DT Austria No. 5, 2015DT Austria No. 5, 2015DT Austria No. 5, 2015

DT Austria No. 5, 2015

Statements and News / International News / Milchzahntrauma: weniger kann mehr sein / Interview: „Unsere Aufgabe ist die Vereinfachung der Implantologie“ / International Business / Events / Continuing Education / Industry Report / Mixed News / Endo Tribune Austrian Edition / today WID - Wiener Internationale Dentalausstellung 2015

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 65464
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-05-06 15:49:23
            [post_date_gmt] => 2015-05-06 15:49:23
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 5, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-5-2015-0515
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 21:39:03
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:39:03
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0515/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 65464
    [id_hash] => 3b8db71b262dd202aa465cb2daeb6f55f840a3906433c885b5055a331ce3444e
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-05-06 15:49:23
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 65465
                    [id] => 65465
                    [title] => DTAU0515.pdf
                    [filename] => DTAU0515.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0515.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-5-2015-0515/dtau0515-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0515-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 65464
                    [date] => 2024-10-22 21:38:57
                    [modified] => 2024-10-22 21:38:57
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 5, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Milchzahntrauma: weniger kann mehr sein

                            [description] => Milchzahntrauma: weniger kann mehr sein

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Interview: „Unsere Aufgabe ist die Vereinfachung der Implantologie“

                            [description] => Interview: „Unsere Aufgabe ist die Vereinfachung der Implantologie“

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 09
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 14
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 15
                            [title] => Mixed News

                            [description] => Mixed News

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Endo Tribune Austrian Edition

                            [description] => Endo Tribune Austrian Edition

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 48
                            [title] => today WID - Wiener Internationale Dentalausstellung 2015

                            [description] => today WID - Wiener Internationale Dentalausstellung 2015

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-5-2015-0515/
    [post_title] => DT Austria No. 5, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-0.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-1.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-2.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-3.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-4.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-5.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-6.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-7.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-8.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-9.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-10.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-11.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-12.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-13.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-14.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-15.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-16.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-17.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-18.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-19.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-20.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-21.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-22.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-23.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65466
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 21:38:57
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 21:38:57
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65464-page-24-ad-65466
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65464-page-24-ad-65466
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 21:38:57
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:38:57
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65464-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65466
                                    [id_hash] => 146ad43f25ead8eeb98f78599ebc55370799efa5f90d8ffd6f1965fdb55b7b8a
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 21:38:57
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65464-page-24-ad-65466/
                                    [post_title] => epaper-65464-page-24-ad-65466
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.53,-0.55,99.88,100.55
                                    [belongs_to_epaper] => 65464
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-24.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-25.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-26.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-27.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-28.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-29.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-30.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-31.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-32.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-33.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-34.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-35.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-36.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-37.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-38.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-39.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-40.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-41.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-42.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-43.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-44.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-45.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-46.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65464-438c2329/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 65464-438c2329/1000/page-47.jpg
                            [200] => 65464-438c2329/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729633137
    [s3_key] => 65464-438c2329
    [pdf] => DTAU0515.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/65464/DTAU0515.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/65464/DTAU0515.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65464-438c2329/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTA0515_01-24.pdf






Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 5/2015 · 12. Jahrgang · Wien, 4. Mai 2015 · Einzelpreis: 3,00 €

Milchzahntrauma

Auf globaler Ebene aktiv

Digitalisierung im Fokus

Trotz seiner hohen Prävalenz führt das
Milchzahntrauma ein relatives Schattendasein in der Endodontie. Ao. Univ.-Prof.
Dr. Kurt A. Ebeleseder zeigt eine Behandlungsstrategie auf.
Seite 4f

Zu Besuch in der MIS-Firmenzentrale in
Israel: Dem 1995 gegründeten Familienunternehmen ist der Aufbau einer weltweit anerkannten Marke gelungen. CEO
Idan Kleifeld im Gespräch.
Seite 8

Das World Dental Forum findet im Oktober 2015 in Hongkong statt und legt einen
Schwerpunkt auf Alltagsfragen, die die
Digitalisierung der Zahnmedizin mit sich
bringen.
Seite 11

ANZEIGE

Frisch von der IDS:
`“ˆÀ>ÊÕȜ˜
Jetzt
neu bei
minilu.at

OGH verbietet
NÖGKK kostenlose Vollnarkose
Zahnarzt obsiegt – Warnung vor weiteren „günstigen“ Kassenleistungen.

VOCOs IDS-Neuheit gibt es jetzt zu mini Preisen!
UÊ Ê7iÌÜiˆÌÊiÀÃÌiÃÊÀiˆ˜ÊŽiÀ>“ˆÃV ÊL>ÈiÀÌiÃÊÊ
؏Õ˜}Ó>ÌiÀˆ>Ê
UÊ Ê ˆi`Àˆ}ÃÌiÊ*œÞ“iÀˆÃ>̈œ˜ÃÃV ÀՓ«v՘}
UÊ ÊœV ÊLˆœŽœ“«>̈LiÊ՘`ÊiÝÌÀi“Êv>ÀLÃÌ>Lˆ
UÊ Êœ“«>̈LiÊ“ˆÌÊ>i˜ÊŽœ˜Ûi˜Ìˆœ˜ii˜ÊÊ
œ˜`ˆ˜}Ã

Hoffnungsträger
Brokkoli beugt Mundkrebs vor.
PITTSBURGH – Forscher aus Pittsburgh, USA, haben einen Stoff entdeckt, der bei der Prävention von
Mundkrebs sowie Krebs im Kopf- und
Halsbereich helfen könnte. Das Antioxidans Sulforaphan zeigte sich im Versuch mit Mäusen vielversprechend.
Im Versuch verabreichten die Forscher einer Gruppe von krebsanfälligen
Mäusen über sieben Monate hinweg das
Anti-Krebs-Extrakt aus Brokkoli, einer

Kontrollgruppe nicht. Es zeigte sich,
dass die Mäuse, die Sulforaphan erhielten, seltener und wenn dann schwächer,
an Krebs im Kopf-Hals-Bereich und im
Mund erkrankten.
Im Organismus aktiviert Sulforaphan das Protein NRF2. Dieses reguliert die Genexpression, die für entzündungshemmende Vorgänge verantwortlich ist. DT
Quelle: ZWP online

KREMS (jp) – Der NÖGKK ist es vorerst – bis zur Rechtskraft der Entscheidung über die Unterlassungsklage
eines Zahnarztes in Pöchlarn, Niederösterreich – verboten, in ihrem Zahnambulatorium in St. Pölten Vollnarkosen zur Zahnbehandlung anzubieten und/oder zu verabreichen, ohne
dafür kostendeckende Beiträge zu veröffentlichen und einzufordern.
„Damit hat sich“, so der Kommentar des klagenden Zahnarztes – er musste das Verfahren ohne Unterstützung
seiner Kammer durch die einzelnen
Instanzen kostenmäßig bisher selbst
verantworten und durchziehen –,
„der von uns geleistete große Einsatz
absolut gelohnt. Der OGH bestätigt
mit dieser Entscheidung alle von uns
in Form der einstweiligen Verfügung
gegen die NÖGKK erwirkten Verbote;
dies mit einer einzigen Einschränkung in Form einer Teilabweisung.“
Wegen unlauteren Wettbewerbes
hatten im letzten Jahr der Zahnarzt aus
dem Bezirk Melk und ein Anästhesist
aus Tulln gegen die NÖ Gebietskrankenkasse geklagt, da sie im eigenen St.
Pöltener GKK-Zahnambulatorium
Zahnbehandlungen unter Narkose
erbringen, ohne die entstehenden
Kosten an die Versicherten weiterzuberechnen. Alle GKK-Versicherten,
gleich wo sie unter Vollnarkose behandelt werden, ob in der Praxis oder im

Zahnambulatorium, sollten diese zu
denselben Bedingungen bekommen,
so das Anliegen der Ärzte.
Das Gericht folgte in einer einstweiligen Verfügung dem Zahnarzt-Begehren nach Gleichbehandlung. Eine
Übernahme der Vollnarkosekosten

durch das Klagebegehren klar zurückgewiesen und als unberechtigt bezeichnet. Trotz einer entsprechenden
zu erwartenden Kostenbelastung für
die Sozialkassen brachte die NÖGKK
den Fall vor den Obersten Gerichtshof
(OGH). In seinem Urteil sieht der

durch den Krankenversicherungsträger für alle Patienten führe nicht zur
Besserstellung der Ordinationen, sondern zu mehr Gerechtigkeit für alle
Versicherten.
Das Oberlandesgericht Wien bestätigte das Urteil und hatte auch die
Forderung der NÖGKK aus dem Landesgerichtsverfahren nach einer „Sicherheitsleistung“ von über 390.000
EUR durch die beiden Ärzte zum Ausgleich eines „drohenden Einnahmenausfalls“ des Zahnambulatoriums

OGH die von Ärzten verlangte Berechnung von angemessenen und gleichen Leistungen zwischen Ambulatorien und freiberuflich tätigen Zahnärzten und Anästhesisten zu gewährleistenden Kostenbeiträgen als nicht
ausreichend deutlich im Gesetz geregelt. Eine Urteilsfeststellung, die auch
auf andere zahnmedizinische Leistungsbereiche als nur die Narkosebehandlung übertragen werden kann.
Fortsetzung auf Seite 2 

Neue Formen der Zusammenarbeit und Gratis-Zahnspange
Wesentlichen Neuerungen für österreichische Zahnärzte, die mit 1. Juli 2015 in Kraft treten.
WIEN – Die Österreichische Zahnärztekammer (ÖZÄK) hat gut verhandelt!
Die Ausgangslage war schwierig, da das
jährliche Gesamthonorar für die Gratis-Zahnspange mit 80 Millionen Euro
begrenzt wurde. Trotz aller Widrigkeiten konnte mit dem Hauptverband der
Österreichischen Sozialversicherungsträger ein äußerst erfreuliches Verhandlungsergebnis erzielt und wesentliche Verbesserungen für alle Kassenzahnärzte erreicht werden.

Konkret
Gratis-Zahnspange – Für Kinder
und Jugendliche bis 18 Jahren mit
Zahn- und Kieferfehlstellungen des
Schweregrades IOTN 4 und 5 wird ab
1. Juli 2015 eine festsitzende kieferorthopädische Behandlung als Sachleistung ohne Selbstbehalt des Patienten eingeführt. Dafür gibt es einen
eigenen, neuen Gratis-ZahnspangenVertrag, der vom bisherigen Kassenvertrag unabhängig ist.

Eine neu geschaffene KFO-Beratungsposition, die mit 16,90 Euro honoriert ist, kann von den derzeitigen
Kassenzahnärzten verrechnet werden.
Sie wird auch bei Erbringung anderer Leistungen nicht gestrichen. Die
70-Jahr-Grenze beim Kassenvertrag
wird bis Ende 2019 hinausgeschoben.
Eine Vertretung bis zu sechs Wochen ist nun völlig unbürokratisch, das
heißt ohne Meldung an Kammer und
Kasse möglich. Dauert die Vertretung
länger als drei Monate, so kann die
Kasse in folgenden Fällen eine Vertretung nicht verweigern: schwere Erkrankung und Rehabilitation, Kinderbetreuung, Fort- und Weiterbildung
und Pflege eines im Haushalt lebenden
Angehörigen.
Neue Zusammenarbeitsformen –
Weiters wird ein Jobsharing-Modell

eingeführt, das es zwei Zahnärzten ermöglicht, sich einen Kassenvertrag zu
teilen. Bei Jobsharing wegen Kinderbetreuung und aus Altersgründen besteht ein Rechtsanspruch. Damit wird
die Vereinbarkeit von Beruf und Fami-

lie auch im kassenzahnärztlichen Bereich erleichtert. Die lange geforderte
Übergabepraxis ist damit ebenfalls
Realität. DT
Quelle: Österreichische Zahnärztekammer
ANZEIGE


[2] => DTA0515_01-24.pdf
2

Statements and News

Implantatmarkt –
neue Wirklichkeit

Infos zum Autor

Jürgen Pischel spricht Klartext
mplantate, wenn sie auch die letzte IDS
mit Neuheiten und Ankündigungen wie
Erfolgsposaunen wieder mitbestimmt
haben, sind nicht mehr der allein bestimmende Wachstumsmarkt in der Zahnmedizin, um den sich alles dreht.
Die Implantologie tritt ins Glied, sie
hat, wie es selbst in der Implantatindustrie
heißt, die „Komfortzone“ verlassen. Hersteller und Zahnärzte haben dies längst
erkannt, nur die unzähligen Fachgesellschaften in der Implantologie verkünden
zur eigenen Existenzvorsorge paradiesische Zustände unbegrenzter Erfolgschancen.
Die Zahl der inserierten Implantate in
Österreich stagniert in den letzten Jahren
zwischen 70–100.000 Implantaten bei
möglichen 25.000 Patienten, die laut
Untersuchungen mit rund 70.000 Implantaten versorgt werden konnten.
Gerade ein Fünftel der Patienten, die
an Implantaten laut Umfragen brennend
interessiert sind, lassen sich entsprechend versorgen. Medizinisch indiziert
wären den ZE-Versorgungsindizes folgend sogar mehr als die dreifache Zahl an
Patienten. Insofern haben besonders die
Fachgesellschaften und Berufsverbände
der Implantologie in ihrer Erfolgs-Selbstbeweihräucherung den Blick für die
Realität verloren. Man kann es aber auch
positiv sehen: Da ist noch ungeheuer viel
drin, da muss man sich gemeinsam ranmachen, das mögliche Potenzial auch zu
erschließen, in Umsatz für Zahnärzte,
Zahntechniker, Dentalfirmen zu wandeln.
Es ist kein gesättigter Markt, wie es
von den Implantatherstellern behauptet
wird, es ist nur kein automatischer Wachs-

I

tumsmarkt mehr für jeden Anbieter, alles
an Implantatsystemen zu jedem Preis in
den Markt drücken zu können. Es ist zunehmend ein Wettbewerbsmarkt, nicht
nur unter den Implantatsystem-Anbietern, um einen besseren – niedrigeren –
Preis, sondern auch in der Patientenversorgung mit anderen konventionellen,
nichtchirurgisch geprägten ZE-Therapiekonzepten. Damit auf der einen Seite ein
Kampf um die auf den Patienten zukommenden Kosten, die für die Entscheidung
zur Implantation einen wirklich bestimmenden Faktor darstellen, wie auch die
vielen billigeren Versorgungen in Ungarn,
Tschechien und der Slowakei bezeugen.
Zum anderen geht es um die Überwindung
der Angst des Patienten vor chirurgischen
Eingriffen und um die Erfüllung des Zwanges zur prophylaktischen Eigenverantwortung.
Mit einem aggressiven Verdrängungswettbewerb der Hersteller und Anbieter untereinander, geprägt von der Erfolgshoffnung aus Preisdumping heraus,
ist keine Öffnung des Implantatbegehrens
beim Patienten zu erreichen.
Implantate müssen in der Versorgung
zur Selbstverständlichkeit werden. Das
bedeutet nicht nur ein Drehen an der Stellschraube Kosten von allen Seiten, sondern vor allem das Bemühen um eine neue
Positionierung in der Zahnmedizin als die
reale Versorgungsalternative zum natürlichen Biss, nach der jeder Patient strebt.
Bemühen wir uns gemeinsam,

toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer
und Frauen.

IMPRESSUM

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Erfolgreiche Praxis durch universitäre
M.Sc.-Spezialisierung
DPU graduierte 4.000 Zahnärzte aus 42 Nationen zum Master of Science.

Der Hauptsitz der Danube Private University mit angrenzendem Zahnambulatorium Krems der Danube Private University (Neubau).

KREMS (jp) – In der Zahnheilkunde
gewinnt, der Facharzt-Herausforderung in der Medizin folgend, die Spezialisierung zunehmend an Bedeutung. Sich als „Spezialist“ europaweit
auszuzeichnen, ist gesichert neben
dem Fachzahnarzt nur in der universitären Master of Science-Weiterbildung möglich.
Ein Jubiläum feierten hier die
Partner PUSH Postgraduale Universitätsstudien für Heilberufe, DUK (Donau-Universität Krems) und DPU
(Danube Private University), die bereits 4.000 Zahnärzte aus 42 Nationen
in Fachgebiets-Universitätslehrgängen der Zahnmedizin – Kieferorthopädie, Orale Chirurgie/Implantologie, Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin, Endodontie wie Parodontologie – in Deutsch und Englisch zum
Master of Science (M.Sc.) graduiert
haben. Weltweit ist die PUSH-DPUGruppe damit einer der führenden
Master of Science-Anbieter zur Fachspezialisierung in der Zahnmedizin.
Der Erfolg resultiert aus der Qualität des Lehrangebotes und seiner
Organisation mit der internationalen
Fortsetzung von Seite 1

Der OGH trifft in seiner Entscheidung u.a. folgende wesentliche Aussagen:
• auch ohne Gewinnabsicht handelt
die NÖGKK mit dem Betrieb eines Zahnambulatoriums im geschäftlichen Verkehr und steht
damit im Wettbewerb;
• die Narkose ist untergeordneter
Bestandteil der Zahnbehandlung;
• Zahnmedizin in Ambulatorien der
Sozialversicherungsträger ist nach
§ 153 Abs. 3 ASVG nur eingeschränkt
zulässig;
• die NÖGKK verstößt offenkundig
gegen § 153 Abs. 3 ASVG;
• wegen dieses Verstoßes handelt die
NÖGKK nicht mehr im gesetzlichen
Auftrag;
• die NÖGKK kann sich daher nicht auf
eine Ausnahme von der Anwendung
des Wettbewerbsrechts berufen;
• Mitbewerber von Sozialversicherungsträgern, also Ärzte und Zahnärzte, sind auf dem Markt für
Gesundheitsdienstleistungen durch
Lauterkeitsrecht (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb und Richtlinie
gegen unlautere Geschäftspraktiken)
geschützt, wenn solche Sozialversicherungsträger gesetzwidrig auf
diesem Markt tätig werden;
• erweiterte Befugnisse von Ambulatorien bewirken Umsatzverluste des

Anerkennung des Masters als akademischen Grad. Zahnärzte suchen zunehmend in der Spezialisierung ein
„Alleinstellungsmerkmal“, aber auch
die Chance, sich kooperativ mit Kollegen auszutauschen und gemeinsam zu
wirken, in jeder Beziehung das Optimale, Exzellenz, herauszuholen, auch
in der Praxisorganisation.

Kieferorthopädie –
Nachfrage-Spitzenreiter
„Die Kieferorthopädie erfährt vor
allem auch unter dem ästhetischen Aspekt einen großen Zuwachs“, betont
Prof. Dr. Dr. Dieter Müßig, Rektor und
Direktor des Zentrums für Kieferorthopädie an der DPU, wissenschaftlicher Leiter des M.Sc. Kieferorthopädie.
Bereits zum 17. Mal läuft der ULG
Kieferorthopädie (M.Sc.) in Deutsch,
in Englisch zum 7. Mal. Knapp
1.000 Zahnärzte wurden bislang weltweit zum „Kieferorthopädie-M.Sc.“
graduiert.
Dem „Master of Science Kieferorthopädie (M.Sc.)“ stehen nicht nur
alle Türen offen in Richtung des

„Fachzahnarztes“, nein, er ist ein
„Fachzahnarzt für orale Rehabilitation“ mit einem breiten Leistungsspektrum in KFO, Ästhetik, Funktionsmaßnahmen, Prävention und
ästhetische Versorgungen.

Symbiose der Implantologie
mit Oraler Chirurgie und
Parodontologie
Die Implantologie hat sich in den
letzten Jahren diagnostisch, therapeutisch und wissenschaftlich stark
weiterentwickelt. Auch die demografische Entwicklung, Multimorbidität
älterer Patienten und das sich ständig
wandelnde Spektrum der Medizin mit
neuen Therapiemöglichkeiten stellen
neue und immer höhere Ansprüche an
die chirurgische wie an die parodontologische Betreuung. Dem hohen Anspruch in der Implantologie, Oralchirurgie und Parodontologie werden
die ULGs Orale Chirurgie/Implantologie (M.Sc.) (Start April 2015) und
Master of Science Parodontolgie/Implantologie (M.Sc.) besonders gerecht.
Weitere Informationen:
info@duk-push.de DT

niedergelassenen Bereichs von Ärzten und Zahnärzten,
wenn in Ambulato-

rien Leistungen kostenlos
erbracht werden, die von Patienten
bei niedergelassenen Ärzten zu zahlen wären;
• durch den von der NÖGKK bewirkten „Wettbewerbsvorsprung durch
Rechtsbruch“ kann der Wettbewerb
zum Nachteil von Mitbewerbern
beeinflusst werden;
• an der drohenden Umsatzverlagerung bestehe kein Zweifel.
Es sei zwar nicht ausgeschlossen,
aber nicht wahrscheinlich, dass dieselben Gerichtsinstanzen im Hauptverfahren – im nun folgenden Zivilprozess – von diesen Ausführungen wesentlich abweichende Rechtsansichten
vertreten werden. Eher sei anzunehmen, so die Anwälte des Zahnarztes
und des Anästhesisten, dass zumindest
in wesentlichen Teilen inhaltlich gleich
oder ähnlich judiziert wird.

Bei gleicher Erwartungshaltung könne die NÖGKK viele Kosten
durch Verzicht auf einen weiteren Zivilprozess einsparen, müsste aber auch
die Kosten aus den bisher bis zum
OGH getriebenen Verfahren der Ärzte
übernehmen. Die klagenden Ärzte betonen aus dem Ergebnis des bisherigen
Verfahrens heraus, dass die gemeinsame Interessensvertretung intensiviert und Kollegen für gemeinsame
Vorgangsweisen gewonnen werden
sollten.
Das Vorgehen im Zahnambulatorium St. Pölten (örtlich) und das Verabreichen von Vollnarkosen für Zahnbehandlung (inhaltlich) seien als Teil
eines inhaltlich und örtlich viel umfassenderen Strebens nach breiterer Gesundheitsversorgung aus den Ambulatorien heraus zu sehen. Weitere gesetzwidrige Vorgangsweisen seitens
eines Sozialversicherungsträgers seien
nicht ausgeschlossen. „So gesehen ist
dieser erfolgreiche Ausgang des EVVerfahrens sowohl Warnung als auch
Ermutigung“, so die Kläger-Ärzte. DT


[3] => DTA0515_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

International News

3

3-D-Druck „lebender“ Knochen
Freiburger Wissenschafter wollen Gewebe mit eingebauten Blutgefäßen drucken.
FREIBURG IM BREISGAU – Knochen mit eigenen Blutgefäßen könnten künftig mit dem 3-D-Drucker
hergestellt werden. Freiburger Wissenschafter entwickeln jetzt ein
Druckverfahren, das aus Zellen von
Knochen und Blutgefäßen funktionsfähige Knochen erzeugt. Die
Gefäßzellen sollen die Durchblutung
des Gewebes verbessern, indem sie
eine Verbindung zum Blutkreislauf
des Patienten herstellen. Für die
Entwicklung dieser 3-D-DruckMethode erhalten die Wissenschafter eine dreijährige Förderung der
Deutschen Forschungsgemeinschaft
(DFG). Sollte sich das Verfahren bewähren, könnten damit auch größere
Kunstgewebe gedruckt werden, bis
hin zu ganzen Organen.

Gezielte Blutversorgung
für künstliches Gewebe
„Bei der Entwicklung von künstlichem Knochengewebe ist die Frage
der Blutversorgung noch immer
weitgehend ungelöst. Dadurch ist so-

wohl die Größe als auch der Typ des
Gewebes stark beschränkt“, sagt Prof.
Dr. Günter Finkenzeller, Forschungssektionsleiter an der Klinik für Plastische und Handchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg. Er leitet
das Projekt gemeinsam mit Dr. Peter
Koltay, leitender wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität
Freiburg. Bekannt ist, dass sich die
Blutversorgung eines künstlich erzeugten Gewebes durch sogenannte
Endothelzellen verbessern lässt.
Diese Zellen kleiden die Gefäße aus
und können auch selbst neue bilden.
Doch bisher stirbt ein Großteil der
Knochenzellen aufgrund von Sauerstoffmangel, bevor die Zellen Gefäße
gebildet haben. „Unser Ansatz sieht
vor, dass wir die Endothelzellen genauso wie die Knochenzellen per
3-D-Druck im Gewebe an die Stelle
platzieren, wo sich die Gefäße ausbilden sollen“, sagt Prof. Dr. Finkenzeller. „Die Gefäße des künstlichen
Gewebes könnten dann zeitnah nach

der Operation mit den Gefäßen des
umgebenden gesunden Gewebes zusammenwachsen und so die Blutver-

fach strukturierte Gewebeeinheiten
zu drucken. Dafür werden dem Körper Zellen entnommen, in einer

3-D-Knochenmodell

sorgung des Kunstgewebes sicherstellen“, erläutert der Wissenschafter
weiter.
Mit Spezialdruckern ist es bereits
heute möglich, kleine und relativ ein-

Nährlösung vermehrt und mit einem
3-D-Drucker in eine Trägermatrix
eingebracht. Diese wird dann implantiert.„Der 3-D-Druck von lebendigem Hautgewebe könnte in fünf

bis sieben Jahren klinisch Bedeutung
erhalten“, sagt Prof. Dr. Finkenzeller.
„Bei der Herstellung und Implantation von Knochengewebe wird es
allerdings länger dauern, da dafür
noch zentrale Fragen der Gewebeabstoßungsreaktion geklärt werden
müssen.“
„Das Forschungsprojekt könnte
erheblich zum Fortschritt der Forschung und Technologie im Bereich
der Gewebeersatzforschung und des
Tissue Engineering beitragen“, sagt
Dr. Koltay. In einem ersten Schritt
wird ein spezieller „BioPrinter“ gebaut. „Wir können schon heute Zellen lebend und schonend gezielt drucken“, sagt Dr. Koltay. „Jetzt müssen
wir das Verfahren so anpassen, dass
damit Knochenzellen und Blutgefäßzellen verarbeitet werden können und diese einen funktionsfähigen Gewebeverband bilden.“ In
einem späteren Schritt erfolgt dann
die Überprüfung der Methode anhand chirurgischer Modelle. DT
Quelle: Universitätsklinikum Freiburg
ANZEIGE

Kampf gegen
resistente Keime
Wissenschafter entwickeln Therapie gegen Komplikationen
nach Wurzelbehandlungen.

els

extra low shrinkage®
Elektronenmikroskopaufnahme von Enterococcus faecalis.

JERUSALEM – Antibiotikaresistente
Keime stellen eine zunehmende Bedrohung bei medizinischen und
zahnmedizinischen Eingriffen dar.
Auch bei Wurzelbehandlungen
kommt es im Nachgang oftmals zu
Komplikationen durch bestehende
Entzündungen, die das Bakterium
Enterococcus faecalis (E. faecalis) verursacht. Israelische Wissenschafter
haben nun eine Möglichkeit gefunden, das Bakterium mithilfe von Bakteriophagen unschädlich zu machen.
Das derzeit effektivste Antibiotikum gegen E. faecalis ist Vancomycin.
Ausschalten kann es das Bakterium
jedoch nicht. Eine Alternative zum
Antibiotikum stellt die Therapie mit
Phagen dar. Die Forscher der Zahnmedizinischen Fakultät der Hebrew
University of Jerusalem nutzten den
Phagen EFDG1, um E. faecalis gezielt
anzugreifen. Dieser infiziert den
V583-Strang des Bakteriums. Dieser
Strang zeigte sich als immun gegenüber Vancomycin. Um herauszufinden, wie effizient diese Therapie ist,
haben sie E. faecalis nicht nur in einer
Flüssigkultur, sondern auch im Biofilm mit EFDG1 behandelt. In beiden

Formen zeigte sich diese Behandlung
vielversprechend. Die verwendeten
Phagen gewannen die Wissenschafter
aus Abwässern einer Jerusalemer
Wasseraufbereitungsanlage.
Weiterhin untersuchten sie anhand von Massenspektrometrie Gewebeproben, die mit der Phagentherapie behandelt wurden, um sicherzugehen, ob eine Behandlung am
Menschen auch sicher wäre. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass das Genom von EFDG1 keine für den Menschen schädlichen Gene enthält.
Infektionen mit E. faecalis sind
für den Menschen lebensgefährlich.
Sie können die Ursache für Endokarditis oder eine Bakteriämie sein. Die
gezielte Ausschaltung mithilfe von
Phagen wäre eine sehr gute Möglichkeit, Infektionen nach einer Wurzelkanalaufbereitung zu behandeln. Die
ausführlichen Ergebnisse der Studie
werden im April im Fachmagazin
Applied and Environmental Microbiology unter dem Titel „Targeting Enterococcus faecalis biofilm using
phage therapy“ erscheinen. DT
Quelle: ZWP online

ENTDECKEN SIE NEUES
els duobond

els bulkfill

els seal

dualhärtender
Self-Etch-Bond

Bulkfill-Komposit frei
von TEGDMA und HEMA

TEGDMA-, HEMA- und
BisGMA-freier Versiegler

QR-Code mit Smartphone/Tablet scannen für mehr Informationen.

Schweizer Qualitätsprodukt
www.saremco.ch


[4] => DTA0515_01-24.pdf
4

International Science

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Milchzahntrauma: weniger kann mehr sein
Kinderzahnheilkunde oder Endodontie – die Behandlungsstrategie nach einem Milchzahntrauma. Von ao. Univ.-Prof. Dr. Kurt A. Ebeleseder, Graz.
© Sergiy Bykhunenko

Trotz seiner hohen Prävalenz (bis zu
50 Prozent wurden publiziert) führt
das Milchzahntrauma ein relatives
Schattendasein in der Endodontie.
Ein Grund hierfür ist sicherlich, dass
es eher als kinderzahnheilkundliches
Thema denn als endodontisches gesehen wird, und ein zweiter Grund
ist, dass Erfolge im Erhalt von Milchfrontzähnen wegen deren früher Exfoliation prinzipiell keine Langzeitrelevanz besitzen.

Verletzungsmuster
und Diagnostik
Betrachtet man den traumatisierten Milchfrontzahn für sich, so
zeigt dieser sämtliche aus der bleibenden Dentition wohlbekannte
Verletzungsmuster, nur die Prävalenz bestimmter Verletzungen ist
eine andere: Mit lateraler Dislokation, Intrusion und Avulsion dominieren im Milchgebiss die schweren
Verletzungen, worin sich die Unvor-

hersehbarkeit des Sturzes für das
Kind und seine noch mangelnde Fähigkeit zur adäquaten Reaktion ausdrücken. Zahnfrakturen finden sich
deutlich seltener als im bleibenden
Gebiss, was auf die zumeist kürzere
Wurzel und den breiteren PDL-Spalt
zurückzuführen ist. Der Milchzahn
fängt somit den Stoß hauptsächlich
über eine Dislokation ab, ohne zu
frakturieren. Eine traumatisch eröffnete Pulpa ist daher im Milchgebiss
deutlich seltener anzutreffen als im
bleibenden. Kronenabbrüche in Gingivahöhe kommen häufiger vor, sind
aber zumeist die Folgen einer Early
Childhood Caries mit profunder Demineralisierung und vergleichsweise
geringem Trauma (Abb. 1).
Mitverletzungen bleibender
Zahnanlagen können nur selten direkt belegt werden; die hierfür nötige
Anfertigung zusätzlicher Röntgenaufnahmen setzt eine entsprechende
Kooperation des Kindes voraus. Zu-

Abb. 1: Early Childhood Caries (ECC) als Hauptursache für eine Kronenfraktur.

dem entzieht sich der weiche, noch
verformbare Anteil dem Röntgenbild, nachdem er nicht oder nur
wenig mineralisiert ist. Um den Zusammenhang zwischen der Milchzahnverletzung und der Schädigung
des bleibenden Zahnes zu beweisen,
muss ein kurz nach dem Unfall angefertigtes, die fragliche Zahnanlage
vollständig darstellendes Ausgangsröntgen mit einem späteren Bild verglichen werden, das dann ggf. eine an
entsprechender anatomischer Position befindliche mineralisierte Veränderung (Knick, Einziehung) aufweist. Hierbei sollten nicht nur der
direkte Nachfolger des verletzten
Milchzahnes, sondern auch dessen
Nachbarn begutachtet werden, weil
sich die Erschütterung durch den
Aufprall wie eine Welle im Kiefer
ausbreitet.

Erstversorgung
Im Gegensatz zum Trauma im
bleibenden Gebiss sind beim Milchzahntrauma drei Aspekte zu beachten:
– der verletzte Zahn
– die Kooperation des Kindes
– die Folgen von Verletzung und Behandlung auf die bleibende Dentition.
Wird das Milchzahntrauma
nicht von vornherein in Allgemeinanästhesie behandelt, so stellt sich als

erste Frage die der Lokalanästhesie.
Schon der Einstich kann für ein
Kleinkind derart schmerzhaft sein,
dass hinterher keine adäquate Kooperation mehr zu erwarten ist. Die
Kernfrage lautet also: Welche Eingriffe bieten sich an, welche davon
sind unbedingt nötig und was davon
ist ohne Anästhesie machbar?
Reposition und Schienung
Die meisten Milchzahntraumata
führen zu einer Dislokation von Zähnen resp. Zähnen und Knochen nach
palatinal. Eine Reposition ist nötig,
wenn durch die Dislokation ein verkehrter Überbiss generiert wird. Eine
sofortige Reposition ist erforderlich,
wenn bei Belassung Störungen der
Oralfunktionen oder der Wundheilung zu erwarten sind. Das Ergebnis
einer solchen manuellen Reposition
bedarf zumeist einer äußeren Fixation, die mittels Draht und FlowableKomposit erzielt werden kann. Nach
Reinigung, Ätzung, Spülung und
Trocknung (mittels Sauger) aller zur
Schienung vorgesehener Flächen
sollte der Draht zunächst an den Pfeilerzähnen anpolymerisiert werden,
bevor die schon mit Bonding und
Flowable versehenen dislozierten
Zähne in einem Arbeitsschritt ohne
Anästhesie an die Schiene herangeführt und dort durch Polymerisation
fixiert werden (Abb. 3). Achtung: Das

Softstart-Programm in der Lampe
kann die Polymerisation deutlich
verzögern! Es empfiehlt sich, die
Lampe bereits vor der entscheidenden Sekunde einzuschalten.
Sind Zähne (zumeist mitsamt
Alveolarfortsatz) nach labial verkippt, so sollte die Schiene zuerst an
den dislozierten Zähnen und im Zuge
der Reposition an den Pfeilerzähnen
fixiert werden.
Zwei Alternativen bieten sich zu
„Reposition und Schienung“ an:
– die Extraktion der dislozierten
Zähne oder die orthodontische Reposition. Extrudierte Milchzähne
verleiten zur Entfernung, weil sie ja
schon so gut wie extrahiert erscheinen. Dabei wird übersehen, dass der
Zahn palatinal noch an der Gingiva
fixiert ist, was bei einer Entfernung
ohne Anästhesie dann doch einiges
an Schmerzen verursacht.
– Die zweite Alternative ist die orthodontische Reposition. Man lässt die
Situation erst einmal so heilen, wie
sie ist, und verordnet dazu eine zu
tragende Repositionshilfe (Abb. 2).
Dies kann z. B. auch ein Schnuller
sein oder ein Holzspatel, auf den
nach dem Prinzip der schiefen
Ebene gebissen wird.
Von intrudierten Milchfrontzähnen ist bekannt, dass sie mit Fehlbil-

ª


[5] => DTA0515_01-24.pdf
CANDULOR.COM

LEGENDÄR.
FARBE 34.
DEMNÄCHST
ERHÄLTLICH

AESTHETIC BLUE / AESTHETIC RED
HIGH-END PRODUKTE FÜR DIE PROTHETIK


[6] => DTA0515_01-24.pdf
6

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

International Science

2a

2b

2c

3

Abb. 2: „Orthodontische Reposition“ durch Daumenlutschen. a) Sieben Tage nach Sturz eines dreijährigen Patienten. Der Zahn 61 ist deutlich lateral disloziert. b) Der Patient ist Daumenlutscher, was zur Protrusion des retrudierten
Zahnes führen könnte. Es wird entschieden, unter laufender Kontrolle die spontane Entwicklung abzuwarten. c) Bei der Kontrolle nach sieben Wochen findet sich der Zahn in akzeptabler Position. Ein zusätzlicher Eingriff erscheint nicht
nötig. – Abb. 3: Stabilisierung des Repositionsergebnisses durch eine Draht-Komposit-Schiene für 2 – 3 Wochen.

