DT Switzerland No. 11, 2015DT Switzerland No. 11, 2015DT Switzerland No. 11, 2015

DT Switzerland No. 11, 2015

Statements & News / Neue Optionen für devitale Zähne: Das Colibri-Konzept / International Business / International Interview: Starkes Wachstum – starker Background / Events / Lupenbrillen in dänischem Design / Mixed News / Mundgesundheit für Menschen mit Demenz / Gesundes Sitzen – Rückenschmerzen ade / Industry Report / Endo Tribune Swiss Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 67179
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-10-30 11:49:23
            [post_date_gmt] => 2015-10-30 11:49:23
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 11, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-11-2015-1115
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 00:39:24
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 00:39:24
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch1115/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 67179
    [id_hash] => 0b0055ef7880f6d144a6f9aed1e6deaa1f5d0283e6698dd00df997c64fee2b87
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-10-30 11:49:23
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 67180
                    [id] => 67180
                    [title] => DTCH1115.pdf
                    [filename] => DTCH1115.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH1115.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-11-2015-1115/dtch1115-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch1115-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 67179
                    [date] => 2024-10-23 00:39:18
                    [modified] => 2024-10-23 00:39:18
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 11, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Neue Optionen für devitale Zähne: Das Colibri-Konzept

                            [description] => Neue Optionen für devitale Zähne: Das Colibri-Konzept

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => International Interview: Starkes Wachstum – starker Background

                            [description] => International Interview: Starkes Wachstum – starker Background

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 13
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => Lupenbrillen in dänischem Design

                            [description] => Lupenbrillen in dänischem Design

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 16
                            [title] => Mixed News

                            [description] => Mixed News

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 18
                            [title] => Mundgesundheit für Menschen mit Demenz

                            [description] => Mundgesundheit für Menschen mit Demenz

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 19
                            [to] => 19
                            [title] => Gesundes Sitzen – Rückenschmerzen ade

                            [description] => Gesundes Sitzen – Rückenschmerzen ade

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 23
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => Endo Tribune Swiss Edition

                            [description] => Endo Tribune Swiss Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-11-2015-1115/
    [post_title] => DT Switzerland No. 11, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-0.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-1.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-2.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-3.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-4.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-5.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-6.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-7.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-8.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-9.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-10.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-11.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-12.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-13.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-14.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-15.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-16.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-17.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 67181
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 00:39:18
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 00:39:18
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-67179-page-18-ad-67181
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-67179-page-18-ad-67181
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 00:39:18
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 00:39:18
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67179-page-18-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 67181
                                    [id_hash] => efdb3ba0d1bdc141e187e6784a4f87d87d8f329f7933713932fab72a8ba2ac62
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 00:39:18
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3873_croixture.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67179-page-18-ad-67181/
                                    [post_title] => epaper-67179-page-18-ad-67181
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.64,43.72,56.58,57.65
                                    [belongs_to_epaper] => 67179
                                    [page] => 18
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-18.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-19.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-20.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-21.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-22.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-23.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-24.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-25.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-26.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-27.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-28.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-29.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 67182
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 00:39:18
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 00:39:18
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-67179-page-30-ad-67182
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-67179-page-30-ad-67182
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 00:39:18
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 00:39:18
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67179-page-30-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 67182
                                    [id_hash] => 0847b7aa5275742fa678481212c4879fd78daef045e1612be0d028ce7e95bb57
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 00:39:18
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.de
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67179-page-30-ad-67182/
                                    [post_title] => epaper-67179-page-30-ad-67182
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 4.55,43.72,53.45,52.18
                                    [belongs_to_epaper] => 67179
                                    [page] => 30
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-30.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67179-f3a76018/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 67179-f3a76018/1000/page-31.jpg
                            [200] => 67179-f3a76018/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729643958
    [s3_key] => 67179-f3a76018
    [pdf] => DTCH1115.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/67179/DTCH1115.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/67179/DTCH1115.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67179-f3a76018/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH1115_01-32.pdf






w Profess
w ione de
w ll t P sign
.d ersö ed fo
el nlich r sm
ta t Pr iles
de eisw
n. ert
ch

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

AN

ZE
IG

E

No. 11/2015 · 12. Jahrgang · 4. November 2015 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF

Das Colibri-Konzept

Qualität seit 92 Jahren

Possibilities and Limits

Nützlich für die tägliche Praxisarbeit:
Die Colibri-Mischkanüle stellt eine neue
Option für die vereinfachte Rekonstruktion devitaler Zähne dar. Von Dr. Stefen
Koubi, Marseille.
Seite 4f

Komet, Deutschlands grösster Anbieter
für rotierende Instrumente, investiert
konsequent in Endodontie. Ein Interview mit Geschäftsführer Klaus Rübesamen.
Seite 8

Neuerungen bieten permanent Chancen,
Bisheriges zu hinterfragen. Dem trägt
der 40. Jahreskongress von Swiss Dental
Hygienists mit zahlreichen Beiträgen
Rechnung.
Seite 13

ANZEIGE

Gesundheit wird teurer

STARK IM POLIEREN!

Aufwendungen für Zahnarztleistungen sinken jedoch (laut Statistik).
NEUCHÂTEL – Die Ausgaben für
das Gesundheitswesen in der Schweiz
betrugen 2013 insgesamt 69,2 Milliwww.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Mikroplastik
Von der Zahncreme zur Umweltgefahr.
NEW YORK – Mikroplastik und Nanopartikel sind in vielen Kosmetikprodukten vorhanden. In Zahncremes werden sie gern zum Aufhellen eingesetzt
oder als Mittel zur intensiveren Reinigung angepriesen. Für die Gesundheit
können sie ein Risiko darstellen. So soll
es bereits zu Zahnfleischentzündungen
gekommen sein, weil ein Teil der Mikroperlen zwischen Zahn und Zahnfleisch
zurückgeblieben sind.
Nun scheint in den USA eine neue
Welle der Gefahr durch die Plastik-

kugeln anzurollen. In den Great Lakes
macht sich eine regelrechte Invasion der
Mikroperlen breit.Von dort aus können
sie in den Frischwasserkreislauf geraten
und so zu einer viel grösseren gesundheitlichen Gefahr werden. Die Politik
unternimmt mancherorts erste Schritte
gegen die Bedrohung und verbannt die
Partikel aus Kosmetikprodukten, so geschehen in Illinois und Indiana. Auch
Kanada will die Plastikgefahr demnächst auf die Liste toxischer Stoffe
setzen. DT Quelle: ZWP online

(BFS) zu den Kosten und der Finanzierung des Gesundheitswesens.
Die Gesundheitsausgaben für
Krankenhäuser blieben in diesem
Jahr mit einem Wachstum von 1,4 Prozent
nahezu stabil. Dieser geringe Anstieg der Ausgaben für
Krankenhäuser muss

jedoch im Zusammenhang mit dem
hohen Anstieg von 7,4 Prozent im
Vorjahr gesehen werden.
Bei den übrigen Leistungserbringern entspricht die Wachstumsrate
weitgehend dem Fünfjahrestrend.
Von den Mehrausgaben in Höhe von
1,7 Milliarden Franken entfallen
82,1 Prozent (1,4 Milliarden) auf die
Fortsetzung auf Seite 2 

arden Franken und damit 2,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Das
Verhältnis der Gesundheitsausgaben zum Bruttoinlandprodukt stieg auf 10,9 Prozent.
Dies sind die Ergebnisse der
neuesten definitiven
Zahlen des Bundesamts für Statistik

ANZEIGE

Mit der Checkliste sicher operieren
Patientensicherheit Schweiz: Operationsrichtlinien für optimale Sicherheit.
ZÜRICH – Trotz aller standardisierten Massnahmen kann es bei jeder
Operation zu Komplikationen und
Fehlern kommen. Von falschen Pa-

leider nicht auszuschliessen gewesen.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat im Sinne der Patien-

Schweiz von der Stiftung Patientensicherheit angepasst.

Drei Teile
Die Liste besteht aus drei Abschnitten, die Anleitungen geben, wie
die Einleitung der Anästhesie abgearbeitet wird und wie Operationsart
und Operationsstelle überprüft werden. Im zweiten Teil werden das OPTeam und Operationsrisiken abgehandelt. Der dritte Teil betrifft die
Kontrolle nach der Operation und
das Zählen der verwendeten Materialien.
Das Programm progress! Sichere
Chirurgie wurde von 2013 bis 2015 an
zehn Schweizer Spitälern angewendet und im Juli 2015 erfolgreich abgeschlossen. Die teilnehmenden Einrichtungen haben die Liste trainiert
und als neue Sicherheitsnorm etabliert. Aus den Erkenntnissen soll
noch in diesem Jahr ein E-LearningKurs entstehen, den alle Schweizer
Spitäler sowie auch Einzelpersonen
beziehen können.

tienten auf dem Operationstisch bis
zu Seiten- oder Eingriffsverwechslungen, Infektionen oder im Körper
des Patienten vergessenen Gegenständen, sind diverse Vorfälle bisher

tensicherheit eine Checkliste erstellt,
die bei chirurgischen Eingriffen wegweisend bzw. unterstützend herangezogen werden kann. Die chirurgische
Checkliste der WHO wurde für die

auf den

gebracht

Hierarchien abgeflacht
Ein Kritikpunkt an den „normalen“ Operationssituationen ist
die vorherrschende OP-Hierarchie.
Fortsetzung auf Seite 2 

streuli-pharma.ch


[2] => DTCH1115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 ·4. November 2015

Statements & News

2

In der Schweiz produziert

Ärzte und Zahnärzte 2014

Curaplast AG startet Zahnbürstenherstellung.
KRIENS/DEGERSHEIM – Die von
der Curaden AG neu gegründete
Curaplast AG hat im August auf dem
Areal der ehemaligen Paul Schindler
AG in Degersheim die Produktion
von Zahnbürsten aufgenommen. Die

Inhaber Ueli Breitschmid (r.) und CEO
Marco Zavalloni.

Jahresproduktion von zwölf Millionen Zahnbürsten könnte auf über
30 Millionen erhöht werden.
Marco Zavalloni, CEO der Curaplast AG, dazu: „In der Schweiz zu
produzieren bedeutet, die Prozesse
optimal zu führen. Dann sind auch
konkurrenzfähige Preise möglich.
Hier können wir uns auf die Qualität
und die Zuverlässigkeit unserer Lieferanten verlassen, die Abstimmung ist
perfekt, und das betrifft Maschinen,
Material und Zukaufteile.“

Weltweit sind diese Zahnbürsten
als „made in Switzerland“ bekannt,
hergestellt werden sie seit Beginn ihrer Produktion 1993 in Ebnat Kappel.
Eine Risikoanalyse hatte ergeben,
dass die Abhängigkeit von einem einzigen Produzenten zu unsicher sei,
zumal die steigende Nachfrage bald
nicht mehr allein in Ebnat Kappel
bewältigt werden könne. Aus diesem
Grund hat die Curaden AG seit Längerem einen zweiten Partner gesucht.
Per Zufall ergab sich dann die Möglichkeit, einen eigenen Produktionsstandort zu eröffnen. So wurde entschieden, selber zu produzieren statt
weiter nach einem zweiten Partner zu
suchen. Innerhalb von knapp einem
Jahr wurde die Produktion geplant
und aufgebaut sowie die Curaplast
AG gegründet. Investiert wurden
etwa acht Millionen CHF in den Kauf
von Land und Gebäude sowie eine
komplett neue Produktionsanlage.
Für die Curaden AG ist die Gründung der Curaplast AG ein Meilenstein in ihrer über 50-jährigen Geschichte: Sie ist jetzt nicht nur Händler, sondern auch Produzent. DT
Quelle: Curaden AG

Zirkoniumoxid
auf dem Vormarsch
Ivoclar Vivadent und H.C. Starck treffen Lizenzvereinbarung
SCHAAN – Ivoclar Vivadent und
H.C. Starck Ceramics GmbH haben
heute die Unterzeichnung eines
Lizenzabkommens bekannt gegeben,

welches dentale Zirkoniumoxidblöcke und Methoden zu deren Verarbeitung umfasst. Die Lizenzvereinbarung ermöglicht H.C. Starck Cera-

mics die Nutzung der Rechte aus den
US-Patenten Nr. 7.604.759 und
8.141.217 und weiteren damit verbundenen internationalen Patenten
der Firma Ivoclar Vivadent. Mit dieser Vereinbarung verfolgen beide
Unternehmen das Ziel, innovative
Dentalprodukte aus Zirkoniumoxid
mit einzigartigen Materialeigenschaften auf den Markt zu
bringen. DT
Quelle: Ivoclar Vivadent

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise

Nahezu gleichbleibende medizinische Versorgungsdichte in der Schweiz.

Grossregionen

Ärzte im
davon Zahnärzte3
1
ambulanten Sektor Allgemeinmediziner2

Dichte der Ärzte im
ambulanten Sektor
(Bestand je 100’000
Einwohner4)

Dichte
der Zahnärzte
(Bestand je 100’000
Einwohner4)

Schweiz

17’804

5’945

4’217

216

51

Genferseeregion

4’148

1’138

758

264

48

Espace Mittelland

3’502

1’333

861

192

47

Nordwestschweiz

2’511

792

578

225

52

Zürich

3’669

1’115

823

254

57

Ostschweiz

2’001

803

584

175

51

Zentralschweiz

1’223

492

389

156

50

750

272

224

214

64

17’554

5’929

4’208

216

52

Tessin
Schweiz 2013

Anzahl und Dichte der berufstätigen Ärzte und Zahnärzte.
1 Gemäss Mitglieder-Statistik der Verbindung der Schweizer Ärzte (FMH).Bestand Jahresende. Ab 2008, Ärzte mit Haupttätigkeit im
ambulaten Sektor.
2 Ärzte im ambulanten Sektor mit FMH-Titel in Allgemeinmedizin. Ab 2011 inkl. Innere Medizin zu „Allgemeine Innere Medizin“.
3 Mitglieder der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft (SSO) und Nichtmitglieder, die durch die Sozialversicherung anerkannt sind.
Bestand Mai 2015.
4 Ständige Wohnbevölkerung am 31.12.2014.
Quelle: http://www.bfs.admin.ch

Fortsetzung von Seite 1:
„Gesundheit wird teurer“

Ausgabensteigerung bei Arztpraxen,
Heimen und Krankenhäusern, die
gemeinsam 72,0 Prozent der Gesundheitskosten ausmachen.

Haushalte bei den Prämien
weiter belastet – bei restlichen
Direktzahlungen entlastet
Wie in den vergangenen Jahren
wurden vier Fünftel der 69,2 Milliarden Franken Gesundheitsausgaben
durch die Grundversicherung nach
Kr ankenversicher ungsgesetz

(36,7 %), die privaten Haushalte
(23,8 %) und den Staat getragen
(20,1 %). In der Schweiz wurden im
Gesundheitswesen monatlich 713
Franken pro Einwohner ausgegeben,
neun Franken mehr als im Vorjahr.
262 Franken pro Person (+17) konnten mit Leistungen der obligatorischen Krankenversicherung gedeckt
werden, 46 Franken (+2) durch Versicherungen wie die AHV/IV und die
Unfallversicherungen, 32 Franken
(±0) durch andere Träger der sozialen
Sicherheit und bedarfsabhängige
Sozialleistungen sowie 52 Franken

(+1) mit Zusatzversicherungen. 144
Franken (+1) trug der Staat bei und 7
Franken (±0) wurden von privatrechtlichen Stiftungen finanziert.
Die Haushalte mussten somit,
zusätzlich zu den Versicherungsprämien, einen Restbetrag von 170 Franken (im Vorjahr 182 Franken) bezahlen, dies vor allem bei den Leistungen
für Pflegeheime, den Zahnarztleistungen sowie der Kostenbeteiligungen ambulant und stationär an der
Krankenversicherung. DT
Quelle: Bundesamt für Statistik

Fortsetzung von Seite 1:
„Mit der Checkliste sicher operieren“

Checkliste

Auch dort setzt die Liste an. Das Kontrollprinzip ist dabei von Sicherheitschecks für Piloten adaptiert. Indem
vor der Operation das ganze Team auf
einer Ebene eingewiesen wird und
während der Operation zusammenarbeitet und gemeinsam verantwortlich ist, werden Einzelpersonen ermutigt, Vorgesetzte auf Fehler oder
Unstimmigkeiten hinzuweisen.

Öffentliches Bewusstsein
In ihrer Abschlussmitteilung
vom 3. Juli 2015 unterlegt die Stiftung
das Programm mit Zahlen und Fakten. Um das Thema Patientensicher-

heit weiter in das öffentliche Bewusstsein zu rücken, veranstaltete die Stiftung Patientensicherheit Schweiz im

September 2015 erstmals eine Aktionswoche zum Thema. DT
Quelle und Checkliste: ZWP online

Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben (zwei Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste
Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und
die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion


[3] => DTCH1115_01-32.pdf
Das Lokalanästhetikum – Swiss made
lokale Vasokonstriktion durch Adrenalin
Latenzzeit 1 - 3 Minuten
HVUFT8JSLVOHTVOE5PYJ[JU¿UTQSPƀM1

Wirkt punktuell – Rudocain und Rudocain forte
®

®

4035_10_2010_d

Die potenten Lokalanästhetika mit dem bewährten Wirkstoff Articain zu attraktiven Preisen. Hergestellt in der Schweiz.
Rudocain® / Rudocain® forte, Injektionslösung:;"SUJDBJOJIZESPDIMPSJEVN NHNM "ESFOBMJOVN HNMC[XHNM VU"ESFOBMJOJIZESPDIMPSJEVN**OƀMUSBUJPOT
und Leitungsanästhesie in der Zahnheilkunde. D: Zangenextraktion von Oberkieferzähnen: vestibuläres Depot von 1.7 ml pro Zahn, gegebenenfalls Nachinjektion von 1 –1.7 ml.
Schnitt oder Naht am Gaumen: palatinales Depot von ca. 0.1 ml pro Einstich. Zangenextraktionen von Unterkiefer-Prämolaren: Terminalanästhesie von 1.7 ml pro Zahn,
gegebenenfalls vestibuläre Nachinjektion von 1 –1.7 ml. Empfohlene Maximaldosis Erwachsene: 7 mg Articain pro kg KG im Verlauf einer Behandlung. Bei Kindern von 4 –12
+BISFOTPMMEJF%PTJTNHLH,(OJDIU×CFSTDISJUUFOXFSEFO,*·CFSFNQƀOEMJDILFJUHFHFO×CFS8JSLVOE)JGTTUPGGFO -PLBMBO¿TUIFUJLBWPN5ZQ4¿VSFBNJEVOETVMƀUIBMUJHF
Präparate; intravenöse Anwendung; Kinder unter 4 Jahren; schwere Störungen des Reizungs- oder Reizleitungssystems am Herzen; schwere Hypo- oder Hypertonie;
QBSPYZTNBMF5BDIZLBSEJFIPDIGSFRVFOUFBCTPMVUF"SSIZUINJF,BNNFSFOHXJOLFMHMBVLPNEFLPNQFOTJFSUF)FS[JOTVGƀ[JFO[)ZQFSUIZSFPTF1I¿PDISPNP[ZUPNEFLPNQFOTJFSUF
EJBCFUJTDIF4UPGGXFDITFMMBHF"O¿TUIFTJFOJN&OETUSPNCFSFJDI1BUJFOUFONJU"TUINB7.4VMƀU·CFSFNQƀOEMJDILFJU"TUINBUJLFS(BCFWPOIPIFO%PTFO$IPMJOFTUFSBTFmangel; schwere Nieren- oder Leberfunktionsstörung; Angina pectoris; Arteriosklerose; erhebliche Störungen der Blutgerinnung. IA: Trizyclische Antidepressiva; MAO-Hemmer;
nicht-kardioselektive-Blocker; orale Antidiabetika; Halothan; Hemmstoffe der Blutgerinnung. UAW: Dosisabhängige zentralnervöse und / oder kardiovaskuläre Erscheinungen,
Unverträglichkeitsreaktionen. Swissmedic: B. Vertrieb: Streuli Pharma AG, 8730 Uznach. Ausführliche Angaben entnehmen Sie bitte www.swissmedicinfo.ch.

1 Hoffmann-Axthelm, W., Borchard, U., & Wörner, H. (1985). Aktuelle Aspekte der zahnärztlichen Lokalanästhesie.

streuli-pharma.ch


[4] => DTCH1115_01-32.pdf
4

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

International Science

Neue Optionen für devitale Zähne: Das Colibri-Konzept
Die Verwendung von glasfaserverstärkten Stiften für wurzelverankerte Kronenrekonstruktionen sind mittlerweile anerkannt und
eine hervorragende Alternative zu gegossenen oder konfektionierten Wurzelstiften. Von Dr. Stefen Koubi, Marseille, Frankreich.
gen von Adhäsiv/Bond erschwert,
sollte allerdings auf die indirekte
Technik zurückgegriffen werden. In
diesem Fall kann die Herstellung
einer präzisen Abformung der Wurzelkanalanatomie sowie des zervikalen Randes für die endgültige
Krone und die Zementierung eines
Stifts eine Herausforderung darstellen.
1a

1b

Indikationen

Abb. 1a und 1b: Zwei Techniken zur Rekonstruktion devitaler Zähne: indirekte Technik
mit gegossenem Stiftaufbau (1a) und direkte Technik mit Glasfaserstift (1b).

Der Erfolg glasfaserverstärkter
Stifte für wurzelverankerte Kronenrekonstruktionen geht einher mit
den Vorteilen der adhäsiven Zahnheilkunde: biologisch kompatibel,
substanzschonend und hohe ästhetische Qualität.
Der positive Effekt dieser Art
Restauration beruht auf einer speziellen und schlüssigen Methode,
verbunden mit dem Verständnis
für einen neuen Ansatz. Dieser
unterscheidet sich stark von der
mechanistisch dominierten Lehrmeinung, die bei der Anfertigung
gegossener Stiftaufbauten vorherrscht.

Es stehen zurzeit viele verschiedene Stiftaufbautechniken zur Verfügung. Viele Jahre lang sind zwei Standards zur Anwendung gekommen:
gegossene Stiftaufbauten oder die
Kombination konfektionierter Stifte
mit plastischem Material (Abb.1).
Hinsichtlich der Etablierung der
adhäsiven Zahnmedizin sollte der
Zahnarzt aufgrund der klinischen Situation und seiner Erfahrungswerte
entscheiden, welche Technik die geeignete ist. Unabhängig von der verwendeten Rekonstruktionstechnik
muss diese eine dreifache Zielsetzung
erfüllen:
• Retention der koronaren Restauration
• Verstärkung der koronalen radikulären Kohäsion
• Gewährleistung der Haltbarkeit des
Zahns im Kieferknochen in biologischer und struktureller Hinsicht.

Ferner sind radikuläre Retentionshilfen rückläufig, bedingt
durch die fundierten Kenntnisse
bzgl. pulpenloser Zähne und dem
Aufkommen zementierter Teilrestaurationen, welche neue Behandlungsmethoden für endodontisch
behandelte Zähne darstellen.
Der erfolgsbestimmende Faktor
für den plastischen Stiftaufbau ist
die sachgemässe und sorgfältige Applikation von Komposit für Stumpfaufbauten in die Wurzelkanäle, mit
dem Ziel, eine perfekte Homogenität zu erreichen.
Kann der Kofferdam nicht angewendet werden oder ist das Auftra-

Colibri in der direkten Technik:
Einsatz beim Stiftaufbau

2a

2b

2c

2d

Prinzip des Stiftaufbaus
Das Leitprinzip dieser Methode
ist der Ersatz korrodierbarer und vor
allem übermässig starrer Stifte durch
Epoxidharz beschichtete Quarz- oder
Kohlefaser verstärkte Wurzelstifte.
Dieses mechanisch stabile Material
übertrifft teilweise sogar die Festigkeit
von Legierungen. Gleichzeitig vermindert das niedrigere Elastizitätsmodul die Belastung aller Strukturen.
Die unbestreitbaren Vorteile der
Adhäsivtechnik zeigen sich in dieser
Methode deutlich: Die Verbindung
von Wurzelstift und Zahn durch ein
Komposit bringt nicht nur die viskoelastischen Eigenschaften mit sich,
sondern versiegelt die Grenzflächen
und sorgt für einen optimalen Halt. In
diesem Arbeitsschritt ist die ColibriMischkanüle ein wertvolles Instrument. Sie hilft vor allem, eine homot-

Abb. 2a–d: Colibri im posterioren Bereich mit Stiftaufbau: Präparation der Wurzelkanalanatomie mit Largo-Bohrer (2a); Passung der Colibri-Mischkanüle nach Präparation des Wurzelkanals prüfen (2b); Dispensieren des Kompositmaterials in die Wurzel
zur Zementierung des Wurzelstiftes (2c); Platzierung des Stiftes (2d).

3

5

4a

4b

4c

6

gene, wiederhergestellte Struktur mit
hoher Gesamtstärke aufzubauen.
Um das Optimum zu erreichen,
sind bestimmte Aspekte zu beachten,
die sich auf die Qualität der endgültigen Restauration auswirken:
• Biomechanische Überlegungen:
Das Prinzip des passiven Stifts ist
dem Prinzip des angepassten Stifts
vorzuziehen.
• Biologische Überlegungen: Starker
Einfluss der Zementierung und des
Komposits auf die Rekonstruktionen.
• Ästhetische Überlegungen: Zu berücksichtigen sind auch die optischen Eigenschaften der verwendeten Materialien.

