DT Switzerland No. 6, 2015DT Switzerland No. 6, 2015DT Switzerland No. 6, 2015

DT Switzerland No. 6, 2015

Statements & News / Refraktäre Parodontitis – Problematische Diagnose und Therapie / International Business / International Interview: Gebündelte Kompetenz in 3. Generation / Events / Bio-Emulation Colloquium: „Eine andere Art der Zahnmedizin ist möglich“ / Mixed News / Marketing – Online - Print - oder noch was anderes? / Continuing Education / Ein neues - wirklich ergonomisches Handinstrument / Industry Report / Perio Tribune Swiss Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 65854
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-06-11 23:01:43
            [post_date_gmt] => 2015-06-11 23:01:43
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 6, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-6-2015-0615
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 22:19:08
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 22:19:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0615/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 65854
    [id_hash] => ebe5644ccdf587b45066bae0bf2423bafd6dc4ca2aae1e5c943084e50d130a7f
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-06-11 23:01:43
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 65855
                    [id] => 65855
                    [title] => DTCH0615.pdf
                    [filename] => DTCH0615.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0615.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-6-2015-0615/dtch0615-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0615-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 65854
                    [date] => 2024-10-22 22:19:02
                    [modified] => 2024-10-22 22:19:02
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 6, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Refraktäre Parodontitis – Problematische Diagnose und Therapie

                            [description] => Refraktäre Parodontitis – Problematische Diagnose und Therapie

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 09
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => International Interview: Gebündelte Kompetenz in 3. Generation

                            [description] => International Interview: Gebündelte Kompetenz in 3. Generation

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 13
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => Bio-Emulation Colloquium: „Eine andere Art der Zahnmedizin ist möglich“

                            [description] => Bio-Emulation Colloquium: „Eine andere Art der Zahnmedizin ist möglich“

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 16
                            [title] => Mixed News

                            [description] => Mixed News

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 17
                            [title] => Marketing – Online - Print - oder noch was anderes?

                            [description] => Marketing – Online - Print - oder noch was anderes?

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 18
                            [to] => 19
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 20
                            [title] => Ein neues - wirklich ergonomisches Handinstrument

                            [description] => Ein neues - wirklich ergonomisches Handinstrument

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 21
                            [to] => 23
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => Perio Tribune Swiss Edition

                            [description] => Perio Tribune Swiss Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-6-2015-0615/
    [post_title] => DT Switzerland No. 6, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-0.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-1.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-2.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-3.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-4.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-5.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-6.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-7.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-8.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-9.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-10.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-11.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-12.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-13.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-14.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-15.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-16.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-17.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-18.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-19.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65856
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 22:19:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 22:19:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65854-page-20-ad-65856
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65854-page-20-ad-65856
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 22:19:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 22:19:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65854-page-20-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65856
                                    [id_hash] => d751410d0325dabc37ad08bfb2ddeebf1f41577d3da3d5e5ce74fecf6cff7ebb
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 22:19:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3873_croixture.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65854-page-20-ad-65856/
                                    [post_title] => epaper-65854-page-20-ad-65856
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.25,43.72,57.36,55.73
                                    [belongs_to_epaper] => 65854
                                    [page] => 20
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-20.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-21.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-22.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65857
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 22:19:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 22:19:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65854-page-23-ad-65857
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65854-page-23-ad-65857
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 22:19:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 22:19:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65854-page-23-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65857
                                    [id_hash] => bfb807373e10ef6b493698f564cb2a46822027c77287b78f66810f472b58f9f3
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 22:19:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.de
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65854-page-23-ad-65857/
                                    [post_title] => epaper-65854-page-23-ad-65857
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42.01,43.44,52.27,52.19
                                    [belongs_to_epaper] => 65854
                                    [page] => 23
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-23.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65858
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 22:19:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 22:19:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65854-page-24-ad-65858
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65854-page-24-ad-65858
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 22:19:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 22:19:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65854-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65858
                                    [id_hash] => 5601076ce53cd1ba5cf2a82f414db596e35424704cde9da58392e92254d64192
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 22:19:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.bioemulationcampus.com
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65854-page-24-ad-65858/
                                    [post_title] => epaper-65854-page-24-ad-65858
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.64,-0.27,98.32,99.72
                                    [belongs_to_epaper] => 65854
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-24.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-25.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-26.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65859
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 22:19:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 22:19:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65854-page-27-ad-65859
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65854-page-27-ad-65859
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 22:19:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 22:19:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65854-page-27-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65859
                                    [id_hash] => b23e330fe5fd0f9ad43be901e339dcb00ecdd070b7bcb13bae699a45123f5ef7
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 22:19:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://intl.dental-tribune.com/company/lm-dental/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65854-page-27-ad-65859/
                                    [post_title] => epaper-65854-page-27-ad-65859
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42.01,43.44,57.73,56.83
                                    [belongs_to_epaper] => 65854
                                    [page] => 27
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-27.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-28.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-29.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-30.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65854-fa4ba216/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 65854-fa4ba216/1000/page-31.jpg
                            [200] => 65854-fa4ba216/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729635542
    [s3_key] => 65854-fa4ba216
    [pdf] => DTCH0615.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/65854/DTCH0615.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/65854/DTCH0615.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65854-fa4ba216/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







w e S des
w om ign
e
w
.d m d for
el er sm
ta
de Ak iles
n. tio
ch n
!

ss
Gr
o

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE

W

W

W
.R

O

D

EN

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

T.
C

H

AN
ZE
IG
E

Funktionelle Myodiagnostik

Vertrauen seit über 70 Jahren

Kurze Implantate überzeugen

Zahlreiche Innovationen haben die Zahnmedizin erreicht. Die damit einhergehende
Spezialisierung stellt für Zahnärzte eine
erhebliche Herausforderung dar.

Die Candulor AG, ein weltweit exportierendes Schweizer Dentalunternehmen, hat sich
seit Jahrzehnten auf die Prothetik spezialisiert. CEO Michael Hammer im Gespräch.

Bicon lädt zur Veranstaltung in die Universität nach Zürich ein und informiert über
Short ImplantsTM – die perfekte Alternative
zu Sinuslift und Augmentation.

Seite

4f

Seite

ANZEIGE

9

Seite

E
IG
ZE
AN

No. 4/2015 · 12. Jahrgang · 8. April 2015 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF

15

Internationale Dental-Schau
der Superlative

STARK IM POLIEREN!

Erfolgreichste IDS aller Zeiten mit nachhaltigen Impulsen für das Nachmessegeschäft.

www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Playbrush
Kinder zum Zähneputzen motivieren.
WIEN – ImFrühling soll ein besonderes
Tool auf den Markt kommen, um Kinder zum Zähneputzen zu motivieren:
die Playbrush. Sie wurde von über
80 Kindern für Studien während der
Entwicklungsphase erfolgreich getestet.
Das Prinzip: Spielerisches Putzen.
Kinder sind gefesselt von bewegten Bildern, lassen sich aber auch davon ablenken. Also überlegten zwei erfinderische
Männer aus Wien, wie sie das für die
Zahnpflege einsetzen können. Der Faktor, der für Playbrush spricht, ist die

Kompatibilität mit jeder herkömmlichen Handzahnbürste. Hauptbestandteil ist der Gaming Controller. Dieser wird auf den Stiel einer Zahnbürste
gesteckt. Er ist vernetzt mit dem Smartphone, welches die Bewegungen des
Controllers erkennt. Hört das Kind auf
zu putzen, geht das Spiel nicht weiter.
Das Kind putzt also weiter. Die erhältlichen Spiele sind laut Hersteller nicht
nur unterhaltsam, sondern auch spannend und lehrreich. DT
Quelle: ZWP online

„Schweizer Firmen auf
der IDS 2015“
[Video]

KÖLN (mhk) – Am 14. März schloss
die 36. weltgrösste Internationale
Dental-Schau ihre Pforten. Hinter
den Tausenden Austellern lagen fünf

überaus erfolgreiche Messetage. Einhellig war das Urteil: Die IDS 2015
war eine IDS der Superlative: Auf
einer Bruttoausstellungsfläche von

157’000 m² (2013: 147’900 m²) beteiligten sich 2’201 Unternehmen aus
56 Ländern (2013: 2’058 UnternehFortsetzung auf Seite 2 
ANZEIGE

Ende gut, alles gut
Die Basler Stimmberechtigten sagen Ja zum Universitären Zentrum für Zahnmedizin.
BASEL – Bei der Abstimmung am
8. März 2015 hat das Basler Stimmvolk
der Verselbstständigung der Öffentlichen Zahnkliniken und der Zusammenführung mit den Universitären
Zahnkliniken zugestimmt. Das Gesundheitsdepartement freut sich über
diesen Entscheid, der zu einer Stärkung
der sozialen Zahnmedizin führt. Die
Verselbstständigung wird voraussichtlich per 1. Januar 2016 vollzogen.

Grundversorgung auf
solider Basis
Dank der Zustimmung zum Universitären Zentrum für
Zahnmedizin Basel (UZB)
durch die Basler Stimmbe-

rechtigten kann nun die zahnmedizinische Grundversorgung für wirtschaftlich schlechter gestellte Menschen sowie für Kinder und Jugendliche auf eine
neue solide Basis gestellt werden. Da das
UZB voraussichtlich auf den 1. Januar
2016 verselbstständigt werden soll, stehen noch in diesem Jahr wichtige Entscheide bevor. So müssen Leistungsvereinbarungen zwischen Kanton und
Universität mit dem UZB geschlossen
sowie beim Grossen Rat eine Rahmenausgabenbewilligung für die gemeinwirtschaftlichen Leistungen eingeholt
werden. Zudem wird der Regierungsrat
die Wahl des Verwaltungsrats des UZB
vornehmen. Schliesslich ist die organisatorische Zusammenlegung vorzube-

reiten, das revidierte Pensionskassengesetz muss umgesetzt, das neue KlinikInformationssystem eingeführt sowie
bis 2019 die räumliche Zusammenlegung im Neubau Rosental vollzogen
werden.
Prioritäres Ziel während dieser
Übergangsphase ist, dass die Kernaufgaben der Öffentlichen Zahnkliniken
(Soziale Zahnmedizin und Kinder- und
Jugendzahnmedizin) sowie der Universitären Zahnmedizin (Lehre und Forschung, Dienstleistungen) jederzeit
einwandfrei in weiterhin hoher Qualität und Quantität erbracht werden
können. DT
Quelle:
Öffentliche Zahnkliniken Basel-Stadt

%+33118@-1/).+793+68


[2] =>
2

Statements & News

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 ·8. April 2015

Oralchirurg geehrt

Einsatzort Jamaika

Premio Internacional SECIB 2014.

Sommerprojekt mit Projects Abroad: Zahnärzte für Hilfsaktion gesucht.

schen Chirurgie (apikale MikrochirVALENCIA – Der Vizedirektor der
urgie), gewürdigt. DT
Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie, Prof. Dr. Thomas von Arx, ist
Quelle: zmk bern
Preisträger des prestigeträchtigen Premio Internacional
SECIB 2014 (Sociedad Española de Cirugía Bucal).
Die Auszeichnung ehrt
internationale Kliniker oder
Wissenschafter auf dem Gebiet
der Oralchirurgie. Die Preisverleihung fand am 6. März
in Valencia anlässlich der
AVCIB/SECIB Joven statt. Prof.
Dr. von Arx wurde in der Laudatio für seine Karriere und Dr. David Gallego Romero, Präsident der SECIB
Beiträge in der Oralchirurgie, (links), Prof. Dr. Thomas von Arx, Universität Bern
im Speziellen in der endodonti- (rechts).

Führungswechsel
Neuer CEO bei Dentalpoint AG ab Mai 2015.
ZÜRICH – Die Dentalpoint AG
(ZERAMEX® Keramikimplantatsysteme) verstärkt ab Mai ihre Organisation. Gründer und CEO Jürg Bolleter
wird sich 2016 auf das Präsidium des
Verwaltungsrates fokussieren. Neuer
CEO wird Dr. sc. tech. Sandro Matter,

Dr. sc. tech. Sandro Matter

der ab Mai 2015 zu Dentalpoint stossen und vorerst den Auf- und Ausbau
des Vertriebes übernehmen wird.
Die Dentalpoint AG freut sich
sehr über diesen Neuzugang und
wünscht Dr. Matter in seiner neuen
Aufgabe viel Erfolg und Befriedigung.

Über Dr. Sandro Matter
Dr. Matter legte eine beeindruckende Karriere in der Dentalindustrie zurück. Alles begann mit seiner
Berufslehre bei Ciba-Geigy (heute
Novartis). Er studierte an der ETH
Zürich und schloss sein Studium mit
einem Master in Organischer Chemie ab. Es folgte
die Promotion zum Dr. sc.
tech. ETH in Werkstoffwissenschaften.
Bevor Dr. Matter das
Unternehmen Kuros Therapeutics gründete und
in die Geschäftsleitung des
Instituts Straumann AG
sowie zum Leiter der Abteilung Forschung und
Division Biomaterialien
berufen wurde, war der künftige
CEO der Dentalpoint AG als Produktmanager und Entwickler von
Biomaterialien bei Synthes-Stratec
tätig. DT

BERLIN – Projects Abroad bietet dieses Jahr wieder ein Programm für
Zahnärzte mit abgeschlossener Berufsausbildung an, die gerne etwas
Gutes tun möchten. Für diese könnte
dieses interessante Projekt in Jamaika
genau das Richtige sein:
Zusammen mit der Non-ProfitOrganisation „A Child’s Smile“ können Zahnärzte ihre professionellen
Kenntnisse für einen guten Zweck
einsetzen. Das Projekt startet am
10. August und hat eine Dauer von
zwei Wochen. Die Organisation hat es
sich zur Aufgabe gemacht, Kinder in
ärmeren Regionen Jamaikas über die
richtige Mundhygiene aufzuklären.
Viele dieser Kinder hatten noch nie
die Möglichkeit, einen Zahnarzt zu
besuchen, und wissen auch oft nicht,
wie sie ihre Zähne richtig pflegen
können. In den letzten Jahren konnte
durch dieses Projekt schon vielen
Kindern geholfen werden, und das
ist auch in diesem Jahr wieder das
erklärte Ziel.
Dafür werden noch Helfer gesucht! Gemeinsam mit anderen
Zahnärzten können Freiwillige helfen, Untersuchungen und Behandlungen in Schulhallen und Gemein-

Fortsetzung von Seite 1:
„Internationale Dental-Schau …“

men aus 56 Ländern). Darunter befanden sich 638 Aussteller und 20
zusätzlich vertretene Firmen aus
Deutschland (2013: 647 Aussteller

dezentren zu organisieren und
durchzuführen. Dieses Projekt ist die
ideale Gelegenheit, den Menschen
vor Ort ein Lächeln ins Gesicht zu
zaubern und gleichzeitig ein neues

© KKulikov/kleine Fotos: © Projects Abroad

Abenteuer im wunderschönen Jamaika zu wagen.

Hintergrundinformationen
zu Projects Abroad

Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Weitere Informationen zum Projekt in Jamaika unter http://bit.ly/
ZahnärzteFürJamaika DT

lität der Kontakte zwischen Industrie,
Handel, Zahnärzten und Zahntechnikern sowie den getätigten Abschlüssen. Und auch für das Nachmessegeschäft ist mit lebhaften Impulsen zu rechnen.

sowie aus dem Mittleren und Nahen
Osten zu verzeichnen. Auch die Geschäfte im südeuropäischen Markt
haben spürbar angezogen.

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben (zwei Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste
Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und
die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Der Trend der Zeit

Save the date

Grosser Besucheransturm

Den Messetermin für die nächste
Internationale Dental-Schau sollte
man sich also bereits jetzt vormerken,
denn die Zahnmedizin ist und bleibt
spannend.

Unter den Ausstellungsbesuchern war ein Zuwachs von Gästen
vor allem aus den USA und Kanada,
aus Brasilien, Korea, China und Japan

Die IDS 2017 findet vom 21. bis
25. März in der Rheinmetropole
statt. DT

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht

Quelle: Projects Abroad

Umspannendes Thema der IDS
war die digitale Zahnmedizin, insbesondere die Vernetzung unterschiedlicher Technologien. Die Auswirkungen auf den zahnmedizinischen Alltag werden immens sein, betreffen sie
doch mehr oder weniger alle Bereiche
zahnärztlichen Tuns. Stichworte sind
dabei Röntgen, intraorale Abformung ohne Abformmasse, Einsatz
von Intraoralscannern, CAD/CAM
und 3-D-Druck. Der Zahnarzt wird
die Behandlung der Patienten effektiver, sicherer und schneller und somit
auch wirtschaftlicher gestalten können. Und diese Entwicklung betrifft
neben den Fachgebieten Implantologie und Prothetik zukünftig verstärkt
auch die Bereiche Endodontie und
KFO.

Quelle: Dentalpoint

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Schwerpunkt der Programme von
Projects Abroad liegt auf dem kulturellen Austausch zwischen Freiwilligen und Einheimischen.

Mit Projects Abroad, dem führenden Anbieter von Freiwilligenarbeit und Praktika weltweit, können
sich Freiwillige in 26 Ländern engagieren und vor Ort in zahlreichen

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM

spannenden Projekten aktiv werden.
Dabei sammeln sie nicht nur wichtige
Erfahrungen für das (spätere) Berufsleben, sondern verbessern gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse. Ein

und 7 zusätzlich vertretene Firmen)
sowie 1’489 Aussteller und 54 zusätzlich vertretene Unternehmen aus
dem Ausland (2013: 1’355 Aussteller
und 49 zusätzlich vertretene Unternehmen). Der Auslandsanteil lag bei
mehr als 70 Prozent (2013: 68 Prozent). Es kamen rund 138’500 Fachbesucher aus 151 Ländern zur IDS
(2013: 125’000 Fachbesucher aus
149 Ländern), davon rund 51 Prozent
(2013: 48 Prozent) aus dem Ausland.

Hohe Qualität der Kontakte
Die Weltleitmesse der Zahnheilkunde war damit die erfolgreichste
IDS seit ihrer Gründung. Das zeigte
sich vor allem auch in der hohen Qua-

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion


[3] =>
JETZT KANN ER GANZ EINFACH IHRER
EMPFEHLUNG FOLGEN
Die Oral-B® SmartSeries mit Bluetooth™ verbindet sich mit der Oral-B® App, um Ihre Patienten dabei zu
unterstützen, sanft, effizient und gründlich zu putzen. Programmieren Sie die App in kürzester Zeit, um
Ihre Patienten zu trainieren, zu motivieren und ihren täglichen Fortschritt zu verfolgen.
Empfehlen Sie Oral-B® SmartSeries, damit unterstützen Sie Ihre Patienten aktiv bei der
Verbesserung ihres Putzverhaltens.
dentalcare.com/smartcoach
Kostenlos erhältlich im App Store oder bei Google Play. Apple und das Apple Logo sind eingetragene Marken der Apple Inc.,
registriert in den USA und anderen Ländern. Der App Store ist ein Serviceunternehmen der Apple Inc.
© 2015 P&G

PGW-7029

Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe


[4] =>
4

International Science

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

Refraktäre Parodontitis – Problematische Diagnose und Therapie
Sind bei einer perfekt durchgeführten Therapie inkl. optimaler Patientencompliance überhaupt Misserfolge möglich? Von Dr. med. dent. Philipp Sahrmann, Zürich.
Im Bestellbuch für Montagmorgen
ist eine Überweisung aus der Privatpraxis eingetragen: „… mit der Bitte
um einen Behandlungsvorschlag bei
Vorliegen einer refraktären Parodontitis.“
Die Initialbehandlung ist vor
Monaten erfolgt, und obwohl sich die
Mundhygiene bei dem Raucher stark
gebessert habe, seien die Taschentie-

fen kaum zurückgegangen. Sollten
also Antibiotika verschrieben werden?
Die Untersuchung bestätigt zahlreiche Resttaschen, zeigt aber auch einen feinen marginalen Plaquebefall
an immerhin 80 Prozent der Stellen.
Und die Frage nach einer etwaigen
Reduktion des Rauchkonsums (ein
Päckchen Zigaretten pro Tag) überrascht den Patienten offenbar … Ist
diese Parodontitis nun refraktär –
und was ist zu tun?

Definition der
refraktären Parodontitis
Über lange Jahre gab es in der allgemeingültigen Klassifikation für
Parodontalerkrankungen eine eigene
Kategorie für die refraktäre Parodontitis. Sie war dort als „... fortschreitende parodontale Zerstörung trotz
optimaler Patientencompliance“ 13
genau definiert. In der aktuell geltenden Klassifikation taucht der Terminus „refraktäre Parodontitis“ nicht
mehr separat auf, aber „refraktär“
kann der Hauptdiagnose vorangestellt werden (z. B. refraktäre generalisierte aggressive Parodontitis)1.
Definitionsgemäss setzt die korrekte
Diagnose dieser Parodontitisform
nicht nur eine adäquat erfolgte Behandlung voraus, sondern erfordert
zudem die perfekte Mitarbeit des
Patienten, beispielsweise hinsichtlich
der Mundhygiene – und dem Rauchverhalten: wahrlich ein hehres Ziel!
Und natürlich drängt sich die Frage
auf, ob – wenn eine Therapie wirklich

so perfekt durchgeführt und vom
Patienten angenommen wurde –
überhaupt noch Misserfolge möglich
sind.
Eine gute Antwort darauf kann
man in einer der aufwendigsten und
spannendsten Studien zur Parodontitis überhaupt finden: Die Studie
von Hirschfeld und Wasserman6 aus
den 1970er-Jahren umfasst mit 600

25 Patienten wurden in eine Gruppe
eingeordnet, die zwischen zehn und
25 Zähne verloren hatten. Diese
Gruppe ging mit dem treffenden Namen „Extreme downhill group“ in die
Annalen der Parodontologie ein.
Nun kann angenommen werden,
dass allen Patienten dieser Praxis dasselbe Mass an therapeutischer Aufmerksamkeit und Motivierung ent-

Abb. 1: Durch Relevatoren lässt sich das tatsächliche Ausmass des Plaquebefalls objektiv
und deutlich darstellen. Grundvoraussetzung für die spezifische Mundhygiene- Instruktion…

Untersuchten nicht nur eine enorme
Menge von Patienten, sie erstreckt
sich zudem auch über einen Zeitraum von nicht weniger als durchschnittlich 22 Jahren. Ausserdem
kommt sie aus einer Privatpraxis und
dürfte damit dem kritischen Praktiker besonders relevant erscheinen.
Nach einer aktiven Behandlungsphase, bei der relativ wenig Zähne
entfernt und generell kaum chirurgische Eingriffe durchgeführt wurden
sowie keine Antibiotika zum Einsatz
kamen, befanden sich alle Patienten
dieser retrospektiven Studie in einem
vier- bis sechsmonatigen RecallIntervall. Zu Beginn wurden gut
2.000 Zähne als prognostisch zweifelhaft eingeschätzt. Über den enorm
langen Untersuchungszeitraum wurden davon weniger als ein Drittel entfernt – und bemerkenswerterweise
wurde der Grossteil dieser Zähne bei
nur einem Sechstel der Patienten
extrahiert. Mehr noch: Gerade mal

gegengebracht wurde. Trotzdem
hatte die Therapie bei Patienten dieser unglücklichen Gruppe nur unbefriedigend angeschlagen – und ein
Bilderbuchbeispiel für die refraktäre
Parodontitis dokumentiert.

Diagnostische Fallstricke
Einer der wichtigsten Punkte bei
der Compliance ist – natürlich – die
Mundhygiene. Um deren Qualität
wirklich einwandfrei überprüfen zu
können, ist der Tipp, Farbrelevatoren
für die Darstellung der Plaque zu verwenden, ebenso trivial wie unverzichtbar: Während dicke Beläge für
den Kliniker mit blossem Auge einfach erkennbar sind, ist die Detektion
dünner Biofilme, welche gerade mit
der aggressiven Parodontitis assoziiert sind, ohne Relevatorlösungen
auch für den Profi kaum möglich.
(Abb. 1). Unterm Strich fällt das Urteil über die tatsächlich durchgeführte Mundhygiene nicht nur deut-

lich strenger, sondern auch wesentlich spezifischer hinsichtlich der Lokalisation von „Schmutznischen“
aus. Die angefärbten Bereiche sind
darüber hinaus ein vortreffliches
Motivationsinstrument – nicht nur
(aber auch!) weil sie aufreibende Diskussionen mit dem Patienten, ob die
Zähne nun sauber sind oder nicht, in
sehr angenehmer Weise abkürzen.

halten zu lenken, eine Rauchreduktion einzuleiten und diese aufmerksam zu begleiten.4 Wird das vergessen, sollte man den Terminus refraktär nicht strapazieren.
Auch der Einfluss einiger allgemeinmedizinischer Erkrankungen
auf den parodontalen Zustand und
die posttherapeutische Heilung ist
relevant2 und muss erfasst werden:

Abb. 2: Obwohl möglicherweise keine vertieften Taschen auftreten kann ein Zahn in der
Erhaltungsphase einem progredienten Attachmentverlust unterliegen, der nur durch die
Dokumentation der Rezessionen ersichtlich wird.

Unter Umständen ist das frühzeitige Erkennen der refraktären Parodontitis allerdings gar nicht so einfach.
Insbesondere, wenn während der
Maintenance-Phase versäumt wird,
von Zeit zu Zeit zusätzlich zu den Taschentiefen und zum Bluten auf Sondieren das Attachmentniveau aufzunehmen: Das Problem eines „schleichenden“ Attachmentverlustes oder
stillen Rezidivs kann so insbesondere
in Fällen, bei welchen die Mundhygiene perfekt ist und gegebenenfalls
der Rauchkonsum die Entzündungssymptomatik abschwächt, leicht
übersehen werden. (Abb. 2).

Mögliche Alternative
zur Diagnose „refraktär“
Es ist inzwischen unabdingbarer
Teil der lege artis durchgeführten
Parodontitistherapie, bei einer gegebenen Rauchproblematik die Aufmerksamkeit des Patienten auf das
(zahn)gesundheitsschädigende Ver-

Gerade für Diabetes mellitus gibt es
eine erstaunlich hohe Dunkelziffer.3
So kommen statistisch auf eine Praxis
mit 1.000 Patienten ungefähr 60 Diabetiker, von denen 20 nichts von ihrer
Erkrankung wissen und demensprechend auch nicht adäquat eingestellt
wurden. Insofern ist die Veranlassung
einer Abklärung durch den Hausarzt
bei einem verstärkten Verdacht auf
Diabetes, wie speziell bei therapieresistenten adipösen Patienten fortgeschrittenen Alters, durchaus sinnvoll.
Wichtig im Zusammenhang mit
der richtigen Diagnosestellung ist die
genaue Unterscheidung zwischen
Residualtaschen (beispielsweise nach
der Therapie sehr tiefer Ausgangstaschen) und Rezidiven, die nach zunächst erfolgreicher Behandlung neu
aufflammen. Eine perfekte Behandlung impliziert die konsequente Austherapierung aller parodontalen Pro-

➟


[5] =>
T

E
KT
N

FOR

12
BI

LDU GSPU
N

vollständiges
Kongressprogramm

Implantologie ohne Grenzen
Implantologia senza limiti

www.giornate-romane.info

19./20. Juni 2015
Rom/Italien
Sapienza Università di Roma
FREITAG, 19. Juni 2015 | LEARN & LUNCH

SAMSTAG, 20. Juni 2015 | WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

ORGANISATORISCHES

14.00 – 14.30 Uhr

Begrüßungsempfang

10.00 – 10.05 Uhr

Veranstaltungsort

14.30 – 17.15 Uhr

Table Clinics

Jeder Referent betreut unter einer konkreten Themenstellung einen
„Round Table“. Es werden Studien und Fälle vorgestellt, bei denen die
Teilnehmer die Gelegenheit haben, mit den Referenten und Kollegen zu
diskutieren sowie auch eigene Fälle anhand von Röntgenbildern und
Modellen zur Diskussion zu stellen.

