DT Germany No. 10, 2015DT Germany No. 10, 2015DT Germany No. 10, 2015

DT Germany No. 10, 2015

Statements and News / International News / International Science / Interview: Der metallfreien Karbon-Keramik-Technologie gehört die Zukunft / Events / „Wir können jedem Zahnarzt einen echten Mehrwert bieten.“ / Der Fluch der guten Tat - oder … / Industry Report / Mixed News / Implant Tribune German Edition / DT today Ausgabe 10/2015

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 67016
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-10-08 10:48:57
            [post_date_gmt] => 2015-10-08 10:48:57
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 10, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-10-2015-1015
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 00:20:07
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 00:20:07
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger1015/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 67016
    [id_hash] => dd8c1263693c0beb265616d441fd84e3114c275cb295d28e107cc44bfa412245
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-10-08 10:48:57
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 67017
                    [id] => 67017
                    [title] => DTGER1015.pdf
                    [filename] => DTGER1015.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER1015.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-10-2015-1015/dtger1015-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger1015-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 67016
                    [date] => 2024-10-23 00:20:01
                    [modified] => 2024-10-23 00:20:01
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 10, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 07
                            [title] => International Science

                            [description] => International Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Interview: Der metallfreien Karbon-Keramik-Technologie gehört die Zukunft

                            [description] => Interview: Der metallfreien Karbon-Keramik-Technologie gehört die Zukunft

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 10
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => „Wir können jedem Zahnarzt einen echten Mehrwert bieten.“

                            [description] => „Wir können jedem Zahnarzt einen echten Mehrwert bieten.“

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Der Fluch der guten Tat - oder …

                            [description] => Der Fluch der guten Tat - oder …

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 16
                            [title] => Mixed News

                            [description] => Mixed News

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Implant Tribune German Edition

                            [description] => Implant Tribune German Edition

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => DT today Ausgabe 10/2015

                            [description] => DT today Ausgabe 10/2015

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-10-2015-1015/
    [post_title] => DT Germany No. 10, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-0.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-1.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-2.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-3.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-4.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-5.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-6.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-7.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-8.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-9.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-10.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-11.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-12.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-13.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-14.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-15.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-16.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-17.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-18.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-19.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-20.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-21.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-22.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-23.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-24.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-25.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-26.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-27.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-28.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-29.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-30.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67016-d8936b55/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 67016-d8936b55/1000/page-31.jpg
                            [200] => 67016-d8936b55/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729642801
    [s3_key] => 67016-d8936b55
    [pdf] => DTGER1015.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/67016/DTGER1015.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/67016/DTGER1015.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67016-d8936b55/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







AN
ZE
IG
E

Cupral®

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

w
w
w
.h
um
an
ch
em
ie
.d
e

Bewährt in Endodontie
und Parodontologie

DENTAL TRIBUNE

Siehe auch
Seite 13

The World’s Dental Newspaper · German Edition

No. 10/2015 · 12. Jahrgang · Leipzig, 7. Oktober 2015 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Sport und Zahnmedizin

In der Zukunft metallfrei

100 Prozent Keramik – lege artis?

Dr. med. dent. Pascal Menzel geht in seinem Fachbeitrag auf die Sport-Zahnmedizin ein und zeigt anhand von Studienergebnissen, wie schlecht es um die Zahngesundheit der Sportler steht. 4Seite 4f

Ab 1. Januar 2016 wird Dr. Sandro Matter
der neue CEO bei Dentalpoint. Zudem hat
das Unternehmen ein neues Keramikimplantat auf den Markt gebracht – zwei
gute Gründe für ein Interview! 4Seite 8

Der 9. Zahngipfel Allgäu vom 18. bis 19.
März 2016 in Kempten bietet ein noch
vielfältigeres Workshop-Angebot. Zudem
gibt es einen Sonderfrühbucherrabatt bis
zum 31. Oktober!
4Seite 10
ANZEIGE

ANZEIGE

Mega-Fusion

&,*/&0,"-&-2&0
,/+"-2"25&,&-2

DENTSPLY und Sirona schließen definitiven Fusionsvertrag ab.
MANNHEIM/BENSHEIM – Die
Unternehmen DENTSPLY Inter national Inc. („DENTSPLY“) und
Sirona Dental Systems, Inc.
(„Sirona“) gaben kürzlich bekannt,
dass die Aufsichtsräte beider Un-

ternehmen einstimmig dem definitiven Fusionsvertrag zugestimmt
haben, der zum weltweit größten
Hersteller für professionelle Dentalprodukte und -technologien
führen wird. Dieser Zusammen-

So geht Service heute
[ HOCHWERTIGER ZAHNERSATZ ZU GÜNSTIGEN PREISEN ]

  7 
%&-2"+ &-2"+&05&3(-*11& ,#
-'.0,"2*.-&- 3-2&0 &+    
"4    
 ()0&-'0&*
,"*+ *-'.0%&-2"+$.,

freecall: (0800) 247 147-1 • www.dentaltrade.de

schluss wird in einem fusionierten
Unternehmen mit der größten
Vertriebs- und Serviceinfrastruktur
im Dentalbereich mit 15.000 Mitarbeitern resultieren.
„Der Zusammenschluss fördert
die Entwicklung von differenzierten, integrierten Lösungen für
Zahnmediziner, Zahntechniker und



0%&-2"+$.,

Cannabis
hilft!
Heilungsprozess beschleunigt.
TEL AVIV – Forscher um Dr. Yankel
Gabet von der Universität Tel Aviv
isolierten aus Cannabis den Bestandteil CBD und untersuchten die regenerierende Wirkung auf Oberschenkelbrüche bei Ratten. Der Heilungsprozess war deutlich beschleunigt
und nach acht Wochen abgeschlossen. Die psychoaktive Komponente
THC spielt dabei keine Rolle. Im Versuch zeigte sich die positive Wirkung
auch bei Verabreichung ohne THC.
Die Autoren schlussfolgern nun, dass
die CBD-Rezeptoren dafür verant-

wortlich sind, das Knochenwachstum zu stimulieren und Knochenabbau vorzubeugen. „Wir fanden heraus, dass CBD allein die Knochen
während der Heilung stärkt und die
Reifung der Kollagenmatrix verbessert, wodurch die Basis für die Mineralisierung von Knochengewebe
gelegt wird“, sagt Gabet. Unser Körper ist lt. Gabet sehr empfänglich für
die Behandlung mit Cannabis. Er
möchte nun weiter untersuchen,
inwiefern Therapien mit Cannabis
ohne die Komponente THC möglich
sind. DT
Quelle: ZWP online

Bret W. Wise und Jeffrey T. Slovin in Las Vegas.

Spezialisten, insbesondere in den
stärksten Wachstumssegmenten
der Dentalindustrie“, sagt Jeffrey T.
Slovin, President und Chief Executive Officer bei Sirona. „Durch das
Zusammenführen von Sironas bewährten digitalen Lösungen und
Produkten mit den führenden
Fortsetzung auf S. 2 unten Ë

„Ein guter Tag für Patienten und Zahnärzte“
KZVB begrüßt Einigung mit der AOK Bayern.
ANZEIGE

MÜNCHEN – Als echten Durchbruch wertet die KZVB die Einigung
mit der AOK Bayern bezüglich der
zahnärztlichen Vergütung für die
Jahre 2014, 2015 und 2016. Vorausgegangen waren dem Verhandlungserfolg monatelange Auseinandersetzungen vor dem Landesschiedsamt und ein
Verfahren
vor
dem Landessozialgericht.
Die
Gesamtvergütung für
die bayerischen
Vertragszahnärzte
steigt
für
2014 rückwirkend um 3,23 Prozent und für das laufende Jahr um 2,53 Prozent.
2016 wird sich die Vergütung um die
sogenannte Grundlohnsummensteigerung, die am 15. September 2015
durch das Bundesgesundheitsministerium bekannt gegeben wurde, erhöhen. Mit dem Vertrag für 2016
wurde erstmals ein Vergütungsvertrag mit der AOK Bayern bereits vor
Beginn eines Kalenderjahres abgeschlossen.
„Es freut mich, dass die AOK Bayern zu einer Verhandlungslösung be-

reit war. Das ist ein guter Tag für alle
AOK-Versicherten und die bayerischen Zahnärzte. Wir haben nun endlich Planungssicherheit. Das ist auch
ein wichtiger Beitrag für den Erhalt
einer wohnortnahen zahnmedizinischen Versorgung in allen Teilen Bayerns“, kommentiert der
KZVB-Vorsitzende Dr.
Janusz Rat das Ergebnis.
„Erfreulich ist, dass
die AOK
ihre Bereitschaft
erklärt
hat, Budgetüberschreitungen mittelfristig sukzessive abzubauen.
So könnten in einigen Jahren Puffertage, an denen der vertraglich vereinbarte Punktwert ausgesetzt wird, der Vergangenheit angehören“, hofft Rat. Einen ersten Schritt
sagte die AOK Bayern dahingehend
zu, dass sie bei einer Budgetüberschreitung im Jahr 2015 bis zu drei
Millionen Euro zusätzlich für die
Patientenversorgung bereitstellen
würde. DT
Quelle:
Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns

Sag mal BLUE SAFETY,
kann ich mit Wasserhygiene
auch Geld sparen?
Ja. Eine Zahnarztpraxis mit fünf Behandlungseinheiten spart
pro Jahr bis 6.000 €.
Wie? Durch Entfall von Entkeimungsmitteln und Intensiventkeimungen. Durch Übernahme akkreditierter Wasserproben
gem. DIN EN ISO 19458 durch BLUE SAFETY. Durch Entfall von
Reparaturkosten durch Verstopfungen mit Biofilm.
Klingt stichhaltig? Ist es auch. Und Sie können das auch.

Wegen H2O2: Biofilmbildung

Mit SAFEWATER von BLUE SAFETY

Informieren und absichern. Jetzt.
Kostenfreie Hygieneberatung unter 0800 25 83 72 33
Erfahrungsberichte auf www.safewater.video


[2] =>
Statements and News

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

Bürokratie vs. Zeit

Neue Professur in Deutschland

KZBV und BZÄK zum NKR-Bericht „Mehr Zeit für Behandlung“.

DGI-Vizepräsident Frank Schwarz ist Deutschlands erster Universitätsprofessor
für Orale Medizin und Periimplantäre Infektionen.

2

BERLIN – Für Zahnarzt- und Arztpraxen entstehen Jahr für Jahr Bürokratiekosten in einem Umfang von 4,33
Milliarden Euro. Das geht aus dem Abschlussbericht des Projekts „Mehr Zeit
für Behandlung“ des Nationalen Normenkontrollrates (NKR) hervor, der
vor Kurzem im Bundeskanzleramt in
Berlin vorgestellt wurde. Er unterbreitet Vorschläge, um den bürokratischen
Aufwand von Praxen zu senken.

KZBV fordert Entlastung der
Zahnärzte von Bürokratie
„Zahnärzte sind keine Verwaltungsfachangestellten und ihre Mitarbeiter sind es auch nicht! Sie müssen
schnell und umfassend von überflüssigen Verwaltungsvorgaben entlastet
werden, um mehr Zeit für ihren eigentlichen Auftrag zu generieren – nämlich
für die Behandlung ihrer Patienten“,
sagte Dr. Günther E. Buchholz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender

der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV). So müsse beispielsweise jede der etwa 45.000 Zahnarztpraxen täglich einen Hygiene-Dokumentationsbogen ausfüllen. „Pro Jahr
wird dadurch etwa so viel Papier beschrieben, dass eine 14 Kilometer lange
Reihe von Aktenordnern entstehen
würde.“

BZÄK: Die Behandlung wieder in
den Mittelpunkt rücken
Prof. Dr. Christoph Benz, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer
(BZÄK) ergänzt:„Das Projekt hat noch
einmal mit Zahlen belegt: Rechnerisch
ist in jeder Zahnarztpraxis eine Vollzeitkraft nahezu das ganze Jahr lang
nur damit beschäftigt, Dokumentations- und Informationspflichten zu
erfüllen. Informationspflichten bestehen vor allem gegenüber Krankenkassen. Dokumentation fällt unter anderem im Bereich Qualitätsmanagement
und bei der Aufbereitung von
Medizinprodukten
an. Hier gibt es Optimierungspotenzial.
Mit unseren Abbauvorschlägen
versuchen wir,
diese Schraube
ein wenig zurückzudrehen, ohne
bei der Patientensicherheit Abstriche zu machen.“ DT

HANNOVER – Ende August erhielt
DGI-Vizepräsident Prof. Dr. Frank
Schwarz an der Klinik für Zahnärztliche Chirurgie des Universitätsklinikums Düsseldorf als erster Zahnmediziner in Deutschland eine W2-Professur für Orale Medizin und Periimplantäre Infektionen.
Die Prävention, Diagnostik und
Therapie von Entzündungsprozessen periimplantärer Gewebe ist ein
Bestandteil der modernen Implantatmedizin. „Entsprechend gehört
dieses Gebiet zu den wichtigen Forschungsbereichen in der Implantologie“, kommentiert DGI-Präsident
Dr. Gerhard Iglhaut die Entscheidung der Düsseldorfer HeinrichHeine-Universität, eine Professur für
Orale Medizin und Periimplantäre
Infektionen einzurichten. „Diese ist
darüber hinaus mit Prof. Schwarz, der
im Dezember dieses Jahres die Präsidentschaft der DGI übernehmen
wird, hervorragend besetzt“, so Dr.
Iglhaut weiter. „Frank Schwarz ge-

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Lektorat
Hans Motschmann

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

Quelle: DGI

ZIMMER BIOMET: Krista Strauß neue Leiterin Dentalsparte D-A-CH.

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Grundlage, um meine wissenschaftliche Arbeit fortzusetzen“, blickt der
künftige DGI-Präsident optimistisch
in die Zukunft. „Mit der etablierten
Professur können wir nun auch ein
überregionales klinisches Kompetenzzentrum für die Diagnostik und Therapie periimplantärer Infektionen
anbieten.“ DT

Leitende Positionen neu bestimmt

Quelle:
BZÄK, KZBV

Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine
durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer und Frauen.

hört international zu den führenden Experten auf dem Gebiet periimplantärer Infektionen.“
Frank Schwarz hat an der Universität des Saarlandes Zahnmedizin
studiert und wurde dort auch 2001
promoviert. Nach Tätigkeiten am
Universitätsklinikum des Saarlandes
sowie am Klinikum Innenstadt der
Ludwig-Maximilians-Universität
München ist er seit 2002 an der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie
des Universitätsklinikums Düsseldorf beschäftigt. 2003 erhielt er die
Anerkennung zum Fachzahnarzt für
Oralchirurgie und wurde 2004 Oberarzt der Klinik. Seitdem leitet er dort
die Sprechstunde Periimplantitis
und das Forschungslabor der Klinik.
2005 habilitierte er sich und erhielt
2010 eine außerplanmäßige Professur der Heinrich-Heine-Universität.
„Die Infrastruktur für Forschung
und die Arbeitsbedingungen am Universitätsklinikum Düsseldorf sind
herausragend und bieten die perfekte

Krista Strauß

ÁFortsetzung von S. 1 oben „Mega-Fusion“

Verbrauchsgüterplattformen von
DENTSPLY wird das umfangreichste
Angebot an Dentallösungen geschaffen, das die Anforderungen der Kunden in allen Schlüsselsegmenten erfüllen wird. Ich freue mich darauf,
den hoch erfahrenen Teams von
Sirona und DENTSPLY auf unserem
Weg zur globalen Digitalisierung der
Zahnmedizin vorzustehen und Kunden sowie Patienten als ‚THE Dental
Solutions Company‘ herausragende
Lösungen anbieten zu können.“
Das fusionierte Unternehmen
wird dann DENTSPLY SIRONA
heißen und an der NASDAQ unter
dem Symbol XRAY gehandelt werden. Der globale Hauptsitz wird in
York, PA (USA) liegen, dem Standort
des aktuellen Hauptsitzes von
DENTSPLY, während sich der internationale Hauptsitz in Salzburg,
Österreich, befinden wird.
Mit Abschluss dieser Transaktion
wird Jeffrey T. Slovin, President und
Chief Executive Officer von Sirona,
als Chief Executive Officer des fu-

WINTERTHUR – Nach der Akquisition von BIOMET, Inc. durch die Zimmer Holdings Inc. wurden leitende
Positionen in Europa und dem Nahen
Osten neu bestimmt. Im Zuge dieser
Veränderung wurde die Leitung des
dentalen Geschäftsbereichs in
Deutschland, Österreich und der
Schweiz an Krista Strauß übertragen.
Frau Strauß war bereits seit mehreren
Jahren bei BIOMET 3i als Geschäftsführerin für diese Länder tätig.
Pau Garcia, der General Manager
EMEA der Dentalsparte von
ZIMMER BIOMET, begründet seine
Personalentscheidung mit der langjährigen Erfahrung von Krista Strauß

in der dentalen Implantologie und der
vertrauensvollen Zusammenarbeit
mit ihren Kunden. Garcia betont
außerdem ihr Geschick in der Verwirklichung neuer Ideen.
Krista Strauß erwartet sich von
der Akquisition handfeste Vorteile.
„Das Produktsortiment der gemeinsamen Dentalsparte von ZIMMER
BIOMET gewinnt an Breite und Tiefe;
die Fortbildung wird konkurrenzlos –
nicht zuletzt wegen des Trainingsinstituts in Winterthur –, und außerdem
haben wir ab jetzt mehr Betreuer vor
Ort.“ DT

sionierten Unternehmens agieren
und Aufsichtsratsmitglied sein. Bret
W. Wise, Chairman und Chief Executive Officer von DENTSPLY, wird
Executive Chairman des fusionierten
Unternehmens. Der Executive Chairman arbeitet zusammen mit dem
CEO an der Umsetzung der Unternehmensstrategie sowie an der Integration der Unternehmen und Kulturen. Christopher T. Clark und
James G. Mosch von DENTSPLY
werden als President und Chief
Operating Officer, Technologies und entsprechend als
President und Chief Operating Officer, Dental and
Healthcare Consumables,
eingesetzt. Der Aufsichtsrat
(Board of Directors) wird
aus elf Mitgliedern bestehen.
Weitere Führungsrollen
bei DENTSPLY SIRONA
werden zu einem späteren
Zeitpunkt
benannt
und
Vertreter von beiden Unternehmen umfassen. Die Fu-

sion, die voraussichtlich im ersten
Quartal 2016 abgeschlossen wird,
unterliegt den üblichen gesetzlichen
Rahmenbedingungen und behördlichen Genehmigungen (siehe
auch Seite 27). DT

Quelle: Zimmer Biomet

Quellen: DENTSPLY International,
Sirona Dental GmbH


[3] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

International News

3

Drogentest beim Zahnarzt? Stillen kann Zahnfehlstellungen vermeiden
Studie aus den USA untermauert die Befürwortung.

NEW YORK – Sollte bei einem Zahnarztbesuch der Patient auf Drogenmissbrauch getestet werden? Diese
Frage beantworteten amerikanische
Wissenschaftler der Columbia University’s Mailman School of Public
Health jetzt mit einem klaren „Ja“.
Sie stützen ihre Argumente auf
eine kürzlich durchgeführte Studie.
Bereits ein hoher Anteil der amerikanischen Zahnärzte befragt laut der
Studie die Patienten nach dem illegalen Konsum von Medikamenten und
Drogen (77 Prozent). Über die Hälfte
der Zahnärzte würde es unterstützen, dass beim Zahnarztbesuch ein
Drogentest bzw. eine Befragung
durchgeführt wird. Vor allem jüngere Zahnärzte unterstützten die
Idee, bei Untersuchungen die Patienten zu screenen. Ein weiterer Fakt,
der zumindest in den USA dafür
spricht, ist, dass viele Menschen gar
nicht zu Ärzten oder ins Krankenhaus gehen, wenn sie Beschwerden
haben, sodass ein Zahnarztbesuch
häufig den einzigen Kontakt mit dem
Gesundheitssystem darstellt.

Ein Zahnarzt kann auch jene
Spuren feststellen, die Drogen an den
Zähnen hinterlassen. Bei Methamphetamin-Konsumenten fällt beispielsweise der hohe Grad der
Zahnfäule und Gingivitis auf. Diese
Patienten kommen oft mit dem
Wunsch nach kosmetischen Zahnversorgungen in die Praxis. Zahnärzte sollten außerdem nachfragen,
wie der Schmerzmittelkonsum eines
Patienten aussieht, so der Arzt
Carrigan Parish, Wissenschaftler am
Department of Sociomedical Sciences der Columbia University. Zahnärzte verschreiben sehr viele
Opioide.
Manche Patienten könnten ihre
Schmerzen dramatischer darstellen,
um an Opioide zu gelangen. Zahnärzte sollen daher laut Parish
in der offenen Kommunikation mit
dem Patienten über dieses Thema
geschult werden und lernen, auf
Signale und Faktoren für illegalen
Drogenmissbrauch zu achten. DT
Quelle: ZWP online

Mit Blaubeeren
gegen Gingivitis
Der Einsatz von Antibiotika könnte reduziert werden.
WASHINGTON – Bei starker Gingivitis werden dem Patienten meist
Antibiotika zur Entzündungsbehandlung verschrieben. Bald könnte
es eine Alternative dazu geben. Ein
Bericht der American Chemical Society im Journal of Agricultural and
Food Chemistry könnte neue Therapieansätze ermöglichen und den
Einsatz von Antibiotika verringern.
Untersucht wurde die Wirkweise der

Polyphenole aus Blaubeeren. Von ihnen ist bekannt, dass sie gegen Pathogene aus Nahrungsmitteln wirken.
Die Forscher wollten herausfinden,
ob sie auch gegen Fusobakterium
nucleatum wirken. Sie isolierten die
Polyphenole aus der wilden Blaubeere Vaccinium angustifolium Ait.
Es zeigte sich, dass sie erfolgreich das
Wachstum von F. nucleatum einschränkten und die Bildung von Biofilmen verhinderten. Sie blockierten
sogar eine molekulare Bahn, die bei
Entzündungsreaktionen wichtig ist.
Nun möchten die Forscher ein
Gerät entwickeln, welches
nach gründlicher Reinigung den Wirkstoff langsam im Mund freisetzt, um
eine Therapie und Schutz vor
weiteren Entzündungsreaktionen zu bieten.
Quelle: ZWP online

Forscher begleiteten über 1.300 Mütter mit ihren Kindern ab der Geburt fünf Jahre lang.
ADELAIDE – Das Beste, was Mütter
ihren Kindern mitgeben können, ist
Muttermilch. Aber nicht nur die
Ernährung mit dieser ist für Kinder
gut, sondern auch der Akt des Stillens an sich. Eine Studie1 australischer und brasilianischer Wissenschaftler hat untersucht, wie sich
ausschließliches Stillen, Teilstillen
und Nicht-Stillen auf die Zahnstellung von Kindern auswirkt.
Ihre Ergebnisse veröffentlichten
sie nun online im Journal Pediatrics.
Ausgegangen sind sie von der These,
dass ein ausschließliches Stillen des
Babys die Gefahr einer Zahnfehlstellung verringert und bereits ein Zufüttern mit Flasche bzw. die Nutzung
eines Schnullers diese erhöht. Die
Kinder wurden im Alter von fünf
Jahren zahnärztlich untersucht und
ihre Zahnstellung ausgewertet. Insgesamt wurden über 1.300 Mütter
aus Brasilien und Australien gemeinsam mit ihren Kindern ab der
Geburt fünf Jahre lang begleitet. Es
zeigte sich, dass ein ausschließliches
Stillen im Alter von 3 bis 5,9 Mona-

ten das Risiko für schiefe Zähne um
41 Prozent verringerte – bei sechs
Monaten sogar um 72 Prozent – im
Vergleich zu Kindern, die nie gestillt
wurden.

Überbiss und offener Biss
ebenfalls seltener
Kinder, die im Alter von 3 bis 5,9
Monaten ausschließlich gestillt wurden, zeigten zu 33 Prozent seltener
einen offenen Biss. Auch mit Überbiss konnten weniger Fälle verzeichnet werden. Insgesamt ziehen die
Autoren der Studie den Schluss, dass
ein ausschließliches Stillen bis zum
Alter von sechs Monaten eine gute
allgemeine Strategie ist, um Zahnfehlstellungen vorzubeugen.
Auch die Universität Zürich
sieht das Thema Muttermilch/Stillen als unzureichend erforscht. Mithilfe der Familie Larsson-Rosenquist Stiftung entsteht daher der
erste Lehrstuhl in der Medizin für
Muttermilchforschung. DT
Quelle: ZWP online

1 Exclusive Breastfeeding and Risk of Dental
Malocclusion, Karen Glazer Peres, BDS, PhDa,
Andreia Morales Cascaes, BDS, PhDb, Marco
Aurelio Peres, BDS, PhDa, Flavio Fernando
Demarco, BDS, PhDc, Iná Silva Santos, MD,
PhDc, Alicia Matijasevich, MD, PhDd, and Aluisio J.D. Barros, MD, PhDc, Pediatrics, Published
online June 15, 2015, doi: 10.1542/peds.2014–3276.
2 Familie Larsson-Rosenquist Stiftung finanziert
weltweit ersten Lehrstuhl für Muttermilchforschung, Pressemitteilung der Universität Zürich
vom 7.7.2015.
ANZEIGE


[4] =>
4

International Science

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

Sport und Zahnmedizin –
Wird den Zähnen zu wenig Beachtung geschenkt?
Die Sport-Zahnmedizin hatte ihren Start schon um die 1980er-Jahre in den USA mit der Gründung der Academy for Sports Dentistry.
Studien zeigen, wie schlecht es teilweise um die Zahngesundheit der Sportler steht. Von Dr. med. dent. Pascal Menzel, Bern, Schweiz.

Ganz nach dem Motto „CITIUS –
ALTIUS – FORTIUS“ hat sich der
Sport in den letzten Jahrzehnten
rasant weiterentwickelt und die
gesamte Betreuung der Athleten ist
immer professioneller geworden.
Heutzutage wird nichts mehr dem
Zufall überlassen, denn heute entscheidet immer weniger über Sieg
und Niederlage.
Dank der Olympischen Bewegung und einzelnen Sportverbänden, vor allem aus Nordamerika,
konnte sich auch die Sport-Zahnmedizin etablieren und weiterent-

wickeln. Das Hauptaugenmerk lag
anfänglich in der Prävention und in
der Behandlung von Zahnunfällen.
Diese beiden Themen haben sicherlich immer noch einen großen Anteil, doch sind weitere Gebiete aus
der allgemeinen Zahnmedizin dazugekommen, welche für die Athleten von Bedeutung sind. Das Gebiet

der Sport-Zahnmedizin beinhaltet
somit nicht nur die Prävention und
Behandlung von orofazialen Sportverletzungen, sondern auch die
sportbedingten Erkrankungen der
Hart- und Weichgewebe sowie die
Förderung der Forschung auf diesen Gebieten.

Optimalste Bedingungen
für den Sportler
Es ist unbestritten, dass es das
gemeinsame Ziel des ganzen Betreuerstabes ist, den Sportlern die
besten Voraussetzungen zu bieten,

damit sie
die geforderten Spitzenleistungen erzielen können. Im medizinischen Bereich gehören nebst dem
Sportmediziner und dem Physiotherapeuten immer mehr auch Spezialisten dazu, und zwar vom Au-

genarzt über den Sportpsychologen
bis hin zum Zahnarzt. Letzterer
muss dafür sorgen, dass der Spitzensportler eine problemlose Trainings- und Wettkampfsaison absolvieren kann und nicht durch (vorhersehbare) Zahnschmerzen einen
Rückschlag erleidet. Untersuchungen haben nämlich gezeigt, dass das
Verhalten von Spitzenathleten bezüglich Mundhygiene längst nicht
so vorbildlich ist, wie man es erwarten könnte. Verschiedenste Beispiele aus der nationalen und internationalen Sportwelt belegen, dass
die Zahngesundheit von Sportlern
oft vernachlässigt wird und dass die
zahnärztliche Betreuung verbessert
werden könnte.
Das Internationale Olympische
Komitee IOC hat sich deshalb mithilfe von namhaften Sponsoren anlässlich der letzten Olympischen
Sommer- und Winterspiele
stark eingesetzt, um in diesem Bereich die teilnehmenden Athleten aus der ganzen
Welt zu unterstützen.

