DT Austria No. 3, 2015DT Austria No. 3, 2015DT Austria No. 3, 2015

DT Austria No. 3, 2015

Statements and News / International News / Der Zahnarzt ist ein Dienstleister und kein Künstler / International Interview: Ein junges Unternehmen wird in kürzester Zeit zum Marktführer / Events / Direkte Composite-Restaurationen im Frontzahngebiet / Industry Report / Mixed News / Special Tribune Austrian Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 64728
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-03-04 10:53:09
            [post_date_gmt] => 2015-03-04 10:53:09
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 3, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-3-2015-0315
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 20:29:49
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 20:29:49
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0315/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 64728
    [id_hash] => 5dfd8e8f6a742f50ae4a02e5bcf5fdb2aa87d32167792d05c42ee47c77742700
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-03-04 10:53:09
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 64729
                    [id] => 64729
                    [title] => DTAU0315.pdf
                    [filename] => DTAU0315.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0315.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-3-2015-0315/dtau0315-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0315-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 64728
                    [date] => 2024-10-22 20:29:43
                    [modified] => 2024-10-22 20:29:43
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 3, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 07
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Der Zahnarzt ist ein Dienstleister und kein Künstler

                            [description] => Der Zahnarzt ist ein Dienstleister und kein Künstler

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => International Interview: Ein junges Unternehmen wird in kürzester Zeit zum Marktführer

                            [description] => International Interview: Ein junges Unternehmen wird in kürzester Zeit zum Marktführer

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Direkte Composite-Restaurationen im Frontzahngebiet

                            [description] => Direkte Composite-Restaurationen im Frontzahngebiet

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 14
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 15
                            [title] => Mixed News

                            [description] => Mixed News

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Special Tribune Austrian Edition

                            [description] => Special Tribune Austrian Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-3-2015-0315/
    [post_title] => DT Austria No. 3, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-0.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-1.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-2.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-3.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-4.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-5.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-6.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 64730
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 20:29:43
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 20:29:43
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-64728-page-7-ad-64730
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-64728-page-7-ad-64730
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 20:29:43
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 20:29:43
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64728-page-7-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 64730
                                    [id_hash] => b71526d73550572038d2e9d8b2be7e0d1de845a226a1d8843140313fe1d274cc
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 20:29:43
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64728-page-7-ad-64730/
                                    [post_title] => epaper-64728-page-7-ad-64730
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 60.35,0.27,39.39,99.73
                                    [belongs_to_epaper] => 64728
                                    [page] => 7
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-7.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-8.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-9.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-10.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-11.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-12.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-13.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-14.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-15.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-16.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-17.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-18.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-19.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 64731
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 20:29:43
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 20:29:43
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-64728-page-20-ad-64731
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-64728-page-20-ad-64731
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 20:29:43
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 20:29:43
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64728-page-20-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 64731
                                    [id_hash] => 386f10ea679fe4d8cffef4dc1ae635bd9fdb782453ae85201a3db092cc035972
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 20:29:43
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.tribunecme.com/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64728-page-20-ad-64731/
                                    [post_title] => epaper-64728-page-20-ad-64731
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.14,43.17,57.75,56.83
                                    [belongs_to_epaper] => 64728
                                    [page] => 20
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-20.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-21.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-22.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64728-d748e2de/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 64728-d748e2de/1000/page-23.jpg
                            [200] => 64728-d748e2de/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729628983
    [s3_key] => 64728-d748e2de
    [pdf] => DTAU0315.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/64728/DTAU0315.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/64728/DTAU0315.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64728-d748e2de/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 3/2015 · 12. Jahrgang · Wien, 4. März 2015 · Einzelpreis: 3,00 €

Dental Coaching

Handmade in Münster

Kieferorthopädie in Kitzbühel

Für eine erfolgreiche, kosteneffiziente
und andauernde Kariesbekämpfung
sollte ein lebenslanges Dental Coaching
etabliert werden. Von Prof. Dr. Ivo Krejci,
Genf, Schweiz.
4Seite 4f

BLUE SAFETY – Der Anbieter von Wasserhygienesystemen ist in kürzester Zeit
zum Marktführer geworden. Geschäftsführer Jan Papenbrock und Christian
Mönninghoff im Gespräch. 4Seite 8f

Die ÖGKFO veranstaltet auch in diesem
Jahr ihre Internationale Kieferorthopädische Fortbildungstagung mit TopReferenten. Für reichlich Spaß ist auch
gesorgt.
4Seite 10

Eisen ausschlaggebend
Zahnschmelz erforscht.

© xmolekuul.be

CHICAGO – Einen großen Fortschritt
im Verständnis der Zusammensetzung
von Zahnschmelz haben Forscher der
Northwestern University in Chicago
gemacht. Sie untersuchten die Struktur
von Nagetierzähnen und fanden heraus, wie unterschiedlich die chemische
Zusammensetzung von menschlichem Dentin und insbesondere von
Biber-Dentin ist. Zahnschmelz ist aus
vernetzten Hydroxylapatit-Kristallen
zusammengesetzt. Die Nanostruktur
allein macht aber nicht die Stärke des
Schmelzes aus und schützt ihn nicht

vor Säureattacken. Den Unterschied
machen die Stoffe, die diese Struktur
umhüllen. Bei Bibern, deren Zähne
einen rotbraunen Farbton haben, ist
Eisen ausschlaggebend. Es ist für die
Pigmentierung verantwortlich und
schützt in einer Schicht amorpher Minerale die Hydroxylapatitstruktur vor
Säureangriffen. Die Biberzähne zeigten
sich sogar säureresistenter als fluoridierte menschliche Zähne. Die Erkenntnis über diese Zusammenhänge
könnte Grundlage neuer Entwicklungen zur Prophylaxe bieten. DT
Quelle: ZWP online (kar)

IDS 2015 lädt zum Stelldichein der Branche
Die Internationale Dental-Schau bietet 2015 noch mehr Fläche und Aussteller als vor zwei Jahren.
KÖLN – Es wird wieder eine IDS
der Superlative, da sind sich die Veranstalter der weltgrößten Dentalmesse schon jetzt sicher. Aufgrund
des erneuten Ausstellerrekords
wurde für die Internationale DentalSchau bereits die Hallenfläche vergrößert. Rund 2.200 Unternehmen
aus 56 Ländern – darunter mehr als
zwei Dutzend Firmen aus Österreich
– haben sich angemeldet, um 2015
auf erstmals mehr als 150.000 Quadratmetern Bruttoausstellungsfläche
ihre Neuheiten zu präsentieren. Und
auch mit Blick auf die Besucherzahlen möchte die IDS eine neue Bestmarke aufstellen. Für ein attraktives
Messeangebot und ein reges Besucherinteresse sollen unter anderem
neue Highlights im Rahmenprogramm sorgen.

„Fanseite der today“
[Facebook]

Internationale Ausrichtung und
zukunftsorientierte Inhalte

© Koelnmesse

Die Gesellschaft zur Förderung
der Dental-Industrie mbH (GFDI),
Wirtschaftsunternehmen des Verbands der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI) als Veranstalter
und die Koelnmesse GmbH als Organisator des Großevents möchten
auch in diesem Jahr eine globale Präsentationsplattform und Treffpunkt
für alle Marktbeteiligten rund um
die Zahnmedizin und Zahntechnik
bieten. Mit einem Anteil von rund
70 Prozent an ausländischen Ausstellern unterstreicht die IDS einmal
mehr ihre internationale Bedeutung.

Im inhaltlichen Fokus der IDS
2015 stehen besonders die computergestützten und digitalen Verfahren.
Von CAD/CAM über DVT und digitaler Abformung zeigt die BranchenLeitmesse den aktuellen Stand der
Technik. Besonderes Augenmerk
liegt in diesem Zusammenhang auch
auf dem Segment der Praxisvernetzung, um der wachsenden Bedeutung
von Praxishygiene und QM im
Praxisalltag Rechnung zu tragen. Als
Basis für die Mund- und Allgemeingesundheit wird zudem die Prophylaxe ein Schwerpunktthema sein.

Fachliches
Rahmenprogramm 2015
Die 36. Auflage der IDS wartet
mit einem Potpourri an fachlichen
Leckerbissen auf, das mit der Unterstützung vieler Partnerverbände
zusammengestellt wurde. Neben
wiederkehrenden Programmpunkten

wie dem „Dealer’s Day“ am ersten
Messetag und dem moderierten
Forum „Speaker’s Corner“ ist der
„Career Day“ neu bei der 36. IDS.
Hier dreht sich alles um Nachwuchsförderung und Karrierechancen im
zahnmedizinischen Umfeld. Exklusive „Know-how-Touren“ durch
zwei Kölner Zahnarztpraxen sollen
gezielt ausgebildete Fachkollegen aus
dem In- und Ausland ansprechen.
Treffpunkt für alle Altersstufen ist
erneut die „Generation Lounge“ des
Bundesverbands der zahnmedizinischen Alumni. DT

Für bessere Kommunikation: Per Videodolmetscher zum Zahnarzt?

© ImageryMajestic

Pilotprojekt zur Qualitätssicherung in der Versorgung nicht-deutschsprachiger Patienten soll helfen, sprachliche Barrieren zu beseitigen.

WIEN – Im Oktober 2013 startete
das Pilotprojekt „Qualitätssicherung
in der Versorgung nicht-deutschsprachiger Patienten – Videodolmetschen im Gesundheitswesen“ auf

Initiative des Bundesministeriums
für Gesundheit und in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Plattform Patientensicherheit und dem
Institut für Ethik und Recht in der

Medizin an der Universität Wien.
Österreich war das erste Land in Europa, das diesen Service angeboten
hat.
„Alle in Österreich lebenden
Menschen sollen nicht nur einen
gleichberechtigten Zugang zu unserem Gesundheitssystem haben. Sie
sollen auch die gleichen Chancen auf
die beste Betreuung bekommen“, erklärt Gesundheitsministerin Sabine
Oberhauser. Migranten mit nichtdeutscher Muttersprache oder Menschen mit Hör- bzw. Sprachbehinderung fällt es oftmals schwer, Gesundheitsleistungen in vollem Umfang
zu nutzen und ihre Bedürfnisse und
Anliegen korrekt zu kommunizieren.
Speziell für den Gesundheitsbereich geschulte professionelle Dolmetscher für die Sprachen Türkisch,
Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und

Gebärdensprache waren im Rahmen
des Pilotprojekts in Krankenhäusern
und bei niedergelassenen Ärzten
über Videoschaltung erreichbar. Das
Projekt wurde so gut angenommen,
dass das Sprachenangebot auf mehr

als 30 Sprachen ausgeweitet wurde.
15 davon können mit einer maximalen Wartezeit von 120 Sekunden
garantiert angeboten werden. DT
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit
ANZEIGE

®


[2] =>
2

Statements and News

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015

IDS 2015: Spiegel
der HightechZahnmedizin

Mehr Durchblick im Messe-Dschungel

Infos zum Autor

Jürgen Pischel spricht Klartext
er als Zahnarzt an die Zukunft seiner
Praxis denkt, für den ist ein Besuch
der Internationalen Dental-Schau eine
Selbstverständlichkeit. Dies aus Verantwortung
für seine künftige Praxisentwicklung. Da mehr
als 2.000 Firmen – allein 1.300 Implantatsysteme
werden angeboten – aus 60 Ländern glauben,
in Köln mit ihren Angeboten einer Hightech-Zahnmedizin dem Zahnarzt Gutes tun zu können, sollte
man als IDS-Geher die Teilnahme im Vorfeld
planen. So können optimal die Chancen genutzt
werden, aus der Vielfalt der IDS-Zukunftsvisionen
wichtige Impulse für die eigene Entwicklung zu
erfahren, wirklich praxisrelevante Erkenntnisse
mit nach Hause zu nehmen. Die IDS 2015 ist das
Spiegelbild für den Weg hin zur Hightech-Zahnmedizin in eine digital bestimmte Praxisführung.
Die derzeitigen Arbeitsabläufe werden sich
bedingt durch den zunehmenden Einfluss digitaler Medien und Gestaltungsmöglichkeiten im
Bereich Zahnmedizin grundlegend ändern. Die
heutige Datentechnik macht im Bereich der Planung und Durchführung therapeutischer Leistungen einen in dieser Weise bisher nicht vorhandenen Arbeitsalltag des Zahnarztes möglich. „Digitale Zahnmedizin“ umfasst alle computergestützten bzw. digitalisierten Arbeitsprozesse innerhalb
der zahnärztlichen Behandlung. Der rasch wachsende Markt der digitalen Zahnmedizin umfasst
therapeutische Bereiche wie CAD/CAM und
intraorale bildgebende Verfahren, digitale Kariesdiagnostik, computerunterstützte Implantologie:
Planung und Herstellung von DVT-gestützten
Insertionsschablonen. Digitale Röntgenmethoden
bilden einen Schwerpunkt, intra- und extraoral,
inklusive digitale Volumentomografie (DVT) und
die Laser-Zahnmedizin. Eine okklusale und
Kiefergelenkanalyse und die digitale Fotografie,
der Oberflächenscan (3-D) wie Zahnfarbbestimmung gehören ebenso dazu. Nicht zu vergessen
das Klinik- und Patientenmanagement und eine
digitale Patientenaufklärung und Beratung.
Mittlerweile ist ein „digitales Workflow“ bei
der Behandlung komplexer klinischer Fälle möglich. Dabei erfolgen die essenziellen Behandlungsschritte mittels digitaler Technologien, in
der Diagnostik mithilfe von digitalem Röntgen
und DVT. In der Planung wird Planungssoftware
basierend auf DVT/CT-Diagnostik eingesetzt,
eine ästhetische Analyse erfolgt auf der Basis von
digitalem Bildmaterial wie der digitalen Abfor-

W

mung. In der Anfertigung der Restaurationen
geschieht eine digitale Farbbestimmung wie eine
CAD/CAM-gestützte Herstellung. Für alle genannten Bereiche bietet die IDS ein breites Leistungsangebot, das zeigt, dass viele digitale Verfahren längst zum Alltag moderner Zahnarztpraxen gehören und State of the Art-Zahnmedizin ohne sie nicht mehr leistbar wäre.
Die IDS 2015 dominieren die Implantologie
und die KFO wie die Zahntechnik. Wenn auch in
Deutschland im letzten Jahr „nur“ 800.000 Implantate inseriert wurden, bilden Angebote in der
Implantologie neben den digitalen Technologien,
auch für die Implantologie, z. B. 3-D-ImplantatNavigationssysteme mit Schablonen aus der
Praxis, den bestimmenden IDS-Schwerpunkt.
Neben neuen Werkstoffen für Implantate,
beispielsweise hoch belastbare Legierungen aus
Zirkon und Titan, rücken zunehmend die Modifikationen der Implantatoberflächen auf mechanischem wie biomechanischem Weg (Adhäsion
vonWachstumsfaktoren) und moderne Knochenersatzmaterialien, in den Fokus der Fachwelt.
Selbst Patienten mit verringerter Alveolarkammbreite oder mit verringerten mesiodistalen Einzelkammlücken können inzwischen mit durchmesserreduzierten Implantaten versorgt werden.
Unter den Stichworten „labial, lingual und
digital“ präsentiert sich die Kieferorthopädie als
ein besonderes Kernthema der IDS 2015. So
werden u.a. in der lingualen Orthodontie die Brackets weitgehend digital hergestellt und ihre liegerichtige, korrekte Applikation auf den Zähnen
kann über CAM-gefertigte Trays, in denen die
Brackets positioniert sind, erfolgen.
Für die Zahntechniker werden viele Fortschritte, auch im Bereich der Klassiker-Materialien, der Legierungen wie analoge und digitale
Fertigungsalternativen präsentiert.
Bald wird der nahezu universell einsetzbare
3-D-Druck von langzeitstabilen Hochleistungskompositen und Verbundwerkstoffen neben die
klassischen gusstechnischen als auch die modernen spanabhebenden Verfahren treten. Tragisch nur für das klassische Zahntechnik-Labor,
dass aufgrund nicht unbedeutender Investitionen
in die 3-D-Fertigung die Dentalindustrie sich bereits für zentrale Auftragsfertigung rüstet.
Also, auf zur IDS 2015, es wird spannend
sein, und sie ist auch ein Erlebnis, dazu toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
ZWP online Redaktion
Katja Kupfer (kk)
Karola A. Richter (kar)
Olivia J. Czok (ojc)

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
M. Arena, F. Dachsel, M. Abicht

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
Lektorat
info@dp-uni.ac.at
Hans Motschmann

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

So wird die Ausstellersuche auf der IDS 2015 zum Kinderspiel!
KÖLN – Zur diesjährigen Internationalen Dental-Schau vom 10. bis
14. März in Köln werden mehr als
2.100 Aussteller auf der Koelnmesse
vertreten sein und ihre innovativen
Produkte einem breiten Publikum präsentieren.
Als Besucher legt man mitunter
sehr lange Strecken auf dem großzügigen Messegelände der Koelnmesse
zurück. Daher sollte ein Besuch auf der
diesjährigen IDS sorgfältig geplant
sein. Damit man in den Gängen der
weitläufigen Messehallen nicht gänzlich den Überblick verliert, navigiert
Sie der today-Messeguide unter messeguide.today sicher durch die Hallen
und Gänge der weltgrößten Dentalmesse.

