Special Tribune Switzerland No. 3, 2014Special Tribune Switzerland No. 3, 2014Special Tribune Switzerland No. 3, 2014

Special Tribune Switzerland No. 3, 2014

Metallfreie Teleskopprothesen – Thermoplasten als Metall-Alternative / Special News / Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung / Special Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 65562
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-05-11 14:18:08
            [post_date_gmt] => 2015-05-11 14:18:08
            [post_content] => 
            [post_title] => Special Tribune Switzerland No. 3, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => special-tribune-switzerland-no-3-2014-0314
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 21:49:43
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:49:43
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/stch0314/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 65562
    [id_hash] => 96fb412afc1ff21e20b34eec1b360e01fde8323552b643cbaec1cf54ab456222
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-05-11 14:18:08
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 65563
                    [id] => 65563
                    [title] => STCH0314.pdf
                    [filename] => STCH0314.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/STCH0314.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-switzerland-no-3-2014-0314/stch0314-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => stch0314-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 65562
                    [date] => 2024-10-22 21:49:37
                    [modified] => 2024-10-22 21:49:37
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Special Tribune Switzerland No. 3, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 26
                            [title] => Metallfreie Teleskopprothesen – Thermoplasten als Metall-Alternative

                            [description] => Metallfreie Teleskopprothesen – Thermoplasten als Metall-Alternative

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 27
                            [to] => 28
                            [title] => Special News

                            [description] => Special News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 29
                            [to] => 29
                            [title] => Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung

                            [description] => Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 30
                            [to] => 31
                            [title] => Special Products

                            [description] => Special Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-switzerland-no-3-2014-0314/
    [post_title] => Special Tribune Switzerland No. 3, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65562-993ab929/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 65562-993ab929/1000/page-0.jpg
                            [200] => 65562-993ab929/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65562-993ab929/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 65562-993ab929/1000/page-1.jpg
                            [200] => 65562-993ab929/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65562-993ab929/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 65562-993ab929/1000/page-2.jpg
                            [200] => 65562-993ab929/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65562-993ab929/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 65562-993ab929/1000/page-3.jpg
                            [200] => 65562-993ab929/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65562-993ab929/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 65562-993ab929/1000/page-4.jpg
                            [200] => 65562-993ab929/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65562-993ab929/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 65562-993ab929/1000/page-5.jpg
                            [200] => 65562-993ab929/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65562-993ab929/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 65562-993ab929/1000/page-6.jpg
                            [200] => 65562-993ab929/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65562-993ab929/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 65562-993ab929/1000/page-7.jpg
                            [200] => 65562-993ab929/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729633777
    [s3_key] => 65562-993ab929
    [pdf] => STCH0314.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/65562/STCH0314.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/65562/STCH0314.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65562-993ab929/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







SPECIAL TRIBUNE

The World’s Expert Newspaper · Ästhetik/Restaurative ZHK · Swiss Edition
No. 7+8/2014 · 11. Jahrgang · 30. Juli 2014

Ästhetik am Bodensee

Zeitsparend und hochwertig

Produkt des Monats

Im Juni trafen sich in Lindau namhafte
Experten für Ästhetik, um mit den Teilnehmern über medizinische Aspekte des gesellschaftlichen Trends in Richtung Jugend
und Schönheit zu diskutieren.Seite 28

DENTSPLY DETREY präsentiert mit dem
Endo-Resto-System eine praktische Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung. Ein Fallbericht von
Prof. Dr. Jörg Schirrmeister. Seite 29

Das DIRECT SYSTEM von edelweiss dentistry: Noch nie waren die natürliche Form
und die jugendliche Luminanz eines
Zahnes so einfach und perfekt in nur einer
Sitzung direkt realisierbar. Seite 31

Metallfreie Teleskopprothesen –
Was heisst Ästhetik
Thermoplasten als Metall-Alternative in der Zahnmedizin?
Die fortschreitende Entwicklung im Bereich der Kunststoffe macht auch vor der Zahntechnik nicht halt.
Im Beitrag werden einige wichtige Kunststoffe zur Herstellung einer
metallfreien Teleskopprothese vorgestellt. Von Claudia Herrmann, Bad Tölz.

Statement von Prof. Dr. med. dent.
Regina Mericske-Stern*
ie individuelle Ausstrahlung
eines Menschen hängt nicht
allein, aber in vielem vom Gesicht ab. Ein freundliches, gewinnendes Lachen spielt eine grosse Rolle
im sozialen Kontext, umso mehr,
wenn gesunde weisse Zähne sichtbar
werden. J.W. Goethe, der an Zahnschmerzen und dem Zerfall seiner
Zähne litt, hat vor 200 Jahren in
einem Gedicht die schöne, weisse
Zahnreihe als Sinnbild von Gesundheit und Jugendlichkeit beschrieben.
Die strahlende Zahnreihe lässt ihn
das eigene Alter schmerzlich empfinden.
Die Entwicklung moderner Restaurationsmaterialien zielt auf Ästhetik, Gewebeverträglichkeit und führt
weg von den Metallen. In der Wahrnehmung der Zahnärzte scheint es
immer mehr eine Überlagerung von
Keramik, Komposit und Kunststoffen
zu geben. Computergestützte Methoden sind zudem faszinierend. Sie
optimieren die Diagnostik, sie erlauben die Visualisierung des Behandlungsziels in Bezug auf das Hart- und
Weichgewebe sowie auf Form und
Farbe. Ästhetische Zahnmedizin beruht also auf einem technischen und
biologischen Ansatz. Ein ästhetisches
Resultat wird erzielt, wenn unser
Fokus nicht allein auf das Material,
sondern auch auf die natürliche
Morphologie, Struktur und Gesundheit der Gewebe ausgerichtet ist. So
sind heutzutage an Kongressen vom

D

In der Luft- und Raumfahrttechnik
werden Thermoplasten aufgrund ihres geringen Gewichts und der guten
Materialeigenschaften vermehrt eingesetzt. In der verarbeitenden Industrie kommen an Stellen, an denen
Metall versagt, zunehmend Thermoplasten zum Einsatz, bedingt durch
die hohe mechanische Festigkeit und
ein niedriges E-Modul. Implantate
für Bandscheiben, Hüft- und Kniegelenke werden aus dem Thermoplast
PEEK hergestellt, und es wurden bereits vier Millionen Implantate in den
letzten 15 Jahren gesetzt – mit herausragendem Erfolg. Mittlerweile finden
Thermoplasten auch Einzug in die
Zahntechnik, besonders im Bereich
der herausnehmbaren Prothetik.

Erste Versuche mit Polyamid
Vor etwa 15 Jahren wurde damit
begonnen, erste Versuche mit metall-

freien Teleskopprothesen durchzuführen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurden diese dann aus
einem PA (Polyamid) hergestellt. Im
zahntechnischen Labor geschieht
dies mithilfe eines Spritzgussverfahrens. Hierbei wird das Gerüst, der
Bügel und die Sekundärkronen aus
einem Stück in Wachs modelliert, in
einer Küvette mit Gips eingebettet und
das Wachs ausgebrüht. Der Kunststoff, der in Granulatform im Labor
vorhanden ist, wird im Spritzgussgerät erhitzt, dadurch verflüssigt und
in die Form gepresst. Nach einer
Abkühlphase, die zeitlich nicht unterschritten werden darf, kann die Konstruktion ausgebettet und ausgearbeitet werden. Beim Ausarbeiten
werden spezielle Fräsen benötigt, da
der Kunststoff zum einen beim Fräsen
„schmiert“ und zum anderen eine absolute Metallfreiheit gewahrt werden

