cosmetic dentistry Germany No. 2, 2015cosmetic dentistry Germany No. 2, 2015cosmetic dentistry Germany No. 2, 2015

cosmetic dentistry Germany No. 2, 2015

Cover / Editorial / Inhalt / Nature’s Design – Neue Zähne ohne künstliche Nebenwirkungen / Neues aus der Ästhetischen Zahnheilkunde / Oberkieferfrontversorgung mit Presskeramikveneers und Teilkronen / News / Digitales Smile Design nach Coachman / Hygienemanagement – ein Topthema von heute / Achtung: Bleaching und die Umsatzsteuer / Das DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der dominante Typ / Ästhetik im Herzen Berlins - 12. Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) / Lifestyle - Reisebericht / Lifestyle - Kunst / Impressum

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 65812
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-06-05 14:09:59
            [post_date_gmt] => 2015-06-05 14:09:59
            [post_content] => 
            [post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 2, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => cosmetic-dentistry-germany-no-2-2015-0215
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 22:13:23
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 22:13:23
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cdger0215/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 65812
    [id_hash] => 2a4ecbe806508fe652995205c98ff0784eb82e6d653670492cee829cad14b7fd
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-06-05 14:09:59
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 65813
                    [id] => 65813
                    [title] => CDGER0215.pdf
                    [filename] => CDGER0215.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/CDGER0215.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-2-2015-0215/cdger0215-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => cdger0215-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 65812
                    [date] => 2024-10-22 22:13:17
                    [modified] => 2024-10-22 22:13:17
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => cosmetic dentistry Germany No. 2, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Cover

                            [description] => Cover

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Editorial

                            [description] => Editorial

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Inhalt

                            [description] => Inhalt

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 10
                            [title] => Nature’s Design – Neue Zähne ohne künstliche Nebenwirkungen

                            [description] => Nature’s Design – Neue Zähne ohne künstliche Nebenwirkungen

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 14
                            [title] => Neues aus der Ästhetischen Zahnheilkunde

                            [description] => Neues aus der Ästhetischen Zahnheilkunde

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 22
                            [title] => Oberkieferfrontversorgung mit Presskeramikveneers und Teilkronen

                            [description] => Oberkieferfrontversorgung mit Presskeramikveneers und Teilkronen

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 29
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 30
                            [to] => 33
                            [title] => Digitales Smile Design nach Coachman

                            [description] => Digitales Smile Design nach Coachman

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 34
                            [to] => 35
                            [title] => Hygienemanagement – ein Topthema von heute

                            [description] => Hygienemanagement – ein Topthema von heute

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 36
                            [to] => 37
                            [title] => Achtung: Bleaching und die Umsatzsteuer

                            [description] => Achtung: Bleaching und die Umsatzsteuer

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 38
                            [to] => 39
                            [title] => Das DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der dominante Typ

                            [description] => Das DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der dominante Typ

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 40
                            [to] => 41
                            [title] => Ästhetik im Herzen Berlins - 12. Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)

                            [description] => Ästhetik im Herzen Berlins - 12. Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 42
                            [to] => 45
                            [title] => Lifestyle - Reisebericht

                            [description] => Lifestyle - Reisebericht

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 46
                            [to] => 47
                            [title] => Lifestyle - Kunst

                            [description] => Lifestyle - Kunst

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 48
                            [to] => 48
                            [title] => Impressum

                            [description] => Impressum

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-2-2015-0215/
    [post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 2, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-0.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-1.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-2.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-3.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-4.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-5.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-6.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-7.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-8.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-9.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-10.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-11.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-12.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-13.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-14.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-15.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-16.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-17.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-18.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-19.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-20.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-21.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-22.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-23.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-24.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-25.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-26.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-27.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-28.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-29.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-30.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-31.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-32.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-33.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-34.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-35.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-36.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-37.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-38.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-39.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-40.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-41.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-42.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-43.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-44.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-45.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-46.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-47.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [49] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-48.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-48.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-48.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-48.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-48.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-48.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [50] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-49.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-49.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-49.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-49.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-49.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-49.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [51] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-50.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-50.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-50.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-50.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-50.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-50.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [52] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/2000/page-51.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/1000/page-51.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/200/page-51.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65812-625183d4/2000/page-51.jpg
                            [1000] => 65812-625183d4/1000/page-51.jpg
                            [200] => 65812-625183d4/200/page-51.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729635197
    [s3_key] => 65812-625183d4
    [pdf] => CDGER0215.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/65812/CDGER0215.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/65812/CDGER0215.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65812-625183d4/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ISSN 1612-7390

Entgelt bezahlt: 63398

Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

13. Jahrgang • Mai • 2/2015

cosmetic
dentistry
_ beauty & science

2

2015

_Fachbeitrag
Neues aus der Ästhetischen
Zahnheilkunde

_Psychologie
Das DISG®-Modell der
Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis:
Der dominante Typ

_News
„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“
wieder gesucht

www.cd-magazine.de


[2] =>
Noch nicht für den Opalescence
Zahnarztfinder registriert?
Jetzt gratis anmelden!
Für das
Anmeldeformular,
einfach QR-Code
scannen!

PF

• Kosmetische Zahnaufhellung für zu Hause
• Individuelle Schienen für einen perfekten Sitz
• 2 Konzentrationen, 3 Geschmacksrichtungen
(10% und 16% CP; Mint, Melone, Regular)

• Patentiertes, haftendes, visköses Gel
• PF-Formel stärkt den Zahnschmelz

Tel. 02203 - 35 92 15 • www.ultradent.com


[3] =>
editorial

I

Infos zum Autor

Prof. Dr. med. habil. Werner L. Mang

Das Gemeinsamstatt-einsam-Prinzip
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Sie werden sich jetzt sicherlich beim Aufschlagen des Editorials gewundert haben – warum
schreibt hier Professor Werner Mang, Präsident der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische
Medizin? Warum in einer Zeitschrift für Kosmetische Zahnmedizin? Die Frage beantworte
ich Ihnen gern: Ich möchte Sie nämlich zu unserem mittlerweile 7. Internationalen Kongress
für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin einladen. Dieser findet am 27. und
28. November im wunderschönen Berlin statt und wird zusammen mit der 12. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin (DGKZ) veranstaltet. Das ist unsere erste
„echte Gemeinschaftstagung“ und wir haben Großes vor: Wir möchten interdisziplinär mit mit
verschiedenen Fachgruppen und Zahnärzten die medizinischen Aspekte des gesellschaftlichen
Trends in Richtung Jugend und Schönheit fachübergreifend diskutieren – und damit meinen wir
auch wirklich fachübergreifend.
Den Kongress-Freitag verbringen wir gemeinsam bei den Table Clinics. In dieser neuen Art der
Wissensvermittlung werden Studien, Techniken sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten an
einem runden Tisch von einem Referenten vorgestellt, bei denen die maximal zehn Teilnehmer die
Gelegenheit haben, mit den Referenten und den anderen Teilnehmern zu diskutieren, Fragen zu
stellen und ins Gespräch zu kommen. Thematisch ist bei den Table Clinics von der Brustvergrößerung über das Praxismanagement bis hin zu den Veneers alles abgedeckt. Auch die begleitende
Industrieausstellung lädt ein, einmal mehr über den Tellerrand zu schauen – was kann Hyaluronsäure noch, außer das Hautbild zu verjüngen? Wie verändere ich durch kieferorthopädische Maßnahmen und ein Bleaching des Gesamterscheinungsbild des Patienten? Diese und andere Fragen
beschäftigen nicht nur Ihren, sondern auch meinen Fachbereich – und das ist für Sie und mich
Grund genug, nach Berlin zu kommen.
Ich weiß, das Gemeinsam-statt-einsam-Prinzip ist nicht neu und dennoch in unserer heutigen
Zeit angesagter denn je. Deshalb begleiten Sie uns und tauschen Sie sich mit uns aus. Wir freuen
uns auf Ihren Besuch, Ihre Teilnahme und Ihren Input zum Gemeinschaftskongress in Berlin.
Prof. Dr. med. Dr. habil. Werner L. Mang
Präsident der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin

cosmetic
I 03
dentistry 2_
2015


[4] =>
I Inhalt

Fachbeitrag 06

I editorial

Fachbeitrag 12

Recht

03 „Das Gemeinsam-statt-einsam-Prinzip“
_ Prof. Dr. med. habil. Werner L. Mang

I cosmetic dentistry
Fachbeitrag

06 Nature’s Design – Neue Zähne ohne
künstliche Nebenwirkungen
_ Dr. Ha Vy Hoang-Do, Dr. Uwe Basset

12 Neues aus der Ästhetischen Zahnheilkunde
_ Dr. Dr. Johannes Edelmann

36 Achtung: Bleaching und die Umsatzsteuer
_ Prof. Dr. Thomas Ratajczak

Psychologie

38 Das DISG®-Modell der Persönlichkeit

für die Zahnarztpraxis: Der dominante Typ
_ Dr. Lea Höfel
Event

40 Ästhetik im Herzen Berlins –

12. Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft
für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)

16 Oberkieferfrontversorgung mit

Presskeramikveneers und Teilkronen
_ Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., ZT Jürg Wermut

I lifestyle
Reise

I special

42 Segeln im Hauptwaschgang –

Anwenderbericht

30 Digitales Smile Design nach Coachmann
_ Stefan Krause

von Wind und Wellen
_ Prof. Dr. Hans Behrbohm
Kunst

46 Mit Ernst zum Augenzwinkern

Management

34 Hygienemanagement – ein Topthema
von heute
_ Bianca Beck

25 news

48 Impressum

04 I cosmetic
dentistry

Event 40

2_ 2015


[5] =>
DAS LÄCHELN
ZUM EINFACH
MITGEBEN!

DIRECT COMPOSITE VENEERING SYSTEM

Die COMPONEER®- Vorteile:
Kein Labor | Eine Sitzung | Natürlich-ästhetische Korrekturen in
Freihand-Technik | Einfachste Anwendung durch vorgefertigte Komposit
Schmelz-Schalen | Brillantes Ergebnis | Attraktive Wertschöpfung
Völlig neue Perspektiven für Sie und Ihre Patienten.
Und am Ende Grund zum Lächeln für Sie beide.

002134

info.de@coltene.com | +49 7345 805 0 | www.componeer.info


[6] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag

Nature’s Design –
Neue Zähne ohne künstliche
Nebenwirkungen
Autoren_Dr. Ha Vy Hoang-Do, Dr. Uwe Basset

Wer kennt das nicht? Hat man sich einmal ein Vorhaben in den Kopf gesetzt, möchte man es auch
so schnell wie möglich verwirklichen – sei es, sich eine neue Frisur zu gönnen oder sich neu einzukleiden. So kann auch der Wunsch nach neuen und schönen Zähnen entstehen. Besucht ein
Patient mit diesem Wunsch die Praxis, sollten ein professionelles Team aus Zahnärzten und
Zahntechnikern dafür bereits eine Systematik in ihrem Praxisablauf parat haben, um diesem
Wunsch gerecht zu werden.

_Heutzutage stehen uns Zahnärzten sehr viele
Möglichkeiten und Mittel offen. Es gilt, sich die richtigen Tools auszusuchen und diese zu seinem sinnvollen Praxiskonzept zu kombinieren. Dabei sollte
man vorsichtig sein mit der Verurteilung der einen
oder anderen Methodik, denn bekanntlich führen
mehrere Wege zum Ziel. Wichtig ist, dass man im

Abb. 1

06 I cosmetic
dentistry

2_ 2015

Vorfeld mit dem Patienten das Ziel eruiert und so
eine Full-Mouth-Rehabilitation realisiert, mit der
alle Beteiligten glücklich und zufrieden sind.

_Patientenfall
Dieser Patientenfall ist ein Beispiel für die Umsetzung eines Konzeptes, das sich bei uns seit einigen
Jahren in vielen Fällen bewährt hat. Im Erstgespräch,
das in einem separaten Beratungszimmer stattfindet, wird festgehalten, was das Anliegen des Patienten ist. Unsere 57-jährige Patientin äußerte bereits
genaue Vorstellungen von ihrem zukünftigen Lächeln. Allerdings waren für sie kieferorthopädische
Vorbehandlungen oder Operationen ausgeschlossen, da sie auf das Ergebnis nicht lange warten
wollte. Die Zähne sollten möglichst natürlich aussehen und keinesfalls an ein pures, künstlich weißes
„Hollywoodlächeln“ erinnern. Konkrete Beschreibungen seitens des Patienten helfen dem Team
enorm, das Behandlungsziel zu erarbeiten. Hier ist
ein Backward Planning äußerst hilfreich. Dies erfordert eine ästhetische Modellanalyse, die digitale
Bilder und Röntgenbilder, Ausgangsmodelle und
Funktionsanalyse benötigt. Daraus resultierten ein
diagnostisches Wax-up und die Planung aller weiteren Behandlungsschritte. In dem Wissen, dass die
Patientin einen weiten Weg auf sich genommen
hatte, wurden alle notwendigen Unterlagen und
Befunde am gleichen Tag gesammelt. Das bedeutete
für uns, den Praxisablauf an diesem Tag leicht improvisieren zu müssen.


[7] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag

Die Patientin war bis auf einen Bandscheibenvorfall
an der Halswirbelsäule im Jahre 2013 allgemeinanamnestisch gesund und zeigte folgende Ausgangsbefunde (Abb. 1–5): Vollständiges, parodontal gesundes Gebiss, insuffiziente Keramikverblendkronen an 12, 14, 46 und 47. Die Zähne 46 und 47 wiesen zusätzlich dunkle Ränder mit freiliegendem
Dentin auf. Außerdem waren die meisten Zähne mit
Keramik- oder Kompositfüllungen versorgt und
hatten zum größten Teil Sekundärkaries. Röntgenologisch zeigte sich am Zahn 46 eine Wurzelfüllung,
die nicht bis zum Apex reichte, und eine daraus resultierende apikale Transluzenz (Abb. 6). Im Rahmen
der funktionsanalytischen Befunderhebung beschrieb die Patientin ein Kiefergelenkknacken sowie
regelmäßige Schulter- und Nackenverpannungen.
Des Weiteren berichtete die Patientin von dumpfen
Kiefergelenkschmerzen, die meistens am Morgen
auftraten. Bei der Auskultation der Kiefergelenke
hörte man rechts ein terminales Kiefergelenkknacken bei Mundöffnung und initial beim Schließen.
Links konnte eine Missempfindung bei kranialer
Kompression des Kiefergelenks provoziert werden.
Bei aktiver Mundöffnung folgte nach dem Kiefergelenkknacken eine Deflexion nach links. Abrasionen,
Zungenimpressionen, keilförmige Defekte und
Wangenimpressionen erhärteten den Verdacht
einer kraniomandibulären Dysfunktion.
Die ästhetische Analyse wird bei uns im Team erarbeitet, d.h. mit allen Zahnärzten samt Zahntechniker, an einem festgesetzten Tag in der Woche. Wir
benutzen hierfür einen selbst entworfenen Analysebogen. Anhand der digitalen Fotos konnten folgende Punkte festgehalten werden: Das Gesicht,
von vorne betrachtet, wies eine schwache Seite links
(Auge kleiner) und eine starke Seite rechts (Auge
größer) auf (Abb. 1). Im Gesichtsprofil erkannte man
eine fehlende Oberlippenstütze und eine leichte
Verkürzung des unteren Gesichtsdrittels (Abb. 2). Bei
leicht geöffneten Lippen konnte festgestellt werden,
dass die Längen der oberen vorderen Schneidezähne
kurz wirkten und die unteren Frontzähne zu lang
erschienen. Als Referenzzahn für die zukünftige
Zahnlänge und den zukünftigen Schneidekantenverlauf wurde der Zahn 12 bestimmt (Abb. 3). Bei
herzhaftem Lachen fiel eine hohe Lachlinie besonders rechts auf (Abb. 4). Intraoral verliefen die
Arkadenbögen der Gingiva sowohl im Ober- als
auch im Unterkiefer unharmonisch, was vor allem
durch die verschachtelte Zahnstellung verursacht
wurde. Der Zahn 22 stand im Kopfbiss zu 33 und 32,
Zahn 11 war nach palatinal gekippt und zu kurz, die
unteren Frontzähne standen in Staffelstellung und
von den Eckzähnen bis hin zu den Seitenzähnen war
eine „locked occlusion“, also eine scharfe Verzahnung, registrierbar (Abb. 5). Die Mittellinie zwischen
den oberen, mittleren Schneidezähne wich von der
Gesichtsmitte um circa 1,5 mm nach links ab. Die

Abb. 2

Abb. 3

Abb. 4

Abb. 5

Disharmonie wurde zusätzlich durch die Retroinklination von 11 verstärkt, die zu einer Angulierung der
oberen Mittellinie nach links führte (Abb. 7). Bei
genauerer Betrachtung der Zahnoberflächen waren
Sprünge und Haarrisse im Schmelz zu sehen, die als
Folge von Bruxismus und Fehlbelastung zu deuten
waren.
Aus den Befunden gingen die Diagnosen hervor,
dass der Zahn 46 nicht zu erhalten war, rechts eine
anteriore Diskusverlagerung mit Reposition und
eine Fehlverzahnung mit Reduzierung der vertikalen Dimension vorlag. Im diagnostischen Wax-up
wurden deshalb folgende Ziele festgelegt:
_ Bisserhöhung um 1,5 mm am Stützstift des
Artikulators
_ Überführen der Zähne in eine neutrale Verzahnung
_ Harmonisierung der Zahnbögen und des Gingivaarkadenverlaufes und harmonische Verlängerung des Oberkiefer-Schneidekantenverlaufes
_ Aufbau einer suffizienten Front-Eckzahnführung und Wiederherstellung eines Höckerreliefs
nach dem Okklusionskonzept „freedom in centric“ (Abb. 8).

I

Abb. 1–5_ Ausgangssituation der
57-jährigen Patientin.

Abb. 6_ OPG zu Beginn der
Behandlung.

Abb. 5

cosmetic
I 07
dentistry 2_
2015


[8] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag

Abb. 7

Abb. 8

Abb. 7_ Ausgangsmodell mit
gewünschten Veränderungen.
Abb. 8_ Diagnostisches Wax-up.