ª
dungen der bleibenden Nachfolger
assoziiert sein können. Nicht bekannt ist, ob diese Fehlbildungen
mehr von der Intrusion selbst stammen oder mehr von der Belassung des
Milchzahnes in der intrudierten Position. Auch die Extraktion eines intrudierten Milchzahnes könnte in

kann durchaus auch bei intrudierten
Milchzähnen ein vorsichtiges Ja zu
„Belassung und Warten auf Re-Eruption des Milchzahnes“ ausgesprochen werden.
Avulsierte Milchzähne sollen
wegen der Gefährdung der bleibenden Zahnanlage durch den Repositionsvorgang und wegen der kompli-

bedarf das umgebende Weichgewebe
einer Naht.
Pulpaüberkappung
Wegen der geringen Fähigkeit
der Milchzahnpulpa zur Reizdentinbildung ist eine Überkappung der
traumatisch eröffneten Pulpa wenig
aussichtsreich. Bei guter Koopera-

Milchzahnpulpa als Möglichkeit für
deren Persistenz verbleibt. Der Autor
bevorzugt Cefalexin systemisch und
CHX 0,1 % lokal.

Nachsorge
Schienenentfernung
Reduzierte Arbeitsbedingungen

Röntgenkontrolle
Diese stellt das wichtigste Tool in
der Nachsorge von Milchzahntraumata dar. Sie informiert den Behandler über den Stand der Milchzahnresorption, das symmetrische Weiterwachsen der bleibenden Zahnanlage
und sich anbahnende Eruptionsstörungen.

© David Pereiras

Abhängigkeit von der angewandten
Luxationstechnik zusätzliche Schäden an der bleibenden Zahnanlage
verursachen. In einer eigenen Studie
fanden sich bei 17 von 27 bleibenden
Zähnen ohne Extraktion des intrudierten Vorgängers Formveränderungen (zumeist Knicke, die sich
durch die Intrusion allein erklären
ließen) in der Krone, und nur ein
Zahn war so stark missgebildet, dass
er extrahiert werden musste. Somit

4a

zierten Nachsorge nicht replantiert
werden.
Nähte
Nähte benötigen immer eine vorangehende Anästhesie. Sie sind dann
unumgänglich, wenn Dehiszenzen
drohen. Bei vertikalen Schleimhautrissen am Alveolarfortsatz ist dies
nicht der Fall, sodass hier Nähte
unterbleiben können. Je stabiler das
Repositionsergebnis, umso weniger

4b

© Dmitry Kalinovsky

tion ist die Pulpotomie Mittel der
Wahl. Bei eingeschänkter Kooperation kann versucht werden, die gesamte Frakturfläche zu desinfizieren
und mit SÄT und Flowable-Komposit vor weiterer Kontamination zu
schützen.

und schwächere Haftwerte am
Milchzahnschmelz beschränken die
Haltedauer einer Draht-KompositSchiene auf wenige Wochen. So noch
vorhanden, stellt die Entfernung
nach zwei bis drei Wochen kein technisches Problem dar.

Antibakterielle Begleittherapie
Sie soll die Verschleppung von
Mikroorganismen in die Wunde minimieren, sodass im Idealfall nur die

Wurzelkanalbehandlung
Pulpanekrosen an Milchfrontzähnen können klinisch symptomfrei (keine Schwellung bzw. Fistel)
bleiben, wenn das Zahnsäckchen
des Nachfolgezahnes mit beschleunigter Resorption reagiert. In solchen Fällen kann der „kontrollierten Nichtbehandlung“ der Vorzug
gegeben werden (Abb. 4). Bei kooperativen Kindern und klinischer
Symptomatik ist eine Wurzelkanaldesinfektion und -füllung mittels
resorbierbarem Kalziumhydroxids
indiziert.

4c

Abb. 4: „Kontrollierte Nichtbehandlung“ bei einem dreijährigen Patienten. a) Situation einen Tag nach dem Trauma: eine laterale Dislokation des Zahnes 51 ist evident. Es besteht kein verkehrter Überbiss. b) Spontane Reposition des Zahnes 51 nach sechs Wochen. Die
Wurzel ist von einer breiten Resorptionszone umgeben, die direkten Kontakt zum Zahnsäckchen hat. An Zahn 61 zeigt sich eine Wurzelfraktur, die sich auf dem Initialröntgen nicht abgebildet hat. Aufgrund fehlender klinischer Symptome wird die „kontrollierte Nichtbehandlung“ fortgesetzt. c) Zwölf Wochen nach dem Trauma erscheint der Apex des Zahnes 51 resorbiert und die Alveole teilweise knöchern
aufgefüllt. Der Zahn ist weiterhin klinisch symptomfrei, mit Ausnahme erhöhter Beweglichkeit. Der Zahn 61 ist ebenfalls symptomfrei
und klinisch fest.

Extraktion
Sie ist dann umgänglich, wenn
die klinische Symptomatik ein Zuwarten ausschließt und ein zahnerhaltender Eingriff nicht aussichtsreich erscheint. Vorauseilende
Extraktionen sollten unterbleiben
und der Natur die Möglichkeit der
frühzeitigen Exfoliation offengelassen werden.

Fazit
Zusammenfassend kann gesagt
werden, dass Milchzahntraumata
weniger invasiv antherapiert werden
können als entsprechende Verletzungen im bleibenden Gebiss. Weitere
Informationen zu diesem Thema
und allgemein zum Thema „Zahntrauma“ werden bei der 10. Österreichischen Fachtagung für Zahntrauma am 29. und 30. Mai 2015 in
Salzburg präsentiert (http://user.
medunigraz.at/kurt.ebeleseder/). DT

Kontakt
Infos zum Autor

ao. Univ.-Prof.
Dr. Kurt A. Ebeleseder
Universitätsklinik für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
Graz
Abteilung Zahnerhaltungskunde
Auenbruggerplatz 6A
8036 Graz, Österreich
Tel.: +43 316 385-13967


[7] => DTA0515_01-24.pdf
T

Implantologie ohne Grenzen
Implantologia senza limiti

E
KT
N

FOR

12

BI

LDU GSPU
N

giornate-romane.info

19./20. Juni 2015
Rom/Italien
Sapienza Università di Roma
FREITAG, 19. Juni 2015 | LEARN & LUNCH

SAMSTAG, 20. Juni 2015 | WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

ORGANISATORISCHES

14.00 – 14.30 Uhr

Begrüßungsempfang

10.00 – 10.05 Uhr

Veranstaltungsort

14.30 – 17.15 Uhr

Table Clinics

Jeder Referent betreut unter einer konkreten Themenstellung einen
„Round Table“. Es werden Studien und Fälle vorgestellt, bei denen die
Teilnehmer die Gelegenheit haben, mit den Referenten und Kollegen zu
diskutieren sowie auch eigene Fälle anhand von Röntgenbildern und
Modellen zur Diskussion zu stellen.

10.05 – 10.30 Uhr

Regeneration der Kieferhöhlenschleimhaut vor und nach Sinuslift
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin

10.30 – 10.55 Uhr

Zweiseitige Implantatinsertion nach Sinuslift-OP:
Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie
zur Feststellung des Eindrehmoments in vier verschiedenen subantralen Biomaterialien
Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien

Das Ganze findet in einem rotierenden System statt, wodurch die Teilnahme an bis zu drei Table Clinics möglich ist. Eine Vorabanmeldung
für die gewünschten Table Clinics ist dabei in jedem Fall sinnvoll.
14.30 – 15.15 Uhr
15.30 – 16.15 Uhr
16.30 – 17.15 Uhr
TC 

TC 

1. Staffel
2. Staffel
3. Staffel
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Anwendung und prothetische Versorgung
von Kurzimplantaten im atrophischen
Knochen
Dipl-Inform. Frank Hornung/Chemnitz
3-D-Modellierung in der Zahnheilkunde –
Offene 3-D-Planung und 3-D-Druckverfahren
von Bohrschablonen, Meistermodellen,
Therapieschienen, Augmentaten und
Zahnersatz

TC 

Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
Der Sinuslift – einfach, schnell und sicher

TC 

Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien
Bukkale Auflagerungsaugmentationen mit
selbsthärtenden Biomaterialien:
the state of the art

TC 

Prof. Dr. Dr. Gregor-Georg Zafiropoulos/
Düsseldorf
Einsatz von Biomaterialien zur Augmentation des weichen und harten Gewebes

TC 

Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Eingriffe an der Kieferhöhle für den Implantologen (Demonstration am Berliner
Modell)

TC 

TC 

Begrüßung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

10.55 – 11.20 Uhr

3-D-Modellierung in der Zahnheilkunde – Offene
3-D-Planung und 3-D-Druckverfahren von Bohrschablonen, Meistermodellen, Therapieschienen,
Augmentaten und Zahnersatz
Dipl.-Inform. Frank Hornung/Chemnitz

11.20 – 11.30 Uhr

Diskussion

11.30 – 12.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

12.00 – 12.25 Uhr

Neue Techniken für den „Sinuslift“:
vestibulär oder krestal?
Dr. Jörg M. Ritzmann/Mailand
Rezessionsdeckung: Biomaterialien vs.
Bindegewebetransplantat
Prof. Dr. Dr. Gregor-Georg Zafiropoulos/
Düsseldorf

12.50 – 13.15 Uhr

Wie viel Augmentation benötigen wir
noch in der Implantologie?
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

13.15 – 13.40 Uhr

Einsatzmöglichkeiten von kreutzvernetzter
Hyaluronsäure im intraoralen Bereich –
Möglichkeiten und Grenzen
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf

13.40 – 13.45 Uhr

Diskussion

13.45 – 14.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.30 – 16.00 Uhr

Welche neuen Operationsmethoden
wurden durch Narrow, Short und
Ultra-Short Implantate möglich?
Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers/Wien

ab 20.30 Uhr

Abendveranstaltung
Hausbootparty auf dem Tiber
BAJA Restaurant (Hausboot)
Lungotevere Arnaldo da Brescia/Tiber Riverside
(Änderungen vorbehalten!)

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Chirurgische Aspekte für den Langzeiterfolg
von Implantaten – aktuelle Aspekte der
Weichgewebs- und Knochenaugmentation

ANMELDEFORMULAR PER FAX AN

+49 341 48474-290

Eine Anfahrtsbeschreibung/Lageplan erhalten
Sie mit Ihren Teilnehmerunterlagen.

Flüge und Hotelzimmer
Il Mondo Reiseservice
Nutzen Sie gern unseren Reisepartner für diese Veranstaltung.
Ihre persönliche Ansprechpartnerin:
Nicole Houck
Tel.: +49 152 08145505
E-Mail: nhouck@live.de

Kongressgebühr
Zahnärzte
375,– € zzgl. 19% MwSt.
Assistenten/Helferinnen
250,– € zzgl. 19% MwSt.
Die Kongressgebühr beinhaltet die Teilnahme an den Table Clinics, den
wissenschaftlichen Vorträgen sowie die Verpflegung während der Tagung
und die Abendveranstaltung am Samstag.

12.25 – 12.50 Uhr

Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Hyaluronsäure zur PAR-Therapie und zur
Papillenrekonstruktion

Università di Roma
„Sapienza“
Dipartimento di Scienze
Odontostomatologiche e
Maxillofacciali
Eingang: Via Caserta, 6
www.uniroma1.it

Abendveranstaltung „Hausbootparty auf dem Tiber“ (Samstag)
65,– € zzgl. 19% MwSt.
Begleitpersonen
Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Hauptsponsor

Wissenschaftliche Leitung
I Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
I Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden
Sie auf unserer Homepage www.oemus.com

Für die Veranstaltung 2. Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen am 19. und 20. Juni 2015 in Rom melde
ich folgende Person verbindlich an:
Table Clinics (maximal 3)
  Zafiropoulos
  Marincola
  Hornung
  Behrbohm
  Köhler
  Wainwright
  Trödhan
  Palm
Bitte Zutreffendes ankreuzen!

ODER PER POST AN

Name, Vorname, Tätigkeit
Abendveranstaltung

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Praxis-/Laborstempel

 Kongressteilnehmer ___

 Begleitpersonen ___ (Bitte ankreuzen und Personenzahl eintragen!)

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Veranstaltung 2. Giornate Romane (abrufbar unter www.giornateromane.info) erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTAT 5/15

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


[8] => DTA0515_01-24.pdf
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

„Unsere Aufgabe ist die Vereinfachung der Implantologie“
Dental Tribune International zu Besuch in der MIS-Firmenzentrale und Hauptproduktionsstätte in Israel – CEO Idan Kleifeld im Gespräch.
MIS Implants Technologies ist ein
global agierendes Unternehmen, das
sich auf die Entwicklung und Fertigung fortgeschrittener Produkte und
Lösungen für die dentale Implantologie spezialisiert hat. Gegründet
wurde das Familienunternehmen im
Jahr 1995, zu einer Zeit, als das Potenzial von Zahnimplantaten von vielen
noch nicht verstanden wurde, teilte
CEO Idan Kleifeld gegenüber Dental
Tribune International (DTI) anlässlich eines Treffens zu Beginn des Jahres mit.
Seit seinen Anfängen konnte MIS
deutliches Wachstum erzielen, insbesondere in den letzten zehn Jahren.
„Dem Unternehmen ist heute der
Aufbau einer weltweit anerkannten
Marke gelungen. Dazu ist es das einzige Unternehmen, das nicht aus dem
Premiumsegment stammt und trotzdem auf globaler Ebene operiert“,
stellt Kleifeld fest.
Von seinem Hauptsitz in Israel
aus operiert MIS weltweit in 65 Ländern und deckt große Dentalmärkte,
wie die USA, China und Deutschland, über ein fest etabliertes Netzwerk von lokalen Händlern ab.

Neuer Produktionskomplex
Im Jahr 2009 zog die MIS in einen
eigens errichteten großen Produktionskomplex in einem Hochtechnologie-Industriepark im Norden Israels. „Unser Standort unterstreicht
unsere Einzigartigkeit. Israel ist ein
Land mit großer Innovationskraft
und bietet aufgrund der hohen Ausbildungsqualität und Leistungsbereitschaft der Leute hier besonders
günstige Bedingungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Gehaltsniveau deutlich niedriger als in vielen
Konkurrenzländern, sodass die Herstellung besonders profitabel ist“,
führt er aus.
Die MIS-Gebäude im Bar-Lev
Industrial Park erstrecken sich über
10.000 Quadratmeter und verfügen
über zwei Produktionshallen mit
50 Schweizer Hochpräzisionsmaschinen, die täglich 24 Stunden von
Sonntag bis Freitag in Betrieb sind.
„Die Anlage wurde in Hinblick
auf Wachstum konzipiert und gebaut. In naher Zukunft wird sich
unser Hochregallager, das derzeit
nur lediglich die Hälfte des Gesamtflächenpotenzials nutzt, in seiner
Größe verdoppeln“, erklärt Idan
Kleifeld.

Beste Bedingungen in der Produktion.

Es ist aber auch ein Akronym, das die
Maxime des Unternehmens „Make it
Simple“ widerspiegelt. „Wir haben
uns die Vereinfachung der dentalen
Implantologie zur Aufgabe gemacht.
Um erste Wahl von Zahnärzten weltweit zu werden, bieten wir innovative
Produkte an, die auf einfachen, kreativen Lösungen basieren. Design und
Handhabung wurden vereinfacht
und alle Produkte daraufhin entwickelt, effiziente und zeitsparende
Behandlungsverfahren zu ermög-

MIS-Firmenzentrale.

MIS produziert in erster Linie auf
Lager, um Produkte innerhalb von
zwei Werktagen an die lokal ansässigen Händler versenden zu können.
Für bessere Effizienz wurden Abläufe
in der Qualitätskontrolle, Sterilisation, Verpackung und Lagerung weitgehend automatisiert. Dies erlaubt es
MIS, jedes Jahr über 800.000 Implantate zu produzieren.

Ausbilungszentrum
Zur Produktionsstätte in Israel
gehört ein eigenes Ausbildungszentrum mit einer voll ausgestatteten
Zahnarztklinik für Live-Operationen. „Wir betrachten Fortbildung als
ein wichtiges Instrument, um neue
Kunden zu gewinnen, vor allem in
sich noch entwickelnden Märkten“,
sagt Kleifeld. „Sie ist eine wichtige
Triebkraft in diesem Geschäft, und
so bieten wir Behandlern sowohl
Grund- als auch Fortbildungskurse
für MIS-Produkte und Behandlungsprotokolle an.“

MCENTER Europe
Für 2015 hat MIS die Einführung
einiger weiterer bedeutender Innovationen angekündigt. Erst kürzlich
eröffnete das Unternehmen offiziell
das MCENTER Europe in Berlin. Das
neue MIS-Zentrum für digitale
Zahnheilkunde in Deutschland soll
die Bedürfnisse des wachsenden
Kundenstammes im zentraleuropäischen Kernmarkt erfüllen. Das Zentrum bietet direkte Serviceleistungen
von lokalen Mitarbeitern für lokale
Kunden an und vereint alle Produkte
im Digital Dentistry Segment von
MIS an einem Ort. Das Ziel ist, dem
Behandler mithilfe fortschrittlicher
digitaler Zahnheilkunde und CAD/

„Wir betrachten Fortbildung als ein wichtiges
Instrument, um neue Kunden zu gewinnen.“
CAM-Technologien eine umfassende Palette an Dienstleistungen zu
bieten, die schnelle und präzise chirurgische Implantationsverfahren
mit reduzierter Behandlungszeit und
besser einzuschätzenden klinischen
Ergebnissen erlauben.
„Wir freuen uns sehr über die
Eröffnung des neuen MCENTER
Europe und sind besonders stolz darauf, unseren Kunden die Qualität und
die Einfachheit von MIS-Produkten
in der gesamten Region mit passgenauen und effizient geführten
Implantationsverfahren und CAD/
CAM-Lösungen anbieten zu können“, resümiert MCENTER Europe
Manager Christian Hebbecker.

Idan Kleifeld, Geschäftsführer MIS Implants Technologies.

Neues Implantatsystem
In diesem Jahr ist auch die Markteinführung eines neuen Implantatsystems geplant. Das System besitzt
ein wirklich innovatives Design und
besteht aus hochwertigen Implantaten, die eine absolute Neuheit im
Markt darstellen und im Premiumbereich angesiedelt sind. MIS plant,
dieses neue Implantatsystem seinen
Händlern weltweit am Ende des zweiten Quartals dieses Jahres für den
lokalen Vertrieb zur Verfügung zu
stellen.

„Make it Simple“
Der Name MIS stand ursprünglich für „Medical Implant Systems“.

Blick in die Produktion.

lichen“, sagt Kleifeld. „Mit diesem
vereinfachten Ansatz wollen wir der
weltweit größte Hersteller von Zahnimplantaten werden.“
Das Motto „Make it Simple“
steht jedoch für mehr als nur die Produkte des Unternehmens. Die MISPhilosophie reicht in nahezu alle
Unternehmensbereiche. Die Organisationsstruktur des Unternehmens ist einfach und durch flache
Hierarchien gekennzeichnet. „Make
it Simple“ verkörpert die Start-upMentalität, die immer noch in der
Firma zu spüren ist, die sich zu einem
der größten Unternehmen im globalen Zahnimplantatemarkt aufgeschwungen hat. DT


[9] => DTA0515_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Ein Maximum an Servicecharakter
bredent group: Team Österreich stellt sich vor.
SENDEN – Die bredent group – ein
mittelständisches Unternehmen mit
Hauptsitz in Deutschland und über
40 Jahren Erfahrung im Dentalmarkt. Im Produktportfolio ein
breit gefächertes Sortiment, das sowohl den Zahnarzt als auch den
Zahntechniker bedient – vom Implantat, über die Verblendschale bis
hin zum digitalen Workflow. Perfekt
aufeinander abgestimmte Komponenten und marktführende, ganzheitliche Therapien sind das Ergebnis, insbesondere in der Sofortversorgung als auch der physologischen
Prothetik mittels weiterentwickelter
Werkstoffe aus modernen Hybridmaterialien. Seit ein paar Jahren gehört auch die antimikrobielle Photodynamische HELBO-Therapie zum
Produktspektrum. Durch die Fusion
der beiden Unternehmen HELBO
und bredent medical wurden neue
Vertriebswege geschaffen. Die Produktion des HELBO-Lasers ist
weiterhin am Standort Wels angesie-

UW

International Business

9

delt. On top bietet die bredent group
ein umfassendes Fortbildungsprogramm an, mit interessanten Schulungen im Bereich Implantologie und
Prothetik, die eine optimale Möglichkeit zur Weiterbildung geben.

und bredent medical. Thomas Letzner, ebenfalls gelernter Zahntechniker, ist der Ansprechpartner für alle
zahntechnischen Angelegenheiten
und Kursleiter für alle bredent-Schulungen.

Fünfköpfiges Team
mit viel Fachkompetenz

Bestmögliche Versorgung
der Patienten

Vertreten wird die bredent group
in Österreich durch ein fünfköpfiges
Team. Thomas Aigner, gelernter
Zahntechniker, ist zuständig für den
Bereich Niederösterreich und Wien.
Sein Verkaufsschwerpunkt ist der
digitale Workflow mit CAD/CAMConsumables. Doris Ertl, ausgebildete zahnärztliche Assistentin, besitzt
eine langjährige Erfahrung als Individualtrainerin für chirurgische Assistenz beim Fortbildungszentrum IFZI
und ist seit sieben Jahren bei bredent
medical beschäftigt. Der Vorarlberg,
Tirol, Salzburg und Oberösterreich
gehören zu ihrem Verkaufsgebiet.
Petra Kolinsky, gelernte zahnärztli-

Durch die fachspezifische Ausbildung und Qualifikation sowie die
jahrelange dentale Erfahrung jedes
einzelnen Kollegen bietet das Team
Österreich ein hervorragendes Produkt- und Fachwissen, welches sich
in einem Maximum an Servicecharakter auszeichnet. Das Verkaufsgebiet erstreckt sich vom Bodensee
bis hin zum Neusiedler See – einmal
komplett durch Österreich. So kann
auf jeden Kundenwunsch eingegangen und die bestmögliche Versorgung der Patienten gewährleistet
werden. DT

V.l.n.r.: Thomas Aigner (Wien, NÖ – Tel.: 0664 5396310), Doris Ertl (Vbg., OÖ, Tirol, Sbg. –
Tel.: 0664 9693355), Petra Kolinsky (Wien, NÖ – Tel.: 0664 5390935), Gernot
Trummer (Stmk, Ktn, Bgld. – Tel.: 0664 3851124), Thomas Letzner (Vbg., Tirol, OÖ, Sbg.,
Tel.: 0664 88519678)

che Assistentin sowie Medizinproduktberaterin, arbeitete viele Jahre
für HELBO. Auch bei bredent medical gehört die HELBO-Therapie zu
einem ihrer Kompetenzbereiche.

Gernot Trummer, gelernter Zahntechniker mit über 25 Jahren Erfahrung in der Dentalbranche, ist seit
2000 bei der bredent group tätig,
als Vertriebsleiter Österreich bredent

Quelle: bredent group

ANZEIGE

World’s Most
Ethical Companies®

hypo -A
Premium Orthomolekularia

Auszeichnung würdigt ethische Managementund Geschäftspraktiken von Henry Schein.
MELVILLE – Henry Schein, Inc.,
wurde vom Ethisphere Institute, das
bei der Festlegung und Verbesserung
von Standards für ethische Geschäftspraktiken eine globale Vorreiterrolle einnimmt, zu einem der
World’s Most Ethical Companies®
2015 ernannt.
Die Auszeichnung wird Organisationen verliehen, die entscheidenden Einfluss auf die Betriebsführung
genommen haben, indem sie auf al-

Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!

Interessengruppen, zu welchen unsere Kunden, Lieferanten, Mitglieder
des Schein-Teams, Investoren und
die Gesellschaft zählen. Unser aufrichtiges Bestreben, ein Unternehmen mit höheren Zielen und herausragenden ethischen Standards und
Geschäftspraktiken zu sein, bildet seit
mehr als acht Jahrzehnten die Basis
für das Geschäftsmodell von Henry
Schein und dient uns als treibende
Kraft für langfristigen Erfolg.“

55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!

60% entzündungsfrei in 4 Monaten
durch ergänzende bilanzierte Diät

Neu!

Itis-Protect I-IV

Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis

Stanley M. Bergman, Chairman und CEO von Henry Schein.

Dieses Jahr ist das vierte in Folge,
in dem Henry Schein von Ethisphere
ausgezeichnet wurde. Nur 132 Unternehmen wurden dieses Jahr ausgezeichnet, und darunter ist Henry
Schein einziger Preisträger in der
Kategorie Gesundheitsprodukte.
Die vollständige Liste der World’s
Most Ethical Companies® 2015 gibt
es unter http://ethisphere.com/worldsmost-ethical/wme-honorees/ DT

Fax: 0049 451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de

ng/ml

Studienergebnisse und Therapieschema

30
Krank

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

25
Median (aMMP-8)

len Unternehmensebenen Ethik und
Transparenz fördern.
„Wir fühlen uns geehrt, dass
Ethisphere uns 2015 erneut zu den
World’s Most Ethical Companies gezählt hat“, sagte Stanley M. Bergman,
Chairman und CEO von Henry
Schein, Inc. „Diese Auszeichnung
spiegelt unseren Erfolg bei der Umsetzung weltweit herausragender
Geschäftsstandards wider, ebenso
wie unsere Errungenschaften bei der
Sicherstellung langfristiger Wertschöpfung für unsere wichtigsten

Info-Anforderung für Fachkreise
aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena

20
15
10
5

50 % der
Patienten

Gesund

60 % der
Patienten

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.

hypo-A Produktprogramm

Name / Vorname

Str. / Nr.

PLZ / Ort

Itis IV
4. Monat

Tel.

Quelle: Henry Schein, Inc.
hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck
Hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0049 451 / 307 21 21

E-Mail

shop.hypo-a.de

IT-DTA 5.2015


[10] => DTA0515_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

10 Events

Zahnfleischproblemen auf der Spur
Zahnprofis beraten die Bevölkerung bei der meridol® Roadshow in Österreich.
WIEN – Mehr Bewusstsein für die
Mundgesundheit und die Achtsamkeit
auf Zahnfleischprobleme war das Ziel
der diesjährigen meridol® Roadshow.
Sie machte im März in der Shopping
City Süd in Wien und im Europark in
Salzburg zum ersten Mal Station. Zahlreiche interessierte Besucher ließen
sich vor Ort von zahnmedizinischen
Fachpersonen beraten und holten sich
viele Tipps für ihre Mundhygiene.
Vielen Menschen ist nicht bewusst,
dass Zahnfleischbluten ein Symptom
von Zahnfleischentzündungen ist, die
durch Bakterien verursacht werden.
Die meridol® Roadshow setzte es sich
mit ihrem Beratungsteam zum Ziel,
aufzuklären, Bewusstsein zu schaffen
und Tipps über richtige Mundhygiene
zu geben. Dazu gehörten Information
und Praxis gleichermaßen.
Die zahlreichen Besucher der
meridol® Roadshow ließen sich beraten, wie sie ihr Zahnfleisch schützen
und was sie aktiv gegen Zahnfleischentzündungen tun können. Und so
putzten Groß und Klein, Jung und Alt
unter Anleitung des zahnmediziniANZEIGE

In Zürs wurde freundschaftlich diskutiert
Update orale Implantologie: DGOI begrüßte 120 Teilnehmer
zu ihrem 10. Internationalen Wintersymposium.

schen Beratungsteams fleißig ihre
Zähne am meridol® Infostand.
Die Zahnprofis klärten auch darüber auf, dass vermeintlich harmloses
Zahnfleischbluten zu einer Parodontitis führen kann.
Vorgestellt wurde auch das ganzheitliche meridol® System, das aus
Mundspülung, Zahnpasta, Zahnbürste und Zahnseide besteht und einen
wirksamen Schutz gegen Zahnfleischprobleme bietet, indem es Plaque-

beläge inaktiviert und die Neubildung
von Zahnbelägen hemmt. Zahnärzte
boten am Stand auf der Roadshow zusätzlich eine kostenlose Zahnfleischuntersuchung an. An einem Touchscreen konnten sich die Besucher
außerdem selbst testen, indem sie
Fragen zu ihrer Zahnfleischgesundheit
und ihren Zahnputzgewohnheiten
beantworteten. DT
Quelle: Colgate-Palmolive Austria GmbH

ZÜRS/ARLBERG – Themenvielfalt kennzeichnet das Internationale
Wintersymposium der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie
(DGOI) in Zürs/Arlberg, das seinen
Teilnehmern an insgesamt sechs Tagen
traditionell ein umfassendes Update
rund um die orale Implantologie bietet. Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Fortbildungsreferent der DGOI, hatte
namhafte Referenten versammelt, die
in diesem Jahr zeigten, dass man kontrovers, aber durchaus freundschaftlich miteinander diskutieren kann. So
erlebten die 120 Teilnehmer vom 15.
bis 22. März rege Diskussionen über
augmentative Verfahren, Keramikimplantate, Periimplantitis, Bisphosphonate, den digitalen Workflow und Sofortversorgung/-belastung sowie weitere Themen. Mit insgesamt 18 Workshops, die in Kooperation mit den
Industriepartnern stattfanden, bot das
Programm zudem viele Gelegenheiten
für praktische Trainings in kleinen
Gruppen.

Möglichkeiten der
Knochenregeneration
Schaut man sich die Langzeitergebnisse von Knochenaufbau-Operationen an, ist ein Hauptproblem
sichtbar: Resorptionen. Prof. DDr. Rolf
Ewers, Wien, zeigte, dass bei Onlays die
meisten Resorptionen zu verzeichnen

fräste Knochenblöcke eine Alternative
zum autologen Beckenkammtransplantat sein. Untersuchungen hätten
keine wesentlichen Unterschiede gezeigt. Jedoch besteht das Restrisiko einer allergischen Reaktion. Prof. Dr. Dr.
Frank Palm, Konstanz, Deutschland,
kritisierte, dass beim Beckenkammtransplantat zu pauschal von Problemen nach der Entnahme gesprochen
werde. So kann mit der Punch-Biopsie
ein großes Knochenvolumen erzielt
werden, ohne dass die Patienten nachhaltig große Beschwerden haben. Zudem brach er eine Lanze für die synthetischen Knochenersatzmaterialien, die
man weiter im Auge behalten sollte.
Wichtig ist das Weichgewebsmanagement für eine komplikationslose Heilung.

Arbeitsablauf
Sofortversorgung
Die Sofortimplantation und -belastung des zahnlosen Kieferkamms
zeigen nahezu dieselben Ergebnisse
wie ein konventionelles Protokoll,
so Dr. Fred Bergmann, Viernheim,
Deutschland. Er stellte den Arbeitsablauf für eine Sofortversorgung dar.
Entscheidend ist: Die Prothetik muss
bereits vor dem chirurgischen Eingriff
vorbereitet sein, damit der Patient mit
dem Provisorium die Praxis verlassen
kann.

Dr. Jochen Mellinghoff, Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Dr. Georg Bayer, Prof. Dr. Dr. Frank
Palm, Dr. Markus Schlee und Prof. Dr. Georg-H. Nentwig (v.l.n.r.).

sind. Alternativ sind kurze Implantate
in Betracht zu ziehen, um aufwendige
Augmentationen zu vermeiden. Bei
der Frage nach der besten Methode für
die Knochenregeneration diskutierten
die Referenten verschiedene Ansichten.
Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Hamburg,
Deutschland, wies darauf hin, dass
autologer Knochen zwar der Goldstandard sei, aber auch Nachteile habe.
Dazu zählen der zweite operative Eingriff für die Entnahme, die Entnahmemorbidität und hohe Resorptionsraten. Konkret empfahl er, bei rauchenden Patienten nach Möglichkeit keine
xenogenen Knochenersatzmaterialien
zu verwenden, da häufiger Wundheilungsstörungen auftreten. Bei größeren Defekten sieht er Potenzial in den
allogenen Bonebuildern. Dies war
das Thema von Dr. Markus Schlee,
Forchheim, Deutschland. Bei horizontalen Augmentationen können allogene, präfabrizierte CAD/CAM-ge-

Was tun bei Periimplantitis?
Zementitis ist einer der Hauptgründe für Periimplantitis. So riet
Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Trier,
Deutschland, bei Patienten mit Parodontalproblemen zu verschraubten
Suprakonstruktionen. Prof. Dr. Rainer
Buchmann, Düsseldorf, Deutschland,
zeigte, dass das Risiko für eine spätere
periimplantäre Entzündung bereits
durch eine frühzeitige Indikationsstellung und auch während der Implantatinsertion durch langsames Bohren und
sensibles Arbeiten reduziert wird. Was
tun bei Periimplantitis? Vieles ist auf
konservativem Therapieweg zu erreichen, bevor chirurgische Maßnahmen
ergriffen werden.
Das 11. Internationale Wintersymposium findet vom 21. bis 28. Februar 2016 im Robinson Club Alpenrose in Zürs statt. DT
Quelle: DGOI Büro


[11] => DTA0515_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Hongkong 2015: Digitalisierung
der Zahnmedizin im Fokus
Permadental als Mitveranstalter des World Dental Forum im Oktober 2015.
EMMERICH AM RHEIN – Als einer
der führenden Anbieter für Auslandszahnersatz setzt Permadental besonders
auf Know-how, Kompetenz und Kooperation. Diese Philosophie drückt

sich auch in der Durchführung eines
internationalen Weltkongresses aus, der
am 21. und 22. Oktober 2015 in Hongkong, China, stattfinden wird. Dieses inzwischen zum dritten Mal stattfindende
Großereignis bringt Kunden, Interessierte und Partner der Modern Dental
Group zusammen, eine weltweit operierende Dentallaborgruppe, zu der
auch Permadental gehört.
Der wissenschaftliche Teil des Kongresses legt einen Schwerpunkt auf All-

tagsfragen, die die Digitalisierung der
Zahnmedizin mit sich bringt. So wird
z.B. Prof. Reinhard Pospiech, Deutschland, über die Herausforderungen
monolithischer Restaurationen im
Frontzahnbereich und bei der
Teleskopprothetik sprechen,
Prof. Nelson Silva, Brasilien,
über „Optimierte Biomaterialien für digitale zahnmedizinische Anwendungen“ und Prof.
Lim Kwong, Hongkong, über
Schwierigkeiten bei der computerunterstützten Navigation
in der Implantologie. Prof. Daniel Wismeijer, Niederlande,
wird in seinem Beitrag auf
grundsätzliche Fragen eingehen. So unter anderem auf die
Frage: „Digitale Zahnmedizin. Wohin
führt uns das?“
Daneben stehen auch wichtige
zahnmedizinische Detailaspekte auf
dem Programm. Prof. Jiam Guo Tan,
China, wird über „Ästhetische und
funktionale Rehabilitation stark abgenutzter Gebisse“ referieren. Dr. Lieven
Barbier, Belgien, spricht über die prothetische Behandlung bei genetischen
Fehlbildungen oder bei onkologisch betroffenen Patienten. Zudem beleuchtet

Dr. Allen Moses, Erfinder der Moses®
Protrusionsschiene und Miterfinder
der Moses Bissschienen, die Aspekte
kranio-fazialer Schmerzen und gibt einen Überblick über technische Hilfsmittel zur Diagnose und Therapie der
Schlafapnoe.