Erstaunliche Studienergebnisse
Dem IOC geht es darum,
dass die Sportler vor und während des Wettkampfes keine dentalen Probleme haben. Eine Studie der
Universität London hat anlässlich
der Olympischen Sommerspiele
2012 in London zum Vorschein gebracht, dass von den 278 untersuch-

ten Athleten aus Europa, Amerika
und Afrika rund 55 Prozent Karies,
45 Prozent Erosionen, 76 Prozent
eine Gingivitis und sogar 15 Prozent
eine Parodontitis hatten. Knapp
20 Prozent der Befragten gaben an,
dass ihre schlechte Zahngesundheit
einen negativen Einfluss auf ihre
Leistungsfähigkeit habe. Schließlich
gab fast die Hälfte der Sportler an,
sich im vergangenen Jahr keiner
zahnärztlichen Untersuchung unterzogen zu haben. Und in dieser
Gruppe waren nicht nur Sportler
aus unterentwickelten Ländern!
Dabei ist doch ein gesunder,
funktionierender Körper das größte
Kapital eines Profisportlers. Schon
ein kleines Gesundheitsproblem
führt häufig zu einem Trainingsrückstand und/oder zu schlechten
Wettkampfresultaten. Professionelle Athleten sind aber aufgrund
ihrer Trainingslager und Wettkämpfe oft unterwegs, und auch bei
ihnen ist der Zahnarztbesuch selten
zuoberst auf der Prioritätenliste.
Man muss sich auch bewusst sein,
dass eine Spitzensportlerkarriere
oft dann richtig beginnt, wenn das
Elternhaus verlassen und die Schule
beendet wird. Damit endet zum Beispiel auch die obligatorische jährliche Schuluntersuchung, wie sie in
der Schweiz seit dem Kindergarten
stattfindet, und der Athlet müsste
sich in Zukunft somit selber darum
kümmern. Weil sich der junge
Sportler aber in einer der entschei-

dendsten Phasen einer möglichen
Profikarriere befindet, wird dies
oftmals vergessen. Der Zahnarztbesuch wäre aber gerade in diesem
Alter insbesondere für die Abklärung über das Vorhandensein und
die Lage der Weisheitszähne indiziert. Wird die Mundhygiene zudem
über einige Jahre vernachlässigt, so
könnten während seiner noch jungen Laufbahn akute dentale Probleme auftreten. Es gilt ebenfalls zu
beachten, dass häufig auch ausländische Mannschaftssportler in Profiteams eingegliedert werden, welche je nach zahnärztlicher Betreuung im Herkunftsland eine längere
dentale Vorgeschichte und somit
einen erhöhten Abklärungs- bzw.
Sanierungsbedarf haben.
Die verschiedenen erwiesenen
Zusammenhänge zwischen der
Zahnmedizin und dem (Profi-)
Sport sollen deshalb im Folgenden
diskutiert werden.

Retinierte Weisheitszähne –
eine Zeitbombe
Nicht vollständig durchgebrochene Weisheitszähne können
selbstverständlich für jedes Individuum problematisch werden. Bei
einem professionellen Athleten sind
die Konsequenzen allerdings noch
größer. Sollte eine chronische Perikoronitis plötzlich akut werden, so
sind die unmittelbaren Folgen bezüglich der körperlichen Leistungsfähigkeit nicht zu unterschätzen.


[5] =>
Buchung und
ausführliche Informationen auf
www.implant2015.wien

GEWUSST. GEKONNT. GEHEILT.
Implantatmedizin als Wissenschaft,
Handwerk und Heilkunst

7. GEMEINSCHAFTSTAGUNG
www.implant2015.wien

Kooperationspartner ÖGP


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

International Science

Sollten die Athleten ihre Mundhygiene nicht an all diese speziellen
Bedingungen anpassen, sind sie
einerseits einem erhöhten Kariesund/oder Erosionsrisiko und andererseits einem größeren Gingivitisoder sogar Parodontitisrisiko ausgesetzt.

Zahnärztliche Betreuung von
professionellen Athleten
2

1

Abb. 1: OPG eines 20-jährigen afrikanischen Profifussballers. – Abb. 2: Zahnunfälle auch im Fussball – Abb. 3: Dentosafe Zahnrettungsbox. (links unten) – Abb. 4: Leukoplakische
Veränderung nach Snuskonsum. – Abb. 5: Marathonläufer.

Und nicht selten ist auch der Zeitpunkt sehr ungünstig. Verschiedene
Berichte und Beispiele aus der Vergangenheit haben gezeigt, dass Spitzenathleten manchmal kurz vor einem Wettkampf eine solche Problematik entwickelten und deswegen
nicht oder nur stark geschwächt teilnehmen konnten. Umso ärgerlicher
ist es, wenn am Tag X oder am Ende
der Wettkampfsaison nur wenig für
den Spitzenplatz gefehlt hat und
man sich eingestehen muss, dass es
ein vermeidbares Problem gewesen
wäre.
Weiter haben Studien gezeigt,
dass je nach Durchbruchstadium
und Lage der unteren Weisheitszähne das Frakturrisiko des Kieferwinkels bei einem Schlag, wie er im
Kampfsport oder Mannschaftssport doch ab und zu vorkommen
kann, um ein Vielfaches erhöht ist.
Daneben können solche teilretinierten Weisheitszähne zusätzliche
Komplikationen verursachen, wie
z.B. profunde kariöse Läsionen mit
apikalen Prozessen bis hin zur Zystenbildung.
Aus all diesen Gründen ist vor
allem bei jungen professionellen
Athleten eine frühzeitige Abklärung
bezüglich der Platzverhältnisse und
der Lage der Weisheitszähne unbedingt nötig. Gegebenenfalls sollten
sie aus prophylaktischen Gründen
entfernt werden, um spätere Komplikationen zu vermeiden.
Der Zeitpunkt für
diesen
Eingriff
muss dabei speziell
beim
Spitzensportler gut geplant und auf den
Trainings- und
Wettkampfkalender abgestimmt
werden, was erfahrungsgemäß
nicht immer einfach ist.

Zahnunfälle
und Risikosportarten
Bei Sportarten mit einem
hohen Risiko für 3
Kopfverletzungen
ist das Tragen eines Helms
empfohlen oder sogar vorgeschrieben. Meistens bleiben die untere
Gesichtshälfte und somit die Zähne
ungeschützt, sodass ein erhöhtes
Risiko für eine Zahn- oder Weichteilverletzung weiterhin bestehen
bleibt. Besonders Athleten in
Kampfsport- (z.B. Boxen, Karate,
Judo), Stocksport- (z.B. Eishockey,
Unihockey) und Kontaktsportarten
(z.B. Rugby, Handball, Basketball,
Fußball) sowie zunehmend auch

Trendsportarten (z.B. Inline-Skating, Freeskiing) sind dafür gefährdet. Denkt man schon nur an die
Schwere und die Folgen eines Zahnunfalles, so liegt es nahe, dass der
Profi-, aber auch der Hobbysportler
über die Traumaprävention mittels
Zahnschutz ausreichend informiert
werden müsste. Hier gilt es sicher,
das Kosten-Nutzen-Verhältnis und
das Risiko für die jeweilige Sportart
abzuwägen. Bei einigen Sportarten
oder Altersklassen erübrigt sich
dies, da mittlerweile zum Glück bereits ein Zahnschutzobligatorium
besteht.
Zahnschutz
Zahlreiche Zahnschutzvarianten werden zwar im Sportfachhandel angeboten, aber nur die Wirksamkeit des individuellen laborgefertigten Zahnschutzes konnte in
Studien gezeigt werden. Zudem hat
der individuell vom Zahntechniker
hergestellte Zahnschutz keinen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Sportlers. Dank der optimalen Passgenauigkeit ist der Tragkomfort äußerst gut, sodass kaum
Schwierigkeiten beim Sprechen
oder Atmen bestehen. Der laborgefertigte Zahnschutz bietet einen genügenden Schutz vor Zahntraumata, Verletzungen der perioralen
Weichteile oder Bissverletzungen
von Lippen und Zunge. Des Weiteren kann damit auch die
Wahrscheinlichkeit für
Kieferfrakturen und
Kiefergelenkverletzungen reduziert werden.
Ein positiver Einfluss
auf die Schwere von
Hirnerschütterungen
wird hie und da zwar
propagiert, konnte
bis heute aber nicht
nachgewiesen werden.
Zahnrettungsbox
Sollte trotzdem
ein Zahnunfall ein treten, so müssten
die Athleten oder wenigstens die anwesenden
medizinischen
Betreuer Kenntnisse über
das Verhalten bei einem Zahnunfall
und auch bezüglich dem Umgang
mit der sogenannten Zahnrettungsbox haben. Solch eine Zahnrettungsbox sollte zur Standardausrüstung der medizinischen Betreuer
von oben erwähnten Risikosportarten gehören. Aktuelle Studien zeigen aber, dass die Athleten wie auch
ihre Betreuer immer noch sehr wenig über die Notfallmaßnahmen bei
einem Zahnunfall wissen. Die Vermittlung von solchen Informatio-

nen gehört deshalb zur Aufgabe des
im Bereich Sport-Zahnmedizin tätigen Zahnarztes unbedingt dazu.

Snus und Mundschleimhauterkrankungen
Sogar im Bereich der Stomatologie findet sich ein Zusammenhang
zwischen dem Sport und der Zahnmedizin. Snus ist eine Art Kautabak,
welcher portionenweise in die Lippenfalte geschoben wird. In gewissen
Sportarten ist Snus bei Eliteathleten,
und leider auch schon bei jungen
Nachwuchssportlern (z.B. Eishockeyspieler), ziemlich weit verbreitet und
wird während des Wettkampfes und
auch im Training konsumiert. Das im
Snus enthaltene Nikotin dringt über
die Mundschleimhaut in die Blutbahn
und von dort ins Gehirn, wo es rasch
zu einer starken Abhängigkeit führt. In
den letzten Jahren hat der Snuskonsum allgemein und in gewissen Sportarten zugenommen. Ob Snus tatsächlich eine leistungssteigernde Wirkung
hat, ist fraglich. Es ist jedoch kürzlich
auf die Monitoring-Liste der WADA
(World Anti-Doping Agency) aufgenommen worden, wo es näher untersucht wird. Sicher sind jedoch die
Studien und dokumentierten Fallbeispiele, dass es bei Snuskonsum
einerseits zu gefährlichen Schleimhautveränderungen (Präkanzerosen!)
und andererseits zu irreversiblen
Schäden an Zähnen und Zahnfleisch
kommen kann. Der betreuende Zahnarzt muss sich bei der stomatologischen Untersuchung eines Profisportlers dieser Problematik bewusst sein.
Von der Verwendung solcher Produkte ist deshalb unbedingt abzuraten
und zu versuchen, den Konsum abzugewöhnen.

Erhöhtes Risiko für Karies oder
Erosionen bei Sportlern?
Sportliche Höchstleistungen im
Training und im Wettkampf erfordern eine adäquate Flüssigkeitsaufnahme. Die isotonischen Sportgetränke enthalten neben ihren positi-

ven Eigenschaften zum Teil auch eine
gewisse Menge an Säuren und können so einen Ko-Faktor für Zahnerosionen bei gewissen Athleten darstellen, welche sonst noch begünstigende Faktoren haben. Einen weiteren Zusammenhang mit Erosionen
findet man gelegentlich bei Athletinnen und neuerdings auch bei männlichen Sportlern, welche ein gestörtes Essverhalten entwickeln. Dafür
gefährdete Sportarten sind solche
mit Bewertung durch eine Jury, mit
ausgeprägtem Ausdauercharakter,
auch Sportarten, die das Tragen körperbetonter Kleidung erfordern, die
in Gewichtsklassen kämpfen und bei
denen bessere Leistungen dank tieferem Körpergewicht erwartet werden. Bei diesem gestörten Essverhalten, insbesondere Bulimie, zeigen
die betroffenen Athleten relativ früh
einerseits erosive Zahnschäden und
andererseits Symptome u.a. auf der
Mundschleimhaut, welche beide
durch die Magensäure hervorgerufen werden.
Nebst den zuckerhaltigen Sportgetränken erfordert der ebenfalls häufige und über den Tag verteilte Konsum von zum Teil klebriger hyperkalorischer Kost (Sportriegel) eine
Anpassung der Mundhygiene. Dies
umso mehr, weil Sportler häufig
einen verminderten Speichelfluss
bei körperlicher Betätigung und
einen trockenen Mund infolge Mundatmung haben. Je nach Immunstatus
können sie sogar eine verminderte
Speichelqualität aufweisen, weil die
natürlichen Abwehrmechanismen
des Körpers reduziert sind. Einige
Untersuchungen haben gezeigt, dass
gewisse Abwehrfaktoren sowohl im
Blut als auch im Speichel bei lang
andauerndem Training (Overtraining) ausgeschaltet oder vermindert
sind. Damit gäbe es möglicherweise
günstigere Bedingungen für Bakterien
in der Mundhöhle, was die Anfälligkeit für reversible oder irreversible
Zahnfleischentzündungen bei Sportlern erhöhen könnte.

Dank der Olympischen Bewegung und anderen treibenden Kräften ist das Bewusstsein für eine bessere Zahngesundheit bei Spitzensportlern in den letzten Jahren gestiegen. Mehrere Studien und
zahlreiche Fallbeispiele zeigen aber
immer noch, dass die zahnmedizinische Betreuung von professionellen
Athleten verbessert werden muss.
Das heißt, dass auch ein Zahnarzt in
den medizinischen Betreuerstab des
jeweiligen professionell geführten
Sportklubs oder Verbands integriert

4

werden sollte. Dazu braucht es einerseits sportinteressierte Zahnärzte
und andererseits die nötige Unterstützung der Sportmediziner samt
Funktionäre.
Das Ziel sollte sein, dass professionelle Athleten, analog der periodisch durchgeführten sportmedizinischen Kontrolle, sich auch jährlichen zahnärztlichen Untersuchung unterziehen würden. Nur so
können akute dentale Probleme und
ihre Folgen während der Wettkampfsaison größtenteils ausgeschlossen werden.
Am Wettkampftag ist in gewissen Sportarten und abhängig vom
Sportanlass (z.B. Europa- oder Weltmeisterschaften, Olympische Spiele)
sogar die Anwesenheit eines Onsite-Zahnarztes bei Risikosportarten zum Teil schon Standard.
Der Stellenwert der SportZahnmedizin soll damit sicher nicht
überbewertet werden. Sie gehört
aber ganz bestimmt zu einer kompletten professionellen Athletenbetreuung dazu, und zwar wie ein
Puzzleteilchen, welches zum siegreichen Gesamtbild beiträgt. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent. Pascal Menzel
Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin
Zahnmedizinische Kliniken der
Universität Bern
Freiburgstr. 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 63225-80
pascal.menzel@zmk.unibe.ch
5


[7] =>
Kooperation vereinbart
Metoxit AG und FairImplant GmbH besiegeln Zusammenarbeit.

THAYNGEN – Ab sofort wird das
keramische Dentalimplantat Ziraldent® der schweizerischen Metoxit
AG von der Hamburger FairImplant
GmbH unter dem Handelsnamen
FairWhite vertrieben und fachlich
umsorgt. Dies betrifft auch die bisher von der Metoxit betreuten Anwender aus der Anwendungsbeobachtung. Der schweizerische Keramikspezialist Metoxit AG entwickelt und produziert seit über 35

Jahren sichere und zuverlässige Medizinprodukte aus Oxidkeramiken.
Als einer der weltgrößten Anbieter von fräsbaren CAD/CAMRohlingen für die Dentalindustrie
festigte die Metoxit ihre Stellung im
Dentalmarkt als kompetenter und
innovativer Industriepartner
Das Ziraldent® Implantat mit
der osseokonduktiven ZircaPore®
Implantatoberfläche ist ein weiterer
Meilenstein für die Dentalwelt, da es

die Vorzüge der Einteiligkeit, der
keramiktypischen Gewebefreundlichkeit mit hoher Sicherheit und
den hohen Erfolgsprognosen etablierter Implantate verbindet. Dies
bestätigen die bisherigen Studienergebnisse der laufenden prospektiven Fünf-Jahres-Kohortenstudie an
der Universität Freiburg unter der
Leitung von Professor Kohal.
Mit der FairImplant steht dem
implantierenden Zahnarzt ein kompetenter Partner zur Verfügung, der
auf zehn Jahre erfolgreicher Anwendung der einteiligen Titanimplantate FairOne™ zurückblickt.
Das FairWhite rundet das FairImplant-System sehr gut ab. Wie bei
FairOne™ und FairTwo™ liegt ein
Designkonzept vor, das bestmöglichen initialen Knochenkontakt
und höhere Primärstabilität bietet.
Die chirurgischen Protokolle entsprechen sich ebenfalls.
Die Kooperation stellt sicher,
dass Ziraldent®-Anwender sich darauf verlassen können, dass ihre Fragen jederzeit individuell und zeitnah beantwortet werden und zugleich die systematische Weiterentwicklung des Systems sichergestellt
ist. DT

Quelle:
Metoxit AG und FairImplant GmbH

Im Herzen des
europäischen Dentalmarktes
Hu-Friedy verlegt Zentrale von Rotterdam nach Frankfurt am Main.
FRANKFURT AM MAIN – Der USDentalhersteller Hu-Friedy hat seine
Europazentrale seit August in die
Main-Metropole verlegt. Als Drehscheibe für den Handel in Europa,
Arabien und Afrika übernimmt der
Standort eine Schlüsselrolle innerhalb des Konzerns. Ziel des Umzugs
ist die optimale Versorgung der
Märkte durch die größere Nähe zu
Lieferanten und Produzenten. Die
Verlagerung nach Deutschland
wurde bereits letztes Jahr mit der
Eröffnung eines neuen Logistikzentrums in Tuttlingen eingeleitet. Die
Niederlassung in Rotterdam wird
geschlossen.
„Frankfurt befindet sich im Herzen des europäischen Dentalmarktes.
Die einzigartige Lage und hervorra-

gende Infrastruktur bieten ideale
Voraussetzungen für die bestmögliche Betreuung unserer Kunden“, begründet Hu-Friedy Vorstand Ken Serota die Entscheidung. „Wir können
Logistik und Auslieferung beschleunigen und profitieren bei der Produktentwicklung von der Nähe zu exzellenten Universitäten und Wissenschaftlern. Darüber hinaus nutzen
wir Synergieeffekte und können
Doppelstrukturen beenden“, so der
CEO.
In Frankfurt am Main ansässig
sind ab sofort die Abteilungen Marketing, Personal, Finanzen, Buchhaltung, IT sowie ein moderner Showroom. Vertrieb und Kundenservice
für Nordeuropa sind ebenfalls hier
stationiert, während südeuropäische

Klienten vom Büro in Mailand betreut werden. Im deutschen „Medical
Valley“ Tuttlingen sind Logistik, Einkauf, Qualitätsmanagement, technischer Support und After-Sales-Service angesiedelt. In diesem Zentrum
für Medizintechnik sind Lieferantennähe und permanenter Wissensaustausch ebenso garantiert wie hoch
qualifizierte Fachkräfte.
Die europäische Zentrale von
Hu-Friedy ist ab sofort erreichbar unter: Hu-Friedy Mfg. Co., LLC.,
European Headquarters, Astro Park,
Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am
Main, Telefon.: 00800 48374339,
E-Mail: info@hufriedy.eu. DT

Quelle: Hu-Friedy Mfg. Co., LLC.

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

Wir regeln
das für Sie!
Der Abrechnungsservice
der PVS dental.
Jetzt noch komfortabler –
mit dem neuen Kundenportal „PVS dialog“.

rtal
o
p
n
e
d
n
u
Das neue K
:
“
g
o
l
a
i
d
S
„PV
.
z
n
e
r
a
p
s
n
a
Mehr Tr
g.
n
u
n
e
i
d
e
B
Einfache
it.
e
z
t
h
c
E
n
i
t
h
Dateneinsic
r.
e
h
l
l
a
r
e
b
ü
Zugriff von
Sparen Sie Zeit und Geld.
Mit den Abrechnungsservices der
PVS dental. Wir regeln für Sie
Privatabrechnungen, Korrespondenz
mit Patienten und Kostenträgern,
außergerichtliches und gerichtliches
Mahnwesen, Ratenzahlung zur
Umsatzsteigerung, Übernahme
des Zahlungsausfallrisikos.
Ihre Vorteile:
Q
Vollständigkeitsprüfung
jeder Rechnung
Q
Kein Honorarverlust
Q
Kein Ausfallrisiko
Q
Persönliche Beratung

www.pvs-dental.de


[8] =>
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

Der metallfreien Karbon-Keramik-Technologie gehört die Zukunft
Dentalpoint setzt mit seinem neuen Keramikimplantat auf weltweites Wachstum. Dr. Sandro Matter, ab 1. Januar 2016 CEO der Dentalpoint AG,
im Interview mit Majang Hartwig-Kramer, Redaktionsleitung Dental Tribune D-A-CH.

Ein neuer Chef: Dr. Sandro Matter wird ab
dem 1. Januar 2016 der neue CEO der
Dentalpoint AG sein.

Mit seinem Vorhaben, qualitativ
hochwertige Zahnimplantate zu
fertigen, traf Jürg Bolleter, der
Gründer und langjährige Geschäftsführer der Dentalpoint AG,
auf ein schon damals dicht und vor
allem prominent besetztes Feld der
Zahnmedizintechnik. Was bedeutete: Seine Produkte mussten anders
sein, innovativ und den viel beschworenen Mehrwert bieten.
Nach vier Jahren intensiver Forschung dann der Paukenschlag: Mit
der starken Marke ZERAMEX® präsentierte das Zürcher Unternehmen
2009 ein zweiteiliges Implantatsys-

Dental Tribune: Was hat Sie an der
neuen Aufgabe gereizt, sind Sie
doch von einem Großunternehmen zu einer kleineren, 20 Mitarbeiter zählenden Firma gewechselt?
Dr. Sandro Matter: Es war so
einer der Zufälle im Leben, wo
das eine zum anderen kam.
Innovation war und ist eine
der stärksten Motivationen
für mich, egal, ob das nun
neue Produkte, Technologien oder die neuen Arten
der Marktbearbeitung
und Kundendienstleistungen sind. Viel wichtiger ist mir, neue Wege zu
gehen und sich stets die
Frage zu stellen, wie man
Mehrwert für Kunden
und Patienten schaffen
kann. Einstein sagte einmal „… wenn man ein
Unternehmen damit aufbauen oder weiterentwickeln kann, eine großartige
Aufgabe.“ Es ist eine wunderbare Erfahrung, wieder einmal
durchs „Selber-Tun“ zu realisieren,
wie man mit kurzen Wegen und
einer Handvoll Gleichgesinnter
enorme Leistungen erbringen kann.
Wenn man dies noch in einem
Unternehmen machen darf, welches
eine wirkliche Weltneuheit in der
Implantologie erfunden hat, ist das
eine wirklich spannende Herausforderung.
Keramikimplantate rücken immer
mehr in den Fokus des Interesses,
sowohl bei den Zahnärzten als
auch bei den Patienten. Was fasziniert Sie an diesem Material, das
von Fachleuten gerne auch als
„weißer Diamant“ bezeichnet
wird?

ersatzes, und Keramik ist ein emotionell hoch ansprechendes Produkt für Patienten. Ein weißer Zahn
wird gezogen und mit einem weißen
Implantat und Krone ersetzt. Kein
„Implantat“, sondern ein künstlicher Zahn!
Ist metallfrei die bessere Lösung?
Wie hoch schätzen Sie den aktuellen Marktanteil von Keramikimplantaten ein und wohin wird
die Entwicklung in den nächsten
Jahren gehen?
Metallfrei ist die bessere Lösung
wenn sie genau so funktioniert wie
die heute ausgereiften klinischen
Titansysteme. Nur dann. Wir denken, dass ZERAMEX das erste
metallfreie Produkt ist, das dies anbietet und so dem bisherigen Anwender von Titansystemen eine
ernsthafte Alternative zur Verfügung stellt.
Die Entwicklung geht weiter.
Besonders die Erweiterung der prothetischen Möglichkeiten, aber
auch die Herstellungsmethoden
werden sich weiter verbessern. Die
heute noch sehr hohen Produktionskosten im Vergleich zum Titan
werden sinken. Aber wir werden
hoffentlich auch einmal verstehen,
warum das Weichgewebe an Keramik so viel besser reagiert als an anderen Materialien und auch die biologischen Grundlagen finden, mit
denen man unter Umständen auch
heutige Probleme in der Titanwelt,
wie Periimplantitis etc., besser in
den Griff bekommen könnte.

Infos zur Autorin

Dentalpoint präsentiert aktuell
ZERAMEX® P6, ein zweiteiliges
Keramikimplantat, das
eine 100-prozentig metallfreie Versorgung als

„Wir lernen jeden Tag von neu gewonnenen
Anwendern, aber auch durch hervorragende
Fachkollegen an verschiedenen Universitäten.“
Ein besseres Produkt: ZERAMEX® P6 ist das erste zweiteilige, verschraubte Keramik-Implantat auf dem Markt, das mit
seiner neuen VISCARBON®-Schraube eine 100-prozentig metallfreie Versorgung als zuverlässige Hightech-Lösung bietet.

tem aus weißer Hochleistungskeramik mit entscheidenden Vorteilen
insbesondere hinsichtlich der Ästhetik und Verträglichkeit der Implantate.

