DT Switzerland No. 4, 2015DT Switzerland No. 4, 2015DT Switzerland No. 4, 2015

DT Switzerland No. 4, 2015

Statements & News / Ganzheitliche Diagnostik und Therapie in der personalisierten Zahnmedizin / International Business / International Interview: „Menschen verloren gegangene Lebensqualität zurückzugeben - das treibt uns an!“ / Events / Wie gelingen stabilere Zahnfüllungen? / Continuing Education / Industry Report / Mixed News / Implant Tribune Swiss Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 65248
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-04-08 21:06:15
            [post_date_gmt] => 2015-04-08 21:06:15
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 4, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-4-2015-0415
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 21:16:39
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:16:39
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0415/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 65248
    [id_hash] => 133c9ddee3f200be58e2f997c716f2b23e6315df4f97311a34ae3b3a53fc72fb
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-04-08 21:06:15
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 65249
                    [id] => 65249
                    [title] => DTCH0415.pdf
                    [filename] => DTCH0415.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0415.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-4-2015-0415/dtch0415-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0415-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 65248
                    [date] => 2024-10-22 21:16:33
                    [modified] => 2024-10-22 21:16:33
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 4, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Ganzheitliche Diagnostik und Therapie in der personalisierten Zahnmedizin

                            [description] => Ganzheitliche Diagnostik und Therapie in der personalisierten Zahnmedizin

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 08
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 09
                            [title] => International Interview: „Menschen verloren gegangene Lebensqualität zurückzugeben - das treibt uns an!“

                            [description] => International Interview: „Menschen verloren gegangene Lebensqualität zurückzugeben - das treibt uns an!“

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 15
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 17
                            [title] => Wie gelingen stabilere Zahnfüllungen?

                            [description] => Wie gelingen stabilere Zahnfüllungen?

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 18
                            [to] => 19
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 22
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 23
                            [to] => 23
                            [title] => Mixed News

                            [description] => Mixed News

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => Implant Tribune Swiss Edition

                            [description] => Implant Tribune Swiss Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-4-2015-0415/
    [post_title] => DT Switzerland No. 4, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-0.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-1.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-2.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-3.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-4.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-5.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-6.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-7.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-8.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-9.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-10.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-11.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-12.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-13.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-14.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65250
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 21:16:33
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 21:16:33
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65248-page-15-ad-65250
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65248-page-15-ad-65250
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 21:16:33
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:16:33
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65248-page-15-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65250
                                    [id_hash] => e72b6336284ad4eee76bdc8df1fbda98d358abb159d3bcc4f87d4d34f2bb731d
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 21:16:33
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65248-page-15-ad-65250/
                                    [post_title] => epaper-65248-page-15-ad-65250
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.62,43.44,57.73,56.01
                                    [belongs_to_epaper] => 65248
                                    [page] => 15
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-15.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-16.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-17.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-18.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-19.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65251
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 21:16:33
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 21:16:33
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65248-page-20-ad-65251
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65248-page-20-ad-65251
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 21:16:33
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:16:33
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65248-page-20-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65251
                                    [id_hash] => 99142b792e3739607117538a6a0c33a2bd857f9f6881e08387194af6d8659cff
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 21:16:33
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.bioemulationcampus.com
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65248-page-20-ad-65251/
                                    [post_title] => epaper-65248-page-20-ad-65251
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.72,43.72,52.28,51.91
                                    [belongs_to_epaper] => 65248
                                    [page] => 20
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-20.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-21.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-22.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-23.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-24.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-25.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65252
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 21:16:33
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 21:16:33
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65248-page-26-ad-65252
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65248-page-26-ad-65252
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 21:16:33
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:16:33
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65248-page-26-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65252
                                    [id_hash] => e5a2c61e9b159ccacc0e8ef7db8abaa27292c7b487c8ad2a6e6a917110be2a15
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 21:16:33
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.de
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65248-page-26-ad-65252/
                                    [post_title] => epaper-65248-page-26-ad-65252
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.33,43.72,52.28,52.18
                                    [belongs_to_epaper] => 65248
                                    [page] => 26
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-26.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-27.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-28.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-29.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-30.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65253
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 21:16:33
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 21:16:33
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65248-page-31-ad-65253
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65248-page-31-ad-65253
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 21:16:33
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:16:33
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65248-page-31-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65253
                                    [id_hash] => 9d2c098298dcc811b2dca815cd80467bff7a170290d59fd78d1b8e90ff3b9b19
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 21:16:33
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3873_croixture.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65248-page-31-ad-65253/
                                    [post_title] => epaper-65248-page-31-ad-65253
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.62,43.72,51.87,51.91
                                    [belongs_to_epaper] => 65248
                                    [page] => 31
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65248-d14c156a/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 65248-d14c156a/1000/page-31.jpg
                            [200] => 65248-d14c156a/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729631793
    [s3_key] => 65248-d14c156a
    [pdf] => DTCH0415.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/65248/DTCH0415.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/65248/DTCH0415.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65248-d14c156a/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







w Das D
w enta de
w llabo sign
.d r m ed fo
el it Frä r sm
ta szen iles
de trum
n. !
ch

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE

W

W

W
.R

O

D

EN

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

T.
C

H
AN

ZE
IG
E
AN

Funktionelle Myodiagnostik

Vertrauen seit über 70 Jahren

Kurze Implantate überzeugen

Zahlreiche Innovationen haben die Zahnmedizin erreicht. Die damit einhergehende
Spezialisierung stellt für Zahnärzte eine
erhebliche Herausforderung dar.

Die Candulor AG, ein weltweit exportierendes Schweizer Dentalunternehmen, hat sich
seit Jahrzehnten auf die Prothetik spezialisiert. CEO Michael Hammer im Gespräch.

Bicon lädt zur Veranstaltung in die Universität nach Zürich ein und informiert über
Short ImplantsTM – die perfekte Alternative
zu Sinuslift und Augmentation.

4f

9

15

4Seite

4Seite

4Seite

ANZEIGE

Internationale Dental-Schau
der Superlative

STARK IM POLIEREN!

Erfolgreichste IDS aller Zeiten mit nachhaltigen Impulsen für das Nachmessegeschäft.

www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Playbrush
Kinder zum Zähneputzen motivieren.
WIEN – ImFrühling soll ein besonderes
Tool auf den Markt kommen, um Kinder zum Zähneputzen zu motivieren:
die Playbrush. Sie wurde von über
80 Kindern für Studien während der
Entwicklungsphase erfolgreich getestet.
Das Prinzip: Spielerisches Putzen.
Kinder sind gefesselt von bewegten Bildern, lassen sich aber auch davon ablenken. Also überlegten zwei erfinderische
Männer aus Wien, wie sie das für die
Zahnpflege einsetzen können. Der Faktor, der für Playbrush spricht, ist die

Kompatibilität mit jeder herkömmlichen Handzahnbürste. Hauptbestandteil ist der Gaming Controller. Dieser wird auf den Stiel einer Zahnbürste
gesteckt. Er ist vernetzt mit dem Smartphone, welches die Bewegungen des
Controllers erkennt. Hört das Kind auf
zu putzen, geht das Spiel nicht weiter.
Das Kind putzt also weiter. Die erhältlichen Spiele sind laut Hersteller nicht
nur unterhaltsam, sondern auch spannend und lehrreich. DT
Quelle: ZWP online

„Schweizer Firmen auf
der IDS 2015“
[Video]

KÖLN (mhk) – Am 14. März schloss
die 36. weltgrösste Internationale
Dental-Schau ihre Pforten. Hinter
den Tausenden Austellern lagen fünf

überaus erfolgreiche Messetage. Einhellig war das Urteil: Die IDS 2015
war eine IDS der Superlative: Auf
einer Bruttoausstellungsfläche von

157’000 m² (2013: 147’900 m²) beteiligten sich 2’201 Unternehmen aus
56 Ländern (2013: 2’058 Unterneh-

Fortsetzung auf Seite 2 Ë
ANZEIGE

Ende gut, alles gut
Die Basler Stimmberechtigten sagen Ja zum Universitären Zentrum für Zahnmedizin.
BASEL – Bei der Abstimmung am
8. März 2015 hat das Basler Stimmvolk
der Verselbstständigung der Öffentlichen Zahnkliniken und der Zusammenführung mit den Universitären
Zahnkliniken zugestimmt. Das Gesundheitsdepartement freut sich über
diesen Entscheid, der zu einer Stärkung
der sozialen Zahnmedizin führt. Die
Verselbstständigung wird voraussichtlich per 1. Januar 2016 vollzogen.

Grundversorgung auf
solider Basis
Dank der Zustimmung zum Universitären Zentrum für
Zahnmedizin Basel (UZB)
durch die Basler Stimmbe-

rechtigten kann nun die zahnmedizinische Grundversorgung für wirtschaftlich schlechter gestellte Menschen sowie für Kinder und Jugendliche auf eine
neue solide Basis gestellt werden. Da das
UZB voraussichtlich auf den 1. Januar
2016 verselbstständigt werden soll, stehen noch in diesem Jahr wichtige Entscheide bevor. So müssen Leistungsvereinbarungen zwischen Kanton und
Universität mit dem UZB geschlossen
sowie beim Grossen Rat eine Rahmenausgabenbewilligung für die gemeinwirtschaftlichen Leistungen eingeholt
werden. Zudem wird der Regierungsrat
die Wahl des Verwaltungsrats des UZB
vornehmen. Schliesslich ist die organisatorische Zusammenlegung vorzube-

reiten, das revidierte Pensionskassengesetz muss umgesetzt, das neue KlinikInformationssystem eingeführt sowie
bis 2019 die räumliche Zusammenlegung im Neubau Rosental vollzogen
werden.
Prioritäres Ziel während dieser
Übergangsphase ist, dass die Kernaufgaben der Öffentlichen Zahnkliniken
(Soziale Zahnmedizin und Kinder- und
Jugendzahnmedizin) sowie der Universitären Zahnmedizin (Lehre und Forschung, Dienstleistungen) jederzeit
einwandfrei in weiterhin hoher Qualität und Quantität erbracht werden
können. DT
Quelle:
Öffentliche Zahnkliniken Basel-Stadt

Der «Local» Hero

streuli-pharma.ch

E
IG
ZE

No. 4/2015 · 12. Jahrgang · 8. April 2015 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF


[2] =>
2

Statements & News

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 ·8. April 2015

Oralchirurg geehrt

Einsatzort Jamaika

Premio Internacional SECIB 2014.

Sommerprojekt mit Projects Abroad: Zahnärzte für Hilfsaktion gesucht.

schen Chirurgie (apikale MikrochirVALENCIA – Der Vizedirektor der
urgie), gewürdigt. DT
Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie, Prof. Dr. Thomas von Arx, ist
Quelle: zmk bern
Preisträger des prestigeträchtigen Premio Internacional
SECIB 2014 (Sociedad Española de Cirugía Bucal).
Die Auszeichnung ehrt
internationale Kliniker oder
Wissenschafter auf dem Gebiet
der Oralchirurgie. Die Preisverleihung fand am 6. März
in Valencia anlässlich der
AVCIB/SECIB Joven statt. Prof.
Dr. von Arx wurde in der Laudatio für seine Karriere und Dr. David Gallego Romero, Präsident der SECIB
Beiträge in der Oralchirurgie, (links), Prof. Dr. Thomas von Arx, Universität Bern
im Speziellen in der endodonti- (rechts).

Führungswechsel
Neuer CEO bei Dentalpoint AG ab Mai 2015.
ZÜRICH – Die Dentalpoint AG
(ZERAMEX® Keramikimplantatsysteme) verstärkt ab Mai ihre Organisation. Gründer und CEO Jürg Bolleter
wird sich 2016 auf das Präsidium des
Verwaltungsrates fokussieren. Neuer
CEO wird Dr. sc. tech. Sandro Matter,

Dr. sc. tech. Sandro Matter

der ab Mai 2015 zu Dentalpoint stossen und vorerst den Auf- und Ausbau
des Vertriebes übernehmen wird.
Die Dentalpoint AG freut sich
sehr über diesen Neuzugang und
wünscht Dr. Matter in seiner neuen
Aufgabe viel Erfolg und Befriedigung.

Über Dr. Sandro Matter
Dr. Matter legte eine beeindruckende Karriere in der Dentalindustrie zurück. Alles begann mit seiner
Berufslehre bei Ciba-Geigy (heute
Novartis). Er studierte an der ETH
Zürich und schloss sein Studium mit
einem Master in Organischer Chemie ab. Es folgte
die Promotion zum Dr. sc.
tech. ETH in Werkstoffwissenschaften.
Bevor Dr. Matter das
Unternehmen Kuros Therapeutics gründete und
in die Geschäftsleitung des
Instituts Straumann AG
sowie zum Leiter der Abteilung Forschung und
Division Biomaterialien
berufen wurde, war der künftige
CEO der Dentalpoint AG als Produktmanager und Entwickler von
Biomaterialien bei Synthes-Stratec
tätig. DT

BERLIN – Projects Abroad bietet dieses Jahr wieder ein Programm für
Zahnärzte mit abgeschlossener Berufsausbildung an, die gerne etwas
Gutes tun möchten. Für diese könnte
dieses interessante Projekt in Jamaika
genau das Richtige sein:
Zusammen mit der Non-ProfitOrganisation „A Child’s Smile“ können Zahnärzte ihre professionellen
Kenntnisse für einen guten Zweck
einsetzen. Das Projekt startet am
10. August und hat eine Dauer von
zwei Wochen. Die Organisation hat es
sich zur Aufgabe gemacht, Kinder in
ärmeren Regionen Jamaikas über die
richtige Mundhygiene aufzuklären.
Viele dieser Kinder hatten noch nie
die Möglichkeit, einen Zahnarzt zu
besuchen, und wissen auch oft nicht,
wie sie ihre Zähne richtig pflegen
können. In den letzten Jahren konnte
durch dieses Projekt schon vielen
Kindern geholfen werden, und das
ist auch in diesem Jahr wieder das
erklärte Ziel.
Dafür werden noch Helfer gesucht! Gemeinsam mit anderen
Zahnärzten können Freiwillige helfen, Untersuchungen und Behandlungen in Schulhallen und Gemein-

ÁFortsetzung von Seite 1:
„Internationale Dental-Schau …“

men aus 56 Ländern). Darunter befanden sich 638 Aussteller und 20
zusätzlich vertretene Firmen aus
Deutschland (2013: 647 Aussteller

dezentren zu organisieren und
durchzuführen. Dieses Projekt ist die
ideale Gelegenheit, den Menschen
vor Ort ein Lächeln ins Gesicht zu
zaubern und gleichzeitig ein neues

© KKulikov/kleine Fotos: © Projects Abroad

Abenteuer im wunderschönen Jamaika zu wagen.

Hintergrundinformationen
zu Projects Abroad

Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Weitere Informationen zum Projekt in Jamaika unter http://bit.ly/
ZahnärzteFürJamaika DT

lität der Kontakte zwischen Industrie,
Handel, Zahnärzten und Zahntechnikern sowie den getätigten Abschlüssen. Und auch für das Nachmessegeschäft ist mit lebhaften Impulsen zu rechnen.

sowie aus dem Mittleren und Nahen
Osten zu verzeichnen. Auch die Geschäfte im südeuropäischen Markt
haben spürbar angezogen.

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben (zwei Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste
Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und
die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Der Trend der Zeit

Save the date

Grosser Besucheransturm

Den Messetermin für die nächste
Internationale Dental-Schau sollte
man sich also bereits jetzt vormerken,
denn die Zahnmedizin ist und bleibt
spannend.

Unter den Ausstellungsbesuchern war ein Zuwachs von Gästen
vor allem aus den USA und Kanada,
aus Brasilien, Korea, China und Japan

Die IDS 2017 findet vom 21. bis
25. März in der Rheinmetropole
statt. DT

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht

Quelle: Projects Abroad

Umspannendes Thema der IDS
war die digitale Zahnmedizin, insbesondere die Vernetzung unterschiedlicher Technologien. Die Auswirkungen auf den zahnmedizinischen Alltag werden immens sein, betreffen sie
doch mehr oder weniger alle Bereiche
zahnärztlichen Tuns. Stichworte sind
dabei Röntgen, intraorale Abformung ohne Abformmasse, Einsatz
von Intraoralscannern, CAD/CAM
und 3-D-Druck. Der Zahnarzt wird
die Behandlung der Patienten effektiver, sicherer und schneller und somit
auch wirtschaftlicher gestalten können. Und diese Entwicklung betrifft
neben den Fachgebieten Implantologie und Prothetik zukünftig verstärkt
auch die Bereiche Endodontie und
KFO.

Quelle: Dentalpoint

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Schwerpunkt der Programme von
Projects Abroad liegt auf dem kulturellen Austausch zwischen Freiwilligen und Einheimischen.

Mit Projects Abroad, dem führenden Anbieter von Freiwilligenarbeit und Praktika weltweit, können
sich Freiwillige in 26 Ländern engagieren und vor Ort in zahlreichen

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM

spannenden Projekten aktiv werden.
Dabei sammeln sie nicht nur wichtige
Erfahrungen für das (spätere) Berufsleben, sondern verbessern gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse. Ein

und 7 zusätzlich vertretene Firmen)
sowie 1’489 Aussteller und 54 zusätzlich vertretene Unternehmen aus
dem Ausland (2013: 1’355 Aussteller
und 49 zusätzlich vertretene Unternehmen). Der Auslandsanteil lag bei
mehr als 70 Prozent (2013: 68 Prozent). Es kamen rund 138’500 Fachbesucher aus 151 Ländern zur IDS
(2013: 125’000 Fachbesucher aus
149 Ländern), davon rund 51 Prozent
(2013: 48 Prozent) aus dem Ausland.

Hohe Qualität der Kontakte
Die Weltleitmesse der Zahnheilkunde war damit die erfolgreichste
IDS seit ihrer Gründung. Das zeigte
sich vor allem auch in der hohen Qua-

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion


[3] =>
NEU

Jetzt Gratisproben† anfordern unter

www.dentalcare.com

ZAHNCREME

MUNDGESUNDHEIT
SnF22

Natriumhexametaphosphat geht eine starke
chemische Bindung mit dem Zahnschmelz
ein. Daraus resultiert eine Abdeckung der
Zahnoberfläche, die ein Gefühl der Sauberkeit
vermittelt und Verfärbungen und der Bildung
von Zahnstein vorbeugt.

Stabilisiertes Zinnfluorid verbessert den
Mundgesundheitszustand durch
• Remineralisation mithilfe von Fluorid
• antimikrobielle Wirkung zur Vorbeugung
gegen Plaque und Zahnfleischerkrankungen
• Ionenausfällung zur Linderung von
Überempfindlichkeiten • die Bildung einer
schützenden Schicht auf dem Zahnschmelz,
die vorbeugend gegen Säure-Erosion wirkt.

ÄSTHETIK
Na22O(NaPO33)21
21

GESÜNDERER MUND UND SCHÖNERE ZÄHNE

**

Entdecken Sie die außergewöhnlichen Vorteile der exklusiven Rezeptur mit
stabilisiertem Zinnfluorid und Natriumhexametaphosphat für Mundgesundheit und Ästhetik1

PRO-EXPERT
Tiefenreinigung* Aktivgel

PRO-EXPERT
Tiefenreinigung*

PRO-EXPERT
1
Zahnschmelz Regeneration

PRO-EXPERT
2
Sensitiv + Sanftes Weiß

† So lange der Vorrat reicht.
* Bekämpft Plaque selbst zwischen den Zähnen.
** Im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahncreme.
1 Remineralisierung des Zahnschmelzes.
2 In der Variante Sensitiv + Sanftes Weiß liegen der Zinnfluorid-Komplex und das Polyphosphat in leicht anderer Form vor.
Die Wirkweise ist jedoch die gleiche wie bei den anderen PRO-EXPERT Varianten.

www.dentalcare.com

PRO-EXPERT
Gesundes Weiss


[4] =>
4

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

International Science

Ganzheitliche Diagnostik und Therapie in der
personalisierten Zahnmedizin
Funktionelle Myodiagnostik und Labormethoden in der Praxis. Von DDr. Margit A. Riedl-Hohenberger und Univ.-Prof. Dr. Christian Kraler, Innsbruck, Österreich.

1

2

Abb. 1: Bedeutung zahnärztlicher Tätigkeit aufgrund der Zahn-Organ-Bezeichnung. – Abb. 2: Grafische
Darstellung eines FMD/AK-Tests.

Als Teilgebiet der Medizin profitiert
und partizipiert die Zahnmedizin auf
vielfältigste Weise von Innovationen
in unterschiedlichen Fachrichtungen
(Chirurgie, Orthopädie, Werkstoffkunde, Bildgebende Verfahren, Umweltmedizin …). Die damit einhergehende Spezialisierung und das zunehmende Verständnis von der Komplexität physiologischer Prozesse stellt
auch für Zahnärzte eine erhebliche
Herausforderung dar.

Organismus, aber auch mit allen sich
bereits im Körper befindlichen Fremdmaterialien, eingeht. Dadurch können
entzündliche Reize ausgelöst oder
bereits bestehende Erkrankungen beschleunigt und verstärkt werden.

Zahnmedizin an.
In ihrem Fokus
steht die ganzheitlich ausgerichtete zahnärztliche
Behandlung chronisch kranker Patienten sowie die Anwendung individueller präventiver Behandlungskonzepte mit dem Ziel, chronisch entzündliche Krankheiten auch fernab der
Mundhöhle zu verhindern bzw. zu lindern. Zwei Entwicklungen der Medizin

evidenzbasierten Medizin die therapeutische Erfolgswahrscheinlichkeit
auch im Einzelfall erhöht. Insbesondere medizinische Massnahmen, deren
Wirksamkeit mittels randomisierter
kontrollierter Studien nachgewiesen
werden konnten, sind hierbei von
Bedeutung.
Für den Einzelfall, so auch für die
zahnärztliche Praxis, bleibt jedoch
weiterhin das grundsätzliche Problem
bestehen, dass die EbM nur statistische
Aussagen machen kann, die eben im

Ganzheitlich personalisierte
Zahnmedizin

„Kaum eine andere ärztliche Berufsgruppe bringt
dauerhaft so viele unterschiedliche Materialien in
den menschlichen Organismus ein wie Zahnärzte.“

Wenn wir als ein zentrales Ziel ärztlicher Tätigkeit annehmen, Patienten
möglichst nachhaltig zu versorgen und
zu ihrer Gesundheit bzw. Gesundung
beizutragen, ist in der Bevölkerung zu
wenig bekannt, welchen Beitrag hierzu
zahnärztliche Tätigkeit über klassische
Zahnerhaltungsmassnahmen bzw. Prothetik hinaus leistet (Abb. 1).
Kaum eine andere ärztliche Berufsgruppe bringt zum Beispiel dauerhaft
so viele unterschiedliche Materialien
in den menschlichen Organismus ein
wie Zahnärzte. Jedes individuell unverträgliche Material kann einen Trigger
für chronische Entzündungen darstellen, da es Wechselwirkungen mit dem

Im Rahmen einer nachhaltig auf
Gesundung und Gesundheit ausgerichteten Therapie ist daher – falls möglich
bereits im Vorfeld bzw. bei der Differenzialdiagnose – hinsichtlich bestehender
Beschwerden gezielt abzuklären, ob
pathologische Reaktionen auf neu einzubringende oder bereits inkorporierte
Zahnersatzmaterialien zu erwarten
sind bzw. bestehen, um dem Patienten
unliebsame Folgen durch immunologische Abwehrreaktionen zu ersparen.
Im Rahmen der Zahnmedizin
nimmt sich derartiger Fragestellungen
besonders die Disziplin der Umwelt-

sind in diesem Zusammenhang von
zentraler Bedeutung: die Zugangsweise
der evidenzbasierten Medizin und die
der personalisierten Medizin.

speziellen Fall auf den einzelnen Patienten zutreffen können oder nicht. Hier
setzt die personalisierte Medizin an.

Personalisierte Medizin
Evidenzbasierte Medizin (EbM)
Darunter versteht man die Nutzung der gegenwärtig besten forschungsbasierten Befundlage (Evidenz)
von Untersuchungen zur medizinischen Versorgung individueller Patienten als diagnostische und vor allem therapeutische Entscheidungsgrundlage.
Grundidee hierbei ist, dass die Berücksichtigung der Erkenntnisse der

Ausgangspunkt dieser ist die Tatsache, dass jeder Mensch individuell
physiologisch anders ist und entsprechend individuell reagiert. Patienten
mit identischer Diagnose sprechen etwa
auf die Behandlung mit dem gleichen
Arzneimittel unterschiedlich an. Den
aktuellen Daten zufolge erzielt etwa ein
Drittel der eingesetzten Arzneimittel
nicht die gewünschte Wirkung. Zudem

nehmen aufgrund der steigenden Umweltbelastung Krankheiten, Sensibilitäten, individuelle Unverträglichkeiten
u.a. aufgrund sinkender Toleranzschwellen vieler Patienten signifikant
zu. Dies zeigt sich in der Praxis u.a. dadurch, dass Patienten auf teilweise langjährig erprobte und bewährte Zahnwerkstoffe individuell mit Unverträglichkeiten reagieren (Zahnwerkstoffe
sind 24 Stunden im Körper!). Konsequenterweise ist die Wahl der Therapie
nicht mehr nur von der Krankheit abhängig, sondern auch vom individuellen physiologischen und genetischen
Status des Patienten. Gegenwärtig basiert der breite Erfolg des Konzepts der
personalisierten Medizin primär auf den
modernen molekulardiagnostischen
Methoden, zunehmend jedoch auch auf
der Nutzung spezifischer evidenzbasierter komplementärmedizinischer
Strategien. Letztere kompensieren derzeit einen Nachteil der Labormethoden.
Diese sind teilweise aufwendig, relativ
teuer und benötigen Zeit.
Im Folgenden möchten wir exemplarisch ein komplementärmedizinisches Verfahren vorstellen, welches
auch von Zahnärzten kostengünstiger, zeitnahe (direkt in der Praxis im
Rahmen der Behandlung) und personalisiert angewendet werden kann:
die Funktionelle Myodiagnostik (FMD)/
Applied Kinesiology (AK).
Während aus pharmazeutischer
Sicht die Personalisierung durch individuelle gentechnische Analysen
erreicht wird, greift die FMD auf ein
System funktioneller neuromuskulärer Assessments zurück. Beide Varianten, Labor wie FMD/AK, treten hierbei
jedoch nicht in Konkurrenz, sondern
ergänzen und sichern einander bei
korrekter Anwendung gegenseitig und
erhöhen so wesentlich die Chance auf
einen positiven Therapieerfolg.

Was ist Funktionelle
Myodiagnostik/
Applied Kinesiology

3

4

Abb. 3: Überprüfung der Normoreaktion am M. piriformis (über Therapie-Lokalisation am zugehörigen Sedierungspunkt). – Abb. 4: Individuelle Störfeldtestung mittels Therapielokalisation (personalisierte Medizin).

Die FMD/AK baut auf Elementen der Komplementärmedizin wie
manuelle Medizin, Akupunktur, Osteopathie, Chirotherapie u.a. auf. Sie ist
eine primär diagnostische Methode,
die in ihrer Anwendung zusammen mit
allen zusätzlich erhobenen schulmedizinischen Befunden die Diagnostik
absichern und verfeinern, aber auch
das daraus resultierende Therapiespektrum erweitern kann.
➟


[5] =>
PARODIN
PROFESSIONAL.
INNOVATIVE
ZAHNFLEISCHPFLEGE.