Mit der benutzerfreundlichen Ausstellersuche finden Sie schnell
und einfach alle ausstellenden Unternehmen
mit Hallen- und Standnummer. Das Handling
ist dabei kinderleicht:
Geben Sie im Suchfeld
einfach den Namen der

„today-Messeguide:
Jetzt testen!“
[App]

Firma ein, die Sie suchen,
oder lassen Sie sich alle Aussteller zu einer bestimmten
Produktgruppe in einer bestimmten Halle anzeigen.
Über eine persönliche
Merkliste kann man zudem favorisierte Aussteller
abspeichern.
Der Messeguide ist
auch mobil abrufbar und
kann so unterwegs bequem per Smartphone
oder Tablet genutzt und
auch als Lesezeichen auf
dem Homescreen abgespeichert werden. DT
Quelle: ZWP online (kk)

ODV-Wissenschaftspreis 2015
Prämierung herausragender wissenschaftlicher Arbeiten.
WIEN – Der Zahnärztliche Interessenverband Österreichs (ZIV) schreibt
auch in diesem Jahr seinen Wissenschaftspreis aus. Der Preis ist vom Österreichischen Dentalverband (ODV)
mit 5.000 Euro dotiert. Mit diesem
Wissenschaftspreis sollen Arbeiten
und Projekte ausgezeichnet werden,
die von herausragender Bedeutung
für die praktische Berufsausübung
auf dem Gebiet der Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde sind. Die Verleihung
findet im Rahmen der Wiener Internationalen Dentalausstellung (WID)
2015 statt. Der Preis wird durch die Jury
vergeben. Diese besteht aus den folgenden vier Mitgliedern: Prof. Dr. Andreas
Filippi, Universität Basel, Univ.-Prof.
Dr. Josef Freudenthaler, Medizinische
Universität Wien, Dr. Gottfried Fuhrmann, Präsident des ODV, Wien,
Univ.-Prof. DDr. Werner Zechner, Medizinische Universität Wien. Es werden

ausschließlich Arbeiten oder Projekte
berücksichtigt, die bis 31. März 2015
beim ZIV (Zahnärztlicher Interessenverband Österreich, 1010 Wien, Gartenbaupromenade 2/8/15) eingelangt

sind. Sie müssen in deutscher Sprache
abgefasst oder mit deutscher Übersetzung eingereicht werden. DT
Quelle: ODV

PAss nun auch in Salzburg
prophylaxeAkademie: Durchführung von Weiterbildungen zur Prophylaxeassistentin bewilligt.
SALZBURG – Die prophylaxeAkademie hat von der Salzburger Landesregierung offiziell die Bewilligung zur
Abhaltung von Weiterbildungen in
der Prophylaxeassistenz erhalten. Sie
erfüllt somit alle gesetzlichen Voraussetzungen der theoretischen wie praktischen Ausbildung zur Prophylaxeassistenz. Der theoretische Teil der
Weiterbildung wird zukünftig in den
Räumlichkeiten der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg
abgehalten, der praktische Teil findet
im Ambulatorium „smile clinic“ des
ZFZ Zentrum für Zahnmedizin Salzburg statt. Die prophylaxeAkademie ist
ein Institut der praxisHochschule
Köln.

Die staatlich anerkannte praxisHochschule bietet innovative Studiengänge im Gesundheitswesen an, darunter auch den bisher einzigartigen Bachelor-Studiengang „Dentalhygiene
und Präventionsmanagement“ (B.Sc.).
Aktuelle Termine und weitere Informationen zu den Kursangeboten
gibt es unter www.prophylaxeakademie.
at, Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten auf ein Studium an der
praxisHochschule unter www.praxishochschule.de.
Fortbildungsangebote zu PAss
und ZMP in München finden sich
unter www.praxisdienste.de DT
Quelle: praxisHochschule

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen
Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.


[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015

Mit 3-D-Bildern Karies
auf der Spur
Modernste Bildgebungstechnik erlaubt tieferen Blick in den Zahn.
LONDON – Röntgenbilder zeigen
Zahnärzten, wo Karies vorhanden
ist. Über die Ursache sagt das Bild
aber nichts aus. Wissenschafter von
der School of Dentistry der Queen
Mary Universität in London wollen
das mit modernster Bildgebungstechnik genauer erforschen.

Um einen tieferen Blick in den
Zahn zu erhalten, erstellen sie ein aufwendiges 3-D-Bild eines Zahnes.
Die notwendige Technik dazu sind
mehrere Kameras mit speziellen
Aufsätzen. Der Entstehungsprozess
eines solchen Bildes nimmt einige
Zeit in Anspruch. Der extrahierte
Zahn wurde auf einer Drehplatte
positioniert. Die verwendete microfocus X-Ray-Kamera macht diverse

Bilder vom Zahn von allen Seiten.
Die gedämpften Röntgenstrahlen,
die wiederum aus dem Zahn austreten, werden von einer anderen
Kamera (4k x 4k CCD 800S X-ray,
Spectral Instruments) festgehalten.
Um die Strahlen in Photonen umzuwandeln, wurde ein spezieller Szintillator benutzt, der auf einer Faseroptik-Schirmplatte befestigt wurde,
welche an der CCD-Kamera angebracht wird. Bevor gescannt wird,
muss der Zahn mit entsprechenden
Hilfsmitteln positioniert werden,
damit er genau im Röntgenstrahl
liegt und Bilder so exakt wie möglich
gemacht werden können.
Die erhaltenen monochromen
Daten können dann je nach Dichte
bunt eingefärbt werden, sodass
unterschiedlich beschaffene Areale
erkennbar werden. So lassen sich die
einzelnen Bereiche wie Schmelz,
Pulpa und kariöse Stellen genau
unterscheiden. Um die Mechanismen genauer zu erforschen, die
Zahnerkrankungen zugrunde liegen, sind diese Daten zu Mineralienkonzentrationen im Zahn sehr wichtig. Mithilfe dieser Bilder können
wesentliche Informationen über
Dichte und Struktur sowie Veränderungen dieser bei einer Karieserkrankung ausgelesen werden. DT

3

Antidepressivum: mögliche Ursache
für Scheitern von Implantaten
Medikamente haben Einfluss auf Osseointegration.
ALEXANDRIA - Eine aktuelle Studie
untersuchte den möglichen Zusammenhang zwischen einer schlechteren Einheilung von Zahnimplantaten und der Einnahme von Selektiven
Serotonin-Wiederaufnahmehemmern
(SSRI = Selective Serotonin Reuptake
Inhibitor). Tatsächlich scheinen diese
Medikamente einen Einfluss auf die
Osseointegration zu haben.
Die International and American
Associations for Dental Research
(IADR/AADR) veröffentlichten kürzlich ihre Ergebnisse zur Studie mit dem
Titel „SSRIs and the Risk of Osseointegrated Implant Failure“. Die Autoren
der Studie untersuchten die Daten
von insgesamt 916 Implantaten an
490 Patienten, von denen 51 SSRIs
einnahmen. Auswertungen nach drei
bis 67 Monaten zeigten eine Gesamtzahl von 48 gescheiterten Implantaten.
In der Gruppe der mit SSRIs behandelten Personen war die Verlustrate mit
10,6 Prozent mehr als doppelt so hoch

dentales Risiko dar. Während der Einnahme von SSRIs und anderen anticholinerg wirkenden Antidepressiva
kann es zu einer Mundtrockenheit und
damit verbundenen Verschlechterung
der Mundflora und einem erhöhten
Kariesrisiko kommen. DT

wie bei der Gegengruppe (4,6 Prozent).
Die Studie zeigte auch, dass neben
der Medikation mit SSRIs, kurze und
durchmesserreduzierte Implantate,
Knochenaugmentationen und Rauchen zusätzliche Faktoren für das
Scheitern der Implantateinheilung
darstellen. Nicht nur für Implantate
stellt diese Medikamentengruppe ein

Quelle: ZWP online (kar)
ANZEIGE

hypo -A
Premium Orthomolekularia

Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!

Quelle: ZWP online (kar)

Fluoridabwehr

55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!

60% entzündungsfrei in 4 Monaten

Bakterien können sich schützen.
WALTHAM – Obwohl Fluoride für
unsere Zähne wichtig sind, haben sie
doch in einer zu großen Menge eine
toxische Wirkung. Je nach Art des
Fluorids ist diese verschieden stark
ausgeprägt. Einzellige Bakterien sind
unseren Körperzellen dahingehend einen Schritt voraus, dass sie es schaffen,
sich vor der Toxizität zu schützen.
Wie ihnen das gelingt, haben
Forscher der Brandeis Universität untersucht.

International News

durch ergänzend bilanzierte Diät

eines Konzentrationsgefälles, während
Fluorid-/Wasserstoff-Antiporter aktiv
Fluorid aus der Zelle „aufwärts“ aus ihr
hinauspumpen.
Wie die Gruppe um Miller herausfand, sammelt sich Fluorid in E. coli,
wenn kein Fluc vorhanden und die
Umgebung bzw. das Medium sauer ist.
Fluorid kann dann als Fluorwasserstoffsäure leicht die Zellmembran
durchdringen. In der Zelle wird
die Flusssäure wegen der geringeren Acidität neutra-

Neu!
Itis-Protect I-IV
Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis

© Lightspring

t4UBCJMJTJFSUPSBMF4DIMFJNIÊVUF
t#FTDIMFVOJHUEJF8VOEIFJMVOH
t4DIàU[UWPS*NQMBOUBUWFSMVTU

1 Bacterial fluoride resistance, Fluc channels,
and the weak acid accumulation effect, Chunhui Ji, Randy B. Stockbridge, Christopher
Miller, Department of Biochemistry and Howard Hughes Medical Institute, Brandeis University, Waltham, MA 02453, doi: 10.1085/
jgp.201411243.10.1085/jgp.201411243.

Info-Anforderung für Fachkreise
lisiert, sodass
Fluoridionen zurückbleiben. Fluc stellt
ein Fluchtmittel für die hochgeladenen
Fluoridionen dar. Wie die Forscher
ebenfalls berichten, wurde die Vermehrung der Bakterien durch die Aussetzung großer Mengen von Fluorid
eingestellt. So könnte ein gezieltes Stilllegen der Fluc-Kanäle mit Antibiotika
eine effektive Möglichkeit darstellen,
ein Bakterienwachstum zu verlangsamen. DT

aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena

Fax: 0049 451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de

ng/ml

Studienergebnisse und Therapieschema

30
Krank

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

25
Median (aMMP-8)

Bereits 2013 entdeckte die Arbeitsgruppe
um Christopher Miller,1 dass es in diesen Einzellern bestimmte Kanäle gibt,
die die Fluoridmenge in den Zellen regeln. Diese sogenannten Fluc-Ionenkanäle (F-Kanäle) vermitteln eine „Abwärtsbewegung“ der Fluoride entlang

20
15
10
5

50 % der
Patienten

Gesund

60 % der
Patienten

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.

hypo-A Produktprogramm

Name / Vorname

Str. / Nr.

PLZ / Ort

Itis IV
4. Monat

Tel.

Quelle: ZWP online (kar)
hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck
Hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0049 451 / 307 21 21

E-Mail

shop.hypo-a.de

IT-DTA 3.2015


[4] =>
4

International Science

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015

Der Zahnarzt ist ein Dienstleister und kein Künstler
Blick in die Zukunft: lebenslanges Dental Coaching anstelle ästhetischer Zahnmedizin. Von Prof. Dr. Ivo Krejci, Genf, Schweiz.
haben: Der Zahnarzt
und sein Team werden
wieder vermehrt Zeit
haben, sich ihrer eigentlichen Kernkompetenz
und -aufgabe zu widmen,
nämlich der Erhaltung
der oralen Gesundheit
unserer Bevölkerung.

Zahnmedizinische
Problemdefinition
gemäß WHO

Die Zahnarztpraxis ist ein Dienstleistungsbetrieb und keine Kunstgalerie
und somit der Zahnarzt ein Dienstleister und kein Künstler. Diese Präzisierung ist im Rahmen der restaurativen
Zahnmedizin von ausschlaggebender
Bedeutung, denn sogenannte ästhetische Restaurationen sind keine Kunst,
sondern allerhöchstens gut gelungene
Kopien der Natur.
Es ist bereits heute absehbar, dass im
Bereich der sogenannten ästhetischen

1

Zahnmedizin 3-D-Vollfarbenscanner
und 3-D-Farbdrucker zur Restaurationsherstellung Einzug halten werden,
welche den Menschen nicht nur ersetzen, sondern übertreffen werden und
zudem noch kostengünstiger sind.
Diese Revolution der kundenindividuellen Massenproduktion (= mass
customization) wird traditionelle
Strukturen im zahntechnischen Sektor
umpflügen sowie eine Tätigkeitsverlagerung der Zahnarztpraxis zur Folge

2

Die WHO grenzt
zwei durch Zahn erkrankungen bedingte
Problemkreise ein: Verlust an Lebensqualität
und Zahnverlust. Daraus lässt sich ableiten,
dass es bei der Erhaltung
oraler Gesundheit nicht
unbedingt darum gehen
muss, den Patienten
zahnmedizinisch absolut symptomfrei
über sein ganzes Leben zu erhalten.
Dies wäre unter den heutigen Rahmenbedingungen auch utopisch. Das Ziel
ist deutlich weniger anspruchsvoll und
deshalb realistisch: lebenslanger Zahnerhalt, d.h. Vermeidung von Extraktionen. Kleine kariöse Läsionen und
parodontale Taschen können durchaus
entstehen. Sie müssen aber fachgerecht
und möglichst unsichtbar repariert
werden, damit sie bis ans Lebensende

nicht ein Ausmaß annehmen, welches
zur Extraktion führen oder den Patienten entstellen würde.

Gründe für den Zahnverlust
Der wichtigste Grund für den Zahnverlust neben Parodontitis ist immer
noch Karies.Werden kieferorthopädische
und Weisheitszahn-Extraktionen ausgeklammert, folgen an dritter Stelle, allerdings weit abgeschlagen, die Traumata.
Abrasionen und Erosionen nehmen zu
und können in schwerwiegenden Fällen
ästhetische und funktionelle Probleme
nach sich ziehen (Abb. 1). Da Karies bei
den unter 40-Jährigen aber immer noch
die häufigste Ursache für den Zahnverlust darstellt, soll sich der vorliegende Beitrag auf diese Erkrankung beschränken.

Karies und Kariesrisikofaktoren
Karies ist eine chronische, unheilbare Infektionskrankheit mit in der Regel
langsamer, aber stetiger Progression der
Symptome. Mit kariogenen Bakterien infizierte Personen können durchaus über
Jahre und Jahrzehnte, ja sogar lebenslang
symptomlos bleiben. Ob sich behandlungsbedürftige Symptome (= kariöse
Läsionen) entwickeln, hängt vom Vorhandensein und Intensität mehrerer Risikofaktoren sowie von den Verteidigungsmaßnahmen ab. Zucker ist der wichtigste
Risikofaktor, da er bei Zuckerüberangebot von kariogenen Bakterien zu Milchsäure verstoffwechselt werden kann.

3

Kariesprävalenz
Trotz hohem Zuckerkonsum hat
Karies bei Kindern in den letzten Jahrzehnten in mehreren europäischen
Ländern eine drastische Reduktion
erfahren. Je älter die untersuchte
Kohorte, desto weniger eindrucksvoll
ist allerdings diese Reduktion, was
damit erklärt werden kann, dass die
primäre Prävention nicht zu einer
Karieselimination, sondern lediglich
zum Herauszögern des Auftretens
von Symptomen führt. Hierbei ist die
Nachhaltigkeit der Kariesreduktion
im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung zu sehen: Da die
Bevölkerung immer älter wird, haben
kariöse Läsionen immer mehr Zeit, sich
zu entwickeln. Der Erfolg der durch
Porphylaxe in jungen Jahren erreichten Kariesreduktion wird dadurch
stark relativiert: Was wir gegenwärtig
erleben, ist nicht eine generelle Verringerung der Kariesprävalenz, sondern
eine Verzögerung und Verteilung der
Symptomentstehung auf einen größeren Lebensabschnitt.

Prävention
Primäre Prävention versucht, das
Auftreten von Symptomen zu verhindern. Sobald aber Symptome aufgetreten sind, müssen diese möglichst
frühzeitig erkannt und in ihrem Fortschreiten aufgehalten werden. Die
dazu eingesetzten Maßnahmen werden
als sekundäre Prävention bezeichnet.
Zahnrestaurationen sind somit der
sekundären Prävention zuzuordnen.
Das Ziel restaurativer Verfahren ist deshalb nicht „Esthetic Dentistry“, sondern
das Aufhalten des weiteren Fortschreitens der Symptome.
Bei der primären und der sekundären Kariesprävention geht es nicht
um Lebensrettung, sondern um Kostensenkung. Hierbei ist der Aspekt der
kürzlich beschriebenen quaternären
Prävention einzubringen, deren Ziel es
ist, Überbehandlungen und unnütze
Eingriffe zu vermeiden.

Lebenslanges Dental Coaching

4a

4b

4c

Aus dem Gesagten ergibt sich die
Forderung nach einer individuell angepassten lebenslangen Betreuung der
gesamten Bevölkerung im Rahmen der
primären und sekundären Prävention.
Diese individuelle Betreuung zielt insbesondere auf eine möglichst kosteneffiziente Umsetzung von Verteidigungsmaßnahmen gegen das Auftreten von
Symptomen in der Form von kariösen
Läsionen.

Kariöse Läsionen verhindern

4d

4e

4f

Abb. 1: Schwere Erosionen können funktionelle und ästhetische Probleme verursachen, sie sind aber kaum für Extraktionen verantwortlich. Die häufigste Extraktionsursache, insbesondere
bei jüngeren Patienten, ist immer noch die Karies. – Abb. 2: Neutralisation von bakterienproduzierten Säuren kann durch den Einsatz von argininhaltigen Zahnpasten durchgeführt
werden, wie z.B. die neue Elmex Kariesschutz Professional. – Abb. 3: Curodont Repair basiert auf einem „self-assembling“ Peptid und soll zu einer Regeneration nichtkavitierter initialer
Läsionen beitragen. – Abb. 4: Klinisches Vorgehen bei der nichtinvasiven adhäsiven Restauration im Approximalbereich: – Abb. 4a: Nichtkavitierte approximale kariöse Läsionen an den
Zähnen 14d und 15m. – Abb. 4b: Nach dem Anlegen des Kofferdams einmaliges Durchfahren des approximalen Kontaktes und anschließender mechanischer Entfernung des Biofilms und der
hypermineralisierten oberflächlichen Schmelzschicht unter der approximalen Kontaktfläche mit einem feinen Metallstreifen. – Abb. 4c: Ätzung der mesialen und distalen approximalen
Schmelzwand mit konventionellem Phosphorsäuregel. – Abb. 4d: Abspülen des Ätzgels mit Wasser, Wasserspray und Trocknen mit komprimierter Luft und Äthanol. – Abb. 4e:
Applikation eines selbstätzenden Einkomponentenadhäsivs mit einem Mikroapplikator in den Approximalraum. – Abb. 4f: Verteilen des Einkomponentenadhäsivs mit nicht gewachster
Zahnseide und Penetration in die Initialkaries für zwei Minuten sowie Entfernung der Überschüsse mit einem Mikroapplikator und durch intensives Verblasen.