Klinisches Verfahren
Anwendungsbereich
Zur Isolation des Arbeitsfeldes ist
ein elastischer, dünner und vor allem
robuster Kofferdam mit geeigneten
Klammern eine wesentliche Voraussetzung für jede Adhäsivtechnik.
Wurzelkanalpräparation
für Wurzelstift
Zunächst werden Füllmaterialrückstände und verändertes Gewebe
im Bereich der Krone entfernt. Anschliessend wird mithilfe einer Reihe
von Gates-Glidden- und Largo-Bohrern mit zunehmenden Durchmessern der Grossteil des endodontischen
Füllmaterials beseitigt und der Wurzelkanal grob vorbereitet. Die Länge
des Wurzelkanals muss an die Anatomie des jeweiligen Zahnes angepasst
werden. Dabei ist die zusätzliche
Retention durch die rekonstruktive
Zementierung zu berücksichtigen.
Die für Metallstifte empfohlene
Tiefe soll deutlich unter den zwei
Dritteln der Wurzel liegen. Die Tiefe
muss gleich der Höhe des zukünftigen
Stiftaufbaus sein (8–10 mm). Der
Wurzelkanaldurchmesser darf nicht
den Durchmesser 3, oder vereinzelt 4,
des Largo-Bohrers überschreiten. Dadurch ist der Eingriff weniger traumatisch und das Gewebe wird geschont.
Um die Qualität der Oberflächen
vor der Zementierung zu optimieren,
werden die Wurzelkanalwände mithilfe eines langen Rosenbohrers, ergänzt durch Ultraschalleinsätze, gereinigt. Die Anzahl der Wurzelstifte,
die an mehrwurzeligen Zähnen ver-

wendet werden, hängt stark vom Ausmass des Substanzverlustes und der
Grösse der Restwände ab. Es kommen
daher mehr Stifte zum Einsatz (bis zu
drei), wenn keine Wände mehr vorhanden sind, um die mechanische
Retention des Stumpfaufbaukomposits zu verbessern.
Adhäsive Verfahren
und Stiftzementierung
Damit sich eine qualitativ hochwertige Hybridschicht herstellen
lässt, muss das gewählte Adhäsivsystem dual- oder chemisch härtend
sein und mittels geeignetem Mikroapplikator aufgetragen werden.
Das Kompositmaterial (die
zweite Komponente des Systems)
muss die Zwischenräume ausfüllen
und den Stift überziehen, um die auf
ihn einwirkenden Kräfte zu dämpfen
und zu verteilen. Dazu wird ein Material mit einem Elastizitätsmodul eingesetzt, das der Elastizität von Dentin
ähnelt. Ausserdem trägt es aufgrund
seiner Bindungsfähigkeit gegenüber
dem Adhäsiv zur Kohäsion des Konstrukts bei.
Im folgenden Schritt kommt die
Colibri-Mischkanüle zum Einsatz:
Der Colibri wird bis zur Guttapercha
in den präparierten Wurzelkanal eingeführt. Das Applizieren des Kompositmaterials erfolgt von der Wurzelspitze bis zum koronalen Bereich und
wird bis zur vollständigen Füllung in
den Wurzelkanal injiziert. Dies minimiert das Risiko von verbleibenden
Hohlräumen (Abb. 2). In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass die
koronale Rekonstruktion mit dem
gleichen Material erfolgt, um einen
homogenen Aufbau zu erreichen
(Abb. 3). Dieser homogene Aufbau
zwischen dem Komposit zur koronalen Rekonstruktion und dem radikulären Komposit verringert das Risiko
von materieller Schwächung durch
Schichtbildung.
Wenn die Anzahl der Wände
nicht ausreicht, um das Material zu
umschliessen, wird ein Stumpfformer
verwendet, dessen Enden zuvor mit
einer Schere angepasst wurden. Ziel
ist es, durch den beim Platzieren des
Stumpfformers ausgeübten Druck
für eine Homogenität des Materials
zu sorgen, d. h. ohne Luftblasen (Abb.
4, 5, 6).

4d

7a

7b

7c

Abb. 3: Röntgenaufnahme, die die Präzision und Homogenität durch die Applikation mit der Colibri-Mischkanüle belegt. – Abb.4a–d: Kontrolle der einwandfreien Isolierung vor dem Bonding-Verfahren (4a, 4b); Prüfung der
Bewegungsfreiheit des Glasfaserstiftes (4c); Prüfung der transparenten Kunststoff-Matrize, mit deren Hilfe der Stiftaufbau erfolgt (4d). – Abb. 5: Passung der Colibri-Mischkanüle im Wurzelkanal. – Abb. 6: Der gesamte Vorgang
erfolgt in einem einzigen Schritt; das Kompositmaterial wird in den Wurzelkanal injiziert und anschliessend der Glasfaserstift platziert. Gleichzeitig wird die Kunststoff-Matrize mit dem gleichen Material gefüllt, um eine perfekte
Homogenität zu erzielen. – Abb. 7: Nach der Aushärtung des Kompositmaterials ist die Präparation der Krone erfolgt (7a); ein Retraktionsfaden ist im Sulkusbereich gelegt (7b); die Metallkanüle des Colibri-Mischers kann individuell angepasst werden (Ausrichtung) und das Ende der Kanüle lässt sich im Sulkusbereich platzieren, sodass eine präzise Abformung erreicht werden kann (7c).


[5] => DTCH1115_01-32.pdf
CANDIDA WHITE
DIAMOND.
INNOVATIVE DIAMONDTECHNOLOGIE FÜR EIN
STRAHLENDES LÄCHELN.

Schonend zum natürlichen
Zahnweiss zurück.

Enthält Diamantpartikel anstelle
von abrasivem Silika.

Entfernt Zahnstein in der
Entstehungsphase.

Schonender RDA-Wert von 30 –
bei gleichzeitig hoher Putzleistung.

Wirkung klinisch
nachgewiesen.

www.migros.ch/candida


[6] => DTCH1115_01-32.pdf
6

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

International Science

Wenn ein Stift eingesetzt werden
muss, ist es effizienter, im selben Termin die Rekonstruktion des Glasfaserstiftes und die Präparation der
Krone vorzunehmen, was unmittelbar nach der Aushärtungszeit des
Kompositmaterials erfolgen sollte
(Abb. 7). Die Abformung des Sulkusbereiches ist für die Präzision des Modells und für die endgültige Krone
sehr wichtig (Abb. 8).
Das spezifische Mikroinstrumentarium, das für die Herstellung dieser
Art von Restauration erforderlich ist,
ist gleichzeitig der Schlüssel zum Erfolg: Die Colibri-Mischkanüle weist
den Vorteil auf, dass sie für alle Arten
von Kanälen gleichermassen geeignet
ist. Sie verbessert die Dauer und Qualität der Applikation erheblich.
Zementierte koronale radikuläre
Rekonstruktionen bieten zahlreiche
Vorteile:
• Sie gewährleisten eine bessere Übereinstimmung mit dem Wurzeldentin, da das Gewebe geschont wird.
Ausserdem ist die Versagensrate geringer, da die angewendeten Kräfte
heterogen verteilt werden.
• Das Risiko von Frakturen und die
Auswirkungen von Korrosion werden reduziert.
• Die natürliche Zahnfarbe des
Stumpfes ermöglicht die Verwendung transluzenter keramischer
Materialien für die prothetische Versorgung.
Colibri im posterioren Bereich mit
Stiftaufbau
Nach Präparation der Wurzelkanalanatomie und der Passprüfung
der Colibri-Mischkanüle erfolgt die
Dispensierung des Kompositmaterials in die Wurzel und die Platzierung
des Stiftes.

send wird die Metallkanüle der Colibri-Mischkanüle in den Wurzelkanal eingeführt, bis dieser Kontakt
mit der Guttapercha hat. Das Injizieren des Silikons erfolgt von der Tiefe
bis zum koronalen Bereich, um eine
gute Homogenität zu erzielen. Bei
Verwendung der Colibri-Mischkanüle erübrigt sich der Einsatz eines

8

9a

vor der Herausforderung, den
selbstadhäsiven Zement in die Wurzel einzubringen, bevor der Stiftaufbau platziert wird (Abb. 9, 10).
Zwei wichtige klinische Schritte
können mit der Colibri-Mischkanüle vereinfacht werden: die Abformung der Wurzelanatomie und die
Zementierung des Stiftaufbaus.

9b

direkten und direkten Technik zum
Stiftaufbau als auch bei der Abformung der Wurzelkanalanatomie
und Zementierung des Stiftes zum
Einsatz gebracht.
Bei diesem Produkt handelt es
sich um eine Kombination aus der
bekannten MIXPACTM Mischkanüle
mit einer integrierten medizinischen

9c

Schlussfolgerung

10

Die Colibri-Mischkanüle stellt
eine neue Option für die vereinfachte Rekonstruktion devitaler
Zähne dar, unabhängig von der
gewählten Technik:
• Direkte Technik: kann für die Restaurierung mit Stiftaufbauten verwendet werden.
• Indirekte Technik: kann zur Abformung des Stiftaufbaus (Präparation) und zur Zementierung eingesetzt werden.
Weitere klinische Anwendungen
sind ebenfalls möglich. Beispielsweise die Zementierung des Stifts
mit selbstadhäsivem Zement oder
die traditionelle Abformung des
zervikalen Randes, da die biegbare
Metallnadel die erforderliche Genauigkeit mit sich bringt. Der
MIXPACTM Colibri kombiniert eine
hervorragende Mischqualität mit
einer bisher unerreichten Flexibilität, was in der alltäglichen Praxisarbeit bei zahlreichen Anwendungen nützlich ist. DT

Colibri im anterioren Bereich mit
Zementierung und Stiftaufbau
Die Verwendung des individuell
an die anatomische Form der Wurzel
angepassten Mikroinstrumentariums stellt einen weiteren Erfolgsfaktor dar.

Colibri für indirekte Technik:
Abformung der Wurzelkanalanatomie und Zementierung
des Stiftes
Wenn die Zerstörung des koronalen Bereiches zu weit fortgeschritten ist (weniger als zwei Wände, tiefe
Kavität, Rand im subgingivalen Bereich), ist die Verwendung eines
Glasfaserstifts nicht zu empfehlen.
Gründe sind hier die Probleme mit
der Adhäsivtechnik und Platzierung
des Kofferdams. In diesem Fall ist der
Einsatz der indirekten Technik
mittels eines Stiftaufbaus wesentlich
effizienter. Dies bedeutet für den
Zahnarzt, dass er eine einwandfreie
Abformung der Wurzelkanalanatomie vornehmen muss. Auf Basis dieser Abformung kann ein genaues
Modell erstellt werden, in dem dann
wiederum der Stiftaufbau erfolgt.
Anstelle von dualhärtenden
Kompositmaterialien kommen nun
Abformsilikone zum Einsatz. Auch
für diese Anwendung wird eine spezielle Colibri-Mischkanüle eingesetzt. In einem ersten Arbeitsschritt
erfolgt die Vorbereitung des Wurzelkanals für den Stifteinsatz. Dabei
wird der Kanal mit einem LargoBohrer der Grösse 3 oder 4 präpariert und die bestehende Wurzelkanalfüllung entfernt. Anschlies-

Nadel erfolgt ganz einfach per Hand.
Dank gleichbleibendem Innendurchmesser ist ein gleichmässiger
Durchfluss des Verbrauchsmaterials
gewährleistet. Die Metallnadel ist
in unterschiedlichen Durchmessern
von 0,9 bis 1,4 mm verfügbar. Somit
können verschiedene Materialviskositäten verarbeitet werden. Der Auslass der Nadel ist abgerundet, lässt
sich während der Anwendung einfach und sanft führen und mindert
die Verletzungsgefahr für den Patienten. Aufgrund der bereits integrierten Edelstahlnadel wird zudem die
Prozesszeit verkürzt, da keine zusätzlichen Applikationsspitzen an der
Mischkanüle aufgesetzt werden
müssen (Abb. 11, 12). Diese Vielseitigkeit kommt den Wünschen der
Zahnmediziner entgegen und erleichtert deren tägliche Arbeit in der
Praxis – ganz gleich, welche Technik
zum Einsatz kommt.
Das Produkt wird in der Schweiz
unter Reinraumbedingungen gemäss ISO 9 hergestellt. Die verwendeten Rohstoffe entsprechen den
FDA-Vorschriften. Daher erfüllt die
Colibri-Mischkanüle im Hinblick
auf Sauberkeit und Hygiene die
hohen Standards.
Der MIXPACTM Colibri ist ein
Produkt der Sulzer Mixpac AG, die
bei der Fertigung von Ein- und
Mehrkomponenten-Materialien für
die Dentalindustrie eine führende
Stellung einnimmt. Die Produkte
sind mit den verschiedenen Systemen für Abformungs- und Füllungsmaterialien kompatibel.

11

12

Abb. 8: Präzise Abformung mithilfe der Colibri-Mischkanüle. – Abb. 9a–c Colibri im anterioren Bereich mit Zementierung und Stiftaufbau: Mit einer Colibri-Mischkanüle erfolgt die Silikonabformung der Wurzelkanalanatomie (9a) und die Zementierung des Stiftaufbaus
mit selbstadhäsivem Zement (9b, 9c). – Abb. 10: Die Präzision der Wurzelkanalanatomie-Abformung ist gut zu erkennen: eine luftblasenfreie, einwandfreie Homogenität. – Abb. 11: Unterschiede zwischen klassischer Endo-Kunststoffkanüle und der Colibri-Metallkanüle im gebogenen Zustand. Bei der Kunststoffkanüle verringert sich der Innendurchmesser, wodurch der Durchfluss bei der Injektion
reduziert wird. Bei der Colibri-Mischkanüle wird dieser Nachteil vermieden. – Abb. 12: Vergleich der erhältlichen Kunststoffkanülen
(integriert oder aufsteckbar) und deren Fähigkeiten beim Biegen. Die Colibri-Mischkanüle ermöglicht sogar eine 90°-Biegung ohne
Änderung der Fliessfähigkeit.

Lentulos, mit dem gewöhnlich die
Wurzelfüllung mit Silikon einrotiert
wird.
Gleichzeitig verringern sich die
Dauer des klinischen Schrittes sowie
die Applikationszeit während der
Abformung. Wird der Stiftaufbau
im Labor angefertigt, steht der Arzt

Die Vorteile des Colibri
auf einen Blick
Mit der Mischkanüle unter der
Marke MIXPACTM Colibri wurde ein
Produkt auf den Markt gebracht, das
sich in allen zuvor genannten Anwendungen als starker Helfer herausstellt. Sie wird sowohl bei der in-

Edelstahlnadel. Diese integrierte zylindrische Nadel ist biegbar und um
360° drehbar. Sie lässt sich ganz leicht
der klinischen Situation (z. B. dem
Verlauf des Wurzelkanals) anpassen.
Besonders im posterioren Bereich
oder in schwer zugänglichen Stellen
ist dies von Vorteil. Die Biegung der

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Stefen Koubi, DDS, PhD
51 bis Rue Saint Sebastien
13006 Marseille, Frankreich
Tel.: +33 491 547575
koubi-dent@wanadoo.fr


[7] => DTCH1115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

International Business

7

Auf in die Schweiz … Ein deutsches Dentaldepot expandiert
dental bauer Schweiz AG gegründet.
DIETIKON – Erstmals gründet ein
deutsches Dentaldepot ein eigenes
Unternehmen in der Schweiz. Mit einem langjährig erfahrenen Schweizer
Team, das im Dentalmarkt für seine
Fachexpertise bekannt ist, startete die
dental bauer Schweiz AG am 1. Oktober 2015 in Dietikon im Kanton
Zürich.
Der dental bauer Messestand auf
der Dental Bern 2012, der grössten
Dentalmesse der Schweiz, war so gesehen der symbolische Startschuss für
die nun erfolgte Gründung der dental
bauer Schweiz AG. „Mit unserem
Messeauftritt in Bern 2012 suchten
wir direkten Kontakt zu Schweizer
Kollegenfirmen im Handel. Wir
wussten von vielen Zahnärzten und
Verbänden, dass sich der Schweizer
Dentalmarkt gegenüber modernen
Gedanken öffnet, sich Schweizer
Zahnärzte und Laborbesitzer als Geg-

ner von Monopolismus verstehen
und offen für ein neues Schweizer
Dentaldepot sind, sofern eine professionelle konstante Dienstleistung dahintersteht“, beschreibt Jochen G.
Linneweh, geschäftsführender Gesellschafter von dental bauer, die ersten Bande zwischen dem familiengeführten Traditions-Depot und den
Eidgenossen.
Im Ergebnis dieses Prozesses
wurde mit dem 1. Oktober 2015
aus der Polydent/Plusdental AG die
dental bauer Schweiz AG. „Eine
der Grundbedingungen für unser
Schweizer Engagement war die erfolgreiche Suche nach einem Geschäftsführer, der unser uneingeschränktes Vertrauen geniesst und das
Unternehmen eigenverantwortlich
leiten kann“, betont Jochen G. Linneweh. Und diese Bedingung ist erfüllt:
Die Leitung der dental bauer Schweiz
AG hat Dr. Markus Fehr als CEO inne.
Dr. Markus Fehr verfügt über umfangreiche Erfahrung bei einem der
Schweizer Marktführer und trug
bereits dort bis September 2014 als
CEO die Gesamtverantwortung. Mit
der Entscheidung für die gemeinsame
Firma dental bauer Schweiz AG folgt
Fehr seinem „inneren Ruf“ nach
freiem eigenverantwortlichen Unternehmertum. Denn als Gesamtverantwortlicher der dental bauer Schweiz
AG wird Fehr nicht nur am Aufbau
dieses neuen dienstleistungsorientierten Schweizer Dentaldepots mitwirken, sondern sich hierfür gezielt
an den individuellen Bedürfnissen
seiner Kunden orientieren.

Schon jetzt hohe Marktrelevanz
in der Schweiz
„Die noch im Aufbau befindliche
dental bauer Schweiz AG steht für Flexibilität. Träge Entscheidungsgremien wird es bei uns nicht geben“, erklärt Dr. Fehr die Firmenphilosophie.
Und das kommt an: Spontanes Interesse und konkrete Bewerbungen von
qualifizierten Fachkräften aus dem

Dr. Markus Fehr (3. v. l.), CEO, mit einem Teil des Schweizer Teams und Jochen G. Linneweh (r.) aus Deutschland.

Schweizer Dentalmarkt wie auch die
grosse Nachfrage seitens zahnärztlicher Praxen kennzeichnen den erfolgreichen Start. Zu den neuen Mitarbeitern der dental bauer Schweiz AG zählen unter anderem Doris Schnitzer,
Roger Leemann, Marcel Thürlemann, Benno Arnet, Sebastian Davie
und Thierry Zurkinden. Sie stehen für
eine geballte Ladung an Erfahrung
und für langjährige Kompetenz und
Zuverlässigkeit im Schweizer Dentalmarkt. Entsprechend positiv ist auch
die Resonanz der internationalen
Hersteller auf die künftige geschäftliche Partnerschaft mit dental bauer
auf Schweizer Boden.

Persönliche Beratung und
technischer Service im Fokus
Die Tätigkeitsschwerpunkte und
Kompetenzen der dental bauer
Schweiz AG liegen vorrangig in der
persönlichen Betreuung und im
technischen Service sowie in Beratung und Verkauf von Investitionsgütern. Dienstleistungen, wie gesetzlich vorgeschriebener Röntgenabnahme- und sonstige Geräteprüfungen, Antworten auf alle Fragen zu ITund Netzwerktechnik, aber auch
Grundriss- und Designplanungen
von Praxen runden das Portfolio ab.
In Kürze werden auch Fortbildungsseminare für Praxen angeboten werden. Ein Sortiment von weit über
60’000 verschiedenen sofort abrufbaren Materialien für Labor und Praxis mit der dazugehörenden Beratung
lässt zusätzlich marktgerechte Professionalität erkennen. „Ich freue mich
sehr, wenn wir den Schweizer Dentalmarkt mit modernen Leistungen für
uns gewinnen können. Wir sind von
unserem Können überzeugt und
bieten unseren Kunden mit frischer
Prise höchste Zuverlässigkeit, das
wird in der Schweiz sehr geschätzt!“,
ergänzt Dr. Markus Fehr.

gleichzeitig Grund dafür, dass viele
hochqualifizierte Experten im Dentalbereich den Schulterschluss mit
dental bauer suchen.
Mit Konzernstrukturen und börsennotierten Unternehmen assoziiert
dental bauer Schwerfälligkeit bei Ent-

scheidungen, mangelnde Identifikation der Verantwortlichen mit dem
eigenen Unternehmen sowie Anonymität gegenüber Mitarbeitern, Kunden und Handelspartnern. „Auch
Anglizismen sind in unserer Firmenkultur unerwünscht“, erklärt Jochen

Quelle: dental bauer
ANZEIGE

Mobilität befreit.
Die beste Medizin gegen finanzielle Engpässe ist die
standortunabhängige Steuerung der Liquidität.

«Die neu entwickelte Auszahlungs-App
‹Crediflex› der Zahnärztekasse AG verschafft
Ihnen in buchstäblichem Sinn mehr Bewegungsfreiheit im Kreditmanagement. Wo
immer Sie sich befinden, können Sie mit
dieser Applikation die Auszahlungsfristen
für Ihre Honorarguthaben einsehen und die
Auszahlungstermine je nach Liquiditätsbedarf verschieben. Dank dieser Innovation
verschafft Ihnen das Finanz-Servicemodul
‹Vorfinanzierung› der Zahnärztekasse AG
mit seinen 85 Auszahlungsvarianten noch
mehr Flexibilität bei der Liquiditätsplanung.»

dental bauer:
Traditionell persönlich
dental bauer zählt zu den grössten
im Familienbesitz befindlichen Unternehmen in Deutschland. Trotz der
beachtlichen Unternehmensgrösse
ist es dental bauer seit Jahrzehnten gelungen, bei jeglichen Entscheidungen
frei und unabhängig zu bleiben und
sich offensiv von anonymem Konzerngebaren zu distanzieren. Diese
Firmenphilosophie ist unter anderem
ein wichtiger Bestandteil der Erfolgsgeschichte dieses Unternehmens und

G. Linneweh, und ergänzt: „Meetings
gibt es keine, stattdessen Treffen und
Gedankenaustausch. Auch müssen
wir uns dabei nicht committen, sondern finden gemeinsam praktikable
Lösungen, die auch mit einem Handschlag bekräftigt werden können.“
Im Laufe der letzten 25 Jahre hat
sich die einst kleine Dentalfirma aus
der Universitätsstadt Tübingen zu
einem Unternehmen entwickelt,
welches heute 400 Menschen zuverlässige Arbeitsplätze und den dazugehörenden Familien soziale Sicherheit
bietet. Auch bei seinen Kunden und
Lieferanten gilt dental bauer als „erste
Adresse“. Durch den Zusammenschluss mit anderen Dentalhandelsfirmen im Laufe der Jahre entstand
eine Firmenhistorie, die bis in das Jahr
1888 zurückreicht. dental bauer ist
mit Schwerpunkt in Deutschland
tätig, darüber hinaus in den Niederlanden und Österreich, nun auch in
der Schweiz. DT

Claudio Sguazzato, Kundenberater

Liquidität entspannt.
zakag.ch / luft-details

CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12 – 14
Case postale
Tél. +41 21 343 22 11
Fax +41 21 343 22 10

CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 43 477 66 66
Fax +41 43 477 66 60

CH-6901 Lugano
Casella postale

info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch

info@zakag.ch, www.zakag.ch

info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch

Tel. +41 91 912 28 70
Fax +41 91 912 28 77


[8] => DTCH1115_01-32.pdf
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

Starkes Wachstum – starker Background
Komet investiert konsequent in Endodontie. Know-how, Qualitätsanspruch und Service lassen Deutschlands grössten Anbieter für rotierende Instrumente auch in
diesem Segment kontinuierlich wachsen. Komet Geschäftsführer Klaus Rübesamen beschreibt im Gespräch mit der
Dental Tribune D-A-CH den erfolgreichen Quereinstieg ins Endo-Vollsortiment.

1a

1b

Abb. 1a und 1b: Bedeutende Familienunternehmen sind selten geworden. Komet behauptet sich seit 92 Jahren und vollführte als Spezialist für rotierende Instrumente einen souveränen „Quereinstieg“ in die Endo-Disziplin.

Sie halten Komet-Instrumente fast
täglich in der Hand. Doch wissen Sie,
wo diese Qualitätsprodukte eigentlich herkommen? Komet behauptet
sich seit 1923, zeigt sich also seit 92

endodontischen Produkten. Der Geschäftsführer Klaus Rübesamen gibt
Auskunft zu Entwicklung und Strategie in dem für Komet relativ jungen
Geschäftsfeld.
Dental Tribune: Herr Rübesamen,
wann begann man bei Komet
Dental, den Fachbereich Endodontie bewusst auszubauen?
Klaus Rübesamen: Die Endodontie war uns nicht völlig neu. Je-

der manuellen zur maschinellen –
sprich rotierenden – Aufbereitung
vollzog. Und dass wir bei Komet die
Herstellung rotierender Instrumente beherrschen, steht sicherlich
ausser Frage.
Welche Endo-Produkte folgten?
Wir haben weitere Erfahrungen
im Bereich der maschinellen Feilensysteme gesammelt. Mit AlphaKite
und EasyShape führten wir 2009

Darf man Ende 2015 von einem Komet Vollsortiment in der Endodontie sprechen?
Wir haben unser Endo-Sortiment in den vergangenen Jahren
kontinuierlich und systematisch
ausgebaut: von der Präparation der
Zugangskavität und das sichere Auffinden der Wurzelkanäle, über die
manuelle und maschinelle Wurzelkanalaufbereitung bis hin zur dichten, thermoplastischen Obturation

„Endodontie ist Vertrauenssache.
Der Anwender muss sich auf seine Produkte verlassen
können und bei Komet weiss der Kunde, was er bekommt.“

2

Abb. 2: Komet Geschäftsführer
Klaus Rübesamen.