10.05 – 10.30 Uhr

Regeneration der Kieferhöhlenschleimhaut vor und nach Sinuslift
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin

10.30 – 10.55 Uhr

Zweiseitige Implantatinsertion nach Sinuslift-OP:
Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie
zur Feststellung des Eindrehmoments in vier verschiedenen subantralen Biomaterialien
Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien

Das Ganze findet in einem rotierenden System statt, wodurch die Teilnahme an bis zu drei Table Clinics möglich ist. Eine Vorabanmeldung
für die gewünschten Table Clinics ist dabei in jedem Fall sinnvoll.
14.30 – 15.15 Uhr
15.30 – 16.15 Uhr
16.30 – 17.15 Uhr
TC å

TC ç

TC é
TC è

TC ê

TC ë

TC í

1. Staffel
2. Staffel
3. Staffel
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
Anwendung und prothetische Versorgung
von Kurzimplantaten im atrophischen
Knochen
Dipl-Inform. Frank Hornung/Chemnitz
3-D-Modellierung in der Zahnheilkunde –
Offene 3-D-Planung und 3-D-Druckverfahren
von Bohrschablonen, Meistermodellen,
Therapieschienen, Augmentaten und
Zahnersatz

10.55 – 11.20 Uhr

3-D-Modellierung in der Zahnheilkunde – Offene
3-D-Planung und 3-D-Druckverfahren von Bohrschablonen, Meistermodellen, Therapieschienen,
Augmentaten und Zahnersatz
Dipl.-Inform. Frank Hornung/Chemnitz

11.20 – 11.30 Uhr

Diskussion

11.30 – 12.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

12.00 – 12.25 Uhr

Neue Techniken für den „Sinuslift“:
vestibulär oder krestal?
Dr. Jörg M. Ritzmann/Mailand

12.25 – 12.50 Uhr

Rezessionsdeckung: Biomaterialien vs.
Bindegewebetransplantat
Prof. Dr. Dr. Gregor-Georg Zafiropoulos/
Düsseldorf

12.50 – 13.15 Uhr
Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien
Bukkale Auflagerungsaugmentationen mit
selbsthärtenden Biomaterialien:
the state of the art

Wie viel Augmentation benötigen wir
noch in der Implantologie?
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

13.15 – 13.40 Uhr

Prof. Dr. Dr. Gregor-Georg Zafiropoulos/
Düsseldorf
Einsatz von Biomaterialien zur Augmentation des weichen und harten Gewebes

Einsatzmöglichkeiten von kreuzvernetzter
Hyaluronsäure im intraoralen Bereich –
Möglichkeiten und Grenzen
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf

13.40 – 13.45 Uhr

Diskussion

13.45 – 14.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.30 – 16.00 Uhr

Welche neuen Operationsmethoden
wurden durch Narrow, Short und
Ultra-Short Implantate möglich?
Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers/Wien

Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
Der Sinuslift – einfach, schnell und sicher

Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Eingriffe an der Kieferhöhle für den Implantologen (Demonstration am Berliner
Modell)

Università di Roma
„Sapienza“
Dipartimento di Scienze
Odontostomatologiche e
Maxillofacciali
Eingang: Via Caserta, 6
www.uniroma1.it
Eine Anfahrtsbeschreibung/Lageplan erhalten
Sie mit Ihren Teilnehmerunterlagen.

Flüge und Hotelzimmer
Il Mondo Reiseservice
Nutzen Sie gern unseren Reisepartner für diese Veranstaltung.
Ihre persönliche Ansprechpartnerin:
Nicole Houck
Tel.: +49 152 08145505
E-Mail: nhouck@live.de

Kongressgebühr
Zahnärzte
375,– € zzgl. 19% MwSt.
250,– € zzgl. 19% MwSt.
Assistenten/Helferinnen
Die Kongressgebühr beinhaltet die Teilnahme an den Table Clinics, den
wissenschaftlichen Vorträgen sowie die Verpflegung während der Tagung
und die Abendveranstaltung am Samstag.
Abendveranstaltung „Hausbootparty auf dem Tiber“ (Samstag)
65,– € zzgl. 19% MwSt.
Begleitpersonen

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Hauptsponsor

Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Hyaluronsäure zur PAR-Therapie und zur
Papillenrekonstruktion
ab 20.30 Uhr

TC ì

Begrüßung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Chirurgische Aspekte für den Langzeiterfolg
von Implantaten – aktuelle Aspekte der
Weichgewebs- und Knochenaugmentation

Abendveranstaltung
Hausbootparty auf dem Tiber
BAJA Restaurant (Hausboot)
Lungotevere Arnaldo da Brescia/Tiber Riverside
(Änderungen vorbehalten!)

ANMELDEFORMULAR PER FAX AN

+49 341 48474-290

Wissenschaftliche Leitung
I Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
I Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden
Sie auf unserer Homepage www.oemus.com

Für die Veranstaltung 2. Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen am 19. und 20. Juni 2015 in Rom melde
ich folgende Person verbindlich an:
Table Clinics (maximal 3)
❑ å Marincola
❑ ê Zafiropoulos
❑ ç Hornung
❑ ë Behrbohm
❑ é Köhler
❑ í Wainwright
❑ è Trödhan
❑ ì Palm
Bitte Zutreffendes ankreuzen!

ODER PER POST AN

Name, Vorname, Tätigkeit

Abendveranstaltung

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Praxis-/Laborstempel

❑ Kongressteilnehmer ___

❑ Begleitpersonen ___ (Bitte ankreuzen und Personenzahl eintragen!)

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Veranstaltung 2. Giornate Romane (abrufbar unter www.giornateromane.info) erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTCH 6/15

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


[6] =>
6

International Science

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

Rezidiv nach systematischer Parodontitistherapie: 1 parodontale Ausgangslage zur Neuaufnahme. – 2 Situation nach erfolgter Initial- und
chirurgischer Behandlung (BTR). – 3 Einzelzahnröntgen zwei Jahre nach Behandlung. – 4 Sondierungstiefen von 7 mm (distovestibulär
13). – 5 … und 5 mm distopalatinal.

Entscheidungsbaum bei parodontalem Behandlungsmisserfolg.

4. War bei dem betreffenden Patienten eine zweifelsfreie Erhebung der
Parameter möglich, sodass eine
korrekte Diagnose erstellt wurde,
auf welche eine angepasste, adäquate Therapie erfolgte?

Kritisches Reassessment von Behandlung und erweitertem Therapiespektrum.

➟

blematiken: Beispielsweise sollte eine
ursprüngliche 9 mm tiefe Tasche an
einem Molaren, die nach der Hygienephase auf 7 mm geschrumpft ist,
einen chirurgischen Eingriff nach
sich ziehen, da Taschen von mehr als
5 mm Tiefe ein deutlich höheres Risiko haben, sich erneut zu vertiefen.9
Ausserdem sollte stets berücksichtigt
werden, dass eine vereinzelte Tasche
bei einer schwierigen Ausgangssituation schon mal übersehen werden
kann: Unwahrscheinlich jedenfalls,
dass tiefe Taschen innerhalb eines
halben Jahres „aus dem Nichts“ und
ohne jede erkennbare Ursache heraus
entstehen.

Möglichkeiten der
therapeutischen Antwort
Im alltäglichen Praxisablauf ist
die Gefahr gross, im Falle einer
schlechten (oder nicht vorhandenen) Heilungsantwort auf die bisherigen therapeutischen Versuche ein

weitgehend unreflektiertes Intensivieren der bisher schon uneffektiven Massnahmen zu veranlassen. So
wird im Zuge der Maintenance heftig weitergescalt und das Recallintervall verkürzt, ohne hingegen eine
tatsächliche Korrektur der therapeutischen Massnahmen zu überdenken.
Voraussetzung vor der Erwägung weiterführender therapeutischer Schritte sollte eine strenge und
kritische Analyse der bisher erfolgten
Behandlung sein:
1. Konnte die systematische Behandlung tatsächlich perfekt durchgeführt werden?
2. Hält die Patientencompliance den
Kriterien einer perfekten Mitarbeit
(Mundhygiene, Rauchen, Einhaltung der Recalltermine) stand?
3. Wann wurde die Anamnese hinsichtlich Rauchen, Stress und Medikamenteneinnahme zuletzt aufgefrischt?

Erste Kontrollpunkte auf der
Checkliste sollten bei der kritischen
Reevaluation der Hygienephase die
sichere Eliminierung von Schmutznischen und natürlich die Entfernung aller tastbaren Konkremente
sein – sodass gegebenenfalls umgehend nachgebessert werden kann.
Treten Probleme mit der Compliance
auf, so kann ein Behandlerwechsel
innerhalb der Praxis oder die Überweisung zum Spezialisten oft Wunder wirken, da dem Patienten dort
ein unbefangener Neustart eine Verhaltensänderung erleichtert.

Welche erweiterten Behandlungsoptionen gibt es tatsächlich?
Sofern sie noch nicht erfolgt ist,
stellt die Verwendung von Antibiotika prinzipiell eine naheliegende
Option dar, weil Bakterien schliesslich die primäre ätiologische Ursache
der Entzündungen darstellen.11 Liegen nur wenige problematische Taschen vor, erscheint die Verwendung
topisch applizierbarer Antibiotika
naheliegend: Doxycyclin hat sich
wegen seines auch gegen anaerobe
Bakterien wirksamen Spektrums als
eines der besten topischen Antibiotika bewährt. Eine Studie aus dem
Jahr 2012 untersuchte (placebokontrolliert) die Wirksamkeit eines in
einen Slow-release Carrier eingebetteten Doxycyclin-Gels14 an über
200 Patienten mit rezidivierender

oder persistierender Parodontitis
und guter Mundhygiene. Trotz verbesserten Ergebnissen nach drei Monaten zeigten Test- wie Kontrollgruppe nach einem halben Jahr erneut Attachmentverlust. Ältere
Untersuchungen mit niedrigdosiertem Tetracyclin konnten ebenfalls
nicht überzeugen. So zeigte sich zwar
während der Anwendung eine moderate Verbesserung der klinischen
Werte, die aber mit dem Absetzen der
Medikation wieder verstrich.8
In Fällen mit ausgeprägteren
Restproblemen erscheint die Gabe
systemisch wirkender Antibiotika
sinnvoll zu sein. Am besten untersucht ist sicher die Kombination von
Amoxicillin und Metronidazol.16
Mit einer Dosierung von 500 mg
Amoxicillin und 250 mg Metronidazol dreimal täglich über 14 Tage in
Verbindung mit mechanischer Reinigung wurden in einer Studie von Haffajee et al.5 14 Patienten mit ausgeprägten Restproblemen nach Initialtherapie weiterbehandelt. Das
ernüchternde Ergebnis war, dass bei
sechs dieser Patienten die Therapie
klinisch nur äusserst verhalten anschlug und die bakteriellen Taxa
kaum abgesenkt werden konnten. Serino et al.12 beschrieben in einer Studie mit 17 Patienten mit Resttaschen
bei sehr ähnlicher Therapie nur „für
die Mehrheit der Patienten“ gute Ergebnisse. Allerdings kam es bereits
während des ersten postinterventionellen Jahres bei zwei Patienten zu einem Attachmentverlust. Nach drei
Jahren zeigte sich im Mittel ein moderater Attachmentverlust bei den
Patienten, die im Recall-Programm
gut mitarbeiteten.
Zwischen drei und fünf Jahren
konnten nur fünf Patienten ein stabiles Attachmentniveau halten. Bemerkenswerterweise forderten die
Autoren in der Schlussfolgerung eine
verbesserte mechanische Therapie,
was dem Wunsch nach einem einfach
anwendbaren Mittelchen gegen die
refraktäre Parodontitis leider nicht
sehr nahekommt.
Letztlich verfügt der Parodontologe in seinem therapeutischen Repertoire noch über chirurgische Eingriffe als recht sichere Option zur Elimination persistierender Taschen.10
Ein allzu radikales Vorgehen sollte
aber angesichts der generell erhöhten
Entzündungsneigung15 dieser Patienten (das Problem scheint der Wirt
zu sein) kritisch gesehen werden, um
weiterem Attachmentverlust nicht
noch Vorschub zu leisten.
Wenn auch die frühzeitige Extraktion vor dem Hintergrund der
begrenzten therapeutischen Optionen naheliegend erscheinen mag,
sollte mit diesem finalen Rettungsschuss vorsichtig gehaushaltet werden: Solange aktive Taschen vorliegen – oder unmittelbar nachdem sie
vorgelegen haben –, ist das sinnvolle
therapeutische Spektrum hinsichtlich einer Implantattherapie (rasche
Progredienz des periimplantären
Knochenabbaus17) oder hinsichtlich
einer klassischen Brückentherapie
(kompromissloses Vertrauen auf die
Nachbarzahnparodontien)7 empfindlich eingeschränkt.
Trotzdem sollte durchaus bedacht werden, dass es beim sicheren
Vorliegen einer refraktären Parodontitis, die nach allen Regeln der Kunst
und mit einem wohlausgewogenen
Therapiespektrum nicht in den Griff

zu bekommen ist, angebracht sein
kann, den Patienten vorsichtig auf
einen bevorstehenden Zahnverlust
vorzubereiten. Diese Information
sollte, wenn sie geschickt vermittelt
wird, nicht demotivierend wirken,
sondern den Patienten vielmehr dazu
ermuntern, den Zahnverlust durch
eine nach Kräften optimierte Mundhygiene so lange wie möglich hinauszuzögern.

Schlussfolgerung
Erster Schritt bei der Verdachtsdiagnose einer rezidivierenden Parodontitis sollte das selbstkritische Reassessment der kompletten Befunde – angefangen von der Anamnese über die klinisch erhobenen
Parameter – sein, um anschliessend
die durchgeführten Einzelschritte
der Initial- und chirurgischen Phase
kritisch auf ihre tatsächliche Qualität
zu prüfen.
Lassen sich neue Informationen
aus der Anamnese oder Schwachpunkte in der Behandlung aufdecken, so können diese umgehend
nachgebessert werden und die Ergebnisse nach einem angemessenen Zeitraum neu überprüft werden.
Erst wenn alle Behandlungsschritte im Sinne der systematischen
Therapie sauber durchgeführt wurden und keine Defizite in der Compliance des Patienten bestehen, kann
die Diagnose der refraktären Parodontitis korrekt gestellt werden. Zur
Orientierung: Bei der eingangs erwähnten Studie lag die Prävalenz
der therapieresistenten DownhillGruppe bei unter fünf Prozent!
Bei einem relativ hohen Prozentsatz dieser Patienten kann durch eine
Antibiotikatherapie in Verbindung
mit einem gewissenhaften supraund subgingivalen Deep Scaling der
weitere Attachmentloss aufgehalten
oder verzögert werden. Da diese Zusatzbehandlung aber keinen Schritt
zur sicheren Problemlösung darstellt, sollte der Patient in ein engmaschiges Recallprogramm integriert
werden, um eine optimale Compliance hinsichtlich Mundhygiene,
Rauchreduktion sowie Stress und allgemeinmedizinischer Implikationen
zu garantieren.
Der Wunsch nach einer einfachen Patentlösung für das Problem
der refraktären Parodontitis ist
ebenso nachvollziehbar wie unerfüllbar. Eine ehrliche und penible
Suche nach möglichen
Unzulänglichkeiten
Literaturliste
in der erfolgten Therapie sollte dem Einsatz weiterführender
Massnahmen unbedingt vorangehen. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Philipp Sahrmann
Universität Zürich
Zentrum für Zahnmedizin
Klinik für Präventivzahnmedizin,
Parodontologie und Kariologie
Plattenstr. 11
8032 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 44 634-3412
philipp.sahrmann@zzm.uzh.ch


[7] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

International Business

7

Drei gute Gründe, zu feiern
BEGO begeht 125-jähriges Firmenjubiläum und feiert die runden Geburtstage der Gesellschafter.
BREMEN – Neben dem 125-jährigen Bestehen des Bremer Dentalspezialisten wurden bei BEGO im
April auch zwei weitere besondere
Anlässe gefeiert. Joachim Weiss, Gesellschafter und Mitglied des Beirats
der BEGO, beging in einem Festakt
seinen 90. und Sohn Christoph
Weiss, geschäftsführender Gesellschafter der BEGO Firmengruppe,
seinen 50. Geburtstag.
Edelmetall- und edelmetallfreie
Legierungen, Materialien, Geräte,
Services, Schulungen und vieles
mehr – das Angebot der BEGO für
die konventionelle Zahntechnik ist
umfassend und bietet Dentallaboren zuverlässige Produkte und Systemlösungen – und das seit mehr als
einem Jahrhundert. „2015 feiern wir
bereits unser 125-jähriges Bestehen
und sind sehr stolz auf die Entwicklung der BEGO zu einem der
weltweit führenden Dentalunternehmen. Dies ist vor allem auch
meinem Vater zu verdanken, der
63 Jahre aktiv im Unternehmen

Joachim und Christoph Weiss jubilierten in diesem Jahr. (Foto: BEGO)

tätig war“, so Christoph Weiss, der
das mittelständische Bremer Familienunternehmen seit 1997 als geschäftsführender Gesellschafter in
fünfter Generation führt. Mit ihm
ist BEGO zum Vorreiter im Bereich
der digitalen Zahntechnik geworden und bietet seit nunmehr 15 Jah-

ren erfolgreich CAD/CAM-Lösungen am Dentalmarkt an. Neben der
Einführung des Selektiven Laserschmelzens (SLM) für dentale Anwendungen in 2001 zählt das von
BEGO mit Dentallaboren und für
Dentallabore ent wickelte 3-DDruck-System Varseo zu einem der

jüngsten Meilensteine des Unternehmens und der Dentalgeschichte.
Das aufeinander abgestimmte
Portfolio aus eigenentwickeltem
3-D-Drucker Varseo, zugehörigen
wissenschaftlich abgesicherten Materialien, Software-Tools und Services stellte BEGO auf der diesjähri-

gen Internationalen Dental-Schau
(IDS) in Köln vor. Somit zeigt BEGO
erneut ihre Innovationskraft, die
z. B. bereits im Jahr 2008 mit dem
„TOP 100“-Gütesiegel und aktuell
mit dem „Best of 2015“-Signet des
INDUSTRIEPREIS 2015 bestätigt
wurde. Aber nicht nur in der Zahntechnik hat BEGO sich auf allen
Kontinenten in 125 Jahren Firmengeschichte einen Namen gemacht.
Auch Zahnärzte und Implantologen
profitieren von den Entwicklungen
des Dentalspezialisten. BEGO Implant Systems, vor 25 Jahren gegründet, entwickelte jüngst die konischen und selbstschneidenden
Implantatlinien BEGO Semados®
RS/RSX. Sie ergänzen die Implantatfamilie der BEGO Semados® S-,
RI- und Mini-Implantate und erfreuen sich nebst zugehörigen Hilfsmitteln, Biomaterialien und Prothetikkomponenten grosser Beliebtheit. DT
Quelle: BEGO
ANZEIGE

Nothilfefonds für Nepal
Henry Schein spendet Hilfsgüter im Wert von 500.000 USD.
MELVILLE – Henry Schein, Inc. gab
kürzlich bekannt, dass das Unternehmen Hilfsgüter im Wert von 500.000
USD spendet, um die Hilfsmassnahmen für die Opfer des verheerenden
Erdbebens in Nepal aktiv zu unterstützen. Zusätzlich hat das Unternehmen den „Henry Schein Cares Nepal
Katastrophenhilfe-Fonds“ im Rahmen der Henry Schein Cares Stiftung
eingerichtet. Alle Spenden gehen

direkt und in voller Höhe an die
Hilfsorganisationen.
Henry Schein arbeitet eng mit
seinen strategischen Partnerorganisationen zusammen, dazu gehören
AmeriCares, Direct Relief, Heart to
Heart International und International Medical Corps, um den Bedarf an
medizinischer Versorgung kontinuierlich zu überwachen und zu überprüfen. Henry Schein spendet Gesichtsmasken, eine Million Schutzhandschuhe sowie mehrere Tausend
Pakete mit Verbandsmaterial. Darüber hinaus wird das Unternehmen
mehrere Tausend Zahnbürsten und
Zahnpasta spenden.
„Henry Schein ist tief betroffen
angesichts der fürchterlichen Kata-

strophe in Nepal. Unsere Gedanken
sind bei den Familien, die Angehörige
verloren haben, und bei den vielen
Menschen, die jetzt dringend Hilfe
brauchen“, sagt Stanley M. Bergman,
Chairman of the Board und Chief
Executive Officer bei Henry Schein.
„Wir sind froh, dass im Rahmen
unseres Katastrophenbereitschaftsplans Henry Schein gemeinsam mit
unseren NGO-Partnern bereits viele

Produkte im Bestand hat, die zum
sofortigen Versand in das Katastrophengebiet bereitstehen.“
Henry Schein ist Mitglied der
„Partnership for Quality Medical
Donations“ (PQMD), einer globalen
Allianz, die führend ist, wenn es darum geht, sich für die Entwicklung
und hohe Standards in der medizinischen Versorgung und bei Sachspenden einzusetzen, und deren Fokus
auf gut koordinierten Reaktionen bei
Katastrophen liegt. Henry Scheins
Unterstützung von Hilfsmassnahmen ist Teil des Selbstverständnisses
des Unternehmens, soziale Verantwortung zu übernehmen. DT
Quelle: Henry Schein

Mobilität befreit.
Die beste Medizin gegen finanzielle Engpässe ist die
standortunabhängige Steuerung der Liquidität.

«Die neu entwickelte Auszahlungs-App
‹Crediflex› der Zahnärztekasse AG verschafft
Ihnen in buchstäblichem Sinn mehr Bewegungsfreiheit im Kreditmanagement. Wo
immer Sie sich befinden, können Sie mit
dieser Applikation die Auszahlungsfristen
für Ihre Honorarguthaben einsehen und die
Auszahlungstermine je nach Liquiditätsbedarf verschieben. Dank dieser Innovation
verschafft Ihnen das Finanz-Servicemodul
‹Vorfinanzierung› der Zahnärztekasse AG
mit seinen 85 Auszahlungsvarianten noch
mehr Flexibilität bei der Liquiditätsplanung.»
Claudio Sguazzato, Kundenberater

Liquidität entspannt.
zakag.ch / luft-details

CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12 – 14
Case postale
Tél. +41 21 343 22 11
Fax +41 21 343 22 10

CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 43 477 66 66
Fax +41 43 477 66 60

CH-6901 Lugano
Casella postale

info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch

info@zakag.ch, www.zakag.ch

info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch

Tel. +41 91 912 28 70
Fax +41 91 912 28 77


[8] =>
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

Gebündelte Kompetenz in 3. Generation
Seit fast 70 Jahren sind die Experten der lege artis Pharma GmbH im Einsatz, um Zahnärzten und Patienten mit besten Materialien die Erhaltung
von Zähnen und Mundgesundheit zu ermöglichen. Geschäftsführerin Dr. Brigitte Bartelt im Gespräch mit der Dental Tribune D-A-CH.
chung des Zieles, neben der Zahnerhaltung auch Spezialist für die Implantaterhaltung zu werden, gelungen. Speziell für die professionelle
Anwendung wird seit 2010 das innovative REMOT implant zur besonders schonenden Reinigung des
Implantataufbaus angeboten.
Wie durimplant wurden die Parodontitis-Prophylaktika parodur
Gel und parodur Liquid sowohl für

Als 1947 der Ingenieur und Werbefachmann Johann Pfandl in Österreich die lege artis Dentalhandelsgesellschaft gründete, blickte er schon
auf über 15 Jahre Erfahrung im zahnmedizinischen und allgemeinmedizinischen Bereich zurück.
Mit großer Schaffenskraft, Kreativität und Fleiß entwickelte er das
erste Sortiment, das aus Arzneimitteln zur Bekämpfung von Entzündungen, Anästhetika gegen Schmerzen und Füllungsmaterialien für die
Zähne bestand.

2. Generation
Nach Verlegung des Firmensitzes
nach Deutschland übernahm in
Stuttgart nun der Sohn des Firmengründers, Mag. pharm. Kurt Pfandl,
die Produktpalette, die er gezielt erweitert. Er entwickelt nun zahlreiche
neue Arzneimittel, darunter Produkte wie FOKALMIN, SOCKETOL
oder LEGASED. 1970 erfolgte die
Übernahme des gesamten Geschäftes
durch Mag. pharm. Kurt Pfandl. Er
initiierte 1972 den Bau neuer Geschäftsräume in Dettenhausen, die
bereits 1981 erweitert werden mussten. Weitere Modernisierungen und
Erweiterungen des Betriebsgebäudes
folgten 1994, 2007, 2010 und 2014.
lege artis Pharma wurde als Spezialist für dentale Pharmazeutika bekannt und der Vertrieb der Produkte,
auch schon über die Grenzen Europas hinaus, etabliert.

Unternehmensziel: Herstellung von
hochwertigen Produkten für Zahnärzte, die nach
„den Regeln der Kunst“ (lege artis) arbeiten.

3. Generation
Fast gleichzeitig mit dem Eintritt
der heutigen Geschäftsführerin und
Enkelin des Firmengründers, Dr. Brigitte Bartelt, im Jahre 1993 in das
Unternehmen wurde die Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG europaweit in Kraft gesetzt. Dr. Bartelt
führte das Unternehmen zur Zertifizierung nach ISO 9001 und EN 46001
und schuf damit die Voraussetzungen für Entwicklung, Herstellung

Dental Tribune D-A-CH: Frau
Dr. Bartelt, Sie haben die Firmenleitung der lege artis Pharma
GmbH + Co. KG 1997 übernommen. Ist es im Zeitalter der Globalisierung schwierig, ein Familienunternehmen mit 30 Mitarbeitern
zu führen?
Die Leitung eines Familienunternehmens verlangt immer hohes Engagement und enormen persönlichen Einsatz. Die Globalisierung bringt natürlich viele Herausforderungen mit sich: so verändern
sich Zahl und Qualität der Marktbegleiter ständig. Die Chancen, neue
Märkte zu gewinnen, erhöhen sich
durch Liberalisierung des Handelsrechts und werden aber gleichzeitig
durch stetig steigende Anforderungen im regulatorischen Bereich wieder gesenkt. Zulassungsprozesse
sind überproportional aufwendig
und teuer geworden. Hier ist ein
Unternehmen wie lege artis, das bereits seit dem 1. Arzneimittelgesetz

und Vermarktung der neuen Produktklasse der dentalen Medizinprodukte. Weitere Maßnahmen, wie die
Modernisierung der Corporate Identity, Intensivierung des Bereichs Werbung und die Entwicklung neuer
Produkte, wie HYPOSEN, CALCINASE-slide oder CALCIPRO, festigten den Erfolg des Familienunternehmens.

von 1961 mit regulatorischen
Prozessen vertraut ist, klar im
Vorteil gegenüber anderen
Unternehmen, die erst mit Einführung des Medizinprodukterechts, also über 30 Jahre später,
mit diesen Themen konfrontiert
wurden. Weitere Vorteile eines
mittelständischen Familienunternehmens sind kurze Wege,
schnelle Entscheidungen und die
daraus resultierende Flexibilität.
Ein Großteil der Produkte
Ihres Unternehmens wird in
Deutschland entwickelt und
auch hergestellt. Ist es nicht
günstiger, im Ausland zu produzieren?
Die Wurzeln von lege artis
liegen in Tirol in Österreich, dort
haben meine Großeltern mit der
Entwicklung und Herstellung
der ersten Produkte begonnen.
1952 wurde der Sitz des Unternehmens in das verkehrstech-

Produktpalette
Neben der seit Jahren bewährten
Retraktionslösung ORBAT sensitive
steht dem Anwender mit ORBAT
forte, einem Flüssig-Gel auf Eisensulfatbasis, ein deutlich stärkeres
blutstillendes Produkt zur Verfügung. ORBAT forte kann sowohl als
Retraktionslösung und zum Zahnfleischmanagement bei direkten und

indirekten Restaurationen als auch
zur Koagulation und Blutstillung vor
der Abdrucknahme angewendet
werden. Darüber hinaus eignet es
sich ideal zur Blutstillung bei der
Pulpotomie.
Mit dem Implantat-Pflege-Gel
durimplant ist der Entwicklungsabteilung der lege artis Pharma GmbH
bereits 2007 der Start zur Verwirkli-

nisch günstiger gelegene Stuttgart verlegt.
Eine Produktion im Ausland
kann für Konsumgüter günstiger
sein und ist in der Textilindustrie schon fast die Regel – leider.
In der Dentalbranche wird viel
im Inland produziert. Das ist also
nicht so außergewöhnlich.
lege artis ist auf Arzneimittel,
Medizinprodukte und Kosmetika spezialisiert. Wo sehen Sie
Ihr Unternehmen in den
nächsten Jahren?
Wir sind vor allem auf die
Entwicklung und Herstellung
von zahnmedizinischen Produkten spezialisiert. Diese waren
bis in die 1990er-Jahre fast alle
dem Arzneimittelrecht unterstellt. Mit Inkrafttreten des Medizinproduktegesetzes wurde
über die Hälfte unserer Produkte
zum Medizinprodukt. Wir haben die Entwicklung genaues-

den professionellen Einsatz in der
Zahnarztpraxis als auch für die Anwendung zu Hause konzipiert.
Auch im Bereich Endodontologie setzt das Unternehmen auf neue
Lösungen. Das zur IDS 2013 entwickelte ESD-Entnahmesystem (Einfach, Sicher, Direkt) ist in jeder Flasche der Endo-Lösungen HISTOLITH NaOCl 5 %, CALCINASEEDTA und CHX-Endo integriert.
Seit der IDS 2015 ist die bewährte
Hypochloritlösung von lege artis mit
dem integriertem ESD-Entnahmesystem nun auch als HISTOLITH
NaOCl 3 % erhältlich.
Seit Gründung von lege artis im
Jahre 1947 lautet das Unternehmensziel: Herstellung von hochwertigen
Produkten für Zahnärzte, die nach
„den Regeln der Kunst“ (lege artis)
arbeiten. DT

tens verfolgt und hatten mit der
Umstellung vom Arzneimittel zum
Medizinprodukt keine Probleme.
Ebenso gehörten beim Inkrafttreten
der Medizinprodukterichtlinie 1993
schon Kosmetika zu unserer Produktpalette. Auch das Kosmetikrecht
wurde im Zuge der Europäisierung
grundlegend geändert und ist uns
also seit über 20 Jahren geläufig.
Alle drei Produktklassen haben
ihren festen Platz in der Zahnmedizin und sollen in den nächsten Jahren
für Endodontologie, Implantologie
und Prophylaxe weiter optimiert
und ergänzt werden.
In den nächsten zehn Jahren
wird lege artis weiter fit für die Zukunft gemacht, sodass die 4. Generation ein gesundes Unternehmen
fortführen kann und lege artis auch
weiterhin das ist, was es von Anfang
an war: ein Familienunternehmen
im Dienste der Zahnmedizin.
Vielen Dank für das Gespräch! DT


