DT Switzerland No. 7+8, 2015DT Switzerland No. 7+8, 2015DT Switzerland No. 7+8, 2015

DT Switzerland No. 7+8, 2015

Statements & News / Zahnimplantate: Riskant bei älteren Patienten? / Bessere Überkappungen in tiefen Läsionen / International Business / International Interview: „Unsere Stärke generiert sich aus der kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte“ / Events / Kinderzahnmedizintag in Basel / Zahnextraktion und Einsatz von Keramikimplantaten an einem Tag / Mixed News / Continuing Education / Industry Report / Special Tribune Swiss Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 66253
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-07-29 12:03:35
            [post_date_gmt] => 2015-07-29 12:03:35
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 7+8, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-78-2015-0715
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 22:58:29
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 22:58:29
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch070815/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 66253
    [id_hash] => 68cd8fab8bb3020a670b766165a220727fab5676436ea270583dd72bb132e336
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-07-29 12:03:35
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 66254
                    [id] => 66254
                    [title] => DTCH07+0815.pdf
                    [filename] => DTCH07+0815.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH07+0815.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-78-2015-0715/dtch070815-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch070815-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 66253
                    [date] => 2024-10-22 22:58:23
                    [modified] => 2024-10-22 22:58:23
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 7+8, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Zahnimplantate: Riskant bei älteren Patienten?

                            [description] => Zahnimplantate: Riskant bei älteren Patienten?

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 05
                            [title] => Bessere Überkappungen in tiefen Läsionen

                            [description] => Bessere Überkappungen in tiefen Läsionen

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => International Interview: „Unsere Stärke generiert sich aus der kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte“

                            [description] => International Interview: „Unsere Stärke generiert sich aus der kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte“

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 12
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Kinderzahnmedizintag in Basel

                            [description] => Kinderzahnmedizintag in Basel

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => Zahnextraktion und Einsatz von Keramikimplantaten an einem Tag

                            [description] => Zahnextraktion und Einsatz von Keramikimplantaten an einem Tag

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 16
                            [title] => Mixed News

                            [description] => Mixed News

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 21
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 23
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => Special Tribune Swiss Edition

                            [description] => Special Tribune Swiss Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-78-2015-0715/
    [post_title] => DT Switzerland No. 7+8, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-0.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-1.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-2.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-3.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-4.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-5.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-6.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-7.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-8.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-9.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-10.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-11.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-12.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-13.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-14.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-15.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-16.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-17.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-18.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-19.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-20.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 66255
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 22:58:23
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 22:58:23
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-66253-page-21-ad-66255
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-66253-page-21-ad-66255
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 22:58:23
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 22:58:23
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66253-page-21-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 66255
                                    [id_hash] => 2d81bae51c42e0e0d057356c7991e312d4edcf02ac9574e6207e40975a957830
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 22:58:23
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3873_croixture.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66253-page-21-ad-66255/
                                    [post_title] => epaper-66253-page-21-ad-66255
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.23,43.72,53.44,51.64
                                    [belongs_to_epaper] => 66253
                                    [page] => 21
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-21.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-22.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-23.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-24.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-25.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-26.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-27.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-28.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-29.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-30.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66253-4c3868b4/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 66253-4c3868b4/1000/page-31.jpg
                            [200] => 66253-4c3868b4/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729637903
    [s3_key] => 66253-4c3868b4
    [pdf] => DTCH07+0815.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/66253/DTCH07+0815.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/66253/DTCH07+0815.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66253-4c3868b4/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH0715_01-32.pdf






w e S des
w om ign
e
w
.d m d for
el er sm
ta
de Ak iles
n. tio
ch n
!

ss
Gr
o

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE

W

W

W
.R

O

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

D

EN

T.
C

H
AN

E
AN

E

ZE
IG

IG
ZE

No. 7+8/2015 · 12. Jahrgang · 29. Juli 2015 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF

Erfolgsrate verdoppelt

Spitzenqualität aus der Schweiz

Watch the experts!

Dr. med. dent. Walter Weilenmann aus
Wetzikon beschreibt im Fachbeitrag eine
aus drei Techniken bestehende Methode
zur direkten Überkappung offener Pulpen
bei tiefer Karies.
Seite 4f

Zu den Hauptabnehmern der Produkte
der in Haag ansässigen Sulzer Mixpac AG
zählt der Dentalmarkt in der D-A-CHRegion. Martina Strasser und Daniel
Ferrari im Interview.
Seite 8

Während des vierwöchigen Fortbildungskurses an der Klinik für Oralchirurgie
und Stomatologie in Bern können Sie
im September den Experten hautnah über
die Schultern schauen.
Seite 13

ANZEIGE

Patientenrechte stärken

STARK IM POLIEREN!

Bundesrat prüft, wie die Stellung der Patienten gestärkt werden kann.

www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Karieskiller Lakritze
Trans-Chalkone verhindern die Bildung eines Biofilms.
EDINBURGH – Lakritze
ist nicht nur schmackhaft, sondern dank
den Kräften der
Süßholzwurzel,
aus denen das
schwarze Gold
hergestellt wird,
profitieren Zähne
und Mundraum zugleich. Zu dieser Erkenntnis kommen Wissenschafter der Universität

Edinburgh. Ihre Studie zeigt, dass
Trans-Chalkone, enthalten in der
Süßholzwurzel, die Wirkung des
Schlüsselenzyms blockieren, welches
verantwortlich für das Gedeihen der
Streptococcus mutans ist – dem wichtigsten Verursacher der Karies. Eine
Eindämmung der Aktivität des Enzyms gelang ihnen in zahlreichen Laborexperimenten. Die Studie wurde
soeben in der Zeitschrift Chemical
Communications publiziert. DT
Quelle: ZWP online

BERN – Patienten in der
Schweiz sollen besser über
ihre Rechte und über bestehende Beratungsangebote informiert werden.
Sie sollen ausserdem im
politischen Prozess eine
stärkere Stimme erhalten.
Dies regt der Bericht „Patientenrechte und Patientenpartizipation in der
Schweiz“ an, den der
Bundesrat zur Kenntnis
genommen hat. Das Eidgenössische Departement
des Innern wird nun im
Auftrag des Bundesrates
gewisse Vorschläge zur
Besserstellung der Patienten vertieft
prüfen.
Das Parlament hat wiederholt gefordert, die Stellung der Patienten im
Gesundheitssystem zu stärken. In dem
genannten Bericht stellt der Bundesrat
die Situation umfassend dar, und er
zeigt für alle Akteure auf, was verbessert werden könnte.

Transparenz und Übersichtlichkeit der Rechtslage
Die Rechte für die Patienten existieren, namentlich das Recht auf medizinische Behandlung, auf hinreichende Aufklärung, auf Einwilligung,
auf die Führung einer Patientendokumentation und auf Schutz von Patientendaten. Dies hält der Bericht fest. Die

Rechte sind allerdings unübersichtlich an vielen Stellen und in unterschiedlicher Form geregelt. Es
fehlt eine zentrale Informationsmöglichkeit über die
Patientenrechte und die
unterschiedlichen Beratungsangebote.
Als mögliche Massnahme nennt der Bericht
die Schaffung einer zentralen Informationsplattform.
Diese könnte durch die bestehenden Patientenorganisationen und in Abstimmung mit den Kantonen
und weiteren Akteuren betrieben werden. Nötig wäre dafür eine
gesetzliche Grundlage, etwa in Form
eines Patienteninformationsgesetzes.
Um die Patienten gut und verständlich
über ihre Rechte und ihre Handlungsmöglichkeiten aufzuklären, sind auch
in den Spitälern und bei der Ärzteschaft weitere Anstrengungen nötig.
Fortsetzung auf Seite 2 
ANZEIGE

Digitalisierung in der Zahnmedizin:
Universität Bern up-to-date
Neue Station für Digitale Rekonstruktive Technologie + Implantologie etabliert

BERN –Der Trend zu digitalen Applikationen dominiert unlängst den
zahnärztlichen Alltag. In der dentalen
Implantologie beeinflusst der technologische Fortschritt sowohl die industriellen Herstellungsverfahren
und labortechnischen Arbeitsschritten als auch die prothetischen und
chirurgischen Planungs- und Behandlungsstrategien nachhaltig.
Daher hat die Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Abteilung
für Gerodontologie (Prof. Dr. Urs
Brägger und Prof. Dr. Martin Schim-

mel) eine neue Station für „Digitale
Rekonstruktive Technologie + Implantologie“ [DiRekT+I] an den zmk
bern etabliert. Die Station steht unter
der Leitung von OA Dr. Tim Joda, MSc
und folgt dem Trend der Digitalisierung in der Zahnmedizin.
[DiRekT+I] verstärkt damit die
bereits enge Verbindung zur Klinik
für Oralchirurgie und Stomatologie
einschliesslich der Station für Zahnärztliche Radiologie und ist zugleich
offen für alle Formen der Zusammenarbeit mit den Kliniken der

OA Dr. Tim Joda

zmk bern. Weiterhin bestehen Kooperationen zu anderen Einrichtungen der Universität Bern, insbesondere zum Institut für Chirurgische
Technologie und Biomechanik. DT
Quelle: zmk bern

Wenn Alltägliches
unerträglich wird ...


[2] => DTCH0715_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 ·29. Juli 2015

Statements & News

2

Joannis Katsoulis jetzt
Assoziierter Professor

Zugang zu modernsten
Technologien gesichert

Oberarzt der Klinik für
Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie befördert.

Straumann erhöht Beteiligung am kanadischen Unternehmen Dental Wings auf 55 Prozent.

BERN – Im Juli 2015
wurde PD Dr. Joannis
Katsoulis Assoziierter
Professor an den Zahnmedizinischen Kliniken
der Universität Bern.
Joannis Katsoulis,
1977 in Biel geboren,
schloss 2002 sein Zahnmedizinstudium
in
Bern ab und promovierte hier zwei Jahre
später zum Dr. med.
dent. 2010 erhielt er das Fachzahnarztdiplom in Rekonstruktiver Zahnmedizin SSO/SSRD. Im beruflichen
Werdegang folgten 2011 der Master of
Advanced Studies (MAS) der Prothetik und der Implantologie sowie die
Anerkennung des Spezialisten durch

die European ProsthodonticAssociation EPA.
2013 habilitatierte Dr.
Katsoulis zum Privatdozent in Rekonstruktiver Zahnmedizin und
Implantologie an der
Medizinischen Fakultät
der Universität Bern.
Nach einem Forschungsjahr erhielt er
2014 eine Position als
Adjunct Associate Professor an der University of Pennsylvania in Philadelphia.
An den zmk bern hat er seit 2005
mitgeholfen, die virtuelle Implantatplanung, CAD/CAM gefertigte Rekonstruktionen und digitale Abformmethoden weiterzuentwickeln. DT

Neuer Titularprofessor
in Bern
PD Dr. Karl Dula zum Titularprofessor befördert.
BERN – Karl Dula beendete 1982 das Studium der Zahnmedizin
an der Universität Bern
mit dem Staatsexamen
und promovierte zwei
Jahre später ebd. zum
Dr. med. dent. Er absolvierte 1984–1988 die
Weiterbildung in Oralchirurgie und Stomatologie und habilitierte
2003 im Fach Zahnärztliche Radiologie und
Strahlenschutz. Zunächst arbeitete er
seit 1993 als externer Oberarzt an der
Klinik und übernahm 1998 den Lehrauftrag für Zahnärztliche Radiologie

an der Universität Bern.
2001–2011 war er Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für
Dentomaxillofaciale
Radiologie.
„Ihm ist es zu verdanken, dass die Studierenden heute eine erstklassige radiologische
Ausbildung in Zahnärztlicher Radiologie
geniessen können, ein
Fachgebiet in der Zahnmedizin, das in den letzten 20 Jahren
enorm an Bedeutung gewonnen hat“,
so Prof. Dr. Daniel Buser. DT
Quelle: zmk bern

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben (zwei Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste
Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und
die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

BASEL – Der Zahnimplantate-Hersteller Straumann stärkt sein Geschäft
mit der digitalen Zahnmedizin. Das
Unternehmen übernimmt die Aktienmehrheit an Dental Wings und verfügt
zudem über die Option, seinen Anteil
bis zur vollständigen Übernahme
2020 schrittweise zu erhöhen. Obwohl
Straumann jetzt bei Dental Wings die
Aktienmehrheit hat, behalten die
Gründungsaktionäre die Kontrolle
über die Gesellschaft, und sie bleiben –
zusammen mit der Geschäftsleitung –
weiterhin im Unternehmen.
Dental Wings mit Hauptsitz in
Montreal ist ein führender Anbieter
von Technologien für die digitale
Zahnmedizin. Erst im Frühjahr hat
das Unternehmen eine revolutionäre
Laser-Fräseinheit zur Herstellung
prothetischer Keramikkronen in
Zahnarztpraxen und Dentallaboren
präsentiert und einen neuen Intraoral-Scanner mit besonders kleiner
Spitze lanciert. Sie vereinfacht das
Scannen und macht es für die Patienten komfortabler. Diese beiden Innovationen ergänzen das bewährte Sortiment von Labor-Scannern und stärken die Position des Unternehmens

bei Ausrüstungen für Zahnarztpraxen.
„Diese Transaktion sichert uns
den Zugang zu modernsten Technologien und unterstützt unsere Strategie,
ein Anbieter von Gesamtlösungen zu
werden“, sagte Marco Gadola, CEO
von Straumann. „Dental Wings deckt
die gesamte digitale Kette ab, von der
Behandlungsplanung über die geführte Chirurgie bis hin zur finalen
Restauration. Das Unternehmen verfügt auch über eine vielversprechende
Entwicklungs-Pipeline, die unsere
Technologieplattform ergänzt und es
uns ermöglichen wird, neben Fräsop-

tionen für die zentralisierte Fertigung,
für Dentallabore und Zahnarztpraxen
auch modernste intraorale Scan-Anwendungen anzubieten. Es freut mich,
dass wir unsere Beteiligung an Dental
Wings erhöhen und gleichzeitig die
unternehmerische Vision und das
Know-how der Gründungsaktionäre
behalten können. Sie werden uns dabei unterstützen, innovative Technologien und kosteneffiziente Lösungen
voranzutreiben, um die Arbeit der
Zahnärzte und Dentallabore einfacher und vorhersagbarer zu gestalten.“ DT
Quelle: Straumann

SSOI Research Award 2015
Einsendeschluss für das Abstract vormerken!
BERN – Anlässlich der Jahrestagung der
Schweizerischen Gesellschaft für orale Implantologie (SGI) vom 7. November 2015 in
Lausanne wird Klinikern und Forschern die
Möglichkeit für einen wissenschaftlichen
Kurzvortrag geboten. Zugelassen sind Kollegen aus dem In- und Ausland. Die Bewerber sollten unter 40 Jahre alt sein. Die Beiträge können aus der Praxis oder der Universität stammen. Die ausgewählten Vorträge sind auf 15 Minuten begrenzt,
gefolgt von einer Diskussion von zehn
Minuten.

Fortsetzung von Seite 1:
„Patientenrechte stärken“

Patientenmitwirkung
Verbesserungsbedarf
besteht
auch im Bereich der Patientenmitwirkung. Anders als beispielsweise im Bereich Konsumentenschutz ist die Mitwirkung von Patientenvertretungen
in der Schweiz zu wenig systematisch.
Es existiert keine Dachorganisation,
die sich umfassend und stellvertretend
für die verschiedenen Patientenorganisationen in die gesundheitspolitischen Prozesse einbringen kann. Die
Patientenorganisationen verfügen zudem nicht über ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen, um
zu den zahlreichen gesundheitspolitischen Vorlagen Stellung zu nehmen

SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT
FÜR ORALE IMPLANTOLOGIE

2015
RESEARCH
AWARD

Das Abstract muss im IADR-Format
(Objective, Materials and Methods, Results, Conclusion) in digitaler Form via
E-Mail bis zum 31. August 2015 an das
SGI Sekretariat zuhanden von Prof. Dr.
Michael Bornstein eingereicht werden.
Die beste Präsentation wird mit CHF
3’000 (2. Platz mit CHF 1’500, 3. Platz mit
CHF 500) honoriert. Details entnehmen
Sie bitte aus dem „Reglement für die Verleihung des SSOI Research Award“ über die
website www.sgi-ssio.ch. DT
Quelle: SGI

oder in allen wichtigen Gremien mitzuarbeiten. Im Vergleich mit anderen
europäischen Ländern ist die Patientenmitwirkung in der Schweiz weniger weit entwickelt.
Um die Patienteninteressen konsequenter zu berücksichtigen, führt
der Bericht mehrere Handlungsmöglichkeiten auf. So soll zum Beispiel der
Einbezug von Patientenvertretungen
in den Institutionen des Gesundheitswesens gemeinsam mit den Kantonen
gefördert werden.
Der Bundesrat hat das Eidgenössische Departement des Innern beauftragt, gewisse im Bericht beschriebene
Handlungsmöglichkeiten vertieft zu
prüfen, etwa die Vor- und Nachteile
sowie die konkrete Ausgestaltung ei-

nes Patienteninformationsgesetzes,
und dem Bundesrat bis Ende Jahr Bericht zu erstatten.
Die stärkere Berücksichtigung der
Patientenrechte und eine stärkere Partizipation der Patienten sind wichtige
Ziele der gesundheitspolitischen
Agenda Gesundheit2020. Um sich im
immer komplexeren Gesundheitssystem zurechtzufinden, müssen Patienten ihre Rechte kennen und wissen, wo
sie bei Bedarf Beratung und Unterstützung finden können. Patienten,
die informiert sind und gleichberechtigt in den Behandlungsprozess einbezogen werden, tragen auch dazu
bei, das Gesundheitssystem weiter zu
verbessern. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen
Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion


[3] => DTCH0715_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

International News

3

Zahnimplantate: Riskant bei älteren Patienten?
Neue Studie der Universität Göttingen gibt Entwarnung.
HOFHEIM/STUTTGART – Feste
Zähne auf Implantaten werden immer beliebter und halten bei richtiger Pflege oftmals inzwischen ein
Leben lang. Dennoch gibt es einige
Risikofaktoren, die möglicherweise eine erfolgreiche Implantation erschweren oder keinen Langzeiterfolg versprechen. Ältere Patienten gelten schlechthin als Risikogruppe, obwohl die Bedeutung
eines hohen Lebensalters für die
Prognose von implantatgetragenem Zahnersatz bisher relativ
unklar war. Der Fragestellung fühlte jetzt erstmals eine Forschergruppe der Universitätsmedizin Göttingen
auf den Zahn. Die aktuellen Untersuchungsergebnisse wurden im Rahmen
des 65. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie (DGMKG) im
Juni 2015 in Stuttgart vorgestellt.
Das Team um Prof. Dr. Dr. FranzJosef Kramer ging bei der Studie der
Frage nach, welchen Einfluss ein hohes
Patientenalter auf die Prognose von
Zahnersatz auf Implantaten hat.
In der klinischen Untersuchung
verglichen die Göttinger MundKiefer-Gesichtschirurgen 150 bei
über 70-jährigen Patienten gesetzte
Implantate mit ebenfalls 150 Implan-

litten ausserdem an allgemeinmedizinischen Begleiterkrankungen, wie
Bluthochdruck, Diabetes oder Herzschwäche. Bei den jungen Patienten
war der häufigste Grund zur Implantatversorgung der Einzelzahnverlust.
Relevante internistische Begleiterkrankungen gab es nur selten.

Schönes Fazit:
Implantate auch im hohen Alter

taten, die bei unter 35-jährigen Patienten eingegliedert wurden.

Die Studiendetails
Um die Unabhängigkeit der Daten
zu gewährleisten, wurde pro Patient
nur ein Implantat zugelassen. Dies war
bei mehreren erfolgreichen Implantaten pro Patient ein zufällig ausgewähltes Implantat – bei Implantatverlusten
das zuerst verlorene Implantat.
Die Erfolgsrate der Implantate bestimmten die Fachärzte mithilfe einer
speziellen Verweildaueranalyse. Darüber hinaus untersuchten sie den
Einfluss definierter chirurgischer und

Kampf gegen Karies:

medizinischer Parameter anhand wissenschaftlich anerkannter Analysen.
Die mittlere Beobachtungszeit betrug
4,1 Jahre. Bei den über 70-Jährigen
wurden Implantate meist aufgrund
des schlechten Zahnfleischzustands
bei den noch verbliebenen eigenen
Zähnen notwendig; fast alle Patienten

rechterhaltung der Mundgesundheit
sind. Schädliche Bakterien zu bekämpfen hat jedoch immer den Nachteil,
dass auch wichtige und notwendige
Bakterien dabei zerstört werden.
Nun haben Forscher eine Möglichkeit gefunden, gezielt Bakterien zu
1 Precision-guided antimicrobial peptide as
a targeted modulator of human microbial
ecology, Shi et al., Published online before
print on June 1, 2015, DOI10.1073/pnas.
1506207112

bekämpfen – ohne die Mundflora zu
zerstören. Dr. Dr. Wenyuan Shi von der
UCLA School of Dentistry stellte seine
Studienergebnisse1 jüngst in PNAS
vor. Es gelang, das säureproduzierende, kariesfördernde Bakterium
Streptococcus mutans gezielt mit
einem Peptid anzugreifen. Das Peptid
C16G2 wurde von Dr. Dr. Shi bereits
2011 in einer experimentellen Mundspülung namens STAMP getestet. Um
die Wirkung zu optimieren, wurde in
der aktuellen Studie C16G2 über einen
Gelträger verabreicht. Bereits in früheren Studien hatte Dr. Dr. Shi festgestellt, dass durch eine Beseitigung von
S. mutans andere Arten von Streptokokken, die mit einem gesunden oralen Mikrobiom in Verbindung stehen,
in höherer Zahl im Mund zu finden
sind. So wird gezielt ein kariesverursachendes Bakterium deaktiviert, ohne
die Mundflora anzugreifen. Andere
Schutzmöglichkeiten vor Karies zielen
darauf ab, die Zähne zu stärken oder zu
schützen. Ein Entfernen der „richtigen“ Bakterien würde Karies bereits
verhindern, bevor sie den Zahn angreifen kann.
Ein auf Grundlage des C16G2
hergestelltes Medikament wird derzeit durch die von Dr. Dr. Shi gegründete Firma C3 Jian unter Testerlaubnis
der amerikanischen Medikamentenaufsichtsbehörde FDA in einer klinischen Phase-II-Studie untersucht. DT

Quelle: ZWP online

Quelle: DGMKG
ANZEIGE

Teilmatrizensystem

Verhindert Abspringen

der Ringe

Forscher haben Möglichkeit gefunden,
gezielt Bakterien zu bekämpfen.
LOS ANGELES – Das orale Mikrobiom des Menschen ist noch nicht
vollständig entschlüsselt. Seine Komplexität zeigt aber, dass bestimmte
orale Bakterien wichtig für die Auf-

In der Gruppe der über 70-Jährigen gingen insgesamt 14 Implantate
verloren; die mittlere Verweilwahrscheinlichkeit am Ende des Beobachtungszeitraums betrug 87 Prozent. Im
Beobachtungszeitraum gingen bei den
jüngeren Studienteilnehmern elf Implantate verloren; die mittlere Verweilwahrscheinlichkeit lag bei 91 Prozent.
Also kein bedeutender Unterschied.
Überdies konnte auch kein negativer
Einfluss der internistischen Begleiterkrankungen nachgewiesen werden.
Somit lassen die Studienergebnisse
schlussfolgern, dass weder das Alter
der Patienten noch einzelne Begleit-

erkrankungen negative Auswirkungen auf eine erfolgreiche Implantatversorgung haben – eine fachgerechte
Behandlung, beispielsweise beim
erfahrenen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen, vorausgesetzt. Eine Tendenz, die sich mit den praktischen
Erfahrungen der meisten DGMKGMitglieder deckt: Beim spezialisierten
Facharzt seien laut DGMKG Implantate inzwischen auch bei bisher aussichtslosen Befunden erfolgreich
möglich. Digitale Technologien und
navigierte Implantationen vereinfachen den operativen Eingriff zusätzlich. Speziell Risikopatienten profitieren auf der Suche nach mehr Lebensqualität durch Implantate von der
umfassenden zahnmedizinischen
und medizinischen Ausbildung des
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen –
sicherlich mit ein Grund, warum in
Deutschland mehr als 50 Prozent
aller Zahnimplantationen von MKGChirurgen durchgeführt werden. DT

Das 3D XR™ System bietet alle Vorteile des 3D Systems und überzeugt
durch noch besseren Halt.
•

Perfekte Kontaktpunkte - approximale Separation durch
harten Kunststoffkern

•

Verkürzte Finierzeit - kein überschüssiges Komposit
durch weiches Soft Face Silikon

• Ring kann nicht brechen - harte Kunststoffverstärkung am Rücken
Das neue Composi-Tight 3D XR System ist die beste Wahl für alle
Klasse II Komposit-Restaurationen.

3D-MSW-00 Starter-Set

CHF 235,00*

3D-MSW-00 Starter-Set:
1 Soft Face™ 3D XR Ring blau,
1 Soft Face™ 3D Ring orange,
20 Slick Bands™ Matrizenbänder 2 Größen,
20 Wedge Wands™ Interdentalkeile aus Kunststoff in 4 Größen,
1 Ringseparierzange

Garrison Dental Solutions • Carlstrasse 50 • D-52531 Uebach-Palenberg
Tel. 0800 66 66 55 • Fax +49 (0) 2451 971-410 • www.garrisondental.com
*Gültig bis zum 31.07.2015 oder solange der Vorrat reicht. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Die Abbildungen können hinsichtlich der Farbigkeit etc. Abweichungen vom Originalprodukt aufweisen.
Preise exkl. MwSt. Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen. Es gelten unsere AGB.


[4] => DTCH0715_01-32.pdf
4

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

International Science

Bessere Überkappungen in tiefen Läsionen
Erfolgsrate verdoppelt: Direkte Überkappung mit Syntac® und Prognose mit dem Pulpablutungsindex. Von Dr. med. dent. Walter Weilenmann, Wetzikon.

1

2

Abb. 1: Wall von Abwehrzellen (roter
Halbkreis) und anliegende Mikroorganismen in Form von Klumpen (nach
Prof. Dr. sc. nat. Dieter D. Bosshardt, Leiter des „Robert K. Schenk Labor für Orale
Strukturbiologie“, Universität Bern). –
Abb. 2: Normale Exkavation im grünen
(einhändig, hohe Anpresskraft und
Drehzahl), epipulpale Exkavation im
gelben Bereich (zweihändig), Rot: Öffnung zur Pulpa, weisse Punkte: freie Biofilmklumpen.

Beschrieben wird im Folgenden eine
Methode zur direkten Überkappung
offener Pulpen bei tiefer Karies. Sie
besteht aus drei Techniken:
1. Epipulpale Exkavation
2. Prognose mittels Pulpablutungsindex und Schmerzgrad
3. Berührungslose Überkappung mit
Syntac®.
Die ersten beiden Techniken hat
der Autor im Verlaufe dreier Jahre bei
151, die dritte in sechs Jahren bei
300 Pulpen angewendet.
Resultate: Die Methode hat insgesamt je zehn Prozent frühe und späte
Misserfolge. Bei einer gezielten Wahl
der prognostisch günstigen Fälle
mittels Pulpablutungsindex und
Schmerzgrad überleben bis 93 Prozent. Die höchsten Überlebensraten

3a

3b

5a

5b

haben die Fälle ohne Schmerzanamnese und jene der Altersklassen 70+.
Die Zahl der erfolgreichen Überkappungen konnte auf 37 pro Jahr verdoppelt werden.

einer Trepanation nicht auf Härte zu
testen. Auch Biofilmklumpen zu exkavieren ist schwierig, weil hoch entzündete Pulpen bei jeder Berührung
sofort zu bluten beginnen. Wahrscheinlich entstehen die frühen Misserfolge durch eine Verletzung des Abwehrwalls und/oder wegen unvollständiger Exkavation, und die späten
wegen mangelnder Biokompatibilität
des Überkappungsmittels. Diese
Überlegungen und Erfahrungen führten den Autor zu den folgenden drei
Prinzipien und Techniken:

Einleitung
Gegen tiefe Karies bildet die
Pulpa einen Abwehrwall. Hinter ihm
ist mikrobenfreies Gewebe, vor ihm
liegen Biofilmklumpen (Abb. 1).
Bleibt der Abwehrwall intakt und
werden Karies und Biofilmklumpen
perfekt exkaviert, so ist die Pulpitis
reversibel. In der Praxis sind jedoch
nach zehn Jahren gegen 50 Prozent
Misserfolge zu beobachten (Willershausen et al. „Retrospective study on
direct pulp capping with calcium
hydroxide“, QI 2011 Feb.). Kein Wunder, denn tiefe Karies ist optisch kaum
erkennbar und wegen der Gefahr

3c

6a

1. Karies und Biofilmklumpen müssen möglichst vollständig entfernt
werden. Dazu ist eine spezielle Exkavationstechnik notwendig.
2. Die Blutung wird nur beobachtet
und nicht gestillt. Sie ist ein prognostisch wichtiger Faktor.

