DT Austria No. 11, 2014DT Austria No. 11, 2014DT Austria No. 11, 2014

DT Austria No. 11, 2014

Statements and News / International News / Adhäsive Techniken in der Zahnerhaltung / International Center for Dental Education in Wien eröffnet / International Interview / Events / Von Anfang an das Gesicht als Ganzes im Blickpunkt / Continuing Education / Industry Report / Endo Tribune

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 63767
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-11-09 22:53:33
            [post_date_gmt] => 2014-11-09 22:53:33
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 11, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-11-2014-1114
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 18:37:49
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:37:49
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau1114/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 63767
    [id_hash] => 31ca6efad03d8e96af614bb78557665b0d9c425be192b3422849ef2bfb9bf117
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-11-09 22:53:33
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 63768
                    [id] => 63768
                    [title] => DTAU1114.pdf
                    [filename] => DTAU1114.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU1114.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-11-2014-1114/dtau1114-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau1114-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 63767
                    [date] => 2024-10-22 18:37:43
                    [modified] => 2024-10-22 18:37:43
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 11, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Adhäsive Techniken in der Zahnerhaltung

                            [description] => Adhäsive Techniken in der Zahnerhaltung

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International Center for Dental Education in Wien eröffnet

                            [description] => International Center for Dental Education in Wien eröffnet

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => International Interview

                            [description] => International Interview

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => Von Anfang an das Gesicht als Ganzes im Blickpunkt

                            [description] => Von Anfang an das Gesicht als Ganzes im Blickpunkt

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 16
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Endo Tribune

                            [description] => Endo Tribune

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-11-2014-1114/
    [post_title] => DT Austria No. 11, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-0.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-1.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-2.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-3.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-4.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-5.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-6.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-7.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-8.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-9.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-10.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-11.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-12.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-13.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-14.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-15.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-16.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-17.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-18.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-19.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-20.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-21.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 63769
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 18:37:43
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 18:37:43
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-63767-page-22-ad-63769
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-63767-page-22-ad-63769
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 18:37:43
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:37:43
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63767-page-22-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 63769
                                    [id_hash] => 383b59c0498be5d8d6ce3bbc2d52923d0a383dadfa3637165bac630a45e10984
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 18:37:43
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.de
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63767-page-22-ad-63769/
                                    [post_title] => epaper-63767-page-22-ad-63769
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 4.94,43.72,52.67,51.91
                                    [belongs_to_epaper] => 63767
                                    [page] => 22
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-22.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63767-f2154672/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 63767-f2154672/1000/page-23.jpg
                            [200] => 63767-f2154672/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 63770
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 18:37:43
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 18:37:43
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-63767-page-24-ad-63770
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-63767-page-24-ad-63770
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 18:37:43
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:37:43
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63767-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 63770
                                    [id_hash] => fcb44555507a497b05182e8766edf0e341ce0c959f88bf0746ff00ab25c51196
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 18:37:43
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63767-page-24-ad-63770/
                                    [post_title] => epaper-63767-page-24-ad-63770
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.25,0.27,99.88,99.18
                                    [belongs_to_epaper] => 63767
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729622263
    [s3_key] => 63767-f2154672
    [pdf] => DTAU1114.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/63767/DTAU1114.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/63767/DTAU1114.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63767-f2154672/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 11/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 5. November 2014 · Einzelpreis: 3,00 €

Revolution in der Zahnmedizin

Fünf Jahre Lachgassedierung

Produkt des Monats

Dank der adhäsiven Zahnmedizin ist
heutzutage ein umfangreiches Behandlungsspektrum möglich. Viele neue Techniken haben die Zahnmedizin erobert.
Von Dr. Brigitte Zimmerli. 4Seite 4f

IfzL bietet seit über fünf Jahren sehr erfolgreich Zertifizierungsfortbildungen
zur zahnärztlichen Lachgassedierung in
Deutschland an. Stefanie Lohmeier und
ihre Kollegen im Interview.
4Seite 9

Der neue PERFECT Sattelstuhl mit innovativer Hybrid-Mechanik bietet dem Anwender eine ergonomische Sitzgelegenheit. Jetzt 14 Tage Probesitzen und selbst
überzeugen!
4Seite 15

ANZEIGE

Herbstangebote

Ausbreitung der Ebola-Epidemie verhindern

Probieren leicht gemacht...

Henry Schein und seine Lieferpartner spenden Schutzausrüstung im Wert von über einer Million US-Dollar.

*alle Probierpackungen
bis 15.11.2014 20% günstiger

HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis

Humanchemie GmbH
Hinter dem Kruge 5 • D-31061 Alfeld (Leine)
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33
Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de
E-Mail info@humanchemie.de

Ja, aber…
EU akzeptiert Amalgam.

KREMS (jp) – Der wissenschaftliche Beratungsausschuss der Europäischen Kommission SCENIHR
(Scientific Committee on Emerging
and Newly Identified Health Risks)
hat den Entwurf einer Stellungnahme „Sicherheit von Amalgam
und anderen alternativen Zahnersatzmaterialien für Patienten und
zahnärztliches Personal“ veröffentlicht. SCENIHR kommt zur Schlussfolgerung, dass die derzeit vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse
weder die Verwendung von Amalgam
noch die Verwendung alternativer
Zahnersatzmaterialien ausschließen.
Aus Sicht der Wissenschafter gibt es
trotz zahlreicher Studien keine eindeutigen Belege für die Schädlichkeit
von Amalgam für die menschliche
Gesundheit.
Gleichwohl empfehlen die Wissenschafter, die Auswahl eines Füllmaterials individuell vom Patienten
abhängig zu machen, wobei etwa
auf bestehende Allergien oder andere
Umstände, wie die Schwangerschaft
einer Patientin, Rücksicht genommen
werden sollte. Schließlich sollten
nach Ansicht der Wissenschafter
neue Füllmaterialien entwickelt werden, die eine bessere biologische Verträglichkeit aufweisen als die auf dem
Markt befindlichen Werkstoffe. DT

MELVILLE – Henry Schein, Inc.
arbeitet eng mit der CDC Foundation
und Partner-Hilfsorganisationen
zusammen, darunter AmeriCares,
Direct Relief, International Medical
Corps und MedShare, um den Bedarf
an medizinischen Hilfsgütern kontinuierlich zu überwachen und zu
beurteilen und den Ausbruch von
Ebola in Westafrika zu bekämpfen.
Henry Schein spendet Gesichtsmasken, Schutzhandschuhe und
Kittel sowie Handdesinfektionsmittel, Schutzanzüge und andere PSA
im Wert von über einer Million USDollar. „Die von Ebola betroffenen
Länder sehen sich vor eine eskalierende Gesundheitskrise gestellt, und
Henry Schein ist fest entschlossen, die
Hilfsbemühungen zur Eindämmung
des Virus zu unterstützen“, erklärt
Stanley M. Bergman, Vorstandsvorsitzender und Chief Executive Officer
von Henry Schein.„Es ist absolut notwendig, dass die medizinischen Einsatzkräfte die notwendige persönliche Schutzausrüstung erhalten, damit sie ihre heroische Arbeit sicher
fortsetzen und Menschenleben retten können. Durch öffentlich-private
Partnerschaften mit unserem Lieferantennetzwerk und Hilfsorganisationen stellen wir die für Bekämpfung dieser tödlichen Epidemie dringend benötigten Materialien bereit.“
Die angesichts des Ausbruchs der
Ebola-Epidemie eingeleitete Notfallhilfe spiegelt einen wesentlichen
Aspekt von Henry Schein Cares wider.

Um die Einsatzfähigkeit bei Notfällen
in aller Welt zu beschleunigen, liefert
Henry Schein Cares regelmäßig Produkte an internationale Hilfsorganisationen, damit deren Lager im
Falle einer Katastrophe aufgestockt
sind.
Zusätzlich zu den vom Unternehmen gespendeten medizinischen
Produkten zur Bekämpfung des
Ebola-Ausbruchs hat die Henry
Schein Cares Foundation einen
Ebola-Hilfsfonds eingerichtet. Diese
Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation nach 501(c)(3), die den weltweiten Zugang zur gesundheitlichen
Versorgung unterstützt und fördert.

Das von der Stiftung gesammelte
Geld wird an Nothilfe leistende Organisationen gespendet.
Team-Schein-Mitarbeiter und
andere können durch Spenden an
den Fonds zu diesen Hilfsbemühungen beitragen. Henry Schein wird
Spenden, die Team-Schein-Mitarbeiter in diesen Fonds einzahlen,
verdoppeln. Alle Gelder werden über
die CDC Foundation und andere
Hilfsorganisationen direkt und vollständig den Ebola-Hilfsmaßnahmen
zugute kommen. Bis zur Schließung
des Fonds können Einzelpersonen
und Unternehmen Geld- und Produktspenden leisten. Spenden per

Kreditkarte werden über die Henry
Schein Cares Foundation Website
www.hscaresfoundation.org angenommen. (Klicken Sie auf die Schaltfläche „Spenden“; Sie werden zu einer
Abwicklungsseite für Kreditkarten
geleitet und wählen dort den „Ebola
Relief Fund“ [Ebola-Hilfsfonds]).
Spendenschecks werden ebenfalls
angenommen und sollten auf die
„Henry Schein Cares Foundation“
ausgestellt werden. Tragen Sie als Verwendungszweck „Ebola Relief Fund“
ein und senden Sie den Scheck an:
Ashley Lenz bei Henry Schein, Inc.,
135 Duryea Road, Melville, N.Y.,
11747. DT

ANZEIGE

Zweierlei Maß bei
ZE-Zuschüssen
BVA geht den richtigen Weg und fördert Versicherte.
KREMS (jp) – Seit Sommer 2014 hat
die BVA (Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter) beschlossen,
jedem Patienten für jede vom Zahnarzt gefertigte Krone 200 Euro
zurückzuvergüten. Für gegossene
Stiftbauten gibt es 100 Euro, und,
man höre und staune, für ein gesetztes Implantat 350 Euro. Die BVA geht
den richtigen Weg und fördert Versicherte, die sich um ihre Gesundheit
sorgen.
Lässt sich ein Patient einer anderen
Kasse mit derselben prothetischen
Arbeit versorgen, ist er aber zum Beispiel bei der Gebietskrankenkasse
versichert, bezahlt er diese Arbeit aus
Fortsetzung auf Seite 2 Ë

BLACKWOOD
KRÄFTIGE BLEICHWIRKUNG UND
NORMALISIERUNG
DER PH-BALANCE
DER MUNDHÖHLE
Die hochaktive schwarze Zahnpasta
BLACKWOOD wurde speziell für die Menschen entwickelt, die maximale Atemfrische, natürliches Zahnweiß
und antibakterielle Wirkung möchten.


[2] =>
2

Statements and News
Kassen saniert – Auftakt
zur Honorarreform

Infos zum Autor

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

Dentalhygienikerinnen im EU-Fokus
Harmonisierte Ausbildung für umfassendere Betreuung der Patienten.