Die Zeichen stehen
auf Wachstum
2015 gab es einen Führungswechsel an der Spitze der Dentalpoint AG. Der promovierte Werkstoffwissenschaftler Dr. Sandro
Matter, zuvor SVP Instradent &
Special Projects beim Mitbewerber
Straumann, verantwortet seit dem
1. Mai 2015 alle Vertriebsaktivitäten
weltweit und wird ab dem 1. Januar
2016 die Firmenleitung der Dentalpoint AG als CEO übernehmen. Firmengründer Jürg Bolleter wird Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Patienten wollen in erster Linie
Zähne, keine Implantate. Der vollkeramische Zahnersatz spielt eine
immer größere Rolle als Zahnersatz.
Ästhetik wird ein immer wichtigeres Thema, aber auch Metallfreiheit.
Das Zahnfleisch um Vollkeramik
verhält sich anders, besser. Eine
kürzlich veröffentlichte japanische
Studie zeigte, dass die Durchblutung des Zahnfleisches um Keramik
identisch ist mit derjenigen des natürlichen Zahnes, jedoch bei Titan
um 18 Prozent vermindert wird. Wir
lernen immer mehr über Keramik,
und es zeigt sich, dass Titan ein hervorragendes Material ist, aber die
neuste Keramiktechnologie nicht
nur ebenbürtig, sondern besser sein
könnte. Aber am Schluss beeinflusst
der Patient die Wahl seines Zahn-

Hauptsitz der Dentalpoint AG in Zürich-Altstetten.

zuverlässige HightechLösung bietet. Was sind
die Vorzüge der Neuentwicklung?
ZERAMEX P6 oder
P-Hex, wie wir manchmal
intern sagen, ist die Weltneuheit! Es ist das erste keramische Implantat, welches komplett metallfrei
funktioniert, und in den
einzelnen Aspekten gleich
oder besser als ein Titansystem. Die ZERAFILTM Oberfläche neuester Generation wächst ein wie die von
Titan S.L.A. (Studie der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Daniel Buser, Universtität Bern). Zudem ist das Implantat zweiteilig und verfügt über
eine verschraubbare Implantat-

Abutment-Verbindung, welche eine
doppelt so hohe Ermüdungslast
leistet als das direkt vergleichbare
Produkt mit identischem
Implantat-Außendesign
in Titan-Zirkon-Legierung (Roxolid). Damit
funktioniert es wie das
Titansystem, wächst genauso ein, jedoch mit all
den Vorzügen einer Keramik, komplett metallfrei.
Wer ist bei Dentalpoint, geht es um die
Entwicklung von neuen
Produkten, mit im Boot?
Vor allem unsere
Kunden, welche unsere
Produkte täglich anwenden, und insbesondere
diejenigen, die uns über die
letzten sieben Jahre ihre
Treue und Interesse geschenkt haben und mit uns
durch viele Entwicklungsschritte mitgegangen sind.
Wir lernen jeden Tag von
neu gewonnenen Anwendern, aber auch durch hervorragende Fachkollegen
an verschiedenen Universitäten. Insbesondere möchte
ich dabei unsere ersten akademischen Partner an der Universität
Genf mit Prof. Dr. Andrea Mombelli
und der Universität Bern mit Prof.
Dr. Daniel Buser erwähnen, wo aus
gemeinsamen Studienresultaten

viel in die Entwicklung eingeflossen ist.
Ihr Unternehmen
agiert derzeit vor
allem auf dem deutschsprachigen
Markt. Dentalpoint setzt auf Wachstum – heißt das, dass ZERAMEX®
bald weltweit eine Option für an
Keramikimplantaten Interessierte
sein wird?
Richtig. Wir sind im Gespräch
mit verschiedenen interessierten
Kliniken und Distributoren, um
ZERAMEX® auch in weiteren Ländern anbieten zu können.
Eine letzte Frage: Wo sehen Sie Ihr
Unternehmen in zehn Jahren zum
20-jährigen Firmenjubiläum?
Dentalpoint wird ein erfolg reiches und wesentlich größeres
Unternehmen sein als heute, welches ZERAMEX® weltweit anbietet.
Aber, Hand aufs Herz, zehn Jahre
sind eine sehr lange Zeit. Da kann
viel geschehen, man schaue sich gerade den aktuellen Kauf von Sirona
durch DENTSPLY an. Ich bin überzeugt, dass ZERAMEX® und die
metallfreie Karbon-Keramik-Technologie in zehn Jahren als Standard
angesehen wird und dass zu der Zeit
Keramiklösungen womöglich mehr
als 25 Prozent des Marktes ausmachen könnten.
Vielen Dank für das interessante
Gespräch! DT


[9] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

Events

9

Wissenschaft trifft Praxis

Die Implant expo® 2015 in Wien

Osteology Symposium in Baden-Baden
als unabhängiges Weiterbildungs-Event etabliert.

Implantologiefachmesse mit attraktivem Gesamtkonzept verspricht zahlreiche Innovationen
und umfangreiche Möglichkeiten zu fachlichem Austausch.
Infos zur Fachgesellschaft

Infos zum Unternehmen

1

2

BADEN-BADEN – Linking Science
with Practice – die Vernetzung von
Wissenschaft und Praxis – so lautete
das Motto der Osteology Stiftung,
die sich zum Ziel gesetzt hat, nicht
nur die internationale Forschung
rund um das Thema Regeneration in
der Zahnmedizin zu fördern, sondern auch Erkenntnisse aus der Forschung den Praktikern zugänglich
zu machen.
Mit dem Titel „Wissenschaftlich
basierte Behandlungskonzepte für
die Praxis“ griff das Osteology Symposium in Baden-Baden das Motto
der Stiftung direkt auf. Das Osteology Symposium vom 18. bis 19. September 2015 fand bereits zum 5. Mal
in Deutschland statt und hat sich
als unabhängiges WeiterbildungsEvent etabliert.
Im wissenschaftlichen Programm mit renommierten Referenten aus dem In- und Ausland wurden
die neuesten und wichtigsten Erkenntnisse aus der Forschung präsentiert und die daraus entwickelten
Behandlungskonzepte für die Praxis

diskutiert. Es standen praktische
Fragen aus der regenerativen Zahnmedizin im Vordergrund, wobei die
wissenschaftliche Evidenz immer
die Grundlage bildete.
Das zweitägige Symposium startete mit einem vielfältigen Workshoptag. In 18 theoretischen und
praktischen Workshops wurden verschiedene Behandlungsmethoden
sowie chirurgische Techniken von
hochrangigen Experten präsentiert
und konnten in Hands-on-Kursen
von den Teilnehmern direkt geübt
werden. Wichtige Themen aus der
alltäglichen Praxis, wie die SocketPreservation, standen ebenso auf
dem Programm wie auch anspruchsvolle chirurgische Methoden, z.B. die Sinus-Augmentation
oder das Bone Splitting.
Weiteres Highlight war das
Praktikerforum für junge Chirurgen, bei dem im Plenum wichtige
Themen diskutiert wurden, welche
für diese Zielgruppe, die noch am
Anfang einer spannenden Karriere
steht, von besonderer Bedeutung
sind.
Es erwartete die Teilnehmer ein
rundum spannendes, wissenschaftlich fundiertes und praxisbezogenes
Programm.
Alle Informationen zur Organisation und Programm finden Sie auf
www.osteology-baden-baden.org DT

WIEN – Nach Bern im Jahr 2012 ist die
Fachmesse Implant expo® in diesem
Jahr zum zweiten Mal seit Gründung
zu Gast im Ausland: Sie begleitet die
7. Gemeinschaftstagung von SGI, DGI
und ÖGI am 27. und 28. November
2015 in Wien. Mit 4.000 m2 steht für
die über 100 Aussteller und ihre Besucher eine erweiterte Ausstellungsfläche zur Verfügung. Die Unternehmen und Organisationen kommen
zwar vor allem aus Deutschland, doch
liegen zahlreiche Standanmeldungen
aus der Schweiz und Österreich sowie
aus Schweden, Israel und den Niederlanden vor. Viele Messebesucher werden auch aus dem benachbarten Ausland in Wien erwartet. Die nunmehr
6. Implant expo® ist mit ihrer VorOrt-Präsenz, ebenso wie im Internet
als Implant expo® virtuell, hinsichtlich
der Aussteller und Besucher deutlich
international aufgestellt.

Höchste Frühbucherquote
seit Gründung
Wie sehr sich die Messe als fester
Termin nicht zuletzt bei den Unternehmen etabliert hat, zeigt das Anmeldeverhalten. „Wir konnten schon im
1. Quartal dieses Jahres die höchste
Frühbucherquote seit der Gründung
verzeichnen, mehr als ein Drittel der
Ausstellungsfläche war da schon fest
gebucht“, sagt Edith Leitner, Leiterin
Veranstaltungen, Kongresse und Messen bei der youvivo GmbH, die als
Tochter der DGI die Fachmesse veranstaltet. Inzwischen stehen nur noch
wenige Flächen zur Verfügung. „Das

Infos zum Unternehmen

Impression aus Düsseldorf von der 5. Implant expo® im vergangenen Jahr.

soll aber niemanden abhalten, der
noch dabei sein möchte: Wir sind erfolgreich darin, für jeden noch einen
individuell passenden Platz zu finden.
Der Vorteil in Wien: Wir können modular erweitern. Die Location ist ungemein eindrucksvoll und wird einen
großartigen Rahmen schaffen!“, so
Philipp Ege, Projektleiter der Implant
expo®.
Attraktiv ist nicht nur der äußere
Rahmen und die fachlich fokussierte
und profilierte Ausstellung, sondern
auch das gestalterische Konzept: „Die
Implant expo® hat in Wien sozusagen
ein Herz“, sagt Philipp Ege. „Es schlägt
als Lounge der drei Gesellschaften
mitten im Zentrum der Messe und ist
der Kommunikationskern von SGI,

DGI und ÖGI.“ Hier finden zahlreiche
Aktivitäten statt und man verabredet
sich. „Die Lounge ist ganz klar der
Dreh- und Angelpunkt der Implant
expo® 2015!“, so Ege.
Unmittelbar vor dem 1. Advent
wird auch ein wenig Vorweihnachtsstimmung in die Messe hineinwirken.
„Aber das verraten wir noch nicht“,
sagt Philipp Ege.„Nur so viel: Die Messebesucher und auch die Aussteller
werden sich freuen!“ Weitere Informationen: www.implantexpo.com DT

ANZEIGE

Wir sind bei Ihnen!
Der [dentisratio] Abrechnungs-Check
Anja Kotsch
Geschäftsführerin
[dentisratio]

Angebot 1

Abrechnungs-Schnellcheck
Dauer: 2 Stunden – Kosten: 199 Euro
Die qualifizierten Mitarbeiterinnen der [dentisratio] GmbH besuchen Sie in Ihrer Praxis, um mit Ihnen
gemeinsam Ihre Abrechnungsfragen zu besprechen und offene Potentiale zu analysieren.

Angebot 2

Abrechnungsberatung / Praxisworkshop
Dauer: 4 Stunden – Kosten: 399 Euro – 5 Fortbildungspunkte
Wichtig für alle Zahnarztpraxen (Oralchir., MGK, Impl., Endodontol., Parodontol. und Kieferorthopäden).

3

Abb. 1: Impressionen aus dem Hauptsaal. © Osteology Foundation – Abb. 2: Osteology
Workshop von Dr. Michael Stimmelmayr zum Thema: Weichgewebemanagement mit
praktischen Übungen am Tierpräparat. © OEMUS MEDIA AG – Abb. 3: Im Workshop
von Dr. Peter Randelzhofer. Sein Thema lautete Frontzahnästhetik. © OEMUS MEDIA AG

dentisratio GmbH
David-Gilly-Str. 1 | 14469 Potsdam
Tel. 0331 979 216 00 | Fax 0331 979 216 69
Mail info@dentisratio.de | www.dentisratio.de

Der Wert Ihrer Arbeit

Neuer Wall 10 | 20345 Hamburg
Tel. 040 822 15 3301 | Fax 040 822 15 3310
Mail info@dentisratio.de | www.dentisratio.de

[dentisratio]


[10] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

10 Events

Doppeltes Vergnügen

Kempten & Keramik

Henry Schein lädt ein: das Event für CEREC-interessierte Feinschmecker in Hamburg und München.

Ist eine Zahnersatz-Versorgung aus 100 Prozent Keramik lege artis?
KEMPTEN – Auf dem 9. Zahngipfel
Allgäu vom 18. bis 19. März 2016
in Kempten bietet Veranstalter Udo
Kreibich ein noch vielfältigeres
Workshop-Angebot. Der Zahngipfel steht unter dem Motto „Keramik3 – Ist heute eine ZahnersatzVersorgung aus 100 Prozent Keramik lege artis?“
Seit mehreren Jahren spricht
man immer wieder über die rasant
voranschreitende Entwicklung und
dem Angebot neuer, „revolutionärer“ Materialien für die Zahnmedi-

Infos zum Unternehmen

schem Abendvergnügen ist eine der
Besonderheiten der Veranstaltung.
Die Anwender sprechen im Plenum
über die Beweggründe für die Anschaffung eines CEREC, teilen Erfahrungswerte sowie Patientenfeedback.
In den anschließenden Sessions können die Teilnehmer aus verschiedenen Themen frei wählen. Dr. med.
dent. Tim Nolting MSc (Freudenberg) gibt Ratschläge zur Kommunikation einer CEREC-Versorgung am
Patienten. Darüber hinaus berichtet
Nolting, wie das System in seinen Praxisablauf integriert wurde. Dr. Arndt
Jentschura (Ulm) nutzt CEREC verstärkt für implantologische Indikationen und erläutert den komplett
möglichen Implantat-Workflow in
seiner Praxis. Abgerundet wird das
Programm durch den Vortrag von
Dr. Michael Maier (München), der
die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Materialien beleuchtet und Hinweise gibt, worauf bei Verarbeitung
und Finalisierung geachtet werden
sollte.

LANGEN – Seit 2014 unterstützt
Henry Schein seine Kunden mit dem
CEREC+ Paket, einem umfassenden
Rundum-sorglos-Service für den erfolgreichen Einstieg in die Behandlung
mit CEREC. Damit verbunden bietet
sich für alle CEREC-Interessierten mit
dem CEREC+KOCHEN-Event eine
interessante Möglichkeit, das System
und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der digitalen
Zahnheilkunde kennenzulernen. Drei
CEREC-Anwender konkretisieren in
ihren Vorträgen Themen wie die digitale Abformung mit der CEREC-Omnicam, die Anwendung von CEREC in
der Implantologie, verfügbare Materialien sowie die Integration des Systems
in die Praxis. Die Teilnehmer erhalten
wichtige Informationen über die Wirtschaftlichkeit von CEREC und einen
Überblick über moderne Finanzierungs- und Leasingkonzepte.

Fachvorträge
Die Verbindung von fachlichen
Anwendervorträgen und kulinari-

wird in seinem Vortrag u.a. über die
Verträglichkeit von Implantatwerkstoffen sprechen. Wie wird das Keramikimplantat aus allergologischer
Sicht zu den bisherigen Marktbegleitern im direkten Vergleich abschneiden? ZTM Oliver Brix, ZTM
Benjamin Votteler und Dr. Michael
Fischer betrachten den Nutzen einer
intensiveren kommunikativen Zusammenarbeit für den Patienten,
qualitativ wie auch quantitativ.
Prof. Dr. Ronald Jung arbeitet in
seinem Vortrag ganz speziell den

Für Feinschmecker
Die Gespräche unter Kollegen
können am Abend bei einem lockeren
Get-together fortgesetzt werden. In
Hamburg können sich die Teilnehmer
am 17. Oktober 2015 in „Hensslers Küche“ vom Team des Starkochs Steffen
Henssler kulinarisch verwöhnen lassen. Im „Hotel 25hours“ in München
überzeugt am 31. Oktober 2015 Holger
Stromberg, Koch der deutschen Nationalmannschaft, mit seinen Kochkünsten. Die Veranstaltungspakete
sind flexibel mit einer oder zwei
Übernachtungen buchbar. Optional
gibt es die Möglichkeit, eine Begleitperson für die Übernachtung und das
Abendevent mitzubringen. Weitere
Informationen erhalten Interessierte
unter www.cerec-plus-kochen.de oder
cerec@henryschein.de DT

1

Henry Schein Dental
Deutschland GmbH
Tel.: 0800 1400044
www.henryschein-dental.de

5

KT

FOR

Veneers von A–Z

T

BI

N

Referent I Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht

KURSE 2015

E

ANZEIGE

LDU GSPU
N

Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
Kursprogramm

2

Abb. 1: Dr. Gerhard Werling, Bellheim, als Referent beim 8. Zahngipfel Allgäu 2015. –
Abb. 2: Workshopteilnehmer.

inkl. DVD
veneers-seminar.de

Termine 2015
13.11.2015
12.00 – 18.00 Uhr

Essen

27.11.2015
12.00 – 18.00 Uhr

Berlin

04.12.2015
12.00 – 18.00 Uhr

Baden-Baden

HAUPTKONGRESS

Organisatorisches

Implantologie im Ruhrgebiet –
5. Essener Implantologietage

Kursgebühr inkl. DVD

12. Jahrestagung der DGKZ

Tagungspauschale

295,– € zzgl. MwSt.

DGKZ-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf die Kursgebühr!

49,– € zzgl. MwSt.

Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird die Kursgebühr angerechnet.

5. Badische Implantologietage

in Kooperation

I Dieser Kurs wird unterstützt I

+49 341 48474-290

Faxantwort

Hinweis: Jeder Kursteilnehmer erhält die DVD „Veneers von A–Z“, auf der alle
Behandlungsschritte am Modell bzw. Patienten noch einmal Step by Step gezeigt und ausführlich kommentiert werden.

Stand: 24.09.15

Für den Kurs „Veneers von A–Z“ melde ich folgende Person verbindlich an:
WEST
 13.11.2015 I Essen

OST
 27.11.2015 I Berlin

SÜD
 4.12.2015 I Baden-Baden

 Bitte senden Sie mir das Programm zum Hauptkongress zu.

DGKZ-Mitglied
 Ja
 Nein

Organisation/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Praxisstempel

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter
www.veneers-seminar.de) erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 10/15

zin und Zahntechnik. Der 9. Zahngipfel wird sich wieder um genau
diese Schwerpunkte drehen.
Die Teilnehmer werden durch
fachkundige Referenten erfahren,
wie nachhaltig und sicher heute
eine Zahnersatz-Versorgung aus
100 Prozent Keramik möglich ist.
Die beiden langjährigen Chairmen Dr. Urs Brodbeck und Prof.
Dr. Daniel Edelhoff werden wieder
durch das Programm führen und
allen Referenten sympathisch auf
den Zahn fühlen, bezogen auf deren
Vortragsinhalte und Aussagen.
Als Referenten werden die Gäste
u.a. Prof. Dr. Jens Fischer, Prof. Dr.
Ralf Kohal und Dr. Jochen Mellinghoff erleben können – mit aktuellen
Studien, Erfolgen im Langzeiteinsatz sowie auch Vorträge mit
Langzeitdokumentationen aus dem
Bereich einteilige wie auch zweiteilige Keramikimplantate. Dr. Kurt
Müller, Allergologe, Dermatologe,
Hygiene- und Umweltmediziner,

Nutzen der Zirkonoxid-Implantate
für den Kliniker heraus. Wie gut ist
diese Alternative zum bisherigen
Versorgungsstandard? Oder ist das
Keramik-Implantat bereits lege
artis? Prof. Dr. Thomas Kaiser
kommt nicht aus der Zahnmedizin,
beschäftigt sich jedoch seit Jahrzehnten mit den Zähnen und ihrem
Nutzen zur Nahrungsaufbereitung.
Prof. Dr. Daniel Edelhoff und
Dr. Urs Brodbeck behandeln das
Kernthema des Kongresses mit
ihren Beiträgen in gewohnter Qualität.
Bis zum 31. Oktober 2015 gewährt die Ceratissimo AG einen
Sonderfrühbucherrabatt. DT

Ceratissimo AG
Udo Kreibich, Veranstalter
Anmeldung:
KAD Kongresse & Events
Tel.: +49 831 575326-0
www.zahngipfel.de


[11] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

Service 11

„Wir können jedem Zahnarzt einen echten Mehrwert bieten.“
In sieben Niederlassungen betreut die PVS dental GmbH bereits mehr als 1.000 Zahnartpraxen und -kliniken.
Geschäftsführer Dieter Ludwig im Gespräch mit der Dental Tribune Deutschland.

1

Abb. 1: Dieter Ludwig – Geschäftsführer der
PVS dental seit der Gründung 2010.

PVS dental ist ein verlässlicher und
anerkannter Partner für die Privatliquidation von Zahnärzten. Mit
spezialisiertem Abrechnungs-Knowhow sorgt sie dafür, dass die Mediziner sich auf das konzentrieren
können, was zählt: ihre Patienten!
Dental Tribune: Herr Ludwig, Sie
leiten ein Unternehmen, das im Verbund mit anderen Unternehmen der
PVS steht. Wie definiert sich hier die
PVS dental GmbH?
Dieter Ludwig: Die PVS dental
ist eine Tochtergesellschaft von sechs
der insgesamt 15 regional tätigen
Privatärztlichen Verrechnungsstellen.
Diese PVS-Gesellschaften sind seit
über 90 Jahren Spezialisten für die Privatliquidation. 2007 wurde die PVS
dental GmbH gegründet, um sich
ganz auf den Dentalbereich und
dessen spezifische Anforderungen zu
konzentrieren. Wie alle PVS-Gesellschaften bieten wir unseren Kunden
einen individuellen und persönlichen
Abrechnungsservice mit großem
Know-how. Unser Kundenstamm
wächst stetig.
Welche Vorteile hat es für den Zahnarzt, mit Ihnen zusammenzuarbeiten?
Bei der Vielzahl unserer Services
sind wir sicher, jedem Zahnarzt einen
echten Mehrwert bieten zu können.
Dabei wählt der Zahnarzt Leistungen
nach seinen Bedürfnissen bis hin zum
kompletten Rundum-sorglos-Paket
aus. Der Kern unseres Angebots ist der
Abrechnungsservice mit der genauesten Rechnungsprüfung, die es auf
dem Markt gibt. Weiterhin kann der
Zahnarzt einen Zahlungsausfallschutz buchen und – zur Gewährleistung stetiger Liquidität – aus verschiedenen Vorauszahlungsmodellen
wählen. Als Ergänzung zu unserem
Rundum-sorglos-Paket bieten wir
den Patienten individuelle Teilzahlungsmöglichkeiten an.
Ihre Hauptleistung ist der Abrechnungsservice. Welche Leistungen
beinhaltet dieser im Detail?
Der wichtigste Baustein ist die
professionelle Privatabrechnung auf
Basis einer fachlich qualifizierten Interpretation der GOZ/GOÄ. Unsere
Experten unterziehen die von der
Praxis zur Verfügung gestellten Daten

einer eingehenden Vollständigkeitsund Plausibilitätskontrolle und erstellen daraus eine qualitätsgeprüfte
Liquidation. Jedem Kunden ist dabei
ein persönlicher Abrechnungsexperte
zugeordnet, der bei allen Gebührenfragen auch telefonisch beratend zur
Seite steht. Dieses Prinzip des persönlichen Ansprechpartners hat sich hervorragend bewährt.
Darüber hinaus übernehmen wir
das gesamte Mahnwesen sowie die
Kommunikation mit Patienten, Versicherungen und anderen Kostenträgern, wodurch das Praxispersonal
und der Zahnarzt spürbar entlastet
werden.
Zu unserem Abrechnungsservice
gehört auch die Übernahme der
Kontoführung: Die Einhaltung der
Zahlungsfristen wird kontinuierlich
geprüft und sämtliche Zahlungseingänge werden ebenso wie Rechnungsausgänge, Kontobewegungen
und Mahnangelegenheiten dokumentiert.
Rechnet sich Ihr Service für den
Zahnarzt? Vieles könnte doch auch
vom Praxispersonal erledigt werden.
Die komplexen Bestimmungen
der GOZ/GÖÄ stellen oftmals sogar
ausgewiesene Experten vor Auslegungsfragen. Das Praxispersonal
kann sich angesichts seiner vielfältigen Aufgaben naturgemäß nicht so
viele Detailkenntnisse aneignen wie
unsere Mitarbeiterinnen, die auf
einen riesigen Erfahrungsschatz
zurückgreifen. Die PVS dental deckt
vielfach Honorarquellen auf, die
sonst gar nicht ausgeschöpft werden.
Darüber hinaus werden Zahnarzt und
Personal spürbar entlastet. Das Resultat: mehr Zeit für die Behandlungen,
das Arbeiten wird produktiver, die
Patientenzufriedenheit steigt. Letztendlich bedeutet dies auch Mehrumsatz für die Praxis.
Was ist das Besondere an Ihrem
Service?
Während viele Wettbewerber
ihre Dienstleistung auf ausgelagerten
Druck und Versand von Rechnungen
und Mahnungen mit einem angegliederten Finanzierungsservice beschränken, bietet die PVS dental hoch
kompetente, feste und persönliche
Ansprechpartner, die der Zahnarztpraxis einen erkennbaren Mehrwert
schaffen. Auf unserer Website haben
wir einen sogenannten Mehrwertrechner installiert. Dort kann geprüft
werden, wie viel unser Service bringt.
Wir sind sicher: Unter dem Strich
deutlich mehr, als er kostet!
Was genau zeichnet die PVS dental
Plausibilitätsprüfung aus?
Der wichtigste Bestandteil unseres Abrechnungsservices ist die
händische und persönliche Prüfung
aller Abrechnungsdaten auf Vollständigkeit und Plausibilität. Erst
nach Abstimmung mit der Praxis
werden die Änderungen auf den Rechnungen übernommen. Mit dieser
Prüfung werden übrigens weit mehr
Unstimmigkeiten und zusätzlich
Honorarquellen aufgedeckt als bei
einer automatisierten EDV-Prüfung.

Mit der PVS dental Plausibilitätsprüfung werden unnötige Honorarverluste und aufwendiger Schriftverkehr
mit den Kostenträgern vermieden.
Wie funktionieren der bereits erwähnte Zahlungsausfallschutz für
den Zahnarzt und der Ratenzahlungsservice für Patienten?
Neben der Möglichkeit, zahnärztliche Forderungen im Rahmen des

2

dass das Ratenzahlungsangebot – das
wir dem Patienten übrigens zu äußerst
günstigen Konditionen anbieten – zu
mehr realisierten Heil- und Kostenplänen und damit im Ergebnis zu
einer deutlichen Umsatzsteigerung
führt. Noch vor Behandlung kann der
Zahnarzt mit seinen Patienten mithilfe unseres Online-Ratenrechners
die auf den Patienten optimal
zugeschnittene Finanzierung ermit-

der Anfangsphase der Selbstständigkeit einen kompetenten Partner zur
Seite zu haben. Diesem Umstand tragen wir mit besonders günstigen Konditionen für Praxisgründer Rechnung.
Seit Kurzem bieten Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, das Onlineportal PVS dialog zu nutzen.
Infos zum Unternehmen
Welche Vorteile bietet diese
Plattform?

3

Abb. 2: Entlastung des Praxisalltags durch den Abrechnungsservice der PVS dental. – Abb. 3: PVS dental-kompetente persönliche Betreuung
und genaueste Rechnungsprüfung auf dem deutschen Markt.

unechten Factorings zu bearbeiten,
bieten wir auch den Ankauf der
Forderungen im echten Factoring an.
Mit diesem Service übernehmen wir
das Risiko des wirtschaftlichen Honorarausfalls zu 100 Prozent. Verluste
durch unbezahlte Rechnungen gehören damit der Vergangenheit an.
Außerdem kann der Zahnarzt
seinen Patienten ein zusätzliches
Angebot unterbreiten, das zur Patientenbindung beiträgt – die Ratenzahlung. Wichtig zu wissen ist dabei,

teln. Durch unsere verschiedenen
Vorauszahlungsmodelle erhält der
Zahnarzt trotz Teilzahlung sein volles
Honorar direkt bei Abrechnung.
Haben Sie ein besonderes Konditionen-Modell für Praxisneugründer?
Ja, denn es ist uns ein besonderes
Anliegen, junge Zahnärzte zu unterstützen. Da im Studium und in der
Zeit als Assistenzarzt in der Regel
kein Abrechnungs-Know-how erlangt
wird, ist es umso wichtiger, gerade in

PVS dialog bietet vollen Zugriff
auf alle Abrechnungsdaten der Praxis –
jederzeit und von jedem Endgerät aus.
Kontostände, Dokumente und Datentransfer – alles funktioniert über einen
Zugang. Für den Nutzer heißt das:
noch mehr Transparenz hinsichtlich
Daten, Rechnungen und Konten sowie
eine optimierte Kommunikation mit
dem persönlichen Ansprechpartner
bei der PVS dental.
Vielen Dank für das Gespräch!
ANZEIGE


[12] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

12 Service

Der Fluch der guten Tat, oder …
Im letzten Teil der dreiteiligen Serie informiert der Autor Francesco Tafuro, Hamburg, wie Praxisorganisation und Selbstmanagement aktiv gestaltet werden können.
kus neu auszurichten und mehr
Zeit für die wesentlichen
Dinge im Privat- und Berufsleben zu gewinnen.
Der Zahnarzt fungiert
mit einem verbesserten persönlichen Zeitund Selbstmanagement als Initiator
für die effektive
Umstrukturierung
der Arbeitsabläufe
im Team. Um das
„Hamsterrad“ nachhaltig verlassen zu
können, muss der
Zahnarzt am Anfang
klare Ziele definieren,
eine feste Wochenplanung
nach Prioritäten vornehmen und sich selbst besser
organisieren. Wer das Ziel nicht
kennt, verliert sich auf dem Weg ins
Nirgendwo.
Das Hamsterrad beginnt sich für
viele schon am frühen Morgen zu
drehen: Bereits mit Eintritt in die
Praxis erwarten den Zahnarzt meist
ängstliche und kritische Patienten,
erwartungsvolle Mitarbeiterinnen
mit einer Menge Fragen und ein
Berg an zu bearbeitenden Kostenplänen, Rechnungen und weitere
Post. Die E-Mails werden noch mal
eben schnell abgerufen und es folgt
ein Blick auf die Telefonliste, wo
auch schon wieder drei Leute etwas
wollen. Scheinbar unvorhergesehene Behandlungen sprengen die
Tagesplanung. Muss der geplante
Sport am Abend schon jetzt abgesagt werden?
Das moderne Praxisleben ist
hektisch. Zahlreiche Aufgaben bedürfen der direkten Kommunikation und sofortigen Aufgabenverteilung. Und auch hier gibt es einen
gewissen „Fluch der guten Tat“: Je
erfolgreicher ein Zahnarzt ist, desto
mehr neue Patienten – aber auch
Aufgaben – kann er verzeichnen.
Und die steigenden Patientenzahlen
drehen noch einmal mehr am
ebenso oft zitierten Hamsterrad.
Dem Zahnarzt bleibt das Gefühl,
nicht mehr von der Stelle zu kommen. Er kann oft nur noch reagieren.

