DT Austria No. 4, 2015DT Austria No. 4, 2015DT Austria No. 4, 2015

DT Austria No. 4, 2015

Statements and News / International News / Ganzheitliche Diagnostik und Therapie in der personalisierten Zahnmedizin / International investieren: CAMLOG setzt auf Wachstum und zuverlässige Produkte. / International Interview: „Menschen verloren gegangene Lebensqualität zurückzugeben - das treibt uns an!“ / Events / IDS Nachlese / Verwendung eines Bulkfill-Materials in der Kinderzahnheilkunde / Industry Report / Mixed News / Implant Tribune Austrian Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 65242
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-04-08 14:59:57
            [post_date_gmt] => 2015-04-08 14:59:57
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 4, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-4-2015-0415
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 21:16:07
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:16:07
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0415/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 65242
    [id_hash] => 6a3dc06beda33d7da25914a6c702e445d4fdcec07c18c4122a36e25c3033d6a1
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-04-08 14:59:57
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 65243
                    [id] => 65243
                    [title] => DTAU0415.pdf
                    [filename] => DTAU0415.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0415.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-4-2015-0415/dtau0415-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0415-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 65242
                    [date] => 2024-10-22 21:16:01
                    [modified] => 2024-10-22 21:16:01
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 4, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Ganzheitliche Diagnostik und Therapie in der personalisierten Zahnmedizin

                            [description] => Ganzheitliche Diagnostik und Therapie in der personalisierten Zahnmedizin

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International investieren: CAMLOG setzt auf Wachstum und zuverlässige Produkte.

                            [description] => International investieren: CAMLOG setzt auf Wachstum und zuverlässige Produkte.

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => International Interview: „Menschen verloren gegangene Lebensqualität zurückzugeben - das treibt uns an!“

                            [description] => International Interview: „Menschen verloren gegangene Lebensqualität zurückzugeben - das treibt uns an!“

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => IDS Nachlese

                            [description] => IDS Nachlese

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => Verwendung eines Bulkfill-Materials in der Kinderzahnheilkunde

                            [description] => Verwendung eines Bulkfill-Materials in der Kinderzahnheilkunde

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 16
                            [title] => Mixed News

                            [description] => Mixed News

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Implant Tribune Austrian Edition

                            [description] => Implant Tribune Austrian Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-4-2015-0415/
    [post_title] => DT Austria No. 4, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-0.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-1.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-2.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-3.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-4.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-5.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-6.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-7.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-8.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-9.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65244
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 21:16:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 21:16:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65242-page-10-ad-65244
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65242-page-10-ad-65244
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 21:16:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:16:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65242-page-10-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65244
                                    [id_hash] => 4f666298d14b9d5ac53c96c94ac5f6b5b0e8484b9d8ab744e4126b4fa1086ccb
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 21:16:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.bioemulationcampus.com
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65242-page-10-ad-65244/
                                    [post_title] => epaper-65242-page-10-ad-65244
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.33,43.72,52.67,52.18
                                    [belongs_to_epaper] => 65242
                                    [page] => 10
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-10.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-11.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-12.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65245
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 21:16:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 21:16:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65242-page-13-ad-65245
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65242-page-13-ad-65245
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 21:16:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:16:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65242-page-13-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65245
                                    [id_hash] => 39abbbadb292921c298cc54d2357772245e5f872bb01c0d192faf3b6c3c6da56
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 21:16:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65242-page-13-ad-65245/
                                    [post_title] => epaper-65242-page-13-ad-65245
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.62,43.17,57.73,56.83
                                    [belongs_to_epaper] => 65242
                                    [page] => 13
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-13.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-14.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-15.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65246
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 21:16:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 21:16:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65242-page-16-ad-65246
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65242-page-16-ad-65246
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 21:16:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:16:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65242-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65246
                                    [id_hash] => 717a262651d7a441301be2028ffd8d2a880747e04011517e357b7b1352dc1848
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 21:16:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3873_croixture.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65242-page-16-ad-65246/
                                    [post_title] => epaper-65242-page-16-ad-65246
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.72,43.44,52.28,52.46
                                    [belongs_to_epaper] => 65242
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-16.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-17.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-18.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-19.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-20.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-21.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-22.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65242-bddd8571/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 65242-bddd8571/1000/page-23.jpg
                            [200] => 65242-bddd8571/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65247
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 21:16:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 21:16:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65242-page-24-ad-65247
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65242-page-24-ad-65247
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 21:16:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:16:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65242-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65247
                                    [id_hash] => aeb6902b7711ef6dcdabc82c6fddcfaa1c253523f4e0f237e2ff748e035b7b3c
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 21:16:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65242-page-24-ad-65247/
                                    [post_title] => epaper-65242-page-24-ad-65247
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.53,-0.27,100.27,100.27
                                    [belongs_to_epaper] => 65242
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729631761
    [s3_key] => 65242-bddd8571
    [pdf] => DTAU0415.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/65242/DTAU0415.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/65242/DTAU0415.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65242-bddd8571/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 4/2015 · 12. Jahrgang · Wien, 8. April 2015 · Einzelpreis: 3,00 €

Funktionelle Myodiagnostik

Vertrauen seit über 70 Jahren

Fortbildung am Bodensee

Zahlreiche Innovationen haben die
Zahnmedizin erreicht. Die damit einhergehende Spezialisierung stellt für Zahnärzte eine erhebliche Herausforderung
dar.
4Seite 4f

Die Candulor AG – ein weltweit exportierendes Schweizer Dentalunternehmen –
hat sich bereits seit Jahrzehnten auf die
Prothetik spezialisiert. Michael Hammer
im Gespräch.
4Seite 8

Metallfreie Implantologie: Die International Society of Metal Free Implantology
e.V. (ISMI) lädt am 12. und 13. Juni 2015
zu ihrem ersten Jahreskongress nach
Konstanz ein.
4Seite 10

Playbrush
Kinder zum Zähneputzen
motivieren.

Mai 2015: Es wird wieder Zeit für die größte
Dentalfachausstellung Österreichs

© Playbrush Ltd

Bewährtes fünfteiliges Konzept der WID wird heuer beibehalten. Von Dr. Gottfried Fuhrmann, Präsident ODV.

WIEN – In diesem Frühling soll ein besonderes Tool auf den Markt kommen,
um Kinder zum Zähneputzen zu motivieren: die Playbrush. Sie steht bereits
in den Startlöchern und wurde von
über 80 Kindern für Studien während
der Entwicklungsphase erfolgreich getestet. Das Prinzip: Spielerisches Putzen. Kinder sind gefesselt von bewegten
Bildern, lassen sich aber auch davon ablenken. Also überlegten zwei erfinderische Männer aus Wien, wie sie das für
die Zahnpflege einsetzen können. Der
Faktor, der für Playbrush spricht, ist die
Kompatibilität mit jeder herkömmlichen Handzahnbürste. Hauptbestandteil ist der Gaming Controller.
Dieser wird einfach auf den Stiel einer
Zahnbürste gesteckt. Er ist vernetzt mit
dem Smartphone, welches die Bewegungen des Controllers erkennt. Hört
das Kind auf zu putzen, geht das Spiel
nicht weiter. Das Kind putzt also, um
die Spannung zu erhalten und weiter
zu spielen. Die erhältlichen Spiele sind
laut Hersteller nicht nur unterhaltsam,
sondern auch spannend und lehrreich. DT
Quelle: ZWP online

WIEN – Die WID 2015 findet vom
8. bis 9. Mai 2015 in der Messe Wien
statt.
Der Österreichische Dentalverband (ODV) als Veranstalter dieser
Ausstellung freut sich, dass sich auch
in diesem Jahr zahlreiche Firmen aus
Industrie und Handel als Partner ihrer Kunden präsentieren. Es ist dies
besonders erfreulich, weil in diesem
Jahr auch die IDS stattgefunden hat.
Offensichtlich haben aber die ausstellenden Firmen erkannt, dass für
mehr als 90 Prozent der österreichischen Zahnärzte und Zahntechniker
Informationsbedarf gegeben ist, da
nur weniger als 10 Prozent nach Köln
reisen. Das bewährte fünfteilige Konzept der WID wird auch heuer beibehalten. Der erste Teil ist die Ausstellung mit erwarteten rund 150 Ausstellern. Hier werden Neuigkeiten
von der IDS gezeigt, aber auch Bewährtes wird den ihm gebührenden
Platz erhalten.
Am Freitagvormittag veranstaltet das ZAFI einen Vortrag mit dem
Titel „Glasfaserverstärkte KompositRestaurationen“. Am Nachmittag
gibt es Vorträge zu den Themen „Der
Schmäh von Oxid-Zirkon“, Toxiologie und Allergologie von Zahnkunststoffmaterialien“, „bre.CAM.HIPC,
Hochleistungspolymere im Alltag“
und „Volkskrankheit Parodontitis –
mit allen Pfeilen im Köcher gerüstet“.

© canadastock

Der ZIV bietet am Samstag ein Referat über „SCAN-PLAN-PLACERESTORE – Ein Praxiskonzept“ und
den Abschluss bilden ein Vortrag der
Bundesinnung der Zahntechniker
zum Thema „Zahntechnik – Vision
Zukunft“, sowie Informationen über
den „Universitätslehrgang Dentale
Technik“ und die Ausschreibung des
„ADTA – Austrian Dental Technician
Award“. Workshops am Freitag und
Samstag bilden den dritten Teil des
WID-Programms. Hier wird über
„Unternehmen Zahnarztpraxis – Pa-

tientenbindung und Kommunikation“, „Mentale Stärke als Wettbewerbsvorteil nutzen“, „Einführung in
die ganzheitliche Parodontitistherapie“ und „Feng Shui für Arztpraxen“
im kleinen Kreis informiert.
Ein weiterer Teil des WID-Programms ist die bewährte Vinothek,
bei welcher Besucher und Aussteller
während der gesamten Ausstellungsdauer die Möglichkeit haben, ihren
Erfahrungsaustausch von Weinverkostung und kleinen Häppchen begleiten zu lassen.

Der fünfte Programmteil der
diesjährigen WID ist der Ausklang
am Freitagabend mit dem Chill-out
nach Ausstellungsende. Für Musik
und leibliches Wohl wird auch in diesem Jahr gesorgt, sodass für das Netzwerken der passende Rahmen geboten wird.
Alle Informationen über Aussteller und die Vorträge im Forum und
bei den Workshops sind auch unter
www.wid-dental.at zu finden. DT
Quelle: ODV

Internationale Dental-Schau 2015: IDS der Superlative
Mit nachhaltigen Impulsen für das Nachmessegeschäft ist zu rechnen.

„IDS 2015“
[Bildergalerien]

KÖLN (mhk) – Am 14. März schloss
die 36. weltgrößte Internationale
Dental-Schau ihre Pforten. Hinter
den Tausenden Austellern lagen fünf
überaus erfolgreiche Messetage. Einhellig war das Urteil: Die IDS 2015
war eine IDS der Superlative.
Auf einer Bruttoausstellungsfläche von 157.000 m² (2013:
147.900 m²) beteiligten sich 2.201
Unternehmen aus 56 Ländern (2013:
2.058 Unternehmen aus 56 Ländern).
Darunter befanden sich 638 Aussteller und 20 zusätzlich vertretene
Firmen aus Deutschland (2013: 647
Aussteller und 7 zusätzlich vertretene
Firmen) sowie 1.489 Aussteller und
54 zusätzlich vertretene Unternehmen aus dem Ausland (2013: 1.355
Aussteller und 49 zusätzlich vertretene Unternehmen). Der Auslandsanteil lag bei mehr als 70 Prozent

(2013: 68 Prozent). Es kamen rund
138.500 Fachbesucher aus 151 Ländern zur IDS (2013: 125.000 Fachbesucher aus 149 Ländern), davon
rund 51 Prozent (2013: 48 Prozent)
aus dem Ausland.

Hohe Qualität der Kontakte
Die Weltleitmesse der Zahnheilkunde war damit die erfolgreichste
IDS seit ihrer Gründung. Das zeigte
sich vor allem auch in der hohen
Fortsetzung auf Seite 2 Ë
ANZEIGE

Job-Angebot
Große private Praxis sucht für Prothetik einen erfahrenen Zahnarzt(in)
und einen Jungzahnarzt(in).
Wenn Sie sich Steyr in Oberösterreich langfristig
tigg
als Ihre neue Heimat vorstellen können, dann
freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:
job@zahn-service.at


[2] =>
2

Statements and News

Wo bleibt der
Zahnarzt?

Hilfe für die Republik Moldau

D

Bessere zahnmedizinische Versorgung im ärmsten Land Europas.

Infos zum Autor

Jürgen Pischel spricht Klartext
ie IDS – Internationale Dental-Schau –
in Köln im März war, wie alle zwei
Jahre, eine Messe der Superlative.
Mehr Aussteller (über 2.200 aus 60 Ländern), mehr Fläche (15 Hektar) – die großen
Dentalfirmen überschlugen sich gleichsam
im Angebot und Aufwand für ihre Stände –
und vor allem mehr Besucher (über 130.000,
davon 40.000 Zahnärzte, weiters Zahntechniker, Firmenleute etc.). Man konnte fast
das Gefühl bekommen, die Dentalbranche,
überwiegend getragen von der Leistung des
einzelnen Zahnarztes, ist weltweit die heißeste Wachstumsbranche, wovon die Entwicklungen der Behandlungsumsätze keinesfalls zeugen. Vor allem wurde das
digitale Zeitalter der Zahnmedizin eingeläutet und lauthals mit Trompetenstößen so
beschworen, als würde der Zahnarzt – der
Zahntechniker sowieso – schon bald weitgehend zur zweiten Instanz im Diagnoseund Therapiegeschehen degradiert. Was
können nach Firmenbekundungen die spektakulären Innovationen der digitalen Technologien bei Diagnose- und Behandlungsplanung, in der Prothetik, Implantologie, KFO
und Endodontie wie in der PAR-Chirurgie
nicht alles, was künftig in der Zahnmedizin
überhaupt erst machbar, in der Erbringung
der Versorgung schneller, sicherer, effizienter und besser – alles Begriffe aus PR-Medien der Dentalanbieter – wird. Viele Therapien werden überhaupt erst leistbar für den
Zahnarzt, ja er kann „Behandlungserfolge“
erzielen, die ihm bisher verwehrt waren.
Mit einem Wort: Digitale Technologien, die
Wundertüte der modernen Zahnheilkunde.
Der Zahnarzt braucht nur noch zu investieren und schon hat er sich die Zutrittskarte in
eine Welt gesichert, in der er als „ZahnArzt“

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

immer weiter in das zweite Glied gedrängt
wird.
Nicht, dass ich daran zweifeln würde,
dass die digitalen Technologien dem Zahnarzt für seine Patientenbetreuung in Diagnose, Therapieplanung und Therapien ungeahnte Möglichkeiten einer besseren Zahnheilkunde eröffnen, ihm auch vieles leichter
machen, sich als Arzt zu profilieren und zu
bestätigen, ihm vieles erlauben, dem Patienten eine optimale Behandlung angedeihen
zu lassen, Dinge zu leisten, die er bisher nicht
konnte. Das ist es nicht, was ich kritisiere.
Es ist das falsche Selbstverständnis in
der Dentalindustrie, der falsche Anspruch,
den Zahnarzt zum Erfüllungsgehilfen der
digitalen Angebotspalette und Forschungsund Entwicklungsschritte und den Angeboten aus der Industrie abzuqualifizieren.
Der Zahnarzt hat weiter allein die Verantwortung, er hat für die Qualität der Leistungserbringung zu bürgen, er ist Herr der Therapie und muss das auch bleiben, die digitalen
Technologien können nur Unterstützung bieten. Der Zahnarzt muss weiter den Patienten
in seiner Gesamtgesundheit mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt des Interesses und
seines Handelns sehen.
Ganz abgesehen davon, dass viele auf
der IDS präsentierten Highlights der digitalen
Technologien für die Zukunftspraxis noch Visionen sind, ohne die Praxisreife nachweisen
zu können. Da ist noch viel an Entwicklung
und Praxistests zu leisten, bis digitale Technologien das können, was ihnen heute schon
zugeschrieben wird. Aber vieles wird sicher
dem Zahnarzt an besserem Behandlungswissen eröffnet werden, wenn er sich seiner
Verantwortung als Herr des Geschehens
stellt, toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

WIEN – Die österreichische Hilfsorganisation CONCORDIA unterstützt in
60 Dörfern in der Republik Moldau
mehr als 6.000 alte Menschen, Familien
und Kinder durch Suppenküchen und
Sozialzentren mit dem Lebensnotwendigen. 140 ältere Menschen und
240 Kinder wohnen in CONCORDIAeigenen Einrichtungen.
Frau Konrad, ihre Organisation CONCORDIA Sozialprojekte
bittet um Hilfe, um in der Republik
Moldau die zahnmedizinische Versorgung zu verbessern. Wie kam es
dazu?
Ulla Konrad: Moldau ist das
ärmste Land Europas, über ein Viertel
der Bevölkerung musste das Land auf
der Suche nach Arbeit verlassen. Zurück bleiben unversorgte Kinder und
alte Menschen – in existenzieller Not.
Die medizinische Versorgung im Land
ist schlecht, für viele sind Behandlungen nicht leistbar. Ein Durchschnittsgehalt beträgt umgerechnet
rund 200 Euro – Medikamente, Benzin, Hygieneartikel kosten aber das
Gleiche wie bei uns in Österreich. Ein
funktionierendes Sozialversicherungssystem existiert nicht.
Weshalb rufen Sie jetzt um Hilfe für
zahnmedizinische Projekte auf?

Ulla Konrad, Vorstand von CONCORDIA Sozialprojekte, besucht regelmäßig die
CONCORDIA-Projekte in der Republik Moldau.

CONCORDIA begann seine Arbeit in der Republik Moldau als Kinderhilfswerk. Das Wohlergehen, ein gesundes und glückliches Aufwachsen
der Kinder ist uns daher ein besonderes
Anliegen. Wir haben zwei Zahnarztstühle aus Österreich gespendet bekommen, jetzt müssen wir die Infrastruktur weiter verbessern, sodass
Kinder und notleidende Familien qualitätsvolle kostenlose Behandlungen
erhalten können.
Was planen Sie konkret?
Mit einem der gespendeten Stühle
wollen wir in einem CONCORDIA-Sozialzentrum in Sanatauca eine Zahn-

arztpraxis einrichten. Dafür müssen
wir die Räume adaptieren: einen
eigenen Eingang und Wartebereich errichten sowie Isolierungen und Wasser- und Kanalanschluss erneuern. In
Carashani an der ukrainischen Grenze
gibt es neben einer CONCORDIASuppenküche eine bestehende Praxis,
diese wollen wir umbauen und mit
dem neuen Behandlungsstuhl ausstatten. Mit den beiden Projekten können
wir die Versorgung mehrerer Tausend
Menschen verbessern. Allerdings benötigen wir Geldspenden, um diese
Hilfe leisten zu können. DT
Weitere Informationen: www. concordia.or.at

Schulungszentrum auf Erfolgsspur
Überdurchschnittlich gutes Feedback für ICDE in Wien.
Zum Schulungszentrum gehören
zwei Phantom-Kliniken mit je elf
Arbeitsplätzen, die bei Bedarf verbunden werden können, sowie ein großer
CAD/CAM-Schulungsbereich, bestehend aus elf eigenständigen CAD/
CAM-Konstruktions-Plätzen, ausgerichtet auf 3Shape- und Sirona-Software.