Rahmenprogramm
Neben dem akademischen Austausch wird es ein umfassendes Rahmenprogramm geben, das vor und
nach dem Kongress stattfinden wird.
Die Teilnehmer erhalten Einblicke in
die Kultur und Gesellschaft Chinas.
Interessierte haben zudem auch die
Möglichkeit, das Modern Dental Laboratory in Shenzhen zu besuchen –
mit 3.000 Zahntechnikern eines der
größten Labore der Welt – und sich vor
Ort über die Arbeitsweise, Ausstattung, den Anspruch und die Qualität
zu informieren.
Auf Wunsch wird Interessierten
gerne eine kostenlose Reisebroschüre
zugeschickt. DT

Permadental GmbH
Tel.: +49 2822 981070
www.permadental.de

Events 11

Implantologie ohne
Grenzen
Giornate Romane – ein Event mit besonderem italienischen Flair.
ROM – Im implantologischen Fortbildungseinerlei mal etwas Neues zu
bieten, ist der Anspruch der Giornate
Romane. Die Implantologieveranstaltung findet am 19. und 20. Juni 2015
zum zweiten Mal in Rom statt.
In Kooperation mit der Sapienza
Universität Rom und in deren Räumlichkeiten erwartet die Teilnehmer ein
ganz besonderes Programm aus wissenschaftlichen Vorträgen, Table Clinics
(Tischdemonstrationen) und Referentengesprächen. Die Referenten kommen aus Österreich, Deutschland und
Italien. Der Samstag steht ganz im Zeichen von wissenschaftlichen Vorträgen
und findet seinen Abschluss in einem typisch italienischen Abendessen im Epizentrum der Ewigen Stadt.

Besonders: Learn & Lunch
Besonders spektakulär gestaltet
sich bereits der Freitag. Während die
Teilnehmer vormittags die Gelegenheit
haben, die Stadt individuell zu erkunden, beginnt 14 Uhr mit dem Learn &
Lunch in den Räumlichkeiten der Universität, im sogenannten „Roofgarden“,
der besondere Teil der Veranstaltung.
Jeder Referent betreut unter einer
konkreten Themenstellung einen

„Round Table“. Es werden Studien und
Fälle vorgestellt, die Teilnehmer haben
Gelegenheit, mit Referenten und Kollegen zu diskutieren und anhand von
Röntgenbildern und Modellen eigene
Fälle zur Diskussion zu stellen. Das
Ganze findet in einem rotierenden System statt, wodurch die Teilnahme an
mehreren Table Clinics möglich ist. Eine
Vorabanmeldung für die gewünschten
Table Clinics ist in jedem Fall sinnvoll.
Damit die Veranstaltung auch in einer möglichst lockeren, ungezwungenen und „italienischen“ Atmosphäre
stattfinden kann, werden die Teilnehmer des „Learn & Lunch“ natürlich
mit italienischen Weinen und Köstlichkeiten verwöhnt. Den Abschluss der
2. Giornate Romane bildet eine Hausbootparty auf dem Tiber. Vom
Romane 2015“
Veranstalter OEMUS MEDIA „Giornate
[Programm]
AG werden auf die Veranstaltung zugeschnittene HotelArrangements zusammengestellt, die einen angenehmen
Aufenthalt garantieren. DT

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.giornate-romane.info

ANZEIGE

MIXPAC™ – Das Original
Unverwechselbar
in Form und Farbe
Innovation in Application

Original MIXPAC Form und Farbe
Einfach, schnell und sicher – dosieren, mischen und applizieren. Mit MIXPAC
Mischern – in den sechs unverwechselbaren Originalfarben – und ApplikationsSystemen für das komfortable Austragen verschiedenster Dental-Materialien ist
MIXPAC weltweit führend. So arbeiten Sie sicher und auf höchstem Qualitätsniveau. Bestehen Sie auf die Qualität von MIXPAC.

Sulzer Mixpac AG
mixpac@sulzer.com
www.sulzer.com


[12] => DTA0515_01-24.pdf
12 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Länderübergreifend, strukturiert, evidenzbasiert
Neues ITI Curriculum: Durch Module im In- und Ausland, Hospitationen und E-Learning-Tools wird internationales und hochmodernes Lernen ermöglicht.
Erstmals wird durch das ITI Curriculum die Möglichkeit für eine europäische postgraduale Fortbildung in
der oralen Implantologie geschaffen.
Es ist modular und auf der Basis der
ITI Konsensuskonferenzen und ITI
Treatment Guides aufgebaut. Damit
unterscheidet es sich in seiner inhaltlichen Struktur von den anderen in
Deutschland angebotenen Curricula.
Das ITI Curriculum richtet sich
vor allem an junge Zahnmediziner. Es
bildet eine Grundlage für den Erwerb
des „Tätigkeitschwerpunktes Implantologie“, der von den zuständigen Zahnärztekammern vergeben
wird.

Internationale, zeitgemäße
Fortbildung
In neun Modulen vermitteln renommierte nationale und internationale Referenten an Veranstaltungsorten in Deutschland, Österreich und Ungarn die Grundlagen
der Implantologie: von der Geschichte der Implantologie, über

Implantateinheilung, verschiedene
Implantatwerkstoffe, anatomische
Grundlagen, prothetische und chirurgische Aspekte bis zu augmentativen Verfahren und Weichgewebsund Komplikationsmanagement.
Einige Module werden in Form von
Online-Kursen durchgeführt, die
flexibles Lernen ermöglichen. Mit
Hospitationen bei erfahrenen Implantologen vertiefen die Teilnehmer ihr Behandlungs-Know-how.
Optional können sie außerdem weltweit die ITI Education Weeks besuchen.

Infos zur Fachgesellschaft

Weltweites Netzwerk
mit großem Wissensschatz
Mit dem neuen Curriculum hat
das ITI ein praxisorientiertes Fortbildungsprogramm entwickelt, das
seinen hohen Qualitätsanspruch und
internationalen Charakter widerspiegelt. Mit derzeit fast 17.000 Mitgliedern in 101 Ländern ist das ITI
ein multidisziplinäres Expertennetzwerk und die weltweit größte Organisation in der dentalen Implantologie.

Es verfolgt das Ziel, mit wissenschaftlichen Publikationen und unabhängigen evidenzbasierten Weiterbildungen einen global einheitlichen
Qualitätsstandard in der Implantologie zu schaffen.
Unter dem Leitspruch „Knowledge is key“ nutzt das neue ITI Cur-

riculum den im ITI gesammelten
Wissensschatz und bietet Zahnmedizinern eine inhaltlich und didaktisch
hochwertige, internationale Fortbildung.
Detailinformationen und Modultermine: iti-curriculum.org DT

Kontakt und Anmeldung unter:
boeld service company e. K.
Adlzreiterstraße 29
80337 München
Tel.: +49 89 189046-20
E-Mail: iti@bb-mc.com

Fortbildung in oraler Implantologie über Ländergrenzen hinweg
Thomas Kreuzwieser, Sektionsadministrator ITI Sektion Deutschland, im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz, Chairman, Univ.-Prof. Dr. Gerhard Wahl,
Past Chairman, beide ITI Sektion Deutschland, und Priv.-Doz. Dr. Dr. Ulrike Beier, Communications Officer, ITI Sektion Österreich, über das neue ITI Curriculum.
Thomas Kreuzwieser: Herr Prof.
Wahl, wie entstand die Idee zum ITI
Curriculum?
Prof. Dr. Wahl: Fortbildung ist
von Anfang an eines der Hauptziele
des ITI. Das andere ist die Forschung
zur Implantologie und den angrenzenden Gebieten. Schon lange wurde
im ITI diskutiert, das im ITI gesammelte Wissen in einer strukturierten
Fortbildung zusammenzufassen.
Mit dem ITI Curriculum ist es
nun gelungen, diesen Wunsch in die
Tat umzusetzen. Basierend auf den
Publikationen des ITI, wie beispielsweise den Treatment Guides und den
Konsensuspapieren, ist ein strukturiertes, evidenzbasiertes und modular
aufgebautes Curriculum entstanden,
das nun erstmalig der Kollegenschaft
im deutschsprachigen Raum zur Verfügung steht.

essierten Zahnärzte. Zum einen an die
jungen Kollegen, die sogenannten
Young Professionals, die viel Wert auf
eine zukunftsorientierte Zusatzausbildung legen. Zum anderen profitiert
aber auch der erfahrene Praktiker, der
im Rahmen seines Berufslebens noch

Würden Sie sagen, dass es gerade
auch im demografischen Kontext einen hohen Bedarf an exzellent ausgebildeten Zahnmedizinern gibt, die
den Schwerpunkt in der Implantologie sehen?
Prof. Dr. Wahl: Ja, auf jeden Fall!
Und das ist auch einer der Schwerpunkte, die in dieser CurriculumStruktur mit eingebaut sind. Die
Alterszahnheilkunde gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Ziel des
ITI und damit des Curriculums ist immer das Wohl des Patienten. Demografisch betrachtet gibt es aber in allen
Bevölkerungs- und Altersgruppen
einen steigenden Bedarf an bester
implantologischer Versorgung.

eine Wissenserweiterung und auch
eine Qualifikationserweiterung sucht,
von den Inhalten des Curriculums.

Herr Prof. Kleinheinz, an wen richtet
sich nun dieses Angebot?
Prof. Dr. Dr. Kleinheinz: Das
Curriculum wendet sich an alle inter-

schließlich evidenzbasiert und sehr
praxisorientiert.
Lässt sich das Studium auch in den
Praxisalltag integrieren?
Dr. Dr. Beier: Die Strukturierung
des Curriculums in Modulen macht

Im ITI Curriculum ist also auch die
ITI Online Academy integriert?
Dr. Dr. Beier: Ja, selbstverständlich. Die Online Academy ist mit
integriert und die Online-Module
werden konsequent weiter ausgebaut.

gesamte Welt des ITI mit seinem großen Wissensschatz kennenlernen.
Dadurch eröffnet sich ein ganz neuer
Horizont und eine Netzwerkstruktur
tut sich auf, die aufgrund ihrer Internationalität und Aktualität für alle
Kollegen besonders interessant sein
könnte.
Eine ganz praktische Frage: Ein
Zahnmediziner, z. B. aus Österreich,
interessiert sich für dieses ITI Curriculum. Ist es auch für nicht deutsche
Kollegen möglich, daran teilzunehmen und zu partizipieren?
Prof. Dr. Wahl: Absolut. Zumal
sicherlich das ein oder andere Modul
auch in Österreich abgehalten werden
wird.

V.l.n.r.: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Wahl, Priv.-Doz. Dr. Dr. Ulrike Beier, Univ.-Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz, Thomas Kreuzwieser.

Ist denn eine ITI-Mitgliedschaft notwendig, um dieses Curriculum zu
absolvieren bzw. teilzunehmen?
Prof. Dr. Dr. Kleinheinz: Nein,
notwendig nicht, aber sinnvoll! ITIMitglieder können gewisse Vorteile,
beispielsweise im Rahmen der Gebühren, wahrnehmen. Außerdem ist
es für Mitglieder möglich, sich andere
Fortbildungen des ITI auf das Curriculum anerkennen zu lassen, z. B. die
ITI Education Weeks.
Frau Dr. Beier, was macht die Ausbildung beim ITI so besonders?
Dr. Dr. Beier: Es ist die hohe Qualität, die die Ausbildung auszeichnet.
Sowohl im Inhalt als auch in der Didaktik. Der Studiengang ist aus-

die Integration in den Praxisalltag sogar einfacher. Zudem besteht die Möglichkeit, E-Learning Module zu nutzen, die auch nach der Arbeit am Patienten und ortsunabhängig abgerufen werden. Diese Art zu lernen ist
zeitgemäß, liegt im Trend und wird
schon jetzt sehr erfolgreich in der ITI
Online Academy genutzt.
Das heißt, dass die primäre Zielgruppe des ITI Curriculums ein
Onlineangebot nicht nur schätzt,
sondern sich auch wünscht, dass in
der Zukunft diese Lernmöglichkeiten zunehmend ausgebaut werden?
Dr. Dr. Beier: Auch Präsenzveranstaltungen sind weiterhin sehr wichtig.
Gerade auch, um wirklich praxisorientierte Fortbildungen zu vermitteln.
Hier sind sie sogar essenziell. Doch der
Zugang zu den E-Modulen wächst und
wird immer stärker nachgefragt.

Woher kommen die Referenten des
Curriculums? Kommen diese ausschließlich aus dem Hochschulsektor oder setzen Sie auch auf erfahrene
Praktiker aus dem niedergelassenen
Bereich?
Dr. Dr. Beier: Das Curriculum
zeichnet sich gerade dadurch aus, dass
wir beide Referentengruppen haben.
Allen ist gemeinsam, dass sie international anerkannt sind und sehr erfahren in der Lehre, Forschung und Arbeit am Patienten.
Herr Prof. Wahl, was ist die Stärke
dieses ITI Curriculums?
Prof. Dr. Wahl: Das ITI Curriculum setzt andere Schwerpunkte als
vergleichbare Angebote. Außerdem
besitzt der international ausgerichtete
Charakter des ITI hohe Attraktivität.
Zudem können die Teilnehmer
im Rahmen dieses Curriculums die

Welchen Abschluss kann man erwerben und wie und wo ist er anerkannt?
Prof. Dr. Wahl: Wer sich mit der
Implantologie intensiv beschäftigt
und entsprechende Erfahrungen gesammelt hat in der Behandlung seiner Patienten mit Implantaten,
möchte das zum Teil ja auch gerne
nach außen demonstrieren. Dafür
bieten die Zahnärztekammern auf
Antrag die Verleihung des Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie an.
Die Grundlagen, um diesen zu erwerben, sind eine längere implantologische Tätigkeit, das Setzen und Versorgen von Implantaten sowie eine gewisse Anzahl an Fortbildungspunkten. Letzteres kann man durch ein
solches strukturiertes Fortbildungsprogramm wie das ITI Curriculum
nachweisen.
Ein sehr interessantes Konzept, zu
dem ich nicht nur gratuliere, sondern auch viel Erfolg wünsche.
Herzlichen Dank! DT


[13] => DTA0515_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Industry Report 13

Markenqualität muss
nicht teuer sein

Ein Wundkleber, der auch auf der
Schleimhaut haftet

Onlineshop minilu.at macht mini Preise.

EPIGLU® von Meyer-Haake eignet sich für viele Anwendungen in der Zahnmedizin.

Neben der zahnmedizinischen bzw.
zahntechnischen Kompetenz rücken
in Praxen und Labors betriebswirtschaftliche Aspekte immer mehr in
den Fokus. Zumal der Kostendruck im
Gesundheitssektor immer weiter zunimmt. Ein guter Grund also, beim
Einkauf von Material nach wirklich
günstigen Anbietern Ausschau zu hal-

ten. Schließlich haben allein die Ausgaben für Material in einer Durchschnittspraxis einen Anteil von rund
zehn Prozent an den Gesamtkosten.
Maßstäbe in der Preisgestaltung setzt
der Onlineshop für Praxis- und Labormaterial minilu.at. „minilu“ ist der
Name der Sympathieträgerin des

Shops, einer niedlichen Comicfigur in
Form eines kleinen Mädchens. Ihr
Motto ist: „minilu.at macht mini
Preise“. Die rund 20.000 Praxis- und
Laborartikel stammen alle von renommierten Markenherstellern. Der Onlineshop hat auch Markenprodukte
von Omnident und Smartdent, die
ohnehin für Topqualität zu günstigen
Konditionen stehen, im Sortiment.
minilu.at bietet diese Artikel noch mal
günstiger an, als sie im Katalog ausgewiesen sind – zu mini Preisen eben.
Der Onlineshop punktet außerdem damit, dass alle Bestellungen
innerhalb von 24 Stunden geliefert
werden. Schließlich fehlt im Praxisund Laboralltag oft die Zeit, Materialbestellungen lange im Voraus zu planen. In Deutschland und in den
Niederlanden überzeugt minilu bereits mehr als 6.000 Kunden mit „mini
Preisen“. Nun hilft sie als Zahnfee der
besonderen Art auch österreichischen
Praxen und Labors dabei, die Materialkosten in Schach zu halten. DT

minilu GmbH
Tel.: +43 800 297967
www.minilu.at

Der Kleber EPIGLU® ist auch für
Anwendungen in der Zahnheilkunde
ideal, denn Wunden heilen schneller
und störungsfreier, wenn sie dem
oralen Milieu, wie Speichel, Zungenbewegungen und Speiseresten, entzogen sind.
Beim Einsatz im Mund ist es
besonders wichtig, dass der Kleber
bequem und punktgenau in jeder
Region der Mundhöhle aufgetragen
werden kann. Dafür wurde eine Spezialverpackung entwickelt. Mit der
aufgesteckten transparenten Pipette
ist EPIGLU® punktgenau dosierbar
und kann mit der abgewinkelten
Spitze anschließend auf der Wunde
dünn ausgestrichen werden. In vielen

sind damit vor dem Mundmilieu
abgeschirmt. Die Wundheilung wird
auch bei therapieresistenten Aphthen
positiv beeinflusst. Zudem kann bei

Nicht zuletzt ist EPIGLU® eine
schnelle Wundversorgung bei kleinen und größeren Verletzungen von
Behandler und Personal. Ein kosten-

Fällen ist es somit möglich, nach
einem operativen Eingriff auf eine
Naht zu verzichten und die Wunde
nur mit dem Kleber EPIGLU® zu verschließen.
Nähte können zum Schutz mit
dem Kleber überzogen werden und

der Frenulektomie ebenfalls auf die
störende Naht verzichtet werden. Wenig bekannt ist, dass auch nach dem
Einbringen eines Kollagenkegels das
Wundgebiet sicher versorgt werden
kann. Ein Tropfen EPIGLU® auf Rhagaden lindert sofort den Schmerz.

loses Muster kann beim Hersteller
angefordert werden. DT

Meyer-Haake GmbH
Tel.: +49 6002 99270-0
www.meyer-haake.com
ANZEIGE

2€ / ARBEITSSTUNDE
*

Die neue XO 4 Behandlungseinheit unterstützt Sie bei der besten Behandlung
von entspannten Patienten und hält gleichzeitig Ihre eigene Gesundheit und Ihre
Finanzen im Blick.
Das ist wichtig, da Sie voraussichtlich die nächsten 20.000 Arbeitsstunden mit
Ihrer Behandlungseinheit verbringen.

Sie können sich selbstverständlich für eine günstige Einheit entscheiden, doch
dann genießen Sie nicht die Wertsteigerung durch das XO Behandlungskonzept.
*Besuchen Sie www.xo-care.com und erfahren Sie mehr.


[14] => DTA0515_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

14 Industry Report

Festsitzende Versorgung
zahnloser Kiefer

Kleine Patienten im Fokus
els seal zum effektiven Schutz der Kinderzähne.

BioHorizons bietet mit seinem Abutmentsystem individuelle Lösungen für den Zahnarzt.
Das Multi-unit Abutmentsystem von BioHorizons ermöglicht
mit seiner Vielzahl an
Abu t m e n t w i n ke l n ,
Halshöhen und Plattformdurchmessern individuelle Lösungen,
um selbst zahnlose und
atrophierte Kiefer mit
festsitzendem Zahnersatz zu versorgen. Die
Abutments bestechen
nicht nur durch ihr intelligentes Design und
ihre restaurative Flexibilität, sondern auch
durch ihre einfache
Handhabung und chirurgische Effizienz.
Im Bild schließen beidseitig
Laser-Lok® Complete-Kurzimplantate die Versorgung ab. Zugunsten einer schnellen Osseointegration sind
sie auf der gesamten Implantatoberfläche mit Laser-Lok®-Mikrorillen
versehen. Ihre Formgebung und das
Gewindedesign bedingen eine hervorragende Primärstabilität und qua-

lifizieren sie für schwierige anatomische Rahmenbedingungen. Das
Multi-unit Abutmentsystem ist darüber hinaus kompatibel mit den ebenfalls mit Laser-Lok® versehenen
BioHorizons Tapered Internal- sowie
den Tapered Internal Plus-Implantaten.Mit der selbstzentrierenden konischen Gestaltung ermöglichen die

Abutments einen passiven Sitz der Prothese
und einen Divergenzausgleich von bis zu
45°. Dies schafft Flexibilität bei der Versorgung von divergierenden Implantaten. Das
geschwungene Design
und die große Auswahl
an Halshöhen unterstützen die optimale
Weichgewebsausformung. Das flache Emergenzprofil passt bei dünnem und dickem Bindegewebstyp, ohne aufwendiges Remodeling.
Ein zusätzliches Innengewinde im Abutment
verhindert das Herausfallen der
Abutmentschraube beim Einbringvorgang. DT

BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com

Bestmögliche Dentalgeräte
für bestmögliche Behandlung

Die Fissurenversiegelung zählt zu
den etablierten Maßnahmen, um
Kinderzähne vor Karies zu bewahren.
Der neue Fissurenversiegler „els seal“
verbindet diese Schutzfunktion als
weltweit erstes Material mit einem
allergievorbeugenden Effekt.
Der Verzicht auf die Zugabe von
HEMA, TEGDMA und BisGMA bei
der Herstellung stellt aufgrund der
in der Literatur beschriebenen Toxikologie und Allergologie dieser Materialien aus toxikologischer und
allergologischer Sicht einen vorbeugenden Schutz und deshalb einen
wesentlichen Vorteil dar. Erstmals ist
es nun möglich, Patienten mit einer
nachgewiesenen Allergie auf HEMA,
TEGDMA und BisGMA mit einer
Fissurenversiegelung zu versorgen.
Der Anteil der Kinder und
Jugendlichen, bei denen von einem
Arzt eine atopische Erkrankung
(Heuschnupfen, Neurodermitis oder

Asthma) diagnostiziert wurde, beläuft sich gemäß neusten Erkenntnissen auf über 25 Prozent; Tendenz
steigend. Daher ist diese Patientengruppe besonders sensibilisiert im
Hinblick auf mögliche Allergien. Im
Falle einer anstehenden Fissurenversiegelung kann els seal somit
einen vorbeugenden Schutz bieten.
Der neue Fissurenversiegler ist in
den Farben weiß-opak und transparent verfügbar.
Mit els seal bietet SAREMCO
eine konsequente Weiterentwicklung
der bestehenden Produktpalette und
baut seine führende Stellung im Bereich besonders verträglicher Dentalprodukte aus. DT

SAREMCO Dental AG
Tel.: +41 71 7758090
www.saremco.ch

XO 4-Behandlungseinheit – Ergonomisch und qualitativ.
Auf der IDS präsentierte das dänische
Familienunternehmen XO CARE bei
einem Dental Dialogue seine XO 4Behandlungseinheit. Ziel dieses
Events war es, mit dem Auditorium in
den Dialog zu treten, um die Produkte weiterzuentwickeln und Innovationen auszuloten. Die Zahnärzte
Dr. Karsten Priehn, Lübeck, Deutsch-

land, sowie Dr. Karina Schick und Jan
Strüder, beide Westerburg, Deutschland, demonstrierten dabei die Vorzüge der Behandlungseinheit, bei der
eine optimale Behandlung, Ergonomie, effizientes Arbeiten und ruhige
Patienten im Vordergrund stehen.

„Wir möchten den Zahnärzten nicht
nur bestmögliche Dentalgeräte bieten, sondern ihnen damit eine qualitative Zahnheilkunde für ihre Patienten ermöglichen“, sagt Kim Sørensen,
der Geschäftsführer von XO CARE.
Die Instrumente der Behandlungseinheit, der Patientenstuhl und
die Leuchte lassen sich mit der Fußtaste bedienen, sodass eine Kreuzkontamination vermieden wird und
sich Zahnarzt und Assistenz stets auf
den Patienten konzentrieren können.
Beide haben zeitgleich Zugriff auf die
Instrumente, da sie zentral über
der Brust des Patienten platziert

und deshalb für diesen
nicht sichtbar sind. Der
ergonomische Vorteil besteht für das Team darin,
dass keine Drehungen
und Blickwechsel nötig sind.

Größtmöglicher Komfort
Die Ergonomie der Behandlungseinheit bietet auch dem Patienten einen größtmöglichen Komfort.
Das atmungsaktive Polster, die Rü-

cken- und Armlehne sowie eine optionale Lendenwirbelunterstützung
sorgen auch bei längeren Behandlungen für Entspannung. Der Kopf des
Patienten lässt sich mithilfe der Nackenstütze in sechs verschiedene Positionen lagern, sodass der Zahnarzt
stets eine gute Sicht auf alle Zahnflächen hat. Sie wird ebenfalls mit der
OP-Leuchte erreicht, die auf drei
Achsen geschwenkt werden kann und
an einem sehr langen Gelenkarm befestigt ist. Der Lichteinfall ist dadurch
stets parallel zur Sichtline.

Create the best!
AESTHETIC Kunststoffe – High-End-Produkte für die Prothetik.
Candulor hat eine Lieblingsfarbe. Es
ist die Farbe, die der Natur am nächsten kommt: Farbe 34. Entwickelt auf
der Suche nach dem besten Farbergebnis, das man mit Kunststoff erzielen kann.

Erst wenn das Künstliche vom
Natürlichen nicht mehr zu unterscheiden ist, wird der Anspruch von
Candulor erreicht. Eine große Farbpalette mit vielen Nuancen gibt dem
Anwender die Möglichkeit, für jeden

Auch hier war die Natur das
größte Vorbild von Candulor. Jeder
Mensch hat seine ganz eigene natürliche Gingiva. Um diese so realistisch
wie möglich abzubilden, führte der
Weg von transparenten Kunststoffen
hin zur speziellen semiopaken Einfärbung der Candulor Kunststoffe,
die einfallendes Licht brechen und reflektieren, sodass auch künstliches
Zahnfleisch in natürlichem Rosa erscheint.

Patienten die individuell perfekte
Mischung zu kreieren. Erkennen Sie
Ihren Anspruch und führen Sie es
zum Ergebnis. „Create the best“ für
den Patienten und für sich selbst.
Die Produkte sind ab 1. Juni 2015
im neuen Design erhältlich. DT

Neue Webseite immer aktuell
Neben den Produkten präsentierte XO CARE auch
die neue Webseite
xo-care.com.
Die optisch
neu gestaltete Seite
bietet nun
auch Fallstudien sowie aktuelle
Nachrichten aus der Zahnmedizin.
Der Dental Dialogue findet auch am
Stand von Henry Schein bei der Wiener Internationalen Dentalausstellung statt. DT

XO CARE A/S
Vertrieb Österreich:

Henry Schein
Dental Austria GmbH
Servicenummer: +43 5 9992-2222
www.henryschein-dental.at

Candulor Dental GmbH
Tel.: +49 7731 797830
www.candulor.com


[15] => DTA0515_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Mixed News 15

Zuckerfreier Kaugummi – gut für die Zähne?
Neue Studie stellt die Wirkung von Xylitol infrage.
Zuckerfreier Kaugummi ist scheinbar doch nicht so gesund für die
Zähne, wie bisher angenommen.
Eine neue Studie gibt zumindest
Ergebnisse preis, die nachdenklich
stimmen. Xylit kommt heutzutage in
vielen „Light“-Produkten zum Einsatz und ist ein kalorienreduzierter
Zuckeraustauschstoff, der vorwiegend in Kaugummis oder auch
Zahnpasta verwendet wird. Xylitol
wird neben der Förderung der
Mundgesundheit auch eine antikariogene Wirkung nachgesagt – so
die weitläufige Meinung. Eine Studie
lässt nun aufhorchen. Den soeben in
der Cochrane Library publizierten

Quelle: ZWP online

Süßes für die Wissenschaft

Britische Zahnärzte
kassieren ab

Wie die Zuckerlobby die Kariesforschung beeinflusst.

Branche setzt fast eine Milliarde Pfund Sterling um.
Wer in Großbritannien einen Zahnarzt mit Schmerzen aufsucht, wem
gar eine Wurzelbehandlung droht,
der lässt den Zahn meist gleich entfer-

wie Kaugummis oder auch Tabletten
enthaltene Stoff Xylit zu einer gesteigerten Mundgesundheit beiträgt.
Laut Studienleiter Philip Riley erlauben die bisherigen Ergebnisse jedoch
noch keine finale Bewertung des
bekannten Zuckeraustauschstoffes.
Trotzdem sei er erstaunt, wie wenig
Untersuchungen es hinsichtlich xylitolhaltiger Kaugummis gäbe. Leider
liefern die Studien auch keine weitreichenenden Ergebnisse hinsichtlich des Zusammenhangs von Xylitol
und Nebenwirkungen wie Blähungen und Durchfall. DT

Ergebnissen liegen zehn Studien an
insgesamt 5.903 Teilnehmern zugrunde.
Bei zwei in Costa Rica durchgeführten Erhebungen fanden die Forscher bei 4.216 Kindern eindeutige
Hinweise darauf, dass Xylit bei der
Kariesvorsorge einen wesentlichen
Anteil hat. Zudem wiesen die Kinder,
die eine Zahnpasta mit Xylit und Fluorid verwendet hatten, 13 Prozent
weniger Karies auf als diejenigen, die
nur eine fluoridbasierte Zahnpasta
verwendeten.
In anderen Studien wiederum
fanden die Forscher keinerlei Beweise dafür, dass der in Süßigkeiten

Als Top-Seller belegen Bleaching
und das Begradigen der Zähne die
ersten Plätze. Übrigens verdienen
private Zahnärzte als eigenständige

Die Zuckerindustrie, auch Zuckerlobby genannt, hat in den Jahren von
1959 bis 1971 großen Einfluss auf die
Kariesforschung genommen, berichtet die neueste Ausgabe des PLOS
Magazine.
Ihre Daten stützen die Forschungstreibenden auf Briefe und
Protokolle von Roger Adams, seinerzeit Chemieprofessor und zugleich
als Experte für die Zuckerforschung
tätig. Aus dem Bericht geht nicht nur

die Sinnlosigkeit so mancher Forschungstätigkeit wie das „Impfen gegen Karies“ hervor, es werden zudem

persönliche Verflechtungen zwischen der Zuckerindustrie und deren
Forschungsstiftungen sowie Experten der Gesundheitsbehörden offen
gelegt. So saßen beispielsweise deren
Experten auch im Beirat der Zuckerindustrie.
Vollständigen Einblick in die Studie erhalten Sie unter http://journals.
plos.org/plosmedicine/article?id=
10.1371/journal.pmed.1001798 DT
Quelle: ZWP online

Passivrauchen und Mundgesundheit
Wie stark ist die Gefahr für die Zähne?

nen, statt ihn zu behandeln. Denn im
Vereinigten Königreich sind Behandlungen bei einem privaten, nicht gelisteten NHS-Zahnarzt besonders
teuer. Selbst eine normale Kontrolle
kostet rund 40 Pfund, und so verwundert es nicht, dass Patienten den
schmerzenden Zahn dann doch lieber extrahieren statt langwierig und
kostspielig behandeln lassen. Dieser
Lage zum Trotz landeten im vergangenen Jahr doch erhebliche Summen
in den Kassen der britischen Zahnmediziner. So setzte die Branche fast
eine Milliarde Pfund (ca. 1,3 Mrd.
Euro) im letzten Jahr um. Im Vergleich zum Jahr 2010 bedeutet dies
einen Anstieg um 22 Prozent.

Schluss mit krummen Zähnen –
Kosmetische Zahnbehandlungen
im Trend
Schöne, weiße und gerade Zähne
sind heutzutage Accessoires und Bedingung zugleich, um privat oder im
Job erfolgreich zu sein. Menschen mit
perfektem Hollywoodlächeln strahlen automatisch Selbstbewusstsein
und Stärke aus. Dieser Trend ist auch
auf der Insel angekommen, und so
verlangen Patienten zunehmend
ästhetische Leistungen, für die sie
auch gerne etwas tiefer in die Tasche
greifen.

Unternehmer bis zu 100.000 Pfund,
während NHS-Zahnärzte gerade mal
38.000 Pfund nach Hause tragen, berichtet der Guardian. DT
Quelle: ZWP online

Dass Rauchen schlecht für Zähne und
Zahnfleisch ist, ist eine Tatsache. Aber
inwieweit wirkt sich Passivrauchen
auf die Mundgesundheit aus?
Wissenschafter aus North Carolina haben kürzlich auf der „93rd General Session and Exhibition of the
International Association for Dental
Research“ in Boston Zahlen dargelegt, die alarmieren.
Personen, die einem höheren Level von Tabakqualm in ihrer Umge-

bung ausgesetzt sind, haben ein bis zu
62 Prozent erhöhtes Parodontitisrisiko. Die Daten, um diese Zahl zu belegen, entnahmen die Forscher einer
großen amerikanischen Gesundheitsstudie.1 Ausgewertet wurden die
Daten von 3.255 Personen im Alter
von 20 Jahren, die noch nie aktiv geraucht haben. Über eine Blutprobe
wurde festgestellt, wie hoch ihre Belastung durch Passivrauchen war. Ab
einem Wert von 0,015 mg/ml ETS

(environmental tobacco smoke) und
bis 3 mg/ml ETS wurden sie in die
Auswertung einbezogen. Es zeigte
sich, dass 31 Prozent dieser Personen
bereits in diesem jungen Alter an einer
moderaten bis schweren Parodontitis
litten. DT
Quelle: ZWP online
1 National Health and Nutrition Examination
Survey 2009–2012.

ANZEIGE

10. Österreichische Fachtagung für

ZAHNTRAUMA
Salzburg, 29. - 30. Mai 2015

„Cases, cases, cases“

Zahntraumatologie in der täglichen Praxis
http://user.meduni-graz.at/kurt.ebeleseder


[16] => DTA0515_01-24.pdf
T

12. UND 13. JUNI 2015 IN KONSTANZ
HEDICKE’S TERRACOTTA &
KLINIKUM KONSTANZ

KT

E

16

BI

N

FOR

1ST ANNUAL MEETING OF

LDU GSPU
N

Keramikimplantate – Biologische und technologische Grundlagen,
aktuelle Standards und Visionen
Hauptsponsoren:

Programmpunkte
Freitag, 12. Juni 2015  Pre-Congress
Symposium Swiss Dental Solutions (SDS)
Referenten u.a.:
Dr. Karl Ulrich Volz/Konstanz (DE) | Dr. Bernd Giesenhagen/
Kassel (DE) | Dr. Josef Vizkelety/Konstanz (DE) | Dr. Dominik
Nischwitz/Tübingen (DE)
Themen u.a.:
Neue Produkte, Konzepte und Protokolle bei SDS Swiss Dental
Solutions | Ringtechnik und Keramikimplantete | Biologische
und immunologische Protokolle, um das Immunsystem zu
boosten und auf Antibiotikum verzichten zu können | Was
ist Biologische Zahnmedizin?
Live-Operationen
Live-OP  Straumann
„Chirurgisches Vorgehen bei einteiligen Keramikimplantaten
anhand des Straumann Pure Ceramic Implantats“
Referent: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz (DE)
Live-OP  Swiss Dental Solutions
„Das SCC Short Cut Concept: Sofortimplantation und
Sofortversorgung – möglich durch die Synthese aus speziellen Gewindedesigns auf Keramikimplantaten unter Berücksichtigung biologischer und immunologischer Prinzipien“
Referent: Dr. Ulrich Volz/Konstanz (DE)

Pre-Congress Seminare
Seminar  Implantologische Chirurgie von A–Z
Referent: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz (DE)
Seminar  Grundlagenseminar –
Biologische Zahnheilkunde
Referent: Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen (DE)

Samstag, 13. Juni 2015  Hauptkongress
Wissenschaftliche Vorträge
Keramikimplantate – Biologische und technologische
Grundlagen, aktuelle Standards und Visionen
Referenten u.a.:
Prof. Dr. John Ionescu/Neukirchen (DE) | Prof. Dr. Jose Mendonça- Caridad/Santiago di Compostela (ES) | Prof. Dr. Vera
Stejskal/Stockholm (SE) | Prof. Dr. Marcel Wainwright/
Düsseldorf (DE) | Dr. Pascal Eppe/Etalle (BE) | Dr. Ernst Fuchs
Schaller/Bäch (CH) | Dr. Ralf Lüttermann/Eckernförde (DE) |
Dr. Sammy Noumbissi/Silver Spring, MD (US) | Dr. Karl
Ulrich Volz/Konstanz (DE) | Dr. Oliver Zernial/Kiel (DE)

Themen u.a.:
Einführungsvortrag: Keramikimplantate: Entstehung, aktueller Standard und Visionen | Chronische Schwermetallbelastung bei Haut- und Umwelterkrankungen. Diagnose und
Therapie | Allergy and Autoimmunity caused by dental metals | Principles of Biological Surgery: Adult Stem Cells and
Ceramic Implants | Das SCC Short Cut Concept: Sofortimplantation und Sofortversorgung – möglich durch die
Synthese aus speziellen Gewindedesigns auf Keramikimplantaten unter Berücksichtigung biologischer und immunologischer Prinzipien | Pre and Post-restorative Clinical Implant
Stability Assessment of Zirconia Ceramic Implants Submitted to Two Different Methods of Surface Modification.
Results of a Clinical 2 year Retro spective Study | Electromagnetic Fields and Dental Metals – The Infernal Couple |
Hyaluronsäure und PRGF – moderne Tools für biologisches
(Be-)Handeln | Laterale Augmentation leicht gemacht |
17 Jahre Erfahrungen mit Keramikimplantaten: einteilig,
zweiteilig – was ist wichtig für den Langzeiterfolg? | MARKETING. VERPÖNT, GELEBT, GEPLANT? Ist die Zukunft weiß?
Separates Helferinnenprogramm
Seminar zur Hygienebeauftragten
Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede (DE)
Änderungen vorbehalten!

