Endo Tribune Austria No. 3, 2014Endo Tribune Austria No. 3, 2014Endo Tribune Austria No. 3, 2014

Endo Tribune Austria No. 3, 2014

Reziproke Aufbereitung – Ist die Zeit der Instrumentenbrüche vorbei? / Endo News / In der Praxis überzeugt ein effizientes 2-Feilen-System / Endo Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 65550
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-05-11 12:26:40
            [post_date_gmt] => 2015-05-11 12:26:40
            [post_content] => 
            [post_title] => Endo Tribune Austria No. 3, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => endo-tribune-austria-no-3-2014-0314
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 21:48:00
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:48:00
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/etaus0314/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 65550
    [id_hash] => 9468e6516c3a49cbe08c63e9ad410348651a9a8a3546b6f356c76e24ffd93fb1
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-05-11 12:26:40
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 65551
                    [id] => 65551
                    [title] => ETAUS0314.pdf
                    [filename] => ETAUS0314.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/ETAUS0314.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/endo-tribune-austria-no-3-2014-0314/etaus0314-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => etaus0314-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 65550
                    [date] => 2024-10-22 21:47:54
                    [modified] => 2024-10-22 21:47:54
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Endo Tribune Austria No. 3, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Reziproke Aufbereitung – Ist die Zeit der Instrumentenbrüche vorbei?

                            [description] => Reziproke Aufbereitung – Ist die Zeit der Instrumentenbrüche vorbei?

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 04
                            [title] => Endo News

                            [description] => Endo News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => In der Praxis überzeugt ein effizientes 2-Feilen-System

                            [description] => In der Praxis überzeugt ein effizientes 2-Feilen-System

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Endo Products

                            [description] => Endo Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/endo-tribune-austria-no-3-2014-0314/
    [post_title] => Endo Tribune Austria No. 3, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65550-825d95d1/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 65550-825d95d1/1000/page-0.jpg
                            [200] => 65550-825d95d1/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65550-825d95d1/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 65550-825d95d1/1000/page-1.jpg
                            [200] => 65550-825d95d1/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65550-825d95d1/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 65550-825d95d1/1000/page-2.jpg
                            [200] => 65550-825d95d1/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65550-825d95d1/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 65550-825d95d1/1000/page-3.jpg
                            [200] => 65550-825d95d1/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65550-825d95d1/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 65550-825d95d1/1000/page-4.jpg
                            [200] => 65550-825d95d1/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65550-825d95d1/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 65550-825d95d1/1000/page-5.jpg
                            [200] => 65550-825d95d1/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65550-825d95d1/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 65550-825d95d1/1000/page-6.jpg
                            [200] => 65550-825d95d1/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65550-825d95d1/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 65550-825d95d1/1000/page-7.jpg
                            [200] => 65550-825d95d1/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729633674
    [s3_key] => 65550-825d95d1
    [pdf] => ETAUS0314.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/65550/ETAUS0314.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/65550/ETAUS0314.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65550-825d95d1/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · Austrian Edition

No. 5/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 7. Mai 2014

Dr. Tomas Lang im Interview

Überzeugend in der Praxis

Neuer Zement auf dem Markt

Der Endo-Spezialist bildet seit Jahren Zahnärzte in seinen Kursreihen aus. Dabei tauchen
häufig Fragen hinsichtlich postoperativer
Beschwerden und Schmerzmanagement bei
Wurzelkanalbehandlungen auf. Seite 20

Welches Feilensystem ist sicher, wirtschaftlich sinnvoll und weniger aufwendig? Dr.
Maximilian Weiland, Pfaffenhofen, im
Gespräch mit der Dental Tribune, über das
2-Feilen-System F360.
Seite 22

Wenn es um Abdeckung schwieriger Indikationen, wie retrograde Füllungen, Verschlüsse einer Via falsa oder weit offener
Apices geht, dann ist der MTA-Zement das
Material der Wahl.
Seite 23

Reziproke Aufbereitung – Ist die Zeit Endodontie:
der Instrumentenbrüche vorbei? Einfach – Schwierig
Tendenziell zeigt sich, dass reziproke Instrumente nicht nur zur Aufbereitung von Wurzelkanälen, sondern
auch zu deren Revision genutzt werden können. Von Dr. Mauro Amato, Universität Basel, Schweiz.

1

2b

2a

Abb. 1: Frakturierte Instrumente. – Abb. 2a und b: Revision der Wurzelkanalfüllung mit RECIPROC-Instrumenten.

Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie SSE wurde
auch über die aktuellen Erkenntnisse
reziproker Aufbereitungssysteme referiert. Neben meinem Referat über
die Aufbereitung zeigte Dr. Klaus
Neuhaus im Anschluss erste Resultate wissenschaftlicher Arbeiten zur
Revision von Wurzelkanalfüllungen
mittels RECIPROC-Instrumenten.

Die reziproke Bewegung
ist nicht neu
Die reziproke Bewegung ist in
der Aufbereitung von Wurzelkanälen
keine Neuerfindung. Sie basiert auf
der Balanced-Force-Technik, die
Roane in seiner Publikation 1985
beschrieben hatte.1 In seiner Arbeit
zitiert er einige Studien, welche
Frakturen der damals noch standardmäßig eingesetzten Edelstahl-

instrumente beschreiben. Durch die
ausschließlich drehende Arbeitsweise der Instrumente im Kanal kam
es häufig zum Bruch der Feilen. Um
diesen Frakturen entgegenzuwirken,
überlegte sich Roane, dass nach einer
Rotation im Uhrzeigersinn eine Bewegung im Gegenuhrzeigersinn zur
Entlastung des Instrumentes erfolgen sollte. Er konnte zeigen, dass mit
seiner Aufbereitungstechnik weniger
Frakturen erfolgten. Dies war aber
nicht der einzige Vorteil der BalancedForce-Technik. Durch die alternierende Arbeitsweise der Instrumente
konnte zudem die Kanalanatomie gekrümmter Kanäle besser beibehalten
werden.
Spili et al. beschrieben 2005, dass
Instrumentenbrüche auch in der
NiTi-Zeit weiterhin ein Problem
darstellen. Bei knapp 8.500 Fällen,
die von Spezialisten mit Hand- oder

maschinellen Techniken aufbereitet
wurden, kam es in 3,3 Prozent der
Fälle zu Instrumentenbrüchen. 2
Werden ausschließlich maschinelle
rotierende NiTi-Instrumente berücksichtigt, so kann sich die Frakturrate laut Literatur auf bis zu
5 Prozent erhöhen.