Generell zielen die Verteidigungsmaßnahmen gegen kariesbedingte
Zahnhartsubstanzläsionen auf eine
Verringerung der Säureproduktion
bzw. auf den Schutz der Zahnoberflächen vor Demineralisation ab. Die
hierzu verfügbaren Möglichkeiten
sind:
• Hemmung des Stoffwechsels kariogener Bakterien durch Fluoride.
• Verringerung der Bakterienzahl durch
antibakterielle chemische Substanzen.
• Verschiebung der Bakterienpopulation zu einer weniger kariogenen Flora
und Stärkung des Immunsystems.
• Neutralisation der bakteriell produzierten Säuren durch Basen.
➟


[5] =>
NEU:

Besuchen Sie uns
auf der IDS Köln!
Halle 11.3
Stand J-10 – K-19 und J-20 – K-21

PERFEKTER
WINKEL
FÜR EINE

ÜBERLEGENE
*
REINIGUNG
16º
Winkel

ORAL-B® PRO 6000 MIT
EINE NEUE ERRUNGENSCHAFT IN DER 3D-TECHNOLOGIE
Borsten in perfektem Winkel und alternierender Länge führen zu einer
Verbesserung der Plaqueentfernung um 22 % und zu einer Verminderung
der Gingival-Blutung um 35 %.**
* Verglichen mit einer Standard-Handzahnbürste und Sonicare® Diamond Clean®.
** Verglichen mit Sonicare® Diamond Clean® nach sechs Wochen Anwendung.
Sonicare® Diamond Clean® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Philips Oral Healthcare, Inc.

ORAL-B® – ELEKTRISCHE ZAHNBÜRSTEN
SANFT. EFFIZIENT. GRÜNDLICH.

Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe


[6] =>
6

International Science

➟
• Remineralisationsförderung durch
Anregung der Speichelproduktion sowie durch chemische Substanzen.
• Präventive Versiegelung von Zahnoberflächen, welche a priori der instruierten und kontrollierten mechanischen Mundhygiene nicht zugänglich
sind.
• Mechanische Mundhygiene: Verringerung der Anzahl kariogener Bakterien
durch professionell instruierte und
regelmäßig kontrollierte mechanische
Entfernung des Biofilms an allen
Zahnoberflächen, inkl. der Approximalräume.

gener Flora ist ein relativ neuer Ansatz,
bei welchem nicht pathogene Bakterien
die Pathogene verdrängen sollen. Technisch bieten sich hierzu insbesondere
Probiotika an, eventuell auch das Arginin. Ein komplementärer Ansatz ist die
Stärkung des Immunsystems.
Die Neutralisation von bakterienproduzierten Säuren lässt sich relativ
einfach und bioverträglich durch Backpulver erreichen, welches in der Form
von Kaugummis, Zahnpasten oder
Sprays kommerziell verfügbar ist. Allerdings ist die Neutralisationswirkung
von kurzer Dauer, weshalb die Nachhaltigkeit dieser Produkte fraglich ist.

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
oder möglicherweise durch „Self-assembling peptide“ (Curodont Repair,
Abb. 3) unterstützt werden. Zu diesem
neuen Wirkstoff liegen allerdings
gegenwärtig erst wenige quantitative
klinische Daten vor.
Fissuren- und Grübchenversiegelungen als reine Präventivmaßnahme
intakter Zahnflächen sind aus ökonomischer Sicht nur dann sinnvoll, wenn
ein hohes Kariesrisiko vorliegt und
die Zahnflächen der mechanischen
Biofilmentfernung nicht zugänglich
sind. Eine entsprechende Kariesrisikoabschätzung, basierend auf einer möglichst umfassenden, computerisierten

ist auch medizinisch sinnvoll, da der Zusammenhang zwischen Zuckerkonsum
und Obesität sowie Karies und Obesität
immer wahrscheinlicher wird.

Zuckerersatzstoffe:
„Methadonprogramm
für Zuckerabhängige“
Für diejenigen Konsumenten, insbesondere für diejenigen Jugendlichen,
welche schon auf süß programmiert
sind und darauf nicht verzichten wollen
oder können, werden mit Einschränkungen Zuckerersatzstoffe empfohlen.
Hier werden insbesondere Zuckeralkohole vorgeschlagen. Die Probleme

beruhenden Restaurationsmaterialien
auch der Fall. Bei adhäsiven Restaurationen ist eine retentive Kavitätenpräparation nicht mehr notwendig, da
die Adhäsion zur ausreichenden Retention führt und eine praktisch perfekte,
bakteriendichte Abdichtung der Läsion
ermöglicht. Denkt man diesen Ansatz
bis zum Ende, ergeben sich im Rahmen
der adhäsiven restaurativen Zahnmedizin ganz neue Möglichkeiten: Für
die Restauration von nichtkavitierten
Läsionen wird keine Präparation benötigt; die Füllung wird in die demineralisierte Läsion hinein und auf deren
Oberfläche gelegt. Dies ist das Prinzip
der nichtinvasiven adhäsiven Restauration, welche initiale kariöse Läsionen
praktisch ohne zusätzlichen Zahnhartsubstanzverlust restauriert und gleichzeitig Schutz vor weiterer Demineralisation gewährleistet.

Fazit

4g

4h

Für eine erfolgreiche, kosteneffiziente lebenslange Kariesbekämpfung
sollte ein auf die entsprechende individuelle Patientensituation abgestimmtes
lebenslanges Dental Coaching etabliert
werden, welches neben Motivation,
Instruktion und Kontrolle, Zuckerentwöhnung und den bekannten Fluoridierungsmaßnahmen, Säureneutralisatoren und Zuckeraustauschstoffen
die folgenden Maßnahmen umfasst:

4i

4j

4k

4l

4m

4n

4o

Abb. 4g: Separation mit einer Metallmatrize, um ein Verkleben der Zähne zu vermeiden. – Abb. 4h: Polymerisation des Einkomponentenadhäsivs von allen Seiten aus für jeweils 40 Sek.
mit einer Hochleistungs-Polymerisationslampe. – Abb. 4i: Applikation eines dünnflüssigen Flow-Komposits in den Interdentalraum mit einem Mikroapplikator. – Abb. 4j: Verteilen des
Flow-Komposits mit einer nicht gewachsten Zahnseide. – Abb. 4k: Überschussentfernung mit Mikroapplikatoren und mittels intensivem Verblasen. – Abb. 4l: Erneute Separation mit einer
Metallmatrize, um ein Verkleben der Zähne zu vermeiden. – Abb. 4m: Polymerisation des Flow-Komposits für 40 Sek. von allen Seiten aus für jeweils 40 Sek. mit einer Hochleistungs-Polymerisationslampe. – Abb. 4n: Um die Sauerstoffinhibitionsschicht zu entfernen und damit jegliche Politur zu vermeiden, Applikation von Glyzeringel und Polymerisation durchs Glyzeringel. – Abb. 4o: Nach dem Abspülen des Glyzeringels mit Wasserspray Kontrolle und allfällige Entfernung von Kompositüberschüssen unter optischer Vergrößerung (Lupenbrille, Mikroskop).

• Zuckerentwöhnung und Einsatz von
Zuckeralternativen.
• Selektiver Schutz vor weiterer Demineralisation beim Auftreten von initialen Kariesläsionen durch nichtinvasive
adhäsive Kompositfüllungen.
Zu Fluoriden wurden bereits zahlreiche Abhandlungen publiziert. Trotz
ihrer unbestrittenen Erfolge sei es erlaubt, eine etwas kritische Anmerkung
anzubringen: Wie epidemiologische
Daten zeigen, kann die Fluoridierung
bevölkerungsweit die Karies nicht
lebenslang verhüten. Deshalb ist es
unumgänglich, sich mit zusätzlichen
kariespräventiven Maßnahmen auseinanderzusetzen.
Antibakterielle chemische Substanzen wie Chlorhexidin etc. zur
Bakterienreduktion sind zur lebenslangen Anwendung kaum geeignet,
da sie Nebenwirkungen aufweisen und
unspezifisch wirken, das heißt den
gesamten Biofilm zerstören, was unphysiologisch ist.
Die Verschiebung der Bakterienpopulation in Richtung weniger kario-

Ein vielversprechender Ansatz besteht
hingegen im Zusatz von Arginin zu
Zahnpasten, welche Fluoride und Kalziumkarbonat enthalten (z.B. Elmex
Kariesschutz Professional, Abb. 2).
Arginin ist eine Aminosäure, welche
durch gewisse Bakterien zu einer Base
(Ammoniak) verstoffwechselt wird.
Diese arginolytischen Bakterien schützen
sich so vor den Auswirkungen eines
sauren Milieus. Bei einem großen Angebot von Arginin erzielen diese Bakterien
also einen Selektionsvorteil. Durch das
regelmäßige Anwenden von Arginin entsteht eine größere Population arginolytischer Bakterien, wodurch nach dem
Zuckerverzehr eine schnellere Neutralisation des pH-Werts erzielt wird.
Der Speichel ist die wichtigste
Quelle der Remineralisation und
gleichzeitig ein wichtiger Baustein der
Immunabwehr. Regelmäßige Kontrolle
der Speichelparameter ist deshalb ein
integraler Bestandteil des lebenslangen
Dental Coachings. Remineralisation
kann neben Fluoriden mit weiteren
Mitteln wie CPP-ACP (Caseinphosphopeptid-amorphes Calciumphosphat)

Anamnese (Cariogramm) muss deshalb zusammen mit Speicheltests und
unter Umständen ergänzenden bakteriellen Tests fester Bestandteil des lebenslangen Dental Coaching sein.

Mechanische Mundhygiene
Regelmäßige professionelle Zahnreinigung ist eine wichtige Dienstleistung für unsere Patienten. Sie hat
aber keinen relevanten Einfluss auf die
Kariesverhütung, da die Menge kariogener Bakterien jeden Tag reduziert
werden muss. Soll die mechanische
Mundhygiene einen deutlich nachhaltigen Effekt bringen, muss sie täglich,
technisch korrekt, vom Patienten vorgenommen werden. Hierzu braucht es
regelmäßige professionelle Motivation,
Instruktion und Kontrolle.

Zuckerentwöhnungsprogramm
Das zahnmedizinische Fachpersonal ist gut beraten, den Patienten nicht
nur Raucherentwöhnung im Rahmen
der Parodontitisprophylaxe, sondern
auch Zuckerentwöhnung im Rahmen
der Kariesprophylaxe anzubieten. Dies

dieser Stoffklasse bestehen in der zum
Teil geringeren Süßkraft gegenüber
Zucker, dem hohen Preis und ihrer
abführenden Wirkung (bei größerer
Verzehrmenge). Deshalb eignen sich
Zuckeralkohole wie Xylitol zwar als
Ersatz für Haushaltzucker oder für den
Einsatz in Backwaren, nicht jedoch zum
Süßen von Getränken.
In der Gruppe der Zuckeralkohole
gibt es allerdings betreffend der abführenden Wirkung eine sehr interessante
Ausnahme, welche in Europa noch
wenig bekannt ist: Erythritol. Dieses
weist, insbesondere in Kombination mit
Stevia, ein großes Potenzial auf, Zucker
in Getränken, und hier insbesondere in
Energydrinks, zu substituieren.

Nichtinvasive adhäsive
Kompositfüllung
Füllungen werden landläufig mit
obligater Kavitätenpräparation assoziiert. Damit wird impliziert, dass das
Legen einer Füllung einen zusätzlichen
Zahnhartsubstanzschaden setzt. Dies
war beim Einsatz von konventionellen,
auf makromechanischer Retention

• Lebenslange, periodische, röntgenfreie Diagnostik der Initialkaries,
welche neben der klinischen Untersuchung Fluoreszenzverfahren im
Okklusal- und Glattflächenbereich und
VIS- bzw. IR-Transillumination im
Approximalbereich einsetzt. Das Ziel
ist Frühdiagnostik der Initialkaries,
bevor Kavitäten entstehen.
• Lebenslange, periodische, professionelle Motivation, Instruktion und
Kontrolle einer atraumatischen mechanischen häuslichen Mundhygiene
mit besonderer Berücksichtigung des
Interdentalraumes, verbunden mit
professioneller Zahnreinigung als
Dienstleistung.
• Sobald entsprechende Ergebnisse deren Wirksamkeit und Nachhaltigkeit
bestätigen können, frühzeitiger Einsatz nichtinvasiver adhäsiver Kompositfüllungen bei nichtkavitierten
Kariesläsionen.
• Sollten trotz der oben erwähnten Betreuung vereinzelt kavitierte kariöse
Läsionen entstanden sein oder müssen
bereits bestehende Restaurationen ersetzt werden, Einsatz von direkten und
indirekten minimalinvasiven Komposit- Vollständiger Beitrag
[ZWP online]
restaurationen im
Sinne der sekundären
Prävention. DT
Literatur beim Verfasser

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. Dr. med. dent. Ivo Krejci
Zahnmedizinische Sektion
der Medizinischen Fakultät
der Universität Genf
Rue Barthélemy-Menn 19
1205 Genf, Schweiz
Tel.: +41 22 3794100
ivo.krejci@unige.ch


[7] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015

Shofu Inc. erwirbt Merz Dental.

RATINGEN – Mit weltweit gebündeltem Know-how zum internationalen Erfolg: Das japanische Dental-

unternehmen SHOFU Inc. hat mit
dem deutschen Pharmakonzern Merz
Pharma GmbH einen Vertrag über

Heraeus Kulzer verteidigt seine Schutzrechte.
turen mit gefrästem abgewinkelten
Schraubenkanal in einem Einspruchsverfahren vor dem Euro-

Heraeus Kulzer hält das Patent auf die Herstellung von Implantatsuprakonstruktionen mit
gefrästem abgewinkelten Schraubenkanal wie der cara I-Bridge®, der cara I-Bar® und dem
cara I-Butment®. (Foto: Heraeus Kulzer)

päischen Patentamt verteidigt. Die
Produkte cara I-Bridge®, cara I-Bar®
und cara I-Butment® sowie deren
Herstellung sind seit 2010 durch ein
europäisches Patent geschützt. Anfang
Dezember 2014 wurde vor dem Europäischen Patentamt in München die
Rechtsgültigkeit des Schutzrechtes im
Rahmen eines Einspruchsverfahrens
geprüft. Das gegenüber der ursprünglichen Fassung unveränderte Verfahrenspatent läuft bis 2027.
„Wir sind mit dem Verhandlungsergebnis sehr zufrieden“, erklärt Dr. Andreas Bacher, Divisionsleiter Digital Services bei Heraeus
Kulzer. „Unsere Schutzrechte werden
wir auch in Zukunft konsequent
verteidigen und gegen Patentverstöße vorgehen.“ DT

KaVo unterstützt Future for Children.
besonders stark vom Tsunami betroffen. Bereits kurz nach der
Naturkatastrophe engagierte sich
der gemeinnützige deutsche Verein
Future for Children vor Ort und er-

Edwin Fieseler, KaVo Dental GmbH, begrüßt Mönch Wimaladhamma Tissa Nayaka vom
UNESCO Village und Elfriede Süß von Future for Children am Firmensitz zur Übergabe
der Behandlungseinheit.

Bindegewebiges
Attachment
Ermöglicht eine physische
Verbindung zwischen
Bindegewebe und Implantat

Quelle: Heraeus Kulzer

Dentale Versorgung in Sri Lanka
BIBERACH AN DER RISS – Seit
dem 26. Dezember ist das Leben in
Ahungulla und Kosgoda im Südwesten Sri Lankas nicht mehr dasselbe: Die beiden Gemeinden waren

Rekonstruktion des
biologischen Siegels

Quelle: Shofu

Patent bleibt erhalten
HANAU – Die Heraeus Kulzer
GmbH hat ihr Patent auf die Herstellung von Implantatsuprastruk-

tissue level

richtete innerhalb weniger Monate
ein UNESCO Village.
KaVo Dental GmbH sorgt mit
der Spende einer Behandlungseinheit dafür, dass Kinder und
Erwachsene im Medical Center des
Village zukünftig zahnärztlich optimal versorgt werden können. Die gebrauchte ESTETICA Comfort 1065,
der Klassiker unter den Behandlungseinheiten, wurde vom KaVo
Serviceteam komplett aufbereitet
und wird über den Handelspartner
Pluradent vor Ort installiert und in
Betrieb genommen.
„Wir freuen uns sehr, mit unserer Spende einen Beitrag zur besseren medizinischen Versorgung im
UNESCO Village leisten zu können“,
sagt Edwin Fieseler, Leiter Marketing
Deutschland. „Mit der Behandlungseinheit können die Einwohner des Dorfes und aus der näheren
Umgebung zukünftig nach modernen zahnmedizinischen Standards
behandelt werden.“ DT
Quelle: KaVo

Knochenattachment

Einfache Restauration

Laser-Lok®-Mikrorillen
erzielen stabile, belastbare
Osseointegration

Die konische Innensechskantverbindung ist für eine schnelle
Identifikation und richtige
Komponentenübereinstimmung
farbcodiert

Save the Date

!

6.06.2015, Sylt
0
.5
0
•
te
n
o
z
ri
Ho
5. Neue Sylter
8.04.2015, LA
1
.6
1
•
A
L
m
iu
s
Global Sympo
rizons
ered by BioHo
w
o
p
m
iu
s
o
p
4. Sym
, Istanbul
02.-03.10.2015

Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.