muss. Wenn man die Konstruktion
mit einer Fräse ausarbeiten würde,
mit der vorher auch Metall verarbeitet wurde, würden kleine Metallteile
in den Thermoplast-Kunststoff gefräst werden. Die Friktion liess sich
mit Expansionsgips gut steuern. Besonders überrascht waren wir über
die guten Gleiteigenschaften und die
hohe Friktion der Sekundärkrone.
Beim Einsetzten „gleitet“ die Sekundärkrone an der Primärkrone
entlang und hält teils durch Klemmund teils durch Saugwirkung. Die
Patienten beschrieben besonders die
guten Gleiteigenschaften und das
geringe Gewicht als sehr angenehm.
Polyamid hat ein sehr niedriges
E-Modul und ist dadurch leicht flexibel. Der Patient hat also nicht das
Gefühl, einen starren Fremdkörper
im Mund zu haben, sondern einen

natürlichen Zahn kaum unterscheidbare, hochwertige Implantatkronen
oder Restaurationen für Frontzähne
zu sehen; allerdings zumeist bei
jungen Patientinnen mit hübsch geschminkten Lippen und gesunder,
natürlich konturierter Gingiva.
Ich hatte kürzlich zur Ästhetik
bei (fast) zahnlosen Patienten zu
sprechen. Unter meinen Patienten
gibt es solche, die aufgrund einer Erkrankung die Zähne verloren oder
wegen eines Geburtsgebrechens zu
wenig Zähne haben, z. B. bei einer
ektodermalen Dysplasie oder einer
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Diese
Patienten wünschen sich eine Verbesserung ihres Aussehens, denn
ihnen fehlen nicht nur Zähne, sondern faziale Strukturen sind auch betroffen. Auch für diese Patienten sind
moderne Techniken und Materialen
mit grossem Vorteil einsetzbar. Der
Behandlungseffekt, wenn Zähne und
Gesichtskonturen wieder hergestellt
sind, ist oft überwältigend. Öffnen
wir der ästhetischen Zahnmedizin
ein breiteres SpekInfos zum Autor
trum und berücksichtigen auch diese
Patienten im Kontext
der Ästhetikdiskussionen.
*

Direktorin der Klink für Zahnärztliche Prothetik, zmk bern, und Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für rekonstruktive
Zahnmedizin (SSRD)

Fortsetzung auf Seite 26 
ANZEIGE

 Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.ch

Jetzt
anmelden!


[2] =>
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

26 State of the Art
 Fortsetzung von Seite 25

Zahnersatz, der sich auch leicht anpasst (Abb. 1 bis 3).
Das niedrige E-Modul hat sich aber
auch als grösster Nachteil des Kunststoffes herausgestellt. Die E-Module
aller Verblendkunststoffe sind sehr
hoch und zwei derart unterschiedliche
E-Module lassen sich auf Dauer auch
nicht mit den uns in der Zahntechnik zur Verfügung stehenden Mitteln
verbinden. So traten bei sehr vielen

Die E-Module von Verblendkunststoffen und PMMA sind ähnlich, sodass die Problematik von
Sprüngen und Abplatzungen bei den
Verblendungen nicht mehr auftrat.
Allerdings klagten die Patienten, die vorher eine Teleskopprothese
aus Polyamid oder Fluorpolymer
hatten, über das unangenehmere
Tragegefühl. Dadurch, dass ein
PMMA-Kunststoff überhaupt nicht
flexibel ist, hatten die Patienten wie-

merkbar macht. Auch deswegen ist
PEEK für die Zahntechnik so interessant. Endlich hat man ein Material,
das eine knochenähnliche Härte hat –
nicht zu weich wie PA und FPMKunststoffe, aber auch nicht zu hart
wie PMMA. Gerade die ganz starren
Materialien bereiten uns in der Zahntechnik oft Schwierigkeiten, z. B. bei
einer Vollkeramikversorgung im
Oberkiefer treten aus craniomanibulärer Sicht vermehrt Probleme auf.

8
1

2

3

4

5

6

7

8

Tragekomfort. Die Mindeststärke
bei Teleskopen beträgt 0,6 mm. Bei
Gerüst und Bügel muss von einer
deutlich höheren Mindeststärke ausgegangen werden. Diese variiert aber
je nach Konstruktion und Grösse der
Teleskopprothese und ist abhängig
von der Menge der vorhandenen
Teleskope. Insgesamt wird eine Teleskopprothese aus PEEK immer etwas
dicker sein als eine Teleskopprothese
aus Metall.

9

Rissfortpflanzung eine Schwächung
des Materials folgen könnte.
Ausserdem muss die Prothese
nach bestimmten Kriterien konstruiert werden. So muss z. B bei einer
Prothese ohne Transversalbügel immer eine Rückenschutzplatte im
Sekundärteil modelliert werden, um
eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten.
Für ein Dentallabor ist es zwingend notwendig, sich vor der Herstellung von metallfreien Teleskopprothesen ausreichend zu schulen
und fortzubilden – nur so kann ein
hohes qualitatives Niveau erreicht
werden. Wer nicht oft mit PEEK arbeitet und nur wenig Erfahrung hat,
ist besser bedient, Teleskopprothesen
aus PEEK im Fräslabor konstruieren
und fräsen zu lassen. Wir haben leider
auch bei PEEK-Teleskopprothesen
Brüche feststellen müssen, allerdings
waren diese alle auf Verarbeitungsfehler zurückzuführen. Bei korrekt
hergestellten Arbeiten konnten wir
keine Brüche feststellen. Die Probleme mit Sprüngen und Abplatzungen der Verblendung kommen bei
Prothesen mit PEEK in etwa genauso
oft vor wie bei Teleskopprothesen aus
Metall – also eher selten.
PEEK weist eine hohe Plaqueunanfälligkeit auf und ist inert gegen
Säuren und Chemikalien, sodass der
Zahnersatz sogar mit chemischem
Zahnreiniger gesäubert werden
kann.
Eine der wichtigsten Eigenschaft
bei der teleskopierenden Versorgung
ist die Friktion. Die Friktion von
PEEK ist sehr gut und lässt sich mit
Expansionsgips hervorragend steuern. Vor allem aber ist die Friktion
dauerhaft. Wir haben vor ca. fünf
Jahren die ersten Teleskopprothesen
aus PEEK hergestellt und konnten
keinen Friktionsverlust feststellen
(Abb. 7 bis 13).

Fazit

10

11

12

Prothesen nach einem Zeitraum von
mehreren Monaten Sprünge und Abplatzungen im Bereich der Verblendungen auf. Ausserdem bereitete uns
die etwas grobporige Oberfläche Probleme mit Verfärbungen, insbesondere
bei Patienten mit verändertem SäureBasen-Haushalt.

der ein Fremdkörpergefühl im Mund
(Abb. 4 bis 6).
Nach einiger Zeit traten leider
immer wieder Brüche auf – besonders
bei Freiendsituationen. Auch wenn
die Prothese nicht regelmässig unterfüttert wurde und zu starke Kräfte auf
sie einwirkten, traten Brüche auf. Dies
führen wir unter anderem auf das
recht hohe E-Modul zurück, dass dem
Material eine gewisse Sprödigkeit verleiht. Die grosse Problematik dabei ist,
dass man Thermoplaste nicht reparieren kann. Es gibt keine Möglichkeit,
Sprünge oder Brüche zu reparieren,
die einzige Lösung in so einem Fall ist,
die Prothese neu anzufertigen.

PEEK wird aufgrund seines sehr
geringen Gewichtes seit Langem in
der Raumfahrt eingesetzt. In der
Halbleitertechnik macht man sich
die nicht vorhandene Leitfähigkeit
von PEEK zunutze – auch diese Materialeigenschaft kommt uns in der
Mundhöhle entgegen.
Die pharmazeutische Industrie
verwendet PEEK in der Produktion.
Dabei sind die produktberührenden Teile aus PEEK. Hier macht man
sich die geringe Verfärbungsneigung
und die hohe Beständigkeit gegen
Abnutzung und Korrosion zunutze.
Beides sind Eigenschaften, die uns
auch in der Zahntechnik entgegenkommen.
Die Indikation von PEEK erstreckt sich auf herausnehmbaren und bedingt herausnehmbaren
Zahnersatz. Es können also Brücken/
Kronen, Teleskopprothesen und Geschiebe sowie im Mund verschraubte
Suprakonstruktionen hergestellt
werden.
Es gibt zwei verschiedene Herstellungsverfahren: Zum einen das
Spritzgussverfahren und zum anderen CAD/CAM-gefräst. PEEK
weist sehr gute Gleiteigenschaften
auf, ausserdem berichten die Patienten von einem äusserst angenehmen

FPM
Die Industrie brachte kurze Zeit
später einen Nachfolger-Kunststoff
auf den Markt: ein FPM-Thermoplast (Fluorpolymer). Auch dieser
Thermoplast ist leicht flexibel, allerdings lange nicht so stark wie ein
Polyamid. Das E-Modul ist etwas
höher als das von Polyamid, liegt aber
immer noch weit unter dem von
Metall, folglich trat bald eine ähnliche Problematik auf wie bei den
Teleskopprothesen aus PA.