Instrumentenfraktur
Bei dem Bruch von Feilen werden
zwei Frakturarten unterschieden:
Die Torsionsfraktur tritt auf, wenn
die Instrumentenspitze im apikalen
Teil des Wurzelkanals blockiert, der
koronale Anteil jedoch weitergedreht
wird. Dabei kommt es zu einer plastischen Verformung, die bis zum Bruch
des Instruments führen kann. Diese
Art von Frakturen kann durch die
Verwendung drehmomentgesteuer-

Statement von Dr. Matthias Holly und DDr. Johannes Klimscha*

A

lles ist einfach. Schwierig ist
oft nur der Weg dorthin.“
Dieses Zitat von Albert Ein„
stein, einem der größten Physiker
aller Zeiten, trifft in gewissem Maße
auch auf die endodontische Behandlung zu. Steht man am Anfang seiner
zahnärztlichen Karriere, scheint gerade die Wurzelbehandlung für viele
eine durchaus schwierige und doch
eher unangenehme Behandlung zu
sein. Im Laufe der Jahre und mit immer mehr Berufserfahrung gelangt
man mehr oder weniger in Richtung
Einfachheit. Entweder die Behandlung wird durch den Umstand leichter,
dass man sich zunehmend damit
beschäftigt und einen speziellen
endodontischen Weg verfolgt oder
man macht es sich mit der Zeit einfach leichter, indem man eine Reihe
von Kompromissen eingeht. Der
endodontische Weg wird heutzutage
durch viele hervorragende Hilfsmittel
und immer bessere Instrumente
schon prinzipiell vereinfacht. Dennoch kann man nicht jeden Fall über
einen Kamm scheren und nach ein
und demselben Schema behandeln.
Praktische Erfahrung und die Liebe
zum Detail sind essenzielle Eckpfeiler
für die erfolgreiche endodontische
Therapie.
Zahlreiche renommierte internationale Kollegen, die diesen manchmal schwierigen Weg beschreiten,
können Sie am diesjährigen Kongress
der Österreichischen Gesellschaft
für Endodontie in Wien im Rahmen
des „Penn Endo Global Symposiums

Vienna“ als Referenten antreffen und
erleben. Die Themen umfassen einige
der wichtigsten Forschungsgebiete
der Endodontie. Darunter: Biofilm,
Instrumentation, Desinfektion und
Obturation, Material und Instrumentenentfernung, Therapie der vitalen
Pulpa, Endodontische Mikrochirurgie, Kritische Kanalanatomie, Intentionelle Replantation und eine „3-DLive-Demonstration“ einer mikrochirurgischen ApexverDr. Matthias Holly
siegelung von Prof.
[Infos zum Autor]
Dr. Syngcuk Kim von
der School of Dental
Medicine, University
of Pennsylvania.
Nutzen Sie diese
Chance. Machen Sie DDr. Johannes Klimscha
[Infos zum Autor]
die Endodontie einfach, aber scheuen
Sie nicht die Schwierigkeiten, dort hinzukommen.
Penn Endo Global Symposium Vienna 2014:
Näheres auf Seite 19!

* Gemeinschaftspraxis Holly & Klimscha,
Wien, www.zahnerhaltung.at

Fortsetzung auf Seite 18 
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.at

Jetzt
anmelden!


[2] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

18 State of the Art
 Fortsetzung von Seite 17

ter Motoren verhindert werden.
Durch die individuelle Einstellung
des Drehmomentes für jede Feile erkennt der Motor, wann die Kraft auf
das Instrument zu groß wird und
kann durch den Stopp und einer
rückläufigen Bewegung den Bruch
meist verhindern.
Eine größere Herausforderung
stellt die Ermüdungsfraktur dar.
Durch die Mehrfachverwendung der
Instrumente und die Rotation der
Feilen in stark gekrümmten Kanälen
kommt es zu einer Ermüdung der
Metallstruktur, bis das Instrument
letztendlich bricht.
Neuere Studien haben das Risiko
von Ermüdungsfrakturen rotierender Instrumente mit reziprok arbeitenden Instrumenten verglichen.
Gavini et al. untersuchten 2012 in
einem standardisierten gekrümmten Kanal aus Metall die Zeit und die
Anzahl Drehungen, bis das Instrument durch zyklische Ermüdung
brach.3 Dazu verwendete er jeweils
eine Feile mit der ISO-Größe 25 und
einem Taper von acht Prozent, welche
er bei gleicher Geschwindigkeit in
einer Gruppe rotierend und in der
anderen reziprok bis zum Bruch

drehen ließ. Eine reziprok arbeitende
Feile konnte mehr als doppelt so
lange im simulierten Kanal drehen,
als wenn sie rotierend benutzt wurde.
Die Autoren kamen zum Schluss, dass
die reziproke Bewegung die zyklische
Ermüdung signifikant vermindert.
Diese Ergebnisse wurden durch eine
weitere Untersuchung von Kim
et al. 2012 mit einem ähnlichen Studienaufbau bestätigt. Kim verglich
die reziprok arbeitenden Feilen
RECIPROC R25 und WaveOne
Primary mit der rotierenden Feile
ProTaper F2.4 Auch hier zeigten die
reziproken Instrumente eine signifikant verringerte zyklische Ermüdung im Vergleich zum untersuchten
rotierenden Instrument.
Nach dem heutigen Wissensstand kann also geschlussfolgert werden, dass die reziproke Arbeitsweise
die Instrumente widerstandsfähiger
gegen Ermüdungsfrakturen macht.
Mit der vom Hersteller empfohlenen
Einmalverwendung der reziproken
Instrumente wird eine weitere Maßnahme getroffen, den Ermüdungsbrüchen vorzubeugen. Die schwierige Reinigung und die Sterilisation
benutzter Instrumente können die
Materialeigenschaften verändern
und die Schneideleistung verschlech-

ANZEIGE

I Richtlinien
I Grundlagen und Fachbeiträge
I Marktübersichten
I Anbieter & Produkte
I Fachgesellschaften
I Curricula
Kostenlose
Leseprobe

tern. Eine vorangegangene Ermüdung ist gebrauchten Instrumenten
nicht anzusehen.