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer
und Frauen.

ICDE-Erfolge

IMPRESSUM

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Die neuen Schulungsplätze der Ivoclar Vivadent GmbH.

WIEN –Zur intensiveren Betreuung der
österreichischen Kunden hat Ivoclar
Vivadent bereits im Mai 2014 ein neues
Marketing- und Verkaufsbüro in Wien
eröffnet. Im Wissenschafts- und Technologiepark Tech Gate Vienna ist neben den Büroräumlichkeiten auch ein

International Center for Dental Education (ICDE) untergebracht.
Das ICDE des Unternehmens bietet seit September 2014 auf einer Fläche
von 550 m² Schulungen, Hands-onKurse und Live-Demos für Zahnärzte,
Zahntechniker und Assistentinnen an.

ÁFortsetzung von Seite 1

besonders in Italien und Spanien,
haben spürbar angezogen.

Ivoclar Vivadent freut sich über die
hohe Resonanz für das Schulungszentrum. Von September bis Dezember
2014 fanden insgesamt 29 Kurse mit
nationalen und internationalen Referenten für Zahnärzte, Zahntechniker
und die zahnärztliche Assistenz statt. Es
konnten 320 Teilnehmer verzeichnet
werden.
Alle Kurse sind online buchbar auf
www.ivoclarvivadent.at/icde DT
Quelle: Ivoclar Vivadent

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Qualität der Kontakte zwischen Industrie, Handel, Zahnärzten und
Zahntechnikern sowie den getätigten
Abschlüssen. Und auch für das Nachmessegeschäft ist mit lebhaften Impulsen zu rechnen.

Großer Besucheransturm
Unter den Ausstellungsbesuchern war ein Zuwachs von Gästen
vor allem aus den USA und Kanada,
aus Brasilien, Korea, China und Japan
sowie aus dem Mittleren und Nahen
Osten zu verzeichnen. Auch die Geschäfte im südeuropäischen Markt,

Der Trend der Zeit
Umspannendes Thema der IDS
war die digitale Zahnmedizin, insbesondere die Vernetzung unterschiedlicher Technologien. Die Auswirkungen auf den zahnmedizinischen Alltag
werden immens sein, betreffen sie doch
mehr oder weniger alle Bereiche zahnärztlichen Tuns. Stichworte sind dabei
Röntgen, intraorale Abformung ohne
Abformmasse, Einsatz von Intraoralscannern, CAD/CAM und 3-D-Druck.
Der Zahnarzt wird die Behandlung der

Patienten effektiver, sicherer und
schneller und somit auch wirtschaftlicher gestalten können. Und diese Entwicklung betrifft neben den Fachgebieten Implantologie und Prothetik
zukünftig verstärkt auch die Bereiche
Endodontie und KFO.

Save the date
Den Messetermin für die nächste
Internationale Dental-Schau sollte
man sich also bereits jetzt vormerken,
denn die Zahnmedizin ist und bleibt
spannend. Die IDS 2017 findet vom
21. bis 25. März in der Rheinmetropole statt. DT


[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

International News

3

Amelotin entscheidend Knochenregeneration: Timing ist alles!
für Zahnschmelzgenese
Mittels Gewebegerüst punktgenau den Knochenaufbau anregen.

Kanadische Wissenschafter gewannen neue
Forschungsergebnisse zum Enamelum.
TORONTO – Neue Erkenntnisse
über die Rolle des Faktors Amelotin
(AMTN) während des Wachstums
von Zahnschmelz haben Forscher
um Prof. Dr. Bernhard Ganss an der
Universität von Toronto in Kanada
erzielt.1 Diese stellen einen Zusammenhang zwischen Amelotin
und Zahnschmelzdefekten und -entstehung her.

Menschen weisen eine sehr ähnliche
Exon-Intron-Struktur auf.
Bisher wurde jedoch noch nicht
überprüft, welche Folgen eine Abwesenheit von AMTN hat. Daher untersuchten sie nun AMTN-KnockoutMäuse und entdeckten Unterschiede
des Zahnschmelzes. Die Unterkieferschneidezähne zeigten schwache
Stellen an den Kanten und zerbra-

CAMBRIDGE – Chemiker des Massachusetts Institute of Technology (MIT)
sind bei der Regeneration von Knochengewebe einen Schritt vorwärtsgekommen. Mithilfe von Wachstumsfaktoren, die gezielt über einen längeren Zeitraum abgegeben werden, erreichten sie im Tierversuch einen
signifikanten Aufbau von Knochengewebe, welches natürlich gewachsenem
in nichts nachsteht.
Ein Gewebegerüst ist das Zaubermittel, welches die Wissenschafter
nutzten, um direkt dort anzusetzen, wo
Knochengewebe benötigt wird. Dieses
Gerüst ist beschichtet mit den Wachstumsfaktoren PDGF und BMP-2, die
verteilt über mehrere Wochen nach
und nach freigegeben werden und so in
einer „natürlichen“ Geschwindigkeit
für Knochenaufbau sorgen.
Bei bisherigen Versuchen zeigte
sich, dass eine zu rasche Gabe dieser
Wachstumsfaktoren nicht zu einem
Gewebeaufbau führt. Die überschüssigen Wachstumsfaktoren werden abtransportiert und es ist mit Nebenwirkungen zu rechnen. Das neue Gewebe-

gerüst sondert sie in Mengen im Nanogramm-Bereich ab. So sind ein natürlicher Knochenaufbau und die Bildung
eines vaskulären Systems in diesem
Gewebe möglich.
Das beschichtete Gewebe ist etwa
0,1 mm dick. Es kann auf eine benötigte
Größe zugeschnitten und so dort eingebracht werden, wo Knochengewebe
erzeugt werden soll. Von dieser Entwicklung könnten Patienten profitie-

ren, die eine Knochenaugmentation
vor dem Einsetzen von Implantaten
benötigen. Das zugehörige Paper
Adaptive growth factor delivery from
a polyelectrolyte coating promotes synergistic bone tissue repair and reconstruction erschien kürzlich in den Proceedings of the National Academy of
Sciences. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

Die gleiche Forschergruppe beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit Amelotin. Sie berichteten
erstmals im Dezember 2005 über die
Entdeckung dieses wichtigen Proteins. Damals analysierten sie die Genexpression von Mäusezähnen hinsichtlich Faktoren, die an der Zahnbildung beteiligt sind. Dabei stießen
sie auf den Proteinfaktor, welcher
von Ameloblasten produziert wird.
Die Amelotingene von Mäusen und
1 Enamel Hypomineralization and Structural
Defects in Amelotin-deficient Mice, Y.
Nakayama J. Holcroft B. Ganss, JDR, doi:
10.1177/0022034514566214

chen bzw. splitterten. Eine Mikroskopanalyse ergab, dass die Mineralisierung des Zahnschmelzes verlangsamt stattfand. Im Reifestadium war
das Volumenwachstum der Kristalliten eingeschränkt, was wiederum
zu einer Hypomineralisation führte.
An einer Stelle schien die Abwesenheit von AMTN keinen Unterschied zu machen: Im Saumepithel,
in dem ebenfalls Amelotin vorkommt, zeigten sich keine Beeinträchtigungen, sodass die Mäuse einen einwandfreien Attachmentzustand hatten. DT

hypo -A
Premium Orthomolekularia

Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!
55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!

60% entzündungsfrei in 4 Monaten

Quelle: ZWP online

durch ergänzende bilanzierte Diät

Allein harmlos, in
Verbindungen pathogen

Neu!

Interaktion von Fusobakterien und Darmkrebszellen untersucht.

Itis-Protect I-IV
Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis
t4UBCJMJTJFSUPSBMF4DIMFJNIÊVUF
t#FTDIMFVOJHUEJF8VOEIFJMVOH
t4DIàU[UWPS*NQMBOUBUWFSMVTU

Info-Anforderung für Fachkreise
aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena

Fax: 0049 451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de

ng/ml

Studienergebnisse und Therapieschema

30
Krank

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

25
Median (aMMP-8)

JERUSALEM – Dass orale Bakterien
eine Rolle im Wachstum von kolorektalen Karzinomen haben, wurde bereits mehrfach festgestellt. Nun haben
Wissenschafter der Hebrew University
Hadassah Medical School in Jerusalem
die Interaktion von Fusobakterien und
Darmkrebszellen genauer untersucht.
Fusobacterium nucleatum (F. n.) ist ein

Bakterium, welches an grampositiven
Mikroorganismen im Plaque anhaftet.
Es ist allein kein Pathogen, aktiviert
aber durch sein Anhaften an anderen
Pathogenen bestimmte Vorgänge. So
produziert es toxische Metaboliten, die
wiederum gesunde Zellen des umgebenden Gewebes (Fibroblasten) zerstören können. F. n. ist nicht nur im
Mund, sondern bei vielen Darmkrebspatienten auch im kolorektalen Bereich präsent. F. n.scheint dort verschiedene Tumorzellen vor Angriffen durch
Immunzellen zu schützen. Ursache dafür ist die Wechselwirkung von F. n.mit
dem Immunglobulin-Protein TGIT
(T cell Ig and ITIM domain). Das bakterielle Protein Fap2 des Fusobacterium
bindet sich an TIGIT, wodurch die
Immunzellen die Tumorzellen nicht
mehr angreifen. Wird verhindert, dass
TIGIT und Fap2 sich verbinden, können die Immunzellen die Tumorzellen
identifizieren und bekämpfen. DT

20
15
10
5

50 % der
Patienten

Gesund

60 % der
Patienten

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.

hypo-A Produktprogramm

Name / Vorname

Str. / Nr.

PLZ / Ort

Itis IV
4. Monat

Tel.

Quelle: ZWP online
hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck
Hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0049 451 / 307 21 21

E-Mail

shop.hypo-a.de

IT-DTA 4.2015


[4] =>
4

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

International Science

Ganzheitliche Diagnostik und Therapie in der
personalisierten Zahnmedizin
Funktionelle Myodiagnostik und Labormethoden in der Praxis. Von DDr. Margit A. Riedl-Hohenberger und Univ.-Prof. Dr. Christian Kraler, Innsbruck.

1

2

Abb. 1: Bedeutung zahnärztlicher Tätigkeit aufgrund der Zahn-Organ-Bezeichnung. – Abb. 2: Grafische
Darstellung eines FMD/AK-Tests.

Als Teilgebiet der Medizin profitiert
und partizipiert die Zahnmedizin auf
vielfältigste Weise von Innovationen
in unterschiedlichen Fachrichtungen
(Chirurgie, Orthopädie, Werkstoffkunde, Bildgebende Verfahren, Umweltmedizin …). Die damit einhergehende Spezialisierung und das zunehmende Verständnis von der Komplexität physiologischer Prozesse stellt
auch für Zahnärzte eine erhebliche
Herausforderung dar.

Organismus, aber auch mit allen sich
bereits im Körper befindlichen Fremdmaterialien, eingeht. Dadurch können
entzündliche Reize ausgelöst oder
bereits bestehende Erkrankungen beschleunigt und verstärkt werden.

Zahnmedizin an.
In ihrem Fokus
steht die ganzheitlich ausgerichtete zahnärztliche
Behandlung chronisch kranker Patienten sowie die Anwendung individueller präventiver Behandlungskonzepte mit dem Ziel, chronisch entzündliche Krankheiten auch fernab der
Mundhöhle zu verhindern bzw. zu lindern. Zwei Entwicklungen der Medizin

evidenzbasierten Medizin die therapeutische Erfolgswahrscheinlichkeit
auch im Einzelfall erhöht. Insbesondere medizinische Maßnahmen, deren
Wirksamkeit mittels randomisierter
kontrollierter Studien nachgewiesen
werden konnten, sind hierbei von
Bedeutung.
Für den Einzelfall, so auch für die
zahnärztliche Praxis, bleibt jedoch
weiterhin das grundsätzliche Problem
bestehen, dass die EbM nur statistische
Aussagen machen kann, die eben im

Ganzheitlich personalisierte
Zahnmedizin

„Kaum eine andere ärztliche Berufsgruppe bringt
dauerhaft so viele unterschiedliche Materialien in
den menschlichen Organismus ein wie Zahnärzte.“

Wenn wir als ein zentrales Ziel ärztlicher Tätigkeit annehmen, Patienten
möglichst nachhaltig zu versorgen und
zu ihrer Gesundheit bzw. Gesundung
beizutragen, ist in der Bevölkerung zu
wenig bekannt, welchen Beitrag hierzu
zahnärztliche Tätigkeit über klassische
Zahnerhaltungsmaßnahmen bzw. Prothetik hinaus leistet (Abb. 1).
Kaum eine andere ärztliche Berufsgruppe bringt zum Beispiel dauerhaft
so viele unterschiedliche Materialien
in den menschlichen Organismus ein
wie Zahnärzte. Jedes individuell unverträgliche Material kann einen Trigger
für chronische Entzündungen darstellen, da es Wechselwirkungen mit dem

Im Rahmen einer nachhaltig auf
Gesundung und Gesundheit ausgerichteten Therapie ist daher – falls möglich
bereits im Vorfeld bzw. bei der Differenzialdiagnose – hinsichtlich bestehender
Beschwerden gezielt abzuklären, ob
pathologische Reaktionen auf neu einzubringende oder bereits inkorporierte
Zahnersatzmaterialien zu erwarten
sind bzw. bestehen, um dem Patienten
unliebsame Folgen durch immunologische Abwehrreaktionen zu ersparen.
Im Rahmen der Zahnmedizin
nimmt sich derartiger Fragestellungen
besonders die Disziplin der Umwelt-

sind in diesem Zusammenhang von
zentraler Bedeutung: die Zugangsweise
der evidenzbasierten Medizin und die
der personalisierten Medizin.

speziellen Fall auf den einzelnen Patienten zutreffen können oder nicht. Hier
setzt die personalisierte Medizin an.

Personalisierte Medizin
Evidenzbasierte Medizin (EbM)
Darunter versteht man die Nutzung der gegenwärtig besten forschungsbasierten Befundlage (Evidenz)
von Untersuchungen zur medizinischen Versorgung individueller Patienten als diagnostische und vor allem therapeutische Entscheidungsgrundlage.
Grundidee hierbei ist, dass die Berücksichtigung der Erkenntnisse der

Ausgangspunkt dieser ist die Tatsache, dass jeder Mensch individuell
physiologisch anders ist und entsprechend individuell reagiert. Patienten
mit identischer Diagnose sprechen etwa
auf die Behandlung mit dem gleichen
Arzneimittel unterschiedlich an. Den
aktuellen Daten zufolge erzielt etwa ein
Drittel der eingesetzten Arzneimittel
nicht die gewünschte Wirkung. Zudem

nehmen aufgrund der steigenden Umweltbelastung Krankheiten, Sensibilitäten, individuelle Unverträglichkeiten
u.a. aufgrund sinkender Toleranzschwellen vieler Patienten signifikant
zu. Dies zeigt sich in der Praxis u.a. dadurch, dass Patienten auf teilweise langjährig erprobte und bewährte Zahnwerkstoffe individuell mit Unverträglichkeiten reagieren (Zahnwerkstoffe
sind 24 Stunden im Körper!). Konsequenterweise ist die Wahl der Therapie
nicht mehr nur von der Krankheit abhängig, sondern auch vom individuellen physiologischen und genetischen
Status des Patienten. Gegenwärtig basiert der breite Erfolg des Konzepts der
personalisierten Medizin primär auf den
modernen molekulardiagnostischen
Methoden, zunehmend jedoch auch auf
der Nutzung spezifischer evidenzbasierter komplementärmedizinischer
Strategien. Letztere kompensieren derzeit einen Nachteil der Labormethoden.
Diese sind teilweise aufwendig, relativ
teuer und benötigen Zeit.
Im Folgenden möchten wir exemplarisch ein komplementärmedizinisches Verfahren vorstellen, welches
auch von Zahnärzten kostengünstiger, zeitnahe (direkt in der Praxis im
Rahmen der Behandlung) und personalisiert angewendet werden kann:
die Funktionelle Myodiagnostik (FMD)/
Applied Kinesiology (AK).
Während aus pharmazeutischer
Sicht die Personalisierung durch individuelle gentechnische Analysen
erreicht wird, greift die FMD auf ein
System funktioneller neuromuskulärer Assessments zurück. Beide Varianten, Labor wie FMD/AK, treten hierbei
jedoch nicht in Konkurrenz, sondern
ergänzen und sichern einander bei
korrekter Anwendung gegenseitig und
erhöhen so wesentlich die Chance auf
einen positiven Therapieerfolg.

Was ist Funktionelle
Myodiagnostik/
Applied Kinesiology

3

4

Abb. 3: Überprüfung der Normoreaktion am M. piriformis (über Therapie-Lokalisation am zugehörigen Sedierungspunkt). – Abb. 4: Individuelle Störfeldtestung mittels Therapielokalisation (personalisierte Medizin).

Die FMD/AK baut auf Elementen der Komplementärmedizin wie
manuelle Medizin, Akupunktur, Osteopathie, Chirotherapie u.a. auf. Sie ist
eine primär diagnostische Methode,
die in ihrer Anwendung zusammen mit
allen zusätzlich erhobenen schulmedizinischen Befunden die Diagnostik
absichern und verfeinern, aber auch
das daraus resultierende Therapiespektrum erweitern kann.
➟


[5] =>
MINT hat Ihnen gefallen?
Testen Sie jetzt auch das neue
Opalescence Go in MELON!

Jetzt N

EU
MELON
E
Geschm ack

WID - Halle D, Stand G06


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

International Science

➟
Die ersten medizinischen Veröffentlichungen zur FMD/AK basieren
auf Untersuchungen des amerikanischen Chiropraktikers Dr. George
J. Goodheart aus den frühen 1960erJahren (reproduzierbare Veränderung
der Muskelreaktion auf Testreize). Seit
den 1980er-Jahren gibt es vermehrt
klinische Studien zur Reproduzierbarkeit der Testergebnisse der FMD/AK.
Die heute u.a. im deutschen Sprachraum gängigen umfassenden Lehrbücher von Gerz (1997) und Garten
(2004) bzw. Garten/Weiss (2007) nach
dem Standard des ICAK systematisieren dieses Wissen und bringen es mit
verschiedenen medizinischen Fachrichtungen in Verbindung.
Der Muskeltest
in der Applied Kinesiology
Der Muskeltest als in der Regel manuell durchzuführender Test birgt eine
Vielzahl potenzieller Fehlerquellen, die
nur durch eine korrekte und standardisierte Testdurchführung eliminiert
werden können. Beim Test wird ein als
geeignet identifizierter Muskel in seine
standardisierte Testposition gebracht.
Der isometrische Testvorgang besteht
darin, den Muskel des Patienten mit
maximaler Kontraktion gegen einen
breiten Handkontakt des Behandlers
ohne Schmerz zu drücken. Wenn der
Patient sein Kraftmaximum erreicht

5

schiedener Diagnosemethoden in der
personalisierten Medizin aufzeigt.