Abb. 9–12_ Präparation mithilfe
eines Präparationsschlüssels.

Nachdem das diagnostische Wax-up erstellt war,
wurde es der Patientin zusammen mit dem Therapieplan und einer Kostenaufstellung vorgestellt.
Die therapeutischen Maßnahmen beinhalteten
eine ausführliche Mundhygieneinstruktion mit
professioneller Zahnreinigung, die Extraktion des
Zahnes 46 und Versorgung durch ein Direktprovisorium in Form einer Brücke von 45–47, Erneuerung
der alten Füllungen mit Aufbaufüllungen, Präparation der Zähne für 360°-Veneers, Abformung, Bissregistrierung und Herstellung von Direktprovisorien bereits mit leichter Bisshebung. Nach einer
Tragezeit von circa vier bis fünf Wochen zur Gewöhnung an den gehobenen Biss waren die Eingliederung der definitiven Versorgung und das Einsetzen
eines Langzeitprovisoriums an 45 auf 47 vorgesehen. Da man der Patientin mit diesem Plan eine
sichtbare Veränderung ihres Lächelns in relativer
kurzer Zeit in Aussicht stellen konnte, war sie mit der
Insertion eines Implantates Regio 46 und der Versorgung durch Einzelkronen anstelle einer Brücke
einverstanden. Nach Abschluss der Arbeit war eine
adjustierte Schiene für die Nacht zu empfehlen, da
sich der Bruxismus in aller Regel nicht abschalten

Abb. 9

Abb. 10

Abb. 11

Abb. 12

08 I cosmetic
dentistry

2_ 2015

lässt. Mit dieser stichfesten Planung konnte das Vertrauen der Patientin gewonnen werden, sodass sie
sich schon am selbigen Tag entschloss, den Zahn 46
extrahieren und das Direktprovisorium herstellen
zu lassen.
Die Präparation der Zähne erfolgte an zwei hintereinander folgenden Tagen. Der erste Tag umfasste
die Behandlung des Oberkiefers mit der Intention,
den Arkadenverlauf der Gingiva mit dem Elektrotom
zu nivellieren (Abb. 9) und die Zähne unter Zuhilfenahme eines Silikonschlüssels, der anhand des
Wax-ups hergestellt worden war, so zu präparieren,
dass nicht unnötigerweise wertvolle Zahnhartsubstanz abgetragen wird (Abb. 10). Ziel dieser schablonengeführten Präparation ist es, so viel Schmelz wie
möglich zu erhalten, um den festen adhäsiven Verbund zwischen Schmelz und Keramik zu ermöglichen. Nach Anlegen des Gesichtsbogens und Abformung der Zähne wurde ein Direktprovisorium
(Luxatemp®) mithilfe des Zahntechnikers hergestellt,
das zum Wax-up schon große Ähnlichkeit zeigte. Am
darauffolgenden Tag wurde der Unterkiefer präpariert, abgeformt und ein Bissregistrat aus Kunststoff
genommen. Das Direktprovisorium wurde je nach
Präparationsschritt blockweise hergestellt, um die
Bisshöhe zu erhalten (Abb. 11 und 12). Ausgehend
von dieser Situation wurde dann das Provisorium
unter ständiger Nachkontrolle so aufgebaut, dass
eine leichte Bisserhöhung resultierte.
Vier Wochen später war das Zahnfleisch völlig
verheilt und die Patientin berichtete, dass sie mit
der Höhe und dem Biss bereits sehr gut zurechtkam
(Abb. 13). Nach der vorsichtigen Entfernung der
Provisorien wurden die dünnen 360°-Veneers
im sogenannten „Anprobentermin“ zuerst ohne
Betäubung aufgesetzt, um die Lachlinie nicht zu
verfälschen. Kleine Anmerkung: Aufgrund der
aufwendigen und gründlichen Vorplanungen verzichten wir inzwischen auf Rohbrandanproben. Im
Rohbrand können sich Patienten aufgrund des
fehlenden Glanzes das spätere Ergebnis schwer
vorstellen. Wir vereinbaren mit dem Patienten bei
umfangreichen Rehabilitationen zwei Einsetzter-


[9] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag

Abb. 13

Abb. 14

Abb. 15

Abb. 16

Abb. 17

Abb. 18

mine, wobei wir den ersten Termin gegenüber dem
Patienten als „Anprobentermin“ bezeichnen. Passt
im ersten Termin schon alles, freut sich der Patient
umso mehr, wenn er die Praxis bereits mit neuen
Zähnen verlassen darf.
Die Keramikschalen stellte unser Zahntechniker
Matthias Locher aus IPS e.max® Press-Keramik her.
Sowohl ästhetisch als auch funktionell haben wir
damit die besten Erfahrungen gemacht. Dabei
wählte er die Rohlingsfarbe Value 1 im Seitenzahnbereich, LT A1 für die Zähne 12–22 und Bleach 4 für
die Unterkieferfront. Für eine natürliche Transluzenz im Frontbereich verwendete er das Cut-backVerfahren und verblendete das koronale Drittel mit
IPS e.max® Ceram (Abb. 14). Die Zähne wurden auf
die Zahnfarbe A1 coloriert, mit Tendenz zu A2 im
Zahnhalsbereich. Die Patientin war von diesem Ergebnis sichtlich begeistert und entschied sich sofort für die definitive Eingliederung (Abb. 15). Die
Keramikschalen wurden laut Firmenprotokoll vorbehandelt, d.h. mit VITA Ceramics Etch® für 20 Sekunden angeätzt und mit Monobond Plus® für eine
Minute silanisiert. Die Zähne wurden mit Bims und
fluoridfreier Polierpaste gereinigt und alle Füllungsflächen mit Aluminiumoxidspray (Körnung ~50 µm)
angeraut. Vor dem Einsetzen wurde in den Sulkus
jedes Zahnes ein ungetränkter Faden der Größe 000
(KnitTraxTM) positioniert (Abb. 16). Die adhäsive
Eingliederung erfolgte mit RelyX® Unicem 2. Als
Zement für das Langzeitprovisorium (anaxdent)
45–47 wurde TempBond NE® verwendet.
Nach dieser anstrengenden Sitzung gönnte sich die
Patientin eine viermonatige Pause, bevor sie zur Implantation Regio 46 erschien. Unmittelbar vor OP
wurde ein DVT hergestellt, um die Implantatposition
und -größe für Regio 46 sicher vorherzubestimmen
(Abb. 17). Verwendet wurde ein Implantat der Firma
Astra Tech® 5,0 x 11 mm. Die Einheilzeit wurde auf
drei Monate bestimmt.

Mit der definitiven Versorgung der Zähne 45–47
erfolgte der Endspurt der Gesamtrehabilitation.
Als Abutment verwendete der Zahntechniker ein
Hybridabutment mit Zirkonkeramik der Firma
Wieland, Zenostar T sun chroma®, das er mithilfe der
CAD/CAM-Technik fräßte. Diese Hochleistungskeramik hat den Vorteil der Einfärbbarkeit, sodass
die Krone nicht opak gestaltet werden muss, was
einen Verlust der Natürlichkeit mit sich bringen
würde. Das Abutment verklebte er auf eine Titanbasis der Firma Medentika®. So wurde Titan mit Titan
verschraubt, und der Gingivadurchtritt erfolgte aus
polierter Zirkonkeramik. Nachdem das Abutment

I

Abb. 13_ Provisorien nach
vierwöchiger Tragezeit.
Abb. 14 und 15_ Anprobe der
360°-Veneers.
Abb. 16_ Eingliederung mit
Adhäsivtechnik.
Abb. 17_ DVT zur Implantatplanung.
Abb. 18_ Vor Eingliederung der
Zähne 45–47; 46 Hybridabutment.

Abb. 19 und 20_ Endergebnis nach
1,5 Jahren.

Abb. 19

Abb. 20

cosmetic
I 09
dentistry 2_
2015


[10] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
zähne nicht ganz mit der Gesichtsmitte übereinstimmt und dass der Arkadenverlauf in der Unterkieferfront aufgrund der Schachtelstellung der
Zähne nicht optimal verläuft, lebt die Patientin
gerne. Genau das macht das „Nature’s Design“ aus.
Die Perfektion der Natur liegt in der Imperfektion._

_Kontakt

cosmetic
dentistry

Zahnmedizin Zentrum Dr. Basset
Dr. Uwe Basset (Zentrumsleiter)

Abb. 21

Abb. 21_ In Funktion: Zentrische und
dynamische Okklusion.

mit 25 N/cm festgezogen wurde, wurden Einzelkronen aus e.max® auf die Zähne 45–47 definitiv
eingesetzt (Abb. 18–20).

Angestellte Zahnärzte:
Dr. Ha Vy Hoang-Do
hoang-do@dr-basset.de
Tätigkeitsschwerpunkte:
Ästhetische Zahnheilkunde,
Kinderzahnmedizin, Mitglied der DGÄZ, DGZMK
Gewinnerin des Förderpreises Young Esthetics 2013
(DGÄZ)
Dr. Marc Eichhorn

_Diskussion
Zahntechniker: Matthias Locher
Sowohl ästhetisch als auch funktionell kann diese
Gesamtsanierung als großer Erfolg angesehen werden. Die Patientin zeigte im Schlussbiss gute Kontakte im Seiten- und Frontzahnbereich und in der
Laterotrusion Führungslinien im Eckzahnbereich
(Abb. 21 und 22). Die Kiefergelenk- und die Nackenbeschwerden haben sich völlig aufgelöst.
Für ein perfektes Ergebnis, bei dem alle Parameter
stimmen, wäre eine kieferorthopädische Behandlung notwendig gewesen. Das war allerdings aus
Zeitgründen nicht erwünscht. Mit dem Kompromiss, dass die Mittellinie der vorderen SchneideAbb. 22_ Das Ergebnis.

Abb. 22

10 I cosmetic
dentistry

2_ 2015

Sankt-Johannis-Straße 1
78315 Radolfzell am Bodensee
www.zahnmedizin-zentrum-radolfzell.de
Dr. Ha Vy Hoang-Do
Infos zur Autorin


[11] =>
7.

INTERNATIONALER
KONGRESS
für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin

27./28. November 2015
Berlin | Hotel Palace

www.igaem-kongress.de

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Werner L. Mang

Faxantwort // 0341 48474-290

Praxisstempel

Bitte senden Sie mir das Programm zum 7. Internationalen
Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin
am 27./28. November 2015 in Berlin zu.

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

CD 2/15


[12] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag

Neues aus
der Ästhetischen
Zahnheilkunde
Autor_Dr. Dr. Johannes Edelmann
Abb. 2

Die meisten Mitteleuropäer haben einen Frontzahnengstand, d.h. unschöne unharmonische
Schief- und Staffelstände der Unterkieferfrontzähne, manchmal aber auch der oberen Frontzähne. Eine kieferorthopädische Ausregulation im Kindesalter wurde nicht vorgenommen oder
verlief negativ. Viele verdrängen dies oder finden sich einfach damit ab. Eine Regulation im
Erwachsenenalter, für langwierig und teuer gehalten, wird abgelehnt. Nachfolgend soll eine
neue vereinfachte Methode der Frontzahnverschönerung vorgestellt und ihre Vorzüge zu den
klassischen Methoden erläutert werden.

_Bisher gibt es drei klassische Methoden, die
Frontzähne zu verschönern, die einzeln angewandt
werden und kaum zu einem perfekten Ergebnis
führen:
1. kieferorthopädische Behandlung, um die
Zähne gerader zu regulieren
2. Überkronung, um die Zähne formschöner zu
gestalten
3. Bleaching, um die Zähne weißer zu machen
Bisher wurde bei schief- und engstehenden Zähnen
eine langjährige kieferorthopädische Regulation
vorgenommen, die den ganzen Zahnbogen einschließlich den des Gegenkiefers weitete oder es
wurden gar bis zu vier bleibende Zähne gezogen,
um den Platzmangel, der zum Engstand führte, zu
beseitigen. Die Einschränkungen bei der Zahnhygiene mit der damit einhergehenden Kariesgefahr,
aber auch das unschöne Aussehen der Bebänderung, mussten hingenommen werden. Unschöne
Zahnformen wurden durch Überkronungen korrigiert, was nur durch ein massives Beschleifen der
Zähne möglich war.
Das Bleachen allein bringt zwar häufig gute, aber
oft nicht die gewünschte Aufhellung der Zähne.

12 I cosmetic
dentistry

2_ 2015

Und schiefe und formunschöne Zähne hell zu
machen, bringt keinen wirklichen ästhethischen
Vorteil.
Das Neue an der vorgestellten Methode ist, dass sie
zwei verbesserte Einzelverfahren verwendet und
diese obendrein miteinander kombiniert, sodass sie
zusammen ein perfektes, schneller zu erzielendes
und preiswerteres Ergebnis ermöglicht.
1. Vorregulation mittels Schienentherapie (präprothetische Orthodontie)
Statt der üblichen kieferorthopädischen Behandlung des ganzen Gebisses wird nur die Front reguliert. Dieses erfolgt mittels Schienen (Abb. 1), die in
meist sechs Schritten jeweils ausgewechselt werden, um die Zähne dem gewünschten Ergebnis sukzessive näherzubringen. Dieses ist auch deshalb
schneller erreicht, weil es nur eines Teilergebnisses
bedarf. Man nennt diese Vorregulation daher auch
„präprothetische Regulation“. Die restliche Nivellierung erfolgt dann durch die Kombination mit
Schritt zwei, dem Veneering, d.h. mit der Versorgung mit Keramikschalen.
Das Besondere an dieser Regulation ist, dass meist
schon in nur zwölf Wochen statt nach Jahren das


[13] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag

Abb. 1

gewünschte Ergebnis erreicht wird. Außerdem ist
das Risiko des Rückfalles (Rezidiv) gering. Allerdings muss nach der aktiven Phase noch längere
Zeit nachts eine Retentionsschiene getragen werden.
2. Versorgung mit Veneers
Durch die Vorregulation erspart man sich ein starkes Beschleifen der Zähne und statt der maximalinvasiven Kronen können nun die minimalinvasiven Veneers oder gar Nonpräp-Lumineers (gar kein
Schleifen) verwendet werden.
Das, was mit der Vorregulation nicht bis zum Ideal
zu Ende gebracht werden konnte, wird nun durch
leichtes Beschleifen der vorstehenden und durch
Auffüllen der zurückstehenden Zahnpartien mittels
der Keramikschalen erreicht.
3. Bleachen
Veneers/Lumineers sind extrem dünn (0,3–0,8 mm)
und daher transparent. Der Vorteil ist, dass sie extrem brillant wirken, weil das Licht durch sie hindurch in den Zahn hinein strahlt und gebrochen
zurückgeworfen wird. Deswegen wirken sie im
Gegensatz zum Kunststoff nicht tot, sondern sehr
lebendig, und kommen damit dem natürlichen
Zahn in seiner Wirkung äußerst nahe.
Möglicher Nachteil: Wenn der Patient die Veneers/Lumineers sehr viel heller wünscht als es
seiner Zahnfarbe entspricht, können die mit
Veneers/Lumineers verdeckten dunkleren Zähne
hindurchscheinen und die Veneers/Lumineers
damit dunkler wirken lassen.
Deshalb kombiniert man hier zusätzlich nach dem
Regulieren das Bleachen und klebt helle Veneers
auf aufgehellte Zähne.
Mit dieser Kombination – Vorregulation, Bleaching
und Veneering – ist eine ideale Zahnverschönerung

schnell, perfekt ästhetisch, ohne nennenswerte
Substanzverluste und dazu noch relativ preiswert –
selbst in schweren Fällen – möglich.

Abb. 1_ Regulationsschiene.
Abb. 2_ Veneer.

_Patientenfall
Anhand eines solch schweren Falles soll die Leistungsfähigkeit des neuen Verfahrens demonstriert
werden. Die Ausgangssituation zeigte einen extremen Eng- und Staffelstand (Abb. 3 und Abb. 4a, b).
Es gilt: Was bei einem schweren Fall wirksam ist,
funktioniert bei einem leichten erst recht.

Abb. 3_ Ausgangssituation.
Abb. 4a und b_ Gipsmodell der
Ausgangssituation.

Abb. 3

Abb. 4a

Abb. 4b

cosmetic
dentistry 2_
I 13
2015


[14] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag
Abb. 5a und b_ Vorsimulation
des möglichen Endergebnisses am
Gipsmodell.
Abb. 6a–d_ Ausgangssituation
Oberkiefer (a). Ergebnis nach
zwölf Wochen Vorregulation, die
schlimmste Fehlstellung ist
ausreguliert (b). Ausgangssituation
Unterkiefer (c). Endergebnis
Unterkiefer nach zwölf Wochen
Regulation (d).

Abb. 7_ Ergebnis nach BleachingBehandlung und Veneer-Versorgung
im Oberkiefer.

Abb. 5a

Abb. 5b

Abb. 6a

Abb. 6b

Abb. 6c

Abb. 6d

Anhand eines Wax-ups, der 3-D-Vorsimulation in
Wachs auf einem Gipsmodell, kann vorher gezeigt
werden, wie es hinterher aussehen kann (Abb. 5a
und b).
Als erstes werden die Zähne zunächst „gestrippt“,
d.h., sie werden mit einem Sandpapierstreifen in
ihrer Breite leicht reduziert. In den meisten Fällen
reichen 0,2 mm, was den Zahn nicht schädigt, keinen Schmerz verursacht und dem Betrachter nicht
auffällt. Es entsteht der nötige Platzgewinn, die
Zähne können wandern. Danach erfolgt ein Abdruck der neuen Situation und das Herstellen der
ersten Schiene im zahntechnischen Labor.
Die Schiene wird zwei Wochen getragen. Dabei
wandern die Zähne entsprechend der Vorgabe der
Schiene in die gewünschte Richtung.
Im vorliegenden Fall trug der Patient sechs Schienen über einen Zeitraum von zwölf Wochen. Im
Ergebnis (Abb. 6a–d) ist unschwer zu erkennen, dass
zwar viel an Begradigung erreicht wurde, aber das

angestrebte Ergebnis mit der Regulation allein
nicht erzielt werden kann.
Es folgt das Bleachen der Zähne. Als dritte und letzte
Maßnahme werden schließlich die nach der Regulation noch verbleibenden Fehlstände durch sechs
Veneers nun noch vollkommen ausgeglichen sowie
Form- und Farbkorrekturen vorgenommen.
Damit ist der Fall zur höchsten Zufriedenheit des
Patienten abgeschlossen und das Ergebnis stimmt
auch weitgehend mit dem vor der Behandlung vorsimulierten Zahnlook überein (Abb. 7).