Aufbereitung
Eine noch unveröffentlichte
Untersuchung der Universität Basel
zeigt, dass die Aufbereitung simulierter gekrümmter Kanäle mit reziproken Instrumenten im Vergleich
zu einem rotierenden System keine
signifikanten Unterschiede bezüglich
der Kanalzentrierung aufweist. Dies
gilt sowohl für die Proben, die von
einem erfahrenen Endodontologen
aufbereitet wurden, aber auch für die
einer endodontisch unerfahrenen
Studentin. Daraus kann man schließen,
dass sowohl das rotierende als auch
das reziproke System für einen ungeübten Nutzer einfach anzuwenden ist.
Bei der Aufbereitungszeit zeigten
sich allerdings Unterschiede zwischen dem geübten und dem ungeübten Anwender. Die Studentin
brauchte für die Aufbereitung mit
dem rotierenden System deutlich
länger als mit dem reziproken System. Keine statistisch bedeutenden
Unterschiede ergaben jedoch die
Messerwerte bei der Aufbereitung
mit dem reziproken System zwischen
den Anwendern. Die Studentin war

somit in der Aufbereitung von Plastikblöcken mit den reziproken Feilen
vergleichbar schnell wie ein erfahrener Endodontologe.
Die kurze Aufbereitungszeit mit
reziproken Instrumenten wurde auch
in einer Publikation von Bürklein et
al. im 2013 beschrieben.5

Cracks
Aktuelle Studien untersuchten, ob
es mit maschinellen Aufbereitungssystemen und insbesondere mit reziproken Instrumenten zur Induktion
von Mikrorissen im Dentin während
der Aufbereitung kommt. Dabei hat
eine Arbeit aus Münster im vergangenen Jahr für Aufsehen gesorgt.6
Unterkieferfrontzähne wurden mit
zwei rotierenden und zwei reziproken Systemen aufbereitet. Nach
der Aufbereitung wurden die Zähne
horizontal geschnitten und auf Risse
im Dentin untersucht. Alle in der
Studie verwendeten Systeme verursachten Risse in der Wurzelkanalwand während der Aufbereitung.
Die Zähne, welche mit reziproken
Systemen aufbereitet wurden, wiesen
allerdings signifikant mehr Cracks
auf. Die reziproke Arbeitsweise
wurde in dieser Publikation folglich
infrage gestellt.
Weitere Studien, welche die
Bildung von Cracks bei der Kanalaufbereitung untersuchten, zeigten
aber teilweise andere Resultate. Eine
Studie von Liu et al. 2013 mit einem
ähnlichen Studiendesign stellte fest,
dass rotierende Feilen mehr Risse an
Unterkieferfrontzähnen induzierten
als ein reziprokes System.7 Eine
Publikation an Unterkiefermolaren
zeigte, dass das Risiko für Mikrorisse
bei der Handaufbereitung am kleinsten ist. Das rotierende System wies
hingegen ein doppelt so hohes Risiko
für Microcracks auf wie das untersuchte reziproke System.8
Versucht man den heutigen
Wissensstand über die Induktion
von Rissen durch reziproke Systeme
zusammenzufassen, kann durch die
sehr heterogene Studienlage keine
definitive Aussage getroffen werden.
Allerdings ist sicherlich Vorsicht
geboten, wenn Zähne mit grazilen
Wurzeln mit großen reziproken Feilen aufbereitet werden. Dies zeigt vor
allem die erste der genannten Studien, bei der die Unterkieferfrontzähne mit nur einer 40/06 reziproken
Feile bearbeitet wurden.6

Debrisüberpressung

EINFACH IM PRAXIS-ONLINE SHOP
DER OEMUS MEDIA AG BESTELLEN!

* Preis versteht sich zzgl. MwSt. und Versandkosten.

Die Überpressung von Debris
über den Apex wird oft mit postoperativen Schmerzen in Verbindung gebracht. Drei In-vitro-Untersuchungen, welche die Extrusion von
Debris mit reziproken Instrumenten
gemessen haben, zeigen auch hier
untereinander widersprüchliche
Resultate. Bürklein und Schäfer beschreiben in ihrer Publikation, dass
eine fast doppelt so große Menge an
Debris mit reziproken Instrumenten
überpresst wird als mit rotierenden
Systemen.5 Eine jüngere Untersuchung mit zwei rotierenden Aufbereitungssystemen (ProTaper und
Revo-S), der Self Adjusting File
(SAF) und dem reziproken System
RECIPROC, stellte bei keinem der
Systeme einen signifikanten Unterschied in der Menge des überpressten
Debris fest.9 Tinoco und seine Arbeitsgruppe zeigten in ihrer Studie,
dass mit einer rotierenden Aufberei-

tungssequenz mehr Bakterien über
den Apex gepresst wurden als mit
reziproken Instrumenten.10
In-vitro-Untersuchungen können Hinweise auf eine klinische Fragestellung geben, dürfen aber keinesfalls direkt mit der klinischen Situation verglichen werden. Fraglich ist
zudem auch weiterhin, inwiefern die
Debrisüberpressung postoperative
Schmerzen auslösen kann und welche Menge an überpresstem Debris
als maximal tolerierbare Grenze
gilt. Zusammenfassend müssen also
auch hier noch weitere, idealerweise
In-vivo-Studien abgewartet werden,
um einen Schluss ziehen zu können.

Revision
Neuere Untersuchungen propagieren, dass mit reziproken Instrumenten auch die Revision von
Wurzelkanalfüllungen möglich ist.
Dr. Klaus Neuhaus von der Universität Bern präsentierte erste vielversprechende Resultate zur Revision
trägerbasierter Wurzelfüllmaterialien. Reziproke Instrumente können
eine Alternative zu rotierenden Revisionsfeilen darstellen. Allerdings fehlt
heute noch die wissenschaftliche Evidenz, welche auf eine Überlegenheit
der reziproken im Vergleich zur rotierenden Bewegung für eine Wurzelkanalrevision hinweisen würde.

Fazit
Der Mechanismus der reziproken Bewegung von Wurzelkanalinstrumenten zeigt viele Vorteile
gegenüber einer alleinigen Rotation.
Instrumente sind in der reziproken
Arbeitsweise widerstandsfähiger gegenüber Frakturen im Vergleich zu
einer rotierenden Anwendung. Dadurch kann ein Zahn mit einer geringeren Anzahl an Instrumenten in
kürzerer Zeit vollständig aufbereitet
werden, ohne dabei stärkere Kanalveränderungen zu verursachen. Die
Tendenz zeigt, dass reziproke Instrumente nicht nur zur Aufbereitung
von Wurzelkanälen, sondern auch
zu deren Revision genutzt werden
können.
Die wissenschaftliche Evidenz
reicht zurzeit jedoch noch nicht aus,
um alle offenen Fragen zu beantworten. So war zum Beispiel die Induktion
von Microcracks bereits bei der rotierenden Aufbereitung ein ungelöstes
Problem, wurde nun mit den reziproken Instrumenten neu infrage gestellt.
Auch die Überpressung von Debris
ist ein unerwünschter
Nebeneffekt der maLiteraturliste
schinellen Aufbereitung, dessen klinische
Relevanz aber noch
nicht abschließend
geklärt ist. ET

Kontakt
Infos zum Autor

OA Dr. med. dent. Mauro Amato
Klinik für Parodontologie,
Endodontologie und Kariologie
Universitätskliniken
für Zahnmedizin
Hebelstr. 3, 4056 Basel, Schweiz
Tel.: + 41 61 2671259
mauro.amato@unibas.ch


[3] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

Endo News 19

Penn Endo Global Symposium Vienna 2014
Vom 4. bis 6. Dezember 2014 im Palais Ferstel in Wien – Neueste wissenschaftliche Konzepte, verbunden mit der täglichen klinischen Praxis.

