DT Switzerland No. 5, 2015DT Switzerland No. 5, 2015DT Switzerland No. 5, 2015

DT Switzerland No. 5, 2015

Statements & News / International News / Milchzahntrauma: weniger kann mehr sein / International Business / International Interview: „Unsere Aufgabe ist die Vereinfachung der Implantologie“ / Events / Continuing Education / Mixed News / Zahnarzt – einer der lärmgefährdetsten Berufe / Nature’s Design – Neue Zähne ohne künstliche Nebenwirkungen / Industry Report / Endo Tribune Swiss Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 65512
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-05-07 09:10:45
            [post_date_gmt] => 2015-05-07 09:10:45
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 5, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-5-2015-0515
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 21:43:24
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:43:24
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0515/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 65512
    [id_hash] => 92129fda69088a2f018bc6f66a2611dff21c700a67b4404dae0023e494dd4f53
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-05-07 09:10:45
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 65513
                    [id] => 65513
                    [title] => DTCH0515.pdf
                    [filename] => DTCH0515.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0515.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-5-2015-0515/dtch0515-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0515-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 65512
                    [date] => 2024-10-22 21:43:17
                    [modified] => 2024-10-22 21:43:17
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 5, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Milchzahntrauma: weniger kann mehr sein

                            [description] => Milchzahntrauma: weniger kann mehr sein

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => International Interview: „Unsere Aufgabe ist die Vereinfachung der Implantologie“

                            [description] => International Interview: „Unsere Aufgabe ist die Vereinfachung der Implantologie“

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 13
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 15
                            [title] => Mixed News

                            [description] => Mixed News

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 17
                            [title] => Zahnarzt – einer der lärmgefährdetsten Berufe

                            [description] => Zahnarzt – einer der lärmgefährdetsten Berufe

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 18
                            [to] => 19
                            [title] => Nature’s Design – Neue Zähne ohne künstliche Nebenwirkungen

                            [description] => Nature’s Design – Neue Zähne ohne künstliche Nebenwirkungen

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 24
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => Endo Tribune Swiss Edition

                            [description] => Endo Tribune Swiss Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-5-2015-0515/
    [post_title] => DT Switzerland No. 5, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-0.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-1.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-2.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-3.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-4.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-5.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-6.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-7.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-8.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-9.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65514
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 21:43:17
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 21:43:17
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65512-page-10-ad-65514
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65512-page-10-ad-65514
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 21:43:17
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:43:17
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65512-page-10-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65514
                                    [id_hash] => 277eccd30f9bb16ee10adb5b1f82edfeed56b018480ad816264158e26b9cdf30
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 21:43:17
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/4011_dds__digital_dentistry_show.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65512-page-10-ad-65514/
                                    [post_title] => epaper-65512-page-10-ad-65514
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.14,43.44,58.14,56.56
                                    [belongs_to_epaper] => 65512
                                    [page] => 10
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-10.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-11.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65515
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 21:43:17
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 21:43:17
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65512-page-12-ad-65515
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65512-page-12-ad-65515
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 21:43:17
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:43:17
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65512-page-12-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65515
                                    [id_hash] => 261f99ac9108daca6d4416891e169780c90096b7d2c885ccc691967dac047488
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 21:43:17
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.bioemulationcampus.com
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65512-page-12-ad-65515/
                                    [post_title] => epaper-65512-page-12-ad-65515
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.33,43.72,52.28,52.18
                                    [belongs_to_epaper] => 65512
                                    [page] => 12
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-12.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-13.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-14.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-15.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-16.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-17.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-18.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-19.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-20.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-21.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65516
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 21:43:17
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 21:43:17
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65512-page-22-ad-65516
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65512-page-22-ad-65516
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 21:43:17
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:43:17
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65512-page-22-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65516
                                    [id_hash] => ed936e249e3e805c5ec01ddecc5b2f0a10b4057c79b346a9d9ddb0fbb5779ae2
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 21:43:17
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3873_croixture.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65512-page-22-ad-65516/
                                    [post_title] => epaper-65512-page-22-ad-65516
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.53,43.17,58.14,57.38
                                    [belongs_to_epaper] => 65512
                                    [page] => 22
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-22.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65517
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 21:43:17
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 21:43:17
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65512-page-23-ad-65517
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65512-page-23-ad-65517
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 21:43:17
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:43:17
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65512-page-23-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65517
                                    [id_hash] => f26250d4d09d6cbc07d16003627969612e35b8089d80e6c04b2fe5b5e3e25cf6
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 21:43:17
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3406/code/sirona-the_dental_company_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65512-page-23-ad-65517/
                                    [post_title] => epaper-65512-page-23-ad-65517
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.62,42.9,58.12,57.1
                                    [belongs_to_epaper] => 65512
                                    [page] => 23
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-23.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-24.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-25.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-26.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-27.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-28.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-29.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-30.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65512-f94bd449/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 65512-f94bd449/1000/page-31.jpg
                            [200] => 65512-f94bd449/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729633397
    [s3_key] => 65512-f94bd449
    [pdf] => DTCH0515.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/65512/DTCH0515.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/65512/DTCH0515.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65512-f94bd449/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH0515_01-32.pdf






DENTAL TRIBUNE

W

W

W
.R

O

D

EN

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

T.
C

H

AN
ZE
IG
E

No. 5/2015 · 12. Jahrgang · 4. Mai 2015 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF

Milchzahntrauma

Auf globaler Ebene aktiv

Digitalisierung im Fokus

Trotz seiner hohen Prävalenz führt das
Milchzahntrauma ein relatives Schattendasein in der Endodontie. Ao. Univ.-Prof.
Dr. Kurt A. Ebeleseder zeigt eine Behandlungsstrategie auf.
Seite 4f

Zu Besuch in der MIS-Firmenzentrale in
Israel: Dem 1995 gegründeten Familienunternehmen ist der Aufbau einer weltweit anerkannten Marke gelungen. CEO
Idan Kleifeld im Gespräch.
Seite 8

Das World Dental Forum findet im Oktober 2015 in Hongkong statt und legt einen
Schwerpunkt auf Alltagsfragen, die die
Digitalisierung der Zahnmedizin mit sich
bringen.
Seite 10

ANZEIGE

Mehr Sicherheit für Patienten

STARK IM POLIEREN!

Schweiz passt Medizinprodukteverordnung an strengere EU-Anforderungen an.

www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Hoffnungsträger
Brokkoli beugt Mundkrebs vor.
PITTSBURGH – Forscher aus Pittsburgh, USA, haben einen Stoff entdeckt, der bei der Prävention von
Mundkrebs sowie Krebs im Kopf- und
Halsbereich helfen könnte. Das Antioxidans Sulforaphan zeigte sich im Versuch mit Mäusen vielversprechend.
Im Versuch verabreichten die Forscher einer Gruppe von krebsanfälligen
Mäusen über sieben Monate hinweg
das Anti-Krebs-Extrakt aus Brokkoli,
einer Kontrollgruppe nicht. Es zeigte
sich, dass die Mäuse, die Sulforaphan

erhielten, seltener, und wenn dann
schwächer, an Krebs im Kopf-HalsBereich und im Mund erkrankten.
Im Organismus aktiviert Sulforaphan das Protein NRF2. Dieses reguliert die Genexpression, die für entzündungshemmende Vorgänge verantwortlich ist. In früheren Studien wurde
bereits nachgewiesen, dass Sulforaphan gegen andere Krebserkrankungen, aber auch Arthrose, vorbeugend
wirkt. DT
Quelle: ZWP online

BERN – Der Bundesrat will sicherstellen, dass Medizinprodukte in der
Schweiz den gleich hohen Schutz bieten wie in Europa, und Schweizer Medizinprodukte weiterhin freien Zugang zum EU-Markt haben. Er hat
deshalb beschlossen, per 15. April
2015 die Medizinprodukteverordnung (MepV) anzupassen.
Nichtkonforme Medizinprodukte
in der Schweiz und der EU haben in
den vergangenen Jahren zu kritischen
Situationen für Patienten geführt. Als
Reaktion darauf hat die EU-Kommission angeordnet, die Überwachung von Medizinprodukten zu erhöhen. Dies betrifft in einem ersten
Schritt die Konformitätsbewertungsstellen (KBS). Diese prüfen, ob Produkte die Anforderungen an Sicherheit und Gesundheit erfüllen und auf
den Markt gebracht werden dürfen.
Medizinprodukte werden im EURaum seit Anfang 2014 strenger begutachtet, zugleich wurde die Beaufsichtigung der KBS durch die Behörden gestärkt und harmonisiert.

Die Schweiz ist über ein Abkommen in das europäische System des
Marktzugangs für Medizinprodukte
und deren Überwachung eingebunden. Mit der Anpassung der Medizinprodukteverordnung (MepV) gleicht
die Schweiz ihre Bestimmungen den
strengeren Anforderungen der EU an.
Damit wird garantiert, dass die
Schweizer Produkte auch künftig die
gleich hohen Ansprüche an die Patientensicherheit erfüllen und auf
dem europäischen Markt ohne Hindernisse verkauft werden können.
Einige KBS können die strengeren Anforderungen nicht erfüllen
und haben deshalb ihre Tätigkeit im
Bereich der Medizinprodukte-Zertifizierung bereits aufgegeben oder
dies angekündigt. Die von diesen KBS
betreuten Zertifikate werden in der
Folge widerrufen. Die betroffenen
Medizinproduktehersteller müssen
sich somit an eine andere KBS wenden, wenn sie ihre Produkte weiterhin
auf dem schweizerischen und europäischen Markt anbieten wollen. Die

Schweizerische Heilmittelbehörde
Swissmedic hat die Hersteller bereits
auf die rechtlichen Vorgaben und
Neuerungen hingewiesen.
In einem nächsten Schritt soll das
Abkommen zwischen der Schweiz
und der EU angepasst werden. Ziel
ist die Zusammenarbeit zwischen
Swissmedic und den entsprechenden
EU-Behörden bei Inspektionen sowie den Informationsaustausch zu
stärken. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit
ANZEIGE

Frauen und Ausländer
FMH-Ärztestatistik 2014 belegt einen Schweizer Trend.
BERN – Der Frauenanteil unter der
in der Schweiz berufstätigen Ärzteschaft ist auch 2014 angestiegen.

Dieser Trend beeinflusst u.a. die
Entwicklung der Altersstruktur und
des Arbeitspensums. Der Anteil an

Medizinalpersonen mit einem ausländischen Arztdiplom nahm ebenfalls zu: Beinahe jeder dritte Arzt
stammt inzwischen aus dem Ausland. Um diesem Wandel gerecht zu
werden und längerfristig die medizinische Versorgung in der Schweiz
sicherstellen zu können, sind deshalb Massnahmen wie die weitere
Erhöhung von Studienplätzen sowie die Schaffung attraktiver Lebens- und Arbeitsbedingungen
auch für Teilzeit-Arbeitende und
Wiedereinsteigende notwendig.
2014 waren 34’348 Ärzte in der
Schweiz berufstätig. Dies sind 1’106
mehr als im Vorjahr. Die Zunahme
der Ärztezahl ist hauptsächlich den
Frauen zu verdanken. Obwohl die
Männer mit 60,4 Prozent immer
noch in der Überzahl sind, steigt der
Frauenanteil in den vergangenen
Jahren kontinuierlich an.

Altersstruktur
und Arbeitspensum
Dieser Trend wirkt sich auch auf
die Altersstruktur der Ärzteschaft
aus: In der Altersklasse unter 35
Jahre sind Frauen deutlich in der
Überzahl. Ab 40 Jahre sind dann
wieder mehr Männer als Frauen
Fortsetzung auf Seite 2 

Wenn Alltägliches
unerträglich wird ...

E
IG
ZE
AN

w Das D
w enta de
w llabo sign
.d r m ed fo
el it Frä r sm
ta szen iles
de trum
n. !
ch

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494


[2] => DTCH0515_01-32.pdf
2

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 ·4. Mai 2015

Statements & News

Neuer Professor für
Implantologie in Zürich
Ronald E. Jung zum ausserordentlichen Professor
an der UZH ernannt.
ZÜRICH – Der Universitätsrat der
Universität Zürich hat an seiner Sitzung vom 7. April 2015 PD Dr. Ronald
E. Jung zum ausserordentlichen Professor ad personam für Implantologie der Universität Zürich ernannt.
Prof. Dr. Ronald E. Jung, geb. 1970,
wurde auf den 1. Mai 2015 zum ausserordentlichen Professor ad personam
für Implantologie am Zentrum für
Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät ernannt. Prof. Dr. Jung studierte
Medizin und Zahnmedizin an der
UZH und absolvierte 1995 die eidgenössische Prüfung in Zahnmedizin.
Nach Tätigkeiten als Assistent und
Oberassistent, u. a. an der Klinik
für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie der Klinik für Kronenund Brückenprothetik, Teilprothetik
und zahnärztliche Materialkunde
(KBTM) der UZH, wurde er 2005 zum
stellvertretenden Direktor der KBTM
ernannt. 2006 war Prof. Jung für ein
Jahr Visiting Associate Professor am
Department of Periodontics des
Health Science Center der University
of Texas in San Antonio. Zwei Jahre

Prof. Dr. Ronald E. Jung

später erhielt er die Venia Legendi in
Zahnmedizin an der UZH. Zudem hat
er 2011 seine PhD an der Universität
Amsterdam, ACTA dental school,
Holland, erworben. Prof. Jung war ferner 2013 als Visiting Associate Professor an der Harward School of Dental
Medicine in Boston tätig. DT

Luzerner Zahnarzt verliert Zulassung
Gericht sieht mangelnde Vertrauenswürdigkeit.
LUZERN – Weil er eine Gefahr für
seine Patienten darstellt, entzog das
Kantonsgericht Luzern kürzlich einem selbstständigen Zahnarzt das
Recht zu praktizieren und verurteilte
ihn zusätzlich zu einer Geldstrafe in
Höhe von 10’000 Franken.
Eigentlich wollte der Luzerner
Dentist seine Praxis erst im Juni dieses Jahres aufgeben, doch nun ging alles schneller als ursprünglich geplant.
Der Grund: Verstösse gegen Berufspflichten und der Verlust der Vertrauenswürdigkeit, urteilte das zuständige Gericht. Der Angeklagte muss
seine Praxis somit sofort schliessen.
Dieser Tatsache versuchte er in Form
einer Verwaltungsbeschwerde entgegenzuwirken, da er die Praxis ordnungsgemäss und mit entsprechendem Vorlauf an einen Nachfolger
übergeben wollte. Mit diesem Ein-

spruch hatte er allerdings keinen Erfolg. Die Richter sahen in seiner Tätigkeit eine Gefahr für die Patienten
und entschieden nun, ihm die Bewil-

Quelle: ZWP online

Fortsetzung von Seite 1:
„Frauen und Ausländer“

Ärztliche Funktionen

Arbeitszeitmodelle

Geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen auch in der ausgeübten ärztlichen Funktion. Einzig
auf der Stufe der Assistenzärzte
überwiegt mit 57,4 Prozent der

Um den steigenden Frauenanteil in der Ärzteschaft und die damit
zu erwartende grössere Nachfrage
nach Teilzeitarbeit gerecht zu werden, sind neue Arbeitszeitmodelle
zu schaffen. Ausschlaggebend ist
hier die verbindliche und koordinierte Zusammenarbeit zwischen
den Leistungserbringern innerhalb
eines Fachgebiets, aber auch interdisziplinär und interprofessionell.

berufstätig. Es ist aber davon auszugehen, dass sich der wachsende
Frauenanteil künftig noch stärker in
der Altersstruktur widerspiegeln

Quelle: Universität Zürich

Schnell und aktuell
ZWP online im Rekordhoch.
LEIPZIG – Der März – ein Monat der
Rekorde. Schloss die IDS mit einem Rekordergebnis ab, so tut es ihr Deutschlands grösstes dentales Nachrichtenund Informationsportal gleich und verzeichnet für den IDS-Monat erstmals
knapp 240’000 Besuche und mehr als
535’000 Seitenaufrufe. Im Vergleich
zum IDS-März im Jahr 2013 bedeutet
dies einen Anstieg um 65 Prozent.
Die News-Plattform für Zahnärzte,
Zahntechniker, Kieferorthopäden und
das gesamte Praxispersonal berichtete
tagtäglich live von der dentalen Leit-

Ausländeranteil

messe in Köln und überzeugte mit
Aktualität und Schnelligkeit. Vor Ort
wurden Videocontent, Bildergalerien,
360grad-Touren und der tägliche IDSNewsletter produziert. Sie gaben einen
umfassenden Einblick in das Messetreiben und gestalteten die Berichterstattung für die ZWP online-Leser als äusserst informativ und lesenswert.
Welche Themen und News darüber
hinaus bei den Lesern grossen Anklang
fanden, zeigt das aktuelle Dashboard auf
statistik.oemus.com. DT
Quelle: ZWP online

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

ligung sofort zu entziehen. Das Urteil
ist noch nicht rechtskräftig. DT

wird. Die Ärztinnen prägen auch die
Entwicklungen im Arbeitspensum –
im ambulanten Sektor bevorzugen
sie vermehrt Teilzeitarbeit, im stationären Sektor ist Teilzeitarbeit dagegen weniger verbreitet.

Frauenanteil, danach nimmt er kontinuierlich ab: von 43,7 Prozent bei
den Oberärzten über 22,4 Prozent
bei den leitenden Ärzten bis hin zu
lediglich 10,9 Prozent bei den Chefärzten.

Neben dem Frauenanteil ist
auch der Anteil der Ärzteschaft mit
einem ausländischen Arztdiplom
2014 gestiegen – von 29,1 auf 30,5
Prozent. Damit stammt mit 10’478
Personen fast ein Drittel der in der
Schweiz berufstätigen Ärzte aus
dem Ausland.
Die grosse Mehrheit der ausländischen Medizinalpersonen stammt
aus den Nachbarländern, wobei
Deutschland allein die Hälfte stellt
(5’972 von 10’478). Das macht deutlich, dass das hohe Niveau der medizinischen Versorgung in der Schweiz
einzig dank dem ausländischen
Fachpersonal aufrechterhalten werden kann.
Dies erfordert Massnahmen auf
politischer Ebene, wie beispielsweise die weitere Erhöhung von
Medizinstudienplätzen. Um die medizinische Versorgung der Bevölkerung auch in Zukunft sicherzustellen, sind jährlich rund 1’300 Abschlüsse notwendig. DT
Quelle: www.fmh.ch

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben (zwei Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste
Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und
die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion


[3] => DTCH0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

International News

3

3-D-Druck „lebender“ Knochen
Freiburger Wissenschafter wollen Gewebe mit eingebauten Blutgefässen drucken.
FREIBURG IM BREISGAU – Knochen mit eigenen Blutgefässen könnten künftig mit dem 3-D-Drucker
hergestellt werden. Freiburger Wissenschafter entwickeln jetzt ein
Druckverfahren, das aus Zellen von
Knochen und Blutgefässen funktionsfähige Knochen erzeugt. Die
Gefässzellen sollen die Durchblutung
des Gewebes verbessern, indem sie
eine Verbindung zum Blutkreislauf
des Patienten herstellen. Für die
Entwicklung dieser 3-D-DruckMethode erhalten die Wissenschafter eine dreijährige Förderung der
Deutschen Forschungsgemeinschaft
(DFG). Sollte sich das Verfahren bewähren, könnten damit auch grössere Kunstgewebe gedruckt werden,
bis hin zu ganzen Organen.

Gezielte Blutversorgung
für künstliches Gewebe
„Bei der Entwicklung von künstlichem Knochengewebe ist die Frage
der Blutversorgung noch immer
weitgehend ungelöst. Dadurch ist so-

wohl die Grösse als auch der Typ des
Gewebes stark beschränkt“, sagt Prof.
Dr. Günter Finkenzeller, Forschungssektionsleiter an der Klinik für Plastische und Handchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg. Er leitet
das Projekt gemeinsam mit Dr. Peter
Koltay, leitender wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität
Freiburg. Bekannt ist, dass sich die
Blutversorgung eines künstlich erzeugten Gewebes durch sogenannte
Endothelzellen verbessern lässt.
Diese Zellen kleiden die Gefässe aus
und können auch selbst neue bilden.
Doch bisher stirbt ein Grossteil der
Knochenzellen aufgrund von Sauerstoffmangel, bevor die Zellen Gefässe
gebildet haben. „Unser Ansatz sieht
vor, dass wir die Endothelzellen genauso wie die Knochenzellen per
3-D-Druck im Gewebe an die Stelle
platzieren, wo sich die Gefässe ausbilden sollen“, sagt Prof. Dr. Finkenzeller. „Die Gefässe des künstlichen
Gewebes könnten dann zeitnah nach

der Operation mit den Gefässen des
umgebenden gesunden Gewebes zusammenwachsen und so die Blutver-

fach strukturierte Gewebeeinheiten
zu drucken. Dafür werden dem Körper Zellen entnommen, in einer

3-D-Knochenmodell

sorgung des Kunstgewebes sicherstellen“, erläutert der Wissenschafter
weiter.
Mit Spezialdruckern ist es bereits
heute möglich, kleine und relativ ein-

Nährlösung vermehrt und mit einem
3-D-Drucker in eine Trägermatrix
eingebracht. Diese wird dann implantiert.„Der 3-D-Druck von lebendigem Hautgewebe könnte in fünf

bis sieben Jahren klinisch Bedeutung
erhalten“, sagt Prof. Dr. Finkenzeller.
„Bei der Herstellung und Implantation von Knochengewebe wird es
allerdings länger dauern, da dafür
noch zentrale Fragen der Gewebeabstossungsreaktion geklärt werden
müssen.“
„Das Forschungsprojekt könnte
erheblich zum Fortschritt der Forschung und Technologie im Bereich
der Gewebeersatzforschung und des
Tissue Engineering beitragen“, sagt
Dr. Koltay. In einem ersten Schritt
wird ein spezieller „BioPrinter“ gebaut. „Wir können schon heute Zellen lebend und schonend gezielt drucken“, sagt Dr. Koltay. „Jetzt müssen
wir das Verfahren so anpassen, dass
damit Knochenzellen und Blutgefässzellen verarbeitet werden können und diese einen funktionsfähigen Gewebeverband bilden.“ In
einem späteren Schritt erfolgt dann
die Überprüfung der Methode anhand chirurgischer Modelle. DT
Quelle: Universitätsklinikum Freiburg
ANZEIGE

Kampf gegen
resistente Keime
Wissenschafter entwickeln Therapie gegen Komplikationen
nach Wurzelbehandlungen.

Elektronenmikroskopaufnahme von Enterococcus faecalis.

JERUSALEM – Antibiotikaresistente
Keime stellen eine zunehmende Bedrohung bei medizinischen und
zahnmedizinischen Eingriffen dar.
Auch bei Wurzelbehandlungen
kommt es im Nachgang oftmals zu
Komplikationen durch bestehende
Entzündungen, die das Bakterium
Enterococcus faecalis (E. faecalis) verursacht. Israelische Wissenschafter
haben nun eine Möglichkeit gefunden, das Bakterium mithilfe von Bakteriophagen unschädlich zu machen.
Das derzeit effektivste Antibiotikum gegen E. faecalis ist Vancomycin.
Ausschalten kann es das Bakterium
jedoch nicht. Eine Alternative zum
Antibiotikum stellt die Therapie mit
Phagen dar. Die Forscher der Zahnmedizinischen Fakultät der Hebrew
University of Jerusalem nutzten den
Phagen EFDG1, um E. faecalis gezielt
anzugreifen. Dieser infiziert den
V583-Strang des Bakteriums. Dieser
Strang zeigte sich als immun gegenüber Vancomycin. Um herauszufinden, wie effizient diese Therapie ist,
haben sie E. faecalis nicht nur in einer
Flüssigkultur, sondern auch im Biofilm mit EFDG1 behandelt. In beiden

Formen zeigte sich diese Behandlung
vielversprechend. Die verwendeten
Phagen gewannen die Wissenschafter
aus Abwässern einer Jerusalemer
Wasseraufbereitungsanlage.
Weiterhin untersuchten sie anhand von Massenspektrometrie Gewebeproben, die mit der Phagentherapie behandelt wurden, um sicherzugehen, ob eine Behandlung am
Menschen auch sicher wäre. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass das Genom von EFDG1 keine für den Menschen schädlichen Gene enthält.
Infektionen mit E. faecalis sind
für den Menschen lebensgefährlich.
Sie können die Ursache für Endokarditis oder eine Bakteriämie sein. Die
gezielte Ausschaltung mithilfe von
Phagen wäre eine sehr gute Möglichkeit, Infektionen nach einer Wurzelkanalaufbereitung zu behandeln. Die
ausführlichen Ergebnisse der Studie
werden im April im Fachmagazin
Applied and Environmental Microbiology unter dem Titel „Targeting Enterococcus faecalis biofilm using
phage therapy“ erscheinen. DT

Putz Dir die

ZÄHNE WEISS
und schütze dich

DOPPELT GEGEN
KARIES.

Quelle: ZWP online

curaprox.com


[4] => DTCH0515_01-32.pdf
4

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

International Science

Milchzahntrauma: weniger kann mehr sein
Kinderzahnheilkunde oder Endodontie – die Behandlungsstrategie nach einem Milchzahntrauma. Von ao. Univ.-Prof. Dr. Kurt A. Ebeleseder, Graz, Österreich.
© Sergiy Bykhunenko

Trotz seiner hohen Prävalenz (bis zu
50 Prozent wurden publiziert) führt
das Milchzahntrauma ein relatives
Schattendasein in der Endodontie.
Ein Grund hierfür ist sicherlich, dass
es eher als kinderzahnheilkundliches
Thema denn als endodontisches gesehen wird, und ein zweiter Grund
ist, dass Erfolge im Erhalt von Milchfrontzähnen wegen deren früher Exfoliation prinzipiell keine Langzeitrelevanz besitzen.

Verletzungsmuster
und Diagnostik
Betrachtet man den traumatisierten Milchfrontzahn für sich, so
zeigt dieser sämtliche aus der bleibenden Dentition wohlbekannte
Verletzungsmuster, nur die Prävalenz bestimmter Verletzungen ist
eine andere: Mit lateraler Dislokation, Intrusion und Avulsion dominieren im Milchgebiss die schweren
Verletzungen, worin sich die Unvor-

hersehbarkeit des Sturzes für das
Kind und seine noch mangelnde Fähigkeit zur adäquaten Reaktion ausdrücken. Zahnfrakturen finden sich
deutlich seltener als im bleibenden
Gebiss, was auf die zumeist kürzere
Wurzel und den breiteren PDL-Spalt
zurückzuführen ist. Der Milchzahn
fängt somit den Stoss hauptsächlich
über eine Dislokation ab, ohne zu
frakturieren. Eine traumatisch eröffnete Pulpa ist daher im Milchgebiss
deutlich seltener anzutreffen als im
bleibenden. Kronenabbrüche in Gingivahöhe kommen häufiger vor, sind
aber zumeist die Folgen einer Early
Childhood Caries mit profunder Demineralisierung und vergleichsweise
geringem Trauma (Abb. 1).
Mitverletzungen bleibender
Zahnanlagen können nur selten direkt belegt werden; die hierfür nötige
Anfertigung zusätzlicher Röntgenaufnahmen setzt eine entsprechende
Kooperation des Kindes voraus. Zu-

Abb. 1: Early Childhood Caries (ECC) als Hauptursache für eine Kronenfraktur.

dem entzieht sich der weiche, noch
verformbare Anteil dem Röntgenbild, nachdem er nicht oder nur
wenig mineralisiert ist. Um den Zusammenhang zwischen der Milchzahnverletzung und der Schädigung
des bleibenden Zahnes zu beweisen,
muss ein kurz nach dem Unfall angefertigtes, die fragliche Zahnanlage
vollständig darstellendes Ausgangsröntgen mit einem späteren Bild verglichen werden, das dann ggf. eine an
entsprechender anatomischer Position befindliche mineralisierte Veränderung (Knick, Einziehung) aufweist. Hierbei sollten nicht nur der
direkte Nachfolger des verletzten
Milchzahnes, sondern auch dessen
Nachbarn begutachtet werden, weil
sich die Erschütterung durch den
Aufprall wie eine Welle im Kiefer
ausbreitet.

