Endo Tribune Germany No. 2, 2015Endo Tribune Germany No. 2, 2015Endo Tribune Germany No. 2, 2015

Endo Tribune Germany No. 2, 2015

State of the Art / Endo News / Lupenbrillen in dänischem Design / Endo Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 67186
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-10-30 13:02:27
            [post_date_gmt] => 2015-10-30 13:02:27
            [post_content] => 
            [post_title] => Endo Tribune Germany No. 2, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => endo-tribune-germany-no-2-2015-0215
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 00:40:20
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 00:40:20
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/etger0215/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 67186
    [id_hash] => bc1cf36d7a4c091796b7fdcfd767ceeb9b5112e81eed4f7bb25581dae06d86a8
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-10-30 13:02:27
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 67187
                    [id] => 67187
                    [title] => ETGER0215.pdf
                    [filename] => ETGER0215.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/ETGER0215.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/endo-tribune-germany-no-2-2015-0215/etger0215-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => etger0215-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 67186
                    [date] => 2024-10-23 00:40:14
                    [modified] => 2024-10-23 00:40:14
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Endo Tribune Germany No. 2, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => State of the Art

                            [description] => State of the Art

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Endo News

                            [description] => Endo News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => Lupenbrillen in dänischem Design

                            [description] => Lupenbrillen in dänischem Design

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Endo Products

                            [description] => Endo Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/endo-tribune-germany-no-2-2015-0215/
    [post_title] => Endo Tribune Germany No. 2, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67186-eb327600/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 67186-eb327600/1000/page-0.jpg
                            [200] => 67186-eb327600/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67186-eb327600/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 67186-eb327600/1000/page-1.jpg
                            [200] => 67186-eb327600/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67186-eb327600/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 67186-eb327600/1000/page-2.jpg
                            [200] => 67186-eb327600/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67186-eb327600/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 67186-eb327600/1000/page-3.jpg
                            [200] => 67186-eb327600/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67186-eb327600/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 67186-eb327600/1000/page-4.jpg
                            [200] => 67186-eb327600/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67186-eb327600/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 67186-eb327600/1000/page-5.jpg
                            [200] => 67186-eb327600/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67186-eb327600/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 67186-eb327600/1000/page-6.jpg
                            [200] => 67186-eb327600/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67186-eb327600/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 67186-eb327600/1000/page-7.jpg
                            [200] => 67186-eb327600/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729644014
    [s3_key] => 67186-eb327600
    [pdf] => ETGER0215.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/67186/ETGER0215.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/67186/ETGER0215.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67186-eb327600/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Untitled





ENDO TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Endodontie · German Edition
No. 11/2015 · 12. Jahrgang · Leipzig, 4. November 2015

Maßgeschneiderte Lupenbrillen

Volle Turbinenpower

Qualität im Blick

Das dänische Optik-Unternehmen
ExamVision produziert seit fast 15 Jahren
Lupenbrillen. Ein Interview mit Tamsin
Fabricius, Marketing Coordinator von
ExamVision.
4Seite 22

Leistung und Komfort an erster Stelle:
Unter dem Familiennamen „Ti-Max Z
Serie“ vereinen sich die fortschrittlichsten Hand- und Winkelstücke sowie Turbinen aus dem Hause NSK. 4Seite 23

Ein Teil des Erfolgskonzeptes von
Komet ist der Direktvertrieb. So werden
Zahnarztpraxen bundesweit von kompetenten Komet-Fachberatern unterstützt.
4Seite 24

Wurzelkanalaufbereitung –
ein notwendiger und komplexer Schritt
Das One Shape® Procedure Pack von MICRO-MEGA ist eine einzigartige Lösung
bei der endodontischen Behandlung. Von Tara McMahon, Quaregnon, Belgien.
Ziel der endodontischen Behandlung
ist die Entfernung von Pulparesten sowie des bakteriellen Biofilms und seiner Giftstoffe aus dem Wurzelkanal,
um jeglicher periapikalen Schädigung
vorzubeugen oder sie zu beseitigen.1
Dabei ist die Wurzelkanalaufbereitung
ein wesentlicher, notwendiger und
komplexer Schritt. Wesentlich, weil er
die unerlässliche Spülung des Wurzelkanals ermöglicht, notwendig, um
eine dreidimensionale Füllung des endodontischen Wurzelkanalsystems zu
erzielen2, und komplex aufgrund der
extremen Komplexität der Wurzelkanalanatomie.3
In den vergangenen
Jahren hat sich die Definition einer erfolgreichen endodontischen Behandlung
stark weiterentwickelt. 1986 basierte der Erfolg der Behandlung auf
dem vollständigen Verschwinden einer periapikalen Schädigung.4 2004
entwickelte sich der Begriff weiter, man
sprach von einem geheilten, sich im
Heilungsprozess befindlichen oder
kranken Zahn.5 2011 kommt erstmals
die Bezeichnung „funktioneller versus
nicht funktioneller Zahn“6 auf.
Unabhängig von der Epoche dieser Definitionen bleiben die von Schilder 1974 eingeführten Konzepte der
Wurzelkanalaufbereitung die gleichen7, nämlich: die Einhaltung der ursprünglichen Wurzelkanalanatomie,
die Berücksichtigung der Lage des apikalen Foramens, das Erreichen und die
Wahrung der Durchlässigkeit des
Wurzelkanals, der Erhalt einer ausrei-

chenden Konizität, die das Eindringen
der Spüllösungen bis zum Apex gewährleistet.Jeder Zahnarzt kennt diese
Konzepte und bemüht sich um deren
bestmögliche Umsetzung. Und doch
bleibt die endodontische Behandlung
einer der von Zahnärzten und Kieferchirurgen am meisten gefürchteten
Akte, bei dem zeitliche Zwänge zu unangemessenen Behandlungen führen
können. Der Zahnarzt sucht also eine
einfach anzuwendende, wirksame und

1

Abb. 1: Das One Shape® Procedure Pack.

schnelle Lösung, die reproduzierbare
Behandlungen ermöglicht.
Die Einführung von Rotationsinstrumenten aus Nickel-Titan in die
Endodontie der späten 90er-Jahre revolutionierte diese Spezialität. Die extreme Elastizität des Materials verleiht
Instrumenten mit größerem Durchmesser und größerer Konizität als
Handfeilen in der Tat eine große Biegsamkeit. Handfeilen aus Edelstahl sind
steifer und können zu apikalen Widerständen, einer Abweichung vom ursprünglichen Kanalverlauf, einem Riss

des apikalen Foramens oder einem
Instrumentenbruch führen.8, 9
Instrumente aus Nickel-Titan ermöglichen zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse.
Jedoch haben diese Instrumente,
und insbesondere die in kontinuierlicher Rotation verwendeten Feilen, aufgrund von Materialermüdung oder einer zu starken Torsionsbelastung ein
höheres Bruchrisiko als Edelstahlfeilen. Instrumentenbrüche aufgrund
von Materialermüdung erfolgen ohne
vorherige, mit bloßem Auge sichtbare
Verformung. Sie sind somit nicht genau vorhersehbar.10
Dieses erhöhte Bruchrisiko
führt zu oft dazu, dass der
Zahnarzt sich von der Endodontie abwendet. Die
Beachtung weniger einfacher
Prinzipien, wie die Einhaltung der vom
Hersteller empfohlenen Geschwindigkeit und des vorgegebenen Drehmoments, die vorherige Wurzelkanalerweiterung, die Ausführung vertikaler
Auf- und Abwärtsbewegungen sowie
die Reinigung und die optische Analyse des Instruments nach jedem Eindringen in den Wurzelkanal ermölicht
jedoch ein sichereres und gelasseneres
Arbeiten.
Die Einführung von Instrumenten zum Einmalgebrauch beseitigt
darüber hinaus das Risiko einer
Kreuzkontamination, vermindert das
Bruchrisiko aufgrund von Materialermüdung deutlich und vereinfacht
das Behandlungsverfahren.