[9] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

Gemeinsame Leidenschaft
für Schweizer Qualität
Zusammenarbeit von Dental Axess AG und allshape AG.
ZÜRICH / LENGNAU – Dental Axess
und allshape AG haben eine Partnerschaft angekündigt, die es Dental
Axess Anwendern des 3Shape Dental
System in Europa erlaubt, lokale Premium CAD/CAM-Lösungen von
allshape AG bestellen und konstruieren zu können. Durch die Erstellung

einer allshape-spezifischen Bibliothek haben die beiden Unternehmen
einen effizienten Workflow für Zahntechniker erstellt.
„Die Beziehung entstand durch
die gemeinsame Leidenschaft von
Dental Axess und allshape für
Schweizer Qualität und unübertroffenen Kundenservice“, sagt Dental
Axess Direktor Daniel Uebersax.
„Als unabhängiger Vertriebspartner von 3Shape Scannern ist
Dental Axess gut positioniert, um
ihre 3Shape Kunden zu unterstützen
und offeriert Zahnlaboren eine Viel-

falt von Fertigungslösungen mit validierten Prozessen.“
„Es ist unser oberstes Ziel, unseren Kunden ein unparteiisches, unabhängiges und offenes System zu offerieren, dass viel Flexibilität und
Auswahlmöglichkeiten bieten. Mit
allshape AG als Technologiepartner
haben alle Dental Axess
3Shape Kunden in der
Schweiz und Österreich einfachen Zugriff zu den hochpräzisen CAD/CAM-Konstruktionen auf Implantaten und natürlichen Zähnen
von allshape AG und profitieren von den schnellen
Lieferzeiten und personalisiertem Service.“
„Unser Team von
hochmotivierten Spezialisten, die effizienten Produktionsprozesse und die
Möglichkeit, alle prothetischen Materialien zu verarbeiten, erlauben es allshape AG,
schnell zu produzieren und Schweizer Qualität kostengünstig anzubieten“, erklärt Bruno-Reto Aschwanden, CEO von allshape.
„Die Zusammenarbeit mit Dental Axess gibt unseren Kunden zusätzliche Optionen und Flexibilität. Mit
dem validierten Prozess für das
3Shape Dental System haben unsere
Kunden eine sehr effiziente Option,
um unsere hochpräzisen CAD/CAMKonstruktionen zu beziehen.“ DT

International Business

9

Seit 20 Jahren zuverlässig
Dentaurum Implants: Zukunftssicherheit in der Implantologie
ISPRINGEN – Seit zwei Jahrzehnten
ist Dentaurum Implants, ein Tochterunternehmen der heutigen Dentaurum-Gruppe, ein zuverlässiger

zusammen mit Axel Winkelstroeter,
Geschäftsführer der heutigen Dentaurum-Gruppe: „Dabei gilt es auch,
den Weg dorthin, unser stetig gewach-

der 1990er-Jahre begann das Unternehmen, mit eigenen Entwicklungen
in diesen Markt zu investieren. Die
geplante strategische Komplettie-

Partner in der Implantologie. Mit
neuesten Entwicklungen wie den
durchmesserreduzierten Implantaten CITO mini®, erhält die Implantatfamilie der Dentaurum Implants
den aktuellsten Zuwachs. Viele Anwender weltweit nutzen heute das
immer wieder dem technologischen
Fortschritt angepasste tioLogic® Implantatsystem, das Dentaurum erstmals auf der IDS 2007 präsentierte
„Wir sind stolz darauf, schon
frühzeitig das hervorragende Potenzial der Implantologie für die internationale Zahnmedizin erkannt zu
haben“, unterstreicht Mark S. Pace,

senes Know-how und die umfangreichen Investitionen zu sehen. Die Vorläufer der heute erfolgreichen Produkte haben die Basis gelegt – für die
auch weiterhin zukunftsweisenden
Innovationen von Dentaurum Implants und der Dentaurum-Gruppe.“

rung des Produktprogramms war
schliesslich der Grund, um ein eigenes Implantatsystem in das Portfolio
aufzunehmen. So erweiterte Dentaurum sein Produktprogramm im Juli
1995 um das Tiolox® Implantatsystem und gründete die Tochterfirma
TIOLOX IMPLANTS GmbH.
Damit entwickelte sich das Angebot der Dentaurum-Gruppe zu einem der heute breitesten Sortimente
in der Dentalbranche, das Anwendern und Patienten komplette Versorgungen bietet – von der Wurzel
bis zur Krone. DT

Strategischer Weitblick
für die Zahnmedizin
Schon in den Anfängen der Implantologie erkannten die Spezialisten von Dentaurum die weltweit positive Entwicklung und das immense
Potenzial von Implantaten für die
moderne Zahnmedizin. Zu Beginn

Quelle: Dentaurum Implants GmbH

Quelle: Dental Axess AG, allshape AG
ANZEIGE

Vereinbarung unterzeichnet
Straumann übernimmt Neodent zu einhundert Prozent.

BASEL – Straumann hat mit dem brasilianischen Unternehmen Neodent
eine Vereinbarung unterzeichnet, gemäss der die Beteiligung am führenden Anbieter von Dentalimplantaten
in Lateinamerika bereits 2015 von
49 Prozent auf 100 Prozent erhöht
werden soll.
Der Kaufpreis in Höhe von BRL
680 Mio.1 (rund CHF 210 Mio.) für
die ausstehenden 51 Prozent der Anteile wird den Gründungsaktionären,
Dr. Clemilda de Paula Thomé und Dr.
Geninho Thomé, in bar ausgezahlt.
Mit dieser Akquisition stärkt die
Straumann-Gruppe ihre Führungsrolle im Markt für Dentalimplantate
und wird zu einem wichtigen Mitbewerber im weltweiten Value-Segment.

Dr. Geninho Thomé, Mitbegründer und bisheriger CEO von Neodent,
wird in der Funktion des Scientific
President und als Verwaltungsratspräsident beim Unternehmen verbleiben. Die operative Verantwortung
geht an den neuen CEO Matthias
Schupp über, der weiterhin Leiter der
Region LATAM von Straumann
bleibt.
Marco Gadola, CEO von Straumann, sagte: „Neodent ist höchst erfolgreich und dürfte in diesem Jahr
rund eine Million Implantate verkaufen. Damit unterstreicht Neodent das attraktive Leistungsversprechen, den guten Ruf und das starke
Engagement für das Wohlbefinden
der Patienten. Dieser Erfolg ist vor allem dem unternehmerischen Geschick, dem klinischen Know-how
und der kreativen Vision von Dr.
Geninho Thomé zu verdanken. Wir
schätzen es daher sehr und freuen
uns, dass er sich bereit erklärt hat, uns
sein Wissen und seine Erfahrung
weiterhin zur Verfügung zu stellen
und uns bei der Erschliessung neuer
Märkte sowie der Entwicklung neuer
Produkte und Lösungen zu unterstützen.“ DT

1

Entspricht einem EBITDA-Multiplikator von
ca. 12.

Quelle: Straumann


[10] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

10 Events

Über die Ländergrenzen hinweg zum Erfolg
Dentaurum begeistert mit 2. KFO-Symposium in Salzburg die Teilnehmer.
mani (Innsbruck) ein Stelldichein der
Superlative.

Themenvielfalt auf höchstem
Niveau
Alle Referenten waren frei in ihrer
Themenwahl, sodass von skelettaler
Verankerung, Klasse III-Therapie über
Laborscanner, Aligner, GNE und Lingualtechnik eine breite Palette geboten
wurde. Was 2011 als „einmalige Veranstaltung“ zum 125. Firmenjubiläum
initiiert wurde, begeisterte nun erneut
Auditorium und Referenten dank des
persönlichen Engagements der Familien Pace und Winkelstroeter sowie
aller Mitarbeiter. Dies sei Teil des „traditionell mehrdimensionalen Qualitätsverständnisses der DentaurumGruppe, das sowohl für Produkte als
auch Dienstleistungen gelte“, so Geschäftsführer Mark S. Pace.
Die Geschäftsleitung der Dentaurum-Gruppe mit den Referenten des 2. KFO-Symposiums in Salzburg.

SALZBURG – Abwechslungsreich
und spannend als gelungene Symbiose
aus wissenschaftlichem Anspruch und
praxisrelevantem Bezug – mit konstruktiven Diskussionen und persön-

lichen Gesprächen hat Dentaurum
auch mit dem 2. KFO-Symposium für
über 200 Teilnehmer das scheinbar
Unmögliche geschafft. Nahezu alle leitenden Direktoren der KFO-Kliniken

im deutschsprachigen Raum gaben
sich vor faszinierender Salzburger Kulisse am 8. und 9. Mai 2015 im Castellani Parkhotel und unter humorvoller
Leitung von Prof. Dr. Adriano Cris-

Dentaurum zeigt Herz
Anstelle exklusiver Gastgeschenke
überreichten die Herren Pace und
Winkelstroeter einer sichtlich gerührten Frau Prof. Dr. Stellzig-Eisenhauer
eine grosszügige Geldspende in Höhe
von 10.000 Euro plus Material in einem

Warenwert von noch einmal 10.000
Euro für die Deutsch-Vietnamesische
Gesellschaft zur Förderung der Medizin in Vietnam e.V. (Deviemed). Mit
eindrücklichen Bildern aus Da Nang in
der Mitte Vietnams schilderte sie den
Bedarf und Aufbau einer interdisziplinären Spezialklinik, in der nachhaltig
auch jenseits des reinen Lippenverschlusses mit Fachkompetenz operiert
und kieferorthopädisch therapiert
wird. Ausserdem können hier vietnamesische Kollegen, vom Pfleger bis
zum Arzt, ausgebildet und trainiert
werden.

Einmalige Atmosphäre im
Schloss Hellbrunn
Zum unvergesslichen Höhepunkt
avancierte das Galadiner in den prunkvollen Sälen des Lustschlosses Hellbrunn, erbaut im frühen 17. Jahrhundert, mit seinen zauberhaften nach
italienischem Vorbild gestalteten Gartenanlagen. Als Abschluss des Menüs
mit regionalen Schmankerln begeisterte das gelungene Dessertbufett
inmitten der stimmungsvoll beleuchteten Wasserspiele. DT
Quelle: DENTAURUM GmbH & Co. KG

Ein Muss im kieferorthopädischen
Fortbildungskalender

Neues in der Rekonstruktiven Zahnmedizin

25. Tagung der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V.

Gemeinschaftstagung der SSRD mit dem Swiss Dental Forum
verspricht spannende Diskussionen.

HALLE (SAALE) – Der Wegfall der
jährlichen Weiterbildung für die in der
Kieferorthopädie tätigen Zahntechniker in der DDR war eine der vielen verschiedenen Konsequenzen der Wende.
Ritualisierte Lehrgänge, die der Westen
bis zu diesem Zeitpunkt gar nicht
kannte, waren in Ostdeutschland üblich. Diesen Verlust wollten 17 Kollegen unter der Federführung von
ZTM Friedbert Schmeil, Chefzahntechniker an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland, so einfach nicht hinnehmen. Der
Austausch zwischen Zahntechnikern
und Kieferorthopäden war ihnen zu
wertvoll, um diesen einfach versanden
zu lassen. So trafen sich die Berufsgenossen zur Gründung einer Fachgesellschaft - der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
(GK). Das Ziel war der regelmässige
berufliche Erfahrungsaustausch unter
allen in der Kieferorthopädie tätigen
Berufsgruppen.

Vom ersten Moment an
international
Am 15. Juni 1991 fand die erste
Mitgliederversammlung in Fulda,
Deutschland, statt. Das Fundament einer erfolgreichen Geschichte wurde an

diesem Ort gelegt und die erste Harzer
Fortbildung der Gesellschaft in
Schierke, Deutschland, angekündigt.
So traf man sich im November 1991
zum 1. Seminar. Etwa sechzig Interessenten pilgerten erwartungsvoll in den
Harz. Dass die GK vom ersten Moment
an international war, zeigte sich bereits
bei der ersten Tagung. Die Referenten
kamen aus der Schweiz, Deutschland
und Italien. Die Veranstaltung war ein
voller Erfolg und es entstanden viele
neue Kontakte. Ende 1991 zählte die
GK bereits 146 Mitglieder. Das gelungene Seminar und das rege Interesse an
der Fachgesellschaft ermutigte den damaligen Vorstand den eingeschlagenen Weg weiterzugehen.
So folgten jährlich weitere erfolgreiche Seminare, die dank der ehrenamtlichen Arbeit von Vorstand und
Beirat organisiert werden konnten.
Die regelmässige Durchführung der
Tagungen ist natürlich auch der grosszügigen und treuen Unterstützung sowie Präsenz der Industrie zu verdanken. Dass die GK-Veranstaltungen ein
fester Bestandteil des internationalen
Kongresskalenders sind, basiert auch
auf dem gesunden Gemisch von Vorträgen und Themen sowie der regelmässigen Präsenz von Referenten mit

weltweitem Ruf. Aber auch Erstvortragende und noch nicht so bekannte
Kollegen bereichern jährlich die Seminare mit interessanten Beiträgen aus
ihrem Berufsalltag. Heute zählt der
Verein über 360 Mitglieder aus 13 Ländern.

Jubiläum wird
in der Gründerstadt gefeiert
Nun steht die Gesellschaft vor ihrer 25. Tagung. Das Programm tönt
einmal mehr wieder vielversprechend.
Auch dieses Jahr werden hochkarätige
Referenten die Zuhörer in ihren Bann
ziehen. Dieses Jubiläum wird fachlich
sowie gesellschaftlich gebührend in
der Gründungsstadt der GK Halle
(Saale) vom 13. bis 15. November gefeiert. Für die Insider der Szene ein
Muss, für andere Interessenten die ideale Plattform, um den Weg zur Kieferorthopädie zu finden.
Informationen sind bei Frau
Heike Pietack telefonisch unter
+49 335 40073992 und via E-Mail
heike.pietack@gk-online.org erhältlich
oder auf der GK-Homepage www.
gk-online.org einsehbar. DT
Autor:
Guido Pedroli, ZZM Universität Zürich

grinding, printing“. Im Anschluss
BASEL – Safe the date: Am 30. und
daran werden von Dr. Konrad
31. Oktober 2015 findet im Congress
Meyenberg und Nicola Pietrobon die
Center Basel die Jahrestagung der
Fragen „Wann brauchen wir CAD/
Schweizerischen Gesellschaft für ReCAM und wann VMK Rekonstrukkonstruktive Zahnmedizin (SSRD)
tionen?“ beantwortet, und Dr. Tim
statt. Dem wissenschaftlichen ProJoda erläutert die „Optimale Präpagrammkomitee – PD Dr. Joannis
ration für CAD/CAM RekonstrukKatsoulis, Bern, Prof. Dr. Mutlu
tionen“.
Özcan, Zürich, Prof. Dr. Irena Sailer,
Nach der Mittagspause erwarten
Genf, Dr. Daniel Tinner, Basel und
die Teilnehmer folgende Vorträge:
ZTM Patrick Zimmermann, Bern –
„CAD/CAM in removable prosthoist es gelungen, herausragende natiodontics“ von Dr. Nadim Z. Baba,
nale und internationale Referenten
„Update monolithic zirconia“ von
zu gewinnen und ein interessantes
und vielfältiges Programm zusammenzustellen.
Die Tagung hält
am Freitagnachmittag vier 45-minütige
Seminare bereit, welche von den vier
Schweizer Universitäten zusammen mit
Zahntechnikern und Das zentral in Basel gelegene Congress Center ist VeranstalPartnern der Indus- tungsort der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft
trie bestritten wer- für Rekonstruktive Zahnmedizin (SSRD).
den. Der Parcours beginnt mit dem Seminar „IntraoralDr. Beatrice Chevalier und „Zemente:
Scanner“ (Uni Basel), danach folgen
Wahl und Anwendungsweise“, Prof.
die Seminare „Digitale TotalprotheDr. Özcan.
sen“ (Uni Bern), „Zahngetragene
Prof. Dr. Ronald Jung, Präsident
Prothetik“ (Uni Genf) und „Implander SSRD, ist sich sicher, dass diese getatgetragene Prothetik“ (Uni Zümeinsam mit dem Swiss Dental Forich).
rum veranstaltete klinisch orientierte
Fortbildung Zahnärzte und Zahntechniker einzeln und als Team
Tradition und Innovation
gleichermassen ansprechen wird.
Das Hauptprogramm am Samstag wird die kontrovers geführte DisAnmeldung unter www.ssrd.ch
kussion neue vs. traditionelle Verfahoder www.swissdentalforum.ch
ren und Materialien aufgreifen. Prof.
(Early Bird bis 31.7.2015). DT
Dr. Daniel Wismeijer spricht im Eröffnungsbeitrag über „Layering,
Quelle: SSRD


[11] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

Events 11

Erfolgreich oder gescheitert:
Erfahrungsaustausch der Implantologen in Bern
Zum zweiten ITI Kongress Schweiz trafen sich am 9. Mai rund 360 Teilnehmer, um sich zu informieren, zu diskutieren und zu netzwerken.

BERN – Was bedeutet Erfolg in der
Implantologie und wie gelingt es,
Komplikationen zu vermeiden? Welche Techniken und Materialien sind
Erfolg versprechend und wohin geht
die Entwicklung? Diese Fragen be-

schäftigen wohl jeden implantologisch tätigen Zahnarzt. Die Teilnehmer des nationalen ITI Kongresses
konnten am Samstag im Kongresszentrum Kursaal Bern vom Knowhow ausgewiesener Spezialisten dieses Fachgebietes profitieren. Prof. Dr.
Nicola Zitzmann, Prof. Dr. Daniel

Buser, Prof. Dr. Irena Sailer und Prof.
Dr. Hans-Peter Weber hatten jeweils
den Vorsitz der verschiedenen Sektionen inne.
Nach der Begrüssung durch ITI
Section Chair Dr. Bruno Schmid
gab im Eröffnungsbeitrag Prof. Dr.
Niklaus Lang Antworten auf die Frage,

1

wann wir in der Implantat-Zahnmedizin von „Erfolg“ sprechen können.
Im Anschluss daran rückten Prof. Dr.
Michael Bornstein und PD Dr. Karl
Dula die präimplantologische radiologische Diagnostik in den Fokus.
In der zweiten Vormittagssektion
referierten Dr. Rabah Nedir über
„Sinusboden-Elevation in der Privatpraxis: Techniken und Lanzeitergebnisse“, Prof. Dr. Tara Renton über
„Happiness is quiet nerves – Minimising and managing trigeminalnerve
injuries in relation to dentistry“ und
PD Dr. Daniel Thoma über „Langzeitresultate der periimplantären Gewebe: biologisch und ästhetisch“.
Nach der Mittagspause gab PD Dr.
Susanne S. Scherrer den Teilnehmern
einen Überblick zu Zirkonoxid in der
Prothetik, und Prof. Dr. Urs Brägger
sprach über die Vermeidung prothetischer Komplikationen.

Vier Universitäten – ein Fall
Am Nachmittag gingen auch
die vier Schweizer Universitäten ins
Rennen: Anhand einer Fallvorstellung präsentierten sie ihren Lösungsweg: Dr. Goran Benic für Zürich,
Dr. Andreas Worni für Genf, Dr.
Vivianne Chappuis für Bern und Dr.
Dominik Mahl für Basel.
Begleitet wurde der ITI Kongress
von einer direkt auf die Veranstaltung
ausgerichteten Industrieausstellung.
Interessenten fanden hier – nicht nur
während der Pausen – kompetente
Ansprechpartner. Mit an Sicherheit
grenzender Wahrscheinlichkeit wird
der Kongress so dazu
beigetragen haben, Infos zur Fachgesellschaft
künftig Komplikationen und Misserfolge
in der Implantologie
zu vermeiden bzw. zu
verringern. DT
ANZEIGE

2. ITI Kongress Schweiz
[Bildergalerie]

2

8FOO"MMU¿HMJDIFTVOFSUS¿HMJDIXJSE
3

4

Mefenacid ®
... bei Akutschm

erz
... insbesondere
bei
postoperativen
Schmerzen
... entzündungsh
emmend
... als Filmtable
tte, Kapsel
oder Supposito
rium

4USFVMJ1IBSNB"(TUFIUG×SNPEFSOF1SPEVLUFVOEFSTULMBTTJHF%JFOTUMFJTUVOHFO
#FX¿ISUF.FEJLBNFOUFEFT4DIXFJ[FS1IBSNBVOUFSOFINFOT EJFTFJU(FOFSBUJPOFOXJSLFO
Abb. 1: Aufmerksam und hoch konzentriert: die Teilnehmer des ITI Kongresses. – Abb. 2:
Die Veranstaltung war dank CCDE perfekt organisiert. – Abb. 3: Aus London angereist:
Prof. Dr. Tara Renton. – Abb. 4: Section Chair Dr. Bruno Schmid begrüsste die Teilnehmer. – Abb. 5: Die Pausen gaben Gelegenheit für Gespräche und Networking.

4024_04_2015_d

5
Mefenacid® 500 mg, teilbare Filmtabl.; Mefenacid® 250 mg, Kaps.; Mefenacid® 125 / 250 mg, Supp.: Z: Acidum mefenamicum (125 mg bzw. 250 mg bzw. 500 mg). I: Schmerzen und
Entzündungen des Bewegungs- und Stützapparates; posttraumatische und postoperative Schmerzen; Dysmenorrhoe; Hypermenorrhoe (auch durch Intrauterinspiralen verursacht); Schmerzen;
Fieber. D: Erwachsene und Jugendliche >14 J: 3mal tgl. 500 mg. Max. Tagesdosis: 2’000 mg. Kinder: nur kurzfristig behandeln, ausser bei M. Still. Kinder 9 – 12 J: 2 (– 3) mal tgl. 1 Kaps. 250 mg.
Kinder 12 – 14 J: 3mal tgl. 1 Kaps. 250 mg. KI: Allergie auf andere NSAIDs in der Anamnese (Asthma-Anfälle, Urtikaria, akute Rhinitis); Ulcus ventriculi et duodeni; gastrointestinale Blutungen;
FOU[×OEMJDIF%BSNFSLSBOLVOHFOXJF.$SPIOPEFS$PMJUJTVMDFSPTBTDIXFSF-FCFSGVOLUJPOTTUÑSVOHFOTDIXFSF/JFSFOJOTVGƀ[JFO[ ,SFBUJOJO$MFBSBODFNMNJO TDIXFSF)FS[JOTVGƀ[JFO[ /:)"***PEFS*7 OBDILPSPOBSFS#ZQBTT0QFSBUJPOSFTQ&JOTBU[FJOFS)FS[-VOHFO.BTDIJOF4DIXBOHFSTDIBGU5SJNFOPO4UJMM[FJU7.6M[FSBUJPOFOHBTUSPJOUFTUJOBMF
#MVUVOHFOHBTUSPJOUFTUJOBMF&OU[×OEVOHFOBOEFSF/4"*%nT-FCFSJOTVGƀ[JFO[/JFSFOFSLSBOLVOH[FSFCSPWBTLVM¿SF&SLSBOLVOHFOQFSJQIFSFBSUFSJFMMF7FSTDIMVTTLSBOLIFJU1BUJFOUFONJU
erheblichen Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Rauchen); beeinträchtigte Herzfunktion; Diuretika; ACE-Hemmer; Risiko einer Hypovolämie; Epilepsie. IA:
0SBMF"OUJEJBCFUJLB*OTVMJO8BSGBSJO%JVSFUJLB"OUJIZQFSUFOTJWB"$&)FNNFS"OHJPUFOTJO**"OUBHPOJTUFO$PSUJDPTUFSPJEF$ZDMPTQPSJO-JUIJVN.FUIPUSFYBU5BDSPMJNVT6"8
Magenschmerzen; Übelkeit; Erbrechen. Swissmedic: B. *Kassenzulässig, ausgenommen: Mefenacid®NH 'JMNUBCMFUUFO7FSUSJFC4USFVMJ1IBSNB"( 6[OBDI"VTG×ISMJDIF
Angaben entnehmen Sie bitte www.swissmedicinfo.ch.

streuli-pharma.ch


[12] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

12 Events

Traumhafte Kulisse für den SSO-Kongress 2015
Vom 28. bis 30. Mai fand in Montreux bei bestem Wetter der diesjährige Jahreskongress der Schweizer Zahnärzteschaft
im Montreux Music & Convention Centre am Genfersee statt.

Montreux am Genfersee – der Veranstaltungsort für den SSO-Kongress 2015.

MONTREUX – Die unter dem Motto
„Praxistaugliche Konzepte: Kommunikation – Hygiene – Materialien“
stehende Veranstaltung besuchten
nach offiziellen Angaben ca. 1’200
Teilnehmer. Das Kongressprogramm
mit praxisnahen Themen wurde vom
wissenschaftlichen Organisationskomitee der SSO um Prof. Dr. Christian Besimo vorbereitet.
Auf die Kongresseröffnung am
Donnerstagmorgen durch den SSOPräsidenten Dr. Beat Wäckele folgten
die ersten Beiträge zum übergeordneten Thema Kommunikation, die sich
unter anderem mit „Umgang und
Motivation mit Teenagern in der Praxis“, Dr. Nadja Kellerhoff, „Kommunikation bei kognitiver Einschränkung im Alter“, Prof. Dr. Reto Kressig,
und der „Kommunikation von Miss-

erfolgen/Fehlern – Deeskalation“, lic.
phil. Martin Miller, beschäftigten.
Auch der Umgang mit Angstpatienten (Prof. Dr. Norbert Enkling) und
psychosomatisch Kranken (Dr. Beat
Steiger) sowie die Kommunikation
mit dem Dentallabor (Prof. Dr. Nicola
Zitzmann) wurden von den Experten
besprochen.

Freitag war Hygienetag
Die Vortragsrunde am Freitagvormittag wurde von Prof. Dr.
Andrea Mombelli, Dr. Thomas Hirt,
Dr. Eva M. Kulik, Dr. Iréne Hitz
Lindenmüller und Prof. Dr. Paolo
Scolozzi bestritten und stand ganz im
Zeichen der Praxishygiene: Praktische Umsetzungshinweise, Handschuh-Handling, Informationen zur
Prävention konkreter Gefahren so-

wie zum Verhalten beim Kontakt
mit Infektionspatienten standen im
Fokus.
Am Freitagnachmittag und
Samstagvormittag wurden Referate
zum Thema „Materialien“ für die
verschiedenen dentalen Einsatzbereiche wie beispielsweise Ästhetische Zahnheilkunde, Endodontie
und Implantologie angeboten.

Dentalassistentinnen
Die SSO hielt am Freitag auch ein
spezielles Programm für Dentalassistentinnen bereit. In dieser informativen und sehr gut besuchten Fortbildungsveranstaltung ging es um
„Digitalisierung in der Prothetik –
Zukunft in den Zahnarztpraxen?“
(med. dent. Léonard Brazzola),
„Zahntrauma – was tun?“(Dr.Andrea

Zürcher), „Neuheiten in der Endodontologie“ (Dr. Bernard Thilo) und
„Arbeitsrechtliche Fragen rund um
die Zahnarztpraxis“ (Rechtsanwalt
Claudio Weber, MLaw).

Industrieausstellung
Rund 70 Firmen aus dem In- und
Ausland waren beim diesjährigen
SSO-Kongress präsent und standen
für Gespräche und Bestellungen bereit. Ein Kongress ohne Aussteller
wäre undenkbar, denn die Möglichkeit, sich beim Kongress auch noch
über Offerten der Händler und Dentalunternehmen zu informieren,
wurde rege genutzt.

