative
Typ aus unterschiedlichen Blickwinkeln in seiner
Persönlichkeit, als Teammitglied und als Patient beleuchtet. Tipps für die Kommunikation runden das
Bild ab. Die Persönlichkeit wird zur Verdeutlichung
in ihren Extremen erläutert, im wahren Leben sind
die Verhaltensweisen meist weniger stark ausgeprägt.
_Persönlichkeit des initiativen Typs
Die initiative Person wirkt auf sein Umfeld offen, flexibel und an Austausch interessiert. Sobald sie sich
in der Gruppe wohlfühlt, übernimmt dieser Typ gern
die Rolle des Überzeugers, wobei dies gern auf eine
humorvolle und begeisterungsfähige Art vermittelt
wird. Sollte sich die Gruppe wenig angetan zeigen,
versucht der Initiative mit unterschiedlichsten Methoden, seine Mitmenschen doch noch zu beeinflussen. Durch die persönliche Begeisterungsfähigkeit für viele Themen und Ziele kann es durchaus
vorkommen, dass ein gestern gestecktes Ziel heute
schon an Wichtigkeit verloren hat. Die Person lebt im
Hier und Jetzt und interessiert sich des Öfteren nicht
dafür, was sie gestern gesagt hat – eine vorausschauende Jahresplanung ist auch nicht ihre Stärke.
Die initiative Person fängt mehrere Dinge an und
vergisst dabei gern, die vorherige Aufgabe zu beenden. Diese Herangehensweise impliziert, dass
32 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
Routineaufgaben eher ungern erledigt und Detailarbeit und Kontrollen abgelehnt werden. In Arbeitsgruppen, in denen es an Motivation, Humor und
Kreativität mangelt, ist der initiative Typ jedoch
die Rettung.
_Der initiative Typ im Team
Im Team übernimmt der initiative Typ die Rolle des
humorvollen Motivators und ist in Phasen der Eintönigkeit oder Resignation unersetzlich. Er arbeitet
am liebsten in der Gruppe, organisiert Zusammenschlüsse und möchte dabei gehört werden. Dadurch, dass er sich in vielen Projekten tendenziell
verzettelt, ist es nicht immer leicht, wohlwollend
und koordiniert auf die Vorschläge einzugehen. Zu
Teambesprechungen erscheint er oft unpünktlich,
ist aber auch nicht böse, wenn andere die Zeit vergessen. Eine detaillierte Vorbereitung sollte man
nicht unbedingt erwarten, da dies eine zeitliche
Vorausplanung und Strukturierung erfordert hätte.
Die optimalen Kollegen der initiativen Person sind
freundlich und gelassen. Sie beobachten die Ideenflut und Begeisterung des Initiativen mit Interesse
und lassen sich davon positiv beeinflussen. Sie
unterstützen ihn dabei, seine durchaus guten Ideen
sinnvoll umzusetzen und nachhaltig auszuführen.
Sie freuen sich über eine humorvolle Arbeitshaltung. Zur Unterstützung bei der Umsetzung von
Zielen schreiben sie möglicherweise die wichtigsten
Stichpunkte auf und geben sie dem initiativen Kollegen. Sie achten darauf, ihn von eventuell anfallenden Routinearbeiten nicht abzulenken, da er jede
Möglichkeit der Flucht nutzen wird. Gleichzeitig
sollten Teammitglieder, die dazu neigen, Kollegen zu
kontrollieren, diesem Drang bei ihrem initiativen
Kollegen nicht zu stark nachgeben.
[33] =>
cosmetic dentistry _ Psychologie
Der initiative Typ darf lernen, begonnene Aufgaben
umzusetzen oder vorher zu überdenken, ob er sich
die Durchführung bis zum Ende vorstellen kann.
Hilfreich wäre dazu beispielsweise ein Tagesplan
bzw. eine To-do-Liste. Um Pünktlichkeit darf er sich
ebenfalls bemühen, da es besonders hier häufig zu
Missmut oder Nachahmungstendenzen unter Kollegen kommt.
_Der initiative Patient
Der initiative Patient ist auf den ersten Blick sehr angenehm und freundlich. Dass der erste Blick meist
erst 15 Minuten später als geplant stattfindet, ist
jedoch schon ein erster Hinweis auf die Verzettelungstendenz. Es kann passieren, dass der Patient
von einem Termin zum nächsten im Internet fünf
neue Behandlungsvorschläge erarbeitet hat, von
denen er das Zahnarztteam zu überzeugen versucht. Für langwierige Behandlungsabläufe ist er
eher wenig zu gewinnen – eine Komplettsanierung
unter Vollnarkose erscheint ihm attraktiver als eine
gewissenhafte, regelmäßige und detaillierte Zahnhygiene.
Ohne eine schriftliche Zusammenfassung über
Zahnpflege, Behandlungsschritte und Zeitplanung
verliert die Zahnarztpraxis einen sympathischen
Patienten einfach dadurch, dass er vergisst, was
besprochen wurde, oder weil er sich neuen Ideen
zuwendet. Gibt ihm das Team das Gefühl, dazuzugehören, ist er ein treuer Patient.
I
chen dieses Teammitglied und der Patient gewisse
Kontrollmechanismen, andererseits können sie sich
dadurch auch schnell eingeengt fühlen. Die gelegentliche Nachfrage, an welchem Punkt der Aufgabenliste die Person gerade arbeitet, ist sicherlich hilfreicher als ein vorwurfsvoller Blick mit der
Aussage, dass schon wieder alles umgeworfen
wurde. Die positiven Seiten wie Freude, Humor und
Kreativität überwiegen Unannehmlichkeiten wie
Unpünktlichkeit und Verzettelung, was man sich
häufiger vor Augen führen sollte.
_Fazit
Wie jede Persönlichkeit hat auch die initiative ihre
Vor- und Nachteile. Vielleicht ist der initiative Typ
oberflächlich betrachtet nicht der zuverlässigste
und koordinierteste, aber er schafft es immer wieder, Gruppen zusammenzubringen, Ideen zu entwerfen und eine lockere Atmosphäre zu gestalten.
Ohne den initiativen Kollegen würden viele Einfälle
ewig in den Tiefen der Kreativität schlummern, ohne
jemals das Tageslicht zu erleben. Für starre und
unflexible Teammitglieder ist der initiative Kollege
genau richtig, um bei gutem Zusammenhalt eine
ausgewogene Mischung aus Ideenreichtum, Begeisterung und planerischem Vorgehen zu gestalten, was in jeder Zahnarztpraxis von Vorteil ist._
_Kommunikation
mit dem initiativen Typ
Unabhängig davon, ob die initiative Person ein
Teammitglied, der Chef oder ein Patient ist, können
einige Regeln im Umgang beachtet werden. Der
initiativen Person ist es wichtig, sich über Persönliches und Zwischenmenschliches auszutauschen.
Sie braucht ein Team, das sich untereinander verträgt und gern zusammenarbeitet. Ansonsten wird
er alles daran setzen, diesen Zustand zu erreichen.
Themen wie Pünktlichkeit und Einhaltung von Zielsetzungen können direkt angesprochen werden mit
der angefügten Bitte, durch Zuverlässigkeit das
Team zu unterstützen. Da die Person gehört werden
möchte, wirkt es motivierend, wenn man ihre Wortgewandtheit, den Humor und zwischenmenschliche Achtsamkeit bemerkt. Aussagen wie „Ich finde
es toll, wie du mit Beharrlichkeit neue Dinge durchziehen möchtest“ sind ein kommunikatives Mittel,
einerseits zu verdeutlichen, dass die Idee gehört
wurde und zugleich zu implizieren, dass Durchhaltevermögen erwartet wird.