PMMA
Gute Erfolge erzielten wir mit
PMMA. Dieser Kunststoff ist sehr hart
und unflexibel. Er wird unter anderem
(jeweils anders eingefärbt) für totale
Prothesen und Aufbissschienen sowie Langzeitprovisorien, Kronen und
Brücken verwendet. Der Kunststoff
ist plaqueunanfällig und weist keine
besondere Verfärbungsneigung auf.

PEEK
Vor ca. sechs Jahren kam dann
das Material PEEK (PolyEther-EtherKeton) in der teleskopierenden Zahntechnik zum Einsatz. PEEK wird in
der Allgemeinmedizin bereits seit
15 Jahren als Material für Hüft-,
Knie- und Bandscheibenimplantate
eingesetzt. Bereits über vier Millionen Implantate wurden eingesetzt,
ohne einen einzigen Fall mit einer
nachgewiesenen Allergie gegen das
Material (Quelle: Evonik). PEEK hat
ein knochenähnliches E-Modul, das
sich in der Einheilphase positiv be-

13

Zwingend notwendig ist, dass die
Primärkrone aus Zirkonoxid besteht,
da sich sonst ein Metallabrieb unter
der Sekundärkrone bilden würde.
Der Verbund zu Verblendung
wurde in einer Studie (Quelle: Universität Regensburg 2012) in einem
Test überprüft. Um diesen Test zu
bestehen, musste ein Wert von 5 MPa
erreicht werden. PEEK erreichte mit
allen getesteten Verblendsystemen
einen Wert von 10 MPa und höher
und hat damit alle Verbundfestigkeitsprüfungen bestanden. Weitere
Tests zur Verfärbungsneigung und
Scherkraftfestigkeit (Quelle: Universität Jena 2013) fielen auch mit
äusserst positiven Ergebnissen aus
und bestätigen die Tauglichkeit von
PEEK in der Mundhöhle. Die Bruchlastwerte von PEEK lagen in Tests
beim Belasten einer Brücke bis zum
Versagen (Quelle: Universität Jena
2013) mit 2.354 N weit über denen
von Keramik mit 1.702 N. In der
Mundhöhle hält PEEK also grösseren
Belastungen stand als Keramik, somit
lassen sich auch grossspannige Teleskopprothesen aus PEEK herstellen.
Bei der Verarbeitung von Teleskopprothesen aus PEEK muss zwingend
nach dentalen Keramikrichtlinien gearbeitet werden, da sonst infolge von

Wir blicken in unserem Dentallabor Herrmann auf eine zehnjährige
Erfahrungszeit zurück, in der weit
mehr als 300 metallfreie Teleskopprothesen hergestellt wurden. Nach
anfänglichen Problemen und vielen
verschiedenen Versuchen mit verschiedenen Materialien ist mit PEEK
in der Teleskoptechnik endlich ein
Material gefunden, mit dem sich eine
metallfreie Teleskopprothese langfristig realisieren lässt. Metallfreie
Teleskopprothesen haben, wenn sie
fachmännisch hergestellt wurden,
keine Nachteile zu Teleskopprothesen aus Metall. Ganz im Gegenteil,
das geringe Gewicht, der hohe Tragekomfort und gerade die Metallfreiheit überzeugen uns Zahntechniker
und die Patienten gleichermassen. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Claudia Herrmann
Dentallabor Herrmann
Höhenbergweg 18a
83664 Bad Tölz, Deutschland
Tel.: +49 8041 72471
Fax: +49 8041 74711
abt@dl-herrmann.de
www.dl-herrmann.de


[3] =>
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Special News 27

Fotoaktive Moleküle: Ästhetik – die den Patienten begeistert
Neues Füllungsmaterial
spart Zeit beim Zahnarzt
Candulor KunstZahnWerk Wettbewerb 2015.

Neuentwickeltes Zahnfüllungsmaterial lässt Licht tiefer eindringen.
Zahnfüllungen aus Amalgam sind
aus der Mode gekommen. Meist verwendet man heute weisse Kunststofffüllungen, die optisch kaum vom
Zahn zu unterscheiden sind. Gehär© TU Wien

tet werden diese Materialien meist
mit Licht, allerdings kann das Licht
nicht unbeschränkt tief in das Material eindringen. Bisher musste man
diese Füllungen daher oft mühsam in
mehreren Schichten auftragen und
aushärten. Die TU Wien und die
Firma Ivoclar Vivadent haben nun
gemeinsam eine auf Germanium basierte Verbindung entwickelt, die diesen Vorgang deutlich vereinfacht.

Härten mit Licht
Zahnfüllmaterialien beinhalten
neben anorganischen Füllstoffen
meist auch Moleküle, die speziell auf
Licht eines bestimmten Wellenlängenbereichs reagieren und relativ

rasch aushärten, wenn man sie mit einer speziellen Lampe bestrahlt. Prof.
Robert Liska beschäftigt sich mit
seinem Team am Institut für Angewandte Synthesechemie der TU
Wien schon lange
mit solchen fotoaktiven Molekülen.
Sie kommen u. a.
auch bei modernen
3-D-Druckverfahren
zum Einsatz.
Mithilfe einer
Germaniumverbindung konnte dieses
Problem aber gelöst
werden. Das Molekül wird von blauem
Licht in zwei Teile
aufgespalten, dadurch entstehen Radikale, die eine Kettenreaktion auslösen: Die molekularen Bausteine, die bereits im Füllmaterial vorhanden sind, fügen sich zu
Polymeren zusammen, das Material
erhärtet.
Nachdem an der TU Wien dieser
auf Germanium basierte Fotoinitiator synthetisiert werden konnte,
wurde er von Ivoclar Vivadent ausführlich getestet, an der TU Graz
wurde der physikalisch-chemische
Mechanismus noch weiter erforscht.
Die Durchhärtungstiefe konnte mit
dem neuen Füllmaterial von bisher
2 mm auf 4 mm gesteigert werden –
dadurch kann man die Behandlungszeit deutlich reduzieren. ST
Quelle: TU Wien

Ästhetik vor 2’000 Jahren
Ältestes bekanntes Zahnimplantat gefunden.
Ein Fund aus Frankreich lässt vermuten, dass die Zahnästhetik bereits vor
2’300 Jahren eine grössere Rolle gespielt hat, als bisher angenommen.
© G. Seguin, Universität Bordeaux

Im Gebiss einer Frau fand man das
bisher älteste bekannte Zahnimplantat.
Die junge Frau, deren Gebiss
noch erstaunlich vollständig war,
hatte anstelle einer ihrer Schneidezähne einen Metallstift im Kiefer stecken. Dieser war aus Eisen hergestellt.
Vermutlich sollte aus optischen
Gründen die Lücke aufgefüllt werden. Eisen galt zu dieser Zeit in der Region um den Fundort Le Chêne als
wertvoller Rohstoff. Das Grab und

der darin enthaltene Eisenschmuck
deuten darauf hin, dass sie einer sehr
wohlhabenden Familie entstammte.
Ob das Implantat zu Lebzeiten der
jungen Frau gesetzt
wurde, lässt sich nicht
vollständig nachweisen.
Man könnte es nach ihrem Tod eingesetzt haben, um ihr Erscheinungsbild für die Bestattung zu vervollständigen. Hat man das
Implantat jedoch vor ihrem Tod in den Kiefer
befördert, muss die Implantation unter damaligen Bedingungen äusserst schwierig
und schmerzhaft gewesen sein. Eisen
kann eine schwere Entzündung und
Blutvergiftung hervorrufen. Den
Stift so im Kiefer zu befestigen, dass er
hält, muss ausserdem unter grosser
Krafteinwirkung geschehen sein.
Prothesen und unechte Zähne
sind bereits aus früheren Epochen bekannt. Dieser Fund wäre jedoch das
älteste bekannte Implantat im westlichen Europa. ST
Quelle: ZWP online