Gemeinsam erfolgreich
Statement von Dr. Ralf Schlichting*

N

ach einem heißen Sommer hat
mittlerweile ein mehr oder weniger
goldener Herbst in Deutschland
Einzug gehalten. Auf ihn folgt ein hoffentlich toller Winter mit Frost und Schnee, der
dann wiederum von einem wunderschönen Frühling abgelöst werden wird. Ist es
nicht gerade diese Abwechslung der Jahreszeiten, die den Reiz unseres Klimas
ausmacht?
Ähnlich vielfältig wie unsere Jahreszeiten
präsentieren sich die einzelnen Disziplinen der Zahnerhaltung.Allen gemeinsam
ist das große Ziel, unseren Patienten die
natürlichen Zähne möglichst lange, dauerhaft und voll funktionsfähig zu erhalten.
Aufgrund der steigenden Lebenserwartung und der „Zuversicht“ der Patienten,
die eigenen Zähne bis ins hohe Alter zu
behalten, steigt natürlich auch der Anspruch an die einzelnen Disziplinen der
Zahnerhaltung.
Prävention, minimalinvasive Restaurationen, die Beherrschung parodontaler Probleme, aber auch der mittlerweile sehr
vorhersagbare Zahnerhalt durch Endodontie sowie regenerative Verfahren werden mehr und mehr ins Zentrum moderner Behandlungskonzepte rücken.
Daher möchte ich Sie an dieser Stelle besonders auf die zweite gemeinsame
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) und der
Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie
(DGET) vom 12. bis 14. November 2015
in München hinweisen.
Nach dem großen fachlichen, aber auch
„emotionalen“ Erfolg der ersten gemeinsamen Jahrestagung in Marburg möchten die DGZ und DGET gemeinsam mit
den noch jungen Deutschen Gesellschaften für Präventivzahnmedizin (DGPZM)

und für Restaurative und
Regenerative
Zahnerhaltung (DGR²Z)
diesen so erfolgreich eingeschlagenen
Weg gemeinsamer Tagungen in der
bayerischen Landeshauptstadt fortsetzen.
Unter dem Motto „Endo united“ ist es gelungen ein Programm zu organisieren,
das alle Facetten des heutigen wissenschaftlichen Kenntnisstandes der restaurativen Zahnheilkunde widerspiegelt.
Viele renommierte Referenten werden
endodontische, präventive, restaurative
und regenerative Themen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.
Dabei werden im Hauptprogramm alle
Aspekte behandelt, die moderne Zahnerhaltungskunde ausmachen. Zahlreiche
Workshops und Symposien runden das
Angebot ab und bieten so den Besuchern
die Möglichkeit, sich ein „maßgeschneidertes“ Programm rund um das Thema
Zahnerhaltung zusammenzustellen.
Ebenso dürfen natürlich das Zusammenkommen mit gleichgesinnten Kollegen
und der fachliche Meinungsaustausch
nicht zu kurz kommen, weshalb auch das
Rahmenprogramm ein paar „Schmankerl“ bereithält. Die Stadt München im
Herbst verleiht der Tagung darüber
hinaus sicherlich noch zusätzliche
Attraktivität. Ich wünsche Ihnen einen arbeitsreichen Herbst,
Infos zum Autor
viel Freude am Zahnerhalt und würde mich
freuen, möglichst viele
von Ihnen in München
begrüßen zu dürfen.
* Vorstandsmitglied der DGET

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

BI

T

Der endoskopisch kontrollierte Sinuslift
Ein Demonstrations- und Arbeitskurs

E

4

FAXANTWORT
KT

FOR

Sinuslifttechniken und die Chirurgie
der Kieferhöhle von A–Z

Nähere Informationen zu den Kursinhalten, den Preisen und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen erhalten Sie auch unter www.oemus.com

N

NEUER KURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN!

LDU GSPU
N

+49 341 48474-290
 Bitte senden Sie mir das Programm zur Kursreihe „Sinuslifttechniken
und die Chirurgie der Kieferhöhle von A–Z“ zu.

Titel I Vorname I Name

Referenten I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin

sinuslift-seminar.de

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
Praxisstempel

HAUPTKONGRESS

TERMINE 2016
29.04.2016
14.00 – 18.00 Uhr

Marburg
Congresszentrum

17. EXPERTENSYMPOSIUM
„Innovationen Implantologie“

03.06.2016
14.00 – 18.00 Uhr

Warnemünde
Hotel NEPTUN

Ostseekongress/9. Norddeutsche
Implantologietage

16.09.2016
14.00 – 18.00 Uhr

Leipzig
pentahotel

13. Leipziger Forum für
Innovative Zahnmedizin

11.11.2016
14.00 – 18.00 Uhr

Essen
ATLANTIC Congress Hotel

Implantologie im Ruhrgebiet/
6. Essener Implantologietage

DTG 11/15

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com


[2] => Untitled
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

18 State of the Art

Infos zum Unternehmen

Á Fortsetzung von Seite 17

MICRO-MEGA® hat das „One
Shape® Procedure Pack“ (OSPP) entwickelt, das in einer sterilen Verpackung geliefert wird. Es enthält eine
ENDOFLARE®-Feile, eine MMCFeile Nr. 10, eine One G-Feile, eine
MMC-Feile Nr. 15 und eine One
Shape®-Feile (Abb.1).
Das „One Shape® Procedure
Pack“ (OSPP) vereinfacht das Behandlungsverfahren und die Lagerverwaltung und macht ein Instrumentenmanagement überflüssig, denn alle für
die Wurzelkanalaufbereitung notwendigen Instrumente sind Instrumente zum Einmalgebrauch und
werden in einer einzigen sterilen Verpackung geliefert.

2
Literatur

3

Anwendungsverfahren
Vor jeder endodontischen Behandlung ist eine präoperative Röntgenaufnahme mit einem Röntgenfilmhalter erforderlich (Abb. 5a).
Nach Anbringung des Kofferdams und Schaffung der Zugangskavität werden die Kanaleingänge lokalisiert und die Pulpakammer mit Natriumhypochlorit gespült (Abb. 5b).
Der erste Schritt der Wurzelkanalaufbereitung beginnt mit der Erweiterung der Kanaleingänge.
ENDOFLARE® ist das erste Instrument des One Shape® Procedure
Packs. Diese Feile mit einem Durchmesser von 25/100 und einer Konizität von zwölf Prozent ermöglicht mithilfe von Auf- und Abwärtsbewegungen und gleichzeitiger Druckausübung auf die Kanalwände in den
ersten 3–4 mm des Wurzelkanals eine

4

Abb. 2: One G. – Abb. 3: One Shape®. – Abb. 4: Verwendung von One Shape® im Wurzelkanal A. AL bis 6 mm (2/3 AL), B. AL bis 3 mm, C und D. AL.