Auch wenn es sicherlich gut wäre, die Durchführung
und Zuverlässigkeit regelmäßig zu kontrollieren, ist
hier Fingerspitzengefühl gefragt. Einerseits brau-
_Kontakt
cosmetic
dentistry
Dr. Lea Höfel
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 0178 7170219
hoefel@psychologiezahnheilkunde.de
www.weiterbildungzahnheilkunde.de
Infos zur Autorin
cosmetic
dentistry 3_
I 33
2015
[34] =>
I special _ Event
Prophylaxe – Team Day
am 4./5.Dezember in Köln
_Zum ersten Mal wird in
diesem Jahr der „Prophylaxe – Team Day“ der praxisHochschule Köln stattfinden. Im Interview stellten Prof. Dr. Ralf Rößler,
wissenschaftlicher Leiter
des praxisDienste-Instituts und Dozent für interdisziplinäre Parodontologie und Prävention, und
Prof. Dr. Georg Gaßmann,
Studiengangsleiter und Dozent für Dentalhygiene und
Präventionsmanagement,
die Inhalte und Ziele des innovativen Kongresses vor.
Abb. 1–3 _ Prof. Dr. Georg Gaßmann
und Prof. Dr. Ralf Rößler im
Gespräch über die Inhalte und
Ziele der neuen Kongressreihe
„Prophylaxe – Team Day“.
34 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
Lieber Herr Prof. Rößler,
lieber Herr Prof. Gaßmann, unter Ihrer wissenschaftlichen Leitung findet am zweiten
Adventswochenende bei Ihnen in der praxisHochschule Köln der „Prophylaxe – Team Day“
statt. Was erwartet uns?
Die Teilnehmer erwartet mit dem „Prophylaxe –
Team Day“ ein zweitägiger Kongress, der sich mit
einer breiten Palette von Seminar-, Kurs- und Vortragsangeboten zum Themenkomplex Parodontologie und Prävention an das gesamte Praxisteam
richtet. Interessenten haben dabei die Wahl, sich
für beide Tage oder auch nur für den Samstag anzumelden. Im Sinne eines PreCongress werden
am Freitag mit unterschiedlichen Schwerpunkten
Hands-on-Kurse mit Industrieunterstützung für
die unterschiedlichen Bedürfnisse im Praxisteam
angeboten. Der Samstag wartet mit Schwerpunktvorträgen und Seminaren zu praxisrelevanten teamorientierten Themen auf.
Warum haben Sie sich für das Kongressthema
„Qualitätsgesicherte Konzepte in der Parodontologie und Prävention“ entschieden?
Qualitätssicherung ist ein großes Thema in dem
schon seit jeher qualitätsorientierten Bereich der
Zahnmedizin. In der täglichen Praxis sind wir darauf angewiesen, unseren Patienten qualitätsgesicherte Behandlungskonzepte anbieten zu können. Sowohl aus moralischer als auch aus forensischer Sicht. Der kontinuierlich zunehmende
Erkenntnisgewinn gerade im Bereich der Parodontologie und der Prävention erfordert eine
[35] =>
ANZEIGE
ebenso kontinuierliche Auffrischung. In diesen
Zweck stellt sich der „Prophylaxe – Team Day“.
Die Veranstaltung dieses Jahr versteht sich als
Auftakt einer Reihe von Team Days, die künftig
einmal jährlich mit wechselnden Schwerpunktthemen stattfinden wird. Wen wollen Sie
mit der neuen Veranstaltungsreihe erreichen,
und warum?
Zunächst einmal richtet sich der „Prophylaxe –
Team Day“ an alle teamorientierten Praxen, die
dieses Angebot einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung als regelmäßigen positiven Motivationsschub auf den „letzten Metern“ zum Jahresende hin nutzen wollen. Zum anderen sehen
wir diesen Kongress als eine willkommene Möglichkeit an, um mit unseren praxisPartnern* und
solchen, die es vielleicht werden wollen, in die direkte und persönliche Kommunikation zu treten.
Des Weiteren verstehen wir den „Prophylaxe –
Team Day“ auch als eine Plattform, um mit unseren Absolventen, sowohl aus dem Fort- und
Weiterbildungsbereich als auch aus dem Bereich
der praxisHochschule, in aktivem Kontakt zu
bleiben.
Warum ist Ihnen die ausgeglichene Mischung
zwischen Vorträgen, Workshops, Live-Demonstrationen und Rahmenprogramm so wichtig?
Die Vorlieben der Praxisteammitglieder mögen in
der Regel breit gefächert sein. Nur mit einem
ebenso breit gefächerten Angebot kann es gelingen, die verschiedenen Bedürfnisse zur Zufriedenheit zu bedienen und in einem entsprechenden Rahmenprogramm zusammenzuführen, damit der „Prophylaxe – Team Day“ zu dem wird,
wozu er gedacht ist: der Stärkung der prophylaxeund präventionsorientierten Praxisteams.
PROPHYLAXE –
TEAM DAY
der praxisHochschule Köln
4./5. Dezember 2015
„Qualitätsgesicherte Konzepte in der
Parodontologie und Prävention“
Wissenschaftliche Leiter
Prof. Dr. Ralf Rößler | Prof. Dr. Georg Gaßmann
Referenten u. a.
Prof. Dr. Peter Hahner, M.Sc.
Prof. Dr. Klaus Roth
Priv.-Doz. Dr. Ingo Häberlein
Dr. Dirk Bleiel
Ralf Breier
(Änderungen vorbehalten!)
Was liegt Ihnen bei der Planung und Durchführung des Kongresses besonders am Herzen?
Zunächst – wie allen Mitgliedern von derartigen
Organisationsteams – ein reibungsloser Ablauf.
Dabei zählen wir auf die hohe kongressorganisatorische Erfahrung unseres Veranstaltungspartners OEMUS MEDIA AG. Inhaltlich freuen wir uns,
mit dem gewählten Themenschwerpunkt – wie
wir denken – ins Herz getroffen zu haben. Die Zeit
ist reif für den „Prophylaxe – Team Day“!
team-day.koeln
Faxantwort I 0341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zum PROPHYLAXE – TEAM DAY der
praxisHochschule Köln zu.
Name I Vorname
*praxisPartner sind Partnerunternehmen der praxisHochschule,
in denen die dual Studierenden
während ihres Studiums berufsOnline-Anmeldung/ praktische Erfahrungen samKongressprogramm meln.
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
Praxisstempel
CD 3/15
[36] =>
I special _ Event
Erster ISMI-Kongress
war ein großer Erfolg
Autor_Jürgen Isbaner
Bildergalerie
ISMI-Kongress
Abb. 1
Abb. 1_ Dr. Karl Ulrich Volz, Präsident der ISMI – International Society
of Metal Free Implantology e.V.
Infos zur
Fachgesellschaft
36 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
Am 12. und 13. Juni 2015 lud die International
Society of Metal Free Implantology e.V. (ISMI)
zu ihrem ersten Jahreskongress nach Konstanz ein. ISMI-Präsident Dr. Karl Ulrich Volz
konnte 170 internationale Teilnehmer, u.a. aus
Spanien, Belgien, Schweden, Tschechien, den
USA, der Schweiz, Deutschland, Österreich,
Polen und Holland, begrüßen. Damit wurde
die ISMI bereits bei ihrer ersten Tagung ihrem
internationalen Anspruch voll gerecht.
_Der 1. Jahreskongress der Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI)
fand am zweiten Juniwochenende am Klinikum
Konstanz statt. Im Zentrum des wissenschaftlichen
Programms standen sowohl ganzheitlich biologische Aspekte als auch praktische Erfahrungen
beim täglichen Einsatz von Keramikimplantaten
sowie chirurgische und prothetische Konzepte.
Das Thema der Jahrestagung lautete: Keramikimplantate – Biologische und technologische
Grundlagen, aktuelle Standards und Visionen.
Der Kongress begann am Freitagvormittag zunächst
mit einem Pre-Congress-Symposium zu praktischen Fragen des Einsatzes der SDS-Implantatsysteme. Im Anschluss konnten die Teilnehmer im
Rahmen des Pre-Congresses Kurse zu den Themen
„Biologische Zahnheilkunde“/Dr. Dominik Nischwitz,
„Implantologische Chirurgie von A–Z“/Prof.