Innovative Wirkstoffkombination mit CurcumaXanthorriza-Root-Extract.

Regeneriert und stärkt
irritiertes Zahnfleisch.

Wirkung klinisch
nachgewiesen.

www.migros.ch/candida


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

International Science

➟

Die ersten medizinischen Veröffentlichungen zur FMD/AK basieren
auf Untersuchungen des amerikanischen Chiropraktikers Dr. George
J. Goodheart aus den frühen 1960erJahren (reproduzierbare Veränderung
der Muskelreaktion auf Testreize). Seit
den 1980er-Jahren gibt es vermehrt
klinische Studien zur Reproduzierbarkeit der Testergebnisse der FMD/AK.
Die heute u.a. im deutschen Sprachraum gängigen umfassenden Lehrbücher von Gerz (1997) und Garten
(2004) bzw. Garten/Weiss (2007) nach
dem Standard des ICAK systematisieren dieses Wissen und bringen es mit
verschiedenen medizinischen Fachrichtungen in Verbindung.
Der Muskeltest
in der Applied Kinesiology
Der Muskeltest als in der Regel manuell durchzuführender Test birgt eine
Vielzahl potenzieller Fehlerquellen, die
nur durch eine korrekte und standardisierte Testdurchführung eliminiert
werden können. Beim Test wird ein als
geeignet identifizierter Muskel in seine
standardisierte Testposition gebracht.
Der isometrische Testvorgang besteht
darin, den Muskel des Patienten mit
maximaler Kontraktion gegen einen
breiten Handkontakt des Behandlers
ohne Schmerz zu drücken. Wenn der
Patient sein Kraftmaximum erreicht

5

schiedener Diagnosemethoden in der
personalisierten Medizin aufzeigt.

FMD/AK-gestütztes, personalisiertes Behandlungskonzept zur Testung
von neuen und inkorporierten dentalen Werkstoffen

Ganzheitliche Diagnostik

Diagnose- und Behandlungsschritte

Erläuterungen

1.

Umfassende zahnmedizinische Erstdiagnostik und Erhebung
des allgemeinmedizinischen Gesundheitsstatus des Patienten

FMD/AK-gestützte Diagnose am Patienten, basierend
auf Patientenfragebogen und allen zur Verfügung stehenden
relevanten Labor- und Bilddaten

2.

Allfällige therapeutische Interventionen zur bestmöglichen
Optimierung des allgemeinen Gesundheitsstatus
und
Testung auf bestehende zahnmedizinische Belastungen
sowie deren Behebung (soweit möglich)

Behandlung struktureller Dysfunktionen, Störfelder,
Herde, Belastungen durch bereits inkorporierte Materialien.
Eine nachhaltige zahnmedizinische Versorgung basiert
auf einem möglichst hohen Regulationsniveau des Patienten

3.

Individuelle Materialtestung für geplante Therapie

FMD/AK und Labortestung auf die individuelle Verträglichkeit
von neu einzubringenden Materialien und Medikamenten

4.

Schulzahnmedizinische Behandlung je nach Notwendigkeit

Unter ausschliesslicher Verwendung von auf individuelle
Verträglichkeit getesteter Therapeutika
(Materialien, Medikamente, Anästhetika)

5.

Kontrolle und Nachsorge

FMD/AK-Testung der therapierten Zähne und des Gesamtzustandes

Tab. 1: FMD/AK-gestütztes, personalisiertes umweltzahnmedizinisches Behandlungskonzept.

3. Hyperreaktivität: Der Muskel ist im
Test stark, reagiert aber auf die unter
2. beschriebenen sedierenden Massnahmen nicht, bleibt stark.
Der korrekte Muskeltest muss erlernt und intensiv trainiert werden
(Abb. 3), da insbesondere im Rahmen
der Interaktion zwischen Untersucher
und Patient verschiedenste Aspekte zu
berücksichtigen sind (Kraftmomente,
Muskelposition, Testinteraktion, …),

in der zahnärztlichen Praxis als einfach
verfügbares additives Diagnostikum zur
umweltzahnmedizinischen Labordiagnostik eignet. Das Studiendesign beinhaltete zwei Teilstudien, eine zu neu einzubringenden Materialien und eine zu
bereits inkorporierten Zahnwerkstoffen.
Details zur Untersuchung (Stichprobendetails, methodisches Vorgehen,
Diagnostik, Materiallisten, Detailergebnisse) sind nachzulesen (Riedl-Hohenberger/Kraler, [2013]. Verträglichkeit

6

Bei Teilstudie 1 war die Anzahl der
zu prüfenden inkorporierten Materialien auf Belastungen geringer. Bei
knapp 78 Prozent stimmten alle Laborergebnisse mit den FMD/AK-Ergebnissen überein. Bei den restlichen
15 Patienten kam es je nach Anzahl der
auf Belastung zu testenden Materialien
zu einem oder mehreren unterschiedlichen Befunden zwischen Labor- und
FMD/AK-Testung. Der Fall der Befunddifferenz wurde als Indiz einer

Für die Zahnmedizin lässt sich
daraus Folgendes ableiten: In der zahnärztlichen Praxis spielen häufig eine
kurzfristige medikamentöse Therapie
(z.B. nach operativen Eingriffen) und
einzubringende bzw. bereits inkorporierte Zahnwerkstoffe eine zentrale
Rolle. Unter anderem betonen die Autoren der grundlegenden Werke zur
FMD/AK die eminente systemische Bedeutung des stomatognathen Systems
(mit besonderem Augenmerk auf den
Zahn- und Kieferbereich). Zahnwerkstoffe auf der Basis der EbM bereits im
Vorfeld hinsichtlich ihrer individuellen Verträglichkeit mit den Methoden
der personalisierten Medizin zu testen,
liefert daher eine Grundlage für einen
möglichst nachhaltigen Behandlungsund Heilungserfolg.
Eine dergestalt evidenzbasierte,
personalisierte Zahnmedizin bedingt
naturgemäss ein erweitertes differenzialdiagnostisches und therapeutisches
Vorgehen (Tab. 1). Es mag im ersten
Moment aufwendiger und kostenintensiver erscheinen, aber im Sinn
der möglichst nachhaltigen Patientengesundheit dürfte sich ein derartiges
Vorgehen auf längere Sicht jedoch als
gesundheitsvorsorgend, präventiv und
auch ökonomischer erweisen. DT

7

Abb. 5: Lymphozytentransformationstest bei positiver Typ IV-Allergie auf Metalle. – Abb. 6: Teilstudie 1. – Abb. 7: Teilstudie 2 – AK-Labor-Vergleiche bezogen auf Patienten (ohne Titan).

hat, erhöht der Tester den Gegendruck
geringfügig für ca. 1 bis 2 Sekunden
(Abb. 2). Wichtig hierbei ist eine gleichmässige, nicht zu schnelle Kraftzunahme, damit zusätzlich Muskelfasern
rekrutiert werden können. Alle Kraftvorteile sollten während des Tests beim
Patienten liegen.
Das Erkennen von pmax und die
individuell adäquate Testdurchführung ist die Kompetenz des Untersuchers. Die Reaktion des Patienten (a)
oder (b) ist der eigentliche entscheidende Schritt des AK-Muskeltests
(Abb. 1)!
Bei einem ordnungsgemäss
durchgeführten Test ergeben sich drei
mögliche Muskelreaktionen:
1. Hyporeaktivität (dysreaktiv), d.h.
der Patient kann den Testmuskel
entsprechend rekrutieren, aber dem
Gegendruck des Behandlers nicht
standhalten.
2. Normoreaktivität, d.h. der Muskel
kann dem ansteigenden Testdruck
des Untersuchers ausreichend Widerstand leisten und reagiert auf sedierende Massnahmen, wie z.B. die
Annäherung der Spindelzellen im
Muskelbauch u.a., vorübergehend
mit einer funktionellen Schwächung.

um mögliche Fehlerquellen auszuschliessen.
Vorteil dieser Methode ist, dass sie
bei korrekter Anwendung rasch und
ohne apparativen Aufwand diagnostische Resultate im Sinn der personalisierten Medizin liefert (Abb.4).
Insbesondere liefert die FMD/AK
eine schnelle, einfache und reproduzierbare Möglichkeit (nicht nur) für
die Zahnmedizin, sich der Materialfrage sowohl kurativ als auch präventiv
zu nähern. Grenzen der FMD/AK ergeben sich mehrfach, hinsichtlich zu testender Materialien (siehe unten) und
grundsätzlich, wegen des spezifischen
diagnostischen Vorgehens.
Im Folgenden beschreiben wir
eine explorative Studie, die den Einsatz
der FMD/AK in der zahnmedizinischen klinischen Praxis illustriert, die
Übereinstimmung dieses Vorgehens
mit modernen labortechnischen Diagnosemethoden vergleicht und in
Spezialfällen auch Grenzen des FMD/
AK-Zugangs aufzeigt.

FMD/AK und Labormethoden
im Vergleich
Im Rahmen einer Praxisstudie
wurden in der Praxis der Autorin
92 Patienten im Zeitraum 2007 bis 2013
behandelt. Frage war, ob sich die FMD

von Zahnwerkstoffen in der personalisierten Medizin –Zwei Diagnosemethoden im Vergleich. Applied Kinesiology
und Immundiagnostik im Labor. In:
Medical Journal for Applied Kinesiology,
Bd. 16 [3] 2013, S. 5–17).Vereinfacht formuliert haben wir überprüft, ob sich die
mit der FMD/AK gewonnenen Befunde
mit Labormethoden reproduzieren lassen und übereinstimmen.
Vergleichend zur FMD/AK wurden als Laborverfahren zur toxikologischen Belastung der DMPS-Test nach
Daunderer, für den immunologischen
Status der Lymphozytentransformationstest bzw. Effektorzelltypisierung
und der basophile Degranulationstest
(Allergenen des Typ I) verwendet,
speziell für Titan der LTT-Titan. Im
Folgenden werden die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt.
Ergebnisse Teilstudie 1: Belastung
durch bereits inkorporierte Materialien
In dieser Teilstudie wurden Daten
von 69 Patienten verwendet, die aufgrund ihres zum Teil komplexen Beschwerdebildes mit FMD/AK und Labor
auf Belastungen durch bereits inkorporierte Materialien getestet worden
waren. Die Übereinstimmungen sind,
bezogen auf die Probandenzahl, in
Abbildung 6 zusammengefasst.

individuellen Materialunverträglichkeit interpretiert und den Patienten zu
einer Sanierung geraten.
Ergebnisse Teilstudie 2:
Neumaterialien vor der Inkorporation
In der zweiten Teilstudie wurden
45 verschiedene dentale Materialien getestet. Insgesamt wurden hier
230 FMD/AK-Messergebnisse mit Laborergebnissen verglichen. Wenn man
die Testvergleiche auf Titanoxidpartikel nicht mit berücksichtigt, ergibt
sich das in Abb. 7 dargestellte Verhältnis einer Übereinstimmung von über
90 Prozent.
Bei Titan war zu beobachten,
dass die Entzündungsbereitschaft auf
dieses Material mit FMD/AK nicht eindeutig diagnostizierbar zu sein scheint.
Bei Titanoxidpartikeln, die aufgrund
biochemischer Prozesse bei allen eingesetzten Titanimplantaten in einer
gewissen Menge abgegeben werden,
sank die Übereinstimmungsrate auf
unter 60 Prozent.
Das bedeutet, dass nach dem derzeitigen Stand der Forschung explizit
davon abgeraten werden muss, titanhaltige Werkstoffe mit der FMD/AK
auf ihre individuelle Verträglichkeit
hin zu testen, was wiederum den zentralen ergänzenden Charakter ver-

Eine detaillierte Literaturliste bzw. weitere
Informationen können bei den Autoren
angefordert werden.

Kontakt
Infos zur Autorin

Dr. med. univ. Dr. med. dent.
Margit A. Riedl-Hohenberger
Michael-Gaismair-Str. 10
6020 Innsbruck, Österreich
Tel.: +43 512 573985
praxis@riedl-hohenberger.at
www.ganzheitliche-zahnmedizin.at

Infos zum Autor

Univ.-Prof. Dr. Christian Kraler
SoE, Universität Innsbruck
Innrain 52, 6020 Innsbruck, Österreich
Tel.:+43 676 872546570
Christian.Kraler@uibk.ac.at


[7] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

Neues ehrgeiziges
Unternehmensprojekt
ACTEON Group: Innovation, Wachstum
und Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene.
zu positionieren. Die Hauptziele
für das Jahr 2015 sind, das
Wachstum der Gruppe sowie die
internationale Wettbewerbsfähigkeit zu fördern, was mit der
Einführung von vier neuen Produkten erzielt werden soll.
Die Gruppe wird bedeutende Investitionen in den Entwicklungs- und Forschungsabteilungen vornehmen, das Qualitätsmanagement verbessern
sowie einen hoch spezialisierten
Kundenservice installieren, um
ein Global Player auf dem Markt
zu werden.

Die nötigen Schritte
hin zu einer internationalen
Entwicklung
Im ersten Halbjahr 2015
werden vier neue Produkte auf
den Markt kommen: Expazen™
(plastischer Retraktionsfaden in
Kapselform), PSPIX® 2 (digitales Intraoralröntgen), X-Mind®
Marie-Laure Pochon, neue CEO ACTEON Group.
Trium (3-D- und Panoramaröntgen) und Newtron® (PiezoBORDEAUX – Die ACTEON Group
Ultraschallgenerator). Die Gruppe
ist ambitioniert, sich als eines der
strebt an, diese Produkte in ihrem jeführenden internationalen Unterweiligen Bereich an die Spitze zu
nehmen auf dem Gebiet der zahnbringen. DT
medizinischen Geräte und Produkte
sowie der medizinischen Bildgebung
Quelle: ACTEON Group

Dreifach ausgezeichnet

International Business

7

Solides Fundament für die
Existenzgründung
Kooperation zwischen Pluradent und Straumann.
gründer auf die Expertise von
Pluradent
zurückgreifen.
Durch das Angebot von Straumann erhalten sie Zugang zu
exzellentem Fachwissen sowie
Vernetzungsmöglichkeiten im
Bereich der dentalen Implantologie“, erklärt Uwe Jerathe,
Links: Uwe Jerathe, Vorstand von Pluradent. – Rechts: Vorstand von Pluradent.
Jens Dexheimer, Geschäftsführer von Straumann
„Insbesondere das KnowDeutschland.
how von Pluradent im Bereich
Existenzgründung für Zahnärzte erFREIBURG IM BREISGAU – Seit dem
gänzt sich perfekt mit den Leistungen
1. Januar 2015 kooperieren Pluradent
und Zielen des Straumann® Young Pround Straumann in der Ansprafessional Program“, konstatiert Jens
che von zahnmedizinischen ExistenzDexheimer, Geschäftsführer von
gründern. Ziel ist ein ganzheitliches AnStraumann Deutschland. „Mit dieser
gebot an die Praxisgründer, welches
Kooperation können sich beide Unterzahnmedizinisches Fachwissen im Benehmen als starke Partner an der Seite
reich der Implantologie und unternehder Existenzgründer hervortun.“
merische Kompetenzen verbindet.
Die Zusammenarbeit findet ins„In unternehmerischer und orgabesondere in den Bereichen Verannisatorischer Hinsicht können Praxis-

staltungen und Fortbildungen statt.
So wird sich Pluradent künftig auf
dem Online-Portal des Straumann®
Young Professional Programs
(www.my-ypp.com) sowie auf Veranstaltungen von Straumann präsentieren. Für das vielbeachtete „Straumann Forum Young Professionals“ am
19. und 20. Juni 2015 in Düsseldorf wird
das Dentalfachhandelsunternehmen
unter anderem fachliche Beiträge leisten – gleiches gilt für die rund 30 regionalen YPP-After Work Events.
Durch Fachvorträge und Unternehmenspräsentationen ist Straumann
am 29. Mai in Hamburg und vom
17. bis 19. Juli 2015 in Kramsach, Tirol,
bei den Pluradent Existenzgründertagen sowie bei den Fortbildungen im
Rahmen des Pluradent Dental Curriculums vertreten. DT
Quelle: Straumann GmbH
ANZEIGE

WELTNEUHEIT
für Ihre Patienten
mit Implantaten

Dürr Dental erhält für seine Medizintechnik den iF DESIGN AWARD.

BIETIGHEIM-BISSINGEN –
Optimale Funktionalität,
Ergonomie und Design sind
für ein herausragendes
Produkt die unverzichtbare
Basis. Den renommierten
iF DESIGN AWARD erhielt
die Dürr Dental AG nun
gleich dreifach für ihre Produkte: Sowohl die neue
Absauganlage Tyscor VS 2, das digitale 2-D-Panoramaröntgengerät
VistaPano S und der Sterilisator
Hygoclave 30 stechen aus der Masse
der Mitbewerber heraus.
Das weltweit anerkannte iF-Gütesiegel steht für ausgezeichnete Gestaltung und herausragende Designleistungen, um das sich Unternehmen

ebenso bewerben wie Designbüros.
Ein Design, das sich hier durchsetzt, hat seinen Mehrwert
eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Für Beiträge
in dieser Disziplin gelten
die Bewertungskriterien
Gestaltungsqualität, Verarbeitung, Materialauswahl, Innovationsgrad,
Umweltverträglichkeit,
Funktionalität, Ergonomie, Gebrauchsvisualisierung, Sicherheit, Markenwert und Branding sowie
Universal Design.
„Innerhalb der letzten vier Jahre
erhielten wir nun 20 Auszeichnungen und Nominierungen für überzeugendes
Produktdesign, dies macht
mich sehr stolz.
Die erneute Auszeichnung mit dem iF DESIGN
AWARD für drei unserer Produkte ist für uns weiterer Ansporn, auch künftig das Beste
für unsere Kunden zu geben“,
sagt Martin Dürrstein, Vorstandsvorsitzender der Dürr Dental
AG. „Mit der iF-Auszeichnung als Gütesiegel lassen sich unsere Produkte
durch uns und den Fachhandel überzeugend bewerben und als Nutzer
in der Praxis verlässlich beurteilen“,
so Dürrstein weiter. DT
Quelle: Dürr Dental

Periimplantitisprophylaxe.

Anspannen.
Entspannen. Sauber.

Oder kurz: «Implant-Saver». Dieser elastische Mikrofaser-Floss pflegt den Sulcus rund um Implantate auf
eine völlig neue Weise – und das ohne zu verletzen, angenehm und wirkungsvoll. Statt langer Worte:
Bestellen Sie jetzt Ihr Muster und Ihre Offerte: info@curaden.ch oder 041 319 45 50.

B ET TE R O RA L H EA L TH F OR A L L

CURADEN International AG | 6011 Kriens

www.curaprox.com


[8] =>
8

International Business

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

Bahn frei für täglich
500 Fräseinheiten!

Innovationsschau in Kölner Flora

Neues digitales Fertigungszentrum in Emmerich eröffnet.

EMMERICH – Unter der Firmierung
MODERN Dental 3D Solutions entstand in Emmerich verkehrsgünstig gelegen ein komplett neues Fräszentrum,
das perspektivisch 500 Einheiten täglich
herstellen wird. „Wir reagieren mit dieser Zentralisierung auf veränderte Bedürfnisse der Zahnarztpraxen. Es geht
um Kundennähe, Lieferschnelligkeit –
und natürlich um Qualität zu attraktiven Preisen“, beschreibt Manuel Mohr,
Produktionsleiter bei MD 3D Solutions,
die zentralen Aspekte des nagelneuen
High-Tec-Parks am Niederrhein.
Trotz Überkapazitäten bei den
Mitbewerbern und sinkenden Preisen

im Frässegment insgesamt habe man
sich zu einer firmeneigenen Lösung entschieden.
„Wir wollen zu jeder
Zeit die Kontrolle
über die Qualitätsstandards und die
eingesetzten Materialien haben und
ohne Kompromisse
so hochwertig wie
möglich arbeiten“,
umschreibt Manuel
Mohr den Grund
für die Eigenfertigung.
Seit Ende Januar 2015 läuft die
Produktion in Emmerich. Nach einer
Anlaufzeit von einigen Wochen, in der
die Fertigungsabläufe optimiert und
mögliche Fehlerquellen untersucht und
behoben werden, soll noch in diesem
Jahr eine hohe Auslastung bei Qualitätsergebnissen erreicht werden. „Wir haben jede Menge Detailarbeit vor uns“,
sagt Manuel Mohr, „aber es hat schon
seinen Grund, warum wir weltweit für
Prozessoptimierung und -standardisierung bekannt sind!“ DT
Quelle: MODERN Dental 3D Solutions GmbH

Expertenteam in der
Endodontie
Kooperation zwischen Sirona, DENTSPLY und VDW.
BENSHEIM/SALZBURG – Die Unternehmen Sirona Dental Systems,
DENTSPLY Maillefer und VDW haben
eine Vereinbarung unterzeichnet, welche
die Zusammenarbeit bei der Integration von endodontischen Instrumenten
in Behandlungseinheiten festschreibt.
Erstes Ergebnis: Für die Behandlungs-

Die Behandlungseinheit TENEO kann ab
sofort mit einem reziproken Feilensystem
ausgestattet werden.

einheit TENEO werden mit WAVEONE®
und RECIPROC® erstmals die marktführenden reziproken Feilensysteme
in einer Behandlungseinheit zur Verfügung stehen und somit die Endo-

Funktion hinsichtlich des Workflows
entscheidend erweitert.„Wir freuen uns,
mit DENTSPLY Maillefer und VDWPartner gewonnen zu haben, die über
eine umfangreiche Expertise in der
Endodontie verfügen“, erklärt Michael
Geil, Vice President Behandlungseinheiten beiSirona.„Die Integration der Reziprok-Funktion in die Behandlungseinheit unterstützt die Arbeit des Zahnarztes und wird den Workflow einer EndoBehandlung noch effizienter gestalten.“
Didier Devaud, Marketing Direktor bei DENTSPLY Maillefer, erklärt
dazu: „Wir freuen uns, weltweit mehr
Zahnärzten den Zugang zu unserer reziproken Technologie zu ermöglichen.“
Aus Sicht von Pamela Marklew,
Marketing-Direktorin bei VDW, unterstreicht diese Kooperation die Idee
des Unternehmens, innovative Systemlösungen zu entwickeln:„Wir wollen die
anspruchsvolle Endo-Behandlung signifikant vereinfachen und noch sicherer
machen. RECIPROC® ist ein gutes
Beispiel dafür, und die Integration von
Funktionen in eine Behandlungseinheit
ist ein bedeutender Schritt auf diesem
Weg.“
Von der Kooperation profitieren
sowohl Zahnärzte, die die Behandlungseinheit TENEO künftig erwerben,
als auch jene, die bereits am TENEO arbeiten. Das neue Endo-Paket istab sofort
bestellbar. DT
Quelle: Sirona

KaVo Kerr Group stellte auf der IDS 2015 über 35 Neuprodukte vor.
KÖLN – Unter dem Motto
„The Art of Innovation“ lud die
KaVo Kerr Group – ein globaler
Zusammenschluss von führenden Dentalmarken – am IDSDienstag Gäste aus Wissenschaft, Fachhandel sowie Presse
zu einer Produktpräsentation
der Extraklasse ein. So wurden
über 35 Neuheiten, darunter
KaVo Lythos Intraoral Scanner,
KaVo MASTERmatic Series,
Kerr elementsfree und KaVo
ESTETICA E70/E80 Vision,
aus den Bereichen Imaging,
CAD/CAM sowie Einrichtung
und Verbrauchsmaterialien
vorgestellt. Diese Innovationsbreite bestätige einmal mehr
die Pionierrolle der KaVo Kerr
Group in der Gesamtheit ihrer
Angebotsbreite und -tiefe, welche mit ihren Produkten und
Lösungen in 99 Prozent der Rund 670 Gäste folgten der Einladung in die Kölner Flora.
zahnärztlichen Praxen weltweit
vertreten sei. Dieser Markterfolg reder KaVo Kerr Group, in seinen
ables, Stanzi Prell, Commercial Presultiere insbesondere aus der mehr
Ausführungen dar.
sident KKG for Europe, Middle
als 500-jährigen GesamtkompeEast and Africa, und Dr. Cynthia
Diese Ausführungen fanden im
tenz, welche in die EntwicklungsproBrattesani, Privatzahnärztin aus San
Rahmen eines zehnminütigen PoFrancisco, ihre persönlichen Erfahzesse aller Marken einfliesse und letztdium-Talks statt, bei welchem die
rungen über die Notwenigkeit sowie
endlich dazu führe, dass ArbeitsabProduktinnovationen aus verschieläufe in Praxen und Laboren kontidenen Blickwinkeln beleuchtet wurden Stellenwert innovativer Zahnnuierlich verbessert, erweitert und
den. So gaben neben Vicente Reynal
heilkunde-Lösungen wieder. DT
optimiert werden können, legte Viauch Damien McDonald, Group
cente Reynal, Senior Vice President
President for professional ConsumQuelle: ZWP online

International investieren
CAMLOG setzt auf Wachstum und zuverlässige Produkte.
land, Österreich und Ungarn baut
CAMLOG kontinuierlich und fokussiert weitere Vertriebspartner weltweit auf. So erfolgt noch in diesem
Jahr der Startschuss in China, einem
riesigen potenziellen Markt. Nebst
neuen Märkten
verfolgt CAMLOG
konsequent strategische Ziele und
nützt Synergien mit
Henry Schein: Dies
speziell in internationalen Märkten
wie den USA und
auch im wachsenden Fachbereich
CAD/CAM.
Anlässlich der
IDS hat CAMLOG
zudem seine Preisgarantie für alle
Implantatlinien um
zwei weitere Jahre
– bis zum 31. Dezember 2017 – verlängert.
V.l.n.r.: Markus Stammen,Director CAD/CAM & IT, Michael Ludwig, General Manager CAMLOG Vertriebs
Darüber hinaus
GmbH, Christian Rähle, Director of Product Management, und Peter Braun, CEO CAMLOG Group.
wird ab Juli 2015
das
Prothetikportfolio
des iSy Imseine Position behaupten, weitere
ändern wird“ – zukunftsträchtige
plantatsystems um einige präfabArbeitsplätze schaffen und beschäfWorte, die CEO Peter Braun als Aufrizierte Komponenten erweitert.
tigt momentan über 400 Mitarbeiter.
takt für die CAMLOG-PressekonfeAusserdem wird das iSy StandardDie Produktpipeline ist vielversprerenz auf der IDS wählte.
sortiment, bisher bestehend aus drei
chend und der Anwender kann auch
Die CAMLOG Gruppe blickt mit
Implantatdurchmessern und -länweiterhin auf innovative Konzepte
gesundem Optimismus in die Zugen, um ein kurzes Implantat verund zuverlässige Produkte verkunft. Dieser beruht auf der Tatsagrössert. DT
trauen.
che, dass sich das Unternehmen als
Nebst der Verteidigung von fühführender Anbieter von Komplettrenden Marktpositionen in Deutschsystemen und Produkten für die denQuelle: CAMLOG
KÖLN – CAMLOG möchte „international investieren“, denn in Europa
ist das Unternehmen „noch Schwergewicht, was sich aber ab April mit
dem Launch von CAMLOG in China

tale Implantologie und implantatgetragenen Zahnersatz etabliert hat
und kontinuierlich wächst. Auch in
den wirtschaftlich unsicheren Zeiten
der letzten Jahre konnte CAMLOG


[9] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

International Interview

9

„Menschen verloren gegangene Lebensqualität
zurückzugeben, das treibt uns an!“
Die Unternehmen sind für die Zukunft gerüstet und können auf ihre Kompetenz vertrauen.
Michael Hammer, Geschäftsführer von Candulor und Wieland Dental, im Gespräch mit der Dental Tribune D-A-CH.
Hause haben, die es
Die Candulor AG ist
leicht macht, sich hinein weltweit exportieter so eine Mannschaft
rendes Dentalunterzu stellen.
nehmen mit dem
Hauptsitz in der
Schweiz. Die Kunden
Es scheint, als würde
von Candulor profidie Candulor sich
tieren von einem
gerade visuell verändern?
kompletten ProthetikJa. Das stimmt.
system: Eine VerbinWir hatten das Gedung aus Ästhetik,
fühl, dass die Marke
Design und FunktioCandulor noch nicht
nalität. Zahntechniker
dem entspricht, was
und Zahnärzte verder Kunde durch untrauen den Schweizer
sere Produkte fühlt
Produkten seit mehr
und kennt. Der Anals 70 Jahren, um den
spruch unserer Kunästhetischen AnforMichael Hammer, Geschäftsführer
derungen der Patien- von Candulor und Wieland Dental. den bewegt uns seit
dem ersten Tag der
ten zu entsprechen.
Entstehung unserer Firma. Diesem
Wieland Dental, ein mittelständisches
Anspruch wollen wir noch stärker geUnternehmen mit mehr als 140 Jahren
recht werden und noch intensiver zuErfahrung, gehört weltweit zu den
sammen mit unseren Kunden leben.
führenden Anbietern in der Dentaltechnik. Zukunftsweisend integrierte
Wo wird man diesen neubelebten
Technologien und Materialien kennAnspruch sehen?
zeichnen die Kompetenz und Leistungsfähigkeit des Unternehmens.
Offiziell starteten wir damit auf
der IDS in Köln. Wir haben zuvor
mit einer neuen Anzeigenkampagne
Dental Tribune: Herr Hammer, Sie
begonnen, in der wir unsere Kunden
sind seit einiger Zeit Geschäftsführer
motivieren wollen, auch in der täglivon Wieland Dental in Pforzheim
und der Candulor AG in Zürich.
chen Arbeit ihr Bestes zu geben. Unsere
Wo schlägt Ihr Herz höher?
Website wird modern, sehr strukturiert

tion auseinandersetzt,
aber auch im Verkauf.
Unser Aussendienst ist seit
Jahrzehnten dabei und
trägt diese Marke mit.
Wir geben Kurse und
Schulungen, z.B. weltweit
mit unserer Swiss Denture
Concept Linie. Kompetenz
und Vertrauen wird angenommen, und das macht
uns stark. Und ja, wir sind
in der Schweiz zu Hause,
und das leben wir jeden
Tag beim „Znüni“-Kaffee.
Die Entstehung der
Firma klingt schon fast
wie ein klassischer amerikanischer Traum.
Die Geschichte der
Candulor AG ist schon
faszinierend, wie zwei so
kluge Köpfe aus dem Nichts
eine Zahnfabrik geschaffen haben.
1936 gründeten die Herren Steen und
Zech, von Beruf Bildhauer und Kaufmann, die Firma. Und das zeigt auch
die Herkunft der Zahntechnik ein
bisschen auf und verdeutlicht, was für
eine Kreativität in diesem Beruf liegt.

unsere Produkte stetig weiterentwickeln. Strategien und Pläne sind
da. Eine davon ist die digitale Prothetik: indem wir die ProthetikKompetenz von Candulor mit der
digitalen Kompetenz von Wieland
vereinen.