Jahren qualitäts- und servicebewusst.
Das Familienunternehmen bietet die
grösste Produktpalette an rotierenden Instrumenten deutschlandweit,
alles „made in Lemgo“. Zu den rund
1.000 Mitarbeitern im Mutterhaus
zählen u.a. Entwicklungsingenieure,
Werkstoff- und Maschinenbau-Experten, CAD/CAM-Spezialisten,
Wissenschaftler etc. All das macht das
Traditionsunternehmen so stark und
gab den entscheidenden Rückhalt für
eine Parallelentwicklung: die internationale Aufstellung.
Komet besitzt Tochtergesellschaften in Frankreich, Italien, Österreich und den USA. Durch ein hochmodernes Logistikzentrum wird die
Ware in über 100 Länder weltweit
verschickt – bei minimalen Lieferzeiten. Seit ein paar Jahren zählt dazu
auch ein umfassendes Angebot an

der kennt unsere Klassiker,
z.B. die Gates- oder MüllerBohrer und unsere starke
Position im postendodontischen Bereich durch das
legendäre, vor 30 Jahren etablierte ER-Wurzelstiftsystem. Mit der Einführung des
ersten Systems für die maschinelle Wurzelkanalaufbereitung anlässlich der Internationalen Dentalschau 2003 hatten wir
uns bewusst für die gezielte und sukzessive Erweiterung des Endo-Sortiments entschieden. Für uns handelte es sich um eine logische Konsequenz, da sich in diesem Marktsegment zu dieser Zeit ein Wandel von

gleich zwei Feilensysteme für verschiedene Aufbereitungsmethoden
und verschieden Märkte ein. Die Entwicklung unseres Endo-Bereiches
fing dann erst richtig an und wir investierten in den folgenden Jahren in
Lemgo weiter in neue Fertigungstechnologie. Gleichzeitig hat sich der
Trend am Markt entwickelt, die Wurzelkanalbehandlung mit immer weniger Feilen vorzunehmen. Diese externen Entwicklungen und unser gestiegenes internes Know-how führten 2012 zur Entwicklung und
Markteinführung von F360. Mit
diesem Feilensystem lässt sich der
Grossteil der Wurzelkanäle mit nur
zwei Feilen aufbereiten.

3

Abb. 3 : Gebr. Brasseler expandiert weiter – Ausbau des Stammsitzes.

finden Sie bei Komet für jede Indikation eine Lösung.
Komet agiert mit seinen Tochtergesellschaften international. Welche Gewichtung hat die Endodontie in ausländischen Märkten?
Die Endodontie haben wir im
gesamten Unternehmen als strategisches Produktfeld definiert, in welchem wir wachsen wollen. Um dies
zu erreichen, ist es notwendig, dass
man auf die landestypischen Bedürfnisse und Anforderungen eingeht.
Dies steuern wir aktiv, indem wir uns
mit den Meinungsbildnern vor Ort
vernetzen. F6 SkyTaper wurde beispielsweise in enger Zusammenarbeit mit international führenden
Köpfen aus Deutschland, Italien und
Frankreich konzipiert. Wir bedienen
mit diesem 1-Feilen-System die Präferenz der Anwender und Märkte, die
bei der Wurzelkanalaufbereitung
eine Präparation mit einem Taper .06
favorisieren. Gleichzeitig kommen
wir dem Wunsch vieler Zahnärzte
nach einem einfachen, schnellen und
dennoch sicheren Feilensystem entgegen.
Warum sind Sie davon überzeugt,
dass Sie Ihre Erfolgsgeschichte
auch in dem Bereich der Endodontie weiter fortschreiben können?

Bei der Auswahl eines Endo-Anbieters sind für den Zahnarzt häufig
folgende drei Kriterien relevant:
Qualität der Produkte, Zuverlässigkeit und Service. Dafür steht die
Marke Komet seit Jahrzehnten mit
ihren rotierenden Instrumenten,
und genau diese Ansprüche setzen
wir auch für unsere Endo-Produkte.
Die Zahnärzte, die bereits mit unseren Endo-Instrumenten arbeiten,
bestätigen uns nicht nur die Qualität
unserer Produkte, sondern auch deren Zuverlässigkeit. Endodontie ist
Vertrauenssache. Der Anwender
muss sich auf seine Produkte verlassen können und bei Komet weiss der
Kunde, was er bekommt. In der Prothetik, der konservierenden Behandlung und auch der Endodontie.
Dieses Vertrauen hat sich auch auf
unsere Endo-Instrumente übertragen.
Vielen Dank für das Gespräch,
Herr Rübesamen. DT

4

5

Abb. 4: Mit dem 2-Feilen-System F360
lässt sich ein Grossteil aller Kanäle schnell
und einfach aufbereiten. Das System
spricht Zahnärzte an, die von Handinstrumenten aufs maschinelle Aufbereiten
umsteigen möchten. – Abb. 5: Bei F6 SkyTaper kann der Zahnarzt dank
Taper .06 die Obturationsmethode frei
wählen und problemlos Spülflüssigkeit
aktivieren.


[9] => DTCH1115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

Events

9

Risikominimierung und Fehlervermeidung in der Implantologie
Das EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage bot mit Live-OPs, Seminaren und wissenschaftlichen Vorträgen ein spannendes und abwechslungsreiches Programm.
der Bodenseeregion und darüber hinaus etabliert. Im Mittelpunkt der
Tagung, die als Plattform für den kollegialen Know-how-Transfer gilt,
standen Fragen der Risikominimierung und Fehlervermeidung in der
Implantologie.
Neben den wissenschaftlichen Vorträgen am
14
Samstag gab es auch wieder
ein spannendes Pre-KonOptimale
Knoc
gress-Programm
mit SemiGrundlage hen- und Geweb
eve
für den Er
folg in de rhältnisse als
r Implanto
logie
naren und Live-Operationen. Ein besonderer Höhepunkt in diesem Jahr war die
Jubiläumsparty „10 Jahre EUROSYMPOSIUM“ mit BBQ
11. Süd
deutsch
e Implan
tologieta
und
Live-Musik, die am Freige
EUROSY
tagabend im Anschluss an die
MPOSIU
M
23./24. Se
Live-OPs im hedicke’s Terraptember
2016 in Ko
hedicke’s
nstanz
Terracotta
cotta stattfand und bei der Teilnehmer und Referenten bis in die
späten Abendstunden ausgelassen feierten.
Auch das wissenschaftliche
Programm am Samstag orientierte
Bildergalerie

TB

(ehem. Qu
artiersze
ntrum Ko
nstanz)

1

KONSTANZ – Bereits zum 10. Mal
fand am 25. und 26. September 2015
unter der wissenschaftlichen Leitung
des Konstanzer MGK-Chirurgen
Prof. Dr. Dr. Frank Palm das
EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche
Implantologietage in Konstanz statt.

Mit einem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm und renommierten Referenten von Universitäten und aus der Praxis hat sich das
Symposium in den letzten Jahren bereits als eine feste Grösse im implantologischen Fortbildungsangebot

2

3

4

Abb. 1: Blick ins Podium. – Abb. 2: Am Stand der Fa. SDS. – Abb. 3: Ein besonderes Highlight der Veranstaltung stellten die Live-OPs dar. Prof. Dr. Dr. Palm während der Live-OP:
„Externer Sinuslift mit Straumann-Implantaten“.– Abb. 4:Teilnehmer konnten die LiveOP im Nebenraum verfolgen.

DU

KT

E

FOR

IL

NGSPU

N

sich am fachlichen Interesse des Praktikers und beleuchtet unter der Themenstellung „Risikominimierung
und Fehlervermeidung in der Implantologie (Chirurgie und Prothetik)“ dieses Mal spezielle Herausforderungen im implantologischen Alltag. Das Symposium gab den Teilnehmern so insgesamt vielfältige
Möglichkeiten, ihr theoretisches und
praktisches Know-how zu vertiefen.
Kurzum – das EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage bot erneut ein Programm, das
geprägt war von hohem fachlichen
Niveau, praktischer Relevanz und
Raum für Kommunikation. Veranstalter war wie bereits in den vergangenen Jahren die OEMUS MEDIA
AG.
Jetzt schon vormerken: Im
nächsten Jahr findet das EUROSYMPOSIUM/11. Süddeutsche Implantologietage am 23. und 24. September
2016 statt. DT
www.eurosymposium.de
ANZEIGE


[10] => DTCH1115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

10 Events

Sieben Tage zahnmedizinische Essentials – für Jung und Alt
5. Lipperswiler Intensiv-Wochenkurs brachte die Teilnehmer auf den neuesten Stand.

LIPPERSWIL – Vom 13. bis 19. September 2015 fand im Golf Club
Lipperswil der inzwischen 5. Lipperswiler Intensiv-Wochenkurs statt.
Dazu hatten Dr. Andreas Grimm und
sein Team, Fortbildung Zürichsee
GmbH, und Kursleiter Prof. Dr.
Patrick R. Schmidlin, Zürich, eingeladen.
Die knapp 60 Teilnehmer können auf eine abwechslungsreiche
und äusserst informative Fortbildungswoche zurückblicken. Praktische Workshops und Live-Demonstrationen gaben Gelegenheit, Fach-

wissen zu vertiefen. Die Fallplanungsseminare erlaubten eine Diskussion mit Spezialisten anhand von
klinischen Problemen aus der täglichen Praxis.
Namhafte Experten – Prof. Dr.
Michael Bornstein, Prof. Dr. Martin
Schimmel, Prof. Dr. Patrick Schmidlin, Dr. Horst Dieterich, Dr. Silvio
Lottanti, Dr. Raphael Patcas, Dr. Hubertus van Waes und Mag. phil. Franz
Mühlbauer, waren nach Lipperswil
gereist, um die Teilnehmer über den
neuesten Stand in ihren Spezialgebieten zu informieren.

Informativ und umfangreich
Am Montag, 14. September, startete das wissenschaftliche Programm, nachdem am Abend zuvor
die Gäste zu einem gemeinsamen
Abendessen geladen waren.
Als erster Vortragender ging
Dr. van Waes in seinem Referat auf
Traumatologie, Karies und Parodontologie in der Kinderzahnmedizin
ein. Die Information, dass sich die
Kinderzahnmedizin von Kalziumhydroxid als direktes Überkappungsmaterial wegbewegt, dürfte viele der
Anwesenden interessiert haben.

Nach dem Vortrag hatten die
Teilnehmer Gelegenheit, in einem
Workshop zum Thema „Schmerzmanagement bei Kindern: Lachgasanalgesie, the Wand“ Wissen zu festigen.

Spannend ging es auch am Donnerstag weiter. Prof. Dr. Bornstein
stellte sich der Frage: Welches Verfahren ist für die radiologische Diagnostik in der Zahnmedizin besser geeignet – 2-D oder 3-D? Im anschliessen-

Die Referenten 2015 (v.l.n.r.): Prof. Dr. Michael Bornstein, Dr. Horst Dietrich, Dr. Silvio Lottanti, Mag. phil. Franz Mühlbauer, Dr. Raphael Patcas, Prof. Dr. Martin Schimmel, Prof. Dr. Patrick Schmidlin, Dr. Hubertus van Waes.

Drei Fragen an Dr. Andreas Grimm
an der Bar sind äusserst beliebt. Viele
Teilnehmer nutzen auch die schöne
Umgebung für Sportarten wie Golf
oder Velofahren.

Dental Tribune Schweiz: Herr Dr.
Grimm, der Intensiv-Wochenkurs
in Lipperswil fand in diesem Jahr
bereits zum 5. Mal statt. Hat sich das
Konzept, Fortbildung und Wellness
plus Sport zu verbinden, bewährt?
Dr. Andreas Grimm: Wir haben
mittlerweile sehr viele Stammteilnehmer. Das Konzept mit Wellness, Sport
und Fortbildung hat sich sehr bewährt. Auch die nächsten fünf Wochenkurse sind schon in Planung.
Was schätzen die Teilnehmer an
Lipperswil?
Die Kombination: Das hohe Niveau der Fortbildung, gepaart mit
Wellness und dem aussergewöhnlich
luxuriösen Ambiente zu einem güns-

tigen Preis, wird am meisten geschätzt. Zudem ist die hervorragende
Gault-Millau-Küche (im Halbpensionspreis inbegriffen) im Hotel sehr
beliebt. Auch die Gemütlichkeit und
die spätabendliche Diskussionsrunde

Sind die Planungen für den 6. Intensiv-Wochenkurs schon abgeschlossen und worauf können sich Interessierte freuen?
Beim 6. Lipperswiler IntensivWochenkurs 2016 wird die Implantologie das zentrale Thema sein. Wir
werden mit sehr hochkarätigen Referenten ein sehr interessantes und vor
allem praxisbezogenes Fortbildungsprogramm zusammenstellen.

Am Dienstag sprach Prof. Dr.
Schmidlin über parodontale Behandlungskonzepte und Misserfolgsmanagement. Im Anschluss
stellte Dr. Dietrich in seinem interaktiven Fallplanungsseminar praxistaugliche Erfolgskonzepte für die
ästhetische und funktionelle Rehabilitation im Frontzahnbereich vor.
„Kieferorthopädie für die Privatpraxis: Diagnose und Therapie“ – so
lautete das Thema von Dr. Patcas am
Mittwoch, dem 16. September. Auch
hier konnten die Teilnehmenden
mittels Hands-on-Workshop direkt
aktiv werden: Dr. Patcas zeigte ihnen
Lückenhalter und andere einfache
Biegeübungen.

Bitte vormerken: „Implantologie kompakt“
11.–17. September 2016
Lipperswil TG, Wellnesshotel Golfpanorama

den interaktiven Fallplanungsseminar gab Prof. Dr. Schmidlin ein
Update in der Parodontologie.
Der Freitag stand ganz im Zeichen der Gerodontologie. Den Anfang machte Prof. Dr. Schimmel mit
seinem Vortrag „Der betagte Patient“.
Nachfolgend gaben Prof. Dr. Schmidlin und Dr. Lottanti den Anwesenden
nützliche Hinweise für den Umgang
mit Senioren in der alltäglichen Praxis.
Abgerundet wurde die intensive
Fortbildungswoche am Samstag mit
dem Vortrag von Mag. phil. Mühlbauer zu dem Thema „Regeneration
is power for work and life“.
Einen täglichen Ausklang fanden
die Gäste beim großzügigen Wellness- und Sportangebot sowie in der
ausgezeichneten Gault-Millau-Küche in dem 4-Sterne-Wellnesshotel
Golf Panorama. DT


[11] => DTCH1115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

Events 11

Implantatmedizin als Wissenschaft, Handwerk und Heilkunst –
7. Gemeinschaftstagung der SGI, DGI und ÖGI
„Die handwerkliche Fertigkeit in der Implantologie hat sich etabliert und Funktion, Ästhetik und Komfort auf ein
nie dagewesenes Niveau gehoben“, so Univ.-Prof. Dr. Thomas Bernhart, Wien, im Interview mit der Dental Tribune D-A-CH.
Transplantate werden technisch brillant zur Verbesserung der Ästhetik
eingesetzt, Ersatzmaterialien mit
CAD/CAM gefertigt, digitale Technologien von Planung bis Prothetik
angewendet und Alternativen zum
Werkstoff Titan als praxistauglich
angeboten. So listen die Experten die
Erfolgsgeschichte der Implantologie
auf.
Anlässlich der 7. Gemeinschaftstagung der SGI, DGI und ÖGI bat die
Dental Tribune D-A-CH den Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Implantologie (ÖGI),
Univ.-Prof. Dr. Thomas Bernhart, zu
einem Interview.
Dental Tribune:Welche Programmschwerpunkte behandelt die Gemeinschaftstagung in Wien?
Univ.-Prof. Dr. Thomas Bernhart: Das Tagungsmotto „Implantatmedizin als Wissenschaft, Handwerk
und Heilkunst“ ist zugleich Programm. Hochkarätige, internationale Experten werden über ihre Forschung referieren. In Workshops und

Infos zu Univ.-Prof. Dr.
Thomas Bernhart

Beide Disziplinen, die Zahn- und
Humanmedizin, sind eng miteinander verknüpft. Viele chronische Erkrankungen wirken sich unmittelbar
auf die Zahngesundheit aus. Zudem
wird die zahnmedizinische Behandlung wesentlich vom allgemeinen
Gesundheitszustand des Patienten
beeinflusst. Krankheiten wie Diabetes oder Osteoporose sind Faktoren,
die man berücksichtigen muss, sowie
die regelmässige Einnahme von Medikamenten aufgrund von Erkrankungen. Umgekehrt besteht ein enger
Zusammenhang von Erkrankungen
wie Parodontitis und „humanmedizinischen“ Leiden, und es gibt eine
Anzahl an Krankheiten, deren ersten
Symptome bei der Inspektion des
Mundraums entdeckt werden können.

Neuentwicklungen auf dem Materialsektor. Eine weitere Herausforderung stellt der gesamte digitale Bereich dar. Sein Einfluss auf die Zu-

kunft der Implantologie ist noch gar
nicht abschätzbar und wird uns bezüglich Bildgebung und Therapieplanung ganz neue Wege eröffnen.
Welche Gefahren birgt der Fortschritt in Bezug auf die Versorgung
mit Implantaten?
Die Gefahr, Implantate als Allheilmittel zu sehen, ist gross. Patientenaufklärung ist heute mehr denn je
gefragt. Eine Studie an der MedUni
Wien zeigt, dass die Patienten die
Versorgung mit Implantaten oft auf
die „leichte Schulter“ nehmen. So
wird von Patientenseite diesbezüglich auch viel Druck auf die Mediziner ausgeübt. Augenmass und Ehrlichkeit der Kollegen ist nun gefordert – denn für beileibe nicht alle
Patienten sind Implantate die beste
Lösung.

Seriosität in der Implantologie ist
auch zentrales Thema der Mitglieder
der Fachgesellschaft! Denn eines ist
klar: Gratis-Implantate für alle wird
es auch in Zukunft nicht geben. Es
wird immer jemanden geben müssen, der den hohen finanziellen Einsatz bezahlt.
Ihr Schlusswort lautet?
Unter dem Motto „Gewusst.
Gekonnt. Geheilt“ werden die Gäste
bei unserer Tagung auf allgemeinmedizinische Einflussfaktoren in
der Implantologie treffen, Risikofaktoren erkennen lernen, aber auch
staunen, wie erfolgreich engagierte
Kollegen in ihren sozialen Projekten
sind!
Vielen Dank für das interessante
Gespräch! DT
ANZEIGE

Sehen Sie die Tagung als Schnittstelle der interdisziplinären Zusammenarbeit?
Durchaus. Die strikte Trennung
der Zahn- und Humanmedizin erscheint mir nicht mehr zeitgemäss.
Allerdings ist bereits ein Umdenken
am Ausbildungssektor im Gange –
seit Oktober dieses Jahres kann in
Wien der Bachelor-Studienabschnitt
von Zahnmedizinern und Humanmedizinern wieder gemeinsam absolviert werden – eine Bereicherung
für beide Studiengänge.

GEWUSST. GEKONNT. GEHEILT.
Implantatmedizin als Wissenschaft,
Handwerk und Heilkunst

7. GEMEINSCHAFTSTAGUNG
www.implant2015.wien

Kooperationspartner ÖGP

Die 7. Gemeinschaftstagung der Implantologie-Gesellschaften der Schweiz, Deutschlands
und Österreichs richtet diesmal die ÖGI mit ihrem Vorstand Univ.-Prof. Dr. Thomas Bernhart aus.

Kursen geben wir unseren Tagungsteilnehmern die Möglichkeit, neue
Techniken zu erlernen und ihre Fertigkeiten zu trainieren. Ergänzend
bieten wir den Teilnehmern ein sehr
ambitioniertes, interdisziplinäres
Programm.
Laut Programm befassen sich einige
Vorträge der Gemeinschaftstagung
mit humanmedizinischen Themen
– warum?

THE
amazing
NEXT STEP.

Wo liegen die Herausforderungen
in der Implantologie?
Die Herausforderungen an die
Implantologen sind gross, weil in vielen Bereichen die Entwicklung rasant
voranschreitet. Unser Wissen über
die Knochen und ihre Eigenschaften
wächst ständig, was praktische Konsequenzen zur Folge hat (z.B. wie tief
müssen Implantate gesetzt werden,
um eine gute Haltbarkeit zu garantieren). Dazu kommen die laufenden

e
Black Is Whit
Hydrosonic
System

www.curaprox.com


[12] => DTCH1115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

12 Events
ZÜRICH – Am 15. Oktober 2015 in
Zürich: Eine Endo-Fortbildung zum
Thema „Aktuelle Strategien der
erfolgreichen ENDO-Behandlung“
und viele zufriedene Gesichter – das
war der finale Eindruck des „Creating
Endodontic Excellence“-Workshops
mit Dr. Clifford J. Ruddle, organisiert
von der fortbildungROSENBERG.
Moderator der Veranstaltung war der
Schweizer Endo-Spezialist Dr. Frank
Paqué aus Zürich.

Aus Santa Barbara nach Zürich
fortbildungROSENBERG lud zum Workshop mit Dr. Clifford J. Ruddle.

© Mathias Rosenthal

Ausgebucht!
70 Zahnärzte nutzten die gebotene Möglichkeit, den international
bekannten und renommierten EndoSpezialisten aus Kalifornien zum Abschluss seiner Europa-Tour in Zürich
live zu erleben und von seinen über
40 Jahre umfassenden Erfahrungen
zu profitieren. Mit seiner typischen,
lockeren und sehr offenen Art prä-

Info
rm
Kur ation
fort san
e
bild gebo n zum
unt ungR t der
er w OSE
ww. NBE
fbrb RG
.ch

Referent Dr. Clifford J. Ruddle

sentierte Dr. Ruddle die Basics der
modernen endodontischen Behandlungsansätze. Mit einer guten Prise
Humor ging er auf die Wichtigkeit
der Patientenkommunikation und
eine eingehende Diagnose ein.
Hierzu gab Dr. Ruddle überaus hilfreiche Tipps zur Nutzung digitaler

Diagnosegeräte und informierte
über die Vorteile gegenüber herkömmlicher Röntgendiagnostik.

Appell an den gesunden
Menschenverstand
Dr. Ruddle ist bekannt für seinen
Blick über den Tellerrand der klini-

schen Ausbildung hinweg. Immer
wieder appellierte er an den gesunden Menschenverstand seiner Zuhörer – und das immer im Hinblick
auf die stetige Verbesserung und Entwicklung der eigenen Fähigkeiten der
jeweils Behandelnden. Ruddle’s theoretische Präsentation ging gezielt auf

Anschauungsbeispiele ein: Mit animierten Filmen und Fallbeispielen
konnten sich die Teilnehmer der Veranstaltung leicht in die Situationen
hineinfinden und gedanklich die
Step-by-Step-Abläufe nachvollziehen. Einem Lehrer gleich liess Dr.
Ruddle die wichtigen Schritte von
seinem aufmerksam zuhörenden
Publikum nachsprechen und so verinnerlichen.

Praxisteil
Im Anschluss an den theoretischen Teil der Fortbildung hatten

1

2

3

4

5

6

etwa 30 Teilnehmer die Möglichkeit,
die präsentieren Techniken zu üben.
Dr. Ruddle stellte sich gern der Diskussion und beantwortete geduldig
alle Fragen.

Fazit
Dr. Nils Leuzinger und seinem
Team ist es mit diesem Workshop
und dessen ausgezeichneten Referenten gelungen, einen „Nerv zu
treffen“ und die Teilnehmer umfassend und kurzweilig über aktuelle
Strategien einer erfolgreichen EndoBehandlung zu informieren. DT

Abb. 1: Dr. Nils Leuzinger, Dr. Clifford J. Ruddle und Dr. Frank Paqué (v.l.n.r.). – Abb. 2: Nach der Theorie die Praxis. – Abb. 3: Teilnehmer des Endo-Workshops. – Abb. 4: Dr. Ruddle präsentiert die vorgestellten Techniken. – Abb. 5
und 6: Gelerntes umsetzen: Für die Teilnehmer bestand die Möglichkeit des praktischen Übens.


[13] => DTCH1115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

Events 13

Informationen plus Genuss
und Geselligkeit

Möglichkeiten
und Grenzen

2. Zürcher Apéro von DENTAURUM Switzerland – Gelungene Fortsetzung mit ZTM Jan Langner.

St. Gallen erwartet die Swiss Dental Hygienists.