Tagung
Austrian Society of Endodontology
Annual Meeting & Penn Endo Global
Symposium Vienna 2014

Programm
Donnerstag Nachmittag
Forschungspräsentationen für junge
Wissenschafter – mit Preisen von insgesamt 15.000 Euro.
Freitag Vormittag
„Endo-Circle-Training“, in dem die
Teilnehmer von einer Station zur
anderen wandern und verschiedene
endodontische Instrumente und
Aufbereitungstechniken in einem
intensiven Workshop direkt miteinander vergleichen können.
Freitag Nachmittag
Die Prognose und Einschränkungen
von wurzelbehandelten Zähnen aus
prothetischer, kieferorthopädischer,
komplementärmedizinischer und
parodontologischer Sicht.

Samstag
Die Penn Endo Fakultät wird ihre
Konzepte für konservative und chirurgische Endodontie vorstellen und
dabei auch Themen wie „Wie lange
kann man die Pulpa am Leben erhalten“ oder „Intentionale Replantation“
behandeln.
Samstag Nachmittag
Endo-Chirurgie live in faszinierender
3-D-Präsentationstechnik.

Vortragende
Referenten aus aller Welt kommen
nach Wien: Alan Atlas (USA), William
Cheung (Hongkong), Gilberto Debelian (Norwegen), Spyros Floratos
(Griechenland), Bekir Karabucak
(USA), Francesco Maggiore (Deutschland), Syngcuk Kim (USA), Denis
Kinane (USA), Meetu Kohli (USA),
Samuel Kratchman (USA), Christof
Pertl (Österreich), Frank Setzer
(USA), Martin Trope (USA), Helmut
Walsch (Deutschland).

Kongresskomitee
Prof. Dr. Christof Pertl und DDr.
Johannes Klimscha, President & Secretary of the Austrian Society of
Endodontology

Veranstalter
Austrian Society of Endodontology
(ÖGEndo) in Zusammenarbeit mit

der Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik und der Penn Dental
Medicine

Organisation
DI Clemens Keil
Fax: +43 316 231123-4490
office@pennglobalvienna2014.at
www.pennglobalvienna2014.at

Durchführung der
Fachausstellung/Sponsoring/
Exhibition Management
MAW Medizinische Ausstellungs& Werbegesellschaft
Maria Rodler & Co GmbH
Iris Bobal
Tel.: +43 1 53663-48
iris.bobal@media.co.at

ANZEIGE

Sterile Auslieferung
ohne Aufpreis
Komet Dental erweitert Kundenservice und Logistik.
Seit Anfang April 2014 hat Komet
sein zahnärztliches Standardsortiment auf eine serienmäßig sterile
Auslieferung in Deutschland und
Österreich ohne Aufpreis umgestellt.
Der Service startet mit der klassi-

Endo Einfach Erfolgreich®

großes Logistikgebäude erweitert.
Markantester Bestandteil dieses Baus
ist der 250 m2 große Reinraum. In
dieser Einrichtung können jährlich
von eigens geschultem Fachpersonal
über zehn Millionen Instrumente

2013

2011

2014

2000
CC-Cord® Griff
1958

2001
2007

ANTAEOS®

schen Blister-Standardverpackung
und wird sukzessive bis Herbst 2014
auf das zahnärztliche Standardsortiment – in Summe 2.000 Artikel –
übertragen.
Das Unternehmen hat seine
Zentrale in Lemgo um ein 2.000 m2

unter Reinraumbedingungen verpackt werden. Anschließend erfolgt
die Gammasterilisation bei einem
Fachunternehmen. Im Reinraum
werden Produkte aus den Geschäftsbereichen Medical und Dental verpackt.
Mit dem neuen Zero-Standard
entfällt die Aufbereitung vor dem
ersten Einsatz am Patienten, die bewährte Komet-Qualität bleibt selbstverständlich erhalten.
Keine Frage also: In Zukunft
spart eine Ordination mit dem kostenlosen Zero-Standard Zeit und Geld.
Weiterführende Informationen sind
auf www.komet-steril.de zu finden. ET

KOMET AUSTRIA
Handelsagentur GmbH
Tel.: +43 662 829-434
www.kometdental.at

1919

2005
2006

ZIPPERER®

1869

1950
1885
BEUTELROCK®

„Münchner
Farbencode“
ISO-Standard
weltweit

1972

2003
DT Post

Fusion
zu VDW

Limitiertes Angebot!
RECIPROC® Premium Kit

Innovation aus Tradition
Seit 145 Jahren prägen unsere Produkte und Entwicklungen die EndoWelt. Wir verstehen uns als Motor der modernen Endodontie mit dem
Anspruch, die Wurzelkanalbehandlung mit einem vollständigen ProduktPortfolio und innovativen Konzepten immer einfacher und effektiver zu
machen. Unseren Erfolg verdanken wir tausenden Zahnärzten, EndoSpezialisten und unseren engagierten Mitarbeitern in aller Welt.

Danke für Ihr Vertrauen!

NEUGIERIG? Infos unter

www.vdw-dental.com


[4] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

20 Endo News

Postoperative Beschwerden im Rahmen der Pulpitistherapie
Über Ursachen und ein sinnvolles Schmerzmanagement bei der Wurzelkanalbehandlung sowie die Gründe
für eine Überweisung an den Spezialisten sprach Dental Tribune mit Dr. med. dent. Tomas Lang, Essen, Deutschland.

„Dr. med. dent.
Tomas Lang“
[Info]

1

2

3

Abb. 1–3: Die Abbildungen zeigen einen typischen Zahn mit einem komplexen Kanalsystem. Hier hat der Überweiser sich aufgrund
des nicht durchgängig sichtbaren mesialen Kanalsystems zur Überweisung entschieden. Eine gute Entscheidung, da sich intraoperativ
ein mittleres mesiales Kanalsystem gezeigt hat.

