DT Germany No. 5, 2015DT Germany No. 5, 2015DT Germany No. 5, 2015

DT Germany No. 5, 2015

Statements and News / International News / Milchzahntrauma: weniger kann mehr sein / International Interview: „Unsere Aufgabe ist die Vereinfachung der Implantologie“ / International Business / Events / User Report: "Die können Teleskope“ – über Grenzen hinweg denken und handeln / Industry Report / Mixed News / Endo Tribune German Edition / Dental Tribune today

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 65430
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-04-30 14:29:06
            [post_date_gmt] => 2015-04-30 14:29:06
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 5, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-5-2015-0515
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 21:34:52
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:34:52
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0515/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 65430
    [id_hash] => 896308488369bdf02a462201e71d758e585b031922db3cade0d7b69fec440f73
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-04-30 14:29:06
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 65431
                    [id] => 65431
                    [title] => DTGER0515.pdf
                    [filename] => DTGER0515.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0515.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-5-2015-0515/dtger0515-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0515-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 65430
                    [date] => 2024-10-22 21:34:45
                    [modified] => 2024-10-22 21:34:45
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 5, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Milchzahntrauma: weniger kann mehr sein

                            [description] => Milchzahntrauma: weniger kann mehr sein

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => International Interview: „Unsere Aufgabe ist die Vereinfachung der Implantologie“

                            [description] => International Interview: „Unsere Aufgabe ist die Vereinfachung der Implantologie“

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 09
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => User Report: "Die können Teleskope“ – über Grenzen hinweg denken und handeln

                            [description] => User Report: "Die können Teleskope“ – über Grenzen hinweg denken und handeln

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 16
                            [title] => Mixed News

                            [description] => Mixed News

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Endo Tribune German Edition

                            [description] => Endo Tribune German Edition

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => Dental Tribune today

                            [description] => Dental Tribune today

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-5-2015-0515/
    [post_title] => DT Germany No. 5, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-0.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-1.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-2.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-3.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-4.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-5.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-6.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-7.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-8.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-9.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65432
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 21:34:45
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 21:34:45
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65430-page-10-ad-65432
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65430-page-10-ad-65432
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 21:34:45
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:34:45
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65430-page-10-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65432
                                    [id_hash] => aa054b8afab7e3c3c3ca3060fce89f1cf721ccb09d37d17927734493e4f49beb
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 21:34:45
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3873_croixture.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65430-page-10-ad-65432/
                                    [post_title] => epaper-65430-page-10-ad-65432
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.72,43.17,52.68,52.73
                                    [belongs_to_epaper] => 65430
                                    [page] => 10
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-10.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-11.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-12.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-13.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-14.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-15.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-16.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-17.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-18.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-19.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-20.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-21.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-22.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-23.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-24.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-25.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-26.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65433
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 21:34:45
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 21:34:45
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65430-page-27-ad-65433
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65430-page-27-ad-65433
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 21:34:45
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:34:45
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65430-page-27-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65433
                                    [id_hash] => 9e5d67879d5b84ac9aa925bd21e4c1fbc98f975a542d32254e4ef0a45fd7a5a8
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 21:34:45
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65430-page-27-ad-65433/
                                    [post_title] => epaper-65430-page-27-ad-65433
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 59.57,0,39.78,99.45
                                    [belongs_to_epaper] => 65430
                                    [page] => 27
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-27.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-28.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-29.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-30.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65434
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 21:34:45
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 21:34:45
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65430-page-31-ad-65434
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65430-page-31-ad-65434
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 21:34:45
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:34:45
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65430-page-31-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65434
                                    [id_hash] => 35ff3aafe3615c7636ce286c66e80f6c12c6aaacfd4bb31ea490d3f031116d82
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 21:34:45
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.bioemulationcampus.com
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65430-page-31-ad-65434/
                                    [post_title] => epaper-65430-page-31-ad-65434
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.23,40.98,53.44,52.19
                                    [belongs_to_epaper] => 65430
                                    [page] => 31
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65430-73b0c68a/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 65430-73b0c68a/1000/page-31.jpg
                            [200] => 65430-73b0c68a/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729632885
    [s3_key] => 65430-73b0c68a
    [pdf] => DTGER0515.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/65430/DTGER0515.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/65430/DTGER0515.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65430-73b0c68a/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG0515_01-32.pdf






Zwei Schritte zum Erfolg

2

spa0 %
ren
*

eh

e

h

S

e

14

ie

.d

e

Si

c
au

t
ei

AN
ZE
IG
E

   ®

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTAL TRIBUNE

.h

um

an

ch

em

The World’s Dental Newspaper · German Edition

w

w

w

No. 5/2015 · 12. Jahrgang · Leipzig, 4. Mai 2015 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Milchzahntrauma

Auf globaler Ebene aktiv

Digitalisierung im Fokus

Trotz seiner hohen Prävalenz führt das
Milchzahntrauma ein relatives Schattendasein in der Endodontie. Ao. Univ.-Prof.
Dr. Kurt A. Ebeleseder zeigt eine Behandlungsstrategie auf.
Seite 4f

Zu Besuch in der MIS-Firmenzentrale in
Israel: Dem 1995 gegründeten Familienunternehmen ist der Aufbau einer weltweit anerkannten Marke gelungen. CEO
Idan Kleifeld im Gespräch.
Seite 8

Das World Dental Forum findet im Oktober 2015 in Hongkong statt und legt einen
Schwerpunkt auf Alltagsfragen, die die
Digitalisierung der Zahnmedizin mit sich
bringen.
Seite 10

ANZEIGE

Wurzelkanalstifte.

ANZEIGE

Blockadehaltung mit Folgen
KZVB: Prozessieren hat bei der AOK Bayern Methode.

FANTESTIC ® POSTS
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

www.r-dental.com

Hoffnungsträger
Brokkoli beugt Mundkrebs vor.
PITTSBURGH – Forscher aus Pittsburgh, USA, haben einen Stoff entdeckt, der bei der Prävention von
Mundkrebs sowie Krebs im Kopfund Halsbereich helfen könnte. Das
Antioxidans Sulforaphan zeigte sich
im Versuch mit Mäusen vielversprechend.
Im Versuch verabreichten die
Forscher einer Gruppe von krebsanfälligen Mäusen über sieben Monate
hinweg das Anti-Krebs-Extrakt aus
Brokkoli, einer Kontrollgruppe
nicht. Es zeigte sich, dass die Mäuse,
die Sulforaphan erhielten, seltener,
und wenn, dann schwächer an Krebs
im Kopf-Hals-Bereich und im Mund
erkrankten. Sulforaphan findet man
in vielen Kreuzblütlergewächsen. Es
wird aus Brokkoli durch Zermalmen
der Sprossen gewonnen. Im Organismus aktiviert es das Protein NRF2.
Dieses reguliert die Genexpression,
die für entzündungshemmende Vorgänge verantwortlich ist.
Menschen, die ein Pulver aus Sulforophan in Form von Tee täglich
konsumieren, haben im Speichel einen erhöhten Level von NRF2. In früheren Studien wurde bereits nachgewiesen, dass Sulforophan gegen andere Krebserkrankungen, aber auch
gegen Arthrose vorbeugend wirkt. DT
Quelle: ZWP online

MÜNCHEN – Die AOK Bayern entwickelt sich aus Sicht der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns
(KZVB) immer mehr zu einer Problemkasse. „Nicht nur die Haus-, sondern auch die Zahnärzte haben unter
dem Verhalten der größten Kasse im
Freistaat zu leiden“, sagt KZVB-Chef
Dr. Janusz Rat.
Die Vergütungsverhandlungen
zwischen der KZVB und der AOK Bayern für das Jahr 2014 mussten durch
ein Landesschiedsamt zu Ende geführt

werden. Die AOK Bayern hatte zuvor
einen Ausgleich der durch die KZVB
nachgewiesenen Kostensteigerungen
in den Praxen verweigert. Auch eine
ausreichende Erhöhung des Budgets
für zahnärztliche Leistungen lehnte
die AOK Bayern ab. Das Landesschiedsamt gab den Zahnärzten recht.
Allerdings reichte die AOK Bayern
Klage gegen den Schiedsspruch ein
und setzte sich vor dem Landessozialgericht durch. Die Folge: Die bayeri-

TESTEN
SIE DEN
TESTSIEGER!

ANGEBOT FÜR NEUKUNDEN
AUF DIE ERSTEN DREI
ZAHNTECHNISCHEN ARBEITEN

%
50

RABATT

INKL. GELD-ZURÜCKGARANTIE*

*JETZT INFORMIEREN! http://dentaltra.de/eb

Fortsetzung auf S. 2 unten 

Kann eine Dentalhygienikerin
bald selbstständig arbeiten?
CDU/CSU will Stellung der Heil-Hilfsberufe aufwerten. Von Jürgen Pischel.
BONN/KREMS – Physiotherapeuten, Logopäden, Masseure und eine
Reihe weiterer Heilhilfsberufe sollen
künftig frei und ohne ärztliche Vorschreibung darüber entscheiden
können, welche Leistungen die Patienten benötigen und die für sie
in der Praxis erbracht werden sollen.
Dies sieht ein Positionspapier der
CDU/CSU-Fraktion vor, nach dessen

ohne Aufsicht in Delegation der Verantwortung des Zahnarztes erbracht
werden können. Damit könne, so
Ergebnisse aus Feldversuchen, sogar
Geld gespart werden, da die Anwendungen zielgerechter vorgenommen
werden und deren Zahl sich verringern könnte. Den Ärzten werde Arbeit abgenommen, die Zufriedenheit
der Fachtherapeuten mit ihrer Leis-

„deutlich durch eine stärkere Verantwortung im praktischen Alltag gestärkt werden“ solle.„Davon profitieren am Ende vor allem die Patienten.
Und auf die kommt es schließlich
an.“ Der gesundheitspolitische Spre-

cher der Union, Jens Spahn, sagte:
„Therapeuten sind eine wichtige
Stütze unseres Gesundheitswesens.
Wir müssen diese Berufe zukunftsfähig und attraktiv für den Nachwuchs machen.“ DT
ANZEIGE

SIE IST AUF DEN ERSTEN BLICK NICHT
SICHTBAR. TROTZDEM IST SIE DA.

Diktion auch entsprechend fortgebildete Dentalhygienikerinnen (DH’s) in
die Neuregelung eingeschlossen wären. Die Union will dazu, so wie es in
den Niederlanden und Schweden bereits möglich ist, „erproben“, ob Kassenpatienten nicht bei besonderen
Leistungen, vorrangig auch im präventiven Bereich, sich nicht direkt
beim Therapeuten behandeln lassen
können, ohne vorher eine Verschreibung des Arztes einholen zu müssen.
Diese Leistungen sollen auch – so wie
z.B. in anderen europäischen Ländern – in eigenständigen Praxen z.B.
von Dentalhygienikerinnen direkt

tung größer, die Patientenzufriedenheit wachse.
Damit die Therapeuten, so auch
in der Zahnprophylaxe, mehr Verantwortung übernehmen können, sollen laut Union zunächst die Ausbildungsstandards angehoben werden.
So müsse es Zusatzqualifikationen
etwa zur Erstellung von Diagnosen
und Therapieberichten geben. Es
sollen eigene Leistungskataloge in
den einzelnen Fachbereichen erstellt
werden.
Ein Sprecher der CDU-Fraktion
nannte als Ziel der Unions-Initiative,
dass der Beruf der Fachtherapeuten

Ein Vulkan kann Millionen Jahre inaktiv sein, bevor
er unvermittelt ausbricht. 2010 stieß ein Gletschervulkan in Island eine Aschewolke von 11 km Höhe
über den Himmel von Europa aus. Sie sorgte für ein
nie dagewesenes Chaos im Luftverkehr.
Wasserhygiene kann man nicht sehen. Aber es ist eminent
wichtig, ob sie da ist oder nicht. Denn Legionellen oder
Pseudomonaden sind eine ernst zu nehmende Gefahr.
Denken Sie an Ihre Patienten, Ihr Personal und sich selbst.
Vertrauen Sie nicht auf den Zufall. Denn Wasserhygiene
ist ein gesetzliches Muss. BLUE SAFETY hat mit SAFEWATER
das einzige RKI-konforme und rechtssichere Wasserhygiene-Konzept entwickelt. Handmade in Münster.

Kostenfreie Hotline 0800 25 83 72 33
www.bluesafety.com


[2] => DTG0515_01-32.pdf
2

Statements and News

Implantatmarkt –
neue Wirklichkeit

Infos zum Autor

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Erfolgreiche Praxis durch universitäre
M.Sc.-Spezialisierung
DPU graduierte 4.000 Zahnärzte aus 42 Nationen zum Master of Science.

Jürgen Pischel spricht Klartext
mplantate, wenn sie auch die letzte IDS
mit Neuheiten und Ankündigungen wie
Erfolgsposaunen wieder mitbestimmt
haben, sind nicht mehr der allein bestimmende Wachstumsmarkt in der Zahnmedizin, um den sich alles dreht.
Die Implantologie tritt ins Glied, sie
hat, wie es selbst in der Implantatindustrie
heißt, die „Komfortzone“ verlassen. Hersteller und Zahnärzte haben dies längst
erkannt, nur die unzähligen Fachgesellschaften in der Implantologie verkünden
zur eigenen Existenzvorsorge paradiesische Zustände unbegrenzter Erfolgschancen.
Die Zahl der inserierten Implantate in
Deutschland stagniert in den letzten Jahren zwischen 800.000 und 1,2 Millionen
Implantaten bei möglichen 2,5 Millionen
Patienten, die laut Untersuchungen mit
sechs Millionen Implantaten versorgt
werden könnten.
Gerade ein Fünftel der Patienten, die
an Implantaten laut Umfragen brennend
interessiert sind, lassen sich entsprechend versorgen. Medizinisch indiziert
wären den ZE-Versorgungsindizes folgend sogar mehr als die dreifache Zahl an
Patienten. Insofern haben besonders die
Fachgesellschaften und Berufsverbände
der Implantologie in ihrer Erfolgs-Selbstbeweihräucherung den Blick für die Realität verloren. Man kann es aber auch positiv sehen: Da ist noch ungeheuer viel drin,
da muss man sich gemeinsam ranmachen, das mögliche Potenzial auch zu erschließen, in Umsatz für Zahnärzte, Zahntechniker, Dentalfirmen zu wandeln.

I

Es ist kein gesättigter Markt, wie es
von den Implantatherstellern behauptet
wird, es ist nur kein automatischer Wachstumsmarkt mehr für jeden Anbieter, alles
an Implantatsystemen zu jedem Preis in
den Markt drücken zu können. Es ist zunehmend ein Wettbewerbsmarkt, nicht
nur unter den Implantatsystem-Anbietern,
um einen besseren – niedrigeren – Preis,
sondern auch in der Patientenversorgung
mit anderen konventionellen, nicht chirurgisch geprägten ZE-Therapiekonzepten.
Damit auf der einen Seite ein Kampf um die
auf den Patienten zukommenden Kosten,
die für die Entscheidung zur Implantation
einen wirklich bestimmenden Faktor darstellen. Zum anderen geht es um die Überwindung der Angst des Patienten vor chirurgischen Eingriffen und um die Erfüllung
des Zwanges zur prophylaktischen Eigenverantwortung.
Mit einem aggressiven Verdrängungswettbewerb der Hersteller und Anbieter untereinander, geprägt von der Erfolgshoffnung aus Preisdumping heraus,
ist keine Öffnung des Implantatbegehrens
beim Patienten zu erreichen.
Implantate müssen in der Versorgung
zur Selbstverständlichkeit werden. Das
bedeutet nicht nur ein Drehen an der Stellschraube Kosten von allen Seiten, sondern
vor allem das Bemühen um eine neue
Positionierung in der Zahnmedizin als die
reale Versorgungsalternative zum natürlichen Biss, nach der jeder Patient strebt.
Bemühen wir uns gemeinsam,
toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer
und Frauen.

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Jenny Hoffmann (jh)
m.schreiber@oemus-media.de
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann

Dental Tribune German Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

KREMS (jp) – In der Zahnheilkunde
gewinnt, der Facharzt-Herausforderung in der Medizin folgend, die Spezialisierung zunehmend an Bedeutung. Sich als „Spezialist“ europaweit
auszuzeichnen, ist gesichert neben
dem Fachzahnarzt nur in der universitären Master of Science-Weiterbildung möglich.
Ein Jubiläum feierten hier die
Partner PUSH Postgraduale Universitätsstudien für Heilberufe, DUK (Donau-Universität Krems) und DPU
(Danube Private University), die bereits 4.000 Zahnärzte aus 42 Nationen
in Fachgebiets-Universitätslehrgängen der Zahnmedizin – Kieferorthopädie, Orale Chirurgie/Implantologie, Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin, Endodontie wie Parodontologie – in Deutsch und Englisch zum
Master of Science (M.Sc.) graduiert
haben. Weltweit ist die PUSH-DPUGruppe damit einer der führenden
Master of Science-Anbieter zur Fachspezialisierung in der Zahnmedizin.
Der Erfolg resultiert aus der Qualität des Lehrangebotes und seiner
Organisation mit der internationalen

Anerkennung des Masters als akademischen Grad. Zahnärzte suchen zunehmend in der Spezialisierung ein
„Alleinstellungsmerkmal“, aber auch
die Chance, sich kooperativ mit Kollegen auszutauschen und gemeinsam zu
wirken, in jeder Beziehung das Optimale, Exzellenz, herauszuholen, auch
in der Praxisorganisation.

Kieferorthopädie –
Nachfrage-Spitzenreiter
„Die Kieferorthopädie erfährt vor
allem auch unter dem ästhetischen Aspekt einen großen Zuwachs“, betont
Prof. Dr. Dr. Dieter Müßig, Rektor und
Direktor des Zentrums für Kieferorthopädie an der DPU, wissenschaftlicher Leiter des M.Sc. Kieferorthopädie.
Bereits zum 17. Mal läuft der ULG
Kieferorthopädie (M.Sc.) in Deutsch,
in Englisch zum 7. Mal. Knapp
1.000 Zahnärzte wurden bislang weltweit zum „Kieferorthopädie-M.Sc.“
graduiert.
Dem „Master of Science Kieferorthopädie (M.Sc.)“ stehen nicht nur
alle Türen offen in Richtung des

„Fachzahnarztes“, nein, er ist ein
„Fachzahnarzt für orale Rehabilitation“ mit einem breiten Leistungsspektrum in KFO, Ästhetik, Funktionsmaßnahmen, Prävention und
ästhetische Versorgungen.

Symbiose der Implantologie
mit Oraler Chirurgie und
Parodontologie
Die Implantologie hat sich in den
letzten Jahren diagnostisch, therapeutisch und wissenschaftlich stark
weiterentwickelt. Auch die demografische Entwicklung, Multimorbidität
älterer Patienten und das sich ständig
wandelnde Spektrum der Medizin mit
neuen Therapiemöglichkeiten stellen
neue und immer höhere Ansprüche an
die chirurgische wie an die parodontologische Betreuung. Dem hohen Anspruch in der Implantologie, Oralchirurgie und Parodontologie werden
die ULGs Orale Chirurgie/Implantologie (M.Sc.) (Start April 2015) und
Master of Science Parodontolgie/Implantologie (M.Sc.) besonders gerecht.
Weitere Informationen:
info@duk-push.de DT

Wissenschaftsoffensive
Seltene Krankheiten im Mund- und Zahnbereich.
KEHL – Das INTERREG – Wissenschaftsoffensive Projekt „Manifestationen seltener Krankheiten im Mundund Zahnbereich“ ist ein grenzüberschreitendes Projekt, das darauf abzielt,
Bekanntheit, Diagnostik und Behandlung von Mund- und Zahnerkrankungen von Patienten zu fördern, welche an
einer seltenen Krankheit leiden. Dies
wird durch die Zusammenarbeit von

Universitäten, Krankenhäusern und
Forschungslaboren aus Deutschland
und Frankreich sowie weiteren Partnern erreicht. Die Ergebnisse dieser Arbeit richten sich an Patienten und Angehörige des Gesundheitswesens, um
neue Möglichkeiten der Diagnostik
und Therapie vorzuschlagen. Dieses
Projekt, ausgewählt im Rahmen der
Wissenschaftsoffensive der Trinationa-

Fortsetzung von S. 1 oben
„Blockadehaltung mit Folgen“

von Ärzten und Zahnärzten sollte
nicht durch Gerichte festgelegt werden. Die AOK Bayern gefährdet durch
ihre Blockadehaltung das hohe Niveau
der Patientenversorgung im Freistaat
Bayern“, so der KZVB-Vorsitzende.
Die KZVB appelliert an die
bayerische Gesundheitsministerin

len Metropolregion Oberrhein
(TMO), wird vom Europäischen Fonds
für Regionale Entwicklung (EFRE) der
Europäischen Union, im Rahmen vom
Programm INTERREG IV Oberrhein,
gefördert.
Weitere Informationen:
www.genosmile.eu DT

Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Druckerei

Der Hauptsitz der Danube Private University mit angrenzendem Zahnambulatorium Krems der Danube Private University (Neubau).

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

schen Vertragszahnärzte wissen nicht,
welche Punktwerte für die 2014 erbrachten Behandlungen bei der AOK
Bayern gelten.
„Das Prozessieren hat bei der AOK
Bayern Methode. Doch die Vergütung

Melanie Huml, die AOK Bayern an
ihre Pflichten zu erinnern. Dazu gehöre eine ausreichende Finanzierung
ärztlicher und zahnärztlicher Leistungen. Das reine Schielen auf den Beitragssatz sei verantwortungslos. Leidtragende des Sparkurses der AOK
Bayern seien vor allem die Patienten
in ländlichen Regionen mit vielen
AOK-Versicherten.
„Die bayerischen Vertragszahnärzte zeigen sich im aktuellen Konflikt
zwischen dem Bayerischen Hausärzteverband und der AOK Bayern solidarisch mit den Kollegen. Ihnen wie uns
spielt die AOK Bayern derzeit übel mit.
Eine Vertragspartnerschaft sieht anders aus“, betont Rat. DT
Quelle: KZV Bayerns


[3] => DTG0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

International News

3

3-D-Druck „lebender“ Knochen
Freiburger Wissenschaftler wollen Gewebe mit eingebauten Blutgefäßen drucken.
FREIBURG IM BREISGAU – Knochen mit eigenen Blutgefäßen könnten künftig mit dem 3-D-Drucker
hergestellt werden. Freiburger Wissenschaftler entwickeln jetzt ein
Druckverfahren, das aus Zellen von
Knochen und Blutgefäßen funktionsfähige Knochen erzeugt. Die
Gefäßzellen sollen die Durchblutung
des Gewebes verbessern, indem sie
eine Verbindung zum Blutkreislauf
des Patienten herstellen. Für die
Entwicklung dieser 3-D-DruckMethode erhalten die Wissenschaftler eine dreijährige Förderung der
Deutschen Forschungsgemeinschaft
(DFG). Sollte sich das Verfahren bewähren, könnten damit auch größere
Kunstgewebe gedruckt werden, bis
hin zu ganzen Organen.

Gezielte Blutversorgung
für künstliches Gewebe
„Bei der Entwicklung von künstlichem Knochengewebe ist die Frage
der Blutversorgung noch immer
weitgehend ungelöst. Dadurch ist so-

wohl die Größe als auch der Typ des
Gewebes stark beschränkt“, sagt Prof.
Dr. Günter Finkenzeller, Forschungssektionsleiter an der Klinik für Plastische und Handchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg. Er leitet
das Projekt gemeinsam mit Dr. Peter
Koltay, leitender wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität
Freiburg. Bekannt ist, dass sich die
Blutversorgung eines künstlich erzeugten Gewebes durch sogenannte
Endothelzellen verbessern lässt.
Diese Zellen kleiden die Gefäße aus
und können auch selbst neue bilden.
Doch bisher stirbt ein Großteil der
Knochenzellen aufgrund von Sauerstoffmangel, bevor die Zellen Gefäße
gebildet haben. „Unser Ansatz sieht
vor, dass wir die Endothelzellen genauso wie die Knochenzellen per
3-D-Druck im Gewebe an die Stelle
platzieren, wo sich die Gefäße ausbilden sollen“, sagt Prof. Dr. Finkenzeller. „Die Gefäße des künstlichen
Gewebes könnten dann zeitnah nach

der Operation mit den Gefäßen des
umgebenden gesunden Gewebes zusammenwachsen und so die Blutver-

fach strukturierte Gewebeeinheiten
zu drucken. Dafür werden dem Körper Zellen entnommen, in einer

3-D-Knochenmodell

sorgung des Kunstgewebes sicherstellen“, erläutert der Wissenschaftler
weiter.
Mit Spezialdruckern ist es bereits
heute möglich, kleine und relativ ein-

Nährlösung vermehrt und mit einem
3-D-Drucker in eine Trägermatrix
eingebracht. Diese wird dann implantiert.„Der 3-D-Druck von lebendigem Hautgewebe könnte in fünf

bis sieben Jahren klinisch Bedeutung
erhalten“, sagt Prof. Dr. Finkenzeller.
„Bei der Herstellung und Implantation von Knochengewebe wird es
allerdings länger dauern, da dafür
noch zentrale Fragen der Gewebeabstoßungsreaktion geklärt werden
müssen.“
„Das Forschungsprojekt könnte
erheblich zum Fortschritt der Forschung und Technologie im Bereich
der Gewebeersatzforschung und des
Tissue Engineering beitragen“, sagt
Dr. Koltay. In einem ersten Schritt
wird ein spezieller „BioPrinter“ gebaut. „Wir können schon heute Zellen lebend und schonend gezielt drucken“, sagt Dr. Koltay. „Jetzt müssen
wir das Verfahren so anpassen, dass
damit Knochenzellen und Blutgefäßzellen verarbeitet werden können und diese einen funktionsfähigen Gewebeverband bilden.“ In
einem späteren Schritt erfolgt dann
die Überprüfung der Methode anhand chirurgischer Modelle. DT
Quelle: Universitätsklinikum Freiburg
ANZEIGE

Kampf gegen
resistente Keime
Wissenschaftler entwickeln Therapie gegen Komplikationen
nach Wurzelbehandlungen.

els

extra low shrinkage®
Elektronenmikroskopaufnahme von Enterococcus faecalis.

JERUSALEM – Antibiotikaresistente
Keime stellen eine zunehmende Bedrohung bei medizinischen und
zahnmedizinischen Eingriffen dar.
Auch bei Wurzelbehandlungen
kommt es im Nachgang oftmals zu
Komplikationen durch bestehende
Entzündungen, die das Bakterium
Enterococcus faecalis (E. faecalis) verursacht. Israelische Wissenschaftler
haben nun eine Möglichkeit gefunden, das Bakterium mithilfe von Bakteriophagen unschädlich zu machen.
Das derzeit effektivste Antibiotikum gegen E. faecalis ist Vancomycin.
Ausschalten kann es das Bakterium
jedoch nicht. Eine Alternative zum
Antibiotikum stellt die Therapie mit
Phagen dar. Die Forscher der Zahnmedizinischen Fakultät der Hebrew
University of Jerusalem nutzten den
Phagen EFDG1, um E. faecalis gezielt
anzugreifen. Dieser infiziert den
V583-Strang des Bakteriums. Dieser
Strang zeigte sich als immun gegenüber Vancomycin. Um herauszufinden, wie effizient diese Therapie ist,
haben sie E. faecalis nicht nur in einer
Flüssigkultur, sondern auch im Biofilm mit EFDG1 behandelt. In beiden

Formen zeigte sich diese Behandlung
vielversprechend. Die verwendeten
Phagen gewannen die Wissenschaftler aus Abwässern einer Jerusalemer
Wasseraufbereitungsanlage.
Weiterhin untersuchten sie anhand von Massenspektrometrie Gewebeproben, die mit der Phagentherapie behandelt wurden, um sicherzugehen, ob eine Behandlung am
Menschen auch sicher wäre. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass das Genom von EFDG1 keine für den Menschen schädlichen Gene enthält.
Infektionen mit E. faecalis sind
für den Menschen lebensgefährlich.
Sie können die Ursache für Endokarditis oder eine Bakteriämie sein. Die
gezielte Ausschaltung mithilfe von
Phagen wäre eine sehr gute Möglichkeit, Infektionen nach einer Wurzelkanalaufbereitung zu behandeln. Die
ausführlichen Ergebnisse der Studie
werden im April im Fachmagazin
Applied and Environmental Microbiology unter dem Titel „Targeting Enterococcus faecalis biofilm using
phage therapy“ erscheinen. DT
Quelle: ZWP online

ENTDECKEN SIE NEUES
els duobond

els bulkfill

els seal

dualhärtender
Self-Etch-Bond

Bulkfill-Komposit frei
von TEGDMA und HEMA

TEGDMA-, HEMA- und
BisGMA-freier Versiegler

QR-Code mit Smartphone/Tablet scannen für mehr Informationen.