Spirale aufhalten
Wie in einer Spirale hat ein mangelhaftes Zeitmanagement auch Auswirkungen auf das gesamte Team,
die Patienten und somit auch auf die
Praxis insgesamt. Der Arbeitstakt
des Zahnarztes ist meist der Herzschlag der Praxis. Die Mitarbeiterinnen fühlen sich dann oft unsicher,
überfordert oder frustriert. Denn
dieser Stress bewirkt eine spürbare
Abnahme der Arbeitseffizienz und
Produktivität. Für die Patienten
entstehen lange Wartezeiten, die
selten von den Mitarbeiterinnen
oder dem Zahnarzt erklärt werden.
Die Unruhe im Team und in den
Arbeitsabläufen überträgt sich auf
die Patienten und verstärkt das
Unwohlsein von Angstpatienten
unnötig.
Klare Ziele und ein geschicktes
Zeitmanagement für sich und seine
Praxis helfen dem Zahnarzt, den Fo-

Klare Ziele definieren
Langfristig erfolgreich kann nur
der Zahnarzt sein, der für die Praxis
(aber auch für sein Privatleben)
klare Ziele definiert hat. Was
möchte ich am Tagesende erreicht

nicht zuletzt viele Patienten außerhalb der Praxis von der erlebten
Hektik bei ihrem Zahnarzt berichten.

Schritt 1:
Definieren Sie, wo Sie hinwollen
und wohin nicht mehr.
Raus aus dem Chaos kommen
der Zahnarzt und sein Team nur,
wenn klar definiert ist, was konkret
wie erreicht werden soll. Die Erfahrung jedoch zeigt, dass maximal
fünf Prozent der Zahnärzte ihre
Ziele kennen und sich damit beschäftigen. Und nicht selten wird
der jährliche Sommerurlaub intensiver geplant als das jeweilige Geschäftsjahr der Praxis.
Dabei ist die Umwandlung persönlicher Wünsche in konkrete
Ziele nicht schwer. Im ersten Schritt
beschreibt der Zahnarzt seine Ziele
so detailgetreu wie möglich. Im Anschluss werden eventuelle negative
Formulierungen in positive Bilder
verwandelt. Statt „Ich will keine
Schulden auf meinem Konto haben“ ist es besser, zu sagen „Mein
Kontostand soll bis zum 31.12. des
Jahres ausgeglichen sein“. Statt „Ich

wird, „wo der Schuh drückt“. Wichtig ist es hier, Erfolgserlebnisse zu erfahren und deshalb den Aktivitätenplan dementsprechend zu gestalten.
Sie und Ihr Team müssen „im Fluss“
bleiben. Das eine oder andere Folgecoaching zur Kontrolle der Umsetzung ist hier ebenso sinnvoll wie der
kurze Draht für Team-Nachfragen –
per Telefon, Mail oder auch SMS.

Der Zahnarzt im Einzelcoaching: Selbstmanagement
Sinnvoll ist es, wenn der Zahnarzt auch ein Einzelcoaching absolviert. Häufig führt sein Selbstmanagement mittelbar in kleinere oder
größere Krisen. Maßnahmen des
Selbstmanagements wären beispielsweise:
Zeitfresser-Analyse: Wo bleibt
meine Zeit? Erfassen der (ungeplanten) Tagesaufgaben außerhalb des
Bestellbuches auf einem gesonderten Blatt: Welche Aufgaben fallen
am Praxistag „mal eben“ noch an?
Gesammelt werden in diesem ersten
Schritt eine Woche lang alle zusätzlichen Tätigkeiten und deren Zeitbedarf. Erstaunliche Ergebnisse
werden zutage treten.

Perfekte Praxisorganisation und gutes Zeitmanagement haben positive Auswirkungen auf das gesamte Team und die Patienten.

haben? Aber auch: Was möchte ich
nicht mehr erleben? Was müssen
Zahnarzt und Team entsprechend
reduzieren? Oft bemerken wir in
Praxen eine gegenseitige Schuldzuweisung zwischen Rezeption und
den Behandlern. Das Team bemängelt zu viele Gespräche mit dem Patienten oder außerhalb des Behandlungszimmers am Telefon. Der
Zahnarzt dagegen stellt in seinem
„Terminbuch“ fest, dass wieder ein
Patient in zweiter oder sogar dritter Reihe dazwischen gequetscht
wurde, der innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nicht zu behandeln ist. Wartezeiten sind vorprogrammiert, Aufklärungen und
Beratungen werden auf den nächsten Termin verschoben, das Patientengespräch abgewürgt, weshalb

will mehr Prophylaxe machen“ ist es
besser und realistischer, z. B. für eine
Prophylaxemitarbeiterin in Vollzeit, „drei große und fünf RecallPatienten pro Tag“ zu planen.

Schritt 2:
Im Teammeeting die „To-dos“
und „Not-To-dos“ festlegen.
Hier geht es dann darum – am
besten gemeinsam mit dem Team –
zu erarbeiten, was Zahnarzt und
Team jeweils dafür tun müssen bzw.
welche Verhaltensweisen beim Zahnarzt und beim Team geändert werden müssen.
Dieser zweite Prozess wird sinnvollerweise von einem Praxiscoach
begleitet, der aus den eigenen Eindrücken aus der Praxisanalyse und
ihren Zielen schon schnell erkennen

Morgendliches Briefing mit
dem Team: Was steht heute an?
Worauf müssen wir achten? Wen
können wir auf was ansprechen
bzw. beraten? Worauf müssen wir
aufpassen? Wann? Wer?
Besser delegieren: Wer macht
was bis wann in welcher Qualität?
Und wer ist grundsätzlich für bestimmte Aufgaben zuständig? Wer
ist wessen Stellvertreter? Wer muss
ausgebildet oder gecoacht werden,
um den Zahnarzt besser zu entlasten?
Entperfektionieren: Pareto hat
bereits im 19. Jahrhundert entdeckt,
dass man in 20 Prozent der Zeit
80 Prozent der Ergebnisse erzielt.
Dies war eine Provokation für den
gewissenhaften Zahnarzt, der auch
gerne als „Perfektionist“ bezeichnet

wurde. Im Übrigen war dies aber
auch der Schlüssel zur „Burn-outProphylaxe“: Wo kostet mich mein
Perfektionismus letztlich meine
Energie, Zeit und Geld?
„Nein“ sagen lernen und weniger Dinge aufschieben: Kombiniert
wurden diese Bereiche des Selbstmanagements mit der Spezialisierung des Terminbuchs. Hier wurden
grundsätzliche Strategien definiert.

Prinzipien der Terminierung
für spezialisierte Zahnärzte
Planung um die großen Behandlungen herum: Definiert werden feste Zeitblöcke je Tag für die
größeren Behandlungen wie Zahnersatz, Implantologie oder Endodontie. Um diese Blöcke herum werden die anderen Blöcke gelegt oder
die kleinen Behandlungen platziert.
Wiederbehandlungszonen:
Die „01-Neu“ zieht neben Zahnersatz eben auch Wiederbehandlungszeiten nach sich, die kurzfristig frei bleiben müssen. Diese Zeitzonen sind verbindlich bis zu fünf
Praxistage vorher frei zu bleiben.
Falschbestellungen müssen ansonsten umbestellt werden. Patienten
können durchaus vier bis sechs
Wochen auf normale Termine warten, in ländlichen Regionen teilweise sogar länger.
Stand-by-Liste: Die Rezeptionsmitarbeiterinnen erhalten zudem die Aufgabe, allen Patienten,
die einen Behandlungstermin erst
in vier Wochen oder später bekommen, eine Aufnahme auf die Warte-/
Stand-by-Liste anzubieten. Dies
nimmt Patienten oft den Wind aus
den Segeln und sorgt für mehr Verständnis.
Kommunikationsschulung:
Mitarbeiterinnen werden geschult,
um den Engpass Behandlungszeit
besser und professioneller transportieren zu können. Positive Formulierungen werden eingeführt
und bei der Terminvergabe zudem
eine Alternativfrage eingesetzt, damit der Patient zumindest wählen
kann, welcher Termin besser passt.
Auch das Kompetenzgefälle kann
durch Schulungen und Formulierungshilfen innerhalb des Teams
abgebaut werden. Diese Maßnahmen haben letztlich auch zur Folge,
dass Patienten Verständnis für die
Arbeit des Rezeptions- resp. Praxisteams aufbringen. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Francesco Tafuro
TAFURO & TEAM
Coaching, Consulting &
Controlling für Zahnärzte
und Ärzte
Grelckstraße 36
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 76973967
www.tafuro-und-team.de


[13] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

Industry Report 13

Bewährt in Endodontie
und Parodontologie

Herzliche Tassenaktion –
jetzt mitmachen!

Cupral® – als Breitbandtherapeutikum ohne Resistenzwirkung.

Erhalten Sie für jeden gefüllten Amalgamauffangbehälter einen „Lieblingsbecher“.

Aufgrund verschiedener Reaktionswege ist Cupral® polyvalent
wirksam gegen Aerobier, Anaerobier,
Pilze und deren Sporen. Neben dem
für die Wirksamkeit notwendigen hohen pH von >12,4, enthält Cupral®
eine Cu-Ionen-Dotierung. Da diese
Cu-Ionen einem speziellen Regenerationsprozess unterliegen, kann von
einer permanent keimreduzierenden
Wirkung gesprochen werden.
Gegenüber gesundem Gewebe
verhält sich Cupral® dabei schonend.
Ursache hierfür ist die auch von Calciumhydroxid-Präparaten bekannte

Membranbildung, welche eine tiefergehende „Gewebeschädigung“
verhindert.
Cupral® zeichnet sich weiterhin durch seine einfache Anwendung aus. Die bereits fertige Paste
wird für die Parodontitisbehandlung üblicherweise mit
einem Baumwollfaden als
Trägermaterial
oder einem Spatel oder der Dosierspitze direkt in die Tasche
eingebracht. Cupral® ist erhältlich im
Fläschchen mit 5 g (Probierpackung)
und 15 g sowie in der praktischen
1,8 g Einhand-Dosierspritze zum direkten Einbringen in die Tasche.
Cupral® erhalten Sie bis zum
31. Oktober 2015 20 Prozent günstiger. Bei der Abwicklung über Ihren
Großhändler ist man Ihnen gern
behilflich. DT

Humanchemie GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de

Das zahlt sich aus!
Der dentisratio Abrechnungs-Check.
Innovativ und modern. So wird die
dentisratio GmbH gerne gesehen
und findet mit ihrem Dienstleistungsangebot, dem AbrechnungsCheck, großen Anklang.
Das neue Angebot besteht aus
zwei Paketen: Dem AbrechnungsSchnellcheck und einer umfassenden Abrechnungsberatung. Gemeinsam mit dem Abrechnungsteam der Praxen sollen Honorar verluste erkannt und damit im
nächsten Schritt minimiert werden.

Zusätzlich kommt mit der Abrechnungsberatung/Praxisworkshop
neuer Input in Sachen zahnärztlicher Abrechnung in die Praxis. Ein
nicht zu unterschätzender wirtschaftlicher Faktor. „Wir stoßen mit
dem Abrechnungs-Check bei den
Praxen auf sehr gute Resonanz und
freuen uns über die große Nachfrage. Das Dienstleistungsangebot
der dentisratio GmbH wird damit
weiter konsequent in unserem
Kerngeschäft ‚zahnärztliche Abrechnung‘ ausgebaut“, verkündete
Anja Kotsch, Geschäftsführerin der
dentisratio GmbH. Vieles spricht
für den dentisratio AbrechnungsCheck. In einer persönlichen Beratung können spezielle Abrechnungsfragen der Praxis individuell
besprochen werden. Gemeinsam
mit dem Praxisteam und den Zahnärzten werden konkrete Lösungen
erarbeitet, die auch zeitnah in der
Praxis umgesetzt werden können.
Die dentisratio GmbH wurde
von Anja Kotsch 2011 gegründet.
Heute zählt sie zu einem der führenden Vertreter im Bereich der Abrechnung für Zahnärzte und ist mit
ihren Dienstleistungen bei Zahnarztpraxen und Zahnkliniken
gleichermaßen beliebt. Das Unternehmen beschäftigt am Standort
Potsdam 14 Mitarbeiter. Der neue
Standort Hamburg befindet sich im
Aufbau. DT

dentisratio GmbH
Tel.: +49 331 9792160
www.dentisratio.de

Der Entsorgungsfachbetrieb enretec
GmbH hält ab sofort und bis zum
31. März 2016 für alle Praxen, die
nicht mehr alle Tassen im Schrank
haben, eine Tasse mit Herz bereit.
Für jeden gefüllten Amalgamauffangbehälter, der über enretec entsorgt wird, gibt es eine Tasse. Einfach
bei der telefonischen Beauftragung
das Stichwort „Tasse“ angeben und
schon erhält die Praxis direkt bei Abholung des gefüllten Amalgamauffangbehälters die neue(n) Tasse(n).
Neu: Nahezu jeder Entsorger in
Deutschland bereitet, entgegen den
Herstellervorgaben, die Auffang-

behälter zum Amalgamabscheider
Multi System Typ 1 von Metasys auf.
Problematisch ist jedoch, dass
bei diesen Behältern keine Keimfreiheit und auch keine technische Sicherheit mehr gewährleistet werden
kann. Die Behälter werden über die
Zeit porös und die Dichtungen
durchlässig.
Mit dem neuen Behälter „e-box
für MST 1“ hat enretec die Lösung.
Der Behälter ist vom TÜV NORD
geprüft und erfüllt alle technischen
Anforderungen des Amalgamabscheiders. Damit ist die e-box für
MST 1 die Alternative zum Behälter-

recycling und zum teuren Nachkauf
eines Originalbehälters. Kunden erhalten im Austausch gegen einen
gefüllten Behälter die e-box für
MST 1 stets kostenfrei.
Alle Praxen haben die Möglichkeit, beim nächsten Behälterwechsel
auf die e-box für MST
1 umzustellen.
Infos zum Unternehmen

enretec GmbH
Tel.: 0800 1005556
Web: www.enretec.de

ANZEIGE


[14] =>
14 Industry Report

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

ANZEIGE

Finanzielle
Sicherheit für Ihre
Kassenpatienten.

Einfach scannen und der Erfolgreich restaurieren!
Workflow ist perfekt!
Matrizen-Set mit Slick Bands™ im Tofflemire-Stil.

Bissregistrat StoneBite® von CMD Spezialisten empfohlen.

Jetzt kosten freie Beratungsgutscheine
für Ihre Kassenpatienten anfordern.
Bestellservice
Telefon 0800 - 400 100 130 (kostenfrei)
oder bequem online bestellen
www.zahnzusatzversicherung-direkt.de/infopaket

Wenn engagierte Dentalspezialisten
zum Thema CMD sprechen, fällt
immer öfter auch der Name des perfektionierten Bissregistrats StoneBite®. Der kürzlich durchgeführte,
deutschlandweite Test mit dem platinkatalysierten Silikon hat neue Erkenntnisse hervorgebracht und viele
interessierte Teilnehmer überrascht:
„Wir erwarten von einem überzeugenden Bissregistrat hohe Genauigkeit
der Wiedergabe, einfaches Handling,

sichere Position an Infos zum Unternehmen
der Zahnoberfläche
und eine leichte Entnahme“, so setzen unsere Testimonials Dr.
Saskia von Alven und
Dr. Matthias Kage aus Celle es voraus.
Des Weiteren erwähnen sie, dass ihre
Zahntechniker das StoneBite®-Material bei der Weiterverarbeitung als präzises, formstabiles und gut reproduzierbares Silikon schätzen gelernt haben. Da zudem versierte Praxiskräfte
den HIBC-Code, welcher bereits auf
jeder StoneBite®-Kartusche angebracht ist, als immensen Logistikvorteil und für die perfekte Nachverfolgbarkeit nutzen, ist dabei ein willkommener Zusatznutzen. Denn wer die
mühevolle Dokumentation für sein
Praxisteam erheblich beschleunigen
möchte, muss nun nicht mehr zusätzlich etikettieren oder manuell Daten
eingeben lassen. Einfach scannen und
der Workflow ist perfekt. DT

Dreve Dentamid GmbH
Tel.: +49 2303 8807-40
www.dreve.de/stonebite

Mit witzigen Zugabeartikeln
Kindern Freude schenken

Das neue und verbesserte
Matrizen-Set
mit
Slick Bands™ im Tofflemire-Stil versorgt
Zahnärzte mit den Matrizen, die für die erfolgreiche Restauration
vieler
verschiedener
Fälle notwendig sind.
Dieses umfassende
Set enthält neun verschiedene Matrizenbänder, vier
Größen von anatomischen
Keilen und einen Satz PerForm™-Instrumente für
proximalen Kontakt. Es sind
sowohl bleitote als auch reguläre Matrizen enthalten,
und zwei der Matrizenvarianten, die RightCurve™-Matrize und die
Margin-Elevation-Matrize, gibt
es nur bei Garrison.
Alle Matrizen des Sets verfügen
über die Slick Bands™-Antihaftbeschichtung, die die Adhäsion von
Komposit um 92 Prozent reduziert.
So kann das Band einfacher entfernt
werden. Die bleitoten Varianten
bestehen aus einer verbesserten
Edelstahllegierung, die Einreißen
reduziert, während die richtigen
Poliereigenschaften erhalten bleiben.
Sowohl die bleitote (grün) als auch
die reguläre (grau) Variante sind

nur 0,035mm dick und
ermöglichen so hervorragende interproximale Kontakte.
Die Slick Bands™ im Tofflemire-Stil des Matrizen-Sets sind
nicht nur farbcodiert und praktisch
geordnet, sondern können auch alle
einzeln nachbestellt werden. DT

Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971-409
www.garrisondental.com

Kleber mit Potenzial
Ethyl-2-Wundkleber beschleunigt schmerzfreie Abheilung von Aphthen.

Plüschzähne, Zahnputz-Sanduhren, Zahndöschen und andere überraschende Belohnungen.

Ein Besuch beim Zahnarzt sollte
nicht mit Vorbehalten oder gar
Ängsten verbunden sein, sondern etwas ganz Selbstverständliches werden. Nutzen Sie die angeborene Neugierde der Kleinen und machen Ihre
Praxis zu einem spannenden Ort, wo
es etwas zu entdecken und erkunden
gibt.
Die Firma Rancka-Werbung
GmbH ist kein Dentalzubehörlieferant und auch kein klassisches Werbemittelunternehmen, sondern (einzigartig in dieser Konstellation) ein
großes Versandhaus, das sich auf Kinder-Zugaben spezialisiert hat.
Zweimal jährlich erscheint bei
Rancka-Werbung ein kostenloser

Katalog mit einem erstaunlichen Sortiment an außergewöhnlichen und
originellen Spielsachen und Beschäftigungsartikeln (über 400 verschiedene), die kleine Patienten motivieren, beschäftigen, ablenken und belohnen sollen. Darunter auch viele
Artikel, die exklusiv für unsere Zahnärzte-Kundschaft entwickelt wurden, wie Hüpfende Gebisse, Zähnchen-Kinderringe, Zahn-Flummies,
Radiergummi „Zähnchen“, HolzZahndöschen, Schutzengel-Karten,
Milchzahn-Verstecke etc. Mit diesen
kleinen Freudebereitern werden
Grundlagen für eine möglichst angstfreie und vertrauensvolle Behandlung geschaffen. Parallel zum Katalog

ANZEIGE

Entspannen Sie Ihre Patienten!

Schienentherapie bei
CMD und Bruxismus

existiert ein großer, immer aktualisierter Internetshop mit noch weitaus mehr Artikeln. Bei Bestellungen
gibt es keinen Mindestwert und die
Ware wird spätestens einen Tag nach

Bestelleingang versendet. Gegründet
wurde die Firma Rancka-Werbung
vor über 70 Jahren und wird bereits
in der dritten Generation durch den
Inhaber und Geschäftsführer Thomas Rancka geführt. Für Informationen oder Kataloganforderung:
rancka-werbung@t-online.de DT

RANCKA-WERBUNG GmbH & Co. KG
Tel: 0203 - 80 510 45 · www.zantomed.de

Tel.: +49 40 5602901
www.kinderzugabeartikel.de

Seit Langem ist bekannt, dass im Dentalbereich in vielen Fällen auf eine
Naht verzichtet werden kann, wenn
der Wundkleber EPIGLU® eingesetzt
wird. Der Kleber haftet sicher auf der
Schleimhaut und verschließt Wunden
infektionssicher. Da die Wundheilung
nicht durch Speichel, Essensreste oder
Zungenaktivitäten gestört wird, verläuft sie schneller und schmerzärmer.
Trotz steigendem Einsatz von
EPIGLU® in Zahnarztpraxen ist häufig
nicht bekannt, dass die hervorragenden Eigenschaften von EPIGLU® auch
die Abheilung von Aphthen beschleunigen. Bereits unmittelbar nach dem
Auftragen von EPIGLU®, das aufgrund der Pipette, die auf die Single
Dose aufgesteckt wird, problemlos in
jeder Mundregion möglich ist, haben
die Patienten ein schmerzlinderndes
Gefühl und meist ist die Aphthe nach
vier Tagen abgeheilt.

Auch bei kleinen und größeren
Verletzungen von Behandler und Praxispersonal kann kurz nach dem Auftragen von EPIGLU® der Behandlungshandschuh ohne Probleme über
die verletzte Stelle gestreift werden,
was mit einem traditionellen Pflaster
ziemlich schwierig, wenn nicht unmöglich ist.
Es gibt noch viele andere Anwendungsmöglichkeiten von EPIGLU® in
der Praxis und im Alltag. Wir geben
Ihnen die Gelegenheit, EPIGLU® zu
testen. Rufen Sie uns an, senden Sie
eine E-Mail oder ein Fax, Sie erhalten
dann umgehend Ihr persönliches Testmuster EPIGLU® mit vielen Tipps und
Tricks zur Anwendung. DT

Meyer-Haake GmbH
Tel.: +49 6002 99270-0
www.meyer-haake.com


[15] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

Industry Report 15

Zahnzusatzversicherung – gut für Patient und Behandler
Die von der gesetzlichen Krankenkasse getragene Regelversorgung entspricht oft nicht der besten medizinisch möglichen Behandlung. Von Kristin Jahn, Oemus Media AG.
selbst tragen, denn zum Schutz der
Solidargemeinschaft kann eine bei
Versicherungsabschluss absehbar bevorstehende Behandlung nicht erstattet werden. „Versicherer dürfen die
Patientenakten einsehen. Wenn der
Patient eine anstehende Behandlung
zum Zeitpunkt des Abschlusses verschweigt, muss er immer damit rechnen, dass die Versicherungsgesellschaft
das mitbekommt. Im schlimmsten
Fall verliert er den kompletten Versicherungsschutz“, zeigt Sascha
Huffzky die Konsequenzen von unkorrekt beantworteten Gesundheitsfragen auf.

Kassenpatienten lehnen hochwertige
Versorgungen, den Einsatz moderner
Technologien oder die professionelle
Zahnreinigung oft aus finanziellen
Gründen ab. Die Unzufriedenheit mit
einem entstehenden Kostenanteil
kann sich negativ auf das Arzt-Patienten-Verhältnis auswirken. Vor diesem
Hintergrund sind gute Zahnzusatzversicherungen ein Segen für alle
Beteiligten.

Leistungslücken schließen
Gute Zahnzusatzversicherungen
schließen die Leistungslücken der
gesetzlichen Krankenkassen nahezu
komplett. Auch viele moderne Behandlungen, die im Leistungsverzeichnis der GKV nicht vermerkt sind,

Infos zum Unternehmen

in die Wohnung eingebrochen wird –
einfach, um im schlimmsten Fall nicht
auf den Kosten sitzen zu bleiben“, zieht
Sascha Huffzky den Vergleich. Je früher
der Einstieg in die Zahnzusatzversicherung erfolgt, desto besser ist der
Patient zu versichern und hat die
Möglichkeit, von Beginn an zu profitieren. Schon im Kindesalter kann sich
der Abschluss einer Zahnzusatzver-

decken optimale Zahnzusatzversicherungen ab. Zahnmediziner können Patienten, die über einen
leistungsstarken Versicherungsschutz
verfügen, wesentlich entspannter über
privat zu tragende Behandlungskosten
informieren. Den Patienten wiederum
fällt die Entscheidung für Prophylaxebehandlungen oder hochwertige Versorgungen leichter, denn die Kosten
werden sicher erstattet. Insofern ist es
absolut wichtig, mit allen Kassenpatienten über das Thema Zahnzusatzversicherungen zu sprechen.

Refinanzierung durch PZR lohnt
sich für alle
„Eine gute Zahnzusatzversicherung übernimmt zwei Mal im Jahr
ganz oder teilweise eine PZR. Bei
einem durchschnittlichen Jahresbeitrag von 300 Euro kann der Patient
allein durch die PZR problemlos die
Hälfte seiner Beiträge zurückerstattet
bekommen“, weist Sascha Huffzky,
Experte für Zahnzusatzversicherungen, auf einen wesentlichen Aspekt bei
der Entscheidung über einen Versicherungsschutz hin. Die Motivation
zum Wahrnehmen einer PZR ist bei
diesen Patienten entsprechend hoch.
Das geht zugunsten der Zahngesundheit, aber auch zu denen der Praxisrentabilität. Ein großer Anteil gut versicherter Patienten in der Praxis ermöglicht die Integration der PZR als
gute, kalkulierbare Einnahmequelle.
Investiert eine Praxis z. B. in einen
Prophylaxeraum und in eine ZMF
Vollzeit, ist nach Steuer ein Gewinn
von 29.450 Euro möglich, wenn im
Jahr 1.200 Prophylaxebehandlungen à
90 Euro durchgeführt werden.
Gleichfalls bedeutet diese Fokussierung auf den Bereich der PZR
keinen Arbeitsmehraufwand für den

Praxisinhaber, da die PZR ja selbstständig von der ZMF organisiert und
durchgeführt wird.