Der zweite Schritt der Wurzelkanalaufbereitung besteht in der Schaffung eines Gleitpfads und der Erweiterung des Wurzelkanals. Dies erleichtert das spätere Einführen und
die Arbeit des rotierenden Aufbereitungsinstruments. Der Gleitpfad
wird mithilfe von Handfeilen aus
Edelstahl oder rotierenden NiTiInstrumenten geschaffen.8
Es wurde nachgewiesen, dass das
Risiko einer Abweichung vom ur-

über eine variable Gewindesteigung.
Das bedeutet, dass die Steigungswinkel
verschieden sind: je kleiner der Winkel,
desto aktiver arbeitet das rotierende
Instrument, je größer der Winkel,
desto wirksamer ist das Instrument in
der Zugbewegung.8 Alle diese Eigenschaften verleihen ihm eine große
Bieg- und Wirksamkeit.
Klinisch wird One G bis zur vorher mit einer MMC-Feile Nr. 10 oder
einem Apex-Lokalisator bestimmten

höchstens 1,2 Ncm (Abb. 5f und 5g)
bis zu dieser Länge vor.
Nach Schaffung des Gleitpfads
mit One G muss die MMC-Feile
Nr. 15 bis zur Arbeitslänge vordringen, ohne auf Widerstände zu stoßen.
Der Wurzelkanal kann nun aufbereitet werden.
Das dritte rotierende Instrument
ist One Shape® (Abb. 3). Dieses NiTiInstrument mit einem Durchmesser
von 25/100 und einer Konizität von
sechs Prozent hat einen variablen
asymmetrischen Querschnitt. Die
letzten beiden apikalen Millimeter
der 16 mm langen aktiven Schneide
des Instruments haben einen Querschnitt mit einer dreifachen Gewindesteigung und drei Schnittkanten
auf drei verschiedenen Radien zur Kanalachse. Die folgenden 7,5 mm sind
eine „Übergangszone“, die im koronalen Bereich in einen 6,5 mm langen
Feilenabschnitt mit einer zweifachen
Gewindesteigung übergeht.12
Die beiden Schneidwinkel des koronalen Bereichs bieten eine größere
Schneidleistung und ermöglichen so
einen wirksameren Abtransport von
Dentinspänen, während die drei apikalen Schneidwinkel für eine bessere
Zentrierung des Instruments, eine
bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber Widerständen bei höherer Torsionsbeanspruchung und eine bessere Anpassung an Krümmungen
sorgen.13 Die Spitze des Instruments
ist inaktiv und gewährleistet ein
sanftes Vordringen im Wurzelkanal.
Für einen besseren Abtransport
von Dentinspänen und eine Begrenzung des Einschraubeffekts sind die

5a

5b

5c

5d

5e

5g

5h

5i

5j

5k

1. Eindringen von One Shape® bis zu
2/3 der AL
2. Eindringen von One Shape® bis zur
AL 3 mm
3. Eindringen von One Shape® bis zur
AL
Nach jedem Eindringen in den
Wurzelkanal wird dieser gründlich
mit Natriumhypochlorit gespült und
anhand einer Feile Nr. 10 auf seine
Durchlässigkeit hin untersucht. Die
Windungen des Instruments werden
systematisch von allen Dentinspänen
gesäubert und optisch geprüft. One
Shape® erlaubt eine schnellere Wurzelkanalaufbereitung als andere Einfeilensysteme.15 Dieser Zeitgewinn
sollte der abschließenden Spülung
zugutekommen.

Fazit
• Ein Gefühl von Sicherheit bei der Arbeit: Die Instrumente sind stets neu,
das Risiko eines Instrumentenbruchs
aufgrund von Materialermüdung ist
somit verringert, und es besteht keine
Gefahr einer Kreuzkontamination.
• Einfache und zeitsparende Verwendung: Alle Instrumente werden in
kontinuierlicher Rotation benutzt.
• Schnelle Wurzelkanalaufbereitung:
Der Zeitgewinn bei der Wurzelkanalaufbereitung ermöglicht eine gründlichere Spülung.
• Vereinfachung der Behandlung: ein
einziges Instrument für die Schaffung eines Gleitpfads, ein einziges
Instrument für die Aufbereitung.
• Zeitgewinn für die Zahnarzthelferin:
einfachere und schnellere Vorbereitung des Arbeitsmaterials. Keine Reinigung und keine Sterilisation der

5f

5l

Anwendungsverfahren: Abb. 5a: Präoperative Röntgenaufnahme 17. – Abb. 5b: Öffnung der Pulpakammer. – Abb. 5c: Beseitigung der Überhänge mit ENDOFLARE®. – Abb. 5d: Nach der Verwendung von ENDOFLARE® Erweiterung des
Wurzelkanalzugangs DB + Offenlegung Wurzelkanal DB. – Abb. 5e: Sondierung mit einer MMC-Feile Nr. 10 im Wurzelkanal DB. – Abb. 5f: Röntgenaufnahme von One G im Wurzelkanal MB2. – Abb. 5g: One G Wurzelkanal MB2. – Abb. 5h:
Röntgenaufnahme von One Shape® im Wurzelkanal MB2. – Abb. 5i: One Shape® im Wurzelkanal MB2. – Abb. 5j: Röntgenaufnahme Mastercone. – Abb. 5k: Postoperative Röntgenaufnahme. –Abb.5l: Postoperative Röntgenaufnahme 17.

Erweiterung der Kanalöffnungen
(Abb. 5c). Im Beispielfall beseitigt
ENDOFLARE® den Dentinüberhang am Eingang des distalen Wurzelkanals und legt einen zweiten mesiobukkalen Wurzelkanal offen (Abb.
5d).
Die Sondierungsfeile erlaubt die
Beurteilung der Komplexität des Kanals. Sie wird dank des vorherigen
Einsatzes von ENDOFLARE® ohne
Widerstände im koronalen Bereich in
den Wurzelkanal eingeführt. Alle
koronalen Widerstände, auf die eine
Feile treffen kann, müssen beseitigt
werden, um die Wurzelkanalbehandlung so sicher wie möglich zu machen
(Abb. 5e).
ANZEIGE

sprünglichen Kanalverlauf bei der
Verwendung eines sehr flexiblen Instruments mit asymmetrischem
Querschnitt gesenkt wird.9 Darüber
hinaus verringert diese Art Querschnitt in Kombination mit einer
variablen Gewindesteigung den Einschraubeffekt.11
Das zweite Rotationsinstrument
des One Shape® Procedure Packs ist
One G (Abb. 2).
Dieses NiTi-Instrument mit einem Durchmesser von 14/100 und
einer Konizität von drei Prozent hat
einen asymmetrischen Querschnitt;
seine drei Schnittkanten befinden sich
auf drei verschiedenen Radien zur
Kanalachse. Außerdem verfügt One G