3d

3. Die Überkappung geschieht berührungslos mit einer Flüssigkeit, um
den Abwehrwall nicht einzudrücken und keine iatrogene Blutung
zu provozieren.

Material und Methode
Materialien
• Ivoclar Vivadent, Liechtenstein:
Mikroapplikatoren mit Schaumstoffpellet, Syntac Primer®, Syntac
Adhäsiv®, Heliobond® und Tetric
EvoFlow®.
• Intraoralkamera: ORAL PRO USB
MD-740
Die epipulpale Exkavation
Exkaviert wird nur mit neuen Rosenbohrern (0,8 – 3 mm Durchmesser, Stahl, 400–1.000 rpm, 0–5 Gramm
Anpresskraft, trocken, Lupenbrille).
Um die nötige Präzision zu erhalten

4a

4b

6b

7a

und Ausschläge zu verhindern, wird
der Kopf des Winkelstücks an einen
Finger der linken Hand gelehnt
und/oder der Bohrerschaft am Nachbarzahn oder Kavitätenrand aufgelegt (langer Rosenbohrer). Im gelben
Bereich (Abb. 2) wird so lange exkaviert, bis überall trockene Späne erscheinen. Die Biofilmklumpen auf
der Pulpa werden 0,5-millimeterweise exkaviert (Abb. 3b, c; 4b, c). In
irreversiblen Fällen tritt aus der
Öffnung plötzlich viel Blut oder gar
Pus aus oder es erscheint eine graue,
feuchte Masse oder ein leerer Hohlraum.
Der Pulpablutungsindex
Der Index beurteilt den Entzündungsgrad der Pulpa. Es gibt vier
Blutungsgrade (BG):
• BG0 = keine Blutung

4d

4c

7b

Abb.3a: Zahn 25, BG0/SG0 (m, 39 J.) Kavitätenrand fertig exkaviert (10.01 Uhr).– Abb. 3b: Biofilmklumpen im Pulpahorn (10.03 Uhr). – Abb. 3c: Klumpen entfernt. Entzündlich gerötete Pulpa (10.07 Uhr). – Abb. 3d: Röntgenbefund. Der Zahn ist seit über 900 Tagen symptomlos. – Abb. 4a: Zahn 47, BG1/SG1 (m, 25 J.) Epipulpale Karies (8.43 Uhr). – Abb. 4b: Freie Biofilmklumpen im Pulpahorn (8.45 Uhr) – Abb. 4c: Biofilmklumpen entfernt (8.55 Uhr). –
Abb. 4d: Überkappt mit Tetric EvoFlow® (9.01 Uhr). Seit drei Jahren symptomlos. – Abb. 5a: Zahn 23, BG1/SG2 (f, 90 J.) Ansicht durch den eröffneten Brückenpfeiler (12.09 Uhr). – Abb. 5b: Während die drei Parapulpärstifte gesetzt
werden, stoppt die Blutung spontan. Kurz nach der Applikation von Syntac® ist die Rötung verschwunden (12.20 Uhr). Beachte die starke Obliteration dieser Altersgruppe. Sie ist prognostisch äußerst vorteilhaft. – Abb. 6a: Zahn 28,
BG1/SG2 (m, 28 J.) viel freies Blut (10.39 Uhr). – Abb. 6b: Einige Biofilmklumpen belassen (10.45 Uhr). Früher Misserfolg nach sieben Tagen. – Abb. 7a: Zahn 46, BG2/SG1 (f, 22 J.) Gerötete Pulpa, optisch unauffällige Karies
(17.34 Uhr). – Abb. 7b: Karies entfernt, einige Klumpen verbleiben (17.37 Uhr). Symptomlos seit zwei Jahren.


[5] => DTCH0715_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

8

International Science

5

9

Abb. 8: Mit Syntac® konnten jährlich doppelt so viele Pulpen gerettet werden wie mit Ca(OH)2-haltigen Produkten. – Abb. 9: Die epipulpale Exkavation halbiert die Zahl der frühen Misserfolge auf zehn Prozent. n/k: überkappte/
gestorbene Pulpen.

• BG1 = Blutung stoppt innert zwei
Minuten
• BG2 = Blutung stoppt innert fünf
Minuten
• BG3 = Blutung dauert länger als
fünf Minuten (irreversibel).
Der Schmerzbefund
Bei der Anmeldung halten die
Dentalassistentinnen den Schmerzgrad (SG) fest:
• SG0 = keine Schmerzen
• SG1 = chronisch leichte Schmerzen mit schmerzfreien Intervallen
• SG2 = akute Schmerzen, die eine
rasche Behandlung erfordern.

250 mg und die private Telefonnummer des Zahnarztes für den Fall eines
frühen Misserfolges.
Intraoralbilder
Die Bilder zeigen Merkmale, die
bei dieser Methode wichtig sind:
• Kaum sichtbare Karies (Abb. 3a,
4a, 5a, 6a, 7a)
• Biofilmklumpen ohne/mit Blut
(Abb. 3b, 4b, 6b, 7b)
• Entzündlich gerötete Pulpa (Abb.
3c, 4c, 6b, 7b)
• Weiße, obliterierte Pulpa (Abb.
5b).

Von 70 auf 80 Prozent Erfolg
Die epipulpale Exkavation halbiert die Zahl der frühen Misserfolge
von 20 auf 10 Prozent. Die Zahl der
späten Misserfolge bleibt gleich, was
nach drei Jahren zu einem Erfolg von
80 Prozent führt (Abb. 9).
Von 80 auf 93 Prozent Erfolg
Abbildung 10a zeigt die grüne
Survivalkurve von Abb. 9 getrennt
nach den neun möglichen Kombi-

Dentin unter Kofferdam überkappt
werden. Die epipulpale Exkavation
dauert bis zu 15 Minuten. Dabei ist
der Kofferdam nur in wenigen Fällen
anwendbar, wird die Öffnung oft
vergrößert und die Pulpa gegenüber
Luft, Wasser und Speichel exponiert.
So entstehen nur noch halb so viele
frühe Misserfolge wie bei normaler
Exkavation (Abb. 9). Sie treten vorwiegend dann auf, wenn der Abwehrwall verletzt wird, Gefäße zer-

• Mit Flüssigkeiten sind mehr Überkappungen möglich als mit Pasten
und Pulvern, weil Letztere auf die
Pulpa gedrückt werden und iatrogene Blutungen verursachen.
• Die Survivalkurven von Syntac®
verlaufen flacher als jene von
Ca(OH)2, was bessere Heilungsvorgänge bedeutet.
• Bei einer Überkappung mit Syntac®
wird die maximale Adhäsion und
Abdichtung erzielt.

Resultate
Überkappung mit Syntac®
Primer, Adhäsiv und Heliobond
werden als hängende Tropfen mit
dem Mikroapplikator berührungslos über die Öffnung und den gelben
Bereich (Abb. 2) geträufelt und im
grünen Bereich normal verstrichen
und bewegt. Nach der Einwirkungszeit werden die Flüssigkeiten in der
Öffnung indirekt verblasen, indem
die Luftdüse nur auf den grünen Bereich zielt. Zuletzt wird mit einer
Sondenspitze ein Tropfen Tetric
EvoFlow® über die Öffnung und das
angrenzende Dentin gezogen, ohne
die Pulpa zu berühren (Abb. 4d).
Lichthärtung gleich wie bei einer
Füllung.
Nachsorge
Nach der Überkappung kann
der Zahn mehrere Stunden lang
schmerzen. Die Patienten erhalten
deshalb sechs Ponstan-Kapseln zu

Die Rohdaten wurden mit der
Praxis-Software Zawin® gesammelt
(Martin Engineering AG, Nänikon,
Schweiz). Die Histogramme, Chi2Tests, t-Tests und Wilson-Konfidenzintervalle wurden mit PHP, die
Survival-Plots und Logrank-Tests
mit R-Scripts berechnet.
Als erfolgreich gelten die Fälle,
die subjektiv symptomlos geworden
und geblieben sind. Alle anderen gelten als Misserfolge und wurden exstirpiert.
Von 18 auf 37 gerettete Pulpen pro
Jahr
Mit Syntac® konnten jährlich
doppelt so viele Pulpen gerettet werden wie mit Ca(OH)2-haltigen Produkten (Abb. 8). Der Grund liegt in
der berührungslosen Überkappung,
welche auch bei hochentzündeten
Pulpen keine iatrogene Blutung verursacht.

10a

Abb. 10a: Aufspaltung der grünen Survivalkurve von Abb. 13 in die neun möglichen Kombinationen von Blutungs- und Schmerzgrad.
Abb. 10b: Grün: die Fälle mit guter Prognose (93 Prozent Erfolg), rot: die riskanten Fälle (43 Prozent Erfolg). In Klammern: lebende/tote Pulpen.

nationen von BG und SG. Die irreversiblen Pulpitiden haben die Kombinationen BG1/SG2, BG2/SG1 und
BG2/SG2 (Abb. 10b, rot). Werden
sie exstirpiert anstatt überkappt, resultiert bei den restlichen Kombinationen eine Erfolgsrate von 93 Prozent (Abb. 10b, grün).
Über 95 Prozent Erfolg bei den
Altersklassen 70+
Die Patienten im Alter von
30–39 Jahren und jene mit 70+ fallen
durch ihre hohen Erfolgsraten auf
(Abb. 11).
Bei den Ersteren deuten die
leichte Überlappung des Konfidenzintervalls mit jenem der 30–39-Jährigen und die kleine Fallzahl auf einen Zufall. Bei den Zweiten ist die
Obliteration die Ursache des hohen
Erfolgs.

11

Abb. 11: Bei den 40- bis 49-jährigen Patienten ist wohl zufällig noch kein Misserfolg passiert,
bei der Gruppe 70+ ist wahrscheinlich die Obliteration ein Grund. Schwarze Balken: WilsonKonfidenzintervalle.

10b

reißen und die Biofilmklumpen
mit Blut versorgt werden. Die Kombination aus Blutungsgrad und
Schmerzgrad ergibt verlässliche
Prognosen im Gegensatz zu Surrogatmerkmalen wie Kältetest,
Schmerzanamnese, Klopfdolenz
oder Röntgenbild. Die Fälle
BG1/SG2 sowie BG2 mit SG1/2
haben das höchste Risiko (Abb. 10).
Sie erfordern die informierte Einwilligung des Patienten. Alle anderen Fälle haben eine erstaunlich
hohe Erfolgsrate von 93 Prozent
nach drei Jahren mit prognostisch
sehr guter Aussicht für weitere drei
Jahre (Abb. 9, rote Kurve).
Syntac® bildet weniger Dentinbrücken als MTA und wird deshalb
in der Literatur zur direkten Überkappung nicht empfohlen. Folgendes spricht jedoch für Syntac®:

Diskussion
Diese Arbeit steht im scharfen
Kontrast zur Expertenmeinung, es
sollten nur symtomlose, akzidentell
eröffnete Pulpen in kariesfreiem

• Als hochfluides Adhäsiv penetriert
es bei tiefen Kavitäten bis zur
Pulpa. Trotz seiner großen Verbreitung sind keine Schäden bekannt.

• Syntac® inaktiviert die Biofilmklumpen durch Einbettung.

Verdankung
Ich möchte Herrn Kollegen
med. dent. Christian Ruckstuhl
(Rorschach, Schweiz) herzlich danken für sein motivierendes Interesse
und die sorgfältige Durchsicht des
Manuskripts. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
Zentralstr. 4
8623 Wetzikon, Schweiz
Tel.: +41 44 9303303
w.weilenmann@hispeed.ch
www.zahnarztweilenmann.ch


[6] => DTCH0715_01-32.pdf
6

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

International Business

Wachsendes Interesse an Lasergeräten in der Schweiz zu verzeichnen
Die Geschäftsleitung der Unternehmen abc dental, Thomas Kuhn (Leiter Marketing), und ORALIA, Thomas Havemann und Tiziano Caputo,
trafen sich zum Gespräch mit der Dental Tribune D-A-CH.
Zum diesjährigen SSO-Jahreskongress in Montreux gaben abc dental
und ORALIA bekannt, künftig zusammenzuarbeiten und den Schweizer Kunden somit ein erweitertes Angebot zu offerieren.
Dental Tribune: Herr Kuhn, was hat
Sie dazu bewogen, mit ORALIA zu
kooperieren, und wie beurteilen Sie
den konkreten Nutzen für Ihre
Schweizer Kunden?
Thomas Kuhn: In den letzten
Jahren haben die Anfragen nach Lasergeräten bei uns in der Schweiz stetig zugenommen. Unsere Kunden
wünschen sich eine ausführliche
fachliche Beratung, praxistaugliche
Geräte und technischen Service. In
der Vergangenheit konnten wir das
nicht aus einer Hand bieten, also haben wir einen Partner gesucht, der
das kann. ORALIA ist seit über 30
Jahren in diesem Bereich als Entwickler und Hersteller tätig und
bringt die nötige Erfahrung und

bium-Laser, mit dem sie auch die
Zahnhartsubstanz und Knochen bearbeiten können. Leider sind solche
Geräte aktuell noch sehr kostenintensiv in Anschaffung und Wartung,
sodass es sich doch eher empfiehlt,
zunächst mit dem Diodenlaser zu beginnen.

Fachkompetenz mit, die unsere Kunden erwarten.
Woran liegt das steigende Interesse
an Lasergeräten in der Schweiz?
Thomas Havemann: Tatsächlich
steigt die Nachfrage weltweit und der
Laser wird immer mehr zum Standardwerkzeug. Dieser Erfolg ist der
hervorragenden Arbeit der Fachgesellschaften und Institute zu verdanken, die dafür gesorgt haben, dass wir
heute eine solide wissenschaftliche
Datenlage und validierte Behandlungsprotokolle vorweisen können.
Das schafft natürlich Vertrauen und
letztlich auch Nachfrage.
Bekanntermassen widmet sich die
ORALIA ausschliesslich dem Diodenlaser. Ist das dann nicht eine
recht einseitige Beratung zum
Thema Laser?
Tiziano Caputo: Nein, denn Beratung leisten wir durchaus für alle
Arten von Lasern. Unsere Spezialisie-

V.l.n.r.: Antonio Viscosi (abc dental), Thomas Havemann und Tiziano Caputo (beide
ORALIA), Thomas Kuhn und Jean-Richard Régis (beide abc dental).

rung auf das Lasermedium „Diode“
liegt schlicht darin begründet, dass
der Diodenlaser in der Zahnheil-

ANZEIGE

ZWP online
Newsletter Schweiz
Das wöchentliche Update mit News aus der
Dentalwelt und -branche für die Schweiz.

kunde ein sehr grosses Anwendungsspektrum bietet – und das sogar bei
geringsten Anschaffungskosten. Man
hat also ein hervorragendes PreisLeistungs-Verhältnis und gleichzeitig
vielfältige Anwendungsmöglichkeiten – gerade für Einsteiger in die Laserzahnmedizin macht ihn das zum
Mittel der Wahl. So wundert es auch
nicht, dass er zum weltweit meistgekauften Dentallaser avancierte.
Thomas Havemann: Nichtsdestotrotz sind aber auch andere LaserArten sinnvoll, beispielsweise der Er-

In Deutschland gibt ORALIA eine
Fünf-Jahre-Vor-Ort-Garantie auf
die Geräte. Gilt das auch für die
Schweizer Kunden?
Tiziano Caputo: Selbstverständlich. Unser Firmensitz in Konstanz ist
ja direkt an der Schweiz gelegen – wir
sind also schneller hier in Montreux
als beispielsweise in Nürnberg. Warum sollten also die Schweizer Zahnärzte nicht von dieser Nähe profitieren?
Wo können sich Interessenten aus
der Schweiz Ihre Geräte ansehen?
Thomas Kuhn: ORALIA wird
uns ab sofort bei allen grösseren Veranstaltungen in der Schweiz begleiten. Darüber hinaus haben wir auch
Geräte bei uns in Schlieren vorrätig.
Am interessantesten jedoch dürfte
das zweiwöchige kostenfreie Testen
des Gerätes in der eigenen Praxis sein
– so kann man sich am besten mit der
Technologie und deren Einsatz vertraut machen.
Wir danken Ihnen recht herzlich für
das Gespräch. DT

Neuer Chief
Production Officer
Markus Heinz übernahm Leitung der weltweiten Produktion
von Ivoclar Vivadent.

JETZT
ANMELDEN

Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.ch
FINDEN STATT SUCHEN

duktionsexperte und Manager sowie
eine ausgewiesene Führungsperson“,
kommentiert Robert Ganley, CEO
Ivoclar Vivadent, die Ernennung
des neuen Chief
Production Officers.
Im Rahmen seiner
neuen Funktion trat
der 46-jährige Heinz
zum 1. Juli dem Corporate Management
bei.
Ve r w a l t u n g s ratspräsident Christoph Zeller und CEO
Robert Ganley würdigten Vogrin, der
„massgeblich zum
raschen Wachstum
Markus Heinz übernahm zum 1. Juli 2015 die Leitung der welt- der Ivoclar Vivadent
weiten Produktion von Ivoclar Vivadent.
auf globaler Ebene
beigetragen hat“.
Unter anderem zeichnete Vogrin
duktion und Logistik des Unternehfür den Aufbau des Keramikprodukmens ab 2002 geleitet.
tionszentrums in den USA sowie für
Markus Heinz ist seit 1985 für
die Erweiterung zahlreicher ProdukIvoclar Vivadent tätig. Er verfügt über
tionsstandorte verantwortlich. DT
eine umfassende Leitungserfahrung.
Seit 2002 ist er für die weltweite Zahnproduktion verantwortlich und seit
Ivoclar Vivadent AG
2014 zusätzlich für den ProduktionsTel.: +423 235 35 35
standort in Schaan, Liechtenstein.
www.ivoclarvivadent.com
„Markus Heinz ist ein bewährter ProSCHAAN – Zum 1. Juli 2015 trat
Markus Heinz die Nachfolge von
Dipl.-Ing. Wolfgang Vogrin an, der in
Pension geht. Vogrin hatte die Pro-


[7] => DTCH0715_01-32.pdf
INNOVATIVE
ZAHNFLEISCHPFLEGE.

Innovative Wirkstoffkombination mit CurcumaXanthorriza-Root-Extract.

Regeneriert und stärkt
irritiertes Zahnfleisch.

Wirkung klinisch
nachgewiesen.

www.migros.ch/candida


[8] => DTCH0715_01-32.pdf
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

„Unsere Stärke generiert sich aus der
kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte“
Die Sulzer Mixpac AG ist ein Unternehmen des Schweizer Sulzer Konzerns mit Hauptsitz in Haag. Martina Strasser, Global Head Sales Healthcare,
und Daniel Ferrari, Director Market Segment Healthcare, im Interview mit der Dental Tribune D-A-CH.
Die Sulzer Mixpac AG mit Niederlassungen in den USA, Grossbritannien,
Dänemark und China empfiehlt sich
durch eine optimale Versorgung und
Betreuung der Kunden. Mit über 560
Mitarbeitern weltweit, zählt das
Unternehmen zu den Technologieführern für Austragstechnologien im
Bereich Mischen, Dosieren und Austragen von Ein- und Zwei-Komponenten-Materialien.
Dental Tribune D-A-CH: Sulzer
Mixpac ist ein international agierendes Unternehmen. Frau Strasser,
welches Bild haben Sie vom Dentalmarkt in der D-A-CH-Region und
warum ist dieser Markt für Sulzer
Mixpac interessant?
Martina Strasser: Sulzer Mixpac
ist führender Anbieter von Lösungen
für das Verpacken, Dosieren, Mischen
und Applizieren von Ein- und Mehrkomponenten-Materialien. Wir bieten Technologien an, mit denen Materialien gemischt bzw. zur Reaktion gebracht und dann in der richtigen Dosierung präzise ausgetragen werden
können.
Der Dentalmarkt ist eher ein konservativer Markt mit moderatem
Wachstum. Neue Produkte müssen
ausführlich getestet und analysiert
werden. Für uns
sind derzeit zwei
Trends erkennbar:
Zum einen steigt
die Nachfrage nach einfachen und benutzerfreundlichen
Einmal-Anwendungsprodukten,
zum anderen werden Behandlungen aus ästhetischen Gründen immer gefragter.
Einer unserer Hauptabsatzmärkte ist der Dentalmarkt im
D-A-CH-Raum. Unsere Systeme
4
werden hier in Dentalpraxen und
zahntechnischen Labors eingesetzt. Ausserdem haben zahlreiche
namhafte Dentalunternehmen ihren
Hauptsitz in dieser Region. Sie alle legen grossen Wert auf Sicherheit und
Hygiene, was bei der klinischen Behandlung am Patienten extrem wichtig ist. Unsere Produkte leisten hier einen entscheidenden Beitrag: Sie werden den hohen Qualitätsansprüchen
am Dentalmarkt gerecht und geben
dem Anwender Sicherheit. Ausgezeichnete Behandlungsergebnisse erreichen Zahnärzte nur mit hochwertigen Arbeitsmitteln. Unsere Systeme
entsprechen nicht nur allen Normen
und Anforderungen, sondern sind
von exzellenter Schweizer Qualität,
und genau das zeigt sich dann beim Ergebnis.
Herr Ferrari, welchen Nutzen hat der
Zahnarzt, wenn er Ihre Produkte einsetzt?
Daniel Ferrari: Anwender von
MIXPACTM-Systemen profitieren von
effizienten Arbeitsprozessen und der
damit verbundenen Zeit- und Kostenersparnis. Als Beispiel sei hier der von
uns entwickelte T-Mixer genannt.
Aufgrund der verbesserten Mischtechnologie und der kürzeren Bau-

In welchen Ihrer Produkte sehen Sie
am meisten Potenzial?
D. Ferrari: Vor allem sehen wir unsere Stärke in der kontinuierlichen
Verbesserung unserer bestehenden
Produkte im Dentalmarkt. Unsere
Entwicklungsabteilung leistet hier mit
innovativen, kunden- und bedarfsorientierten Ideen sehr gute Arbeit.
Gleichzeitig besteht grosses Potenzial
in den Bereichen Medizin, Pharma,
Veterinärmedizin und Biotechnologie. Für diese Märkte entwickeln wir
Artikel, die – wie alle MIXPACTM-Produkte – den Anspruch haben, benutzerfreundlich, sicher und wirtschaftlich zu sein.

2

1

3

Abb 1: Daniel Ferrari und Martina Strasser stehen für die Qualität der MIXPACTM-Produkte ein. – Abb. 2: Bei der Technologieentwicklung arbeitet Sulzer Mixpac eng mit Universitäten und zahnmedizinischen Fokusgruppen zusammen, um Standards setzen zu
können. – Abb 3: Unverzichtbar für perfekte Arbeit: Bestens ausgebildete Mitarbeiter – Abb. 4: Alle Einzelkomponenten perfekt aufeinander abgestimmt – das garantiert Sulzer Mixpac – Abb. 5: Das MIXPACTM-Logo signalisiert Zahnärzten, dass sie mit einem hochwertigen Produkt arbeiten. Alle Bilder: © Sulzer Mixpac AG)

form der Mischkanülen können Anwender im Vergleich zu herkömmlichen Produkten bis zu 40 Prozent an
Material einsparen und somit mehr
Behandlungen durchführen.
Das zahnmedizinische Personal
kann sich auf unsere Systemsicherheit verlassen.
Alle Einzel-

komponenten
sind sorgfältig
aufeinander abgestimmt – das garantiert saubere Ergebnisse.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produkte hat einen extrem
hohen Stellenwert bei uns. Durch die
Nähe zum Dentalmarkt und zur Wissenschaft können wir mit Innovationen auf höchstem Niveau überzeugen.
Von diesem Gesamtpaket profitieren
Hersteller sowie das gesamte zahnmedizinische Personal. Vor rund 30 Jahren wurden Mehrkomponenten-Materialien noch von Hand gemischt –
wir haben als eines der ersten Unternehmen weltweit das Kartuschensystem lanciert. Wir bieten Technologie,

5

Produktion und kompetente Beratung aus einer Hand und stehen für
Schweizer Qualität, Sicherheit und
Verlässlichkeit. Innovationskraft, Erfahrung und Know-how haben uns
zum Vorreiter in der Branche gemacht.
Was war Ihre bisher grösste Herausforderung?
M. Strasser: Unsere grösste Herausforderung ist die Bewusstseins-

das zahnmedizinische Fachpersonal
stärker für diese Unterschiede zu sensibilisieren, kooperieren wir eng mit
Test- und Forschungsinstituten, bieten
Schulungen an und präsentieren unsere Systeme auf Messen. Unser Ziel ist
es, den Anwendern klar zu vermitteln,
dass sie sich auf höchste Patientensicherheit verlassen können, wenn sie
ein Produkt der Marke MIXPACTM
verwenden. Sie steht für hochwertige
Produkte und trägt dazu bei, dass das

Thema Forschung und Technologien: Wie sehen Ihre Bemühungen in
diesem Bereich aus und wie gehen Sie
mit dem Fachkräftemangel um?
M. Strasser: Wertvolle Inputs zu
Trends und Anforderungen erhalten
wir aus der direkten Kommunikation
mit unseren Kunden, aber auch von
Fokusgruppen mit Vertretern aus der
Praxis. Kooperationen mit Fachhochschulen und Universitäten ergänzen
die Erkenntnisse aus einer wissenschaftlichen Perspektive. Zudem haben wir eine eigene Innovationsabteilung, die sich mit aktuellen Markttrends und Grundlagenforschung beschäftigt.
Unverzichtbar für unsere Arbeit
sind fachlich bestens ausgebildete Mitarbeiter. Mit Weiterbildungs- und Fördermassnahmen bauen wir unsere

„Unsere Produkte werden den hohen
Qualitätsansprüchen am Dentalmarkt gerecht
und geben dem Anwender Sicherheit.”
bildung. Unsere Mischkanülen sind
mit ihrer speziellen Form- und Farbgebung auf dem Markt bekannt. Dennoch ist vielen nicht bewusst, dass es
zwischen unseren Systemen und
gleich aussehenden Konkurrenzprodukten grosse Qualitätsunterschiede
gibt. Wir fertigen unsere Systeme unter höchsten Qualitäts- und Hygienestandards im Reinraum mit modernsten Produktionsverfahren. Um

Fachpersonal das Original leichter von
ähnlichen Produkten unterscheiden
kann.
Ein aktuelles Thema ist der EuroFranken Wechselkurs. Wie gehen Sie
mit der Situation um und welche Entwicklungen sehen Sie, bezogen auf
Ihre Geschäfte?
D. Ferrari: Natürlich spürt Sulzer
Mixpac diese Veränderungen am
Markt. Fast unsere gesamte Wertschöpfung erfolgt an unserem Produktions- und Hauptstandort in Haag im
Rheintal, weshalb wir Massnahmen
zur Effizienzsteigerung treffen mussten. Beispielsweise haben wir die wöchentliche Normalarbeitszeit erhöht.
Produktionsverfahren und Ressourceneinsatz optimieren wir laufend.
Trotz aller Veränderungen bleibt unser
Know-how-Zentrum in der Schweiz.
So halten wir unser Kundenversprechen und bieten weltweit kontinuierliche Qualität. Wir sind zuversichtlich,
weil das Wichtigste stimmt: Unsere
Kunden vertrauen uns und schätzen
unsere Produkte und Services.

hohen Qualitätsstandards weiter aus.
Zudem bilden wir selbst Lehrlinge
aus, mit dem Ziel, sie später im Unternehmen halten zu können. Auch bei
uns ist der Fachkräftemangel ein
Thema, allerdings rekrutieren wir im
sogenannten „Drei-Länder-Eck“ zwischen Österreich, Deutschland und
der Schweiz, was Vorteile hat.
Ihr Unternehmen steht auf soliden
Füssen. Welche Pläne für die zukünftige Entwicklung haben Sie
und wo sehen Sie sich in ein paar
Jahren?
D. Ferrari: Wir arbeiten stets intensiv an der Entwicklung neuer
Systeme und Technologien. Parallel
zeigen auch Länder, die wir bisher
noch wenig bearbeitet haben, wie in
Asien und Lateinamerika, ein vielversprechendes Potenzial. Unser Ziel
ist es, unsere Technologieführerschaft in bestehenden und neuen
Märkten auszubauen und unserer
Vorreiterrolle gerecht zu werden.
Vielen Dank für das Gespräch. DT


[9] => DTCH0715_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

Events

9

1. ISMI-Kongress in Konstanz war grosser Erfolg
ISMI-Präsident Dr. Karl Ulrich Volz konnte 170 internationale Teilnehmer begrüssen.