FMD/AK-gestütztes, personalisiertes Behandlungskonzept zur Testung
von neuen und inkorporierten dentalen Werkstoffen

Ganzheitliche Diagnostik

Diagnose- und Behandlungsschritte

Erläuterungen

1.

Umfassende zahnmedizinische Erstdiagnostik und Erhebung
des allgemeinmedizinischen Gesundheitsstatus des Patienten

FMD/AK-gestützte Diagnose am Patienten, basierend
auf Patientenfragebogen und allen zur Verfügung stehenden
relevanten Labor- und Bilddaten

2.

Allfällige therapeutische Interventionen zur bestmöglichen
Optimierung des allgemeinen Gesundheitsstatus
und
Testung auf bestehende zahnmedizinische Belastungen
sowie deren Behebung (soweit möglich)

Behandlung struktureller Dysfunktionen, Störfelder,
Herde, Belastungen durch bereits inkorporierte Materialien.
Eine nachhaltige zahnmedizinische Versorgung basiert
auf einem möglichst hohen Regulationsniveau des Patienten

3.

Individuelle Materialtestung für geplante Therapie

FMD/AK und Labortestung auf die individuelle Verträglichkeit
von neu einzubringenden Materialien und Medikamenten

4.

Schulzahnmedizinische Behandlung je nach Notwendigkeit

Unter ausschließlicher Verwendung von auf individuelle
Verträglichkeit getesteter Therapeutika
(Materialien, Medikamente, Anästhetika)

5.

Kontrolle und Nachsorge

FMD/AK-Testung der therapierten Zähne und des Gesamtzustandes

Tab. 1: FMD/AK-gestütztes, personalisiertes umweltzahnmedizinisches Behandlungskonzept.

3. Hyperreaktivität: Der Muskel ist im
Test stark, reagiert aber auf die unter
2. beschriebenen sedierenden Maßnahmen nicht, bleibt stark.
Der korrekte Muskeltest muss erlernt und intensiv trainiert werden
(Abb. 3), da insbesondere im Rahmen
der Interaktion zwischen Untersucher
und Patient verschiedenste Aspekte zu
berücksichtigen sind (Kraftmomente,
Muskelposition, Testinteraktion, …),

in der zahnärztlichen Praxis als einfach
verfügbares additives Diagnostikum zur
umweltzahnmedizinischen Labordiagnostik eignet. Das Studiendesign beinhaltete zwei Teilstudien, eine zu neu einzubringenden Materialien und eine zu
bereits inkorporierten Zahnwerkstoffen.
Details zur Untersuchung (Stichprobendetails, methodisches Vorgehen,
Diagnostik, Materiallisten, Detailergebnisse) sind nachzulesen (Riedl-Hohenberger/Kraler, [2013]. Verträglichkeit

6

Bei Teilstudie 1 war die Anzahl der
zu prüfenden inkorporierten Materialien auf Belastungen geringer. Bei
knapp 78 Prozent stimmten alle Laborergebnisse mit den FMD/AK-Ergebnissen überein. Bei den restlichen
15 Patienten kam es je nach Anzahl der
auf Belastung zu testenden Materialien
zu einem oder mehreren unterschiedlichen Befunden zwischen Labor- und
FMD/AK-Testung. Der Fall der Befunddifferenz wurde als Indiz einer

Für die Zahnmedizin lässt sich
daraus Folgendes ableiten: In der zahnärztlichen Praxis spielen häufig eine
kurzfristige medikamentöse Therapie
(z.B. nach operativen Eingriffen) und
einzubringende bzw. bereits inkorporierte Zahnwerkstoffe eine zentrale
Rolle. Unter anderem betonen die Autoren der grundlegenden Werke zur
FMD/AK die eminente systemische Bedeutung des stomatognathen Systems
(mit besonderem Augenmerk auf den
Zahn- und Kieferbereich). Zahnwerkstoffe auf der Basis der EbM bereits im
Vorfeld hinsichtlich ihrer individuellen Verträglichkeit mit den Methoden
der personalisierten Medizin zu testen,
liefert daher eine Grundlage für einen
möglichst nachhaltigen Behandlungsund Heilungserfolg.
Eine dergestalt evidenzbasierte,
personalisierte Zahnmedizin bedingt
naturgemäß ein erweitertes differenzialdiagnostisches und therapeutisches
Vorgehen (Tab. 1). Es mag im ersten
Moment aufwendiger und kostenintensiver erscheinen, aber im Sinn
der möglichst nachhaltigen Patientengesundheit dürfte sich ein derartiges
Vorgehen auf längere Sicht jedoch als
gesundheitsvorsorgend, präventiv und
auch ökonomischer erweisen. DT

7

Abb. 5: Lymphozytentransformationstest bei positiver Typ IV-Allergie auf Metalle. – Abb. 6: Teilstudie 1. – Abb. 7: Teilstudie 2 – AK-Labor-Vergleiche bezogen auf Patienten (ohne Titan).

hat, erhöht der Tester den Gegendruck
geringfügig für ca. 1 bis 2 Sekunden
(Abb. 2). Wichtig hierbei ist eine gleichmäßige, nicht zu schnelle Kraftzunahme, damit zusätzlich Muskelfasern
rekrutiert werden können. Alle Kraftvorteile sollten während des Tests beim
Patienten liegen.
Das Erkennen von pmax und die
individuell adäquate Testdurchführung ist die Kompetenz des Untersuchers. Die Reaktion des Patienten (a)
oder (b) ist der eigentliche entscheidende Schritt des AK-Muskeltests
(Abb. 1)!
Bei einem ordnungsgemäß durchgeführten Test ergeben sich drei mögliche Muskelreaktionen:
1. Hyporeaktivität (dysreaktiv), d.h.
der Patient kann den Testmuskel
entsprechend rekrutieren, aber dem
Gegendruck des Behandlers nicht
standhalten.
2. Normoreaktivität, d.h. der Muskel
kann dem ansteigenden Testdruck
des Untersuchers ausreichend Widerstand leisten und reagiert auf sedierende Maßnahmen, wie z.B. die
Annäherung der Spindelzellen im
Muskelbauch u.a., vorübergehend
mit einer funktionellen Schwächung.

um mögliche Fehlerquellen auszuschließen.
Vorteil dieser Methode ist, dass sie
bei korrekter Anwendung rasch und
ohne apparativen Aufwand diagnostische Resultate im Sinn der personalisierten Medizin liefert (Abb.4).
Insbesondere liefert die FMD/AK
eine schnelle, einfache und reproduzierbare Möglichkeit (nicht nur) für
die Zahnmedizin, sich der Materialfrage sowohl kurativ als auch präventiv
zu nähern. Grenzen der FMD/AK ergeben sich mehrfach, hinsichtlich zu testender Materialien (siehe unten) und
grundsätzlich, wegen des spezifischen
diagnostischen Vorgehens.
Im Folgenden beschreiben wir
eine explorative Studie, die den Einsatz
der FMD/AK in der zahnmedizinischen klinischen Praxis illustriert, die
Übereinstimmung dieses Vorgehens
mit modernen labortechnischen Diagnosemethoden vergleicht und in
Spezialfällen auch Grenzen des FMD/
AK-Zugangs aufzeigt.

FMD/AK und Labormethoden
im Vergleich
Im Rahmen einer Praxisstudie
wurden in der Praxis der Autorin
92 Patienten im Zeitraum 2007 bis 2013
behandelt. Frage war, ob sich die FMD

von Zahnwerkstoffen in der personalisierten Medizin –Zwei Diagnosemethoden im Vergleich. Applied Kinesiology
und Immundiagnostik im Labor. In:
Medical Journal for Applied Kinesiology,
Bd. 16 [3] 2013, S. 5–17).Vereinfacht formuliert haben wir überprüft, ob sich die
mit der FMD/AK gewonnenen Befunde
mit Labormethoden reproduzieren lassen und übereinstimmen.
Vergleichend zur FMD/AK wurden als Laborverfahren zur toxikologischen Belastung der DMPS-Test nach
Daunderer, für den immunologischen
Status der Lymphozytentransformationstest bzw. Effektorzelltypisierung
und der basophile Degranulationstest
(Allergenen des Typ I) verwendet,
speziell für Titan der LTT-Titan. Im
Folgenden werden die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt.
Ergebnisse Teilstudie 1: Belastung
durch bereits inkorporierte Materialien
In dieser Teilstudie wurden Daten
von 69 Patienten verwendet, die aufgrund ihres zum Teil komplexen Beschwerdebildes mit FMD/AK und Labor
auf Belastungen durch bereits inkorporierte Materialien getestet worden
waren. Die Übereinstimmungen sind,
bezogen auf die Probandenzahl, in
Abbildung 6 zusammengefasst.

individuellen Materialunverträglichkeit interpretiert und den Patienten zu
einer Sanierung geraten.
Ergebnisse Teilstudie 2:
Neumaterialien vor der Inkorporation
In der zweiten Teilstudie wurden
45 verschiedene dentale Materialien getestet. Insgesamt wurden hier
230 FMD/AK-Messergebnisse mit Laborergebnissen verglichen. Wenn man
die Testvergleiche auf Titanoxidpartikel nicht mit berücksichtigt, ergibt
sich das in Abb. 7 dargestellte Verhältnis einer Übereinstimmung von über
90 Prozent.
Bei Titan war zu beobachten,
dass die Entzündungsbereitschaft auf
dieses Material mit FMD/AK nicht eindeutig diagnostizierbar zu sein scheint.
Bei Titanoxidpartikeln, die aufgrund
biochemischer Prozesse bei allen eingesetzten Titanimplantaten in einer
gewissen Menge abgegeben werden,
sank die Übereinstimmungsrate auf
unter 60 Prozent.
Das bedeutet, dass nach dem derzeitigen Stand der Forschung explizit
davon abgeraten werden muss, titanhaltige Werkstoffe mit der FMD/AK
auf ihre individuelle Verträglichkeit
hin zu testen, was wiederum den zentralen ergänzenden Charakter ver-

Eine detaillierte Literaturliste bzw. weitere
Informationen können bei den Autoren
angefordert werden.

Kontakt
Infos zur Autorin

Dr. med. univ. Dr. med. dent.
Margit A. Riedl-Hohenberger
Michael-Gaismair-Str. 10
6020 Innsbruck, Österreich
Tel.: +43 512 573985
praxis@riedl-hohenberger.at
www.ganzheitliche-zahnmedizin.at

Infos zum Autor

Univ.-Prof. Dr. Christian Kraler
SoE, Universität Innsbruck
Innrain 52, 6020 Innsbruck, Österreich
Tel.:+43 676 872546570
Christian.Kraler@uibk.ac.at


[7] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition

International investieren
CAMLOG setzt auf Wachstum und zuverlässige Produkte.

ZUCKERSÄUREN
NEUTRALISIEREN HEISST

KARIESSCHUTZ
OPTIMIEREN.

V.l.n.r.: Markus Stammen, Director CAD/CAM & IT, Michael Ludwig, General Manager
CAMLOG Vertriebs GmbH, Christian Rähle, Director of Product Management, und Peter
Braun, CEO CAMLOG Group.

KÖLN – CAMLOG möchte „international investieren“, denn in Europa ist
das Unternehmen „noch Schwergewicht, was sich aber ab April mit
dem Launch von CAMLOG in China
ändern wird“ – zukunftsträchtige
Worte, die CEO Peter Braun als Auftakt
für die CAMLOG-Pressekonferenz auf
der IDS wählte. Die CAMLOG Gruppe
blickt mit gesundem Optimismus in
die Zukunft. Dieser beruht auf der Tatsache, dass sich das Unternehmen als
führender Anbieter von Komplettsystemen und Produkten für die dentale
Implantologie und implantatgetragenen Zahnersatz etabliert hat und kontinuierlich wächst. Auch in den wirtschaftlich unsicheren Zeiten der letzten
Jahre konnte CAMLOG seine Position
behaupten, weitere Arbeitsplätze schaffen und beschäftigt momentan über
400 Mitarbeiter. Die Produktpipeline
ist vielversprechend und der Anwender
kann auch weiterhin auf innovative
Konzepte und zuverlässige Produkte

vertrauen. Nebst der Verteidigung
von führenden Marktpositionen in
Deutschland, Österreich und Ungarn
baut CAMLOG kontinuierlich und fokussiert weitere Vertriebspartner weltweit auf. Zudem verfolgt CAMLOG
strategische Ziele und nützt Synergien
mit Henry Schein: Dies speziell in
internationalen Märkten und auch im
wachsenden Fachbereich CAD/CAM.
Das zur IDS 2013 eingeführte iSy Implantatsystem hat viele Anhänger gefunden. Anwender, die das iSy-Konzept
einsetzen, profitieren unter anderem
davon, dass iSy Implantate, Gingivaformer, Multifunktionskappen und ein
Einpatienten-Formbohrer in einem
Set enthalten sind. Ab Juli wird das
Prothetikportfolio des iSy Implantatsystems um einige präfabrizierte Komponenten erweitert. Außerdem wird
das iSy Standardsortiment um ein kurzes Implantat vergrößert. DT

elmex® KARIESSCHUTZ PROFESSIONALTM
plus Zuckersäuren-NeutralisatorTM kann
den pH-Wert in der Plaque auf ein gesundes Niveau
zurückführen und somit Zuckersäuren neutralisieren.

Quelle: CAMLOG

Innovationsschau
KaVo Kerr Group stellte auf der IDS 2015 über 35 Neuprodukte vor.

EIN KLINISCHER DURCHBRUCH

KÖLN – Unter dem Motto „The Art of
Innovation“ lud die KaVo Kerr Group
am IDS-Dienstag zu einer Produktpräsentation der Extraklasse ein. So
wurden über 35 Neuheiten, darunter
KaVo Lythos Intraoral Scanner, KaVo
MASTERmatic Series, Kerr elementsfree und KaVo ESTETICA E70/E80
Vision, vorgestellt.
Diese Innovationsbreite bestätige
einmal mehr die Pionierrolle der KaVo
Kerr Group in der Gesamtheit ihrer
Angebotsbreite und -tiefe, welche
mit ihren Produkten und Lösungen in
99 Prozent der zahnärztlichen Praxen
weltweit vertreten sei. Dieser Markterfolg resultiere insbesondere aus der
mehr als 500-jährigen Gesamtkompetenz, welche in die Entwicklungsprozesse aller Marken einfließe und

letztendlich dazu führe, das Arbeitsabläufe in Praxen und Laboren kontinuierlich verbessert, erweitert und
optimiert werden können, legte Vicente Reynal, Senior Vice President der
KaVo Kerr Group, in seinen Ausführungen dar.
Neben Vicente Reynal gaben auch
Damien McDonald, Group President
for professional Consumables, Stanzi
Prell, Commercial President KKG
for Europe, Middle East and Africa,
und Dr. Cynthia Brattesani, Privatzahnärztin aus San Francisco, ihre
persönlichen Erfahrungen über die
Notwenigkeit sowie den Stellenwert
innovativer Zahnheilkunde-Lösungen
wieder. DT

Die erste und einzige Zahnpasta mit
Zuckersäuren-NeutralisatorTM, für
20% weniger neue Kariesläsionen
– klinisch bestätigt.*1,2
KARIESSCHUTZ PROFESSIONAL™
* Ergebnisse aus einer 2-jährigen klinischen Studie vs. eine reguläre Fluorid-Zahnpasta
mit 1.450 ppm NaF
1. Kraivaphan, P, Amornchat C, Triratana T, et al. Caries Res. 2013.
2. >Ì>œ˜wi° œ}>Ìi‡*>“œˆÛi œ“«>˜Þ°

Quelle: ZWP online

Für Fragen: Tel.: 05354 5300-0, www.elmex.at,
Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn, Österreich


[8] =>
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

„Menschen verloren gegangene Lebensqualität
zurückzugeben, das treibt uns an!“
Die Unternehmen sind für die Zukunft gerüstet und können auf ihre Kompetenz vertrauen.
Michael Hammer, Geschäftsführer von Candulor und Wieland Dental, im Gespräch mit der Dental Tribune D-A-CH.
Hause haben, die es
Die Candulor AG ist
leicht macht, sich hinein weltweit exportieter so eine Mannschaft
rendes Dentalunterzu stellen.
nehmen mit dem
Hauptsitz in der
Schweiz. Die Kunden
Es scheint, als würde
von Candulor profidie Candulor sich
tieren von einem
gerade visuell verändern?
kompletten Prothetiksystem: Eine VerbinJa. Das stimmt.
dung aus Ästhetik,
Wir hatten das GeDesign und Funktiofühl, dass die Marke
nalität. Zahntechniker
Candulor noch nicht
und Zahnärzte verdem entspricht, was
trauen den Schweizer
der Kunde durch unProdukten seit mehr
sere Produkte fühlt
als 70 Jahren, um den
und kennt. Der Anästhetischen Anforspruch unserer KunMichael Hammer, Geschäftsführer
derungen der Patien- von Candulor und Wieland Dental. den bewegt uns seit
ten zu entsprechen.
dem ersten Tag der
Wieland Dental, ein mittelständisches
Entstehung unserer Firma. Diesem
Unternehmen mit mehr als 140 Jahren
Anspruch wollen wir noch stärker geErfahrung, gehört weltweit zu den
recht werden und noch intensiver zuführenden Anbietern in der Dentalsammen mit unseren Kunden leben.
technik. Zukunftsweisend integrierte
Technologien und Materialien kennWo wird man diesen neubelebten
zeichnen die Kompetenz und LeisAnspruch sehen?
tungsfähigkeit des Unternehmens.
Offiziell starteten wir damit auf
der IDS in Köln. Wir haben zuvor
mit einer neuen Anzeigenkampagne
Dental Tribune: Herr Hammer, Sie
begonnen, in der wir unsere Kunden
sind seit einiger Zeit Geschäftsführer
motivieren wollen, auch in der täglivon Wieland Dental in Pforzheim
und der Candulor AG in Zürich.
chen Arbeit ihr Bestes zu geben. Unsere
Wo schlägt Ihr Herz höher?
Website wird modern, sehr strukturiert

tion auseinandersetzt,
aber auch im Verkauf.
Unser Außendienst ist seit
Jahrzehnten dabei und
trägt diese Marke mit.
Wir geben Kurse und
Schulungen, z.B. weltweit
mit unserer Swiss Denture
Concept Linie. Kompetenz
und Vertrauen wird angenommen, und das macht
uns stark. Und ja, wir sind
in der Schweiz zu Hause,
und das leben wir jeden
Tag beim „Znüni“-Kaffee.
Die Entstehung der
Firma klingt schon fast
wie ein klassischer amerikanischer Traum.
Die Geschichte der
Candulor AG ist schon
faszinierend, wie zwei so
kluge Köpfe aus dem Nichts
eine Zahnfabrik geschaffen haben.
1936 gründeten die Herren Steen und
Zech, von Beruf Bildhauer und Kaufmann, die Firma. Und das zeigt auch
die Herkunft der Zahntechnik ein
bisschen auf und verdeutlicht, was für
eine Kreativität in diesem Beruf liegt.

unsere Produkte stetig weiterentwickeln. Strategien und Pläne sind
da. Eine davon ist die digitale Prothetik: indem wir die ProthetikKompetenz von Candulor mit der
digitalen Kompetenz von Wieland
vereinen.