Organisatorisches
Kongressgebühren
Freitag, 12. Juni 2015  Pre-Congress
Symposium SDS (Vorträge)
Live-OP (Preis pro Live-OP)

150,– € zzgl. MwSt.
50,– € zzgl. MwSt.

Die Live-Operation 2 (SDS) ist für Teilnehmer am Symposium SDS kostenfrei.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.

Seminar  Implantologische Chirurgie von A–Z
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Seminar  Grundlagenseminar –
Biologische Zahnheilkunde

50,– € zzgl. MwSt.

Bei der Teilnahme am Seminar  reduziert sich die Kongressgebühr für den Hauptkongress (Vorträge) am Samstag um 100,00 € netto.

Samstag, 13. Juni 2015  Hauptkongress
Zahnarzt

250,– € zzgl. MwSt.
ISMI-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt auf die Kongressgebühr am Samstag.
Assistenten
125,– € zzgl. MwSt.
Helferinnen
99,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*

49,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung
und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Karl Ulrich Volz/Konstanz (DE)
Veranstalter
ISMI – International Society of Metal Free Implantology
Lohnerhofstraße 2, 78467 Konstanz, Deutschland
Tel.: 0800 4764-000, Fax: 0800 4764-100
office@ismi.me, www.ismi.me
Organisation/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Abendveranstaltung (limitierte Personenzahl)
Freitag, 12. Juni 2015
Preis pro Person
120,– € zzgl. MwSt.
Hotel und Restaurant VILLA BARLEBEN AM SEE
BBQ, Grillspezialitäten und gute Weine im wunderschönen
Garten der historischen Villa Barleben – open end ...
Veranstaltungsort
hedicke's Terracotta (ehem. Quartierszentrum Konstanz)
Luisenstraße 9, 78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 94234-0, www.terracotta-konstanz.de

vollständiges
Kongressprogramm

Live-Operationen in der Praxis Prof. Dr. Dr. Frank Palm
Klinikum Konstanz, Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
Mainaustraße 37, 78464 Konstanz, Deutschland
Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien
PRIMECON Tel.: +49 211 49767-20, Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu, www.prime-con.eu

www.ismi-meeting.com

Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.05 einschließlich der
Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom
24.10.05, gültig ab 01.01.06. Bis zu 16 Fortbildungspunkte.

Anmeldeformular per Fax an

Für das 1st Annual Meeting of ISMI am 12./13. Juni 2015 in Konstanz melde ich folgende
Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):

+49 341 48474-290

ONLINE-ANMELDUNG UNTER: www.ismi-meeting.com

oder per Post an

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

 Symposium SDS
Live-OP:
   
Seminare:    
Pre-Congress (Fr.)




Vorträge (Zahnärzte)
Hygieneseminar (ZAH)
Hauptkongress (Sa.)

ISMI-Mitglied  ja  nein

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Abendveranstaltung am Freitag, 12. Juni 2015 _____ (Bitte Personenzahl eintragen)
Praxis-/Laborstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum
1st Annual Meeting of ISMI (abrufbar unter
www.ismi-meeting.com) erkenne ich an.

Datum/Unterschrift
Hinweis:
Nähere Informationen zum Programm und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com

DTAT 5/15

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


[17] => DTA0515_01-24.pdf
ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · Austrian Edition

No. 5/2015 · 12. Jahrgang · Wien, 4. Mai 2015

Reziproke Technik

Clever kombiniert

Stumpfaufbaumaterial

Die Darstellung eines klinischen Falls
zur Elimination bakteriell infizierten Inhalts des Kanalsystems mit anschließender Versiegelung stellt Dr. Peter Kiefner
vor.
Seite 20f

Jede endodontische Behandlung erfordert eine gründliche Planung. DENTSPLY bietet hierfür ein cleveres restododontisches Gesamtkonzept. Von Dr. Jason
H. Goodchild, Havertown. Seite 22

FANTESTIC® Z CORE DC – Das selbsthärtende fluoridhaltige Mikrohybridkomposit ist indiziert für Aufbaufüllungen und zur adhäsiven Befestigung von
Wurzelkanalstiften.
Seite 23

Welches Feilensystem
für welchen Zahnarzt?
Mit der Einführung von F6 SkyTaper hat Komet sein Endo-Sortiment erweitert. Macht man sich mit
dem neuen NiTi-1-Feilen-System jetzt hausintern Konkurrenz zum etablierten 2-Feilen-System F360?

F360: der einfache Einstieg

Fortsetzung auf Seite 18 

Statement von Dr. Karl Schwaninger*
ie rasante Entwicklung der
Endodontie in den vergangenen
Jahrzehnten hat enorme Fortschritte gebracht. Die Erfolgsquote und
Vorhersagbarkeit dieser früher sehr
stiefmütterlich behandelten Disziplin
hat sich auf Werte von mehr als 90 Prozent verbessert. Selbst bei chronisch
apikalen Knochenveränderungen kann
man in der primären Endodontie bei
adäquater Therapie mit einer kompletten Remineralisation in 85 Prozent der
Fälle rechnen. Wenn wir das Protokoll
dieser evidenzbasierten Kriterien in unseren täglichen Arbeitsalltag integrieren, können wir auch in der modernen
chirurgischen Endodontie eine Heilung
in 90 Prozent der Fälle erreichen. Diese
Daten sind wissenschaftlich mittlerweile sehr gut und in großen Studien
belegt.
Die Vereinfachung der Arbeit sollte
das Ziel sein. Mittlerweile gibt es viele
maschinelle Aufbereitungssysteme,
die alle dem gleichen biomechanischen
Prinzip folgen. Inwieweit 1-Feilen-Systeme langfristig die gleichen Erfolge in
der Zahnerhaltung bringen, wird sich in
mittlerer Zukunft zeigen. Bereits in den
späten 1990er-Jahren gab es erste
Versuche, die sich damals nicht wirklich
durchsetzen konnten. Haben sich die
Eigenschaften dieser Feilen derart verbessert?
Mikrochirurgisch unterlag die
Endodontie noch einem tiefgreifenden
Wandel, basierend auf hochästheti-

D

Marcus Haynert, Komet Manager
Produktmanagement Endodontie,
sieht in den beiden Feilensystemen
eine klare Differenzierung und vor
allem getrennte Zielgruppen unter
den Zahnärzten.
Feilenmanagement ist reine Geschmackssache. Das mag auf den ersten Blick so stimmen, wäre als alleiniges Kriterium für ein Product-Placement aber zu oberflächlich. Was ist
denn nun tendenziell die Zielgruppe
vom neuen F6 SkyTaper, was die Zielgruppe vom bekannten F360? Auf
einen zweiten Blick könnte man vorschnell urteilen: Weniger ist grundsätzlich einfacher, sprich ein 1-Feilen-System für den Einsteiger leichter
im Handling als ein 2-Feilen-System.
Auch das wäre zu simpel interpretiert. Deshalb soll die folgende Abhandlung darstellen, dass vielmehr
der „Endodontie-Grad“ des Zahnarztes ausschlaggebend dafür sein
kann, für welches System er mehr
Sympathien entwickelt.

Komet sieht das 2-Feilen-System
F360, das bereits zur IDS 2013 im
Mittelpunkt stand, perfekt für den
Generalisten indiziert. Für den Behandler liegen die Vorteile auf der
Hand. Der Großteil der Wurzelkanäle kann mit zwei Feilen in den Größen 025 und 035 aufbereitet werden.

Endodontie 2015 –
Was ist in?
Was ist out?

Links: Das bewährte rotierende 2-Feilen-System F360.
Rechts: Das neue rotierende 1-Feilen-System F6 SkyTaper.

schen und atraumatischen Ansprüchen. Beginnend mit der Schnittführung, über die Präparation unter dem
Operationsmikroskop mit Ultraschallinstrumenten bis zur Füllung der periapikalen Kavität mit Biokeramik konnten diese enormen Erfolgssteigerungen erzielt werden.
Eine Übersicht aller modernen
endodontischen Techniken, aber auch
der Tradition, wird uns Dr. Clifford
Ruddle aus Santa Barbara in Kalifornien
als Hauptreferent bei unserer Jahrestagung am 2. und 3. Oktober 2015 im
Hotel Castellani in Salzburg geben. Es
wird die letzte Europavortragsreise von
Dr. Ruddle sein, bevor er sich zur Ruhe
setzt. Als einer der Doyens der modernen Endodontie mit einem unglaublichen klinischen Erfahrungsschatz
macht ihn auch sein humorvoller Vortragsstil zu einem der kurzweiligsten
Referenten. Es ist uns von der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie eine besondere Ehre, ihn für unser
Programm gewonnen zu haben.
Ich hoffe, Ihnen mit diesen Zeilen
sowohl mehr Appetit
auf die Endodontie im
Infos zum Autor
Allgemeinen als auch
auf unsere Fortbildungswochenenden
im Speziellen gemacht zu haben.
* Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie

ANZEIGE

 Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.at

Jetzt
anmelden!


[18] => DTA0515_01-24.pdf
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

18 State of the Art
Das Aufbereitungsprotokoll ist einfach zu erlernen, die Lernkurve steil
und durch die beiden Zusatzgrößen
045 und 055 steht dem Behandler
eine Komplettlösung für jede endodontische Fragestellung zur Verfügung.
Für den Einsteiger ist es außerdem beruhigend, zu wissen, dass er
dank des schlanken Tapers .04 auch
stark gekrümmte Kanäle korrekt aufbereiten kann. Die Studiengruppe
A. M. Saleh, P. V. Gilani, S. Tavanafar,
E. Schäfer1 bereitete in einer Studie
64 s-förmige Kanäle in Kunststoffblöcken bis zur apikalen Größe 25
auf. Dabei kamen die Feilensysteme
F360, Reciproc, WaveOne und OneShape zum Einsatz. Das Ergebnis: Es
kam zu keinem Instrumentenbruch.
Die Feilen von F360 und OneShape
bereiteten die s-förmigen Kanäle
besser zentriert als Reciproc- und
WaveOne-Feilen auf. Der Einsatz
der Reciproc- und WaveOne-Feilen
führte zu Kanalbegradigungen. Daraus folgte die Kernaussage dieser
Studie: Feilensysteme mit einem geringeren Taper (F360) scheinen tendenziell besser geeignet für die Aufbereitung s-förmiger Wurzelkanäle
zu sein. Eine ähnliche Fragestellung
verfolgten S. Bürklein, S. Benten,
E. Schäfer.2 Sie verglichen die formgebenden Eigenschaften von vier maschinellen Feilensystemen (F360,
Reciproc und OneShape in Größe 25,
Mtwo in Größe 30). Das Ergebnis: Die
Aufbereitung mit F360 zeigte sich signifikant schneller als mit Mtwo, und
bei allen Feilensystemen konnte kein
signifikanter Unterschied in der Veränderung der Arbeitslänge festgestellt werden. Das bietet vor allem
dem Endo-Einsteiger Sicherheit.
Und schlussendlich hängt die Wahl
des Feilensystems auch von der anvisierten Obturationsmethode ab: Bei
F360 bietet sich das Arbeiten mit der
Einstifttechnik an. Ein Guttaperchastift, analog zur letzten verwendeten
Feilengröße, wird mit Sealer in den
Kanal eingeführt und verschlossen.
Auch das macht den Einstieg mit
F360 so einfach!

Aufbereitung rotierend auf voller
Arbeitslänge in „picking motion“
mit der passenden Feile beginnen.
Welche Feile gewählt wird, hängt von
der Größe des zuvor hergestellten
Gleitpfades ab.
Beide Systeme beinhalten Singleuse-Instrumente in steriler Verpackung. Dadurch wird die Frakturgefahr reduziert, das Risiko einer
Kreuzkontamination ausgeschlossen, Aufbereitung und Dokumentation entfallen.

Fazit

Der größere Taper .06 der F6 SkyTaper Feilen bringt Vorteile bei der Aktivierung der Spülflüssigkeit sowie für gewisse Obturationsmethoden.

Marcus Haynert, Komet Manager Produktmanagement Endodontie.

F6 SkyTaper für endodontisch
Fortgeschrittene
Mit F6 hat Komet ein 1-FeilenSystem im Markt eingeführt, das sich
eher für den endodontisch geübten
Zahnarzt eignet. Diese Zielgruppe
stellt andere Ansprüche an ein Feilensystem als die Einsteiger in die maschinelle Aufbereitung. F6 SkyTaper
zeichnet sich im Vergleich zu F360
durch einen größeren Taper von .06

aus. Dieser größere Taper bietet Vorteile bei der Aktivierung der Spülflüssigkeit sowie bei gewissen Obturationsmethoden, wie z. B. bei der
Umsetzung einer thermoplastischen
Abfülltechnik.
Der endodontisch geübte Zahnarzt wird eine Eigenschaft von F6 SkyTaper besonders zu schätzen lernen:
Er kann dank des Schneidendesigns
(gleichbleibender Taper .06, großer
Abraum und trotzdem extrem flexibel) von Größe 015 direkt auf 025
übergehen, Größe 020 also elegant
überspringen.
F6 SkyTaper eignet sich genauso
für den Endo-Spezialisten. Sie sind
bekannt dafür, gerne mit vielen, individuellen Lösungen zu arbeiten. Für
sie ist F6 SkyTaper möglicherweise
ein Teil ihrer Aufbereitungsstrategie,
durchaus auch in Kombination mit
F360.

Gemeinsamkeiten
Grundsätzlich bekennt sich
Komet mit F6 SkyTaper auch weiterhin zu der voll rotierenden Bewegung.
Grund dafür sind Debris-Untersuchungen von S. Bürklein, S. Benten
und E. Schäfer, Universität Münster.3
Sie gingen der Frage nach, ob nun die

rotierende oder die reziproke Arbeitsweise mehr Debris nach apikal überpresst. Hierfür wurden die Systeme
F360, Reciproc und OneShape im
Vergleich zu Mtwo herangezogen. Das
Ergebnis war eindeutig: Die reziproke
Arbeitsweise überpresst signifikant
mehr Debris nach apikal als die rotierende Aufbereitung. Der rotierende Einsatz ist in allen drehmomentbegrenzten Endo-Winkelstücken und -motoren möglich.
Die Indikationen für F360 und
F6 sind quasi identisch. Zeit die während der mechanischen Aufbereitung gespart wird, kann für die chemische Reinigung verwendet werden. Der Werkstoff Nickel-Titan und
die Feilendesigns mit effizientem
Doppel-S-Querschnitt sorgen bei
beiden Systemen für eine hohe Reinigungsleistung unter gleichzeitiger
Einhaltung des originären Kanalverlaufs. Nice to have: Für die koronale
Erweiterung des Wurzelkanals dient
zunächst der Opener OP10L19, der
sich großzügig voranarbeitet und
den Kanal bereits zu Anfang der Behandlung zuverlässig vom Großteil
der Bakterien befreit. Zur Gleitpfaderstellung empfiehlt sich der PathGlider. Nun kann die mechanische

Komet macht sich mit F360 und
F6 SkyTaper im Programm nicht
selbst Konkurrenz. Die beiden Systeme sind klar differenziert, Stärken
und Herausforderungen klar definiert. Es ist der Zahnarzt mit seinem
individuellen endodontischen Hintergrund, der einmal mehr im EndoVollsortiment von Komet die freie
Wahl hat. DT

Komet Austria
Tel.: +43 662 829-434
www.kometdental.at

Quellen:
1 Shaping Ability of 4 Different Single-file
Systems in Simulated S-shaped Canals
Autoren: A. Saleh, P. Gilani, S. Tavanafar,
E. Schäfer
Veröffentlichung: Journal of Endodontics, im Druck.
2 Shaping ability of different NiTi systems
in simulated S-shaped canals with and
without glide path
Autoren: S. Bürklein, T. Poschmann,
E. Schäfer
Veröffentlichung: Journal of Endodontics
2014; 40, 1231–1234.
3 Quantitative evaluation of apically extruded debris with different single-file
systems: Reciproc, F360 and OneShape
versus Mtwo.
Autoren: S. Bürklein, S. Benten, E. Schäfer
Veröffentlichung: International Endodontic Journal 2014; 47, 405–409.

ANZEIGE

ZWP online App
Zahnmedizinisches Wissen für unterwegs

DOWNLOAD
FÜR iPAD

DOWNLOAD
FÜR ANDROID

Montag

www.zwp-online.at

28
Kostenfrei
Kostenfrei

GroßerBilder-/
Bilder-/
Großer
Videofundus
Videofundus

Tägliche
Tägliche
News
News

Umfangreicher
Umfangreicher
Eventkalender
Eventkalender


[19] => DTA0515_01-24.pdf
Schichten Sie noch
oder füllen Sie
schon?
Bulk Fill1
Liner
Milchzähne

1 SDR® dient als Dentinersatz und wird okklusal/fazial mit einem konventionellen methacrylatbasierten Komposit ergänzt
* Daten auf Anfrage.

Endo Verschluss1

5JAHRE

ÜBER 30 MIO. ANWENDUNGEN

„Der Goldstandard
*
der Bulk Fülltechnik“

Weitere Informationen: www.dentsply.de/SDR oder DENTSPLY Service-Line 00800-00735000 (gebührenfrei).


[20] => DTA0515_01-24.pdf
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

20 User Report

Wurzelkanalaufbereitung mit reziproker Technik
Die Ziele der endodontischen Behandlung bestehen in der Elimination des bakteriell infizierten Inhaltes des gesamten Kanalsystems und der anschließenden
hermetischen Versiegelung/Obturation des erschlossenen Kanalsystems. Die Darstellung eines klinischen Falls wird exemplarisch die Durchführung dieser
Therapiemöglichkeit unter Anwendung moderner Hilfsmittel darstellen. Von Dr. Peter Kiefner, Stuttgart, Deutschland.
Die irreversible Schädigung des pulpalen Gewebes und die Infektion der
periapikalen Strukturen durch bakterielle Kontamination des endodontischen Systems stellen die Hauptindikation zur endodontischen Behandlung
des betroffenen Zahns als letzter Versuch der Zahnerhaltung dar.1 Die primäre endodontische Behandlung eines
Zahns mit oder ohne Beteiligung periapikaler Strukturen ist eine anerkannte
Behandlungsmethode und kann bei
einer lege-artis-Durchführung eine
hohe Erfolgsquote erreichen.2
Folgende Faktoren stellen eine
hohe Anforderung an das Können und
die Geschicklichkeit der endodontisch
tätigen Kollegen dar: der erschwerte Zugang und die mangelnde Sicht der zu
behandelnden Bereiche, die kompli-

1

Legierungen mit optimiertem Frakturverhalten oder neuartige Bewegungsmuster der Instrumente, wie z. B. die
reziproke Bewegung, sollen das Frakturrisiko der Instrumente extrem reduzieren.6
Die ultraschallaktivierte Spülung
unterstützt die Reduktion der bakteriellen Kontamination im Wurzelkanal.7 Die anschließende dreidimensional stabile und bakteriendichte Obturation mit thermoplastisch erweichter Guttapercha, meistens in vertikaler
Kondensationstechnik, seltener als carrierbasierte Obturationstechnik, verhindert eine Rekontamination des desinfizierten endodontischen Systems
und sichert die Erfolgsquote der
durchgeführten endodontischen Maßnahmen.8

2a

wahrscheinlich dadurch zu erklären,
dass die Vickershärte der M-Wire™Legierung viel höher als im Vergleich
zur NiTi-Legierung ist.9
Die RECIPROC®-Instrumente
werden in Längen von 21, 25 und
31 mm hergestellt, um allen möglichen
Wurzellängen zu entsprechen. Sie sind
ISO-konform am Schaft farblich gekennzeichnet, Markierungen am Instrumentenschaft erleichtern die Arbeitslängenkontrolle während der Aufbereitungsphase und entsprechen Längen von 18, 19 und 20 mm (Instrumente
mit 21 mm Länge), 18, 19, 20 und
22 mm (Instrumente mit 25 mm Länge)
und 18, 19, 20, 22 und 24 mm (Instrumente mit 31 mm Länge).
Papierspitzen und GuttaperchaStifte wurden auf die Instrumenten-

mittierende linksgerichtete Drehung
der Instrumente im Wurzelkanal. Dieses Bewegungsmuster erfolgt mit einer
Frequenz von 10 Zyklen/Sekunde,
was einer Rotationsgeschwindigkeit
von etwa 300/min entspricht. In der
linksgerichteten Rotationsphase ist das
RECIPROC®-Instrument aktiv und
schneidet Dentin. Durch die darauffolgende rechtsorientierte Teildrehung
werden die Dentinspäne nach koronal
befördert, das Instrument befreit und
durch einen leichten apikalwärts orientierten Druck weiter in den Kanal geschoben, bis die elektrometrisch ermittelte und röntgenologisch bestätigte
Arbeitslänge erreicht wird.
Die Wurzelkanalaufbereitung stellt
den Hauptanteil der Behandlungszeit
dar, die Wahl der geeigneten Instru-

2b

Abb. 1: RECIPROC®-Instrumentenset. – Abb. 2a: RECIPROC®-Set: Instrument, Papier- und Guttaperchaspitze, hier Spitzendurchmesser 0,25 mm. – Abb. 2b: Trägerbasiertes Obturationssystem abgestimmt für RECIPROC®-Instrumente.

zierte Kanalanatomie – wie z. B. Einengungen, Obliterationen und Kanalkrümmungen, die eingeschränkte Erreichbarkeit aller Kanalwandbereiche
durch die Wurzelkanalinstrumente mit
daraus resultierender insuffizienter Reduktion der bakteriellen Kontamination, sowie die oft mangelnde Effizienz
in der Formgebung durch die mechanische Kanalaufbereitung, welche auch
eine erschwerte Wurzelkanalfüllung
mit nicht ausreichender bakteriendichter Versiegelung des desinfizierten
Kanalsystems nach sich zieht.
Das Auffinden aller vorhandenen
Wurzelkanäle der endodontisch zu versorgenden Zähne stellt eine der ersten
Voraussetzungen für den langfristigen
Erfolg der endodontischen Behandlung
dar,3 die Anwendung eines Dentalmikroskops bietet eine exzellente Sicht
und Beleuchtung der gesamten Pulpakammer und im Bereich aller Kanaleingänge.4 Seit der Einführung hochflexibler NiTi-Instrumente, manuell
oder maschinell-rotierend betrieben,
erfolgt die Aufbereitung gekrümmter
Wurzelkanäle in vielen Fällen unproblematisch.5 Allerdings stellt die Frakturgefahr der Instrumente eine nicht zu
unterschätzende Komplikation während der Aufbereitungsphase dar und
kann den Erfolg der gesamten Behandlung infrage stellen. Moderne Instrumente, hergestellt aus physikalisch oder
elektrochemisch modifizierten NiTi-

Das RECIPROC®-System
Der Begriff RECIPROC®-System
umfasst die Instrumente selber, die
darauf abgestimmten Papierspitzen
und Guttapercha-Stifte sowie die geeignete Antriebseinheit (VDW.SILVER®
RECIPROC® Motor, VDW.GOLD®
RECIPROC® Motor).
Das RECIPROC®-Instrumentensystem (Abb. 1) besteht aus drei Instrumenten mit unterschiedlichen geometrischen Merkmalen:
• R25 – das Instrument hat einen apikalen Durchmesser von 0,25 mm
(ISO 25) und eine Konizität (Taper)
von 8 % in den ersten 3 mm apikal,
nach koronal beträgt die Konizität wie
bei den zwei anderen RECIPROC®Instrumenten 4 %.
• R40 – das Instrument hat einen apikalen Durchmesser von 0,40 mm
(ISO 40) und eine Konizität (Taper)
von 6 % in den ersten 3 mm apikal.
• R50 – das Instrument hat einen apikalen Durchmesser von 0,50 mm
(ISO 50) und eine Konizität (Taper)
von 5 % in den ersten 3 mm apikal.
Hergestellt wurden alle RECIPROC®-Instrumente aus der hochflexiblen M-Wire™-NiTi-Legierung
und haben eine „Doppel-S“-Querschnittsform. Die neue Legierung zeigt
optimierte elastische Eigenschaften
und ein besseres zyklisches Ermüdungsverhalten verglichen mit der
herkömmlichen NiTiNOL-Legierung,

geometrie abgestimmt (Länge und
Konizität), um einerseits die effektive
Trocknung der während der Aufbereitungsphase gespülten Kanäle und
andererseits die dreidimensional stabile
bakteriendichte Füllung der aufbereiteten Wurzelkanäle bis zum apikalen
Terminus ermöglichen sollen (Abb. 2a
und b).
Die VDW.SILVER® RECIPROC®
oder VDW.GOLD® RECIPROC®
Motoren (Abb. 3a und b) sind sowohl
für die reziproke als auch für die klassische rotierende Aufbereitung vorprogrammiert, wobei die GOLD-Ausführung eine integrierte elektrometrische
Längenbestimmung aufweist.
Die Instrumentendatenbank umfasst das RECIPROC®- und das WaveOne®-System, auch rotierende Systeme
wie Mtwo®, FlexMaster®, ProTaper®
oder K3® sind vorprogrammiert. Für
die Anwendung von Gates-Bohrern
sind ebenfalls fest gespeicherte Werte
vorhanden, der Anwender kann auch
über die Option „Dr’s Choice“ für die
Rotationsgeschwindigkeit und Drehmoment (Torque) eigene Werte eingeben und somit die Aufbereitung mittels
einer individuell ausgesuchten Hybridtechnik durchführen.
Das reziproke Bewegungsmuster
besteht aus einer für jedes Instrument
spezifischen linksgerichteten und einer
etwas kleineren rechtsorientierten Teilrotation. Dadurch ergibt sich eine inter-

mente und Aufbereitungstechnik haben einen großen Einfluss auf die Erfolgsaussichten der gesamten endodontischen Behandlung.
Das präoperative Röntgenbild,
eventuell eine dreidimensionale digitale volumentomografische Aufnahme
(DVT), liefern die notwendigen Informationen bezüglich des anatomisch
bedingten Schwierigkeitsgrades und
ermöglichen die Einteilung der zu behandelnden Fälle in folgende Kategorien. Diese Einteilung soll bei der
Wahl des geeigneten Aufbereitungsinstrumentes helfen:
1. Zähne mit offenen,
gängigen Wurzelkanälen bis
zum apikalen Terminus
Nach Anlegen des Kofferdams
und der Präparation einer adäquaten
Trepanationsöffnung wird das gesamte
Pulpakammerdach entfernt, die Kanaleingänge lokalisiert und mithilfe eines
Gates-Glidden-Bohrers um ca. 1,5 bis
2,0 mm apikalwärts erweitert. Die geschätzte Arbeitslänge wird vom präoperativen Röntgenbild abgelesen und
der Silikon-Stopp an einem StahlHandinstrument ISO #10 fixiert.
Wenn das Instrument passiv bis
auf Arbeitslänge eingesetzt werden
kann, wird diese noch einmal elektrometrisch bestimmt und registriert.
Wenn das Instrument sehr leicht die Arbeitslänge erreicht, wird diese Etappe

mit einem Handin- Literaturverzeichnis
strument ISO #20 und
ISO #30 wiederholt.
Somit entscheidet sich,
ob die Anwendung der
R25-, R40- oder R50Feile infrage kommt. Wenn die Arbeitslänge mit der Handfeile ISO #30 erreicht
werden konnte, kann man die maschinelle reziproke Aufbereitung direkt mit
der R50-Feile durchführen. Wenn das
Handinstrument ISO #30 die Arbeitslänge nicht erreichen kann, wird das
R40-Instrument verwendet, um die
Aufbereitung durchzuführen. Wenn
auch das Instrument ISO #20 die Arbeitslänge nicht erreichen kann, wird
die maschinelle Aufbereitung mit dem
Instrument R25 durchgeführt.
Handinstrument ISO #30 erreicht die
Arbeitslänge
Die Aufbereitung kann mit der
R50 durchgeführt werden. Der koronal
leicht erweiterte Wurzelkanal wird mit
Spüllösung (z. B. NaOCl 1 %–5,25 %)
gespült und gefüllt. Auf dem Display des
VDW.SILVER® RECIPROC® Motors
wird „Reciprocation all“ gewählt und
das Instrument in der Kanalachse mit
leichten Auf- und Abbewegungen eingeführt. Dabei wird auf dem Instrument ein leichter axialer Druck ausgeübt. Die Amplitude dieses Bewegungsmusters beträgt ca. 2 mm, durch den
leichten Druck wird das Instrument
weiter apikalwärts in den Kanal eindringen. Nach etwa drei solcher Bewegungszyklen mit einer Gesamtdauer von ca.
sechs Sekunden wird das Instrument
aus dem Kanal entfernt und der Kanal
intensiv gespült. Hier eignet sich am
besten die ultraschallaktivierte Spülung mit NaOCl, um Debris und Dentinspäne aus dem aufbereiteten Kanalanteil zu eliminieren und eine apikale
Verblockung des Wurzelkanals zu vermeiden.
Mit einem Handinstrument –
z. B. einer C-Pilot®-Feile ISO #10 wird
die Gängigkeit des Kanals bis zur ermittelten Arbeitslänge überprüft. Auf
gleicher Weise wird weiter verfahren, bis
etwa 2/3 der Arbeitslänge erreicht worden sind. Jetzt wird die erneute elektrometrische Arbeitslängenbestimmung
durchgeführt, um die definitive Arbeitslänge zu fixieren und röntgenologisch
die ermittelten Werte darzustellen.
Daraufhin wird in dieser „Spechtbewegung“ das R50-Instrument im apikalen 1/3 des Wurzelkanals eingesetzt,
bis die Arbeitslänge erreicht werden
kann. Damit ist die Aufbereitung dieses
Wurzelkanals bis zu einem apikalen
Durchmesser von ISO #50 vollständig.
Es bietet sich hier an, den apikalen
Durchmesser des Wurzelkanals im Bereich der Konstriktion erneut zu überprüfen („apical gauging“). In seltenen
Fällen ist der Durchmesser des apikalen
Foramens größer als ISO #50, hier
muss mit geeigneten Instrumenten dieser anatomischen Spezialkonfiguration
Rechnung getragen werden. In den
allermeisten Fällen aber wird die Aufbereitung bis zu diesem Durchmesser
von ISO #50 reichen, um eine effektive
Bakterienreduktion zu erreichen und
den Kanal anschließend hermetisch
füllen zu können.


[21] => DTA0515_01-24.pdf
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015
Handinstrument ISO #20 erreicht die
Arbeitslänge
Wenn die Arbeitslänge vor dem
Einsatz der RECIPROC®-Instrumente
nur mit einem Handinstrument ISO
#20 erreicht werden kann, reicht in den
meisten Fällen die maschinelle Aufbereitung mit dem R40-Instrument völlig
aus. Dabei entspricht die Vorgehensweise dem bereits geschilderten Fall.
2. Zähne mit teilweise obliterierten,
aber geraden Wurzelkanälen
In solchen Fällen ist es unmöglich,
das Handinstrument ISO #20 auf Arbeitslänge einzuführen. Eine C-Pilot®Feile ISO #10 wird auf Arbeitslänge ein-

bleibt oder extrem langsam erfolgt.
Dabei muss der Operateur darauf besonders achten, den axialen Druck auf
das Aufbereitungsinstrument nicht zu
erhöhen. Als häufigste Ursache für dieses Instrumentenverhalten sind Hindernisse im Kanalverlauf oder extreme
– röntgenologisch nicht erfassbare –
Krümmungen zu nennen. Durch Anwendung eines vorgebogenen StahlHandinstruments ISO #10, kombiniert
mit einer intensiven Wurzelkanalspülung, kann das Hindernis beseitigt
werden. Nach Herstellen der Kanalgängigkeit bis auf Arbeitslänge kann
mit der maschinellen Aufbereitung mit
der R25-Feile weiterverfahren werden.

3a

3b

4

5

6a

compliance. Die Schmerzsymptomatik
ist im unteren linken Unterkieferbereich beschränkt, die Inspektion dieses
Areals zeigt große koronale Kunststoffrestaurationen an den Zähnen 35 und
36, die thermische Sensibilitätsprobe
mit CO2-Schnee verläuft an Zahn 35
positiv, Zahn 36 reagiert nicht auf den
Kältetest. Die Lockerungsgrade und
Sulkussondierungstiefen der Zähne 35
und 36 sind unauffällig, Zahn 36 reagiert stark empfindlich auf den vertikalen Perkussionstest. Die anschließende orthoradiale Röntgenaufnahme
(Abb. 4) in Rechtwinkeltechnik zeigt
eine periapikale Transluzenz im Bereich
der mesialen Wurzelspitzen sowie ex-

6b

Abb. 3a:VDW.SILVER® RECIPROC® Motor. – Abb. 3b:VDW.GOLD® RECIPROC® Motor – mehr Bedienungsoptionen und integrierte
elektrometrische Längenbestimmungsmöglichkeit. – Abb. 4: Zahn 36 Übersichtsaufnahme, orthoradial. – Abb. 5: Ultraschallgerät
VDW.ULTRA®. – Abb. 6a: Orthoradiale Messaufnahme – leichte Überinstrumentierung mesial. – Abb. 6b: Exzentrische Messaufnahme
– Korrektur der mesialen Arbeitslänge.

geführt, ohne das Instrument vorzubiegen. Wenn so die Arbeitslänge erreicht wurde, kann die maschinelle
Aufbereitung mit der R25-Feile erfolgen, in 2-mm-Schritten wird das
Instrument passiv die Arbeitslänge erreichen. Eine besondere Aufmerksamkeit soll man der Wurzelkanalspülung
widmen. Diese soll nach etwa drei Aufund Ab-Zyklen wiederholt werden, um
eine sichere Aufbereitung garantieren
zu können.
3. Zähne mit Kanalobliterationen,
Krümmungen und röntgenologisch
nicht erkennbarer Wurzelkanalkontur
Diese seltene morphologische
Kanalkonfiguration erfordert ausnahmsweise die vorherige Erschaffung
eines Gleitpfads. Dies wird dadurch ersichtlich, dass die Vorwärtsbewegung
der RECIPROC®-Instrumente aus-

Apikale Hindernisse oder eine starke
apikale Krümmung mit einem kleinen
Krümmungsradius stellen Kontraindikationen für eine reziproke Aufbereitung dar. In diesen extrem seltenen
Fällen ist u.U. eine manuelle Aufbereitung notwendig, um die apikale Formgebung zu erreichen.