ZÜRICH – Ein Apéro ist ein gesellschaftlicher Brauch in Frankreich
und der Schweiz, der Genuss und Geselligkeit verbindet. Wenn dann noch
der praktische Nutzen hinzukommt,
ist die Basis für eine erfolgreiche Veranstaltung gelegt. So geschehen An-

Das Verblendkeramik-System
ceraMotion® war das Hauptthema
des Abends. François Hartmann,
Zahntechniker und Anwendungsberater der Dentaurum-Gruppe, nahm
die Gäste zu Beginn mit auf eine Reise
ins Innere der Keramik. Er beleuch-

V. l. n. r.: Marcel Imhof (Mitarbeiter Dentaurum Switzerland), Ute Lehrer (Verkaufsdirektorin Dentaurum Switzerland), ZT Dominik Mäder, ZTM Jan Langner, ZTM Patrick
Zimmermann und ZT François Hartmann (Customer Support Prosthetics Dentaurum).

fang September in Zürich: Ute
Lehrer, Verkaufsdirektorin von Dentaurum Switzerland, lud zum zweiten Mal zu einem ganz besonderen
Keramik-Informationsabend ein.
Auch 2015 wurde wieder Wert
auf eine aussergewöhnliche Location
gelegt. Mit der Wahl des Originalgebäudes der ehemaligen Sihl Papierfabrik entschied man sich für einen
Veranstaltungsort, der schon selbst
eine Inspirationsquelle darstellt. Die
Wände der Fabrik wurden nach ihrer
Schliessung von verschiedenen
Künstlergruppen gestaltet. So konnten sich die über 50 erschienenen
Zahntechniker in entspannter Atmosphäre im „Papiersaal“ auf die angekündigte Keramikkunst einstimmen.

tete aus werkstoffkundlicher Sicht,
welche Vorteile das ceraMotion®System seinen Anwendern bietet und
machte neugierig auf die anschliessenden Praxisfälle.

Spannende Falldarstellungen
Auf der aussergewöhnlichen
180-Grad-Bühne präsentierten ZTM
Jan Langner, ZTM Patrick Zimmermann und ZT Dominik Mäder, wie
einfach und unkompliziert die
Handhabung der ceraMotion® ist.
Referent Jan Langner, Zahntechnikermeister mit den Tätigkeitsschwerpunkten Frontzahnästhetik, Implantologie und kombinierter Zahnersatz, betreibt ein Labor in Schwäbisch Gmünd. Mit vielen eigenen

Entwicklungen gilt Jan Langner seit
Jahrzehnten als Koryphäe auf dem
Gebiet der Zahntechnik. Er beeindruckte mit vielen Beispielen aus seinem Laboralltag, die er mit ceraMotion® ästhetisch gelöst hat. Ein
sprachliches Highlight boten Dominik Mäder und Patrick Zimmermann
bei ihrem Vortrag: Die beiden moderierten ihren Part zur Freude des Publikums komplett auf Schwitzerdütsch! Mit ihrer Präsentation bewiesen die Inhaber der Zahnmanufaktur in Bern, dass sie besondere
Freude an ihrem Handwerk haben
und ceraMotion® gewinnbringend
in ihrem modernen Labor einsetzen.
Bei leckerem Fingerfood und erfrischenden Drinks gab es nach der
spannenden Vortragsreihe Gelegenheit für den Austausch mit Kollegen
und Fragen an die Experten. Schon zu
diesem Zeitpunkt kam viel positives
Feedback von den Gästen.

Der ceraMotion®-Vorteil
Mit über 20 Jahren Erfahrung in
eigener Keramikentwicklung innerhalb der Dentaurum-Gruppe entstand mit einem internationalen Expertenteam die Basis für ceraMotion®. Das System deckt die wichtigsten Gerüstwerkstoffe im Bereich der
Metall- und Vollkeramik ab und ist
geeignet für Legierungen im klassischen und hochexpandierenden
WAK-Bereich, edelmetallfreien Legierungen (z. B. remanium® Star),
Titan, Zirkonoxid und Lithiumdisilikat. Auch in der Verarbeitungstechnik hat der Keramiker die Wahlmöglichkeit zwischen einer klassischen,
individuellen Verblendung, der Cutback-Technik, der Maltechnik und
der Press- und Überpresstechnik. DT
Quelle: DENTAURUM GmbH & Co. KG

ST. GALLEN – Am 13. und 14. November dieses Jahres findet der
40. Jahreskongress von Swiss Dental
Hygienists in der Ostschweiz statt.
Das Thema des Kongresses „Possibilities and Limits – Möglichkeiten
und Grenzen“ ist weit gefächert. Susanne Höchsmann von der Sektion
Ostschweiz-Graubünden gibt im
Kongressvorwort folgende gedankliche Anregung: „Stossen wir nicht
alle im Laufe unseres Lebens immer
wieder an Schranken? Haben sich dadurch nicht meist neue Alternativen
ergeben, Chancen aufgetan und neue
interessante Wege eröffnet? Jedes
Hindernis ist eine Herausforderung,
die den Menschen antreibt, Lösungen zu suchen, um es zu überwinden.“
Neuerungen bieten permanent
Chancen, Bisheriges zu hinterfragen.
Dem trägt das Tagungsprogramm
mit zahlreichen Beiträgen Rechnung.
So wird Prof. Dr. med. Thierry Carrel
im Eröffnungsvortrag über „Innovative Technologien in der Herzchirurgie“ sprechen. Ihm folgen Prof. Dr.
med. Hans Rickli mit einem „Update
Endocarditis-Prophylaxe“ und Prof.
Dr. Dr. J. Thomas Lambrecht mit seinem Beitrag „Neue Risikopatienten
durch neue Medikamente“.
Weitere ausgewiesene Spezialisten werden in St. Gallen zu Wort kommen und u.a. über Schilddrüsenprobleme, Darmkrankheiten und deren
Auswirkungen auf die Mundhöhle,
Organspende und Transplantation
sowie die Osteo-Odonto-Keratoprothese referieren.
Begleitet wird der Jubiläumskongress wieder von einer umfangreichen Dentalausstellung. Knapp
60 Unternehmen informieren vor
Ort über ihr Produkt-Portfolio und

stehen für Gespräche (und Bestellungen) bereit.
Zum Rahmenprogramm gehören auch die beiden Workshops:
Oral-B veranstaltet am Freitagvormittag den Kurs „Individuell-risikoorientierte Prävention bis ins hohe
Lebensalter“ und GABA-Schweiz

40. Jahreskongress
Swiss Dental Hygienists
13./14. November 2015
St. Gallen
40e Congrès annuel
Swiss Dental Hygienists
13/14 novembre 2015
Saint-Gall

Possibilities and Limits

führt am frühen Freitagabend den
Workshop „Gesund beginnt im
Mund! Zusammenhänge zwischen
Mund- und Allgemeingesundheit“
durch.
Der Freitagabend steht dann
ganz im Zeichen des Miteinanders.
Nach einem Willkommenstrunk mit
Glühwein und Biberli geht es anschliessend zum Gospelkonzert in
die Stadtkirche St. Laurenzen. Der
Abend klingt mit einem Kongressessen, welches unter dem Motto
„Jubiläum 40 Jahre Kongress“ steht,
in der Gaststube zum Schlössli
aus. DT
Weitere Informationen unter www.
dentalhygienists.ch.

ANZEIGE

T

4

KT

BI

N

FOR

Referent I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

E

KURSREIHE 2015/2016
LDU GSPU
N

Implantologische Chirurgie
von A–Z

Faxantwort

+49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zum Seminar
„Implantologische Chirurgie von A–Z“ mit Prof. Dr. Dr.
Frank Palm/Konstanz zu.

Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
Kursprogramm

Termine

Titel I Vorname I Name

04.12.2015

Baden-Baden

03.06.2016

Warnemünde

07.10.2016

Hamburg

04.11.2016

Wiesbaden

11.11.2016

Essen

E-Mail (Bitte angeben!)

www.implantologischechirurgie.de

I Dieser Kurs wird unterstützt I
Nähere Informationen zu den Kursinhalten, den
Preisen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
erhalten Sie auch unter www.oemus.com

inkl. DVD

PRAXISSTEMPEL

Stand: 15.10..2015

Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de I www.oemus.com

Stand: 15.10.2015

DTCH 11/15


[14] => DTCH1115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

14 Service

Lupenbrillen in dänischem Design
Das dänische Optik-Unternehmen ExamVision produziert seit fast 15 Jahren Lupenbrillen. Ein Interview mit Tamsin Fabricius, Marketing Coordinator von ExamVision.
Zentral in der Ostsee gelegen und genau in der Mitte zwischen Jütland und
Seeland befindet sich die kleine dänische Insel Samsø. Mit weniger als 4.000
Einwohnern und einer einmaligen Naturkulisse ist Samsø ein besonderer
Ort der Arbeit und Erholung. Genau
hier befindet sich auch der Firmensitz
des dänischen Optik-Unternehmens
ExamVision. Seit fast 15 Jahren produziert ExamVision Lupenbrillen in dänischem Design. Katja Mannteufel
und Marlene Hartinger, Redakteurinnen bei OEMUS MEDIA AG, sprachen
mit Tamsin Fabricius, Marketing
Coordinator von ExamVision, über
Firmenphilosophie und interdisziplinäre Einsatzmöglichkeiten von Lupenbrillen sowie über den Zusammenhang zwischen optimaler
Sicht, guter Körperhaltung und der
Rundum-Zufriedenheit am Arbeitsplatz.
Redaktion: Wann und mit welchem
Anliegen wurde ExamVision gegründet?
Tamsin Fabricius: ExamVision
wurde 2001 gegründet, mit dem klaren
Ziel, die bestmöglichen Lupenbrillen
auf den Markt zu bringen. Die Firmengründer brachten für das Vorhaben
elegantes dänisches Design (ausgezeichnet mit dem Red Dot Design
Award), neue Denkansätze sowie ein
herausragendes handwerkliches Können mit.
Bitte beschreiben Sie die Firmengeschichte und die Firmenphilosophie
von ExamVision.
Die Firmengründer, Kim Jensen
und Jørn Rønvig, kamen aus den Bereichen der Optik- und zahnmedizinischen Herstellung. Mit dem Wissen,
das beide zu ExamVision mitbrachten,
begannen sie, Lupenbrillen komplett
neu zu entwerfen. Unsere Firmenphi-

1

Abb. 1: Marketing Coordinator Tamsin Fabricius (l.) und Geschäftsführer Kim Jensen vor dem Firmengebäude auf der kleinen dänischen
Insel Samsø.

sen und so hochwertige Lupenbrillen
anfertigen können.
Die Lupenbrillen von ExamVision
sind inzwischen weltweit beliebt.Wie
erklären Sie sich das?
Zum einen überzeugt unsere Produktqualität. Zum anderen, und dies
ist in gleicher Weise entscheidend, bieten wir einen engagierten und umfassenden Beratungsservice, auf den sich
unsere Kunden verlassen können. Unsere ausgewählten Fachhändler werden im Unternehmen geschult und
sind entweder Optometristen oder
verfügen über ein komplexes OptikFachwissen. Nach der ersten Schulung
bleiben wir mit unseren Vertriebspartnern in engem Kontakt – oftmals via
Skype – und bieten Hilfestellungen
und weiteres Training an. So entsteht
ein grosses, familienähnliches Netzwerk. Dies garantiert eine kompetente
und verantwortungsvolle Kundenbe-

Deshalb muss man sehr genau wissen,
worum es geht und was man erreichen
möchte, sowohl im Entwurf wie in der
Produktion. Ein Zahnarzt kann eine
schlecht sitzende Lupenbrille durchaus ohne Probleme zehn Minuten tragen, aber nach ein paar Stunden merkt
er dann, wie sehr seine Augen strapaziert werden, und letztlich endet die
Lupenbrille in der Schublade.
Lupenbrillen werden in der Zahnmedizin noch vorwiegend in der Endodontie genutzt.Wie hoch schätzen Sie
die Marktchancen von Lupenbrillen
auch in bislang weniger erschlossenen Bereichen der Zahnmedizin
ein, z.B. in der Implantologie etc.?
Die Endodontie bedient sich seit
Langem der Vorteile der visuellen Vergrösserung, da es sich deutlich leichter
an einem„vergrösserten“ Wurzelkanal
arbeiten lässt. Oftmals werden hier
Lupenbrillen und Mikroskope in der

damit fachübergreifend einsetzbar
und in keinem Fall nur auf die Endodontie beschränkt.
Ein Blick in die Zukunft: Wie werden
sich Lupenbrillen künftig entwickeln? Welche Rolle kommt dabei
ExamVision zu?
Die Linsenqualität verbessert sich
stetig; dadurch ist es möglich, Monound Multifokallinsen in immer dünnerem und leichterem Material anzubieten. ExamVision wählt gezielt nur
die beste Hi-Index-Technologie ihrer
Linsenlieferanten aus und bedient sich
so den absoluten Neuerungen laufender Entwicklungen. Darüber hinaus
sind wir der Meinung, dass integrierte
Bildschirme eine zukünftig grosse
Rolle im Praxisworkflow und bei der
Patientenbindung spielen werden. Daher haben wir auch im letzten Jahr mit
Google Glass kooperiert. Es wird also
in vielerlei Hinsicht spannend bleiben.

tion. Unsere deutschen wie auch
internationalen Kunden wissen diese
Qualität zu schätzen.
Der deutsche Markt ist ausgesprochen interessant für uns und
ExamVision ist hier auch schon grossflächig vertreten, aber es gibt natürlich immer noch Mehrbedarf. Deshalb suchen wir engagierte Händler,
die für uns eine Verbindung zu Zahnärzten und Chirurgen in jeder grösseren und kleineren Stadt herstellen.
Auch im restlichen Teil Europas sind
wir präsent und wollen uns verstärkt
zeigen. ExamVision hat weltweit Vertriebspartner in 27 Ländern. Dabei
sind die jeweiligen Märkte verschieden ausgereift. In manchen Ländern
sind Lupenbrillen eine Neuheit. Dies
bedeutet, dass unsere Fachhändler
hier besonders gefragt sind, den Kunden mit Rat und Tat zur Seite zu stehen
und unsere Produkte im Detail zu erläutern. In anderen Märkten wiederum helfen unsere Berater den Kunden bei Produktwechseln innerhalb
unserer Marke, wie zum Beispiel bei
einem Upgrade von unserem Galilean
HD-System zu höheren Vergrösserungen des Kepler Kompaktsystems.
Welche Langzeitpläne verfolgt
ExamVision und wie wird sich das
Unternehmen künftig am Markt
positionieren?
Unser Fokus wird auch in Zukunft auf der engen Zusammenarbeit
mit Studenten der Zahnmedizin liegen. Aus Erfahrung wissen wir, dass
ein zu Beginn der beruflichen Laufbahn geschultes Qualitätsverständnis
für Optik in der späteren Arbeitspraxis nie wieder infrage gestellt wird. Behandler erkennen frühzeitig, dass die
Entscheidung für eine hochwertige
Optik ihre ergonomische Haltung
und damit ihre grundsätzliche Arbeitszufriedenheit unmittelbar be-

Marlene Hartinger

2

3

Katja Mannteufel

4

Abb. 2: Alle Lupenbrillen durchlaufen eine sorgfältige Qualitätskontrolle. – Abb. 3: Seit fast 15 Jahren produziert ExamVision Lupenbrillen in dänischem Design. – Abb. 4: Bei der Herstellung.

losophie basiert auf einer Kundenbeziehung zwischen Experten, wobei
ExamVision die besagten Lupenbrillen nach den höchsten optischen Ansprüchen entwirft und durch ein Netzwerk hoch spezialisierter Fachhändler
den Kunden zur Verfügung stellt.
Wofür steht ExamVision?
ExamVision steht für Qualität,
Ehrlichkeit und Service. Der Firmensitz auf der dänischen Insel Samsø
ermöglicht dem Produktionsteam
Ruhe und Konzentration, sodass sich
die Mitarbeiter auf jede einzelne
Bestellung in besonderer Weise einlas-

ratung und ermöglicht, in entsprechenden Fällen, eine gezielte und fachkundige Problemfindung und -behebung. So wie unsere Kunden Experten
in ihren Bereichen sind, sind wir die
Experten auf unserem Gebiet.
Trotz eines relativ grossen Marktes
für Lupenbrillen existieren nur
wenige Hersteller. Wie erklären Sie
sich das?
Es ist gar nicht so einfach, gute
Lupenbrillen herzustellen! Dies ist vor
allem darin begründet, dass es über
eine Million verschiedener Möglichkeiten der optischen Anpassung gibt.

Anwendung kombiniert. Prinzipiell
aber, und das sehen wir auch vermehrt
in der Praxis, können Lupenbrillen in
allen Bereichen, wie z.B. in der Implantologie, Kiefer- und Gesichtschirurgie,
Parodontalbehandlung und Ästhetischen Zahnheilkunde, eingesetzt werden, da sie die zahnmedizinische Arbeit in zweifacher Hinsicht entscheidend unterstützen: Sie optimieren die
Sicht und ermöglichen so eine qualitativ hohe Arbeit und verbessern gleichzeitig die Haltung des Behandlers, da
die verbesserte Sicht aus einer ergonomisch guten Position heraus möglich
ist. Die Vorteile von Lupenbrillen sind

Bitte schätzen Sie die Marktchancen
für Deutschland, Europa und den
Weltmarkt ein.
In manchen Märkten müssen wir
Pionierarbeit leisten und Zahnärzte
über hochwertige Optik gezielt informieren. Dies trifft jedoch nicht auf
den deutschen Markt zu! Deutsche
Zahnärzte sind qualitätsorientiert,
nicht zuletzt durch die traditionsreichen deutschen Optik-Unternehmen
Carl Zeiss und Leica. Viele Linsen der
ExamVision Lupenbrillen werden in
Wetzlar und Umgebung produziert
und profitieren somit von der hohen
Qualität der regionalen Optiktradi-

einflusst. Ebenso werden wir natürlich weiterhin in die Optimierung unseres Produktionsprozesses investieren und gleichzeitig vielfältigste
Anwendungsbereiche für Lupenbrillen gezielt bewerben. Gerade im Hygienesektor gewinnt der Einsatz unserer Lupenbrillen zunehmend an Bedeutung, da hier die optische Vergrösserung immer mehr als Grundlage
einer erfolgreichen Arbeit und als Teil
einer guten Arbeitspraxis angesehen
wird.
Vielen Dank für das interessante
Gespräch! DT


[15] => DTCH1115_01-32.pdf
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

„Das Schweizer Taschenmesser im
E-Learning der dentalen Implantologie“
Im Oktober 2014 hat das International Team for Implantology die ITI Online Academy
mit einem Bilderbuchstart auf den Weg gebracht.
Die E-Learning-Plattform des ITI
hat seit Herbst des vergangenen Jahres einen enormen Zuspruch zu verzeichnen. Die beiden ITI-Mitglieder,

Die Startseite der ITI Online Academy.

Dr. Uwe Lüdtke aus dem niedersächsischen Uelsen und sein in Hamburg
niedergelassener Kollege Dr. Sascha
Pieger, berichten über ihre persönlichen Erfahrungen mit der ITI Online Academy und geben Einblicke
in den Umgang mit diesem aussergewöhnlichen Fortbildungstool.

Inhalte auf Bedürfnisse
abgestimmt

sen Assessments zu einer Vielzahl von
Themen sind mögliche individuelle
Wissenslücken relativ leicht zu identifizieren.

kennen, die dieses Fortbildungs-Tool
bietet. Beide Zahnmediziner nutzen
die Möglichkeit, eigene klinische
Fälle zu archivieren oder zu „teilen“.
Dr. Lüdtke verwendet das
Tool ausserdem, um persönliches Bildmaterial aus
seiner Praxis zu sichern
und vor Verlust zu schützen. Er will insbesondere
diejenigen Kollegen zum
Besuch der ITI Online Academy motivieren, die den
Einstieg in die Implantologie planen und ihre Arbeit
schon frühzeitig auf eine
wissenschaftlich fundierte
Basis stellen wollen. Dr.
Infos zur Fachgesellschaft
Pieger empfiehlt die ITI
Online Academy mit den
Worten: „Wenn ich einem
Kollegen in drei Punkten
kurz und prägnant die ITI
Online
Academy
schmackhaft
machen
sollte, dann würde ich sagen: Man kann zu jeder Zeit an jedem
Ausgewiesene Spezialisten
Ort lernen, man kann sein Wissen
Dr. Lüdtke und Dr. Pieger beleicht überprüfen, und man hat Zurichten übereinstimmend, dass die
griff auf umfängliches, evidenzbaITI Online Academy mit ihren intersiertes Wissen zum Thema dentale
national namhaften Referenten und
Implantologie.“
ihrer Vielschichtigkeit einzigartig
Dr. Uwe Lüdtke studierte bis zu
sei. Nach Meinung von Dr. Lüdtke
seinem Examen 1997 Zahnmedizin
gehören die Dozenten zur ersten
in Köln und promovierte 2001 im
Garde der dentalen Implantologie.
Fachbereich Hämatologie an der
Die multimediale Inszenierung der
Universitätsklinik Düsseldorf. Im
Plattform vergleicht Dr. Pieger mit
selben Jahr eröffnete er seine eigene
einem Schweizer Taschenmesser, das

Beide Zahnmediziner nutzen seit
Anfang dieses Jahres die
ITI Online Academy und
arbeiten sehr intensiv mit
der laut ITI einmaligen
E-Learning-Plattform. Die
ITI Online Academy kombiniert hochwertige, evidenzbasierte Inhalte, maximale Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit und
möchte den Anwendern
ein motivierendes Lernerlebnis bieten. Die Inhalte
der ITI Online Academy
sind ganz auf die Bedürfnisse implantologisch tätiger Fachleute zugeschnitten. Ein einzigartiger, benutzerzentrierter Ansatz
leitet die User entspre- Die Seite „Clinical Applications“ mit zahlreichen Behandlungsfällen und Suchfunktion. (Bildrechte: © ITI)
chend ihren individuellen
Praxis in Uelsen. 2008 folgte der erFortbildungsbedürfnissen durch das
bekanntlich in vielen Situationen
folgreiche Abschluss des Studienumfangreiche Angebot an Inhalten.
wertvolle Hilfe leisten kann. Die
gangs Master of Science in Oral ImNach Angaben des ITI stösst dieAktualität der Lerninhalte und ihre
plantology an der Steinbeis-Hochses Angebot sowohl bei ITI-Mitglieständige Verfügbarkeit machen die
schule Berlin.
dern als auch bei Nichtmitgliedern
ITI Online Academy für Dr. Pieger
Dr. Sascha Pieger studierte von
auf reges Interesse, denn man muss
besonders attraktiv. „Wer sich gerne
2001 bis 2006 Zahnmedizin an der
nicht zwingend ITI-Mitglied sein,
eigenständig Wissen aneignet, der
Martin-Luther-Universität in Halle
um die ITI Online Academy nutzen
sollte diese E-Learning-Plattform
(Saale). Anschliessend war er wissenzu können. Die Plattform steht allen
unbedingt ausprobieren und ihre
schaftlicher Mitarbeiter in Freiburg
Zahnmedizinern mit Interesse an
zahlreichen Möglichkeiten testen,
im Breisgau und in Hamburg. Proder dentalen Implantologie offen. ITI
indem er sich zum Beispiel eigens
motion 2010 und Berufung zum
Fellows und Members profitieren aleine konkrete Aufgabe stellt“, erklärt
Oberarzt; 2011 Ernennung zum Spelerdings von Sonderkonditionen auf
Dr. Pieger.
zialisten für Prothetik (DGPro) und
käuflich zu erwerbende Lernmodule.
Dr. Lüdtke wiederum bezeichnet
zum zertifizierten Implantologen der
Mit den sogenannten „Academy
die Struktur des Angebotes als geraDGI sowie 2014 Ernennung zum
Points“, die man sich beispielsweise
dezu brillant. Darum empfiehlt der
Master of Science in der zahnärztlidurch das Absolvieren von AssessUelsener Implantologe dem Einsteichen Prothetik. Dr. Pieger ist seit 2014
ments verdient hat, lassen sich Lernger, nach dem ersten Einloggen zwei
in Hamburg niedergelassen. DT
module auch freischalten. Interesbis drei Stunden Zeit zu investieren,
sant für Einsteiger: Mit den kostenloum so die Vielzahl an Optionen zu erQuelle: ITI


[16] => DTCH1115_01-32.pdf
16 Mixed News

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

Trend: Bleaching und
Lippenkorrekturen bei Teenagern

Zähne weissen mit der
Kraft der Banane

Früher war es die Sonnenbank, heute sind es Bleachings und Lippenunterspritzungen.

Bleaching ohne Chemie und für den schmalen Geldbeutel.