Infos zur
Fachgesellschaft

ISMI-Kongress
[Bildergalerie]

KONSTANZ – Am 12. und 13. Juni
2015 lud die International Society of
Metal Free Implantology e.V. (ISMI)
zu ihrem ersten Jahreskongress nach
Konstanz ein. ISMI-Präsident Dr.
Karl Ulrich Volz, Deutschland, konnte
170 internationale Teilnehmer, u.a.
aus Spanien, Belgien, Schweden,
Tschechien, den USA, der Schweiz,
Deutschland, Österreich, Polen und
Holland, begrüssen. Damit wurde die
ISMI bereits bei ihrer ersten Tagung
ihrem internationalen Anspruch voll
gerecht. Im Zentrum des wissenschaftlichen Programms standen
sowohl ganzheitlich biologische
Aspekte als auch praktische Erfahrungen beim täglichen Einsatz von
Keramikimplantaten sowie chirurgische und prothetische Konzepte.
Das Thema der Jahrestagung lautete:
„Keramikimplantate – Biologische
und technologische Grundlagen,
aktuelle Standards und Visionen“.

1

Abb. 1: Auch am Samstag war der
Tagungssaal bis auf den letzten Platz
gefüllt. – Abb. 2: Ein Special der Veranstaltung: Die Live-Operationen werden von renommierten Spezialisten
gleichzeitig im Vortragssaal kommentiert.

Der Kongress begann am Freitagvormittag zunächst mit einem PreCongress-Symposium zu praktischen Fragen des Einsatzes der SDSImplantatsysteme. Im Anschluss
konnten die Teilnehmer im Rahmen
des Pre-Congresses Kurse zu den Themen „Biologische Zahnheilkunde“
(Dr. Dominik Nischwitz),„Implantologische Chirurgie von A–Z“ (Prof.
Dr. Frank Palm) und „Unterspritzungstechniken“ (Dr. Andreas Britz)
besuchen. Abgerundet wurde das
Freitagsprogramm mit zwei ausserordentlich gut besuchten Live-OPs der
Firmen Straumann (Prof. Dr. Frank
Palm) und SDS (Dr. Karl Ulrich Volz).
Ein weiterer Höhepunkt des ersten Kongresstages war die Abendveranstaltung in der Villa Barleben am
See. Eine tolle Atmosphäre, erstklassige Speisen und Getränke sowie
ein traumhaftes Alpenpanorama
machten den Abend für alle zu einem
unvergesslichen Erlebnis.

widmete sich im Anschluss dem
Thema „Chronische Schwermetallbelastungen bei Haut- und Umwelterkrankungen“. Die Thematik
wurde von Frau Prof. Vera Stejskal,
Schweden, mit ihrem Vortrag „Allergie und Autoimmunerkrankungen
durch Metallbelastungen“ vertieft.
Prof. Nendonca-Caridat, Spanien,
widmete sich im Anschluss den
Prinzipien der „Biologischen Chirurgie“. Im zweiten Vortragsblock
ging es dann um Fragen des praktischen Einsatzes von Keramikimplantaten (Dr. Volz und Dr. Noumbissi, USA).
In der Nachmittagssitzung standen dann Themen wie „Elekromagnetische Felder und dentale Metalle“, Dr. Pascal Eppe, Belgien, „Biologischer Einsatz von Hyaluronsäure“, Prof. Dr. Marcel Wainwright,
Deutschland, und „Laterale Augmentationstechniken“ bei Dr. Ernst
Fuchs-Schaller, Schweiz, auf dem
Programm. Den Abschluss des sehr
abwechslungsreichen und informativen Programms bildeten Vorträge
zu „17 Jahre Erfahrungen mit Keramikimplantaten“, Dr. Ralf Lüttmann, Deutschland, „Marketing“,
Dr. Oliver Zernial, Deutschland, und
„Ringtechnik und Keramikimplantate“, Dr. Bernd Giesenhagen,
Deutschland.
Die erste ISMI-Jahrestagung
war somit sowohl im Hinblick auf
das wissenschaftliche Programm als
auch in Bezug auf die vielfältigen
Möglichkeiten zum kollegiale Austausch ein gelungener Kongress.

Wissenschaftliches Programm

Jetzt schon vormerken

Der zweite Kongresstag stand
ganz im Zeichen der wissenschaftlichen Vorträge. Dr. Volz gab zu Beginn noch einmal einen Überblick
zum Thema Keramikimplantate.
Prof. Dr. John Ionescu, Deutschland,

Der 2. Jahreskongress der Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. findet im
nächsten Jahr vom 10. bis 11. Juni in
Berlin statt. DT

Pre-Congress-Symposium

Quelle: OEMUS MEDIA AG

2
ANZEIGE


[10] => DTCH0715_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

10 Events

Die Bio-Emulation-Bewegung wächst unaufhaltsam
Die Teilnehmer waren mit der Auswahl der Referenten und der Themen zufrieden. Von Claudia Duschek, DTI.
BERLIN – Am 4. und 5. Juli fand das
Bio-Emulation Colloquium in der
European School of Management
and Technology in Berlin statt. Das
Event, das von Dental Tribune International (DTI) in enger Zusammenarbeit mit der Bio-Emulation Group
organisiert wurde, lockte im Vergleich zum vergangenen Jahr über
doppelt so viele Teilnehmer in die
Hauptstadt. Insgesamt nahmen über
300 Zahnärzte und Zahntechniker an
16 Vorträgen und 13 Workshops zum
Thema Biomimetik in der Zahnmedizin teil.
Nach dem erfolgreichen Start des
Bio-Emulation Colloquiums im letzten Jahr in Santorini, Griechenland,
stand das diesjährige Treffen unter
dem Motto „Bio-Emulation Colloquium 360°“. Die Meinungsführer in
der adhäsiven und restaurativen
Zahnheilkunde referierten über
neuste Methoden zur Nachahmung
natürlicher Zahnstrukturen sowie
deren Anwendung in der Praxis.

Während der Veranstaltung, speziell in den Workshops, hatten die Besucher die Möglichkeit, mehr über optische und funktionale Eigenschaften
natürlicher Zähne und aktuelle Techniken und Materialien zu erfahren.
Viele Workshops waren voll ausgebucht.
Über 95 Prozent der Gäste, die an
einer repräsentativen Umfrage zum
Kolloquium teilnahmen, gaben an,
dass sie das Event in jedem Fall weiterempfehlen würden. Sie waren insbesondere mit der Auswahl der Referenten und Themen zufrieden.
Der Grossteil der Teilnehmer
nutzte auch die Gelegenheit zum Austausch und Knüpfen neuer Kontakte.
Jeden Tag nahmen etwa 200 Gäste an
den Abendveranstaltungen, die begleitend zum Event abgehalten wurden,
teil. GC Europe war wieder Hauptsponsor der Veranstaltung und
SHOFU offizieller Partner. Des
Weiteren wurde das Kolloquium von
Ivoclar Vivadent und CROIXTURE

gesponsert sowie von American
Dental Systems, anaxdent und
Velopex International unterstützt.
Während der Abschlussfeier am
Wochenende verkündeten die Mitglieder der Bio-Emulation Group,
dass das nächste Treffen in Barcelona,
Spanien, stattfinden wird. Details
hierzu werden rechtzeitig auf
www.bioemulationcampus.com veröffentlicht. DT

Bio-Emulation
[Bildergalerie]

Nahezu 10’000 Teilnehmer – die bisher grösste EuroPerio
Vom 3. bis 6. Juni 2015 fand der wissenschaftliche Kongress der Europäischen Fachgesellschaft für Parodontologie (EFP) erstmalig in Zusammenarbeit
mit der British Society of Periodontology (BSP) in London statt. Von Georg Isbaner, Redaktionsleitung Spezialisten-Medien Print, Leipzig, Deutschland.

EuroPerio8
[Bildergalerie]

LONDON – Alle drei Jahre bietet die
EFP im Rahmen der EuroPerio die
Möglichkeit zum fachlichen Austausch über Ländergrenzen hinweg.
Nach erfolgreicher EuroPerio7 in
Wien 2012 mit 7.800 Besuchern erhofften sich die Veranstalter 2015 eine
nochmalige Steigerung des Teilnehmerinteresses. In der Tat waren laut
Veranstalter bis zu 10’000 Teilnehmer
in London.
Das Organisationskomitee um
Prof. Dr. Francis Hughes wartete mit
einem umfangreichen Programm aus
wissenschaftlichen Vorträgen und
Diskussionsforen zu den jeweiligen

Spe zialgebieten
sowie erstklassigen Referenten
auf. Neben Parodontologen und
Implantologen
richtet sich die
EuroPerio auch
an Allgemeinzahnärzte sowie
Dentalhygieniker. Die Teilnehmer erhielten einen Überblick über
den aktuellen Status quo der
parodontologischen und implantologischen Therapien. Darüber hinaus
konnten sie sich über die Neuheiten in
Forschung und Wissenschaft informieren.
Unter anderem waren Anwendungstechniken, Erkenntnisse der
Biofilmforschung und Periimplantitis Themen der Vortragsreihen.
Auch exklusive Workshops, die von
namhaften Unternehmen der Branche wie etwa Oral-B, Straumann
oder DENTSPLY organisiert wurden,
waren Teil der Veranstaltung.

Dem umfangreichen Vortragsprogramm von Donnerstag bis Samstag ging am Mittwochabend eine
unterhaltsame Eröffnungszeremonie
mit verschiedenen musikalischen
Einlagen voraus. Dabei hiess Prof.
Dr. Hughes die zahlreichen Teilnehmer herzlich willkommen. „Ich
möchte mich vor allem bei den ganzen
Studenten der Londoner zahnmedizinischen Fakultäten bedanken, die
sich bereit erklärt haben, dieses Event
freiwillig und tatkräftig zu unterstützen“, begrüsste auch der neue EFPPräsident, Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen,
das Publikum. Anschliessend und an
den darauffolgenden drei Tagen war
Gelegenheit, die umfangreiche
Dentalausstellung mit Produkt- und
Serviceinformationen rund um das
Thema Parodontologie und Periimplantitis zu besuchen.
Einig waren sich das wissenschaftliche Kongresskomitee um Prof.
Dr. Hughes, dass noch viel mehr getan
werden muss, um das Problembewusstsein der Patienten und Zahnärzte hinsichtlich parodontaler und

periimplantärer Erkrankungen zu
schärfen. Viele Patienten kommen
mit ihren parodontalen Beschwerden
erst sehr spät zum Behandler. Damit
wird das Risiko erhöht, intensivere
Therapieansätze wählen zu müssen,
um die Entzündungen zurückzudrängen.
„Es ist umfänglich anerkannt,
dass neben den körperlichen Beeinträchtigungen durch Parodontitis
auch der psychische Zustand der
Patienten in Mitleidenschaft gezogen
wird“, sagte Prof. Dr. Ian Needleman,
Eastman College, London, UK, anlässlich der Pressekonferenz am Donnerstag.
Tatsächlich scheint es vielfältige
Gründe zu geben, warum Patienten
parodontal erkranken. Daher bemüht man sich seit einigen Jahren
verstärkt darum, die genetischen und
mikrobiologischen Zusammenhänge
und Mechanismen herauszuarbeiten,
die zu diesen Krankheitsbildern führen.
In einem Spezialforum stellte u. a.
Dr. Panos Papapanou, New York, die

Möglichkeiten genetischer Untersuchungen vor, mittels derer man gezielt
nach Regulatoren der parodontal
auffälligen Genabschnitte forschen
kann. Diese und ähnliche Ansätze haben u. a. das Ziel, Methoden zu entwickeln, um parodontale Risikogruppen unter den Patienten so früh
wie möglich zu erkennen.

Ausblick 2018
Klar ist, dass die EuroPerio8
die bisher grösste Konferenz im Bereich der Parodontologie war. Der
räumliche Geltungsbereich des
Treffens wurde durch die Präsenz der
29 Mitgliedsgesellschaften der EFP
mit Vertretern aus 110 Ländern
untermauert.
Die nächste EuroPerio findet
2018 in Amsterdam statt. „Ob wir dabei wieder einen Besucherrekord verzeichnen werden, scheint mir nicht
wichtig zu sein“, sagte Prof. Dr.
Hughes. „Vielmehr muss weiterhin
die Qualität des aller drei Jahre stattfindenden Kongresses im Fokus bleiben.“ DT


[11] => DTCH0715_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

Events 11

Die Zukunft der Zahnmedizin ist weiblich
Seminar für Zahnärztinnen in Zürich erfolgreich zu Ende gegangen.

„Frauenberuf Zahnärztin“
[Bildergalerie]

ZÜRICH – Der
Zahnarztberuf ist längst keine
Männerdomäne mehr. Über die Hälfte
aller Hochschulabsolventen ist weiblich. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, veranstaltete fortbildungROSENBERG am 27. Juni im
Zürcher Marriott Hotel erstmals einen
Kurs zum Thema „Frauenberuf Zahnärztin!“. Schwerpunkt des Seminars
waren die „Rollen“ der Zahnärztin als
Unternehmerin, Mutter und Ehefrau.
Zu diesem Anlass sprachen verschiedene Referenten aus Berufspolitik, Recht, Psychologie und Kinderbetreuung, um den fast ausnahmslos
weiblichen
Teilnehmern
neue
Denkanstösse mit auf den Weg zu
geben.
Christa Maurer, Betriebswirtin
und Buchautorin, leitete durch das
Vortragsprogramm und stimmte die
Gäste auf die Thematik des Fortbildungstages ein. Dabei belegte sie

9

10

11

anhand aktueller
Statistiken die fortschreitende
Feminisierung des Zahnarztberufes
und ging auf die Aufgaben und Herausforderungen des Unternehmertums ein. In ihrem Vortrag „Zahnärztin, Mutter, Ehefrau: ,Die Perfektionsfalle‘“ erinnerte Maya Onken,
Geschäftsführerin des Frauenseminar
Bodensee, die Anwesenden anschliessend daran, dass weniger oft
mehr sei und Zwänge oder Perfektion
einem glücklichen Privat- und
Berufsleben im Wege stünden.
Nach der ersten stärkenden
Kaffeepause informierte Dr. Denis G.
Humbert, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, über grundlegende rechtliche
Aspekte, wie Kündigungsschutz,
Lohnzahlung oder Mutterschaftsurlaub, die für Frauen im Zahnarztberuf wichtig sind. Im Anschluss klärte
Thomas Kast, Geschäftsführer der
Zahnärztekasse AG, die Frage „Unternehmerin sein: Worauf kommt es
wirklich an?“. Seine Antwort: Mitarbeiterinnen sollten nur das tun, was sie
am besten können – die Zahnärztin als
Unternehmerin eingeschlossen. Dann
wartete ein ganz besonderer Gast auf
die Zuhörer: Der Stil-Kolumnist und
Journalist Jeroen van Rooijen war
direkt aus Mailand angereist, um den
Zahnärztinnen und Dentalassistentinnen einige Anregungen zum
Thema Praxismode zu liefern.
In den letzten beiden Vortragsblöcken am Nachmittag präsentierte
der Paartherapeut Prof. Dr. Hugo
Grünwald äusserst Informatives zum
Thema Paarbeziehung, bevor Jolanda
Abegg über die Organisation von
Kinderbetreuung sprach. Zurück zum
Berufsalltag kamen dann noch einmal
Rechtsanwalt Boris Etter, der sich mit
den verschiedenen Praxisformen auseinandersetzte, und Marketing-Expertin Silvia Marisa Meier, die als letzte
Referentin Tipps zum erfolgreichen
Praxismarketing gab.
Wie gewohnt sorgten Organisator
Dr. Nils Leuzinger und sein Team für
eine stimmige Veranstaltung, die den
Nerv der vorwiegend jungen Zahnärztinnen und Assistentinnen traf. In
den Pausen tauschten sie sich lebhaft
über das Gehörte aus. Besonders die
anwesenden schwangeren Teilnehmerinnen konnten aus den
Vorträgen viel für die Zukunft mitnehmen. DT

1

2

3

4

5

6

7

8

Abb. 1: Das Marriott Zürich bot den passenden Rahmen für die Fortbildung. – Abb. 2: In den Pausen konnten sich die Gäste stärken. –
Abb. 3: Praxisberaterin Christa Maurer moderierte das Programm. – Abb. 4: Dr. Nils Leuzinger und Bianca Baumann vom Team
fortbildungROSENBERG. – Abb. 5: Zahlreiche Zahnärztinnen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich nahmen am Kurs
teil, … – Abb. 6: … unter ihnen auch einige werdende Mütter. – Abb. 7: Modejournalist Jeroen van Rooijen gab Einblicke in die
Fashion-Welt. – Abb. 8: Paartherapeut Prof. Hugo Grünwald hielt Tipps für eine glückliche Beziehung bereit. – Abb. 9: Referentin
Maya Onken, Geschäftsführerin des Frauenseminar Bodensee. – Abb. 10: Neue Ideen für den Alltag konnten die Teilnehmerinnen an
diesem Tag mitnehmen. – Abb. 11: Einige Industriepartner unterstützten die Veranstaltung.


[12] => DTCH0715_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

12 Events

Das S(chnittführung) und N(ahttechnik) in der Oralchirurgie
Jubiläumstagung der Schweizerischen Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie am 20. Juni 2015 in Fribourg.
„SSOS-Jahrestagung“
[Bildergalerie]

1

Nach einem Stehlunch startete
der Nachwuchswettbewerb. Silvia
Zürcher aus Basel gewann diesen mit

der Präsentation ihrer Dissertation
„Erkennung periimplantärer Knochendefekte mit unterschiedlichen
radiologischen Techniken“. Der
Zweitplatzierte, Dr. Andreas Bingisser
aus Zürich, war mit seinem Beitrag
„Comparision between Radiographic (2-D and 3-D) and Histologic
Findings of Periapical Lesions Treated
with Apical Surgery“ vertreten.

4

5

plantaten“ widmete sich anschliessend Prof. Dr. Daniel Buser.
FREIBURG/FRIBOURG – Prof. Dr. Michael Bornstein, Präsident der SSOS, war sich sicher, dass Freiburg, die Stadt mit einer zweisprachigen Universität, der
ideale Tagungsort ist, um einen gemeinsamen Tag mit Fortbildung,
fachlichen Diskussionen und kollegialen Gesprächen verbringen zu
können.
Das diesjährige Tagungsthema
„Chirurgie der oralen Mukosa“ der
SSOS widmete sich ganz der Weichgewebschirurgie in der Mundhöhle.
So wurde am Vormittag von den
Professoren Michael Bornstein, Andreas Filippi und Andrea Mombelli
über die Schnittführung aus oralchirurgischer und parodontalchirurgi-

scher Sicht informiert
und Dr. Sandro Siervo
sprach nachfolgend über „Bekannte
und weniger bekannte Nahttechniken“. Der „Weichteilchirurgie bei Im-

3

2

Nachwuchswettbewerb

noch die Preisverleihung des
Nachwuchswettbewerbes statt.

Jubiläumsnachtessen
am Vorabend
Bereits am Freitag trafen sich die
Tagungsteilnehmer im Restaurant
des renommierten Kochs Frédérik
Kondratowicz (16 Gault-MillauPunkte 2015) im „Hôtel de Ville“ zu

6

ANZEIGE

7

8

Abb. 1: Ca. 200 Teilnehmer nahmen an der 15. Jahrestagung der SSOS in Fribourg teil. –
Abb. 2: Prof. Dr. Michael Bornstein eröffnete die Tagung und hielt das Eingangsreferat
zum Thema „Schnittführung aus chirurgischer Sicht“. – Abb. 3: Im zweiten Vortrag
sprach Prof. Dr. Andrea Mombelli zur „Schnittführung aus parodontalchirurgischer
Sicht“. – Abb. 4: Dr. Georg Damerau richtete Fragen an die Wettbewerbsteilnehmer. –
Abb. 5: Silvia Zürcher aus Basel gewann den Nachwuchswettbewerb: Sie präsentierte ihre
Dissertation „Erkennung periimplantärer Knochendefekte mit unterschiedlichen radiologischen Techniken“. – Abb. 6: Dr. Andreas Bingisser aus Zürich war mit seinem Beitrag
„Comparision between Radiographic (2-D and 3-D) and Histologic Findings of Periapical Lesions Treated with Apical Surgery“ am Nachwuchswettbewerb beteiligt und erzielte
den zweiten Platz. – Abb. 7: Dr. Sebastian Kühl sprach über „Schnitt und Naht“ und informierte darüber, wann welches Instrument und welches Nahtmaterial Verwendung finden sollte. – Abb. 8: „Weichteilchirurgie bei Implantaten“ lautete das Thema des Vortrages von Prof. Dr. Daniel Buser.

Nachmittagssektion
Prof. Dr. Nicola Zitzmann
(„Das Bindegewebstransplantat“),
Prof. Dr. Thomas von Arx („Der
Einfluss der lokalen Anatomie auf
die Schnittführung“), Dr. Sebastian
Kühl („Schnitt und Naht – wann welches Instrument und Nahtmaterial“)
und Dr. Georg Damerau („Schnittführung bei intraoraler Abszessinzision“) waren die Referenten des
Samstagnachmittags. Bevor alle Teilnehmer zu einem abschliessenden
Apéro riche zusammenkamen und
die Tagung ausklingen liessen, fand

einem Nachtessen anlässlich der
Jubiläumstagung – ein rundum gelungener Auftakt, so das Fazit der Anwesenden. DT

Save the Date
Die 16. SSOS Jahrestagung wird
am 25. Juni 2016 in Thun (Seepark Thun Congress Hotel) zum
Thema „Komplikationen in der
Oralchirurgie“ stattfinden.


[13] => DTCH0715_01-32.pdf
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

Kinderzahnmedizintag in Basel
Der 27. August steht ganz im Zeichen von Kindern und Jugendlichen.

BASEL – Die Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin der
Universitätskliniken für Zahnmedizin Basel erwartet am Donnerstag,
27. August 2015, zahlreiche Teilnehmer zu einer ganztägigen Fortbildung in Sachen Kinderzahnheilkunde. Der Tag bietet die aktuellsten

Informationen zu klinisch relevanten Themen in der täglichen
Kinderzahnbehandlung.
Zwölf Referenten,
Zahnärzte und Kinderärzte aus Zürich,
Genf, Bern und Basel präsentieren
Themen, die von psychologischen
Aspekten der Kinderbehandlung
und dem Umgang mit den Eltern bis
zur Behandlung unter Vollnarkose
reichen.
Die prophylaktischen Behandlungsarten bei gesunden und kran-

ken Patienten werden diskutiert,
ebenso die Beratung der Eltern hinsichtlich Essgewohnheiten und
Zahndurchbruchproblemen.
Thematisiert werden ferner die
neusten Informationen zu Kariesinzidenz, Diagnostik, Erosionen,
MIH, Wurzelkanalbehandlung der
Milchzähne sowie die Behandlung
mit Antibiotika. Auch traumatische
Läsionen der Zähne und die Revitalisationsbehandlung, die orale Manifestation von lokalen und systemischen Erkrankungen einschliesslich
Mundgeruch stehen im Fokus. DT
Quelle: https://kfo-zahnmed.unibas.ch

Watch the experts!
Schauen Sie den Experten in Bern über die Schultern.

BERN – Vom 7. September bis
2. Oktober 2015 findet der nächste
umfangreiche Fortbildungskurs an
der Klinik für Oralchirurgie und

Stomatologie in Bern statt. Seit
mehr als fünf Jahren stösst diese
spezielle Form der Fortbildung auf
grosses Interesse.

In der Berner Klinik können bei
Prof. Dr. Daniel Buser, Prof. Dr.
Thomas von Arx, Dr. Vivianne
Chappuis, Dr. Simone Janner und
Dr. Valerie Suter die aktuellen Operationstechniken der Klinik live
beobachten werden. Zudem wird
die Anwendung der DVT-Technik
im Detail präsentiert. Maximal drei
Teilnehmer pro Kurs können so
während vier Wochen den Experten
hautnah über die Schultern schauen.
Nach diesem Kurs haben Sie einen
umfassenden Überblick über die
biologischen Grundlagen unserer
Operationsmethoden inklusive des
schrittweisen Vorgehens.
Folgende Operationsmethoden
werden praktiziert:
• Implantationen mit oder ohne
GBR
• Sinusbodenelevation
• Kammaufbau mit GBR und Blocktransplantaten
• Weisheitszahnentfernungen
• Apikale Chirurgie (mit Mikroskop
und Endoskop)
• Laserchirurgie in der Stomatologie
• Digitale Volumentomografie. DT

Quelle: www.ccde.ch

Wir gestalten Ihre
neue Welt

+p
hk

herzog, kassel + partner
innenarchitekten
architekten
ingenieure
kaiserallee 32
d-76185 karlsruhe

+49 (0)721.
14 25-0 info@herzog-kassel.de
tel. 0721.
83 14 83
25-0
fax.0721.
+49 (0)721.
14 25-20 www.herzog-kassel.de
fax
83 14 83
25-20


[14] => DTCH0715_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

14 Science

Zahnextraktion und Einsatz von Keramikimplantaten an einem Tag
Dr. Karl Ulrich Volz, seit Jahresbeginn Leiter der Zahnklinik der Paracelsus Klinik Lustmühle, ist mit seinem Konzept der Sofort-Keramikimplantate auf Erfolgskurs.
Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH, traf ihn und Prof. Dr. Marcel Wainwright, der zuvor in der Zahnklinik hospitiert hatte, zu einem Gespräch.
frage nach Keramikimplantaten sind
erheblich gestiegen.

Luftbild von der Paracelsus Klinik in Lustmühle.

Dr. Karl Ulrich Volz und Prof. Dr. Marcel Wainwright im Gespräch mit Chefredakteur
Jürgen Isbaner.