Fallbeschreibung
Ausgangssituation
Die 70-jährige Patientin wurde zur
Durchführung einer endodontischen
Behandlung des Zahnes 36 überwiesen.
Die allgemeinmedizinische Anamnese
ist, bis auf eine medikamentös kontrollierte Hypertonie, unauffällig. Zahnmedizinisch zeigt sich bei der Inspektion ein konservierend und prothetisch
insuffizient versorgtes Lückengebiss bei
guter Mundhygiene und Patienten-

trem schlecht erkennbare Kanalkonturen, die eine Kalzifikation der Wurzelkanäle vermuten lassen.
Nach eingehender Beratung der
Patientin zu der geplanten endodontischen Behandlung und den möglichen Therapiealternativen entscheidet sich die Patientin zur Durchführung
der mikroskopunterstützten endodontischen Behandlung als letzten Versuch der Zahnerhaltung.
Behandlungsverlauf
Die akute Symptomatik machte
eine Leitungsanästhesie des N. mandibularis zur Ausschaltung der Schmerzen während der Behandlung notwendig. Nach Anlegen des Kofferdams und
Trepanation konnte das gesamte Pulpakammerdach entfernt und die Kanaleingänge dargestellt werden. Die Entfernung der Zahnhartsubstanz kann

User Report 21
entweder mit einem diamantbelegten
FG-Bohrer oder noch sicherer mit diamantbelegten Ultraschallansätzen erfolgen. Im vorliegenden Fall wurde
aufgrund der massiven Kalzifikation
der Pulpakammerboden im Bereich der
Kanaleingangsöffnungen vorsichtig
mit einem ultraschallaktivierten diamantbelegten Kugelansatz bearbeitet,
um die Kanaleingangsbereiche optimal
darzustellen (Abb. 5).
Bei Betrachtung des Pulpakammerbodens mithilfe eines Dentalmikroskops (PROergo, Zeiss, Oberkochen)
fallen sowohl im mesialen als auch im
distalen Pulpakammerbereich Vertiefungen auf, welche nach Sondierung als
Kanaleingangsöffnungen dargestellt
werden können. Die initiale koronale
Sondierung erfolgte mit MC-Feilen,
welche eine Instrumentengeometrie
ähnlich der klassischen Handinstrumente aufweisen (K-Feilen oder Hedströmfeilen), allerdings einen sondenähnlichen Griff besitzen und somit
die Sicht unter dem Mikroskop nicht
beeinträchtigen.
Nach Lokalisation der Kanaleingänge wurde die Kanalgängigkeit mit
C-Pilot®-Feilen in den ISO Größen
006–008 und 010 kontrolliert. Die
Länge der einzelnen Kanäle wurde zunächst aufgrund der Übersichtsaufnahme geschätzt, die initiale Arbeitslängenbestimmung erfolgte mithilfe
einer elektrometrischen Messung mit
dem RAYPEX®6-Elektrometriegerät.
Die Werte wurden für jeden einzelnen
Kanal notiert. Die Messungen wurden
nach jedem Instrumentenwechsel
wiederholt, die Werte zeigten eine hohe
Reproduzierbarkeit und wurden somit
als definitiv einzuhaltende Arbeitslänge festgelegt. Die elektrometrisch
ermittelten und kontrollierten Werte
der zu erreichenden Arbeitslänge wurden mithilfe von Stahl-Handinstrumenten röntgenologisch durch eine
orthoradiale und eine exzentrische
Messaufnahme zur interferenzfreien
Darstellung aller Wurzelkanäle bestätigt (Abb. 6a und b).
Wie bereits beschrieben, führte
die Kontrolle der Kanalgängigkeit
mithilfe von Handinstrumenten zur
Entscheidung der Anwendung der
RECIPROC®-Instrumente zur sicheren Aufbereitung der Wurzelkanäle des
Zahnes 36. Da im DB- und DL-Kanal
eine ISO #20-Handfeile die Arbeitslänge erreichen konnte, wurde hier
direkt mit der RECIPROC®-Feile R40
weitergearbeitet. In den mesialen Kanälen kam die RECIPROC®-Feile R25
zur Anwendung.
Die Wurzelkanalfüllung erfolgte
im vorliegenden Fall mit thermoplastifizierter Guttapercha in vertikaler
Kompaktion. Nach Abschluss der Aufbereitung wird ein mit dem letzten Aufbereitungsinstrument kongruenter
Guttaperchastift (Mastercone) ausgesucht und auf Passgenauigkeit und
Klemmwirkung im apikalen Kanalbereich („tug back“-Effekt) geprüft. Dabei
wird darauf geachtet, dass der Stift mit
Erreichen der Arbeitslänge einen adäquaten Sitz und einen festen Halt im
Kanal erreicht.
Die Behandlungsassistenz bereitet
eine kleine Portion eines Wurzelkanalsealers zu – im vorliegenden Fall 2Seal®
(VDW, München). Der GuttaperchaMasterstift wird mit etwas Sealer benetzt, in den Wurzelkanal eingeführt
und leicht apikalwärts geschoben, bis
die Arbeitslänge erreicht wird. Zum
Erweichen und Vertikalkondensation
der Guttapercha wird das BeeFill®-

7a

7b

Abb. 7a: Kontrollaufnahme nach Wurzelfüllung. – Abb. 7b: Klinisches Bild der
Pulpakammer nach Füllung aller Wurzelkanäle.

2in1-Gerät angewendet. Nach dichtem
Abfüllen der apikalen Kanalregion
wird mithilfe des BeeFill®2in1-Geräts
der restliche Kanalanteil mit thermoplastifizierter Guttapercha gefüllt. Die
noch weiche Masse wird im Kanal mit
geeigneten Pluggern (Machtou Plugger
Größe 1–4) kompaktiert. Die koronalen
1,5-mm-Kanalanteil sowie die gesamte
Trepanationsöffnung wurden mit Feinhybridkomposit gefüllt, welcher im
SÄT-Verfahren in einem Mehrschichtverfahren lichtpolymerisiert wurde.
Behandlungsabschluss
Eine Okklusionskontrolle sowie
die abschließende Röntgenkontrollaufnahme werden vor Beenden der Behandlungssitzung durchgeführt, nach
Erläutern der Verhaltensmaßregeln
wird die Patientin entlassen und zur
Nachkontrolle in sechs Monaten einbestellt (Abb. 7a und b).

Fazit
Durch Anwendung moderner
Hilfsmittel – von der diagnostischen
Phase bis zur Obturation – kann die
endodontische Therapie eine gute Vorhersagbarkeit und Erfolgsquote erreichen. Der Zahnerhalt stellt somit eine
solide Behandlungsalternative dar. ET

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Peter Kiefner, M.Sc.
Überweiserpraxis für
Endodontie STEP –
Stuttgarter Endodontie
Praxisfortbildungen
Reinsburgstr. 9
70178 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49 711 613337
Fax: +49 711 6151334
info@dr-kiefner.de
www.dr-kiefner.de


[22] => DTA0515_01-24.pdf
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

22 User Report

Clever kombiniert: Ein „restododontisches“
Gesamtkonzept für eine stringente Behandlungsplanung
Während jeder endodontischen Behandlung muss der behandelnde Zahnarzt eine Reihe von Entscheidungen treffen –
und das über die Füllung des Wurzelkanals hinaus bis hin zur fertigen Restauration der Krone. Von Dr. Jason H. Goodchild, Havertown/Pennsylvania, USA.
Die erfolgreiche Restauration des
endodontisch behandelten Zahns
bleibt eine der herausforderndsten
Maßnahmen in der Zahnheilkunde.
Das liegt hauptsächlich an der Komplexität des Verfahrens und an einer
Unmenge von Therapieoptionen. Die
dazu verfügbare Literatur türmt sich
zu einem Riesenstapel von grundlegenden Büchern und aktuellen Zeitschriften. Sie alle beschäftigen sich mit
vielen Einzelheiten dieses facettenreichen Gebiets – auch mit der Gefahr,
dass wir als Leser vor lauter Bäumen
den Wald nicht mehr sehen.1

Restaurierbar oder nicht?

1

Die Erhaltung des endodontisch
behandelten Zahns über eine lange
Zeit hängt vom Gesamterfolg der Füllung des Wurzelkanals und der koronalen Restauration ab. Wenn auch nur
eine von beiden unzulänglich ist, so
führt dies zum Misserfolg.2 Daher besteht der erste Schritt bei der Therapieplanung für einen Zahn mit endodontischem Behandlungsbedarf in der
Beantwortung der Frage: Wird dieser
Zahn später restaurierbar sein?
Folgende Faktoren können Einfluss auf die Antwort haben: Die nach
Kariesexkavation verbliebene Zahnsubstanz und die Möglichkeit zur Präparation von 1,5 bis 2 Millimetern als
„Fassreifeneffekt“, die Position des
Zahns, die parodontale Gesundheit
und das Längenverhältnis von Krone
und Wurzel. Aus funktionsdiagnostischer Sicht müssen die generellen Okklusionsverhältnisse sowie eventuell
vorhandene Parafunktionen beurteilt
werden, während aus dem Blickwinkel
der Prothetik die Anzahl der Nachbarzähne und die mögliche Nutzung des
Zahns als Pfeiler für festsitzenden oder
herausnehmbaren partiellen Zahnersatz in Betracht zu ziehen sind.

5

Wurzelstift oder nicht?
Wurde ein Zahn als restaurierbar
beurteilt, so folgt auf die Wurzelkanal-

3

2

4

6

Abb. 1: Klinische Darstellung von Zahn 4 nach der Wurzelkanalbehandlung. Da drei Wände erhalten sind, wird ein Stiftaufbau nicht nötig sein. – Abb. 2: Der Zahn wird mit einer Teilmatrize isoliert (Palodent Plus, DENTSPLY). – Abb. 3: Die Krone des endodontisch behandelten Zahns wird mit SDR wieder aufgebaut (DENTSPLY). – Abb. 4: Nach 20 Sekunden Lichthärtung ist SDR auspolymerisiert. – Abb. 5: Der definitive Kronenaufbau von Zahn 4: Da für eine Folgesitzung eine vollverblendete Restauration geplant war, wurde der Kronenaufbau
mit einer 2 Millimeter dicken Schicht Hybridkomposit abgeschlossen. – Abb. 6: Die Röntgenkontrolle zeigt die Wurzelkanalfüllung und die Aufbaufüllung: Die exzellente Adaption an die
Kavitätenwände und die Röntgensichtbarkeit von SDR sind gut sichtbar. (Alle Fotos: Goodchild)

behandlung als nächste Entscheidung:
Stiftaufbau oder nur Kronenaufbau?
Den Stift hat man in die Endodontologie eingeführt, um den grundlegenden
Stumpfaufbau zu unterstützen und die
gesamte Krone zu stabilisieren – eine
Funktion, die normalerweise die koronale Zahnstruktur erfüllt.4 Die Entscheidungsfaktoren schließen in diesem Stadium das Bewerten von Höhe
und Dicke des nach der Präparation
verbliebenen Dentins, die Anzahl der
verbliebenen Dentinwände und die

endgültigen Okklusionsverhältnisse
ein.5
Ist wenig Dentin verblieben
(weniger als 4 mm der koronalen
Zahnstruktur, aber mindestens 2mm
Dentinmanschette), so ist ein Wurzelstift indiziert (z. B. DENTSPLY
Core&Post System mit X·Post). Sind
zwei oder mehr Wände verblieben
oder ist die Hälfte der koronalen Zahnstruktur erhalten, kann sich der Zahnarzt zum Verzicht auf einen Stift entscheiden und einfach einen Kronen-

© Robert Kneschke/Shutterstock.com

aufbau mit Komposit vornehmen
(Abb. 1).

Lichthärtend, dual
oder selbsthärtend?
Bei der Wahl des Materials muss
der behandelnde Zahnarzt das Ausmaß und die Geometrie der Präparation in Betracht ziehen. Darüber hinaus spielt der Zugang für eine ausreichende Lichtpolymerisation eine
Rolle. Wo dies schwierig bis unmöglich
erscheint, ist ein dual oder selbsthärtendes Komposit (wie etwa Core·X
flow) zum Einsatz indiziert. Kann jedoch der Zahn mit einer Teil- oder
Vollmatrize isoliert und mit der Polymerisationslampe erreicht werden
(Abb. 2), so stellt SDR aufgrund seiner
selbstadaptierenden und BulkfüllEigenschaften eine hervorragende
Werkstoffwahl dar (Abb. 3 und 4).
Denn dieses Komposit kann in 4Millimeter-Inkrementen eingebracht
und selbst große Kavitäten in weniger
Einzelschritten restauriert werden. Erfolgt ein funktioneller Aufbau, sollte
SDR stets mit Hybridkomposit in einer
Stärke von 2mm überschichtet werden (z.B. Ceram·X; Abb. 5). Über seine
Vorzüge beim Legen der Füllung hinaus erleichtert SDR aufgrund seiner
Radioopazität auch die postoperative
Kontrolle mittels Röntgenaufnahmen
(Abb. 6).

Direkt oder indirekt?
In vielen Fällen wird die endodontische Behandlung mit einer indirekten
Restauration abgeschlossen, um eine
okklusale oder Komplettverblendung

zu erreichen. Im Allgemeinen wird
dies zur Vermeidung von Frakturen
und zur Erhöhung der Langzeitüberlebensrate empfohlen.6, 7

Fazit
Zusammenfassend lässt sich feststellen: Durch eine ganzheitliche Betrachtung von der eigentlichen Wurzelkanalbehandlung bis zum Kronenaufbau lässt sich die Behandlung zuverlässig planen und die einzelnen
Behandlungsschritte können nach
und nach abgearbeitet werden.
Zusammen mit genau aufeinander
abgestimmten und in zertifizierten Behandlungssystemen kombinierten Produkten wie Literaturverzeichnis
z.B. dem DENTSPLY
Core & Post System
sind dies die besten
Voraussetzungen für
den Therapieerfolg. ET

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Jason H. Goodchild
40 Brookline Blvd
Havertown, PA 19083
Tel.: +1 610-446-4225
DrGoodchild@yahoo.com
www.havertowndentist.com


[23] => DTA0515_01-24.pdf
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Endo Products 23

Performance
meets Mobility

Stumpfaufbaumaterial mit
Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffen

VDW.CONNECT kombiniert moderne
Kommunikationstechnologie mit leistungsstarker Darstellung.

FANTESTIC® Z CORE DC für Aufbaufüllungen bei insuffizienter Zahnhartsubstanz.
Das selbsthärtende fluoridhaltige
Mikrohybridkomposit FANTESTIC®
Z CORE DC mit Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffen ist ein Stumpfaufbaumaterial mit optionaler Licht-

Der ergonomisch ausbalancierte kabellose Endomotor VDW.CONNECT
Drive™ wird vom iPad mini aus
per Bluetooth gesteuert. Mit der
VDW.CONNECT App steht ein breites Spektrum an praxisrelevanten Anwendungen für die rotierende und reziproke Aufbereitung zur Verfügung.
Bewegungsfreiheit, intuitive Bedienung und individuelle Profile bieten
ein Höchstmaß an Flexibilität und Effizienz. Das innovative Konzept begleitet den Nutzer in die Zukunft, denn
VDW.CONNECT ist updatefähig und
modular um weitere Funktionen und
Services erweiterbar.
Die Aufbereitung mit RECIPROC® ist auch mit direkter Steue-

härtung (dualhärtend). Das Produkt
ist indiziert für Aufbaufüllungen bei
insuffizienter Zahnhartsubstanz und
zur adhäsiven Befestigung von Wurzelkanalstiften. Die Nano-Zirkoni-

umdioxid-Füllstoffe bewirken eine
hohe Druckfestigkeit und Röntgenopazität sowie eine sehr gute Standfestigkeit und Benetzungsfähigkeit der
Zahnhartsubstanz. Eine gute Anfließbarkeit ist gewährleistet. Das gut modellierbare Material überzeugt durch
eine Beschleifbarkeit wie Dentin. Das
Stumpfaufbaumaterial ist zudem
kompatibel mit verschiedenen Adhäsivsystemen.
FANTESTIC® Z CORE DC ist in
5-ml-Doppelkammerspritzen und
in ökonomischen 25-ml-Doppelkartuschen in den Farben A2 universal
und weiß-opak mit Zubehör erhältlich. ET

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH

rung am Handstück ohne iPad
möglich. Das drehbare Winkelstück
mit kleinem Kopf sorgt für ein erweitertes Sichtfeld und einen bequemen Zugang. Der leistungsstarke
Lithium-Ionen-Akku ermöglicht bis
zu 16 Behandlungen in Folge. Die
Funktionen Auto-Stopp-Reverse bei
Erreichen der Drehmoment-Grenze
und RECIPROC REVERSE bieten
zusätzlich einen hohen Sicherheitskomfort. ET

Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com

ANZEIGE

VDW GmbH
Tel.: +49 89 62734-0
www.vdw-dental.com

Mikrobiom – Terminus
für lange Bekanntes
hypo-A-Produkt zur speziellen Therapie
von Periimplantitis und Parodontitis.
Parodontitis, Immunität, Wechselwirkungen zwischen Mensch und Bakterium: Sind diese Mechanismen wirklich so neu und unverstanden? aMMP8-Studie zeigte eindrucksvoll die ganzheitlich-integrative Reduktion von
Entzündungen durch eine 25 Jahre bewährte biologische Symbioselenkung
und Milieusanierung.
Aktuell können Sie fast überall von
Bakterien und ihrem Einfluss auf die
Gesundheit lesen:
100 Billionen Freunde – Bakterien im Darm sind nicht bloß Verdauungshelfer. Wie groß ihr Einfluss auf
unsere Gesundheit ist, entdecken wir
gerade erst … schrieb Hanno Charisius in DIE ZEIT.
Forscher glauben, dass die richtige
Flora Krankheiten vor-

beugen und sogar glücklich machen
kann… schrieb Rainer Kurlemann in
DIE WELT etc.
Unsere innovative Entgiftungsund Darm-Therapie mit Vitaminen,
Spurenelementen und lebensfähigen
Bakterien ist eine ergänzende Bilanzierte Diät – eBD – zur speziellen Therapie von Periimplantitis und Parodontitis – über das Mikrobiom Ihres
Patienten! Weitere Aspekte der ItisProtect-Therapie sind die Vermeidung
von Resistenzbildungen sowie die Reduktion postoperativer Ödeme.
Itis-Protect I–IV bietet Ihnen eine
zuverlässige Stärkung des Mikrobioms
gegenüber inflammatorischen Aktivitäten einer pathogenen Flora. ET

ZWP online Newsletter

Neues Design für noch mehr Lesekomfort
auf PC, Tablet und Smartphone.

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de

Itis-Protect-Studie

www.zwp-online.info/newsletter

FINDEN STATT SUCHEN


[24] => DTA0515_01-24.pdf
Mehr als zwei Partner.
Eine starke Synergie.

Fast jede zweite Implantatbehandlung heute erfordert GBR-Verfahren. Wir als weltweit führendes Unternehmen in der Dentalimplantation und -restauration lenken diese Entwicklung zusammen
mit unserem neuen Partner botiss, einem führenden Hersteller von
hochwertigen Dental-Biomaterialien.
Dental-Biomaterialien für jede Indikation und Präferenz
vervollständigen die Implantattherapie
Implantate, Biomaterialien und Prothetik aus einer Hand
Erfahren Sie mehr über unsere Produkte unter
www.straumann.com/regen
Telefon: 01 / 294 06 60


[25] => DTA0515_01-24.pdf
today
WID Wiener Internationale Dentalausstellung

Wien, 8.–9. Mai 2015

WID-Forum 2015

Fortbildung mit Tradition

Messetipp

Zahlreiche Referenten sowohl aus dem
zahnmedizinischen als auch zahntechnischen Bereich konnten als Vortragende für
das Forum gewonnen werden. Das gesamte
Programm lesen Sie hier!
» Seite 28f

Vom 11. bis 13. Juni findet in Krems an der
Donau bereits zum 47. Mal das Wachauer
Frühjahrssymposium statt. Das Event garantiert wieder höchstes inhaltliches Niveau.

Über 160 Aussteller aus Industrie und Handel
sind auf der Wiener Internationalen Dentalausstellung 2015 vertreten: Hier ein spezieller Messetipp!

» Seite 38

» Seite 45

Wiener Internationale Dentalausstellung 2015:
Neue Rekorde werden erwartet
Rund 150 namhafte Aussteller aus Industrie und Handel werden ihre neuesten Technologien und Materialien in Wien präsentieren.

„WID 2014“
[Bildergalerie]

 WIEN (ms) – Am 8. und 9. Mai 2015
wird die Messe Wien wieder zum Veranstaltungsort für die größte Dentalfachausstellung Österreichs – die WID.
Mit erwarteten 160 Ausstellern aus Industrie und Handel zeichnet sich in diesem Jahr ein neuer Rekord ab – darüber freut sich der Österreichische Dentalverband (ODV) als Veranstalter der
Wiener Internationalen Dentalausstellung ganz besonders.
Als größtes Forum für Produktpräsentationen und Wissenstransfer im Dentalbereich in Österreich ist die WID erneut Treffpunkt für Tausende Fachbesucher der Berufsgruppen Zahnärzte,
Zahntechniker und Zahnärztliche Assistenz. Auf 7.000 Quadratmeter Fläche
erhalten sie einen nahezu vollständigen Überblick über dentale Werkstoffe, zahnmedizinische und medizintechnische Geräte, Labormöbel, Verfahrenstechnik sowie Hygiene- und
Praxisausstattung.

Interesse am WID-Forum
gewachsen
Der ODV bietet allen Ausstellern erneut die Möglichkeit, sich mit einem
Fachvortrag im WID-Forum einem
interessierten Publikum zu präsentieren. Für die Aussteller ist es die perfekte
Gelegenheit, den Nutzen ihrer neuesten
Technologien und Materialien noch
besser unter Beweis zu stellen. Zu diesem Anlass konnten namhafte Referenten aus Wissenschaft und Praxis
sowohl aus dem zahnmedizinischen
als auch zahntechnischen Bereich als
Vortragende gewonnen werden.

Die Themenpalette am Freitag, 8. Mai,
reicht von „Glasfaserverstärkte Komposit-Restaurationen“, Dr. Stephan
Höfer, „Der Schmäh von Oxyd-Zirkon“,
Peter Riess, und „Toxikologie und
Allergologie von Zahnkunststoff-Materialien“, Univ.-Prof. Dr. Dr. FranzXaver Reichl, über „bre.CAM.HIPC,
Hochleistungspolymere im Alltag“,
Phillip von den Osten, und „Volkskrankheit Parodontitis – mit allen
Pfeilen im Köcher gerüstet“, Dr. Stephan Höfer, bis hin zu „… looking for
perfection!“, Carsten Fischer.
Am Samstag, 9. Mai, werden die Vorträge „SCAN-PLAN-PLACE-RESTORE
– Ein Praxiskonzept“, Priv.-Doz. Dr.
Michael Weinländer, und „Zukunft:
Vision Zahntechnik“, Clemens Schwerin, sowie Informationen über den
„Universitätslehrgang Dentale Technik“ angeboten.
Darüber hinaus schreibt die Zahntechnikerinnung in diesem Jahr den
„ADT – Austrian Dental Technician
Award“ aus.

GREEN“, „Die Wohlfühlpraxis“ und
„Feng-Shui für Arztpraxen“ vermittelt.
(Das vollständige Programm zum
WID-Forum sowie zu den Workshops
finden Sie ab Seite 28.)

Weinverkostung und Chill-out
Der Österreichische Dentalverband lädt
alle WID-Besucher und Aussteller auch
heuer wieder zu einer kostenlosen
Weindegustation in die ODV-Vinothek

ein. Einen Ausklang zum langen Ausstellungstag bietet der Chill-out am Freitagabend. Bei Wein und kleinen Snacks
können Besucher und Aussteller ihre
Messeerfahrungen austauschen. 
ANZEIGE

Fachspezifische Informationsvermittlung im kleinen Kreis
Einen weiteren Teil des WID-Programms bilden die Workshops am
Freitag und Samstag. Im kleinen Kreis
werden den Teilnehmern Fachinformationen zu den Themen „Die Revolution in Zahnreinigung und Mundhygiene“, „Unternehmen Zahnarztpraxis – Patientenbindung und Kommunikation“, „Mentale Stärke als
Wettbewerbsvorteil nutzen“, „Implantateröffnungsmethoden mit System

Besuchen Sie uns auf der WID 2015 in Wien am Stand B33!
Weitere Infos unter www.lachgas-tls.de oder www.ifzl.de


[26] => DTA0515_01-24.pdf
today

news

© Semisatchh

WID oder IDS? –
Das ist keine Frage!
Statement zur WID 2015 von Dr. Gottfried Fuhrmann,
Präsident des Österreichischen Dentalverbandes.
 In den letzten Jahren wurde immer wieder die Idee an uns herangetragen, die WID nur in den Jahren zu
veranstalten, in welchen keine IDS
durchgeführt wird. Es wurde vermutet, dass ohnedies so viele Kunden
nach Köln fahren, um sich zu informieren.
Jetzt ist es keine Vermutung, sondern wir wissen es dank der Information des VDDI: Bei der IDS 2013
waren weit weniger als 10 Prozent
der österreichischen Zahnärzte und
Zahntechniker in Köln.
Als Präsident des Österreichischen
Dentalverbandes, welcher der Veranstalter der Wiener Internationalen Dentalausstellung ist, möchte
ich mich daher bei den Verantwortlichen in den vielen Firmen aus
Dentalindustrie und Dentalhandel
bedanken, die sich so zahlreich als

Aussteller an unserer WID 2015 beteiligen.
Den über 90 Prozent der Zahnärzte
ebenso wie Zahntechnikern, die nicht
in Köln waren, wird so die Möglichkeit
geboten, sich über Neuheiten zu informieren. Das Informationsangebot
richtet sich aber auch an die Assistentinnen, Studenten sowie zahntechnischen Lehrlinge.
Auch wenn die Neuheiten oft in den
Mittelpunkt gerückt werden, muss
dennoch beachtet werden, dass der
Großteil der zahnärztlichen und zahntechnischen Tätigkeit mit Geräten
und Materialien durchgeführt wird,
welche sich seit Langem in der Praxis
bewährt haben. Auch diese haben
breiten Raum im Rahmen der Ausstellung. Das WID-Forum wird in diesem
Jahr von vier Gruppen gestaltet. Den
Beginn macht am Freitagvormittag

das Zahnärztliche Fortbildungsinstitut, am Nachmittag referieren von
Firmen gesponserte Vortragende.
Den Samstagvormittag bestreiten
zuerst der Zahnärztliche Interessenverband und danach die Bundesinnung der Zahntechniker. Als Workshops gestalten mehrere Vortragende ihre Informationsvermittlung.
Die Vinothek bietet während der
gesamten Ausstellung und Chill-out
am Freitagabend wieder Gelegenheit zu Informationsaustausch und
gemütlichem Tratsch.
Mein Dank gilt – in alphabetischer
Reihenfolge – den Ausstellern, allen
Besuchern, den Mitarbeitern von
Handel und Industrie und dem Organisator der WID, der Firma admicos.
Sie machen die WID jedes Jahr zur
größten und erfolgreichsten Dentalausstellung! 

Informationen für Ihren Messebesuch
Praktische Hinweise und nützliche Tipps für die Besucher
und Aussteller der Wiener Internationalen Dentalausstellung 2015.
 Der Aufenthalt in Wien soll für
Sie zu einem positiven und sorglosen
Erlebnis werden. Aus diesem Grund
haben wir für Sie ein paar Informationen zusammengetragen, die Ihnen
von Nutzen sein könnten.

Datum
8. und 9. Mai 2015

Messeöffnungszeiten
•Freitag, 8. Mai, von 9.00–18.30 Uhr
(WID Ausstellung)
•Freitag, 8. Mai, von 18.30–20.00 Uhr
(Dental-Event)
•Samstag, 9. Mai, von 9.00–15.30 Uhr
(WID Ausstellung)

Veranstaltungsort
Messe Wien, Halle D
Trabrennstraße 5
1020 Wien

Tickets (für Besucher)
Auch heuer ist der Eintritt zur WID
gratis. An der Besucherregistratur erhält der Teilnehmer das persönliche
Namensschild. Um den Zutritt so unkompliziert wie möglich zu machen,
wird gebeten, sich bereits im Voraus
zu registrieren. Damit erhalten alle
Besucher die vorbereiteten Unterlagen nun ausgehändigt und sparen
Zeit.

Österreichischer Dentalverband
Skodagasse 14–16
1080 Wien
Tel.: +43 1 5128091-22
www.dentalverband.at
www.wid-dental.at

Ausstellungsausrichter
Registrierung und Information
Wolfgang Fraundörfer
admicos.Congress Incentive GmbH
Skodagasse 14–16
1080 Wien
Tel.: +43 1 5128091-17
Fax: +43 1 5128091-80
fraundorfer@admicos.com
www.admicos.com

Seite 26 Wien 2015

28. Benefizkonzert der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte
der Zahnheilkunde der ÖGZMK.

 Bereits zum 28. Mal findet heuer im
Beethovensaal der Pfarre Heiligenstadt in Wien das Benefizkonzert der
Zahnärzte und Dentisten statt. Die Arbeitsgemeinschaft für Geschichte der
Zahnheilkunde der ÖGZMK lädt alle
Interessierten am 13. Juni 2015 herzlich ein. Der Kreis der daran teilnehmenden Künstler erweitert sich mit
jedem Jahr. Wieder wirken auch Kollegen aus dem Ausland mit.
Auch heuer werden Donatoren und
Förderer gewürdigt. Auf der Rückseite
des Programms, das beim Saaleingang
ausliegen wird, werden Donatoren (ab
einer Spende von 50 Euro) und Förderer (ab einer Spende von 100 Euro) namentlich erwähnt. Alle sich ergebenden Spenden kommen, wie schon in
den vergangenen Jahren, dem Museum für Zahnheilkunde an der Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik
zugute.
Die Arbeitsgemeinschaft für Geschichte der Zahnheilkunde der
ÖGZMK ist allen unterstützenden
Kollegen sehr dankbar.

Informationen auf einen Blick
Datum:
13. Juni 2015, um 19.30 Uhr
Ort: Beethovensaal der Pfarre Heiligenstadt, Pfarrplatz 3, 1190 Wien
Leitung: DDr. Johannes Kirchner
(Kustos des Museums und Leiter der
ARGE Geschichte der Zahnheilkunde
der ÖGZMK)
In diesem Konzert musizieren
Zahnärzte und Dentisten mit ihren
Kollegen und Freunden.
Eine Spende ab 15 Euro pro Besucher
wird gern entgegengenommen.
Bitte geben Sie bei Ihrer Einzahlung
unbedingt Ihren Namen und die Anzahl
der gewünschten Karten an.
Einzahlungen an:
Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
Kto.-Nr.: 4 516 449
BLZ:
32000
IBAN: AT19 3200 0000 0451 6449
BIC:
RLNWATWW

Hotels (für Aussteller)
Um Ihnen die Planung Ihres Messebesuchs so einfach wie möglich zu
gestalten, bieten wir Ihnen auch zwei
in unmittelbarer Nähe der Messe
Wien gelegene Hotels an. Für weiterführende Informationen besuchen
Sie bitte folgende Seite:
www.wid-dental.at/ A_hotels.htm

Catering
Veranstalter

Zahnärzte musizieren

Ihre Bestellungen senden Sie bitte
via E-Mail an GOURMETGROUP:
messe-catering@gourmet.at
Für individuelle Cateringvereinbarungen kontaktieren Sie bitte:
•Caroline Pell
Tel.: +43 50 876-2514
caroline.pell@gourmet.at
oder
•Anita Iser
Tel.: +43 50 876-2513
anita.iser@gourmet.at

Messespedition & Leergutlager
(für Aussteller)
DHL Global Forwarding GmbH
DHL FREIGHT – Trade Fairs & Events
Frau Isabella Krapf

today
Trabrennstraße 5/Halle D/3. Stock
1020 Wien
Tel.: +43 1 7283160-11
Fax: +43 1 7283160-90
isabella.krapf@dhl.com

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Standbewachung/Hostessen
(für Aussteller)

Verleger
Torsten Oemus

CAM Security GmbH
Tel.: +43 1 7299094
Fax: +43 1 7299541
messe@cam-security.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Hallenplan

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji) V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Einen übersichtlichen Hallenplan finden Sie auf Seite 46 der WID today, die
Sie gerade in den Händen halten.

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Aussteller

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Das Austellerverzeichnis (in alphabetischer Reihenfolge) und den Hinweis
auf die Standnummer können Sie auf
Seite 47 der WID today finden.

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

IMPRESSUM
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Layout/Satz
Sarah Fuhrmann
s.fuhrmann@oemus-media.de

today erscheint während der WID Wiener Internationale Dentalausstellung, 8.–9. Mai 2015.

Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Mit anderen als den
redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen
gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt
die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und
Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der
Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden.
Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.


[27] => DTA0515_01-24.pdf
Jeder hat eine Lieblingsfarbe!

NEU

LED-Polymerisationsleuchte
Ausgezeichnete VALO Qualität – Jetzt auch in Farbe.
Beleben Sie Ihre Praxis mit den neuen VALO Cordless Farben bei gleichbleibend hoher Qualität und allen Vorteilen,
die VALO zu bieten hat. Mit VALO treffen Sie immer die richtige Wahl!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sichern Sie sich Ihr Rückkaufangebot!

Halle D, Stand G06

Aktion gilt für alle VALOs, ob mit oder ohne Kabel.
Mehr Infos unter der Tel.-Nr. 02203-35 92 15
oder bei Ihrem persönlichen Fachberater.
Vertrieb durch den autorisierten Dental-Fachhandel.

Ultradent Products GmbH · Am Westhover Berg 30 · 51149 Köln
Tel 02203-359215 · Fax 02203-359222 · www.ultradent.com


[28] => DTA0515_01-24.pdf
today

forum

    
10.00 – 14.00 Uhr
Dr. Stephan Höfer, Köln, Deutschland
powered by ZAFI, Zahnärztliches
Fortbildungsinstitut

baren Erzielung ästhetischer Frontzahnrestaurationen besprochen.
Im Anschluss an den Vortrag werden
die Teilnehmer eine glasfaserverstärkte Kompositbrücke mit ästhetischer Schichtung des Brückengliedes
auf dem Modell direkt herstellen – bitte
Lupenbrille, falls vorhanden, mitbringen.

14.15 – 15.00 Uhr

Dr. Stephan Höfer

Peter Riess, Kahla, Deutschland
powered by ZPP, Eisenerz

Glasfaserverstärkte
Kompositrestaurationen
mit Kochbuch zur
vorhersehbar ästhetischen
Schichtung
Kreative Zahnheilkunde,
die verblüfft und Spaß macht –
Hands-on
Ist ein Zahn trotz großem Engagement
und Behandlungsaufwand nicht mehr
zu erhalten, stellt sich spätestens post
extractionem die Frage, wie die entstehende Lücke provisorisch und definitiv
zu versorgen ist. Konventionelle Interimsprothesen bedingen nicht nur eine
schlechte Akzeptanz der Patienten, sondern vor allem im Frontzahnbereich
einen starken Verlust der natürlichen
Weichgewebsarchitektur. Definitive prothetische Lösungen sind invasiv und
führen nicht selten, aufgrund einer kritischen Pfeilerbewertung, zu weiteren
Extraktionen. Implantologische Versorgungen sind meist zeitaufwendig und
mit hohen Kosten verbunden.
Wie wärs, den extrahierten Zahn als
Brückenglied direkt post extractionem
als Immediatversorgung wieder einzukleben, sodass das Extraktionstrauma
für den Patienten wesentlich geringer
ist und gleichzeitig für eventuell spätere
prothetische oder implantologische
Maßnahmen die Weichgewebsarchitektur weitestgehend erhalten bleibt?
Glasfaserverstärkte Kompositrestaurationen eröffnen dem Zahnarzt ganz
neue kreative Möglichkeiten bei hoher
Erfolgsrate und guter Wirtschaftlichkeit. Viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten dieser bewährten Technologie werden im Vortrag besprochen,
so z. B.:

Peter Riess

Der Schmäh von Oxyd-Zirkon
Zirkonoxid ist der weiße Stahl. Das hält
und hält und hält. Das kann ich bearbeiten wie meine üblichen Materialien.
Chipping ist auch nur ein Hoax. Die Verblendung kann in der gewohnten Weise
erfolgen. Zirkon muss unbedingt nass
bearbeitet werden. Sprüche wie diese
hört man landauf und landab. Geschichten und Märchen ranken sich um das
Material, dass für die Zahntechnik die
Zukunft sein wird. Schon sind fast vier
Jahre vergangen, seit die ersten Implantate aus Zirkonoxid eingesetzt wurden.
Titan verliert wegen seiner Unverträglichkeit an Glaubwürdigkeit.
Was ist eigentlich Zirkon? Was ist Zirkonium? Was macht Zirkonoxid als Material der Wahl aus? Warum gehen so viele
Gefahren auch für den Zahntechniker
davon aus? Die Wahrheit ist doch sehr
viel anders als in manchen Verkaufsgesprächen zu hören ist. Vor allem sind
Halbwahrheiten und falsche Aussagen
im Umlauf, die zu einem Versagen der
Zirkonoxidversorgung führen können.
Damit aufzuräumen und eine sichere
auf wissenschaftlichen Untersuchungen basierende Erklärung zu geben, ist
die Aufgabe des Vortrags.