Worauf ist man nach fast 80 Jahren
Firmengeschichte besonders stolz?

Wieso sollte man in der Prothetik
digitale Wege gehen?

vermeiden. Für eine funktionale
Prothese, immer mit dem Blick auf
den Patienten, kann dies eine wertvolle Bereicherung der Prothetik
sein.
Also geht es auch hier wieder um die
Vermittlung von Prothetikwissen?
Ganz genau. Nur in einer anderen, gesicherten Form. Die Theorie

„Kompetenz und Vertrauen wird
angenommen und das macht uns stark.“
Da gibt es sicherlich viele Meilensteine, so u.a. die Entstehung des
Condyloform-Seitenzahnes nach Prof.
Gerber. Da waren wir uneingeschränkt
Vorreiter. Zahndesign ist sicherlich
unsere absolute Kompetenz. Es ist
Liebe zum Detail und die Nähe zur
Praxis, die uns immer wieder antreibt,
so wie mit Physiostar, was mittlerweile
unser kleines Juwel ist, in enger Zusammenarbeit mit Jan Langner.
Michael Hammer: Die Frage stellt
sich für mich nicht. Beide Firmen
sind Spezialisten und haben wahre
Kompetenzen in ihren Bereichen.
Candulor ist in der Prothetik zu
Hause. Ein oft unterschätzter Teilbereich des Dentalgeschäftes, und die
Candulor AG verfügt über Experten,
die sich jeden Tag dafür einsetzen.
Wieland Dental dagegen hat es geschafft, sich vom einstigen EdelmetallImage zu lösen und sich zum Digitalspezialisten zu formieren. Auch hier
bin ich froh, dass wir Kompetenz im

und plakativer werden. Auch unser
Verpackungsdesign hat sich verändert.
Ich denke, es gibt für einige Kunden
noch etwas zu entdecken, dass ihnen
bis heute verborgen geblieben ist.
Die Candulor AG besteht ja schon
seit fast 80 Jahren in Zürich. Kann
man sagen, dass Candulor die typischen Schweizer Werte in sich trägt?
In Candulor steckt viel Herzblut:
im Produktmanagement, wo man
sich intensiv mit der Nützlichkeit der
Produkte, dem Design und der Funk-

Wofür setzt sich Candulor in Zukunft weiter ein?
Das, wofür jeder Zahntechniker
und Zahnarzt täglich zur Arbeit geht:
Menschen verloren gegangene Lebensqualität zurückzugeben. Diese Möglichkeit hat man nicht in jedem Beruf, aber
wir haben sie. Natürliche, wunderschöne
Restaurationen, die funktional einwandfrei sind – das ist unser Anspruch.
Wie wollen Sie das schaffen?
Indem wir unermüdlich unsere
Leidenschaft nach aussen tragen und

„Es ist Liebe zum Detail und die Nähe zur
Praxis, die uns immer wieder antreibt.“

Warum macht man heute fast nur
noch digitale Fotos? Weil es enorme
Vorteile hat.
Mit der digitalen Prothetik verhält sich das ähnlich. Wir werden
in der Lage sein, nicht nur tolle Zähne
zu liefern, sondern sie auch gleich
korrekt aufzustellen. Der digitale
Weg ist eine Möglichkeit, Know-how
zu bündeln und Fehlerquellen zu

wird nicht verändert, nur anders
vermittelt und in einen digitalen
Workflow gebracht. So können wir
sicherstellen, dass das Candulor
Prothetik-Know-how universell eingesetzt werden kann. Digital oder
klassisch.
Herr Hammer, wir danken Ihnen
für das interessante Gespräch. DT


[10] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

10 Events
„IDS 2015“
[Bildergalerie]

„IDS 2015“
[Videos]

IDS 2015: Schweizer Aussteller sind höchst zufrieden
Neuheiten überzeugten die Fachbesucher und bescherten den Unternehmen volle Auftragsbücher.

Die Internationale Dental-Schau
2015 liess viele der über 80 beteiligten
Schweizer Firmen ein überaus positives Fazit ziehen. Hervorgehoben
wurden von ihnen neben dem gros-

sen Andrang eines fachkundigen Publikums vor allem auch die interessanten Gespräche sowohl mit Besuchern als auch mit Firmenvertretern
anderer Unternehmen.

Das hohe Niveau der vorgestellten Neuerungen und die Dimension
der dentalen Leitmesse beeindruckte
Aussteller und Besucher gleichermassen. Umfangreiche Geschäfte

wurden angebahnt und abgeschlossen. Auf Nachfrage versicherte ein
Grossteil der Unternehmen, auch unmittelbar nach der IDS noch Messerabatte anzubieten.

Nach der IDS ist vor der IDS –
und so haben viele IDSler die
37. Internationale Dental-Schau vom
21. bis 25. März 2017 schon fest in
ihrer Planung verankert. DT

International und digitalisiert

Zähneputzen für alle

Die CAMLOG Gruppe blickt mit gesundem Optimismus in die Zukunft.

Bei den auf der IDS anwesenden Curaden-Mitarbeitern
herrschte Begeisterung pur.

CAMLOG wird weiter „international
investieren“. Momentan liegt das
Schwergewicht des Anbieters von
Komplettsystemen und Produkten für
die dentale Implantologie noch in
Europa, „was sich aber ab April mit
dem Launch von CAMLOG in
China ändern wird“. Zukunftsträchtige Worte welche an der
CAMLOG-Pressekonferenz
anlässlich der IDS gesprochen
wurden.
Dr. René Willi, CAMLOG,
äusserte sich voller Begeisterung über die dentale Leitmesse:„Die diesjährige IDS hat
sich wieder selbst übertroffen
und mit den offiziellen Eintrittszahlen sowie den anwesenden Ausstellern ihren Platz
als grösste Dentalschau behauptet. Aufgefallen ist auch,
dass die Messe immer internationaler wird und – speziell auf
unserem Gebiet – dass auch
dieses Jahr wieder viele neue
Implantatfirmen am Start waren.
Ebenso war offensichtlich, dass die
Themen Digitalisierung und automatische Prozessabläufe topaktuell sind.
Wir reden hier nicht mehr nur von
CAD/CAM-Lösungen, die die Abläufe
im zahntechnischen Labor erleichtern,
sondern von der gesamten Digitalisierung aller Prozessabläufe zwischen Patient, Zahnarztpraxis und Labor, wie

dies zum Beispiel unser Mutterhaus
Henry Schein mit ConnectDental
anbietet. Wir von CAMLOG sind mit
DEDICAM in Deutschland hier sehr
gut aufgestellt.“
Das Gros der Aussteller zog eine
positive Messebilanz, so auch Dr. Willi:
„Wir sind sehr zufrieden. Einmal mehr

konnten wir in diesen Messetagen
durch hervorragende Angebote und
die gute Betreuung unserer Kunden
durch unser Team ausserordentliche
Umsätze verzeichnen. Dank unserer
Standinfrastruktur vor Ort hatten wir
die Möglichkeiten, Besprechungen abzuhalten und viele 1:1-Gespräche zu
führen. Ebenso freuten wir uns, zum
ersten Mal zu einer Standparty einzu-

laden, die zahlreiche Kunden und Partner anzog.“
Nach dem besonderen Highlight
während der fünf Messetage befragt,
antwortete Dr. Willi: „Für mich persönlich gab es gleich mehrere Highlights. Herausheben möchte ich
jedoch die ,Mit uns sind sie besser aufgestellt‘-Kampagne, welche
zwar für den deutschen Markt
kreiert wurde, aber auf der IDS
klar gezeigt hat, dass dies firmenintern auch länderübergreifend zutrifft. Es hat richtig
Spass gemacht, zu sehen, wie
das CAMLOG-Team, aber
auch jeder Einzelne, motiviert, tatkräftig und ergebnisorientiert aufgetreten ist; das
ist der Spirit, der CAMLOG
auszeichnet.“
„Wie anlässlich unserer
Pressekonferenz kommuniziert“, so Dr. Will auf die Frage
nach den kommenden Projekten, „gehören umfassende Lösungen im digitalen Bereich zu den
Kernkompetenzen bei CAMLOG, die
wir weiter ausbauen wollen. In
Deutschland und Österreich sind wir
dank DEDICAM bereits ein verlässlicher Partner für den digitalen Workflow und bieten CAD/CAM-gefertigte
Prothetiklösungen aus einer Hand.
Auch werden wir die Internationalisierung weiter vorantreiben.“ DT

Und sie war auch da, die Breitschmid Gruppe mit Sitz in
Kriens/LU, mit folgenden Firmen: Curaden Dentaldepot für
Praxis- und Laborausrüstung,
Curaden IT Solutions, Curaden
Academy für Aus- und Fortbildung und die Curaden International AG mit ihren Marken
Curaprox und Swiss Smile.
Fragt man Valérie Henzen,
Curaden-Messeorganisatorin, nach
den Gründen für die gute Stimmung
an den Messestränden, so resümiert
sie: „Viele fröhliche Leute, alle neugierig und interessiert. Alle wollten wissen, was wir da an unserem Stand zu
zeigen haben.“ Zum Beispiel die neue
Curaprox-Zahnpasta Black Is White,
eine Whitening-Zahnpasta ohne
Bleich- oder Schmirgelmittel, jedoch
mit Aktivkohle und deshalb schwarz.
„Wir hatten Lavabos aufgestellt, so haben alle gleich testen können. Es standen Zahnärzte und DHs da und putzten sich die Zähne, und alle strahlten.“
„Wichtig waren uns auch die
neuen Bürstenköpfe und die neue Generation unserer Curaprox-Schallzahnbürste Hydrosonic“, sagt Verkaufsleiter Eberhard Körn. Auch da
Zufriedenheit: „Die neuen Köpfe, die
einen entwickelt mit Prof. Dr. Ulrich P.
Saxer, die anderen mit Jiri Sedelmayer,
kamen an. Besonders der Interdental-

Hauptaugenmerk Anwenderschulung

Infos zum Unternehmen

Aufsatz.“ Die neue Generation der
Hydrosonic mit ihren Aufsätzen
kommt im Sommer auf den Markt; die
Zahnpasta Black Is White im Mai.
Auch Curaden-Chef Ueli Breitschmid äussert sich positiv: „Die IDS
hat sich wirklich gelohnt. Wir mit unseren Vorlieben für Farbe sind sehr gut angekommen. Und was man alles entdecken konnte: Ein 3-D-Röntgen, das
nur ganz wenig Strahlung benötigt.
Und dieser super kleine intraorale
3-D-Scanner, der sich sogar direkt in die
neuen IDEM-Stühle einbauen lässt.“
Wer die Highlights der IDS noch
live erleben möchte: Curaden lädt am
Samstag, 18. April, zur IDS-Nachlese
„Wunderwelt IDS“ ins Stage One
nach Zürich. „Mit Maurice Lacroix als
Special Guest und klasse Angeboten“,
so Philipp Achermann von Curaden.
Die Platzzahl ist beschränkt.
Informationen unter: www.curaden-dentaldepot.ch DT
Infos zum Unternehmen

Permanent ausgebuchte Workshops bei FKG trugen zum Erfolg des IDS-Auftritts bei.
Für das 1931 gegründete Schweizer
Unternehmen FKG Dentaire SA, ein
Vorreiter bei der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Dentalprodukten für Zahnärzte, EndodontieSpezialisten und zahntechnische Labore, ist die Teilnahme an der Internationalen Dental-Schau seit vielen
Jahren Pflicht und Freude zugleich.
Für das Unternehmen aus dem
Schweizerischen La Chaux-de-Fonds
war die IDS 2015 ein voller Erfolg. Zwei
Schwerpunkte lagen im Fokus von
FKG: Die Produktgruppe Biokeramik

mit TOTAL FILL BC Sealer und RRM Root Repair
Materialien sowie natürlich der weltweite Launch
von XP-endo Finisher,
eine echte Revolution im
Hinblick auf NiTi-Instrumente.
XP-Endo finisher,
selbst nur ISO 25 mit NullKonizität, verformt sich
beim Einführen in den
Wurzelkanal so stark, dass
es anfangs bis ISO 600 die

„FKG Dentaire“
[Video]

Kanalwände
reinigen
kann – ohne dabei Dentin
zu entfernen!
Am Stand von FKG
gab es stündlich Workshops durch Prof. Dr. Martin Trope (USA, Foto), Dr.
Gilberto Debelian (Norwegen), Prof. Dr. Roger Rebeiz (Libanon) und Klaus
Lauterbach (Deutschland),
die alle voll ausgebucht waren. Patricia Borloz, Marketing Director bei FKG,

sagte: „Wir sind sehr zufrieden mit den
Ergebnissen der IDS, da wir nicht nur
viele FKG-Partner treffen, sondern
dank der Workshops auch viele Zahnärzte erreichen konnten. Nun geht es
darum, die Anwender gut zu schulen,
damit sie mit XP-endo Finisher und
TOTAL FILL die besten klinischen Ergebnisse erzielen können.“
Für weitere Informationen bezüglich XP-endo Finisher einfach FKG
Dentaire auf Facebook besuchen oder
www.ftcdental.ch , FKG-Partner in der
Schweiz, kontaktieren. DT


[11] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

Events 11

Gute Abschlüsse

Ein Blick zurück und zwei nach vorn

Dank der vielen neugewonnenen Kontakte wird die Marke paro®
weiter weltweit bekannt.

IDS-Resümee von Harald Schlepper, Urgestein und ehemaliger Communication Manager von VDW.

Bei der Esro AG trifft Zahnpflege auf
Schweizer Innovation. Das Resultat ist
ein Prophylaxe-System mit zahlreichen Artikeln in den Bereichen Zahnund Mundpflege, Zahnbürsten und
Zahnzwischenraumpflege.

Auch für Patrick Sutter, teilhabender Geschäftsführer der Esro AG, war
die IDS ein grosser Erfolg. „Als Schweizer KMU und Produzent des paro®
Prophylaxe-Systems ist es enorm wichtig, eine solche internationale Plattform zu haben. Die fünf Tage erlaubten
uns, in kurzer Zeit wichtige internationale Kontakte zu pflegen und auch Gespräche mit neuen Vertragspartnern zu
führen. Die Qualität der Gespräche
und auch die Abschlüsse, welche direkt
an der Messe getätigt wurden, waren
über unseren Erwartungen. Erfolg-

reich waren v.a. auch die neuen Produkte, wie die SLS-freie Aminfluorid
Kinderzahnpasta, die bewährte parosonic Schallzahnbürste mit integrierter
Interdentalpflege sowie die feinen
Interdentalbürsten.“
Auch mit dem Feedback der Messebesucher war Patrick Sutter zufrieden: „Als besonderes Highlight und
auch als Wertschätzung unserer Arbeit
war die verstärkte Wiedererkennung
der Marke paro® und deren Produkte
einzuordnen. Seit gut zweieinhalb Jahren führen wir das seit 1969 bestehende
Traditionsunternehmen Esro AG und
haben in Innovation, Qualität und vor
allem in den Standort Schweiz und unsere Produktion in Kilchberg/ZH investiert. Dieser Fakt wird nicht nur von
Schweizer Anwendern geschätzt. In
der Zeit der Globalisierung ist das Wissen um die Herkunft der Produkte und
wer dahintersteht immer wichtiger.
Dieses Bedürfnis haben wir besonders
herausgespürt.“
Über die künftigen Projekte befragt, antwortete Patrick Sutter: „Wir
werden die Produktion an unserem
Schweizer Standort ausbauen, Innovationen vorantreiben und neue Produkte lancieren. Parallel dazu werden
wir dank der vielen neugewonnenen
Kontakte die Make paro® weiter in die
Welt hinaustragen.“ DT

Der zuverlässige Partner
Mehr Aussteller und Besucher sowie gute Geschäftsabschlüsse –
KALADENT ist sehr zufrieden.
Um in der Schweiz tätige Zahnärzte
auch in Zukunft mit hoher Kompetenz
beraten und mit besten Produkten versorgen zu können, waren Räto Beltrame, Leiter Marketing & Verkauf bei
KALADENT, und sein Team auf der IDS
in Köln aktiv.
Seine Eindrücke zur IDS 2015 bündeln sich in einem Satz: „Es war eine IDS
der Superlative.“ Ein grosses Thema an
der Internationalen Dental-Schau war,
so Räto Beltrame, „…die softwaretechnische Integration. Man findet nicht das
EINE neue Gerät an der IDS, was
irgendetwas spektakulär Neues kann.
Vernetzung war eines der grossen Themen, sowohl zwischen Praxis und Labor
– Stichwort ,digitaler Abdruck‘ und
dentale CAD/CAM-Systeme als auch
hinsichtlich Fernwartung der Geräte
und Verwaltung der Patientendaten.“
Mit dem Verlauf der IDS für
KALADENT zeigt sich Räto Beltrame
sehr zufrieden. „Aus Sicht der Schweiz
führten wir vor allem Herstellergespräche. Wir haben zudem viele Kunden getroffen, das war sehr wichtig für uns. Unsere Aufgabe ist es, für die Schweizer
Kunden Neuigkeiten aufzuzeigen und
die Schweizer, die nicht bei der IDS in
Köln waren, darüber zu informieren.“
Dazu diente auch die Ausstellung
„IDS-Highlights Schweiz“ am 28. März
in Zürich, bei der KALADENT zusammen mit den wichtigsten Herstellern
der Branche die Neuheiten der diesjährigen IDS präsentierte.
Zu den beeindruckenden Innovationen befragt, sagt Räto Beltrame:
„Vom Zahnarzt wird zunehmend gefordert, bei der Instrumentenaufbereitung

auf professionelle Geräte im Hygienebereich zurückzugreifen. MELAG und
Aesculap bringen neue Tray-Systeme
auf den Markt, die es dem Zahnarzt erleichtern, den heutigen Anforderungen
im Hygienebereich durch ein geschlossenes Hygienesystem gerecht zu werden. Beachtenswert war zudem ,CEREC
meets Invisalign®‘, das Sirona seine
kieferorthopädische Produktpalette
durch die Integration der digitalen Abformung für Invisalign® erweitert. Ferner zeigte GC mit Aadva IOS einen puderfreien Intraoralscanner, der sich
durch ein kleines und leichtes Handstück auszeichnet. Intraorales Scannen
gehört zu den interessantesten Neuerungen in der modernen zahnärztlichen Prothetik.“
„Den Kunden zu ermöglichen, ihre
Investigationsgüter und Verbrauchsmaterialien in der Schweiz zu fairen und
guten Konditionen zu kaufen und mit
Top-Dienstleistungen aufzuwarten –
das ist unser Anspruch“, so Räto Beltrame abschliessend. DT

Wieder einmal haben wir die grösste
IDS aller Zeiten erlebt. Es ist fast schon
eine Selbstverständlichkeit, dass alle
zwei Jahre neue Rekorde aufgestellt
werden. Kann sich heute noch jemand
vorstellen, dass bis Mitte der 1990erJahre die gesamte IDS in nur einer

Halle, auf den zwei Ebenen der
Halle 10, ausreichend Platz hatte?
Die IDS ist für uns ein hervorragendes Podium zur Präsentation moderner Produkte für die Endodontie
vor einem ausgeprägt internationalen
Publikum. Mit dem Verlauf der Messe
waren wir sehr zufrieden, das Interesse

an Endodontie ist beeindruckend.
VDW hat zwei neue Produkte vorgestellt: VDW.CONNECT Drive™ ist ein
Endoantrieb, der durch eine App vom
iPad mini aus per Bluetooth gesteuert
wird. Der Motor ist in ein kabelloses
Handstück eingebaut und benötigt
ausser dem Ein/Aus-Schalter
keine weiteren Bedienungselemente. Der volle Funktionsumfang für reziproke und
rotierende Aufbereitungssysteme wird durch die App
bereitgestellt. Die Aufbereitung mit RECIPROC® ist auch
mit direkter Steuerung am
Handstück ohne iPad möglich. Das innovative Konzept
begleitet den Nutzer in die Zukunft, denn VDW.CONNECT ist updatefähig und modular um Funktionen und Services erweiterbar. EDDY™
ist eine Polyamidspitze, die mit Schallaktivierung per Airscaler zur Aktivierung der Spülflüssigkeit im Kanal eingesetzt wird. Die akustischen Strömungen wirken im Zusammenspiel

mit Kavitationseffekten und bewirken
eine effiziente Reinigung des komplexen Kanalsystems und Entfernung von
Debris.
Diese Neuheiten werden nun in
der Schweiz auf allen IDS-Nachlesen
und auch auf dem SSO-Kongress
Montreux im Mai gezeigt.
Ein weiteres Highlight am Stand
von VDW waren die mehrfach täglich durchgeführten Workshops mit
den renommierten Endo-Spezialisten
Priv.-Doz. Dr. David Sonntag, Düsseldorf, und Dr. Christoph Kaaden, München. Unter den Teilnehmern der
Workshops waren auch von Fachhändlern organisierte Gruppen von
Zahnärzten aus der Schweiz.
Zur IDS ist ein grosses Projekt im
Internet gestartet, das nun zügig ausgebaut wird: www.vdwuser.net. Es handelt sich um eine Community, in der
Spezialisten, Allgemeinzahnärzte und
Studenten ihre Erfahrungen in dem
komplexen Feld der Endodontie austauschen und Problemlösungen finden können. DT

Seit 50 Jahren im Dienste des Patienten
„Innovation aus Tradition“ – so das Motto von Nobel Biocare auch zur IDS 2015.
Vor 50 Jahren wurde der erste Patient
mit Zahnimplantaten aus Titan behandelt. Prof. Dr. Per-Ingvar Brånemark hat
mit seiner bahnbrechenden Entdeckung der Osseointegration die Weichen für eine neue Ära in der Zahnmedizin und für Nobel Biocare gestellt.
Getreu ihres Mottos stellte Nobel
Biocare bei der diesjährigen IDS neue
Produkte und Lösungen für die Behandlung u.a. für zahnlose Patienten
vor. Insbesondere für den posterioren
Bereich wurden wesentliche Neuerungen gezeigt.
Thomas Stahl, Leiter Marketing
und Produktmanagement D-A-CH bei
Nobel Biocare, sah im digitalen Workflow das zentrale Thema für PremiumUnternehmen aus dem Bereich Implantologie und CAD/CAM. „Die Besuchsfrequenz war bis Freitag sehr gut, der
Samstag lag unter den Erwartungen“, so
Stahl in einem Rückblick auf die vergan-

genen Messetage. Auf die Frage
nach den Ergebnissen der Gespräche zur IDS sagte er: „Wir
sind sehr zufrieden, unsere Neuheiten haben voll eingeschlagen.
Neben unserer Jubiläumsaktion
zu unserer Membrane creos
xeno.protect haben wir vor
allem mit der Weltpremiere unseres neuen Implantatsystems NobelParallel CC für grosse Nachfrage bei uns am Stand gesorgt.“
Zu den besonderen Höhepunkten
während der fünf Messetage zählte
Stahl neben der eigentlichen Produktvorstellung die Präsentation Nobel Biocares kompletter, zementfreier Lösung
für den Seitenzahnbereich mit Implantaten, und das alles aus einer Hand.„Neben dem Implantat bieten wir hier eine
voll konturierte Zirkonoxidkrone,
welche sogar bei Bedarf mit einem Winkel von bis zu 25° verschraubt wird. Die

Zirkonoxidkrone wird auf dem Adapter über mechanische Retention befestigt.“
Für die Zeit nach der IDS stellt sich
das Unternehmen weiteren Herausforderungen. Thomas Stahl: „Wir wollen
als Systemanbieter den Zahnarzt vor
allem im Bereich der Dienstleistungen
weiter unterstützen, damit er mit unseren hochwertigen Produkten noch
mehr Patienten besser behandeln
kann. DT

Keramikimplantate immer gefragter
Das Schweizer Unternehmen SDS plant bereits für die IDS 2017.
Das von dem Keramikpionier und Implantologen Dr. Karl Ulrich Volz gegründete Schweizer Unternehmen
Swiss Dental Solution steht für einzigartige Keramik-Kompetenz, langjährige Expertise und überragende Behandlungserfolge mit Fokus auf Ästhetik, Gesundheit und Langlebigkeit.