Rahmenprogramm
Abgerundet wurde der Fachkongress in Montreux durch entspre-

chende Abendveranstaltungen. Am
Donnerstag konnten die Kongressteilnehmer am Bankett in dem auf einer Felsinsel gelegenen Château de
Chillon mit Schlossbesichtigung teilnehmen, und am Freitag gab es die
Möglichkeit, nach einem Aperitif ein
Konzert mit dem Vibrafonisten JeanLou Treboux im Auditorium Stravinsky zu besuchen.
Die Stadt selbst ist für ihre aussergewöhnliche Lage zwischen 2’000
Meter hohen Berggipfeln und Genfersee sowie das milde Klima bekannt
und bot für jeden Besucher etwas.
Montreux ist etwas Besonderes: beeindruckende Naturlandschaften,
ein aussergewöhnliches Klima, eindrucksvolle Bauwerke und erstklassige Restaurants luden zum längeren
Verweilen ein. DT

SSO-Kongress 2015
[Bildergalerie]

1

4

8

2

5

3

6

9

7

10

Abb. 1: Der Präsident der SSO, Dr. Beat Wäckerle, begrüsst die Kongressbesucher. – Abb. 2: Das Montreux Music & Convention Centre bietet ein ideales Kongressambiente. – Abb. 3: Prof. Dr. Christian Besimo, Leiter des wissenschaftlichen Organisationskomitees der SSO. – Abb. 4: „Management nicht behandelbarer Kinder“ – ein Beitrag von Dr. Nadja Kellerhoff. – Abb. 5: Die Dental Bern 2016 wird vorbereitet – Ralph Nikolaiski ist in Montreux dabei. – Abb. 6:
Prof. Dr. Andreas Filippi informiert sich am Stand von Philips über neue Produkte. – Abb. 7: Prof. Dr. Roland Weigers Thema ist ebenfalls der Wurzelkanal, er informierte über die „Obturation des Wurzelkanals“. – Abb. 8: SVDA und
Dental Swiss Hygienists in Montreux. – Abb. 9: Blick in den Veranstaltungssaal. – Abb. 10: abc dental und ORALIA medical vereinbaren Zusammenarbeit: v.l.n.r.: Antonio Viscosi (abc dental), Thomas Havemann (ORALIA), Tiziano
Caputo (ORALIA), Thomas Kuhn und Jean-Richard Régis (beide abc dental).


[13] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

Events 13

Implantologen kommen
Drei implantologische
in Konstanz zusammen Fachgesellschaften treffen sich in Wien
EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage
am 25. und 26. September 2015.

„EUROSYMPOSIUM 2014“
[Bildergalerie]

KONSTANZ – Bereits zum 10. Mal
Spezielle Herausforderungen
findet unter der wissenschaftlichen
im implantologischen Alltag
Leitung des Konstanzer MKG-ChiDie Programmgestaltung der
rurgen Prof. Dr. Dr. Frank Palm das
Tagung orientiert sich am fachlichen
EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche
Interesse des Praktikers und beleuchImplantologietage statt. Mit einem
tet unter der Themenstellung „Risikohochkarätigen wissenschaftlichen
minimierung und Fehlervermeidung
Programm und renommierten Refein der Implantologie (Chirurgie und
renten von Universitäten und aus der
Prothetik)“ diesmal spezielle HerausPraxis hat sich das
forderungen im imSymposium in den
plantologischen Alltag.
14
EUROSYMPOSIUM
letzten Jahren bereits
Das Symposium bietet
als eine feste Grösse im
den Teilnehmern so insimplantologischen
gesamt vielfältige MögRisikominimierung und Fehlervermeidung in der
Fortbildungsangebot
lichkeiten, ihr theoImplantologie (Chirurgie und Prothetik)
der Bodenseeregion
retisches und praktiund darüber hinaus
sches Know-how zu
etabliert.
vertiefen.
10. Süddeutsche Implantologietage
Wie immer in den
EUROSYMPOSIUM
letzten Jahren wird
Erfolgsstory wird
der Kongress vollstänfortgesetzt
25./26. September 2015 in Konstanz
hedicke’s Terracotta
dig auf dem Gelände
Ausgehend von
des Klinikums Konder sehr positiven Restanz stattfinden, d. h.
sonanz, die diese bein der MKG-Ambulanz
sondere Implan„EUROSYMPOSIUM 2015“
[Programm]
(Live-Operationen) sotologieveranstalwie in den modernen
tung als Plattform
Tagungsräumlichkeifür den kollegiaten von hedicke’s Terralen Know-howcotta (ehem. QuartiersTransfer von Bezentrum; Vorträge, Seminare & Jubiginn an gefunden
läumsparty), wo sich auch über den
hat, wollen die Veranstalter auch
gesamten Zeitraum die begleitende
beim diesjährigen Jubiläum die ErIndustrieausstellung befinden wird.
folgsstory fortschreiben. Dazu geKurzum – das EUROSYMPOhört, dass neben den wissenschaftSIUM/10. Süddeutsche Implantololichen Vorträgen auch wieder
gietage bietet erneut ein Programm,
ein spannendes Pre-Congress-Prodas geprägt ist von hohem fachlichen
gramm mit Seminaren, drei LiveNiveau, praktischer Relevanz und
Operationen und dem kollegialen
Raum für Kommunikation. VeranGedankenaustausch die Veranstalstalter ist wie bereits in den vergantung abrunden wird. Sicher ein begenen Jahren die OEMUS MEDIA
sonderer Höhepunkt wird in diesem
AG. DT
Zusammenhang die Jubiläumsparty
„10 Jahre EUROSYMPOSIUM“ mit
BBQ und Live-Musik im hedicke’s
OEMUS MEDIA AG
Terracotta im Anschluss an die LiveTel.: +49 341 48474-308
OPs sein, zu der alle Teilnehmer
www.eurosymposium.de
ebenfalls herzlich eingeladen sind.
T

KT

N

FOR

BI

E

10. Süddeutsche Implantologietage

Samstag,

LDU GSPU
N

9. Süddeutsche Implantologietage

(ehem. Quartierszentrum Konstanz)

Hauptsponsoren:

I1I

Gemeinschaftskongress von DGI, ÖGI und SGI mit Session und Hands-on.
WIEN – Eine „sehr eindrucksvolle, erfreuliche und uns alle motivierende
Entwicklung“ nannte DGI-Präsident
Dr. Gerhard Iglhaut die Konzepte des
DGI-Komitees Nexte Generation zum
Programm der bevorstehenden Gemeinschaftstagung von DGI, ÖGI und
SGI vom 26. bis 28. November 2015 in
Wien, Österreich. Insbesondere sei es
erfreulich, wie schnell und auch, wie intensiv die Nachwuchskomitees der drei
implantologischen Fachgesellschaften
aus Deutschland, Österreich und der
Schweiz zu konstruktiver Zusammenarbeit gefunden haben. Nach verschiedenen gemeinsamen Veranstaltungen
und Treffen seit der Gründung des DGIKomitees anlässlich der zurückliegenden Gemeinschaftstagung in Bern
Ende 2013 hat sich jetzt eine Art Kongresskomitee aus allen drei Organisationen entwickelt. Seine Aufgabe: „Wir
haben uns auf der Grundlage von Rückmeldungen unserer Kollegen Themen
aus dem Bereich Theorie und Praxis
ausgesucht, die auf grosses Interesse
stiessen“, sagt Dr. Ilja Mihatovic, Sprecher des DGI-Komitees. Gemeinsam
habe man sich für eine wissenschaftliche Session zum Thema „Evidenzbasierte Implantologie“ entschieden – ein
Aspekt, der sehr viel praxisrelevanter ist,
als er manchem Starter in das Fach auf
den ersten Blick erscheinen mag. „Wir
müssen wissen, auf was wir uns verlassen können, was abgesichert und was
noch in der Prüfungsphase ist – denn
wenn wir unseren Patienten qualitätsgesicherte Implantologie bieten wollen,

müssen wir uns damit beschäftigen.
Und zwar aus eigenem Interesse, und
nicht, weil wir müssen.“

ration unter Leitung von Vizepräsident
Prof. Dr. Frank Schwarz aus dem Treffen mit dem DGI-Vorstand mitgenom-

Hands-on-Angebote
„my first implant“

men, auf das sich schon alle freuen, von
der aber auch alle Komiteemitglieder
wissen, dass hier eine anspruchsvolle
Arbeit bevorsteht. „Fester und
sehr beliebter Bestandteil aller DGIKongresse ist nicht zuletzt der Festabend, wo die DGI-Familie mit Freunden, Kollegen, Referenten und weiteren
Gästen sowie Ehrengästen zusammen
feiert“, sagt Dr. Mihatovic. „Wir haben
die grosse Ehre, den Festabend im Folgejahr in Hamburg organisieren zu
dürfen! Und wir bedanken uns für das
Vertrauen, dass der DGI-Vorstand in
uns setzt. Ein paar erste Ideen dazu
haben wir natürlich auch schon ...“

Neben der trotz Praxisbezug eher theoriegewichteten Session wird es auch
wieder Hands-on-Angebote geben. Dr.
Mihatovic: „Das kam beim zurückliegenden DGI-Kongress in Düsseldorf im
letzten November ganz hervorragend
an – denn an praktischem Vorgehen
mangelt es ja bei den universitären und
oft auch den ausseruniversitären Kursen sehr häufig, und etwas einmal selbst
gemacht zu haben ist der beste Motivator, den man sich denken kann! Auf dem
Programm unserer Reihe ‚my first implant‘ in Wien: Implantation, GBR,
Nahttechnik/Schnittführung üben wir
am Schweinekiefer, für die Teilnehmer
gibt es auch ein Zertifikat.“

Näheres zum Programm der
Gemeinschaftstagung:
www.implant2015.wien. DT

Festabend
Aber noch eine andere Herausforderung hat das DGI-Komitee Nexte Gene-

Autor: Guido Pedroli
ZZM Universität Zürich
ANZEIGE


[14] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

14 International Science

Bio-Emulation Colloquium:
„Eine andere Art der Zahnmedizin ist möglich“
Das zweite Bio-Emulation Colloquium wird vom 4. bis 5. Juli 2015 in Berlin stattfinden. Dr. Javier Tapia Guadix,
Mitbegründer Bio-Emulation Study Group, im Gespräch mit Claudia Duschek, Dental Tribune International.
Das Bio-Emulation Colloquium ist
ein Zertifizierungsprogramm, das vor
allem auf die Steigerung des Leistungsniveaus in der ästhetischen
Zahnheilkunde abzielt. Dr. Javier
Tapia Guadix aus Spanien, der 2011
die Bio-Emulation Study Group zusammen mit Dr. Panos Bazos und Dr.
Gianfranco Politano ins Leben rief, ist
ein angesehener internationaler Referent und führt eine private Praxis in
Madrid mit Fokus auf restaurative
und ästhetische Zahnmedizin.

Dr. Javier Tapia Guadix

Claudia Duschek: Dr. Tapia Guadix,
könnten Sie bitte den Begriff „BioEmulation“ etwas näher erklären?
Dr. Javier Tapia Guadix: Der Begriff
„Bio-Emulation“ bezieht sich auf die
biomimetische Nachahmung der Natur mithilfe eines histoanatomischen
Ansatzes. Das Konzept stellt eine
Rückkehr zur histomorphologischen
Studie in Verbindung mit optischen
Merkmalen und Biomechaniken dar,
um zu verstehen, wie Zahnstrukturen
funktionieren und um neue Techniken sowie Materialien zu entwickeln,
die näher an der Natur sind. Wir folgen
damit dem biomimetischen Prinzip.
Dies kann als der nächste natürliche
Schritt in der biomimetischen Zahnheilkunde, die unsere Mentoren in der
Vergangenheit begründet haben, gesehen werden.
Hierzu gibt es ein passendes Zitat
von Albert Einstein, das die Bio-Emulation-Philosophie sehr gut wiederspiegelt: „Schau tief in die Natur, und
dann wirst du alles besser verstehen.“
Wie sind Sie mit der Bio-EmulationBewegung in Verbindung gekommen?
Ich hatte 2011 die Ehre, Dr. Panos
Bazos, den Gründer der Bewegung,
kennenzulernen. Er hatte bereits begonnen, nach dem Bio-EmulationKonzept zu arbeiten und auch schon
einen ersten Artikel im damaligen
European Journal of Esthetic Dentistry
(Jetzt: International Journal of Esthetic

Dentistry) unter dem Titel „Bio-emulation: Biomimetically emulating nature utilizing a histo-anatomic approach; structural analysis“ veröffentlicht. Sein Enthusiasmus hat mich
gleich angesteckt, da wir auf einer
Wellenlänge lagen.
Im Sommer 2011 organisierten
wir zusammen mit Dr. Gianfranco
Politano ein Meeting, und während
dieses Treffens entschieden wir die
Bio-Emulation Study Group zu gründen. Wir hatten das grosse Glück, dass
uns Pascal und Michel Magne sofort
unterstützten, und wir fingen an, uns
ab diesem Moment zu einer kleinen
Gemeinschaft zu entwickeln. Alle
internationalen Referenten der
Gruppe verfügen über ausserordentliche Fähigkeiten und haben vor allem
eine starke Motivation, das, was sie
miteinander gelernt haben, mit anderen zu teilen.

generell entwickeln kann. Und genau
das praktizieren wir – es gibt keinen
Grund, die Geheimnisse für sich zu
behalten, ausser sein eigenes Ego zu
füttern. Wir haben keine Angst vorm
Teilen.
Was ist der grösste Vorteil des Kurses
für den Behandler sowie den Patienten?
Das Erlernen der Schlüsselelemente, die die tägliche klinische Arbeit verbessern, und die Fähigkeit, Patientenbedürfnisse besser analysieren
zu können, werden zu einem konservativeren und berechenbareren Ansatz führen, der letztlich einen entscheidenden Einfluss auf die Patien-

Mal mit einer grösseren Teilnehmerzahl an Zahntechnikern, da wir ein
exzellentes Programm für diese Zielgruppe zusammengestellt haben. Wir
streben an, das Colloquium als ultimative Referenz in der biomimetischen Zahnheilkunde zu etablieren.
Was sind, Ihrer Erfahrung nach,
heutzutage die grössten Herausforderungen in der ästhetischen Zahnheilkunde?
Ich denke, die grösste Herausforderung ist es, die Erwartung des Patienten und die höchsten ästhetischen
Ansprüche zu erfüllen und dabei
ultrakonservativ mit den Zahnstrukturen umzugehen. Die Materialien,

Glauben Sie, dass Bio-Emulation die
ästhetische Zahnmedizin grundlegend verändern könnte?
Ja, das ist unser Ziel: Anderen Leuten helfen zu verstehen, dass eine andere Art der Zahnmedizin möglich ist
– nicht nur in Bezug auf ästhetische
Fälle, sondern auch bei der täglichen
Arbeit. Unsere Philosophie ist klar:
Wir stützen unsere Konzepte auf wissenschaftliche Beobachtungen der
Natur, nicht auf subjektive Beschreibungen. Dieser Ansatz wird möglicherweise mit alten Konzepten zu-

„Wir sind verrückt genug um zu denken,
dass wir die Welt ändern können.“

Was würden Sie als das allgemeine
Ziel des Colloquiums beschreiben
und inwiefern unterscheidet sich der
Kurs von anderen Veranstaltungen?
Das allgemeine Ziel des Colloquiums ist es, eine klare und praktikable Botschaft zu vielen verschiedenen
Themen der biomimetischen Zahnheilkunde zu kommunizieren. Alle
unsere Vorträge und Workshops enden mit einem Merksatz, der in der
täglichen Praxis angewendet werden
kann. Wir sind hier, um anderen dabei
zu helfen, zu lernen, wie man nach hohen Qualitätsstandards in der Zahnmedizin arbeitet. Wir sind auch immer offen für Fragen und Anregungen.
Wir glauben fest daran, dass Teilen der einzige Weg ist, mit dem sich
die Zahnmedizin und Wissenschaft

Wenn Sie an das erfolgreiche Event in
Santorini im vergangenen Jahr denken, was sind Ihre Erwartungen für
das zweite Colloquium in Berlin?
Wir erwarten eine weitere erfolgreiche Veranstaltung, vielleicht dieses

die wir heutzutage zu Verfügung
haben, ermöglichen uns solche konservativen Behandlungsmethoden.
Trotzdem ist es manchmal schwer, die
höchste Ästhetik zu erreichen, vor
allem, da wir auf sehr kleinem Raum
arbeiten.
Die kieferorthopädische Vorbehandlung ist eine weitere Herausforderung, die wir bei Patienten haben.
Sie wollen für gewöhnlich schnelle Resultate sehen und wir müssen ihnen
helfen zu verstehen, dass eine kieferorthopädische Vorbehandlung später
sehr viele funktionelle und ästhetische
Vorteile mit sich bringt, und oft auch

1

2

3

4

einen konservativeren Ansatz erlaubt,
welcher besser für die Behandlungsprognose ist.

tengesundheit haben wird. Das Programm ist sehr umfangreich mit
zahlreichen Workshops zu Themen
wie Isolation, Layering, Keramiken,
Morphologie und Fotografie. Es ist
ein unglaubliches und intensives Programm über zwei Tage. Ich bin sicher,
niemand wird es bereuen, sich angemeldet zu haben.

sammenstossen, die in Zeiten etabliert
wurden, in denen Materialien begrenzter und die Anwendung des biomimetischen Konzepts nicht möglich
waren. Trotzdem glauben wir fest an
das, was wir tun und wir sind verrückt
genug um zu denken, dass wir die Welt
ändern können. Die Zeit wird zeigen,
ob wir es schaffen.
Ich persönlich wäre zufrieden,
wenn wir zumindest eine neue Basis
schaffen könnten, auf die zukünftige
Generationen aufbauen und das Ziel
schliesslich erreichen können.
Vielen Dank für das Gespräch. DT

5

Abb.1, 2, 4, 5: Impressionen vom 1. Bio-Emulation Colloquium 2014 in Santorini. – Abb.3: Das zweite Bio-Emulation Colloquium findet vom 4. bis 5. Juli 2015 in Berlin statt.


[15] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

Mixed News 15

Profifussball: Maskenmänner „ungebremst“ am Ball
Individuell gefertigte Gesichtsmasken für Blitz-Rückkehr.
Nach Verletzungen an den unteren
Extremitäten stehen Kopf- und Gesichtsverletzungen bei Profifussballern in der Häufigkeit an zweiter

Stelle. Frakturen betreffen dabei vor
allem das Nasen- und das Jochbein.
„Mit den Möglichkeiten der modernen MKG-Chirurgie können diese
Frakturen rasch versorgt werden,
Spielfähigkeit würde aber normalerweise erst mit sicherer Abheilung
nach drei bis sechs Wochen
wiedererlangt“, sagt Prof. Dr.
Dr. Gerd Gehrke von der
Deutschen Gesellschaft
für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie
(DGMKG). Seit ihrer
Einführung 1999 können individuell gefertigte Gesichtsmasken die versorgten Bereiche jedoch
absolut sicher schützen
und damit auch den raschen Spieleinsatz ermöglichen. Prof. Dr.
Dr. Harald Eufinger,
Chefarzt der Klinik für MKGChirurgie Klinikum Vest, Recklinghausen, Deutschland, ist „Erfinder“
dieser massgefertigten Masken.

deutigen Position mit Gurten über
den Kopf fixiert sein. Nach Abnehmen des Nasengipses wurde eine
solche Maske erstmals für Ebbe
Sand innerhalb von einem Tag angefertigt.
Eine Woche später schiesst der
Fussballer mit weisser Maske das 1: 0
gegen Unterhaching.
In der Folge brach die Nase von
Ebbe Sand noch zwei Mal, 2004 und
2006. Beide Male wurde er mit einer
faserverstärkten Karbonmaske versorgt, wie sie heute allgemein üblich
ist. Dieses Material ist leichter,
bruchfest und angenehmer zu tragen.
Die schwarzen Masken werden nicht
mehr in einem zahntechnischen
Labor hergestellt, sondern von Orthopädietechnikern. DT

Ebbe Sand 1999 mit der ersten individuell gefertigten Maske im Profifussball.

Individuelle Maske
aus Zahnlabor schützt
Ebbe Sands Nase
1999: „Ebbe muss am nächsten
Samstag wieder spielen!“ – Diese
klare Forderung des Mannschaftsarztes, noch während der ambulanten Reposition einer Nasenbeinfraktur von Ebbe Sand unter Lokalanästhesie am Abend des Unfalls, galt es
zu erfüllen. Unmöglich wäre dies aber
ohne absolut sicheren mechanischen

Schutz. Die Lösung eröffnet sich einem Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen aus seiner nicht nur ärztlichen, sondern auch zahnärztlichen
Ausbildung: Wie eine Zahnprothese
über einem empfindlichen Kieferbereich könnte auch eine individuelle
Maske über dem gesamten Nasenbein hohlgelegt sein.
Dafür muss sie sich aber neben
und über der Nase an drei Punkten
sicher abstützen und in dieser ein-

Weitere Infos/Quelle: H Eufinger, M Heise,
T Rarreck: Das Management einfacher
Mittelgesichtsfrakturen unter besonderer
Berücksichtigung des Profifussballs. Sportverl Sportschad 14:35–40, 2000; Nachweis
der Abbildung zu Ebbe Sand: Prof. Dr. Dr. H.
Eufinger, Deutsche Gesellschaft für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG)
ANZEIGE

Zahnschmerzen
bei Vollmond?

hypo -A
Premium Orthomolekularia

Wissenschafter untersuchen mögliche Zusammenhänge.
Auf manche Fragen, die die Wissenschaft sich stellt und auch zu beantworten versucht, kommt der Durchschnittsbürger gar nicht. Thema
heute: Leiden mehr Menschen unter
Zahnabszessen, wenn sich der Luftdruck verändert oder eine bestimmte
Mondphase eintritt?
Zahnmediziner aus München
und Heidelberg wollten diese wichtige Frage klären und haben sich

Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!

raum wegen Zahnschmerzen ins
Zahnzentrum und wurden mit einem Abszess diagnostiziert. Doch
kamen sie an Tagen, an denen sich das
Wetter gravierend veränderte oder
bestimmte Phänomene nachweisbar
waren? Laut der Autoren der Studie
war das nicht der Fall. Es deutet nichts
darauf hin, dass die jahreszeitlichen
Wetterveränderungen Auswirkungen auf die Häufigkeit von Zahn-

55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!

60% entzündungsfrei in 4 Monaten
durch ergänzende bilanzierte Diät

Neu!
Itis-Protect I-IV
Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis

abszessen haben. Lediglich der
durchschnittliche Luftdruck liess erkennen, dass bei einem steigenden
Druck die Anzahl der Abszessfälle abnahm. Da sich aber nur ein Korrelationskoeffizient von Rho = – 0,204
ergab, wird der Zusammenhang als
nichtig gewertet.
Nun haben wir die Bestätigung
schwarz auf weiss: Es gibt keinen
Zusammenhang zwischen Wetter,
Mondphasen und Beschwerden
durch Zahnabszesse. Zum Glück!
Eine psychosomatische Komponente
bei Einzelpersonen schliessen die
Forscher nicht aus. DT

Info-Anforderung für Fachkreise
aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena

Fax: 0049 451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de

ng/ml

Studienergebnisse und Therapieschema

30
Krank

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

25

Median (aMMP-8)

Patientendaten und Wetteraufzeichnungen vorgenommen. Immerhin
glaubt jeder Zehnte an Zusammenhänge zwischen Wetterphänomenen
und Krankheitsbildern, einige stellen
sogar ihren Lebensstil abgestimmt
auf Mondphasen ein. Andere Studien
wollen ebenfalls einen Zusammenhang zwischen Änderungen des Luftdrucks und Zahnschmerzen bestätigt
haben. Grund genug, Zahlen vorzulegen. Die Forscher verglichen die
Daten von allen Notfallpatienten, die
2012 am Münchner AllDent Zahnzentrum behandelt wurden, mit den
Wetteraufzeichnungen aus dieser
Zeit. 1’211 Patienten im Alter von
18 bis 75 Jahren kamen in dem Zeit-

t4UBCJMJTJFSUPSBMF4DIMFJNIÊVUF
t#FTDIMFVOJHUEJF8VOEIFJMVOH
t4DIàU[UWPS*NQMBOUBUWFSMVTU

20
15
10
5

50 % der
Patienten

Gesund

60 % der
Patienten

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.

hypo-A Produktprogramm

Name / Vorname

Str. / Nr.

PLZ / Ort

Itis IV
4. Monat

Tel.

Quelle: ZWP online
hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck
Hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0049 451 / 307 21 21

E-Mail

shop.hypo-a.de

IT-DTS 6.2015


[16] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

16 Mixed News

Erstaunliches Fundstück
auf Röntgenbildern entdeckt

Do-it-yourselfZahnbehandlungen?

Prozess in den USA um einen abgebrochenen Zahnbohrer in der Lunge eines Patienten.

Experten warnen: Internetvideos sind kein Ersatz
für den Besuch beim Zahnarzt!

Berichte über vergessene chirurgische
Utensilien wie Tupfer, Kompressen
oder Instrumente in Patientenkörpern
sind heutzutage in der breiten Medienlandschaft keine Seltenheit mehr. Der

Fall eines 42-jährigen Patienten, der
kürzlich erneut vor Gericht verhandelt
wurde, liest sich ebenfalls sehr aussergewöhnlich: Während einer zahnärztlichen Behandlung brach das Instrument und landete in der Lunge des
New Yorkers.
Don Liyanage, dem im Zivilprozess um einen eingeatmeten Bohrer die
Schadensersatzsumme von 430’000

Dollar zugesprochen wurde, musste
nun im Berufungsverfahren eine
Niederlage hinnehmen. Die zuständige Berufungskammer entschied,
dass nicht klar sei, ob der Kläger das
kleine Stück Metall während der Behandlung bei der beschuldigten Zahnärztin inhaliert habe oder bei dem früheren Besuch eines anderen Zahnarztes. Die Angeklagte wies jegliche
Schuld von sich.
Nur durch Zufall wurde bei dem
Betroffenen der Teil des Bohrers in der
Lunge entdeckt. Als er sich 2008 aufgrund von Fieber und starken Schmerzen in der Brust in eine Klinik begab,
zeigten ihm wenig später die diensthabenden Ärzte das dentale Fundstück in
seiner Lunge auf den Röntgenbildern.
Den Gerichtsakten zufolge, nahm der
Kläger an, dass der Bohrer während einer Behandlung im Jahr 2007 bei seiner
Zahnärztin gebrochen sein muss. Er
vernahm damals während des Vorfalls

ein Gespräch zwischen der Assistentin
und der Behandlerin, dass das Instrument sofort getauscht werden müsse.
Ein weiteres Indiz für den Zwischenfall
sei der Aspekt, dass man ihm mehrfach
auf den Rücken geklopft habe, damit
er wieder frei atmen konnte, denn
nach dem Bruch des Instrumentes
habe der Patient unter starken Atembeschwerden gelitten. Was er in diesem
Moment nicht ahnen konnte: Ein
Stück metallisches Medizinprodukt
hatte sich den Weg in seinen linken
Lungenflügel gebahnt.
Aufgrund der Faktenlage ist der
Betroffene umso mehr über die Entscheidung des Gerichtes schockiert.
Auch das Entfernen des Bohrers gestalte sich als schwierig, da sich der
Fremdkörper sehr nah am Herzen
befände, berichtete Liyanage nach
dem Richterspruch gegenüber der
New York Post. DT

Ob Zähne bleichen oder bei der
Frontzahnlücke mal eben selbst
Hand anlegen: In Bezug auf Zahnbehandlungen à la Home-PraxisManier sind Patienten offenbar sehr
kreativ und so wird das Netz – besonders YouTube – derzeit förmlich
von Do-it-yourself-Tipps überschwemmt. Dieser Trend berge
grosse Gefahren, warnen nun amerikanische Zahnärzte.

den bei dieser Methode auch Drähte
verwendet – mit fatalen Folgen. So
verursachen Gummiband & Co.
nicht nur Schäden an den Zähnen,
sondern auch starke Schmerzen an
Zahnfleisch und Zahnhälsen, berichtet der Teenager im Interview. Dr.
DeWayne McCamish, Zahnarzt und
Mitglied des amerikanischen Verbandes der Kieferorthopäden, beobachtet diese Entwicklung sorgenvoll.

© Aigars Reinholds, Yuriy Vlasenko

Quelle: ZWP online

ANZEIGE

Sommeraktion bis 31. August 2015

Sparpreis



130  *

Komplettpaket
(alle 5 Jahrbücher)

oder

Jahrbuch
Laserzahnmedizin

39 *

statt 49 €

Die junge Tina Hicks beispielsweise fühlte sich durch ihre Frontzahnlücke so sehr eingeschränkt und
entstellt, dass sie aus Geldmangel im
Netz Hilfe suchte und mittels „gap
band“ (Lückenband) versuchte, den
Spalt selbst zu korrigieren. Dabei
kommt ein Gummiband zum Einsatz, welches um die betroffenen
Zähne gespannt wird. Oftmals wer-

Denn manche dieser „Stümpervideos“ erhalten Tausende Klicks und
ebenso viele Nachahmer. An die Folgen für die Zahngesundheit sei gar
nicht zu denken, wenn sich dieser
Trend weiter fortsetze. Hier seien die
Zahnärzte für eine flächendeckende
Aufklärung gefordert. DT
Quelle: ZWP online

Exemplar(e)
Jahrbuch
Digitale Dentale
Technologien

39 *

statt 49 €

Exemplar(e)

39 *

Jahrbuch
Endodontie

statt 49 €

Exemplar(e)

130  

Jahrbuch
Implantologie

Gefiederter Zahnarzt:
Vogel zieht Backenzahn
Fantasie bei der Milchzahnentfernung sind keine Grenzen gesetzt.