BioHorizons GmbH • Bismarckallee 9 • 79098 Freiburg
Tel. +49 761 55 63 28-0 • Fax +49 761 55 63 28-20
info.de@biohorizons.com • www.biohorizons.com

SPMP14206DEde REV A AUG 2014

Verkauft!

den Kauf der in Lütjenburg ansässigen Merz Dental unterzeichnet.
Mit der Übernahme der mittelständischen Firma, die sich auf die Produktion und den Vertrieb prothetischer
Kunststoffe und -zähne spezialisiert
hat, baut Shofu JAPAN seine Position
als ein weltweit führendes Dentalunternehmen weiter aus und verstärkt gleichzeitig seine Kompetenz
im zahnprothetischen Bereich.
Da es SHOFU wichtig ist, die Eigenständigkeit von Merz Dental aufrechtzuerhalten, wird die Firma ihre weltweiten Markt- und Vertriebsaktivitäten
unabhängig vom japanischen Konzern
fortsetzen und den Standort wie die
Strukturen beibehalten. So bleibt auch
Friedhelm Klingenburg Geschäftsführer des Unternehmens mit derzeit
knapp 200 Mitarbeitern. DT

tapered internal


[8] =>
8

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015

International Interview

Ein junges Unternehmen wird in kürzester Zeit zum Marktführer
Die BLUE SAFETY GmbH widmet sich den ganzheitlichen Lösungen wasserhygienischer Probleme in dentalen Behandlungseinheiten.
Die Geschäftsführer Jan Papenbrock und Christian Mönninghoff im Gespräch mit der Dental Tribune D-A-CH.
Handmade in Münster. Unter dieser
starken, ortsgebundenen Prämisse
werden seit 2010 die herausragenden
SAFEWATER Hygienesysteme der
BLUE SAFETY GmbH für zahnmedizinische Einrichtungen konstruiert
und in ganz Deutschland installiert.
Das Unternehmen ist Marktführer
und größter Know-how-Träger für
ganzheitliche Lösungen wasserhygienischer Probleme in Behandlungseinheiten der Zahnmedizin.
Dental Tribune: Herr Mönninghoff,
Sie sind einer von zwei Geschäftsführern der BLUE SAFETY GmbH.
Zusammen mit Jan Papenbrock
haben Sie das Unternehmen 2010 gegründet. Was hat Sie dazu bewegt?
Christian Mönninghoff: Das
ist nicht in einem Satz zu beantworten.
Durch die Beschäftigung mit wissenschaftlichen Themen sind wir auf
eine Studie gestoßen, aus der hervorging, dass fast alle der von Dentaleinheiten entnommenen Wasserproben eine über den erlaubten Grenzwerten liegende mikrobielle Kontamination aufwiesen. Das hat uns sehr
erstaunt. Bis zu diesem Zeitpunkt waren wir davon überzeugt, dass die
Überwachung zur Verhinderung von
Infektionen im medizinischen Bereich in Deutschland nicht nur auf
dem Papier geregelt ist, sondern auch
in der Praxis gut funktioniert.
Diese Studie hat uns veranlasst,
genauer nachzuforschen. Im Zuge
unserer Recherchen sind wir auf gravierende Mängel der am Markt bestehenden Wasserhygienesituation gestoßen. Und auf diverse Anzeichen
der Vertuschung und Verharmlosung,
die dazu führten, dass sich Dentalmediziner in Sachen Wasserhygiene in
Sicherheit wiegten, es aber gar nicht
waren – und übrigens immer noch
nicht sind, denn die herkömmlichen
Systeme sind nach wie vor eben nicht
sicher.
Jan Papenbrock, mit dem mich
aus unserer Zeit als Hochleistungssportler eine langjährige Freundschaft
verbindet, und ich haben dann die
BLUE SAFETY GmbH gegründet
und es uns zur Aufgabe gemacht, ein
Wasserhygienesystem zu entwickeln,
das erstmalig wirklich rechtssicher

und RKI-konform ist. Das ist uns mit
dem SAFEWATER System nun seit
einigen Jahren gelungen.
Ihr Unternehmen ist mit vier Jahren
noch relativ jung. Welches strategische Konzept verfolgen Sie?
C. M.: Mit dem SAFEWATER System haben wir ein Produkt entwickelt,
das dem iPhone von Apple gleicht.
Erstmals wurde ein Problem gelöst,
das bereits über 45 Jahre bestand.
Wir möchten Qualitätsstandards
setzen und sind Vorreiter in Sachen
Innovation: BLUE SAFETY wurde bereits mehrfach dafür ausgezeichnet.
Wir verstehen uns als eine Spezialeinheit und ein Komplettanbieter für
Wasserhygiene. Wir und unser Team
sind von unserer Idee überzeugt. Jeder,
ganz gleich, ob kaufmännische Assistentin, Techniker oder Vertriebsleiter.
Zu unserem Erfolgsrezept gehört
weiterhin der enge Kontakt zu und die
Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Universitäten, die sich mit
dem Thema Wasserhygiene intensiv
auseinandersetzen. Unsere Prämissen
sind Überprüfbarkeit, Messbarkeit
und Messgenauigkeit.
Ihrer Aussage nach ist SAFEWATER
das einzige RKI-konforme und
rechtssichere Wasserhygienekonzept? Was ist daran so besonders?
C. M.: Wie Sie sagen, SAFEWATER ist ein Konzept, ein ganzheitliches Konzept. Das zeigt sich, wenn
man unser Vorgehen mit dem der
meisten Hersteller oder Vertreiber von
herkömmlichen Wasserhygieneprodukten für die Dentalmedizin vergleicht. Sie verkaufen in der Regel ihre
Produkte, seien es chemische Substanzen oder Filter, und lassen den Zahnarzt dann damit allein. Ihm wird gesagt, er müsse nur in regelmäßigen
Abständen den Filter wechseln, die
Chemie nachfüllen. Was passiert aber,
wenn in der Probenahme auf einmal
Legionellen nachgewiesen werden?
Oder wenn ein Bauteil aus unerfindlichen Gründen plötzlich korrodiert
ist? Dann hat der Zahnarzt oder das
Personal etwas falsch gemacht – die
Chemie falsch dosiert, die Spülungen
des Dentalsystems nicht richtig vorgenommen etc. Dann werden Techniker

Jan Papenbrock (l.) und Christian Mönninghoff (r.), die beiden Gründer und Geschäftsführer von BLUE SAFETY.

„Eine Nichtbeachtung der Gesetze zur
Infektionsprävention kann schwerwiegende
gesundheitliche und ernste juristische
Folgen nach sich ziehen.“
geschickt, reparieren das Ganze, aber
bezahlen muss immer der Zahnarzt.
Unser Konzept ist anders: Der
Zahnarzt mietet das SAFEWATER
System zu einem festgelegten monatlichen Preis. In diesem Preis ist alles inklusive: das fängt bei der Beratung an,
geht über die technische Analyse der
örtlichen Gegebenheiten der Wasserstränge innerhalb der Praxis, geht weiter über die komplette Installation der
SAFEWATER-Anlage bis zur Unbedenklichkeit der Probenentnahmen.
Wir werden oftmals in Praxen tätig,
die über lange Zeit mit Kontaminationen von Legionellen, Pseudomonaden und Ähnlichem zu tun haben.
Ist die Kontamination erst einmal da,
ist es schwer, sie zu beseitigen. In den
allermeisten Fällen gelingt es uns hier,
innerhalb maximal eines halben Jah-

SAFEWATER-Anlagen: Einziges RKI-konformes und rechtssicheres Wasserhygiene-System in Deutschland.

res den mikrobiellen Befall unter die
gesetzlich zulässigen Grenzwerte zu
bringen.
Welchen Vorteil haben Zahnärzte,
Personal und Patienten vom Einsatz
von SAFEWATER-Anlagen?
C. M.: Unser SAFEWATER-Konzept ist als einziges RKI-konform
und rechtssicher. Die mikrobiellen
Grenzwerte, die in den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts, der
Trinkwasserverordnung und des Infektionsschutzgesetzes festgeschrieben sind, werden garantiert unterschritten.
An erster Stelle steht für uns
der Schutz der Gesundheit – der Patienten, der Mitarbeiter und natürlich
des Behandlers selbst. Weiterhin
unterstützen wir durch Praxismarke-

ting: Jedem, der das SAFEWATER
System nutzt, bieten wir an, mit unserem Wasserhygiene-Award darauf
aufmerksam zu machen, dass es sich
um eine Zahnarztpraxis bzw. -klinik
mit geprüfter Wasserhygiene handelt.
Informationsmaterialien für Patienten sind ebenso fester Bestandteil.
Ein weiterer Vorteil ist, dass SAFEWATER keine aggressive Chemie verwendet, die zu Korrosionen in den
wasserführenden Systemen und zur
Zerstörung von teuren Instrumenten
führen kann. SAFEWATER ist nicht
nur umweltschonend, sondern spart
durch die Schonung der Materialien
auch Kosten.
Ihr Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Münster. Gibt es dafür
Gründe?

Das innovative Bottle-Care-System von BLUE SAFETY.


[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
C. M.: Ja, natürlich. Wir sind
bodenständig, ehrlich und zuverlässig, klassische „Münsteraner“. Deshalb werben wir auch mit der Aussage „Handmade in Münster“. Das
ist einfach ein hohes Qualitätsmerkmal. Außerdem liegt Münster in der
Mitte Deutschlands – der ideale Ort,
um zu expandieren. Viele Zahnärzte
haben hier studiert – in einer der
lebenswertesten Städte in Deutschland.
Wie gehen Sie vor, wenn Sie eine
SAFEWATER-Anlage implementieren?
C. M.: Jede Praxis oder Klinik hat
ihre individuellen Anforderungen.
Wenn man die nicht genau analysiert,
kann das beste System nicht funktionieren. Wie liegen die Wasserstränge? Gibt es Totleitungen in der
Praxis oder im Haus? Diese können
Brutstätte für alle möglichen mikrobiellen Erreger sein. Wie viele Einheiten müssen versorgt werden? Wie
sind die wasserführenden Systeme
untereinander verbunden? Erst wenn
die örtlichen Gegebenheiten analysiert sind, erfolgt die Implementierung der SAFEWATER-Anlage durch
unsere spezialisierten BLUE SAFETYInstallateure. Wir erstellen einen individuellen Wassersicherheitsplan,
der jährlich überprüft und – falls notwendig – angepasst wird.
BLUE SAFETY wurde bereits mehrfach mit Innovationspreisen ausgezeichnet. Wofür genau haben Sie
diese Auszeichnungen erhalten?
C. M.: Auf zwei Auszeichnungen
sind wir besonders stolz. Das ist ein-

Herr Papenbrock, Sie sind für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung im Unternehmen verantwortlich. Was sind die Gefahren, wenn
eine Dentaleinheit mikrobiell kontaminiert ist?
Jan Papenbrock: Ein mikrobiell kontaminiertes wasserführendes
System einer Dentaleinheit kann zu
schwerwiegenden Erkrankungen von
Patienten, Personal und Behandlern
führen. Denken Sie an eine Legionelleninfektion. Ist das Wasser infiziert
und das feine Aerosol, das an den
wassergekühlten Bohrköpfen austritt,

9

wird eingeatmet, kann eine Legionellose die Folge sein. Ein einmal kontaminiertes System ist nicht leicht
zu desinfizieren. Aufgrund geringer
Durchflussmengen und langer Standzeiten des Wassers, z. B. an Wochenenden oder in den Ferien, kann es zur
Bildung von Biofilm kommen. Dieser
bietet Mikroorganismen die perfekten Wachstumsbedingungen und
schützt sie vor den meisten Desinfektionsmitteln. Gerade Legionellen und
Pseudomonaden finden hier optimale
Bedingungen.
Wie kommen Sie zu der Aussage,
dass die Ergebnisse der meisten Probenahmen in Zahnarztpraxen nicht
normkonform und rechtssicher
sind?
J. P.: Der Erfolg von Desinfektionsmaßnahmen lässt sich nur mit
korrekt durchgeführten Beprobungen nachweisen. Das ist nicht unproblematisch. Denn beim Einsatz chemischer Desinfektionsverfahren ist
bei der Probennahme stets auf ein geeignetes Inaktivierungsmittel in der
richtigen Konzentration in den Probennahmengefäßen zu achten. Wird
dies unterlassen oder nicht korrekt
berechnet, ist die Analyse verfälscht.
Zu lange Kontaktzeiten und die
hohe Konzentration der Biozide, wie
H2O2 in den Probennahmengefäßen
reduzieren die Anzahl der aus dem
Biofilm losgelösten und somit ungeschützten Keime auf den Weg ins
Labor erheblich. Wir haben nun das
erste Probennahmengefäß entwickelt,
dass H2O2 inaktiviert. Das Produkt
stellen wir auf der IDS 2015 als eine
unserer Innovationen vor.

Das komplexe Thema der Wasserhygiene: Unsichtbare Gesetze, Verordnungen und Gefahrenquellen.

stellung erreicht haben und immer
mehr Zahnmediziner auf uns aufmerksam werden. Dabei wollen
wir natürlich nicht stehen bleiben.
20 Prozent unseres Jahresumsatzes investieren wir in Forschung und Entwicklung. Als Innovationsführer und
Komplettanbieter von Wasserhygienekonzepten sind wir dazu verpflichtet. Im Laufe dieses Jahres werden wir

„An erster Stelle steht für uns der Schutz der
Gesundheit – der Patienten, der Mitarbeiter
und natürlich des Behandlers selbst.“
mal der Innovationspreis PLUS X,
der uns 2013 in vier Kategorien verliehen wurde: High Quality, Innovation & Ökologie sowie Bestes Produkt des Jahres. PLUS X gilt branchenübergreifend als internationales Qualitätssiegel. Wir befinden uns damit
in Gesellschaft der großen Marken:
Porsche, Apple und Bang & Olufsen
waren bereits Preisträger in den vergangenen Jahren. Und wir sind TopInnovator 2014. Gemeinsam mit
Mentor Ranga Yogeshwar zeichnet
TOP 100 die innovativsten Firmen des
deutschen Mittelstands aus. TOP 100
ist seit über 20 Jahren das einzige
Benchmarking für Innovationsmanagement in Deutschland.

International Interview

Herr Papenbrock, welche Konsequenzen können verfälschte Probennahmen denn nach sich ziehen?
J. P.: Der Zahnarzt glaubt, alles
richtig gemacht zu haben. Ein wie
gerade beschriebener, wenn auch
nicht bewusster und schon gar nicht
vorsätzlicher Verstoß gegen die bei
der Probennahme zu erfüllende DIN
EN 19458 führt nicht nur zu falschnegativen Ergebnissen, sondern auch
zu erheblicher Rechtsunsicherheit.
Dazu muss man wissen, dass eine
Nichtbeachtung der Gesetze zur Infektionsprävention schwerwiegende
gesundheitliche und ernste juristische
Folgen nach sich ziehen kann. Denn
im Falle einer Schädigung des Patienten durch unzureichende Hygienemaßnahmen gilt die Beweislastumkehr, d. h. der Zahnarzt muss ggf.
beweisen, dass sein Handeln nicht für
den Schaden verantwortlich ist.
Sie sind mit Ihrem Produkt SAFEWATER nach kurzer Zeit bereits
Marktführer in Deutschland. Haben
Sie konkrete Pläne für die weitere
Entwicklung Ihres Unternehmens?
J. P.: In den letzten Jahren erleben
wir eine stetig steigende Nachfrage
nach Informationen und unseren
Systemen. Es freut uns sehr, dass wir
inzwischen eine derart starke Markt-

zudem Kooperationen mit namhaften und innovativen Anbietern
eingehen, die gleiche Qualitätsziele
verfolgen, wie z. B. der goDentis – Gesellschaft für Innovation in der Zahnheilkunde mbH in Köln.

Warum sollte man Sie auf der IDS
besuchen? Welche Highlights sind
zu erwarten?
J. P.: Ein Besuch des BLUE
SAFETY-Standes ist aus unserer Sicht
für jeden Pflicht, der sich mit dem
Thema Wasserhygiene ernsthaft
auseinandersetzen möchte. Messebesucher finden bei uns ein Expertenteam vor, das alle Fragen rund um
das Thema beantworten wird, ganz
gleich, ob es sich um technische, wissenschaftliche oder rechtliche Aspekte
handelt.
Mathias Maass, Technischer Leiter
und Gutachter für Trinkwasserinstallationen, Sebastian Fischer,
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Forschung bei BLUE SAFETY
und am Hygieneinstitut der Universität Münster und Bonn sowie das
Team von BLUE SAFETY werden am
Stand vertreten sein.
Wir werden zwei Produktinnovationen vorstellen, die wir aus hochqualitativen und hochfesten Materialien entwickelt haben. Zum einen
das erste Probennahmegefäß, das spe-

Biofilm in Hausinstallationen – vor Einsatz von SAFEWATER und nachher.

ziell für Dentaleinheiten entworfen
wurde. Es ermöglicht erstmalig
normkonforme Wasserentnahmen
für Dentaleinheiten, die über eine
integrierte Wasserstoffperoxid-Zudosierung verfügen. Zum anderen
stellen wir das BLUE SAFETY BottleCare-System vor, das es Dentaleinheiten ohne Sicherungseinrichtung und die nicht DIN EN 1717
1988-100 konform sind, erlaubt, sich
nachträglich abzusichern.
Das System ist eine Ergänzung zu
unseren Leistungen. Wir haben nur
hochkarätige Materialien verwendet,
die im Thermodesinfektor behandelt
werden können und über ein hygienisches Design verfügen. Unser BottleCare-System werden wir über den
dentalen Fachhandel vertreiben. Wir
sind gespannt, wie unsere Innovationen beim Fachpublikum ankommen und freuen uns auf viele gute
Gespräche.
Wir danken Ihnen, Herr Mönninghoff und Herr Papenbrock, für das
Interview. DT


[10] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015

10 Events

„Der Dreck muss weg, aber schonend“ Kurs am Humanpräparat
in Budapest
Wie managt man den Biofilm? – Oral-B UP TO DATE präsentiert aktuelles
Prophylaxewissen für das ganze Team.

DRESDEN/SCHWALBACH – Am
3. Dezember 2014 brachte Oral-B
rund 240 Fortbildungsteilnehmer in
Dresden, Deutschland, auf den aktuellen Stand von Wissenschaft und
Praxis. Im Rahmen der laufenden UP-

des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart, Deutschland, die Möglichkeiten zur Prävention auf ein effektives mechanisches
Biofilm-Management. „Der Dreck
muss weg, aber schonend“, forderte

Das UP-TO-DATE-Team in Dresden (v.l.n.r.): Prof. Johannes Einwag, Moderatorin
Dr. Magdalena J. Czapp-Zakrzewski (P&G Professional Oral Health); Astrid Böttger und
Dr. Michael Müller-Kern.

TO-DATE-Reihe „Biofilm-Management im Fokus der Allgemeingesundheit – Konzepte der Vorsorge & Nachsorge“ präsentierten renommierte
Referenten, worauf es bei der täglichen Prophylaxe im Spiegel aktueller
Forschungsergebnisse wirklich ankommt.

Das A und O der Zahnreinigung
Es fokussieren sich nach Meinung
von Prof. Johannes Einwag, Direktor

er eindrücklich. So sei es wichtig, die
Beläge regelmäßig sanft zu entfernen.
Um dies umsetzen zu können, gibt es
verschiedene Hilfsmittel, wobei der
Prophylaxeexperte auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse die Entfernung des Biofilms mit
der elektrischen Zahnbürste unter
direktem Borstenkontakt favorisiert:
Das A und O der Zahnreinigung ist der
direkte Bürstenkontakt. Für klinisch
relevante „Fernwirkungen“ außer-

halb des Einflussbereiches der Borsten
gibt es keine Nachweise.

