DT Switzerland No. 9, 2015DT Switzerland No. 9, 2015DT Switzerland No. 9, 2015

DT Switzerland No. 9, 2015

Statements & News / International News / Oralchirurgische Eingriffe bei Patienten unter Antikoagulantientherapie / International Business / International Interview: Einteilige Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung / Events / Der Zahnarzt als Führungskraft seines Praxisteams / Mixed News / Continuing Education / Umbruch in der Rekonstruktiven Zahnmedizin / Industry Report / 3D-Darstellung mit Facescan für bessere Behandlungsplanung / Special News / Ein offenes CAD/CAM-Chairside-System mit vielen Vorteilen / CEREC und Feldspatkeramik: Höchste Ästhetik in nur einer Sitzung / Special Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 66451
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-08-30 09:28:08
            [post_date_gmt] => 2015-08-30 09:28:08
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 9, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-9-2015-0915
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 23:21:46
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 23:21:46
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0915/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 66451
    [id_hash] => b6045e09b163047af9dd91a9df0c28fdab9ef2add72b8d1bae99ea6a5dcc21e4
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-08-30 09:28:08
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 66452
                    [id] => 66452
                    [title] => DTCH0915.pdf
                    [filename] => DTCH0915.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0915.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-9-2015-0915/dtch0915-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0915-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 66451
                    [date] => 2024-10-22 23:21:40
                    [modified] => 2024-10-22 23:21:40
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 9, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Oralchirurgische Eingriffe bei Patienten unter Antikoagulantientherapie

                            [description] => Oralchirurgische Eingriffe bei Patienten unter Antikoagulantientherapie

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => International Interview: Einteilige Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung

                            [description] => International Interview: Einteilige Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 13
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => Der Zahnarzt als Führungskraft seines Praxisteams

                            [description] => Der Zahnarzt als Führungskraft seines Praxisteams

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 16
                            [title] => Mixed News

                            [description] => Mixed News

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 19
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 20
                            [title] => Umbruch in der Rekonstruktiven Zahnmedizin

                            [description] => Umbruch in der Rekonstruktiven Zahnmedizin

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 21
                            [to] => 23
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 26
                            [title] => 3D-Darstellung mit Facescan für bessere Behandlungsplanung

                            [description] => 3D-Darstellung mit Facescan für bessere Behandlungsplanung

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 27
                            [to] => 28
                            [title] => Special News

                            [description] => Special News

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 29
                            [to] => 29
                            [title] => Ein offenes CAD/CAM-Chairside-System mit vielen Vorteilen

                            [description] => Ein offenes CAD/CAM-Chairside-System mit vielen Vorteilen

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 30
                            [to] => 30
                            [title] => CEREC und Feldspatkeramik: Höchste Ästhetik in nur einer Sitzung

                            [description] => CEREC und Feldspatkeramik: Höchste Ästhetik in nur einer Sitzung

                        )

                    [15] => Array
                        (
                            [from] => 31
                            [to] => 31
                            [title] => Special Products

                            [description] => Special Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-9-2015-0915/
    [post_title] => DT Switzerland No. 9, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-0.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-1.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-2.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-3.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-4.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-5.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 66453
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 23:21:40
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 23:21:40
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-66451-page-6-ad-66453
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-66451-page-6-ad-66453
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 23:21:40
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 23:21:40
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66451-page-6-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 66453
                                    [id_hash] => 2c12274aaed395bd3b6ba9c89bf5092874e35503f4032993f276f3861c98c4fa
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 23:21:40
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.de
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66451-page-6-ad-66453/
                                    [post_title] => epaper-66451-page-6-ad-66453
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.14,41.8,56.97,58.47
                                    [belongs_to_epaper] => 66451
                                    [page] => 6
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-6.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-7.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-8.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-9.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-10.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-11.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-12.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-13.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-14.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-15.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-16.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-17.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-18.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-19.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-20.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 66454
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 23:21:40
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 23:21:40
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-66451-page-21-ad-66454
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-66451-page-21-ad-66454
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 23:21:40
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 23:21:40
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66451-page-21-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 66454
                                    [id_hash] => 5068632379da5bb884e0af02cbaa9e0baf64de274c8a5ad54706d8ca5c1fc0b0
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 23:21:40
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66451-page-21-ad-66454/
                                    [post_title] => epaper-66451-page-21-ad-66454
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.62,42.9,57.73,56.83
                                    [belongs_to_epaper] => 66451
                                    [page] => 21
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-21.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-22.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-23.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-24.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-25.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 66455
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 23:21:40
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 23:21:40
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-66451-page-26-ad-66455
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-66451-page-26-ad-66455
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 23:21:40
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 23:21:40
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66451-page-26-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 66455
                                    [id_hash] => fe0a0a4c9e888b0b05a5da5e271298e15aa8230737d6ff21ff71cae7424ba9f2
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 23:21:40
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.ddsworldshow.com
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66451-page-26-ad-66455/
                                    [post_title] => epaper-66451-page-26-ad-66455
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.64,43.72,56.97,56.01
                                    [belongs_to_epaper] => 66451
                                    [page] => 26
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-26.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-27.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-28.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-29.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-30.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66451-e224462f/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 66451-e224462f/1000/page-31.jpg
                            [200] => 66451-e224462f/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729639299
    [s3_key] => 66451-e224462f
    [pdf] => DTCH0915.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/66451/DTCH0915.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/66451/DTCH0915.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66451-e224462f/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH0915_01-32.pdf






w Das D
w enta de
w llabo sign
.d r m ed fo
el it Frä r sm
ta szen iles
de trum
n. !
ch

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE

W

W

W
.R

O

D

EN

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

T.
C

H
AN

E
AN

E

ZE
IG

IG
ZE

No. 9/2015 · 12. Jahrgang · 2. September 2015 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF

Erfolgsrate verdoppelt

„Keep it simple“

Deutlich internationaler

Patienten mit gerinnungshemmender
Medikation bedürfen bei oralchirurgischen Eingriffen grosser Aufmerksamkeit
des Behandlers. Von Dr. Sandra Fatori
Popovic, Zürich.
Seite 4f

nature Implants bietet Einsteigern und
erfahrenen Implantologen ein einteiliges
Implantatsystem mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung. Dr. Reiner Eisenkolb im Interview.
Seite 8

Die Fachmesse Implant expo® ist nach
Bern zum zweiten Mal zu Gast im Ausland. Sie begleitet die 7. Gemeinschaftstagung von DGI, ÖGI und SGI am 27. und
28. November 2015 in Wien. Seite 10

ANZEIGE

Aufwendungen des Bundes
für Forschung sinken

STARK IM POLIEREN!

Die Folgen der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative vom Februar 2014.

www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Zahnpflege nicht „in“
60 Sekunden müssen reichen.
LONDON – Junge Leute haben es
nicht so mit der Mundhygiene. Lieber
widmen sie sich ihrem Smartphone.
Das ergab kürzlich die Studie der britischen Apothekenkette Careway Pharmacy, bei der 2’000 Erwachsene nach
ihren Gewohnheiten gefragt wurden.
Von den 18- bis 24-Jährigen gaben
40 Prozent an, dass sie nur circa 60 Sekunden am Tag für die Zahnpflege aufbringen – aber ganze 90 Minuten täglich mit der Dating-App Tinder beschäftigt sind. Keine guten Vorausset-

zungen, falls es ein Date aus dem virtuellen ins echte Leben schaffen sollte.
Immerhin – die 25- bis 34-Jährigen zeigten sich als fleissigste Zahnpflegegeneration, die morgens und
abends ihre Zähne putzt. Hier lässt nur
jeder Fünfte gelegentlich die Zahnpflege aus. Der Ratschlag der Apothekenkette: Fürs Dating auf gepflegte
Zähne setzen – so sind die Chancen
grösser, den Richtigen oder die Richtige zu finden. DT
Quelle: ZWP online

NEUCHÂTEL – Die Aufwendungen des Bundes
für Forschung und Entwicklung sind im Jahr
2014 im Vergleich zu 2012
um sieben Prozent gesunken. Damit liegen sie wieder unterhalb der Grenze
von zwei Milliarden Franken, die vor zwei Jahren
überschritten worden war.
Die Gesamtaufwendungen des Bundes für
Forschung und Entwicklung (F+E) beliefen sich
im vergangenen Jahr auf
1,966 Milliarden Franken.
Zu laufenden Preisen, d.h. ohne Bereinigung der Inflation, sind die Gesamtaufwendungen gegenüber 2012,
dem Jahr der vorherigen Erhebung,
um sieben Prozent zurückgegangen.
Diese Entwicklung steht im Gegensatz zu den zwischen 2006 und 2012

verzeichneten Anstiegen der F+EAufwendungen.

Weniger Beiträge an die
Europäische Kommission
Der Rückgang der Aufwendungen ist hauptsächlich auf die mar-

kante Verringerung der F+E-Beiträge
zurückzuführen. Zwischen 2012 und
2014 sind diese um 187 Millionen
Franken gesunken, was einem Rückgang um zehn Prozent entspricht. Besonders stark sind die ans Ausland beFortsetzung auf Seite 2 
ANZEIGE

Auflagenerhöhung um 20 Prozent
Grosses Interesse an der Dental Tribune Schweiz.
Die Dental Tribune Schweiz ist bekanntermassen Teil des weltweit
erscheinenden Fachzeitschriftenformates Dental Tribune. Das Informationsbedürfnis der Schweizer
Zahnärzte, Dentalhygienikerinnen,
Laborinhaber und Meinungsbildner ist ungebrochen hoch. Statistiken belegen, dass Schweizer
Zahnärzte durchschnittlich
mindestens zwei Fachzeitschriften regelmässig lesen.
Mit der September-Ausgabe erhöht die OEMUS
MEDIA AG deshalb die Auflagenstärke der Dental Tribune
Schweiz um 20 Prozent. Damit
trägt der Verlag dem gestiegenen
Interesse an dieser Publikation,
insbesondere auch durch die seit
Juli dieses Jahres bestehende Kooperation mit Swiss Dental Hygienists, Rechnung.
Laut einer in den vergangenen
Jahren durchgeführten Umfrage besitzt die Dental Tribune Schweiz in
der Deutschschweiz eine überaus
hohe Akzeptanz.
Inhaltlich wünschen sich die Leser vor allem Fachbeiträge und praxisorientierte Artikel. Beide Bedürfnisse wird die Dental Tribune Swiss
Edition auch weiterhin erfüllen. DT

Wenn Alltägliches
unerträglich wird ...


[2] => DTCH0915_01-32.pdf
Statements & News

2

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 ·2. September 2015

Create the best

Dentalmarkt Schweiz

Red Dot Design Award 2015 für CANDULOR.

Fusion innerhalb der Breitschmid-Gruppe

ZÜRICH – Ausgezeichnet mit dem
Red Dot Design Award 2015 in der
Sparte Packaging Design wurde kürzlich die CANDULOR AG. Zur Internationalen Dental-Schau 2015 hat die
CANDULOR AG ihren Markenauftritt einem kompletten Facelifting
unterzogen. Das neu designte hoch-

wertige Packaging Design wurde jetzt
durch eine Fachjury prämiert.
„Wir freuen uns über diese Auszeichnung und die Bestätigung des
Anspruches, den wir hineingesetzt
haben“, so Alexander Ewert, Marketing
Director der CANDULOR AG.
Der Red Dot Award gehört zu den
wichtigsten Wettbewerben für Kommunikationsdesign. Mit 7’451 Einreichungen aus 53 Ländern steht alleine
im Jahr 2015 der Red Dot Award:
Communication Design mehr denn je
für die international besten Kampagnen, Marketingstrategien und Kreativlösungen. DT

KRIENS – Die Curaden AG fusionierte per 1. Juli 2015 mit der Curaden
International AG und der Curaden IT
Solutions AG. Im Zentrum dieser
One-Company-Strategie stehen digitale Vernetzung und Integration als

talisierung der Schweizer Dentalpraxen vorantreiben. Praxen und Patienten sollen durch neue Angebote enger
aneinander gebunden werden, zum
Beispiel durch Online-Terminbuchung und durch Prävention als Geschäftsmodell, das sogenannte Prevention One.
„Diese Implementierungen auf dem Schwei-

Präsident und CEO der neuen
Curaden AG ist Ueli Breitschmid.
Claudio Fuchs, Mitbesitzer und bis
anhin Verkaufsleiter Labor, übernimmt die Führung der Standorte
Dietikon, Crissier und Riazzino.
Michael Fluri, bis anhin CEO der
Curaden AG, übernimmt in der Geschäftsleitung die Schlüsselposition
des Business Development Managers.

Quelle: CANDULOR AG

Gratulation an
Sigrun Eick
Ernennung zur Assoziierten Professorin der Uni Bern.
BERN – Die Leiterin des
Labors für Orale Mikrobiologie der Klinik für
Parodontologie der Berner Universität, PD Dr.
Sigrun Eick, wurde im
Juli 2015 zur Assoziierten
Professorin ernannt.
Nach dem Studium
der Zahnmedizin in Jena
und einer siebenjährigen
Tätigkeit als angestellte
Zahnärztin in Greiz promovierte sie 1986 zum Dr. med. bei
Prof. Dr. Rudolf Musil, Poliklinik für
Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde an der Friedrich-SchillerUniversität Jena.
1987 bis 2009 war Dr. Eick wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut
für Medizinische Mikrobiologie des
Universitätsklinikums Jena. 2001 folgten ebd. Habilitation und Venia Legendi für das Fachgebiet Medizinische
Mikrobiologie/Orale Mikrobiologie.
Nach einem Forschungsaufenthalt bei

Prof. Dr. Jan Potempa
2002 an der JagiellonenUniversität
Krakau
folgte 2005 an selber
Stelle eine Gastprofessur
und 2007 eine weitere
Lehrverpflichtung.
Seit Oktober 2009
ist PD Dr. Eick in der
Schweiz und Leiterin des
Labors Orale Mikrobiologie an der Klinik für
Parodontologie der Universität Bern, wo sie 2011 umhabilitierte und die Venia Docendi für das
Fach Medizinische Mikrobiologie/
Orale Mikrobiologie erhielt.
Die Hauptarbeitsgebiete der neu
ernannten Assoziiierten Professorin
sind neben der Studentenausbildung
die adjuvante Antibiotikatherapie,
Interaktion von parodontopathogenen Bakterien mit Wirtszellen, bakterielle Proteasen sowie die mikrobiologische Diagnostik von Parodontalerkrankungen. DT

Curaden AG

Ueli Breitschmid, Inhaber und CEO der
Curaden AG. (Foto Curaden)

Infos zum Unternehmen

Erfolgsfaktoren im Dentalmarkt und
in der Zahnarztpraxis.
Die Krienser Curaden International AG entwickelte Produkte zur
Mundgesundheit und vertrieb sie
weltweit. Die Dietikoner Curaden AG
vertrieb Praxiseinrichtungen und
-bedarf an Zahnärzte, DHs und
Labors in der Schweiz. Die IT-Firma
Curaden IT Solutions AG entwickelte
Praxismanagement-Software für den
Dentalmarkt; ausserdem erbrachte
sie Leistungen für die Curaden AG
und die Curaden International AG.

One-Company-Strategie
Die drei betroffenen Firmen
bringen alles mit, was es braucht, um
auch in Zukunft im Dentalmarkt eine
wegweisende Rolle einzunehmen.
Die Zusammenführung ist Teil der
One-Company-Strategie. Vormals
ein Satellit, rückt die IT mit ihrem
Wissen um Vernetzung und Integration jetzt ins Zentrum. „Ziel ist es“, so
Ueli Breitschmid, Inhaber und CEO,
„uns vom Dentalhandel zur technologiegetriebenen Kommunikationsfirma zu entwickeln, denn die Zukunft der Dentalpraxen liegt in Vernetzung und Integration, und unsere
IT-Produkte und -Dienstleistungen
sind der Schlüssel dazu.“ In den
nächsten Schritten sollen neue Produkte und Dienstleistungen die Digi-

zer Markt werden dann zur Basis für
die internationale Wachstumsstrategie“, so Ueli Breitschmid, „Schweizer
Erfolge dienen international als Referenz.“

Kein Personalabbau
Die insgesamt 151 Mitarbeitenden der neuen Curaden AG bleiben
dem Unternehmen erhalten – zu einem Personalabbau kommt es nicht.
Das angestrebte Wachstum macht es
vielmehr nötig, das Team und damit
die Kompetenzen zu erweitern.

Eberhard Körn, Verkaufsleiter
der Marke Curaprox in der Schweiz,
Deutschland und Österreich, übernimmt zusätzlich die Verantwortung
für den Schweizer Apotheken-, Labor- und Praxismarkt. Marco Zavalloni, bisher COO der Curaden International AG, wird COO der Curaden
AG. Neu in der Organisation ist
Clifford zur Nieden, früherer CEO
der Swiss-Smile-Kliniken, als Delegierter des Verwaltungsrates. DT
Quelle: Curaden AG

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Fortsetzung von Seite 1:
„Aufwendungen des Bundes …“

zahlten Beiträge und insbesondere
die Zahlungen an die Europäische
Kommission zurückgegangen. Letztere fielen von 453 Millionen Franken

Layout/Satz
Matthias Abicht
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben (zwei Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste
Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und
die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

im Jahr 2012 auf 77 Millionen Franken im Jahr 2014.
Dieser Rückgang steht in direktem Zusammenhang mit der Abstimmung vom 9. Februar 2014 und der
Annahme der Volksinitiative „Gegen
Masseneinwanderung“. In der Folge
sistierte die Europäische Kommission vorübergehend die Zusammenarbeitsvereinbarungen im Bereich
der internationalen Forschung. Die
Auszahlung der vom Bund vorgesehenen Beiträge (Budget: über 500
Millionen Franken) wurde bis im Dezember 2014 blockiert.

Bund betreibt mehr Forschung
2014 zählte das Forschungspersonal des Bundes rund 900 Beschäftigte in Vollzeitäquivalenten, was
gegenüber 2012 einer Zunahme um
15 Prozent entspricht. Diese Entwicklung widerspiegelt die Zunahme
der vom Bund selbst durchgeführten
Forschungsarbeiten. So stiegen die
Intramuros-F+E-Aufwendungen
des Bundes in diesem Zeitraum von
139 Millionen auf 191 Millionen
Franken. DT
Quelle: Bundesamt für Statistik

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen
Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion


[3] => DTCH0915_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

International News

Krebsprognose

Parodontitis begünstigt Influenza

DNA-Spuren mittels Mundspülung aufgespürt.

Sorgsame Zahnpflege schützt vor Grippe.

BALTIMORE – Ein Forscherteam der
Johns Hopkins University hat festgestellt, dass Patienten, die nach einer Behandlung von Oropharynxkarzinom
noch Spuren von Krebs-DNA aufweisen, nach etwa sieben Monaten einen
Rückfall erleiden. Aufgespürt haben sie
die DNA-Spuren mittels einer Mundspülung. Untersucht wurden 124 Patienten, bei denen ein Oropharynxkarzinom diagnostiziert wurde. Sie gaben
Proben einer Mundspülung zum Dia-

gnosezeitpunkt, nach der Behandlung
und nach 12, 18 bzw. 24 Monaten. Sie
spülten und gurgelten mit der Mundspülung Scope (Procter & Gamble).
Zum Zeitpunkt der Diagnose konnte
bei 67 der Probanden DNA des oralen
HPV Typ 16 nachgewiesen werden.
Nach der Behandlung war das nur noch
bei einzelnen Probanden der Fall. Fünf
Patienten hatten die DNA auch dann
noch in ihrer Probe. Alle diese fünf Patienten erkrankten erneut an diesem

© Anton Prado PHOTO

Originalstudie: Prognostic Implication of Persistent
Human Papillomavirus 16 DNA Detection in Oral
Rinses for Human Papillomavirus-Related Oropharyngeal Carcinoma, Eleni M Rettig, MD; Alicia
Wentz, MA; Marshall R Posner, MD; Neil Gross, MD;
Robert I Haddad, MD; Maura L Gillison, MD, PhD;
Carole Fakhry, MD; Harry Quon, MD; Andrew G
Sikora, MD PhD; William J Stott, CCRP; Jochen H
Lorch, MD; Christine G Gourin, MD; Yingshi Guo,
MS; Weihong Xiao, MD; Brett A Miles, DDS, MD;
Jeremy D Richmon, MD; Peter E Anderson, MD;
Krzysztof J Misiukiewicz, MD; Christine H Chung,
MD; Jennifer E Gerber, MSc; Shirani D Rajan, MSPH;
Gypsyamber D'Souza, PhD, JAMA Oncol. Published
online July 30, 2015. doi:10.1001/jamaoncol.
2015.2524.

Krebs. Die Forscher können nicht eindeutig sagen, ob bei diesen Patienten
DNA-Spuren zu finden waren, weil die
Behandlung den Krebs nicht vollständig beseitigt hat oder ob er erneut
aufgetreten ist. Fakt ist jedoch, dass die
Patienten, die nach Behandlung DNASpuren aufwiesen, innerhalb von etwa
sieben Monaten erneut erkrankten
und so eine Probe mittels Mundspülung nach einer Behandlung einen
simplen Test und Grundlage für eine
Prognose darstellen könnte. DT

TOKIO – Eine Parodontitis kann das
Risiko, an Influenza zu erkranken, erhöhen. Das haben Forscher der japanischen Nihon University durch Experimente mit dem Influenzavirus A
Typ H3N2 herausgefunden. So schwächen die Bakterien im Mund, die
für Zahnfleischentzündungen verantwortlich sind, die Wirkung von antiviralen Grippemedikamenten und begünstigen damit sogar die Vermehrung
der Influenzaviren.
Von der Oberfläche menschlicher
Zellen gelangen die Viren durch Einstülpung der Zellmembran ins Innere.
Dafür benötigen sie spezielle Eiweisse,
die sich auf der Oberfläche ihrer
Hülle befinden. Zu diesem Zeitpunkt
ist keine voranschreitende Infektion zu
befürchten. Erst mithilfe des Enzyms
Neuraminidase befreien sich die Viren
aus den Zellen, in denen sie sich zuvor
vermehrt haben, um weitere Zellen zu
infizieren. Dieses Enzym kommt auch
in menschlichen Zellmembranen vor.
Den gleichen Effekt wie das Enzym, so
hat das Forscherteam herausgefunden,

hat eine Kulturlösung mit dem Bakterium Porphyromonas gingivalis, das
Zahnfleischentzündungen verursacht.
Treffen menschliche Zelle, Influenzavirus und diese Lösung zusammen,
sorgt das Bakterium für die Ansteckung von weiteren Zellen und treibt so
die Infektion voran. Da bakterielle
Zahnbeläge Auslöser für Zahnfleisch-

3

entzündungen sind und die Verringerung dieser Bakterien folglich Parodontitis vorbeugt, ist eine sorgsame
Mundhygiene somit auch ein wirksamer Schutz vor Grippe. Deshalb ist
es besonders für Menschen mit schwächerem Immunsystem umso wichtiger,
auf ihre Zahnpflege zu achten. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

Mobilität befreit.

Quelle: ZWP online

Die beste Medizin gegen finanzielle Engpässe ist die
standortunabhängige Steuerung der Liquidität.

Herzinfarkt? Schlaganfall?
Frag die Zahnpasta!
Natriumfluorid hilft bei der Erkennung von Gefässkrankheiten.

CAMBRIDGE – Das Risiko eines
Menschen, an einem Schlaganfall oder
Herzinfarkt zu sterben, kann durch die
frühe Erkennung von Warnzeichen
1 Agnese Irkle, Alex T. Vesey, David Y. Lewis, Jeremy
N. Skepper, Joseph L. E. Bird, Marc R. Dweck,
Francis R. Joshi, Ferdia A. Gallagher, Elizabeth A.
Warburton, Martin R. Bennett, Kevin M. Brindle,
David E. Newby, James H. Rudd, Anthony P.
Davenport. Identifying active vascular microcalcification by 18F-sodium fluoride positron emission tomography. Nature Communications,
2015; 6: 7495 DOI: 10. 1038/ncomms8495.

stark minimiert werden. Auch Natriumfluorid – wichtiger Bestandteil von
Zahncreme – kann bei der Erkennung
von Anzeichen für Gefässkrankheiten
helfen.
Britische Forscher1 nutzten Natriumfluorid, um gezielt und nichtinvasiv zu testen, wo im Körper Personen ein Risikopotenzial für solche
Krankheiten in sich tragen. Dabei
nutzten sie die Fähigkeit des Natriumfluorid, sich an Kalzium zu binden. Sie
versetzten das Natriumfluorid mit
einem radioaktiven Tracer und injizierten es den Patienten. Gelangt es nun in
den Blutkreislauf, so lässt sich mittels
PET-Scan und CT verfolgen, wo sich
grössere Konzentrationen ansammeln
– wo also viel Kalzium in den Arterien
zu finden ist und eine Arteriosklerose
vorliegt. In den Arterien bindet das
Natriumfluorid genauso an Kalziumkomponenten wie in unserem Zahnschmelz. Indem die Wissenschafter
dann die Radioaktivität messen, können sie die gefährdeten Stellen in den
Arterien orten. Dr. James Rudd, Kardiologe an der Universität von Cambridge, sieht in diesem Test auch eine
zukünftige Möglichkeit, um zu messen,
wie gut Medikamente anschlagen. DT
Quelle: ZWP online

«Die neu entwickelte Auszahlungs-App
‹Crediflex› der Zahnärztekasse AG verschafft
Ihnen in buchstäblichem Sinn mehr Bewegungsfreiheit im Kreditmanagement. Wo
immer Sie sich befinden, können Sie mit
dieser Applikation die Auszahlungsfristen
für Ihre Honorarguthaben einsehen und die
Auszahlungstermine je nach Liquiditätsbedarf verschieben. Dank dieser Innovation
verschafft Ihnen das Finanz-Servicemodul
‹Vorfinanzierung› der Zahnärztekasse AG
mit seinen 85 Auszahlungsvarianten noch
mehr Flexibilität bei der Liquiditätsplanung.»
Claudio Sguazzato, Kundenberater

Liquidität entspannt.
zakag.ch / luft-details

CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12 – 14
Case postale
Tél. +41 21 343 22 11
Fax +41 21 343 22 10

CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 43 477 66 66
Fax +41 43 477 66 60

CH-6901 Lugano
Casella postale

info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch

info@zakag.ch, www.zakag.ch

info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch

Tel. +41 91 912 28 70
Fax +41 91 912 28 77


[4] => DTCH0915_01-32.pdf
4

International Science

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

Oralchirurgische Eingriffe bei Patienten
unter Antikoagulantientherapie
Patienten mit gerinnungshemmender Medikation gehören heute bereits zum Zahnarztpraxisalltag und bedürfen gerade bei Operationen der besonderen
Aufmerksamkeit des Behandlers. Von Dr. med. dent. et MMed Sandra Fatori Popovic, Zürich, Schweiz.