Dr. Frank Palm und „Unterspritzungstechniken“/
Dr. Andreas Britz besuchen. Abgerundet wurde
das Freitagsprogramm mit zwei außerordentlich
gut besuchten Live-OPs der Firmen Straumann
(Prof. Dr. Frank Palm) und SDS (Dr. Karl Ulrich Volz).
Ein weiterer Höhepunkt des ersten Kongresstages
war die Abendveranstaltung in der Villa Barleben
am See. Eine tolle Atmosphäre, erstklassige Speisen
und Getränke sowie ein traumhaftes Alpenpanorama machten den Abend für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Der zweite Kongresstag stand ganz im Zeichen der
wissenschaftlichen Vorträge. Dr. Volz gab zu Beginn
noch einmal einen Überblick zum Thema Keramikimplantate. Prof. Dr. John Ionescu/DE widmete sich
im Anschluss dem Thema „Chronische Schwermetallbelastungen bei Haut- und Umwelterkrankungen“.
Die Thematik wurde von Frau Prof. Vera Stejskal/SE
mit ihrem Vortrag „Allergie und Autoimmunerkrankungen durch Metallbelastungen“ vertieft. Prof.
Nendonca-Caridat/ES widmete sich im Anschluss
den Prinzipien der „Biologischen Chirurgie“.
[37] =>
special _ Event
I
Abb. 2_ Beste Stimmung unter den
170 internationalen Teilnehmern,
u.a. aus Spanien, Belgien,
Schweden, Tschechien, den USA, der
Schweiz, Deutschland, Österreich,
Polen und Holland.
Abb. 3_Referent Prof. Dr. Marcel
Wainwright/Düsseldorf im Gespräch
mit den Teilnehmern.
Abb. 2
Abb. 3
Im zweiten Vortragsblock ging es dann um Fragen
des praktischen Einsatzes von Keramikimplantaten
(Dr. Volz/DE und Dr. Noumbissi/US).
In der Nachmittagssitzung standen dann Themen
wie „Elekromagnetische Felder und dentale Metalle“,
Dr. Pascal Eppe/BE, „Biologischer Einsatz von Hyaluronsäure“, Prof. Dr. Marcel Wainwright/DE, und
„Laterale Augmentationstechniken“ bei Dr. Ernst
Fuchs-Schaller/CH auf dem Programm. Den Abschluss des sehr abwechslungsreichen und informativen Programms bildeten Vorträge zu „17 Jahren Erfahrungen mit Keramikimplantaten“, Dr. Ralf
Lüttmann/DE, „Marketing“/Dr. Oliver Zernial/DE und
„Ringtechnik und Keramikimplantate“, Dr. Bernd
Giesenhagen/DE.
Die erste ISMI-Jahrestagung war somit sowohl im
Hinblick auf das wissenschaftliche Programm als
auch in Bezug auf die vielfältigen Möglichkeiten
zum kollegialen Austausch ein gelungener Kongress.
Infos und Anmeldung: OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Tel.: 0341 48474-308,
Fax: 0341 48474-390, event@oemus-media.de,
www.oemus.com, www.ismi.me, www.ismimeeting.com_
Abb. 4_ Abgerundet wurde das Kongressprogramm mit zwei außerordentlich gut besuchten Live-OPs der
Firmen Straumann (Prof. Dr. Frank
Palm) und SDS (Dr. Karl Ulrich Volz).
_International Society of
Metal Free Implantology e.V. (ISMI)
Die ISMI e.V. wurde im Januar 2014 mit dem Ziel
gegründet, die metallfreie Implantologie als eine
innovative und besonders zukunftsweisende Richtung innerhalb der Implantologie zu fördern. Zum
Gründerkreis der Gesellschaft gehören renommierte Implantologen aus dem In- und Ausland. Die
ISMI unterstützt ihre Mitglieder mit Fortbildungsangeboten sowie regelmäßigen Fach- und Marktinformationen. Darüber hinaus setzt sich die ISMI
in ihrer Öffentlichkeitsarbeit, d.h. in Fachkreisen sowie in der Patientenkommunikation, für eine umfassende Etablierung metallfreier Behandlungskonzepte ein.
_Save the Date
Der 2. Jahreskongress der Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. findet im
nächsten Jahr vom 10. bis 11. Juni in Berlin statt.
Abb. 4
cosmetic
dentistry 3_
I 37
2015
[38] =>
I special _ Event
© mkrberlin
Die Bio-Emulation-Bewegung
wächst unaufhaltsam
Autorin_Claudia Duschek
_Am 4. und 5. Juli fand das diesjährige Bio-Emulation Colloquium in Berlin statt. Das Event, das von
Dental Tribune International in enger Zusammenarbeit mit der Bio-Emulation Group organisiert
wurde, lockte im Vergleich zum vergangenen Jahr
über doppelt so viele Teilnehmer in die Hauptstadt.
Insgesamt nahmen über 300 Zahnärzte und Zahntechniker an 16 Vorträgen und 13 Workshops zum
Thema „Biomimetik in der Zahnmedizin“ teil.
Nach dem erfolgreichen Start des Bio-Emulation
Colloquiums im letzten Jahr in Santorini, Griechenland, stand das diesjährige Treffen unter dem
Motto „Bio-Emulation Colloquium 360°“. Die Meinungsführer in der Adhäsiven und Restaurativen
Zahnheilkunde referierten über neueste Methoden
zur Nachahmung natürlicher Zahnstrukturen sowie deren Anwendung in der Praxis.
Während der Veranstaltung, speziell in den Workshops, hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, mehr
38 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
über optische und funktionale Eigenschaften natürlicher Zähne und aktuelle Techniken und Materialien zu erfahren. Eine beachtliche Anzahl an
Workshops war voll ausgebucht. Beispielsweise
gehörte der Kurs von Dr. Pascal Magne zu den bestbesuchten.
Über 95 Prozent der Teilnehmer, die an einer repräsentativen Umfrage zum Kolloquium teilnahmen,
gaben an, dass sie das Event in jedem Fall weiterempfehlen würden. Sie waren insbesondere mit der
Auswahl der Referenten und Themen zufrieden.
Der Großteil der Teilnehmer nutzte auch die Gelegenheit zum Austausch und Knüpfen neuer Kontakte. Jeden Tag nahmen etwa 200 Gäste an den
Abendveranstaltungen, die begleitend zum Event
abgehalten wurden, teil.
Das Kolloquium wurde in diesem Jahr in der European School of Management and Technology in
Berlin abgehalten. Der denkmalgeschützte Bau, der
[39] =>
special _ Event
I
Abb. 1_ Sascha Hein (links) und
Javier Tapia Guadix eröffneten
am 4. Juli das Kolloquium.
Abb. 2_ Über 300 Teilnehmer
besuchten die Veranstaltung.
Abb. 3_ Workshop von Thomas Sing.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
sich direkt neben dem Auswärtigen Amt befinden, war
einst das Staatsratsgebäude der ehemaligen DDR.
Es wurde 2004 und 2005 saniert und beherbergt
seit dem die Privatuniversität für Management.
GC Europe war wieder Hauptsponsor der Veranstaltung und Shofu offizieller Partner. Des Weiteren
wurde das Kolloquium von Ivoclar Vivadent und
CROIXTURE gesponsert sowie von American Dental
Systems, anaxdent und Velopex International
unterstützt.