Schweizer Qualitätsprodukt
www.saremco.ch


[4] => DTG0515_01-32.pdf
4

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

International Science

Milchzahntrauma: weniger kann mehr sein
Kinderzahnheilkunde oder Endodontie – die Behandlungsstrategie nach einem Milchzahntrauma. Von ao. Univ.-Prof. Dr. Kurt A. Ebeleseder, Graz, Österreich.
© Sergiy Bykhunenko

Trotz seiner hohen Prävalenz (bis zu
50 Prozent wurden publiziert) führt
das Milchzahntrauma ein relatives
Schattendasein in der Endodontie.
Ein Grund hierfür ist sicherlich, dass
es eher als kinderzahnheilkundliches
Thema denn als endodontisches gesehen wird, und ein zweiter Grund
ist, dass Erfolge im Erhalt von Milchfrontzähnen wegen deren früher Exfoliation prinzipiell keine Langzeitrelevanz besitzen.

Verletzungsmuster
und Diagnostik
Betrachtet man den traumatisierten Milchfrontzahn für sich, so
zeigt dieser sämtliche aus der bleibenden Dentition wohlbekannte
Verletzungsmuster, nur die Prävalenz bestimmter Verletzungen ist
eine andere: Mit lateraler Dislokation, Intrusion und Avulsion dominieren im Milchgebiss die schweren
Verletzungen, worin sich die Unvor-

hersehbarkeit des Sturzes für das
Kind und seine noch mangelnde Fähigkeit zur adäquaten Reaktion ausdrücken. Zahnfrakturen finden sich
deutlich seltener als im bleibenden
Gebiss, was auf die zumeist kürzere
Wurzel und den breiteren PDL-Spalt
zurückzuführen ist. Der Milchzahn
fängt somit den Stoß hauptsächlich
über eine Dislokation ab, ohne zu
frakturieren. Eine traumatisch eröffnete Pulpa ist daher im Milchgebiss
deutlich seltener anzutreffen als im
bleibenden. Kronenabbrüche in Gingivahöhe kommen häufiger vor, sind
aber zumeist die Folgen einer Early
Childhood Caries mit profunder Demineralisierung und vergleichsweise
geringem Trauma (Abb. 1).
Mitverletzungen bleibender
Zahnanlagen können nur selten direkt belegt werden; die hierfür nötige
Anfertigung zusätzlicher Röntgenaufnahmen setzt eine entsprechende
Kooperation des Kindes voraus. Zu-

Abb. 1: Early Childhood Caries (ECC) als Hauptursache für eine Kronenfraktur.

dem entzieht sich der weiche, noch
verformbare Anteil dem Röntgenbild, nachdem er nicht oder nur
wenig mineralisiert ist. Um den Zusammenhang zwischen der Milchzahnverletzung und der Schädigung
des bleibenden Zahnes zu beweisen,
muss ein kurz nach dem Unfall angefertigtes, die fragliche Zahnanlage
vollständig darstellendes Ausgangsröntgen mit einem späteren Bild verglichen werden, das dann ggf. eine an
entsprechender anatomischer Position befindliche mineralisierte Veränderung (Knick, Einziehung) aufweist. Hierbei sollten nicht nur der
direkte Nachfolger des verletzten
Milchzahnes, sondern auch dessen
Nachbarn begutachtet werden, weil
sich die Erschütterung durch den
Aufprall wie eine Welle im Kiefer
ausbreitet.

Erstversorgung
Im Gegensatz zum Trauma im
bleibenden Gebiss sind beim Milchzahntrauma drei Aspekte zu beachten:
– der verletzte Zahn
– die Kooperation des Kindes
– die Folgen von Verletzung und Behandlung auf die bleibende Dentition.
Wird das Milchzahntrauma
nicht von vornherein in Allgemeinanästhesie behandelt, so stellt sich als

erste Frage die der Lokalanästhesie.
Schon der Einstich kann für ein
Kleinkind derart schmerzhaft sein,
dass hinterher keine adäquate Kooperation mehr zu erwarten ist. Die
Kernfrage lautet also: Welche Eingriffe bieten sich an, welche davon
sind unbedingt nötig und was davon
ist ohne Anästhesie machbar?
Reposition und Schienung
Die meisten Milchzahntraumata
führen zu einer Dislokation von Zähnen resp. Zähnen und Knochen nach
palatinal. Eine Reposition ist nötig,
wenn durch die Dislokation ein verkehrter Überbiss generiert wird. Eine
sofortige Reposition ist erforderlich,
wenn bei Belassung Störungen der
Oralfunktionen oder der Wundheilung zu erwarten sind. Das Ergebnis
einer solchen manuellen Reposition
bedarf zumeist einer äußeren Fixation, die mittels Draht und FlowableKomposit erzielt werden kann. Nach
Reinigung, Ätzung, Spülung und
Trocknung (mittels Sauger) aller zur
Schienung vorgesehener Flächen
sollte der Draht zunächst an den Pfeilerzähnen anpolymerisiert werden,
bevor die schon mit Bonding und
Flowable versehenen dislozierten
Zähne in einem Arbeitsschritt ohne
Anästhesie an die Schiene herangeführt und dort durch Polymerisation
fixiert werden (Abb. 3). Achtung: Das

Softstart-Programm in der Lampe
kann die Polymerisation deutlich
verzögern! Es empfiehlt sich, die
Lampe bereits vor der entscheidenden Sekunde einzuschalten.
Sind Zähne (zumeist mitsamt
Alveolarfortsatz) nach labial verkippt, so sollte die Schiene zuerst an
den dislozierten Zähnen und im Zuge
der Reposition an den Pfeilerzähnen
fixiert werden.
Zwei Alternativen bieten sich zu
„Reposition und Schienung“ an:
– die Extraktion der dislozierten
Zähne oder die orthodontische Reposition. Extrudierte Milchzähne
verleiten zur Entfernung, weil sie ja
schon so gut wie extrahiert erscheinen. Dabei wird übersehen, dass der
Zahn palatinal noch an der Gingiva
fixiert ist, was bei einer Entfernung
ohne Anästhesie dann doch einiges
an Schmerzen verursacht.
– Die zweite Alternative ist die orthodontische Reposition. Man lässt die
Situation erst einmal so heilen, wie
sie ist, und verordnet dazu eine zu
tragende Repositionshilfe (Abb. 2).
Dies kann z. B. auch ein Schnuller
sein oder ein Holzspatel, auf den
nach dem Prinzip der schiefen
Ebene gebissen wird.
Von intrudierten Milchfrontzähnen ist bekannt, dass sie mit Fehlbil-

ª


[5] => DTG0515_01-32.pdf
CANDULOR.COM

LEGENDÄR.
FARBE 34.
DEMNÄCHST
ERHÄLTLICH

AESTHETIC BLUE / AESTHETIC RED
HIGH-END PRODUKTE FÜR DIE PROTHETIK


[6] => DTG0515_01-32.pdf
6

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

International Science

2a

2b

2c

3

Abb. 2: „Orthodontische Reposition“ durch Daumenlutschen. a) Sieben Tage nach Sturz eines dreijährigen Patienten. Der Zahn 61 ist deutlich lateral disloziert. b) Der Patient ist Daumenlutscher, was zur Protrusion des retrudierten
Zahnes führen könnte. Es wird entschieden, unter laufender Kontrolle die spontane Entwicklung abzuwarten. c) Bei der Kontrolle nach sieben Wochen findet sich der Zahn in akzeptabler Position. Ein zusätzlicher Eingriff erscheint nicht
nötig. – Abb. 3: Stabilisierung des Repositionsergebnisses durch eine Draht-Komposit-Schiene für 2 – 3 Wochen.

ª
dungen der bleibenden Nachfolger
assoziiert sein können. Nicht bekannt ist, ob diese Fehlbildungen
mehr von der Intrusion selbst stammen oder mehr von der Belassung des
Milchzahnes in der intrudierten Position. Auch die Extraktion eines intrudierten Milchzahnes könnte in

kann durchaus auch bei intrudierten
Milchzähnen ein vorsichtiges Ja zu
„Belassung und Warten auf Re-Eruption des Milchzahnes“ ausgesprochen werden.
Avulsierte Milchzähne sollen
wegen der Gefährdung der bleibenden Zahnanlage durch den Repositionsvorgang und wegen der kompli-

bedarf das umgebende Weichgewebe
einer Naht.
Pulpaüberkappung
Wegen der geringen Fähigkeit
der Milchzahnpulpa zur Reizdentinbildung ist eine Überkappung der
traumatisch eröffneten Pulpa wenig
aussichtsreich. Bei guter Koopera-

Milchzahnpulpa als Möglichkeit für
deren Persistenz verbleibt. Der Autor
bevorzugt Cefalexin systemisch und
CHX 0,1 % lokal.

Nachsorge
Schienenentfernung
Reduzierte Arbeitsbedingungen

Röntgenkontrolle
Diese stellt das wichtigste Tool in
der Nachsorge von Milchzahntraumata dar. Sie informiert den Behandler über den Stand der Milchzahnresorption, das symmetrische Weiterwachsen der bleibenden Zahnanlage
und sich anbahnende Eruptionsstörungen.

© David Pereiras

Abhängigkeit von der angewandten
Luxationstechnik zusätzliche Schäden an der bleibenden Zahnanlage
verursachen. In einer eigenen Studie
fanden sich bei 17 von 27 bleibenden
Zähnen ohne Extraktion des intrudierten Vorgängers Formveränderungen (zumeist Knicke, die sich
durch die Intrusion allein erklären
ließen) in der Krone, und nur ein
Zahn war so stark missgebildet, dass
er extrahiert werden musste. Somit

4a

zierten Nachsorge nicht replantiert
werden.
Nähte
Nähte benötigen immer eine vorangehende Anästhesie. Sie sind dann
unumgänglich, wenn Dehiszenzen
drohen. Bei vertikalen Schleimhautrissen am Alveolarfortsatz ist dies
nicht der Fall, sodass hier Nähte
unterbleiben können. Je stabiler das
Repositionsergebnis, umso weniger

4b

© Dmitry Kalinovsky

tion ist die Pulpotomie Mittel der
Wahl. Bei eingeschänkter Kooperation kann versucht werden, die gesamte Frakturfläche zu desinfizieren
und mit SÄT und Flowable-Komposit vor weiterer Kontamination zu
schützen.

und schwächere Haftwerte am
Milchzahnschmelz beschränken die
Haltedauer einer Draht-KompositSchiene auf wenige Wochen. So noch
vorhanden, stellt die Entfernung
nach zwei bis drei Wochen kein technisches Problem dar.

Antibakterielle Begleittherapie
Sie soll die Verschleppung von
Mikroorganismen in die Wunde minimieren, sodass im Idealfall nur die

Wurzelkanalbehandlung
Pulpanekrosen an Milchfrontzähnen können klinisch symptomfrei (keine Schwellung bzw. Fistel)
bleiben, wenn das Zahnsäckchen
des Nachfolgezahnes mit beschleunigter Resorption reagiert. In solchen Fällen kann der „kontrollierten Nichtbehandlung“ der Vorzug
gegeben werden (Abb. 4). Bei kooperativen Kindern und klinischer
Symptomatik ist eine Wurzelkanaldesinfektion und -füllung mittels
resorbierbarem Kalziumhydroxids
indiziert.

4c

Abb. 4: „Kontrollierte Nichtbehandlung“ bei einem dreijährigen Patienten. a) Situation einen Tag nach dem Trauma: eine laterale Dislokation des Zahnes 51 ist evident. Es besteht kein verkehrter Überbiss. b) Spontane Reposition des Zahnes 51 nach sechs Wochen. Die
Wurzel ist von einer breiten Resorptionszone umgeben, die direkten Kontakt zum Zahnsäckchen hat. An Zahn 61 zeigt sich eine Wurzelfraktur, die sich auf dem Initialröntgen nicht abgebildet hat. Aufgrund fehlender klinischer Symptome wird die „kontrollierte Nichtbehandlung“ fortgesetzt. c) Zwölf Wochen nach dem Trauma erscheint der Apex des Zahnes 51 resorbiert und die Alveole teilweise knöchern
aufgefüllt. Der Zahn ist weiterhin klinisch symptomfrei, mit Ausnahme erhöhter Beweglichkeit. Der Zahn 61 ist ebenfalls symptomfrei
und klinisch fest.

Extraktion
Sie ist dann umgänglich, wenn
die klinische Symptomatik ein Zuwarten ausschließt und ein zahnerhaltender Eingriff nicht aussichtsreich erscheint. Vorauseilende
Extraktionen sollten unterbleiben
und der Natur die Möglichkeit der
frühzeitigen Exfoliation offengelassen werden.

Fazit
Zusammenfassend kann gesagt
werden, dass Milchzahntraumata
weniger invasiv antherapiert werden
können als entsprechende Verletzungen im bleibenden Gebiss. Weitere
Informationen zu diesem Thema
und allgemein zum Thema „Zahntrauma“ werden bei der 10. Österreichischen Fachtagung für Zahntrauma am 29. und 30. Mai 2015 in
Salzburg präsentiert (http://user.
medunigraz.at/kurt.ebeleseder/). DT

Kontakt
Infos zum Autor

ao. Univ.-Prof.
Dr. Kurt A. Ebeleseder
Universitätsklinik für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
Graz
Abteilung Zahnerhaltungskunde
Auenbruggerplatz 6A
8036 Graz, Österreich
Tel.: +43 316 385-13967


[7] => DTG0515_01-32.pdf
T

12. UND 13. JUNI 2015 IN KONSTANZ
HEDICKE’S TERRACOTTA &
KLINIKUM KONSTANZ

KT

E

16

BI

N

FOR

1ST ANNUAL MEETING OF

LDU GSPU
N

Keramikimplantate – Biologische und technologische Grundlagen,
aktuelle Standards und Visionen
Hauptsponsoren:

Programmpunkte
Freitag, 12. Juni 2015  Pre-Congress
Symposium Swiss Dental Solutions (SDS)
Referenten u.a.:
Dr. Karl Ulrich Volz/Konstanz (DE) | Dr. Bernd Giesenhagen/
Kassel (DE) | Dr. Josef Vizkelety/Konstanz (DE) | Dr. Dominik
Nischwitz/Tübingen (DE)
Themen u.a.:
Neue Produkte, Konzepte und Protokolle bei SDS Swiss Dental
Solutions | Ringtechnik und Keramikimplantete | Biologische
und immunologische Protokolle, um das Immunsystem zu
boosten und auf Antibiotikum verzichten zu können | Was
ist Biologische Zahnmedizin?
Live-Operationen
Live-OP  Straumann
„Chirurgisches Vorgehen bei einteiligen Keramikimplantaten
anhand des Straumann Pure Ceramic Implantats“
Referent: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz (DE)
Live-OP  Swiss Dental Solutions
„Das SCC Short Cut Concept: Sofortimplantation und
Sofortversorgung – möglich durch die Synthese aus speziellen Gewindedesigns auf Keramikimplantaten unter Berücksichtigung biologischer und immunologischer Prinzipien“
Referent: Dr. Ulrich Volz/Konstanz (DE)

Pre-Congress Seminare
Seminar  Implantologische Chirurgie von A–Z
Referent: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz (DE)
Seminar  Grundlagenseminar –
Biologische Zahnheilkunde
Referent: Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen (DE)

Samstag, 13. Juni 2015  Hauptkongress
Wissenschaftliche Vorträge
Keramikimplantate – Biologische und technologische
Grundlagen, aktuelle Standards und Visionen
Referenten u.a.:
Prof. Dr. John Ionescu/Neukirchen (DE) | Prof. Dr. Jose Mendonça- Caridad/Santiago di Compostela (ES) | Prof. Dr. Vera
Stejskal/Stockholm (SE) | Prof. Dr. Marcel Wainwright/
Düsseldorf (DE) | Dr. Pascal Eppe/Etalle (BE) | Dr. Ernst Fuchs
Schaller/Bäch (CH) | Dr. Ralf Lüttermann/Eckernförde (DE) |
Dr. Sammy Noumbissi/Silver Spring, MD (US) | Dr. Karl
Ulrich Volz/Konstanz (DE) | Dr. Oliver Zernial/Kiel (DE)

Themen u.a.:
Einführungsvortrag: Keramikimplantate: Entstehung, aktueller Standard und Visionen | Chronische Schwermetallbelastung bei Haut- und Umwelterkrankungen. Diagnose und
Therapie | Allergy and Autoimmunity caused by dental metals | Principles of Biological Surgery: Adult Stem Cells and
Ceramic Implants | Das SCC Short Cut Concept: Sofortimplantation und Sofortversorgung – möglich durch die
Synthese aus speziellen Gewindedesigns auf Keramikimplantaten unter Berücksichtigung biologischer und immunologischer Prinzipien | Pre and Post-restorative Clinical Implant
Stability Assessment of Zirconia Ceramic Implants Submitted to Two Different Methods of Surface Modification.
Results of a Clinical 2 year Retro spective Study | Electromagnetic Fields and Dental Metals – The Infernal Couple |
Hyaluronsäure und PRGF – moderne Tools für biologisches
(Be-)Handeln | Laterale Augmentation leicht gemacht |
17 Jahre Erfahrungen mit Keramikimplantaten: einteilig,
zweiteilig – was ist wichtig für den Langzeiterfolg? | MARKETING. VERPÖNT, GELEBT, GEPLANT? Ist die Zukunft weiß?
Separates Helferinnenprogramm
Seminar zur Hygienebeauftragten
Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede (DE)
Änderungen vorbehalten!

Organisatorisches
Kongressgebühren
Freitag, 12. Juni 2015  Pre-Congress
Symposium SDS (Vorträge)
Live-OP (Preis pro Live-OP)

150,– € zzgl. MwSt.
50,– € zzgl. MwSt.

Die Live-Operation 2 (SDS) ist für Teilnehmer am Symposium SDS kostenfrei.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.

Seminar  Implantologische Chirurgie von A–Z
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Seminar  Grundlagenseminar –
Biologische Zahnheilkunde

50,– € zzgl. MwSt.

Bei der Teilnahme am Seminar  reduziert sich die Kongressgebühr für den Hauptkongress (Vorträge) am Samstag um 100,00 € netto.

Samstag, 13. Juni 2015  Hauptkongress
Zahnarzt

250,– € zzgl. MwSt.
ISMI-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt auf die Kongressgebühr am Samstag.
Assistenten
125,– € zzgl. MwSt.
Helferinnen
99,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*

49,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung
und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Karl Ulrich Volz/Konstanz (DE)
Veranstalter
ISMI – International Society of Metal Free Implantology
Lohnerhofstraße 2, 78467 Konstanz, Deutschland
Tel.: 0800 4764-000, Fax: 0800 4764-100
office@ismi.me, www.ismi.me
Organisation/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Abendveranstaltung (limitierte Personenzahl)
Freitag, 12. Juni 2015
Preis pro Person
120,– € zzgl. MwSt.
Hotel und Restaurant VILLA BARLEBEN AM SEE
BBQ, Grillspezialitäten und gute Weine im wunderschönen
Garten der historischen Villa Barleben – open end ...
Veranstaltungsort
hedicke's Terracotta (ehem. Quartierszentrum Konstanz)
Luisenstraße 9, 78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 94234-0, www.terracotta-konstanz.de

vollständiges
Kongressprogramm

Live-Operationen in der Praxis Prof. Dr. Dr. Frank Palm
Klinikum Konstanz, Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
Mainaustraße 37, 78464 Konstanz, Deutschland
Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien
PRIMECON Tel.: +49 211 49767-20, Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu, www.prime-con.eu

www.ismi-meeting.com

Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.05 einschließlich der
Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom
24.10.05, gültig ab 01.01.06. Bis zu 16 Fortbildungspunkte.

Anmeldeformular per Fax an

Für das 1st Annual Meeting of ISMI am 12./13. Juni 2015 in Konstanz melde ich folgende
Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):

+49 341 48474-290

ONLINE-ANMELDUNG UNTER: www.ismi-meeting.com

oder per Post an

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

 Symposium SDS
Live-OP:
   
Seminare:    
Pre-Congress (Fr.)




Vorträge (Zahnärzte)
Hygieneseminar (ZAH)
Hauptkongress (Sa.)

ISMI-Mitglied  ja  nein

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Abendveranstaltung am Freitag, 12. Juni 2015 _____ (Bitte Personenzahl eintragen)
Praxis-/Laborstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum
1st Annual Meeting of ISMI (abrufbar unter
www.ismi-meeting.com) erkenne ich an.

Datum/Unterschrift
Hinweis:
Nähere Informationen zum Programm und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com

DTG 5/15

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


[8] => DTG0515_01-32.pdf
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

„Unsere Aufgabe ist die Vereinfachung der Implantologie“
Dental Tribune International zu Besuch in der MIS-Firmenzentrale und Hauptproduktionsstätte in Israel – CEO Idan Kleifeld im Gespräch.
MIS Implants Technologies ist ein
global agierendes Unternehmen, das
sich auf die Entwicklung und Fertigung fortgeschrittener Produkte und
Lösungen für die dentale Implantologie spezialisiert hat. Gegründet
wurde das Familienunternehmen im
Jahr 1995, zu einer Zeit, als das Potenzial von Zahnimplantaten von vielen
noch nicht verstanden wurde, teilte
CEO Idan Kleifeld gegenüber Dental
Tribune International (DTI) anlässlich eines Treffens zu Beginn des Jahres mit.
Seit seinen Anfängen konnte MIS
deutliches Wachstum erzielen, insbesondere in den letzten zehn Jahren.
„Dem Unternehmen ist heute der
Aufbau einer weltweit anerkannten
Marke gelungen. Dazu ist es das einzige Unternehmen, das nicht aus dem
Premiumsegment stammt und trotzdem auf globaler Ebene operiert“,
stellt Kleifeld fest.
Von seinem Hauptsitz in Israel
aus operiert MIS weltweit in 65 Ländern und deckt große Dentalmärkte,
wie die USA, China und Deutschland, über ein fest etabliertes Netzwerk von lokalen Händlern ab.

Neuer Produktionskomplex
Im Jahr 2009 zog die MIS in einen
eigens errichteten großen Produktionskomplex in einem Hochtechnologie-Industriepark im Norden Israels. „Unser Standort unterstreicht
unsere Einzigartigkeit. Israel ist ein
Land mit großer Innovationskraft
und bietet aufgrund der hohen Ausbildungsqualität und Leistungsbereitschaft der Leute hier besonders
günstige Bedingungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Gehaltsniveau deutlich niedriger als in vielen
Konkurrenzländern, sodass die Herstellung besonders profitabel ist“,
führt er aus.
Die MIS-Gebäude im Bar-Lev
Industrial Park erstrecken sich über
10.000 Quadratmeter und verfügen
über zwei Produktionshallen mit
50 Schweizer Hochpräzisionsmaschinen, die täglich 24 Stunden von
Sonntag bis Freitag in Betrieb sind.
„Die Anlage wurde in Hinblick
auf Wachstum konzipiert und gebaut. In naher Zukunft wird sich
unser Hochregallager, das derzeit
nur lediglich die Hälfte des Gesamtflächenpotenzials nutzt, in seiner
Größe verdoppeln“, erklärt Idan
Kleifeld.

Beste Bedingungen in der Produktion.

Infos zum Unternehmen

Es ist aber auch ein Akronym, das die
Maxime des Unternehmens „Make it
Simple“ widerspiegelt. „Wir haben
uns die Vereinfachung der dentalen
Implantologie zur Aufgabe gemacht.
Um erste Wahl von Zahnärzten weltweit zu werden, bieten wir innovative
Produkte an, die auf einfachen, kreativen Lösungen basieren. Design und
Handhabung wurden vereinfacht
und alle Produkte daraufhin entwickelt, effiziente und zeitsparende
Behandlungsverfahren zu ermög-

MIS-Firmenzentrale.

MIS produziert in erster Linie auf
Lager, um Produkte innerhalb von
zwei Werktagen an die lokal ansässigen Händler versenden zu können.
Für bessere Effizienz wurden Abläufe
in der Qualitätskontrolle, Sterilisation, Verpackung und Lagerung weitgehend automatisiert. Dies erlaubt es
MIS, jedes Jahr über 800.000 Implantate zu produzieren.

Ausbilungszentrum
Zur Produktionsstätte in Israel
gehört ein eigenes Ausbildungszentrum mit einer voll ausgestatteten
Zahnarztklinik für Live-Operationen. „Wir betrachten Fortbildung als
ein wichtiges Instrument, um neue
Kunden zu gewinnen, vor allem in
sich noch entwickelnden Märkten“,
sagt Kleifeld. „Sie ist eine wichtige
Triebkraft in diesem Geschäft, und
so bieten wir Behandlern sowohl
Grund- als auch Fortbildungskurse
für MIS-Produkte und Behandlungsprotokolle an.“

MCENTER Europe
Für 2015 hat MIS die Einführung
einiger weiterer bedeutender Innovationen angekündigt. Erst kürzlich
eröffnete das Unternehmen offiziell
das MCENTER Europe in Berlin. Das
neue MIS-Zentrum für digitale
Zahnheilkunde in Deutschland soll
die Bedürfnisse des wachsenden
Kundenstammes im zentraleuropäischen Kernmarkt erfüllen. Das Zentrum bietet direkte Serviceleistungen
von lokalen Mitarbeitern für lokale
Kunden an und vereint alle Produkte
im Digital Dentistry Segment von
MIS an einem Ort. Das Ziel ist, dem
Behandler mithilfe fortschrittlicher
digitaler Zahnheilkunde und CAD/

„Wir betrachten Fortbildung als ein wichtiges
Instrument, um neue Kunden zu gewinnen.“
CAM-Technologien eine umfassende Palette an Dienstleistungen zu
bieten, die schnelle und präzise chirurgische Implantationsverfahren
mit reduzierter Behandlungszeit und
besser einzuschätzenden klinischen
Ergebnissen erlauben.
„Wir freuen uns sehr über die
Eröffnung des neuen MCENTER
Europe und sind besonders stolz darauf, unseren Kunden die Qualität und
die Einfachheit von MIS-Produkten
in der gesamten Region mit passgenauen und effizient geführten
Implantationsverfahren und CAD/
CAM-Lösungen anbieten zu können“, resümiert MCENTER Europe
Manager Christian Hebbecker.

Idan Kleifeld, Geschäftsführer MIS Implants Technologies.

Neues Implantatsystem
In diesem Jahr ist auch die Markteinführung eines neuen Implantatsystems geplant. Das System besitzt
ein wirklich innovatives Design und
besteht aus hochwertigen Implantaten, die eine absolute Neuheit im
Markt darstellen und im Premiumbereich angesiedelt sind. MIS plant,
dieses neue Implantatsystem seinen
Händlern weltweit am Ende des zweiten Quartals dieses Jahres für den
lokalen Vertrieb zur Verfügung zu
stellen.

„Make it Simple“
Der Name MIS stand ursprünglich für „Medical Implant Systems“.

Blick in die Produktion.

lichen“, sagt Kleifeld. „Mit diesem
vereinfachten Ansatz wollen wir der
weltweit größte Hersteller von Zahnimplantaten werden.“
Das Motto „Make it Simple“
steht jedoch für mehr als nur die Produkte des Unternehmens. Die MISPhilosophie reicht in nahezu alle
Unternehmensbereiche. Die Organisationsstruktur des Unternehmens ist einfach und durch flache
Hierarchien gekennzeichnet. „Make
it Simple“ verkörpert die Start-upMentalität, die immer noch in der
Firma zu spüren ist, die sich zu einem
der größten Unternehmen im globalen Zahnimplantatemarkt aufgeschwungen hat. DT


[9] => DTG0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

International Business

9

Führungswechsel

Zukunftssicherheit in der Implantologie

Martin Hesselmann ist neuer
europäischer Geschäftsführer von SHOFU Dental.

