DT Switzerland No. 12, 2014DT Switzerland No. 12, 2014DT Switzerland No. 12, 2014

DT Switzerland No. 12, 2014

Statements & News / International News / Bildgebung in der 8er-Region / International Business / „Prävention ist eine kulturelle Errungenschaft“ / Events / Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit (Teil II) / Warum zahnärztliche Fortbildung für Zielgruppen? / Implantate + Abformung ≠ kompliziert / Neue Sicht auf Glasionomermaterialien / Einfluss der aktuellen Plasmamedizin auf die Knochen- und Geweberegeneration / Industry Report / Perio Tribune

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 64068
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-12-03 12:08:20
            [post_date_gmt] => 2014-12-03 12:08:20
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 12, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-12-2014-1214
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 19:11:32
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 19:11:32
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch1214/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 64068
    [id_hash] => 7391aaedff398dfaa53236a2b5f79f51c4f2fe11a4721792bffb961bcef7286a
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-12-03 12:08:20
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 64069
                    [id] => 64069
                    [title] => DTCH1214.pdf
                    [filename] => DTCH1214.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH1214.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-12-2014-1214/dtch1214-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch1214-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 64068
                    [date] => 2024-10-22 19:11:26
                    [modified] => 2024-10-22 19:11:26
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 12, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Bildgebung in der 8er-Region

                            [description] => Bildgebung in der 8er-Region

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => „Prävention ist eine kulturelle Errungenschaft“

                            [description] => „Prävention ist eine kulturelle Errungenschaft“

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 14
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 16
                            [title] => Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit (Teil II)

                            [description] => Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit (Teil II)

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 17
                            [title] => Warum zahnärztliche Fortbildung für Zielgruppen?

                            [description] => Warum zahnärztliche Fortbildung für Zielgruppen?

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 18
                            [to] => 18
                            [title] => Implantate + Abformung ≠ kompliziert

                            [description] => Implantate + Abformung ≠ kompliziert

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 19
                            [to] => 19
                            [title] => Neue Sicht auf Glasionomermaterialien

                            [description] => Neue Sicht auf Glasionomermaterialien

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 20
                            [title] => Einfluss der aktuellen Plasmamedizin auf die Knochen- und Geweberegeneration

                            [description] => Einfluss der aktuellen Plasmamedizin auf die Knochen- und Geweberegeneration

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 21
                            [to] => 23
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 31
                            [title] => Perio Tribune

                            [description] => Perio Tribune

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-12-2014-1214/
    [post_title] => DT Switzerland No. 12, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-0.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-1.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-2.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-3.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-4.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-5.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-6.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-7.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-8.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-9.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-10.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-11.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-12.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-13.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-14.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-15.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-16.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-17.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-18.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-19.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-20.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-21.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-22.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-23.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 64070
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 19:11:26
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 19:11:26
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-64068-page-24-ad-64070
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-64068-page-24-ad-64070
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 19:11:26
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 19:11:26
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64068-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 64070
                                    [id_hash] => 5dadf31dd35ef300b8666a9e3e3251491eba43fc63a0684bec06b47c32730d68
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 19:11:26
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3873_croixture.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64068-page-24-ad-64070/
                                    [post_title] => epaper-64068-page-24-ad-64070
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.14,0.27,100.27,99.73
                                    [belongs_to_epaper] => 64068
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-24.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-25.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-26.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-27.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-28.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-29.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-30.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64068-91702728/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 64068-91702728/1000/page-31.jpg
                            [200] => 64068-91702728/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729624286
    [s3_key] => 64068-91702728
    [pdf] => DTCH1214.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/64068/DTCH1214.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/64068/DTCH1214.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64068-91702728/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH1214_01-32.pdf






Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

No. 12/2014 · 11. Jahrgang · 3. Dezember 2014 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF

Weisheitszähne im Blick

Vision bessere Mundgesundheit

Giornate Romane 2015

DVT ist zu einem Beinahe-Standard für
die Bildgebung im Zusammenhang mit
Weisheitszähnen geworden. Von PD Dr. Dr.
Heinz-Theo Lübbers und PD Dr. Dr. Astrid
Kruse Gujer, Zürich.
Seite 4f

Die Schweizer Marke Curaprox ist in über 50
Ländern erfolgreich. Zahnärzte und DHs haben dabei eine entscheidende Bedeutung.
Ueli Breitschmid und seine Töchter Christine und Laura im Interview. Seite 8f

Die Implantologieveranstaltung, die am
19. und 20. Juni stattfindet, setzt auf die Verbindung von erstklassigen Wissenschaftsbeiträgen, praktischen Demonstrationen
und italienischer Lebensart. Seite 10

ANZEIGE

Der Wettlauf um die Patienten

MEIN
POLIERER

Neues Zahnarztzentrum öffnete die Türen.

www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Was die Zunge verrät
Vitamin- oder Nährstoffmangel erkennbar.
KÖLN – Der Zahnarzt entdeckt beim
Blick in den Mund nicht immer nur
Zahnschäden, sondern gelegentlich
auch Anzeichen für andere Gesundheitsprobleme. Hat ein Patient beispielsweise eine glatte, knallrote und
manchmal brennende Zunge, kann
dahinter ein Vitamin-B12-Mangeloder ein Folsäure-Mangel stecken.
Auch eine Lebererkrankung sei eine
mögliche Ursache für die Beschwerden, erläutert die Initiative proDente.

Bei Kindern lässt sich zum Beispiel Scharlach an der Zunge erkennen: Ist sie hochrot und sind die Geschmackspapillen himbeerartig geschwollen, sind das proDente zufolge
Hinweise darauf. Hat das Kind
ausserdem Fieber, Hautausschlag
und geschwollene Gaumenmandeln,
ist eine Scharlacherkrankung sehr
wahrscheinlich. DT
Quelle: dpa

BASEL – Die Schweiz ist allgemein,
was das Verhältnis von Ärzten je Einwohner betrifft, zahnärztlich sehr gut
versorgt. In grossen Städten und Ballungsräumen herrscht sogar eine
Überversorgung. Rund um den
Basler Bahnhof SBB wurde das ab Anfang November noch deutlicher. Fast
gegenüber der Praxis „Die Zahnärzte“ wurde ein neues „Zahnarztzentrum“ eröffnet.

Für die Patienten ist das natürlich
ein Pluspunkt. An jedem Tag im Jahr
ist es in den Praxiszentren möglich,
sich behandeln zu lassen. Nicht nur
bei Notfällen. Auch die langen Öffnungszeiten kommen jedem entgegen, der durch späten Feierabend in
seinem Behandlungszeitfenster eingeschränkt ist. Spezialisten aller
Fachgebiete finden sich in einer Praxis und können gezielt die Bedürf-

nisse der Patienten erfüllen. Ob es genug Kundschaft für das neue Zahnarztzentrum gibt, wird sich zeigen.
Die Praxen mit nahezu gleichem Angebot müssen nun um Arbeiter und
Pendler konkurrieren. Die spannende Frage, ob sich eine Praxis
durchsetzt oder beide genug Anlauf
haben werden, wird sich in den nächsten Monaten beantworten lassen. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

Das Basler Stimmvolk darf entscheiden
Referendum zum neuen Basler Zentrum für Zahnmedizin steht.
BASEL – Im September beschloss der
Grosse Rat mit nur fünf Stimmen
Mehrheit, dass die Volks- und die
Schulzahnklinik gemeinsam mit den
Universitätskliniken zu einem Uni-

versitären Zentrum für Zahnmedizin
(UZB) zusammengeführt werden
soll. Nun hat sich Widerstand
formiert. Am 31. Oktober haben SP,
Juso, BastA!, Grüne, das junge grüne
bündnis und die Gewerkschaft
VPOD die Bögen mit rund
2’700 Unterschriften, 700

mehr als nötig, bei der Basler Staatskanzlei eingereicht.
Über die Auslagerung der öffentlichen Zahnkliniken soll nun das Basler Stimmvolk entscheiden.

Die Kliniken sind heute noch auf
drei Standorte verteilt und sollen bis
2018 in einem Neubau auf dem Campus Rosental zusammengeführt werden.

„Es besteht die grosse Gefahr,
dass bei einer Auslagerung einzelne
Leistungen der Zahnpflege entfallen
werden, weil sie sich nicht rentieren“, so die Basler SP-Präsidentin
Brigitte Hollinger.
Das Referendum richtet sich,
laut der Initiatoren, nicht gegen die
eigentliche Zusammenarbeit unter
einem Dach. „Wir stellen die Synergien mit
der Lehre und ForFortsetzung auf Seite 2 

Der «Local» Hero

streuli-pharma.ch


[2] => DTCH1214_01-32.pdf
2

Statements & News

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 ·3. Dezember 2014

Für mehr Sicherheit

Verpfuschte Zahnextraktion

Ansprechpartner für den medizinischen Notfall.

Australierin erhält 800’000 Dollar (ca. 771’000 CHF) Schadensersatz.

als auch für das gesamte
BERN – Dr. med. et med.
Praxisteam. Darum kümdent. Martin von Ziegler
mert sich seit vielen Jahren
aus Zürich wurde vom
auch die Zahnärzte-GesellSSO-Vorstand zum neuen
schaft SSO.
Beauftragten für lebensDr. Martin von Ziegler
bedrohliche Zwischenfälle
erteilte als ausgebildeter
in der Zahnarztpraxis erMediziner selber Notfallnannt. Er folgt Dr. med.
kurse. Er studierte in Züdent. Milan Schijatschky
Dr. med. et med. dent.
rich: 1977–1983 Medizin an
im Amt.
Martin von Ziegler
der Universität und promoEin medizinischer Notvierte 1985 an der Medizinischen
fall gehört nicht zum Alltag eines
Poliklinik. 1987–1990 absolvierte er
Zahnmediziners. Oft sind die ersten
ein Zahnmedizinstudium und eröffMinuten entscheidend. Um bei lenete 1994 seine Praxis in der Mühlebensbedrohlichen Zwischenfällen
bachstrasse. DT
die richtigen Massnahmen ergreifen
zu können, bedarf es regelmässiger
Weiterbildung sowohl für Zahnärzte
Quelle: SSO

BOOKHAM – Um sich wegen akuter
Zahnschmerzen bei ihrem Zahnarzt
behandeln zu lassen, suchte eine
australische Patientin im Jahr 2009
dessen Praxis auf. Dieses Vorhaben
endete in einem dentalen Desaster
und nun vor dem Richter. Eine erste
Diagnose in der zuständigen Zahnarztpraxis lautete damals: Karies unter der Füllung und damit einhergehender Zerfall des Zahnes. Schnell
entschied sich die Patientin nach Abwägen einer Wurzelbehandlung und
auf Anraten des Behandlers für die

Extraktion des geschädigten Zahnes.
Jedoch brach dem Zahnarzt beim
Entfernen des desolaten Zahnes die
Krone ab. Er beseitigte zwar einen Teil
der Wurzel, drückte aber unglücklicherweise restliche Teile des Zahnes
in die Kieferhöhle. Er verschloss daraufhin die Wunde und überwies die
Patientin an den örtlich ansässigen
Kieferchirurgen. Infolge einer Infektion erlitt sie eine Fazialislähmung im
rechten Gesichtsbereich. Jegliches
Gefühl im Oberkiefer, in den Zähnen
und dem Zahnfleisch ging verloren.

Falscher Zahnarzt
rehabilitiert?
Urteil gegen Schwyzer Zahntechniker aufgehoben.
SCHWYZ – Er ist Zahntechniker und
Zahnprothetiker, hat aber wie ein
Zahnarzt behandelt. In circa 2’300

Fällen soll er unrechtmässig Eingriffe, Zahnreinigungen und Narkosen durchgeführt haben. Dafür

wurde der Zahntechniker verurteilt.
Nun wurde das Urteil vom Bundesgericht aufgehoben.
Der Schwyzer Zahntechniker
wurde für seine Behandlungen ohne
die Berechtigung, diese durchführen
zu dürfen, bereits vom Bezirksgericht
zu einer Geldstrafe von 25’000 Franken und zur Abschöpfung seines
daraus erzielten Gewinns verurteilt.
Dennoch zog er weiter ans Kantonsgericht Schwyz. Dieses bestätigte das
Urteil, sprach ihn aber in 133 der vorgeworfenen Fälle frei. Nun bearbeitete das Bundesgericht den Fall.
Scheinbar ergaben Prüfungen der Patientenakten Unstimmigkeiten. Ein
daraus erstelltes Gutachten zeigt inhaltliche Widersprüche. Somit sah
das Bundesgericht Grund genug, den
Fall zurückzuweisen und ihn neu
prüfen zu lassen. Das zuvor verhängte
Urteil, so entschieden die Richter in
Lausanne, ist damit aufgehoben. DT
Quelle: ZWP online

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben (zwei Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste
Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.

Eine Woche nach der fehlgeschlagenen Extraktion beim Erstbehandler
konnte mittels OP der Rest des Zahnes erfolgreich aus der Kieferhöhle
entfernt werden. Im Zuge dieses Eingriffes erlitt sie wenig später eine
schwere Infektion im Kieferknochen,
dessen Behandlung sich bis 2011 hinzog.
Durch die anschliessende, langwierige Behandlung musste sie ihren
Beruf als Tierärztin an den Nagel
hängen und reichte Zivilklage gegen
den Zahnarzt ein – mit Erfolg. Der
Beklagte wehrte sich zwar im Prozess
vehement und brachte vor, er habe
die Behandlung nur auf Wunsch seiner Patientin fortgeführt. Der zuständige Richter entschied jedoch zugunsten der Geschädigten und sah in
dem Fall eindeutig eine Verletzung
der Sorgfaltspflicht seitens des Behandlers. Egal ob es der Wunsch der
Patientin gewesen sei, die Behandlung fortzuführen – er als Spezialist
hätte die Risiken abwägen müssen.
Die Geschädigte erhielt mehr als
800’000 Dollar für Schäden, Verlust
von Einkommen und Folgekosten
der zahnmedizinischen Behandlungen. DT
Quelle: ZWP online

Sensations-OP:
202 Zähne aus Kindermund entfernt
Odontom liess das Gesicht eines siebenjährigen Mädchens extrem anschwellen.
NEU-DELHI – Zahnmediziner des
All India Institute of Medical Sciences
in Neu-Delhi machten im Mund einer Siebenjährigen eine erstaunliche
Entdeckung. Sie wies nicht, wie gewöhnlich bei einem Kind, 20 Zähne,
sondern 202 Zähne vor, die das Gesicht im Kieferbereich extrem anschwellen liessen. In einer aufwendigen Operation wurden die über-

schüssigen Zähne jetzt entfernt. Laut
Dr. Ajoy Roychoudhary, dem Leiter
der Mund- und Kieferchirurgie am
Institut, handle es sich bei der Erkrankung des Mädchens um ein Odontom, einem Gebilde aus Zahnsubstanzen. Ein Odontom kann aus einer
Fehlbildung vom Zahnkeim entstehen. Meist verursacht es keine Symptome und wird zufällig, etwa auf einer

Röntgenaufnahme, entdeckt – wie
bei der Kleinen. Erst nachdem sie
wegen Schmerzen beim Zahnarzt
vorstellig wurde, offenbarte das
Röntgenbild die zahnähnlichen Gebilde. In einer aufwendigen Operation wurden die überschüssigen
Zähne jetzt entfernt. DT

Fortsetzung von Seite 1
Das Basler Stimmvolk darf entscheiden

dass die Vorlage an der Wahlurne
abgelehnt werden wird.

nung der Pläne bringt für die zahnmedizinische Versorgung der Basler
Einwohner keinen Nutzen.
Ohne das neue Kompetenzzentrum müssten, so die SVP, erhebliche
Umbaumassnahmen an den bestehenden drei Standorten durchgeführt werden, und das wäre zudem
um ein Vielfaches teurer.
Auf das Ergebnis des Referendums im kommenden Jahr dürfen
wir gespannt sein. Was wollen die
Basler Bürger: Baustart oder „Alles
auf Anfang“? DT

schung nicht infrage“, so Hollinger.
Die Gefahr bestünde jedoch, dass
sich die Möglichkeit des Kantons
zur Einflussnahme reduziere und
damit Leistungen gekürzt werden
könnten.
Aufgrund der Tatsache, dass das
linksgrüne Bündnis bei der Sammelaktion für ein Referendum von vielen
Unterzeichnenden intensiven Zuspruch erhalten hat und ihnen zahlreiche Befürchtungen in Richtung
Leistungsabbau mitgeteilt wurden,
sind die Initiatoren zuversichtlich,

Reaktionen von FDP, CVP
und SVP
Die Baseler Bürgerlichen haben
bereits mit einem Communiqué auf
die Aktion reagiert. So vermerkt die
FDP, dass durch das Referendum der
Zusammenschluss von sozialer und
universitärer Zahnmedizin verhindert werden könne, die ja letztlich
eine Verbesserung der Patientenversorgung zum Ziel hat.
Der CVP wiederum fehlt der
Gegenvorschlag. Eine reine Ableh-

Quelle: ZWP online

Quelle: Tageswoche

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und
die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Frohe Weihnachten und einen
guten Start ins neue Jahr
wünscht Ihnen das Team der DENTAL TRIBUNE SCHWEIZ!
AUSTRIA!


[3] => DTCH1214_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

Schöne Haare –
schöne Zähne?
Genmutationen: Auswirkungen auf Zahnschmelz & Schmelzhärte.
BETHESADA – Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Haarstruktur und dem Zahnschmelz?

Glaubt man Wissenschaftern des
Laboratory of Skin Biology, National
Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases (NIAMS),

NIH, Bethesda, Maryland, USA, so
existiert eine Verbindung. Grundlage ist die Bildungsfähigkeit von
Keratinen, die auch für starke
und glänzende Haare verantwortlich sind.
Für ihre Studie, die im
Journal of Clinical Investigation
veröffentlicht wurde, führten die
Forscher bei 1’092 Probanden,
darunter 386 Kinder, genetische
Tests und eine Zahnuntersuchung durch. Die Personen, die
Polymorphismen an den Genen
KRT75A161T und KRT75E337K
aufwiesen, litten verstärkt unter
Karies. Diese Genmutationen
sind im Zusammenhang mit
Störungen der Haarstruktur bekannt. Sie untersuchten die
Zähne der Probanden genauer,
die unter dem Polymorphismus
an KRT75A161T litten. Es zeigte
sich, dass sie eine veränderte
Struktur des Zahnschmelzes und
eine deutlich geringere Schmelzhärte aufwiesen. Daraus schliessen die Forscher, dass ein funktionierendes Keratin-Netzwerk
Voraussetzung für die Stabilität des
Zahnschmelzes ist. DT

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und
der Harvard-Universität haben dies kürzlich genauer untersucht.

liche Menge von S. mutans in der
Mundflora nicht verringern, so halten sie die Bakterien doch im Speichel
gebunden. So kommt es nicht zur
Ablagerung am Zahn, wodurch der
Biofilm erst entsteht. Das fanden die
Forscher heraus, indem sie speziell die
Rolle des Mucins MUC5B hinsichtlich seines Einflusses auf die Fähigkeit
von S. mutans, am Zahn anzuhaften
und Biofilm zu bilden, untersuchten.

3

(Ausdauer-)Sport schadet Zähnen
Das Austrocknen der Mundschleimhaut als Hauptursache erkannt.
HEIDELBERG – Dass Boxer und
andere Risikosportler einen Zahnschutz tragen müssen, ist klar. Wer
will schon, dass beim nächsten Treffer
das Gebiss k.o. geht? Leider sieht es
so aus, als sei Sport überhaupt eine
ungesunde Sache – jedenfalls für
unsere Zähne.
Das ergab jetzt eine Studie der
Universitätsklinik Heidelberg. Die
Mediziner untersuchten den Zahnstatus von 35 Triathleten und 35 gesunden Nichtsportlern, befragten sie
über Zahnpflege, Ess- und Trinkgewohnheiten und gegebenenfalls über
ihre Fitnessroutine. Das Ergebnis:
Je regelmässiger, intensiver und länger die Sportler trainierten, umso
schlechter war der Zustand ihrer
Zähne.
Als Ursache nennt die Studie in
erster Linie das Austrocknen der
Mundschleimhaut. Es macht sich bereits nach 35 Minuten körperlicher
Anstrengung bemerkbar. Auch konsequentes Trinken kann diesen Prozess
nicht verhindern, allenfalls verzögern. Zweitens verändert sich wäh-

rend des Trainings
die chemische Zusammensetzung des
Speichels hin zu einem alkalischen PHWert. Der temporäre
basische Speichelmix greift offensichtlich Zahnschmelz
und Zahnfleisch an,
unter anderem weil
er die Bildung harter
Beläge, also Zahnstein, begünstigt.
Wie schlecht es um die Zahngesundheit auch von Spitzensportlern
steht, machte bereits 2012 ein zahnmedizinischer Check während der
Olympischen Spiele in London deutlich. 55 Prozent von 278 untersuchten
internationalen Athleten hatten Karies, 76 Prozent Zahnfleischentzündungen, 45 Prozent Abnutzungen,
rund die Hälfte der Teilnehmer hatte
sich beim Sport bereits einen Zahn
beschädigt. Während man aber bislang vor allem mechanische Einflüsse
wie starkes Pressen der Zähne wäh-

rend des Trainings, die stark zuckerhaltigen Sportgetränke, Energiegele und
-riegel sowie eine auf Kohlenhydraten
basierende Ernährung verantwortlich machte, weist die Heidelberger
Studie in eine neue Richtung.
Eine Lösung für dieses Problem
gibt es: Dr. Costin Marinescu von
der Ästhetischen Zahnheilkunde
München hat eine Beissschiene aus
Kunststoff entwickelt, die das Gebiss
von Sportlern schützt. DT
Quelle: Ästhetische Zahnheilkunde München
ANZEIGE

Quelle: ZWP online

Mucine im Speichel
schützen vor Karies
CAMBRIDGE – Die Mucine im
Schleim des Speichels schützen uns aktiver vor Karies als bislang vermutet.
Sie halten nicht nur den Schleim dauerhaft elastisch, sondern schützen aktiv vor Pathogenen wie Streptococcus
mutans. Auch wenn sie die tatsäch-

International News

Laut Erica Shapiro Frenkel
(Harvard), der Hauptautorin der
Studie, ist es für die Mundflora besser,
wenn gewisse Bakterien nicht abgetötet werden, sondern weiterhin im
oralen Microbiom enthalten bleiben,
nur in verringerter Menge.
In einer anderen Studie der
University of California (UCLA)
wurde indessen daran gearbeitet,
einen Speicheltest zu entwickeln,
der bei der Früherkennung von
Krankheiten eingesetzt werden
soll. Über die Erkennung von
Krankheiten durch den Speichel
lieferten vor einigen Monaten bereits schwedische Forscher neue
Erkenntnisse (ZWP online berichtete). Die neuesten Ergebnisse
versprechen eine Früherkennung
bei Krebs, Diabetes und sogar
Autoimmunerkrankungen. Es wird
davon ausgegangen, dass Merkmale in Molekülen der RNA im Speichel
genauso zu finden sind wie im Blut –
und dort über frühe Stadien von Erkrankungen Auskunft geben können.
Der vollständige Bericht dazu wird im
Januar 2015 in einer Sonderausgabe des
Magazins Clinical Chemistry unter dem
Titel „Molecular Diagnostics: A Revolution in Progress“ erscheinen. DT
Quelle: ZWP online

WELTNEUHEIT
für Ihre Patienten
mit Implantaten

Periimplantitisprophylaxe.

Anspannen.
Entspannen. Sauber.

Oder kurz: «Implant-Saver». Dieser elastische Mikrofaser-Floss pflegt den Sulcus rund um Implantate auf
eine völlig neue Weise – und das ohne zu verletzen, angenehm und wirkungsvoll. Statt langer Worte:
Bestellen Sie jetzt Ihr Muster und Ihre Offerte: info@curaden.ch oder 041 319 45 50.

BE TT ER OR AL H E AL T H F O R A L L

CURADEN International AG | 6011 Kriens

www.curaprox.com


[4] => DTCH1214_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

International Science

4

Bildgebung in der 8er-Region
Die digitale Volumentomografie ist zu einem Beinahe-Standard für die Bildgebung im Zusammenhang mit Weisheitszähnen geworden. Warum ist das so und
warum ist nicht immer eine dreidimensionale Bildgebung notwendig? Von Priv.-Doz. Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers und Priv.-Doz. Dr. Dr. Astrid Kruse Gujer, Zürich.
Die Entfernung der Weisheitszähne
stellt einen häufigen mund-, kieferund gesichtschirurgischen Eingriff
dar. In Anbetracht des niedrigen
Patientenalters und des prophylaktischen Charakters der Operation
sind besonders exakte Indikationsstellung und Patientenaufklärung
unabdingbar.
Im Unterkiefer stellen Schäden
am Nervus mandibularis eine seltene aber typische Komplikation
des Eingriffes dar. Über sie ist aufzuklären.1–3 Sursala und Dodson4
geben eine Häufigkeit von ein bis
22 Prozent für eine postoperative
Gefühlsstörung der Unterlippe an.
Unterschiedliche Einflussgrössen
(Patientenalter, Erfahrungsgrad
des Chirurgen, Impaktionstiefe des
Zahnes) sind beschrieben.5–7
Eine Kieferhöhleneröffnung
oder auch das Zurücklassen von
Zahnanteilen sind weitere Problembereiche bei der Weisheitszahnentfernung.
Oft genügt die Orthopantomografie (OPT) zur Einschätzung der
Situation und ihrer immanenten
Risiken. Die anatomische Vielfalt
bei retinierten Weisheitszähnen
macht eine präoperative Einschätzung der Gefahren aber gelegentlich

welche Informationen aus ihr zusätzlich zu erwarten sind.

Darstellung von
dreidimensionalen Datensätzen
Eine ideale Darstellungsebene
für retinierte untere Weisheitszähne existiert nicht. Die dynamische Darstellung des vollständigen
Datensatzes ist Goldstandard. Die
Schnittebenen müssen individuell
eingestellt und „durchgescrollt“
werden (Abb. 1). Nur so ist eine
vollständige Analyse der Situation
möglich.20

Angulation und Position

schwierig. Wann immer das OPT
etwas nicht klar aufzeigen kann, gibt
es quasi keine „typische Anatomie“,
die angenommen werden kann.

Die Zähne sind bezüglich aller relevanten Faktoren äusserst variabel.
Zum Beispiel verläuft der Nervus
alveolaris inferior in nahezu 50 Pro-

1

zent der Fälle eben nicht – wie häufig als „normal“ angenommen –
vestibulär des retinierten Weisheitszahnes.8, 9 Etliche Studien haben

Im OPT werden vertikale Position und mesiodistale Angulation
sicher dargestellt. Zu Schwierigkeiten kommt es bei der orolingualen
Zuordnung: Bei einer Überlagerung
mit dem mesial stehenden Molaren
kann ein direkter Kontakt nicht
von getrennt stehenden Zähnen
unterschieden werden, und bei entsprechend gekippten Zähnen bleibt
offen, ob die Zahnkrone oral oder
lingual liegt.
Von besonderer Relevanz für
die Entfernung über den in Europa
verbreiteten vestibulären Zugang
ist die – nur im DVT zu beant-

2

Abb. 1: Näherungsweise axiale Schnittbilder, welche aufzeigen, wie der Nervkanal beim „Durchscrollen“ (Bildfolge von links oben nach rechts unten) durch ein Volumen erkannt werden kann. Er läuft hier zunächst vestibulär an der
distalen Wurzel 48 vorbei, um dann zwischen den zwei Spitzen der mesialen Wurzel hindurchzuziehen. – Abb. 2: Axiales Schnittbild eines retinierten Weisheitszahnes: Deutlich erkennbare Schmelzläsion mit entsprechender Indikation
zur Entfernung des Zahnes. Lingual gelegener und ovalär deformierter Nervus alveolaris inferior in direktem Kontakt zur Zahnwurzel.

ANZEIGE

Z
ZWP
WP o
online
nline A
App
pp
ZZahnmedizinisches
ahnmedizinisches Wissen
Wissen ffür
ür u
unterwegs
nterwegs

DOWNLOAD
FÜR iPAD

DOWNLOAD
FÜR ANDROID

CH
CHF
www.zwp-online.ch
www.zwp-online.ch

Kostenfrei

Montag
M
ontag

28
28
Großer Bilder-/
Videofundus

Tägliche
News

Umfangreicher
Eventkalender

sowohl in der konventionellen10, 11
als auch in der dreidimensionalen4, 11–14
Röntgenbildgebung radiologische
Zeichen beschrieben, die eine Risikosituation anzeigen sollen.
Die dreidimensionale Bildgebung für dentale Indikationen
ist eine Domäne der digitalen Volumentomografie (DVT). Diese
garantiert eine detailreiche Darstellung bei niedriger Strahlendosis.15–17 Dem OPT – und anderen
konventionellen Techniken – ist sie
bezüglich diagnostischer Genauigkeit überlegen.8, 14, 18, 19
Der vorliegende Artikel soll
den Indikationsbereich der DVT
vor operativer Weisheitszahnentfernung abgrenzen und darlegen,

wortende – Frage, ob eine intakte
Kortikalis möglichen Luxationen
von Zahnteilen in Richtung Mundboden entgegensteht oder mit besonderer Vorsicht agiert werden muss.