Zum Verhindern von Thrombosen
und Embolien werden Patienten zunehmend und teilweise langjährig
mit gerinnungshemmenden Medikamenten behandelt. Aufgrund
steigender Häufigkeit von Patienten
mit Lungenembolien, venösen
Thrombosen, arteriellen Verschlusserkrankungen, Apoplex, Vorhofflimmern, Myokardinfarkt, Herzklappenerkrankungen und Herzklappenbioprothesen gehören Patienten mit gerinnungshemmender
Medikation zum Zahnarztpraxisalltag.1, 7 So stellen diese Patienten
im präoperativen Management bei
1 Schmelzeisen R (2001) Zahnärztliche Chirurgie
bei Patienten mit Antikoagulanzientherapie.
Wissenschaftliche Stellungnahme der DGZMKV
2.0 Stand 7/01.
2 Halling F (2012) Neue Gerinnungshemmer –
was müssen Zahnärzte beachten? ZMK 28
(7–8).
3 Suter V (2014) Antikoagulation & Zahnmedizin,
Aktuelle Empfehlungen. INR Swiss 15.11.2014.
4 Bajkin B, Popovic S, Selakovic S (2009) Randomized, Prospective Trial Comparing Bridging
Therapy Using Low-Molecular-Weight Heparin
With Maintenance of Oral Anticoagulation During Extraction of Teeth. J Oral Maxillofac Suurg
67: 990–995.
5 Aframian D, Lalla R, Peterson D (2007) Management of dental patients taking common hemostasis-altering medications. Oral Surg Oral Med
Oral Pathol Oral Radiol Endod 103 (suppl 1):
S45.e1– S45.e11).
6 Ratano D et al. (2013) Dabigatran, Rivaroxaban
und Apixaban: Aktuelles zu den neuen oralen
Antikoagulantien. Schweiz Med Forum 13(48):
981–985.
7 Nagler et al. (2011) Periinterventionelles Management der Antikoagulation und Antiaggregation. Schweiz Med Forum 11(23-24):407–412.
8 Praxis CME Online Fortbildung (2011) Aufhebung der oralen Antikoagulation für elektive Eingriffe. Praxis 100(23):1387–1395.
9 Werdan K, Baraun-Dussaeus R, Presek P (2013)
Antikoagulation bei Vorhofflimmern: Zauberwort
NOAK. Deutsches Ärzteblatt 110 (31–32).
10 Rosemann A (2015) Neue/Direkte orale Antikoagulantien. Guideline. Medix 1–11.

oralchirurgischen Eingriffen Risikopatienten dar und sollten grundsätzlich in der Vormittagssprechstunde behandelt werden.3

Allgemeine Anamnese und
intraorale Befundung
Dieser Artikel soll dem Zahnarzt als Repetition und Auffrischung seines Wissens dienen und
einen Überblick über die neuen oralen Antikoagulantien (NOAK) bieten. Zahnärzte sollten immer Rücksicht auf die Grunderkrankung des
Patienten nehmen und verstehen,
dass Antikoagulanzien aus vitaler
Indikation verabreicht werden. Bei
jedem Patienten sollte vor der intra-

oralen Befundung eine allgemeine
Anamnese und die aktuelle Medikamentenliste erfragt oder angefordert werden. Niemals sollte der
Zahnarzt vor Durchführung oralchirurgischer Eingriffe das eigenständige Absetzen der Antikoagulation anordnen, ohne dass eine
Rücksprache mit dem zuständigen
Hausarzt bzw. Hämatologen erfolgt
ist.1, 3

Antikoagulation
Bisher beruhte die Gerinnungshemmung auf zwei Therapieprinzipien: Einerseits wurden bei der oralen Dauertherapie Vitamin K-Antagonisten, Warfarin (Coumadin®),

Phenoprocoumon (Marcoumar®,
Falithrom®, Generika) verwendet,
zum anderen erfolgte die akute
parenterale Gerinnungshemmung
mit unfraktioniertem bzw. niedermolekularem Heparin. Bei Marcoumar ist in der zahnärztlichen Praxis
zu bedenken, dass es bei der Gabe
bestimmter Antibiotika (Erythromycin, Tetrazykline, Chloramphenicol …) zu einer Wirkverstärkung
kommen kann.2
Seit Kurzem stehen neue Wirkstoffe zur oralen Antikoagulation
zur Verfügung. Zum einen sind es
die neuen oralen Antikoagulantien
(NOAK), die gegenüber den Vitamin-K-Antagonisten (VKA) einige
wesentliche Vorteile haben. So setzt
beispielsweise die gerinnungshemmende Wirkung recht rasch ein. Es
ist nicht mehr notwendig, eine parenterale Gerinnungshemmung
während der ersten Tage als Begleittherapie zu verabreichen. Eine fixe
Dosierung ohne weitere Laborkontrollen ist möglich. Das Risiko für
intrakranielle Blutungen soll geringer als unter VKA sein. Nachteil der
NOAK ist das Fehlen eines spezifischen Antidot.
Die auf dem deutschsprachigen
Markt befindlichen Antikoagulantien lassen sich zurzeit in zwei Gruppen einteilen. Zum einen sind es die
sogenannten „-xabane“ Rivaroxaban (Xarelto®) und Apixaban (Eliquis®), zum anderen ist es das Dabigatran (Pradaxa®).2, 6, 10

Vor- und Nachteile der neuen
oralen Antikoagulantien10
Vorteile
• Keine Wirkspiegelkontrolle notwendig
• Für Patient und Behandler einfacher

• Neueinstellungen und perioperatives Management einfacher
• Keine prophylaktische Heparingabe zu Beginn
• Keine Diät-Interaktionen
• Weniger cerebrale Blutungen.
Nachteile
• Keine Wirkspiegelkontrolle möglich
• Kein Antidot
• Erhöhte Kosten
• Abhängigkeit von Leber- und Nierenfunktion
• Interaktion mit anderen Medikamenten
• Einnahme-Compliance wichtig
• Fehlende Kontrolle durch Arzt.
Die Halbwertszeiten betragen
bei Dabigatran zwischen 12 und 17
Stunden, bei Rivarocaban zwischen
fünf und 13 Stunden sowie bei Apixaban neun bis 14 Stunden. Da die
neuen oralen Antikoagulantien via
Niere und Leber ausgeschieden werden, ist die Wirkung sowie Wirkdauer dieser Medikamente abhängig von den Leberenzymen sowie
Kreatinin-Clearance.2, 9, 6, 10

Therapieempfehlung
Die Empfehlungen für die
zahnärztliche Therapie bei antikoagulierten Patienten haben sich in
den letzten Jahren stark verändert.
Dies hat zur Folge, dass die medizinischen Risiken minimiert und
durch lokale Massnahmen auch die
zahnärztlichen Behandlungsziele
aufrecht erhalten werden können.
Früher musste der INR (International Normalized Ratio)-Wert durch
den Hausarzt auf INR < 2 gesenkt
werden. Dann erfolgte die Überbrückung mit Heparin (Fraxiparin).
Nach Abschluss der Therapie erfolgte die Wiederaufnahme der




[5] => DTCH0915_01-32.pdf
CANDIDA
PROTECT PROFESSIONAL
PATENTIERTE CUROLOX TECHNOLOGY®
FÜR SCHUTZ VOR SÄURE.

Schützt die Zähne effektiv vor Säure

Die innovative Curolox Technology®
umhüllt die Zähne mit einem feinen
Schutzfilm

Wirkt desensibilisierend

Stärkt den Zahnschmelz

Schonende Reinigung

Auch für Schalentierallergiker
geeignet

Wirkung klinisch nachgewiesen

www.migros.ch/candida


[6] => DTCH0915_01-32.pdf
6

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

International Science
4



Antikoagulation beim Hausarzt.
Dies stellte ein aufwendiges Vorgehen mit Koordination zwischen
Hausarzt und Zahnarzt mit Senkung des INR dar. Für den Hausarzt
war es oft schwierig, wieder den optimalen therapeutischen Wert einzustellen. Dennoch bestand meist
ein Zeitfenster ohne Heparin, welches das Risiko einer Nachblutung
förderte.3
Heute liegt eine evidenzbasierte
Empfehlung gemäss World Workshop on Oral Medicine IV (WWOM
IV) vor, welche besagt, dass bis zu einem INR von 3,5 die Antikoagulation für eine Zahnextraktion nicht
verändert werden muss.5 Gemäss
AWMF-Leitlinien sind bei einem
INR-Wert von 2,0–3,5 die Extraktion eines oder mehrerer Zähne sowie unkomplizierte Osteotomien
möglich. Bei einem INR-Wert zwischen 1,6 und 1,9 können hingegen
umfangreiche chirurgische Sanierungen durchgeführt werden.1 Die
Einschätzung, Erfahrung, Ausbildung und Zugang zum Management bei Nachblutungen sind weitere Bestandteile der Entscheidungsfindung. Ein Absetzen oder

Umstellen der oralen Antikoagulantien sollte immer nur in Rücksprache mit dem zuständigen Hausarzt/Internisten oder Kardiologen
erfolgen. Dies gilt ebenfalls für die
Medikation mit ASS (Acetylsalicylsäure) oder Clopidogrel, da ansons-

ten das Risiko für das Auftreten einer Embolie oder Herzinfarkt deutlich erhöht sein kann.

Nachblutungen
Bei folgenden Eingriffen ist
NICHT mit einer Nachblutung zu

rechnen: Konservierende Massnahmen, Präparation und Abformungen von Kronen- und Brückenpfeilern sowie endodontische Behandlungen.
Bei folgenden Eingriffen sollte
MIT einer Nachblutung gerechnet

von Nähten) z. B. Tisseel® in Doppelkammer-Fertigspritze eingesetzt
werden. Auch Chitosan fördert die
rasche Koagulumbildung und kann
bei starken Nachblutungen Verwendung finden, z. B. HemCon®.
Patienten, welche sich telefonisch mit Nachblutung melden,
sollte Folgendes mitgeteilt werden:
Ruhe bewahren, mit Gazetupfer
Wunde komprimieren, falls vorhanden mit Tranexamsäure tränken, Wange kühlen (Vasokonstriktion!), nicht den Mund spülen oder
dauernd spucken. Falls die Blutung
innerhalb von 20 Minuten nicht
stoppt, den Patient sofort in die Praxis rufen.1 Bei antikoagulierten Patienten sollten nur folgende Analgetika verabreicht werden: Paracetamol (Dafalgan®), Metamizol (Novalgin®), Tramadol (Trama® l); nur
bei sehr starken Schmerzen! Acetylsalicylsäure (ASS) sollte nicht abgegeben werden!8, 3
Antibiotika werden nur bei
strenger Indikation verabreicht, da
dadurch die Antikoagulation verstärkt werden kann. Grundsätzlich
sollte bei Patienten mit bekannter
Hypertonie auf eine gute medikamentöse Einstellung des Blutdrucks

ANZEIGE

www.DTStudyClub.de

Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten

JETZT

kostenlos
anmelden!

ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.

werden: Zahnextraktionen, operative Zahn- und Wurzelentfernungen, implantologische Eingriffe,
Abszessinzisionen, Parodontalbehandlungen und Zahnsteinentfernungen (Dentalhygiene).
Zur Vermeidung von Nachblutungen werden lokale hämostatische Mittel eingesetzt. Tranexamsäure wird als lokales Antifibrinolytikum eingesetzt und hemmt die Fibrinolyse (Auflösung des Koa gulums). In der Praxis wird eine mit
zehnprozentiger Lösung Tranexamsäure (Cyklokapron® Ampulle) getränkte Gaze auf die Wunde appliziert und komprimiert. Für den
Heimgebrauch wird eine fünfprozentige Mundspüllösung (Cyklokapron® Brausetablette je 1 g auflösen
in 20 ml Wasser) zwei Mal pro Tag
zum Spülen (nicht Schlucken) empfohlen.
Das Management der Extraktionsalveole erfolgt mit der Applikation von Kollagen (Kegel oder Vlies,
z. B. TissueCone E®) zur Verstärkung des Koagulums oder Zellulose,
die bei Blutsättigung zu einer gallertartigen Masse aufquillt und dabei die Bildung des Koagulums fördert. Des Weiteren können Fibrinkleber zur Abdichtung von verschlossenen Wunden (Sicherung

geachtet werden sowie eine möglichst – wie bei allen Patienten –
schmerzfreie perioperative Phase.

Zusammenfassung
Seit Kurzem stehen neue Wirkstoffe zur oralen Antikoagulation
zur Verfügung – neue orale Antikoagulantien (NOAK). Diese haben
eine deutlich kürzere Halbwertszeit,
jedoch kein Antidot. Die meisten
zahnärztlichen Eingriffe können
unter oraler Antikoagulation mit einem INR bis 3,5 durchgeführt werden. Zur Vermeidung von Nachblutungen werden lokale hämostatische Mittel eingesetzt. ASS sollte
nicht als Analagetikum verabreicht
werden. DT

Kontakt
Infos zur Autorin

Dr. med. dent. et
MMed Sandra Fatori Popovic
Zentralstr. 2
8003 Zürich, Schweiz
www.zahnaerzte-wiedikon.ch


[7] => DTCH0915_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

International Business

7

Erfolg durch unternehmerische Weitsicht
Sirona erneut als Top-Innovator ausgezeichnet.
BENSHEIM – Sirona Dental Systems
GmbH setzte sich beim „Top 100“Wettbewerb der innovativsten Mittelständler durch und wurde als eines der
innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. „Das
Know-how unserer Mitarbeiter sowie
die Innovationskultur im Unternehmen sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren für uns“, erklärt Executive Vice President und Geschäftsführer Rainer Berthan. „Deshalb investieren wir kontinuierlich in unser
Innovationsmanagement und freuen
uns über diese wichtige Bestätigung
unseres Engagements.“ Von 302 Qualifikanten schafften es 234 Unternehmen ins Finale. 178 von ihnen erhalten
in drei Grössenklassen die Auszeichnung.

Kundennähe als Basis für erfolgreiche Innovationen
Der Top-Innovator bindet frühzeitig Zahnärzte und Zahntechniker
aus aller Welt in die Entwicklung neuer
Produkte ein. So fragten die Benshei-

Als einziger Hersteller in der Dentalindustrie
bietet Sirona die komplette Bandbreite der
Dentalprodukte unter einer Marke an und ist weltweiter Partner für den
Fachhandel, für Zahnarztpraxen, Kliniken und
Dentallabors.

Internationalität und interkulturelle
Zusammenarbeit. Den Mitarbeitern
wird ein grosses Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten geboten: Von
individueller Weiterbildung über
funktions- und standortübergreifende Einsätze bis hin zur gezielten
internationalen Entsendung und Karriereförderung in einem der Tochterunternehmen.

Top ausgebildete
Mitarbeiter

Mehrfach ausgezeichnet

Um engagierte und
gut ausgebildete Nachwuchsfachkräfte zu gewinnen, bietet Sirona am
Standort Bensheim rund
30 Ausbildungs- und Studienplätze pro Jahrgang
Stefan Hehn, Leiter Geschäftsbereich Bildgebende Systeme bei Sirona (links), und Michael Geil, Leiter an. Über 3’300 MitarbeiGeschäftsbereich Behandlungseinheiten und Geschäftsführer Sirona Bensheim (rechts), nahmen den Preis ter arbeiten an 29 Standvon Ranga Yogeshwar (Mitte) entgegen (Foto: KD Busch/compamedia GmbH).
orten weltweit. Die Arbeitsbedingungen und
die Personalpolitik bei Sirona erklären
mer kürzlich für die Entwicklung der
ihren Wünschen, Anregungen und etdie stetig wachsende Belegschaft. Das
neuen Behandlungseinheit INTEGO
waigen Schwierigkeiten in der HandUnternehmen legt sehr viel Wert auf
700 Zahnärzte aus 15 Nationen nach
habung.

Top 100 ist nicht das erste Gütesiegel, das Sirona 2015 als Unternehmen
erhalten hat. Für seine hervorragende
Personalpolitik wurde Sirona auch in
diesem Jahr mehrfach unter anderem
mit den Top Employer Awards
Deutschland und Österreich 2015, der
Focus-Auszeichnung „Beste Arbeitgeber Deutschland 2015“ und dem Top
Employer Award China 2015 ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielten
zahlreiche Produkte aus dem Hause
Sirona Innovations- und Designpreise. DT
Quelle: Sirona
ANZEIGE

Altersbedingter Wechsel
Neuer Aufsichtsratsvorsitzender bei der DÜRR DENTAL AG berufen.
freulich, dass sich MattBIETIGHEIM-BIShäus Niewodniczanski
SINGEN – Nach siebenals neuer Aufsichtsratsjähriger Tätigkeit als Mitvorsitzender zur Verfüglied und Vorsitzender
gung gestellt hat“, sagt
des Aufsichtsrates im MeMartin Dürrstein, Vordizintechnik-Unternehstandsvorsitzender der
men DÜRR DENTAL
DÜRR DENTAL AG.
AG in Bietigheim-BissinNiewodniczanski ist
gen (Baden-Württemseit 2000 Geschäftsfühberg) ist Joachim Loh
2015 ausgeschieden. Ihm Matthäus Niewodniczanski rer der Bitburger Holfolgt als neuer Vorsitzen- folgt im Aufsichtsrat auf Joa- ding GmbH. Das rheinland-pfälzische Famider Matthäus Niewod- chim Loh. © Dürr Dental
lienunternehmen in der
niczanski, der dem Aufachten Gesellschaftergeneration ist
sichtsrat seit 2011 angehört.
überwiegend im Geschäftsfeld Mar„Der altersbedingte Wechsel von
kengetränke tätig und blickt auf eine
Joachim Loh auf Matthäus Niewodfast 200-jährige Firmengeschichte zuniczanski spiegelt die Kontinuität im
rück. Niewodniczanski ist zudem VorAufsichtsrat der DÜRR DENTAL AG
sitzender des Beirats der Gerolsteiner
als Familienunternehmen wider. Die
Brunnen GmbH & Co. KG sowie Inhalangjährige Erfahrung beider Herren
ber weiterer Aufsichts- und Beiratsals Aufsichtsratsmitglieder hat sich auf
mandate. DT
die Entwicklung des Unternehmens
sehr positiv ausgewirkt. Daher ist es erQuelle: Dürr Dental

tough
WHITENING

ZAHNPASTA
mit
AKTIVKOHLE

Friends with competence

Putz Dir die

ZÄHNE WEISS
und schütze dich

CANDULOR Produkte via Direktvertrieb WIELAND Dental.
ZÜRICH – CANDULOR AG gibt den
Direktvertrieb ihrer Produkte in
Deutschland an WIELAND Dental ab
und stärkt dadurch in einem weiteren
Bereich die Partnerschaft zwischen
den Unternehmen.
Das Vertrauen an WIELAND ist
hoch, dass die bereits bestehenden
Kunden von CANDULOR einwandfrei beliefert werden. Die Kunden können auf eine verstärkte Betreuung
bauen, da der WIELAND Aussendienst mit dem von CANDULOR zusammenwächst. Nachhaltige
Kompetenz ganz nah am
Kunden.
Der CANDULORsowie der WIELAND-

DOPPELT GEGEN
KARIES.

Kunde hat die Möglichkeit, Produkte
aus zwei Welten – Prothetik und Digital – zu bestellen und aus einer Hand
geliefert zu bekommen. Für die
Kunden ändert sich nicht viel. Bestellungen können wie gewohnt im Onlineshop, per Fax/E-Mail oder unter
der neuen SERVICENUMMER
+49 7231 3705-700 platziert werden.
Die CANDULOR AG wird weiterhin aus der Schweiz heraus agieren,
Produkte entwickeln, Trainings und
Services weiterverfolgen und sich die
besten Partner weltweit sichern, die die
CANDULOR Mission voranbringen,
wie die WIELAND Dental. DT
Quelle: Candulor AG

curaprox.com


[8] => DTCH0915_01-32.pdf
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

Einteilige Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung
Wie das möglich ist und welche Besonderheiten das Implantatsystem von nature Implants bietet, darüber sprach Antje Isbaner, Redaktionsleitung ZWP,
mit dem wissenschaftlichen Leiter Dr. med. dent. Reiner Eisenkolb M. Sc. (Master of Science Implantologie) zur Einweihung des neuen Firmensitzes.

Dr. Reiner Eisenkolb, M. Sc., wissenschaftlicher Leiter von nature Implants.

Das 2011 gegründete Unternehmen nature Implants, ansässig in Bad
Nauheim, Deutschland, bietet sowohl
Einsteigern als auch erfahrenen Implantologen eine minimalinvasive Implantation anhand einteiliger Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung.
Antje Isbaner: Herr Dr. Eisenkolb, Sie
haben Ende Juli Ihren neuen Firmensitz in Bad Nauheim eingeweiht. Was
war der Anlass für den Neubau und
den neuen Standort?
Dr. Reiner Eisenkolb: Anlass des
Neubaus in der Gesundheitsstadt Bad
Nauheim war die räumliche und funktionelle Zusammenlegung der Verwaltung der Implantologieprodukte und
dem Fortbildungszentrum für Zahnärzte in räumlicher Nähe zum Flughafen Frankfurt am Main sowie die
verkehrsgünstige Anbindung an die
Autobahn.
Sprechen wir über die Produkte Ihres
Hauses: nature Implants bietet Einsteigern sowie erfahrenen Implantologen ein einteiliges Implantatsystem. Was hat nature Implants mit
Natur zu tun? Was zeichnet Ihre
Produkte besonders aus?
Der Natur des Zahnes so nahe wie
möglich zu sein bedeutet, in der Implantologie einerseits dem menschlichen Zahn bzw. der Zahnwurzel mit
neuen Denkansätzen so nahe wie
möglich zu kommen, andererseits
Bewährtes der Implantologie zu übernehmen.

Durch unsere 15-jährige Erfahrung in der ein- und zweiteiligen Implantologie, Zahntechnik sowie Zahnmedizin ist es uns möglich, Bewährtes
mit völlig Neuem zu kombinieren.
Der reinste Titangrad 4, HAgestrahlte und doppelt säuregeäzte
mikroraue Oberflächen, raue konische Grobgewinde zur Erhöhung der
Primärstabilität mit krestalem Mikrogewinde sind Standards der Implantologie, die durch nature Implants natürlich übernommen wurden.
Die Einteiligkeit ist die logische
Umsetzung der Natur. Sie verhindert
mögliche Mikrobewegungen der
zweiteiligen Systeme durch Mikrospaltbildung am Implantat-Abutment-Interface (Zipprich et al. 2007)
mit deren negativen Folgen wie Abutmentbruch, Schraubenlockerung,
bakterielle Besiedlung des Interface
sowie möglichen Titanabrieb im
Interface.
Das Abutment selbst besteht aus
einer maschinierten, nanorauen
Oberfläche mit leicht konischem
Sechskant, das bei unterschiedlichen
Zahnfleischdicken eine individuelle
Festlegung der Präparationsgrenze
durch den Zahnarzt erlaubt (ehemalige Tangentialpräparation – maximale Flexibilität).
Einzigartig ist ein 15 Grad abgewinkeltes einteiliges Implantat, welches der Natur des Zahnes am allernächsten kommt und durch die spe-

V.l.: Dr. Reiner Eisenkolb, M. Sc., ZTM Martin Arnold, Jakob Eiser, Caroline Winkler, Claudia Eisenkolb, ZTM Thomas Arnold.

der Grösse eines Standardimplantates) bedeutet nahezu keine Indikationseinschränkung durch höchste
Bruchstabilität bei fünf Millionen
Lastzyklen.
Einteilige Implantate sind in der Regel eher etwas für erfahrene Anwender, da diese bei der Insertion schon
die Prothetik viel stärker berücksichtigen müssen als es bei zweiteiligen
Implantaten notwendig wäre. Überfordern Sie hier nicht die eher unerfahreneren Kollegen?
Unser System zeichnet sich gerade
durch die Einsteigerfreundlichkeit
aus: Zum einen verringern eine sehr

thetische Versorgungen, wie bei Zähnen direkt auf den einteiligen Implantaten, bestätigen unseren Slogan.
Wie gehen Sie die Herausforderung
bei der Verarbeitungsqualität und
der Oberflächenbeschaffenheit an?
Implantatgrundkörper, Oberflächenbeschaffenheit und Verpackung
bzw. Sterilität sind made in Germany.
Alle Zulieferer erfüllen die strengen
Standards in der Implantologie, besonders durch die regelmässigen
Kontrollen, und sind alle natürlich
nach DIN EN ISO 13485 zertifiziert.
Sie alle haben ihren
Sitz in Deutschland

„Unser System zeichnet sich durch
die Einsteigerfreundlichkeit aus.”
Die nature Implants-Implantate überzeugen durch ein selbstzentrierendes Tellergewinde mit torpedoförmigem Grundkörper. Neben einen geraden, sechskantförmigen Abutment gibt es ein 15 Grad abgewinkeltes Abutment für mind. 8 mm
breite Zahnlücken.

zielle Konstruktion bereits ab 8 mm
breiten Lücken inseriert werden kann.
Durch Kürzen des Implantatkopfes sowie durch dessen Beschleifen ist
eine individuelle Anpassung der Okklusionsverhältnisse und Einschubrichtung des Zahnersatzes möglich.
Auch High-End CAD/CAM-gefertigte individuelle Abutments, die
später zementiert werden, sind denkbar (individuell geneigte Locatorabutments aus Zirkon u.a.) und werden
bereits angewendet.
Ein Durchmesser von 3 mm und
mehr (entspricht

Am 25. Juli 2015 wurde der neue Firmensitz von nature Implants in Bad Nauheim eingeweiht.