Bei britischen Teenagern liegen
diese vermeintlich simplen Methoden, ihr Äusseres zu verschönern,
immer mehr im Trend. In Grossbritannien sollen vereinzelt Zahnärzte
und Kosmetiker Eingriffe bereits bei
14-Jährigen vornehmen. Diese
Möglichkeit besorgt Ärzte im Land,
die nun fordern, dass eine Beschränkung ab 18 Jahren eingeführt werden soll. Derzeit gibt es dafür gar
keine Altersbeschränkung. Viele

Ärzte lehnen zwar Eingriffe an
Minder jährigen aus ethischen
Gründen ab, aber Interessierte suchen so lange, bis sie einen willigen
Arzt finden. Die Mittel, die für temporäre als auch permanente Lippenvergrösserung benutzt werden,
können allergische Reaktionen auslösen. Auch Blutgefässe können verstopfen, sodass das Gewebe abstirbt.
Es kann zum Taubheitsgefühl in der
Lippenregion kommen oder im

schlimmsten Fall ein Blutgerinnsel
entstehen, welches zur Lunge oder
ins Herz wandern kann. Da in England auch nicht ausreichend ausgebildetes Personal Bleachings und
Lippenvergrösserungen vornehmen kann, können solche Reaktionen für den Patienten bedrohlich
werden. DT

Für Patienten, die sich eine kostenintensive Bleaching-Behandlung
nicht leisten können oder wollen,
dürfte dieser natürliche ZahnweissTipp eine gelungene Alternative
sein. Die Zutaten: eine reife Banane,
deren Schale, eine Zahnbürste und
Zahnpasta. Mit etwas Geduld blitzt
schon bald das Hollywood-Lächeln,
denn Bananen enthalten Mineralien wie Kalium, Magnesium und
Mangan, die angeblich den Schmutz
und Verfärbungen von den Zähnen
vertreiben.
Für das natürliche Bleaching
heisst es, Banane schälen und mit
der Innenseite der Schale fleissig
über die Zähne reiben, bis sich eine
Art Bananenpaste

auf den Zähnen bildet. Danach etwa
zehn Minuten einwirken lassen und
im Anschluss mit einer trockenen
Zahnbürste die Zähne putzen bzw.
die Textur verteilen. Abspülen und
mit richtiger Zahnpasta hinterher
putzen, fertig! Einmal täglich sollte
man sich zu diesem geschmacklichen Bananentrip aufrappeln,
dann klappts vielleicht mit dem
strahlenden Lächeln, denn über die
Wirksamkeit dieser Methode gibt es
bisher noch keinen wissenschaftlichen Beweis. DT
Quelle: ZWP online

Quelle: ZWP online

ANZEIGE

MIXPAC™ – Das Original
Einzigartig wie die Schweiz
Vi s i t u

s

DM
at GNY

2015

Innovation in Application

Sulzer Mixpac AG
mixpac@sulzer.com
www.sulzer.com
Das Original – Made in Switzerland
Einfach, schnell und sicher – dosieren, mischen und applizieren. Mit MIXPAC Mischkanülen –
designed und hergestellt in der Schweiz – sowie Applikations-Systemen für das komfortable
Austragen verschiedenster Dental-Materialien ist MIXPAC weltweit führend. So arbeiten Sie
sicher und auf höchstem Qualitätsniveau. Bestehen Sie auf die Qualität von MIXPAC.


[17] => DTCH1115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE

Swiss Edition
No. 11/2015 · 12. Jahrgang · 4. November 2015
ANZEIGE

Mundgesundheit für Menschen mit Demenz

dentalbern.ch

Der Zahnarzt und sein Team werden über die Diagnose in der Regel nicht oder zu spät informiert – mit Folgen.
Von Susanne Bandi, Yverdon-les-Bains.
Bei vielen Menschen mit Demenz
gibt es keine Diagnose und somit
keine adäquate Therapie und Be-

treuung. Aber selbst bei vorliegender Diagnose werden der Zahnarzt
und sein Team in der Regel nicht

oder zu spät informiert und sind
nicht in das Netzwerk betreuender
Angehöriger, Fachpersonen und In-

stitutionen einbezogen. Das ist fatal,
denn die orale Gesundheit von
Menschen mit Demenz braucht besondere Aufmerksamkeit. Entsprechend sensibilisierte zahnmedizinische Fachpersonen können eine
wichtige präventive Rolle übernehmen.
Die Mundgesundheit älterer
Menschen generell und von Menschen mit Demenz im Speziellen ist
aus mehreren Gründen gefährdet.
Gebrechlichkeit, kognitive Defizite,
zunehmende Abhängigkeit, Multimorbidität und -medikation führen
dazu, dass die Pflege der Zähne vernachlässigt wird. Hinzu kommt
Mundtrockenheit, die bei älteren
Menschen als Folge der Polypharmazie und wegen mangelnder Flüssigkeitszufuhr verbreitet ist und für
die orale Gesundheit ebenfalls Konsequenzen hat. All diese Faktoren

W eerh t ,
i
h n ge i s s
w
mehr!

9.–11.6.2016
und ihr Zusammenspiel haben Karies, Abszesse und Entzündungen
des Zahnfleisches zur Folge, was sich
wiederum auf die Gesamtgesundheit auswirkt und die Lebensqualität stark beeinträchtigt. Menschen
mit Demenz in einem fortgeschrittenen Stadium der Krankheit können sich zudem nicht mehr verbal
verständlich machen, sondern
höchstens durch passiven Widerstand und ähnliche schwierige Verhaltensweisen. Schmerzen werden
häufig nicht erkannt, das Verhalten
falsch gedeutet und es kommt zu
Fortsetzung auf Seite 18 

Fehlt Ihnen noch der Dr. med. dent.?
Professionelle Unterstützung beim Verfassen Ihrer Dissertation.
Sie sind approbierter Zahnarzt,
aber die Promotion fehlt noch? Nun
sind Sie im beruflichen Alltag eingespannt und möchten gerne noch
Ihren Doktortitel nachholen, aber
die Zeit und die notwendigen statistischen Kenntnisse zur Anfertigung
Ihrer Dissertation reichen nicht aus?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
ACAD WRITE stellt Ihnen als
Dienstleister im Bereich der Erstellung

berichten, von dem Sie profitieren
können. In einer initialen Telefonkonferenz können Sie Ihrem wissenschaftlichen Autor Ihre Studie erklären und erläutern, wobei Sie Unterstützung benötigen. Neben einer
vollständigen statistischen Auswertung Ihrer Daten mit aktuellen Softwarelösungen und einer grafischen
Darstellung der Ergebnisse steht
Ihnen Ihr Autor auch beim Verfassen

Auch nach der ersten Beurteilung Ihrer Promotion durch Ihren
Doktorvater stehen Ihnen das Team
von ACAD WRITE und Ihr persönlicher Autor weiterhin zur Seite, um

das Feedback des universitären Betreuers umzusetzen.
So können Sie Ihr Studium zu
einem erfolgreichen und sichtbaren
Abschluss bringen! DT

ACAD WRITE the ghostwriter
Tel.: +41 44 500 31 84
www.acad-write.com

ANZEIGE

Bambach® Sattelsitz
Ergotherapeutischer Spezialsitz
patentierte Sattelform entspannt
 Einzigartige,
Lenden- und Rückenbereich
signifikant den Bandscheibendruck und
 Mindert
reduziert Spannungsschmerzen
beim Sitzen die natürliche Becken- und
 Erhält
Wirbelsäulenposition

wissenschaftlicher Texte einen zahnmedizinischen Fachautor zur Seite,
der Sie beim Verfassen Ihrer Dissertation begleitet. Besonders wenn Sie
in Ihrer Praxis medizinische Daten gesammelt oder an einer Klinik eine wissenschaftliche Studie im Labor durchgeführt haben, können unsere Autoren Sie bei der Datenauswertung und
beim Verfassen von wissenschaftlichen Ergebnissen unterstützen.
Unsere Autoren verfügen über
ein in jahrelanger selbstständiger
wissenschaftlicher Tätigkeit angeeignetes Know-how in der Veröffentlichung von medizinischen Fach-

einer anspruchsvollen Arbeit bei, in
der auch die neueste wissenschaftliche Literatur zu Ihrem Thema diskutiert wird. Über eine sichere, anonyme Plattform können Sie jederzeit
mit Ihrem Autor in Kontakt treten
und die Entstehung der Arbeit Schritt
für Schritt verfolgen, sodass der Autor
auch auf eventuelle Änderungswünsche schnell und zielgerichtet reagieren kann. Zum Schluss wird die Arbeit einem professionellen Lektorat
unterzogen, welches sicherstellt, dass
die Studie genau den formalen Vorgaben der Universität, an der die Arbeit
eingereicht werden soll, entspricht.

Neigungsverstellung der Sitzfläche:
 Dank
aufrechte Beckenposition und gerader Rücken
auch in der Arbeitshaltung am Patienten

 Sitzfläche aus Echtleder (optional auch Kunstleder)

Neue Farben
in Premiumleder!
Viele Farben und Modelle (wahlweise mit
Rücken- und Armlehne) auf Anfrage erhältlich!

www.hagerwerken.de
Tel. +49 (203) 99269-0 · Fax +49 (203) 299283



Verändert
Ihre Haltung



Verändert
Ihr Leben

Video


[18] => DTCH1115_01-32.pdf
18 Continuing Education
Fortsetzung von Seite 17

Situationen, die für Betroffene und
Betreuende belastend sind.
Die Kombination von kognitiver Beeinträchtigung, fehlendem
Antrieb, Mundtrockenheit, motorischen Schwierigkeiten und eingeschränktem Schluckreflex kann in
letzter Konsequenz auch das Entstehen einer (Aspirations-)Pneumonie begünstigen. Lungenentzündungen gehören zu den häufigsten
Todesursachen im Alter.

Prävention tut Not
Zahnmedizinische Fachpersonen können hier eine wichtige
präventive Rolle übernehmen. Im
Wissen um eine mögliche Demenzerkrankung können sie diagnostische und therapeutische Fehlentscheide vermeiden, orale Erkrankungen frühzeitig behandeln sowie
nötige Massnahmen zur Erhaltung
der Mundgesundheit ergreifen und
diese bei Patienten und Betreuenden anregen. Bedingung dabei ist,
dass der Zahnarzt rechtzeitig informiert und einbezogen wird und dass
er seinerseits die Anzeichen einer
Demenz erkennt, sich seiner Verantwortung bewusst ist und entsprechend handeln kann.

Demenz – eine Begriffsklärung
Als Demenz bezeichnet man einen
Zustand des Gehirns, bei dem im
Vergleich zu früher mehrere Fähigkeiten gestört sind. Bei einer Demenz ist das Gedächtnis beeinträchtigt und zusätzlich mindestens noch ein weiterer Bereich wie
Sprache, Handeln, Orientierung,
Erkennen von Menschen oder Gegenständen, Planen und Organisieren von alltäglichen Dingen.
Alzheimer ist die häufigste von
über 50 verschiedenen Demenzformen.
Warnzeichen
• Vergessen
• Probleme mit der Sprache,
Wortfindungsschwierigkeiten
• Orientierungsschwierigkeiten
(räumlich und zeitlich)
• Unangemessenes Verhalten
• Schwierigkeiten bei Routineaufgaben
Frühzeitige vorbeugende Massnahmen sind zentral. Es gilt, das Risiko einer drastischen Verschlechterung der Mundgesundheit bzw.

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015
mögliche Probleme zu antizipieren
und zu reduzieren. Idealerweise erfolgt dies möglichst bald nach der
Diagnose, also zu einem Zeitpunkt,
da der Betroffene in der Regel miteinbezogen werden kann. Nach einer Demenzdiagnose wird der
Zahnarzt jedoch häufig vergessen.
Die Memory-Kliniken wären hier
neben Geriatern und Hausärzten
gefordert, sie sind unbedingt zu
sensibilisieren. Was die konkreten
Behandlungsmassnahmen angeht,
so sind generalisierte Empfehlungen kaum möglich.

bei Menschen mit Demenz, wobei
eher die kognitiven Schwierigkeiten
die Hauptursache sind und nicht
unbedingt die Anzahl der verbleibenden Zähne bzw. die verminderte
Kaufähigkeit.

Betreuungsgestaltung
Grundsätzlich geht es darum,
das Gebiss so vorzubereiten, dass
Risiken für die Zukunft möglichst
ausgeschlossen werden. Es gilt, die
individuelle Situation genau anzuschauen und abzuwägen. Wie stark
ist die Belastung durch zahnärztliche Interventionen? Wie tauglich
sind die Massnahmen im Alltag?
Welche Fähigkeiten hat die betroffene Person, wie sieht die Betreuungsgestaltung aus und besteht
allenfalls die Gefahr einer Mangelernährung? Diese und weitere Fragen sind sorgfältig zu klären. Malnutrition ist ein häufiges Problem

ANZEIGE

Hätten Sie’s gewusst?
• In der Schweiz leben 116’000 Menschen mit Demenz, in Österreich
100’000 und in Deutschland 1,5 Millionen.
• Die Hälfte von ihnen lebt zu Hause mithilfe der Angehörigen.
• Der grösste Risikofaktor ist das Alter. Ab 65 verdoppelt sich das Risiko
zu erkranken grob gesagt alle fünf Jahre. Bei den über 85-Jährigen ist
jede dritte Person betroffen.
• Die Zahl der Menschen mit Demenz wird sich bis 2030 voraussichtlich
verdoppeln.
• Eine Untersuchung in Schweizer Pflegeheimen hat gezeigt, dass zwei
Drittel der Bewohner an Demenz erkrankt sind.

Tipps für den Umgang
mit Demenzbetroffenen
Der Umgang mit Menschen mit
Demenz erfordert Zeit, Verständnis
und Geduld. Man muss auf die Person eingehen, auf ihr Verhalten und
auf nonverbale Signale achten.
Langsames, deutliches Sprechen,
kurze Sätze, nur eine Frage oder Information auf einmal – all dies hilft
für eine erfolgreiche Kommunikation. Betreuende Angehörige oder
andere Bezugspersonen sind wichtige Ansprechpartner und in jedem
Fall miteinzubeziehen. Sie kennen
sich in der täglichen Betreuung am
besten aus und wissen um die speziellen Bedürfnisse der erkrankten
Person. Sie können ausserdem helfen, die unter Umständen belastende und heikle Situation einer
zahnärztlichen Untersuchung für
alle Beteiligten erträglicher zu gestalten.
Eine gute Mundgesundheit ist
für das Wohlbefinden eines jeden
Menschen wichtig, auch für Menschen mit Demenz. Tragen wir den

Bedürfnissen dieser besonders vulnerablen und leider oft vernachlässigten Gruppe Rechnung! DT

Wir danken Prof. Dr. med. dent. Christian Besimo für die fachliche Beratung
und den wertvollen Input.

Kontakt
Infos zur Autorin

Susanne Bandi
Schweizerische
Alzheimervereinigung
Rue des Pêcheurs 8E
1400 Yverdon-les-Bains, Schweiz
Tel.: +41 24 426 16 93
Fax: +41 24 426 21 67
www.alz.ch


[19] => DTCH1115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

Continuing Education 19

Gesundes Sitzen – Rückenschmerzen ade
Falsche Körperhaltung und falsches Sitzen haben fatale Folgen für den Behandler. Dem kann entgegengewirkt werden.
Von Dr. Hans H. Sellmann, Nortrup, Deutschland.
Die vorbildliche Körperhaltung von
Reitern ist bewundernswert. Warum
nur sitzen sie so gerade? Ganz sicher
nicht, weil es zu einer Art reiterlicher

Rückenschmerzen beim zahnärztlichen Team ein grosses Problem sind.
Und die resultieren zumeist aus einer
falschen Körperhaltung und noch

Für jeden die passende
Sattelsitz-Ausführung
Es gibt verschiedene Varianten
des Bambach Sattelsitzes. Mit Rü-

rations-Spezialsitz ist mein Favorit,
da ich seine Höhe mit dem Fuss einstellen kann. Ausserdem kann die
Sitzfläche in ihrer Neigung auch verstellt werden. Unterschiedlich grosse
Menschen profitieren von den auswählbaren Säulenhöhen, die ebenfalls entsprechend der Körpergrösse
auswählbar sind. Die Sitzfläche ist aus
atmungsaktivem Leder und stammt
seit Neuestem aus der Herstellung
nobler deutscher Automobilbauer.
Selbst bei längeren Behandlungen
wird Ihnen ein angenehmes Sitzen
ermöglicht. Zudem kann der Sitz in
Ihrer Wunschfarbe, passend zu Ihrer
Behandlungseinheit, bezogen werden. Ich habe den Bambach jetzt auch
bei längeren Narkosebehandlungen,
bei denen man kaum zwischendurch
eine Pause macht, ausprobiert. Er hat
bestens funktioniert.

Richtige Körperhaltung
mit dem Bambach Sattelsitz

1

2

Abb. 1: Falsche Sitzhaltung auf einem herkömmlichen Stuhl. – Abb. 2: Die optimale Sitzhaltung mit dem Bambach Sattelsitz.

Etikette gehört. Das Geheimnis ist der
Sattel. Sie werden jetzt vielleicht einwerfen: „Irrtum, Lucky Luke sitzt auf
Jolly Jumper auch nicht unbedingt
gerade.“ Zugegeben. Man kann, mit
Gewalt, auch die physikalischen Gegebenheiten eines Sattels ausser Kraft
setzen. Aber dazu muss man sich
schon mächtig anstrengen. Ich habe
zwar nie auf einem Pferd gesessen,
aber vom Geradesitzen und dem
Sattel kann ich Ihnen jetzt etwas erzählen.

Rückenschmerzen durch
falsche Körperhaltung
Wieso ist das Buch „Rückenschule für das zahnärztliche Team“
ein solcher Verkaufserfolg? Nun, weil

mehr aus einem falschen Sitzen bei
der Behandlung, und das nicht zuletzt wegen eines falschen (Behandler-)Stuhls. Ich weiss, wovon ich rede.
30 Jahre Zahnarztleben haben irreversible Spuren an meinem Körper
hinterlassen. Und erst jetzt zum Ende
meines Berufslebens habe ich etwas
gefunden, was das alles vermieden
hätte: den Bambach Sattelsitz. Ich
kann die Aussage auf dem Prospekt
nur unterstreichen: „[…] verändert
Ihr Leben.“
Mein Vater, auch Zahnarzt, hatte
sich bereits in den Sechzigerjahren
des vergangenen Jahrhunderts, als
alle Zahnärzte noch stehend behandelten, wegen seiner Körperbehinderung einen speziellen Sitz an seine
Behandlungseinheit bauen lassen.
Ich kann mich noch vage erinnern.
Bereits dieser hatte die Form eines
Sattels.
Ich habe vor einiger
Zeit den Bambach
Sattelsitz zur Erprobung bekommen
und muss die
Quintessenz dieser
speziellen praktischen Sitzphilosophie bestätigen:
„Der Bambach Sattelsitz dient zur
Beseitigung und Vorbeugung von
Rückenschmerzen und mindert signifikant den Bandscheibendruck. Er
erhält beim Sitzen die natürliche
Becken- und Wirbelsäulenposition.“
Abb. 3: Der Bambach
Sattelsitz ist inspiriert
von der aufrechten
Sitzhaltung von Reitern. Der Stuhl ist in
vielen verschiedenen
Farben und Ausführungen erhältlich
und passt somit
in jedes Behandlungszimmer.

ckenlehne oder mit zusätzlicher
Armlehne oder, wie ich ihn bevorzuge, ganz klassisch ohne alles. Der
„Cutaway“, der Sitz mit der schmalen
Wölbung, eignet sich v. a. für Frauen,
d. h. für Personen, die etwas kleiner
und schmaler gebaut sind. Der Ope-

Es wäre gut, wenn sich die Leute
mehr Gedanken über ihre Sitzgelegenheiten machen würden. Geschätzte fünf bis sechs Milliarden
Euro könnten wir uns sparen. Die
nämlich werden jedes Jahr aufgewendet, um die Folgen von Rückenproblemen, häufig induziert durch falsche Stühle, zu therapieren bzw. die
daraus resultierenden Arbeitsausfälle zu bezahlen.
Mary Gale, eine australische Ergotherapeutin und Erfinderin des
Bambach Sattelsitzes, untersuchte
die Sitzhaltung auf Pferden und warum Menschen, die in einem Roll-

stuhl sitzen, auf dem Rücken eines
Pferdes ohne Stütze sitzen konnten
und Reiter mit einem Rückenleiden
auf dem Pferd sitzend schmerzfrei
waren. Was Mary Gale dann mit
dem Bambach erlebte, können Sie
in dem Buch und Prospekt zu diesem
Sitz nachlesen. Literatur und einen
Demotermin können Sie bei Hager &
Werken (www.hagerwerken.de, Tel.:
+49 203 99269-56) kostenlos anfordern.
Viele aktive Senioren können
sich wegen falscher Körperhaltung
nicht mehr schmerzfrei bewegen.
Wollen Sie das auch? Nein? Dann
setzen Sie sich vernünftig hin. Mit
dem Bambach! DT

Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent. Hans H. Sellmann
Jagdstr. 5
49638 Nortrup, Deutschland
Tel.: +49 5436 8767
dr.hans.sellmann@t-online.de

ANZEIGE

EINMALIG.
a x-K
E-M

r o ne

*

0
0
.
5
29

SFr.*exkl. MwSt.

EINZIGARTIG.
Z

k ro
irkon

ne

*

0.00

32 wSt.
.
r
F
S exkl. M
*

Flex
r
a
e
Cl

*

0.00

9 t.
3
.
r
SF exkl. MwS
*

® Original-Patientenarbeiten aus DLZ-Produktion

ERFOLGREICH.
DLZ Dentales Logistik Zentrum Schweiz GmbH
Kernserstrasse 29 | CH-6061 Sarnen
Tel.: +41 41 660 75 67 | Fax: +41 41 660 75 68
info@dlz-schweiz.com | www.dlz-schweiz.com


[20] => DTCH1115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

20 Industry Report

Selbstheilungskräfte
des Körpers optimieren

Professionell·Pünktlich·
Persönlich·Preiswert

Itis-Protect I–IV von hypo-A: Schweizer Kasuistik aus der Praxis.

Ihr Vorteil: Die vier P’s der Deltaden GmbH!

der zmk bern statt.
Beide Implantate
sassen fest und
konnten voll belastet werden. Unter
Fortführung der
Itis-Protect
II–IV-Therapie

Dr. Ellen Maschke betreibt ihre ganzheitliche Zahnarztpraxis in Mörel bei
Brig in der Schweiz. Sie arbeitet erfolgreich mit der ebD Itis-Protect (ergänzende bilanzierte Diät) und berichtet unter anderem: „Die 27-jährige Patientin kam nach überstandener schwerer Magersucht, die einige
Zähne stark in Mitleidenschaft gezogen hatte, zu mir. Von einem Kollegen
waren die Zähne 24 und 25 nach Wurzelbehandlung extrahiert worden.
Danach waren an der Universität Bern
zwei Implantate mit Augmentation –
Knochenaufbau – gesetzt worden. Im
März rief sie mich an und war sehr
niedergeschlagen, da sich die Implantate gelockert hatten und somit nicht
belastet werden durften. Kurzfristig
testete ich kinesiologisch die Itis-Protect-Präparate I–IV von hypo-A mittels Therapielokalisation in Regio 24
und 25. Der Patientin wurde sofort
Hochdosis verordnet, d. h. vier Wochen doppelte Dosis Itis-Protect I.
Nach drei Wochen fand die nächste
Belastungsprobe der Implantate an

verschwanden ihre Schlafstörungen
sowie Lymphabflussprobleme; auch
die Fingernägel festigten sich. Daneben ist ihr aufgefallen, dass die freiliegenden Zahnhälse kaum noch sensibel waren.“ Das Zahnschema von Voll
und Kramer zeigt die Gründe für den

schnellen Erfolg Dr. Maschkes. 24 –
Dickdarm – braucht eine Darmsanierung wie eine breite Palette Orthomolekularia, die auch beim „Lungenzahn“ indiziert sind. Zum Beispiel
wurde anfangs ca. 1’500mg natürliches Vitamin C, 60mg Zink, 180mg
Q10, je 600μg Selen und Chrom neben
den Antioxidantien ADEK etc. pro Tag
oral appliziert.
Der Schlüssel zum schnellen
Erfolg liegt in der besonderen bioenergetischen hypo-A-Qualität. Nur
hypoallergene Reinstoffpräparate erlauben intestinal hohe orale Dosierungen.
Itis – Silent Inflammation – betrifft den ganzen Menschen, wie auch
aMMP-8 nachweist! DT

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de

Deltaden bietet preiswerten Zahnersatz zu hoher Standard-Qualität.
Der Erfolg des Unternehmens basiert
nicht nur auf der Herstellung
erstklassiger Prothetik, sondern erfordert zwingend auch
die Einhaltung der in der Firmenphilosophie verankerten
vier P’s. Unser gemeinsames
Ziel sind zufriedene Patienten!

tung ist. Falls Sie ein Anliegen haben,
Beratung benötigen oder uns auch
mal ein Kompliment machen wollen,

Und so arbeitet Deltaden:
Professionell: Als Geschäftsführerin kann ich mit
Stolz auf eine 20-jährige Karriere in der Dentalbranche zurückblicken. Somit ist es eine Selbstverständlichkeit, Sie beraten zu können, sowie sich über die neusten
Techniken auf dem Markt auszutauschen.
Gerne komme ich auch persönlich zu Ihnen in die Praxis, um konkrete Fälle zu besprechen.
Pünktlich: In der Regel verfügen
Zahnarztpraxen nur begrenzt über
freie Behandlungstermine. Aus diesem Grund können Sie zu 99 Prozent
sicher sein, dass Deltaden Ihnen die
Prothetik pünktlich liefert. Das spart
Ihnen und Ihren Patienten Stress,
denn Termine verschieben mögen
weder Sie noch Ihre Patienten, die
sich schon auf Ihre neuen Zähne gefreut haben!
Persönlich: Sie können davon
ausgehen, dass der persönliche Kontakt für Deltaden von grosser Bedeu-

bin ich, Mafalda Dionisio, Geschäftsinhaberin und CEO der Deltaden
GmbH, Ihr Ansprechpartner. Denn
eine reibungslose Zusammenarbeit
basiert auf Vertrauen und guter
Kommunikation.
Preiswert: Qualität muss nicht
teuer sein! Das ist unsere Philosophie.
Wir sind der Meinung, dass jeder
Patient die Möglichkeit haben sollte,
sich ohne Geldsorgen von seinem
vertrauten Zahnarzt vor Ort behandeln zu lassen.
Mittels diese vier P’s können Sie
sich sicher sein, dass eine gute und
reibungslose Zusammenarbeit nachhält. DT

Deltaden GmbH
Tel.: +41 44 548 61 61
www.deltaden.ch

Haltung bewahren

ANZEIGE

Einfluss des Fussanlassers auf die Arbeitshaltung des Zahnarztes.