15.00 – 15.45 Uhr
– Herstellung direkter und indirekter
Glasfaserkompositbrücken im Frontund Seitenzahnbereich
– Schienung parodontal oder traumatisch geschädigter Zähne
– KFO-Retainer
– Glasfaserverstärkte Langzeitprovisorien in der Implantologie
– Herstellung individueller Glasfaserstiftaufbauten
Steht der eigene Zahn nicht mehr zur
Verfügung, so kann auch direkt im
Mund ein Brückenglied aufgeschichtet
werden. Dazu wird im Kurs die aktuelle
und vereinfachte Schichttechnik mit
neuen Schmelzmassen zur vorhersag-

Seite 28 Wien 2015

Univ.-Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver
Reichl, LMU München,
Deutschland, powered by
Profimed, Wolfurt

Univ.-Prof. Dr. Dr.
Franz Xaver Reichl

Forum, 1. Stock
Toxikologie und
Allergologie von
Zahnkunststoff-Materialien
Zahnmaterialien sollen nicht nur gut aussehen und gut halten, sondern auch gut
verträglich sein. Wachsendes Interesse
erlangen deshalb Fragen nach der Toxikologie/Biokompatibiltät dieser Werkstoffe. (Ko)Monomerverbindungen werden in der Zahnmedizin, z. B. in Kompositen und in Dentinadhäsiven, verwendet.
Diese Verbindungen können aus diesen
Werkstoffen freigesetzt und nach der
Resorption in den menschlichen Organismus gelangen.
Ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung
der Toxikologie ist die Aufklärung der Resorption, Metabolismus und Elimination
einer Substanz im Organismus. Nur resorbierte Substanzen können Schadwirkungen auslösen. In Tierstudien konnte
gezeigt werden, dass die aus Kompositen freigesetzten und verschluckten
(Ko)Monomere Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), Triethylenglycoldimethacrylat (TEGDMA) und Bisphenolglycidylmethacrylat (BisGMA) vollständig resorbiert und im Körper zu CO2 abgebaut werden. Es konnte ferner gezeigt werden,
dass bei dieser Verstoffwechselung Intermediate gebildet werden können, die ihrerseits wieder starke toxische Wirkungen zeigen können – also „gegiftet“ werden. Beim Abbau von HEMA und
TEGDMA konnte in menschlichen
Lebermikrosomen sogar die Bildung
des Epoxy-Intermediats 2,3-Epoxymethacrylsäure nachgewiesen werden.
Epoxy-Verbindungen gelten als cancerogene und mutagene Verbindungen. Für
eine wissenschaftlich fundierte Risikoabschätzung muss jedoch bekannt sein,
wie viel von einer Substanz aus den Materialien freigesetzt wird, wie viel tatsächlich vom Organismus resorbiert
wird und ab wann mit gesundheitlichen
Problemen bei Betroffenen zu rechnen
ist. In den letzten 10 Jahren ist zu beobachten, dass bei einer steigenden Anzahl von
Patienten nach der Zahnrestauration
vermehrt Nebenwirkungen auftreten
(z.B. lichenoide Reaktionen, Asthma, Ekzeme). Mittlerweile konnten als Auslöser
solcher Reaktionen, die in der Zahnmedizin häufig verwendeten Methacrylate,
wie z. B. HEMA und TEGDMA, eindeutig
identifiziert werden. In weiteren eigenen
Untersuchungen wurde von vielen kommerziell verfügbaren Kompositen und
Adhäsiven die Freisetzungsrate solcher
Inhaltsstoffe bestimmt und die weltweit
größte und einzige Datenbank aufgebaut. In Zusammenarbeit mit Kliniken an
der LMU München wurde ein AllergieTestverfahren entwickelt zum Nachweis
einer evtl. bestehenden Allergie gegenüber Inhaltsstoffen aus Zahnmaterialien.
Auswahl des verträglichsten Zahnmaterials vor der Zahnrestauration:
Seit Kurzem existiert an der LMU München das „Internationale Beratungszentrum für die Verträglichkeit von
Zahnmaterialien, BZVZ“ (www.dentaltox.com). Heute ist es möglich, aufgrund
der vorhandenen weltweit größten Datenbank nach dieser Allergietestung für
den betroffenen Patienten das für ihn op-

timalste, d.h. für ihn verträglichste Füllungsmaterial, vor einer anstehenden
Zahnrestauration auszuwählen.
Patienten mit bestehenden Allergien
und Unverträglichkeitsreaktionen wird
dringend empfohlen, vor einer anstehenden Zahnrestauration diese zahntoxikologische Beratungsstelle an der LMU aufzusuchen. Es kann an diesem Zentrum
auch festgestellt werden, ob der Patient
augenblicklich ein Zahnmaterial im
Mund trägt, das verantwortlich ist für
seine Symptomatik. Wenn dies festgestellt wird, sollte der Patient dieses Material schnellstmöglich entfernen und
durch das empfohlene verträgliche
Zahnmaterial ersetzen lassen.
Viele Patienten werden bei auftretenden
unspezifischen Beschwerdemustern oft
auch als „Psycho-Patienten“ bezeichnet
oder den Patienten mit psychosomatischen Beschwerdemustern zugeordnet.
Es ist in diesem Zentrum möglich, festzustellen, ob die bestehenden Symptomatiken beim Patienten ursächlich auf
Zahnmaterialien zurückzuführen oder
ob sie tatsächlich psychosomatisch begründet sind. Hier gibt es ganz klare Antworten. Hilfe bietet dieses „Internationale Beratungszentrum für die Verträglichkeit von Zahnmaterialien, BZVZ“
(www.dentaltox.com).

15.45 – 16.30 Uhr
Phillip von den Osten, Erlangen,
Deutschland, powered by
bredent, Senden, Deutschland

Phillip von den Osten

bre.CAM.HIPC, Hochleistungspolymere im Alltag
bre.Cam.HIPC ist der Komposit-Werkstoff einer neuen Materialklasse. Im Vortrag zeigt der Referent, wie multiindikativ er seit drei Jahren mit HIPC erfolgreich Patientenfälle löst. Die Lösungswege zeigen 2-in-1-Strukturen, CAD/
CAM-Schienentechnik sowie Kronenund Brückentechnik.

Dr. Stephan Höfer

Scaling, Root Planing und WinkelhoffCocktail sind eine sehr bewährte und
Erfolg versprechende Behandlung bei
fortgeschrittenen Parodontitiden.
Zunehmend stößt dieses Behandlungsschema jedoch an seine Grenzen, da Patienten die systemische Antibiose aus
verschiedensten Gründen nicht vertragen oder ablehnen. Zudem ist der dauerhaft anhaltende Effekt dieser Therapie,
bei entsprechender genetischer Disposition, sehr umstritten; eine systemische
Antibiose, insbesondere mit Metronidazol, lässt sich nicht beliebig oft wiederholen. Die nebenwirkungsfreie Elimination von parodontopathogenen Keimen
durch Photodynamische Therapie mit
anschließender Veränderung des Biofilms durch aktive Zugabe von Probiotika ist nicht nur eine Alternative zur
systemischen Antibiose. Auch nach
„klassischer“ Therapie mit Antibiotika
lässt sich der initial erzielte Heilungseffekt hierdurch dauerhaft stabilisieren.
Parodontitis ist immer eine multifaktorielle Erkrankung, bei der neben genetischer Disposition und Mundhygiene
auch Allgemeinerkrankungen, Ernährung und die Psyche eine wesentliche
Rolle spielen.
Zur erfolgreichen Behandlung einer so
komplexen Erkrankung wie der Parodontitis bedarf es daher „aller Pfeile im
Köcher“, um den individuellen Bedürfnissen des einzelnen Patienten gerecht
zu werden. Auch Raucher, Diabetiker
und Patienten mit Colitis ulcerosa verdienen eine ihren Bedürfnissen angepasste Parodontaltherapie.
Die Photodynamische Therapie und die
Zugabe von Probiotika haben sich zudem
bei der Behandlung von Periimplantiden
und Halitosis bewährt.

17.15 – 18.00 Uhr
Carsten Fischer, Frankfurt am Main,
Deutschland, powered by
Henry Schein, Wien

16.30 – 17.15 Uhr
Dr. Stephan Höfer, Köln,
Deutschland, powered by LOSER,
Leverkusen, Deutschland

Volkskrankheit Parodontitis –
mit allen Pfeilen im Köcher
gerüstet
Photodynamische Therapie
und Modulation des Biofilms
mit Probiotika als Alternative
oder Adjuvans zur systemischen
Antibiose

Carsten Fischer

… looking for perfection!
Verknüpfung digitaler
Behandlungsmaßnahmen zur
Lösung komplexer Fälle


[29] => DTA0515_01-24.pdf
Halle D Stand G01


[30] => DTA0515_01-24.pdf
today

forum

    
12.00 – 13.00 Uhr

– Serviceunternehmen
Zahnarztpraxis
– Einflussfaktoren für
Patientenzufriedenheit
– Beurteilungskriterien
– Stadien der Patienten(un)zufriedenheit
– der 311er Effekt

Thomas Pfeifer und Alexander
Stöckl, Emmi-dent, Wien

Die Revolution in
Zahnreinigung und
Mundhygiene
Erleben Sie die weltweit einzige
100-Prozent-UltraschallZahnbürste

Ralph Elser, St. Wolfgang

Unternehmen Zahnarztpraxis – Patientenbindung
und Kommunikation
Patientenzufriedenheit,
die Messlatte für den Erfolg
– Arzt und Unternehmer
– die Bedeutung von
Patientenzufriedenheit und
Patientenbindung in der
Praxis

© Matej Kastellic

Motivieren statt Verführen

Perfekte Zahnhygiene mit der weltweit
einzigen 100-Prozent-Ultraschall-Zahnbürste Emmi-dent ist das einzige, weltweit patentierte Zahnpflegesystem,
das mit echtem Ultraschall arbeitet
und durch klinische Studien geprüft
wurde.
Bisher konnten Zähne nur durch Abrieb mittels „Schmirgelstoffen“ in Zahnpasten und mit Bürsten durch reiben
und drücken gereinigt werden. Jetzt erlauben unsere speziellen Ultraschallgeräte eine reibungslose, sanfte und
außerordentlich effiziente Reinigung
der Zähne – ohne Reibung und Bewegung.

13.00 – 14.00 Uhr

Workshop-Raum, Ausstellungshalle

In sieben Schritten durch ein erfolgreiches Beratungs- und Verkaufsgespräch:
– Beziehung aufbauen
– Interesse wecken
– Bedarfsermittlung
– Angebot
– Preisgespräch
– Einwände
– Abschluss

14.00 – 15.00 Uhr
Daniela Wirth-Ratay,
Dipl. Mentaltrainerin,
Dipl. Feng Shui Consultant

Mentale Stärke als
Wettbewerbsvorteil nutzen
Gedanken beeinflussen Ihren Erfolg
oder Misserfolg. Neben Glückstraining,
verhelfen Ihnen mentale Techniken zu
emotionaler Stabilität. Werden Sie Ihr
eigener Coach und führen Sie sich und
Ihr Team zum angestrebten Ziel. Burnout ist out, mit mentaler Stärke Wohlstand erreichen.
Im Impuls-Workshop werden folgende
Themen behandelt:
– Gedankenhygiene: bestimmt über
Erfolg oder Misserfolg
– Zielreflexion: Ihre Träume und Ziele,
damals und heute

– Glückstraining: was Glück mit Erfolg
zu tun hat
– Burn-out-Prävention: Emotionen ausgleichen Erfolgsrezept: Sei eine Quelle
der Motivation & Inspiration

15.00 – 16.00 Uhr

und Unbehagen zu wecken. Den Wohlfühlfaktor in der eigenen Praxis zu erhöhen, gelingt bereits mit sehr einfachen
Mitteln. Wir zeigen, wie Kleinigkeiten,
die sofort umsetzbar sind, einen großen
Unterschied ausmachen und zu einem
noch positiveren Erlebnis für Ihre Patienten beitragen.

DDr. Slawik Jakubow, Wien
Mit den Augen des Patienten

Implantateröffnungsmethoden mit System GREEN
16.00 – 17.00 Uhr

Dafür begeben wir uns mit allen Sinnen
auf eine spannende Reise durch die
Ordination. Anhand anschaulicher Beispiele identifizieren wir dabei positive
wie negative Faktoren.

Philipp Albrecht,
HappyMed, Wien

17.00 – 18.00 Uhr

Die Wohlfühlpraxis

Daniela Wirth-Ratay

Alleine der Gedanke an den Besuch beim
Zahnarzt genügt oftmals, um Nervosität

Feng-Shui für Arztpraxen

Patientenzufriedenheit ist der Schlüssel
zum Erfolg. Klare Linien, harmonisches
Raumklima und optimierte Behandlungsräume sind wie Ihre fachliche
Kompetenz ausschlaggebende Faktoren
für die Empfehlung durch zufriedene
Patienten. Herrscht in Ihrer Ordination
bereits der Wohlfühlfaktor oder noch
das Angstambiente?
Im Impuls-Workshop werden folgende
Themen behandelt:
– Wohlbefinden für Arzt, Team und
Patient
– Vertrauen schaffen durch harmonische Raumgestaltung
– Optimierung von Konzentration und
Leistungsfähigkeit
– Klare Linien für zielführende Kommunikation
– Authentisch gestalten und gemeinsam
den gewünschten Erfolg erreichen.

ANZEIGE

KT

E

Faxantwort

T

N

FOR

BI

14

LDU GSPU
N

+49 341 48474-290
 Bitte senden Sie mir das Programm zum EURO-

eurosymposium.de

SYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage
am 25./26. September 2015 in Konstanz zu.
ONLINE-ANMELDUNG UNTER: www.eurosymposium.com

Risikominimierung und Fehlervermeidung in der
Implantologie (Chirurgie und Prothetik)
TITEL I NAME

10. Süddeutsche Implantologietage
VORNAME

EUROSYMPOSIUM
E-MAIL-ADRESSE (BITTE ANGEBEN!)

25./26. September 2015 in Konstanz
hedicke’s Terracotta

Praxisstempel

(ehem. Quartierszentrum Konstanz)

Hauptsponsoren:

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: + 49 341 48474-308
Fax: + 49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com


[31] => DTA0515_01-24.pdf
QUALITÄT IN VOLLENDUNG

Halle D Stand G01


[32] => DTA0515_01-24.pdf
today

  
09.30 – 11.00 Uhr
Priv.-Doz. Dr. Michael Weinländer,
Wien, powered by ZIV,
Zahnärztlicher Interessenverband
Österreichs

Priv.-Doz. Dr.
Michael Weinländer

SCAN-PLAN-PLACE-RESTORE
– Ein Praxiskonzept.
Ein kontemporäres Praxiskonzept für die implantologischästhetische Versorgung
fehlender Zähne im
Frontzahnbereich
Das Ziel dieses Vortrages ist es, ein
kontemporäres Praxiskonzept für
die implantologisch-ästhetische Versorgung fehlender Zähne im Frontzahnbereich vorzustellen.
Frontzahnästhetik mit Implantaten
ist seit Bestehen der Implantologie
ein Anliegen für jeden implantologisch tätigen Kollegen. Das Erreichen
eines möglichst optimalen ästhetischen Resultates ist das Ergebnis eines Behandlungsablaufes, das durch
die Sequenz – Prognose – Planung –
Chirurgie und Prothetik bestimmt ist.
Prognose und Planung verschiedener Situationen mittels klinischer, radiologischer und prospektiv prothetischer Parameter sowie deren chirurgische Umsetzung sind die wesentlichen Schritte in Richtung einer
erfolgreichen ästhetisch-funktionellen Frontzahnrekonstruktion.
Der Stellenwert von dreidimensionalen radiologischen Untersuchungen
(DVT) im Hinblick auf die möglichen

  
10.00 – 11.00 Uhr
Daniela Wirth-Ratay

Mentale Stärke als
Wettbewerbsvorteil
nutzen
Gedanken beeinflussen Ihren Erfolg
oder Misserfolg. Neben Glückstraining, verhelfen Ihnen mentale Techniken zu emotionaler Stabilität.
Werden Sie Ihr eigener Coach und
führen Sie sich und Ihr Team zum
angestrebten Ziel. Burn-out ist out,
mit mentaler Stärke Wohlstand erreichen.
Im Impuls-Workshop werden folgende
Themen behandelt:

forum

 
Implantatpositionen und Achsenrichtungen sowie deren prothetische
Auswirkungen werden demonstriert.
Prä-, und intraimplantologisch notwendige Augmentationen von
Weich- und Hartgewebe sind ein
wichtiger Bestandteil dieses Praxiskonzeptes, um postextraktionelle
Atrophien entweder zu verhindern
oder aber verloren gegangene Strukturen wiederherzustellen. Schleimhautransplantate sowie die Möglichkeiten des Knochenaufbaues mit
„Guided Bone Regeneration“ oder
Knochentransplantaten werden vorgestellt.
Die zwei gängigen prothetischen
Konzepte für implantologische Frontzahnversorgungen wie „One Abutment — One time“ mit zementierten
Kronen und die sogenannte
„No(A)butment Technik“ mit verschraubten Kronen werden gegenübergestellt und miteinander verglichen.

11.30 – 13.00 Uhr
Clemens Schwerin, ZT,
Halle (Saale), Deutschland
powered by Zirkonzahn

Clemens Schwerin

Zukunft: Vision Zahntechnik
Mit der modernen CAD/CAM-Technologie können mittlerweile beinahe
alle erforderlichen zahntechnischen
Probleme in kürzester Zeit gelöst

Forum, 1. Stock
werden. Die Arbeitsabläufe im Labor
werden mehr und mehr digitalisiert
und der technische Fortschritt bringt
mit zunehmender Geschwindigkeit
ständig neue wichtige Bausteine hervor, die der Verbesserung des digitalen Workflows bei der Erstellung von
Zahnersatz dienen. Ergebnisse dieser kontinuierlichen Arbeit sind beispielsweise die Möglichkeit zur 3-DDigitalisierung von Patientengesichtern, zum realitätsnahen Gestalten
der Modellation oder fachliche Innovationen, wie das von Zahntechnikermeister Udo Plaster in Zusammenarbeit mit Zirkonzahn entwickelte PlaneSystem®, ein neuartiger
Ansatz zum Abgreifen patientenindividueller Informationen.
Doch inwieweit sollte sich der moderne Zahntechniker die komplette
Digitalisierung des Workflows zum
Ziel setzen und in welchem Maß
sollte er versuchen, sich auf seine eigenen zahntechnischen Fähigkeiten
zu verlassen? Wie wichtig ist eine
gute handwerkliche Ausbildung
heutzutage noch?
Clemens Schwerin wird in seinem
Vortrag neueste Entwicklungen in
der CAD/CAM-Technologie aufzeigen, jedoch auch das Pro und Contra
von digitaler und konventioneller
Zahntechnik abwägen. Welche Möglichkeiten bieten sich? Was macht
Sinn und wohin bewegt sich die
Zahntechnik morgen? Der Vortrag
gibt einen Einblick in den Wandel des
Zahntechnikerberufes, beleuchtet
den modernen zahntechnischen Alltag im Zeitalter der Digitalisierung
und versucht, Lösungsvorschläge
zur optimalen Vereinbarung von
digital und konventionell zu finden.
Des Weiteren wird Clemens Schwerin auch über die Perspektiven sprechen, die sich aufgrund der Weiterentwicklung von Materialien für die
Prothetik ergeben haben und noch
ergeben werden und die Frage klären, wie wichtig physikalisches Ma-

© bibiphoto

terialverständnis bei der Wahl des
richtigen Materials zur Umsetzung
neuer Behandlungskonzepte ist.
Auf einen Blick:
– „Fotorealistische 3-D-Digitalisierung
von Patientengesichtern“: Der Einsatz des Gesichtsscanners Face
Hunter ermöglicht die Erstellung
von Zahnersatz bzw. Sofortprovisorien anhand der Gesichtsphysiognomie. Mit nur einem Klick
werden nahezu fotorealistische
Darstellungen erzeugt, die nicht
nur die Planungssicherheit erhöhen, sondern auch hervorragend
zur Patientenberatung eingesetzt
werden können.
– Mit dem PlaneSystem® gelingt es,
bei zahntechnischen bzw. zahnmedizinischen Versorgungen vor Erstellung eines Therapieplans Asymmetrien der Knochensubstanz aufzuspüren und Übertragungsfehler
zu reduzieren. Dadurch werden
Fehlerquellen beim Anfertigen einer prothetischen Versorgung oder
bei ihrer Planung stark minimiert.
Die Kommunikation zwischen Patient, Zahnarzt, Kieferorthopäden
und Zahntechniker wird dadurch
wesentlich vereinfacht.

 
– Gedankenhygiene: bestimmt über
Erfolg oder Misserfolg
– Zielreflexion: Ihre Träume und Ziele,
damals und heute
– Glückstraining: was Glück mit Erfolg
zu tun hat
– Burn-out-Prävention: Emotionen ausgleichen
– Erfolgsrezept: Sei eine Quelle der
Motivation & Inspiration

11.00 – 12.00 Uhr
Thomas Pfeifer und Alexander
Stöckl, Emmi-dent, Wien

Die Revolution in Zahnreinigung und Mundhygiene

Erleben Sie die weltweit einzige
100-Prozent-UltraschallZahnbürste
Perfekte Zahnhygiene mit der weltweit
einzigen 100-Prozent-Ultraschall-Zahnbürste Emmi-dent ist das einzige, weltweit patentierte Zahnpflegesystem,
das mit echtem Ultraschall arbeitet
und durch klinische Studien geprüft
wurde. Bisher konnten Zähne nur
durch Abrieb mittels „Schmirgelstoffen“ in Zahnpasten und mit Bürsten
durch reiben und drücken gereinigt
werden. Jetzt erlauben unsere speziellen Ultraschallgeräte eine reibungslose, sanfte und außerordentlich effiziente Reinigung der Zähne – ohne
Reibung und Bewegung.

So bringt der technische Fortschritt
neue Bausteine hervor, mit denen immer besser auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten eingegangen
werden kann.

Forum, 1. Stock
12.00 – 13.00 Uhr
Daniela Wirth-Ratay

toren für die Empfehlung durch zufriedene Patienten. Herrscht in Ihrer Ordination bereits der Wohlfühlfaktor oder
noch das Angstambiente?

Feng-Shui für Arztpraxen
Patientenzufriedenheit ist der Schlüssel zum Erfolg. Klare Linien, harmonisches Raumklima und optimierte Behandlungsräume sind wie Ihre fachliche Kompetenz ausschlaggebende Fak-

© Timmary

Seite 32 Wien 2015

– „Die vollanatomische zahnfarbene
Schiene“: Anhand der Veranschaulichung eines in Zusammenarbeit
mit Prof. Dr. Daniel Edelhoff angefertigten Patientenfalls wird aufgezeigt, wie das hochflexible TEMP
Premium Flexible beispielsweise
die Fertigung von Aufbissschienen
(Mock-ups) als ästhetische und
funktionale Korrektur oder zur
kurzfristigen Evaluation der Patientenästhetik ermöglicht. Eine derartige Kombination aus Ästhetik- und
Funktionsschiene kann problemlos
und bruchfrei ein- und ausgegliedert werden.
– „Hochleistungskunststoffe als ideale Alternative zu Galvano“: Zur
Realisierung eines bedingt herausnehmbaren permanenten Zahnersatzes durch Friktion können Hochleistungskunststoffe wie TECNO
MED als Zwischenelemente (z.B.
Friktionskäppchen) sehr gut mit
monolithischem Prettau® Zirkon
kombiniert werden.

Im Impuls-Workshop werden folgende
Themen behandelt:
– Wohlbefinden für Arzt, Team und
Patient
– Vertrauen schaffen durch harmonische Raumgestaltung
– Optimierung von Konzentration und
Leistungsfähigkeit
– Klare Linien für zielführende Kommunikation
– Authentisch gestalten und gemeinsam den gewünschten Erfolg erreichen.


[33] => DTA0515_01-24.pdf
Die Dentalkamera, die scharf auf Zähne ist !

So einfach, so sicher, so überzeugend
Einfach fotografieren, sicher mit detailscharfen Bildern brillieren und überzeugend argumentieren:
Mit der EyeSpecial C-II Digitalkamera lassen sich Zähne jederzeit und von jedem optimal in Szene setzen.
Ob Routine-, Risiko- oder KfO-Patient, zur Intraoralfotografie oder Dokumentation – eine Kamera für alle
Fälle !

www.shofu.de

Besuchen Sie uns an Stand H 39!


[34] => DTA0515_01-24.pdf
today

WID products

Für alle klinischen Anwendungen

Whitening der sanften Art

EMS zeigt in Wien seine fortschrittlichen Prophylaxeprodukte.

Curaprox-Innovation: Verfärbungen mithilfe von Aktivkohle entfernen.

 Mit den Pulversorten AIR-FLOW
PULVER CLASSIC COMFORT und
AIR-FLOW PULVER PLUS benötigen
die Anwender zukünftig nur noch
zwei Pulver. Damit lassen sich alle
klinischen Anwendungen effektiv,
sicher und mit optimalem Patientenkomfort durchführen: das AIR-FLOW
PULVER CLASSIC COMFORT für die
hartnäckigen supragingivalen Flecken und das AIR-FLOW PULVER
PLUS für alles andere. Das AIR-FLOW
PULVER PLUS von EMS bietet gleich
mehrere klinische Vorteile. Es kann
subgingival eingesetzt werden, um
Biofilm selbst aus tiefsten Zahnfleischtaschen zu entfernen. Ebenfalls lässt
es sich supragingival zum Reinigen
und Polieren der Zähne verwenden.
Die besondere Wirkung des AIRFLOW PULVER PLUS ist auf den
neuen Inhaltsstoff Erythritol und die
extrafeine Körnung von nur 14 Mikron zurückzuführen. Bei Erythritol
handelt es sich um einen bewährten

ANZEIGE

Lebensmittelzusatzstoff, der unter anderem in Früchten vorkommt. Die besonders kleinen Erythritol-Körner ermöglichen einen sehr dichten Pulverstrahl. Nun können mit dem Pulver
verschiedene klinische Indikationen
ohne Unterbrechungen, Pulverwechsel und zusätzlichen Zeitaufwand behandelt werden.
Bei hartnäckigen Flecken im supragingivalen Bereich empfiehlt EMS

sein AIR-FLOW PULVER CLASSIC
COMFORT in der Geschmacksrichtung Lemon. Es ist genauso effizient
wie das altbewährte CLASSIC PULVER, gleichzeitig aber aufgrund seiner speziellen Korngröße viel angenehmer für den Patienten.
Auch das Bedienen der Pulverkammern hat EMS perfektioniert und die
Nutzbarkeit der Einfüllhilfe „Easy
Fill“ um zusätzliche Varianten erweitert. Nun kann der Anwender
neben den AIR-FLOW HANDYS 2.0
und 3.0 auch die Boxen des AIR-FLOW
MASTER und des AIR-FLOW MASTER
PIEZON mit der hierzu passenden
Einfüllhilfe „Easy Fill“ staubfrei befüllen. 
EMS Electro Medical
Systems GmbH
Tel.: +49 89 427161-0
www.ems-dent.com
Stand: D10

Aktivkohle, nanoHAP, Enzyme: Die Whitening-Zahnpasta von Curaprox setzt auf Mundgesundheit statt auf Bleichen und Schmirgeln.

 Eine Whitening-Zahnpasta von Curaprox, das überrascht. Schließlich steht
Curaprox für Mundgesundheit, und
Whitening-Zahnpasten sind eher das
Gegenteil davon. Doch statt durch Bleichen oder Schmirgeln entfernt die neue
Zahnpasta Verfärbungen mithilfe von
Aktivkohle: Verfärbungspartikel werden einfach absorbiert. Die Aktivkohle
gibt der Zahnpasta sowohl die Farbe wie
den Namen: „Black Is White“.
Außerdem: „Black Is White“ ist wohl
die erste Whitening-Zahnpasta, die die
Mundgesundheit stärkt: Das enzymatische System, das sich in den CuraproxZahnpasten Enzycal bewährt, unterstützt die antibakteriellen, antiviralen
und antifungalen Funktionen des Spei-

chels. Hydroxylapatit in NanoGröße remineralisiert den Zahnschmelz und verschließt Dentinkanäle; Fluorid schützt vor
Karies.
Das alles ohne Stoffe wie SLS
oder gar Triclosan. Und bei einem
RDA von rund 50 ist „Black
Is White“ verwendbar wie normale Zahnpasta. Hergestellt in
der Schweiz. 
Curaden
International AG
Tel.: +41 41 3194550
www.curaprox.com
Stand: B40

Neues in der Welt der
CAD/CAM-Technologie
CERASMART: kraftabsorbierender Hybridkeramikblock von GC.
GC betritt die Welt der
CAD/CAM-Technologie:
mit CERASMART, einem Hybridkeramikblock, der sich zur Herstellung von metallfreien, indirekten Restaurationen wie Kronen, In-/Onlays
und Veneers eignet. CERASMART weist
die höchste Biegefestigkeit seiner
Klasse auf, gewährleistet aber dennoch
eine ausgeprägte Flexibilität und empfiehlt sich somit besonders für Fälle, die
eine Abdämpfung des Kaudrucks erfordern – wie etwa Implantatkronen oder
Restaurationen bei Patienten mit starkem Bruxismus.
Darüber hinaus verbindet der Hybridkeramikblock ein schnelles und präzises Fräsen mit einer überaus genauen
Randadaption. Er vereint Hybridtechnologie mit der neuesten GC-Füllertechnologie und besteht aus ultrafeinen, homogen verteilten Füllern, die sowohl einen lang anhaltenden Glanz als
auch eine geringere Abnutzung der Antagonisten des Gegenkiefers gewähr-

leisten. Dank seiner ausbalancierten
Fluoreszenz und Opaleszenz lässt sich
mit CERASMART eine neue Ebene der
Ästhetik erreichen. Er ist zudem auch
als Komplettlösung erhältlich, die zusammen mit einem Primer (Ceramic
Primer II) und einer Oberflächenversiegelung (Optiglaze Color) eine dauerhafte Charakterisierung ermöglicht.
Falls keine Charakterisierung gewünscht ist, sorgt einfaches Polieren
mit der GC DiaPolisher Paste für einen
unvergleichlichen Glanz. 
GC Austria GmbH
Tel.: +43 3124 54020-0
www.gceurope.com
Stand: F06


[35] => DTA0515_01-24.pdf
today

WID products

Natürliche Ästhetik

Vorhersagbare Hartgewebeintegration

Fließfähiges Bulk-Fill-Composite ergänzt Tetric EvoCeram Bulk Fill.

Neoss präsentiert neue Generation titanverstärkter Membranen.

 Seit einem Jahrzehnt hat sich das Universal-Composite Tetric EvoCeram bewährt. Im Rahmen kontinuierlicher
Weiterentwicklung kommt nun eine
weitere Innovation auf den Markt: Tetric
EvoFlow Bulk Fill. Das Composite basiert im Wesentlichen auf dem Produkt
Tetric EvoCeram. Es dient als erste Volumenschicht bei Klasse I- und Klasse IIRestaurationen und kann
ebenfalls in großen
Schichtstärken

von bis zu vier Millimetern mit kurzen
Belichtungszeiten ausgehärtet werden.
Ein exzellentes Anfließen an die Kavitätenwände und die selbstnivellierende
Konsistenz unterstützen die Volumenersatz-Anwendungen perfekt. Wie bei
Tetric EvoCeram Bulk Fill sind der
Lichtinitiator Ivocerin, der patentierte
Schrumpfungsstress-Relaxator und der
patentierte Licht-Controller enthalten.
Der Schrumpfungsstress-Relaxator ermöglicht niedrigere oder vergleichbare
Schrumpfungskräfte im Vergleich zu
konventionellen fließfähigen Composites. Dasselbe trifft auf den Volumenschrumpf zu. Der Licht-Controller ermöglicht die lange Bearbeitung unter
Operations- und Umgebungslicht.
* Im Vergleich zu Tetric EvoFlow und Tetric EvoCeram. Daten auf Anfrage erhältlich.

Lichtinitiator Ivocerin und
Aessencio-Technologie
Die entscheidende Stärke des neuen
Composites besteht in der eigens entwickelten Aessencio-Technologie. Im
Zusammenspiel mit dem patentierten
Lichtinitiator Ivocerin erlaubt diese
Technologie eine Lichthärtung von bis
zu vier Millimetern Schichtstärke und gleichzeitig jene
dentinähnliche, niedrige
Transluzenz, mit der
sich unter anderem
verfärbte Zahnhartsubstanz kaschieren
lässt. Die Folge ist ein
besonders natürlich wirkendes ästhetisches Ergebnis. Damit ist das Tetric EvoFlow
Bulk Fill die passende Ergänzung zu
Tetric EvoCeram Bulk Fill, das mit
schmelzähnlicher Transluzenz überzeugt. Erhältlich sind beide Composites
in den Universalfarben IVA, IVB und
IVW. Tetric EvoFlow Bulk Fill lässt sich
mit einem kaukrafttragenden Composite (z. B. Tetric EvoCeram Bulk Fill)
überschichten. Bei Milchzahnfüllungen
ist es ohne Deckschicht verwendbar.
Beide Produkte kombinieren Ästhetik
und Effizienz in idealer Weise. Im Mittel
benötigt der Zahnarzt 47 Prozent* weniger Zeit mit der Bulk-Fill-Technik, dies
bei vergleichbarer Ästhetik. 
Ivoclar Vivadent AG
Tel.: +423 235 3535
www.ivoclarvivadent.com
Stand: D02

Umfangreiche Angebote

 NeoGen™ ist die neue Generation
nicht resorbierbarer titanverstärkter
Membranen, welche die einfache
Handhabung und die Gewebeinteraktion von expandiertem PTFE mit erhöhter Barrierefunktion von verdichtetem PTFE kombiniert. Die Membran
ist aus drei Schichten aufgebaut. Die
äußere, weichgewebefreundliche PTFESchicht weist eine
Bakterienresistenz
auf.
Die mittlere Schicht
besteht aus widerstandsfähigem und dennoch stark
formbarem Titannetz; die innere PTFESchicht wiederum weist eine expandierte Textur auf, die eine vorhersagbare Hartgewebeintegration ermöglicht. Kombiniert ergeben die Schichten eine Membran, die einfach zu
handhaben ist und die Augmentationsstelle vorhersagbar schützt. Kurz: Es

refunktion, sodass das Risiko einer Infektion bei Membranfreilegung minimiert wird.

Titannetz
Das Titannetz bildet eine starke
und stark formbare Verstärkung,
die während der gesamten Heilungsphase ihre Form behält. Es
lässt sich leicht in jede gewünschte Form bringen.

Hartgewebe-Seite

handelt sich um eine neue Generation
nicht resorbierbarer Membranen.

Die Hartgewebe-Seite verfügt
über eine expandierte Textur, die
eine vorhersagbare Hartgewebeintegration ermöglicht. Zusammen mit
der starren Netzkonfiguration kann
eine vollständige Knochenauffüllung
erreicht werden. 