übersichtliche OP-Kassette, geringe
Systemkomponenten und einfache
Behandlungsabläufe die Fehlerhäufigkeit.
Darüber hinaus empfehlen wir
Anfängern und Fortgeschrittenen unsere Fortbildungsangebote sowie Hospitationen und besonders Anfängern,
transgingivale Implantationen nur bei
Knochenbreiten über 4 mm durchzuführen, oder, nach Rücksprache, anfänglich unter unserer Aufsicht zu
operieren. Im Übrigen vertreten wir
die Ansicht, dass Zahnärzte als Prothetiker die prothetische Situation
sehr gut einschätzen können.
Grundsätzlich bewerben Sie Ihre
Produkte mit dem Spruch „Keep it
simple“. Worin besteht diese Einfachheit?
Der Zahnarzt, der das erste Mal
ein einteiliges Implantat von nature
Implantats inseriert, wird sowohl
durch das chirurgische als auch das
prothetische Prozedere begeistert sein.
Transgingivale Implantationen
mit selbstzentrierenden torpedoförmigen Implantaten, übersichtliche
Behandlungsschritte und wenige Systemkomponenten zur Vermeidung
von Verwechslungen, zementierte pro-

und produzieren
alle ausschliesslich
in Deutschland.
Durch diese Massnahmen halten wir
unsere Qualitätsstandards konstant
hoch.
Können Sie uns etwas zur Materialverträglichkeit Ihrer Produkte

sagen? Gibt es hierzu langfristig
angelegte Daten?
Unsere Implantate und LockAbutments bestehen alle natürlich
aus Titangrad 4 –99,6 Prozent reinem
Titan. Auf den in der Implantologie
auch gebräuchlichen Titangrad 5, der
mit Aluminium legiert ist und Allergiepotenzial besitzt, haben wir daher
bewusst verzichtet.
Jedes Implantat wächst ein, wenn
die Standards des Designs und der
Oberfläche in der Implantologie berücksichtigt werden und in der einteiligen Implantologie für acht bis zwölf
Wochen ein Soft Loading durch weiche Kost Anwendung findet. Individuelle Besonderheiten sind aber zusätzlich zu berücksichtigen.
Welche Ziele verfolgen Sie in den nächsten Jahren?
In Deutschland
sowie im europäischen Ausland wollen
wir unsere Marktposition erhöhen.
Messeauftritte, Fortbildungsveranstaltungen und Hospitationen sollen daher
verstärkt und die mediale Präsenz sowie
das Marketing weiter
ausgebaut werden.

Herr Dr. Eisenkolb, vielen Dank für
das Gespräch. DT

Die Gäste informierten sich über das einteilige nature Implants-Implantat.


[9] => DTCH0915_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

Implantologen treffen sich auf
dem Weltkongress in Berlin

Events

9

Willkommen in Stockholm!

International Congress of Oral Implantologists (ICOI) informiert
über das Neueste im Bereich der dentalen Implantologie.

© maritim.de

BERLIN – Vom 15. bis 17. Oktober 2015 wird im
Maritim Hotel Berlin der ICOI World Congress
stattfinden – der „International Congress of Oral
Implantologists“. Das Besondere daran ist: Die
ICOI kooperiert zum ersten Mal mit zwei deutschen Fachgesellschaften – der DGOI und dem
BDIZ EDI.
Zahnärzte und Wissenschafter aus der ganzen Welt kommen in die deutsche Hauptstadt,
um sich über das Neueste im Bereich der dentalen Implantologie zu informieren. Neben den

Elegantes Ambiente im Maritim Hotel Berlin.

Chairmen Dr. Fred Bergmann (DE), Dr. Yvan
Poitras (CA), Dr. Konstantinos Valavanis (GR)
und Prof. Dr. Dr. Joachim Zöller (DE) werden
ausnahmslos international angesehene Experten
erwartet. So unter anderem Dr. Ady Palti,
Dr. Fouad Khoury, Dr. Ralf Smeets (alle DE),
Dr. Paolo Trisi (IT), und Dr. Richard Leesungbok
(KR).
Der Donnerstag, 15. Oktober 2015, beginnt
mit einem vierstündigen Young Implantologists
Programm, gefolgt von mehreren Pre-Congress
Workshops der Sponsoren. Der Freitag und
Samstag stehen ganz im Zeichen der wissenschaftlichen Beiträge u.a. zu den Themenschwerpunkten Weichgewebsmanagement um Implantate, Wachstumsfaktoren in der Chirurgie,
Periimplantitisbehandlung, digitale Kommunikationsfähigkeiten für die minimalinvasive Chirurgie und vieles mehr.
Das Rahmenprogramm beinhaltet einen
Willkommensempfang und ein Galadiner mit
musikalischer Begleitung.
Die Initiatoren des ICOI World Congress
freuen sich, Sie zu diesem dreitägigen internationalen Fortbildungsereignis in der dynamischen
Hauptstadt Berlin begrüssen zu dürfen.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.icoiberlin2015.org DT

Der EAO-Kongress 2015 findet in diesem Jahr in Schweden statt
und verspricht ein vielfältiges Programm.

STOCKHOLM – Wer durch regen Austausch
Neuheiten aus der zahnmedizinischen Welt erfahren, die Lücke zwischen Wissenschaft und
Praxis schliessen und sich die bestmögliche Patientenversorgung sichern möchte, der sollte
vom 24. bis 26. September 2015 die schwedische
Hauptstadt besuchen. Der European Association of Osseointegration (EAO) Kongress geniesst seit Jahren grosses Ansehen bei der internationalen Fachwelt der Implantologie.
Das wissenschaftliche Komitee und der
EAO-Vorstand haben wieder einmal ein hochkarätiges Programm auf die Beine gestellt. Die
heutige Arbeit des Klinikers beruht auf einer
über 50 Jahre langen Erfahrung, osseointegrierte Implantate zu setzen. Das Programm
spiegelt die Fortschritte in den letzten 50 Jahren
wider und legt zugleich den Schwerpunkt auf
aktuelle und zukünftige Techniken. Die Veranstaltung bietet praktische und klinische Infor-

mationen, die in der täglichen Praxis genutzt
werden können.
Auch 2015 präsentiert sich der EAO-Kongress im neuen Format, welches im vergangenen
Jahr auf dem EAO-Kongress in Rom eingeführt
wurde. Ergänzend dazu gibt es Features, die
Lernerfahrungen ermöglichen und die Teilnehmer anregen sollen, sich zu engagieren.

Geschichte EAO
Die 1991 gegründete EAO ist ein internationales, interdisziplinäres und unabhängiges wissenschaftsbasiertes Forum für Experten mit Interesse an der Kunst und Wissenschaft der Osseointegration. Ziel der EAO ist es, eine Brücke
zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen
und gleichzeitig das Know-how innerhalb der
oralen Implantologie in Europa zu verbreiten.
Weitere Informationen gibt es unter
www.eao-congress.com DT

ANZEIGE

MACH DEIN WERK
ZUM ORIGINAL.

PHYSIOSTAR® NFC +
MAXIMALE INDIVIDUALITÄT DURCH MAXIMALE FORMENVIELFALT
HIGH-END PRODUKTE FÜR DIE PROTHETIK

CANDULOR.COM


[10] => DTCH0915_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

10 Events

Implant expo® 2015 deutlich international aufgestellt
Fachmesse mit grösserer Ausstellungsfläche, vielen Innovationen und attraktivem Konzept.
WIEN – Nach Bern im Jahr 2012 ist
die spezialisierte Fachmesse Implant
expo® in diesem Jahr zum zweiten
Mal seit Gründung zu Gast im Ausland: Sie begleitet die 7. Gemeinschaftstagung von SGI, DGI und ÖGI
am 27. und 28. November 2015 in
Wien. Und anders als vor drei Jahren
ist dieses Mal mit 4’000 qm Ausstellungsfläche auch genügend Platz für
die über 100 Aussteller, die sich in
unterschiedlicher Standgrösse auf
die Fachbesucher vorbereiten. Weit
überwiegend kommen die Unternehmen und Organisationen zwar
nach wie vor aus Deutschland, doch
liegen zahlreiche Standanmeldungen
aus der Schweiz und Österreich sowie
aus Schweden, Israel und den Niederlanden vor. Auch Messebesucher
aus dem benachbarten Ausland werden in Wien erwartet. Die nunmehr
6. Implant expo® ist mit ihrer VorOrt-Präsenz, ebenso wie im Internet
als Implant expo® virtuell, hinsichtlich der Aussteller und Besucher
deutlich international aufgestellt.

finden, auch wenn es bereits eng ist.
Der Vorteil in Wien: Wir können modular erweitern. Die Location ist ungemein eindrucksvoll und wird einen
grossartigen Rahmen schaffen!“, so
Philipp Ege, Projektleiter der Implant
expo®.
Attraktiv ist nicht nur der äussere
Rahmen und die fachlich fokussierte
und profilierte Ausstellung, sondern
auch das gestalterische Konzept: „Die
Implant expo® hat in Wien sozusagen
ein Herz“, sagt Philipp Ege.„Es schlägt
als Lounge der drei Gesellschaften
mitten im Zentrum der Messe und ist
der Kommunikationskern von SGI,
DGI und ÖGI.“ Hier finden zahlreiche Aktivitäten statt – und man verabredet sich: „Aber man kann auch
entspannen und die eindrucksvolle
Fachmesse mit all ihren Neuheiten
auf sich wirken lassen“, so Ege. Wenn
die Founding Gold-Sponsoren der
DGI eigene Programmpunkte anbieten, wird es auch fachliche Specials
geben. „Die Lounge ist ganz klar der
Dreh- und Angelpunkt der Implant
expo® 2015!“
Für die Zeit vor und nach dem
Messe- und Kongressbesuch lädt die
in der Adventszeit besonders attraktive Stadt Wien selbst ein – und ein
wenig von der Vorweihnachtsstimmung wird auch in die Messe hineinwirken. „Aber das verraten wir noch
nicht“, sagt Philipp Ege. „Nur so viel:
Die Messebesucher und auch die
Aussteller werden sich freuen!“ DT
Weitere Informationen:
www.implantexpo.com

gresse und Messen bei der youvivo
GmbH, die als Tochter der DGI die
Fachmesse veranstaltet. Nun, zum
Ende der Sommerpause, stünden nur
noch wenige Flächen zur Verfügung.
„Das soll aber niemanden abhalten,
der noch dabei sein möchte: Wir sind
erfolgreich darin, für jeden noch
einen individuell passenden Platz zu

Höchste Frühbucherquote
seit Gründung
Wie sehr sich die Messe als fester
Termin nicht zuletzt bei den Unternehmen etabliert hat, zeigt das
Anmeldeverhalten. „Wir konnten
schon im 1. Quartal dieses Jahres die
höchste Frühbucherquote seit der
Gründung verzeichnen, mehr als ein
Drittel der Ausstellungsfläche war da
schon fest gebucht“, sagt Edith Leitner, Leiterin Veranstaltungen, Kon-

Impressionen aus Düsseldorf von der 5. Implant expo® im vergangenen Jahr.

Legendäres Halloween-Event
Süsses, Saures und Überraschendes – Curaden lädt zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein.
DIETIKON – Sich informieren, Vorteile abwägen,
diskutieren und fachsimpeln einmal ganz anders: Curaden lädt Zahnärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahntechniker, Prophylaxe- und Dentalassistentinnen sowie Studenten der Zahnmedizin zum HalloweenEvent „Mystery-Night“ ein. Bis spät in den Abend las-

Halloween
• Donnerstag, 29. Oktober
2015, von 16 bis 22 Uhr
• Papiersaal im Einkaufszentrum Sihlcity,
Alte Sihlpapierfabrik,
8045 Zürich
• Teilnehmerzahl begrenzt.
Anmeldung bis
19. Oktober unter www.
curaden-dentaldepot.ch
(Menüpunkt Halloween)
oder per Telefon
(Brigitte Giesser,
+41 41 319 45 07). DT

sen sich die neusten Geräte und Behandlungseinheiten bestaunen – mit Apéro riche und ohne Zeitdruck.
„Natürlich geht es uns darum, die Bindung zum
Kunden in lockerer Atmosphäre aufzubauen und sie
von unseren Spezialangeboten zu überzeugen“, so
Curaden Marketingleiter Philipp Achermann.

Sich treffen, fachsimpeln
Genauso wichtig ist es, in aller Ruhe in entspannter Atmosphäre die Geräte anzuschauen und
zu vergleichen. „Man trifft viele Fachkollegen,
tauscht Erfahrungen aus und erlebt dabei einige
Überraschungen“, sagt Organisatorin Sibylle Hochuli. Und genau das macht den besonderen Charme dieses Halloween-Abends aus.
Curaden fordert Sie heraus.
Zeigen Sie Mut an unseren Mystery-Boxen – gewinnen Sie wahrlich traumhafte Preise. Unheimliche, gruselige, rätselhafte und geheimnisvolle Mystery-Boxen warten auf Sie.
Als Dankeschön dürfen sich
unsere Gäste in Lollipop-Ecken
mit Süssem oder Saurem vergnügen.

Curaden AG
Tel.: +41 44 744 46 45
www.curaden.ch


[11] => DTCH0915_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

Online-Anmeldung/
Kongressprogramm

Events 11

Implantologisches Fortbildungsevent der Sonderklasse

MÜNCHEN –
Die bayerische
Landeshauptstadt
München wird am
9. und 10. Oktober
2015 erneut Veranstaltungsort für ein
implantologisches Fortbildungsevent der Sonderklasse sein. Unter
der wissenschaftlichen Leitung von
Prof. Dr. Herbert Deppe und Prof. Dr.
Markus Hürzeler, beide München,
findet in Kooperation mit dem Klinikum rechts der Isar der TUM Technische Universität München und der
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie zum
sechsten Mal das Münchener Forum
für Innovative Implantologie statt.

Aktuelle Trends der Implantologie werden am 9. und 10. Oktober 2015 in München vorgestellt.

Wissenschaftlich fundierte Fachvorträge als Grundlage für einen intensiven fachlichen Austausch – das
ist der Anspruch des Münchener Forums für Innovative Implantologie.
Die wissenschaftlichen Leiter und die
Organisatoren des Münchener Forums wollen hier erneut ein klares
Signal setzen und mit einer hochkarätigen Veranstaltung Fortbildung
auf höchstem fachlichen Niveau anbieten.
Unter dem Generalthema „Aktuelle Trends in der Implantologie“ werden renommierte Referenten die derzeit wichtigsten Themen in der Implantattherapie aufzeigen und zugleich auch über den Tellerrand
hinausschauen. Die Themenpalette

reicht von „Frakturen der unbezahnten Mandibula“ (Prof. Deppe) über
die „Notwendigkeit augmentativer
Massnahmen in der Implantologie“
(Prof. Palm), „Komplikationen beim
Sinuslift“ (Prof. Behrbohm),„Kreutzvernetzte Membranen“ (Prof. Friedmann),„Ästhetik und Zirkonimplantate“ (Prof. Kniha), „Piezosurgery in
der Implantologie“ (Prof. Grötz) bis

zum „Einsatz von autologem Bindegewebe um Implantate“ (Prof. Hürzeler).
Weitere Vorträge widmen sich der
„Vertikalen Augmentation“ (Dr.
Thiele), dem „Minimalinvasiven Sinuslift“ (Dr. Engelschalk) sowie
„Augmentationstechniken mit synthetischen Knochenersatzmaterialien“ (Dr. Hollay).

Bitte beachten: In diesem Jahr
findet das Münchener Forum an
einem neuen Veranstaltungsort statt,
dem Leonardo Royal Hotel
Munich. DT

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.muenchener-forum.de

ANZEIGE

Barcelona 2015: Neueste
Forschungen im Fokus
4. Europäische Joslin Sunstar Diabetes Bildungsinitiative
am 6. November 2015.

%+33118@-1/).+793+686@-1/).;/6*

Impression aus Frankfurt zur 3. Europäischen Joslin Sunstar Diabetes Bildungsinitiative.

mal die Diskussion über den Zusammenhang zwischen Zahnfleischerkrankungen und Diabetes, Mundgesundheit und systemischer bzw. körperlicher Gesundheit, der immer
noch häufig unterschätzt wird. Das
Format der Tagung wird eine bedeutungsvolle Interaktion zwischen den
Teilnehmern des Symposiums anregen, gefördert durch die Beiträge
hervorragender Redner aus den USA
und Spanien.
Das Ganztagsseminar wird unterstützt von den Partnern Sunstar
Group, FDI (World Dental Federation) und SEPA (Sociedad Española
de Periodoncia y Osteointegración).
Bitte besuchen Sie www.jsdeiseminars.com für weitere Informationen und die Anmeldung zu dem
Seminar. DT

Mefenacid ®

... bei Akutschm

erz
... insbesondere
bei
postoperativen
Schmerzen
... entzündungsh
emmend
... als Filmtable
tte, Kapsel
oder Supposito
rium

!86+91/ .'62'78+.8,B624*+63+ 64*908+93*+67801'77/-+/+3781+/7893-+3
+;@.68++*/0'2+38+*+7!).;+/>+6 .'62'938+63+.2+37*/+7+/8+3+6'8/43+3;/60+3

Sunstar Suisse SA
Tel.: +41 21 6940350
www.sunstar.com

4024_04_2015_d

ETOY – Die Sunstar Foundation und
das Joslin Diabetes Center (Boston,
USA) freuen sich, alle Interessierten
zur 4. Europäischen Joslin Sunstar
Bildungsinitiative zu Diabetes
(JSDEI), die zum 19. Mal weltweit
stattfindet, einzuladen. Im Mittelpunkt stehen die neuesten wegbereitenden Forschungen über den Zusammenhang zwischen Mund- und
Allgemeingesundheit.
Die Partnerschaft zwischen der
Sunstar Foundation und dem Joslin
Diabetes Center geht zurück auf
das Jahr 2008. Es wurden mehrere
auf hohem Niveau angesiedelte
wissenschaftliche JSDEI-Seminare
auf breiter internationaler Ebene
organisiert, einschliesslich Japan,
den USA und Europa. Dieses Mal ist
der Veranstaltungsort die kosmopolitische spanische Stadt Barcelona.
Nach dem Erfolg der letzten europäischen Veranstaltung in Frankfurt am Main in 2014, die einen Rekord von 350 Teilnehmern verzeichnete, ist das Hauptthema noch ein-

Mefenacid® 500 mg, teilbare Filmtabl.; Mefenacid® 250 mg, Kaps.; Mefenacid® 125 / 250 mg, Supp.: Z: Acidum mefenamicum (125 mg bzw. 250 mg bzw. 500 mg). I: Schmerzen und
Entzündungen des Bewegungs- und Stützapparates; posttraumatische und postoperative Schmerzen; Dysmenorrhoe; Hypermenorrhoe (auch durch Intrauterinspiralen verursacht); Schmerzen;
Fieber. D: Erwachsene und Jugendliche >14 J: 3mal tgl. 500 mg. Max. Tagesdosis: 2’000 mg. Kinder: nur kurzfristig behandeln, ausser bei M. Still. Kinder 9 – 12 J: 2 (– 3) mal tgl. 1 Kaps. 250 mg.
Kinder 12 – 14 J: 3mal tgl. 1 Kaps. 250 mg. KI: Allergie auf andere NSAIDs in der Anamnese (Asthma-Anfälle, Urtikaria, akute Rhinitis); Ulcus ventriculi et duodeni; gastrointestinale Blutungen;
+38>B3*1/).+'62+606'3093-+3;/+64.34*+641/8/791)+647'7).;+6++(+6,9308/43778A693-+37).;+6+/+6+3/379,C>/+3>6+'8/3/31+'6'3)+ 21 2/37).;+6++6>/379,C>/+3>&4*+6$3').04643'6+6=5'775+6'8/436+75/37'8>+/3+6+6>93-+3'7)./3+!).;'3-+67).',8 "6/2+343!8/11>+/8$#1>+6'8/43+3-'7864/38+78/3'1+
19893-+3-'7864/38+78/3'1+38>B3*93-+3'3*+6+!?7+(+6/379,C>/+3>/+6+3+606'3093->+6+(64:'7091@6+606'3093-+35+6/5.+6+'68+6/+11+$+67).197706'30.+/8 '8/+38+32/8
erheblichen Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Rauchen); beeinträchtigte Herzfunktion; Diuretika; ACE-Hemmer; Risiko einer Hypovolämie; Epilepsie. IA:
6'1+38/*/'(+8/0'3791/3%'6,'6/3/96+8/0'38/.=5+68+37/:'+22+63-/48+37/338'-43/78+3468/)478+64/*+=)147546/3/8./92+8.486+<'8"')641/297#%
Magenschmerzen; Übelkeit; Erbrechen. Swissmedic: B. *Kassenzulässig, ausgenommen: Mefenacid® 2- /128'(1+88+3$+686/+(!86+91/ .'62' #>3').97,B.61/).+
Angaben entnehmen Sie bitte www.swissmedicinfo.ch.

streuli-pharma.ch


[12] => DTCH0915_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

12 Events

„Metallfrei“ in aller Munde

Neues und Bewährtes

Veranstaltung in Bern informiert über den neuesten Stand der Zirkontechnologie in der Implantologie.

Ein Potpourri der Behandlungskonzepte.

über die Entwicklung der letzten
Jahre zu berichten.
Prof. Dr. Daniel Buser und Prof.
Dr. Urs Brägger von der Universität Bern haben dafür ein attraktives Programm mit Referenten der Universitäten Bern,
Genf und Freiburg im Breisgau
zusammengestellt. Am VormitZirkontagung 2016
tag des 15. Januars 2016 werden
Neuester Stand der Zirkontechnologie in der Implantologie
Dr. Vivianne Chappuis, Dr.
Freitag, 15. Januar 2016
Simone Janner, Prof. Dr. Urs
Auditorium Ettore Rossi, Uni Bern
Belser und Prof. Dr. Andrea
Mombelli die präklinischen
und klinischen Erfahrungen
mit Zirkonimplantaten vorstellen. Dabei werden vor allem
die zweiteiligen Implantate bevorzugt, welche neu verfügbar
sind.
Am Nachmittag werden PD
Dr. Susanne Scherrer, Prof. Dr.
Joannis Katsoulis, Prof. Dr.
Petra Gierthmühlen-Güss und
Prof. Dr. Urs Brägger die prothetischen Aspekte des Biomaterials
Rund vier Jahre später ist es Zeit,
Zirkon in der breiten Anwendung
das Thema wieder aufzunehmen und
BERN – Die erste Zirkontagung im
November 2011 war mit rund 300
Teilnehmern ein voller Erfolg.

der Implantatprothetik präsentieren.
Der Tag wird abgeschlossen mit einer
Paneldiskussion, bei welcher die Vorträge diskutiert werden, um gemeinsam Take Home Messages zu formulieren.
„Mit der zweiten Zirkontagung
wollen wir erneut eine wissenschaftliche Standortbestimmung vornehmen, damit sich die Kollegen in der
Privatpraxis ein aktuelles Bild darüber verschaffen können, wie weit die
diesbezügliche Entwicklung mittlerweile fortgeschritten ist und was diese
Biomaterialien heute in der täglichen
Praxis zu leisten vermögen“, so die
Veranstalter in ihrer Einladung.

BERN – Die Zahnerhaltung ist ein
äusserst vielschichtiges Fach der
Zahnmedizin. Ständig werden neue
Produkte und Instrumente vorgestellt, die das Arbeiten am Patienten
erleichtern sollten.
Im Rahmen des unter Leitung
von Prof. Dr. Adrian Lussi und Dr.
Markus Schaffner stehenden eintägi-

Materialien sowie deren Biokompatibilität halten.

Themen:
– Gold-Keramik-Komposit: Welche
Restauration ist besser? Oder was
funktioniert in der Praxis?
– Toxikologie zahnärztlicher Werkstoffe

Anmeldung und Programm unter www.ccde.ch/de/kongresse-andkonferenzen/zirkontagung-2016
Safe the date:
Freitag, 15. Januar 2016, Auditorium
Ettore Rossi der Universität Bern. DT
Quelle: CCDE

ANZEIGE

gen Symposiums „Neue Aspekte der
konservierenden
Zahnmedizin
2015“, das am 30. Oktober 2015 im
Auditorium Ettore Rossi, Bern, stattfindet, wird auf diverse neue und bewährte Behandlungskonzepte der
konservierenden Zahnmedizin eingegangen.
Referenten aus dem In- und Ausland werden Vorträge über zeitgemässe Therapien, neue Produkte und

– Ästhetische Zahnmedizin – Chance
und Risiko für den Berufsstand
– Neues aus der Forschung und Klinik (Der Notentest und seine Hintergründe/Bulk-Fill) – Was taugt
diese Methode?/etc.)
– RECIPROC und ProTaper NEXT:
Neue Instrumente für die Wurzelkanalaufbereitung – sind sie einfach, sicher und zeitsparend? DT
Quelle: zmk bern

„Senioren in der
Zahnarztpraxis“
Fortbildung in Zürich thematisiert
Herausforderung der Alterszahnmedizin.

New Challenges
20th International Symposium on Dental Hygiene
Basel
Switzerland
23rd to 25th June 2016

ZÜRICH – Der Anteil der Senioren an
der Gesamtbevölkerung steigt stetig
und widerspiegelt sich auch im zahnärztlichen Alltag einer allgemeinzahnmedizinischen Praxis. Der demografische Wandel ist angekommen. Sind aber die Zahnärzte und ihre
Teams schon auf diese sehr heterogene Patientengruppe der Betagten
und Hochbetagten vorbereitet?
In der am 12. November 2015
stattfindenden ganztägigen Fortbil-

rapieplanung, die aufgrund der Versorgungsdiagnose und der Evaluation der Nachsorgekompetenz empfohlen wird, erläutert und gemeinsam erarbeitet. Auch der Einfluss des
gerostomatologischen Wohlfühlfaktors der Praxis, der durch Erreichbarkeit, Hilfsmittel und dem Umgang
des Teams mit den Senioren geprägt
wird, gehört zum Fortbildungsinhalt
und wird anhand von Praxisbeispielen besprochen. Für Interessierte be-

dung des Zentrums für Zahnmedizin
Zürich werden die altersbedingten
Veränderungen und die Auswirkungen der Multimorbidität auf die
funktionelle Kapazität des Patienten
besprochen. Unter anderem werden
Hinweise gegeben, um die zahnmedizinische funktionelle Kapazität zu
erfassen.
Zudem werden der Therapieentscheidungsprozess bis hin zu einer
für den Patienten individuellen The-

steht die Möglichkeit, verschiedene
Einschränkungen des Älterwerdens
am eigenen Körper zu erleben.
Die Kursleitung liegt in den Händen von Prof. Dr. Ina Nitschke, MPH,
die von ihren Kollegen OA Dr.
Mohammad Houshmand, M.Sc.,
OÄ Dr. Julia Kunze und Dr. Angela
Stillhar unterstützt werden wird.
Anmeldung unter www.zzm.uzh.
ch/zahn-aerzte/fortbildung.htm DT
Quelle: Zentrum für Zahnmedizin Zürich


[13] => DTCH0915_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

Events 13

Fortbildung plus Sonne, Meer und Strand
Die angenehmste Form der Wissensvermittlung – fortbildungROSENBERG organisierte eine Veranstaltung auf Ibiza.