Dr. med. dent. Tomas Lang

In drei aufeinander aufbauenden
Modulen – Basiskurs, Fortgeschrittenenkurs und Masterclass – der Kursreihe Endodontie bildet Dr. Lang
Zahnärzte aus. Bei diesen Fortbildungen tauchen sehr häufig Fragen
in Bezug auf postoperative Beschwerden und das Schmerzmanagement
bei der Wurzelkanalbehandlung auf.
Einige der häufigsten Fragen haben
wir hier zusammengetragen.
Dental Tribune: Wie lässt sich der
Zustand der akuten Pulpitis im
Rahmen der Notfallendodontie
zeiteffektiv behandeln?
Dr. Tomas Lang: Bei der Behandlung der akuten totalen Pulpitis ist
es entgegen häufigen Meinungen
nicht nötig, die Wurzelkanäle zu
instrumentieren, um den Patienten
beschwerdefrei zu bekommen. Wir
wissen, dass in dieser Krankheitsphase
der Infekt vor allem die Kronenpulpa
betrifft. Wird diese entfernt, ohne
dass die Wurzelkanäle instrumen-

tiert werden, dann ist der Patient mit
hoher Sicherheit schmerzfrei. Und
dies unabhängig von dem eingelegten Medikament. Es reicht sogar
lediglich die Einlage eines Schaumstoffpellets. Die Schmerzfreiheit
kommt hier insbesondere durch
die Druckentlastung zustande. Die
höchste Rate an postoperativen Beschwerden im Rahmen der Pulpitistherapie beobachten wir bei unvollständig instrumentierten Kanälen.
Was sind die die häufigsten Gründe für postoperative Beschwerden
im Rahmen der endodontischen
Therapie?
Neben dem Verschleppen der
Infektion aus dem Wurzelkanal in die
periapikale Region sind die häufigsten Gründe ein nicht auf der vollen
Länge aufbereiteter Wurzelkanal.
Damit der Patient schnell Beschwerdefreiheit erlangen kann, sollte der Kanal patent, d.h. bis zum
Terminus gängig sein, damit sich

4

5

6

Abb. 4–6: Die Abbildungen zeigen, wie schwierig es anhand von Röntgenaufnahmen ist, komplizierte Fälle zu detektieren. Auf der ersten
Aufnahme (Abb. 4) sind der mesiale und der distale Kanal gut sichtbar. Die apikale Parodontitis imponiert im mesialen Kanalsystem und ist
diskret im distalen Kanalsystem sichtbar. Hier hat der Überweiser sich nach der dritten Behandlungssitzung ohne Erfolg auf eine Besserung
der Beschwerden mit konventioneller Wurzelkanalbehandlung zur Überweisung entschieden. Intraoperativ zeigte sich eine Radix entomolaris
mit einem Kanaleingang weit lingual neben dem distalen Kanaleingang. Der Patient ist nach der ersten Sitzung beschwerdefrei geworden.

Exsudat in den Wurzelkanal drenieren
kann. Hier ist es ausreichend, dass die
Gängigkeit mit einem ISO 10er oder
15er Handinstrument vorliegt.
Was könnten weitere Ursachen für
postoperative Beschwerden sein?
Ein weiterer häufiger Grund ist,
dass die medikamentöse Einlage
überpresst wird. Kalziumhydroxid
führt in Kontakt mit dem periapikalen Gewebe oft zu starken Beschwerden, die einige Tage andauern

können. Aber auch übersehene oder
nicht vollständig instrumentierte
Wurzelkanäle können die Erklärung
für postoperative oder persistierende
Beschwerden sein.
Wann sollten Zahnärzte Patienten
lieber zum Spezialisten überweisen?
Hier sind vor allen Dingen anatomische Besonderheiten ein sinnvoller Überweisungsgrund. Ist der
Wurzelkanal im Röntgenbild nicht
sichtbar, dann ist von einem obli-

terierten Kanal auszugehen. Stärkere
Wurzelkrümmungen können trotz
NiTi-Einsatz für den Generalisten
riskant in der Aufbereitung sein.
Revision von vorhandenen Wurzelfüllungen ist ein weiterer Grund, der
für eine Überweisung spricht.
Also immer dann, wenn der Patientenfall unwirtschaftlich für den
Generalisten zu behandeln ist, entweder weil die Behandlungszeit unverhältnismäßig lang wird oder wenn
das Behandlungsrisiko zu hoch ist,
dann sollte der Überweisungsschein
ausgefüllt werden.
Wie kann der Allgemeinzahnarzt
komplexe anatomische Situationen ohne besondere Hilfsmittel
erkennen, um eine Überweisung zu
veranlassen?
Generell ist Vorsicht geboten,
wenn nach der ersten oder spätestens der zweiten Sitzung der Patient
immer noch Beschwerden am behandelten Zahn hat. Hier ist dann
i.d.R. davon auszugehen, dass es noch
unbehandelte Wurzelkanäle oder
Wurzelkanalabschnitte gibt!
Dabei ist es auch aus psychologischer Sicht wichtig, dass mit der Überweisung nicht zu lange gewartet wird.
Wir erleben in unserer Ordination
immer wieder Patienten, die nach
monatelanger endodontischer Therapie und persistierenden Beschwerden
durch Selbstrecherche im Internet
auf uns treffen. Wenn dann nach der
ersten Sitzung der zusätzliche Wurzelkanal aufgefunden ist und der Patient
schmerzfrei wird, dann ist das Vertrauensverhältnis zum Vorbehandler
angeschlagen. Daher ist es besser,
wenn man frühzeitig seine Patienten –
wenn es Probleme gibt – überweist.
Herr Dr. Lang, wir danken Ihnen
ganz herzlich für das Gespräch! ET


[5] =>
Get ready!

STERIL VERPACKT
Weitere Informationen: www.dentsply.eu | www.dentsplymaillefer.com
oder DENTSPLY Service-Line 00800-00735000 (gebührenfrei).