Während der Abschlussfeier am Wochenende verkündeten die Mitglieder der Bio-Emulation Group,
dass das nächste Treffen in Barcelona, Spanien,
stattfinden wird. Details hierzu werden rechtzeitig
auf der Internetseite www.bioemulationcampus.com
veröffentlicht._
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
www.zwp-online.info
FINDEN STATT SUCHEN
JETZT
ANMELDEN
cosmetic
dentistry 3_
I 00
2015
[40] =>
products
COLTENE
Zuverlässige Haftvermittlung auf Schmelz und Dentin
Auf Basis des beliebten ONE COAT 7.0 entwickelte der Schweizer
Dentalspezialist COLTENE das neuartige All-in-One-Bond ONE
COAT 7 UNIVERSAL als verlässliches Adhäsivsystem für quasi
jede Indikation. Egal ob Self-Etch-, Selective-Etch- oder Total-EtchTechnik, mit nur einem Tropfen werden lichthärtende Füllungsmaterialien schnell dauerhaft befestigt. Der sehr gute Haftvermittler auf Schmelz und Dentin garantiert somit sichere Restaurationen auch in ungewöhnlichen Fällen.
In Verbindung mit ONE COAT ACTIVATOR kann zudem alternativ
ein chemisch härtendes Produkt eingesetzt werden. Erhältlich ist
das neue Adhäsivsystem als Intro Kit in der 5-ml-Bond-Flasche
inklusive Ätzgel und Zubehör sowie in praktischen Single DoseEinheiten. Die ergonomisch geformte, dreieckige Flasche liegt
aufgrund ihres Designs gut in der Hand und ermöglicht dem
Zahnarzt dank ihres fein dosierbaren Tropfers ein präzises
und wirtschaftliches Arbeiten. Die Nachfüllpackung zur
Einmalanwendung lässt sich ebenfalls einfach und schnell
applizieren.
Mit nur einer Bondschicht sorgt das System
für anhaltend hohe Haftwerte, einen sehr guten
Randschluss sowie eine besondere Randdichtigkeit. Die klinischen Werte des Allzweck-Bonds
überzeugen auch gegenüber herkömmlichen
System-Adhäsiven.
Coltène/Whaledent
GmbH + Co. KG
Tel.: 07345 805-0
www.coltene.com
Kariesbehandlung
Gingivaschutz zwischen zwei Zähnen
Infos zum Unternehmen
Der kleine DMG MiniDam stellt eine große Arbeitserleichterung für die Zahnärzte und ihr Praxisteam
dar. So kann der elastische Silikonschutz in kürzester Zeit von einer Person angelegt werden. Er stabilisiert sich selbst, hält auch ohne Klammern sicher
und ermöglicht dem Behandler ein trockenes und
dank seiner geringen Größe auch frei sichtbares
und zugängliches Arbeitsgebiet. Gleichzeitig bietet
der latexfreie Helfer dem Patienten einen zuverlässigen, komfortablen Schutz vor gesundheitsgefährdenden Substanzen.
40 I cosmetic
dentistry 3_
2015
Approximalkaries auf leichte
und angenehme Art behandeln
Ob in der Restaurativen Zahnheilkunde oder zur
modernen Kariesinfiltration: Der DMG MiniDam
lässt sich bei geschlossener Zahnreihe gezielt
zwischen zwei Zähnen applizieren – ohne großen
Aufwand, Assistenz oder weitere Hilfsmittel wie
Loch- und Klammerzange. Das elastische Material
auf Silikonbasis wird zunächst durch leichtes
Auseinanderziehen vorgedehnt und dann mithilfe
der bereits integrierten Löcher und der flexiblen
Interdentalstege über die beiden betroffenen Zähne
gezogen, wo es sich selbst stabilisiert – fertig! So
gewährleistet der DMG MiniDam in wenigen Sekunden eine relative Trockenlegung im Zahnzwischenraumbereich sowie einen lokalen Gingivaschutz und erleichtert somit auch die Kariesinfiltration mit Icon approximal. Denn wurde der
anpassungsfähige Silikonschutz über die zu behandelnden Zähne gespannt, ist das umliegende
Zahnfleisch während der Vorbehandlung auf denkbar einfache Weise zuverlässig abgeschirmt.
Bohrer- und klammerfrei:
Kariestherapie mit Leichtigkeit
Minimaler Aufwand für maximalen Karies- und Gingivaschutz: Die Kombination aus innovativem DMG
MiniDam und minimalinvasiver Infiltrationsmethode
vereinfacht und verkürzt die Behandlung von im
Schmelz lokalisierten Läsionen für alle Beteiligten.
Dabei ist die wissenschaftlich belegte Initialkariestherapie mit Icon approximal, die ohne Anästhesie
und Bohrer auskommt, selbst schon äußerst sicher
und unkompliziert für den Zahnarzt, angenehm für
den Patienten und substanzschonend für die Zähne.
DMG
Service-Tel.: 0800 3644262
www.dmg-dental.com
Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
[41] =>
27./28. November 2015
Berlin | Hotel Palace
igaem-kongress.de
PROGRAMM FREITAG, 27. NOVEMBER 2015
12.30 – 13.30 Uhr
Welcome Lunch in der Industrieausstellung
Table Clinics (13.30 – 17.00 Uhr)
TC å
Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover
Was ist meine Praxis wert?
Grundlagen der Praxiswertermittlung
TC
Dr. Jens Voss/Leipzig
Minimalinvasive Frontzahnästhetik – Ästhetische
Lösungen ohne Schädigung der Zahnsubstanz
TC
Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf
Das Six Month Smiles® System –
Ein wichtiger Baustein der Cosmetic Dentistry
TC
Dr. Florian Göttfert/Nürnberg,
Dr. Wolfgang Redka-Swoboda/München
Die Harmonie entscheidet: Extra- &
intraoraler Einsatz von Hyaluron unter
Berücksichtigung des Alterungsprozesses
TC
Alexander Beck/Düsseldorf
Zielgruppenorientiertes Marketing für Praxen
im Ästhetikmarkt
TC
Dr. Mark A. Wolter/Berlin
Brustvergrößerung – State of the Art mit
Videopräsentation und Falldemonstration
TC
Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien (AT)
Extraktion, Sofortimplantation und gleichzeitige
Augmentation (GBR) im defekten Alveolarkamm –
Empfehlungen der internationalen BiomaterialExperts Consensus-Konferenz 2015
Teilnahmemöglichkeit an folgenden Seminaren
12.00 – 18.00 Uhr
(inkl. Pausen)
14.00 – 18.00 Uhr
(inkl. Pause)
å Veneers von A–Z
(Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs)
Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik
Gingiva-Management in der Parodontologie
und Implantologie
(Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs)
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
PROGRAMM SAMSTAG, 28. NOVEMBER 2015
Unter anderem wissenschaftliche Vorträge mit:
Prof. Dr. Werner L. Mang/Lindau | Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzle/Hamburg |
Prof. Dr. Dr. Rainer B. Drommer/Ketsch | Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann/
Edewecht | Prof. Dr. Nezar Watted/Jatt (IL) | Prof. Dr. Christian Gernhardt/Halle
(Saale) | Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf | Prof. Dr. Astrid Brauner/
Mönchengladbach | Dr. Dr. Johannes Edelmann/Berlin | Dr. Johann C. Ragg/
Berlin | Dr. Wolfgang Redka-Swoboda/ München | Dr. Mark A. Wolter/Berlin |
Dr. Florian Göttfert/Nürnberg | Nathalie Morgenroth/München | Jens-Christian
Katzschner/Hamburg
Organisatorisches
Veranstaltungsort
Hotel Palace Berlin
Budapester Straße 45
10787 Berlin
Tel.: 030 2502-0
www.palace.de
Kongressgebühren
Freitag, 27. November 2015 bis Samstag, 28. November 2015
(Teilnahme an den Table Clinics und den wissenschaftlichen Vorträgen)
195,– € zzgl. MwSt.
Zahnarzt (IGÄM/DGKZ-Mitglied)
Zahnarzt (Nichtmitglied)
225,– € zzgl. MwSt.
Assistenten (mit Nachweis)
110,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale
98,– € zzgl. MwSt.
Kursgebühren Seminare
Seminar å Veneers von A–Z
295,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.
DGKZ-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt auf die Kursgebühr.
Seminar Rot-weiße Ästhetik
Tagungspauschale
195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.