Worauf ist man nach fast 80 Jahren
Firmengeschichte besonders stolz?

Wieso sollte man in der Prothetik
digitale Wege gehen?

vermeiden. Für eine funktionale
Prothese, immer mit dem Blick auf
den Patienten, kann dies eine wertvolle Bereicherung der Prothetik
sein.
Also geht es auch hier wieder um die
Vermittlung von Prothetikwissen?
Ganz genau. Nur in einer anderen, gesicherten Form. Die Theorie

„Kompetenz und Vertrauen wird
angenommen und das macht uns stark.“
Da gibt es sicherlich viele Meilensteine, so u.a. die Entstehung des
Condyloform-Seitenzahnes nach Prof.
Gerber. Da waren wir uneingeschränkt
Vorreiter. Zahndesign ist sicherlich
unsere absolute Kompetenz. Es ist
Liebe zum Detail und die Nähe zur
Praxis, die uns immer wieder antreibt,
so wie mit Physiostar, was mittlerweile
unser kleines Juwel ist, in enger Zusammenarbeit mit Jan Langner.
Michael Hammer: Die Frage stellt
sich für mich nicht. Beide Firmen
sind Spezialisten und haben wahre
Kompetenzen in ihren Bereichen.
Candulor ist in der Prothetik zu
Hause. Ein oft unterschätzter Teilbereich des Dentalgeschäftes, und die
Candulor AG verfügt über Experten,
die sich jeden Tag dafür einsetzen.
Wieland Dental dagegen hat es geschafft, sich vom einstigen EdelmetallImage zu lösen und sich zum Digitalspezialisten zu formieren. Auch hier
bin ich froh, dass wir Kompetenz im

und plakativer werden. Auch unser
Verpackungsdesign hat sich verändert.
Ich denke, es gibt für einige Kunden
noch etwas zu entdecken, dass ihnen
bis heute verborgen geblieben ist.
Die Candulor AG besteht ja schon
seit fast 80 Jahren in Zürich. Kann
man sagen, dass Candulor die typischen Schweizer Werte in sich trägt?
In Candulor steckt viel Herzblut:
im Produktmanagement, wo man
sich intensiv mit der Nützlichkeit der
Produkte, dem Design und der Funk-

Wofür setzt sich Candulor in Zukunft weiter ein?
Das, wofür jeder Zahntechniker
und Zahnarzt täglich zur Arbeit geht:
Menschen verloren gegangene Lebensqualität zurückzugeben. Diese Möglichkeit hat man nicht in jedem Beruf, aber
wir haben sie. Natürliche, wunderschöne
Restaurationen, die funktional einwandfrei sind – das ist unser Anspruch.
Wie wollen Sie das schaffen?
Indem wir unermüdlich unsere
Leidenschaft nach außen tragen und

„Es ist Liebe zum Detail und die Nähe zur
Praxis, die uns immer wieder antreibt.“

Warum macht man heute fast nur
noch digitale Fotos? Weil es enorme
Vorteile hat.
Mit der digitalen Prothetik verhält sich das ähnlich. Wir werden
in der Lage sein, nicht nur tolle Zähne
zu liefern, sondern sie auch gleich
korrekt aufzustellen. Der digitale
Weg ist eine Möglichkeit, Know-how
zu bündeln und Fehlerquellen zu

wird nicht verändert, nur anders
vermittelt und in einen digitalen
Workflow gebracht. So können wir
sicherstellen, dass das Candulor
Prothetik-Know-how universell eingesetzt werden kann. Digital oder
klassisch.
Herr Hammer, wir danken Ihnen
für das interessante Gespräch. DT


[9] =>
www.periochip.de
PerioChip® 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
Wirkstoff: Chlorhexidinbis(D-gluconat). Zusammensetzung: 2,5 mg Chlorhexidinbis(D-gluconat). Sonst. Bestandteile: Hydrolysierte Gelatine (vernetzt mit Glutaraldehyd), Glycerol, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: In Verb. mit Zahnsteinentferng. u. Wurzelbehandl. zur unterstütz.
antimikrob. Behandl. von mäßigen bis schweren chron. parodont. Erkr. m. Taschenbildg. b. Erwachs., Teil eines parodont. Behandl.programms. Gegenanz.: Überempf. geg. Chlorhexidingluconat o. einen der sonst. Bestandt. Nebenwirkungen: Bei ungef. 1/3 der Pat. treten während der ersten
Tage n. Einleg. des Chips Nebenw. auf, die normalerw. vorübergeh. Nat. sind. Diese können auch auf mechan. Einlegen des Chips in Parodontaltasche od. auf vorhergeh. Zahnsteinentferng. zurückzuf. sein. Am häufigsten Erkr. des Gastrointestinaltr. (Reakt. am Verabr.ort). Sehr häufig: Zahnschmerzen; Häufig: Zahnfleischschwell., -schmerzen, -blutg.; Gelegentl.: Infekt. d. ob. Atemwege, Lymphadenopathie, Schwindel, Neuralgie, Zahnfleischhyperplasie, -schrumpfg., -juckreiz, Mundgeschwüre, Zahnempfindl., Unwohls., grippeähnl. Erkrank., Pyrexie; aus Berichten nach Zulassg.: system.
Überempfindl. (einschl. anaph. Schock), Weichteilnekrose, Zellgewebsentzünd. u. Abszess am Verabr.ort, Geschmacksverlust, Zahnfleischverfärbg. Weitere Hinw.: s. Fachinform. Apothekenpflichtig. Stand: 02/2015. Pharmazeut. Unternehmer: Dexcel® Pharma Ltd., 7 Sopwith Way, Drayton
Fields, Daventry, Northamptonshire, NN11 8PB, UK, Mitvertreiber: Dexcel® Pharma GmbH, Carl-Zeiss-Straße 2, 63755 Alzenau, Deutschland, Tel.: +49 (0)6023/9480-0, Fax:+49 (0)6023/9480-50.


[10] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

10 Events

Moderne Behandlungskonzepte

„Der Zahn – Der Mensch“

Kieferorthopädisches Frühjahrssymposium thematisiert Non-Extraktionstherapien.

15. Kärntner Seensymposium am Wörthersee.

BUCHSCHACHEN – „Non-Extraktionstherapien nach modernen Behandlungskonzepten“ – unter diesem
Schwerpunktthema veranstaltet die
ÖGZMK Burgenland zusammen mit
der Landeszahnärztekammer Burgenland und dem Qualitätszirkel Kieferorthopädie SüdOst am 1. und 2. Mai
2015 das Kieferorthopädische Frühjahrssymposium in Buchschachen/
Südburgenland.
ANZEIGE

Prof. Dr. Andrea Wichelhaus,
München, Deutschland, wird als
Hauptreferentin durch die Tagung
führen.
Zusätzlich werden als Co-Referenten ZA Simon Guggelbühl und FZA
Fladimir Tarabain, beide München,
die Bühne betreten.
Am Freitag wird Prof. Dr. Andrea
Wichelhaus zu dem Thema „Extraktionstherapie versus Nonextraktions-

therapie“ referieren. Im Anschluss
spricht FZA Fladimir Tarabain in seinem Vortrag über „Headgeartherapie
heute“.
Bei einem gemeinsamen Abendessen im Gasthof Zankl in Kitzladen
können die Kongressteilnehmer den
Freitagabend ausklingen lassen.
Der Samstag beginnt mit einem
Vortrag von Prof. Dr. Wichelhaus. Sie
widmet sich dem Thema „Biomechanik des Lückenschlusses“. Nach
einer kurzen Pause präsentiert sie den
Teilnehmern die Anwendung moderner Bogenmaterialien. Zum Abschluss
referiert ZA Simon Guggenbühl über
„Dentale und skelettale Effekte der
Funktionskieferorthopädie gegenüber
der Herbst-Apparatur“.
Für das Kieferorthopädische
Frühjahrssymposium werden insgesamt zehn ZFP-Punkte vergeben. DT

VELDEN AM WÖRTHERSEE – Auch
heuer laden die Österreichische Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Kärnten (ÖGZMK Kärnten) zusammen mit dem Zahnärztlichen Interessenverband (ZIV) Österreichs wieder zum Seensymposium
nach Velden am Wörthersee ein. Vom
30. April bis 2. Mai 2015 wird die nunmehr 15. Auflage der traditionellen
Veranstaltung unter der Tagungsleitung von DDr. Martin Zambelli, Kla-

Rahmenprogramm

genfurt, und Dr. Bettina Schreder,
Wien, im Casino Velden stattfinden.
Das Kongressmotto lautet: „Der Zahn
– Der Mensch“.
Die Themenpalette reicht von
„Chirurgie“, „Kieferorthopädie“, „Kassenabrechnung“ und „Strahlenschutz“
über „Röntgen“, „Frontzahnrestauration & Zahnabnutzung“ und „Keramik“ bis hin zu„Kennzahlen errechnen
und interpretieren“, „Standespolitik“
und „Asterix und das Geheimnis des
Zaubertrankes – eine Spurensuche“.

Das Kärntner Seensymposium erfreut sich jedes Jahr äußerst großer Beliebtheit und sollte im Fortbildungskalender nicht fehlen. Eine Mischung
aus interessanten Fachvorträgen und
Workshops für Zahnärzte, Zahntechniker und Assistentinnen, eine repräsentative Dentalausstellung sowie ein
attraktives Rahmenprogramm sind
der Garant für eine erfolgreiche Veranstaltung.
Weitere Informationen unter:
www.seensymposium.at DT

Eine Schifffahrt auf dem Wörthersee ist wohl eine der besten Möglichkeiten, die zauberhafte Atmosphäre
des Sees hautnah zu erleben. Empfehlenswert ist auch ein Altstadtspaziergang in Klagenfurt sowie die Führung
über einen Veldener Bauernhof. Des
Weiteren gibt es die Möglichkeit,
sich auf eine Entdeckungsreise in das
Dreiländereck Österreich – Italien –
Slowenien zu begeben.

Sekretariat
Dipl.-Ing. Clemens Keil
Tel.: +43 664 8596593
clemens.keil@medunigraz.at

Metallfreie Implantologie
ISMI lädt zu ihrem ersten Jahreskongress nach Konstanz ein.

KONSTANZ –Am 12. und 13. Juni 2015
lädt die International Society of Metal
Free Implantology e.V. (ISMI) zu ihrem
ersten Jahreskongress nach Konstanz
ein. Die Gesellschaft wurde im Jänner
2014 mit dem Ziel gegründet, die
metallfreie Implantologie als eine innovative und besonders zukunftsweisende
Richtung innerhalb der Implantologie
zu fördern. Zum Gründerkreis der
Gesellschaft gehören renommierte Implantologen aus dem In- und Ausland.
Die ISMI unterstützt ihre Mitglieder
mit Fortbildungsangeboten sowie regelmäßigen Fach- und Marktinformationen. Darüber hinaus setzt sie sich
in ihrer Öffentlichkeitsarbeit, d. h. in
Fachkreisen sowie in der Patientenkommunikation, für eine umfassende
Etablierung metallfreier Behandlungskonzepte ein. Das Thema der Jahrestagung lautet: „Keramikimplantate –
Biologische und technologische Grundlagen, aktuelle Standards und Visionen“.
Im Zentrum des wissenschaftlichen
Programms stehen sowohl praktische

Erfahrungen beim täglichen Einsatz
von Keramikimplantaten als auch chirurgische und prothetische Konzepte.
Zum Referententeam des 1. ISMIJahreskongresses gehören neben internationalen Experten auch versierte
Anwender aus Österreich, Deutschland
und der Schweiz. Neben den wissenschaftlichen Haupt2015“
vorträgen am Sams- „ISMI-Kongress
[Programm]
tag erwartet die Teilnehmer am Freitag
ein abwechslungsreiches Pre-CongressProgramm mit Seminaren, Live-OPs und
Infos zur Fachgesellschaft
kollegialem Gedankenaustausch sowie als
Highlight eine Abendveranstaltung auf
höchstem Niveau. DT

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.ismi-meeting.com


[11] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

Events 11

Vereintes Dental-Europa im Blick
ADDE und FIDE legen auf der gemeinsamen Pressekonferenz ihre aktuelle Marktstudie vor. Von Jenny Hoffmann.
Studie näherzubringen. Ein Schlagwort stand dabei auch hier im Raum,
das auf der IDS omnipräsent schien:
die Digitalisierung. Auch die europäischen Verbände sind sich der wachsenden Bedeutung neuer Technologien im zahnmedizinischen Alltag
bewusst, die gleichermaßen Herausforderungen, aber auch Chancen mit
sich bringe.
Die vorgestellten Zahlen zur Praxisausstattung belegten besonders
eindrücklich die Vorreiterrolle
Deutschlands im Sektor der modernen dentalen Technologien. Während die Summe der neuinstallierten
CAD/CAM-Einheiten und Intraoralscanner in Deutschland um ein
Viertel bzw. fast die Hälfte anstieg,
verzeichneten andere Länder, wenn
überhaupt, nur einen sehr geringen
Pressekonferenz der europäischen Dentalverbände während der IDS in Köln.
Zuwachs. Auch absolut gesehen steht
Deutschland klar an der Spitze. Nur
sätzen in den wichtigsten ProduktBei ihrer gemeinsamen Pressekonim Bereich Röntgen und Intraoralsegmenten sowie Daten zu aktuellen
ferenz am 11. März gaben die Präsiröntgen sind Frankreich und Italien
europäischen Steuersätzen und Verdenten der beiden europäischen
ähnlich oder besser aufgestellt.
triebskanälen. Die komplette JahresDentalverbände, Association of DenFür 2014 konnte darüber hinaus
studie mit Tiefenanalysen und
tal Dealers in Europe und Federation
festgestellt werden, dass sich die Zahl
Trendprognosen ist auf der Website
of the European Dental Industry,
der praktizierenden Zahnärzte in
der ADDE unter www.adde.info/en/
Dominique Deschietere und Dr.
Europa (ausgenommen Bulgarien
survey erhältlich.
Jürgen Eberlein, ihre neuesten Erund Schweden) von 270.045 auf
kenntnisse zur aktuellen Entwick276.090 erhöhte. Deutschland
lung des europäischen DentalmarkDeutschland im
„Pressekonferenz
ADDE und FIDE“
liegt im Ländervergleich auch
tes bekannt.
europäischen Vergleich
[Bildergalerie]
hier mit 69.730 Zahnärzten
FIDE und ADDE arbeiten seit
Nach einer kurzen Begrüan der Spitze vor Italien,
1998 zusammen und veröffentlichen
ßung durch Dr. Jürgen EberFrankreich und Großbritanjährlich den „Dental Market Data
lein war es an Dominique
nien. Die Zahl der ZahnarztSurvey“. Der Marktbericht beinhaltet
Deschietere, den Gästen eipraxen stieg in 2014 ebenfalls
u.a. Zahlen und Fakten zu den Umnige Kernpunkte der neuen

an, wenngleich weniger stark. Im Bereich des zahnmedizinischen Nachwuchses konnten die europäischen
Länder nur vereinzelt eine Steigerung
verzeichnen. Die Zahl der Zahntechnikabsolventen hingegen blieb annähernd gleich oder ging leicht zurück.

menbringen und deren Interessen
durch Anwesenheit bei Zusammenkünften der EU-Kommission in
der Politik repräsentieren. Außerdem
plant der ADDE die Einrichtung
technischer Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themengebieten.

links: Dominique Deschietere, Präsident der Association of Dental Dealers in Europe
(ADDE). –rechts: Dr. Jürgen Eberlein, Präsident der Federation of the Dental Industry (FIDE).

Bezogen auf den Umsatz der Dentalindustrie bedeutete das Jahr 2014
für den Handel nur eine geringfügige
Verbesserung.

One European Dental Voice
Neben den Auszügen aus dem
Data Survey stellte Deschietere die
Agenda des ADDE für 2015 vor. Auch
in diesem Jahr wird die Gesellschaft
bei verschiedenen Gelegenheiten die
Vertreter des Dentalhandels zusam-

Deschietere wies abschließend
noch einmal auf die Notwendigkeit
einer engen Zusammenarbeit in der
Dentalbranche hin und appellierte
diesbezüglich gleichermaßen an Industrie, Medien und Politik: „We
need one European Dental Voice!“
Die Zahnmedizin in Europa benötige eine starke Stimme, um auf
Veränderungen reagieren und das
Patientenwohl weiterhin sichern zu
können. DT
ANZEIGE

giornate-romane.info

Implantologie ohne Grenzen
Implantologia senza limiti
19./20. Juni 2015
Rom/Italien
Sapienza Università di Roma

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

Veranstalter/Organisation

+49 341 48474-290

Faxantwort:

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de I www.oemus.com

Bitte senden Sie mir das Programm zum Kongress Giornate Romane –
Implantologie ohne Grenzen am 19./20. Juni 2015 in Rom/Italien zu.

Praxis-/Laborstempel

Titel I Vorname I Name

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
DTAT 4/15


[12] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

12 IDS Nachlese

IDS 2015: Österreichische Aussteller sind zufrieden
Neuheiten überzeugten die Fachbesucher und bescherten den Unternehmen volle Auftragsbücher.

Die Internationale Dental-Schau
2015 ließ viele der 2.200 Aussteller ein
überaus positives Fazit ziehen. Hervorgehoben wurden von ihnen
neben dem großen Andrang eines
fachkundigen Publikums vor allem

auch die interessanten Gespräche sowohl mit Besuchern als auch mit Firmenvertretern anderer Unternehmen.
Auch Österreich war mit einer
durchaus starken Mannschaft ver-

treten – über 20 Unternehmen aus
Industrie und Handel kamen nach
Köln, um ihre Innovationen zu präsentieren.
Das hohe Niveau der vorgestellten Neuerungen und die Dimension

der dentalen Leitmesse beeindruckte Aussteller und
Besucher gleichermaßen.
Umfangreiche Geschäfte
wurden angebahnt und
abgeschlossen.

„IDS 2015“
[Videogalerien]

Nach der IDS ist vor der
IDS – und so haben viele IDSler die 37. Internationale Dental-Schau vom 21. bis 25. März
2017 schon fest in ihrer Planung verankert. DT

Nahtlose Integration

Lupenbrillen mit hoher Vergrößerung

Sirona zeigte spektakuläre Innovationen auf dem Messestand.

Innovatives aus dem Bereich der hochauflösenden Prismenoptiken.