59 *

statt 69 €

Exemplar(e)

statt 265 €
u
ne

Jahrbuch
Prävention &
Mundhygiene

39 *

statt 49 €

Exemplar(e)
* Preise verstehen sich zzgl. Mwst. und Versandkosten | Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen.

 
Bitte senden Sie mir mein(e) Exemplar(e) an folgende Adresse:

Name

Vorname

Straße

PLZ/Ort

Telefon/Fax

E-Mail

Faxantwort an +49 341 48474-290
Praxisstempel

DTCH 6/15

Datum/Unterschrift

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
grasse@oemus-media.de

Zugegeben, es gibt die eine oder andere verrückte Methode einer Milchzahnentfernung. Ob Zähne mittels
Milchzahn-Rakete gezogen werden
oder Bryan Clay, der mit dem Speer
einen Milchzahn seiner Tochter entfernte – es scheint, als gingen den
Herren der Schöpfung die Ideen in
Bezug auf die Zahnentfernung nie
aus.

In der Rangliste der wohl coolsten Milchzahn-Knock-outs dürfen
sich nun zwei weitere männliche
Wesen wähnen: Ein Teenie und sein
Quäker-Papagei lösen derzeit im
Netz mit ihrem Video wahre KlickStürme aus. Das Gefiedervieh als
helfende Zahnfee – einmalig! DT
Quelle: ZWP online


[17] =>
DENTAL TRIBUNE

Swiss Edition
No. 6/2015 · 12. Jahrgang · 10. Juni 2015

Marketing – Online, Print, oder noch was anderes?
Begrenzte Budgets erfordern den effektivsten Einsatz der Mittel. Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH.
Die richtige Marketingstrategie wird
für die Dentalunternehmen immer
mehr zur Herausforderung. Obwohl
viel Geld in die Printaktivitäten,
Onlinepräsenz und Manpower investiert wird, bleiben viele Firmen in
ihren Marketingaktivitäten hinter

Beauftragten in den Unternehmen
oft als „Klickzähler“. Das Fazit lautet
dann häufig: Ich habe keine oder nur
wenig Klicks, also ist das Medium, in
dem ich mich bewege, schlecht.
Aber der Onlinebeauftragte soll
nicht in erster Linie „Controller“ sein,

und den Zusatznutzen wirklich ausspielen zu können. Insgesamt hat sich
das Informations- und Leseverhalten
der Zielgruppe aber bereits grundlegend verändert. Nach wie vor sind
zwar Fachzeitschriften noch immer
die Hauptinformationsquelle von

bei modernen Verlagen eine nicht
unwesentliche Onlinekomponente.
Wiederum wirkt der Onlinebereich,
insbesondere im News-Segment, auf
den Printbereich zurück – es gibt also
ganz klare Synergien. Somit ist die
Vernetzung von Online und Print der

ANZEIGE

dentalbern.ch
W eerh t ,
i
h n ge i s s
w
mehr!

9.–11.6.2016

Infos zum Autor

den Anforderungen und tatsächlichen Möglichkeiten moderner
Kommunikation zurück. Grundsätzlich sind die Budgets begrenzt, und so
stellt sich für die Firmen regelmässig
die Frage, wie setze ich mein Werbebudget am effektivsten ein?

Interne Marketingaktivitäten
Neben den externen Print- und
Onlineaktivitäten haben die Firmen
in den letzten Jahren verstärkt in
eigene (Direkt-)Marketingaktivitäten, wie verbesserte Firmenhomepages, Kundenzeitschriften, Newsletter, Apps und Mailings, investiert und
in diesem Rahmen auch die Personaldecke im Marketingbereich und die
Zusammenarbeit mit den Agenturen
verstärkt. Diese Massnahmen sind
zunächst grundsätzlich bis zu einem
gewissen Grad richtig, haben aber in
Bezug auf die Aussenwirkung deutliche Grenzen. Dabei stehen vor allem
Aufwand und Kosten oft in keinem
adäquaten Verhältnis zur tatsächlichen Reichweite und Kundenakzeptanz sowie Aktualität und Vernetzung. Die Investition in die eigenen
Marketingtools muss daher auch immer mit dem Blick auf die Schnittstellen für die vernetzte externe Kommunikation einhergehen. Hier ist die
externe Onlinepräsenz von entscheidender Bedeutung, da nur sie letztlich die Vernetzung schafft. Wie aber
gehe ich richtig vor?

Die Sache mit dem Klick
Wahrscheinlich, oft in Ermangelung klarer Onlinestrategien und Bewertungserfahrungen, agieren die

sondern ein „Aktivist“ im ursprünglichsten Sinn des Wortes, der im
Interesse seines Unternehmens dafür
sorgt, dass die Viralität moderner
Kommunikation voll ausgeschöpft
wird. Besser wäre also als Erstes die
Frage: Warum soll mich überhaupt
einer „klicken“? Tatsache ist, es klickt
Sie kaum jemand, weil Sie einfach nur
„da sind“, und es ruft Sie auch keiner
zusätzlich an, nur weil Ihre Nummer
im Telefonbuch steht!
Wichtiger sind also Fragen wie:
Ist das, was oder wie ich es berichte,
für den Leser/User überhaupt von
Interesse oder spannend? Wie oft berichte ich/mein Unternehmen über
interessante und neue Aktivitäten,
Produkte, Forschungsergebnisse –
aber auch mal über unkonventionelle
Dinge? Habe ich nur Texte und Bilder,
oder vielleicht nicht auch einmal ein
Video oder ein Webinar? Wie oft habe
ich etwas Neues mitzuteilen? Sind
meine Informationen onlinekompatibel aufbereitet? Nutze ich wirklich
umfassend die technischen Möglichkeiten? Wie und auf welchen Wegen
können meine Informationen gefunden werden? Nutze ich Onlinewerbemöglichkeiten? Nutze ich Aktivierungstools? Wie kann ich die Potenziale in den sozialen Netzwerken für
mich/meine Marketingstrategie nutzen? Welches Optimierungspotenzial
gibt es? Und, und, und …

Zahnärzten und Zahntechnikern. Sie
bilden auch für die Onlineportale
eine wesentliche Basis als Contentlieferant oder werden auf diesem Weg
als E-Paper am PC oder in der Tabletoder Smartphone-Version konsumiert. Mit anderen Worten: Schon
die profane Printpräsenz hat heute

eigentliche Schlüssel zum Erfolg. Um
hier jedoch wirklich erfolgreich zu
sein, muss man viele, sehr viele Kanäle bedienen. Das klingt schwieriger
als es ist, sofern man komplex denkt.
Wichtig zu wissen ist dabei, dass der
klassische Online-User vor allem an
drei Sachen interessiert ist:

• Aktualität
• Mehrwert
• Effizienz
Letztlich sind das auch die Parameter der vernetzten Kommunikation. DT

Liquiditätsplanung:
Steuerung auf den Tag genau
Trübe Konjunkturaussichten beeinflussen das Zahlungsverhalten der Kunden negativ.

Online ist nichts für Faule

Gemäss den aktuellen Wirtschaftsprognosen sind die konjunkturellen
Aussichten in der Schweiz eher trübe.
Diese Entwicklung dürfte sich erfahrungsgemäss auf das Zahlungsverhalten der Konsumenten auswirken.
Rechnungen bleiben tendenziell länger liegen, bis sie bezahlt werden, was
die kurzfristige Liquiditätsplanung
der Unternehmen erschwert. Der zunehmenden Unberechenbarkeit bei
den Zahlungseingängen stehen die regelmässig anfallenden Betriebskosten
gegenüber, die pünktlich beglichen
werden müssen.
Dieses Dilemma ist kein Problem
für Zahnarztpraxen, die im Bereich
Kreditmanagement mit der Zahnärztekasse AG zusammenarbeiten. Zum ei-

Der Onlineweg ist nichts für
Faule. Sowohl der Anbieter von Informationen als auch der Konsument
müssen aktiv sein, um die Vorteile

Flüssige Mittel zeitgerecht verfügbar: Auszahlungs-App „Crediflex“ der Zahnärztekasse AG.

nen sorgt die Zahnärztekasse AG für
eine Disziplinierung des Zahlungsverhaltens der Patienten. Zum anderen
haben Kunden der Zahnärztekasse AG
die Möglichkeit der Vorfinanzierung
ihrer Honorarnoten. Sie können aus
85 Auszahlungsvarianten wählen und
die Überweisungstermine je nach Liquiditätsbedarf auf den Tag genau frei
festlegen. Die Steuerung der für die
Existenzsicherung so wichtigen Liquidität kann über die Internet-DialogPlattform www.debident.ch oder
standortunabhängig über die Auszahlungs-App „Crediflex“ erfolgen. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten eine beruhigende Vorstellung.
Denn Liquidität entspannt.

Zahnärztekasse AG
Tel.: +41 43 477 66 66
www.zakag.ch


[18] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

18 Continuing Education

In welchem Alter entstehen Zahnfehlstellungen?
Problematik wurde in einer Langzeitstudie der Universität Örebro untersucht.
Eine Langzeitstudie1 der Universität
von Örebro in Schweden hat sich mit
Zahnfehlstellungen im Kindesalter
beschäftigt. Die Studie sollte beobachten, in welchem Alter Zahnfehlstellungen entstehen und ob es Umstände wie Daumenlutschen, Atmungsstörungen oder Allergien gibt,
die diese Problematik beeinflussen.
Für die Studie wurden 277 Kinder über mehrere Jahre beobachtet.
Ihre Daten wurden jeweils im Alter
von drei, sieben und elfeinhalb Jahren aufgenommen und verglichen.
Zahnfehlstellungen zeigten sich in
jungem und spätem Alter bei einer
auffallend grossen Anzahl der Kinder. Während bei Drei- und Elfeinhalbjährigen 71 Prozent eine Zahnfehlstellung aufwiesen, waren es bei
den Siebenjährigen nur 56 Prozent.
Bei den Dreijährigen war ein offener
Biss die häufigste Abnormalität, ge1

doi: http://dx.doi.org/10.2319/080414-542.1

folgt von Klasse II-Fehlstellungen.
Bei den Siebenjährigen war, bis auf
vermindertes Auftreten des offenen
Bisses, die Art der Fehlstellungen sehr

ähnlich. Bei den ältesten Kindern waren Kontaktpunktverschiebungen
gefolgt von Über- und Unterbiss die
häufigsten Fehlstellungen. Die Studie

beobachtete auch, wie sich Zahnfehlstellungen von selbst ausgleichen.
Gerade der offene Biss bildete sich bei
vielen Kindern zwischen dem Alter

von drei und sieben Jahren ohne
Massnahme zurück. Auch Klasse IIsowie Klasse III-Fehlstellungen bildeten sich zu Klasse I-Fehlstellungen
zurück. Dafür traten mehr Kontaktpunktverschiebungen auf. Im Alter
von elfeinhalb Jahren zeigten fast die
Hälfte aller Kinder leichten bis starken Bedarf einer KFO-Behandlung
(45,5 Prozent gesamt/22 Prozent
starker Bedarf). Zum Einfluss äusserer Faktoren vermerkten die Autoren
der Studie, dass Atemstörungen,
Allergien und Daumenlutschgewohnheiten im Alter von drei Jahren
keinen Einfluss auf die Zahnstellung
im Alter von elfeinhalb Jahren haben.
Die Kontaktpunktverschiebungen
im mittleren Alter wirkten sich aber
wahrscheinlich negativ aus und
unterstützten die grosse Zahl der
Fehlstellungen im höchsten untersuchten Alter. DT
Quelle: ZWP online

Füllungstherapie:
Amalgam doch überlegen?

Geldbeutel entscheidet
über Zahnarztbesuch

Restaurationen mit einer Zahnfüllung aus
Quecksilberlegierungen haben niedrige Ausfallrate.

Zahnmedizinisch notwendige Behandlungen stellen oft grosse finanzielle Belastung dar.

Neuesten Erkenntnissen zufolge, die
kürzlich im European Journal of Paediatric Dentistry (März 2015, Vol. 16)
publiziert wurden, ist der Werkstoff
Amalgam im Vergleich zu Glasionomeren oder Kompositen das stabilste
Füllmaterial. Für eine Studie, durchgeführt an sechs- bis zehnjährigen
Kindern, wurden in drei Gruppen, je

gesamt mussten 11 von 300 behandelten Füllungen extrahiert werden.
Im Zuge der Untersuchung stellten
die Forscher fest, dass nur zwölf der
100 Milchmolaren, die mit Amalgam
versorgt wurden, wiederhergestellt
und nur eine Füllung extrahiert
werden musste. Bei den Kompositrestaurationen sah es etwas anders

Eine internationale Studie* macht
aktuell erneut auf die hohen Kosten
von Zahnbehandlungen aufmerksam und die Bürde, welche diese für
Familien mit niedrigem Einkommen
darstellen. Das University College
London untersuchte gemeinsam mit
anderen Universitäten die finanziellen Verhältnisse und Zahnarztkosten
in 41 Ländern mit mittlerem und
niedrigem Einkommen.
Ausschlaggebend für eine finanzielle Einschätzung war die Haushaltskapazität der Einwohner. Betragen die Behandlungskosten 40 Prozent der Haushaltskapazität oder
mehr, bezeichneten die Autoren das
als „katastrophale Zahngesundheits* Die Studie „Household Expenditure for Dental
Care in Low and Middle Income Countries“
erschien online im Journal PLOS ONE am
29. April 2015.

ausgabe“ (catastrophic dental health
expenditure = CDHE). In Ländern
mit höherem Einkommen stehen für
die Einwohner die Chancen besser,
Ausgaben für Zahnbehandlungskosten zu managen. In Ländern mit mittlerem oder niedrigem Einkommen
bedeutet der CDHE-Fall, dass betroffene Familien sich verschulden oder
einen Langzeitkredit aufnehmen
müssen. Weiterhin werden Zahnbehandlungen in diesen Ländern nicht

Ängste mit Folgen
100 Milchmolaren mit den genannten Werkstoffen restauriert.
Neben dem Ergebnis, dass Amalgam eine signifikant niedrigere Ausfallrate aufwies, belegten die Forscher
innerhalb der Studie weiterhin, dass
insgesamt fast doppelt so viele zweite
Molaren als erste Molaren wiederhergestellt werden mussten, obwohl
bisher angenommen wurde, dass
erste Milchzähne aufgrund ihrer geringen Grösse einem viel höheren
Risiko für Approximalkaries und Läsionen ausgesetzt sind.

Ergebnisse
80 Prozent der Milchzahnrestaurationen verliefen sehr erfolgreich,
sodass die Zähne nicht erneut behandelt werden mussten. In 61 Fällen
schlug die Füllungstherapie fehl. Ins-

aus. 15 mussten wiederhergestellt
und drei entfernt werden. Während
24 der Glasionomer-Gruppe wiederhergestellt bzw. sieben vollständig
entfernt werden mussten. Beim Vergleich der einfachen und komplexen
Restaurationen wurde zudem festgestellt, dass komplexe Restaurationen
eine fast doppelt so hohe Ausfallrate
haben als einfache Restaurationen.
Die komplexen Restaurationen wiesen auch eine höhere Extraktionsrate
auf.
Unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Schäden für Patienten, ist Amalgam nach wie vor umstritten. Der vorgestellte Bericht
unterstützt die Notwendigkeit weiterer Forschungen in Bezug auf alternative Füllungsmaterialien. DT
Quelle: ZWP online

Sozialphobie birgt hohes Risiko für Zähneknirscher.
Menschen mit sozialen Angststörungen (Sozialphobie) oder krankhafter
Schüchternheit sind offenbar gefährdeter, an Bruxismus zu erkranken. Das
zeigt eine neue Studie1 aus Tel Aviv, die
kürzlich im Journal of Oral Rehabilitation veröffentlicht wurde. Um den Bruxismus bei Sozialphobikern in den Griff
zu bekommen, müsse man in allererster
Linie die soziale Angst bei den Betroffenen behandeln, kommentiert der
leitende Forscher Ephraim Winocur
die vorliegenden Studienergebnisse.
1

Hermesh, H., Schapir, L., Marom, S., Skopski,
R., Barnea, E., Weizman, A., & Winocur, E.
(2015). Bruxism and oral parafunctional
hyperactivity in socialphobia outpatients.
Journal of Oral Rehabilitation, 42, 90–97.

Mithilfe von Fragebögen bewerteten die Forscher innerhalb ihrer Studie
75 Männer und Frauen
Anfang 30. Eine
Gruppe von 40 Personen litt an einer sozialen Phobie, die durch übermässige
Angst in sozialen Situationen ausgelöst
wurde. Die Hälfte der Teilnehmer nahmen Antidepressiva. Die andere Kontrollgruppe von 35 Personen wies
keine soziale Phobie auf. Alle Teilnehmer unterzogen sich psychiatrischen
und zahnärztlichen Untersuchungen.
Bewertet und analysiert wurden dabei
klassische Anzeichen des Bruxismus
und Gewohnheiten wie Kaugummikauen, Nägelknabbern und Kieferbe-

nach Bedarf, sondern nach Finanzierungsmöglichkeit durchgeführt.
Nach Einschätzung dieser Studie bieten viele Gesundheitssysteme weltweit nicht ausreichend Schutz für die
Bevölkerung, zahnmedizinisch notwendige Behandlungen finanzieren
zu können, ohne eine bedeutende
finanzielle Last aufzunehmen oder
in die Armutsfalle zu geraten. DT
Quelle: ZWP online

wegungen. Obwohl Antidepressiva zuvor schon
mit Bruxismus in Zusammenhang gebracht
werden konnten, gibt
diese Studie keine Hinweise auf eine Verbindung.

Hoher Abrieb und
Kieferschmerzen
Bei 42,1 Prozent der
sozialen Phobiker konnte
eine moderate bis schwere Beschädigung der Zahnhartsubstanz festgestellt
werden – bei den Kontrollteilnehmern
waren es nur 28,6 Prozent. Die Rate der
erhöhten Kieferbewegungen lag bei
32,5 Prozent in der Phobiegruppe und
12,1 Prozent in der Kontrollgruppe.
Symptome von Bruxismus wurden von
42,5 Prozent der Teilnehmer mit sozialer Angst berichtet, aber nur von drei
Prozent der Kontrollteilnehmer. DT
Quelle: ZWP online


[19] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

Continuing Education 19

Unternehmen Zahnarztpraxis –
Beispiele und Spielregeln für den Zahnarzt als Unternehmer
Wie kann der Zahnarzt seine unternehmerische Kompetenz ausbauen? In den folgenden Ausgaben der Dental Tribune informieren wir Sie in einer dreiteiligen Serie
darüber, was den Zahnarzt als Unternehmer in der heutigen Zeit ausmacht. Von Francesco Tafuro, Hamburg, Deutschland.
Kaum ein Berufszweig hat in den letzten Jahren solch gravierende Veränderungen erfahren wie der des Zahnarztes. Denn der Zahnarzt wird nun
neben seiner Rolle als Zahnmediziner
verstärkt als Unternehmer gefordert,
ohne dass er hierfür während seiner
Ausbildung vorbereitet worden wäre.
Für den Unternehmer Zahnarzt ist es
deshalb wichtig, einen Weg zu finden,

stuhl von mehr als 36 Stunden pro Woche ohne entsprechenden Ausgleich
langfristig nicht möglich ist.
Diese Belastung verlangt vom
„Unternehmer Zahnarzt“ ein gutes
Zeitmanagement und perfekte Abläufe, denn „Zeit ist Geld“, wollen doch
die z.T. hohen fixen Kosten und Investitionen für Personal, Material, Miete,
aber auch für Technik und Fortbil-

auch innerhalb einer Woche im
Terminbuch zu berücksichtigen.
Die 2. Lösung lautet hier neben
der fundierten betriebswirtschaftlichen Analyse Liquiditätsmanagement. Wie ist der Geldfluss in einer
Zahnarztpraxis? Mit welchen Mitteln
und Massnahmen kann dieser positiv
gemanagt werden? Oder anders formuliert: Wie können die gesamten

entnahme ermöglicht. Seine Probleme sind die vielen Personalwechsel,
die eine Kontinuität innerhalb seines
Teams erschweren, den Ausbau der
Spezialisierung CAD/CAM und Endodontie im Tagesverlauf stark behindern und letztlich auch innerhalb des
Teams immer wieder für Frust und
Unruhe sorgen. Und beinahe schon
folgerichtig kommt hinzu, dass die

Dieses Vertrauen des Zahnarztes
in die Arbeit des Teams zeigt in vielen
Fällen jedoch auch ein „Laisser-faire“
des Zahnarztes in vielen anderen
Bereichen der Praxisführung auf.
Denn solange das Team gut funktioniert und nicht „geschwächt“ wird,
weil wichtige Praxissäulen die Einrichtung verlassen, funktioniert das
System. Das „Laisser-faire“ kostet aber

der sowohl den Bedürfnissen seiner
Patienten als auch seinen individuellen gerecht wird.

dung bezahlt werden, bevor an Privatentnahmen überhaupt zu denken ist.

Einnahmen die gesamten Ausgaben –
inklusive Privatausgaben, Steuern,
Tilgung und Privatentnahmen übersteigen? Wie bzw. ab wann ist dies
machbar? Dieses wollen wir Ihnen
innerhalb unserer Serie einmal genauer vorstellen.

Arbeitsbelastung des Zahnarztes
selbst sehr hoch ist, was auch zu einer
privaten Belastung führt.
Die regelmässigen Anzeigenschaltungen wegen der Personalsuchen sind
zudem nicht nur teuer, sondern zeigen
auch andere „Ergebnisse“: Der Ruf der
Praxis hat nach aussen hin auf dem Arbeitsmarkt gelitten. Und mittlerweile
gibt es auch Beschwerden von Stammpatienten über die häufigeren Wechsel
der Gesichter in der Praxis.
Dies ist ein Teufelskreis, dem der
Zahnarzt durch Fortbildung und eigenes Coaching begegnen muss. Zudem
sollte das geforderte Mehr an Einsatz
von seinem Team auch durch ein
„Bonus-Gehaltssystem“ untermauert
werden, bei dem der Praxiserfolg auch
zu Prämien für das Team führt. Wie es
ihm erging, welche Massnahmen er
gemeinsam mit seinem Praxiscoach
ergriff, wird Ihnen im zweiten Artikel
„Der Zahnarzt als Führungskraft
seines Teams“ vorgestellt.

an anderen Stellen jedoch dann Effizienz und somit Praxisumsatz.

Den Praxiserfolg aktiv leiten
Der Zahnarzt hat einen sehr hohen Anspruch an sich und seine Arbeit. An ihn richtet sich in der heutigen
Zeit aber auch eine von aussen gewachsene, hohe Erwartungshaltung.
Seine Patienten wollen von ihm Medizin auf höchstem Niveau. Behandlungs- oder auch organisatorische Ablauffehler werden nicht akzeptiert und
mit einem „Praxiswechsel“ und/oder
negativen Einträgen in Internetportalen bestraft.
Diese Anforderungen führen bei
vielen Zahnärzten zu grossen Spannungen, weshalb es oft zu der Schilderung vom „Hamster im Laufrad“
kommt. Alle Aktivitäten müssen
scheinbar kontrolliert und geführt
werden. In der Realität sind es meist
einzelne Bereiche, die vom Zahnarzt
selbst innerhalb seiner Praxis eine besondere Aufmerksamkeit verlangen.
Drei davon wollen wir Ihnen vorstellen.

Teil 1:
Der Zahnarzt als Betriebswirt
Wer einmal einem Zahnarzt an einem Behandlungstag gefolgt ist, wird
schnell feststellen: Der Beruf des
Zahnarztes ist in der Ausübung von
der physischen und psychischen Beanspruchung derart anstrengend,
dass eine Tätigkeit am Behandlungs-

Beispiel:
Folgendes Beispiel ist typisch für
einen Fehler im betriebswirtschaftlichen System einer Zahnarztpraxis:
Eine Zahnärztin aus Norddeutschland gründete ihre Praxis 2004 und
hört seit 2011 von ihrem Steuerberater, dass ihre Praxis sehr erfolgreich
sei, die Umsätze für eine Einbehandlerpraxis überdurchschnittlich. Das
Problem ist, dass die Zahnärztin dies
nicht auf ihrem Konto widergespiegelt sieht. „Ich bin oft im Minus,
manchmal sogar am Rand des Kontokorrents und komme aus diesem
Kreislauf nicht heraus. Ich arbeite jetzt
vier Stunden pro Woche mehr, aber
irgendwie sehe ich kein Land“, so die
Zahnärztin im Kennenlerngespräch
mit dem Praxiscoach. Die psychische
Verfassung der Zahnärztin ist sehr angespannt.
Das Problem war hier zum einen
eine falsche Strategie: War früher ein
„mehr an Patienten und Behandlungen“ oft mit einem „Mehr an Umsätzen und Praxisüberschüssen“ verbunden, so gilt es heute, einer komplexeren
Praxis- und Einnahmestruktur Rechnung zu tragen. Die Quantität an
Behandlungen führt oft sogar zu derart gestiegenen Kosten, dass deren
Umsatzzuwächse von den Ausgaben
„aufgefressen“ werden. Hier galt es,
Quantität und Qualität von Behandlungen zu unterscheiden und dies

Teil 2:
Der Zahnarzt als Führungskraft
seines Praxisteams
Ein Zahnarzt muss heutzutage
auch in der Mitarbeiter- und Teamführung geschickt vorgehen und fortgebildet sein. Zum einen sind gute
Mitarbeiter ein Schlüssel zum Erfolg
seiner Praxis, zum anderen ist an Entlastung für den Mediziner ohne ein
Führungskonzept und kompetente
Mitarbeiter nicht zu denken.
Denn der Arbeitsmarkt für Zahnmedizinische Fachangestellte ist überall hart umkämpft, egal ob es sich dabei um Auszubildende oder qualifizierte Mitarbeiter in der Assistenz, der
Prophylaxe, der Verwaltung oder auch
dem Praxismanagement handelt. Hier
gilt es für den Zahnarzt, gute Mitarbeiter zu halten, alle weiteren zu entwickeln und fortzubilden und letztlich
auch durch beispielsweise ein Bonussystem attraktiv für den Arbeitsmarkt
zu sein.
Beispiel:
Ein Zahnarzt in einer Grossstadt
fährt seit vielen Jahren einen überdurchschnittlichen Umsatz ein, der
ihm auch eine ausreichende Privat-

Ausblick
Im Management des Unternehmens Zahnarztpraxis sind es oft die
kleinen Stellschrauben, die konsequent zu drehen sind, wie wir dies an
zwei Beispielen in der letzten Serie
kenntlich machen werden. Vorweg:
Die Lösung liegt hier in verlässlichen
internen Kommunikationsstrukturen und dem Aufbau von Regeln, die
alle befolgen (können). Daneben sind
das „Terminbuch“, die Definition von
Erwartungen und Aufgabenbereichen
sowie die Kommunikation am Empfang weitere Schlüssel zum Praxiserfolg, welche Ihnen im 3. Artikel der
Serie vorgestellt werden. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Teil 3: Der Zahnarzt und seine
Praxis: Organisation und Selbstmanagement
Häufig erleben wir in Praxisanalysen, dass sich der Zahnarzt bereitwillig
im Behandlungsablauf von seinem
Team führen lässt. Erfahrene Mitarbeiter weisen durch die getroffenen
Zuordnungen an Aufgaben- und Tätigkeitsbereichen sowie durch meist
unausgesprochene Absprachen im
Terminmanagement den Weg durch
den Praxisalltag.

Francesco Tafuro
TAFURO & TEAM
Coaching – Consulting –
Controlling für Zahnärzte & Ärzte
Grelckstr. 36
22529 Hamburg, Deutschland
Tel.: +49 40 76973967
www.tafuro-und-team.de


[20] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

20 Industry Report

Ein neues, wirklich ergonomisches Handinstrument
Einzigartige Intelligenz mit fortschrittlichem RFID-Tracking.

Der wulstige Griff, die ergonomische Haptik und die ansprechenden Farben finden viel Lob.
LM-ErgoSense liegt sensationell in der Hand und sieht sehr gut aus.

In die LM-ErgoSense-Instrumente
kann ein RFID-Chip integriert werden, der mit dem einzigartigen Dental-Tracking-System gescannt und
registriert werden kann. Vollständige
Rückverfolgbarkeit verbessern die

Patientensicherheit und das Materialmanagement.