ZWP online
Newsletter Schweiz
Das wöchentliche Update mit News aus der
Dentalwelt und -branche für die Schweiz.

JETZT
ANMELDEN

Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

„Bei Zahnärzten besteht ein tätigkeitsspezifischer Risikofaktor für
Gesundheitsstörungen des Stützund Bewegungsapparates.“ So das
Fazit von Walter Rohmert, Jan
Mainzer und Peter Zipp in ihrer
Studie „Der Zahnarzt im Blickfeld der
Ergonomie“. In der Tat liegt die
Jahresprävalenz für Nackenund Rückenschmerzen bei
Zahnärzten laut einer Studie
von Meyer et al. bei

Der Fussanlasser von XO CARE funktioniert nach dem Schieb-Drehprinzip.
(© XO CARE)

86 Prozent. In der Befragung von
761 niedergelassenen Zahnärzten
klagte die Hälfte von ihnen bereits innerhalb einer vierstündigen Behandlung über Schmerzen. Grund genug,
die Problematik der Arbeitshaltung
dieser Berufsgruppe in zahlreichen
Studien zu untersuchen mit dem
Ziel, sie zu optimieren.
Der Fussanlasser ist jedoch in
vielen Studien weder berücksichtigt
noch in den Zusammenhang der
Arbeitsergonomie gebracht worden,

obwohl er dauerhaft
zum Einsatz kommt.
Dr. Caroline Gerhard hat dieses
Versäumnis
zum Anlass genommen, in
ihrer Dissertation die Auswirkung verschiedener
Fu n k t i o n s prinzipien
zahnärztlicher
Fussanlasser auf
die Wirbelsäulenstellung und die Fussdruckverteilung zu untersuchen. Ihr Ergebnis:
Alle geprüften Fussanlasser rufen
eine unphysiologische Körperhaltung beim Zahnarzt hervor, das
Schieb-Drehprinzip von XO CARE
ist jedoch aufgrund der Messergebnisse und der Benotung durch die
Probanden als bestes Funktionsprinzip einzustufen. DT

XO CARE A/S
Tel.: +45 7020 5511
www.xo-care.com
Vertrieb in der Schweiz:
www.curaden-dentaldepot.ch
www.demadent.ch


[21] => DTCH1115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

Industry Report 21

Hochwertig, praktisch und kostengünstig
Polydentia Splinting-Set – das Komplettset für Zahnschienungen.
Für die vereinfachte Anwendung und
Zeiteinsparung in der Zahnarztpraxis gibt es jetzt die gebrauchsfertigen
Glasfaserbänder von Polydentia im
Zahnschienungs-Komplettset. Neu
aufgenommen wurden das FiberEtch zum Anrauen der Zahnoberfläche in Ätz-und Spültechnik und das

an der Behandlungseinheit sowie das
Bestell- und Vorratsmanagement.
Hauptanwendungsgebiete für das
Polydentia Splinting-Set sind die
orale Schienung gelockerter Zähne
bei Parodontitis oder nach Unfall, die
Stabilisierung nach KFO (Retainer)
sowie die Verhinderung der Zahn-

1

Abb. 1: „Clip&Splint“, autoklavierbare Applikationsklammern zur interdentalen Positionierung des Glasfaserbandes. – Abb.2: Endresultat: Zahnschienung. (Klinische Bilder mit
freundlicher Genehmigung von Dr. med. dent. L. Sigrist, Ostermundigen/Schweiz)

Anwendung und Produktvorteile

fliessfähige Komposit Fiber-Flow für
die Schutzschicht der Schienung.
Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt, klinisch getestet,
zuverlässig und in der Bevorratung
der Praxis lange haltbar. Die überlegte Zusammenstellung in einem Set
erleichtert die Vorbereitung des Trays

migration in entstandene Lücken
hinein. Zum Beispiel kann im Zeitintervall zwischen Extraktion und
Implantation oder nach Zahnverlust
durch Trauma ein provisorischer
Zahn mithilfe eines Bandes eingeklebt werden (Chairside-Adhäsivbrücke).

2

Die Schmelzoberflächen werden
lingual/palatinal zur Aufnahme der
Glasfaserbänder vorbereitet und mit
dem neuen Fiber-Etch (37%iges
Phosphorsäure-Ätzgel) angeätzt, wie
üblich gespült und getrocknet. Es
folgt der Auftrag von Fiber-Bond.
Im nächsten Schritt wird das seinerseits gebrauchsfertig mit FiberBond vorimprägnierte Glasfaserband mit der Pinzette aus der Flasche
herausgezogen und in gewünschter
Länge abgeschnitten. Für die lange
Haltbarkeit von Band und Adhäsiv
besteht die Flasche aus dunklem
Kunststoff. Die Bänder sind in zwei
Breiten erhältlich: F-Splint-Aid in
4 mm, F-Splint-Aid Slim in 2 mm.
Die in der Flasche aufgerollten und
getränkten Bänder reichen in der

Regel für ca. vier bis sieben Anwendungen einschliesslich einer kleinen
Menge Zusatzbonding für die Benetzung von umfänglicheren Flächen.
Für den grösseren Bedarf sind Einzelflaschen erhältlich. Die GlasfaserBonding-Technologie stellt eine biokompatible Alternative zu Schienungen mit Metalleinsatz dar.
Mit dem Instrument werden die
flexiblen Bänder positioniert und
interdental etwas angedrückt. Das
Fiber-Bond verfügt über eine chemische Spezialformulierung (reduzierte Viskosität). Ein zusätzlicher
Schritt des Befestigens der Bänder
mit Komposit entfällt beim Polydentia-Verfahren, da das Glasfaserband
zusammen mit dem Adhäsiv geklebt
bzw. polymerisiert wird. Die reduzierte Viskosität des Adhäsivs Fiber-

Bond ist eigens auf die Anwendung
der Schienung eingestellt.
Für die schnelle, einfache und
präzise Platzierung in den Zahnzwischenräumen stehen im SplintingSet zehn autoklavierbare Applikationsklammern „Clip&Splint“ zur
Verfügung. Die Kunststoffklammern
sind einzigartig.
Nach der Härtung mit der Polymerisationslampe der Praxis folgt
das Finalisieren durch das fliessfähige
Komposit Fiber-Flow, neben FiberEtch ebenfalls neu im PolydentiaProduktprogramm. Das Komposit
fliesst gut um die Bänder (und gegebenenfalls eingeklebten Zähne) herum und legt sich ohne Hohlraumbildung gut an. Die Endhärte und
Oberflächengüte sind auf die Mundsituation abgestimmt, ebenso die
Farbe (A3, VITA*). Den Abschluss
bilden die kurze Polymerisation und
schnelle Politur der Schienung.
* VITA® ist ein eingetragenes Warenzeichen der
VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG.

Polydentia SA
Tel.: +41 91 946 29 48
www.polydentia.ch

ANZEIGE


[22] => DTCH1115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

22 Industry Report

Die klügere Art,
zu polieren

Outsourcing für Zahnarztpraxen
Mehr Erfolg durch Fokussierung auf Kernkompetenzen.

Praktische Einwegpolierer für bessere Ergebnisse
Die Fähigkeit, Zahnersatz aus Komposit in höchstem Masse ästhetisch und
gleichzeitig effizient zu vollenden, bedingt ein von Anfang bis Ende gut gestaltetes System. Der kritische letzte
Schritt des Konturierens und Polierens
von Restaurationen kann ohne Wei-

Drei Farben mit zwei vielseitigen
Formen decken alle Bedürfnisse ab.
Nach der anfänglichen Formgebung
von okklusalen Kompositen können
mit dem leistungsstarken grünen Remover die Übergänge schnell verfeinert werden. Im Anschluss werden sie

teres eine für den Patienten deutlich
wahrnehmbare Oberfläche hinterlassen und darf, auch aus Gründen der
beschleunigten Plaqueakkumulation,
keinesfalls aussen vor gelassen werden.
Die Polishette Minipolierer sind eine
spannende neue Ergänzung zur restaurativen Routine … agil, vielseitig,
kosteneffizient.
Beim ersten Betrachten der Polishettes fallen sogleich die kleinen Formen der Polierer als auch die konisch
zulaufenden Schafthälse auf. Dank
dieses innovativen Designs benötigt es
bloss eine Anwendung, um sich in die
Wendigkeit der Polierer zu verlieben
und die einfache Sicht um das Instrument herum schätzen zu lernen.

mit dem roten Smoother komplett
verdichtet, sodass sie auch unter der
Lupenbrille und LED-Stirnleuchte
nicht mehr erkennbar sind. Ist schliesslich ein unübertroffener Hochglanz
gefragt, beispielsweise für anteriore
Restaurationen der Klasse V, beweisen
die violetten Shiner, wie spielend leicht
sich dies mit ihren diamantversetzten
Polierkörpern erreichen lässt.
Bestellen Sie auf www.polishette.
com – Wir verrechnen Ihnen Ihre
Bestellung über Ihr Dentaldepot. DT

© svilen_mitkov

Die Auslagerung von fachfremden
Tätigkeiten ist auch für KMU schon
längst gang und gäbe. Typische Outsourcing-Klassiker bei Zahnarztpraxen sind zum Beispiel die Reinigung
der Praxisräume, die Buchhaltung,
das Erstellen von Steuererklärungen,

chen. Zu den wichtigsten zählt neben
der Freisetzung von personellen Ressourcen für erfolgsrelevante Tätigkeiten die Erweiterung des Dienstleistungsangebotes auf den finanziellen Bereich. Stichworte dazu sind
transparente Rechnungstellung, at-

renz und Kontrolle gewährleistet.
Über die geschützte Internet-DialogPlattform www.debident.ch können
sich Kunden jederzeit einen Einblick
in den aktuellen Stand der Debitoren
verschaffen, Abrechnungsdaten einsehen, selber Buchungen vorneh-

Outsourcing des Kreditmanagements mit der Zahnärztekasse AG: Was bringts?
Für die Zahnarztpraxis:

Für die Patientinnen und Patienten:

Nachhaltige Sicherung der Liquidität

Sicherheit dank verbindlichen Kostenvoranschlägen

Entlastung des Praxisteams von fachfremden Aufgaben

Kompetente Beratung zur Finanzierung von zahnmedizinischen
Behandlungen

Frei wählbare Auszahlungstermine der von den Patienten
geschuldeten Honorare

Übersichtlich gestaltete Honorarnoten mit hohem Detaillierungsgrad

Pünktliche Zahlungseingänge

Vorteilhafte Teilzahlungsmodelle

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Ausbau des Dienstleis- Zuvorkommende Betreuung durch entspannte Praxismitarbeitungsangebots (Patientenberatung in finanziellen Fragen)
tende

die Klärung rechtlicher Fragen, die
Personalrekrutierung oder das Marketing.
Hingegen setzen viele Zahnärzte
für die oft zeitraubende Debitorenbewirtschaftung und das ganze
Drumherum eigene personelle Ressourcen ein. Dies, obwohl eine ganze
Reihe guter Gründe für die Auslagerung des Kreditmanagements spre-

traktive Finanzierungsmöglichkeiten wie Teilzahlung oder die kompetente Beratung der Patienten in Fragen der Finanzierung von zahnmedizinischen Behandlungen.
Arbeitet die Zahnarztpraxis mit
einem professionellen und branchenspezifisch versierten Outsourcing-Partner wie der Zahnärztekasse
AG zusammen, sind auch Transpa-

men, Liquiditätsprognosen stellen
und weitere praktische Funktionen
wie Online-Bonitätsprüfungen oder
den Teilzahlungsrechner nutzen. DT

Zahnärztekasse AG
Tel.: +41 43 477 66 66
www.zakag.ch

KENDA AG
+423 388 23 11
www.kenda-dental.com

Einmalig. Einzigartig. Erfolgreich.
Das sind die Angebote der DLZ-Schweiz GmbH.
DLZ-Schweiz nutzt innerhalb
Europas ein straff und gut organisiertes Netzwerk und vereint professionelles Handwerk mit den Richtlinien
der EU – zu einem hochqualitativen
Endprodukt.

Die Kunst der Effizienz
Unsere Vorteile gegenüber Produkten aus Asien: kürzere, somit
ökologischere Wege und bessere
Kommunikation aufgrund von
Sprachkenntnissen, einfacheres Umsetzen der Qualitätsansprüche wegen
bestehender EU-Richtlinien und Zusammenarbeit mit ausgewiesenen
Spezialisten. Ebenso spricht die Verwendung von EU-zertifizierten Produkten für unseren Produktionsstandort.
Dazu kommt ein hohes Mass an
Swissness und die Vorortgarantieleistung. Dies alles sind Effizienzvorteile,
die sich im Produkt auch als Qualitätsvorteil widerspiegeln. Dieses Plus
finden Sie letztendlich auch als positives Ergebnis in der Endabrechnung.

Unser Erfolgsrezept
Die Kommunikation und die Abwicklung der logistischen Aufwände
mit unseren Partnern im EU-Raum
ist aufgrund der offenen Grenzen

Kostenrechnung/Beispiel
Implantat-Rekonstruktion auf zwei Implantaten, direktverschraubt auf Klebebasen inkl.
Implantathilfsteile

1

2

Implantatarbeit mit zwei Implantaten und Material

− Fr. 2’889.50

abzüglich 30 Prozent Rabatt für den ersten Auftrag (auf Leistung)

− Fr. 1’812.10

Nettobetrag

− Fr. 2’077.40

8 Prozent Mehrwertsteuer

− Fr. 166.19

Bruttobetrag für die abgebildete Implantatarbeit

− Fr. 2’243.60

unseren Mitbewerbern einfach feststellen lässt.

Das wird Sie interessieren
3

5

4

6

Arbeit des Monats Oktober 2015: Implantat-Rekonstruktion auf zwei Implantaten,
direkt verschraubt auf Klebebasen inkl. Implantathilfsteile.
Abb. 1: Patientenansicht nach Entnahme des Provisoriums.
Abb. 2: Visual – oder Kommuikations-Try-Inn.
Abb. 3: Keramische Implantatarbeit, angefertigt nach Vorgaben des Try-Inn und den
notwendigen patientenspezifischen Korrekturen.
Abb. 4: Technische Hinweise für die bei uns verwendeten dynamic-Abutments.
Abb. 5 und 6: Lippenbilder der Frontzahnbrücke auf zwei Implantaten in situ.

und der damit verbundenen freien
Arbeitssituation der Menschen sehr
einfach. Die Ausbildung der Mitarbeiter in der Europäischen Union ist
gleichbleibend hoch.
Überdies ist der viel diskutierte
Produktionskostenvorteil der asiatischen/chinesischen Herstellung gegenüber den von uns sorgfältig ausgesuchten Partnern aus dem EURaum nicht mehr existent, was sich
ja auch in einem Preisvergleich mit

Wir sind unabhängig in der Auswahl unserer Produktionspartner innerhalb der EU und somit in der Lage,
den jeweilig besten Spezialisten für
Ihren Auftrag auszuwählen.
Damit bürgen wir für den Erfolg,
und das mit unserem Namen.
Rufen Sie jetzt an, vereinbaren Sie
mit uns einen Besprechungstermin
und profitieren Sie vom 1. Auftragsrabatt von 30 Prozent.
Wir sind für Sie da, das versprechen wir! DT

DLZ Dentales Logistik Zentrum
Tel.: +41 41 660 75 67
www.dlz-schweiz.com


[23] => DTCH1115_01-32.pdf
T

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

E

5

KT

BI

Referent I Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht

N

FOR

ANZEIGE

KURSE 2015/2016

LDU GSPU
N

Veneers von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

In drei Schritten zum Erfolg
CITO mini® – neue Implantatlinie von Dentaurum Implants.
inkl. DVD

Die Dentaurum Implants GmbH, ein
Tochterunternehmen der Dentaurum-Gruppe, erweitert ihr umfassendes Produktspektrum für die Implantologie um die Neuentwicklung
CITO mini®. Es handelt sich hierbei

sind in drei Durchmessern (1,8 mm/
2,2 mm/2,5 mm) und jeweils zwei
Längen (11,0 mm/13,0 mm) erhältlich.
Das variabel einsetzbare Instrumentarium umfasst sechs Implantate. Die enthaltenen drei Bohrer dienen der auf die Knochenqualität abgestimmten
atraumatischen Aufbereitung
des Implantatbetts. Dabei können Anwender die Bohrtiefe individuell regulieren, um eine
maximale Primärstabilität zu
erreichen. Die CITO mini®Implantate verfügen über die
aus dem tioLogic® ST Implantatsystem bekannte, wissenschaftlich belegte1, 2 selbstschneidende Gewindegeometrie. Das zylindrisch-konische
Design der Implantate unterstützt eine optimale Lasteinleitung in den Knochen3 und eine
langfristige Stabilisierung von
hybridgetragenem Zahnersatz.

Transgingivale Insertion

um ein System einteiliger Implantate,
das die minimalinvasive Insertion in
nur drei Schritten erlaubt. Die Implantate sind in vielen Fällen schon
kurz nach dem Einsetzen belastbar
und ermöglichen Patienten somit
schnell ein Gefühl wiedergewonnener Lebensqualität. Die einteiligen
CITO mini® Kugelkopfimplantate

CITO mini®-Implantate
können transgingival und minimalinvasiv eingebracht werden. Je nach Ausgangssituation
lassen sich mit den einteiligen
Kugelkopfimplantaten vielfach augmentative Massnahmen vermeiden. Somit ist von einer sehr geringen Belastung für die Patienten
auszugehen: ein Vorteil, der im Patientengespräch eine leichtere Zustimmung zum Behandlungskonzept unterstützt. Da in vielen Fällen
eine Sofortbelastung dieser Implantate möglich ist, haben Patienten zu-

dem schnell Freude an dem Gefühl
wiedergewonnener Lebensqualität.
Das System einteiliger Implantate
macht auch älteren Patienten die Vorteile von Dentalimplantaten kostengünstig zugänglich.

veneers-seminar.de

Termine 2015

HAUPTKONGRESS

Pick-up-Entnahme
für sicheres Arbeiten
Alle Bohrer und Zubehörkomponenten von CITO mini® sind in einem platzsparenden, ergonomischen
Tray untergebracht. Dabei ermöglicht das Pick-up-Entnahmekonzept
ein äusserst geradliniges und sicheres
Arbeiten. CITO mini® gibt dem Behandler Entscheidungsfreiheit darüber, welche prothetischen Arbeitsschritte „chairside“ und welche im
Labor durchgeführt werden.
Weiterführende Informationen
über CITO mini® erhalten Interessenten bei der Dentaurum Implants
Hotline, die mit erfahrenen Implantologen und Zahntechnikern besetzt
ist. DT
1 I. Hasan, H. Stark, C. Bourauel: Biomechanische Untersuchungen des tioLogic® ST
Implantats; Universität Bonn 2012.
2 A. Rahimi, F. Heinemann,A. Jäger, C. Bourauel:
Biomechanische Untersuchungen des Einflusses von Gewindevarianten des tioLogic®
Implantats, Universität Bonn 2006.
3 I. Hasan, C. Bourauel: Biomechanische Untersuchungen des Einflusses von Geometrievarianten des CITO mini® Implantats; Universität Bonn.

Dentaurum Implants GmbH

27.11.2015
12.00 – 18.00 Uhr

Berlin
Hotel Palace

12. Jahrestagung der DGKZ

04.12.2015
12.00 – 18.00 Uhr

Baden-Baden
Kongresshaus

5. Badische Implantologietage

Termine 2016

HAUPTKONGRESS

19.02.2016
12.00 – 18.00 Uhr

Unna
Mercure Hotel

15. Unnaer Implantologietage

29.04.2016
12.00 – 18.00 Uhr

Marburg
Congresszentrum

IMPLANTOLOGY START UP 2016/
17. EXPERTENSYMPOSIUM

01.10.2016
09.00 – 15.00 Uhr

München
The Westin Grand

Joint Meeting

07.10.2016
12.00 – 18.00 Uhr

Hamburg
EMPIRE RIVERSIDE Hotel

3. Hamburger Forum für
innovative Implantologie

Kursgebühren

Tel.: +49 7231 803-560
www.dentaurum-implants.de
295,– € zzgl. MwSt.

Kursgebühr inkl. DVD
DGKZ-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt auf die Kursgebühr!

Ein Signal setzen!
Innovation und Motivation von Signal auf dem diesjährigen SDH-Kongress.
Auf dem 40. Jahreskongress der Swiss
Dental Hygienists (SDH) am 13.–14.
November 2015 in St. Gallen präsentiert Unilever erstmals die Zahnpasta mit Sofort-Effekt für weissere
Zähne* Signal White Now Gold!.
Zudem zeigt Unilever, was Eltern
alles über das Zähneputzen von ihren
Kindern lernen können.

Signal White Now Gold!
Die Unilever-Forschung entwickelte mit der Zahnpasta Signal

White Now das erste Whitening-Produkt, das dank der Blue Light Technology seine Wirkung bereits nach
einmaliger Anwendung entfaltet.*
Der Wirkstoff Blue Covarine mindert
den Gelbstich der Zähne – sie erscheinen sofort weisser und glänzender.
Dieser optische Soforteffekt hält bis
zu mehreren Stunden an. In Signal
White Now Gold! wurde die Blue
Light Technology der Signal White
Now-Zahnpasta dreifach verstärkt –
für einen noch besseren Soforteffekt.
Signal White Now Gold! ist sanft zum
Zahnschmelz, bietet den Schutz einer
regulären fluoridhaltigen Zahnpasta
und hilft, das natürliche Weiss der
Zähne nach und nach zurückzugewinnen.

Kinder und Eltern motivieren
Einen weiteren Schwerpunkt legt
Unilever auf dem SDH-Jahreskongress auf die Zahnputzmotivation
der ganzen Familie. Während die
Kinder fleissig die Zähne putzen,
bleibt die Zahnhygiene der Eltern oft
auf der Strecke. Signal hat hier einen
eigenen Ansatz: Kinder und Eltern
motivieren sich getreu dem Motto
„Mit gutem Vorbild vorausgehen“
gegenseitig zum Zähneputzen. Besucher des Jahreskongresses der SDH

49,– € zzgl. MwSt.

Tagungspauschale
Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird die Kursgebühr angerechnet.

Hinweis: Jeder Kursteilnehmer erhält die DVD „Veneers von A–Z“, auf der alle Behandlungsschritte am Modell
bzw. Patienten noch einmal Step by Step gezeigt und ausführlich kommentiert werden.

können sich hierzu am Stand von
Unilever umfassend informieren.

Trendige Serienhelden
Ausserdem stehen am Messestand von Unilever die Signal JuniorProdukte mit trendigen Serienhelden
im Fokus. Um die Putzmotivation
der fleissigen Zähneputzer ab sechs
Jahren zu steigern, sind auf den Zahngelen und -bürsten von Signal Junior
die beliebten Serienhelden Mia aus
„Mia and me“ und pünktlich zum
Start von „Die Peanuts – Der Film“ ab
Ende des Jahres auch Charlie Brown,
Snoopy und Co. abgebildet. So werden aus Putzmuffeln schnell engagierte Zahnputzprofis!
„Mit der umfangreichen SignalProduktpalette und unserem Engagement machen wir Zähneputzen für
die ganze Familie zum Vergnügen“,
erklärt Katrin Bartilla das Konzept
von Signal, die Zahngesundheit bis
ins hohe Alter zu fördern. DT
* Der Sofort-Effekt ist rein optisch und
zeitlich begrenzt.

I Dieser Kurs wird unterstützt I

in Kooperation mit

Stand: 16.10.2015

Faxantwort I +49 341 48474-290
Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:

Veneers von A–Z
27.11.2015 I Berlin

Titel I Vorname I Name

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
(abrufbar unter www.sinuslift-seminar.de) erkenne ich an.

04.12.2015 I Baden-Baden

19.02.2016 I Unna
29.04.2016 I Marburg

Datum I Unterschrift

01.10.2016 I München
07.10.2016 I Hamburg

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

Praxisstempel

Unilever Schweiz GmbH
Tel.: +41 52 645 66 66
www.unilever.ch
DTCH 11/15

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com


[24] => DTCH1115_01-32.pdf
T

5. Badische Implantologietage
4./5. Dezember 2015
Kongresshaus Baden-Baden

HAUPTKONGRESS | 5.12.2015

SAMSTAG

10.05 – 10.35 Uhr Prof. Dr. Werner Götz/Bonn
„Neue“ anatomische Probleme in der
oralen Implantologie
10.35 – 10.45 Uhr Diskussion

Die Live-OP findet in der IOK Praxis für Implantologie, Oral-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie, Priv.-Doz. Dr. Dr. Ronald Bucher statt.
Lichtentaler Straße 13 | 76530 Baden-Baden
www.kiefer-gesichtschirurgie.info
Mit freundlicher Unterstützung von

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

11.15 – 11.45 Uhr

Prof. Dr. Andrea Mombelli/Genf (CH)
Implantate beim parodontal
erkrankten Patienten: Strategie,
Chancen und Risiken

11.45 – 12.15 Uhr

Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg
Möglichkeiten und Grenzen nichtchirurgischer Periimplantitistherapie

12.15 – 12.40 Uhr Dr. Marcus Engelschalk/München
Digitale Implantationsplanung und
deren Realisierung als Grundlage für die
Langzeitstabilität

PRE-CONGRESS SEMINARE
12.00 – 18.00 Uhr SEMINAR 1
GOZ, Dokumentation und PRG
Kleiner Praxisknigge
Iris Wälter-Bergob/Meschede

12.40 – 12.45 Uhr Diskussion

12.00 – 18.00 Uhr SEMINAR 2
Veneers von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und
Demonstrationskurs
Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht

12.45 – 13.45 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung
13.45 – 14.10 Uhr Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien (AT)
Implantat? Zahnerhalt? Kieferkammerhalt! –
Die oberste interdisziplinäre Priorität
für Prothetiker, Endodonten, Parodontologen und Oralchirurgen

14.00 – 18.00 Uhr SEMINAR 3
Implantologische Chirurgie von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und
Demonstrationskurs
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

SEMINAR A

Seminar zur Hygienebeauftragten
Iris Wälter-Bergob/Meschede

SEMINAR B

Ausbildung zur zertifizierten
Qualitätsmanagementbeauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen

E

ORGANISATORISCHES
Kongressgebühren
Hauptkongress I Samstag, 5. Dezember 2015
Zahnärzte
150,– € zzgl. MwSt.
Zahnärzte (DZOI-Mitglieder)
120,– € zzgl. MwSt.
Helferinnen, Assistenten (mit Nachweis)
99,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.
Pre-Congress I Freitag, 4. Dezember 2015
Live-OP (in der Praxis Priv.-Doz. Dr. Dr. R. Bucher) 75,– € zzgl. MwSt.
Seminar  GOZ, Dokumentation, PRG, Praxisknigge 99,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.
Seminar  Veneers von A–Z
Tagungspauschale*

295,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Seminar  Implantologische Chirurgie von A–Z
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Bei der Teilnahme am SEMINAR  und  reduziert sich die Kongressgebühr
für den Hauptkongress (Vorträge) am Samstag um 75,– € netto.
* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten
(umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Mittagessen).