Prognostische Risikofaktoren
Zeitlich parallel zum zahnärztlichen Vortrag von Prof. Einwag beschrieb Dr. Michael Müller-Kern,
Zahnklinik Josefstadt in Wien, in seinem Beitrag für das Team die dringende Notwendigkeit, prognostische
Risikofaktoren zu ermitteln. Er appellierte an die Teilnehmer, eine detaillierte Anamnese zu erheben. Je nach
Situation seien Maßnahmen wie Tabakverzicht oder Kaugummikauen
und in jedem Fall eine gründliche mechanische Entfernung des mikrobiellen Biofilms angezeigt. Auch die Patientenmotivation müsse gestärkt
werden. Als eine INTENSIV-Veranstaltung der UP-TO-DATE-Reihe bot
die Dresdner Fortbildung noch einen
dritten Vortrag. Trainerin Astrid Böttger, Lehrbeauftragte und Coach an
den Universitäten Göttingen und
Kassel sowie dem Universitätsklinikum Göttingen, beide Deutschland,
beschrieb darin praktische Strategien
zum Umgang mit Stress für ein erfolgreiches Arbeiten in der täglichen
Praxis.
Es besteht die Möglichkeit, an
einer der noch ausstehenden UPTO-DATE-Veranstaltungen der Saison 2014/2015 teilzunehmen. Weitere
Informationen sowie Anmeldung
gibt es unter http://www.dentalcarede.de/up_to_date.aspx DT
Quelle: Procter & Gamble

Kieferorthopäden im Schnee
Die Österreichische Gesellschaft für Kieferorthopädie (ÖGKFO) lädt zu ihrer
44. Internationalen Fortbildungstagung nach Kitzbühel ein.

Straumann lädt zur viertägigen Fortbildung nach Ungarn ein.
BUDAPEST – Vom 26. bis 29. März
2015 findet in Budapest die Veranstaltung „Kurs am Humanpräparat –Augmentative Verfahren der Hart- und
Weichgewebe, Sofortversorgung und
Prothetik“ statt. Der Programmschwerpunkt liegt auf den praktischen
Übungen am unfixierten Humanpräparat. So wird dem Behandler die

nehmer Einblicke in die Medizin und
die forensische Zahnmedizin sowie
Informationen zur Erkennung und
Vermeidung möglicher Komplikationen und Fehlern. Auch der Veranstaltungsort selbst ist eine Reise wert!
Die ungarische Hauptstadt bietet
zahlreiche Sehenswürdigkeiten und
lädt zum längeren Verweilen ein.

Option gegeben, sich nicht nur theoretisch mit den angebotenen Themen
zu beschäftigen, sondern das Gelernte
im Rahmen des Kurses unter Anleitung selbst umzusetzen.
Im Mittelpunkt stehen neben den
etablierten Techniken zur Hebung
autologer Weich- und Hartgewebstransplantate auch praxisrelevante
Ein- und Auflagerungstechniken sowie das chirurgische und prothetische
Prozedere der Sofortversorgung mithilfe der Straumann®Bone Level Implantate. Neben dem erhält der Teil-

20 Personen können sich für das
Event anmelden. Die Kursgebühr
beinhaltet die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm, Catering,
Abendessen am Donnerstag sowie
Samstag, Bustransfer und Stadtrundfahrt.
Informationen zur Anmeldung
gibt es bei der Straumann Fortbildungsakademie unter Tel.: +49 761
4501-105 oder E-Mail: sarah.dengler@
straumann.com DT
Quelle: Straumann

Motorradtour
durch die Pyrenäen
Phibo® lädt die Biker im Mai 2015 erneut zu eine Reise ein.

KITZBÜHEL – Unter der Leitung von
Univ.-Prof. Dr. Adriano Crismani,
Priv.-Doz. Dr. Brigitte Wendl und
o. Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Bantleon findet vom 7. bis 14. März 2015
die Internationale Kieferorthopädische Fortbildungstagung statt. Zum
Veranstaltungsort wurde der K3 KitzKongress gewählt.
Erstklassige Referenten, wie
Dr. Björn Ludwig, Deutschland, Prof.
Dr. Yijin Ren, Niederlande, Ao. Univ.Prof. DDr. Werner Zechner, Priv.-Doz.
Dr. Kristina Bertl, MSc, beide Österreich, Dr. Richard Steffen und Dr.
Hubertus van Waes, beide Schweiz,
sprechen über Alltagsprobleme in der

Praxis, Kinderzahnmedizin, Logopädie, Frühbehandlung und Kortikotomie. In diesem Jahr wird durch die
ÖGKFO ein wissenschaftlicher Förderpreis vergeben. Damit sollen Forscher auf dem Gebiet der Kieferorthopädie, die in Österreich tätig sind,
protegiert werden. Am Mittwoch,
dem 11. März, werden die Arbeiten
der Preisträger vorgestellt.

Rahmenprogramm
Auch Sportbegeisterte kommen
bei dieser Veranstaltung auf ihre
Kosten. Von Montag bis Freitag werden exklusiv jeweils von 11.30 bis
15.30 Uhr Skiabfahrten mit staatlich

geprüften Skilehrern angeboten. Am
Donnerstag können sich die Kongressbesucher auf einen besonderen
Höhepunkt freuen. In Rosi’s Sonnbergstuben – bei der singenden Wirtin – ist der Gesellschaftsabend organisiert. Die Gäste erwartet ein Abendessen mit besonderer musikalischer
Unterhaltung.
Die 44. Kieferorthopädische Fortbildungstagung wird von einer Industrieausstellung begleitet. Die Teilnehmer haben so die Möglichkeit,
die neuesten Produkte und Entwicklungen kennenzulernen.
Weitere Informationen gibt es
unter www.oegkfo.at DT

SENTMENAT – Der spanische Implantatanbieter Phibo® lädt – nach der
ersten erfolgreichen Motorradtour
durch das Mutterland des Unternehmens im Juni 2014 – zur 2. Phibo®
Motorradtour nach Spanien. Vom 13.
bis 17. Mai 2015 geht es entlang der
kurvigen Berg- und Landstraßen
durch die vielfältige wunderschöne
Landschaft der Pyrenäen. Neben
einem Einblick in die Abläufe und
Herstellung der Phibo®-Produkte im
Unternehmenshauptsitz nahe Barcelona, stehen auch wieder die Fortbildung und der kollegiale Austausch im
Fokus der spektakulären Tour-Tage.
Die individuelle Anreise ist am Mittwoch, 13. Mai 2015, von Donnerstag
bis Samstag findet die Fahrt, gepaart
mit dentaler Fortbildung, statt. Den
ausführlichen Ablauf mit dem entsprechenden Fortbildungsprogramm
erhalten die Teilnehmer zusammen
mit ihren Reiseunterlagen nach der
Anmeldung. Da die Plätze auf eine
bestimmte Teilnehmerzahl begrenzt
sind, lohnt sich die Anmeldung schon

jetzt! Ansprechpartner für Rückfragen bzw. Absprachen zur Tour ist
Gert-Jens Koebel, Vertriebsleiter/KeyAccount Manager Phibo® Germany
Team (Tel.: +49 172 6024671; jkoebel@
phibo.com). DT

Phibo Germany GmbH
Tel.: +49 6251 94493
www.phibo.com


[11] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015

Events 11

Parodontologische
Fortbildungshighlights

Giornate Romane –
Implantologie ohne Grenzen

ÖGP stellt drei Top-Veranstaltungen für dieses Jahr vor.

Implantologie-Event der Sonderklasse mit besonderem italienischem Flair.

WIEN –Die Nachfrage nach Parodontologie-Fortbildung ist in den letzten
zwei Jahren in Österreich signifikant
gestiegen. Im Jahr 2014 konnte die
Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) mehr als 800 Teilnehmer bei ihren Fortbildungsveranstaltungen zählen.
„Insbesondere mit den für ÖGPMitglieder kostenlosen Fortbildungen in den Bundesländern kommen
wir unserer Verpflichtung nach, gezielte Qualifizierungsmaßnahmen zu
setzen und das Praxisteam vom Stellenwert der Parodontologie zu überzeugen“, so Priv.-Doz. Dr. Werner Lill,
ÖGP Präsident. „Parodontitis ist eine
Volkskrankheit. In Österreich widmen sich nur geschätzte 20 Prozent
der Zahnärzteschaft diesem Fachgebiet. Unsere gezielten Fortbildungsangebote sollen dazu beitragen, dies
zu ändern.“ Aufgrund der diesjäh-

paroknowledge© YOUNGSTERS
KICK-OFF MEETING
Das ÖGP Youngsters-Team lädt
vom 16. bis 17. April unter dem Motto
„Let’s get started“ alle „jungen“ an der
Parodontologie interessierten Zahnärzte und Studierende der klinischen
Semester nach Seggau in der Steiermark ein. Wobei sich „jung“ nicht auf
das Alter der Teilnehmer bezieht: auch
erfahrenen Praktikern soll Parodontologie schmackhaft gemacht werden.
Die Höhepunkte dieser Veranstaltung
sind das neue Programmformat mit
Teamwork-Sessions und die „AllInclusive“ Top-Konditionen. Infos
unter: www.youngsters.oegp.at

„Giornate
Romane 2013“
[Video]

paroknowledge© PASS.15
Die speziell für Assistentinnen zugeschnittene Parodontologie-Spezialfortbildung vom 24. bis 25. April
in Salzburg wird 2015 in Österreich
die einzige dieser Art sein. Im Rahmen
der ÖGP ZAss-PAss INITIATIVE
ein Pflichttermin mit renommierten
Parodontologie-Spezialisten als Vortragende und speziellen Workshops,
die auf eine professionelle Assistenz
im Praxisalltag zugeschnitten sind.
Infos unter: www.pass.oegp.at

paroknowledge© WINTERSYMPOSIUM Paro & Ästhetik

rigen EUROPERIO 8 in London pausiert der Österreichische Fachkongress paroknowledge© (nächster Termin: 9. bis 11. Juni 2016). Die ÖGP
bietet im Fortbildungsjahr 2015 zudem drei zielgruppenspezifische Veranstaltungen (mit approbierten Fortbildungspunkten):

ROM – Im implantologischen Fortbildungseinerlei mal etwas Neues zu
bieten, ist der Anspruch der Giornate
Romane – der römischen Tage. Die
Implantologieveranstaltung, die am
19. und 20. Juni 2015 zum zweiten Mal
stattfindet, setzt auf die Verbindung
von erstklassigen wissenschaftlichen
Beiträgen, praktischen Demonstrationen und italienischer Lebensart.
Den Termin sollte man sich vormerken, denn eine Reise nach Rom lohnt
sich auf jeden Fall.
In Kooperation mit der Sapienza
Universität Rom und in deren Räum-

Moderne Strategien zum Thema
„Paro & Ästhetik“ sind der Schwerpunkt dieses Symposiums für Zahnärzte vom 4. bis 6. Dezember 2015
in Kitzbühel. Dazu hat die ÖGP TopReferenten in die Gamsstadt geladen,
die mit Workshops, Vorträgen und
Round-Table-Gesprächen einen vertieften Einblick zum Langzeit-Zahnerhalt, Gewebsmanagement und plastischer Parodontalchirurgie bieten.
Infos unter: www.oegp.at DT

„Giornate
Romane 2013“
[Bildergalerie]

lichkeiten erwartet die Teilnehmer
ein ganz besonderes Programm aus
wissenschaftlichen Vorträgen, Table
Clinics (Tischdemonstrationen) und
Referentengesprächen. Die Referenten kommen aus Italien, Österreich
und Deutschland, die Kongresssprache ist Deutsch. Der Samstag steht
ganz im Zeichen von wissenschaftlichen Vorträgen im Hörsaal der Universität und findet seinen Abschluss
in einem typisch italienischen Abendessen im Epizentrum der Ewigen Stadt.

Besonders: Learn & Lunch
Besonders spektakulär gestaltet
sich bereits der Freitag. Während die

Quelle: ÖGP

Teilnehmer vormittags die Gelegenheit haben, die Stadt individuell zu erkunden, beginnt 14.00 Uhr mit dem
Learn & Lunch in den Räumlichkeiten
der Universität, im sogenannten
„Roofgarden“, der besondere Teil der
Veranstaltung. Jeder Referent betreut
unter einer konkreten Themenstellung einen „Round Table“. Es werden
Studien und Fälle vorgestellt, die Teilnehmer haben die Gelegenheit, mit
Referenten und Kollegen zu diskutieren und auch eigene Fälle anhand von
Röntgenbildern und Modellen zur
Diskussion zu stellen. Das Ganze findet in einem rotierenden System statt,
wodurch die Teilnahme an mehreren

Table Clinics möglich ist. Eine Vorabanmeldung für die gewünschten Table
Clinics ist dabei in jedem Fall sinnvoll.
Damit die Veranstaltung auch in
einer möglichst lockeren, ungezwungenen und „italienischen“ Atmosphäre stattfinden kann, werden die
Teilnehmer des „Learn & Lunch“ natürlich mit italienischen Weinen und
typisch italienischen Köstlichkeiten
verwöhnt.
Man sollte sich die Giornate Romane also schon jetzt als ein Fortbildungsevent der Sonderklasse weit ab
vom sonstigen Fortbildungseinerlei
im Kalender vormerken. Vom Veranstalter OEMUS MEDIA AG werden
auf die Veranstaltung zugeschnittene
Hotel-Arrangements zusammengestellt, die einen angenehmen Aufenthalt garantieren. DT

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.giornate-romane.info
ANZEIGE

5 r. 071
1
0
S 2 |N

I D| Gang B

'LH1ULP0,0,ŠϢ)ODSOHVVϢ9HUIDKUHQ



HP
QVHU
1
.
X

I
4
X
VV
e
LFKD
DSOH
O
V

)
Hall
H

L
,0,Š
HQ6
K
W
0
0DF
UWUDX
GHP

H
W
Y
L

UHQ
GP
UIDK
6WDQ
H
9

,
, ,

'LHVDQIWH VLFKHUH,PSODQWDWLRQV0HWKRGLN
‡ Jedes (R)Evolution® wird mit
einem Shuttle vormontiert
‡ Der Shuttle in einem:
9 Insertions-Tool
9 9HUVFKOXVV6FKUDXEH
9*LQJLYD)RUPHU
9 $EIRUPXQJV7RRO
‡ Die (R)Evolutions stehen Ihnen in
den Längen von 6,5 bis 16 mm

unmittelbar post OP

98

ImplantatNRPSOHWWDE

€

LQNO6KXWWOHXQG6WDQGDUG$EXWPHQW
LQ(LQ]HOSDFNXQJHQ

 XQGGHQ'XUFKPHVVHUQ
3,5 - 4,0 - 4,5 - 5,5 mm
]XU9HUIJXQJ

Champions-Implants GmbH

PD Dr. med. dent. Armin Nedjat

Bornheimer Landstr. 8 | D-55237 Flonheim
fon +49 (0)6734 914 080 | fax +49 (0)6734 10 53
info@champions-implants.com
www.champions-implants.com

Diplomate ICOI
Developer of the MIMI®-Flapless method
Medicine Innovations Award, Dubai 2013
CEO Champions-Implants GmbH


[12] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015

12 User Report

Direkte Composite-Restaurationen im Frontzahngebiet
Moderne Composite-Systeme bieten eine Vielfalt an Individualisierungsmöglichkeiten,die sich mit der Herstellung indirekter Restaurationen im zahntechnischen Labor
vergleichen lassen und somit mit solchen hervorragend kombinierbar sind. Von Prof. Dr. Daniel Edelhoff, München, Deutschland.

1

Die Vorteile direkter CompositeRestaurationen sind vielfältig: minimale Invasivität, unmittelbare ästhetische und funktionelle Verbesserung
der klinischen Situation, direkte klinische Kontrolle von Farbeffekten,
Modifizierbarkeit unter Berücksichtigung von Patientenwünschen sowie
die Vermeidung von Provisorien. Anhand einiger klinischer Fallbeispiele
werden nachfolgend die Einsatzmöglichkeiten des IPS Empress® DirectComposites in der Frontzahnästhetik
beschrieben.

Patientenfall 1
Eine 44-jährige Patientin stellte
sich mit dem Wunsch vor, die ausgedehnten Zahnhartsubstanzdefekte
an ihren Oberkieferfrontzähnen
therapieren zu lassen (Abb. 1). Zuvor

2

3

4

5

waren von Prof. DDr. Siegfried Kulmer und Zahntechniker Christoph
Zobler, beide Innsbruck, bereits die
okklusalen Gegebenheiten mittels
presskeramischer Arbeiten rekonstruiert und somit die vertikale Dimension erhöht worden.
Die entscheidenden Parameter
für eine ästhetisch-funktionelle Rekonstruktion von Frontzähnen sind
neben der Berücksichtigung der statischen und dynamischen Okklusion, die Bestimmung der Breitenund Längenverhältnisse der Zähne
sowie die Berücksichtigung der
Bipupillarlinie und des Verlaufs der
Unterlippenkontur während des Lächelns (Abb. 2). Da die Patientin eine
etwas hellere Zahnfarbe wünschte,
wurden zunächst einige ausgewählte
Dentinmassen der IPS Empress

6

8

7

9

Direct-Composites durch Isolierung
mit flüssiger Vaseline reversibel auf
die geschädigte Zahnhartsubstanz
aufgebracht und polymerisiert.
Als Wunschfarbe wurde zusammen mit der Patientin die Farbe
A2 ausgewählt und anschließend
die korrespondierenden Dentinund Schmelzmassen verwendet. Um
einen harmonischen Übergang zwischen Restauration und bestehender Zahnhartsubstanz zu schaffen,
wurde eine „invasivere“ Composite-Schichttechnik angewandt. Mit
flammenförmigen Finierdiamanten
(60 ␮m belegt, rot kodiert) wurde
eine mamelonähnliche Morphologie
in die Zahnhartsubstanz eingebracht
(Abb. 3 und 4). In diese Vertiefungen
wurden neben Dentinmasse äußerst
fein dosierte Effektmassen wie

„Trans“ und/oder „Opal“ aufgetragen (Abb. 5).
Im vorliegenden Fall wurde „frei
Hand“ unter Berücksichtigung der
Bipupillarlinie und des Unterlippenverlaufs modelliert (Abb. 6). Am
Ende der Behandlung konnte ein für
alle Beteiligten zufriedenstellendes
Ergebnis erreicht werden (Abb. 7).