Intelligenter Griff
Die Zusammenarbeit mit Zahnkliniken hat zahlreiche Herausforde-

rungen hinsichtlich Materiallogistik
und Rückverfolgbarkeit aufgedeckt.
Wie lassen sich die Logistik oder
die wachsenden Anforderungen an
Patientensicherheit und Dokumentation steuern und verbessern? LM
hat die Idee eines intelligenten Instruments, das mithilfe seiner intelligenten Eigenschaften diesen Herausforderungen gerecht wird, weiterentwickelt. Ein fortschrittlicher
RFID-Chip lässt sich nun in die LMErgoSense-Instrumente integrieren,
um so eine vollständige und zuverlässige Rückverfolgbarkeit des Instruments durch Scannen des Chips zu
gewährleisten, was zusammen mit einer Server-Software ein einzigartiges
Dental-Tracking-System bildet. Die
gescannte und dokumentierte Information verbessert und erleichtert
Anlagenverwaltung und erhöht die
Kosteneffizienz.
Das Dental-Tracking-System gewährleistet, dass ausschliesslich sichere und reine Materialien eingesetzt werden, was die Patientensi-

cherheit auf eine ganz neue Ebene
hebt.
Die Dentalhygieneschule der
Universität Kopenhagen (SKT) testete über vier Monate in ihrer modernen Klinik das Dental-Tracking-System und befand es als sehr nützlich. Es
verbesserte den Materialfluss und die
Rückverfolgbarkeit der gebrauchten
Materialien. Die Dokumentation
von Wartung und Instrumenten, die
in zahnärztlichen Behandlungen eingesetzt werden, liess sich einfach und
präzise durchführen.

Forschung und Produktentwicklung
in enger Zusammenarbeit mit zahnmedizinischen Klinikern und Fachleuten.
Ein ergonomisches Handinstrument von hoher Qualität liegt gut in
der Hand. LM-ErgoSense erhielt die
beste Bewertung bei zehn von vierzehn spezifizierten Nutzbarkeitseigenschaften, verglichen mit den
anderen getesteten Instrumenten
im Rahmen einer Zahnsteinentfernungssimulation.1 Es wurde auch
als bestes Instrument bewertet. Die

Von Klinikern getestet:
„Ich mag das grössere Design“
„Fühlt sich toll an in der Hand“
„Gute Griffigkeit, einfach zu drehen“

ANZEIGE

In die LM-ErgoSense-Instrumente kann ein RFID-Chip integriert werden, der mit dem einzigartigen Dental-Tracking-System gescannt und registriert werden kann. Vollständige
Rückverfolgbarkeit verbessern die Patientensicherheit und das Materialmanagement.

Handinstrumente werden jährlich nahezu 2.000 Stunden in der
Hand gehalten, was zu entsprechenden Belastungen und Schäden an den
oberen Extremitäten führen kann.
Um diese zu vermeiden, sollte man
sich bei der Wahl von Handinstrumenten auf die Ergonomie konzentrieren. LM-ErgoSense mit seiner
Spitzenqualität und dem ausgereiften Design bedeutet eine Investition
in die Gesundheit des Praktikers und
den Erfolg der Zahnarztpraxis.

Beste Bewertungen
in klinischen Tests
Der Wert wirklich ergonomischer Haptik eines Instruments kann
niemals genug betont werden, wie
auch verschiedene wissenschaftliche
Studien belegen. Es wurde festgestellt, dass ein Handinstrument mit
einem wulstigen Silikongriff benutzerfreundlicher ist.
Heutzutage liegt der Fokus auf
Ergonomie – ohne aber die Effizienz
aus dem Blick zu verlieren. Das neue
Handinstrument LM-ErgoSense von
LM-Dental, einem der führenden
Hersteller zahnmedizinischer Instrumente, erfüllt beide Anforderungen und ist wirklich eine einzigartige
Kombination aus ergonomischem
Design und neuer integrierter Technologie. Es ist das Ergebnis intensiver

meisten Teilnehmer der authentischen klinischen Zahnsteinentfernung, die an der Studie teilgenommen hatten, bevorzugten den Silikongriff von LM-ErgoSense aufgrund seiner besseren Griffigkeit,
des Komforts und des funktionellen
Designs des Instruments. In einer
anderen, auf Ergonomie, Benutzerfreundlichkeit und Arbeitsproduktivität ausgerichteten Studie mit
Handinstrumenten verschiedener
Hersteller, wurden im Test die wulstigen silikonbeschichteten LM-Instrumente im Hinblick auf 18 Nutzbarkeitskriterien bevorzugt.2 DT
Referenzstudien
1
Sormunen E., Nevala N: Evaluation of ergonomics and usability of dental scaling instruments; Dentalscaling simulation and Field
study, part III. Finnish Institute of Occupational
Health, LM-Instruments Oy.
2
Nevala N, Sormunen E, Remes J, Suomalainen
K: Ergonomic and productivity evaluation of
scaling instruments in dentistry. The Ergonomics Open Journal 2013; 6, 6–12.

LM-Instruments Oy
Vertrieb:

Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch


[21] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

Eine Weiterentwicklung,
die überzeugt!
Hexacone® mit aggressivem Basisgewinde.
Als Ergebnis von vielen Jahren
Produktbeobachtung hat Dr. Ihde
Dental AG das Design des beliebten
Hexacone®-Implantats überarbeitet:

Design unverändert. Ebenso passen
alle Abutments und Werkzeuge auch
für das neue Hexacone®-Implantat.

Neue Oberfläche

Das Basisgewinde ist nun komplett
selbstschneidend und No-Itis®-beschichtet. Das neue Gewinde weist einen verbesserten Halt im spongiösen
Knochen auf und erreicht oft einen
sehr hohen Eindrehtorque, auch in
schlechter Knochenqualität.
Wenn das Implantat bei geringer
Knochenhöhe sogar in der zweiten
Kortikalis verankert werden kann,
kann auf jegliche Einheilzeit verzichtet
werden: Das Implantat wird in diesem
Fall primär osseofixiert in Sofortbelastung verwendet. Die Bohrsequenz ist
gegenüber dem früheren Hexacone®-

Implantate mit der neuen NoItis®-Beschichtung werden doppelt
sandgestrahlt und anschliessend heiss
geätzt. Final erhalten sie eine gelbe
elektrochemische Ti-Einfärbung, die
für den Verschluss von kleinen Unebenheiten (im Bereich von fünf
Mikrometern) sorgt. Glattflächige Implantate (z.B. Systeme BCS, BOI) werden nur elektrochemisch nachbehandelt. Diese in der Dentalimplantologie
neuartige Oberfläche ist extrem sauber
und bakterienabweisend. Sie wird in
der Traumatologie seit Langem verwendet und hat sich bewährt. Die
Reduktion der Oberflächenrauigkeit
dient der Vorbeugung gegen Periimplantitis. Auch anwendungstechnisch
ergibt sich aus der neuen Oberfläche
ein Vorteil: der Eindrehwiderstand
verringert sich, d.h. das Implantat lässt
sich leichter eindrehen und es entsteht
weniger Reibungswärme. Alle anderen
Parameter, wie z.B. die Auswahl der
Bohrer und Vorbohrer sowie ggf. die
Einheilzeiten, bleiben unverändert.
Besuchen Sie auch unseren neuen
Shop: www.shopimplant.com. DT
Infos zum Unternehmen

Industry Report 21

Hochwirksamer Kariesschutz
Wirksamkeit von Duraphat® Fluoridlack durch diverse Studien belegt.
Die kariesprophylaktische Wirksamkeit von Duraphat® Suspension
(Fluoridlack) wurde in mehr als hundert klinischen Studien belegt. Eine
Studie von Moberg-Sköld et al. hat
gezeigt, dass eine nur zweimalige
Duraphat®-Anwendung
pro Jahr bei Risikopatienten zu einer Kariesreduktion bis zu 69 Prozent
führte.1 Eine Farboptimierung in der Lackgrundlage
ermöglicht eine optimale
Ästhetik bei gleichzeitiger
Applikationskontrolle – der
Lack wird nach dem Auftragen nahezu unsichtbar.
Seine gute Haftung am
Zahn sorgt zudem für eine zuverlässige und wirksame Fluoridierung der
Zahnoberflächen.
1

Moberg-Sköld et al., Caries Research 2005;
39: 273–279.
2
Marinho et al. 2013, http://www.thecochranelibrary.com

Obwohl Fluoride seit über 50 Jahren als die wichtigste Säule der Kariesprävention gelten, standen Fluorid-

lacke nie so stark im Fokus wie zum
Beispiel Zahnpasten. Ein im Jahre
2013 veröffentlichter Cochrane Review2 mit 22 Studien zu verschiedenen Fluoridlacken bestätigt aber die
hohe Wirksamkeit dieser Fluoridform. Die regelmäßige Behandlung
mit einem Fluoridlack bei Kindern

und Jugendlichen reduzierte die Entstehung neuer Kariesläsionen im
Milchgebiss um 37 Prozent und im
bleibenden Gebiss um 43 Prozent.
Im Bereich der IntensivFluoridierung zur Kariesprophylaxe und Desensibilisierung mit Lacken
ist die Duraphat® Suspension seit Jahrzehnten der
unangefochtene „Goldstandard“.
Das Portfolio von Duraphat® mit der bewährten Duraphat® Suspension
(Fluoridlack) wird ergänzt durch die
Duraphat® Fluorid 5 mg/g Zahnpasta zur intensiven häuslichen Kariesprophylaxe bei Erwachsenen. DT

GABA Schweiz AG
Tel.: +41 61 725 45 45
www.gaba.ch

ANZEIGE

Dr. Ihde Dental AG
Tel.: +41 55 293 23 23
www.implant.com

Argumente,
die überzeugen!

Oberhalb
SCHMELZZEMENTGRENZE

VMK-Krone von Deltaden bis zum 30. September
für 169 CHF erhältlich.
sind mit einer qualitativ hochstehenden Keramik der Firma DeguDent
bzw. DENTSPLY International verblendet. Das Metall kann sowohl
aus einer Hochgoldlegierung mit
84-prozentigem Goldanteil bis hin zu
einer Nichtedelmetalllegierung angefertigt
VMK
werden – das entscheiKr
169 one den Sie!
CHF
Argumente, die
überzeugen! Die Nachfrage nach VMK-Kronen ist gross. Überzeugen Sie sich von unserer
Qualität: Wir bieten
Ihnen in einer einmaligen Frühlings-Sommer-Aktion die VMK-Krone mit
Jahrzenten hat sich die Qualität der
NEM-Legierung für nur 169 CHF an!
VMK-Technik als solide erwiesen.
Von dieser Aktion können Sie bis
Die Kronen und Brücken sind
zum 30. September 2015 profitieren.
stabil, hoch belastbar, haben eine
Wir freuen uns auf Ihren Konhohe Haltbarkeit und die Ästhetik ist
takt! DT
weit mehr als nur akzeptabel.
Demzufolge erstaunt es nicht,
dass noch heute die mehrheitlich eingesetzten Kronen und Brücken aus
Deltaden GmbH
Metallkeramik bestehen.
Tel.: +41 44 548 61 61
Die VMK’s, die die Deltaden
www.deltaden.ch
GmbH speziell für Sie liefern werden,
Obschon in den letzten Jahren die
Technik der Vollkeramik sowie der
CAD/CAM enorm erweitert und
stark verbessert wurde, sind dennoch
die VMK’s die konventionellste festsitzende Prothetik. Seit mehreren

SCHMELZZEMENTGRENZE
< 4mm

designed for smiles

SCHMELZZEMENTGRENZE
> 4mm

AIR-FLOW® PLUS PULVER
} SUB- UND SUPRAGINGIVAL

BYEBYEBIOFILM.COM


[22] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

22 Industry Report

Schnelleres und einfacheres Ligieren möglich
Neue Ligaturen von 3M Unitek für mehr Effizienz und Tragekomfort.
Mit AlastiK™ Lingual Ligatures
bringt 3M Unitek die ersten Ligaturen auf den Markt, die speziell für das
Incognito™ Appliance System entwickelt wurden. Die AlastiK Lingual Ligatures, die schnelleres und einfacheres Ligieren ermöglichen, sind das
jüngste Produkt in einer Reihe von
innovativen Neuheiten, mit denen
das Lingualbracketsystem Incognito
immer weiter verbessert wird. So war
die Palette zuvor bereits mit dem
Incognito™ Clear Precision Tray und
einer Toolbox zur Individualisierung
des Forsus™ Fatigue Resistant Device
erweitert worden. Im Zusammenspiel sorgen diese Verbesserungen dafür, dass die Anwendung für Behandler und Patienten noch einfacher,
effizienter und komfortabler wird.
Die neuen AlastiK Lingual Ligatures, die seit März auf dem Markt
sind, erleichtern das Ligieren von
Lingualbrackets und überzeugen dabei durch den gleichen Fixiermechanismus und die gleiche Kraft wie ein
Overtie. Dank ihres innovativen
Designs kann beim Bogenwechsel
gegenüber den derzeit gängigen
Techniken 20 Prozent Zeit eingespart
werden.
Ein weiterer Pluspunkt: Die Ligaturen zerreissen beim Einligieren

Zusätzliche Neuheiten

AlastiK™ Lingual Ligatures sind das jüngste Produkt in einer Reihe von innovativen Neuheiten, mit denen das Lingualbracketsystem
Incognito immer weiter verbessert wird. – Die Vorteile von AlastiK™ Lingual Ligatures. (Fotos: © 3M)

und während der Tragezeit seltener
als andere linguale Gummiligaturen.
Als einfache Gummiligatur angewendet, ermöglichen AlastiK Lingual
Ligatures eine ebenso gute Tip-Kontrolle wie ein Overtie – ohne Einbussen beim Tragekomfort.

Anwenderfreundlich
„Die AlastiK Lingual Ligatures
sind sehr viel besser und anwenderfreundlicher als alle bisherigen Ligaturtechniken“, sagte Dr. Tom Hall aus
Houston, Texas. „Unsere Mitarbeiter
sind begeistert von der vereinfachten
Platzierung und Handhabung mit

der praktischen Haltelasche, während die Patienten das innovative
Design loben.“
Eingeführt wurden die AlastiK
Lingual Ligatures auf dem International Incognito Appliance System
Users Meeting, das vom 13. bis
14. März 2015 in Orlando, Florida,
stattfand. Auf dieser Veranstaltung
informierten sich Kieferorthopäden
auf der ganzen Welt über die neuesten Entwicklungen im Bereich Lingualbehandlung und tauschten sich
über ihre klinischen Erfahrungen
und Erfolge mit dem Incognito System aus.

Einen (digitalen) Schritt weiter
vision U hat alles, was eine moderne Behandlungseinheit benötigt.
vision U, das digitale
Multimediasystem, bietet Systemkontrolle und
Ferndiagnose, speichert
Daten für Ihr Qualitätsmanagement und kann
auch als Diagnosemonitor für Röntgenbilder
verwendet werden. Dabei ist vision U spielerisch einfach und intuitiv
zu bedienen. Das interaktive Multimediasystem
mit einem 21,5 Zoll grossen Multi-Touch-Screen
lässt sich so schnell bedienen wie ein
iPad.
vision U kann Infofilme und
Unterhaltungsprogramme speichern

und abrufen. Eine hochauflösende
Intraoralkamera mit Autofokus und
Bar-/QR-Code-Erkennung – so
werden z. B. die verwendeten Materi-

alien im System eingegeben – gehört zum System, wie auch ein interaktiver 2-D-/3-D-Röntgen-Viewer.
Eine besondere
Funktion bietet vision U
mit der Aufzeichnung
aller Daten vor, während
und nach der Behandlung. Das vereinfacht ein
Qualitätsmanagement
und bedeutet für die Praxis mehr Sicherheit. Alle
Arbeitsschritte an der
Einheit werden angezeigt, die Helferin weiss so genau, was zu tun ist, und
kann die Arbeiten nach der Durchführung per Klick bestätigen. Integriert ist auch eine Wartungs- und
Serviceplattform, die im Hintergrund Betriebsstunden für alle wesentlichen Komponenten aufzeichnet, Störungen, Fehlfunktionen oder
anstehende Wartungsarbeiten meldet und optional auch einen externen
Diagnosezugriff ermöglicht.
Die ULTRADENT PremiumKlasse verwirklicht mit vision U viele
technische Visionen und schafft
schon heute die Faszination einer zukunftsorientierten Zahnarztpraxis.
Gönnen Sie sich diese neue Technologie und nutzen Sie diese Innovation
für Ihre Praxis. DT

ULTRADENT Dental-Medizinische
Geräte GmbH & Co. KG
Tel.: +49 89 420992-70
www.ultradent.de
www.vision-u.de

Einfacher und schneller
„Mit den AlastiK Lingual Ligatures erhalten die Kunden unseres
Incognito Appliance System eine attraktive neue Option für das Ligieren.
Sie ist einfacher anzuwenden und ermöglicht einen schnelleren Bogenwechsel als die derzeit gängigen
Ligaturentechniken“, sagte Brian
Anderson, 3M Unitek Global Brand
Manager für den Bereich digitale
und linguale Kieferorthopädie. „Die
neuen Ligaturen sind ein weiterer
Schritt in unserem Bemühen um
fortlaufende Innovation des Incognito Appliance System.“

Weitere Produktneuheiten für
das Incognito Appliance System ermöglichen eine präzisere Positionierung der Brackets und individualisierte Klasse II-Korrektur.
– Incognito Clear Precision Trays
werden direkt auf Basis der digitalen Daten gefertigt, die für das Bracketdesign verwendet werden. Dadurch wird eine geringere Abweichung als bei Trays mit manueller
Positionierung erzielt. Ausserdem
ermöglichen die Trays eine einfache
Sichtkontrolle während des Klebevorgangs, sie können zugeschnitten
und für den präzisen Austausch einzelner Brackets verwendet werden.
– Eine Unterkieferfixierung für das
Forsus Fatigue Resistant Device
und eine spezielle Bogensequenz
(erhältlich für das Forsus EZ2- oder
L-Pin-Modul) erleichtern die Anwendung, verkürzen die Behandlungszeit und ermöglichen wirkungsvolle Klasse II-Korrekturen,
die 100 Prozent für den Patienten
individualisierbar sind. DT

3M (Schweiz) GmbH
Tel.: +41 447 249 251
3MUnitek.ch@mmm.com

Ein völlig
neues Poliersystem
eZr™ – intraorales Bearbeitungs- und Poliersystem
für Zirkonoxid und Lithiumdisilikat.
Das eZr™-Poliersystem von Garrison bietet eine Bearbeitungslösung,
die nicht nur für eine Hochglanzoberfläche von Zirkonoxid sorgt,
sondern auch die physische Stabilität durch Polieren erhöht. Hochpolierte, stabile Zirkonoxidoberflächen sind jetzt möglich.
eZr™ ist ein Diamantpoliersystem in drei Schritten, das
Schleifer und Polierer für
die Bearbeitung und
Korrektur von Versorgungen wie Inlays, Onlays, Veneers und Kronen
direkt am Patientenstuhl
bietet. Der Kit enthält
verschiedene Formen (spitz, becherförmig und
scheibenförmig)
mit zwei grobkörnigen Schleifern für die
Anpassung, drei mittelkörnigen Polierern für Glättung und Vorpolitur
und drei feinkörnigen Polierern für
die Hochglanzpolitur. Jeder davon
kann einzeln nachbestellt werden.
Die grobkörnigen Schleifer erreichen einen hohen Materialabtrag, während Wärme gleichzeitig
vom bearbeiteten Material abgeführt wird. Dies kann von grosser
Bedeutung sein, da die einzigartigen
Materialeigenschaften von Zirkonoxid besondere Bearbeitungswerkzeuge erfordern. Die eZr™-Schleifer
ermöglichen kaltes Schleifen zur
Vermeidung von Wärmeentwick-

lung und daraus folgenden Mikrorissen.
Über die richtige Bearbeitung
von Zirkonoxid wird aufgrund des
Risikos für Mikrofrakturen schon
lange gestritten. Die abschliessende
Bearbeitung mit geeigneten Instrumenten ist jetzt möglich und sorgt
für eine langfristige Stabilität der

Versorgungen. Die Polierer haben
eine lange Lebensdauer, und in
Kombination mit dem hohen Materialabtrag sind sie ein wirtschaftliches und schnelles Bearbeitungssystem, mit dem ohne Polierpaste in
Sekundenschnelle glänzende Ergebnisse erzielt werden. DT

Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971-409
www.garrisondental.com


[23] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

„Bakterien: lebensnotwendig oder schädlich?“

Industry Report 23

Optimierung im Blick
Neue Perspektiven mit dem bewährten Aligner-System.
dieses System kontinuierlich weiterentwickeln, immer den Kieferorthopäden im Fokus, um ihm eine optimale Behandlung für seine Patienten
zu ermöglichen.
Wir liefern nicht nur, wir begleiten Sie! Sollten Probleme auftauchen,
ist unsere Hotline jederzeit zu erreichen und wir stehen mit Rat und Tat
zur Seite. Dabei geht es nicht nur um
Beratung, sondern um Problemlösung und Analyse für künftige
Verbesserungen.
Unser internationales Team freut
sich deshalb sehr, den suissealigner ab
sofort anbieten zu können. Unsere
Software ist online geschaltet und sie
können Ihre Fälle eingeben. Probieren Sie ihn aus und überzeugen Sie
sich von unserem persönlichen, flexiblen und schnellen Service. DT

hypo-A-Produkt zur speziellen Therapie
von Periimplantitis und Parodontitis.
Parodontitis, Immunität, Wechselwirkungen zwischen Mensch und
Bakterium: Sind diese Mechanismen
wirklich so neu und unverstanden?
Die aMMP-8-Studie zeigte eindrucksvoll die ganzheitlich-integrative Reduktion von Entzündungen
durch eine 25 Jahre bewährte biologische Symbioselenkung und Milieusanierung.

Spurenelementen und lebensfähigen
Bakterien ist eine ergänzende Bilanzierte Diät – eBD – zur speziellen
Therapie von Periimplantitis und
Parodontitis – über das Mikrobiom
Ihres Patienten! Weitere Aspekte der
Itis-Protect-Therapie sind die Vermeidung von Resistenzbildungen
Itis-Protect-Studie

Die suissealign group ist ein unabhängiges Netzwerk von Experten aus
Zahnmedizin, Zahntechnik, Produktion und Software, die eine jahrelange
Erfahrung in der Anwendung und
Produktion von unterschiedlichsten
Aligner-Systemen haben. Diese Erfahrung haben wir in einem Unternehmen mit Sitz hier in der Schweiz
gebündelt, um ein System nach unse-

Aktuell können Sie
fast überall von Bakterien und ihrem
Einfluss auf die Gesundheit lesen:
100 Billionen Freunde – Bakterien im Darm sind nicht bloss Verdauungshelfer. Wie gross ihr Einfluss
auf unsere Gesundheit ist, entdecken
wir gerade erst … schrieb Hanno
Charisius in DIE ZEIT.
Forscher glauben, dass die richtige Flora Krankheiten vorbeugen
und sogar glücklich machen kann …
schrieb Rainer Kurlemann in DIE
WELT etc.
Unsere innovative Entgiftungsund Darm-Therapie mit Vitaminen,

ren Vorstellungen zu entwickeln und
zu produzieren. Gutes aus den etablierten Systemen verbessern und auf
Basis eigener Erfahrungen fehlende
Anwendungsmöglichkeiten zu integrieren – das war die Zielsetzung für
das Konzept des suissealigner.
Seit Anbeginn der Implementierung der ersten Aligner-Systeme arbeiten wir mit Alignern und werden

suissealign
Tel.: +41 78 870 89 43
www.suissealign.com

ANZEIGE

sowie die Reduktion postoperativer
Ödeme.
Itis-Protect I–IV bietet Ihnen
eine zuverlässige Stärkung des
Mikrobioms gegenüber inflammatorischen Aktivitäten einer pathogenen Flora. DT

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de

www.DTStudyClub.de

Neue Option
bei zahnlosen Patienten
Straumann® Pro Arch – Effizient mit
festsitzenden Restaurationen versorgen.
Die Straumann® Pro Arch-Lösung
berücksichtigt die individuelle anatomische Situation zahnloser Patienten mit Knochenatrophie: mit einer
neuen Generation von chirurgischen

und prothetischen Komponenten.
Geneigt eingesetzte Implantate schonen sensible Strukturen wie Kieferhöhle und Nerven und erzielen einen
stabilen Halt im Knochen der Kiefer-

basis. Eine lange und aufwendige
Therapie zum Aufbau von verlorenem Knochen kann so vermieden
werden.
Das Verfahren beruht auf dem
weltweit bekannten, von
Dr. Paulo Maló entwickelten „MALO CLINIC Protokoll“ zur Sofortversorgung
zahnloser Patienten. Mit
Straumann® Pro Arch können Behandler jetzt die
Komplexität der Implantattherapie bei zahnlosen Patienten reduzieren und
gleichzeitig die Vorteile der
SLActive®-Oberfläche und
Roxolid®-Materialtechnologien nutzen.
Weitere Informationen
finden sich unter: www.
straumann.de/pro-arch. DT

Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten

JETZT

kostenlos
anmelden!

Straumann Schweiz
Tel.: 0800 810812
www.straumann.ch

ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.


[24] =>

[25] =>
PERIO TRIBUNE
The World’s Periodontic Newspaper · Swiss Edition

No. 6/2015 · 12. Jahrgang · 10. Juni 2015

Druckfrisch für Sie!

Biotop Mundhöhle

Ein aussergewöhnliches Ergebnis

Für Einsteiger und Fortgeschrittene: Mit
dem Jahrbuch Prävention & Mundhygiene
legt die OEMUS MEDIA AG die 1. Auflage
des Kompendiums zu den Themen Prävention und Mundhygiene vor. 4Seite 28

Die Erhaltung des bakteriellen Gleichgewichts als Schlüsselfaktor für Patienten
aller Altersgruppen und besonders für
Risikopatienten. Von Sabine Hiemer,
Dresden.
4Seite 29

Eine sanfte und effiziente Beseitigung
von Bakterien in der Parodontaltasche
bewirkt die subgingivale Anwendung
der Air-Flow-Methode mittels der PerioFlow-Düse von EMS.
4Seite 31

Herausforderung für die Zahnarztpraxis – Parodontologie: die Schlüsseldisziplin der Zahnmedizin?
Diabetes mellitus und Parodontitis
Statement von Prof. Dr. Anton Sculean*

Die wechselseitigen Interaktionen zwischen beiden Erkrankungsbildern sind längst nicht
ausreichend bei Internisten und Zahnärzten bekannt und werden daher viel zu selten in der
täglichen Behandlungsroutine berücksichtigt. Von Prof. Dr. Peter Hahner, M.Sc., Köln.
Diabetes mellitus und Parodontitis
sind komplexe chronische Erkrankungen, die einen erheblichen Teil
der erwachsenen Bevölkerung betreffen. Etwa sechs Millionen Menschen in Deutschland ist ihre Diabetesdiagnose bekannt, eine Dunkelziffer an bisher nicht diagnostizierten Erkrankungsfällen von zwei
bis fünf Millionen Menschen wird
vermutet (Rathmann und Tamayo
2013). Für Deutschland nimmt man
ungefähr 31 Millionen Parodontitiserkrankte an (Holftreter et al.
2010).
Aus diesen Zahlen ist leicht
abzulesen, dass ein erheblicher Teil
der Patienten in jeder Zahnarztpraxis an mindestens einer dieser
Erkrankungen leidet. Mit der weiteren Alterung unserer Bevölkerung,
dem erfreulichen Befund, dass immer mehr Menschen auch im fortgeschrittenen Alter noch einen
grossen Teil ihrer natürlichen Zähne
haben, und der Tatsache, dass auch
zunehmend jüngere Menschen an
einem Diabetes erkranken, wird
daraus eine gewaltige Herausforderung an das Disease-Management
in der ambulanten Versorgung.