Hinweis: Bei der Teilnahme an den Seminaren 1 und 2 reduziert sich die oben ausgewiesene Kongressgebühr und Tagungspauschale um 50 %.
Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.igaem-kongress.de
Wissenschaftliche Leitung
IGÄM – Internationale Gesellschaft
für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 16970-79
Fax: 0211 16970-66
sekretariat@igaem.de
www.igaem.de
Wissenschaftlicher Leiter
In Zusammenarbeit mit
DGKZ – Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Prof. Dr. Werner L. Mang/Lindau
7.
INTERNATIONALER
KONGRESS
Für den 7. INTERNATIONALEN KONGRESS für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin am 27./28. November 2015
in Berlin melde ich folgende Personen verbindlich an:
r å Sander
für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin
Anmeldeformular per Fax an
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
0341 48474-290
oder per Post an
CD 3/15
r Seminar å
r Seminar
Seminare
Abendveranstaltung der DGL: Samstag, 28. November 2015 ........... (Bitte Personenzahl eintragen)
Praxisstempel
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
r Voss
r Jörgens
r Göttfert/
r Freitag
Redka-Swoboda
r Samstag
r Beck
r Ja
r Ästh. Chirurgie r Wolter
r Nein
r Zahnmedizin r Trödhan
IGÄM/DGKZ-Mitglied KongressTable Clinics
teilnahme
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den 7. INTERNATIONALEN
KONGRESS für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin
erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
E-Mail (Bitte angeben!)
[42] =>
I lifestyle _ Reise
Scotish rail –
Mit der Eisenbahn durch Schottland
Autor_Prof. Dr. Hans Behrbohm
Abb. 1
Abb. 1_ Mit der Dampflok
über den „Glenfinnan Viaduct“ –
Harry Potter lässt grüßen.
Abb. 2_ Edinburgh, das historische
Zentrum des Landes und seit 1437
Hauptstadt von Schottland.
Abb. 2
_Wer sich auf eine Bahnreise durch Schottland begibt, der kann sich einerseits auf spektakuläre Landschaftseindrücke und andererseits auf eine Zeitreise
durch die packende Geschichte des Landes, vorbei
an Trutzburgen und historischen Schlachtfeldern,
freuen. Die bekannte Eisenbahnstrecke der „West
Highland Line“ wurde erst kürzlich zur schönsten
Bahnstrecke der Welt erklärt (Abb. 1). Dabei kann man
42 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
sich zwischen den Luxusabteilen des Royal Scotsman
und einem ganz normalen 2.-Klasse-Waggon entscheiden. Ich habe letztere Option gewählt, weil sich
auf diese Weise mehr Möglichkeiten bieten, mit Land
und Leuten in Kontakt zu kommen.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die
Schotten sehr freundliche und sympathische sowie
offene und hilfsbereite Menschen mit viel Humor
und Selbstironie sind. Beim Fußball hört der Spaß
manchmal auf, besonders, wenn die beiden wichtigsten Clubs, die Glasgow Rangers und die Celtic, gegeneinander spielen. Die einen stehen für „protestantisch“, die anderen für „katholisch“. Ob Religion
hierbei tatsächlich eine Rolle spielt, bezweifeln Insider. Die zehn Prozent Katholiken in Glasgow kommen
meist aus ärmeren Schichten als die Protestanten.
Möglicherweise bietet dies Streitpotenzial. Um Konflikte nach den Spielen zu deeskalieren, steht an den
Kneipen „no colours“, was bedeutet, hier sind Vereinsutensilien nicht erlaubt. Die Fußballlegende Wil-
[43] =>
lifestyle _ Reise
I
Abb. 3
liam Shankly hat einst formuliert: „Some people believe, football is a matter of life and death. I’m very
disappointed with this attitude. I can assure you it is
much, much more important than that!“
_Von König(inn)en und Kriegen …
Die Reise beginnt normalerweise in Edinburgh, dem
historischen Zentrum des Landes und seit 1437
Hauptstadt von Schottland (Abb. 2). Die Fahne von
Schottland, das weiße Andreaskreuz auf hellblauem
Grund, stammt aus dem 9. Jahrhundert und gilt als
älteste Nationalflagge der Welt. Sie begegnet dem
Reisenden jetzt häufiger (Abb. 3). 1707 wurden die
Königreiche Schottland und England zum Königreich
Großbritannien vereinigt. Zuvor tobten grausame
Kriege und blutige Schlachten, deren Schatten bis in
die Gegenwart reichen. In den letzten Jahrzehnten
entstand eine starke Bewegung für die Abspaltung
Schottlands von Großbritannien. In einem Referen-
dum entschieden sich jedoch über 55 Prozent der
Schotten für einen Verbleib des Landes im Vereinigten Königreich. Dennoch ist das Thema auch heute
offenbar noch nicht ganz abgeschlossen, denn bei
den Wahlen zum britischen Unterhaus konnte die
nationalistische SNP alle Mandate im Norden holen.
Edinburgh besteht aus einer mittelalterlichen „old
town“ mit engen Gassen und Plätzen und einer
eleganten „new town“ mit exklusiven Wohngebieten
und abschließbaren, gepflegten Stadtparks. Die
„Royal Mile“, die der englische Schriftsteller Daniel
Defoe als „edelste Straße der Welt“ bezeichnete,
verbindet die Hügelfestung „Edinburgh Castle“ mit
dem „Palace of Holyrood House“ und dem Parlamentsgebäude, einem modernen architektonischen
Highlight.
Ganz unweigerlich gelangen wir hier bereits auf die
Spuren von Maria Stuart, Schottlands tragischer
Königin und Regentin von 1542–1576. Ihre große
Kontrahentin und Verwandte, Elisabeth I von England, sperrte sie 18 Jahre in verschiedenen Burgen
ein, bis sie 1587 hingerichtet wurde. 1566 brachte
Maria Stuart im „Castle of Edinburgh“ ihren Sohn
Jakob, den späteren König von England und Schottland, zur Welt. (Abb. 4)
Stefan Zweig schreibt in seinem Roman „Maria
Stuart“: „Beide, Maria Stuart und Elisabeth, sind
Begabungen besonderer und unvergleichlicher Art.
Neben ihren energischen Erscheinungen wirken die
anderen Monarchen der Zeit wie flache Nebenrollenspieler; keiner von ihnen erreicht auch nur annähernd die hohe geistige Ebene, auf der diese außerordentlichen Frauen einander entgegentreten.“
Edinburgh bietet eine große Vielzahl von Galerien
und Museen, die im Übrigen größtenteils kostenfrei
sind. Die Stadt wurde 2004 von der UNESCO zur
ersten „Literaturstadt“ überhaupt erwählt. Ständig
stößt man auf Ankündigungen von Kulturveranstaltungen und Dichterlesungen. Ein persönlicher Tipp
Abb. 3_ Die schottische Flagge
weht auf vielen Burgen und Masten.
cosmetic
dentistry 3_
I 43
2015
[44] =>
I lifestyle _ Reise
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 4_ Das Edinburgh Castle.
Abb. 5_ Stirling Castle.
Abb. 6_ Der Loch Lommond.
ist der Besuch in der „Scotish National Portrait Gallery“. Im Katalog des Museums heißt es: „This Gallery
is about the people of Scotland – past and present,
famous or forgotten. The portraits are windows into
their lives and the display throughout the building
help to explain how the men and women of earlier
times made Scotland the country it is today.”
Eine besondere Straße ist die „Victoriastreet“: Eine
mittelalterliche Straße, die in zwei Etagen einerseits
mittelalterliches Flair und andererseits modernste
Cafés, Whisky Bars, Pubs und Shops vereinigt, mündet auf einen Platz, auf dem vor Jahrhunderten die
öffentlichen Hinrichtungen stattfanden. Das Mittelalter ist in der Altstadt immer noch spürbar, und wenn
man bei einem Cappuccino in der Morgensonne
an die grausigen Rituale denkt, freut man sich, dem
entgangen zu sein.