Dr.Volz über seine Messeeindrücke:
„Die IDS ist und bleibt für mich das absolute Highlight. Da es praktisch kein
wissenschaftliches Rahmenprogramm
gibt, findet sehr viel mehr auf den Messeständen statt. 2015 war ein sehr gutes
Jahr: die Kollegen kamen an den Stand
mit dem festen Plan, sich ein Keramikimplantat-System zuzulegen und fragten lediglich nach den Unterschieden
unserer Produkte zu denen der Mitbewerber. Vor zwei Jahren noch kamen die
Besucher mehr zufällig vorbei und die
Reaktion lautete eher: „Interessant! Und
wie verhält sich das im Vergleich zu
Titanimplantaten?“ Nach den Highlights der fünf Messetage befragt, antwortet Dr. Volz: „Kommunikation stand
für uns im Mittelpunkt. Wir haben in
diesem Jahr extrem viele Gespräche ge-

führt und Kontakte hergestellt, v.a. mit
Implantologen, welche nachhaltig
Interesse zeigen.“
Die nächsten Aufgaben für Dr. Volz
und sein Team formuliert er wie folgt:
„Wir wollen nun die gute Vorlage sauber
abarbeiten und unseren eingeschlagenen Weg ausbauen: Innovationsführerschaft mit einem spannenden Premiumprodukt und einem höchst kompetenten Team. Für die IDS 2017 werden
wir die Standfläche wieder verdoppeln,
um mit dem Wachstum Schritt halten
zu können. Fokus ist dabei neben einem
perfekten Produkt die weitere Entwicklung von Lösungsansätzen für die Implantologen. Beispielsweise unsere BTP(Biological Treatment Protocol-)Infusion, welche die Einnahme von Antibiotika komplett überflüssig macht.“ DT


[12] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

12 Events

Cendres+Métaux SA setzt neuen Standard in der Prothetik

Infos zum Autor

Eric Merlin, Head of Marketing Dental Division von Cendres+Métaux, im Gespräch mit Majang Hartwig-Kramer,
Dental Tribune D-A-CH, über die Neuprodukte Pekkton® ivory und CM LOC®.
Aufgrund seiner hervorragenden
physikalischen Eigenschaften ist das
Polymer optimal für zahnmedizinische Anwendungen geeignet.

KÖLN – Das 1885 gegründete
Schweizer Unternehmen mit jahrzehntelanger Kompetenz beim Fräsen und bei der Herstellung mikromechanischer Teile verfügt über
Tochtergesellschaften in Italien,
Frankreich, Grossbritannien und
Südkorea und beschäftigt derzeit
mehr als 430 qualifizierte Mitarbeiter.

Herr Merlin, Sie präsentieren auf
der IDS 2015 ein Hochleistungspolymer der Familie PEKK. Wie
kam es zu dieser Neuentwicklung?
Eric Merlin: Cendres+Métaux
ist breit aufgestellt. Unsere Tätigkeitsfelder umfassen neben der Dentalmedizin auch die Medizintechnik
sowie die Luxusbereiche Uhren und
Schmuck. Alle diese Geschäftsbereiche haben einen gemeinsamen Nenner: hochwertige Materialien. 2007
haben wir beschlossen, die Kernkompetenz Hochleistungspolymer aufzubauen. Wir haben die wachsende
Nachfrage nach Polymeren auf dem
internationalen Markt erkannt und
in Fertigungstechnologien investiert.
Mit Pekkton® ivory setzen wir einen
neuen Standard in der Prothetik.

Ist Pekkton® ivory auch in Deutschland erhältlich?
Wir haben mit der anax dent
GmbH einen idealen Vertriebspartner für Deutschland gewinnen können. Bereits zur IDS offeriert das
Stuttgarter Unternehmen unser
neues Hochleistungspolymer seinen
Kunden.

Was genau ist Pekkton® ivory?
Pekkton® ivory ist ein Hochleistungspolymer und ein idealer Gerüstwerkstoff für ästhetische, dauerhafte und patientenfreundliche Restaurationen auf Implantaten. Er
basiert auf OXPEKK (Polyetherke-

tonketon oder PEKK), einem Werkstoff, der in der Humanmedizin bereits seit Jahren erfolgreich für Implantate eingesetzt wird und breite
Anwendung findet. Er lässt sich sowohl traditionell als auch digital verarbeiten.

Cendres+Métaux hat seit kurzer
Zeit auch ein optimiertes Matrizendesign mit hochwertigen Retentionseinsätzen im Angebot. Was ist
das Besondere an der neuen Verankerung auf Implantaten mit dem
Namen CM LOC®?
Das Matrizenkonzept von CM
LOC® besteht wahlweise aus einer
metallfreien oder einer Titanmatrize.
In der metallfreien Version gelangt
Pekkton® ivory zum Einsatz. CM
LOC® verbessert die klinische Anwendung bei gleichzeitig längerer Lebensdauer und setzt damit einen neuen
Massstab in der Qualität von Zahnersatz. Kriterien, die überzeugen, sind
dabei auch der hohe Tragekomfort
und die einfache Verarbeitung.

And the winner is …

Neue Produkte verlangen Öffentlichkeit. Was haben Sie dafür getan?
Unsere Corporate Identity haben
wir weiter entwickelt – sie reflektiert
unsere Zeit, ist modern und digital.
Wir haben ausserdem unsere digitale
Präsenz verstärkt. Wir sind jetzt
über Facebook viel stärker mit unseren Kunden vernetzt, wir sind auf
YouTube aktiv und unsere Website ist
komplett erneuert. Und diese neue
Strategie kommt bei unseren Kunden
sehr gut an, das erfahren wir hier in
Köln auch unmittelbar.
Können Sie schon ein erstes Fazit
zur IDS 2015 ziehen? Wurden Ihre
Erwartungen erfüllt?
Die IDS war für uns ein grosser
Erfolg. Wir sind sehr zufrieden mit
dem Interesse an unseren neuen Produkten. Die Vorträge zu Pekkton®
ivory und CM LOC® in der Speakers
Corner und an unserem Stand waren
sehr gut besucht und an den gestellten
Fragen konnten wir erkennen, wie
gross das Interesse an unseren Innovationen ist. Das freut uns sehr und
lässt uns äusserst positiv in die Zukunft blicken.
Herr Merlin, recht vielen Dank für
das interessante Gespräch. DT
„Preisverleihung Candulor
Kunstzahnwerk 2015“
[Bildergalerie]

Die CANDULOR AG ehrte zur IDS die Sieger des Kunstzahnwerk-Wettbewerbes 2015.

Die Preise des CANDULOR Kunstzahnwerkes erwarten ihre neuen Besitzer.

KÖLN – Zur 36. Internationalen
Dental-Schau (IDS) in Köln wurden
bereits zum neunten Mal die Preisträger des CANDULOR Kunstzahnwerkes gekürt.
In diesem Jahr lagen der Jury
43 Arbeiten aus vier Kontinenten und
14 Ländern zur Begutachtung und
Bewertung vor. Die Juroren wählten
aus der Vielzahl der Arbeiten die drei

besten sowie zwölf weitere hervorragende Ergebnisse aus.
Christian Scheiber aus Nabburg
(DE) belegte den ersten Platz. Der
Gewinner erhielt 1’500 € sowie den
goldenen CANDULOR Award.
Den zweiten Platz holte sich
Philipp Köhler aus Schwaig (DE); er
freute sich über 1’000 €und den silbernen CANDULOR Award.

Der dritte Platz ging an Christian
Geretschläger aus Breitenberg (DE).
Auch er nahm voller Stolz seinen
Preis über 500 €und den bronzenen
CANDULOR Award entgegen.
Die Teilnehmer, welche es unter
die Top 15 geschafft haben, erhielten
Sachpreise in Form von Jahresabonnements und Buchpreisen, die
freundlicherweise von den Fachver-

lagen OEMUS MEDIA AG, Quintessenz, Verlag Neuer Merkur, Spitta
sowie dem teamwork media
Deutschland und Italien zur Verfügung gestellt worden sind.
In der Kategorie „Beste Dokumentation“ belegte Julien Bory aus
Laval Québec (CAN) den 1. Platz. In
diesem Jahr wurde auch ein Sonderpreis für die „Kreativste Präsenta-

tion“ verliehen. Diese Auszeichnung
ging an Pavel Kravets aus Moskau
(RU).
Im Anschluss an die Ehrung trafen sich Preisträger und Platzierte am
Messestand von CANDULOR und
konnten, gemeinsam mit dem Geschäftsführer Michael Hammer, Juroren und Fachbesuchern einen
Apéro geniessen. DT

Michael Hammer, CEO der CANDULOR AG, freute sich über den neu geschaffenen Preis. – Der 82-jährige Herr Schweizer ist seit 45 Jahren Prothesenträger und der „Patientenfall“ des Wettbewerbes. – Die Freude über die Auszeichnung war riesengross.


[13] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

t#4UBCàJM[TWFOSHP*EQ8
DIN
ÊV
Events 13
Infos zum Fachhandel

Von Köln direkt nach Zürich unterwegs
Dema Dent präsentierte die Neuheiten der Internationalen Dental-Schau an der 4. Schweizer-Fachdental 2015.
ZÜRICH – Schon am Eingang wurden die Gäste ganz im Stile des EventMottos „Ready for take-off“ begrüsst.
„Welcome on board“ hiess es, und das
Flugpersonal von Dema Dent verteilte die personalisierten Boardingpässe. Auf einem Miniatur-Gepäckband wurden die Aussteller gezeigt,
welche die Highlights aus Köln mit in
die Schweiz gebracht haben. Die Reise
der IDS-Neuheiten mit Dema Dent
konnte beginnen.
Über 40 Aussteller präsentierten
einem interessierten Publikum ihre
IDS-Neuheiten. Über 300 Besucher
nutzten die Möglichkeit, die Produkte live zu erleben und sich direkt
mit den Herstellern auszutauschen.
Spezielle Messeangebote und Treueaktionen, von Flugreisen bis hin zu
Helikopterflügen auf das Jungfraujoch inkl. Vier-Gänge-Menü, rundeten das Bonusprogramm ab.
Die aufmerksame Cabin Crew
verwöhnte die Gäste mit abwechslungsreichen Häppchen und ser-

vierte mobil und stilgerecht mit echten Airline-Trolleys. Am Morgen

erwartete die Gäste in der Airport
Lounge ein reichhaltiges, schön ar-

narische Weltreise, und am Nachmittag lockte ein Sweet-Buffet mit verschiedenen Leckerbissen.
Positiv zur ohnehin guten Stimmung haben die verschiedenen
Highlights beigetragen. So konnten
die Besucher eine gedankliche Pause
beim Betrachten der beiden Galerien
mit spannenden Bildern für die Praxis machen. Die Schweizer Meisterin
der Kosmetik 2014 gab Tipps und
schminkte die Gäste. Das jüngste Publikum erwartete ein abwechslungsreiches Programm in der Kids-Area.
Bereit für den Flug mit dem
Dema Dent-Flugzeug, wurden die
Gäste fotografisch festgehalten und
erhielten damit ihr persönliches Souvenir.
Fazit: In Zürich-Oerlikon erlebten die Besucher eine rundum gelungene Veranstaltung mit über 40 Ausstellern und vielen spannenden Neuheiten.
Die Bilder zum Event finden Sie
unter www.demadent.ch. DT

rangiertes Morning-Buffet, zur Mittagszeit begab man sich auf eine kuli-

ANZEIGE

Metallfreie Implantologie
am Bodensee

hypo -A
Premium Orthomolekularia

Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!

ISMI lädt zu ihrem ersten Jahreskongress nach Konstanz ein.

55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!

60% entzündungsfrei in 4 Monaten
durch ergänzende bilanzierte Diät

Neu!
Erfahrungen beim täglichen Einsatz
von Keramikimplantaten als auch
chirurgische und prothetische Konzepte.
Zum Referententeam des 1. ISMIJahreskongresses gehören neben internationalen Experten auch versierte
Anwender aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Neben den
wissenschaftlichen
Hauptvorträgen am „ISMI-Kongress 2015“
[Programm]
Samstag erwartet die
Teilnehmer am Freitag ein abwechslungsreiches Pre-CongressProgramm mit Seminaren, Live-OPs und
kollegialem Gedan- Infos zur Fachgesellschaft
kenaustausch sowie
als Highlight eine
Abendveranstaltung
auf höchstem Niveau.
DT

Itis-Protect I-IV

Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis

Info-Anforderung für Fachkreise
aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena

Studienergebnisse und Therapieschema

30
Krank

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

25
20
15
10
5

50 % der
Patienten

Gesund

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.ismi-meeting.com

Fax: 0049 451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de

ng/ml

Median (aMMP-8)

KONSTANZ – Am 12. und 13. Juni
2015 lädt die International Society of
Metal Free Implantology e.V. (ISMI)
zu ihrem ersten Jahreskongress nach
Konstanz ein. Die Gesellschaft wurde
im Januar 2014 mit dem Ziel gegründet, die metallfreie Implantologie als
eine innovative und besonders zukunftsweisende Richtung innerhalb
der Implantologie zu fördern. Zum
Gründerkreis der Gesellschaft gehören renommierte Implantologen aus
dem In- und Ausland. Die ISMI
unterstützt ihre Mitglieder mit Fortbildungsangeboten sowie regelmässigen Fach- und Marktinformationen. Darüber hinaus setzt sie sich in
ihrer Öffentlichkeitsarbeit, d. h. in
Fachkreisen sowie in der Patientenkommunikation, für eine umfassende Etablierung metallfreier Behandlungskonzepte ein. Das Thema
der Jahrestagung lautet: „Keramikimplantate – Biologische und technologische Grundlagen, aktuelle
Standards und Visionen“. Im Zentrum des wissenschaftlichen Programms stehen sowohl praktische

60 % der
Patienten

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.

hypo-A Produktprogramm

Name / Vorname

Str. / Nr.

PLZ / Ort

Itis IV
4. Monat

Tel.

hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck
Hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0049 451 / 307 21 21

E-Mail

shop.hypo-a.de

IT-DTS 4.2015


[14] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

14 Events

Bewährtes und Neues in der Implantologie
praxisnah und souverän vermittelt

© suvrettahouse.ch

St. Moritzer Fortbildungswoche: Update Implantattherapie für den Privatpraktiker vom 15.–21.03.2015 im Suvretta House.
Von Dr. Marcus Makowski, St. Moritz.

ST. MORITZ – Eine hochkarätige
Fortbildungswoche zum Thema Implantate, organisiert von der Fortbildung Zürichsee unter Leitung von
Dr. Andreas Grimm und Fabian
Meier, fand unmittelbar im Anschluss an die IDS 2015 im Suvretta
House in St. Moritz statt. Unter der
fachlichen Leitung von Prof. Dr. Daniel Buser und Prof. Dr. Urs Belser
wurden bewährte und praxisnahe
Behandlungskonzepte für den inzwischen so wichtigen Bereich der Implantologie mit nachfolgender Prothetik optimal für die über 100 Teilnehmer aus der Schweiz, Deutschland und Liechtenstein in einem

abwechslungsreichen Programm aus
Vorlesungen und praktischen
Workshops vorgestellt und vermittelt.

Sechs Themenblöcke
in den Vorlesungen
Traditionsgemäss begann die
Kurswoche am Sonntag mit dem
Festvortrag von Dr. Jürg Schmid, der
als passionierter Botaniker mit tollen
Bildern zeigte, dass Schmetterlinge –
auch ohne Zähne – schön sind.
Am Montag ging es dann pünktlich 8.00 Uhr nach der Begrüssung
durch Dr. Andreas Grimm an den mit
Spannung erwarteten fachlichen Teil

1

2

3

4

5

6

Abb. 1: Blick in die Dentalausstellung.– Abb. 2: Prof. Dr. Urs Belser.– Abb. 3: Workshop mit Prof.
Dr. Buser.– Abb. 4: Prof. Dr. Andrea Mombelli.– Abb. 5: Abschlussdiskussion.– Abb. 6: Abschluss-Apéro.

mit allgemeinen Aspekten der Implantologie. Dabei nahmen Prof. Dr.
Buser und Prof. Dr. Belser souverän
eine kritische Standortbestimmung
der Implantologie und Implantatprothetik vor, indem sie aus dem historischen Rückblick heraus ihre entwickelten Prinzipien und Behandlungsstrategien aufzeigten. Prof. Dr.
Michael Bornstein mit seinem Vortrag über medizinische Risikofaktoren, indem er neue Daten u.a. zu Bisphosphonaten vorstellte, und PD Dr.
Karl Dula mit seinem 2-D- vs. 3-DRöntgen-Vortrag rundeten diesen
ersten Tag ab.
Am Dienstag widmete sich Prof.
Dr. Buser sowohl den Prinzipien der
Implantatchirurgie ohne Augmentation durch die Verwendung durchmesserreduzierter und kurzer Implantate als auch den simultanen und
zweizeitigen GBR-Techniken, wobei
klare Materialempfehlungen gegeben wurden. Prof. Dr. Belser diskutierte Kontroversen in der posterioren Implantatprothetik und gab
praktische Tipps für die Okklusion,
denn Chipping gehört heute bei allen
Restaurationen unabhängig vom
Material zu den häufigsten Komplikationen. Dr. Vivianne Chappuis
beindruckte am Nachmittag mit ihrer Präsentation zur Sinusbodenelevation zum ersten aber nicht zum
letzten Mal in dieser Woche und
zeigte beachtenswerte klinische Fälle
und ein klares Konzept für die Summers-Technik und den lateralen Zugang.
Am Mittwoch ging es vor allem
um gerodontologische Aspekte und
die Implantattherapie beim zahnlosen Patienten. Prof. Dr. Martin
Schimmel behandelte die prothetischen Aspekte und verschiedenen
Versorgungsmöglichkeiten, während
Dr. Simone Janner sich mit der Implantatchirurgie im zahnlosen Oberund Unterkiefer auseinandersetzte.
Die Implantattherapie im ästhetischen Bereich war Thema am Donnerstag und wurde durch Dr. Chappuis mit ihrem fundierten Vortrag zu
Kammveränderungen nach Extraktion mit den neuesten wissenschaftlichen Daten eröffnet. Prof. Dr. Buser

zeigte das erfolgreiche Berner Konzept zur Frühimplantation mit simultaner Konturaugmentation und
präsentierte gleichzeitig die eindrucksvollen Langzeitergebnisse.
Prof. Dr. Belser widmete sich dann
dem Workflow-Thema vom Provisorium bis zur definitiven Restauration
bei Einzelzahnersatz und diskutierte
später am Nachmittag im chirurgisch-prothetischen Dialog der „Altmeister“ mit Prof. Dr. Buser auf erfrischende und ehrliche Art und Weise
Mehrfachlücken mit allen Aspekten.
Am Freitag zeigten Dr. Ramona
Buser und Dr. Tim Joda in ihren gelungenen Präsentationen, wie weit
die Digitalisierung in der Implantologie sowohl in der Planung als auch
im Workflow fortgeschritten ist und
wo noch Herausforderungen bestehen. Prof. Dr. Buser rundete den Vormittag mit seinem Vortrag zur Implantation ohne Aufklappung ab,
und Prof. Dr. Jörg Strub zündete in
seinem Beitrag am Nachmittag ein
visuelles Feuerwerk, indem er Hightech in der Implantologie aus seiner
Sicht mit aktuellen Trends zeigte.
Der Samstag stand zunächst im
Zeichen der Komplikationen, die von
der biologischen Seite durch Prof. Dr.
Andrea Mombelli und technisch
durch Prof. Dr. Urs Brägger vorgestellt und diskutiert wurden. Dr. Janner zeigte dazu noch für Zirkonimplantate, die auf immer mehr
Interesse stossen, die aktuellen wissenschaftlichen Daten und gab einen
Ausblick auf ihr zukünftiges Potenzial.
Danach erfolgte eine spannende
Abschlussdiskussion mit allen Referenten, und neben dem Speicherstick
mit sämtlichen Unterlagen für alle
Teilnehmer rundete ein kleiner Abschluss-Apéro die gelungene Kurswoche ab.
Das international renommierte
Duo Prof. Buser/Prof. Belser wurde
seinem Ruf mehr als gerecht und präsentierte sein Implantologie- und
Prothetikkonzept souverän und perfekt unterstützt sowohl durch alle externen als auch internen Referenten
der Universitäten Bern und Genf.

Vier praktische
Hands-on-Workshops
„Dont tell me – show me“ war das
Motto für die vier exzellenten im Rotationssystem organisierten Hands-onWorkshops, bei denen alles selbst ausprobiert werden konnte und viele
praktische Tipps und Tricks vermittelt
wurden. Im Workshop I zeigte Dr.
Matthias Müller anhand der Codiagnostics Software„Die digitale 3-DPlanung mit dem heutigen Stand der
Möglichkeiten“. Die Workshops II und
III behandelten die chirurgischen Themenblöcke „Inzisions- und Nahttechniken“ unter Leitung von Dr. Chappuis
und die „Implantation mit simultaner
GBR am Schweinekiefer“ mit Prof. Dr.
Buser. Der Workshop IV war der Prothetik vorbehalten, in dem Prof. Dr.
Belser die „Herstellung verschiedener
Chairside Provisorien“ zeigte.

Rahmenprogramm und Ausblick
Die kleine aber feine Dentalausstellung wurde vor allem in den Pausen für einen regen fachlichen und kollegialen Austausch genutzt. Ausserdem blieb an den freien Nachmittagen
genügend Zeit für sportliche Aktivitäten oder auch einfach Erholung im
wunderbaren Ambiente des Suvretta
Houses.
Direkt im Anschluss folgte die
auch sehr gut ausgebuchte Paro/Endo
Kurswoche mit dem Thema „Zahnerhaltung extrem“ unter Leitung von
Prof. Dr. Roland Weiger mit dem
Team der Universität Basel. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Marcus Makowski
swiss smile
Dental Clinics St. Moritz
Via Mezdi 33
7500 St. Moritz, Schweiz
Tel.: +41 81 837 95 60
st.moritz@swiss-smile.com


[15] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

Events 15

Die perfekte Alternative zu Sinuslift und Augmentation
Veranstaltung in Zürich informiert über 30 Jahre Bicon Short ImplantsTM.
ZÜRICH – Am 27. April 2015 um
18.30 Uhr veranstaltet Bicon in der
Universität Zürich ein spezielles
Event für Implantologen.

Kurze Implantate
Ob Patienten oder Anwender: Bei
beiden Gruppen überwiegt die Überzeugung, dass augmentative Massnahmen wie der Sinuslift fast immer
mit einem erhöhten Risiko verbunden
sind. Kein Wunder also, dass diese so
oft wie möglich vermieden werden
sollten. Eine überzeugende Alternative stellen hier die Bicon Short Implants dar, mit denen sich Sinuslift und
Augmentation oft umgehen lassen.

tigen Bedingungen mit
einem Knochenabbau
einhergehen können,
sprechen Fachleute bei
den sog. „Plateau-Implantaten“ sogar schon
vom möglichen Knochengewinn. Der Hauptgrund hierfür ist das

™

I M PL A N T S

„Plateau-Implantate“
Wichtigste Erfolgsfaktoren des
beliebten Systems sind dabei vor
allem das seit 30 Jahren bewährte
„Plateau Design“ und die selbsthemmende Konusverbindung zwischen
Implantat und Abutment. Während
Schraubenimplantate unter ungüns-

„Plateau-Design“, welches gegenüber vergleichbaren Schraubenimplantaten mindestens
30 Prozent mehr Knochenoberfläche bietet –

belegt durch zahlreiche Studien. Sie
zeigen, dass es bei dem Bicon-spezifischen Design zu einer Bildung von
reifem Lamellenknochen mit Haversschen Kanälen kommt, der sich
zwischen den Rippen des Implantates bildet.
Durch die biomechanischen
Vorteile der Plateaus kommt es zudem zu einer Optimierung der lateralen Kraftverteilung, welches ebenfalls
den Knochenerhalt begünstigt. Die
selbsthemmende, bakteriendichte
Innenkonusverbindung und das integrierte Platform Switching begünstigen zusätzlich auch den langfristigen funktionalen und ästhetischen
Erfolg des Systems.

Aufbereitung
des Implantatbettes
Mit nur 50 UpM und den speziellen Implantatbohrern ermöglicht
man die besonders schonende Aufbereitung des Implantatbettes und gewinnt zudem zusätzlichen Knochen.

Positiver Nebeneffekt: Die Verwendung von alloplastischem Material ist
fast immer überflüssig.
Die „Short Implants“ von Bicon
maximieren die Positionierungsmöglichkeiten der Implantate und
minimieren zugleich die Notwendigkeit für einen Knochenaufbau.
Damit stellt das bewährte Bicon
Short Implant System durch die
5 mm kurzen Implantate eine besonders sinnvolle Indikationserweiterung im implantologischen Alltag
dar.
Mehr Informationen und zahlreiche Fallbeispiele finden Anwender
auch unter www.bicon.com und am
27. April 2015 um 18.30 Uhr im
Hörsaal B1 der Universität Zürich,
Plattenstrasse 11. Anmeldungen
ganz formlos unter switzerland@
bicon.com, die Teilnahme ist kostenlos. DT

BYE
BYE
BIOFILM
Quelle: www.bicon.com

ANZEIGE

Erfolg und Misserfolg
ITI Kongress Schweiz über die zwei Seiten der Medaille.