Anatomie und Pathologie
Neben der Wurzelzahl können
auch Krümmungen graziler Wurzelanteile nur in der Schnittbildgebung sicher eingeschätzt werden.
Gerade bei dieser Fragestellung ist
es wichtig, das Volumen zu nutzen,
um jede einzelne Wurzel in ihrer
Längsachse darzustellen.
Gelegentlich kommen in der
DVT kariöse Läsionen an (teil-)
retinierten Weisheitszähnen zur

ª


[5] => DTCH1214_01-32.pdf
Giornate
Romane

Implantologie ohne Grenzen

Neues
Veranstaltung
sdatum:

19./20. Juni 2015

19.|20.

Rom/Italien I Sapienza Università di Roma

Juni 2015

Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de I www.oemus.com
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

VIDEO
Giornate Romane 2013

Faxantwort: +49 341 48474-290

Praxisstempel

Bitte senden Sie mir das Programm zum Kongress Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen
am 19./20. Juni 2015 in Rom/Italien zu.
Titel I Vorname I Name

E-Mail-Adresse (bitte angeben)
DTCH 12/14


[6] => DTCH1214_01-32.pdf
6

International Science

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

ª

belastung. Für ein Ganzkörper-CT
(45-jähriger Patient) wird von
Brenner und Elliston eine Wahrscheinlichkeit von 0,08 Prozent
angegeben, als Strahlenfolge an
einer bösartigen Erkrankung zu
versterben.24 Natürlich ist diese
Gefahr für ein DVT des Ober- oder
Unterkiefers um Grössenordnungen niedriger. Uns sind keine belastbaren Daten oder gar Studien zur
Risikoabschätzung bekannt, aber
naturgemäss verbleibt ein Restrisiko. Besorgniserregend ist vor
allem, dass sich viele medizinische
Fachpersonen dieser Gefahren
nicht bewusst sind.25

Darstellung (Abb. 2). Für die Frage
der OP-Indikation und -Dringlichkeit ist dies von ausgesprochener
Bedeutung.

Mandibularkanal
Das OPT kann über statistische
Zeichen hinaus keinerlei Beitrag
zur Aufklärung der Lagebeziehung
zwischen Zahnstrukturen und
Mandibularkanal leisten.12, 21, 22 In
der DVT hingegen kann die Nervlage und auch seine Form leicht
erkannt werden.
Etwas über dreimal erhöht ist
das Risiko für eine postoperative
Nervläsion, wenn ein direkter
Kontakt (Abb. 2) zwischen Zahnanteilen und Nerv besteht. Eine
Einengung (Abb. 2) des Nervkanals
erhöht das Risiko um das Dreieinhalbfache.14

Klinische Schlussfolgerungen

Relativierung
für den Oberkiefer
Bezüglich der erforderlichen
radiologischen Abklärung bei retinierten Weisheitszähnen sind
Ober- und Unterkiefer getrennt zu
betrachten. Einen Nervus alveolaris
superior gibt es nicht und komplexe
Wurzelkonfigurationen machen
ANZEIGE

aufgrund des spongiösen Knochens weniger Probleme. Die extrem palatinale Lage des Zahnes ist
selten und zu Beginn der OP schnell

erkennbar, sodass der Zugang
modifiziert werden kann und keine wesentlich erhöhte Morbidität
resultiert.

Die Lagebeziehung zur Kieferhöhle ist von geringer klinischer Relevanz, da gerade bei vollretinierten
oberen Weisheitszähnen der Verschluss einer Mund-Antrum-Verbindung eigentlich immer problemlos
ist. Leicht könnte der Bichat’sche
Wangenfettpfropf als zusätzliche
Schicht eingelegt werden, aber meistens ist nicht einmal eine Periostschlitzung für den spannungsfreien
primären Verschluss erforderlich.23
Es bleibt eine mögliche Vorhersagekraft für Luxationen von Zahnanteilen in die Kieferhöhle. Diese
können jedoch bei korrekter Arbeitsrichtung vermieden werden.
Umgekehrt wird auch eine radiologisch erkennbare Knochenbarriere
bei ungünstiger Kraftrichtung regelmässig zu schwach sein, um eine
Zahnluxation in die Kieferhöhle zu
verhindern. Am Ende ist ein in die
Kieferhöhle gelangter Zahnanteil
ein verhältnismässig leicht zu korrigierendes Problem. Die grössere
Sorge muss den Luxationen des
Zahnes nach retromaxillär, pterygopalatinal und infratemporal gelten.
Für deren Risikoabschätzung bietet
die DVT aber keinen Mehrwert.
Interessant ist die DVT im Rahmen der Thematik von Oberkiefer9ern. Kleine 9er sind im OPT oft
nicht sicher zu identifizieren und es
kann aufgrund der eingeschränkten Übersicht auch nicht davon
ausgegangen werden, dass sie im
Rahmen der OP immer sicher gesehen werden.

Diskussion
Ob das Wissen über individuelle Risikofaktoren zu einer
niedrigeren Komplikationsrate beiträgt, ist unbewiesen.14 Relativierend muss festgestellt werden, dass
gute Evidenz in vielen Einsatzgebieten der Bildgebung ebenfalls nicht
vorhanden ist. Hier gilt der gesunde
Menschenverstand.
Die individuelle Situation inkl.
spezifischer Risiken zu kennen ist
ein Gewinn für die informierte Einwilligung des Patienten. Sie kann
fundierter erfolgen.8, 14 Der Allgemeinpraktiker kann gezielt Fälle
einem Spezialisten zuführen.
Immer abzuwägen ist die für
den Patienten entstehende Strahlen-

Vor geplanter operativer Entfernung von Weisheitszähnen ist das
OPT die radiologische Basisdiagnostik. Sobald das OPT eine enge
Relation zwischen Mandibularkanal
und Anteilen des zur Entfernung
anstehenden Weisheitszahnes nicht
ausschliessen kann, empfiehlt sich
eine digitale Volumentomografie.
Ferner kann in speziellen Situationen die Indikation zur dreidimensionalen Schnittbildgebung
bestehen: Bei alio loco anoperierten
Weisheitszähnen muss mit iatrogenen Veränderungen der lokalen
Anatomie gerechnet werden. Dies
führt – neben zusätzlichen forensischen Überlegungen – zu einer
grosszügigen Indikationsstellung
für eine DVT.
Insgesamt scheint die dreidimensionale Schnittbildgebung
für potenziell schwierige Situationen gerechtfertigt. Eine Routinediagnostik für retinierte untere
oder gar obere Weisheitszähne ist
sie jedoch nicht. Diese Rolle bleibt
weiterhin beim OPT. Dies mag sich
jedoch in Zukunft aufgrund des
technischen Fortschritts ändern.
Bereits liefern modernste DVTGeräte 3-D-AufnahLiteraturliste
men der 8er Region
mit weniger Strahlenbelastung als typischerweise für ein
OPT benötigt. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Priv.-Doz. Dr. Dr.
Heinz-Theo Lübbers
Oberarzt
Klinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie
Zentrum für Zahnmedizin
der Universität Zürich
Plattenstr. 11, 8032 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 44 6343420
Fax: +41 44 6344323
t.luebbers@gmail.com

Infos zur Autorin

Priv.-Doz. Dr. Dr.
Astrid Kruse Gujer
Oberärztin
astridkruse@gmx.ch


[7] => DTCH1214_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

International Business

Group Vice President
verkündet seinen Abschied

Digital abformen
und die Restauration online ordern

DENTSPLY Implants:
Dr. Werner Groll verabschiedet sich ins Privatleben.

Sirona Connect Portal auf Erfolgskurs: Jetzt in acht Sprachen verfügbar.

gang gewährleisten soll,
MANNHEIM – „Ich habe
wird das Unternehmen in
mich entschieden, nach 31
Kürze informieren.
Jahren im Unternehmen
Dr. Karsten Wagner,
zum Ende dieses Jahres in
Managing Director von
einen neuen LebensabDENTSPLY Implants
schnitt zu gehen, mehr
Deutschland, würdigt seiZeit für die Familie zu hanen Chef: „Dr. Groll war
ben und das Leben aus
innerhalb unseres Untereiner anderen Perspektive
nehmens immer eine Verzu geniessen.“ Mit diesen
trauensperson, die grosse
Worten verkündete Dr.
Souveränität und SicherWerner Groll auf einer
heit ausstrahlte. Er legte
internen Betriebsverden Grundstein dafür,
sammlung seinen Ab- Dr. Werner Groll
dass wir uns heute so gut
schied.
positionieren können. Für ihn war es
Dr. Groll war zuletzt als Group Vice
immer wichtig, dass sich das Wachstum
President für die Ländergesellschaften
unseres Unternehmens kontinuierlich,
und den internationalen Vertrieb bei
aber auch marktgerecht entwickelte.
DENTSPLY Implants verantwortlich
Wir müssen seinen Entschluss, sich zuund blickt auf eine aussergewöhnliche
rückzuziehen, akzeptieren, bedauern
Karriere im Bereich der dentalen Imihn aber sehr.“ DT
plantologie zurück. Über eine Nachfolgeregelung, die einen nahtlosen ÜberQuelle: DENTSPLY Implants

BENSHEIM – Sirona Connect verbindet Zahnärzte und Zahntechniker auf
sehr moderne Weise: Über das Portal
tauschen beide einfach und sicher ihre
Daten aus. Dabei ist die Portaloberfläche in die Software beim Zahnarzt und
beim Zahntechniker integriert – unabhängig davon, welche Version der Software beide nutzen. Das erleichtert den
Workflow sehr.
Diesen Service nutzen immer
mehr Zahnärzte und Zahntechniker.
„Wir rechnen in diesem Jahr weltweit
mit 60 Prozent mehr Bestellungen über
das Portal als im Vorjahr“, sagt Ronny
Kucharczyk, Product Manager Digital
Impression. „Das entspricht einem
Umfang von ca. 100’000 Restaurationen.“
Als Grund dafür sieht er zum
einen CEREC-Anwender, die bei bestimmten Indikationen oder Materialien auf die Dienste des Labors zurückgreifen. „Das sind Zahnärzte, die be-

7

Diese Nutzer kommen
vorrangig aus Europa und den
USA. Doch die Zahl der Bestellungen aus Ländern wie China,
Korea und Brasilien steigt.
Hintergrund ist vor allem, dass
sich die digitale Abformung in
den Praxen immer stärker
durchsetzt, gerade auch in
diesen Ländern. Daher ist das
Portal Sirona Connect dort nun
auch in der jeweiligen LandesSirona Connect verbindet Zahnarzt und Zahntechni- sprache verfügbar. Insgesamt
ker auf einfache und sichere Weise.
können Zahnärzte und Zahntechniker über das Portal von Sirona,
stimmte Versorgungen aus verschiededem globalen Markt- und Technolonen Gründen nicht selbst fertigen köngieführer in der Dentalindustrie, jetzt
nen oder wollen.“ Zum anderen wächst
in acht Sprachen kommunizieren.
die Zahl der Nutzer von reinen digitaNeben Deutsch und Englisch sind das
len Abformsystemen wie APOLLO DI
Französisch, Italienisch, Spanisch,
oder CEREC AC Connect mit
Chinesisch, Koreanisch und PortugieOmnicam, die ihre Restaurationen
sisch. DT
über das Portal ordern. „Die grosse
Nachfrage spiegelt den Alltag in den
Praxen wieder“, erklärt Kucharczyk.
Quelle: www.sirona-connect.net
ANZEIGE

Dentalhygiene Journal
heisst ab 2015
Prophylaxe Journal
Umfassender Relaunch der kompletten Journalreihe.
Schwerpunkte, führte aber oft zu Verwechslungen im Hinblick auf die Praxishygiene. So soll der Fokus des Berufsfeldes der Dentalhygienikerin
hinsichtlich der Schwerpunkte
Prophylaxe, Erhaltungstheraunde
und präventive Zahnheilk
Zeitschrift für Parodontologie
pie und Nachsorge parodontaler und periimplantärer Erkrankungen spezieller aufgegriffen werden.
Das neue Prophylaxe Journal richtet sich gleichermassen an präventionsorientierte
und parodontologisch tätige
Zahnärzte sowie Praxisteams
im deutschsprachigen Raum.
Die Zeitschrift hat sich im
18. Jahrgang als auflagenstarkes Fachmedium bei 5’000
regelmässigen Lesern etabliert. Das Prophylaxe Journal fördert vor dem Hintergrund der zunehmenden
Präventionsorientierung
der Zahnheilkunde u. a. die
Entwicklung der entsprechenden Berufsbilder wie
DH, ZMF oder ZMP. Die
spezialisierten Leser erhalten durch
anwenderorientierte Fallberichte,
Überarbeitung des Layouts und der
Studien, Marktübersichten, kompriErweiterung des Themenspektrums
mierte Produktinformationen und
der einzelnen Ausgaben betreffen die
Nachrichten ein regelmässiges UpVeränderungen beim Dentalhygiene
date aus der Welt der Parodontologie
Journal zusätzlich auch den Titel, sound der Perioprophylaxe.
dass die Zeitschrift ab 2015 als
Das Prophylaxe Journal kann auf
Prophylaxe Journal erscheint.
www.zwp-online.ch als ePaper überDer Verlag verspricht sich von der
all auf der Welt und zu jeder Zeit geleTiteländerung eine klarere Ansprasen werden. Benötigt werden ledigche der Zielgruppe. Der Begriff Denlich ein Internetanschluss und ein aktalhygiene und das damit verbuntueller Browser. DT
dene Berufsbild der Dentalhygienikerin verbindet zwar inhaltlich in
idealer Weise die thematischen
Quelle: ZWP online
LEIPZIG – Im IDS-Jahr erfährt die
komplette Journalreihe der OEMUS
MEDIA AG einen umfassenden Relaunch. Neben einer durchgängigen

PROPHYLAXE
Journal

Fachbeitrag

nismen
Fluoride – Wirkungsmecha
und Empfehlungen für deren
Gebrauch, Seite 08

Marktübersicht

Prophylaxemarkt 2014:
im
Prävention und Innovation
Überblick, Seite 16

Praxismanagement

ln,
Zahnhygieneartikel samme
die Umwelt schützen und
38
Compliance fördern, Seite

Psychologie

er
Überwinden psychologisch
Hürden in der Zahnarztpraxis, Seite 57

0=G:.,7I0=:
$@/:.,49®@9/$@/:.,49® 1:=?0
,>:6,7,9K>?30?46@8F%B4>>8,/0
40;:?09?09:6,7,9K>?30?46,84?/08-0BK3=?09)4=6>?:11=?4.,49E@,??=,6?4A09#=04>090=20>?077?49/0=%.3B04E

+/

2015

I PVSt. F 47867

+ +

1

MwSt. | ISSN 1436-5715



18. Jahrgang | €10,00 zzgl.

Rudocain® / Rudocain® forte, Injektionslösung:*=?4.,4943D/=:.37:=4/@8 82 87/=09,749@8H2 87-EB H2 87@?/=09,74943D/=:.37:=4/@89N7?=,?4:9>
@9/04?@92>,9K>?30>4049/0=*,3930476@9/0*,92090C?=,6?4:9A:9"-0=64010=EK3909A0>?4-@7K=0>0;:?A:9 87;=:*,392020-09091,77>!,.349506?4:9A:9 F 87
%.394??:/0=!,3?,8,@809;,7,?49,70>0;:?A:9.,  87;=:49>?4.3*,92090C?=,6?4:909A:9'9?0=64010=#=K8:7,=09&0=849,7,9K>?30>40A:9 87;=:*,39
2020-09091,77>A0>?4-@7K=0!,.349506?4:9A:9 F 878;1:37090 ,C48,7/:>4>=B,.3>09082=?4.,49;=:6248(0=7,@10490=03,9/7@920449/0=9A:9F 
,3=09>:77/40:>4>82 6294.3?M-0=>.3=4??09B0=/09J-0=08;N9/74.3604?20209M-0=)4=6@9/41>>?:1109:6,7,9K>?30?46,A:8&D;%K@=0,84/@9/>@7N?3,7?420
#=K;,=,?049?=,A09L>09B09/@9249/0=@9?0=,3=09>.3B0=0%?L=@9209/0>$04E@92>:/0=$04E704?@92>>D>?08>,80=E09>.3B0=0D;::/0=D;0=?:940
;,=:CD>8,70&,.3D6,=/403:.31=0<@09?0,->:7@?0==3D?3840,880=092B4960727,@6:8/06:8;09>40=?00=E49>@1NE409ED;0=?3D=0:>0#3K:.3=:8:ED?:8/06:8;09>40=?0
/4,-0?4>.30%?:11B0.3>077,209K>?30>409489/>?=:8-0=04.3#,?409?0984?>?38,( %@7N?J-0=08;N9/74.3604?>?38,?460=,-0A:93:309:>093:7490>?0=,>0
8,9207>.3B0=0!40=09:/0=0-0=1@96?4:9>>?L=@929249,;0.?:=4>=?0=4:>670=:>00=30-74.30%?L=@9209/0=7@?20=499@92&=4ED.74>.309?4/0;=0>>4A, "0880=
94.3?6,=/4:>0706?4A07:.60=:=,709?4/4,-0?46,,7:?3,9088>?:110/0=7@?20=499@92'):>4>,-3K92420E09?=,790=AL>0@9/ :/0=6,=/4:A,>6@7K=0=>.3049@9209
'9A0=?=K274.3604?>=0,6?4:909%B4>>80/4.(0=?=40-%?=0@74#3,=8, 'E9,.3@>1M3=74.3092,-0909?903809%40-4??0BBB>B4>>80/4.491:.3

>?=0@74;3,=8,.3


[8] => DTCH1214_01-32.pdf
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

„Prävention ist eine kulturelle Errungenschaft“
Die Schweizer Marke Curaprox ist nicht nur in der Schweiz erfolgreich: Die Marktanteile wachsen weltweit. Zahnärzte und DHs haben dabei eine entscheidende Bedeutung.
Welche, das sagen Ueli Breitschmid und seine Töchter Christine und Laura im Interview mit der Dental Tribune D-A-CH.
daher, dass die Referenten bereits aus
der eigenen Praxis wissen, was für
einen Unterschied es macht, wenn
man selber individuell trainiert
wurde und dies an die Patienten
weitergibt – im Vergleich dazu, wie
ihre Arbeit und Erfolge mit den Patienten vor iTOP waren. iTOP setzt ja
genau da an, wo die praktische Ausbildung im Bereich Mundhygiene
und individueller Prophylaxe fehlt.

Bereits 1972 hat Ueli Breitschmid, 69,
die ersten Interdentalbürsten für
gesunde Anwender produziert. Seither sind seine Firma und die Marke
Curaprox auf Erfolgskurs.
Dental Tribune: Ueli Breitschmid,
Sie wollten eigentlich Chemiker
werden, sind jetzt seit Jahrzehnten
im Dentalgeschäft. Wie das?
Ueli Breitschmid: Ich habe den
Einstieg als Chemiker nicht geschafft. Und aus Bequemlichkeit
nahm ich die Offerte meines Vaters
an, in seinem Betrieb als Dentalkaufmann zu starten. 1965 schickte
er mich nach Deutschland, da durfte
ich in einem Dentaldepot in Bonn
ein Praktikum absolvieren und
erlangte den Abschluss als diplomierter Dentalkaufmann.
Wann wurde die Marke Curaprox
etabliert?
U. B.: Das war als wir entdeckten,
dass kaum jemand die Zwischenräume korrekt reinigt. Ausser Zahnseide gab es nichts, nur für offene
Zwischenräume. Das Potenzial für
feine Interdentalbürsten, die auch im
geschlossenen Interdentalraum verwendet werden können, hat Curaprox
entdeckt. Damals gab es nur ButlerProdukte, hauptsächlich für PerioCare. Curaprox war bereits ab 1972
auf die ästhetischen Bedürfnisse
der damaligen Front-ZahnersatzLösungen ausgerichtet, und ab 1982
haben wir die weltfeinsten Interdentalbürsten vermarktet, das waren die
Curaprox CPS 10. Und die konnten
eben auch im geschlossenen Interdentalraum angewendet werden. Die
Zahnärzte waren begeistert. Heute
haben wir noch feinere Bürstchen.
Wie ist es dazu gekommen, die
Interdentalbürsten noch weiter zu
verfeinern?
U. B.: Ich habe den Uni-Assistenten Jiri Sedelmayer aus Hamburg
kennengelernt und mit ihm über
Zahnpflege gesprochen. Und so
habe ich ab 1994 die noch feineren

Herr Breitschmid, Ihre Zahnbürste
CS 5460 ultra soft gibt es jetzt in
36 Farben. In wie vielen Ländern
der Erde ist sie anzutreffen?
Ueli Breitschmid: Heute verkaufen wir sie in über 50 Ländern.
In der Slowakei, Slowenien und
Tschechien ist sie die meistverkaufte
Zahnbürste, und auch in ihrem Herkunftsland Schweiz entwickeln sich
die Verkaufszahlen hervorragend.

Ueli Breitschmid inmitten seiner Familie: Carla und Nora, Ehefrau Erika, Laura und Christine (v.l.n.r.).

und noch biegefesteren Curaprox
CPS prime zur Primärprävention
entwickelt. Wichtig war auch, dass

fache Prinzipien: Prophylaxe soll
wirken, keinesfalls verletzen und so
einfach wie möglich sein.

L. B.: iTOP-Seminare werden von
unabhängigen Zahnärzten und
Dentalhygienikerinnen geleitet.

„Wir haben eine gemeinsame Vision, und zwar
die einer besseren Mundgesundheit für alle.“
wir die dazugehörige Schule iTOP
ins Leben gerufen haben.
Laura Breitschmid, da ist Ihr
Stichwort: Was ist iTOP?
Laura Breitschmid: Individuell
trainierte orale Propyhlaxe – iTOP
ist ein Trainingssystem für Dentalprofis. Dabei geht es um drei ein-

Der CURAPROX-Stand zum 39. Jahreskongress von Swiss Dental Hygienists.

Einfach?
L. B.: Ja, Dentalprofis sollen
Prophylaxe leicht in ihre Arbeit integrieren können und Patienten sollen
Prophylaxe genauso leicht umsetzen
können.
In welchem Zusammenhang steht
iTOP mit Curaprox?

Diese haben die iTOP-Ausbildung
absolviert und arbeiten seit mehreren Jahren mit iTOP. Die Zusammenarbeit basiert auf gegenseitigem
Interesse: iTOP arbeitet mit Mundhygienemitteln, die eine atraumatische und effiziente mechanische
Primärprophylaxe ermöglichen.
Solange Curaprox die iTOP-Anforderungen erfüllt, werden wir
Curaprox-Produkte empfehlen.
Gleichzeitig profitiert Curaprox von
den Feedbacks und Erkenntnissen
der Dentalprofis. Wir haben eine gemeinsame Vision, und zwar die einer
besseren Mundgesundheit für alle.
Und weil die mechanische Plaquekontrolle nach wie vor nicht als
Standard im Lehrplan zur Ausbildung zum Zahnarzt steht, arbeiten
wir zusammen, um die individuell
trainierte orale Prophylaxe vorwärts
zu bringen.
iTOP richtet sich also an Zahnärzte
und DHs, und das auf dem Gebiet,
das Zahnärzte und DHs wohl am
besten verstehen. Woher nimmt
iTOP die Kompetenz, die Glaubwürdigkeit?
L. B.: iTOP wird von Dentalprofis selber geleitet, und es entstand
ja aus ihrer eigenen Motivation:
Jiri Sedelmayer, Gründer von iTOP,
arbeitete jahrelang als Zahnarzt und
an der Universität mit den Studenten. Die Glaubwürdigkeit kommt

Diese CS-Zahnbürste gibt es seit
1979 in unveränderter Form.
„Pfeifengerade soll sie sein“, steht
in Ihrem Magazin spirit. Warum
wurde sie in den letzten 35 Jahren
niemals überarbeitet?
U. B.: Manchmal gibt es Produkte, deren Design nicht mehr
verbessert werden kann. Dies trifft
auf die CS 5460 zu. Verändert haben
wir die Farben, die Verpackungen
und besonders die Borsten: Mit den
geschützten CUREN®-Filamenten
ist es möglich geworden, viel feinere
Borsten zu verwenden, ohne dass
sich die Zahnbürste wie ein Pinsel
anfühlt. Und wir kreieren Sonderausgaben wie „Copacabana“,
„Hawai“, „Winter“ oder „Valentines“,
es gibt bereits Sammler. Und Zehntausende von Zahnärzten lieben und
empfehlen unsere Zahnbürste seit
Jahrzehnten.
Sie haben eine sehr voluminöse
elastische Zahnseide, den ImplantSaver, und seit einiger Zeit eine
Schallzahnbürste, die Hydrosonic,
neu im Angebot. Worauf liegt der
Fokus, wenn Sie ein neues Produkt entwickeln: Marketing oder
Medizin?
U. B.: Curaprox ist Prävention.
Und das ist mehr als Zähneputzen
oder Flossen. Prävention ist eine kulturelle Errungenschaft, verbunden
mit Wissen, Können und Wollen.
Wir verstehen uns eigentlich als eine
„Mundpflege-Kultur-Veränderungsorganisation“ mit iTOP als Instrument. Neue Produkte müssen
etwas besser machen als bisherige
Produkte. Das kann auch bloss das
Design sein, weil jedermann gerne
Produkte verwendet, die auch gefallen. Wir legen immer grossen
Wert darauf, dass Curaprox-Produkte vom Anwender geradezu geliebt und nachhaltig angewendet
werden. Aber das hat sehr viel mit der
iTOP-Schulung und der zahnärztlichen Empfehlung zu tun.
Zugrunde liegen also medizinische
Überlegungen?
U. B.: Klar, die sind der Anfang,
sei es bei den Interdentalbürsten
oder bei chirurgischen Zahnbürsten


[9] => DTCH1214_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

International Interview

im besten Fall medium. Da liegt
tatsächlich sehr viel Aufklärungsarbeit vor uns.

oder bei den Mundspülungen. Auch
bei den Baby-Schnullern stand das
Medizinische im Vordergrund, sogar bei der Zahnbürste mit ihrem
Achtkantgriff für den richtigen
Putzwinkel, dem kompakten Kopf
und den weichen, dicht angeordneten Borsten. Und bei der Schallzahnbürste wollten wir nicht einfach
eine Handzahnbürste mit Motor,
sondern eine richtig gute, eine also,
die nicht nur mechanisch, sondern
auch hydrodynamisch reinigt, und
das hochwirksam und ausgesprochen sanft.
Ihr Chlorhexidin-Produkt Curasept
ADS® stand vor einiger Zeit in der
Kritik. Es wirke wie Wasser, sagte
Prof. Lang, das Anti-VerfärbungsSystem verhindere die CHX-Wirkung. Wie ist Ihr Unternehmen mit
dieser Kritik umgegangen?
U. B.: Curasept ADS® ist seit
Jahren extrem erfolgreich, allein
2014 werden sechs Millionen Einheiten verkauft. Wie immer gibt es
Studien, die etwas zeigen, und Studien, die genau das Gegenteil belegen. Klar, es kann sein, dass die reine
Desinfektionswirkung von anderen
Produkten etwas besser ist; dafür ist
die Akzeptanz anderer Produkte viel
geringer. Auch wenn also Curasept
ADS® vielleicht weniger desinfiziert,
ist die Wirkung besser, weil das Produkt tatsächlich konsequent angewendet wird. Davon kann sich jeder
Zahnarzt persönlich überzeugen.
Zum Beispiel eben durch diese hervorragende Akzeptanz bei den Patienten und entsprechend guter
Verheilung von Wunden. Die Zahnärzte, mit denen ich diesbezüglich
gesprochen habe, bestätigen mir,
dass Curasept ADS® ihren Patienten
hilft.
Hat Sie solche Kritik auch persönlich getroffen?
U. B.: Nein. Es war eher eine
Motivation, noch besser zu werden.
So haben wir aufgrund der seit
Jahren anhaltenden Rechtsstreitigkeiten mit einer grossen Pharmafirma ein neues Produkt entwickelt,
Curasept HAP. Das bietet mit einer CHX-Konzentration von unter
0,1 Prozent in Kombination mit Hyaluronsäure und PVP-Copolymeren
erstaunlich guten Schutz, und die
Heilungsverläufe sind komplikationsfrei. Ohne die ständigen Angriffe dieser Pharmafirma hätten
wir niemals ein Produkt entwickelt,
das aufgrund der tiefen CHX-Konzentration nicht mehr angreifbar ist
und für identische Wirkung in der
Anwendung sorgt.
Zur Curaden International AG gehört nicht nur Ihre Marke Curaprox,
sondern auch Vital Swiss und swiss
smile. Die eine hat etwas mit Ginseng zu tun, die andere ist eine
Luxus-Zahnkosmetik-Linie. Wie
passt das zusammen?
U. B.: Dadurch, dass man sich
rundum wohlfühlen muss, und das
betrifft eben nicht nur Mund und
Zähne, sondern auch Körper und
Geist. Da passt der original koreanische Ginseng, seine Vitalisierungswirkung ist frappant.
swiss smile deckt die Bedürfnisse
nach Luxus in der Mundpflege ab,
qualitativ und designmässig. Zum
Beispiel mit der neuen swiss smile
Zahnpasta mit 23,75 Karat Gold,

9

Wie bekannt sind Interdentalbürsten in den anderen Ländern,
die Sie betreuen?
Ch. B.: In Italien sind wir schon
viel weiter, da wir mit Curaprox
bereits über 15 Jahre dort präsent
sind. Ausserdem haben wir in den
letzten vier Jahren sehr viele iTOPTrainings mit den DHs durchführen können, und diese geben dann
ihr Wissen ihren Patienten weiter.
In Tunesien und Marokko sind
Interdentalbürsten noch sehr unbekannt. Da hilft es, dass wir eine
Marke aus der Schweiz sind.