[6] =>
22 Endo Products

ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

In der Praxis überzeugt ein effizientes 2-Feilen-System
Dr. Maximilian Weiland, Pfaffenhofen, Deutschland, im Gespräch mit Dental Tribune über das Feilensystem F360 von Komet.
und stelle einen Gleitpfad her. Wenn
ich mit diesem Instrument geschmeidig
bis zum physiologischen Apex herunter
komme, wechsle ich zu F360, meist zur
grünen Feile Größe 035, nur selten zu
den Größen 025, 045 und 055. Für mich
ist F360 schon fast ein 1-Feilen-System!
Ich arbeite mich dann tupfend vor.
Ich tauche bis zu vier Mal in den Kanal ein.
Jedes Mal, wenn sich der Widerstand
erhöht, ziehe ich die Feile heraus und
wische den Abraum ab, der sich in den
Spanräumen festgesetzt hat. Abschließend fahre ich im Wurzelkanal kastenförmig systematisch die Wände ab.
Dadurch erweitere ich das Volumen des
Kanals und auch das koronale Drittel,was
mir die anschließende Füllung mit Guttapercha erleichtert. Für die Instrumentierung eines Wurzelkanals benötige ich auf
diese Weise nur noch circa drei Minuten.

Wurzelkanalbehandlungen stellen
jeden Zahnarzt vor die Entscheidung,
ein adäquates Feilensystems für die
von ihm bevorzugte Arbeitsweise zu
finden. Was ist sicher und wirtschaftlich sinnvoll, was zu aufwendig und
kostenintensiv?
Herr Dr. Weiland, vor welchen Fragen
in Bezug auf das Feilenmanagement
steht man als Zahnarzt?
In der Endodontie war ich in meiner Praxis an einem Punkt angekommen, wo etwas passieren musste: Sobald
ein konservativer Eingriff in einer Wurzelkanalbehandlung mündete, merkte
ich, wie bei mir die Stimmung am Behandlungsstuhl sank. Ich machte mich
also schlau im Markt der maschinellen
Feilensysteme, informierte mich und
testete. Das systematische „Abarbeiten“
diverser Feilengrößen und das damit
verbundene jeweilige Einstellen der
Drehmomente schien für mich nicht die
ideale Lösung. Auch die Kontrolle der
Aufbereitungslänge über Stopper war
meinem Team und mir zu aufwendig.

1

3

2

4

Abb. 1: Die F360-Feilen besitzen einen großen Spanraum. – Abb. 2: Eine gründliche Spülung ist unverzichtbar. – Abb. 3: Mit F360
werden die Kanäle auf voller Arbeitslänge rotierend aufbereitet. – Abb. 4: Postoperativer Röntgenstatus.

ANZEIGE

Wir wünschten uns ein einfaches,
schlüssiges System, das die Kriterien
Aufwand, Organisation und Sicherheit
optimiert. Das sind die Punkte, auf die
es in einer Ordination ankommt.
Dann sind Sie bei F360 gelandet – und
warum geblieben?
Es ist das einfache Handling. Bei
F360 handelt es sich um ein 2-Feilen-System, das in der „Single-Length-Technik“
rotierend in einem drehmomentbegrenzten Endowinkelstück bzw. -motor
eingesetzt wird. Für alle Feilen gilt das
gleiche Drehmoment, also 1,8 Ncm.
Damit entfällt beim Feilenwechsel die
Umstellung am Endowinkelstück – und
damit eine potenzielle Fehlerquelle. Das
finde ich extrem praktisch. Die Feilen
sind derart schnittfreudig, dass ich das
Drehmoment sogar auf 1,5 Ncm reduziert habe. Die Erfolge, die ich mit F360
erziele, bringen mir wieder richtig Spaß
an der endodontischen Behandlung.
Ich bekomme in meiner Ordination ca.
90 Prozent der Kanäle mit dem System
effektiv und sicher aufbereitet. Nur in
sehr seltenen Ausnahmen, z.B. einem extrem gebogenen Wurzelkanal oder einem
großvolumigen Frontzahnkanal, muss
ich anderweitig, z.B. mit Handinstrument,
vorgehen. Genau das war mein Ziel!
Wie empfinden Sie die Feilen im
Einsatz?
Die sehr guten Schneideigenschaften habe ich soeben erwähnt. Alle Feilen
besitzen den Taper 04. Dadurch sind sie
sehr flexibel und passen sich sehr schön
den verschiedenen Kanalanatomien an.
Dank des großen Spanraums transportieren die Feilen Debris und bei der
Revision auch Wurzelkanalfüllmaterial effektiv ab. Spätestens das abschließende Röntgenbild zeigt mir, dass die
Feilen bei der Prozedur sicher den originären Kanalverlauf eingehalten haben.

Tel: +1 424 744 0608 / email: c.ferret@tribunecme.com / www.TribuneCME.com

Beschreiben Sie bitte die instrumentelle Aufbereitung mit F360!
Nach Befund und Diagnose schaffe
ich mir durch die Trepanation genügend Sicht und Zugang zum Pulpenkavum für die instrumentelle Aufbereitung. Den Kanalverlauf sondiere ich
mit einer dünnen Handfeile ISO 015

Hat die Reduzierung der Feilenzahl
für Sie ein intensiveres Spülmanagement als Konsequenz?
Auf jeden Fall! Das Prozedere erfordert eine besonders gründliche Spülung
– nicht nur nach, sondern während der
gesamten Wurzelkanalaufbereitung.
Sobald ich die Feile aus dem Kanal ziehe,
spüle ich nach und lass die Spülflüssigkeit auch koronal wirken. Dann tauche
ich mit der Feile erneut „in den See“ ein.
Bei der Aufbereitung arbeite ich mit
Hypochlorid, abschließend spüle ich mit
Chlorhexidinlösung, bis mir nur noch
ganz klare Flüssigkeit entgegentritt.
F360 sind Einweg-Feilen: eine gute Idee?
Ja, super! Wir erhalten die Single-useInstrumente von Komet steril verpackt.
Da ich die Feilen nur einmal verwende,
ist die Frakturgefahr durch zyklische Ermüdung reduziert. Noch nie kam es zum
Instrumentenbruch. Kreuzkontaminationen sind ausgeschlossen und die ganzen Stufen der Aufbereitung – Reinigung, Desinfektion und Sterilisation –
sowie die Dokumentation der Einsatzhäufigkeit entfallen.
Wie empfinden Sie F360 unter dem
Aspekt Wirtschaftlichkeit?
Wenn ich vorhin die Zeitersparnis
bei der instrumentellen Aufbereitung
genannt habe, dann wird dies durch
ein intensiveres Spülmanagement wieder relativiert. F360 verkürzt also nicht
die Gesamtbehandlungszeit. Das stand
für mich aber nie im Vordergrund.
Ich war vorher kein Endo-Profi, aber
F360 gab mir zwei Dinge: Sicherheit und
Spaß bei der Wurzelkanalaufbereitung!
Vielen Dank für das Gespräch. ET

Kontakt
Infos zum Interviewpartner

Dr. Maximilian Weiland
& Dr. Thomas Makryniotis
Zahnarztpraxis am Türltor
Türltorstraße 4
85276 Pfaffenhofen
Deutschland
Tel.: +49 8441 40556-0
www.zahnarztpraxis-am-tuerltor.de


[7] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

Endo Products 23

Zugewinngemeinschaft

145 Jahre Erfahrung

Wurzelbehandlung und Apex-Messung in einem Gerät.