ITI
Kongress
Schweiz
Bern
9. Mai
2015

Erfolg und Misserfolg–
Die zwei Seiten der Medaille
BERN – Was bedeutet Erfolg in der
Implantologie und wie gelingt es,
Komplikationen zu vermieden? Welche Techniken und Materialien sind
Erfolg versprechend und wohin geht
die Entwicklung?
Diese Fragen beschäftigen wohl
jeden implantologisch tätigen Zahnarzt. Der zweite ITI Kongress Schweiz
wird sich am Samstag, dem 9. Mai
2015, dem Thema „Erfolg und Misserfolg“ in der Implantologie widmen.
Vom Know-how ausgewiesener
Spezialisten dieses Fachgebietes werden am Veranstaltungstag die 400
erwarteten Teilnehmer im Kongresszentrum Kursaal Bern profitieren
können.
Prof. Dr. Daniel Buser, Prof. Dr.
Irena Sailer, Dr. Bruno Schmid, Prof.
Dr. Nicola Zitzmann und Prof. Dr.
Hans-Peter Weber haben jeweils den
Vorsitz der verschiedenen Sektionen
inne. Im Eröffnungsbeitrag wird
Prof. Dr. Niklaus Lang über „Was be-

deutet Erfolg in der Implantat-Zahnmedizin“ informieren. Im Weiteren
werden nationale und internationale
Experten u.a. über Sinusbodenelevation, Zirkonoxid in der Prothetik und
die ITI Online Academy berichten.
Spannend dürfte auch der Nachmittag werden, wenn die vier Universitäten anhand einer Fallvorstellung
ihren Lösungsweg vorstellen: Dr.
Goran Benic für Zürich, Dr. Andreas
Worni für Genf, Dr. Vivianne Chappuis für Bern und Dr. Dominik Mahl
für Basel.
Sicher wird dieser Kongress wissenschaftlich und klinisch eine Bereicherung sein und dazu beitragen,
Komplikationen und Misserfolge in
der Implantologie zu
vermeiden bzw. zu Infos zur Fachgesellschaft
verringern.
Anmeldung unter
www.iti.org/
congressswitzerland DT

GOODBYE
EMS-COMPANY.COM
E.M.S. ELECTRO MEDICAL SYSTEMS S.A.
CHEMIN DE LA VUARPILLIÈRE, 31 – 1260, NYON – SCHWEIZ


[16] =>
Das Zuhause der
Knochenregeneration

Geistlich - da weiss man was man hat!
• über 25 Jahre Erfahrung
• mehr als 850 Studien
• bereits bei über 4 Millionen Patienten eingesetzt
• alle 28 Sekunden kommt weltweit ein Geistlich
Produkt bei chirurgischen Eingriffen zum Einsatz
Karr Dental AG
www.karrdental.ch

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.karrdental.ch


[17] =>
DENTAL TRIBUNE

Swiss Edition
No. 4/2015 · 12. Jahrgang · 8. April 2015

Wie gelingen stabilere Zahnfüllungen?
Wissenschafter des Niels-Bohr-Instituts der Universität Kopenhagen geben erste Antworten.
Es gibt nicht nur unterschiedliche Materialien für Zahnfüllungen, sondern auch unterschiedliche Methoden, um das Füllmaterial anzurühren. Welche Zubereitung zum besten Ergebnis
führt, ist nicht leicht herauszufinden.
Ein Team aus Kopenhagen hat
nun einen Weg gefunden, diese
Frage für eine wichtige Klasse von
Zahnfüllmaterialien zu beantworten: Sie untersuchten unterschiedlich angerührte Zahnfüllungen auf Basis eines Glasionomerzements mit Röntgen- und
Neutronentomografie am HZB. Ihre
Ergebnisse zeigen, dass die Zubereitung eine grosse Rolle spielt, um
flüssigkeitsgefüllte Poren zu vermeiden, die die Stabilität der Füllung verringern. Die Arbeit ist nun in Scientific Reports publiziert.
Künstliche Zahnfüllungen müssen viel aushalten, nicht nur Säuren
und Bakterien im Mund, sondern vor
allem auch riesige mechanische
Kräfte. Klassische Amalgamfüllungen
sind wegen ihres Quecksilbergehalts
unbeliebt, neuere Kunststoffkomposite halten den Belastungen häufig
nicht ausreichend lange stand.
Ein interdisziplinäres Team des
Niels-Bohr-Instituts an der Universität

„Dabei ist es o. k., wenn die Zahnfüllungen eine gewisse Anzahl von
Poren aufweisen“, erklärt Prof. Dr.
Heloisa N. Bordallo, Materialforscherin an der Universität Kopenhagen.
„Problematisch wird es dann, wenn
Poren mit Flüssigkeit gefüllt sind,
denn dann brechen die Füllungen
leichter.“ Um diese Frage zu untersuchen, nahmen sie Kontakt zu Dr. Nikolay Kardjilov und Dr. Ingo Manke
auf, die Experten für 3-D-Bildgebung
mit Neutronen- und Röntgentomografie am BER II des Helmholtz-Zentrums Berlin sind.
Kopenhagen forscht daher an Glasionomerzement, einem Füll-Material,
das ohne Quecksilber auskommt, biologisch verträglich und einfach zu verarbeiten ist. „Wir untersuchen die Beziehung zwischen der Mikrostruktur
des Materials und seiner Belastbarkeit,
damit wir diese Eigenschaften verbessern können“, sagt Dr. Ana R. Benetti,
Zahnärztin und Wissenschafterin an
der Universität Kopenhagen. Dabei
wird Glasionomerzement als Pulver
einfach mit einer Flüssigkeit angerührt,
eine spezielle Laborausrüstung ist
nicht nötig. Zudem härtet die Füllung
von selbst aus und muss nicht wie die
Kompositfüllungen mit einer UVLampe gehärtet werden. Diese einfache

Handhabung ist ein Vorteil bei der Behandlung von Patienten in ländlichen
Regionen Afrikas, Chinas oder Südamerikas, die nicht ans Stromnetz angeschlossen sind.

Säuren in den Zement oder
besser ins Wasser?
Das Material lässt sich auf mehreren Wegen zu einer Zahnfüllung verarbeiten: Das Zementpulver kann entweder mit einer Wasser-Säure-Mischung angerührt werden oder es wird
schon vorab mit einer Mischung aus
Säuren versetzt, sodass normales Wasser zum Anrühren ausreicht. Die Frage
war nun: Was ist der beste Weg, um
eine stabile Füllung zu erreichen?

Vom Zahnreisser zum Zahnarzt
SSO-Sektion Solothurn erinnert zum 100. Geburtstag an die Geschichte des Zahnarztberufes
und offeriert 20-Jährigen ein einmaliges Angebot.
Der Berufsstand der Zahnärzte hat
sich in den vergangenen 100 Jahren
stark gewandelt. Heute ist ein weitreichendes Netz im ganzen Lande fähig,
die Bevölkerung zahnmedizinisch zu

sammen, um einen neuen Weg einzuschlagen und gemeinsam gegen die
Volkskrankheit Karies zu kämpfen.
So wurde die Solothurner Sektion der
„Société suisse odontologie“ gegrün-

„Zahnreisser“, um sich das Übel unter
grossen Schmerzen entfernen zu lassen, bescherte das dem Zahnarzt damals nur den Stand eines Handwerkers und nicht den eines ernst zu nehmenden Mediziners. Lange kämpfte
man dafür, um in die Sanitätskommission aufgenommen zu werden.
Selbst heute sorgt die SSO laut ihren
Grundsätzen für die „Wahrung der
zahnärztlichen Reputation in der
Öffentlichkeit“. Viele Schritte ist die
SSO in den vergangenen 100 Jahren
gegangen – weitere stehen auf der
Agenda. Auch Patienten werden von
der Organisation angesprochen und
in den Fokus genommen. Prophylaxemassnahmen und regelmässige
Kontrollen, Tipps zur Zahnpflege sowie zu Versicherungen bereitet die
SSO für Patienten auf.

Gratisangebot

versorgen und über Munderkrankungen und deren Auswirkungen zu
informieren. Grossen Verdienst
daran hat die Schweizerische Zahnärztegesellschaft SSO. Am 10. September 1915 schlossen sich im Kanton Solothurn ein paar Zahnärzte zu-

det. Noch heute vertritt sie die Interessen von Zahnärzten – damals für
eine Anerkennung des Berufsstandes
– heute gegenüber Politikern, Behörden und der Öffentlichkeit.
Gingen Anfang des 20. Jahrhunderts Menschen mit Zahnweh zum

Zum Jubiläum hat sich die Gesellschaft eine besondere Aktion einfallen lassen, um junge Menschen, die
nicht mehr zu Hause wohnen, zu animieren, weiterhin Kontrollen und
Prophylaxemassnahmen wahrzunehmen. Alle 20-Jährigen können
daher eine Gratis-Kontrolluntersuchung wahrnehmen. Weitere Informationen sind bei der SSO Solothurn
erhältlich. DT
Quelle: ZWP online

Maximaler Durchblick mit Neutronen- und Röntgentomografie
„Unser Instrument CONRAD II
ermöglicht die weltweit höchste
räumliche Auflösung mit Neutronen,
vergleichbar mit der Auflösung, die
wir mit der Röntgen-Mikrocomputertomografie erreichen, die wir hier
auch durchführen“, erklärt Dr. Kardjilov. Um die Position und Grösse der
Poren in den unterschiedlich angerührten Füllungen zu ermitteln, fertigten sie zuerst CT-Aufnahmen in
3-D an. Die anschliessende Neutronentomografie ermöglichte dann, die
Verteilung von Wasserstoffatomen
und Flüssigkeit im Material und insbesondere in den Poren zu erkennen.

ANZEIGE

dentalbern.ch
W eerh t ,
h i n ge i s s
w
mehr!

9.–11.6.2016
Stabilere Füllungen mit
„saurem“ Wasser
Die Ergebnisse zeigen, dass der
„einfachste Weg“ nicht der beste ist:
Wenn der Zement bereits mit Säuren
vermischt ist und nur noch mit Wasser
angerührt werden muss, kommt es zu
Poren, die Flüssigkeit enthalten. „Wir
erhalten ein stabileres Material, wenn
wir das Zementpulver mit einer Mischung aus Säuren und Wasser anrühren. Es ist besser, die Säuren im Wasser
zuzugeben – es hilft, die Flüssigkeit
schneller zu binden, sodass weniger
Wasser in Poren eingelagert wird“,
erläutert Prof. Dr. Bordallo.
Dennoch ist noch in beiden Fällen zu viel Flüssigkeit in den Poren,
die Forschung an der idealen Mischung für die perfekte Zahnfüllung
geht weiter.
Die Ergebnisse sind im Open
Access Journal Scientific Reports
publiziert mit der doi: 10.1038/
srep08972. DT
Quelle: HZB Helmholtz-Zentrum Berlin

Neues iBook zum
Thema dentaler Notfall
Reich bebildert und interaktiv: Kompaktes Wissen auf 180 Seiten.
Die Klinik für Kariologie und Endodontologie der Universität Genf hat
im Februar 2015 unter der Leitung
von Prof. Dr. Ivo Krejci das erste, 180
Seiten umfassende und reich bebilderte, interaktive iBook zum Thema
Notfälle in der konservierenden
Zahnmedizin, Endodontologie und
Kinderzahnmedizin vorgestellt. Das
iBook kann in der französischen
Version mit dem Titel „Urgences en

cariologie, endodontie et médecine
dentaire pédiatrique“ ab sofort im
iBook Store kostenlos heruntergeladen werden. Die deutsche und die
englische Version werden im Sommer folgen. Zudem wird die deutsche
Variante des iBooks ab Sommer auch
in der Library von ZWP online als
ePaper abrufbar sein. DT
Quelle: Klinik für Kariologie und Endodontologie, Universität Genf


[18] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

18 Continuing Education

Nach der Praxisübergabe wartet das Abenteuer
Im Ruhestand weltweit aktiv: Senior Experten Service (SES) sucht „Nachwuchs“ aus der Dentalbranche.

Er kommt. Der Tag, an dem die Nachfolge geregelt, die Praxis verkauft und
der Arbeitsplatz geräumt ist. Dann
beginnt der Ruhestand. Und dann?
Dann heisst es, frei verfügbare
Zeit zu gestalten. Manch einer wird
reisen, der andere Rosen züchten, sein
Klavierspiel, seine Rückhand oder
auch sein Handicap verbessern. Der
eine ist froh, dass er Praxis, Klinik oder
Labor nur noch von aussen sieht, der
andere bedauert es und freut sich, hin
und wieder eine Urlaubsvertretung
übernehmen zu können.
Jeder wird den sogenannten
dritten Lebensabschnitt anders verbringen. Hier soll eine Möglichkeit
der nachberuflichen Betätigung vorgestellt werden, die allen offensteht,
die ihre professionelle Erfahrung
und ihr Fachwissen an andere weitergeben möchten: das ehrenamtliche
Engagement als Expertin oder Experte des Senior Experten Service,
kurz SES.

Der Senior Experten Service (SES)

Der SES, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit,
hat seinen Sitz in Bonn. Er wird bundesweit
von 14 Büros und international von 180 Repräsentanten in 80 Ländern vertreten. Seit
seiner Gründung 1983 hat der SES über
30.000 ehrenamtliche Einsätze in 160 Ländern durchgeführt.

Über den SES
Der SES ist die grösste deutsche
Entsendeorganisation für ehrenamtliche Fach- und Führungskräfte im
Ruhestand. Seit über 30 Jahren fördert der SES den Wissenstransfer von
der älteren an die jüngere Generation
– rund um den Globus und in allen
Branchen und Sektoren, auch im Gesundheitsbereich.
Zurzeit sind beim SES mehr als
11.000 Experten aus allen Berufen
registriert und bereit, ehrenamtliche
Einsätze zu übernehmen. Aufwarten
kann der SES mit Basis- und Spezialwissen aus Handwerk und Technik,
Handel und Industrie, Dienstleistung und Vertrieb, Bildung und Wissenschaft, Verwaltung und Öffentlichem Dienst.

Zahnärzte dingend gesucht
Die Dentalbranche gehört zu
den Fachgebieten, in denen der SES
dringend auf „Expertennachwuchs“
angewiesen ist. Immer häufiger wird
er auf Wissen aus diesem Gebiet angesprochen und um die Entsendung
von Spezialisten gebeten. Aus aller
Welt melden sich Kliniken, Praxen,
Universitäten und Labore, die Unterstützung suchen. Besonders viele
Anfragen nach „Dental-Know-how“
gehen derzeit aus Asien ein, vor allem
aus den zentralasiatischen Staaten
Kasachstan, Tadschikistan und Turk-

In all diesen FälVon der
len hat der SES helfen
Registrierung
und die entsprechenbis zum Einsatz
den Fachleute entUnd so wird man
senden können: mit
Experte des SES: Der
von der Partie waren
erste Schritt ist die
der ZahntechnikerAufnahme in die SESmeister Heinz-JoExpertendatenbank.
achim Büchel, der
Diesen Schritt kann
Zahnmediziner Dr.
jeder tun, der sich im
Heinrich Bruns und
Ruhestand befindet
der Fachzahnarzt für
und in seinem FachKieferorthopädie Dr.
gebiet ehrenamtlich
Hans Michael Gertätig werden möchte,
lach – drei von insum anderen MenDr. Susanne Nonnen, Geschäftsfühgesamt 84 SES-Exschen mit seinem
rerin des Senior Experten Service.
perten aus der DenWissen bei der Vertalbranche.
besserung ihrer ZukunftsperspektiGemessen z. B. an mehr als 700
ven zu helfen.
Fachleuten für Fahrzeugbau, die dem
Nur eine kleine „administrative
SES ihr Wissen zur Verfügung stellen,
Hürde“ ist zu nehmen: Wer im Naist die Dentalbranche in der Expermen des SES tätig werden will, muss
tendatenbank des SES damit recht
einen Registrierungsbogen ausfüllen
schwach vertreten. Entsprechend
und dabei möglichst detailliert über
seine Qualifikationen und sein Spezialwissen Auskunft geben. Dieser
Bogen steht auf der SES-Webseite
www.ses-bonn.de zum Download
bereit, kann aber selbstverständlich
auch in Papierform angefordert
werden – ein Telefonanruf genügt.
Dann liegt der Ball im Spielfeld
des SES. Sobald er eine Einsatzanfrage erhält, befragt er seine Expertendatenbank und spricht gezielt
die Fachleute an, zu deren Spezialwissen diese Anfrage passt. Alle Einzelheiten – von Aufgabenstellung bis
hin zum Einsatzzeitraum – werden
im persönlichen Gespräch geklärt,
bis die richtige Person gefunden ist.
Ein Einsatz im Ausland dauert
im Schnitt vier bis sechs Wochen oder
maximal ein halbes Jahr und wird bis
in alle Einzelheiten vorbereitet. Der
SES sorgt für Versicherungsschutz
und kümmert sich um die gesamte
Reiseorganisation. Selbstverständlich entstehen den Experten keine
SES-Experte Heinz-Joachim Büchel in der Mongolei.
Kosten, auch gehen sie mit ihrer Reherzlich willkommen ist jeder Neugistrierung keinerlei Verpflichtung
menistan, aus der Mongolei oder auch
zugang, selbstverständlich nicht nur
zur Durchführung von SES-Einsätaus China.
aus
Deutschland,
sondern
auch
aus
zen ein. Das alles gilt auch für Einsätze
Chinesische Lehrkrankenhäuser
Österreich und der Schweiz.
in Deutschland, die sich jedoch –
etwa interessieren sich für moderne
Dringend gesucht ist Profiwissen
stunden- oder tageweise – meist über
Therapieansätze zur Behandlung
aus
dem
gesamten
Dentalbereich:
längere Zeiträume erstrecken. DT
von Kiefergelenkschäden und die
von A wie Allgemeine Zahnmedizin,
Einführung der dentalen VolumenD wie Dentaltechnik und I wie
tomografie. Kasachische PrivatkliSenior Experten Service (SES)
Implantologie, über K wie Kinderniken fragen nach Weiterbildung in
Buschstr. 2
stomatologie, M wie Mund-, Kieferden Bereichen Endodontie, Prothe53113 Bonn, Deutschland
und Gesichtschirurgie, bis hin zu
sierung und Parodontologie, DentalTel.: +49 228 26090-0
P wie Prothetik und Z wie Zahnprolabore in der Mongolei und in Tadses@ses-bonn.de
phylaxe und zahntechnischer Mateschikistan nach Zahntechnikerwww.ses-bonn.de
rialkunde.
Handwerk auf westlichem Niveau.

Träger des SES sind die Spitzenverbände der
deutschen Wirtschaft: der Bundesverband
der Deutschen Industrie (BDI), die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Deutsche Industrie- und
Handelskammertag (DIHK) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).
Finanzielle Unterstützung erhält der SES
von der öffentlichen und der privaten
Hand: von den Bundesministerien für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie für Bildung und Forschung
und von vielen unternehmensnahen Stiftungen.
SES-Experte Dr. med. Heinrich Bruns in Kasachstan.

SES-Experte Dr. med. dent. Fritz Haun in Pakistan.


[19] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

Continuing Education 19

Der Zahnarzt ist da – der Patient nicht
EDV-Terminplaner sparen Zeit und Geld. Von Gabi Schäfer, Basel.

Bei meinen Praxisberatungen erlebe
ich einiges: So beklagte sich neulich
ein Praxisinhaber, dass er häufig
Leerzeiten hat, weil die Patienten
nicht zum vereinbarten Termin erscheinen. Auf meine Frage, ob die
Praxis denn die Patienten kurz vor
dem Termin noch einmal an selbigen
erinnert, erhielt ich folgende Antworten:
„Das kann man doch als Zahnarztpraxis nicht machen.“
„Wir sind doch kein Autohaus,
das an Reifenwechseltermine erinnert.“
„Das wäre doch Nötigung!“
Gut, dachte ich mir, ein Zahnarzt
mit dieser Einstellung muss eben viel
Kaffee trinken und statt des Bohrers
in Ermangelung von Patienten die
eigenen Däumchen rotieren lassen.
Dabei muss man die Patienten ja
noch nicht einmal anrufen, was ziem-

lich aufwendig ist – wie jeder weiss,
der schon einmal während des Rezeptionsbetriebs versucht hat, Patienten
ans Telefon zu bekommen.

Mobiltelefone & Co.
als nützliche Helfer
Handys sind heutzutage fast in allen Hand- und Jackentaschen präsent
und eine SMS macht sich nach dem
Versand schon Sekunden später in
der Tasche des Patienten bemerkbar.
Dies setzt natürlich voraus, dass an
der Rezeption minutiös die aktuellen
Mobiltelefonnummern bei der Terminvergabe erfasst werden. Aber
auch die klassische E-Mail eignet sich
bestens zur Terminerinnerung: Besonders ältere Patienten, denen man
vorurteilsvoll diese Fähigkeiten abspricht, studieren jeden Morgen aufmerksam ihre elektronische Post und
sind hocherfreut, wenn die Praxis ih-

nen eine freundliche Erinnerung an
den anstehenden Zahnarzttermin
schickt.

Terminerinnerung
auf Knopfdruck
Wie kann man nun im Praxisalltag solche Neuerungen integrieren,
ohne stundenlang E-Mails oder SMS
einzutippen? Die einzige Möglichkeit
ist die Einführung eines EDV-Terminplaners, in dem alle Termine der
Praxis vermerkt werden. Sind für
einen Patienten Mobilnummer und/
oder E-Mail-Adresse erfasst worden,
so kann auf Knopfdruck eine
Terminerinnerung am Tag vor dem
anstehenden Besuch verschickt werden. Dies nimmt in einer „Normalpraxis“ für alle Termine des Folgetages maximal eine Viertelstunde in
Anspruch und kann wirklich von der
Rezeption nebenher erledigt werden.

Verblüffender Erfolg
Der Erfolg einer solchen Massnahme ist verblüffend: Statt pro Monat in einer mittelgrossen Kleinstadtpraxis 20 Stunden „Däumchen zu
drehen“, reduziert sich die Ausfallzeit
wegen nicht erschienener Patienten
auf circa fünf Stunden pro Monat.
Ein weiterer Vorteil des elektronischen Terminkalenders liegt darin,
dass die Behandlungszeiten zumindest annähernd dokumentiert werden. Auch wenn es zunächst banal erscheint – dies schafft die Voraussetzungen für intelligente Auswertungsprogramme, die Honorareinnahmen
in Relation zu der aufgewendeten Behandlungszeit setzen.
So war bei meiner letzten Praxisberatung der Inhaber erstaunt, als ich
ihm anhand seiner Kartei den Zeitaufwand für eine Einzelkrone zusammengerechnet habe: Es kamen

circa drei Stunden zusammen. Er
selbst hatte „gefühlt“ nur den Zeitaufwand für die Präparation gesehen
und glaubte sich mit 500 EUR bestens
honoriert! DT

Kontakt
Infos zum Autor

Gabi Schäfer
Synadoc AG
Münsterberg 11
CH-4051 Basel, Schweiz
Tel.: 07000 796 23 62
kontakt@synadoc.ch
www.synadoc.ch

Vereintes Dental-Europa im Blick
ADDE und FIDE legen auf der gemeinsamen Pressekonferenz ihre aktuelle Marktstudie vor.
Bei ihrer gemeinsamen Pressekonferenz am 11. März gaben die Präsidenten der Association of Dental Dealers
in Europe und der Federation of the
European Dental Industry, Dominique Deschietere und Dr. Jürgen Eberlein, neueste Erkenntnisse zur aktuel-

europäischen Steuersätzen und Vertriebskanälen. Die komplette Jahresstudie ist unter www.adde.info/
en/survey abrufbar.
Dominique Deschietere erörterte einige Kernpunkte der neuen
Studie. Ein Schlagwort stand dabei

Pressekonferenz der europäischen Dentalverbände während der IDS in Köln.

len Entwicklung des europäischen
Dentalmarktes bekannt.
FIDE und ADDE arbeiten seit
1998 zusammen und veröffentlichen
jährlich den „Dental Market Data
Survey“. Der Marktbericht beinhaltet
u.a. Zahlen und Fakten zu den Umsätzen in den wichtigsten Produktsegmenten sowie Daten zu aktuellen

auch hier im Raum, das auf der IDS
omnipräsent scheint: die Digitalisierung. Auch die europäischen Verbände sind sich der wachsenden Bedeutung neuer Technologien im
zahnmedizinischen Alltag bewusst,
die gleichermassen Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich
bringe.

Die vorgestellten Zahlen zur Praxisausstattung belegten die Vorreiterrolle Deutschlands im Sektor der modernen dentalen Technologien. Während die Summe der neuinstallierten
CAD/CAM-Einheiten und Intraoralscanner in Deutschland um ein
Viertel bzw. fast die Hälfte anstiegen,
verzeichneten andere Länder nur einen sehr geringen Zuwachs. Nur im
Bereich Röntgen und IntraoralRöntgen sind Frankreich und Italien
ähnlich oder besser als der deutsche
Nachbar aufgestellt.
2014 hat sich die Zahl der praktizierenden Zahnärzte in Europa (ausgenommen Bulgarien und Schweden) von 270’045 auf 276’090 erhöht,
die Zahl der Zahnarztpraxen stieg
ebenfalls an, wenngleich weniger
stark. Beim zahnmedizinischen
Nachwuchs konnte nur vereinzelt ein
Zuwachs festgestellt werden. Die Zahl
der Zahntechnikabsolventen hingegen blieb annähernd gleich oder ging
leicht zurück. Bezogen auf den Umsatz der Dentalindustrie bedeutete
2014 für den Handel nur eine geringfügige Verbesserung.

One European Dental Voice
Neben den Auszügen aus dem
Data Survey stellte Dominique Deschietere die Agenda des ADDE für
2015 vor. Auch in diesem Jahr wird die
Gesellschaft bei verschiedenen Gelegenheiten die Vertreter des Dentalhandels zusammenbringen und deren Interessen durch Anwesenheit bei
Zusammenkünften der EU-Kommission in der Politik repräsentieren.
Ausserdem plant der ADDE die Ein-

richtung technischer Arbeitsgruppen
zu verschiedenen Themengebieten.
Deschietere wies abschliessend
noch einmal auf die Notwendigkeit
einer engen Zusammenarbeit in der
Dentalbranche hin und appellierte
diesbezüglich gleichermassen an Industrie, Medien und Politik: Die
Zahnmedizin in Europa benötige eine
starke Stimme, um auf Veränderungen reagieren und das Patientenwohl
weiterhin sichern zu können. DT
ANZEIGE

Job-Angebot
Große private Praxis sucht für Prothetik einen erfahrenen Zahnarzt(in)
und einen Jungzahnarzt(in).
Wenn Sie sich Steyr in Oberösterreich langfristig
igg
als Ihre neue Heimat vorstellen können, dann
freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:
job@zahn-service.at


[20] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

20 Industry Report

Das völlig neue Poliererlebnis
Mini-Spitzen und Mini-Kelche: die kosteneffektiven Einwegpolierlösungen.
Polishette ist für alle Komposit- und
Hybridkeramik-Restaurationen geeignet und als Mini-Spitzen und
Mini-Kelche erhältlich.

ANZEIGE

Polishette bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen
Mehrwegpoliersystemen und wird
nicht nur Ihre praxisinternen Prozesse rationalisieren, sondern auch
für ein völlig neues Poliererlebnis
sorgen!

attraktiv, auch mühsames Reinigen
von Kelchlumen und andere Aufbereitungsprozesse fallen komplett weg
und somit auch jegliches Risiko von
Kreuzkontaminationen.
Polishette wurde unter der Zuhilfenahme von profilometrischer Ana-

Vermissen Sie oft
die nötige Präzision
mit stumpfen Polierspitzen? Mit Polishette
beginnen Sie immer mit
der optimalen Poliererform für überlegenen
Zugang zu Fissuren und
anderen schwer erreichbaren Stellen –
Sie sparen sich Ärger
und Zeit!
Nicht nur der
Preis ist überaus

lyse und Glanzmessungen entwickelt
und sorgt für strahlenden Hochglanz – Ergebnisse, mit denen sowohl
der Zahnarzt als auch der Patient zufrieden sind!

Ein Wundkleber, der auch
auf der Schleimhaut haftet
EPIGLU® von Meyer-Haake eignet sich
für viele Anwendungen in der Zahnmedizin.