Jürgen Pischel spricht Klartext
ie Krankenkassen haben ihre Sanierung erfolgreich
abgeschlossen. Im Zuge des 2009 beschlossenen Sanierungskonzepts wurde
den Kassen ein Kostendämpfungsvolumen
von 1,725 Milliarden Euro für den Zeitraum
von 2010 bis 2013 vorgegeben. Tatsächlich
erreicht wurden drei Milliarden. Das geht
aus dem Abschlussbericht hervor, den Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser
(SPÖ) kürzlich dem Ministerrat vorgelegt hat.
Damit, so die neue Gesundheitsministerin,
sei die Sanierung „höchst erfolgreich abgeschlossen“ worden. Nun könne man, nachdem die Schulden der Kassen weitgehend
abgebaut seien, an Strukturreformen im
Leistungssystem der Krankenkassen herangehen, was ja auch eine Honorierungsreform einschließt. Für einzelne Leistungserweiterungen – so die viel diskutierte und
als „Wahlkampfschlager“ beanspruchte
Gratiszahnspange – wurde der Strukturfonds geopfert, damit die Kassen Geld daraus lukrieren konnten.
Bei Strukturreformen in der Zahngesundheit geht es aber um deutlich mehr als
nur um „Wahlkampfschlager“, die dann
noch in der Ausgestaltung im Verhandlungswege mit den zahnärztlichen Standesvertretern auf „Steinzeitniveau“ – fachlich und
vergütungsmäßig – eingedampft werden.
Es wird auch schwierig werden, in Verhandlungen von Kassen und Zahnärzten State of
the Art Versorgungsdefinitionen und deren
leistungsgerechte Bewertung, ohne rasch
an Kassenbudgetierungsdogmen – bessere

D

Bewertung und mehr Ausgaben sind obsolet
– zu scheitern. Ein Teufelskreis, in dem die
eine Seite die völlige Unzulänglichkeit des
Kassenversorgungskataloges beklagt und
die andere Seite verkündet, den Zahnärzten
ginge es doch gar nicht so schlecht. Das
führte zu langjährigem Stillstand.
Und doch, es scheint Auswege zu geben, die sich auch in Österreich in Ansätzen
zeigen. So gibt die BVA jedem Versicherten
für jede vom Zahnarzt gefertigte Krone
200 Euro Zuschuss, für gegossene Stiftaufbauten gibt es 100 Euro dazu, für ein
gesetztes Implantat 350 Euro. Ein erster
Ansatz, über den Grundversorgungskatalog
hinausgehend weitere Leistungen zu bezuschussen. So ließen sich MehrkostenVereinbarungsmodelle, z. B. in der konservativ-restaurativen Zahnheilkunde, gestalten,
in denen auf die bestehende Grundversorgung – z. B. plastisches Füllungsmaterial – aufbauend die gesamte Versorgung in
Mehrkostenvereinbarungen grundsätzlich
berechnet werden kann. Oder, eine Alternative wären Festzuschussmodelle für die
Grundversorgung nach Indikation, wenn
z.B. bei einer abnehmbaren Teilprothese ein
fester Zuschuss von der Kasse gewährt wird,
der auch für die implantatgestützte festsitzende Arbeit, die der Patient vom Zahnarzt
erhält, ausbezahlt wird.
Ein erster wichtiger Schritt wäre es
schon, wenn alle Kassenarten auf gesicherten Grundlagen gleiche Leistungsgrundsätze verfolgen und umsetzen würden. Ein
Schritt in die Gerechtigkeit,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion

IMPRESSUM

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.

KREMS (jp) – Derzeit werden die Berufszugangs- und Berufsausübungsregeln aller reglementierten Berufe in Europa überprüft. Ziel dabei ist es, die Berufsaufnahme innerhalb der EU-Mitgliedstaaten zu erleichtern, um mehr
Wirtschaftswachstum im gemeinsamen Binnenmarkt zu generieren. Vor

allem geht es darum, für bestimmte Berufe, allen voran die Dentalhygienikerinnen, mit einer europäisch entsprechend harmonisierten Ausbildung,
z. B. Bachelor Dentalhygiene mit
sechssemestrigen FH-/Universitätsstudien eine umfassendere Betreuung
der Patienten in der Prävention, auch

in Eigenverantwortung, zu eröffnen.
Dazu ist eine besondere gegenseitige
Begutachtung aller nationalen Regulierungsvorgaben durch die Mitgliedstaaten vorgesehen. Für den Gesundheitsbereich wurden Physiotherapeuten, Psychologen und Dentalhygienikerinnen ausgewählt.
Ausbildung und Tätigkeitsprofil
von Dentalhygienikerinnen sind auf
nationaler Ebene sehr unterschiedlich
geregelt. In Ländern wie Holland oder
Dänemark hat dieser Beruf im Vergleich zu Deutschland ein breiteres
Aufgabenfeld, das über die klassische
Zahnreinigung hinausgeht.
Hinzu kommt, dass in einzelnen
EU-Mitgliedstaaten, wie etwa Großbritannien, Holland, Dänemark, Bachelor-Studiengänge in Dentalhygiene
angeboten werden, was auch bereits
in Deutschland und Österreich mit
begrenztem Einsatzbereich in Delegation und in Aufsicht des Zahnarztes
der Fall ist.
Der gegenseitige Evaluationsprozess soll bis Ende 2015 abgeschlossen
werden. DT

Recycelte Prothese & Körperverletzung
Zahnarzt wehrt sich vor Gericht. Fall noch nicht endgültig geklärt.
DÜSSELDORF – Im Februar verurteilte das Amtsgericht in Düsseldorf
einen Zahnarzt zu einer Geldstrafe in
Höhe von 1.000 Euro, weil er einer
Patientin ihre alte Prothese als neu verkauft habe und dafür 4.000 Euro abrechnete. Der verurteilte Zahnarzt
ging jetzt am Landgericht in Berufung
und wehrt sich gegen die Vorwürfe des
Betruges und der fahrlässigen Körperverletzung.
Als die Oberkieferprothese der betagten Patientin nach zwei Jahren zerbrach und sie sich beim Praxisnachfolger des Angeklagten in Behandlung begab, stellte dieser den angeblichen Betrug in „Aus-Alt-mach-Neu-Manier“
fest. Der alte Praxisinhaber bestreitet
jedoch vehement solch ein waghalsiges
Vorgehen: „Sie war fast 20 Jahre Patientin bei mir – warum sollte ich so etwas
machen?“, äußerte er sich bereits im
Februar vor dem Richter, wie RP
ONLINE berichtete. Nur vorübergehend habe er ihr im Herbst 2010 das
alte Gebiss eingesetzt, da drei Zähne
extrahiert werden sollten, um die neue
Prothese einzusetzen. Dazu fehlte aber
die Bereitschaft der Patientin. So habe
er die alte Prothese aufgearbeitet und
erneut eingesetzt. Wie ein Rechnungsbetrag von 4.000 Euro zustande kam,
erklärte der Angeklagte mit der Feststellung, dass bereits ein neuer Zahn-

ersatz für ca. 3.200 Euro angefertigt
worden sei, aber durch Praxisübergabe
an den neuen Inhaber scheinbar nie
eingesetzt wurde. Die Patientin müsse
die neue Prothese nur aus der Praxis
abholen.

Oberkieferprothese nie herauszunehmen, was wiederum eine schwere Entzündung des Zahnfleisches nach sich
zog. Auch gegen diese Aussage verwehrt sich der beschuldigte Zahnarzt.
Wie sich dieser Fall vor Gericht ent-

Neben dem Betrug steht allerdings
auch der Verdacht der fahrlässigen
Körperverletzung im Raum: Laut Aussage der Patientin habe sie die zahnärztliche Empfehlung erhalten, die

wickelt und wie die Richter schlussendlich entscheiden, lesen Sie demnächst auf ZWP online. DT
Quelle: ZWP online

ÁFortsetzung von Seite 1

Anschein, als ob es neuerdings besonders in der Zahnmedizin zwei
Klassen von ASVG-Versicherten gäbe.
Schon zu oft haben uns Gesundheitspolitiker und Beamte versichert, dass
es in Österreich keine Zweiklassenmedizin gibt.
Am 1. September 2014 hat die
Kinderärztin Dr. med. univ. Sabine
Oberhauser (SPÖ) das Bundesministerium für Gesundheit übernommen.

Frau Dr. Oberhauser ist sowohl als
Politikerin ein Vollprofi (langjährige
Vizepräsidentin des ÖGB) als auch als
Medizinerin.
In ihren erfahrenen Händen liegt
nun das zukünftige Schicksal aller
ASVG-Versicherten, die aus gesundheitlichen Gründen eine zahnärztliche Versorgung benötigen und
gerne „gleich behandelt“ werden
möchten. DT

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

eigener Tasche, ohne dass er nur einen
Cent an Zuschuss bekommt. Er hätte
sich ja, wie es so schön heißt, „eine
zweckmäßige, tragbare, abnehmbare
Teilprothese machen lassen können,
die die Gebietskrankenkasse, nach
einigen Bedenken, ,großzügigerweise‘
zu ca. 50 Prozent stützt“.
Wenn das keine Ungleichbehandlung der Patienten ist! Es hat so den


[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

International News

3

Pilz unterstützt Kariesbildung
Das Zusammenspiel verschiedener Pathogene entscheidet über deren Wirkung.
BRAUNSCHWEIG – Streptococcus
mutansgilt als wichtigster Verursacher
von Karies. Jedoch scheint das Bakterium keinesfalls alleine für die Entstehung von Löchern in den Zähnen verantwortlich zu sein. Wissenschafter
des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig konnten nun zeigen, dass ein
komplexes Zusammenspiel verschiedener Pathogene zur Entstehung von
Karies führt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im ISME
Journal.
Viele Pathogene leben in der
klebrigen Substanz, die Streptococcus
mutans bildet, um auf den Zähnen
Halt zu finden. Einer dieser Keime ist
der Hefepilz Candida albicans.
„Wir haben uns das Zusammenspiel von Streptococcus mutans und
Candida albicans genauer angeschaut
und festgestellt, dass das Bakterium im
Beisein des Pilzes seine Virulenz verändert“, sagt Prof. Irene Wagner-Döbler,
Leiterin der Arbeitsgruppe „Mikro-

Links: Nahaufnahme eines Biofilms bestehend aus zwei humanen Krankheitserregern, dem Pilz Candida albicans und dem Karies fördernden Bakterium Streptococcus mutans. Die Produktion von extrazellulären polymeren Substanzen (EPS) des Bakteriums, die Karies
auslösen können, wird durch den Pilz gestoppt. – Rechts: S. mutans-Zellen fluoreszieren grün. Sie tragen ein Gen für das grün fluoreszierende Protein und sind mit dem Promotor des Quorum-sensing gesteuerten alternativen sigma-factor SigX verbunden. Das Quorum-sensing-System wurde durch den Pilz induziert. © HZI/Rohde&Sztajer

bielle Kommunikation“ am HZI. Das
Bakterium wird also in Anwesenheit
des Pilzes schädlicher.
Die Pilze produzieren nach außen
Signalmoleküle, die beim Überschrei-

ten einer bestimmten Konzentration
von Bakterien aufgenommen werden
und verschiedene metabolische Reaktionen auslösen können. „Eine dieser
Reaktionen ist die Aktivierung von Ge-

nen bei Streptoccoccus mutans, die zur
Produktion zelleigener Antibiotika
führen“, sagt Dr. Helena Sztajer, Erstautorin der Studie. So kann S.mutans
andere Bakterien erfolgreich bekämp-

fen und sich selbst einen Vorteil verschaffen.
Darüber hinaus ist das Bakterium
in Anwesenheit des Pilzes eher in der
Lage, fremdes Erbgut aufzunehmen.
„So kann es sich neue Eigenschaften
aneignen, wie beispielsweise Antibiotikaresistenzen“, sagt Sztajer. Auch die
Produktion klebriger Substanzen, eine
wichtige Voraussetzung für die Haftung von S. mutans und der anderen
Bakterien auf dem Zahn, wird durch
den Pilz unterdrückt.
Die Erkenntnisse der Forscher
sind nicht nur im Hinblick auf Karies
wichtig, sie bestätigen eine neue Sichtweise für die Untersuchung von
Krankheiten. Suchte man früher meist
nach einem einzigen Erreger als Verursacher einer Erkrankung, unterstützen
die Ergebnisse der HZI-Forscher die
These, dass das Zusammenspiel vieler
verschiedener Mikroorganismen dabei eine Rolle spielt. DT
Quelle: Helmholtz-Zentrum
für Infektionsforschung

ANZEIGE

Informationsbrille
für Zahnärzte

ch
t au
Jetz ternem
ex
mit Hex!

Dental Glass – die virtuelle Patientenakte.
SETTEQUERCE – Die italienische
Firma Gerhò stellte kürzlich die erste
dentale Informationsbrille für Zahnärzte vor. Dental Glass ist eine speziell
zugeschnittene Version von Google
Glass, die dem Behandler live Informa-

tionen zum Patienten bereitstellt. Die
Brille ermöglicht so Einsicht in die komplette Patientenakte. Auch während der
Behandlung werden neue Informationen direkt in die Kartei aufgenommen.
Mit simplen Sprachbefehlen kann man
sich ein Röntgenbild oder den Zahnstatus anzeigen lassen sowie während
der Behandlung neue Fotos aufnehmen
und der Akte hinzufügen. Der Hersteller
Gerhò möchte die Brille vorerst auf dem
italienischen Markt verbreiten und später in ganz Europa zur Verfügung stellen. Dazu laufen Verhandlungen mit
Google, um eine grössere Menge an
Brillen für den europäischen Markt zu
ordern. DT

>(28=9;=6>$%/9<8>=6<3;>
4<:>(05<:5='=5>+2.2397.1<=
>=9/=66=9:=6>6:1=:<6,1=6>)93=/;<6>809,1>>>>
=80*:<2;>8=6>*9=6:75=;>;2,1=;9,*37;36>
70>!=;<3=9>756># >44

Neue Studie zur Notwendigkeit medizinischer Bleachingpräparate.