Die Paracelsus Klinik Lustmühle in
Teufen ist seit mehr als 50 Jahren das
Kompetenzzentrum für Ganzheitsmedizin in der Schweiz und international bekannt für biologisch-integrative Medizin. Seit dem 1. Januar
2015 ist Dr.Volz Leiter der ParacelsusZahnklinik, zudem ist er Gründer der
Firma Swiss Dental Solution (SDS)
und Präsident der International Society of Metal Free Implantology
(ISMI).
Sein Konzept der Sofort-Keramikimplantate (SCC Short Cut Concept nach Dr. Volz) ist eine Methode,
mit der schädliche Zähne entfernt
und am selben Tag durch Keramikimplantate ersetzt werden können.
Laut Dr. med. Thomas Rau, medizinischer Direktor der Teufener Klinik,
ist dieses Konzept ein „bedeutender
Technologie- und Therapieschritt
nach vorne“.
Jürgen Isbaner: Dr. Volz, Sie haben
jüngst die Leitung der ParacelsusZahnklinik übernommen. Was hat
Sie zu diesem Schritt bewogen?
Dr. Volz: In der ParacelsusZahnklinik habe ich absolute Extremfälle zu behandeln. Die Klinik
betreut zu 90 Prozent schwerstkranke Patienten aus aller Welt – sehr
viele Krebspatienten, Alzheimererkrankte, Patienten mit allen neurodegenerativen Erkrankungen bis hin
zu ALS. Genau hier unser Behandlungskonzept anzuwenden, hat mich
an der Aufgabe gereizt. Ich komme
dieses Jahr sicher auf mehr als 2.000
Implantate – meine Learning Curve
hat sich noch einmal deutlich erhöht,
selbst nach 15 Jahren Keramikimplantationen lerne ich eigentlich
heute am meisten dazu. Somit kann
ich die Quantität ausbauen, vor allem
aber auch die Qualität erhöhen. Wir
bekommen von den Patienten ein
unmittelbares Feedback, wie es ihnen
mit dieser metallfreien Therapie

geht. Das zeigt, welches Potenzial dieses Konzept für diese Patienten hat.
Ich habe auch eine sehr gute Unterstützung durch die Ärzte dort. Wir
schaffen einen gewaltigen Nutzen für
die Patienten. Und ich habe es geschafft, den Umsatz im ersten Quartal in der Paracelsus-Zahnklinik zu
verdoppeln. Auch darauf können wir
stolz sein.
Viele Ihrer Kollegen klagen derzeit
über rückgängige Umsatzzahlen,
höhere Kosten und geringere Renditen. Wie sehen Sie, Dr. Volz und
Prof. Dr. Wainwright, die Entwicklung?
Prof. Dr. Wainwright: Die Entwicklung sehe ich ein bisschen zwiespältig. Die Unzufriedenheit und
auch die geringeren Umsatzzahlen
sind meines Erachtens zum Teil darauf zurückzuführen, dass Märkte
nicht richtig erkannt und Patientenwünsche nicht vollständig bedient
werden. Wir haben genügend Studien, die zeigen, dass der Wellness-,
der Medizin- und der Ästhetikbereich nach wie vor Gebiete sind, in die
am meisten investiert wird. Wir müssen uns auch in den medizinischen
und zahnmedizinischen Bereichen
den Märkten entsprechend anpassen. Jemand, der heute sagt, ich mach
das seit 20 Jahren so und warum soll
ich das ändern, ist nicht mehr zeitgemäss.
Ich habe viele Jahre fast ausschliesslich Titanimplantate gesetzt,
habe mich aber dem Patientenwunsch und auch dem eigenen Verständnis von biologischer Zahnmedizin gebeugt und mein Behandlungsportfolio komplett auf Zirkon
und metallfrei geändert. Das geht
auch nach 20 Berufsjahren.
Dr. Volz: Ich kann das Gesagte
nur unterstützen. Es gibt für mich
zwei entscheidende Punkte für den

Erfolg einer Praxis. Erstens: Ich muss
den Patienten so behandeln, wie ich
selber behandelt werden will. Und
zweitens: Je mehr Nutzen ich schaffe,
desto mehr Patienten bekomme ich.
Von Prof. Wainwright habe ich z. B.
die Intralift-Methode übernommen,
weil ich damit sowohl dem Patienten
als auch mir als Behandler Vorteile
verschaffe. Die Patienten haben nach
der Behandlung keine mehrtägige
Schwellung mehr auszuhalten wie
früher, sie sind am selben Tag wieder
einsatzfähig. Ich schaffe mehr Nutzen, bekomme mehr Patienten und
ich kann auch finanziell davon profitieren.

Organ im Körper verbleibt, was kein
anderer Mediziner tolerieren würde,
ausser den Zahnärzten.
Welche Erfahrungen haben Sie in
Ihren Praxen in Konstanz und Düsseldorf gemacht? Wie nehmen die
Patienten Ihr ganzheitliches Angebot an?
Prof. Wainwright: Ich habe, seit
ich durch Dr. Volz wieder in die „Zirkonwelt“ eingestiegen bin, viel Zeit
und Arbeit investiert, um die Patienten besser aufklären zu können. Wir
haben u.a. einen Flyer erstellt, in dem
für jeden Patienten die Problematik
schnell nachvollziehbar erläutert
wird. Wir zeigen darin einen wurzelbehandelten Zahn, den wir extrahiert
haben, und einen nicht wurzelbehandelten Zahn, und der Patient kann

Dr. Volz: Wenn wir die weltweit
besten Toxikologen und Immunologen fragen, dann sagen sie uns, dass
die Zahnmedizin, seien es wurzelbehandelte Zähne oder Schwermetalle,
ursächlich zu über 50 Prozent an allen
chronischen Erkrankungen beteiligt
ist. Das zeigt: Es gibt keinen wichtigeren Arzt als den Zahnarzt. Wir können viel tun, denn die Patienten gehen zu keinem anderen Mediziner so
regelmässig wie zum Zahnarzt. Deswegen sind wir auch gefordert, bestimmte Frühsymptome für chronische Erkrankungen zu erkennen und
zu den medizinischen Kollegen weiterzuleiten. Wir können dadurch einen gewaltigen Nutzen schaffen und
unseren Patienten mehr helfen als jeder Allergologe und als jeder Internist. Das ist eine faszinierende Tätigkeit.
Prof. Wainwright, wofür ist Ihrer
Meinung nach der Patient bereit, zu
investieren, und können Sie einen
Trend ausmachen?
Prof. Wainwright: Die Patienten
sind definitiv bereit, mehr für Ästhetik sowie für Gesundheit in Kombination mit weniger Aufwand und weniger postoperativen Beschwerden
zu investieren. Ich habe das selber mit
dem Intralift erlebt, den wir auch
höher liquidieren als den lateralen
Sinuslift. Die Patienten sind gerne
bereit, dafür mehr zu bezahlen und

Will man der Industrie Glauben
schenken, stagnieren die Implantatverkäufe. Ist der Markt bereits gesättigt?
Dr. Volz: Ich sehe genau das Gegenteil. Ich
bemerke – und daran
krankt ja auch die Medizin allgemein, dass wir
keine Verbindungen zwischen verschiedenen medizinischen Disziplinen
herstellen, sondern immer nur Teilbereiche anschauen. Wir sehen jeden
Tag, und das belegen
mittlerweile Hunderte
Studien, was Schwermetalle und Toxine aus Prof. Dr. Marcel Wainwright und Dr. Karl Ulrich Volz, Leiter der Zahnklinik der Paracelsus Klinik LustEntzündungen im Kie- mühle.
ferbereich mit Autoimmunerkrankungen, chronischen Erdann sehen, was er da eigentlich im
dafür schneller wieder in ihren Job
krankungen, Krebs usw. zu tun haMund hat. Im Prinzip fängt alles erst
zurückkehren zu können. Das ist
ben. Sobald wir unseren Fachbereich
einmal mit der Aufklärung an. Viele
nämlich am Ende das, was die BeZahnmedizin erweitern und sagen,
Patienten wissen selber, dass sie mit
handlung für den Patienten teuer
„ok, ich will den Patienten nicht nur
wurzelbehandelten Zähnen in irmacht – die Ausfallzeit. Und im
Kronen, Brücken, Implantate vergendeiner Form Probleme haben.
Grunde genommen gibt es einen Riekaufen, sondern er soll gesünder
Was wir jetzt tun, ist, dass wir diesen
senmarkt für Ästhetik, für Zahnmesein“, dann schaffen wir komplett
Patienten unsere Lösungskonzepte
dizin, für Gesundheit und Keramikneue Märkte. Dazu eine Zahl: Wir setanbieten. Ich bin mittlerweile geimplantate in Kombination mit
zen in Deutschland beispielsweise ca.
nauso konsequent wie Dr. Volz auch,
minimalinvasiven Verfahren und
eine Million Implantate im Jahr, wir
bei mir kommt jeder wurzelbehanschnelleren und kürzeren Behandmachen aber im selben Zeitraum ca.
delte Zahn raus und ich setze dafür
lungszeiten wie auch das Short Cut
neun Millionen WurzelbehandlunKeramikimplantate ein. Wir sind unConcept, was wir sehr gerne anwengen. Das heisst, würden wir die in Keserem Verständnis nach nicht nur
den. Die Patienten haben immer weramikimplantate oder generell in
Zahn-Ärzte, sondern Zahn-Mediziniger Zeit, und Zeit hat heute für sie
Implantate switchen, die viel besser
ner, und dazu gehört eben auch, dass
mittlerweile einen viel höheren Stelfunktionieren, denn wir haben Erwir den Patienten ganzheitlich belenwert als Geld. Dadurch kann man
folgsquoten von über 90 Prozent,
handeln. In der Konsequenz ist es dazudem eine ganz andere Patientendann ist das ein gewaltiges Potenzial.
her nicht mehr akzeptierbar, wurzelklientel generieren, die gern bereit ist,
Wurzelbehandlungen haben langbehandelte Zähne im Patienten zu
in diese Sachen zu investieren.
fristig, das zeigen die Studien der
belassen. Und das ist vor allem eine
Endodontologen, Erfolgsquoten von
Frage der Kommunikation. Das PaDr. Volz, Prof. Wainwright, wir danmaximal 25 bis 40 Prozent. Zu bedentientenbedürfnis nach ganzheitlicher
ken Ihnen für das sehr informative
ken ist auch, dass immer ein totes
Herangehensweise und die NachGespräch. DT


[15] => DTCH0715_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

Mixed News 15

Black is the new White

Hart – härter – Zahnmedizinstudent

Stars setzen beim Bleaching auf Aktivkohle.

Jesper Ryltoft zog sich selbst einen Weisheitszahn!

Der neueste Beauty-Schrei aus Amerika ist schwarz, besteht überwiegend
aus Kohlenstoff und tut nicht weh.
Die Rede ist von Activated Charcoal –
kurz Aktivkohle. Das natürliche
Wundermittel kommt derzeit bei

vielen Promis zum Einsatz, so auch
bei Filmstar und Hollywood-Schönheit Gwyneth Paltrow. Diese schlürft
angeblich täglich eine Activated
Charcoal Limonade oder mit Aktivkohle versetztes Kokoswasser.
Aktivkohle wird in allererster
Linie aus pflanzlichen, tierischen,
mineralischen oder petrochemischen
Stoffen hergestellt. Als Ausgangsmaterialien dienen dabei Holz, Torf,
Nussschalen, Braun- sowie Steinkohle oder verschiedene Kunststoffe.
In der chinesischen und ayurvedischen Medizin kommt das schwarze
Wundermittel mit dem Wow-Effekt
schon seit vielen Jahren zum Einsatz.
Neben der entgiftenden Wirkung
mit Anti-Aging-Effekt zaubert Aktivkohle zudem ein lupenreines, weisses
Lächeln ins Gesicht, denn die Kohle
mit Beauty-Boostfaktor löst Verfärbungspartikel, die durch den Konsum
von Kaffee, Rotwein & Co. entstehen,
wie von Zauberhand. DT
Quelle: ZWP online

Was macht der moderne Zahnmedizinstudent, wenn er einen langweiligen Tag in der Praxis zu überstehen hat? Er zieht sich selber einen
Weisheitszahn! So geschehen in
Dänemark.
Der 25-jährige Student Jesper
Ryltoft hatte an diesem Tag scheinbar
wirklich zu viel Zeit. Er zog sich einen
oberen Weisheitszahn – denn er

wusste ja scheinbar genau, was er tat.
Die Prozedur hatte er bereits bei
vielen Patienten durchgeführt. Aber
seltsam anzuschauen ist es auf jeden
Fall, wenn Zahnarzt und Patient eine
Person sind und der Zahnarzt sich
selbst eine Spritze gibt. Das ganze
filmte er auch noch und stellte es ins
Netz – zu sehen auf YouTube. Nach
dem gelungenen Eingriff hält er stolz

seinen blutigen Zahn in die Kamera.
Dazu noch der Hinweis: „Bitte beachten Sie: Versuchen Sie nicht, so etwas
bei sich selbst durchzuführen. Ich bin
Zahnmedizinstudent, hatte eine professionelle Ausrüstung und es war ein
Zahnarzt anwesend, während ich das
getan habe.“ DT
Quelle: ZWP online

ANZEIGE

Zahnarztphobie und
die fatalen Folgen
Diese Zähne haben 25 Jahre keinen Zahnarzt gesehen.

Zahnarztphobie
[Bildergalerie]

Angstpatienten in den wenigsten
Fällen ein wirklicher Grund, den
Zahnarzt aufzusuchen – mit verheerenden Folgen. Erst wenn der Eiter
aus der Nase quillt, der Kauapparat
vollständig erlahmt oder die Knochenentzündungen unerträglich
werden, wird der Gang in die Praxis
zwingend nötig. Die meisten Phobiepatienten erhalten sich erstaunlicherweise noch bis zum Schluss die Frontzähne, sodass sie gesellschaftlich noch
„funktionieren“ können. Erst wenn
die letzten Frontzähne ausfallen,
zwingt sich der Betroffene auf den
Behandlungsstuhl. Bei den behandelten Patienten seien alle Gesellschaftsschichten betroffen, berichtet Milan
Michalides auf Nachfrage von ZWP
online.
„Führt der Weg eines Phobikers
in unsere Bremer Praxis, so haben wir
nicht nur das Problem, dass es immer
sehr schnell gehen muss, weil die
Schmerzen unerträglich sind, sondern auch die Bezahlbarkeit sowie die
Handhabung der verständnislosen
Kassen und Kassengutachter, die bei
HKPs dem Patienten erstmal eine
systematische Vorbehandlung aufdrücken, stellen eine grosse Herausforderung dar“, so Michalides. DT
Quelle: ZWP online

%+33118@-1/).+793+686@-1/).;/6*

Mefenacid ®

... bei Akutschm

erz
... insbesondere
bei
postoperativen
Schmerzen
... entzündungsh
emmend
... als Filmtable
tte, Kapsel
oder Supposito
rium

!86+91/ .'62'78+.8,B624*+63+ 64*908+93*+67801'77/-+/+3781+/7893-+3
+;@.68++*/0'2+38+*+7!).;+/>+6 .'62'938+63+.2+37*/+7+/8+3+6'8/43+3;/60+3

4024_04_2015_d

Milan Michalides geniesst nicht nur
bei zahlreichen Promipatienten und
als behandelnder Zahnarzt der Kicker
vom SV Werder Bremen grosses Ansehen, auch die ganz gewöhnlichen Patienten schätzen ihn und seine modernen Behandlungsme-thoden.
Denn neben Prophylaxe, Implantologie & Co. ist der Bremer vor allem auf
die Angsthasen unter ihnen spezialisiert.
In seiner Laufbahn als Zahnarzt
hat er sich in den vergangenen Jahren
weit mehr als 5.000 komplexen Phobiefällen und daraus resultierenden
Gebisssanierungen angenommen.
Welche Folgen das Ausbleiben der
Mundhygiene und des Zahnarztbesuches haben kann, veranschaulicht eindrucksvoll der zur Verfügung
gestellte Bilderfundus.
Wie lange Patienten den Zahnarzt gemieden haben, lässt sich anhand der klinischen Fotos gut
schätzen. Je mehr Zeit vergeht, desto
schlimmer wird der Status der
Mundgesundheit. Kleine Defekte
wandeln sich mit der Zeit in schwere
kariöse Läsionen um, bis die Zähne
schlussendlich nur noch marode
sind. Schmerzen werden dabei von
den Patienten einfach „weggebissen“,
bis nur noch Wurzelreste im Knochen
sind. Karies, Pulpitis & Co. sind für

Mefenacid® 500 mg, teilbare Filmtabl.; Mefenacid® 250 mg, Kaps.; Mefenacid® 125 / 250 mg, Supp.: Z: Acidum mefenamicum (125 mg bzw. 250 mg bzw. 500 mg). I: Schmerzen und
Entzündungen des Bewegungs- und Stützapparates; posttraumatische und postoperative Schmerzen; Dysmenorrhoe; Hypermenorrhoe (auch durch Intrauterinspiralen verursacht); Schmerzen;
Fieber. D: Erwachsene und Jugendliche >14 J: 3mal tgl. 500 mg. Max. Tagesdosis: 2’000 mg. Kinder: nur kurzfristig behandeln, ausser bei M. Still. Kinder 9 – 12 J: 2 (– 3) mal tgl. 1 Kaps. 250 mg.
Kinder 12 – 14 J: 3mal tgl. 1 Kaps. 250 mg. KI: Allergie auf andere NSAIDs in der Anamnese (Asthma-Anfälle, Urtikaria, akute Rhinitis); Ulcus ventriculi et duodeni; gastrointestinale Blutungen;
+38>B3*1/).+'62+606'3093-+3;/+64.34*+641/8/791)+647'7).;+6++(+6,9308/43778A693-+37).;+6+/+6+3/379,C>/+3>6+'8/3/31+'6'3)+ 21 2/37).;+6++6>/379,C>/+3>&4*+6$3').04643'6+6=5'775+6'8/436+75/37'8>+/3+6+6>93-+3'7)./3+!).;'3-+67).',8 "6/2+343!8/11>+/8$#1>+6'8/43+3-'7864/38+78/3'1+
19893-+3-'7864/38+78/3'1+38>B3*93-+3'3*+6+!?7+(+6/379,C>/+3>/+6+3+606'3093->+6+(64:'7091@6+606'3093-+35+6/5.+6+'68+6/+11+$+67).197706'30.+/8 '8/+38+32/8
erheblichen Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Rauchen); beeinträchtigte Herzfunktion; Diuretika; ACE-Hemmer; Risiko einer Hypovolämie; Epilepsie. IA:
6'1+38/*/'(+8/0'3791/3%'6,'6/3/96+8/0'38/.=5+68+37/:'+22+63-/48+37/338'-43/78+3468/)478+64/*+=)147546/3/8./92+8.486+<'8"')641/297#%
Magenschmerzen; Übelkeit; Erbrechen. Swissmedic: B. *Kassenzulässig, ausgenommen: Mefenacid® 2- /128'(1+88+3$+686/+(!86+91/ .'62' #>3').97,B.61/).+
Angaben entnehmen Sie bitte www.swissmedicinfo.ch.

streuli-pharma.ch


[16] => DTCH0715_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

16 Mixed News

Zahnarzt fixiert Kleinkind
an den Behandlungsstuhl
Geschockte Eltern wollen diese Massnahme
nun per Gesetz verbieten lassen.
Eigentlich sollte ihr nur ein Zahn gezogen werden. Als ihre Eltern im Wartezimmer die Schreie ihres Kindes
vernahmen, eilten sie sofort zu ihr
und erstarrten, als sie die Fünfjährige

Kranke Zähne treiben
Alterungsprozess voran
Gesunde Zähne halten jung.
Zahnschädigende Säuren werden in
der Mundhöhle u. a. durch Plaquebakterien gebildet. Wird von dieser
übel riechenden Säure zu viel produziert, hemmt dies das Immunsystem
und fördert zugleich die Bildung
von Mundbakterien und schlechter

Mundflora, berichten japanische Forscher. Sie veranschaulichten in einer
Studie, dass ungesunde Zähne und
Zahnfleisch erheblichen Einfluss auf
den Alterungsprozess des Körpers haben, da die Buttersäure auch die Zellen
in Rente schickt. Aus diesem Grund

sollte zweimal am Tag die Devise lauten: Wer putzt, erhält Zähne und
Zahnfleisch und bleibt zudem auch
noch jung! DT

Quelle: ZWP online

eingewickelt und fixiert auf der Behandlungsliege erblickten. Gegenüber den Angehörigen verteidigte
sich der praktizierende Zahnarzt,
dass das Kind nicht kooperieren
wollte und dies in den Vereinigten

Staaten ein durchaus übliches Vorgehen sei. Laut Einverständniserklärung der Eltern hätten sie diesem Verfahren zugestimmt. Die Eltern bestreiten jedoch diese Unterschrift.
In den USA ist
diese Art der Behandlung legal und
durchaus keine Seltenheit. Auch der
amerikanische
Zahnarztverband hat
sich kritisch dazu geäussert und warnt
vor den langfristigen,
psychischen
und
physischen Folgen für Kinder, berichtet News Channel 4. Die Eltern wollen
nun per Gesetz gegen diese „Fixierungsmethode“ vorgehen. DT
Quelle: ZWP online

ANZEIGE

Feilenreste im Zahnfleisch: Patientin erhält
Schadensersatz
Erst eine Röntgenaufnahme offenbarte, was bei der Behandlung
eines Wurzelkanals schief ging.

New Challenges
20th International Symposium on Dental Hygiene
23rd to 25th June 2016
Basel
Switzerland

Die britische Krankenschwester Samantha Lofthouse vertraute ihrem
Zahnarzt Dr. Wellington und wurde
von ihm schon als kleines Kind behandelt. Als er in eine neue Praxis umzog, blieb die 26-Jährige – aber bei einem anderem Zahnarzt derselben
Praxis – weiterhin dort in Behandlung. Als sie Weihnachten 2012 nach
dem Setzen mehrerer Füllungen

suchte sie sich schliesslich Rechtshilfe.
So kamen zahlreiche Behandlungsfehler beider Zahnärzte ans Licht. Sie
hätten bereits viel früher den Schweregrad und das Voranschreiten von
Karies bei ihrer Patientin diagnostizieren müssen. Die Rechtsberatung
kam zu dem Schluss, dass sie Füllungen, Wurzelbehandlungen und Kronen erhalten sollte.

starke Schmerzen hatte, ging sie zum
Notdienst: Drei Abszesse wurden entdeckt. Als sie sich wieder bei ihrem
Stamm-Zahnarzt behandeln lassen
wollte, meinte dieser, sie brauche
Wurzelbehandlungen in Höhe von
1’800 Pfund.
Im Glauben, die Versicherung
würde die Behandlung bei einem anderen Behandler nicht zahlen, kündigte sie ihren Vertrag, um einen
neuen abzuschliessen. Doch dieser
konnte erst Gültigkeit erlangen, wenn
die aktuellen Beschwerden behandelt
waren. Auf Rat ihres Zahnarztes

So wurde sie erneut von ihren bisherigen Zahnärzten behandelt – doch
der Albtraum nahm kein Ende: Im
Anschluss benötigte sie wieder eine
Notfallbehandlung. Eine Röntgenaufnahme zeigte nun gleich mehrere
Teile einer Feile im Zahnfleisch der
Patientin. Die Zahnärzte willigten
letztlich in einer aussergerichtlichen
Einigung der Schadensersatzzahlung
zu. Die Patientin erhielt für ihr Martyrium ein Schmerzensgeld von 9’000
britischen Pfund zugesprochen. DT
Quelle: ZWP online


[17] => DTCH0715_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE

Swiss Edition
No. 7+8/2015 · 12. Jahrgang · 29. Juli 2015
ANZEIGE

Der Zahnarzt und der Geldfluss in seiner Praxis
Wie kann der Zahnarzt seine unternehmerische Kompetenz ausbauen? Im ersten Teil der dreiteiligen Serie werden die
betriebswirtschaftliche Praxisführung und das Liquiditätsmanagement thematisiert. Von Francesco Tafuro, Hamburg, Deutschland.
Fachliche Kompetenz allein genügt
heutzutage nicht mehr, um als niedergelassener Zahnarzt Erfolg zu haben. Der Mediziner muss gleichermassen auch Unternehmer sein
und seine Praxis nach betriebswirt-

Die Konsequenzen dieser einseitigen Ausrichtung sind daran zu erkennen, dass der Zahnarzt zu grosse
Privatentnahmen vornimmt, ohne
dass dies erwirtschaftet wurde. Auf
der anderen Seite existieren gerade in

Praxisliquidität
Die Bestandsaufnahme der Vermögenswerte und der Verbindlichkeiten sind erste Schritte, um die Praxisliquidität zu eruieren und zu bewerten. Neben den Sachwerten wird

wie sich die Entwicklung im Zeitablauf darstellt: Zeigt die Praxis eine
positive Entwicklung oder eher einen
negativen Trend ?
Neben der Ermittlung eines
„rechnerischen Eigenkapitals“ ist

noch der ideelle Praxiswert für den
gesamten Patientenstamm ermittelt.
Für den Analysten ist jedoch nicht der
absolute Wert interessant, sondern

auch die aktuelle Liquiditätssituation
für die Praxis relevant. Hier wird die
verfügbare Liquidität ermittelt. Insgesamt zeigt dies, warum die Liquidi-

dentalbern.ch
W eerh t ,
i
h n ge i s s
w
mehr!

9.–11.6.2016

tät für jede Zahnarztpraxis, aber auch
generell für jeden Unternehmer, von
immenser Wichtigkeit ist:

ª

ANZEIGE

Referent I Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen

BIOLOGISCHE ZAHNHEILKUNDE
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com


   

In Kooperation mit

schaftlichen Gesichtspunkten organisieren. Gelingt das, ist er auch wirtschaftlich erfolgreich. Erfolg hat jedoch viele verschiedene Facetten und
ist ganz vom Individuum abhängig.
Allein zu erkennen, wo Stärken,
Schwächen und Perspektiven liegen
und die entsprechenden Massnahmen zu ergreifen, ist oft schwierig. Als
sinnvoll erweist es sich hier oftmals,
gerade auch beim Geldfluss in einer
Praxis, einen externen Berater hinzuzuziehen.
Im Unternehmenscoaching hat
das Thema Liquiditätsmanagement
in der Zahnarztpraxis einen wesentlichen Anteil am Gesamterfolg. Das resultiert zum einen aus der Notwendigkeit, sich im zunehmend dichteren „Nachfragermarkt“ auch als Unternehmen positionieren zu müssen.
Zum anderen bemerken wir, dass sich
viele Zahnärzte um die betriebswirtschaftlichen Belange wenig bis gar
nicht kümmern.

einer „Betriebswirtschaft negierenden“ Praxis die grössten Unsicherheiten für den Unternehmer und
Mediziner.

Aussagekraft einer „Betriebswirtschaftlichen Auswertung“
(BWA)
Die Aussagefähigkeit einer BWA
hängt stark vom Zahlungsverhalten
der Patienten sowie vom Zahlungsverhalten der Praxis selber ab. Sollten in einem Jahr wesentliche Patientenzahlungen ausgeblieben bzw.
eigene Zahlungen für z. B. Laboroder Depotrechnungen nicht vorgenommen worden sein, kann die Vergleichbarkeit ohne zusätzliche Informationen nicht gegeben und
können die Aussagen zum wirtschaftlichen Ergebnis stark eingeschränkt sein.
Grundsätzlich empfiehlt sich ein
Vergleich über mehrere Perioden
bzw. Jahre hinweg.

1

Grundlagenseminar – Biologische Zahnheilkunde
Die Kurse 2015 haben bereits stattgefunden. Neue Termine für 2016 folgen.

2

Spezialistenkurs – Biologische Zahnheilkunde von A–Z
inkl. DVD

Leipzig 11. September 2015 | Konstanz 25. September 2015

3

Masterclass – Biologische Zahnheilkunde
Leipzig 12. September 2015 | Konstanz 26. September 2015 | Tübingen 28. November 2015

Nähere Informationen zu den Kursinhalten, den Preisen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com

Faxantwort | +49 341 48474-290
 Bitte senden Sie mir das Programm zu der Kursreihe
BIOLOGISCHE ZAHNHEILKUNDE zu.

Praxisstempel

Titel/Vorname/Name

DTCH 7+8/15

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


[18] => DTCH0715_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

18 Continuing Education
ª

Liquide sein heisst, zu jedem
Zeitpunkt in der Lage zu sein, allen
seinen Zahlungsverpflichtungen
nachkommen zu können.
Wenn jemand nicht zahlungsfähig ist, bedeutet dies, er ist insolvent.

das Depot zu vereinbaren. Angenommen, die Praxis hat bisher innerhalb
von 15 Tagen ihre Rechnungen bezahlt, stellt sie jetzt auf 60 Tage Zahlungsziel um. Dies wird sich auch direkt positiv auf die Liquidität auswirken. Allerdings: Die Verlängerung der

tion in einer Praxis fortlaufend gemessen und bewertet werden. Die
Grundüberlegung hierbei ist, dass,
wenn es gelingt, für die Praxis wichtige Kennzahlen zu verbessern, dies
dann automatisch zu einem besseren
Gesamtergebnis führt.

betriebswirtschaftlich eine grosse
Bedeutung zu. Es gibt Praxen, die
bewusst den Anteil der Frauen am
Patientenstamm steuern. Bei einem
Verhältnis von 2/3 Frauen zu 1/3
Männer hat eine Praxis eine sehr gesunde Struktur. Die Frauen sorgen

che, erst die danach folgende Versorgung und die Umsetzung der Behandlungskonzepte führen zu einem
nachhaltigen Ertrag.