IBIZA-STADT – Fortbildung am
Mittelmeer – was möchte man mehr?
Mit über 30 Teilnehmern war die
erste Veranstaltung der fortbildung
ROSENBERG Mitte Juni auf Ibiza,
im legendären Ushuaia Ibiza Beach
Hotel, ein voller Erfolg.
Bereits beim Abflug am Mittwochmittag in Zürich sah man viele
bekannte Gesichter, und schon kam
beste Stimmung auf. Nach einem angenehmen Flug mit Air Berlin landete
die Gruppe auf der drittgrössten
Baleareninsel, und nach einer kurzen
Autofahrt erreichte man das Hotel.
Einzelne Teilnehmer kamen sogar direkt aus Berlin, Hamburg und Wien
angereist.
Wer schon einmal auf Ibiza war,
kennt die dort herrschende, einzigartige Atmosphäre bestens. Während
des ganzen Aufenthaltes herrschte
bestes Wetter mit hochsommerlichen

Temperaturen, was natürlich sehr
willkommen war.
In südlichen Ländern gehen die
Uhren anders, und somit sind die
Essenszeiten gegenüber unseren Gewohnheiten um einige Stunden verschoben. Dem Rechnung tragend
dauerten die Seminare jeweils von
10.00 bis 15.00 Uhr.
Am ersten Morgen startete Dr.
Christian Ramel aus Zürich mit
einem umfassenden Überblick über
die moderne Implantologie und
Guided Bone Regeneration (GBR).
Dabei wurden sämtliche Aspekte dieses Themenkomplexes von verschiedenen Seiten beleuchtet.
Dr. Carmen Anding aus Bern
referierte am Freitag zu den Themen
Minimalinvasive Präparation, Esthetic Dentistry und Bleaching. Das Seminar war anspruchsvoll und gleichzeitig sehr praxisnah, und die Teil-

nehmer diskutierten noch längere
Zeit weiter.
Dr. Hanjo Hecker aus Basel übernahm das dritte Seminar am Samstag
und zeigte die neuesten Entwicklungen und Trends in der Endodontie
und gab den Teilnehmern ein klar
und sehr gut strukturiertes Update
zu diesem Thema.
Trotz Ibizas einzigartigem
Nachtleben waren die Seminare jeweils sehr gut besucht.
Nach interessanten Seminaren,
heissen Partynächten oder ruhigen
Stunden am Strand freuten sich alle
auf einen „chilligen“ Sonntag – der
Flug zurück nach Zürich erfolgte erst
am Sonntagabend.
Fazit: Die Teilnehmer waren von
dieser einzigartigen Atmosphäre
restlos begeistert und freuen sich bereits auf die nächste Ibiza-Veranstaltung. DT

Dr. Benjamin Domdey
(Grenchen SO)
Meine Frau und ich waren absolut
begeistert! Die Referenten haben
praxisnahe Fälle gezeigt, wertvolle
Tipps gegeben und am Strand wurde
bei einem kühlen Drink weiter gefachsimpelt. Absolut klasse und definitiv weiterzuempfehlen!
Wir werden beim nächsten Mal wieder dabei sein!

fort Save t
bild he d
ung ate!
IBIZ ROSE
15. A 20 NBER
–19
1
G
.6.2 6
016

1

2

3

4

5

6

7

8

Abb. 1: Das legendäre Ushuaia Ibiza Beach Hotel. – Abb. 2: Blick in den Seminarraum. – Abb. 3: Vom Hotel gleich an den Strand – ideale Bedingungen. – Abb. 4: Für das leibliche Wohl der Teilnehmer wurde bestens gesorgt. – Abb. 5: Zufriedene Gäste. – Abb. 6: V.l.n.r.: Daniel Gander, Geschäftsführer karrdental, Dr. Beat Annen, Dr. Christian Ramel, einer der Referenten. – Abb. 7: Gute Stimmung auf Ibiza. – Abb. 8: Der Mix aus Fortbildung und Erholung kam bei den
Teilnehmern gut an.


[14] => DTCH0915_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

14 Continuing Education

Der Zahnarzt als Führungskraft seines Praxisteams
Im zweiten Teil der dreiteiligen Serie werden Führungskompetenz, Kommunikation und Teamentwicklung thematisiert. Von Dörte Kruse, Hamburg.

Kommunikation
„Das hat mir niemand gesagt!“
Dies ist ein häufig gehörter Satz. Hier
kann ein sogenannter „Infopatient“,
eine Art schwarzes Brett, hilfreich sein,
um kurzfristig Informationen an alle
Teammitglieder zu übermitteln. Dieser Informationsweg lebt davon, dass
alle Teammitglieder ein- bis zweimal
täglich die Eintragungen lesen und abzeichnen. So können Sie sicherstellen,
dass alle informiert sind und haben
zudem noch ein Protokoll.
Über einen gemeinsamen Teamworkshop können Ihre Praxisphilosophie, Ihre Ziele und die Strategie, diese
zu erreichen, vorgestellt bzw. gemeinsam erarbeitet werden. Die Integration des Teams führt dabei zu einer erhöhten Akzeptanz der Massnahmen
und auch zur verbesserten Umsetzungsbereitschaft. Durch einen gemeinsam erarbeiteten Massnahmenkatalog behalten Sie und Ihr Team den
Überblick! Dies kann ein Teamtraining zum optimierten Einsatz der

Negativ:
doktrinär
pedantisch
streberhaft

Tiefe
Fleiß
genau
korrekt

Dauer

verlässlich
Systematik
Vorsicht
Ausdauer

or

sachlich
eigenständig
Verstand
abgrenzend

Gemeinschaft
Harmonie
Sozialkompetenz

Distanz

Nähe

är
ion
Vis

risikofreudig
mitreißend
begeisternd

Wechsel
Negativ:
flatterhaft
oberflächlich
launisch

Auch ein Führungskräftetraining
kann nützlich sein, um Basiswissen zu
erlangen. Folgender Ansatz ist empfehlenswert: Freundliche Klarheit als
Basis für eine entspannte Mitarbeiterkommunikation und eine erfolgreiche Mitarbeiterführung. Damit ist
gemeint: „Wissen Sie, was Sie wollen,
und wissen das auch Ihre Mitarbeiter?“
Haben Sie entsprechende Vorgaben

Permfootirviemreinng

·
gungen
menbedin
R
·gute ah
nalyse
·Prozess-A

Norming
·moder
ie

·alle be ren
tei
·dokum ligen
entiere
n

innovativ
spontan
flexibel

ge

selbstsicher
Fachkompetenz
Ich-orientiert
Freiheit

„Du“
Bindung
Gefühl

Negativ:
schroff
kühl
arrogant

Str
ate

Negativ:
aufdringlich
anbiedernd
gefühlsduselig

gemacht und diese auch im Qualitätsmanagement dokumentiert? Erhalten
neue Mitarbeiter eine Willkommensmappe mit den wichtigsten Praxisinformationen und Regeln zur Zusammenarbeit (z. B. Umgang mit dem
Handy)?

vis
Re

Te
am
pla
ye
r

Zahnmediziner sollten heutzutage
auch in der Mitarbeiterführung fortgebildet sein, um ihr Team professionell führen zu können. Schliesslich
sind motivierte Mitarbeiter die Basis
für Ihren Praxiserfolg und auch für die
Verteilung von Aufgaben, sodass Sie
sich auf die Behandlung (und damit
auch auf die Steigerung der Wirtschaftlichkeit) konzentrieren können.
Fehlende Führungskompetenz
kann zu Teamkonflikten, erhöhten
Fehlerquellen und zu Unzufriedenheit
und Fluktuation führen. Starten sollten Sie mit einer Eigenanalyse. Dazu
gehört auch zu wissen, was für ein Persönlichkeitstyp Sie sind: ein Nähe-Typ,
der gut im persönlichen Kontakt ist,
ggf. aber Schwierigkeiten hat, kritische
Punkte anzusprechen? Oder eher der
sachliche Verstand-Typ, der durch die
Distanziertheit kühl und auch mal
schroff und arrogant wirken kann?
Um Unterschiede in der Persönlichkeit und ihre Auswirkungen auf
Kommunikation und Beziehungen zu
verstehen, hilft das Riemann-Thomann-Modell mit seiner Persönlichkeits-, Beziehungs- und Entwicklungslehre. Es kann in Teamprozessen
erfolgreich zur Akzeptanz der Unterschiedlichkeit eingesetzt werden und
ist hilfreich auch bei der Analyse zum
eigenen Führungsverhalten.

intraoralen Kamera oder ein Training
zur professionellen Patientenkommunikation oder zum Praxisknigge
sein. Über ein Ampelsystem sehen Sie
und Ihr Team den Fortschritt: grün
bedeutet umgesetzt, gelb in Bearbeitung und rot noch nicht begonnen.
Es macht Spass, die Erfolge sichtbar zu
machen und natürlich auch gemeinsam zu feiern oder über ein Bonus-/

Die Aufgaben der Führungskraft
Formin
·Zeit i
g
nvesti
e

ren in
“sich k
ennen
lernen
”
·an
·Orien treten
tierun
g gebe
n

inegn
m
r
o
StRollen kläargement

·
man
flikt
n
o
·K

Malussystem die Mitarbeiter zusätzlich zu motivieren.

Teammeeting
Die Kommunikation in den Praxen findet oft unter Zeitdruck statt
und ist dann häufig auch „problemorientiert“, denn es geht darum,
schnell Lösungen zu finden. Umso
wichtiger sind regelmässige Teammeetings inkl. einer guten Vorbereitung! Beginnen Sie mit positiven
Meldungen und lassen Sie Vorbereitung und Moderation rotieren, sodass
Sie aus der „Alleinunterhalterrolle“
herauskommen. Hier sollte auch
Platz für Teammitglieder sein, die
ihre auf Fortbildungen gesammelten
Erkenntnisse vor dem Team vortragen
können. Gemeinsam können sie entscheiden, welche Massnahmen Sie in
Ihre Praxis integrieren möchten.
Kurze Frühbesprechungen von
ca. fünf bis zehn Minuten reichen aus,
um den aktuellen Tag und den Teameinsatz zu planen. Vorab sollte zudem
die Durchsicht der Patientenblätter
nach fälligen Behandlungen erfolgen.
So sind Sie und Ihr Team gut informiert – bevor Sie auf den Patienten
treffen – und können effizient kommunizieren und behandeln.

Personalentwicklungsgespräche
Viele Kollegen nutzen die Potenziale zur Mitarbeiterbindung und
-motivation noch nicht oder nur ungenügend. Perspektiven sollten hier
ebenfalls besprochen werden sowie
ggf. Massnahmen zur Optimierung
der Zusammenarbeit. Darüber hinaus
ist es empfehlenswert, gleich einen
Termin zur Kontrolle abzustimmen,
um für eine zügige Umsetzung zu sorgen. Dabei ist Ihre Konsequenz entscheidend. Was passiert, wenn Vorgaben oder Absprachen nicht umgesetzt
werden? Hier sollte eine direkte Ansprache ohne Umwege über Dritte erfolgen. Sehr erfolgreich können Sie
Kritikgespräche nach dem sogenannten 3-A-Ansatz führen:
• Ausgangslage (A1)
Verhalten, was ist konkret passiert?
• Auswirkungen (A2)
auf Patienten, Arbeitsabläufe, Praxisimage, Abrechnung
• Alternativen (A3)
gewünschtes Zielverhalten.
Besonders effektiv werden diese
Gespräche, wenn Ihre Mitarbeiter
über Fragen gefordert werden. Und die
eigenen Vorschläge zu den Alternativen führen zu mehr Motivation,
diese auch umzusetzen. Auch hier ist
die Kontrolle wichtig, um ggf. auch mal
eine Abmahnung zu erteilen oder, im
positiven Fall, zu loben.

Entwicklungsprozess
Die Bildung eines optimal arbeitenden Praxisteams ist ein Entwicklungsprozess, der einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Die Aufgabe
für Sie als Führungskraft ist es, diesen
Prozess zu unterstützen. Dabei gibt
es unterschiedliche Phasen der Teamentwicklung (Tuckmann):
1. Pseudoteam (Forming): Sie geben
dem Team Zeit, sich kennenzulernen.

Ausführlicher Beitrag
auf ZWP online

2. Konfliktphase (Storming): Rollen
werden geklärt und Konflikte gemanagt.
3. Reglungsphase (Norming): Alle
Teammitglieder werden beteiligt,
um neue Praxisstandards festzulegen und zu dokumentieren sowie
um eine gute Orientierung zu geben.
4. Effektives Team (Performing): Alle
können sich auf die Arbeit/die Patienten konzentrieren.
Das Team erbringt in der Performingphase hohe Leistungen, und
Ihre Aufgabe als Führungskraft besteht in der Moderation, der kontinuierlichen Prozessanalyse, der Bereitstellung guter Rahmenbedingungen
und, ganz wichtig: der Motivation!
Wer diesen Zustand schon einmal
in der Praxis erlebt hat, weiss: ein eingespieltes Team ist Gold wert! Doch gerade in unserer Branche, in der zahlreiche junge Mitarbeiterinnen tätig sind,
ist dieser Zustand allein durch die Familienplanungsphasen nicht dauerhaft zu halten.
Durch den angespannten Arbeitsmarkt ist es umso wichtiger, als
Arbeitgeber attraktiv zu sein, denn
dann kann die Personalgewinnung
auch über Ihre eigenen Mitarbeiter
erfolgreich durchgeführt werden.
Schliesslich sind sie das beste Aushängeschild Ihrer Praxis. Die „Anwerbung“ neuer Kollegen über das Team
können Sie über entsprechende Prämien zudem fördern. Schliesslich
haben Sie Anzeigenkosten und oft
auch viel Zeit gespart.

Mitarbeitermotivation

• Lob sollte trotz eigener, höherer Erwartungen auch schwächeren Mitarbeitern gegenüber ausgesprochen
werden.
Vor der Einführung eines Leistungszulagensystems sollten Sie sich
fragen, welche Verhaltensweisen besonders in den Fokus gerückt werden
sollen und welche Auslastung bzw.
welcher Umsatz, z. B. in der Prophylaxe, angestrebt wird. Wie soll der Verteilungsschlüssel festgelegt werden
(pro Kopf, nach Arbeitsstunden oder
Anzahl Krankentagen …)?
Durch dieses System können Sie
Ihr Team am Erfolg oder ggf. auch am
Misserfolg Ihrer Praxis teilhaben lassen. Zudem erhält es eine noch grössere Transparenz der Auswirkungen
von besonders gutem oder ausbleibendem Mitdenken des Teams auf den
Praxiserfolg. Dies fördert das wirtschaftliche Denken und Handeln und
auch die Teamarbeit ganz enorm.

Fazit
Professionelle Mitarbeiterführung lohnt sich, denn sie führt zu
zufriedenen Mitarbeitern. Hierdurch
haben Sie eine geringere Kündigungsrate, weniger Krankheitstage, die Identifikation mit der Praxis ist steigend
und das Engagement und das Wohlbefinden verbessern sich. Dies führt
insgesamt zu einer positiven Teamstimmung und einer Optimierung
der Effizienz. DT

Kontakt
Infos zur Autorin

Sehr effektiv und kostenlos: das
Lob! Mitarbeiter wollen als Person und
als Arbeitskraft wertgeschätzt werden.
Und so loben Sie richtig:
• Die Anerkennung muss aufrichtig
sein.
• Sie sollte sich auf ein konkretes
Leistungsergebnis beziehen und
sachorientiert sein.
• Lob sollte unmittelbar nach einer
guten Leistung erfolgen.
• Lob sollte nicht mit Kritik verbunden
werden.

Dörte Kruse, Geschäftsführerin
TAFURO & TEAM
Coaching – Consulting –
Controlling für Zahnärzte & Ärzte
Grelckstr. 36
22529 Hamburg, Deutschland
Tel.: +49 40 76973967
www.tafuro-und-team.de


[15] => DTCH0915_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

Chirurgisches
Meisterstück
Ärzte aus aller Welt lernen in Siegen bei einer seltenen Kopf-OP.

Die Operation ist selten und kompliziert – so sehr, dass Ärzte von drei
Kontinenten anreisen, um sie in einem
OP-Saal im Diakonie Klinikum JungStilling in Siegen mitzuerleben. Sechs
Mediziner aus Japan, Kolumbien, Spanien und Deutschland verfolgen jeden
Handgriff, den Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurg Prof. Berthold Hell
während des achtstündigen Eingriffs
macht.
Er setzt den hervorstehenden Unterkiefer seiner Patientin zurück und
den zurückliegenden Oberkiefer nach
vorne. Was in Worten nicht sonderlich
spektakulär klingt, ist ein chirurgisches
Meisterstück, das weltweit nur wenige
Ärzte beherrschen. Das Gesicht der Patientin wird nach der Operation anders
aussehen.Aber es geht um weit mehr als
um die Beseitigung eines optischen
Makels. Weil Ober- und Unterkiefer
bislang nicht zueinander passen, fällt
der jungen Frau das Essen schwer. Vor
allem das Abbeissen war kaum möglich.
Um das zu ändern, durchtrennt
Prof. Hell einige Gesichtsknochen und
setzt sie mit Schrauben, Metallplatten
und Knochentransplantaten neu zusammen. Narben werden später keine

zu sehen sein, denn der Schnitt von
Ohr zu Ohr verläuft über die Kopfhaut und wird von Haaren verdeckt.
Doch während der Operation kann
der Chefarzt dadurch die Haut und
Schleimhäute zur Seite schieben.
Durch zusätzliche Schnitte verschafft
sich der Operateur den Blick in Mund-,
Nasen- und Augenhöhlen. Dies ermöglicht ihm eine gute Sicht, sodass
er die notwendigen Knochenschnitte
dort zur Verlagerung des Kiefers kontrolliert und exakt durchführen kann.
Für eine millimetergenaue Planung
der Operation macht Prof. Hell mit
modernster Medizintechnik detaillierte dreidimensionale Aufnahmen.
Weil der Eingriff so selten und schwierig ist, fördert Medicon die Visiten von
Ärzten aus aller Welt bei solch hochkomplizierten Operationen. Medicon
ist eine Genossenschaft, die weltweit
Kliniken mit medizinischem Spezialzubehör beliefert und Demonstrationsoperationen in Europa und Südamerika organisiert. Prof. Hell ist unter
den Dozenten der einzige Chirurg, der
die schwierigen Verfahren zur Gesichtsverlagerung beherrscht. DT
Quelle: Diakonie Klinikum Jung-Stilling/
Diakonie in Südwestfalen

Kiefersperre
durch Kaugummi
Wie gefährlich ist ständiges Kaugummikauen?
Claire Embleton aus Liverpool tat es
den ganzen Tag über ohne die geringste Ahnung, dass es ihr schaden
könnte. Sie kaute Kaugummi. Das
macht doch jeder? Aber viele ahnen

nicht, dass häufiges Kauen den Kiefer
gefährlich abnutzen kann.
Fünf bis sieben Stunden kaute
die Britin täglich Kaugummi. Von einem Tag auf den anderen änderte sich
aber alles. In einem Moment konnte
sie noch lachen und kauen und im
nächsten konnte sie den Mund nicht
mehr öffnen. Starke Schmerzen und

permanente Einschränkung beim
Essen und Sprechen waren die Folge.
Dabei hatte sie bereits seit zwei Jahren
erste Vorzeichen – ein gelegentliches
Knacken im Kiefer beim Essen – nicht
ernst genommen.
Ihre Kiefermuskulatur war überstrapaziert und die Gelenke abgenutzt.
Nach dem Vorfall
wurde sie physiotherapeutisch behandelt. In einer
Operation entfernte man Reste des Abriebs aus dem
Gewebe um die Kiefergelenke. Doch
sie hat noch immer Schmerzen und
kann den Mund nicht richtig öffnen.
In einer weiteren Operation sollen
Metallplatten an ihren Kiefergelenken eingesetzt werden, damit sie diese
wieder normal bewegen kann. DT
Quelle: ZWP online

Mixed News 15

Ohne Erinnerung
Gedächtnisverlust nach Wurzelkanalbehandlung.
Die Festplatte des ehemaligen Soldaten William –
sein Gedächtnis – startet alle anderthalb
Stunden neu. Für
den Briten ist es
so, als würde sein
Gehirn als Speicher
agieren, der mehrmals täglich wiederholt gelöscht
wird. 90 Minuten lang speichert
sein Gehirn Informationen, bevor sie
wieder verloren
gehen. Der aussergewöhnliche Fall, der Medizinern
weltweit Rätsel aufgibt, wurde nun

in der Fachzeitschrift Neurocase ausführlich vorgestellt.
Seit dem Zahnarztbesuch in einer
deutschen Praxis im
Jahr 2005 ist für den
Briten William alles anders. Mit
dem Beginn der
Wurzelbehandlung und

dem Einsetzen der Betäubung
endet für ihn seine Erinnerung.
Alle neunzig Minuten findet in seinem Kopf ein „Reset“ statt und der
Betroffene ist der Annahme, es sei
immer noch das Jahr 2005. Neurologen
sprechen hier von einer anterograden
Amnesie: Alte Erinnerungen werden
gespeichert, während neue Langzeiterinnerungen nicht verarbeitet und
wieder abgerufen werden können.
Wie das New York Magazine und
The HealthSite berichten, könne ein
Trauma Schuld an dem Gedächtnisverlust sein. Hirnscans lieferten jedoch
keine schlüssigen Ergebnisse, die diese
These stützen.Verursacher könne wohl
auch ein Protein sein, welches nicht
mehr produziert wird. Das Autorenteam hofft, durch die Neurocase-Veröffentlichung mit anderen Neurologen
in Kontakt treten zu können, die weiterhelfen und William vielleicht irgendwann ein normales Leben ermöglichen. DT
Quelle: ZWP online

ANZEIGE


[16] => DTCH0915_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

16 Mixed News

2020 vertrauen Patienten ihrem Handy mehr als Ärzten
Trendstudie „Personalisierte Medizin der Zukunft“ des Leipziger Trendforschungsinstituts 2b AHEAD ThinkTank gewährt einen Blick in die Zukunft.
Der Gesundheitskunde, seine Daten
und Bedürfnisse werden in den kommenden zehn Jahren im Mittelpunkt
des medizinischen Handelns und
Denkens stehen. Um ihn wird sich ein
flexibles Netz aus Spezialisten spannen, die unternehmensübergreifend

Dies ist der Kern der neu veröffentlichten Trendstudie „Personalisierte Medizin der Zukunft“ des
Leipziger Trendforschungsinstituts
2b AHEAD ThinkTank in Kooperation mit Expertsight und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. Die

Sven Gábor Jánszky, Executive
Director des 2b AHEAD ThinkTanks,
verweist darauf, dass der HealthCareBereich der lukrativste Sektor für die
Unternehmen der Internet- und Technologiebranche, aber auch der Nahrungsmittelbranche und der Sportar-

Wer die Fähigkeit besitzt, die
Gesundheitsdaten täglich individuell
auszuwerten, dem werden die Menschen künftig mehr vertrauen als jedem Arzt. Denn er kennt seinen Kunden besser als jeder Arzt, gibt bessere
Diagnosen und Empfehlungen. Die-

und datengetrieben zusammenarbeiten. Die Medizin wird personalisiert,
also exakt auf die biologischen Merkmale eines Patienten zugeschnitten
sein. Noch wichtiger als das Heilen
wird das tägliche Streben der Menschen nach Optimierung ihres Körpers durch individualisierte Nahrung
und Medical Food werden. Dabei werden Ärzte und Apotheker zu Coaches
… oder sie werden von neuen Technologieanbietern abgelöst.

Studie enthüllt die Ursachen und Auswirkungen einer personalisierten
Medizin und gibt 15 präzise Strategieempfehlungen, wie Heilberufler, Kliniken und Gesundheitsunternehmen
diese Entwicklung aufnehmen und sie
erfolgreich umsetzen können. Die
qualitative Delphi-Studie basiert auf
den Aussagen ausgewählter Experten
aus dem Gesundheitssektor sowie
neuen Angreifern aus der Technologiebranche.

tikelhersteller ist: „Die Milliarden an
aktuellen Investitionen werden die
Lebenswelten der Menschen genauso
verändern wie die Geschäftsmodelle
der Ärzte und Apotheker. Der wichtigste Treiber der Medizin der Zukunft
ist die wachsende Menge der persönlichen Daten, die steigende Qualität dieser Daten, die Anzahl der Quellen und
die Leistungsfähigkeit von IT-Systemen, diese Daten automatisiert zu
analysieren.

ser Jemand wird das Smartphone
sein.“

ANZEIGE

Almedica AG
Hauptstrasse 76
3285 Galmiz

Tel. 026 672 90 90
office@almedica.ch

Ihr Ansprechpartner für
alle Hygienefragen:
• Hygienekurse für Personen
aus der Zahnarztpraxis
• Hygiene-Intensivkurs
Giffers: 22. – 23. Oktober

• Hygiene-Kontroll-Audit
• Steri-Re-Validierung

Aktuelle Produkte und Aktionen in
unserem Web-Shop auf www.almedica.ch

Ärzte werden Gesundheitscoaches
und Krankheitsverhinderer
Die Antwort sieht die neue Trendstudie in den entstehenden Gesundheitsnetzen um jeden Menschen herum. Sie bestehen aus den traditionellen Akteuren der Gesundheitsbranche
aber auch neuen „Angreifern“: IT-Unternehmen, Nahrungsmittelhersteller,
Produzenten von Sportartikeln. Für
Ärzte und Apotheker öffnet sich hier
die Chance, als Coach das Gesundheitsnetz der Kunden zu managen. Allerdings kämpfen auch andere „Angreifer“ um diese Rolle, denn wer das
Gesundheitsnetz seiner Kunden koordiniert, für den ergeben sich die besten
Aussichten auf attraktive Geschäftsmodelle.
Demnach sollten sich die Ärzte als
Koordinatoren für ihre Gesundheitskunden verstehen und darauf achten,
fachlich und kommunikativ anschlussfähig zu sein. Unerlässlich sind
dafür Investitionen in die IT-Ausstattung und die eigene IT-Kompetenz.
Mit den aufkommenden neuen Gesundheitsorten, von der App bis zum
Fitnessstudio, ergeben sich neue Ausgangspunkte für die Gesundheits-

Neue Beziehung
zwischen Arzt und Kunde
Dies sorgt für eine grundlegend neue Beziehung. Es wird
keine Patienten mehr geben, die
dem „Halbgott in Weiss“ ehrfürchtig
an den Lippen kleben. Stattdessen
kommen informierte Kunden zum
Arzt, die ihre Diagnose bereits aus
dem Smartphone kennen und nun
noch Medikamente und eine Krankschreibung wollen. Der Mensch ist
nicht mehr nur der Leidende, kein
defizitäres Objekt medizinischen
Handelns. Personalisierte Medizin
stellt den einzelnen Menschen in den
Mittelpunkt und nimmt ihn anders
wahr: Als souverän und informiert
handelnden Menschen, der seine Gesundheit verbessern und Einfluss auf
diesen Prozess nehmen möchte.