Quelle: Ultradent Products



    

H2O2-Konzentration im Fokus
lungen. Die Zweckmäßigkeit und Effizienz des Bleachings von Zahnverfärbungen ist auch bei schweren Fällen
nicht zu bezweifeln; vor allem ist sie
konservativer und weniger invasiv als
restaurative Maßnahmen. Obwohl
auch niedrigere H2O2-Konzentrationen erfolgreich sein können, ermöglicht
eine Behandlung mit hohen H2O2-Konzentrationen unter direkter Aufsicht
des Zahnarztes Ergebnisse, die mit
„Home-Bleaching“ nicht oder nur in
deutlich längeren Zeiten zu erzielen wären; besonders gilt dies bei schweren
Verfärbungen infolge von Krankheiten
oder Traumen. Zugleich erhöht sich
die Sicherheit für den Patienten, da alle
Behandlungsschritte in der zahnärztlichen Praxis ablaufen und keine Aufhellungsmaterialien aus der Hand gegeben werden. DT

 

-"()+> <6:>8=9>!=5:!=<:>19=;8=> ;/<=:=9>'2;>$%/9<8-4.57;:7:%6:=4=;&>
 >17:>876>;:=9;=14=;>4<:>8=4>")"+-+) -4.57;:7:#>
8=4>=96:=;>$%/9<8>=6<3;#>8<=>-4.57;:2523<=>9='250:<2;<=9:&>
)<;=>=<:=9=;:!<,*50;3>8<=6=9>+=,1;2523<=><6:>876>428=9;=> + $%/9<8>-4.57;:7:&
-"()+> -4.57;:7:=>3=6>=::>4<:>=<;=9>(05:<5='=5>+2.2397.1<=&

Quelle: ZWP online

FREIBURG IM BREISGAU – Vor Kurzem wurde an der Universität Freiburg
eine wichtige Studie zur Zahnaufhellung erstellt: Erstmalig wurde der Einsatz von Produkten zur Zahnaufhellung
mit höherer H2O2-Konzentration im
Rahmen einer Literaturrecherche systematisch untersucht. Aktueller Hintergrund der Untersuchung ist die EU Kosmetik-Direktive mit ihrer Begrenzung
von kosmetischen Zahnaufhellungsprodukten auf sechs Prozent H2O2. Die
EU-Kommission und einige wenige
EU-Länder sehen keine Notwendigkeit
für höhere Konzentrationen – die große
Mehrzahl der EU-Staaten (u.a. Österreich und Deutschland) vertreten ein
Nebeneinander von Zahnaufhellungsprodukten für kosmetische Indikationen und Medizinprodukten mit höheren H2O2-Konzentrationen, vor allem
für medizinisch indizierte Behand-




><=>=9:7<; -;;=;'=9/<;80;3>9=80<=9:>
8<=>;8<,1:<3*=<:><4>(<*92/=9=<,1>809,1>>
=;3=>+25=97;=;>8=9>=9/<;80;3=;>0;8>
=<;=>47 <475=>)9110;3>8=9>$75:=*9:=&> #

"&'$#'"'&%!"#$!%'%&!%##$'"'%
$'&$##'& %'"'%& #!'"&'" $'& %#'"
&&& & &!'"&' '%&$'& %
!%$%'& &$!'# $!
1. Östman PO†, Wennerberg
Wennerberg A, Albrektsson T.
T. Immediate Occlusal Loading
Loading Of NanoTite
NanoTite Prevail
Prevail Im
Implants:
mplants: A
P
rospective 1-Year
1--Year
e Clinical And R
adiographic Stu
udy. Clin Implant Dent Relat
Relat R
es. 2010 Mar;12(1):39-47
7.
Prospective
Radiographic
Study.
Res.
Mar;12(1):39-47.
ressentation:
impplant-abutment connection seal robustness. Poster
Poster P
Presentation:
2. Suttin†† et al. A novel method for assessing implant-abutment
Academy of Osseointegration, 27th Annual Meeting;
Meetting; March 2012; Phoenix, AZ. http://biomet3i.com/Pdf/Posters/
http://biomet3i.com/Pdf/Posters/
P
oster_Seal%20Study_ZS_AO2012_no%20loggo.pdf
Poster_Seal%20Study_ZS_AO2012_no%20logo.pdf
Towse
o
R†††. Dynamic loading fluid leakage
leeakage characterization of dental implant systems. ART1205EU
AR
RT
T1205EU
3. Suttin Z††, Towse
Paper. BIOMET 3i,
3i, Palm
Palm Beach Gardens, Florida, USA. http://biomet3i.com/Pdf/EMEA/
http://biomet3i.com/Pddf/EMEA/
BIOMET 3i White Paper.
AR
RT
T1205EU%20Dynamic%20Loading%20T3%
%20White%20Paper.pdf
ART1205EU%20Dynamic%20Loading%20T3%20White%20Paper.pdf
Drr. Östman steht in einem finanziellen V
Dr.
Vertragsverhältnis
ertragsv
e
verhältnis zu BIOMET 3i LLC aufgrund seiner ReferentenReferennten- und
Beratertätigkeit sowie weiterer Dienstleistungen.
††
†
†
Herr Suttin und Herr Towse
o
waren während ihrer Tätigkeit bei BIOMET 3i an den oben genannten Unters
Untersuchungen
uchungen
beteiligt.
†

*Der Test auf Dichtigkeit der Verbindungg wurde von BIOMET 3i von Juli 2011 bis Juni 2012 durchgeführt. Für
e
den Test der Implantatsysteme wurde eigens
ein dynamischer Belastungstest entwickelt und durchgeführt. Die
Testung erfolgte gemäß Testnorm ISO 14801 (Zahnheilkunde – Implantate – Dynamischer Belastungstest für
ünf (5) von drei (3)
enossale dentale Implantate). Es wurdenn fünf (5) BIOMET 3i PREVAIL Implantatsysteme und fü
fünf
t. Die Ergebnisse von Labortests sind nicht unbedingt aussagekräftig
auussagekräftig für die
Mitbewerber-Implantatsystemen getestet
getestet.
klinische Leistungsfähigkeit.
Preserrvation By Design are registered trademarks and 3i T3
T Implant design
3i T3, Certain, OSSEOTITE and Preservation
Providing Solutions - One Patient
Patient At A Time
Time are trademarks of BIOMET 3i LLC. ©2013 BIOMET 3i LLC.
and Providing
o BIOMET 3i LLC unless otherwise indicated. This material
m
All trademarks herein are the property of
is intended
fo
or patient distribution. This material is not to be redistributed,
redistributed, duplicated,
for clinicians only and is NOT intended for
3i. For
For additional product information,
info
ormation, including
or disclosed without the express writtenn consent of BIOMET 3i.
prrecautions, and potential adverse effects, see the product
product package insert
indications, contraindications, warnings, precautions,
Website.
and the BIOMET 3i Website.

ADEMEA007G
ADEMEA00
07G REV A 05/14


[4] =>
4

International Science

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

Adhäsive Techniken in der Zahnerhaltung
Patienten können heute wesentlich von neuen Techniken profitieren, die die Zahnhartsubstanz schonen. Von Dr. Brigitte Zimmerli, Burgdorf, Schweiz.
Ganz wichtig ist nach wie vor,
dass das Arbeitsfeld gut isoliert ist,
wobei der Kofferdam sicherlich die
beste Lösung zur Trockenlegung ist.
In gewissen Situationen leisten aber
auch Wangenabhalter (z.B. Optragate) oder spezielle Wattepads (z.B.
DryTips) gute Dienste.

Mit der Entwicklung der adhäsiven
Zahnmedizin wurde die Zahnmedizin revolutioniert. Die minimalinvasive Füllungstechnik wurde
erst dank der adhäsiven Befestigung
auf der Zahnoberfläche möglich.
Die Patienten können heute stark
von neuen Techniken profitieren,
die die Zahnhartsubstanz schonen.
Dabei ist nachvollziehbar, dass die
Risiken für den Zahn umso kleiner
sind, je schonender bei der Zahnversorgung vorgegangen wird. Der
Erfolg der adhäsiven Restauration
ist maßgeblich abhängig von der
richtigen Anwendung der Haftvermittler. Es ist im Rahmen des vorliegenden Artikels nicht möglich,
alle Indikationsbeispiele für adhäsive Techniken zu erläutern. Es soll
aber an ausgewählten Fällen gezeigt
werden, was heute im Rahmen der
adhäsiven minimalinvasiven Zahnmedizin möglich ist.

Zahnverbreiterungen

Grundlagen
Damit die adhäsive Restauration
funktioniert, ist die korrekte Anwendung des Haftvermittlers (Adhäsivs)
entscheidend. Das scheint auf den
ersten Blick trivial zu sein, ist es
aber in der Praxis nicht. Denn die
unterschiedlichen Produkte auf
dem Markt müssen stets gemäß
Packungsanweisung verwendet werden. Dabei sollte zwingend auf
einige Details wie Einwirkzeit, Art
des Verblasens etc. geachtet werden.
Zusätzlich erschwerend kommt die
Patientensituation dazu (Zugang,
Trockenlegen etc.).
Man unterscheidet heute zwei
Hauptgruppen von Adhäsivsystemen:
• Haftvermittler, bei welchen die
Zahnoberfläche mit einer Säure
geätzt und diese im Anschluss
mit Wasserspray entfernt wird
(Etch&Rinse-Systeme).
• Haftvermittler, bei welchen auf ein
separates Ätzen mit Phosphorsäure verzichtet werden kann
(selbstätzende Systeme oder SelfEtch-Systeme)

Ungeachtet dessen, was die
Industrie verspricht, werden die
besten Haftwerte auf Schmelz nach
wie vor nach einer Ätzung mit
Phosphorsäure erreicht. Deshalb
gilt v.a. im ästhetischen Bereich:
Schmelz immer ätzen, auch bei
Haftvermittlern, bei welchen auf
die Schmelzätzung verzichtet werden kann. Aber Achtung: Wenn zusätzlich Dentin exponiert ist, muss
darauf geachtet werden, dass bei
den selbstätzenden Systemen keine
Phosphorsäure auf das Dentin gelangt, da sonst die Haftkraft deutlich abnimmt.
Bei der Haftung auf Dentin sind
heute die Self-Etching-Systeme gut.
Ihr Vorteil liegt v.a. darin, dass es
zu weniger postoperativen Hypersensibilitäten kommt. Vorsicht ist
einzig nach wie vor bei den Ein-

flaschensystemen gegeben. Die
Self-Etching-Systeme, die aus einer
einzigen Adhäsivkomponente (Einflaschensystem) bestehen, stellen
eine enorm heterogene Gruppe dar,
was den langfristigen Haftverbund
angeht. Deshalb können diese Produkte nicht vorbehaltlos empfohlen werden.
Die Haftvermittlerflasche sollte
vor Gebrauch kurz geschüttelt und
das Adhäsiv stets frisch aus dem
Behälter entnommen werden. Es
empfiehlt sich, davon abzusehen,
das Adhäsiv über Minuten in
einem lichtgeschützten Behälter
(z.B. Viviapad) zu lagern, bevor es
gebraucht wird (Gefahr der Evaporation von Lösungsmitteln und
allfälliger Phasenseparation des
Adhäsivs). Bei Adhäsivsystemen
und Kompositzementen, welche

im Kühlschrank gelagert werden,
ist es von Vorteil, diese möglichst
rasch ins Behandlungszimmer zu
nehmen, da die Konversionsrate
(Polymerisationsgrad) bei Raumtemperatur höher ist.
Eine suffiziente Polymerisation
des Haftvermittlers, Komposits und
Kompositzements ist wichtig, um
eine hochwertige Restauration zu
erhalten (bessere Haftkraft, weniger
Verfärbung). Deshalb ist es empfohlen, den Lichtleiter kontinuierlich auf seine Sauberkeit und
Unversehrtheit hin zu prüfen. Zusätzlich sollte die Lichtleistung der
Polymerisationslampe regelmäßig
geprüft werden, um einen allfälligenVerlust der Lichtintensität rechtzeitig zu erkennen. „Kratztests“
oder ähnliche Methoden sind diesbezüglich nicht zuverlässig!