Fazit
In vielen Fällen wird eine Praxis
nach dem „Kontostand“ oder den
Gesamtumsätzen geführt. Diese
können als kurzfristige Indikatoren
sehr hilfreich und nützlich sein, sind
jedoch allein genommen für eine gesamte Praxisplanung zu wenig aussagekräftig. Mindestens zwei Mal
pro Jahr sollten durch ein umfangreiches Planungs- und Strategiegespräch die Ziele in persönlicher und
wirtschaftlicher Sicht abgeglichen
werden.
Die enge Zusammenarbeit mit
einem Steuerberater und der Zahnarztpraxis stellt für uns hierbei ein
wichtiges Führungsinstrument dar,
um dem Mediziner die Entnahme zu
ermöglichen, die er braucht und sich
verdient hat – aufgrund seiner Potenziale und Möglichkeiten. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Liquiditätsverbesserung
Die Massnahmen zur Liquiditätsverbesserung folgen dem Prinzip
• Einnahmen vorziehen
• Ausgaben verzögern
• „Gebundenes Vermögen“
freisetzen.
Weitere Schritte zur Liquiditätsverbesserung könnten sein, verlängerte Zahlungsziele für das Labor und

Zahlungsziele führt letztlich auch zu
erhöhten Kosten, da die Praxis dann
kein Skonto mehr ziehen kann. Gewöhnlich beträgt dieser Nachlass bei
Zahlung innerhalb von 28 Tagen bis
zu drei Prozent.

Stichpunkte hierbei sind:
• Honorarumsatz (ohne Labor)
• Umsatz pro Mitarbeiter
• Leistungsstundensatz
• Kostenquote
• Interne Praxisstatistik

Die wunderbare Welt der Zahlen

Patientenstamm

Über die Bildung individueller
Praxis(kenn)zahlen kann die Situa-

Dem Aufbau und der Pflege des
Patientenstammes kommt auch

für das „konstante Grundrauschen“
und bringen dann auch ihre Männer
mit, wenn Sanierungsbedarf besteht
und damit die etwas aufwendigere
Behandlung notwendig wird.
Neupatienten sind wichtig für
jede Praxis. Aber Neupatienten bringen erst im Laufe der Zeit Erträge für
die Praxis. Am Anfang stehen der Befund und längere Beratungsgesprä-

Francesco Tafuro
TAFURO & TEAM
Coaching – Consulting –
Controlling für Zahnärzte & Ärzte
Grelckstr. 36
22529 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49 40 76973967
www.tafuro-und-team.de

Gesichtsschmerz: Hinweis auf Depression? Weisheitszahnentfernung
Umfangreiche Studie untersucht den Zusammenhang.
Wenn wir zu häufig im wahrsten
Sinne des Wortes „die Zähne zusammenbeissen“ und emotional „auf
dem Zahnfleisch gehen“, kann das
gravierende und häufig schmerzhafte
Auswirkungen auf unseren Biss und
die gesamte Körpergesundheit haben.
In einer umfangreichen Studie wurde
untersucht, inwieweit Depressionen
und Angststörungen Risikofaktoren
für die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) sind – ein Sammelbegriff
für die Fehlregulation der Kiefermuskulatur und -gelenke.
Geschätzte acht Prozent der Bevölkerung leiden an CMD. Die viel-

schichtigen Symptome erschweren
oftmals eine eindeutige Diagnose.
Häufig schmerzen die Kiefermuskulatur oder die Kiefergelenke beim
Kauen. Die Schmerzen können in
die Zähne, den Mund, das Gesicht,
den Kopf-, Nacken-, Schulter- und
Rückenbereich ausstrahlen. Für das
Schmerzsyndrom existieren verschiedene Therapieansätze bis hin zu mkgchirurgischen Eingriffen. Da sich die
CMD häufig nachts zeigen, sind sie
ein wichtiger Faktor für die Schlafmedizin. Das stellte auch die Forschungsgruppe1 der Universität Greifswald
(Deutschland) fest: In ihrem interdisziplinären Schlaflabor der Klinik
für MKG-Chirurgie/Plastische Operationen werden zunehmend Varianten der CMD beobachtet.
Psychische Erkrankungen wie
Depressionen und Angststörungen
nehmen in unserer Bevölkerung immer mehr zu und haben Einfluss auf
das menschliche Schlafverhalten. Die
Greifswalder MKG-Chirurgen gingen in der Studie von der Vermutung
aus, dass psychische Erkrankungen
eine hohe Bedeutung für die Entstehung einer CMD haben. Dieser Zusammenhang ist in der Vergangenheit
auch bereits in anderen wissenschaftlichen Arbeiten beschrieben worden,
über die wirkliche Ursache der CMD
wird jedoch weiterhin aktiv diskutiert. Ein Grund dafür liegt sicherlich

in den bisherigen methodischen Unsicherheiten. Bei der aktuellen Untersuchung des Greifswalder MKG-Chirurgenteams handelt es sich erstmals
um eine bevölkerungsrepräsentative
Längsschnittstudie über fünf Jahre.
Dabei wurden sowohl die Depression
und die Angststörung (Composite
International Screener) als auch die
CMD (durch eine klinische Untersuchung mit Palpation) entsprechend
definiert. Nach Ausschluss der Studienteilnehmer, die bereits zu Beginn
Kiefergelenkschmerzen aufwiesen,
verblieben 3’006 Probanden mit einem mittleren Alter von 49 Jahren.
Von diesen wiesen 122 Teilnehmer
Zeichen von Gelenkschmerzen auf.
Personen mit Symptomen einer Depression hatten ein erhöhtes Risiko
für Kiefergelenkschmerzen auf Palpation (Rate ratio: 2.1; 95 % CI: 1.5–3.0;
P <.001). Angststörungen waren mit
Gelenk- und Muskelschmerz verbunden. Daher rät die DGMKG: Depressionen und Angststörungen sollten
als Risikofaktoren für eine CMD bedacht und gegebenenfalls angemessen bei der Therapie berücksichtigt
werden. DT
Quelle: DGMK
1 Dr. Dr. Stefan Kindler, Prof. Dr. Dr. Hans Robert
Metelmann, Dr. Matthias Schuster, Prof. Dr.
Hans Grabe, Dr. Christian Schwahn, Universität Greifswald.

Neue Artikelsammlung auf ZWP online.

Früher oder später
muss sich wohl jeder Erwachsene mit
der Frage der Weisheitszahnentfernung beschäftigen. Die sogenannten
„Achter“ werden meistens vor dem
30. Lebensjahr entfernt.
Eine neue Artikelsammlung auf
www.zwp-online.info nimmt sich
dieser Thematik an und präsentiert
im Rahmen des aktuellen ZWP-Themas „Au Backe – Entfernung der
Weisheitszähne“ informative Nachrichten aus Forschung, Alltag und

Wissenschaft sowie neueste klinische
Fachbeiträge aus der oralchirurgischen bzw. MKG-Praxis. Interessante
Auswertungen zu durchgeführten
Patientenerhebungen bzw. -befragungen runden das Thema ab.
Das neue ZWP-Thema ist unter dem
folgenden Link abrufbar: www.zwponline.info/zwp-thema DT
Quelle : ZWP online


[19] => DTCH0715_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

Continuing Education 19

Studie zu Langzeiterfolgen von Zahnimplantaten
Marburger Zahnmediziner analysierten auf Basis langjähriger Beobachtungen Risikofaktoren für Implantatkomplikationen.
MARBURG – Bei 20 bis 40 Prozent
der Zahnimplantate entstehen fünf
Jahre nach der Eingliederung
geringe bis erhebliche Entzündungen – zum Teil mit Knochenverlusten. Um Risikofaktoren zu analysieren, beobachten Marburger
Zahnmediziner in Langzeitstudien
Erfolge und Misserfolge von Implantatversorgungen.
Die Ergebnisse der Studien und
die zugrunde liegende wissenschaftliche Patientendatenbank stellten
sie beim Symposium „Peri-Implantitis“ am 9. Mai im Medizinischen
Zentrum für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde der Philipps-Universität Marburg vor. Rund 150
Zahnärzte nahmen an der Tagung
teil.

Patienten integriert. Das ist eine
breite und belastbare wissenschaftliche Datenbasis.“

Grössere Gefahr
bei Vorerkrankungen
Prof. Dr. Mengel und sein Team
stellten in ihren Studien deutliche
Unterschiede zwischen Patienten
mit und ohne parodontaler Vorerkrankung fest. Die Implantatüberlebensrate lag bei gesunden
Patienten nach fünf Jahren bei
100 Prozent, bei Patienten mit
einer Entzündungsvorgeschichte
bei 96 Prozent. Bei beiden Gruppen
beobachteten die Forschenden jedoch Komplikationen: 40 Prozent
der gesunden Patienten bekamen
eine Mukositis, zehn
Prozent erlitten eine
Periimplantitis, die zu
Knochenabbau führt.
Wichtiges
Ergebnis: Personen mit Vorerkrankung sind
stärker gefährdet.
56 Prozent von
ihnen bekamen
eine Mukositis,
26 Prozent eine
Periimplantitis.
„Die langfristige
Erfolgsrate bei
Implantaten betrug somit bei den
gesunden Patienten 50 Prozent, im
Falle von Vorerkrankung nur noch
33 Prozent“, resümiert Prof. Dr.
Mengel das Studienergebnis.

Bei der Entwicklung der Patientendatenbank unterstützten Prof. Dr. Reiner Mengel (r.) Maik Hahmann und Carmen Schade-Brittinger
vom Marburger Koordinierungszentrum für Klinische Studien.

ANZEIGE

Vollkeramische Präparation. Noch nie
waren Sie so gut dafür präpariert.

Verschiedene Risikofaktoren

Regelmässige Kontrollen
„Wir erforschen Risikofaktoren, um den Langzeiterfolg von
Zahnimplantaten zu verbessern“,
sagt Prof. Dr. Reiner Mengel.
Der Marburger Zahnmediziner
hat in enger Zusammenarbeit mit
dem Koordinierungszentrum für
Klinische Studien (Direktorin:
Carmen Schade-Brittinger) der
Philipps-Universität eine wissenschaftliche Datenbank etabliert.
Darin erfassten sie die anonymisierten Daten der Implantatpatienten der Marburger Zahnklinik. Die
Forschenden
berücksichtigten
Daten, wie etwa Vorerkrankungen,
Rauchverhalten, Medikamenten einnahmen, aber auch klinische
Daten wie die Knochendichte. Die
Patienten werden nach der Implantation in einem drei- bis sechsmonatigen Intervall, zum Teil schon
seit über 20 Jahren, nachuntersucht:
„Im Abstand von einem, drei, fünf,
zehn, 15 und 20 Jahren nach der
Implantation haben wir zudem
Röntgenuntersuchungen vorge nommen“, erklärt Prof. Dr. Mengel.
„Bislang sind Daten von über 400

„Bei der Frage nach Risikofaktoren können wir grundsätzlich
zwischen sogenannten patientenbezogenen genetischen Faktoren,
Umweltfaktoren und von Behandelnden verursachte Faktoren unterscheiden.“
Zu den „Umweltfaktoren“
zählen Rauchen, Stress, aber auch
schlechte Mundhygiene.
Anders hingegen bei den „patientenbezogenen genetischen Faktoren“: „Hierzu gehört die Neigung
zu Entzündungen im Mundraum
durch internistische Erkrankungen“, sagt Prof. Dr. Mengel. Zu den
von den „Behandelnden verursachten Faktoren“ gehöre auch die
Implantation in „insuffiziente
Knochen“. Damit ist Knochensubstanz gemeint, die aufgrund der
geringen Knochendichte ungeeignet für das Halten der Implantate
ist.
Als einen weiteren Faktor nennt
Prof. Dr. Mengel das Einsetzen von
prothetischen Versorgungen, die
Betroffene selbst nicht gut reinigen
können. Diese Faktoren sind grundsätzlich von den Behandelnden
beeinflussbar. DT

Quelle:
Philipps-Universität Marburg

Keramische Restaurationen sind wissenschaftlich anerkannt. Dank Metallfreiheit und hoher Ästhetik wächst
die Nachfrage stetig. Komet sorgt dafür, dass Sie perfekt vorbereitet sind. Mit einem komplett abgestimmten
Instrumentarium und unserem ganzen Anwendungs-

Knowhow: Zwei Experten-Sets für die Präparation, einem
Set für die Veneer technik, Schallspitzen für die approximale Kavitätenpräparation, ZR-Schleifern und -Polierern
für Hochleistungs-Keramiken. Unser aktueller, kostenloser Kompass liefert Ihnen wertvolle Anwendungs-Tipps.

Kompass

Webinar

© 07/2015 · 417177V0

Experten aus
Deutschland und Europa
diskutierten über Komplikationen
bei Zahnimplantaten und deren
Ursachen.

Video

www.rodent.ch

www.kometdental.de


[20] => DTCH0715_01-32.pdf
20 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

Giornate Romane – Implantologie unter der Sonne Italiens
Ein Implantologie-Event der Sonderklasse mit besonderem italienischen Flair für Zahnärzte aus Deutschland fand am 19. und 20. Juni 2015 in Rom statt.

2. Giornate Romane
[Bildergalerie]

3
1

ROM – In Kooperation mit der Sapienza Universität Rom und in deren
Räumlichkeiten wurde den insgesamt 150 Teilnehmern ein ganz besonderes Programm aus wissenschaftlichen Vorträgen, Table Clinics
(Tischdemonstrationen) und Referentengesprächen geboten. Die Referenten kamen aus Deutschland,
Österreich und Italien.
Besonders spektakulär gestaltete
sich bereits der Freitag. Während die
Teilnehmer vormittags die Gelegenheit hatten, die Stadt individuell zu
erkunden, begann 14 Uhr mit dem
Learn & Lunch in den Räumlichkeiten der Universität, im sogenannten
„Roofgarden“, ein besonderer Teil
der Veranstaltung: Jeder Referent betreute unter einer konkreten Themenstellung einen „Round Table“. Es
wurden Studien und Fälle vorge-

2

4

Abb. 1: Round Table mit Dr. Dr. Angelo Trödhan: „Bukkale Auflagerungs-Augmentationen mit selbsthärtenden Biomaterialien: the state of the art“. – Abb. 2: Am Stand der Fa. Bicon. – Abb. 3:
Italienisches Flair in der Ewigen Stadt. – Abb. 4: Jeder Referent betreute unter einer konkreten Themenstellung einen „Round Table“. Prof. Dr. Mauro Marincola sprach zur „Anwendung und
prothetischen Versorgung von Kurzimplantaten im atrophischen Knochen“.

stellt, die Teilnehmer hatten hier die
Gelegenheit, mit Referenten und
Kollegen zu diskutieren und auch
eigene Fälle anhand von Röntgenbildern und Modellen zur Diskussion zu stellen.

Das Ganze fand in einem rotierenden System statt, wodurch die Teilnahme an mehreren Table Clinics
möglich war. Damit die Veranstaltung
auch in einer möglichst lockeren,
ungezwungenen und „italienischen“

Atmosphäre stattfinden konnte, wurden die Teilnehmer des „Learn &
Lunch“ natürlich mit italienischen
Weinen und typisch italienischen
Köstlichkeiten verwöhnt. Der Samstag
stand dann ganz im Zeichen von wis-

senschaftlichen Vorträgen im Hörsaal
der Universität und fand seinen Abschluss bei einem typisch italienischen
Abendessen und einer Hausbootparty
auf dem Tiber im Epizentrum der
Ewigen Stadt. DT

Cannes 2015: Stars, Blitzlichtgewitter und strahlend weisse Zähne
12. Jahrestagung der European Society of Cosmetic Dentistry im Oktober.
Cannes ist nicht nur Treffpunkt
des Jetsets, sondern bietet auch
die Kulisse für die 12. Jahrestagung der European Society of
Cosmetic Dentistry (ESCD)
vom 8. bis 10. Oktober 2015.
Unter dem äusserst vielversprechenden Motto „Stars
and Smiles“ dreht sich im
Herbst an Frankreichs Westküste alles rund um ästhetische
Aspekte in der modernen
Zahnmedizin. Die Veranstaltung an der Côte d’Azur richtet
sich an Zahnärzte, Zahntechniker, Zahnarzthelferinnen
und Praxismitarbeiter. Die
Kongressleitung liegt in den

bewährten Händen der Franzosen Dr. Laurent Sers und
Dr. François Grossetti. International renommierte Referenten, wie Dr. Luca Dalloca,
Italien, Dr. Benoit Philippe,
Frankreich, Dr. Nazariy Mykhaylyuk, Ukraine, Dr. Komal Suri, England, und Prof.
Dr. Marcel A. Wainwright,
Deutschland, versprechen einen informativen Wissensaustausch im JW Marriott in
Cannes. Die Teilnehmer erhalten in zahlreichen Vorträgen und Workshops einen
nahezu vollständigen Überblick über die neuesten Ent-

wicklungen in der Ästhetischen
Zahnheilkunde.

Let’s play Golf!
Speziell für Golf-Begeisterte wird
noch vor Kongressbeginn, am Donnerstagmorgen, ein Golfturnier veranstaltet.
Weitere Informationen gibt es
unter www.escdonline.eu oder www.
escd-congress.com DT
Anmeldung:

PLS EDUCATIONAL SPA
Tel.: +39 55 24621
escd@promoleader.com


[21] => DTCH0715_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

Industry Report 21

Mini-Polierer für
maximale Präzision

Beschleunigte Wundheilung
ohne Antibiotika

KENDA bringt mit Polishette neuartiges Poliersystem auf den Markt.

Postoperative Symbionten-Vitamin-Substitution zur Prophylaxe und Therapie der Alveolitis sicca1.
Wundheilung wird durch die hypoallergene orthomolekulare Therapie – hoT optimiert. In der 2013 mit
dem CAM-Award ausgezeichneten
aMMP-8-Studie2 an schwersten,
therapierefraktären Parodontitisfällen
konnten diese Therapieansätze ihr
hohes Heilungspotenzial nachweisen.
Die folgende Therapie ist indiziert
bei gesunden Patienten, die postoperativ keine Antibiotika wünschen und
orthomolekular ausgeglichen sind.
Nach Lege artis Curettage sofort in
die blutende Alveole eine Kapsel 3SymBiose plus, d.h. lebensfähige Symbionten und Vitamine zur Beschleunigung der Wundheilung, locker in die
Wunde einstreuen. Weiterhin alle zwei
Stunden eine Kapsel auf die OPWunde legen, einspeicheln und auflösen lassen zur Förderung einer schnellen symbiotischen Besiedelung und
zur Reduktion des Wundschmerzes.
Zur Nacht die letzte Kapsel platzieren,
eingespeichelt über Nacht im Wund-

Viele Zahnarztpraxen verwenden
schon lange ihr gewohntes Poliersystem mit Zufriedenheit. Nun lohnt es
sich dennoch, offen für eine Änderung
zu sein. KENDA bringt nun mit Polishette ein neuartiges Poliersystem auf
den Markt, welches wesentliche Vereinfachungen für die Politur- und Praxisprozesse mit sich bringt. Die äusserst kosteneffizienten Polierer für den
Einmalgebrauch sind als Kelche und
Spitzen im Miniformat erhältlich, mit
welchen exzellente Resultate einfach
zu erreichen sind. Das schlanke und
gleichermassen kompakte Design der
Spitzenform ermöglicht einen überlegenen Zugang zu Fissuren sowie präziseres Arbeiten im zervikalen Bereich,
die innovative Kelchform mit ihrem
speziellen Winkel und ihrer geringen

Höhe vereinfacht zusätzlich die Politur
von Zahnhügeln und approximalen
Flächen erheblich. Darüber hinaus erlaubt das Polishette Einwegprinzip ein
äusserst abgespecktes Handling ohne
aufwendige Reinigung und Sterilisation und hat zusätzlich den Vorteil,
dass die Poliererform sich zu Beginn
jeder Sitzung immer im Originalzustand befindet – stumpfe Spitzen
und die damit verbundenen Qualitätseinbussen in der Politur sind damit
Vergangenheit. Erhältlich bei Ihrem
Depot. Weitere Informationen unter
www.polishette.com

KENDA AG
Tel.: +423 388 23 11
www.kenda-dental.com

Wir sind für Sie da!
Deltaden GmbH macht keine Sommerpause!
VMK
Kr
169 one
CHF

designed for smiles

In dieser Jahreszeit, wo sich schon fast
alle auf die wohlverdienten Ferien begeben haben, denkt Deltaden nur eines
– Zahnärzte weiterhin rund um die
Uhr zur Seite stehen zu können!
Speziell in den warmen Sommermonaten wird es schwierig für Sie, lieber Zahnarzt, vor allem Notfallpatien-

ten qualitativ hochstehende Prothetik
anzubieten!

Markenzeichen der Deltaden
GmbH ist unter anderem, stets
präsent zu sein!
Auf Ihre Bedürfnisse und die
Wünsche Ihrer Patienten gehe ich als
Geschäftsinhaberin persönlich und
individuell ein, denn nur so kann eine
gute Zusammenarbeit und das nötige
Vertrauen aufgebaut werden.
Speziell möchte ich Sie auf unser
weiterhin gültiges Sommerangebot
aufmerksam machen, welches grosses
Interesse geweckt hat: Bis zum 30. September 2015 kostet die VMK-Krone
169 statt 219 CHF. Es lohnt sich also,
Deltaden in den Sommermonaten zu
kontaktieren und sich von unserer
professionellen Arbeitsweise und
Qualität zu überzeugen.

Deltaden GmbH
Tel.: +41 44 548 61 61
www.deltaden.ch

bereich liegen lassen! Ödeme sind
durch Zugabe von Acerola-Zink 4 bis
6x 2 Kapseln zu den Mahlzeiten deutlich zu reduzieren.
Dieser Therapieansatz reduziert
post-OP Schwellungen wie Wundheilungsstörungen signifikant und vermeidet zuverlässig die unerwünschte
Entwicklung von multiresistenten
Keimen.

1

Therapieregime und hoT-Informationen beim
Verfasser unter voi@hypo-a.de
2
www.orthomolekularia.info/fileadmin/download/Sonderdruck_DI_Itis-Studie_2015.pdf

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 307 21 21
www.hypo-A.de
ANZEIGE


[22] => DTCH0715_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

22 Industry Report

Hier bleibt man gerne sitzen
Neue Arbeitssessel bieten noch mehr Komfort für den Behandler.
Die Ergonomie ist einer der wichtigsten Schlüsselfaktoren für die
langfristige Gesundheit des Zahnarztes. ULTRADENT hat daher eine
neue Linie von Arbeitssesseln aufgelegt, die sowohl Komfort für Behandler bietet und sie ausserdem dabei
unterstützt, eine bestmögliche Behandlungsposition einzunehmen.
Alle Stühle verfügen über ein
hoch stabiles Fahrwerk, das statische
und dynamische Kräfte aufnehmen
kann und so eine hohe Standfestigkeit erzeugt. Die speziellen Leichtlaufrollen sorgen für sichere Bewegungen und verhindern ein Kippen.
Eine weitere Gemeinsamkeit dieser
neuen Stühle sind die komfortablen
Sitzpolster, die nicht nur für Bequemlichkeit und eine sichere Sitzposition
verantwortlich sind. Diese Polster
werden nahtfrei verarbeitet, was die
ohnehin lange Haltbarkeit nochmals
unterstützt und die Reinigung erleichtert. Sie stehen in allen ULTRADENT Polsterfarben zur Verfügung.
Auch ein neues technisches Detail

kommt allen Stühlen zugute: Die dynamische Fusssteuerung ermöglicht
den Benutzern die präzise Einstellung
der Sitzhöhe, ohne die Hände zu Hilfe
zu nehmen. Ein Tellertaster innerhalb
des Fahrwerks lässt sich einfach mit

Blick vom Patienten abgewendet werden muss, schnell und sicher fixiert.
Diese neue Produktreihe umfasst
drei Stuhlvarianten: IRON A ist mit
einer variablen Armlehne ausgestattet, IRON S mit einem klassischen
Sattelsitz und IRON D mit sattelförmigem Sitzpolster und Rückenlehne.

Bei der Entscheidung für einen
Sattelsitz sollten Sie unbedingt darauf
achten, dass wie bei IRON die Sitzfläche auch in der Neigung zu verstellen
ist, denn nur so kann der Nutzen eines
Sattelsitzes realisiert werden. Das gilt
bei der Version mit Rückenlehne
natürlich auch für die Lehne, die bei
IRON D ausserdem noch einen automatischen Rückenkontakt bietet.
Das IRON-Satteldesign entlastet
gezielt die Wirbelsäule und sorgt so
für hohe Bequemlichkeit und gleichzeitig auch für gesundheitliche Vorsorge durch körpergerechte Sitzhaltung.
Mehr Informationen erhalten Sie
bei Ihrem Dentalfachhändler oder
im ULTRADENT Showroom. DT
ULTRADENT Generalvertretung
für die Schweiz:

Lometral AG
Tel.: +41 62 775 05 05
www.lometral.ch

Wenn die Zähne
Süsses oder Saures kriegen
Zuckerfreier Kaugummi zwischendurch hilft.
Nicht nur süsse, auch saure Lebensmittel können die Zähne angreifen:
Ein Problem, das Zahnärzte zunehmend beschäftigt, denn die Zahl der
Erosionspatienten steigt, auch wenn
Karies nach wie vor die Volkskrankheit Nummer eins ist.

dem Fuss bedienen und so ist die ideale Einstellung, ohne dass ein Instrument aus der Hand gelegt und der

mehr Speichel fliesst, desto besser
sind die Zähne geschützt.