Von Edinburgh empfiehlt sich ein Tagesausflug nach
„Stirling Castle“ und „Loch Lommond“. In „Stirling
Castle“ (Abb. 5) versteckte Marie de Guise, die Mutter
von Maria Stuart, ihren Säugling, der nach dem Tod
von König Jakob V. von Schottland, ihrem Vater,
sofort als Mary I. auf den Thron folgte. Um durch
eine eheliche Verbindung der Häuser Stuart und
Tudor die Königreiche England und Schottland zu
vereinigen, forderte der englische König Heinrich VIII.
für seinen unmündigen Sohn Eduard die sofortige
Überstellung des Säuglings nach England – aber vergeblich … und dann kam alles ganz anders.
_Über Helden und Mythen
Von „Stirling Castle“ hat der Besucher dann einen
geradezu strategischen Blick auf einen der bedeutendsten Orte der schottischen Geschichte, wo die
„Schlacht von Stirling Bridge“ 1297 stattfand.
William Wallace, der als „Braveheart“ in die Geschichte einging, führte hier eine zahlenmäßig völlig
unterlegene Armee von schottischen Bauern gegen
eine hochgerüstete englische Berufsarmee zu einem
historischen Sieg. In dem Historienfilm von und mit
Mel Gibson wurden die Hintergründe und die
Schlacht selbst detailliert dargestellt.
Die Seen in Schottland heißen „Lochs“. Es gibt auch
einige „Lakes“, aber die Zahl der „Lochs“ ist mit 1.700
um einiges höher. Der größte von ihnen ist „Loch
Lommond“ mit 37 Kilometern Länge und einer Tiefe
von 200 Metern (Abb. 6). Der See kann mit Booten
44 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
Abb. 6
befahren werden und gestattet von hier aus einen
faszinierenden Blick auf die Highlands, die sich im
Norden anschließen. Der höchste Berg ist der „Ben
Lomond“ mit 974 Metern Höhe, dessen Besteigung
eine Herausforderung darstellt. An den Ufern befinden sich exklusive Golfclubs und Nobelhotels, wie
„Cameron House“, wo an prominente Gäste wie
Michael Jackson oder Clint Eastwood erinnert wird.
Mit der Eisenbahn geht es von „Waverley Station“ in
Edinburgh durch Zentralschottland und die mittleren Highlands nach Inverness. Die Reise führt durch
eine raue, überwältigende Landschaft (Abb. 7). Im
April befindet sich auf den meisten Gipfeln Schnee.
Hier, in den mittleren und westlichen Breiten, zeigt
sich Schottland von seiner eindrucksvollsten Seite.
Eine malerische Landschaft und zugleich historisch
brisante Region zwischen der Ost- und Westküste
mit hohen Bergen, zerklüfteten Glens und tiefblauen Lochs.
Die Hauptstadt der Highlands ist Inverness. Hier
sollte man aussteigen, um einige Tage am „Tor zu den
Highlands“ zu verweilen. Die sympathische Stadt mit
70.000 Einwohnern liegt an der Nordspitze des
„Great Glan“. In Inverness beginnt der kaledonische
Kanal, eine herausragende Ingenieurleistung von
Thomas Telford, der die Ost- mit der Westküste
Schottlands verbindet. Er führt über folgende natürliche Gewässer: „Moray Firth“ (Nordsee), „River Ness“,
„Loch Dochfour“, „Loch Ness“, „Loch Oich“, „Loch
Lochy“, „Loch Linnhe“ und „Firth of Lorne“ (Atlantik).
In einer Tagestour per Schiff kann man versuchen –
mit viel Glück – das „Ungeheuer von Loss Ness“ zu
Gesicht zu bekommen, denn der Mythos hält bis
heute an.
Inverness ist auch das historische Zentrum der
Highlands. Bis zum Ende des 14. Jahrhunderts hatten
sich hier patriarchalische Clan-Strukturen etabliert.
Nach zahlreichen Konflikten der Clans untereinander
und gegenüber dem Feudalsystem der Lowlands
setzten sich im 16. Jahrhundert auch hier feudale
Strukturen durch. Die Stuarts konnten sich letztlich
auf die Loyalität der meisten Clan-Chefs verlassen.
Nach der Vereinigung der Königreiche von England
und Schottland und dem englischen Führungsanspruch eskalierten die Konflikte in den Jakobitenaufständen von 1715 und 1745. In der Schlacht im
„Culloden Moor“ bei Inverness wurde ein zahlenmäßig völlig unterlegenes Heer von Highländern
[45] =>
Abb. 7
von der Regierungsarmee Englands unter General
Cumberland vernichtend geschlagen. Cumberland
ging in den folgenden Jahren unmenschlich gegen
die schottische Bevölkerung der Highlands vor. Es
kam zu massenhaften willkürlichen Exekutionen
und Plünderungen.
Die „Schlacht bei Culloden“ war die letzte Schlacht
auf dem Boden der britischen Inseln. Sie war eine
nationale Katastrophe für Schottland und das Ende
des Machtanspruchs der Stuarts auf den Thron.
Danach wurden Kilts und Plaids als typische Zeichen
schottischer Identität im „Disarming Act“ von 1746
verboten und erst 1782 wieder erlaubt. Als der britische König Georg IV. 1822 Schottland im Kilt besuchte, erlebte der karierte Schottenrock eine große
Renaissance. Heute sieht man ihn, Gott sein Dank,
besonders in den Highlands überall.
Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Bevölkerung
der Highlands erneut heimgesucht. Es kam zu einer
Vertreibung der gälischsprachigen ansässigen Bevölkerung der schottischen Highlands zugunsten
der Einführung der industriellen Schafzucht. Während der sogenannten „Highland Clearance“ wurden
Zigtausende Menschen an die Küsten umgesiedelt,
mussten auswandern oder gingen als neues Industrieproletariat am Vorabend der industriellen Revolution nach Glasgow. Die Straßenschilder in Inverness sind auch heute noch in Englisch und Gälisch
beschriftet.
_Hin zu Whisky und Haggis
Östlich von Inverness befindet sich Speyside, wo der
weltbekannte Whisky „Glenfiddich“ hergestellt wird.
Der Besuch einer Whisky-Brennerei lohnt sich sehr
(Abb. 8). „Scotch Whisky“ wird derzeit in 99 Brennereien gebrannt: Whiskys werden nach Highland-,
Lowland- und Island-Whiskys unterschieden. Ein
wichtiger Rohstoff bei der Herstellung ist Wasser.
Jede Brennerei schwört auf ihre Quelle, die einen bestimmten Mineral- und Torfgehalt sowie eine bestimmte Härte und Güte des Wassers besitzt. Dazu
kommt Getreide und Hefe. Für viele Whiskys ist gemälzte Gerste ein entscheidender Faktor für den Geschmack. „Blendet Whiskys“ bestehen aus verschiedenen Marken, die aber immer den gleichen Geschmack haben. „Single Malt Whiskys“ kommen aus
einer Brennerei und dürfen nicht mit anderen Mar-
Abb. 8
ken oder anderen Whiskys derselben Brennerei verschnitten werden. Während „Blendet Whiskys“ mit
Eis oder Soda genossen werden, wäre das bei einem
„Single Malt“ ein Fauxpas und würde den Genuss
ruinieren. „Single Malts“ werden zelebriert und
brauchen Zeit zum Atmen wie ein Wein und müssen
eine gewisse Temperatur erreichen, um alle Aromen
zu entfalten. Bis das so weit ist, werden diese mit dem
„Nosen“ erschnüffelt, bis der erste Schluck erfolgt.
Erlaubt sind wenige Tropfen stilles Wasser, die in
den „Single Malt“ pipettiert werden. Prost!