1a

1b

2a

2b

3

4a

4b

5

Das beste Beispiel für minimalinvasive Zahnmedizin stellt sicherlich die rein additive Veränderung
der Zahnform dar. Dabei wird
die Zahnoberfläche nur gereinigt
und das Adhäsiv ohne vorgängige
Präparation des Zahnes aufgebracht. In jedem Fall muss in diesen Situationen der Zahnschmelz
mit Phosphorsäure geätzt werden.
Idealerweise wird ein Etch&RinseAdhäsiv verwendet. Bei der Applikation des Haftvermittlers ist entscheidend, dass das Adhäsiv in die
Mikrostruktur des Zahnes penetrieren kann, bevor es ausgehärtet
wird.
Je nach Situation kann das
Kompositmaterial frei Hand geschichtet werden (Abb. 1a und b),
oder man kann sich mithilfe eines
Silikonschlüssels die Formgestaltung erleichtern. Die Vorteile der
rein additiven Formveränderung
liegen auf der Hand: Die Veränderung ist reversibel und kann bei
Nichtgefallen jederzeit geändert
werden. Kommt es zu einem allfälligen Misserfolg, kann die Restauration einfach repariert werden.
Gerade bei umfassenden Formveränderungen von Zähnen (z.B.
bei Nichtanlagen) kann es sinnvoll
sein, zunächst die Zähne mit Komposit zu versorgen und die Situation
einige Jahre zu belassen, bevor dann
später mit Keramikschalen die
Zähne „definitiv“ versorgt werden
(Abb. 2a und b). Mit diesem Vorgehen kann sich der Patient an das
neue „Lächeln“ gewöhnen, und die
Kompositfüllungen dienen als Vorlage für die definitive Gestaltung
der Keramikarbeiten.
➟

Abb. 1a: Die Patientin stört sich an der großen Lücke zwischen 43 und 42. Sie wünscht eine Lückenverkleinerung, hat aber nur eingeschränkte finanzielle Möglichkeiten. – Abb. 1b: Additive Zahnverbreiterung mit Komposit bei 43 mesial
und 42 distal. – Abb. 2a: Junge Patientin (< 30 Jahre) mit Nichtanlagen von 12 und 22. Wünscht ästhetische Verbesserung in relativ kurzer Zeit, da Auslandsaufenthalt ansteht (keine Kieferorthopädie und Implantation möglich).
– Abb. 2b: Additive Zahnverbreiterung mit Komposit und Umgestaltung der Eckzähne zu seitlichen Schneidezähnen sowie der ersten Prämolaren zu Eckzähnen. – Abb. 3: Positionierschlüssel aus Kunststoff für 41, welcher nach Extraktion
mittels glasfaserverstärktem Komposit an den Nachbarzähnen befestigt werden soll. Genau gleich können auch Positionerschlüssel für Fragmente hergestellt werden. – Abb. 4a: Der Patient hat ein Frontzahntrauma (Kronenfraktur ohne
Pulpabeteiligung) bei Zahn 11 erlitten. – Abb. 4b: Das Reattachment konnte dank des aufgefundenen Fragmentes sehr gut durchgeführt werden. Die „Restauration“ ist nahezu unsichtbar. – Abb. 5: Zirkoninlaybrücke von alio loco.
Der linguale Adhäsivflügel ist lose. Zudem ist die Gerüstgestaltung lingual bis weit zum Margo gingivae geführt, sodass es zu einer chronischen Entzündung der Gingiva kommt.


[5] =>
Jeder hat eine Lieblingsfarbe!

NEU

LED-Polymerisationsleuchte

Ausgezeichnete VALO Qualität – Jetzt auch in Farbe.
Beleben Sie Ihre Praxis mit den neuen VALO Cordless Farben bei gleichbleibend hoher Qualität und allen Vorteilen,
die VALO zu bieten hat. Mit VALO treffen Sie immer die richtige Wahl!

Sichern Sie sich jetzt noch
Ihr Rückkaufangebot bis 31.12.14!
Aktion gilt für alle VALOs, ob mit oder ohne Kabel.
Mehr Infos unter der Tel.-Nr. +49 (0) 2203-35 92 15
oder bei Ihrem persönlichen Fachberater.

Ultradent Products GmbH · Am Westhover Berg 30 · 51149 Köln
Tel 02203-359215 · Fax 02203-359222 · www.ultradent.com
Vertrieb durch den autorisierten und beratenden Dental-Fachhandel


[6] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

International Science

6

6a

6b

7a

7b

7c

8

9a

9b

Abb. 6a: Marylandbrücke für 22 von alio loco. Der Zahnersatz wirkt zu kurz und es kommt immer wieder zu Dezementierungen der beiden Adhäsivflügel. – Abb. 6b: Die neue vollkeramische Klebebrücke ist nur noch einflüglig an 21 befestigt.
Die Ästhetik ist auf Sprechdistanz sehr ansprechend. – Abb. 7a: Der Patient hat Nichtanlagen der seitlichen Schneidezähne. Dabei ist Milchzahn 52 in situ, während 62 nicht vorhanden ist. Der Patient ist in der Ausbildung und hat nur
wenig finanzielle Mittel zur Verfügung. Eine kieferorthopädische Behandlung oder eine teure Sanierung kann sich der Patient nicht leisten. – Abb. 7b: Die asymmetrische Lückenverteilung und vor allem das enge Platzangebot bei der
Lücke Regio 22 ist in der Palatinalansicht besonders deutlich. – Abb. 7c: Die Situation wurde so gelöst, dass 11 und 21 additiv nach distal und 13 nach mesial verbreitert wurden. Auch 52 wurde rein additiv verbreitert und verlängert.
In Regio 22 wurde eine direkte faserverstärkte Kompositbrücke gemacht mit Attachment palatinal 21. Problematisch war das sehr enge Platzangebot, weshalb Zahn 22 nach distal außen rotiert modelliert werden musste. Sicherlich
ist es ästhetisch nicht perfekt gelöst, aber die Situation ist für den Patienten zurzeit zufriedenstellend. Großer Vorteil der Behandlung ist, dass die ganze Versorgung rein additiv erfolgte und nichts präpariert wurde. Der Termin für
die Dentalhygiene war noch ausstehend! – Abb. 8 Röntgenbild einer CEREC-Endokrone bei 36 aus Keramik. Deutlich zeichnet sich die PBE distal ab. Die Situation ist seit 6 Jahren stabil. Erkennbar ist das Knochenremodelling: Das
Knochenniveau von 36 ist distal niedriger als mesial. – Abb. 9a: Die CEREC-Krone 26 wurde alio loco vor ca. 8 Monaten inseriert. Der deutlich abstehende Kronenrand sowie die suboptimale Oberflächenstruktur der Restauration fallen auf.
– Abb. 9b: Die Okklusalansicht bestätigt den Eindruck von vestibulär (Abb. 9a). Die CEREC-Krone weist nach mesial einen insuffizienten Kontaktpunkt auf. Zudem sind die Präparationsdefekte distal von 25 und mesial von 27 deutlich
erkennbar. In diesem Fall musste die ganze Restauration entfernt und neu angefertigt werden. Zusätzlich mussten aufgrund der Präparationsdefekte Kompositfüllungen bei den Nachbarzähnen gelegt werden.

➟

Traumazähne: Reattachment
Es ist sinnvoll, den Patienten
mittels Merkblättern oder mit entsprechenden Artikeln auf der Praxis-Homepage mitzuteilen, dass sie
im Falle einer Zahnfraktur das abgebrochene Fragment feucht lagern
und unbedingt alle abgebrochenen
Zahnstücke in die Praxis mitbringen sollen. Die optisch schönste
Zahnfüllung bei einem Trauma ist
diejenige, die mit der eigenen Zahnhartsubstanz erfolgt.
Wenn man ein Zahnfragment
erneut am Zahn befestigen will,
kommen adhäsive Techniken zur
Anwendung, wie sie beim Befestigen von Veneerschalen angewendet
werden (in der Regel reichen rein
lichthärtende Kompositmaterialien). Wichtig ist, dass das Fragment
sicher reponierbar ist. Dazu muss
das Teilstück einprobiert werden.
Bei unklarer Positionierung kann
es hilfreich sein, sich einen Positionierschlüssel über die Schneidekante mit einem Pattern Resinoder Flowable-Material zu machen
(Abb. 3). Das Fragment ist in der
Regel einfacher zu positionieren,
wenn die Kanten nicht präpariert
oder abgerundet werden. Das Fragment muss für das Reattachement
rehydriert sein. Die Literatur liefert

leider keine präzise Zeitangabe, wie
lange das Bruchstück nach trockener Lagerung rehydriert werden
muss, damit der Haftverbund gut
funktioniert. Für die Praxis gilt,
dass das Fragment möglichst rasch
feucht gelagert wird, während der
Patient für die Behandlung vorbereitet wird.
Der Zahn, aber auch das Zahnfragment, wird entsprechend den
Vorgaben des Adhäsivsystems behandelt. Bei einem Adhäsivsystem
mit hohem Fülleranteil wird auf
die Lichtpolymerisation vor der
Befestigung des Fragmentes verzichtet und das Adhäsiv wird dann
zusammen mit dem Zement oder
Flowable (evtl. auch vorgewärmtes
oder schallaktiviertes Komposit)
zusammen ausgehärtet. Ist bei der
Nachkontrolle die Klebefuge sichtbar, kann diese leicht anpräpariert
und mit Kompositmaterial maskiert werden.
Die Wiederbefestigung von frakturierten Zahnfragmenten führt zu
ästhetisch guten Ergebnissen und die
Akzeptanz seitens des Patienten ist
sehr hoch (Abb. 4a und b).

Klebebrücken
Marylandbrücken hatten lange
Zeit einen schlechten Ruf. Oftmals kam es zur einseitigen De-

zementierung und das Metallgerüst
schimmerte gerne durch die Pfeilerzähne hindurch. Dank leistungsstarker Keramiken, aber auch durch
die Weiterentwicklung von faserverstärkten Komposits, haben die
Klebebrücken einen neuen Aufschwung erfahren. Die minimalinvasive Technik und die Erkenntnis, dass im Frontzahnbereich einflüglige Brücken eine sehr gute
Prognose haben, machen die Anfertigung von Klebebrücken in der
Praxis interessant.
Eine gute Adhäsion ist v.a. bei
Zirkondioxidkeramik nicht einfach
zu erzielen. Eine Vorbehandlung
mit CoJet und nachfolgender Silanisierung scheint die zuverlässigsten Haftwerte zu erzielen. Wichtig
ist auch hier, dass die Trockenlegung während der Befestigung
gewährleistet ist. Gerade im Unterkiefer müssen linguale „Klebearme“ als eher kritisch eingestuft
werden, da die Einsicht für den
Behandler meist eingeschränkt und
die Trockenlegung erschwert ist
(Abb. 5). Keramikklebebrücken im
Frontzahnbereich können heute ästhetisch sehr gute Resultate erzielen
(Abb. 6a und b).
Im Sinne von kostengünstigen
Alternativen oder langzeitprovisorischen Lösungen können heute

ANZEIGE

ZWP
ZWP o
online
nline A
App
pp
ZZahnmedizinisches
ahnmedizinisches Wissen
Wissen für
für unterwegs
unterwegs

DOWNLOAD
FÜR iPAD

DOWNLOAD
FÜR ANDROID

Montag
M
ontag

28
28
Kostenfrei

Großer Bilder-/
Videofundus

Tägliche
News

Umfangreicher
Eventkalender

mittels direkter Kompositklebebrücken Patienten neue Behandlungsmethoden angeboten werden
(Abb. 7a–c). Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Verarbeitung der
Fasermaterialien (z.B. Everstick
oder Dentapreg) nicht ganz einfach
ist und eine entsprechende Fertigkeit vom Zahnarzt verlangt. Es ist
durchaus möglich, diese faserverstärkten Kompositbrücken vom
Zahntechniker herstellen zu lassen.
Nachteilig ist einzig, dass man
bei der indirekten Methode die
Einschubrichtung berücksichtigen
und allenfalls Zahnhartsubstanz
wegpräparieren muss. Die Materialauswahl sollte mit dem Zahntechniker besprochen werden. Es ist
entscheidend, dass die Glasfasern
industriell mit der Kompositmatrix
benetzt werden, da ansonsten eine
Abplatzung des Verblendkomposits
riskiert wird.