Zähne versichern,
solange sie gesund sind
Die besten Konditionen bieten
Zahnzusatzversicherungen jungen
Patienten mit gutem Zahnstatus. Sie
können ihre vergleichsweise niedrigen
Beiträge über die regelmäßige PZR sofort nach der Wartezeit refinanzieren
und beugen so gleichzeitig schwerwiegenden Erkrankungen wirksam
vor. Auch Kunststofffüllungen oder
Inlays tragen zur raschen Kompensation der jährlichen Beitragshöhe bei.
Wurde bei einem Patienten aber z. B.
erst einmal eine Parodontitis festgestellt, verringert sich die Anzahl der
abschließbaren Zahnzusatzversicherungen, und die Beiträge sind höher.
Das Risiko für Parodontalerkrankungen steigt mit dem Lebensalter:
Während bei den unter 15-Jährigen
nur 0,8 Prozent an einer schweren
Parodontitis leiden, sind es bei den
35- bis 44-Jährigen schon 20,5 Prozent.
Ein Antragsteller mit einer Parodontitis kann entweder ganz abgelehnt werden oder muss ggf. einen Parodontalstatus vorlegen. Es kann auch zur
Einzelprüfung kommen. Hat ein Patient viele fehlende Zähne, viel oder
besonders viel alten Zahnersatz, kann
er ebenfalls abgelehnt werden.
Patienten mit einem guten Zahnstatus sind von solchen Nachteilen
beim Abschluss einer Zahnzusatzversicherung nicht betroffen – können
sich häufig aber auch nicht vorstellen,
dass eine solche Absicherung nötig
wird. Doch auch sie sind z. B. vor einem
Sportunfall nicht gefeit. „Eine Hausratversicherung schließt man auch ab,
obwohl nichts darauf hindeutet, dass

sicherung lohnen, um z. B. im Falle
einer KFO-Behandlung im Jugendalter abgesichert zu sein.
„Es kommt nicht selten vor, dass
sich ein Patient erst zum Abschluss
einer Zahnzusatzversicherung entschließt, wenn eine Behandlung bereits ansteht“, berichtet Sascha Huffzky
aus eigener Erfahrung. Diese Patienten
müssen die Kosten der Behandlung

Profit-Center PZR – Rechenbeispiel
1 Behandlungsraum, 1 ZMF Vollzeit
Fixe Investitionskosten (5.600 Euro p.a. Zinsen und AfA)
Zinsen bei einer Finanzierung (Zinssatz 4 %)
1.600 Euro
Absetzen für Abnutzung (AfA, Dauer 10 Jahre)
4.000 Euro
• für bauliche Veränderungen Prophylaxeraum
5.000 Euro
• für Behandlungseinheit inkl. Intraoralkamera
25.000 Euro
• für Behandlungsschränke
5.000 Euro
• für Grundausstattung Instrumente
2.500 Euro
• für EDV-Investitionen
2.500 Euro
Fixe Raumkosten (2.250 Euro p.a.)
Raumkosten Praxis gem. E/Ü-RG p.a.
Gesamt-Quadratmeter Praxis
Prophylaxeraum Quadratmeter
Anteilige Raumkosten PZR p.a.

24.000 Euro
160 qm
15 qm
2.250 Euro

Fixe Personalkosten (32.400 Euro p.a.)
Bruttogehalt ZMF inkl. 13. Gehalt
Soziale Nebenkosten
Fortbildungskosten p.a.

2.250 Euro
450 Euro
0 Euro

Zeitbedarf je Behandlung (1 Stunde)
Dauer der Behandlung
Vor- und Nachbereitungszeit

0,75 Stunden
0,25 Stunden

Variable Kosten (12.000 Euro p.a.)
Kalkulierte Anzahl PZR (täglich)
Kalkulierte Anzahl PZR p.a.
Verbrauchsmaterial je Behandlung
Sonstige Kosten je Behandlung

5 Behandlungen
1.200 Behandlungen
8 Euro
2 Euro

Einnahmenüberschussrechnung PZR
Einnahmen/Umsatz PZR p.a.
(1.200 Behandlungen à 90 Euro)

.
108.000 Euro

Abzgl. Fixkosten
Abzgl. variable Kosten
Deckungsbeitrag PZR

–40.250 Euro
–12.000 Euro
55.750 Euro

Abzgl. Tilgung der Investition
Abzgl. 40 % Einkommenssteuer

–4.000 Euro
–22.300 Euro

Gewinn nach Steuer

29.450 Euro

Patienten in der Praxis
unkompliziert informieren
Für Kassenpatienten, die eine
bestmögliche zahnmedizinische Betreuung wünschen, gibt es zu Zahnzusatzversicherungen praktisch keine
Alternative. Doch der Markt ist mit
über 200 verschiedenen Tarifen
unübersichtlich, Online-Vergleichsrechner oder die Beratung durch unabhängigeVersicherungsmakler sind hier
unverzichtbar. So vergleicht das Portal
www.zahnzusatzversicherungdirekt.de der hu Versicherungen innerhalb von Sekunden sämtliche Leistungen und Details der unterschiedlichsten Tarife aller namhaften Anbieter.
Für eine transparente Gegenüberstellung der infrage kommenden Tarife
werden die Bereiche Prophylaxe,
Zahnbehandlung, Zahnersatz und
Kieferorthopädie einzeln bewertet.
Kassenpatienten können die verschiedenen Versicherungen gegeneinander abwägen und das für sie beste
Angebot annehmen. Der Online-Vergleichsrechner von hu Versicherungen
zeigt nur die Versicherungen an, bei
denen ein Abschluss anhand der individuellen Zahngesundheit auch wirklich möglich ist, und verhindert damit,
dass Patienten mit einem schlechten
Zahnstatus vom Anbieter aus diesem
Grund abgelehnt und somit frustriert
werden.
Zahnarztpraxen können ihren Patienten den Weg zur Zahnzusatzversicherung erleichtern, indem sie bei
der hu Versicherungen kostenlos
Beratungsgutscheine zur Auslage im
Wartezimmer anfordern. Die Gutscheine enthalten ein Rechenbeispiel
für die Erstattung des Eigenanteils bei
verschiedenen Behandlungen und vier
einfach zu beantwortende Gesundheitsfragen. Mit dem Gutschein kann
der Patient unkompliziert ein individuelles Angebot bei hu Versicherungen anfordern. Bei Abschluss einer
Zahnzusatzversicherung anhand eines
solchen Beratungsgutscheins erhält
der behandelnde Zahnarzt alle nötigen
Informationen zum Versicherungsschutz, sofern der Patient nicht widerspricht. Die Beratungsgutscheine
können unter 0800 400100130, per
Fax unter 0800 400100120 oder über
info@zahnzusatzversicherungdirekt.de angefordert werden. DT

hu Versicherungen
Tel.: 0800 400100130 (gebührenfrei)
www.zahnzusatzversicherungdirekt.de/infopaket


[16] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

16 Mixed News

Chirurgisches Meisterstück

Ohne Erinnerung

Ärzte aus aller Welt lernen in Siegen bei einer seltenen Kopf-OP.

Gedächtnisverlust nach Wurzelkanalbehandlung.

und den zurückliegenden Oberkiefer
nach vorne. Was in Worten nicht
sonderlich spektakulär klingt, ist ein
chirurgisches Meisterstück, das weltweit nur wenige Ärzte beherrschen.
Das Gesicht der Patientin wird nach der
Operation anders aussehen. Aber es
geht um weit mehr als um die Beseitigung eines optischen Makels. Weil
Ober- und Unterkiefer bislang nicht
zueinander passen, fällt der jungen
Frau das Essen schwer. Vor allem das
Abbeißen war kaum möglich.
Um das zu ändern, durchtrennt
Prof. Hell einige Gesichtsknochen
und setzt sie mit Schrauben, Metallplatten und Knochentransplantaten
neu zusammen. Narben werden später keine zu sehen sein, denn der
Schnitt von Ohr zu Ohr verläuft über
die Kopfhaut und wird von Haaren
verdeckt. Doch während der Operation kann der Chefarzt dadurch die
Haut und Schleimhäute zur Seite
schieben. Durch zusätzliche Schnitte
verschafft sich der Operateur den

Die Operation ist selten und kompliziert – so sehr, dass Ärzte von drei
Kontinenten anreisen, um sie in einem
OP-Saal im Diakonie Klinikum JungStilling in Siegen mitzuerleben. Sechs
Mediziner aus Japan, Kolumbien, Spanien und Deutschland verfolgen jeden
Handgriff, den Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurg Prof. Berthold Hell
während des achtstündigen Eingriffs
macht.
Er setzt den hervorstehenden
Unterkiefer seiner Patientin zurück

Blick in Mund-, Nasen- und Augenhöhlen. Dies ermöglicht ihm eine
gute Sicht, sodass er die notwendigen
Knochenschnitte dort zur Verlagerung des Kiefers kontrollieren
und exakt durchführen kann. Für
eine millimetergenaue Planung der
Operation macht Prof. Hell mit
modernster Medizintechnik detaillierte dreidimensionale Aufnahmen.
Weil der Eingriff so selten und
schwierig ist, fördert Medicon die
Visiten von Ärzten aus aller Welt
bei solch hochkomplizierten Operationen. Medicon ist eine Genossenschaft, die weltweit Kliniken mit
medizinischem Spezialzubehör beliefert und Demonstrationsoperationen in Europa und Südamerika
organisiert. Prof. Hell ist unter den
Dozenten der einzige Chirurg, der
die schwierigen Verfahren zur Gesichtsverlagerung beherrscht. DT
Quelle: Diakonie Klinikum Jung-Stilling/
Diakonie in Südwestfalen

ANZEIGE

n
o
i
t
k
A

DREI NEHMEN,
ZWEI BEZAHLEN!

€
I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz I

zzgl. MwSt. und
Versandkosten

Implantologische
Chirurgie von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

I Dr. Tomas Lang/Essen I

Endodontie praxisnah
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin

I

Sichere und professionelle Lösungen auch komplexer
endodontischer Probleme für jede Praxis




I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I

!$!"" #
!!#%'&"##

I Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht I



 



Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie

BONUSMATERIAL:

Unterspritzungstechniken Lippenrand und Lippenaugmentation mit Dr. med. Andreas Britz/Hamburg

I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I

I Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering I
I Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming I

 
  

 
JETZT AUCH MIT VIDEODEMONSTRATION ZU
PAPILLEN-AUGMENTATION UND GUMMY-SMILEBEHANDLUNG
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I

+49 341 48474-290

3-für-2
AKTION

Bestellformular per Fax an

3 DVDs unterschiedlicher Kurse!

Kontakt: OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-201 | Fax: +49 341 48474-290 | E- Mail: grasse@oemus-media.de | www.oemus.com

1.10.2015

DVDs helfen up to date
zu bleiben! Jetzt bestellen!

Preis pro DVD

Jahr 2005. Neurologen sprechen hier
von einer anterograden Amnesie: Alte
Erinnerungen werden gespeichert,
während neue Langzeiterinnerungen
nicht verarbeitet und wieder abgerufen
werden können.
Wie das New York Magazine und
The HealthSite berichten, könne ein
Trauma Schuld an dem Gedächtnisverlust sein. Hirnscans lieferten jedoch keine schlüssigen Ergebnisse,
die diese These stützen. Verursacher
könne wohl auch ein Protein sein, welches nicht mehr produziert wird.

Das
Autorenteam hofft, durch die
Neurocase-Veröffent lichung mit anderen
Neurologen in Kontakt
treten zu können, die
weiterhelfen und William
vielleicht irgendwann ein
normales Leben ermöglichen. DT
Quelle: ZWP online

Bitte DVDs auswählen!

m3
Gültig bis zu

AUCH IM PRAXISONLINE SHOP –
www.oemus-shop.de
erhältlich!

Die Festplatte des ehemaligen Soldaten
William – sein Gedächtnis – startet
alle anderthalb Stunden neu. Für den
Briten ist es so, als würde sein Gehirn
als Speicher agieren, der mehrmals täglich wiederholt gelöscht wird. 90 Minuten lang speichert sein Gehirn Informationen, bevor sie wieder verloren
gehen. Der außergewöhnliche Fall,
der Medizinern weltweit Rätsel aufgibt, wurde nun in der Fachzeitschrift
Neurocase ausführlich vorgestellt.
Seit dem Zahnarztbesuch in einer
deutschen Praxis im Jahr
2005 ist für den Briten
William alles anders. Mit dem Beginn der Wurzelbehandlung und
dem Einsetzen
der Betäubung
endet für ihn
seine Erinnerung. Aller
neunzig Minuten findet in
seinem Kopf ein
„Reset“ statt und
der Betroffene ist der Annahme, es sei immer noch das

DVD
Minimalinvasive
Augmentationstechniken – Sinuslift,
Sinuslifttechniken

Anzahl

DVD
Veneers von A – Z

Anzahl

DVD
Implantate und
Sinus maxillaris

Anzahl

DVD
Chirurgische
Aspekte der rotweißen Ästhetik

Anzahl

DVD
Unterspritzungstechniken

Anzahl

DVD
Endodontie
praxisnah

Anzahl

Die Herkunft
des Zahnschmelzes
Forschung zeigt erstaunliche Entwicklung auf.

Basics
DVD
Endodontie
praxisnah

Anzahl

Advanced
DVD
Implantologische
Chirurgie von A – Z

Anzahl

DVD
Biologische Zahnheilkunde

Anzahl

Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!

Name/Vorname

Straße/Hausnummer

PLZ/Ort

Datum/Unterschrift
Praxisstempel/Rechnungsadresse

DTG 10/15

Unser Zahnschmelz hat sich, anthropologisch betrachtet, nicht dort entwickelt, wo wir ihn heute finden
können. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass er
sich aus den Schuppen von UrzeitFischen entwickelt hat.
Das härteste Material im Organismus eines Wirbeltieres ist der
Zahnschmelz. Diese Substanz findet
sich bei einigen Tieren, den Knochenfischen, aber nicht nur in den
Zähnen, sondern auch in ihren
schmelzüberzogenen Hautschuppen, den sogenannten Placoidschuppen. Um ein effizientes Schwimmen
zu ermöglichen, bedecken diese extrem widerstandsfähigen Schuppen
beispielsweise den gesamten Körper
des Hais. An den Kieferrändern werden die Hautzähnchen dann zu den
eigentlichen Zähnen umgebildet.
„Seit Mitte des 20. Jahrhunderts
forschen Wissenschaftler nun bereits
an der Herkunft des Zahnschmelzes“,

sagt Per Ahlberg, Professor für Evolutionäre Organische Biologie der
schwedischen Universität von Uppsala. In seiner Studie1 kombinierte er
die paläontologische Forschung mit
einem relativ neuen Wissenschaftszweig, der Genomforschung. So zeigten genetische Analysen des Knochenhechts, dass sich zwei von drei
Proteinen des Zahnschmelzes auch
in der Haut eines Knochenfisches
wiederfinden.
Untersuchungen an über 400
Millionen Jahre alten Knochenfischen unterstützen zudem die These,
dass das Zahnschmelzmaterial seinen Ursprung außerhalb des Körpers, in den Schuppen der UrzeitFische, hat. DT
1 New genomic and fossil data illuminate the
origin of enamel. Qingming Qu et al. doi:
10.1038/nature15259.
Quelle: ZWP online


[17] =>
IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · German Edition

No. 10/2015 · 12. Jahrgang · Leipzig, 7. Oktober 2015

3. DIKON sehr gut besucht

Mit dem richtigen Partner zum Erfolg

Höchste Präzision

Vom 18. bis 19. September fand in Berlin
der 3. DENTSPLY Implants Kongress statt.
Die Veranstaltung bot einen spannenden
wissenschaftlichen Diskurs und praxisorientierte Workshops.
4Seite 21

Im Interview verraten die beiden Zahnärzte aus Hannover, Dr. Jörg Munack
M.Sc.und Dr. Jens Becker, warum sie sich
in ihrer Praxis für die Implantate von
Phibo entschieden haben. 4Seite 22

In der Praxis erfolgreich: R-SI-LINE®
HEAVY-EXACT K ist ein thixotropes,
hochviskoses Abformmaterial für verschiedene Abformtechniken, wie Pickupoder Repositionstechnik.
4Seite 23

Diabetes mellitus in der Implantologie
Wieso uns Diabetes in der Zahnheilkunde betrifft.
Von Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. et Dr. med. dent. Ulrike Kuchler, Wien, Österreich.
Die Etablierung der Implantologie in
der Zahnheilkunde war ein enormer
Fortschritt für die festsitzende Zahnversorgung in den letzten Jahrzehnten.
Bereits in den Anfängen dieser Erfolgsgeschichte wusste man, dass systemische Erkrankungen einen Einfluss auf
das Behandlungsergebnis haben können (Herbsman 1966). Auch war bereits bekannt, dass es unter diabetischen Bedingungen zu einer Verzögerung und Störungen in der
Wundheilung bei oralchirurgischen Eingriffen kommen kann
(Glickman 1967). Durch Beobachtungen, prospektive und retrospektive Studien, konnte Diabetes als Risikofaktor besser eingeschätzt werden (Smith et al. 1992).
Lange galt der Diabetes als relative
Kontraindikation in der
Implantologie (Michaeli et al. 2009, Javed et
Romanos et al. 2009).
Die steigende Anzahl an
Publikationen zu diesem
Thema mit unterschiedlichen
Studiendesigns zeichnet langsam
ein Bild, welche zusätzlichen Faktoren
das Risiko beeinflussen können
(Chranovic et al. 2014).
Es ist das Ziel dieses Artikels, die
Auswirkung des Diabetes auf den
Knochen, in besonderem Hinblick
auf die Implantologie, zu behandeln.

Zunahme des Diabetes weltweit
Laut WHO wird das weltweite
Vorkommen des Diabetes in den kommenden Jahren weiter ansteigen. Global gesehen schätzt man die Anzahl der
diabetischen Erwachsenen (Typ I und
Typ II) im Jahr 2010 auf 285 Millionen,

und bis 2030 wird mit einen Anstieg
auf 438 Millionen Erkrankte gerechnet (www.who.int).
Bereits jetzt weiß man, dass 12 bis
15 Prozent der Patienten über 70 Jahre
an Diabetes mellitus leiden – diese
Zahlen gelten mittlerweile auch für die
deutschsprachigen Länder. Wenn man
die Tatsache berücksichtigt, dass sowohl die Zunahme von Diabetes als

auch die Zunahme von parodontalen
Erkrankungen altersabhängig ist, wird
klar, dass dadurch auch das Risiko eines vermehrten Zahnverlustes steigt
(Oliver et Tervonen 1993). Es liegt die
Vermutung nahe, dass durch die Wiederherstellung der Kaufunktion die
Nahrungsaufnahme und daher die
Einstellung der Blutzuckerwerte erleichtert werden kann (Bolriel et al.
2005). Diese Tatsache unterstreicht die
Wichtigkeit der dentalen Rehabilitation. Diese Entwicklungen zeigen
deutlich, wieso es zu einer Zunahme

der diabetischen Patienten in den
Kliniken und Praxen in den nächsten
Jahren kommen wird.

Diabetesformen
Allen Diabetesformen ist die
Hyperglykämie gemeinsam – so zeichnet sich der Typ-I-Diabetes durch einen absoluten Mangel an Insulin aus,
der Typ-II-Diabetes geht mit einer
Nichtansprechbarkeit der Zellen für
Insulin einher. Weniger bekannt, jedoch an dieser Stelle erwähnt, ist die
weitere Einteilung des Diabetes in
Typ III und Typ IV.
Als Typ-III-Diabetes werden
sekundäre diabetische Störungen unterschiedlicher Genese angeführt.
Dazu gehören Erkrankungen des Pankreas,
endokriner Organe (z. B.
Morbus Cushing), diabetogene Medikamente und
genetische Erkrankungen. Sie
machen 0,1 bis 1 Prozent der diabetischen Patienten aus.
Als Typ-IV-Diabetes wird der
Gestations- oder auch sogenannte
Schwangerschaftsdiabetes bezeichnet.

Diagnose des Diabetes
Durch die chronisch erhöhten
Blutzuckerwerte kommt es biochemisch zur Bindung der Glukose an das
Hämoglobin der Erythozyten, welche
bei kurzfristiger Blutzuckererhöhung
reversibel ist. Kurzfristige Blutzuckerspitzen werden daher selten in überhöhten HbA1c-Werten sichtbar. Bei
Gesunden liegt der HbA1c-Wert bei
ca. vier bis sechs Prozent. Bleiben die

Fortbildung in der
Implantologie sichert Qualität
Statement von Dr. Gerhard Iglhaut*
as Interesse von Patienten an implantatgetragenen Versorgungen
wächst und findet seinen Widerhall im Interesse unserer Kollegen. Die
Implantologie ist zu einem Herzstück der
modernen Zahnheilkunde und zu einem
Querschnitt- und Methodenfach geworden. Für den zahnmedizinischen Nachwuchs gehört sie darum meistens von
Beginn an zum Angebot einer Praxis, und
insgesamt steigt die Zahl von Zahnärzten,
die diese Versorgungsform anbieten. Akzeptiert in der Zahnmedizin und bei den
Patienten ruht das Fach auf einem soliden
wissenschaftlichen Fundament, das
kontinuierlich kräftiger wird. Das ist eine
Herausforderung für die Fortbildung, deren Bedeutung wächst, um die Qualität
unseres Faches in der Breite zu sichern.
Die Implantologie ist indes nicht nur mit
ihren direkten Nachbarfächern verknüpft. Hinzu kommen zahllose Berührungspunkte mit anderen medizinischen
Fächern, etwa der Inneren Medizin und
insbesondere der Allgemeinmedizin.
Viele, vor allem chronische Erkrankungen
haben Auswirkungen auf den Erfolg einer
Implantattherapie. Das belegen zahlreiche Studien. Nicht zuletzt aufgrund des
demografischen Wandels nehmen zunehmend multimorbide Patienten auf
dem Behandlungsstuhl Platz, bei denen
nicht nur verschiedene Grunderkrankungen beachtet werden müssen, sondern
die auch mit einer Vielzahl von – oft neuen
– Medikamenten behandelt werden.
Darum liegt der Schwerpunkt der 7. Gemeinschaftstagung von DGI, ÖGI und
SGI am ersten Adventswochenende in
Wien auf den Verbindungen der Implantologie zu anderen medizinischen Fä-

D

chern. Diese
Beziehungen
sind zahlreich.
90 Referenten aus fünf Ländern werden
uns aktuelle Aspekte präsentieren. Wie
bedeutsam diese sind, wird nicht zuletzt
auch daran deutlich, dass die DGI im
Rahmen einer unlängst stattgefundenen
Leitlinien-Konferenz in Zusammenarbeit
mit vielen Fachgesellschaften unter der
Schirmherrschaft der DGZMK und der
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich-Medizinischen Fachgesellschaften
(AWMF) u. a. das Thema Implantate und
Diabetes bearbeitet hat.
In der Fortbildung gilt es jedoch nicht nur,
neue Themenfelder aufzugreifen, sondern auch, neue Wege bei den Präsentationsformen zu beschreiten. Die modernen technischen Kommunikationsmöglichkeiten ermöglichen es uns, das Angebot auszuweiten und vielfältiger zu
gestalten. Auf dieser Basis hat die DGI
ihre eAcademy etabliert, deren Inhalte,
von führenden Experten nach modernen
didaktischen Gesichtspunkten gestaltet,
begleitend und vertiefend zu den
anderen Fortbildungsangeboten das erforderliche Rüstzeug für die implantologische Praxis vermitteln. Denn mit den
Erfolgen der Implantologie wachsen die
Ansprüche von Zahnärzten und Patienten
an das Therapieergebnis. Darum ist eine
kontinuierliche FortbilInfos zum Autor
dung in der Implantologie unabdingbar,
um die neuen Möglichkeiten sicher anzuwenden.
* Präsident DGI

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.info
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[18] =>
IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17

Blutzuckerwerte jedoch über einen
längeren Zeitraum erhöht, so kommt
es zur irreversiblen Verzuckerung
(„Glykosylierung“) des Hämoglobins.
Da die mittlere Halbwertszeit der
Erythrozyten und damit des glykosylierten Hämoglobins bei 60 Tagen
liegt, spiegelt der HbA1c-Wert den
durchschnittlichen Blutzuckerspiegel
der letzten sechs bis zehn Wochen wider. Je höher der Blutzuckerwert, desto
stärker verläuft die Glykosylierung
und damit steigt der HbA1c-Wert an.
In Zukunft sollen die Blutzuckerwerte als Standard in mmol/mol als
IFCC (International Federation of Clinical Chemistry) angegeben werden.
Wie wichtig die Kontrolle bzw. die
Einhaltung des therapeutischen Bereichs ist, zeigt die Tatsache, dass es
klare Zusammenhänge zwischen dem
Auftreten mikro- und makrosvaskulären Komplikationen und den HbA1cWerten gibt (Cohen und Horton
2007). Außerdem konnte gezeigt werden, dass erhöhte Langzeitblutzuckerwerte einen direkten Zusammenhang
mit der Morbidität und Mortalität aufweisen (Boltri et al. 2005). Daher ist das
Anstreben von HbA1c-Werten, die

1

4

die Proliferationsrate von Osteoblasten hat (Hashizume & Yamaguchi
1993) und die Kollagensynthese (Craig
et al. 1989) ebenfalls erhöht wird. Weiterhin beeinflusst Insulin andere
Wachstumsfaktoren, wie zum Beispiel
IGF-I („Insulin like growth factor“),
welcher die Osteoblastenfunktion
ebenfalls positiv anregt. In vivo zeigt
sich beispielsweise, dass durch Insulin
die Knochenformation günstig beeinflusst wird (Cornish et al. 1996).
Zudem ist bekannt, dass Typ-IIDiabetespatienten eine höhere Knochendichte (BMD – bone mineral density) aufweisen als Typ-I-Diabetiker.
Die Knochenformation und Knochenfestigkeit sind bei beiden Diabetesarten erniedrigt (Liu et al. 2013).
Was das Frakturrisiko betrifft, so zeigen beide Diabetesformen deutlich
höhere Werte als beim gesunden Patienten (Vestergaard 2007).

Hyperglykämie –
die Glykosylierung
Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst die Physiologie beim diabetischen Patienten. Einer der wichtigsten
Gründe scheint jedoch die Hyperglykämie zu sein, deren Auswirkung auf

2

5

und Fettverbindungen, deren Funktion dadurch verändert wird. Die
AGEs spielen eine wichtige Rolle bei
der Entstehung diabetesbedingter
Folgeerkrankungen an Augen, Nieren und Nerven. Der Anstieg an AGEs
bei diabetischen Patienten spiegelt
sich in der Erhöhung der AGEs in
gefäßreichen Geweben wider und
verändert endotheliale Zellen, Makrophagen und die glatten Muskelzellen.
Das vermehrte Vorkommen von
AGEs im Knochen führt zu einer verminderten Knochenformation und in
einer präklinischen Frakturstudie zu
einer verminderten Heilung (Santana
et al. 2003). Es scheint, dass die AGEs
das Wachstum, die Differenzierung
und die Aktivität der Osteoblasten direkt über die Bindung an dem entsprechenden Rezeptor RAGE beeinflussen
(Mc Carthy et al. 2001, Schwartz et al.
2003).
In der Mundhöhle spielen die
AGEs insofern eine wichtige Rolle, da
gezeigt werden konnte, dass die korrespondierenden Rezeptoren (RAGE) im
Parodontium exprimiert werden und
die Verbindung AGE – RAGE den
devastierenden Effekt der akuten

rer Patienten mit Diabetes zumindest
einen Implantatverlust im Beobachtungszeitraum erlitten (Bornstein et al.
2008, Oates et al. 2011). Die Datenlage
ist generell sehr heterogen, und das
Problem vieler Reviews ist, dass aufgrund der eingeschränkten Angaben
in den Publikationen nur wenige Parameter die möglichen Zusammenhänge zwischen Diabetes und Implantaterfolg und -verlustraten statistisch
robust berechnet werden können
(Chranovic et al. 2014).
Es fehlen oft wichtige zusätzliche
Informationen. Beispielsweise werden oft Rauchen, schlechte Mundhygiene, der Ausbildungsstand des Operateurs, die Medikamenteneinnahme
und die genauen Blutzuckerwerte für
die Risikoabschätzung des Implantaterfolges bzw. des Implantatverlustes
nicht berücksichtigt.
Generell zeigt ein Großteil der
präklinischen implantologischen Studien, dass der unkontrollierte Diabetes die knöcherne Regeneration und
damit die Einheilung der Implantate
negativ beeinflussen kann (Glössl et al.
2008). Diese Beobachtungen decken
sich mit den oben genannten osteologischen Studien, die zeigen, dass die
Hyperglykämie die Knochenformation, den Bone turnover und die mechanische Festigkeit der Knochen negativ beeinflusst. Die mögliche Erklärung dafür liegt in der eingeschränkten Proliferation der Osteoblasten
und der Kollagenproduktion (Hashizume & Yamaguchi 1993, Craig et al.
1989, Liu et al. 2013).
In den letzten Jahren lag der Fokus
in den implantologischen Studien auf
der Untersuchung der Zusammen-

3

7

6

8

Abb. 1– 3 Selbstmessung des aktuellen Blutzuckerspiegels: Nach Desinfektion der Fingerbeere, Schaffung eines Blutpunktes mit einem Nadelpen (Abb. 1). – Messung mit einem
Einwegstreifen (Abb. 2 und 3). Abb. 4 – 6 Fallbeispiel eines 72-jährigen diabetischen Patienten: Zustand nach Oberkiefersinuslift beidseits mit jeweils drei IMZ-Implantaten 1995.
Durch einen Schlaganfall verschlechterte sich die Mundhygienesituation und die Blutzuckerwerte. Implantat 25 mit Taschentiefen von 9 mm und Mobilität Grad 3. Das Implantat zeigte
einen vollständigen periimplantären Knochenverlust (Abb. 4). – Das Implantat wurde entfernt, durch die Entzündung waren Teile des für den Sinuslift verwendeten Knochenersatzmaterials ebenfalls bereits bindegewebig umgebaut (Abb. 5 und 6). Die postoperative Wundheilung war problematisch. Die blande Abheilung konnte erst durch die gezielte Einstellung der Blutzuckerwerte erreicht werden. (Bilder: © Kuchler 2011) – Abb. 7 und 8: In präklinischen histologischen Studien konnte immer wieder gezeigt werden, dass es bei erhöhten Blutzuckerwerten zu geringeren Knochen-Implantat-Kontakten kommt. (Bildquelle Kuchler et al. 2011)

sich im therapeutischen Bereich befinden, von höchster Priorität (Rodbard
et al. 2009).