Weichgewebe-Seite
Die Weichgewebe-Seite der Membran
verfügt über eine dichte Textur, welche die Interaktion mit dem Weichgewebe fördert. Dies verleiht der Membran Stabilität und bildet eine Barrie-

Neoss GmbH
Tel.: +49 221 55405-322
www.neoss.com
Stand: A06

ANZEIGE

®

Tetric EvoCeram Bulk Fill
High-Performance-Seitenzahn-Composite

Besuchen Sie uns
8. – 9. Mai 2015 | Stand D02

Neues und Interessantes gibt es bei Ultradent Products.
 Ultradent Products USA kommt
Zahnärzten und Patienten entgegen:
Die neue Website zur Zahnaufhellung
www.opalescence.com/de informiert
Patienten umfassend und weist auf das
Team der Zahnarztpraxis hin – dort
sind die Fachleute für Zahnästhetik zu
finden. Beratungsgespräche werden so
ideal vorbereitet.
Kostenlos kann sich jede Praxis,
die mit Opalescence arbeitet, für einen
„Zahnarztfinder“ registrieren lassen –
so findet man die kompetenten Praxen
auch online. Am einfachsten: Auf der
WID, direkt am Messestand, anmelden!

Dort kann auch gleich Opalescence Go
getestet werden – dieses gebrauchsfertige Tray, ein „Bleaching to go“, markiert
den Bleaching-Trend 2015. Die Zahnaufhellung sofort starten, mit geringem
Aufwand für Praxis und Patient – das
ist der ideale Einstieg. Jetzt mit zwei
Aromen zur Auswahl: Mint und Melone.
Ebenfalls am Ultradent-Messestand:
VALO Cordless Color. VALO-Leuchten
haben sich unter den Polymerisationsleuchten als hochleistungsfähig und
praxisgerecht erwiesen. Nur eine gute
Leuchte und die korrekte Handhabung
sichern eine effektive Lichtpolymerisation und dauerhafte Restaurationen.
VALO bietet dazu die besten Voraussetzungen. Besonders attraktiv ist auch
VALO Cordless Color – welche ist Ihre
Lieblingsfarbe?
Für die vielen beliebten UltradentProdukte ist die WID eine besonders
interessante Bezugsquelle. Die günstigen
Messeangebote sollten Sie nutzen! 
Ultradent Products
Tel.: +49 2203 359215
www.ultradent.com
Stand: G06



VALO Cordless Color.

Das effizienteste
Seitenzahn-Composite!
T
JETZALS
H
AUC W!
FLO

Tetric EvoCeram® Bulk Fill

Tetric EvoFlow® Bulk Fill

modellierbar

fliessfähig

Überzeugen Sie sich selbst:
www.ivoclarvivadent.com/bulkfill-at

www.ivoclarvivadent.at
Ivoclar Vivadent GmbH
Tech Gate Vienna | Donau-City-Strasse 1 | 1220 Wien | Austria | Tel. +43 1 263 191 10 | Fax +43 1 263 191 111


[36] => DTA0515_01-24.pdf
today

WID products

Leichtigkeit in Vollendung spüren
KaVo ESTETICA E70/E80 Vision: Ihre Wünsche, unsere Inspiration.
 Es gibt viele Gründe, sich für die
neue KaVo ESTETICA E70/E80 Vision
zu entscheiden. Zum Beispiel das Arztelement. Mit dem völlig neuen Bedienkonzept und dem sensitiven Touchdisplay kann die Dentaleinheit so intuitiv
wie nie zuvor gesteuert. Der Behandler kann nun zeitsparend und reibungslos arbeiten.
Integrierte Lösungen bieten mehr
Freiheit und Komfort. Bei der
ESTETICA E80 Vision
stehen mit dem kleinen, leichten KaVo
INTRA LUX S600
LED Chirurgiemotor,
den KaVo ChirurgieInstrumenten und der
integrierten Kochsalzpumpe uneingeschränkt
die Funktionen eines modernen Chirurgiegerätes direkt an der Einheit zur Verfügung. Mit der integrierten Endofunktion der E70/E80 Vision ist

der Zahnarzt auch für die Endodontie
bestens gerüstet.
Das ergonomische Gesamtkonzept der
E70/E80 Vision liefert perfekte Voraussetzungen für natürliche, intuitive
Bewegungsabläufe, egal ob im Sitzen,

Stehen oder Liegen. Das einzigartige
Schwebestuhlkonzept bietet großen
Freiraum unter dem Patientenstuhl
und alle Möglichkeiten für ein gesundes Arbeiten. Die variable einstellbare
Höhe des Patientenstuhls gewährleistet beste ergonomische Bedingungen
für jede Körpergröße. Die ESTETICA
E70/E80 Vision Einheiten gelten als ergonomisch optimale
Dentalarbeitsplätze und wurden ausgezeichnet mit dem
Gütesiegel des Vereins Aktion
Gesunder Rücken.
Aber auch die Patienten müssen
nicht auf Komfort verzichten. Selbst
bei einem Körpergewicht von
bis zu 180 kg liegen diese angenehm und sicher.

Intelligente Hygiene
Hygiene ist mit der KaVo ESTETICA E70/E80 Vision ab sofort
ein Thema, um das sich das integrierte neue Hygiene-Center und

die automatisierten Reinigungsprogramme kümmern. Manuelle, zeitintensive Tätigkeiten werden dadurch
auf ein Minimum reduziert. Sowohl
Reinigungs- als auch Instrumentenschläuche können am Hygiene-Center
ohne großen Aufwand angeschlossen
werden. Geräteteile wie Griffe, Instrumentenaufnahmen oder Mundspülbecken werden so einfach abgenommen,
gereinigt, desinfiziert oder sterilisiert.
Die automatisierte Reinigungsfunktion mit vier Programmen garantiert
eine zuverlässige Hygiene.

Die Macht der Bilder
In Sachen Patientenkommunikation
kann der Anwender mit der ERGOcam
One Intraoralkamera ab sofort ganz
einfach loslegen. Er kann seinen Patienten die Situation durch Bilder in
hoher Tiefenschärfe und hervorragender Farbwiedergabe erklären, die er
auf den neuen HD KaVo Screens darstellt. Die neue Systemsoftware

CONEXIO bietet über die benutzerfreundliche Bedienoberfläche am
Touchdisplay der ESTETICA E70/80
Vision direkten Zugriff auf die Patientenakte, ohne zusätzliche Maus oder
Tastatur.
Neu erhobene Daten werden automatisch der Patientenakte zugeordnet, jede Befundung wird protokolliert
und gespeichert. Gleichzeitig ermöglicht CONEXIO auf einfachste Art und
Weise die Installation zusätzlicher
KaVo-Geräte. Plug & Play bei jeder
Systemerweiterung.
Die ESTETICA E70/E80 Vision ist das
beste KaVo-Behandlungskonzept aller
Zeiten. Überzeugen Sie sich selbst! 
KaVo Austria
DentalwarenhandelsGesellschaft mbH
Tel.: +43 1 6650133
www.kavo.at
Stand: E01/E02/F12

Intelligente Digitalkamera

ANZEIGE

EyeSpecial C-II – exklusiv für Zahnarztpraxis und Labor.

Demnächst von A-dec ...
Mit jedem Produkt das A-dec entwickelt, ist der Fokus auf Ihrer Gesundheit.
Ergonomische Details machen den Unterschied, womit es Ihnen möglich ist, Ihren Patienten die optimale Behandlung zu
bieten während Sie heute und während Ihrer gesamten Karriere schmerzlos arbeiten.
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über die 2015 Produktneueinführungen und um eine Vorschau auf
unsere neuesten Lösungen für bessere Ergonomie zu vereinbaren.
Hans Heydorn, A-dec Territory Manager Deutschland, Österreich und Schweiz: +49 1728945746
www.a-dec.com

A-dec Inc

AdecDental AdecDentalEquip

 Mit der intelligenten und speziell für
den Praxis- und Laboreinsatz konzipierten EyeSpecial C-II-Digitalkamera
setzt SHOFU neue Maßstäbe in der
Dentalfotografie. Durch einen 12-Megapixel-Sensor und einen fünffach optischen Zoom verfügt die Dentalkamera
über die neueste Digitaltechnik;
gleichzeitig verbindet sie eine einfache und sichere Handhabung mit einem breiten Indikationsspektrum. Ob
Routine- oder kieferorthopädischer
Patient, ob zur Intraoralfotografie, zur
Dokumentation oder zur Anwendung
im Dentallabor: Mit ihren acht voreingestellten dentalen Aufnahmemodi
liefert sie automatisch aus jedem
Blickwinkel eine überzeugende Bildqualität.
Auf dem 3,5" großen LCD-Touchscreen-Display mit intuitiver Menüführung lassen sich die Aufnahmen direkt betrachten und die gewünschten
Optionen bequem auswählen.
Für eine sofortige Fallbesprechung
oder zur Behandlungsplanung können die Fotos über eine SD-Karte unmittelbar auf einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone übertragen
werden.

Für eine effektive Infektionskontrolle
ist das robuste und kratzfeste Kameragehäuse wasser- und chemikalienresistent.
Die anschauliche Darstellung der Vergrößerungsoptionen ermöglicht eine
schnelle Auswahl des gewünschten
Aufnahmebereichs, während die integrierte Crop-Funktion das Motiv im
bevorzugten Verhältnis automatisch
beschneidet.
Das integrierte Autofokus-System und
die Anti-Shake-Funktion garantieren
dem Fotografen zu jedem Zeitpunkt
präzise und detailgetreue Aufnahmen
– mit maximaler Schärfentiefe und
minimalem Fehlerrisiko.
Die ultraleichte Kompaktkamera, die
nicht wie eine massive Spiegelreflexkamera ergänzende Komponenten
wie Blitz und Objektive benötigt, kann
mühelos mit einer Hand gehalten werden, während die andere den Wangenhalter oder einen Spiegel fixiert. So
lassen sich mit der EyeSpecial C-II
jederzeit schnell und einfach präzise
Aufnahmen machen. 
SHOFU Dental GmbH
Tel.: +49 2102 8664-0
www.shofu.de
Stand: H39


[37] => DTA0515_01-24.pdf
today

WID products

Goldstandard der Bulkfüll-Technik
Die Nummer Eins unter den Bulkfüll-Materialien: SDR von DENTSPLY befindet sich seit fünf Jahren auf Erfolgskurs!
 Mit weltweit über 30 Millionen
gelegten Füllungen ist SDR von
DENTSPLY die unumstrittene Nummer eins unter den Bulkfüll-Materialien und hat in der Restaurativen
Zahnheilkunde binnen weniger Jahre
bereits Geschichte geschrieben. Anlässlich der IDS feiert jetzt das Bulkfüll-Komposit der Extraklasse sein
Fünf-Jahres-Jubiläum.

Innovative Technologie
Neben seiner großen Indikationsbreite basiert der Welterfolg von SDR
auf der innovativen Bulkfüll-Technologie: Das Bulkfüll-Komposit lässt sich
dank einer Inkrementstärke von bis
zu vier Millimetern in einem Guss zur
schnellen und sicheren Füllung von
Kavitäten verwenden. Das transluzente, selbstnivellierende SDR adaptiert perfekt an die Kavitätenränder –
sogar bei ungünstiger Geometrie und
hohem C-Faktor. Neben der Indikation
als Unterfüllung kann das niedrigvis-

kose SDR auch als Liner oder
als Post-Endo-Verschluss eingesetzt werden. Seine chemische
Kompatibilität zu sämtlichen
methacrylatbasierten Adhäsiven und Kompositen lässt dem
Zahnarzt eine freie Materialwahl beim Schmelzkäppchen. Einen weiteren Vorteil bietet SDR auch in der
Kinderzahnheilkunde: Einer besonderen Deckfüllung bedarf es im Fall von
Milchzahnrestaurationen
nicht, sodass diese Behandlungen bedeutend schneller
durchführbar sind und die kleinen Patienten geschont werden.

halten und die selbstnivellierenden Eigenschaften. Und nach den Erfahrungen mit SDR in der Praxis über fünf
Jahre kommt als großer Pluspunkt
hinzu: Dank der sicheren Adaptation
an Kavitätenwände und Unterschnitte kommt es zu weniger Fehlstellen und damit weniger postoperativen
Sensibilitäten. Dies belegen auch bereits drei unterschiedliche klinische
Drei-Jahres-Studien.
Durch den weitgehenden Verzicht auf
aufwendiges Schichten hat SDR innerhalb kurzer Zeit die Restaurative Zahnheilkunde revolutioniert: Dieser Ausnahmewerkstoff gilt völlig zu Recht als
„Goldstandard der Bulkfüll-Technik“
und wird seinen Siegeszug fortsetzen. 

Zahnärzte sind überzeugt
Das Geheimnis des großen klinischen
Erfolges von SDR liegt auch in seiner
chemischen Komposition: Es enthält
spezielle Monomere, die durch ihr
viskoelastisches Verhalten für eine

stressarme Aushärtung und den geringsten Polymerisationsstress aller
in diesem Zusammenhang untersuch-

ten Komposite sorgen – SDR erzeugt
bis zu 60 Prozent weniger Stress. Zehntausende Zahnärzte schätzen bei seiner Anwendung die angenehme Konsistenz des Materials, das Anfließver-

DENTSPLY DeTrey
GmbH
Tel.: +43 316 481523
www.dentsply.de
Stand: E12

Exakt bestimmen

ANZEIGE

Komplettsystem VITA Easyshade V für vielfältige Anwendungen.
 Die fünfte Generation VITA
Easyshade steht für mehr als ein anwenderfreundliches Spektrofotometer zur objektiven Bestimmung von
Zahnfarben. Es handelt sich um ein
multifunktionales Komplettsystem,
das Zahnärzte und Zahntechniker von
der Bestimmung und Kommunikation

der Zahnfarbe über die Reproduktion
bis hin zur Farbkontrolle an der fertiggestellten dentalkeramischen Restauration begleitet: Ein Gerät – vielfältige
Anwendungen! Ermöglicht hat das
ein Expertenteam aus wissenschaftlichen Entwicklern und Softwaredesignern.

Neue Generation – neues Design
Das VITA Easyshade V eignet sich zur
Dokumentation der Ist- und Zielzahnfarbe bei professionellen Zahnaufhellungen und unterstützt z. B. die zielsichere Auswahl von CAD/CAM- und
Füllungsmaterialien etc. sowie die Planung ästhetischer Korrekturen durch
Veneers. Zudem ermöglicht es Farbkontrollen an geschichteten Restaurationen nach dem ersten Brand
und bietet bei Bedarf Hinweise für

Optimierungsmaßnahmen zum Erreichen der Zielzahnfarbe. Die fünfte
Gerätegeneration präsentiert sich in
neuem, maximal ergonomischem
Design. Das anwenderorientierte Bedienkonzept wird durch ein brillantes
OLED-Farbtouchdisplay revolutioniert,
und dank effizienter Mikroprozessorund Akkutechnologie arbeitet
das Tool nun noch schneller
– auch im Dauereinsatz. Für
exakte Messergebnisse sorgt u. a.
das neuronale Netz VITA vBrain.
Die Anzeige der Zahngrundfarbe oder
des Farbverlaufs von inzisal nach zervikal erfolgt in den Standardfarbsystemen VITA classical A1–D4 und
VITA SYSTEM 3D-MASTER. Zusätzlich
zeigt das Multifunktionsgerät die jeweils passenden VITABLOCS an und ermittelt die Farben für das Bleaching gemäß der American Dental Association.
Eine gezielte Übermittlung der Farbinformationen mitsamt Patientenfotos von der Zahnarztpraxis an das
Dentallabor ermöglichen die Microsoft Windows-basierte Software VITA
Assist und die Smartphone-App
VITA mobileAssist. Die neue Generation des VITA Easyshade liefert ausschließlich Lösungen und lässt keine
Fragen offen: Mit mehr Leistung, Präzision, Anwendungen und Software
erhält der Anwender ein innovatives
digitales Zahnfarbbestimmungs- und
-kommunikationsgerät. 

Putz Dir die

ZÄHNE WEISS
und schütze dich

DOPPELT GEGEN
KARIES.

VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH
& Co. KG
Tel.: +49 7761 562-0
www.vita-zahnfabrik.com
Stand: C16

curaprox.com


[38] => DTA0515_01-24.pdf
today

events

Implantologen treffen sich in Konstanz am Bodensee
EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage am 25. und 26. September 2015.
 Bereits zum 10. Mal findet unter der
wissenschaftlichen Leitung des Konstanzer MKG-Chirurgen Prof. Dr. Dr.
Frank Palm das EUROSYMPOSIUM/
Süddeutsche Implantologietage statt.
Mit einem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm und renommierten Referenten von Universitäten
und aus der Praxis hat sich das Symposium in den letzten Jahren bereits als
eine feste Größe im implantologischen
Fortbildungsangebot der Bodenseeregion und darüber hinaus etabliert.

Congress-Programm mit Seminaren,
drei Live-Operationen und dem kollegialen Gedankenaustausch die Ver-

Terracotta im Anschluss an die LiveOPs sein, zu der alle Teilnehmer ebenfalls herzlich eingeladen sind.

„EUROSYMPOSIUM
2015“

Erfolgsstory wird fortgesetzt

[Programm]

Ausgehend von der sehr positiven Resonanz, die diese besondere Implantologieveranstaltung als Plattform für
den kollegialen Know-how-Transfer
von Beginn an gefunden hat, wollen
die Veranstalter auch beim diesjährigen Jubiläum die Erfolgsstory fortschreiben. Dazu gehört, dass neben
den wissenschaftlichen Vorträgen
auch wieder ein spannendes Pre-

anstaltung abrunden wird. Sicher ein
besonderer Höhepunkt wird in diesem Zusammenhang die Jubiläumsparty „10 Jahre EUROSYMPOSIUM“
mit BBQ und Live-Musik im hedicke’s

Spezielle Herausforderungen im
implantologischen Alltag
Die Programmgestaltung der Tagung
orientiert sich am fachlichen Interesse
des Praktikers und beleuchtet unter

der Themenstellung „Risikominimierung und Fehlervermeidung in der Implantologie (Chirurgie und Prothetik)“
diesmal spezielle Herausforderungen
im implantologischen Alltag. Das
Symposium bietet den Teilnehmern so
insgesamt vielfältige Möglichkeiten,
ihr theoretisches und praktisches
Know-how zu vertiefen.
Wie immer in den letzten Jahren wird
der Kongress vollständig auf dem Gelände des Klinikums Konstanz stattfinden, d. h. in der MKG-Ambulanz
(Live-Operationen) sowie in den modernen Tagungsräumlichkeiten von
hedicke’s Terracotta (ehem. Quartierzentrum; Vorträge, Seminare und Jubiläumsparty), wo sich auch über den
gesamten Zeitraum die begleitende
Industrieausstellung befinden wird.
Kurzum – das EUROSYMPOSIUM/
10. Süddeutsche Implantologietage
bietet erneut ein Programm, das geprägt ist von hohem fachlichen Niveau, praktischer Relevanz und Raum

„EUROSYMPOSIUM
2014“
[Bildergalerie]

für Kommunikation. Veranstalter ist
wie bereits in den vergangenen Jahren
die OEMUS MEDIA AG. 
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.eurosymposium.de

„Zahnheilkunde im Fluss
der Zeit“

ANZEIGE

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurs

47. Wachauer Frühjahrssymposium vom 11. bis 13. Juni
in Krems an der Donau.

Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

© Karel Gallas

9./10. Oktober 2015
München
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
Nähere Informationen zu weiteren Terminen, den Kursinhalten und den
Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

unterspritzung.org

Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel mit „unsteriler“
Hyaluronsäure

2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und Übergabe der
Zertifikate

       

      

Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang des
Mitgliedsbeitrages.)

Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag

790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für
jeden Teilnehmer verbindlich.

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66 | sekretariat@igaem.de
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
www.unterspritzung.org

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das
Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

Faxantwort

    

Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ am 9./10. Oktober
2015 in München verbindlich an:
Ja 
Nein 

Titel I Vorname I Name

Praxisstempel

IGÄM-Mitglied

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

DTAT 5/15

 Das Leitmotiv des traditionellen Frühjahrssymposiums der Österreichischen
Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Zweigverein Niederösterreich (ÖGZMK NÖ) und der Landeszahnärztekammer für Niederösterreich
(LZÄK für NÖ) in Zusammenarbeit mit
der Niederöster reichischen Fortbildungsakademie (NÖFA) lautet in diesem
Jahr „Zahnheilkunde im Fluss der Zeit“.
Passend zur inspirierenden Landschaft
von Wachau und Donau drückt dieses
Motto aus, wie stark sich die dynamische
Entwicklung der Zahnheilkunde in den
heurigen Fokusthemen der etablierten
Fortbildungsveranstaltung widerspiegelt.
MR DDr. Hannes Gruber, Präsident der
ÖGZMK NÖ und Präsident der LZÄK für
NÖ, sieht der Veranstaltung motiviert
entgegen: „Wir freuen uns, unseren Teilnehmern wieder einen spannenden Mix
aus heimischen und internationalen
Vortragenden präsentieren zu dürfen,
die für höchstes inhaltliches Niveau sorgen werden!“

Am Eröffnungstag, der unter der wissenschaftlichen Leitung von Priv.-Doz. DDr.
Gabriella Dvorak steht, erwarten die Teilnehmer u. a. Vorträge zu den Themen
Zahntraumen, Biopsien und moderne Lasertherapie. Am zweiten Kongresstag
wird unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Andrej Kielbassa die medikamentöse Unterstützung
bei der Kariesprophylaxe, bei der Parodontitistherapie, bei der endodontischen
Behandlung sowie bei der Versorgung
akuter Zahntraumen thematisiert. Auch
am Samstag stehen, zusammengestellt
vom wissenschaftlichen Leiter Priv.-Doz.
DDr. Arno Wutzl, vielfältige und informative Vorträge auf der Agenda.
Umrahmt wird das Fortbildungsprogramm von attraktiven kulturellen Angeboten, die zum Gedankenaustausch in
lockerer Atmosphäre anregen. 

LZÄK für NÖ
Tel.: +43 50511-3100
office@noe.zahnaerztekammer.at


[39] => DTA0515_01-24.pdf
today

service

Innovationen ändern Gewohnheiten!
Der Teilmatrizenring mit austauschbaren Füßchen von Polydentia SA.
 In der Geschichte der Zahnheilkunde entwickelte man sich von
Amalgam zu Komposit und von einfachen Matrizen zu kompletten Teilmatrizensystemen. Viel Zubehör folgte;
von Matrizenhaltern zu einfachen Ringen und nach einigen Modifikationen
letztendlich zu sehr teuren, raffinierten Matrizenringen.

Auswechseln statt wegwerfen
Ist das alles so in Ordnung? Nein,
selbstverständlich nicht, denn bei einem Matrizenring der neuesten Generation ist nichts auswechselbar. Warum soll ein kompletter Matrizenring
einfach weggeworfen werden, nur weil
etwas Komposit oder Bonding auf den
Gummienden klebt oder diese nach einer Weile abgenutzt sind? MyRing ist
definitiv Mein Ring – denn wann immer notwendig, können die Elastomerfüßchen ausgetauscht werden und
innerhalb von Sekunden steht ein nahezu neuer Ring zur Verfügung.

Wir hören Ihnen zu!
Eine Anwenderstudie zeigte, dass
großes Interesse an austauschbaren
Gummifüßchen der Ringe besteht.
Dennoch sollten alle Charakteristiken
des Teilmatrizenrings beibehalten
werden. In Zusammenarbeit mit Zahnärzten aus der ganzen Welt hat Polydentia jetzt diesen neuartigen Ring
entwickelt, der eine ideale Ergänzung

Schnelligkeit und Aktualität
überzeugen
ZWP online konnte im März 2015
ein Rekordhoch erzielen.
 Der März – ein Monat der Rekorde.
Schloss die Internationale DentalSchau mit einem Rekordergebnis von
mehr als 138.500 Fachbesuchern und
über 2.200 teilnehmenden Ausstellern ab, so tut es ihr Deutschlands
größtes dentales Nachrichten- und
Informationsportal gleich und verzeichnet für den IDS-Monat erstmals
knapp 240.000 Besuche und mehr als
535.000 Seitenaufrufe. Im Vergleich

Aktualität und Schnelligkeit. Mehr als
20 Redakteure berichteten live aus
Pressekonferenzen, von legendären
Abendevents sowie tollen Aktionen
an den Messeständen. Täglich vor Ort
wurden Videocontent, Bildergalerien,
360grad-Touren und der tägliche IDSNewsletter produziert. Sie gaben einen
umfassenden Einblick in das bunte
Messetreiben und gestalteten so die
Berichterstattung für die ZWP online-

zum IDS-März im Jahr 2013 bedeutet
dies einen Anstieg um 65 Prozent.

Leser als äußerst informativ und lesenswert. Dieser Themenmix kam an
und wurde mit zahlreichen Klicks belohnt.
Welche Themen und News darüber
hinaus bei den Lesern großen Anklang fanden, zeigt das aktuelle Dashboard auf statistik.oemus.com 

Liveberichterstattung auf
höchstem Niveau
Die News-Plattform für Zahnärzte,
Zahntechniker, Kieferorthopäden und
das gesamte Praxispersonal berichtete tagtäglich live von der dentalen
Leitmesse in Köln und überzeugte mit

Quelle: ZWP online

zu innovativen Teilmatrizen wie LumiContrast oder
Quickmat Deluxe darstellt und
optimale Approximalkontakte bei
Klasse II-Restaurationen ermöglicht.
Somit können schlechte anatomische
Kontaktpunkte vermieden werden,
denn schon minimale Diskrepanzen
des Approximalkontaktes bedeuten
verlorene Behandlungszeit.

Die neu entwickelten, austauschbaren und anatomisch geformten Elastomerfüßchen schaffen genug Platz im
Interdentalraum. Dies trifft auch bei
einem schon gesetzten und leicht aufgequollenen hölzernen Hemo-Wedge
zu, der die Restauration durch gingivale Blutungskontrolle optimiert. MyRing wird einfach über dem Keil
platziert, oder nach Positionieren von MyRing können Interdentalkeile den dafür reservierten Platz nutzen. Zusätzlich
ermöglicht das leichtgewichtige
und schlanke Design bei MODKavitäten auf einfache Weise, zwei
Ringe übereinander zu platzieren.
Die sorgfältig ausgewählte und klinisch getestete Elastomerzusammensetzung macht diese Füßchen sehr
weich, was für eine optimale und anatonisch perfekte Anpassung an die
Zähne sorgt.
Den neuesten RKI-Richtlinien entsprechend sind alle Teile von MyRing

für die Aufbereitung im Ultraschallbad, Autoklav und Thermodesinfektor geeignet.
Wichtigste Merkmale in Stichworten:
– Ring für eine ideale Anpassung der
Teilmatrizen
– Austauschbare, autoklavierbare Elastomerfüßchen für einen optimierten
Halt
– Langlebiger Ring, die Füßchen können ausgetauscht werden
– Optimierte anatomische Form der
Elastomerfüßchen
– Füßchen können separat nachbestellt werden
– Alle Teile sind autoklavierbar und
thermodesinfizierbar
– Top-Verhältnis zwischen Langlebigkeit/Qualität/Preis 
Polydentia SA
Tel.: +41 91 9462948
www.polydentia.ch

ANZEIGE


[40] => DTA0515_01-24.pdf
today

service

Wurzelkanalbehandlung in der Schwangerschaft
Gibt es eine Gefahr für das ungeborene Kind? Im nachfolgenden Artikel werden die Empfehlungen der DGET aufgezeigt.
 Um eine Behandlung während der
Schwangerschaft zu vermeiden, sollte
bei bestehendem Kinderwunsch der
Zustand der Zähne klinisch und röntgenologisch überprüft werden. So können
bestehende kariöse Läsionen und Entzündungen an den Wurzelspitzen rechtzeitig erkannt und eine Behandlung vor
Beginn der Schwangerschaft durchgeführt werden.
Die Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.V. (DGET) weist darauf hin, dass die
Zahnbehandlung bei einer Schwangeren möglichst vermieden werden und
nur bei akuten Schmerzen erfolgen
sollte. Alle weiteren zahnärztlichen Behandlungen sollten nach Beendigung
der Schwangerschaft bzw. der Stillzeit
erfolgen.
Während der Schwangerschaft sollten
nur unbedingt notwendige zahnärztliche Behandlungen durchgeführt werden. Besonders während des ersten
Trimesters ist das Kind gefährdet und

Verwendung von
Endometriegeräten empfohlen

© Subbotina Anna

Wurzelkanalbehandlung unvermeidbar machen. Das Problem besteht
darin, dass für eine suffiziente Wurzelkanalbehandlung das Anfertigen von
Röntgenbildern ein wichtiger Schritt
ist, um die Qualität der Wurzelkanalbehandlung abschließend beurteilen
zu können.

das Risiko einer Fehlgeburt erhöht.
Außerdem kann es zu einer Schädigung des Fötus durch Röntgenstrahlen
und verwendete Medikamente kommen.
Auch trotz vorheriger zahnärztlicher
Untersuchung können spontan starke
Zahnschmerzen auftreten, die eine

ANZEIGE

DOWNLOAD
FÜR iPAD

DOWNLOAD
FÜR ANDROID

Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Tablet, um unsere
ZWP online App downloaden
zu können.

Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Tablet, um unsere
ZWP online App downloaden
zu können.

Montag

28
Großer Bilder-/
Videofundus

Alle zahnärztlichen Eingriffe und Medikamente sowie das Röntgen stellen ein
Risiko für das Kind dar. Da das Anfertigen von Röntgenbildern wichtig ist für
eine qualitativ hochwertige Wurzelkanalbehandlung, sollte die Wurzelfüllung erst nach Beendigung der Schwangerschaft erfolgen, wenn das Anfertigen von Röntgenbildern wieder möglich ist.
Eine Beseitigung der Schmerzen ist
durch eine ausreichende Desinfektion
und Präparation der Wurzelkanäle jedoch in den meisten Fällen möglich.
Weiterführende Informationen:
www.ErhalteDeinenZahn.de 
Quelle: DGET

Neues Gadget sendet automatisch Daten an den Zahnarzt.

Zahnmedizinisches Wissen für unterwegs

Tägliche
News

Risiko für das Kind

Fast jeder Dritte knirscht
mit den Zähnen

ZWP online App

Kostenfrei

Sollte eine Wurzelkanalbehandlung
notwendig werden, wird empfohlen,
diese während des 2. Trimesters durchzuführen. Zur Bestimmung der Arbeitslänge wird die Verwendung von Endometriegeräten empfohlen, um das
Anfertigen von Röntgenbildern zu vermeiden. Die Wurzelkanäle können erweitert und anschließend eine medikamentöse Einlage in die Wurzelkanäle
appliziert werden. So kann die Wurzelkanalfüllung für einige Zeit hinausgezögert und nach dem Ende der Schwangerschaft mit anschließender Röntgendiagnostik durchgeführt werden. Ebenfalls ist es sinnvoll, medikamentöse
Einlagen, die Tetrazyklin enthalten, zu
vermeiden. Zur Schmerzausschaltung
ist eine Anästhesie auch während
der Schwangerschaft möglich, ebenso
kann Paracetamol zur Schmerzlinderung eingenommen werden. Eine Antibiotikagabe ist bei dringender Indika-

tion möglich, allerdings sollten hier
ebenfalls keine Tetrazykline verabreicht werden, da diese zu Zahnverfärbungen beim ungeborenen Kind führen können.

Umfangreicher
Eventkalender

© DeeaF

 Bruxismus ist eine Volkskrankheit.
In Deutschland geht man von mindestens 30 Prozent der Bevölkerung aus,
bei denen Zähne und Seele eng miteinander verknüpft sind. Auslöser für das
nächtliche Mahlen mit den Zähnen
sind meist Sorgen und Stress. Die pfiffige Erfindung eines irischen ForscherTrios, eine Mundschiene namens
SmartSplint, soll nun Hilfestellung in
der Bruxismus-Therapie geben.
Zähneknirschen läuft meist unbewusst ab, bei den meisten vorwiegend
im Schlaf. Bei dieser Art der seelischen
Stressbewältigung können mitunter
Kräfte von bis zu 100 kg auf die Zähne
einwirken. Bei Betroffenen führt das
auf Dauer und unbehandelt zu schweren Schäden an Zahnsubstanz und
Zahnhalteapparat, welche neben Kopfund Kieferschmerzen auch Tinnitus
nach sich ziehen kann.

Irische Forscher haben nun eine
smarte Mundschiene für Bruxer entwickelt, die kontinuierlich KnirscherDaten registriert. Winzige Sensoren erfassen dabei die nächtlichen „SchleifAktivitäten“ im Mund und senden
diese an den Zahnarzt und die dazugehörige App. Auf diesem Wege soll neben einer besseren und gezielteren
Therapie ein frühzeitiges Einschreiten
bei Betroffenen ermöglicht werden.
Wie lange ein Patient diese neuartige
Schiene tragen muss, hängt jeweils
von der Schwere des Knirschens ab.
Der Mundschutz wird unter dem Namen SmartSplint vermarktet werden.
Wann genau dieses neue Gadget für
Zahnarzt und Patienten gleichermaßen verfügbar ist, steht noch nicht
genau fest. 
Quelle: ZWP online


[41] => DTA0515_01-24.pdf
today

service

Kaffee, Glanz und Gloria – Die Kaiserstadt Wien lässt bitten
In der Donaumetropole können sich WID-Besucher vom 8. bis 9. Mai auf Chic und Charme vergangener Epochen freuen.
die Spanische Hofreitschule ist hier
ansässig, die aktuell zusammen mit
den Wiener Sängerknaben das atemberaubende Programm „A Tribute to
Vienna“ zeigt. Am Freitag, 8. Mai, ist
19 Uhr Vorstellungsbeginn.

© Nataliya Peregudova

Hier spielt die Musik

Auf Kaisers Spuren
Parallel zur Messe besteht auch die
Möglichkeit, die Hauptstadt zu erkunden. Einen Überblick über alle wichti-

© ArTono

gen Sehenswürdigkeiten ermöglicht
die Vienna Ring Tram, die täglich von
10.00 bis 17.30 Uhr auf der Ringstraße
rund um die Altstadt fährt.
Nur wenige Gehminuten entfernt vom
Messegelände liegt der Wiener Prater
mit seinem berühmten historischen
Riesenrad. Auch für Besucher, denen
es nicht nach Fahrgeschäften gelüstet,
lohnt sich ein Bummel über den geschichtsträchtigen Vergnügungspark
– Genauso wie ein Besuch des bunt
gedeckten, spitztürmigen Stephansdoms.
Besonders greifbar wird die prunkvolle Zeit der Habsburger Monarchie
bei einem Ausflug in eines der wunderschönen Barockschlösser Belvedere und Schönbrunn oder zur Hofburg, die neben dem Bundespräsidentensitz ein Sisi-Museum und diverse
Kunstsammlungen beherbergt. Auch

HEURIGEN

NACHTLEBEN

10er Marie
Ottakringer Straße 222–224,
1160 Wien
www.fuhrgassl-huber.at/
10er-marie

Albertina Passage
Passage Opernring/
Operngasse, 1010 Wien
www.albertinapassage.at

Mayer am Nussberg
Kahlenberger Straße bei Nr. 210,
1190 Wien
www.mayeramnussberg.at
Mayer am Pfarrplatz
Pfarrplatz 2, 1190 Wien
www.pfarrplatz.at
Weingut Edlmoser
Maurer Lange Gasse 123,
1230 Wien
www.edlmoser.com

Kaffee, Wein und
Wiener Schnitzel
Vor allem im 19. Jahrhundert war
Wien als eine der größten Städte der
Welt Anlaufpunkt für unzählige berühmte Persönlichkeiten. Bis heute ist
das bunte gesellschaftliche Treiben in
den Straßen bezeichnend für die Donaumetropole. Insbesondere die jahrhundertealte Kaffeehauskultur trägt
ihren Anteil daran.
Zu den beliebtesten Adressen in der
Inneren Stadt gehören das Café Cen-

tral in der Herrengasse, der Demel
K. u. K. Hofzuckerbäcker, das Café
Frauenhuber und das Café Diglas.
Auch WID-Besucher sollten sich bei
aromatischem Kaffee und hausgemachten Mehlspeisen in den berühmten Kaffeehäusern von dem unvergleichbaren Flair mitreißen lassen.
Bei großem Hunger sorgen auf gehobene, wienerische Art Häuser wie
Zum Schwarzen Kameel, das Dom
Beisl, Petz im Gußhaus oder das Palmenhaus im Burggarten für Abhilfe.
Aber auch an modernen Szenerestaurants mangelt es nicht. Gut gehen lässt
es sich u. a. im berüchtigten Motto, im
innovativen Kussmaul, im schicken
The Room in den Sofiensälen oder im
Holy Moly am Badeschiff, wo nicht
Wein-, sondern Bierempfehlungen auf
der Karte stehen. Für Weinfreunde
wiederum empfiehlt sich ein Besuch
in einem der Wiener Heurigen, wo rustikales Ambiente, junger Wein und
herzhafte Küche einen fröhlichen
Abend versprechen. 