Sirona läutete auf der IDS 2015 eine
neue Phase der nahtlosen Integration
ein: „Sirona ist wie kein anderes Unternehmen der Dentalbranche aufgrund
seiner jahrzehntelangen Erfahrung im
Bereich digitaler Technologien dazu in
der Lage, diese bestmöglich zu vernetzen. Von der digitalen Abformung über
digitale Bildgebung in 2D oder 3D
bis hin zu Behandlungseinheiten, die
heute Teil der digitalen Produktpalette
sind, oder Instrumenten“, sagt Jeffrey
T. Slovin, President und Chief Executive Officer von Sirona. Zu den TopInnovationen gehörte die Weltneu-

Restauration versorgt. Zukunftsweisend ist vor allem die neue CEREC
Ortho Software. Sie verfügt über einen
patentierten, geführten Scan-Ablauf
mit der CEREC Omnicam, die es ab sofort auch als Tischversion CEREC AF
gibt.
Die Daten der digitalen Abformung lassen sich von nun an auch
für die Bestellung transparenter Schienen zur Korrektur von Zahnfehlstellungen nutzen. Dazu wurde auf der
IDS eine Kooperation mit Align Technologies bekannt gegeben: CEREC
meets Invisalign®. Darüber hinaus

SurgiTel Deutschland war auf der diesjährigen IDS zum ersten Mal vertreten.
Durch die neue Vertriebsstruktur
möchte das Unternehmen die Qualität
der Beratung verbessern und seine
Kunden somit optimal und kompetent
betreuen. Oberste Priorität von SurgiTel ist es, dem Kunden eine qualitativ
hochwertige und individuell für ihn
passende Lupenbrille zur Verfügung zu
stellen.

Hohe Aufmerksamkeit
für neue Produkte
SurgiTel präsentierte auf der IDS
2015 im Bereich der hochauflösenden
Vergrößerungen einige Neuheiten. Im
Bereich der 3.5-fachen und 4.5-fachen
Vergrößerung bietet das Unternehmen
seit Neuestem eine neue Prismenoptik,
die ein noch größeres Arbeitsfeld und
bessere Tiefenschärfe verspricht. Besonderen Zuspruch fand die stärkste

Vergrößerung, die 8.0-fache Prismenoptik. Diese ist ebenfalls mit der neuen
Optikgeneration ausgestattet und ist
somit um einiges einfacher zu verwenden.
Sabine Binder, SurgiTel Deutschland, zeigte sich überaus zufrieden:
„Die Messe war nach unserem Ein-

druck sehr gut besucht und wir waren
erfreut über das rege Interesse an unseren Produkten“. DT

SurgiTel Deutschland
Tel.: +43 1 715 1474
www.surgitel.de

Compliance Monitoring kommt gut an
MC Technology GmbH zieht positive Bilanz.

heit SIROLaser Blue, ein Laser mit
blauem Licht mit einer Wellenlänge
von 445 Nanometern. So lassen sich
viel schneller saubere und ausreichend
tiefe Schnitte setzen, ohne dabei das
Gewebe zu berühren. Ebenfalls neu ist
das Röntgengerät ORTHOPHOS SL.
Es verbindet zwei Technologien: Der
Direct-Conversion-Sensor sowie das
Sharp-Layer-Verfahren sorgen für eine
hervorragende Bildqualität bei geringerer Strahlendosis in 2D und 3D.
CEREC erwies sich als Anziehungspunkt auf der Messe: In Live-Demonstrationen wurden Patienten mit einer

wurden für die Behandlungseinheit
TENEO die reziproken Feilensysteme
von VDW (RECIPROC®) und
DENTSPLY Maillefer (WAVEONE®)
in die Feilenbibliothek integriert.
Zudem sorgte die neue inLab Software 15.0 mit ihrem transparenten
Preiskonzept ohne Zähldongles, Jahreslizenzen, Updateverpflichtungen
und Ablaufdatum für ein Highlight. DT

Sirona Dental GmbH
Tel.: +43 662 2450-0
www.sirona.com

ANZEIGE

012

3 3+  324 
0    /-

  
 
       
   !   "!#
 $%  ($ 
   )

5

,  .    
/ )

61789:67
/1;<61=!

 *  )
+++)  )

Nach der Firmenumgründung der
Handelsagentur Gschladt in die MC
Technology GmbH in 2014 wurde
TheraMon® – der Mikrochip für
Compliance Monitoring – bereits zum
4. Mal auf der IDS dem weltweiten
Fachpublikum präsentiert. Nach Vorstellung des ersten Vorserien-Prototypen 2009 zog 2015 die neue CloudSoftware die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Die neue Software
dient als Plattform für zahlreiche künftige Innovationen, die sich derzeit in
der Entwicklung befinden. Fünf Jahre
nach der Markteinführung konnten
zahlreiche internationale Interessenten und Anwender begrüßt werden,
darunter auch Vertreter namhafter
Universtäten, die in ihren wissenschaftlichen Studien auf TheraMon®
nicht mehr verzichten wollen.
So wurden auch Einladungen für
Vorträge zu internationalen KFOKongressen ausgesprochen.
Die anfängliche Skepsis am völlig
neuen Produkt von 2009 ist nun vollends der Begeisterung und der steigenden Forderung nach objektivem Compliance Monitoring gewichen.
In zahlreichen Gesprächen konnten erste Schritte für künftige Vertriebskooperationen gesetzt werden

Ing. Gerhard Gschladt, CEO MC Technology GmbH, freut sich über das große Interesse der
IDS-Besucher an der Software TheraMon®.

und auch namhafte Hersteller diverser
dentaler Apparaturen zeigten reges
Interesse an künftiger Zusammenarbeit. So sollten demnächst durch neue
Vertriebskooperationen einige weiße
Flecken von der Vertriebs-Weltkarte
verschwinden.
Compliance Monitoring ist nicht
nur salonfähig, sondern mittlerweile
eine Notwendigkeit geworden. TheraMon® deckt diesen Bedarf durch Hightech im Miniformat optimal ab. Im
Rahmen des Vertriebspartnerempfangs am Abend des zweiten Messetages wurde dies von internationalen
Vertriebspartnern eindrucksvoll bestä-

tigt. Nach der Messe ist vor der Messe –
für 2017 darf man schon sehr auf die
neuen Entwicklungen rund um den
Mikrosensor für Zahnspangen, Schlafschienen und andere medizinische
Heilbehelfe gespannt sein! So zeigt
auch der neue Firmenname MC – Medical Compliance – Technology GmbH
ganz klar, in welche Richtung die künftigen Produkt-, Neu- und Weiterentwicklungen gehen werden. DT

MC Technology GmbH
Tel.: +43 7225 20522
www.thera-mon.com


[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

IDS Nachlese 13

Die Zukunft der Mundpflege erlebbar machen
Oral-B auf der IDS 2015 – ein zukunftsweisender Messeauftritt mit vielen Highlights.
„Zukunft verbindet – Biofilm-Management in neuer Dimension“ – unter diesem Motto setzte Oral-B auf
der IDS 2015 schon früh ein Ausrufezeichen.

Experten diskutieren
Mundpflege von morgen
Die gleichnamige Presseveranstaltung des Mundpflegespezialisten ging
nicht nur einer spannenden Frage auf
den Grund, sondern bediente sich dabei zugleich eines besonderen Formats:
In einer fünfköpfigen Talkrunde diskutierten Christian Schuldt, Smart-Business- und Social-Media-Experte des
Zukunftsinstituts, Ulrike Wiedenmann, praktizierende Dentalhygienikerin und Referentin, Dr. Eva Kaiser,
Forschungs- und Entwicklungsabteilung Procter & Gamble, und Dr.
Alessandro Devigus, CEREC Instruktor an der Universität Zürich und
niedergelassener Zahnarzt, unter der
Leitung von Moderator Theo Eißler
über die Mundpflege von morgen.
In diesem Zusammenhang spielten die Digitalisierung im Allgemeinen

ebenso wie moderne ZahnpflegeHilfsmittel im Speziellen eine entscheidende Rolle. So stellte beispielsweise
Christian Schuldt heraus, „dass mit der
zunehmenden Vernetzung der Weg in
ein digitales, umfassendes Gesundheitssystem geebnet wird“. In Zukunft
werde es demnach ganz normal sein,
die eigene Gesundheit mithilfe digitaler Technologien zu überprüfen und
zu managen.
Unter dem Strich brachte der
Oral-B Live-Talk eines klar zum Ausdruck: Zukunft verbindet – und zwar
nicht nur die elektrische Zahnbürste
und das Smartphone, sondern auch
Zahnarzt und Patient. Doch das verbindende Element war auch bei den
übrigen Messeaktivitäten von Oral-B
zu spüren. So brachte beispielsweise
das Demo- und Test-Center zahlreiche
Praxisteams mit den aktuellsten Innovationen aus dem Hause Oral-B in
Kontakt.
Dort konnten sich IDS-Besucher
nicht nur ausgiebig über die neuen
Funktionen der Oral-B App informieren lassen, vor Ort war darüber

Großer Zuspruch für
vielseitiges Online-Angebot
Während der gesamten IDS präsentierte sich auch das Onlineportal
für Dentalexperten, dentalcare.com, in
der Oral-B Messelandschaft von seiner
besten Seite. Wer sich am eigens für
die Website eingerichteten Stand von
den Vorteilen des vielseitigen OnlineAngebots überzeugen ließ, dem wurde
schnell klar, dass es sich hierbei um den
direkten Draht sowohl zu Oral-B Produkten als auch zu Informationsmaterialien, Fortbildungen und vielem
mehr handelt. Nicht ohne Grund
legten viele IDS-Gäste direkt Hand
am Touchscreen an und registrierten
sich als dentalcare-Nutzer. Als Dankeschön erhielten die neuen „User“ zudem ein ganz besonderes Andenken:
eine digitale Karikatur. DT
hinaus ein Testputzen mit der Oral-B
SmartSeries möglich.

für jeden Testputzer spendete Oral-B
einen Euro zugunsten von „RTL –
Wir helfen Kindern“. Auf diese Weise
kamen dank des großen Interesses der
angereisten Praxisteams insgesamt
10.000 Euro für den guten Zweck zusammen.

BYE
BYE
BIOFILM

Spenden für Kinder

Mit welchem Enthusiasmus
dieses Angebot aufgenommen wurde,
zeigte sich am IDS-Donnerstag. Denn

Procter & Gamble
Professional Oral Health
Tel.: 00800 57057000
(Service-Center Walzer)
www.dentalcare.com

ANZEIGE

Großes Interesse dank
überzeugender Produkte
METASYS blickt auf eine erfolgreiche IDS-Woche zurück.

Die IDS 2015 in Köln war für
METASYS ein voller Erfolg – das Tiroler Unternehmen konnte Interessenten aus aller Welt begrüßen. Besonders großes Interesse galt den
zentralen Sedimentationsabscheidern
ECO II und ECO II Tandem. Die zentralen Abscheider sind preiswert und
wartungsfrei. Lästige Alarmsignale
und teure Reparaturen gehören damit
der Vergangenheit an, ein elektromechanischer Antrieb ist nicht notwendig. Die zentralen Sedimentationsabscheider von METASYS gibt es für
zwei bis sechs Behandlungseinheiten.
Viel Aufmerksamkeit zog auch der
META Tower auf sich. Das kompakte
Gerät versorgt die Zahnarztpraxis auf
nur 0,36 m² Stellfläche mit Saug-,
Druckluft und optional mit Amalgamabscheidung: Die META Air Kompressoren mit der neuesten Membrantrocknungstechnologie versorgen
die Zahnarztpraxis mit hygienischer
Druckluft, die leistungsstarken Nasssaugsysteme EXCOM hybrid erzeugen
einen konstant hohen Unterdruck bis
zu 180 mbar, die zentralen, wartungs-

freien Sedimentationsabscheider werden mit einem kompletten Recyclingkonzept angeboten. Die optimale
Schalldämmung des META Tower erlaubt die Aufstellung frei nach Bedarf
in jeder Praxis, unabhängig von sonstigen Gegebenheiten.
Auf der IDS wurden die neuen
Gebinde für das Konzentrat zur Desinfektion, Reinigung und Desodorierung von Absauganlagen und Amalgamabscheidern vorgestellt. Das duale
System beugt Resistenz vor, besitzt eine
sehr gute aktive Entschäumung und ist
ideal geeignet für sämtliche Amalgamabscheider. Das einfache Handling mit
dem praktischen Dosierspender sowie
ausgezeichnete Umwelt- und Materialverträglichkeit runden die umfassenden Produktvorteile ab.
Weitere Informationen zu den
Produkten finden Sie online auf
www.metasys.com DT

METASYS Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420
www.metasys.com

GOODBYE
EMS-COMPANY.COM

E.M.S. ELECTRO MEDICAL SYSTEMS GMBH
SCHATZBOGEN 86 – 81829 MÜNCHEN – DEUTSCHLAND


[14] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

14 User Report

Verwendung eines Bulkfill-Materials in der Kinderzahnheilkunde
Das fließfähige Bulkfill-Material SDR von DENTSPLY zeichnet sich durch extrem niedrige Schrumpfungskräfte aus. Von Dr. Vicky Ehlers, Mainz, Deutschland.
Zur Vereinfachung der Füllungslegung und zur Verkürzung der Behandlungszeit wurden Bulkfill-Materialien entwickelt, die es erlauben,
zügig und zuverlässig eine Füllung
mit einer Schicht bis zu 4 mm Dicke
zu legen.1–3
Seit 2010 gibt es zum Beispiel das
fließfähige Bulkfill-Material SDR
(DENTSPLY), das sich durch extrem
niedrige Schrumpfungskräfte auszeichnet.4, 5 Erfreulicherweise haben
mittlerweile einige Hersteller der
fließfähigen Bulkfill-Materialien
diese für die Indikation Milchzahnfüllung freigegeben, ohne die sonst
notwendige Deckschicht mit einem
Universalkomposit.
So hat DENTSPLY seit Anfang
2014 die Indikation für SDR erweitert, sodass es nun auch für
Klasse I- und Klasse II-Milchzahnfüllungen im Seitenzahnbereich ohne
zusätzliche Deckschicht zugelassen
ist. Diese Indikationserweiterung ist
ein großer Vorteil für den Behandler –
auch gerade in der Kinderzahnheilkunde.

2

Behandlung eines neunjährigen
Jungen mit Hämophilie A

Bulkfill-Materialien sind für
Milchzähne ideal, da hier die schnelle
Applizierbarkeit und Zuverlässigkeit der verwendeten Materialien im
Vordergrund stehen. Die Zeitersparnis bei der Füllungslegung ist ein
entscheidender Vorteil sowohl bei
der normalen Kinderbehandlung als
auch bei der Behandlung von Kindern unter Intubationsnarkose. Die
geringere Abrasionsbeständigkeit
der fließfähigen Bulkfill-Materialien
kommt der natürlichen Milchzahnabrasion entgegen und ist somit in
der Abnutzungsphase des Milchgebisses nicht als Nachteil anzusehen.
Aufgrund der höheren Transluzenz
des SDR-Materials gibt es einen leichten Farbunterschied zum Milchzahn,
der jedoch bei Milchzahnfüllungen
eine eher untergeordnete Rolle spielt.

Ein neunjähriger Junge mit
schwerer Hämophilie A wies eine kariöse Läsion am oberen linken Milchmolaren auf (Abb. 1). Die Karies
wurde zunächst mit einem konventionellen Rosenbohrer und final mit
einem Polymerbohrer (PolyBur, P1,
Komet Dental) vollständig exkaviert.
Nach der Kavitätenrandpräparation
wurde das Automatrix-Matrizensystem (AutoMatrix, DENTSPLY) appliziert (Abb. 2). Die Anwendung einer Matrize ist in jedem Fall zu empfehlen, da sich ansonsten das BulkfillMaterial aufgrund seiner Viskosität
an Stellen ausdehnt, die nicht zur
eigentlichen Kontur der Füllung gehören. Als Adhäsiv kam ein selbstkonditionierendes All-in-One-Adhäsiv (Xeno V+, DENTSPLY) zur Anwendung, welches verblasen und
lichtpolymerisiert wurde. Das Bulkfill-Material SDR wurde direkt aus
der Compula appliziert. Dabei ist es
wichtig, dass die Metallkanüle auf
dem approximalen Kavitätenboden

Patientenfälle
Im Folgenden sind drei Behandlungsfälle dargestellt, bei denen das
Material SDR für die Milchzahnfüllungen (Klasse I und II) im Seitenzahnbereich verwendet wurde.

3

4

1

Abb. 1: Abb. 1: Karies okklusal-mesial
am Zahn 65.

aufgesetzt und sukzessive herausgezogen wird unter ständiger Förderung des dünnfließenden Materials.
Die gesamte Kavität konnte auf
einmal gefüllt und dann für 20 Sekunden lichtpolymerisiert werden.
Da eine sichere Kontaminationskontrolle durch Watterollen und vierhändiges Arbeiten gewährleistet werden konnte, wurde auf Kofferdam
verzichtet, was gerade im Hinblick
auf die Anamnese des Jungen als
Bluter von Vorteil war. Somit wurde
eine mögliche Traumatisierung der
Gingiva durch die Kofferdam-Klammer ausgeschlossen. Abschließend
erfolgte die Ausarbeitung der Füllung
mit Feinkorndiamanten (Abb. 3) und
Politur (Enhance, DENTSPLY). Zum
Zeitpunkt der Nachuntersuchung
war der Milchzahn durch die natürliche Exfoliation nicht mehr in situ,
sodass eine Kontrollaufnahme leider
nicht vorliegt.

Behandlung eines
fünfjährigen Mädchens

5

6

7

8

9

10

11

12

13

Abb. 2: Zahn 65 nach Kariesexcavation mit Matrize und Keil. – Abb. 3: Zweiflächige Füllung am Zahn 65. – Abb. 4: Kariöse Läsion am
Zahn 65 okklusal. – Abb. 5: Zustand nach Kariesexkavation am Zahn 65. – Abb. 6: Bukkale Füllung am Zahn 85. – Abb. 7: Okklusale Füllung am Zahn 75. – Abb. 8: Füllung am Zahn 65. – Abb. 9: Kontrolle der bukkalen Bulkfill-Füllung nach 2 Jahren und der okklusalen Kompomer-Füllung nach 5 Jahren am Zahn 85. – Abb. 10: Kontrolle der Füllung nach 2 Jahren am Zahn 75. – Abb. 11: Kontrolle der Füllung
nach 1 ½ Jahren am Zahn 65. – Abb. 12: Zahn 64 nach Kariesexkavation. – Abb. 13: Füllung okklusal-palatinal am Zahn 64.