Veranstaltungsort
Kongresshaus Baden-Baden
Augustaplatz 10
76530 Baden-Baden, Deutschland
Tel.: +49 7221 304-0
www.kongresshaus.de

14.10 – 14.35 Uhr Dr. Helmut Steveling/Gernsbach
Möglichkeiten des Zahnersatzes mit
Sofortimplantaten in der ästhetischen
Zone

Nähere Informationen zu den Seminarinhalten finden Sie
unter: www.badische-implantologietage.de

SAMSTAG

09.00 – 09.05 Uhr Eröffnung
Priv.-Doz. Dr. Dr. Ronald Bucher/
Baden-Baden

14.35 – 15.00 Uhr Dr. Marcus Seiler, M.Sc./Filderstadt
CBR: Customized Bone Regeneration mit
präfabrizierten Titan-Mesh – Eine
Bestandsaufnahme nach über 100 Fällen
15.00 – 15.15 Uhr Diskussion
15.15 – 15.45 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung

09.05 – 09.35 Uhr Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Machen Augmentationen Sinn?
Langzeitergebnisse und Therapiekonzept
bei atrophen Situationen
09.35 – 10.05 Uhr Prof. Dr. Peter Rammelsberg/Heidelberg
Implantate im Dienste des Zahnerhalts –
Eine kritische Bewertung der Differentialindikation von Zahn-, Implantat- oder
kombiniert verankertem Zahnersatz

15.45 – 16.10 Uhr Holger Reinhoff/Kassel
Digitale mobile Patientenaufklärung und
Dokumentation
16.10 – 16.35 Uhr Dr. Henriette Lerner/Baden-Baden
Hart- und Weichteilmanagement für perfekte Ästhetik: Kunst und Wissenschaft
16.35 – 16.45 Uhr Diskussion

5. Badische
Implantologietage
Anmeldeformular per Fax an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

DTCH 11/15

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

In Kooperation DZOI e.V.
Rebhuhnweg 2
84036 Landshut
Deutschland
Tel.: +49 871 6600934
Fax: +49 871 9664478
office@dzoi.de
www.dzoi.com

Nähere Informationen zum Programm, den Seminaren und
den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter:
www.badische-Implantologietage.de

Für die 5. Badischen Implantologietage am 4./5. Dezember 2015 in Baden-Baden melde ich folgende Personen verbindlich an
(Bitte Zutreffendes eintragen bzw. ankreuzen):
ONLINE-ANMELDUNG UNTER: www.badische-implantologietage.de

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
 DZOI-Mitglied

+49 341 48474-290
oder per Post an

SAMSTAG

HELFERINNEN | 5.12.2015

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
 DZOI-Mitglied

Praxisstempel

 Freitag
 Samstag
Freitag/Workshops

 Live-OP
 Seminar 
 Seminar 
 Seminar 
Pre-Congress (Fr.)

 Freitag
 Samstag
Freitag/Workshops

 Live-OP
 Seminar 
 Seminar 
 Seminar 
Pre-Congress (Fr.)

oder

14.30 – 18.30 Uhr Priv.-Doz. Dr. Dr. Ronald Bucher/
Baden-Baden
Die dreidimensionale Alveolarkammrekonstruktion unter Verwendung eines
individuell gefertigten 3D-Titanmesh
(Yxoss CBR®)

Hauptsponsor

KT

badische-implantologietage.de

 Hauptvorträge
 Seminar A
 Seminar B
Hauptkongress (Sa.)

oder

FREITAG

LIVE-OP

HAUPTKONGRESS | 5.12.2015

LDU GSPU
N

MIT LIVE-OP

Wissenschaftliche Leitung:
Priv.-Doz. Dr. Dr. Ronald Bucher/Baden-Baden

PRE-CONGRESS | 4.12.2015

12

BI

N

FOR

Implantologie interdisziplinär – Das Implantat vs. Zahnerhalt

 Hauptvorträge
 Seminar A
 Seminar B
Hauptkongress (Sa.)

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die 5. Badischen Implantologietage (abrufbar unter www.badische-implantologietage.de) erkenne
ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben!)


[25] => DTCH1115_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · Swiss Edition

No. 11/2015 · 12. Jahrgang · 4. November 2015

Stressfreie Polymerisation

Hochwertige Endodontie

Massgeschneiderte Lupenbrillen

Dank seines breiten Indikationsspektrums können Behandler und letztlich
auch Patienten in einer Vielzahl von Fällen
von den materialtechnischen Eigenschaften von SDR profitieren.
Seite 28

In einer ländlich gelegenen, allgemeinzahnärztlich ausgerichteten Praxis liegt
die Prämisse in der Zahnerhaltung. Von
Lotte Eisenkolb, M.Sc., DürrröhrsdorfDittersbach.
Seite 30

Für eine erstklassige Optik: Die revolutionären Prismenlupen von ExamVision
bieten eine kristallklare Vergrösserung
bei gleichzeitig geringem Gewicht und einer ausgewogenen Form.
Seite 31

Wurzelkanalspülung neu gedacht Erkennen Sie
Nicht das Einbringen der Spüllösung in den Wurzelkanal ist entscheidend, sondern deren Aktivierung
vor Ort. Mit einer Spülspitze für den Airscaler gelingt das problemlos. Eine Idee aus der Praxis.
Von Dr. Winfried Zeppenfeld, Flensburg, Deutschland.

sich wieder?
Statement von Dr. Andreas Aebi*
s ist Dienstag, kurz nach zwei
Uhr, die Nachmittagssprechstunde läuft. Die Dentalassistentin kommt ins Behandlungszimmer: Frau XY ist am Telefon, sie hat seit
drei Tagen starke Zahnschmerzen. Die
letzten zwei Nächte hat sie nicht
schlafen können und die eingenommenen Schmerzmittel helfen, wenn
überhaupt, dann nur für wenige Minuten. Frau XY ist langjährige Patientin
bei Ihnen, immer freundlich, auch die
gesamte Familie ist bei Ihnen seit langer Zeit als gute Patientinnen und Patienten im Recall. Sie sind mehr als
ausgebucht an diesem Dienstagnachmittag und haben eigentlich überhaupt keine Zeit – aber natürlich
kürzen Sie den übernächsten KonsTermin und die anstehende Kronenpräparation zugunsten der leidenden
Patientin.
Und dann der GAU: Röntgen Fehlanzeige, Kälte-Wärme-Test Fehlanzeige, Perkussion auch nix. Na prima,
inzwischen ist die eingeplante Notfallzeit längst verstrichen und der nächste Patient sitzt bereits im Wartezimmer. Also nochmals einen Blick in die
Krankengeschichte werfen – da war
doch vor ein paar Jahren was mit einer
Überkappung. Treffer! Die Erinnerung
war richtig. Das muss es sein. Also
nochmals die Röntgenaufnahmen etwas genauer anschauen, da ist doch
was apikal zu sehen?
Die Behandlung kann beginnen.
Also eröffnen, alles richtig entschieden. Damit sich der unangenehme

E

1

2

Abb. 1: Darstellung der Pulpa 37 nach Mikro-CT-Daten vor Aufbereitung. – Abb. 2: Darstellung der Pulpa 37 nach Aufbereitung: Die
roten Stellen zeigen Substanzabtrag durch die Aufbereitung. Der Isthmus ist nach wie vor vorhanden und nicht mit Debris gefüllt.

Um Dentinspäne, Bakterien und Gewebereste zu entfernen, werden Wurzelkanäle in den meisten Praxen nach
wie vor mit einer mit Natriumhypochlorit gefüllten Kanüle gespült. Zwar
wurde bereits um die Jahrtausendwende darüber diskutiert, ob sich die
Wirkung von Spüllösungen nicht verbessern liesse, etwa durch Ultraschallaktivierung, doch es haperte an der
Umsetzung. Mangels geeigneter Instrumente hiess es: improvisieren!
Meine ersten Versuche, Ultraschall-

instrumente oder Airscaler zur
Zahnsteinentfernung an Wurzelkanalinstrumente im Kanal zu halten,
um sie dadurch in Schwingung zu
versetzen, stellten sich zwar als zu
kompliziert heraus, zeigten aber, dass
die Kanäle deutlich sauberer wurden
als durch konventionelles Spülen. Die
ersten wirklich effektiven Instrumente waren Eigenbauten – NickelTitan-Spreader wurden in Airscaleroder Ultraschallansätze geklebt. Sie
versetzten Spülflüssigkeiten in heftige

Schwingungen und hinterliessen unter dem Mikroskop ansprechend saubere Kanäle. Allerdings kam es zur
Stufenbildung in gekrümmten Kanälen, wenn das Instrument nicht permanent im Kanal bewegt wurde. Und
es kam gelegentlich zu Instrumentenfrakturen, die frakturierte Spitze war
aber in der Regel leicht zu entfernen.
Einen ersten Durchbruch erzielte
ich mit Endofeilen aus Plastik, feinen
Kunststoffspitzen mit einem Durch-

Gangrän-Geruch verflüchtigt, jetzt
lieber erst einmal kurz die Fenster öffnen. Und jetzt, wie weiterverfahren?
Inzwischen ist auch der übernächste Patient in der Praxis eingetroffen und die Dentalassistentin erkundigt sich bei mir nach dem Stand
der Dinge. Den Kofferdam legen, die
Länge messen, aufbereiten und so
weiter. Die Zeit wird knapp und der
Stresspegel steigt.
Guidelines A+ versus Praxisrealität, welche Entscheidung treffe ich in
dieser Situation? Dank moderner Instrumente und neuer Behandlungskonzepte fällt es uns Zahnärzten immer leichter, Prioritäten zu setzen und
Behandlungszeiten zu optimieren. Der
Entscheid fällt heute einfacher aus.
Ihre Wurzelbehandlung bei der Patientin XY wird sicher den Erfolg bringen, den Sie sich erhofft haben. Bauen
Sie Stress ab, verwenden Sie die Techniken, die Ihnen neu geboten werden.
Die Schweizerische Gesellschaft für
Endodontologie (SSE) hilft Ihnen dabei!
Sie erfahren alle Neuigkeiten an den
Jahreskongressen, zum Beispiel Anfang des kommenden Jahres in Lausanne: Vom 22. bis 23. Januar 2016
findet hier der 24. Jahreskongress
der Schweizer EndoInfos zum Autor
dontologen unter
dem Motto „Practical
endodontics – just
endo it!“ statt. Wir
freuen uns auf Sie.
* Sekretär SSE

Fortsetzung auf Seite 26 
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.ch
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[26] => DTCH1115_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

26 State of the Art

3

4

5

6

7

8

Abb. 3: Gewebereste im Isthmus in der Mitte der mesialen Wurzel vor der Aufbereitung. – Abb. 4: Sauberer Isthmus in der mesialen Wurzel nach der Aufbereitung. – Abb. 5: Sauberer Isthmus am Wurzelkanaleingang unter dem Mikroskop. – Abb. 6: Detail. – Abb. 7: Kalziumhydroxid in einem c-förmigen Kanalsystem. – Abb. 8: Kein sichtbares Kalziumhydroxid mehr in den Wurzelkanälen nach Spülung mit EDDY.

messer von ISO 20 an der Spitze und
einem Winkelstückschaft, die 2008 auf
den Markt kamen. Nach Abtrennen
des Winkelstückschaftes liessen sich
die Spitzen in Airscaler- oder Ultraschallansätze einkleben. Angesichts
der Probleme, die metallische Spitzen
bei der Aktivierung verursachen, lag es
natürlich nahe, Kunststoffspitzen für
diesen Zweck zu verwenden: Sie sind
flexibler und tragen keine Zahnsubstanz ab. Es zeigte sich jedoch schnell,
dass sich Kunststoffspitzen für den
Einsatz in Ultraschallgeräten nicht
eignen. Denn die Dämpfung ist in
dem weichen Kunststoffmaterial bei
der hohen Schwingungszahl so gross,
dass kaum Energie an der Spitze ankommt. Ultraschallspitzen schwingen
üblicherweise mit 30 kHz, Airscaler
dagegen lediglich mit 6.000 Hz. Es bot
sich deshalb an, die geringere Frequenz des Airscalers zu nutzen. Hält
man die Spitze eines Airscalers in
Natriumhypochlorit, wird es so stark
in Bewegung gesetzt, dass es förmlich
aufzukochen scheint. Experimente
mit meinen Eigenbauten an extrahierten Zähnen und transparenten Plastikblöcken mit artifiziellen Wurzelkanälen zeigten das enorme Potenzial.
Kurz: Airscalerspitzen besitzen die
Vorteile der Nickel-Titan-Spitzen,
nicht aber deren Nachteile. Diese Polyamidspitzen erreichen problemlos
das Ende eines jeden Wurzelkanals,
selbst wenn dieser extrem gebogen ist.
Weil das Material anders als NickelTitan-Spitzen weicher ist als Dentin,
kommt es zu keiner Stufenbildung.
Weiterer Vorteil: An fast jedem Behandlungsstuhl in Deutschland ist
ein Airscaler verfügbar.
Begeistert von den faszinierenden
Eigenschaften, stellte ich „meine“
Airscalerspitze beim Südtiroler Endodontie-Oktober vor – einer von Dr.
Hans-Willi Herrmann initiierten und
mit Unterstützung von VDW durchgeführten Fortbildung für EndoInteressierte. Herrmann beschrieb
das Instrument später in seinem Blog
„Wurzelspitze“, nannte es Zeppinator
und bezeichnete es als potenzielle
Top-Innovation des Jahres 2009 –

wenn es denn erhältlich wäre.
(https://wurzelspitze.wordpress.com/
2010/01/12/top-2009-4-der-zeppinator/)
Das nahm ich zum Anlass, meine
Idee VDW vorzustellen. Sie wurde mit
Interesse aufgenommen und startete
unter dem Projektnamen „EDDY“,
englisch: Wirbel, Strudel. Der Name
beschreibt das Instrument so gut, dass
er als Produktname übernommen
wurde.
Die Zusammenarbeit mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung
(F&E) funktionierte ausgezeichnet.
Statt Kunststoffspitzen in einen
Metallansatz für Airscaler einzuschrauben wie bei meinen Prototypen, schlug der Leiter F&E (M. Borgschulte) vor, die kompletten Spitzen
aus einem Stück zu fertigen und dann
als steriles Einmalinstrument in Blisterpackungen auf den Markt zu bringen. Diesem Vorschlag entsprechend
wurden Prototypen aus verschiedenen Materialien hergestellt und bei
VDW sowie in meiner Praxis an
extrahierten Zähnen und Plastikblöcken getestet. Im Fokus stand,
das Handling, die Sicherheit und die
Effektivität zu optimieren.
Ich hatte als Praktiker durchaus
damit gerechnet, dass das eine Menge
Arbeit mit sich bringen würde, hatte
aber den Aufwand und die Kosten für
die Dokumentation und die Erfüllung
rechtlicher Bestimmungen komplett
unterschätzt.

entfernen. Der Schlüssel zum Erfolg
liegt vielmehr in der chemischen Beseitigung der Infektion.
Natriumhypochlorit ist das am
häufigsten eingesetzte chemische Desinfektionsmittel. Es tötet Bakterien bei
Kontakt sofort ab und löst abgestorbenes, infiziertes organisches Material
auf. Die Schwierigkeit: Einerseits muss
es sämtliches abgestorbenes Gewebe
und den Biofilm erreichen und auflösen, andererseits aber das angrenzende, gesunde Gewebe schonen. Das
einfache Spülen des Wurzelkanalsystems mit einer Spülkanüle funktioniert dafür nur begrenzt. Es hat zudem zwei gravierende Nachteile:
– Erstens findet in einem geschlossenen Wurzelkanalsystem vor der
Spülkanüle kaum Flüssigkeitsaustausch statt (Vapor lock-Phänomen), sodass das Natriumhypochlorit die Bakterien im entscheidenden
apikalen Bereich gar nicht erreicht.
Höchstwahrscheinlich ist die Spülung des apikalsten Teils des Wurzelkanals eine der am meisten
vernachlässigten Massnahmen bei
der Reinigung des Wurzelkanals
(Park E. et al. 2012).
– Zweitens besteht die Gefahr, mit einer Spülkanüle Natriumhypochlorit in das Gewebe jenseits des Apex
zu überpressen, was zu massiven
Schmerzen, Nekrosen und allgemeinen Komplikationen führen kann
(Natriumhypochloritunfälle).

No bugs, no Problems

PUI versus „EDDY“

Wenn es gelingt, die Bakterien aus
dem Wurzelkanalsystem vollständig
zu eliminieren und anschliessend
keine neuen Bakterien hineinzulassen,
wird die Wurzelbehandlung erfolgreich sein. In den letzten Jahren sind
zwar viele neue Instrumente eingeführt worden, die die Aufbereitung von
Wurzelkanälen erleichtern. Doch die
Aufbereitung der Kanäle allein reicht
für den Erfolg einer Endodontiebehandlung nicht aus. Mikro-CTs von
Wurzelkanalsystemen zeigen, dass es
völlig unmöglich ist, Bakterien aus
einem solch komplexen System durch
mechanisches Reinigen vollständig zu

Als Goldstandard bei der Spülung
mit Natriumhypochlorit gilt derzeit
die Ultraschallaktivierung (PUI: passive ultrasonic irrigation). Dabei wird
das Natriumhypochlorit durch eine
Ultraschallspitze im Wurzelkanalsystem in Schwingungen versetzt und das
Natriumhypochlorit gelangt durch die
daraus resultierenden hohen Strömungsgeschwindigkeiten und Kavitationseffekte in Bereiche, die einer mechanischen Reinigung nicht zugänglich sind und tötet die Bakterien dort
ab. Nachteil: Die metallische Ultraschallspitze kann in gebogenen Kanälen nicht frei schwingen, weil sie an

gegenüberliegenden Kanalwänden
anliegt und ausserdem in gebogenen
Kanälen Stufen verursachen kann. Neben dem relativ hohen Preis sind es
wohl diese technischen Schwierigkeiten, die verhindert haben, dass die
Ultraschallaktivierung nahezu ausschliesslich von Spezialisten eingesetzt
wird.
Unter dem Mikroskop kann
man direkt beobachten, dass sich die
mit Airscaler aktivierten EDDY-Spitzen hervorragend eignen, um Dentinspäne, Kalziumhydroxid und nekrotisches Gewebe aus Wurzelkanälen zu
entfernen. Bei der Aufbereitung komplexer Wurzelkanalsysteme kommt es
automatisch zum Einpressen von Debris in Isthmen, aus denen sich das Material nur sehr schwer wieder entfernen
lässt (Paqué et al. 2012). Die Ultraschallaktivierung bringt eine deutliche
Verbesserung gegenüber der Spülung,
aber auch damit gelang es nicht, die
Reste vollständig zu entfernen (Feire et
al. 2015). Ich habe deshalb Dr. Frank
Paqué gebeten, von einem extrahierten
Molaren vor der Aufbereitung ein
Mikro-CT anzufertigen und nach der
Aufbereitung und Spülung/Beschallung mit EDDY ein weiteres Mikro-CT
zu machen, um zu sehen, inwieweit es
gelingt, den Isthmus mit EDDY zu säubern. Erfreulicherweise zeigte sich ein
komplett sauberer Isthmus. Auch
wenn es nur ein einziger Zahn ist, so ist
das Ergebnis doch besser als die bisher
publizierten Ergebnisse.
ln der Praxis setzen wir EDDY bei
Wurzelkanälen mit geschlossenem
Apex (Feile ISO 20 geht nicht über den
Apex hinaus) bis auf Arbeitslänge ein,
bei Zähnen mit offenem Apex aus Sicherheitsgründen 1 mm kürzer. ln diesen Fällen markieren wir zusätzlich
zur vorhandenen Markierung am Instrument die Arbeitslänge mit einem
wasserfesten Filzstift, um apikale Blutungen zu vermeiden.

Kalziumhydroxid:
Problem gelöst?
Die Entfernung von Kalziumhydroxid aus Wurzelkanälen ist ein
ernsthaftes Problem, wie auch Prof.

Dr. Michael Hülsmann kürzlich dargelegt hat. In c-förmigen Wurzelkanälen liesse sich auch bei Ultraschallaktivierung etwa ein Drittel des Materials
nicht entfernen, so Hülsmann. In einem Video (www.dentalmagazin.de),
das einen c-förmigen Wurzelkanal
zeigt, sind nach Spülung und Beschallung mit EDDY keine Reste von Kalziumhydroxid mehr erkennbar. Wissenschaftliche Untersuchungen dazu
stehen allerdings noch aus. Die besten
Ergebnisse mit EDDY erreichen wir,
wenn bei der Beschallung kontinuierlich Natriumhypochlorit in das Pulpenkavum eingeträufelt und neben
dem Zahn wieder abgesaugt wird.
Eine weitere Anwendung ist die
gleichmässige Verteilung von Sealer
auf der Kanaloberfläche mit EDDY.
Wird die Spitze von EDDY mit etwas
Sealer beschickt und im Kanal aktiviert, so erhält man eine hauchdünne
gleichmässige Sealerschicht auf der
Oberfläche der Kanalwand. Insgesamt
ist EDDY ein sehr vielseitig einsetzbares Instrument in der Endodontie,
das die Arbeit erleichtert und die Arbeitsergebnisse verbessert. ET

Erstveröffentlichung: DENTAL MAGAZIN
(vom 15. Oktober 2015)

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Winfried Zeppenfeld
Zahnärzte in Partnerschaft
Rathausstr. 11–13
24937 Flensburg
Deutschland
Tel.: +49 461 28323
praxis@zahngiz.de
www.zahngiz.de


[27] => DTCH1115_01-32.pdf

[28] => DTCH1115_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

28 Endo News

Ein smarter Dentinersatz – und noch mehr!
Die Indikationsbreite des niedrigviskosen Bulkfüll-Komposits SDR (Smart Dentin Replacement).
Bulkfüll-Komposite haben die restaurative Zahnheilkunde spürbar
bereichert. Denn diese Materialklasse ermöglicht es dem Behandler, in vielen Fällen auf eine kompli-

Tiefe von vier Millimetern in einem
Guss anzufertigen. Anschliessend
wird okklusal bzw. fazial mit einem
konventionellen Komposit ergänzt.
Bei der Materialauswahl für dieses
Schmelzkäppchen sind dem Behandler aufgrund der chemischen
Kompatibilität von SDR zu
allen methacrylatbasierten
Adhäsiven nahezu keine
Grenzen gesetzt.

Fliessfähig
wie ein Liner

SDR steht für Smart Dentin Replacement,
in der Praxis überzeugt es darüber hinaus
mit einer Vielzahl anderer Indikationen.
(Foto: DENTSPLY)

Niedrigviskose
Materialien sind
als Liner besonders beliebt, das
zeigt eine Umfrage1
der Universität München in Kooperation mit
DENTSPLY DeTrey von
2011. Aus dieser geht hervor,
dass über 80 Prozent der 1’500 befragten deutschen Behandler unter
einer Kompositfüllung ein dünnfliessendes Material als Liner verwenden. In diesem Kontext erweist
es sich als vorteilhaft, dass SDR

1

2

3

Abb. 1: Auch bei endodontischen Behandlungen lässt sich SDR einsetzen: Nach der Obturation mit Guttapercha … – Abb. 2: … wird in diesen Molar im Unterkiefer eine SDR-Bulkfüllung eingebracht. Von Vorteil sind dabei insbesondere die ausgezeichnete Selbstnivellierung sowie die Kavitäten-Adaption. – Abb. 3: Für das ansprechende Endergebnis kommt als Deckschicht anschliessend noch ein ästhetisches Komposit (Ceram•X mono+) zum Einsatz. (Fotos:
Holzmeier)

ziertere Schichtung zu verzichten
und anschliessend stressarm polymerisieren zu können. Als Nummer
eins unter den Bulkfüll-Materialien
setzt in dieser Hinsicht besonders
das fliessfähige SDR (DENTSPLY)
Massstäbe. Der Grund dafür sind
seine speziellen Materialeigenschaften.