Dr. Beat Wäckerle, Präsident der SSO, und Ueli Breitschmid, Präsident des Arbeitgeberverbandes der Schweizer Dentalbranche, eröffnen die DENTAL BERN 2014.

„Neue Produkte müssen etwas besser machen
als bisherige Produkte.“
die mit einer vergoldeten CS 5460Zahnbürste im Set zum Preis von
etwa 100 Euro verkauft wird und sich
zum Renner entwickelt.
Und das Dentaldepot ist auch
international aufgestellt?
U. B.: Wir haben beschlossen,
Curaden zu einem IT-Konzern mit
Dentalhandel, mit E-Learning, mit
Praxismanagement-Software und
Vollintegration von Digital Dentistry umzuwandeln. So, wie es zum
Beispiel Google, Amazon, Apple und

Lieferpartner für Verbrauchsmaterial und als zuverlässiger Kundendienst für Dentalgeräte, CAD/CAM,
Praxishygiene. Aber viele dieser
Dienstleistungen werden künftig
vermehrt via Software optimiert,
weil die Peripherie mehr und mehr
digitalisiert ist. Wir glauben, dass
wir mit unserem sehr starken
Standbein in der Mundpflege für
die tüchtigsten Praxismanager
und -inhaber ein Idealpartner sind.
Dies international, aufgrund der
IT-Möglichkeiten.

Christine Breitschmid, Sie sind
zurzeit oft in Frankreich unterwegs, weshalb?
Christine Breitschmid: Wir sind
seit knapp drei Jahren in Frankreich
präsent, seit zwei Jahren mit einer eigenen Niederlassung. Meine Aufgabe
ist der Aufbau dieser Niederlassung
und des Marktes, das beansprucht
Präsenz. Ausserdem pflegen wir mit
der Universität Lyon eine Zusammenarbeit: Wir wirken hier bei der
Gestaltung des Prophylaxemoduls
für die Dental-Studierenden mit.

„Wir haben beschlossen, Curaden zu einem
IT-Konzern mit Dentalhandel, mit E-Learning, mit
Praxismanagement-Software und Vollintegration
von Digital Dentistry umzuwandeln. “
Ebay vormachen. Wir glauben, dass
auch der konservative Zahnarzt,
vorab in den Schwellenländern und
in Asien, die Swissness von Curaprox
und Curaden via Internet und durch
unsere Produkte schätzen wird.
Was sind die grössten Herausforderungen für Sie im Moment?
U. B.: Ganz wichtig ist uns,
dass unsere Konsumenten überall
Zugriff auf Dentalprofis haben,
die iTOP-geschult sind. Die grösste
Herausforderung sehe ich darin,
Fachpersonal für Schulung und
Mundpflegetraining sowie zur Betreuung unserer Kunden in allen
Ecken der Welt zu gewinnen. Neben
dem erwähnten Umbau des Unternehmens zum IT-basierten Dentalkonzern ist es uns wichtig, auch vor
Ort präsent zu sein: als zuverlässiger

Wie sieht Ihrer Ansicht nach die
Zahnarztpraxis der Zukunft aus?
U. B.: Es gibt keine Patienten
mehr, sondern nur noch Kunden
und Gäste in einer Atmosphäre des
Wohlfühlens. Die Anleitung der
Kunden zur erfolgreichen Mundhygiene zu Hause hat absolute Priorität, dazu gehört die persönliche
Empfehlung von individuell optimalen Pflegemitteln. Man geht
mehrmals pro Jahr in die Wohlfühlpraxis, nämlich so regelmässig
wie zum Friseur oder zur Massage.
Neben den Spezialgebieten der
Zahnheilkunde gibt es auch gesichtskosmetische und andere kosmetische Dienstleistungen. Diese
Zukunft ist übrigens sehr nah –
schauen Sie sich die Praxis KU64
von Dr. Ziegler am Kurfürstendamm in Berlin an.

Was sind die grössten Herausforderungen im französischen
Markt?
Ch. B.: Die vorherrschende
Lehrmeinung in Frankreich besagt,
dass Interdentalbürsten ausschliesslich in Fällen von Parodontalerkrankungen angewendet werden sollen. Das heisst, dass wir mit
unseren CPS prime ein Produkt anbieten, von dem selbst die meisten
Zahnärzte nicht einmal ahnen, dass
so etwas überhaupt existiert.
Das heisst, es geht darum, zunächst Wissen aufzubauen?
Ch. B.: Ja, und das gilt übrigens
auch hinsichtlich der Zahnbürsten.
Denn so weiche Zahnbürsten wie
unsere sind in Frankreich gänzlich
unbekannt. Was da als weiche Zahnbürste gilt, wäre im Schweizer Markt

Wie wichtig sind Zahnärzte und
Dentalhygienikerinnen für Ihr
Unternehmen?
Ch. B.: Aus meiner Sicht sind
sie der Schlüssel für unser Geschäft. Interdentalbürsten korrekt
anzuwenden, das kann nur mit
professioneller Begleitung gelernt
werden. Und das kann niemand
anderes sein als ein Zahnarzt oder
eine DH.
Herr Breitschmid, Sie haben ja
Ihr Pensionsalter erreicht. Wann
lehnen Sie sich zurück?
Ueli Breitschmid: Vor Jahren
sagte ich meinem Vater: Dein grösstes Privileg als Unternehmer ist,
dass dich niemand in Pension
schickt. Es ist wirklich ein grosses
Privileg, dass ich weiterhin meine
Visionen und Lösungen einbringen
darf. Aber es ist auch richtig, dass es
meine schwierigste Aufgabe ist, die
Unternehmensverantwortung in
die Hände der nächsten Generation
zu geben. Umso schöner ist es, zu
sehen, wie sich Christine und Laura
im Betrieb einbringen.
Aber natürlich geniesse ich es,
gemeinsam mit meiner Frau die Zeit
auf unserem Familien-Weingut in
Sizilien zu verbringen und unsere
Weine zu probieren. Ich bin wohl
bald der grösste Konsument meines
Palmeri BLU, einem Blend von Nero
D’Avola mit Syrah und Cabernet ...
Wir danken Ihnen
allen für das interessante Gespräch! DT

Infos zum Unternehmen

www.curaprox.com
www.curaden.ch

Ueli Breitschmid, 69, ist Inhaber
des Schweizer Dentaldepots Curaden
und der Curaden International AG, zu
der die Marken Curaprox, swiss smile
und Vital Swiss gehören. Ausserdem
pflegt Breitschmid seine Weingüter am
Vierwaldstättersee und auf Sizilien. Mit
seiner Frau Erika hat er vier Töchter.
Christine Breitschmid, 29, hat nach
ihrem Master in European Studies ein
Praktikum in der Schweizer Botschaft
in Rom absolviert und ist seither in Teilzeit als Area Manager bei Curaprox verantwortlich für die Länder Frankreich,
Tunesien, Marokko und Italien.
Laura Breitschmid, 27, ist nach ihrem
Bachelor of Arts in Kunstgeschichte und
Wirtschaftswissenschaften zu Curaprox
gekommen, wo sie die Prophylaxe-Schulungen rund um iTOP weiterentwickelt
und organisiert. Ebenfalls in Teilzeit
führt sie einen unabhängigen Kunstraum in Luzern.


[10] => DTCH1214_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

10 Events

Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen
Im implantologischen Fortbildungseinerlei mal etwas Neues zu bieten, ist der Anspruch der Giornate Romane – der römischen Tage. Die Implantologieveranstaltung, die am
19. und 20. Juni 2015 zum zweiten Mal stattfindet, setzt auf die Verbindung von erstklassigen wissenschaftlichen Beiträgen, praktischen Demonstrationen und italienischer Lebensart.

„Giornate Romane 2013“
[Video]

ROM – In Kooperation mit der
Sapienza Universität Rom und in
deren Räumlichkeiten erwartet
die Teilnehmer ein ganz besonderes Programm aus wissenschaftlichen Vorträgen, Table Clinics
(Tischdemonstrationen) und Referentengesprächen. Die Referenten kommen aus Italien, Österreich
und Deutschland, die Kongresssprache ist Deutsch.
Der Samstag steht ganz im
Zeichen von wissenschaftlichen
Vorträgen im Hörsaal der Universität und findet seinen Abschluss
in einem typisch italienischen
Abendessen im Epizentrum der
Ewigen Stadt.
Besonders spektakulär gestaltet sich bereits der Freitag. Während die Teilnehmer vormittags
die Gelegenheit haben, die Stadt
individuell zu erkunden, beginnt
14.00 Uhr mit dem Learn & Lunch
in den Räumlichkeiten der Universität, im sogenannten „Roofgarden“, der besondere Teil der
Veranstaltung. Jeder Referent betreut unter einer konkreten Themenstellung einen „Round Table“.
Es werden Studien und Fälle
vorgestellt, die Teilnehmer haben
die Gelegenheit, mit Referenten
und Kollegen zu diskutieren und
auch eigene Fälle anhand von

Röntgenbildern und Modellen zur
Diskussion zu stellen.
Das Ganze findet in einem
rotierenden System statt, wodurch
die Teilnahme an mehreren Table
Clinics möglich ist. Eine Vorabanmeldung für die gewünschten
Table Clinics ist dabei in jedem
Fall sinnvoll.
Damit die Veranstaltung auch
in einer möglichst lockeren, ungezwungenen und „italienischen“
Atmosphäre stattfinden kann, werden die Teilnehmer des „Learn &
Lunch“ natürlich mit italienischen
Weinen und typisch italienischen
Köstlichkeiten verwöhnt.
Man sollte sich die Giornate
Romane also schon jetzt als ein Fortbildungsevent der Sonderklasse
weit ab vom sonstigen Fortbildungseinerlei im Kalender vormerken.
Vom Veranstalter OEMUS
MEDIA AG werden auf die Veranstaltung zugeschnittene HotelArrangements zusammengestellt,
die einen angenehmen Aufenthalt
garantieren. DT

„Giornate Romane 2013“
[Bildergalerie]

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.giornate-romane.info

„Gerodontolgie für den Privatpraktiker“
Internationales Fachsymposium zur Alterszahnheilkunde in Bern.
BERN – Am Freitag, dem 13. Februar
2015, findet im Kongresszentrum
Kursaal Bern das 1. Internationale
Gerodontologie Symposium statt.
Diese Veranstaltung, die die Universität Bern zusammen mit der Universität Genf und der Schweizerischen Gesellschaft für die zahnmedizinische Betreuung Behinderter und
Betagter (SGZBB) durchführt, wartet
mit einem abwechslungsreichen Programm auf.
Das Symposium soll in die Thematik einführen sowie moderne und
praxistaugliche Konzepte der Alterszahnheilkunde vermitteln. Unter
den Überschriften „Altern – eine
Herausforderung für uns alle“,
„Gerodontologische Betreuungskonzepte“ und „Praktische Tipps zur
zahnmedizinischen Therapie beim
Betagten“ werden elf namhafte Wissenschafter die Zahnmedizin aus
dem Blickwinkel des alternden Patienten betrachten.

Nach den jeweils 30-minütigen Vorträgen wird sich
am Ende jedes Themenblocks eine Podiumsdiskussion anschliessen.
Aus Vancouver wird
Prof. Dr. Michael MacEntee,
einer der Begründer des
Fachgebietes, anreisen und
das Eröffnungsreferat „The
challenges of Gerodontology for the general practitioner“ halten. Seine jahrzehntelange Erfahrung erlaubt es ihm, einen Blick auf
die grossen Zusammenhänge zu geben.
Zu den Referenten, die
über ihre universitären Erfahrungen berichten und Betreuungs- und Behandlungskonzepte für die Praxis vorstellen werden, zählen auch
Prof. Dr. Christoph Benz aus
München, Prof. Dr. Ina

1. INTERNATIONALES GERODONTOLOGIE
SYMPOSIUM BERN
GEMEINSAM MIT DER 24. JAHRESTAGUNG DER SGZBB

1ER SYMPOSIUM INTERNATIONAL
DE GÉRODONTOLOGIE BERNE
ASSOCIÉ AU 24ÈME CONGRÈS ANNUEL DE LA SGZBB

Gerodontologie für den
Privatpraktiker
Gérodontologie pour le
praticien installé
Kongresspräsident: Prof. Dr. Martin Schimmel, Universität Bern
Co-Präsidentin: Prof. Dr. Frauke Müller, Université de Genève
Freitag, 13. Februar 2015, Kongresszentrum Kursaal Bern
Vendredi 13 février 2015, Kongresszentrum Kursaal Berne

SGZBB

Der Kongress ist dreisprachig. Eine Simultanübersetzung Französisch-Deutsch wird angeboten.
Le congrès se tient en trois langues. Une traduction simultanée français/allemand est prévue.

Nitschke aus Leipzig, Prof.
Dr. Finbar Allen aus Cork,
Irland, Prof. Dr. Michael J.
Noack aus Köln, Prof. Dr.
Karl-Heinz Krause aus Genf,
Prof. Dr. Daniel Buser aus
Bern, sowie Prof. Dr. Carlo P.
Marinello aus Basel .
Zudem wird eine hochinteressante Industrieausstellung das Symposium
begleiten.
Im Anschluss, nach Zusammenfassung, Schlusswort und Verleihung des
Posterpreises, besteht die
Möglichkeit, die Referenten
beim Apéro näher kennenzulernen und über Gehörtes
zu diskutieren.
„Der Tag in Bern verspricht höchst interessant
zu werden!“ – dessen sind
sich der Kongresspräsident
Prof. Dr. Martin Schimmel,

Bern, und die Co-Präsidentin Prof.
Dr. Frauke Müller, Genf, sicher.
Anmeldung bis spätestens 31. Januar
2015 unter unter www.ccde.ch. DT
Quelle: www.ccde.ch


[11] => DTCH1214_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

Events 11

Eine Behandlungseinheit, die doppelt überzeugt
Sirona präsentierte in der Schweiz erstmals INTEGO pro, eine weitsichtige Neuentwicklung für Behandlung und Prophylaxe.
EGERKINGEN – Martin Deola,
Country Manager Sirona Schweiz,
und Susanne Schmidinger, Leiterin
Produktmanagement Behandlungseinheiten bei Sirona, luden am
29. Oktober 2014 in das beschauliche
Egerkingen im Kanton Solothurn,
um INTEGO pro vorab ausgewählten
Händlern und Pressevertretern vorzustellen, ehe die neue Behandlungseinheit dann auf dem Dentalhygienikerinnen-Kongress Mitte November
2014 in Basel der breiten Öffentlichkeit gezeigt wurde.
Das fachkundige Publikum
konnte sich ausführlich informieren
und die neue Behandlungseinheit direkt vor Ort in Augenschein nehmen:
INTEGRO pro bietet der modernen

„Vorstellung INTEGO pro“
[Bildergalerie]

Einheit mit einem 22-Zoll-Full-HDMonitor im Format 16 : 9 sowie mit
wahlweise einer Autofocus- oder Fixfocus-Interoralkamera ausgerüstet
werden.
Entsprechend dem Sirona-Ergonomie-Konzept lassen sich Arzt- und
Assistenzelement bei beiden Varianten auch für die Alleinbehandlung
einrichten. Dadurch erhält der Behandler optimierte Greifwege und
einen guten Zugang zum Patienten.
Zudem gestatten ihm die dünne
Rückenlehne ideale Beinfreiheit und
der flexibel positionierbare Fussschalter eine grosse Bewegungsfreiheit sowie guten Zugang zum Patienten. Das ergonomisch geformte und
bequeme Premiumpolster sowie die

ANZEIGE

kompensierte und sanfte Rückenlehnenbewegung erlauben zudem eine
komfortable Lagerung des Patienten.

INTEGO pro ergänzt die SironaBehandlungseinheiten TENEO und
SINIUS um ein Modell, das ideal
auch für die Prophylaxe geeignet ist.
INTEGO pro wurde von den Entwicklern im Innovationszentrum
von Sirona in Bensheim als qualitativ
hochwertige und zuverlässige Behandlungseinheit konzipiert, die auf
die technischen Anforderungen der
Zukunft vorbereitet ist. Eine Netzwerk-Schnittstelle im Patientenstuhl
und USB-Anschlüsse im Arzt- oder
Assistenzelement und der Bedienoberfläche EasyTouch ermöglichen
digitale Updates und den Einsatz zusätzlicher Anwendungen.
Das moderne Design und die
Möglichkeit, unter vielen Farbausführungen wählen zu können, die
kompakten Abmessungen (2,50 m x
2,75 m) und ein ganzheitliches Hygienekonzept komplettieren den
erstklassigen Eindruck einer zukunftsorientierten Neuentwicklung.
Am Ende der Veranstaltung
waren alle überzeugt, dass mit
INTEGO pro die 130-jährige Firmengeschichte von Sirona um ein erfolgreiches Kapitel erweitert werden
wird. DT

en

Die Zukunft im Blick

ie
en S
g
Wirk nderun
a
ten
Abw
der r Patien
Ihre Ausland
ins egen!
entg

s!

Zahnarztpraxis alles, was für professionelle Zahnhygiene, Zahnästhetik
und dentale Versorgung erforderlich
ist.
Zahnmedizinische Prophylaxe
und professionelle Zahnreinigung
gehören zum Leistungsspektrum fast
jeder Zahnarztpraxis. Eine speziell
auf diese Bedürfnisse ausgerichtete
Behandlungseinheit, die den Anforderungen der Zeit nach Flexibilität,
ergonomischem Design und Zukunftssicherheit entspricht, wurde in
Egerkingen präsentiert.
INTEGO pro unterstützt unterschiedliche Behandlungskonzepte
durch zwei Gerätevarianten: Bei
INTEGO pro TS mit Schwebetisch
und hängenden Schläuchen können
Arztelement und Tray flexibel positioniert werden.
INTEGO pro CS mit Schwingbügeln eignet sich ideal für unterschiedliche Behandlungspositionen sowohl
bei der Allein- als auch bei der Teambehandlung. Besonderen Wert legten
die Entwickler auch auf neue intuitiv
verständliche, übersichtliche Bedienoberflächen. Sirona bietet dafür das
einfach bedienbare EasyPad oder das
Touchdisplay EasyTouch an.
INTEGO pro ist mit speziellen
Vorteilspaketen und weiteren praxisgerechten Ausstattungsoptionen flexibel konfigurierbar. Für eine optimale Patientenberatung kann die

ge n n e
n
i
r
b
r
ue
Wi
in Ihre Kun
Pr d
ax
i

Wir machen Werbung für Sie!
Crown24 realisiert eine gross angelegte Google-AdsWerbekampagne für günstigen Zahnersatz in der Schweiz.
Dabei sprechen wir Patienten direkt an und machen auf
preiswerte Kronen und auf unser breites Produkteangebot
aufmerksam. Interessierte Kunden werden dann an
unsere Partnerzahnärzte vermittelt.

Werden auch Sie Partner: 0800 800 141

Zahnkronen, Brücken und Inlays
in Top-Qualität zu besten Preisen.

G Geld-zurück-Garantie
G GRATIS-Abholung und -Lieferung (DHL):
G 5 Jahre Garantie auf alle Kronen
G Bis zu 70 % günstiger als die Suva-Tarife!
G Bereits über 450 Partner-Zahnärzte
Wenn Sie mit der Erstbestellung nicht zufrieden sind,
erhalten Sie Ihr Geld zurück!*

* Garantie: Nur für Neukunden und bei Erstbestellung gültig. Nicht kumulierbar.
Muss innerhalb von 14 Tagen zurückgeschickt werden.

Jetzt bestellen:
0800 800 141
Crown 24 GmbH
Limmatquai 120 | 8001 Zürich
info@crown24.ch | www.crown24.ch


[12] => DTCH1214_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

12 Events

SVDA-Kongress 2014: Ästhetik auf dem neuesten Stand
Am 21. und 22. November 2014 veranstaltete der Schweizerische Verband der DentalassistentInnen (SVDA) in Olten seinen alljährlichen Kongress.
In diesem Jahr stand das Thema Ästhetik im Fokus der Veranstaltung. Rund 300 Teilnehmerinnen konnten begrüsst werden.
OLTEN – Ästhetik spielt in der zahnärztlichen Praxis eine immer grössere
Rolle – der Wunsch nach gesunden
und schönen Zähnen ist wichtiger
denn je. Um diesem Bedürfnis nachzukommen, stehen dem modernen
Zahnarzt heutzutage viele neue Werkstoffe und Techniken zur Verfügung,
die eine schonendere Behandlung
und ein ästhetischeres Endergebnis
für den Patienten ermöglichen.
Die Fortbildungskommission
des SVDA bot mit ihrem Kongress sowohl Mitgliedern als auch Nichtmitgliedern die Möglichkeit, sich
auf dem Fachgebiet Ästhetik weiterzubilden. Kompetente Referenten
schilderten an beiden Tagen die Vielfalt ästhetischer Behandlungsmöglichkeiten.
Am Freitag standen die Themen
Veneers, Bleaching, Keramikfüllungen und Stempeltechnik im Mittelpunkt. So sprach beispielsweise Dr.
Brigitte Zimmerli, Burgdorf, über
„Veneers: dünnste Keramikschalen
für eine ästhetische Frontzahnversorgung“ und Dr. Anne Grüninger,
Bern, über „Bleaching“. Dr. Simon
Flury ging in seinem Vortrag auf
Keramikfüllungen in der Dentalassistenz ein. „Direkte Versorgung
des Abrasionsgebisses mit Komposit
– Die Stempeltechnik“ – so hiess das
Thema von Dr. Simon Ramseyer,
Bern. Das wissenschaftliche Programm am Freitag endete mit dem
Vortrag „Tattoos-Entfernung und
Gesichtsdermatose“ von Dr. Delphine Perruchoud, Bern.
In den Pausen erhielten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, eine
umfassende Industrieausstellung zu
besuchen und sich über die neuesten
Produkte zu informieren.

Programmhighlights am Samstag
„Von Funktion zur Form: Sekundäre Ästhetische Korrekturen nach
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten“ –

SVDA-Kongress 2014
[Bildergalerie]

1

2

3

4

5

6

7

Abb. 1: Der SVDA-Kongress 2014 war gut besucht. – Abb. 2: Die Dental Tribune Swiss Edition wurde an alle Teilnehmerinnen verteilt. – Abb. 3: Elsbeth Tobler, Präsidentin SVDA, hiess
alle Gäste herzlich willkommen. – Abb. 4: Am Stand der Fa. Profi-Med AG. – Abb. 5: Dr. Simon Flury, Bern, sprach über „Keramikfüllungen im Fokus der Dentalassistenz“. –
Abb. 6: Frau Cornelia Birke, am Stand der Fa. Birke Dental. – Abb. 7: Der Schweizerische Verband für DentalassistentInnen

diesem Thema widmete sich Dr. Radu
Olariu, Bern. Dr. Dominik Mahl,
Basel, sprach über „Biologie, Ästhetik
und Funktion in der Modernen, Rekonstruktiven Zahnmedizin“ und
Dr. Florian Wegehaupt, Zürich, ging
in seinem Vortrag auf dentale Erosionen ein. „Gesunde Ernährung im Arbeitsalltag“ lautete das Vortragsthema von Ernährungsexpertin Daniela Schenk, Bern. Den Schlussvor-

trag hielt Dr. s.c. nat. Judith Hübscher,
Oro Clean Chemie AG. Ihr Thema
lautete „Berufsbedingte Handekzeme
– Wenn die Arbeit krank macht“.
Wegen des grossen Interesses gab
es auch in diesem Jahr ein Spezialprogramm für Lernende. Judith Seiler,
Ausbildnerin, Luzern, zeigte, wie
man „Sicher durch die Lehre“
kommt. Dabei ging sie auf Lerntechniken und Zeitmanagement ein.

„Unsere Teilnehmerinnen konnten an beiden Fortbildungstagen die
neuesten Techniken in der konservierenden Zahnheilkunde kennenlernen und sind nach diesem Wochenende auf dem neusten Stand“, sagt
Elsbeth Tobler, Präsidentin SVDA, begeistert und fährt fort: „Es ist alles bestens gelaufen. Ich kann meiner Fortbildungskommission nur ein grosses
Lob aussprechen. Unsere Erwartun-

gen an den Kongress wurden überaus
erfüllt.“ Auch im kommenden Jahr
veranstaltet der SVDA einen Kongress
für Dentalassistentinnen. Dieser findet vom 20. bis 21. November 2015
unter dem Motto „Die
Infos zur Autorin
Dentalassistentin –
das Multitalent“ in
Olten statt. DT
Autorin:
Marina Schreiber

Dreiländertreffen „Rund um das Osteon“

Dreiländertreffen
[Bildergalerie]

Vertreter der zahnmedizinischen Institute der Universitäten Basel, Strasbourg und Freiburg im Breisgau
trafen sich am 15. November anlässlich des 47. Oberrheinischen Zahnärztetages.
FREIBURG IM BREISGAU –„Münster, Bächle, Köstlichkeiten und Wein,
gepaart mit Nachhaltigkeit – das alles
ist Freiburg und noch viel mehr“
heisst es auf der offiziellen Website
der Stadt Freiburg im Breisgau. Zu
diesem „noch viel mehr“ gehörte am
Samstag, dem 15. November, eine
Veranstaltung, die in besonderem
Masse den europäischen Gedanken
erleben liess.
1967 kamen im Schützenhaus
zu Basel Franzosen, Schweizer und
Deutsche auf Betreiben von Prof. Dr.
Dr. Josef Eschler zusammen, um an
das anzuknüpfen, was einmal die Region am Oberrhein so sehr geprägt
hat: eine gesellschaftliche, eine kulturelle, eine intellektuelle Identität. In
diesem Kontext entstand auch die
Oberrheinische Zahnärztegesellschaft. Jahr um Jahr treffen sich seither Studenten, Dozenten und Zahnärzte der drei Länder zum fachlichen

Dialog – dieses Jahr war Deutschland
Gastgeber der Veranstaltung.
2014 lautete das Motto „Rund um
das Osteon – Schnittstelle Biologie –
digitale Planung“. Prof. Dr. Dr. Thomas Lambrecht, Präsident der Gesellschaft, widmete sich nach der Begrüssung der Anwesenden im ersten
Fachvortrag des Tages der Frage: „Der
Osteoklast – Freund oder Feind?“ Im
Anschluss daran sprachen die Freiburger Prof. Dr. Pascal Tomakidi über
„Biologische und klinische ‚Heimatkunde‘ in der Implantologie“ und
Prof. Dr. Katja Nelson über „Klinische Charakterisierung von Knochentransplantaten unterschiedlicher Regionen“. Den zweiten Teil
des Vormittags bestritten Dr. François Clauss, Strasbourg, und PD Dr.
Sebastian Kühl, Basel.
Um die Mittagszeit erwartete die
Teilnehmer eine Premiere: Zum ersten Mal in der Geschichte des Ober-

rheinischen Zahnärztetages wurde ein Festvortrag
gehalten. Das spektakuläre
Thema der Referentin PD
Dr. Anne-Rose Meyer vom
Institut für Germanistik
und Komparatistik, Bonn,
lautete „Der einsame Backenzahn einer Dirne“.
Nach der Mittagspause
stellten Noémi Staubli, Ba2
sel, Lamis Mohamed, Frei- 1
burg im Breisgau, und Fré- Abb. 1: Wegen des grossen Interesses wurden alle Vorträge live in einen weiteren Hörsaal übertragen. – Abb. 2: Eine
déric Heichelbeck, Stras- kleine Industrieausstellung begleitete den Kongress: am Stand der Fa. orangedental.
bourg, ihre Dissertationen
ner Sterneküche den krönenden Abbourg, auf. Informiert wurde über
vor, mit denen sie sich um den Preis
schluss der Veranstaltung bildete.
„Implantate nach Implantatverlust –
der Oberrheinischen bewarben. In
Rehabilitationsstrategien nach Langdiesem Jahr ging die Auszeichnung
zeitverlust“, über „Diagnostik und
nach Frankreich.
Sauvegardez la date!
Therapie akuter KiefergelenkbeNachfolgend wartete das ProNach Basel 2013 und Freiburg
schwerden“ und final über „Bildgegramm mit Beiträgen von Dr. Teresa
im Breisgau in diesem Jahr wird am
bung der Kiefer-Osteonekrosen“.
Born, Freiburg im Breisgau, Prof. Dr.
14. November 2015 Strasbourg AusDer Tag endete mit einem GalaJens Türp, Basel, sowie Dr. Catherine
tragungsort des Oberrheinischen
diner im Hotel Colombi, das mit seiGros und Dr. Fabien Bornert, StrasZahnärztetages sein. DT


[13] => DTCH1214_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

Events 13

Swiss Dental Hygienists: Bereit für Veränderungen
„Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung“ – diese Erkenntnis des griechischen Philosophen Heraklit von Ephesus (etwa 540 – 480 v. Chr.)
haben sich die Schweizer Dentalhygienikerinnen für ihren diesjährigen Kongress zu Eigen gemacht.
BASEL (mhk) – „Changing Times“ in
der drittgrössten Stadt der Schweiz:
Am 14. und 15. November erlebten
die 1’170 angemeldeten Teilnehmer
des diesjährigen Jahreskongresses
von Swiss Dental Hygienists im Congress Center der Messe Basel ein
interessantes und vielschichtiges
Kongressprogramm. Medienpartner
der Veranstaltung war die Dental
Tribune Schweiz.
Pünktlich 10 Uhr öffnete die den
Kongress begleitende Dentalausstellung. 58 Firmen präsentierten neben
Bewährtem vor allem auch Neues
und standen den Besuchern für Auskünfte rund um die gezeigten Produkte zur Verfügung. Und von dieser
Möglichkeit wurde rege Gebrauch
gemacht. Die Aussteller hatten alle
Hände voll zu tun und zeigten sich
beeindruckt von der Vielfältigkeit der
Fachfragen.
Eine logistische Herausforderung war für das Organisationskomitee die Registrierung der zahlreichen
Teilnehmer zum Jahreskongress.
Dank bester Vorbereitung funktionierte diese absolut reibungslos und
ohne grosse Wartezeiten.
Nachdem am Vormittag bereits
die Delegiertenversammlung und
der Oral-B Workshop stattgefunden
hatten, begann um 13 Uhr das zentrale Kongressprogramm. Nach der
Begrüssung durch die Zentralpräsidentin von Swiss Dental Hygienists,
Cornelia Jäggi, und dem Regierungsrat und Vorsteher des Gesundheitsdepartements des Kantons BaselStadt, Dr. Lukas Engelberger, übernahm die Präsidentin des IFDH,
JoAnn Gurenlian, das Wort und lud
die Anwesenden schon jetzt zum
internationalen Kongress 2016 in Basel ein.
Anschliessend thematisierte Prof.
Dr. Pasqualina Perrig-Chiello im
Eröffnungsvortrag „Alt gleich krank?
Mythen und Fakten zum Alter“ und
Prof. Dr. Christian Besimo widmete
sich der Frage, ob Altern eine Her-

4

Jahreskongress
Swiss Dental Hygienists
[Bildergalerie]

1

2

3

Abb. 1: Lunch in der Dentalausstellung. – Abb. 2: Blick in den voll besetzten Kongresssaal. – Abb. 3: Cornelia Jäggi, Zentralpräsidentin von Swiss Dental Hygienists, eröffnet den Jahreskongress.

ausforderung für das zahnmedizinische Team darstellt. Auf allgemeines
Interesse stiessen auch die Vorträge
über Demenz und Gedächtnistraining.
Der Workshop am Freitagabend
über die „Kontrolle des Biofilms zur
Kariesprävention“, angeboten von
GABA Schweiz, fand ebenfalls regen
Zuspruch.
Der 14. November hielt noch
einen besonderen Höhepunkt bereit:
Mit Spannung wurde die Ehrung der
Dentalhygienikerin des Jahres erwartet. 2014 wurde Christine Bischof
diese Auszeichnung zuteil.