Erstversorgung
Im Gegensatz zum Trauma im
bleibenden Gebiss sind beim Milchzahntrauma drei Aspekte zu beachten:
– der verletzte Zahn
– die Kooperation des Kindes
– die Folgen von Verletzung und Behandlung auf die bleibende Dentition.
Wird das Milchzahntrauma
nicht von vornherein in Allgemeinanästhesie behandelt, so stellt sich als

erste Frage die der Lokalanästhesie.
Schon der Einstich kann für ein
Kleinkind derart schmerzhaft sein,
dass hinterher keine adäquate Kooperation mehr zu erwarten ist. Die
Kernfrage lautet also: Welche Eingriffe bieten sich an, welche davon
sind unbedingt nötig und was davon
ist ohne Anästhesie machbar?
Reposition und Schienung
Die meisten Milchzahntraumata
führen zu einer Dislokation von Zähnen resp. Zähnen und Knochen nach
palatinal. Eine Reposition ist nötig,
wenn durch die Dislokation ein verkehrter Überbiss generiert wird. Eine
sofortige Reposition ist erforderlich,
wenn bei Belassung Störungen der
Oralfunktionen oder der Wundheilung zu erwarten sind. Das Ergebnis
einer solchen manuellen Reposition
bedarf zumeist einer äusseren Fixation, die mittels Draht und FlowableKomposit erzielt werden kann. Nach
Reinigung, Ätzung, Spülung und
Trocknung (mittels Sauger) aller zur
Schienung vorgesehener Flächen
sollte der Draht zunächst an den Pfeilerzähnen anpolymerisiert werden,
bevor die schon mit Bonding und
Flowable versehenen dislozierten
Zähne in einem Arbeitsschritt ohne
Anästhesie an die Schiene herangeführt und dort durch Polymerisation
fixiert werden (Abb. 3). Achtung: Das

Softstart-Programm in der Lampe
kann die Polymerisation deutlich
verzögern! Es empfiehlt sich, die
Lampe bereits vor der entscheidenden Sekunde einzuschalten.
Sind Zähne (zumeist mitsamt
Alveolarfortsatz) nach labial verkippt, so sollte die Schiene zuerst an
den dislozierten Zähnen und im Zuge
der Reposition an den Pfeilerzähnen
fixiert werden.
Zwei Alternativen bieten sich zu
„Reposition und Schienung“ an:
– die Extraktion der dislozierten
Zähne oder die orthodontische Reposition. Extrudierte Milchzähne
verleiten zur Entfernung, weil sie ja
schon so gut wie extrahiert erscheinen. Dabei wird übersehen, dass der
Zahn palatinal noch an der Gingiva
fixiert ist, was bei einer Entfernung
ohne Anästhesie dann doch einiges
an Schmerzen verursacht.
– Die zweite Alternative ist die orthodontische Reposition. Man lässt die
Situation erst einmal so heilen, wie
sie ist, und verordnet dazu eine zu
tragende Repositionshilfe (Abb. 2).
Dies kann z. B. auch ein Schnuller
sein oder ein Holzspatel, auf den
nach dem Prinzip der schiefen
Ebene gebissen wird.
Von intrudierten Milchfrontzähnen ist bekannt, dass sie mit Fehlbil-

ª


[5] => DTCH0515_01-32.pdf
CANDULOR.COM

LEGENDÄR.
FARBE 34.
DEMNÄCHST
ERHÄLTLICH

AESTHETIC BLUE / AESTHETIC RED
HIGH-END PRODUKTE FÜR DIE PROTHETIK


[6] => DTCH0515_01-32.pdf
6

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

International Science

2a

2b

2c

3

Abb. 2: „Orthodontische Reposition“ durch Daumenlutschen. a) Sieben Tage nach Sturz eines dreijährigen Patienten. Der Zahn 61 ist deutlich lateral disloziert. b) Der Patient ist Daumenlutscher, was zur Protrusion des retrudierten
Zahnes führen könnte. Es wird entschieden, unter laufender Kontrolle die spontane Entwicklung abzuwarten. c) Bei der Kontrolle nach sieben Wochen findet sich der Zahn in akzeptabler Position. Ein zusätzlicher Eingriff erscheint nicht
nötig. – Abb. 3: Stabilisierung des Repositionsergebnisses durch eine Draht-Komposit-Schiene für 2 – 3 Wochen.

ª
dungen der bleibenden Nachfolger
assoziiert sein können. Nicht bekannt ist, ob diese Fehlbildungen
mehr von der Intrusion selbst stammen oder mehr von der Belassung des
Milchzahnes in der intrudierten Position. Auch die Extraktion eines intrudierten Milchzahnes könnte in

kann durchaus auch bei intrudierten
Milchzähnen ein vorsichtiges Ja zu
„Belassung und Warten auf Re-Eruption des Milchzahnes“ ausgesprochen werden.
Avulsierte Milchzähne sollen
wegen der Gefährdung der bleibenden Zahnanlage durch den Repositionsvorgang und wegen der kompli-

bedarf das umgebende Weichgewebe
einer Naht.
Pulpaüberkappung
Wegen der geringen Fähigkeit
der Milchzahnpulpa zur Reizdentinbildung ist eine Überkappung der
traumatisch eröffneten Pulpa wenig
aussichtsreich. Bei guter Koopera-

Milchzahnpulpa als Möglichkeit für
deren Persistenz verbleibt. Der Autor
bevorzugt Cefalexin systemisch und
CHX 0,1 % lokal.

Nachsorge
Schienenentfernung
Reduzierte Arbeitsbedingungen

Röntgenkontrolle
Diese stellt das wichtigste Tool in
der Nachsorge von Milchzahntraumata dar. Sie informiert den Behandler über den Stand der Milchzahnresorption, das symmetrische Weiterwachsen der bleibenden Zahnanlage
und sich anbahnende Eruptionsstörungen.

© David Pereiras

Abhängigkeit von der angewandten
Luxationstechnik zusätzliche Schäden an der bleibenden Zahnanlage
verursachen. In einer eigenen Studie
fanden sich bei 17 von 27 bleibenden
Zähnen ohne Extraktion des intrudierten Vorgängers Formveränderungen (zumeist Knicke, die sich
durch die Intrusion allein erklären
liessen) in der Krone, und nur ein
Zahn war so stark missgebildet, dass
er extrahiert werden musste. Somit

4a

zierten Nachsorge nicht replantiert
werden.
Nähte
Nähte benötigen immer eine vorangehende Anästhesie. Sie sind dann
unumgänglich, wenn Dehiszenzen
drohen. Bei vertikalen Schleimhautrissen am Alveolarfortsatz ist dies
nicht der Fall, sodass hier Nähte
unterbleiben können. Je stabiler das
Repositionsergebnis, umso weniger

4b

© Dmitry Kalinovsky

tion ist die Pulpotomie Mittel der
Wahl. Bei eingeschänkter Kooperation kann versucht werden, die gesamte Frakturfläche zu desinfizieren
und mit SÄT und Flowable-Komposit vor weiterer Kontamination zu
schützen.

und schwächere Haftwerte am
Milchzahnschmelz beschränken die
Haltedauer einer Draht-KompositSchiene auf wenige Wochen. So noch
vorhanden, stellt die Entfernung
nach zwei bis drei Wochen kein technisches Problem dar.

Antibakterielle Begleittherapie
Sie soll die Verschleppung von
Mikroorganismen in die Wunde minimieren, sodass im Idealfall nur die

Wurzelkanalbehandlung
Pulpanekrosen an Milchfrontzähnen können klinisch symptomfrei (keine Schwellung bzw. Fistel)
bleiben, wenn das Zahnsäckchen
des Nachfolgezahnes mit beschleunigter Resorption reagiert. In solchen Fällen kann der „kontrollierten Nichtbehandlung“ der Vorzug
gegeben werden (Abb. 4). Bei kooperativen Kindern und klinischer
Symptomatik ist eine Wurzelkanaldesinfektion und -füllung mittels
resorbierbarem Kalziumhydroxids
indiziert.

4c

Abb. 4: „Kontrollierte Nichtbehandlung“ bei einem dreijährigen Patienten. a) Situation einen Tag nach dem Trauma: eine laterale Dislokation des Zahnes 51 ist evident. Es besteht kein verkehrter Überbiss. b) Spontane Reposition des Zahnes 51 nach sechs Wochen. Die
Wurzel ist von einer breiten Resorptionszone umgeben, die direkten Kontakt zum Zahnsäckchen hat. An Zahn 61 zeigt sich eine Wurzelfraktur, die sich auf dem Initialröntgen nicht abgebildet hat. Aufgrund fehlender klinischer Symptome wird die „kontrollierte Nichtbehandlung“ fortgesetzt. c) Zwölf Wochen nach dem Trauma erscheint der Apex des Zahnes 51 resorbiert und die Alveole teilweise knöchern
aufgefüllt. Der Zahn ist weiterhin klinisch symptomfrei, mit Ausnahme erhöhter Beweglichkeit. Der Zahn 61 ist ebenfalls symptomfrei
und klinisch fest.

Extraktion
Sie ist dann umgänglich, wenn
die klinische Symptomatik ein Zuwarten ausschliesst und ein zahnerhaltender Eingriff nicht aussichtsreich erscheint. Vorauseilende
Extraktionen sollten unterbleiben
und der Natur die Möglichkeit der
frühzeitigen Exfoliation offengelassen werden.

Fazit
Zusammenfassend kann gesagt
werden, dass Milchzahntraumata
weniger invasiv antherapiert werden
können als entsprechende Verletzungen im bleibenden Gebiss. Weitere
Informationen zu diesem Thema
und allgemein zum Thema „Zahntrauma“ werden bei der 10. Österreichischen Fachtagung für Zahntrauma am 29. und 30. Mai 2015 in
Salzburg präsentiert (http://user.
medunigraz.at/kurt.ebeleseder/). DT

Kontakt
Infos zum Autor

ao. Univ.-Prof.
Dr. Kurt A. Ebeleseder
Universitätsklinik für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
Graz
Abteilung Zahnerhaltungskunde
Auenbruggerplatz 6A
8036 Graz, Österreich
Tel.: +43 316 385-13967


[7] => DTCH0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Unternehmen
auf Wachstumskurs
TRI Dental Implants mit fünf neuen Partnern.

BAAR – Das rasante
Wachstum von TRI Dental Implants
hält weiter an. Im April dieses Jahres
vermeldete das Schweizer Unternehmen, das an der IDS 2015 seinen
fünften Geburtstag mit einem Feuerwerk an neuen Produkten feierte,
dass neue Partner in Kroatien, Katar,
Tschechien, den Benelux-Staaten
und in den Vereinigten Arabischen

Emiraten gewonnen werden konnten!
Die Erschliessung der neuen
Märkte erweitert die Präsenz von TRI
Dental Implans in nunmehr 35 Ländern und zeigt, dass weltweit Schweizer Qualität gepaart mit kostengünstigen Implantatlösungen zu einer
steigenden Nachfrage führt. DT
Quelle: TRI Dental Implants

International Business

7

Führungswechsel in Ratingen
Martin Hesselmann ist neuer europäischer Geschäftsführer von SHOFU Dental.
positionen in der DenRATINGEN – Umfangtalindustrie und in der
reiche Dentalkenntnisse,
Gesundheitsbranche
betriebswirtschaftliches
übernommen, u. a. bei
Fachwissen und jede
Degussa und Sanvartis.
Menge persönliche Einsatzfreude: Zum 1. April
2015 hat Martin HesselNoch mehr Wachstum
mann (50) die Geschäftsund Marktkompetenz
führung der SHOFU
in Europa
Dental GmbH in Ratin„Da ich schon recht
gen übernommen. Mit elf
lange bei SHOFU arJahren Erfahrung im Martin Hesselmann
beite, bin ich sowohl mit
Unternehmen als Markeden Anwendern als auch
ting- und Vertriebsleiter verfügt der
mit den Prozessen und Produkten der
gelernte Diplom-Ökonom aus MülFirma gut vertraut. Von der hohen
heim an der Ruhr über umfassende
Qualität und Zuverlässigkeit der ArKenntnisse des zahntechnischen und
tikel bin ich seit Jahren überzeugt;
zahnmedizinischen Produktsortiumso mehr freue ich mich jetzt über
ments von SHOFU, aber auch über
meine neue Aufgabe, die Vertriebsdie notwendige Erfahrung, das japaund Marketinginteressen des japaninische Dentalunternehmen noch
schen Mutterkonzerns in Europa zu
stärker auf dem europäischen Markt
verantworten“, erklärt Hesselmann.
zu positionieren und noch mehr in„In erster Linie geht es für mich
novative Praxis- und Laborprodukte
darum, die hervorragende Marktzu etablieren.
position von SHOFU in Europa, die
Vor seinem Einstieg bei SHOFU
mein geschätzter Vorgänger Akira
im Jahr 2004 hatte der WirtschaftsKawashima in den vergangenen Jahwissenschafter diverse Managementren mit viel Engagement geschaffen

hat, deutlich auszubauen. Einen hohen Stellenwert werden für mich in
Zukunft die Nähe zum Kunden und
zum Fachhandel, der Ausbau von
regionalen Fortbildungsangeboten
sowie enge Kooperationen mit Universitäten und Forschungsinstituten
haben.“ Als neuer Europachef wird
Hesselmann nun verstärkt mit Anwendern und Meinungsbildnern in
Kontakt treten, um Trends zu bewerten und von ihnen Hinweise für neue
Technologien und Dentalmaterialien
zu erhalten.
„Die Firma SHOFU bietet den
Zahnärzten und Zahntechnikern seit
mehr als 90 Jahren innovative Produkte von höchster Qualität, kundenorientierten Service und massgeschneiderte Lösungen, die sowohl
den Anwender als auch den Patienten
nachhaltig zufriedenstellen. Diesem
Weg werde auch ich folgen und
ihn noch weiter ausbauen“, gibt sich
der neue Geschäftsführer zuversichtlich. DT
Quelle: SHOFU
ANZEIGE

World’s Most
Ethical Companies®
Auszeichnung würdigt ethische Managementund Geschäftspraktiken von Henry Schein.
MELVILLE – Henry Schein, Inc.,
wurde vom Ethisphere Institute, das
bei der Festlegung und Verbesserung
von Standards für ethische Geschäftspraktiken eine globale Vorreiterrolle einnimmt, zu einem der
World’s Most Ethical Companies®
2015 ernannt.
Die Auszeichnung wird Organisationen verliehen, die entscheidenden Einfluss auf die Betriebsführung

schöpfung für unsere wichtigsten
Interessengruppen, zu welchen unsere Kunden, Lieferanten, Mitglieder
des Schein-Teams, Investoren und
die Gesellschaft zählen. Unser aufrichtiges Bestreben, ein Unternehmen mit höheren Zielen und herausragenden ethischen Standards und
Geschäftspraktiken zu sein, bildet seit
mehr als acht Jahrzehnten die Basis
für das Geschäftsmodell von Henry

els

extra low shrinkage®
ENTDECKEN SIE NEUES
els duobond

els bulkfill

els seal

dualhärtender
Self-Etch-Bond

Bulkfill-Komposit frei
von TEGDMA und HEMA

TEGDMA-, HEMA- und
BisGMA-freier Versiegler

Stanley M. Bergman, Chairman und CEO von Henry Schein.

genommen haben, indem sie auf allen Unternehmensebenen Ethik und
Transparenz fördern.
„Wir fühlen uns geehrt, dass
Ethisphere uns 2015 erneut zu den
World’s Most Ethical Companies gezählt hat“, sagte Stanley M. Bergman,
Chairman und CEO von Henry
Schein, Inc. „Diese Auszeichnung
spiegelt unseren Erfolg bei der Umsetzung weltweit herausragender
Geschäftsstandards wider, ebenso
wie unsere Errungenschaften bei der
Sicherstellung langfristiger Wert-

Schein und dient uns als treibende
Kraft für langfristigen Erfolg.“
Dieses Jahr ist das vierte in Folge,
in dem Henry Schein von Ethisphere
ausgezeichnet wurde. Nur 132 Unternehmen wurden dieses Jahr ausgezeichnet, und darunter ist Henry
Schein einziger Preisträger in der
Kategorie Gesundheitsprodukte.
Die vollständige Liste der World’s
Most Ethical Companies® 2015 gibt
es unter http://ethisphere.com/worldsmost-ethical/wme-honorees/ DT
Quelle: Henry Schein, Inc.

QR-Code mit Smartphone/Tablet scannen für mehr Informationen.

Schweizer Qualitätsprodukt
www.saremco.ch


[8] => DTCH0515_01-32.pdf
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

„Unsere Aufgabe ist die Vereinfachung der Implantologie“
Dental Tribune International zu Besuch in der MIS-Firmenzentrale und Hauptproduktionsstätte in Israel – CEO Idan Kleifeld im Gespräch.
MIS Implants Technologies ist ein
global agierendes Unternehmen, das
sich auf die Entwicklung und Fertigung fortgeschrittener Produkte und
Lösungen für die dentale Implantologie spezialisiert hat. Gegründet
wurde das Familienunternehmen im
Jahr 1995, zu einer Zeit, als das Potenzial von Zahnimplantaten von vielen
noch nicht verstanden wurde, teilte
CEO Idan Kleifeld gegenüber Dental
Tribune International (DTI) anlässlich eines Treffens zu Beginn des Jahres mit.
Seit seinen Anfängen konnte MIS
deutliches Wachstum erzielen, insbesondere in den letzten zehn Jahren.
„Dem Unternehmen ist heute der
Aufbau einer weltweit anerkannten
Marke gelungen. Dazu ist es das einzige Unternehmen, das nicht aus dem
Premiumsegment stammt und trotzdem auf globaler Ebene operiert“,
stellt Kleifeld fest.
Von seinem Hauptsitz in Israel
aus operiert MIS weltweit in 65 Ländern und deckt grosse Dentalmärkte,
wie die USA, China und Deutschland, über ein fest etabliertes Netzwerk von lokalen Händlern ab.

Neuer Produktionskomplex
Im Jahr 2009 zog die MIS in einen
eigens errichteten grossen Produktionskomplex in einem Hochtechnologie-Industriepark im Norden Israels. „Unser Standort unterstreicht
unsere Einzigartigkeit. Israel ist ein
Land mit grosser Innovationskraft
und bietet aufgrund der hohen Ausbildungsqualität und Leistungsbereitschaft der Leute hier besonders
günstige Bedingungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Gehaltsniveau deutlich niedriger als in vielen
Konkurrenzländern, sodass die Herstellung besonders profitabel ist“,
führt er aus.
Die MIS-Gebäude im Bar-Lev
Industrial Park erstrecken sich über
10.000 Quadratmeter und verfügen
über zwei Produktionshallen mit
50 Schweizer Hochpräzisionsmaschinen, die täglich 24 Stunden von
Sonntag bis Freitag in Betrieb sind.
„Die Anlage wurde in Hinblick
auf Wachstum konzipiert und gebaut. In naher Zukunft wird sich
unser Hochregallager, das derzeit
nur lediglich die Hälfte des Gesamtflächenpotenzials nutzt, in seiner
Grösse verdoppeln“, erklärt Idan
Kleifeld.

Beste Bedingungen in der Produktion.

Es ist aber auch ein Akronym, das die
Maxime des Unternehmens „Make it
Simple“ widerspiegelt. „Wir haben
uns die Vereinfachung der dentalen
Implantologie zur Aufgabe gemacht.
Um erste Wahl von Zahnärzten weltweit zu werden, bieten wir innovative
Produkte an, die auf einfachen, kreativen Lösungen basieren. Design und
Handhabung wurden vereinfacht
und alle Produkte daraufhin entwickelt, effiziente und zeitsparende
Behandlungsverfahren zu ermög-

MIS-Firmenzentrale.

MIS produziert in erster Linie auf
Lager, um Produkte innerhalb von
zwei Werktagen an die lokal ansässigen Händler versenden zu können.
Für bessere Effizienz wurden Abläufe
in der Qualitätskontrolle, Sterilisation, Verpackung und Lagerung weitgehend automatisiert. Dies erlaubt es
MIS, jedes Jahr über 800.000 Implantate zu produzieren.

Ausbilungszentrum
Zur Produktionsstätte in Israel
gehört ein eigenes Ausbildungszentrum mit einer voll ausgestatteten
Zahnarztklinik für Live-Operationen. „Wir betrachten Fortbildung als
ein wichtiges Instrument, um neue
Kunden zu gewinnen, vor allem in
sich noch entwickelnden Märkten“,
sagt Kleifeld. „Sie ist eine wichtige
Triebkraft in diesem Geschäft, und
so bieten wir Behandlern sowohl
Grund- als auch Fortbildungskurse
für MIS-Produkte und Behandlungsprotokolle an.“

MCENTER Europe
Für 2015 hat MIS die Einführung
einiger weiterer bedeutender Innovationen angekündigt. Erst kürzlich
eröffnete das Unternehmen offiziell
das MCENTER Europe in Berlin. Das
neue MIS-Zentrum für digitale
Zahnheilkunde in Deutschland soll
die Bedürfnisse des wachsenden
Kundenstammes im zentraleuropäischen Kernmarkt erfüllen. Das Zentrum bietet direkte Serviceleistungen
von lokalen Mitarbeitern für lokale
Kunden an und vereint alle Produkte
im Digital Dentistry Segment von
MIS an einem Ort. Das Ziel ist, dem
Behandler mithilfe fortschrittlicher
digitaler Zahnheilkunde und CAD/

„Wir betrachten Fortbildung als ein wichtiges
Instrument, um neue Kunden zu gewinnen.“
CAM-Technologien eine umfassende Palette an Dienstleistungen zu
bieten, die schnelle und präzise chirurgische Implantationsverfahren
mit reduzierter Behandlungszeit und
besser einzuschätzenden klinischen
Ergebnissen erlauben.
„Wir freuen uns sehr über die
Eröffnung des neuen MCENTER
Europe und sind besonders stolz darauf, unseren Kunden die Qualität und
die Einfachheit von MIS-Produkten
in der gesamten Region mit passgenauen und effizient geführten
Implantationsverfahren und CAD/
CAM-Lösungen anbieten zu können“, resümiert MCENTER Europe
Manager Christian Hebbecker.

Idan Kleifeld, Geschäftsführer MIS Implants Technologies.

Neues Implantatsystem
In diesem Jahr ist auch die Markteinführung eines neuen Implantatsystems geplant. Das System besitzt
ein wirklich innovatives Design und
besteht aus hochwertigen Implantaten, die eine absolute Neuheit im
Markt darstellen und im Premiumbereich angesiedelt sind. MIS plant,
dieses neue Implantatsystem seinen
Händlern weltweit am Ende des zweiten Quartals dieses Jahres für den
lokalen Vertrieb zur Verfügung zu
stellen.

„Make it Simple“
Der Name MIS stand ursprünglich für „Medical Implant Systems“.

Blick in die Produktion.

lichen“, sagt Kleifeld. „Mit diesem
vereinfachten Ansatz wollen wir der
weltweit grösste Hersteller von Zahnimplantaten werden.“
Das Motto „Make it Simple“
steht jedoch für mehr als nur die Produkte des Unternehmens. Die MISPhilosophie reicht in nahezu alle
Unternehmensbereiche. Die Organisationsstruktur des Unternehmens ist einfach und durch flache
Hierarchien gekennzeichnet. „Make
it Simple“ verkörpert die Start-upMentalität, die immer noch in der
Firma zu spüren ist, die sich zu einem
der grössten Unternehmen im globalen Zahnimplantatemarkt aufgeschwungen hat. DT


[9] => DTCH0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Events

Praxisnah weiterbilden
beim SSO-Kongress 2015

Implantologie ohne Grenzen –
im Juni nach Rom

Fundiertes Wissen und nützliche Tipps beim Kongress der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft vom 28. bis 30. Mai in Montreux.

Giornate Romane – ein Event mit besonderem italienischem Flair.

forderungen, zur Prävention konkreter Gefahren sowie zum Verhalten
beim Kontakt mit Infektionspatienten.
Der Freitagnachmittag und Samstagvormittag bietet jeweils Referate
zu Werkstoffen für die verschiedenen
dentalen Einsatzbereiche. Unter anderem vermitteln die Experten Wissen
über geeigneten Materialien in der
Ästhetischen Zahnheilkunde, Endodontie und
Implantologie.
Ergänzend zu den
Fachvorträgen können
sich die KongressteilKongress
Montreux
nehmer an sogenannten
28. bis
Table Clinics mit unter30. Mai 2015
schiedlichen Schwerpunkten weiterführend
Praxistaugliche
informieren. Darüber
Konzepte:
hinaus hält die SSO auch
Kommunikation –
Hygiene –
ein spezielles Programm
Materialien
für Dentalassistentinnen
parat, das am Freitag parallel zu den Vorträgen
stattfindet.
Den Vorsitz der verschiedenen wissenschaftlichen Einheiten übernehmen Prof. Dr. Christian Besimo, Dr. Isabelle

In bewährter Tradition lädt die SSO
auch in diesem Jahr Ende Mai zu ihrem Jahreskongress ein. Mit dem Fokus „Praxistaugliche Konzepte: Kommunikation – Hygiene – Materialien“
erwartet die Teilnehmer im Montreux
Music & Convention Centre erneut
ein vielversprechendes wissenschaftliches Programm mit praxisnahen
Themen.