VDW steht für Qualität, schnelle Verfügbarkeit
und herausragenden Service

Das Depotphorese®-Gerät MAGIS®
von Humanchemie bietet bereits im
Basismodell die Funktionen Wurzelbehandlung mittels Depotphorese®
und Apex-Messung. Außerdem kann
mit dem optional erhältlichen Aufbereitungsmotor und dem vollisolierten Winkelstück einfach und komfortabel maschinell aufbereitet
und währenddessen auch
die Apex-Messung durchgeführt werden. Alle gängigen Feilentypen sind in einer
speziellen Feilenbibliothek hinterlegt und werden vom MAGIS®Gerät erkannt. Ein modernes LCDisplay mit einfacher, intuitiver Menüführung erleichtert dabei den sicheren
Gebrauch.

Depotphorese® mit Cupral®
Sie beruht auf zwei Grundlagen:
Zum einen die hochwirksame Substanz Cupral® und zum anderen dessen Transport durch ein schwaches
elektrisches Feld durch das gesamte

Kanalsystem inklusive aller Seitenkanäle bis zu den Foramina.
Hierdurch wird eine Sterilität im
gesamten Wurzelsystem erreicht, die
letztlich zur Ausheilung führt. The-

Apex-Locator
Er stellt die Wurzelkanallänge in
Echtzeit präzise optisch und akustisch
dar. Die Messungen sind im trockenen
und feuchten Milieu möglich. Der
Apex-Locator kann sowohl separat als
auch während der maschinellen Aufbereitung eingesetzt werden.

HUMANCHEMIE GmbH

Die 1869 in München gegründete
Firma C.W. Zipperer begann mit der
Herstellung feinmechanischer Teile
für Uhrmacher und wurde bald darauf
der erste europäische Hersteller von
Instrumenten für die Wurzelkanalbehandlung. Zipperer ist der älteste Teil
des heutigen Unternehmens VDW
GmbH. Der Zahnarzt J. Beutelrock
gründete 1885 seine „Spezialfabrik für
eigene Erfindungen“, hauptsächlich
Instrumente zur „Ausschachtung des
Wurzelkanals“. Beide Unternehmen
haben ihre Produkte schon zur Jahrhundertwende auf den Weltmärkten
vertrieben. 1919 schließlich starteten
die ANTÆOS-Werke.
Diese drei Münchner Unternehmen waren lange Konkurrenten. Sie
haben ihr Instrumentarium stetig erweitert und verbessert. ANTÆOS hat
später die Konkurrenten ZIPPERER
und BEUTELROCK übernommen
und 1972 zu „Vereinigte Dentalwerke“
fusioniert, jetzt kurz VDW GmbH. Die
drei Marken werden bis heute zur Fortführung jahrzehntealter Vertriebspartnerschaften beibehalten.

Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de

Endo in der DNA

Maschinelle Aufbereitung

rapiert werden können viele, sonst nur
schwer behandelbare Zähne, z. B. mit
stark gekrümmten Wurzelkanälen,
gangränöse Zähne, vorbehandelte und
auch Zähne mit abgebrochenen Kanalinstrumenten. Selbst bei konventionell
nicht therapierbaren Zähnen sind
Erfolgsquoten von > 90 Prozent bekannt.

Mit dem optional erhältlichen Zubehör zur Aufbereitung (Winkelstück,
Aufbereitungsmotor und Fußschalter)
lässt sich die maschinelle Aufbereitung
einfach und komfortabel durchführen.
Alle gängigen NiFi-Feilen sind bereits
in einer Feilenbibliothek vorprogrammiert. Durch den integrierten ApexLocator kann gleichzeitig die jeweilige
Aufbereitungstiefe optisch angezeigt
werden, sodass die Position im Wurzelkanal jederzeit im Blick ist. Bei Wahl
der Funktion Autostopp schaltet sich
der Motor bei Erreichen der zuvor
definierten Aufbereitungslinie für eine
einstellbare Zeiteinheit automatisch
aus. ET

Topnote für Endo-Feilensystem
PROTAPER NEXT™ von DENTSPLY Maillefer überzeugt.
Leser des wissenschaftlichen Informationsdienstes „Zahnmedizin Report“ haben das Endo-Feilensystem
PROTAPER NEXT™ von DENTSPLY
Maillefer mit der Spitzenwertung
„sehr gut“ ausgezeichnet. Das exzentrisch rotierende Feilensystem eignet
sich insbesondere auch für schwierige klinische Fälle. Es optimiert den
Debris-Abtransport, reduziert das
Risiko von Verblockung

Die ausgezeichnete Schneidleistung mit effektiver Verteilung der
Schneidkraft und die ausgeprägte Flexibilität der Feilen haben die Anwender
mit der Durchschnittsnote 1,4 bewertet. Im frei formulierten Testbericht
wurde die einfache Handhabung von
den Zahnärzten besonders hervorgehoben. Die kurze Aufbereitungssequenz mit nur zwei Feilen anstatt vier
bis fünf und die einfache
Motoreinstellung haben
die Teilnehmer mit der

und Feilenbruch deutlich,
verringert den Aufbereitungsaufwand und lässt sich
mit jedem marktüblichen
Endo-Motor einsetzen.

Unabhängiger
Anwendungstest
Allgemeinzahnärzte und EndoSpezialisten in Deutschland unterzogen das neue Endo-Feilensystem von
DENTSPLY Maillefer von September
bis November 2013 einem unabhängigen Anwendungstest in ihrer Ordination. Die topaktuelle Auswertung dieses Feldtests belegt, dass PROTAPER
NEXT™ mit seinem neuartigen Feilendesign in der Ordination sehr gut aufgenommen wird.

ausgezeichneten Durchschnittsnote 1,3 bewertet. Auch die
praxisgerechte, vorsterilisierte Verpackung und die Bedienungsanleitung
vermochten in der Ordination zu überzeugen und erhielten ein „sehr gut“.