Samstagssession
Prof. Dr. Adrian Lussi eröffnete
am Samstag den Kongress mit einem
Beitrag über „Zahnanomalien und
ihre Tücken“. Ihm folgten Dr. Marwa
Abdelaziz und Dr. Alaa Mannaa mit
Beiträgen zu Karies.
Beim Posterwettbewerb wurde
von Jeanine Augstburger und Donika
Dedaj als einzige ein Poster eingereicht. Ihre Arbeit „Bisphosphonattherapie und orale Gesundheit“
wurde prämiert und sie wurden mit
dem ersten Preis belohnt.
Philosophisch wurde es im Anschluss, denn Ute Lauterbach warf

die Frage auf „Ist Glück Glücksache?“
Sie forderte in einem unterhaltsamnachdenklichen Vortrag zum Hinterfragen eigenen Verhaltens auf.
Die Themen Burn-out und
Stress, denen sich Dr. Franz Caduff in
seinem Vortrag „Immer auf die
Zähne beissen“ widmete, zogen auch
gegen Kongressende noch viele Teilnehmer an. Der Abschlussbeitrag
„Neuroenhancement und Neurodoping – Fakt oder Fiktion?“ von Prof.
Dr. Michael Soyka forderte die Zuhörer im Sinne des Kongressthemas
zum Nachdenken auf. Wohin gehen
die Entwicklungen in Gesellschaft,

5

6

7

8

(Zahn-)Medizin und Technik? Wir
dürfen auf die Zukunft gespannt sein.

Zukünftiges im Blick
Der Berufsverband für Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker
wurde 1975 gegründet. 2015 steht somit ein kleines Jubiläum ins Haus – der
40. Jahreskongress wird am 13. und 14.
November in St. Gallen stattfinden.
Weiter in der Zukunft liegt das 20th
International Symposium on Dental
Hygiene (ISDH), das von Swiss Dental
Hygienists in Zusammenarbeit mit
dem IFDH vom 23. bis zum 25. Juni
2016 in Basel veranstaltet wird. DT

Abb. 4: Mit Fritz, der Mutmachmaus, bewirbt Signal die aktuelle Sampling-Aktion für Kids. – Abb. 5: JoAnn Gurenlian (Mitte) , die IFDH-Präsidentin, während des Galadiners. – Abb. 6: Reger Andrang am Stand der Fa. Schülke &
Mayr AG, Zürich. – Abb. 7: Andreas Obenauer und sein Team von der Fa. Dentosan. – Abb. 8: Erläuterungen für interessierte Besucherinnen am Stand der Fa. GABA Schweiz AG.


[14] => DTCH1214_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

14 Events

Erfahrung gepaart mit Kreativität lässt Neues entstehen
Europäisches COLTENE Key Opinion Leader Meeting beleuchtet Zukunft der Zahnmedizin.
ST. GALLEN – Das Fussballstadion
von St. Gallen wurde diesen November zum Schauplatz für ein Gipfeltreffen der europäischen Zahnmedizin. Der Schweizer Dentalspezialist
COLTENE lud anerkannte Meinungsführer und Forschungskoryphäen zum Key Opinion Leader
Meeting in seine Heimat ein. Über
80 renommierte Experten führender
europäischer Universitäten und Forschungslabore sowie zahlreiche
Zahnärzte diskutierten für zwei Tage
die Zukunft der Endodontie und
restaurativen Zahnheilkunde.

COLTENE unter dem Titel „Wie lässt
sich die Glanzbeständigkeit von
Komposit verbessern?“
Tipps und besondere Ideen zum
Einsatz von Composite-VeneeringSystemen wie dem weltweit etablierten Behandlungskonzept COMPONEER gaben Dr. George Gomes aus

Komposit und Kompositzement für
Brücken. Prof. Dr. Mutlu Özcan, Zürich, zeigte einige spektakuläre Fälle,
in denen sogar prothetische Freihandkonstruktionen aus Komposit
zum Einsatz kamen und das enorme
Potenzial des Alleskönners Komposit
mehr als verdeutlicht wurde.

er auf die Bedeutung von klinischen
Studien vor dem Einsatz innovativer
Werkstoffe im klinischen Bereich hin.
Eine kreative Bereicherung bot
Konstantinos Simatos, Athen. Über
die Mittagspause waren allerlei Perkussionsinstrumente im Vortragssaal verteilt worden und es gelang

Lissabon und Dr. Mario Besek aus
Zürich. Industriell vorgefertigte Nanohybrid-Kompositschalen bieten
dem modernen Behandler unzählige
Möglichkeiten im Bereich der Frontzahnrestauration, vom Beheben von
Fehlstellungen, Diastemata und
Zahnfrakturen bis hin zum Lückenschluss und der klassischen Kariestherapie. Dr. Monik Vasant, London,
beleuchtete die hohe Kunst der ästhetischen Frontzahnsanierung in der
Freihandtechnik mittels dem MIRIS
System, welches auch den direkten
Vergleich mit Keramikrestaurationen nicht zu fürchten braucht. Abgerundet wurde das Programm mit einem spannenden Ausblick auf neue
Lösungsansätze im Bereich restaurative Zahnheilkunde. Diskutiert
wurde die geschickte Nutzung von
3-D-Druck in der Dentalmedizin,
der Einsatz von CAD/CAM-geschaffenen Kompositblöcken als echte
Alternative zur Keramik sowie die
Überkronung von Implantaten mit

Neue Ansätze in der Endodontie

dem engagierten Griechen, die Tagungsteilnehmer innerhalb von
40 Minuten zu einer orchestralen
Zusammenarbeit zu bewegen. Eine
Aufgabe, die der Entspannung diente
und gleichzeitig allen Beteiligten viel
Spass bereitete.
Dr. Antonis Chaniotis hatte bereits im regenerativen Teil des Tagesprogramms die Erkenntnisse der
Basisforschung mit Erfahrungen aus
dem Klinikalltag bereichert und eine
Reihe von Langzeitbeobachtungen
bei der Behandlung von Kindern vorgestellt. In seinem zweiten Beitrag
zeigte er, warum und wie er zur Nutzung von intelligenten endodontischen Arbeitshilfen gekommen ist
und wie modulare NiTi-Systeme und
endodontische Absaugkanülen die
Obturation eines perfekt präparierten Kanals für den Zahnarzt bereits
heute deutlich vereinfachen. Bei der
sogenannten Unterdruck-Technik
wird fliessfähige Guttapercha durch
den geschickten Einsatz einer Ab-

Das Chamäleon der
restaurativen Zahnheilkunde
Nach den einführenden Worten
von COLTENE Geschäftsführer Martin Schaufelberger stand im ersten
Teil des Kongresses der kreative Einsatz und die Weiterentwicklung von
Komposit als Alleskönner der restaurativen Zahnheilkunde im Mittelpunkt. Der Vorsitzende Prof. Dr. Ivo
Krejci, Genf, präsentierte zu Beginn
der Tagung sein eigens entwickeltes
Konzept des lebenslangen Dentalcoachings. Minimalinvasive Behandlungen mit direkter und indirekter
Adhäsivtechnik stellen nach wie vor
eine der besten Alternativen zur langfristigen Versorgung des Patienten
dar. „Dank der steigenden Lebenserwartung in Westeuropa wachsen
auch die Ansprüche an eine nachhaltige zahnmedizinische Betreuung
und Therapie, angefangen vom
Kleinkind bis ins hohe Alter“, so
Krejci. Im zweiten Vortragsblock
drehte sich dann alles um den aktuellen Stand der Materialforschung.
Prof. Dr. Jorge Perdigão, Minneapolis, referierte über die neuesten Ansätze zur Verbesserung der Dentinhaftung mithilfe von Adhäsiven. Ergänzend hierzu gewährte Simon
Sutter den internationalen Gästen einen exklusiven Einblick in die jüngsten Innovationen der Forschungsund Entwicklungsabteilung von

Unter dem Motto „Pulp Fiction –
beyond today’s limitation of Endodontic treatment“ erforschten die
Teilnehmer am zweiten Kongresstag
neue Wege zu einer regenerativen
Ausrichtung in der Königsdisziplin
der Zahnerhaltung, weg von der herkömmlichen, rein operativen Vorgehensweise. Die fachliche Tagungsleitung teilten sich Prof. Dr. Dag Ørstavik, Oslo, und Dr. Antonis Chaniotis,
Warwick und Athen. Zum Auftakt
erläuterte Prof. Dr. Håvard Haugen,
Oslo, die Prinzipien der Morphogenese sowie die besondere Rolle von
„intrinsic disorder proteins“ (kurz:
IDPs). Die Chancen zur Entwicklung
eines Verfahrens für die gezielte Regeneration der dentalen Pulpa im Sinne
eines „Tissue Engineerings“ illustrierte eindrucksvoll Dr. Kerstin Galler, Regensburg. Prof. Dr. Ørstavik
selbst zeigte Grundlagen und Grenzen zum effektiven Testen von dentalen Materialien auf. Gleichzeitig wies

1

2

3

4

5

6

saugkanüle im vorübergehend versiegelten Kanal sogar in kleinste
Lateralkanäle transportiert. Die maschinelle Aufbereitung gelingt nach
wie vor am einfachsten mit einer
bruchsicheren NiTi-Feile. Am Beispiel der HyFlexTM CM und dem
neuen HyFlex EDM System demonstrierte der Endo-Experte, wie sich in
kurzer Zeit hochpräzise Kanalausformungen realisieren lassen.
Den Abschluss des ereignisreichen Tages machte Dr. Barbara
Müller, Leiterin der COLTENE Business Unit Endo. Sie stellte kommende
Neuheiten wie GuttaFlow bioseal
und die Hyflex EDM Feilen vor und
zeigte dabei auf, dass deren besonderes Herstellungsverfahren eine neue
Generation von NiTi-Feilen hervorbringt, bei denen die Reduzierung der
Anzahl eingesetzter Feilen nicht auf
Kosten der Qualität der Endo-Behandlung geht. Ergänzt wurde der
Beitrag eindrucksvoll von Dr. Ginaluca Fumei und Dr. Thomas Rieger,
die beide mit Hyflex EDM behandelte
Fälle aus ihren Praxen vorstellten.

Wichtige Impulse für die
Materialforschung
Auch der Gastgeber COLTENE
war mit den Ergebnissen des Symposiums und den Denkanstössen
der verschiedenen Meinungsführer
rundum zufrieden und wird zahlreiche Anregungen und Ideen aus dem
Fachtreffen mit in seine eigene Entwicklungsarbeit nehmen. Die enge
Zusammenarbeit mit Zahnärzten
aus aller Welt und führenden Universitäten sowie Forschungslaboren
spielt eine entscheidende Rolle beim
Entwurf und der Gestaltung der praxisnahen Produkte.
Beim nächsten Key Opinion Leader Meeting sind die heutigen Visionen der Dentalspezialisten dann vielleicht schon gängige Behandlungsrealität geworden. DT
Mehr Infos auf: www.coltene.com

Abb. 1: Ausstellung innovativer Materialien und Arbeitshilfen. – Abb. 2: NiTi-Feilensequenz HyFlex CM. – Abb. 3: Dr. Sylvia Rahm im Gespräch mit anderen Kongressteilnehmern. – Abb. 4: ENDO-Tagungsleiter Prof. Dr. Dag
Ørstavik. – Abb. 5: Fachpublikum beim COMPONEER-Vortrag. – Abb. 6: RESTO-Tagungsleiter Prof. Dr. Ivo Krejci.


[15] => DTCH1214_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

User Report 15

Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische
Beitrag zur chronischen Krankheit (Teil II)
Im zweiten Teil seines Artikels geht Dr. Dominik Nischwitz auf weitere Störfelder in der Mundhöhle, die sichere Metallentfernung, insbesondere von Amalgam,
sowie auf konsequente Behandlungsalternativen und die gezielte Auswahl biokompatibler Materialien unter den Gesichtspunkten der biologischen Zahnheilkunde ein.
Der erste Teil des Artikels „Biologische
Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische
Beitrag zur chronischen Krankheit“ von
Dr. Dominik Nischwitz, Tübingen, befasste
sich mit dem Thema „Der Mund als Spiegel
der Gesundheit“. Die Auswirkungen von
toxischen Metallen wie Amalgam, die in der
Zahnmedizin routinemässig zum Einsatz
kommen, sowie die Problematik wurzelbehandelter Zähne wurden ausführlich erörtert. Der Bezug zwischen der Mundhöhle
und Symptomen, die anderenorts im Körper
auftreten, wird ausserhalb der biologischen
Zahnheilkunde so gut wie nie hergestellt.
Verschiedenste Studien jedoch belegen,
dass nicht nur Amalgam, sondern auch alle
anderen Metalle Entzündungen fördern.
Darüber hinaus wurden als Störfelder wurzelbehandelte Zähne und Entzündungen an
der Wurzelspitze angeführt. Im Folgenden
werden weitere Störfelder in der Mundhöhle
und die Alternativen aufgezeigt.

Unbemerkt von konventionellen
Röntgenaufnahmen kommt es häufig
zu chronischen Entzündungen im
Kieferknochen, meist resultierend aus
alten, nicht optimal verheilten Zahnextraktionswunden, Zahnanlagen
oder Fremdkörpern.76 Hier bilden
sich, ähnlich wie bei den wurzelbehandelten Zähnen, Giftstoffe und Entzündungsmediatoren (TNF-␣, IL-1,
RANTES), die an anderer Stelle im
Körper vielerlei Symptome hervorrufen können – besonders häufig treten
neurologische (NICO) oder Gelenkprobleme auf. Mittels einer dreidimensionalen, digitalen Volumentomografie (DVT) können diese auf Verdacht
gut diagnostiziert werden.
Die Therapie besteht in der
vollständigen chirurgischen Entfernung dieser entzündlich veränderten
Areale und anschliessender Desinfektion mit Ozon. In der Praxis des
Autors hat sich die Einlage einer
aus Eigenblut gewonnenen PRGF®Membran (Platelet Rich in Growth
Factors) bewährt. Das frisch entnommene, venöse Blut des Patienten wird
für ungefähr acht Minuten zentrifugiert und daraufhin aktiviert. Nach
30 Minuten bei Körpertemperatur ist
die Membran zur Einlage fertig. Die
PRGF®-Technology ist zu 100 Prozent
autologen Ursprungs und dadurch
vollständig biokompatibel.
Bissproblematik und Dysfunktionen
des Kiefergelenks
Der Biss ist der Thermostat für
die strukturelle Komponente des
Körpers. Der Kauvorgang ist primär
für unser Überleben notwendig.
In den letzten 100 Jahren sind,
neben den iatrogen und traumatisch
verursachten Okklusionsproblemen,
angeborene und entwicklungsbedingte Abnormalitäten der Oberund Unterkiefer alltäglich geworden.
Dies scheint primär epigenetische
Ursachen zu haben, allen voran spielt
die Ernährung hierbei eine entscheidende Rolle. Raffinierte Nahrung,
hauptsächlich Zucker und Weissmehlprodukte, scheinen in direktem
Zusammenhang mit den entwick-

lungsbedingten Zahn- und Kieferfehlstellungen zu stehen.77 Heutzutage ist es in den Industrieländern
relativ selten geworden, dass ein
Kind oder Jugendlicher ohne eine Art
von kieferorthopädischer Apparatur
auskommt.

Dysfunktion und Myoarthropathie
kann es zu einer Vielzahl weiterer
daraus resultierender Symptome
wie z.B. Konzentrations- und Gedächtnisverlust (Minderversorgung
an Neurotransmitter Acetylcholin
durch mangelhafte Durchblutung),

sche Müdigkeit bereits zur Volkskrankheit geworden ist.
Zusätzlich spielt natürlich auch
die individuelle, genetische Entgiftungsleistung des Körpers eine
wichtige und entscheidende Rolle in
dieser Gleichung. Hinzu kommen

14

15

16

17

• Niedertouriges Ausbohren bzw.
Raushebeln der Füllung im Ganzen,
um giftige Quecksilberdämpfe zu
vermeiden
• Sauerstoffzufuhr über die Nasensonde (oxidiert Hg, dadurch reduzierte Resorption in der Lunge)

Abb. 14–15: Röntgenologische Darstellung von Restknochenentzündungen (NICO). – Abb. 16–17: Kranker vs. gesunder Knochen. (Fotos: J Oral Pathol Med 1999; 28:423)

Zahn- und Augenebene hängen
direkt miteinander zusammen: bei
jedem Säugetier sind die Augen reflexartig auf den Horizont gerichtet
(Labyrinthstellreflex). Bereits kleinste Änderungen in der Okklusion im
Mikrometerbereich führen zu einem
Ungleichgewicht in diesem Gefüge.
Die Kompensation erfolgt durch
einfache Regelmechanismen im
Muskel- und Bandapparat, initial
jedoch durch eine Verschiebung des
Cranium entlang der Suturen und
Hirnhäute. Meist äussert sich dies
in einer Verspannung der tiefen
Nackenmuskulatur, wird aber über
einen längeren Zeitraum auf den
Schulter- und Beckengürtel weitergeleitet. Dadurch können hier langfristig betrachtet Fehlstellungen und
-haltungen entstehen. Die Verspannungen führen weiterhin zu einer
Minderversorgung des Gehirns mit
Blut in bestimmten Arealen sowie
umgekehrt schlechterem Blut- und
Lymphabfluss aus dem Hirn. Bereits
ein Millimeter Verlust an Bisshöhe
führt zu einem deutlichen Verlust
an Lymphabfluss und damit auch
zu einer Akkumulation an Toxinen
im Hirnareal. Neben den üblichen
Symptomen der craniomandibulären

Migräne, Schlaflosigkeit, Nackenschmerzen, Schmerzen im Bereich
des unteren Rückens bis hin zur
Depression kommen.74
Man könnte den Mund also mit
einer grossen Baustelle vergleichen,
die niemals fertig wird. Jeden Tag
muss der Körper Arbeiter und Baumaterial im Sinne von Nährstoffen
und ATP verschwenden, um diese
Baustelle zu kompensieren.
24 Stunden, sieben Tage die
Woche werden für diese Kompensationsfähigkeit des Körpers Nährstoffe verbraucht, an anderen Stellen
im Körper kommt es zu Defiziten
oder sogar zu Mangelerscheinungen.
Die Giftstoffe mehren sich und der
Körper kommt mit der Entsorgung
nicht mehr nach – das Fass läuft über.
Hier liegt teilweise der Schlüssel
zwischen der biologischen Zahnheilkunde und den heute üblichen
chronischen Erkrankungen. Der
Energieverlust des Körpers durch ein
chronisch aktiviertes Immunsystem
liegt laut Straub et al. rechnungsweise bei rund 30 Prozent.78 Diesen
Patienten fehlen also bereits am
Morgen nach dem Aufstehen ein
Drittel der Energie. Somit ist also
nicht verwunderlich, dass chroni-

meist eine mangelhafte Ernährung,
Nahrungsmittelintoleranzen, chronisch bakterielle und virale Infekte
sowie weitere Umwelteinflüsse (Plastik, Pestizide, Lösemittel, Insektizide,
Konservierungsmittel etc.), denen
die Bevölkerung täglich ausgesetzt
ist. Insofern spielt die konsequente
biologische Sanierung der Mundhöhle nicht nur für chronisch kranke
Patienten eine wichtige Rolle, sondern auch, wenn nicht sogar vielmehr, für jedermann, im Sinne der
Prävention.
Es ist allgemein bekannt, dass
bei der Entfernung von Amalgam
verstärkt hochgiftiger Quecksilberdampf (HgO) entsteht. Aus diesem
Grund ist die Entfernung der Metalle,
insbesondere die Amalgamentfernung, unter maximalen Schutzmassnahmen zum Schutz des Patienten
unabdingbar, vor allem aber auch für
den Behandler und die Assistenz, die
täglich, meist über Jahrzehnte hinweg,
mit dem Dampf in Kontakt kommen.
In der Praxis des Autors hat sich
folgendes Protokoll bewährt:
• Kofferdam (Gummischutztuch –
Schutz vor Spänen und Fragmenten)
• Clean-up-Sauger (s.o. und zusätzlicher Schutz vor Hg-Dampf)

• Nasenschutzmaske mit Gold beschichtet (Gold fängt Quecksilberdämpfe ab), Goldmundschutz für
Behandler und Assistenz
• Chlorella-Algen-Einlage in die Kavität nach Entfernung des Amalgams
(optional) – weitere Optionen sind
möglich
• Infusion mit hochdosiertem Vitamin C und anderen Mikronährstoffen (optional) – reduziert die
Immunantwort
• Metallfreier Zahnersatz
• In der biologischen Zahnheilkunde spielt der richtige Werkstoff
eine entscheidende Rolle. Ob aufwendige Bluttests durchgeführt
(LTT-Test) oder ob Materialien über
bioenergetische Diagnostik (Autonome Regulationstestung, Applied
Kinesiology, Bioresonanz etc.)
überprüft werden, bleibt dem Behandler überlassen. Im heutigen
Zeitalter des überreaktiven, nicht
mehr tolerierungsfähigen Immunsystems sollte die Auswahl der
optimalen Werkstoffe einen wichtigen Stellenwert einnehmen, bevor
eventuell unpassende oder allergisierende Materialien dauerhaft in
den Körper des Patienten eingebracht werden. Denn dies könnte


[16] => DTCH1214_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

16 User Report
der Tropfen sein, der das bereits
randvolle Fass zum Überlaufen
bringt. Auch ist es wichtig, den gesamten Körper als integratives System
zu verstehen, anstatt ihn in seine Einzelteile zu zerlegen. In vielen Fällen
ist es in der Praxis des Autors üblich,
zunächst ein primär überreaktives
Immunsystem durch funktionell
medizinische Aspekte aus den Bereichen Ernährungs-, Umwelt- und
Nährstoffmedizin herunterzufahren,
alle Metalle, Entzündungen und wurzelbehandelte Zähne zu entfernen
und zunächst über Langzeitprovisorien Stabilität in dieses Gefüge zu
bringen. Vor allem bei chronischprogredienten Erkrankungen wie
MS, Parkinson, Alzheimer, Krebs
und ALS ist dieses Vorgehen von
entscheidender Bedeutung.
• Das Material der Wahl, sowohl bezüglich Biokompatibilität als auch
Ästhetik, ist momentan Keramik.
Zur Auswahl stehen verschiedene
Keramiktypen: Bewährt haben sich
Konstruktionen aus Zirkon(di)oxid
und in letzter Zeit auch Lithiumdisilikatkeramiken (IPS e.max/
Ivoclar Vivadent). Auch die klassische Feldspatkeramik findet ihre
Anwendung.
• Der Autor ist Vizepräsident der
International Society of Metalfree
Implantology e.V. (ISMI) und so ist
es in seiner Praxis schon heute Standard, auch die Chirurgie vollständig
metallfrei durchzuführen.
• Metallfreie Implantate aus Hochleistungskeramik [Zirkon(di)oxid]
stellen eine wichtige Alternative
gegenüber den üblichen Titanimplantaten dar. Bereits 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung reagieren laut
Dr. Volker von Baehr (IMD-Berlin)
unverträglich auf Titan,79 hauptsächlich ausgelöst durch die massenhafte
Verwendung von Titandioxid als
Füllstoff oder Farbstoff in Medi-

18

19

20

21

Abb. 18–19: Herstellung einer PRGF®-Membran (Platelet-Rich in Growth Factors). – Abb. 20–21: Schutzmassnahmen bei der professionellen Amalgamentfernung. Kofferdam –
Goldnasenmaske – Clean-up-Sauger. Nicht im Bild: Sauerstoff- Nasensonde.

kamenten, Nahrungsergänzungsmitteln, Körperpflegeprodukten,
Kosmetika, Kaugummi und Zahnpasta. Die gewebsspezifischen Makrophagen reagieren auf die primär
durch Abrieb entstandenen Titanoxidpartikel mit Phagozytose und
einer gesteigerten unspezifischen
Immunantwort (Expression von
„Alarmzytokinen“ TNF-␣, IL-1).
Radar konnte zeigen, dass Zirkon-

oxidpartikel gleicher Grösse im
Gegenzug keine proinflammatorischen Zytokine (TNF-␣) in Makrophagenkulturen induzieren.80
• Wenn man also weiterhin Titan für
den Patienten risikolos inserieren
möchte, sollte man vorab auf jeden
Fall einen Titanstimulationstest
und bei Patienten mit überschiessender Immunantwort (High-Responder) eine genetische Entzün-

ANZEIGE

Für engagierte Zahnärzte/-Innen:

«Zahnärztliche Fotographie;
ein praktischer Kurs am Patienten»
Intensiver Kurs mit hohem
Praxisbezug: Hands-on
Workshops mit eigener
Kamera, praktischen
Übungen am Patienten,
interaktiven TheorieSequenzen. Maximaler
Teilnehmernutzen dank
kleiner Teilnehmerzahl.
Hier lernen Sie alles, was es
braucht, um im beruflichen Alltag
schnell und zuverlässig zu fotographieren. Geübt wird nicht
etwa gegenseitig, sondern an
einbestellten Patienten.