_Fazit
In nur etwa 14 Wochen konnte dieser unschön wirkende Fall in einen absolut ästhetischen verwandelt
werden. Nun stehen dem Patienten statistisch gesehen 20 Jahre „Zahnarztruhe“ ins Haus – viele
Jahre mit schönen Zähnen und unbeschwertem
Lachen erhöhen die Lebensqualität enorm!_

_Kontakt

cosmetic
dentistry

Dr. med. dent. Dr. phil. Johannes Edelmann
Kurfürstendamm 212
10719 Berlin
Tel.: 030 32598330
Fax: 030 32598331
info@zahnarzt-edelmann-berlin.de
www.zahnarzt-edelmann-berlin.de
Infos zum Autor

Abb. 7

14 I cosmetic
dentistry

2_ 2015


[15] =>
T

LDU GSPU
N

Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
Kursprogramm

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

www.veneers-seminar.de

Kursinhalte

THEORIE

PRAXIS

a Erstberatung, Modelle, Fotos (AACD Views) b Marketing c Smile Design
Prinzipien d Fallplanung (KFO-Vorbehandlung, No Prep oder konventionell),
Bleaching e korrekte Materialwahl (geschichtete Keramik versus Presskeramik)
f rechtssichere Aufklärung, korrekte Abrechnung sowie Mehrwertsteuerproblematik g Wax-up, Präparationswall, Mock-up-Schablone h unterschiedliche Präparationstechniken i Laser-Contouring der Gingiva j Evaluierung der
Präparation k Abdrucknahme, Provisorium l Try-In, Zementieren

a Livedemonstration am Modell
 Herstellung der Silikonwälle für Präparation und Mock-up/Provisorium
 Evaluierung der Präparation

Organisatorisches

Termine 2015

Kursgebühr inkl. DVD
DGKZ-Mitglieder erhalten 10%
Rabatt auf die Kursgebühr

295,–€ zzgl. MwSt.

Tagungspauschale

49,–€ zzgl. MwSt.

b Videodemonstration
 Behandlungsschritte beim Einsetzen von Veneers
 Präparation am Modell

HAUPTKONGRESS

11.09.2015
12.00 – 18.00 Uhr

Ost
Leipzig

12. Leipziger Forum für Innovative
Zahnmedizin

13.11.2015
12.00 – 18.00 Uhr

West
Essen

Implantologie im Ruhrgebiet/
5. Essener Implantologietage

27.11.2015
12.00 – 18.00 Uhr

Ost
Berlin

12. Jahrestagung der DGKZ

04.12.2015
12.00 – 18.00 Uhr

Süd
Baden-Baden

5. Badische Implantologietage

inkl. DVD

Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird die Kursgebühr angerechnet.

Hinweis: Jeder Kursteilnehmer erhält die DVD „Veneers von A–Z“, auf der alle Behandlungsschritte am Modell bzw. Patienten noch einmal Step by Step gezeigt und ausführlich kommentiert werden.
in Kooperation:

I Dieser Kurs wird unterstützt I

Stand: 10.02.15

Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom
23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05, gültig ab
01.01.06. Bis zu 5 Fortbildungspunkte.
Nähere Informationen zu den Kursinhalten und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com

Anmeldeformular per Fax an

Für den Kurs „Veneers von A–Z“ melde ich folgende Person verbindlich an:

0341 48474-290
oder per Post an

OST

WEST

OST

 11.09.2015 I Leipzig

 13.11.2015 I Essen

 27.11.2015 I Berlin

SÜD

 4.12.2015 I Baden-Baden

 Bitte senden Sie mir das Programm zum Hauptkongress.

 Ja

Titel | Vorname | Name

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig

Praxisstempel

DGKZ-Mitglied

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der
OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

CD 2/15

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

KT

5

N

FOR

Veneers von A–Z

BI

E

Referent I Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht

 Nein


[16] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag

Oberkieferfrontversorgung mit
Presskeramikveneers und Teilkronen
Autoren_Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., ZT Jürg Wermuth

In diesem Beitrag wird die Behandlung einer Patientin (67 Jahre) mit guter allgemeiner Gesundheit vorgestellt. Die Ausgangssituation in diesem Patientenfall zeigt eine konservierend insuffizient
versorgte Frontbezahnung. Vorausgegangen war eine Rehabilitation des Ober- und UnterkieferSeitenzahnbereichs mittels Aluminiumoxidkeramikkronen (Procera, Nobel Biocare) und Presskeramikteilkronen sowie die konservierende Versorgung der Zähne 31, 32, 33, 37, 41, 43, 46 und
47 mit Tetric EvoCeram (Ivoclar Vivadent) im Mai 2008.

_Allgemeinmedizinische Anamnese

Veneers im Oberkieferfrontbereich und wies darauf
hin, dass sie sich seit Langem am Erscheinungsbild
des „Farbenmischmaschs“ störe.
Nach Aufklärung und eingehender Beratung erklärte sich die Patientin bereit, ihr Kauorgan weiterbehandeln zu lassen. Sie betonte dabei, dass sie
Wert auf eine weitere ästhetisch-funktionelle sowie
dauerhafte Verbesserung ihrer Situation lege und
einer notwendigen umfangreichen ästhetischrekonstruktiven Rehabilitation aufgeschlossen
gegenüberstünde.

Der Erstbesuch der 67-jährigen Patientin und die
Erhebung der allgemeinmedizinischen Anamnese
fanden am 29.11.2007 statt. Es lagen keine Grunderkrankungen vor. Die letzte zahnärztliche Behandlung fand vor sechs Monaten statt, dabei wurden die
Seitenzahnbereiche mittels metallfreier festsitzender Rekonstruktionen (Procera, Nobel Biocare, und
Empress, Ivoclar Vivadent) auf den natürlichen Zähnen saniert. Die Patientin interessierte sich nun für
Klinischer Befund – Zahnstatus
Planung
+/–
I–III
Befund
8
Befund
I–III
+/–
Planung
Datum: 10.7.2008

SR
+

SR
+

SR
+

SR
+

SR
+

SR
+

+

+

+

+

+

+

k
7

k
6

k
5
k

)(
4
k

w
3

w
2

w
1

w
1

w
2

w
3

tk
4
k

tk
5
k

tk
6
k

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

1
1

2
1
1

1
1

1
1

1
1

1
1

1
1

1
1

1
1

7

8

7

8

SR = säuregeätzte Restauration

Klinischer Befund – Ästhetik und PAR
sichtbar
ATV H.
ATV W.
Taschen
8
Taschen
ATV W.
ATV H.
sichtbar

2
2

2
1

2
1

7

6

5

4

3

2

1

1

2

3

4

5

6

1
2

1
2

4
2

2
1

0
1

0
1

1
2

1
2

0
2

0
1

1
2

3
2

1
2

Datum: 10.7.2008
1. SBI (Modifizierter Sulkus-Blutungs-Index nach Mühlemann und Son): 35 %
2. API (Modifizierter Approximalraum-Plaque-Index nach Lange et al.): 20 %

16 I cosmetic
dentistry

2_ 2015


[17] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag

_Klinischer Befund – Funktionsstatus
Die manuelle und klinische Funktionsanalyse ließ
auf eine leichte parafunktionelle Aktivität schließen. Der Zahn 33 steht nach distal rotiert (Kantenbiss 22), 14 um 90 Grad nach mesial rotiert und
Zahn 15 fehlt – Lückenschluss. Die zweiten Unterkiefermolaren sind durch den Lückenschluss in Regio 6 nach mesial gekippt. Zahn 27 fehlt. Es zeigen
sich zudem Abrasionen an den rechten Eckzähnen
und am bereits erwähnten rechten seitlichen Oberkieferschneidezahn. Die Führung bei Laterotrusion
und Protrusion ist zunehmend auf Zahn 12 verlagert. Dadurch ergeben sich Interferenzen in der statischen und dynamischen Okklusion (protrusiv/retrusive Vorkontakte). Die manuelle Führung ergab
keine Abweichung in maximaler Interkuspidation
(ohne Führung) und zentraler Kondylenposition
(mit Führung)
Keine Krepitationsgeräusche der Gelenke, unauffällige Öffnungs- und Schließbewegung, leichte
Druckdolenzen der Muskulatur bei Palpation. Die
Patientin merkte an, dass sie gelegentlich leichte
Kopfschmerzen verspüre.

_Diagnosen
Leichte Parafunktion durch fehlende Führung bei
Laterotrusion rechts (vermehrt auf Zahn 12 verlagert), einhergehend mit Schmelzverlust. Mesialkippung der zweiten Unterkiefermolaren durch
Lückenschluss in Regio 6 (Protrusionsvorkontakt).
Leichte Störung der statischen und dynamischen
Okklusion, leichte Druckdolenzen der Muskulatur

I

bei Palpation. Gelegentlich leichte Kopfschmerzen.
Prothetisch und konservierend insuffizient versorgtes Erwachsenengebiss.

_Klinischer Befund – rote Ästhetik
Hinweis: Die Aufnahmen der Lateral- und Okklusalansicht wurden gespiegelt, um eine seitenrichtige
Darstellung wiederzugeben (Zustand nach Sanierung im SZB). Die Bilder wurden am 10. Juli 2008 mit
einer Canon EOS 300D und einem Canon Macro Lens
EF 100mm 1:2,8 Objektiv aufgenommen. Im Oberund Unterkiefer sind ein regelmäßiger Gingivasaum
sowie wohlgeformte Interdentalpapillen zu erkennen (Abb. 1). Ferner liegt ein Biotyp mit dünner
Gewebestärke vor. Die Patientin verfügt über eine
kurze und schmal geformte Oberlippe (Abb. 3). Beim
Lächeln zeigt sich eine leichte Asymmetrie rechts,
welche aber dezent erscheint und die Patientin nicht
stört. Es liegt eine mittelhohe Lachlinie vor.

_Klinischer Befund – weiße Ästhetik
Die Oberkieferfront empfindet die Patientin hinsichtlich der Zahnlänge als ausreichend (Abb. 3). Das
entspannte Lächeln lässt fast die gesamte Länge
der Frontzahnreihe erkennen. Es zeigen sich leichte
Abrasionen am unteren rechten Eckzahn. Der
Schneidekantenverlauf folgt der Konkavität der
Unterlippe (berührungsaktives Verhältnis).
Die durch den dünnen Biotyp bedingte oval imponierende Zahnform der Oberkieferfrontzähne erscheint der Patientin harmonisch und soll bei der
Neuversorgung beibehalten werden. Die alters-

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 3

cosmetic
dentistry 2_
I 17
2015


[18] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag

Abb. 4

Abb. 5

Abb. 6

Abb. 8

Abb. 7

Abb. 9

bedingte Abnutzung der Zahnoberflächen (Oberflächentextur) der vorderen Inzisiven soll durch die
Veneerversorgung wiederhergestellt werden.

Abb. 10

Unterkieferfront erscheint die Farbe der Zähne als
zu gelb und zu dunkel (Abb. 5). Die Patientin wünscht
sich im Rahmen der Rehabilitation in dieser Frage
eine merkliche Verbesserung.

_Klinischer Befund – Dentalstatus
_Klinischer Befund – Zusammenfassung
Neben den erwähnten Abrasionen im Unterkiefereckzahnbereich erscheint der rechte seitliche Oberkieferschneidezahn ebenfalls abradiert (Abb. 4). Die
Inzisalkante ist im Vergleich zur kontralateralen
Seite deutlich abgeflacht. Die ursprüngliche anatomische Kauflächenstruktur in den Seitenzahnbereichen ist durch die vorangegangene Sanierung in
Keramik bereits rehabilitiert.
Neben den erwähnten Verfärbungen in den Interdentalbereichen und den verfärbten Randspalten
der insuffizienten Füllungen der Oberkiefer- und

Im Oberkiefer erscheint der Zahnbogen ausreichend
harmonisch (Abb. 6). Der zweite Molar links sowie
der erste PM rechts fehlen. Der OK-Front-Überbiss
ist mit ca. 3 mm ausreichend. Die Zähne 23 und 33
stehen leicht distorotiert.
Hinsichtlich der Länge (Zahn 12), Stellung (leichte
Distorotation 23), Farbe und Form der Zähne zeigt
sich ein objektiv verbesserungswürdiger Zustand, der
auf Wunsch der Patientin im Rahmen einer umfassenden Rehabilitation erreicht werden soll (Abb. 7).

Abb. 11a

Abb. 11b

Abb. 13a

Abb. 12

18 I cosmetic
dentistry

2_ 2015

Abb. 13b


[19] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag

Abb. 14

Abb. 15

Abb. 16

Abb. 17

_OPT

gung, Anproben sowie eine definitive Eingliederung in den Folgesitzungen. Dann Nachkontrolle
und Nachsorge.

Es gibt keinen Anhalt auf nicht zahnverursachte
Prozesse (Abb. 8). Die Kieferhöhlen-Septierung ist
beidseitig, es existiert ein Lückenschluss im Bereich
der unteren Sechser (leichte Mesialkippung der 7er)
14 um 90 Grad nach mesial rotiert, 15 fehlt, Lückenschluss. So der Ausgangsbefund am 29. November
2007 vor der Sanierung im SZB.

_Behandlungsablauf

Der Behandlungsplan sieht nach der Befundaufnahme die Dentalhygiene (Abformung für Situ-Modelle, Wax-up, Fotostatus) sowie ein In-Office-Bleaching des Unterkieferfrontsegments 33 bis 43 vor.
Präparation für die definitive Versorgung im Oberkiefer 13 bis 23 mit Presskeramikveneers, Abdrucknahme, Zentrikbissnahme, Gesichtsbogenübertra-

Begonnen wird mit einer Prophylaxesitzung einschließlich einer Reevaluation sowie professioneller Zahnreinigung, Abformung OK-/UK-Alginat und
einem Fotostatus. Die Patientin erhält für 70 Minuten (drei Mal 15 Minuten) ein In-Office-Bleaching
an der UK-Front 33 bis 43 (Opalescence Boost
35 Prozent, Ultradent) (Abb. 18 und 19).
Anschließend werden unter Zuhilfenahme einer
Lupenbrille (4,5-fache Vergrößerung, Zeiss) die
Zähne im Oberkiefer in lokaler Anästhesie (Articain 1:100.000, Aventis) präpariert. Präparation
13–23 zur Aufnahme von Presskeramikveneers
(Hohlkehldiamant 886-012 M, ökoDENT und

Abb. 18

Abb. 19

_Behandlungsplan

I

Abb. 20

cosmetic
dentistry 2_
I 19
2015


[20] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag

Abb. 21

20 I cosmetic
dentistry

2_ 2015

Abb. 22

Abb. 23

Abb. 24

Finierer FG 8878/014, Komet) (Abb. 20). Es erfolgt
eine zweifache Abdrucknahme der präparierten
Zähne mittels einer Doppelfadentechnik: Einbringen eines ersten, getränkten (Racestyptine solution,
Septodont) Fadens (Ultrapak 0, Ultradent), über
welchen ein zweiter getränkter Faden größeren
Durchmessers gelegt wird (Ultrapak 1, Ultradent).
Die Wartezeit bis zur Abdrucknahme mit den gelegten Fäden dauert etwa zehn Minuten. Die Abdrucknahme erfolgt nach Entfernung des zuletzt gelegten Fadens (der zuerst gelegte Faden geringeren
Durchmessers verbleibt im Sulkus) mittels eines
A-Silikons in Doppelmischtechnik einzeitig: Die präparierten Zähne werden mit dünnfließendem Material (Express Ultra-Light Body, 3M ESPE) umspritzt
und das schwerfließende Material (Express Penta
Putty, 3M ESPE) in einem Abdrucklöffel (Rim
Lock, DENTSPLY DeTrey) eingebracht.
Es erfolgt eine Zentrikbissnahme mit Wachsbissregistrat (Beauty Pink extra-hart, Moyco Ind., Philadelphia) und Verschlüsselung mit dünnfließendem
Zinkoxid-Eugenol-Material (Superbite, Bosworth,
Illinois). Die gelenkbezogene Position des Oberkiefers mittels Gesichtsbogen (Artex 3-D, Amann
Girrbach Dental, Pforzheim) wird registriert. Anschließend erfolgt die Bestimmung der Idealwinkel
der Zähne aus frontaler Sicht mit dem Clinometer
nach Dr. Behrend (Amann Girrbach GmbH, Pforzheim). Die Gegenkieferabformung (UK) wird mit
Alginat (Alginat, Cadco) vollzogen. Eine provisorische Versorgung der präparierten Zähne mittels
Silikonschlüssel (via Wax-up angefertigt) und
Protemp 3 Garant A1 (3M ESPE) wird vorgenommen. Abschließend die Veneerprovisorien nach
Ausarbeitung und Kontrolle von Randpassgenauigkeit und Okklusion durch punktförmige Schmelzätzung mit 35-prozentiger Phosphorsäure, Primen
und Bonden mit Syntac Classic (Ivoclar Vivadent,
Liechtenstein) eingegliedert.
Nach der ersten Anprobe wird die provisorische
Versorgung entfernt, die präparierten Zähne wer-

den sorgfältig gereinigt, die Frontzahnveneers
(Empress, Ivoclar Vivadent) mit Glyceringel
(Variolink II Try-In, Ivoclar Vivadent) beschickt und
aufgesetzt. Schließlich erfolgt eine Kontrolle auf
Randpassung, exakten Sitz sowie Überprüfung der
Okklusion, Artikulation und Phonetik (Abb. 22).
Nun findet die Eingliederung der definitiven Versorgung im Oberkiefer statt. Zum Einsetzen der Veneers
wird nach vorherigem Abstrahlen (RONDOflex plus,
KaVo) mit Aluminiumoxidpulver der Korngröße
27 µm (RONDOflex plus, KaVo) und Schmelzätzung
mit 35 Prozent Phosphorsäure (Ultra-Etch, Ultradent), eine selektive adhäsive Befestigung der zuvor geätzten und silanisierten (Monobond S Silan,
Ivoclar Vivadent) Empress Veneers mit Syntac
Classic (Ivoclar Vivadent) und Variolink II (Ivoclar
Vivadent) vorgenommen (Abb. 23 und 24). Ausführliche und detaillierte Besprechung des ästhetischen
Ergebnisses mit der Patientin.
Die Abschlusskontrolle befasste sich mit sämtlichen
funktionellen und ästhetischen Parametern. Es folgen Nachkontrolle und Erhebung der Abschlussbefunde sowie die Aufnahme in das Nachsorgeprogramm.