LEIPZIG/ROM – Ein Implantologie-Event der Sonderklasse mit besonderem italienischem Flair findet am 19. und 20. Juni 2015 in Rom
statt. In Kooperation mit der Sapienza Universität Rom und in
deren Räumlichkeiten erwartet
die Teilnehmer aus Deutschland
ein ganz besonderes Programm
aus wissenschaftlichen Vorträgen,
Table Clinics und Referentengesprächen. Die Vortragenden kommen aus Italien, Österreich und
Deutschland, die Kongresssprache
ist Deutsch. Der Samstag steht ganz
im Zeichen von wissenschaftlichen
Vorträgen im Hörsaal der Universität und findet seinen Abschluss in
einem typisch italienischen Abendessen im Epizentrum der Ewigen
Stadt.
Besonders spektakulär gestaltet sich bereits der Freitag. Während die Teilnehmer vormittags die
Gelegenheit haben, die Stadt individuell zu erkunden, beginnt
14.00 Uhr mit dem Learn & Lunch
in den Räumlichkeiten der Universität, im sogenannten „Roofgarden“, der besondere Teil der Veranstaltung. Jeder Referent betreut unter einer konkreten Themenstellung einen „Round Table“. Es werden
Studien und Fälle vorgestellt, die Teilnehmer haben die Gelegenheit, mit
Referenten und Kollegen zu diskutieren und auch eigene Fälle anhand von
Röntgenbildern und Modellen zur
Diskussion zu stellen. Das Ganze fin-

9

„Giornate Romane 2015“
[Programm]

„Giornate Romane 2013“
[Video]

det in einem rotierenden System statt,
wodurch die Teilnahme an mehreren
Table Clinics möglich ist. Eine Vorabanmeldung für die gewünschten
Table Clinics ist in jedem Fall sinnvoll.
Damit die Veranstaltung auch in
einer möglichst lockeren, ungezwun-

genen und „italienischen“ Atmosphäre stattfinden kann, werden
die Teilnehmer des „Learn &
Lunch“ natürlich mit italienischen
Weinen und typisch italienischen
Köstlichkeiten verwöhnt. Den Abschluss der 2. Giornate Romane bildet eine Hausbootparty auf dem
Tiber.
Man sollte sich die Giornate
Romane also schon jetzt als ein
Fortbildungsevent der Sonderklasse weit ab vom sonstigen Fortbildungseinerlei im Kalender vormerken. Vom Veranstalter OEMUS
MEDIA AG werden auf die Veranstaltung zugeschnittene Hotel-Arrangements zusammengestellt, die einen
angenehmen Aufenthalt garantieren.
Einfach und unkompliziert ist die
Anmeldung: www.giornate-romane.
info DT

ANZEIGE

Das Music & Convention Centre Montreux ist Veranstaltungsort des SSO-Kongresses.
(© Music & Convention Centre Montreux)

Auf die Kongresseröffnung am
Donnerstag folgen erste Vorträge zum
übergeordneten Thema Kommunikation, die sich unter anderem mit der
Betreuung verschiedener Altersgruppen vom Kind bis hin zum betagten
Patienten beschäftigen. Aber auch der
Umgang mit Angstpatienten und
psychosomatisch Kranken sowie die
Kommunikation mit dem Dentallabor werden von den Experten besprochen.
Der erste Teil der Vortragsrunde
am Freitag steht ganz im Zeichen der
Praxishygiene. Hier erhalten die Kongressbesucher hilfreiche Tipps zur
Umsetzung allgemeiner Hygienean-

Windecker, Dr. Patrick Assal, Dr. Dan
Kraus, Prof. Dr. Adrian Lussi, PD Dr.
Daniel Thoma und PD Dr. Susanne
Scherrer.
Abgerundet wird der Fachkongress in Montreux durch entsprechende Abendveranstaltungen. Wer
möchte, kann am Donnerstagabend
am Bankett im Château de Chillon
mit Schlossbesichtigung teilnehmen.
Am Folgeabend gibt es die Möglichkeit, nach einem Aperitif bei einem
Konzert im Auditorium Stravinsky
den interessanten Klängen des Vibrafons von Jean-Lou Treboux zu
lauschen. DT
Quelle: SSO


[10] => DTCH0515_01-32.pdf
10 Events

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Hongkong 2015: Digitalisierung der Zahnmedizin im Fokus
Permadental als Mitveranstalter des World Dental Forum im Oktober 2015.
EMMERICH AM RHEIN – Als einer
der führenden Anbieter für Auslandszahnersatz setzt Permadental
besonders auf Know-how, Kompetenz und Kooperation. Diese Philosophie drückt sich auch in der
Durchführung eines internationalen
Weltkongresses aus, der am 21. und
22. Oktober 2015 in Hongkong,
China, stattfinden wird. Dieses inzwischen zum dritten Mal stattfindende Grossereignis bringt Kunden, Interessierte und Partner der
Modern Dental Group zusammen,
eine weltweit operierende Dentallaborgruppe, zu der auch Permadental gehört.
Der wissenschaftliche Teil des
Kongresses legt einen Schwerpunkt
auf Alltagsfragen, die die Digitalisierung der Zahnmedizin mit sich
bringt. So wird z. B. Prof. Reinhard
Pospiech, Deutschland, über die
Herausforderungen monolithischer
Restaurationen im Frontzahnbereich
und bei der Teleskopprothetik sprechen, Prof. Nelson Silva, Brasilien,

über „Optimierte Biomaterialien für
digitale zahnmedizinische Anwendungen“, und Prof. Lim Kwong,
Hongkong, über Schwierigkeiten bei
der computerunterstützten Navigation in der Implantologie. Prof.
Daniel Wismeijer, Niederlande, wird
in seinem Beitrag auf grundsätzliche
Fragen eingehen. So unter anderem
auf die Frage: „Digitale Zahnmedizin. Wohin führt uns das?“
Daneben stehen auch wichtige
zahnmedizinische Detailaspekte auf
dem Programm. Prof. Jiam Guo Tan,
China, wird über „Ästhetische und
funktionale Rehabilitation stark abgenutzter Gebisse“ referieren. Dr.
Lieven Barbier, Belgien, spricht über
die prothetische Behandlung bei
genetischen Fehlbildungen oder bei
onkologisch betroffenen Patienten.
Zudem beleuchtet Dr. Allen Moses,
Erfinder der Moses® Protrusionsschiene und Miterfinder der Moses
Bissschienen, die Aspekte kraniofazialer Schmerzen und gibt einen
Überblick über technische Hilfs-

mittel zur Diagnose und Therapie der
Schlafapnoe.

Rahmenprogramm
Neben dem akademischen Austausch wird es ein umfassendes Rahmenprogramm geben, das vor und
nach dem Kongress stattfinden wird.
Die Teilnehmer erhalten Einblicke in
die Kultur und Gesellschaft Chinas.
Interessierte haben zudem auch die
Möglichkeit, das Modern Dental Laboratory in Shenzhen zu besuchen –
mit 3.000 Zahntechnikern eines der
grössten Labore der Welt – und sich
vor Ort über die Arbeitsweise, Ausstattung, den Anspruch und die
Qualität zu informieren.
Auf Wunsch wird Interessierten
gerne eine kostenlose Reisebroschüre
zugeschickt. DT

Permadental GmbH
Tel.: 0800 7376233 (Freecall)
www.permadental.de

ANZEIGE

Mehrwert
für Arzt und Patient
Erfolgreiche Veranstaltung in Zürich
informiert über Bicon Short ImplantsTM
ZÜRICH – Am 27. April lud Bicon zu
einer Vortragsveranstaltung in der
Universität Zürich ein, in deren Fokus die 30-jährige Erfahrung der
„Short Implants“ von Bicon stand.
Zahlreiche interessierte Teilnehmer kamen in die Universität Zürich,
um sich über die Behandlungsmethoden zu informieren. Im Anschluss

Bicon Präsident Dr. Vincent Morgen in
Zürich.

wurden die Fragen der Anwesenden
in einer angeregten Diskussionsrunde von den Referenten beantwortet. Dr. Vincent Morgan, Zahnarzt
und Eigentümer der Firma Bicon,
war eigens für diese Veranstaltung in
die Schweiz gereist, um begeistert
über die Erfahrung und den Zusatznutzen für Arzt und Patient zu berichten. Dr. Felix Stutz zeigte die Ergebnisse aus seiner Praxis und hatte
aus Winterthur eine vergleichsweise
kurze Anreise.
Die Anwendung der Bicon Kurzimplantate stellt in der Implantologie
eine sinnvolle Therapieergänzung
dar und die einfache Handhabung
sowie die Flexibilität der Komponenten überraschte die Teilnehmer.

Es wurde nochmals besonders
darauf hingewiesen, dass es sich hierbei nicht um ein Schraubenimplantat, sondern um einen Implantatkörper mit „Plateaus“ bzw. Lamellen
handelt, die nur in die Osteotomie gesteckt und nicht geschraubt werden.
Damit gewährleistet man ein kompressionsarmes Einheilen und eine

günstige Osseointegration. Für die prothetische Rekonstruktion verzichtet das
System ebenfalls auf
Schrauben – somit kann der Prothetiker auf zusätzliche Schraubendreher und Ratschen verzichten.
Ebenfalls sei erwähnt, dass durch
den reduzierten Aufwand und auch
die reduzierte Anzahl der Komponenten die Kosten deutlich gesenkt
werden können.
Bicon verstärkt seine Präsenz in
der Schweiz nun durch Gregor Fritsche, der auf eine langjährige Erfahrung in der Dentalwelt zurückblickt.
Weitere Kurse und Vorträge in
der Schweiz sind für dieses Jahr geplant und werden rechtzeitig bekanntgegeben. Auf www.bicon.com
finden Anwender zahlreiche Studienergebnisse sowie Anleitungen
und Fallberichte. DT
Quelle: ZWP online


[11] => DTCH0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Events 11

Spannende Forschungsthemen in der Zahnmedizin
Als Drei-Länder-Projekt 2014 gestartet, wird das EACH-Meeting über die Ländergrenzen hinaus zum Geheimtipp unter den Forschenden.
Von Ass.-Prof. DDr. Ulrike Kuchler, Wien, Österreich.
BERN –Aus der Idee, ein gemeinsames
Wochenende unter Forschungskollegen aus Spanien, der Schweiz und Österreich zu veranstalten, entstand ein
Symposium, das nach den drei Nationen EACH (E– España, A– Austria
und CH– Schweiz) benannt wurde.
Das Ziel des EACH- Meetings, welches

offen und freundschaftlich – immer
wiederkehrend auch die Fragen bzw.
Spekulationen nach den zukünftigen
brennenden Forschungsthemen in der
Zahnmedizin. Die Resonanz der Veranstaltung war so positiv, dass eine
Neuauflage 2015 bereits damals angedacht wurde.

Gruppenbild des EACH Meetings am 21.März in Bern.

1

2

3

4

5

6

blick auf das Tissue Engineering und
der parakrinen Wirkung des Knochens. Präklinische Projekte und klinische Arbeiten befassten sich mit
der kraniofazialen Entwicklung und
den Veränderungen unterschiedlicher
Zelltypen bei Modifikation der Implantatoberflächen. Im klinischen Bereich wurde über Erfahrungen in der
Weichgewebschirurgie und anatomisch radiologischen Zusammenhängen berichtet. Zudem wurde über die
Anwendung von Zirkonoxidimplantaten, von durchmesserreduzierten
Implantaten und die Langzeitergebnisse operativer Methoden referiert.
Zwar wurde jeder Vortrag im Anschluss diskutiert, jedoch waren besonders auch die Kaffeepausen mit
weiterführenden Gesprächen gefüllt.
Vorträge der besonderen Art kamen in diesem Jahr von den Leitern der
Berner Forschungslabors. PD Dr.
Sigrun Eick (Labor für Mikrobiologie), Prof. Dr. Matthias Chiquet (Labor für für Orale Molekularbiologie),

2016 in Wien
Um die Trilogie des EACH zu vervollständigen, wird das Symposium in
seiner dritten und vorerst letzten
Runde nächstes Jahr im Frühling in
Wien stattfinden. DT

Kontakt
Infos zur Autorin

Ass.-Prof. DDr. Ulrike Kuchler
Bernhard Gottlieb
Universitätszahnklinik
Sensengasse 2a
1090 Wien
Österreich
ulrike.kuchler@meduniwien.ac.at
Tel.: +43 1 40070-4151
ANZEIGE

Abb. 1: Die spanische Gruppe mit Dr. M.Sc. Pau Altuna, Dr. M.Sc. Jordi Caballé,
Dr. Mortada Charafeddine, Dr. M.Sc. Basel Elnayef , Dr. Ernesto Lucas, Dr. M.Sc. PhD Jordi
Gargallo, Dr. Jordi Marqués, Dr. M.Sc. Xavier Molina, Dr. M.Sc. Francisco Teixeira.–
Abb. 2: Prof. DDr. Reinhard Gruber, Ass.-Prof. DDr. Ulrike Kuchler.– Abb. 3: Dr. Michael
Nemec und Claudia Rudelstorfer aus Wien.– Abb. 4:Lilly mit Ass.-Prof. DDr. Barbara Cvikl,
Wien, Dr. PhD Karolina Jurczyk, ITI Scholar Bern, Dr. M.Sc Ioanna Chesnoiu Matei, ITI
Scholar Bern, Dr. M.Sc. Younes El Fersioui , Bern.– Abb. 5: Ing. Dr. Michael Edelmayer und
Ass.-Prof. PD Dipl.-Ing. PhD Hermann Agis aus Wien.– Abb. 6: Dr. PhD Karolina Jurczyk,
Dr. Alexandra Stähli, Bern, Dr. Eliane Brolese, Bern, Ass.-Prof. DDr. Barbara Cvikl.

%+33118@-1/).+793+686@-1/).;/6*

Treffen in Bern
Am 21. März 2015 fand das zweite
EACH-Symposium in Bern statt. Waren bei der Gründung von EACH noch
drei Länder vertreten, so waren es bei
der Zweitauflage bereits sieben Nationen. Organisiert wurde das Treffen vor
Ort in Bern von Dr. Joël Beyeler, der
von Ass.-Prof. DDr. Kuchler und Dr.
Caballé-Serrano unterstützt wurde.
Bereits nach Ankündigung der
Neuauflage war der Andrang so gross,
dass es bald eine Herausforderung darstellte, die Vorträge, die die Grundlage
für die Teilnahme bilden, im Programm unterzubringen. Letztendlich
nahmen 31 Vortragende in 27 Beiträgen und einige interessierte Kollegen
und Professoren teil. Ein Grossteil der
Referate zeigte brandaktuelle unpublizierte wissenschaftliche Arbeiten, teilweise noch unvollendet, mit ersten Ergebnissen und den Überlegungen zu
Folgeprojekten.
Vorgetragen und diskutiert wurde
in diesem Jahr die Entwicklung von
Membranen mit besonderem Hin-

Mefenacid ®

... bei Akutschm

erz

... insbesondere
bei
postoperativen
Schmerzen
... entzündungsh
emmend
... als Filmtable
tte, Kapsel
oder Supposito
rium

!86+91/ .'62'78+.8,B624*+63+ 64*908+93*+67801'77/-+/+3781+/7893-+3
+;@.68++*/0'2+38+*+7!).;+/>+6 .'62'938+63+.2+37*/+7+/8+3+6'8/43+3;/60+3

4024_04_2015_d

von Ass.-Prof. DDr. Ulrike Kuchler,
Dr. Jordi Caballé-Serrano und Prof.
DDr. Reinhard Gruber gegründet
wurde, ist es, in entspannter Atmosphäre über wissenschaftliche Projekte
und Themen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
Das erste EACH-Meeting fand im
März 2014 in L’Amettla Valles, in der
Umgebung von Barcelona statt. Dr.
Caballé-Serrano organisierte damals
vor Ort das erste Treffen mit viel persönlichem Einsatz. Bei diesem ersten
EACH-Symposium hielten u.a. Professoren und Kollegen der Universidad
Internacional de Cataluña, aber auch
Freunde und Kollegen aus Madrid und
Lugo, Vorträge über ihre Forschungsschwerpunkte. Die Präsentationen
umfassten Projekte im Bereich der zellbiologischen, präklinischen bis hin
zur klinisch-zahnmedizinischen Forschung. Nach den Vorträgen und in
den Pausen fand sich genug Zeit zum
Wissensaustausch, zur Diskussion
und zum persönlichen Gespräch. Die
Stimmung bei diesem Treffen war sehr

Prof. Dr. Dieter Bosshardt (Robert K.
Schenk Labor für Orale Histologie)
und Prof. DDr. Reinhard Gruber
(Labor für Orale Zellbiologie) wurden
eingeladen, über ihre „Ups and
Downs – my way in research“ zu berichten. Sie gewährten zum Teil sehr
persönliche Einblicke unter anderem
zu den Themen: Bedeutung von Mentoren für die akademische Karriere, erfolgreiche Auslandsaufenthalte und
die Herausforderungen beim Aufbau
eines Labors und einer Gruppe. Die
Vorträge waren aufbauend und zugleich ermahnend, in jedem Fall aber
lehrreich in Bezug auf den eigenen akademischen Karriereweg.
Nach einem anstrengenden Tag
trafen sich die Teilnehmer zu einem
Feierabend-Apéro. Wiederum war der
Abend mit weiterführenden und länderübergreifenden Diskussionen gefüllt. Die Idee von EACH,Wissenschaft
und Freundschaft miteinander zu verbinden, konnte auch in diesem Jahr
wieder Realität werden.

Mefenacid® 500 mg, teilbare Filmtabl.; Mefenacid® 250 mg, Kaps.; Mefenacid® 125 / 250 mg, Supp.: Z: Acidum mefenamicum (125 mg bzw. 250 mg bzw. 500 mg). I: Schmerzen und
Entzündungen des Bewegungs- und Stützapparates; posttraumatische und postoperative Schmerzen; Dysmenorrhoe; Hypermenorrhoe (auch durch Intrauterinspiralen verursacht); Schmerzen;
Fieber. D: Erwachsene und Jugendliche >14 J: 3mal tgl. 500 mg. Max. Tagesdosis: 2’000 mg. Kinder: nur kurzfristig behandeln, ausser bei M. Still. Kinder 9 – 12 J: 2 (– 3) mal tgl. 1 Kaps. 250 mg.
Kinder 12 – 14 J: 3mal tgl. 1 Kaps. 250 mg. KI: Allergie auf andere NSAIDs in der Anamnese (Asthma-Anfälle, Urtikaria, akute Rhinitis); Ulcus ventriculi et duodeni; gastrointestinale Blutungen;
+38>B3*1/).+'62+606'3093-+3;/+64.34*+641/8/791)+647'7).;+6++(+6,9308/43778A693-+37).;+6+/+6+3/379,C>/+3>6+'8/3/31+'6'3)+ 21 2/37).;+6++6>/379,C>/+3>&4*+6$3').04643'6+6=5'775+6'8/436+75/37'8>+/3+6+6>93-+3'7)./3+!).;'3-+67).',8 "6/2+343!8/11>+/8$#1>+6'8/43+3-'7864/38+78/3'1+
19893-+3-'7864/38+78/3'1+38>B3*93-+3'3*+6+!?7+(+6/379,C>/+3>/+6+3+606'3093->+6+(64:'7091@6+606'3093-+35+6/5.+6+'68+6/+11+$+67).197706'30.+/8 '8/+38+32/8
erheblichen Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Rauchen); beeinträchtigte Herzfunktion; Diuretika; ACE-Hemmer; Risiko einer Hypovolämie; Epilepsie. IA:
6'1+38/*/'(+8/0'3791/3%'6,'6/3/96+8/0'38/.=5+68+37/:'+22+63-/48+37/338'-43/78+3468/)478+64/*+=)147546/3/8./92+8.486+<'8"')641/297#%
Magenschmerzen; Übelkeit; Erbrechen. Swissmedic: B. *Kassenzulässig, ausgenommen: Mefenacid® 2- /128'(1+88+3$+686/+(!86+91/ .'62' #>3').97,B.61/).+
Angaben entnehmen Sie bitte www.swissmedicinfo.ch.

streuli-pharma.ch


[12] => DTCH0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

12 Events

Insidertreff für Zahnärzte und Zahntechniker
Denis Scheck und Frank Schätzing zu Gast bei van der Ven Dental.
ESSEN – Etwa 400 Zahnärzte und
Zahntechniker folgten am 25. März
der Einladung von van der Ven Dental
zu einem literarischen Abend in der

Schätzing, die mit Themen rund um
die deutsche Literatur und das Schaffen Schätzings für kurzweilige Unterhaltung sorgten.

Von links: Thomas Gärtner, geschäftsführender Gesellschafter bei van der Ven, mit Autor
Frank Schätzing und Literaturkritiker Dennis Scheck.

Essener Philharmonie. Zum 4. Insidertreff „Zu Gast bei van der Ven“
begrüsste das Duisburger Unternehmen Literaturkritiker Denis Scheck
und den Kölner Starautor Frank

Traditionell lädt van der Ven einmal im Jahr zum Insidertreff: „Kaufwege werden heute immer anonymer. Die Treue und die Verbindlichkeit, mit der viele Kunden uns ver-

bunden sind, ist für uns vor diesem
Hintergrund keine Selbstverständlichkeit. Der Insidertreff ist unser
Dankeschön für Ihre Treue gegenüber einem mittelständischen Familienunternehmen wie van der Ven“,
sagte Thomas Gärtner, geschäftsführender Gesellschafter.
Unter dem Slogan „Von Mensch
zu Mensch“ entwickelt van der Ven
seit über 100 Jahren sichere, kostengünstige und effektive Lösungen für
Praxen und Labore. Das 1907 gegründete Unternehmen befindet sich bereits in der vierten Generation im
Familienbesitz. Zum Portfolio von
van der Ven gehören ein umfassendes
Produktangebot, Werkstatt- und
Kundenservices, Beratung zu digitalen Technologien, Praxisgestaltungsund Einrichtungsberatung sowie
Fortbildungen, Webinare und Events.

Hochmodernes
Schulungszentrum
Um neue Dimensionen im Dentalhandel zu erschliessen, wurde im

Ungefähr 400 Zahnärzte und Zahntechniker nahmen teil. (Fotos: © van der Ven)

August 2014 der Grundstein für
ein neues hochmodernes Schulungszentrum mit Live-OP-Raum und
modernster technischer Ausstattung
in Ratingen-Lintorf gelegt. Ab Herbst
2015 werden hier unter anderem
zahlreiche On- und Offline-Veranstaltungen mit zum Teil internationalen Referenten stattfinden.
Das Herzstück des Neubaus wird
eine umfassende Dentalausstellung
bilden, in der Geräte live getestet werden können. Im Innenarchitektur-

zentrum werden zeitgemässe Designtrends für Praxen und Labore
präsentiert. Im Live-OP-Zentrum
können bis zu 80 Personen Operationen, die per Kamera direkt in einen
modernen Vortragsraum übertragen
werden, hautnah miterleben und beobachten. Im grossen CAD/CAMStudio werden neue Entwicklungen
in diesem sehr innovativen Bereich
live demonstriert. DT
Quelle: Dental Tribune International

ANZEIGE

Eine runde Sache
Einladung zur 20. Schweizerischen Zahnärztinnen- und ZahnärzteGolfmeisterschaft am 18. Juni 2015 im Golfpark Oberkirch.
OBERKIRCH – „Golf ist wie eine
Droge. Wer sich auf dieses Spiel einmal eingelassen hat, kommt kaum
noch davon los!“, sagte einst der bekannte Sportjournalist Harry Valérien.
Auch Zahnärzte haben Zeit für
Hobbys und Leidenschaften. So
dürfen sich wieder alle, die Golf zu
ihrem Steckenpferd zählen, aufhorchen: Am 18. Juni 2015 findet im
Golfpark Oberkirch die 20. Golfmeisterschaft für Zahnmedizinerinnen und -mediziner statt.
Eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft liegt der Golfpark
Oberkirch am Nordufer des Sempachersees, eine halbe Autostunde von
Zug und 20 Minuten von Luzern
entfernt.

Für Profis und Neueinsteiger
Nicht nur Profis sind herzlich
willkommen, auch Neueinsteiger
sind gern gesehene Gäste. Für jene,
die das erste Mal einen Fuss auf die
grüne Wiese eines Golfplatzes setzen, wird ein Schnupperkurs angeboten, bei welchem keinerlei Vorkenntnisse nötigt sind. Es werden
Grundkenntnisse vermittelt, damit

nachfolgend selbst weitergeübt werden kann.

Entspannter Ausklang
Nach dem Turnier wird ein
Apéro gereicht. Anschliessend dürfen sich die Teilnehmer auf einen
interessanten Vortrag, ein festliches
Dinner und die Preisverleihung
freuen.
Der Anmeldeschluss für die
Golfmeisterschaft ist am 12. Juni
2015 unter www.abcdental.ch/
events. An der Meisterschaft teilnehmen dürfen alle Zahnärztinnen
und Zahnärzte ab HCP 36.0, die
in der Schweiz berufstätig sind.
Ausserdem wird eine Mitgliedschaft
in einem anerkannten Golfclub
oder einer entsprechenden Vereinigung vorausgesetzt. DT


[13] => DTCH0515_01-32.pdf
T

Implantologie ohne Grenzen
Implantologia senza limiti

E
KT
N

FOR

12

BI

LDU GSPU
N

giornate-romane.info

19./20. Juni 2015
Rom/Italien
Sapienza Università di Roma
FREITAG, 19. Juni 2015 | LEARN & LUNCH

SAMSTAG, 20. Juni 2015 | WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

ORGANISATORISCHES

14.00 – 14.30 Uhr

Begrüßungsempfang

10.00 – 10.05 Uhr

Veranstaltungsort

14.30 – 17.15 Uhr

Table Clinics

Jeder Referent betreut unter einer konkreten Themenstellung einen
„Round Table“. Es werden Studien und Fälle vorgestellt, bei denen die
Teilnehmer die Gelegenheit haben, mit den Referenten und Kollegen zu
diskutieren sowie auch eigene Fälle anhand von Röntgenbildern und
Modellen zur Diskussion zu stellen.

10.05 – 10.30 Uhr

Regeneration der Kieferhöhlenschleimhaut vor und nach Sinuslift
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin

10.30 – 10.55 Uhr

Zweiseitige Implantatinsertion nach Sinuslift-OP:
Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie
zur Feststellung des Eindrehmoments in vier verschiedenen subantralen Biomaterialien
Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien

Das Ganze findet in einem rotierenden System statt, wodurch die Teilnahme an bis zu drei Table Clinics möglich ist. Eine Vorabanmeldung
für die gewünschten Table Clinics ist dabei in jedem Fall sinnvoll.
14.30 – 15.15 Uhr
15.30 – 16.15 Uhr
16.30 – 17.15 Uhr
TC 

TC 

1. Staffel
2. Staffel
3. Staffel
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Anwendung und prothetische Versorgung
von Kurzimplantaten im atrophischen
Knochen
Dipl-Inform. Frank Hornung/Chemnitz
3-D-Modellierung in der Zahnheilkunde –
Offene 3-D-Planung und 3-D-Druckverfahren
von Bohrschablonen, Meistermodellen,
Therapieschienen, Augmentaten und
Zahnersatz

TC 

Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
Der Sinuslift – einfach, schnell und sicher

TC 

Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien
Bukkale Auflagerungsaugmentationen mit
selbsthärtenden Biomaterialien:
the state of the art

TC 

Prof. Dr. Dr. Gregor-Georg Zafiropoulos/
Düsseldorf
Einsatz von Biomaterialien zur Augmentation des weichen und harten Gewebes

TC 

Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Eingriffe an der Kieferhöhle für den Implantologen (Demonstration am Berliner
Modell)

TC 

TC 

Begrüßung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

10.55 – 11.20 Uhr

3-D-Modellierung in der Zahnheilkunde – Offene
3-D-Planung und 3-D-Druckverfahren von Bohrschablonen, Meistermodellen, Therapieschienen,
Augmentaten und Zahnersatz
Dipl.-Inform. Frank Hornung/Chemnitz

11.20 – 11.30 Uhr

Diskussion

11.30 – 12.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

12.00 – 12.25 Uhr

Neue Techniken für den „Sinuslift“:
vestibulär oder krestal?
Dr. Jörg M. Ritzmann/Mailand
Rezessionsdeckung: Biomaterialien vs.
Bindegewebetransplantat
Prof. Dr. Dr. Gregor-Georg Zafiropoulos/
Düsseldorf

12.50 – 13.15 Uhr

Wie viel Augmentation benötigen wir
noch in der Implantologie?
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

13.15 – 13.40 Uhr

Einsatzmöglichkeiten von kreutzvernetzter
Hyaluronsäure im intraoralen Bereich –
Möglichkeiten und Grenzen
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf

13.40 – 13.45 Uhr

Diskussion

13.45 – 14.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.30 – 16.00 Uhr

Welche neuen Operationsmethoden
wurden durch Narrow, Short und
Ultra-Short Implantate möglich?
Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers/Wien

ab 20.30 Uhr

Abendveranstaltung
Hausbootparty auf dem Tiber
BAJA Restaurant (Hausboot)
Lungotevere Arnaldo da Brescia/Tiber Riverside
(Änderungen vorbehalten!)