Proximal Box Elevation (PBE)
Die Idee bei der sogenannten
Proximal Box Elevation oder auch
Marginal Elevation ist es, bei sehr
ausgedehnten Defekten, den approximalen Kasten mit einem ersten Inkrement aus Komposit nach
koronal zu verschieben, damit
dann in einem zweiten Schritt die
definitive Komposit- oder auch
die Keramikrestauration (Abb. 8)
unter optimalen Bedingungen gelegt werden kann. Im Falle der
Kompositfüllung ist die Gestaltung des Kontaktpunktes vereinfacht, da der Keil dank PBE nicht
die Matrize eindrückt. Bei der Keramikfüllung ist erstens die Darstellung des Präparationsrandes
einfacher (z.B. bei CEREC-Restaurationen) und zweitens kann die
Zementierung unter optimaler
Trockenlegung erfolgen. Die Technik funktioniert in der Praxis
durchaus – Grundvoraussetzung
ist dabei, dass das erste Kompositinkrement unter suffizienter Trockenlegung erfolgt. Dies kann mit
speziellen blutstillenden Pasten
erfolgen oder auch unter Ver wendung des Lasers. Zudem können relativ steife Matrizen gut in
den Sulcus gelegt werden, um die

PBE durchzuführen. Obschon die
biologische Breite bei dieser Technik unterschritten werden kann,
scheint es bei adäquatem Randschluss möglich zu sein, ein langfristig stabiles Resultat zu erzielen.

Zusammenfassung
Die adhäsive Zahnmedizin
macht nach wie vor große Schritte
bezüglich Erweiterung des Behandlungsspektrums. Ziel bei allen
vorgestellten Techniken ist es, möglichst viel Zahnhartsubstanz zu erhalten, auf unnötige endodontische
Behandlungen und Stiftinsertionen
zu verzichten und somit eine möglichst lange Lebensdauer des Zahnes
zu ermöglichen. Die vorgestellten
Techniken decken längst nicht das
ganze Spektrum ab, sollen aber moderne Ansätze in der Zahnerhaltung
aufzeigen.
Wie bei allen anderen zahnmedizinischen Fachgebieten gilt
aber auch hier: Es liegt in der Fertigkeit und Indikationsstellung des
Zahnarztes, ob die adhäsive Restaurationstechnik funktioniert. Die
modernsten Techniken weisen Misserfolge auf, wenn man sich zu wenig
Zeit für eine adäquate Behandlung
nimmt oder die Grundkonzepte
bei der Behandlung missachtet
(Abb.9a und b). DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Brigitte Zimmerli
Präsidentin Schweizerische
Gesellschaft für Präventive,
Restaurative und Ästhetische
Zahnmedizin (SSPRE)
Zahnarztpraxis Braun & Zimmerli
Bahnhofstr. 18a
3400 Burgdorf
Schweiz
Tel.: +41 34 4230188
brigitte.zimmerli@bzdental.ch


[7] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

National Business

7

International Center for Dental Education in Wien eröffnet
Ivoclar Vivadent empfing zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland zur feierlichen Eröffnung des ICDE.

1

2

3

4

5

6

Abb. 1: Christoph und Christiane Zeller werden von Gernot Schuller begrüßt (v. li.). – Abb. 2: Josef Richter (li.), CSO von Ivoclar Vivadent, im Gespräch mit Dr. Gottfried Fuhrmann, ODV-Präsident. – Abb. 3: Wolfgang Schober von
Ivoclar Vivadent (2.v.l.) zeigt Gästen das neue Fortbildungszentrum. – Abb. 4: Freunde und Geschäftspartner während der feierlichen Eröffnung. – Abb. 5: Gernot Schuller bedankte sich mit einem großen Blumenstrauß bei Christina
Zeller. – Abb. 6: Das fünfgängige Menü ließ keine kulinarischen Wünsche offen.

WIEN – Gernot Schuller, Geschäftsführer Ivoclar Vivadent GmbH, und
Robert Wetel, Leiter des ICDE, luden
am 24. September 2014 Freunde und
Geschäftspartner nach Wien ein, um
mit ihnen gemeinsam sowohl das
firmeneigene Fortbildungszentrum
ICDE als auch das neue Marketingund Verkaufsbüro zu eröffnen. „Die
Investition in Wissen bringt immer
noch die besten Zinsen.“ Dieser Feststellung Benjamin Franklins ging
Ivoclar Vivadent nach und schuf in
der Donau-City-Straße 1 beeindruckende Räumlichkeiten zur dentalen
Fortbildung.

ANZEIGE

präsident von Ivoclar Vivadent, und
seine Frau Christina Zeller, sowie
Robert Ganley, CEO Ivoclar Vivadent,
durchschnitten ein rotes Band und
übergaben den Schulungsbereich
damit – unter Beifall aller Anwesenden – offiziell seiner Bestimmung.

Endo Einfach Erfolgreich®

Up to the sky
Zum zweiten Teil des Abends lud
Ivoclar Vivadent in den 19. Stock des
Tech Gate Vienna zum festlichen
Galadiner.
Hoch über der Stadt erwartete
die Gäste ein atemberaubender Blick
auf Wien. Nach einer Ansprache von

RECIPROCATE and SMILE
Abb. 7: Im Tech Gate Vienna in Donaustadt befindet sich das neue Fortbildungszentrum
ICDE.

Get-together

Christoph Zeller startete das
viergängige Galadiner, das
keine kulinarischen Wünsche
offen ließ.
Auch für eine Überraschung mit einem besonderen
Kick war gesorgt: Ein Magier
verzauberte die Gäste und überraschte mit Ivoclar Vivadent-Produkten.
Weitere Informationen zu Ivoclar
Vivadent: www.ivoclarvivadent.at DT

„Eröffnung ICDE“
[Bildergalerie]

Rund 100 Gäste trafen sich
am frühen Abend zum Gettogether im neuen Ivoclar
Vivadent-Büro im Wissenschafts- und Technologiepark Tech Gate Vienna in
Donaustadt. Nach dem Willkommensgruß durch Gernot Schuller
und Robert Wetel kam es zu einem
ersten Höhepunkt des Abends:
Christoph Zeller, Verwaltungsrats-

Ich habe RECIPROC® bereits während der Entwicklungsphase kennengelernt und bin begeisterter Anwender der
ersten Stunde. Die für mich größten Vorteile der Aufbereitung mit nur einem Instrument sind die Einfachheit und
Zeitersparnis. Dabei punktet RECIPROC® vor allem mit
hoher Fraktursicherheit und der Anwendungsmöglichkeit bei Revisionen. Sehr zufrieden bin ich auch mit dem
VDW.GOLD®RECIPROC® Motor und der integrierten Längenbestimmung, auf die ich mich jederzeit verlassen kann.
Ein rundes Konzept, das einfach überzeugt!
ZA Thomas Graf, Höhenkirchen, Deutschland

www.vdw-dental.com

one file endo


[8] =>
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

Motivation durch Teamzertifizierung
Das depotunabhängige Institut für zahnärztliche Lachgassedierung ist zu 100 Prozent auf Lachgaszertifizierungen spezialisiert.
Das IfzL bildete mit seinem
„5-Sterne-Goldstandard“-Zertifizierungen bereits über 1.000 Zahnärzte
und Praxisteams erfolgreich aus.

Der Beginn
Am Anfang stand ein begeisterter
Lachgasanwender, Zahnarzt aus Leidenschaft und enthusiastischer Trainer (Wolfgang Lüder), der mithilfe
seiner Partnerin (Stefanie Lohmeier)

der Lachgassedierung in der Zahnheilkunde zu der Bedeutung verhelfen
wollte, die ihr gebührt.
Sehr bald stellte sich heraus, dass
die Lachgasanwendung in der Kinderzahnheilkunde und das Notfalltraining eine wesentliche Bedeutung
für viele Kollegen hat, sodass weitere
Mitstreiter, Spezialisten auf diesen
Gebieten, für unser Team gewonnen
werden konnten.

Teammotivation
Nun sind schon
ist eine entscheidende
ein paar Jahre verganVoraussetzung für die
gen, das Institut für
Zukunftsfähigkeit der
zahnärztliche LachZahnarztpraxis. Nur
gassedierung Stefanie
wenn jeder seine ArLohmeier ist einer der
beit gerne tut, kommt
führenden Anbieter in
Deutschland, und wir
es zu Spitzenleistungen,
können auf eine VielMitarbeiterzufriedenzahl von erfolgreichen
heit und einer festen
Veranstaltungen zuBindung der Mitarbeirückblicken.
ter an die Praxis.
Heute verfügt das
Zahnarzt Wolfgang
Institut über ein Netz
Lüder, IfzL-Schulungsvon Partnern, Zahnleiter und selber Praärzten und Dentalxisinhaber, gibt in den
depots, die als SchuTeamzertifizierungen
lungszentren eine feste Zahnarzt und IfzL-Schulungs- deshalb immer auch
leiter Wolfgang Lüder: „PatienGröße für das IfzL ten psychologisch überzeugen!“ praktische Tipps zu
darstellen.
Themen wie:
Stillstand ist Rückschritt, Verbes• Der Zahnarzt muss Unternehmer
serungen und Neuerungen bringen
und innovativer Praxismanager
uns täglich voran – so das Motto des
sein.
Unternehmens.

• Der Engpassfaktor Zeit in der Zahnarztpraxis erfordert ein klares Zeitmanagement.
• Motivation braucht auch Lob und
Anerkennung und klare Delegation.
• Persönliche Leistungsmaximierung
erfordert auch Stressbewältigung,
die durch den Einsatz der Lachgassedierung erfolgen kann (Entschleunigung statt Burn-out!). DT

Informieren Sie sich über
die motivationssteigernde
„5-Sterne-Goldstandard“Zertifizierung:
IfzL – Institut für zahnärztliche
Lachgassedierung
Stefanie Lohmeier, Bad-Trißl-Straße 39
83080 Oberaudorf, Deutschland
Tel.: +49 8033 9799620
info@ifzl.de

Das Team im Blick
Die besonders effiziente Alternative bei der Implementierung der
modernen Lachgassedierung in die
Zahnarztpraxis ist die IfzL-Teamzertifizierung. Weitere aufwendige
Nach-Zertifizierungen erspart man
sich damit.
Interessant ist dabei immer wieder der Hinweis von Teilnehmern,
dass die Zertifizierungsschulung neben dem Effekt, die Lachgasmethode
zu erlernen, zugleich auch einen
enormen Motivationsschub für die
Praxis bringe. Ein interessanter zusätzlicher Aspekt der IfzL-Ausbildung ist also die leistungssteigernde
Motivation des gesamten Teams.

Lachgas in der Oralchirurgie
Das IfzL gab seinen Fortbildungsteilnehmern die Möglichkeit, den Praxisteil im Rahmen einer Live-OP mit einem Patienten mitzuerleben.
LachgaszertifizierunSehen Sie als Oralchigen der „besonderen
rurg und implantoloArt“ wurden im Juli
gisch tätiger Zahnarzt
in der oralchirurgibesondere Vorteile?
schen Praxis von Priv.Ja, viele Patienten
Doz. Dr. Kai-Hendrik
stehen den chirurgiBormann in Hamburg
schen Eingriffen oft
mit sehr gemischten
gezeigt. Besonders deutGefühlen gegenüber.
lich wurde dabei die
Die Behandlung an
angstlösende Wirkung
sich verursacht dem
der oralen Sedierung
Patienten psychischen
unter völlig realisStress. Unter Sedietischen Praxisbedinrung verliert sich das
gungen. Der Facharzt
völlig. Auch Patienten
für Oralchirurgie Dr.
mit massivem WürgeBormann im Gespräch
Priv.-Doz.
Dr.
Kai-Hendrik
reflex sind nun ohne
über die Veranstaltung.
Bormann, Fachzahnarzt für Oralchirurgie mit Praxis in Hamburg sonst erforderliche
Herr Dr. Bormann, und Oberarzt der Klinik und Vollnarkose behanwie lange arbeiten Sie Poliklinik für Mund-, Kiefer- und delbar. Und vor allem:
in Ihrer Praxis schon Gesichtschirurgie, Medizinische Die Patienten sind
mit Lachgas, und was Hochschule Hannover. Kontakt: einfach in der Entwww.bormann-praxis.de
spannung viel ruhiger
sagen Ihre Patienten?
und dabei aber zu jedem Zeitpunkt
Priv.-Doz. Dr. Bormann: Wir haben
voll ansprechbar und somit in der
schon vor 16 Monaten die ZertifiLage „mitzumachen“. Das erleichtert
zierung und die Geräteausstattung
unsere Arbeit sehr wesentlich.
zusammen mit dem IfzL in unserer
Praxis realisiert. Bisher gab es bei
uns nur zufriedene Patienten, die
Was hat Sie dazu bewogen, in Ihrer
hervorragend entspannt waren und
Praxis die Live-OP im Rahmen
sich jederzeit wieder unter Lachgaseiner Zertifizierungsschulung des
sedierung behandeln lassen würden.
IfzL anzubieten?