Weitere Informationen unter
www.polishette.com. DT

KENDA AG
Tel.: +423 388 23 11
www.kenda-dental.com/

Der Kleber EPIGLU® ist auch für
Anwendungen in der Zahnheilkunde
ideal, denn Wunden heilen schneller
und störungsfreier, wenn sie dem oralen Milieu, wie Speichel, Zungenbewegungen und Speiseresten, entzogen
sind.
Beim Einsatz im Mund ist es besonders wichtig, dass der Kleber bequem und punktgenau in jeder Region der Mundhöhle aufgetragen werden kann. Dafür wurde eine Spezialverpackung entwickelt. Mit der
aufgesteckten transparenten Pipette
ist EPIGLU® punktgenau dosierbar
und kann mit der abgewinkelten
Spitze anschliessend auf der Wunde
dünn ausgestrichen werden. In vielen
Fällen ist es somit möglich, nach einem operativen Eingriff auf eine Naht
zu verzichten und die Wunde nur mit
dem Kleber EPIGLU® zu verschliessen.

Nähte können zum Schutz mit
dem Kleber überzogen werden und
sind damit vor dem Mundmilieu abgeschirmt. Die Wundheilung wird auch
bei therapieresistenten Aphthen positiv beeinflusst. Zudem kann bei der
Frenulektomie auf die störende Naht
verzichtet werden. Wenig bekannt ist,
dass auch nach dem Einbringen eines
Kollagenkegels das Wundgebiet sicher
versorgt werden kann. Ein Tropfen
EPIGLU® auf Rhagaden lindert sofort den Schmerz. Nicht zuletzt ist
EPIGLU® eine schnelle Wundversorgung bei kleinen und grösseren Verletzungen von Behandler und Personal.
Ein kostenloses Muster kann beim
Hersteller angefordert werden. DT

Meyer-Haake GmbH
Tel.: +49 6002 99270-0
www.meyer-haake.com

Dentallabor auf Erfolgskurs
Die Deltaden GmbH: innovativ, professionell und zuverlässig.
2014 gegründet, verfügt die Deltaden
GmbH schon heute über zahlreiche
treue Geschäftspartner. Der einzige
Weg, diesen Erfolg zu bewahren, ist,
innovativ, professionell und zuverlässig zu sein.

Mafalda Barreiros Dionisio, Geschäftsführerin der Deltaden GmbH

„Wir vertreten das wahrscheinlich modernste Dentallabor der Welt,
welches über ein hochmodernes
CAD/CAM-Fräszentrum verfügt, wo
von Zirkon bis hin zu harten CobaltChrom-Legierungen gefräst werden
kann“, so Mafalda Barreiros Dionisio,
Geschäftsführerin der Deltaden
GmbH.

Die Deltaden GmbH bietet darüber hinaus auch das Silensor®,
die Schnarchschiene von Erkodent
sowie transparente Korrekturschienen an. Selbstverständlich wird nach
wie vor herkömmliche Prothetik mit
höchster Präzision und
Qualität gewährleistet

und damit die Bedürfnisse sowohl der
allgemeinen Zahnmedizin als auch
der Kieferorthopädie abgedeckt.
Frau Dionisio: „Als Geschäftsführerin und Inhaberin der Deltaden
GmbH setze ich mein ganzes, über
viele Jahre erworbenes Wissen und
Können für die Zufriedenheit unserer Kunden und den Erfolg meines
Unternehmens ein. Seit 1998 arbeite
ich in der Dentalbranche und habe
seit knapp zehn Jahren Erfahrung in
Import und Export von Prothetik.
Ich schätze es sehr,einen engen Kontakt zu internationalen Dentallaboren pflegen zu können.“ DT

Deltaden GmbH
Tel.: +41 44 548 61 61
www.deltaden.ch


[21] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

Industry Report 21

Ein zukunftsweisender Messeauftritt mit vielen Highlights
Experten-Live-Talk, digitale Mundpflege und vieles mehr: Oral-B auf der IDS 2015.
Die Zukunft der Mundpflege erlebbar machen – dieses Ziel hatte sich
Oral-B zur diesjährigen Internationalen Dental-Schau gesetzt. Mit einem Experten-Live-Talk über digitale Hilfsmittel beim Zähneputzen,
der Vorstellung der neuen Oral-B
App, einer Testputzaktion in Hightech-Umgebung, einem eigenen
Messebereich für das Online-Portal
dentalcare.com und vielem mehr erfüllte Oral-B diese Vorgabe zur
Freude der IDS-Besucher mit Bravour. Dabei wurde eines ganz deutlich: Digitale Technologien werden
Praxis und Patient künftig noch näher zusammenbringen und somit zur
Verbesserung der Mundgesundheit
beitragen.
„Zukunft verbindet – BiofilmManagement in neuer Dimension“ –
auf der gleichnamigen Presseveranstaltung des Mundpflegespezialisten
diskutierten Christian Schuldt, SmartBusiness- und Social-Media-Experte
des Zukunftsinstituts, Ulrike Wiedenmann, praktizierende Dentalhygienikerin und Referentin, Dr. Eva Kaiser,
Forschungs- und Entwicklungsabteilung Procter & Gamble, und Dr.
Alessandro Devigus, CEREC Instruktor an der Universität Zürich und
niedergelassener Zahnarzt, unter der
Leitung von Moderator Theo Eißler
über die Mundpflege von morgen.
In diesem Zusammenhang spielten die Digitalisierung im Allgemeinen ebenso wie moderne Zahnpflege-Hilfsmittel im Speziellen eine
entscheidende Rolle. So stellte beispielsweise Christian Schuldt heraus,
„… dass mit der zunehmenden Ver-

Sie machten den Oral-B Live-Talk zu einem Highlight der diesjährigen IDS: Theo Eißler,
Moderator, Dr. Eva Kaiser, Forschungs- und Entwicklungsabteilung Procter & Gamble, Dr.
Alessandro Devigus, CEREC Instruktor an der Universität Zürich und niedergelassener
Zahnarzt, Ulrike Wiedenmann, praktizierende Dentalhygienikerin und Referentin auf den
Gebieten Prophylaxe und Parodontologie, Christian Schuldt, Smart-Business- und SocialMedia-Experte des Zukunftsinstituts, und Barbara Blanke, Country Managerin D/A/CH
für Procter & Gamble Professional Oral Health (v.l.n.r.).

netzung der Weg in ein digitales, umfassendes Gesundheitssystem geebnet wird“. In Zukunft werde es demnach ganz normal sein, die eigene Gesundheit mithilfe digitaler Technologien zu überprüfen und zu managen.
Welche Anforderungen an das
Zusammenspiel von digitalen Hilfsmitteln mit Praxis und Patient gestellt
werden, machte im Folgenden Ulrike
Wiedenmann deutlich. In diesem
Kontext rückte sie die Aspekte „Individualität“ und „Compliance“ in den
Fokus und betonte: „Um das Verhalten des Patienten auch ausserhalb
der Praxis positiv beeinflussen zu
können, sind Praxisteams auf com-

pliancefördernde Hilfsmittel angewiesen. Sie können dabei helfen, dem
Patienten ein auf ihn zugeschnittenes
Mundgesundheitsrezept zusammenzustellen.“

Ein Blick hinter die Kulissen
Dass dies bereits heute technisch
möglich ist, erfuhr das Publikum anschliessend von Dr. Eva Kaiser, die zugleich einen spannenden Blick hinter
die Kulissen der Forschungs- und
Entwicklungsabteilung von Procter
& Gamble gewährte. Von der Produktidee bis zur Markteinführung
sei der Verbraucher in den gesamten
Entwicklungsprozess involviert. So

auch bei der Entwicklung der Oral-B
App: „Dass Patienten einen Mundgesundheitscoach für zu Hause benötigen, konnten wir schon bei der Arbeit
am Oral-B SmartGuide beobachten.
Die Oral-B App mit ihren neuen,
zusätzlichen Funktionen ist nun die
konsequente Weiterentwicklung“, so
Dr. Kaiser.
Bei der abschliessenden Einschätzung aus zahnärztlicher Sicht
lenkte Dr. Alessandro Devigus zunächst den Blick auf die Kombination
digitaler Technologien mit der klassischen Tätigkeit des Zahnarztes. Beide
Faktoren sinnvoll zusammenzuführen, sei entscheidend für den Behandlungserfolg. „Darüber hinaus gilt es
aber auch, den Patienten zu einer Verhaltensveränderung zu motivieren
und ihm dazu die passenden Werkzeuge an die Hand zu geben“, erklärte
Dr. Devigus. Mit digitalen Hilfsmitteln wie der Oral-B App sei es zudem
möglich, die Kommunikation zwischen Zahnarzt und Patient zu verbessern.

Zukunft verbindet
Unter dem Strich brachte der
Oral-B Live-Talk somit eines klar
zum Ausdruck: Zukunft verbindet –
und zwar nicht nur die elektrische
Zahnbürste und das Smartphone
mithilfe der Oral-B SmartSeries inklusive App, sondern auch Zahnarzt
und Patient. Doch das verbindende
Element war auch bei den übrigen
Messeaktivitäten von Oral-B zu spüren. So brachte beispielsweise das
Demo- und Test-Center zahlreiche
Praxisteams mit den aktuellsten In-

novationen aus dem Hause Oral-B in
Kontakt.
Mit welcher Begeisterung dieses
Angebot aufgenommen wurde,
zeigte sich am Donnerstag: Für jeden
Testputzer spendete Oral-B einen
Euro zugunsten von „RTL – Wir helfen Kindern“. Auf diese Weise kamen
dank des großen Interesses der angereisten Praxisteams insgesamt 10.000
Euro für den guten Zweck zusammen.

dentalcare.com
Während der gesamten IDS war
auch das Onlineportal für Dentalexperten, dentalcare.com, in der
Oral-B Messelandschaft präsent.
Hier wurden sowohl Oral-B Produkte als auch Informationsmaterialien, Fortbildungen und vieles mehr
vorgestellt. Zahlreiche Gäste nutzten
die vor Ort gebotene Möglichkeit,
sich als dentalcare-Nutzer zu registrieren. Als Dankeschön erhielten die
neuen „User“ eine digitale Karikatur
als Andenken!
Die Gewissheit, dass Oral-B sowohl Praxen als auch Patienten fit für
die Zukunft der Mundpflege macht
und dabei als Partner des Praxisteams
auch weiterhin zur Verbesserung der
Mundgesundheit beitragen wird,
nahmen viele Besucher der Oral-B
Messelandschaft mit nach Hause. DT

Procter & Gamble
Professional Oral Health
Tel.: 00800 57057000
www.dentalcare.com

ANZEIGE

Die Lösung mit dem
Goldstandard
Dentohexin mit hoher antiseptischer Effektivität
ist seit 1991 in vieler Munde.
Gingivitis, Parodontitis, Zahnplaque und Entzündungen
nach zahnchirurgischen Eingriffen stellen Zahnärzte oft vor eine Herausforderung. Für Patienten
sind solche Probleme langwierig, schmerzhaft und
schränken teilweise die Nahrungsaufnahme ein.
Die Ursache solcher Erkrankungen im Mundraum ist oft bakteriell bedingt. Dentohexin Lösung
ist seit über 20 Jahren ein bewährtes Mittel in der
Bekämpfung von bakteriellen und mykotischen
Erkrankungen des Zahnapparates. Mit der überragenden Substanzaktivität ihres Wirkstoffs Chlorhexidin hemmt die Lösung die Entstehung von
Plaque und Mundgeruch und unterstützt Patienten
mit eingeschränkter Mundhygiene bei der Kariesprophylaxe.
Durch ihre geringe Toxizität, schnell einsetzende Wirkung und lange Haftbarkeit von bis zu
acht Stunden wird Dentohexin Lösung auch erfolgreich bei der Infektionsprophylaxe vor und nach
zahnchirurgischen Eingriffen eingesetzt.
Chlorhexidin gilt als die wirksamste antimikrobielle Substanz in der Mundhöhle. Daher kann
Dentohexin als Lösung für Probleme in der Zahnmedizin mit Erfolg eingesetzt werden. DT

I hr e
e
i
S
r en
–
e
i
z
ten
u
s
d
o
e
k
R
n ik
ü gt !
Tech ruf gen ter:
n
un
e i n A r a tu n g 7
is Be 660 75 6
G r at
41
+ 41

c ke
nb r ü ubt
o
k
r
i
a
.Z
hr
I m p l t ve r s c t e t )
dir ek eschich
(g

S
e
k ron
irkon hr aubt
Z
.
l
I m p t ve r s c e t )
t
dir ek e schich
(g

*

.00
9
1
5
Fr. 1kl. MwSt.
*ex

*

00
641.

SFr.*exkl. MwS

t.

® Original-Patientenarbeiten aus
DLZ-Produktion/März 2015

DLZ Dentales Logistik Zentrum Schweiz GmbH

Streuli Pharma AG
Tel.: +41 55 285 92 91
www.streuli-pharma.ch

Kernserstrasse 29 | CH-6061 Sarnen
Tel.: +41 41 660 75 67 | Fax: +41 41 660 75 68
info@dlz-schweiz.com | www.dlz-schweiz.com


[22] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

22 Industry Report

Unser dualer Produktionsablauf bildet die Basis zu Ihrem Erfolg!
Die DLZ-Schweiz GmbH versteht sich als transparenter und persönlicher Dienstleister vor Ort.
Das ist nicht nur gut für Ihre Patienten, sondern verbessert letztendlich
auch die Marktpositionierung Ihrer
Praxis.

Das Besondere an DLZ

Carmen Giezendanner, Geschäftsführerin des Dentalen Logistik Zentrums Schweiz.

Wir bieten das gesamte Spektrum an
Zahnersatz: von der Einzelkrone bis
hin zu kompletten Implantatrekonstruktionen und vom einfachen
Klammerprovisorium bis hin zu
Locatorprothesen.
Die gezeigten Patientenarbeiten
stammen allesamt aus unserer DLZProduktion. Unsere meistergeführten Labore bieten Ihnen Zahnersatz
aus zertifizierter Produktion und wir
übernehmen die Betreuung, Dienstleistung und Garantieabwicklung
hier vor Ort. Wir garantieren Ihnen
Festpreise, in denen von der Modellherstellung bis hin zu den Implantataufbauten und Matrizen alles eingerechnet ist.

Produktionsablauf im Umbruch
Die DLZ-Schweiz ist sich sicher,
dass die kommenden Jahre zu einem
kompletten Umbruch im Produktions- und Dienstleistungsablauf von
Zahnersatz führen werden, und deshalb haben wir für Sie einen dualen
Produktionsablauf ins Leben gerufen.
Zudem hat sich die Erwartungshaltung der Patienten an die Zahnarztpraxis und deren Team in den

vergangenen Jahren stark verändert –
sowohl den medizinischen Anspruch
als auch das wirtschaftlichen Umfeld
der Patienten betreffend. Viele Menschen streben heute nicht mehr nur
nach dem Teuersten und Besten –
eine wachsende Anzahl von Personen
sucht auch nach qualitativ hochwertigen Alternativen.
Darauf müssen wir als Partner
von Zahnärzten reagieren, und es ist
unsere Aufgabe, Lösungen anzubieten.

Unser Lösungsansatz ist komplex
Wir wollen unseren Partnern vor
Ort alle Leistungen anbieten, die tagtäglich anfallen, aber dabei nicht
ausser Acht lassen, dass auch andere
Wege im Produktionsablauf denkund machbar sind. Das beweisen wir
in unserer täglichen Arbeit, denn
unser dualer Produktionsablauf gibt
uns die Möglichkeit dazu.

dungen und Materialhypes nachkommen zu können.
Was immer mehr an Bedeutung
gewinnt, sind Zusammenschlüsse,
Spezialisierungen, unbegrenzter Zugriff auf Technologien und die Anwendung der Materialvielfalt durch
einen Spezialisten. Dieser Herausforderung haben wir uns als Dentales
Logistik Zentrum gestellt und arbeiten seit einiger Zeit sehr erfolgreich
mit der Paul Giezendanner AG–Dentaltechnik im High-End-Segment
und beim Zugriff auf Know-how zusammen.
Die Zusammenführung von
zwei Firmen unter einem Dach und
die duale Produktion bringt besondere Vorteile: hohe Kompetenz, verbunden mit erstklassiger Qualität
und einen markanten Preisvorteil
bei der Herstellung von Zahnersatz.

Vor-Ort-Fertigung
oder Auslagerung
In Zukunft wird die Frage nach
Vor-Ort-Fertigung oder Auslagerung
noch viel konsequenter gestellt werden müssen. Auch bisher wurden Arbeitsprozesse im heimischen Dentallabor ausgelagert. Neu ist lediglich,
dass aus dieser Verlegung von Arbeitsprozessen ins Ausland ein maximaler Preisvorteil für den Kunden resultiert. DLZ-Schweiz bietet eine
Produktpalette an, welche in der vorliegenden Weise nicht vergleichbar in
der Schweiz produziert werden kann.
Wir bieten gegenüber unseren Mitbewerbern mehr Swiss Quality und
Swiss Made in unseren Produkten,
und das auch noch preiswerter. Das

• Planung, Design, Endfertigung,
Prüfung und Kontrolle in unserem Schweizer Qualitätslabor
in Sarnen
• Produktion in unseren meistergeführten Laboratorien
• Wir haben einen Lösungsweg
für die hochsensible Anforderung in Qualität und Ästhetik
• Wir vereinen hohe Kompetenz
und bezahlbare Leistungen
• Unsere Partner profitieren vom
Erfolg des dualen Produktionsweges
• Produktionskosten werden gesenkt, ohne dabei unverantwortliche Beeinträchtigungen
zu schaffen
• Verwendung von zertifizierten
Materialien
• Festpreise: Unsere Preise beinhalten Modelle, Stümpfe, Artikulation, Materialien und Hilfsteile
• Kulante Vor-Ort-Garantieleistungen von unserem Schweizer
Qualitätslabor in Sarnen
• Ansprechpartner in der Schweiz
sowie uneingeschränkter Zugriff auf Schweizer-Know-how
• Kostenorientierungen schnell
und einfach als Vergleich
Reduzieren Sie Ihre Technikkosten – Gratis Beratung
+41 41 660 75 67

gelingt uns mit praxisnahen Lösungen und Produktionskombinationen
sowie dank eines hervorragenden
Netzwerkes.
Nichts ist so beständig wie der
Wandel – dieser Tatsache stellen wir
uns! DT

Dentales Logistik Zentrum
Schweiz
Tel.: +41 41 660 75 67
www.dlz-schweiz.com

Zwei Firmen unter einem Dach
Ortsansässigen zahntechnischen
Laboren wird es vor allem aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus immer schwerer fallen, zukünftig allen
Ansprüchen, Technologieaufwen-

1

2

ANZEIGE

012

Das DLZ-Schweiz ist für Sie da,
sowohl im oberen als auch im unteren
Preissegment, und alles beim gleichen Ansprechpartner. Service und
Beratung vor Ort sowie Zugriff auf
einen weltweit vernetzten digitalen
und analogen Produktionsablauf
sind die Grundpfeiler unseres Erfolges.
Das Anforderungsprofil an den
Zahntechniker hat sich bereits heute
schon stark gewandelt und wird sich
noch weiter verändern. Die zahntechnischen Arbeiten werden vielfältiger und beschränken sich längst
nicht mehr auf das reine Handwerk.
Zahntechniker müssen heute sowohl im analogen als auch im digitalen Bereich gut aufgestellt, gleichzeitig aber auch für Neuerungen offen
sein.
Für den Behandler ist ein kompetenter Ansprechpartner enorm
wichtig. Der Dialog mit dem Zahnarzt ist von immenser Bedeutung,
ihm müssen Lösungsansätze angeboten werden und die fertige Arbeit
muss im Munde des Patienten funktionieren. Das ist die Grundanforderung des Zahnarztes an seinen Produktionspartner. Hier können wir
begleitend als Prozessmanager tätig
werden.

Warum DLZ-Schweiz GmbH:

3

3 3+  324 
0    /-

  
 
       
   !   "!#
 $%  ($ 
   )

5

,  .    
/ )

61789:67
/1;<61=!

 *  )
+++)  )

4
5
6
Abb. 1: Zirkonbrücke 4 gliedrig (indiv. geschichtet). – Abb. 2: Zirkon-Rekonstruktion auf 4 Implantaten direkt verschraubt (indiv. geschichtet). – Abb. 3: Modellgussprothese. – Abb. 4: Zirkonkrone (indiv. geschichtet). – Abb. 5: Clear-Flex 3-zähnig. – Abb. 6: Hybridprothese über 5 Locator-Abutment.


[23] =>
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

Mixed News 23

Effektiver Zahnschutz „to go“
Snacks und zuckerfreie Kaugummis sind ein gutes Team.
Berufstätige und junge Erwachsene
essen oft nicht mehr zu festgelegten
Zeiten, sondern mehrmals am Tag
kleinere Happen – immer dann,
wenn sich der Hunger meldet und es
gerade passt. Das ist flexibel, individuell und geht fix. Die Zahnpflege
fällt beim „Snacken“ jedoch schnell
unter den Tisch. Ein Manko mit fatalen Folgen, denn nach jeder Mahlzeit
bauen Bakterien Kohlenhydrate ab,
vor allem Zucker und Stärke. Der pHWert fällt in den sauren Bereich, es
entstehen Plaque-Säuren, die einen
Angriff auf die Zahnoberfläche starten und ihr wichtige Mineralstoffe
entziehen. So kann sich Karies entwickeln.
Dabei liesse sich das Gebiss mit
wenig Aufwand gesund erhalten. Die
Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) gibt in ihrer aktuellen
wissenschaftlichen Mitteilung fünf
Kernempfehlungen zur Vermeidung
von Karies. Zwei betreffen das tägliche Ernährungsverhalten: Pro Tag
sollte man maximal vier zuckerhaltige Snacks zu sich nehmen und di-

kann die Zähne weitgehend ohne
Risiko durch den Tag bringen. Die
kleinen Dragees und Streifen sind
eine ideale Lösung für unterwegs und
zwischendurch. Praktisch sind sie
obendrein: Sie passen in jede Handund Hosentasche und sind immer
verfügbar. Nach deftigen Snacks vertreiben sie ausserdem Mundgeruch

rekt nach jeder Mahlzeit den Speichelfluss stimulieren. Speichel ist ein
natürlicher Schutzmechanismus, der
hilft, Nahrungsreste aus dem Mund
zu spülen, Plaque-Säuren zu neutralisieren und den Zahnschmelz zu
remineralisieren. Am einfachsten
lässt sich dieser Schutzschild durch
das Kauen zuckerfreier Kaugummis

aktivieren: Es kurbelt den
Speichelfluss um ein Vielfaches an und hat sich
längst als Säule der Kariesprophylaxe etabliert.
„Snacken“ und Zahnschutz muss
also kein Widerspruch sein. Wer sich
angewöhnt, nach jedem Snack einen
zuckerfreien Kaugummi zu kauen,

und sorgen für frischen Atem – im
Berufsalltag eine wichtige Voraussetzung für einen entspannten Umgang
mit Kollegen und Geschäftspartnern.

Zahnpflege zum Vorzugspreis
Auch viele Zahnärzte geben ihren
Patienten diesen Prophylaxetipp
mit auf den Weg. Das Wrigley Oral
Healthcare Program (WOHP), die
zahnmedizinische Fachinitiative von
Wirgley, unterstützt sie dabei mit
einem breiten Angebot. Auf der Fachwebsite www.wrigley-dental.de können Zahnarztpraxen kostenlose
Informationsbroschüren und
Comics für kleine und grosse
Patienten bestellen, ausserdem
gibt es Kaugummis zur Zahnpflege und Mundgesundheitspastillen zum Vorzugspreis.
Das
Fortbildungsproramm
SalivaDent zum Thema „Speichel und Mundgesundheit“
bringt das Praxisteam zudem
auf den neuesten Stand der
Wissenschaft. Mitherausgeber
ist die Bundeszahnärztekammer (BZÄK). Fax-Bestellformulare können per Fax unter
+49 30 23 1881881 angefordert werden. DT
Quelle: Wrigley Dental
ANZEIGE

Besonderer Weltrekord
Grösster Zahn als 3-D-Puzzle von FONA dental symbolisiert
internationale Zusammenarbeit.
FONA stellte zur IDS 2015 einen
Weltrekord auf: Bei einem feierlichen Event im Kölner Schokoladenmuseum setzte FONA zusammen
mit seinen Gästen einen Zahn aus
531 Teilen als 3-D-Puzzle zusammen.
Das Dentalunternehmen erhält somit einen Eintrag ins Guinnessbuch
der Rekorde.
Für den Weltrekord hat FONA
eine ausgefallene Idee umgesetzt: An
einem Ort, an dem alles rund um
Schokolade im Mittelpunkt steht,
setzte FONA unter der Aufsicht eines

heiten, Instrumenten, Lasern, Hygienegeräten und Röntgensystemen
seit mehr als zehn Jahren alles bietet,
was der Zahnarzt benötigt, um erfolgreich Patienten zu behandeln.
Alle FONA-Produkte genügen höchsten internationalen Qualitätsstandards und zeichnen sich durch grosse
Benutzerfreundlichkeit sowie ein
überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Mit dieser Strategie ist
das 2004 gegründete Unternehmen
mit Firmensitz im slowakischen Bratislava in den vergangenen Jahren

%FS†-PDBM–)FSP
Jürgen Kiesel, Geschäftsführer FONA Dental

stark gewachsen und hat sich zu
einer weltweit erfolgreichen Marke
entwickelt. Das 3-D-Puzzle macht
zugleich deutlich, wie eng FONA mit
seinen internationalen Partnern zusammenarbeitet, um Erfahrungen in
der Herstellung zu teilen und den
Kunden die bestmöglichen Produkte
zu bieten. „Die enge Zusammenarbeit leben wir jeden Tag bei FONA“,
sagte Jürgen Kiesel. „Schön, dass sie
hier in einem Weltrekord ihren Ausdruck findet.“ DT
Quelle: FONA dental

3VEPDBJO®VOE3VEPDBJO® GPSUF
%BT-PLBMBO¿TUIFUJLVNr4XJTTNBEF
%JFQPUFOUFO-PLBMBO¿TUIFUJLBNJUEFNCFX¿ISUFO8JSLTUPGG"SUJDBJO[VBUUSBLUJWFO1SFJTFO)FSHFTUFMMUJOEFS4DIXFJ[

@@@E

offiziellen Rekordrichters einen
Zahn zusammen. Das 3-D-Puzzle
erreichte eine Höhe von 2,52 Metern
und erhält somit einen Eintrag im
Guinnessbuch der Rekorde. Mehr
als 400 Partner aus der Dentalbranche, darunter zahlreiche Dentalfachhändler aus aller Welt, nahmen an
dem erfolgreichen Rekordversuch
teil.
Der aus 531 verschiedenen Puzzlesteinen zusammengesetzte Zahn
steht stellvertretend für FONA, die
Dentalmarke, die in ihrem umfassenden Portfolio aus Behandlungsein-