So nah am Patienten war der Wettbewerb noch nie. Der Fall beschreibt
den wahren Klassiker in der Prothetik
– eine schleimhautgetragene OKund UK-Totale. Die Herausforderung ist jedoch eine charaktervolle
ästhetische Arbeit, die am Ende nicht
nur im Artikulator funktioniert. Die
besten Arbeiten werden im Mund des
Patienten einprobiert.
Alle Arbeiten werden nach
dem Gerber Okklusionskonzept mit

dem Original Condyloform II NFC
erstellt. Ausserdem gibt Candulor
eine mögliche Vorauswahl an Frontzähnen, die per ToothScout ermittelt
wurden. Sie haben die finale individuelle Auswahl in der Hand.
Candulor liefert Ihnen kostenlos
die Zähne, Patientenfall und Modelle.
Neugierig geworden? Melden
Sie sich verbindlich an und
Candulor schickt Ihnen die detail-

Preise
• 1. Preis: Barscheck im Wert von
€1’500.–
• 2. Preis: Barscheck im Wert von
€1’000.–
• 3. Preis: Barscheck im Wert von
€500.–
Anmeldeschluss: 31. Oktober 2014
Das Anmeldeformular finden Sie im
Internet unter www.kunstzahnwerk.
com.
Die Candulor-Materialien PhysioStar® NFC und Condyloform® II NFC.

lierten Angaben zum kompletten Patientenfall.

Daten und Fakten

– Die fertigen Arbeiten sind ausschliesslich im Candulor Artikulator
oder Condylator abzugeben.
– Wir bitten Sie, Ihre Vorgehensweise
bei der Erstellung der Arbeit zu dokumentieren. Die besten Dokumentationen werden prämiert und
sogar veröffentlicht.
– Eine unabhängige Jury aus Prothetikexperten und -praktikern bewertet die eingesandten Arbeiten.
– Die Preisverleihung findet am Freitag, dem 13. März 2015, anlässlich
der Candulor Pressekonferenz an
der IDS in Köln statt. Alle eingesandten Arbeiten werden direkt auf
dem Candulor Messestand ausgestellt. ST

Candulor AG
Tel.: +41 44 805 90 00
www.candulor.ch
ANZEIGE


[4] =>
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

28 Special News

Experten für Ästhetik trafen sich am Bodensee
„6. Int. Kongress f. Ästh.
Chirurgie u. Kosm. Zahnmedizin“[Bildergalerie]

Teilnehmer des 6. Internationalen Kongresses für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin diskutierten über medizinische Aspekte
des gesellschaftlichen Trends in Richtung Jugend und Schönheit.

1

2

3

Abb. 1: Das Hotel Bad Schachen in Lindau. – Abb. 2: Prof. Dr. Werner L. Mang, der wissenschaftliche Leiter des Kongresses und Leiter der Bodenseeklinik Lindau. – Abb. 3: Die Table Clinics am Freitagnachmittag waren sehr gut besucht.

Es gibt eine Vielzahl grosser und bedeutender Kongresse in den Metropolen Europas, dennoch haben gerade die kleineren Veranstaltungen
den Charme des Persönlichen und
der direkten Kommunikation mit
Kollegen, Referenten und den Vertretern der Industrie. Am 20. und
21. Juni 2014 trafen sich die Experten
der Branche zum 6. Internationalen
Kongress für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin in
Lindau. Die Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
und die Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V. veranstalteten in Kooperation mit der
Bodenseeklinik Lindau den internationalen Kongress, welcher sich an

Plastische Chirurgen, Dermatologen, HNO-Ärzte, Chirurgen, Gynäkologen, MKG- und Oralchirurgen
sowie Zahnärzte richtete. Die medizinischen Aspekte des gesellschaftlichen Trends in Richtung Jugend
und Schönheit wurden dabei fachübergreifend referiert und diskutiert.
Freitagvormittag starteten in der
Bodenseeklinik Lindau die LiveOperationskurse zur Lidkorrektur
und Rejuvenation von Gesicht, Hals,
Dekolleté und Hand ohne Skalpell
mit dem wissenschaftlichen Leiter
des Kongresses und Leiter der
Bodenseeklinik Prof. Dr. Werner L.
Mang und seiner Kollegin Dr. Katrin
Ledermann.

Am Nachmittag trafen sich die
Teilnehmer dann zu den Table Clinics im Hotel Bad Schachen. Jeder
Referent betreute unter einer Themenstellung – wie z. B. Keramikimplantate, Brustvergrösserung u.v.m.
– einen „Round Table“. Es wurden
Studien und Fälle vorgestellt, bei denen die Anwesenden die Gelegenheit
hatten, mit den Referenten und Kollegen zu diskutieren sowie auch eigene Fälle anhand von Röntgenbildern und Modellen zur Diskussion
zu stellen. Das Ganze fand im rotierenden System statt, wodurch die
Teilnahme an bis zu drei Table Clinics möglich war. Diese neue Art von
Fortbildung erfreute sich grosser Beliebtheit und wurde rege genutzt.

„Keep it simple …?“
Präventive, Restaurative und Ästhetische Zahnmediziner treffen sich in Basel.
Die Stadt, am Dreiländereck
Schweiz/Deutschland/Frankreich
gelegen, empfängt am 22. November
2014 die Teilnehmer der 17. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Präventive, Restaurative und Ästhetische
Zahnmedizin (SSPRE).
Seit der Mitgliederversammlung im Oktober 2013
firmiert die Schweizerische
Vereinigung für Präventive
und Rekonstruktive Zahnmedizin (SVPR) unter
neuem Namen und hat sich
unter der Präsidentschaft
von Prof. Dr. Brigitte Zimmerli zur Aufgabe gemacht,
die Schweizerische Gesellschaft für Präventive, Restaurative und Ästhetische
Zahnmedizin (SSPRE) auch
für junge Mitglieder attraktiv zu machen.
Die Jahrestagung 2014
steht unter dem Motto
„Keep it simple …?“ und
findet in der Aula des Kollegienhauses der Universität
Basel statt. Die Organisatoren um Prof. Dr. Roland
Weiger und Dr. Gabriel
Krastl von der Klinik für
Parodontologie, Endo dontologie und Kariologie
der Universitätskliniken für
Zahnmedizin Basel beabsichtigen,
mit den geplanten wissenschaftlichen Vorträgen das Motto aufzugreifen und auf Methoden bzw. Ma-

terialien zu fokussieren, die den Behandlern das Leben in der präventiven, restaurativen und ästhetischen
Zahnheilkunde möglicherweise erleichtern … oder auch nicht?