Zunächst einmal das Team und
die Kompetenz, die ich bei meiner
eigenen Zertifizierung beim IfzL
kennengelernt habe. Hinzu kommt,
dass ich davon überzeugt bin, dass die
Kollegen diese zukunftsweisende
Lachgassedierung unter möglichst
realistischen Bedingungen erlernen
sollten. Erst wenn die angstlösende
Wirkung beim Patienten und die
dadurch bewirkte völlig entspannte Behandlung durch das
Team live miterlebt werden, sind
auch skeptische Kollegen von
der Methode überzeugt. Zusammen mit dem Theorieteil
während der Fortbildung gibt
das den Kollegen die notwendige
Sicherheit bei der Implementierung in ihrer eigenen Praxis.

Szenarien ausgemalt und sie hatte
sehr große Angst, zumal sie mit ihrem
kariesfreien Gebiss noch nie ernsthaft behandelt wurde. Die erste Seite
hatten wir bereits unter Sedierung
behandelt, nun wollte sie es bei der
zweiten Seite unbedingt wieder.
Was sagen Ihre Patienten nach den
Eingriffen unter Sedierung?

Was wurde bei der Live-OP
konkret behandelt? Wie hat
in diesem Fall die inhalative
Sedierung konkret geholfen?
War es ein „Angstpatient“?
Bei meiner jungen Patientin
wurde eine klassische Weisheitszahnosteotomie durchgeführt.
Wie das sehr häufig passiert,
wurden zuvor in ihrem Bekanntenkreis einige (oft übertriebene) Lachgasgerät (ohne Zubehör).

Bis auf eine Patientin, die die
Wirkung als nicht so angenehm
empfunden hat, sind alle sehr positiv
überrascht. Nicht wenige sogar hoch
begeistert und sehr dankbar, da sie so
eine entspannte Behandlung lange
Zeit vermisst haben.Vor allem die Tatsache, dass sie die Dauer des Eingriffs
nicht beurteilen können, verwundert
sehr viele Patienten.
Gibt es Menschen, die das
Lachgas nicht vertragen?
Bei uns gab es noch keinen
Fall, wir haben bisher etwa 50 Patienten mit Lachgas erfolgreich
sediert. Stickoxydul wird ja nicht
metabolisiert, sondern nur pulmonal eliminiert.
Wann ist die Lachgassedierung
kontraindiziert?
Prinzipiell können fast alle
gesunden Patienten mit Lachgas
sediert werden, Kontraindikationen sind unter anderem Alkoholabusus, Mittelohrentzündung
sowie Drogenmissbrauch.
Vielen Dank für das informative Gespräch. DT


[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

International Interview

9

Lachgassedierung: Fünf Jahre – fünf Sterne
Stefanie Lohmeier und ihre Kollegen vom Institut für zahnärztliche Lachgassedierung (IfzL) stellten sich anlässlich des Jubiläums den Fragen der Dental Tribune.
OBERAUDORF – Seit über fünf
Jahren bietet Stefanie Lohmeier vom
IfzL nun schon sehr erfolgreich
Zertifizierungsfortbildungen zur
zahnärztlichen Lachgassedierung in
Deutschland an. Grund genug, mit
ihr (Institutsleitung IfzL), Wolfgang
Lüder (Zahnarzt und Schulungsleiter)
und weiteren Mitarbeitern des Instituts eine Zwischenbilanz zu ziehen.
Dental Tribune: Frau Lohmeier,
aller Anfang ist schwer. Wie kam es
vor fünf Jahren dazu, sich voll und
ganz auf das hierzulande völlig neue
Gebiet der Lachgassedierung zu
konzentrieren?
Stefanie Lohmeier: Die Analyse
bei Patienten und Zahnärzten ergab,
dass der Wunsch nach einer entspannten Behandlungsmöglichkeit
auch in Deutschland riesengroß ist.
Andere Länder, wie die USA, sind
hier Vorbild gewesen. Ich bin davon
überzeugt, dass die Methode jedem
Zahnarzt eine ganz neue Dimension
der Therapie ermöglicht.
Sie sprechen nicht nur vom Nutzen
für die Patienten?
Lohmeier: Ja, denn es gibt in
jeder Zahnarztpraxis den Wunsch,
jeden Tag, bei jedem Patienten Bestleistungen zu erbringen. Dabei erleichtert die Option der Lachgassedierung
die Arbeit für das Praxisteam enorm.
Was war für Sie die größte Herausforderung?
Lohmeier: Das Wort „Lachgas“
war bei vielen Patienten und leider
auch bei vielen Fachleuten negativ
belegt. Man dachte immer nur an die
längst überholte Lachgas-Analgesie,
doch damit hat unsere neue Methode der zahnärztlichen Lachgassedierung nur noch die Substanz N2O
gemeinsam, weil die Zielsetzung und
die Vorgehensweise bei der Titrierung eine ganz andere ist: Eine langsame schrittweise Steigerung der
Lachgaskonzentration mit dem Ziel
der Beruhigung des Patienten, nicht
der Schmerzausschaltung, sodass der
Patient IMMER ansprechbar bleibt.
Die Methode setzt sich nun schon
seit Jahren auch in Deutschland
immer mehr durch, Ihr Institut ist
stark gewachsen, wie erklären Sie
sich diesen Erfolg?
Wolfgang Lüder: Inzwischen
gibt es schon Tausende erfolgreiche
Ausbildungsabschlüsse in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ich
selbst habe in meiner Praxis schon
mehr als 10.000 Lachgassedierungen
durchgeführt. Und da liegt nach
meiner Überzeugung der Grund für
den Erfolg am IfzL: Wir zertifizieren
nur mit erfahrenen Spezialisten und
Praktikern, trainieren auf modernstem Gerät und bieten im praktischen
Teil des Seminars viel Zeit, um sich
im kleinen Teilnehmerkreis – immer
in klinischer Umgebung auf dem
Behandlungsstuhl – mit der für die
meisten völlig neuen Materie vertraut zu machen. Es geht bei uns
primär nicht darum, eine bestimmte
Geräteausrüstung zu erwerben, sondern darum, möglichst viel Sicherheit
und Vertrauen in die Methode zu

Lohmeier: Da es in der Praxis
vor allem auf Teamarbeit ankommt,
brachte uns das vor einiger Zeit auf
die Idee, das jeweilige Praxisteam
gleich vor Ort am Arbeitsplatz zu
schulen. Dann geht alles von Anfang an Hand in Hand und ist dadurch sehr effizient. Nachschulungen
sind nie notwendig und die Zertifizierung bringt immer auch einen
enormen Motivationsschub für die
Mitarbeiter.

1

2

4

5

3

6

7

Fünf Jahre IfzL – Stefanie Lohmeier (Abb. 1) mit ihrem erfolgreichen Team: Wolfgang Lüder in einer Behandlungssituation (Abb. 2),
Dr. Christel Forster (Abb. 3), Dr. Isabell von Gymnich (Abb. 4), Jule Deinhardt (Abb. 5), Malte Voth (Abb. 6) und Thomas Held (Abb. 7).

„... die Option der Lachgassedierung erleichtert
die Arbeit für das Praxisteam enorm.“
erlangen. Erst dann erhält man bei
uns die notwendige Zertifizierung.
Was bedeutet in diesem Zusammenhang der „5-Sterne-Goldstandard“?
Lüder: Das ist für mich eine
Selbstverpflichtung zur Qualität:
Die angebotenen Schulungen müssen
immer den neuesten und höchstmöglichen Anforderungen standhalten, nur dann sind sie der Goldstandard auf ihrem Gebiet. Und die

Eine Frage zu Ihrem Spezialistenteam: Warum legen Sie darauf
Wert, dass in den Komplettschulungen immer auch ein Anästhesist,
ein Notfalltrainer und eine Kinderzahnärztin dabei sind?
Dr. Christel Forster, Anästhesistin:
Mir geht es darum, den Zertifizierungsteilnehmern die Sicherheit zu
geben, dass sie alle Aspekte der
Lachgassedierung aus anästhesiologischer Sicht kennen. In diesem

derungen. Mein Notfalltraining ist an
den tatsächlichen Bedarf einer Zahnarztpraxis ausgerichtet und berücksichtigt die individuellen Möglichkeiten jedes Teams in besonderer Weise.
Ich mache ein Team sicher und fit für
den Notfall. Jeder Teilnehmer erhält
ein gesondertes Zertifikat, anerkannt
mit vier Fortbildungspunkten.
Dr. Isabell von Gymnich, Kinderzahnärztin: Kinder reagieren auf
die Behandlung unter Lachgas anders

„Inzwischen gibt es schon Tausende
erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse in
Deutschland, Österreich und der Schweiz.“
fünf Sterne verdeutlichen die Inhalte
unseres Gesamtpakets. Erstens: ausführliche Kurse mit genügend Zeit
für die Teilnehmer. Zweitens: durchgeführt von routinierten Spezialisten
auf ihrem jeweiligen Gebiet. Drittens:
die notwendige Theorie. Viertens:
vor allem das intensive Hands-OnTraining im Praxisteil. Und der fünfte
Stern spiegelt unsere intensive und
flexible Betreuung rund um die Ausbildung und auch nach dem Seminar
wider.

Zusammenhang kläre ich auch über
Kontraindikationen sowie die ASA
Klassifizierung auf. Da alle IfzLFortbildungen selbstverständlich den
aktuellen Empfehlungen der führenden Fachgesellschaften (DGAI, CED
und ADA, sowie modifizierte Leitlinien
der AAPD und EAP) entsprechen, ist
mein Part ein „Must-have“.
Malte Voth, Notfalltrainer:Ernste
Notfälle in der Zahnarztpraxis sind
selten. Dinge, mit denen wir selten zu
tun haben, stellen uns vor Herausfor-

als Erwachsene, auch die psychologische Patientenführung steht hier im
Vordergrund. Da ich seit 15 Jahren
die Lachgassedierung in meiner Praxis einsetze, kann ich hier viele Tipps
geben und Tricks verraten.
Warum gibt es neben den reinen
Zertifizierungskursen, die deutschlandweit angeboten werden, bei
Ihnen auch Team-Zertifizierungen,
die in der jeweiligen Zahnarztpraxis
stattfinden?