Arbeitslänge (AL) gebracht, falls der
Wurzelkanal durchlässig ist.
Ist der Wurzelkanal nicht
durchlässig, dringt One G durch
vertikale Auf- und Abwärtsbewegungen auf der Kanalachse bis zur
Eindringtiefe der MMC-Feile Nr. 10
in den Wurzelkanal ein. So werden
Widerstände im koronalen und medianen Drittel des Wurzelkanals beseitigt. Die Feile Nr. 10 wird anschließend vorgebogen, um die
Durchlässigkeit des Wurzelkanals
zu erreichen. Nach Bestimmung der
AL wird diese auf One G übertragen.
Das Instrument dringt mit einer Geschwindigkeit von 250–400/min
und einem Drehmoment von

Gewindesteigung und der Steigungswinkel entlang des gesamten Instruments variabel.
Dank seiner Eigenschaften führt
One Shape® weniger zur Verdrängung
von Dentinspänen und Spülflüssigkeit
in den apikalen Bereich als andere Einfeilensysteme auf dem Markt.14
Das Instrument dringt mit Aufund Abwärtsbewegungen von geringer Weite und ohne übermäßige
Druckausübung im Wurzelkanal vor.
One Shape® wird in kontinuierlicher
Rotation bei einer Geschwindigkeit
von 350–450/min und mit einem
Drehmoment von höchstens 2,5 Ncm
verwendet. Die Wurzelkanalaufbereitung erfolgt in drei Schritten:

Instrumente nach der Behandlung
dank der Instrumente zum Einmalgebrauch. So kann die Zahnarzthelferin dem Zahnarzt besser während der
Behandlung assistieren.
• Optimierung der Organisation innerhalb der Zahnarztpraxis: erleichterte Lagerverwaltung und Platzersparnis. ET

Kontakt
Tara Mc Mahon
Tel.: +32 65 6917 00
www.nkdental.be

Infos zur Autorin


[3] => Untitled

[4] => Untitled
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

20 Endo News

Beste Versorgung
des Wurzelkanals
Neu auf e
d
speiko.

Die SPEIKO – Dr. Speier GmbH bietet alle
chemischen Komponenten für die Endodontie.

Als Endo-Spezialist
bietet SPEIKO Iho
k
i
e
nen für die EndoDer Sp Film
dontie alle chemiImageschen Komponenten – vom Auffinden bis zum Verschließen des
Wurzelkanals.
Zahnärzte haben jetzt die Möglichkeit, neben
dem Arzneimittel
Hy pochlorit
SPEIKO 5,25 Prozent auch Hypochlorit SPEIKO
3 Prozent zu erhalten.
Ab sofort gibt
es zu allen EndoSpüllösungen das
Entnahmesystem
SPEIKO
Easy

Quick. Hiermit können die Spüllösungen dosierbar, sauber und sicher entnommen werden. SPEIKO Easy
Quick ist lieferbar in 30 ml, 100 ml
und 250 ml und eignet sich für Spritzen mit Luer- wie Luer-Lock-Ansatz.
Sie erhalten SPEIKO Easy Quick
kostenlos zu jeder Endo-Spüllösung
von SPEIKO und entscheiden selbst,
ob Sie mit dem Entnahmesystem
arbeiten möchten oder nicht.
Sie möchten gern mehr über
SPEIKO Easy Quick erfahren oder
das SPEIKO Easy Quick testen? Bitte
kontaktieren Sie uns! Das Team von
SPEIKO ist Ihnen gern behilflich. ET

SPEIKO – Dr. Speier GmbH
Tel.: +49 251 78904-0
www.speiko.de

Vollständige chemomechanische
Desinfektion des Wurzelkanalsystems
Polyamidspitze EDDY® ermöglicht eine hochwirksame Reinigung des gesamten Wurzelkanalsystems und
trägt zum langfristigen Erfolg einer endodontischen Maßnahme bei. Von Dr. Jörg Tchorz, Raubling.

Wie bei jeder Behandlungsmaßnahme wird der Erfolg einer Wurzelkanalbehandlung von verschiedenen
Faktoren beeinflusst. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge gilt die
Persistenz pathogener Keime als einer
der häufigsten Gründe für den Misserfolg einer Wurzelkanalbehandlung.1–3
Diese Beobachtung verdeutlicht, dass
für den langfristigen Erfolg einer en-

Abb.: Röntgenologische Kontrollen der Wurzelfüllung nach der Anwendung von EDDY®.
Durch die effektive Aktivierung konnten auch schwer zugängliche Bereiche, wie z.B. Isthmen
(a) oder laterale Verbindungskanäle (b), zwischen mesialen Kanälen von Unterkiefermolaren von Geweberesten und Debris befreit werden. Die Flexibilität der Polymerspitze
erlaubt dabei auch die sichere Anwendung in stärker gekrümmten Wurzelkanälen (b, c).
Häufig offenbart dann erst die Kontrolle der thermoplastischen Wurzelfüllung die eigentliche anatomische Komplexität, wie zum Beispiel die Anzahl der lateralen Kanäle (c).

ANZEIGE

The South African Society of
Endodontics & Aesthetic Dentistry

3-6 June 2016
Cape Town
South Africa
www.ifea2016.com

Abstract &
Poster
Submissions
now open

Endodontic Excellence at the Apex of Africa
SPONSORS

dodontischen Maßnahme die vollständige chemomechanische Desinfektion
des Wurzelkanalsystems von besonderer Bedeutung ist. Wie der Name schon
sagt, besteht die Desinfektion aus zwei
Komponenten: einer mechanischen
und einer chemischen. Für die mechanische Reinigung werden heutzutage
in der Regel rotierende oder reziprok
arbeitende Nickel-Titan-Instrumente
verwendet. Diese lassen jedoch bis zu
einem Drittel der Kanalwand unbearbeitet.4 Aus diesem Grund gewinnt die
chemische Komponente an Bedeutung. Ziel ist es, mithilfe von Spüllösungen verblockte Bereiche freizuspülen (Chelatbildner wie z.B. EDTA) und
den Wurzelkanal anschließend zu desinfizieren (NaOCl). Die Effektivität
von Spüllösungen wird dabei von
unterschiedlichen Parametern, wie
z.B.Volumen, Menge, Temperatur und
Konzentration, beeinflusst.5 Auch die
Aufbereitungsgröße des Wurzelkanals
und die Spülkanüle spielen eine wichtige Rolle, denn häufig kann die Kanüle
nicht weit genug in den Wurzelkanal
eindringen, um die Spülflüssigkeit
nach apikal zu befördern.6 Diesbezüglich konnten Studien zeigen, dass die
Flüssigkeit innerhalb des Wurzelkanals nur bis ca. 1–2 mm apikal der
Kanülenspitze vordringen kann.7 Eine
Möglichkeit, die Effektivität von Spüllösungen signifikant zu erhöhen, ist
deren Aktivierung mithilfe von Ultraschall.8 In der englischsprachigen Literatur wird hierbei häufig der Begriff
„PUI“ verwendet. Übersetzt bedeutet
er: Passive Ultraschallaktivierung. Ziel
ist es, die Spüllösung nach der Aufbereitung im Kanal mit einem Instrument zu aktivieren, ohne die Kanalwand dabei zu berühren. Aus diesem
Grund wurde der Begriff „passiv“ verwendet. Eine neuere Studie konnte jedoch zeigen, dass es sich hierbei bedingt durch die Auslenkung der aktivierten Instrumentenspitze keineswegs um eine passive Maßnahme
handelt.9 Vor allem in stark gekrümmten Kanälen kommt es häufig zu
Wandkontakten, wodurch die Gefahr
einer Stufenbildung oder einer Instru-