Personalisierte Medizin führt
zu Medical Food: Wir werden
weniger krank
Die Gesundheitsbranche wird
nach Aussage der Studie in den kommenden Jahren aufgrund der IT-Technologie von einem kurativen in ein
präventives System übergehen. Grund
ist die ständige Verfügbarkeit der Daten in Echtzeit. Sven Gabor Janszky:
„Wenn die Menschen an jedem Tag
wissen, welche Stoffe oder Bakterien
ihrem Körper aktuell gerade am idealen, gesunden Zustand fehlen, dann
wird es viele Anbieter geben, die genau
diese Herstellung des idealen Zustands
anbieten. Die Folge ist vor allem Medical Food, also adaptive Nahrungsmittel. Per 3-D-Drucker werden Brot,
Milch, Wasser, Schokolade, Fleisch,
Nudeln … usw. um genau die Stoffe ergänzt, die dieser Kunde individuell und
situativ genau in diesem Moment
braucht. Die Folge für die Menschen
ist: Wir werden weniger krank. Die
Folge für Ärzte und Apotheken ist eine
wichtige Frage: Wer macht dann ihr
Geschäft?“

branche, die es zu erschliessen gilt.
Dazu ist es erforderlich, das eigene
Profil zu schärfen und die eigenen Prozesse anzupassen.
Sven Gábor Jánszky kommentiert:
„Personalisierte Medizin bietet für
Ärzte und Apotheker die Chance, neue
Orte für Gesundheitsangebote zu finden und Gesundheitsthemen dort zu
platzieren, wo sie bisher kaum zu finden waren. Diese werden vor allem das
eigene Zuhause, das Auto, Einkaufszentren, Restaurants und der Arbeitsplatz sein. Und genau hier bieten sich
Chancen für neue Produkte und neue
Märkte. Es liegt an Apotheken, Arztpraxen, Krankenhäusern, Pharmaund Diagnostikunternehmen, diese
neuen Chancen zu sehen und für sich
zu nutzen. Schnell! Denn die IT-Branche ist hier schon unterwegs.“ DT

Studie kostenlos zum Download
unter www.2bahead.com/studien/
trendstudie/detail/trendstudie-diepersonalisierte-medizin-der-zukunft/
Quelle: 2b AHEAD ThinkTank


[17] => DTCH0915_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE

Swiss Edition
No. 9/2015 · 12. Jahrgang · 2. September 2015
ANZEIGE

Zeitgemäss und konzeptionell durchdacht –
die Zahnarztpraxis wird zur Erlebniswelt

dentalbern.ch
W eerh t ,
i
h n ge i s s
w
mehr!

Warum stimmige Konzepte für den Erfolg so wichtig sind. Von Achim Herzog, Karlsruhe, Deutschland.
In der Praxisgestaltung kann man verschiedene Wege gehen. Warum es aber
vor allem ein stimmiges Gesamtkonzept braucht, erklärt Innenarchitekt
Achim Herzog von herzog, kassel +
partner. Das Karlsruher Büro, das heute
sieben Innenarchitekten und vier

gangenheit, in der oft „nur“ optische
Korrekturen zu bewerkstelligen waren,
heute längst nicht mehr nur um Schönheit. Komplexe Aufgabenstellungen,
die durch veränderte Praxisstrukturen,
Entwicklungen im Gesundheitsmarkt
und technische Innovationen entstan-

rauf an, eine Grundidee zu finden; erst
dann wird gefragt, wie man diese Ideen
umsetzen kann. Denn es geht nicht
darum, eine Praxis einfach nur auszustatten, sondern Erwartungen und
Wünsche des Bauherren zu bündeln,
zu sortieren und in ein schlüssiges

tung sein. Denn die Verhandlungsposition von Ärzten wird durch eine zu
frühe Festlegung auf Produkte oder
bestimmte Dienstleistungen allzu oft
geschwächt, was im Nachhinein Ärger
oder gar eine Inflexibilität bei der Planung bedeuten kann. Deshalb emp-

Hochbauarchitekten beschäftigt, gehört zu den erfolgreichsten Praxisgestaltern im deutschen Markt und
arbeitet immer wieder auch für Praxen
in der Schweiz.
Zeitgemässes Design gehört für
moderne Praxen heute nahezu zur
Grundbedingung, um erfolgreich zu
sein. Dabei geht es anders als in der Ver-

den sind, fordern einen Planer, der von
Beginn an konzeptionell arbeiten kann.
Für uns bedeutet dies zunächst, für
jeden Kunden individuelle Leitgedanken zu entwickeln, zu denen Faktoren
wie Image und Markenbildung einer
Praxis gehören. Dabei spielen Möbel
und Farben noch gar keine Rolle – ganz
im Gegenteil. Zunächst kommt es da-

Gesamtkonzept zu überführen – das
individuelle, merkfähige und unverwechselbare Praxiserscheinungsbild
steht im Mittelpunkt. Die Einrichtung
folgt der konzeptionellen Idee, nicht
das Konzept den Vorstellungen von
Einrichtung.
Das klingt banal – kann für Bauherren aber von entscheidender Bedeu-

fiehlt es sich unbedingt, zunächst über
das Gesamtkonzept mit einem unabhängigen Berater nachzudenken und
erst dann Partner in den notwendigen
Bereichen zu suchen.

Alle Fakten auf den Tisch
Für die Entwicklung einer Idee sind
dabei gleich mehrere Faktoren ent-

9.–11.6.2016
scheidend: Wie ist die gewünschte Aussenwirkung? Welche technischen und
baulichen Anforderungen gibt es? Wie

ist das Umfeld der Praxis und wo liegt
sie? Wie ist sie für Patienten und Mitarbeiter zu erreichen? Wie sind die Räumlichkeiten? Werden die speziellen Anforderungen von Patienten berücksichtigt? Wie sieht das Arbeitsumfeld für die
Mitarbeiter aus? Kann ich als Arzt ungesehen durch die Praxis kommen?


ANZEIGE

Prävention
gegen Debitorenverluste

Teleskoparbeiten in zwei Ausführungen
zum Sensationspreis – rufen Sie uns an!

Mit einer Bonitätsprüfung auf der sicheren Seite.
Nichts ist frustrierender als eine Arbeit
zu leisten und danach um das Honorar
geprellt zu werden. Immer wieder
kommt es vor, dass Patienten eine
zahnmedizinische Behandlung in Anspruch nehmen, obwohl sie diese
nicht bezahlen können. Doch Zahnarztpraxen haben es in der Hand, sich
vor Honorarausfällen zu schützen, die
durch zahlungsunfähige Patienten
entstehen können. Vorgängige Bonitätsprüfungen vermitteln einen zuverlässigen Anhaltspunkt zum Zahlungsverhalten von Patienten. Fällt der
Bonitätscheck negativ aus, liegt es im
ureigenen Interesse der Zahnarztpra-

xis, auf eine Behandlung zu verzichten
oder auf Vorauszahlung zu bestehen.
Im digitalen Zeitalter lassen sich Bonitätsprüfungen per Mausklick erledigen. Kunden der Zahnärztekasse AG
wickeln sie vorzugsweise auf der
geschützten Internet-Dialog-Plattform www.debident.ch oder auf
ihrem Praxis-Software-System via
Schnittstelle ab. Das Ergebnis liegt in
Sekundenschnelle vor und wird in
Form von Ampelsymbolen angezeigt:
Grün bestätigt die Zahlungsfähigkeit,
bei Gelb besteht ein Bonitätsrisiko
und bei Rot hat man es mit einem notorischen Schuldner zu tun. Zahnarztpraxen, die kein Risiko in
Kauf nehmen wollen,
führen grundsätzlich vor
jeder Behandlung eine
Bonitätsprüfung durch.
Denn das Zahlungsverhalten eines Patienten
kann sich im Laufe der
Zeit ändern. Sicher ist sicher. DT

Primär Zirkon / Sekundär Galvano /
Friktionserhaltung mit Si-Tec

Primär Zirkon / Sekundär Peek /
Friktionserhaltung mit Si-Tec

® Original-Patientenarbeiten aus DLZ-Produktion

Zahnärztekasse AG
Tel.: +41 43 477 66 66
www.zakag.ch

DLZ Dentales Logistik Zentrum Schweiz GmbH
Kernserstrasse 29 | CH-6061 Sarnen
Tel.: +41 41 660 75 67 | Fax: +41 41 660 75 68
info@dlz-schweiz.com | www.dlz-schweiz.com


[18] => DTCH0915_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

18 Continuing Education


Auch bereits vorhandene Räumlichkeiten müssen nach Faktoren wie
Tageslichtbezug, Grundrissstruktur
und auf bauliche Möglichkeiten hin geprüft werden. Manchmal kann es wünschenswert sein, eine bestehende Immobilie umzunutzen oder einen Anbau
zu erstellen. Dann muss das Bauvorhaben auf seine Wirtschaftlichkeit hin geprüft und mit Bauanträgen vorbereitet
werden. Erst danach lässt sich dann beurteilen, ob das Vorhaben so überhaupt
sinnvoll ist.

Aus Wunsch und Realität
werden Ideen
Ist all dies erfolgt, folgt der nächste
Schritt: die Praxisgestaltung. Auch hier
gilt die Maxime: Die Einrichtung folgt
der konzeptionellen Idee, nicht das
Konzept den Vorstellungen von Einrichtung.
Wir erarbeiten mit unserem Team
in dieser Phase „emotionale Welten“
und schneiden diese passgenau auf den
Menschen, den Inhaber der Praxis zu.
Wir zeigen unserem Kunden, wie seine
Praxiswelt aussehen kann, welche
Emotionen wir mit der Gestaltung vermitteln können. Farben, Materialien,
Oberflächen, Stilelemente – was passt,
was gibt es für Alternativen? Gemein-

sam mit dem Kunden entscheiden wir
dann, welche Richtung wir weiter verfolgen wollen.

Ein wichtiger Bestandteil hierbei ist
das Thema Licht. Es sorgt mit anderen
Faktoren wie dem wichtigen Schall-

ANZEIGE

schutz für individuelles Wohlbefinden
in der Praxis. Dabei muss sowohl an
atmosphärisches Licht wie auch an das
notwendige Licht in den Behandlungsräumen gedacht werden, um eine gezielte, aber stimmige Beleuchtung zu
erschaffen. Gerade im Dentalbereich

Highlights, den Wartezonen und gezielten Blickfangkomponenten. Der
notwendige Stauraum wird nahezu
unsichtbar. Dafür erfahren Accessoires,
Kunst und kleine Details eine Aufwertung, weshalb sie von Beginn an Bestandteil eines stimmigen Praxiskonzepts sein sollten. Das
Ziel ist schliesslich,
ein Raumerlebnis zu
schaffen, das Persönlichkeit, Atmosphäre
und Stil vermittelt.
Wenn dies gelingt,
wird Innenarchitektur zum Katalysator.
Dann transportiert sie
eine Idee. Eine Philosophie. Eine Identität.

spielt dieses Thema erfahrungsgemäss
eine grosse Rolle.Viele Zahnärzte verfügen über eine ausgeprägte Materialbezogenheit, weshalb stylishe Produkte
oder Designikonen oft ganz oben auf
der Wunschliste stehen. Sie können
meist sehr leicht in das Gesamtkonzept
integriert werden und werten den Look
optisch auf.

Dann wird die Gestaltung einer Praxis
das, was wir uns bei allen kommerziell
genutzten Räumen wünschen – zum
dreidimensionalen Marketing. DT

ZWP online
Newsletter Schweiz
Das wöchentliche Update mit News aus der
Dentalwelt und -branche für die Schweiz.

JETZT
ANMELDEN

Kontakt
Infos zum Autor

Möbel als Mittel zum Zweck
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.ch
FINDEN STATT SUCHEN

Um die Jahrtausendwende gab es
grosse Rezeptionen mit gewaltigen
sichtbaren Karteischränken in den Praxen, heute sieht das meist ganz anders
aus. In modernen Praxen finden sich oft
nur noch Stehpulte und kleine Empfangstresen, die eine persönliche Ansprache möglich machen. Somit bestehen die Gestaltungselemente einer Praxis heute in individuellen baulichen

Dipl.-Ing. Achim Herzog
herzog, kassel + partner
Kaiserallee 32
76185 Karlsruhe
Tel.: +49 721 831425 -0
info@herzog-kassel.de
www.herzog-kassel.de


[19] => DTCH0915_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

Continuing Education 19

Der Startschuss ist gegeben

Gefahrlos oder nicht?

CANDULOR – KunstZahnWerk Lehrlings-Wettbewerb 2016.

Skepsis gegenüber Krebsgefahr beim Röntgen.

Zeigen Sie Ihr Können und nutzen Sie
die Gelegenheit, am 6. CANDULOR
KunstZahnWerk Lehrlings-Wettbewerb teilzunehmen.
Ihre Aufgabe ist es, eine obere
und untere Totalprothese nach der
Aufstellmethode von Prof. Dr. A.
Gerber herzustellen. CANDULOR
liefert Ihnen kostenlos die Zähne, den
Patientenfall und die Modelle.
Neugierig geworden? Melden
Sie sich verbindlich an und
CANDULOR schickt Ihnen die detaillierten Angaben zum kompletten
Patientenfall.

Daten und Fakten
– Die fertigen Arbeiten sind ausschliesslich im CANDULOR Artikulator oder Condylator abzugeben.
– Wir bitten Sie, Ihre Vorgehensweise
bei der Erstellung der Arbeit zu
dokumentieren. Die besten Dokumentationen werden prämiert und
sogar veröffentlicht.
– Eine unabhängige Jury aus Prothetik-Experten und -Praktikern bewertet die eingesandten Arbeiten.
– Die Preisverleihung findet am
Samstag, 11. Juni 2016, auf der
DENTAL 2016 in Bern statt. Alle
eingesandten Arbeiten werden di-

Perfekte Siegerarbeit 2014 : Andrea Frischknecht, B & B Zahntechnik GmbH, Wil SG.

rekt auf dem CANDULOR Messestand ausgestellt.

oder bei CANDULOR AG erhältlich.
Eine Online-Anmeldung ist auch unter www.kunstzahnwerk.ch möglich.

Preise
– 1. Preis:
Barscheck im Wert von CHF 1’000
– 2. Preis:
Barscheck im Wert von CHF 750
– 3. Preis:
Barscheck im Wert von CHF 500
Anmeldeschluss ist der 30. November 2015. Das Anmeldeformular
ist über die Schweizer Berufsschulen

Nehmen Sie die Herausforderung an und melden Sie sich sofort
an! Mitmachen – das zahlt sich
aus! ST

Röntgen, CT oder OPG – viele
Patienten stehen diesen Untersuchungsmethoden skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie1 will zeigen,
dass vom Röntgen keine
Krebsgefahr ausgeht.
Ausgangspunkt ist
die Kritik, die die Forscher an der Verallgemeinerung üben, dass
jede Dosis von Strahlung
zu viel Strahlung sei.
Selbst niedrig dosierte
Strahlung wurde medial
bisher als Krebsrisiko
betrachtet, da es keine
sichere Dosis ionisierender Strahlung
gibt. Dabei wird von einem Wahrscheinlichkeitsmodell ausgegangen,
welches laut Dr. James Welsh, einem
der Autoren, hier nicht richtig ist:
dem LNT-(linear no-threshold-)Model. Ausgehend vom hohen Krebsrisiko bei starker radioaktiver Strahlung sieht das Modell das Verhältnis
zu geringer Strahlung ebenfalls riskant. Nur ein Strahlungswert von
1 Does Imaging Technology Cause Cancer?
Debunking the Linear No-Threshold Model of
Radiation Carcinogenesis, Jeffry A. Siegel,
PhD, James S. Welsh, MS, MD, FACRO, Published online before print March 30, 2015, doi:
10.1177/153303461557801

CANDULOR AG
Tel.: +41 44 805 90 00
www.candulor.ch

Null würde ein Krebsrisiko ausschliessen. Auch die American Cancer
Society schreibt, dass Röntgen- und
Gammastrahlen krebserregend sind,

aber die meisten Studien keinen
Zusammenhang zwischen höherem
Krebsrisiko und geringen Dosen von
Strahlung nachweisen konnten. Die
Studienautoren weisen darauf hin,
dass viele Untersuchungen erhöhtes
Krebsrisiko mit CT-Scans im Kindesalter in Verbindung bringen. Sie kritisieren an diesen Studien jedoch, dass
sie andere Risikofaktoren nicht aufzeigen und das Krebsrisiko vielleicht
durch die Erkrankung hergeführt
wurde, wegen der ein CT-Scan durchgeführt wurde, und nicht andersherum. ST
Quelle: ZWP online

ANZEIGE

MIXPAC™ – Das Original
Einzigartig
wie die Schweiz
Innovation in Application
s
Vi s i t u

at

M 20
D
Y
N
G

15

Das Original – Made in Switzerland
Einfach, schnell und sicher – dosieren, mischen und applizieren. Mit MIXPAC Mischkanülen –
designed und hergestellt in der Schweiz – sowie Applikations-Systemen für das komfortable
Austragen verschiedenster Dental-Materialien ist MIXPAC weltweit führend. So arbeiten Sie
sicher und auf höchstem Qualitätsniveau. Bestehen Sie auf die Qualität von MIXPAC.

Sulzer Mixpac AG
mixpac@sulzer.com
www.sulzer.com


[20] => DTCH0915_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

20 Industry Report

Umbruch in der Rekonstruktiven Zahnmedizin
Das Dentale Logistik Zentrum Schweiz hilft Ihnen dabei.

1

2

3

Abb. 1: Zirkonkrone (individuell geschichtet). – Abb. 2: Clear Flex 3-zähnig. – Abb. 3: Modellgussprothese mit Geschiebe.

Das DLZ Schweiz ist sich sicher, dass
die kommenden Jahre zu einem
kompletten Umbruch im Produktions- und Dienstleistungsablauf von
Zahnersatz führen werden. Darauf
müssen wir als Partner von Zahnärzten reagieren, und es ist unsere
Aufgabe, Lösungen anzubieten.

Der Weg ist das Ziel
Hinter dieser Unternehmensphilosophie steht jedoch keine aggressive
Preispolitik. Die Motivation des DLZ
gründet sich vielmehr auf den Anspruch, den Patienten die bestmögliche Qualität zum adäquaten Preis anbieten zu können. Dabei fungiert der

duale Produktionsablauf unter Einbindung ausländischer Kapazitäten
und Qualifikationen als „verlängerte
Werkbank“ des Schweizer Produktionsstandortes. Als zukunftsträchtiges Unternehmen nutzt das DLZ den
globalen Markt und die Synergien
verbindender Netzwerke.

ANZEIGE

5

6

7
Abb. 4: Hybridprothese auf vier Locatoren.– Abb. 5: Teleskoparbeit mit drei Tele
(Primär Zirkon/Sekundär Galvano). –
Abb. 6: Zirkon-Rekonstruktion auf vier Implantaten direktverschraubt (individuell geschichtet).– Abb. 7:Brücke von Abb. 6 in situ.

Image by © Blutgruppe/zefa/Corbis

4

Kostenrechnung/Beispiel
Teleskoparbeit mit vier Tele (Primär Zirkon/Sekundär Peek/Friktionserhaltung mit Si-Tec)
Teleskoparbeit mit vier Tele und Material

Fr. 4’426.00

abzüglich 30 Prozent Rabatt für den ersten Auftrag

Fr. 1’229.40

Nettobetrag

Fr. 3’196.60

8 Prozent Mehrwertsteuer

Fr. 255.75

Bruttobetrag für die abgebildete Teleskoparbeit mit vier Tele

Fr. 3’452.35

Alles aus einer Hand und mit immer denselben Ansprechpartnern –
+41 41 660 75 67!
Vereinbaren Sie mit uns einen
Besprechungstermin und profitieren
Sie von unserem Angebot. Wir sind
für Sie da, das versprechen wir! DT

DIGITAL LIMITED - MANUAL UNLIMITED?
2 Digital Restorative Symposium

colloquium dental
BRESCIA, ITAlien
Freitag, 23.10.2015
Dr.. Giuseppe Allais (I) + Mdt. Willi Geller (CH)
Der Zeitgeist in der restaurativen Zahnheilkunde

Prof. Dr. Carlo Marinello (CH)
CAD/CAM: Anwendungen in der Totalprothetik

Dr. Sidney Kina (BR) + Mdt. August Bruguera (E)
Synergie zwischen Praxis und Labor: die
erfolgreichen Hauptlinien in der Dentalversorgung

Mdt. Stefan Schunke (D)
Funktionelle Ästhetik

Dr. Leonello Biscaro (I) + Mdt. Massimo Soattin (I)
Planung und Management der endgültigen Versorgung. Der Übergang vom natürlichen Gebiss
auf eine implantatgetragene Versorgung

Mdt. Antonio Zollo (I)
Totalprothetik: Innovation in der Tradition

Mdt. Nondas Vlachopoulos (GR)
Vollkeramik: Die Kunst hinter dem Design

Mdt. Domenico Cascione (USA)
Artistry & CAD/CAM technology: ein erfolgreiches
Paar für Implantatrestaurationen

Smstag, 24.10.2015

Dr. Noboru Takahashi (J)
Direkte, funktionelle und ästhetische Restaurationen im Seitenzahnbereich. Ein vereinfachter
Ansatz mit dem neuesten Stand der Technik

Dr. Carlo Poggio (I) + Mdt. Roberto Bonfiglioli (I)
Alles manuell? Alles digital?
Oder liegt die Tugend in der Mitte…

Mdt. Luc Rutten (B) + Mdt. Patrick Rutten (B)
Zirconiumdioxid als Basis in der ästhetischen
Implantologie

Dr. Guido Fichera (I)
Die adhäsive Restauration des prothetischen
Pfeilers: multidisziplinärer Ansatz und
Behandlungsstrategien

Prof. Dr. Ariel Raigrodski (USA)
Die Entwicklung der Rolle des Zirkonoxids in der
restaurativen Zahnheilkund

Prof. Dr. Daniel Edelhoff (D)
Innovative Behandlungskonzepte bei abgenutzten
Zähnen
Dr. Peter Gehrke (D) + Mdt. Carsten Fischer (D)
Der Einfluss von CAD/CAM auf das Design des
Implantatabutments und seine Oberflächeneigenschaften für die mukogingivale Gesundheit und
Ästhetik

Mdt. Nasser Shademan (MAL)
Mikroästhetische Lösungen für eine natürliche
Zahnheilkunde

Fortbildung am Gardasee für Zahnärzte und Zahntechniker

Tel.: +41 41 660 75 67
www.dlz-schweiz.com

Was bieten wir
– Planung, Design, Endfertigung,
Prüfung und Kontrolle in unserem
Schweizer Qualitätslabor in Sarnen
– Festpreise! Unsere Preise beinhalten Modelle, Stümpfe, Artikulation, Materialien und Hilfsteile
– Kulante Vor-Ort-Garantieleistungen von unserem Schweizer Qualitätslabor in Sarnen
– Ansprechpartner in der Schweiz sowie uneingeschränkter Zugriff auf
Schweizer Know-how
– Kostenorientierungen schnell und
einfach als Vergleich

Über DLZ

Angebotspalette

Dank eines internationalen Netzwerkes ist DLZ-Schweiz sowohl in
der Produktion vor Ort als auch in
der Auslandmanufaktur grenzenlos frei.

Unser Portfolio reicht von der
einfachen Krone über Geschiebe, respektive Teleskoparbeiten, bis hin zur
totalen Implantatbrücke.

Anmeldung und weitere Infos unter
www.colloquium.dental
Simultanübersetzung aller Vorträge in deutsch, englisch und italienisch
Sichern Sie sich als Leser einen der 50 kostenlosen Plätze*
* Gilt nach Eingang der Anmeldungen

DLZ Dentales Logistik Zentrum

23. - 24. Oktober 2015

powered by

Die DLZ-Schweiz GmbH wurde gegründet, weil es eine stetig wachsende Zahl von Patienten gibt, die
nicht bereit sind oder es sich nicht
leisten können, einen gerechtfertigten Preis für Zahnersatz aus
Schweizer Produktion zu bezahlen.
Diesem Trend tragen wir Rechnung
und bieten unseren Kunden die
gesamte Palette an hochwertigem
Zahnersatz zu konkurrenzlosen
Preisen.


[21] => DTCH0915_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

Polieren kompakt
zusammengefasst
KENDAs smartes Poliererhandbuch ist nun
auch auf Deutsch erhältlich.
Auf fünfzehn prägnant formulierten Seiten fasst der auf
Polierinstrumente spezialisierte Hersteller KENDA die
wichtigsten Informationen
rund ums Polieren zusammen. Mit zahlreichen Bildern und Illustrationen
widmet sich das Handbuch der Vermittlung von
Grundlagenwissen: Nach
einer Einführung über die
Gründe und Relevanz der
Politur folgen eine Beschreibung des Aufbaus und der
mechanischen Eigenschaf-

ten der Instrumente,
eine Übersicht über
verschiedene Polierertypen und Poliersysteme sowie eine ge-

nauere Schilderung der üblichen Poliererformen und deren Anwendung.
Nicht zuletzt werden auch Hinweise
zum Gebrauch gegeben, die bis hin
zu einer Erklärung allgemein gebräuchlicher Symbole auf Verpackungen und Gebrauchsanleitungen
reichen.
Das KENDA Polierhandbuch
bietet somit eine einfache und übersichtliche Einführung in die Materie
und eignet sich für alle Studierenden
der Zahnmedizin, auszubildende
Praxisassistentinnen oder andere auf
dem Gebiet noch
unerfahrene Interessierte. Das
Po l i e re r h a n d buch kann kostenlos per Telefon oder E-Mail bei
KENDA bestellt werden. DT

Industry Report 21

Gemeinsam forschen liegt im Trend
Cooperative Research: Präzise Ergebnisse und hoher Impact-Faktor.
Nur durch Forschungsarbeit kann
die Behandlungsmethodik in der
Zahnmedizin weiter verbessert werden. Doch wer schon einmal eine klinische Studie oder eine Versuchsreihe
durchgeführt hat, weiss, dass es sich
dabei um komplexe Unterfangen
handelt. Der aktuelle Forschungsstand will akribisch erfasst und das
Experimentdesign wohlüberlegt
sein. Die erhobenen Daten gehören
entsprechend aufbereitet, statistisch
erfasst und anschliessend metho-

disch interpretiert. Danach gilt es, die
Ergebnisse in präzisen Worten zu
Papier zu bringen, um der kollegialen
Begutachtung standzuhalten und in
einem renommierten Fachjournal

publiziert zu werden. Aus diesem
Grund setzen Zahnmediziner immer
öfter auf Cooperative Research, gemeinsames Forschen. Wissenschaftliche Dienstleister sind beispielsweise
dabei behilflich, mit grossen Datenmengen umzugehen oder sicherzustellen, dass das Endprodukt alle formalen Kriterien erfüllt.