ANZEIGE

Ästhetik kennt viele Farben
Optimale Farbbestimmung, maximale Sicherheit

Badeschiff
Donaukanal (Schwedenplatz –
Urania), 1010 Wien
www.badeschiff.at
Casino Wien
Kärntner Straße 41, 1010 Wien
wien.casinos.at
lutz – die bar
Mariahilfer Straße 3, 1060 Wien
www.lutz-bar.at

Weingut Wolff
Rathstraße 50, 1190 Wien
www.wienerheuriger.at

Q [kju:]
Währinger Gürtel,
Stadtbahnbogen 142–144
1090 Wien
www.kju-bar.at

Zawodsky
Reinischgasse 3, 1190 Wien
www.zawodsky.at

Rote Bar – Volkstheater
Neustiftgasse 1, 1070 Wien
www.rotebar.at

3487D

 Während die rund 4.000 internationalen Fachbesucher auf der Wiener
Dentalausstellung am Freitag und
Samstag vor allem ihren fachlichen
Horizont erweitern, empfängt die
Welthauptstadt der Musik die Gäste
nach Messeschluss mit zahlreichen
Sinnesfreuden. Gastronomisch, architektonisch und künstlerisch – Wien
weiß mit seiner traditionsreichen Kultur zu überzeugen!
Aber auch auf der WID bietet sich für
die Besucher Gelegenheit zum privaten Austausch in ungezwungener
Atmosphäre: Der Österreichische
Dentalverband (ODV) lädt auch heuer
Freitagabend 18.30 Uhr zum Chill-out
mit Musik, Snacks und Getränken. In
der ODV-Vinothek wiederum haben
Messegäste an beiden Tagen die Möglichkeit, an einer kostenlosen Weindegustation teilzunehmen.

Als Wiege und Wahlheimat zahlreicher Komponisten ist die Musik in
Wien allgegenwärtig.
Das Konzertleben
spielt sich hauptsächlich in Musikverein und
Konzerthaus ab. Die altehrwürdige Karlskirche bietet darüber
hinaus Freitag und Samstag jeweils
20.15 Uhr Raum für Klänge von
Vivaldi und Mozart. Weiteres Highlight am 8. Mai ist das Festkonzert der
Wiener Symphoniker am Heldenplatz
anlässlich des Kriegsendes von 70 Jahren. Das Open-Air-Programm beginnt
19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Eng verknüpft mit der Musik ist natürlich das Schauspiel. Während in der

Wiener Staatsoper Stars wie Anna
Netrebko Dauergäste sind, bieten
Burgtheater, Volkstheater und Schauspielhaus von junger, moderner Bühne
bis hin zu Dramenklassikern alles.
Nicht minder abwechslungsreich stellt
sich der Spielplan in Vienna’s English
Theatre dar. Im ältesten englischsprachigen Theater Europas können geneigte Gäste am 8. und 9. Mai 19.30 Uhr
Willy Russells prämiertes Musical
„Blood Brothers“ besuchen.

VITA shade, VITA made.
So innovativ, zuverlässig und vor allem exakt war die

durch höchsten Komfort, elegantes Design und ein bis-

Farbbestimmung noch nie. Das neue VITA Easyshade V

her unerreichtes Preis-/Leistungsverhältnis. Mit weniger

kombiniert jetzt alles, was die moderne Farbbestimmung

sollten Sie sich erst gar nicht zufrieden geben.

für Praxis und Labor zu bieten hat. Das Ergebnis ist Ästhetik

www.vita-zahnfabrik.com

in Perfektion. Dabei überzeugt das VITA Easyshade V

facebook.com/vita.zahnfabrik


[42] => DTA0515_01-24.pdf
today

service

Nach der Praxisübergabe wartet das Abenteuer
Im Ruhestand weltweit aktiv: Senior Experten Service (SES) sucht „Nachwuchs“ aus der Dentalbranche.
schikistan nach ZahnVon der
techniker-Handwerk
Registrierung bis
auf westlichem Nizum Einsatz
veau. In all diesen FälUnd so wird man Exlen hat der SES helfen
perte des SES: Der
und die entsprechenerste Schritt ist die Aufden Fachleute entsennahme in die SES-Experden können: mit von
tendatenbank. Diesen
der Partie waren der
Schritt kann jeder tun,
Zahntechnikermeister
der sich im Ruhestand
Heinz-Joachim Büchel,
befindet und in seinem
derZahnmediziner Dr.
Fachgebiet ehrenamtDr. Susanne Nonnen, Geschäftsführerin
Heinrich Bruns und des Senior Experten Service.
lich tätig werden
der Fachzahnarzt für
möchte, um anderen
Kieferorthopädie Dr. Hans Michael GerMenschen mit seinem Wissen bei der
lach – drei von insgesamt 84 SES-ExperVerbesserung ihrer Zukunftsperspektiten aus der Dentalbranche.
ven zu helfen.
Gemessen z. B. an mehr als 700 FachleuNur eine kleine „administrative Hürde“
ten für Fahrzeugbau, die dem SES
ist zu nehmen: Wer im Namen des SES täihr Wissen zur Verfügung stellen, ist die
tig werden will, muss einen ReDentalbranche in der Expertendatengistrierungsbogen ausfüllen und dabei
möglichst detailliert über seine Qualifikationen und sein Spezialwissen Auskunft
geben. Dieser Bogen steht auf der SESWebseite www.ses-bonn.de zum Download bereit, kann aber selbstverständlich
auch in Papierform angefordert werden –
ein Telefonanruf genügt. Dann liegt der
Ball im Spielfeld des SES. Sobald er eine
Einsatzanfrage erhält, befragt er seine Expertendatenbank und spricht gezielt die
Fachleute an, zu deren Spezialwissen
diese Anfrage passt. Alle Einzelheiten –
von Aufgabenstellung bis hin zum Einsatzzeitraum – werden im persönlichen
Gespräch geklärt, bis die richtige Person
gefunden ist. Ein Einsatz im Ausland dauert im Schnitt vier bis sechs Wochen oder
maximal ein halbes Jahr und wird bis in
alle Einzelheiten vorbereitet. Der SES
sorgt für Versicherungsschutz und kümmert sich um die gesamte Reiseorganisation. Selbstverständlich entstehen den
SES-Experte Heinz-Joachim Büchel in der Mongolei.
Experten keine Kosten, auch gehen sie
bank des SES damit recht schwach vermit ihrer Registrierung keinerlei Verstützung suchen. Besonders viele Anfratreten. Entsprechend herzlich willkompflichtung zur Durchführung von SESgen nach „Dental-Know-how“ gehen dermen ist jeder Neuzugang, selbstverEinsätzen ein. Das alles gilt auch für Einzeit aus Asien ein, vor allem aus den
ständlich nicht nur aus Deutschland,
sätze in Deutschland, die sich jedoch –
zentralasiatischen Staaten Kasachstan,
sondern auch aus Österreich und der
stunden- oder tageweise – meist über länTadschikistan und Turkmenistan, aus
Schweiz.
gere Zeiträume erstrecken. 
der Mongolei oder auch aus China.
Dringend gesucht ist Profiwissen aus
Chinesische Lehrkrankenhäuser etwa
dem gesamten Dentalbereich: von
interessieren sich für moderne TherapieSenior Experten
A wie Allgemeine Zahnmedizin, D wie
ansätze zur Behandlung von KiefergeService (SES)
Dentaltechnik und I wie Implantologie,
lenkschäden und die Einführung der
Buschstraße 2
über K wie Kinderstomatologie, M wie
dentalen Volumentomografie. Kasachi53113 Bonn, Deutschland
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, bis
sche Privatkliniken fragen nach WeiterTel.: +49 228 26090-0
hin zu P wie Prothetik und Z wie Zahnbildung in den Bereichen Endodontie,
ses@ses-bonn.de
prophylaxe und zahntechnischer MateProthesierung und Parodontologie, Denwww.ses-bonn.de
rialkunde.
tallabore in der Mongolei und in Tad

© djgis

 Er kommt. Der Tag, an dem die Nachfolge geregelt, die Praxis verkauft und
der Arbeitsplatz geräumt ist. Dann beginnt der Ruhestand. Und dann?
Dann heißt es, frei verfügbare Zeit
zu gestalten. Manch einer wird reisen, der
andere Rosen züchten, sein Klavierspiel,
seine Rückhand oder auch sein Handicap verbessern. Der eine ist froh, dass
er Praxis, Klinik oder Labor nur noch von
außen sieht, der andere bedauert es und
freut sich, hin und wieder eine Urlaubsvertretung übernehmen zu können.
Jeder wird den sogenannten dritten Lebensabschnitt anders verbringen. Hier
soll eine Möglichkeit der nachberuflichen Betätigung vorgestellt werden,
die allen offensteht, die ihre professio-

Der Senior Experten
Service (SES)

nelle Erfahrung und ihr Fachwissen an
andere weitergeben möchten: das ehrenamtliche Engagement als Expertin oder
Experte des Senior Experten Service,
kurz SES.

Über den SES
Der SES ist die größte deutsche Entsendeorganisation für ehrenamtliche Fachund Führungskräfte im Ruhestand.
Seit über 30 Jahren fördert der SES den
Wissenstransfer von der älteren an die
jüngere Generation – rund um den Globus und in allen Branchen und Sektoren,
auch im Gesundheitsbereich.
Zurzeit sind beim SES mehr als 11.000 Experten aus allen Berufen registriert und
bereit, ehrenamtliche Einsätze zu übernehmen. Aufwarten kann der SES mit Basis- und Spezialwissen aus Handwerk
und Technik, Handel und Industrie,
Dienstleistung und Vertrieb, Bildung
und Wissenschaft, Verwaltung und Öffentlichem Dienst.

Zahnärzte dingend gesucht
Der SES, die Stiftung der Deutschen
Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit, hat seinen Sitz in Bonn. Er
wird bundesweit von 14 Büros und
international von 180 Repräsentanten
in 80 Ländern vertreten. Seit seiner
Gründung 1983 hat der SES über
30.000 ehrenamtliche Einsätze in 160
Ländern durchgeführt.

Die Dentalbranche gehört zu den Fachgebieten, in denen der SES dringend auf
„Expertennachwuchs“ angewiesen ist.
Immer häufiger wird er auf Wissen aus
diesem Gebiet angesprochen und um die
Entsendung von Spezialisten gebeten.
Aus aller Welt melden sich Kliniken, Praxen, Universitäten und Labore, die Unter-



Träger des SES sind die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft:
der Bundesverband der Deutschen
Industrie (BDI), die Bundesvereinigung
der Deutschen Arbeitgeberverbände
(BDA), der Deutsche Industrie- und
Handelskammertag (DIHK) und der
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).
Finanzielle Unterstützung erhält
der SES von der öffentlichen und der
privaten Hand: von den Bundesministerien für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie für Bildung und Forschung und von vielen
unternehmensnahen Stiftungen.


Seite 42 Wien 2015

SES-Experte Dr. med. Heinrich Bruns in Kasachstan.



SES-Experte Dr. med. dent. Fritz Haun in Pakistan.


[43] => DTA0515_01-24.pdf
KaVo ESTETICA® E70/E80 Vision

Am Anfang war
eine Vision ...
... ein neuartiges Behandlungskonzept zu entwickeln, das Sie in allen Arbeitsschritten
optimal unterstützt. Eines, das sich nur nach Ihren Bedürfnissen richtet. Wir hörten
Ihnen intensiv zu, um im Anschluss das umzusetzen, was Sie sich gewünscht hatten.
Eine kinderleichte Bedienung und fließendere Abläufe standen auf Ihrer
Wunschliste ganz oben. Hierfür entwickelten wir ein völlig neues Bedienkonzept für den schnellen und direkten Zugriff auf alle wichtigen Funktionen.
Ein weiterer Wunsch war es, die Patientenkommunikation zu erleichtern. Mit der
integrierten digitalen Intraoralkamera
und den KaVo Screens mit HD Auflösung haben Sie modernste Lösungen
zur Hand. Überzeugend, einfach zu
bedienen und sofort einsatzbereit.
Mit „Patientendaten weniger
suchen, mehr finden“ legten
Sie uns einen lang gehegten
Wunsch nahe. Wir haben für
diese Herausforderung eine
intelligente Lösung gefunden.
CONEXIO. Das einzigartige
System für direkten Zugriff auf
Ihre Patientendaten lässt sich ganz
leicht von Ihrer ESTETICA aus bedienen. Und das ist nur eine von vielen
beeindruckenden Funktionen für Ihren
Arbeitsalltag.
Sie baten uns außerdem beizubehalten, was sich
bestens bewährt hat. Wie das einzigartige, ergonomische Schwebestuhlkonzept.
Nun ist es eigentlich Ihre Vision geworden. Und nebenbei unser bestes
Behandlungskonzept. Ein Konzept, das das erfüllt, was sich alle gewünscht haben –
die tägliche Arbeit leichter zu machen.

Die neue KaVo ESTETICA® E70/E80 Vision.
Leben Sie Ihre Vision.

Weitere Informationen:

KaVo AUSTRIA · Gutheil-Schoder-Gasse 7A · A-1100 Wien · Tel: +4316650 133 · Fax: +4316650 133-17 · www.kavo.at


[44] => DTA0515_01-24.pdf
today

service

Das Bewusstsein für Hygiene im
Dentalbereich muss gesteigert werden

Preisauslobung für
Zahntechniker

In Aktion: Österreichische PROHYGIENE INITIATIVE auf der WID 2015.

Austrian Dental Technician Award wird auf der WID 2016 vergeben.

 Der Initiator Henry Schein AusUnterstützer erhalten
tria und die Unterstützer der öster„Hygiene-Gütesiegel“
reichischen PROHYGIENE INITIAAn den Messeständen der PartTIVE nutzten die diesjährige Internerunternehmen können sich
nationale Dental-Schau (IDS) für die
die WID-Gäste umfangreich inPlanung der nächsten Schritte. Die
formieren. Dabei können sie ihre
Wiener Internationale Dentalauseigenen und die Erwartungen
stellung (WID) ist die perfekte
ihrer Patienten an die Hygiene
Bühne, um Maßnahmen und Aktiin der Ordination sowie an die
vitäten zu präsentieren und den
PROHYGIENE INITIATIVE forDialog mit den Betreibern der Ordimulieren, um das Bewusstsein
nationen zu starten.
für Hygiene im gesamten DentalBesucher der WID können sich am
bereich noch mehr zu steigern.
8. und 9. Mai 2015 an den MesseAußerdem können sie selbst
ständen der Partner Dürr, Sirona,
Unterstützer der Initiative werW&H und Henry Schein Austria
den. Geplant sei, so Roman Reichüber die Ziele der Initiative inforholf, Geschäftsführer Henry
mieren, ihre Erwartungen an die
Schein Austria, „eine solche
Initiative formulieren und sogar
Ordination u. a. mit einem ,Güteselbst Unterstützer werden.
siegel‘ auszustatten“.
Ausgangspunkt der PROHYGIENE
Zentrales Element der Initiative
INITIATIVE war der neue Hygiene- Unterstützertreffen am W&H-Stand auf der IDS 2015: v. l. Wolfgang ist eine in Kürze live geschaltete
leitfaden der Österreichischen Karlhuber und Markus Bappert, Henry Schein Austria; Michael Seite im Internet. Dort wird über
Stuchlik, W&H Austria.
Zahnärztekammer. Um dessen
Neuigkeiten berichtet, zudem
Ziele zu erreichen, entstand die „Inigibt es Informationen für Jourstabile Unterstützerschaft geben wird –
tiative für Hygiene in der zahnärztnalisten und ein Archiv mit Informatiomit Dental-Herstellern, Fachverbänlichen Ordination“, initiiert von Henry
nen zum Download. 
den, Organisationen und zahnärztSchein Austria. Und das Management
lichen Ordinationen.
ist sich sicher, dass es eine breite und
Quelle: Henry Schein Austria

Anfahrt

Seite 44 Wien 2015

Elnnur

 Analog dem Austrian Dental Award,
der im Rahmen des Österreichischen
Zahnärztekongresses in Vösendorf gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ÖGZMK) vergeben wird,
hat der Österreichische Dentalverband
(ODV) der Zahntechnikerinnung angeboten, einen Preis für besondere zahntechnische Leistungen zu vergeben.

Die Preisträger werden bei einer
Posterpräsentation auf der WID 2016
ermittelt. Es werden drei Hauptpreise
in den Größen 3.000 Euro/2.000 Euro/
1.000 Euro sowie Fachbücher und
Sachpreise ausgelobt. An die ersten
drei Plätze wird ein Pokal vergeben. 

Quelle: ODV


[45] => DTA0515_01-24.pdf
today

messetipp

Seien Sie bestens informiert!

Ohne zu verkleben!

Besuchen Sie das Team PerioChip auf der WID!

Optimale Blutstillung und Wundheilung mithilfe von Ihde Dental.

 Auch in diesem Jahr freuen wir uns,
Sie im Rahmen der WID – vom 8. bis 9. Mai –
auf unserem Messestand zu begrüßen. Vor
Ort erwartet Sie das PerioChip®-Team mit
Informationen rund um die Themen Parodontitis und aktuelle Therapieverfahren sowie tolle Messeangebote und die Vorstellung
unseres Fortbildungsprogramms für 2015
am Stand F50.
Erfahren Sie mehr über unsere Fortbildung,
die erstmals in Österreich stattfinden wird. Sichern Sie sich schon jetzt Plätze zur Veranstaltung in Graz am 25. November 2015, die sich
auf das Thema „Professionelles Management
von paropathogenen Keimen“ konzentriert.
Parodontitis ist längst eine Volkskrankheit.
Zahnärzte, Parodontologen und ProphylaxeFachkräfte stellen sich für ihre Patienten tagtäglich dem Kampf gegen Biofilm und Bakterien, um den natürlichen Zahn zu erhalten.
Neben Operationen und/oder der systemischen Antibiose halten auch immer mehr
nichtoperative Ansätze Einzug in wissenschaftliche Debatten und den Praxisalltag.

Ganz ohne Antibiotika
Parodontitis muss langfristig und nachhaltig
behandelt werden, um der Krankheit Einhalt
zu gebieten. PerioChip® ist ein 4 x 5 mm kleiner Matrix-Chip, der in der unterstützenden
Parodontitistherapie eingesetzt wird. Mit
einer Pinzette wird er nach SRP schnell und
unkompliziert in Zahnfleischtaschen ab

5 mm Sondierungstiefe appliziert. Durch
die hohe Wirkstoffkonzentration eliminiert
PerioChip® auch die red complex Bakterien
Tannerella forsythia und Porphyromonas gingivalis – ganz ohne Antibiotika. Für ideale
Behandlungserfolge sollte bei Bedarf regelmäßig ein neuer Chip pro Tasche appliziert
werden. PerioChip® ist eine sanfte und effektive Behandlungsform.
Erfahren Sie mehr über diese und weitere innovative Therapiemöglichkeiten und lassen
Sie sich vom Team PerioChip® beraten, wie
Sie diese in Kombination mit Ihrer Kürettage
zur nachhaltigen Langzeittherapie Ihrer Parodontitis-Patienten sowie zur 99-prozentiger
Elimination paropathogener Keime einsetzen
können. 
Dexcel Pharma GmbH
Tel.: +49 6023 9480-0
www.dexcel-pharma.de
Stand: F50

 Wenn die Blutgerinnung nicht hundertprozentig funktioniert, sei es durch Cumarin-Einnahme und Aspirin-Prophylaxe, hat Dr. Ihde
Dental die perfekte Lösung.
Hemospon®, aus hundert Prozent lyophilisiertem, hydrolisiertem Kollagen, wird während und nach chirurgischen Eingriffen
für die lokale Blutstillung eingesetzt, insbesondere wenn die Blutung nicht durch
herkömmliche Verfahren effizient unter
Kontrolle gebracht werden kann. Zudem
unterstützt es die Wundheilung. Die Resorptionszeit des Materials beträgt circa
15 Tage.
Hemospon® verhindert auch postoperative
Blutungen und Komplikationen. Die Kollagenschwämmchen sind einzeln und steril
verpackt (1 x 1 x 1cm).
Hemospon® kann u. a. nach Zahnextraktionen, zum Erhalt des Knochenvolumens, zur

Füllung von Knochendefekten oder bei örtlicher Blutstillung verwendet werden.
Die Vorteile auf einen Blick:
– Hocheffektives, lokales Hämostyptikum
– Hohe adhäsive Eigenschaften im feuchten
Milieu
– Resorbierbar innerhalb von zwei bis vier
Wochen durch schnellen Abbau aufgrund
enzymatischer Reaktion
– Leichte Applizierbarkeit und Entfernung
(falls nötig)
– Stabil in Kontakt mit Blut und während der
Anwendung. 
Klien Dental Handel e.U.
Tel.: +43 5576 73230
www.klien-dental.at
Stand: C17

Leben Sie Ihren Anspruch!

Perfekt für Einzelpraxen!

Für alle Behandlungssituationen: KaVo MASTERmatic Series.

CS 7200: Speicherfolien scannen einfacher denn je direkt am Stuhl.

 Genießen Sie optimalen Zugang und maximale Präzision in allen denkbaren Behandlungssituationen. Mit der MASTERmatic
Series stellt KaVo zur WID 2015 ein neues Instrumentenprogramm vor, das beste Resultate in allen Behandlungssituationen ermöglicht. Mit hochwertiger Bohrer-Hartmetallführung, Triple-Gear-Technologie und wechselbaren Sprayfilter überzeugt das MASTERmatic
M25L Schnelllaufwinkelstück auf ganzer
Linie: Präzise – beste Rundlaufeigenschaften.
Laufruhig – keine störenden Vibrationen.
Komfortabel – leises Laufgeräusch von nur
55 dB(A). Sicher – austauschbarer SprayMikrofilter für effektive, störungsfreie Kühlung.
Die 14 INTRA LUX Köpfe decken alle relevanten Indikationen ab und sind die besten und

 Mit dem intraoralen Scanner CS 7200 präsentiert Carestream Dental auf der diesjährigen WID eine Neuheit im Bereich des digitalen Röntgens. Selbst eine Kaffeepadmaschine ist breiter als der nur 13 cm schmale
CS 7200. Der leise Scanprozess ist ein weiteres Argument dafür, den CS 7200 direkt im
Behandlungszimmer zu platzieren. Die Aufnahme erscheint innerhalb von acht Sekunden nach dem Scan ohne einen Mausklick
direkt in der Bildbearbeitungssoftware auf
dem PC.
Mit den Folienformaten 0, 1 und 2 eignet sich
der Scanner ideal für die alltägliche intraorale Röntgendiagnostik in Einzelpraxen.
Der CS 7200 kann per USB-Anschluss direkt
an den Computer angeschlossen und bei normalem Tageslicht betrieben werden. Er bietet die gewohnt herausragende CarestreamBildqualität zum kleinen Preis.
Die Aussagekraft eines digitalen Röntgenbildes bestimmt aber auch die verwendete
Software: Die Carestream Dental Imaging
Software erlaubt die Bildoptimierung mit
nur einem Klick, bietet leistungsstarke
und benutzerfreundliche Bildverarbeitungswerkzeuge und ermöglicht so zuverlässige Diagnosen.
Am WID-Stand des Imaging-Spezialisten
können die Behandler die komplette Welt
der dentalen Bildgebung und das revolutionäre CAD/CAM-System „CS Solutions“ erleben.

langlebigsten, die es je gab. Durch die Verwendung von Spezial-Edelstahl sind sie 65 Prozent
härter als bisher und doppelt so verformungsbeständig wie Titan.
Das bekannte KaVo-Prinzip der wechselbaren
Köpfe wurde beibehalten. Tauschen Sie bei
Bedarf den Kopf schnell aus und arbeiten
Sie gleich weiter. Oder kombinieren Sie Unterteile und Köpfe nach Ihren individuellen
Anforderungen. 
KaVo Austria
DentalwarenhandelsGesellschaft mbH
Tel.: +43 1 6650133
www.kavo.at
Stand: E01/E02/F12

Die
WID-Besucher
profitieren
bei
Carestream an speziellen Beratungsinseln
von individuellen Tipps von Zahnärzten
mit viel Know-how in Diagnose und Befundung – und den Carestream-Produktspezialisten. 
Carestream Health
Deutschland GmbH
Tel.: 00800 45677654
www.carestreamdental.de
Stand: G12

Wien 2015

Seite 45


[46] => DTA0515_01-24.pdf
today

service

HAUPTEINGANG

BESUCHERREGISTRATUR

dental
FORUM 1. STOCK

A01

B01

C01

D01

F01 F31

E01

G01

J01

H01

J02
B03 B33

H03 H33
H34

A05

B05 B35

C04 C03

F03

D02

G03

H05

A06
C06

F06

D06

G06 G36

J05

H06 H36

A07

A09

J04

J06
B06 B36

A08

J03

J07

B08 B38
F09
B10 B40

F39

G09

H09 H39

J08

CAFÉ

B41

D10

F10

G10

H11 H40

F12

G12

H12

J10

A10
A11

B12 B42

C12 C42

B14

C14 C44

B15

C15
C16 C46

D12

E02

E10

J11

D14
J15
E12

D15 D44

G15 G45

BUFFET

J16
J17

dental
WORKSHOPS

B17
B18

C17 C47

D17 D47

C18 C48

D18 D48

C20

D20 D50

F17

G18

VINOTHEK

D21 D51

K05 K06 K07 K08

Seite 46 Wien 2015

G17 G47

F20 F50
F51

K10 K11 K12 K13

G20 G50

H17


[47] => DTA0515_01-24.pdf
ANZEIGE

service

AUSSTELLERLISTE
3M Österreich GmbH 3M UNITEK

C18

HappyMed GmbH

A08

Pluradent Austria GmbH

F12

Abutments4life

F09

Heka Dental A/S

F12

Procter & Gamble Austria GmbH

F17

ACTEON Germany GmbH

H06

Henry Schein Dental

PROFIMED VetriebsgmbH

C04

Aesculap AG

K10

Austria GmbH

E01

Puromed

K13

Air Creative Handels GmbH

F51

hhp home health products GmbH

J08

R. Heintel Medizintechnik GmbH

B42

ALPRO MEDICAL GmbH

C44

Hopf, Ringleb & Co. GmbH & Cie

D48

Renfert GmbH

G15

Amann Girrbach AG

B06

Hu-Friedy Mfg. Co., LLC

D47

RESORBA Medical GmbH

C04

American Dental Systems GmbH

J07

I.C.LERCHER GmbH & Co. KG

B05

Rodentica Dental Handel GmbH

H03

American Orthodontics GmbH

D51

I-DENT Vertrieb Goldstein

J01

ROT & WEISS | dental dialogue

J17

ANTHOS

E01

INVITALIS GmbH

F39

S.C. Doctor Tools S.R.L.

G47

A.R.C. Laser GmbH

E01

Ivoclar Vivadent AG

D02

Saremco Dental AG

C04

Biodent Europa GmbH

D20

J. Morita Europe GmbH

F12

SC Vetro Design SRL

K06

bredent GmbH & Co. KG

H01

Jeder GmbH. Dental Technology

F12

SCHEU-DENTAL GmbH

H05

C. Klöss Dental GmbH

A01

Johnson & Johnson GmbH

F31

Schweiggl Dentalwaren OG

B35

Canon Austria GmbH

J05

KaVo Austria Dentalwarenhandels-

Septodont GmbH

C14
H39

Carestream Health

Gesellschaft

E02

SHOFU Dental GmbH

Deutschland GmbH

G12

KaVo Dental GmbH

E01

Sigma Dental Systems –

Champions-Implants GmbH

B14

KaVo Dental GmbH

F12

EMASDI GmbH

Colgate-Palmolive GmbH

H12

Kerr GmbH

E02

Silonit Vertrieb Österreich

Kettenbach GmbH & Co. KG

B08

A. Schreiber OG

G20

Coltène/Whaledent

K11

GmbH + Co. KG

G10

Klasse 4 Dental GmbH

F09

Sirona Dental Systems GmbH

C06

Curaden Swiss GmbH

B40

Klien Dental Handel e.U.

C17

Sirona Dental Systems GmbH

E01

degré K

E01

Komet Austria

Sirona Dental Systems GmbH

F12

Dental Direkt GmbH

H09

Handelsagentur GmbH

G18

SMS-Dentalhandel KG

B17

dental journal

H33

Kopfwerk Datensysteme GmbH

G36

Softdent e.U.

B05

Dental Tribune

B18

Kuraray Europe GmbH

C12

SPEIKO – Dr. Speier GmbH

G15

Dental Wings Austria

B10

L. Liehmann & Co. GmbH

C01

Staudinger GmbH

J11

Stern Weber

F12

DENTALIMPEX-

Lachgasgeräte TLS

STOCKENHUBER GMBH

B33

med-sedation GmbH

B33

Stiftung Innovative Zahnmedizin

J02

DENTALVERSENDER GmbH

C48

LOSER & Co GmbH

F20

Stomatologie

J04

Massagesessel by Lang

C20

Sunstar Deutschland GmbH

J03

MCW GmbH

A11

synMedico AT GmbH

H40

Dent-o-care
Dentalvertriebs GmbH

K07

DENTSPLY DeTrey GmbH Konstanz c/o

mds-GmbH Medical &

DENTSPLY Services

Dental Service

A05

Vertriebs-GmbH

C46

B03

theratecc GmbH & Co. KG

C15

Ultradent Products GmbH

G06
D18

(Switzerland) Sàrl

E12

MEDA Pharma GmbH & Co. KG

Dexcel Pharma GmbH

F50

mediadent medizinisch-technische

Digitalstore Vienna
Fotohandelsges.m.b.H

J05

DMG Chemisch-Pharmazeutische

TePe Mundhygieneprodukte

Produktions- und Vertriebs GmbH

H11

up to dent

Medident Italia

D15

USTOMED INSTRUMENTE

Medis GmbH

D17

Ulrich Storz GmbH & Co. KG

J06

Fabrik GmbH

F01

Medos Medizintechnik OG

G09

VDW GmbH

H17

DOCTORS FASHION

G09

MELAG Medizintechnik oHG

G45

vhf camfacture AG

E01

Dr. Ihde Dental GmbH

C17

Merz Dental GmbH

B35

VITA Zahnfabrik

Dreve Dentamid GmbH

B41

METASYS Medizintechnik GmbH

B36

H. Rauter GmbH & Co. KG

C16

DÜRR DENTAL Austria GmbH

D06

Micerium S.p.A.

C04

VOCO GmbH

K08

DUX Dental B.V.

D50

Miele Professional

E01

W&H Austria GmbH

F03

Edenta AG

A07

minilu GmbH

B15

Walter Wolfram

emmi-dent

J15

MyRay

F12

DentalvertriebsgmbH

D12

Nature Implants GmbH

C47

Waterpik, Inc.

C04

EMS Electro Medical

Ha W
lle ID
D 20
| S 15
ta
nd
F5
0

Systems GmbH

D10

Neoss GmbH

A06

Wittex GmbH

A10

ERKODENT Erich Kopp GmbH

A09

NSK Europe GmbH

G01

XO CARE A/S

E01

EUR-MED Slovakia s.r.o.

B12

NTI-Kahla GmbH

Zahn.Medizin.Technik

D14

Freuding Labors GmbH

F12

Rotary Dental Instruments

Zahnarzt

J10

Garrison Dental Solutions

G17

NWD Österreich

Zahnkrone

K05

GC Austria GmbH

F06

Vertriebsges. mbH

G03

Zirkonzahn GmbH/Srl

F09

GlaxoSmithKline Consumer Healthcare

orangedental GmbH & Co. KG

F10

ZPP Dentalmedizintechnik GmbH

F09

GmbH & Co. KG

D44

Paro Professional Dental Care

C04

Hager & Meisinger GmbH

B38

PHILIPS GmbH

B01

Hager & Werken GmbH & Co. KG

H36

Planmeca Oy

G03

Die Ausstellerliste ist von uns nach bestem Gewissen
gefertigt, jedoch kann es aus organisatorischen und
sicherheitstechnischen Gründen Veränderungen
geben. Ein Rechtsanspruch auf die ausgewiesene
Nennung besteht nicht. (Stand: 21. April 2015)

F09

www.periochip.de
PerioChip® 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
Wirkstoff: Chlorhexidinbis(D-gluconat). Zusammensetzung: 2,5 mg Chlorhexidinbis(D-gluconat). Sonst. Bestandteile: Hydrolysierte Gelatine (vernetzt mit Glutaraldehyd), Glycerol, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: In Verb. mit Zahnsteinentferng. u.
Wurzelbehandl. zur unterstütz. antimikrob. Behandl. von mäßigen bis schweren chron. parodont. Erkr. m. Taschenbildg. b. Erwachs.,
Teil eines parodont. Behandl.programms. Gegenanz.: Überempf. geg. Chlorhexidingluconat o. einen der sonst. Bestandt. Nebenwirkungen: Bei ungef. 1/3 der Pat. treten während der ersten Tage n. Einleg. des Chips Nebenw. auf, die normalerw. vorübergeh. Nat.
sind. Diese können auch auf mechan. Einlegen des Chips in Parodontaltasche od. auf vorhergeh. Zahnsteinentferng. zurückzuf. sein.
Am häufigsten Erkr. des Gastrointestinaltr. (Reakt. am Verabr.ort). Sehr häufig: Zahnschmerzen; Häufig: Zahnfleischschwell., -schmerzen, -blutg.; Gelegentl.: Infekt. d. ob. Atemwege, Lymphadenopathie, Schwindel, Neuralgie, Zahnfleischhyperplasie, -schrumpfg.,
-juckreiz, Mundgeschwüre, Zahnempfindl., Unwohls., grippeähnl. Erkrank., Pyrexie; aus Berichten nach Zulassg.: system. Überempfindl. (einschl. anaph. Schock), Weichteilnekrose, Zellgewebsentzünd. u. Abszess am Verabr.ort, Geschmacksverlust, Zahnfleischverfärbg. Weitere Hinw.: s. Fachinform. Apothekenpflichtig. Stand: 02/2015. Pharmazeut. Unternehmer: Dexcel® Pharma Ltd., 7
Sopwith Way, Drayton Fields, Daventry, Northamptonshire, NN11 8PB, UK, Mitvertreiber: Dexcel® Pharma GmbH, Carl-Zeiss-Straße 2,
63755 Alzenau, Deutschland, Tel.: +49 (0)6023/9480-0, Fax:+49 (0)6023/9480-50.

Wien 2015

Seite 47


[48] => DTA0515_01-24.pdf

) [page_count] => 48 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 48 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 5, 2015DT Austria No. 5, 2015DT Austria No. 5, 2015
[cover] => DT Austria No. 5, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Milchzahntrauma: weniger kann mehr sein [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Interview: „Unsere Aufgabe ist die Vereinfachung der Implantologie“ [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => International Business [page] => 09 ) [5] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 13 ) [8] => Array ( [title] => Mixed News [page] => 15 ) [9] => Array ( [title] => Endo Tribune Austrian Edition [page] => 17 ) [10] => Array ( [title] => today WID - Wiener Internationale Dentalausstellung 2015 [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Milchzahntrauma: weniger kann mehr sein / Interview: „Unsere Aufgabe ist die Vereinfachung der Implantologie“ / International Business / Events / Continuing Education / Industry Report / Mixed News / Endo Tribune Austrian Edition / today WID - Wiener Internationale Dentalausstellung 2015

[cached] => true )


Footer Time: 0.184
Queries: 22
Memory: 11.917114257812 MB