Das Mädchen war ein ehemaliges
ITN-Kind, das sich mittlerweile am
Behandlungsstuhl behandeln lässt.
Allerdings war das Kind unruhig und
nicht sehr belastbar, sodass die Behandlungszeit kurz gehalten werden
musste. Hier sind die Verwendung
eines All-in-One-Adhäsivs und eines
Bulkfill-Materials zur Füllungstherapie sehr hilfreich, da einige Behandlungsschritte, wie die Konditionierung und Absprühen des Ätzgels
oder das mehrfache Schichten der
Füllung, entfallen und somit die Behandlung zügig durchgeführt werden kann. Die Patientin wies drei
kariöse Milchmolaren 85, 75 und 65
(Abb. 4) auf. Nach der Kariesexkavation an den Zähnen 85 bukkal, 75
okklusal und 65 okklusal (Abb. 5)
mittels Rosenbohrer und Polymerbohrer erfolgte die Applikation und
anschließende Lichthärtung des Allin-One-Adhäsivs (Xeno V+). Da es
sich lediglich um bukkale und okklusale Füllungen handelte, wurde auf
ein Matrizensystem verzichtet. Das
Bulkfill-Material SDR wurde jeweils
in einer Schicht eingebracht und
lichtpolymerisiert. Die Füllungen
wurden, wie bereits oben beschrieben, ausgearbeitet und poliert.
Bei nicht sehr tiefen SDR-Füllungen, wie hier am Zahn 85 bukkal, fällt
der Farbunterschied zum Milchzahn
kaum auf (Abb. 6). Ebenso bei flachen
okklusalen Kavitäten, z. B. Zahn 75
(Abb. 7) und 65 (Abb. 8), beeinflusst

die höhere Transluzenz nicht das
endgültige Ergebnis. Bei tiefen Kavitäten sollte sich der Behandler jedoch über die Farbabweichung und
die etwas grau erscheinende Füllung
im Klaren sein und daher auch im
Vorfeld die Eltern aufklären. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Kinder und
Eltern sich an der höheren Transluzenz nicht stören und mit der Farbe
zufrieden sind. Sicherlich sollte auch
berücksichtigt werden, dass bei
Milchzähnen die ästhetischen Anforderungen nicht so hoch anzusetzen
sind wie bei der bleibenden Dentition. Der Zahn 85 wurde im Rahmen
einer Nachkontrolle fotografiert und
zeigt die bukkale Bulkfill-Füllung
nach zwei Jahren und eine okklusale Kompomer-Füllung nach fünf
Jahren (Abb. 9). Die okklusale SDRFüllung am Zahn 75 wurde ebenfalls nach zwei Jahren fotografiert
(Abb. 10). Die Abbildung 11 zeigt
die Bulkfill-Füllung am Zahn 65 im
Rahmen der Nachkontrolle nach
eineinhalb Jahren. Bei den Kontrolluntersuchungen waren die Füllungen
in einem guten klinischen Zustand.

Behandlung eines
vierjährigen Jungen unter
Intubationsnarkose
Oberste Prämisse bei der zahnärztlichen Behandlung von Kindern
in Narkose ist es, die Narkosezeit so
kurz wie möglich zu halten. Daher
bietet sich auch hier der Einsatz von
zuverlässigen und schnell applizierbaren Materialien an. Bei dem vierjährigen Jungen waren insgesamt
zwölf Milchzähne zu behandeln, davon konnten neun Zähne gefüllt und
drei mussten gezogen werden. Die
Milchzahnfüllungen im Seitenzahnbereich wurden mit SDR durchgeführt, wohingegen die Versorgung
der Frontzähne mit einem Kompomer (Dyract eXtra, Zahnfarbe A2,
DENTSPLY) erfolgte. Die Verwendung von Kompomeren gilt weltweit als Standard für die Versorgung
von Milchzahndefekten.6 Im Rahmen
der ITN-Behandlung wurde der kariöse Zahn 64 exkaviert und in Abbildung 12 dargestellt. Die Exkavation
erfolgte wie zuvor bereits beschrieben
und auch das Konditionieren erfolgte
mittels All-in-One-Adhäsiv. Die fertige Füllung, nach Ausarbeitung und
Politur, umfasste die okklusal-mesiale
Fläche sowie die paLiteraturliste
latinale Fläche des
Zahnes (Abb. 13). Der
Termin zur Nachkontrolle wurde nicht
wahrgenommen. DT

Kontakt
Infos zur Autorin

Dr. Vicky Ehlers
Poliklinik für
Zahnerhaltungskunde
Universitätsmedizin Mainz
Augustusplatz 2
55131 Mainz, Deutschland
ehlersv@uni-mainz.de


[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

Spitzentechnik war
noch nie so attraktiv
VALO Cordless COLOR in verschiedenen Farben erhältlich.
Die Vorteile der VALO CordlessPolymerisationsleuchte begeistern
schon lange – jetzt ist diese Leuchte
noch attraktiver geworden: Der
Zahnarzt kann nun seine Praxis mit
den neuen VALO-Farben beleben. Er
kann Graphite, Gold, Fuchsia und

Teal oder das
klassische Schwarz wählen – je nach
seinem Praxis-Farbkonzept oder seiner Lieblingsfarbe.
Alle bieten die bekannte hohe
VALO-Qualität: Drei Aushärte-Modi
(1.000/1.400/3.200 mW/cm²) erfüllen die Forderung der Fachleute
nach leistungsstarker Lichtpolymerisation. Breitband-LEDs mit Wellenlängen von 395-480 nm stellen sicher,
dass alle lichthärtenden Kunststoffe
zuverlässig ausgehärtet werden.
Die Leuchten sind kaum länger
als eine Zahnbürste und ebenso

handlich. Der kleine Kopf ermöglicht
das Erreichen jeden Mundbereiches.
Eine Spezialglas-Linse bündelt das
Licht und bringt den homogenen
Lichtstrahl auch in die Tiefe einer
Kavität. Der massive Aluminiumkörper mit saphirharter, kratzfester
Eloxierung und Teflon-Versiegelung ist robust; die besonders
Energie-effizienten LEDs benötigen nur kleine, preiswerte Lithium-Eisenphosphat-Batterien
(LiFePO4), die schnell geladen
sind und Power für circa eine
Woche (ca. 400 Zyklen) geben.
Auch angesehene Testinstitute wurden von der VALO-

Qualität überzeugt:
Schon wiederholt hat REALITY
„5 Stars“ dafür vergeben, und die
Zahnrärzte-Community „Dental
Town“ prämierte 2014 VALO bereits
zum zweiten Mal mit einem „Best of
Choice“ Award.
Lassen Sie sich auf der WID
am Ultradent Products-Messestand
(Halle D, Stand G06) selbst überzeugen und finden Sie Ihre Lieblingsfarbe. DT

Ultradent Products
Tel.: +49 2203 359215
www.ultradent.com

Digitales Marketing
Straumann unterstützt Zahnärzte bei der Patientenkommunikation.

Straumann® Patient Pro ist ein Patientenmarketing-Paket, das weit
über Broschüren und Flyer hinaus
hin zu digitalen Inhalten geht – denn
Patienten nutzen immer häufiger
auch das Internet, um sich über Implantattherapien zu informieren.
Zahnärzte können die kostenlosen
Werkzeuge und Inhalte unkompliziert in ihren Internetauftritt und in
ihre Social-Media-Kanäle einbinden
sowie in ihrer Praxis nutzen. Das
Angebot reicht von klassischen Broschüren über Animationen bis hin zu
neuen Bildmaterialien für die eigene
Praxis-Homepage.

Straumann® Patient Pro ermöglicht den Behandlern, eine noch aktivere Rolle bei der Patienteninformation einzunehmen und gleichzeitig die Werbetrommel für die eigene
Praxis zu schlagen.
Neue digitale Inhalte zur Patientenaufklärung können in der Rubrik
„Mein Benutzerkonto – Straumann
Patient Pro“ direkt geladen werden:
www.straumann.at/eshop DT

Straumann GmbH
Tel.: +43 1 294 06 60
www.straumann.at

Industry Report 15

Meisterstück der Keramikbrackets
Einzigartige Lösung mit ästhetischen und funktionellen Vorteilen.
Patienten äußern zunehmend den
Wunsch nach ästhetischeren kieferorthopädischen Lösungen. In verschiedenen Diskussionen mit Kieferorthopäden kam das 3M Unitek
Entwicklungsteam zu dem Ergebnis,
dass keramische Brackets über vier
entscheidende Merkmale verfügen
sollten: Sie müssen den ästhetischen
Anforderungen entsprechen, über
eine hohe Stabilität bei gleichzeitig
kleinem Bracketdesign, ein vorhersehbares und zuverlässiges Bonding
& Debonding und ein für die Patienten komfortables Design verfügen.
Clarity ADVANCED Keramikbrackets kombinieren all diese Eigenschaften in einem einzigartigen Design.
Die Keramikbrackets werden aus
polykristallinem Aluminiumoxid
gefertigt, das aus kleinen Kristallen –
sogenannten „Körnchen“ – besteht.
Mit abnehmender Größe dieser
Körnchen nimmt die Festigkeit des
Keramikmaterials zu. Zusätzlich
widersteht das Clarity ADVANCED
Bracket Verfärbungen und passt sich

aufgrund des durchscheinenden Materials der natürlichen Zahnfarbe
perfekt an.
Zudem werden die Brackets
durch einen speziellen Spritzgussprozess gefertigt.
Dieses Verfahren
ermöglicht die
Herstellung besonders glatter
und gerundeter Kanten, wodurch Binding und
Notching an den Kanten der Bracketslots reduziert werden – dies erhöht
den Patientenkomfort.

Zuverlässiges
Bonding & Debonding
Die Bondingbasen der Clarity
ADVANCED Brackets sind so auf die
Zahnanatomie abgestimmt, dass sie
sich der Kontur der Zähne präzise anpassen. Sie verfügen über eine mikrokristalline Oberfläche an der Bracketbasis für einen optimalen Klebeverbund mit dem Adhäsiv.

Um ein zuverlässiges Debonding
zu gewährleisten, verfügen die Keramikbrackets über die einzigartigen
Sollbruchstellen vertikal entlang der
Bracketsbasis. Beim Entfernen
eines Brackets löst sich der
Klebeverbund zuerst an der
Bracketkante und löst
damit einen kontrollierten Sprung
aus, der durch die
Adhäsivschicht
der Bracketbasis verläuft, bis das Bracket entlang der Sollbruchstelle vertikal in zwei Teile bricht. Mit einer
mesial-distalen Kippbewegung zuerst in Richtung der Brackethälfte,
an der sich das Adhäsiv zuerst gelöst
hat, und dann in die andere Richtung,
kann das Clarity ADVANCED Bracket vollständig vom Zahn gelöst
werden. DT

3M Unitek
Tel.:+43 1 86686 435
www.3M.com/at
ANZEIGE


[16] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

16 Mixed News

Effektiver Zahnschutz „to go“
Snacks und zuckerfreie Kaugummis sind ein gutes Team.
Berufstätige und junge Erwachsene
essen oft nicht mehr zu festgelegten
Zeiten, sondern mehrmals am Tag
kleinere Happen – immer dann,
wenn sich der Hunger meldet und es
gerade passt. Das ist flexibel, individuell und geht fix. Die Zahnpflege
fällt beim „Snacken“ jedoch schnell
unter den Tisch. Ein Manko mit fatalen Folgen, denn nach jeder Mahlzeit
bauen Bakterien Kohlenhydrate ab,
vor allem Zucker und Stärke. Der pHWert fällt in den sauren Bereich, es
entstehen Plaque-Säuren, die einen
Angriff auf die Zahnoberfläche starten und ihr wichtige Mineralstoffe
entziehen. So kann sich Karies entwickeln.
Dabei ließe sich das Gebiss mit
wenig Aufwand gesund erhalten. Die
Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) gibt in ihrer aktuellen
wissenschaftlichen Mitteilung fünf
Kernempfehlungen zur Vermeidung
von Karies. Zwei betreffen das tägliche Ernährungsverhalten: Pro Tag
sollte man maximal vier zuckerhaltige Snacks zu sich nehmen und di-

kann die Zähne weitgehend ohne
Risiko durch den Tag bringen. Die
kleinen Dragees und Streifen sind
eine ideale Lösung für unterwegs und
zwischendurch. Praktisch sind sie
obendrein: Sie passen in jede Handund Hosentasche und sind immer
verfügbar. Nach deftigen Snacks vertreiben sie außerdem Mundgeruch

rekt nach jeder Mahlzeit den Speichelfluss stimulieren. Speichel ist ein
natürlicher Schutzmechanismus, der
hilft, Nahrungsreste aus dem Mund
zu spülen, Plaque-Säuren zu neutralisieren und den Zahnschmelz zu
remineralisieren. Am einfachsten
lässt sich dieser Schutzschild durch
das Kauen zuckerfreier Kaugummis

aktivieren: Es kurbelt den
Speichelfluss um ein Vielfaches an und hat sich
längst als Säule der Kariesprophylaxe etabliert.
„Snacken“ und Zahnschutz muss
also kein Widerspruch sein. Wer sich
angewöhnt, nach jedem Snack einen
zuckerfreien Kaugummi zu kauen,

und sorgen für frischen Atem – im
Berufsalltag eine wichtige Voraussetzung für einen entspannten Umgang
mit Kollegen und Geschäftspartnern.

Zahnpflege zum Vorzugspreis
Auch viele Zahnärzte geben ihren
Patienten diesen Prophylaxetipp
mit auf den Weg. Das Wrigley Oral
Healthcare Program (WOHP), die
zahnmedizinische Fachinitiative von
Wirgley, unterstützt sie dabei mit
einem breiten Angebot. Auf der Fachwebsite www.wrigley-dental.de können Zahnarztpraxen kostenlose
Informationsbroschüren und
Comics für kleine und große Patienten bestellen, außerdem gibt
es Kaugummis zur Zahnpflege
und Mundgesundheitspastillen
zum Vorzugspreis. Das Fortbildungsproramm SalivaDent
zum Thema „Speichel und
Mundgesundheit“ bringt das
Praxisteam zudem auf den neuesten Stand der Wissenschaft.
Mitherausgeber ist die Bundeszahnärztekammer (BZÄK).
Fax-Bestellformulare können
per Fax unter 030 23 1881881 angefordert werden. DT
Quelle: Wrigley Dental

ANZEIGE

Besonderer Weltrekord
Größter Zahn als 3-D-Puzzle von FONA dental symbolisiert
internationale Zusammenarbeit.
FONA stellte zur IDS 2015 einen
Weltrekord auf: Bei einem feierlichen Event im Kölner Schokoladenmuseum setzte FONA zusammen
mit seinen Gästen einen Zahn aus
531 Teilen als 3-D-Puzzle zusammen.
Das Dentalunternehmen erhält somit einen Eintrag ins Guinnessbuch
der Rekorde.
Für den Weltrekord hat FONA
eine ausgefallene Idee umgesetzt: An
einem Ort, an dem alles rund um
Schokolade im Mittelpunkt steht,
setzte FONA unter der Aufsicht eines

heiten, Instrumenten, Lasern, Hygienegeräten und Röntgensystemen
seit mehr als zehn Jahren alles bietet,
was der Zahnarzt benötigt, um erfolgreich Patienten zu behandeln.
Alle FONA-Produkte genügen höchsten internationalen Qualitätsstandards und zeichnen sich durch große
Benutzerfreundlichkeit sowie ein
überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Mit dieser Strategie ist
das 2004 gegründete Unternehmen
mit Firmensitz im slowakischen Bratislava in den vergangenen Jahren

Jürgen Kiesel, Geschäftsführer FONA Dental

offiziellen Rekordrichters einen
Zahn zusammen. Das 3-D-Puzzle
erreichte eine Höhe von 2,52 Metern
und erhält somit einen Eintrag im
Guinnessbuch der Rekorde. Mehr
als 400 Partner aus der Dentalbranche, darunter zahlreiche Dentalfachhändler aus aller Welt, nahmen an
dem erfolgreichen Rekordversuch
teil.
Der aus 531 verschiedenen Puzzlesteinen zusammengesetzte Zahn
steht stellvertretend für FONA, die
Dentalmarke, die in ihrem umfassenden Portfolio aus Behandlungsein-

stark gewachsen und hat sich zu
einer weltweit erfolgreichen Marke
entwickelt. Das 3-D-Puzzle macht
zugleich deutlich, wie eng FONA mit
seinen internationalen Partnern zusammenarbeitet, um Erfahrungen in
der Herstellung zu teilen und den
Kunden die bestmöglichen Produkte
zu bieten. „Die enge Zusammenarbeit leben wir jeden Tag bei FONA“,
sagte Jürgen Kiesel. „Schön, dass sie
hier in einem Weltrekord ihren Ausdruck findet.“ DT
Quelle: FONA dental


[17] =>
IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · Austrian Edition

No. 4/2015 · 12. Jahrgang · Wien, 8. April 2015

Neuer Praxisleitfaden

Vorteile einteiliger Implantate

Ein Multitalent!

Der Praxisleitfaden: „Periimplantäre Entzündungen“ des BDIZ EDI wurde erstmals
auf der IDS 2015 vorgestellt. Die achtseitige
Broschüre kann im Onlineshop des Berufsverbandes bestellt werden.4Seite 18

Alle Maßnahmen nutzen, die Vorteile für
den Patienten haben – das ist der Grundgedanke des Konzeptes „Feste Zähne an
einem Tag“ von DS Frank Schrader, Zerbst,
Deutschland.
4Seite 19f

BioHorizons bietet mit MinerOss® X ein
Knochentransplantat für die parodontale,
orale und maxillofaziale Chirurgie. Es ist
für zahlreiche Indikationen, wie alveoläre
Zahnfleischdefekte, geeignet. 4Seite 23

Der Implantologiemarkt 2015
Für den Anwender wird es insgesamt nicht einfacher, zwischen echten und vermeintlichen Neuerungen
zu unterscheiden. Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH.

Digital, metallfrei und preiswert – so
kann man die allgemeinen Implantologie-Trends im IDS-Jahr kurz umreißen. Und die Implantologie bleibt
auch 2015 Vorreiter bei vielen richtungsweisenden Innovationen.
Der Implantologiemarkt steht
vor neuen Herausforderungen. Ging
es bis vor Kurzem noch darum, speziell die Folgen der Finanzkrise zu
meistern, sind es derzeit vor allem
strukturelle und technologische
Herausforderungen. Wie
stark der Markt im
Wandel ist,
lässt sich
z. B. an der
Zahl der
Zukäufe und
der damit verbundenen Konzentration der Markt-

anteile in den Händen einiger weniger international
agierender Dentalunternehmen beobachten. Verbunden ist dieser
Trend gleichzeitig mit einem in
diesem Segment
eher unüblichen
Personalkarussell
bis hinauf in die
Chefetagen der
renommierten
Implantatanbieter.
Die bisher gerade
im deutschen Implantologiemarkt
gültige Formel,
nämlich Innovation
+ Qualität + Service
= Vertrauen + Identifikation +
zufriedene Anwender wird dem Vernehmen nach mehr und mehr aufgelöst. Ob dieser Weg in die richtige
Richtung führt, bleibt abzuwarten.
Gleichwohl eröffnet er aber auch
Chancen für
kleinere

Unternehmen. Dass die es
verstehen, diese Chancen zu
nutzen, bewiesen in der jüngsten
Vergangenheit nicht zuletzt die Anbieter im sogenannten Value-Segment
mit stringent wachsenden Verkaufs-

zahlen und entsprechend vergrößerten Marktanteilen.