mentenfraktur erhöht wird.
Literaturliste
Um die Effektivität der chemischen Desinfektion durch
Aktivierung zu steigern und
den Sicherheitsaspekt gleichzeitig nicht außer Acht zu lassen, hat der Flensburger Infos zum Unternehmen
Zahnarzt Dr. Winfried Zeppenfeld in langjährigen Versuchen die Idee für ein neues
Instrument geboren, das von
VDW (München) zu einem
praxisreifen Produkt entwickelt
wurde. EDDY® wird zur Schallaktivierung per Airscaler eingesetzt, wie er in
den meisten Praxen vorhanden ist.
Eine zusätzliche Investition in Form eines separaten Ultraschallgerätes entfällt somit. EDDY® ist eine Polyamidspitze, die durch ihre Geometrie und
besonderen Materialeigenschaften im
Bereich 5.000 bis 6.000 Hz die optimale
Schwingungsfrequenz findet. Die
schallaktivierte Spülung ermöglicht
eine hochwirksame Reinigung des gesamten Wurzelkanalsystems. Gewebereste und Dentinspäne werden selbst
in schwierig zugänglichen Bereichen,
wie z.B. Isthmen in mesialen Wurzeln
von Unterkiefermolaren oder Seitenkanälen (siehe Röntgenbilder), effektiv
entfernt. Die Anwendung von EDDY®
ist auch in gekrümmten Wurzelkanälen sicher und eine ungewollte Nachbearbeitung der Kanalanatomie ausgeschlossen, weil das verwendete Polyamid weicher ist als Dentin. Die Verwendung von EDDY® ist somit eine
sichere und einfache Art, die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen
Wurzelkanalbehandlung deutlich zu
erhöhen. ET

Kontakt
Dr. Jörg Tchorz

Infos zum Autor

Spezialist für
Endodontologie
(DGET)
Kufsteiner Str. 19
83064 Raubling
Tel.: +49 8035 8180
www.zahnarzt-raubling.de


[5] => Untitled
© 04/2015 · 413772V0

Das Kunststück von CeraFusion.
Diffundieren statt Polieren.
CeraFusion ist eine echte Komet-Innovation für Ihr Labor.

zuverlässigen Langzeitschutz für Material und Antagonist garan-

Das Kunststück: Einfach und schnell aufgesprüht, diffundiert

tiert. Die zeitaufwendige Politur und die Glasur entfallen, es ist

das transparente Lithiumsilikat beim Brennvorgang in die ZrO2

keine Nacharbeit notwendig. Ein Kunststück von CeraFusion,

Restauration. Das Ergebnis ist ein optimaler Haftverbund, der

das Ihre tägliche Arbeit deutlich effizienter macht.

www.kometdental.de


[6] => Untitled
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

22 Endo Products

Lupenbrillen in dänischem Design
Das dänische Optik-Unternehmen ExamVision produziert seit fast 15 Jahren Lupenbrillen. Ein Interview mit Tamsin Fabricius, Marketing Coordinator von ExamVision.
Zentral in der Ostsee gelegen und genau in der Mitte zwischen Jütland und
Seeland befindet sich die kleine dänische Insel Samsø. Mit weniger als 4.000
Einwohnern und einer einmaligen Naturkulisse ist Samsø ein besonderer
Ort der Arbeit und Erholung. Genau
hier befindet sich auch der Firmensitz
des dänischen Optik-Unternehmens
ExamVision. Seit fast 15 Jahren produziert ExamVision Lupenbrillen in dänischem Design. Katja Mannteufel
und Marlene Hartinger, Redakteurinnen bei OEMUS MEDIA AG, sprachen
mit Tamsin Fabricius, Marketing
Coordinator von ExamVision, über
Firmenphilosophie und interdisziplinäre Einsatzmöglichkeiten von Lupenbrillen sowie über den Zusammenhang zwischen optimaler
Sicht, guter Körperhaltung und der
Rundum-Zufriedenheit am Arbeitsplatz.
Redaktion: Wann und mit welchem
Anliegen wurde ExamVision gegründet?
Tamsin Fabricius: ExamVision
wurde 2001 gegründet, mit dem klaren
Ziel, die bestmöglichen Lupenbrillen
auf den Markt zu bringen. Die Firmengründer brachten für das Vorhaben
elegantes dänisches Design (ausgezeichnet mit dem Red Dot Design
Award), neue Denkansätze sowie ein
herausragendes handwerkliches Können mit.
Bitte beschreiben Sie die Firmengeschichte und die Firmenphilosophie
von ExamVision.
Die Firmengründer, Kim Jensen
und Jørn Rønvig, kamen aus den Bereichen der Optik- und zahnmedizinischen Herstellung. Mit dem Wissen,
das beide zu ExamVision mitbrachten,
begannen sie, Lupenbrillen komplett
neu zu entwerfen. Unsere Firmenphi-

1

Abb. 1: Marketing Coordinator Tamsin Fabricius (l.) und Geschäftsführer Kim Jensen vor dem Firmengebäude auf der kleinen dänischen
Insel Samsø.

sen und so hochwertige Lupenbrillen
anfertigen können.
Die Lupenbrillen von ExamVision
sind inzwischen weltweit beliebt.Wie
erklären Sie sich das?
Zum einen überzeugt unsere Produktqualität. Zum anderen, und dies
ist in gleicher Weise entscheidend, bieten wir einen engagierten und umfassenden Beratungsservice, auf den sich
unsere Kunden verlassen können. Unsere ausgewählten Fachhändler werden im Unternehmen geschult und
sind entweder Optometristen oder
verfügen über ein komplexes OptikFachwissen. Nach der ersten Schulung
bleiben wir mit unseren Vertriebspartnern in engem Kontakt – oftmals via
Skype – und bieten Hilfestellungen
und weiteres Training an. So entsteht
ein großes, familienähnliches Netzwerk. Dies garantiert eine kompetente
und verantwortungsvolle Kundenbe-