Patientenfall 2
Bei einer 39-jährigen Patientin
waren die zentralen Inzisivi des
Oberkiefers durch ausgedehnte
Zahnhartsubstanzdefekte in ihren
Proportionen stark verändert. Dies
führte zu einer erheblichen Beeinträchtigung des ästhetischen Erscheinungsbilds (Abb. 8). Die Analyse der
Proportionen durch die Messung
und Berechnung des Breiten-Längen-Verhältnisses ergab 89,9 Prozent. Als bestehende Breite wurden
8,9 mm evaluiert. Um die empfohlene „Idealproportion“ von 80 Prozent zu erreichen, musste die Schneidekante um 2,2 mm verlängert werden
(Abb. 9). Als Zahnfarbe wurde A2
ausgewählt und ohne Lokalanästhesie
eine mamelonähnliche Struktur in
den abradierten Schneidekantenbereich präpariert. In die Vertiefungen
konnte Dentinmasse geschichtet und
somit mamelonähnliche Strukturen
generiert werden. Zwischen die Dentinfinger wurden minimale Mengen
der Effektmasse „Trans“ eingebracht.
Die weitere Schichtung erfolgte mit
den korrespondierenden Schmelzmassen (Abb. 10).
Durch die individuelle „FreiHand“-Schichtung konnte eine natürliche Anpassung an die bestehende Zahnhartsubstanz erreicht
werden. Die Anatomie der Frontzähne harmoniert hervorragend mit
der dynamischen Okklusion (Abb. 11).

press Direct Color-Sets äußerst
dünn mit einer zahnärztlichen Sonde
aufgetragen. Nach der Polymerisation erfolgten die Überschichtung
mit Schmelzmasse sowie die Ausarbeitung der Restaurationen mit
Aluminiumoxidsteinen und einseitig
beschichteten Ausarbeitungs- und
Politurscheiben. Für die endgültige
Politur dienten ein Baumwollschwabbel sowie Polierpaste (Abb. 13). Erst
durch das Angebot der Mal- und
Maskierungsmöglichkeiten des IPS
Empress Direct Color-Sets ist es
möglich, eine farblich individuelle
Struktur wie im vorliegenden Fall zu
imitieren.

Diskussion und
Schlussfolgerung
Mit modernen Composite-Systemen wie IPS Empress Direct bietet
sich dem Zahnmediziner eine ästhetisch hochwertige Möglichkeit der
direkten Restauration. In ausgewählten Indikationsbereichen sind diese
mit labortechnisch hergestellten indirekten Restaurationen vergleichbar. In einer klinischen Studie zu
Frontzahnrestaurationen aus Composite, die zur Rekonturierung von
Zähnen und zum Schließen von Diastemata eingesetzt wurden, konnte
nach fünf Jahren eine Überlebensrate
von fast 80 Prozent nachgewiesen
werden. Die dabei am häufigsten auftretenden Komplikationen waren
kleine Abplatzungen. Angesichts der
zahlreichen Vorteile sind direkte ästhetische Composite-Restaurationen
im Frontzahnbereich eine echte Alternative zu meist invasiveren indirekten Restaurationsformen. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Patientenfall 3

10

11

12

13

Ein 17-jähriger Patient kam in
Begleitung seiner Mutter. Der junge
Mann wünschte den Austausch der
insuffizienten Composite-Restaurationen an den Zähnen 11 und 21
(Abb. 12). Neben der Auswahl der
geeigneten Zahnfarbe war die Nachahmung der weißlichen Einlagerungen in der Zahnhartsubstanz eine
Herausforderung. Nach der Rekonstruktion der Zahnform mit Dentinund Schmelzmassen der Farbe A3
wurden mit einem Feinkorndiamanten leichte Vertiefungen in die Composite-Oberflächen eingebracht und
die Malfarbe „honey“ des IPS Em-

Prof. Dr. Daniel Edelhoff
Leitender Oberarzt
stellv. Klinikdirektor
Poliklinik für
Zahnärztliche Prothetik
Klinikum der
Universität München –
Campus Innenstadt
Goethestr. 70
80336 München, Deutschland
daniel.edelhoff@
med.uni-muenchen.de


[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015

Industry Report 13

Knochentransplantat

Preisgekröntes Therapiekonzept

BioHorizons stellt MinerOss® X vor.

Itis-Protect I-IV von hypo-A – die ergänzende Bilanzierte Diät gegen Parodontitis.

„MinerOss® X“ ist ein steriles, biokompatibles anorganisches Knochenmineral bovinen Ursprungs
und findet seine Anwendung in der
parodontalen, oralen und maxillofazialen Chirurgie. Physisch und chemisch ist es mit menschlichem Knochen vergleichbar.
Durch seine trabekuläre Architektur, die Makro- und Mikroporen
sowie seine natürliche Konsistenz
miteinander verbindet, unterstützt

MinerOss® X die Entstehung und das
Einwachsen neuen Knochens nach
der Insertion. Seine Verwendung
kann in Betracht gezogen werden,
wenn kein autogener Knochen indiziert oder keine ausreichende Menge

Fortbildungshighlights
2015
16.4.–18.4.2015
Global Symposium (Los Angeles)
5.6.–6.6.2015
5. Neue Sylter Horizonte – die frische BioHorizons-Fortbildungsbrise (Insel Sylt)
2.10.–3.10.2015
Internationales Symposium (Istanbul)

vorhanden ist, um die Anforderungen
des vorgeschlagenen chirurgischen
Eingriffs zu erfüllen.
Indikationen von MinerOss® X
sind: Auffüllen von Extraktionsalveolen, Sinus- und KieferkammAugmentation, Knochenaufbau zum
Setzen des Implantats sowie infraalveoläre Zahnfleischdefekte.
Das Knochenmaterial ist als
spongiöse und kortikale Körnchen
erhältlich. Einen Überblick der
wissenschaftlichen Begleitung von
MinerOss® X gibt es im Internet
unter www.biohorizons.com/mineross-x.aspx DT

aMMP-8 konnte 2010–2012 in einer
Studie die einzigartige
Wirkung am Parodont nachgewiesen werden. Dabei
wurden therapierefraktäre Patienten über vier Monate standardisiert
behandelt und monatlich die Entzündungsaktivität gemessen.
Die erste Patientengruppe ist in nur drei Monaten
wieder gesund geworden, bei der
zweiten Gruppe wurde nach einer
kurzfristigen Exazerbation zu Beginn
der Darmsanierung im Verlauf des
vierten Monats eine signifikante Re-

Silent Inflammation: Parodontitis
ist nur eine lokale Infektionskrankheit des älteren Menschen? Oder vielmehr ein Zeichen der Zunahme von
Immunitätsstörungen in „modern
ernährten“ Gesellschaften?
Parodontitis ist mit ca. 5 Prozent
p.A. die international am schnellsten proliferierende Infektionskrankheit. Die Zahngesundheitsstudie für
Deutschland zeigt, dass schon mehr
als 10 Prozent der unter 15-Jährigen
heute an parodontalen Entzündungen leiden. Zur Lösung dieser Probleme hat hypo-A Itis-Protect I–IV
entwickelt. Es ist als ergänzende bilanzierte Diät (EBD) ein diätetisches
Nahrungsmittel mit kausalem Therapieansatz gegen schwere Parodontitis. Unter dem Destruktionsmarker

duktion der Entzündung festgestellt. Orthomolekularia wie Vitamine etc. und Symbionten zur Darmsanierung zeigten in der aMMP-8Studie eindrucksvoll, wie schnell
und effektiv die Lokalentzündung
zu reduzieren und kurieren ist.
Diese einzigartigen Ergebnisse waren
der Gesundheitsministerin Barbara
Steffens in Düsseldorf Anlass, den
CAM Award 2013 persönlich an unseren wissenschaftlichen Leiter und
Arzt, Peter-Hansen Volkmann, zu
überreichen. DT

BioHorizons GmbH

hypo-A GmbH

Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com

Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de
Heilungsverlauf bei Therapie-refraktärer Parodontitis H.P. + R. Olbertz, L. Netuschil, P.-H. Volkmann, DI 1/2011.
ANZEIGE

FORTBILDUNG
DIE HIGHLIGHTS 2015

paroknowledge
©

E

RTBILD

FO

E

RTBILD

RTBILD

FO

Workshops, Vorträge, Round-Table
Langzeit-Zahnerhalt
Gewebsmanagement
Experten Kamin-Gespräch
Plastische Parodontalchirurgie
u.w.

FO

24∙25 APR 2015

04∙05∙06 DEZ 2015

Parkhotel Castellani Salzburg

Hotel Kaiserhof Kitzbühel

Informationen & Anmeldung

Informationen & Anmeldung

Informationen & Anmeldung

www.youngsters.oegp.at

www.pass.oegp.at

www.oegp.at

paro.youngsters.at

Die junge Generation

der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie

©

ZAss & PAss

INITIATIVE

der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie

oegp.at

YOUNGSTERS

oegp.at

©

parodontologie.austria

paro.pass.at
©

ÖGP

Ihre Fachgesellschaft
Österreichische Gesellschaft für Parodontologie

kZ[LYYLPJOPZJOL.LZLSSZJOHM[M Y7HYVKVU[VSVNPLɛ2SVZ[LYNHZZLɛ>PLUɛ^^^VLNWH[

oegp.at

Hotel Schloss Seggau



NKT

MODERNE STRATEGIEN

Workshops, Vorträge
Risikopatienten
Problempatienten
Parodontitis & Ernährung
Prophylaxe der Periimplantitis
u.w.

16∙17 APR 2015

UNGS-

PU

Workshops, Teamwork, Competition
Parodontalchirurgie
Youngsters Competition
Implantate bei Parodontitis
Parodontologie in der Praxis
u.w.



PARO &
ÄSTHETIK

NKT

PROFESSIONELLE ASSISTENZ

UNGS-

PU

NKT

LET‘S GET STARTED

14

ZAss & PAss
SPEZIAL

PU

KICK-OFF
MEETING

UNGS-

Salzburg

E

PASS.15


[14] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015

14 Industry Report

Keine Wünsche bleiben offen
Prophylaxegerät Varios Combi Pro von NSK mit vielen Features.
Hinter seinem eleganten äußeren
Erscheinungsbild verbirgt sich eine
Vielzahl an Funktionen. Eine große
Besonderheit von Varios Combi Pro
ist zum Beispiel die komplette Trennung der medienführenden Kanäle
vom Steuergerät, wodurch eine äußerst geringe Störanfälligkeit und
eine unkomplizierte Wartung realisiert werden.
Die Ultraschall-Funktion basiert
auf der bewährten NSK Varios-Technologie. Dank der iPiezo-Elektronik mit ihrem Auto-Tuning- und FeedbackSystem steht immer
die erforderliche Leistung
an der Aufsatzspitze zur Verfügung –
für eine kraftvolle Zahnsteinentfernung oder auch sensible Parodontalbehandlung. Das schlanke und federleichte Ultraschall-Handstück mit
LED-Licht bietet dabei stets guten
Zugang und überragende Sicht.

Pulverstrahlfunktion
Ein ergonomisches Handstück
mit schlanker Spitze vermittelt eine

hervorragende Beweglichkeit und
rückt damit auch hintere Molaren in
erreichbare Nähe. Durch den gleichmäßigen und exakt regulierbaren

Pulverstrahl
wird eine effiziente und zeitsparende Pulverstrahlbehandlung
ermöglicht. In seiner Grundausstattung beinhaltet Varios Combi Pro
die Pulverstrahleinheit für die supragingivale Anwendung in Verbindung
mit den NSK FLASH pearl (Kalzium)
oder dem NSK Reinigungspulver
(Natriumbikarbonat).

Die Handstücke werden bei
Entnahme aus dem Gerät automatisch aktiviert und es schaltet sofort
nach Entnahme eines Handstücks in
den jeweiligen Modus. Varios Combi
Pro ist serienmäßig mit
einem ergonomischen
Mu l t i - F u n k t i o n s Fußschalter ausgestattet, der eine intuitive
Bedienung ermöglicht. Ebenso enthält
das Gerät ein Basisset
an Ultraschall-Aufsätzen und eine Startmenge an Kalziumpulver
(FLASH pearl), sodass
es umgehend in Betrieb genommen werden kann, wenn die
erforderlichen Anschlüsse
für Strom und Druckluft zur Verfügung stehen. DT

Sorgsam ausgewählte Produkte im Onlineshop smilestore.at.
Die Familie Unger aus Bad Wimsbach vereint in ihrem Onlineshop die
wohl außergewöhnlichsten Zahnpflegeprodukte aus aller Welt an nur
einem Ort. Sorgsam ausgewählte
Pflege für ein schönes Lächeln versprechen alle Cremes und Pasten,

Ultraschallzahnbürste eignet sich
beispielsweise besonders für Menschen, die unter Zahnfleischproblemen, Empfindlichkeiten oder Entzündungen im Mundbereich leiden.
Die „magische“ Zahnbürste von
Nano-B reinigt mit ihren antibakte-

die hier zusammengestellt wurden.
Von der extrascharfen BrennnesselZahnpasta für Abenteuerlustige über
die blumig-milde Zahncreme mit
Magnolien-Extrakt bis hin zur brillant schwarzen Kohle-Zahnpasta
SPLAT Blackwood mit Bleicheffekt:
Das riesige Sortiment des „LächelLadens“ bietet für jeden Geschmack
und jeden Geldbeutel das richtige
Produkt. Selbstverständlich bietet
der Onlineshop auch außergewöhnliche Zahnbürsten – egal ob elektrisch oder manuell. Extra sanftes
Zähneputzen mit einer Megasonex

riellen, extralangen, zahnseideartigen
Borsten aus Silber, Gold und Bambuskohle selbst an schwer zu erreichenden Stellen.
Falls einmal der Überblick im
Zahnpflegedschungel verloren gehen
sollte, wird jeder Kunde bei Smilestore telefonisch beraten. Die Zahnexperten Angelika und Oliver Unger
stehen mit Rat und Tat zur Seite. DT

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de

ANZEIGE

 

Implantologie ohne Grenzen

Smilestore AT
Tel.: +43 7245 25608
www.smile-store.at

Ohne Antibiotika, bitte!

19./20. Juni 2015

Erfolgreiche Therapie bei Periimplantitis.

Rom/Italien I Sapienza Università di Roma
Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29
04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de I www.oemus.com
www.giornate-romane.info
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

VIDEO
Giornate Romane 2013

Faxantwort: +49 341 48474-290

Gesunde Zahnpflege,
die Spaß macht

Praxisstempel

Bitte senden Sie mir das Programm zum Kongress
Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen
am 19./20. Juni 2015 in Rom/Italien zu.
Titel I Vorname I Name

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
DTAT 3/15

Periimplantäre Taschen können auch
ohne chirurgischen Eingriff oder
Antibiotika erfolgreich minimiert
werden. Dies beweist eine wissenschaftliche Studie, in der 60 Patienten
drei Monate lang zweiwöchentlich
chlorhexidinhaltige Chips eingesetzt
wurden.
Die Taschentiefenreduktion lag
im Durchschnitt nach sechs Monaten
bei über 2 mm. Auch in der Praxis
zeigt sich, dass die Richtung stimmt:
Sowohl bei Anwendern als auch bei
Patienten findet die Intensivkur großen Anklang. Prof. Machtei, Leiter
der Studie, berichtet, dass sich „Patienten oft für diese Methode entscheiden, wenn ihnen die Chancen
aufgezeigt werden“.
Der CHX-Chip wird seit Jahren
erfolgreich in der PA-Therapie und
Prophylaxe eingesetzt. Ein Insert
trägt 36 Prozent Chlorhexidin, wird
nach der Kürettage und Glättung
in Taschen ab 5 mm appliziert und
eliminiert selbst hartnäckige paropathogene Keime. Das Antiseptikum
enthält keine Antibiotika und ist daher für die kontinuierliche, effektive
Taschentherapie geeignet.
Nähere Informationen zur Studie:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/
10.1111/jcpe.12006/full DT


[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015

Landwirtschaft hat zu
schiefen Zähnen geführt
Forscher analysierten 292 Menschenskelette.
Vor 12.000 Jahren entstand die
Landwirtschaft und eröffnete der
Menschheit die Möglichkeit, Nahrung anzubauen, ohne diese vorher
erlegen zu müssen. Durch die veränderte Ernährungsweise schrumpfte
der Kiefer und machte heutige kieferorthopädische Behandlungen notwendig.
Diese Erkenntnis entstammt
den Untersuchungen des University
College Dublin (UCD), der Israel
Antiquity Authority und der State
University von New York in Buffallo,
die jüngst im Journal PLOS ONE vor-

den Landwirten hingegen führte die
Änderung in der Ernährungsweise zu
Veränderungen in Größe und Form
der Kiefer. So sei die Zahngröße zwar
gleich geblieben, der Kiefer jedoch
schmaler geworden, hätte seine Form
geändert und somit die schiefe Ausrichtung der Zähne hervorgerufen,
so Professor Pinhasi.

Das Problem: Weiche Kost
Das Team führt dieses Ergebnis
auf die veränderte Ernährungsweise
zurück: Während die Jäger und
Sammler harte Lebensmittel wie un-

Mixed News 15

E-Zigarette: Höheres Krebsrisiko?
Studienergebnisse führen zu intensiven Diskussionen unter Forschern.
Eine neue Studie über E-Zigaretten
liefert derzeit Ergebnisse, die umstritten aufgenommen werden. Forscher der Portland State University
in Oregon haben untersucht, wie viel
Formaldehyd sich in den elektronischen Zigaretten befindet und vor
allem, wie sich die Hitzeentwicklung
darauf auswirkt. Formaldehyd gilt
in hohen Konzentrationen als krebserregend.
Betreibt man eine E-Zigarette
normal, so sind keine großen Rückstände von Formaldehyd zu finden.
Doch erhöhten die Forscher die Betriebsstufe so weit es geht und ließen
die Zigarette extrem heiß laufen,
fanden sie in den Flüssigkeitstropfen
im Rauch 15-mal so viel Formaldehyd, wie im Rauch von herkömmlichen Zigaretten zu finden ist.
Eine andere Studie untersuchte
ebenfalls bereits die Formaldehydmengen, die E-Zigaretten produzieren und kam genau zum gegenteiligen Ergebnis. In diesem Test wurde
aber nur die Konzentration des Gases
im Rauch und nicht die der Flüssig-

© scyther5

keit untersucht. Während die Autoren der Studie sowie das Cancer Action Network sagen, die Ergebnisse
sollten ernsthafte Bedenken über EZigaretten auslösen, bemängelt die
American Cancer Society den Aufbau
der Studie.
Die Zigaretten wären auf einer
Stufe betrieben worden, die ein
Normalverbraucher nicht einstellen

würde, schon gar nicht über einen so
langen Zeitraum, da so das ganze
Aroma verloren gehen würde. Eine
Aussage, ob die E-Zigaretten nun besser oder schlechter als herkömmliche
Zigaretten sind, lässt sich durch die
Ergebnisse dieser weiteren Untersuchung nicht machen. DT
Quelle: ZWP online (kar)
ANZEIGE

© Africa Studio

gestellt wurden. Das Forscherteam
hatte 292 Skelette von Menschen analysiert, die vor 28.000 bis 6.000 Jahren
v.u.Z. lebten.