Das schottische Nationalgericht ist übrigens „Haggis“. Es besteht aus pürierten Schafsinnereien, die
mit Hafermehl angedickt und mit diversen Gewürzen
und Zwiebeln abgeschmeckt werden. Das sollte
man mal probieren. Alternativen bietet Fisch in
allen Formen, immer lecker als „fish & ships“, am
besten direkt am Hafen, und natürlich der schottische Lachs aus den Tiefen der Lochs.
Von hier geht es weiter nach Fort William. Der Bahnhof war die Endstation der „West Highland Line“, die
einen gemütlichen Schlenker von Glasgow nach
Maillaig an der Westküste, mitten durch die Berge
und Glens, macht. Den Harry Potter-Fans wird die
Gegend bekannt vorkommen. Von den einzigartigen
viktorianischen Viadukten und Brücken eröffnen
sich faszinierende Ausblicke auf die Highlands.
Auf der „Road to the Isles“ geht es weiter in Richtung
Atlantikküste bis auf die „Ilse of Sky“. Hier wird die
Landschaft deutlich schroffer und, je nördlicher man
kommt, auch karger. Reizvoll ist eine Fahrt entlang
der Ostküste von Portree nach Uig, bevor der von der
Zeit und Landschaft entrückte Reisende die Rückfahrt antritt._
_Kontakt
Prof. Dr. Hans Behrbohm
ASA adventure & sience & art
Müggelseedamm 256
12587 Berlin
www.ku61.de
und Privat-Institut für
medizinische Weiterbildung
und Entwicklung Berlin e.V.
Abb. 7_ In den Highlands.
Abb. 8_ In Schottland finden Sie eine
große Auswahl an Whiskysorten,
Brennereien und Whisky-Bars.
cosmetic
dentistry
Infos zum Autor
cosmetic
dentistry 3_
I 45
2015
[46] =>
I lifestyle _ Kunst
„Es ist die Liebe zur Beobachtung,
die mich fasziniert.
Es ist das Genaue,
aber auch das Unkonkrete,
das mich fordert.
Es ist die Vielfalt der Farben,
die mich beflügelt.
Es ist die Unendlichkeit
der Darstellungen,
die mich nicht ruhen lassen.
Es ist das Schaffen,
das mich glücklich stimmt.
Es ist die Inspiration anderer,
die mich bestätigt.
Farbe als pure
Lebenslust
Es ist meine Leidenschaft.“
Abb. 1
Abb. 1_ Sandra Eder.
Abb. 2_ „Star“,
Acryl auf Leinwand, 160 x 120 cm.
Abb. 3_ „Tag am Meer“,
Acryl auf Leinwand, 160 x 120 cm.
Abb. 2
_So beschreibt sich Sandra Eder, Malerin aus
München, gern selbst. Ihre Arbeiten bewegen sich
zwischen abstrahierender und illustrativer Malerei.
Diese Vorgehensweise ist kreativer Freiraum, den sie
als Künstlerin braucht, wie die Luft zum Atmen. Die
Farbe übernimmt dabei die Rolle des Transportmittels und spiegelt damit die Grundhaltung wider, die
Eder gegenüber dem Leben eingenommen hat – und
das ist: lebendig, bejahend, neugierig, herausfordernd und stetig gespannt.
Abb. 3
46 I cosmetic
dentistry
3_ 2015
Als Malerin bevorzugt sie die klassischen Malmittel
Öl- und Acrylfarbe, die meist auf großflächiger
Leinwand zum Einsatz kommen. Papier, Pinsel und Co.
gehören seit jungen Jahren an ihre Seite. Bis zum 34.
Lebensjahr übte Eder die Malerei als Autodidakt aus
und hat sich stets mit den akademischen Richtlinien
der Malerei und des Zeichnens auseinandergesetzt.
Private Lehrstunden bei akademisch ausgebildeten
Künstlern nutzte sie so als Weiterbildung und Horizonterweiterung. Mit 34 dann der große Entschluss,
[47] =>
Abb. 4
die Malerei fortan komplett in das Leben zu integrieren. Eder stieg aus dem langjährigen Berufsfeld aus
und nutzte die Gelegenheit, indem sie einen Studiengang der Malerei bei Prof. Markus Lüpertz an der Akademie der Bildenden Künste „An der alten Spinnerei“,
Kolbermoor, belegte und auch noch absolviert.
Im Mai dieses Jahres hat Eder auf der ARTMUC –
dem zeitgenössischen Kunstevent in Bayern – ausgestellt. Aktuell ist die Künstlerin mit ihrer Serie
VIVAlaVIDA auf mehreren Ausstellungen präsent.
Mit der neuen Reihe startet Eder eine illustrative
Serie sowie ihre neue eigene Art des Porträtierens.
Das heißt, raus aus dem Leben und rauf auf die Leinwand: Persönlichkeiten, Gegebenheiten, gesellschaftliche Themen und Erlebnisse. Typisch in ihrem Stil und ihrer Farbigkeit auf Leinwand gebracht
– lebendig, intensiv, die pure Lebenslust eben._
Abb. 4_ „Rapid Eye Movement“,
Acryl auf Leinwand, 160 x 120 cm.
Abb. 5_ „Erntezeit“,
Acryl auf Leinwand, 155 x 50 cm.
Abb. 6_ „Leipzig“,
Acryl auf Leinwand, 165 x 80 cm.
Abb. 7_ „Sommerwiese“,
Acryl auf Leinwand, 155 x 80 cm.
Abb. 5
Abb. 6
_Kontakt
cosmetic
dentistry
Sandra Eder
Bahnhofstr. 16
82515 Wolfratshausen
mail@sandra-eder.de
www.sandra-eder.de
Abb. 7
cosmetic
dentistry 3_
I 47
2015
[48] =>
I Impressum
Kongresse, Kurse
und Symposien
cosmetic
dentistry
_ beauty & science
Impressum
Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V.
tt Caannes Croisette
12. Jahrestagung der European
Society of Cosmetic Dentistry (ESCD)
8-10 October 2015
Cannes, France
8.–10. Oktober 2015
Veranstaltungsort: Cannes
Tel.: +39 055 24621
Fax: +39 055 2462270
www.escdonline.eu
STARS and SMILES
latest cosmetic solutions for better dentistry
Kursreihe –
Anti-Aging mit Injektionen
9./10. Oktober 2015
Veranstaltungsort: München
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.unterspritzung.org
Die Masterclass –
Das schöne Gesicht
7. November 2015
Veranstaltungsort: Hamburg
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.unterspritzung.org
12. Jahrestagung der DGKZ
27./28. November 2015
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.oemus.com
www.dgkz-jahrestagung.de
7. Internationaler Kongress für
Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin
27./28. November 2015
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.oemus.com
www.igaem-kongress.de
7.
INTERNATIONALER
KONGRESS
für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin
30./31. Oktober 2015 | Hotel
Palace Berlin
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Werner L. Mang
48 I cosmetic
dentistry
3 _ 2015
Verleger:
Torsten R. Oemus
Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Tel.: 0341 48474-0
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Tel.: 0341 48474-0
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Tel.: 0341 48474-0
Projekt- und Anzeigenleitung:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Redaktionsleitung:
Georg Isbaner, M.A.
Tel.: 0341 48474-123
Stellvertretende
Redaktionsleitung:
Carla Senf, M.A.
Tel.: 0341 48474-335
Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126
Hans Motschmann
Tel.: 0341 48474-126
Layout:
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Tel.: 0341 48474-139
Frank Jahr
Tel.: 0341 48474-254
Abo-Service:
Andreas Grasse
Tel.: 0341 48474-201
Druck:
Löhnert Druck
Handelsstraße 12
04420 Markranstädt
www.cd-magazine.de
Erscheinungsweise/Bezugspreis
cosmetic dentistry – Info der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement
im Inland 44 € ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements
ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden
jährlich im Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine Abonnementbestellung
innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der Abonnementverwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum
des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen um
ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Verlags- und Urheberrecht
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar.
Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur
Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur
elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung
der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten seien
und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist Leipzig.