_Diskussion
In dem vorliegenden Fall handelt es sich um eine
aufwendig ästhetisch-rekonstruktive Rehabilitation,1 mit deren Ergebnis sich die Patientin vollumfänglich zufrieden zeigte. Seitens des Behandlers
wurde eine Verlängerung der klinischen Krone 12
(prothetisch und chirurgisch) mit einhergehender
Korrektur der Eckzahnführung additiv an der Palatinalfläche von Veneer 13 sowie Ausgleich der Distalrotation an 23 angeregt. Eine Korrektur des Weichgewebeverlaufs in Regio 12 lehnte die Patientin
jedoch ab, da ihr die Asymmetrie dezent erscheint
und sie nicht beeinträchtige.
Aufgrund der bereits vorangegangenen rehabilitierten Seitenzahnbereiche im Mai 2008 konnte mit


[21] =>
cosmetic dentistry _ Fachbeitrag

der abschließenden prothetisch-ästhetischen Rekonstruktion der Oberkieferfront sofort begonnen
werden. Die Rehabilitation des Frontzahnbereichs
mit Presskeramikveneers3,4 geschah auf Wunsch der
Patientin. Seitens des Behandlers wurde der Einbezug der Palatinalflächen 12 und 22 vorgeschlagen,
um eine Einfassung der bereits bestehenden insuffizienten Restaurationen zu realisieren. Alternativ
wäre die Behandlung ausschließlich mit Komposit
oder kombiniert mit Veneers und Komposit durchführbar gewesen.5 Die gegenüber Keramik verminderte Abrasionsresistenz und einen damit verbundenen zyklischen Erneuerungsbedarf der Kompositrestaurationen sprachen wiederum für die prothetische Versorgung. Zudem zeichnet sich Keramik
durch bessere biologische (Plaqueakkumulation)
und materialspezifische (Farbe, Transluzenz und
Beständigkeit) Eigenschaften gegenüber Komposit
aus. Somit war auch angesichts des mittleren Alters
der Patientin und dem Wunsch einer langfristig
ästhetischen Versorgung Rechnung getragen.3,6
Einem regelmäßigen Recall steht die Patientin sehr
aufgeschlossen gegenüber.
Abschließend betrachtet, stellt sich das Behandlungsergebnis auch für den Behandler in ästhetisch-rekonstruktiver Hinsicht als Erfolg dar. Die
Prognose ist aufgrund der vorrangig sanierten Seitenzahnbereiche sowie der programmierten Eckzahnführung7 aus funktioneller Sicht betrachtet als
positiv zu werten, parodontal liegen keine Entzündungen vor. Die Patientin ist völlig gesund.

_Schlussbefunde
Funktionsstatus
Die manuelle und klinische Funktionsanalyse ergab
keinen auffälligen Befund. Für die dynamische Okklusion wurde eine front-eckzahngeschützte Variante programmiert. Die manuelle Führung ergab
weiterhin keine Abweichung in maximaler Interkuspidation (ohne Führung) und zentraler Kondylenposition (mit Führung). Es gab keine Krepitationsgeräusche der Gelenke, die Öffnungs- und Schließbewegungen gestalteten sich unauffällig.

I

Abb. 25

Abb. 26

Abb. 27

Abb. 28

Regio 12/22 wurde auf Wunsch der Patientin
ebenso beibehalten (Abb. 26).
Weiße Ästhetik
Zahnlänge: Die OK-Front empfindet die Patientin
als ausreichend „lang“, das entspannte Lächeln zeigt
ca. 10 mm der Frontzahnreihe. Der Schneidekantenverlauf folgt der Konkavität der Unterlippe.
Zahnform: Die ovale Zahnform wurde in die definitive Sanierung übernommen, lediglich die distalen
Randleisten an 11, 21 wurden etwas konvexer gestaltet (Abb. 27)
Die Veneeroberflächen wurden mit horizontalen und
vertikalen Texturen versehen und verhelfen den
Restaurationen dadurch zu einem natürlichen und
ansprechenden Erscheinungsbild. Die abradierte Inzisalkante des rechten oberen seitlichen Schneidezahnes wurde entsprechend korrigiert und fügt sich
nun harmonisch in das Gesamtbild ein (Abb. 28).
Dentalstatus
Die additiv an 13 palatinal aufgebaute Eckzahnführung genügt nun den funktionellen (laterale mediotrusive Bewegungen) und ästhetischen Ansprüchen
(Abb. 29). Die ursprüngliche anatomische Kauflä-

Rote Ästhetik
Es zeigen sich weiterhin stabile und gesunde Weichgewebsverhältnisse nach abgeschlossener prothetischer Behandlung (Abb. 25).
Rote Ästhetik
Die Papille an den zentralen Schneidezähnen ist
noch nicht ausreichend ausgeformt. Es ist aber
zu erwarten, dass sich durch die Beibehaltung
der Zahnform und indirekt der leicht überkonturierten Restaurationen im Interdentalbereich wieder
adäquate Weichgebewebsverhältnisse einstellen
werden. Der asymmetrische Gingivaverlauf in

Abb. 29

cosmetic
dentistry 2_
I 21
2015


[22] =>
I cosmetic dentistry _ Fachbeitrag

Abb. 30

Abb. 31

Abb. 33

Abb. 34

Abb. 37

Abb. 38a

Abb. 32

Abb. 35

Abb. 36

Abb. 38b

Abb. 39

Abb. 40

Abb. 41

Abb. 42

chenstruktur wurde durch die prothetische Sanierung wiederhergestellt.
Zahnfarbe: Durch den Austausch der Füllungen im
Interdentalbereich und dem anschließenden Bleichen konnte eine ansprechende Aufhellung der
Unterkieferfront erreicht werden. Die Auswahl der

Zahnfarbe (VITA Skala A1) erfolgte auf Wunsch der
Patientin (Abb. 30).
Ästhetikstatus
Zahnstellung: Im OK wurde der harmonische Verlauf des Zahnbogens beibehalten, lediglich bei 23
(leicht distorotiert) erfolgte eine Stellungskorrektur
mit dem Presskeramikveneer.
Der Oberkieferfront-Überbiss wurde von 3 auf 4 mm
erhöht (Abb. 31)._

_Kontakt
Abb. 44

Abb. 43

cosmetic
dentistry

Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc.
Grünpfahlgasse 8
4001 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2618333
Fax: +41 61 2618351
DrSven-Egger@aesthetikart.ch
www.aesthetikart.ch

Infos zum Autor

ZT Jürg Wermuth
Schönbeinstr. 21/23
4056 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2610101
Fax: +41 61 2610101
wermuth@surfeu.ch

Infos zum Autor

Literatur

Abb. 45

Abb. 46

22 I cosmetic
dentistry

2_ 2015


[23] =>
T

Ästhetik interdisziplinär
27./28. November 2015
Hotel Palace Berlin
dgkz-jahrestagung.de

Programm | Freitag, 27. November 2015
12.30 – 13.30 Uhr Welcome Lunch in der Industrieausstellung
TABLE CLINICS (TC)

Die Referenten betreuen unter einer konkreten Themenstellung einen
„Round Table“. Es werden Studien, Techniken sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt, bei denen die Teilnehmer/-innen die
Gelegenheit haben, mit den Referenten und anderen Teilnehmer/-innen
zu diskutieren und Fragen zu stellen.
Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einer Tischdemonstration teilnehmen können (also insgesamt vier) und kreuzen Sie die von
Ihnen gewählten Table Clinics auf dem Anmeldeformular an.

TC 

Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover
Was ist meine Praxis wert?
Grundlagen der Praxiswertermittlung

TC 

Dr. Jens Voss/Leipzig
Minimalinvasive Frontzahnästhetik –
ästhetische Lösungen ohne Schädigung der
Zahnsubstanz

TC 

Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf
Bleaching (Arbeitstitel)

13.30 – 14.10 Uhr 1. Staffel
14.20 – 15.00 Uhr 2. Staffel
15.00 – 15.30 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung
15.30 – 16.10 Uhr 3. Staffel
16.20 – 17.00 Uhr 4. Staffel

TABLE CLINICS DER PARALLELKONGRESSE
7. Internationaler Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische
Zahnmedizin und IV. Nose, Sinus & Implants
TC 

Alexander Beck/Düsseldorf
Zielgruppenorientiertes Marketing für Praxen
im Ästhetikmarkt

TC 

Dr. Florian Göttfert/Nürnberg
Dr. Wolfgang Redka-Swoboda/München
Interdisziplinäres Multitalent Hyaluronsäure –
Intraoral und Extraoral

TC 

Dr. Mark A. Wolter/Berlin
Brustvergrößerung – State of the Art mit
Videopräsentation und Falldemonstration

TC 

Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien (AT)
Extraktion, Sofortimplantation und gleichzeitige Augmentation (GBR) im defekten
Alveolarkamm – Empfehlungen der internationalen Biomaterial-Experts ConsensusKonferenz 2015

TEILNAHMEMÖGLICHKEIT AN FOLGENDEN SEMINAREN
12.00 – 18.00 Uhr Seminar 
Veneers von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
Prof. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Informationen unter: www.veneers-seminar.de
14.00 – 18.00 Uhr Seminar 
Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik
Gingiva-Management in der Parodontologie
und Implantologie
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Informationen unter: www.rot-weiss-seminar.de
14.00 – 18.00 Uhr Seminar 
Sinuslift und Sinuslifttechniken von A–Z
Der endoskopisch kontrollierte Sinuslift
Ein Demonstrations- und Arbeitskurs
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin
Informationen unter: www.sinuslift-seminar.de

(Änderungen vorbehalten!)

Freitag und Samstag – separates Programm für Helferinnen
wissenschaftliche Vorträge
Seminar A: Hygieneseminar
Seminar B: Ausbildung zur QM-Beauftragten
Nähere Informationen unter: www.mundhygienetag.de

E
KT

LDU GSPU
N

12. JAHRESTAGUNG DER DGKZ

TABLE CLINICS (TC)

N

FOR

14

BI


[24] =>
Programm | Samstag, 28. November 2015
Ästhetik interdisziplinär
Kongressmoderation: Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf
Referenten u.a.:

Prof. Dr. Christian R. Gernhardt/Halle (Saale)
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Prof. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Prof. Dr. Astrid Brauner/Mönchengladbach
Prof. Dr. Nezar Watted/Jatt (IL)
Dr. Dr. Johannes Edelmann/Berlin
Dr. Florian Göttfert/Nürnberg
Jens-Christian Katzschner/Berlin
Nathalie Morgenroth/München

Themen u.a.:
Frontzahnästhetik – direkt oder indirekt? Oder doch beides?
Hyaluronsäure intraoral – optimierte Ergebnisse im Frontzahnbereich
Fehler und Fehlervermeidung bei ästhetischer Frontzahnversorgung
Rot und Weiß in Harmonie!
Psychodontie – Körpersprache der Zähne – ihre praktische
Anwendung zur Individualisierung bei der Frontzahngestaltung
FARBE bekennen – ZahnFARBE benennen.
Zahnfarbe und deren Kommunikation in der täglichen Praxis
Perfekte Funktion und Ästhetik in der modernen Zahnmedizin – Eine
interdisziplinäre Aufgabe
Kommunikationsfallen bei dysmorphen Patienten

Organisatorisches
Veranstaltungsort
Hotel Palace Berlin
Budapester Straße 45, 10787 Berlin
Tel.: 030 2502-0, www.palace.de

Kongressgebühren
Freitag, 27. November 2015 bis Samstag, 28. November 2015
(Teilnahme an den Table Clinics und den wissenschaftlichen Vorträgen)
Zahnarzt (DGKZ-Mitglied)
195,– € zzgl. MwSt.
Zahnarzt (Nichtmitglied)
225,– € zzgl. MwSt.
Assistenten (mit Nachweis)
110,– € zzgl. MwSt.
Student (mit Nachweis)
nur Tagungspauschale
Tagungspauschale*
98,– € zzgl. MwSt.

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de, www.oemus.com

Bis zum 30. Juni 2015 gewähren wir 25,– € Frühbucherrabatt auf die Kongressgebühr!
Tageskarten: 50% der ausgewiesenen Kongressgebühr und Tagungspauschale.

Wissenschaftliche Leitung | Kongressmoderation
Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf
Kursgebühren Seminare
Freitag, 27. November 2015
Seminar  Veneers von A–Z
Tagungspauschale*

Programm Helferinnen
Vorträge (Freitag)
Seminar A oder B (Samstag)
Tagungspauschale (pro Tag)*
295,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

DGKZ-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt auf die Kursgebühr.

Seminar  Rot-weiße Ästhetik
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Seminar  Sinuslift und Sinuslifttechniken
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Hinweis: Bei der Teilnahme an den Seminaren reduziert sich die oben ausgewiesene
Kongressgebühr und Tagungspauschale um 50%.

12. JAHRESTAGUNG
DER DGKZ
Anmeldeformular per Fax an

0341 48474-290
oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten und beinhaltet
Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Mittagessen.

Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom
23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05, gütig ab
01.01.06.
Bis zu 14 Fortbildungspunkte.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter: www.oemus.com

Für die 12. JAHRESTAGUNG DER DGKZ am 27./28. November 2015 in Berlin melde ich folgende Personen verbindlich an:
  Sander
  Voss
 Seminar 
  Jörgens
 Seminar 
  Beck
 Seminar 
  Göttfert & RedkaSwoboda
Helferinnen
 Ja
 Freitag   Wolter
 Seminar A
 Nein
 Samstag   Trödhan
 Seminar B
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
DGKZ-Mitglied Kongress- Table Clinics
Seminare
teilnahme
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die
Praxisstempel
12. JAHRESTAGUNG DER DGKZ erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

CD 2/15

99,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

E-Mail (Bitte angeben!)


[25] =>
news

360°-Praxistour
Gewinnerpraxis 2014

Designpreis 2015

„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ wieder gesucht
WIR VERDERBEN
IHM NUR UNGERN
DIE SHOW!

WWW.DESIGNPREIS.ORG
Einsendeschluss 1. Juli 2015

Fotos: © Mykhaylo Palinchak und Eric Isselee

DESIGNPREIS
Deutschlands 2015
schönste
Zahnarztpraxis

Wir verderben ihm nur ungern die Show – warum
tun Sie es nicht einfach? Die Redaktion der ZWP
Zahnarzt Wirtschaft Praxis freut sich auf Innovation und Kreation, Architektur und
Design, denn der Wettbewerb um
Homepage
Designpreis
„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ geht in eine neue Runde! Sie
sind Praxisinhaber, Architekt, Designer, Möbelhersteller oder Dentaldepot? Dann zeigen Sie, was Sie
haben: Die Zahnarztpraxis mit einer
besonderen Architektursprache, mit
dem perfekten Zusammenspiel von Farbe, Form,
Licht und Material. Überzeugen Sie mit Ideen und
Stil. Präsentieren Sie sich, am besten im Licht
eines professionellen Fotografen.
„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ 2015
erhält eine exklusive 360grad-Praxistour der
OEMUS MEDIA AG für den modernen Webauftritt. Der virtuelle Rundgang bietet per Mausklick die einzigartige Chance, Räumlichkeiten,

Praxisteam und -kompetenzen informativ, kompakt und unterhaltsam vorzustellen, aus jeder
Perspektive. Die 360grad-Praxistour ist bequem
abrufbar mit allen PCs, Smartphones und
Tablets, browserunabhängig und von überall.
Unter www.360grad.oemus.com gibt es weitere
Informationen. Einsendeschluss für den diesjährigen ZWP Designpreis ist am 1. Juli 2015. Die
Teilnahmebedingungen und -unterlagen sowie
alle Bewerber der vergangenen Jahre finden Sie
auf www.designpreis.org.
Wann bewerben auch Sie sich? Wir freuen uns
darauf.
Information und Bewerbung:
OEMUS MEDIA AG
Stichwort: ZWP Designpreis 2015
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-120
zwp-redaktion@oemus-media.de
www.oemus.com | www.designpreis.org

cosmetic
dentistry 2_
I 25
2015


[26] =>
news
Zahnaufhellung im Kosmetikstudio und beim Friseur

„Waschen, schneiden, föhnen und ein Bleaching bitte“
In Großbritannien bieten sogenannte Kosmetiker, ohne jegliche zahnärztliche Qualifikationen, bei Friseuren und lokalen Kliniken Bleaching für nur
50 Pfund (etwa 68 Euro) an.
Der Kunde spart dabei zwar
(eine professionelle Behandlung kostet um die 220 Pfund
[etwa 300 Euro]), geht aber
gleichzeitig ein großes Risiko
ein, denn die eigentliche Prozedur wird ihm überlassen.
Kommt der Laser zum Einsatz,
ist der Patient daran, ihn einzusetzen. Folgen davon können Bläschenbildung, Laserverbrennungen oder Krankenhausaufenthalte
sein, wenn das Bleichmittel verschluckt wird.

den-Pfund-Business“ geworden. Aus diesem
Grund strömen immer mehr Bleacher in den
Markt, die ihr „Können“ in einem sechsstündigen Kurs für 699 Pfund (rund 940 Euro) zum Beispiel am Impression Teeth Whitening’s Centre in
Sheffield unter Leitung von Alia Taha erlernen.
Im Paket enthalten: ein Laser, Schutzbrillen,
zehn Behandlungskits und ein Kundenfragebogen, der von Details zur Behandlung selbst ablenken soll. Taha weiß um die Gefahren dieser
Bleachings und entgeht durch das eigene
Handanlegen seiner Kunden Strafen in Höhe
von rund 10.000 Pfund (etwa 13.500 Euro).
Jährlich gibt es mehr als 1.600 Beschwerden
wegen verpfuschter oder minderwertiger Bleachingbehandlungen, die unter Leitung unqualifizierter Kosmetiker stattfinden.
Das Geschäft mit den weißen Zähnen ist im United Kingdom mittlerweile zu einem „Ein-Milliar-