Ein solcher Dienstleister ist
ACAD WRITE the ghostwriter. Geschäftsführer Dr. Thomas Nemet, der
das Unternehmen seit mehr als zehn
Jahren leitet, beschreibt die Kooperation mit Zahnmedizinern wie folgt:
„Der Enthusiasmus, mit dem unsere
Kunden an ihren Forschungsprojekten arbeiten, ist uneingeschränkt. In

den meisten Fällen fehlt ihnen aber
die Zeit, sich selbst mit allen Details
auseinanderzusetzen. Hier kommen
wir ins Spiel. Zum Beispiel, indem
wir Vorarbeit beim Erfassen einer
Forschungslücke leisten oder quantitative Analysen durchführen.“ Häufig helfe man auch bei der Interpretation von Patientendaten oder statistischen Auswertung mit SPSS. DT

ACAD WRITE the ghostwriter
Tel.: +41 44 500 31 84
www.acad-write.com

ANZEIGE

KENDA AG
Tel.: +423 388 23 11
www.kenda-dental.com

Teure Zangen –
ab sofort Vergangenheit!
Innovativ und zeitsparend: MyClip für den klinischen Alltag.
MyClip ist der weltweit erste Teilmatrizenring mit integrierter Zange.
Das tägliche Sterilisieren von unzähligen Zangen gehört nun endlich der
Vergangenheit an. Zusätzlich können
die Elastomerfüsschen, wann immer
notwendig, ausgetauscht werden und
innerhalb von Sekunden steht ein nahezu neuer Ring zur Verfügung. Das
innovative Hilfsmittel macht den klinischen Alltag einfacher, schneller
und günstiger.
Polydentia hat in Zusammenarbeit mit Zahnärzten aus der ganzen
Welt diesen neuartigen MyClip entwickelt. Die spezifisch angepasste Separationskraft führt zu einem sehr

Restaurationen. Bereits schon minimale Diskrepanzen des Approximalkontaktes bedeuten verlorene Behandlungszeit.
Benötigte Interdentalkeile können einfach in dem dafür vorgesehenen Schlitz in die Elastomerfüsschen
eingefügt werden. Der Behandler
kann MyClip aber auch über den zuvor positionierten Keil platzieren.
Dadurch herrscht Flexibilität für jede
spezifische klinische Situation. Zusätzlich kann MyClip mit nur einer
Hand bedient werden – ideal auch für
die Kinderzahnheilkunde.
Den neuesten Sterilisationsrichtlinien entsprechend sind alle Teile

DAS PLUS IN
PROPHYLAXE
} SUB- UND SUPRAGINGIVAL
} PARODONTITIS- UND
PERIIMPLANTITIS-THERAPIE
} SANFT UND SCHONEND

leichten Druck der Teilmatrize auf
den Zahn. MyClip erzeugt keine
übermässige Trennkraft, die klinisch
nicht benötigt wird: Eine exzessive
Separationskraft führt oft zum Einsinken der Matrize in die Kavität und
ergibt letztendlich ungenaue anatomische Kontaktpunkte bei Klasse II-

von MyClip für die Aufbereitung im
Ultraschallbad, Autoklav und Thermodesinfektor geeignet. DT

JETZT
TESTEN!

Polydentia SA

CONTACT@EMS-CH.COM

Tel.: +41 91 946 29 48
www.polydentia.ch

BYEBYEBIOFILM.COM
E.M.S. ELECTRO MEDICAL SYSTEMS S.A. – CHEMIN DE LA VUARPILLIÈRE, 31 – 1260 NYON – SCHWEIZ

WIR
N
E
M
M
O
K
IN IHRE
!
PRAXIS


[22] => DTCH0915_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

22 Industry Report

Durchdacht und überzeugend!
Komet hat sein Endodontie-Sortiment um den Opener OP10L19 erweitert.
Was macht den Erfolg einer Wurzelkanalbehandlung eigentlich aus?
Experten sind sich einig, dass dies
nicht von einem einzelnen, sondern
vom Zusammenspiel aller Arbeitsschritte abhängt, jeder für sich gewissenhaft durchgeführt.
Komet pflegt den Systemcharakter seiner Produkte auch in der Endodontie und fügte dem
schlüssigen Endo-Produktportfolio nun den
Opener OP10L19 hinzu –
ein Instrument für die koronale Erweiterung des
Wurzelkanals. Ein wichtiger Arbeitsschritt, der aus
mehreren Gründen zu
empfehlen ist: Im ersten
koronalen Drittel befinden sich die meisten Bakterien, die durch den
Einsatz des Opener eliminiert werden. Nachfolgende Instrumente transportieren das koronal infizierte Gewebe also nicht
nach apikal, sondern
werden vielmehr durch
die vorbereitende Massnahme geschont. Der Anwender erhält ein erweitertes Sichtfeld – optimiert durch Mikroskop
bzw. Lupe – und damit ein
rundum sicheres Gefühl
bei der Behandlung.
Durch seinen Doppel-S-Querschnitt und den Werkstoff NickelTitan zeigt der neue Opener eine an-

genehme Flexibilität trotz Grösse
030 und Taper 10. Dadurch passt er
sich wunderbar der Wurzelkanalanatomie an. Der Einsatz ist für das
erste koronale Drittel indiziert. Dort
sorgt er für einen schnellen und

kurzen Instrumentenlänge lässt sich
der Opener auch sehr gut im Molarenbereich einsetzen und bietet
kaum Raum für Überpräparationen.

Tipps für die Anwendung
Der Opener wird im ersten koronalen Drittel in „picking-motion“,
also in kurzen Auf- und Abwärtsbewegungen eingesetzt. Indem der Anwender ihn zudem leicht an die Kanalwand drückt und in koronale
Richtung wegzieht, hat er die Möglichkeit, grosszügig zu erweitern. Der
von Komet steril gelieferte Opener
kann für die Behandlung von bis zu
acht Wurzelkanälen eingesetzt werden und ist durch einen blauen ISOFarbring deutlich gekennzeichnet.
Für weiterführende Informationen können die umfangreiche
Endo-Broschüre und der Endo-Abrechnungsleitfaden online eingesehen und bestellt werden. Damit wird
das Endo-Sortiment erneut erweitert, das Service-Konzept gelebt und
das von Komet gewohnte Systemund Qualitätsdenken unterstrichen. DT

Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Vertrieb:
gründlichen Abtrag. Sollte er versehentlich im zweiten Drittel eingesetzt werden, so richtet dies im Regelfall keinen Schaden an. Dank der

Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch

Seit Generationen
verlässlich!
Seit fast 150 Jahren fühlen sich die Menschen bei der
Streuli Pharma AG der Gesundheit verpflichtet.
Den Anfang machte Gottfried
Streuli, als er 1867 eine Apotheke im
Uznacher Städtchen 5 gründete. Drei
Jahrzehnte später lancierten dessen
Erben ein neues Geschäftsfeld, indem

sie als Grossisten tätig wurden. Ab
1920 erfolgte die Entwicklung und
Produktion eigener Pharma-Präparate. 1971 begann Streuli Pharma als
erstes Schweizer Unternehmen mit
der Herstellung von Generika-Präparaten. Auf diese Pionierleistung
sind die rund 250 Mitarbeiter heute
noch stolz.
Streuli Pharma ist seit der Gründung ein inhabergeführtes Unternehmen, zu 100 Prozent im Familienbesitz und wird in fünfter Generation
von Claudia Streuli geleitet.
Das Uznacher Unternehmen
bietet eine Vielzahl eigener Präparate
für ein breites Indikationsspektrum.
Darüber hinaus liefert sie als Grossistin sämtliche Pharmazeutika,
Medizinprodukte und Praxisbedarfsartikel.

Für zahnmedizinische Praxen
und Kliniken führt die Streuli
Pharma AG bewährte Produkte in
ihrem Sortiment. Ein Grossteil der
Pharma-Palette umfasst Lokalanästhetika, Analgetika und Mundspüllösungen.
Streuli produziert jährlich über
22 Millionen Tabletten und Kapseln,
über fünf Millionen Ampullen und

diverse weitere galenische Formen
wie Salben, Gels oder Suppositorien.
Die Pharmazeutika von Streuli werden in der Schweiz hergestellt. DT

Streuli Pharma AG
Tel.: +41 55 285 92 91
www.streuli-pharma.ch

ANZEIGE

80

Jahre
Erfahrung
in Design
Praxisbekleidung

Medical Wear by Pastelli

www.medical-wear.ch

36
Farben
Größen

von

34 bis
46

100 % getestet

komplettaus
antiallergischen

Naturfasern
Medical Wear by Pastelli
Zentralstr. 2 | 8003 Zürich
pastelli.suisse@gmail.com
Tel. 043 817 4000
Fax 043 817 2753

120
verschiedene
Modelle

100 %

Made in
Padova
Italy

So schonend kann
Prophylaxe heute sein
Schmerzfrei und erfrischend:
Professionelle Zahnreinigung mit AIR-FLOW Pulver PLUS.
Stark in der Wirkung und sanft
in der Behandlung kann das
AIR-FLOW Pulver PLUS von
EMS sowohl supra- als auch
subgingival eingesetzt
werden. Eine anschliessende Politur ist nicht
mehr nötig. Das wohlschmeckende Pulver befreit die Zähne supragingival von Belägen,
Plaque und Verfärbungen. Gleichzeitig kann es
dabei subgingival eingesetzt werden, um Biofilm selbst aus tiefsten
Zahnfleischtaschen zu
entfernen und Implantate gründlich zu reinigen.
Die besondere Wirkung ist u. a.
auf seine extrem feine Körnung von
nur 14 Mikron und seinem Inhaltsstoff Erythritol zurückzuführen. Erythritol ist ein bewährter Zuckerersatzstoff, den der Patient dank
seines süsslichen Geschmackes als
angenehm und wohlschmeckend
empfindet. Perfektioniert wird die
Wirkung in der PZR mit dem Einsatz

von EMS-Geräten wie dem
AIR-FLOW Master, dem AIRFLOW Master Piezon oder
dem AIR-FLOW handy 3.0.
Ein äusserst präziser
Pulverstrahl ermöglicht
eine effiziente und extrasanfte Behandlung.
EMS bietet Zahnärzten bzw. den ProphylaxeTeams kostenlos die
Möglichkeit, das Pulver
PLUS und ein passendes
EMS-Gerät in der eigenen Praxis auszuprobieren und in seiner Wirkungsweise direkt an
sich selbst zu testen. Für
die Terminvereinbarung zu einer
Vorführung in der Praxis genügt
ein Anruf in Nyon – ganz nach
dem Motto: „Probieren geht über
Studieren.“ DT

E.M.S.
Electro Medical Systems S.A.
Tel.: +41 22 994 47 00
www.ems-dent.com


[23] => DTCH0915_01-32.pdf
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

Komorbiditäten von Parodontitis
bis Vascular Disease
Die folgende Studie* auf Pubmed zeigt eindrucksvoll die Korrelation zwischen
parodontaler Taschentiefe und Multimorbidität.
In der Forschung werden zunehmend Zusammenhänge zwischen
Parodontitis und weiteren chronischen Krankheitsbildern mit sehr
eindrucksvollen Resultaten erkannt.
Die Taschentiefe korreliert
danach mit vielfältigen
Entitäten von COPD –
chronisch obstruktiver
Bronchitis über Herzinfarkt und cerebraler Insult,
Diabetes mellitus sowie
Störungen von der Schilddrüse bis zum Stressmanagement oder Infertilität.
Die innovative Therapie mit Itis-Protect I–IV
bietet eine effektive Unterstützung des Immunsystems gegen inflammatorische Aktivitäten und redu-

ziert kollagenolytische Gewebedestruktionen. Die vier aufeinander aufbauenden hypoallergenen VitaminMineral-Spurenelement-Symbionten-Kombinationen sind als ergän-

zende bilanzierte Diät – EBD – und damit als diätetisches Nahrungsmittel
zur Parodontitis-Therapie registriert.
Die Wirkung dieser Kombination
wurde durch eine Studie eindrucksvoll belegt. 2013 wurde
diese Studie von der
EFN –European Federation for Naturopathy e.V. und dem BDH
mit dem begehrten
CAM-Award ausgezeichnet. DT
*

(www.ncbi.nlm.nih.gov/
pubmed/25048420)

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de

Diamantpartikel für weisse Zähne
Candida setzt bei der White Diamond auf eine neuartige Technologie.
Strahlend weisse, gepflegte Zähne
sind ein Zeichen von Gesundheit. Mit
der White Diamond bietet Candida
eine fortschrittliche Zahnpasta, die
auf einer neuartigen Technologie ba-

siert, um auf schonende Weise natürlich weisse Zähne zu bekommen.
Diamantpartikel polieren die Zahnoberfläche gründlich und doch sanft,
wobei das empfindliche Zahnhals-

dentin geschont wird. Plaque wird
entfernt und die Zähne werden vor
Karies geschützt. Es wurde ausserdem nachweislich festgestellt, dass
bei regelmässiger Verwendung Zahnstein in der Entstehungsphase gehemmt und sogar
abgebaut werden
kann.
Für die Aufhellung der Zähne
sind die Diamantpartikel verantwortlich. Das Diamantpulver für die Candida White
Diamond besteht aus industriell hergestelltem Diamant mit einer eng definierten Korngrössenverteilung von

3–5 μm und wurde als Ersatz für abrasive Silika patentiert. Dank ihrer feinen Körnung erreichen sie einen sehr
tiefen abrasiven Wert bei gleichzeitig
hoher Putzleistung. Mit dem aussergewöhnlich niedrigen RDA-Wert 30
schafft Candida White Diamond innerhalb von zehn Tagen eine wirkungsvolle und dabei äusserst schonende Aufhellung. Die Diamantpartikel der Candida White Diamond
sorgen im wahrsten Sinne des Wortes
für ein brillantes Lächeln. DT

Migros-Genossenschafts-Bund
Tel.: +41 848 84 0848
www.migros.ch/candida

Implantatsystem für ein- und
zweistufige Implantationsverfahren
Bone Level Plus® Implantate bieten umfangreiche Einsatzmöglichkeiten.
Allfit Bone Level Plus® (BLP) ist ein
Implantatsystem für die enossale
zahnärztliche Implantation und besteht aus Implantaten, chirurgischen
und prothetischen Instrumenten sowie Abutments. Das Allfit-Implantatsystem ist geeignet für einstufige
und zweistufige Implantationsverfahren. Die Implantate enden auf
Knochenniveau.
Das Allfit Bone Level Plus® Implantatsystem ist dazu bestimmt,
durch zahnärztliche Fachpersonen
enossal in den Ober- bzw. Unterkiefer
durch einen chirurgisch invasiven
Prozess eingesetzt zu werden, um verloren gegangene Zähne zu ersetzen
und/oder dentale Prothesenkonstruktionen unter Verwendung der
Abutments zu befestigen. Auf dem
Bone Level Plus® Implantat kann
auch ein Kugelkopf geschraubt werden, an dem druckknopfartig oder

über Stegreiter Prothesen befestigt
werden können.
Bone Level Plus® Implantate sind
sandgestrahlt, in einem Hochtemperaturverfahren geätzt und verfügen

Bone Level System. Der Implantatkörper wird aus Titan Grade 4 hergestellt.
Bone Level Plus® Implantate
zeichnen sich aus durch
• sicheren Rotationsschutz durch
Präzisions-Innenvierkant
• dichten Verschluss durch Konustechnologie
• universellen Einsatz für festsitzende
und herausnehmbare Prothetik
• gestrahlte und geätzte Oberfläche
• Abutment-Zentrierung und 100prozentige Dichtigkeit durch den
Konus.
Besuchen Sie auch unseren neuen
Shop: www.shop-implant.com DT
Infos zum Unternehmen

über einen Press-Fit-Innenvierkant,
einen Innenkonus und ein Innengewinde. Implantate, Werkzeuge und
andere Bauteile sind kompatibel zum

Dr. Ihde Dental AG
Tel.: +41 55 293 23 23
www.implant.com


[24] => DTCH0915_01-32.pdf
T

KT

*   

 "   "

 !"!  ! 

 * %

   
  

FREITAG

$"%## *&)(')'!(&

SAMSTAG

10.05 – 10.35 Uhr Prof. Dr. Werner Götz/Bonn
„Neue“ anatomische Probleme in der
oralen Implantologie

LIVE-OP
14.30 – 18.30 Uhr Priv.-Doz. Dr. Dr. Ronald Bucher/
Baden-Baden
Die dreidimensionale Alveolarkammrekonstruktion unter Verwendung eines
individuell gefertigten 3D-Titanmesh
(Yxoss CBR®)

10.35 – 10.45 Uhr Diskussion

Die Live-OP findet in der IOK Praxis für Implantologie, Oral-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie, Priv.-Doz. Dr. Dr. Ronald Bucher statt.
Lichtentaler Straße 13 | 76530 Baden-Baden
www.kiefer-gesichtschirurgie.info
Mit freundlicher Unterstützung von

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

11.15 – 11.45 Uhr

Prof. Dr. Andrea Mombelli/Genf (CH)
Implantate beim parodontal
erkrankten Patienten: Strategie,
Chancen und Risiken

11.45 – 12.15 Uhr

Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg
Möglichkeiten und Grenzen nichtchirurgischer Periimplantitistherapie

12.15 – 12.40 Uhr Dr. Marcus Engelschalk/München
Digitale Implantationsplanung und
deren Realisierung als Grundlage für die
Langzeitstabilität

PRE-CONGRESS SEMINARE
12.00 – 18.00 Uhr SEMINAR 1
GOZ, Dokumentation und PRG
Kleiner Praxisknigge
Iris Wälter-Bergob/Meschede

12.40 – 12.45 Uhr Diskussion

12.00 – 18.00 Uhr SEMINAR 2
Veneers von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und
Demonstrationskurs
Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht

12.45 – 13.45 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung
13.45 – 14.10 Uhr Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien (AT)
Implantat? Zahnerhalt? Kieferkammerhalt! –
Die oberste interdisziplinäre Priorität
für Prothetiker, Endodonten, Parodontologen und Oralchirurgen

14.00 – 18.00 Uhr SEMINAR 3
Implantologische Chirurgie von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und
Demonstrationskurs
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

14.10 – 14.35 Uhr Dr. Helmut Steveling/Gernsbach
Möglichkeiten des Zahnersatzes mit
Sofortimplantaten in der ästhetischen
Zone

Nähere Informationen zu den Seminarinhalten finden Sie
unter: www.badische-implantologietage.de

$"%##**&)(')'!(&

badische-implantologietage.de

SAMSTAG

09.00 – 09.05 Uhr Eröffnung
Priv.-Doz. Dr. Dr. Ronald Bucher/
Baden-Baden

15.15 – 15.45 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung
09.05 – 09.35 Uhr Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Machen Augmentationen Sinn?
Langzeitergebnisse und Therapiekonzept
bei atrophen Situationen
09.35 – 10.05 Uhr Prof. Dr. Peter Rammelsberg/Heidelberg
Implantate im Dienste des Zahnerhalts –
Eine kritische Bewertung der Differentialindikation von Zahn-, Implantat- oder
kombiniert verankertem Zahnersatz

15.45 – 16.10 Uhr Holger Reinhoff/Kassel
Digitale mobile Patientenaufklärung und
Dokumentation

Seminar zur Hygienebeauftragten
Iris Wälter-Bergob/Meschede

SEMINAR B

Ausbildung zur zertifizierten
Qualitätsmanagementbeauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen

ORGANISATORISCHES
Kongressgebühren
Hauptkongress I Samstag, 5. Dezember 2015
Zahnärzte (bei Buchung bis 30.09.2015)
125,– € zzgl. MwSt.
Zahnärzte
150,– € zzgl. MwSt.
Zahnärzte (DZOI-Mitglieder)
(bei Buchung bis 30.09.2015)
100,– € zzgl. MwSt.
Zahnärzte (DZOI-Mitglieder)
120,– € zzgl. MwSt.
Helferinnen, Assistenten (mit Nachweis)
99,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.
Pre-Congress I Freitag, 4. Dezember 2015
Live-OP (in der Praxis Priv.-Doz. Dr. Dr. R. Bucher) 75,– € zzgl. MwSt.
Seminar  GOZ, Dokumentation, PRG, Praxisknigge 99,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.
Seminar  Veneers von A–Z
Tagungspauschale*

295,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Seminar  Implantologische Chirurgie von A–Z
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Bei der Teilnahme am SEMINAR  und  reduziert sich die Kongressgebühr
für den Hauptkongress (Vorträge) am Samstag um 75,– € netto.
* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten
(umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Mittagessen).

Veranstaltungsort
Kongresshaus Baden-Baden
Augustaplatz 10
76530 Baden-Baden, Deutschland
Tel.: +49 7221 304-0
www.kongresshaus.de

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

In Kooperation DZOI e.V.
Rebhuhnweg 2
84036 Landshut
Deutschland
Tel.: +49 871 6600934
Fax: +49 871 9664478
office@dzoi.de
www.dzoi.com

16.10 – 16.35 Uhr Dr. Henriette Lerner/Baden-Baden
Hart- und Weichteilmanagement für perfekte Ästhetik: Kunst und Wissenschaft
16.35 – 16.45 Uhr Diskussion

5. Badische
Implantologietage
Anmeldeformular per Fax an

oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Nähere Informationen zum Programm, den Seminaren und
den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter:
www.badische-Implantologietage.de

Für die 5. Badischen Implantologietage am 4./5. Dezember 2015 in Baden-Baden melde ich folgende Personen verbindlich an
(Bitte Zutreffendes eintragen bzw. ankreuzen):
ONLINE-ANMELDUNG UNTER: www.badische-implantologietage.de

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
 DZOI-Mitglied

+49 341 48474-290

DTCH 9/15

SEMINAR A

14.35 – 15.00 Uhr Dr. Marcus Seiler, M.Sc./Filderstadt
CBR: Customized Bone Regeneration mit
präfabrizierten Titan-Mesh – Eine
Bestandsaufnahme nach über 100 Fällen
15.00 – 15.15 Uhr Diskussion

SAMSTAG

%%" $$%$ *&)(')'!(&

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
 DZOI-Mitglied

Praxisstempel

 Freitag
 Samstag
Freitag/Workshops

 Live-OP
 Seminar 
 Seminar 
 Seminar 
Pre-Congress (Fr.)

 Freitag
 Samstag
Freitag/Workshops

 Live-OP
 Seminar 
 Seminar 
 Seminar 
Pre-Congress (Fr.)

oder

"%$"%##  )(')'!(&

  

LDU GSPU
N

 Hauptvorträge
 Seminar A
 Seminar B
Hauptkongress (Sa.)

oder

&)*

E



BI

N

FOR

! " ""!"!!""! !

 Hauptvorträge
 Seminar A
 Seminar B
Hauptkongress (Sa.)

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die 5. Badischen Implantologietage (abrufbar unter www.badische-implantologietage.de) erkenne
ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben!)


[25] => DTCH0915_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Digitale Zahnmedizin · Swiss Edition

No. 9/2015 · 12. Jahrgang · 2. September 2015

Europa-Premiere

3-D-Druck im Fokus

Bester Strahlenschutz

Der europaweit erste „echte“ virtuelle Artikulator (IVA) kommt! Das revolutionäre
Verfahren wird seinen Siegeszug antreten.
Von Dr. Franz Xaver Wack, München,
Deutschland.
Seite 27

Erstmals wurde eine mittels 3-D-DruckVerfahren hergestellte Hilfskonstruktion
bei einem menschlichen Patienten angewendet, um parodontales Gewebe wiederherzustellen.
Seite 28

DUX Dental bietet eine leichte, bleifreie
Röntgenschürze an, die die Patienten
dank einer Hightech-Legierung zuverlässig vor ungewünschter Strahlungsexposition bewahrt.
Seite 31

3D-Darstellung mit Facescan
für bessere Behandlungsplanung
Patienten profitieren von einer präzisen Planung in der MKG-Chirurgie und Kieferorthopädie.
Von PD Dr. Dr. Lutz Ritter, Hennef.
Gesichtsscanner helfen Mund-KieferGesichtschirurgen sowie Kieferorthopäden bei Behandlungsplanung und
Patientenkommunikation. Dafür ist
jedoch mehr erforderlich, als nur ein
Bild der Gesichtsoberfläche zu erzeugen, wie dies im Markt befindliche
Stand-Alone-Lösungen anbieten. Der
Anwender muss diesen Scan dann erst
mit einer separat erstellten Röntgenaufnahme kombinieren. Dieses Verfahren birgt das Risiko von Ungenauigkeiten. Eine einfachere und deutlich
präzisere Lösung bietet der integrierte
Facescan. Er überlagert die Oberflächendaten des Patientengesichts mit
simultan gewonnenen 3D-Röntgendaten. Das Ergebnis ist nicht nur visuell überzeugend, es erleichtert auch
Befundung und Operationsplanung.
In unserer Praxis kommt das
DVT-Gerät GALILEOS mit integriertem Facescan mehrmals wöchentlich
zum Einsatz – überwiegend bei Patienten mit auffälligem extraoralen
Befund wie Asymmetrien des Gesichts, angeborenen oder erworbenen
Wachstumsveränderungen sowie Veränderungen der Weichteile durch
konservativ kieferorthopädische oder
chirurgische Behandlungsmethoden.
Der Gesichtsscanner liefert eine originalgetreue 3D-Abbildung der Oberfläche und gestattet somit eine Analyse
und Beurteilung der Gesichtsproportionen, einschliesslich der Nasen-,
Lippen- und Kinnkonfiguration. In
Fällen, die asymmetrisch sind, hilft die
dreidimensionale Darstellung des Gesichts, um die Schieflage genau zu be-

werten. Auf Basis dieser Daten wird
der klinische Befund und im Anschluss ein kieferorthopädischer oder
kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Behandlungsplan erstellt. Auch
kann der Facescanner ohne Röntgen-

strahlung betrieben werden – um
etwa im ästhetischen Bereich Ausgangsbefund und Verlauf zu dokumentieren.