Die pathophysiologischen Unterschiede zwischen Typ-I- und
Typ-II-Diabetes und deren
Auswirkung auf den Knochen
Die Osseointegration von dentalen Implantaten ist von zwei wesentlichen Faktoren abhängig – der Einheilungsphase, die mit einer Regeneration
des Knochens einhergeht, und dem
Erhalt bzw. physiologischen „Turnovers“ des Knochens um das Implantat im Langzeitverlauf.
Knochenphysiologisch ist es wichtig, die Diabetestypen zu unterscheiden. Sowohl der absolute als auch relative Insulinmangel sowie die reduzierte Ansprechbarkeit der Zellen auf
Insulin wirken sich unterschiedlich
auf den Knochenstoffwechsel aus. In
vitro konnte gezeigt werden, dass Insulin einen direkten anabolen Effekt auf

den Gesamtorganismus vielfältig ist.
Als zentrale pathophysiologische Mechanismen der Hyperglykämie zählt
die Verursachung von erhöhtem oxidativem Stress, welcher zu einer signifikanten Veränderung der genetischen
Expression in der Vaskularisierung
führt. Ferner kommt es zu einer Veränderung von antiinflammatorischen
und antithrombotischen Effekten.
Hinzu kommt eine Störung in den vaskulären Reparaturmechanismen und
damit zu gravierenden Komplikationen in vielen Organen, welche mit einer erhöhten Morbidität (unter anderem Wundheilungsstörung) für beide
Diabetesformen einhergeht (Feng et al.
2005, Crimi et al. 2007, Fadini 2006).
Weitere durch die Hyperglykämie verursachte schädliche Stoffwechselprodukte sind die AGEs.
AGEs stehen als Abkürzung für
Advanced Glycation Endproducts
und entstehen durch die dauerhafte
Anlagerung von Glukose an Eiweiß-

parodontalen Erkrankung zusätzlich
fördert (Taylor et al. 2013).

Diabetesmedikamente
und der Knochenstoffwechsel
Eine weitere wichtige Tatsache ist,
dass manche für den Typ-II-Diabetes
zugelassenen Medikamente den Knochenstoffwechsel negativ beeinflussen
können. Auch bei neueren antidiabetogenen Präparaten wird Zurückhaltung bei Patienten mit einem bereits
erhöhtem Frakturrisiko empfohlen
(Meier C et al. 2015). Wie sich die Gabe
der Medikamente auf die implantologische Behandlung auswirkt, ist derzeit nicht bekannt.

Diabetes in der Implantologie
In den Reviews zum Thema Diabetes und Implantologie schwanken
die Implantatverlustraten zwischen
Null und 14,7 Prozent, manche Autoren in Übersichtsarbeiten berichten
sogar davon, dass bis zu 31 Prozent ih-

hänge zwischen den Blutzuckerwerten und der Implantateinheilung bzw.
des Überlebens (Javed & Romanos
et al. 2009). Übersichtsarbeiten, die
den Faktor „Blutzuckerwerte“ berücksichtigten, zeigten ähnliche Implantatüberlebensraten bei gut eingestellten diabetischen Patienten wie bei
nicht diabetischen(Oates et al. 2013).
Eine wichtige und aussagekräftige
Studie, die zeigt, dass die Implantateinheilung zwar funktioniert, jedoch
durch die Blutzuckerwerte wesentlich
beeinflusst werden kann, ist die 2009
erschienene Arbeit von Oates und
Mitarbeitern. In dieser Studie wurde
bei allen Implantatpatienten der
Langzeitblutzuckerwert (HbA1c) und
die Implantatstabilität mittels Resonanzfrequenzanalyse (Osstell®) gegenübergestellt. Die erhobenen Werte
zeigten deutlich, dass es bei schlecht
eingestellten Blutzuckerwerten zu einem deutlichen Abfall der Implantatstabilität in der Einheilphase kam, sich

die Werte aber im Zeitverlauf von
16 Wochen erholten und auf ein
Durchschnittsniveau anpassten. Trotz
dieser sichtbaren Auswirkung der
Hyperglykämie auf die Implantatstabilität kam es zu keinem Implantatverlust oder einer Wundheilungsstörung. In einer Folgestudie von
Oates et al. 2014 wurden die Blutglukosewerte im Zusammenhang
mit der Implantatstabilität weiter
verfolgt und es zeigte sich, dass sich
nach sechs und zwölf Monaten keine
Unterschiede in der Implantatstabilität zur anderen Gruppe zeigte.

Diabetes – Periimplantitis
und Blutzuckerwerte
Aus den umfassenden parodontologischen Forschungen ist bekannt, dass es einen deutlichen Zusammenhang zwischen Parodontitis
und Diabetes gibt (Wilson 1989). In
den implantologischen Studien
zeigte sich, dass Diabetes tendenziell
zu einer periimplantären Mukositis
und Periimplantitis führen kann
(Ferreira et al. 2006). Erste Studien,
die auch die Blutzuckerwerte dazu
untersuchten, kamen zu ähnlichen
Ergebnissen. Rezente Arbeiten bestätigen, dass der periimplantäre Knochenverlust deutlich von den Blutglukosewerten abhängt. So konnte
deutlich gezeigt werden, dass Typ-IIPatienten mit schlecht eingestellten
Blutzuckerwerten schlechte periimplantäre Parameter aufweisen und einen periimplantären bzw. marginalen Knochenverlust zeigen (GomezMoreno et al. 2015).

Conclusio
Aufgrund der demografischen
Veränderungen und dem Ansteigen
der Diabetesprävalenz werden die
Patienten, die in Zukunft eine implantologische Versorgung in Anspruch nehmen, steigen. Die Studien
zur Pathophysiologie des Knochens
und des Immunsystems unter
hyperglykämischen Bedingungen
zeigen deutlich, dass der Diabetes einen negativen Einfluss hat. Die Datenlage zur implantologischen Versorgung beim diabetischen Patienten
und die Erkenntnis aus präklinischen
Versuchen sind nach wie vor heterogen. Es bedarf noch einiger Forschung, um zu klären, welche zusätzlichen Risikofaktoren die Auswirkung des Diabetes beim implantologischen Patienten negativ beeinflussen. Die Einstellung der Blutzuckerwerte scheint einer der wichtigsten Faktoren für das Implantatüberlebens zu sein und sollte in der täglichen chirurgischen Praxis berücksichtigt werden. IT

Kontakt
Infos zur Autorin

Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Dr.
Ulrike Kuchler
Bernhard-GottliebUniversitätszahnklinik
Sensengasse 2a
1090 Wien, Österreich
ulrike.kuchler@meduniwien.ac.at
Tel.: +43 1 40070-4151


[19] =>
Aurea®: Design. Funktionalität. Ästhetik.

We decode nature.

Tiefen- / Anschlagstop

Mehrfachbohrer mit Sammelkammer für
autologes Knochenmaterial

“Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung
mit unterschiedlichen Implantatsystemen,
knochenerhaltenden Maßnahmen und augmentativen
Verfahren stelle ich fest, dass dieses System
hervorragende Resultate zeigt.”
Dr. med. dent. Jörg Munack, M.Sc.,
ZahnMedizinischesTeam am Aegi (www.zmtaa.de),
Hannover

Innenliegende Deckschraube und Knochenüberlagerung an der Implantatschulter bei
Freilegung

“Darüber hinaus bietet das System sowohl im
implantologischen als auch prothetischen Bereich
komplette Lösungen für das Labor und die Praxis.”
Konische Innensechskantverbindung mit einer
basalen parallelwandigen Torxverbindung

Dr. med. dent. Jens Becker, M.Sc.,
ZahnMedizinischesTeam am Aegi (www.zmtaa.de),
Hannover

Restaurationen | Implantatsysteme | CAD-CAM | Digitale Lösungen | Dienstleistungen

www.phibo.com


[20] =>
IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

20 Special News

Erfolgreiche ästhetische Implantologie „Pro geringe Strahlendosis“
Kurs für implantologisch tätige Zahnärzte am 20.11. im Brånemark Osseointegration Center in Duisburg.
Die Implantationen im Frontzahnbereich stellen aufgrund ihres hohen
ästhetischen Anspruchs selbst geübte,
implantologisch tätige Zahnärzte vor
große Unsicherheiten. Chirurgische
Misserfolge oder ästhetische Kompromisse im Endergebnis sorgen
zumeist für unzufriedene Patienten
und entsprechen selten dem eigenen
Qualitätsanspruch. Aus diesem
Grunde stehen bei Implantationen
im Frontzahngebiet die Vorhersagbarkeit und Planung im Vordergrund.
Der Kurs „Ästhetische Implantologie/Frontzahnästhetik“ am 20.
November 2015 bietet anhand von
Fallbeispielen und Live-Operationen die Vorstellung der einzelnen
Operationstechniken und eine
kleinschrittige Darstellung der optimierten Behandlungsabläufe. Diese
reichen von der Planung, über die
chirurgische Durchführung bis hin
zur späteren prothetischen Versorgung des Frontzahngebietes.
Hierbei richtet das Unternehmen
besonderes Augenmerk auf den
Indikationsbereich der Sofortim-

plantation nach Extraktion mit sofortiger Belastung, ebenso wie auf
die speziellen Anforderungen einer
adäquaten Frontzahnästhetik.
Nach erfolgreichem Abschluss
sollten die Kursteilnehmer in der
Lage sein, die einzelnen Techniken
zu beherrschen, zu entscheiden,

welches Verfahren der individuellen
Indikationsstellung vorzuziehen
ist, welche Alternativen existieren
und wann diesen der Vorzug zu
geben ist.
Weitere Informationen zu den
Fortbildungsangeboten gibt es
unter: www.boc-education.de IT

ANZEIGE

JETZT BEQUEM
ONLINE BESTELLEN
www.oemus-shop.de

s
i
e
r
p
s
5
n
1
o
0
i
2
t
Ak tober

Planmeca startet Röntgen-Initiative.
Um die Strahlenbelastung bei der
Röntgendiagnostik in der zahnärztlichen Praxis zu verringern, startet
der finnische Dentalgerätehersteller
Planmeca die Initiative „Pro geringe
Strahlendosis“. Mit dieser Initiative
will das Unternehmen interessierte
Zahnärzte, Implantologen und Kieferorthopäden über grundsätzliche
Fragen zum Strahlenschutz aufklären
und neue Forschungsergebnisse und
Entwicklungen vorstellen.
Geplant sind in diesem Jahr Fortbildungsveranstaltungen zum Thema
DVT und zur Reduktion der Strahlendosis sowie Materialien für die Patientenkommunikation.
Das bestmögliche Röntgenergebnis bei geringstmöglicher Belastung
für den Patienten zu erzielen – das ist
das ALARA-Prinzip: As Low As Reasonably Achievable. Dieser grundlegenden Leitlinie des Strahlenschutzes
folgen auch die Mitglieder der Initiative und setzen für die bildgebende
Diagnostik in der täglichen Praxis die
neue Technologie des Ultra-LowDose-Protokolls (ULD) ein. „Die
ULD-Protokolle erlauben das optimale Gleichgewicht aus Dosis und
Bildqualität bei geringstmöglicher Belastung für den Patienten“, erläutert
Priv.-Doz. Dr. Dirk Schulze, Referent
der Fortbildungsreihe und Unterstützer der Initiative„Pro geringe Strahlendosis“.
Den Durchbruch in Sachen Minimierung der Strahlendosis schaffte
Planmeca 2013 mit den Ultra-Low-

Infos zum Unternehmen

Dose-Protokollen seiner
ProMax® 3D DVT-Geräte. Die effektive Patientendosis für eine solche
ULD-Aufnahme beträgt je nach Field
of View 11 µSv (komplette Kieferaufnahme) bis 18 µSv (ganzes Gesicht).
Konventionelle DVT-Aufnahmen des
Kopfes mit modernen DVT-Geräten
weisen im Vergleich dazu eine effektive
Dosis von ca. 60 µSv auf. Eine Panorama-Röntgenaufnahme, die weit
weniger detaillierte Informationen
liefert, liegt bei ca. 20 µSv.
„Die ersten Unterstützer der
Initiative sind unsere Kunden. Sie setzen das ULD-Protokoll in der täglichen Arbeit ein und tragen somit
zu einem verantwortungsbewussten
Röntgenverhalten bei“, so Dieter
Hochmuth, Geschäftsführer der
Planmeca Vertriebs GmbH. Weitere
Informationen zur niedrigen Strahlendosis mit dem Ultra-Low-DoseProtokoll und zu den Fortbildungsveranstaltungen erhalten Interessierte
unter +49 521 560665-0 oder auf der
Webseite www.planmeca.de IT
Quelle:
Planmeca Vertriebs GmbH

Höhepunkt in deutscher
Kongresslandschaft
Gemeinschaftskongress von ICOI, DGOI und BDIZ EDI
wartet mit international bekannten Topreferenten auf.
Infos zur Fachgesellschaft

k
O
.
1
bis 3

* Preis versteht sich zzgl. MwSt. und Versandkosten.
Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen.

49 *

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290

statt 69 €

Faxsendung an

+49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das aktuelle Jahrbuch
Implantologie 2015 zum Preis von 49 €* zu.

Name/Vorname

Jahrbuch Implantologie 2015
___ Exemplar(e)

Straße

Praxisstempel/Rechnungsadresse
PLZ/Ort

Telefon/Fax

DTG 10/15

Unterschrift

„Evidence based medicine and Innovations in Oral Implantology 2015“
lautet das Thema des 32. Weltkongresses des ICOI, der gemeinsam mit dem
12. Jahreskongress der DGOI und dem
19. Jahressymposium des BDIZ EDI
vom 15. bis 17. Oktober im MARITIM
Hotel Berlin Stauffenbergstraße stattfindet. Die Teilnehmer erwarten die
Riege der international bekannten Topreferenten mit exzellenten Vorträgen
und ein Galadiner am Freitag.
Der Gemeinschaftskongress von
ICOI, DGOI und BDIZ EDI wird ein
Höhepunkt in der deutschen Kongresslandschaft. Zu Gast in Berlin sind
die weltweit führenden Experten aus
Hochschulen und Praxen, die Behandlungsempfehlungen und Leitlinien auf der Grundlage klinischer Studien vermitteln und über Techniken,
Materialien und Konzepte sprechen,
die bereits Erfolg versprechend in der
Praxis angewendet werden, denen jedoch noch die wissenschaftliche Evidenz fehlt. Welche Risiken bestehen?

Und: Wie sind sie zu bewerten? Es
wird nicht auf jede Frage eine verbindliche Antwort geben, jedoch ist sicher:
Die exzellenten Referenten wie Dr. Galip Gurel, Türkei, Dr. Ralf Smeets,
Hamburg, Dr. Fouad Khoury, Olsberg, Dr. Eric Rompen, Belgien, Dr. Paolo Trisi, Italien, und viele weitere werden ihre Themen jeweils in einem einstündigen Vortrag aufbereiten und
mit einer klaren Botschaft versehen
praxisnah vermitteln.
Am Donnerstagmorgen startet
der Kongress mit dem Podium „Junge
Implantologen“. Erwartet werden elf
namhafte Implantologen aus Australien, Deutschland, Frankreich, Italien,
Israel, Japan, Griechenland und Portugal. Die Referenten aus Deutschland
sind Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Trier
und Dr. Thilo Damaskos, Berlin. Am
Nachmittag geht es mit den Workshops der Industriepartner weiter. IT
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Orale
Implantologie e.V.


[21] =>
3. DIKON empfing
1.000 Teilnehmer in Berlin
Veranstaltung bot einen spannenden wissenschaftlichen Diskurs und praxisorientierte Workshops.
Bildergalerie

Video

Infos zum Unternehmen

1

Abb. 1: Blick in das gut besuchte Podium. – Abb. 2: v.l.: Christian Grau, Director Business
Support DENTSPLY Implants Deutschland, Dr. Matthias Kühner, Group Vice President
DENTSPLY Implants, und Dr. Karsten Wagner, Geschäftsführer DENTSPLY Implants
Deutschland. – Abb. 3: Im Altersanzug AgeMan erlebt man, wie es sich anfühlt, „alt“ zu sein. –
Abb. 4: Ein besonderes Highlight: die Digitale Poster-Präsentation. – Abb. 5: In der Dentalausstellung konnten sich die Teilnehmer über die DENTSPLY Implants-Produkte informieren.

2

MKG-Chirurgen und Zahntechniker.
Viel Interessantes bot der Kongress
auch für Praxisgründer: Das Nachwuchsforum „My First Step(p)s“ richtete sich gezielt an Assistenzärzte und
junge Implantologen und bot eine
Orientierungshilfe für die Gründerphase sowie den Praxisaufbau.

Aktuelle Innovationen

3

Am ersten Kongresstag setzte das
wissenschaftliche Programm die
Schwerpunkte auf die aktuellen Innovationen in der Implantattherapie und
auf den praktischen Nutzen der langjährigen klinischen Forschung. Ausgewiesene Spezialisten vermittelten in
ihren Vorträgen einen Überblick über
die Entwicklungen und zeigten, wie
Patienten davon profitieren.

4

Spannende Workshops

5

Am 18. und 19. September 2015 fand in
Berlin der 3. DENTSPLY Implants
Kongress (DIKON) statt. Unter dem
Motto „Richtig entscheiden – Patienten begeistern“ bot die zweitägige Veranstaltung einen spannenden wissenschaftlichen Diskurs und praxisorientierte Workshops.
Zum diesjährigen DIKON-Kongress, der im außergewöhnlichen Designhotel „andel’s“ in Berlin veranstaltet wurde, konnten mehr als 1.000 Teilnehmer begrüßt werden. Zu den Teilnehmern zählten Zahnärzte, die sich
beruflich mit der Implantologie beschäftigen, aber auch Studenten sowie
Zahnmedizinische Fachangestellte,

Der zweite Veranstaltungstag
stand im Zeichen der Workshops. Unter dem Motto „Patienten begeistern:
Wissen vertiefen“ hatten Teilnehmer
die „Qual der Wahl“ aus vierzehn verschiedenen Workshops, die zumeist
zweimal stattfanden, um möglichst
vielen Interessierten den Besuch zu ermöglichen. Die Workshops, in denen
jeweils Behandlungskonzepte unter
Praxisaspekten diskutiert und am
Modell ausprobiert werden konnten,
gliederten sich in die Themengebiete
Hart- und Weichgewebsmanagement,
digitale Zahnmedizin und Versorgungskonzepte. Ein weiterer Workshop widmete sich dem Praxismanagement und vermittelte unternehmerische Tipps für eine optimale
Marktpositionierung.

PEERS-Forum
Das von DENTSPLY Implants
unterstützte dentale Expertennetzwerk PEERS gestaltete zum Auftakt
des Kongresses ein eigenes Forum
zum Thema „Lebensqualität im
Alter“. Moderiert von Prof. Dr. Hans-

Christoph Lauer, Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main, ging es darum,
wie sich der demografische Wandel auf
die Anforderungen an die Implantologie auswirkt. Es referierten unter
anderem die Professorinnen Dr. Ina
Nitschke von der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Zürich, die außerdem Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für
Alterszahnmedizin e.V. ist, und Dr.
Meike Stiesch, Direktorin der Klinik
für Zahnärztliche Prothetik und Biomedizinische Werkstoffkunde der Medizinischen Hochschule Hannover.
Im Rahmen dieses Forums konnten
die Teilnehmer mithilfe eines speziellen Anzugs, des AgeMan, das Phänomen des Alterns am eigenen Körper
spüren – eine spannende Erfahrung,
mit der man Probleme älterer Menschen besser verstehen lernt. Einer
der Höhepunkte des 3. DIKON war
die feierliche Verleihung der PEERSFörderpreise während der traditionellen Abendveranstaltung. Hier
wurden die besten Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet.

Digitale Poster-Präsentation
Anlässlich des 3. DENTSPLY
Implants Kongress wurde auch erstmals eine internetbasierte digitale
Präsentation (DPP) von wissenschaftlichen Postern vorgestellt, wodurch eine völlig neue Dimension
der Darstellung und Verbreitung wissenschaftlicher Arbeiten erreicht
wurde, die zudem erhebliche Vorteile
für Autoren und Nutzer bot. Auf mehreren Präsentationsmonitoren standen während des gesamten Kongresses die eingereichten Poster auch digital zur Verfügung und konnten so
sowohl von den Teilnehmern vor Ort
als auch von externen Nutzern angeschaut und heruntergeladen werden. IT

ANZEIGE

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7.Oktober 2015


[22] =>
IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

22 User Report

„Wir wollen Achtsamkeit, Respekt und Ehrlichkeit –
auch in Bezug auf unser Implantatsystem“
Dr. Jörg Munack M.Sc. und Dr. Jens Becker M.Sc. trafen sich in ihrer Praxis in Hannover mit Carla Senf, Redakteurin OEMUS MEDIA AG.
mehr, wie zum Beispiel die Endodontie, Kinderzahnheilkunde und
Ästhetische Zahnheilkunde.
Dr. Munack: Egal welcher Behandlungsschwerpunkt – eines steht
bei uns dabei stets im Fokus: die
ganzheitliche Betrachtung des Patienten. Eine umfangreiche Anamnese, Aufklärung und Beratung ist
bei uns Priorität wie Normalität.
Wir schauen den Patienten nicht nur
in den Mund, sondern auch in den
Bauch, in den Kopf und ins Herz. Das
heißt, dass wir uns die Ernährungsgewohnheiten des Patienten, genauso
wie dessen soziale Kompetenz, seine
Freizeitaktivitäten, Familienstand,
Beruf und monetären Möglichkeiten
anschauen – und ihn in Bezug darauf
beraten.
Infos zum Unternehmen

Apropos Implantologie – warum
haben Sie sich für die Implantate
von Phibo entschieden?
Dr. Munack: Zur IDS 2009 in
Köln wurde uns das Aurea Implan-

Die Mitarbeiter von Phibo begegneten uns achtsam, respektvoll und
ehrlich – wie eingangs bereits erwähnt, ist das unsere Grund- und
Praxismaxime. Die Probierphase, zu
der man uns dann einlud, verlief einfach nur super. Kein anderes Implantat erzielt den Knochenerhalt, wie es
Aurea schafft – uns blieb also gar
nichts mehr anderes übrig, als den
Weg weiter mit Phibo, den Produkten
und dem Team zu gehen.
Nutzen Sie noch andere Produkte
und Komponenten des spanischen
Anbieters?
Dr. Becker: Ja, wir arbeiten herstellerspezifisch, weil wir dadurch die
Fehlerquote auf ein Minimum reduzieren. Das Phibo-System bietet im
implantologischen und im prothetischen Bereich komplette Lösungen
für das Labor und die Praxis – und
diese nutzen wir auch. Die Qualität
unserer Arbeit und das Feedback der
Patienten zeigen uns, dass wir uns für

1

2

3

5

4

Abb.1: Dr. Jörg Munack M.Sc. und Dr. Jens Becker M.Sc. in ihrer Praxis in Hannover. – Abb. 2: Der TRIOS Scanner von Phibo in der Anwendung. – Abb. 3: Dr. Becker bei einem prothetischen Aufklärungs- und Beratungsgespräch. –
Abb. 4: Dr. Munack und sein Team in einem der vielen Behandlungszimmer. – Abb. 5: Dr. Munack während der Implantat-Beratung mit einer Best-Ager-Patientin. (Fotos: ©marcosensche.com)

Achtsam, respektvoll und ehrlich –
das sind die Grundmaxime der
Gründer und leitenden Ärzte
vom „ZahnMedizinischesTeam am
Aeggi“, kurz ZMTAA, in Hannover.
Diese Grundmaxime erwarten die
zwei Zahnärzte Dr. Jörg Munack
M.Sc. und Dr. Jens Becker M.Sc.voneinander, genauso wie von ihrem gesamten Praxisteam, ihrem großen
Patientenstamm (mehr als 15.000
Patienten) und natürlich auch von
den Produkten, mit denen sie tagtäglich arbeiten – präziser gesagt
von der Industrie, die hinter den
Produkten steht. Einer dieser Industriepartner ist der spanische Implantatanbieter Phibo mit seiner
deutschen Dependance in Bensheim unter der Leitung von Stephan
Domschke. Unter anderem darüber
sprachen wir mit Dr. Munack und
Dr. Becker in den großzügigen
Räumlichkeiten der ZMTAA über
den Dächern von Hannover und
erlebten zwei Zahnärzte, eine Praxis und ein Praxisteam, welches ihre
Grundmaxime wie ein Mantra
leben.
Lieber Herr Dr. Munack, lieber
Herr Dr. Becker, wann haben
Sie Ihre Praxis in Hannover eröffnet?
Dr. Becker: Ich war in einer
Gemeinschaftspraxis in Mellendorf
tätig und eines Tages rief Jörg an …

Dr. Munack: … ja, ich hatte
Ende 2007 diese wunderschönen
Räume hier entdeckt, 750 Quadratmeter Grundfläche, und wollte hier,
genau hier eine neue Praxis eröffnen
– und das am liebsten mit Jens. Ich
hatte damals schon meine eigene
Praxis gleich um die Ecke und wollte
mich gern räumlich verändern. Die
alte Praxis hatte ich als Nachfolger
übernommen und sie entsprach
nicht nur ästhetisch, sondern auch
platztechnisch überhaupt nicht
mehr dem, was ich mir vorstellte. Ich
lud damals alle meine Mitarbeiter
zur Besichtigung der Räume ein und
wollte ihre Meinung dazu wissen.
Als alle hinter mir standen, rief ich
dann, wie gesagt, Jörg an …
Dr. Becker: Es hat einfach gut
gepasst – wir wollten beide eine
berufliche Veränderung und wir
wollten beide Platz für eine große
Praxis, ein großes Team und ein
großes Behandlungsspektrum. Wir
eröffneten die Praxis am 11. April
2008. Es war ein großartiger Tag.
… und wie hat sich die Praxis in
den letzten Jahren entwickelt?
Dr. Munack: Bei der Eröffnung
waren wir 19 Mitarbeiter, heute sind
wir insgesamt 44, davon neun
Zahnärzte und ein Team bestehend
aus Zahntechnikern, Dentalhygienikerinnen und zahnärztlichem
Fahrpersonal. Im Juli dieses Jahres

haben wir in der unteren Etage erst
ganz neu ein Prophylaxecenter in drei
Räumen und mit neuester Ausstattung eröffnet. Darauf sind wir
natürlich sehr stolz, denn gerade in
Hannover haben wir mit die höchste
Zahnarztdichte in ganz Deutschland.
Das heißt, die Konkurrenz ist groß,
und auch unsere Klinik in Hannover
genießt personell und behandlungstechnisch einen guten Ruf.
Dr. Becker: Dennoch, die Mitarbeiterzahlen sprechen für sich, und
wir sind total glücklich, wie sich alles
entwickelt hat. Es ist für uns natürlich
auch eine Bestätigung, dass das, was
wir machen – die Qualität unserer
Arbeit, der Umgang mit unseren Patienten und die Motivation für unsere
Mitarbeiter – anscheinend richtig ist
und die Früchte trägt, die wir auch
gesät haben. Ich glaube auch, dass
die positive Energie im Spannungsfeld unserer doch sehr unterschiedlichen Charaktere der beste
Nährboden für gute Ideen ist.
Was sind Ihre Behandlungsschwerpunkte in der Praxis?
Dr. Becker: Ein großes Thema
bei uns ist natürlich die Implantologie. Wir sind beide Master of Science
in Oral Implantology und Jörg seit
Kurzem auch Spezialist für Seniorenzahnmedizin. Dank unserer neun
Zahnärzte umfasst unser Behandlungsspektrum natürlich noch viel

tatsystem vorgestellt. Ich habe über
viele Jahre mit vielen Implantatsystemen viele Erfahrungen gesammelt, und Aurea zeigte in Bezug
auf die knochenerhaltenden Maßnahmen und die Augmentation
her vorragende Resultate. Zudem
stimmten die uns so wichtigen, sogenannten weichen Komponenten.

den für uns richtigen Anbieter und
Partner im Bereich Implantologie
und Prothetik entschieden haben.
Vielen Dank für das Interview und
weiterhin viel Erfolg für die Praxis,
Ihr Team und natürInfos zur Autorin
lich für Sie persönlich. IT

6

Abb. 6: Scannen mit dem D700-Laborscanner von 3Shape.