Indikationen für den Einsatz
von SDR
Mit über 30 Millionen Anwendungen in mehr als fünf Jahren ist
SDR ein Welterfolg gelungen. Doch
für welche Indikationen lässt sich
dieses Bulkfüll-Komposit ganz
konkret einsetzen? Einen ersten Anhaltspunkt liefert bereits der Produktname: denn SDR steht für
„Smart Dentin Replacement“.
Dementsprechend ist klar, dass sich
SDR insbesondere als Dentinersatz
und damit als Unterfüllungskomposit eignet. Mit diesem BulkfüllKomposit lassen sich typischerweise Klasse I- und Klasse II-Kavitäten versorgen. Aufgrund seiner hohen Aushärtungstiefe hat der
Zahnarzt somit die Möglichkeit,
Seitenzahnfüllungen bis zu einer

nicht nur so fliessfähig wie ein Liner
ist, sondern sich auch als ein solcher
verwenden lässt. Hierbei profitiert
der Behandler von folgendem Pluspunkt: Möchte man konventionelle
Flowables als Liner einsetzen, dürfen diese nur bis zu einer maximalen Schichtdicke von ein bis zwei
Millimetern appliziert werden. Danach muss die eigentliche Restauration in mehreren bis zu zwei Millimeter dünnen Schichten erarbeitet
werden. SDR hingegen kann sowohl
in dünnen Schichten (ein bis zwei
Millimeter) als auch mit einer
Schichtstärke von bis zu vier Millimetern in der Bulkfüll-Technik verwendet werden. Dank dieser Flexibilität ist zudem keine besondere
Kontrolle der Schichtstärke vonnöten.

Sicher und einfach –
auch für „Endo“
Neben den bisher genannten
klassischen Einsatzmöglichkeiten
innerhalb der Füllungstherapie
kann SDR dank seiner materialtechnischen Eigenschaften auch in
der Endodontie punkten. So zeigt
etwa eine Studie2 von Dr. Johannes

Ebert, Universität Erlangen, dass
SDR auch sehr gut für die direkte
adhäsive koronale Kavitätenversorgung nach erfolgter Wurzelfüllung
geeignet ist. Für diese Indikation erweisen sich erneut die einzigartige
Selbstnivellierung, der geringe Polymerisationsstress und die hohe
Transluzenz – und damit verbunden die hohe Aushärtetiefe – von
SDR als Pluspunkte. Sie gewährleisten einen dichten koronalen EndoVerschluss, und selbst bei Kavitäten
mit hohem C-Faktor weist SDR eine
aussergewöhnlich hohe Dentinhaftung auf. Welche Bedeutung diesem
Aspekt der Behandlung zukommt,
belegt eine Studie von Trope et al. 3, 4
In dieser Studie sank die Erfolgsquote bei Zähnen mit guter Wurzelkanalbehandlung und undichtem
koronalen Verschluss nämlich von
über 90 Prozent auf 44 Prozent. Somit wird deutlich: Ein sicherer
Endo-Verschluss mit einem zuverlässigen, weil selbstnivellierend und
stressarm polymerisierenden Komposit kann den entscheidenden Unterschied ausmachen. Darüber hinaus bringt die erhöhte Transluzenz
von SDR bei der Endo-Behandlung

noch einen weiteren Vorteil mit
sich: Sollte es zu einer Revision
kommen, sind die Kanaleingänge
für den Behandler leichter zu finden.

Zusätzliche Indikationen
runden das Spektrum ab
Als Dentinersatz, Liner und
Endo-Verschluss in einem zählt
SDR eindeutig zu den Multitalenten
unter den Bulkfüll-Kompositen.
Doch damit sind seine Einsatzmöglichkeiten noch lange nicht erschöpft. Vielmehr zählen Stumpfaufbauten, Fissurenversiegelungen,
kleine Klasse I-Füllungen sowie die
Milchzahnversorgung ebenfalls
zum Indikationsspektrum des
niedrigviskosen Allrounders.

Fazit und Ausblick
Dank seines breiten Indikationsspektrums können Behandler
und letztlich auch Patienten heute
in einer Vielzahl von Fällen von den
materialtechnischen Eigenschaften
von SDR profitieren – stressfreie
Polymerisation, Selbstnivellierung
und Transluzenz bringen dabei je
nach Einsatzgebiet einen ganz kon-

kreten Nutzen mit sich. Hinzu
kommt die vorteilhafte Handhabungsweise im Vergleich zu herkömmlichen Kompositen. Eine
weitere Option zur Verbesserung
von Handling und Ergebnissicherheit stellt im Übrigen die Verwendung spezieller, auf die Kombination mit SDR abgestimmter Produkte dar. Dank dieses systematischen Ansatzes lassen sich
zusätzliche Synergien nutzbar machen. DT
Quelle: DENTSPLY DeTray
1 Seemann R, Pfefferkorn F, Hickel R (2011)
Behavior of general practitionners in Germany regarding posterior restorations with
flow-able composites (auf Anfrage bei
DENTSPLY DeTrey erhältlich).
2 Ebert J, Universität Erlangen, 2011. Daten auf
Anfrage.
3 Ray HA, Trope M (1995) Periapical status of
endodontically treated teeth in relation to
the technical quality of the root filling and the
coronal restauration. Int Endod J 28, 12–18.
4 Zirkel C (2011) „Moderne Endodontie – ein
antimikrobielles Konzept“ Dtsch. Zahnärztl.
Z., 66: 185–195.


[29] => DTCH1115_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

Endo News 29

Volle Turbinenpower durch Qualität in Vollendung
NSK setzt mit der Serie Ti-Max Z auf Leistung und Komfort.
Unter dem Familiennamen „Ti-Max
Z Serie“ vereinen sich die fortschrittlichsten Hand- und Winkelstücke sowie Turbinen aus dem Hause NSK.
Herausragender Bedienkomfort und
hohe Lebensdauer sowie eine äusserst starke Durchzugskraft bei den
Turbinen sind die Kerneigenschaften
dieser Instrumentenserie.

Filigran und stabil
Die Erwartungen an ein Premiumprodukt umfassen nicht nur absolute Zuverlässigkeit und Haltbarkeit, sondern auch höchste Präzision.
Das ausgeklügelte Design der Ti-Max
Z Serie, kombiniert mit der für NSK
typischen hochwertigen Verarbeitungstechnik, sorgen für hohe Widerstandsfähigkeit auch unter verschärften Bedingungen. Dank der
DLC-(Diamond-Like Carbon-)Beschichtung erzielen die Winkelstücke
eine bis zu fünffach höhere Verschleissfestigkeit und ebnen damit
den Weg für ein langes Geräteleben.
Um ein stressfreies Arbeiten auf

höchstem Niveau zu ermöglichen, wurden verschiedene
Funktionen vollständig integriert. So konnten beispielsweise durch das harmonische Zusammenfügen von
Komponenten und Getriebeteilen mit einer Abmessungspräzision im Mikrometerbereich das Betriebsgeräusch sowie die Vibrationen auf ein Minimum
reduziert werden. Ausserdem
ist es NSK gelungen, mit
einem selbst entwickelten
Anti-Erhitzungssystem einen strukturellen Schwachpunkt der Winkelstücke zu
beheben und die Wärmeentwicklung am Handstück signifikant einzudämmen. Mit
dem kleinen Instrumentenkopf und dem sehr schlanken Hals wird der Zugang auch im
Bereich der hinteren Molaren erleichtert und eine freie Sicht auf die
Präparationsstelle gesichert.

Fortschrittlich und bewährt
Das Schlüsselelement der TiMax Z-Turbinen besteht in ihrem
neuentwickelten 3-D-Rotor. Unter

Einsatz moderner Analysesoftware entstand ein dreidimensional geschwungener Rotor, dessen Blätter
50 Prozent mehr Fläche aufweisen als der des Vorgängermodells. Damit erzielt die
Turbine der Ti-Max Z Serie
eine beeindruckende Leistung von 26 Watt. Diese wiederum schafft die Voraussetzungen für einen besonders
sanften Abtrag und reduziert
damit die Behandlungszeit,
was gleichermassen dem
Komfort des Patienten wie
dem des Behandlers zugutekommt. Ein angenehmes
Handling des Instruments
wird darüber hinaus durch
das Oberflächenfinish unterstützt, bei welchem der
Titankörper durch eine Abstrahlung von einer mikrofeinen
Struktur überzogen wird. Der darauf
aufgebrachte DURAGRIP-Überzug
verhindert zum einen Lichtreflexio-

nen und sorgt zum anderen für eine
erhöhte Rutschsicherheit sowie einen
angenehmen Griff in der Hand des
Anwenders. Ebenso wie bei den
Hand- und Winkelstücken wurde
auch bei den Turbinen der Ti-Max Z
Serie grosser Wert auf die Langlebigkeit der Produkte gelegt. Um diese
zu gewährleisten, erfolgte eine komplette Überarbeitung des Rotor pakets inklusive der Kugellager. Das
Resultat vereint eine innovative Materialien- und Formauswahl, wodurch eine Verringerung des Reibungswiderstandes erreicht werden
konnte.
Ein durchdachtes Design, hoch
präzise Fertigungsverfahren sowie
die ausschliessliche Verwendung
edelster Materialien und Werkstoffe
ergeben in Summe: die NSK Ti-Max
Z Serie. ET

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de
ANZEIGE

Gut Ding will Weile haben
Endo N2 wieder erhältlich.
Am 1. September 2015 erhielt der
Wurzelkanalzement N2 eine erneute

Zulassung unter dem neuen Namen
Endo N2. Der Zement ist allein oder

BluLase mini 810
Kostenfreie
Schulung
für Zahnarz
t
und Helferin *
!

Für die kleine
Laseranwendung

Die Vorteile auf einen Blick:
• Preiswerte und schnelle Alternative seit über 50 Jahren
• Allein oder als Sealer in Verbindung mit Guttapercha-Stiften
verwendbar
• Angemischt einfach in den
Kanal einrotierbar
• Gutes Adhäsionsvermögen an
den Kanalwänden
• Ausgehärtet eine definitive,
nicht resorbierbare Füllung
• Antimikrobielle Wirkung, die
mit der allmählichen Aushärtung erlischt
• Bestehend aus Pulver und Flüssigkeit zum Mischen

als Sealer in Verbindung mit Guttapercha-Stiften verwendbar und hat
eine antimikrobielle Wirkung, die
mit der allmählichen Aushärtung erlischt. Seit über 50 Jahren gehört die
Sargenti-Methode in vielen Zahnarztpraxen zum Alltag. Die Anwendung mit Endo N2 wird immer wieder als einfach, schnell und zuverlässig beschrieben.
Endo N2 ist ab sofort bestellbar
im Dentalfachhandel oder bei Hager
& Werken. Der Wurzelkanalzement
ist als Pulver, Liquid oder im Set erhältlich. ET

BluLase 810

Speziell für PDT einsetzbar
Leichte Bedienung
Komfortable Handhabung
Attraktiver Preis

Mit integrierter
PDT-Funktion

Leichte Bedienung
Komfortable Handhabung
Attraktiver Preis

Hier erfahren Sie mehr:

www.schneiderblulase.com
Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de

Kontakt
Schneider Dental
Muscherstraße 8
92367 Pilsach
* Bei Kauf eines Schneider Dental-Produktes.

E-Mail: info@schneiderblulase.com
Tel.: + 49 (0) 9181 - 304 03
Fax: + 49 (0) 9181 - 446 25


[30] => DTCH1115_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

30 User Report

Hochwertige Endodontie – in den Praxisalltag integriert
In einer ländlich gelegenen, allgemeinzahnärztlich ausgerichteten Praxis liegt die Prämisse in der Zahnerhaltung.
Von Lotte Eisenkolb M.Sc., Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Deutschland.

1

2

3

4

5

6

Abb. 1–6: Zahn 36. – Abb. 1: Ausgangsaufnahme. Ausgedehnte insuffiziente Glasionomerfüllung, keine sensible Reaktion auf thermische oder elektrische Reizung, keine apikale Aufhellung. – Abb. 2: Kavität. Verlauf des natürlichen
Pulpenkammerbodens iatrogen verändert, plane Fläche. – Abb. 3 und 4: Masterpointaufnahmen mit formkongruenten Masterpoints von Komet. – Abb. 5: Kontrollaufnahme nach Wurzelkanalfüllung mit den angepassten Masterpoints, AH Plus-Sealer und mittels lateraler Kondensation. – Abb. 6: Kontrollaufnahme nach Wurzelkanalfüllung distoexzentrisch.

Der Erhalt eigener Zahnhartsubstanz
ist für meine Patienten und mich von
grosser Bedeutung. Auch wenn durch
ein regelmässiges Konsil eines Implantologen in unserer Praxis das volle
Spektrum der implantatgetragenen
Prothetik möglich ist, liegt die Prämisse in der Zahnerhaltung.
Die interessante Vielfältigkeit endodontologischer Therapieoptionen

und mein Bestreben nach bestmöglicher, langfristiger Versorgung körpereigener dentaler Strukturen waren
mein Beweggrund, mich auf diesem
Gebiet der Zahnmedizin intensiv fortzubilden. Bei der Umstellung von rein
manueller auf die maschinelle Wurzelkanalaufbereitung vor einigen Jahren
entschieden wir uns in der Gemeinschaftspraxis Dr. Karin und Peter

Boden für das vollrotierende Zwei-Feilen-System F360 (Komet).

Fallbericht
Die inadäquate Ästhetik sowie ein
taktiles Missempfinden, verursacht
durch scharfe Kanten an der vorhandenen Füllung des Zahnes 36, führte
eine 28-jährige Patientin zur zahnärztlichen Konsultation in meine Sprech-

ANZEIGE

www.DTStudyClub.de

Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten

JETZT

kostenlos
anmelden!

ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.

stunde. Allgemeinanamnestisch war
sie unauffällig und unterstand keiner
Medikation. Die eingehende Untersuchung ergab einen retinierten Zahn 28,
eine Sekundärkaries an 22 sowie eine
ausgedehnte insuffiziente Glasionomerfüllung an 36. Im angefertigten
Orthopantomogramm und Zahnfilm
war ersichtlich, dass diese den gesamten Raum des Pulpenkavums einnahm
und an den Zustand nach Pulpotomie
erinnerte. Der Zahn reagierte weder
auf thermische noch auf elektrische
Reizung sensibel. Eine apikale Aufhellung war nicht sichtbar (Abb. 1).
Aufgrund der Pulpanekrose
musste der Zahn endodontisch therapiert werden. Nach Entfernung der
Füllung wurde 36 mittels eines All-inOne-Adhäsivsystems und eines gebräuchlichen Kompositmaterials für
die Aufnahme eines Kofferdams wieder aufgebaut. Unter Kofferdamisolierung wurde die Zugangskavität präpariert. Drei Kanaleingänge (mb, ml, d)
konnten gefunden und mithilfe
von Gates-Glidden-Bohrern erweitert
werden. Der Verlauf des natürlichen
Pulpenkammerbodens war bereits
iatrogen verändert worden und stellte
sich als plane Fläche dar (Abb. 2). In
dieser ersten Sitzung wurden die Wurzelkanäle lediglich manuell bis ISO 25
unter Natriumhypochloridspülung
(5,25%) instrumentiert und eine medizinische Einlage auf Calciumhydroxidbasis appliziert. Cavit diente als
temporärer Verschluss. Die finale Aufbereitung und Wurzelkanalfüllung
erfolgte eine Woche später ebenfalls
unter Kofferdam.
Nach Wiedereröffnung der Zugangskavität und initialer Spülung der
Kanäle ergab die Endometrie Werte
von 19 mm für den distalen und
21,5mm für die beiden mesialen Kanäle. Auf diese Arbeitslängen fand nun
die maschinelle Aufbereitung mit den
vollrotierenden F360-Feilen (Komet)
statt. Ich ging in zwei Schritten über
ISO 35 zur Finalfeile der Grösse ISO 55
vor. Mit formkongruenten Masterpoints desselben Herstellers fertigte
ich anschliessend zwei Masterpointaufnahmen an (Abb. 3 und 4), da aufgrund der röntgenologischen Überlagerung der mesialen Guttaperchaspitzen eine weitere Aufnahme von distoexzentrisch notwendig war. Die
Entfernung des Smearlayers erreichte
ich mit 17%iger EDTA-Spülung über
mehrere Minuten. Dem angewendeten Spülprotokoll im Rahmen einer
Primärbehandlung folgend wurde die
abschliessende Spülung mit NaOCl
durchgeführt und die Wurzelkanäle

anschliessend getrocknet. Die Wurzelkanalfüllung erfolgte mit den angepassten Masterpoints, AH Plus-Sealer
und mittels lateraler Kondensation
(Abb. 5). Die Kavität wurde adhäsiv
verschlossen und es folgte die röntgenologische Kontrolle, wobei ebenfalls
ein exzentrischer Strahlenverlauf zur
optimalen Beurteilung derselben notwendig war (Abb. 6).

Diskussion
Im vorliegenden Fall muss angemerkt werden, dass aufgrund äusserer
Einflüsse eine Multivisitendodontie
unumgänglich war. Des Weiteren
muss die erhöhte Strahlenbelastung
für die junge Patientin kritisch angemerkt werden. Der bereits vorliegende
Zustand des eingeebneten Pulpenkavumbodens geht mit einer Reduzierung der Gesamtstabilität des Zahnes
einher. Auf die röntgenologische Follow-up-Kontrolle wurde bisher aufgrund von Schwangerschaft vier Monate nach Therapieabschluss und anschliessender Stillzeit verzichtet. Diese
wird aber zeitnah erfolgen. Insgesamt
verlief die endodontische Massnahme
komplikationslos und erfolgreich, sodass Zahn 36 vier Wochen postendodontisch mit einer vollkeramischen
Krone versorgt werden konnte.

Fazit
Die einfache Handhabung des
vollrotierenden Systems und das übersichtliche Feilenrepertoire machten
den Übergang von der rein manuellen
hin zur maschinellen Wurzelkanalaufbereitung für mich einfach und nachvollziehbar. Eine saubere Aufbereitung
und Glättung der Kanalinnenwände
ist mit wenig Übung möglich, und
auch die Anwendung bei komplizierten Wurzelkanalverläufen ist durch
den flexiblen Einsatz des F360-Systems zu bewerkstelligen. ET

Kontakt
Infos zur Autorin

Lotte Eisenkolb M.Sc.
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Karin & Peter Boden
Kastanienweg 5
01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach
Deutschland
info@za-Boden.de
www.za-Boden.de


[31] => DTCH1115_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015

Heilen statt
hineinstopfen

Endo Products 31

Massgeschneiderte Lupenbrillen
Revolutionär: Prismenlupen mit kristallklarer Vergrösserung und geringem Gewicht.

ExamVision

Ausgeklügeltes Füllungsmaterial von COLTENE.

www.exam-vision.de
Endodontische 2-in-1-Füllsysteme verfügen
mittlerweile über exzellente Fliesseigenschaften.
Gleichzeitig versiegeln sie den Wurzelkanal vor
dem Wiedereintritt von Flüssigkeiten oder Bakterien. Gerade im ENDO-Bereich kommen zunehmend bioaktive Materialien zum Einsatz. Die
regenerativen Kräfte der Natur werden effektiv
zur Schaffung einer langfristigen Versorgung
eingesetzt.
Mit GuttaFlow bioseal bringt der Dentalspezialist COLTENE ein ausgeklügeltes Füllungsmaterial auf den Markt. Beim Kontakt mit Flüssigkeiten stellt der bioaktive Werkstoff natürliche
Reparaturbausteine zur Verfügung. Zudem setzt
er entsprechende biochemische Prozesse in
Gang, welche die Regeneration im Wurzelkanal
zusätzlich unterstützen. Nach dem Aushärten
und bei Flüssigkeitskontakt bildet das neuartige
Material sogenannte Hydroxylapatitkristalle an
der Oberfläche. Diese verbessern einerseits deutlich die Adhäsion, andererseits regen solche natürlichen Trigger vor allem die Regeneration von
Knochen- und Dentingewebe an.
GuttaFlow bioseal kombiniert bei Zimmertemperatur fliessfähige Guttapercha mit einem
entsprechenden Sealer. Die Verarbeitungszeit beträgt dabei nur ca. 10 bis 15 Minuten. Der Werkstoff besitzt ausserdem eine optimale Röntgensichtbarkeit. ET

Coltène/Whaledent AG
Tel.: +41 71 757 53 00
www.coltene.com

Endodontie
im „Laservisier“
Morita – ausgereifte Technik gepaart mit erstklassigem Design.
Das bewährte Portfolio von Morita
wurde in diesem Jahr mit dem Er:YAGLaser „AdvErL Evo“ um ein effektives
Behandlungssystem ergänzt,
das ausgereifte Technik und
stilvolles Design kombiniert
und eine „sanfte“ Revolution
in der endodontischen Laserzahnmedizin einläutet. Der
Laser kommt unter anderem
im chirurgischen Bereich
(z. B. Wurzelspitzenresektion,
Entfernung von Zysten und
Tumoren) sowie im Rahmen
von Wurzelkanalbehandlungen zum Einsatz. Hier bringt
er insbesondere bei der Kanalreinigung Vorteile mit sich:
Wie Studien zeigen, ist die
Therapie mit Er:YAG-Lasern
im Vergleich zu alternativen
Verfahren unter anderem effektiver beim Abtransport des
Debris. Dem Patienten bietet
das Hightech-Instrument generell ein Behandlungsergebnis, das mit den klassischen
Methoden kaum erreicht
werden kann: Die Therapie
geht minimalinvasiv, schmerzarm sowie ohne starke Vibration und
Hitzeentwicklung vonstatten und ist
daher besonders gewebeschonend und
somit angenehmer für den Patienten.
Nicht nur deren Lebensqualität wird

gesteigert, auch dem Behandler und
seinem Team bietet der Laser hohen
Komfort im Rahmen der Therapie. ET

Vertrieb:

Curaden AG
Lupen mit
einer starken Vergrösserung
gibt es bereits seit langer Zeit. Dabei
können traditionelle Modelle, auf
einer Vorrichtung getragen oder
durch die Linse gebohrt, unhandlich
und schwer sein. Nicht so bei den
massgeschneiderten Kepler Kompakt-Lupenbrillen des dänischen
Herstellers ExamVision. Diese revolutionären Prismenlupen bieten
eine kristallklare Vergrösserung bei
gleichzeitig geringem Gewicht und
einer ausgewogenen Form. Erhältlich in drei Vergrösserungen (3.5,
4.6 oder 5.7), mit einem Titanrahmen und erstklassiger Optik, ist das
Kepler Kompaktsystem kürzer als
andere Prismenlupen und weist somit einen erhöhten Tragekomfort

Tel.: +41 44 744 46 46
www.curaden.ch
auf. Die Lupen können für maximale Tiefenschärfe ganz individuell arretiert
und die Sehstärke kann sowohl in die
Lupe als auch die Linse des Trägers
eingebaut werden. Somit wird genau
das vergrössert, worauf es ankommt,
im Mund, auf dem Bildschirm und
auf der Dentaleinheit, bei gleichzeitig verbessertem Arbeitskomfort.
Neben hoher Produktqualität bietet
ExamVision ein ausgewähltes internationales Netzwerk an engagierten
und spezialisierten Fachhändlern,
die Kunden weltweit dabei unterstützen, die perfekte, auf ihre individuellen Anwenderbedürfnisse zugeschnittene Lupenbrille zu finden. ET
ANZEIGE

The South African Society of
Endodontics & Aesthetic Dentistry

3-6 June 2016
Cape Town
South Africa
www.ifea2016.com

Abstract &
Poster
Submissions
now open

Endodontic Excellence at the Apex of Africa
SPONSORS

J. Morita Europe GmbH
Tel.: +49 6074 836-0
www.morita.com/europe


[32] => DTCH1115_01-32.pdf
e

zellente Adaptation
und Modellierbarkeit

neu:

Basierend auf
www.dentsply-spheretec.com

1

VITA ist keine eingetragene Marke von DENTSPLY International Inc.

universal nano-ceramic restorative

Die einzigartige SphereTEC™ Technologie bietet
Verarbeitungskomfort auf einem ganz neuen Niveau.
• Genial einfaches Farbkonzept: 5 Farben für das gesamte VITA®1 System
• Schnelle und einfache Politur für außerordentlichen Glanz
• Natürliche Ästhetik

Weitere Informationen: www.dentsply.com
oder DENTSPLY Service-Line 08000-735000 (gebührenfrei).


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 11, 2015DT Switzerland No. 11, 2015DT Switzerland No. 11, 2015
[cover] => DT Switzerland No. 11, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Neue Optionen für devitale Zähne: Das Colibri-Konzept [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => International Business [page] => 07 ) [3] => Array ( [title] => International Interview: Starkes Wachstum – starker Background [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Events [page] => 09 ) [5] => Array ( [title] => Lupenbrillen in dänischem Design [page] => 14 ) [6] => Array ( [title] => Mixed News [page] => 15 ) [7] => Array ( [title] => Mundgesundheit für Menschen mit Demenz [page] => 17 ) [8] => Array ( [title] => Gesundes Sitzen – Rückenschmerzen ade [page] => 19 ) [9] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 20 ) [10] => Array ( [title] => Endo Tribune Swiss Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Neue Optionen für devitale Zähne: Das Colibri-Konzept / International Business / International Interview: Starkes Wachstum – starker Background / Events / Lupenbrillen in dänischem Design / Mixed News / Mundgesundheit für Menschen mit Demenz / Gesundes Sitzen – Rückenschmerzen ade / Industry Report / Endo Tribune Swiss Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.141
Queries: 22
Memory: 11.690414428711 MB