Quelle: ZWP online

ZWP online-Newsletter

Neues Design für bewährten Inhalt
Neben einer optischen Frischekur setzt das bewährte ZWP online-Newsletterportfolio ab sofort
auf responsives Design. Mit dieser technischen
Anpassung reagiert man auf das veränderte Leseverhalten der zahnärztlichen Leserschaft besonders in Bezug auf die verstärkte Nutzung von
mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets & Co.
Dank des Responsive Designs lässt sich das

Browserfenster bei den jeweiligen Endgeräten
stufenlos skalieren, während sich die Inhalte der
entsprechenden Bildschirmbreite anpassen.
Durch den neuen Look wirkt das Gesamterscheinungsbild der Newsletter nun noch aufgeräumter. Newsletterabonnenten finden durch die neue
Übersichtlichkeit schnell und einfach die News,
Fachartikel, Eventtipps oder Produktvorstel-

lungen, welche für sie interessant sind. Einen
besonderen Mehrwert bieten in diesem Zusammenhang die neuen Icons unterhalb jedes
einzelnen Newsletterbeitrages. Wer bereits
beim ersten Studieren des Nachrichtenangebotes einen interessanten Beitrag erspäht, kann
ab sofort direkt aus dem Newsletter heraus seine
Freunde über die sozialen Netzwerke teilhaben
lassen oder Kollegen via E-Mail informieren.
Sie sind noch nicht angemeldet? Wenn Sie den
QR-Code scannen, finden Sie das vollständige
ZWP online-Newsletterportfolio übersichtlich
aufbereitet. Sichern Sie sich mit nur wenigen
Klicks ihr wöchentliches bzw. monatliches
Newsupdate aus der Zahnmedizin.
Quelle: ZWP online

26 I cosmetic
dentistry

2_ 2015

Anmeldung
Spezialisten-Newsletter


[27] =>
www.opalescence.com/de

Ausführliche Patienteninfos rund um strahlend weiße Zähne

Patienten lieben schöne und weiße Zähne – aber
sie wollen auch solide informiert werden. Ultradent Products, seit Jahren der Marktführer auf
dem Gebiet der Zahnaufhellung, bietet eine Website zum Thema, die sich gezielt an die Patienten
richtet: www.opalescence.com/de. Alle Fragen
aus dem Umfeld von Zahnaufhellungsbehandlungen werden umfassend beantwortet, wie zum
Beispiel: Wie funktioniert Zahnaufhellung, wie
sind die Erfolgsaussichten? Gibt es Einschränkungen? Welche Methoden gibt es, wie groß ist
der Aufwand für mich?
Die Sachthemen werden mit vielen Fotos und
Grafiken sowie Videos veranschaulicht. Die Opalescence-Website macht Patienten neugierig –
Suchende bekommen solide Informationen,
Interessierte erfahren Details – und alle werden

auf die zahnärztliche Praxis verwiesen, denn
dort sind die Fachleute für Zahnaufhellung und
schöne Zähne zu finden. So werden neue Patientenkreise angesprochen und für Zahnästhetik
interessiert. Zugleich wird das Beratungsge-

Stars und ihre Spleens

spräch in der Praxis optiInfos zum Unternehmen
mal vorbereitet.
Damit die potenziellen
Zahnaufhellungs-Patienten auch schnell und problemlos eine Opalescence-Praxis finden können, ist auf dieser Website auch ein ZahnarztFinder online: nach Angabe der Stadt bzw. der
Postleitzahl werden die Praxen in der Nähe
aufgelistet, die mit Opalescence arbeiten. Wenn
ihre Praxis Zahnaufhellung mit Opalescence
anbietet, können sie sich kostenlos registrieren
lassen.
Einfach unter Telefonnummer 02203 3592-15
oder per E-Mail: infoDE@ultradent.com das
Formular anfordern, oder unter „Downloads“ auf
www.ultradent.com/de herunterladen.
Quelle: Ultradent Products

Patientenbarometer

Britney und die Leidenschaft für Zahnarztstühle Patienten vertrauen
ihren Zahnärzten sehr
Egal wie schmerzhaft oder unangenehm eine dass Zahnarztstühle mittlerweile keine un© Tinseltown / Shutterstock.com

Zahnbehandlung ist, muss man doch zugeben,

bequemen Pritschen mehr sind, auf denen es
sich unangenehm liegt und hinterher der Rücken zieht. Bequemlichkeit und Funktionalität
für Patient als auch Behandler stehen im Fokus
der Hersteller. Kein Wunder also, dass Sängerin Britney Spears Gefallen daran gefunden
hat, sich zum Entspannen in einen Zahnarztstuhl zu legen. Während sie tourt, ist das gute
Stück angeblich immer dabei und wird, wenn
nötig, per Privatjet eingeflogen. Die Gerüchte
über Britneys dentale Meditationsliege kamen
an die Öffentlichkeit, als sie für die amerikanische Version der Casting-Show „X-Factor“ in
der Jury saß. Tagein, tagaus diversen „Talenten“ in Castings zuzuhören, verlangt sicherlich
auch eine wirksame Entspannungmethode.
Schön, dass Britney eine – wenn auch eigenwillig anmutende – Methode für sich gefunden
hat.

Patienten vertrauen ihren Zahnärzten im Vergleich zu anderen Facharztgruppen am meisten. Dies ist eines der Ergebnisse des jameda
Patientenbarometers 1/2015, das zweimal im
Jahr erhoben wird.
Die Zahnärzte erhalten von ihren Patienten auf
einer Schulnotenskala von 1 bis 6 für die Kategorie „Vertrauensverhältnis“ die sehr gute Note
1 (1,46). Damit befinden sie sich in dieser Kategorie wie auch schon im Vorjahr (1,45) auf dem
ersten Platz im Fachärztevergleich. Durchschnittlich benoten die Patienten das Vertrauensverhältnis zu ihren Ärzten mit der guten
Note 1,93.
Großes Vertrauen bringen die Patienten neben
den Zahnärzten auch ihren Urologen (1,78) und
ihren Allgemein- und Hausärzten (1,92) entgegen.

Quelle: ZWP online

Quelle: jameda

cosmetic
dentistry 2_
I 27
2015


[28] =>
news
Druckfrisch und ganz neu

Jahrbuch Prävention & Mundhygiene 2015
blick über Geräte, Materialien, Instrumente und
Technologien. Das über 120 Seiten starke Kompendium wendet sich sowohl an Einsteiger und
erfahrene Anwender als auch an alle, die in den
Themen Prävention und Mundhygiene eine vielversprechende Chance sehen, das eigene Leistungsspektrum zu erweitern.
Bei den themenspezifischen, von der OEMUS
MEDIA AG organisierten Veranstaltungen erhalten die Teilnehmer das Jahrbuch Prävention &
Mundhygiene kostenfrei. Sichern Sie sich Ihre
Ausgabe auf einer der folgenden Fortbildungsveranstaltungen:
2. MUNDHYGIENETAG
2./3. Oktober, Wiesbaden
Onlineshop

Vorbeugen ist besser als heilen – das
ist allgegenwärtig und unwidersprochen, und auch die aktuellen Studien
belegen den Paradigmenwechsel von
der Restauration zur Prävention. Mit
dem Jahrbuch Prävention & Mundhygiene legt
die OEMUS MEDIA AG die 1. Auflage des aktuellen Kompendiums zu den Themen Prävention
und Mundhygiene vor und wird damit der Bedeutung der Themen für die tägliche Praxis gerecht.
Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis

3. MUNDHYGIENETAG
27./28. November, Berlin
und Industrie widmen sich im Jahrbuch Prävention & Mundhygiene den
Grundlagen und weiterführenden
Aspekten dieses Fachgebiets und
geben Tipps für den Praxisalltag.
Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge, Anwenderberichte und Fallbeispiele dokumentieren
das breite Anwendungsspektrum. Relevante
Anbieter stellen ihre Produkt- und Servicekonzepte vor. Thematische Marktübersichten ermöglichen einen schnellen und aktuellen Über-

Prophylaxe – Team Day der praxisHochschule
4./5. Dezember, Köln
Weitere Jahrbücher sind auch zu den Themen
Implantologie, Endodontie, Laserzahnmedizin
und Digitale Dentale Technologien erschienen.
Das Jahrbuch Prävention & Mundhygiene 2015
ist zum Preis von 49 €(zzgl. MwSt und Versand)
im Onlineshop: www.oemus-shop.de oder unter
Telefon: 0341 48474-0, Fax: 0341 48474-290,
E-Mail: grasse@oemus-media.de erhältlich.

Neuvorstellung auf der IDS 2015

Von Null auf Hochglanz
Für ein ästhetisch ansprechendes, schnelles Ergebnis braucht es in der restaurativen Zahnheilkunde vor allem einen leistungsfähigen, zuverlässigen Werkstoff. Hochmoderne Komposite
verfügen über exzellente Einblendeigenschaften
und lassen sich dabei rasch und unkompliziert
verarbeiten.
Zur IDS 2015 präsentierten die Pioniere der ästhetischen Füllungstherapie eine echte Innovation: Das eigens entwickelte BRILLIANT EverGlow
von COLTENE stellt eine völlig neue Qualität von
Komposit dar. Dank seiner raffinierten Zusammensetzung mit speziellen Füllern verfügt
das Submicron Universalkomposit über eine

28 I cosmetic
dentistry

2_ 2015

außergewöhnlich gleichmäßige
und glatte Oberfläche. Damit
wird das Polieren quasi zur
Nebensache und der Zahnarzt
schafft im Handumdrehen hochästhetische Ergebnisse. Darüber
hinaus brilliert das vielseitige
Füllungsmaterial durch seine
extrem lang anhaltende Glanzbeständigkeit. Das Komposit
umfasst insgesamt sieben Bodysowie zwei Schmelzfarben.
Quelle: COLTENE


[29] =>
Literatur-Review zu Bleaching

Hochprozentige Zahnaufhellungspräparate
sind sicher
ren Wegen kaum oder nur mit deutlich höherem Aufwand erzielbar wären; zugleich
ist Zahnaufhellung konservativer und weniger invasiv als alternative restaurative
Maßnahmen. Der nun vorgestellte Review
stellt die Sicherheit in den Mittelpunkt.
Dazu wurde eine umfangreiche PubmedRecherche durchgeführt; insgesamt wurden fast 300 Studien gesichtet und bewertet. Die Aussagekraft und der Vergleich der
Ergebnisse waren nicht einfach, da sehr
verschiedene Studiendesigns zu beachten waren. Außerdem wurden teilweise
Nach Erscheinen der EU Kosmetikdirektive im keine Fertigprodukte, sondern Chemikalien (z. B.
Jahr 2012 mit ihrer Begrenzung von kosmeti- H2O2-Lösungen) zum Test herangezogen; die
schen Zahnaufhellungsprodukten auf 6% H2O2 Applikationsarten und Zeiten waren ebenfalls
sind bis heute Stimmen laut geworden, die die zum Teil wenig praxisgerecht.
Sicherheit höherprozentiger Peroxidpräparate In der Schlussfolgerung fand Polydorou, dass
anzweifeln, obwohl diese als medizinische Prä- sowohl Zahnaufhellungspräparate bis 6% H2O2
parate nur in der Zahnarztpraxis anzuwenden als auch mit höheren H2O2-Anteilen sicher anzusind. In einem ersten Review, der im Herbst 2014 wenden sind, ohne Langzeitschäden hervorzuerschien, hatte sich die Autorin, Frau
rufen. Voraussetzung dazu ist eine
Infos zum Unternehmen
Prof. Olga Polydorou, bereits mit der
korrekte Handhabung, die jedoch geZweckmäßigkeit und den Indikationen
rade bei den höherprozentigen Präsolcher Präparate befasst. Ihr Fazit:
paraten durch die alleinige AnwenBehandlungen mit höherprozentigen
dung in der zahnärztlichen Praxis beMitteln aus der Hand des Zahnarztes
sonders verlässlich gewährleistet ist.
ermöglichen Ergebnisse, die auf andeSie kommt daher zu dem Schluss,

dass beide Produktgruppen – kosmetische und
medizinische – zur Verfügung stehen sollten, um
je nach Patientenfall und Indikation eingesetzt
werden zu können. Der Zahnarzt ist damit in der
Lage, stets die effektivste und minimalinvasivste
Behandlung auszuwählen.
Literatur: Prof. Olga Polydorou, „Safety of Tooth
Bleaching using high concentrations of hydrogen
peroxide“, Center of Dental Medicine, University
of Freiburg, Germany, Februar 2015)
Quelle: Ultradent Products GmbH

1,3 Millarden Euro Umsatz

Britische Zahnärzte kassieren ab
Wer in Großbritannien einen Zahnarzt mit Schmerzen aufsucht,
wem gar eine Wurzelbehandlung droht, der lässt den Zahn
meist gleich entfernen statt
ihn zu behandeln. Denn im
Vereinigten Königreich sind
Behandlungen bei einem privaten, nicht gelisteten NHSZahnarzt besonders teuer. Selbst
eine normale Kontrolle kostet rund
40 Pfund und so verwundert es nicht,
dass Patienten den schmerzenden

Zahn dann doch lieber extrahieren
statt langwierig und kostspielig
behandeln lassen. Dieser Lage
zum Trotz landete im vergangenen Jahr doch erheblich
viel Umsatz in den Kassen der
britischen Zahnmediziner. So
setzte die Branche fast 1 Milliarde Pfund (ca. 1,3 Milliarden
Euro) im letzten Jahr um. Im Vergleich zum Jahr 2010 bedeutet
dies einen Anstieg um 22 Prozent.
Schöne, weiße und gerade Zähne

sind heutzutage Accessoires und Bedingung zugleich – dies ist auch auf der Insel angekommen,
und so verlangen Patienten zunehmend ästhetische Leistungen, für die sie auch gerne etwas tiefer in die Tasche greifen. Als Topseller belegen
Bleaching und das Begradigen der Zähne die
ersten Plätze. Übrigens verdienen private Zahnärzte als eigenständige Unternehmer bis zu
100.000 Pfund, während NHS-Zahnärzte gerade
mal 38.000 Pfund nach Hause tragen, berichtet
der Guardian.
Quelle: ZWP online

cosmetic
dentistry 2_
I 29
2015


[30] =>
I special _ Anwenderbericht

Digitales Smile Design
nach Coachman
Autor_Stefan Krause

Mithilfe des Digitalen Smile Designs ist es möglich, die dentale Behandlung präzise zu planen
und dem Patienten bereits vor ihrem Beginn einen Ausblick auf die möglichen Endergebnisse zu
liefern. Mit einer Variation des Verfahrens nach Coachman erzielt der Autor eine noch bessere
und standardisierte Bilddokumentation

_Das Digitale Smile Design (DSD) von Christian
Coachman ist ein integraler Bestandteil der täglichen Praxisarbeit des Autors. Dieses ganzheitliche
Konzept verbessert deutlich die Qualität der Behandlungsplanung, erhöht die Patientenakzeptanz
durch die emotionale Präsentation des realistisch
möglichen Behandlungsergebnisses und steigert
schließlich bedeutend die funktionelle und ästhetische definitive Versorgung. Das DSD-Konzept setzt
der Autor als bekannt voraus, möchten aber einige
Ergänzungen vorstellen.
Neben der generellen Befundaufnahme ist es ganz
entscheidend, ein optimales Ausgangsfoto auszuwählen, da auf diesem die weitere Planung basiert.
Hierzu hat Christian Coachman im Foto- und
Video-Protokoll hilfreiche Hinweise gegeben. Aufgrund seiner Erfahrungen schlägt der Autor vor,
manchmal ein nach seiner Meinung mehr standardisiertes Vorgehen zu verwenden.

_Methode Kopfstütze

Abb. 1a

Abb. 1b

Zuerst sollte genau beobachtet werden, wie der Patient in verschiedenen Situationen den Kopf hält,
spricht, lacht und wie die Augenhorizontale angeordnet ist. Die Parameter werden notiert und bei
jeder weiteren Messung verwendet. Falls eine CMDBehandlung nötig ist, werden die Werte nach Abschluss der CMD-Therapie verifiziert. Eine opthalmologische Kopfstütze benutzt der Autor für die
primären frontalen Fotos. Dabei richtet er den
Patienten in allen Ebenen genau aus. Der Vorteil
hierbei ist, dass der Kopf an der Stirn- und Kinnstütze gut fixiert ist. Somit ist auch bei notwendigen
nachfolgenden Messungen im Verlaufsprozess immer eine annähernd gleiche Position gewährleistet.
Der Autor verwenden die frontalen Fotos für das
Mock-up zur Patientenpräsentation, nach Präparation zur Einstellung des Oberkiefermodells in der

Abb. 1 und b_ Darstellung
der Digitalfotos im Kopfhalter,
retracted (a), Smile (b).

30 I cosmetic
dentistry

2_ 2015


[31] =>
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse

Kursprogramm

Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

1

www.unterspritzung.org

Unterspritzungskurse

Preise

Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken

Kursgebühr pro Kurs inkl. DVD
Tagungspauschale* pro Kurs

Basisseminar mit Live- und Videodemonstration

Termine
12. Juni 2015
18. September 2015

225,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.

Dieser Kurs wird unterstützt
| 12.00 – 18.00 Uhr
| 12.00 – 18.00 Uhr

|
|

Konstanz
Hamburg
inkl. DVD

Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen

2

Unterspritzungstechniken: Grundlagen, LiveDemonstrationen, Behandlung von Probanden

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag

Termine
25./26. September 2015 |

10.00 – 17.00 Uhr

|

Basel/Weil am Rhein

09./10. Oktober 2015

|

10.00 – 17.00 Uhr

|

München

27./28. November 2015

|

10.00 – 17.00 Uhr

|

Berlin

*Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.

1. Tag unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE
2. Tag unterstützt durch: Pharm Allergan
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: 0211 16970-79
Fax: 0211 16970-66 | E-Mail: sekretariat@igaem.de

690,– € zzgl. MwSt.