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Chirurgische Aspekte für den Langzeiterfolg
von Implantaten – aktuelle Aspekte der
Weichgewebs- und Knochenaugmentation

ANMELDEFORMULAR PER FAX AN

+49 341 48474-290

Eine Anfahrtsbeschreibung/Lageplan erhalten
Sie mit Ihren Teilnehmerunterlagen.

Flüge und Hotelzimmer
Il Mondo Reiseservice
Nutzen Sie gern unseren Reisepartner für diese Veranstaltung.
Ihre persönliche Ansprechpartnerin:
Nicole Houck
Tel.: +49 152 08145505
E-Mail: nhouck@live.de

Kongressgebühr
Zahnärzte
375,– € zzgl. 19% MwSt.
Assistenten/Helferinnen
250,– € zzgl. 19% MwSt.
Die Kongressgebühr beinhaltet die Teilnahme an den Table Clinics, den
wissenschaftlichen Vorträgen sowie die Verpflegung während der Tagung
und die Abendveranstaltung am Samstag.

12.25 – 12.50 Uhr

Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Hyaluronsäure zur PAR-Therapie und zur
Papillenrekonstruktion

Università di Roma
„Sapienza“
Dipartimento di Scienze
Odontostomatologiche e
Maxillofacciali
Eingang: Via Caserta, 6
www.uniroma1.it

Abendveranstaltung „Hausbootparty auf dem Tiber“ (Samstag)
Begleitpersonen
65,– € zzgl. 19% MwSt.
Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Hauptsponsor

Wissenschaftliche Leitung
I Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
I Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden
Sie auf unserer Homepage www.oemus.com

Für die Veranstaltung 2. Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen am 19. und 20. Juni 2015 in Rom melde
ich folgende Person verbindlich an:
Table Clinics (maximal 3)
  Zafiropoulos
  Marincola
  Hornung
  Behrbohm
  Köhler
  Wainwright
  Trödhan
  Palm
Bitte Zutreffendes ankreuzen!

ODER PER POST AN

Name, Vorname, Tätigkeit
Abendveranstaltung

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Praxis-/Laborstempel

 Kongressteilnehmer ___

 Begleitpersonen ___ (Bitte ankreuzen und Personenzahl eintragen!)

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Veranstaltung 2. Giornate Romane (abrufbar unter www.giornateromane.info) erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTCH 5/15

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


[14] => DTCH0515_01-32.pdf
14 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Länderübergreifend, strukturiert, evidenzbasiert
Neues ITI Curriculum: Durch Module im In- und Ausland, Hospitationen und E-Learning-Tools wird internationales und hochmodernes Lernen ermöglicht.
Erstmals wird durch das ITI Curriculum die Möglichkeit für eine europäische postgraduale Fortbildung in
der oralen Implantologie geschaffen.
Es ist modular und auf der Basis der
ITI Konsensuskonferenzen und ITI
Treatment Guides aufgebaut. Damit
unterscheidet es sich in seiner inhaltlichen Struktur von den anderen in
Deutschland angebotenen Curricula.
Das ITI Curriculum richtet sich
vor allem an junge Zahnmediziner. Es
bildet eine Grundlage für den Erwerb
des „Tätigkeitschwerpunktes Implantologie“, der von den zuständigen Zahnärztekammern vergeben
wird.

Internationale, zeitgemässe
Fortbildung
In neun Modulen vermitteln renommierte nationale und internationale Referenten an Veranstaltungsorten in Deutschland, Österreich und Ungarn die Grundlagen
der Implantologie: von der Geschichte der Implantologie, über

Implantateinheilung, verschiedene
Implantatwerkstoffe, anatomische
Grundlagen, prothetische und chirurgische Aspekte bis zu augmentativen Verfahren und Weichgewebsund Komplikationsmanagement.
Einige Module werden in Form von
Online-Kursen durchgeführt, die
flexibles Lernen ermöglichen. Mit
Hospitationen bei erfahrenen Implantologen vertiefen die Teilnehmer ihr Behandlungs-Know-how.
Optional können sie ausserdem
weltweit die ITI Education Weeks besuchen.

Infos zur Fachgesellschaft

Weltweites Netzwerk
mit grossem Wissensschatz
Mit dem neuen Curriculum hat
das ITI ein praxisorientiertes Fortbildungsprogramm entwickelt, das
seinen hohen Qualitätsanspruch und
internationalen Charakter widerspiegelt. Mit derzeit fast 17.000 Mitgliedern in 101 Ländern ist das ITI
ein multidisziplinäres Expertennetzwerk und die weltweit grösste Organisation in der dentalen Implantologie.

Es verfolgt das Ziel, mit wissenschaftlichen Publikationen und unabhängigen evidenzbasierten Weiterbildungen einen global einheitlichen
Qualitätsstandard in der Implantologie zu schaffen.
Unter dem Leitspruch „Knowledge is key“ nutzt das neue ITI Cur-

riculum den im ITI gesammelten
Wissensschatz und bietet Zahnmedizinern eine inhaltlich und didaktisch
hochwertige, internationale Fortbildung.
Detailinformationen und Modultermine: iti-curriculum.org DT

Kontakt und Anmeldung unter:
boeld service company e. K.
Adlzreiterstr. 29
80337 München, Deutschland
Tel.: +49 89 189046-20
E-Mail: iti@bb-mc.com

Fortbildung in oraler Implantologie über Ländergrenzen hinweg
Thomas Kreuzwieser, Sektionsadministrator ITI Sektion Deutschland, im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz, Chairman, Univ.-Prof. Dr. Gerhard Wahl,
Past Chairman, beide ITI Sektion Deutschland, und PD Dr. Dr. Ulrike Beier, Communications Officer, ITI Sektion Österreich, über das neue ITI Curriculum.
Thomas Kreuzwieser: Herr Prof.
Wahl, wie entstand die Idee zum ITI
Curriculum?
Prof. Dr. Wahl: Fortbildung ist
von Anfang an eines der Hauptziele
des ITI. Das andere ist die Forschung
zur Implantologie und den angrenzenden Gebieten. Schon lange wurde
im ITI diskutiert, das im ITI gesammelte Wissen in einer strukturierten
Fortbildung zusammenzufassen.
Mit dem ITI Curriculum ist es
nun gelungen, diesen Wunsch in die
Tat umzusetzen. Basierend auf den
Publikationen des ITI, wie beispielsweise den Treatment Guides und den
Konsensuspapieren, ist ein strukturiertes, evidenzbasiertes und modular
aufgebautes Curriculum entstanden,
das nun erstmalig der Kollegenschaft
im deutschsprachigen Raum zur Verfügung steht.

essierten Zahnärzte. Zum einen an die
jungen Kollegen, die sogenannten
Young Professionals, die viel Wert auf
eine zukunftsorientierte Zusatzausbildung legen. Zum anderen profitiert
aber auch der erfahrene Praktiker, der
im Rahmen seines Berufslebens noch

Würden Sie sagen, dass es gerade
auch im demografischen Kontext einen hohen Bedarf an exzellent ausgebildeten Zahnmedizinern gibt, die
den Schwerpunkt in der Implantologie sehen?
Prof. Dr. Wahl: Ja, auf jeden Fall!
Und das ist auch einer der Schwerpunkte, die in dieser CurriculumStruktur mit eingebaut sind. Die
Alterszahnheilkunde gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Ziel des
ITI und damit des Curriculums ist immer das Wohl des Patienten. Demografisch betrachtet gibt es aber in allen
Bevölkerungs- und Altersgruppen
einen steigenden Bedarf an bester
implantologischer Versorgung.

eine Wissenserweiterung und auch
eine Qualifikationserweiterung sucht,
von den Inhalten des Curriculums.

Herr Prof. Kleinheinz, an wen richtet
sich nun dieses Angebot?
Prof. Dr. Dr. Kleinheinz: Das
Curriculum wendet sich an alle inter-

schliesslich evidenzbasiert und sehr
praxisorientiert.
Lässt sich das Studium auch in den
Praxisalltag integrieren?
Dr. Dr. Beier: Die Strukturierung
des Curriculums in Modulen macht

Im ITI Curriculum ist also auch die
ITI Online Academy integriert?
Dr. Dr. Beier: Ja, selbstverständlich. Die Online Academy ist mit
integriert und die Online-Module
werden konsequent weiter ausgebaut.

gesamte Welt des ITI mit seinem grossen Wissensschatz kennenlernen. Dadurch eröffnet sich ein ganz neuer
Horizont und eine Netzwerkstruktur
tut sich auf, die aufgrund ihrer Internationalität und Aktualität für alle
Kollegen besonders interessant sein
könnte.
Eine ganz praktische Frage: Ein
Zahnmediziner, z. B. aus der Schweiz,
interessiert sich für dieses ITI Curriculum. Ist es auch für nicht deutsche
Kollegen möglich, daran teilzunehmen und zu partizipieren?
Prof. Dr. Wahl: Absolut. Zumal
sicherlich das ein oder andere Modul
auch im deutschsprachigen Ausland
abgehalten werden wird.

V.l.n.r.: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Wahl, PD Dr. Dr. Ulrike Beier, Univ.-Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz, Thomas Kreuzwieser.

Ist denn eine ITI-Mitgliedschaft notwendig, um dieses Curriculum zu
absolvieren bzw. teilzunehmen?
Prof. Dr. Dr. Kleinheinz: Nein,
notwendig nicht, aber sinnvoll! ITIMitglieder können gewisse Vorteile,
beispielsweise im Rahmen der Gebühren, wahrnehmen. Ausserdem ist
es für Mitglieder möglich, sich andere
Fortbildungen des ITI auf das Curriculum anerkennen zu lassen, z. B. die
ITI Education Weeks.
Frau Dr. Beier, was macht die Ausbildung beim ITI so besonders?
Dr. Dr. Beier: Es ist die hohe Qualität, die die Ausbildung auszeichnet.
Sowohl im Inhalt als auch in der Didaktik. Der Studiengang ist aus-

die Integration in den Praxisalltag sogar einfacher. Zudem besteht die Möglichkeit, E-Learning Module zu nutzen, die auch nach der Arbeit am Patienten und ortsunabhängig abgerufen werden. Diese Art zu lernen ist
zeitgemäss, liegt im Trend und wird
schon jetzt sehr erfolgreich in der ITI
Online Academy genutzt.
Das heisst, dass die primäre Zielgruppe des ITI Curriculums ein
Onlineangebot nicht nur schätzt,
sondern sich auch wünscht, dass in
der Zukunft diese Lernmöglichkeiten zunehmend ausgebaut werden?
Dr. Dr. Beier: Auch Präsenzveranstaltungen sind weiterhin sehr wichtig.
Gerade auch, um wirklich praxisorientierte Fortbildungen zu vermitteln.
Hier sind sie sogar essenziell. Doch der
Zugang zu den E-Modulen wächst und
wird immer stärker nachgefragt.

Woher kommen die Referenten des
Curriculums? Kommen diese ausschliesslich aus dem Hochschulsektor oder setzen Sie auch auf erfahrene
Praktiker aus dem niedergelassenen
Bereich?
Dr. Dr. Beier: Das Curriculum
zeichnet sich gerade dadurch aus, dass
wir beide Referentengruppen haben.
Allen ist gemeinsam, dass sie international anerkannt sind und sehr erfahren in der Lehre, Forschung und Arbeit am Patienten.
Herr Prof. Wahl, was ist die Stärke
dieses ITI Curriculums?
Prof. Dr. Wahl: Das ITI Curriculum setzt andere Schwerpunkte als
vergleichbare Angebote. Ausserdem
besitzt der international ausgerichtete
Charakter des ITI hohe Attraktivität.
Zudem können die Teilnehmer
im Rahmen dieses Curriculums die

Welchen Abschluss kann man erwerben und wie und wo ist er anerkannt?
Prof. Dr. Wahl: Wer sich mit der
Implantologie intensiv beschäftigt
und entsprechende Erfahrungen gesammelt hat in der Behandlung seiner Patienten mit Implantaten,
möchte das zum Teil ja auch gerne
nach aussen demonstrieren. Dafür
bieten die Zahnärztekammern auf
Antrag die Verleihung des Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie an.
Die Grundlagen, um diesen zu erwerben, sind eine längere implantologische Tätigkeit, das Setzen und Versorgen von Implantaten sowie eine gewisse Anzahl an Fortbildungspunkten. Letzteres kann man durch ein
solches strukturiertes Fortbildungsprogramm wie das ITI Curriculum
nachweisen.
Ein sehr interessantes Konzept, zu
dem ich nicht nur gratuliere, sondern auch viel Erfolg wünsche.
Herzlichen Dank! DT


[15] => DTCH0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

UW

Mixed News 15

Britische Zahnärzte
kassieren ab

WM-Qualifikation erfolgreich beendet

Branche setzt fast eine Milliarde Pfund Sterling um.

Wie die International Implant Foundation (München) mitteilt, ist die
Endausscheidung für die Sofortbelastungs-Weltmeisterschaft 2015 (Dental
Implant World Cup)
erfolgreich beendet
worden. Es sind insgesamt neun Teams
qualifiziert: zwei
Teams aus Indien, je
ein Team aus der
Schweiz, Rumänien, der Ukraine,
Russland, Bulgarien und aus Palästina sowie ein gemischt-nationales
Team, das erst nach längerer Diskussion zugelassen wurde und der modernen Migrationssituation Rechnung trägt.

Wer in Grossbritannien einen Zahnarzt mit Schmerzen aufsucht, wem
gar eine Wurzelbehandlung droht,
der lässt den Zahn meist gleich entfer-

in den Kassen der britischen Zahnmediziner. So setzte die Branche fast
eine Milliarde Pfund (ca. 1,3 Mrd.
Euro) im letzten Jahr um. Im Vergleich zum Jahr 2010 bedeutet dies
einen Anstieg um 22 Prozent.

Schluss mit krummen Zähnen –
kosmetische Zahnbehandlungen
im Trend

nen, statt ihn zu behandeln. Denn im
Vereinigten Königreich sind Behandlungen bei einem privaten, nicht gelisteten NHS-Zahnarzt besonders
teuer. Selbst eine normale Kontrolle
kostet rund 40 Pfund, und so verwundert es nicht, dass Patienten den
schmerzenden Zahn dann doch lieber extrahieren statt langwierig und
kostspielig behandeln lassen. Dieser
Lage zum Trotz landeten im vergangenen Jahr doch erhebliche Summen

Schöne, weisse und gerade Zähne
sind heutzutage Accessoires und Bedingung zugleich, um privat oder im
Job erfolgreich zu sein. Menschen mit
perfektem Hollywoodlächeln strahlen automatisch Selbstbewusstsein
und Stärke aus. Dieser Trend ist auch
auf der Insel angekommen, und so
verlangen Patienten zunehmend
ästhetische Leistungen, für die sie
auch gerne etwas tiefer in die Tasche
greifen.
Als Top-Seller belegen Bleaching
und das Begradigen der Zähne die
ersten Plätze. Übrigens verdienen
private Zahnärzte als eigenständige
Unternehmer bis zu 100’000 Pfund,
während NHS-Zahnärzte gerade mal
38’000 Pfund nach Hause tragen,
berichtet der Guardian. DT

Neun Teams aus aller Welt stehen im finalen Wettbewerb.

Teamzusammensetzung
Jedes der Teams besteht aus einem Implantologen-Chirurgen, einem Prothetiker und einem Zahntechniker, daneben dürfen Helferinnen, Sterilisationsassistentinnen und

Mit Spannung
wird erwartet, welches der Teams

weitere Hilfspersonen mitgebracht
werden.

Jury und Patienten
küren die Sieger
Bewertet werden durch eine Jury
der chirurgische Einsetzvorgang sowie alle Herstellungsschritte der Prothetik und schliesslich Funktion und
Ästhetik der Versorgung. Die Patienten bewerten die Behandlung und das
Ergebnis mit einem bekannten „IFQuality-of-Life Questionnaire“, der
auch bei den normalen Behandlungen in der implantologischen Allgemeinpraxis heute Anwendung findet.

Infos zum Unternehmen

sich speziell in den Disziplinen
„Extreme Atrophie des Oberkiefers“ und bei den „Seitenzahn-Segmenten“ durchsetzen kann. Dies sind erfahrungsgemäss die kritischen Disziplinen im
Wettbewerb. DT
www.implantfoundation.org

ANZEIGE

hypo -A

Quelle: ZWP online

Premium Orthomolekularia

Zuckerfreier Kaugummi –
gut für die Zähne?

Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!

Neue Studie stellt die Wirkung von Xylitol infrage.

55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!

Zuckerfreier Kaugummi ist scheinbar doch nicht so gesund für die
Zähne, wie bisher angenommen.
Eine neue Studie gibt zumindest
Ergebnisse preis, die nachdenklich
stimmen. Xylit kommt heutzutage in
vielen „Light“-Produkten zum Einsatz und ist ein kalorienreduzierter

Anteil hat. Zudem wiesen die Kinder,
die eine Zahnpasta mit Xylit und Fluorid verwendet hatten, 13 Prozent
weniger Karies auf als diejenigen, die
nur eine fluoridbasierte Zahnpasta
verwendeten.
In anderen Studien wiederum
fanden die Forscher keinerlei Be-

60% entzündungsfrei in 4 Monaten
durch ergänzende bilanzierte Diät

Neu!

Itis-Protect I-IV

Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis

weise dafür, dass der in Süssigkeiten
wie Kaugummis oder auch Tabletten
enthaltene Stoff Xylit zu einer gesteigerten Mundgesundheit beiträgt.
Laut Studienleiter Philip Riley erlauben die bisherigen Ergebnisse jedoch
noch keine finale Bewertung des
bekannten Zuckeraustauschstoffes.
Trotzdem sei er erstaunt, wie wenig
Untersuchungen es hinsichtlich xylitolhaltiger Kaugummis gäbe. Leider
liefern die Studien auch keine weitreichenenden Ergebnisse hinsichtlich des Zusammenhangs von Xylitol
und Nebenwirkungen wie Blähungen und Durchfall. DT

Info-Anforderung für Fachkreise
aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena

Fax: 0049 451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de

ng/ml

Studienergebnisse und Therapieschema

30
Krank

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

25
Median (aMMP-8)

Zuckeraustauschstoff, der vorwiegend in Kaugummis oder auch
Zahnpasta verwendet wird. Xylitol
wird neben der Förderung der
Mundgesundheit auch eine antikariogene Wirkung nachgesagt – so
die weitläufige Meinung. Eine Studie
lässt nun aufhorchen. Den soeben in
der Cochrane Library publizierten
Ergebnissen liegen zehn Studien an
insgesamt 5’903 Teilnehmern zugrunde.
Bei zwei in Costa Rica durchgeführten Erhebungen fanden die Forscher bei 4’216 Kindern eindeutige
Hinweise darauf, dass Xylit bei der
Kariesvorsorge einen wesentlichen

20
15
10
5

50 % der
Patienten

Gesund

60 % der
Patienten

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.

hypo-A Produktprogramm

Name / Vorname

Str. / Nr.

PLZ / Ort

Itis IV
4. Monat

Tel.

Quelle: ZWP online
hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck
Hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0049 451 / 307 21 21

E-Mail

shop.hypo-a.de

IT-DTS 5.2015


[16] => DTCH0515_01-32.pdf
T

12. UND 13. JUNI 2015 IN KONSTANZ
HEDICKE’S TERRACOTTA &
KLINIKUM KONSTANZ

KT

E

16

BI

N

FOR

1ST ANNUAL MEETING OF

LDU GSPU
N

Keramikimplantate – Biologische und technologische Grundlagen,
aktuelle Standards und Visionen
Hauptsponsoren:

Programmpunkte
Freitag, 12. Juni 2015  Pre-Congress
Symposium Swiss Dental Solutions (SDS)
Referenten u.a.:
Dr. Karl Ulrich Volz/Konstanz (DE) | Dr. Bernd Giesenhagen/
Kassel (DE) | Dr. Josef Vizkelety/Konstanz (DE) | Dr. Dominik
Nischwitz/Tübingen (DE)
Themen u.a.:
Neue Produkte, Konzepte und Protokolle bei SDS Swiss Dental
Solutions | Ringtechnik und Keramikimplantete | Biologische
und immunologische Protokolle, um das Immunsystem zu
boosten und auf Antibiotikum verzichten zu können | Was
ist Biologische Zahnmedizin?
Live-Operationen
Live-OP  Straumann
„Chirurgisches Vorgehen bei einteiligen Keramikimplantaten
anhand des Straumann Pure Ceramic Implantats“
Referent: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz (DE)
Live-OP  Swiss Dental Solutions
„Das SCC Short Cut Concept: Sofortimplantation und
Sofortversorgung – möglich durch die Synthese aus speziellen Gewindedesigns auf Keramikimplantaten unter Berücksichtigung biologischer und immunologischer Prinzipien“
Referent: Dr. Ulrich Volz/Konstanz (DE)

Pre-Congress Seminare
Seminar  Implantologische Chirurgie von A–Z
Referent: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz (DE)
Seminar  Grundlagenseminar –
Biologische Zahnheilkunde
Referent: Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen (DE)

Samstag, 13. Juni 2015  Hauptkongress
Wissenschaftliche Vorträge
Keramikimplantate – Biologische und technologische
Grundlagen, aktuelle Standards und Visionen
Referenten u.a.:
Prof. Dr. John Ionescu/Neukirchen (DE) | Prof. Dr. Jose Mendonça- Caridad/Santiago di Compostela (ES) | Prof. Dr. Vera
Stejskal/Stockholm (SE) | Prof. Dr. Marcel Wainwright/
Düsseldorf (DE) | Dr. Pascal Eppe/Etalle (BE) | Dr. Ernst Fuchs
Schaller/Bäch (CH) | Dr. Ralf Lüttermann/Eckernförde (DE) |
Dr. Sammy Noumbissi/Silver Spring, MD (US) | Dr. Karl
Ulrich Volz/Konstanz (DE) | Dr. Oliver Zernial/Kiel (DE)

Themen u.a.:
Einführungsvortrag: Keramikimplantate: Entstehung, aktueller Standard und Visionen | Chronische Schwermetallbelastung bei Haut- und Umwelterkrankungen. Diagnose und
Therapie | Allergy and Autoimmunity caused by dental metals | Principles of Biological Surgery: Adult Stem Cells and
Ceramic Implants | Das SCC Short Cut Concept: Sofortimplantation und Sofortversorgung – möglich durch die
Synthese aus speziellen Gewindedesigns auf Keramikimplantaten unter Berücksichtigung biologischer und immunologischer Prinzipien | Pre and Post-restorative Clinical Implant
Stability Assessment of Zirconia Ceramic Implants Submitted to Two Different Methods of Surface Modification.
Results of a Clinical 2 year Retro spective Study | Electromagnetic Fields and Dental Metals – The Infernal Couple |
Hyaluronsäure und PRGF – moderne Tools für biologisches
(Be-)Handeln | Laterale Augmentation leicht gemacht |
17 Jahre Erfahrungen mit Keramikimplantaten: einteilig,
zweiteilig – was ist wichtig für den Langzeiterfolg? | MARKETING. VERPÖNT, GELEBT, GEPLANT? Ist die Zukunft weiß?
Separates Helferinnenprogramm
Seminar zur Hygienebeauftragten
Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede (DE)
Änderungen vorbehalten!

Organisatorisches
Kongressgebühren
Freitag, 12. Juni 2015  Pre-Congress
Symposium SDS (Vorträge)
Live-OP (Preis pro Live-OP)

150,– € zzgl. MwSt.
50,– € zzgl. MwSt.

Die Live-Operation 2 (SDS) ist für Teilnehmer am Symposium SDS kostenfrei.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.

Seminar  Implantologische Chirurgie von A–Z
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Seminar  Grundlagenseminar –
Biologische Zahnheilkunde

50,– € zzgl. MwSt.

Bei der Teilnahme am Seminar  reduziert sich die Kongressgebühr für den Hauptkongress (Vorträge) am Samstag um 100,00 € netto.

Samstag, 13. Juni 2015  Hauptkongress
Zahnarzt

250,– € zzgl. MwSt.
ISMI-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt auf die Kongressgebühr am Samstag.
Assistenten
125,– € zzgl. MwSt.
Helferinnen
99,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*

49,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung
und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Karl Ulrich Volz/Konstanz (DE)
Veranstalter
ISMI – International Society of Metal Free Implantology
Lohnerhofstraße 2, 78467 Konstanz, Deutschland
Tel.: 0800 4764-000, Fax: 0800 4764-100
office@ismi.me, www.ismi.me
Organisation/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Abendveranstaltung (limitierte Personenzahl)
Freitag, 12. Juni 2015
Preis pro Person
120,– € zzgl. MwSt.
Hotel und Restaurant VILLA BARLEBEN AM SEE
BBQ, Grillspezialitäten und gute Weine im wunderschönen
Garten der historischen Villa Barleben – open end ...
Veranstaltungsort
hedicke's Terracotta (ehem. Quartierszentrum Konstanz)
Luisenstraße 9, 78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 94234-0, www.terracotta-konstanz.de

vollständiges
Kongressprogramm

Live-Operationen in der Praxis Prof. Dr. Dr. Frank Palm
Klinikum Konstanz, Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
Mainaustraße 37, 78464 Konstanz, Deutschland
Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien
PRIMECON Tel.: +49 211 49767-20, Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu, www.prime-con.eu

www.ismi-meeting.com

Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.05 einschließlich der
Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom
24.10.05, gültig ab 01.01.06. Bis zu 16 Fortbildungspunkte.

Anmeldeformular per Fax an

Für das 1st Annual Meeting of ISMI am 12./13. Juni 2015 in Konstanz melde ich folgende
Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):

+49 341 48474-290

ONLINE-ANMELDUNG UNTER: www.ismi-meeting.com

oder per Post an

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

 Symposium SDS
Live-OP:
   
Seminare:    
Pre-Congress (Fr.)




Vorträge (Zahnärzte)
Hygieneseminar (ZAH)
Hauptkongress (Sa.)

ISMI-Mitglied  ja  nein

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Abendveranstaltung am Freitag, 12. Juni 2015 _____ (Bitte Personenzahl eintragen)
Praxis-/Laborstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum
1st Annual Meeting of ISMI (abrufbar unter
www.ismi-meeting.com) erkenne ich an.