Kaugummi kauen und
Zahnschäden vorbeugen
Eine praktische Massnahme zur
Erhöhung der Speichelfliessrate ist

Speichel: das natürliche
Schutzsystem
Speichel spielt sowohl bei Karies als auch bei Erosionen eine zentrale Rolle, da bei

Wirkung wissenschaftlich bestätigt
Die neue CANDIDA Protect Professional schützt den Zahnschmelz effektiv vor Säure.
Der Zahnschmelz ist das härteste Material in unserem Körper. Doch säurehaltige Lebensmittel wie z. B. Softgetränke, Wein oder Zitrusfrüchte
greifen den Zahnschmelz an, weichen
diesen auf und können zu Zahnschmelz-Erosion führen. Wer gleich
nach dem Verzehr von säurehaltigen
Speisen und Getränken die
Zähne putzt, schädigt
den aufgeweichten
Zahnschmelz. Die
Folgen: Die Zähne
werden überempfindlich und können
sich leichter verfärben.
Candida Protect Professional stärkt den Zahnschmelz

und schützt effektiv vor Säure dank
der exklusiven Curolox® Technologie. Es bildet sich ein Säure-

schutzmantel um den Zahn und
schützt ihn vor Zahnschmelz-Erosion. Säuren werden so daran gehin-

dert, überhaupt an den
Zahnschmelz zu gelangen. Der Zahnschmelz
wird gestärkt und die
Empfindlichkeit der
Zähne reduziert.
Die Wirkung
von Candida
Protect Professional wurde wissenschaftlich bestätigt. DT

Migros-Genossenschafts-Bund
Tel.: +41 848 84 0848
www.migros.ch/candida

Prädestiniert für Implantatprophylaxe
EMS bietet mit dem Air-Flow Pulver PLUS gleich mehrere klinische Vorteile.

beiden Krankheiten Säuren für die
Zahnschäden verantwortlich sind.
Der Speichel neutralisiert nicht nur
die aggressiven Säuren, sondern stellt
auch Kalzium- und Phosphationen
zur Remineralisation der Zahnsubstanz zur Verfügung. Aus diesem
Grund empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung in ihren
aktuellen Empfehlungen zur Kariesprophylaxe eine regelmässige Stimulation des Speichelflusses als eine
von fünf Kernmassnahmen für ein
dauerhaft gesundes Gebiss. Ob Süsses oder Saures, in jedem Fall gilt: Je

das Kauen von zuckerfreien Kaugummis nach den Mahlzeiten
oder zwischendurch. Besonders für Patienten mit erhöhtem Erosionsrisiko ist dies
eine effektive Möglichkeit, nach
einem Säureangriff Zahnschäden
vorzubeugen. Ein erhöhtes Erosionsrisiko besteht vor allem bei häufiger
Säurezufuhr, konkret beim Verzehr
von über fünf sauren Lebensmitteln
pro Tag, aber auch bei Reflux- und
Bulimiepatienten, da bei ihnen aggressive Magensäure in den Mundraum gelangt. DT

Wrigley GmbH, Unterhaching
Zweigniederlassung
Baden-Dättwil
Tel.: +41 56 470 92 60
www.wrigley-dental.ch

„Mit dem Air-Flow Pulver PLUS ist
es uns gelungen, ein völlig neuartiges
Prophylaxepulver zu entwickeln,
das sowohl für Indikationen oberhalb als
auch unterhalb des
Zahnfleischsaumes
geeignet ist. Es ermöglicht Anwendern, auch am Zahnimplantat eine gleichermassen effiziente,
sichere und komfortable Prophylaxebehandlung durchzuführen“, so
Torsten Fremerey, Geschäftsführer
von EMS Electro Medical Systems,
Deutschland. Für die gezielte Vorbeugung der Periimplantitis, die
primär durch bakterielle Plaque im
submukosalen Biofilm verursacht
wird, ist das Air-Flow Pulver PLUS
für eine adäquate Mundhygiene sowie eine supra- und subgingivale
Reinigung geradezu wie geschaffen.
Der Biofilm wird vollständig ent-

fernt, die Oberfläche ist porentief
rein, ohne Abrasion.
Die besondere Wirkung des Pulvers ist auf den Inhaltsstoff Erythri-

tol und die extrafeine Körnung von
nur 14 Mikron zurückzuführen. Bei
Erythritol handelt es sich um einen
bewährten Zuckerzusatzstoff. „Die
besonders kleinen Erythritol-Körner ermöglichen einen sehr dichten
Pulverstrahl. Der Impact pro Korn
auf die Behandlungsfläche ist minimal“, erläutert Fremerey. Die Anwender erzielen mit dem Air-Flow
Pulver PLUS eine äquivalente
Reinigungswirkung mit erheblich
verbessertem Patientenkomfort. In
Kombination mit der zuverlässigen
Perio-Flow-Düse von EMS sorgt das
neue Prophylaxepulver für aussergewöhnliche Ergebnisse im subgingivalen Bereich – ohne Stress oder
Risiken für den Patienten. DT

E.M.S.
Electro Medical Systems S.A.
Tel.: +41 22 994 47 00
www.ems-dent.com


[23] => DTCH0715_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

Neuartige Oberfläche in
der Dentalimplantologie
KOS® Micro – neu mit einfachem
oder Doppel-Kompressionsgewinde.
Die KOS® Micro Implantate mit
der neuen No-Itis®-Beschichtung
werden doppelt sandgestrahlt und
anschliessend heiss geätzt. Final erhalten sie eine gelbe elektrochemische Ti-Einfärbung, die für den
Verschluss von kleinen Unebenheiten (im Bereich von fünf Mikrometern) sorgt. Diese in der Dentalimplantologie neuartige Oberfläche
ist extrem sauber und bakterienabweisend. Sie wird in der Traumatologie seit Langem verwendet und
hat sich bewährt. Die Reduktion
der Oberflächenrauigkeit dient der

Das einstückige Zahnimplantat
KOS® Micro wird bevorzugt in Sofortbelastung eingesetzt. Im Gegensatz zu anderen Kompressionsschrauben ist der polierte Halsbereich zylindrisch ausgeformt. So
wird die Kortikalis abgedichtet, gute
Retention in der Kortikalis erzielt
und der Knochen vor Infektionen
geschützt. Zugleich komprimiert
der enossale Implantatanteil spongiöse Knochenareale.
Die Implantate werden mit
zwei unterschiedlichen Kopfgrössen geliefert:

Industry Report 23

Eine hygienische Lösung
Einwegserviettenhalter – eine sichere Alternative zu herkömmlichen Varianten.
Ein Produkt mit einer hohen
Übertragungsgefahr von Keimen
und Bakterien wird oftmals unterschätzt und fällt aus dem Raster: der
Serviettenhalter. In den meisten Praxen kommen Serviettenketten aus
Metall oder Kunststoff zum Einsatz.
Sie bestehen aus einer mehrgliedrigen Kette und zwei Clips zur Befestigung. Verdeutlicht man
sich deren Machart und Beschaffenheit, wird klar, dass
eine Befreiung von Blut und
Speichel nicht sichergestellt
werden kann. Die Reinigung der Halter erfolgt in
den Zahnarztpraxen sehr
unterschiedlich bis gar nicht.
Prinzipiell besteht hier also
ein Risiko einer Kreuzkontamination. Abgesehen von dem
Kreuzkontaminationsrisiko gibt es
noch den „Ekelfaktor“: wiederverwendbare Serviettenketten können
sich im Haar verfangen, in den Ritzen
und anderen unzugänglichen Stellen
des Halters sammeln sich Schweiss,
Make-up, Haarpflegemittel sowie

Hautreste von Patienten mit Akne
oder Dermatitis an.
Praxen, die das Risiko einer
Kreuzkontamination nicht in Kauf

nehmen möchten, steht als hygienische Lösung die Verwendung von
Einwegserviettenhaltern zur Verfü-

gung. Diese bietet beispielsweise das
Unternehmen DUX Dental mit dem
Produkt Bib-Eze™ – eine Alternative
zu herkömmlichen Varianten, die
dem Zahnarzt die Sicherheit gibt,
infektionspräventiv zu agieren. Ein
weiterer Vorteil von Bib-Eze™: Zahnarztpraxen bleiben in der Wahl
ihrer Servietten flexibel, denn die
Klebepunkte bleiben auf allen
herkömmlichen Servietten
haften.
Nach der Behandlung
kann der Serviettenhalter
ganz einfach mit der Serviette gemeinsam entsorgt
werden. So entfällt die notwendige Reinigung der Halter und die Übertragung
möglicher Keime wird auf ein
Minimum reduziert. DT

DUX Dental
Tel.: 00800 24146121 (gebührenfrei)
www.dux-dental.com
ANZEIGE

Vorbeugung gegen Periimplantitis.
Auch anwendungstechnisch ergibt
sich aus der neuen Oberfläche ein
Vorteil: Das Implantat lässt sich
leichter eindrehen und es entsteht
weniger Reibungswärme. Alle anderen Parameter, wie z. B. die Auswahl der Bohrer und Vorbohrer sowie ggf. die Einheilzeiten, bleiben
unverändert.

Titanlegierung überlegen
KOS® Micro Implantate bestehen aus Ti6Al4V ELI, auch „Grade
5“ genannt, der hochreinen Version des herkömmlichen 6/4 TiAlloys, welches für weit mehr als
50 Prozent aller metallischen Humanimplantate verwendet wird.
Dieses Material ist die allererste
Wahl für alle Anwendungsgebiete,
bei denen es auf hohe Stabilität,
Korrosionsfestigkeit und mechanische Widerstandsfähigkeit ankommt. Deswegen werden heute
die meisten modernen Designs von
Dentalimplantaten aus diesem
Material hergestellt. Diese Titanlegierung ist dem alternativ verwendeten Reintitan hinsichtlich der
Stabilität um mehr als 25 Prozent,
aber auch in Bezug auf Biokompatibilität und der Unterstützung des
Wachstums der Knochenzellen
überlegen.

– Die Durchmesser 3,0 mm und
3,2 mm werden mit kleinem Kopf
ausgeliefert, sie passen auch in
kleine Einzelzahnlücken.
– Die Durchmesser 3,7 mm, 4,1 mm
und 5,0 mm werden mit grossem
Kopf geliefert. Dieser Kopf ermöglicht eine einfache und zügige
prothetische Versorgung.
Alle KOS® Micro Implantate
verfügen am Abutmentkopf über
zirkuläre Rillen, deren Radius zu
1,5 mmd Titanstäben passt. Somit
können im Mund direkt mehrere
Implantate durch Synkristalisation (Intra-Oral-Welding) miteinander verbunden und sofort geschient werden. Dadurch muss in
das Provisorium keine Metallschiene eingearbeitet werden. Der
Kopf des Implantats ist gross genug
für die Verbindung mit zwei übereinander angeordneten Titandrähten von je 1,5 mm Durchmesser durch intra-orales Schweissen.
Besuchen Sie auch unseren neuen
Shop: www.shop-implant.com DT
Infos zum Unternehmen

Dr. Ihde Dental AG
Tel.: +41 55 293 23 23
www.implant.com


[24] => DTCH0715_01-32.pdf
E

4

KT

FOR

T

BI

N

NEUER KURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN!

LDU GSPU
N

Sinuslift und die Chirurgie
der Kieferhöhle von A–Z
Der endoskopisch kontrollierte Sinuslift
Ein Demonstrations- und Arbeitskurs
Referenten
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
I Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin

inklusive DVD

Interview zum Kurs
mit Prof. Dr. Hans
Behrbohm

sinuslift-seminar.de

Termine 2015/16
18. 09. 2015
14.00 – 18.00 Uhr

Die Kieferhöhle wurde von den Zahnärzten immer gefürchtet und war
von den Kieferchirurgen in Konkurrenz zu den HNO-Kollegen hart umkämpft. Erst mit der Implantologie und dem stetig wachsenden Wunsch
auch nach Implantationen in kritischen Bereichen rückte die Kieferhöhle
verstärkt in das Blickfeld des Zahnarztes. Obwohl Augmentationen am
Kieferhöhlenboden heute zu den Routineeingriffen in der Implantologie
gehören, sind noch viele Fragen ungeklärt bzw. werden kontrovers diskutiert. Dies betrifft sowohl Aspekte moderner diagnostischer Verfahren,
verschiedene Sinuslifttechniken, Augmentationsmaterialien sowie das
Risikomanagement im Zusammenhang mit Operationen im Bereich der
Kieferhöhle.
Berliner Implantologie Modell – Ziel unserer Berliner Arbeitsgruppe war
es u. a., ein Modell zu entwickeln, mit dem der Implantologe und chirurgisch interessierte Zahnarzt verschiedene Techniken verstehen, erlernen
und üben kann. Bei der Entwicklung kam es darauf an, in allen Details
die Verhältnisse nachzubilden, die der Chirurg am Patienten vorfindet.
Auf Grundlage von 3-D-Daten eines Computertomogramms wurde so ein
Übungsmodell geschaffen und ständig optimiert. Dieses zeigt die topografische Anatomie des Oberkiefers mit einem atrophen Alveolarkamm
und einer von Schleimhaut ausgekleideten Kieferhöhle. Dabei wurde
neben den Größenverhältnissen viel Entwicklungsarbeit in die Beschaffenheit des Knochenanalogs und die möglichst realitätsnahe Präparierbarkeit der Silikonschicht, die die Kieferhöhlenschleimhaut darstellt,
gesteckt.
Der Demonstrations- und Arbeitskurs vermittelt die wesentlichen Kenntnisse zum Themenkomplex „Implantate und Sinusitis“ und versetzt die
Teilnehmer in die Lage, die Bedeutung der Kieferhöhle als Schnittstelle
zwischen Zahnmedizin und HNO sowohl in der Diagnostik als auch bei
der implantologischen Therapieplanung besser zu erfassen und entsprechend zu berücksichtigen.

Kursinhalte
Vor, aber auch nach der Sinusbodenaugmentation und dem Setzen von
Implantaten stellen sich Fragen, auf die exemplarisch anhand typischer
klinischer Beispiele eingegangen wird. Während des Kurses werden die
einzelnen Übungsschritte erläutert, demonstriert und mit klinischen Beispielen hinterlegt.
THEORIE
I Bedeutung der Kieferhöhle aus zahnärztlicher Sicht I Möglichkeiten der
zahnärztlichen Diagnostik im Grenzbereich zur HNO I Zahnärztliche Chirurgie am Alveolarfortsatz und Kieferhöhle I Der Sinuslift und Knochenaufbau am Kieferhöhlenboden (div. Techniken) I Komplikationen bei
Eingriffen im Bereich der Kieferhöhle
VIDEO- UND LIVE-DEMONSTRATION AM MODELL
I Setzen von drei Implantaten auf jeder Seite I Sinuslift auf beiden Seiten
I Endoskopie über die Fossa canina I Endoskopisch kontrollierter Sinuslift
I Abtragung einer Zyste über die Fossa canina I Bimeatale Abtragung einer
Zyste I Osteoplastischer Zugang über die Fossa canina nach Lindorf
I Kontrolle der topografischen Anatomie durch Öffnen eines präformierten
Fensters in der Kieferhöhle auch ohne Endoskop
PRAKTISCHE ÜBUNGEN
I Fenestrierung am rohen Ei mit dem DASK (Dentium Advanced Sinus Kit)
I Setzen von Implantaten
I Augmentation und Sinuslift am Modell

Hamburg

Organisatorisches

HAUPTKONGRESS

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Kursgebühr inkl. DVD
Tagungspauschale

2. Hamburger Forum für

EMPIRE
Innovative Implantologie
RIVERSIDE HOTEL

Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird die Kursgebühr angerechnet.

Hinweis: Jeder Kursteilnehmer erhält die DVD „Implantate und Sinus maxillaris“, auf
der alle Behandlungsschritte am Modell bzw. Patienten noch einmal Step by Step gezeigt
und ausführlich kommentiert werden.

09. 10. 2015
14.00 – 18.00 Uhr

München
Leornardo
Royal Hotel

6. Münchener Forum für
Innovative Implantologie

27. 11. 2015
14.00 – 18.00 Uhr

Berlin
Palace Hotel

Joint Meeting Berlin

29. 04. 2016
14.00 – 18.00 Uhr

Marburg
Congresscentrum

17. EXPERTENSYMPOSIUM
„Innovationen Implantologie“

03. 06. 2016
14.00 – 18.00 Uhr

Warnemünde
Hotel NEPTUN

Ostseekongress/9. Norddeutsche Implantologietage

16. 09. 2016
14.00 – 18.00 Uhr

Leipzig
pentahotel

13. Leipziger Forum für
Innovative Zahnmedizin

11. 11. 2016
14.00 – 18.00 Uhr

Essen
ATLANTIC
Congress Hotel

Implantologie im Ruhrgebiet/
6. Essener Implantologietage

Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.05
einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom
14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05, gültig ab 01.01.06. Bis zu 4 Fortbildungspunkte.

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Dieser Kurs wird unterstützt von

Änderungen vorbehalten!

Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Die Kursanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten Anmeldekarten oder formlos.
Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschenswert. Die
Kurszulassungen werden nach der Reihenfolge des Anmeldeeinganges vorgenommen.
2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kursanmeldung für Sie
verbindlich. Sie erhalten umgehend eine Kursbestätigung und die Rechnung. Für OEMUS
MEDIA AG tritt die Verbindlichkeit erst mit dem Eingang der Zahlung ein.
3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als 2 Personen aus einer Praxis an einem Kurs gewähren wir 10 % Rabatt auf die Kursgebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind.
4. Die ausgewiesene Kursgebühr und die Tagungspauschale versteht sich zuzüglich der jeweils
gültigen Mehrwertsteuer.
5. Die ausgewiesenen Gebühren für Studenten werden nur für Studenten der Medizin/Zahnmedizin
im Erststudium mit Nachweis gewährt. Das heißt, nicht für Masterstudiengänge im Zweitstudium
(z. B. Uni Krems) und/oder vergleichbare postgraduierte Studiengänge und Ausbildungen.
6. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn (Eingang bei OEMUS
MEDIA AG) auf das angegebene Konto unter Angabe des Teilnehmers, der Seminar- und
Rechnungsnummer zu überweisen.
7. Bis 4 Wochen vor Kursbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schriftlicher Rücktritt vom Kurs möglich. In diesem Fall ist eine Verwaltungskostenpauschale von
25,– € zu entrichten. Diese entfällt, wenn die Absage mit einer Neuanmeldung verbunden ist.

Sinuslift und die Chirurgie der Kieferhöhle von
A–Z

8. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kursbeginn werden die halbe Kursgebühr und Tagungspauschale zurückerstattet, bei einem späteren Rücktritt verfallen die Kursgebühr und
die Tagungspauschale. Der Kursplatz ist selbstverständlich auf einen Ersatzteilnehmer
übertragbar.
9. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kurshotel und,
sofern erforderlich, gesonderte Teilnehmerinformationen.
10. Bei Unter- oder Überbelegung des Kurses oder bei kurzfristiger Absage eines Kurses
durch den Referenten oder der Änderung des Kursortes werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bitte geben Sie deshalb Ihre Privattelefonnummer und die Nummer Ihres Faxgerätes an. Für die aus der Absage eines Kurses entstehenden Kosten ist OEMUS MEDIA AG
nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rechnungsbetrag wird Ihnen umgehend
zurückerstattet.
11. Änderungen des Programmablaufs behalten sich Veranstalter und Organisatoren ausdrücklich
vor. OEMUS MEDIA AG haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmenbedingungen eines Kurses.
12. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an.
13. Gerichtsstand ist Leipzig.

Stand: 01.06.15

Für den Kurs „Sinuslift und die Chirurgie der Kieferhöhle von A–Z“ melde ich folgende Personen verbindlich an:
NORD

 18.09.2015 I Hamburg
WEST

SÜD

 09.10.2015 I München

OST

 27.11.2015 I Berlin

NORD

OST

 03.06.2016 I Warnemünde

 16.09.2016 I Leipzig

Anmeldeformular per Fax an

 29.04.2016 I Marburg

+49 341 48474-290

 Bitte senden Sie mir das Programm zum Hauptkongress.

WEST

 11.11.2016 I Essen

oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

Titel I Vorname I Name
Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS
MEDIA AG (abrufbar unter www.oemus.com) erkenne
ich an.

Datum/Unterschrift

DTCH 7+8/15

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


[25] => DTCH0715_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE

The World’s Expert Newspaper · Ästhetik/Restaurative ZHK · Swiss Edition
No. 7+8/2015 · 12. Jahrgang · 29. Juli 2015

Geheimnis starker Zähne

Vollkommene Ästhetik

Erstklassiges Zubehör

Einem interdisziplinären Team um Forscher der Berliner Charité ist es gelungen,
die Biostruktur der Zahnsubstanz Dentin
und deren innere Mechanismen zu entschlüsseln.
Seite 27

Neben der Verarbeitungstechnik und der
Erfahrung des Behandlers spielen auch
die Eigenschaften des verwendeten Komposits eine wesentliche Rolle beim Erfolg
einer Restauration.
Seite 30

Für 2-Komponenten-Materialien in Kartuschensystemen hat die Sulzer Mixpac
AG die Intra-Oral-Bürste – ein abgewinkelter Bürstenaufsatz für die Mischkanüle – entwickelt.
Seite 31

Die Königsdisziplin in der
ästhetischen Veneer-Restauration
Non-Prep Veneers bei Zahnbreitendifferenz verlangen ein hohes Mass an intensiver Diagnostik,
optimale Voraussetzungen, eindeutige Kommunikation und überragende zahntechnische Qualitäten.
Von Prof. Dr. Marcel Wainwright, Düsseldorf, Deutschland.
Obwohl schon seit über 20 Jahren
bekannt und in den USA etabliert,
sind Non-Prep Veneers hierzulande
relativ wenig bekannt und angewandt. In der Literatur ist bis dato
die Datenlage auch noch verhältnismässig übersichtlich, eine PubMedRecherche ergab 14 Einträge unter

Kronenversorgung an Zahn 22, die
bei uns durchgeführt worden ist, mit
dem Wunsch, ebenfalls Zahn 21 zu
restaurieren. In der Anamnese gab es
keine besonderen Auffälligkeiten,
die Patientin wies eine sehr gute
Mundhygiene auf, hatte keine Allgemeinerkrankungen, war Nichtrau-

Prä-Diagnostik obligat, um Enttäuschungen oder falsche Erwartungen
zu vermeiden.
Interessant war, dass die Patientin lediglich die Behandlung im
Oberkiefer anstrebte und mit der
Ästhetik des Unterkiefers zufrieden
war und hier keine Behandlung

Abb. 1: Schwarz-Weiss-Aufnahme mit Darstellung der Zahntextur und -grösse.

dem Stichwort „Non-Prep Veneer“
(Stand 15. Juni 2015). Mit Sicherheit
stellt diese Art der Versorgung die
schonendste und minimalinvasivste
Methode in der kosmetischen Zahnheilkunde dar.
In diesem klinischen Fallbeispiel
wird auch bei schwierigen ästhetischen Situationen der Einsatz von
Non-Prep Veneers und die optimale
ästhetische Rehabilitation dargestellt.

Fallbeispiel
Eine seit Jahren in unserer Praxis betreute Patientin erschien nach

cher und besass eine sehr gute Compliance.
Wie in der Abbildung 1 ersichtlich, weisen beide medialen Einser im
zervikalen Drittel Schmelzdysplasien und vertikale Schmelzrisse auf.
Gleichzeitig erscheint der Zahn 21
im Inzisalkantenbereich durch eine
palatinal retrudierte Position kürzer
als Zahn 11. Eine Schwarz-WeissAufnahme ist hier sinnvoll, damit
die Oberflächenstruktur deutlicher
wird. Da es sich bei der Patientin
um eine Künstlerin mit „scharfem
ästhetischen“ Blick handelt, war hier
eine klare Kommunikation und

wünschte. Nach Aufklärung, Beratung und alternativen Behandlungsvorschlägen entschied sich die Patientin letztendlich für zwei NonPrep Veneers Regio 11 und 21.
Das Lippenbild (Abb. 2) zeigt die
jugendhafte Erscheinung im Mundbereich und die gesunden, hellen
Zähne der 65-jährigen Patientin.
Auch im kosmetisch-ästhetischen
Bereich wird die Tendenz spürbar,
dass sich der Altersdurchschnitt
nach oben verschiebt.

Primum nihil nocere
„Ästh-Ethische Zahnmedizin“
Statement von Dr. Brigitte Zimmerli*
as bedeutet Ästhetische Zahnmedizin? Synonyme von „ästhetisch“ sind schön, ebenmässig, regelmässig und wohlgestaltet. Die
ästhetische Zahnmedizin möchte also die
Zähne möglichst schön und wohlgestaltet
versorgt wissen. Dabei setzt sich die
ästhetische Zahnmedizin oft mit spektakulären Fallbeispielen in Szene: So wird
gezeigt, wie Gummysmiles mit grosszügigen Kronenverlängerungen und Überkronung aller Frontzähne weggezaubert oder
Zahnkronen mit Amelogenesis imperfekta vom grübchenartigen Typ mit hochästhetischen Keramikschalen verblendet
werden.Auf den Bildern sieht alles perfekt
aus – aber ist die Therapiewahl korrekt?
Gibt es, wenn es die ästhetische
Zahnmedizin gibt, auch eine unästhetische Zahnmedizin? Und könnte eine
Zahnbehandlung, welche sich als ästhetisch betitelt, um den Patienten zu einem
schöneren Lächeln zu verhelfen, im
Grunde des Wortes gleichzeitig unästhetisch sein, weil eine zu invasive Methode
gewählt oder weil anstelle von Keramikschalen Vollkronen präpariert wurden?
Bereits im Jahre 50 hat Scribonius
Largus, Mediziner bei Kaiser Tiberius, den
Grundsatz „Primum nihil nocere“ (zuerst
einmal nicht schaden) aufgestellt. Dieser
hat damals wie heute Gültigkeit, nicht zuletzt angesichts der zahlreichen Behandlungsmöglichkeiten.
Die Restaurative Zahnheilkunde
kennt viele Techniken, die sich eng an
diesen Grundsatz anlehnen. So müssen
heute verfärbte Zähne nicht zwingend
überkront werden, sondern man kann zuerst versuchen, die Zahnfarben mittels
Bleichen aufzuhellen. Im Falle der Amelo-

W

genesis imperfecta vom grübchenartigen Typ genügt
es oftmals, dass die Verfärbungen in den
Grübchen mittels Pulverstrahlgerät gereinigt werden und die Zahnoberfläche mit
einer dünnen Schicht Komposit überzogen wird. Bei einem Gummysmile braucht
es heute keinen Zahnarzt mehr, sondern
der Facharzt kann mit Botoxinjektionen
ein gutes Resultat erzielen. Leider sind
diese Techniken nicht so spektakulär wie
die eingangs erwähnten Fallbeispiele.
Trotzdem: Die minimalinvasiven Techniken entsprechen voll und ganz dem
Grundsatz von Largus und bergen in der
Regel weniger Risiken für den Patienten.
Modernste Kompositmaterialien
verfärben sich bei guter Lichtpolymerisation und ausreichender Politur viel weniger und sind fast beliebig reparierbar.
Zahnverbreiterungen und -umformungen sind heute ohne Präparation möglich.
Keramikrestaurationen können substanzschonend eingegliedert werden, und
für sehr dünne Schichtstärken stehen
Keramik-Komposit-Hybridmaterialien zur
Verfügung.
Wir sollten die ästhetische Zahnmedizin deshalb nicht nur im kurzfristigen
Ergebnis bei Behandlungsende beurteilen, sondern auch angesichts der steigenden Lebenserwartung unserer Patienten. Mit einer stetigen Weiterbildung
im Bereich der Restaurativen Zahnmedizin
Infos zum Autor
sollte es also möglich
sein, eine „ästh-ethische“ Zahnmedizin
anzubieten.
*Präsidentin der SSPRE

Fortsetzung auf Seite 26 
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.ch
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[26] => DTCH0715_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

26 State of the Art
 Fortsetzung von Seite 25

Die Nahaufnahme der OKFrontsituation in Farbe (Abb. 3) verdeutlicht das Farbspiel im zervikalen
Bereich und bietet eine wichtige Information für das zahntechnische
Labor, ebenso bietet die Lateralansicht wichtige Informationen für
den Lippen-Support und die Phonetik (Abb. 4).
Mit der Patientin wurden die
Fotografien am Bildschirm besprochen und es wurde erläutert, dass mit
Non-Prep Veneers keine Breitenharmonisierung der Einser möglich sei,
da ansonsten hier ablativ gearbeitet
werden müsste, was die Patientin
ablehnte.
Folglich war ihr bewusst, dass
Zahn 21 auch nach der Versorgung
breiter als Zahn 11 bleiben würde.