Kursgebühr pro Kurs

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

3

In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss. Ebenfalls enthalten sind
die Kosten des Unterspritzungsmaterials für die Behandlung des jeweiligen Probanden.

Aufbaukurs für Fortgeschrittene

Zertifizierung durch die Ärztekammer: 10 Fortbildungspunkte
Termine
11. Juli 2015
07. November 2015

Dieser Kurs wird unterstützt
| 10.00 – 17.00 Uhr
| 10.00 – 17.00 Uhr

|
|

Hamburg | Praxis Dr. Britz
Hamburg | Praxis Dr. Britz

Veranstaltungsort
Praxisklinik am Rothenbaum | Dr. med. Andreas Britz
Heimhuder Str. 38 | 20148 Hamburg | Tel.: 040 44809812

Hinweise
Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz
voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im
Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende
Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

Nähere Informationen zu den Kursinhalten und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter
www.oemus.com

Unterspritzungskurse

Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:
1

Anmeldeformular per Fax an

0341 48474-290

Konstanz
Hamburg

oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig

2

Grundlagenkurs Unterspritzung
12.06.2015
18.09.2015




Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen

Basel/Weil am Rhein 25./26.09.2015
München
09./10.10.2015
Berlin
27./28.11.2015
IGÄM-Mitglied

Ja



Nein





3

Hamburg
Hamburg

11.07.2015 
07.11.2015 



Titel I Vorname I Name

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

CD 2/15

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


[32] =>
I special _ Anwenderbericht
Horizontal- und Vertikalebene, für Bissnahmen sowie zur Überprüfung von Mock-ups, Rohbrand- und
definitiven Einproben. Die Bildbeispiele demonstrieren, ohne näher auf das Smile Design einzugehen, dass auch im täglichen Praxisablauf das DSDKonzept sehr praxisorientiert und zielführend ist. Es
spart Behandlungszeit am Patienten, da Kronen,
Veneers oder Totalprothesen sofort in allen Ebenen
nahezu korrekt ausgerichtet sind und notwendige
Korrekturen deutlich minimiert werden.

_Fall 2: Mock-up zur
Behandlungsplan-Präsentation beim
funktionsgestörten Patienten

_Fall 1: 13–23 e.max-Kronen
Fall 1:
Abb. 2_ Frontales Foto im Kopfhalter,
retracted.
Abb. 3_ Messdaten für den Zahntechniker zur Modellpositionierung.
Abb. 4_ Digital Smile Design.
Abb. 5_ Direktes Mock-up,
hergestellt mit Silikonschlüssel, ohne
Korrekturen.
Abb. 6_ Vergleich vorher (a) und
nachher (b), intraoral.
Abb. 7_ Vergleich vorher (a) und
nachher (b), extraoral.
Fall 2:
Abb. 8_ Frontales Foto im Kopfhalter,
retracted, mit 8 mm Bisserhöhung,
DSD.
Abb. 9_ Abrasionsgebiss vor
Behandlungsbeginn.
Abb. 10_ Direktes Mock-up im
Ober- und Unterkiefer mit
Bisshebung, ohne Korrekturen.
Fall 3:
Abb. 11_ Intraorale Messungen nach
Präparation im Kopfhalter zur
Modellpositionierung.
Abb. 12_ Digitale Überprüfung
vom indirektem Mock-up nach
Präparation.
Abb. 13_ Vor Behandlungsbeginn.
Abb. 14_ Behandlungsergebnis, den
Oberkiefer versorgte der Autor mit
Kronen und Brücken, die
Unterkieferzähne wurden gebleicht
und nachfolgend mit direkten
Kompositfüllungen verbessert.

Abb. 8

Abb. 9
Abb. 2

Abb. 10

_Fall 3: Zirkon/e.max-Versorgung im OK
Abb. 3

Abb. 4

Abb. 11
Abb. 5

Abb. 6a
Abb. 12

Abb. 6b

Abb. 13

Abb. 7a

32 I cosmetic
dentistry

2_ 2015

Abb. 7b

Abb. 14


[33] =>
special _ Anwenderbericht

Fall 4:
Abb. 15_ Vor Behandlungsbeginn im
Kopfhalter.
Abb. 16_ Präoperativ.
Abb. 17_ Direktes Mock-up, ohne
Korrekturen.
Abb. 18a–c_ Lachen vor
Behandlungsbeginn.
Abb. 19a–c_ Lachen mit direktem
Mock-up.

Abb. 16

Abb. 15

Abb. 17

Abb. 18a

Abb. 19a

Abb. 18b

Abb. 19b

Abb. 18c

Abb. 19c

_Fall 4: Mock-up 13-23 bei
chronischer Parodontitis

cosmetic
dentistry

_Kontakt

_Zusammenfassung
In verschiedenen Fallbeispielen zeigt der Autor einen weiterentwickelten Aspekt im Konzept des DSD
von Christian Coachman. Die Methode Kopfstütze
kann zu besseren, standardisierten frontalen Fotos
beitragen.
Das DSD-Konzept führt effektiv zu einer besseren
Qualität der Patientenbehandlung und ist ein sehr
gutes visuelles Hilfsmittel für den Patienten und das
Behandlerteam._

I

Zahnarzt Stefan Krause
Dr.-Hockertz-Str. 18
73635 Rudersberg
Tel.: 07183 3678
Fax: 07183 3666
praxis@zahndate-bykrause.de
www.zahndate-bykrause.de

Infos zum Autor

Literatur

Danksagung: ZTM Sergei Müller, Müller & Trovato
Zahntechnik GmbH, Neckaraue 24, 71686 Remseck
am Neckar
ANZEIGE

CME-Fortbildung
auf ZWP online –



Praxisnah, kostenlos & zertifiziert

www.zwp-online.info/cme
FINDEN STATT SUCHEN

Mehr Informationen


[34] =>
I special _ Management

Hygienemanagement –
ein Topthema von heute
Autorin_Bianca Beck

_Hygiene ist eines der Themen unserer Zeit. Das
gilt vor allem für den medizinischen Bereich und
damit auch für Zahnarztpraxen. Dementsprechend
groß müsste die Aufmerksamkeit sein, die diesem
Bereich gewidmet wird – und das ist sie auch. Jedoch
kommt in den Praxen selten an, was in Vorschriften
steht und in entsprechenden Schulungen gebetsmühlenartig vermittelt wird. Dies zeigen die Erfahrungen in den Zahnarztpraxen selber. Oder wie
erklärt man es sich ansonsten, dass während der
Behandlung in die Schubladen gegriffen wird, um
fehlendes Instrumentarium rauszuholen, oder das
Personal den Raum zwischendurch mehrmals verlässt und auch wieder betritt? Wie kann es sein, dass
die Dame vom Empfang Instrumente in den Behandlungsraum bringt und, dass ein Wattebällchen für
alle sichtbar, aber ungestört, einen ganzen Tag den
Praxisboden ziert? Der Grund sind nicht die Defizite
im Wissen um die Hygienevorschriften, sondern in
der Regel schlicht und ergreifend ein schlechtes
Hygienemanagement, wenn überhaupt vorhanden.
Diese Vernachlässigung ist kein böser Wille, sondern
meistens das Resultat mehrerer Einflüsse.
Zu Beginn stehen veraltete Strukturen. Daraus
resultieren ein schlechtes Terminmanagement und
daraus wiederrum Zeitmangel. Das hat natürlich
Auswirkungen auf den Praxisalltag.

mer Platz. Nicole P. hat es nun eilig. Während sie die
Stühle im Zimmer runterfährt und alles durchlaufen
lässt, fährt ihre Kollegin schnell die PCs am Empfang
hoch, um die Programme zu starten. Sie weiß, sie
muss noch die Instrumente einräumen und die
erste Behandlung vorbereiten. Das alles muss
schnell passieren, denn der Zeitplan ist straff und
eine Verzögerung im Behandlungsplan zieht sich
durch den ganzen Tag.
Auch am Vortag war es mal wieder spät: So verlief
die Reinigung der Instrumente weniger aufmerksam als erwünscht. Demzufolge wurde der ein oder
andere Zementrest am Heidemannspatel schlichtweg übersehen. Durch die Eile am Morgen fällt dieser nun aber auch nicht mehr auf. Ebenso bleiben die
Wasserflecken am Spiegel unbemerkt. Und das Auffüllen der Schubladen in den Zimmern, da hatte
auch gestern Abend keiner mehr dran gedacht. „In
den Behandlungsräumen könnte ich ja noch schnell
die Schubladen auffüllen“, denkt sich Nicole P., „der
Chef ist ja mal wieder zu spät …“ Aber gerade als sie
anfangen will, kommt Dr. Müller in die Praxis. Nun
ist also doch keine Zeit mehr dafür, denn der erste
Patient wartet bereits. Also stellt Nicole P. das aufzufüllende Material auf den Schrank und behält
im Hinterkopf, dieses später einzuräumen.

_Ein Lösungsansatz
_Ein Negativ-Bespiel
Der Arbeitstag und somit die Arbeitszeit beginnt für
Nicole P. laut Vereinbarung mit Dr. Müller* (*Die
Namen sind frei erfunden und es besteht keinerlei
Verbindung zu einem Fall aus der Praxis) um
7.45 Uhr. Um 8.00 Uhr öffnet die Zahnarztpraxis
und die ersten Behandlungen finden statt. Da die
Patienten in der Regel meist früher erscheinen, trifft
die Mitarbeiterin zeitgleich mit dem ersten Patienten ein. Dieser nimmt dann zunächst im Wartezim-

34 I cosmetic
dentistry

2_ 2015

Das vorangegangene Beispiel zeigt, dass mangelnde Hygiene in Zahnarztpraxen eng mit dem
Zeitplan der Praxis verknüpft ist. Nicole P. und ihre
Kolleginnen haben keine Zeit, die Hygienevorschriften ordnungsgemäß zu befolgen. Sie versuchen es zwar, resignieren aber schnell.
Die Lösung liegt in einem durchdachten Hygieneund Zeitmanagement. Hierzu müssen zunächst
einmal neue Strukturen geschaffen werden. Anstatt wie bisher immer pünktlich zur Praxisöffnung


[35] =>
special _ Management

zu erscheinen, sollen Nicole P. und ihre Kolleginnen
eine halbe Stunde früher in der Praxis sein. Wichtig
hierbei: Umgezogen wird sich nicht während der
Arbeitszeit. Die Praxiskleidung wird um 7.30 Uhr
schon getragen und nicht erst noch angelegt. Hierdurch ist nun genügend Zeit, die Praxis für den Tag
vorzubereiten. Arbeitszeit und Behandlungszeit
sind ab sofort streng voneinander getrennt und
das gibt in Zukunft Raum für das Hygienemanagement. Bis die Praxis geöffnet wird, haben Nicole P.
und ihre Kolleginnen nun die Möglichkeit, die Praxis
vorzubereiten. Optimalerweise brauchen sie hierfür ca. 15 Minuten. Nun bleiben noch zehn Minuten für eine Tagesbesprechung, bei der auch der
behandelnde Zahnarzt unbedingt anwesend sein
sollte. Inhalt dieser Besprechung ist zum einen der
voranstehende Tag. Aber auch der Vortag kann gegebenenfalls nochmal thematisiert werden. Nach
der Tagesbesprechung bleiben noch fünf Minuten
bis Praxisöffnung. Nun sollten alle Mitarbeiterinnen auf ihren Plätzen sein, bevor der erste Patient
erscheint. Dieser soll nicht den Eindruck gewinnen,
es herrsche noch geschäftiges Treiben und die Mitarbeiterinnen wären nicht vorbereitet. Der Patient
bewertet seine Zahnarztpraxis nämlich nach eben
jenen Kriterien, da ihm naturgemäß das nötige
Fachwissen zur Beurteilung der fachlichen Kompetenzen fehlt. Folglich wertet er Aspekte wie die
Atmosphäre und Höflichkeit viel schwerer. Der
erste Eindruck entsteht somit beim Empfang. Hier
gilt: Der Patient ist immer auch ein Gast. Sollte dieser sich also noch nicht auskennen, muss er zunächst die Räumlichkeiten vorgestellt bekommen
und idealerweise persönlich zum Wartezimmer
geleitet und auch dort wieder abgeholt werden.
Im Behandlungszimmer stellt sich die Assistenz
immer auch als solche vor und legt die Akte des
Patienten bereit, damit der Arzt, welcher nun den
Raum betritt, sofort beginnen kann. Nach der
Behandlung gilt es, den Patienten auch wieder
hinauszugeleiten und im Anschluss das Zimmer
gründlich zu desinfizieren. Dies ist Arbeitszeit,
nicht Behandlungszeit, und muss eingeplant werden. Hierfür sind ca. 15 Minuten einzurechnen.
Grundsätzlich gilt es, immer eine realistische Zeitplanung anzustreben. Eine Füllung zum Beispiel
braucht ihre Zeit und sollte nie auf die Schnelle
noch mitgemacht werden. Lediglich die Aufklärung über den Eingriff kann mithilfe von vorbereiteten komplexen Textbausteinen des Computersystems rasch erfolgen. Danach muss der Patient
einen Tag Bedenkzeit haben, bevor die Füllung neu
gelegt wird.
Auch für akute Fälle, wie Schmerzpatienten, ist ein
zeitlicher Puffer in den Praxistag zu integrieren. Bei
Neupatienten ist es besonders zu empfehlen, ihnen
schon gut zwei Wochen vor Termin einen Patientenbogen per Post oder E-Mail, mit der Bitte ihn

I

Erfolgreiches Hygienemanagement – Ein Beispieltag
Vorbereitung
07.30 Uhr

Arbeitsbeginn. Mitarbeiterinnen sind umgezogen

07.30 –07.45 Uhr

Zimmer öffnen, Instrumente einräumen, Behandlungen
vorbereiten, PC hochfahren, Programme starten,
RÖ/Hauptschalter, Scanner

07.45 –07.55 Uhr

Tagesbesprechung: Welche Patienten kommen? Mögliche
Engpässe einplanen, Neustrukturierung durch Krankheitsfälle,
Zeiten besprechen (Dauer: ca. 10 Min. bei strukturierter Praxis)

07.55 –08.00 Uhr

Pünktlicher Start der Behandlungen

Nachbereitung
18.00 –18.20 Uhr

Karteieinträge durch Behandelnden, Instrumente säubern,
Sterilisation, Material auffüllen (idealerweise mit Materialliste)

18.20 –18.30 Uhr

Nachbesprechung des Tages: Was war gut? Was nicht?

auszufüllen und zum Termin mitzubringen, zukommen zu lassen. Eine telefonische Bestätigung
des Termins sowie eine Erinnerung sollten zwei
Tage vorher erfolgen. Dies erspart der Praxis Zeit
und gibt dem Patienten die Möglichkeit, sich mit
dem Bogen zu beschäftigen.
Nach der Mittagspause, wenn vorhanden, gilt das
gleiche Prinzip wie am Vormittag: Die Mitarbeiterinnen sind frühzeitig wieder in der Praxis. Die
Abläufe sind klar festgelegt und die Behandlungsräume vorbereitet. Schließt eine Praxis um
18.00 Uhr, ist dies noch nicht das Arbeitsende.
Arbeitsende ist in diesem Fall um 18.30 Uhr, denn
in dieser halben Stunde wird die Praxis nachbereitet und auf den nächsten Tag vorbereitet. Hierbei hat jedes Zimmer seine eigene Liste, welche von
der Mitarbeiterin systematisch abgearbeitet wird.
Gegen Arbeitsende wird nochmal alles kontrolliert
und der Tag kurz reflektiert._

_Kontakt

cosmetic
dentistry

Bianca Beck
beck+co.marketing. coaching. training
Postfach 25,
55586 Meisenheim
Tel.: 06753 124800
bianca.beck@beckundco.info
Infos zur Autorin
www.beckundco.info

cosmetic
dentistry 2_
I 35
2015


[36] =>
I special _ Recht

Achtung:
Bleaching und
die Umsatzsteuer
Autor_Prof. Dr. Thomas Ratajczak

Die Rechtsprechung zur ausnahmsweisen Umsatzsteuerpflicht von zahnärztlichen Behandlungsleistungen klärt sich immer mehr. Im Blickpunkt einer neuen
Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom
19.03.2015 – V R 60/14 – steht das Bleaching. Der BFH
stellte fest, dass „Zahnaufhellungen (Bleaching), die ein
Zahnarzt zur Beseitigung behandlungsbedingter Zahnverdunklungen vornimmt, steuerfreie Heilbehandlungen“ sind, wenn sie medizinisch indiziert sind, weil sie
dazu dienen, „die negativen Folgen der Vorbehandlung
zu beseitigen“. Die Entscheidung wird wegen ihrer
grundsätzlichen Bedeutung in die amtliche Sammlung
des BFH aufgenommen werden.

_Eine zahnärztliche Berufsausübungsgemeinschaft hatte in den Jahren 2005 und 2007 (um diese
ging es in dem Verfahren) bei einigen Patienten ein
Bleaching einzelner Zähne durchgeführt und ohne
Mehrwertsteuer in Rechnung gestellt. Die Entgelte
für diese Leistungen betrugen 2005 insgesamt
429,00 €netto und 2007 insgesamt 339,00 €netto.
Es ging also eigentlich um sehr wenig.
Diese Bleachingbehandlungen erfolgten nach Abschluss einer Wurzelkanalbehandlung, als deren
Folge der betroffene Zahn nachdunkelte. Zwischen
der vorangegangenen Wurzelkanalbehandlung und
dem Bleaching lag jeweils ein Zeitraum von wenigen
Monaten bis zu maximal zwei Jahren.
Die Zahnärzte behandelten diese Bleachingleistungen in ihren Steuererklärungen als gemäß § 4
Nr. 14 UStG steuerfrei. Das Finanzamt stimmte den
Erklärungen zu.