[23] =>
IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

mert. Im Gegenteil: Bei einer dünnen
Gingiva oder Gingiva-Retraktion bestechen die Implantate mit weißer
Zahnästhetik. Ein weiteres Plus von
Keramik: Neueste wissenschaftliche
Studien belegen, dass die Blutzirkulation in der Gingiva um Zirkondioxid

Neuer Zuschnitt CERASORB® Foam bringt klare Vorteile.

Die curasan AG hat
mit CERASORB®
Foam eine leicht
formbare KeramikKollagen-Kombination entwickelt,
welche die knöcherne Regeneration
des Kieferknochens hervorragend
unterstützt. Ab sofort ist CERASORB® Foam in einem speziell für
die Alveolardefektfüllung optimierten Zuschnitt erhältlich. Dieser
kann sowohl bei intakter als auch
defekter Alveole eingesetzt werden.

Intelligentes
Alveolenmanagement

Abb. 1: Versorgung mit ZERAMEX® P6 (links), Versorgung mit herkömmlichem Titanimplantat nach Rezession der Gingiva (rechts).

vergleichbar ist mit jener um einen
natürlichen Zahn, während die Blutzirkulation in der Gingiva um Titan
signifikant tiefer liegt.1 IT
1 Soft tissue biological response to zirconia and
metal implant abutments compared with natural tooth: Microcirculation Monitoring as a
novel Bioindicator. Norihiro Kajiwara et al., Implant Dentistry/Volume 24, number 1/2015.

Tel.: 00800 93556637
www.zeramex.com

Abformmaterial erlaubt
höchste Präzision

Intelligentes Alveolenmanagement mit CERASORB® Foam bringt klare
Vorteile. Eine optimierte
Versorgung durch diese innovative Therapie dient der
Zufriedenheit der Patienten, die Praxis profitiert von
dem sich daraus eröffnenden Wettbewerbsvorteil
und nicht zuletzt trägt intelligentes
Alveolenmanagement als sinnvolle
Ergänzung eines alltäglichen Eingriffs auch zum betriebswirtschaftlichen Erfolg bei.
CERASORB® Foam ist jetzt in
den für die Alveolardefektfüllung
bedarfsgerechten
Abmessungen
12 x 12 x 4 mm (0,5 cc) im vorteilhaften 3er-Set erhältlich. IT

1. REGENERATIONSFORUM

Tel.: +49 26 249499-0
www.mds-dental.de

12

BI

LDU GSPU
N

Hauptsponsor

PROGRAMMPUNKTE
Freitag, 27. November 2015

Pre-Congress

11.00 – 12.30 Uhr

WORKSHOP
Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien (AT)
Neue Standards bei der Anwendung von
Knochenersatzmaterialien in der GBR im
Hinblick auf langfristigen Implantaterfolg

13.30 – 17.00 Uhr

TABLE CLINICS
Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien (AT)
Extraktion, Sofortimplantation und gleichzeitige
Augmentation (GBR) im defekten Alveolarkamm –
Empfehlungen der internationalen BiomaterialExperts Consensus-Konferenz 2015

n. n.
Bond Bone – innovative, regenerative Lösungen
von MIS

Samstag, 28. November 2015

14.00 – 18.00 Uhr

Seminar (kostenpflichtig)
Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik
Gingiva-Management in der Parodontologie und
Implantologie
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf

14.00 – 18.00 Uhr

Seminar  (kostenpflichtig)
Sinuslifttechniken und die Chirurgie der
Kieferhöhle von A–Z
Der endoskopisch kontrollierte Sinuslift
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin

SEMINAR MIT
HANDS-ON!

Hauptkongress

WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE
Referenten u. a.:
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
I Dr. Frank Liebaug/Steinbach-Hallenberg
I Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin
I Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien (AT)
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Themen u. a.:

I Das vertikale Problem oder der Knochenbinnendefekt
I Regeneration der Kieferhöhlenschleimhaut vor
und nach Sinuslift
I Biomechanische Implantatstabilität im augmentierten
Oberkiefer: Grundlagen und Ergebnisse einer randomisierten klinischen Vergleichsstudie zwischen dem
tHUCSL-INTRALIFT-Sinuslift und der subperiostalen
Tunneltechnik, vier Biomaterialien und dem Einsatz
von Platelet Rich Fibrin
I Rekonstruktive Orale Knochenchirurgie mit dem
PRGF (Plasma Rich in Growth Factors)

GEMEINSAMES PODIUM
Lasereinsatz in der ästhetischen Zahnheilkunde sowie
im Rahmen des Knochen- und Gewebemanagements
1. REGENERATIONSFORUM Implantologie & Parodontologie,
24. Internationale Jahrestagung der DGL, LASER START UP 2015,
12. Jahrestagung der DGKZ

Veranstalter/Anmeldung

Seminare

Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com

mds
Medical und Dental Service GmbH

Implantologie & Parodontologie

Dr. Florian Göttfert/Nürnberg
Dr. Wolfgang Redka-Swoboda/München
Die Harmonie entscheidet: Extra- & intraoraler
Einsatz von Hyaluron unter Berücksichtigung des
Alterungsprozesses

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH

Exklusivvertrieb in Deutschland:

27./28. November 2015
Berlin I Hotel Palace

Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover
Was ist meine Praxis wert?
Grundlagen der Praxiswertermittlung

stimmte Konsistenz ermöglicht eine
gute Standfestigkeit auf dem Abformlöffel. Das lilafarbene Präzisions-Abformmaterial R-SI-LINE® HEAVYEXACT K ist durch die schelle Aushärtung zeitsparend.
Das in der Praxis erfolgreich
bewährte Produkt ist in handelsüblichen Automix-Doppelkartuschen
mit Mischkanülen erhältlich. IT

Tel.: +49 6027 40900-0
www.curasan.de

ANZEIGE

R-SI-LINE® HEAVY-EXACT K von R-dental sorgt für Erfolg.

Der präzisen Wiedergabe der Abformbereiche kommt in der implantologischen Abformtechnik für den Erfolg
einer Implantatversorgung eine
grundlegende Bedeutung zu.
R-SI-LINE® HEAVY-EXACT K ist
ein thixotropes, hochviskoses Präzisions-Abformmaterial für implantologische Abformungen und einsetzbar
für verschiedene Abformtechniken,
wie der Pickup- oder Repositionstechnik.
Das hydrophile A-Silikon zeichnet
sich durch eine gute Benetzbarkeit der
abzuformenden Oberflächen aus. Details werden präzise erfasst. Die abge-

curasan AG

T

Dentalpoint AG

Kleine Füllung –
nachhaltiger Mehrwert

FOR

lität sowie einer sehr guten Systemstärke. Damit bietet Dentalpoint eine
komplett metallfreie Versorgung mit
den Vorzügen, wie man sie bisher nur
von Titanimplantaten gewohnt war.
Besonders punkten kann das Implantat versus Titan im ästhetischen
Vergleich. Die Implantate entsprechen dem natürlichen Vorbild Zahnwurzel in Ästhetik und Funktion. Die
weiße Zahnfarbe von Zirkondioxid
ist ästhetisch den grauen Titanimplantaten überlegen, weil weder
graue Ränder auftreten noch ein
dunkler Implantatkern durchschim-

Damit gehört die unvermeidliche Atrophie des Alveolarknochens nach Zahnextraktionen
der Vergangenheit an. Denn teure
und komplizierte Folgebehandlungen dieses unerwünschten Effekts –
oft erforderlich bei späterer konservativer prothetischer oder implantologischer Versorgung – lassen
sich meist durch direkte regene-

rative Maßnahmen zum
Knochenaufbau verhindern.

E

ZERAMEX® P6 ist das erste zweiteilige, verschraubte Keramikimplantat auf dem Markt, das eine 100%ig
metallfreie Versorgung als HightechLösung bietet. Die neueste Weiterentwicklung überzeugt mit natürlicher
Ästhetik, einer hohen Biokompatibi-

Infos zum Unternehmen

KT

Das neue zweiteilige Keramikimplantat von Dentalpoint.

Für intelligentes Alveolenmanagement

N

Weißer als Titan

Special Products 23

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.regenerationsforum.de

Veranstaltungsort
Hotel Palace Berlin
Budapester Straße 45, 10787 Berlin
Tel.: +49 30 2502-0
www.palace.de

regenerationsforum.de

FAXANTWORT | +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das finale Programm zum 1. REGENERATIONSFORUM Implantologie & Parodontologie am
27./28. November 2015 in Berlin zu.

Praxisstempel

Titel | Vorname | Name

Datum | Unterschrift
DTG 10/15

E-Mail-Adresse


[24] =>
Mehr Informationen unter:
stronger.zeramex.com

Stronger.
Überall wo hohe Kräfte walten zeigen die ZERAMEX® P6 Keramikimplantate
ihre überlegene Materialstärke. Sie übersteigt bei weitem
die Ermüdungsfestigkeit klinisch erfolgreicher Premium Titanimplantate.
Mit der innovativen VISCARBON®-Schraube entsteht eine hochfeste
und passgenau verschraubte Keramik-Keramik-Verbindung mit gleichzeitig
bakteriendichtem Schraubenkanal.
Mit ZERAMEX® P6 Keramikimplantaten proǮtieren Sie von einer überlegenen
Systemstärke dank Hochleistungs-Karbontechnologie.

s t r o n g e r. b r i g h t e r. b e t t e r.


[25] =>
ttoday

DT

Ausgabe 10/2015

7. Oktober 2015

And the winner is...

Las Vegas wurde gerockt

Kieferorthopädie in Deutschland

Gesucht und gefunden in Stuttgart: Der ZWP
Designpreis suchte in diesem Jahr bereits
zum 14. Mal „Deutschlands schönste
Zahnarztpraxis“. Der Gewinner steht fest:
„Schwarz, Weiß, mit Eiche“. » Seite 26

Mitte September feierte Sirona ihr 30-jähriges CEREC-Jubiläum und die Fusion mit
DENTSPLY in Las Vegas. Über 6.000 Teilnehmer zelebrierten mit etlichen Spektakeln und
Superlativen.
» Seite 27

Dr. Henning Madsen aus Ludwigshafen gibt
im ersten Beitrag seines zweiteiligen Artikels Einblicke in landestypische Auffälligkeiten und Defizite einer kieferorthopädischen Behandlung.
» Seite 28ƒ

Aus der Praxis für die Praxis:
Implantologieforum Berlin 2015

3. Implant Direct Symposium auf Mallorca.

Fortbildung wendet sich spezialisiert und vertiefend ausgewählten Fragestellungen der Implantologie zu.

Infos zum Unternehmen

BI


LD

KT

Überblick gestaltet, sondern wendet sich spezialisiert und vertiefend ausgewählten Fragestellungen der Implantologie zu. Darüber hinaus ist es Ziel der Veranstaltung, sowohl in Bezug auf die
Inhalte als auch im Hinblick auf
den organisatorischen Ablauf
Neues zu bieten.
Die Zahl der Vorträge und
Hauptreferenten wurde zugunsten der Table Clinics (Tischdemonstrationen) – die den eigentlichen Kern des Implantologieforums bilden – limitiert.
Ebenfalls aus Effizienzgründen und im Hinblick auf die
Kosten für die Teilnehmer findet die Veranstaltung nur an
einem Tag (Samstag) statt. Natürlich haben die Besucher
darüber hinaus die Möglichkeit, im Rahmen des Pre-Congress-Programms am Freitagnachmittag die Live-OP
in der Klinik Garbátyplatz
zu besuchen.
Weiterführende Informationen unter: www.implantologieforum.berlin 

N

 In Kooperation mit der Klinik Garbátyplatz findet am 6. und 7. November 2015 das Implantologieforum Berlin statt. Ziel ist es, erstklassige wissenschaftliche Vorträge mit breit angelegten praktischen Möglichkeiten
und Referentengesprächen zu kombinieren. Die wissenschaftliche Leitung
haben Dr. Theodor Thiele, M.Sc., und
Dr. Guido Sterzenbach, beide aus Berlin, inne.
„Aus der Praxis für die Praxis“ –
so lautet das Motto der ImplantologieVeranstaltung, die seit 2014 einmal
pro Jahr in Berlin stattfindet. Dabei
wird den Besuchern die Gelegenheit
gegeben, sich möglichst breit gefächert aus kompetenter Quelle über aktuelle Trends und Herausforderungen
in der oralen Implantologie zu informieren sowie auch konkrete Behandlungskonzepte direkt mit den Referenten zu diskutieren. Auch eigene
Fälle können anhand von Röntgenbildern und Modellen zur Diskussion gestellt werden. Zielgruppe der Veranstaltung sind sowohl versierte Anwender, aber auch Überweiserzahnärzte. Die Themenauswahl ist dabei
ganz bewusst nicht als allgemeiner

T

gery reicht, an die Gäste weitergeben.
Zudem werden Case- und Posterpräsentationen angeboten. Die Informationen
hierzu finden Interessenten auf der
neuen Website von Implant Direct.
Ein weiteres Highlight ist das gemeinsame Galadiner in einer exklusiven Finca, das in mediterranem
Ambiente die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Austausch bietet. Ausgehend vom zentral gelegenen Veranstaltungsort in Palma de Mallorca lässt sich
zudem die Schönheit Mallorcas genießen, und viele touristische Höhepunkte
sind auch zu Fuß zu erreichen. Eine
Anmeldung ist noch möglich unter:
www.implantdirect.eu/october-symposium.
Quelle: Implant Direct

FOR

 Implant Direct veranstaltet vom 23.
bis zum 25. Oktober 2015 zum dritten
Mal ein Fachsymposium für Implantologen, Oralchirurgen und implantologisch tätige Zahnärzte auf Mallorca.
Unter dem Motto „A new path in Implant Dentistry“ werden renommierte
Zahnärzte aus der ganzen Welt referieren, darunter Dr. Maurice Salama aus
den USA und Dr. Philippe Khayat aus
Frankreich. Sie werden den Teilnehmern die neuesten wissenschaftlichen
und praktischen Erkenntnisse der Implantologie vorstellen.
Die Teilnehmer dürfen wieder gespannt sein auf zwei Tage mit hochkarätigen internationalen Implantologen,
die von ihren wissenschaftlichen Erfahrungen berichten und klinische Fälle
vorstellen. Während vier verschiedener
Workshops werden sie ihr theoretisches und praktisches Wissen, das von
digitaler Fotografie bis zu Guided Sur-

E

A new path
in Implant Dentistry

UNGSPU

Die vier Dimensione
n der
Implantatversorgun
g

Implantologieforu
m
Berlin 2015 201
6./7. November
5
Sofitel Berlin
Kurfürstendamm

WISSENSCHAFTLICHE
LEITUNG
Dr. Theodor Thiele, M.S
c./Berlin
Dr. Guido Sterzenba
ch/Berlin

Hauptsponsor

Impressionen 2014
[Bildergalerie]

Online-Anmeldung/
Kongressprogramm

ANZEIGE

"! !
   

  

KT

E

Faxantwort
N



BI

T

 

Online-Anmeldung/
Kongressprogramm
FOR

 
 !

LDU GSPU
N

+49 341 48474-290
"! !!

"!    !  

 

! !! 
! "
""

www.badische-implantologietage.de
Titel I Vorname I Name

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)



  

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Praxisstempel

DTG 10/15


[26] =>
DT today

news

Die schönste Zahnarztpraxis Deutschlands:
Gesucht und gefunden in Stuttgart
Der Gewinner steht fest: „Schwarz, Weiß, mit Eiche“.
n Der ZWP Designpreis suchte in diesem Jahr bereits zum 14. Mal „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“. Beworben haben sich über 60 Zahnarztpraxen
aus ganz Deutschland mit unterschiedlichster Zielgruppenausrichtung, Spezi-

Im Supplement ZWP spezial der
ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis
09/15 wurden der Gewinner des diesjährigen Designpreises und viele
weitere Praxen in Wort und Bild
vorgestellt. Eine Bildergalerie aller

Anordnung der Räume lädt die Patienten in eine angenehme Atmosphäre
ein. Das verwendete massive Eichenholz sorgt für warme Akzente. Es ist
erstaunlich, wie lebendig „Schwarz,
Weiß, mit Eiche“ sein kann.

Teilnehmer kann unter www.zwponline.info eingesehen werden. Auch
im nächsten Jahr freut sich die Jury
über zahlreiche Bewerbungen. Einsendeschluss ist der 1. Juli 2016.
Unter www.designpreis.org finden

Sie ausführliche Informationen zum
Wettbewerb und auch alle ZWP
Designpreis-Ausgaben der letzten
Jahre. Lassen Sie sich inspirieren. 7
E-Paper
ZWP spezial 09/15

Website
www.designpreis.org

Bildergalerie
Teilnehmer

3

2

1

alisierung und
Standortwahl. Überrascht sind
wir immer wieder von den vielen kreativen Konzepten, dem stimmigen Corporate Design und den einfallsreichen
Praxisnamen. Die Bewerbungsunterlagen der Inhaber, Architekten, Designer,
Möbelhersteller und Dentaldepots beeindrucken uns regelmäßig mit ihren
einzigartigen Ideen, egal ob Alt-, Neuoder Erweiterungsbau.
Welches Gesamtkonzept
gewinnt nun?
Den Gewinner haben wir in diesem
Jahr in Baden-Württemberg gefunden:
Wir gratulieren der Zahnarztpraxis Dr.
Thomas Häußermann aus Stuttgart. Die
fünfköpfige Jury, bestehend aus dem
Designer Ralf Hug (Geschäftsführer
pmhLE GmbH), Christine Schreckenbach (Architektin bei pmhLE), Ingolf
Döbbecke (Vorstandsvorsitzender der
OEMUS MEDIA AG), Stefan Thieme
(Business Unit Manager OEMUS
MEDIA AG) und Antje Isbaner (Redaktionsleitung ZWP Zahnarzt Wirtschaft
Praxis, OEMUS MEDIA AG), ist der Meinung, dass Dr. Häußermann gemeinsam mit den Architekten 12:43 aus
Stuttgart ein gelungenes und einzigartiges Praxiskonzept entworfen hat.
Die 200 m2 große moderne Zahnarztpraxis im zweiten Stock eines markanten Rundbaus überzeugte uns mit
seiner Material-, Farb- und Formsprache: Schwarz gehaltene Wandelemente
in Kombination mit rustikaler Eiche sowie helle Wände und Fußböden wirken
modern, strukturiert und aufgeräumt.
Bei aller Klarheit und Reduktion, die dadurch zum Ausdruck kommen, wird die
Dynamik des Rundbaus im Innern fortgesetzt. Die offene und fließende

Seite 26 10/2015

4

5

6

7

Abb. 1–5, 7: Zahnarztpraxis Dr. Thomas Häußermann aus Stuttgart. (Foto: © Christina Kratzenberg) – Abb. 6: Die Jury des ZWP Designpreises 2015: v.l. Ingolf Döbbecke (Vorstandsvorsitzender der OEMUS MEDIA AG), Stefan Thieme (Business Unit Manager OEMUS MEDIA AG), Antje Isbaner (Redaktionsleitung ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis, OEMUS MEDIA AG),
Christine Schreckenbach (Architektin bei pmhLE) und Designer Ralf Hug (Geschäftsführer pmhLE GmbH).


[27] =>
DT today

news

‚ ‚
Zwischen Rock n Roll und CAD/CAM
Sirona feiert 30 Jahre CEREC und Fusion mit DENTSPLY in Las Vegas. Von Georg Isbaner, OEMUS MEDIA AG.
Infos zum Unternehmen

Bildergalerie

Infos zum Autor

1

2

Vortragsprogramm abzutun. Dennoch wurden die Vorträge der Referenten in einer ganz besonderen Art
und Weise präsentiert. Jeder Vortragende wurde mit einem sehr persönlichen Einspielfilm vorgestellt und

Slovin die traditionelle Schlussglocke des Börsenhandels an der New
Yorker Wallstreet.
Nach diesem Höhepunkt war
man schon geneigt, das darauffolgende Programm als klassisches

konnte darin seine Philosophie und
Leidenschaft für seinen Beruf erklären. Hinzu kam, dass jeder Referent
wie ein Rockstar mit einer LiveBand und Lichtshow empfangen
wurde – Las Vegas eben. Ein weiteres
Highlight für das US-Publikum war
die Einführung der beiden SironaBehandlungseinheiten TENEO und
INTEGO. Am wichtigsten Einzelmarkt für Sirona, den USA, sind damit ab sofort auch diese Behandlungseinheiten verfügbar. Mit diesen Einheiten schließt das Unternehmen die Integrationskette mit
digitalem Röntgen, der Software
SIDEXIS 4, mit CEREC und der
Behandlungseinheit.
Zahlreiche Vorträge über den
Umgang mit CEREC und dessen
Vorteile vermittelten dem Publikum
den aktuellsten Stand digitaler
Zahnmedizin und der dazugehörigen Materialien.7
ANZEIGE

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

3

Abb. 1: Über 6.000 Teilnehmer feiern mit
dem Unternehmen. – Abb. 2:: Blick in die
Dentalausstellung. – Abb. 3: Ein weiteres
Highlight für das US-Publikum ist die
Einführung der beiden Sirona-Behandlungseinheiten TENEO und INTEGO. –
Abb. 4: Liveschaltung zur NASDAQ Closing Bell. –Abb. 5: Ulrich Michael (Mitte),
Executive Vice President & Chief Financial Officer Sirona.

Unterspritzungskurs
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

09./10. Oktober 2015 | München
27./28. November 2015 | Berlin
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden

4

5

n Es gibt wohl kaum einen anderen
Ort auf der Welt, der Showbusiness,
Überfluss und Hedonismus so vereint wie Las Vegas im US-Bundestaat
Nevada. Die schiere Größe der Hotels, Showhallen und Glücksspielarenen sind hier keine Beiläufigkeiten eines touristischen Unterhaltungsangebotes, sondern vielmehr Hauptstätten des Amüsements schlechthin. Wer nach Las
Vegas kommt, will Unterhaltung
erleben, will teilhaben an der Verschwendung und sich berauschen
am überbordenden Angebot der
Glücksspiel- und Showindustrie.
Es ist ein Ort, an dem ein Meilenstein eines Unternehmens, wie das
30-jährige CEREC-Jubiläum von
Sirona, nicht einfach nur gefeiert
wird. Sirona hat sich alle Mühe gegeben, aus dieser Feier eine mehrtätige Prozession von für diesen Ort
typischen Shows werden zu lassen.
Über 6.000 Teilnehmer, hauptsäch-

lich aus den USA, aber auch aus zahlreichen anderen Ländern, zelebrierten Mitte September über drei Tage
mit etlichen Spektakeln und Superlativen das wohl etablierteste digitale System der Dentalbranche und
feierten dabei auch sich selbst – als
Anwender dieses Systems. Doch gefeiert wurde noch aus einem ganz
anderen Anlass: der Fusion zwischen
DENTSPLY und Sirona.
Es ist schon fast unheimlich,
wenn man an das Timing der Bekanntmachung der dentalen Megafusion zwischen DENTSPLY und
Sirona am Vorabend des Events
denkt. Nicht wenige dürfte dieser
unvergleichliche Coup überrascht
haben. Umso mehr wurde das
Gegenstand des ersten Kongresstages in der Wüstenstadt der Glücksritter. Die komplette Führungsriege
beider Unternehmen war zugegen.
Gegenseitig beglückwünschte und
herzte man sich vor Freude über die
neue gemeinsame Allianz.
Passend zum Event wurde auch
am Donnerstag kurz vor 16 Uhr
New Yorker Zeit die NASDAQ
Closing Bell live aus dem Venetian
Ballroom in Las Vegas mit Liveschaltung ins amerikanische Fernsehen
übertragen. Unter dem Jubel der
6.000 Teilnehmer und mit führenden Mitarbeitern beider Unternehmen hinter sich, läutete Jeffrey T.

unterspritzung.org

Änderungen vorbehalten!

Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
        

2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate
      

Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag

790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.
Nähere Informationen zu den Kursinhalten und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66 | sekretariat@igaem.de
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com | www.unterspritzung.org

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte
eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

Faxantwort     

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
(abrufbar unter www.unterspritzung.org) erkenne ich an.

Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen 2015“ zum unten
ausgewählten Kurs verbindlich an:
 09./10. Oktober 2015 in München

oder

 27./28. November 2015 in Berlin

Datum/Unterschrift
Praxisstempel

Ja 
Nein 

Titel I Vorname I Name

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

IGÄM-Mitglied

DTG 10/15

10/2015

Seite 27


[28] =>
DT today

Continuing Education

Zu viel, zu früh, zu lang, zu schlecht:
Die deutsche Kieferorthopädie im Licht der Versorgungsforschung
Über die Qualität und Häufigkeit kieferorthopädischer Behandlung in Deutschland gibt es relativ wenig solide Daten. Die wenigen zugänglichen Studien über kieferorthopädische
Versorgung geben jedoch Hinweise auf landestypische Auffälligkeiten und Defizite, die in einem zweiteiligen Artikel vorgestellt und diskutiert werden.
Von Dr. med. dent. Henning Madsen, Ludwigshafen.