„Keep it simple – Zeitmanagement im Alltag?“ lautet das Thema
des Eröffnungsbeitrages von Lydia
Rufer Drews, Bern, und Dr. Uwe

Blunck, Berlin, geht der Frage nach
„Keep it simple – mit EinflaschenAdhäsiven?“
Vereinfachung ja oder nein – das
ist auch die Problematik, der sich Dr.
Markus Lenhard, Schaffhausen, im Vortrag „Keep it
simple – mit Bulk-Fill-Kompositen?“ und Prof. Dr.
Patrick Schmidlin, Zürich,
im Referat „Keep it simple –
mit CAD/CAM?“ widmen.
Nach der Mittagspause
und der Generalversammlung der SSPRE beleuchten
Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf, Würzburg, Dr. Mario
Besek, Zürich, und Dr.
Gabriel Krastl, Basel, das
Tagungsthema „Keep it
simple …?“, wobei Prävention, Componeers und Reparaturfüllungen im Fokus
stehen.
Erstmals wird es auch
eine wissenschaftliche Posteraustellung geben. Die
besten Poster werden mit
dem Junior-Forschungspreis ausgezeichnet.
Wie üblich werden auch
in diesem Jahr zahlreiche
Aussteller aus dem Dentalhandel ihre aktuellen Produkte präsentieren. ST
Anmeldung
(Early bird bis 31.8.2014):
www.kongressadministration.ch

Nach dem Round Table Talk in
der Industrieausstellung wurden die
Teilnehmer zu einem abendlichen
Get-together begrüsst.
Samstagmorgen eröffnete Prof.
Dr. Mang den Hauptkongress im
Hotel Bad Schachen. In diesem Jahr
standen u. a. die Entwicklung der
plastisch-ästhetischen Chirurgie,
Grenzen und aussergewöhnliche
Fälle der Gesichtstransplantation sowie Vorträge zur Rhino- und Mammaplastik auf dem Programm. Zusätzlich beleuchteten Experten wie
Prof. Dr. Hans-Christoph Lauer, Dr.
Ulrich Volz und Prof. Dr. Nezar Watted die zahnmedizinische Ästhetik.
Es wurden auch neue Operationsmethoden zu den Themen refraktive

Chirurgie und Haartransplantationen vorgestellt. Das ganztägige wissenschaftliche Programm legte dabei
den Fokus auf den interdisziplinären
Ansatz und die ganze Bandbreite der
Ästhetischen Chirurgie und der Kosmetischen Zahnmedizin.
Zum Ausklang des Kongresses
fand am Samstagabend ein exquisites Dinner im Hotel Bad Schachen
statt.
Im nächsten Jahr treffen sich
die Ästhetikexperten zum 7. Internationalen Kongress am 30. und
31. Oktober 2015 im Hotel Palace in
Berlin.
www.oemus.com

Unterspritzungstechniken
noch effizienter
Neues Kurskonzept für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis.
die Aufbau-Kursreihe „Anti-Aging
Unterspritzungskurse
mit Injektionen“,
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
die von vormals
vier auf zwei Tage
1
inkl. Lernerfolgs2
kontrolle redu3
ziert wurde, sodass
an einem Termin
(Freitag/Samstag)
Unterspritzungstechniken
[Programm]
an den zentralen Standorten
Seit 2005 bietet die OEMUS
Basel, Wien, Hamburg und
MEDIA AG u. a. in Kooperation
Düsseldorf die gesamte Kursmit der Internationalen Gesellreihe absolviert werden kann.
schaft für Ästhetische Medizin
Seit 2013 neu im Proe. V. (IGÄM) kombinierte
gramm ist „Die Masterclass –
Theorie- und DemonstrationsDas schöne Gesicht“. Sie baut auf der
kurse zum Thema „UnterspritzungsKursreihe „Anti-Aging mit Injektiotechniken“ an. Neben den Basiskurnen“ auf und findet in Hamburg in
sen fand vor allem die vierteilige Kursder Praxisklinik am Rothenbaum/
reihe inkl. Abschlussprüfung bei
Dr. Andreas Britz statt. Im Zentrum
Ärzten der unterschiedlichsten Fachder Masterclass steht vor allem die
richtungen regen Zuspruch.
Arbeit am Patienten. Die Teilnehmer
Im Laufe der Jahre wurde das
haben nach Voranmeldung und in
Kurskonzept immer wieder den verRücksprache mit der Kursleitung
änderten Bedingungen angepasst
die Möglichkeit, eigene Probanden
und auf Wünsche der Teilnehmer
zu diesem Kurs mitzubringen. Der
reagiert. Eigens für die Kurse wurde
Kurs endet mit einer Lernerfolgskonz. B. eine DVD „Unterspritzungstrolle und der Übergabe des Zertifitechniken“ produziert, die jeder Teilkats. ST
nehmer der Basiskurse inkludiert in
der Kursgebühr erhält. 2013 wurde
das gesamte Kurssystem zum Thema
„Unterspritzungstechniken“ nochOEMUS MEDIA AG
mals umfassend überarbeitet, effiTel.: +49 341 48474-308
zienter gestaltet und um einen Praxisevent@oemus-media.de
kurs erweitert. Neben dem aktuawww.oemus.com
lisierten Grundlagenkurs betrifft das
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden

Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Aufbaukurs für Fortgeschrittene


[5] =>
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

User Report 29

Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung
Das Endo-Resto System in der Praxis: Ein Fallbericht von Prof. Dr. Jörg Schirrmeister, Freiburg im Breisgau, Deutschland.
DENTSPLY DeTrey präsentiert mit
dem Endo-Resto System eine praktische Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung.
Das System beinhaltet bis auf
Guttapercha und das konventionelle
Deckkomposit alles, was für die Wurzelfüllung und einen dichten koronalen Verschluss benötigt wird:
1. den etablierten Sealer AH Plus für
das Einbringen der Wurzelfüllung,
2. den AH Plus Cleaner, um die Zugangskavität nach der Wurzelfüllung von Sealer zu befreien,
3. 36 %ige Phosphorsäure für die
Konditionierung von Schmelz und
Dentin,
4. das Adhäsiv XP BOND,
5. das fliessfähige Bulkfüll-Komposit
SDR (Smart Dentin Replacement).
Abschliessend kann mit dem
Komposit der Wahl die okklusale
Schmelzschicht rekonstruiert werden, in unserem Fall das nanokeramische Komposit Ceram•X.
Ceram•X zeigte in unserer eigenen Untersuchung in Freiburg klinisch sehr gute Ergebnisse.1 Die Wurzelkanalfüllung und der definitive
adhäsive Verschluss können mit dem
Endo-Resto System in nur einer Sitzung erfolgen, ein temporärer Verschluss erübrigt sich.

SDR
Mit SDR steht seit 2010 erstmals
ein Seitenzahnkomposit zum Dentinersatz zur Verfügung, das die positiven Handlingeigenschaften eines
fliessfähigen Komposits mit einem
minimalen resultierenden Schrumpfungsstress kombiniert.2 Dadurch ist
es möglich, das Material in bis zu
4 mm starken Schichten zu verarbeiten.3 Diese Schichten werden nach

Auftrag eines herkömmlichen Dentin-/Schmelz-Adhäsivs in Klasse Iund II-Kavitäten appliziert. SDR ist
kompatibel mit allen methacrylatbasierten Universal- oder Seitenzahnkompositen, die als Ersatz des okklusalen Schmelzes die adhäsive Füllung
abschliessen. Damit ergeben sich im
Praxisalltag interessante Vorteile für
die wirtschaftliche und gleichzeitig
hochwertige Herstellung von ästhetischen Restaurationen.
Die Neuentwicklung von
DENTSPLY basiert auf der Reduktion
des Polymerisationsschrumpfungsstresses. Ein sogenannter Polymerisationsmodulator verändert dabei das
viskoelastische Verhalten bei beginnendem Stressaufbau während der
Polymerisation derart, dass eine
Spannungsreduzierung ohne Beeinträchtigung der Polymerisationsgeschwindigkeit oder Konversationsrate erreicht wird. Aufgrund des signifikant reduzierten Polymerisationsstresses weist SDR die physikalischen
und mechanischen Eigenschaften
auf, damit es als fliessfähiges, in
der Bulkfüll-Technik angewandtes
Unterfüllungsmaterial im Seitenzahnbereich eingesetzt werden kann.
Der Ansatz, diese Veränderungen im
Bereich der bewährten Methacrylatchemie zu entwickeln, erlaubt die
Kompatibilität mit bestehenden
methacrylatbasierten Adhäsiven und
Kompositen, mit denen die Zahnärzte
in den Praxen bereits vertraut sind
und deren klinische Leistungsfähigkeit wissenschaftlich abgesichert ist.
Zu den Indikationen bei Klasse Iund II-Kavitäten kommen Indikationen in der Endodontie hinzu: Eine
Studie von Dr. Johannes Ebert, Universität Erlangen, hat gezeigt, dass