Deshalb muss man sehr genau wissen,
worum es geht und was man erreichen
möchte, sowohl im Entwurf wie in der
Produktion. Ein Zahnarzt kann eine
schlecht sitzende Lupenbrille durchaus ohne Probleme zehn Minuten tragen, aber nach ein paar Stunden merkt
er dann, wie sehr seine Augen strapaziert werden, und letztlich endet die
Lupenbrille in der Schublade.
Lupenbrillen werden in der Zahnmedizin noch vorwiegend in der Endodontie genutzt.Wie hoch schätzen Sie
die Marktchancen von Lupenbrillen
auch in bislang weniger erschlossenen Bereichen der Zahnmedizin
ein, z.B. in der Implantologie etc.?
Die Endodontie bedient sich seit
Langem der Vorteile der visuellen Vergrößerung, da es sich deutlich leichter
an einem „vergrößerten“ Wurzelkanal
arbeiten lässt. Oftmals werden hier
Lupenbrillen und Mikroskope in der

damit fachübergreifend einsetzbar
und in keinem Fall nur auf die Endodontie beschränkt.
Ein Blick in die Zukunft: Wie werden
sich Lupenbrillen künftig entwickeln? Welche Rolle kommt dabei
ExamVision zu?
Die Linsenqualität verbessert sich
stetig; dadurch ist es möglich, Monound Multifokallinsen in immer dünnerem und leichterem Material anzubieten. ExamVision wählt gezielt nur
die beste Hi-Index-Technologie ihrer
Linsenlieferanten aus und bedient sich
so den absoluten Neuerungen laufender Entwicklungen. Darüber hinaus
sind wir der Meinung, dass integrierte
Bildschirme eine zukünftig große
Rolle im Praxisworkflow und bei der
Patientenbindung spielen werden. Daher haben wir auch im letzten Jahr mit
Google Glass kooperiert. Es wird also
in vielerlei Hinsicht spannend bleiben.

tion. Unsere deutschen wie auch
internationalen Kunden wissen diese
Qualität zu schätzen.
Der deutsche Markt ist ausgesprochen interessant für uns und
ExamVision ist hier auch schon großflächig vertreten, aber es gibt natürlich immer noch Mehrbedarf. Deshalb suchen wir engagierte Händler,
die für uns eine Verbindung zu Zahnärzten und Chirurgen in jeder größeren und kleineren Stadt herstellen.
Auch im restlichen Teil Europas sind
wir präsent und wollen uns verstärkt
zeigen. ExamVision hat weltweit Vertriebspartner in 27 Ländern. Dabei
sind die jeweiligen Märkte verschieden ausgereift. In manchen Ländern
sind Lupenbrillen eine Neuheit. Dies
bedeutet, dass unsere Fachhändler
hier besonders gefragt sind, den Kunden mit Rat und Tat zur Seite zu stehen
und unsere Produkte im Detail zu erläutern. In anderen Märkten wiederum helfen unsere Berater den Kunden bei Produktwechseln innerhalb
unserer Marke, wie zum Beispiel bei
einem Upgrade von unserem Galilean
HD-System zu höheren Vergrößerungen des Kepler Kompaktsystems.
Welche Langzeitpläne verfolgt
ExamVision und wie wird sich das
Unternehmen künftig am Markt
positionieren?
Unser Fokus wird auch in Zukunft auf der engen Zusammenarbeit
mit Studenten der Zahnmedizin liegen. Aus Erfahrung wissen wir, dass
ein zu Beginn der beruflichen Laufbahn geschultes Qualitätsverständnis
für Optik in der späteren Arbeitspraxis nie wieder infrage gestellt wird. Behandler erkennen frühzeitig, dass die
Entscheidung für eine hochwertige
Optik ihre ergonomische Haltung
und damit ihre grundsätzliche Arbeitszufriedenheit unmittelbar be-

Marlene Hartinger

2

Katja Mannteufel

4

3

Abb. 2: Alle Lupenbrillen durchlaufen eine sorgfältige Qualitätskontrolle. – Abb. 3: Seit fast 15 Jahren produziert ExamVision Lupenbrillen in dänischem Design. – Abb. 4: Bei der Herstellung.

losophie basiert auf einer Kundenbeziehung zwischen Experten, wobei
ExamVision die besagten Lupenbrillen nach den höchsten optischen Ansprüchen entwirft und durch ein Netzwerk hoch spezialisierter Fachhändler
den Kunden zur Verfügung stellt.
Wofür steht ExamVision?
ExamVision steht für Qualität,
Ehrlichkeit und Service. Der Firmensitz auf der dänischen Insel Samsø
ermöglicht dem Produktionsteam
Ruhe und Konzentration, sodass sich
die Mitarbeiter auf jede einzelne
Bestellung in besonderer Weise einlas-

ratung und ermöglicht, in entsprechenden Fällen, eine gezielte und fachkundige Problemfindung und -behebung. So wie unsere Kunden Experten
in ihren Bereichen sind, sind wir die
Experten auf unserem Gebiet.
Trotz eines relativ großen Marktes
für Lupenbrillen existieren nur
wenige Hersteller. Wie erklären Sie
sich das?
Es ist gar nicht so einfach, gute
Lupenbrillen herzustellen! Dies ist vor
allem darin begründet, dass es über
eine Million verschiedener Möglichkeiten der optischen Anpassung gibt.

Anwendung kombiniert. Prinzipiell
aber, und das sehen wir auch vermehrt
in der Praxis, können Lupenbrillen in
allen Bereichen, wie z.B. in der Implantologie, Kiefer- und Gesichtschirurgie,
Parodontalbehandlung und Ästhetischen Zahnheilkunde, eingesetzt werden, da sie die zahnmedizinische Arbeit in zweifacher Hinsicht entscheidend unterstützen: Sie optimieren die
Sicht und ermöglichen so eine qualitativ hohe Arbeit und verbessern gleichzeitig die Haltung des Behandlers, da
die verbesserte Sicht aus einer ergonomisch guten Position heraus möglich
ist. Die Vorteile von Lupenbrillen sind

Bitte schätzen Sie die Marktchancen
für Deutschland, Europa und den
Weltmarkt ein.
In manchen Märkten müssen wir
Pionierarbeit leisten und Zahnärzte
über hochwertige Optik gezielt informieren. Dies trifft jedoch nicht auf
den deutschen Markt zu! Deutsche
Zahnärzte sind qualitätsorientiert,
nicht zuletzt durch die traditionsreichen deutschen Optik-Unternehmen
Carl Zeiss und Leica. Viele Linsen der
ExamVision Lupenbrillen werden in
Wetzlar und Umgebung produziert
und profitieren somit von der hohen
Qualität der regionalen Optiktradi-

einflusst. Ebenso werden wir natürlich weiterhin in die Optimierung unseres Produktionsprozesses investieren und gleichzeitig vielfältigste
Anwendungsbereiche für Lupenbrillen gezielt bewerben. Gerade im Hygienesektor gewinnt der Einsatz unserer Lupenbrillen zunehmend an Bedeutung, da hier die optische Vergrößerung immer mehr als Grundlage
einer erfolgreichen Arbeit und als Teil
einer guten Arbeitspraxis angesehen
wird.
Vielen Dank für das interessante
Gespräch! ET


[7] => Untitled
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

Endo Products 23

Volle Turbinenpower

Powerstoff Sauerstoff

NSK setzt mit der Serie Ti-Max Z auf Leistung und Komfort.

healOzone X4 für den effizienten Kampf gegen Keime.