Dentaurum Implants feiert 20 Jahre Unternehmensgeschichte.

gabe, die Vertriebs- und
RATINGEN – UmfangMarketinginteressen des
reiche Dentalkenntnisse,
japanischen Mutterkonbetriebswirtschaftliches
zerns in Europa zu verFachwissen und jede
antworten“, erklärt HesMenge persönliche Einselmann.
satzfreude: Zum 1. April
„In erster Linie geht
2015 hat Martin Hesseles für mich darum, die
mann (50) die Geschäftshervorragende Marktführung der SHOFU
position von SHOFU
Dental GmbH in Ratinin Europa, die mein gegen übernommen. Mit elf Martin Hesselmann
schätzter Vorgänger Akira
Jahren Erfahrung im
Kawashima in den vergangenen JahUnternehmen als Marketing- und
ren mit viel Engagement geschaffen
Vertriebsleiter verfügt der gelernte
hat, deutlich auszubauen. Einen hoDiplom-Ökonom aus Mülheim an
hen Stellenwert werden für mich in
der Ruhr über umfassende KenntZukunft die Nähe zum Kunden und
nisse des zahntechnischen und zahnzum Fachhandel, der Ausbau von remedizinischen Produktsortiments
gionalen Fortbildungsangeboten sovon SHOFU, aber auch über die notwie enge Kooperationen mit Univerwendige Erfahrung, das japanische
sitäten und Forschungsinstituten
Dentalunternehmen noch stärker
haben.“ Als neuer Europachef wird
auf dem europäischen Markt zu posiHesselmann nun verstärkt mit Antionieren und noch mehr innovative
wendern und Meinungsbildnern in
Praxis- und Laborprodukte zu etaKontakt treten, um Trends zu bewerblieren.
ten und von ihnen Hinweise für neue
Vor seinem Einstieg bei SHOFU
Technologien und Dentalmateriaim Jahr 2004 hatte der Wirtschaftslien zu erhalten.
wissenschaftler diverse Manage„Die Firma SHOFU bietet den
mentpositionen in der DentalindusZahnärzten und Zahntechnikern
trie und der Gesundheitsbranche
seit mehr als 90 Jahren innovative
übernommen, u. a. bei Degussa und
Produkte von höchster Qualität,
Sanvartis.
kundenorientierten Service und
maßgeschneiderte Lösungen, die soNoch mehr Wachstum und
wohl den Anwender als auch den PaMarktkompetenz in Europa
tienten nachhaltig zufrieden stellen.
„Da ich schon recht lange bei
Diesem Weg werde
SHOFU arbeite, bin ich sowohl mit
auch ich folgen und Infos zum Unternehmen
den Anwendern als auch mit den Proihn noch weiter auszessen und Produkten der Firma gut
bauen“, gibt sich der
vertraut. Von der hohen Qualität und
neue Geschäftsführer
Zuverlässigkeit der Artikel bin ich seit
zuversichtlich. DT
Jahren überzeugt; umso mehr freue
ich mich jetzt über meine neue AufQuelle: SHOFU

ISPRINGEN – Seit inzwischen 20 Jahren ist Dentaurum Implants, ein
Tochterunternehmen der heutigen
Dentaurum-Gruppe, ein zuverlässiger
Partner in der Implantologie. Mit neuesten Entwicklungen, wie den durchmesserreduzierten Implantaten CITO
mini®, erhält die Implantatfamilie der
Dentaurum Implants den aktuellsten
Zuwachs. Viele Anwender weltweit
nutzen heute das immer wieder dem
technologischen Fortschritt angepasste tioLogic® Implantatsystem.
„Wir sind stolz darauf, schon frühzeitig das hervorragende Potenzial der
Implantologie für die internationale
Zahnmedizin erkannt zu haben“,
unterstreicht Mark S. Pace, zusammen
mit Axel Winkelstroeter Geschäftsführer der heutigen Dentaurum-Gruppe:
„Dabei gilt es auch, den Weg dorthin,
unser stetig gewachsenes Know-how
und die umfangreichen Investitionen
zu sehen. Die Vorläufer der heute
erfolgreichen Produkte haben die
Basis gelegt – für die auch weiterhin
zukunftsweisenden Innovationen von
Dentaurum Implants und der Dentaurum-Gruppe.“

Strategischer Weitblick
für die Zahnmedizin
Zu Beginn der Neunzigerjahre
begann das Unternehmen, mit eigenen
Entwicklungen in den Implantologiemarkt zu investieren. Die geplante
strategische Komplettierung des Produktprogramms war schließlich der
Grund, um ein eigenes Implantatsystem in das Portfolio aufzunehmen.
So erweiterte Dentaurum sein Produktprogramm im Juli 1995 um das
TIOLOX® Implantatsystem und

Firmensitz in Ispringen.

gründete die Tochterfirma TIOLOX
IMPLANTS GmbH.
In den folgenden Jahren kamen die
Produktgruppen TIOSET® (chirurgische Instrumente), TIOMESH
(Membransysteme), TIODRAPE (sterile Abdeckkomponenten), TIOTOM
(Osteotomie-Set) sowie Knochenaufbaumaterialien hinzu.

„Maximale Sicherheit“
Aufbauend auf wissenschaftlichen Erfolgen und langjähriger Erfahrung entwickelte ein erfahrenes
Team aus Mitarbeitern, externen Wissenschaftlern und zahnmedizinischen
Beratern das tioLogic® Implantatsystem. Ein wesentlicher Baustein war das
dreistufige Konzept: Die Entwickler
kombinierten modernste Finite-Element-Methoden mit dynamischen
Ermüdungsprüfungen. Auf dieser
Grundlage kreierten sie ein fundiertes,

ausgewogenes Implantatsystem mit
den Kernaspekten „maximale Sicherheit, perfekte Ästhetik und einfaches
Handling“. Zum tioLogic®-Verkaufsstart änderte die TIOLOX IMPLANTS
GmbH ihren Namen in Dentaurum
Implants GmbH.

Kooperation
mit Miele Professional
Mit außergewöhnlichem strategischen Weitblick entwickelte Dentaurum Implants 2009 zusammen mit der
Firma Miele Professional, Gütersloh,
das Produkt easyClean for tioLogic®:
eine zu diesem Zeitpunkt vollkommen Infos zum Unternehmen
neue Dimension der
professionellen Instrumentenaufbereitung für Zahnarztpraxen und Kliniken. DT
Quelle: Dentaurum Implants GmbH

ANZEIGE

World’s Most
Ethical Companies®
Auszeichnung würdigt ethische Managementund Geschäftspraktiken von Henry Schein.
MELVILLE – Henry Schein, Inc.,
wurde vom Ethisphere Institute, das
bei der Festlegung und Verbesserung
von Standards für ethische Geschäftspraktiken eine globale Vorreiterrolle einnimmt, zu einem der
World’s Most Ethical Companies®
2015 ernannt.
Die Auszeichnung wird Organisationen verliehen, die entscheidenden Einfluss auf die Betriebsführung
genommen haben, indem sie
Infos zum Unternehmen
auf allen Unternehmensebenen
Ethik und Transparenz fördern.
„Wir fühlen uns geehrt,
dass Ethisphere uns 2015 erneut

Stanley M. Bergman, Chairman und CEO
von Henry Schein.

zu den World’s Most Ethical Companies gezählt hat“, sagte Stanley M.
Bergman, Chairman und CEO von
Henry Schein, Inc. „Diese Auszeichnung spiegelt unseren Erfolg bei der
Umsetzung weltweit herausragender
Geschäftsstandards wider, ebenso
wie unsere Errungenschaften bei der
Sicherstellung langfristiger Wertschöpfung für unsere wichtigsten
Interessengruppen, zu welchen unsere Kunden, Lieferanten, Mitglieder
des Schein-Teams, Investoren und
die Gesellschaft zählen. Unser aufrichtiges Bestreben, ein Unternehmen mit höheren Zielen und herausragenden ethischen Standards und
Geschäftspraktiken zu sein, bildet seit
mehr als acht Jahrzehnten die Basis
für das Geschäftsmodell von Henry
Schein und dient uns als treibende
Kraft für langfristigen Erfolg.“
Dieses Jahr ist das vierte in Folge,
in dem Henry Schein von Ethisphere
ausgezeichnet wurde.
Vollständige Liste: ethisphere.com/
worlds-most-ethical/wme-honorees/ DT
Quelle: Henry Schein, Inc.


[10] => DTG0515_01-32.pdf
10 Events

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Hongkong 2015: Digitalisierung der Zahnmedizin im Fokus
Permadental als Mitveranstalter des World Dental Forum im Oktober 2015.
EMMERICH AM RHEIN – Als einer
der führenden Anbieter für Auslandszahnersatz setzt Permadental
besonders auf Know-how, Kompetenz und Kooperation. Diese Philosophie drückt sich auch in der
Durchführung eines internationalen
Weltkongresses aus, der am 21. und
22. Oktober 2015 in Hongkong,
China, stattfinden wird. Dieses inzwischen zum dritten Mal stattfindende Großereignis bringt Kunden, Interessierte und Partner der
Modern Dental Group zusammen,
eine weltweit operierende Dentallaborgruppe, zu der auch Permadental gehört.
Der wissenschaftliche Teil des
Kongresses legt einen Schwerpunkt
auf Alltagsfragen, die die Digitalisierung der Zahnmedizin mit sich
bringt. So wird z. B. Prof. Reinhard
Pospiech, Deutschland, über die
Herausforderungen monolithischer
Restaurationen im Frontzahnbereich
und bei der Teleskopprothetik sprechen, Prof. Nelson Silva, Brasilien,

über „Optimierte Biomaterialien für
digitale zahnmedizinische Anwendungen“, und Prof. Lim Kwong,
Hongkong, über Schwierigkeiten bei
der computerunterstützten Navigation in der Implantologie. Prof.
Daniel Wismeijer, Niederlande, wird
in seinem Beitrag auf grundsätzliche
Fragen eingehen. So unter anderem
auf die Frage: „Digitale Zahnmedizin. Wohin führt uns das?“
Daneben stehen auch wichtige
zahnmedizinische Detailaspekte auf
dem Programm. Prof. Jiam Guo Tan,
China, wird über „Ästhetische und
funktionale Rehabilitation stark abgenutzter Gebisse“ referieren. Dr.
Lieven Barbier, Belgien, spricht über
die prothetische Behandlung bei
genetischen Fehlbildungen oder bei
onkologisch betroffenen Patienten.
Zudem beleuchtet Dr. Allen Moses,
Erfinder der Moses® Protrusionsschiene und Miterfinder der Moses
Bissschienen, die Aspekte kraniofazialer Schmerzen und gibt einen
Überblick über technische Hilfs-

mittel zur Diagnose und Therapie der
Schlafapnoe.

Rahmenprogramm
Neben dem akademischen Austausch wird es ein umfassendes Rahmenprogramm geben, das vor und
nach dem Kongress stattfinden wird.
Die Teilnehmer erhalten Einblicke in
die Kultur und Gesellschaft Chinas.
Interessierte haben zudem auch die
Möglichkeit, das Modern Dental Laboratory in Shenzhen zu besuchen –
mit 3.000 Zahntechnikern eines der
größten Labore der Welt – und sich
vor Ort über die Arbeitsweise, Ausstattung, den Anspruch und die
Qualität zu informieren.
Auf Wunsch wird Interessierten
gerne eine kostenlose Reisebroschüre
zugeschickt. DT

Permadental GmbH
Tel.: 0800 7376233 (Freecall)
www.permadental.de

ANZEIGE

Implantologen treffen
sich in Konstanz

„EUROSYMPOSIUM 2014“
[Bildergalerie]

„EUROSYMPOSIUM 2015“
[Programm]

EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage
am 25. und 26. September 2015.
KONSTANZ – Bereits zum 10. Mal
findet unter der wissenschaftlichen
Leitung des Konstanzer MGKChirurgen Prof. Dr. Dr. Frank Palm
das EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche Implantologietage statt. Mit einem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm und renommierten
Referenten von Universitäten und aus
der Praxis hat sich das Symposium in
den letzten Jahren bereits als eine feste
Größe im implantologischen Fortbildungsangebot der Bodenseeregion
und darüber hinaus etabliert.

Erfolgsstory wird fortgesetzt
Ausgehend von der sehr positiven
Resonanz, die diese besondere Implantologieveranstaltung als Plattform für den kollegialen Know-howTransfer von Beginn an gefunden hat,
wollen die Veranstalter auch beim
diesjährigen Jubiläum die Erfolgsstory fortschreiben.
Dazu gehört, dass neben den wissenschaftlichen Vorträgen auch wieder
ein spannendes Pre-Congress-Programm mit Seminaren, drei LiveOperationen und dem kollegialen
Gedankenaustausch die Veranstaltung abrunden wird. Sicher ein besonderer Höhepunkt wird in diesem
Zusammenhang die Jubiläumsparty
„10 Jahre EUROSYMPOSIUM“ mit
BBQ und Live-Musik im hedicke’s
Terracotta im Anschluss an die LiveOPs sein, zu der alle Teilnehmer ebenfalls herzlich eingeladen sind.

Spezielle Herausforderungen
im implantologischen Alltag
Die Programmgestaltung der
Tagung orientiert sich am fachlichen
Interesse des Praktikers und beleuchtet unter der Themenstellung „Risikominimierung und Fehlervermeidung
in der Implantologie (Chirurgie und
Prothetik)“ diesmal spezielle Herausforderungen im implantologischen
Alltag. Das Symposium bietet den
Teilnehmern so insgesamt vielfältige
Möglichkeiten, ihr theoretisches und
praktisches Know-how zu vertiefen.
Wie immer in den letzten Jahren
wird der Kongress vollständig auf dem
Gelände des Klinikums Konstanz stattfinden, d.h. in der MKG-Ambulanz
(Live-Operationen) sowie in den modernen Tagungsräumlichkeiten von
hedicke’s Terracotta (ehem. Quartierszentrum; Vorträge, Seminare und Jubiläumsparty), wo sich auch über den
gesamten Zeitraum die begleitende
Industrieausstellung befinden wird.
Kurzum – das EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage bietet erneut ein Programm,
das geprägt ist von hohem fachlichen
Niveau, praktischer Relevanz und
Raum für Kommunikation. Veranstalter ist wie bereits in den vergangenen
Jahren die OEMUS MEDIA AG. DT

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.eurosymposium.de


[11] => DTG0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Events 11

Juni 2015 – Knochen- und Geweberegeneration am Ostseestrand
Der Ostseekongress/8. Norddeutsche Implantologietage bietet die ideale Möglichkeit, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden.
ROSTOCK-WARNEMÜNDE –
Sonne, Strand und Meer – das sind die
Attribute, mit denen die Ostsee jährlich Millionen Urlauber in ihren Bann
zieht. Zugleich bilden sie aber auch
den Rahmen für eine Fortbildungsveranstaltung der besonderen Art.
Am 5. und 6. Juni 2015 findet hier, im
direkt am Strand von Rostock-Warnemünde gelegenen Hotel NEPTUN,
unter der wissenschaftlichen Leitung
von Dr. Theodor Thiele, M.Sc., Berlin,
bereits zum achten Mal der Ostseekongress/Norddeutsche Implantologietage statt.
Die bisherigen Ostseekongresse
haben bei den Teilnehmern sowohl in
Bezug auf ein hochkarätiges wissenschaftliches Programm, zahlreiche
Workshops und Seminare sowie im
Hinblick auf die inzwischen traditionelle Abendveranstaltung mit Meerblick unvergessliche Eindrücke
hinterlassen.
Hier immer wieder Maßstäbe zu
setzen ist sicher nicht einfach, aber
mit dem aktuellen Programm erneut

gelungen. Die Veranstalter haben sich
bei der Programmgestaltung von
dem Ziel leiten lassen, neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und
Praxis anwenderorientiert aufzubereiten und zu vermitteln. Ein hochkarätiges Referententeam und spannende Themen werden so Garant für
ein erstklassiges Fortbildungserlebnis sein.

Erlebnisreiches Fortbildungsund Erholungswochenende

beide Berlin, „Endodontologie“ mit
Dr. Tomas Lang, Essen, und „Biologische Zahnheilkunde von A–Z“ mit
Dr. Dominik Nischwitz, Tübingen,
sowie der praktische Arbeitskurs
„Präprothetische Chirurgie“ mit
Priv.-Doz. Dr. Moritz Kebschull,
Bonn, statt. Der Samstag bleibt, wie
gehabt, den wissenschaftlichen Vorträgen in den beiden Hauptpodien
„Ostseekongress 2014“
[Bildergalerie]

und dem Helferinnen-Programm vorbehalten.
Einer der Höhepunkte des Kongresses ist, wie auch in
den letzten Jahren,
die Kongressparty
in der Sky-Bar des
NEPTUN-Hotels. In

„Ostseekongress 2014“
[Video]

Neben dem Hauptpodium „Implantologie“ gibt es ein komplettes,
über beide Kongresstage gehendes Parallelprogramm „Allgemeine Zahnheilkunde“, sodass nahezu die gesamte Bandbreite der Zahnmedizin
mit Vorträgen oder Seminaren abgebildet werden kann.
Im Pre-Congress Programm am
Freitag finden Workshops und Seminare sowie die kombinierten Theorie- und Demonstrationskurse „Sinuslifttechniken“ mit Prof. Dr. Hans
Behrbohm und Dr. Theodor Thiele,

rund 65 Meter Höhe,
mit einem wunder baren Panoramablick
über die Ostsee, werden
die Teilnehmer unter
dem Motto „Dine &
Dance on the Top“ bei
Musik und Tanz die
im Meer untergehende
Abendsonne genießen
und den ersten Kongresstag ausklingen lassen. Bevor es jedoch so
weit ist, sind alle Teilnehmer wieder zu Classic on the Beach – der
Welcome-Reception
am Strand vor dem
Hotel NEPTUN – eingeladen. Lassen Sie sich
überraschen und nutzen Sie die Chance für ein erlebnisreiches Fortbildungs- und Erholungswochenende. DT
www.ostseekongress.com

„Das gesunde Implantat“:
Bereit für die EuroPerio 8
Implantologie-Event in der Hansestadt
Wissenschaftliches Programm rund um die Parodontologie.

2. Hamburger Forum für Innovative Implantologie am 18. und 19. September 2015.
HAMBURG – Hoch oberhalb der
St. Pauli Landungsbrücken, inmitten
von Reeperbahn, der Hafen- und Speicherstadt, erhebt sich wie ein Leuchtturm das EMPIRE RIVERSIDE
HOTEL. Diese Lage und die Verbindung von hanseatischem Understatement, Lifestyle und modernem Design machen das besonders Reizvolle
„Hamburger
Implantologieforum 2014“
[Video]

des Veranstaltungsortes für das 2. Hamburger Forum für
Innovative Implantologie aus. Die wissenschaftliche Leitung der Veranstaltungsreihe hat Prof.
Dr. Dr. Ralf Smeets

vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).
„Ja, es stimmt, es
gibt bundesweit schon
unzählige Implantologieveranstaltungen …“,
so Prof. Dr. Dr. Ralf
Smeets vom UKE, „…
und mitunter ‚verirrt‘
sich sogar die eine oder
andere Fachgesellschaft
mit ihrem Jahreskongress in den hohen Norden. Wir wollten zeigen,
dass der Norden implantologisch viel zu
bieten hat, und das ist
uns bereits beim Auftakt
gelungen. Unser erstes
Hamburger Implantologieforum war mit mehr als 200 Teilnehmern ein voller Erfolg. Das wollen
wir in diesem Jahr unter der spannenden Themenstellung: „Das gesunde
Implantat – Prävention, Gewebestabilität und Risikomanagement“ wiederholen. Derzeit werden in Deutschland
jährlich ca. eine Million Implantate
gesetzt. Die Langzeitstabilität dieser
Implantate hängt von einer Vielzahl
von Faktoren ab. Hier werden wir in
der Diskussion ansetzen. Hochkarätige Referenten von Universitäten und
aus der Praxis werden sich in ihren
Vorträgen, aber auch in Seminaren
und Workshops, der Thematik mit
unterschiedlichen Schwerpunkten
widmen. Ein begleitendes Programm
für das Praxispersonal schafft zudem
die Möglichkeit, das Hamburger
Forum auch als Teamfortbildung zu
nutzen.“ DT
www.hamburger-forum.info

LONDON – Alle drei Jahre bietet die
Europäische Gesellschaft für Parodontologie (EFP) im Rahmen der
EuroPerio die Möglichkeit zum fachlichen Austausch über Ländergrenzen
hinweg. Auch in diesem Jahr erwartet
die EFP zahlreiche Vertreter der Zahnmedizin und Dentalhygiene in der
englischen Hauptstadt.
Nach erfolgreicher EuroPerio 7
in Wien 2012 mit 7.800 Besuchern
erhoffen sich die Veranstalter 2015
eine nochmalige Steigerung des Teilnehmerinteresses. Seit zwei Jahren
plant das Organisationskomitee um
den Vorsitzenden Francis Hughes dafür das vielversprechende Programm
mit hochkarätigen internationalen
Referenten.
Neben Parodontologen und Implantologen richtet sich die EuroPerio
ebenfalls an Allgemeinzahnärzte sowie Dentalhygieniker. Ein Großteil des
Programms besteht aus wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionsforen zu den Spezialgebieten. Hier erhalten die Teilnehmer einen Überblick
über den aktuellen Status quo der parodontologischen und implantologischen Therapie sowie einen Einblick
in die Ansätze und Überlegungen der
internationalen Kollegen. Darüber

hinaus können sie sich über die Neuheiten in Forschung und Wissenschaft
informieren. Unter anderem werden
Anwendungstechniken, Erkenntnisse
der Biofilmforschung und die Periimplantitis Themen der Vortragsreihen sein. Auch exklusive Workshops,
die von namhaften Unternehmen der
Branche wie etwa Oral-B, Straumann
oder DENTSPLY organisiert werden,
sind Teil der Veranstaltung. Sie verteilen sich über alle Veranstaltungstage.
Die Produkt- und Serviceneuheiten
der Industrie können Besucher der
EuroPerio 8 außerdem bei einer Dentalausstellung entdecken.
Noch bis zum 13. Mai 2015 ist die
Anmeldung zur Teilnahme an der
EuroPerio 8 online auf www.efp.org
möglich. DT
ANZEIGE


[12] => DTG0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

12 User Report

„Die können Teleskope“ –
über Grenzen hinweg denken und handeln
Dr. Ljubica Rundo, Frankfurt am Main, lässt aufwendigere Arbeiten, etwa Teleskopprothesen, bei der niederländischen
Firma Permadental fertigen. Im Gespräch berichtet sie von ihren Erfahrungen.
Zahnersatz aus dem Ausland – das
nutzen viele Zahnärzte gerne für klassische Indikationen wie Einzelzahnkronen und Brücken. Hier trauen sie
den Anbietern gute Qualität zu. Positive Erfahrungen gibt es auch mit umfangreicheren Arbeiten.
Für welche Versorgungen nutzen Sie
Zahnersatz von Permadental?
Dr. Ljubica Rundo: Schon bei
Semperdent – ich bin seit vielen Jahren Kundin – bekam ich eine immer
bessere Qualität. Jetzt, in der neuen
Konstellation und unter dem neuen
Namen, hat es sich erneut zum Vorteil
verändert. Ich lasse von Permadental
viele Restaurationen herstellen, eigentlich alles, was neu gemacht werden muss. Für Reparaturen beauftrage ich aber auch mein Labor um
die Ecke.
Das heißt: Sie lassen auch aufwendigere Konstruktionen wie etwa Teleskopprothesen bei Permadental anfertigen. Bei welchen Indikationen
sind sie die richtige Wahl?
Bei teilbezahntem Kiefer (ohne
ausreichenden Zahnrestbestand) ist
die Teleskoptechnik eine schöne Sache. Teleskopversorgungen sind vielfältig einsetzbar und sehr variabel,
sogar gaumenfreie Konstruktionen
sind häufig machbar. Teleskoparbeiten irgendwann auch erweitern zu
können sorgt für eine hohe Wirtschaftlichkeit aus Patienten- und Kassensicht. Meiner Meinung nach sind
Teleskope außerdem eine sehr hygienische Lösung, da sie für die Patienten
gut zu reinigen sind. Aus zahnmedizinischer Sicht schätze ich diese Verankerungsform besonders, weil sie
eine dauerhafte Halte- und Stützfunktion für den Zahnersatz gewährleisten. Außerdem kann so der Biss
richtig eingestellt werden. Das ist ein
sehr wichtiger Punkt. Viele meiner
Patienten kommen, bedingt durch
lange Zeit zahnlose Kieferpartien, mit
einem nicht optimal eingestellten Biss
zu mir in die Praxis. Eine sicherlich
manchmal indizierte kieferorthopädische Therapie wäre für sie aber oft
zu teuer. Insofern kann ich ihnen mit
einer Teleskopprothese gleich mehrfach helfen. Teleskope sind nach meiner Erfahrung auch bei Patienten mit

ZAHNARZTPRAXIS

fertiger Zahnersatz oder
gewünschte Anproben

Abdruck
(konventionell oder digital)

permadental

permadental

Qualitätsendkontrolle
durch Zahntechniker/
Meister

Eingangskontrolle
durch Zahntechniker/
Meister

Dr. Ljubica Rundo

DENTALLABOR
IM GWR HONGKONG

dental immer ein Zahntechnikermeister, zu mir in die Praxis.

laufende Qualitätskontrollen
durch Zahntechniker/
Meister

parodontal leicht vorgeschädigtem
Gebiss das Mittel der Wahl. Das ist
vor allem dann der Fall, wenn festsitzender Zahnersatz nicht indiziert ist,
weil nötige Voraussetzungen nicht
mehr erfüllt werden. Dazu kommen
auch häufig Patienten, die die Kosten
von umfangreichem, festsitzendem
Zahnersatz scheuen.
Worin besteht die Besonderheit der
Teleskope?
Zunächst kommt es auf die genaue Indikationsstellung an. Das Vorgehen selbst ist eigentlich klassisch
wie beim Zahnersatz in Form von
Einzelkronen oder Brücken. Die hier
nötige leicht konische Präparation ist
sicher anspruchsvoll. Wenige Tage
nach der Abformung der Präparation
erhalte ich von Permadental die Primärkronen für die Anprobe beim
Patienten, zusammen mit einem individuellen Löffel. Hier ist nun wirklich
Exaktheit gefragt. Was jetzt nicht
passt, kann später kaum korrigiert
werden. Aber selbst wenn an dieser
Stelle doch einmal eine Nachpräparation nötig sein sollte, hat mir das bisher noch kein Patient übel genommen. Anschließend führe ich über die
Primärteleskope einen Überabdruck
durch, und eine Bissnahme erfolgt.

Diese beiden Vorgänge müssen für
einen späteren prothetischen Erfolg
besonders gewissenhaft ausgeführt
werden. Ich halte es für sehr wichtig,
dass die Okklusion in Höhe der Lippenschlusslinie erfolgt: Die Lachlinie
muss positiv sein.
Einen Auslandszahnersatzanbieter
für Teleskoptechniken zu nutzen,
erscheint ungewöhnlich. Wie sind
hier Ihre Erfahrungen?
Ich habe einige Labore ausprobiert, es wird ja viel angeboten. Natürlich spielt der Preis eine Rolle, aber
letztlich muss es für den Behandler
und den Patienten passen. Ich arbeite
schon sehr lange mit Permadental zusammen und habe einfach sehr gute
Ergebnisse gesehen. Entscheidend ist
die Qualität – und zwar nicht nur bei
einer einzelnen Arbeit, sondern bei
jeder. Dazu kommt, dass der Service
sehr unkompliziert ist: Wenn es ein
Problem gibt, erreicht mich per Mail
ein Foto und wir können das besprechen. Umgekehrt kann auch ich kurz
mit dem Handy ein Foto von der Patientensituation machen, es per Mail
verschicken und ich bekomme dann
am Telefon sofort eine Auskunft.
Auch bin ich mit der Ästhetik sehr
zufrieden.

Müssen Sie für die Behandlungsdauer anders planen als mit einem
deutschen Labor?
Wenn es schneller gehen muss,
nutze ich schon mal im ersten Schritt
das Servicelabor von Permadental in
Deutschland. Und dann am Ende
noch das Finalisieren in Deutschland,
da brauche ich, selbst mit allen nötigen Anproben, insgesamt auch nur
etwa vier Wochen für eine Teleskopversorgung. Das nimmt der Patient
gerne in Kauf.
Welche Materialien ordern Sie hier
in der Regel?
Ich arbeite durchgehend mit
Kunststoffverblendungen. Keramik
ist hier nach meinem Empfinden zu
schwer und sehr empfindlich, denken
Sie an die Möglichkeit des Chippings.
Falls später doch mal etwas kaputtgeht, wie funktioniert es dann?
Völlig unproblematisch: ein Anruf genügt. Kleinere Reparaturen
oder auch Umstellungen erledigt
Permadental in seinem Servicelabor
in Deutschland. Die habe ich meistens
schon nach zwei Tagen wieder hier.
Sollte ich mal Unterstützung direkt
am Stuhl brauchen, kommt auch ein
Außendiensttechniker, bei Perma-

Wenn Sie die Produkte von Permadental mit jenen von Ihrem Labor
um die Ecke vergleichen: Wie schätzen Sie die Qualität von Permadental ein, und woran genau machen Sie
das fest?
Ich sehe da keinen Qualitätsunterschied. Bei Permadental gibt es
eine gute Qualitätskontrolle, und die
ist nach meiner Erfahrung sonst nicht
überall gegeben. Permadental verwendet ausschließlich deutsche Markenprodukte und gewährt Garantien
zwischen drei und fünf Jahren. Ich
habe das Gefühl, dass dieses Labor
hinter mir als Zahnärztin steht, und
das schätze ich.
Dass Auslandszahnersatzanbieter
Preisvorteile ermöglichen, ist bekannt. Wie hoch fällt er hier aus?
In der Regel spart mein Patient
um die 40 bis 50 Prozent der Laborkosten im Vergleich zu einer Arbeit
eines deutschen Labors. Preislich
bewegt sich das auf der Höhe einer
reinen Modellgussversorgung aus
Deutschland – also ohne Teleskope,
aber dafür mit Klammern. Der
Patient spürt hier den Unterschied.
Primärteleskope aus Zirkon und
Galvano-Außenteleskope, bei Permadental durchaus sehr günstig, gefallen
mir und dem Patienten gut. Denn ihm
geht es schließlich nicht ausschließlich um den Preis, er möchte Sicherheit. Wenn er prothetisch mit einer
sehr ansprechenden Ästhetik versorgt
ist, traut er sich mehr zu, ist selbstbewusster. Ich als Behandlerin kann auf
jeden Fall hinter dieser Arbeit stehen.
Sie hätten einen Wunsch an Permadental frei: Welcher wäre das?
Ich wünsche mir, dass vor allem
die Qualität auch weiterhin so bleibt.
Ich bin sehr zufrieden.
Vielen Dank für das Gespräch. DT

Permadental GmbH
Kleber-Set Zirkon/Galvano Permadental.