SDR auch sehr gut für die direkte adhäsive koronale Kavitätenversorgung
nach erfolgter Wurzelfüllung geeignet ist.4 Gerade in der Endodontie
bringt die Möglichkeit der 4-mmSchichtung aufgrund der Tiefe der
Zugangskavität Vorteile im Behandlungsablauf. Da SDR selbstnivellierend ist, ist das Einbringen entsprechend einfach und wenig techniksensitiv. In einer Studie bezüglich
Klasse I-Kavitäten konnte gezeigt
werden, dass SDR auch bei ungünstigem C-Faktor sehr gut funktioniert.5
In dieser Studie hat sich SDR als einziges der untersuchten Materialien in
der Bulkfüll-Technik bewährt. Damit
gewährleistet SDR einen dichten Verschluss der endodontischen Zugangskavität, was einen wesentlichen Faktor für den endodontischen Langzeiterfolg darstellt.6
Auch klinisch hat sich SDR bei
Klasse I- und Klasse II-Kavitäten in
einer prospektiven Studie nach
24 Monaten bewährt.7

Fallbericht
Die 24-jährige Patientin A. B. entwickelte einige Monate nach Einbringen einer Klasse II-Kompositfüllung
pulpitische Beschwerden. Als sich die
Patientin vorstellte, berichtete sie
bereits von nächtlichen Spontanschmerzen und einer starken Kälteempfindlichkeit. Ausser einer Überempfindlichkeit auf den Kältetest
waren klinisch keine Symptome festzustellen. Der Perkussionstest und
Aufbisstest waren negativ. Es lag keine
apikale Druckdolenz vor. Radiologisch war periapikal keine Läsion
nachweisbar (Abb. 1). Befund und
Diagnostik ergaben eine irreversible
Pulpitis.

Nach Aufklärung der Patientin
wurde anästhesiert, der Kofferdam
appliziert und die Zugangskavität unter dem Dentalmikroskop präpariert.
Auffällig waren ein tiefer Isthmus zwischen den beiden mesialen Kanälen
und ein weniger tiefer Isthmus zwischen dem mesiobukkalen und
dem distalen Kanal (Abb. 2). Die Aufbereitung erfolgte mit Pathfiles und
ProTaper Universal. Die auf apikale
Klemmpassung angepassten Guttapercha-Masterpoints wurden radiologisch auf Länge und Passung überprüft (Abb. 3). Um die AH Plus-Reste
(Abb. 4) aus der Zugangskavität zu
entfernen, wurde der AH PlusCleaner eingesetzt (Abb. 5). Nach
Konditionierung mit 36 %iger Phosphorsäure (DeTrey Conditioner 36;
Abb. 6–8) wurde der Orangefilter am
Mikroskop aktiviert, das Adhäsiv XP
BOND eingebracht (Abb. 9, 10)
und lichtgehärtet. SDR wurde in
4 mm starken Inkrementen appliziert
(Abb. 11, 12) und gehärtet. Als
Schmelzersatz wurde Ceram•X mono
M2 eingesetzt (Abb. 13). Die Wurzelfüllung wurde radiologisch kontrolliert (Abb. 14).

Fazit
Mit den bewährten Materialien
AH Plus, DeTrey Conditioner 36 und
XP BOND, kombiniert mit dem AH
Plus Cleaner und SDR, wird den
Zahnärzten mit dem Endo-Resto System ein praktikables, zeitsparendes
und qualitativ hochwertiges Komplettsystem inklusive aller Materialien
vom Sealer bis hin zum Bulkfüll-Komposit geboten. Vor allem SDR stellt in
diesem System die grösste Innovation
dar. Die geringe Polymerisationsspannung, verbunden mit einer grossen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Abb. 1: Das Ausgangsröntgenbild zeigt an Zahn 37 eine Kompositfüllung nahe an den mesialen Pulpahörnern. – Abb. 2: Zugangskavität: Mesial liegen zwei Kanäle vor, die durch einen Isthmus verbunden sind. –
Abb. 3: Die Masterpoints werden vor der Wurzelfüllung radiologisch kontrolliert. – Abb. 4: Situation nach Wurzelfüllung mit Guttapercha und AH Plus. Die Zugangskavität ist noch mit AH Plus-Resten verunreinigt. – Abb. 5:
Nach Reinigung mit dem AH Plus Cleaner ist die Zugangskavität bereit für einen adhäsiven Verschluss. – Abb. 6:
Zuerst wird der Zahnschmelz mit 36 %iger Phosphorsäure konditioniert. – Abb. 7: Das Dentin wird kürzer konditioniert. – Abb. 8: Situation nach Konditionierung mit Phosphorsäure. – Abb. 9: Auftragen des Adhäsivs XP
BOND. – Abb. 10: Situation nach Auftragen und Aushärten des Adhäsivs. – Abb. 11: Einbringen des SDR. –
Abb. 12: Das eingebrachte SDR ist selbstnivellierend und hinterlässt eine glatte Oberfläche. – Abb. 13: Situation
nach Einbringen, Aushärten und Polieren des Ceram•X. – Abb. 14: Radiologische Endkontrolle.

Aushärtungstiefe, ermöglicht erstmals ein fliessfähiges Unterfüllkomposit, das in der Bulkfüll-Technik mit
einer Inkrementtiefe bis zu 4 mm bei
Klasse I- und II-Kavitäten angewendet werden kann. Die guten Dichtigkeitseigenschaften sind gerade bei der
endodontischen Zugangskavität entscheidend, um einer Reinfektion vorzubeugen. Die Handhabungsvorteile
im Vergleich zu herkömmlichen
Kompositen ermöglichen eine deutliche Zeitersparnis. Die selbstnivellierende Konsistenz von SDR ermöglicht
eine optimale Adaptation an die Kavitätenwände. Die Kompatibilität mit
in der Praxis vorhandenen methacrylatbasierten Adhäsiven und Kompositen und die Darreichung als Universalfarbe in Compula Tips vereinfachen den optimierten Arbeitsablauf
hin zu wirtschaftlichen und gleichzeitig hochwertigen ästhetischen
Seitenzahnrestaurationen. Lediglich
eine geringfügig verlängerte Metallkanüle könnte den
Literaturliste
Nutzen des Materials
für den postendodontischen Anwendungsbereich weiter steigern. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. Dr. Jörg Schirrmeister
Tel.: +49 761 28527730
www.dr-schirrmeister.de


[6] =>
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

30 Special Products

Um die Ecke gedacht – Das perfekte Duo Für jeden Patienten die
für verschraubte Ästhetik
optimale Versorgungsform
Nobel Biocare erweitert sein Anwendungsspektrum.
Innovation bedeutet für Nobel Biocare neue Produkte und Lösungen zu
entwickeln, die Zahnärzte und Zahntechniker dabei unterstützen, mehr
Patienten besser zu behandeln. Mit
dieser Mission hat das Unternehmen
nun ein neues Produkt-Duo
für verschraubte Restaurationen entwickelt: Mit dem NobelProcera® Angulated Screw
Channel (ASC) Abutment
und dem passenden Schraubendreher OmnigripTM erweitert sich das Anwendungsspektrum für verschraubte
Lösungen.
Im Vergleich zu zementierten Lösungen zeigen sich
bei verschraubten Verbindungen zwei wesentliche Vorteile: Die Suprakonstruktion
lässt sich einfach abnehmen.
Zudem können zwischen
Abutment und Krone keine
Zementreste zurückbleiben,
die periimplantäre Entzündungen begünstigen. Die
Herausforderung bei verschraubten
Restaurationen ist allerdings, dass die
Implantatposition achsengerecht
sein muss. Daher kann bei Kronen
der Schraubenschacht auch einmal
bukkal/labial liegen – aus ästhetischer Sicht ungünstig. Mit dem individuellen ASC Abutment fällt diese
Limitierung nun weg. Der Zahntechniker kann den Schraubenkanal mit
der NobelProcera Software individuell in einen Winkel von 0° bis zu 25°
setzen und den Zugangskanal für die
Schraube auf die palatinale/linguale
Seite der Restauration legen.