Rudocain® / Rudocain® forte, Injektionslösung:;"SUJDBJOJIZESPDIMPSJEVN NHNM "ESFOBMJOVN HNMC[XHNM VU"ESFOBMJOJIZESPDIMPSJEVN**OƀMUSBUJPOT
VOE-FJUVOHTBO¿TUIFTJFJOEFS;BIOIFJMLVOEF%;BOHFOFYUSBLUJPOWPO0CFSLJFGFS[¿IOFOWFTUJCVM¿SFT%FQPUWPONMQSP;BIO HFHFCFOFOGBMMT/BDIJOKFLUJPOWPOrNM
4DIOJUUPEFS/BIUBN(BVNFOQBMBUJOBMFT%FQPUWPODBNMQSP&JOTUJDI;BOHFOFYUSBLUJPOFOWPO6OUFSLJFGFS1S¿NPMBSFO5FSNJOBMBO¿TUIFTJFWPONMQSP;BIO 
HFHFCFOFOGBMMTWFTUJCVM¿SF/BDIJOKFLUJPOWPOrNM&NQGPIMFOF.BYJNBMEPTJT&SXBDITFOFNH"SUJDBJOQSPLH,(JN7FSMBVGFJOFS#FIBOEMVOH#FJ,JOEFSOWPOr
+BISFOTPMMEJF%PTJTNHLH,(OJDIU×CFSTDISJUUFOXFSEFO,*·CFSFNQƀOEMJDILFJUHFHFO×CFS8JSLVOE)JGTTUPGGFO -PLBMBO¿TUIFUJLBWPN5ZQ4¿VSFBNJEVOETVMƀUIBMUJHF
1S¿QBSBUFJOUSBWFOÑTF"OXFOEVOH,JOEFSVOUFS+BISFOTDIXFSF4UÑSVOHFOEFT3FJ[VOHTPEFS3FJ[MFJUVOHTTZTUFNTBN)FS[FOTDIXFSF)ZQPPEFS)ZQFSUPOJF
QBSPYZTNBMF5BDIZLBSEJFIPDIGSFRVFOUFBCTPMVUF"SSIZUINJF,BNNFSFOHXJOLFMHMBVLPNEFLPNQFOTJFSUF)FS[JOTVGƀ[JFO[)ZQFSUIZSFPTF1I¿PDISPNP[ZUPNEFLPNQFOTJFSUF
EJBCFUJTDIF4UPGGXFDITFMMBHF"O¿TUIFTJFOJN&OETUSPNCFSFJDI1BUJFOUFONJU"TUINB7.4VMƀU·CFSFNQƀOEMJDILFJU"TUINBUJLFS(BCFWPOIPIFO%PTFO$IPMJOFTUFSBTF
NBOHFMTDIXFSF/JFSFOPEFS-FCFSGVOLUJPOTTUÑSVOH"OHJOBQFDUPSJT"SUFSJPTLMFSPTFFSIFCMJDIF4UÑSVOHFOEFS#MVUHFSJOOVOH*"5SJ[ZDMJTDIF"OUJEFQSFTTJWB."0)FNNFS
OJDIULBSEJPTFMFLUJWF#MPDLFSPSBMF"OUJEJBCFUJLB)BMPUIBO)FNNTUPGGFEFS#MVUHFSJOOVOH6"8%PTJTBCI¿OHJHF[FOUSBMOFSWÑTFVOEPEFSLBSEJPWBTLVM¿SF&STDIFJOVOHFO 
6OWFSUS¿HMJDILFJUTSFBLUJPOFO4XJTTNFEJD#7FSUSJFC4USFVMJ1IBSNB"( 6[OBDI"VTG×ISMJDIF"OHBCFOFOUOFINFO4JFCJUUFXXXTXJTTNFEJDJOGPDI

TUSFVMJQIBSNBDI


[24] =>
6,0 x 5,7 mm

5,0 x 6,0 mm

5,0 x 6,0 mm

5,0 x 6,0 mm

Seit 1985 » Einfach. Berechenbar. Wirtschaftlich.
5,0 x 5,0 mm

6,0 x 5,0 mm

5,0 x 6,0 mm

6,0 x 5,7 mm

8 Jahre
14 Jahre

4,5 x 6,0 mm

5,0 x 5,0 mm

6,0 x 5,7 mm

7 Jahre

6,0 x 5,7 mm

8 Jahre

4 Monate
6,0 x 5,7 mm

2006

2006 2006
2006
2006

2010

2010 2010
2010
2010

2003

2012

2003 2003
2003
2003

4,0 x 5,0 mm

Blutgefäße mit
Havers’schem-System

2012 2012
2012
2012

5,0 x 5,0 mm

6,0 x 5,0 mm

3,0 x 6,0 mm

4,0 x 6,0 mm

4,5 x 6,0 mm

5,0 x 6,0 mm

6,0 x 6,0 mm

Bicon Europe Ltd.   ■ Postfach ■ CH-8058 Zürich-Flughafen ■ Tel. +41 (0)58 2698160 ■ Fax +41 (0)58 2698161
switzerland@bicon.com ■ www.bicon.com


[25] =>
IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · Swiss Edition
No. 4/2015 · 12. Jahrgang · 8. April 2015

Neuer Praxisleitfaden

Vorteile einteiliger Implantate

Ein Multitalent!

Der Praxisleitfaden: „Periimplantäre Entzündungen“ des BDIZ EDI wurde erstmals
auf der IDS 2015 vorgestellt. Die achtseitige
Broschüre kann im Onlineshop des Berufsverbandes bestellt werden.4Seite 26

Alle Massnahmen nutzen, die Vorteile für
den Patienten haben – das ist der Grundgedanke des Konzeptes „Feste Zähne an
einem Tag“ von DS Frank Schrader, Zerbst,
Deutschland.
4Seite 27f

BioHorizons bietet mit MinerOss® X ein
Knochentransplantat für die parodontale,
orale und maxillofaziale Chirurgie. Es ist
für zahlreiche Indikationen, wie alveoläre
Zahnfleischdefekte, geeignet. 4Seite 31

Der Implantologiemarkt 2015
Für den Anwender wird es insgesamt nicht einfacher, zwischen echten und vermeintlichen Neuerungen
zu unterscheiden. Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH.

Digital, metallfrei und preiswert – so
kann man die allgemeinen Implantologie-Trends im IDS-Jahr kurz umreissen. Und die Implantologie bleibt
auch 2015 Vorreiter bei vielen richtungsweisenden Innovationen.
Der Implantologiemarkt steht
vor neuen Herausforderungen. Ging
es bis vor Kurzem noch darum, speziell die Folgen der Finanzkrise zu
meistern, sind es derzeit vor allem
strukturelle und technologische
Herausforderungen. Wie
stark der Markt im
Wandel ist,
lässt sich
z. B. an der
Zahl der
Zukäufe und
der damit verbundenen Konzentration der Markt-

anteile in den Händen einiger weniger international
agierender Dentalunternehmen beobachten. Verbunden ist dieser
Trend gleichzeitig mit einem in
diesem Segment
eher unüblichen
Personalkarussell
bis hinauf in die
Chefetagen der
renommierten
Implantatanbieter.
Die bisher gerade
im deutschen Implantologiemarkt
gültige Formel,
nämlich Innovation
+ Qualität + Service
= Vertrauen + Identifikation +
zufriedene Anwender wird dem Vernehmen nach mehr und mehr aufgelöst. Ob dieser Weg in die richtige
Richtung führt, bleibt abzuwarten.
Gleichwohl eröffnet er aber auch
Chancen für
kleinere

Unternehmen. Dass die es
verstehen, diese Chancen zu
nutzen, bewiesen in der jüngsten
Vergangenheit nicht zuletzt die Anbieter im sogenannten Value-Segment
mit stringent wachsenden Verkaufs-

zahlen und entsprechend vergrösserten Marktanteilen.

Digitale Techniken prägen
die orale Implantologie
Statement von Dr. Claude Andreoni*

Implantatverkäufe
ansteigend
Folgt man den aktuellen
Einschätzungen der Implantatanbieter, hat sich der
Markt etwas stabilisiert. Die
Zahl der verkauften Implantate
steigt und das Gesamtvolumen
bewegt sich nach wie vor auf
hohem Niveau. Daher wird versucht, dieses ohne Zweifel vorhandene Potenzial des Marktes
durch neue Wachstumsstrategien zu mobilisieren. Ganz klar
stehen Themen wie die CAD/
CAM-Technologie und das
Preisniveau sowie Keramikimplantate als ernst zu nehmendes
Angebot nicht nur im Premiumsegment zur Diskussion. Die Unternehmen stellen sich mit unterschiedlichen Strategien den neuen
Herausforderungen. Dabei wird
das PreisLeistungsVerhältnis
immer
mehr zu einem
wichtiger Faktor für den Erfolg.
Ob in einem hoch potenten Markt
der ausschliessliche Weg über den
Preis und die damit verbundene Kannibalisierung notwendig oder gerade
im Hinblick auf Qualität, Service und
Innovationsfreudigkeit langfristig
sinnvoll ist, muss diskutiert werden.
Die Unternehmen werden jedoch in
diesem Kontext auch bestimmte
Strukturen im Interesse von Effizienz
Fortsetzung auf Seite 25 Ë

ie IDS 2015 hat es aufgezeigt: In der
oralen Implantologie ist das digitale
Zeitalter angebrochen. Es scheint
nur noch eine Frage der Zeit, bis der „virtuelle Patient“ in der zahnärztlichen Praxis
eine Tatsache ist. Vom Facescanning und
digitale Volumentomografie, über digitale
Abdrucknahme, bis hin zum 3-D-Drucker –
die intra- und extraorale Befundung, Planung und Rekonstruktion kann immer
mehr mittels digitaler Technologien durchgeführt werden. Diese neuen Techniken
bieten teils noch ungeahnte Möglichkeiten.
Aber zukünftige Entwicklungen werden
sicherlich dazu führen, dass man nach der
initialen Befundaufnahme die nächsten
Planungsschritte und auch Fertigung der
Werkstücke digital durchführen wird. Dabei
kann die prothetische Versorgung in der
Praxis oder auch im Labor gefertigt werden – die Daten werden einfach per Mausklick versandt. Die Kommunikation untereinander erfolgt also rein digital.
Es kann davon ausgegangen werden,
dass konventionelle Abformmaterialien
bald verschwinden werden. Aber wird das
die Diagnose, Planung und Therapie in der
oralen Implantologie wirklich vereinfachen?
Mitnichten! Die Datenflut muss vom
Zahnarzt richtig interpretiert und befundet
werden. Besonders bei der DVT besteht die
Gefahr, sich nur auf die zu rekonstruierenden Zahnabschnitte zu fokussieren und die
abgebildeten benachbarten anatomischen
Strukturen nicht zu beachten. Was, wenn
bei grossvolumigen Aufnahmen relevante
pathologische Befunde übersehen werden? Im Prinzip gilt, wer die Röntgenauf-

D

nahme erstellt, muss diese auch sauber befunden. Auch bei digitalen intra- und extraoralen Aufnahmen soll auf allfällige relevante Befunde geachtet werden … in der
digitalen Aufnahme bleiben diese dokumentiert. Missachtung kann zu forensischen Konsequenzen führen. Zuletzt sei
noch auf das ungelöste Problem des Austausches der gesammelten digitalen Datensätze hingewiesen. Im Gegensatz zur
Medizin (dort gilt international der DICOMStandard) bestehen keine Richtlinien zum
einheitlichen Format der Bilder, was dazu
führt, dass in der Zahnmedizin ein Austausch verschiedenster Formate erfolgt.
Eines wird deutlich: Mit dem digitalen
Zeitalter in der oralen Implantologie hat ein
Paradigmenwechsel in der Diagnostik, Planung und auch Therapie begonnen und dieser wird den zukünftigen Praxisalltag
massgebend prägen. Am Beginn grosser
Umwälzungen lauern aber auch Gefahren.
Wir müssen grosse Anstrengungen unternehmen, damit diese neuen Technologien
in der Aus-,Weiter- und Fortbildung fundiert
und möglichst einheitlich vermittelt werden.
Hier sind die Fachgesellschaften gefragt,
die Richtlinien erstellen sollten, damit die
digitale Informationsgenerierung und der
Datenaustausch möglichst kontrolliert und
einheitlich vonstattenInfos zum Autor
geht. Nur so wird es gelingen, die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters optimal auszuschöpfen.
*Past President SGI

ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.ch

Jetzt
anmelden!


[26] =>
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

26 State of the Art

Neuer Praxisleitfaden: „Periimplantäre Entzündungen“
Konsensuspapier der 10. Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC) liegt vor.
Auf Basis eines Arbeitspapiers der
Universität Köln diskutierte die
10. Europäische Konsensuskonferenz
unter Federführung des BDIZ EDI
Mitte Februar in Köln den Umgang
mit der periimplantären Entzündung. Der daraus entstandene Praxisleitfaden wurde auf der IDS 2015
vorgestellt.
Bei der Definition unterscheidet
die Expertenrunde zwischen der
initialen, reversiblen Mukositis, der
entzündlichen, gegenwärtig irreversiblen Periimplantitis und der apikalen Entzündung als Sonderform bei
Zustand nach endodontischer Behandlung und/oder apikalem Granulom bzw. Burnt-Bone-Syndrome
(sog. retrograde Periimplantitis).
Es gibt für die Konsensuskonferenz keine schlüssigen Belege, dass das
Implantatdesign oder die Oberflächenbeschaffenheit von Implantaten
für ein erhöhtes PeriimplantitisRisiko verantwortlich sind. Viel entscheidender ist für die Expertenrunde
hingegen die OP-Technik. Die chirur-

Massnahmen verbundene Therapie.
Zusätzlich zur mechanischen Reinigung stehen verschiedene Verfahren zur Dekontamination des
infizierten Gewebes und
Desinfektion der Implantatoberfläche zur Verfügung, deren therapeutische Relevanz durch
Metaanalysen und RCT
unterschiedlich beurteilt
wird.“

gische Implantatinsertion könne
durch Fehler des Operateurs zu einer
Schädigung des periimplantären
Gewebes und damit zu einer
Periimplantitis-Prädisposition führen. Genannt werden hier thermisches und
mechanisches Trauma des
Knochens, mangelhaftes
Weichgewebsmanagement und die Fehlpositionierung des Implantats. Auch die Art der prothetischen Versorgung mit
ihren unterschiedlichen Behandlungsabläufen sowie die
Überbelastung werden als potenzielle Risikofaktoren eingestuft.
Für die Prävention rät die EuCC
zu sorgfältiger Fallselektion, atraumatischem Vorgehen und spezifischem Recall-System. In der Diagnostik fordert sie die radiologische
Dokumentation nach Implantatinsertion, Osseointegration und
prothetischer Versorgung sowie
eine Sensibilisierung des Patienten

für pathologische Veränderungen
am Implantat.
„Je nach den Befunden wird eine
geschlossene, konservative Therapie
empfohlen oder eine chirurgische,
falls notwendig, mit rekonstruktiven

Die Konsensuskon ferenz präferiert keine
der gängigen Therapieverfahren:
• „Die photodynamische Therapie
zeigt die gleiche Effektivität wie
die lokale Gabe von Antibiotikum.“
• „Es gibt keinen Nachweis, dass
Lasertherapie bei initialer Periimplantitis geeignet ist.“
• „Metaanalysen zeigen keine Indikation für adjuvante systemische
antibiotische Therapie.“

Liegt eine fortgeschrittene Periimplantitis vor, bevorzugt die Konsensuskonferenz aufgrund der Verbesserung der Sondierungstiefe und
des Attachement-Levels das chirurgische gegenüber dem geschlossenen
Verfahren und räumt ein, dass die
Anwendung von Membranen bei der
Defektaugmentation die Resultate
verbessern könne. Neben autologem
Knochen würden verschiedene Materialien für die Defektaugmentation
verwendet, allerdings könne keine
klare Aussage zur Effektivität der
Materialien getroffen werden.
Der achtseitige Praxisleitfaden
kann als Broschüre mit umfangreichem Literaturverzeichnis in
deutscher bzw. englischer Sprache
zum Preis von 2,50 Euro (incl.
MwSt., zzgl. Versandkosten) im
Onlineshop des BDIZ EDI bestellt
werden. Mitglieder erhalten den Leitfaden kostenfrei mit dem nächsten
Rundschreiben. IT
Quelle: BDIZ EDI

ANZEIGE

Á Fortsetzung von Seite 24

und Kostenreduktion auf
den Prüfstand stellen
müssen.

Markterweiterung

www.DTStudyClub.de

Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten

JETZT

kostenlos
anmelden!

ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.

Immerhin setzen die
meisten Firmen in dieser
Situation konsequenterweise weiterhin auf Markterweiterung. Nach wie vor
werden Implantatsysteme
und implantologisches
Equipment verbessert
oder neu entwickelt auf
den Markt gebracht. Diese
„permanente Innovation“
dient sicher der Fortentwicklung der
Implantologie als Ganzes, hat aber
auch zur Folge, dass es selbst für
versierte Anwender kaum noch
möglich ist, zwischen echten und
vermeintlichen Neuerungen zu
unterscheiden bzw. den Implantologiemarkt in seiner Gesamtheit zu
überblicken.

Die vorliegende Auflistung für
das Jahr 2015 bietet einen Überblick
über die Produkte sowie deren Anbieter und erleichtert so Ihre Suche
und Entscheidungsfindung. IT
Marktübersicht

Marktübersicht
Eine Übersicht (abrufbar
über den QR-Code) zeigt, dass
inzwischen nahezu 170 Unternehmen implantologisches
Equipment oder implantologische Produkte im Portfolio
haben. Über 70 davon
bieten Implantate an –
Tendenz steigend. Zugleich wird aber auch deutlich, es gibt ein Kommen
und Gehen. Es existiert
ein über Jahre, z.T.
auch über Jahrzehnte hinweg stabiler
Kern des Marktes – so
teilen sich die drei grossen Implantatanbieter Straumann, CAMLOG und
DENTSPLY Implants ca. 75 Prozent
des Marktes – und es gibt neue Anbieter, während andere vom Markt
verschwunden sind bzw. eigene Aktivitäten in diesem Bereich ganz oder
teilweise aufgegeben haben.

Anmerkung der Redaktion
Die Übersicht beruht auf den Angaben der
Hersteller bzw. Vertreiber. Wir bitten unsere
Leser um Verständnis dafür, dass die Redaktion
für deren Richtigkeit und Vollständigkeit weder Gewähr noch Haftung übernehmen kann.


[27] =>
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

User Report 27

Feste Zähne an einem Tag: Kontrolle nach fünf Jahren
Der Grundgedanke unseres Konzeptes „Feste Zähne an einem Tag“ ist, alle Massnahmen zu nutzen, die Vorteile für den Patienten haben.
Jeder Patient verlässt nach Implantation unsere Praxis mit einer festsitzenden Prothese oder einem zementierten Provisorium. Von DS Frank Schrader, Zerbst, Deutschland.

1

Bei diesem Konzept geht es immer um
Sofortversorgung oder Sofortbelastung und um Sofortimplantationen.
Deswegen gibt es aus meiner Sicht keinen Grund, zweiteilige Implantate zu
verwenden, die wesentlich problembehafteter (Schraubenlockerungen/
-brüche, Brüche am Innenkonus,
Saug-/Pumpeffekte mit folgendem
Knochenabbau, Abhängigkeit vom
Anwender des Implantatsystems),
zeitintensiver und damit teurer sind.
Einteilige Implantate, die minimalinvasiv inseriert werden, sind fester Bestandteil der modernen Implantologie.

Feste Zähne an einem Tag
„Feste Zähne an einem Tag“ bedeutet, dass alle operativen Eingriffe
in einer Sitzung erfolgen, sodass
die Patienten die Praxis mit „festen
Zähnen“ (das heisst festsitzenden
Prothesen oder zementierten Provisorien) verlassen. Als minimalinvasiv
betrachtet man alle Operationsmethoden, die, gemessen an klassischen
OP-Methoden, viel weniger invasiv,

2

3

4

5

also weniger „eindringend“ sind. In
der klassischen Implantologie wird
das entsprechende Areal in der Regel
zweimal aufgeschnitten (Implantation, Freilegung). Beim minimalinvasiven Vorgehen wird gar nicht geschnitten. Es geht um eine maximale
Schonung des Gewebes. Es kommt
kaum zu Wundschmerzen, da nicht
die Knochenbohrung schmerzt,
sondern das Abschieben des Periosts.
Der geringe chirurgische Aufwand,
die damit verbundene Schmerzarmut,
die Schnelligkeit der Gesamtbehandlung und die reduzierten Kosten sprechen für sich und kommen bei den
Patienten sehr gut an.

6

7

8

1. Fall

9

10

11

Im März 2009 führten wir die
minimalinvasiven Implantationen als
Spätimplantationen durch (Abb. 1
und 2). Die ZE-Eingliederung erfolgte
eine Woche nach den Implantationen
(Frühbelastung). Die klinische und
röntgenologische Nachkontrolle erfolgten im Oktober 2014 (Abb. 3 bis 5).

Fall 1 – Abb. 1 und 2: Championsimplantat und Implantation. – Abb. 3 bis 5: Röntgenkontrolle nach Implantation, Ansicht von
lateral und Detailaufnahme. – Fall 2 – Abb. 6: Spiraltomografie-Planung. – Abb. 7: Übertragungskäppchen am Modell zeigen
Beschleifungsstellen an. – Abb. 8: Detailaufnahme aus 2014 mit Gingiva-Attachment-Effekt. – Fall 3 – Abb. 9: Röntgenkontrolle 2014.
– Abb. 10 und 11: Klinische Situation mit Detailaufnahme.

Beurteilung
Diese konischen einteiligen Implantate eignen sich perfekt für eine

minimalinvasive Implantation. Wenn
keine Überlastung der Implantate
erfolgt (meist durch eine zu geringe

Implantatanzahl), gibt es keinen
Knochenabbau. Das Zahnfleisch ist
vollkommen entzündungsfrei. ➟
ANZEIGE

ZWP online App
Zahnmedizinisches Wissen für unterwegs

DOWNLOAD
FÜR iPAD

DOWNLOAD
FÜR ANDROID

Montag

28

CHF

www.zwp-online.ch

Kostenfrei
Kostenfrei

GroßerBilder-/
Bilder-/
Großer
Videofundus
Videofundus

Tägliche
Tägliche
News
News

Umfangreicher
Umfangreicher
Eventkalender
Eventkalender


[28] =>
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

28 User Report

12

13

14

15

16

17

18

19

21

22

20

23

Fall 4 – Abb. 12 und 13: Implantationen von 2009 und Ausschnitt des Kontroll-OPGs. – Abb. 14 und 15: Klinische Situation 2015 mit
Detailaufnahme. – Fall 5 – Abb. 16 und 17: 2009, Implantationen rechts beendet. – Abb. 18 bis 20: 2015, klinische Situation rechts,
mit Detailaufnahme und Röntgen. – Abb. 21 bis 23: 2015, klinische Situation links, mit Detailaufnahme und Röntgen.

➟

2. Fall
2009 erfolgten die Implantationen. Die Nachkontrolle fand im
Dezember 2014 statt (Abb. 6 bis 8).

Beurteilung
Lobenswert ist, dass es bei der
Champions-Implants-GmbH Implantatdurchmesser von 2,5 bis 5,5 mm
und Implantatlängen von 6 bis 24 mm

gibt. Damit sind Implantationen
bei geringem Knochenvolumen
(kurze Implantate) genauso möglich
wie Sofortimplantationen (lange
oder dickere Implantate). Die hier

ANZEIGE

DENTAL CITY

Tauchen Sie ein in
das Messe-Erlebnis
der Zukunft

gezeigten Kunststoff-ÜbertragungsKäppchen, die vom Labor angefertigt
werden können, um dem Behandler
zu zeigen, wo die Implantatpfeiler
beschliffen (parallelisiert) werden
sollen, verwenden wir heute nicht
mehr. Der sich ausgebildete GingivaAttachment-Effekt (GAE) ist gut zu
erkennen.

während der Einheilphase. Wenn wir
mehr Implantate inserieren und für
eine ausreichende Verblockung in
der Osseointegrationsphase sorgen,
umschiffen wir das Problem erfolgreich. Sehr schön sichtbar ist der
ausgeprägte Gingiva-AttachmentEffekt (GAE) und der „Kein-Knochenabbau“.

3. Fall

Fazit

Im November 2009 inserierten
wir die Implantate und polymerisierten die Matrizen sofort im
Mund ein (Spätimplantation, Sofortbelastung). Die folgenden Aufnahmen entstanden im Dezember 2014
(Abb. 9 bis 11).
Beurteilung
Sowohl das Röntgenbild als auch
die klinische Situation sind gut. Die
Detailaufnahme zeigt eine nicht
perfekte Mundhygiene. Nach über
10-jähriger Erfahrung in der klassischen Implantologie, mit Stegen auf
vier verblockten Implantaten im
Unterkiefer, ist die Selbstreinigung
dieser Kugeln aber um ein Vielfaches
besser. Aufgrund der nur sekundären
Implantatverblockung durch die
Prothese und die Verwendung dieser
grazilen Implantate sehen wir die
Variante mit sechs Kugelkopf-Implantaten im Unterkiefer als anzustrebenden Standard an.

4. Fall
Im November 2009 implantierten wir in der Region 15,16. Die
klinischen Aufnahmen der Nachkontrolle erfolgten im Januar 2015
(Abb. 12 bis 15).
Beurteilung
Diese triangulierten Insertionen
vermeiden wir heute, da sich die
„Schmutznischen“ als nicht handelbar erwiesen haben. Eine strenge
mesial-distal orientierte ImplantatAusrichtung auf Kieferkammmitte
ist anzustreben. Trotzdem ist die klinische Situation nach über 5 Jahren
hervorragend.

1. Vorteile
• schnelle Versorgung
• meist minimalinvasives Vorgehen
• Sofortversorgung/Sofortbelastung/
Sofortimplantation
• bei einteiligen Implantaten gibt es
keine Periimplantitiden
• bis zu 50 Prozent preiswerter im
Vergleich zur klassischen Implantologie
2. Nachteile
• der Patient ist bei der Osseointegration involviert
• wir brauchen mehr Implantate, um
die Sofortversorgung/-belastung zu
garantieren
3. Beurteilung/Prognose
• eine extrem verbesserte Patientencompliance (schmerzarm, schnell,
bezahlbar)
• ein einmal osseointegriertes einteiliges Implantat hält länger als ein
zweiteiliges, da es keine Schrauben-/
Konusbrüche, Schraubenlockerungen und Pump-/Saugeffekte mit
folgendem Knochenabbau gibt.
Über 4.000 inserierte Einteiler
sind kein Zufall, sondern implantologische Realität. Die konsequente
Umsetzung unseres Konzeptes „Feste
Zähne an einem Tag“ bewirkt, dass
sich die Wartezimmer Ihrer Mitbewerber leeren werden. IT

Kontakt
Infos zum Autor

5. Fall

Jetzt Dental City besuchen
www.dentalcity.de

Wir inserierten die Implantate
im linken und rechten Unterkiefer
im November 2009 (Spätimplantationen). Die prothetische Versorgung erfolgte beidseitig eine Woche
später (Frühbelastungen) (Abb. 16
bis 23).
Beurteilung
Was ist der Hauptgrund, warum
zweiteilige Implantate verwendet
werden? Wir fürchten die NichtOsseointegration durch Belastungen

Implantologe Frank Schrader
Albertstr. 33
39261 Zerbst/Anhalt
Deutschland
Tel.: +49 3923 2097
Fax: +49 3923 612521
info@zahnarzt-zerbst.de
www.implantologischeszentrum-zerbst.de
www.feste-zähne-an-1-tag.de


[29] =>
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

Implant News 29

Voller Vertrauen in die eigenen Produkte
Marco Gadola, CEO von Straumann, hängt an vier Zahnimplantaten.
Um die Leistung und Verlässlichkeit
des Straumann Dental Implant Systems unter Beweis zu stellen, liess sich
Straumann CEO Marco Gadola
kopfüber an lediglich vier Implantaten aufhängen.
Nur drei Gewindegänge von
vier Standardschrauben mit je 2 mm
Durchmesser, die das Abutment mit
dem Implantat verbinden, reichten
aus, um das Gewicht des CEO zu
halten. Das „Making-of“ zum Video
verdeutlicht dies und erläutert die
Konstruktion der Aufhängevorrichtung Schritt für Schritt.
Das Online-Video ist der Eckpfeiler einer Sensibilisierungskampagne, welche die Wichtigkeit von
originalen Straumann ProthetikKomponenten für den langfristigen
Erfolg von Implantatbehandlungen
in den Fokus rückt. Sowohl das
Online-Video als auch das Making-of
stehen auf www.straumann.com/
original bereit.