Datum/Unterschrift
Hinweis:
Nähere Informationen zum Programm und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com

DTCH 5/15

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


[17] => DTCH0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE

Swiss Edition
No. 5/2015 · 12. Jahrgang · 4. Mai 2015
ANZEIGE

Zahnarzt – einer der lärmgefährdetsten Berufe

dentalbern.ch

Die Geräuschkulisse bei Zahnärzten ist nicht nur für Patienten unangenehm.
Auf Dauer hinterlässt die Geräuschkulisse auch bei Zahnärzten und
Zahnarzthelfern ihre Spuren. Sie arbeiten täglich unmittelbar neben den
Gerätschaften, die ca. 90 dB erzeugen

und so auf Dauer zu einer Beeinträchtigung der Hörfähigkeit führen
können.
Jeder Dritte über 50 Jahre in
Deutschland hat mit den Folgen von

Gehörverlust zu kämpfen. Teilweise
sind diese Beeinträchtigungen mit
dem ausgeübten Beruf in Zusammenhang zu bringen: Was haben
demnach eine Mitarbeiterin im Be-

reich Flugzeugabfertigung, ein Zahnarzt und ein Barkeeper im Nachtklub
gemeinsam? Richtig, sie sind alle einer erhöhten Lärmbelastung ausgesetzt. Die Liste der Berufe mit Schall-

Trübe
Konjunkturaussichten

belastung und Risiko für eine Lärmschwerhörigkeit ist lang.
Lärmschwerhörigkeit ist eine der
führenden Berufskrankheiten, ungefähr ein Sechstel aller bestätigten

Fälle von Berufskrankheiten in
Deutschland ist lärmbedingt. Allein
jährlich werden Entschädigungsleistungen in Höhe von circa 35 Millionen Euro für am Arbeitsplatz verursachte Schwerhörigkeit geleistet.

Nicht nur die offensichtlichen
Berufe sind betroffen
Es ist nicht immer offensichtlich,
welcher Beruf von einer Lärmbelastung am Arbeitsplatz betroffen ist:

Zum Beispiel Zahnärzte und Zahnarztpraxisangestellte. Diese sind einer erhöhten Schallbelastung durch
Absauggeräte und Bohrer ausgesetzt,
die den sogenannten unteren Aus-

lösewert von 80 dB regelmässig überschreiten. Durch den geringen Abstand zur Lärmquelle sind Werte über
85 dB nicht selten. Die konstante
Belastung über den ganzen Tag kann
längerfristig Schäden verursachen.
Bei Flughafenbodenpersonal erstaunt es weniger, dass diese einer
erhöhten Belastung ausgesetzt sind.
Deshalb wird man dort niemanden
ohne entsprechenden Gehörschutz
bei der Arbeit antreffen.

W eerh t ,
h i n ge i s s
w
mehr!

9.–11.6.2016
Nicht besonders gut abgesichert
sind häufig Menschen, die bei Musikveranstaltungen, Konzerten und in
Nachtklubs arbeiten. Hier wird zumeist nicht auf die Sicherheit der
Mitarbeiter geachtet bzw. auch zu selten in Eigenverantwortung gehandelt. Wer hat schon einmal einen Barkeeper mit Hörschutz gesehen? In
Musikklubs geht die Lautstärke oft
auf bis zu 110 dB, der obere Auslösewert liegt bei 85 dB Dauerbelastung.
Für Menschen in diesem Arbeitsbereich bieten sich speziell für den
Musikgenuss entwickelte Ohrstöpsel
an, die bestimmte Frequenzen herausfiltern, ohne diesen oder die Kommunikation zu stören. Auch in der
Freizeit empfiehlt es sich für Musikgeniesser und Konzertgänger, einen
solchen Gehörschutz zu gebrauchen.
Selbst Musik, die „über tragbare Abspielgeräte konsumiert“ wird, gilt als
Gefährdungsbereich.
Das vollständige Ranking finden
Sie unter www.audibene.de/news/
die-laermgefaehrdetsten-berufe DT
Quelle: www.audibene.de

Attraktive Finanzierungsmodelle stimulieren die Nachfrage.
ANZEIGE

Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) Mitte Januar 2015 hat
zu einer massiven Abschwächung
des Wirtschaftswachstums geführt.
Mittel- bis längerfristig muss damit gerechnet werden, dass die Konsumaus-

Patienten-Website www.zahngeld.ch: praktisches Online-Tool für die Berechnung von
Teilzahlungsraten und die Antragsstellung.

gaben sinken. Dies dürfte auch zu einem Nachfragerückgang bei zahnmedizinischen Behandlungen führen. Attraktive Finanzierungsmodelle wie
Teilzahlung gewinnen unter diesen
Voraussetzungen an Aktualität. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten können erleichterte Zahlungsbedingungen bei der Entscheidung
„Zahnbehandlung – ja oder nein“ das
Zünglein an der Waage spielen.
Zahnarztpraxen, die im Bereich
des Kreditmanagements mit der

Zahnärztekasse AG zusammenarbeiten, bieten ihren Patienten Teilzahlungen zu optimalen Bedingungen an.
Denn die Zahnärztekasse AG kümmert sich um sämtliche administrative
Belange rund um die Teilzahlung.
Dazu zählen insbesondere die Überwachung der Zahlungseingänge und das Mahnwesen,
wenn Zahlungen ausbleiben.
Teilzahlungsvereinbarungen
können sich über bis zu zwölf
Monate erstrecken. Bis zu drei
Monaten fallen für den Patienten keine Ratenzuschläge
an. Bei mehr als drei Monaten
berechnet die Zahnärztekasse
AG zur Deckung des Zinsverlustes und für die Bearbeitung
einen branchenüblichen Zuschlag.
Zahnarztpraxen finden
auf der Internet-Dialogplattform
www.debident.ch einen Teilzahlungsrechner für die Erstellung von Offerten. Patienten können die Raten auf
der Patienten-Website www.zahngeld.ch berechnen und auf der Grundlage eines Kostenvoranschlags oder
einer Honorarnote auch gleich online einen Antrag auf Teilzahlung stellen. DT

Zahnärztekasse AG
Tel.: +41 43 477 66 66
www.zakag.ch

Almedica AG
Guglera 1
1735 Giffers

Tel. 026 672 90 90
office@almedica.ch

Ihr Ansprechpartner für
alle Hygienefragen:
• Hygienekurse 2015 für Personen
aus der Zahnarztpraxis
Zürich: 29. Mai / 28. August

• Hygiene-Intensivkurs
Giffers: 22. – 23. Oktober

• Hygiene-Kontroll-Audit
• Steri-Re-Validierung

Aktuelle Produkte und Aktionen in
unserem Web-Shop auf www.almedica.ch


[18] => DTCH0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

18 Continuing Education

Nature’s Design – Neue Zähne ohne künstliche Nebenwirkungen
Besucht ein Patient mit dem Wunsch nach neuen und schönen Zähnen die Praxis, sollte ein professionelles Team dafür bereits eine Systematik
in ihrem Praxisablauf parat haben, um diesem Wunsch gerecht zu werden. Von Dr. Ha Vy Hoang-Do und Dr. Uwe Basset, Radolfzell, Deutschland.
Heutzutage stehen uns Zahnärzten sehr viele Möglichkeiten und
Mittel offen. Es gilt, sich die richtigen
Tools auszusuchen und diese zu seinem sinnvollen Praxiskonzept zu
kombinieren. Dabei sollte man vorsichtig sein mit der Verurteilung der
einen oder anderen Methodik, denn
bekanntlich führen mehrere Wege
zum Ziel. Wichtig ist, dass man im
Vorfeld mit dem Patienten das Ziel
eruiert und so eine Full-Mouth-Rehabilitation realisiert, mit der alle Beteiligten glücklich und zufrieden sind.

2

3

4

5

Dr. Ha Vy Hoang-Do
[Infos zur Autorin]

Patientenfall
Dieser Patientenfall ist ein Beispiel für die Umsetzung eines Konzeptes, das sich bei uns seit einigen
Jahren in vielen Fällen bewährt hat.
Im Erstgespräch, das in einem separaten Beratungszimmer stattfindet,
wird festgehalten, was das Anliegen
des Patienten ist. Unsere 57-jährige
Patientin äusserte bereits genaue
Vorstellungen von ihrem zukünftigen Lächeln. Allerdings waren für sie
kieferorthopädische Vorbehandlungen oder Operationen ausgeschlossen, da sie auf das Ergebnis nicht
lange warten wollte. Die Zähne sollten möglichst natürlich aussehen
und keinesfalls an ein pures, künstlich weisses „Hollywoodlächeln“ erinnern. Konkrete Beschreibungen
seitens des Patienten helfen dem
Team enorm, das Behandlungsziel zu
erarbeiten. Hier ist ein Backward
Planning äusserst hilfreich. Dies erfordert eine ästhetische Modellanalyse, die digitale Bilder und Röntgenbilder, Ausgangsmodelle und
Funktionsanalyse benötigt. Daraus
resultierten ein diagnostisches Waxup und die Planung aller weiteren
Behandlungsschritte. In dem Wissen, dass die Patientin einen weiten
Weg auf sich genommen hatte, wurden alle notwendigen Unterlagen
und Befunde am gleichen Tag gesammelt. Das bedeutete für uns, den Praxisablauf an diesem Tag leicht improvisieren zu müssen.
Die Patientin war bis auf einen
Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule im Jahre 2013 allgemeinanamnestisch gesund und zeigte folgende Ausgangsbefunde (Abb. 1–5):
Vollständiges, parodontal gesundes
Gebiss, insuffiziente Keramikverblendkronen an 12, 14, 46 und 47. Die
Zähne 46 und 47 wiesen zusätzlich
dunkle Ränder mit freiliegendem
Dentin auf. Ausserdem waren die
meisten Zähne mit Keramik- oder
Kompositfüllungen versorgt und
hatten zum grössten Teil Sekundärkaries. Röntgenologisch zeigte sich
am Zahn 46 eine Wurzelfüllung, die
nicht bis zum Apex reichte, und eine
daraus resultierende apikale Transluzenz (Abb. 6). Im Rahmen der funktionsanalytischen Befunderhebung
beschrieb die Patientin ein Kiefergelenkknacken sowie regelmässige
Schulter- und Nackenverpannungen.
Des Weiteren berichtete die Patientin
von dumpfen Kiefergelenkschmerzen, die meistens am Morgen auftraten. Bei der Auskultation der Kiefergelenke hörte man rechts ein terminales Kiefergelenkknacken bei

1
Abb. 1–5: Ausgangssituation der 57-jährigen Patientin.

Mundöffnung und initial beim
Schliessen. Links konnte eine Missempfindung bei kranialer Kompression des Kiefergelenks provoziert
werden. Bei aktiver Mundöffnung
folgte nach dem Kiefergelenkknacken eine Deflexion nach links. Abrasionen, Zungenimpressionen, keilförmige Defekte und Wangenimpressionen erhärteten den Verdacht
einer kraniomandibulären Dysfunktion.
Die ästhetische Analyse wird bei
uns im Team erarbeitet, d.h. mit allen
Zahnärzten samt Zahntechniker, an
einem festgesetzten Tag in der Woche.
Wir benutzen hierfür einen selbst
entworfenen Analysebogen. Anhand
der digitalen Fotos konnten folgende
Punkte festgehalten werden: Das Gesicht, von vorne betrachtet, wies eine
schwache Seite links (Auge kleiner)
und eine starke Seite rechts (Auge
grösser) auf (Abb. 1). Im Gesichtsprofil erkannte man eine fehlende
Oberlippenstütze und eine leichte
Verkürzung des unteren Gesichtsdrittels (Abb. 2). Bei leicht geöffneten
Lippen konnte festgestellt werden,
dass die Längen der oberen vorderen
Schneidezähne kurz wirkten und die
unteren Frontzähne zu lang erschienen. Als Referenzzahn für die zukünftige Zahnlänge und den zukünftigen
Schneidekantenverlauf wurde der
Zahn 12 bestimmt (Abb. 3). Bei herzhaftem Lachen fiel eine hohe Lachlinie besonders rechts auf (Abb. 4).
Intraoral verliefen die Arkadenbögen
der Gingiva sowohl im Ober- als auch
im Unterkiefer unharmonisch, was
vor allem durch die verschachtelte
Zahnstellung verursacht wurde. Der
Zahn 22 stand im Kopfbiss zu 33 und
32, Zahn 11 war nach palatinal gekippt und zu kurz, die unteren Frontzähne standen in Staffelstellung und
von den Eckzähnen bis hin zu den Seitenzähnen war eine „locked occlusion“, also eine scharfe Verzahnung,
registrierbar (Abb. 5). Die Mittellinie
zwischen den oberen, mittleren
Schneidezähne wich von der Gesichtsmitte um circa 1,5 mm nach
links ab. Die Disharmonie wurde zusätzlich durch die Retroinklination
von 11 verstärkt, die zu einer Angulierung der oberen Mittellinie nach

links führte (Abb. 7). Bei genauerer
Betrachtung der Zahnoberflächen
waren Sprünge und Haarrisse im
Schmelz zu sehen, die als Folge von
Bruxismus und Fehlbelastung zu
deuten waren.
Aus den Befunden gingen die Diagnosen hervor, dass der Zahn 46
nicht zu erhalten war, rechts eine anteriore Diskusverlagerung mit Reposition und eine Fehlverzahnung mit
Reduzierung der vertikalen Dimension vorlag. Im diagnostischen Waxup wurden deshalb folgende Ziele
festgelegt:
– Bisserhöhung um 1,5 mm am
Stützstift des Artikulators
– Überführen der Zähne in eine neutrale Verzahnung
– Harmonisierung der Zahnbögen
und des Gingivaarkadenverlaufes
und harmonische Verlängerung des
Oberkiefer-Schneidekantenverlaufes
– Aufbau einer suffizienten FrontEckzahnführung und Wiederherstellung eines Höckerreliefs nach
dem Okklusionskonzept „freedom
in centric“ (Abb. 8).
Nachdem das diagnostische
Wax-up erstellt war, wurde es der Patientin zusammen mit dem Therapieplan und einer Kostenaufstellung
vorgestellt. Die therapeutischen
Massnahmen beinhalteten eine ausführliche Mundhygieneinstruktion
mit professioneller Zahnreinigung,
die Extraktion des Zahnes 46 und
Versorgung durch ein Direktprovisorium in Form einer Brücke von
45–47, Erneuerung der alten Füllungen mit Aufbaufüllungen, Präparation der Zähne für 360°-Veneers, Abformung, Bissregistrierung und Herstellung von Direktprovisorien bereits mit leichter Bisshebung. Nach
einer Tragezeit von circa vier bis fünf
Wochen zur Gewöhnung an den gehobenen Biss waren die Eingliederung der definitiven Versorgung und
das Einsetzen eines Langzeitprovisoriums an 45 auf 47 vorgesehen. Da
man der Patientin mit diesem Plan
eine sichtbare Veränderung ihres Lächelns in relativer kurzer Zeit in Aussicht stellen konnte, war sie mit der
Insertion eines Implantates Regio 46
und der Versorgung durch Einzelkro-

6

7

8

Abb. 6: OPG zu Beginn der Behandlung. – Abb. 7: Ausgangsmodell mit gewünschten
Veränderungen. – Abb. 8: Diagnostisches Wax-up.

nen anstelle einer Brücke einverstanden. Nach Abschluss der Arbeit war
eine adjustierte Schiene für die Nacht
zu empfehlen, da sich der Bruxismus
in aller Regel nicht abschalten lässt.
Mit dieser stichfesten Planung
konnte das Vertrauen der Patientin
gewonnen werden, sodass sie sich
schon am selbigen Tag entschloss,
den Zahn 46 zu extrahieren und das
Direktprovisorium herstellen zu lassen.

Die Präparation der Zähne erfolgte an zwei hintereinander folgenden Tagen. Der erste Tag umfasste die
Behandlung des Oberkiefers mit der
Intention, den Arkadenverlauf der
Gingiva mit dem Elektrotom zu
nivellieren (Abb. 9) und die Zähne
unter Zuhilfenahme eines Silikonschlüssels, der anhand des Wax-ups
hergestellt worden war, so zu präparieren, dass nicht unnötigerweise
wertvolle Zahnhartsubstanz abgetra-

9

10

11

12

Abb. 9–12: Präparation mithilfe von Präparationsschlüssel.


[19] => DTCH0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

13

16

14

17

Continuing Education 19
hilfe der CAD/CAM-Technik frässte.
Diese Hochleistungskeramik hat den
Vorteil der Einfärbbarkeit, sodass die
Krone nicht opak gestaltet werden
muss, was einen Verlust der Natürlichkeit mit sich bringen würde. Das
Abutment verklebte er auf eine Titanbasis der Firma Medentika®. So
wurde Titan mit Titan verschraubt,
und der Gingivadurchtritt erfolgte
aus polierter Zirkonkeramik. Nachdem das Abutment mit 25N/cm festgezogen wurde, wurden Einzelkronen aus e.max® auf die Zähne 45–47
definitiv eingesetzt (Abb. 18–20).

15

18

Diskussion

Abb. 13: Provisorien nach vierwöchiger Tragezeit. – Abb. 14 und 15: Anprobe der 360°-Veneers. – Abb. 16: Eingliederung mit Adhäsivtechnik. – Abb. 17: DVT zur Implantatplanung. – Abb. 18: Vor Eingliederung der Zähne 45–47; 46 Hybridabutment.

gen wird (Abb. 10). Ziel dieser schablonengeführten Präparation ist es,
so viel Schmelz wie möglich zu erhalten, um den festen adhäsiven Verbund zwischen Schmelz und Keramik zu ermöglichen. Nach Anlegen
des Gesichtsbogens und Abformung
der Zähne wurde ein Direktprovisorium (Luxatemp®) mithilfe des
Zahntechnikers hergestellt, das zum
Wax-up schon grosse Ähnlichkeit
zeigte. Am darauffolgenden Tag
wurde der Unterkiefer präpariert,
abgeformt und ein Bissregistrat aus
Kunststoff genommen. Das Direktprovisorium wurde je nach Präparationsschritt blockweise hergestellt,
um die Bisshöhe zu erhalten (Abb. 11
und 12). Ausgehend von dieser Situation wurde dann das Provisorium
unter ständiger Nachkontrolle so
aufgebaut, dass eine leichte Bisserhöhung resultierte.
Vier Wochen später war das
Zahnfleisch völlig verheilt und die
Patientin berichtete, dass sie mit der
Höhe und dem Biss bereits sehr gut
zurechtkam (Abb. 13). Nach der vorsichtigen Entfernung der Provisorien
wurden die dünnen 360°-Veneers im

reits alles, freut sich der Patient umso
mehr, wenn er die Praxis bereits mit
neuen Zähnen verlassen darf.
Die Keramikschalen stellte unser
Zahntechniker Matthias Locher aus
IPS e.max® Presskeramik her. Sowohl
ästhetisch als auch funktionell haben
wir damit die besten Erfahrungen
gemacht. Dabei wählte er die Rohlingsfarbe Value 1 im Seitenzahnbereich, LT A1 für die Zähne 12–22 und
Bleach 4 für die Unterkieferfront.
Für eine natürliche Transluzenz im
Frontbereich verwendete er das Cutback-Verfahren und verblendete das
koronale Drittel mit IPS e.max®
Ceram (Abb. 14). Die Zähne wurden
auf die Zahnfarbe A1 coloriert, mit
Tendenz zu A2 im Zahnhalsbereich.
Die Patientin war von diesem Ergebnis sichtlich begeistert und entschied
sich sofort für die definitive Eingliederung (Abb. 15). Die Keramikschalen wurden laut Firmenprotokoll vorbehandelt, d.h. mit VITA
CERAMICS ETCH® für 20 Sekunden
angeätzt und mit Monobond Plus®
für eine Minute silanisiert. Die Zähne
wurden mit Bims und fluoridfreier
Polierpaste gereinigt und alle Fül-

19

20

21

und -grösse für Regio 46 sicher vorherzubestimmen (Abb. 17). Verwendet wurde ein Implantat der Firma
Astra Tech® 5,0 x 11 mm. Die Einheilzeit wurde auf drei Monate bestimmt.
Mit der definitiven Versorgung
der Zähne 45–47 erfolgte der Endspurt der Gesamtrehabilitation. Als
Abutment verwendete der Zahntechniker ein Hybridabutment mit Zirkonkeramik der Firma Wieland,
Zenostar T sun chroma®, das er mit-

Sowohl ästhetisch als auch funktionell kann diese Gesamtsanierung
als grosser Erfolg angesehen werden.
Die Patientin zeigte im Schlussbiss
gute Kontakte im Seiten- und Frontzahnbereich und in der Laterotrusion
Führungslinien im Eckzahnbereich
(Abb. 21 und 22). Die Kiefergelenkund die Nackenbeschwerden haben
sich völlig aufgelöst.
Für ein perfektes Ergebnis, bei
dem alle Parameter stimmen, wäre
eine kieferorthopädische Behandlung notwendig gewesen. Das war
allerdings aus Zeitgründen nicht erwünscht. Mit dem Kompromiss, dass

Zahnmedizin Zentrum
Dr. Basset
Dr. Uwe Basset (Zentrumsleiter)
Angestellte Zahnärzte:
Dr. Ha Vy Hoang-Do
E-Mail: hoang-do@dr-basset.de
Dr. Marc Eichhorn
Zahntechniker:
Matthias Locher
Sankt-Johannis-Str. 1
78315 Radolfzell am Bodensee
Deutschland
www.zahnmedizin-zentrumradolfzell.de

Mobilität befreit.
Die beste Medizin gegen finanzielle Engpässe ist die
standortunabhängige Steuerung der Liquidität.

«Die neu entwickelte Auszahlungs-App
‹Crediflex› der Zahnärztekasse AG verschafft
Ihnen in buchstäblichem Sinn mehr Bewegungsfreiheit im Kreditmanagement. Wo
immer Sie sich befinden, können Sie mit
dieser Applikation die Auszahlungsfristen
für Ihre Honorarguthaben einsehen und die
Auszahlungstermine je nach Liquiditätsbedarf verschieben. Dank dieser Innovation
verschafft Ihnen das Finanz-Servicemodul
‹Vorfinanzierung› der Zahnärztekasse AG
mit seinen 85 Auszahlungsvarianten noch
mehr Flexibilität bei der Liquiditätsplanung.»

22

lungsflächen mit Aluminiumoxidspray (Körnung ~ 50 μm) angeraut.
Vor dem Einsetzen wurde in den Sulkus jedes Zahnes ein ungetränkter
Faden der Grösse 000 (KnitTraxTM)
positioniert (Abb. 16). Die adhäsive
Eingliederung erfolgte mit RelyX®
Unicem 2. Als Zement für das Langzeitprovisorium (anaxdent) 45–47
wurde TempBond NE® verwendet.
Nach dieser anstrengenden Sitzung gönnte sich die Patientin eine
viermonatige Pause, bevor sie zur
Implantation Regio 46 erschien. Unmittelbar vor OP wurde ein DVT
hergestellt, um die Implantatposition

Kontakt

ANZEIGE

Abb. 19 und 20: Endergebnis nach 18 Monaten. – Abb. 21: In Funktion: Zentrische und
dynamische Okklusion. – Abb. 22: Das Ergebnis.

sogenannten „Anprobentermin“ zuerst ohne Betäubung aufgesetzt, um
die Lachlinie nicht zu verfälschen.
Kleine Anmerkung: Aufgrund der
aufwendigen und gründlichen Vorplanungen verzichten wir inzwischen
auf Rohbrandanproben. Im Rohbrand können sich Patienten aufgrund des fehlenden Glanzes das spätere Ergebnis schwer vorstellen. Wir
vereinbaren mit dem Patienten bei
umfangreichen Rehabilitationen
zwei Einsetztermine, wobei wir den
ersten Termin gegenüber dem Patienten als „Anprobentermin“ bezeichnen. Passt im ersten Termin be-

die Mittellinie der vorderen Schneidezähne nicht ganz mit der Gesichtsmitte übereinstimmt und dass der
Arkadenverlauf in der Unterkieferfront aufgrund der Schachtelstellung
der Zähne nicht optimal verläuft, lebt
die Patientin gerne. Genau das macht
das „Nature’s Design“ aus. Die Perfektion der Natur liegt in der Imperfektion. DT

Claudio Sguazzato, Kundenberater

Liquidität entspannt.
zakag.ch / luft-details

CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12 – 14
Case postale
Tél. +41 21 343 22 11
Fax +41 21 343 22 10

CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 43 477 66 66
Fax +41 43 477 66 60

CH-6901 Lugano
Casella postale

info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch

info@zakag.ch, www.zakag.ch

info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch

Tel. +41 91 912 28 70
Fax +41 91 912 28 77


[20] => DTCH0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

20 Industry Report

Innovationen ändern Gewohnheiten!
Der Teilmatrizenring mit austauschbaren Füsschen von Polydentia SA.
In der Geschichte der Zahnheilkunde
entwickelte man sich von Amalgam
zu Komposit und von einfachen Matrizen zu kompletten TeilmatrizenSystemen. Viel Zubehör folgte; von

Generation ist nichts auswechselbar.
Warum soll ein kompletter Matrizenring einfach weggeworfen werden, nur weil etwas Komposit oder
Bonding auf den Gummienden

Wir hören Ihnen zu!
Eine Anwenderstudie zeigte, dass
grosses Interesse an austauschbaren
Gummifüsschen der Ringe besteht.
Dennoch sollten alle Charakteristi-

REF/Artikel-Nummer

Inhalt und Beschreibung

6301

2 MyRings, 4 Elastomerfüsschen – autoklavierbar & thermodesinfizierbar

6303

16 Elastomerfüsschen – autoklavierbar & thermodesinfizierbar

Polydentia MyRing und Nachfüllpackungen der Elastomerfüsschen.

Matrizenhaltern zu einfachen Ringen und nach einigen Modifikationen letztendlich zu sehr teuren, raffinierten Matrizenringen.

Auswechseln statt wegwerfen
Ist das alles so in Ordnung? Nein,
selbstverständlich nicht, denn bei
einem Matrizenring der neuesten

klebt oder diese nach einer Weile abgenutzt sind? MyRing ist definitiv
Mein Ring – denn wann immer notwendig, können die Elastomerfüsschen ausgetauscht werden und
innerhalb von Sekunden steht ein
nahezu neuer Ring zur Verfügung.
Sparen könnte wirklich nicht einfacher sein!

ken des Teilmatrizenrings beibehalten werden. In Zusammenarbeit mit
Zahnärzten aus der ganzen Welt hat
Polydentia jetzt diesen neuartigen
Ring entwickelt, der eine ideale Ergänzung zu innovativen Teilmatrizen
wie LumiContrast oder Quickmat
Deluxe darstellt und optimale Approximalkontakte bei Klasse II-Res-

taurationen ermöglicht.
Somit können schlechte
anatomische Kontaktpunkte vermieden
werden, denn schon
minimale Diskrepanzen des Approximalkontaktes bedeuten verlorene Behandlungszeit.
Die neu entwickelten, austauschbaren
und anatomisch
geformten Elastomerfüsschen
schaffen genug Platz im
Interdentalraum. Dies trifft
auch bei einem schon gesetzten
und leicht aufgequollenen hölzernen
Hemo-Wedge zu, der die Restauration durch gingivale Blutungskontrolle optimiert. MyRing wird einfach über dem Keil platziert, oder
nach Positionieren von MyRing können Interdentalkeile den dafür reservierten Platz nutzen. Zusätzlich ermöglicht das leichtgewichtige und
schlanke Design von MyRing bei
MOD-Kavitäten auf einfache Weise,
zwei Ringe übereinander zu platzieren. Die sorgfältig ausgewählte und
klinisch getestete Elastomerzusammensetzung macht diese Füsschen
sehr weich, was für eine optimale und
anatomisch perfekte Anpassung an
die Zähne sorgt.
Den neuesten RKI-Richtlinien
entsprechend sind alle Teile von
MyRing für die Aufbereitung im
Ultraschallbad, Autoklav und Thermodesinfektor geeignet.