OK-Teleskopprothese.

Teleskopversorgung Zirkon/Galvano.

Tel.: 0800 7376233 (Freecall)
www.permadental.de


[13] => DTG0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Industry Report 13

Create the best!

Vorhersagbare Hartgewebeintegration

AESTHETIC Kunststoffe – High-End Produkte für die Prothetik.

Neoss präsentiert neue Generation titanverstärkter Membranen.

CANDULOR hat eine Lieblingsfarbe. Es ist die Farbe, die der Natur
am nächsten kommt: Farbe 34. Entwickelt auf der Suche nach dem
besten Farbergebnis, das man mit
Kunststoff erzielen kann.
Auch hier war die Natur das
größte Vorbild von CANDULOR.
Jeder Mensch hat seine ganz eigene
natürliche Gingiva.
Um diese so realistisch wie möglich abzubilden, führte der Weg von
transparenten Kunststoffen hin zur
speziellen semiopaken Einfärbung
der CANDULOR Kunststoffe, die
einfallendes Licht brechen und reflektieren, sodass auch künstliches
Zahnfleisch in natürlichem Rosa erscheint.

Erst wenn das Künstliche vom
Natürlichen nicht mehr zu unterscheiden ist, wird der Anspruch von
CANDULOR erreicht. Eine große
Farbpalette mit vielen Nuancen gibt
dem Anwender die Möglichkeit, für
jeden Patienten die individuell perfekte Mischung zu kreieren. Erkennen Sie Ihren Anspruch und führen
Sie es zum Ergebnis. „Create the best“
für den Patienten und für sich selbst.
Die Produkte sind ab 1. Juni 2015
im neuen Design erhältlich. DT

NeoGen™ ist die neue Generation
nicht resorbierbarer titanverstärkter
Membranen, welche die einfache
Handhabung und die Gewebeinteraktion von expandiertem PTFE mit
erhöhter Barrierefunktion von verdichtetem PTFE kombiniert. Die
Membran ist aus drei Schichten aufgebaut. Die äußere, weichgewebefreundliche PTFE-Schicht weist eine
Bakterienresistenz auf.
Die mittlere Schicht besteht aus
widerstandsfähigem und dennoch
stark formbarem Titannetz; die innere PTFE-Schicht wiederum weist
eine expandierte Textur auf, die eine
vorhersagbare Hartgewebeintegration ermöglicht. Kombiniert ergeben
die Schichten eine Membran, die
einfach zu handhaben ist und die
Augmentationsstelle vorhersagbar
schützt. Kurz: Es handelt sich um eine
neue Generation nicht resorbierbarer Membranen.

Weichgewebe-Seite
Die Weichgewebe-Seite der
Membran verfügt über eine dichte

Textur, welche die Interaktion mit
dem Weichgewebe fördert. Dies verleiht der Membran Stabilität und bildet eine Barrierefunktion, sodass das
Risiko einer Infektion bei Membranfreilegung minimiert wird.

Titannetz
Das Titannetz bildet eine starke
und stark formbare Verstärkung, die
während der gesamten Heilungsphase
ihre Form behält. Es lässt sich leicht
in jede gewünschte Form bringen.

Hartgewebe-Seite
Die Hartgewebe-Seite verfügt
über eine expandierte Textur, die eine
vorhersagbare Hartgewebeintegration ermöglicht. Zusammen mit der
starren Netzkonfiguration kann eine
vollständige Knochenauffüllung erreicht werden. DT

Neoss GmbH
Tel.: +49 221 55405-322
www.neoss.com
ANZEIGE

Candulor Dental GmbH
Tel.: +49 7731 797830
www.candulor.com

Effektiver
Erosionsschutz
Wirkstoffkombination für säureresistenten Zahnschmelz.
minimal sichtbar und verursachen
keine Schmerzen. Dies ist besorgniserregend, da der Verlust von hartem
mineralischen Zahngewebe durch
starke Säureeinwirkung unwiderruflich ist.

Klinisch geprüfter Schutz
für den Zahnschmelz

In einer Studie, an der über 3.000
junge Erwachsene teilnahmen, wiesen 30 Prozent der Probanden ernsthafte erosive Schäden auf.1 Trotz dieser hohen Prävalenz wird Erosion in
der breiten Öffentlichkeit kaum diskutiert. Dies liegt vor allem am schleichenden Verlauf der Erkrankung.
Der hohe Säuregehalt der industriell
gefertigten Lebensmittel ist oft geschmacklich nicht erkennbar. Auch
die Auswirkungen der Säure werden
zunächst nicht wahrgenommen: Anfängliche erosive Schäden sind nur

CP GABA bietet ein Produktsystem zur Prävention von Erosion an.
Die elmex® EROSIONSSCHUTZ
Zahnpasta mit der zum Patent angemeldeten ChitoActive Technologie™
enthält Chitosan (ein Biopolymer
natürlichen Ursprungs), Zinnchlorid und Aminfluorid. Zinnionen,
die in den aufgeweichten Zahnschmelz eingelagert werden, bilden
eine schützende Schicht auf der
Zahnoberfläche. Der Zahnschmelz
wird resistenter gegen Säureangriffe
und den Abbau von aufgeweichtem
Zahnschmelz, verursacht durch
Zähneputzen. Die Wirkung des Produktsystems elmex® EROSIONSSCHUTZ wurde bereits in mehreren
Studien mit höchsten wissenschaftlichen Standards bestätigt.2 Für optimalen Schutz vor Zahnschmelzabbau empfiehlt sich die Anwendung
der Zahnpasta in Kombination mit
elmex® EROSIONSSCHUTZ Zahnspülung und elmex® ZAHNSCHMELZ-SANFT Zahnbürste. DT

CP GABA GmbH
1 Bartlett et al., J Dent 41, 2013.
2 Schlueter et al., Caries Res 47, 2013; Carvalho & Lussi, J Dent 42, 2014.

Tel.: +49 40 7319 0125
www.gaba-dent.de

ZWP online Newsletter

Neues Design für noch mehr Lesekomfort
auf PC, Tablet und Smartphone.

www.zwp-online.info/newsletter

FINDEN STATT SUCHEN


[14] => DTG0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

14 Industry Report

Festsitzende Versorgung
zahnloser Kiefer
BioHorizons bietet mit seinem Abutmentsystem individuelle Lösungen für den Zahnarzt.
Das Multi-unit Abutmentsystem von BioHorizons ermöglicht
mit seiner Vielzahl an
Ab u t m e n t w i n ke l n ,
Halshöhen und Plattformdurchmessern individuelle Lösungen,
um selbst zahnlose und
atrophierte Kiefer mit
festsitzendem Zahn ersatz zu versorgen. Die
Abutments bestechen
nicht nur durch ihr intelligentes Design und
ihre restaurative Flexibilität, sondern auch
durch ihre einfache
Handhabung und chirurgische Effizienz.
Im Bild schließen beidseitig
Laser-Lok® Complete-Kurzimplantate die Versorgung ab. Zugunsten einer schnellen Osseointegration sind
sie auf der gesamten Implantatoberfläche mit Laser-Lok®-Mikrorillen
versehen. Ihre Formgebung und das
Gewindedesign bedingen eine hervorragende Primärstabilität und

qualifizieren sie für schwierige anatomische Rahmenbedingungen. Das
Multi-unit Abutmentsystem ist darüber hinaus kompatibel mit den
ebenfalls mit Laser-Lok® versehenen
BioHorizons Tapered Internal- sowie
den Tapered Internal Plus-Implantaten.
Mit der selbstzentrierenden konischen Gestaltung ermöglichen die

Abutments einen passiven Sitz der Prothese
und einen Divergenzausgleich von bis zu
45°. Dies schafft Flexibilität bei der Versorgung von divergierenden Implantaten. Das
geschwungene Design
und die große Auswahl
an Halshöhen unterstützen die optimale
Weichgewebsausformung. Das flache EmerInfos zum Unternehmen
genzprofil passt bei
dünnem und dickem
Bindegewebstyp, ohne
aufwendiges Remodeling. Ein zusätzliches
Innengewinde im Abutment verhindert das Herausfallen
der Abutmentschraube beim Einbringvorgang. DT

BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com

Kleine Patienten im Fokus
els seal zum effektiven Schutz der Kinderzähne.
Die Fissurenversiegelung zählt zu
den etablierten Maßnahmen, um
Kinderzähne vor Karies zu bewahren.
Der neue Fissurenversiegler „els seal“

verbindet diese Schutzfunktion als
weltweit erstes Material mit einem
allergievorbeugenden Effekt.
Der Verzicht auf die Zugabe von
HEMA, TEGDMA und BisGMA bei
der Herstellung stellt aufgrund der

in der Literatur beschriebenen Toxikologie und Allergologie dieser Materialien aus toxikologischer und
allergologischer Sicht einen vorbeu-

genden Schutz und deshalb einen
wesentlichen Vorteil dar. Erstmals ist
es nun möglich, Patienten mit einer
nachgewiesenen Allergie auf HEMA,
TEGDMA und BisGMA mit einer
Fissurenversiegelung zu versorgen.

Der Anteil der Kinder und Jugendlichen, bei denen von einem Arzt
eine atopische Erkrankung (Heuschnupfen, Neurodermitis oder
Asthma) diagnostiziert wurde, beläuft sich gemäß neusten Erkenntnissen auf über 25 Prozent; Tendenz steigend. Daher ist diese Patientengruppe besonders sensibilisiert im
Hinblick auf mögliche Allergien. Im
Falle einer anstehenden Fissurenversiegelung kann els seal somit
einen vorbeugenden Schutz bieten.
Der neue Fissurenversiegler ist in
den Farben weiß-opak und transparent verfügbar.
Mit els seal bietet SAREMCO
eine konsequente Weiterentwicklung
der bestehenden Produktpalette und
baut seine führende Stellung im Bereich besonders verträglicher Dentalprodukte aus. DT

SAREMCO Dental AG
Tel.: +41 71 7758090
www.saremco.ch

ANZEIGE

DENTAL CITY

Tauchen Sie ein in
das Messe-Erlebnis
der Zukunft

Jetzt Dental City besuchen
www.dentalcity.de

Zwei Schritte zum Erfolg
Tiefenfluorid für alle Zahnzwischenräume
und schwer erreichbare Stellen.
Tiefenfluorid ist bekannt für seine
besonders starke und lang anhaltende Remineralisation. Die Ursache
hierfür liegt in der Kristallitfällung in
der Tiefe der Trichterporen. So sind
die Kristallite geschützt vor Abrasion
durch Kauen oder Zähneputzen.
Seine Einsatzgebiete sind Zahnhalsdesensibilisierung, mineralische
Fissurenversiegelung und Kariespro-

rung nach nur relativer Trockenlegung. Anschließend spülen die Patienten aus und können sofort wieder
essen und trinken.
Tiefenfluorid junior überzeugt
darüber hinaus durch seinen fruchtig-süßen Geschmack, der natürlich
auch Erwachsenen schmeckt.
Auf alle Tiefenfluorid-Packungen wird bis einschließlich 30. Juni

phylaxe. Auch bereits vorhandene
Entkalkungsflecken (White Spots)
können wieder ausgeheilt werden. Da
Tiefenfluorid sehr dünnflüssig ist,
fließt es sehr gut in alle Zahnzwischenräume und auch sonst schwer
erreichbare Stellen, wie im Bracketumfeld. Die Anwendung erfolgt
durch eine einfache Doppeltouchie-

2015 ein Preisnachlass von 20 Prozent gewährt. Bei der Abwicklung
über Ihren Großhändler ist man
Ihnen gern behilflich. DT

Humanchemie GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de

Für eine verbesserte
Mundhygiene
Initiative 3-Fach-Prophylaxe von Listerine®:
Zusatznutzen wissenschaftlich erwiesen.
Die mechanische Zahnreinigung mithilfe von Zahnbürste und Interdentalbürste oder Zahnseide ist das
A und O der täglichen Mundhygiene. Doch: Sie erreicht nicht
den gesamten Mundraum, da
Zähne nur 25 Prozent des
Mundraumes ausmachen. Die
Initiative 3-Fach-Prophylaxe
von Listerine® bündelt Wissen
zur täglichen Prophylaxe und
gibt Dentalexperten Informationen und Services an die Hand, die helfen, Patienten die Vorteile der zusätzlichen Verwendung einer Mundspülung zu vermitteln.
Anliegen der Initiative 3-FachProphylaxe von Listerine ist es, die
tägliche Mundpflege, bestehend aus
Zahnbürste und Interdentalreinigung, durch die zusätzliche Anwendung einer antibakteriellen Mundspülung zu verbessern. Der Zusatznutzen von Listerine im Rahmen der
täglichen 3-Fach-Prophylaxe ist wissenschaftlich erwiesen. Tägliches
Zähneputzen und die Benutzung von
Zahnseide sind wirksamer bei der
Plaquekontrolle, wenn zusätzlich mit
Listerine gespült wird: Die ergänzende Anwendung führt zu einer
zunehmenden Plaquereduktion im
gesamten Mundraum von nahezu
52 Prozent im Vergleich zu Zähneputzen und Zahnseide allein. Zudem
führte die regelmäßige Verwendung

von Listerine in einer Untersuchung
über sechs Monate zu einer Verringerung der Interdentalplaque um
48 Prozent mehr als Zähneputzen
und Zahnseide allein.1
Zentrales Element der Initiative
3-Fach-Prophylaxe ist die speziell
eingerichtete Seite www.listerineprofessional.de/initiative-3-fach-prophylaxe. DT

Johnson & Johnson GmbH
Tel.: +49 2137 936-0
www.jnjgermany.de
1 Sharma N et al., Adjunctive benefit of an
essential oil-containing mouthrinse in reducing plaque and gingivitis in patients
who brush and floss regularly: a six-month
study. JADA 2004; 135: 496–504


[15] => DTG0515_01-32.pdf
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition

Britische Zahnärzte
kassieren ab
Branche setzt fast eine Milliarde Pfund Sterling um.
Wer in Großbritannien einen Zahnarzt mit Schmerzen aufsucht, wem
gar eine Wurzelbehandlung droht,
der lässt den Zahn meist gleich entfer-

in den Kassen der britischen Zahnmediziner. So setzte die Branche fast
eine Milliarde Pfund (ca. 1,3 Mrd.
Euro) im letzten Jahr um. Im Vergleich zum Jahr 2010 bedeutet dies
einen Anstieg um 22 Prozent.

Schluss mit krummen Zähnen –
kosmetische Zahnbehandlungen
im Trend

nen, statt ihn zu behandeln. Denn im
Vereinigten Königreich sind Behandlungen bei einem privaten, nicht gelisteten NHS-Zahnarzt besonders
teuer. Selbst eine normale Kontrolle
kostet rund 40 Pfund, und so verwundert es nicht, dass Patienten den
schmerzenden Zahn dann doch lieber extrahieren statt langwierig und
kostspielig behandeln lassen. Dieser
Lage zum Trotz landeten im vergangenen Jahr doch erhebliche Summen

Schöne, weiße und gerade Zähne
sind heutzutage Accessoires und Bedingung zugleich, um privat oder im
Job erfolgreich zu sein. Menschen mit
perfektem Hollywoodlächeln strahlen automatisch Selbstbewusstsein
und Stärke aus. Dieser Trend ist auch
auf der Insel angekommen, und so
verlangen Patienten zunehmend
ästhetische Leistungen, für die sie
auch gerne etwas tiefer in die Tasche
greifen.
Als Top-Seller belegen Bleaching
und das Begradigen der Zähne die
ersten Plätze. Übrigens verdienen
private Zahnärzte als eigenständige
Unternehmer bis zu 100.000 Pfund,
während NHS-Zahnärzte gerade mal
38.000 Pfund nach Hause tragen, berichtet der Guardian. DT
Quelle: ZWP online

Zuckerfreier Kaugummi –
gut für die Zähne?
Neue Studie stellt die Wirkung von Xylitol infrage.
Zuckerfreier Kaugummi ist scheinbar doch nicht so gesund für die
Zähne, wie bisher angenommen.
Eine neue Studie gibt zumindest
Ergebnisse preis, die nachdenklich
stimmen. Xylit kommt heutzutage in
vielen „Light“-Produkten zum Einsatz und ist ein kalorienreduzierter

Anteil hat. Zudem wiesen die Kinder,
die eine Zahnpasta mit Xylit und Fluorid verwendet hatten, 13 Prozent
weniger Karies auf als diejenigen, die
nur eine fluoridbasierte Zahnpasta
verwendeten.
In anderen Studien wiederum
fanden die Forscher keinerlei Be-

Haute Couture
für die Praxis
Bleifreie
Röntgenschürzen
a 100% bleifrei,
ÊÊÊÊohne toxische Metalle
a Bleigleichwert 0,5 mm
a Gewebe mit Hightech
ÊÊÊÊLegierung
a 35% leichter als
ÊÊÊÊherkömmliche
Bleischürzen
a Einfache Handhabung
a Geschmeidig und
ÊÊÊÊflexibel
a Praktischer
ÊÊÊÊKlettverschluss
a Leicht zu reinigende
ÊÊÊÊMikrofaser Außenseite
a Ausgestattet mit
ÊÊÊÊScotchGard™
rutschfesterÊCord
ÊÊÊÊInnenseite
a Richtlinienkonform*

REF 31439 bleifreie Röntgenschürze, mit Kragen, hellblau
Breite 58 cm x Länge 66 cm E 225,00

Zuckeraustauschstoff, der vorwiegend in Kaugummis oder auch
Zahnpasta verwendet wird. Xylitol
wird neben der Förderung der
Mundgesundheit auch eine antikariogene Wirkung nachgesagt – so
die weitläufige Meinung. Eine Studie
lässt nun aufhorchen. Den soeben in
der Cochrane Library publizierten
Ergebnissen liegen zehn Studien an
insgesamt 5.903 Teilnehmern zugrunde.
Bei zwei in Costa Rica durchgeführten Erhebungen fanden die Forscher bei 4.216 Kindern eindeutige
Hinweise darauf, dass Xylit bei der
Kariesvorsorge einen wesentlichen

weise dafür, dass der in Süßigkeiten
wie Kaugummis oder auch Tabletten
enthaltene Stoff Xylit zu einer gesteigerten Mundgesundheit beiträgt.
Laut Studienleiter Philip Riley erlauben die bisherigen Ergebnisse jedoch
noch keine finale Bewertung des
bekannten Zuckeraustauschstoffes.
Trotzdem sei er erstaunt, wie wenig
Untersuchungen es hinsichtlich xylitolhaltiger Kaugummis gäbe. Leider
liefern die Studien auch keine weitreichenenden Ergebnisse hinsichtlich des Zusammenhangs von Xylitol
und Nebenwirkungen wie Blähungen und Durchfall. DT
Quelle: ZWP online

REF 31440 bleifreier Panorama-Poncho, hellblau
Frontseite: Breite 58 cm x Länge 48 cm
Rückseite: Breite 58 cm x Länge 78 cm E 325,00
Erhältlich bei Ihrem Dental Depot. Unverbindliche Preise zzgl. MwSt. und Depotabhängig.

*Die bleifreien Röntgenschürzen von DUX Dental entsprechen folgenden Richtlinien und diese
werden im Label der Schürze dargestellt: CE; Richtlinie des Rates 93/42 EC; DIN 6857-1:2009-01;
IEC 61331-1:2014-05; ASTM F 2547-06:2013; EC Directive 89/686/EEC.
DUX Dental
Zonnebaan 14 ¬ NL-3542 EC Utrecht
The Netherlands
Tel. +(31) 30 241 0924 ¬ Fax +(31) 30 241 0054
Email: info@dux-dental.com ¬Êwww.dux-dental.com


[16] => DTG0515_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

16 Mixed News

Botox bei Kindern?

Fast jeder Dritte knirscht mit den Zähnen

Studie untersucht Einsatz bei Gesichtslähmungen.

Neues Gadget sendet automatisch Daten an den Zahnarzt.

Botulinumtoxin A wird seit Jahren
als bewährtes Mittel zur Faltenunterspritzung eingesetzt. Eine aktuelle
Studie¹ europäischer und amerikanischer Universitäten untersuchte nun,
ob Botox erfolgreich bei Gesichtslähmungen und daraus folgenden
Asymmetrien bei Kindern eingesetzt
werden kann.
Untersucht wurden 18 Kinder
mit unterschiedlich stark ausgeprägten Asymmetrien, die aus Traumata
resultierten oder die als Folge einer
Krankheit entstanden. Den Kindern
wurde in einem Behandlungszeitraum von neun Jahren mehrfach Bo-

tox in die Muskeln rund
um die paralysierte
Region injiziert. Es
zeigte sich, dass bei Beeinträchtigungen der
Unterlippe eine Unterspritzung mit Botox
eine deutliche Verbesserung der Situation
bieten kann. Bei milden
Fällen kann so auf eine
operative Rekonstruktion verzichtet werden.
Untersucht wurden die
Verbesserungen mithilfe einer speziellen
Software. Mit dieser
wurden die Asymmetrien vor und
nach der Injektion gemessen und verglichen. Die Langzeiteffektivität dieser Methode soll nun weiter untersucht werden. Ziel ist es, größere
Eingriffe und chirurgische Rekonstruktionen mit Muskeltransfer zu
vermeiden. DT
Quelle: ZWP online
1 Haykal S, Arad E, Bagher S, et al. The Role of Botulinum Toxin A in the Establishment of Symmetry
in Pediatric Paralysis of the Lower Lip. JAMA Facial Plastic Surgery. 2015 Mar 5. doi: 10.1001/jamafacial.2015.10. [Epub ahead of print]

Bruxismus ist eine Volkskrankheit. In
Deutschland geht man von mindestens 30 Prozent der Bevölkerung aus,
bei denen Zähne und Seele eng miteinander verknüpft sind. Auslöser für
das nächtliche Mahlen mit den Zäh-

ser Art der seelischen Stressbewältigung können mitunter Kräfte von bis
zu 100 kg auf die Zähne einwirken.
Bei Betroffenen führt das auf Dauer
und unbehandelt zu schweren Schäden an Zahnsubstanz und Zahnhalte-

senden diese an den Zahnarzt und die
dazugehörige App. Auf diesem Wege
soll neben einer besseren und gezielteren Therapie ein frühzeitiges Einschreiten bei Betroffenen ermöglicht
werden. Wie lange ein Patient diese

nen sind meist Sorgen und Stress. Die
pfiffige Erfindung eines irischen Forscher-Trios, eine Mundschiene namens SmartSplint, soll nun Hilfestellung in der Bruxismus-Therapie geben.
Zähneknirschen läuft meist unbewusst ab, bei den meisten Deutschen vorwiegend im Schlaf. Bei die-

apparat, welche neben Kopf- und
Kieferschmerzen auch Tinnitus nach
sich ziehen kann.
Irische Forscher haben nun eine
smarte Mundschiene für Bruxer entwickelt, die kontinuierlich Knirscher-Daten registriert. Winzige Sensoren erfassen dabei die nächtlichen
„Schleif-Aktivitäten“ im Mund und

neuartige Schiene tragen muss, hängt
jeweils von der Schwere des Knirschens ab. Der Mundschutz wird
unter dem Namen SmartSplint vermarktet werden. Wann genau dieses
neue Gadget für Zahnarzt und Patienten gleichermaßen verfügbar ist,
steht noch nicht genau fest. DT
Quelle: ZWP online

ANZEIGE

MIXPAC™ – Das Original
Unverwechselbar
in Form und Farbe
Innovation in Application

Original MIXPAC Form und Farbe
Einfach, schnell und sicher – dosieren, mischen und applizieren. Mit MIXPAC
Mischern – in den sechs unverwechselbaren Originalfarben – und ApplikationsSystemen für das komfortable Austragen verschiedenster Dental-Materialien ist
MIXPAC weltweit führend. So arbeiten Sie sicher und auf höchstem Qualitätsniveau. Bestehen Sie auf die Qualität von MIXPAC.

Sulzer Mixpac AG
mixpac@sulzer.com
www.sulzer.com


[17] => DTG0515_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · German Edition

No. 5/2015 · 12. Jahrgang · Leipzig, 4. Mai 2015

Reziproke Technik

Clever kombiniert

Präzises Arbeiten garantiert

Die Darstellung eines klinischen Falls
zur Elimination bakteriell infizierten Inhalts des Kanalsystems mit anschließender Versiegelung stellt Dr. Peter Kiefner
vor.
Seite 19f

Jede endodontische Behandlung erfordert eine gründliche Planung. DENTSPLY bietet hierfür ein cleveres restododontisches Gesamtkonzept. Von Dr. Jason
H. Goodchild, Havertown. Seite 22

Leistungsstarke Helfer aus dem Hause
J. Morita – mit der Turbinen-Serie TwinPower vereint das Unternehmen die klinischen Anforderungen mit dem technisch Machbaren.
Seite 24

Welches Feilensystem
für welchen Zahnarzt?
Mit der Einführung von F6 SkyTaper hat Komet sein Endo-Sortiment erweitert. Macht man sich mit
dem neuen NiTi-1-Feilen-System jetzt hausintern Konkurrenz zum etablierten 2-Feilen-System F360?
Marcus Haynert, Komet Manager
Produktmanagement Endodontie,
sieht in den beiden Feilensystemen
eine klare Differenzierung und vor
allem getrennte Zielgruppen unter
den Zahnärzten.
Feilenmanagement ist reine Geschmackssache. Das mag auf den ersten Blick so stimmen, wäre als alleiniges Kriterium für ein Product-Placement aber zu oberflächlich. Was ist
denn nun tendenziell die Zielgruppe
vom neuen F6 SkyTaper, was die Zielgruppe vom bekannten F360? Auf
einen zweiten Blick könnte man vorschnell urteilen: Weniger ist grundsätzlich einfacher, sprich ein 1-Feilen-System für den Einsteiger leichter
im Handling als ein 2-Feilen-System.
Auch das wäre zu simpel interpretiert. Deshalb soll die folgende Abhandlung darstellen, dass vielmehr
der „Endodontie-Grad“ des Zahnarztes ausschlaggebend dafür sein
kann, für welches System er mehr
Sympathien entwickelt.

F360: der einfache Einstieg
Komet sieht das 2-Feilen-System
F360, das bereits zur IDS 2013 im
Mittelpunkt stand, perfekt für den
Generalisten indiziert. Für den Behandler liegen die Vorteile auf der
Hand. Der Großteil der Wurzelkanäle kann mit zwei Feilen in den Größen 025 und 035 aufbereitet werden.
Fortsetzung auf Seite 18 

Links: Das bewährte rotierende 2-Feilen-System F360.
Rechts: Das neue rotierende 1-Feilen-System F6 SkyTaper.