Literaturliste

n Die medizinische Versorgungsforschung untersucht, was auf der „letzten Meile“ des Gesundheitswesens,
der konkreten Behandlung von Patienten, geschieht. Gegenstand sind
die Verteilung, Häufigkeit und Qualität medizinischer Leistungen, letzten
Endes natürlich auch die Nutzenbewertung, die Überprüfung der Allokation von finanziellen Mitteln und die
Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen. Belastbare Daten dieser Art
sind in der deutschen Kieferorthopädie kaum vorhanden, wie es bereits
2001 der Sachverständigenrat für die
konzertierte Aktion im Gesundheitswesen monierte: Epidemiologie und
Gesundheitsökonomie behandelten
die Kieferorthopädie „eher stiefmütterlich1“. Sehr viel später bemerkte
auch die Deutsche Gesellschaft für
Kieferorthopädie (DGKFO) das weitgehende Fehlen belastbarer Daten zur
kieferorthopädischen Versorgung in
Deutschland und rief in einem Rundschreiben im Juni 2014 „angesichts der
immer lauter werdenden und oft mög-

1

lichst emotional geführten Debatten in
Presse und Politik über den evidenzbasierten Nutzen kieferorthopädischer Interventionen“ zur Entwicklung von Forschungsprojekten auf:
„Im Sinne unseres Fachgebietes und
der wissenschaftlichen Fachgesellschaft freuen wir uns auf interessante
Ideen zur Evaluation von Effizienz, Effektivität und Qualität der kieferorthopädischen Behandlung.“ Nun ist seitdem in dieser Hinsicht nichts verlautet,
sodass hier einmal die spärlich vorhandenen Daten diskutiert werden sollen.
Zu viel: Kieferorthopädische
Versorgungsdichte in Deutschland
In Deutschland wurden vor Einführung der Kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) im Jahr 2002
etwa zwei Drittel jedes Jahrgangs Heranwachsender kieferorthopädisch behandelt. Von 1985 bis 2006 hat nicht
nur die Zahl der sechs- bis 18-jährigen
von 10,8 auf 10,0 Millionen abgenommen, sondern es ist auch zu einem
erheblichen Rückgang der Karies

gekommen, was beides für einen
sinkenden kieferorthopädischen Behandlungsbedarf gesprochen hätte.
Tatsächlich kam es in diesem Zeitraum zu einem Anstieg der Neubehandlungsfälle um 29 Prozent und
der kieferorthopädischen Quartalsabrechnungen um 47 Prozent. Die Einführung der KIG bewirkte einen massiven Einbruch bei den Neufällen von
fast 50 Prozent, der von einem erneuten Zuwachs um 30 Prozent
bis 2006 gefolgt wurde. 2006 war
allein im Bereich der gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) wieder
ein Versorgungsgrad von 46 Prozent
jedes Jahrgangs erreicht.2 Zusammen
mit den traditionell üppig versorgten
Privatversicherten dürfte in Deutschland der Versorgungsgrad Heranwachsender mit kieferorthopädischen
Behandlungen die 50-Prozent-Marke
deutlich übersteigen. Das ist ein in der
internationalen Literatur nicht über-

troffener, einsamer Spitzenwert, der
wahrscheinlich nur noch in den USA
annähernd erreicht wird.3 In Europa
liegt der Versorgungsgrad in der Regel
deutlich niedriger, so z.B. in Großbritannien bei 12 bis 18 Prozent, in
Schweden bei 27 Prozent. Nun wird
dies vonseiten der Berufspolitik gerne
mit den ästhetischen Ansprüchen der
Bevölkerung erklärt. In einer Ver-

sorgungsstudie der Handelskrankenkasse äußerten jedoch nur wenig
mehr als die Hälfte der behandelten
jungen Patienten ästhetische Verbesserungswünsche, während 42,8 Prozent angaben, überhaupt keine Beschwerden gehabt zu haben.4
Hier scheint sich bei fehlendem
Behandlungswunsch der Patienten
die ärztliche Empfehlung zur Aufnahme einer Behandlung durchzusetzen, die regelmäßig mit medizinischen Gründen verbunden ist.
Stand der Wissenschaft ist dagegen,
dass kieferorthopädische Behandlung weder zur Prophylaxe noch zur
Therapie von Karies, Parodontitis
und kraniomandibulären Dysfunktionen geeignet ist. Bis auf eine leichte
Reduktion des Risikos für Schneidezahntraumen sind weitere gesundheitliche Nutzwirkungen kieferorthopädischer Behandlungen gering
oder spekulativ.5, 6

2

Abb. 1: Moderne MB-Apparatur – Minimum an Material, Maximum an Effizienz. – Abb. 2: Schön bunt, aber ineffizient und meistens überflüssig: herausnehmbare Zahnspangen.

Seite 28 10/2015

Ästhetik und
„medizinische Indikationen“
Die ästhetischen Wirkungen kieferorthopädischer Behandlungen stehen daher so sehr im Vordergrund,
dass in der Literatur bereits empfohlen
worden ist, allein aus diesem Grund
mit den Behandlungen erst im frühen
Jugendalter zu beginnen. Vor dieser
Phase ist das ästhetische Empfinden
unausgereift, sodass nicht von einer
aufgeklärten Entscheidung der jüngeren Patienten für eine kieferorthopädische Behandlung ausgegangen werden
kann.7 In Deutschland werben Kieferorthopäden dagegen regelmäßig
mit gesundheitlichem Nutzen kieferorthopädischer Behandlungen. So
ergab eine Google-Recherche im August 2014, bei der die ersten 20 unter
dem Schlagwort „Kieferorthopäde
Berlin“ gelisteten KieferorthopädenWebsites ausgewertet wurden, dass
16 (80 Prozent) dieser Praxen mit gesundheitlichen Nutzwirkungen warben, wobei meistens mehrere Effekte
aufgeführt wurden. Genannt wurden:
Prophylaxe von CMD (neunmal),
Parodontitis (achtmal), Karies, orthopädische Erkrankungen (je siebenmal), gastrointestinale Erkrankungen
(viermal), Verbesserung von Sprache
(dreimal) und Atmung (zweimal) sowie Prophylaxe von Tinnitus/Vertigo
(einmal).6 Selbst der Verweis auf eine
durch unterlassene kieferorthopädische Behandlung entstehende „Überbelastung des Kiefergelenks“ mit nachfolgenden „erheblichen Schmerzen“
fehlt nicht, ohne dass für alle diese vermeintlichen Assoziationen klare Belege aus epidemiologischen Studien
vorlägen.
Diese Aussagen werden leider
auch vom Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden (BDK) unterstützt, der ebenfalls im August 2014 auf
seiner an kieferorthopädische Laien
gerichteten (inzwischen überarbeiteten) Webpräsenz www.zahnspangen.
org Karies, Parodontitis, vorzeitigen
Zahnverlust, Verdauungsstörungen,
CMD, Tinnitus, Vertigo und vermindertes Selbstwertgefühl mit nachfolgenden Depressionen als Folgen
unterlassener kieferorthopädischer
Behandlungen aufführte. Alle diese
Behauptungen widersprechen dem
epidemiologischen Kenntnisstand
und stellen eine massive Täuschung
der Öffentlichkeit dar. In dieser gezielten Irreführung dürfte der wahre
Grund dafür liegen, dass in Deutschland eine große Zahl beschwerdefreier
und mit ihrem Gebisszustand zufriedener Heranwachsender zu kieferorthopädischen Maßnahmen veranlasst wird. Offensichtlich steuern hier
die Anbieter einer medizinischen
Dienstleistung den Bedarf weit über
die spontane Nachfrage wie auch über


[29] =>
DT today

Continuing Education

kaum gestützt. Dies ist vielleicht bei der
Progenie und dem Platzmangel der
Fall, während offene Bisse16, 17, tiefe
Bisse18 und der skelettale Rückbiss19, 20
regelmäßig Besserungstendenz zeigen.
Damit schrumpfen die Indikationen
für die Frühbehandlung auf einen sehr
kleinen Kreis: die Progenie, seitliche
Kreuzbisse mit Asymmetrie/funktionellem Seitschub, frontale Kreuzbisse
mit Attrition oder parodontalen Schäden, sehr große Frontzahnstufen (vielleicht ab 9 mm) und einige andere seltene Befunde, die mit Schmerzen, drohender Gewebeschädigung oder sozialer Behinderung durch Hänselei von
Altersgenossen verbunden sind. Das
ergibt wahrscheinlich einen Anteil von
unter fünf Prozent jedes Jahrgangs,
also eine fast vernachlässigbare Größenordnung.

3

4

Abb. 3: Ausgeprägte Zahnfehlstellung mit frontalem und seitlichem Kreuzbiss, schmalem Oberkiefer und Eckzahnaußenstand. – Abb. 4: Extreme Effizienz: Der selbe Fall nach neun
Monaten Behandlung mit Gaumennahterweiterung und MB-Apparatur.

jeden objektiven Handlungsbedarf
hinaus. Dies ist ein medizinethisch
bedenklicher Befund, der auf beträchtlichen standes- und gesundheitspolitischen Handlungsbedarf verweist.8–10
Zu früh: Sinnlose Behandlungen
im Wechselgebiss
Zur Definition der verwendeten
Begriffe: Eine kieferorthopädische
Frühbehandlung ist eine kurze Behandlung im Wechselgebiss, die einem
begrenzten Ziel dient (z.B. Überstellung eines Kreuzbisses, Reduktion einer großen Frontzahnstufe). Ein früher Behandlungsbeginn ist jeder Beginn einer kieferorthopädischen Behandlung vor dem im Regelfall idealen
Behandlungszeitpunkt kurz nach Ab-

5

7

schluss des Zahnwechsels. Niemand
behauptet, dass es für die Frühbehandlung gar keine Indikation gäbe. Sicher
ist aber, dass die Anzahl von Kindern,
die von einer Frühbehandlung gegenüber späterer Behandlung im bleibenden Gebiss profitieren, sehr klein ist.
Keine allgemeinen Vorteile
Von Frühbehandlung wie frühem
Behandlungsbeginn profitieren jedenfalls die meisten unserer jungen Patienten nicht, die eine Distalokklusion
und einen moderaten Platzmangel als
Hauptbefunde aufweisen. In zwei groß
angelegten, randomisierten Studien
wurde für diese Patientengruppe
nachgewiesen, dass ein früher Beginn
mit sogenannten funktionskiefer-

orthopädischen Apparaturen, gefolgt
von einer späteren Behandlung mit
MB-Apparatur keine Vorteile gegenüber einer einphasigen Behandlung
mit MB-Apparatur hatte. Weder waren in der zweiphasigen Gruppe weniger Extraktionen oder spätere Umstellungen auf Dysgnathiechirurgie notwendig, noch waren die skelettalen
Verbesserungen größer, noch ließ sich
irgendein anderer Mehrnutzen der
funktionskieferorthopädischen Vorbehandlung nachweisen. Dafür waren
bei der zweiphasigen Behandlung Behandlungsdauer und -kosten erhöht,
und es waren insgesamt mehr Behandlungstermine notwendig.11–13 Ebenso
wurde bei einer Untersuchung von
Klasse II-Patienten mit Therapiebe-

6

8

Abb. 5: Oberkieferansicht einer markanten Angle-Klasse II/1 Fehlstellung... – Abb. 6: …, die auch nach 3 Jahren Behandlung mit herausnehmbaren Apparaten außer Zahnwechsel unverändert blieb. – Abb. 7: Seitenansicht einer Angle-Klasse II/2 mit Steilstand der oberen . –
Abb. 8: Nach fast 4 Jahren Behandlung mit herausnehmbaren Apparaten keine therapeutische Veränderung.

ginn im frühen und späten Wechselgebiss sowie im bleibenden Gebiss gefunden, dass die Behandlungszeit umso
kürzer war, je später begonnen wurde.
Gleichzeitig war die erzielte Verbesserung bei den späten Behandlungen
größer.14 Unter den sehr zahlreichen
Untersuchungen der University of
Washington zur Langzeitstabilität
schnitt die frühe transversale Expansion im Wechselgebiss sogar am
schlechtesten von allen Behandlungsstrategien ab.15
Vereinzelt indiziert
Vor diesem Hintergrund wird
deutlich, dass Frühbehandlung wie
früher Behandlungsbeginn nur empfohlen werden können, wenn ein eindeutiger Mehrnutzen für die Patienten
nachgewiesen werden kann. Die wissenschaftliche Diskussion darüber, bei
welchen Patientengruppen dies der
Fall sei, ist nicht abgeschlossen. Möglicherweise gehört dazu die Progenie,
die in der späten Wechselgebissphase
am besten zu beeinflussen zu sein
scheint. Bei den seitlichen Kreuzbissen
könnte die Indikation davon abhängig
gemacht werden, dass sie mit einer
skelettalen Asymmetrie oder einem
funktionellen Gleiten nach lateral einhergehen. Ist beides nicht der Fall, ist
die einphasige Behandlung im bleibenden Gebiss wahrscheinlich vom
Ergebnis her nicht zu unterscheiden,
aber kürzer, weniger belastend für
Kind und Eltern und nicht zuletzt
wirtschaftlicher. Dasselbe ließe sich
über frontale Kreuzbisse sagen: Sind
die Zähne kaum in Kontakt, zeigen
keine Attrition oder parodontale
Folgeschäden, ist kontrolliertes Abwarten und der Aufschub der Behandlung in die ideale Behandlungsphase im frühen bleibenden Gebiss
sicher die bessere Lösung.
Die in Deutschland beliebte Auffassung, Schwere und Ausprägung der
kieferorthopädischen Befunde nähmen vom frühen Wechselgebiss bis
zum bleibenden Gebiss stetig zu,
wird durch wissenschaftliche Befunde

Kieferorthopädischer
Goldstandard
Es ist daher internationaler Goldstandard, kieferorthopädische Behandlungen bei Heranwachsenden
im frühen bleibenden Gebiss mit
etwa elf bis zwölf Jahren zu beginnen21
und diese in der Regel mit einer einzigen, festsitzenden Apparatur durchzuführen. Im Gegensatz zu den wissenschaftlichen Befunden wird in
Deutschland bis heute der frühe Behandlungsbeginn im Wechselgebiss
propagiert, da weiterhin eine stetige
Verschlechterung kieferorthopädischer Befunde angenommen wird, die
es aufzuhalten gelte. Ebenso wird der
frühe Behandlungsbeginn damit gerechtfertigt, dass es gelte, das Kieferwachstum zu beeinflussen. Gerade
diese letzte Hypothese, die in Deutschland bis heute tapfer verteidigt wird,
ist durch die zahlreichen randomisierten, kontrollierten Studien über die
Therapie der Klasse II eindrucksvoll
widerlegt worden: Es gibt keine klinisch bedeutsamen skelettalen Effekte
der sogenannten funktionskieferorthopädischen Apparate.22 Vor diesem Hintergrund liegt es nahe, dass
der in Deutschland übliche frühe Behandlungsbeginn zu hohen Kosten
und überlangen Behandlungszeiten
beiträgt und damit ein klassisches
Beispiel für eine weitverbreitete Fehlversorgung ist.
Die Fortsetzung des Artikels „Zu
viel, zu früh, zu lang, zu schlecht: Die
deutsche Kieferorthopädie im Licht
der Versorgungsforschung“ beschäftigt sich mit dem „zu lang“ und „zu
schlecht“ und liefert einen Ansatz,
„wie es weitergehen soll“. 7

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent. Henning Madsen
Kieferorthopäde
Ludwigstraße 36
67059 Ludwigshafen
Tel.: +49 621 591680
info@madsen.de

10/2015

Seite 29


[30] =>
DT today

service

Kostenersparnis durch effektive Wasserhygiene
Das SAFEWATER-System bietet zehn Jahre Garantie und zehn Jahre Kostenreduktion für Ihre Praxis.

n Kostenersparnisse, die eine zeitgemäße Konzeption in Bezug auf das
Thema Wasser für eine Zahnarztpraxis erzielen können, sind in der Dentalbranche weitgehend unbekannt.
Die Wasserhygiene spielt bei der
Ausgabenreduktion eine tragende
Rolle, da sie sämtliche wasserführende Bereiche einer zahnmedizinischen Einrichtung technisch wie
rechtlich berührt.

KaVo-Einheiten, die über keine
durch die Trinkwasserverordnung
geforderte Sicherungseinrichtung
gemäß DIN EN 1717 (integrierter
freier Auslauf) verfügen, müssen
durch neuere Modelle ersetzt werden, da nicht abgesicherte Einheiten
schon seit mehr als 20 Jahren nicht
mehr betrieben werden dürfen.
Wie sieht hier eine kostengünstige Alternative aus, die gerade weni-

nicht einmal bei auswertenden Laboren vorausgesetzt werden kann.
Demgegenüber steht die Tatsache, dass Bezirksregierungen und
Gesundheitsämter den Nachweis
verlangen, dass Einheiten ordnungsgemäß aufbereitet, beprobt (DIN EN
ISO 19458) und gemäß MPG und
Trinkwasserverordnung betrieben
werden. Fehlende Wasserproben
werden nachverlangt, Einheiten

Durch den Einsatz eines SAFEWATER-Systems in einer Praxis mit 5 Behandlungseinheiten
können sich beispielsweise jährlich folgende Kosten einsparen lassen:
• Reparaturkosten für verstopfte Hand- und Winkelstücke:
• Intensiventkeimung bei 2 von 5 Einheiten:
• Jährliche Kosten für Wasserhygienemittel:
• Materialkorrosion (chemisch oder biofiolminduziert):
• Jährliche Wasserproben (rechtlich verwertbar, da akkreditiert)
GESAMT:

Einer der höchsten Kostenposten
wird bauartbedingt durch Dentaleinheiten verursacht. Materialwahl von
Schläuchen und Verbindern sowie
das Design der Bauteile verhindern
eine sehr gute Haltbarkeit und fördern speziell durch Biofilm induzierte Defekte.
Die dann oftmals notwendigen
Intensiventkeimungen der Einheiten
aufgrund von wasserhygienischen
Mängeln führen dabei zu Kosten von
bis zu mehreren Tausend Euro jährlich – und das ohne Garantien auf
Teile, ohne dauerhafte hygienische
Problemlösungen herbeiführen zu
können, dafür aber oft verbunden mit
Korrosions- oder Degradationsschäden, die immense Reparaturkosten
zur Folge haben können.
Alte, aber hochwertige Dentaleinheiten, wie die Siemens M1 oder

Seite 30 10/2015

ger finanzstarke Praxen vor der Investition in eine neue Einheit zu Kosten in Höhe eines Fahrzeugs der gehobenen Mittelklasse bewahrt?
Darüber hinaus ist zu sagen, dass
Konstruktionsmängel, Designfehler
und der Einsatz ungeeigneter Biozide (H2O2) in Dentaleinheiten den
hygienischen und normkonformen
Betrieb gemäß MPG und RKI für
Betreiber allzu oft unmöglich machen.
Doch auch einige Hundert Euro,
investiert in jährliche Wasserproben,
können sich als verbranntes Geld erweisen, wenn beim Vorgang selbst
grundlegende Normen missachtet
werden und so die erwünschte
Rechtssicherheit bei der Dokumentation verloren geht. Hier hilft nur
Expertenwissen, das, wie sich in den
letzten Jahren herausgestellt hat, oft

900 €
1.300 €
1.200 €
950 €
550 €
--------4.900 €
======

ohne Sicherungseinrichtung geschlossen.
Fehlinvestitionen im Bereich des
Sterilisationsraumes, darunter teures und teilweise nicht normkonformes Validierungsmaterial für die
ebenfalls mit Wasser betriebenen
Aufbereitungsprozesse, lassen sich
oftmals erst im intensiven Beratungsgespräch mit dem Hygieneexperten offenlegen. Hier können Hunderte von Euro pro Jahr eingespart
werden, wenn derartiges Material direkt beim Entwickler und Hersteller
erworben wird, der die Normenkompetenz auf seiner Seite hat. Speziell
bei der Bereitstellung von Reinstwasser für die Aufbereitungsprozesse in Autoklav und Thermodesinfektor lohnt der Preisvergleich, um
jährlich laufende Kosten weiter zu reduzieren.

Abschließend ist festzuhalten,
dass sich der Kostendruck, der durch
den Dokumentationszwang für die
Beweislastumkehr entsteht, durch
sachkompetente Aufarbeitung der
einzelnen Hygienebausteine und
dokumentationsrelevante Prozessschritte signifikant reduzieren lässt.
Oft sind interessierten Praxen die
hierfür relevanten Produktgruppen
und Normen jedoch nur unter erschwerten Bedingungen zugänglich.
Die Lösung:
Durch effizienten Einsatz von
Ressourcen lassen sich in der zahnmedizinischen Einrichtung, unabhängig von der Größe – auch bei zunächst bestehenden Defiziten – sowohl die geltenden Rechtsnormen
einhalten als auch Kosten sparen.
Beispielsweise, wenn es darum geht,
alte Behandlungseinheiten konform
mit der Trinkwasserverordnung zu
betreiben. Mit geeigneten techni-

schen Möglichkeit im Bereich von
unter 1.000 Euro lässt es sich so vermeiden, gut 60.000 Euro für eine
neue Einheit auszugeben – auch um
Ressourcen zu schonen und Gutes zu
erhalten.
Über einen Zeitraum von zehn
Jahren können sich so knapp 50.000
Euro an Kostenersparnissen zugunsten Ihrer Praxis ergeben.
Praxisbeispiel Zahnklinik der Uni
Witten/Herdecke:
2012 wurde in der Zahnklinik
der Universität Witten/Herdecke
aufgrund einer wasserhygienischen
Problemsituation in derTrinkwasser installation und den Behandlungseinheiten ein SAFEWATER System der
Firma BLUE SAFETY in Betrieb genommen. Zuvor wurden regelmäßig Intensiventkeimungen an den positiv be-

probten Dentaleinheiten durchgeführt, was zu nennenswerten Schäden
an den Bauteilen der Einheiten führte
und – ebenso wie die in den Dentaleinheiten integrierte Dauerentkeimung
auf H2O2-Basis – keinen dauerhaften
Erfolg bewirkte, hierbei jedoch immense Folgekosten verursachte. Der
durch die Wasserhygieneproblematik
verursachte Schaden belief sich bis zu
diesem Zeitpunkt auf eine sechsstellige Summe.
Damit eine erfolgreiche Sanierung
der Behandlungseinheiten (Ultradent/Sirona) sichergestellt werden
konnte, durfte kein Wasserstoffperoxid mehr verwendet werden. Allein
hierdurch ergaben sich Ersparnisse,
die höher waren als die Kosten für das
SAFEWATER-System. Die aufgrund
der nicht mehr durchzuführenden Intensiventkeimungen nun ausbleibenden Schäden an Ventilen, Dichtungen
und Schläuchen und den damit verbundenen Ausfällen im Betrieb hatten

eine noch größere Kostenreduktion
zur Folge. Deutliche Reduktionen im
Bereich der laufenden Kosten beispielsweise für die Bereitstellung von
VE-Wasser für Steri- und Thermodesinfektor lassen sich durch die Verwendung von BLUE SAFETY Equipment erzielen. Wenn es um den abgesicherten
(Weiter-)Betrieb Ihrer Sirona M1 oder
KaVo 1042 und weiteren Einheiten
ohne integrierte Sicherungseinrichtung gemäß DIN EN 1717 geht, sprechen Sie uns gern an. Besuchen Sie uns
vor Ort auf der id infotage dental am
10. Oktober 2015 in München am
Stand E22. 7

BLUE SAFETY
GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com

Infos zum Unternehmen


[31] =>
ANZEIGE

service

Zielorientiert zur
eigenen Publikation
Professionelle Forschungsassistenz
bietet Orientierung und Unterstützung.

n Den eigenen Namen unter eine
wissenschaftliche Veröffentlichung
schreiben zu dürfen, ist oftmals ein
wirkungsvolles Karrieresprungbrett.
Doch nicht selten entwickelt sich der
Weg von der ersten Begriffseingrenzung bis zur fertig abgefassten Studie
mit potenziellem Impact-Faktor zu einem mühsamen Prozess, der sich über
Jahre hinziehen kann – zumindest im
Alleingang. Wissenschaftliche Ghostwriter bieten die Orientierung und
Unterstützung, die nötig sind, um geradlinig und effizient zum Endprodukt
zu gelangen.
Die Veröffentlichung eines Forschungsbeitrags oder einer klinischen
Studie gilt nicht nur als akademische
Qualifikation, sondern auch als besonders prestigeträchtiger Leistungsnachweis. Ob bei der Suche nach Referenten für Fachkongresse oder bei
Top-Level-Personalentscheidungen –
im Mittelpunkt steht oft die Frage, wer,
wie viel und vor allem wo publiziert hat.
Tatsächlich verleiten die Erfolg versprechenden Resultate viele Zahnmediziner dazu, ihre eigenen Forschungsprojekte ins Leben zu rufen. Dass das
nicht immer so verläuft wie geplant,
weiß Dr. Thomas Nemet, Geschäftsführer der Ghostwriting-Agentur ACAD
WRITE: „Der tatsächliche Aufwand einer Publikation in einem renommierten Journal mit hohen Peer-ReviewStandards wird häufig unterschätzt,
wodurch sich vielversprechende Forschungsvorhaben nicht selten in End-

losprojekte verwandeln, die letztendlich in der Schublade verschwinden.“
Ghostwriter verstehen ihr Handwerk
Dr. Nemet spricht aus Erfahrung, denn
es gehört zu den täglichen Aufgaben
seiner Autoren, in die Sackgasse geratene Studien in zielführende Manuskripte zu verwandeln. „Unsere Ghostwriter helfen beispielsweise bei zentralen Angelegenheiten, wie der Klärung
der richtigen Methodik oder der statistischen Auswertung mit SPSS. Hier
fehlt es Kunden oft an Übung. Sie profitieren auch von unseren Kontakten,
wenn es dann darum geht, die abgeschlossene Studie besonders wirkungsvoll zu publizieren.“
Die zahnmedizinischen Autoren
von ACAD WRITE sind Spezialisten dafür, neue Ideen aus ihrem Fachgebiet in
vollem Umfang zu erfassen und konstruktiv umzusetzen. Und es fällt ihnen
leicht, die richtigen Worte zu finden.
„Passende Formulierungen sind ein
fester Bestandteil unseres Handwerks.
So routiniert, wie manche unseren
Kunden einen Zahn überkronen, bringen unsere Ghostwriter ein Manuskript gekonnt zur Vollendung“, erklärt
Dr. Nemet. Sein Expertenteam steht für
eine kostenlose Erstberatung zur Verfügung. 7

ACAD WRITE the ghostwriter
Tel.: +49 30 57700582
www.acad-write.com

Mit den Highlights der IDS

23. – 24. OKTOBER
MESSE STUTTGART
Über 200 Aussteller präsentieren ihr umfangreiches
Produkt- und Dienstleistungsportfolio für Zahnmedizin
und Zahntechnik. Sammeln Sie bis zu zehn Fortbildungspunkte auf dem Symposium des Dental Tribune Study
Clubs und informieren Sie sich auf der Messe über die
Top-Themen:
Digitaler Workflow – vom Scan bis zum Zahnersatz
Implantologie – Spezialwissen vertiefen
Hygiene in Praxis und Labor
www.fachdental-suedwest.de

Eintrittskarten-Gutscheine erhalten Sie bei Ihrem Dental-Depot!


[32] =>
THE
amazing
NEXT STEP.
e
Black Is Whit
Hydrosonic
System

www.curaprox.com


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 10, 2015DT Germany No. 10, 2015DT Germany No. 10, 2015
[cover] => DT Germany No. 10, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => International Science [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Interview: Der metallfreien Karbon-Keramik-Technologie gehört die Zukunft [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Events [page] => 09 ) [5] => Array ( [title] => „Wir können jedem Zahnarzt einen echten Mehrwert bieten.“ [page] => 11 ) [6] => Array ( [title] => Der Fluch der guten Tat - oder … [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 13 ) [8] => Array ( [title] => Mixed News [page] => 16 ) [9] => Array ( [title] => Implant Tribune German Edition [page] => 17 ) [10] => Array ( [title] => DT today Ausgabe 10/2015 [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / International Science / Interview: Der metallfreien Karbon-Keramik-Technologie gehört die Zukunft / Events / „Wir können jedem Zahnarzt einen echten Mehrwert bieten.“ / Der Fluch der guten Tat - oder … / Industry Report / Mixed News / Implant Tribune German Edition / DT today Ausgabe 10/2015

[cached] => true )


Footer Time: 0.142
Queries: 22
Memory: 11.703842163086 MB