Kursdaten:
Sa, 10.01.2015 08:30-14:30
Sa, 18.04.2015 08:30-14:30
Ort: Lachen SZ
Fortbildungsstunden: 5.5
Teilnehmerzahl: max. 12
Kursdetails/Anmeldung:

www.achademy.ch
Achademy
Competence in Healthcare

Kosten: CHF 720.Kursleitung: Dr.med.dent. Lukas Gnädinger
Ko-Referent: Herr Erwin Gubler

Seidenstrasse 6, 8853 Lachen
055 442 76 41, office@achademy.ch

Achademy
Competence in Healthcare

The m
u
course st
dentis in
try

dungsneigung im Blut bestimmen
lassen, um sicherzugehen, dass dem
Patienten durch das implantierte
Metall kein Schaden zugefügt wird.
Allerdings bleibt natürlich immer
noch die Debatte bestehen, ob die
Metalle als Antenne im Mund wirken
und dadurch die Elektrosensibilität
des Patienten erhöhen.
• Zirkon(di)oxid ist ein neutrales
Element, bedingt lichtdurchlässig
und biokompatibel. Im Vergleich zu
Titan besitzt Zirkon(di)oxid keine
freien Elektronen an der Oberfläche,
wodurch es keinerlei Störfeldcharakter besitzen kann. Ausserdem ist
Zirkon(di)oxid im Gegensatz zum
Grau der Titanimplantate durch
seine weisse Farbe hochästhetisch.
Mithilfe des Zirkonimplantates ist
es folglich möglich, Biokompatibilität und Ästhetik zu vereinen.
Seit Kurzem stehen Zirkonoxidimplantate sogar als zweiteilig geschraubte Implantate für alle Indikationen zur Verfügung.
• Zur Verschraubung kann der biologisch orientierte Zahnarzt Schrauben aus PEEK (Polyetheretherketon) verwenden. Dieses Material
wird in der orthopädischen Chirurgie bereits seit Längerem als Ersatz
von Bandscheiben eingesetzt, da es
dem Knochen und Knorpel in seiner
Elastizität sehr ähnlich ist. Sowohl in
Konstanz als auch in Tübingen verwendet der Autor PEEK seit einiger
Zeit für Sekundärgerüste, Brücken
oder als Basis für ESG-Prothesen. Es
ist sehr elastisch und kann auch aus
osteopathischer Sicht für grössere
Verblockungen eingesetzt werden,
da es im Gegensatz zum Metallgerüst die Eigenbewegung der Suturen
zulässt bzw. zu kompensieren vermag. Auch die Kaufunktion profitiert von diesem Material, da es
durch seine Elastizität als eine Art
Stossdämpfer für Kaukräfte dient.
Dieser Bereich ist zwar noch zahnhandwerkliches Neuland, allerdings

sind solche Innovationen nötig, um
langfristig Fortschritte auf dem Weg
zum optimalen Material zu erzielen
– auch die Kosten für ein Sekundärgerüst aus PEEK im Vergleich zu
seinem metallischen Konkurrenten
sind deutlich geringer.
• Vollkeramische Werkstoffe haben
sich in den letzten Jahren nicht nur
im prothetischen und ästhetischen
Bereich bewährt, sondern sind
nun bereits seit Längerem für chirurgische Zwecke einsetzbar. Auch
die Kosten für den metallfreien
Zahnersatz sind deutlich geringer
geworden. Angesichts dieser Tatsachen besteht dementsprechend
keine Notwendigkeit mehr, Nichtedelmetallkronen neben edelmetallhaltigen Versorgungen im Mund
einzusetzen oder Goldaufbauten
auf Titanimplantate zu schrauben.
Es sollte stets ausnahmslos das
Wohl des Patienten im Vordergrund stehen, was mit den
heute zur Verfügung
Literaturliste
stehenden Materialien und Techniken in praktisch
allen Situationen
möglich ist. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Dominik Nischwitz
Biological & Aesthetic Dentist
Zahnarztpraxis
Andreas Nischwitz
Heerweg 26
72070 Tübingen
Deutschland
Tel.: +49 7071 975977
dn@praxis-nischwitz.de
www.zahnarzt-nischwitz.de


[17] => DTCH1214_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE

Swiss Edition
No. 12/2014 · 11. Jahrgang · 3. Dezember 2014
ANZEIGE

Warum zahnärztliche Fortbildung für Zielgruppen ?
Dr. Jürg Willi sprach mit Majang Hartwig-Kramer, Dental Tribune D-A-CH, über qualifizierte zahnärztliche Fortbildungsangebote.
Mit dabei waren zwei Zahnärztinnen, die stellvertretend für die angesprochenen Zielgruppen stehen.
Achademy und das daraus resultierende Konzept basieren auf Analysen
des zahnärztlichen Fort- und Weiterbildungsangebotes in der Schweiz.
Die Gründer von Achademy sind sich

dung, die meinen beruflichen Alltag
begleitet. Während des Studiums ist
man mit vergleichsweise wenig konkreten klinischen Situationen konfrontiert. Das ändert sich schlagartig

Das Achademy-Team an der Dental Bern.

sicher: Die nächste Zahnärztegeneration wird eine andere Art von Fortund Weiterbildung benötigen.
Dental Tribune: Dr. Willi, Achademy hat ein Fortbildungsangebot
zusammengestellt, das sich explizit
an bestimmte Zielgruppen richtet.
Was steckt dahinter?
Dr. Jürg Willi: Bei vielen Kursausschreibungen fällt auf, dass kaum
ersichtlich ist, ob ein Angebot sich an
absolute Novizen, an Anfänger oder
an Fortgeschrittene richtet. Oder an
alle gleichermassen? Dafür werden
andere Aspekte plakativ in den
Vordergrund gerückt; eine interessante Location, die Kombinierbarkeit mit diversen Freizeitaktivitäten,
attraktive Begleitveranstaltungen
oder das gut platzierte Datum. Müsste bei einem Fortbildungsangebot
aber nicht der voraussichtliche
(berufliche) Teilnehmernutzen im
Vordergrund stehen? Und: können
in einem Kurs, der scheinbar alle anspricht, auch wirklich alle profitieren?
An welche Zielgruppen richtet sich
Achademy?
J. W.: Bewusst konzipierten wir
ein Fortbildungsangebot, das Kollegen aufgrund ihrer individuellen Berufserfahrung ansprechen soll. Unsere Zielgruppen sind junge Zahnärzte in den ersten Jahren nach Abschluss, Wiedereinsteiger und neu
zugezogene ausländische Kollegen.
Frau Dr. Gütermann, Sie repräsentieren die Zielgruppe „junge Zahnärzte“. Was für eine Fortbildung
brauchen Sie?
Cécile Gütermann: Während
meiner ersten Berufsjahre wünschte
ich mir in erster Linie eine Fortbil-

erfahrungen anknüpfen. Die Referenten müssen verstehen, was anderswo warum anders gemacht wird,
um mir erklären zu können, wieso
man es heute hier so macht.

schen Alltag sattelfest ist und bewusst
miterlebt hat, wie sich gewisse Dinge
wandelten. Das erlaubt es, die
Schwachstellen des übrigen Fortbildungsangebots zu erkennen. Eine

Dr. med. dent. Cécile Gütermann und med. dent. Katherine Losada.

mit dem Einstieg ins Berufsleben.
Plötzlich sieht man sich Situationen
gegenüber, die im Studium so nie vorkamen. Da Achademy interaktiv ist,
ist es möglich, auch eigene, konkrete
Beispiele mitzubringen und zu besprechen. Vor allem am Anfang ist
dies wichtig, weil im klinischen Alltag
dazu oft die Zeit fehlt.
Welche Anforderungen haben Sie
darüber hinaus?
C. G: Natürlich möchte ich auch
meinen Horizont erweitern. Es ist
mir klar, dass im Studium eine
bestimmte Lehrmeinung vertreten
wird. Mich interessiert aber auch, ob
es Behandlungskonzepte gibt, die
ich noch nicht kenne. Ausserdem ist
die perfekte Lösung eines Falles
nicht immer möglich. Sei es aus finanziellen, körperlichen oder persönlichen Gründen. Die Diskussion
über verschiedene Arten von Problemlösungen, wie sie bei Achademy
geschieht, finde ich bereichernd.
Frau Losada, Sie verkörpern gleichzeitig die Zielgruppe „neu zugezogene Zahnärzte“ und „Wiedereinsteiger“. Was brauchen Sie für eine
Fortbildung?
Katherine Losada: Ich habe in
Venezuela studiert und dort einige
Jahre als Zahnärztin gearbeitet. Nach
Berufsunterbrüchen, bedingt durch
den Umzug in die Schweiz und zwei
Babypausen, möchte ich mich hier in
der Schweiz wieder als Zahnärztin
betätigen. Was ich an Achademy
schätze, ist die unvoreingenommene
und dünkelfreie Haltung. Ich finde
das sehr motivierend und ermutigend. Was ich brauche, sind Fortbildungskurse, welche mich dort abholen, wo ich abgeholt werden möchte.
Sie müssen an meine eigenen Berufs-

Dr. Willi, was sind die Voraussetzungen, um den Ansprüchen der
avisierten Zielgruppen gerecht zu
werden?
J. W.: Eine wichtige Voraussetzung ist, dass man selber im klini-

Schwäche eines Grossteils der angebotenen Kurse besteht aus der Sicht
unserer Zielgruppen darin, dass sogenannte „State of the Art“-Methoden
thematisiert werden. Das ist O.K. für
etablierte Kollegen. Was unsere Ziel-

dentalbern.ch
Wer
t,
hingeh
weiss
mehr!

9.–11.6.2016
gruppen jedoch brauchen: Sie müssen zuerst einmal mit dem „Standard
of Care“ vertraut gemacht werden.
„State of the Art“ und „Standard of
Care“ sind nicht das Gleiche. Vielen
Leuten ist das nicht bewusst. „State of
the Art“ ist ein Konzept, das theoretisch das klinische Problem löst und
das die Protagonisten der Methode
auch praktisch umsetzen können. Ob
der Grossteil der Behandler das im
Sinne des Erfinders auch kann, ist
noch nicht klar und muss sich erst
weisen. „Standard of Care“ werden
Methoden erst dann, wenn der
Grossteil der Behandler sie erfolgreich anzuwenden imstande ist. Diese
Konzepte sind zwar oft nicht mehr
„der letzte Schrei“, aber sie haben den
Vorteil, dass klinische Evidenz vorliegt. Junge Zahnärzte, Wiedereinsteiger und neu zugezogene ausländische
Zahnärzte brauchen diesen „Standard of Care“ als Ausgangspunkt.
Achademy schliesst hier eine wichtige
Lücke im Fortbildungsangebot.
Wir danken Ihnen für das informative Gespräch! DT
ANZEIGE




heute
Sorry, ab
sen!
geschlos

?
?

Versiegelt keimdicht die Spalten und
Hohlräume von Implantaten
Verhindert dauerhaft das Eindringen
von Keimen in die Hohlräume und die
Reinfektion des periimplantären Gewebes

wirksam eine Hauptursache
 Beseitigt
der Periimplantitis

?

www.hagerwerken.de

Video


[18] => DTCH1214_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

18 Continuing Education

Implantate + Abformung ≠ kompliziert
Der Miratray Implant-Abformlöffel von Hager & Werken überzeugt im Praxistest. Von Dr. med. dent. Hans Sellmann, Nortrup, Deutschland.
Time is money hat Benjamin Franklin,
einer der Gründerväter der USA, angeblich gesagt – auf dem von ihm 1776
entworfenen Half-Dollar-Schein findet sich eine Sonnenuhr. Für mich
Symbol der Langsamkeit. Aber auf
selbigem Schein findet sich auch das
Wort fugit. Sie kennen es vom „tempus
fugit“– die Zeit rast. Wer hat heute noch
Zeit? Das wissen wir Zahnärzte auch
und bemühen uns darum, dass die Patienten mit fest vereinbarten Terminen
nicht länger als nötig warten müssen.
Auch bemühen wir uns, möglichst
„viel“ in einer Sitzung zu erledigen.
Wenn es geht. Manchmal geht es aber
nicht. Oder doch. Zum Beispiel mit den

stoff-Einweglöffel mühsam selbst
einen anfertigen. Oder wir verwenden gleich den bereits erwähnten
Miratray Implant-Abformlöffel.

Passgenauigkeit
Manche Veröffentlichungen zu
ZE-Massnahmen fordern einen
absolut verwindungssteifen Löffel.
Ich habe mittlerweile etliche Abformungen mit dem neuen System von
Hager & Werken durchgeführt und
nie einen Fehler durch eventuelle
Passungenauigkeiten feststellen
können. Das Ausgiessen mit modernen Gipsmaterialien, blasenfrei
angemischt, lässt ja auch keine

Material, welches Sie danach auch auf
die Putty geben, und setzen dann den
gefüllten Löffel auf die Abformpfosten. Nachfolgend drücken Sie den
Löffel sanft herunter, bis die Folie von
den Abformpfosten perforiert wird.
Das funktioniert trotz der stabilen
Folie unproblematisch. Nach dem
Aushärten des Abformmaterials lösen
Sie die Schrauben der Abformpfosten
und erhalten eine ausgezeichnete Abformung mit den darin befindlichen
gut fixierten Pfosten.

Überläufer
Jeder, der jemals eine Abformung vorgenommen hat, kennt die

Test

Ihr Patient

Wenn es darum geht, ein neues
Produkt anzuwenden, verlasse ich
mich häufig auf Erfahrungen von
Kollegen. Sie als Kollegen haben an
einem grossen „Feldversuch“ zu
diesem Verfahren, respektive Löffelsystem, teilgenommen:

Das sind die Hauptvorzüge
dieses Systems, dass immer mehr
Anhänger gewonnen hat: Für ein
Produkt, das hilft, Zeit und Geld zu
sparen, dabei höchste Qualität bietet
und keine Nachteile hat, kann man
eingefahrene Gleise (Herstellung
eines individuellen Löffels) guten
Gewissens verlassen. Und wenn
unser Patient ebenfalls Zeit spart,
dann umso mehr. DT

– 95 Prozent (!) der Tester empfanden die Anwendung von Miratray
Implant als sehr leicht verständlich und in der Umsetzung einfach
und praktikabel.
– 90 Prozent der Verwender gaben
an, mithilfe von Miratray Implant
eine im Vergleich zu einem indi-

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de

Abb. 1: Die Miratray Implant-Einwegabformlöffel sind in verschiedenen Grössen, bezahnt und unbezahnt und für OK und UK getrennt, erhältlich. – Abb. 2: Die innovative „Folientechnik“ ist der Clou. Mit ihr ersparen Sie sich sowohl die
Anfertigung eines (teuren) individuellen Löffels, individualisieren aber Ihren Löffel (Abrechnung!) und ersparen sich und dem Patienten eine zweite Behandlungssitzung. – Abb. 3: Einfach und sauber – kein Überquellen des Abformmaterials. – Abb. 4: Eine bekannte Situation: Drei Implantate mit aufgeschraubten Abformpfosten für die offene Abformung (Pick-up). – Abb. 5: Eine weitere Besonderheit: Was machen Sie, wenn vestibulär der Löffel „zu lang“ ist? Eine
korrekte Abformung wäre so nicht möglich. – Abb. 6: Mit einer kreuzverzahnten Fräse können Sie ihn jedoch leicht Ihren individuellen Anforderungen gemäss anpassen. – Abb. 7: Sie befüllen den Löffel wie gewohnt mit Ihrer Abformmasse... – Abb. 8: ... und setzen ihn auf die Abformpfosten und perforieren mit leichtem Druck die Folie, sodass die Schrauben sichtbar sind. – Abb. 9: Wenn die Abformmasse ausgehärtet ist, entfernen Sie die Schrauben und drehen sie,
nachdem Sie die Abformung mitsamt den darin befindlichen Abformpfosten aus dem Mund entfernt haben, wieder ein. – Abb. 10: Sicher fixiert sind diese dann fertig zur Erstellung eines Labormodells in der Abformung. – Abb. 11: Heutiger Standard: individualisierte Keramikabutments für die Vermeidung einer Zementitis mit einer „Seele“ aus Titan zur sicheren Verschraubung. – Abb. 12: Zahnarzt und Patientin sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

neuen Miratray Implant-Abformlöffeln für die Implantatabformung.

Loch im Löffel
Ich weiss nicht, wie Sie es handhaben, aber für mich ist die „offene“
Abformung, bei der man in einem
individuellen Löffel die Abformpfosten mit den dazugehörigen
Schrauben durch das Loch im Löffel
sicher befestigt, die Methode der
Wahl. Sie impliziert jedoch einen
zusätzlichen Termin für die Abdrucknahme zur Anfertigung des
individuellen Löffels. Und neben der
Zeit kostet dieser auch Geld. Wenn
wir also offen abformen wollen,
dann müssen wir den Lochlöffel
haben oder uns aus einem Kunst-

„Verwindung“ der Abformung zu.
Aber wie funktioniert denn eigentlich besagtes System?
Miratray Implant-Abformlöffel
arbeiten mit der Folientechnik. Das
heisst, anstelle des Löffel„bodens“
befindet sich in den in unterschiedlichen Grössen, bezahnt oder unbezahnt, für Ober- und Unterkiefer
getrennt erhältlichen Löffeln eine
transparente (das ist wegen der Übersicht besonders gut) Kunststofffolie.
Sie befüllen, nachdem Sie die Abformpfosten auf die Implantate
aufgeschraubt haben, den Miratray
Implant-Abformlöffel mit Ihrem
gewohnten (heavy Putty) Abformmaterial, umspritzen den Abformpfosten mit dem dünnfliessenden

damit verbundene Schmiererei der
dünnflüssigen Abformmaterialien.
Zwar hat diese sich seit der Einführung
der Kartuschensysteme verringert,
aber speziell beim Pick-up-Verfahren, der „durchgeschraubten“
Implantatabformung, hadere ich
stets mit dem Überschuss an Abformmaterial, vor allem in der
Schraubschlitzöffnung. Die Folie
der Miratray Implant-Abformlöffel
hingegen hält sie „sauber“.
Hatten Sie auch schon einmal
Probleme vestibulären (oder evtl.
auch lingualen) Platzmangels
wegen hochansetzender Bänder?
Die Löffel sind so konzipiert, dass
sie sich mit einer Fräse mühelos
zurecht„trimmen“ lassen.

viduellen Löffel qualitativ gleichwertige Abformung erstellen zu
können.
Miratray Implant wurde vor allem wegen seines guten Handlings,
des günstigen Preises und seiner
sofortigen Verfügbarkeit gelobt.
Speziell der Wegfall eines zweiten
Patiententermins und einer weiteren
Abformung war von besonderem
Interesse. Miratray Implant wurde
als gutes, innovatives Produkt und
mit dem Prädikat empfehlenswert
eingestuft.
95 Prozent der Tester wollen den
Miratray Implant-Abformlöffel weiter
verwenden und grösstenteils auch aktiv
befreundeten Kollegen empfehlen.

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Hans Sellmann
Jagdstr. 5
49638 Nortrup
Deutschland
Tel.: +49 5436 8767
dr.hans.sellmann@t-online.de
www.der-zahnmann.de


[19] => DTCH1214_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

Continuing Education 19

Neue Sicht auf Glasionomermaterialien
EQUIA: Vergleichsstudie mit Komposit zeigt Potenzial über vier Jahre. Von Prof. Dr. Andrej M. Kielbassa, Krems, Österreich.
Die moderne Füllungstherapie richtet sich heutzutage an non- und minimalinvasiven Ansätzen aus – mit dem
Ziel, hartsubstanzopfernde Eingriffe
mithilfe präventiver, remineralisierender Massnahmen und/oder der
Infiltration von initialkariösen Läsionen möglichst lange hinauszuzögern.1 Lässt sich ein füllungstherapeutischer Eingriff nicht mehr vermeiden, ist eine schadensgerechte
Präparation unter Schonung der gesunden Zahnhartsubstanz die oberste Maxime. Dies wird auch weiterhin
das Bestreben sein, doch welche Materialien bieten sich gerade mit Blick
auf die Zukunft an und sind sozusagen als „zukunftstauglich“ zu bewerten? Aktuellere Daten lassen die bisherige Bewertung von Glasionomermaterialien in einem neuen Licht erscheinen – auch im Vergleich mit den
Füllungswerkstoffen Komposit und
Amalgam.

Adhäsiven Materialien gehört
die Zukunft
Ermöglicht wird eine minimalinvasive Füllungstherapie durch die
adhäsiven Eigenschaften moderner
Restaurationsmaterialien wie Komposit und Glasionomerzement
(GIZ), bei denen im Vergleich zu traditionellen Materialien (z. B. Gold,
Amalgam) präparationsbedingt weniger gesunde Zahnhartsubstanz
entfernt werden muss. Vor allem das
universell einsetzbare Komposit hat
sich zunehmend zu einem Werkstoff
entwickelt, der nicht nur im ästhetischen Frontzahnbereich, sondern
auch bei grösseren Seitenzahnversorgungen zum Einsatz kommt und
dessen Portfolio über Klasse III- und
Klasse IV-Kavitäten hinaus unter anderem um ästhetische Frontzahnkorrekturen sowie Schneidekantenaufbauten ergänzt wurde. Auch bei den
Kavitätenklassen I und II waren im
kaubelasteten Bereich lange Zeit nur
Komposite indiziert, während GIZ
lediglich für definitive Füllungen im
nicht kaubelasteten Bereich ver wendet werden konnten. Wie die
nachfolgenden Studiendaten zu Restaurationsmaterialien auf Glasionomerbasis zeigen, steuert der Anspruch einer minimalinvasiven Füllungstherapie „für alle“ auf eine vielversprechende Zukunft zu.

Moderne Glasionomere
auf dem Vormarsch
Im Zuge der Weiterentwicklung
moderner hochvisköser GIZ ab Mitte
der 1990er-Jahre2 (z. B. Fuji IX, GC)
wurden auch Konzepte entwickelt,
die beide Werkstoffe kombinieren
und eine hochvisköse Glasionomerkomponente mit einem nanogefüllten Kompositlack überziehen (z. B.
EQUIA Fil und EQUIA Coat, GC).
Dieses Coating soll die positiven
Materialeigenschaften von GIZ beibehalten (z. B. kariespräventive Wirkung), begegnet dabei jedoch gleichzeitig auch einem Nachteil von GIZ,
nämlich der geringen Toleranz
gegenüber Feuchtigkeit und Austrocknung vor dem Abschluss der
zweiten Härtungsphase.3 Diesen
schützenden Effekt eines Coatings

dokumentiert im Falle von EQUIA
unter anderem eine von Diem et al.
veröffentlichte Drei-Jahres-Studie,4
die das zweistufige Konzept mit und
ohne Applikation des Kompositlacks
EQUIA Coat verglich. Die Resultate
lassen den Trend erkennen, dass das
Coating der Füllungskomponente
EQUIA Fil einen Extraschutz gegen
Verschleiss verleiht. Diese Leistungsoptimierung sorgt dafür, dass das
zweistufige EQUIA-System gemäss
der Gebrauchsanweisung des Herstellers neben Restaurationen der
Klasse I, unbelasteten Restaurationen
der Klasse II unter anderem auch bei
kaudruckbelasteten Restaurationen
der Klasse II – sofern der Isthmus weniger als die Hälfte des Interkuspidalraumes beträgt – anwendbar ist (in
Deutschland ist EQUIA für diese
Indikationen über die gesetzliche
Krankenversicherung zudem über
GKV abrechnungsfähig). Der Frage,
wie sich das Restaurationskonzept im
direkten Vergleich mit Komposit
über einen Zeitraum von vier Jahren
behauptet, ging das Forscherteam
um Prof. Dr. Sevil Gurgan (Hacettepe
Universität, Ankara) nach.

allein und werden unter anderem von
der oben erwähnten Drei-JahresUntersuchung von Diem et al. sowie
den Ergebnissen laufender Untersuchungen über Zeiträume von 24 Monaten6 gestützt; darüber hinaus lassen auch Gurgans Fünf-Jahres-Resultate7 – auf dem diesjährigen
IADR-Kongress präsentiert – eine
gute Performance von EQUIA im
Vergleich mit Komposit erhoffen.

cury-free materials for dental restoration“ sowie „the use of cost-effective and clinically effective mercuryfree alternatives for dental restoration“ nahe.12 Abgesehen davon geht,
da Amalgam nicht zahnfarben ist, die
Akzeptanz des Materials beim Patienten in den vergangenen Jahren
ohnehin zurück; zahnfarbene Werkstoffe „have become increasingly
more popular. This is consistent with

Präparierte Kavität. (Quelle GC Europe
NV)

Fertige Restauration mit EQUIA. (Quelle
GC Europe NV)

EQUIA vs. Komposit:
gleichauf nach vier Jahren

Die aktuelle Datenlage legt zudem nahe, das Potenzial von GIZ der
neusten Generation auch im Vergleich mit Amalgam neu zu bewerten.
Basierte die Sicht auf GIZ bisher auf
nichtsystematischen Reviews von
überwiegend nichtrandomisierten
klinischen Langzeitstudien, zogen
neuere Erkenntnisse von Mickenautsch und Yengopal randomisierte
kontrollierte Studien (RCT = Randomized Clinical Trials) heran, was hinsichtlich der abschliessenden Beurteilung eine wesentlich höhere Aussagekraft mit sich bringt. Diese Studien
fanden keine klinisch signifikanten
Belege für die Aussage, dass direkte
Restaurationen mit hochviskosen
Glasionomeren bei mehrflächigen
Versorgungen im Zeitraum bis vier
Jahren sowie bei einflächigen Versorgungen bis sechs Jahren Amalgamfüllungen unterlegen wären.8,9,10
Diese aktuellen Daten werfen ein
neues Licht auf die Bewertung und
Verwendung von Glasionomeren –
gerade mit Blick auf die Zukunft:
Das lange Zeit als Goldstandard geltende Amalgam (Quecksilbergehalt
≈ 50 Prozent) steht vor dem Hintergrund eines möglichen Verarbeitungsverbots von Quecksilber im
Fokus globaler Bemühungen. Unter
anderem die im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) verabschiedete Minamata-Konvention sieht neben einem Verbot für Herstellung, Import
und Export von bestimmten quecksilberhaltigen Geräten bis zum Jahr
2020 auch die stufenweise Reduktion
(„phase-down“) des Quecksilbereinsatzes bei Zahnfüllungen vor.11
Dies erfordert die Entwicklung und
den Einsatz alternativer Materialien,
was sich jedoch bei genauer Betrachtung bereits heute aufdrängt. Auch
ein kürzlich veröffentlichter Leitfaden der FDI zur Minamata-Konvention legt die Förderung von „research
and development of quality mer-

the trend towards minimal interventional, adhesive, techniques in dentistry“, so zudem ein erst kürzlich aktualisierter Bericht der von der EU
einberufenen SCENIHR (Scientific
Committee on Emerging and Newly
Identified Health Risks).13 Dies
könnte künftig gerade für Deutschland relevant sein, denn hierzulande
ziehen die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) die Amalgamfüllung als Regelleistung für Seitenzahnversorgungen heran, während
der Einsatz zahnfarbener Komposite
im Seitenzahnbereich für den Patienten im Normalfall mit einer Zuzahlung verbunden ist – bleiben GIZ
als weitere mögliche Restaurationsalternative, insbesondere für die minimalinvasive Therapie. Unabhängig vom gesetzlich vorgegebenen
Rahmen ist es jedoch am Behandler,

Im Rahmen der auf fünf Jahre angelegten, klinischen Langzeitstudie5
untersuchten Gurgan et al. die Leistungsfähigkeit von EQUIA-Versorgungen in posterioren Kavitäten im
Vergleich zum Komposit Solare
(GC). Insgesamt wurden bei 59 Patienten 140 posteriore Läsionen der
Klasse I (80 Läsionen) und Klasse II
(60 Läsionen) bei Molaren und Prämolaren im Ober- und Unterkiefer
zu gleichen Teilen mit EQUIA
(EQUIA Fil plus EQUIA Coat) oder
dem Seitenzahnkomposit Gradia
Direct Posterior (GC) in Kombination mit G-Bond (GC) versorgt. Die
Restaurationen wurden nach jeweils
6, 12, 18, 24, 36 und 48 Monaten qualitativ unter dem Rasterelektronenmikroskop (REM) mithilfe von PVSAbdrücken (Polyvinylsiloxan) und
Negativ-Repliken bewertet; unter
anderem hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit, Abrasionsverhalten
und Farbgebung. 52 Patienten und
damit 126 Restaurationen (76 Klasse
I und 50 Klasse II) verblieben für die
Evaluation nach vier Jahren; die fehlenden sieben Patienten waren verzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass
die Retentionsrate für EQUIA bei
Klasse I-Restaurationen bei 100 Prozent und für Klasse II-Restaurationen bei 92,3 Prozent lag. Weder hinsichtlich der anatomischen Form, der
Entstehung von Sekundärkaries, der
Veränderung von Oberflächentexturen sowie bei postoperativen Sensitivitäten konnten über den untersuchten Zeitraum signifikante Unterschiede zwischen den EQUIA- und
Kompositversorgungen festgestellt
werden (p > 0,05).

Minimalinvasiv, zahnfarben,
quecksilberfrei – wohin geht
die Reise?
Diese durchaus beeindruckenden Resultate stehen nicht für sich

selbst abzuwägen, was für den jeweiligen Patienten die beste Therapie
darstellt.