Teamwork
und Fairplay
Statement von Dr. Peter Kiefner*
ls ich gebeten wurde, das Editorial für die vorliegende Ausgabe
der Dental Tribune zu verfassen,
habe ich lange darüber nachdenken
müssen, welches Thema zum aktuellen
Status der Endodontie in Deutschland
am besten passt. IDS-Nachlese, moderne Geräte und Techniken, Ergonomie
des endodontischen Arbeitsplatzes, die
lang währende Diskussion zum Thema
Erfolgsquote der endodontischen Behandlung im Praxisalltag oder die brisante Fragestellung, wie viel Spezialisierung die Zahnmedizin braucht.
Das passende Thema suchend ist
mir aufgefallen, dass ein – wenn nicht
der wichtigste – Aspekt oft übersehen
oder gar vergessen wird: die Ethik des
kollegialen Verhaltens unter den Endodontie-Spezialisten im Verhältnis zu den
allgemeinzahnärztlich tätigen Kollegen
und Patienten gleichermaßen.
Der Absolvent eines Zahnmedizinstudiums wird als Generalist ausgebildet, im Berufsleben wird er aber früher
oder später mit der Tatsache konfrontiert, dass Parodontologie, Implantologie, Kinderzahnheilkunde oder eben
Endodontologie eine umfangreiche
Weiterbildungsaktivität beanspruchen,
um den aktuellen Entwicklungen und
Möglichkeiten gerecht zu werden.
Als vor über zehn Jahren der VDZE
oder die damalige DGEndo (heutige
DGET) gegründet wurden, hatten einige
enthusiastische und sehr aktive Kollegen den Grundstein zur endodontischen
Spezialisierung im Praxisalltag gelegt.
Auch wenn sie das gleiche Ziel vor Au-

A

gen hatten –
die Qualitätssteigerung der endodontischen Behandlung im Praxisalltag
zu erreichen –, liefen die Wege beider
Gruppierungen aus verschiedenen
Gründen auseinander. Es gab einige
zarte Versuche, diese Wege zusammenzuführen, ein richtiger gemeinsamer
Kurs wurde leider bis dato nicht gefunden; aber die Zukunft ist sicher eine gemeinsame. Egal ob Mitglied des VDZE
oder der DGET – es gilt, den allgemeintätigen zahnärztlichen Kollegen ein
Signal zu senden: Der spezialisierte und
zertifizierte Endodontologe ist primär
dafür da, in einer kollegialen Kooperation auf dem Gebiet der Endodontologie
eine hochqualitative Behandlung anzubieten – zum Wohl der Patienten und
zur Unterstützung der Überweiser. Dies
erfordert neben einer strukturierten
und intensiven Weiterbildung auch
einen Konsensus bezüglich der Überweisungsethik – als vertrauensbildende
Maßnahme zwischen Endodontologen
und Allgemeinzahnärzten. Denn durch
eine solche vertrauensvolle und qualifizierte Arbeitsbasis wird die Akzeptanz
für das „zärtliche Pflänzlein“ Endodontologe steigen und
Teamwork und FairInfos zum Autor
play nicht nur „neudeutsche“ Begriffe
darstellen, sondern
gelebte Realität in unserem Fach werden.
* Präsident des Verbandes Deutscher Zertifizierter Endodontologen (VDZE e.V.)

ANZEIGE

®
Instrumente für die konventionelle Endodontologie
und endodontische Chirurgie
Bodenseeallee 14-16 • 78333 Stockach / Germany
Tel.: +49 7771 64999-0 • Fax: +49 7771 64999-50
www.kohler-medizintechnik.de


[18] => DTG0515_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

18 State of the Art
Das Aufbereitungsprotokoll ist einfach zu erlernen, die Lernkurve steil
und durch die beiden Zusatzgrößen
045 und 055 steht dem Behandler
eine Komplettlösung für jede endodontische Fragestellung zur Verfügung.
Für den Einsteiger ist es außerdem beruhigend, zu wissen, dass er
dank des schlanken Tapers .04 auch
stark gekrümmte Kanäle korrekt aufbereiten kann. Die Studiengruppe
A. M. Saleh, P. V. Gilani, S. Tavanafar,
E. Schäfer1 bereitete in einer Studie
64 s-förmige Kanäle in Kunststoffblöcken bis zur apikalen Größe 25
auf. Dabei kamen die Feilensysteme
F360, Reciproc, WaveOne und OneShape zum Einsatz. Das Ergebnis: Es
kam zu keinem Instrumentenbruch.
Die Feilen von F360 und OneShape
bereiteten die s-förmigen Kanäle
besser zentriert als Reciproc- und
WaveOne-Feilen auf. Der Einsatz
der Reciproc- und WaveOne-Feilen
führte zu Kanalbegradigungen. Daraus folgte die Kernaussage dieser
Studie: Feilensysteme mit einem geringeren Taper (F360) scheinen tendenziell besser geeignet für die Aufbereitung s-förmiger Wurzelkanäle
zu sein. Eine ähnliche Fragestellung
verfolgten S. Bürklein, S. Benten,
E. Schäfer.2 Sie verglichen die formgebenden Eigenschaften von vier maschinellen Feilensystemen (F360,
Reciproc und OneShape in Größe 25,
Mtwo in Größe 30). Das Ergebnis: Die
Aufbereitung mit F360 zeigte sich signifikant schneller als mit Mtwo, und
bei allen Feilensystemen konnte kein
signifikanter Unterschied in der Veränderung der Arbeitslänge festgestellt werden. Das bietet vor allem
dem Endo-Einsteiger Sicherheit.
Und schlussendlich hängt die Wahl
des Feilensystems auch von der anvisierten Obturationsmethode ab: Bei
F360 bietet sich das Arbeiten mit der
Einstifttechnik an. Ein Guttaperchastift, analog zur letzten verwendeten
Feilengröße, wird mit Sealer in den
Kanal eingeführt und verschlossen.
Auch das macht den Einstieg mit
F360 so einfach!

mit der passenden Feile beginnen.
Welche Feile gewählt wird, hängt von
der Größe des zuvor hergestellten
Gleitpfades ab.
Beide Systeme beinhalten Singleuse-Instrumente in steriler Verpackung. Dadurch wird die Frakturgefahr reduziert, das Risiko einer
Kreuzkontamination ausgeschlossen, Aufbereitung und Dokumentation entfallen.

Fazit

Der größere Taper .06 der F6 SkyTaper-Feilen bringt Vorteile bei der Aktivierung der Spülflüssigkeit sowie für gewisse Obturationsmethoden.

Marcus Haynert, Komet Manager Produktmanagement Endodontie.

F6 SkyTaper für endodontisch
Fortgeschrittene
Mit F6 hat Komet ein 1-FeilenSystem im Markt eingeführt, das sich
eher für den endodontisch geübten
Zahnarzt eignet. Diese Zielgruppe
stellt andere Ansprüche an ein Feilensystem als die Einsteiger in die maschinelle Aufbereitung. F6 SkyTaper
zeichnet sich im Vergleich zu F360
durch einen größeren Taper von .06
aus. Dieser größere Taper bietet Vorteile bei der Aktivierung der Spülflüs-

sigkeit sowie bei gewissen Obturationsmethoden, wie z. B. bei der
Umsetzung einer thermoplastischen
Abfülltechnik.
Der endodontisch geübte Zahnarzt wird eine Eigenschaft von F6 SkyTaper besonders zu schätzen lernen:
Er kann dank des Schneidendesigns
(gleichbleibender Taper .06, großer
Abraum und trotzdem extrem flexibel) von Größe 015 direkt auf 025
übergehen, Größe 020 also elegant
überspringen.
F6 SkyTaper eignet sich genauso
für den Endo-Spezialisten. Sie sind
bekannt dafür, gerne mit vielen, individuellen Lösungen zu arbeiten. Für
sie ist F6 SkyTaper möglicherweise
ein Teil ihrer Aufbereitungsstrategie,
durchaus auch in Kombination mit
F360.

Gemeinsamkeiten
Grundsätzlich bekennt sich
Komet mit F6 SkyTaper auch weiterhin zu der voll rotierenden Bewegung.
Grund dafür sind Debris-Untersuchungen von S. Bürklein, S. Benten
und E. Schäfer, Universität Münster.3
Sie gingen der Frage nach, ob nun die
rotierende oder die reziproke Arbeitsweise mehr Debris nach apikal über-

presst. Hierfür wurden die Systeme
F360, Reciproc und OneShape im
Vergleich zu Mtwo herangezogen. Das
Ergebnis war eindeutig: Die reziproke
Arbeitsweise überpresst signifikant
mehr Debris nach apikal als die rotierende Aufbereitung. Der rotierende Einsatz ist in allen drehmomentbegrenzten Endo-Winkelstücken und -motoren möglich.
Die Indikationen für F360 und
F6 sind quasi identisch. Zeit die während der mechanischen Aufbereitung gespart wird, kann für die chemische Reinigung verwendet werden. Der Werkstoff Nickel-Titan und
die Feilendesigns mit effizientem
Doppel-S-Querschnitt sorgen bei
beiden Systemen für eine hohe Reinigungsleistung unter gleichzeitiger
Einhaltung des originären Kanalverlaufs. Nice to have: Für die koronale
Erweiterung des Wurzelkanals dient
zunächst der Opener OP10L19, der
sich großzügig voranarbeitet und
den Kanal bereits zu Anfang der Behandlung zuverlässig vom Großteil
der Bakterien befreit. Zur Gleitpfaderstellung empfiehlt sich der PathGlider. Nun kann die mechanische
Aufbereitung rotierend auf voller
Arbeitslänge in „picking motion“

Komet macht sich mit F360 und
F6 SkyTaper im Programm nicht
selbst Konkurrenz. Die beiden Systeme sind klar differenziert, Stärken
und Herausforderungen klar definiert. Es ist der Zahnarzt mit seinem
individuellen endo- Infos zum Unternehmen
dontischen Hintergrund, der einmal
mehr im Endo-Vollsortiment von Komet
die freie Wahl hat. DT

Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Tel.: +49 5261 701-700
www.kometdental.de

Quellen:
1 Shaping Ability of 4 Different Single-file
Systems in Simulated S-shaped Canals
Autoren: A. Saleh, P. Gilani, S. Tavanafar,
E. Schäfer
Veröffentlichung: Journal of Endodontics, im Druck.
2 Shaping ability of different NiTi systems
in simulated S-shaped canals with and
without glide path
Autoren: S. Bürklein, T. Poschmann,
E. Schäfer
Veröffentlichung: Journal of Endodontics
2014; 40, 1231–1234.
3 Quantitative evaluation of apically extruded debris with different single-file
systems: Reciproc, F360 and OneShape
versus Mtwo.
Autoren: S. Bürklein, S. Benten, E. Schäfer
Veröffentlichung: International Endodontic Journal 2014; 47, 405–409.

ANZEIGE

ZWP online App
Zahnmedizinisches Wissen für unterwegs

DOWNLOAD
FÜR iPAD

DOWNLOAD
FÜR ANDROID

Montag

28
Kostenfrei
Kostenfrei

GroßerBilder-/
Bilder-/
Großer
Videofundus
Videofundus

Tägliche
Tägliche
News
News

Umfangreicher
Umfangreicher
Eventkalender
Eventkalender


[19] => DTG0515_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

User Report 19

Wurzelkanalaufbereitung mit reziproker Technik
Die Ziele der endodontischen Behandlung bestehen in der Elimination des bakteriell infizierten Inhaltes des gesamten Kanalsystems und der anschließenden
hermetischen Versiegelung/Obturation des erschlossenen Kanalsystems. Die Darstellung eines klinischen Falls wird exemplarisch die Durchführung dieser
Therapiemöglichkeit unter Anwendung moderner Hilfsmittel darstellen. Von Dr. Peter Kiefner, Stuttgart.
Die irreversible Schädigung des pulpalen Gewebes und die Infektion der
periapikalen Strukturen durch bakterielle Kontamination des endodontischen Systems stellen die Hauptindikation zur endodontischen Behandlung
des betroffenen Zahns als letzter Versuch der Zahnerhaltung dar.1 Die primäre endodontische Behandlung eines
Zahns mit oder ohne Beteiligung periapikaler Strukturen ist eine anerkannte
Behandlungsmethode und kann bei
einer lege-artis-Durchführung eine
hohe Erfolgsquote erreichen.2
Folgende Faktoren stellen eine
hohe Anforderung an das Können und
die Geschicklichkeit der endodontisch
tätigen Kollegen dar: der erschwerte Zu-

1

2a

kann den Erfolg der gesamten Behandlung infrage stellen. Moderne Instrumente, hergestellt aus physikalisch oder
elektrochemisch modifizierten NiTiLegierungen mit optimiertem Frakturverhalten oder neuartige Bewegungsmuster der Instrumente, wie z. B. die
reziproke Bewegung, sollen das Frakturrisiko der Instrumente extrem reduzieren.6
Die ultraschallaktivierte Spülung
unterstützt die Reduktion der bakteriellen Kontamination im Wurzelkanal.7 Die anschließende dreidimensional stabile und bakteriendichte Obturation mit thermoplastisch erweichter Guttapercha, meistens in vertikaler
Kondensationstechnik, seltener als car-

Hergestellt wurden alle RECIPROC®-Instrumente aus der hochflexiblen M-Wire™-NiTi-Legierung
und haben eine „Doppel-S“-Querschnittsform. Die neue Legierung zeigt
optimierte elastische Eigenschaften
und ein besseres zyklisches Ermüdungsverhalten verglichen mit der
herkömmlichen NiTiNOL-Legierung,
wahrscheinlich dadurch zu erklären,
dass die Vickershärte der M-Wire™Legierung viel höher als im Vergleich
zur NiTi-Legierung ist.9
Die RECIPROC®-Instrumente
werden in Längen von 21, 25 und
31 mm hergestellt, um allen möglichen
Wurzellängen zu entsprechen. Sie sind
ISO-konform am Schaft farblich ge-

2b

Abb. 1: RECIPROC®-Instrumentenset. – Abb. 2a: RECIPROC®-Set: Instrument, Papier- und Guttaperchaspitze, hier Spitzendurchmesser 0,25 mm. – Abb. 2b: Trägerbasiertes Obturationssystem abgestimmt für RECIPROC®-Instrumente.

gang und die mangelnde Sicht der zu
behandelnden Bereiche, die komplizierte Kanalanatomie – wie z. B. Einengungen, Obliterationen und Kanalkrümmungen, die eingeschränkte Erreichbarkeit aller Kanalwandbereiche
durch die Wurzelkanalinstrumente mit
daraus resultierender insuffizienter Reduktion der bakteriellen Kontamination, sowie die oft mangelnde Effizienz
in der Formgebung durch die mechanische Kanalaufbereitung, welche auch
eine erschwerte Wurzelkanalfüllung
mit nicht ausreichender bakteriendichter Versiegelung des desinfizierten
Kanalsystems nach sich zieht.
Das Auffinden aller vorhandenen
Wurzelkanäle der endodontisch zu versorgenden Zähne stellt eine der ersten
Voraussetzungen für den langfristigen
Erfolg der endodontischen Behandlung
dar,3 die Anwendung eines Dentalmikroskops bietet eine exzellente Sicht
und Beleuchtung der gesamten Pulpakammer und im Bereich aller Kanaleingänge.4 Seit der Einführung hochflexibler NiTi-Instrumente, manuell
oder maschinell-rotierend betrieben,
erfolgt die Aufbereitung gekrümmter
Wurzelkanäle in vielen Fällen unproblematisch.5 Allerdings stellt die Frakturgefahr der Instrumente eine nicht zu
unterschätzende Komplikation während der Aufbereitungsphase dar und

rierbasierte Obturationstechnik, verhindert eine Rekontamination des desinfizierten endodontischen Systems
und sichert die Erfolgsquote der
durchgeführten endodontischen Maßnahmen.8

Das RECIPROC®-System
Der Begriff RECIPROC®-System
umfasst die Instrumente selber, die
darauf abgestimmten Papierspitzen
und Guttapercha-Stifte sowie die geeignete Antriebseinheit (VDW.SILVER®
RECIPROC® Motor, VDW.GOLD®
RECIPROC® Motor).
Das RECIPROC®-Instrumentensystem (Abb. 1) besteht aus drei Instrumenten mit unterschiedlichen geometrischen Merkmalen:
• R25 – das Instrument hat einen apikalen Durchmesser von 0,25 mm
(ISO 25) und eine Konizität (Taper)
von 8 % in den ersten 3 mm apikal,
nach koronal beträgt die Konizität wie
bei den zwei anderen RECIPROC®Instrumenten 4 %.
• R40 – das Instrument hat einen apikalen Durchmesser von 0,40 mm
(ISO 40) und eine Konizität (Taper)
von 6 % in den ersten 3 mm apikal.
• R50 – das Instrument hat einen apikalen Durchmesser von 0,50 mm
(ISO 50) und eine Konizität (Taper)
von 5 % in den ersten 3 mm apikal.

kennzeichnet, Markierungen am Instrumentenschaft erleichtern die Arbeitslängenkontrolle während der Aufbereitungsphase und entsprechen Längen von 18, 19 und 20 mm (Instrumente
mit 21 mm Länge), 18, 19, 20 und
22 mm (Instrumente mit 25 mm Länge)
und 18, 19, 20, 22 und 24 mm (Instrumente mit 31 mm Länge).
Papierspitzen und GuttaperchaStifte wurden auf die Instrumentengeometrie abgestimmt (Länge und
Konizität), um einerseits die effektive
Trocknung der während der Aufbereitungsphase gespülten Kanäle und
andererseits die dreidimensional stabile
bakteriendichte Füllung der aufbereiteten Wurzelkanäle bis zum apikalen
Terminus ermöglichen sollen (Abb. 2a
und b).
Die VDW.SILVER® RECIPROC®
oder VDW.GOLD® RECIPROC®
Motoren (Abb. 3a und b) sind sowohl
für die reziproke als auch für die klassische rotierende Aufbereitung vorprogrammiert, wobei die GOLD-Ausführung eine integrierte elektrometrische
Längenbestimmung aufweist.
Die Instrumentendatenbank umfasst das RECIPROC®- und das WaveOne®-System, auch rotierende Systeme
wie Mtwo®, FlexMaster®, ProTaper®
oder K3® sind vorprogrammiert. Für
die Anwendung von Gates-Bohrern

sind ebenfalls fest gespeicherte Werte
vorhanden, der Anwender kann auch
über die Option „Dr’s Choice“ für die
Rotationsgeschwindigkeit und Drehmoment (Torque) eigene Werte eingeben und somit die Aufbereitung mittels
einer individuell ausgesuchten Hybridtechnik durchführen.
Das reziproke Bewegungsmuster
besteht aus einer für jedes Instrument
spezifischen linksgerichteten und einer
etwas kleineren rechtsorientierten Teilrotation. Dadurch ergibt sich eine intermittierende linksgerichtete Drehung
der Instrumente im Wurzelkanal. Dieses Bewegungsmuster erfolgt mit einer
Frequenz von 10 Zyklen/Sekunde,
was einer Rotationsgeschwindigkeit
von etwa 300/min entspricht. In der
linksgerichteten Rotationsphase ist das
RECIPROC®-Instrument aktiv und
schneidet Dentin. Durch die darauffolgende rechtsorientierte Teildrehung
werden die Dentinspäne nach koronal
befördert, das Instrument befreit und
durch einen leichten apikalwärts orientierten Druck weiter in den Kanal geschoben, bis die elektrometrisch ermittelte und röntgenologisch bestätigte
Arbeitslänge erreicht wird.
Die Wurzelkanalaufbereitung stellt
den Hauptanteil der Behandlungszeit
dar, die Wahl der geeigneten Instrumente und Aufbereitungstechnik haben einen großen Einfluss auf die Erfolgsaussichten der gesamten endodontischen Behandlung.
Das präoperative Röntgenbild,
eventuell eine dreidimensionale digitale volumentomografische Aufnahme
(DVT), liefern die notwendigen Informationen bezüglich des anatomisch
bedingten Schwierigkeitsgrades und
ermöglichen die Einteilung der zu behandelnden Fälle in folgende Kategorien. Diese Einteilung soll bei der
Wahl des geeigneten Aufbereitungsinstrumentes helfen:
1. Zähne mit offenen,
gängigen Wurzelkanälen bis
zum apikalen Terminus
Nach Anlegen des Kofferdams
und der Präparation einer adäquaten
Trepanationsöffnung wird das gesamte
Pulpakammerdach entfernt, die Kanaleingänge lokalisiert und mithilfe eines
Gates-Glidden-Bohrers um ca. 1,5 bis
2,0 mm apikalwärts erweitert. Die geschätzte Arbeitslänge wird vom präoperativen Röntgenbild abgelesen und
der Silikon-Stopp an einem StahlHandinstrument ISO #10 fixiert.
Wenn das Instrument passiv bis
auf Arbeitslänge eingesetzt werden
kann, wird diese noch einmal elektrometrisch bestimmt und registriert.
Wenn das Instrument sehr leicht die Arbeitslänge erreicht, wird diese Etappe
mit einem Handinstrument ISO #20
und ISO #30 wiederholt. Somit entscheidet sich, ob die Anwendung der
R25-, R40- oder R50-Feile infrage
kommt. Wenn die Arbeitslänge mit
der Handfeile ISO #30 erreicht werden
konnte, kann man die maschinelle rezi-

proke Aufbereitung di- Literaturverzeichnis
rekt mit der R50-Feile
durchführen. Wenn
das Handinstrument
ISO #30 die Arbeitslänge nicht erreichen
kann, wird das R40-Instrument verwendet, um die Aufbereitung durchzuführen. Wenn auch das Instrument
ISO #20 die Arbeitslänge nicht erreichen kann, wird die maschinelle
Aufbereitung mit dem Instrument R25
durchgeführt.
Handinstrument ISO #30 erreicht die
Arbeitslänge
Die Aufbereitung kann mit der
R50 durchgeführt werden. Der koronal
leicht erweiterte Wurzelkanal wird mit
Spüllösung (z. B. NaOCl 1 %–5,25 %)
gespült und gefüllt. Auf dem Display des
VDW.SILVER® RECIPROC® Motors
wird „Reciprocation all“ gewählt und
das Instrument in der Kanalachse mit
leichten Auf- und Abbewegungen eingeführt. Dabei wird auf dem Instrument ein leichter axialer Druck ausgeübt. Die Amplitude dieses Bewegungsmusters beträgt ca. 2 mm, durch den
leichten Druck wird das Instrument
weiter apikalwärts in den Kanal eindringen. Nach etwa drei solcher Bewegungszyklen mit einer Gesamtdauer von ca.
sechs Sekunden wird das Instrument
aus dem Kanal entfernt und der Kanal
intensiv gespült. Hier eignet sich am
besten die ultraschallaktivierte Spülung mit NaOCl, um Debris und Dentinspäne aus dem aufbereiteten Kanalanteil zu eliminieren und eine apikale
Verblockung des Wurzelkanals zu vermeiden.
Mit einem Handinstrument –
z. B. einer C-Pilot®-Feile ISO #10 wird
die Gängigkeit des Kanals bis zur ermittelten Arbeitslänge überprüft. Auf
gleicher Weise wird weiter verfahren, bis
etwa 2/3 der Arbeitslänge erreicht worden sind. Jetzt wird die erneute elektrometrische Arbeitslängenbestimmung
durchgeführt, um die definitive Arbeitslänge zu fixieren und röntgenologisch
die ermittelten Werte darzustellen.
Daraufhin wird in dieser „Spechtbewegung“ das R50-Instrument im apikalen 1/3 des Wurzelkanals eingesetzt,
bis die Arbeitslänge erreicht werden
kann. Damit ist die Aufbereitung dieses
Wurzelkanals bis zu einem apikalen
Durchmesser von ISO #50 vollständig.
Es bietet sich hier an, den apikalen
Durchmesser des Wurzelkanals im Bereich der Konstriktion erneut zu überprüfen („apical gauging“). In seltenen
Fällen ist der Durchmesser des apikalen
Foramens größer als ISO #50, hier
muss mit geeigneten Instrumenten dieser anatomischen Spezialkonfiguration
Rechnung getragen werden. In den
allermeisten Fällen aber wird die Aufbereitung bis zu diesem Durchmesser
von ISO #50 reichen, um eine effektive
Bakterienreduktion zu erreichen und
den Kanal anschließend hermetisch
füllen zu können.

ª

ANZEIGE


[20] => DTG0515_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

20 User Report
ª
Handinstrument ISO #20 erreicht die
Arbeitslänge
Wenn die Arbeitslänge vor dem
Einsatz der RECIPROC®-Instrumente
nur mit einem Handinstrument ISO
#20 erreicht werden kann, reicht in den
meisten Fällen die maschinelle Aufbereitung mit dem R40-Instrument völlig
aus. Dabei entspricht die Vorgehensweise dem bereits geschilderten Fall.
2. Zähne mit teilweise obliterierten,
aber geraden Wurzelkanälen
In solchen Fällen ist es unmöglich,
das Handinstrument ISO #20 auf Arbeitslänge einzuführen. Eine C-Pilot®Feile ISO #10 wird auf Arbeitslänge eingeführt, ohne das Instrument vorzubiegen. Wenn so die Arbeitslänge er-

3a

sichtlich, dass die Vorwärtsbewegung
der RECIPROC®-Instrumente ausbleibt oder extrem langsam erfolgt.
Dabei muss der Operateur darauf besonders achten, den axialen Druck auf
das Aufbereitungsinstrument nicht zu
erhöhen. Als häufigste Ursache für dieses Instrumentenverhalten sind Hindernisse im Kanalverlauf oder extreme
– röntgenologisch nicht erfassbare –
Krümmungen zu nennen. Durch Anwendung eines vorgebogenen StahlHandinstruments ISO #10, kombiniert
mit einer intensiven Wurzelkanalspülung, kann das Hindernis beseitigt
werden. Nach Herstellen der Kanalgängigkeit bis auf Arbeitslänge kann
mit der maschinellen Aufbereitung mit
der R25-Feile weiterverfahren werden.
Apikale Hindernisse oder eine starke

3b

4

6a

tion ein konservierend und prothetisch
insuffizient versorgtes Lückengebiss bei
guter Mundhygiene und Patientencompliance. Die Schmerzsymptomatik
ist im unteren linken Unterkieferbereich beschränkt, die Inspektion dieses
Areals zeigt große koronale Kunststoffrestaurationen an den Zähnen 35 und
36, die thermische Sensibilitätsprobe
mit CO2-Schnee verläuft an Zahn 35
positiv, Zahn 36 reagiert nicht auf den
Kältetest. Die Lockerungsgrade und
Sulkussondierungstiefen der Zähne 35
und 36 sind unauffällig, Zahn 36 reagiert stark empfindlich auf den vertikalen Perkussionstest. Die anschließende orthoradiale Röntgenaufnahme
(Abb. 4) in Rechtwinkeltechnik zeigt
eine periapikale Transluzenz im Bereich
der mesialen Wurzelspitzen sowie ex-

5

6b

Abb. 3a:VDW.SILVER® RECIPROC® Motor. – Abb. 3b:VDW.GOLD® RECIPROC® Motor – mehr Bedienungsoptionen und integrierte
elektrometrische Längenbestimmungsmöglichkeit. – Abb. 4: Zahn 36 Übersichtsaufnahme, orthoradial. – Abb. 5: Ultraschallgerät
VDW.ULTRA®. – Abb. 6a: Orthoradiale Messaufnahme – leichte Überinstrumentierung mesial. – Abb. 6b: Exzentrische Messaufnahme
– Korrektur der mesialen Arbeitslänge.

reicht wurde, kann die maschinelle
Aufbereitung mit der R25-Feile erfolgen, in 2-mm-Schritten wird das
Instrument passiv die Arbeitslänge erreichen. Eine besondere Aufmerksamkeit soll man der Wurzelkanalspülung
widmen. Diese soll nach etwa drei Aufund Ab-Zyklen wiederholt werden, um
eine sichere Aufbereitung garantieren
zu können.
3. Zähne mit Kanalobliterationen,
Krümmungen und röntgenologisch
nicht erkennbarer Wurzelkanalkontur
Diese seltene morphologische
Kanalkonfiguration erfordert ausnahmsweise die vorherige Erschaffung
eines Gleitpfads. Dies wird dadurch er-

apikale Krümmung mit einem kleinen
Krümmungsradius stellen Kontraindikationen für eine reziproke Aufbereitung dar. In diesen extrem seltenen
Fällen ist u.U. eine manuelle Aufbereitung notwendig, um die apikale Formgebung zu erreichen.