Kompatibel
ist nicht gleich original
Einige Drittanbieter kopieren
Straumann Prothetik-Komponenten
und behaupten, ihre Produkte seien
„kompatibel“ mit den StraumannOriginalen. Nachahmer kennen jedoch nicht die genauen Produktionsspezifikationen der Straumann-Teile.
Diese sind geschütztes geistiges Eigentum von Straumann. „Kompatibel“ ist nicht gleichzusetzen mit original; denn wenn die Verbindung zwischen dem Implantat und dem Abutment unpräzise ist, kann dies das

tes Ziel ist es, absolutes Vertrauen zu
schaffen: in unsere Produkte, Dienstleistungen und Mitarbeitenden. Indem ich mich für diese Kampagne selber zur Verfügung gestellt habe, zeige
ich unseren Kunden mein hundertprozentiges Vertrauen in die Präzision
und Verlässlichkeit des Straumann
Implantat-Systems.
Gleichzeitig
wollte ich unseren Spezialisten mein
Vertrauen aussprechen. Ich habe
vorab keine Testergebnisse oder Demonstrationen verlangt; das Wort
meiner Mitarbeitenden, dass die Aufhängevorrichtung mein Gewicht halten würde, hat mir gereicht. Das
Video zeigt auch die innovative und
kreative Kraft in unserem Team. Ich
hätte diesen Stunt mit keinem anderen
Produkt auf dem Markt gemacht.“ IT
1

Risiko für klinische Komplikationen
erhöhen. Wissenschaftliche Langzeitdaten1 untermauern den hervorragenden klinischen Leistungsausweis
von originalen Straumann ProthetikKomponenten.
Nachahmer-Abutments werden
eingesetzt, um die Initialkosten einer
Implantatbehandlung niedrig zu halten. Oft wird der Patient nicht angemessen über diesen Umstand sowie
über mögliche Konsequenzen informiert. In manchen Fällen weiss nicht
einmal der behandelnde Zahnarzt,
dass im Dentallabor mit NachahmerProdukten gearbeitet wurde. Die
Straumann-Kampagne adressiert

dies und vermittelt auf anschauliche
Weise, wie wichtig original Straumann-Komponenten sind.
I

Mehr als ein Versprechen
Marco Gadola, CEO von Straumann, kommentierte: „Unser obers-

Wittneben JG, Buser D, Salvi GE, Bürgin W:
Complication and failure rates with implant-supported fixed dental prostheses and
single crowns: A 10 y retrospective study. Clin
Implant Dent Relat Res 2013; (E-pub ahead
of print).

Quelle: Straumann
ANZEIGE

1ST ANNUAL MEETING OF

Wettbewerb ausgelobt
Arbeiten für den 2. BEGO Clinical Case Award
können eingereicht werden.
Nach dem grossen Erfolg des ersten
Clinical Case Awards 2012 mit fast 60
klinisch dokumentierten Fällen aus

neun Ländern bietet BEGO Implant
Systems seinen Kunden erneut die
Chance, anspruchsvolle Patientenfälle einzureichen.

Der BEGO Clinical Case Award
zeichnet implantologische Fälle aus,
die unter Verwendung von BEGO Implant Systems Produkten versorgt
wurden. Die Fälle sollten aus den
Fachgebieten der Implantatchirurgie,
der navigierten Chirurgie, der Weichgeweberegeneration, der prothetischen Rehabilitation oder einer Kombination dieser Themen stammen.
Zahnärzte und Studenten der
Zahnmedizin aus der ganzen Welt
sind eingeladen, an dem Wettbewerb
teilzunehmen. Pro Teilnehmer können mehrere Patientenfälle zur Bewertung durch eine unabhängige
Fachjury eingereicht werden: klinische Fälle, die an Universitäten, in
privaten Praxen oder zahntechnischen Laboratorien durchgeführt
wurden, verfasst in deutscher, englischer, spanischer oder russischer
Sprache.
Die besten Fälle werden mit
attraktiven Preisen prämiert. Der
Einsendeschluss ist der 31. Dezember
2015.
Weitere Informationen:
www.bego.com/de/implantologieloesungen/wissenschaftsportal/clinicalcase-award IT
Quelle: BEGO

Keramikimplantate – Biologische und technologische
Grundlagen, aktuelle Standards und Visionen

12. UND 13. JUNI 2015
KONSTANZ – HEDICKE’S TERRACOTTA

Hauptsponsor:

Organisation/Anmeldung:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 l 04229 Leipzig l Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 l Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de l www.oemus.com

Faxantwort | +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zum 1st Annual Meeting of ISMI
am 12./13. Juni 2015 in Konstanz zu.

Praxisstempel

Titel/Vorname/Name

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

DTCH 4/15


[30] =>
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

30 Implant News

Knochen heilen mit künstlichem
Gel-Schwamm

Zahnimplantate
für Diabetiker?

ArcGel zur schnellen Entwicklung fehlender Knochensubstanz.

Amerikanische Studie gibt neue Erkenntnisse.

GEESTHACHT – Nicht immer
wächst fehlendes Knochenmaterial
von selbst nach. Forscher des Teltower
Instituts für Biomaterialforschung
haben jetzt Forschungsergebnisse in
der Fachzeitschrift Advanced Materials vorgestellt, welche zeigen, dass
mithilfe einer vorübergehend eingesetzten schwammähnlichen Struktur
ein kritischer Knochendefekt einer
Ratte in wenigen Wochen ausheilt.
Das durch Aufschäumen aus
Gelatine hergestellte Material ist offenporig, sodass Körperzellen, aber
auch Sauerstoff und Nährstoffe,
leicht in die rund 0,2 mm grossen
Zwischenräume einwandern können. Der Ausgangsstoff Gelatine
sorgt dafür, dass die ersten knochenbildenden Zellen direkt an Molekülen dieses „ArcGel“ (architectured

hydrogel) anwachsen können. So
entwickelt sich schnell die fehlende
Knochensubstanz.
Eine besondere Herausforderung war es, die Grob- und Feinstruktur so hinzubekommen, dass das
Material elastisch und genügend
formstabil ist, um den Knochenzellen
eine günstige Umgebung zur Verfügung zu stellen. An der Forschung für
ArcGel waren ausser Wissenschaftlern des Teltower Instituts für Biomaterialforschung, das zum HelmholtzZentrum Geesthacht gehört, auch
weitere Forscher aus Berlin und Rostock beteiligt.
Zusätzliche Zellen oder Wachstumsfaktoren sind nicht nötig. Ein
Vorteil ist auch, dass ArcGel im Laufe
von etwa acht Wochen von selbst abgebaut wird. Zunächst verschwin-

den dabei nach und nach die Zwischenwände. Die Forscher vermuten,
dass der Aufbau des Knochengewebes dieser Vergrösserung der Poren
im Laufe der Zeit folgt – und dies zur
Stabilität der neuen Knochensubstanz beiträgt. IT

Axel T. Neffe, Benjamin F. Pierce, Giuseppe
Tronci, Nan Ma, Erik Pittermann, Tim
Gebauer, Oliver Frank, Michael Schossig,
Xun Xu, Bettina M. Willie, Michèle Forner,
Agnes Ellinghaus, Jasmin Lienau, Georg
N. Duda, and Andreas Lendlein
One Step Creation of Multifunctional 3D
Architectured Hydrogels Inducing Bone
Regeneration
Quelle: idw online/Helmholtz-Zentrum
Geesthacht – Zentrum für Material- und
Küstenforschung.

Dynamische Navigation

SAN ANTONIO – Diabetes mellitus
gilt als Risikofaktor für Parodontitis
und periimplantäre Erkrankungen.
Deshalb wird Patienten mit Stoffwechselstörungen, wie der Zuckerkrankheit, oft von Implantaten abgeraten.
Denn Zuckerschwankungen beeinträchtigen unter anderem die Einheilung der gesetzten Implantate.
Eine Studie, durchgeführt am UT
Health Science Center in San Antonio,
die in der Dezember-Ausgabe des
Journal of the American Dental Association erschienen ist, lässt nun hoffen.
In ihrem publizierten Beitrag berichten die Forscher, dass die
Erfolgsquote von Implantaten bei Diabetikern
genauso hoch sei wie bei
gesunden Menschen.
Für die Untersuchung
wurden 110 Patienten,
darunter Diabetiker,
Nicht-Diabetiker und
schlecht eingestellte Diabetiker, je zwei Implantate
im Unterkiefer gesetzt
und über den Zeitraum
von einem Jahr beobachtet – mit dem Ergebnis,
dass sowohl Diabetiker
als auch Nicht-Diabetiker
eine hundertprozentige
Erfolgsrate verzeichneten. Die Ergebnisse der
Studie zeigten keine signifikanten Unterschiede
zwischen der nicht-dia-

betischen und der gut kontrollierten
Diabetesgruppe. Lediglich die Patienten mit schlecht eingestellter Diabetes benötigten eine längere Einheilzeit, sodass diese – im Sinne der
Vergleichbarkeit – bei allen Gruppen
vier statt zwei Monate betrug, berichtet
Studienleiter Thomas Oates, DMD,
PhD. Allen Patienten wurde begleitend Antibiotika und Chlorhexidingluconat verabreicht, um das Infektionsrisiko im Mund nach der OP zu
minimieren. IT
Quelle: ZWP online

Digitales Marketing
Straumann unterstützt Zahnärzte bei der Patientenkommunikation.

Im Fokus des neuen Forschungsprogramms von ACTA.
AMSTERDAM – Die Aufnahme der
CBCT-Geräte in die Standards bei der
Dentalimplantat-Planung und Umsetzung war sehr vorteilhalft für Chirurgen,
behandelnde Zahnärzte und natürlich
auch für Patienten. Der logische nächste
Schritt scheint die dynamische chirurgische Navigation unter Verwendung
dieser CBCT-Scans als Karte zu sein.
Die dynamische Navigation kombiniert die Vorteile einer hohen Präzision und minimalinvasiver Eingriffe
mit der Flexibilität, in jedem Moment
der Operation Veränderungen am digitalen Ablauf vornehmen zu können.
Unabhängig von jedweden spezifischen Chirurgie-Geräten für Implan-

tate bietet die dynamische Navigation
einen einfachen Arbeitsablauf, der
leicht an die chirurgischen Freihandtechniken angepasst werden kann, die
wir zurzeit anwenden. Während die
Verwendung von Kameras zur Verfolgung chirurgischer Instrumente in
digitalen Bildern bereits lange in der
Neurochirurgie und der Wirbelsäulenchirurgie anerkannt ist, hat die
Verwendung bei ZahnimplantatOperationen bis vor Kurzem nur wenig
Erfolge gezeigt.
Frühe Technologien haben sehr
hohe Preise, und diese hohen Kosten
für die ersten Navigationssysteme für
die Zahnimplantologie waren eine

grosse Hürde für die Akzeptanz unter
den Spezialisten. Der komplexe Arbeitsablauf, fehlende konsistente Präzision und empfindliche zugehörige
Komponenten gehörten ebenso zu
den Faktoren, die den Erfolg früherer
Generationen der Systeme verhindert
haben. Wie bei allen Technologien sorgen Zeit, Forschung und Innovation
zusammen für die Senkung der Kosten
und eine bessere Zuverlässigkeit und
Funktionalität der Geräte.
ACTA (Academisch Centrum
Tandheelkunde Amsterdam) ist stolz
darauf, ankündigen zu können, dass
die Fakultät für Orale Implantologie
seit Januar 2015 mit ClaroNav kooperiert, einem kanadischens Unternehmen für chirurgische Navigation.
Die Fakultät nutzt das Navident-System
von ClaroNav für die Forschung im
Bereich der dynamischen Navigation
für das Einsetzen von Zahnimplantaten. Die Forschung wird die Expertise
von ACTA im Bereich der 3-D-Diagnostik und der Implantologie mit
den leicht durchführbaren, minimalinvasiven Behandlungsmethoden von
Navident unterstützen. IT
Quelle: Academisch Centrum Tandheelkunde
Amsterdam

Straumann® Patient Pro ist ein
Patientenmarketing-Paket, das weit
über Broschüren und Flyer hinaus
hin zu digitalen Inhalten geht – denn
Patienten nutzen immer häufiger
auch das Internet, um sich über Implantattherapien zu informieren.
Zahnärzte können die kostenlosen
Werkzeuge und Inhalte unkompliziert in ihren Internetauftritt und in
ihre Social-Media-Kanäle einbinden
sowie in ihrer Praxis nutzen. Das
Angebot reicht von klassischen Broschüren über Animationen bis hin zu
neuen Bildmaterialien für die eigene
Praxis-Homepage.

Straumann® Patient Pro ermöglicht den Behandlern, eine noch aktivere Rolle bei der Patienteninformation einzunehmen und gleichzeitig die Werbetrommel für die eigene
Praxis zu schlagen.
Neue digitale Inhalte zur Patientenaufklärung können in der Rubrik
„Mein Benutzerkonto – Straumann
Patient Pro“ direkt geladen werden:
www.straumann.at/eshop DT

Institut Straumann AG
Tel.: +41 61 9651111
www.straumann.com


[31] =>
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

Multitalent bovinen
Ursprungs
Neues Knochentransplantat „MinerOss® X“ von BioHorizons.

Auffüllen von Extraktionsalveolen,
die Sinus- und Kieferkamm-Augmentation, Knochenaufbau zum
Setzen des Implantats sowie infraalveoläre Zahnfleischdefekte: all
das sind Indikationen für die
Anwendung von MinerOss® X.
Das neue Knochentransplantat von
BioHorizons erweist sich somit als
regelrechtes Multitalent für die parodontale, orale und maxillofaziale
Chirurgie.
Die komplexe trabekuläre Form
und die natürliche Konsistenz von
MinerOss® X unterstützen die Entstehung und das Einwachsen neuen
Knochens nach der Insertion.
Das sterile, biokompatible anorganische Knochenmineral bovi-

nen Ursprungs ist physisch und chemisch mit menschlichem Knochen
vergleichbar. Wenn für den vorgeschlagenen chirurgischen Eingriff
keine ausreichende Menge autogenen Knochens vorhanden ist, kann
die Verwendung des Produktes in
Betracht gezogen werden. MinerOss XPartikel sind entweder kortikal oder
porös erhältlich. Einen Überblick der
wissenschaftlichen Begleitung von
MinerOss® X gibt es unter:
www.biohorizons.com/mineross-x.aspx IT

BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com

Schutz
vor Implantatverlust
aMMP-8-Studie zur therapierefraktären Parodontitis und
Periimplantitis zeigte eindrucksvoll die Reduktion von
Entzündungen – ohne Antibiotika und ohne Operationen!
Eine erfahrene Schweizer Kollegin
berichtete kürzlich, dass sie eine massive Implantatlockerung von drei Implantaten durch eine parallele Hochdosis-Kombination von Itis-Protect I
und IV erfolgreich sanieren konnte –
innerhalb von wenigen Wochen!
Gerade der erste Schritt mit ItisProtect I bietet eine effektive Unterstützung des Immunsystems gegenüber inflammatorischen Aktivitäten
und reduziert zielgerichtet GewebeDestruktion. Zudem fördert es die
Heilung von OP-Verletzungen und

verkürzt so die vulnerable Phase um
ca. 40 bis 50 Prozent.
Die innovative Therapie über
vier Monate mit Itis-Protect I–IV ist
als ergänzende Bilanzierte Diät – eBD
– und damit als diätetisches Lebensmittel registriert.
Wichtige Aspekte der Therapie
mit Vitaminen und Spurenelementen sind die Steigerung der Immunität, die Vermeidung von Resistenzbildungen und die Reduktion postoperativer Ödeme. Die Optimierung
des perioperativen Weichteilmanagements ist der zentrale
Punkt für jeden Operateur! IT

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de

Itis-Protect-Studie

Implant Products 31

Neue Ära des digitalen Röntgens
KaVo führt die erfolgreiche ORTHOPANTOMOGRAPH-Reihe fort.
Mit seinem neuen 2-D/3-D-Röntgensystem KaVo ORTHOPANTOMOGRAPH® OP300 Maxio läutet KaVo
ein neues Zeitalter des digitalen Röntgens ein.
Die innovative Low Dose Technology™ (LDT) erlaubt jetzt die Anfertigung von 3-D-Aufnahmen mit bedeutend geringerer Strahlendosis. Dosiswerte von bis zu einem Fünftel einer
Standard-2-D-Panoramaaufnahme
können erreicht werden.
Fünf verfügbare Volumengrössen
von 5xØ5cm bis 13x Ø15cm erweitern den diagnostischen Anwendungsbereich. Das 8xØ15cm Volumen erlaubt bei spezifischer Positionierung eine 3-D-Aufnahme mit gleichem diagnostischen Umfang einer
2-D-Panoramaaufnahme unter vergleichbaren Dosisverhältnissen. Vier
wählbare Voxelgrössen (Bildauflösungen) bieten höchste Flexibilität und ermöglichen eine indikationsbezogene
Bestimmung von Dosis und diagnostischer Bildqualität.
Eine spezielle Funktion zur Reduktion von Metallartefakten (MAR)

entfernt störende Einflüsse von Streustrahlen durch metallische Objekte.
Zusammen mit dem Endo-Modus mit
einer Voxelgrösse von nur 85µm werden so ideale Verhältnisse für die Beurteilung von Wurzelkanälen geschaffen.
Die bewährte SmartScout™Technologie mit freier Volumenpositionierung und
zwei Vorschaubildern ermöglicht eine exakte Ausrichtung des Aufnahmevolumens auf die
Befundregion.
Im 2-D-Bereich
sorgt die Multilayer-Funktion bei Panoramaaufnahmen mit fünf Bildschichten
in nur einem Umlauf für maximale diagnostische Information. Zusätzliche Funktionen wie ADC (Automatic
Dose Control) und ASC
(Automatic Spine Control)
passen die Aufnahmewerte
KaVo
ORTHOPANTOMOGRAPH®
OP300 Maxio

an die anatomischen Verhältnisse des
Schädels an und sorgen so für bestmögliche Bildqualität bei geringstmöglicher Dosis. AFC (Automatic Facial Contour) erlaubt die individuelle
Anpassung des Aufnahmefeldes bei
Fernröntgenaufnahmen an
die Schädelgrösse sowie die
Befundregion und reduziert auch hier die
Patientendosis.

Neues Bedienpanel
Das völlig neu überarbeitete Bedienpanel mit schnell
erlernbaren Funktionen bietet einen
intuitiven Workflow in der täglichen
Anwendung. Ein intelligentes Positionierungskonzept mit bis zu zehn Laservisieren und einer stabilen 5-PunktPatientenfixierung gewährleistet konstant gute Bildergebnisse. IT

KaVo Dental AG
Tel.: +41 56 460 78 78
www.kavo.ch
ANZEIGE


[32] =>
T

Implantologie ohne Grenzen
Implantologia senza limiti

E
KT
N

FOR

12
BI

LDU GSPU
N

giornate-romane.info

19./20. Juni 2015
Rom/Italien
Sapienza Università di Roma
FREITAG, 19. Juni 2015 | LEARN & LUNCH

SAMSTAG, 20. Juni 2015 | WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

ORGANISATORISCHES

14.00 – 14.30 Uhr

Begrüßungsempfang

10.00 – 10.05 Uhr

Veranstaltungsort

14.30 – 17.15 Uhr

Table Clinics

Jeder Referent betreut unter einer konkreten Themenstellung einen
„Round Table“. Es werden Studien und Fälle vorgestellt, bei denen die
Teilnehmer die Gelegenheit haben, mit den Referenten und Kollegen zu
diskutieren sowie auch eigene Fälle anhand von Röntgenbildern und
Modellen zur Diskussion zu stellen.

10.05 – 10.30 Uhr

Regeneration der Kieferhöhlenschleimhaut vor und nach Sinuslift
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin

10.30 – 10.55 Uhr

Zweizeitige Implantatinsertion nach Sinuslift-OP:
Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie
zur Feststellung des Eindrehmoments in vier verschiedenen subantralen Biomaterialien
Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien

Das Ganze findet in einem rotierenden System statt, wodurch die Teilnahme an bis zu drei Table Clinics möglich ist. Eine Vorabanmeldung
für die gewünschten Table Clinics ist dabei in jedem Fall sinnvoll.
14.30 – 15.15 Uhr
15.30 – 16.15 Uhr
16.30 – 17.15 Uhr
TC å

TC ç

1. Staffel
2. Staffel
3. Staffel
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Anwendung und prothetische Versorgung
von Kurzimplantaten im atrophischen
Knochen
Dipl-Inform. Frank Hornung/Chemnitz
3-D-Modellierung in der Zahnheilkunde –
Offene 3-D-Planung und 3-D-Druckverfahren
von Bohrschablonen, Meistermodellen,
Therapieschienen, Augmentaten und
Zahnersatz

TC é

Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
Der Sinuslift – einfach, schnell und sicher

TC è

Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien
Bukkale Auflagerungsaugmentationen mit
selbsthärtenden Biomaterialien:
the state of the art

TC ê

Prof. Dr. Dr. Gregor-Georg Zafiropoulos/
Düsseldorf
Einsatz von Biomaterialien zur Augmentation des weichen und harten Gewebes

TC ë

Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Eingriffe an der Kieferhöhle für den Implantologen (Demonstration am Berliner
Modell)

TC í

TC ì

Begrüßung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

10.55 – 11.20 Uhr

3-D-Modellierung in der Zahnheilkunde – Offene
3-D-Planung und 3-D-Druckverfahren von Bohrschablonen, Meistermodellen, Therapieschienen,
Augmentaten und Zahnersatz
Dipl.-Inform. Frank Hornung/Chemnitz

11.20 – 11.30 Uhr

Diskussion

11.30 – 12.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

12.00 – 12.25 Uhr

Neue Techniken für den „Sinuslift“:
vestibulär oder krestal?
Dr. Jörg M. Ritzmann/Mailand

12.25 – 12.50 Uhr

Rezessionsdeckung: Biomaterialien vs.
Bindegewebetransplantat
Prof. Dr. Dr. Gregor-Georg Zafiropoulos/
Düsseldorf

12.50 – 13.15 Uhr

Wie viel Augmentation benötigen wir
noch in der Implantologie?
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

13.15 – 13.40 Uhr

Einsatzmöglichkeiten von kreutzvernetzter
Hyaluronsäure im intraoralen Bereich –
Möglichkeiten und Grenzen
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf

13.40 – 13.45 Uhr

Diskussion

13.45 – 14.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

Università di Roma
„Sapienza“
Dipartimento di Scienze
Odontostomatologiche e
Maxillofacciali
Eingang: Via Caserta, 6
www.uniroma1.it
Eine Anfahrtsbeschreibung/Lageplan erhalten
Sie mit Ihren Teilnehmerunterlagen.

Flüge und Hotelzimmer
Il Mondo Reiseservice
Nutzen Sie gern unseren Reisepartner für diese Veranstaltung.
Ihre persönliche Ansprechpartnerin:
Nicole Houck
Tel.: +49 152 08145505
E-Mail: nhouck@live.de

Kongressgebühr
Zahnärzte
375,– € zzgl. 19% MwSt.
Assistenten/Helferinnen
250,– € zzgl. 19% MwSt.
Die Kongressgebühr beinhaltet die Teilnahme an den Table Clinics, den
wissenschaftlichen Vorträgen sowie die Verpflegung während der Tagung
und die Abendveranstaltung am Samstag.
Abendveranstaltung „Hausbootparty auf dem Tiber“ (Samstag)
Begleitpersonen
65,– € zzgl. 19% MwSt.

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Hauptsponsor

14.30 – 16.00 Uhr

Welche neuen Operationsmethoden
wurden durch Narrow, Short und
Ultra-Short Implantate möglich?
Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers/Wien

ab 20.30 Uhr

Abendveranstaltung
Hausbootparty auf dem Tiber
BAJA Restaurant (Hausboot)
Lungotevere Arnaldo da Brescia/Tiber Riverside
(Änderungen vorbehalten!)

Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Hyaluronsäure zur PAR-Therapie und zur
Papillenrekonstruktion
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Chirurgische Aspekte für den Langzeiterfolg
von Implantaten – aktuelle Aspekte der
Weichgewebs- und Knochenaugmentation

ANMELDEFORMULAR PER FAX AN

+49 341 48474-290

Wissenschaftliche Leitung
I Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
I Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden
Sie auf unserer Homepage www.oemus.com

Für die Veranstaltung 2. Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen am 19. und 20. Juni 2015 in Rom melde
ich folgende Person verbindlich an:
Table Clinics (maximal 3)
❑ å Marincola
❑ ê Zafiropoulos
❑ ç Hornung
❑ ë Behrbohm
❑ é Köhler
❑ í Wainwright
❑ è Trödhan
❑ ì Palm
Bitte Zutreffendes ankreuzen!

ODER PER POST AN

Name, Vorname, Tätigkeit

Abendveranstaltung

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Praxis-/Laborstempel

❑ Kongressteilnehmer ___

❑ Begleitpersonen ___ (Bitte ankreuzen und Personenzahl eintragen!)

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Veranstaltung 2. Giornate Romane (abrufbar unter www.giornateromane.info) erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTCH 4/15

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 4, 2015DT Switzerland No. 4, 2015DT Switzerland No. 4, 2015
[cover] => DT Switzerland No. 4, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Ganzheitliche Diagnostik und Therapie in der personalisierten Zahnmedizin [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => International Business [page] => 07 ) [3] => Array ( [title] => International Interview: „Menschen verloren gegangene Lebensqualität zurückzugeben - das treibt uns an!“ [page] => 09 ) [4] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Wie gelingen stabilere Zahnfüllungen? [page] => 17 ) [6] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 18 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 20 ) [8] => Array ( [title] => Mixed News [page] => 23 ) [9] => Array ( [title] => Implant Tribune Swiss Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Ganzheitliche Diagnostik und Therapie in der personalisierten Zahnmedizin / International Business / International Interview: „Menschen verloren gegangene Lebensqualität zurückzugeben - das treibt uns an!“ / Events / Wie gelingen stabilere Zahnfüllungen? / Continuing Education / Industry Report / Mixed News / Implant Tribune Swiss Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.142
Queries: 22
Memory: 11.716445922852 MB