Weshalb legen Sie Wert darauf, dass
Ihr Institut „depotunabhängig“ ist?
Lohmeier: Einfach gesagt: Wenn
Sie den Führerschein machen wollen, dann gehen Sie auch nicht ins
Autohaus, sondern zu einem Ausbildungsspezialisten, dem Fahrlehrer.
Wir können so ganz unabhängig mit
anerkannten Lachgasausbildern und
auch mit zahnärztlichen Fachgesellschaften – z.B. mit implantologischen
Verbänden – zusammenarbeiten,
ohne Rücksicht auf sonstige Zwänge.
Und die Zahnarztpraxis hat den Vorteil, sich nicht an ein gegebenenfalls
neues Depot binden zu müssen, nur
weil die Lachgas-Implementierung
mit uns realisiert wird.
Wie bleiben Sie technologisch auf
dem neuesten Stand?
Thomas Held, Lachgasgeräte
TLS med-sedation GmbH: Wir liefern in Zusammenarbeit mit dem
IfzL ein automatisches Sedierungsgerät ohne Stromanschluss im Direktvertrieb vom einzigen europäischen
Hersteller von Sedierungsgeräten.
Dadurch sind wir nah am Kunden
und können auf deren Anforderungen schnell reagieren. Das einfach bedienbare und zuverlässige Masterflux
Plus-Lachgassystem wird in Zukunft
komplett latexfrei produziert. Speziell zur IDS 2015 werden wir wieder
innovative Produkte präsentieren.
Auch die Minimierung der Raumluftbelastung ist uns wichtig und
das hochwertige Metallchassis kann
auch in Sonderfarben bestellt werden. Alle IfzL-Schulungsteilnehmer
können das Lachgasgerät zu Vorzugskonditionen beziehen.
Was sind Ihre Zukunftspläne?
Lohmeier: Zufriedene, motivierte Zahnarztpraxen gibt es nur
mit den qualitativ besten Schulungen
auf unserem Gebiet. Doch Stillstand
würde Rückschritt bedeuten und das
heißt, dass wir technologisch, aber
auch vom Ausbildungsangebot, noch
einiges in Petto haben.
Dann wünschen wir Ihnen weiterhin alles Gute dazu und bedanken
uns für das sehr interessante Gespräch. DT
Anmeldung und Informationen:

IfzL – Institut für zahnärztliche
Lachgassedierung
Stefanie Lohmeier
Bad-Trißl-Straße 39
83080 Oberaudorf
Deutschland
Tel.: +49 8033 9799620
www.ifzl.de


[10] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

10 Events

Ein guter Jahrgang: Österreichischer Zahnärztekongress 2014
Vom 25. bis 27. September trafen sich im Seehotel Rust 550 Teilnehmer des diesjährigen Österreichischen Zahnärztekongresses,
der unter dem Motto „Zahnheilkunde im Herzen Europas“ stand.
und Priv.-Doz. DDr. Ulrike Beier
der „Implantatprothetik bei Tumorpatienten“.
Die Umweltzahnmedizin war
heuer ein vieldiskutiertes Kongressthema, für das sich v. a. MR Dr. Elisabeth Wernhart-Hallas engagierte, die
auch zum Organisationskomitee für
die Ruster Veranstaltung gehörte.
Welche Perspektiven gibt es für
neue restaurative Materialien – dieser
Frage stellte sich Dr. Gerwin V. Arnetzl,
und Dr. Gerhard Werling thematisierte die „Implantattherapie in der
täglichen Praxis“. Weitere Schwerpunkte waren Forensik, Mundaku-

RUST – Zur feierlichen Kongresseröffnung kamen die Teilnehmer erst
am Abend im Schloss Esterházy,
einem der schönsten Barockschlösser
Österreichs, in Eisenstadt zusammen.
Die beeindruckenden Räumlichkeiten
boten einen würdigen Rahmen für
die abendliche Zusammenkunft. Nach
einem Sektempfang wurde der Kongress – passend zum Tagungsmotto –
mit Ludwig van Beethovens Europahymne „Ode an die Freude“ eröffnet.
Nach der Begrüßung durch den Kongresspräsidenten und Präsidenten
der ÖGZMK Burgenland, Dr. Edzard
Stadler, folgten kurze Grußworte
von Dr. Walter Keidel und Landesrat
Dr. Peter Rezar, ein Bericht über die
standespolitische Situation der Zahnärzteschaft in Österreich von OMR
DDr. Hannes Westermayer und der
von DDr. Johannes Kirchner gehaltene
Festvortrag. Musikalisch begleitet
wurde die Eröffnung im Empiresaal
mit Werken von Joseph Haydn. Auch
Dank der gebotenen kulinarischen

1

2

ßenden gemeinsamen Abendessen
konnten diejenigen, die Lust auf
„Friday Night Fever“ hatten, weiter in
den Storchenkeller ziehen, wo Musik
aus den 70er- und 80er-Jahren bis in
die frühen Morgenstunden für Stimmung sorgte.

Dentalausstellung
Parallel zum Kongress gab es
auch heuer wieder eine umfangreiche
Dentalausstellung mit neuen und bewährten Produkten. Firmenvertreter
von knapp 60 Unternehmen standen
in der umfunktionierten Tennishalle
des Seehotels den Besuchern mit um-

3

Abb. 1: Bei der Anmeldung gibt es keine Warteschlangen, alles ist bestens vorbereitet. – Abb. 2: Oliver Unger, Geschäftsführer von smilestore Österreich, berät interessierte Kongressteilnehmerinnen. – Abb. 3: Am Stand von Henry Schein Dental Austria.

Köstlichkeiten wurde der Abend zu
einem Erfolg.

fehlungen für den Praktiker“. Des Weiteren referierten Priv.-Doz. Dr. Werner
Lill über „Parodontaltherapie oder
Implantat – Versuch einer Standortbestimmung“, Dr. Corinna Bruckmann über „Lokale medikamentöse
Parotherapie“ und Univ.-Prof. Dr.
Adriano Crismani über das Thema
„Effektivität und Biomechanik verschiedener kieferorthopädischer Apparaturen.“ Univ.-Prof. DDr. Herbert
Dumfahrt widmete sich „Metallfreie(n) restaurative(n) Versorgungen“

Treffpunkt aller Disziplinen
Der Österreichische Zahnärztekongress war auch Treffpunkt aller
zahnmedizinischen Disziplinen und
demzufolge war das Programm sehr
breit aufgestellt. So sprachen u. a. Dr.
Karl Schwaninger über „The Value
of a Tooth“ und Dr. Markus Lenhard
über „Moderne Füllungstherapie:
Bulk-fill oder konventionell? – Emp-

punktur und Erste Hilfe, die auf zum
Teil sehr großes Interesse bei den Teilnehmern stießen.

Gesellschaftsabend
Der Gesellschaftsabend am Freitag im Seehotel Rust ermöglichte es
den Teilnehmern, neue Kontakte zu
knüpfen und bestehende Beziehungen
zu vertiefen. Der Abend begann im
Hotelfoyer mit einer Weinverkostung,
ausgerichtet von der Ruster WinzerFamilie Hammer. Nach dem anschlie-

fangreichen Produktpräsentationen
gern Rede und Antwort.

Termin 2015
„Zahnheilkunde 2020“ lautet das
Thema des Österreichischen Zahnärztekongresses des kommenden
Jahres, der von der ÖGZMK Niederösterreich ausgerichtet werden wird.
Austragungsort des 2015er Jahrgangs
wird vom 8. bis 10. Oktober 2015 das
Austria Trend Eventhotel Pyramide
in Vösendorf sein. DT

„ÖZK 2014“
[Bildergalerie]

4

7

5

6

8

9

Abb. 4: Prof. DDr. Franz-Karl Tuppy, Koordinator des Wissenschaftsprogramms. – Abb. 5: Musikalische Umrahmung mit Werken von Beethoven und Haydn, gespielt von Freya Tuppy und Helena Schöner. – Abb. 6: Hohe Teilnehmerzahl beim Endo-Workshop am Freitag. – Abb. 7: Sektempfang im Schloss. – Abb. 8: DDr. Johannes Klimscha (im Bild) und Dr. Matthias Holly gaben im Endo-Workshop DENTSPLY DeTray ein Endodontie-Update aus der Praxis für
die Praxis. – Abb. 9: Sie haben sich der ganzheitlichen Zahnheilkunde verschrieben (v.l.n.r.): MR Dr. Elisabeth Wernhart-Hallas, MR Dr. Eva-Maria Höller, Dr. Christel-Maria Foch und DDr. Irmgard Simma-Kletschka.


[11] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

Events 11

Formst Du noch ab oder scannst Du schon?
Digitale Technologien sind kaum noch aus den Zahnarztpraxen wegzudenken. Dennoch sind die „Digitalisierungsgrade“ in den einzelnen Praxen unterschiedlich ausgeprägt.
ST. WOLFGANG – Die digitalen Pioniere in den Zahnarztpraxen arbeiten
schon seit weit über zehn Jahren routinemäßig mit den angebotenen Digitalwerkzeugen. Auch nutzen viele
dieser Digitalanwender das bereits bestehende Angebot an Intraoralscannern für einfache bis mäßig komplexe
Restaurationen, um selbst den bisherigen „Missing Link“ im digitalen Workflow – die orale Abformung – zu überbrücken. Doch sowohl in der Handhabung und Datenverarbeitung als
auch in der wirtschaftlichen Darstellbarkeit waren bzw. sind die bisher
erhältlichen Intraoralscanner nicht
immer einfach in den Praxisalltag zu
integrieren.

„GO!DIGITAL 2014“
[Bildergalerie]

„Abenteuer Intraoralscanner“?
Einer der Innovationstreiber, die
unentwegt an neuen Lösungen in diesem Marktsegment arbeiten, scheint
derzeit 3M ESPE zu sein. In den USA ist
seit 2013 eine neue Generation von
Intraoralscannern dieses Anbieters
auf dem Markt – der sogenannte
3M True Definition Scanner. Seit
diesem Sommer ist er offiziell auch in
Deutschland bzw. Europa eingeführt.
Ein sehr augenfälliger Unterschied
dieses Gerätes zu dessen älteren Brüdern und Schwestern sind seine Größe
und sein Design. Das Handstück hat
inzwischen die Dimension eines etwas
größeren, aber dafür geradlinigen
Bohrers und ist damit das zurzeit
kleinste und handlichste Instrument
am Markt.
Natürlich sind für den Hersteller
die Präzision und die Wiederholbarkeit exakter Scanergebnisse die entscheidenden Argumente. In den Prospekten wird von einer Passgenauigkeit von 99,7 Prozent geschwärmt. Vor
allem aber bei der Wiederholbarkeit
werden die bisherigen Geräte der
Mitbewerber wohl etwas nachgerüstet
werden müssen. Tatsächlich punktet
der 3M True Definition Scanner mit
einer Vielzahl an weiteren guten Argu-

Abb. links: Blick in den voll besetzten Tagungssaal. – Abb. rechts: Die Referentenriege auf einen Blick.

menten. Zum einen liefert der Scanner
offene STL-Daten. Die Wahlfreiheit
in Bezug auf das Labor ist weiterhin
gegeben. Zum anderen sind im Bereich der Implantologie auch geschlossene Anbindungen an Anbieter wie
BIOMET 3i und Straumann möglich.
Bei allen technischen und ästhetischen Finessen hinsichtlich des
neuen Scanners treibt 3M ESPE ein
viel grundlegenderes Problem um: Wie
können wir als Innovator und über-

zeugter Investor in diese Technologien
für eine höhere Intraoralscanner-Akzeptanz am Markt sorgen?

GO!DIGITAL
Aus diesem Grund hat man sich bei
3M ESPE zu einem für das Unternehmen recht ungewöhnlichen Schritt
entschieden: Man wollte ein Symposium zum State of the Art der digitalen
Zahnheilkunde veranstalten – man
einigte sich auf das auffordernde Motto

„GO!DIGITAL – Transform your
procedures“. Am 9. und 10. Oktober
wurden in St. Wolfgang, Österreich, im
Scalaria Eventresort am Wolfgangsee
neueste wissenschaftliche Erkenntnisse samt ihrer praktischen Umsetzung zu den oben genannten Themen
präsentiert. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Dan Poticny
haben insgesamt zwölf renommierte
internationale Referenten über digitale
Technologien gesprochen und dabei

Chancen und Möglichkeiten dieser
neuen Wege aufgezeigt.
Die ersten Vorträge von Frédéric
van Vliet (3M ESPE), Dr. Dan Poticny
und Prof. Dr. Stefen Koubi machten
mit eindrücklichen Zahlen und Grafiken deutlich, dass unser Alltag dermaßen von digitalen Geräten und Applikationen durchdrungen ist, dass es
nicht mehr vorstellbar ist, ohne diese
auszukommen. Die Referenten Prof.
Dr. Albert Mehl, Prof. Dr. Bernd Wöstmann und Dr. Jan Frederik Güth
machten auf die heutigen Fähigkeiten
und Möglichkeiten des Intraoralscannens und dessen Schnittstellen aufmerksam. Gerade Dr. Güth ging stärker
auf das Gerät ein: „Es geht nicht so sehr
um Präzision an sich. Die meisten
Scanner sind schon heute präzise. Vielmehr sind Vorhersagbarkeit und Repeatability (Wiederholbarkeit, Anm.
d. Red.) die entscheidenden Faktoren
beim Intraoralscan.“ Mit Wiederholbarkeit meint er die Reproduzierbarkeit von gleichbleibend präzisen Scanergebnissen. Aufgrund dessen sei bei
dem neuen Gerät die eigene Lernkurve
besonders günstig, so Güth. Man
könne daher sehr schnell auf hohem –
sprich präzisem – Niveau digitale Abformungen vornehmen.
Prof. Dr. Daniel Wismeijer zeigte,
wie die Daten von Intraoralscannern
und CT/DVT-Scannern kombiniert
werden können, um Planungen und
Navigation bei implantologischen Eingriffen optimal durchzuführen.
In diesem Sinne war die Veranstaltung in St. Wolfgang durchaus als
Ermunterung aufzufassen, in der eigenen Arbeitsweise digital zu werden
(GO!DIGITAL). Man kann gespannt
sein, inwieweit 3M ESPE mit der
Produkteinführung des 3M True Definition Scanners im
Infos zum Autor
Rahmen dieses Symposiums etwas verändert. DT
Autor: Georg Isbaner
ANZEIGE