Fallbeschreibung
Ausgangssituation
Die 70-jährige Patientin wurde zur
Durchführung einer endodontischen
Behandlung des Zahnes 36 überwiesen.
Die allgemeinmedizinische Anamnese
ist, bis auf eine medikamentös kontrollierte Hypertonie, unauffällig. Zahnmedizinisch zeigt sich bei der Inspek-

trem schlecht erkennbare Kanalkonturen, die eine Kalzifikation der Wurzelkanäle vermuten lassen.
Nach eingehender Beratung der
Patientin zu der geplanten endodontischen Behandlung und den möglichen Therapiealternativen entscheidet sich die Patientin zur Durchführung
der mikroskopunterstützten endodontischen Behandlung als letzten Versuch der Zahnerhaltung.
Behandlungsverlauf
Die akute Symptomatik machte
eine Leitungsanästhesie des N. mandibularis zur Ausschaltung der Schmerzen während der Behandlung notwendig. Nach Anlegen des Kofferdams und

Trepanation konnte das gesamte Pulpakammerdach entfernt und die Kanaleingänge dargestellt werden. Die Entfernung der Zahnhartsubstanz kann
entweder mit einem diamantbelegten
FG-Bohrer oder noch sicherer mit diamantbelegten Ultraschallansätzen erfolgen. Im vorliegenden Fall wurde
aufgrund der massiven Kalzifikation
der Pulpakammerboden im Bereich der
Kanaleingangsöffnungen vorsichtig
mit einem ultraschallaktivierten diamantbelegten Kugelansatz bearbeitet,
um die Kanaleingangsbereiche optimal
darzustellen (Abb. 5).
Bei Betrachtung des Pulpakammerbodens mithilfe eines Dentalmikroskops (PROergo, Zeiss, Oberkochen)
fallen sowohl im mesialen als auch im
distalen Pulpakammerbereich Vertiefungen auf, welche nach Sondierung als
Kanaleingangsöffnungen dargestellt
werden können. Die initiale koronale
Sondierung erfolgte mit MC-Feilen,
welche eine Instrumentengeometrie
ähnlich der klassischen Handinstrumente aufweisen (K-Feilen oder Hedströmfeilen), allerdings einen sondenähnlichen Griff besitzen und somit
die Sicht unter dem Mikroskop nicht
beeinträchtigen.
Nach Lokalisation der Kanaleingänge wurde die Kanalgängigkeit mit
C-Pilot®-Feilen in den ISO Größen
006–008 und 010 kontrolliert. Die
Länge der einzelnen Kanäle wurde zunächst aufgrund der Übersichtsaufnahme geschätzt, die initiale Arbeitslängenbestimmung erfolgte mithilfe
einer elektrometrischen Messung mit
dem RAYPEX®6-Elektrometriegerät.
Die Werte wurden für jeden einzelnen
Kanal notiert. Die Messungen wurden
nach jedem Instrumentenwechsel
wiederholt, die Werte zeigten eine hohe
Reproduzierbarkeit und wurden somit
als definitiv einzuhaltende Arbeitslänge festgelegt. Die elektrometrisch
ermittelten und kontrollierten Werte
der zu erreichenden Arbeitslänge wurden mithilfe von Stahl-Handinstrumenten röntgenologisch durch eine
orthoradiale und eine exzentrische
Messaufnahme zur interferenzfreien
Darstellung aller Wurzelkanäle bestätigt (Abb. 6a und b).
Wie bereits beschrieben, führte
die Kontrolle der Kanalgängigkeit
mithilfe von Handinstrumenten zur
Entscheidung der Anwendung der
RECIPROC®-Instrumente zur sicheren Aufbereitung der Wurzelkanäle des
Zahnes 36. Da im DB- und DL-Kanal
eine ISO #20-Handfeile die Arbeitslänge erreichen konnte, wurde hier
direkt mit der RECIPROC®-Feile R40
weitergearbeitet. In den mesialen Kanälen kam die RECIPROC®-Feile R25
zur Anwendung.
Die Wurzelkanalfüllung erfolgte
im vorliegenden Fall mit thermoplastifizierter Guttapercha in vertikaler
Kompaktion. Nach Abschluss der Aufbereitung wird ein mit dem letzten Aufbereitungsinstrument kongruenter
Guttaperchastift (Mastercone) ausgesucht und auf Passgenauigkeit und
Klemmwirkung im apikalen Kanalbereich („tug back“-Effekt) geprüft. Dabei
wird darauf geachtet, dass der Stift mit
Erreichen der Arbeitslänge einen adäquaten Sitz und einen festen Halt im
Kanal erreicht.
Die Behandlungsassistenz bereitet
eine kleine Portion eines Wurzelkanalsealers zu – im vorliegenden Fall 2Seal®
(VDW, München). Der GuttaperchaMasterstift wird mit etwas Sealer benetzt, in den Wurzelkanal eingeführt

7a

7b

Abb. 7a: Kontrollaufnahme nach Wurzelfüllung. – Abb. 7b: Klinisches Bild der
Pulpakammer nach Füllung aller Wurzelkanäle.

und leicht apikalwärts geschoben, bis
die Arbeitslänge erreicht wird. Zum
Erweichen und Vertikalkondensation
der Guttapercha wird das BeeFill®2in1-Gerät angewendet. Nach dichtem
Abfüllen der apikalen Kanalregion
wird mithilfe des BeeFill®2in1-Geräts
der restliche Kanalanteil mit thermoplastifizierter Guttapercha gefüllt. Die
noch weiche Masse wird im Kanal mit
geeigneten Pluggern (Machtou Plugger
Größe 1–4) kompaktiert. Die koronalen
1,5-mm-Kanalanteil sowie die gesamte
Trepanationsöffnung wurden mit Feinhybridkomposit gefüllt, welcher im
SÄT-Verfahren in einem Mehrschichtverfahren lichtpolymerisiert wurde.
Behandlungsabschluss
Eine Okklusionskontrolle sowie
die abschließende Röntgenkontrollaufnahme werden vor Beenden der Behandlungssitzung durchgeführt, nach
Erläutern der Verhaltensmaßregeln
wird die Patientin entlassen und zur
Nachkontrolle in sechs Monaten einbestellt (Abb. 7a und b).

Fazit
Durch Anwendung moderner
Hilfsmittel – von der diagnostischen
Phase bis zur Obturation – kann die
endodontische Therapie eine gute Vorhersagbarkeit und Erfolgsquote erreichen. Der Zahnerhalt stellt somit eine
solide Behandlungsalternative dar. ET

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Peter Kiefner, M.Sc.
Überweiserpraxis für
Endodontie STEP –
Stuttgarter Endodontie
Praxisfortbildungen
Reinsburgstr. 9
70178 Stuttgart, Deutschland
Tel.: +49 711 613337
Fax: +49 711 6151334
info@dr-kiefner.de
www.dr-kiefner.de


[21] => DTG0515_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

Endo Products 21

Ein Instrument genügt

Das Material der Wahl

One G – Sondierungsfeile in kontinuierlicher Rotation.

SPEIKO MTA Zement auch für schwierige Indikationen.

Die Sondierung des Wurzelkanals ist
ein wichtiger und unerlässlicher
Schritt der Wurzelkanalaufbereitung.
Auch wenn Handfeilen aus Edelstahl
kombiniert mit Röntgenaufnahmen
und idealerweise dem Einsatz eines
Apex-Lokalisators zur ersten Sondierung des Wurzelkanals und zur Bestimmung der Arbeitslänge notwendig sind, so erweisen sich maschinell
angetriebene Sondierungsfeilen als
besonders nützlich für schwer zugängliche Wurzelkanäle (gekrümmte, enge
und verkalkte Kanäle).

Der Mehrwert für den Zahnarzt:
Die Vereinfachung und Wirksamkeit
der Behandlung. Es wird nur ein einziges Instrument zum Einmalgebrauch
in kontinuierlicher Rotation zur Sondierung des Wurzelkanals benötigt.
Dadurch ergibt sich ein kostbarer Zeitgewinn für die gesamte Wurzelkanalbehandlung.
Zudem ist One G dank seines innovativen Querschnitts und seiner revolutionären Gewindesteigung sicher,
bruchfest und beständig gegen Aufdrehen.
Infos zum Unternehmen

Als Spezialhersteller für die Endodontie wurden an SPEIKO – Dr.
Speier GmbH immer wieder Fragen
nach einem endodontischen Reparaturmaterial herangetragen. Dieses
sollte auch schwierige Indikationen,
wie zum Beispiel eine retrograde
Wurzelfüllung, Verschlüsse einer Via
falsa oder weit offener Apices, abdecken. SPEIKO hat daraufhin eine Rezeptur eines MTA Zements entwickelt, der für diese Applikationen geeignet ist. Mineral Trioxid Aggregat
(MTA) hat sich in den letzten Jahren
als das Material der Wahl durchgesetzt.
Die vorhandene Brenntechnologie für Stein-, Zink-, Phosphat- und
Carboxylatzemente kam SPEIKO bei
der Entwicklung eines solchen Materials ebenso zugute wie der Einsatz
von Scheibenschwingmühlen, der
die Gleichmäßigkeit der Korngrößenverteilung garantiert. Die Rönt-

gensichtbarkeit des Zements ist
durch Zusatz von Bismutoxid gegeben.
Selbstverständlich werden, wie
für alle SPEIKO-Produkte, hochreine Ausgangsstoffe verwendet. Jede
Charge wird umfangreichen Prüfungen unterzogen. Zum Beispiel
wird mit der Atomabsorptionsspektrometrie die Schwermetallfreiheit
nachgewiesen oder die Phasenzusammensetzung mit der Röntgenbeugungsanalyse überprüft.
Die Technologien der Herstellung und der Prüfung, aber auch die
umfangreichen klinischen Bewertungen des Materials, haben ihren
Preis. Aber Abstriche an der Qualität
des Produktes kamen für SPEIKO nie
infrage. Es wurde die Darreichung
von 2 Gramm im Glas gewählt. Das
ermöglicht die Entnahme der benötigten Menge und verhindert den
Verlust wertvollen Materials.

SPEIKO ist sich sicher, mit dem
MTA Zement dem Zahnarzt ein
qualitativ hochwertiges Material zu
einem fairen Preis an die Hand geben
zu können.
Der SPEIKO MTA Zement ist
bereits im gesamten Dentalhandel
verfügbar. ET

SPEIKO – Dr. Speier GmbH
Tel.: +49 251 78904-0
www.speiko.de

Einfach, sicher und direkt
ESD-Entnahmesystem – so innovativ war die Reinigung des Wurzelkanals noch nie!

Durch sie wird die Sondierung
schneller, wirksamer und durch die
Verringerung endodontischer Fehlerrisiken wie Widerständen, Via falsa
und Abweichung vom ursprünglichen
Kanalverlauf auch sicherer als mit
Handfeilen aus Edelstahl.
Sie entfernen einen Teil des
Kanalinhalts und erleichtern so die Arbeit der Aufbereitungsinstrumente,
die ohne Interferenzen in den Kanal
vordringen können.
MICRO-MEGA® bietet hierfür
One G, eine einzige sterile NiTiSondierungsfeile in kontinuierlicher
Rotation zum Einmalgebrauch. Dieses
neue Instrument macht die endodontische Behandlung einfacher,
sicherer und wirksamer.

Die Vorteile auf einen Blick:
• Schneller als NiTi-Feilensequenzen
zur Sondierung des Wurzelkanals
und Handfeilen aus Edelstahl.
• Erweitert den Kanal effizient dank eines aktiven Instruments.
• Erleichtert die Arbeit der Aufbereitungsinstrumente durch Verringerung der Hindernisse im Wurzelkanal.
• Ideal in Kombination mit One
Shape®. ET

MICRO-MEGA
Tel.: +49 160 97364634
www.micro-mega.com

Mit dem ESD-Entnahmesystem von
lege artis wird das Spülen, Desinfizieren und Reinigen des Wurzelkanals
deutlich erleichtert.
Das ESD-Entnahmesystem ist bereits in jedem Flaschenkopf der EndoLösungen von lege artis integriert und
ermöglicht die direkte Entnahme aus
der Flasche in die Spritze. Der in die
Flaschenöffnung vormontierte Ansatz
eignet sich gleichermaßen zum Aufschrauben von Luer-Lock-Spritzen
wie zum Aufsetzen von Luer-Spritzen.
Die Flasche muss nicht auf den Kopf
gedreht werden, sie bleibt während des
Aufziehens der Spritze einfach auf der
Arbeitsfläche stehen. Daraus ergeben
sich zahlreiche Vorteile. Der Anwender
spart viel Zeit, da mit der Spritze
schnell und direkt aus der Flasche entnommen werden kann und die Lösung
nicht wie bisher in einen Becher umgegossen werden muss. Somit kann die

Lösung nicht mehr verschüttet werden. Zudem sinkt das Kontaminationsrisiko, da weniger Arbeitsschritte
erforderlich sind.
Da das Zurückgießen der überschüssigen Lösung aus dem Becher
entfällt, wird der Inhalt der Vorratsflasche nicht verunreinigt. Der Anwender

entnimmt aus der Flasche genau die
Menge, die er benötigt. Die Lösung
kann aus der Flasche auch weiterhin
rückstandsfrei entnommen werden.
Das heißt, es verbleibt in der Flasche
nahezu kein Rest.
Das ESD-Entnahmesystem ist
einfach, sicher und direkt. Es ist bereits
in jedem Flaschenhals der Endo-Lösungen fest eingebaut. Es handelt sich
um die Produkte CALCINASE EDTALösung, CHX-Endo 2% und HISTOLITH NaOCl 5%. Seit März 2015 ist
das HISTOLITH NaOCl auch in
3%iger Konzentration beim Dentalgroßhandel erhältlich. ET
Infos zum Unternehmen

lege artis Pharma
GmbH + Co. KG
Tel.: + 49 7157 5645-0
www.legeartis.de

ANZEIGE

+DQ&KD(QGR=RRP'HQWDOPLNURVNRS
'HQWDOPLNURVNRSPLW/(,&$IDFK 9HUJU|‰HUXQJVZHFKVOHU

² Ą

0XQFH'LVFRYHU\%XUV

(UKlOWOLFKDXI

ZZZKDQFKDGHQWFRP

]]JO0Z6WXQG0RQWDJH

+RFKOHLVWXQJV/('

² Ą
3KDVHU/('

² Ą

%HDFKWHQ6LH
DXFKXQVHUH
DQGHUHQ$QJHERWH
LQXQVHUHP
,GHHQNDWDORJ

9RUWHLOHGHU3+$6(57HFKQRORJLHJHJHQEHUZHL‰HQ/('/|VXQJHQ
'HXWOLFKPHKU/LFKW ELV]XEHUGUHLPDOVRKHOO
(LQIDFKH.KOXQJXQGJHULQJHUH*HUlXVFKHQWZLFNOXQJ
.HLQHbQGHUXQJGHU)DUEWHPSHUDWXUGHV/LFKWVEHUZHLWH'LPPEHUHLFKH
.DXPbQGHUXQJGHU)DUEWHPSHUDWXUGHV/LFKWVEHUGLH/HEHQVGDXHU

+DQ&KD'HQW
0HGL]LQXQG'HQWDOWHFKQLN _ 6SHQJOHUDOOHH² _ =ZHQNDX _ 7HO
)D[ _ 0DLOLQIR#KDQFKDGHQWFRP _ :HEZZZKDQFKDGHQWFRP


[22] => DTG0515_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

22 Endo Products

Clever kombiniert: Ein „restododontisches“
Gesamtkonzept für eine stringente Behandlungsplanung
Während jeder endodontischen Behandlung muss der behandelnde Zahnarzt eine Reihe von Entscheidungen treffen –
und das über die Füllung des Wurzelkanals hinaus bis hin zur fertigen Restauration der Krone. Von Dr. Jason H. Goodchild, Havertown/Pennsylvania, USA.
Die erfolgreiche Restauration des
endodontisch behandelten Zahns
bleibt eine der herausforderndsten
Maßnahmen in der Zahnheilkunde.
Das liegt hauptsächlich an der Komplexität des Verfahrens und an einer
Unmenge von Therapieoptionen. Die
dazu verfügbare Literatur türmt sich
zu einem Riesenstapel von grundlegenden Büchern und aktuellen Zeitschriften. Sie alle beschäftigen sich mit
vielen Einzelheiten dieses facettenreichen Gebiets – auch mit der Gefahr,
dass wir als Leser vor lauter Bäumen
den Wald nicht mehr sehen.1

Restaurierbar oder nicht?

1

Die Erhaltung des endodontisch
behandelten Zahns über eine lange
Zeit hängt vom Gesamterfolg der Füllung des Wurzelkanals und der koronalen Restauration ab. Wenn auch nur
eine von beiden unzulänglich ist, so
führt dies zum Misserfolg.2 Daher besteht der erste Schritt bei der Therapieplanung für einen Zahn mit endodontischem Behandlungsbedarf in der
Beantwortung der Frage: Wird dieser
Zahn später restaurierbar sein?
Folgende Faktoren können Einfluss auf die Antwort haben: Die nach
Kariesexkavation verbliebene Zahnsubstanz und die Möglichkeit zur Präparation von 1,5 bis 2 Millimetern als
„Fassreifeneffekt“, die Position des
Zahns, die parodontale Gesundheit
und das Längenverhältnis von Krone
und Wurzel. Aus funktionsdiagnostischer Sicht müssen die generellen Okklusionsverhältnisse sowie eventuell
vorhandene Parafunktionen beurteilt
werden, während aus dem Blickwinkel
der Prothetik die Anzahl der Nachbarzähne und die mögliche Nutzung des
Zahns als Pfeiler für festsitzenden oder
herausnehmbaren partiellen Zahnersatz in Betracht zu ziehen sind.

5

Wurzelstift oder nicht?
Wurde ein Zahn als restaurierbar
beurteilt, so folgt auf die Wurzelkanal-

3

2

4

6

Abb. 1: Klinische Darstellung von Zahn 4 nach der Wurzelkanalbehandlung. Da drei Wände erhalten sind, wird ein Stiftaufbau nicht nötig sein. – Abb. 2: Der Zahn wird mit einer Teilmatrize isoliert (Palodent Plus, DENTSPLY). – Abb. 3: Die Krone des endodontisch behandelten Zahns wird mit SDR wieder aufgebaut (DENTSPLY). – Abb. 4: Nach 20 Sekunden Lichthärtung ist SDR auspolymerisiert. – Abb. 5: Der definitive Kronenaufbau von Zahn 4: Da für eine Folgesitzung eine vollverblendete Restauration geplant war, wurde der Kronenaufbau
mit einer 2 Millimeter dicken Schicht Hybridkomposit abgeschlossen. – Abb. 6: Die Röntgenkontrolle zeigt die Wurzelkanalfüllung und die Aufbaufüllung: Die exzellente Adaption an die
Kavitätenwände und die Röntgensichtbarkeit von SDR sind gut sichtbar. (Alle Fotos: Goodchild)

behandlung als nächste Entscheidung:
Stiftaufbau oder nur Kronenaufbau?
Den Stift hat man in die Endodontologie eingeführt, um den grundlegenden
Stumpfaufbau zu unterstützen und die
gesamte Krone zu stabilisieren – eine
Funktion, die normalerweise die koronale Zahnstruktur erfüllt.4 Die Entscheidungsfaktoren schließen in diesem Stadium das Bewerten von Höhe
und Dicke des nach der Präparation
verbliebenen Dentins, die Anzahl der
verbliebenen Dentinwände und die

endgültigen Okklusionsverhältnisse
ein.5
Ist wenig Dentin verblieben
(weniger als 4 mm der koronalen
Zahnstruktur, aber mindestens 2mm
Dentinmanschette), so ist ein Wurzelstift indiziert (z. B. DENTSPLY
Core&Post System mit X·Post). Sind
zwei oder mehr Wände verblieben
oder ist die Hälfte der koronalen Zahnstruktur erhalten, kann sich der Zahnarzt zum Verzicht auf einen Stift entscheiden und einfach einen Kronen-

© Robert Kneschke/Shutterstock.com

aufbau mit Komposit vornehmen
(Abb. 1).

Lichthärtend, dual
oder selbsthärtend?
Bei der Wahl des Materials muss
der behandelnde Zahnarzt das Ausmaß und die Geometrie der Präparation in Betracht ziehen. Darüber hinaus spielt der Zugang für eine ausreichende Lichtpolymerisation eine
Rolle. Wo dies schwierig bis unmöglich
erscheint, ist ein dual oder selbsthärtendes Komposit (wie etwa Core·X
flow) zum Einsatz indiziert. Kann jedoch der Zahn mit einer Teil- oder
Vollmatrize isoliert und mit der Polymerisationslampe erreicht werden
(Abb. 2), so stellt SDR aufgrund seiner
selbstadaptierenden und BulkfüllEigenschaften eine hervorragende
Werkstoffwahl dar (Abb. 3 und 4).
Denn dieses Komposit kann in 4Millimeter-Inkrementen eingebracht
und selbst große Kavitäten in weniger
Einzelschritten restauriert werden. Erfolgt ein funktioneller Aufbau, sollte
SDR stets mit Hybridkomposit in einer
Stärke von 2mm überschichtet werden (z.B. Ceram·X; Abb. 5). Über seine
Vorzüge beim Legen der Füllung hinaus erleichtert SDR aufgrund seiner
Radioopazität auch die postoperative
Kontrolle mittels Röntgenaufnahmen
(Abb. 6).

Direkt oder indirekt?
In vielen Fällen wird die endodontische Behandlung mit einer indirekten
Restauration abgeschlossen, um eine
okklusale oder Komplettverblendung

zu erreichen. Im Allgemeinen wird
dies zur Vermeidung von Frakturen
und zur Erhöhung der Langzeitüberlebensrate empfohlen.6, 7

Fazit
Zusammenfassend lässt sich feststellen: Durch eine ganzheitliche Betrachtung von der eigentlichen Wurzelkanalbehandlung bis zum Kronenaufbau lässt sich die Behandlung zuverlässig planen und die einzelnen
Behandlungsschritte können nach
und nach abgearbeitet werden. Zusammen mit genau aufeinander abgestimmten und in zertifizierten
Behandlungssystemen kom- Literaturverzeichnis
binierten Produkten wie z.B.
dem DENTSPLY Core&Post
System sind dies die besten
Voraussetzungen für den
Therapieerfolg. ET

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Jason H. Goodchild
40 Brookline Blvd
Havertown, PA 19083
Tel.: +1 610-446-4225
DrGoodchild@yahoo.com
www.havertowndentist.com


[23] => DTG0515_01-32.pdf
© 04/2015 · 413772V0

Das Kunststück von CeraFusion.
Diffundieren statt Polieren.
CeraFusion ist eine echte Komet-Innovation für Ihr Labor.

zuverlässigen Langzeitschutz für Material und Antagonist garan-

Das Kunststück: Einfach und schnell aufgesprüht, diffundiert

tiert. Die zeitaufwendige Politur und die Glasur entfallen, es ist

das transparente Lithiumsilikat beim Brennvorgang in die ZrO2

keine Nacharbeit notwendig. Ein Kunststück von CeraFusion,

Restauration. Das Ergebnis ist ein optimaler Haftverbund, der

das Ihre tägliche Arbeit deutlich effizienter macht.

www.kometdental.de


[24] => DTG0515_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015

24 Endo Products

Performance
meets Mobility

Stumpfaufbaumaterial mit
Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffen

VDW.CONNECT kombiniert moderne
Kommunikationstechnologie mit leistungsstarker Darstellung.

FANTESTIC® Z CORE DC für Aufbaufüllungen bei insuffizienter Zahnhartsubstanz.
Das selbsthärtende fluoridhaltige
Mikrohybridkomposit FANTESTIC®
Z CORE DC mit Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffen ist ein Stumpfaufbaumaterial mit optionaler Lichthärtung (dualhärtend). Das Produkt

ist indiziert für Aufbaufüllungen bei
insuffizienter Zahnhartsubstanz und
zur adhäsiven Befestigung von Wurzelkanalstiften. Die Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffe bewirken eine
hohe Druckfestigkeit und Röntgen-

Infos zum Unternehmen

opazität sowie eine sehr gute Standfestigkeit und Benetzungsfähigkeit der
Zahnhartsubstanz. Eine gute Anfließbarkeit ist gewährleistet. Das gut modellierbare Material überzeugt durch
eine Beschleifbarkeit wie Dentin. Das
Stumpfaufbaumaterial ist zudem
kompatibel mit verschiedenen Adhäsivsystemen.
FANTESTIC® Z CORE DC ist in
5-ml-Doppelkammerspritzen und
in ökonomischen 25-ml-Doppelkartuschen in den Farben A2 universal
und weiß-opak mit Zubehör erhältlich. ET

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Der ergonomisch ausbalancierte kabellose Endomotor VDW.CONNECT
Drive™ wird vom iPad mini aus
per Bluetooth gesteuert. Mit der
VDW.CONNECT App steht ein breites Spektrum an praxisrelevanten Anwendungen für die rotierende und reziproke Aufbereitung zur Verfügung.
Bewegungsfreiheit, intuitive Bedienung und individuelle Profile bieten
ein Höchstmaß an Flexibilität und
Effizienz. Das innovative Konzept begleitet den Nutzer in die Zukunft,
denn VDW.CONNECT ist updatefähig und modular um weitere Funktionen und Services erweiterbar.
Die Aufbereitung mit RECIPROC® ist auch mit direkter Steue-

rung am Handstück ohne iPad
möglich. Das drehbare Winkelstück
mit kleinem Kopf sorgt für ein erweitertes Sichtfeld und einen bequemen Zugang. Der leistungsstarke
Lithium-Ionen-Akku ermöglicht bis
zu 16 Behandlungen in Folge. Die
Funktionen Auto-Stopp-Reverse bei
Erreichen der Drehmomentgrenze
und RECIPROC REVERSE bieten
zusätzlich einen hohen Sicherheitskomfort. ET

VDW GmbH
Tel.: +49 89 62734-0
www.vdw-dental.com

Kleine Praxishelfer
Handinstrumente für präzises Arbeiten.
J. Morita vereint auch bei seinen Instrumenten die klinischen Anforderungen mit dem technisch Machbaren und bietet leistungsstarke „Praxishelfer“ an, mit denen auch komplexe Behandlungen gelingen – sei es
in der Parodontologie, Endodontie,
Implantologie oder der KFO. Die

lichen und die ergonomischen Behandlungseinheiten des Unternehmens ergänzen. Mit der TwinPower
Turbinen-Serie wiederum stehen
„kleine Riesen“ bereit, die mit ihrer
patentierten Doppelrotor-Technologie über einen breiten Drehzahlbereich die maximale Power erreichen.

Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com

Ein Material für drei Indikationen
PermaFlo DC – eine gute Wahl!
Zum Abschluss einer
endodontischen Behandlung muss oft ein
Wurzelstift eingesetzt,
der Zahnstumpf aufgebaut und schließlich
eine Krone befestigt
werden.
PermaFlo DC ist
für all diese Indikationen eine gute Wahl:
Trotz hohem Fülleranteil (70 Gew.-%)
ist das dualhärtende Material ausgeprägt thixotrop – es fließt unter
leichtem Druck so fein, dass es, durch
dünne Spritzenansätze appliziert, einen Wurzelstift (z. B. den Glasfaserstift UniCore) einkleben kann. Ohne

Als Bonding-System
dient dabei Peak Universal Bond, in Kombination mit Ultra-Etch
oder Peak SE. So ist
PermaFlo DC ein
universeller, hervorragender Werkstoff,
um den devitalen Zahn
langfristig zu stabilisieren und seine Funktion
Druck ist das Material jedoch stand-,
druck- und abriebfest, um zum Aufbau des Stumpfes zu dienen. Eine minimale Schichtstärke von nur 9 μm
prädestiniert es auch als adhäsives Befestigungskomposit für Kronen, Brücken und Inlays aus allen Materialien.

Besonders klein und stark ist TwinPower Ultramini mit einer bemerkenswerten Performance bei gleichzeitig geringem Kopfvolumen. ET

J. Morita Europe GmbH
Tel.: +49 6074 836-0
www.morita.com/europe

Infos zum Unternehmen

Ultradent Products
Tel.: +49 2203 3592-15
www.ultradent.com

Arbeiten in Tageslichtqualität
HanCha-EndoZoom mit 5-fach-Vergrößerungseinheit überzeugt.