36 I cosmetic
dentistry

2_ 2015

In einer 2009 und 2010 vom Finanzamt mit Unterbrechungen durchgeführten Umsatzsteuer-Sonderprüfung stellte der Prüfer fest, dass die Zahnärzte auf
ihrer Homepage u.a. die Ästhetische Zahnheilkunde
als einen ihrer Tätigkeitsschwerpunkte beschrieben
und Entgelte für die Zahnaufhellung nervtoter Zähne
als umsatzsteuerfrei behandelten. Der Prüfer sah in
den Bleachingbehandlungen umsatzsteuerpflichtige Leistungen.
Das Finanzamt setzte diese Prüfungsfeststellung
um. Die Klage der Zahnarztpraxis hatte Erfolg.
Aus der Entscheidungsbegründung des BFH: „Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin dienen
der Diagnose, Behandlung und, soweit möglich, der
Heilung von Krankheiten oder Gesundheitsstörungen. Sie müssen einen therapeutischen Zweck haben.
Hierzu gehören auch Leistungen zum Zweck der
Vorbeugung und zum Schutz einschließlich der


[37] =>
special _ Recht

I

EuGH (aaO.), wonach eine therapeutische Zweckbestimmtheit einer Leistung nicht in einem besonders engen Sinne zu verstehen sei. … Diese (gemeint sind die endodontischen) „Zahnbehandlungen, die jeweils eine Verdunklung des behandelten
Zahnes zur Folge hatten, waren medizinisch indiziert. Als Heilbehandlung waren diese zahnärztlichen Leistungen deshalb nach § 4 Nr. 14 Satz 1
UStG steuerfrei. Die als Folge dieser Zahnbehandlungen notwendig gewordenen Zahnaufhellungsbehandlungen – als ästhetischer Eingriff – sind
ebenfalls nach § 4 Nr. 14 Satz 1 UStG steuerfrei.
Der Eingriff ästhetischer Natur war medizinisch
erforderlich. Zwar hatte die Zahnaufhellungsbehandlung nach den tatsächlichen Feststellungen
des Finanzgerichts im Streitfall ausschließlich eine
optische Veränderung des Zahnes zur Folge.
Gleichwohl erfolgte der Eingriff nicht zu rein
kosmetischen Zwecken. Nach den … bindenden
Feststellungen des Finanzgerichts dienten die
Zahnaufhellungen dazu, die infolge der Vorschädigung eingetretene Verdunklung der Zähne zu
behandeln. Damit standen die Zahnaufhellungsbehandlungen in einem sachlichen Zusammenhang mit den vorherigen Behandlungen, weil sie
deren negative Auswirkungen (Verdunklung) zu
beseitigen bezweckten.“

_Lehren aus der Entscheidung
für die Praxis
Bleachingbehandlungen sind in der Regel steuerfrei,
wenn sie Folgebehandlungen zahnmedizinisch indizierter Behandlungen sind, um die dadurch verursachten Veränderungen zu beheben. Die Gründe für
die Umsatzsteuerfreiheit sind für jeden Einzelfall zu
dokumentieren. Betriebsprüfer sehen sich regelmäßig den Internetauftritt an. Man sollte den ab und
zu auch mal mit dem Steuerberater besprechen._
Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der
menschlichen Gesundheit. … Auch ästhetische
Behandlungen sind Heilbehandlungen, wenn diese
Leistungen dazu dienen, Krankheiten oder Gesundheitsstörungen zu diagnostizieren, zu behandeln oder zu heilen oder die Gesundheit zu schützen, aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen
(EuGH, 21.03.2013 – C 91/12; BFH, 04.12.2014 –
V R 16/12). Die Steuerbefreiung ist indes nicht auf
solche Leistungen beschränkt, die unmittelbar der
Diagnose, Behandlung oder Heilung einer Krankheit oder Verletzung dienen. Sie erfasst auch Leistungen, die erst als Folge solcher Behandlungen
erforderlich werden, seien sie auch ästhetischer
Natur (Folgebehandlung). So verhält es sich, wenn
die medizinische Maßnahme dazu dient, die negativen Folgen der Vorbehandlung zu beseitigen. Dies
steht im Einklang mit der Rechtsprechung des

_Kontakt

cosmetic
dentistry

Prof. Dr. Thomas Ratajczak
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht,
Fachanwalt für Sozialrecht, Justitiar des BDIZ EDI
Kanzlei RATAJCZAK & PARTNER
Rechtsanwälte mbB
Berlin · Essen · Freiburg im Breisgau· Jena · Meißen ·
München · Sindelfingen
Posener Str. 1
71065 Sindelfingen
Infos zum Autor
Tel.: 07031 9505-18
(Frau Sybill Ratajczak)
Fax: 07031 9505-99
ratajczak@rpmed.de
www.rpmed.de

cosmetic
dentistry 2_
I 37
2015


[38] =>
I special _ Psychologie
®

Das DISG -Modell
der Persönlichkeit für
die Zahnarztpraxis:
Der dominante Typ
Autorin_Dr. Lea Höfel

38 I cosmetic
dentistry

2_ 2015

_Das DISG®-Modell der Persönlichkeit wurde in
der ersten Ausgabe 2015 der cosmetic dentistry im
Überblick erläutert. Kurz zusammengefasst wird der
dominante Persönlichkeitstyp als durchsetzungsfähig, risikobereit und entscheidungsfreudig beschrieben. In Führungspositionen fühlt er sich zu
Hause und übernimmt gern Verantwortung.
Schwierige Situationen werden eher im Alleingang
kontrolliert. In der aktuellen Ausgabe der cosmetic
dentistry wird der dominante Typ aus unterschiedlichen Blickwinkeln in seiner Persönlichkeit, als
Teammitglied und als Patient beleuchtet. Tipps für
die Kommunikation runden das Bild ab. Die Persönlichkeit wird zur Verdeutlichung in ihren Extremen
erläutert, im wahren Leben sind die Verhaltensweisen meist weniger stark ausgeprägt.

Aufgaben als an Menschen orientiert. Widerstände
sind dazu da, um überwunden zu werden – sie stacheln üblicherweise noch mehr dazu an, Leistung zu
erbringen und unermüdlich auf das Ziel hinzuarbeiten. Dinge, die zu einfach sind, werden als langweilig und überflüssig wahrgenommen. Der dominante
Mensch steht gern im Mittelpunkt und möchte alle
Aufmerksamkeit auf sich lenken. Lampenfieber ist
ihm dabei eher fremd, er blüht im Fokus des Geschehens auf. Genauso, wie er viel von sich selbst
erwartet, fordert er hohe Leistungsbereitschaft und
Durchhaltevermögen von seiner Umgebung. Dabei
kann es gut vorkommen, dass die Bedürfnisse
anderer missachtet werden und der Befehlston
unsensibel und grob wirkt – auch wenn dies nicht
bewusst eingesetzt wird.

_Persönlichkeit des dominanten Typs

_Der dominante Typ im Team

Die dominante Person ist im Allgemeinen zielorientiert und geht bestimmt und bestimmend mit Mitmenschen um. Das Umfeld wird tendenziell als
stressig wahrgenommen, sodass er sich eher an

Im Team hat der dominante Typ üblicherweise eine
Führungsrolle. Er trifft Entscheidungen, koordiniert,
befiehlt und handelt und nimmt sich dabei gern zu
viel vor. Zeit für ausgereifte Überlegungen duldet er


[39] =>
special _ Psychologie

meist nicht, sodass sich Kollegen durchaus überrumpelt und wenig wahrgenommen fühlen können.
Es ist wichtig, diesen dominanten Personen den
Freiraum für eigene Entscheidungen zu lassen und
langatmige und wiederholte Diskussionen zu vermeiden. Teambesprechungen, die sich mehrfach um
dasselbe Thema drehen, sind der dominanten Person beispielsweise ein Graus. Geht es dabei noch um
Gefühle und Bedürfnisse, ist der dominante Typ
überfordert. Das Arbeitsfeld sollte Möglichkeiten
zur Abwechslung und Entfaltung bieten, wobei von
regelmäßigen Kontrollen abgesehen werden muss.
Das heißt übrigens nicht, dass die dominante Person
im Gegenzug Kontrollen sein lässt – im Gegenteil –
sie kontrolliert andere äußerst gern.
Die optimalen Kollegen der dominanten Person sollten Freude daran haben, Routineaufgaben zu erledigen. Sie sollten nicht zu Streitigkeiten neigen, aber
zugleich in der Lage sein, dem Kollegen auch einmal
die Stirn zu zeigen. Empfehlenswert ist es, im Aufgabenbereich des dominanten Kollegen unauffällig
ein Auge auf Details und Sorgfalt zu legen, da aufgrund von Überforderung durchaus Fehler auftreten können.
Der dominante Typ darf im Team lernen, mehr Geduld aufzubringen und die Bedürfnisse der Kollegen
in Entscheidungen einzubeziehen. Es täte ihm gut,
die Kollegen in die Planung einzuweihen, anstatt sie
vor vollendete Tatsachen zu stellen. Auch wenn dominante Typen im Team unerlässlich für die Weiterentwicklung und Erfolgsorientierung sind, darf
nicht vergessen werden, dass ein Team aus mehreren Personen besteht.

_Der dominante Patient
Der dominante Patient möchte dem Praxisteam
gern vorschreiben, was zu tun ist, wie das Zeitmanagement zu handhaben ist und welche Ergebnisse
unabdingbar verwirklich werden sollen. Der Weg zu
diesem Ergebnis ist ihm eher unwichtig, solche detailgetreuen Pläne nähmen zu viel Zeit in Anspruch.
Die Vorstellung, dass man eine professionelle Zahnreinigung mit einem Bleaching und parallel drei
Implantaten übers Wochenende umsetzen kann, ist
ihm nicht fremd. Schön wäre es, zugleich noch eine
Bergbesteigung zu organisieren. Gegenargumente
werden beflissentlich unterbrochen, der Terminplaner ist immer parat und das Smartphone ist eine
natürliche Erweiterung der Hand. Immerhin ist der
Patient meist pünktlich, außer, es ist ein aktuell
wichtiges Projekt auf dem Weg zur Praxis dazwischengekommen.

I

einige Regeln im Umgang beachtet werden. Im Gespräch sollte man möglichst schnell auf den Punkt
kommen. Ein Austausch über Persönliches, Emotionen oder interessante Tagesthemen ist fehl am
Platz. Man kann mit dem dominanten Persönlichkeitstyp sehr offen und direkt reden, ohne befürchten zu müssen, ihn zu überrumpeln oder seine
Gefühle schnell zu verletzen. Zur individuellen Positionierung ist es wichtig, eigene Grenzen kurz und
deutlich zu verbalisieren. Für das weitere Handeln
sollten möglichst wenige Restriktionen und Kontrollen vereinbart werden – das Ergebnis zählt. Man
kann sich darauf verlassen, dass der dominante Kollege ausdauernd ist und Probleme zu lösen weiß. Der
dominante Patient wird von klar festgelegten Zielen
begeistert sein. Teammitglieder sollten sich bewusst
machen, dass das Verhalten des dominanten Kollegen oder Patienten unbeabsichtigt unsensibel und
unwirsch wirken kann, dies aber nicht bewusst
geschieht.

_Fazit
Wie jede Persönlichkeit hat auch die dominante ihre
Vor- und Nachteile. Vielleicht ist der dominante Typ
auf den ersten Blick nicht der zwischenmenschlich
liebenswerteste, aber er ist klar, zielstrebig und in
schwierigen Situationen der Fels in der Brandung. Er
kann motivieren und setzt sich dafür ein, dass jeder
seinen Platz und dazugehörige Aufgaben erhält.
Ohne den dominanten Kollegen würden viele Ideen
und Potenziale im Nichts versickern. Ohne dominante Patienten würden sich die Behandlungszeiten ins Unermessliche ziehen und Ziele aus dem
Blickfeld geraten. Richtig eingesetzt, organisiert
und unterstützt die dominante Person das Vorankommen maßgeblich, was nicht nur innerhalb der
Zahnarztpraxis von Vorteil ist._

_Kontakt

cosmetic
dentistry

Dr. Lea Höfel
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 0178 7170219
hoefel@psychologiezahnheilkunde.de
www.weiterbildungzahnheilkunde.de
Infos zur Autorin

_Kommunikation mit dem dominanten Typ
Unabhängig davon, ob die dominante Person ein
Teammitglied, der Chef oder ein Patient ist, können

cosmetic
I 39
dentistry 2_
2015


[40] =>
I special _ Event

Ästhetik im Herzen Berlins
12. Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft
für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)
_Am 27. und 28. November 2015 laden die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
(DGKZ) und die Internationale Gesellschaft für
Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) zur Gemeinschaftstagung für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische
Zahnmedizin nach Berlin ein. Mit dem Leitthema
„Ästhetik interdisziplinär“ wird erneut ein übergreifender Ansatz gewählt, um eine für alle Spezialisten
der Kosmetisch-Ästhetischen Medizin relevante
Thematik präsentieren zu können. Im Zuge der
Veranstaltung werden gemeinsam mit Plastischen
Chirurgen, Dermatologen, HNO-Ärzten, Chirurgen,
Gynäkologen, MKG- und Oralchirurgen sowie Zahnärzten die medizinischen Aspekte des gesellschaftlichen Trends in Richtung Jugend und Schönheit
fachübergreifend behandelt.
Am Freitag, dem 27. November, werden in verschiedenen Table Clinics und Seminaren Techniken, Studien sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten an
den Round Tables vorgestellt. In diesem kleinen Kreis
haben die maximal zehn Teilnehmer die Chance, intensiv mit den Experten und Kollegen ins Gespräch
zu kommen, Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu
stellen und zu diskutieren. Dabei wird ein breites The-

Anmeldung DGKZ

40 I cosmetic
dentistry

2_ 2015

mengebiet abgedeckt. Von der Brustvergrößerung
über das Praxismanagement bis hin zur Versorgung
mit Veneers.
Schon lange steht nicht „nur“ die Wiederherstellung
natürlicher funktionaler Verhältnisse im Mund im
Vordergrund des Geschehens. In der heutigen Zeit
werden immer mehr rein kosmetische und optische
Veränderungen gewünscht und es entstehen stetig
mehr Wege, diesen Wünschen auch nachzukommen.
Immer mehr Möglichkeiten eröffnen sich, was vor
allem der Kombination verschiedener medizinischer
Disziplinen zu verdanken ist. Zur Gemeinschaftstagung werden gerade diese interdisziplinären Fragestellungen behandelt. Auch dieses Jahr sind wieder
hochkarätige Referenten, wie Prof. Dr. Marcel Wainwright, Prof. Dr. Jürgen Wahlmann, Prof. Dr. Nezar
Watted, Prof. Dr. Thomas Sander und Priv.-Doz. Dr.
Christian R. Gernhardt, vor Ort. Im Rahmen der Gemeinschaftstagung für Ästhetische Chirurgie und
Kosmetische Zahnmedizin findet auch die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde (DGL), das LASER START UP sowie der MUNDHYGIENETAG statt. Alle vier Veranstaltungen werden
von der attraktiven Industrieausstellung begleitet,


[41] =>
ANZEIGE

auf der wieder namhafte Hersteller ihre Neuheiten
und Klassiker präsentieren und jederzeit für regen
Informationsaustausch zur Verfügung stehen.
Mit dem Hotel Palace im Herzen Berlins ist auch
in diesem Jahr eine besonders exklusive Veranstaltungsatmosphäre garantiert. So bietet es nicht nur
diverse Vortragsräume in gehobenem Ambiente,
sondern lädt auch zu Socializing und Wellness in einer der hauseigenen Bars, dem Gourmetrestaurant
„first floor“ und einem 800 m² großen SPA-Bereich
mit Fitness, Sauna und Pool ein. Auch für Begleitpersonen sind Freizeitmöglichkeiten zu Fuß zu erreichen, so z.B. der Berliner Zoo samt Aquarium und die
beliebte Shoppingmeile am Kurfürstendamm.
Freuen Sie sich auf fachlichen Austausch, interdisziplinäre Betrachtungsweisen, Seminare zur Vermittlung und zum Vertiefen der praktischen Anwendungen und kommen Sie in den Genuss einer kollegialen
Gemeinschaft._
Anmeldung und Informationen:
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de, www.oemus.com

ENAMEL

HRi

plus

®

Function

Enamel plus HRi Function – Das Schmelz-Komposit zur mikroinvasiven Restauration der Funktion mit exzellenter ästhetischer
Integration und unter Berücksichtigung des neuromuskulären
Systems. Schmelzmassen mit geringer Abrasion, vergleichbar
mit natürlichem Schmelz. Hervorragend für die direkte oder
indirekte Technik im Seitenzahnbereich oder für prothetische
Sanierungen geeignet.

tel.: 0 21 71/ 70 66 70

•

e-mail: info@loser.de

•

www.loser.de


[42] =>
I lifestyle _ Reise

Segeln im
Hauptwaschgang –
von Wind
und Wellen

© Chantal de Bruijne

Autor_Prof. Dr. Hans Behrbohm

Abb. 1

42 I cosmetic
dentistry

2_ 2015


[43] =>
lifestyle _ Reise

Abb. 2a

Abb. 2b

Abb. 2c

Abb. 2d

Abb. 2e

Abb. 2f

_Einleitung
Als ich vor nun schon mehreren Jahrzehnten das erste Mal auf einem Segelschulschiff der Marineschule
anheuerte, stimmte mich der erste Offizier mit den
Worten ein: … eins sag ich dir gleich, für die ganze Romantik der Seefahrt genügt so viel Wasser, wie in ein
Schnapsglas reingeht – mehr ist unnötig. Was er
meinte war mir schlagartig klar: Segeln bei Wind, bei
viel Wind, ist immer ein Gradwandel zwischen Faszination mit Suchtpotenzial und der Hölle auf Erden.
Sturm auf See ist grausam, und wer ihn vermeiden
kann, sollte das tun.
Das Besondere beim Segeln auf offenen Revieren in
freier Welle ist, dass sich die räumlichen Bezugskoordinaten des Gleichgewichtssinns verschieben und
neu justiert werden müssen. Das führt zu Beginn zur
Seekrankheit mit individuell unterschiedlichen Adaptationsphasen. Während der Passagier eines Kreuzfahrtschiffs sich diskret zurückziehen kann, muss ein
Segelschiff unter Segeln bedient werden. Auszeiten
sind umso unmöglicher, je kleiner die Crew ist. Die

Bordapotheke sieht für diese Fälle stets Antivertiginosa vor.
Während das Segeln unter den Bedingungen einer
Schönwetterlage die Reize des Genießens der Fortbewegung durch Wind und Welle birgt, die Ruhe zur inneren Einkehr und Geselligkeit, erfordert das Segeln
bei rauen Bedingungen ein zuverlässiges und eingespieltes Team. Wenn dann alles klappt und Mast und
Schoten halten, ist es ein unverwechselbares Erlebnis
und Gefühl, das der Autor jedem empfehlen und von
dem man lange „zehren“ kann.
Das Besondere der Landschaft ist, dass sie aus sich
ständig wechselnden Wellenformationen besteht –
und dennoch gibt es hier ein System. Der Wind treibt
eine sog. Windsee vor sich her, dazu kann eine Dünung
aus anderen Seegebieten kommen. Beides macht den
Seegang aus, der einerseits von Windstärke, Ausdehnung eines Wind- oder Sturmfeldes und der Wassertiefe abhängt und andererseits für den Segler das
größte Risiko darstellt. Wer glaubt, dass mit der Welle
die Wassermassen wandern, der wird sich wundern,
wenn er etwas Schwimmendes ins Wasser wirft: Es

I

Abb. 1 und 2a–f_ Halbwind
bei 8 Bft. Mit doppeltem Reff bei
rauer Dwarssee.

cosmetic
dentistry 2_
I 43
2015


[44] =>
I lifestyle _ Reise
Abb. 3a–d_ Grobe See.