Von Kollegen empfohlen
Im direkten Vergleich mit marktgängigen Endo-Feilen haben 90 Prozent der Tester PROTAPER NEXT™
als „besser“ oder „gleich gut“ eingestuft. Für eine sehr gute Aufnahme in
der Ordination spricht zudem: Aus-

nahmslos alle Teilnehmer würden die
Feilen ihren Kollegen empfehlen. In
ihrer persönlichen Gesamtwertung benoteten alle teilnehmenden Zahnärzte
PROTAPER NEXT™ mit „sehr gut“
oder„gut“. Die gesamte Durchschnittsnote aller Teilnehmerwertungen entspricht fünf von fünf Sternen. Damit
hat das Feilensystem die Spitzennote
„sehr gut“ erreicht.
PROTAPER NEXT™ erleichtert
den Abtransport von Debris und reduziert so die Gefahr von Verblockung
und Feilenbruch. Die schlängelnde
Feilenbewegung ermöglicht eine optimale Kontrolle mit Beibehaltung des
Kanalverlaufs und eine zeitsparende
Aufbereitung – auch bei schwierigen
klinischen Fällen. Das Feilendesign
verleiht PROTAPER NEXT™ in Kombination mit der M-Wire® NiTiTechnologie eine herausragende
Flexibilität und reduziert die
Bruchgefahr zusätzlich. Die
Einpatientenanwendung gewährleistet eine gleichbleibend hohe Schneidleistung
bei jedem Einsatz und schützt
zuverlässig vor Kreuzkontamination.
Dadurch bietet das Produkt Patienten
und Zahnärzten in jeder Hinsicht hohe
Sicherheit.
Weitere Informationen zu PROTAPER NEXT™ und den abgestimmten Komponenten des Endo-Aufbereitungssystems von DENTSPLY Maillefer erhalten Interessenten direkt
unter der gebührenfreien DENTSPLY
Service-Line für Österreich/Schweiz
00800 00735000. ET

DENTSPLY DeTrey GmbH
Tel.: +43 316 481523
www.dentsply.de

An der rasanten Entwicklung der
Endodontie in den letzten 15 Jahren
ist VDW maßgeblich beteiligt. Investitionen in Forschung und Entwicklung
sowie enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Praxis wurden in neue
Konzepte umgesetzt, die die Arbeit des
Zahnarztes vereinfachen, verbessern
und angenehmer gestalten. Aktuell
besonders erfolgreich ist RECIPROC
als innovatives NiTi-System zur Kanal-

aufbereitung mit nur einem Instrument.
Modernste Produktionsanlagen in
München, Deutschland, und Pistoia/
Toskana, Italien, sowie stetige Investitionen sichern Qualität, schnelle Verfügbarkeit und herausragenden Service. Auch das Informationsangebot
im Internet wird mit Videos und Webinaren ständig ausgebaut. Die VDW-

Fortbildungsprogramme haben 2013
fast 28.000 Zahnärzte in 1.600 Kursen
in über 80 Ländern besucht.
Darüber hinaus haben 145 Jahre
Erfahrung und konsequente Spezialisierung auf Endodontie dem Unternehmen ein starkes Wachstum ermöglicht. Diese Stärke wird konsequent zur
Weiterentwicklung endodontischer
Konzepte nach dem Motto „Endo Einfach Erfolgreich“ genutzt. ET

VDW GmbH
Tel.: +49 89 62734-0
www.vdw-dental.com

Das Material der Wahl
Deutscher Hersteller bringt neuen Zement auf den Markt.

Die Firma SPEIKO – Dr. Speier GmbH
aus Münster hat auf der IDS ihren
selbst entwickelten MTA-Zement vorgestellt, der ab sofort im gesamten
Dentalhandel zur Verfügung steht.
An den Hersteller unterschiedlicher Zemente wurden immer wieder
Fragen nach einem endodontischen
Reparaturmaterial herangetragen. Es
sollte auch schwierige Indikationen
abdecken, wie retrograde Füllung, Verschlüsse einer Via falsa oder weit offener Apices. Mineral Trioxid Aggregat
(MTA) hat sich dafür in den letzten
Jahren als Mittel der Wahl durchgesetzt. Die vorhandene Brenntechnologie für Stein-, Zink-, Phosphat- und
Carboxylatzementen kam bei der

Entwicklung eines solchen Materials
ebenso zugute wie der Einsatz von
Scheibenschwingmühlen, der die
Gleichmäßigkeit der Korngrößenverteilung garantiert. Für die Röntgensichtbarkeit des Zements ist der Zusatz
von Bismutoxid verantwortlich. Wie
für alle SPEIKO-Zemente werden
hochreine Ausgangsstoffe verwendet.
Jede Charge wird umfangreichen Prüfungen unterzogen, z. B. wird Schwermetallfreiheit mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder die Phasenzusammensetzung per Röntgenbeugungsanalyse nachgewiesen.
Die Technologien der Herstellung
und Prüfung, aber auch die umfangreiche klinische Bewertung des Produktes haben ihren Preis – Abstriche
bei der Qualität mussten jedoch nicht
gemacht werden. Die Lieferung von
2 g im Glas ermöglicht die Entnahme
der benötigten Menge und verhindert
den Verlust wertvollen Materials. Mit
dem neuen Zement möchte das Unternehmen dem endodontologisch ausgerichteten Zahnarzt ein qualitativ
hochwertiges Material zu einem fairen
Preis an die Hand geben. ET

SPEIKO – Dr. Speier GmbH
Pharmador Großpetersdorf
Tel.: +43 3362 4003
www.pharmador.at


[8] =>
Mehr als solide – Roxolid®.
Weniger Invasivität.

Heben Sie sich mit Ihrer Praxis hervor und arbeiten Sie mit
Roxolid® Implantaten. Dank ihrer herausragenden mechanischen und biologischen Eigenschaften bieten die Roxolid®
Implantate:
• Mehr Behandlungsoptionen mit kleineren Implantaten
• Knochenerhaltung und Reduktion invasiver Knochentransplantationen
• Erhöhte Patientenakzeptanz durch weniger invasive
Verfahren
www.straumann.at

Telefon: 01 294 06 60


) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Endo Tribune Austria No. 3, 2014Endo Tribune Austria No. 3, 2014Endo Tribune Austria No. 3, 2014
[cover] => Endo Tribune Austria No. 3, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Reziproke Aufbereitung – Ist die Zeit der Instrumentenbrüche vorbei? [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Endo News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => In der Praxis überzeugt ein effizientes 2-Feilen-System [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Endo Products [page] => 07 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Reziproke Aufbereitung – Ist die Zeit der Instrumentenbrüche vorbei? / Endo News / In der Praxis überzeugt ein effizientes 2-Feilen-System / Endo Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.081
Queries: 22
Memory: 11.183143615723 MB