Infos zum Unternehmen

ergonomischen Produkte schonen
Hand- und Fingermuskulatur, sorgen für ermüdungsfreies Arbeiten
und erleichtern dem Anwender, seine
Feintaktilität zu steigern. Hierfür stehen insbesondere die nach dem Konzept von Dr. Daryl Beach entwickelten Handinstrumente – wie Spiegel,
Sonden, Scaler, Pinzetten und Zangen – die präzises Arbeiten ermög-

zu erhalten. ET

Das in Groitzsch ansässige Unternehmen HanChaDent präsentierte
auf der diesjährigen IDS in Köln
seine Produktpalette, unter anderem das 2014 eingeführte Dentalmikroskop HanCha-EndoZoom mit
5-fach-Vergrößerungseinheit. Neben
einer hochauflösenden Leica-Optik
verfügt es über ein HochleistungsLED-Modul mit 5.700 K, das ein Ar-

beiten in Tageslichtqualität ermöglicht.
Dank einschwenkbarem Orangefilter, 60-Grad-Weitwinkel-Schwenktubus, Schwebearm mit Bremse und
Federkrafteinstellung sowie ergonomischen, einstellbaren Handgriffen
auf beiden Seiten kann das Gerät an
die individuellen Bedürfnisse des
Zahnarztes angepasst werden. Dabei

arbeitet das Mikroskop besonders
wirtschaftlich: Mit einer Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden bei
einer Leistungsaufnahme von nur ca.
30 Watt entfallen Lampenwechsel
und Serviceintervalle. Eine Foto- und
Videodokumentation in HD bringen
Behandler und Patienten zusätzliche
Vorteile. ET

HanChaDent
Medizin- und Dentaltechnik
Tel.: +49 34203 442145
www.hanchadent.de


[25] => DTG0515_01-32.pdf
ttoday

DT

Ausgabe 5/2015

4. Mai 2015

ITI-Kongress in Dresden

„Maßnahmen erforderlich!“

Selbstklebebeutel überzeugt

Zum diesjährigen ITI Kongress der Sektion
Deutschland trafen sich rund 1.200 Teilnehmer in der Elbestadt und wurden über Neues
und Bewährtes auf dem Gebiet der Implantologie informiert.
» Seite 27

In den wasserführenden Systemen von
Dentaleinheiten siedelt sich oftmals sogenannter Biofilm an, der in den Schläuchen
den perfekten Nährboden findet. Was ist dagegen zu tun?
» Seite 28

Einen großen Anteil am Verwaltungsaufwand
in einer Zahnarztpraxis hat das zunehmende
Ausmaß der Hygienevorschriften. Neue Verpackungsmittel sparen Zeit und geben
Sicherheit.
» Seite 31

Zahnarzt – einer der lärmgefährdetsten Berufe
Die Geräuschkulisse bei Zahnärzten ist nicht nur für Patienten unangenehm.
 Auf Dauer hinterlässt die Geräuschkulisse auch bei Zahnärzten
und Zahnarzthelfern ihre Spuren.
Sie arbeiten täglich unmittelbar neben den Gerätschaften, die ca. 90 dB
erzeugen und so auf Dauer zu einer
Beeinträchtigung der Hörfähigkeit
führen können.
Jeder Dritte über 50 Jahre in
Deutschland hat mit den Folgen von
Gehörverlust zu kämpfen. Teilweise
sind diese Beeinträchtigungen mit
dem ausgeübten Beruf in Zusammenhang zu bringen: Was haben demnach eine Mitarbeiterin im Bereich
Flugzeugabfertigung, ein Zahnarzt
und ein Barkeeper im Nachtclub gemeinsam? Richtig, sie sind alle einer
erhöhten Lärmbelastung ausgesetzt.
Die Liste der Berufe mit Schallbelastung und Risiko für eine Lärmschwerhörigkeit ist lang.
Lärmschwerhörigkeit ist eine
der führenden Berufskrankheiten,
ungefähr ein Sechstel aller bestätigten Fälle von Berufskrankheiten in
Deutschland ist lärmbedingt. Allein
jährlich werden Entschädigungsleis-

tungen in Höhe von circa 35 Millionen Euro für am Arbeitsplatz verursachte Schwerhörigkeit geleistet.
Nicht nur die offensichtlichen
Berufe sind betroffen
Es ist nicht immer offensichtlich,
welcher Beruf von einer Lärmbelastung am Arbeitsplatz betroffen ist:

Zum Beispiel Zahnärzte und Zahnarztpraxisangestellte. Diese sind einer erhöhten Schallbelastung durch
Absauggeräte und Bohrer ausgesetzt, die den sogenannten unteren
Auslösewert von 80 dB regelmäßig
überschreiten. Durch den geringen
Abstand zur Lärmquelle sind Werte
über 85 dB nicht selten. Die kon-

stante Belastung über den ganzen
Tag kann längerfristig Schäden verursachen.
Bei Flughafenbodenpersonal erstaunt es weniger, dass diese einer erhöhten Belastung ausgesetzt sind.
Deshalb wird man dort niemanden
ohne entsprechenden Gehörschutz
bei der Arbeit antreffen.

Nicht besonders gut abgesichert
sind häufig Menschen, die bei Musikveranstaltungen, Konzerten und in
Nachtklubs arbeiten. Hier wird zumeist nicht auf die Sicherheit der
Mitarbeiter geachtet bzw. auch zu selten in Eigenverantwortung gehandelt. Wer hat schon einmal einen Barkeeper mit Hörschutz gesehen? In
Musikklubs geht die Lautstärke oft
auf bis zu 110 dB, der obere Auslösewert liegt bei 85 dB Dauerbelastung.
Für Menschen in diesem Arbeitsbereich bieten sich speziell für den
Musikgenuss entwickelte Ohrstöpsel an, die bestimmte Frequenzen
herausfiltern, ohne diesen oder die
Kommunikation zu stören. Auch in
der Freizeit empfiehlt es sich für Musikgenießer und Konzertgänger, einen solchen Gehörschutz zu gebrauchen. Selbst Musik, die „über tragbare Abspielgeräte konsumiert“
wird, gilt als Gefährdungsbereich.
Das vollständige Ranking finden
Sie unter www.audibene.de/news/
die-laermgefaehrdetsten-berufe. 
Quelle: www.audibene.de

ANZEIGE

Bis zu

T

     

E

17

BI

KT

FOR

Kursreihe Endodontie

Faxantwort

N

Referent I Dr. Thomas Lang/Essen

LDU GSPU
N

Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Bitte senden Sie mir das Programm zur KURSREIHE ENDODONTIE zu.



 
Sichere und professionelle Lösungen für Standardfälle –
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
Warnemünde 05. Juni 2015 | Leipzig 11. September 2015
Konstanz 25. September 2015 | Essen 13. November 2015



inkl. DVD
Teil I

Titel I Vorname I Name

   
Sichere und professionelle Lösungen auch komplexer endodontologischer
Probleme – Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
Warnemünde 06. Juni 2015 | Leipzig 12. September 2015
Konstanz 26. September 2015 | Essen 14. November 2015

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

inkl. DVD
Teil II
Praxisstempel



  
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
Essen 24. Oktober 2015 | Essen 28. November 2015

Nähere Informationen zu den Kursinhalten
und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com

endo-seminar.de

Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

DTG 5/15


[26] => DTG0515_01-32.pdf
DT today

News

Insidertreff für Zahnärzte und Zahntechniker
Denis Scheck und Frank Schätzing zu Gast bei van der Ven Dental.
 ESSEN – Etwa 400 Zahnärzte und
Zahntechniker folgten am 25. März
der Einladung von van der Ven Dental
zu einem literarischen Abend in der
Essener Philharmonie. Zum 4. Insidertreff „Zu Gast bei van der Ven“ begrüßte das Duisburger Unternehmen
Literaturkritiker Denis Scheck und
den Kölner Starautor Frank Schätzing,
die mit Themen rund um die deutsche
Literatur und das Schaffen Schätzings
für kurzweilige Unterhaltung sorgten.
Traditionell lädt van der Ven einmal im Jahr zum Insidertreff: „Kaufwege werden heute immer anonymer.

Die Treue und die Verbindlichkeit, mit
der viele Kunden uns verbunden sind,
ist für uns vor diesem Hintergrund
keine Selbstverständlichkeit. Der Insidertreff ist unser Dankeschön für Ihre
Treue gegenüber einem mittelständischen Familienunternehmen wie van
der Ven“, sagte Thomas Gärtner, geschäftsführender Gesellschafter.
Unter dem Slogan „Von Mensch zu
Mensch“ entwickelt van der Ven seit
über 100 Jahren sichere, kostengünstige und effektive Lösungen für Praxen und Labore. Das 1907 gegründete
Unternehmen befindet sich bereits in

Ungefähr 400 Zahnärzte und Zahntechniker nahmen teil. (Fotos: © van der Ven)

der vierten Generation im Familienbesitz. Zum Portfolio von van der Ven gehören ein umfassendes Produktangebot, Werkstatt- und Kundenservices,
Beratung zu digitalen Technologien,
Praxisgestaltungs- und Einrichtungsberatung sowie Fortbildungen, Webinare und Events.

Von links: Thomas Gärtner, geschäftsführender Gesellschafter bei van der Ven, mit Autor Frank Schätzing und Literaturkritiker Dennis Scheck.

Hochmodernes Schulungszentrum
Um neue Dimensionen im Dentalhandel zu erschließen, wurde im
August 2014 der Grundstein für ein
neues hochmodernes Schulungszentrum mit Live-OP-Raum und modernster technischer Ausstattung in Ratingen-Lintorf gelegt. Ab Herbst 2015
werden hier unter anderem zahlrei-

che On- und Offline-Veranstaltungen
mit zum Teil internationalen Referenten stattfinden.
Das Herzstück des Neubaus wird
eine umfassende Dentalausstellung
bilden, in der Geräte live getestet werden können. Im Innenarchitekturzentrum werden zeitgemäße Designtrends
für Praxen und Labore präsentiert. Im
Live-OP-Zentrum können bis zu 80 Personen Operationen, die per Kamera direkt in einen modernen Vortragsraum
übertragen werden, hautnah miterleben und beobachten. Im großen
CAD/CAM-Studio werden neue Entwicklungen in diesem sehr innovativen
Bereich live demonstriert. 
Quelle: van der Ven Dental

Ursache des
Singleton-Merten-Syndroms gefunden

WM-Qualifikation
erfolgreich beendet

Seltene Erbkrankheit von Forschern der Universität in Münster entschlüsselt.

Neun Teams aus aller Welt stehen im finalen Wettbewerb.

Ein internationales Team um Prof.
Dr. Frank Rutsch (Uniklinik Münster)
und seiner Kollegin Dr. Mary McDougall aus Birmingham/Alabama, USA,

hat die genetische Ursache des Singleton-Merten-Syndroms (SMS) entschlüsselt. Die sehr seltene Krankheit führt
etwa zu Zahnausfall, Knochendemineralisierung und Gefäßverkalkung. In
Münster sind bisher zwei Patienten
behandelt worden. Bekannt war bereits, dass das Singleton-Merten-Syn-

Seite 26 5/2015

drom eine Erbkrankheit ist, die Ursache also in den Genen liegt. Da SMS in
gleichem Maße an Jungen und Mädchen vererbt wird, konnte die geneti-

sche Ursache nicht auf den X- oder YChromosomen zu finden sein. Als Ursprung kam nur eines der übrigen 22
Chromosomenpaare infrage.
Um die Quelle der Krankheit zu
finden, nahmen die Wissenschaftler
das Erbgut von fünf SMS-kranken
Menschen aus drei Familien und von

insgesamt vier gesunden Verwandten
unter die Lupe. Bei allen Kranken fand
sich eine gemeinsame Mutation im
Gen IFIH1, das auch bei anderen
schweren Erbkrankheiten eine Rolle
spielt. „Das Gen IFIH1 dient als Bauplan für das Protein MDA5“, erläutert
Rutsch. „Dieses Protein wiederum ist
wichtig für unser Immunsystem, denn
es erkennt Viren, die Krankheiten auslösen können. Wenn der Bauplan fehlerhaft ist, funktioniert auch MDA5
nicht richtig – bei SMS-Patienten führt
das fehlerhafte Protein zu einem überaktiven, schädlichen Immunsystem.“
Ein Zusammenhang von Zahnausfall
und Gefäßverkalkung mit der Funktion von MDA5 konnte damit erstmals
nachgewiesen werden.
Direkt anwendbare Therapieansätze lassen sich aus der Entdeckung
der genetischen Krankheitsursache
noch nicht ableiten.
Die Forschungsergebnisse erschienen in der Februar-Ausgabe des
American Journal of Human Genetics:
Rutsch et al., A Specific IFIH1 Gain-offunction Mutation Causes SingletonMerten Syndrome, The American
Journal of Human Genetics (2015). 
Quelle: Universitätsklinik Münster

 Wie die International Implant Foundation (München) mitteilt, ist die Endausscheidung für die Sofortbelastungs-Weltmeisterschaft 2015 (Dental
Implant World Cup) erfolgreich beendet worden. Es sind insgesamt neun
Teams qualifiziert: zwei Teams aus
Indien, je ein Team aus der Schweiz,
Rumänien, der Ukraine, Russland,
Bulgarien und aus Palästina sowie ein
gemischt-nationales Team, das erst
nach längerer Diskussion zugelassen
wurde und der modernen Migrationssituation Rechnung trägt.

Team-Zusammensetzung
Jedes der Teams besteht aus einem Implantologen-Chirurgen, einem
Prothetiker und einem Zahntechniker,
daneben dürfen Helferinnen, Sterilisationsassistentinnen und weitere
Hilfspersonen mitgebracht werden.
Jury und Patienten küren die Sieger
Bewertet werden durch eine Jury
der chirurgische Einsetzvorgang so-

wie alle Herstellungsschritte der Prothetik, und schließlich Funktion und
Ästhetik der Versorgung. Die Patienten bewerten die Behandlung und
das Ergebnis mit einem bekannten
„IF-Quality-of-Life Questionnaire“, der
auch bei den normalen Behandlungen
in der implantologischen Allgemeinpraxis heute Anwendung findet.
Mit Spannung wird erwartet,
welches der Teams sich
speziell in den Disziplinen „Extreme Atrophie
des Oberkiefers“ und

bei den „SeitenzahnSegmenten“ durchsetzen kann. Dies sind
erfahrungsgemäß die
kritischen Disziplinen
im Wettbewerb.

Infos zum Unternehmen

www.implantfoundation.org


[27] => DTG0515_01-32.pdf
ANZEIGE

News

tapered internal

„Modern, praxisnah und evidenzbasiert“

tissue level

Der diesjährige ITI Kongress der Sektion Deutschland fand in Dresden statt.
Von Dr. Georg Bach, Freiburg im Breisgau.
Der Weg nach Dresden hat sich gelohnt. Dies sahen auch knapp 1.200 Kongressteilnehmer so und bescherten den
Veranstaltern am 17. und 18. April eine
überaus erfreuliche Resonanz.
Die wissenschaftliche Leitung des
Kongresses oblag Prof. Dr. Gerhard Wahl,
bis Februar dieses Jahres Chairman der
deutschen ITI Sektion, der ein hochkarätiges Programm zusammengestellt hatte.
Im direkten Vorfeld des Kongresses fand
erneut das vielbeachtete Innovationsforum der Industrie statt, in welchem die
Referenten den Blick auf implantologische Zukunftsthemen legten.
In den vergangenen Jahren wurde
die Zusammenarbeit mit den Zahntechnikern intensiviert, was beim diesjährigen ITI Kongress erneut zu einem Parallelprogramm für Zahntechniker und zu
gemeinsamen Podien für Zahnärzte und
Zahntechniker führte.

Dem Hamburger Prof. Dr. Guido
Heidecke gelang es überzeugend darzustellen, wie Implantate Kaufähigkeit und
Lebensqualität der Patienten zu verbessern vermögen. Beim erforderlichen
Ersatz durch Implantate präferiert er
eindeutig rein implantatgetragene Versorgungen und erteilt den früher sehr
beliebten Verbundbrücken eine klare
Absage.
Unbedingt benötigt, oft vernachlässigt und mitunter unterschätzt – Priv.Doz. Dr. Arne Böckler widmete seinen
Vortrag dem implantologischen Abutment und sprach über die „Evidenz prothetischer Verbindungselemente“.
„Kurze und schmale Implantate versus Augmentation: chirurgische und prothetische Aspekte“ – in der Tat ein brisantes Thema, das von Prof. Dr. Stefan Wolfart und Prof. Dr. Hendrik Terheyden
dargestellt wurde.

Infos zum Autor

die „Bedeutung des
Infos zum Autor
intraoralen Scannings
in der Implantologie“,
faszinierend die von ihm dargestellten
Optionen, wo überall die digitale Kette
bereits heute in die Implantologie einzugreifen vermag.
Gewohnt eloquent und charmant
zugleich stellte Prof. Dr. Petra Gierthmühlen die Chancen und Risiken vollkeramischer Restaurationen dar. Vollkeramik hatte auch Priv.-Doz. Dr. Michael
Gahlert im Sinn, wenn auch in etwas abgewandelter Form. Sein Thema lautete:
„Keramikimplantate in der klinischen
Bewährung“.
Vorträge ITI Fellows
Eine Besonderheit Deutscher ITI
Kongresse – Fellows referieren zu relevanten Themen der Implantologie. Die
Resonanz darauf war wie bereits beim

Rekonstruktion des
biologischen Siegels

Bindegewebiges
Attachment
Ermöglicht eine physische
Verbindung zwischen
Bindegewebe und Implantat

„ITI Kongress 2015“
[Bildergalerie]

1

3

2

4

5

Abb. 1: Blick in den Tagungssaal in Dresden. Abb. 2: Die wissenschaftliche Leitung des Kongresses oblag Professor Dr. Gerhard Wahl. Abb. 3: ITI Präsident
Prof. Dr. David L. Cochran und Dr. Wah Ching Tan, Preisträgerin des André Schroeder-Forschungspreises. Abb. 4: Blick in die begleitende Ausstellung.
Abb. 5: ITI Past-Präsident Prof. Dr. Daniel Buser, ITI-Vizepräsidentin Dr. Kati Benthaus und Wolfgang Becker, Head Sales Central Europe Straumann.

Implantologische
Versorgungskonzepte
Prof. Dr. Cochran sprach über Implantatdesign sowie Hart- und Weichgewebsstabilität. „Der Erfolg eines Implantates, sein Verbleib im Mund und das
Ausbleiben von Komplikationen ist vorhersagbar, wenn parodontologische Erkenntnisse und speziell implantologische, wie z.B. das Implantatdesign, beachtet werden!“
Ideal an die Kernaussagen seines
Vorredners anknüpfend ergriff ITI PastPräsident Prof. Dr. Daniel Buser das Wort.
Seine Ausführungen widmete er der Darstellung verlässlicher Konzepte für den
Implantations- und Belastungszeitpunkt.

Dieser Themenbereich war bereits
bei den Fellow-Beiträgen zum wissenschaftlichen Programm behandelt worden, und auch wenn die universitären Referenten die Augmentation weiterhin als
probates und sinnvolles Mittel zur Kompensation kompromittierter Knochenareale darstellten, so scheinen minimalinvasive Verfahren unter Verwendung
kurzer und durchmesserreduzierter Implantate ein gewisses Umdenken in der
Implantologie hervorgerufen zu haben.
Die scharfe Trennungslinie zwischen strikten Befürwortern von Augmentaten und möglichst langen und breiten Implantaten und denen, die solche
invasiven Verfahren in jedem Falle vermeiden wollen, beginnt sich allmählich
zugunsten einer patientenindividuellen
Betrachtungsweise und Entscheidungsfindung aufzulösen.
Digitale und digital unterstützte
Versorgungskonzepte
Prof. Dr. Tim Joda und Prof. Dr. Julia
Wittneben gaben einen furiosen Auftakt
zum Themenbereich „Digitale Zahnheilkunde“, welcher dann im wissenschaftlichen Programm nahtlos weitergeführt
wurde. Prof. Dr. Sven Reich sprach über

letzten ITI Kongress in Köln schlichtweg
überwältigend. Wenn man sich die dargestellten Themen vergegenwärtigt, so
ist dies auch keineswegs verwunderlich,
denn von Bone Splitting-Stabilisationstechniken, Implantaten bei Bisphosphonattherapie, Vermeidung von Augmentationen durch Verwendung kurzer
Implantate, Reinigung von Implantatoberflächen durch verschiedene Verfahren, Präsentation einer Ein-JahresStudie mit Vollkeramikimplantaten bis
hin zur verschraubten vollkeramischen
Restauration – es wurde eine ganze
Reihe „heißer implantologischer Eisen“
angefasst.
Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz,
Chef der deutschen ITI Sektion, fasste
nach zwei überaus interessanten und inhaltsreichen Kongresstagen in der ihm
eigenen Prägnanz zusammen, als er
auf seinen Eindruck vom gerade zu Ende
gegangenen Kongress angesprochen
wurde: „Wir als deutsche
ITI sind vollkommen zuInfos zur
frieden!“ Dem ist nichts Fachgesellschaft
hinzuzufügen.
Einen detaillierten
Kongressbericht finden
Sie auf ZWP online.

Knochenattachment

Einfache Restauration

Laser-Lok®-Mikrorillen
erzielen stabile, belastbare
Osseointegration

Die konische Innensechskantverbindung ist für eine schnelle
Identifikation und richtige
Komponentenübereinstimmung
farbcodiert

!
Save the Doriaztoe
nte

H
5. Neue Sylter
, Sylt
05.-06.06.2015
y BioHorizons
b
d
re
e
w
o
p
m
5. Symposiu
, Istanbul
02.-03.10.2015

Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.

BioHorizons GmbH • Bismarckallee 9 • 79098 Freiburg
Tel. 0761 55 63 28-0 • Fax 0761 55 63 28-20
info.de@biohorizons.com • www.biohorizons.com

SPMP14206DEde REV A AUG 2014

André Schroeder Research Prize
Der ITI Präsident Prof. Dr. David
Cochran ließ es sich nicht nehmen, nach
Deutschland zu kommen und den Kongress zu begleiten. Dem Weltpräsidenten
des ITI oblag auch gleich eine sehr angenehme Pflicht – die Verleihung des André
Schroeder-Forschungspreises an Dr. Wah
Ching Tan aus Singapur. Dr. Tan erhielt
ihn für ihre Forschungsergebnisse über
den Einfluss systemischer Antibiotikagabe bei Implantatbehandlungen.


[28] => DTG0515_01-32.pdf
DT today

Continuing Education

Maßnahmen für RKI-konforme und rechtssichere Wasserhygiene
Vermerk: „Maßnahmen erforderlich.“ – Diese Meldung bei der Rückgabe der Wasserproben aus Dentaleinheiten ist für jeden Zahnarzt alarmierend.
Welche Maßnahmen helfen in diesem Fall weiter?

Das komplexe Thema der Wasserhygiene: Unsichtbare Gesetze, Verordnungen und Gefahrenquellen.

 „Wir betreiben seit 18 Jahren eine
Praxis in Wiesbaden und sind 2009
umgezogen. In den alten Praxisräumen hatten wir immer wieder das Problem mit Biofilm in Form von Algen
in den Schläuchen der Behandlungseinheiten. Dieses Problem beobachteten wir auch nach dem Umzug“, so
äußert sich Prof. Dr. med. dent. Lothar
Pröbster zur Problematik der Existenz
von Biofilm in Dentaleinheiten. Und
der Befall von Biofilm in Dentaleinheiten ist keineswegs eine Seltenheit in
Deutschland.
Allerdings sind die zahlreichen
einschlägigen Gesetze und Verordnungen zur Infektionsprävention
lange nicht jedem Praxisbetreiber
bekannt. Die Trinkwasserverordnung
gibt vor, welche Beschaffenheit Wasser für den zahnmedizinischen Bereich haben muss. Laut dieser darf die
Zahl der koloniebildenden Einheiten
(KBE) 100 KBE/ml nicht überschreiten.
Weiter muss in den Probenentnahmen, die den Dentaleinheiten regelmäßig zu entnehmen sind, die Anzahl
der Legionellen gleich Null sein. Neuere Dentaleinheiten sind zwar mit Entkeimungsvorrichtungen ausgestattet,
trotzdem sind die Wasserproben sehr
häufig mit Legionellen oder Pseudomonaden belastet und überschreiten
die Grenzwerte. In den wasserführenden Systemen siedelt sich oftmals
sogenannter Biofilm an, der in den
Schläuchen den perfekten Nährboden
findet.
Hat sich Biofilm erst einmal gebildet,
ist er schwer zu bekämpfen
Kommt dann die Wasserprobe mit
dem Vermerk „Maßnahmen erforderlich“ aus dem Labor zurück, ist der

Seite 28 5/2015

Zahnarzt gefordert, sich mit der Problematik zu beschäftigen. Denn er ist
als Zahnarzt seinen Patienten, seinem
Personal und sich selbst gegenüber
verpflichtet, für mikrobiologisch unbedenkliches Wasser in allen Leitungen und Schläuchen Sorge zu tragen.
Im schlimmsten Fall kann ein positiver Laborbefund sogar zur Schließung

der neuen Installation wieder. Und wir
haben dann alles Mögliche probiert,
um das zu bekämpfen: Wir haben Natriumhypochlorit zugespeist, Wasserstoffperoxid, Biguanidin. Bei Letzterem wurde dann das Wasser blau, weil
es chemische Reaktionen mit den Kupferleitungen gab. Und das Problem der
Algenbildung war nicht vom Tisch zu

schlauchmodell die Wirksamkeit der
unternehmenseigenen Lösung getestet. Das Ergebnis war, dass selbst drei
Jahre alter, mineralisierter Biofilm
innerhalb von 77 Tagen abgebaut
wurde. Zudem war die Fließwelle unter einer Minute Kontaktzeit mit der
SAFEWATER-Lösung keimarm bei
0 KBE/ml. Bis heute ist dieses Konzept

Biofilm in Hausinstallationen – vor und nach der Installation des SAFEWATER-Systems. – Dauerhaft wirksam gegen Biofilm: SAFEWATER-Systeme.

der Praxis durch das Gesundheitsamt
führen. Damit es nicht so weit kommt,
ist Prophylaxe auch beim Thema RKIkonforme und rechtssichere Wasserhygiene angebracht.
Das komplexe Thema der
Wasserhygiene. Welche Konzepte
funktionieren wirklich?
Erst durch die intensive Beschäftigung mit der Problematik und aufwendige Recherchen ist Prof. Dr. med.
dent. Pröbster zu einer funktionierenden Lösung für seine Praxis und seine
Dentaleinheiten gelangt. „Wir haben
zunächst in der neuen Praxis bewusst
einen Extrawasserkreislauf für die
Versorgung der Behandlungsstühle
eingerichtet, um die Möglichkeit zu
haben, hier zuzuspeisen. Nach kurzer
Zeit kam die Biofilmproblematik trotz

bekommen“, führt Pröbster aus. „Ich
bin dann im Internet irgendwann auf
BLUE SAFETY gestoßen und wir haben uns dann intensiver damit auseinandergesetzt. Und nachdem dann wieder Verstopfungen in den Hand- und
Winkelstücken auftraten, haben wir
uns entschlossen, die BLUE SAFETY
SAFEWATER-Anlage zu installieren.“
RKI-konforme und rechtssichere
Wasserhygiene ist komplex, aber
möglich.
Ein praxiserprobtes Wasserhygienekonzept, das zudem erfolgreich klinisch validiert wurde, ist das SAFEWATER-Verfahren der Firma BLUE
SAFETY. Unter der Leitung von Dr.
Gebel des Instituts für Hygiene und
Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn wurde in einem Biofilm-

technisch unerreicht und wird in der
Praxis in zahlreichen Dentaleinheiten
in ganz Deutschland als einziges mit
dauerhaftem Erfolg eingesetzt.
„Wir sind uns sicher, dass wir ein
hygienisch einwandfreies Wasser
im Behandlungsstuhl haben.“
Das kann auch Prof. Pröbster bestätigen: „Nach der Installation haben
wir festgestellt, dass wir zum einen
keine Algenbildung mehr beobachteten und auch die Keimzahlen im Wasser der Behandlungseinheiten gegen
Null gingen. Das Schöne ist, dass die
Anlage automatisch läuft, man muss
nur einmal am Tag auf das Display
schauen, ob alles in Ordnung ist. Ansonsten gibt es keinen Arbeits- oder
Zeitaufwand mehr für die Mitarbeiter.
Das Spülprotokoll, das mit BLUE

SAFETY erarbeitet worden war, muss
natürlich exakt eingehalten werden.“
SAFEWATER-System garantiert
RKI-konform und rechtssicher
Das SAFEWATER-System wird gemietet anstatt gekauft. In einem festen
monatlichen Grundpreis ist alles inklusive: die Beratung vor Ort, die technische Analyse der Örtlichkeiten und
Gegebenheiten innerhalb der Praxis,
die komplette Installation und Inbetriebnahme der Anlage, die Validierung, regelmäßige Probennahmen,
der Wartungsservice, alle Anfahrten,
die Einweisung ins Qualitäts- und
Risikomanagement, das Einpflegen
der erforderlichen Einträge ins QMHandbuch und in die Praxissoftware
und sogar die Übernahme der Korrespondenz mit den Gesundheitsämtern,
falls von deren Seite aus Klärungsbedarf besteht.
„Mit unserem SAFEWATER-System können wir garantieren, dass die
mikrobiellen Grenzwerte, die in den
Empfehlungen des Robert Koch-Instituts, der Trinkwasserverordnung und
des Infektionsschutzgesetzes festgeschrieben sind, unterschritten werden. Damit bieten wir ein einzigartiges
und funktionierendes Prophylaxekonzept“, so Jan Papenbrock, CEO der
BLUE SAFETY GmbH. „An erster Stelle
steht für uns einfach der Schutz der
Gesundheit – der Patienten, der Mitarbeiter und natürlich des Behandlers
selbst.“ 

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com


[29] => DTG0515_01-32.pdf
DT today

Continuing Education

Wurzelkanalbehandlung in der Schwangerschaft
Gibt es eine Gefahr für das ungeborene Kind?
 Auch während einer Schwangerschaft können akute Entzündungen
der Pulpa auftreten oder chronische
Infektionen plötzlich starke Beschwerden verursachen. Um eine Behandlung während der Schwangerschaft
zu vermeiden, sollte bei bestehendem
Kinderwunsch der Zustand der Zähne
klinisch und röntgenologisch überprüft werden. So können bestehende
kariöse Läsionen und Entzündungen
an den Wurzelspitzen rechtzeitig erkannt und eine Behandlung vor Beginn der Schwangerschaft durchgeführt werden.
Die Deutsche Gesellschaft für
Endodontologie und zahnärztliche
Traumatologie e.V. (DGET) weist darauf hin, dass die Zahnbehandlung bei
einer Schwangeren möglichst vermieden werden und nur bei akuten
Schmerzen erfolgen sollte. Alle weiteren zahnärztlichen Behandlungen
sollten nach Beendigung der Schwangerschaft bzw. der Stillzeit erfolgen.
Während der Schwangerschaft
sollten nur unbedingt notwendige
zahnärztliche Behandlungen durchgeführt werden. Besonders während des

ersten Trimesters ist das Kind gefährdet und das Risiko einer Fehlgeburt erhöht. Außerdem kann es zu einer Schädigung des Fötus durch Röntgenstrahlen und verwendete Medikamente
kommen.
Auch trotz vorheriger zahnärztlicher Untersuchung können spontan
starke Zahnschmerzen während einer
Schwangerschaft auftreten, die eine
Wurzelkanalbehandlung unvermeidbar machen. Das Problem besteht
darin, dass für eine suffiziente Wurzelkanalbehandlung das Anfertigen
von Röntgenbildern ein wichtiger
Schritt ist, um die Qualität der Wurzelkanalbehandlung abschließend beurteilen zu können.

vermeiden. Die Wurzelkanäle können
erweitert und anschließend eine medikamentöse Einlage in die Wurzelkanäle appliziert werden. So kann die

enthalten, während der Schwangerschaft zu vermeiden. Zur Schmerzausschaltung ist eine Anästhesie
auch während der Schwangerschaft

Infos zur
Fachgesellschaft

Verwendung von Endometriegeräten empfohlen
Sollte eine Wurzelkanalbehandlung in der Schwangerschaft notwendig werden, wird empfohlen, diese
während des 2. Trimesters durchzuführen. Zur Bestimmung der Arbeitslänge wird die Verwendung von Endometriegeräten empfohlen, um das
Anfertigen von Röntgenbildern zu

Wurzelkanalfüllung für einige Zeit
hinausgezögert und nach dem Ende
der Schwangerschaft mit anschließender Röntgendiagnostik durchgeführt
werden. Ebenfalls ist es sinnvoll, medikamentöse Einlagen, die Tetrazyklin

möglich, ebenso kann Paracetamol
zur Schmerzlinderung eingenommen
werden. Eine Antibiotikagabe ist bei
dringender Indikation möglich, allerdings sollten hier ebenfalls keine
Tetrazykline verabreicht werden, da

diese zu Zahnverfärbungen beim ungeborenen Kind führen können.