Die Wichtigkeit der
Fortbildung in der
Implantologie
Statement von Dr. Dr. Sascha Virnik*

Implantatverkäufe
ansteigend
Folgt man den aktuellen
Einschätzungen der Implantatanbieter, hat sich der
Markt etwas stabilisiert. Die
Zahl der verkauften Implantate
steigt und das Gesamtvolumen
bewegt sich nach wie vor auf
hohem Niveau. Daher wird versucht, dieses ohne Zweifel vorhandene Potenzial des Marktes
durch neue Wachstumsstrategien zu mobilisieren. Ganz klar
stehen Themen wie die CAD/
CAM-Technologie und das
Preisniveau sowie Keramikimplantate als ernst zu nehmendes
Angebot nicht nur im Premiumsegment zur Diskussion. Die Unternehmen stellen sich mit unterschiedlichen Strategien den neuen
Herausforderungen. Dabei wird
das PreisLeistungsVerhältnis
immer
mehr zu einem
wichtiger Faktor für den Erfolg.
Ob in einem hoch potenten Markt
der ausschließliche Weg über den
Preis und die damit verbundene Kannibalisierung notwendig oder gerade
im Hinblick auf Qualität, Service und
Innovationsfreudigkeit langfristig
sinnvoll ist, muss diskutiert werden.
Die Unternehmen werden jedoch in
diesem Kontext auch bestimmte
Strukturen im Interesse von Effizienz

ie Möglichkeiten in der Implantologie haben sich in den letzten
Jahren enorm gesteigert. Immer
bessere Materialien versprechen eine
einfache Anwendung auch für den jungen
Implantologen.
Implantologische Behandlungskonzepte sind mittlerweile Standard in der Versorgung, und vereinfachte Technologien
verleiten oft zum Ausreizen der Möglichkeiten. Aber nicht immer ist es sinnvoll, bis
an die Grenzen des Möglichen zu gehen,
Ziel sollte es eher sein, sich an anerkannten Qualitätsstandards zu orientieren.
Das ITI ist ein internationales Netzwerk im Bereich der dentalen Implantologie. Es fördert die Erweiterung des Wissens in der Implantologie und der dentalen Gewebsregeneration, basierend auf
evidenzbasierten Erkenntnissen. 17.000
Mitgliedern, in 101 Ländern, wird durch
zahlreiche Fortbildungsaktivitäten ermöglicht, aktuellen Entwicklungen zu folgen
und Kontakt zu Experten aufzubauen. Die
wissenschaftlichen Publikationen des ITI
bilden dabei die Basis.
Neben dem für ITI-Mitglieder schon
bekannten Angebot wie Study Clubs,
Online-Plattform, Treatment Guide und
Online Academy wird nun auch ein neues
Curriculum in Form einer modularen
Fortbildung angeboten. Mit dem Slogan
„Knowledge is key“ richtet sich dieses
Programm an junge Kollegen. Internationale Module werden in Österreich,
Deutschland, Ungarn und den Niederlanden abgehalten mit der Möglichkeit der
Teilnahme an ITI education weeks welt-

D

weit. Internationales Lernen, renommierte
Referenten und integrierte E-LearningTools machen das ITI Curriculum zu einem
hochmodernen und dynamischen Fortbildungsprogramm.
Aber nicht nur Zusatzausbildungen
sind wichtig, um im Bereich der oralen
Chirurgie mithalten zu können, auch der
Besuch von einzelnen Fortbildungsabenden, wie zum Beispiel den ITI study clubs,
die regional abgehalten werden, bringt
immer wieder eine Bereicherung in den
beruflichen Alltag.
Sogar von zu Hause aus ist es möglich,
sein Wissen jeden Tag zu erweitern, mit
anderen zu teilen und mit den neuesten
Entwicklungen mitzuhalten. Die ITI Online
Academy bereitet Lerninhalte spannend
auf und macht Lust auf mehr. Nicht nur
Theorie und Grundlagen können hier aufgefrischt werden, sondern es wurde auch
viel Platz für klinische Anwendungen und
Fallpräsentationen geschaffen.
„Innovationen und bewährte Konzepte auf dem Prüfstand“ ist der Titel für
den nächsten ITI Kongress in Österreich.
Veranstaltungsort vom 10. bis 11. Juni
2016 ist Wien. Das Programm verspricht
eine spannende Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten aus dem Bereich
der dentalen ImplantoInfos zum Autor
logie. Wir freuen uns
unter anderem auf David Cochran, San Antonio, USA, und Niklaus
P. Lang, Bern, Schweiz.
* Vorsitzender der ITI Sektion Österreich

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.at

Jetzt
anmelden!


[18] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

18 State of the Art

Neuer Praxisleitfaden: „Periimplantäre Entzündungen“
Konsensuspapier der 10. Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC) liegt vor.
Auf Basis eines Arbeitspapiers der
Universität Köln diskutierte die
10. Europäische Konsensuskonferenz
unter Federführung des BDIZ EDI
Mitte Februar in Köln den Umgang
mit der periimplantären Entzündung. Der daraus entstandene Praxisleitfaden wurde auf der IDS 2015
vorgestellt.
Bei der Definition unterscheidet
die Expertenrunde zwischen der
initialen, reversiblen Mukositis, der
entzündlichen, gegenwärtig irreversiblen Periimplantitis und der apikalen Entzündung als Sonderform bei
Zustand nach endodontischer Behandlung und/oder apikalem Granulom bzw. Burnt-Bone-Syndrome
(sog. retrograde Periimplantitis).
Es gibt für die Konsensuskonferenz keine schlüssigen Belege, dass das
Implantatdesign oder die Oberflächenbeschaffenheit von Implantaten
für ein erhöhtes PeriimplantitisRisiko verantwortlich sind. Viel entscheidender ist für die Expertenrunde
hingegen die OP-Technik. Die chirur-

gische Implantatinsertion könne
durch Fehler des Operateurs zu einer
Schädigung des periimplantären
Gewebes und damit zu einer
Periimplantitis-Prädisposition
führen. Genannt werden
hier thermisches und mechanisches Trauma des
Knochens, mangelhaftes
Weichgewebsmanagement und die Fehlpositionierung des Implantats. Auch die Art der prothetischen Versorgung mit
ihren unterschiedlichen Behandlungsabläufen sowie die
Überbelastung werden als potenzielle Risikofaktoren eingestuft.
Für die Prävention rät die EuCC
zu sorgfältiger Fallselektion, atraumatischem Vorgehen und spezifischem Recall-System. In der Diagnostik fordert sie die radiologische
Dokumentation nach Implantatinsertion, Osseointegration und
prothetischer Versorgung sowie

eine Sensibilisierung des Patienten
für pathologische Veränderungen am
Implantat.
„Je nach den Befunden wird eine
geschlossene, konservative Therapie
empfohlen oder eine chirurgische,

falls notwendig, mit rekonstruktiven
Maßnahmen verbundene Therapie.
Zusätzlich zur mechanischen Reinigung stehen verschiedene
Verfahren zur Dekontamination des infizierten Gewebes
und Desinfektion der
Implantatoberfläche zur
Verfügung, deren therapeutische Relevanz durch
Metaanalysen und RCT
unterschiedlich beurteilt
wird.“
Die Konsensuskon ferenz präferiert keine
der gängigen Therapieverfahren:
• „Die photodynamische Therapie zeigt die gleiche Effektivität
wie die lokale Gabe von Antibiotikum.“
• „Es gibt keinen Nachweis, dass
Lasertherapie bei initialer Periimplantitis geeignet ist.“
• „Metaanalysen zeigen keine Indikation für adjuvante systemische
antibiotische Therapie.“

Liegt eine fortgeschrittene Periimplantitis vor, bevorzugt die Konsensuskonferenz aufgrund der Verbesserung der Sondierungstiefe und
des Attachement-Levels das chirurgische gegenüber dem geschlossenen
Verfahren und räumt ein, dass die
Anwendung von Membranen bei der
Defektaugmentation die Resultate
verbessern könne. Neben autologem
Knochen würden verschiedene Materialien für die Defektaugmentation
verwendet, allerdings könne keine
klare Aussage zur Effektivität der
Materialien getroffen werden.
Der achtseitige Praxisleitfaden
kann als Broschüre mit umfangreichem Literaturverzeichnis in
deutscher bzw. englischer Sprache
zum Preis von 2,50 Euro (incl.
MwSt., zzgl. Versandkosten) im
Onlineshop des BDIZ EDI bestellt
werden. Mitglieder erhalten den Leitfaden kostenfrei mit dem nächsten
Rundschreiben. IT
Quelle: BDIZ EDI

ANZEIGE

Á Fortsetzung von Seite 17

und Kostenreduktion auf
den Prüfstand stellen
müssen.

1ST ANNUAL MEETING OF

Markterweiterung
Immerhin setzen die
meisten Firmen in dieser
Situation konsequenterweise weiterhin auf Markterweiterung. Nach wie vor
werden Implantatsysteme
und implantologisches
Equipment verbessert
oder neu entwickelt auf
den Markt gebracht. Diese
„permanente Innovation“
dient sicher der Fortentwicklung der
Implantologie als Ganzes, hat aber
auch zur Folge, dass es selbst für
versierte Anwender kaum noch
möglich ist, zwischen echten und
vermeintlichen Neuerungen zu
unterscheiden bzw. den Implantologiemarkt in seiner Gesamtheit zu
überblicken.

Keramikimplantate – Biologische und technologische
Grundlagen, aktuelle Standards und Visionen
   
  

12. UND 13. JUNI 2015
KONSTANZ – HEDICKE’S TERRACOTTA

Die vorliegende Auflistung für
das Jahr 2015 bietet einen Überblick
über die Produkte sowie deren Anbieter und erleichtert so Ihre Suche
und Entscheidungsfindung. IT
Marktübersicht

Marktübersicht
Eine Übersicht (abrufbar
über den QR-Code) zeigt, dass
inzwischen nahezu 170 Unternehmen implantologisches
Equipment oder implantologische Produkte im Portfolio
haben. Über 70 davon
bieten Implantate an –
Tendenz steigend. Zugleich wird aber auch deutlich, es gibt ein Kommen
und Gehen. Es existiert
ein über Jahre, z.T.
auch über Jahrzehnte hinweg stabiler
Kern des Marktes – so
teilen sich die drei großen Implantatanbieter Straumann, CAMLOG und
DENTSPLY Implants ca. 75 Prozent
des Marktes – und es gibt neue Anbieter, während andere vom Markt
verschwunden sind bzw. eigene Aktivitäten in diesem Bereich ganz oder
teilweise aufgegeben haben.

Hauptsponsor:

 

  

Organisation/Anmeldung:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 l 04229 Leipzig l Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 l Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de l www.oemus.com

Faxantwort | +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zum 1st Annual Meeting of ISMI
am 12./13. Juni 2015 in Konstanz zu.

Praxisstempel

Titel/Vorname/Name

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

DTAT 4/15

Anmerkung der Redaktion
Die Übersicht beruht auf den Angaben der
Hersteller bzw. Vertreiber. Wir bitten unsere
Leser um Verständnis dafür, dass die Redaktion
für deren Richtigkeit und Vollständigkeit weder Gewähr noch Haftung übernehmen kann.


[19] =>
ANZEIGE

PEEK

IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

PEEK – das Hochleistungspolymer
in der Implantatprothetik

Feste Zähne an einem Tag:
Kontrolle nach fünf Jahren
Der Grundgedanke unseres Konzeptes „Feste Zähne an einem Tag“ ist, alle Maßnahmen zu nutzen, die
Vorteile für den Patienten haben. Jeder Patient verlässt nach Implantation unsere Praxis mit einer festsitzenden Prothese oder einem zementierten Provisorium. Von DS Frank Schrader, Zerbst, Deutschland.
also weniger „eindringend“ sind. In
der klassischen Implantologie wird
das entsprechende Areal in der Regel
zweimal aufgeschnitten (Implantation, Freilegung). Beim minimalinvasiven Vorgehen wird gar nicht geschnitten. Es geht um eine maximale
Schonung des Gewebes. Es kommt
kaum zu Wundschmerzen, da nicht
die Knochenbohrung schmerzt,
sondern das Abschieben des Periosts.
Der geringe chirurgische Aufwand,
die damit verbundene Schmerzarmut,
die Schnelligkeit der Gesamtbehandlung und die reduzierten Kosten sprechen für sich und kommen bei den
Patienten sehr gut an.

1. Fall
Bei diesem Konzept geht es immer um
Sofortversorgung oder Sofortbelastung und um Sofortimplantationen.
Deswegen gibt es aus meiner Sicht
keinen Grund, zweiteilige Implantate
zu verwenden, die wesentlich problembehafteter (Schraubenlockerungen/-brüche, Brüche am Innenkonus,
Saug-/Pumpeffekte mit folgendem
Knochenabbau, Abhängigkeit vom
Anwender des Implantatsystems),
zeitintensiver und damit teurer sind.
Einteilige Implantate, die minimalinvasiv inseriert werden, sind fester

Im März 2009 führten wir die
minimalinvasiven Implantationen als
Spätimplantationen durch (Abb. 1
und 2). Die ZE-Eingliederung erfolgte
eine Woche nach den Implantationen
(Frühbelastung). Die klinische und
röntgenologische Nachkontrolle erfolgten im Oktober 2014 (Abb. 3 bis 5).

Bestandteil der modernen Implantologie.

Feste Zähne an einem Tag
„Feste Zähne an einem Tag“ bedeutet, dass alle operativen Eingriffe
in einer Sitzung erfolgen, sodass
die Patienten die Praxis mit „festen
Zähnen“ (das heißt festsitzenden
Prothesen oder zementierten Provisorien) verlassen. Als minimalinvasiv
betrachtet man alle Operationsmethoden, die, gemessen an klassischen
OP-Methoden, viel weniger invasiv,

1

Beurteilung
Diese konischen einteiligen Implantate eignen sich perfekt für eine
minimalinvasive Implantation. Wenn
keine Überlastung der Implantate

Elastisch wie menschlicher Knochen
Unzerbrechlich
Stoßdämpfend
Implantat-schonend
100% bio-kompatibel
15 Jahre langzeiterprobt
Geeignet für alle Implantatsysteme

SNAP ON PEEK –
die genial-abnehmbare Lösung
in der Implantatprothetik ab
zwei Implantaten
Das spezielle Stegdesign ermöglicht
das angenehme „Snap“-Gefühl beim Einsetzen
Für die perfekte Kombination aus flexiblem
und friktivem Gleiten der Überkonstruktion
Angenehme Abzugskräfte
auch für ältere Menschen

➟

2

3

4

5

6

7

8

Um die genialen Eigenschaften von PEEK live
erleben zu können, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns!

9

10

11

Fall 1 – Abb. 1 und 2: Championsimplantat und Implantation. – Abb. 3 bis 5: Röntgenkontrolle nach Implantation, Ansicht von
lateral und Detailaufnahme. – Fall 2 – Abb. 6: Spiraltomografie-Planung. – Abb. 7: Übertragungskäppchen am Modell zeigen
Beschleifungsstellen an. – Abb. 8: Detailaufnahme aus 2014 mit Gingiva-Attachment-Effekt. – Fall 3 – Abb. 9: Röntgenkontrolle 2014.
– Abb. 10 und 11: Klinische Situation mit Detailaufnahme.

PEEK Hotline: +43 (0)1 319 14 06-74
www.AllOnPeek.at

ALL ON PEEK
Dentale PEEK-Lösungen für Labor & Arzt


[20] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

20 User Report

➟
erfolgt (meist durch eine zu geringe
Implantatanzahl), gibt es keinen
Knochenabbau. Das Zahnfleisch ist
vollkommen entzündungsfrei.

2. Fall
2009 erfolgten die Implantationen. Die Nachkontrolle fand im
Dezember 2014 statt (Abb. 6 bis 8).
Beurteilung
Lobenswert ist, dass es bei der
Champions-Implants-GmbH Implantatdurchmesser von 2,5 bis 5,5 mm
und Implantatlängen von 6 bis 24 mm
gibt. Damit sind Implantationen
bei geringem Knochenvolumen
(kurze Implantate) genauso möglich
wie Sofortimplantationen (lange
oder dickere Implantate). Die hier
gezeigten Kunststoff-ÜbertragungsKäppchen, die vom Labor angefertigt
werden können, um dem Behandler
zu zeigen, wo die Implantatpfeiler
beschliffen (parallelisiert) werden
sollen, verwenden wir heute nicht
mehr. Der sich ausgebildete Gingiva-

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

Attachment-Effekt (GAE) ist gut zu
erkennen.

3. Fall
Im November 2009 inserierten
wir die Implantate und polymerisierten die Matrizen sofort im
Mund ein (Spätimplantation, Sofortbelastung). Die folgenden Aufnahmen entstanden im Dezember 2014
(Abb. 9 bis 11).
Beurteilung
Sowohl das Röntgenbild als auch
die klinische Situation sind gut. Die Detailaufnahme zeigt eine nicht perfekte
Mundhygiene. Nach über 10-jähriger
Erfahrung in der klassischen Implantologie, mit Stegen auf vier verblockten
Implantaten im Unterkiefer, ist die
Selbstreinigung dieser Kugeln aber um
ein Vielfaches besser. Aufgrund der nur
sekundären Implantatverblockung
durch die Prothese und die Verwendung dieser grazilen Implantate sehen
wir die Variante mit sechs KugelkopfImplantaten im Unterkiefer als anzustrebenden Standard an.

Fall 4 – Abb. 12 und 13: Implantationen von 2009 und Ausschnitt des Kontroll-OPGs. – Abb. 14 und 15: Klinische Situation 2015 mit
Detailaufnahme. – Fall 5 – Abb. 16 und 17: 2009, Implantationen rechts beendet. – Abb. 18 bis 20: 2015, klinische Situation rechts,
mit Detailaufnahme und Röntgen. – Abb. 21 bis 23: 2015, klinische Situation links, mit Detailaufnahme und Röntgen.

4. Fall
Im November 2009 implantierten
wir in der Region 15,16. Die klinischen
Aufnahmen der Nachkontrolle erfolgten im Januar 2015 (Abb. 12 bis 15).

ANZEIGE

DENTAL CITY

Tauchen Sie ein in
das Messe-Erlebnis
der Zukunft

Beurteilung
Diese triangulierten Insertionen
vermeiden wir heute, da sich die
„Schmutznischen“ als nicht handelbar erwiesen haben. Eine strenge
mesial-distal orientierte ImplantatAusrichtung auf Kieferkammmitte
ist anzustreben. Trotzdem ist die klinische Situation nach über 5 Jahren
hervorragend.

5. Fall
Wir inserierten die Implantate im
linken und rechten Unterkiefer
im November 2009 (Spätimplantationen). Die prothetische Versorgung
erfolgte beidseitig eine Woche später
(Frühbelastungen) (Abb. 16 bis 23).
Beurteilung
Was ist der Hauptgrund, warum
zweiteilige Implantate verwendet
werden? Wir fürchten die NichtOsseointegration durch Belastungen
während der Einheilphase. Wenn wir
mehr Implantate inserieren und für
eine ausreichende Verblockung in
der Osseointegrationsphase sorgen,
umschiffen wir das Problem erfolgreich. Sehr schön sichtbar ist der
ausgeprägte Gingiva-AttachmentEffekt (GAE) und der „Kein-Knochenabbau“.