Auch bei Restaurationen für Molare und Prämolare ist die Verwendung des ASC Abutments vorteilhaft.
Hier kann ein leicht nach mesial gesetzter Schraubenkanal das Anziehen
und Lösen der Schraube für den Be-

Qualitativ hochwertiger und bezahlbarer Zahnersatz von Permadental.

Omnigrip ist einfacher, weil sich dank
seiner einzigartigen Spitze die
Schraube einfach aufnehmen und fixieren lässt. Das Risiko, die Schraube
im Mund des Patienten zu verlieren,
ist damit stark verringert.

OmnigripTM Schraubendreher

NobelProcera® ASC Abutment

handler wesentlich einfacher und
bequemer machen.

Einfach aufnehmen
und fixieren
Der ideale Partner für das ASC
Abutment ist der Omnigrip Schraubendreher, weil er speziell für den abgewinkelten Schraubenkanal entwickelt wurde. So lässt sich die Schraube
mit derselben Drehkraft (35 Ncm)
anziehen und ebenso einfach wieder
lösen, wie eine Schraube mit einem
geraden Kanal. Das Handling mit

Das NobelProcera ASC
Abutment ist erhältlich als
Zirkonoxid-Abutment
für Implantate mit
Conical Connection
(CC) wie NobelActive,
NobelReplace CC und
NobelReplace Conical
Connection PMC (Partially Machined Collar). ST

Nobel Biocare AG
Tel.: +41 43 211 42 00
www.nobelbiocare.com

Neues Flow für ästhetische und langlebige Restaurationen.

markt ein. Es schafft sofort einen natürlichen schmelzähnlichen Glanz,
der langfristig hält. Dieses fliessfähige
Komposit inspiriert mehr und mehr
und ist universal einsetzbar.
Das neue Produkt bietet einen
erweiterten Farbbereich von XW zu
KA6 sowie zusätzliche Farben wie
Dentin A2D und A3D, mit denen na-

türliche Farbvarianten ganz einfach
nachgebildet werden können. Durch
die optimale Konsistenz begeistert
die Anwendung auf Anhieb. Das

fliessfähige Komposit bleibt dort, wo
es hingehört, und macht die Verwendung einfach. Und mit einer Biegefestigkeit von 151 MPa ist es so stark,
dass sogar Klasse I- und II-Füllungen
erzeugt werden können.
Dank der einzigartigen Kuraray
Noritake Dental Silan-Technologie
lässt sich ein hoher Füllstoffgehalt für

Das Unternehmen ist davon
überzeugt, dass der Anteil von vollverblendeten und monolithischen
Zirkonkronen und -brücken ebenso
wachsen wird wie
der Einsatz von Im-

plantaten. Mit einem breiten Produktangebot will Permadental auch
künftig eine der ersten Adressen sein,
wenn es darum geht, den Patienten
qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Zahnersatz anzubieten. ST

Permadental GmbH
Tel.: 0800 7376233 (freecall)
www.permadental.de

3-in-1-Befestigungssystem
Kompositsystem von COLTENE brilliert in klinischer Studie.

Natürlicher, schmelzähnlicher Glanz – sofort!
Kuraray Noritake Dental führte im
März 2014 ein neues universales
Flow, CLEARFIL MAJESTY™ ES
Flow, auf dem europäischen Dental-

Patienten mit zahnlosem Oberund/oder Unterkiefer können auf
verschiedene Weise prothetisch versorgt werden. Konventionelle Totalprothesen können ebenso indiziert
sein wie eine Versorgung mit Implantaten. Die zufriedeneren Patienten
finden sich vorwiegend bei jenen,
die eine Suprakonstruktion auf
Implantaten erhielten, doch die
konventionellen Dritten sind
ebenso zeitgemäss.
Als Teil eines der grössten Dentallabore der Welt ist Permadental
in der Lage, alle gängigen zahntechnischen Leistungen anzubieten.
Dabei spielt die Versorgung mit
Implantaten und einer festsitzenden oder bedingt herausnehmbaren Suprakonstruktion mittlerweile eine ähnlich grosse Rolle wie die
Herstellung von herkömmlichem
Zahnersatz. Durch den Einsatz von
digitaler Technologie bei Stegen und
Abutments können auch besonders
anspruchsvolle Patientenfälle qualitativ hochwertig und kostengünstig
versorgt werden. Permadental unterstützt seine Kunden hier mit einem
speziell ausgebildeten Implantatteam.

ästhetische und langlebige Restaurationen erreichen. Die Füllstoffe sind
so klein, dass auch nach Abrasion
noch eine natürliche Lichtreflexion
vorhanden ist. Der Lichteffekt durch die Lichtstreuung der speziellen
Nanocluster bietet eine
aussergewöhnliche Farbanpassung. Letztlich erreicht wird dies durch die
perfekte Balance zwischen glänzenden Submikron-Füllstoffen, den
lichtstreuenden speziellen Nanoclustern, der
Kunststoffmatrix und der
Kuraray Noritake Dental
Silan-Technologie.
Mit diesem neuen
universalen Flow können
Zahnärzte sehr einfach
ästhetische und langlebige Restaurationen erstellen. ST

Kuraray Europe GmbH
BU Medical Products
Tel.: +49 69 305-35835
www.kuraray-dental.eu

Profis der restaurativen Zahnmedizin
ist die zeitsparende Monoblock-Technik längst ein Begriff. Mithilfe eines
einheitlichen Befestigungs- und Aufbaumaterials schafft der Zahnarzt,
selbst bei aufwendigen Restaurationen, einen optimalen „MonoblockVerbund“ zwischen Dentin, Wurzelstift und Krone. Der Vorteil liegt vor
allem in der ausserordentlich hohen
Festigkeit und Langlebigkeit der Restauration. Eine Vergleichsstudie bescheinigt dem 3-in-1-Befestigungssystem ParaCore nun wiederholt seine

sehr gute Dichtigkeit und illustriert
damit seine klinische Tauglichkeit.
Anhand von Farbpenetrationsversuchen weisen Millar et al. die wirkungsvolle Versiegelung von Restaurationen
nach Temperaturwechselbelastung
nach. Von den untersuchten Kompositzementen zeigt das Befestigungssystem eine signifikant geringere Farbpenetration (mittlerer Wert 0 ± 0) als
beispielsweise die getesteten selbstadhäsiven Systeme. Die Autoren führen dabei die guten Ergebnisse u. a. auf
den Einsatz des chemischen Adhäsivs
zurück.

Universalwerkstoff
Beim 3-in-1-Material des Schweizer Dentalspezialisten COLTENE handelt es sich um ein dualhärtendes, glasverstärktes Kompositsystem. Der Befestigungszement schafft dank seiner
vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten einen stabilen Monoblock-Verbund bei komplexen Restaurationen
mit Stiftaufbau. Neben dem Zementieren des Wurzelstiftes eignet sich ParaCore dank seiner thixotropen Formulierung ebenso für den Stumpfaufbau.
Das gleiche Material wird schliesslich
zur Eingliederung von Kronen,
Brücken, Inlays und Onlays verwendet. Zusammen mit dem dualhärtenden Bondsystem ParaBond bildet der Universalwerkstoff ein
ideal aufeinander abgestimmtes Bond- und Zementsystem. Der kombinierte Einsatz
sorgt so für klinisch erfolgreiche,
langzeitstabile Versorgungen.
Aktuell ist ParaCore in den
Farben Dentin, White und Translucent erhältlich. Zusätzlich zur Standard- gibt es eine SLOW-Variante mit
einer verlängerten Verarbeitungszeit
von bis zu 60 Sekunden. Das röntgenopake Material wird in einer handlichen 5-ml-Applikationsspritze angeboten. Dank der feinen Mischkanüle kann es einfach direkt in den
Wurzelkanal appliziert werden. ST