Fazit
Blickt man auf die oben genannten Ansprüche und Herausforderungen der heutigen Zahnmedizin, so
bieten sich adhäsive Materialien der
neuen Generation zweifelsohne als
zukunftsorientierte Möglichkeiten
an – zahnfarben, minimalinvasiv,
quecksilberfrei. Neben Komposit
sind moderne glasionomerbasierte
Konzepte wie EQUIA auf dem Vormarsch und beweisen mit Blick auf
die jüngste Datenlage ihr hohes Potenzial im Sinne einer minimalinvasiven Präparation (im Rahmen der
freigegebenen Indikationen). Dies
lässt auf eine Zukunft hoffen, in der
nahezu allen Patienten – unabhängig
von deren finanziellen Voraussetzungen
Literaturliste
– eine zeitgemässe
m i n i m a l i nv a s i v e
Füllungstherapie zur
Verfügung gestellt
werden kann. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. Dr. Dr. h. c.
Andrej M. Kielbassa
Danube Private University
Fakultät für Zahnmedizin
Zentrum für Zahnerhaltungskunde, Parodontologie und
Endodontie
Steiner Landstr. 124
3500 Krems
Österreich
www.danube-privateuniversity.at

ANZEIGE

Ein zukunftsweisendes Fortbildungsmodell für Zahnärzte
„Es gefällt mir, wenn man als Teilnehmer an einer Fortbildung gefordert
wird. Ich denke, das interaktive Format bei Achademy trägt dazu bei, sich
mit einer Thematik eingehender und ernsthafter zu beschäftigen, als wenn
man bequem in einem Referat sitzt.“
Kursteilnehmer „Klinische Kompetenz in Allgemeiner Zahnmedizin“

Achademy AG · Tel.: +41 55 442 76 41 · www.achademy.ch


[20] => DTCH1214_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

20 Industry Report

Einfluss der aktuellen Plasmamedizin auf die
Knochen- und Geweberegeneration
Hautverträgliches Plasma, abgekürzt TtP, wirkt in der Zahnmedizin gegen Karies, Parodontitis und Periimplantitis. Die Therapie mit TtP hat aber auch einen positiven
Einfluss auf die Knochen- und Geweberegeneration. Von Dr. Jens Hartmann, Neumarkt, Deutschland.
Plasma ist ein Teilchengemisch auf
atomar-molekularer Ebene, dessen
Bestandteile teilweise oder vollständig in Atome, Ionen und Elektronen
aufgeteilt sind. In der Medizin eingesetztes Plasma, abgekürzt TtP (Tissue
tolerable Plasma), ist ein Cocktail mit
Raumtemperatur, dessen Bestandteile teilweise über eine Ladung verfügen. Als Basisgas wird in der Medizin Umweltluft für CAP (cold atmospheric plasma), Argon oder reiner
Sauerstoff mit 95 Prozent für COP
(cold Oxygenplasma) eingesetzt. Für
den Heilungsprozess ist dabei der
Reinheitsgrad von entscheidender
Bedeutung. So kann durch Smog
belastete Umweltluft toxische Gase
beinhalten und es demzufolge zu unspezifischen radikalischen Kettenreaktionen kommen. Der therapeutisch genutzte Konzentrationsbereich liegt in der Keimeliminierung
und Wundreinigung bei 40 μg/ml
bis zu 120 μg/ml, zur anschliessenden
Unterstützung des Heilungsprozesses
bei nur noch 1 μg/ml bis 20 μg/ml.
Höhere Konzentrationen hätten in
der Heilungsphase eine zytotoxische
Wirkung und würden die Epithelisierung verhindern (Zerstörung der
nachwachsenden Basalzellen). Zur
systemischen Unterstützung des
Heilungsprozesses ist nur CAP oder
COP wirksam. Auch die Applikationszeit ist von ausschlaggebender

3

Sauerstoff. Durch den kurzfristigen
oxidativen Stress wird der Adaptionsmechanismus und damit die Produktion von Erythrozyten mit einem
höheren Gehalt an 2,3-DPG (Regulation des Hämoglobin bei der Sauerstoffabgabe) sowie die Produktion
von antioxidativen Enzymen akti-

1

2

Abb. 1: Anschauliche Darstellung der Plasmawolke. – Abb. 2: Patientin mit FMT während der Full Mouth Disinfection.

Toxizität
TtP hat keine toxische Wirkung
auf lebende Zellen, allerdings ist eine
Lungenbelastung bei der Therapie im
Mundraum mit offenen Systemen
(Glaselektroden) zu vermeiden. Daher muss eine funktionstüchtige Absaugvorrichtung eingesetzt werden.
Wird hierfür der Speichelzieher der
Dentaleinheit verwendet, dieser ist
vom inneren Mundraum in etwa 1
bis 2 cm Abstand zum Wundherd zu
halten. Kommt es trotzdem zu einer
allergischen
Reizung,

z. B. bei Asthmatikern, so ist dies sofort mit einer Sauerstoffmaske zu beheben. Dies dient als reine Vorsichtsmassnahme, kritische Auswirkungen
sind bei kurzer Einwirkzeit nicht zu
erwarten. Ganz ausgeschlossen werden kann die Lungenbelastung dagegen bei geschlossenen Systemen einer
Full Mouth Disinfection mit TtP.
In diesem Fall bildet ein doppelseitiger Mundeinsatz FMT (Full Mouth
Tray) eine Schutzatmosphäre um
alle Parodontien und Zähne. Das bei
geschlossenen Systemen unter der
Schutzatmosphäre abgesaugte rest-

4

viert. Hierdurch entsteht eine bessere
biochemische Fähigkeit, grössere
Sauerstoffmengen an das ischämische Gewebe abzugeben.
Der Epithelschluss ist in der Regel
das Kriterium einer guten Wundheilung, trotzdem kann es auch bei
bester Wundversorgung, aufgrund
einer schwachen Immunlage des
Patienten, zu einer Störung der
Wundheilung kommen. Ergeben sich
Restostitiden aufgrund von „dolor
post extractionem“, kommt es nicht
selten zu chronischen Entzün-

In dieser Phase müssen sich der
Elektrolythaushalt, die Gewebespannung und der pH-Wert im umgebenden Knochen wieder regenerieren,
was eine gute Utilisation mit Sauerstoff erfordert. Diese wird mit einer
Beflutung mit TtP durch die Repolarisation sichergestellt. Zugleich hat
die Beflutung mit TtP einen positiven
Effekt auf die Mikrozirkulation. Es
kommt zu biochemischen Veränderungen in den Geweben, dies verbessert die nutritive Versorgung. Die
Freisetzung von Interleukinen ist ein
weiterer Vorteil. Die Schockphase des
Gewebes wird wesentlich verkürzt,
sodass die Regressionsphase mit anschliessender Reparationsphase, das
Einsprossen der Gefässe sowie die
Umwandlung des Granulationsgewebes in Kallus beginnen kann. In der
Regressionsphase wird der Wundboden demarkiert und es kommt zu
Bildung einer Anhäufung von Leukozyten, was die Säuberung des Wundbodens bewirkt. Durch die fehlende
Schorfbildung bei intraoralen Wunden ist das in dieser Phase gebildete
Granulationsgewebe sehr anfällig
für Infektionen und toxische Belastungen, wie z.B. das Rauchen. Eine FMD-Behandlung in Dreitagesabständen ist da-

5

Abb. 3: Weicher Mundeinsatz (med. zertifiziert). – Abb. 4: OZONYTRON-XO. – Abb. 5: OZONYTRON-XP/OZ.

Bedeutung, sie kann von 10 Sekunden
bis zu 15 Minuten betragen und mehrere Sitzungen beanspruchen. Argon
als Basisgas wird zur Keimfreihaltung
bei der Zellkultivierung genutzt.

liche Plasma wird in einem Katalysator in atmosphärischen Sauerstoff
zurückgewandelt. Ist die Schutzatmosphäre gestört, so unterbricht das
Gerät sofort die TtP-Gewinnung, um
sie wieder zu starten, sobald die
Schutzatmosphäre wieder hergestellt
ist. Bei richtiger Dosierung und unter
Beachtung der notwendigen Schutzmassnahmen entstehen keinerlei
Nebenwirkungen. Somit ist die TtPTherapie unter Verzicht auf den Einsatz von Antibiotika eine effektive
biologische Therapie insbesondere
unter Einsatz von COP.

Topische Wirkung von TtP
Ttp wirkt bakterizid, indem es
die Zellmembranen der Bakterien
schädigt, fungizid durch die Verhinderung der Sporenbildung und deaktiviert Viren durch die Zerstörung
des Andockmechanismus der Hülle.
Darüber hinaus regt es den Abtransport von Lymphflüssigkeit an und erzeugt damit einen Wundreinigungseffekt. Die Wunden heilen besser
durch die Zellsauerstoffsättigung,
und die Freisetzung der Zytokine
IFN, IL (Mediatoren) aktiviert das
Immunsystem. Höher konzentriertes Plasma führt zu einer Koagulation
und zum Stopp von Sickerblutungen,
bei geringer Konzentration erhöht es
die Fliesseigenschaft.

Schematisierte Darstellung des Mundeinsatzes. Der FMT umschliesst Zähne und
Zahnfleisch und bildet eine Schutzatmosphäre, Plasma wird am oberen und unteren Frontzahn eingeflutet (blauer Strahl),
durchflutet alle Parodontien und Zähne,
penetriert in Kavitäten und das Gewebe
und desinfiziert. An den Molaren des Oberund Unterkiefers wird nicht penetriertes,
überschüssiges Plasma, einschliesslich der
Sulkus Fluide, Speichel, Blut etc., wieder
abgesaugt (roter Strahl).

Geweberegeneration
TtP ist unter Verwendung von
Sauerstoff als Basis (COP) ein ideales
Therapeutikum zur Zellneubildung
des Gewebes. Ein Anteil des atomaren
Sauerstoffs utilisiert; der überschüssige, zwar penetrierte, aber nicht utilisierte Anteil formiert sich im gleichen Moment zu bimolekularem

dungen im Knochen, welche vom Patienten oft nicht bemerkt werden. Die Regulationsbereitschaft ist
gestört. Hier ist die Therapie mit
COP eine Behandlungsmöglichkeit.
Die Therapie muss in Dreitagesabständen so oft wiederholt werden,
bis das Granulationsgewebe den
nackten Knochen bedeckt, was in
der Regel bereits nach zwei bis drei
Sitzungen erreicht ist.

mit unbedingt
zu empfehlen.
Empfohlen
wird die Behandlung unter einer
wechselnden Unterdruckphase eines
FMT, um eine weitreichende Penetration in Geweben zu erreichen. DT
Erstveröffentlichung: ZWP spezial 10/2014

Kontakt
Infos zum Autor

Knochenregeneration
Das weiche Bindegewebe ist mit
seinem Metabolismus für den Umund Abbau des Knochens verantwortlich. Bekannt ist auch, dass es
bei einer Wundsetzung zu Veränderungen des Elektrolythaushaltes im
Wundareal kommt. Der in der Implantologie vorliegende mechanische Reiz im Wundgebiet verändert
in der Knochenumgebung des Fräskanals die Blutzirkulation und damit
die Leukozyten-Extravasation.

Dr. med. dent. Jens Hartmann
jens.hartmann@ozonytron.com
MIO International
OZONYTRON GmbH
Tel.: +49 89 24209189-0
www.ozonytron.de


[21] => DTCH1214_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

Industry Report 21

„Implantate sind eine teure Geschichte –
es wäre schade, sie nicht gut zu pflegen“
Adrian Camenzind, der für Implant-Saver verantwortliche Produktmanager bei Curaprox, im Interview.
Die neuartige Zahnseide von Curaprox wurde speziell für die Pflege von
Implantaten entwickelt und soll deren Verweildauer im Kieferknochen
verlängern helfen.

Adrian Camenzind: Sobald
der Zahnarzt dem Patienten ein
Implantat gesetzt hat, ist seine
Arbeit soweit erledigt. Jetzt
liegt es am Patienten, sein

Es gibt bereits zahlreiche Produkte
für die Implantatpflege. Wieso
braucht es den Implant-Saver?
Der Implant-Saver ist eine Weiterentwicklung des Flauschfadens und
sehr einfach anzuwenden. Das weiche
und elastische Material macht die
Anwendung angenehm, das grosse
Volumen sorgt für effektives Putzen.
Wenn der Sulcus sauber bleibt, hält
auch das Implantat länger.

so Entzündungen und Schmerzen
vorzubeugen. Der Implant-Saver rettet also prophylaktisch.

Adrian Camenzind, 30, ist als Produktmanager für die Entwicklung und Herstellung sämtlicher Zahnseiden und Interdentalbürsten von Curaprox zuständig. Er war für die Umsetzung des Projekts „Implant-Saver“ verantwortlich und vertreibt das Produkt international.

Herr Camenzind, Ihr neustes Produkt heisst Implant-Saver. Wie rettet diese aussergewöhnliche Zahnseide Implantate?

Implantat gut zu pflegen, damit es
möglichst lange hält. Gute Mundpflege ist die beste Möglichkeit, ein
Implantat langfristig zu erhalten und

Welche Herausforderungen gab es
bei der Entwicklung?
Die Suche nach dem geeigneten
Rohstoff war eine echte Herausforderung. Das Material muss ein maximales Volumen für eine optimale Putzleistung bieten und gleichzeitig dünn
sein, damit es um das Implantat gefädelt werden kann.

Wem empfehlen Sie den ImplantSaver?
Grundsätzlich allen ImplantatTrägern, das sind oft auch junge Personen, die bei einem Unfall einen Zahn
verloren haben. Ich hoffe, dass der Implant-Saver sie motiviert, die Implantate besonders sorgfältig zu reinigen.

Haben Sie weitere Tipps für die
Implantatpflege?
Ich empfehle, das Implantat und
das umliegende Zahnfleisch mit einer
besonders weichen Zahnbürste zu
putzen. Egal, ob Handzahnbürste oder
Schallzahnbürste: Hauptsache sanft.
Für die Pflege der Zwischenräume eignen sich Interdentalbürsten, natürlich
in der passenden Grösse. Für weitere
Produkte-Tipps und für Hintergrundinformationen zur Implantatpflege
haben wir eine Implantatbroschüre
erstellt. Sie steht kostenlos im Internet
zum Download bereit und kann für
Patienten auch bestellt werden.
www.curaprox.com/downloads
Vielen Dank für das informative
Gespräch. DT

Implant-Saver
Für die einfache Pflege von Implantaten, sanft und wirksam. Elastischer
Mikrofaser-Floss. Zwei Einfädler; quellen nicht auf. 30 Stück. Erhältlich exklusiv in Dental- und DH-Praxen, in Apotheken und Droge- Infos zum Unternehmen
rien sowie im Curaprox-Webshop. Entwickelt in der Schweiz.

CURADEN International AG
Tel.: +41 41 319 45 50 · www.curaprox.com
ANZEIGE

CUROLOX® TECHNOLOGY

Desensibilisiert und schützt
schmerzempfindliche Zähne
Schnelle Desensibilisierung
Effektiver Verschluss der Dentintubuli
Einfache Anwendung
ve
Effekti
rung
e
d
n
i
l
z
r
Schme
er 81%
bei üb
der *
n
e
w
n
aller A

* Thermische Stimuli. Kontrollierte Studie (2014) – Prophylaxe Zentrum Zürich

credentis ag

Dorfstrasse 69

CH-5210 Windisch

curodont.com

Vertrieb: MS Dental, Tel. +41 32 38 738 68, info@msdental.ch


[22] => DTCH1214_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

22 Industry Report

Komposite auf dem Prüfstand
SAREMCO-Fortbildung zu Zahnkunststoffmaterialien.
BASEL (mhk) – Am 14. November lud
das Schweizer Dentalunternehmen mit
Sitz im St. Galler Rheintal Zahnärzte der
Region zu einer Fortbildung über Toxikologie und Allergologie bei Kompositen nach Basel ein. Nachdem die Geschäftsführerin der SAREMCO Dental
AG, Franca Schmid, eine kurze Einführung über die Geschichte des 1987
durch den Chemiker Adalbert Schmid
gegründeten Unternehmens gegeben
und die 21 Teilnehmer der Veranstaltung über die Gegenwart (SAREMCOProdukte werden in über 30 Ländern
verwendet) und die Zukunft (2015
werden drei neue Produkte ohne
TEGDMA und HEMA auf den Markt
gebracht) informiert hatte, übergab sie
Univ.-Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl
von der Poliklinik für Zahnerhaltung
und Parodontologie und WaltherStraub-Institut für Pharmakologie und
Toxikologie an der Ludwig-Maximilians-Universitat München das Wort.
Sein hoch informativer und äusserst spannender Vortrag zum Thema
Toxikologie der Komposite beleuchtete
die Problematik auf unterschiedlichen
Ebenen. Der Wunsch der Patienten
an zahnfarbenen Füllungsmaterialien
konfrontiert die Zahnärzte verstärkt
mit Fragen der Toxikologie und Biokompatibilität dieser Werkstoffe. Prof.

1

2

3

Abb. 1: Interessierte Teilnehmer in Basel. – Abb. 2: Franca Schmid, CEO SAREMCO Dental AG. – Abb. 3: Univ.-Prof. Dr. Dr. FranzXaver Reichl während seines Vortrages.

Dr. Dr. Reichl, der den weltweit einzigen
Lehrstuhl für Dentaltoxikologie innehat, sprach über Inhaltsstoffe von Kompositzahnfüllungen, toxikokinetische
Daten und verschiedene Methoden der
Datenerfassung, die mögliche Gefährdung von Patienten und vor allem von
Personen, die häufig bis täglich mit diesen Stoffen Umgang haben (v.a. Zahnärzte, Praxispersonal, Zahntechniker),
und die immer stärker werdende Problematik allergischer Reaktionen.
Hierbei war für den Praktiker, für
den es fast unmöglich zu sein scheint, die
Inhaltsstoffe eines Komposits zu eruieren, um das Allergierisiko für den Patienten einschätzen zu können, der Hinweis auf die in München im Aufbau befindliche Datenbank sehr hilfreich. Sie
stellt derzeit die weltweit grösste Datensammlung zum Elutionsverhalten von
Zahnmaterialien dar und bietet eine
einzigartige Unterstützung für den nach
Informationen suchenden Zahnarzt an.
Inzwischen ist jeder 20. Patient mit allergischen Reaktionen auf Kunststoffe
konfrontiert. Hilfe bietet hier die „Internationale Beratungsstelle für die Verträglichkeit von Zahnmaterialien“
(BZVZ) an der LMU München.
Nach einer intensiven Fragerunde
und einem Apéro endete diese gelungene Veranstaltung. DT

Für die technischen Anforderungen der Zukunft vorbereitet
Kürzlich hat Sirona in Egerkingen INTEGO pro vorgestellt. Sie eignet sich ideal für die Prophylaxe und lässt sich auch flexibel den individuellen Anforderungen
der Praxis anpassen. Dental Tribune sprach mit Susanne Schmidinger, Leiterin Produktmanagement Behandlungseinheiten bei Sirona.
Zahnmedizinische Prophylaxe und
professionelle Zahnreinigung gehören mittlerweile zum Leistungsspektrum fast jeder Zahnarztpraxis. Damit Praxisinhaber ihre Behandlungsräume dafür optimal einrichten können, bietet Sirona jetzt INTEGO pro.
Dental Tribune: Sirona hat sein
Portfolio um eine neue Behandlungseinheit ergänzt. Für welche
Zielgruppe wurde sie entwickelt,
und wann kommt die Einheit zu
welchen Konditionen in den
Schweizer Handel?
Susanne Schmidinger: Die neue
Behandlungseinheit INTEGO pro
wurde für Zahnärzte entwickelt, die
in ihrem Praxiskonzept der Prophylaxe einen besonderen Stellenwert
beimessen. Die Einheit bietet alles,
was für eine professionelle Zahnhygiene, Zahnästhetik und für die allgemeine dentale Versorgung erforderlich ist. Durch besondere Anwenderund Optionspakete lässt sie sich den
individuellen Anforderungen der
Praxis anpassen. Das macht unserer
Meinung nach den Charme dieser
Einheit aus. INTEGO pro ist ab sofort
in der Schweiz erhältlich, der empfohlene Grundpreis der Einheit liegt
bei 27’000 Euro.
INTEGO pro wird es in zwei Varianten geben. Welche Überlegungen
führten zu der Entscheidung, verschiedene Modelle anzubieten?
Sie spielen auf die Gerätevarianten mit Schwingbügel und mit
Schwebetisch an. Das ist bei Behandlungseinheiten von Sirona nicht neu.
Bereits für unsere Behandlungsein-

heit SINIUS haben wir drei Varianten entwickelt: mit Verschiebebahn,
Schwingbügel und Schwebetisch.
Unser Anspruch ist es, dem Behandler optimale Arbeitsbedingungen zur
Verfügung zu stellen, und
diese sind individuell verschieden.
Bei INTEGO pro sehen
wir den speziellen Nutzen
darin, dass die Einheiten
mit Schwebetisch und
Schwingbügel sich hervorragend auch für die Alleinbehandlung eignen. Das ist
vor allem für Dentalhygienikerinnen ein grosser Vorteil. Arzt- und Assistenzelement sind in Design und
Funktion aufeinander abgestimmt. Alle Elemente
sind mühelos bewegbar und
ermöglichen somit optimale Greifwege in allen Behandlungspositionen.

nomisch geformte und bequeme Premiumpolster und die kompensierte
und sanfte Rückenlehnenbewegung
sorgen darüber hinaus für eine komfortable Lagerung des Patienten.

schlauch, Elektromotor BL ISO E,
SIROSONIC L und LEDview ergonomisch und funktional auf Prophylaxebehandlungen abgestimmt. Als
Option und zum Vorteilspreis sind

Die technologische Entwicklung in
der Zahnheilkunde schreitet rasant
voran. Ist INTEGO pro auf die technischen Anforderungen der Zukunft vorbereitet? Über welche digitalen Schnittstellen verfügt die neue Einheit?
Sie sprechen ein sehr
wichtiges Thema an. Sirona
legt Wert darauf, zukunftsfähige Produkte auf den
Markt zu bringen, die sich
zudem optimal in den
Workflow einer Praxis eingliedern lassen und ihn
unterstützen. Entsprechend ist auch INTEGO pro
als Einheit entwickelt worden, die den Anforderungen
heute und auch in Zukunft
genügt: Eine Netzwerkschnittstelle im Patientenstuhl und USB-Anschlüsse
im Arzt- oder Assistenzelement ermöglichen digitale
Updates (etwa für das Sanierungsprogramm) und
Sirona verfolgt über Jahre
und sehr konsequent ein Susanne Schmidinger, Leiterin Produktmanagement Behandlungseinheiten, und Martin Deola, Country Manager den Einsatz zusätzlicher
Anwendungen. Neue SysErgonomie-Konzept. Wel- Schweiz, präsentierten die modernen Funktionen der Behandlungseinheit INTEGO pro.
temlösungen können dann
che Elemente der neuen
beispielsweise über die Menüfühdie Arbeitsstühle Carl oder Hugo
Behandlungseinheit wurden unter
Lässt sich die neue Behandlungseinrung auf dem Bedienpanel Easy
erhältlich.
ergonomischen Aspekten gestaltet?
heit auf die individuellen BedürfTouch aufgerufen und gesteuert werINTEGO pro ist darüber hinaus
nisse des Behandlers abstimmen
Die komplette Behandlungseinden.
mit speziellen Vorteilspaketen und
und mit anderen Geräten kombiheit wurde unter ergonomischen Geweiteren praxisgerechten Ausstatnieren?
sichtspunkten konzipiert. Wichtig ist
tungsoptionen flexibel konfigurieruns beispielsweise, dass die Greifwege
Selbstverständlich. Bei der KonVielen Dank für das Gespräch! DT
bar. Für eine optimale Patientenberaoptimal gestaltet sind und ein guter
figuration der Basis-Einheit mit dem
tung kann die Einheit beispielsweise
Zugang zum Patienten ermöglicht
Vorteilspaket „Prophylaxe“ erhält der
mit einem 22-Zoll-Full-HD-Moniwird. Ausserdem gestattet die dünne
Anwender ein umfassendes Konzept
tor im Format 16 : 9 sowie mit wahlRückenlehne dem Behandler ideale
für Prophylaxeanwendungen. Die
Sirona Dental GmbH
weise einer Autofocus- oder FixBeinfreiheit. Der flexible positionierGerätekonfiguration ist dank DopTel.: +43 662 2450-0
focus-Interoralkamera ausgerüstet
bare Fussschalter verschafft eine
pelgelenkkopfstütze, Fremdgerätewww.sirona.com
werden.
grosse Bewegungsfreiheit. Das ergoanschluss, Sprayvit E, Turbinen-


[23] => DTCH1214_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

Industry Report 23

Patient und Behandler
können profitieren

Zahnpasta mit dem
gewissen Etwas

Erfolgreicher Launch von CURODONT D’SENZ am Swiss Dental Hygienist Kongress.

Strahlend weisse Zähne ganz ohne Peroxid.

credentis hat in Basel sein neues, für
die Behandlung von schmerzempfindlichen Zähnen optimiertes Produkt präsentiert – CURODONT™
D’SENZ. Im Zusammenhang mit
dem Launch wurden die Ergebnisse
der klinische Studie, die unter der
Leitung von Prof. Dr. Ulrich P. Saxer
(Prophylaxe Zentrum Zürich) durchgeführt wurde, präsentiert. Die Er-

ist das Ergebnis vieler Rückmeldungen, dass CURODONT™ PROTECT,
aufgetragen vor der professionellen
Zahnreinigung, zu einer angenehmeren und mit weniger Schmerzen verbundenen Behandlung führt.„Ich bin
überzeugt, dass sowohl Patienten als
auch Behandler von CURODONT™
D’SENZ profitieren werden“, meint
Prof Ulrich Saxer.

Zu CURODONT™
und der CUROLOX® Technologie
gebnisse zeigen, dass CURODONT™
D’SENZ, aufgetragen vor der professionellen Zahnreinigung, zu einer
angenehmeren Behandlung für den
Patienten und den Behandler führt.
Im Weiteren vermindert CURODONT™ D’SENZ die Schmerzempfindlichkeit bei über 80 Prozent der
Patienten. CURODONT™ D’SENZ

Die patentierte CUROLOX®
Technology basiert auf selbstorganisierenden Peptiden, die zur biomimetischen Mineralisation eine dreidimensionale Matrix bilden. Die
Technologie bildet die Grundlage
für alle innovativen Produkte von
credentis.
Mit CURODONT™ REPAIR
verfügen Zahnärzte über eine nichtinvasive Möglichkeit zur natürlichen,

tiefenwirksamen Mineralisation, die
es erlaubt, Kariesläsionen und ähnliche Zahndefekte zu regenerieren.
Nach dem Auftragen von CURODONT™ REPAIR bildet sich innerhalb der Läsion eine Matrix, an der
neue Hydroxylapatitkristalle entstehen und wachsen. Im Idealfall mineralisiert so die Läsion innerhalb von
mehreren Wochen.
CURODONT™ PROTECT verwendet die CUROLOX® Technologie, um Zahnoberflächen wirksam
vor Säure zu schützen.
CURODONT™
D’SENZ wurde für die Behandlung von überempfindlichen Zähnen optimiert.
Die regenerative Produktpalette von credentis
unterstützt den Trend zur
Kariesprävention und Frühbehandlung. Das Ziel ist, Karies
durch regelmässige Kontrollsitzungen beim Zahnarzt und Dentalhygieniker/in zu verhindern oder zumindest zu minimieren. DT

credentis ag
Vertrieb in der Schweiz:

MS Dental
Tel.: +41 32 387 38 68
www.msdental.ch

Gold vom German Design Council
megasmile Black Whitening erhält erneut renommierten Designpreis.

Die Whitening Zahnpasta SPLAT
BLACKWOOD wurde speziell mit
dem Ziel entwickelt, frischen Atem,
natürlich weisse Zähne und einen
lang anhaltenden antibakteriellen
Schutz zu bieten. Auszüge aus
Wacholderextrakten wirken entzündungshemmend und erzielen in
Kombination mit dem Biosol-Wirkstoffkomplex einen effektiven Schutz
gegen Bakterien und Belagbildung.

Schwarz für Weiss?
Die blutstillenden und den pHWert neutralisierende Wirkung der
fluoridfreien Zahnpasta SPLAT
BLACKWOOD unterstützt die
natürliche Schutzeigenschaft der
Mundflora. Die Kohle aus karelischer
Maserbirke bleicht die Zähne scho-

nend um bis zu drei Stufen – ganz
ohne Peroxid. Zusätzlich bindet die
Aktivkohle Gerüche und Flecken und
gibt der Whitening Zahnpasta ihre
einzigartige brillante schwarze Farbe.

Flouridfrei
Dank ihrer fluoridfreien Formel
kann die Zahnpasta auch von Menschen, die Bedenken bei der Verwendung von Zahnpasta mit Fluor ha-

ben, und von Kindern bedenkenlos
genutzt werden. DT

DENTOSAN
Tel.: +41 44 585 20 23
www.dentosan.ch

Probieren geht
über Studieren!
Zwölf verschiedene Matrizentypen zum Testen.

Die junge Schweizer Marke megasmile überraschte den Markt mit
einer Zahnbüste, die durch Kohlepartikel die Zähne poliert und so ihr
natürliches Weiss wiederherstellt.
Nachdem die Black Whitening
Handzahnbürste mit dem Good
Design Award bereits eine internationale Auszeichnung
gewann, folgt nun Gold vom
German Design Council.
Auszug aus der Jurybegründung: „Braucht
die Welt eine weitere
Zahnbürste? Wenn

es sich um die
neue Black Whitening Toothbrush von
megasmile handelt,
eindeutig ja! Die äusseren Borstenreihen der
Black Whitening enthalten
kleine Kohlepartikel. Beim
Putzen tragen sich diese ab und
entfernen so radiergummiartig
Zahnverfärbungen und Beläge. Die
Farbe Schwarz verweist auf dieses
Prinzip und der Name Black Whitening (Schwarz macht Weiss) wird
zum Programm. Hier folgt die Farbe
der Funktion – Colour follows function. Das ist Design auf seine mini-

malistischste Art. Ein sensationelles
Produkt“, so die einhellige Antwort
der Jury!
„Ziel war eine in Form gegossene
Funktion: Eine Zahnbürste, die sich
im Mund angenehm anfühlt und gut
in der Hand hält, zudem unterwegs
geschützt wird“, erklärt megasmile
Gründer Dr. Roland Zettel. „Wir haben die Black Whitening-Produktlinie gemeinsam mit Fabienne Meyer
von AIM studio/Zürich entwickelt.
Wir sind ein Schweizer Dentalunternehmen und stehen für eine moderne, eine smarte Schweiz, die beides
ist – naturverbunden und innovativ.“
Was ist das Prinzip des mehrfach
ausgezeichneten megasmile-Designs?
„Zahnpflege darf Spass machen, das
ist unser Credo! Heute ist ein schönes
Lächeln durchaus ein Erfolgsfaktor
im Leben. Wir achten heutzutage im
Allgemeinen wohl mehr auf Körperpflege, Aussehen und die Pflege unserer Zähne“, erläutert Zettel. „Zahnpflege gehört heute zum Lifestyle.
Lifestyle aber ist oft etwas sehr Kurzlebiges. megasmile entwickelt nachhaltige und ehrliche Produkte, die auf
Forschungsergebnissen beruhen und
klinisch getestet werden.“ DT

megasmile AG
Tel.: +41 44 520 04 18
www.megasmile.com

Polydentia Matrix Mix bietet Ihnen
die Möglichkeit, Matrizen in unterschiedlichen Formen und Grössen zu
probieren. Im Kit
befinden sich
nur kleine Mengen pro Matrizentyp, jedoch
genügend, um
ein genaues Bild
des Handlings,
der Form und
des Anwendungsbereiches zu bekommen.
Ohne Risiko lassen
sich nun von Polydentia
ganze zwölf verschiedene Matrizentypen
ausprobieren. Matrix
Mix beinhaltet folgende
Matrizentypen:
• LumiContrast:
die kontrastreichen,
dunklen Teilmatrizen
für innovative Zahnmediziner
• Quickmat Deluxe:
die Teilmatrizen aus rostfreiem
Stahl für den erleichterten Praxisalltag
• Bombierte Tofflemire Matrizen:
in der prämolaren und molaren
Ausführung, aus Stahl
• Transparente Teilmatrizen:
für eine optimierte Lichtpolymerisation

Insgesamt enthält der Polydentia
Matrix Mix somit 96 Stück sortierte
Matrizen.