ZTM Shahab Esfarjani, ein Elève der
Schweizer Oral Design Willi Geller
Schule, das Schichten auf einer Platinfolie mit einer Feldspatkeramik.
Neben der Ästhetik ist hier auch aus
werkstoffkundlicher Sicht zu erwähnen, dass die Platinfolie keine Hitze
speichert und damit negativen Einfluss auf die Keramik hat. Um ein
Optimum an ästhetischen Resultaten zu erzielen, kam ZTM Esfarjani
mitsamt Equipment in die Praxis,
um „live und vor Ort“ zu schichten.
Dies garantiert eine optimale Anpassung der Farbe und Helligkeit
(Value) an die benachbarten Zähne
in Abstimmung mit den Patienten,
die in der Regel hohe Ansprüche an
die ästhetische Versorgung haben
(Abb. 7). Zur Anwendung kam die
Keramik GC Initial MC (Fa. GC,
Deutschland), welche auf feuerfesten Stümpfen (Cosmotec Vest, Fa.
GC, Deutschland) geschichtet worden ist.

der Zahnarzt bei dem adhäsiven Befestigen Fehler begeht, ist der Erfolg
nur von kurzer Dauer. Verfärbungen, Randspalten, Frakturen oder
immer wieder herausfallende Veneers können mitunter zu erheblichen Verstimmungen auf Patienten- und Behandlerseite führen. In
unserer Praxis kommt als adhäsives
Befestigungscomposite der Wahl
Vitique der Firma DMG standardisiert zum Einsatz. Es bietet die Möglichkeit, über Try-in Pasten, bestehend aus acht Farben, die Farbe für
das adäquate Einkleben der Veneers
zu sichern.
Gleichzeitig bietet es dem Behandler die Option, sowohl licht- als
auch dualhärtend zu arbeiten, und
die Überschüsse beim Zementieren
lassen sich wegen einer optimierten
Gelphase problemlos entfernen.
Nach dem Einsetzen werden die
Composite-Überschüsse mit einem
12er Skalpell vorsichtig entfernt und
die Veneers nach dem Einsetzen mit
feinkörnigen Diamanten und Polierern ausgearbeitet und Okklusion
und Artikulation überprüft.
Abbildung 9 zeigt die harmonische Inkorporation in das Gesamtbild, selbst bei imperfekter Unterkieferfront. Die Patientin signalisierte sofort nach dem Einsetzen ihre
absolute Zufriedenheit, die Closeup-Aufnahme zeigt die harmonische Anpassung an die Restzähne,
die Herausforderung lag hier eindeutig in der richtigen Farbwahl respektive unterschiedlicher optischer
Phänomene bei Vorhandensein einer vollkeramischen Krone und
unterschiedlicher Schichtdicken der
Veneers.
Durch die Live-Schichtung ist es
dem Techniker vor Ort möglich, auf
die Patientenwünsche optimal einzugehen, sodass auch in diesem
anspruchsvollen Fall das für den
Patienten optimale Ergebnis erzielt
werden konnte.

Einsetzen der Veneers

Diskussion

Entscheidend für den Erfolg bei
einer Non-Prep Veneer-Versorgung
ist das Zementieren. Der Techniker
kann noch so brillant arbeiten, wenn

Non-Prep Veneers stellen eine
optimale Versorgungsform in der
ästhetischen Zahnmedizin dar, die
nach Möglichkeit immer minimalinvasiv sein sollte.
Eine optimale Planung, das
perfekte Zusammenspiel zwischen
Zahntechniker und Zahnarzt und
eine klare Kommunikation mit dem
Patienten sind Voraussetzung für
den langfristigen Erfolg und die
Zufriedenheit auf beiden Seiten. ST

2

3

Wax-up und Try-in Veneers

4

5

Auf Basis des Wax-ups, welches
idealerweise schon hochästhetisch
angefertigt (Meister-Schaumodelle,
Ästhetik-Wachs mit verschiedenen
Farben, anatomisch ideale Position,
ausgeprägte, dem Wünschen des Patienten angepasste Merkmale) und

Abb. 2: Lippenprofil der Patientin vor der Behandlung. – Abb. 3: Close-up der Frontzahnsituation mit Darstellung des Farbspiels. –
Abb. 4: Try-in Veneers mit Lateralansicht und Artikulation der Patientin (S-Laut). – Abb. 5: Frontalansicht der Try-in Veneers.

Patient wurde angewiesen, S-Laute
zu artikulieren, um sicherzustellen,
dass die Phonetik nicht beeinträchtigt wird.
Nach Präparation, falls nötig,
wird das Try-in Veneer dem Patienten gezeigt. Dies sollte fotografisch
(Lip at rest, leichte Mundöffnung,
Lächeln, Lachen) und in der Karteikarte dokumentiert werden. Über
diese Situation wird dann entsprechend eine Abformung genommen
(Abb. 6), und dies ist die klare und
eindeutige Vorgabe für den Zahntechniker mit „zero tolerance“, was
Zahnlänge und -form betrifft, die
Arbeit herzustellen.
Standardisiert werden Patienten, die Veneer-Versorgungen erhalten, mindestens eine Woche vor Eingliederung gebleacht, damit eine
möglichst helle Grundlage unter der
Keramik für ideale Farbgebung sorgen kann.

composites auf den Zähnen befestigt
werden. Dies stellt die optimale
Patientenkommunikation dar, es
konnten jetzt hier „live und in Farbe“

6

Abb. 6: Polyether-Abformung der Situation mit Try-in Veneers.

Veneer-Herstellung
dem Patienten gezeigt wurde, konnten die Try-in Veneers in der Farbe
A1 hergestellt werden (anaxdent
Deutschland) (Abb. 8), welche mit
der Try-in Paste des Befestigungs-

im Mund die Try-in Veneers so
lange „präpariert“ werden, bis der
Patient und der Behandler dem
visualisierten Behandlungsvorschlag zugestimmt haben. Der

Ästhetische Non-Prep Veneers
im Frontzahnbereich erfordern
höchste Ansprüche an Zahntechniker und Materialien. Bewährt hat
sich in der Zusammenarbeit mit

Kontakt
Infos zum Autor

7

8

9

10

Abb. 7: ZTM Shahab Esfarjani bei der Live-Schichtung in unserer Praxis. – Abb. 8: Non-Prep Veneers vor dem Einsetzen. – Abb. 9: Non-Prep Veneers in situ, eine glückliche Patientin. –
Abb. 10: Intraoraler Situs mit eingesetzten Non-Prep Veneers. Die Breitendifferenz der beiden mittleren Incisivi ist wegen der Harmonisierung in Position, Farbe und Form weniger auffällig als vor der Behandlung.

Prof. Dr. Marcel Wainwright
Dentalspecialists Düsseldorf/
Universidad de Sevilla
Kaiserswerther Markt 25
40489 Düsseldorf, Deutschland
Wainwright@dentalspecialists.de
www.dentalspecialists.de
ZTM Shahab Esfarjani
Oral Designer
Member of
ORAL DESIGN international
Tel.: +49 179 8331583
s.esfarjani@permanent-smile.de


[27] => DTCH0715_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

Special News 27

Das Geheimnis starker Zähne: Nanostrukturen unter Spannung
Wissenschafter entdecken Grundlagen für neue keramische Materialien.
Einem interdisziplinären Team um
Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, die
Biostruktur der Zahnsubstanz Dentin und deren innere Mechanismen
zu entschlüsseln. Anders als Knochen
kann Dentin Risse oder Brüche weder
reparieren noch heilen. Es gilt allerdings als eines der beständigsten or-

ganischen Materialien.
Wie die Wissenschafter nun erstmals zeigen: Innere Spannungen sorgen dafür, dass Schäden nicht entstehen oder begrenzt bleiben. Was zur
Widerstandskraft gesunder Zähne
führt, ist in der Fachzeitschrift Nano
Letters* veröffentlicht.

Belastbarkeit untersucht
Zähne halten im Idealfall ein
Leben lang, auch wenn sie täglich
enormen Kräften ausgesetzt sind.

Bislang war unklar, warum das Dentin, eine knochenähnliche Substanz,
die den eigentlichen Zahn bildet, so
belastbar ist. Das Team um Dr. Paul
Zaslansky vom Julius Wolff Institut (JWI) der Charité hat
nun die Nanostrukturen
von Dentin analysiert.
Mineralische Nanopartikel sind demnach
in ein dichtes Netz aus
Kollagenfasern eingebettet. Ziehen sich
diese Strukturen zusammen, werden die
Mineralteilchen komprimiert. Die dabei entstehenden
inneren Spannungen erhöhen die Belastbarkeit der Biostruktur.
Einblick in die winzigen
Strukturen haben die Forscher durch die Arbeit an wissenschaftlichen Grossgeräten
erhalten, die hochbrillante
Strahlung vom Tetrahertz- bis
in den Röntgenbereich erzeugen: Die Synchrotronquelle
BESSY II des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und
Energie und die ESRF – European
Synchrotron Radiation Facility in
Grenoble. Das Wissen um innere Vorspannungen wird in den Ingenieurwissenschaften bewusst eingesetzt,
um Materialien für technische Anwendungen gezielt zu verstärken. Die
Biologie kennt diesen Trick offenbar
schon viel länger und wendet ihn in
unseren Zähnen an. Um das Prinzip
nachzuweisen, haben die Forscher
die Feuchtigkeit in Dentinproben
verändert. Die Messungen zeigen,
wie die Spannung der Mineralpartikel zunimmt, wenn die Strukturfa-

Biostruktur des Dentins: Tubuli und Netz von Kollagenfasern, in denen mineralische Nanopartikel eingebettet sind – angespannt links,
entspannt rechts,Grafik: Jean-Baptiste Forien, © Charité – Universitätsmedizin Berlin.

sern schrumpfen. „Dieser Mechanismus trägt dazu bei, das Entstehen
von Rissen zu verhindern.
Die Art und Weise der Kompression sorgt zudem dafür, dass die
innersten Bereiche des Zahns und damit die empfindliche Pulpa weitgehend vor Schäden geschützt bleiben“,
erklärt Dr. Zaslansky.
Die Wissenschafter stellten in
weiteren Experimenten fest, dass die
Verbindung zwischen Mineralpartikeln und Kollagenfasern durch Erhitzen geschwächt wird, wobei die Belastbarkeit von Dentin abnimmt.
„Wir glauben, dass die inneren Spannungen zwischen Mineralpartikeln
und Kollagenfasern im Gleichgewicht sein müssen. Das ist entschei-

dend für eine dauerhafte Belastbarkeit von Zähnen“, sagt Jean-Baptiste
Forien, Erstautor der Studie.

Stabilitätsfaktoren
Die Erkenntnisse erklären, warum künstlicher Zahnersatz weniger
belastbar ist als gesunde Zahnsubstanz: Die keramischen Materialien
sind einfach zu „passiv“ gegenüber
Belastung, da ihnen die inneren Mechanismen fehlen, die der natürlichen Zahnsubstanz zu Stabilität
verhelfen. „Vielleicht liefern die Ergebnisse der Arbeit Anregungen für
die Entwicklung belastbarer keramischer Materialien zur Zahnbehandlung oder als Zahnersatz“, hofft
Dr. Zaslansky.

Competence in Esthetics 2015
Ivoclar Vivadent und Nobel Biocare laden zum internationalen Symposium ein.
tory with Teamwork and
Excellency“ und spornt
damit die Motivation seines Publikums zusätzlich
an. Unterhaltung verspricht auch die Party
am Freitagabend. Sie
wird mit Überraschungen aufwarten und eine
gute Gelegenheit für Gespräche sowie zur Kontaktpflege bieten.

Simultanübersetzungen
Die Veranstalter wollen an den Erfolg des Symposiums von 2013 anknüpfen.

Unter dem Titel „Competence in
Esthetics 2015 – Leading through
knowledge“ veranstalten Ivoclar
Vivadent und Nobel Biocare im
November ein gemeinsames Symposium in der österreichischen Hauptstadt Wien. Die Teilnehmer erwarten
zwei spannende Veranstaltungstage.
Unter dem Vorsitz von Univ.-Prof.
Dr. Gerwin Arnetzl, Klinische Abteilung für Zahnersatzkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich,
werden sie vom 13. bis 14. November

2015 im Wiener Austria Center
Vienna Vorträge mit international renommierten Referenten und Praktikern erleben. Dabei liegt der thematische Schwerpunkt auf den jüngsten
Trends in der Zahnmedizin und
Zahntechnik – dies sowohl theoretisch als auch praktisch mit konkreten Beispielen aus dem zahnärztlichen Alltag. So werden die DentalExperten über Themen wie Digital
Smile Design, CAD/CAM und Implantatlösungen sprechen. Ergänzt

werden die Vorträge durch Workshops und Live-Demonstrationen.
Darüber hinaus werden zahlreiche
namhafte Unternehmen der Branche
mit Ausstellungsständen vertreten
sein.

Da es sich um eine internationale Veranstaltung handelt, werden die Vorträge in Englisch gehalten – mit Simultanübersetzung in
mehreren Sprachen. Das Symposium
richtet sich an Zahnärzte, Zahntechniker, Studenten und Lehrlinge.
Weitere Informationen :
www.ivoclarvivadent.com/cie2015 ST

Stargast spornt Motivation an
Als Stargast der Tagung wird Dominik Neidhart erwartet. Das Mitglied der Siegerteams Alinghi beim
bekannten „31. America’s Cup“
spricht zu dem Thema „Making His-

Ivoclar Vivadent AG
Tel.: +423 235 35 35
www.ivoclarvivadent.com

Forschungsteam
An der DFG-geförderten Untersuchung zur Nanostruktur des Dentins waren neben den Charité-Wissenschaftern Teams der Technischen
Universität Berlin, des Max-PlanckInstituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam, und des
Technion – Israel Institute of Technology, Haifa, beteiligt. ST
Quelle: Charité – Universitätsmedizin Berlin
*Jean-Baptiste Forien, Claudia Fleck, Peter
Cloetens, Georg Duda, Peter Fratzl, Emil Zolotoyabko, Paul Zaslansky. Compressive Residual Strains in Mineral Nanoparticles as a
Possible Origin of Enhanced Crack
Resistance in Human Tooth Dentin. Nano
Letters. 2015 May 29. doi: 10.1021/acs.
nanolett.5b00143.


[28] => DTCH0715_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

28 User Report

Optimierte Präparation für Keramikinlays
Die Überlebensdauer eines Inlays aus Vollkeramik wird vom Zahnarzt selbst massgeblich beeinflusst.
Von Dr. Jan Hajtó, München, und PD Dr. Oliver Ahlers, Hamburg, beide Deutschland.
Keramikinlays sind mittlerweile eine
wissenschaftlich anerkannte Behandlungsform.1 Ihre Lebensdauer wurde in
zahlreichen wissenschaftlichen Studien
untersucht.2–7 Besonders beachtenswert ist ein Forschungsprojekt aus der
Praxis, bei dem Zahnärzte ihre eigenen
Praxisdaten eingeben und zeigen konnten, dass Keramikinlays unter günstigen Umständen bis zu 18 Jahre und länger erfolgreich in situ verbleiben.8 Aus
anderen Untersuchungen ist bekannt,
dass es unter ungünstigen Umständen

1

Haftverbund zwischen Zahn und Keramikinlay zustande kommt und zudem eine Form präpariert wird, die sich
spannungsfrei im Pressverfahren herstellen oder im CAD/CAM-Verfahren
schleifen lässt.9,11 Darüber hinaus ist in
diesem Bereich wichtig, dass bei der
Präparation Nachbarzähne nicht verletzt werden. Beides wird durch oszillierende Präparationsinstrumente erreicht, die approximal eine für Keramikinlays optimierte Präparationsform vorgeben.12

wie in der Tiefe der okklusalen Grube
besteht (Abb. 1).
Den Anfang macht nun die Eröffnung der Kavität in der Tiefe der Zentralfissur (Abb. 2). Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Orientierung über
die ursprüngliche Höhe der Zentralfissur im weiteren Verlauf der Präparation schwindet. Bekannt ist dieses Phänomen unter der Bezeichnung „Referenzverschiebung“, d.h., dass der ursprüngliche Referenzpunkt für die
Eindringtiefe des Schleifinstrumentes

2

tralfissur tatsächlich ist (Abb. 4, siehe
die beiden orangefarbenen im Vergleich
zur gelben Markierung der Tiefe im Bereich der Zentralfissur).

Approximale Präparation
Im weiteren Verlauf wird die Präparation nun zum Approximalbereich
hin ausgedehnt, ohne diesen jedoch
jetzt zu eröffnen. So wird eine Perforation der Schmelzwand und damit eine
eventuelle Verletzung des Nachbarzahnes vermieden (Abb. 5). Sicher-

spitzen) bewährt. Diese sind in einer
Form gestaltet, die hinsichtlich der geplanten Keramikrestauration geeignete Präparationswinkel und -rundungen ermöglichen. Gleichzeitig
stellt die glatte Approximalfläche der
Instrumente zum Nachbarzahn hin
sicher, dass dieser nicht beschädigt werden kann (Abb. 10). Die Matrizenbänder sind in dieser Darstellung lediglich
aus didaktischen Gründen verblieben;
für diesen Arbeitsschritt ist bei der Verwendung von entsprechenden Schall-

3

Abb. 1: Zahn 16, im vorliegenden Fall vorgesehen zur Präparation für ein Keramikinlay (mesial-okkusal-distal). – Abb. 2: Eröffnung der Präparation im tiefsten Punkt der okklusalen Zentralfissur. – Abb. 3: Kontrolle der Eindringtiefe bei
der Eröffnungspräparation durch Lasermarkierungen an den formgebenden Präparationsinstrumenten im Abstand von jeweils zwei Millimetern (s. schwarzer Punkt).

zu einem vorzeitigen Verlust von Keramikinlays kommen kann, in der Regel
durch deren Fraktur.2 Wenn derartige
Frakturen auftreten, so kommen sie bevorzugt im Bereich des Isthmus oder
am Übergang zwischen okklusalem
und approximalem Kasten vor.9
Zahnärzten wird vielfach signalisiert, dass diese Probleme allein durch
die Auswahl der geeigneten Keramik
oder gegebenenfalls durch die Selektion des „perfekten“ Adhäsivsystems
zu beherrschen seien. Dabei wird übersehen, dass die Zahnärzte selbst durch
die Gestaltung der Präparation wesentlich zur Vermeidung entsprechender
Frakturen und anderer Fehler beitragen können. Entsprechende Vorgaben
sind mittlerweile publiziert10 und die
erforderlichen Schleifkörper sind verfügbar. Einen wesentlichen Fortschritt
stellen dabei weiterentwickelte Schleifkörper dar, die durch Lasermarkierungen im Abstand von zwei Millimetern
schon während der Präparation eine
Kontrolle über die Präparationstiefe
und damit über die erreichbare Stärke
des keramischen Restaurationsmaterials ermöglichen (Abb. 3).
Im Approximalbereich ist durch
eine geeignete Kavitätengestaltung sicherzustellen, dass ein hinreichender

4

Sequenzielles Vorgehen
zur optimierten Präparation
Die nachfolgende Beschreibung
orientiert sich an der Präparation einer
dreiflächigen Kavität (mesial-okklusal-distal) an einem ersten oberen Molaren (Zahn 16). Die Abbildungen
stammen aus 3-D-Animationen, die
Dr. Hajtó gestalterisch auf Basis eines
inhaltlichen Konzeptes der in der
Danksagung genannten multizentrischen Arbeitsgruppe zusammengestellt hat. Diese Arbeitsgruppe hat
Grundlagen der Präparation für Keramikinlays im Sinne einer Arbeitsanleitung für die Praxis entwickelt.10 In der
animierten Form sind diese Darstellungen für den Einsatz im Studentenunterricht an den Universitäten der
Beteiligten bzw. im Rahmen der postgraduierten Fortbildung durch die anderen beteiligten Experten vorgesehen. Ein verkürzter Zusammenschnitt
der zugrunde liegenden Einzelfilme ist
zudem im Internet einsehbar.13*

Okklusale Kavitäteneröffnung
Wir gehen bei der nachfolgenden
Schilderung davon aus, dass im Bereich des dargestellten oberen rechten
ersten Molaren (Zahn 16) Karies im
Approximalbereich, mesial, distal so-

5

nach oral und vestibulär durch Substanzabtrag an den Dreieckswülsten
verloren geht. Wenn der Zahnarzt daher zum Ende der Präparation am Kavitätenrand prüft, ob eine ausreichende Tiefe erreicht wurde, um später
eine hinreichende Keramikstärke sicherzustellen, führt dieses zu Fehlinterpretationen (Abb. 4).
Wichtig ist es daher, gleich zu Präparationsbeginn sicherzustellen, dass
eine hinreichende Eindringtiefe in der
Mitte der Zentralfissur gewählt wird.
Hierfür sind die nach den bereits zitierten Empfehlungen10 entwickelten
Schleifinstrumente für die Präparation von Inlays und Teilkronen aus
Vollkeramik zusätzlich mit Lasermarkierungen in Abständen von zwei
Millimetern versehen. Durch die Rotation des Instrumentes werden die Einzelpunkte optisch vor dem Auge wie
eine Linie abgebildet und signalisieren,
wann eine ausreichende Eindringtiefe
im Bereich der Zentralfissur erreicht
wurde (Abb. 3 sowie gelber Pfeil in Abb.
4). Wenn im weiteren Verlauf die Präparation der Kavität im Bereich des okklusalen Isthmus fertiggestellt ist, erscheint am oralen und vestibulären
Kavitätenrand die Präparation deutlich tiefer, als sie im Bereich der Zen-

heitshalber sollten einlagige Metallmatrizen approximal eingeführt werden (Abb. 6). Dies ermöglicht es im
nächsten Schritt, die verbliebene approximale Wand abzutragen, ohne
den Nachbarzahn zu beschädigen. Im
Idealfall sollte die Matrize doppellagig
sein, wenn der approximale Raum dies
zulässt (Abb. 7).
In okklusaler Perspektive ist zu erkennen, dass vor der Entfernung der
dünnen approximalen Restwände
durch die formgebende Vorpräparation der approximalen Kästen eventuell bereits punktuelle Perforationen
auftreten (Abb. 8). Dies ermöglicht es,
im nachfolgenden Schritt mit einem
Diamantschleifer den approximal verbliebenen Rest herauszutrennen (Abb.
9).Auch hierbei hilft die eingelegte Matrize, weil sie den Nachbarzahn vor Beschädigungen schützt und dabei dem
Zahnarzt die Möglichkeit bietet, mit
der Spitze des Diamantschleifers unter
leichtem Druck das Instrument an der
Metallmatrize entlangzuführen.

Präparation mit oszillierenden
Instrumenten
Bei der eigentlichen Formgebung
haben sich schallgetriebene oszillierende Diamantinstrumente (Schall-

spitzen für die approximale Kavitätenpräparation (z. B. Komet SFM7 bzw.
SFD7; Komet, Lemgo) kein Schutz des
Nachbarzahnes notwendig (Abb. 11).
Ein gesondertes Finieren der approximalen Kästen ist nicht erforderlich, da
die Diamantbelegung der neuen
Schallspitzen (Komet SFD7 bzw.
SFM7) eine hinreichende Glättung der
Präparationsflächen hinterlässt (mittlere Rautiefe: 60μm).
Somit ist in einem separaten Arbeitsschritt lediglich der okklusale Isthmus der Kavitätenwände zu finieren.
Hierbei hat es sich bewährt, formkongruente Diamantschleifer zu verwenden, die möglichst kurz sind und
gleichzeitig einen möglichst grossen
Durchmesser aufweisen. Dies verbessert die Laufruhe bei gleichzeitig guter
Abtragsleistung. Zudem ist durch die
Geometrie der Schleifer sichergestellt,
dass die entstehenden Präparationsformen sowohl eine Herstellung von
Keramikinlays aus Presskeramik als
auch im CAD/CAM-Verfahren ermöglichen (Abb. 12).
Ein abschliessender Schritt verdient besondere Beachtung, da er in
der Praxis häufig unterbleibt, aber
nach Untersuchungen u. a. aus der
Grazer Arbeitsgruppe um Prof. Dr.

6

Abb. 4: Schematische Darstellung der Referenzpunktverschiebung im Laufe der Präparation des okklusalen Kastens, beginnend mit der eigentlichen Eröffnungspräparation in der Zentralfissur (gelber Pfeil) bis hin zur Fertigstellung und
Finitur des okklusalen Kastens (orangefarbener Pfeil). – Abb. 5: Die Präparation im Approximalbereich sollte zunächst unmittelbar vor der Entfernung der approximalen Schmelzscherben enden. – Abb. 6: Stahlmatrizen schützen die Nachbarzähne vor Verletzungen bei der Präparation.


[29] => DTCH0715_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

User Report 29

7

8

9

10

11

12

Abb. 7: Bei eingelegten Metallmatrizen wird anschliessend die approximale
Schmelzlamelle entfernt. – Abb. 8: Situation vor Entfernung der approximalen Schmelzlamelle aus okklusaler Sicht. – Abb. 9: Entfernung der approximalen Schmelzlamelle mit einem flammenförmigen Finierer bei eingelegter Metallmatrize. – Abb. 10: Approximale Präparation mit oszillierenden Schallinstrumenten (Schallspitze SFD7; Komet, Lemgo). – Abb. 11:
Formgebende Präparation und Finitur des gegenüberliegenden mesialen
Kastens mit der entsprechenden mesialen Schallspitze SFM7. – Abb. 12: Finieren der okklusalen Kavitätenwände mit einem formkongruenten, gegebenenfalls dickeren und kürzeren Finierer (roter Ring entsprechend Rautiefe 40 μm). – Abb. 13: Glättung des Überganges vom okklusalen zum approximalen Kavitätenbereich zur Verringerung des Risikos einer Fraktur
des Keramikinlays in diesem Bereich. – Abb. 14: Das Set 4562ST (Komet,
Lemgo) für Keramikinlays und -teilkronen im sterilisierbaren Edelstahlständer.

13

14

Gerwin Arnetzl besondere Bedeutung
bei der Vermeidung von Frakturen am
Übergang vom okklusalen zum approximalen Kasten hat: die möglichst
deutliche Abrundung des Übergangs
vom okklusalen zum approximalen
Kavitätenbereich.14, 15 Bislang sind
hierfür keine speziellen Schleifer verfügbar. Im Sinne der Ergonomie wird
daher der zuletzt eingesetzte Finierer
auch dazu verwendet, die Übergänge
zwischen dem okklusalen und dem approximalen Kavitätenbereich mittels
zahlreicher kleiner Einzelschritte abzurunden (Abb. 13).

Diskussion
Beschränkung der Anzahl rotierender Instrumente
Das vorgestellte Vorgehen kommt
mit einer begrenzten Anzahl definierter Diamantschleifer aus. Erforderlich
ist für die Präparation des Okklusalbereiches mindestens ein Diamantschleifer mit normaler Rautiefe
(100μm), möglichst mit den im Text
beschriebenen Lasermarkierungen.
Dieser ist darüber hinaus im weiteren
Verlauf auch für die formgebende Gestaltung der approximalen Kästen geeignet. Bei entsprechend vorsichtigem
Vorgehen kann der gleiche Schleifer
auch für die Entfernung der approximalen Schmelzwände eingesetzt werden. Alternativ bietet es sich an, den in
der Abbildung 9 dargestellten flammenförmigen Finierer einzusetzen.
Präparation der approximalen Kästen mit neuen „Schallspitzen“
Nach Fertigstellung der approximalen Kästen wird ein formkongruenter oder eine Stufe dickerer und dafür
gegebenenfalls kürzerer Schleifer eingesetzt, um die Wände des okklusalen
Kastens zu finieren und zudem den
Übergang zum Approximalbereich ab-

zurunden. Bei deutlich unterschiedlicher Kavitätentiefe wird die Erweiterung dieses Konzeptes um zusätzliche
Schleifer grundsätzlich gleicher Form,
aber unterschiedlicher Länge bzw.
unterschiedlichen Durchmessers erforderlich.
Zusätzlich werden approximal
speziell geformte oszillierende Schallspitzen benötigt. Im Vergleich zur Präparation der Approximalkästen mit
herkömmlichen rotierenden Instrumenten bieten diese Instrumente systembedingt verschiedene Vorteile. So
ragen rotierende Instrumente über
den Präparationsrand hinaus, wodurch das deutlich erhöhte Risiko einer
iatrogenen Schädigung der Nachbarzähne besteht. Der Einsatz der oszillierenden Präparationsinstrumente mit
zum Nachbarzahn hin polierten Oberflächen schliesst diese Gefahr aus. Die
spezielle Geometrie der Instrumente
stellt zugleich sicher, dass eine ideale
dreidimensionale Kavitätenform präpariert wird. Dies gilt auch für den approximalen Kavitätenboden, der bei
Verwendung dieser Instrumente nach
der Präparation nach approximal hin
leicht abfällt. Dies ist erforderlich, um
dem dortigen Verlauf der Schmelzprismen Rechnung zu tragen und diese –
selbst in jenem für den Haftverbund
kritischen Bereich – schräg zu schneiden.
Im Vergleich zu früher entwickelten Schallspitzen für die Präparation
von Keramikinlays mit gleichem Antriebskonzept sind die hier beschriebenen in ihrer Form weiterentwickelt. Die
axiale Dimension ist breiter, um auch
die Präparationen der eigentlichen axialen Kavitätenwände im approximalen
Kasten zu ermöglichen. Hierfür wird
die Schallspitze leicht in mesio-distaler
Richtung bewegt. Verändert wurden
auch die Dimensionen. Frühere Schall-

spitzen wurden mit der Perspektive einer optimalen Abstimmung auf die Dimensionen keramischer Inserts für die
Erstversorgung entwickelt.12 Das neue
Konzept hingegen ist unabhängig von
der keramischen Versorgungsform
und von der Dimension der behandelten Zähne. Dafür war eine Anpassung
der Approximalfeilen an verschiedene
Zahngrössen erforderlich; die Schallspitzen sind daher für Prämolaren und
Molaren in gesonderten Grössen verfügbar.
Bedeutung abgerundeter Übergänge
auch nach approximal
Hier sei nochmals betont, dass
dem letzten Schritt eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zukommt: Die
Übergänge der okklusalen Kästen zum
Approximalbereich sollten unbedingt
abgerundet werden. Da hierfür keine
speziellen Instrumente verfügbar sind,
bietet es sich an, das zuletzt verwendete
Instrument für diesen Arbeitsschritt
zu nutzen.
Zielvorgaben der Präparation
Als Ergebnis sollten im Okklusalbereich Mindeststärken der Keramik
von zwei Millimetern im Bereich des
okklusalen Isthmus wie auch hinsichtlich der orovestibulären Breite des Keramikinlays sichergestellt sein.10 Im
Approximalbereich ist es erforderlich,
dass die Ränder des Keramikinlays
vollständig für spätere Arbeitsschritte
zur Isolation des Befestigungskunststoffes während der Aushärtung bzw.
zur nachfolgenden Politur zugänglich
sind. Im Okklusalbereich sind scharfe
Übergänge unbedingt zu vermeiden,
und bei der Dimensionierung der oralen und vestibulären Kavitätenwände
ist zu berücksichtigen, dass Wände, die
aufgrund ihrer geringen Reststärke
kaum zu erhalten sind, durch Kera-

mikrestaurationen nicht stabilisiert
werden. In diesem Fall ist die sichere Alternative die Präparation einer Teilkrone. Gerade bei der Versorgung mit
Keramik-Teilkronen ist die Variabilität
der Präparationsformen deutlich grösser als bei der klassischen Metallrestauration und ermöglicht eine rein defektorientierte Präparation. Vor diesem
Hintergrund ist bei unzureichender
Wandstärke der Erweiterung der Präparationsform hin zur Überkuppelung frakturgefährdeter Wände unbedingt der Vorzug zu geben – unabhängig vom verwendeten Restaurationsmaterial.16

Literaturliste

*Der „Keramik-Kompass“, eine 30-seitige Arbeitsanleitung zur keramikgerechten Präparation, kann unter www.kometdental.de kostenfrei abgerufen werden.