Einfluss auf
Krankheitsentwicklung
Auch wenn der bakterielle Biofilm mit seinen zahlreichen parodontopathogenen Mikroorganismen immer die notwendige Ursache
für die Entstehung der Parodontitis

bleibt, so hat ein bestehender Diabetes mellitus in erheblichem Mass
Einfluss auf die Krankheitsentwicklung, sodass man die Parodontitis zu
den mikrovaskulären Folgeerkran-

Bei guter metabolischer Einstellung kann hingegen mit ähnlichen Therapieresultaten wie bei
Nichtdiabetikern gerechnet werden. Die Parodontitis muss also als

Abb. 1: Klinisches Erscheinungsbild einer unbehandelten Parodontitis bei einem 65-jährigen Diabetiker.

kungen des Diabetes zählen muss.
Bei Diabetikern mit unzureichender Einstellung des Blutglukosespiegels ist mit einer verstärkten
parodontalen Gewebedestruktion
zu rechnen, der durchschnittliche
klinische Attachmentverlust ist
signifikant erhöht. Ebenso ist die
Regenerationsfähigkeit des Gewebes reduziert (Grossi und Genco
1998).

typische Komplikation einer länger
bestehenden Hyperglykämie angesehen werden (Löe 1993). Die pathogenetischen Mechanismen, die
letztlich für die beschriebenen Einflüsse des Diabetes auf den parodontalen Zustand verantwortlich
sind, sind noch nicht vollständig
geklärt. Es gilt als relativ gesichert,
dass der hyperglykämische Zustand

eue demografische Daten zeigen eindeutig, dass sich die Altersstrukturen unserer Gesellschaft dramatisch ändern und in naher
Zukunft immer mehr 70-, 80-Jährige
und sogar noch ältere Menschen, mehrheitlich noch voll- oder teilbezahnt, einen immer grösseren Teil der Patienten
in unseren Privatpraxen und Kliniken
ausmachen werden. Mit anderen Worten: Wir dürfen bei unserer Therapieplanung nicht aus den Augen verlieren,
dass ein jetzt 40-jähriger oder jüngerer
Parodontalpatient die Zähne noch 30,
40 Jahre oder sogar noch länger funktionsfähig behalten muss.
Bekanntlich treten systemische Erkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus,
Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder rheumatoide Arthritis bei älteren Patienten
häufiger auf, wobei die Assoziationen
zwischen Parodontitis und diesen chronischen Erkrankungen in der Literatur
gut dokumentiert sind. Andererseits
zeigt die wissenschaftliche Evidenz
eindeutig, dass mit einer konsequent
durchgeführten Parodontaltherapie und
anschliessender Erhaltungsphase der
langfristige Erhalt von parodontal erkrankten Zähnen möglich ist und sogar
zu Verbesserungen dieser systemischen Erkrankungen führen kann.
Neuste Langzeituntersuchungen
zeigen auch, dass die Implantattherapie
bei Parodontitispatienten mit einem
höheren Risiko für die Entstehung von
biologischen Komplikationen (d. h. von
Periimplantitis) assoziiert ist, wobei
diese Probleme am häufigsten bei Patienten ohne eine adäquate Langzeitnachsorge auftreten.

N

Diese Erkenntnisse zeigen eindeutig, dass die Parodontologie nicht mehr
aus dem Gesamtbehandlungskonzept
der Praxis wegzudenken ist. Mit anderen
Worten kann eine Privatpraxis ohne ein
parodontologisch orientiertes Prophylaxekonzept keine optimale Langzeitversorgung der Patienten sichern. Dabei
spielt die ständige Fortbildung der
Kollegen eine enorme Rolle, um auch in
komplexen Situationen eine korrekte
Diagnose und eine patientengerechte
Therapieplanung zu sichern. Der Beitrag
des Kollegen Sahrmann zum Thema
„Refraktäre Parodontitis“ sowie des
Kollegen Hahner zu den Wechselwirkungen zwischen „Diabetes und Parodontitis“ sind sehr schöne Beispiele zur
Illustration der Schwierigkeiten in der
Diagnose und Therapie von Parodontalerkrankungen.
Der beste Beweis für die enorme
Bedeutung der Parodontologie für die
Privatpraxis ist die bisher höchste Teilnehmerzahl (bisher über 10’000) von
Zahnärzten, Dentalhygienikerinnen und
Wissenschaftern aus aller Welt am
EuroPerio8 Kongress in London.
Ich bin fest davon
überzeugt, dass die
Infos zum Autor
Prophylaxe und die
Parodontologie die
Eckpfeiler jeder erfolgreichen Privatpraxis darstellen!
*Präsident der SSP

Fortsetzung auf Seite 26 Ë
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.ch

Jetzt
anmelden!


[26] =>
PERIO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

26 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 25

keine signifikante Modifikation des
subgingivalen Biofilmes verursacht.
Die Konzentration von Zytokinen
wie Interleukin-1 beta (IL-1␤) und
Interleukin-6 (IL-6) in der Sulkusflüssigkeit ist erhöht. Ebenso ist
das Verhältnis zwischen RANKL
(Receptor Activator of Nuclear
Factor kappa-B Ligand) zu Osteoprotegerin (OPG) verschoben und
damit das Gleichgewicht zwischen
Knochenaufbau und -abbau in
Richtung eines verstärkten Knochenabbaus gestört. Das Ausmass dieser
Abweichungen steht in Relation
zum Status der glykämischen Kontrolle (Taylor et al. 2013). Als weiterer Mechanismus wird der Einfluss
der beim Diabetes vermehrt auftretenden Endprodukte der fortgeschrittenen Glykierung (Advanced
Glycation End Products, AGE) diskutiert. AGEs sind die Folge der
Bindung von Glukose an freie Aminogruppen von Proteinen und bewirken die Freisetzung von entzündungsfördernden Zytokinen
und die Apoptose von Fibroblasten
und Osteoblasten, was wiederum zu
einem verstärkten Gewebeabbau
und einem geringeren Kollagenund Knochenaufbau führt (Graves
et al. 2007).
Gleichzeitig gibt es vermehrte
Evidenz, dass es sich um eine gegenseitige Beeinflussung beider Krankheitsbilder handelt, dass also der
glykämische Status auch abhängig
von chronischen parodontalen Entzündungen ist. So wird eine chronische Dysregulation peripherer Zytokine, die auch als Folge einer chronischen Parodontitis auftritt, als bedeutsamer pathogenetischer Faktor
sowohl für den prädiabetischen Zustand als auch für den manifesten
Diabetes angenommen (Kolb und
Mandrup-Poulsen 2010).
Die Konzentration zirkulierender Mediatoren wie C-reaktives
Protein (CRP), Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-␣) und IL-6 ist bei
parodontalen Entzündungen signifikant erhöht (Bretz et al. 2005, Engebretson et al. 2007, Paraskevas et
al. 2008, Demmer et al. 2010). Aus
epidemiologischen Beobachtungen
ist bekannt, dass parodontal erkrankte Personen eher ein metabolisches Syndrom entwickeln (Mo-

rita et al. 2010) und dass eine zunehmende Glukoseintoleranz und ein
steigender HbA1c-Wert im direkten
Zusammenhang mit dem Ausmass
der parodontalen Erkrankung, gemessen anhand des klinischen Attachmentlevels, stehen (Demmer et
al. 2010, Saito et al. 2004). Das Risiko
zur Ausbildung eines Diabetes Typ 2

urgische Parodontaltherapie um
etwa 0,4 Prozent angegeben (Engebretson und Kocher, 2013; Teeuw et
al. 2010, Simpson et al. 2010). Dieser
Effekt konnte in einer neueren
randomisierten Studie mit einem
vergleichsweise grossen Untersuchungskollektiv von 514 Probanden
nicht bestätigt werden (Engebret-

rapie fast den Effekt einer ergänzenden antihyperglykämischen Medikation erreichen kann, ohne allerdings die Inzidenz von zum Teil
schwerwiegenden unerwünschten
Nebenwirkungen zu steigern (Nathan et al. 2008). In den bisherigen
Studien ist in der Regel nur der kurzfristige positive Effekt der Paro-

Fazit
Abb. 2: Ablaufschema zur interdisziplinären Betreuung von Diabetikern
und an Parodontitis erkrankten Patienten.

ist abhängig vom Schweregrad der
parodontalen Erkrankung (Demmer et al. 2008).

Systematische
Parodontaltherapie sinnvoll?
Zunehmendes Interesse gewinnt daher die Frage, ob durch eine
systematische Parodontaltherapie
eine Verbesserung der Stoffwechselkontrolle bei Diabetikern erreicht
werden kann. In mehreren systematischen Reviews von randomisierten klinischen Studien wird eine
Senkung des HbA1c-Wertes als
Mass für die langfristige Stoffwechselkontrolle allein durch nichtchir-

son et al. 2013). Allerdings sollte bei
der kritischen Würdigung dieses
Studienergebnisses berücksichtigt
werden, dass zum einen nur relativ
wenige Patienten mit schweren parodontalen Befunden in die Untersuchung eingeschlossen waren, also
auch nur ein geringerer Effekt der
Therapie zu erwarten ist, zum anderen mit einem BOP-Wert (Bleeding
on Probing) von über 40 Prozent
nach nichtchirurgischer Therapie
letztlich keine zufriedenstellende
parodontale Ausheilung erreicht
wurde. Damit bestehen zumindest
deutliche Hinweise darauf, dass eine
nichtchirurgische Parodontitisthe-

ANZEIGE

ZWP online
App
Zahnmedizinisches
Wissen für unterwegs

dontaltherapie über drei bis sechs
Monate dokumentiert, Beobachtungen über einen längeren Zeitraum in der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) sind selten.
Aufgrund des chronischen Charakters beider Krankheitsbilder wäre
hingegen die Überprüfung des
langfristigen Einflusses eines systematischen parodontalen Betreuungskonzeptes auf die Kontrolle des
Diabetes mellitus eine wichtige Aufgabe für die zukünftige Versorgungsforschung.
Die bekannten Wechselwirkungen zwischen den Krankheitsbildern
eröffnen auch für die frühzeitige Diagnose des Diabetes interessante Perspektiven: Eine in der zahnärztlichen
Praxis diagnostizierte Parodontitis
kann bei Vorliegen weiterer, vom Patienten in der Anamnese zu erfragenden Diabetes-Risikofaktoren (Familienanamnese, Übergewicht, Bluthochdruck) wertvolle Hinweise auf
eine bisher unerkannte Diabeteserkrankung liefern (Lalla et al. 2011).

Ganzheitlich
interdisziplinär agieren

DOWNLOAD
FÜR iPAD

tische Fusssyndrom seit Langem üblich ist. Nach der Erstdiagnose des Diabetes und danach einmal jährlich ist
eine Überweisung zur zahnärztlichen
Untersuchung angezeigt. Wichtig ist
dann natürlich, dass bei der
zahnärztlichen Kontrolle auch der
Schwerpunkt auf die parodontale
Diagnostik gelegt wird.
Für das zahnärztliche Team gilt
bei der Betreuung von Diabetikern:
• Die Patienten müssen intensiv über
die bestehenden Zusammenhänge
zwischen ihrer Diabeteserkrankung und einer möglichen Parodontitis informiert werden.
• Die parodontalen Parameter müssen zumindest anhand das Parodontalen Screening Index (PSI) einmal
jährlich kontrolliert werden, um
eine rechtzeitige Diagnose sicherzustellen. Bei Verdacht auf eine bestehende Parodontitis ist eine vollständige parodontale Befunderhebung
notwendig.
• Diabetiker benötigen eine besonders intensive prophylaktische Betreuung und, bei Bedarf, eine sorgfältige Parodontalbehandlung mit
einer funktionierenden Erhaltungstherapie (Deschner et al. 2011,
Chapple et al. 2013).
• Patienten mit hohen oder stark
schwankenden Blutglukosewerten
(HbA1c > 7 % oder Blutglukose
nüchtern > 100 mg/dl) sollten vor
einer umfangreicheren Behandlung
zu einem diabetologischen Konsil
überwiesen werden.

DOWNLOAD
FÜR ANDROID

Großer Bilder-/
Videofundus

www.zwp-online.ch

Montag

28

Umfangreicher
Eventkalender

Tägliche
News

CHF Kostenfrei

Schon aus dieser kurzen Zusammenfassung wird deutlich, dass es
sich bei beim Diabetes mellitus, aber
auch bei der Parodontitis letztlich um
Systemerkrankungen handelt, die einen ganzheitlichen interdisziplinären Ansatz zur optimalen Betreuung der Patienten erfordern. Bei bekannter Diabetesdiagnose sollte der
Patient schon vom behandelnden
Internisten oder Diabetologen genauso über sein erhöhtes Parodontitisrisiko aufgeklärt werden, wie es für
andere Diabetes-komplikationen wie
etwa die Retinopathie oder das diabe-

Dem Screening von bisher unbekannten Diabeteserkrankungen
muss in der Zahnarztpraxis in Zukunft verstärkte Aufmerksamkeit
geschenkt werden, da viele unserer
Patienten ausser einer vielleicht
einmal jährlichen zahnärztlichen
Untersuchung für das Bonusheft der
gesetzlichen Krankenversicherung
ohne konkreten Anlass keinen Arzt
aufsuchen. Bei bestehender Parodontitis und zusätzlich bekanntem Diabetesrisiko (erbliche Belastung, erhöhter BMI) sollte eine Überweisung
zur Stoffwechselkontrolle beim Diabetologen erfolgen.
Zusätzlich ist es sinnvoll und kein
übermässiger Aufwand, die Verdachtsdiagnose „Diabetes“ zusätzlich
durch einen Schnelltest des Blutglukosespiegels oder des HbA1c-Wertes
in der Zahnarztpraxis zu untermauern. Die Verifizierung dieser Werte,
die in der Regel aufgrund von verfahrensbedingten Messungenauigkeiten
keine endgültige diagnostische Aussage erlauben, muss dann beim
Facharzt geleistet
Literaturliste
werden. PT
Erstveröffentlichung:
Dentalhygiene Journal
4/2014

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. Dr. Peter Hahner, M.Sc.
praxisHochschule
Neusser Str. 99
50670 Köln, Deutschland
p.hahner@praxishochschule.de


[27] =>
PERIO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

Perio News 27

Zähneputzen ohne direkten mechanischen Borstenkontakt
Studie der Universität Basel belegt: Nicht alle Schallzahnbürsten reinigen gleich effektiv.
Schallzahnbürsten werden heute oft
zur Zahnreinigung verwendet, weil
eine Reduktion des Biofilms ohne
direkten mechanischen Borstenkontakt durch hydrodynamische Effekte möglich erscheint. Nicht alle
Modelle reinigen gleich gut, wie eine
Studie der Universität Basel zeigt.1
Orale Bakterien bilden auf der
Zahnoberfläche einen Biofilm. Damit keine Schäden an Zähnen und
Zahnfleisch entstehen, muss dieser
regelmässig entfernt werden. Durch
die Verwendung von Schallzahnbürsten soll eine Biofilmreduktion auch
an schwer erreichbaren Stellen, wie
dem Seitenzahnbereich und den
Zahnzwischenräumen, erreicht werden. Nicht alle Modelle reinigen
1

Schmidt JC, Astasov-Frauenhoffer M, HauserGerspach I, Schmidt JP, Waltimo T, Weiger R,
Walter C. Efficacy of various side-to-side
toothbrushes for noncontact biofilm removal.
Clin Oral Investig 2014; 18:793–800. Link
zum Fachartikel: http://issuu.com/walkermanagement/docs/dim_2_2015_web_521c7b
0514ab38/23?e=7965933/12600248

gleich effektiv, wie eine In-vitroStudie der Universität Basel zeigt: Die
Reduktion des Biofilms variierte im
Test zwischen neun und 80 Prozent.

Studienaufbau
Die Testanordnung der Studie
war wie folgt: Auf Titanplättchen,
die zuvor in ein Speichel-SerumGemisch getaucht wurden, erfolgte
in einer kontrollierten künstlichen
Umgebung (in vitro) die Bildung eines Biofilms aus drei verschiedenen
Bakterienstämmen. Anschliessend
wurde in einer speziellen Apparatur
die Wirkung von vier unterschiedlichen, im Handel erhältlichen
Schallzahnbürsten auf diesen Biofilm getestet: Die Distanz zwischen
den Borsten der Schallzahnbürsten
und der Biofilmoberfläche betrug dabei 0, 2 und 4 Millimeter bei einer Expositionszeit von zwei, vier und sechs
Sekunden. Mittels Fluoreszenzmikroskopie und einer speziellen Software wurde danach der verbliebene
Biofilm quantifiziert.

Ergebnis
Die Effektivität der getesteten
Schallzahnbürsten war deutlich
unterschiedlich: Während zwei qualitativ hochwertige Modelle den Bio-

film signifikant reduzieren konnten,
zeigten zwei weitere, im Preis eher
günstige Schallzahnbürsten nur eine
bescheidene Wirkung. Die verschiedenen Expositionszeiten und Dis-

tanzen beeinflussten die
Biofilmreduktion kaum.
Die Studie der Universität Basel, die vom SSOForschungsfonds mitfinanziert wurde, bestätigt
verschiedene internationale Studien und zeigt:
Schallzahnbürsten können eine Biofilmreduktion ohne direkten Borstenkontakt erzielen – die
Reinigungswirkung differiert je nach Modell aber
beträchtlich.
Der SSO-Forschungsfonds wird aus den
Mitgliederbeiträgen der
SSO-Zahnärzte gespeist.
Er unterstützt und fördert
die zahnärztliche Forschung, speziell auf den
Gebieten der Prävention und der
zahnärztlichen Praxis. PT

Quelle: SSO
ANZEIGE

Zusammenhang bewiesen!
Parodontitisbehandlung verbessert Prostataleiden.
Eine Studie1 hat nun belegt, dass
eine Parodontitiserkrankung in Zusammenhang mit Prostataleiden bei
Männern steht. Wird die orale Erkrankung behandelt, so verbessern
sich auch die Symptome der Prostataerkrankung. Die Ärzte untersuchten
dazu 27 Männer ab einem Alter
von 21 Jahren. Zusätzlich wurden
ihnen Fragen zur Erkrankung und
ihrer eigenen Wahrnehmung gestellt.
21 Männer hatten keine oder nur

dafür. Sie erhielten dahingehend
Behandlungen und zeigten alle nach
weiteren Untersuchungen nach vier
bis sechs Wochen deutliche Verbesserungen ihrer Parodontitissymptome.
Während ihre Parodontitis behandelt wurde, erhielten sie in der gesamten Zeit jedoch keine Therapie
für ihr Prostataleiden. Bei 21 Männern sank der Level von PSA im Blut.
Bei sechs Männern zeigte sich kein
Unterschied. Jedoch war bei den

Gutes Kontaktgefühl
Größer Durchmesser
& optimales Design
Einzigartige Intelligenz
mit RFID-Tracking
Beste Bewertungen
in klinischen Tests

eine leichte Entzündung. Insgesamt
zeigten 15 Anzeichen einer Entzündung oder durch Biopsie bestätigte
Malignome (Bluttest auf prostataspezifische Antigene – PSAs). Alle
Männer wurden zusätzlich auf Parodontitis untersucht. Bei allen zeigten
sich leichte bis starke Symptome
1 Alwithanani N, Bissada NF, Joshi N, Bodner
D, Demko C, et al. (2015) Periodontal Treatment Improves Prostate Symptoms and Lowers Serum PSA in Men with High PSA and
Chronic Periodontitis. Dentistry 5:284. doi:
10.4172/2161-1122.1000284

Männern, die zuvor die höchsten
Entzündungswerte zeigten, die deutlichste Verbesserung nachzuweisen.
Nabil Bissada vom Case Western Reserve’s Department of Periodontics
und gleichzeitig einer der Hauptautoren der Studie möchte die Ergebnisse nun in einer Folgestudie bestätigen. Seine Idealvorstellung wäre,
wenn eine Parodontitistherapie zukünftig zum Standard-Behandlungsprogramm für Prostatapatienten gehören würde. PT
Quelle: ZWP online

Weitere Information über LM-ErgoSense:

Rodent AG
Dorfstrasse 60
CH - 9462 Montlingen

Tel. +41 (0)7 1763 9060
Fax +41 (0)7 1763 9068
dental@rodent.ch
www.rodent.ch

LMDental

www.lm-dental.com


[28] =>
28 Perio News

PERIO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

Zähneputzen – nur mit
Wasser und Zahnbürste

Druckfrisch und ganz neu

Neueste Erfindung aus Japan: Zahnbürste namens Misoka.

Was braucht man zum Zähneputzen?
Wasser, Zahncreme und Zahnbürste.
Das geht auch einfacher. Die neueste
Erfindung aus Japan beschränkt sich
darauf, dass man nur eine einzige
Zahnbürste und Wasser braucht. Und
damit werden die Zähne blitzeblank.

Der Designer Kosho Ueshima erfand die
Zahnbürste „Misoka“.

Diese ganz besondere Zahnbürste
heisst Misoka und ist in Japan bereits
erhältlich. Erfunden hat sie der Designer Kosho Ueshima. Ihr Geheimnis
ist die Nanobeschichtung: Diese wird
durch Wasser aktiviert und reinigt die
Zähne mithilfe von Mineralionen aus
ihrer Beschichtung. Diese Ionen gehen beim Putzen von den Borsten der
Zahnbürste auf die Zähne über und
verbleiben nach dem Putzen auch
noch auf der Zahnoberfläche, um so
der Plaquebildung vorzubeugen.
Die Zahnbürste wurde im April
dieses Jahres auf der Mailänder
Design Week vorgestellt. Bald soll sie
europaweit erhältlich sein.
Einen Nachteil hat sie: Auch diese
Bürste hält nicht ewig und muss sogar
häufiger als eine herkömmliche Handzahnbürste gewechselt werden. Nach
30 Tagen verliert sie ihre Wirkung und
eine neue Bürste muss her. PT
Quelle: ZWP online

Weil jeder Zahn zählt
ZWP-Thema zur Volkskrankheit Parodontitis.
Parodontitis gezielt und effektiv zu
behandeln steht im Mittelpunkt eines
neuen ZWP-Themas, das ab sofort
für ZWP online-Leser auf www.zwponline.info zur Verfügung steht. Parodontitis hat sich zur Volkskrankheit
und zum wichtigsten Grund für Zahnverlust in den letzten Jahren entwickelt
und sollte somit keinesfalls auf die
leichte Schulter genommen werden.
90 Prozent aller Fälle enden chronisch
und müssen medizinisch behandelt
werden, damit sie nicht weiter fort-

schreiten. Das aktuelle Themen-Special „Weil jeder Zahn zählt: Parodontitis behandeln“ beleuchtet neue Aspekte der Diagnostik und Therapie
der Parodontitis. Neben zahlreichen
News, Videobeiträgen und diversen
Bildergalerien werden dem Leser hier
gebündelt fachübergreifende wissenschaftliche Informationen in Form
von Fach- bzw. Anwenderberichten
zur Parodontitistherapie schnell abrufbar zur Verfügung gestellt. PT
Quelle: ZWP online

Jahrbuch Prävention & Mundhygiene 2015.
Vorbeugen ist besser als heilen – das
ist allgegenwärtig und unwidersprochen, und auch die aktuellen Studien
belegen den Paradigmenwechsel von
der Restauration zur Prävention.
Mit dem Jahrbuch Prävention
& Mundhygiene legt die OEMUS
MEDIA AG die 1. Auflage des aktuellen Kompendiums zu den Themen
Prävention und Mundhygiene vor
und wird damit der Bedeutung
Leseprobe
der Themen für die tägliche Praxis gerecht. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und
Industrie widmen sich in dem
Jahrbuch den Grundlagen und
weiterführenden Aspekten dieOnlineshop
ses Fachgebiets und geben Tipps
für den Praxisalltag.
Zahlreiche wissenschaftliche
Beiträge, Anwenderberichte und
Fallbeispiele dokumentieren das

tische Marktübersichten ermöglichen einen schnellen und aktuellen
Überblick über Geräte, Materialien,
Instrumente und Technologien. Das
über 120 Seiten starke Kompendium
wendet sich sowohl an Einsteiger und
erfahrene Anwender als auch an alle,
die in den Themen Prävention und
Mundhygiene eine vielversprechende
Chance sehen, das eigene Leistungsspektrum zu erweitern.
Weitere Jahrbücher sind auch zu
den Themen Implantologie, Endodontie, Laserzahnmedizin und Digitale Dentale Technologien im Onlineshop der OEMUS MEDIA AG erhältlich. PT
breite Anwendungsspektrum. Relevante Anbieter
stellen ihre Produkt- und
Servicekonzepte vor. Thema-

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-0
grasse@oemus-media.de

Protein mit grossem Einfluss
Adseverin verursacht Knochenverlust bei Parodontitis.
Adseverin ist ein Protein, welches
im menschlichen Körper nur in geringer Menge vorkommt. Dennoch
hat es einen entscheidenden Einfluss
auf Knochenverlust infolge parodontaler Entzündungen. Neueste
Forschungsergebnisse aus Kanada
zeigen, dass Adseverin die Ursache
der Bildung grosser Osteoklasten ist,
die für einen raschen Knochenabbau
verantwortlich sind.
Durch die Entzündung von Knochengewebe werden grössere Osteoklasten auf der Knochenoberfläche
gebildet als beim gesunden Knochen.
Diese Super-Osteoklasten geben bestimmte Enzyme frei, die den Knochen abbauen und dadurch den
Zahnhalteapparat lockern.
Warum durch Entzündung solche Super-Osteoklasten entstehen,
untersuchte das Zahnärzteteam
um Dr. Michael Glogauer aus Toronto und veröffentlichte die Studie
kürzlich im Journal of the Federation
American Societies for Experimental
Biology (FASEB). Um diese Frage zu
beantworten, untersuchten sie die
Rolle von Zytokinen. Dabei entdeck-

ten sie, dass die Adseverinproduktion
durch die Zytokine angekurbelt wird.
Das geringe Vorkommen und die
Tatsache, dass nur wenige Zellen Adseverin produzieren, ist eine günstige
Ausgangslage, um medikamentöse

Therapien zu entwickeln. Zukünftige Parodontitistherapien könnten
so gleich einen möglichen Knochenabbau verhindern. PT
Quelle: ZWP online

Parodontitis und Herzinfarkt
Parodontitisbehandlung begünstigt Senkung des Herzinfarktrisikos.
Viele Menschen, die unter einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD)
leiden, zeigen auch eine schlechte
Mundgesundheit. 85 Prozent der Betroffenen leiden an Parodontitis. Die
Behandlung der Krankheit könnte
aber deutliche Auswirkungen auf das
Herzinfarktrisiko haben.
Innerhalb der nächsten zwölf
Monate soll an der britischen Aston
University in Birmingham eine Studie durchgeführt werden, die die Vermutungen der Forscher mit Zahlen
unterlegen soll. Es wird angenommen, dass eine Parodontitis das bereits hohe Risiko für kardiovaskuläre
Erkrankungen bei CKD-Patienten
um ein Vielfaches steigert. Da die Parodontitisbakterien aus dem Mund

über entzündete und offene Stellen in
den Blutkreislauf gelangen, tragen sie
dazu bei, Blutzellen zu beeinträchtigen und Verklumpungen sowie Ablagerungen in den Arterien zu verursachen. Von den 80 Teilnehmern der
Studie werden 60 CKD-Patienten

sein, von denen 20 eine Parodontitisbehandlung erhalten werden. Alle
Studienteilnehmer werden ein Jahr
lang auf die Qualität ihrer Blutgefässe
untersucht. PT
Quelle: ZWP online


[29] =>
PERIO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

User Report 29

Mundgesundheit und körperliches Wohlbefinden
Die Erhaltung des bakteriellen Gleichgewichts als Schlüsselfaktor für Patienten aller Altersgruppen und besonders für Risikopatienten. Von Sabine Hiemer, Dresden.
Laut DMS IV leiden 52,7 Prozent der
Erwachsenen unter mittelschweren
(CPI Grad 3) und 20,5 Prozent unter
schweren Formen der Parodontitis
(CPI Grad 4). Bei den Senioren sind
48,0 Prozent von einer mittelschweren
und 39,8 Prozent von einer schweren
Erkrankung betroffen. Parodontitis
ist weltweit eine der am meisten verbreiteten chronischen, entzündlichen
Erkrankungen. Auch junge Menschen
zwischen 35 und 45 Jahren sind schon
betroffen, denn es ist nicht, wie vermutet, nur eine Erkrankung des Alters.
Die ersten Warnsignale wie Rötung,
Schwellung und Blutung werden
deutlich unterschätzt, da diese Anzeichen nicht als Anzeichen einer Erkrankung wahrgenommen werden.
Dieser Zustand kann schnell einen
chronischen Krankheitscharakter annehmen, an den sich der Patient
gewöhnt.
Die Ursache dieser Anzeichen ist
die Ansiedlung bestimmter Bakterienstämme, welche die Mundhöhle
besiedeln, sich ablagern, einen strukturierten Verbund bilden und sich ungehindert vermehren können, um
dann durch Toxinbildung eine Entzündungsreaktion hervorzurufen.
Dies ist ein langsamer, schleichender
Prozess, der sich über viele Jahre unbemerkt in ein chronisches Stadium
entwickeln kann und natürlich abhängig ist von der Wirtsabwehr des
einzelnen Patienten.
Das normale Ökosystem der
Mundhöhle als komplexer Lebensraum vieler Bakterien, Viren und
Pilze im Speichel umspült Zähne,
Zunge und Zahnfleisch, bildet einen
Biofilm und hält Krankheitserreger
in Grenzen, als natürlicher Schutzmechanismus des Körpers. Das
funktioniert aber nur so lange, bis
keines der Mikroorganismen die
Oberhand gewinnt. Opportunistische Krankheitserreger können
dann ungehindert durch eine Veränderung im oralen Milieu und die
Störung des biologischen Gleichgewichtes von stagnativen Phasen zu
progressiven Zuständen der Infektion
und somit zur Entstehung oder auch
zum Voranschreiten einer Karies oder
Parodontitis führen.