Wichtigste Merkmale in Stichworten:
– Ring für eine ideale Anpassung der
Teilmatrizen
– Austauschbare, autoklavierbare
Elastomerfüsschen für einen optimierten Halt
– Langlebiger Ring, die Füsschen
können ausgetauscht werden
– Optimierte anatomische Form der
Elastomerfüsschen
– Füsschen können separat nachbestellt werden
– Alle Teile sind autoklavierbar und
thermodesinfizierbar
– Top-Verhältnis zwischen Langlebigkeit/Qualität/Preis. DT

Polydentia SA
Tel.: +41 91 946 29 48
www.polydentia.ch

ANZEIGE

Kleine Patienten im Fokus
els seal zum effektiven Schutz der Kinderzähne.
Die Fissurenversiegelung zählt zu
den etablierten Massnahmen, um
Kinderzähne vor Karies zu bewahren.
Der neue Fissurenversiegler „els seal“
verbindet diese Schutzfunktion als
weltweit erstes Material
mit einem allergievorbeugenden Effekt.
Der Verzicht auf die
Zugabe von HEMA,
TEGDMA und BisGMA
bei der Herstellung stellt
aufgrund der in der Literatur beschriebenen Toxikologie und Allergologie
dieser Materialien aus
toxikologischer und allergologischer Sicht einen
vorbeugenden Schutz und deshalb
einen wesentlichen Vorteil dar. Erstmals ist es nun möglich, Patienten
mit einer nachgewiesenen Allergie
auf HEMA, TEGDMA und BisGMA
mit einer Fissurenversiegelung zu
versorgen.
Der Anteil der Kinder und Jugendlichen, bei denen von einem Arzt
eine atopische Erkrankung (Heuschnupfen, Neurodermitis oder
Asthma) diagnostiziert wurde, beläuft sich gemäss neuesten Erkenntnissen auf über 25 Prozent; Tendenz
steigend. Daher ist diese Patienten-

gruppe besonders sensibilisiert im
Hinblick auf mögliche Allergien. Im
Falle einer anstehenden Fissurenversiegelung kann els seal somit einen
vorbeugenden Schutz bieten.

Der neue Fissurenversiegler ist in
den Farben weiss-opak und transparent verfügbar.
Mit els seal bietet SAREMCO
eine konsequente Weiterentwicklung
der bestehenden Produktpalette und
baut seine führende Stellung im Bereich besonders verträglicher Dentalprodukte aus. DT

SAREMCO Dental AG
Tel.: +41 71 775 80 90
www.saremco.ch


[21] => DTCH0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Industry Report 21

Create the best!

Whitening der sanften Art

AESTHETIC Kunststoffe – High-End-Produkte für die Prothetik.

Neue Zahnpasta entfernt Verfärbungen mithilfe von Aktivkohle.

CANDULOR hat eine Lieblingsfarbe. Es ist die Farbe, die der Natur
am nächsten kommt: Farbe 34. Entwickelt auf der Suche nach dem
besten Farbergebnis, das man mit
Kunststoff erzielen kann.
Auch hier war die Natur das
grösste Vorbild von CANDULOR.
Jeder Mensch hat seine ganz eigene
natürliche Gingiva.
Um diese so realistisch wie möglich abzubilden, führte der Weg von
transparenten Kunststoffen hin zur
speziellen semiopaken Einfärbung
der CANDULOR Kunststoffe, die
einfallendes Licht brechen und reflektieren, sodass auch künstliches
Zahnfleisch in natürlichem Rosa erscheint.

Erst wenn das Künstliche vom
Natürlichen nicht mehr zu unterscheiden ist, wird der Anspruch von
CANDULOR erreicht. Eine grosse
Farbpalette mit vielen Nuancen gibt
dem Anwender die Möglichkeit, für
jeden Patienten die individuell perfekte Mischung zu kreieren. Erkennen Sie Ihren Anspruch und führen
Sie es zum Ergebnis. „Create the best“
für den Patienten und für sich selbst.
Die Produkte sind ab 1. Juni 2015
im neuen Design erhältlich. DT

CANDULOR AG
Tel.: +41 44 805 90 00
www.candulor.ch

Kritische Erreger
werden eliminiert
GLOSAIR™ 400 SYSTEM –
zur regelmässigen Raumdekontamination.
Das GLOSAIR™ 400 SYSTEM arbeitet auf Basis einer Wasserstoffperoxid/Silberkationen-Kombination mit einer programmierbaren
Zerstäubungstechnologie zur Dekontamination von Oberflächen.
GLOSAIR dekontaminiert Räume
zwischen 10 m3 und 200 m3. Der gesamte Dekontaminationsprozess
dauert durchschnittlich unter drei
Stunden und der Grad der Belastung
an Erregern wird
wirksam reduziert, ohne toxische Rückstände
zu hinterlassen.

Anwendungsgebiete sind Behandlungs- und Sterizimmer sowie
alle Bereiche, in denen eine Reduktion
an Belastungen durch kritische Erreger (z. B. Noroviren, MRSA, ESBL,
Clostridium difficile, Pneumokokken, Acinetobacter) gefordert ist.
Es wurden verschiedene Studien
zur Prüfung des GLOSAIR™ 400
SYSTEMs durchgeführt, die die
Wirksamkeit gegen eine Reihe von
noskomialen Erregern unter unterschiedlichen Bedingungen im Gesundheitsbereich zeigten.
Die Hauptaussagen aus diesen
Studien sind:
– Im Vergleich zur manuellen Reinigung bietet die Raum- und Flächendekontamination eine verstärkte Wirksamkeit gegen Infektionserreger.
– Die Studienergebnisse bestätigen
die Eignung des GLOSAIR™ SYSTEMs für die wirksame Raum- und
Flächendekontamination.
– Das GLOSAIR™ SYSTEMliefert positive Ergebnisse im Vergleich zu den
im Ergebnis nicht prognostizierbaren Praktiken der manuellen Reinigung: Wasserstoffperoxid-Nebel dekontaminiert die Oberflächen und
Räume, die schwer zugänglich sind
oder die durch Personal unzureichend dekontaminiert wurden. DT

Aktivkohle, nanoHAP, Enzyme: Die Whitening-Zahnpasta von Curaprox setzt auf Mundgesundheit statt auf Bleichen und
Schmirgeln.

Eine Whitening-Zahnpasta von
Curaprox, das überrascht. Schliesslich steht Curaprox für Mundgesundheit, und Whitening-Zahnpasten
sind eher das Gegenteil davon. Doch
statt durch Bleichen oder Schmirgeln
entfernt die neue Zahnpasta Verfärbungen mithilfe von Aktivkohle: Verfärbungspartikel werden einfach absorbiert. Die Aktivkohle gibt der
Zahnpasta sowohl die Farbe wie den
Namen: „Black Is White“.

Ausserdem: „Black Is White“ ist
wohl die erste Whitening-Zahnpasta,
die die Mundgesundheit stärkt: Das
enzymatische System, das sich in den
Curaprox-Zahnpasten Enzycal bewährt, unterstützt die antibakteriellen, antiviralen und antifungalen
Funktionen des Speichels. Hydroxylapatit in Nano-Grösse remineralisiert den Zahnschmelz und verschliesst Dentinkanäle; Fluorid
schützt vor Karies.

Das alles ohne Stoffe
wie SLS oder gar Triclosan.
Und bei einem RDA von
~ 50 ist „Black Is White“
verwendbar wie normale
Zahnpasta. Hergestellt in
der Schweiz. DT

Infos zum Unternehmen

Curaden International AG
Tel.: +41 41 319 45 50
www.curaprox.com

ANZEIGE

mit
ese chiebe
h
t
o
Ges
sspr
eins
ellgu ne n u n d
d
o
tsch
u
M
o
g
r
t
at
M-K
Rab
- NE
0 % e A r beit
3
VMK
s
*
e
dies
ug d
A bz s te t S i e
h
c
Na
ko
St.
. Mw
l
k
n
i
*

S

.05
7
3
7
Fr. 1

Schweizer
Präzisionsgeschiebesystem

TAG DER OFFENEN TÜR
® Original-Patientenarbeiten aus DLZ-Produktion

DONNERSTAG, 11. JUNI 2015

Almedica AG
Tel.: +41 26 672 90 90
www.almedica.ch

DLZ Dentales Logistik Zentrum Schweiz GmbH
Kernserstrasse 29 | CH-6061 Sarnen
Tel.: +41 41 660 75 67 | Fax: +41 41 660 75 68
info@dlz-schweiz.com | www.dlz-schweiz.com


[22] => DTCH0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

22 Industry Report

Pflanzenwirkstoffe auf dem Vormarsch Zahnpflege-App erhält
umfangreiches Update
Neue Zahnpastentechnologien setzen sich immer mehr durch.

wirkt SPLAT ACTIV regenerierend
und stärkend: Kalziumionen unterstützen die Regenerierung und Stärkung des Zahnschmelzes; Fluoride
schützen sicher vor Karies.
Das innovative SPLAT White System beinhaltet unter anderem natürliches Papain, welches Proteine spaltet und so Plaque auflöst. Zahnstein
und Verfärbungen haben weniger
Chancen.
Laut Auskunft des Vertriebspartners in der Schweiz, der Firma
DENTOSAN in Zürich, werden bereits Zahnärzte und Apotheken in der
Schweiz mit SPLAT Zahnpasten beliefert. Die Resonanzen sind sehr positiv. Die Zahnpaste SPLAT ACTIV
gehört zu den ca. 30 Zahnpasten
zählendem Sortiment, welches von
DENTOSAN in der Schweiz angeboten wird. DT

Zahnpastentechnologien mit möglichst natürlichen Inhaltsstoffen werden bereits seit Jahren hergestellt
und setzen sich am Schweizer
Dentalmarkt immer mehr
durch. Zahnärzte, Dentalhygienikerinnen und Apotheken empfehlen Patienten, welche nach weniger chemischen Produkten suchen, oft
SPLAT Zahnpasten. Diese enthalten keine aggressiven Inhaltsstoffe
wie Triclosan, Chlorhexidin
oder Natriumlaurylsulfat. Diese
Stoffe wurden bei der Zahnpaste SPLAT ACTIVE durch
pflanzliche Wirkstoffe wie Baikalhelmkraut, Bergenie, Spirulina, Vitamine A und C ersetzt.

Die Kraft der Kräuter
Diese hochwirksame Zahnpasta wirkt blutstillend, entzündungshemmend, kräftigt das Zahnfleisch und das parodontale Gewebe
durch die Kraft der ausgewählten
Kräuter.
ANZEIGE

SPLAT hat klinisch folgende Eigenschaften
nachgewiesen: 54,2 Prozent entzündungshemmende und 58,2 Prozent
blutstillende Wirkung. Zusätzlich

Oral-B App 3.0: neue Funktionen für noch mehr Möglichkeiten.
Bereits zum 5. Oral-B Symposium im
vergangenen Jahr hatte Oral-B die
anwesenden Teilnehmer mit der Vorstellung seiner Zahnpflege-App posi-

Parodontitisvorsorge, einfach auf
dem Smartphone mit nach Hause.
Ausserdem kann er sich mithilfe sogenannter „Dental Care Journeys“

DENTOSAN
Tel.: +41 44 585 20 23
www.dentosan.ch

Neue Funktionen für eine noch bessere Mundpflege: Die Oral-B App wartet mit wertvollen
neuen Möglichkeiten auf.

tiv überrascht. Knapp ein Jahr und
tausende Downloads später legt der
Mundpflegespezialist jetzt noch einmal nach, mit einem umfangreichen
Software-Update. Die neue Oral-B
App 3.0, die ab Sommer 2015 im App
Store und im Google Play Store erhältlich sein wird, bietet sowohl Patienten als auch Praxisteams weitere
nützliche Funktionen. So nimmt der
Patient die Ratschläge seiner Praxis,
etwa zur Interdentalpflege oder zur

ganz leicht über verschiedene Mundgesundheitsthemen informieren.
Zu guter Letzt erinnert die App
auch an den nächsten Zahnarzttermin und hilft somit unter dem Strich
dabei, die Mundgesundheit des Patienten zu verbessern. DT

Procter & Gamble Germany GmbH
Tel.: 00800 57057000
www.dentalcare.com

Grosse FrühlingsSommer-Aktion!
VMK Krone bis zum 30. September für 169 CHF.

VMK
Kr
169 one
CHF

designed for smiles
Obschon in den letzten Jahren die
Technik der Vollkeramik sowie der
CAD/CAM enorm erweitert und
stark verbessert wurde, sind dennoch
die VMK’s die konventionellste festsitzende Prothetik. Seit mehreren
Jahrzenten hat sich die Qualität der
VMK-Technik als solide erwiesen.
Die Kronen und Brücken sind
stabil, hoch belastbar, haben eine
hohe Haltbarkeit und die Ästhetik ist
weit mehr als nur akzeptabel.
Demzufolge erstaunt es nicht,
dass noch heute die mehrheitlich eingesetzten Kronen und Brücken aus
Metallkeramik bestehen.
Die VMK’s, die die Deltaden
GmbH speziell für Sie liefern werden,
sind mit einer qualitativ hochstehenden Keramik der Firma DeguDent
bzw. DENTSPLY International ver-

blendet. Das Metall kann sowohl aus
einer Hochgoldlegierung mit 84-prozentigem Goldanteil bis hin zu einer
Nichtedelmetalllegierung angefertigt
werden – das entscheiden Sie!!
Argumente, die überzeugen! Die
Nachfrage nach VMK Kronen ist
gross. Überzeugen Sie sich von unserer Qualität: Wir bieten Ihnen in einer
einmaligen Frühlings-Sommer-Aktion die VMK Krone mit NEM-Legierung für nur 169 CHF an!!
Von dieser Aktion können Sie bis
zum 30. September 2015 profitieren.
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt! DT

Deltaden GmbH
Tel.: +41 44 548 61 61
www.deltaden.ch


[23] => DTCH0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Industry Report 23

Ein Zugewinn an Agilität,
Präzision und Zugang

Mikrobiom – ein neuer Terminus
für lange Bekanntes

Polishette von KENDA ist für alle Kompositund Hybridkeramik-Restaurationen geeignet.

hypo-A-Produkt zur speziellen Therapie von Periimplantitis und Parodontitis.

Die neuen Polishette Einwegpolierer
des regional ansässigen Herstellers
KENDA bieten ein völlig neues
Poliererlebnis und gestalten praxisinterne Prozesse wesentlich effizienter.
Mini-Spitzen und Mini-Kelche
mit konisch zulaufenden Schafthälsen sorgen für einen Zugewinn an
Agilität, Präzision und Zugang. Dank

des Polishette Einweg-Konzepts gehören stumpfe Polierspitzen der Vergangenheit an und mühsames Reinigen von Kelchlumen sowie andere
Aufbereitungsprozesse fallen komplett weg. Das mit profilometrischer
Analyse und Glanzmessungen entwickelte Poliersystem für alle Komposite und Hybridkeramiken ist preislich äusserst attraktiv und hilft dabei,
die Praxiskosten niedrig zu halten.
Die Polishettes sind in drei Farben und Körnungen für unterschiedliche Polierbedürfnisse erhältlich:

– Die kraftvollen grünen Remover
eignen sich für besonders schnelles Abtragen, beispielsweise zur
prompten Vollendung von Übergängen.
– Die vielseitigen roten Smoother
entfernen Kratzer von Finierinstrumenten und sorgen für absolut
glatte Oberflächen mit Seiden-

glanz. Ausserdem entfernen sie Zementreste und sind für die
Schmelzpolitur geeignet.
– Die mit Diamant gefüllten violetten Shiner schaffen augenblicklich
einen strahlenden Hochglanz
Removers, Smoothers und Shiners können je nach Bedarf einzeln
oder in Sequenz verwendet werden. DT

KENDA AG
Tel.: +423 388 23 11
www.polishette.com

Jetzt sind sie da,
die Wohlfühlschuhe!

Parodontitis, Immunität, Wechselwirkungen zwischen Mensch und Bakterium: Sind diese Mechanismen wirklich so neu und unverstanden? Die
aMMP-8-Studie zeigte eindrucksvoll
die ganzheitlich-integrative Reduktion von Entzündungen durch eine
25 Jahre bewährte biologische Symbioselenkung und Milieusanierung.
Aktuell können Sie fast überall von
Bakterien und ihrem Einfluss auf die
Gesundheit lesen:
100 Billionen Freunde – Bakterien im Darm sind nicht bloss Verdauungshelfer. Wie gross ihr Einfluss
auf unsere Gesundheit ist, entdecken
wir gerade erst … schrieb Hanno
Charisius in DIE ZEIT.
Forscher glauben, dass die richtige
Flora Krankheiten vorbeugen und sogar glücklich machen kann… schrieb
Rainer Kurlemann in DIE WELT etc.

Hygienisch
Das Verschleppen von Keimen
über die Fussbekleidung gehört der

Vergangenheit an. Dank des geschäumten Materials, dessen Poren absolut geschlossen sind, haben Keime
keine Chance. Die Desinfektion ist
denkbar einfach: Abwischen mit einem Desinfektionstuch oder
waschen (sogar in der Waschmaschine bei 40 °C möglich).

Sicher
Die speziell aufgebrachte, gleitsichere Sohle verhindert Ausrutschen
zuverlässig. Gegen Herunterfallendes
bietet die geschlossene Kappe zuverlässigen Schutz (Lüftungsöffnungen
befinden sich seitlich). DT

Ergonomica
Tel.: +41 55 643 24 44
huerzele@active.ch

Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de

Sie suchen eine Behandlungseinheit, die ideal für die
Prophylaxe ist? Die Sie flexibel konfigurieren können? Mit
der man alleine oder mit Assistenz ermüdungsfrei arbeiten
kann? Anders gesagt: eine Behandlungseinheit, die hohe
Qualität und Zukunftssicherheit bietet? Dann hat Sirona
mit INTEGO pro die perfekte Lösung – die Behandlungseinheit, die Qualität und Zukunftssicherheit für die Prophylaxe neu definiert. Es wird ein guter Tag. Mit Sirona.

Die „Suecos“ sind ultraleicht! Das Obermaterial ist
weich und elastisch, passt sich
optimal der Fussform an. Die
Noppen auf der Innenseite
regen die Blutzirkulation des
Fusses an. Über die Lüftungsschlitze erfolgt eine angenehme Belüftung.
Bei jedem Schritt auf hartem Boden erhalten die Gelenke einen Stoss.
Das muss nicht sein: die Sohlen der
„Suecos“ bieten dank ihrer schaumgepolsterten Sohle eine wirkungsvolle
Stossdämpfung. Wer schon Schmerzen hat, wird Erleichterung erfahren,
wer (noch) keine hat, beugt ihnen vor.

hypo-A GmbH

INTEGO pro.
PROPHYLAXE
UND MEHR.

Komfortabel

Ergonomisch

Itis-Protect-Studie

ANZEIGE

Schmerzlinderung oder Schmerzvermeidung, beides ist möglich.
Müde Füsse und schmerzende Gelenke sind vorbei, denn mit „Suecos“Schuhen bewegen Sie sich wie auf Wolken, unbeschwert, ergonomisch abgefedert und hygienisch einwandfrei.

Unsere innovative Entgiftungsund Darm-Therapie
mit Vitaminen,
Spurenelementen
und lebensfähigen
Bakterien ist eine
ergänzende Bilanzierte Diät – eBD –
zur speziellen
Therapie von Periimplantitis und
Parodontitis –
über das Mikrobiom
Ihres Patienten! Weitere
Aspekte der Itis-ProtectTherapie sind die Vermeidung von Resistenzbildungen sowie die Reduktion
postoperativer Ödeme.
Itis-Protect I–IV bietet Ihnen eine
zuverlässige Stärkung des Mikrobioms
gegenüber inflammatorischen Aktivitäten einer pathogenen Flora. DT

SIRONA.COM


[24] => DTCH0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

24 Industry Report

Ein transparenter und persönlicher Dienstleister
Hochwertige und bezahlbare Produkte von der DLZ-Schweiz GmbH
schöpfung innerhalb seiner Praxis
zu erhalten.

Der Weg ist das Ziel
1

2

3

4

5

6

7

8

Hinter dieser Unternehmensphilosophie steht allerdings keine aggressive Preispolitik. Die Motivation
des DLZ gründet sich vielmehr auf
den Anspruch, den Patienten die
bestmögliche Qualität zum bestmöglichen Preis anbieten zu können. Dabei fungiert der duale Produktionsablauf unter Einbindung ausländischer Kapazitäten und Qualifikationen als „verlängerte Werkbank“ des
Schweizer Produktionsstandortes.
Als zukunftsträchtiges Unternehmen
nutzt das DLZ den globalen Markt
und die Synergien verbindender
Netzwerke.

9

Tag der offenen Tür

Abb. 1 und 2: Schöne, saubere und passgenaue Modelle bilden die Grundlage zum Erfolg. – Abb. 3 bis 5: Passgenaue Modellgussarbeit –
ästhetische Kunststoffarbeit verbunden mit einem Mini-SG-Geschiebe von Cendres+Métaux, abgestützt auf präzisen Schulterfräsungen. – Abb. 6 und 7: Hochglanzpoliert mit herausgearbeiteten Abnehmern für den Komfort des Patienten. – Abb. 8 und 9: Harmonische
Farbabstimmung zwischen Kunststoff- und Keramikzähnen, vereint mit Funktion und qualitativem Handwerk.

Das Dentale Logistik Zentrum präsentiert sich als global tätige Schweizer Firma mit der Zielstellung, ein
hochqualitatives Werkstück zu einem konkurrenzfähigen Preis zu
produzieren. Um die grösstmögliche

Akzeptanz ihrer Kunden zu erreichen, werden die besten am Weltmarkt erhältlichen Grundstoffe vor
Ort verarbeitet und in eigener Produktion veredelt. Das hochwertige
Endprodukt kann dem Patienten

anschliessend zu einem vertretbaren
Preis zur Verfügung gestellt werden.
Auf diese Weise sichert das DLZ nicht
nur Arbeitsplätze in der Schweiz,
sondern bietet auch dem Zahnarzt
die Möglichkeit, die gesamte Wert-

Um sich von dem besonderen
Service überzeugen zu können, haben Interessierte die Möglichkeit,
sich am 11. Juni 2015 zwischen 16 und
20 Uhr zum Tag der offenen Tür vor
Ort an der Kernserstrasse 29 in 6060
Sarnen zu informieren. Dort erwarten sie Antworten auf die Fragen, wie
sich die Kosten für zahntechnische
Leistungen optimieren lassen, wie
der duale Produktionsablauf genau

Carmen Giezendanner, Geschäftsinhaberin der DLZ-Schweiz GmbH, freut sich auf
die Besucher am Tag der offenen Tür.

funktioniert und was das DLZ von
Mitbewerbern abhebt. Ausserdem
dürfen sich die Besucher auf ein Geschenk freuen. Die Anmeldung zum
Tag der offenen Tür kann bis zum
8. Juni 2015 an info@dlz-schweiz.
com oder telefonisch erfolgen. DT

DLZ Dentales Logistik Zentrum
Tel.: +41 41 660 75 67
www.dlz-schweiz.com

ANZEIGE

MIXPAC™ – Das Original
Unverwechselbar
in Form und Farbe
Innovation in Application

Original MIXPAC Form und Farbe
Einfach, schnell und sicher – dosieren, mischen und applizieren. Mit MIXPAC
Mischern – in den sechs unverwechselbaren Originalfarben – und ApplikationsSystemen für das komfortable Austragen verschiedenster Dental-Materialien ist
MIXPAC weltweit führend. So arbeiten Sie sicher und auf höchstem Qualitätsniveau. Bestehen Sie auf die Qualität von MIXPAC.

Sulzer Mixpac AG
mixpac@sulzer.com
www.sulzer.com


[25] => DTCH0515_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · Swiss Edition

No. 5/2015 · 12. Jahrgang · 4. Mai 2015

Reziproke Technik

Clever kombiniert

Ein wahrer Endo-Experte

Die Darstellung eines klinischen Falls
zur Elimination bakteriell infizierten Inhalts des Kanalsystems mit anschliessender Versiegelung stellt Dr. Peter Kiefner
vor.
Seite 28f

Jede endodontische Behandlung erfordert eine gründliche Planung. DENTSPLY bietet hierfür ein cleveres restododontisches Gesamtkonzept. Von Dr. Jason
H. Goodchild, Havertown. Seite 30

Höchsten Komfort sowie eine optimale
Workflow-Unterstützung bei allen Behandlungen bietet die um innovative Features erweiterte Premium-Behandlungseinheit TENEO von Sirona. Seite 31

Welches Feilensystem
für welchen Zahnarzt?
Mit der Einführung von F6 SkyTaper hat Komet sein Endo-Sortiment erweitert. Macht man sich mit
dem neuen NiTi-1-Feilen-System jetzt hausintern Konkurrenz zum etablierten 2-Feilen-System F360?
Marcus Haynert, Komet Manager
Produktmanagement Endodontie,
sieht in den beiden Feilensystemen
eine klare Differenzierung und vor
allem getrennte Zielgruppen unter
den Zahnärzten.
Feilenmanagement ist reine Geschmackssache. Das mag auf den ersten Blick so stimmen, wäre als alleiniges Kriterium für ein Product-Placement aber zu oberflächlich. Was ist
denn nun tendenziell die Zielgruppe
vom neuen F6 SkyTaper, was die Zielgruppe vom bekannten F360? Auf
einen zweiten Blick könnte man vorschnell urteilen: Weniger ist grundsätzlich einfacher, sprich ein 1-Feilen-System für den Einsteiger leichter
im Handling als ein 2-Feilen-System.
Auch das wäre zu simpel interpretiert. Deshalb soll die folgende Abhandlung darstellen, dass vielmehr
der „Endodontie-Grad“ des Zahnarztes ausschlaggebend dafür sein
kann, für welches System er mehr
Sympathien entwickelt.

F360: der einfache Einstieg
Komet sieht das 2-Feilen-System
F360, das bereits zur IDS 2013 im
Mittelpunkt stand, perfekt für den
Generalisten indiziert. Für den Behandler liegen die Vorteile auf der
Hand. Der Grossteil der Wurzelkanäle kann mit zwei Feilen in den Grössen 025 und 035 aufbereitet werden.
Fortsetzung auf Seite 25 

Links: Das bewährte rotierende 2-Feilen-System F360.
Rechts: Das neue rotierende 1-Feilen-System F6 SkyTaper.