Unter dem Familiennamen „Ti-Max
Z Serie“ vereinen sich die fortschrittlichsten Hand- und Winkelstücke
sowie Turbinen aus dem Hause NSK.
Herausragender Bedienkomfort

Infos zum Unternehmen

und hohe Lebensdauer sowie eine äußerst starke Durchzugskraft bei den Turbinen sind die
Kerneigenschaften dieser Instrumentenserie.

Filigran und stabil
Die Erwartungen an ein Premiumprodukt umfassen nicht nur
absolute Zuverlässigkeit und Haltbarkeit, sondern auch höchste Präzision. Das ausgeklügelte Design der
Ti-Max Z Serie, kombiniert mit der
für NSK typischen hochwertigen
Verarbeitungstechnik, sorgen für
hohe Widerstandsfähigkeit auch unter verschärften Bedingungen. Dank
der DLC (Diamond-Like Carbon-)

Beschichtung erzielen die Winkelstücke eine bis zu fünffach höhere
Verschleißfestigkeit und ebnen damit den Weg für ein langes Geräteleben. Um ein stressfreies Arbeiten
auf höchstem Niveau zu ermöglichen, wurden verschiedene Funktionen vollständig integriert. So
konnten beispielsweise durch das
harmonische Zusammenfügen von
Komponenten und Getriebeteilen
mit einer Abmessungspräzision im
Mikrometerbereich das Betriebsgeräusch sowie die Vibrationen auf ein
Minimum reduziert werden. Außerdem ist es NSK gelungen, mit einem
selbst entwickelten Anti-Erhitzungssystem einen strukturellen Schwachpunkt
der Winkelstücke zu
beheben und die
Wärmeentwicklung am
Handstück signifikant einzudämmen. Mit dem kleinen Instrumentenkopf
und dem sehr schlanken
Hals wird der Zugang
auch im Bereich der
hinteren Molaren erleichtert und eine freie
Sicht auf die Präparationsstelle gesichert.

Fortschrittlich
und bewährt
Das Schlüsselelement der Ti-Max
Z-Turbinen besteht
in ihrem neu entwickelten 3-D-Rotor.
Unter Einsatz moderner Analysesoftware entstand ein
dreidimensional geschwungener Rotor,
dessen Blätter 50
Prozent mehr Flä-

che aufweisen als die des Vorgängermodells. Damit erzielt die Turbine
der Ti-Max Z-Serie eine beeindruckende Leistung von 26 Watt. Diese
wiederum schafft die Voraussetzungen für einen besonders sanften Abtrag und reduziert damit die Behandlungszeit, was gleichermaßen
dem Komfort des Patienten wie dem
des Behandlers zugutekommt. Ein
angenehmes Handling des Instruments wird darüber hinaus durch
das Oberflächenfinish unterstützt,
bei welchem der Titankörper durch
eine Abstrahlung von einer mikrofeinen Struktur überzogen wird. Der
darauf aufgebrachte DURAGRIPÜberzug verhindert zum einen
Lichtreflexionen und sorgt
zum anderen für eine erhöhte Rutschsicherheit
sowie einen angenehmen
Griff in der Hand des Anwenders. Ebenso wie bei den
Hand- und Winkelstücken
wurde auch bei den Turbinen der
Ti-Max Z-Serie großer Wert auf
die Langlebigkeit der Produkte
gelegt. Um diese zu gewährleisten,
erfolgte eine komplette Überarbeitung des Rotorpakets inklusive
der Kugellager. Das Resultat vereint eine innovative Materialienund Formauswahl, wodurch eine
Verringerung des Reibungswiderstandes erreicht werden konnte.
Ein durchdachtes Design,
hochpräzise Fertigungsverfahren
sowie die ausschließliche Verwendung edelster Materialien und
Werkstoffe ergeben in Summe: die
NSK Ti-Max Z-Serie. ET

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de

Infos zum Unternehmen

Ob in
der Prophylaxe, der minimalinvasiven und
restaurativen Zahnheilkunde oder der
Wurzelkanalaufbereitung – pathogene Keime gefährden den Behandlungserfolg. Eine wirksame Desinfektionsmethode ist deshalb für eine effiziente Behandlung und zufriedene Patienten unerlässlich.
Beim Kampf gegen unerwünschte
Erreger unterstützt das healOzoneSystem Zahnarztpraxen seit mehr als
zehn Jahren erfolgreich. Mit hoch dosiertem Ozon beseitigt es Keime, Bakterien und Pilze äußerst wirksam sowohl in Fissuren als auch in tiefen Läsionen und Wurzelkanälen. Dabei geht
healOzone X4 sehr schonend vor. Über
ein spezielles Handstück mit Silikonkappe wird an der zu behandelnden
Stelle ein Vakuum erzeugt und schließlich mit Unterdruck hoch dosiertes
Ozon appliziert. Einweg-Applikationskappen in unterschiedlichen
Größen sorgen für die optimale Passform am Zahn. Das aus dem Sauerstoff der Umgebung oder der adaptierten Sauerstoffflasche erzeugte
Ozon wird nach dem Desinfektionsvorgang – der nur wenige Sekunden
dauert – vollständig abgesaugt und

aufgespaltet als reiner
Sauerstoff wieder an
die Umgebungsluft
abgegeben. Dank des patentierten
Applikationssystems von healOzone
X4, das unter anderem sicherstellt, dass
erst dann Ozon appliziert wird, wenn
das Vakuum erreicht ist, sind Patient
und Praxisteam während der gesamten Anwendung vor einem unerwünschten Ozonausstoß geschützt.
Aufgrund seiner vielfältigen
Anwendungsgebiete in Prävention,
Kariologie, Implantologie, Füllungstherapie und Endodontie ist
healOzone X4 ein echter Allrounder,
der bereits zahlreiche Praxen begeistert. Das ergonomische Handstück
und die herausragenden Hygieneeigenschaften (sterilisierbar und thermodesinfizierbar bis 135 °C) machen
aus dem Ozongerät einen soliden Praxishelfer für den täglichen Einsatz.
Das healOzone X4 und Verbrauchsmaterial gibt es bis 31.
Dezember 2015 im Rahmen der
Herbstaktion mit 10 Prozent Rabatt
auf den Listenpreis (Online-Code:
OZON10). Gleichzeitig läuft die Aktion „Alt gegen Neu“ mit einem Rückkaufwert von 2.000 € für ein altes
healOzone-Gerät. ET

dental brains GmbH
Tel.: +49 7541 5909880
shop.dentalbrains.com

ANZEIGE

,GHHQYRQ+DQ&KD'HQW

+DQ&KD(QGR=RRP
'HQWDOPLNURVNRS

0XQFH'LVFRYHU\
%RKUHU

+DQ&KD'HQW6SHQJOHUDOOHH=ZHQNDX7ZZZKDQFKDGHQWGH


[8] => Untitled
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

24 Endo Products

Maßgeschneiderte Lupenbrillen

Heilen statt hineinstopfen

Revolutionär: Prismenlupen mit kristallklarer Vergrößerung und geringem Gewicht.