2. Nachteile
• der Patient ist bei der Osseointegration involviert
• wir brauchen mehr Implantate, um
die Sofortversorgung/-belastung zu
garantieren
3. Beurteilung/Prognose
• eine extrem verbesserte Patientencompliance (schmerzarm, schnell,
bezahlbar)
• ein einmal osseointegriertes einteiliges Implantat hält länger als ein
zweiteiliges, da es keine Schrauben-/
Konusbrüche, Schraubenlockerungen und Pump-/Saugeffekte mit
folgendem Knochenabbau gibt.
Über 4.000 inserierte Einteiler
sind kein Zufall, sondern implantologische Realität. Die konsequente
Umsetzung unseres Konzeptes „Feste
Zähne an einem Tag“ bewirkt, dass
sich die Wartezimmer Ihrer Mitbewerber leeren werden. IT

Kontakt
Infos zum Autor

Fazit

Jetzt Dental City besuchen
www.dentalcity.de

1. Vorteile
• schnelle Versorgung
• meist minimalinvasives Vorgehen
• Sofortversorgung/Sofortbelastung/
Sofortimplantation
• bei einteiligen Implantaten gibt es
keine Periimplantitiden
• bis zu 50 Prozent preiswerter im
Vergleich zur klassischen Implantologie

Implantologe Frank Schrader
Albertstraße 33
39261 Zerbst/Anhalt
Deutschland
Tel.: +49 3923 2097
Fax: +49 3923 612521
info@zahnarzt-zerbst.de
www.implantologischeszentrum-zerbst.de
www.feste-zähne-an-1-tag.de


[21] =>
Die Nr. 1 im MIMI®ϢFlaplessϢVerfahren
Die sanfte & sichere Implantations-Methodik

‹

Jedes (R)Evolution® wird mit einem
Shuttle vormontiert

‹

Der Shuttle in einem:
9 Insertions-Tool
9 Verschlussschraube
9 Gingivaformer
9 Abformungs-Tool

‹

Die (R)Evolutions stehen
Ihnen in den Längen
von 6,5 mm bis 16 mm
und den Durchmessern
3,5 - 4,0 - 4,5 - 5,5 mm
zur Verfügung.

unmittelbar post OP

Implantat komplett ab

98 €

inkl. Shuttle & Standard-Abutment in Einzelpackungen!!

Die MIMI®-Flapless Austria Tour 2015
Einführung ins MIMI®-Flapless-Verfahren mit Dr. Armin Nedjat

Wien 29. Juni

|

Graz 30. Juni

|

ZAFI-Kurse MIMI®-Flappless Wien
WID Messe Wien

Klagenfurt 01. Juli

|

Salzburg 02. Juli

21. Juni | 13. September | 15. November

08. - 09. Mai | Besuchen Sie uns am Stand B14

Champions-Implants GmbH

Priv.-Doz. Dr. med. dent. Armin Nedjat

Bornheimer Landstr. 8 | D-55237 Flonheim

CEO/Geschäftsführer Champions-Implants GmbH

fon +49 (0)6734 914 080 | fax +49 (0)6734 105 3

Entwickler des MIMI®-Flapless-Verfahrens

info@champions-implants.com

Medizin-Innovations Preis, Dubai 2013

www.champions-implants.com

ICOI Diplomate


[22] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

22 Implant News

Starre Implantate – eine Symbiose für die Zukunft?
Ein Erfahrungsbericht über den neuen Hochleistungskunststoff PEEK anhand einer SNAP ON PEEK-Versorgung auf vier Implantaten. Von ZTM Stefan Müller, Wien.
Der Patient stellte sich in der Praxis
mit einer sehr schlecht hafteten Prothese vor. Obwohl er sich erst vor zwei
Jahren im Oberkiefer vier Implantate
setzen ließ, um einen zwar abnehmbaren, aber dennoch „richtig verankerten“ Zahnersatz zu erhalten.

Aktuelle Situation
Die aktuelle Situation bestand
aus zwei separaten, metallenen Dolderstegen auf je einer Kieferseite. Um
anscheinend noch mehr Halt durch
Verankerungselemente zu generieren, wurden die beiden Stege jeweils
mit einer Extension nach distal verlängert. Obwohl der Halt „von Anfang an nicht optimal war“, wie der
Patient berichtete, verschlimmerte
sich die Situation noch weiter, als
nach und nach die beiden Extensionen abbrachen. Eine davon brach
sogar quer durch das Metallabutment. Seitdem half der Patient mit
Prothesenklebern nach.
Abgebrochene Extensionen bei
grazilen Stegkonstruktionen gehören leider zu unserem zahntechnischen Alltag und spiegeln das Problem einer starren Gerüststruktur gerade bei frei angehängten Elementen
wider. Der Kaudruck ist oft größer,
als es das starre Material auf Dauer
aushält und dadurch irgendwann
nachgibt.
Eine weitere Analyse des Falles ergab, dass durch die recht schräg gesetzten Implantate kein durchgehen-

der Steg möglich war. Somit musste,
wie schon davor, ein getrennter Steg
mit Extensionen gefertigt werden.
Aufgrund der negativen Erfahrungen
des Patienten mit seinem Metallsteg
war er sofort bereit, das „neue, unzerbrechliche“ Hochleistungspolymer
bei sich anwenden zu lassen.
Die Extensionen wurden nun in
PEEK extendiert, allerdings nicht
mehr nur nach distal, sondern großzügig nach mesial über die gesamte
Front. Nur ein Mikrospalt trennt die
beiden Steghälften, die nun auch in
der Front die Sekundärkonstruktion
unterstützen.
Zusätzlich wurde distal der Steg
mit einem Preci-Geschiebe aus
PEEK versehen. Dieses wird zwar
nicht benötigt, da das speziell entwickelte Stegdesign von selbst ein unbeschreiblich angenehmes Gleit- und
Haftgefühl vermittelt. Dennoch wird
zur absoluten Sicherheit dieses Verankerungselement standardmäßig
eingebaut, um auch noch Jahre später
alle Möglichkeiten zur Friktionsverstärkung zu haben. Ebenso obligatorisch werden Titanbasen in den
PEEK-Steg eingebaut. Diese werden
ausschließlich für den richtigen Halt
der Schrauben benötigt. Zwar fertigen wir auch reine PEEK-Stege (ohne
Titanfuß) an, jedoch muss dabei sowohl auf das Implantatsystem als
auch auf spezielle Kenntnisse bei der
Befestigung des Zahnersatzes Rücksicht genommen werden.

Behandlung

Anhand dieser Unterlage wurden
dann sowohl der PEEK-Steg als auch
die SNAP ON PEEK-Überkonstruktion gefertigt. Somit war es auch
möglich, auf alle Parameter der Aufstellung Rücksicht zu nehmen und
die PEEK-Konstruktion mit ihren
Zahnretentionen mittels 3-D-Design
exakt unter die Prothesenzähne zu
legen. Bereits beim dritten Termin

Zu Beginn der Behandlung fand
die übliche Bissnahme mit einem verschraubten Bissregistrat statt.
Bei der zweiten Sitzung wurde
eine reine Prothesenprobe in Form
einer Wachsaufstellung gemacht.
Eine leichte Korrektur der Frontzahnaufstellung war nötig, die mit wasserfestem Stift angezeichnet wurde.

konnte die fertige Prothese dem Patienten übergeben werden.
Das Eingliedern der SNAP ON
PEEK-Prothese war sehr angenehm
und von einem sanften „Schnapp“
begleitet. Auch das leichte Einsetzen
der Prothese sagte dem Patienten zu.
Doch sein Gesicht begann erst zu
strahlen, als er versuchte, durch
Druck auf die Frontzähne die Prothese zum Kippen zu bringen. Nach
ein paar Versuchen war ihm klar, dass
die neue Prothese das halten würde,
was ihm vorher versprochen wurde.

Fazit

1

2

3

4a

Das neue PEEK-Material stellte
sich bei zahlreichen Patientenfällen
als verlässliches Gerüstmaterial heraus. Seine nahezu unzerbrechliche
und leicht elastische Eigenschaft sowie sein geringes Gewicht machen
diesen Werkstoff zu einer ernst zu
nehmenden Alternative zu Metallen.
Hinzu kommt die Tatsache, dass
PEEK metallfrei ist, was einen angenehmen Nebeneffekt darstellt. Gerade in der Implantatprothetik
scheint dem Werkstoff durch seine
knochenähnliche Elastizität und die
dadurch druckverteilende Eigenschaft eine große Zukunft bevorzustehen. IT

Kontakt
4b

7

5

8

6

9

10

Abb. 1: Ausgangssituation. – Abb. 2: Bei beiden Dolderstegen sind die Extensionen nach kurzer Zeit abgebrochen. – Abb. 3: Stark divergierende Schraubenkanäle. – Abb. 4a und b: Der
konstruierte PEEK-Steg in der Mitte geteilt. – Abb. 5: Der eingeschraubte PEEK-Steg. – Abb. 6: Kleine Korrekturen werden mit wasserfestem Stift angezeichnet. – Abb. 7: Steg mit der gefrästen SNAP ON PEEK-Konstruktion. – Abb. 8 und 9: Die fertige Arbeit. Preci-Geschiebe sind für den „Notfall“ vorbereitet, sind aber nicht notwendig und werden auch nicht eingebaut. –
Abb. 10: Die fertige Arbeit mit glücklichem Patient.

Infos zum Autor

ZTM Stefan Müller
Geschäftsführer der
Dentalstudio Müller GmbH
Wasagasse 12
1090 Wien
Tel.: +43 1 3191406-74
stefan.mueller@dentalstudio.at
www.AllOnPeek.at
Dr. Huberta Steiner
Kürschnergasse 1c
1210 Wien


[23] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2015 · 8. April 2015

Multitalent
bovinen Ursprungs

Implant Products 23

Volles Vertrauen in die eigenen Produkte
Marco Gadola, CEO von Straumann, hängt an vier Zahnimplantaten.

Neues Knochentransplantat „MinerOss® X“ von BioHorizons.
Auffüllen von Extraktionsalveolen,
die Sinus- und Kieferkamm-Augmentation, Knochenaufbau zum
Setzen des Implantats sowie infraalveoläre Zahnfleischdefekte: all das
sind Indikationen für die Anwendung von MinerOss® X. Das neue
Knochentransplantat von BioHorizons erweist sich somit als regelrech-

tes Multitalent für die parodontale,
orale und maxillofaziale Chirurgie.
Die komplexe trabekuläre Form
und die natürliche Konsistenz von
MinerOss® X unterstützen die Entstehung und das Einwachsen neuen
Knochens nach der Insertion.
Das sterile, biokompatible anorganische Knochenmineral bovinen
Ursprungs ist physisch und chemisch

mit menschlichem Knochen vergleichbar. Wenn für den vorgeschlagenen chirurgischen Eingriff keine
ausreichende Menge autogenen
Knochens vorhanden ist, kann die
Verwendung des Produktes in Betracht gezogen werden. MinerOss-XPartikel sind entweder kortikal oder
porös erhältlich.

Einen Überblick
der wissenschaftlichen
Begleitung von MinerOss® X gibt es
unter http://www.biohorizons.com/
mineross-x.aspx IT

BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com

Ohne Antibiotika bitte!
Erfolgreiche Therapie bei Periimplantitis.
Periimplantäre Taschen können auch
ohne chirurgischen Eingriff oder
Antibiotika erfolgreich minimiert
werden. Dies beweist eine wissenschaftliche Studie, in der 60 Patienten
drei Monate lang zweiwöchentlich
chlorhexidinhaltige Chips eingesetzt
wurden.
Die Taschentiefenreduktion lag
im Durchschnitt nach sechs Monaten
bei über 2 mm. Auch in der Praxis
zeigt sich, dass die Richtung stimmt:
Sowohl bei Anwendern als auch bei
Patienten findet die Intensivkur großen Anklang. Prof. Machtei, Leiter
der Studie, berichtet, dass sich „Patienten oft für diese Methode entscheiden, wenn ihnen die Chancen
aufgezeigt werden“.
Der CHX-Chip wird seit Jahren
erfolgreich in der PA-Therapie und
Prophylaxe eingesetzt. Ein Insert
trägt 36 Prozent Chlorhexidin, wird
nach der Kürettage und Glättung
in Taschen ab 5 mm appliziert und
eliminiert selbst hartnäckige paropathogene Keime. Das Antiseptikum
enthält keine Antibiotika und ist daher für die kontinuierliche, effektive
Taschentherapie geeignet.
Nähere Informationen zur Studie:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/
10.1111/jcpe.12006/full IT

Um die Leistung und Verlässlichkeit
des Straumann Dental Implant
Systems unter Beweis zu stellen, ließ
sich Straumann-CEO Marco Gadola
kopfüber an lediglich vier Implantaten aufhängen. Nur drei Gewindegänge von vier Standardschrauben
mit je 2 mm Durchmesser, die das
Abutment mit dem Implantat verbinden, reichten aus, um das Gewicht
des CEO zu halten. Das „Making-of “
zum Video verdeutlicht dies und erläutert die Konstruktion der Aufhängevorrichtung Schritt für Schritt.
Das Online-Video ist der Eckpfeiler einer Sensibilisierungskampagne, welche die Wichtigkeit von
originalen Straumann-Prothetikkomponenten für den langfristigen
Erfolg von Implantatbehandlungen
in den Fokus rückt. Sowohl das Online-Video als auch das Makingof stehen auf www.straumann.com/
original bereit.

Kompatibel ist nicht
gleich original
Einige Drittanbieter kopieren
Straumann-Prothetikkomponenten
und behaupten, ihre Produkte seien

„kompatibel“ mit den StraumannOriginalen. Nachahmer kennen jedoch nicht die genauen Produktionsspezifikationen der StraumannTeile. Diese sind geschütztes geistiges
Eigentum von Straumann. „Kompatibel“ ist nicht gleichzusetzen mit
original; denn wenn die Verbindung
zwischen dem Implantat und dem
Abutment unpräzise ist, kann dies
das Risiko für klinische Komplikationen erhöhen. Wissenschaftliche
Langzeitdaten1 untermauern den
hervorragenden klinischen Leistungsausweis von originalen Straumann-Prothetikkomponenten.
Nachahmer-Abutments werden
eingesetzt, um die Initialkosten einer
Implantatbehandlung niedrig zu
halten. Oft wird der Patient nicht
angemessen über diesen Umstand
sowie über mögliche Konsequenzen
informiert. In manchen Fällen weiß
nicht einmal der behandelnde Zahnarzt, dass im Dentallabor mit Nachahmerprodukten gearbeitet wurde.
Die Straumann-Kampagne adressiert dies und vermittelt auf anschauliche Weise, wie wichtig original
Straumann-Komponenten sind.

Marco Gadola kommentiert:
„Unser oberstes Ziel ist es, absolutes
Vertrauen zu schaffen: in unsere Produkte, Dienstleistungen und Mitarbeitenden. Indem ich mich für diese
Kampagne selber zur Verfügung gestellt habe, zeige ich unseren Kunden
mein hundertprozentiges Vertrauen
in die Präzision und Verlässlichkeit
des Straumann-Implantatsystems.
Gleichzeitig wollte ich unseren Spezialisten mein Vertrauen aussprechen.
Ich habe vorab keine Testergebnisse
oder Demonstrationen verlangt; das
Wort meiner Mitarbeitenden, dass
die Aufhängevorrichtung mein Gewicht halten würde, hat mir gereicht.
Das Video zeigt auch die innovative
und kreative Kraft in unserem Team.
Ich hätte diesen Stunt mit keinem
anderen Produkt auf dem Markt gemacht.“ IT
Quelle: Straumann

1 Wittneben JG, Buser D, Salvi GE, Bürgin W:
Complication and failure rates with implantsupported fixed dental prostheses and single
crowns: A 10 y retrospective study. Clin Implant
Dent Relat Res 2013; (E-pub ahead of print).

Itis-Protect zur OP-Vorbereitung
und bei Periimplantitis
aMMP-8-Studie zur therapierefraktären Parodontitis und Periimplantitis zeigte eindrucksvoll die
Reduktion von Entzündungen – ohne Antibiotika und ohne Operationen!
Eine erfahrene Schweizer Kollegin
berichtete kürzlich, dass sie eine
massive Implantatlockerung von drei Implantaten
durch eine parallele Hochdosis-Kombination von
Itis-Protect I und IV erfolgreich sanieren konnte –
innerhalb von wenigen Wochen!
Gerade der erste Schritt
mit Itis-Protect I bietet eine
effektive Unterstützung des
Immunsystems gegenüber inflammatorischen Aktivitäten und
reduziert zielgerichtet GewebeDestruktion. Zudem fördert es die
Heilung von OP-Verletzungen und
verkürzt so die vulnerable Phase um
ca. 40 bis 50 Prozent.

– und damit als diätetisches
Lebensmittel registriert.
Wichtige Aspekte der Therapie mit Vitaminen und Spurenelementen sind die Steigerung der Immunität, die Vermeidung von Resistenzbildungen und die Reduktion
postoperativer Ödeme.
Die Optimierung
des perioperativen
Weichteilmanagements ist der zentrale Punkt für jeden Operateur! IT

Die innovative Therapie über
vier Monate mit Itis-Protect I–IV ist
als ergänzende Bilanzierte Diät – eBD

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
shop.hypo-a.de


[24] =>
Mehr als zwei Partner.
Eine starke Synergie.

Fast jede zweite Implantatbehandlung heute erfordert GBR-Verfahren. Wir als weltweit führendes Unternehmen in der Dentalimplantation und -restauration lenken diese Entwicklung zusammen
mit unserem neuen Partner botiss, einem führenden Hersteller von
hochwertigen Dental-Biomaterialien.
Dental-Biomaterialien für jede Indikation und Präferenz
vervollständigen die Implantattherapie
Implantate, Biomaterialien und Prothetik aus einer Hand
Erfahren Sie mehr über unsere Produkte unter
www.straumann.com/regen
Telefon: 01 / 294 06 60


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 4, 2015DT Austria No. 4, 2015DT Austria No. 4, 2015
[cover] => DT Austria No. 4, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Ganzheitliche Diagnostik und Therapie in der personalisierten Zahnmedizin [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International investieren: CAMLOG setzt auf Wachstum und zuverlässige Produkte. [page] => 07 ) [4] => Array ( [title] => International Interview: „Menschen verloren gegangene Lebensqualität zurückzugeben - das treibt uns an!“ [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => IDS Nachlese [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Verwendung eines Bulkfill-Materials in der Kinderzahnheilkunde [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 15 ) [9] => Array ( [title] => Mixed News [page] => 16 ) [10] => Array ( [title] => Implant Tribune Austrian Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Ganzheitliche Diagnostik und Therapie in der personalisierten Zahnmedizin / International investieren: CAMLOG setzt auf Wachstum und zuverlässige Produkte. / International Interview: „Menschen verloren gegangene Lebensqualität zurückzugeben - das treibt uns an!“ / Events / IDS Nachlese / Verwendung eines Bulkfill-Materials in der Kinderzahnheilkunde / Industry Report / Mixed News / Implant Tribune Austrian Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.125
Queries: 22
Memory: 11.553298950195 MB