Veränderungen der Kiefer
bei Landwirten
Dabei hätten sie einen klaren
Unterschied zwischen den Kieferknochen nomadisch lebender Jäger
und Sammler sowie viel später lebenden Populationen von Farmern gefunden, erklärt Professor Ron Pinhasi von der School of Archaeology
and Earth Institute am UCD.
Die Jäger und Sammler hätten
eine „perfekte Harmonie“ zwischen
der Zahngröße sowie der Länge und
Form ihrer Kiefer aufgewiesen. Bei

gekochtes Gemüse und Fleisch zu bewältigen hatten, wechselten Landwirte zu Kost, die besser gekocht und
zubereitet werden konnte – wie Getreide und Bohnen. Dadurch mussten die Menschen weniger kauen und
benötigten keinen mächtigen Kiefer
mehr.

„train-track-Trend“
Der Kiefer schrumpfte, die Zähne
blieben und führten zum heutigen
„train-track-Trend“ – dem Wunsch,
gerade Zähne zu haben. Ungewöhnlich ist das nicht mehr, leidet doch
einer von fünf Menschen an einer zu
engen Zahnstellung. DT
Quelle: ZWP online (ojc)

Bleaching hinter Gittern
Dentaler Renner: Auch Häftlinge möchten auf
gepflegte und schöne Zähne nicht verzichten.
Wie die Newsseite kurier.at berichtet,
entpuppt sich in der Justizanstalt
Sonnberg in Niederösterreich der
Wunsch nach weißen Zähnen und
dem damit verbundenen Besuch
beim Zahnarzt als absoluter Hit. Wer
nun vermutet, dass diese ästhetische
Leistung zulasten der Steuerzahler
geht, irrt. Denn für das Bleaching
müssen die Insassen in die eigene
Tasche greifen und pro Sitzung
90 Euro berappen. Die österreichische Haftanstalt ist die erste, die ihren
Häftlingen mit diesem Angebot
den Weg zurück in das Berufsleben
ebnen will. Denn wie so oft im Leben,
ist es der erste Eindruck, der zählt. DT
Quelle: ZWP online (kk)

Wir freuen uns
auf Ihren Besuch!
Halle 10.1/Stand D-010


[16] =>
CANDULOR.COM

DER AWARD.
IDS 2015/ KÖLN
HALLE 11.3/
STAND C10/D19
10.–14.03.15

DEINE ARBEIT.
DEINE
HANDSCHRIFT.

HIGH-END PRODUKTE FÜR DIE PROTHETIK


[17] =>
SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Praxiseinrichtung · Austrian Edition

No. 3/2015 · 12. Jahrgang · Wien, 4. März 2015

Was ist meine Zahnarztpraxis wert?

Pfiffiger Flüssigkeitsspender

Effizienter Einkaufen

Eine vergleichende Betrachtung für
Österreich, Deutschland und die Schweiz
zeigt mögliche Methoden für die Ermittlung des Wertes einer Zahnarztpraxis.

Hy-Drop Forte ist problemlos aufbereitbar und äußerst langlebig. Er ist das
ideale Hilfsmittel, um chemische Substanzen in der Praxis wirtschaftlich und
hygienisch zu dosieren.
4Seite 22

Der Onlineshop www.minilu.at wurde
komplett neu gestaltet und bietet nun ein
noch schöneres Einkaufserlebnis. Damit
setzt minilu Maßstäbe im Online-Dentalhandel.
4Seite 23

4Seite

20

Praxis umbauen, renovieren und/oder Praxisdesign wichtig für
Patientenzufriedenheit
neuen Anforderungen anpassen
und -bindung
Die Planung und Einrichtung von Praxisräumen wird immer mehr zu einem wesentlichen Bestandteil
des Wettbewerbes! Von Manfred Treiling, Berlin.

Statement von Prof. Dr. Thomas Dobbelstein*
ahnärzte befinden sich zunehmend in einem Umfeld, in dem
marktwirtschaftliche Grundsätze eine immer größere Rolle spielen.
Einer dieser Grundsätze ist die Orientierung an den Bedürfnissen der Patienten, die in diesem Kontext als Kunden anzusehen sind. Neue Patienten
sind zu werben und – noch wichtiger –
bestehende an die Praxis zu binden.
Ein bedeutsamer Einflussfaktor auf die
Patientenbindung ist deren Zufriedenheit. Nun stellt sich die Frage, wie ein
Zahnarzt dieses Wohlgefühl seiner
Patienten aktiv positiv beeinflussen
kann und welche Kriterien für einen
Patienten bei der Auswahl bzw. beim
Verbleib bei einem Zahnarzt relevant
sind. Diese Fragen werden durch das
i. d. R. eingeschränkte medizinische
Wissen der Patienten noch komplexer.
Welcher Praxisbesucher kann schon
die medizinische Qualität seines Zahnarztes beurteilen?
Vertrauen wird zum zentralen
Faktor, welcher Auswahl und Verbleib
bei einem Zahnarzt in hohem Maße
determiniert. Wie aber kann ein Behandler das Vertrauen seiner Patienten
positiv beeinflussen? Wird von extremen Situationen, wie etwa offensichtlichen Behandlungsfehlern, abgesehen, so sind es im Wesentlichen zwei
Faktoren, welche Vertrauen, Zufriedenheit und Patientenbindung positiv beeinflussen: Die Zeit, die sich ein Arzt
für seinen Patienten nimmt, sowie die
Verständlichkeit seiner Erklärungen.

Z

Sie möchten mit Ihrer Praxis in neue
Räume umziehen, haben eine Praxis
übernommen oder wollen Ihre bestehende Zahnarztpraxis umgestalten?
Ist die Entscheidung pro Veränderung
gefallen, stellen sich umgehend eine
Reihe von Fragen, den Ablauf, die
Kosten, die Dauer, die behördlichen
und rechtlichen Voraussetzungen sowie die Architektenwahl betreffend.
Das gestiegene Kostenbewusstsein und der immer größer werdende
Anspruch nach individuellen Praxis-

lösungen erfordern ein gestalterisches Gesamtkonzept aus kompetenter Hand!
Am Beispiel der Praxis „Zahnärzte im Kaisersaal“ in Berlin, die im
vergangenen Jahr den „Designpreis
2014“ erhielt, soll im Folgenden über
ein gelungenes Umbauprojekt berichtet werden.

Objektbeschreibung
Das „Haus Cumberland“ wurde
1911/12 als neuer Typus des „welt-

städtischen Wohn- und Gasthauses
vornehmsten Stils“ erbaut. Nach einer kurzzeitigen Nutzung als Hotel
zog im Ersten Weltkrieg das „Kaiserliche Waffen- und Munitionsbeschaffungsamt“ ein, ab 1936 verschiedene
Ämter der Finanzverwaltung. Zuletzt
war das „Haus Cumberland“ bis 2002
Sitz der Steuerabteilung der Oberfinanzdirektion. Anschließend stand
es inklusive des Kaisersaals leer und
wurde nur noch temporär für ver-

Sind diese Faktoren deutlich unzureichend, nützt auch die schönste Praxisgestaltung nichts. Das Praxisdesign
folgt diesen Basisfaktoren jedoch unmittelbar. Die Praxisgestaltung kann
weiter in die Faktoren Orientierung
in der Praxis sowie Raumklima und
Ambiente differenziert werden. Insbesondere die Wahrnehmung der letzten
beiden hat einen hohen Einfluss auf die
uns interessierenden Faktoren. Die Zufriedenheit mit der Praxis insgesamt
sowie mit der Qualität der Behandlung
korrelieren hoch mit Ambiente und
Raumklima. Für Hausärzte etwa zeigen
empirische Ergebnisse, dass ca. zwei
Drittel Patienten, welche mit dem
Raumklima in einer Praxis sehr zufrieden sind, auch die Praxis insgesamt
mit sehr zufrieden bewerten – dieses
Fazit lässt sich zweifelsohne auch auf
Zahnarztpraxen übertragen.
Ähnliche, wenn auch etwas abgeschwächte Korrelationen sind zwischen dem empfundenen Raumklima
und Ambiente und den Kriterien Vertrauen und medizinische Kompetenz
feststellbar. Zahnärzte sind somit gut
beraten, wenn sie sich bei steigendem
Wettbewerb nach den beschriebenen
Basisfaktoren Zeit
Infos zum Autor
für Patienten und
Verständlichkeit auch
bewusst der räumlichen Gestaltung ihrer
Praxis annehmen.
* Inhaber Marktforschungsinstitut Customer Research 42

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

today
Messeguide

IDS 2015

So wird die
Ausstellersuche
zum Kinderspiel
www.messeguide.today
Jetzt testen!


[18] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015

18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17

schiedene Events genutzt. Das sah
man den Räumlichkeiten stark an.
Die Oberflächen waren grünlich eingefärbt und die Struktur hatte ebenfalls sehr stark gelitten.
Der Zahnarzt Andreas Bothe hat
den verbliebenen Teil des ehemaligen
sogenannten „Kaisersaals“ erworben
und zu einer Zahnarztpraxis umbauen lassen.

Der Wunsch des Auftraggebers
Der Auftraggeber wollte innovative Zahnmedizin mit einer unver-

Kaisersaal waren Ideengeber für ein
unverwechselbares Raumkonzept.
Der ehemalige Ballsaal war als
Ganzes bereits verschwunden, der einen Hälfte hatte man ihre historische
Innenarchitektur beraubt, die andere
Hälfte jedoch sollte mit einem angemessenen Respekt zum Bestand eine
neue tragfähige Perspektive finden.

Herausforderungen
an die Architekten
Die beiden größten Herausforderungen lagen darin, die Arbeitsabläufe einer Zahnarztpraxis und die

Eine Praxis wie diese stellte für
das gesamte Projektteam eine Herausforderung dar. Im Vergleich zu
einem Neubau oder einem einfachen Umbau sind hier die Ansprüche an alle Planungsbeteiligten und
Firmen deutlich höher. Sie erfordern
ein enormes Know-how, eine professionelle Zusammenarbeit verbunden mit einer transparenten
Kommunikation. All diese Punkte
haben in diesem Projekt gestimmt,
mit dem Ergebnis: Schönheit und
Funktionalität, die sich perfekt ergänzen.

Umsetzung
Die Glasscheiben sind über lasergeschnittene transparente Passstücke
an den historischen Bestand exakt
angeschlossen. Das Zusammenspiel
von Glaswänden und neuen Spiegelflächen erlaubt überraschende Perspektiven, es ist ein architektonisches
Vexiere-Spiel.
Der Grundriss dieses Raums
wurde anhand der vorhandenen historischen Stuckdecke mit Deckengemälde entwickelt, die den Raum
abschließenden Glaswände treffen
exakt auf ein dafür geeignetes histo-

historischen Deckengemäldes geschaffen.
Alle Behandlungsräume sind mit
höchsten technischen Standards eingerichtet. Sie und der Saal werden
zum Beispiel permanent mit Frischluft (Zu- und Abluft) versorgt. Ein
Rohrleitungsnetz im Fußboden kann
saisonal zum Heizen oder Kühlen
herangezogen werden.

Schlussbemerkung
Auftraggeber und Architekt sowie auch die beteiligten Handwerker
arbeiten in der Zeit des Umbaus oder

„360grad
Designpreis 2014“
[Praxistour]

wechselbaren Innenarchitektur. Historische Grandeur und konsequente
Modernität, Schönheit und Funktionalität sollten eine einzigartige Verbindung eingehen. In einer Umgebung mit hohem ästhetischem Reiz
soll sich der Patient angstfrei und perfekt umsorgt entspannen. Dies war
der Anspruch des Auftraggebers
Andreas Bothe.
Die Forderungen nach drei Behandlungsräumen und des Erhalts
der grandiosen Raumvolumina im

Technikstrukturen zu verstehen. Ein
Besuch im Dentalen Information
Center (DIC) von Henry Schein war
dabei sehr hilfreich.
Dort gab es nicht nur die Möglichkeit, die Geräte anzusehen, sondern es fand außerdem ein reger Austausch mit den Spezialisten für Produkte, Arbeitsabläufe, Installation
und technische Planung statt. Welche
Flächen und Raumbedarf sind für
die Assistenz notwendig? Welche Anschlüsse werden gebraucht?

Zusammenarbeit der Gewerke
Die Beratung und die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen
Restaurator waren notwendig, um
die vorhandene Bausubstanz zu erneuern und um eine Architektur zu
konzipieren, die respektvoll auf den
historischen Bestand eingeht.
Zunächst wurde die Substanz
des Saales wiederhergestellt: die abgebrochenen Stuckaturen wurden
nachgeformt, Deckenmalereien restauriert, Farben und Ornamente erneuert.

ANZEIGE

Zahnärztin/Zahnarzt gesucht
• Für Dauervertretung mit Übernahmemöglichkeit (auch baldige)
• Sehr gut gehende Ordination mit großem Patientenkreis
• Praxisschwerpunkte: festsitzende Kieferorthopädie, Implantologie,
Prothetik und konservierende Zahnheilkunde
• Alle Kassen
• Im Obersten Waldviertel
• Kauf- oder Mietobjekt
• 200 m2, drei Behandlungsräume, mit Nebenräumen
• Labor, Panoramaröntgen mit Fern- und Kleinbildröntgen
• Separate Wohnung

Bei Interesse: Dr. Tawar Kum Nakch
Tel.: +43 650 4050801 · E-Mail: dr. kumnakch@gmail.com

Raumkonzept
In der zweiten Phase wurde ein
neuartiges Raumkonzept verwirklicht, eine „Binnenarchitektur“ mit
drei Behandlungseinheiten, die
gleich bei dem Eintritt im Raum als
Gesamtbild zu erleben sind. Das
grandiose Ambiente des Kaisersaals
bleibt als Ganzes zu erleben. Die
neuen raumbildenden Einbauten
gehen auf respektvolle Distanz zum
verschwenderischen Dekor, die Begegnung zwischen alt und neu erfolgt
durch verglaste Fugen, die massiven
Einbauten kommen nie in direkten
Kontakt mit der vorhandenen Substanz.

risches Stuckrelief. Durch diese bodentiefen Glaswände ist der Raum
auf der Behandlungsempore in seiner Gesamtheit wahrnehmbar. Die
erforderliche Privatheit bei Behandlungen wird durch eine „schaltbare“
(transparent oder geschlossen)
stirnseitige Verglasung sichergestellt.
Der Patient auf dem Behandlungsstuhl bekommt einen interessanten Raumeindruck und erhält
einen spektakulären Blick auf das
Deckengemälde.
Die Behandlungsboxen sind bis
ins kleinste Detail geplant worden
und konnten nur von erfahrenen
Tischlern ausgeführt werden. Es gibt
hier keine standardisierten Ausstattungen, alles musste geplant und
passgenau vorgefertigt werden.
In der Eingangsebene sind beide
Behandlungsräume spiegelbildlich
angeordnet worden, lediglich durch
einen direkten Zugang zum Aufwachbereich wird ein Unterschied in
der Funktionalität deutlich, hier werden zahnärztliche Eingriffe unter
Narkose ausgeführt.
Mit dem Einbau eines Zwischengeschosses wurde ein dritter Behandlungsraum direkt unterhalb des

der Neugestaltung einer Praxis aufs
engste zusammen. Je besser die Kommunikation untereinander, das gemeinsame Wollen und die Identifikation mit dem „Endprodukt“ ist,
umso zufriedener sind die Beteiligten
und umso überzeugender ist das Ergebnis. Patienten, die sich in der
neuen Praxis wohl fühlen und mit
den angebotenen Leistungen zufrieden sind: Eine bessere Marketingstrategie gibt es nicht. ST
Fotos: Christian Gahl

Kontakt
Infos zum Autor

Manfred Treiling
TREILING architekten
Potsdamer Straße 105
10785 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 263958921
m.treiling@treiling.com


[19] =>
Besuchen Sie uns
8. – 9. Mai 2015 | Stand D02

Wir feiern

10 Jahre
Tetric Evolution

1

3+

GRATIS
JUBILÄUMSANGEBOT

Tetric EvoFlow
Tetric EvoCeram
Tetric EvoCeram Bulk Fill
®

®

®

®

Tetric EvoCeram

JAHRE
KLINISCH
BEWÄHRT

Mehr als

100 Millionen
Composite-Füllungen

Jetzt bestellen und profitieren!
www.ivoclarvivadent.com/tetric-evo-at
www.ivoclarvivadent.at
Ivoclar Vivadent GmbH
Tech Gate Vienna | Donau-City-Straße 1 | 1220 Wien | Österreich | Tel.: 43 1 263 191 10 | Fax: +43 1 263 191 111


[20] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015

20 Special News

Wie lässt sich der Wert einer Zahnarztpraxis ermitteln?
Eine vergleichende Betrachtung für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Bei jeder Praxisveräußerung stellt
sich die entscheidende Frage: „Was
ist meine Zahnarztpraxis wert?“ Den
„richtigen“ Praxiswert gibt es jedoch
nicht. Denn Veräußerer und Erwerber
haben unterschiedliche Vorstellungen. Das gilt in Österreich ebenso wie
in Deutschland und der Schweiz. Wie
der Wert einer Praxis ermittelt werden
sollte, wird hingegen von den Ärztekammern der drei Länder unterschiedlich empfohlen.

Praxiswertermittlung
in Österreich
In Österreich existieren grundsätzlich in jedem Bundesland und der
dazugehörigen Bundeszahnärztekammer unterschiedliche Rahmenbedingungen zur Arztpraxisbewertung.
Die Bewertungsmethoden orientieren
sich dabei vorrangig am Umsatz und
nicht an der Ertragskraft der Praxis.
Für die Ermittlung des Praxiswertes ist in Österreich die Gewinnerwartung einer Zahnarztpraxis ausschlaggebend. Man kann auch sagen,
dass sich der Praxiswert aus der ErANZEIGE

Auch andere Bewertungsmethoden ermitteln den ideellen Wert mithilfe des Umsatzes oder Gewinns der
vergangenen Jahre. Die Werte weichen
zum Teil erheblich voneinander ab.
Unabhängig von allen Bewertungsmethoden ist nach wie vor eine Faustformel weitverbreitet, wonach der
Praxiswert dem durchschnittlichen
Jahresgewinn der vergangenen drei
Jahre entspricht.

tragskraft der bestehenden Praxis und
der Chance des Nachfolgers, diese
Ertragskraft zu erhalten beziehungsweise zu vermehren, zusammensetzt.
Der Kassenvertrag ist in Österreich an
sich wertlos und nicht übertragbar.
Für die Bewertung einer Kassenpraxis
gibt es sogenannte Praktikermethoden, die sich ausschließlich am Gesamtumsatz aus der ärztlichen Tätigkeit orientieren. Aktuell wird zur Berechnung des Praxiswertes circa ein
Viertel bis ein Drittel des Jahresumsatzes zuzüglich des Inventars empfohlen. Das Inventar ist mit dem Verkehrswert anzusetzen.