Der ganzheitliche Charakter
und der Zusammenhang
von Mundgesundheit und
körperlichem Wohlbefinden
Dieser begründet sich in der Balance des biologischen Gleichgewichtes der Mundhöhle. Dabei kann nicht

nur eine mangelnde Mundhygiene zu
Veränderungen im biologischen
Gleichgewicht der Mundhöhle beitragen. Auch psychosozialer Stress, einseitige Ernährung, Mangelbewegung,
Übergewicht und die Einnahme von
bestimmten Medikamenten können
einen entscheidenden Einfluss auf das
allgemeine Wohlbefinden des Patienten sowie die Entstehung einer Erkrankung in der Mundhöhle haben.
Opportunistische Krankheitserreger
können zur erhöhten Bakteriämie im
Körper führen; eine erhöhte Kausalität zwischen parodontalen Erkrankungen und Herzerkrankungen sowie
Diabetes ist bekannt.
Durch veränderte Lebensbedingungen und eine Überalterung der

nismus eingeschränkt ist oder ganz
verloren geht, dann wird das dynamische ökologische System der Mundhöhle aus der Balance gebracht.
Die Entstehung von Karies durch
Verschiebung des pH-Wertes im Speichel und eine folgende Übersäuerung
sowie die Demineralisation werden
unterstützt. Parodontale Entzündungen werden durch die Folgen des aktiven pathogenen Bakterienstoffwechsels und die Wirkung der Toxine am
Paradontium, durch verringerten
Speichel, dessen Spülfunktion und die
daraus resultierende fehlende Schutzfunktion begünstigt. Es besteht eine
erhöhte Verletzungsgefahr bei der
Nahrungsaufnahme und bei der
Zahnpflege. Folgeerkrankungen in

regelmässige Zahnpflege mit geeigneten, verletzungsfreien Interdentalraumreinigungsmitteln (z. B. mit
metall- und latexfreien Soft-Picks)
mit der geeigneten Zahnbüste (diese
muss zu den Zähnen in Grösse und
Form sowie Funktionalität passen,
z. B. Sonicare Schallzahnbürste) sowie
die Stabilisierung des biologischen
Gleichgewichtes durch Einnahme von
Probiotika (z. B. PerioBalance oder
ProlacSan) sollte so angenehm wie
möglich gestaltet werden. Durch die
Anwendung von CHX-Spülungen
und -Gel im Rahmen der PZR (z. B.
Dynexan Proaktiv 0,2 % CHX oder
Dynexan Zahnfleischtropfen) und
deren kurzzeitige häusliche Anwendung können pathogene Mikroorga-

der Mundhöhle wie Soor, Stomatitis,
Rhagaden in den Mundwinkeln und
Aphthen sind absehbar und werden
durch eine geschwächte Abwehr, verursacht von einer negativen Verschiebung des biologischen Gleichgewichtes, häufiger als Begleiterkrankung
sichtbar, besonders bei älteren Patienten.

nismen bakteriostatisch bzw. bakterizid wirksam beeinflusst werden, um
eine mögliche Bakteriämie zu vermeiden und den Behandlungsverlauf zu
optimieren.
Die übermässige Anwendung von
Mundspülungen durch den Patienten
ist nicht angezeigt. Das biologische
Gleichgewicht kann unterstützt werden durch minimalinvasives Eingreifen an der richtigen Stelle durch Patient und Behandler.
Unterstützend hat sich in der präventiven Therapie der Einsatz von
Probiotika bei Schwangerschaftsgingivitis, bei Diabetikern und Herzpatienten mit Stomatitis und Neigung
zu Aphthen sowie bei Patienten mit
geschwächtem Immunsystem und
Speichelmangel durch Chemo- und
Strahlentherapie bewährt. Durch die
ergänzende Anwendung oraler Probiotika kann es zur positiven Verschiebung der Bakterienflora und damit
zur Abwehrreaktion der pathogenen
Bakterien im gleichen Lebensraum
kommen (z. B. durch Platz- und Nährstoffentzug) infolge der Wirkung spezifischer und unspezifischer bakteriostatischer und bakterizider Stoffe und
damit zur positiven Beeinflussung von
Entzündungsprozessen. Dies hat positive systemische Folgeeffekte und
Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit (z. B. auf Magen und Darm).
Ebenso haben naturheilkundliche altbewährte Essenzen wieder in den

häuslichen Pflegealltag Einzug gehalten (z. B. das Ziehen von kalt gepresstem Öl, Sole-Spülungen und das
Kauen von Kokosöl).

Fazit
Der ganzheitliche Charakter der
Erhaltung des biologischen Gleichgewichtes spielt eine entscheidende
Rolle bei der Steigerung der Immunabwehr und damit der Gesunderhaltung des Patienten sowie bei der Kausalität der Wirkungsmechanismen
beim Entstehen einer Erkrankung,
z. B. Diabetes und Parodontitis. Anliegen ist es, durch minimalinvasive Behandlungsmethoden im Rahmen der
Prophylaxe/PZR den Patienten über
Jahre präventiv bzw. therapeutisch zu

Literaturliste

Bevölkerung haben wir heute ca.
80 Prozent Risikopatienten in der
Praxis zu betreuen. Besonders die Betreuung von Risikopatienten mit
Herzerkrankungen, blutdrucksenkenden Medikamenten, Blutverdünnern, Endokartitisprophylaxe, Diabetiker aller Altersgruppen, Schwangere
und Patienten mit Chemo- und Strahlentherapie gehören heute zum Alltag
jeder Zahnarztpraxis. Folgeerkrankungen, beeinflusst durch Xerostomie
und Halitosis, durch Veränderungen
der Speichelmenge und der Speichelzusammensetzung und des pH-Wertes, können die Lebensqualität der
Risikopatienten deutlich vermindern.
Wenn die Schutzfunktion des Speichels als natürlicher Schutzmecha-

Das Ziel der modernen
Zahnarztpraxis ist die Erhaltung
der Zahngesundheit
Dazu gehören auch die Beratung
der Patienten über die Möglichkeiten
der Prävention sowie die Aufklärung
über Ursachen und Entstehung von
Erkrankungen in der Mundhöhle. Es
ist wichtig, den Patienten zu motivieren, ihn in die Behandlung persönlich
einzubinden und ihm das Ziel der
Zahn- und Mundgesundheit vor Augen zu halten. Ebenso muss der Weg
dahin beschrieben werden. Die Erhaltung des biologischen Gleichgewichtes der Mundhöhle funktioniert nur,
wenn Patient und Praxisteam zusammen arbeiten. Die regelmässige PZR,
die Beurteilung des derzeitigen Infektionsniveaus und der Gesamtsituation der Mundhöhle unter Einbeziehung der individuellen Anamnese des
Patienten, der Medikamente, Grunderkrankungen, Lebensgewohnheiten
und des derzeitigen Gesundheitszustandes, spielen eine entscheidende
Rolle beim Behandlungserfolg. Die

begleiten und Produkte und Behandlungsmethoden anzuwenden, welche
das natürliche Ökosystem der Mundhöhle erhalten und regenerieren. Es
kann positiv eingegriffen werden in
den Enzymstoffwechsel, die Kolonisation des Biofilms, die Hemmung der
pathogenen Adhäsion sowie das pathogene Wachstum, um die damit verbundene Stärkung des lokalen und
systemischen Abwehrsystems zu erzielen.
Jeder Patient sollte ein gutes
Gefühl für seine Mundgesundheit
entwickeln und das Bedürfnis, diesen
Lebensraum zu erhalten, nicht zu zerstören. Dafür benötigt er unsere fachliche Unterstützung und die Hilfe bei
der Auswahl geeigneter Zahnpflegemittel und Produkte, die uns die
Industrie mit ihrer Vielfalt zur
Verfügung stellt. PT

Kontakt
Infos zur Autorin

Sabine Hiemer
Stübelallee 65 b
01309 Dresden, Deutschland
Tel.: +49 173 7779479
www.sabinehiemer.de


[30] =>
PERIO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

30 Perio Products

Optimierung der dentalen Biofilmkontrolle
Mundspülungen mit ätherischen Ölen als Ergänzung zur mechanischen Zahnreinigung.
Listerine® ist im Rahmen der täglichen 3-Fach-Prophylaxe eine optimale Ergänzung zur mechanischen
Zahnreinigung mit Zahnbürste und

Interdentalpflege. Nachweislich erhöht die ergänzende Verwendung die
Plaquereduktion um 52 Prozent im
Vergleich zu Zähneputzen und Zahnseide allein.1
Die aktiven Stoffe in Listerine Mundspülungen sind
vier lipophile ätherische Öle:
Thymol, Menthol, Eukalyptol
und Methylsalicylat. Sie bekämpfen ein breites Spektrum
planktonischer Bakterien und
dringen darüber hinaus tief in
den Biofilm ein. Die Struktur
des Biofilms wird zersetzt, indem die ätherischen Öle Zellwände von Keimen im Biofilm
zerstören.
Dadurch wird der Biofilm
gelockert und gelöst, auch an
Stellen, an die Zahnbürste und
Zahnseide nicht ausreichend
hingekommen sind. Ausserdem wird durch die hydrophoben Eigenschaften der Öle
eine erneute Bakterienaggregation erschwert. So verlang-

samen sie die bakterielle Vermehrung
und vermindern die Plaqueakkumulation. In einem In-vitro-Vergleich
mit Mundspüllösungen, die Amin-/
Zinnfluorid bzw. Triclosan/PVM/
MA-Copolymer enthielten, reduzierten die Listerine Mundspülungen
innerhalb einer Kontaktzeit von
15 Sekunden die Anzahl bestimmter
biofilmbildender Keime um 97 Prozent. Die beiden anderen Lösungen
reduzierten die Keimzahl um lediglich 12,76 bzw. 5,66 Prozent.2

Auch langfristig keine
negativen Auswirkungen
Seit 1970 wurden mehr als 30
Langzeitstudien zu Listerine durchgeführt, u. a. zu der Frage, ob sich die
Verwendung von Listerine negativ
auf das natürliche Gleichgewicht der
Mundflora auswirkt. Das Ergebnis:
Selbst bei einem Gebrauch von Listerine über sechs Monate hinweg lässt
sich weder eine Verschiebung des
mikrobiellen Gleichgewichts zugunsten opportunistischer oraler

pathogener Keime, noch die Entstehung bakterieller Resistenzen beobachten. Die Mundschleimhaut wird
nicht verändert.3, 4, 5
Es ist darüber hinaus nicht bekannt, dass Listerine Mundspülungen mit ätherischen Ölen Zähne oder
Zahnfleisch verfärben – das gilt auch
bei dauerhafter Anwendung.6 Mundspülungen hingegen, die den Wirkstoff Chlorhexidin enthalten, können bei langfristiger Anwendung

1

Sharma N et al.,Adjunctive benefit of an essential oil-containing mouthrinse in reducing plaque and gingivitis in patients who brush and
floss regularly: a six month study. JADA 2004;
135: 496–504.
2
Fine DH et al. Comparative antimicrobial activities of antiseptic mouthrinses against isogenic planktonic and biofilm forms of Actinobacillus actinomycetemcomitans. J Clin Periodontol 2001; 28: 697–700.
3
Walker C et al. Evaluation of microbial shifts following long-term antiseptic mouthrinse use.
J Dent Res 1989; Abstract 1845.

zu Verfärbungen im Mundraum
führen und sind nur für den zeitlich
begrenzten Einsatz geeignet, z. B. zur
Plaquekontrolle bei akuten Entzündungen.
Mehr zu Listerine unter www.
listerine.ch. PT

Johnson & Johnson AG
Tel.: +41 58 231 50 50
www.jnj.ch

4

Minah GE et al. Effects of 6 months use of an
antiseptic mouth rinse on supragingival dental
plaque microflora. J Clin Periodontol 1989; 16:
347–352.
5
Stoeken JE et al.: The long-term effect of a
mouthrinse containing essential oils on dental
plaque and gingivitis: a systematic review. J
Clin Periodontol 2007; 78: 1218–1228.
6
Stoeken JE et al.: The long-term effect of a
mouthrinse containing essential oils on dental
plaque and gingivitis: a systematic review. J
Clin Periodontol 2007; 78: 1218–1228.

ANZEIGE

Rundum flexible
Behandlungseinheit
Für eine optimale professionelle Zahnhygiene: INTEGO pro.
Zahnmedizinische Prophylaxe
und professionelle Zahnreinigung
gehören heute zum Leistungsspektrum fast jeder Zahnarztpraxis. Für
die optimale Einrichtung dieser Behandlungsräume hat Sirona die Produktpalette bei den Behandlungseinheiten mit einem Prophylaxekonzept

USB-Anschlüsse im Arzt- oder Assistenzelement ermöglichen digitale
Updates und den Einsatz zusätzlicher
Anwendungen.
Darüber hinaus verfügt die Behandlungseinheit über ein integriertes Hygienekonzept. Auf diese Weise
können alle Hygienestandards sicher

ergänzt: INTEGO pro bietet alles,
was für professionelle Zahnhygiene,
Zahnästhetik und dentale Versorgung erforderlich ist. Die neuen,
intuitiv verständlichen, übersichtlichen Bedienoberflächen des EasyPads oder des Touchdisplays EasyTouch gewährleisten einen hohen Behandlungskomfort. Eine Netzwerkschnittstelle im Patientenstuhl und

und schnell erfüllt werden. INTEGO
pro ist mit speziellen Vorteilspaketen
und weiteren praxisgerechten Ausstattungsoptionen flexibel konfigurierbar. PT

Sirona –
The Dental Company
www.sirona-intego.de


[31] =>
PERIO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

Schneller
Mundgesundheitstest
PerioMarker® für höhere Heilungschancen und schnelleren Erfolg.

Zahlreiche Zahnmediziner hatten erneut die Möglichkeit,
an einer Testreihe eines zahnmedizinischen Fachverlags teilzunehmen
und den Mundgesundheits-Früherkennungs-Schnelltest PerioMarker®
zu erproben.
Mit dem PerioMarker® können
durch einen Speicheltest unmittelbar
am Behandlungsstuhl erhöhte Konzentrationen der aMMP-8-Werte
nachgewiesen werden. Die MatrixMetalloproteinase-8 ist ein durch den
Körper hergestelltes Enzym und dient
als Indikator (Biomarker) für momentan stattfindenden degenerativen Gewebeabbau von Knochensubstanz, Weichgewebe und Kollagenfasern des Zahnhalteapparates.
Gewebeabbauende Prozesse werden bereits angezeigt, weit bevor
Röntgen, Sondieren, BOP oder andere Indizes die ersten Anzeichen
geben. Aus diesem Grund gibt das

Ergebnis für 91 Prozent der
Tester Aufschluss über den
aktuellen Mundgesundheitsstatus ihrer Patienten und
dient als wichtige Früherkennung und Entscheidungshilfe für die weitere systematische Parodontaltherapie.
Ebenso viele Zahnärzte
geben an, dass der Test als Hilfestellung in der Patientenkommunikation vorteilhaft
ist. Er visualisiert und motiviert in Bezug auf den anstehenden Handlungsbedarf. Durch
den frühzeitigeren Einsatz individueller PA-Therapien ermöglicht er
so höhere Heilungschancen und
schnellere Erfolgserlebnisse.
Die Kosten für den PerioMarker®
trug in den Testangaben bei 64 Prozent der Patient selbst, 17 Prozent
rechneten ihn im Rahmen von Diagnostikleistungen ab und weitere
17 Prozent sahen ihn als eigene Investition in die Neupatientengewinnung
für die eigene Praxis.
60 Prozent der Tester gaben an,
dass sie den PerioMarker® weiter verwenden werden, speziell bei Neupatienten und einmal im Jahr für einen
„grossen Recall“. Weitere 27 Prozent
empfehlen den Test auch befreundeten Kollegen. PT

Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de
www.miradent.de

Neu: Perio-Flow-Düse von EMS jetzt mit Tiefenmarkierung.

erhaft. Das haben
verschiedene In-vivo- sowie In-vitro-Analysen gezeigt. Die einzigartige, schon
seit Jahren bewährte PerioFlow-Düse leitet das Pulver-LuftGemisch tief in die Tasche ein; mit
Wasser werden die entfernten Ablagerungen anschliessend ausgespült.
Dabei sind die Geräte und die Prophylaxe Pulver von EMS hervorragend
aufeinander abgestimmt, um ein
aussergewöhnliches Ergebnis ohne
Stress oder Risiken für den Patienten
zu erzielen. Die patentierte PerioFlow-Düse für den Einmalgebrauch
ist speziell auf die Anwendung tief in
den Parodontaltaschen (bis zu 10mm)
ausgelegt. Mit der weiterentwickelten

Effizient und unkompliziert
NSK präsentiert Ultraschall- und Pulverstrahlgerät in einem.
Mit Varios Combi Pro stellt NSK ein
kombiniertes Ultraschall-/Pulverstrahlgerät vor. Hinter dem eleganten äusseren Erscheinungsbild des
Stand-Alone-Prophylaxegerätes verbirgt sich eine Vielzahl an Features.
Eine grosse Besonderheit von Varios
Combi Pro ist zum Beispiel die komplette Trennung der medienführenden Kanäle vom Steuergerät, wodurch eine äusserst geringe Störanfälligkeit und eine höchst unkomplizierte Wartung realisiert
werden. Hierzu trägt auch der
Selbstreinigungsmodus für die
Ultraschall- und die
Pulverstrahlfunktion bei. Die Ultraschallfunktion des Varios
Combi Pro basiert auf der bewährten
NSK Varios-Technologie. Dank der
iPiezo-Elektronik mit ihrem AutoTuning- und Feedback-System steht
immer die erforderliche Leistung an
der Aufsatzspitze zur Verfügung –
egal, ob eine kraftvolle Zahnsteinentfernung oder eine sensible Parodontalbehandlung durchgeführt wird.

Düse mit Tiefenmarkierung bekommt
der Behandler nunmehr ein Instrument an die Hand, mit dem er die
Patienten schmerzfrei und auf Sicht
kontrolliert behandeln kann. Die Düsen korrespondieren mit der zuvor
ausgemessenen Taschentiefe und sind
mit gut sichtbaren Tiefenmarkierungen von drei, fünf, sieben
und zehn Millimetern ausgestattet. Die sehr flexible und extrem
dünne Düse sorgt für optimale und
gleichzeitig sanfte Luftwirbel im subgingivalen Bereich. Drei horizontale
Öffnungen für das Pulver-LuftGemisch und eine vertikale Düsenöffnung für Wasser verhindern Emphyseme des Weichgewebes. Eine Behandlung ist sowohl bei Parodontitis
als auch bei Periimplantitis angezeigt,
sodass auch Implantatpatienten erfolgreich mit der Perio-Flow-Düse behandelt werden können. PT

E.M.S.
Electro Medical Systems S.A.
Tel.: +41 22 994 47 00
www.ems-dent.com

Das schlanke und leichte Ultraschallhandstück mit LED-Licht
bietet dabei stets guten Zugang und
uneingeschränkte Sicht. Die Pulverstrahlfunktion basiert auf den umfassenden Erfahrungen, die NSK
auch in diesem Bereich über

Jahrzehnte gesammelt
hat. Ein ergonomisches Handstück
mit schlanker Spitze vermittelt eine
hohe Beweglichkeit und rückt damit
auch hintere Molaren in erreichbare
Nähe. Durch den gleichmässigen und
in seiner Intensität exakt regulierba-

ren Pulverstrahl wird eine höchst
effiziente und zeitsparende Pulverstrahlbehandlung ermöglicht. In
seiner Grundausstattung beinhaltet
Varios Combi Pro die Pulverstrahleinheit für die supragingivale Anwendung in Verbindung mit den
NSK FLASH pearl (Kalzium) oder
dem NSK Reinigungspulver
(Natriumbikarbonat). Optional ist eine kostengünstige Pulverstrahleinheit (Pulverkammer, Schlauch, Handstück)
für die subgingivale Anwendung erhältlich, durch welche
die supragingivale Pulverstrahleinheit schnell und mit
nur einem Handgriff auf dem Gerät ausgetauscht wird. Für die
subgingivale Pulverstrahleinheit ist die Verwendung von
NSK Perio-Mate Powder (Glycin) vorgesehen. PT

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de
ANZEIGE

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurs
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

25./26. September 2015
Basel/Weil am Rhein
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden

Hager & Werken GmbH & Co. KG

Für noch mehr Präzision
und Sicherheit
Eine subgingivale Anwendung der
Air-Flow-Methode mittels der PerioFlow-Düse von EMS bewirkt eine
sanfte und effiziente Beseitigung von
Bakterien in der Parodontaltasche. Die
Behandlung mit Air-Flow Perio gilt als
sicher, wirksam und dau-

Perio Products 31

unterspritzung.org

Nähere Informationen zu den Kursinhalten und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com

Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
        

2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate
      

Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag

790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66 | sekretariat@igaem.de
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com | www.unterspritzung.org

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus.Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie
bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

Faxantwort     

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
(abrufbar unter www.unterspritzung.org) erkenne ich an.

Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ zum unten ausgewählten Kurs verbindlich an:
 25./26. September 2015

Datum/Unterschrift
Praxisstempel

Ja 
Nein 

Titel I Vorname I Name

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

IGÄM-Mitglied

DTCH 6/15


[32] =>
10. Süddeutsche Implantologietage
T

BI

25./26. September 2015 in Konstanz
hedicke’s Terracotta

KT

E

14

N

FOR

EUROSYMPOSIUM

LDU GSPU
N

Onlineanmeldung/
Kongressprogramm

(ehem. Quartierszentrum Konstanz)

Risikominimierung und Fehlervermeidung in der
Implantologie (Chirurgie und Prothetik)
www.eurosymposium.de

Freitag, 25. September 2015

PRE-CONGRESS

LIVE-OPERATIONEN
12.00 – 13.30 Uhr

Samstag, 26. September 2015

HAUPTKONGRESS

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
LIVE-OPERATION 
Das SCC Short Cut Concept: Sofortimplantation und Sofortversorgung – möglich durch die
Synthese aus speziellen Gewindedesigns auf
Keramikimplantaten unter Berücksichtigung
biologischer und immunologischer Prinzipien

09.00 – 09.05 Uhr

Tagungspräsident
Eröffnung

09.05 – 09.30 Uhr

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
10 Jahre EUROSYMPOSIUM – Alles beim
Alten?

09.30 – 09.55 Uhr
13.30 – 14.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.30 – 16.00 Uhr

LIVE-OPERATION 
Externer Sinuslift mit Straumann Implantaten

09.55 – 10.20 Uhr

Dr. Marcus Engelschalk/München
Periimplantäre Weich- und Hartgewebsstabilisation im Sinne einer Periimplantitisprophylaxe durch digitale Implantatprothetik
Prof. Dr. Anton Friedmann/Witten-Herdecke
Kreuzvernetztes Kollagen – Fluch oder Segen
in der Knochenaugmentation?

16.00 – 16.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

16.30 – 18.00 Uhr

LIVE-OPERATION 

10.20 – 10.30 Uhr

Diskussion

Komplexe Augmentationen – Wie weit komme
ich mit der GBR ohne einen Knochenblock?

10.30 – 11.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

Samstag, 26. September 2015
SEMINAR A
09.00 – 18.00 Uhr

Dr. Frank Kornmann/Oppenheim
Entscheidungsfindung bei den Therapiekonzepten – was ist praxisrelevant?

11.25 – 11.50 Uhr

ZTM Joachim Maier/Überlingen
Vollkeramik auf Implantaten – Langzeiterfolg
durch Materialwahl und Konzept

HELFERINNEN

Seminar zur Hygienebeauftragten
Iris Wälter-Bergob/Meschede

11.50 – 12.15 Uhr

Programminhalte
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement I Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten I Wie setze ich die
Anforderungen an ein Hygienemanagement in
die Praxis um? I Überprüfung des Erlernten
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

SEMINAR B
09.00 – 18.00 Uhr

11.00 – 11.25 Uhr

Ausbildung zur zertifizierten
Qualitätsmanagementbeauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen
Programminhalte
Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche
Ausbaustufen I Die wichtigsten Unterlagen in
unserem QM-System I Was ist das Mittel der
Wahl, Computer oder Handbuch? I Wie können
wir Fotos z. B. einer Behandlungsvorbereitung
in einen Praxisablauf einbinden?
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

12.15 – 12.40 Uhr

ZA Matthias Mergner, M.Sc., EMDOLA/Bayreuth
Antimikrobielle Photodynamische
Therapie (aPDT): prä-, intra-, postoperatives
Risikomanagement
Dr. Sascha Pieger, M.Sc./Hamburg
Von der Planung zur Prothetik oder von der
Virtualität in die Realität

12.40 – 13.00 Uhr

Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Das SCC Short Cut Concept: ein biologischimmunologisches Sofortimplantationsprotokoll mit Keramikimplantaten

13.00 – 14.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.00 – 14.25 Uhr

Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke/Göttingen
Socket Preservation 2.0 – Kieferkammerhalt
mit minimalinvasiver Enukleationstechnik
unter Anwendung von easy-graft CLASSIC

14.25 – 14.50 Uhr

Dr. Ralf Lüttmann/Eckernförde
Minimalinvasive Implantologie, Sofortversorgung und Schleimhautverhalten mit
Keramikimplantaten

10. Süddeutsche Implantologietage

Name, Vorname, Tätigkeit

oder per Post an
Freitag, 25. September 2015
ab 18.00 Uhr

Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta

„10 Jahre EUROSYMPOSIUM“
Get-together mit kollegialen Gesprächen,
Grillbüfett, Getränken und Live-Musik

Holger Reinhoff/Kassel
Digitale mobile Patientenaufklärung und
Dokumentation

15.15 – 15.30 Uhr

Diskussion

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

16.00 – 16.25 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kühl/Basel (CH)
Komplikationen in der Implantologie mit
Schwerpunkt Sinusbodenelevation

16.25 – 16.50 Uhr

Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover
Was ist welche Werbung wert?
Die Bedeutung der Marketingsteuerung

16.50 – 17.15 Uhr

Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Juristische Aspekte vor dem Hintergrund des
Patientenrechtegesetzes und der aktuellen
BGH-Urteile

17.15 – 17.30 Uhr

Abschlussdiskussion

ORGANISATORISCHES
KONGRESSGEBÜHREN
Freitag, 25. September 2015 – Pre-Congress
Live-Operationen ,  und 
Tagungspauschale (inkl. Get-together)*

95,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta
Für Kongressteilnehmer
Begleitpersonen

kostenfrei
25,– € zzgl. MwSt.

Samstag, 26. September 2015 – Hauptkongress
Zahnärzte (Frühbucherrabatt bis 30.06.2015)
125,– € zzgl. MwSt.
Zahnärzte
150,– € zzgl. MwSt.
Assistenten (mit Nachweis)
99,– € zzgl. MwSt.
Helferinnen (Seminar A oder Seminar B)
99,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.
*Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

VERANSTALTER/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de I www.oemus.com

❑ Freitag (Pre-Congress)
❑ Samstag (Hauptkongress)

Live-OP:
❑
❑À
❑

(Bitte ankreuzen)

Pre-Congress Hauptkongress Hauptkongress

❑ Freitag (Pre-Congress)
❑ Samstag (Hauptkongress)

Live-OP:
❑
❑À
❑

(Bitte ankreuzen)

Pre-Congress Hauptkongress Hauptkongress

DTCH 6/15

❑ Vorträge

❑ Vorträge

Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B

Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B

Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta (Freitag, 25. September 2015): .......... (Bitte Personenzahl eintragen.)

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage (abrufbar unter www.eurosymposium.de)
erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

Bitte Teilnahme auf dem Anmeldeformular angeben.

Für Kongressteilnehmer
kostenfrei
Begleitpersonen
25,– € zzgl. MwSt.

14.50 – 15.15 Uhr

ONLINE-ANMELDUNG UNTER: www.eurosymposium.de

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290

HAUPTKONGRESS

Für das EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage am 25. und 26. September 2015 in Konstanz melde ich folgende
Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):

EUROSYMPOSIUM
ABENDVERANSTALTUNG

Samstag, 26. September 2015

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 6, 2015DT Switzerland No. 6, 2015DT Switzerland No. 6, 2015
[cover] => DT Switzerland No. 6, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Refraktäre Parodontitis – Problematische Diagnose und Therapie [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => International Business [page] => 07 ) [3] => Array ( [title] => International Interview: Gebündelte Kompetenz in 3. Generation [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Bio-Emulation Colloquium: „Eine andere Art der Zahnmedizin ist möglich“ [page] => 14 ) [6] => Array ( [title] => Mixed News [page] => 15 ) [7] => Array ( [title] => Marketing – Online - Print - oder noch was anderes? [page] => 17 ) [8] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 18 ) [9] => Array ( [title] => Ein neues - wirklich ergonomisches Handinstrument [page] => 20 ) [10] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 21 ) [11] => Array ( [title] => Perio Tribune Swiss Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Refraktäre Parodontitis – Problematische Diagnose und Therapie / International Business / International Interview: Gebündelte Kompetenz in 3. Generation / Events / Bio-Emulation Colloquium: „Eine andere Art der Zahnmedizin ist möglich“ / Mixed News / Marketing – Online - Print - oder noch was anderes? / Continuing Education / Ein neues - wirklich ergonomisches Handinstrument / Industry Report / Perio Tribune Swiss Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.141
Queries: 22
Memory: 11.766326904297 MB