„Zeit zu Spülen“
Statement von Dr. Mauro Amato*
ufbereitungsinstrumente überfluten den Markt. Fast monatlich kommen neue verbesserte Produkte
dazu, welche die Wurzelkanalbehandlung
leichter, sicherer und schneller machen
sollen. Dabei ist der Trend ziemlich eindeutig: Die führenden Hersteller setzen auf
maschinelle Aufbereitungssysteme, wobei
rotierende und reziproke Systeme den
Markt dominieren. In einer Sache waren
sich die Entwickler jedoch noch nie einig.
Die Grössen und Konizitäten der Feilen
unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter. Die Diskussion um die letzte Aufbereitungsgrösse spaltet die dentale Welt und ist
in der Tat nicht einfach zu beantworten.
Neben der originären Grösse, Form und
Krümmung des Wurzelkanals kann auch
der Zustand der Pulpa die Entscheidung
über die letzte Aufbereitungsgrösse massgeblich beeinflussen. Je höher die Infektion des Wurzelkanalsystems ist, desto
mehr Gewicht sollte neben der mechanischen Aufbereitung auch der Desinfektion
beigemessen werden. Bei einer irreversiblen Pulpitis kann davon ausgegangen
werden, dass sich nur eine geringe Zahl an
Bakterien im Endodont befinden, welche in
den meisten Fällen auf den koronalen Anteil begrenzt sind. In den tieferen Kanalanteilen befindet sich oft noch vitales, steriles
Gewebe. Für eine Desinfektion des Kanalsystems reicht hier eine minimale apikale
Erweiterung in vielen Fällen aus.
Im Gegensatz dazu muss bei einer
Pulpanekrose mit infiziertem Pulpagewebe gerechnet werden, womit die Desinfektion einen weit wichtigeren Stellenwert
erlangt. Wissenschaftliche Untersuchun-

A

gen haben gezeigt, dass sowohl Aufbereitungsgrösse als auch Konizität der Wurzelkanäle eine entscheidende Rolle für den
effizienten Austausch der desinfizierenden
Spüllösungen spielen. Zumindest mit der
konventionellen Spülung von Hand kann
die Spülflüssigkeit nur gerade die Areale
desinfizieren, welche auch mit der Kanülenspitze erreicht werden können. Um also
in die apikalen Kanalanteile vorzudringen,
sollte die Aufbereitungsgrösse an die
Grösse der Kanüle angepasst werden oder
umgekehrt.
Um diese Abhängigkeit zwischen Kanülen- und Aufbereitungsgrösse etwas zu
vermindern und um die desinfizierende
Wirkung der Spülung noch zu verstärken,
werden heute aktivierte Spültechniken für
die Schlussspülung empfohlen.
Die Diskussion über richtige Aufbereitungssysteme und -grössen bleibt aktuell
und berechtigt. Die Aufbereitung sollte
nicht nur die ursprüngliche Form des Wurzelkanals respektieren, sie sollte vor allem
und in erster Linie auch eine optimale Desinfektion ermöglichen. Die Entscheidung,
wann wie weit aufbereitet werden muss,
unterliegt schlussendlich aber dem behandelnden Zahnarzt, welcher seine Entscheidung für eine optimale Desinfektion des
Kanalsystems fällen sollte. Eine verkürzte
Aufbereitungszeit mit
Infos zum Autor
modernen Instrumenten kann der finalen
Desinfektion zugutekommen. Nehmen Sie
sich Zeit zum Spülen!
* Vorstandsmitglied der SSE

ANZEIGE

 Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.ch

Jetzt
anmelden!


[26] => DTCH0515_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

26 State of the Art
Das Aufbereitungsprotokoll ist einfach zu erlernen, die Lernkurve steil
und durch die beiden Zusatzgrössen
045 und 055 steht dem Behandler
eine Komplettlösung für jede endodontische Fragestellung zur Verfügung.
Für den Einsteiger ist es ausserdem beruhigend, zu wissen, dass er
dank des schlanken Tapers .04 auch
stark gekrümmte Kanäle korrekt aufbereiten kann. Die Studiengruppe
A. M. Saleh, P. V. Gilani, S. Tavanafar,
E. Schäfer1 bereitete in einer Studie
64 s-förmige Kanäle in Kunststoffblöcken bis zur apikalen Grösse 25
auf. Dabei kamen die Feilensysteme
F360, Reciproc, WaveOne und OneShape zum Einsatz. Das Ergebnis: Es
kam zu keinem Instrumentenbruch.
Die Feilen von F360 und OneShape
bereiteten die s-förmigen Kanäle
besser zentriert als Reciproc- und
WaveOne-Feilen auf. Der Einsatz
der Reciproc- und WaveOne-Feilen
führte zu Kanalbegradigungen. Daraus folgte die Kernaussage dieser
Studie: Feilensysteme mit einem geringeren Taper (F360) scheinen tendenziell besser geeignet für die Aufbereitung s-förmiger Wurzelkanäle
zu sein. Eine ähnliche Fragestellung
verfolgten S. Bürklein, S. Benten,
E. Schäfer.2 Sie verglichen die formgebenden Eigenschaften von vier maschinellen Feilensystemen (F360,
Reciproc und OneShape in Grösse 25,
Mtwo in Grösse 30). Das Ergebnis: Die
Aufbereitung mit F360 zeigte sich signifikant schneller als mit Mtwo, und
bei allen Feilensystemen konnte kein
signifikanter Unterschied in der Veränderung der Arbeitslänge festgestellt werden. Das bietet vor allem
dem Endo-Einsteiger Sicherheit.
Und schlussendlich hängt die Wahl
des Feilensystems auch von der anvisierten Obturationsmethode ab: Bei
F360 bietet sich das Arbeiten mit der
Einstifttechnik an. Ein Guttaperchastift, analog zur letzten verwendeten
Feilengrösse, wird mit Sealer in den
Kanal eingeführt und verschlossen.
Auch das macht den Einstieg mit
F360 so einfach!

mit der passenden Feile beginnen.
Welche Feile gewählt wird, hängt von
der Grösse des zuvor hergestellten
Gleitpfades ab.
Beide Systeme beinhalten Singleuse-Instrumente in steriler Verpackung. Dadurch wird die Frakturgefahr reduziert, das Risiko einer
Kreuzkontamination ausgeschlossen, Aufbereitung und Dokumentation entfallen.

Fazit

Der grössere Taper .06 der F6 SkyTaper-Feilen bringt Vorteile bei der Aktivierung der Spülflüssigkeit sowie für gewisse Obturationsmethoden.

Marcus Haynert, Komet Manager Produktmanagement Endodontie.

F6 SkyTaper für endodontisch
Fortgeschrittene
Mit F6 hat Komet ein 1-FeilenSystem im Markt eingeführt, das sich
eher für den endodontisch geübten
Zahnarzt eignet. Diese Zielgruppe
stellt andere Ansprüche an ein Feilensystem als die Einsteiger in die maschinelle Aufbereitung. F6 SkyTaper
zeichnet sich im Vergleich zu F360
durch einen grösseren Taper von .06
aus. Dieser grössere Taper bietet Vorteile bei der Aktivierung der Spül-

flüssigkeit sowie bei gewissen Obturationsmethoden, wie z. B. bei der
Umsetzung einer thermoplastischen
Abfülltechnik.
Der endodontisch geübte Zahnarzt wird eine Eigenschaft von F6 SkyTaper besonders zu schätzen lernen:
Er kann dank des Schneidendesigns
(gleichbleibender Taper .06, grosser
Abraum und trotzdem extrem flexibel) von Grösse 015 direkt auf 025
übergehen, Grösse 020 also elegant
überspringen.
F6 SkyTaper eignet sich genauso
für den Endo-Spezialisten. Sie sind
bekannt dafür, gerne mit vielen, individuellen Lösungen zu arbeiten. Für
sie ist F6 SkyTaper möglicherweise
ein Teil ihrer Aufbereitungsstrategie,
durchaus auch in Kombination mit
F360.

Gemeinsamkeiten
Grundsätzlich bekennt sich
Komet mit F6 SkyTaper auch weiterhin zu der voll rotierenden Bewegung.
Grund dafür sind Debris-Untersuchungen von S. Bürklein, S. Benten
und E. Schäfer, Universität Münster.3
Sie gingen der Frage nach, ob nun die
rotierende oder die reziproke Arbeitsweise mehr Debris nach apikal über-

presst. Hierfür wurden die Systeme
F360, Reciproc und OneShape im
Vergleich zu Mtwo herangezogen. Das
Ergebnis war eindeutig: Die reziproke
Arbeitsweise überpresst signifikant
mehr Debris nach apikal als die rotierende Aufbereitung. Der rotierende Einsatz ist in allen drehmomentbegrenzten Endo-Winkelstücken und -motoren möglich.
Die Indikationen für F360 und
F6 sind quasi identisch. Zeit die während der mechanischen Aufbereitung gespart wird, kann für die chemische Reinigung verwendet werden. Der Werkstoff Nickel-Titan und
die Feilendesigns mit effizientem
Doppel-S-Querschnitt sorgen bei
beiden Systemen für eine hohe Reinigungsleistung unter gleichzeitiger
Einhaltung des originären Kanalverlaufs. Nice to have: Für die koronale
Erweiterung des Wurzelkanals dient
zunächst der Opener OP10L19, der
sich grosszügig voranarbeitet und
den Kanal bereits zu Anfang der Behandlung zuverlässig vom Grossteil
der Bakterien befreit. Zur Gleitpfaderstellung empfiehlt sich der PathGlider. Nun kann die mechanische
Aufbereitung rotierend auf voller
Arbeitslänge in „picking motion“

Komet macht sich mit F360 und
F6 SkyTaper im Programm nicht
selbst Konkurrenz. Die beiden Systeme sind klar differenziert, Stärken
und Herausforderungen klar definiert. Es ist der Zahnarzt mit seinem
individuellen endodontischen Hintergrund, der einmal mehr im EndoVollsortiment von Komet die freie
Wahl hat. DT

Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Vertrieb:

Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch

Quellen:
1 Shaping Ability of 4 Different Single-file
Systems in Simulated S-shaped Canals
Autoren: A. Saleh, P. Gilani, S. Tavanafar,
E. Schäfer
Veröffentlichung: Journal of Endodontics,
im Druck.
2 Shaping ability of different NiTi systems
in simulated S-shaped canals with and
without glide path
Autoren: S. Bürklein, T. Poschmann,
E. Schäfer
Veröffentlichung: Journal of Endodontics
2014; 40, 1231–1234.
3 Quantitative evaluation of apically extruded debris with different single-file systems:
Reciproc, F360 and OneShape versus Mtwo.
Autoren: S. Bürklein, S. Benten, E. Schäfer
Veröffentlichung: International Endodontic Journal 2014; 47, 405–409.

ANZEIGE

Faxantwort

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse

     

Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
25./26. September 2015 | Basel / Weil am Rhein
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektion





Bitte senden Sie mir das Programm zu den Unterspritzungskursen zu.

Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration

Titel I Vorname I Name

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Aufbaukurs für Fortgeschrittene

Praxisstempel

Nähere Informationen zu den Kursinhalten und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com

unterspritzung.org

Hinweis Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation
entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung
mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie
sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

DTCH 5/15


[27] => DTCH0515_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Endo News 27

Wurzelkanalbehandlung in der Schwangerschaft
Gibt es eine Gefahr für das ungeborene Kind?

Gründliche zahnärztliche
Untersuchung notwendig

Auch während einer Schwangerschaft können akute Entzündungen
der Pulpa auftreten oder chronische
Infektionen plötzlich starke Beschwerden verursachen. Um eine
Behandlung während der Schwangerschaft zu vermeiden, sollte bei
bestehendem Kinderwunsch der
Zustand der Zähne klinisch und
röntgenologisch überprüft werden.
So können bestehende kariöse Läsionen und Entzündungen an den
Wurzelspitzen rechtzeitig erkannt
und eine Behandlung vor Beginn

Röntgenstrahlen und verwendete
Medikamente kommen.
Auch trotz vorheriger zahnärztlicher Untersuchung können spontan starke Zahnschmerzen während
einer Schwangerschaft auftreten, die
eine Wurzelkanalbehandlung unvermeidbar machen. Das Problem besteht darin, dass für eine suffiziente
Wurzelkanalbehandlung das Anfertigen von Röntgenbildern ein wichtiger Schritt ist, um die Qualität der
Wurzelkanalbehandlung abschliessend beurteilen zu können.

© Andresr

der Schwangerschaft durchgeführt
werden.
Die Deutsche Gesellschaft für
Endodontologie und zahnärztliche
Traumatologie e.V. (DGET) weist
darauf hin, dass die Zahnbehandlung
bei einer Schwangeren möglichst
vermieden werden und nur bei akuten Schmerzen erfolgen sollte. Alle
weiteren zahnärztlichen Behandlungen sollten nach Beendigung der
Schwangerschaft bzw. der Stillzeit
erfolgen.
Während der Schwangerschaft
sollten nur unbedingt notwendige
zahnärztliche Behandlungen durchgeführt werden. Besonders während
des ersten Trimesters ist das Kind gefährdet und das Risiko einer Fehlgeburt erhöht. Ausserdem kann es zu
einer Schädigung des Fötus durch

Verwendung von
Endometriegeräten empfohlen
Sollte eine Wurzelkanalbehandlung in der Schwangerschaft notwendig werden, wird empfohlen, diese
während des 2. Trimesters durchzuführen. Zur Bestimmung der Arbeitslänge wird die Verwendung von
Endometriegeräten empfohlen, um
das Anfertigen von Röntgenbildern
zu vermeiden. Die Wurzelkanäle
können erweitert und anschliessend
eine medikamentöse Einlage in die
Wurzelkanäle appliziert werden. So
kann die Wurzelkanalfüllung für
einige Zeit hinausgezögert und nach
dem Ende der Schwangerschaft mit
anschliessender Röntgendiagnostik
durchgeführt werden. Ebenfalls ist es
sinnvoll, medikamentöse Einlagen,
die Tetrazyklin enthalten, während

der Schwangerschaft zu vermeiden.
Zur Schmerzausschaltung ist eine
Anästhesie auch während der
Schwangerschaft möglich, ebenso
kann Paracetamol zur Schmerzlinderung eingenommen werden. Eine

Antibiotikagabe ist bei dringender
Indikation möglich, allerdings sollten hier ebenfalls keine Tetrazykline
verabreicht werden, da diese zu
Zahnverfärbungen beim ungeborenen Kind führen können.

Prinzipiell ist eine Wurzelkanalbehandlung bei dringender Indikation auch während der Schwangerschaft möglich. Die DGET empfiehlt
eine gründliche zahnärztliche Untersuchung vor einer Schwangerschaft,
wodurch das Entstehen von Schmerzen während der Schwangerschaft in
vielen Fällen vermieden werden kann.
Alle zahnärztlichen Eingriffe und Medikamente sowie das Röntgen stellen
ein Risiko für das Kind dar. Da das Anfertigen von Röntgenbildern wichtig
ist für eine qualitativ hochwertige
Wurzelkanalbehandlung, sollte die
Wurzelfüllung erst nach Beendigung
der Schwangerschaft erfolgen, wenn
das Anfertigen von Röntgenbildern
wieder möglich ist. Eine Beseitigung
der Schmerzen ist durch eine ausreichende Desinfektion und Präparation der Wurzelkanäle jedoch in den
meisten Fällen möglich. ET
Quelle: DGET
ANZEIGE


[28] => DTCH0515_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

28 User Report

Wurzelkanalaufbereitung mit reziproker Technik
Die Ziele der endodontischen Behandlung bestehen in der Elimination des bakteriell infizierten Inhaltes des gesamten Kanalsystems und der anschliessenden
hermetischen Versiegelung/Obturation des erschlossenen Kanalsystems. Die Darstellung eines klinischen Falls wird exemplarisch die Durchführung dieser
Therapiemöglichkeit unter Anwendung moderner Hilfsmittel darstellen. Von Dr. Peter Kiefner, Stuttgart, Deutschland.
Die irreversible Schädigung des pulpalen Gewebes und die Infektion der
periapikalen Strukturen durch bakterielle Kontamination des endodontischen Systems stellen die Hauptindikation zur endodontischen Behandlung
des betroffenen Zahns als letzter Versuch der Zahnerhaltung dar.1 Die primäre endodontische Behandlung eines
Zahns mit oder ohne Beteiligung periapikaler Strukturen ist eine anerkannte
Behandlungsmethode und kann bei
einer lege-artis-Durchführung eine
hohe Erfolgsquote erreichen.2
Folgende Faktoren stellen eine
hohe Anforderung an das Können und
die Geschicklichkeit der endodontisch
tätigen Kollegen dar: der erschwerte Zugang und die mangelnde Sicht der zu
behandelnden Bereiche, die kompli-

1

Legierungen mit optimiertem Frakturverhalten oder neuartige Bewegungsmuster der Instrumente, wie z. B. die
reziproke Bewegung, sollen das Frakturrisiko der Instrumente extrem reduzieren.6
Die ultraschallaktivierte Spülung
unterstützt die Reduktion der bakteriellen Kontamination im Wurzelkanal.7 Die anschliessende dreidimensional stabile und bakteriendichte Obturation mit thermoplastisch erweichter Guttapercha, meistens in vertikaler
Kondensationstechnik, seltener als carrierbasierte Obturationstechnik, verhindert eine Rekontamination des desinfizierten endodontischen Systems
und sichert die Erfolgsquote der
durchgeführten endodontischen Massnahmen.8

2a

wahrscheinlich dadurch zu erklären,
dass die Vickershärte der M-Wire™Legierung viel höher als im Vergleich
zur NiTi-Legierung ist.9
Die RECIPROC®-Instrumente
werden in Längen von 21, 25 und
31 mm hergestellt, um allen möglichen
Wurzellängen zu entsprechen. Sie sind
ISO-konform am Schaft farblich gekennzeichnet, Markierungen am Instrumentenschaft erleichtern die Arbeitslängenkontrolle während der Aufbereitungsphase und entsprechen Längen von 18, 19 und 20 mm (Instrumente
mit 21 mm Länge), 18, 19, 20 und
22 mm (Instrumente mit 25 mm Länge)
und 18, 19, 20, 22 und 24 mm (Instrumente mit 31 mm Länge).
Papierspitzen und GuttaperchaStifte wurden auf die Instrumenten-

mittierende linksgerichtete Drehung
der Instrumente im Wurzelkanal. Dieses Bewegungsmuster erfolgt mit einer
Frequenz von 10 Zyklen/Sekunde,
was einer Rotationsgeschwindigkeit
von etwa 300/min entspricht. In der
linksgerichteten Rotationsphase ist das
RECIPROC®-Instrument aktiv und
schneidet Dentin. Durch die darauffolgende rechtsorientierte Teildrehung
werden die Dentinspäne nach koronal
befördert, das Instrument befreit und
durch einen leichten apikalwärts orientierten Druck weiter in den Kanal geschoben, bis die elektrometrisch ermittelte und röntgenologisch bestätigte
Arbeitslänge erreicht wird.
Die Wurzelkanalaufbereitung stellt
den Hauptanteil der Behandlungszeit
dar, die Wahl der geeigneten Instru-

2b

Abb. 1: RECIPROC®-Instrumentenset. – Abb. 2a: RECIPROC®-Set: Instrument, Papier- und Guttaperchaspitze, hier Spitzendurchmesser 0,25 mm. – Abb. 2b: Trägerbasiertes Obturationssystem abgestimmt für RECIPROC®-Instrumente.

zierte Kanalanatomie – wie z. B. Einengungen, Obliterationen und Kanalkrümmungen, die eingeschränkte Erreichbarkeit aller Kanalwandbereiche
durch die Wurzelkanalinstrumente mit
daraus resultierender insuffizienter Reduktion der bakteriellen Kontamination, sowie die oft mangelnde Effizienz
in der Formgebung durch die mechanische Kanalaufbereitung, welche auch
eine erschwerte Wurzelkanalfüllung
mit nicht ausreichender bakteriendichter Versiegelung des desinfizierten
Kanalsystems nach sich zieht.
Das Auffinden aller vorhandenen
Wurzelkanäle der endodontisch zu versorgenden Zähne stellt eine der ersten
Voraussetzungen für den langfristigen
Erfolg der endodontischen Behandlung
dar,3 die Anwendung eines Dentalmikroskops bietet eine exzellente Sicht
und Beleuchtung der gesamten Pulpakammer und im Bereich aller Kanaleingänge.4 Seit der Einführung hochflexibler NiTi-Instrumente, manuell
oder maschinell-rotierend betrieben,
erfolgt die Aufbereitung gekrümmter
Wurzelkanäle in vielen Fällen unproblematisch.5 Allerdings stellt die Frakturgefahr der Instrumente eine nicht zu
unterschätzende Komplikation während der Aufbereitungsphase dar und
kann den Erfolg der gesamten Behandlung infrage stellen. Moderne Instrumente, hergestellt aus physikalisch oder
elektrochemisch modifizierten NiTi-

Das RECIPROC®-System
Der Begriff RECIPROC®-System
umfasst die Instrumente selber, die
darauf abgestimmten Papierspitzen
und Guttapercha-Stifte sowie die geeignete Antriebseinheit (VDW.SILVER®
RECIPROC® Motor, VDW.GOLD®
RECIPROC® Motor).
Das RECIPROC®-Instrumentensystem (Abb. 1) besteht aus drei Instrumenten mit unterschiedlichen geometrischen Merkmalen:
• R25 – das Instrument hat einen apikalen Durchmesser von 0,25 mm
(ISO 25) und eine Konizität (Taper)
von 8 % in den ersten 3 mm apikal,
nach koronal beträgt die Konizität wie
bei den zwei anderen RECIPROC®Instrumenten 4 %.
• R40 – das Instrument hat einen apikalen Durchmesser von 0,40 mm
(ISO 40) und eine Konizität (Taper)
von 6 % in den ersten 3 mm apikal.
• R50 – das Instrument hat einen apikalen Durchmesser von 0,50 mm
(ISO 50) und eine Konizität (Taper)
von 5 % in den ersten 3 mm apikal.
Hergestellt wurden alle RECIPROC®-Instrumente aus der hochflexiblen M-Wire™-NiTi-Legierung
und haben eine „Doppel-S“-Querschnittsform. Die neue Legierung zeigt
optimierte elastische Eigenschaften
und ein besseres zyklisches Ermüdungsverhalten verglichen mit der
herkömmlichen NiTiNOL-Legierung,

geometrie abgestimmt (Länge und
Konizität), um einerseits die effektive
Trocknung der während der Aufbereitungsphase gespülten Kanäle und
andererseits die dreidimensional stabile
bakteriendichte Füllung der aufbereiteten Wurzelkanäle bis zum apikalen
Terminus ermöglichen sollen (Abb. 2a
und b).
Die VDW.SILVER® RECIPROC®
oder VDW.GOLD® RECIPROC®
Motoren (Abb. 3a und b) sind sowohl
für die reziproke als auch für die klassische rotierende Aufbereitung vorprogrammiert, wobei die GOLD-Ausführung eine integrierte elektrometrische
Längenbestimmung aufweist.
Die Instrumentendatenbank umfasst das RECIPROC®- und das WaveOne®-System, auch rotierende Systeme
wie Mtwo®, FlexMaster®, ProTaper®
oder K3® sind vorprogrammiert. Für
die Anwendung von Gates-Bohrern
sind ebenfalls fest gespeicherte Werte
vorhanden, der Anwender kann auch
über die Option „Dr’s Choice“ für die
Rotationsgeschwindigkeit und Drehmoment (Torque) eigene Werte eingeben und somit die Aufbereitung mittels
einer individuell ausgesuchten Hybridtechnik durchführen.
Das reziproke Bewegungsmuster
besteht aus einer für jedes Instrument
spezifischen linksgerichteten und einer
etwas kleineren rechtsorientierten Teilrotation. Dadurch ergibt sich eine inter-

mente und Aufbereitungstechnik haben einen grossen Einfluss auf die Erfolgsaussichten der gesamten endodontischen Behandlung.
Das präoperative Röntgenbild,
eventuell eine dreidimensionale digitale volumentomografische Aufnahme
(DVT), liefern die notwendigen Informationen bezüglich des anatomisch
bedingten Schwierigkeitsgrades und
ermöglichen die Einteilung der zu behandelnden Fälle in folgende Kategorien. Diese Einteilung soll bei der
Wahl des geeigneten Aufbereitungsinstrumentes helfen:
1. Zähne mit offenen,
gängigen Wurzelkanälen bis
zum apikalen Terminus
Nach Anlegen des Kofferdams
und der Präparation einer adäquaten
Trepanationsöffnung wird das gesamte
Pulpakammerdach entfernt, die Kanaleingänge lokalisiert und mithilfe eines
Gates-Glidden-Bohrers um ca. 1,5 bis
2,0 mm apikalwärts erweitert. Die geschätzte Arbeitslänge wird vom präoperativen Röntgenbild abgelesen und
der Silikon-Stopp an einem StahlHandinstrument ISO #10 fixiert.
Wenn das Instrument passiv bis
auf Arbeitslänge eingesetzt werden
kann, wird diese noch einmal elektrometrisch bestimmt und registriert.
Wenn das Instrument sehr leicht die Arbeitslänge erreicht, wird diese Etappe

mit einem Handin- Literaturverzeichnis
strument ISO #20 und
ISO #30 wiederholt.
Somit entscheidet sich,
ob die Anwendung der
R25-, R40- oder R50Feile infrage kommt. Wenn die Arbeitslänge mit der Handfeile ISO #30 erreicht
werden konnte, kann man die maschinelle reziproke Aufbereitung direkt mit
der R50-Feile durchführen. Wenn das
Handinstrument ISO #30 die Arbeitslänge nicht erreichen kann, wird das
R40-Instrument verwendet, um die
Aufbereitung durchzuführen. Wenn
auch das Instrument ISO #20 die Arbeitslänge nicht erreichen kann, wird
die maschinelle Aufbereitung mit dem
Instrument R25 durchgeführt.
Handinstrument ISO #30 erreicht die
Arbeitslänge
Die Aufbereitung kann mit der
R50 durchgeführt werden. Der koronal
leicht erweiterte Wurzelkanal wird mit
Spüllösung (z. B. NaOCl 1 %–5,25 %)
gespült und gefüllt. Auf dem Display des
VDW.SILVER® RECIPROC® Motors
wird „Reciprocation all“ gewählt und
das Instrument in der Kanalachse mit
leichten Auf- und Abbewegungen eingeführt. Dabei wird auf dem Instrument ein leichter axialer Druck ausgeübt. Die Amplitude dieses Bewegungsmusters beträgt ca. 2 mm, durch den
leichten Druck wird das Instrument
weiter apikalwärts in den Kanal eindringen. Nach etwa drei solcher Bewegungszyklen mit einer Gesamtdauer von ca.
sechs Sekunden wird das Instrument
aus dem Kanal entfernt und der Kanal
intensiv gespült. Hier eignet sich am
besten die ultraschallaktivierte Spülung mit NaOCl, um Debris und Dentinspäne aus dem aufbereiteten Kanalanteil zu eliminieren und eine apikale
Verblockung des Wurzelkanals zu vermeiden.
Mit einem Handinstrument –
z. B. einer C-Pilot®-Feile ISO #10 wird
die Gängigkeit des Kanals bis zur ermittelten Arbeitslänge überprüft. Auf
gleicher Weise wird weiter verfahren, bis
etwa 2/3 der Arbeitslänge erreicht worden sind. Jetzt wird die erneute elektrometrische Arbeitslängenbestimmung
durchgeführt, um die definitive Arbeitslänge zu fixieren und röntgenologisch
die ermittelten Werte darzustellen.
Daraufhin wird in dieser „Spechtbewegung“ das R50-Instrument im apikalen 1/3 des Wurzelkanals eingesetzt,
bis die Arbeitslänge erreicht werden
kann. Damit ist die Aufbereitung dieses
Wurzelkanals bis zu einem apikalen
Durchmesser von ISO #50 vollständig.
Es bietet sich hier an, den apikalen
Durchmesser des Wurzelkanals im Bereich der Konstriktion erneut zu überprüfen („apical gauging“). In seltenen
Fällen ist der Durchmesser des apikalen
Foramens grösser als ISO #50, hier
muss mit geeigneten Instrumenten dieser anatomischen Spezialkonfiguration
Rechnung getragen werden. In den
allermeisten Fällen aber wird die Aufbereitung bis zu diesem Durchmesser
von ISO #50 reichen, um eine effektive
Bakterienreduktion zu erreichen und
den Kanal anschliessend hermetisch
füllen zu können.