[49] =>
Mitgliedsantrag_neu_Layout 1 08.09.15 09:33 Seite 1
DGKZ e.V.
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
Die innovative Fachgesellschaft für den modernen Zahnarzt
Kostenlose Fachzeitschrift
Lesen Sie kostenlos „cosmetic dentistry“– die qualitativ außergewöhnliche Mitgliederzeitschrift informiert Sie über alle relevanten Themen der kosmetischen Zahnmedizin. Auch als E-Paper
mit Archivfunktion auf www.zwp-online.info verfügbar.
Ermäßigte Kongressteilnahme
Besuchen Sie die Jahrestagungen der DGKZ und nutzen Sie die
für Mitglieder ermäßigten Teilnahmegebühren.
Kostenlose Mitglieder-Homepage
Nutzen Sie Ihre eigene, individuelle Mitglieder-Homepage, die
die DGKZ allen aktiven Mitgliedern kostenlos zur Verfügung
stellt. Über die Patientenplattform der DGKZ, die neben Informationen für Patienten auch eine Zahnarzt-Suche bietet, wird
der Patient per Link mit den individuellen Mitglieder-Homepages
verbunden.
Patientenwerbung und
Öffentlichkeitsarbeit
Profitieren Sie von einer starken Gemeinschaft, die durch
Öffentlichkeitsarbeit auch Ihr Praxismarketing unterstützt.
Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V.
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-202, Fax: 0341 48474-290
info@dgkz.info / www.dgkz.com
Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft in der
DGKZ und treten Sie jetzt dieser starken Gemeinschaft bei! Die einfache bzw. passive Mitgliedschaft kostet 200 € die aktive Mitgliedschaft
300 € jährlich.
[50] =>
Mitgliedsantrag_neu_Layout 1 08.09.15 09:33 Seite 2
MITGLIEDSANTRAG
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig, Tel.: 0341 48474-202, Fax: 0341 48474-290
Präsident:
Dr. Jens Voss
Generalsekretär: Jörg Warschat LL.M.
Name
Vorname
Straße
PLZ/Ort
Telefon
Fax
Geburtsdatum
E-Mail-Adresse
Kammer/KZV-Bereich
Besondere Fachgebiete oder Qualifikationen
Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Einfache/bzw. passive Mitgliedschaft
Jahresbeitrag 200,00 €
Leistungen wie beschrieben
Aktive Mitgliedschaft
Jahresbeitrag 300,00 €
Leistungen wie beschrieben
zusätzlich: 1. personalisierte Mitgliedshomepage
2. Stimmrecht
Assistenten mit Nachweis erhalten 50 % Nachlass auf den Mitgliedsbeitrag
Fördernde Mitgliedschaft (Unternehmen)
Jahresbeitrag 500,00 €
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZZZ00001208450
Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt
SEPA-Lastschriftmandat
Hiermit ermächtige ich die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Vorname, Name (Kontoinhaber)
Straße
PLZ/Ort
IBAN ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___
BIC
Datum
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___
Kreditinstitut
Unterschrift
BITTE SENDEN SIE DEN ANTRAG IM ORIGINAL PER POST AN: DGKZ e.V., HOLBEINSTR. 29, 04229 LEIPZIG.
(Ihre Originalunterschrift ist für die Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens erforderlich.)
[51] =>
$)
")
-
")
' ( €
-- "
, )
!
!
cosmetic
3
2015
'! ' '%$)+ '(%' *$
# ) ' ((! ' # !+ $ '(
, ')*$ (&%') " #
$) '$ ) / . ! $ $ '
)("
'
cosmetic
dentistry _ beauty & science
Bestellformular
ABO-SERVICE || Per Post oder per Fax versenden!
Andreas Grasse | Tel.: 0341 48474-201
Fax: 0341 48474-290
JA,
®
"( &*'
$("*()
Bestellung auch online
möglich unter:
www.oemus.com/abo
ich möchte die „cosmetic dentistry“ im Jahresabonnement zum Preis von 44 €/Jahr
inkl. MwSt. und Versandkosten beziehen.
Zeitschrift
jährliche Erscheinung
Preis
cosmetic dentistry
4-mal
44,00 €*
Die Lieferung beginnt mit der nächsten Ausgabe.
* Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versandkosten (Preise für Ausland auf Anfrage).
Name, Vorname
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Straße/PLZ/Ort
Telefon/E-Mail
®
Ich bezahle per Rechnung.
Unterschrift
®
Ich bezahle per Bankeinzug.
(bei Bankeinzug 2 % Skonto)
Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der OEMUS MEDIA AG,
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt. Das Abonnement verlängert sich automatisch
um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.
CD 3/15
Datum/Unterschrift
[52] =>
Experten-Hotlin
e*
040-84006 655
EducationalSupport
ProductSystem
AdditionalService
VENEERS BEFESTIGEN.
SO EINFACH. SO SCHÖN
Das neue Vitique Veneer System: Der leichteste Weg zum perfekten Ergebnis.
Zwei Kits, die keine Materialwünsche offen lassen. Konkrete Anwendungsunterstützung durch Step by Step User Guide. Praxisnahe Zusatzservices wie
die Vitique Experten Hotline. Das Gesamtpaket macht den Unterschied.
Vitique. Mehr als ein Befestigungszement.
Experten-Hotline*
040-84006 655
Holen Sie sich Tipps
von Experten!
Mehr Informationen
unter www.dmg-dental.com
Prof. Dr. Wahlmann
Prof. Dr. Wainwright
* Bitte beachten Sie, dass unsere Experten keine Diagnose- und Therapieberatung vornehmen,
sondern die Beratung sich allein auf eine Hilfestellung für eine optimale ästhetische Anwendung
im Rahmen der Veneerversorgung bezieht.
)
[page_count] => 52
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 52
[format] => PDF
[width] => 595
[height] => 842
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Cover
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Editorial
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Inhalt
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Ästhetik - die funktioniert. Funktion ist nicht alles - aber ohne Funktion ist alles nichts
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => Oberkieferfrontversorgung mit Presskeramikveneers
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => Doping für die Zähne? Die medizinische Notwendigkeit von Veneers
[page] => 18
)
[6] => Array
(
[title] => News
[page] => 23
)
[7] => Array
(
[title] => „Schwarze Magie“ für die Zahnfee
[page] => 28
)
[8] => Array
(
[title] => Bewertungsportale im Internet – Lücken in der Rechtslage
[page] => 30
)
[9] => Array
(
[title] => Das DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der initiative Typ
[page] => 32
)
[10] => Array
(
[title] => Prophylaxe –Team Day am 4./5.Dezember in Köln
[page] => 34
)
[11] => Array
(
[title] => Erster ISMI-Kongress war ein großer Erfolg
[page] => 36
)
[12] => Array
(
[title] => Die Bio-Emulation-Bewegung wächst unaufhaltsam
[page] => 38
)
[13] => Array
(
[title] => Products
[page] => 40
)
[14] => Array
(
[title] => Lifestyle - Reisebericht
[page] => 42
)
[15] => Array
(
[title] => Lifestyle - Kunst
[page] => 46
)
[16] => Array
(
[title] => Impressum
[page] => 48
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Ästhetik - die funktioniert. Funktion ist nicht alles - aber ohne Funktion ist alles nichts
/ Oberkieferfrontversorgung mit Presskeramikveneers
/ Doping für die Zähne? Die medizinische Notwendigkeit von Veneers
/ News
/ „Schwarze Magie“ für die Zahnfee
/ Bewertungsportale im Internet – Lücken in der Rechtslage
/ Das DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der initiative Typ
/ Prophylaxe –Team Day am 4./5.Dezember in Köln
/ Erster ISMI-Kongress war ein großer Erfolg
/ Die Bio-Emulation-Bewegung wächst unaufhaltsam
/ Products
/ Lifestyle - Reisebericht
/ Lifestyle - Kunst
/ Impressum
[cached] => true
)