Gründliche zahnärztliche
Untersuchung notwendig
Prinzipiell ist eine Wurzelkanalbehandlung bei dringender Indikation auch während der Schwangerschaft möglich. Die DGET empfiehlt
eine gründliche zahnärztliche Untersuchung vor einer Schwangerschaft,
wodurch das Entstehen von Schmerzen während der Schwangerschaft
in vielen Fällen vermieden werden
kann. Alle zahnärztlichen Eingriffe
und Medikamente sowie das Röntgen
stellen ein Risiko für das Kind dar.
Da das Anfertigen von Röntgenbildern wichtig ist für eine qualitativ hochwertige Wurzelkanalbehandlung, sollte die Wurzelfüllung erst
nach Beendigung der Schwangerschaft erfolgen, wenn das Anfertigen
von Röntgenbildern wieder möglich
ist. Eine Beseitigung der Schmerzen ist
durch eine ausreichende Desinfektion
und Präparation der Wurzelkanäle jedoch in den meisten Fällen möglich. 
Quelle: DGET

Es geht auch einfacher!

Neues Design für bewährten Inhalt

Zähneputzen – nur mit Wasser und einer Zahnbürste.

ZWP online Newsletter: Neuigkeiten und aktuelle Themen – passend für jedes Gerät.

 Was braucht man zum Zähneputzen? Wasser, Zahncreme und Zahnbürste. Das geht auch einfacher. Die
neueste Erfindung aus Japan beschränkt sich darauf, dass man nur
eine einzige Zahnbürste und Wasser
braucht. Und damit werden die
Zähne blitzeblank.
Diese ganz besondere Zahnbürste heißt Misoka und
ist in Japan bereits
erhältlich. Erfunden

hat sie der Designer
Kosho Ueshima. Ihr
Geheimnis ist die
Nanobeschichtung:
Diese wird durch
Wasser aktiviert und reinigt die
Zähne mithilfe von Mineralionen aus

ihrer Beschichtung. Diese Ionen gehen beim Putzen von den Borsten der
Zahnbürste auf die Zähne über und
verbleiben nach dem Putzen auch
noch auf der Zahnoberfläche, um so
der Plaquebildung vorzubeugen.
Die Zahnbürste wurde im April
dieses Jahres auf der Mailänder
Design Week vorgestellt. Bald soll
sie europaweit erhältlich sein. Einen
Nachteil hat sie: Auch diese Bürste
hält nicht ewig und muss sogar häu-

figer als eine herkömmliche Handzahnbürste gewechselt werden.
Nach 30 Tagen verliert sie ihre Wirkung und eine neue Bürste muss
her. 
Quelle: ZWP online

 Neben einer optischen Frischekur
setzt das bewährte ZWP online Newsletter-Portfolio ab sofort auf responsives Design. Mit dieser technischen
Anpassung reagieren wir auf das
veränderte Leseverhalten der Zahnärzte und anderer Interessierter, besonders auch in Bezug auf die verstärkte Nutzung von mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets & Co.
Dank des Responsive Designs
lässt sich das Browserfenster bei
den jeweiligen Endgeräten stufenlos
skalieren, während sich die Inhalte
der entsprechenden Bildschirmbreite automatisch anpassen.
Durch den neuen Look wirkt das
Gesamterscheinungsbild der News-

letter nun noch aufgeräumter und
strukturierter.
Newsletter-Abonnenten finden
durch die neue Übersichtlichkeit
schnell und einfach die News, Fachartikel, Tipps zu Veranstaltungen
oder Produktvorstellungen, welche
für sie interessant sind.

Zusatzangebot
Einen besonderen Mehrwert bieten in diesem Zusammenhang die
neuen Icons unterhalb jedes einzelnen Newsletter-Beitrages. Wer bereits beim ersten Studieren des Nachrichtenangebotes einen interessanten Beitrag erspäht, kann ab sofort
direkt aus dem Newsletter heraus

seine Freunde über die sozialen Netzwerke teilhaben lassen oder Kollegen via E-Mail informieren.

Newsletter-Portfolio
Sie sind noch nicht angemeldet?
Unter www.zwp-online.info/de/newsletter finden Sie das
„ZWP online
vollständige ZWP onNewsletter“
[Anmeldung]
line Newsletter-Portfolio übersichtlich aufbereitet. Sichern Sie
sich mit nur wenigen
Klicks ihr wöchentliches bzw. monatliches Newsupdate
aus der Zahnmedizin. 
Quelle: ZWP online

5/2015

Seite 29


[30] => DTG0515_01-32.pdf
DT today

Service

Durchgehend geöffnet

Arbeitsabläufe optimieren

Hu-Friedy startet mit neuem Webshop in den Frühling.

Der FireCR Dental Reader von 3DISC Imaging überzeugt.

 Die Onlineplattform
bietet ein Maximum an
Komfort und Service,
denn bei der Konzeption
stand die Userfreundlichkeit im Mittelpunkt.
Der praxisnahe Einstieg
nach Zielgruppen und
Fachgebieten, wie Chirurgie, Diagnostik, Kieferorthopädie oder Parodontologie, erlaubt den direkten Zugriff auf das
Sortiment. Man bekommt einen schnellen
Einblick in die Produktpalette und kann die
Ware per Zoomfunktion
genau unter die Lupe Der Webshop von Hu-Friedy überzeugt mit Komfort und Service.
nehmen, eine detaillierte
zahlvorgang informiert und erhalten
Artikelbeschreibung erleichtert die
eine Zusammenfassung des AuftragsAuswahl. Kunden können konkrete
und Lieferstatus. Der unkomplizierte
Preisabfragen stellen, werden vor der
Webshop steht bereits auf Deutsch,
Bestellung ausführlich über den Be-

Englisch und Holländisch zur Verfügung und
ist erreichbar unter der
Internetadresse webshop.hu-friedy.de.
Im Rahmen des IDS
präsentierte Hu-Friedy
außerdem einen neuen
Gesamtkatalog. Er bietet
eine umfassende Illustration des Portfolios, ist
aktuell auf Deutsch und
Englisch erhältlich und
kann über den Button
auf der Seite deutsch.hufriedy.de als PDF heruntergeladen oder als
Printexemplar angefordert werden. 
Hu-Friedy Mfg. Co., LLC.
Tel.: 00800 48374339 gratis
www.hu-friedy.eu

ANZEIGE

8. Norddeutsche Implantologietage
 separates Podium „Allgemeine Zahnheilkunde“



N

KT

E

14

BI

T

Ost
seekongress

FOR

Knochen- und Geweberegeneration –
Biologische Grundlagen, aktuelle Standards und Visionen

LDU GSPU
N

5./6. Juni 2015

Rostock-Warnemünde
Hotel NEPTUN

Das kompakte und erschwingliche
Computer Radiographie PSP-System
FireCR Dental Reader optimiert den
Workflow von Zahnärzten. Die automatisierten Prozesse sind der Schlüssel zu
effizienten Arbeitsabläufen. Der FireCR
Dental Reader wurde entwickelt für
schnelle und qualitativ hochwertige Lesung von wiederverwendbaren Zahnfolien, was eine bessere Patientenversorgung möglich macht.
Mit seinem geringen Platzbedarf
und einem erschwinglichen Preis ist er
eine Option für jeden Untersuchungsraum. Dank einer originalgetreuen
Speicherfolie der Größe 4c müssen
Zahntechniker zudem nicht länger Bilder aus zwei Speicherfolien mit Größe 3
über Software-Stitching, einem umständlichen und unwirtschaftlichen
Verfahren, zusammenfügen.
Der automatisierte Magneteinzug
bietet „Push and Go“-Funktion und vereinfacht somit die Bedienung. Die horizontale Schale ist magnetisiert, um eine
perfekte Position der IP beim Scannen
zu gewährleisten. Die garantierte sanfte
IP-Handhabung bringt eine längere
Lebensdauer mit sich.
Funktionen wie FireID Reader,
QuantorDent Imaging Software und
QuantorTab App ermöglichen eine
Effizienzsteigerung für jede Zahnarztpraxis.
Die FireID RFID Reader sorgt für
eine schnelle und genaue Erfassung der
Rahmendaten in der richtigen Patientenakte, einschließlich des gescannten
Bildes, IP-Größe und Seriennummer.

netzwerk zahn® – Ein starker Dentalpartner.

  
© © Yuri_ Arcurs/Fotalia

www.ostseekongress.com

   
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg • Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin •
Prof. Dr. Michael Bornstein/Bern (CH) • Prof. Dr. Christian R. Gernhardt/Halle
(Saale) • Prof. Dr. Werner Götz/Bonn • Prof. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden •
Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover • Dr. Marcus Engelschalk/München •
Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen • Dr. Moritz Kebschull/Bonn • Dr. Tomas
Lang/Essen • Dr. Bernd Neuschulz, M.Sc./Hameln • Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen • Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin • Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien (AT) • Dr. Ulrich Volz/Konstanz

VERANSTALTER:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

FAXANTWORT | +49 341 48474-290

Praxisstempel

 Bitte senden Sie mir das Programm zum Ostseekongress/
8. Norddeutsche Implantologietage zu.

Titel/Vorname/Name

DTG 5/15

Seite 30 5/2015

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

3DISC Imaging
Tel.: +1 800-570-0363
www.3DISCimaging.com

Praxismarketing

vollständiges
Kongressprogramm

Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin

Mit der QuantorDent Imaging Software ist Bildbearbeitung und Verwaltung so einfach wie nie. Der chronologische und intuitive Workflow hilft, eine
genaue Diagnose zu ermöglichen. Die
Schnittstelle ist DICOM- und TWAINkompatibel und für KIS, RIS, PACS und
lokale Datenbanken geeignet.
Nach der Diagnose eines Bildes auf
Ihrem PC können Sie die Aufnahme
leicht überprüfen, indem Sie die
QuantorTab Software App auf einem
Tablet-Computer anwenden. Diese verfügt über eine benutzerfreundliche
Oberfläche mit sofortigem Zugriff auf
Zahnbilder des Patienten und ermöglicht somit, sich über eine interaktive
Chairside-Ansicht auf dem Tablet-Computer über Behandlungsmöglichkeiten
zu informieren. Sie können ganz einfach
die kostenlose App QuantorTab aus einem App Store herunterladen.

Für Zahnärzte gibt es einen weiteren
triftigen Grund, dem netzwerk zahn® des
Zahnersatzanbieters dentaltrade beizutreten: Die Informationsstelle Gesundheit GmbH aus Düsseldorf. Diese Agentur hat sich auf Patientengewinnung und
Praxismarketing spezialisiert. Mit ihr gewinnt das Netzwerk einen neuen wertvollen Kooperationspartner. Für Zahnärzte ist die kostenfreie Mitgliedschaft im
netzwerk zahn® damit noch attraktiver:
Mitglieder des dentalen Kompetenzverbundes profitieren, da sie den Service der
Agentur zu vergünstigten Konditionen
in Anspruch nehmen können.
Die Informationsstelle Gesundheit
betreibt spezialisierte Patienteninformationsportale, welche mit rund 100.000
Seitenabrufen pro Monat eine große
Resonanz verzeichnen. Hierzu gehören
die Seiten www.zahnarzt-arztsuche.de,
www.zahnimplantate-arztsuche.de,
www.pluspatient.de sowie www.cmd-

arztsuche.de. Auf den Portalen
der Informationsstelle Gesundheit
können Zahnärzte mit Kurzporträts
deutschlandweit ihren Bekanntheitsgrad steigern und ihre Auffindbarkeit verbessern. Dadurch kann
eine höhere Praxisauslastung und
Umsatzsteigerung erzielt werden.

netzwerk zahn® –
gebündelte Kompetenz
Interessierte Zahnärzte, die von
den Vorteilen der digitalen Patientengewinnung und des netzwerkes zahn®
profitieren möchten, können sich über
dentaltrade kostenlos registrieren. Mit
dem netzwerk zahn® hat der Bremer
Zahnersatzanbieter dentaltrade einen
der größten Kompetenzverbunde von
Krankenversicherungen, Dienstleistern
der Dentalbranche und Zahnärzten geschaffen. Dieser hat sich mittlerweile
als starker Dentalpartner etabliert.
Weitere Informationen unter www.
netzwerk-zahn.de
dentaltrade
Gmbh & Co. KG
Tel.: 0800 2471471 (gratis)
www.dentaltrade.de

Infos zum
Unternehmen


[31] => DTG0515_01-32.pdf
DT today

Service

Selbstklebebeutel als kosteneffektivere Alternative
Schnelle Versiegelung mit PeelVue+ – Zeit sparen durch Umstellung des Verpackungsverfahrens.
Sterilgut sind. Umso überraschender
ist es, dass in deutschen Praxen größtenteils Heißsiegelgeräte zum Einsatz
kommen. In vielen Praxen ist daher
deutliches Einsparpotenzial vorhanden, das kurzfristig durch eine Umstellung des Verpackungsverfahrens ausgeschöpft werden kann. 

1

2

3

Abb. 1–3: So einfach ist die Handhabung der PeelVue+ Selbstklebebeutel. – Abb. 1: Aus zwölf Größen das passende Beutelformat auswählen. – Abb. 2: Befüllen und validierbar verschließen. Innere und
äußere Prozessindikatoren sind bereits integriert. – Abb. 3: Einfaches und richtlinienkonformes Öffnen.

 Zahnärzte und Praxismitarbeiter
können mittlerweile ein Lied von ausufernder Bürokratie singen. Erst kürzlich beklagte der Präsident der Landeszahnärztekammer
Thüringen
(LZKTh), Dr. Andreas Wagner, dass
Zahnärzte in den letzten Jahren von einer Vielzahl reglementierender, bürokratischer und einschränkender Maßnahmen, Richtlinien und Gesetze
überzogen wurden.1
Einen großen Anteil am Verwaltungsaufwand hat das zunehmende
Ausmaß der Hygienevorschriften.
Zwar ist die Notwendigkeit effektiver
Hygienemaßnahmen unbestritten,
dennoch steht im Praxisalltag nur ein
begrenztes Zeitkontingent zur Verfügung. Eine häufige Frage lautet deshalb: Wie lässt sich Zeit einsparen und
gleichzeitig Sicherheit erhalten?

Selbstklebebeutel beschleunigen die Verpackungsprozesse
Die Versiegelung von Sterilgut
spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Hygienevorschriften. Zur
Verpackung kritischer Medizinprodukte können Zahnärzte dabei grundsätzlich zwischen maschinellen Verfahren (Siegelgerät) und manuellen
Verfahren (Selbstklebebeutel) wählen, sofern die beiden Verpackungsverfahren validierbar sind, den
aktuellen RKI-Empfehlungen entsprechen und bei ordnungsgemäßer Anwendung sichere Sterilbarrieresysteme2 liefern.
Deutliche Unterschiede gibt es jedoch im Hinblick auf den Zeitaufwand, der mit den beiden Verpackungsverfahren einhergeht.
So müssen bei der maschinellen
Versiegelung mit Siegelgeräten zu-

Einfache Handhabung
jetzt selbst erleben!
Interessierte Praxen können per E-Mail via
info@dux-dental.com ein kostenfreies PeelVue+ Kit bestellen, um sich selbst ein Bild von
der einfachen Handhabung der selbstklebenden
Sterilisationsbeutel zu machen und den Einsatz
in der eigenen Praxis zu prüfen. Das Kit enthält
neben 15 PeelVue+ Beuteln (90x230mm) eine
Validierungsanleitung sowie einen Validierungsplan.

nächst Beutel in der passenden Größe
zurechtgeschnitten werden. Weiterer
Zeitaufwand entsteht durch die Aufheizphase und die anschließende Versiegelung durch das Gerät. Engpässe
sind vorprogrammiert, wenn gleichzeitig mehrere Mitarbeiter das Heißsiegelgerät benötigen.
Das Verpacken mit validierbaren
Selbstklebebeuteln ist dagegen mit einem deutlich geringeren Zeitaufwand
verbunden, da das Sterilisationsgut
nach der Desinfektion direkt in einen
passenden Beutel gegeben und ohne
maschinelle Hilfe versiegelt werden
kann.
Auch in Bezug auf die durchzuführenden validierbaren Verpackungsprozesse nach DIN EN ISO 11607-2
birgt eine Umstellung auf die manuelle Verpackung zeitliches Einsparpotenzial. Während Praxen beim
maschinellen Verfahren für die Abnahmebeurteilung (IQ), Funktionsbeurteilung (OQ) und die Leistungsbeurteilung (PQ) verantwortlich zeichnen, liegt beim Einsatz von validierbaren Selbstklebebeuteln lediglich die
PQ im Verantwortungsbereich der
Praxis. Die IQ und OQ sind hier bereits
bei der Produktion der Sterilisationsbeutel erfolgt.

Fazit
Die manuelle Verpackung mit
validierbaren Selbstklebebeuteln ist
im Vergleich zur maschinellen Verpackung mit Heißsiegelgeräten bei

gleicher Sicherheit zeitsparender und
in der Regel kosteneffektiver. Dies erklärt, weshalb validierbare Selbstklebebeutel weltweit das am häufigsten
verwendete Verpackungssystem für

Quellen
1 Thüringer Zahnärzte fordern Entlastung von zu viel Bürokratie,
Landeszahnärztekammer Thüringen,
06.12.2014, abrufbar im Internet unter: http://bit.ly/1zeJ2Pu
2 DEENEN, JP., Sterilgutverpackung:
Schere zwischen Anspruch und Realität, prophylaxe impuls, 3/2014,
20–22
DUX Dental
Tel.: 00800 24146121
www.dux-dental.com
ANZEIGE

Kosteneffektivere Versiegelung
Neben dem Faktor Zeit gewinnen
auch betriebswirtschaftliche und
platzsparende Aspekte eine zunehmende Bedeutung im Praxisalltag.
Auch hier können Praxen von einer
Umstellung auf das manuelle Verpackungsverfahren profitieren. So ist
die Nutzung eines modernen, richtlinienkonformen und validierbaren
Durchlaufsiegelgeräts mit hohen Anschaffungskosten, regelmäßigen Wartungsgebühren und Materialkosten
verbunden.
Bei der Nutzung der validierbaren
PeelVue+ Selbstklebebeutel von DUX
Dental fallen dagegen lediglich Materialkosten für die benötigten Beutel an.
Zudem ist bei PeelVue+ Beuteln bereits
ein integrierter Prozessindikator vorhanden, der anzeigt, ob die Verarbeitungsparameter während des Sterilisationsvorganges eingehalten wurden.

5/2015

Seite 31


[32] => DTG0515_01-32.pdf
T

Implantologie ohne Grenzen
Implantologia senza limiti

E
KT
N

FOR

12

BI

LDU GSPU
N

giornate-romane.info

19./20. Juni 2015
Rom/Italien
Sapienza Università di Roma
FREITAG, 19. Juni 2015 | LEARN & LUNCH

SAMSTAG, 20. Juni 2015 | WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

ORGANISATORISCHES

14.00 – 14.30 Uhr

Begrüßungsempfang

10.00 – 10.05 Uhr

Veranstaltungsort

14.30 – 17.15 Uhr

Table Clinics

Jeder Referent betreut unter einer konkreten Themenstellung einen
„Round Table“. Es werden Studien und Fälle vorgestellt, bei denen die
Teilnehmer die Gelegenheit haben, mit den Referenten und Kollegen zu
diskutieren sowie auch eigene Fälle anhand von Röntgenbildern und
Modellen zur Diskussion zu stellen.

10.05 – 10.30 Uhr

Regeneration der Kieferhöhlenschleimhaut vor und nach Sinuslift
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin

10.30 – 10.55 Uhr

Zweiseitige Implantatinsertion nach Sinuslift-OP:
Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie
zur Feststellung des Eindrehmoments in vier verschiedenen subantralen Biomaterialien
Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien

Das Ganze findet in einem rotierenden System statt, wodurch die Teilnahme an bis zu drei Table Clinics möglich ist. Eine Vorabanmeldung
für die gewünschten Table Clinics ist dabei in jedem Fall sinnvoll.
14.30 – 15.15 Uhr
15.30 – 16.15 Uhr
16.30 – 17.15 Uhr
TC 

TC 

1. Staffel
2. Staffel
3. Staffel
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Anwendung und prothetische Versorgung
von Kurzimplantaten im atrophischen
Knochen
Dipl-Inform. Frank Hornung/Chemnitz
3-D-Modellierung in der Zahnheilkunde –
Offene 3-D-Planung und 3-D-Druckverfahren
von Bohrschablonen, Meistermodellen,
Therapieschienen, Augmentaten und
Zahnersatz

TC 

Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
Der Sinuslift – einfach, schnell und sicher

TC 

Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien
Bukkale Auflagerungsaugmentationen mit
selbsthärtenden Biomaterialien:
the state of the art

TC 

Prof. Dr. Dr. Gregor-Georg Zafiropoulos/
Düsseldorf
Einsatz von Biomaterialien zur Augmentation des weichen und harten Gewebes

TC 

Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Eingriffe an der Kieferhöhle für den Implantologen (Demonstration am Berliner
Modell)

TC 

TC 

Begrüßung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

10.55 – 11.20 Uhr

3-D-Modellierung in der Zahnheilkunde – Offene
3-D-Planung und 3-D-Druckverfahren von Bohrschablonen, Meistermodellen, Therapieschienen,
Augmentaten und Zahnersatz
Dipl.-Inform. Frank Hornung/Chemnitz

11.20 – 11.30 Uhr

Diskussion

11.30 – 12.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

12.00 – 12.25 Uhr

Neue Techniken für den „Sinuslift“:
vestibulär oder krestal?
Dr. Jörg M. Ritzmann/Mailand
Rezessionsdeckung: Biomaterialien vs.
Bindegewebetransplantat
Prof. Dr. Dr. Gregor-Georg Zafiropoulos/
Düsseldorf

12.50 – 13.15 Uhr

Wie viel Augmentation benötigen wir
noch in der Implantologie?
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

13.15 – 13.40 Uhr

Einsatzmöglichkeiten von kreutzvernetzter
Hyaluronsäure im intraoralen Bereich –
Möglichkeiten und Grenzen
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf

13.40 – 13.45 Uhr

Diskussion

13.45 – 14.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.30 – 16.00 Uhr

Welche neuen Operationsmethoden
wurden durch Narrow, Short und
Ultra-Short Implantate möglich?
Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers/Wien

ab 20.30 Uhr

Abendveranstaltung
Hausbootparty auf dem Tiber
BAJA Restaurant (Hausboot)
Lungotevere Arnaldo da Brescia/Tiber Riverside
(Änderungen vorbehalten!)

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Chirurgische Aspekte für den Langzeiterfolg
von Implantaten – aktuelle Aspekte der
Weichgewebs- und Knochenaugmentation

ANMELDEFORMULAR PER FAX AN

+49 341 48474-290

Eine Anfahrtsbeschreibung/Lageplan erhalten
Sie mit Ihren Teilnehmerunterlagen.

Flüge und Hotelzimmer
Il Mondo Reiseservice
Nutzen Sie gern unseren Reisepartner für diese Veranstaltung.
Ihre persönliche Ansprechpartnerin:
Nicole Houck
Tel.: +49 152 08145505
E-Mail: nhouck@live.de

Kongressgebühr
Zahnärzte
375,– € zzgl. 19% MwSt.
Assistenten/Helferinnen
250,– € zzgl. 19% MwSt.
Die Kongressgebühr beinhaltet die Teilnahme an den Table Clinics, den
wissenschaftlichen Vorträgen sowie die Verpflegung während der Tagung
und die Abendveranstaltung am Samstag.

12.25 – 12.50 Uhr

Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Hyaluronsäure zur PAR-Therapie und zur
Papillenrekonstruktion

Università di Roma
„Sapienza“
Dipartimento di Scienze
Odontostomatologiche e
Maxillofacciali
Eingang: Via Caserta, 6
www.uniroma1.it

Abendveranstaltung „Hausbootparty auf dem Tiber“ (Samstag)
Begleitpersonen
65,– € zzgl. 19% MwSt.
Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Hauptsponsor

Wissenschaftliche Leitung
I Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
I Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden
Sie auf unserer Homepage www.oemus.com

Für die Veranstaltung 2. Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen am 19. und 20. Juni 2015 in Rom melde
ich folgende Person verbindlich an:
Table Clinics (maximal 3)
  Zafiropoulos
  Marincola
  Hornung
  Behrbohm
  Köhler
  Wainwright
  Trödhan
  Palm
Bitte Zutreffendes ankreuzen!

ODER PER POST AN

Name, Vorname, Tätigkeit
Abendveranstaltung

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Praxis-/Laborstempel

 Kongressteilnehmer ___

 Begleitpersonen ___ (Bitte ankreuzen und Personenzahl eintragen!)

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Veranstaltung 2. Giornate Romane (abrufbar unter www.giornateromane.info) erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 5/15

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 5, 2015DT Germany No. 5, 2015DT Germany No. 5, 2015
[cover] => DT Germany No. 5, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Milchzahntrauma: weniger kann mehr sein [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Interview: „Unsere Aufgabe ist die Vereinfachung der Implantologie“ [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => International Business [page] => 09 ) [5] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => User Report: "Die können Teleskope“ – über Grenzen hinweg denken und handeln [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 13 ) [8] => Array ( [title] => Mixed News [page] => 16 ) [9] => Array ( [title] => Endo Tribune German Edition [page] => 17 ) [10] => Array ( [title] => Dental Tribune today [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Milchzahntrauma: weniger kann mehr sein / International Interview: „Unsere Aufgabe ist die Vereinfachung der Implantologie“ / International Business / Events / User Report: "Die können Teleskope“ – über Grenzen hinweg denken und handeln / Industry Report / Mixed News / Endo Tribune German Edition / Dental Tribune today

[cached] => true )


Footer Time: 0.144
Queries: 22
Memory: 11.735687255859 MB