Kontakt

Zusammenfassung
Die Behandlung mit Keramikinlays ist mittlerweile eine wissenschaftlich anerkannte Behandlungsform. Die orale Haltbarkeit von Keramikinlays ist insgesamt sehr gut.
Bestimmt wird sie von patientenindividuellen Faktoren, vom Restaurationsmaterial und Adhäsivsystem sowie von der Art und Gestaltung der
Präparation. Der Zahnarzt hat es insofern buchstäblich „in der Hand“,
durch eine geeignete Präparation Einfluss auf die Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit der Restaurationen zu nehmen.

Infos zum Autor

Dr. Jan Hajtó
Ästhetische Zahnheilkunde
München
Brienner Str. 7
80333 München, Deutschland
hajto@smile-art.de
www.hajto.de

Infos zum Autor

Danksagung
Alle Abbildungen basieren auf Videoanimationen, die Dr. Jan Hajtó auf
der Grundlage der Arbeiten der Autorengruppe PD Dr. M.O. Ahlers, OA Dr.
U. Blunck, Prof. Dr. R. Frankenberger,
Dr. J. Hajtó, Dr. G. Mörig und Prof. Dr.
L. Pröbster erarbeitet hat.10 Herzlichen
Dank für die gute Zusammenarbeit
und die Genehmigung zur Nutzung
des Bildmaterials. (Copyright: Das Urheberrecht an den Abbildungen liegt
bei den Beteiligten.) ST

PD Dr. M. Oliver Ahlers
CMD-Centrum
Hamburg-Eppendorf
Falkenried 88
20251 Hamburg, Deutschland
Oliver.Ahlers@cmd-centrum.de
www.cmd-centrum.de


[30] => DTCH0715_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

30 User Report

Vollkommene Ästhetik mit geringem Aufwand
Im folgenden Fall soll gezeigt werden, dass neben der Verarbeitungstechnik und der Erfahrung des Behandlers auch die Eigenschaften
des verwendeten Komposits eine wesentliche Rolle beim Erfolg einer Restauration spielen. Von Dr. Dr. Karl-Heinz Letzner, Innsbruck, Österreich.
Bei dem hier vorgestellten Patienten
ging es um die Verlängerung der
Schneidekanten mittels nichtinvasiver
Komposittechnik (Abb. 1). Als der
Patient in unserer Praxis vorstellig
wurde, zeigte die klinische Untersuchung keinerlei Unregelmässigkeiten.
Die Zähne waren belastbar, stabil und
ohne Lockerung. Dem Wunsch nach
Verlängerung der beiden Frontzähne
konnte ohne Probleme entsprochen
werden. Als vorbereitende Massnahmen fertigten wir Situationsmodelle
an. Ziel war es, die Schneidekanten
mittels des hergestellten Silikonschlüssels bis zur gewünschten Länge aufzubauen und so die verloren gegangene
Funktion und Ästhetik wiederherzustellen.

1

Wahl des Komposits
Noninvasives Vorgehen sollte in
diesem Fall das Mittel der Wahl sein,
um kein Trauma durch Präparation zu
verursachen und den Abstand zum
Pulpendach nicht noch weiter zu verringern. Auch auf „Kunstgriffe“ wie
Wellenschliff oder palatinal-vestibuläres Abschrägen sollte deshalb verzichtet werden. Damit ganz ohne eine
solche Präparation trotzdem kein
grauer Füllungsrand im restaurierten
Zahn sichtbar wird, müssen der
Lichtbrechungsindex von natürlichem Schmelz und Restaurationsmaterial übereinstimmen.
Das Füllungskomposit Enamel
plus HRi (LOSER & CO, Leverkusen)
erfüllt dieses Kriterium nahezu perfekt. Für das natürliche Erscheinungsbild sorgen darüber hinaus die Fluoreszenz und Transluzenz, die an den
natürlichen Zahn angepasst sind. Die
Schichtstärke der Komposit-Schmelzmasse kann genauso dünn oder dick
gestaltet werden, wie es die des natürlichen Schmelzes vorgibt.

2

Abb. 1: Ausgangssituation: Der Patient wünschte eine Verlängerung der Inzisalkanten. –
Abb. 2: Mit der Chromatic Chart wird eine detaillierte Dokumentation der verwendeten
Massen ermöglicht.

Für die Verlängerung der Schneidekanten der Zähne 11 und 21 werden
diese lediglich mit feinem Edelkorund
sandgestrahlt, geätzt und gebondet.
Die Farbbestimmung erfolgte wie
üblich mittels Farbschlüssel und Feinabstimmung an den ungeätzten und
nicht ausgetrockneten Zähnen. Das
Komposit Enamel plus HRi bietet

Die Schmelzmasse der engsten
Wahl wurde auf den ungeätzten
Nachbarzahn aufgetragen, lichtgehärtet und verglichen. Die so ermittelte
Schmelzmasse wurde in die Enamel
plus HRi Farbkarte („Colour Chart“,
Abb. 2)eingetragen. Diese Möglichkeit
der Dokumentation bietet eine gute
Vorlage für ein standardisiertes Vorgehen bei später erforderlichen Rekons-

truktionen. Die für den Patienten ausgesuchte Schmelzfarbe wurde dann
im Komposit-Heizgerät auf 39 Grad
Celsius erwärmt , um sie leichter adaptieren zu können. Das Erhitzen des
Komposits ermöglicht ein sehr angenehmes Ausformen besonders
dünner Kompositschichten und hilft,
unangenehme Blasenbildung während der Verarbeitung zu minimieren.
Zudem verringert ein Erhitzen des
Materials dessen Polimerisationsschrumpfung.
Nach dem Desinfizieren der Region wurde die Inzisalkante mit einem
Kugelfinierer (Komet Gebr. Brassler
314 016) geglättet, um schöne Übergänge zu erzielen. Das Tragen einer
Lupenbrille ist bei Rekonstruktionen
wie dieser sehr empfehlenswert.
Es folgte eine Alginatabformung
als Basis für die Rekonstruktion. Anhand des Gipsmodells wurden die
Schneidekanten der Zähne 11 und 21
mit Modellierwachs aufgebaut und
die neue Situation palatinal und

3

4

5

Prozedere

dem Anwender hier eine sehr einfache, aber effektive Farbauswahl für
den Schmelzanteil einer Restauration:
Es sind drei Schmelzmassen verfügbar,
die dem Alter des Patienten entsprechend gewählt werden können:
a) UE 3 für junge Patienten mit noch
sehr hellem und dickem Schmelz.
b) UE 2 für erwachsene Patienten mit
bereits sichtbaren Alterungserscheinungen am Zahnschmelz.
c) UE 1 für ältere Patienten mit abradiertem, sehr transparentem
Schmelz.

approximal eingefroren. Die Silikondem des natürlichen Zahnes. Die so
form diente als Rückwall und wurde
versorgten Patienten sind in den meisim Munde des Patienten anprobiert
ten Fällen sehr zufrieden und dank(Abb. 3).
bar, dass wir eine Alternative zum
Zur Reinigung wurden die SchneiKeramikveneer oder gar einer Überdekanten noch einmal mit Aluminikronung vorgeschlagen haben.
umoxid (Korndurchmesser 25 MikroDas heisst nicht, dass Keramikvermeter) abgestrahlt. Der Ätz- und Spülsorgungen nicht mehr gebraucht werschritt konditionierte beide Zähne für
den – ganz und gar nicht. Nur: das
das Auftragen des Adhäsivs. Ein InkreIndikationsspektrum für Kompositment Enamel plus HRi Schmelzkomrekonstruktionen hat sich erheblich
posit wurde bei Zahn 21 für die Rückerweitert, ganz abgesehen von der Bewand gegen den Silikonwall appliziert
quemlichkeit sowie dem Kosten-Nutund leicht angedrückt. Dem jungen
zen-Aufwand für den Patienten und
Alter des Patienten entsprechend
nicht zuletzt den Verdienstmöglichwurde die Schmelzmasse UE3 verkeiten für den Zahnarzt.
wendet. Der Kantenaufbau wurde
Das Komposit Enamel plus HRi ist
mit dem Auftragen des vestibulären
der bisher einzigeVertreter einer neuen
Schmelzanteils abgeschlossen. AnKlasse hochästhetischer Restauraschliessend wurde dieses Vorgehen am
tionsmaterialien. Das Besondere und
Zahn 11 wiederholt (Abb. 4).
Einzigartige liegt in der Angleichung
Bei kleineren Defekten wie in diedes Lichtbrechungsindexes an den
sem Fall wird nur Schmelzmasse verWert des natürlichen Schmelzes, er
wendet. Das Komposit passt
beträgt 1,62 (Abb. 8a
sich aufgrund des schmelzund b).
identischen LichtbreDie guten Lichtchungsindex harmoeigenschaften sind
nisch in das Gesamtbild
prädestiniert für
des Zahnes ein.
eine zügige Technik
Nach der Endpolymit wenigen Schritmerisation wurde die
ten. SchneidekanOberflächentextur getendefekte werden nur
staltet. Gelingt die Ausarmit Schmelzmasse rebeitung analog zur noch
konstruiert. Bei einfachen
intakten VestibulärfläAufbauten genügen ein
che, ist das Komposit
oder zwei Dentinmassen
nach der Hochglanzpoliund eine Schmelzmasse. Bei
9
tur einem Veneer gleichanspruchsvollen Fällen werden
wertig oder überlegen (Abb. 5). Um
zusätzliche Massen für Opaleszendies auf einfache Weise zu erreichen,
zen, Intensive und Charakterisierunsteht ein abgestimmtes Politursystem
gen herangezogen (Abb. 9).
mit drei Diamantpasten sowie ZiegenWer eine spezielle Masse für den
haarbürste und Filzrädern zur VerfüMolarenbereich bevorzugt, setzt die
gung.
Schmelzmasse Enamel plus HRi
Function ein. Hier entsprechen die Abrasionswerte denen von Gold.Dadurch
Diskussion
lässt sich das Komposit besonders auch
Komposits geniessen mittlerweile
bei Patienten mit Parafunktion oder
einen wesentlich besseren Ruf als noch
CMD-Problematik heranziehen. Anvor einigen Jahren. Für ihren Einsatz
ders als sehr harte Kompositmassen
sprechen vielfältige Argumente: Die zu
oder Keramik kann die Functionerzielenden ästhetischen Resultate steSchmelzmasse die Integration der Verhen denen von Keramikrestauratiosorgung in das neuromuskuläre Sysnen in keiner Weise nach. Die Abratem sehr gut unterstützen und die oksionswerte sind dem natürlichen
klusale Stabilität erhalten. Die gesamte
Schmelz sehr ähnlich. Zudem kann
HRi-Kompositgeneration eignet sich
man minimalinvasiv arbeiten. Die
nicht nur für die direkte FüllungstheraLichtbrechung sowie -reflexion und
pie, sondern ist gleichfalls für das indidie ästhetische Wirkung entsprechen
rekte Arbeiten im Labor bestimmt. So
lassen sich Veneers ebenso anfertigen
wie Verblendungen, zum Beispiel
neben direkten Restaurationen. ST

Kontakt
6

Infos zum Autor

Dr. Dr. Karl-Heinz Letzner

7

8a

8b

Abb. 3: Durch das Anlegen des Rückenwalles wird 1. das Längendefizit erkennbar und 2. kann die palatinale Schneidekante in den Rückenwall eingebracht werden. – Abb. 4:Verlängerter Frontzahn vor dem Ausarbeiten. Es ist wichtig, dass der Zahn in diesem Stadium fertig ausgearbeitet wird. – Abb. 5: Schneidekantenverlängerung nach der Fertigstellung. – Abb. 6: Darstellung nach
Einstellen der Protrusionsbewegung und Politur der Kompositanteile. – Abb. 7: Übersicht der gelungenen Frontzahn-Schneidekanten-Rekonstruktion.– Abb. 8a und 8b: Der Lichtbrechungsindex von Enamel plus HRi entspricht dem des natürlichen Schmelzes. – Abb. 9: Schichtschema mit Dentin- und Schmelzmassen bei umfassenderen Rekonstruktionen.

Praxis für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
Anichstr. 10
6020 Innsbruck, Österreich
Tel.: +43 512 238446
praxis@zahn-medizin.at
www.zahn-medizin.at


[31] => DTCH0715_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015

Special Products 31

Eine neue Generation Universalkomposit beginnt
Ohne Kompromisse: ceram.x® wird allen Anforderungen gerecht.
DENTSPLY’s neues ceram.x® kombiniert exzellenten Handlingkomfort mit natürlicher Ästhetik.
Das neue Komposit zeichnet
sich vor allem durch seine innovative
Füllertechnologie SphereTEC
aus. Mit dem Namen
SphereTEC™ bezeichnet DENTSPLY den
Herstellungsprozess von
sphärischen, vorpoly merisierten Füllkörpern, welche die Verarbeitungseigenschaften
auf eine ganz neue Ebene
heben. Die sphärischen
Füllstoffe sorgen für eine
leichte, reibungsarme Ausbringung aus den Compules sowie
eine exzellente Adaptation an die
Kavitätenflächen. Ohne Krafteinwirkung stoppt die Mischung aus
Sphären und kleineren Füllkörpern
gezielt den Materialfluss und erzeugt
damit eine hohe Standfestigkeit –
bei gleichzeitig idealer Modellierbarkeit.

SphereTEC™ bietet noch einen
weiteren Vorteil: Aufgrund ihrer mikrostrukturierten Oberflächen binden die Partikel mehr freies Harz als

ceram.x®
Einführungspackung.

konventionelle Füllstoffe, sodass die
Klebrigkeit minimiert ist und die
Instrumente besser geführt werden
können.
Die neue ceram.x® Generation
wird in fünf universellen CLOUD
Farben A1 bis A4 angeboten. Die Farben decken
das gesamte VITA ClassicSpektrum ab und sorgen
dank ihres ausgeprägten
Chamäleon-Effekts für
hochästhetische klinische
Ergebnisse.
Dazu tragen auch die
primären Submikron-Glasfüller bei, die ein schnelles,
einfaches Polieren und letztlich
einen Glanz auf höchstem Niveau
ermöglichen.
ceram.x® entspricht allen Anforderungen an ein modernes Komposit in Bezug auf mechanische
Stärke, was sich in hoher Biegefestigkeit, Bruchzähigkeit und Abrasionsfestigkeit zeigt. Deshalb ist es auch für
indirekte Restaurationen geeignet.

SphereTEC™ granulierte Füller.

Zur Markteinführung im September 2015 gibt es ein besonders attraktives Angebot: Die Starterpackung
mit 24 Compules in allen fünf Farben gibt es zusammen mit einer Testpackung zum risikofreien Ausprobieren. Sollte das neue ceram.x®
wider Erwarten nicht gefallen, kann

die Einführungspackung zurückgegeben werden und der Kaufpreis
wird erstattet. ST

DENTSPLY DeTrey GmbH
Kostenlose Serviceline: 08000 735000
www.dentsply-spheretec.com

ANZEIGE

Effizienz beim Bleaching
Erstklassiges Zubehör für die bewährten Mischkanülen von Mixpac.
Kosmetische Zahnbehandlungen
und insbesondere das etablierte Bleaching erfahren eine stetig steigende
Nachfrage. Für 2-KomponentenMaterialien in Kartuschensystemen

Die MIXPACTM Intra-OralBürste ermöglicht ein gleichmässiges
Auftragen der Substanz direkt auf
dem Zahn. Durch die Feinheit der
einzelnen Borsten kann das Material
präzise und effizient aufgebracht
werden. Dies erleichtert vor allem
die Anwendung beim Bleaching
einzelner Zähne. Aufwendige
Schritte wie das Ausbringen des
Materials und anschliessendes
Verteilen mit einem Pinsel entfallen.
Die Intra-Oral-Bürsten lassen
sich leicht und ohne grossen
Kraftaufwand auf die Mischkanülen stecken. Dank optimaler Passsicherheit sitzt die MIXPACTM
Intra-Oral-Bürste während der
Anwendung exakt und fest auf
der Mischkanüle. Das aufeinander abgestimmte System sichert
die Dichtheit an den Verbindungsstellen, trotz des stufenlos
drehbaren Aufsatzes.

Vorteile auf einen Blick
– MIXPACTM Intra-Oral-Bürste
mit optimaler Passsicherheit
und feinen Borsten für gleichmässiges Auftragen
– Zeitersparnis durch gleichzeitiges Austragen und Applizieren
– Gleichmässiges Auftragen ermöglicht eine homogene
Schicht
– Hygienische Anwendung durch
festsitzende Bürstenhaare und
Reinraumfertigung
– Kompatibel mit bestehenden
MIXPACTM Mischkanülen, auch
mit dem neuen T-Mixer. ST
hat Sulzer Mixpac die Intra-OralBürste – ein abgewinkelter Bürstenaufsatz für die Mischkanüle – entwickelt. Das innovative Applikationssystem gewährleistet ein individuelles Handling bei der Zahnaufhellung.

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurs
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

25./26. September 2015
Basel/Weil am Rhein
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
unterspritzung.org

Nähere Informationen zu den Kursinhalten und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com

Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure

2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate

       

      

Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag

790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66 | sekretariat@igaem.de
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com | www.unterspritzung.org

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie
bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

Faxantwort

     

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
(abrufbar unter www.unterspritzung.org) erkenne ich an.

Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ zum unten ausgewählten Kurs verbindlich an:
Datum/Unterschrift

25./26. September 2015 Basel/Weil am Rhein

Praxisstempel

Ja 
Nein 

Titel I Vorname I Name

IGÄM-Mitglied

Sulzer Mixpac AG
Tel.: +41 81 772 20 00
www.sulzer.com

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

DTCH 7+8/15


[32] => DTCH0715_01-32.pdf
10. Süddeutsche Implantologietage

T

E

KT

BI

14

N

FOR

EUROSYMPOSIUM

LDU GSPU
N

25./26. September 2015 in Konstanz
hedicke’s Terracotta
(ehem. Quartierszentrum Konstanz)

Risikominimierung und Fehlervermeidung in der
Implantologie (Chirurgie und Prothetik)
eurosymposium.de

Freitag, 25. September 2015

PRE-CONGRESS

LIVE-OPERATIONEN
12.00 – 13.30 Uhr

Samstag, 26. September 2015

HAUPTKONGRESS

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
LIVE-OPERATION 
Das SCC Short Cut Concept: Sofortimplantation und Sofortversorgung – möglich durch die
Synthese aus speziellen Gewindedesigns auf
Keramikimplantaten unter Berücksichtigung
biologischer und immunologischer Prinzipien

09.00 – 09.05 Uhr

Tagungspräsident
Eröffnung

09.05 – 09.30 Uhr

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
10 Jahre EUROSYMPOSIUM – Alles beim
Alten?

09.30 – 09.55 Uhr
13.30 – 14.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.30 – 16.00 Uhr

LIVE-OPERATION 
Externer Sinuslift mit Straumann Implantaten

09.55 – 10.20 Uhr

Dr. Marcus Engelschalk/München
Periimplantäre Weich- und Hartgewebsstabilisation im Sinne einer Periimplantitisprophylaxe durch digitale Implantatprothetik
Prof. Dr. Anton Friedmann/Witten-Herdecke
Kreuzvernetztes Kollagen – Fluch oder Segen
in der Knochenaugmentation?

16.00 – 16.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

16.30 – 18.00 Uhr

LIVE-OPERATION 

10.20 – 10.30 Uhr

Diskussion

Komplexe Augmentationen – Wie weit komme
ich mit der GBR ohne einen Knochenblock?

10.30 – 11.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

Samstag, 26. September 2015
SEMINAR A
09.00 – 18.00 Uhr

SEMINAR B
09.00 – 18.00 Uhr

11.00 – 11.25 Uhr

Dr. Frank Kornmann/Oppenheim
Entscheidungsfindung bei den Therapiekonzepten – was ist praxisrelevant?

11.25 – 11.50 Uhr

ZTM Joachim Maier/Überlingen
Vollkeramik auf Implantaten – Langzeiterfolg
durch Materialwahl und Konzept

HELFERINNEN

Seminar zur Hygienebeauftragten
Iris Wälter-Bergob/Meschede

11.50 – 12.15 Uhr

Programminhalte
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement I Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten I Wie setze ich die
Anforderungen an ein Hygienemanagement in
die Praxis um? I Überprüfung des Erlernten
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

ZA Matthias Mergner, M.Sc., EMDOLA/Bayreuth
Antimikrobielle Photodynamische
Therapie (aPDT): prä-, intra-, postoperatives
Risikomanagement

12.15 – 12.40 Uhr

Dr. Sascha Pieger, M.Sc./Hamburg
Von der Planung zur Prothetik oder von der
Virtualität in die Realität

12.40 – 13.00 Uhr

Ausbildung zur zertifizierten
Qualitätsmanagementbeauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen

Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Das SCC Short Cut Concept: ein biologischimmunologisches Sofortimplantationsprotokoll mit Keramikimplantaten

13.00 – 14.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.00 – 14.25 Uhr

Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke/Göttingen
Socket Preservation 2.0 – Kieferkammerhalt
mit minimalinvasiver Enukleationstechnik
unter Anwendung von easy-graft CLASSIC

Programminhalte
Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche
Ausbaustufen I Die wichtigsten Unterlagen in
unserem QM-System I Was ist das Mittel der
Wahl, Computer oder Handbuch? I Wie können
wir Fotos z. B. einer Behandlungsvorbereitung
in einen Praxisablauf einbinden?
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

14.25 – 14.50 Uhr

Dr. Ralf Lüttmann/Eckernförde
Minimalinvasive Implantologie, Sofortversorgung und Schleimhautverhalten mit
Keramikimplantaten

10. Süddeutsche Implantologietage

EUROSYMPOSIUM
ABENDVERANSTALTUNG

Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta

Name, Vorname, Tätigkeit

„10 Jahre EUROSYMPOSIUM“
Get-together mit kollegialen Gesprächen,
Grillbüfett, Getränken und Live-Musik

Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Holger Reinhoff/Kassel
Digitale mobile Patientenaufklärung und
Dokumentation

15.15 – 15.30 Uhr

Diskussion

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

16.00 – 16.25 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kühl/Basel (CH)
Komplikationen in der Implantologie mit
Schwerpunkt Sinusbodenelevation

16.25 – 16.50 Uhr

Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover
Was ist welche Werbung wert?
Die Bedeutung der Marketingsteuerung

16.50 – 17.15 Uhr

Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Juristische Aspekte vor dem Hintergrund des
Patientenrechtegesetzes und der aktuellen
BGH-Urteile

17.15 – 17.30 Uhr

Abschlussdiskussion

ORGANISATORISCHES
KONGRESSGEBÜHREN
Freitag, 25. September 2015 – Pre-Congress
Live-Operationen ,  und 
Tagungspauschale (inkl. Get-together)*

95,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta
Für Kongressteilnehmer
Begleitpersonen

kostenfrei
25,– € zzgl. MwSt.

Samstag, 26. September 2015 – Hauptkongress
Zahnärzte
150,– € zzgl. MwSt.
Assistenten (mit Nachweis)
99,– € zzgl. MwSt.
Helferinnen (Seminar A oder Seminar B)
99,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.
*Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

VERANSTALTER/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de I www.oemus.com

 Freitag (Pre-Congress)
 Samstag (Hauptkongress)

Live-OP:




(Bitte ankreuzen)

Pre-Congress Hauptkongress Hauptkongress

 Freitag (Pre-Congress)
 Samstag (Hauptkongress)

Live-OP:




(Bitte ankreuzen)

Pre-Congress Hauptkongress Hauptkongress

DTCH 7+8/15

 Vorträge

 Vorträge

Helferinnen:
 Seminar A
 Seminar B

Helferinnen:
 Seminar A
 Seminar B

Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta (Freitag, 25. September 2015): .......... (Bitte Personenzahl eintragen.)

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage (abrufbar unter www.eurosymposium.de)
erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

Bitte Teilnahme auf dem Anmeldeformular angeben.

Für Kongressteilnehmer
kostenfrei
Begleitpersonen
25,– € zzgl. MwSt.

14.50 – 15.15 Uhr

ONLINE-ANMELDUNG UNTER: www.eurosymposium.de

oder per Post an
Freitag, 25. September 2015
ab 18.00 Uhr

HAUPTKONGRESS

Für das EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage am 25. und 26. September 2015 in Konstanz melde ich folgende
Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290

Samstag, 26. September 2015

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 7+8, 2015DT Switzerland No. 7+8, 2015DT Switzerland No. 7+8, 2015
[cover] => DT Switzerland No. 7+8, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Zahnimplantate: Riskant bei älteren Patienten? [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Bessere Überkappungen in tiefen Läsionen [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Business [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => International Interview: „Unsere Stärke generiert sich aus der kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte“ [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Kinderzahnmedizintag in Basel [page] => 13 ) [7] => Array ( [title] => Zahnextraktion und Einsatz von Keramikimplantaten an einem Tag [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Mixed News [page] => 15 ) [9] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 17 ) [10] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 22 ) [11] => Array ( [title] => Special Tribune Swiss Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Zahnimplantate: Riskant bei älteren Patienten? / Bessere Überkappungen in tiefen Läsionen / International Business / International Interview: „Unsere Stärke generiert sich aus der kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte“ / Events / Kinderzahnmedizintag in Basel / Zahnextraktion und Einsatz von Keramikimplantaten an einem Tag / Mixed News / Continuing Education / Industry Report / Special Tribune Swiss Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.140
Queries: 22
Memory: 11.739456176758 MB