Ausgeklügeltes Füllungsmaterial von COLTENE.

duellen Anwenderbedürfnisse zugeschnittene Lupenbrille zu finden. ET

ExamVision
www.exam-vision.de

Lupen mit
einer starken Vergrößerung gibt
es bereits seit langer Zeit. Dabei können traditionelle Modelle, auf einer Vorrichtung getragen oder
durch die Linse gebohrt, unhandlich
und schwer sein. Nicht so bei den
maßgeschneiderten Kepler Kompakt-Lupenbrillen des dänischen
Herstellers ExamVision. Diese revolutionären Prismenlupen bieten
eine kristallklare Vergrößerung bei
gleichzeitig geringem Gewicht und
einer ausgewogenen Form. Erhältlich in drei Vergrößerungen (3.5, 4.6
oder 5.7), mit einem Titanrahmen
und erstklassiger Optik, ist das Kepler Kompaktsystem kürzer als andere Prismenlupen und weist somit

einen erhöhten Tragekomfort auf. Die Lupen können für
maximale Tiefenschärfe ganz individuell arretiert und die Sehstärke
kann sowohl in die Lupe als auch
in die Linse des Trägers eingebaut
werden. Somit wird genau das vergrößert, worauf es ankommt, im
Mund, auf dem Bildschirm und auf
der Dentaleinheit, bei gleichzeitig
verbessertem Arbeitskomfort. Neben hoher Produktqualität bietet
ExamVision ein ausgewähltes internationales Netzwerk an engagierten
und spezialisierten Fachhändlern,
die Kunden weltweit dabei unterstützen, die perfekte, auf ihre indivi-

ANZEIGE

BluLase mini 810

BluLase 810
Kostenfreie
Schulung
für Zahnarz
t
und Helferin *
!

Für die kleine
Laseranwendung

Mit integrierter
PDT-Funktion

Endodontische 2-in-1-Füllsysteme
verfügen mittlerweile über exzellente
Fließeigenschaften. Gleichzeitig versiegeln sie den Wurzelkanal vor dem
Wiedereintritt von Flüssigkeiten oder
Bakterien. Gerade im ENDO-Bereich
kommen zunehmend bioaktive Materialien zum Einsatz. Die regenerativen
Kräfte der Natur werden effektiv zur
Schaffung einer langfristigen Versorgung eingesetzt.
Mit GuttaFlow bioseal bringt der
Dentalspezialist COLTENE ein ausgeklügeltes Füllungsmaterial auf den
Markt. Beim Kontakt mit Flüssigkeiten stellt der bioaktive Werkstoff natürliche Reparaturbausteine zur Verfügung. Zudem setzt er entsprechende
biochemische Prozesse in Gang, welche die Regeneration im Wurzelkanal
zusätzlich unterstützen. Nach dem
Aushärten und bei Flüssigkeitskontakt

bildet das neuartige Material sogenannte Hydroxylapatitkristalle
an der Oberfläche. Diese verbessern einerseits deutlich die Adhäsion, andererseits regen solche natürlichen Trigger vor allem die Regeneration von Knochen- und
Dentingewebe an. GuttaFlow
bioseal kombiniert bei Zimmertemperatur fließfähige Guttapercha mit einem entsprechenden
Sealer. Die Verarbeitungszeit beträgt dabei nur ca. 10 bis 15 Minuten. Der Werkstoff besitzt außerdem eine optimale Röntgensichtbarkeit. ET

Coltène/Whaledent
GmbH + Co. KG
Tel.: +49 7345 8050
www.coltene.com

Qualität im Blick
Speziell ausgebildete Komet-Fachberater unterstützen Sie.
Ein Teil des Erfolgskonzeptes von
Komet ist der Direktvertrieb. Viele
Zahnärzte schätzen ihren persönlichen Komet-Fachmann. Um die
Beratungsqualität auf dem bekannt
hohen Niveau zu halten, hat Komet
drei Fachberater speziell für die
Endodontie ausgebildet. Damit
zieht man die logische Konsequenz
aus dem eindrucksvoll gewachsenen Produktespektrum in dieser
Disziplin.
Seit Anfang April 2015 unterstützt das Trio also bundesweit
Endo-Einsteiger, -Fortgeschrittene,
-Umsteiger und -Spezialisten in der
Praxis in allen Fragen um den Wurzelkanal. Dazu gehört insbesondere
die Einführung in die Endowelt
von Komet – vom Anlegen der Zugangskavität, über den Opener,
PathGlider, die Feilensysteme F6
und F360, bis hin zur postendodontischen Versorgung.

Infos zum Unternehmen

Sprechen Sie einfach
Ihren Komet-Fachberater
darauf an, er wird den Kontakt für Sie herstellen! ET

Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Tel.: +49 5261 701-700
www.kometdental.de

Seit Jahrzehnten bewährt
Cal de Luxe® – Calciumhydroxid-Creme in Portionsblistern.

Speziell für PDT einsetzbar
Leichte Bedienung
Komfortable Handhabung
Attraktiver Preis

Leichte Bedienung
Komfortable Handhabung
Attraktiver Preis

Hier erfahren Sie mehr:

www.schneiderblulase.com
Kontakt
Schneider Dental
Muscherstraße 8
92367 Pilsach
* Bei Kauf eines Schneider Dental-Produktes.

E-Mail: info@schneiderblulase.com
Tel.: + 49 (0) 9181 - 304 03
Fax: + 49 (0) 9181 - 446 25

Das seit Jahrzehnten in der Endodontie und Restaurativen Zahnheilkunde
bewährte Calciumhydroxid, das üblicherweise als Pulver/Flüssigkeit oder
gebrauchsfertig in Spritzen angeboten
wird, liegt nun in einer modernen
Applikationsform vor: R-dental bietet
Cal de Luxe® als Packung mit 25 luftdicht versiegelten CalciumhydroxidPortionsblistern an.
Das Calciumhydroxid ist indiziert
zur indirekten Pulpaüberkappung in
Fällen von Caries profunda (Cp) zur
direkten Pulpaüberkappung (P) bei
einer Pulpaeröffnung sowie als temporäre Einlage im Rahmen einer
Wurzelkanalbehandlung.
Die Applikation aus den luftdicht
versiegelten Blistern ist sehr hygienisch
und wirtschaftlich. Zudem wird das
Problem der Aushärtung der Calciumhydroxid-Creme in Spritzen (Carbonatisierung, Calcitbildung) vermieden. Die cremige Konsistenz von Cal
de Luxe® ermöglicht eine tropffreie

Entnahme mittels Lentulo. Der hohe
pH-Wert von 12 hat eine stark desinfizierende Wirkung. Die Creme ist
wasserlöslich und kann leicht revidiert
werden.Die hohe Röntgenopaziät stellt
zudem eine gute röntgenologische
Kontrolle der Behandlung sicher. ET

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com


) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Endo Tribune Germany No. 2, 2015Endo Tribune Germany No. 2, 2015Endo Tribune Germany No. 2, 2015
[cover] => Endo Tribune Germany No. 2, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => State of the Art [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Endo News [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Lupenbrillen in dänischem Design [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Endo Products [page] => 07 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

State of the Art / Endo News / Lupenbrillen in dänischem Design / Endo Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.069
Queries: 22
Memory: 11.188896179199 MB