Probieren geht über Studieren! –
Lassen Sie sich überraschen und
verwenden Sie doch mal was
Neues! DT

Polydentia SA
Tel.: +41 91 946 29 48
www.polydentia.ch


[24] => DTCH1214_01-32.pdf

[25] => DTCH1214_01-32.pdf
PERIO TRIBUNE
The World’s Periodontic Newspaper · Swiss Edition

No. 12/2014 · 11. Jahrgang · 3. Dezember 2014

Fernwirkung im Fokus

Portfolioerweiterung

Produkt des Monats

Um Plaque von der Zahnhartsubstanz
zu lösen, müssen die mit den Borsten der
Zahnbürste ausgeübten Scherkräfte die
Haftkraft des Biofilms überwinden. Geht
es auch durch Schallwellen? Seite 29

BIOMET 3i, konzentriert sich auf die Vermarktung strategischer Systemlösungen
für Nachhaltige Ästhetik, VollprothesenRehabilitation und Peri-ImplantatGesundheitsmanagement. Seite 30

ProntOral® ist eine medizinische Mundspülung mit innovativen PolihexanidBetain-Komplex. Dieser Komplex wird als
„Meilenstein auf dem Weg zur optimalen
Mundhygiene“ angesehen. Seite 31

Mechanische Dekontamination
von Titanimplantaten
Implantatoberflächendekontamination und Modifikation der rauen Implantatoberflächen
stellen grosse Herausforderungen dar. Von Dr. Gordon John, Düsseldorf.

(a)
(b)
(c)

1

2

Abb. 1: Klinische Defektklassifikation nach Schwarz et al., wobei die Klasse 1-Defekte intraossäre Defektkomponenten verschiedener
Formen beschreiben, währenddessen der Klasse 2-Defekt eine suprakrestale Komponente darstellt. – Abb. 2: Titanbürstchen mit flexiblem
Bürstenkern und radiär abgehenden Titanborsten (a und b), Hans K RB-Line 5 mit Borsten an der Spitze (c). Die Bürste (a) zeigt, dass
bei Bürsten mit radiär abgehenden Borsten bei seitlicher Krafteinwirkung der flexible Bürstenkern den Anpressdruck abfedert.

Periimplantäre Infektionen stellen
zunehmend einen Fokus in der
Zahnmedizin dar. Periimplantäre
Mukositiden treten in bis zu 80 Prozent der untersuchten Patienten und
an 50 Prozent der untersuchten Implantate auf, währenddessen Periimplantitiden in bis zu 56 Prozent
der untersuchten Patienten und an
bis zu 43 Prozent der evaluierten
Implantate festgestellt wurden1. Der
primäre Faktor für die Entstehung
periimplantärer Infektionen ist die
Anlagerung von Biofilm2. Die Ansätze
der Periimplantitistherapien sind
dementsprechend zielgerichtet auf
eine Dekontamination der Implantatoberflächen. Schwarz et al. beschrieben die typischen knöchernen

Defekte, die im Zusammenhang mit
Periimplantitiden auftreten3 (Abb. 1)
und ordneten diesen Defekten Therapieoptionen zu, die vorhersagbare
Ergebnisse liefern. Insbesondere der
Klasse 2-Defekt, der eine suprakrestale Defektkomponente beschreibt,
ist, mit den derzeit zur Verfügung stehenden Materialien und Therapieformen nicht regenerativ erfolgreich
zu behandeln. Hier steht vielmehr
eine resektive Therapie im Vordergrund, die eine möglichst vollständige Entfernung der Biofilmanteile,
die Schaffung guter Hygienefähigkeit der interimplantären Räume,
die Reduktion der Taschentiefen
und, insofern möglich, die Schaffung
einer neuen biokompatiblen Ober-

fläche durch Erneuerung der Titanoxidschicht erreicht.
Romeo et al. definierten folgende
Ziele einer Periimplantitistherapie
an suprakrestalen Defekten4:
1. Entfernung der supragingivalen
Biofilme
2. Chirurgische Lappenpräparation
3. Entfernung des periimplantären
Granulationsgewebes sowie Dekontamination der freiliegenden
Implantatoberflächen
4. Korrekturen bei ungünstigem
Knochenverlauf
5. Modifikation der rauen Implantatoberflächen
6. Erstellung eines individuellen
Biofilmmanagements

Prophylaxe ist
besser als Heilen!
Statement von Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin*
ie aktuelle Herausforderung der Implantologie stellt nicht mehr die
Osseo- und Weichgewebsintegration
dar. Zwar können Materialien und Produkte
für spezifische Implantatindikationen (z.B.
kurze oder dünne Implantate) und für die
Knochenregeneration immer noch optimiert
und in der Entwicklung und Forschung weiter
vorangetrieben werden, doch die grundlegenden Hausaufgaben wurden gemacht. Vielmehr wird es in Zukunft eine grosse Aufgabe
sein, sich vermehrt der Vermeidung und Therapie biologischer Implantatkomplikationen
anzunehmen. Wir wissen um die Wichtigkeit
gesunder parodontaler Verhältnisse, der adäquaten Patientenselektion und der Patienten-Compliance bei der Vermeidung von
Weich- und Knochengewebskomplikationen.
Daher beginnt die eigentliche Mucositis- und
Periimplantitis-Prävention bereits vor der Implantation, z.B. in der Form der Sanierung eines parodontal geschädigten Gebisses, zur
Sicherstellung einer entzündungsfreien
Mundhöhle. Und vor der Implantation ist bereits nach der Implantation: Regelmässige
Recalls und eine den individuellen Patientenbedürfnissen je nach Risikoprofil abgestimmte Betreuung gewährleisten wohl am
besten den biologischen Implantat-Langzeiterfolg. In diesem Zusammenhang sollte aber
auch die gute Ausbildung der implantologisch
tätigen Zahnärzte nicht ausser Acht gelassen
werden: Denn auch die korrekte chirurgische/prothetische Planung und Durchführung
stellen einen weiteren wichtigen Garanten für
eine optimierte Langzeitprognose dar.
Vielleicht werden wir uns in Zukunft mehr
mit einem Zusatzbereich der Parodontologie,
einer sogenannten „Peri-Implantologie“, beschäftigen dürfen, wenn es sich in Analogie

D

zur Parodontologie um die
Lehre vom gesunden Gewebeapparat um
Implantate und deren Erkrankungen handelt.
Nicht umsonst erinnert uns – Stand des Irrtums heute – die antiinfektiöse nichtchirurgische und chirurgische resektive/regenerative
Therapie immer noch stark an die gängigen
Behandlungskonzepte der Parodontologie.
Doch gerade die Reinigung der Implantatoberflächen stellt immer noch – als erster
Schritt bei der mechanischen Behandlung –
eine der grössten Herausforderungen dar.
Die Charakteristika der Makro- und Mikrostuktur von Implantaten erleichtern zwar konzeptionell die erfolgreiche Einheilung, stellen
aber im Falle einer Pathologie ein massives
Problem dar, wenn es darum geht, Biofilme
effektiv zu entfernen und eine Heilung zu induzieren. Was uns erneut zum Anfang bringt:
Prophylaxe ist besser als Heilen! Es wird in
unserer Verantwortung liegen, die implantologischen Konzepte zu verfeinern, wobei sich
Parodontologie und Implantologie gegenseitig befruchten können. Ich freue mich auf die
Herausforderung und bin gespannt auf die
Entwicklungen, die kommen mögen.
Zum Schluss möchte ich einen Appell
aussenden: Der Versuch eines Zahnerhaltes sollte immer an erste Stelle stehen. Erst
wenn es keine andere
sinnvolle Alternative gibt,
Infos zum Autor
sind Implantate in Erwägung zu ziehen. Vor
allem, wenn der Patient
parodontal therapiert ist
und mitmacht.
*

Mitglied der Weiterbildungskommission der
Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie

Fortsetzung auf Seite 18 
ANZEIGE

 Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.ch

Jetzt
anmelden!


[26] => DTCH1214_01-32.pdf
PERIO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

26 State of the Art
 Fortsetzung von Seite 17

Insbesondere die Punkte der Implantatoberflächendekontamination
sowie der Modifikation der rauen
Implantatoberflächen stellen Herausforderungen der meist in der
Praxis mechanisch durchgeführten Instrumentierung der Oberflächen dar.

fakte nur begrenzt zu empfehlen
sind. Um diese Schwierigkeiten zu
umgehen, wurden die Ultraschalltips mit Kunststoffen ummantelt.
Die Bearbeitung von rauen Titanoberflächen führt allerdings zu
starkem Abrieb, der in der periimplantären Tasche als Rückstand
zu Fremdkörperreaktionen führen
kann.

filmanteilen möglich ist.9 Dies gilt
natürlich ebenso für Küretten oder
Ultraschallscaler, mit denen, aufgrund ihrer Form und Grösse, eine
gleichmässige und vollständige Instrumentierung der Implantatoberflächen in schmalen, tiefen Defekten
limitiert und somit die Effektivität
von diesen Instrumenten in solchen
Situationen eingeschränkt ist.

3

4

5

6

87,5 Prozent lag, währenddessen
in der Testgruppe mit Durchführung einer Implantatplastik nach
drei Jahren die Überlebensrate bei
100 Prozent lag.
Die Implantatplastik stellt zwar
eine sehr effektive Methode zur
Implantatoberflächendekontamination dar, muss allerdings mit der
entsprechenden Vorsicht durchge-

Abb. 3: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer säuregeätzten und gestrahlten Titanoberfläche (Promote®, CAMLOG Vertriebs GmbH, Wimsheim, Deutschland) in 500facher Vergrösserung. – Abb. 4: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme nach Behandlung einer Promote®-Oberfläche mit der Hans K Titan-Reinigungsbürste (HK RB-Line 5,
Kentzler-Kaschner Dental GmbH, Ellwangen, Deutschland) in 500-facher Vergrösserung. Die Makro- und Mikroporositäten werden in eine glatte Oberfläche überführt, die ähnlich
einer maschinierten Titanimplantatoberfläche erscheint. – Abb. 5: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer industriell gefertigten, maschinierten Titanoberfläche in 500-facher Vergrösserung. Charakteristisch sind die feinen, parallel verlaufenden Rillen. – Abb. 6: CAMLOG-Implantat im Kunststoffkiefer bei Simulation einer periimplantären Defektsituation. Der untere Anteil zeigt die unbehandelte Promote®-Oberfläche, die sich grau und matt darstellt. Der obere Anteil des Implantates wurde bereits mit der Hans K RB-Line 5Bürste bearbeitet. Die Oberfläche erscheint nach Bürstung deutlich glänzend.

Instrumentarium
Die klassischen Instrumente,
die zur Oberflächendekontamination von Implantatoberflächen
eingesetzt werden, sind Küretten.
Um Oberflächenartefakte auf den
Titanimplantaten zu vermeiden,
sollten die eingesetzten Instrumente von geringerer Härte sein.
Die von harten Instrumenten erzeugten Rillen und Riefen begünstigen
eine Rebesiedelung der Implantatoberflächen mit Biofilm. Es sollten
beispielsweise Plastik-, Karbon- oder
Titanküretten verwendet werden.
Unter standardisierten Bedingungen wurde beim Einsatz von Plastikküretten ein Anteil dekontaminierter Implantatoberflächen von
68,5 ± 6,8 Prozent5 beziehungsweise
ein Restbiofilmanteil von 61,1 ±
11,4 Prozent6 nachgewiesen.
Eine aufwendigere Methode
stellt der Einsatz von Ultraschallgeräten dar. Nach Oberflächenbehandlung konnten auf rauen
Implantatoberflächen Restbiofilmanteile von etwa 37 Prozent nachgewiesen werden6. Klassische Ultraschallspitzen bestehen aus Stahl,
die aufgrund der bereits erwähnten
Problematik der Oberflächenarte-

Eine weitere Möglichkeit zur
mechanischen Imlantatoberflächendekontamination ist der Einsatz von
Pulverstrahlgeräten. Diese führen
unter standardisierten Bedingungen zu einer nahezu vollständigen
Entfernung der Biofilmanteile mit
Restbiofilmanteilen von 94,3 ± 5,7
bis 100 ± 0,0 Prozent7. Auch wenn
Glycinpulver als schonender eingeschätzt wird als Bicarbonatpulver,
so sind auch nach Anwendungen
von Glycinpulver dezente Oberflächenartefakte in Form von Abflachungen und Abrundungen des
Reliefs der rauen Titanoberflächen
nachweisbar5. Mittels Pulverstrahlgeräten lassen sich Biofilmanteile
nicht nur effektiv, sondern auch sehr
effizient entfernen, allerdings birgt
diese Methode klinisch auch das
Risiko einer möglichen Emphysementstehung8. In In-vitro-Studien,
die verschiedene Defektsituationen
imitieren, konnten auch Schwachstellen, gerade von Pulverstrahlgeräten, aufgezeigt werden. Sobald
der Strahl nicht senkrecht zur Implantatachse geführt werden kann,
ergeben sich durch die Gewindegänge „Strahlschatten“, in denen
keine effektive Entfernung von Bio-

Implantatplastik
Eine sehr effektive Methode zur
Oberflächendekontamination an
Titanimplantaten ist die Implantatplastik. Hierbei werden die suprakrestalen Gewindegänge unter Verwendung rotierender Schleifkörper,
wie feinen Diamanten und Arkansassteinen, komplett abgetragen und die
Implantatoberfläche in eine glatte,
maschinierte Oberfläche überführt.
Somit wird nicht nur eine vollständige Dekontamination der Implantatoberflächen erreicht, sondern
durch den Materialabtrag ebenso die
kontaminierte oberflächliche Titanoxidschicht entfernt. Von einigen
Arbeitsgruppen wurde empfohlen,
im nichtästhetischen Bereich die
rauen suprakrestalen, transmukosalen Anteile zu polieren10. Klinische Untersuchungen konnten zeigen, dass eine resektive Therapie,
kombiniert mit einer Implantatplastik, einer alleinigen resektiven
Therapie überlegen ist. 4 Nach
zwei Jahren mussten die Untersuchungen in der Kontrollgruppe
ohne Implantatplastik aufgrund
akuter periimplantärer Infektionen
abgebrochen werden, wobei die
Überlebensrate zu dieser Zeit bei

führt werden, sodass die bearbeiteten Implantate nicht durch starken
Substanzabtrag zu sehr geschwächt
werden. Implantatfrakturen durch
die normale Kaubelastung könnten
sonst die Folge sein. Wenn der Substanzabtrag so stark ist, dass das
Innengewinde der Implantate auch
nur punktuell freigelegt wird, ist
eine Explantation unvermeidbar.

Titanbürsten
Eine neue Methode zur Implantatoberflächendekontamination
stellt der Einsatz von rotierenden
oder oszillierenden Titanbürsten
dar. Mit diesen Instrumenten ist
eine effektive Biofilmentfernung
möglich. Aufgrund ihrer dünnen
Titanborsten erzeugen sie bei einem
Anpressdruck von 0,25 ± 0,05 N,
der vergleichbar zu jenem bei Verwendung von Küretten ist, keine
Oberflächenartefakte. In einer präklinischen Studie konnte gezeigt
werden, dass bei nur geringem Anpressdruck (vergleichbar den Karbonküretten) Biofilme bis auf einen
Restanteil von 8,57 ± 4,85 Prozent
entfernt werden können, sodass die
Effektivität dieser Bürsten deutlich
höher ist als nach dem Einsatz von

Stahlküretten mit 28,99 ± 5,51 Prozent Restbiofilmanteil. Dabei erzeugten Letztere deutliche Oberflächenartefakte, die sich in einer
Abflachung des Oberflächenreliefs
zeigten11. Die meisten dieser Bürsten haben einen flexiblen Metallkern, von dem radiär ausstrahlend
die feinen Titanborsten abgehen.
Aufgrund dieser Bauweise ist es
möglich, die Bürsten parallel zur
Implantatachse in den Defekt einzuführen und eine möglichst gleichmässige Dekontamination, auch
zwischen den Gewindegängen, zu
erreichen. Der flexible Bürstenkern
minimiert den Anpressdruck, sodass
keine Oberflächenartefakte erzeugt
werden. Allerdings ist mit diesen
Methoden, ebenso wie mit der Oberflächenbehandlung mit Küretten,
Ultraschallinstrumenten sowie Pulverstrahlgeräten, trotz mehr oder
weniger effektiver Oberflächendekontamination, keine Wiederherstellung der biokompatiblen TitanoxidImplantatoberfläche möglich.
Ein alternatives Bürstendesign
(Hans K RB-Line 5 Titanreinigungsbürstchen) eröffnet diesbezüglich neue Möglichkeiten. Die
Borsten sind nicht radiär angeordnet, sondern an der Spitze befindlich. Dadurch wird diese Bürste
nicht parallel zur Implantatoberfläche angewendet, sondern senkrecht. Der flexible Kern der Bürste
kann somit den Druck nicht abfedern, wie es bei dem klassischen
Bürstendesign der Fall ist (Abb. 2).
Aufgrund dessen sind deutlich höhere Anpressdrücke zu erzielen, was
einen erheblichen Einfluss auf die
Oberflächenstruktur und Qualität
nach der Bearbeitung hat.
Eigene rastereletronenmikroskopische Untersuchungen konnten
zeigen, dass durch diese Bearbeitung
der Titanoberfläche die ursprünglich raue (Abb. 3) in eine Art maschinierte Oberfläche überführt wird
(Abb. 4 und 5). Der Substanzabtrag
ist bei dieser Methode deutlich geringer als bei der klassischen Implantatplastik, aber ausreichend, um
die Titanoxidschicht zu erneuern.
Es wird lediglich die Rauheit weggenommen. Makrostrukturen, wie
Gewindegänge, können mit dieser
Methode nicht abgetragen werden.
Durch diesen, im Vergleich zur Implantatplastik, schonenderen Substanzabtrag werden die Implantate
nur sehr minimal verändert (Abb. 6).
In vitro zeigen sich mit diesen
Bürstchen vollständige Dekontami Literaturliste
nationen der Implantatoberfläche.
Klinische Studien
liegen derzeit jedoch
noch nicht vor. PT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Gordon John
Poliklinik für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: +49 211 8118155
Gordon.John@med.uni-duesseldorf.de


[27] => DTCH1214_01-32.pdf
ANZEIGE

PERIO TRIBUNE Swiss Edition

Europerio 8 für Spezialisten
und Generalisten

ProntOral

®

Medizinische Mundspülung gegen bakterielle Plaque

Vom 3. bis 6. Juni 2015 findet die Europerio 8 in London statt.
Im hochmodernen ExCeL-Kongresscenter erwartet die
Teilnehmer ein umfangreiches Event-Programm.
Als eine der weltweit führenden Veranstaltungen in den Bereichen Parodontologie und Implantologie geht
die Europerio 2015 in die achte
Runde. Seit der ersten Ausrichtung
in 1994 hat sich das Event als fester
Termin im Kalender der internationalen Zahnmedizinerschaft etabliert.
Alle drei Jahre bietet die Europäische
Gesellschaft für Parodontologie
(EFP) im Rahmen der Europerio eine
Möglichkeit zum fachlichen Austausch.

Neben Parodontologen und Implantologen richtet sich die Europerio
auch an Allgemeinzahnärzte und
Dentalhygieniker. Ein Grossteil des
Programms besteht aus wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionsforen zu den Spezialgebieten. Hier erhalten die Teilnehmer einen Überblick
über den aktuellen Status quo der
parodontologischen und implantologischen Therapie sowie Ansätze und
Überlegungen der internationalen
Kollegen. Darüber hinaus können sie

Nach der überaus erfolgreichen
Europerio 7 in 2012 mit 7’800 Besuchern erhoffen sich die Veranstalter
2015 eine nochmalige Steigerung. Seit
zwei Jahren plant das Organisationskomitee um den Vorsitzenden Francis
Hughes dafür das vielversprechende
Programm mit hochkarätigen internationalen Referenten.

sich über die Neuheiten in Forschung
und Wissenschaft informieren. Unter
anderem werden Anwendungstechniken, Erkenntnisse der Biofilm-Forschung und die Periimplantitis Themen der Vortragsreihe sein.
Noch bis zum 13. Mai 2015 ist die
Anmeldung zur Europerio 8 online
auf www.efp.org möglich. PT

Neues eBook „Parodontale
Diagnostik und Therapie“
Ab sofort auf ZWP online verfügbar.

In Deutschland sind derzeit circa
vier bis acht Prozent der Erwachsenen
und 14 bis 22 Prozent der Senioren an
einer schweren Form der Parodontitis
erkrankt. Eine moderate Ausprägung
der Parodontitis liegt bei 21 bis 45 Prozent der 35- bis 44-Jährigen und bei
42 bis 54 Prozent der Senioren vor.1 Ob
regelmässige Screenings zur Feststellung des Parostatus oder ein systematischer Leitfaden für die Behandlung –

das neue eBook bietet einen Überblick
über die Diagnostik und moderne
Therapieverfahren in der Parodontologie. Vom dynamischen Prozess der
antiinfektiösen bis hin zur parodontalchirurgischen Therapie werden die
einzelnen Möglichkeiten zur Beseitigung parodontaler Entzündungen bei
maximalem Zahnerhalt erläutert.
Wie gewohnt kann das eBook mit
einem Klick überall auf der Welt und zu
jeder Zeit gelesen werden. Das Original-Layout der renommierten ZWP
Zahnarzt Wirtschaft Praxis sowie eine
realistische Blätterfunktion sorgen dabei für ein natürliches Leseverhalten.
Benötigt werden lediglich ein Internetanschluss und ein aktueller Browser.
In der umfangreichen Library finden Interessierte zudem informative
eBooks zu Themen wie „Sinuslift“,
„Knochenregeneration“, „Moderne
Endodontie“ oder dem „Lasereinsatz in
der Zahnmedizin“, die in gedruckter
Form als Print-on-Demand-Broschüre
zum Vorzugspreis versandkostenfrei
erhältlich sind und ab sofort im OnlineShop bestellt werden können. PT
Quelle: ZWP online

zur Reduktion der Keimzahl in der prä- und
postoperativen Behandlung
 für die Langzeitanwendung geeignet durch die
Wirkstoffkombination Polihexanid und Betain
 löst den Biofilm
 ohne Chlorhexidin und Alkohol
 kaum Zahnverfärbungen und GeschmacksIrritationen


Mehr Informationen: www.dental-bbraun.ch

1 Micheelis, W., Hoffmann, T., Holtfreter, B.,
Kocher, T., Schroeder, E., Zur epidemiologischen
Einschätzung der Parodontitislast in Deutschland
– Versuch einer Bilanzierung. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 2008. 63(7): p. 464–472.
OP1620_9.14

Die„Parodontale Diagnostik und Therapie“ bildet den Mittelpunkt des
neuen eBooks, das ab sofort für die
Leser auf www.zwp-online.info zur
Verfügung steht. Das Autorenduo Dr.
med. dent. Lisa Hierse und Dr. med.
dent. Moritz Kebschull bietet darin
einen Überblick über aktuelle Behandlungsmethoden.


[28] => DTCH1214_01-32.pdf
PERIO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

28 Perio News

DGParo-Implantatforschungspreis 2014

Im Amt bestätigt

Ausgezeichnet: Randomisierte kontrollierte Studie zum Thema Periimplantitis-Therapie.

Schweizer Parodontologen setzen auf Kontinuität.

Auch in diesem Jahr zeichnete die
DGParo mit dem Implantatforschungspreis wieder die beste wissenschaftliche Publikation auf dem Gebiet der Implantattherapie aus, die
zuvor in einem internationalen PeerReviewed Journal veröffentlicht wor-

den ist. Bereits seit 2008 stiftet Nobel
Biocare den Implantatforschungspreis der Deutschen Gesellschaft für
Parodontologie (DGParo). In diesem
Jahr konnte die Auszeichnung an Dr.
Mario Bassetti, Assistenzzahnarzt an
der Klinik für Parodontologie in

Anti-infective therapy of peri-implantitis – die wissenschaftliche Publikation von Dr. Mario
Bassetti et al. hat überzeugt und ist deshalb mit dem Implantatforschungspreis 2014 der
DGParo ausgezeichnet worden. Dr. Ralf Rauch, Geschäftsführer der Nobel Biocare Deutschland GmbH, mit dem Preisträger Dr. Mario Bassetti und Prof. Dr. Christof Dörfer (Präsident
elect der DGParo) während der diesjährigen Jahrestagung in Münster (v.l.n.r.).

Bern, vergeben werden. Der Titel seiner Arbeit lautet: Anti-infective therapy of peri-implantitis with adjunctive local drug delivery or photo-dynamic therapy: 12 months outcome
of a randomized-controlled clinical
trial. „Es ist elementar wichtig, dass
das Thema Periimplantitis wissenschaftlich fundiert untersucht wird,
um zum Wohle der Patienten entsprechende Behandlungskonzepte
umsetzen zu können, damit eine
Erfolg versprechende Therapie erzielt werden kann“, so Dr. Ralf Rauch,
Geschäftsführer Nobel Biocare
Deutschland GmbH.
Der Preis ist mit €5’000,– dotiert
und wird international ausgeschrieben. Um die Auszeichnung können
sich Zahnärzte und in der zahnmedizinischen Forschung tätige Wissenschafter bewerben, die Mitglied in einer parodontologischen Fachgesellschaft sind, die Mitglied der European Federation of Periodontology
(EFP) ist. PT
Quelle: Nobel Biocare Deutschland GmbH

Der 44. Jahreskongress
der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP), der Anfang
September im Kongresshaus in Zürich stattfand,
widmete sich dem Thema
„Parodontologie – quo
vadis?“ Während der
Mitgliederversammlung
am zweiten Kongresstag
wurde Prof. Dr. Dr. Anton
Sculean für eine zweite Prof. Dr. Dr. Anton Sculean Prof. Dr. Giovanni Salvi
Amtsperiode zum PräsiZweck der Gesellschaft ist es, die
denten der Gesellschaft gewählt. Auch
Parodontologie in Öffentlichkeit, PraProf. Dr. Giovanni Salvi erhielt das
xis, Klinik, Lehre und Forschung zu
Vertrauen der Anwesenden. Sie gaben
fördern. In der Schweiz tragen 94 SSPihm für eine dritte Amtszeit als PräsiMitglieder den Titel „Fachzahnarzt in
dent der Weiterbildungskommission
Parodontologie“.
der SSP ihre Stimme.

Patienten-Ratgeber zu
Parodontitis und Diabetes
Wissenschaftliche Fachgesellschaften beziehen Patienten ein.

ANZEIGE

 Aktuell, vielschichtig,
crossmedial.
aktuelle Ausgabe der
Dental Tribune Schweiz
als ePaper online lesen

ZWP online iPad App

Spezialisten-Newsletter
Tagesaktuelle News
aus der Schweiz

ZWP online auch
als mobile Version
verfügbar
Entdecken Sie noch mehr
Vorteile von ZWP online!
Video Guided Tour ZWP online

Diabetes mellitus und Parodontitis
sind Erkrankungen, die über Fachgrenzen hinausgehen und sich wechselseitig ungünstig beeinflussen. Die
beiden wissenschaftlichen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft
für Parodontologie (DGParo) und
Deutsche Diabetes Gesellschaft
(DDG) haben gemeinsam eine Sensibilisierungskampagne gestartet. In
diesem Rahmen haben sie einen
Patienten-Ratgeber „Parodontitis &
Diabetes“ entwickelt, der Zahnarztpraxen und Apotheken zur Verfügung
gestellt wird.
Ziel ist es, durch Aufklärung und
Motivation Betroffene möglichst
frühzeitig auf erste Symptome aufmerksam zu machen und zum frühen
Handeln zu motivieren. „Nur wer das
nötige Wissen hat, wird die ersten Anzeichen erkennen und nur wer weiss,
wie gross sein Einfluss ist, wird als Patient motiviert sein, konsequent einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu führen“, ist Prof. Dr. Peter
Eickholz, Präsident der DGParo,
überzeugt. Viel mehr Parodontitisund Diabetespatienten könnten und
müssten behandelt werden, darin
sind sich DGParo und DDG einig.
Die Zahlen unbehandelter Fälle beider chronischer Erkrankungen – mit
einer Prävalenz von 20 Millionen Parodontitisbetroffenen und circa 5,5
Millionen behandelten Diabetikern
in Deutschland – liegen weit im Millionenbereich. Mit dem PatientenRatgeber soll das fachliche Wissen
patientennah an die Betroffenen
weitergegeben werden mit dem Ziel
einer deutlichen Verbesserung der
Compliance.
So werden beide Krankheitsbilder ausführlich dargestellt, wichtige
Zusammenhänge erklärt und mögliche Anzeichen für eine Diabetes oder
eine Parodontitis in Checklisten aufgeführt. Der Patient erhält Anhaltspunkte, worauf er achten sollte und
wohin er sich wenden kann. Fachbegriffe und Abkürzungen aus der Parodontologie und Diabetologie wie

Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V.