Praxiswertermittlung
in der Schweiz

Praxiswertermittlung
in Deutschland
Der Wert einer zahnärztlichen
Praxis kann hier nach verschiedenen
Methoden berechnet werden. Dabei
setzen sich ertragswertorientierte Bewertungsmethoden immer mehr
durch. Weitverbreitet und auch von
der deutschen Finanzverwaltung anerkannt ist die sogenannte Ärztekammermethode, die von der Bundes-

© Pressmaster

ärztekammer in der „Richtlinie zur
Bewertung von Arztpraxen“ 2008 novelliert wurde. Ganz gleich, welche
Methode eingesetzt wird: Der Wert
einer Praxis setzt sich aus dem Substanzwert (materieller Praxiswert)

und dem ideellen Wert (immaterieller
Praxiswert) zusammen.
Der materielle Praxiswert lässt
sich relativ einfach bestimmen. Ausgehend von den im Anlageverzeichnis der zahnärztlichen Praxis aufgeführten Wirtschaftsgütern, z. B. der
Praxiseinrichtung, ggf. einschließlich
des Labors, der Büroausstattung, der
EDV sowie dem Praxis- und Sprechstundenbedarf, wird der aktuelle
Marktwert der Wirtschaftsgüter ermittelt.
Schwieriger ist es, den ideellen
Wert, den sogenannten Goodwill, der
Praxis zu bestimmten. Darunter versteht man die Chance, eine eingeführte
Zahnarztpraxis mit ihrem Patientenstamm wirtschaftlich erfolgreich
fortzuführen. Hierbei spielt z. B. der
Standort, die Organisation der Praxis,
die Anzahl der Patienten und die Leistungsfähigkeit der Einrichtung eine
wesentliche Rolle. Von besonderer Bedeutung ist die über Jahre entstandene
Vertrauensbeziehung zwischen dem
Praxisinhaber und seinen Patienten,
d. h. der ideelle Praxiswert ist nachhaltig von der Person des Praxisinhabers geprägt. Nach der Ärztekammermethode wird der ideelle Praxiswert folgendermaßen ermittelt:

Ermittlung des
ideellen Praxiswerts
Übertragbarer Umsatz
– übertragbare Kosten
= übertragbarer Gewinn
– alternatives Arztgehalt
= nachhaltig erzielbarer Gewinn
× Prognosemultiplikator
= Ideeller Wert (Goodwill)
Ausgegangen wird vom durchschnittlichen Jahresumsatz sowie den
durchschnittlichen Kosten der letzten
drei Kalenderjahre. Nicht übertragbare Umsatzanteile, die personengebunden dem Praxisinhaber zuzurechnen sind, wie Gutachter- oder Belegarzttätigkeiten, sind ebenso herauszurechnen wie kalkulatorische und
künftig entstehende Kosten. Als alternatives Arztgehalt sind maximal
76.000 EUR abziehbar. Bei einer Einzelpraxis wird meist der Prognosemultiplikator 2 angesetzt. Die kassenzahnärztliche Zulassung hat keinen
eigenen Wert.

Auch in der Schweiz gibt es verschiedene Methoden, um den Wert
einer zahnärztlichen Praxis zu ermitteln. Weitverbreitet ist die Bewertung
nach den „Leitlinien für die Schätzung
einer Zahnarztpraxis“ der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft (SSO).
Nach der SSO-Methode ist der Praxiswert die Summe von Substanzwert
und Goodwill.
Der Substanzwert errechnet sich
aus den materiellen Investitionen der
Praxis. Der Goodwill beträgt maximal
drei Monatsumsätze aus dem gewichteten Durchschnitt der vergangenen

Christian Johannes, Steuerberater im ETL
ADVISION-Verbund aus Köln, spezialisiert auf die Beratung von Zahnärzten.

fünf Jahre, wobei die letzten Umsätze
am meisten zählen. Der ermittelte
Goodwill kann durch weitere Bewertungselemente, die den Zukunftsaspekt berücksichtigen, teilweise erheblich gemindert werden. Dazu gehören
die Übergabe der Patienten- und Recall-Dateien, die Lage und Ausstattung
der Praxis, das Arbeitspensum des Praxisübergebers, die Patientenstruktur
und der Versorgungsgrad.

Fazit
In allen drei Ländern gibt es zwar
unterschiedliche Methoden der Praxisbewertung. Gemein ist ihnen jedoch, dass der Substanzwert und der
Goodwill in die Bewertung einfließen.
Jede Methode hat Vor- und Nachteile
und den „richtigen“ Praxiswert gibt es
nicht. Es kann daher sinnvoll sein, den
Praxiswert nach mehreren Methoden
zu berechnen, um so das Spektrum
eines realistischen Wertes besser eingrenzen zu können. ST

ETL ADVIMED Köln
Tel.: +49 221 94101980
www.etl.de/advimed-koeln
Kontakt in Österreich:

ETL Austria Steuerberatungsgesellschaft mbH
Tel.: +43 662 621970
www.etl-steuerberatung.at


[21] =>
Accusmile .
Digitale KFO nach Maß.
®

Accusmile® von FORESTADENT gibt Ihnen die volle Kontrolle über die digitale KFO-Behandlung mit Alignern. Ob 3D-Scan des Abdrucks,
digitales Setup mit der Orchestrate 3D Software oder das Herstellen von Alignern: Welche Schritte der Fertigung in Ihrer Praxis stattfinden,
bestimmen Sie selbst. Auch eine Neuanfertigung bei Beschädigungen oder Verlust ist innerhalb weniger Minuten realisierbar. Denn die
Tiefziehmodelle sind bei Ihnen vor Ort. Auch kurzfristige Änderungen der Behandlungsabläufe sind möglich. So haben Sie jede Phase der
digitalen Planung und Fertigung im Griff. Bestimmen Sie selbst das Tempo Ihres Einstiegs in die digitale KFO und nutzen Sie die Möglichkeiten
der Wertschöpfungskette in Ihrer Praxis optimal aus.

Von FORESTADENT.

www.forestadent.com


[22] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015

22 Special Products

Resistent, funktionell und pfiffig

Absaugung & Druckluft

Der Flüssigkeitsspender Hy-Drop Forte von Polydentia SA.

CATTANI bietet Absaug- & Kompressorensysteme für die Praxis.

pfiffig. Das ideale Hilfsmittel, um die
folgenden täglich in der Praxis benötigten chemischen Substanzen wirtschaftlich und hygienisch zu dosieren: ChKM-Lösung (Adolf Haupt &
Co. GmbH), FOKALDRY (lege artis
GmbH), Orthoskavident® C (Kettenbach GmbH & Co. KG), Tubulicid
Red + Blue Label (Dental therapeutics AB), Tubulicid Plus Endo (Dental
therapeutics AB) sowie Cavidex®
(DETAX GmbH & Co. KG).

Fest, sicher &
ohne zu verrutschen

Funktionalität des Hy-Drops Forte.

Nach der ersten, farbigen Generation der Flüssigkeitsspender-Linie
Hy-Drop folgt nun, auf Anfrage der
treuesten Anwender, die neue
schwarze Version. Diese besteht aus
einem resistenten Kunststoff und hält
auch aggressivere chemische Substanzen gut aus. Interne Tests haben
ergeben, dass dieser Kunststoff nicht

nur dieselben Eigenschaften wie ähnliche Glasspender aufweist, sondern
auch noch problemlos aufbereitbar
ist (Autoklav, Thermodesinfektor).
Im Gegensatz zu Glas weist der
Kunststoff eine erheblichere Langlebigkeit auf.
Der neue Flüssigkeitsspender ist
chemisch resistent, funktionell und

Hy-Drop Forte fasst 4 ml Flüssigkeit und gibt diese durch einen leichten Druck auf die Membrane in Tropfenform ab. Die Membrane sind
auswechselbar, separat nachbestellbar und ebenso im Thermodesinfektor sowie im Autoklav aufbereitbar.
Jeder Behälter wird mit fünf Membranen geliefert.
Durch die optional anzubringenden Antirutsch-Füßchen steht HyDrop fest, sicher und ohne zu verrutschen auf dem Tray. Mehrere Spender
können platzsparend zusammengesteckt werden. ST

Polydentia SA
Tel.: +49 7641 55345
www.polydentia.com

Als alleinige Werksvertretung der
CATTANI S.p.A., Parma, Italien,
ist CATTANI Deutschland GmbH
& Co. KG, mit Sitz in Nordholz, zuständig für die Märkte in Österreich,
Deutschland und der Schweiz.
Das familiengeführte Unternehmen ist spezialisiert auf dentale
Absaug- und Drucklufttechnik. Das
Produktprogramm umfasst Kompressoren, Absauganlagen, Schallschutzschränke sowie ein umfangreiches Zubehör mit über 1.200
Artikeln. Die am meisten gefragten
und verkauften CATTANI-Geräte
sind die Absauganlage „TURBOSMART“ (Nass- und Trockenabsaugung) sowie der 3-ZylinderKompressor mit 45-Liter-Tank,
welche bis zu vier Behandler
gleichzeitig mit Druckluft und Absaugleistung versorgen können.
Die Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung der Absaug- und Druckluftgeräte obliegt ausschließlich den von
CATTANI autorisierten und geschulten Dentalfachhändlern, die
in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen auch die entsprechenden
Garantieleistungen für diese Geräte
erbringen.
Um die offizielle Autorisierung
zu erhalten, bietet die CATTANI
Deutschland/Österreich für Techniker

und für kaufmännische Mitarbeiter
der Dentalfachhändler Grund- und
Aufbaukurse mit Ausstellung des
offiziellen Zertifikates an.
Schulungen sind bei rechtzeitiger
Planung auch vor Ort in Österreich
durchführbar. ST

TURBO-SMART

CATTANI Deutschland
GmbH & Co KG
Tel.: +49 4741 18198-0
www.cattani.de

ANZEIGE

HB-PRO
Top ausgestattete Dentaleinheit
zum wirtschaftlichen Preis

Leasing all in

Hängeversion oder Schwingarmversion - optisch und funktionell den Bedürfnissen angepasst
Betriebsbereit inklusive Lieferung, Montage und Einweisung

Ausstattungsvarianten

Netto

Leasing Netto

Vollversion professional

€ 14.990,-

€ 270,-

Prophylaxeeinheit

€ 11.990,-

€ 216,-

Orthoeinheit

€ 8.990,-

€ 162,-

LED Licht an den Instrumentenlinien und OP Leuchte

Habringer
Dental
GmbH

(5 Jahre/ 61 Raten)

LED PAKET

GRATIS

Österreichweit Dentalservice und Reparatur seit 15 Jahren!
Habringer Dental GmbH - Ahorn 43 - 4183 Ahorn OÖ - +43 664 34 25 953 - www.habringer.com
Dentalservice Berger - Holzgasse 1B/10 - 6020 Innsbruck - +43 664 401 75 39


[23] =>
ANZEIGE

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition

Für ein schönes
Einkaufserlebnis

Österreich · Schweiz

Kombinierte Nass- und Trockensauganlage:

Effizienter Einkaufen: der neue minilu‐Shop.

mit Amalgamabscheider

9 kompakt 9 leistungsstark 9 kostengünstig
h Schnelle Installation durch den Techniker
h Voll elektronisch geregelt
Neues Design, neue Funktionalitäten:
Der Onlineshop www.minilu.at
wurde komplett neu gestaltet und
bietet nun ein noch schöneres Einkaufserlebnis. Mit seinen günstigen
Preisen für Praxis- und Labormaterial und dem besonderen Bestellkomfort setzt der Shop Maßstäbe im
Online-Dentalhandel.
Nicht nur der neue Look von
minilu.at sorgt dafür, dass die Materialbeschaffung für Praxis und Labor
in Zukunft richtig Spaß macht. Mit
der intelligenten Suche über die Produktkategorie oder ein Stichwort
lassen sich die gewünschten Artikel
besonders einfach und schnell finden. Ein nicht zu unterschätzender
Vorteil, schließlich verfügt minilu
mit rund 22.000 Artikeln über eines
der größten Dental-Sortimente im
Internet. Dabei setzt minilu ausschließlich auf Produkte von Markenherstellern.
Für noch mehr Übersichtlichkeit
sind die Topmarken im generalüberholten Shop in einer eigenen Kategorie zu finden. Eine weitere Neuerung ist die Rubrik „Angebote der
Woche“, die auf besonders günstige
Topartikel hinweist.

h Leistungssteuerung nach Bedarf

denwunsch erfüllt. Damit lassen sich
Einkaufszettel speichern und das
Nachbestellen von Lieblingsprodukten wird kinderleicht. Um zu gewährleisten, dass immer alles korrekt ist,
können minilu-Kunden außerdem
verschiedene Liefer- und Rechnungsadressen pflegen.
Sobald die Ware versandt wurde,
erhalten die Kunden per E-Mail
einen Tracking-Link. Anhand dessen
können sie den Weg ihrer Sendung
nachverfolgen, so wissen sie immer,
wo diese gerade ist und wann sie ankommt.

h Ohne Gerätewechsel auf bis zu 4 Behandlungsplätze gleichzeitig erweiterbar
h Amalgamabscheider ohne Zentrifuge und ähnliche bewegliche Bauteile
DIBT-ZULASSUNG: Z-64.1-23

Mit Fun-Faktor
Der Onlineshop sorgt darüber
hinaus für spielerische Abwechslung bei der Bestellroutine: mit dem
Mini-Quiz oder der Weisheit des
Tages rund um Zahnthemen oder
indem die Nutzer das Aussehen der
Seite und minilus Look verändern
können. In der minilu Academy stellt
minilu unter Beweis, dass sie sich
als gute Freundin des Praxisteams
versteht. In kurzen Video-Tutorials
verrät die niedliche Comicfigur
Reparaturanleitungen und gibt Praxistipps für effizienteres Arbeiten.

Die niedliche Comicfigur minilu gibt Praxistipps für effizienteres Arbeiten.

minilu.at punktet zudem damit,
dass alle Bestellungen innerhalb von
24 Stunden geliefert werden –
schließlich ist im Alltag keine Zeit,
Materialkäufe lange im Voraus zu
planen. Wie bisher kann einfach auf
Rechnung bestellt werden – auch
ganz ohne Anmeldung. Registrierte
Nutzer haben aber den Vorteil, dass
ihnen in ihrem Kundenkonto eine
ebenso umfangreiche wie praktische
Bestellhistorie zur Verfügung steht.
Neu ist die individuelle Favoritenliste
für registrierte Benutzer, mit der
minilu.at einen oft geäußerten Kun-

Ergänzt wird der Webauftritt von
minilu.at durch die Facebook-Seite,
auf der minilu-Fans regelmäßig mit
spannenden News versorgt werden.
So steht minilu.at nicht nur
für hochwertige Produkte zu miniPreisen, sondern in Kombination
mit einem gelungenen Mix aus
Infos und Spaß für ein in der Dentalbranche einmaliges Shoppingvergnügen. ST

nur € 4.960,-

4 Behandler:

nur € 5.910,-

empfohlener VK Preis zzgl. MwSt.

BESUCHEN SIE

UNS AUF DER

10.03.–14.03.
Halle 11.2
Stand K010/L011

CATTANI Deutschland GmbH & Co. KG
minilu GmbH

Scharnstedter Weg 34–36, 27639 Nordholz (Wurster Nordseeküste)

Tel.: +43 800 297967
www.minilu.at
1A010214

1a komfortabel

2 Behandler:

Tel +49 (0) 4741 - 1 81 98 0, Fax +49 (0) 4741 - 1 81 98 10
info@cattani.de

WWW.CATTANI.DE


[24] =>
www.periochip.de
PerioChip® 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
Wirkstoff: Chlorhexidindigluconat. Zusammensetzung: 2,5 mg Chlorhexidindigluconat. Sonst. Bestandteile: Hydrolysierte Gelatine (vernetzt mit Glutaraldehyd), Glycerol, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: In Verb. mit Zahnsteinentferng. u. Wurzelbehandl. zur unterstütz. antimikrob.
Behandl. von mäßigen bis schweren chron. parodont. Erkr. m. Taschenbildg. b. Erwachs., Teil eines parodont. Behandl.programms. Gegenanz.: Überempf. geg. Chlorhexidingluconat o. einen der sonst. Bestandt. Nebenwirkungen: Bei ungef. 1/3 der Pat. treten während der ersten Tage n. Einleg.
des Chips Nebenw. auf, die normalerw. vorübergeh. Nat. sind. Diese können auch auf mechan. Einlegen des Chips in Parodontaltasche od. auf vorhergeh. Zahnsteinentferng. zurückzuf. sein. Am häufigsten Erkr. des Gastrointestinaltr. (Reakt. am Verabr.ort). Sehr häufig: Zahnschmerzen; Häufig:
Zahnfleischschwell., -schmerzen, -blutg.; Gelegentl.: Infekt. d. ob. Atemwege, Lymphadenopathie, Schwindel, Neuralgie, Zahnfleischhyperplasie, -schrumpfg., -juckreiz, Mundgeschwüre, Zahnempfindl., Unwohls., grippeähnl. Erkrank., Pyrexie; aus Berichten nach Zulassg.: system. Überempfindl.
(einschl. anaph. Schock), Weichteilnekrose, Zellgewebsentzünd. u. Abszess am Verabr.ort, Geschmacksverlust, Zahnfleischverfärbg. Weitere Hinw.: s. Fachinform. Apothekenpflichtig. Stand: 10/2014. Pharmazeut. Unternehmer: Dexcel® Pharma Ltd., 7 Sopwith Way, Drayton Fields, Daventry,
Northamptonshire, NN11 8PB, UK, Mitvertreiber: Dexcel® Pharma GmbH, Carl-Zeiss-Straße 2, 63755 Alzenau, Deutschland, Tel.: +49 (0)6023/9480-0, Fax:+49 (0)6023/9480-50.


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 3, 2015DT Austria No. 3, 2015DT Austria No. 3, 2015
[cover] => DT Austria No. 3, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Der Zahnarzt ist ein Dienstleister und kein Künstler [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Interview: Ein junges Unternehmen wird in kürzester Zeit zum Marktführer [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Direkte Composite-Restaurationen im Frontzahngebiet [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 13 ) [7] => Array ( [title] => Mixed News [page] => 15 ) [8] => Array ( [title] => Special Tribune Austrian Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Der Zahnarzt ist ein Dienstleister und kein Künstler / International Interview: Ein junges Unternehmen wird in kürzester Zeit zum Marktführer / Events / Direkte Composite-Restaurationen im Frontzahngebiet / Industry Report / Mixed News / Special Tribune Austrian Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.125
Queries: 22
Memory: 11.527534484863 MB