Abb. 3a

Abb. 3b

Abb. 3c

Abb. 3d

wird auf und ab bewegt – ohne weiterzuwandern.
Es wird also nicht das Wasser mit der Wellenbewegung fortbewegt, sondern die Energie des durch
den Wind angeregten Schwingungszustands der
Wasseroberfläche.
Bei Windstärken ab 10 Beaufort beginnt die Energie der Welle Boote zu zerschlagen und es entwickelt sich eine Situation, in der durch Minimierung
der Segelfläche, Ausbringen von Trossen nach
achtern ein Unwetter nur noch „abgelaufen“ wer-

den kann. Bleibt der Zustand so, helfen nur noch
Gebete, denn die Sache liegt jetzt allein in Gottes
Hand.

_Wellenformationen
Die Grundsee ist eine kurze, steil brechende Welle,
die dann entsteht, wenn das Wellental bis in die
Nähe des Meeresgrundes reicht. Sie bilden sich
über Untiefen und sollten von Seglern erkannt und

Abb. 4_ Lange Dühnung.
Abb. 5a und b_ Dwarssee.
Abb. 6_ Kabbelsee.

Abb. 5a

Abb. 4

Abb. 5b

44 I cosmetic
dentistry

2_ 2015

Abb. 6


[45] =>
lifestyle _ Reise

Abb. 7

I

Abb. 8

Infos zum Autor

Abb. 9

gemieden werden, weil das Schiff beim Aufschlagen auf dem Meeresboden leckschlagen kann.
Richtig gemütlich wird’s bei Kreuzseen, d.h. wenn
Wellen aus verschiedenen Richtungen aufeinanderstoßen, was meist bei dem Durchziehen von Kaltfronten entsteht. Vor der Front entsteht die Windsee z.B.
aus SW, während hinter der Front der Wind auf NW
dreht. Beide Wellen erreichen sich im Frontbereich,
überlagern sich und können besonders hoch und
unregelmäßig sein. Diese Welle kann nicht wie sonst
üblich durch Anluven zum Wellenberg und Abfallen
ins Wellental möglichst sachte angesteuert werden
und setzt das Boot der ganzen Wucht der Welle aus.
Bei der Dwarssee läuft die Welle quer zur Windrichtung, d.h. bei Segelbooten unter dem Boot durch, was
zu einer schönen Schaukelpartie führt. Brechende
Wellenfronten von achtern sind zu vermeiden, weil sie
das Schiff überspülen und ggf. kentern können. Ich
selbst musste auf diese Weise eine Sportjolle aufgeben, weil sie sich überschlug und nach Ausbrechen der
Auftriebstanks sofort sank. Kabbelseen entstehen,
wenn Wind und Strömung aus verschiedenen Richtungen kommen. Für die Höhe der Wellen ist die Wassertiefe entscheidend. Das Verhältnis einer Welle zu
ihrer Steilheit beträgt 1: 7. Eine meterhohe Welle ist
also 7 Meter lang. Die Wassertiefe muss ca. dreimal so
groß sein wie die Wellenlänge, ansonsten wird die
Welle deutlich steiler. Erreicht eine Welle flacheres
Wasser, so wird der untere Teil der Welle abgebremst,
während der obere normal weiter läuft. Die Welle
überholt sich von oben praktisch selbst, bis sie bricht.
Je größer die Untiefe, desto stärker der Bremseffekt,
desto größer die Kraft der Brandung. Die Fetch ist der
Windweg, der für den Aufbau einer Windsee zur Ver-

Abb. 10

fügung steht. Ein langer Windweg, z.B. über Hunderte
Kilometer, baut andere Wellen auf als eine kurze Fetch.
Kurzfristig auftretende lokale Gewitter, die quasi aus
heiterem Himmel auftreten, führen meist nicht zu
grober See.
Freak Waves, sog. Monsterwellen, sind mindestens
doppelt so hoch, wie eine Welle mit signifikanter Wellenhöhe: Dazu gehören auch die Kaventsmänner, d.h.
gewaltige Einzelwellen, die die umgebende Wellenhöhe um ein Vielfaches übertreffen. Von drei Schwestern spricht man bei drei direkt aufeinander folgenden
Wellen, die deutlich höher sind als die anderen Wellen.
Weiße Wände sind seltene steile, fast senkrechte
Wellenformationen, oft mit einer erheblichen Breite.

Abb. 7 und 8_ Weiße Wand.
Abb. 9_Die Karwel-Bauweise garantiert eine hohe Stabilität in der See.
Abb. 10_ Landgang, Seglerhafen
Altefähr.

_Zusammenfassung
Bevor eine Crew in See sticht, sollte sie sich über die
üblichen Wetterdienste, z.B. windfinder.de, unwetterzentrale.de., über die Wetter- und Windsituation
informieren. Apps dazu hat jeder Skipper heute auf
seinem iPhone, um den Spaß am Segel zu genießen,
auszukosten und unnötige Risiken zu vermeiden.
Aber, ein bisschen Wind muss schon sein, oder?_

_Kontakt

cosmetic
dentistry

Prof. Dr. Hans Behrbohm
Privatpraxis am Kurfürstendamm 61
10707 Berlin, www.ku61.de
und Privat-Institut für medizinische Weiterbildung
und Entwicklung Berlin e.V.

cosmetic
dentistry 2_
I 45
2015


[46] =>
I lifestyle _ Kunst

Mit Ernst zum Augenzwinkern

_Marius Mezger wurde 1979 in Leipzig geboren,
lebt und arbeitet in dieser Stadt, die er so liebt und
die sich auch in seinen Bildern oft wiederfindet. Er
sagt über sich selbst, dass ihm der gespitzte Bleistift
in die Wiege gelegt wurde. Seinen Duktus verfeinerte er durch seine zweijährige grafische Ausbildung an der Akademie für Bauwesen, Technik und
Wirtschaft in Leipzig und wird durch die tägliche
Praxis geschult und in Form gebracht. Mezger bleibt
bei der Karikatur von Personen nah am Porträt und
überhöht dann markante Eigenschaften. Damit will
er die Wiedererkennung sichern. Mit seinen Zeichnungen distanziert er sich stark vom weitverbreiteten Stil der Straßenkarikaturisten in den hiesigen
Metropolen. Ein Vergleich ist ihm geradezu zuwider
– denn diese ziehen mit ihrem Strich oft immer wieder gleiche Stereotype nach, egal ob in Paris, Prag
oder London. Anders bei Mezger: Jeder Mensch ist
ein Unikat, und so möchte er die Karikatur sowie das
Porträt auch verstanden haben. Das ist seine Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Diese kitzelt

46 I cosmetic
dentistry

2_ 2015


[47] =>
lifestyle _ Kunst

Mezger im Besonderen, wenn er die zu zeichnende
Person kaum kennt, denn dann sind seine sehr gute
Beobachtungsgabe und sein Sinn fürs Detail elementar. Egal ob er live zeichnet oder von einer Vorlage oder Fotografie, er will und muss viel wissen,
um porträtieren zu können – persönliche Details
und Attribute zu jeweiligen Leidenschaften, Hobbys,
Beruf und andere Besonderheiten werden Teil des
Bildes.
Der Porträtierte soll durch die Karikatur, welche der
Künstler mit einem kecken Augenzwinkern betrachtet, auch über sich selbst lachen können.
Mezger arbeitet mit Bleistift und Kohle auf Papier, Öl
auf Leinwand oder bei Strichzeichnung auf dem
Computer.
Der Künstler Mezger ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis des OEMUS MEDIA Verlages mit monatlich erscheinenden Karikaturen zur politischen
oder gesellschaftlichen Lage in Deutschland und
dem Weltgeschehen zu finden.
Mehr unter www.marius-mezger.de/galerie-grafik._

_Kontakt

I

cosmetic
dentistry

Marius Mezger
Karl-Rothe-Straße 16
04105 Leipzig
Tel.: 0179 2115901
kontakt@marius-mezger.de
www.marius-mezger.de

cosmetic
dentistry 2_
I 47
2015


[48] =>
I Impressum

Kongresse, Kurse
und Symposien

cosmetic
dentistry
_ beauty & science

Impressum
Grundlagenseminar –
Biologische Zahnheilkunde
12. Juni 2015
Veranstaltungsort: Konstanz
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.biologische-zahnheilkunde.info

Verleger:
Torsten R. Oemus

Veneers von A–Z

IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig

RT

KT

N

FO

16

E

11. September 2015
Veranstaltungsort: Leipzig
Tel.: 0341 484 74-308
Fax: 0341 484 74-290
www.veneers-seminar.de

BI

LDU NGSPU

12. Leipziger Forum
für Innovative Zahnmedizin

M
LEIPZIGER FORUIZIN
FÜR INNOVATIVE ZAHNMED
11./12. September 2015
pentahotel Leipzig

11./12. September 2015
Veranstaltungsort: Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.leipziger-forum.info

e
Die Implantologie als chirurgisch
und RisikoDisziplin – OP-Techniken
management

12. Jahrestagung der DGKZ
27./28. November 2015
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.oemus.com
www.dgkz-jahrestagung.de

7. Internationaler Kongress für
Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin
27./28. November 2015
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.oemus.com
www.igaem-kongress.de

7.

INTERNATIONALER
KONGRESS
für Ästhetische Chirurgie

und Kosmetische Zahnmedizin

30./31. Oktober 2015 | Hotel

Palace Berlin

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Werner L. Mang

48 I cosmetic
dentistry

2 _ 2015

Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V.

Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de

Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Tel.: 0341 48474-0
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Tel.: 0341 48474-0
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Tel.: 0341 48474-0

Stellvertretende
Redaktionsleitung:
Carla Senf, M.A.
Tel.: 0341 48474-335
Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126
Hans Motschmann
Tel.: 0341 48474-126
Art Director:
Dipl.-Des. Jasmin Hilmer
Tel.: 0341 48474-118
Abo-Service:
Andreas Grasse
Tel.: 0341 48474-201
Druck:
Löhnert Druck
Handelsstraße 12
04420 Markranstädt

Projekt- und Anzeigenleitung:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Redaktionsleitung:
Georg Isbaner, M.A.
Tel.: 0341 48474-123

www.cd-magazine.de

Erscheinungsweise/Bezugspreis
cosmetic dentistry – Info der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement
im Inland 44 € ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements
ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden
jährlich im Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine Abonnement-Bestellung
innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der Abonnementverwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum
des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen um
ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Verlags- und Urheberrecht
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar.
Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur
Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur
elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung
der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten seien
und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist Leipzig.


[49] =>
DGKZ e.V.

Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
Die innovative Fachgesellschaft für den modernen Zahnarzt

Kostenlose Fachzeitschrift
Lesen Sie kostenlos „cosmetic dentistry“– die qualitativ außergewöhnliche Mitgliederzeitschrift informiert Sie über alle relevanten Themen der kosmetischen Zahnmedizin. Auch als E-Paper
mit Archivfunktion auf www.zwp-online.info verfügbar.

Ermäßigte Kongressteilnahme
Besuchen Sie die Jahrestagungen der DGKZ und nutzen Sie die
für Mitglieder ermäßigten Teilnahmegebühren.

Kostenlose Mitglieder-Homepage
Nutzen Sie Ihre eigene, individuelle Mitglieder-Homepage, die
die DGKZ allen aktiven Mitgliedern kostenlos zur Verfügung
stellt. Über die Patientenplattform der DGKZ, die neben Informationen für Patienten auch eine Zahnarzt-Suche bietet, wird
der Patient per Link mit den individuellen Mitglieder-Homepages
verbunden.

Patientenwerbung und
Öffentlichkeitsarbeit
Profitieren Sie von einer starken Gemeinschaft, die durch
Öffentlichkeitsarbeit auch Ihr Praxismarketing unterstützt.

Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V.
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-202 Fax: 0341 48474-290
info@dgkz.info / www.dgkz.com

Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft in der
DGKZ und treten Sie jetzt dieser starken Gemeinschaft bei! Die einfache bzw. passive Mitgliedschaft kostet 200 €, die aktive Mitgliedschaft
300 € jährlich.


[50] =>
MITGLIEDSANTRAG
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig, Tel.: 0341 48474-202, Fax: 0341 48474-290
Präsident:
Dr. Jens Voss
Generalsekretär: Jörg Warschat LL.M.
Name

Vorname

Straße

PLZ/Ort

Telefon

Fax

Geburtsdatum

E-Mail-Adresse
Kammer/KZV-Bereich
Besondere Fachgebiete oder Qualifikationen
Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Einfache/bzw. passive Mitgliedschaft

Jahresbeitrag 200,00 € 

Leistungen wie beschrieben

Aktive Mitgliedschaft

Jahresbeitrag 300,00 € 

Leistungen wie beschrieben
zusätzlich: 1. personalisierte Mitgliedshomepage
2. Stimmrecht
Assistenten mit Nachweis erhalten 50 % Nachlass auf den Mitgliedsbeitrag

Fördernde Mitgliedschaft (Unternehmen)

Jahresbeitrag 500,00 € 

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZZZ00001208450
Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt

SEPA-Lastschriftmandat
Hiermit ermächtige ich die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Vorname, Name (Kontoinhaber)
Straße

PLZ/Ort

IBAN ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___
BIC

Datum

___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___

Kreditinstitut

Unterschrift

BITTE SENDEN SIE DEN ANTRAG IM ORIGINAL PER POST AN: DGKZ e.V., HOLBEINSTR. 29, 04229 LEIPZIG.
(Ihre Originalunterschrift ist für die Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens erforderlich.)


[51] =>
cosmetic

dentistry _ beauty & science
433210/0.-,+*)

('&%$#&1"$! #&1/++*

$1€ 0)))1!!%#13&

#"!     #

cosmetic

  

2

2015

  
2$$1 1$1&$&$'1
 '$#'$1

 
 143 - $##1$1
$ '#$&1 1$1 ' !& 1
$1 ' '&$1

 
$&# '1 '&$1 ' !& 1
$$1%$&

! !

Bestellung auch
online möglich unter:
www.oemus.com/abo

ABO-SERVICE || Per Post oder per Fax versenden!

JA,

Andreas Grasse | E-Mail: grasse@oemus-media.de

Die Lieferung beginnt mit der nächsten Ausgabe.

Bestellformular

Fax: 0341 48474-290

ich möchte die „cosmetic dentistry“ im Abonnement (4 Ausgaben) zum Preis von
44 €/Jahr inkl. MwSt. und Versandkosten beziehen.

Name, Vorname

Straße/Hausnummer

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

PLZ/Ort
Telefon/E-Mail

Unterschrift

Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der OEMUS MEDIA AG,
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt. Das Abonnement verlängert sich automatisch
um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.

CD 2/15

Datum/Unterschrift


[52] =>
WIR VERDERBEN
IHM NUR UNGERN
DIE SHOW!

WWW.DESIGNPREIS.ORG
Einsendeschluss 1. Juli 2015

Fotos: © Mykhaylo Palinchak und Eric Isselee

DESIGNPREIS
Deutschlands 2015
schönste
Zahnarztpraxis


) [page_count] => 52 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 52 [format] => PDF [width] => 595 [height] => 842 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
cosmetic dentistry Germany No. 2, 2015cosmetic dentistry Germany No. 2, 2015cosmetic dentistry Germany No. 2, 2015
[cover] => cosmetic dentistry Germany No. 2, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Cover [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Editorial [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Inhalt [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Nature’s Design – Neue Zähne ohne künstliche Nebenwirkungen [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => Neues aus der Ästhetischen Zahnheilkunde [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => Oberkieferfrontversorgung mit Presskeramikveneers und Teilkronen [page] => 16 ) [6] => Array ( [title] => News [page] => 25 ) [7] => Array ( [title] => Digitales Smile Design nach Coachman [page] => 30 ) [8] => Array ( [title] => Hygienemanagement – ein Topthema von heute [page] => 34 ) [9] => Array ( [title] => Achtung: Bleaching und die Umsatzsteuer [page] => 36 ) [10] => Array ( [title] => Das DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der dominante Typ [page] => 38 ) [11] => Array ( [title] => Ästhetik im Herzen Berlins - 12. Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) [page] => 40 ) [12] => Array ( [title] => Lifestyle - Reisebericht [page] => 42 ) [13] => Array ( [title] => Lifestyle - Kunst [page] => 46 ) [14] => Array ( [title] => Impressum [page] => 48 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Cover / Editorial / Inhalt / Nature’s Design – Neue Zähne ohne künstliche Nebenwirkungen / Neues aus der Ästhetischen Zahnheilkunde / Oberkieferfrontversorgung mit Presskeramikveneers und Teilkronen / News / Digitales Smile Design nach Coachman / Hygienemanagement – ein Topthema von heute / Achtung: Bleaching und die Umsatzsteuer / Das DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der dominante Typ / Ästhetik im Herzen Berlins - 12. Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) / Lifestyle - Reisebericht / Lifestyle - Kunst / Impressum

[cached] => true )


Footer Time: 0.180
Queries: 22
Memory: 11.653297424316 MB