Ein- und Aussichten
in die digitale Zahnmedizin
Statement von Dr. Tim Joda*
ie Digitalisierung ist heute ein ubiquitäres Phänomen. Internetbasierte Ressourcen offerieren Kommunikation via Sprach-, Schrift- und/oder
Bildsteuerung in einer immer präsenteren
Globalisierung. „Generation Golf“ ist
passé, personifizierte Mobilität wird nicht
mehr als primärer verbrennungsmotorischer Freiheitsgedanke angestrebt – es
lebe die speed-getriggerte GlasfaserTechnologie und die virtuelle Cloud als
engster Freund der Smartphone-Generation.
Der Trend zu digitalen Applikationen
dominiert unlängst auch den zahnärztlichen Alltag. In der modernen Zahnmedizin beeinflusst der technologische Fortschritt sowohl die Herstellungsverfahren
als auch die Planungs- und Behandlungsstrategien nachhaltig. Daher hat die Klinik
für Rekonstruktive Zahnmedizin & Abteilung für Gerodontologie an den Zahnmedizinischen Kliniken Bern eine neue Station für „Digitale Rekonstruktive Technologie + Implantologie“ [DiRekT + I] als
Schaltzentrale interdisziplinärer Therapiesequenzen etabliert.
Die Einsicht in die Möglichkeiten der
digitalen Zahnmedizin hat das Potenzial
eines Game Changers: angefangen bei
der Scannertechnologie, über 3-D-Bildgebungsverfahren und virtueller Implantatplanung mitsamt prothetisch orientierter Implantatchirurgie, bis hin zur rekonstruktiven Fertigung mit computerunterstützten Prozessen.
Mannigfaltige Optionen werfen momentan jedoch eine Reihe von Fragen auf:
Welche Workflows greifen wann, wie und
wo ineinander? In welchen Indikationsbereichen ist der Einsatz digitaler Medien

D

(zahn-)medizinisch sinnvoll? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das Therapiekonzept?
Die Domäne des rein digitalen Workflows, gar ohne physische Modellsituation, ist (noch) die festsitzende Prothetik.
Monolithische (Implantat-)Kronen sind
bereits Routine. Die intraorale optische
Abformung hat zur Steigerung des Behandlungskomforts geführt, mit höherer
Präzision bei gleichzeitiger Zeitersparnis
und Kostenreduktion. Besonders implantatverankerte Rekonstruktionen profitieren im digitalen Workflow. Im Bereich der
herausnehmbaren Prothetik sind die ersten Entwicklungen vielversprechend, sei
es beim virtuellen Design von Hybridprothesen oder in der digitalen Totalprothetik.
Einsichten alleine können nicht ohne
visionäre Aussichten auskommen. Die
virtuelle Dynamik ist entfacht, mit der daraus erwachsenen Notwendigkeit, dass
Prozessabläufe neu erlernt und wiederum
auf die Strukturen zahnärztlicher und
zahntechnischer Tätigkeitsfelder abgestimmt werden müssen. Es ist an der Zeit,
die gewohnten Pfade im eingeschliffenen
Workflow (Abformlöffel – Silikon – Gipsmodell) mit Pioniergeist neu zu beleben
und den zahnmedizinischen Alltag mit virtuellen Prozessen sinnvoll zu ergänzen.
Wichtig ist jedoch die Einsicht zur Aussicht, dass im Zuge der
Infos zum Autor
Digitalisierung eine
gemeinsam gestaltete
Zukunft aller beteiligten Gruppen grosse
Chancen bietet.
*Stationsleiter [DiRekT + I]

Fortsetzung auf Seite 26 
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.ch
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[26] => DTCH0915_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

26 State of the Art

1

2

3

4

5

Abb. 1: Ausgangsbefund mit supramentaler narbiger Einziehung nach bimaxillärer Umstellungsostetomie. – Abb. 2: Ausgangsbefund von schräg frontal.– Abb. 3: Präoperative Situation mit überlagerten Röntgen- und
Oberflächendaten. – Abb. 4: Zustand nach Narbenlösung und Augmentation der supramentalen Falte. – Abb. 5: Postoperative Situation von schräg frontal.

 Fortsetzung von Seite 25

Bessere Planung
und Dokumentation
Gutes Bildmaterial und eine
präzise Analyse der Ausgangssituation sind immer dann besonders
wichtig, wenn eine kieferorthopädische Versorgung durch einen chirurgischen Eingriff ergänzt werden soll.
Denn nicht selten vergehen zwischen dem letzten Patientenbesuch
und der OP-Planung einige Tage
oder gar Wochen. Nimmt man sich
dann die Unterlagen des Patienten
ANZEIGE

wieder vor, können die Zusatzinformationen, die ein 3D-Facescan liefert, eine sinnvolle Unterstützung
bei der Vorbereitung sein. Auch während des Eingriffs hilft oft ein Blick
auf den Scan – etwa, um das geplante
Procedere zu überprüfen. Nach Abschluss einer Behandlung dienen die
Aufnahmen unserer sorgfältigen
Dokumentation. Weil wir gerade im
Gesicht viele verändernde Operationen durchführen, ist es gut, wenn
man das Ergebnis mit der Planung
noch einmal vergleichen kann. Die
Dokumentation des „Vorher-Nach-

her“ ist natürlich auch für die
Patientenkommunikation wichtig.
Zum einen, um den Behandlungserfolg zu veranschaulichen und damit
die Zufriedenheit zu erhöhen. Zum
anderen aber auch zur Absicherung
für den Fall, dass ein Patient bspw.
eine andere Vorstellung vom Behandlungsergebnis hatte.

Präzise Überlagerung,
keine Verzerrungen
Um bei den vielen komplexen
Fällen in unserer Praxis möglichst
optimale Ergebnisse zu erzielen, ha-

ben wir uns gleich zur Eröffnung unseres Fachzentrums bewusst für ein
DVT mit integriertem Facescan entschieden. Das System ist deshalb viel
präziser, weil die Oberflächen- und
die 3D-Röntgendaten gleichzeitig in
demselben Koordinatensystem aufgenommen und vom Computer deshalb geometrisch korrekt zugeordnet werden. Die nachträgliche Kombination eines Gesichtsscans mit einem separat erstellten Röntgenbild
kann diese Präzision nicht erreichen. Denn zum einen entstehen
Ungenauigkeiten bei der manuellen
Registrierung von Röntgen- und
Gesichtsaufnahmen. Zum anderen
hat man den Nachteil, dass der Patient mit zwei verschiedenen Geräten aufgenommen werden muss.
Dabei lässt es sich kaum vermeiden,
dass die Positionierungen voneinander abweichen und so weitere Ungenauigkeiten entstehen. Auch die auf
den Facescans basierenden Frontund Lateralansichten sind beim
integrierten System von deutlich
besserer Qualität. Weil die Aufnahmen aus den 3D-Daten des Scans errechnet werden, gibt es zudem keine
Verzerrungen.
Die Optik digitaler Spiegelreflexkameras, die üblicherweise für
solche Aufnahmen eingesetzt werden, liefert annähernd gute Ergebnisse nur, wenn man einen grossen
Abstand und eine entsprechend
grosse Brennweite wählt.

Mehr Verständnis
in die Behandlung
Weil Gesichtsscanner vorwiegend in der Mund-, Kiefer- und plastischen Gesichtschirurgie zum Einsatz kommen, werden sie bislang
vorwiegend im universitären Umfeld genutzt. Sicher sind die Systeme
auch wegen ihres Platzbedarfs und
der Anschaffungskosten nicht für
jede Praxis geeignet. Doch dass die
integrierte Technologie die Hauptnachteile heutiger Systeme beseitigt,
macht sie auch für den niedergelassenen Arzt interessant. Nicht
zuletzt, weil sie in der Beratung hilfreich ist. Denn hochwertige, anschauliche Aufnahmen erleichtern
dem Patienten die Identifikation
und Vorstellung der anatomischen
Strukturen sowie das Verständnis
für die geplante Behandlung. Zukünftig bieten Facescanner weitere
Möglichkeiten in der Patientenberatung und Behandlungsplanung:
Wenn die Gesichtsaufnahmen mit
einem
Bearbeitungsprogramm
kombiniert werden, kann die geplante Veränderung vorab digital
visualisiert werden. Das erleichtert
dem Patienten die Vorstellung des
Behandlungsergebnisses und er-

höht dadurch das Therapieverständnis.

Fallbeispiel
Der Patient stellte sich nach bimaxillärer Umstellungsosteotomie
und operativer Korrektur der Kinnrücklage vor. Als störend wurde vor
allem die supramentale narbige Einziehung empfunden. Ein präoperativer Facescan und DVT stellte das
verbliebene Metall sowie die mental
unvollständige ossäre Regeneration
und die daraus resultierende weichteilige Einziehung zweifelsfrei dar
(Abb. 1–3). Wir empfahlen dem
Patienten eine Metallentfernung
und einen knöchernen Aufbau der
Hart- und Weichgewebsstukturen
zur Reduktion des supramentalen
Defizits. Das postoperative Bild zeigt
den Erfolg nach sechs Monaten
(Abb. 4–5).

Fazit
In DVT-Systeme integrierte
Gesichtsscanner bieten bei kieferorthopädischen sowie bei mund-,
kiefer- und gesichtschirurgischen
Behandlungen eine Reihe von Vorteilen. Zum einen kann der Behandler die Gesichtsaufnahmen bei der
Behandlungsplanung, -durchführung und -dokumentation einsetzen. Zudem gibt die 3D-Darstellung
kurz vor oder auch während
der Operation noch einmal eine gute
Orientierung. Die Aufnahme des
Patientengesichts kann darüber hinaus als Dokumentation des Behandlungsverlaufs sowie als Vorher-Nachher-Vergleich der klinischen und ästhetischen Situation
eingesetzt werden.
Dem Patienten erleichtert sie
das Verständnis der geplanten Therapie. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Infos zum Unternehmen

PD Dr. Dr.
Lutz Ritter
Fachzahnarzt für
Oralchirurgie,
Facharzt für
Mund-KieferGesichtschirurgie
Fachzentrum Ritter & Ritter
Marktplatz 39–41
53773 Hennef, Deutschland
Tel.: +49 2242 9676-10
info@fachzentrumritter.de
www.fachzentrumritter.de


[27] => DTCH0915_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

Special News 27

Europas erster „echter“ virtueller Artikulator (IVA) kommt!
Ein revolutionäres Verfahren wird seinen Siegeszug antreten. Von Dr. Franz Xaver Wack, München, Deutschland.
Gemeinsam mit namhaften Wissenschaftern und führenden Unternehmen aus Forschung und Industrie
konnten wir in unserer Münchner
Pilotpraxis in Bogenhausen ein revolutionäres Verfahren für den täglichen Einsatz des digitalen Workflows
in der zahnärztlichen Arbeit entwickeln. Es ist nun auch möglich, u.a.
die von einem speziellem Kieferregistriersystem ermittelten Werte der statischen und dynamischen Okklusion
sowie der Kiefergelenkbahnen nicht
nur digital aufzuzeichnen, sondern
diese mit den 3-D-Daten eines Intraoralscanners und eines DVTs zusammenzuführen, abzugleichen und
zu optimieren. Ich verfolgte damit die
Vision einer im wissenschaftlich fundierten und anerkannten Sinne statisch und dynamisch funktionell
ausgerichteten digitalen Praxis, das
heisst, Funktion muss nun endlich als
Qualitätssteigerungsmerkmal in den
digitalen Workflow miteinbezogen
werden.

Bisher war es so, dass man z. B. bei
der virtuellen Artikulation beider
Kiefermodelle nur den Bukkalscan,
sprich die statischen Okklusionskontakte der habituellen maximalen Interkuspidation, als Referenz verwen-

Mit der professionellen Unterstützung von ConnectDental vom
Dental Depot Henry Schein sowie
SICAT Function JMT mit der neuesten Sirona Software inLab 15.0 wird es
uns gelingen, schon im Herbst den

Zebris Gesichtsbogen an Patientin beim digitalen Aufzeichnen der Kaufunktion.

den konnte. Nunmehr gibt es brandneue, bald auf dem dentalen Digitalmarkt erscheinende Entwicklungen,
die die voll digitalisierte Praxis in das
richtige, weil funktionell orientierte
Qualitätsmuster bringen.

ersten echten patientenspezifischen
Individuellen Virtuellen Artikulator
(IVA) in unseren Workflow miteinzubauen. Das wäre nach zig Jahren Gips
der erste Schritt hin zur gipsmodellfreien und reellen artikulatorfreien

Gestaltung von komplexen prothetischen Rekonstruktionen.
Ein virtueller Artikulator wird
umso genauer, je mehr anatomische
und funktionelle Parameter eingegeben werden. Da er ein Rechenmodell
der Bewegung im Okklusionsbereich
des OK und UK darstellt, ist für die
Genauigkeit eines solchen Modells
die Anzahl der implementierten Parameter entscheidend.
Der Kondylusabstand sowie die
räumliche Zuordnung der Zahnreihen zur realen 3-D-Stellung beider
Kiefergelenke sind mitentscheidend
für die resultierende Unterkieferbewegung. Dies gilt gleichermassen für
die Anatomie der Gelenkbahnneigung im 3-D-Raum.
All diese Gründe sprechen dafür,
das DVT in das virtuelle Artikulatormodell zu implementieren. Es wird
dadurch komplexer, aber auch genauer und besser.
Es macht uns in der Pilotpraxis
der WEFFEX, Zahnarztpraxis Bo-

genhausen Dr. Wack/Dr. Novakovic
(www.weffex.de), sehr viel Freude,
an der modernen digitalen Zahnheilkunde mitarbeiten zu dürfen, und
ich kann es allen Kollegen nur weiterempfehlen. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent. Franz Xaver Wack
Zahnarztpraxis
München Bogenhausen
Dr. Wack & Dr. Novakovic
Effnerstr. 48
81925 München, Deutschland
Tel.: +49 89 98108384
www.bogenhausenzahnarztpraxis.de

ANZEIGE

Chancen
moderner Diagnostik
Digitale Evolution: Morita mit Lunchsymposium
beim 96. Röntgenkongress.
Das Motto des 96. Deutschen Röntgenkongresses, der dieses Jahr in
Hamburg stattfand, lautete „Technik
für den Menschen“ und entsprach damit genau dem Bestreben von Morita,
Anwendern und Patienten stets
modernste und vor allem schonende
Lösungen bereitzustellen – insbesondere im bildgebenden Bereich.
Im Rahmen des Röntgenkongresses veranstaltete das japanische Traditionsunternehmen ein exklusives
Lunchsymposium. Unter dem Titel
„Die DVT in der Radiologie –
Crashkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene“ erläuterten die Referenten
rund um Moderator Prof. Dr. Florian
Dammann, Deutschland, den Teilnehmern alle wichtigen Aspekte zur Anschaffung, zum Nutzen und zu den
vielseitigen Möglichkeiten, die sich
fachübergreifend durch die Verwendung eines DVT-Systems von Morita
ergeben. Dabei widmete sich Prof.
Dammann in seinem Vortrag „DVT

zur Zahn- und Kieferdiagnostik“ u.a.
der Frage, inwieweit die digitale Volumentomografie neue Dimensionen
für die Diagnose in der Zahnmedizin
eröffnet. Sein Kollege, Priv.-Doz. Dr.
Lorenz Jäger, hob den wirtschaftlichen
Faktor eines DVT-Geräts hervor. Prof.
Dr. med. Sabrina Kösling, Deutschland, veranschaulichte in ihrem Beitrag, in welcher Form HNO-Spezialisten von den Vorteilen eines DVT-Systems profitieren, während Dipl.-Ing.
Johannes Voigt unter dem Thema
„DVT ersetzt Niedrigdosis CT?“ speziell auf den radiologischen Aspekt
und die damit verbundene Strahlenreduktion einging, die einen wesentlichen Teil zur Patientensicherheit beiträgt.

Diagnosesystem
für alle Bedürfnisse
Der DVT 3D Accuitomo 170 von
Morita stellt insgesamt neun verschiedene zylindrische Aufnahmevolumina mit Durchmessern zwischen
40mm und 170mm zur Verfügung,
mit denen sich Schädelform und knöcherne Strukturen in Auflösungsabschnitten bis zu 80 μm Voxel darstellen
lassen. Höchst detailliert, gestochen
scharf und extrem schnell, u. a. dank
der vier unterschiedlichen AufnahmeModi wie dem Hochgeschwindigkeitsmodus „Hi-Speed“, der eine 180°Aufnahme in nur 5,4 Sekunden erstellen kann, und so Bewegungsartefakte
und Strahlendosis auf ein Minimum
reduziert. Ergänzend zu dieser DVTHardware-Lösung erlaubt Moritas
smarte Praxissoftware i-Dixel eine lückenlose Dokumentation und besonders einfache Bearbeitung der Aufnahmen. ST

HALLOWEEN
Mystery-Night | Zeigen Sie Mut!
29. Oktober 2015 in Zürich
Tauchen Sie mit Ihrem Praxis/Labor-Team in die
Halloween Mystery-Night ein.
Der CURADEN Halloween Event als ereignisreicher
Anlass wird zum dritten Mal durchgeführt. Neu unter
dem Motto Mystery-Night. Am 29. Oktober 2015
erwarten Sie überzeugende Neuheiten und sensationelle Ereignisse im Papiersaal in Zürich.
Einzigartig - Dank unseren Top-Herstellern erhalten
Sie nur an diesem Abend Spezialangebote.

Quelle: J. Morita Europe GmbH

Keine Einladung erhalten?
Jetzt online anmelden www.curaden-dentaldepot.ch oder per Tel. 041 319 45 07


[28] => DTCH0915_01-32.pdf
28 Special News

SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

Jung – innovativ – digital

Zahnfleischrekonstruktion mit 3-D

„formnext Start-up Challenge“ im November in Frankfurt am Main.

Erstmals beim menschlichen Patienten angewendet.

Die formnext 2015, internationale
Messe und Konferenz für Additive
Technologien und Werkzeug- und
Formenbau, findet vom 17. bis 20.
November 2015 in Frankfurt am
Main statt. Die formnext zeigt die
neuesten Entwicklungen der Additiven Technologien im Zusammenspiel mit konventionellen Verfahren
und ist damit für Techniker und Produktentwickler genauso spannend
und inspirierend wie für den technischen Einkauf sowie Geschäftsführer und Inhaber. In Kooperation
mit EIT Digital ruft die Messe die
„formnext Start-up Challenge“ ins
Leben. Der Wettbewerb richtet sich
an junge und innovative Unterneh-

Sascha Wenzler, Bereichsleiter formnext beim Messeveranstalter Mesago
Messe Frankfurt GmbH. „Zudem haben wir mit EIT Digital einen Partner,
der den Start-ups eine langfristige
Erfolgsperspektive und zahlreiche
Kontakte in ganz Europa verschafft.“
Ausgewählt werden die fünf Sieger
von einer internationalen Jury, die
aus Analysten, Vertretern von Unternehmen, Forschungseinrichtungen
und Universitäten besteht. Bewertet
wird das gesamte Geschäftskonzept
der Start-ups. Einzelne Kriterien sind
beispielsweise die Besonderheit und
der Wert des Produkts, das Team, aber
auch die Marketingstrategie und die
Finanzplanung.

Die „International and American
Associations for Dental Research“
(IADR/AADR) stellten kürzlich einen
Fallbericht vor. Erstmals wurde eine
mittels 3-D-Druck hergestellte Hilfskonstruktion bei einem menschlichen Patienten angewendet, um
parodontales Gewebe wiederherzustellen.
Es erschien jüngst ein Supplement des Journal of Dental Research,
welches sich mit dem Thema 3-DDruck beschäftigte. In der Fallstudie
„3-D printed bioresorbable scaffold
for periodontal repair“ wird ein
Patientenfall vorgestellt, in dem ein
3-D-gedrucktes Gerüst im Patienten
zwölf Monate erfolgreich hielt. Gedruckt war es mit einer selektiven
Lasersintering-Methode aus einem
im Körper abbaubaren und speziell
auf den Patienten abgestimmten
Polymer (Polycaprolacton). Die Gerüstmatrix wurde ausserdem bei
Zimmertemperatur für 15 Minuten
in eine Lösung mit dem signalgebenden Wachstumsfaktor BB (0,3 mg/ml)
getaucht. Der Patient litt unter einem
grossen Weichgewebedefekt sowie
einem parodontalen Knochendefekt
am linken Unterkiefereckzahn. Nach
13 Monaten scheiterte die Therapie.
Das Polymergewebe wurde sichtbar
und musste nach und nach entfernt
werden. Die Ursache des Scheiterns

nach über einem Jahr ist unklar.
Etwa 75 Prozent der Masse konnte im
Patienten verbleiben. Es zeigte sich
nach 14 Monaten in diesem Bereich
eine Heilung des Weichgewebes und
minimales Anzeichen von Knochenheilung. Obwohl sich kein Langzeiterfolg verzeichnen liess, ist dieser Patientenfall für die Studienautoren
eine gute wissenschaftliche Grundlage, um weiter an 3-D-gedruckten
Konstruktionen für den kraniofazialen
Bereich zu arbeiten.
Ein weiterer im Supplement erschienener Artikel befasst sich mit
den verschiedenen Möglichkeiten

des „Bioprinting“ und den dafür bereits zu Verfügung stehenden Materialien, wie Polymere, Hydrogele, Keramiken, Komposite etc. Die Nachahmung von menschlichem Gewebe
und den natürlichen Interaktionsvorgängen zwischen Zellen stellt dabei die grösste Herausforderung dar.
Der Artikel betrachtet die wichtigsten
Vorteile des Bioprinting für kraniofaziale Strukturen und möchte die bisher im Labor erlangten Erkenntnisse
auf den Weg in die Zahnarztpraxis
bringen, so die Autoren. ST
Quelle: ZWP online

Neuartiges Mattierungsmittel
erleichtert digitalen Scan
Zahnärzte von der Universität Witten/Herdecke sind an der Entwicklung
eines neuen Mattierungsmittels beteiligt gewesen.

men aus dem Bereich der Additiven
Technologien.
Ausgezeichnet werden junge
Unternehmen, die mit einer innovativen und tragfähigen Geschäftsidee überzeugen und über ein Produkt verfügen, das „ready to market“
ist. Voraussetzung ist, dass die Unternehmen ihren Sitz in der EU haben
und nicht älter als fünf Jahre sind.
Die formnext prämiert gemeinsam mit EIT Digital die fünf Sieger
mit einem Stand auf der Start-up
Area der formnext 2015 inklusive
Standbau, Fahrt- und Hotelkosten.
Zudem können die Gewinner in die
EIT Digital Start-up Community
mit 130 Netzwerkpartnern integriert
werden und profitieren dadurch von
der Beratung durch Business Development- und Kommunikationsexperten sowie den Kontakten zu
möglichen Investoren und Kunden
in ganz Europa.
„Die formnext bietet mit dem
Wettbewerb jungen Unternehmen
eine innovative Messeplattform und
damit die Möglichkeit, ihre Produktidee und ihr Unternehmen einem
internationalen hoch qualifizierten
Fachpublikum zu präsentieren“, so

Über EIT Digital
Der Kooperationspartner EIT
Digital (European Institute of Innovation and Technology) ist eine gemeinnützige Organisation mit dem
Hauptsitz in Brüssel und mehreren
Niederlassungen in ganz Europa.
Sie unterstützt Start-ups und hat das
Ziel, die unternehmerische Innovationskraft junger Unternehmen in
Europa zu stärken. EIT Digital ist ein
Partnernetzwerk aus Universitäten,
Unternehmen und Forschungsorganisationen und verfügt über ein europaweites Netzwerk aus zahlreichen
Start-ups aus verschiedensten Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie. ST
Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH

„In Praxen mit Intraoralscanner erhalten Dreiviertel aller Patienten
heute ihren Zahnersatz ja nicht mehr
über eine Abformung des Gebisses,
sondern indem die Zähne digital vermessen werden. Und das
war bisher oft eine staubige
Angelegenheit“, erklärt Dr.
Tomas Lang vom Institute
for Oral Medicine ORMED
das Problem. Denn beim digitalen Gebissabdruck entfällt zwar die früher übliche
Abformung der Zähne mit
einer klebrigen „Gummischüppe“. Aber damit der
Scanner im Mund überhaupt etwas vermessen
kann, müssen Reflektionen
der Zahnhartgewebe mit einem Mattierungsmittel beseitigt werden.
Bisher legten Scanningsprays dazu eine feine
Pulverschicht über Zähne
und Zahnfleisch. Das Verfahren empfanden manche
Patienten als unangenehm,
weil es im Mund staubte.
Aber nur ein Tropfen Blut
oder Flüssigkeit konnte die
trockene Pulverschicht zerstören,
gerade bei grösseren Scans war das oft
ein Ärgernis. Das neue, patentierte
Produkt Scan-Liquid kombiniert
eine bewährte Mattierungsflüssigkeit
mit einem für Lebensmittel zugelassenen Bioklebstoff.

Es wird ohne Treibmittel mit
einem Pumpzerstäuber aufgesprüht
und haftet durch seine thixotrope,
also etwas kneteartige, Eigenschaft
gut an Zahnfleisch, Schmelz, Dentin

und allen Ersatzmaterialen. Dabei
werden eventuelle Restfeuchte oder
Bluttropfen getrocknet bzw. entfernt.
Nach der Anwendung kann es mit
Luftdruck weggeblasen werden.
„Wir haben nur drei Jahre von
der Produktidee bis zur Einführung

in die Praxis gebraucht – das ist
für uns ein Rekordwert“, ordnet
Prof. Gängler die Entwicklung ein.
Ende 2013 kontaktierte ihn die
Firma Dentaco aus Essen und Prof.
Matthias Epple von der Uni
Duisburg-Essen, um das
Mittel zu entwickeln.
Unterstützt von der
Arbeitsgemeinschaft für
industrielle Forschung
(AiF) und mit weiteren
Entwicklungskapazitäten
aus der Industrie durch
Aerochemica GmbH aus
Kempen und durch die
Praxis des Alumnus Patrick Kleemann entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit der fünf
Partner. Sie bestand aus
den chemischen Formulierungen unterschiedlicher
Mattierungsmittel, der
mikromorphologischen
und vorklinischen sowie
klinischen Prüfung und
schliesslich der Standardisierung der Produktionstechnologie. Aus mehr als
20 unterschiedlichen Varianten entstand Ende 2014 das puderund treibmittelfreie Scan-Liquid. Es
wurde auf der 36. Internationalen
Dental-Schau (IDS) in Köln vorgestellt. ST
Quelle: Uni Witten/Herdecke


[29] => DTCH0915_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

User Report 29

Ein offenes CAD/CAM-Chairside-System mit vielen Vorteilen
Neue Möglichkeiten werden durch DVT und STL-Überlagerung eröffnet. Von Dr. med. dent. Philipp Grohmann, Berikon, und ZTM Vincent Fehmer, Genf.
Mit einem kompletten CAD/CAMChairside-System ist das Unternehmen Planmeca seit Kurzem auf dem
Schweizer und dem deutschen Markt
vertreten und schliesst damit eine
Lücke in seinem Produkteangebot.
Nachdem CAD/CAM-Kompetenz in
Form von Hard- und Software bereits
vorhanden war, kaufte das finnische
Unternehmen mit der E4D-Technik
das Scan- und das Fräs-Know-how
hinzu. Das System ist offen, ein Vorteil
für die Anwender. Das System enthält
die Intraoralkamera PlanScan®, die
Planungssoftware PlanCAD® Easy
und die Fräsmaschine PlanMill® 40.
Anhand dieser drei Komponenten ist

eine einfache Chairside-Herstellung
von kleinen Rekonstruktionen wie
Onlays oder Kronen möglich.
Folgende Materialien stehen derzeit zur Verfügung: die Empress- und
e.max-Blöcke sowie Telio CAD von
Ivoclar Vivadent und die UltimateBlöcke von 3M ESPE. Die Blöcke unterscheiden sich von gängigen Systemen durch die massivere und grössere
Halterung. Bei der Fräsmaschine handelt es sich um eine 4-Achs-Fräseinheit. Die sechs Werkzeuge können
automatisch ausgetauscht werden.
Die Werkzeugqualität wird ebenfalls
automatisch überprüft. Mit hoher
Genauigkeit werden die Formen aus

Blöcken bis maximal 60 mm Länge
herausgearbeitet.
Die Designsoftware PlanCAD®
ist in der Romexis Software eingebettet. Diese bewährt sich seit Längerem
speziell in der Bildverwaltung für
Röntgen- und DVT-Geräte.
Das Scannen mit dem PlanScan®
ist dank dem blauen LED-Licht ohne
Puder möglich. Der Spiegel wird erwärmt, um ein Beschlagen zu verhindern. Die Scannerspitzen lassen sich
austauschen und autoklavieren. Die
Kommunikation des Scanners mit
dem PC geschieht durch ein Kabel mit
USB-FireWire-Stecker, zwischen PC
und Fräsmaschine mit einem Wi-Fi-

Digitaler Workflow
Fallbeispiel 1:
Export der Scandatei an den
Techniker für die Herstellung
der Rekonstruktion im Labor

PlanScan

Fallbeispiel 2:
Import der Scan- und Rekonstruktionsdatei in eine ImplantatPlanungssoftware, z. B. SMOP

PlanCAD Easy

PlanMill 40

Chairside hergestelltes Onlay

Netzwerk. Der Scanner kann auch jederzeit mit einem anderen PC in der
Praxis verbunden werden. Das E4DSystem wurde in den USA entwickelt
und in der Folge weiter verbessert.