[29] => DTCH0515_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015
Handinstrument ISO #20 erreicht die
Arbeitslänge
Wenn die Arbeitslänge vor dem
Einsatz der RECIPROC®-Instrumente
nur mit einem Handinstrument ISO
#20 erreicht werden kann, reicht in den
meisten Fällen die maschinelle Aufbereitung mit dem R40-Instrument völlig
aus. Dabei entspricht die Vorgehensweise dem bereits geschilderten Fall.
2. Zähne mit teilweise obliterierten,
aber geraden Wurzelkanälen
In solchen Fällen ist es unmöglich,
das Handinstrument ISO #20 auf Arbeitslänge einzuführen. Eine C-Pilot®Feile ISO #10 wird auf Arbeitslänge ein-

bleibt oder extrem langsam erfolgt.
Dabei muss der Operateur darauf besonders achten, den axialen Druck auf
das Aufbereitungsinstrument nicht zu
erhöhen. Als häufigste Ursache für dieses Instrumentenverhalten sind Hindernisse im Kanalverlauf oder extreme
– röntgenologisch nicht erfassbare –
Krümmungen zu nennen. Durch Anwendung eines vorgebogenen StahlHandinstruments ISO #10, kombiniert
mit einer intensiven Wurzelkanalspülung, kann das Hindernis beseitigt
werden. Nach Herstellen der Kanalgängigkeit bis auf Arbeitslänge kann
mit der maschinellen Aufbereitung mit
der R25-Feile weiterverfahren werden.

3a

3b

4

5

6a

compliance. Die Schmerzsymptomatik
ist im unteren linken Unterkieferbereich beschränkt, die Inspektion dieses
Areals zeigt grosse koronale Kunststoffrestaurationen an den Zähnen 35 und
36, die thermische Sensibilitätsprobe
mit CO2-Schnee verläuft an Zahn 35
positiv, Zahn 36 reagiert nicht auf den
Kältetest. Die Lockerungsgrade und
Sulkussondierungstiefen der Zähne 35
und 36 sind unauffällig, Zahn 36 reagiert stark empfindlich auf den vertikalen Perkussionstest. Die anschliessende orthoradiale Röntgenaufnahme
(Abb. 4) in Rechtwinkeltechnik zeigt
eine periapikale Transluzenz im Bereich
der mesialen Wurzelspitzen sowie ex-

6b

Abb. 3a:VDW.SILVER® RECIPROC® Motor. – Abb. 3b:VDW.GOLD® RECIPROC® Motor – mehr Bedienungsoptionen und integrierte
elektrometrische Längenbestimmungsmöglichkeit. – Abb. 4: Zahn 36 Übersichtsaufnahme, orthoradial. – Abb. 5: Ultraschallgerät
VDW.ULTRA®. – Abb. 6a: Orthoradiale Messaufnahme – leichte Überinstrumentierung mesial. – Abb. 6b: Exzentrische Messaufnahme
– Korrektur der mesialen Arbeitslänge.

geführt, ohne das Instrument vorzubiegen. Wenn so die Arbeitslänge erreicht wurde, kann die maschinelle
Aufbereitung mit der R25-Feile erfolgen, in 2-mm-Schritten wird das
Instrument passiv die Arbeitslänge erreichen. Eine besondere Aufmerksamkeit soll man der Wurzelkanalspülung
widmen. Diese soll nach etwa drei Aufund Ab-Zyklen wiederholt werden, um
eine sichere Aufbereitung garantieren
zu können.
3. Zähne mit Kanalobliterationen,
Krümmungen und röntgenologisch
nicht erkennbarer Wurzelkanalkontur
Diese seltene morphologische
Kanalkonfiguration erfordert ausnahmsweise die vorherige Erschaffung
eines Gleitpfads. Dies wird dadurch ersichtlich, dass die Vorwärtsbewegung
der RECIPROC®-Instrumente aus-

Apikale Hindernisse oder eine starke
apikale Krümmung mit einem kleinen
Krümmungsradius stellen Kontraindikationen für eine reziproke Aufbereitung dar. In diesen extrem seltenen
Fällen ist u.U. eine manuelle Aufbereitung notwendig, um die apikale Formgebung zu erreichen.

Fallbeschreibung
Ausgangssituation
Die 70-jährige Patientin wurde zur
Durchführung einer endodontischen
Behandlung des Zahnes 36 überwiesen.
Die allgemeinmedizinische Anamnese
ist, bis auf eine medikamentös kontrollierte Hypertonie, unauffällig. Zahnmedizinisch zeigt sich bei der Inspektion ein konservierend und prothetisch
insuffizient versorgtes Lückengebiss bei
guter Mundhygiene und Patienten-

trem schlecht erkennbare Kanalkonturen, die eine Kalzifikation der Wurzelkanäle vermuten lassen.
Nach eingehender Beratung der
Patientin zu der geplanten endodontischen Behandlung und den möglichen Therapiealternativen entscheidet sich die Patientin zur Durchführung
der mikroskopunterstützten endodontischen Behandlung als letzten Versuch der Zahnerhaltung.
Behandlungsverlauf
Die akute Symptomatik machte
eine Leitungsanästhesie des N. mandibularis zur Ausschaltung der Schmerzen während der Behandlung notwendig. Nach Anlegen des Kofferdams und
Trepanation konnte das gesamte Pulpakammerdach entfernt und die Kanaleingänge dargestellt werden. Die Entfernung der Zahnhartsubstanz kann

User Report 29
entweder mit einem diamantbelegten
FG-Bohrer oder noch sicherer mit diamantbelegten Ultraschallansätzen erfolgen. Im vorliegenden Fall wurde
aufgrund der massiven Kalzifikation
der Pulpakammerboden im Bereich der
Kanaleingangsöffnungen vorsichtig
mit einem ultraschallaktivierten diamantbelegten Kugelansatz bearbeitet,
um die Kanaleingangsbereiche optimal
darzustellen (Abb. 5).
Bei Betrachtung des Pulpakammerbodens mithilfe eines Dentalmikroskops (PROergo, Zeiss, Oberkochen,
Deutschland) fallen sowohl im mesialen als auch im distalen Pulpakammerbereich Vertiefungen auf, welche nach
Sondierung als Kanaleingangsöffnungen dargestellt werden können. Die initiale koronale Sondierung erfolgte mit
MC-Feilen, welche eine Instrumentengeometrie ähnlich der klassischen
Handinstrumente aufweisen (K-Feilen
oder Hedströmfeilen), allerdings einen
sondenähnlichen Griff besitzen und somit die Sicht unter dem Mikroskop
nicht beeinträchtigen.
Nach Lokalisation der Kanaleingänge wurde die Kanalgängigkeit mit
C-Pilot®-Feilen in den ISO Grössen
006–008 und 010 kontrolliert. Die
Länge der einzelnen Kanäle wurde zunächst aufgrund der Übersichtsaufnahme geschätzt, die initiale Arbeitslängenbestimmung erfolgte mithilfe
einer elektrometrischen Messung mit
dem RAYPEX®6-Elektrometriegerät.
Die Werte wurden für jeden einzelnen
Kanal notiert. Die Messungen wurden
nach jedem Instrumentenwechsel
wiederholt, die Werte zeigten eine hohe
Reproduzierbarkeit und wurden somit
als definitiv einzuhaltende Arbeitslänge festgelegt. Die elektrometrisch
ermittelten und kontrollierten Werte
der zu erreichenden Arbeitslänge wurden mithilfe von Stahl-Handinstrumenten röntgenologisch durch eine
orthoradiale und eine exzentrische
Messaufnahme zur interferenzfreien
Darstellung aller Wurzelkanäle bestätigt (Abb. 6a und b).
Wie bereits beschrieben, führte
die Kontrolle der Kanalgängigkeit
mithilfe von Handinstrumenten zur
Entscheidung der Anwendung der
RECIPROC®-Instrumente zur sicheren Aufbereitung der Wurzelkanäle des
Zahnes 36. Da im DB- und DL-Kanal
eine ISO #20-Handfeile die Arbeitslänge erreichen konnte, wurde hier
direkt mit der RECIPROC®-Feile R40
weitergearbeitet. In den mesialen Kanälen kam die RECIPROC®-Feile R25
zur Anwendung.
Die Wurzelkanalfüllung erfolgte
im vorliegenden Fall mit thermoplastifizierter Guttapercha in vertikaler
Kompaktion. Nach Abschluss der Aufbereitung wird ein mit dem letzten Aufbereitungsinstrument kongruenter
Guttaperchastift (Mastercone) ausgesucht und auf Passgenauigkeit und
Klemmwirkung im apikalen Kanalbereich („tug back“-Effekt) geprüft. Dabei
wird darauf geachtet, dass der Stift mit
Erreichen der Arbeitslänge einen adäquaten Sitz und einen festen Halt im
Kanal erreicht.
Die Behandlungsassistenz bereitet
eine kleine Portion eines Wurzelkanalsealers zu – im vorliegenden Fall 2Seal®
(VDW, München). Der GuttaperchaMasterstift wird mit etwas Sealer benetzt, in den Wurzelkanal eingeführt
und leicht apikalwärts geschoben, bis
die Arbeitslänge erreicht wird. Zum
Erweichen und Vertikalkondensation
der Guttapercha wird das BeeFill®-

7a

7b

Abb. 7a: Kontrollaufnahme nach Wurzelfüllung. – Abb. 7b: Klinisches Bild der
Pulpakammer nach Füllung aller Wurzelkanäle.

2in1-Gerät angewendet. Nach dichtem
Abfüllen der apikalen Kanalregion
wird mithilfe des BeeFill®2in1-Geräts
der restliche Kanalanteil mit thermoplastifizierter Guttapercha gefüllt. Die
noch weiche Masse wird im Kanal mit
geeigneten Pluggern (Machtou Plugger
Grösse 1–4) kompaktiert. Die koronalen 1,5-mm-Kanalanteil sowie die gesamte Trepanationsöffnung wurden
mit Feinhybridkomposit gefüllt, welcher im SÄT-Verfahren in einem Mehrschichtverfahren lichtpolymerisiert
wurde.
Behandlungsabschluss
Eine Okklusionskontrolle sowie
die abschliessende Röntgenkontrollaufnahme werden vor Beenden der Behandlungssitzung durchgeführt, nach
Erläutern der Verhaltensmassregeln
wird die Patientin entlassen und zur
Nachkontrolle in sechs Monaten einbestellt (Abb. 7a und b).

Fazit
Durch Anwendung moderner
Hilfsmittel – von der diagnostischen
Phase bis zur Obturation – kann die
endodontische Therapie eine gute Vorhersagbarkeit und Erfolgsquote erreichen. Der Zahnerhalt stellt somit eine
solide Behandlungsalternative dar. ET

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Peter Kiefner, M.Sc.
Überweiserpraxis für
Endodontie STEP –
Stuttgarter Endodontie
Praxisfortbildungen
Reinsburgstr. 9
70178 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49 711 613337
Fax: +49 711 6151334
info@dr-kiefner.de
www.dr-kiefner.de


[30] => DTCH0515_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

30 User Report

Clever kombiniert: Ein „restododontisches“
Gesamtkonzept für eine stringente Behandlungsplanung
Während jeder endodontischen Behandlung muss der behandelnde Zahnarzt eine Reihe von Entscheidungen treffen –
und das über die Füllung des Wurzelkanals hinaus bis hin zur fertigen Restauration der Krone. Von Dr. Jason H. Goodchild, Havertown/Pennsylvania, USA.
Die erfolgreiche Restauration des
endodontisch behandelten Zahns
bleibt eine der herausforderndsten
Massnahmen in der Zahnheilkunde.
Das liegt hauptsächlich an der Komplexität des Verfahrens und an einer
Unmenge von Therapieoptionen. Die
dazu verfügbare Literatur türmt sich
zu einem Riesenstapel von grundlegenden Büchern und aktuellen Zeitschriften. Sie alle beschäftigen sich mit
vielen Einzelheiten dieses facettenreichen Gebiets – auch mit der Gefahr,
dass wir als Leser vor lauter Bäumen
den Wald nicht mehr sehen.1

Restaurierbar oder nicht?

1

Die Erhaltung des endodontisch
behandelten Zahns über eine lange
Zeit hängt vom Gesamterfolg der Füllung des Wurzelkanals und der koronalen Restauration ab. Wenn auch nur
eine von beiden unzulänglich ist, so
führt dies zum Misserfolg.2 Daher besteht der erste Schritt bei der Therapieplanung für einen Zahn mit endodontischem Behandlungsbedarf in der
Beantwortung der Frage: Wird dieser
Zahn später restaurierbar sein?
Folgende Faktoren können Einfluss auf die Antwort haben: Die nach
Kariesexkavation verbliebene Zahnsubstanz und die Möglichkeit zur Präparation von 1,5 bis 2 Millimetern als
„Fassreifeneffekt“, die Position des
Zahns, die parodontale Gesundheit
und das Längenverhältnis von Krone
und Wurzel. Aus funktionsdiagnostischer Sicht müssen die generellen Okklusionsverhältnisse sowie eventuell
vorhandene Parafunktionen beurteilt
werden, während aus dem Blickwinkel
der Prothetik die Anzahl der Nachbarzähne und die mögliche Nutzung des
Zahns als Pfeiler für festsitzenden oder
herausnehmbaren partiellen Zahnersatz in Betracht zu ziehen sind.

5

Wurzelstift oder nicht?
Wurde ein Zahn als restaurierbar
beurteilt, so folgt auf die Wurzelkanal-

3

2

4

6

Abb. 1: Klinische Darstellung von Zahn 4 nach der Wurzelkanalbehandlung. Da drei Wände erhalten sind, wird ein Stiftaufbau nicht nötig sein. – Abb. 2: Der Zahn wird mit einer Teilmatrize isoliert (Palodent Plus, DENTSPLY). – Abb. 3: Die Krone des endodontisch behandelten Zahns wird mit SDR wieder aufgebaut (DENTSPLY). – Abb. 4: Nach 20 Sekunden Lichthärtung ist SDR auspolymerisiert. – Abb. 5: Der definitive Kronenaufbau von Zahn 4: Da für eine Folgesitzung eine vollverblendete Restauration geplant war, wurde der Kronenaufbau
mit einer 2 Millimeter dicken Schicht Hybridkomposit abgeschlossen. – Abb. 6: Die Röntgenkontrolle zeigt die Wurzelkanalfüllung und die Aufbaufüllung: Die exzellente Adaption an die
Kavitätenwände und die Röntgensichtbarkeit von SDR sind gut sichtbar. (Alle Fotos: Goodchild)

behandlung als nächste Entscheidung:
Stiftaufbau oder nur Kronenaufbau?
Den Stift hat man in die Endodontologie eingeführt, um den grundlegenden
Stumpfaufbau zu unterstützen und die
gesamte Krone zu stabilisieren – eine
Funktion, die normalerweise die koronale Zahnstruktur erfüllt.4 Die Entscheidungsfaktoren schliessen in diesem Stadium das Bewerten von Höhe
und Dicke des nach der Präparation
verbliebenen Dentins, die Anzahl der
verbliebenen Dentinwände und die

endgültigen Okklusionsverhältnisse
ein.5
Ist wenig Dentin verblieben
(weniger als 4 mm der koronalen
Zahnstruktur, aber mindestens 2mm
Dentinmanschette), so ist ein Wurzelstift indiziert (z. B. DENTSPLY
Core&Post System mit X·Post). Sind
zwei oder mehr Wände verblieben
oder ist die Hälfte der koronalen Zahnstruktur erhalten, kann sich der Zahnarzt zum Verzicht auf einen Stift entscheiden und einfach einen Kronen-

© Robert Kneschke/Shutterstock.com

aufbau mit Komposit vornehmen
(Abb. 1).

Lichthärtend, dual
oder selbsthärtend?
Bei der Wahl des Materials muss
der behandelnde Zahnarzt das Ausmass und die Geometrie der Präparation in Betracht ziehen. Darüber hinaus spielt der Zugang für eine ausreichende Lichtpolymerisation eine
Rolle. Wo dies schwierig bis unmöglich
erscheint, ist ein dual oder selbsthärtendes Komposit (wie etwa Core·X
flow) zum Einsatz indiziert. Kann jedoch der Zahn mit einer Teil- oder
Vollmatrize isoliert und mit der Polymerisationslampe erreicht werden
(Abb. 2), so stellt SDR aufgrund seiner
selbstadaptierenden und BulkfüllEigenschaften eine hervorragende
Werkstoffwahl dar (Abb. 3 und 4).
Denn dieses Komposit kann in 4-Millimeter-Inkrementen eingebracht und
selbst grosse Kavitäten in weniger Einzelschritten restauriert werden. Erfolgt
ein funktioneller Aufbau, sollte SDR
stets mit Hybridkomposit in einer
Stärke von 2mm überschichtet werden (z.B. Ceram·X; Abb. 5). Über seine
Vorzüge beim Legen der Füllung hinaus erleichtert SDR aufgrund seiner
Radioopazität auch die postoperative
Kontrolle mittels Röntgenaufnahmen
(Abb. 6).

Direkt oder indirekt?
In vielen Fällen wird die endodontische Behandlung mit einer indirekten
Restauration abgeschlossen, um eine
okklusale oder Komplettverblendung

zu erreichen. Im Allgemeinen wird
dies zur Vermeidung von Frakturen
und zur Erhöhung der Langzeitüberlebensrate empfohlen.6, 7

Fazit
Zusammenfassend lässt sich feststellen: Durch eine ganzheitliche Betrachtung von der eigentlichen Wurzelkanalbehandlung bis zum Kronenaufbau lässt sich die Behandlung zuverlässig planen und die einzelnen
Behandlungsschritte können nach
und nach abgearbeitet werden. Zusammen mit genau aufeinander abgestimmten und in zertifizierten
Behandlungssystemen kom- Literaturverzeichnis
binierten Produkten wie z.B.
dem DENTSPLY Core&Post
System sind dies die besten
Voraussetzungen für den
Therapieerfolg. ET

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Jason H. Goodchild
40 Brookline Blvd
Havertown, PA 19083
Tel.: +1 610-446-4225
DrGoodchild@yahoo.com
www.havertowndentist.com


[31] => DTCH0515_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Wer Gates Glidden mag,
wird begeistert sein
Komet hat sein Endodontiesortiment um ein weiteres Qualitätsprodukt, den Opener OP10L19 aus Nickel-Titan, erweitert.
Was macht den Erfolg einer
Wurzelkanalbehandlung eigentlich aus? Experten sind
sich einig, dass dies nicht von
einem einzelnen, sondern
vom Zusammenspiel aller Arbeitsschritte abhängt, jeder für
sich gewissenhaft durchgeführt. Komet pflegt den Systemcharakter seiner Produkte auch in der Endodontie und fügte dem schlüssigen Endo-Produktportfolio
nun den Opener OP10L19
hinzu – ein Instrument für
die koronale Erweiterung des
Wurzelkanals. Ein wichtiger
Arbeitsschritt, der aus mehreren Gründen zu empfehlen ist:
Im ersten koronalen Drittel befinden
sich die meisten Bakterien, die durch
den Einsatz des Opener eliminiert werden. Nachfolgende Instrumente transportieren das koronal infizierte Gewebe also nicht nach apikal, sondern
werden vielmehr durch die vorbereitende Massnahme geschont. Der Anwender erhält ein erweitertes Sichtfeld
– optimiert durch Mikroskop bzw.
Lupe –und damit ein rundum sicheres
Gefühl bei der Behandlung.

Kurz und flexibel
Durch seinen Doppel-S-Querschnitt und den Werkstoff Nickel-Titan zeigt der neue Opener eine angenehme Flexibilität trotz Grösse 030
und Taper 10. Dadurch passt er sich
wunderbar der Wurzelkanalanatomie
an. Der Einsatz ist für das erste koronale Drittel indiziert. Dort sorgt er für
einen schnellen und gründlichen Abtrag. Sollte er versehentlich im zweiten
Drittel eingesetzt werden, so richtet
dies im Regelfall keinen Schaden an.

Dank der kurzen Instrumentenlänge lässt sich der
Opener auch sehr gut im
Molarenbereich einsetzen
und bietet kaum Raum für
Überpräparationen.

Tipps für die
Anwendung
Der Opener wird im
ersten koronalen Drittel
in „picking-motion“, also
in kurzen Auf- und Abwärtsbewegungen eingesetzt. Indem der Anwender ihn zudem leicht an
die Kanalwand drückt und
in koronale Richtung wegzieht, hat
er die Möglichkeit, grosszügig zu erweitern. Der von Komet steril gelieferte
Opener kann für die Behandlung von
bis zu acht Wurzelkanälen eingesetzt
werden und ist durch einen blauen
ISO-Farbring deutlich gekennzeichnet.

Endo Products 31

Ein wahrer Endodontie-Experte
TENEO, die Premium-Behandlungseinheit von Sirona.
Höchsten Komfort und optimale
Workflow-Unterstützung bei allen Behandlungen bietet die Behandlungseinheit TENEO von Sirona. Die zahlreichen integrierten Funktionen wurden jetzt um innovative Features, vor
allem für die Endodontie, erweitert.
Behandlungseinheiten von Sirona
stehen für maximale Behandlungseffizienz. Das gelingt bei TENEO vor allem
durch die Integration von zahlreichen
Funktionen, wofür sonst zusätzliche
Geräte, Fussschalter oder sogar spezielle Behandlungszimmer nötig sind.
Die Behandlungseinheit TENEO ist –
so gewünscht – mit speziellen Features
für die Endodontie ausgestattet. Neben einer umfassenden Feilenbibliothek gehört auch ein integrierter ApexLocator dazu.
Die zur IDS 2015 vorgestellten
Neuerungen machen TENEO jetzt
zu einem wahren Endo-Experten:
Erstmalig werden in die Feilenbibliothek einer Behandlungseinheit die
reziproken Feilensysteme von VDW
(RECIPROC®) und DENTSPLY

Durch die Integration umfangreicher Funktionen wird die TENEO-Behandlungseinheit zu einem Spezialisten in Sachen Endodontie: Zusatzgeräte sind hier nicht mehr
nötig. Das Bild zeigt den Einstiegsdialog mit
dem integrierten ApexLocator.

Digitale Vernetzung und Integration von
Funktionen – das macht die neue Generation
von Behandlungseinheiten von Sirona aus.

Maillefer (WaveOne®) integriert.
Auch diese neue Funktion wird über
die TENEO-Bedienoberfläche angezeigt und lässt sich über den Fussschalter der Einheit einfach und auf gewohnte Weise steuern.
Neu – und auf Wunsch bereits
Teil der Behandlungseinheit – ist das
Endo-Winkelstück mit LED-Licht. Es

erlaubt eine verbesserte Sicht auf den
Behandlungsbereich und gibt dem
Behandler noch mehr Sicherheit.
Die integrierte USB-Schnittstelle
ermöglicht darüber hinaus das Nachrüsten künftiger technologischer Neuerungen, etwa weiterer Feilenbibliotheken. ET

Sirona Dental GmbH
Tel.: +43 662 2450-0
www.sirona.com

ANZEIGE

Arbeiten mit System
Für weiterführende Informationen können die umfangreiche EndoBroschüre und der Endo-Abrechnungsleitfaden online eingesehen und
bestellt werden. Damit wird das EndoSortiment erneut erweitert, das Service-Konzept gelebt und das von
Komet gewohnte System- und Qualitätsdenken unterstrichen. ET

Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Vertrieb:

Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch

Performance
meets Mobility
VDW.CONNECT kombiniert moderne
Kommunikationstechnologie mit leistungsstarker Darstellung.
Der ergonomisch ausbalan- Vorführung auf dem SSOcierte kabellose Endomotor Kongress in Montreux im Mai
VDW.CONNECT Drive™ wird
vom iPad mini aus per Bluetooth gesteuert. Mit der VDW.
CONNECT App steht ein breites Spektrum an praxisrelevanten Anwendungen für die
rotierende und reziproke Aufbereitung zur Verfügung. BeweSichtfeld und einen bequemen Zugungsfreiheit, intuitive Bedienung
gang. Der leistungsstarke Lithiumund individuelle Profile bieten ein
Ionen-Akku ermöglicht bis zu 16 BeHöchstmass an Flexibilität und Effihandlungen in Folge. Die Funktionen
zienz. Das innovative Konzept begleiAuto-Stopp-Reverse bei Erreichen der
tet den Nutzer in die Zukunft, denn
Drehmomentgrenze und RECIPROC
VDW.CONNECT ist updatefähig und
REVERSE bieten zusätzlich einen
modular um weitere Funktionen und
hohen Sicherheitskomfort. ET
Services erweiterbar.
Die Aufbereitung mit RECIPROC® ist auch mit direkter SteueVDW GmbH
rung am Handstück ohne iPad mögTel.: +41 79 826 27 12
lich. Das drehbare Winkelstück mit
www.vdw-dental.com
kleinem Kopf sorgt für ein erweitertes

ZWP online Newsletter

Neues Design für noch mehr Lesekomfort
auf PC, Tablet und Smartphone.

www.zwp-online.info/newsletter

FINDEN STATT SUCHEN


[32] => DTCH0515_01-32.pdf
Schichten Sie noch
oder füllen Sie
schon?
Bulk Fill1
Liner
Milchzähne

1 SDR® dient als Dentinersatz und wird okklusal/fazial mit einem konventionellen methacrylatbasierten Komposit ergänzt
* Daten auf Anfrage.

Endo Verschluss1

5JAHRE

ÜBER 30 MIO. ANWENDUNGEN

„Der Goldstandard
*
der Bulk Fülltechnik“

Weitere Informationen: www.dentsply.de/SDR oder DENTSPLY Service-Line 00800-00735000 (gebührenfrei).


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 5, 2015DT Switzerland No. 5, 2015DT Switzerland No. 5, 2015
[cover] => DT Switzerland No. 5, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Milchzahntrauma: weniger kann mehr sein [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Business [page] => 07 ) [4] => Array ( [title] => International Interview: „Unsere Aufgabe ist die Vereinfachung der Implantologie“ [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => Events [page] => 09 ) [6] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 14 ) [7] => Array ( [title] => Mixed News [page] => 15 ) [8] => Array ( [title] => Zahnarzt – einer der lärmgefährdetsten Berufe [page] => 17 ) [9] => Array ( [title] => Nature’s Design – Neue Zähne ohne künstliche Nebenwirkungen [page] => 18 ) [10] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 20 ) [11] => Array ( [title] => Endo Tribune Swiss Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / International News / Milchzahntrauma: weniger kann mehr sein / International Business / International Interview: „Unsere Aufgabe ist die Vereinfachung der Implantologie“ / Events / Continuing Education / Mixed News / Zahnarzt – einer der lärmgefährdetsten Berufe / Nature’s Design – Neue Zähne ohne künstliche Nebenwirkungen / Industry Report / Endo Tribune Swiss Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.141
Queries: 22
Memory: 11.742668151855 MB