Parodontitis & Diabetes
Ihre Gesundheit beginnt
im Mund - Was Sie und Ihr
Arzt dafür tun können

PATIENTEN-RATGEBER

PATIENTEN-RATGEBER
HbA1c-Wert, PSI oder PZR werden
einfach erklärt.
Entstehung, Symptome und
Krankheitsverlauf der beiden Volkskrankheiten werden leicht verständlich aufgezeigt. Und immer wieder
wird verdeutlich, wie wichtig der Patient ist: bei der Prävention – durch
eine gesunde Lebensführung, bei der
Diagnostik – durch aufmerksame Beachtung früher Anzeichen und bei der
Behandlung – durch kooperative Zusammenarbeit mit den Behandlern.
Der Ratgeber hebt hervor, dass
schon einfache Interventionen des
Alltagslebens den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen: ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, gründliches Zähneputzen mit
einer fluoridhaltigen Zahnpasta und
regelmässige Kontrolluntersuchungen.
Der Ratgeber wird Zahnärzten
und Apotheken über CP GABA zur
Verfügung gestellt oder kann bei
CP GABA: Fax +49 7621/907-159
oder info@gaba-dent.de bestellt werden. PT
Quelle: CP GABA


[29] => DTCH1214_01-32.pdf
PERIO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

User Report 29

Fernwirkung im Fokus – Borstenkontakt bleibt
Bedingung für Plaqueentfernung
Um Plaque von der Zahnhartsubstanz zu lösen, müssen die mit den Borsten der Zahnbürste ausgeübten Scherkräfte die Haftkraft des Biofilms an Schmelz bzw. Dentin überwinden.
Oder geht es auch durch Schallwellen? Im Folgenden wird auf der Basis physikalischer Grundlagen darüber diskutiert. Von Dr. Christian Ehrensberger, Frankfurt am Main, Deutschland.
Der Begriff der Hydrodynamik ist
Zahnärzten geläufig. So ist etwa
bekannt, dass elektrische Zahnbürsten hydrodynamische Energien in den Biofilm übertragen
können. 1–25 In der Endodontie
nutzt man die hydrodynamische
Spülung zur Entfernung von
Debris und Mikroorganismen
aus eröffneten Wurzelkanälen.26–30
Neben reinen Druckwellen können in Prophylaxe und Therapie
unter anderem auch Kavitationen,
d.h. zerplatzende Luftbläschen,
eine Rolle spielen.
Aus physikalischer Sicht wirken im Mund eines Patienten die
Gesetze der Strömungsmechanik:
So nennt sich die Teildisziplin
der Physik, die sich mit der
Untersuchung des Verhaltens von
Gasen und Flüssigkeiten beschäftigt. Von grosser Bedeutung ist
sie insbesondere für den Maschinenbau und hier vor allem für
die Luft- und Raumfahrt sowie
für die Schifffahrt. In letzterem
Bereich spielt auch der sogenannte hydrodynamische Effekt eine
Rolle, der unter anderem fahrende
Schiffe quasi tiefer ins Wasser
hineinzieht.

Schall, Scherspannungen,
Kavitation – erste Einschätzungen
Um die Möglichkeit einer Entfernung von oralen Biofilmen
durch Fernwirkung abschätzen zu
können, muss man alle wirkenden
Kräfte einkalkulieren. Dazu zählen Flüssigkeitsbewegungen, das
Entlanggleiten von im Speichel
mitgeführten Gasbläschen an der
Gewebeoberfläche und die Kavitation solcher Bläschen mit ihrer
„Sprengkraft“.
Für die Abschätzung der Effekte
einer bestimmten Zahnbürste bei
ausgeschlossenem mechanischem
Kontakt der Borsten zum Biofilm,
sprich: nur über die drei angesprochenen Fernwirkungen (n = 1, 2, 3),
ist nun zu entscheiden:

2

konzentrieren sich die weitergehenden Überlegungen auf Zug-DruckSpannungen (Fernwirkung 1) und
Scherspannungen (Fernwirkung 2).
Ein Vergleich von oszillierendrotierender Zahnbürste und Schallzahnbürste zeigt demgemäss: Wenn
überhaupt, so könnte eher die oszillierend-rotierender Zahnbürste
eine hinreichend grosse Scherspannung erzeugen, um den Biofilm
aufzubrechen bzw. abzulösen.

Diskussion

1

Abb. 1: Zwar erzeugen elektrische Zahnbürsten Flüssigkeitsströme und somit hydrodynamische Energien, für die Biofilmentfernung im
eigentlichen Sinne jedoch ist der Borstenkontakt entscheidend.

• Wenn die Fernwirkung n stärker
als die Kohäsionskräfte/Adhäsionskräfte des anhaftenden Biofilms ist, dann wird der Biofilm
aufgebrochen.
• Wenn die Fernwirkung n weniger
stark als die Kohäsionskräfte/
Adhäsionskräfte des anhaftenden
Biofilms ist, dann wird der Biofilm
allenfalls verformt, aber in seiner
Integrität nicht beeinträchtigt.
Dabei sei ausdrücklich noch
einmal darauf hingewiesen: Schall
ist etwas anderes als Scherspannung,
denn Schall erzeugt nur Druckwellen. Allein diese Überlegung
führt schon zu:
Vermutung 1: Schall vermittelt
via Druckwelle nur Zug-DruckSpannungen. Noch dazu werden
diese von dem Speichel-Zahn-

pasta-Gemisch, dessen Konsistenz
zwischen Suspension und Schaum
liegt, deutlich gedämpft (vgl. Sälzer
et al.31). Schall allein dürfte damit zu
keinem Aufbrechen des Biofilms
führen.
Vermutung 2: Oszillierendrotierende und/oder pulsierende
Borsten könnten theoretisch einen
hydrodynamischen Effekt erzeugen, d.h. einen Strömungsgradienten bzw. unterschiedlich schnell
fliessende Flüssigkeitsanteile. Infolgedessen könnte es zu Scherspannungen an der Zahnoberfläche kommen. Ihre Stärke hängt
von der Bewegungsfrequenz der
Borsten, von ihrem Abstand zur
Zahnoberfläche und von der Konsistenz bzw. Zähigkeit der/des
Speichel-Zahnpasta-Suspension/
Schaums ab.

Vermutung 3: Zu Kavitationseffekten kommt es durch Zahnbürsten nicht. Dafür sorgt allein
das teilweise schaumartige Speichel-Zahnpasta-Gemisch. Es verhindert die Bildung von Bläschen,
die dann an die Zahnoberfläche
transportiert würden und dort
„explodierten“. Etwas anderes wäre
es übrigens, wenn es sich um
eine inkompressible Flüssigkeit
handeln würde, wie etwa um
reines Wasser. Man kennt das von
der Nierensteinzertrümmerung
oder von der Instrumentenreinigung im Ultraschallbad: Hier
kommt es tatsächlich zu Kavitationseffekten.
Das führt zum folgenden Zwischenergebnis: Kavitationseffekte
(Fernwirkung 3) werden durch
Zahnbürsten nicht ausgelöst. Daher

Vorstehend wurden plausible
Vermutungen zur Abschätzung von
Fernwirkungen elektrischer Zahnbürsten auf den Biofilm aus physikalischer Sicht vorgeführt. Danach
lässt sich festhalten: Ein SchallEffekt von entsprechend konstruierten elektrischen Zahnbürsten
im Sinne eines Aufbrechens bzw.
Ablösens des an der Zahnoberfläche
haftenden Biofilms ist nicht vorhanden. Allenfalls kommt es zu Deformationen. Ein weiterer Aspekt
wird in einem aktuellen Review von
Sälzer et al.31 thematisiert: „Da der
Biofilm ein dynamisches Ökosystem darstellt, ist davon auszugehen,
dass er in der Lage ist, sich an veränderte mechanische Belastungen vor
allem durch laminare Strömungen
anzupassen.“
Die durch die Borstenbewegung
bewirkten Scherspannungen könnten zumindest bei oszillierendrotierenden Zahnbürsten zur Zerstörung des Biofilms beitragen. Für eine
genauere Abschätzung sei an dieser
Stelle ein In-vitro-Modell mit realistischen Zahnformen in realistischer
Aufstellung auf der Grundlage der
Scans realer Gebisse vorgeschlagen.
Besonders interessant wären dabei
mögliche Effekte in den Approximalräumen.
Kavitationen, wie sie zur Zertrümmerung von Nierensteinen
oder bei der Ultraschallreinigung
genutzt werden, dürften im Mund
nicht auftreten. Unberücksichtigt
blieben in den hier vorgeführten
Überlegungen und Modellrechnungen die Wirkungen des direkten
Borstenkontakts. Er erzeugt die für
die Entfernung des Biofilms entscheidenden Spannungen. Auf diesem Gebiet erwies
sich die oszillierendLiteraturliste
rotierende Technologie in einem
Cochrane Review32
aus dem Jahr 2014
zum wiederholten
Male als das überlegene Putz system,
Infos zum Autor
ein Ergebnis aus
dem sich eine fundierte Empfehlung
für die Praxis ableiten lässt. PT

3

Abb. 2: Aus der Luftfahrt bekannt, für die zahnmedizinische Prophylaxe interessant: Schubspannung wirkt auf die Oberfläche eines umströmten Körpers, schafft aber eine effektive
Plaqueentfernung nur bei Borstenkontakt. – Abb.3: Als entscheidend erweist sich, dass die durch die Borsten ausgeübten Scherkräfte die Adhäsionskräfte des Biofilms überwinden.

Procter & Gamble Germany GmbH
www.dentalcare.com


[30] => DTCH1214_01-32.pdf
PERIO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

30 Perio Products

Hilfe für Millionen Parodontitispatienten
Keimdiagnose in wenigen Minuten mit innovativem Chairside-Test.
Zahnärzte können die Keimdiagnostik erstmals in nur 20 Minuten direkt am Behandlungsstuhl durchführen und so
schnell und präzise den Therapie- und Medikationsbedarf
festlegen.
PerioBac ist der erste auf
Microarray („Gen-Chip“) basierende Schnelltest zur Identifizierung von fünf parodontitisassoziierten Leitkeimen in einem
Zeitraum von weniger als 30 Minuten innerhalb der Zahnarztpraxis. Mithilfe des „GenChips“, der wie ein Computerchip viele Informationen auf
kleinstem Raum enthält, können die Bakterien typisiert werden. Der PerioBac-Test erbringt den
visuellen Nachweis der fünf wichtigsten Parodontitisbakterien ohne aufwendige PCR-Laboranalyse.
Im Rahmen der Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG Paro) in Münster wurde
der PerioBac-Test mehr als 1’000 Parodontologie-Experten vorgestellt.
Der Hintergrund: Mehr als jeder
zweite Erwachsene über 35 Jahre ist
hierzulande von parodontalen De-

störungen bei Männern und Frauen
und mit der Erhöhung des Frühgeburtsrisikos.
Unter Verdacht stehen hierbei die
gramnegativen anaeroben Dentalkeime, die sich über das entzündete
Parodont (Zahnhalteapparat) in die
Blutbahn und so im ganzen Körper
verteilen können. So zeigten diverse

fekten betroffen. Mehr als zwei Drittel aller Senioren leiden unter parodontalen Erkrankungen, meist ohne
es zu wissen, wie die DMS IV (Vierte
Deutsche Mundgesundheitsstudie)
zeigt, und das mit steigender Verschlechterungstendenz. PA ist zurzeit
die meistverbreitetste chronische
Erkrankung der Welt und somit die
grösste Herausforderung der Zahnmedizin. „Wir haben die Parodontitis
nicht im Griff“, so der Chef der KZBV

Dr. Eßer in einem Interview mit dem
Magazin „DER SPIEGEL“. Parodontose-Erkrankungen sind nicht nur
hauptverantwortlich für den Zahnverlust im Erwachsenenalter, sondern wirken sich auch negativ auf
Diabetes, Rheuma, Osteoporose und
koronare Herzerkrankungen aus.
Neue Studien zeigen darüber hinaus
den Zusammenhang mit Fertilitäts-

Studien, dass sich die gefährlichen
Dentalkeime auf Herzklappen, Hüftgelenken, Brustimplantaten und sogar in der Gebärmutter nachweisen
liessen.
Um die bakteriell induzierte
Infektionserkrankung wirkungsvoll
und frühzeitig bekämpfen zu können, ist die Spezifizierung der hierfür
verantwortlichen Keime von höchs-

ter Bedeutung, da nur so die passende
Antibiotikatherapie ausgewählt werden kann. Bislang war dies nur mit
aufwendigen PCR-Laboranalyseverfahren möglich, die in der Regel eine
mehrtägige Wartezeit für Zahnarzt
und Patient bedeuteten. Viel Zeitverlust, um mit der Bekämpfung der
Keime mit Antibiotika beginnen zu
können. Wissenschaftlich untersucht wurde die Präzision der Testtechnologie vom Lehrstuhl für Parodontologie der Universität Marburg.
„Die Präzision des PerioBac-Schnelltests kann als exzellent bezeichnet
werden und liegt je nach Keimspezies
zwischen 85 und 100 Prozent“, so die
Leiterin des Lehrstuhls Frau Prof. Dr.
Nicole Arweiler. Die Tatsache, dass
der Test nur 17 Minuten dauert, erleichtert den Therapieablauf dabei
wesentlich.
Der PerioBac-Test ist über die
Zantomed GmbH in Duisburg erhältlich. PT

Zantomed GmbH
Tel.: +49 203 8051045
www.zantomed.de

Optimale Patientenversorgung dank
neuer Multitechnologiesysteme

MundgesundheitsSchnelltest

BIOMET 3i kündigt neue Produkte im strategischen Portfolio an.

PerioMarker® für höhere Heilungschancen und schnelleren Erfolg.

BIOMET 3i freut sich, bekannt
geben zu können, dass es sich die
Rechte an dem Vertrieb neuer
stra tegischer Portfolioprodukte gesichert hat, um neue
Multitechnologiesysteme anzubieten, die Ärzten und Klinikpersonal dabei helfen sollen, eine optimale Patientenversorgung zu erreichen.
Das Unternehmen hat eine
Vereinbarung für den Vertrieb
des ZEST LOCATOR® Overdenture Implant Systems unterzeichnet.
Dieses System bietet eine weniger invasive Alternative für Patienten, die

ein begrenztes Knochenvolumen haben, aber dennoch implantatgestützte dentale Teil- oder Vollprothesen wünschen.
BIOMET 3i wird
auch den Vertrieb des
Implantatentfernungskits von NeoBiotech
übernehmen. Dieses
Kit wurde speziell für
Zahnimplantologen
entwickelt, die im Falle
von Peri-ImplantatKomplikationen ein
Implantat von der entzündeten Stelle entfernen müssen. Mithilfe
des Entfernungskits
können Anwender Implantate atraumatisch
aus Multi-ImplantatSystemen entfernen,
sodass der Arzt eine erneute Behandlung mit
einem Implantat in Betracht ziehen kann, das

zur
Linderung
von
Periimplantitis entwickelt
wurde (z. B. das 3i T3® Implantat).
Bart Doedens, Präsident von BIOMET 3i, erklärt, dass diese neuen
Portfolioprodukte zusammen mit einer Reihe
geplanter neuer Technologien dem Unternehmen
die Möglichkeit bieten, sich auf
die Vermarktung der folgenden strategischen Systemlösungen zu konzentrieren: Nachhaltige Ästhetik,
Vollprothesen-Rehabilitation und
Peri-Implantat-Gesundheitsmanagement.
„Wir unternehmen die richtigen
Schritte, um die Behandlungslösungen anzubieten, die unsere Kunden
benötigen und für ihre Patienten
wünschen“, sagt Doedens. „Es geht
nicht mehr nur um die „Produkte“,
die man verkauft. Unsere Ärzte
möchten Lösungen, sodass sie ihre
Patienten besser behandeln können,
denn diese erwarten weiterhin eine
schnellere, länger haltbare und ästhetisch optimale Versorgung. Wir
konzentrieren uns auf die Gesamtlösung und nicht nur auf einzelne
Teile. Zahnimplantologie hat viele
Facetten.“ PT

BIOMET 3i Schweiz GmbH
Tel.: +41 800 2466 38
www.biomet3i.ch

Zahnmediziner aus ganz
Deutschland hatten erneut die Möglichkeit, an
einer Testreihe teilzunehmen und den Mundgesundheits-Früherkennungs-Schnelltest Perio
Marker® zu testen.
Mit dem PerioMarker® können durch einen
Speicheltest unmittelbar
am Behandlungsstuhl
erhöhte Konzentrationen der aMMP-8-Werte
nachgewiesen werden.
Die Matrix-Metallo proteinase-8 ist ein durch
den Körper hergestelltes
Enzym und dient als Indikator (Biomarker) für momentan stattfindenden degenerativen Gewebeabbau von
Knochensubstanz, Weichgewebe
und Kollagenfasern des Zahnhalteapparates.
Gewebeabbauende Prozesse werden bereits angezeigt, weit bevor
Röntgen, Sondieren, BOP oder andere Indizes die ersten Anzeichen geben. Aus diesem Grund gibt das Ergebnis für 91 Prozent der Tester Aufschluss über den aktuellen Mundgesundheitsstatus ihrer Patienten und
dient als wichtige Früherkennung
und Entscheidungshilfe für die weitere systematische Parodontaltherapie. Ebenso viele Zahnärzte geben an,
dass der Test als Hilfestellung in der
Patientenkommunikation dienlich
ist. Er visualisiert und motiviert in
Bezug auf den anstehenden Handlungsbedarf. Durch den frühzeitigeren Einsatz individueller PA-Thera-

pien ermöglicht er so
höhere Heilungschancen und schnellere Erfolgserlebnisse. Die Kosten für
den PerioMarker® trug in den Testangaben bei 64 Prozent der Patient
selber, 17 Prozent rechneten ihn im
Rahmen von Diagnostikleistungen
ab und weitere 17 Prozent sahen ihn
als eigene Investition in die Neupatientengewinnung für die eigene Praxis. Insgesamt 60 Prozent der Tester
geben an, dass sie den PerioMarker®
weiter verwenden werden, speziell
bei Neupatienten, und einmal im Jahr
für einen „grossen Recall“. Weitere
27 Prozent empfehlen den Test auch
befreundeten Kollegen. PT

Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de
www.miradent.de


[31] => DTCH1214_01-32.pdf
PERIO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

Perio Products 31

Intensivschutz gegen bakterielle Plaque
ProntOral® von B. Braun Medical überzeugt Zahnärzte und Patienten.
ProntOral® ist eine medizinische
Mundspülung mit dem innovativen Polihexanid-Betain-Komplex.
In der medizinischen Wundversorgung ist diese Zusammensetzung
bestens etabliert, in der Zahnmedizin jedoch noch wenig genutzt. Zu
Unrecht, wie renommierte Zahnärzte betonen und die PolihexanidBetain-Verbindung als einen „Meilenstein auf dem Weg zur optimalen
Mundhygiene“ bezeichnen.
Polihexanid verfügt über eine
ausgezeichnete, wissenschaftlich
belegte antimikrobielle Wirkung.
Die Kombination mit dem Tensid
Betain führt zu einer sehr guten
Reinigungswirkung, die es sogar
erlaubt, Biofilme zu lösen. Durch
die Betain-Komponente wird die
Oberflächenspannung massgeblich gesenkt. Polihexanid kann dadurch in Gebiete vordringen, die
sonst für wässrige Lösungen nicht
zugänglich sind. Auch Schleimhautbereiche werden gründlich ge-

reinigt und gleichzeitig von Mikroorganismen befreit. Wichtig für
den zahnmedizinischen Praktiker ist,
zu wissen, dass Polihexanid-Betain
nicht nur bakteriostatisch, sondern
auch bakterizid wirkt. Diese ausgeprägte antimikrobielle Aktivität
wurde in In-vitro-Versuchen nachgewiesen.

Anwendungsbereiche
ProntOral® eignet sich aufgrund
seiner Eigenschaften ausgezeichnet
zur Ergänzung der täglichen Mundhygiene. Die Bildung bakterieller Plaque wird durch den regelmässigen
Gebrauch zuverlässig gehemmt. Zudem bietet ProntOral® einen optimalen Schutz vor Karies, Parodontitis
und Gingivitis.
Die natürliche Mundflora bleibt
dabei im gesunden Gleichgewicht.
ProntOral® ist zur Reduktion der
Keimzahl vor und nach zahnmedizinischen Eingriffen geeignet. Da Polihexanid ebenfalls gegen viele anti-

biotikaresistente Keime – sogenannte
Multi-Resistente Erreger (MRE) –
bakterizid wirkt, wird ProntOral®
bereits seit Jahren zur MRE-Dekolonisation der Mundhöhle und des Rachenraums genutzt. Für den Erfolg
spielt dabei der anhaltend antimikrobielle Barriere-Effekt von Polihexanid-Betain eine wichtige Rolle. Das
Wachstum, die Ausbreitung und die
Übertragung von MRE werden durch
ProntOral® folglich effizient gehemmt.

ProntOral®
Medizinische Mundspülung gegen bakterielle Plaque

Aufgrund des Wirkprinzips, einer
unspezifischen, elektrostatischen
Wechselwirkung mit den Bakterienzellwänden, ist die Ausbildung
von Resistenzen praktisch ausgeschlossen.
Dies sind die wichtigsten
Gründe, warum es für Pront Oral®
keine Einschränkung der Anwendungsdauer gibt und warum es für
die Langzeitanwendung empfohlen
werden kann. PT

Vorteile von ProntOral®
Bei korrekter, dauerhafter Anwendung ist nur selten mit unangenehmen Zahnverfärbungen oder Geschmacksirritationen zu rechnen.
Zudem enthält ProntOral® kein
Chlorhexidin und keinen Alkohol.
Polihexanid-Betain ist besonders
gewebeschonend, wird nicht resorbiert, hat keine zelltoxische Wirkung
und löst keine Irritationen aus. Allergische Reaktionen sind sehr selten.

B. Braun Medical AG

zur Reduktion der Keimzahl in der prä- und
postoperativen Behandlung
für die Langzeitanwendung geeignet durch die
Wirkstoffkombination Polihexanid und Betain
 zur Reduktion der Keimzahl in der prä- und
 löst den Biofilm
postoperativen Behandlung
 ohne Chlorhexidin und Alkohol
 für die Langzeitanwendung geeignet durch die
 kaum Zahnverfärbungen und GeschmacksWirkstoffkombination Polihexanid und Betain
Irritationen
 löst den Biofilm
 ohne Chlorhexidin und Alkohol
Mehr Informationen: www.dental-bbraun.ch
 kaum Zahnverfärbungen und Geschmacks



Hospital & Out Patient Market
Tel.: +41 848 830 033
www.dental-bbraun.ch

ANZEIGE

Geht es auch ohne?
Cupral® – einfach anzuwendendes Präparat
auch ohne Antibiotikaeinsatz.
sich hierbei um einen Wirkstoffkomplex aus hochdispersem Calciumhydroxid mit einem pH-Wert von > 12,4
und nichtmetallischen Kupfersalzen.
Diese komplexgebundenen Kupfersalze führen zu einer signifikant höheren Wirksamkeit gegenüber konventionellen Calciumhydroxid-Präparaten. Bemerkenswert ist die Langzeitwirkung des Cupral®, die in dem
speziellen Regenerationsprozess der Kupfersalze begründet
ist.
Durch die Calciumcarbonat-Membran, die beim Kontakt zum durchbluteten Gewebe entsteht und die Permeabilität für Agenzien hin zum
nichtinfizierten Gewebe verringert, verhält sich das Präparat gegenüber nichtinfiziertem
Material gewebeschonend.
Die Anwendung von
Cupral® als BreitbandtheraZeitlicher Abfall der Konzentration lebender Keime einer
peutikum ohne ResistenzwirEnterococcen-Kultur in einer verdünnten Suspension von Kupkung hat sich daher in der Parofer-Calciumhydroxid (= Cupral®, blaue Kurve) im Vergleich zu
dontologie vielfach bewährt
dem in einer Calciumhydroxid-Suspension (orange Kurve).
und ist als kostengünstige Alternative zu den klassischen Parodontitispräparaten in vielen
Praxen bereits fester Bestandteil einer wirkungsvollen BeFallbeispiel Dr. Steffen Biebl, Würzburg. Links: Ausgangssituahandlung.
tion, Taschentiefe 3 mm ohne Lockerung der Zähne, aber mit
Die Applikation erfolgt
Austreten von Sulkusflüssigkeit, Mitte: Cupral®-Applikation,
einfach mit einem Spatel oder
Wiederholung nach einem Tag, rechts: Situation nach drei
direkt mit der Dosierspritze.
Wochen, fast vollständige Ausheilung. Die Gingiva zeigt eine
physiologische Färbung und die Sondierungstiefe ist im VerBei deutlicher Taschenbildung
gleich zur Ausgangssituation bereits deutlich reduziert.
kann auch ein Cupral®-getränkter Baumwollfaden in die
Tasche eingebracht werden. Auch ein
zahl weiterer Erkrankungen, wie
Austamponieren der Taschen mit eiatheriosklerotische Gefässerkrannem getränkten Schwämmchen für
kungen, welche wiederum zu Herzca. 20 bis 30 Minuten ist möglich. PT
infarkt oder Schlaganfall führen können. Daher sollte eine Parodontitiserkrankung nicht unbehandelt bleiben.
Humanchemie GmbH
Cupral® hat sich als einfach anzuTel.: +49 5181-24633
wendendes Präparat auch ohne Antiwww.humanchemie.de
biotikaeinsatz bewährt. Es handelt
Die Ursache einer Parodontitis sind
parodontalpathogene Bakterien, die
die Mundhöhle besiedeln. Allerdings
sind nur wenige der mehr als 500
in der Mundhöhle vorkommenden
Bakterien als solche einzustufen. Parodontalerkrankungen erhöhen das
Risiko von Frühgeburten und Neugeborenen mit unterdurchschnittlichem Geburtsgewicht und einer Viel-

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurs
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

25./26. September 2015
Basel/Weil am Rhein
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
Programm
Unterspritzungskurse

Nähere Informationen zu weiteren Terminen, den Kursinhalten und den
Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure

2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate

Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE

Unterstützt durch: Pharm Allergan

Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag

790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66 | sekretariat@igaem.de
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher
Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

Faxantwort I +49 341 48474-290
Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ am

Praxisstempel

 25./26. September 2015

in Basel/Weil am Rhein verbindlich an:
Ja 
Nein 

Titel I Vorname I Name

IGÄM-Mitglied

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

DTCH 12/14


[32] => DTCH1214_01-32.pdf
1 ANNUAL MEETING OF
ST

Keramikimplantate – Biologische und technologische
Grundlagen, aktuelle Standards und Visionen

12. UND 13. JUNI 2015
KONSTANZ – HEDICKE’S TERRACOTTA

Organisation/Anmeldung:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 l 04229 Leipzig l Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 l Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de l www.oemus.com

Faxantwort | +49 341 48474-290
 Bitte senden Sie mir das Programm zum 1st Annual Meeting of ISMI

Praxisstempel

am 12./13. Juni 2015 in Konstanz zu.

Vorname/Name

E-Mail

DTCH 12/14


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 12, 2014DT Switzerland No. 12, 2014DT Switzerland No. 12, 2014
[cover] => DT Switzerland No. 12, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Bildgebung in der 8er-Region [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Business [page] => 07 ) [4] => Array ( [title] => „Prävention ist eine kulturelle Errungenschaft“ [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit (Teil II) [page] => 15 ) [7] => Array ( [title] => Warum zahnärztliche Fortbildung für Zielgruppen? [page] => 17 ) [8] => Array ( [title] => Implantate + Abformung ≠ kompliziert [page] => 18 ) [9] => Array ( [title] => Neue Sicht auf Glasionomermaterialien [page] => 19 ) [10] => Array ( [title] => Einfluss der aktuellen Plasmamedizin auf die Knochen- und Geweberegeneration [page] => 20 ) [11] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 21 ) [12] => Array ( [title] => Perio Tribune [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / International News / Bildgebung in der 8er-Region / International Business / „Prävention ist eine kulturelle Errungenschaft“ / Events / Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit (Teil II) / Warum zahnärztliche Fortbildung für Zielgruppen? / Implantate + Abformung ≠ kompliziert / Neue Sicht auf Glasionomermaterialien / Einfluss der aktuellen Plasmamedizin auf die Knochen- und Geweberegeneration / Industry Report / Perio Tribune

[cached] => true )


Footer Time: 0.141
Queries: 22
Memory: 11.742340087891 MB