Ein offenes System
Die Vorteile liegen eindeutig darin, dass das System offen ist. Als Anwender ist man völllig frei und unabhängig. Es lassen sich bestimmte
Komponenten austauschen und
kombinieren. Ein grosses Plus ist, dass
der Zahnarzt die generierten Daten
aus dem digitalen Workflow herausnehmen kann und mit einer anderen
Software weiterarbeiten könnte. Somit hat man die Wahl, ob die Rekonstruktion Chairside oder über einen
Zahntechniker hergestellt wird. Wenn
der Scan zum Techniker geschickt
wird, hat er dann die Möglichkeit, sich
ein Modell fräsen oder drucken zu lassen. Mit diesem Modell kann er auf
dem konventionellen Weg weiterarbeiten (siehe Fallbeispiel 1). Mit der
STL-Datei kann er aber auch mit seiner Techniker-Software den digitalen
Weg weiterverfolgen. Die erarbeiteten
digitalen Rekonstruktionen lassen
sich auf einer anderen, vielleicht grösseren Fräsmaschine bearbeiten.

konstruktion designt und dann als
STL-Datei in die SMOP-Software mit
dem DVT importiert. Nach der Implantatplanung wird die Schiene
digital konstruiert und zum Druck
freigegeben (siehe Fallbeispiel 2).
Dies sollen nur zwei Beispiele dafür sein, was möglich sein kann, wenn
ein System offen ist. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Philipp Grohmann
Zahnarzt und Zahntechniker
Grohmann Zahnärzte
8965 Berikon/Mutschellen, Schweiz
Tel.: +41 56 633 08 22
info@grohmann-zahnaerzte.ch
www.grohmann-zahnaerzte.ch

Infos zum Autor

Implantat-Planungssoftware

1

Der digitale Workflow ist in aller
Munde, verschiedene Anbieter drängen in diesen Markt. Zum Beispiel
auch die Implantat-Planungssoftware SMOP von Swissmeda. Bis anhin musste man noch einen Abdruck
nehmen und ein Wax-up vom Techniker herstellen lassen. Mit der
CAD/CAM-Lösung von Planmeca
kann der komplette Workflow in der
Praxis digital bearbeitet werden. Nach
dem digitalen Abdruck wird die Re-

2

Abb. 1: Onlay-Design 46. – Abb. 2: Eingeklebte Leuzit-Glaskeramik-Rekonstruktion 46.

Fallbeispiel 1

Fallbeispiel 2

3

6

4

5

Abb. 3: Scan der Situation. – Abb. 4: Lithiumdisilikat-Krone auf gefrästem Modell. – Abb. 5: Schlussfoto, Zahntechnik A. Graf.

7

ZTM Vincent Fehmer
Division für festsitzende
Prothetik und Biomaterialien,
Zentrum für Zahnmedizin,
Universität Genf, Schweiz
Tel.: +41 22 379 40 50
vincent.fehmer@unige.ch
http://smd.unige.ch/index.html

8

Abb. 6: Erstellung der Scan- und Rekonstruktionsdatei 35; Generieren der STL-Datei in der PlanCAD Easy. – Abb. 7:
Überlagerung der importierten STL-Datei mit dem DVT in der SMOP-Software. – Abb. 8: Implantatplanung 35.


[30] => DTCH0915_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

30 User Report

CEREC und Feldspatkeramik: Höchste Ästhetik in nur einer Sitzung
Im Folgenden zeigt Dr. Julián Conejo Gutiérrez, Costa Rica, anhand eines Patientenfalls, dass mit dem CEREC-Verfahren und in Kombination mit
VITABLOCS RealLife hochästhetische vollkeramische Restaurationen erzielt werden können.
klinischen und röntgenografischen Untersuchung erfolgte die Beratung des Patienten, der sich für den Ersatz
der mangelhaften Restauration durch eine Feldspatkeramikkrone aus VITABLOCS
RealLife in nur einer Sitzung
entschied. Vor Beginn der
Behandlung wurde mit VITA
Easyshade die Farbe seiner
natürlichen Zähne bestimmt
(2M2).
Nach der Anästhesie
wurde die vorhandene Krone
an Zahn 25 entfernt: Das Abtragen der Keramik erfolgte
mit einem Diamantschleifkörper, die Beseitigung des
Metallgerüsts mit einer Hart-

Literaturliste

Es folgte die Trockenlegung inklusive des Einbringens eines dünnen
Retraktionsfadens (Ultrapak 000,
Ultradent). Vor Beginn der digitalen
Abdrucknahme mit der Intraoralkamera CEREC Bluecam wurde die
Präparationslinie abermals auf ihre
Kontinuität und Regelmässigkeit hin
überprüft und sichergestellt, dass die
Präparation keine scharfen Kanten
und Ecken aufweist.
Eine sorgfältige Vorarbeit ist wesentlich für die Qualität des folgenden Intraoralscans, der die Grundlage für die gesamte weitere Arbeit
bildet. Insgesamt wurden drei Scans
erstellt (Präparation, Antagonist und
Bukkalsituation), sodass eine Korrelation beider Zahnreihen mit exakter
Wiedergabe ihrer intermaxillären

1

3

4

6

7

von Kronen und Veneers; das Material ist aber ebenfalls für den Seitenzahnbereich freigegeben. Wie einfach
und effizient die Anwendung z. B.
bei Versorgung eines Prämolaren ist,
wird im Folgenden anhand eines Patientenfalls aus der Praxis vorgestellt.

Fallbeschreibung
Der Patient stellte sich in der
Praxis mit einer insuffizienten Metallkeramikkrone in Regio 25 vor. Er
klagte über eine erhöhte Empfindlichkeit und war mit der optischen
Wirkung unzufrieden. Nach einer

2

5

Abb. 1: Substanzschonend wurde die insuffiziente Metallkeramikkrone entfernt … – Abb. 2: … und eine keramikgerechte Stufenpräparation
mit abgerundetem Innenwinkel angelegt. – Abb. 3: Virtuelle Konstruktion nach digitaler Abdrucknahme. – Abb. 4: Die Krone kann in allen
drei Dimensionen verschoben werden, ... – Abb. 5: … um eine optimale Farbwirkung als Resultat des richtigen Verhältnisses von Dentin- und
Schmelzanteil zu erzielen. – Abb. 6: Aus VITABLOCS RealLife geschliffene Krone. – Abb. 7: Endergebnis.

Bei der Entwicklung von VITABLOCS
RealLife wurde auf die klinisch bewährte VITABLOCS Mark II-Keramik
zurückgegriffen, aus der seit 1990
über 20 Millionen Restaurationen
mit klinischen Erfolgsraten von über
90 Prozent bei Inlays, Onlays und
Kronen gefertigt wurden. Kombiniert wurde dies mit einem neuartigen geometrischen Aufbau, der in
seiner Schichtstruktur den natürlichen Zahnaufbau nachbildet. Entwickelt wurde das innovative Blockkonzept speziell für hochästhetische
Frontzahnrestaurationen in Form

Bifix SE auf Komposit-Basis (VOCO)
in Universalfarbe. Das Endergebnis
zeigt, dass es durch den neuartigen
sphärischen Aufbau möglich ist,
zusätzlich zu dem hervorragenden
Lichtleiteffekt und der Weissfluoreszenz der VITABLOCS RealLife
Keramik unterschiedliche Farbsättigungsgrade (Chroma) und damit
unterschiedliche Transluzenzgrade
zu reproduzieren (Abb. 7).
Die bei einem natürlichen Zahn
vorhandenen charakteristischen und
fliessenden Farbverläufe in Bezug
auf Transluzenz und Farbintensität
werden mit wenigen Mouseklicks
nachempfunden und so eine optimale Integration der Restauration in
die Restzahnsubstanz beziehungsweise das Restgebiss erzielt.

metallfräse (Abb. 1 und 2). Um jede
unnötige Beeinträchtigung der Restzahnsubstanz zu vermeiden, ist eine
Lupenvergrösserung bei diesem Arbeitsschritt notwendig. Aufgrund
der unregelmässigen, diskontinuierlichen Präparationsgrenze wurde der
Zahnstumpf mit einem feinen Diamantschleifkörper neu präpariert.
Es wurde eine Stufenpräparation mit
abgerundetem Innenwinkel angelegt, wie sie bei Versorgung mit Feldspatkeramik indiziert ist. Im Randbereich sollte eine Stärke von 1,0 mm
realisiert werden.

Beziehung virtuell möglich und kein
herkömmliches Bissregistrat erforderlich ist.
Nach geringfügiger Modifikation des Initialvorschlags der Software CEREC 3D (≥ 4.0) für die Kronen erfolgte die Positionierung in
der Schleifvorschau (Abb. 3 bis 5).
VITABLOCS RealLife weisen einen
sphärisch gewölbten Dentinkern auf,
der von einer Schmelzhülle ummantelt ist. Hierdurch ergibt sich ein
dreidimensionaler Aufbau, der den
zahntypischen bogenförmigen Farbverlauf zwischen Hals und Schneide
in der Blockstruktur abbildet. Je nach
Sättigung im Zervikalbereich der
Zähne des Patienten kann die Restauration im virtuellen Block verschoben und gedreht werden, um so deren
volle Übereinstimmung mit dem
Dentin-Schmelz-Verhältnis der natürlichen Restbezahnung zu gewährleisten. Geschliffen wurde die Krone
mit dem Schleifgerät CEREC MC XL
(Abb. 6).
Nach dem Malfarben- und Glasurbrand erfolgte die adhäsive Befestigung der Restauration. Zum Einsatz kam hierfür das selbstätzende,
dualhärtende Befestigungssystem

Fazit
Durch die Verwendung von Feldspatkeramik werden die Antagonisten geschont, ein schmelzähnliches
Abrasionsverhalten erzielt und die
postoperative Empfindlichkeit beträchtlich reduziert. Insgesamt lässt
sich feststellen, dass mit dem CERECVerfahren im Allgemeinen und in Kombination mit VITABLOCS RealLife
im Speziellen einfach und effizient
innerhalb einer Sitzung hochästhetische vollkeramische Restaurationen
zu erzielen sind. ST
Erstveröffentlichung:
DENTAL MAGAZIN 04/13

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Julián Conejo Gutiérrez
DENTISTRY COSTA RICA
Tel.: +506 1 800 250 5119
julian_conejo@hotmail.com
www.jceducaciondental.com


[31] => DTCH0915_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015

Leichter und bleifrei
dank Hightech-Legierung
Kompromissloser Strahlenschutz –
Zahnröntgen leicht und komfortabel.
Die Röntgendiagnostik ist nach wie
vor das wichtigste Hilfsmittel zur
Diagnose von Zahnerkrankungen. Im Sinne
eines optimalen Patientenschutzes sind
laut Röntgenverordnung (RöV) dabei alle
Körperbereiche, die
nicht von der Röntgenstrahlung getroffen
werden müssen, so weit
wie möglich zu schützen.1
Standardmässig kommen in der Regel Röntgenschürzen aus Blei in Zahnarztpraxen zum Einsatz.
Allerdings ist deren Handhabung nicht nur im Hinblick
auf das hohe Gewicht, sondern
auch aufgrund ihrer Toxizität
und der damit einhergehenden
notwendigen Entsorgung als Sondermüll mit Nachteilen verbunden.
Eine sowohl für den Patienten als
auch für die Praxis komfortablere,
aber ebenso sichere Alternative bietet
DUX Dental. Die im Vergleich zu

„CAD/CAM ist unser Alltag“
Professionell und zuverlässig – die Deltaden GmbH.
Deltaden GmbH arbeitet eng mit einem international agierenden, hochmodernen Dentallabor zusammen.
„CAD/CAM ist unser Alltag. Wir verwenden hauptsächlich zwei Systeme,
das Nobel ProceraTM und das KaVo
Everest®, selbstverständlich können
wir auch STL-Files von Sirona verwerten. Dank der von KaVo Everest®
gegebenen Garantie von sechs Jahren
können Sie Ihren Patienten mehr
Sicherheit schenken. Dazu kommt,
dass Zirkon- und Titangerüste speziell für Allergiker geeignet sind und

Mafalda Barreiros Dionisio, Geschäftsführerin der Deltaden GmbH.

Tel.: +41 44 548 61 61
www.deltaden.ch
Bleifreier Panorama-Poncho.
ANZEIGE

rialien, sodass die spätere Entsorgung
unproblematisch über den Hausmüll
erfolgen kann.

Der Strahlenschutz in der Zahnarztpraxis sollte nicht auf die leichte
Schulter genommen werden. Im Praxisalltag leistet das ALARA- („As Low
As Reasonable Achievable“-)Prinzip2
einen wichtigen Beitrag zur Strahlenhygiene. Es fordert sinngemäss, die
Strahlenbelastung so gering zu halten, wie dies mit vernünftigen Mitteln
machbar ist. Demnach sollte in jedem
Einzelfall hinterfragt werden, ob tatsächlich geröntgt werden muss oder
ob eine Diagnose auch auf anderen
Wegen, beispielsweise durch eine
Sensibilitätsprüfung, gestellt werden
kann.

Sichere Strahlenhygiene
bei jedem Einsatzzweck

herkömmlichen Bleischürzen um 35
Prozent leichteren bleifreien Röntgenschürzen bewahren Patienten
dank einer Hightech-Legierung zuverlässig (Bleigleichwert 0,5 mm) vor
ungewünschter Strahlungsexposition. Der Tragekomfort wurde für
den Patienten dank des niedrigen Gewichts und des geschmeidigen und
flexiblen Materials deutlich verbessert. Für die Praxis gestaltet sich die
Handhabung und spätere Entsorgung wesentlich einfacher. Die bleifreien Schürzen sind dank der Mikrofaser-Aussenseite leicht zu reinigen
und bestehen aus recyclebaren Mate-

alle Gerüste mit einem Zertifikat zur
Biokompatibilität begleitet werden“,
so Mafalda Barreiros Dionisio, Geschäftsführerin der Deltaden GmbH.
Nebst Zirkonoxid und Glaskeramik werden in unserem Dentallabor ausserdem Titan- und KobaltChrom-Legierungen gefräst. Überwiegend wird Zahnersatz für
zahnlose Kiefer auf Implantaten produziert, aber auch Thin Veneers,
Inlays/Onlays,Implantat-Supra konstruktionen und Teleskopkronen.
Kronen und Brücken liefern wir
Ihnen geschichtet oder in einem
Stück gefräst, die Erfolgsquote für das
Chipping ist mit dieser Technik gross
und überzeugt.
Für eine unverbindliche Beratung zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. ST

Deltaden GmbH

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurs

Geringe Strahlenbelastung
ist kein Freifahrtschein

Bleifreie Röntgenschürze mit Schilddrüsenkragen im Praxiseinsatz.

Special Products 31

Die bleifreien Röntgenschürzen von DUX Dental sind als Variante
mit Schilddrüsenkragen für seitliche
Schädelaufnahmen, als Poncho für
Panoramaaufnahmen im Sitzen
oder Stehen erhältlich. Das Gewicht
der Schürzen beträgt je nach Modell
3,2 kg bis 3,9 kg. Die bleifreien Schürzen sind ab sofort über Dentaldepots
erhältlich. ST

* CE; Richtlinie des Rates 93/42 EC; DIN 68571:2009-01; IEC 61331-1:2014-05; ASTM F
2547-06:2013; EC Directive 89/686/EEC.
Quellen:
Verordnung über den Schutz vor Schäden
durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung –
RöV), §25 Anwendungsgrundsätze, Abs. 3.
2
European ALARA Network, www.eu-alara.net.
1

Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

25./26. September 2015
Basel/Weil am Rhein
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
unterspritzung.org

Nähere Informationen zu den Kursinhalten und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com

Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure

2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate

       

      

Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag

790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66 | sekretariat@igaem.de
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com | www.unterspritzung.org

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie
bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

Faxantwort

     

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
(abrufbar unter www.unterspritzung.org) erkenne ich an.

Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ zum unten ausgewählten Kurs verbindlich an:
Datum/Unterschrift

25./26. September 2015 Basel/Weil am Rhein

Praxisstempel

Ja 
Nein 

Titel I Vorname I Name

IGÄM-Mitglied

DUX Dental
Tel.: 00800 24146121 (gebührenfrei)
www.dux-dental.com

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

DTCH 9/15


[32] => DTCH0915_01-32.pdf
10. Süddeutsche Implantologietage

T

E

KT

BI

14

N

FOR

EUROSYMPOSIUM

LDU GSPU
N

25./26. September 2015 in Konstanz
hedicke’s Terracotta
(ehem. Quartierszentrum Konstanz)

Risikominimierung und Fehlervermeidung in der
Implantologie (Chirurgie und Prothetik)
eurosymposium.de

Freitag, 25. September 2015

PRE-CONGRESS

LIVE-OPERATIONEN
12.00 – 13.30 Uhr

Samstag, 26. September 2015

HAUPTKONGRESS

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
LIVE-OPERATION 
Das SCC Short Cut Concept: Sofortimplantation und Sofortversorgung – möglich durch die
Synthese aus speziellen Gewindedesigns auf
Keramikimplantaten unter Berücksichtigung
biologischer und immunologischer Prinzipien

09.00 – 09.05 Uhr

Tagungspräsident
Eröffnung

09.05 – 09.30 Uhr

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
10 Jahre EUROSYMPOSIUM – Alles beim
Alten?

09.30 – 09.55 Uhr
13.30 – 14.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.30 – 16.00 Uhr

LIVE-OPERATION 
Externer Sinuslift mit Straumann Implantaten

09.55 – 10.20 Uhr

Dr. Marcus Engelschalk/München
Periimplantäre Weich- und Hartgewebsstabilisation im Sinne einer Periimplantitisprophylaxe durch digitale Implantatprothetik
Prof. Dr. Anton Friedmann/Witten-Herdecke
Kreuzvernetztes Kollagen – Fluch oder Segen
in der Knochenaugmentation?

16.00 – 16.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

16.30 – 18.00 Uhr

LIVE-OPERATION 

10.20 – 10.30 Uhr

Diskussion

Komplexe Augmentationen – Wie weit komme
ich mit der GBR ohne einen Knochenblock?

10.30 – 11.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

Samstag, 26. September 2015
SEMINAR A
09.00 – 18.00 Uhr

SEMINAR B
09.00 – 18.00 Uhr

11.00 – 11.25 Uhr

Dr. Frank Kornmann/Oppenheim
Entscheidungsfindung bei den Therapiekonzepten – was ist praxisrelevant?

11.25 – 11.50 Uhr

ZTM Joachim Maier/Überlingen
Vollkeramik auf Implantaten – Langzeiterfolg
durch Materialwahl und Konzept

HELFERINNEN

Seminar zur Hygienebeauftragten
Iris Wälter-Bergob/Meschede

11.50 – 12.15 Uhr

Programminhalte
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement I Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten I Wie setze ich die
Anforderungen an ein Hygienemanagement in
die Praxis um? I Überprüfung des Erlernten
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

ZA Matthias Mergner, M.Sc., EMDOLA/Bayreuth
Antimikrobielle Photodynamische
Therapie (aPDT): prä-, intra-, postoperatives
Risikomanagement

12.15 – 12.40 Uhr

Dr. Sascha Pieger, M.Sc./Hamburg
Von der Planung zur Prothetik oder von der
Virtualität in die Realität

12.40 – 13.00 Uhr

Ausbildung zur zertifizierten
Qualitätsmanagementbeauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen

Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Das SCC Short Cut Concept: ein biologischimmunologisches Sofortimplantationsprotokoll mit Keramikimplantaten

13.00 – 14.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.00 – 14.25 Uhr

Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke/Göttingen
Socket Preservation 2.0 – Kieferkammerhalt
mit minimalinvasiver Enukleationstechnik
unter Anwendung von easy-graft CLASSIC

Programminhalte
Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche
Ausbaustufen I Die wichtigsten Unterlagen in
unserem QM-System I Was ist das Mittel der
Wahl, Computer oder Handbuch? I Wie können
wir Fotos z. B. einer Behandlungsvorbereitung
in einen Praxisablauf einbinden?
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

14.25 – 14.50 Uhr

Dr. Ralf Lüttmann/Eckernförde
Minimalinvasive Implantologie, Sofortversorgung und Schleimhautverhalten mit
Keramikimplantaten

10. Süddeutsche Implantologietage

EUROSYMPOSIUM
+49 341 48474-290

Name, Vorname, Tätigkeit

Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta

„10 Jahre EUROSYMPOSIUM“
Get-together mit kollegialen Gesprächen,
Grillbüfett, Getränken und Live-Musik

Holger Reinhoff/Kassel
Digitale mobile Patientenaufklärung und
Dokumentation

15.15 – 15.30 Uhr

Diskussion

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

16.00 – 16.25 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kühl/Basel (CH)
Komplikationen in der Implantologie mit
Schwerpunkt Sinusbodenelevation

16.25 – 16.50 Uhr

Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover
Was ist welche Werbung wert?
Die Bedeutung der Marketingsteuerung

16.50 – 17.15 Uhr

Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Juristische Aspekte vor dem Hintergrund des
Patientenrechtegesetzes und der aktuellen
BGH-Urteile

17.15 – 17.30 Uhr

Abschlussdiskussion

ORGANISATORISCHES
KONGRESSGEBÜHREN
Freitag, 25. September 2015 – Pre-Congress
Live-Operationen ,  und 
Tagungspauschale (inkl. Get-together)*

95,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta
Für Kongressteilnehmer
Begleitpersonen

kostenfrei
25,– € zzgl. MwSt.

Samstag, 26. September 2015 – Hauptkongress
Zahnärzte
150,– € zzgl. MwSt.
Assistenten (mit Nachweis)
99,– € zzgl. MwSt.
Helferinnen (Seminar A oder Seminar B)
99,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.
*Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

VERANSTALTER/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de I www.oemus.com

 Freitag (Pre-Congress)
 Samstag (Hauptkongress)

Live-OP:




(Bitte ankreuzen)

Pre-Congress Hauptkongress Hauptkongress

 Freitag (Pre-Congress)
 Samstag (Hauptkongress)

Live-OP:




(Bitte ankreuzen)

Pre-Congress Hauptkongress Hauptkongress

DTCH 9/15

 Vorträge

 Vorträge

Helferinnen:
 Seminar A
 Seminar B

Helferinnen:
 Seminar A
 Seminar B

Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta (Freitag, 25. September 2015): .......... (Bitte Personenzahl eintragen.)

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage (abrufbar unter www.eurosymposium.de)
erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

Bitte Teilnahme auf dem Anmeldeformular angeben.

Für Kongressteilnehmer
kostenfrei
Begleitpersonen
25,– € zzgl. MwSt.

14.50 – 15.15 Uhr

ONLINE-ANMELDUNG UNTER: www.eurosymposium.de

oder per Post an
Freitag, 25. September 2015
ab 18.00 Uhr

HAUPTKONGRESS

Für das EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage am 25. und 26. September 2015 in Konstanz melde ich folgende
Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):

Anmeldeformular per Fax an

ABENDVERANSTALTUNG

Samstag, 26. September 2015

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 9, 2015DT Switzerland No. 9, 2015DT Switzerland No. 9, 2015
[cover] => DT Switzerland No. 9, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Oralchirurgische Eingriffe bei Patienten unter Antikoagulantientherapie [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Business [page] => 07 ) [4] => Array ( [title] => International Interview: Einteilige Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => Events [page] => 09 ) [6] => Array ( [title] => Der Zahnarzt als Führungskraft seines Praxisteams [page] => 14 ) [7] => Array ( [title] => Mixed News [page] => 15 ) [8] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 17 ) [9] => Array ( [title] => Umbruch in der Rekonstruktiven Zahnmedizin [page] => 20 ) [10] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 21 ) [11] => Array ( [title] => 3D-Darstellung mit Facescan für bessere Behandlungsplanung [page] => 25 ) [12] => Array ( [title] => Special News [page] => 27 ) [13] => Array ( [title] => Ein offenes CAD/CAM-Chairside-System mit vielen Vorteilen [page] => 29 ) [14] => Array ( [title] => CEREC und Feldspatkeramik: Höchste Ästhetik in nur einer Sitzung [page] => 30 ) [15] => Array ( [title] => Special Products [page] => 31 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / International News / Oralchirurgische Eingriffe bei Patienten unter Antikoagulantientherapie / International Business / International Interview: Einteilige Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung / Events / Der Zahnarzt als Führungskraft seines Praxisteams / Mixed News / Continuing Education / Umbruch in der Rekonstruktiven Zahnmedizin / Industry Report / 3D-Darstellung mit Facescan für bessere Behandlungsplanung / Special News / Ein offenes CAD/CAM-Chairside-System mit vielen Vorteilen / CEREC und Feldspatkeramik: Höchste Ästhetik in nur einer Sitzung / Special Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.142
Queries: 22
Memory: 11.732376098633 MB