Coltène/Whaledent AG
Tel.: +41 71 757 53 00
www.coltene.com


[7] =>
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Universalität hat einen
neuen Namen
XP BOND wird in Prime&Bond Dachmarke integriert.
Etch&Rinse Adhäsive der DENTSPLY-Marke Prime&Bond gehören
bereits seit 1993 zum festen Repertoire der Restaurativen Zahnheilkunde und zählen zu den weltweit

meistverkauften Adhäsiven.Vor nunmehr über zwanzig Jahren entstand
bei DENTSPLY das originale Prime&
Bond – das erste Ein-Flaschen-Adhäsiv überhaupt. Weitere Meilensteine
der Etch&Rinse-Adhäsivtechnologie
folgten unter diesem längst zur
Traditionsmarke gereiftem Namen:
etwa das seit über 16 Jahren angebotene Prime&Bond NT mit seiner einzigartigen klinischen Erfolgsgeschichte. Aufgrund seiner ebenfalls
herausragenden Qualitäten wird nun
auch das bisher unter dem Namen
XP Bond bekannte Hochleistungsadhäsiv unter der Dachmarke als
Prime&Bond XP vertrieben.
Selbstverständlich bleiben seine
sämtlichen guten Eigenschaften, u.a.
die universelle Anwendbarkeit, vollständig erhalten.
Prime&Bond XP erreicht hohe
Haftwerte und exzellente Randdichtigkeit sowohl mit Lichthärtung als

auch mit dual- oder chemisch härtenden Materialien. Es ist deshalb für
alle direkten wie indirekten Restaurationen geeignet.
Dank seiner Kompatibilität kann
bei Prime&Bond XP in Verbindung mit dem Self Cure
Activator (SCA) und beispielsweise dem DENTSPLY
Zement Calibra Automix
vollständig auf die Lichthärtung verzichtet werden. Die
Passgenauigkeit der Restauration kann somit nicht
durch eine bereits ausgehärtete Adhäsivschicht gestört
werden.
Diese universelle Anwendbarkeit bestätigt auch
eine In-vitro-Vergleichsstudie1 unter Leitung von Prof.
Dr. Roland Frankenberger,
Universität Marburg.
Prime&Bond XP bewies auch
ohne Lichthärtung eine exzellente
Randdichtigkeit bei allen für indirekte Restaurationen infrage kommenden Materialien. In Verbindung
mit SCA und Calibra war es anderen
adhäsiven Zementierungssystemen
von Mitbewerbern gleichwertig oder
überlegen. ST

Special Products 31

Beeindruckende transluzente Schmelzschalen
DIRECT SYSTEM von edelweiss dentistry ist State oft the Art der modernen und minimalinvasiven Zahnästhetik.
Erstmalig in der Dentalgeschichte ist
es möglich geworden, vorgefertigte
Front- und Okklusal-Schmelzschalen aus einem Nano-Hybrid Composite mit moderner Lasertechnologie
zu bearbeiten.

Komplettrekonstruktionen sowie zur
Hebung der vertikalen Dimension
(OVD) im Seitenzahnbereich dar. So
ist es auch mittels edelweiss VENEERs
möglich, eine funktionierende FrontEckzahn-Führung zu erzielen.

Dank der einzigartigen Laservergütung zeichnen sich die transluzenten Schmelzschalen durch eine homogene, anorganische, keramikähnliche Oberflächenversiegelung sowie
einen thermisch vergüteten und dynamischen Kompositkern aus.
Somit wird eine optimale Integration in Funktion und Ästhetik erzielt.
Die Okklusionen stellen die anatomische Grundlage für Einzel- oder

Eine verbesserte und naturgetreue Farbanpassung gewährleisten
die im System enthaltenen Schmelzund Kompositfarben, welche auf der
„Natural Layering Technique“ von
Prof. Dr. Didier Dietschi basieren.
Noch nie waren die natürliche
Form und die jugendliche Luminanz
eines Zahnes so einfach und perfekt in
nur einer Sitzung direkt realisierbar.
• Vielseitiger Einsatzbereich
• Zeit- und kostensparend

• 25. September 2014 Zürich
• 16. Oktober 2014 Luzern
• 30. Oktober 2014 Lausanne
• 13. November 2014 Vouvry

edelweiss dentistry
Tel.: +41 79 138 57 95
www.edelweiss-dentistry.com

ANZEIGE

DENTSPLY DeTrey GmbH
Tel.: +43 316 481523
kostenlose Service-Line:
0080000 735000
www.dentsply.de

www.DTStudyClub.de

1 Frankenberger R; (2007) Marginal quality of
self-etch and etch-and-rinse adhesives versus self-etch cements; Dent Mat; doi:
10.1016/j.dental.2007.04.003 (auf Anfrage
bei Dentsply erhältlich)

Transparente Zahninstrumente für Komposite

Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft

Hochwertig und ergonomisch.
Blue PolyShapes von Polydentia SA
sind Instrumente aus HightechKunststoff. Das Set enthält zwei
doppelendige Instrumente zum
Einsetzen und Modellieren
von Kompositen. Die unterschiedlichen Spitzen wurden entworfen, um eine
bessere Modellierung einer Klasse II-Füllung zu
ermöglichen. Ausserdem sind die Arbeitsenden so konzipiert,
dass sich perfekte
Kontaktpunkte
ergeben und
das Matrizenband fest auf den
Nachbarzahn gepresst werden kann.
Aufgrund des resistenten Hightech-Kunststoffes, welcher für Sterilisationsprozesse bis 134 °C geeignet
ist, ist Blue PolyShapes autoklavierbar und thermodesinfizierbar. Zu-

• Individuelle Ergebnisse
durch Charakterisierung und Formkorrektur der Schmelzschalen
edelweiss
dentistry bietet
in diesem Jahr
wieder Workshops in der Schweiz an.
Die ca. vierstündigen Workshops
bestehen aus einem Theorie- und
Praxisteil und behandeln ästhetische
sowie funktionelle Restaurationen
im Front- und Seitenzahnbereich.
Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Informationen unter info@edelweissdentistry.com. ST

dem ist es transparent. Das Produkt
eliminiert Lichtreflexionen und garantiert optimale Lichtweiterleitung.
Die blaue Farbe verleiht einen chromatischen Kontrast
zu den Zähnen bzw. Restaurationsmaterialien. Ein
weiterer Vorteil ist das ergonomische Design. Die
Instrumente sind dadurch äusserst leicht
und flexibel. Darüber
hinaus bestehen die
Blue PolyShapes aus
einem hochwertigen
Material – die Komposite kleben somit
nicht an den Instrumenten. ST

Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten

JETZT

kostenlos
anmelden!

Polydentia SA
Tel: +41 91 946 29 48
www.polydentia.ch

ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.


[8] =>
Der krönende Abschluss
für Ihre Endo!

Van Ende A et al.; Bulk-filling of high C-factor posterior cavities: Effect on adhesion to cavity-bottom dentin. Dental materials 29 (2013):269-277.
Conventional composite and flowable tested (Z100 and G-ænial Universal Flo, both not registered trademark of DENTSPLY).
2

1 Daten auf Anfrage

oder

• 4 mm in einem Guss mit exzellenter Selbstnivellierung
• Geringster Polymerisationsstress aller Bulkfüll-Komposite1
• Zuverlässig auch in Kavitäten mit hohem C-Faktor2
DENTSPLY DETREY | Switzerland/Austria | Office Graz | Sporgasse 27/8 | A-8010 Graz
Weitere Informationen unter der DENTSPLY Service-Line 00800-00735000 (gebührenfrei).


) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Special Tribune Switzerland No. 3, 2014Special Tribune Switzerland No. 3, 2014Special Tribune Switzerland No. 3, 2014
[cover] => Special Tribune Switzerland No. 3, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Metallfreie Teleskopprothesen – Thermoplasten als Metall-Alternative [page] => 25 ) [1] => Array ( [title] => Special News [page] => 27 ) [2] => Array ( [title] => Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung [page] => 29 ) [3] => Array ( [title] => Special Products [page] => 30 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Metallfreie Teleskopprothesen – Thermoplasten als Metall-Alternative / Special News / Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung / Special Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.081
Queries: 22
Memory: 11.209167480469 MB