7 JAHRE

GARANTIE

HB 2201professional

Netto

Leasing all in (5 Jahre/ 61 Raten)

Voll bestückt und arbeitsfertig

€ 14.990,-

€ 327,-

Prophylaxeeinheit

€ 11.990,-

€ 259,-

Orthoeinheit

€ 8.990,-

€ 195,-

Österreichweit Dentalservice und Reparatur seit 15 Jahren!
Habringer Dental GmbH - Ahorn 43 - 4183 Ahorn OÖ - +43 664 34 25 953 - www.habringer.com
Dentalservice Berger - Holzgasse 1B/10 - 6020 Innsbruck - +43 664 401 75 39


[12] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

12 User Report

Von Anfang an das Gesicht als Ganzes im Blickpunkt
Im Rahmen einer zweitägigen Ormco-Kursreihe zeigte Dr. Ramón Perera Grau in München und Stuttgart, wie mithilfe der passiv selbstligierenden
Damon®-Technik individuelle Behandlungsergebnisse erreicht werden können. Zudem zeigte er auf, wie die verschiedenen Torquewerte des Systems
optimal genutzt werden können und vermittelte Tipps und Tricks für ein perfektes Finishing.
Vor 30 Jahren startete Dr. Ramón
Perera Grau seine Karriere als Kieferorthopäde mit der konventionellen Methode. In seiner Praxis in
Lleida (Spanien) behandelte Perera
viele Fälle, die er im Laufe der Jahre
dokumentierte. Bis er 2001 das
Damon®-System kennenlernte und
daraufhin seine Behandlungsmethode ausschließlich auf die passiv
selbstligierende Methode von Damon
umstellte. Mit herausragendem Erfolg. Grund genug für ihn, die Erfahrungen und Belege an zahlreichen
Fällen, die er mit diesem System behandelte, in einer intensiven und ausführlichen Präsentation öffentlich zu
machen. Im Rahmen der Münchener
Veranstaltung erläuterte Dr. Perera,
warum er auf dieses Behandlungssystem umgestiegen ist und wie er
darauf aufmerksam wurde.
Perera: Die Damon®-Methode
ist für den Patienten im Vergleich zur
konventionellen Methode wesentlich
angenehmer. Beim Damon®-System
bewirkt geringer aber gezielter Druck
eine höchstmögliche Effizienz. Die
Philosophie, die hinter dieser Methode steckt, basiert auf dem passiv
selbstligierenden System. Das heißt:
geringe Kraft mit geringer Reibung.
Damon® konzentriert sich hierbei
auf das sinnvolle Zusammenspiel
zwischen Zunge, Muskulatur, Lippen
und Zeit. Dabei sind die Unterschiede
zwischen aktiven und passiv selbstligierenden Brackets von immenser
Bedeutung und entsprechend einzusetzen.

Bei der Damon®-Philosophie
kommt es auf die Feinheiten an
In meinen Präsentationen zeige
ich genau diese und andere feine
Unterschiede und erkläre, wann welche Brackets und Bögen mit welcher
Krafteinwirkung einzusetzen sind.
Um die bisher unerreichte Effizienz
des Damon®-Systems wirklich in
allen Phasen nutzen und erfolgreich
einsetzen zu können, kommt es tatsächlich auf diese Feinheiten an.

zehn Wochen kontrolliert wird. Am
Ende der zweiten Phase prüfe ich die
Position der Brackets und führe ein
Rebonding durch.
In Phase 3 werden die „Räume“
konsolidiert und Korrekturen vorgenommen. In dieser Phase enden die
vertikale Kontrolle und die Torquekontrolle. Die Dauer von Phase 3 liegt
bei ca. fünf Monaten. Der Patient
wird alle sechs bis acht Wochen kontrolliert.
In der Endphase, der Phase 4, bevorzuge ich persönlich TMD-Drähte,
da sie flexibler sind. Die Behandlungsdauer in Phase 4 beträgt zehn
bis 20 Wochen. Alle vier bis sechs Wochen wird der Patient kontrolliert.
Bei den vielen Fällen, die ich
innerhalb von 30 Jahren behandelt
habe, habe ich die Vorteile des
Damon®-Systems nicht nur kennengelernt, sondern in Form von Studien
belegt. Es gibt aktuell auf dem Markt
kein System, das in seiner Qualität
mit dem Damon®-System vergleichbar ist. Wir erreichen mit diesem eine
wesentlich schnellere Endkorrektur
mit weniger Kontrollen. Für den Patienten ist es nicht nur eine wesentlich
komfortablere Methode, sondern
eine Methode, die das Gesicht als
Ganzes berücksichtigt.
Ich kam einst zum Damon®System, indem ich 2002 als erfolgreicher und von meinen Behandlungen
überzeugter, aber auch wissbegieriger Kieferorthopäde Dr. Dwight
Damon in Barcelona kennenlernte.
Ich belegte meinen ersten Damon®Kurs und erfuhr, dass diese Methode
nicht nur den Biss, sondern das gesamte Gesicht in Betracht zieht. Im
November 2003 besuchte ich Dr.
Damon in den Vereinigten Staaten,
um mehr über diese Methode von
ihm zu erfahren.

Fall 1 (Abb. 1 bis 5)
Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode

a

b

c

d

e

f

Abb. 1a–f: Fall aus dem Jahr 1998. Intraorale Situation vor (a–c) und nach (d–f) der Behandlung.

Ich wollte für meine Patienten
wie alle Kieferorthopäden
immer nur das Beste. Aber
was ich tatsächlich erreichte,
sah ich erst zehn Jahre später
Natürlich wollte ich damals wie
alle Kieferorthopäden für meine
Patienten nur das Beste. Ich habe
auch mit der konventionellen Methode fast immer genau die Ergebnisse erzielt, die wir erzielen wollten.
Ich habe Zähne gezogen, um Platz zu
schaffen, und mit Druck gearbeitet.
Doch ich habe meine Patienten nicht
nur bis zur damaligen vermeintlich
erfolgreichen Zahn- bzw. Kieferkorrektur betreut, sondern eben auch
noch zehn Jahre oder mehr danach.
So gab es z.B. eine Patientin, die
damals im Alter von zwölf Jahren
mit einem stark ausgeprägten Zahnengstand zu mir kam. Ich betreute
sie konventionell und führte vier
Extraktionen durch. Sieben Jahre
später besuchte sie mich wieder in
meiner Praxis. Das Gebiss war nach
wie vor perfekt, doch die Mittellinie

Dr. Ramón Perera Grau bietet
zusammen mit Dr. Rafael Espejo
einen vierteiligen Spezialisierungskurs zum Damon® Master in
Deutschland an. Die Fortbildung
startet mit dem zweitägigen Modul 1/4 am 14. November 2014 in
München.
Schreiben Sie direkt an:
ormcoseminare.d-a-ch@
ormcoeurope.com.

a

Die vier Phasen mit dem
Damon®-System
Eine Behandlung verläuft in vier
Phasen. In Phase 1 gilt es, durch Bewegung die Zähne auszurichten und
die Rotation zu kontrollieren. In
dieser Phase darf der Bogen nicht
stärker als 0.14 sein, im Unterschied
zur herkömmlichen Mechanik. Ein
0.14er Bogen ermöglicht den Start,
der ausreicht, um die Zellaktivität
anzuregen.
Diese erste Phase dauert zweieinhalb bis fünf Monate. Es ist wichtig,
der Behandlung auch die Zeit einzuräumen, die sie braucht. Man muss
den Bögen Zeit lassen, ihre Aufgabe
zu erfüllen. Den Patienten sieht man
in dieser Phase alle zehn Wochen.
In Phase 2 (der Phase mit der
massivsten Wirkung) erfährt der
Mund die größte Veränderung. In
der Phase endet die Rotationskontrolle und die Torquekontrolle beginnt. Diese Phase dauert ca. 20 bis
30 Wochen, wobei der Patient alle

dem gleichen Befund mit einer viel
besseren Queranpassung behandeln.
Wichtig ist hierbei allerdings, die
Zeitabstände und die einzelnen Phasen genau einzuhalten. So können
wir in 90 Prozent aller Fälle Zahnstände, die viele Kollegen aus Überzeugung mit Extraktionen behandeln würden, korrigieren, ohne nur
einen einzigen Zahn zu ziehen.
Manche Kollegen glauben, dass
das Damon®-System darin besteht,

hatte sich schlecht entwickelt. Ich
hatte einem jungen Mädchen zwar zu
einem perfekten Gebiss verholfen,
aber auch zu einer Mimik, die sie zu
früh älter aussehen ließ.
Und erst nach diesem Zeitraum
erkannte ich, was ich mit der konventionellen Methode angestellt hatte.
Der Lippenbogen kippt in den
meisten Fällen zehn oder 15 Jahre
nach der Behandlung. Ich stelle in
meinen Kursen genau diese Fälle vor,
die zunächst optimal zu verlaufen
scheinen und dann erst langfristig
verdeutlichen, was mit dem Kiefer
geschehen ist.
Oft ist das Frontalbild bei der
konventionellen Methode nach wie
vor tadellos, da der Biss ja stimmt,
selbst der Patient ist zufrieden. Aber
von der Seite erkennt man, dass der
nasiolabiale Winkel sich bei der konventionellen Methode zum Nachteil
des Gesichts verändert hat. Die
Mundwinkel kippen und die Lippen
sind dünner. Mit der Damon®Methode kann ich Patienten mit

a

b

d

b

c

d

ac

Abb. 2a–d: Vor (a, c) und nach (b, d) der Behandlung.

a

b

e

Abb. 3a–e: Situation sieben Jahre nach erfolgter Behandlung.

c

Abb. 4a–d: Extraorale Aufnahmen vor (a, c) und sieben Jahre nach (b, d) erfolgter Behandlung.

d
Abb. 5: Entwicklung des Gesichtsprofils im Alter von
12, 15 und 22 Jahren.


[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Fall 2 (Abb. 6 bis 14)
Patientin 12 Jahre, 5 Monate

a

b

c

d

e

f

Abb. 6a–f: Intraorale Situation vor (a–c) und nach (d–f) der Behandlung.

a

b

c

Abb. 7a–d: Intraorale Situation vor (a, c) und nach der Behandlung (b, d).

Natürliche Kräfte haben
Zeit und Raum, zu wirken
Bei extremem Schiefstand und
bei nachwachsenden Zähnen erreichen wir mit der Damon®-Methode
tatsächlich innerhalb von 20 Monaten ein perfektes Gebiss. Bei –16 mm

bei Patienten mit chronischer Parodontitis und bei Patienten im Alter
von 61 Jahren.

Kontakt
Ormco Europe B.V.
Basicweg 20
ormcoseminare.d-a-ch@
ormcoeurope.com
www.ormcoeurope.com

Unsere Patienten sind
unsere Missionare
Damon® ist nicht die günstigste
Methode, das ist sicher. Aber wenn es
um Qualität und langfristige Ästhetik
geht, ist sie nun einmal bis heute die
einzige Methode. Das ist meine langjährige Erfahrung. DT

Besuchen Sie uns auf der IVOS
in Wien am 5. und 6. Dezember
2014.

a

d

b

Ein abfallender Mundwinkel
oder volle Lippen

d

die Brackets zu kleben wie immer.
Aber Damon verlangt eine andere
Philosophie, die das Gesicht im Ganzen von Anfang an berücksichtigt.
Das Endergebnis liefert uns nicht
nur einen perfekten Biss, sondern die
Lippen werden voller und das Gesicht
in seiner Gesamtheit wird harmonischer. Das ist der große Unterschied.

richtet wird. Wir können manchmal
nicht vermeiden, Zähne zu ziehen,
aber wir müssen vermeiden, die Gesichtsharmonie zu verschlechtern.
Bei Extraktionen muss man eher mit
einem hohen Torquewert arbeiten,
und das hat langfristig negative Folgen für das Gesicht.
Mit der richtigen Bogentechnik
und der richtigen Position des Brackets ist es uns in den meisten Fällen
möglich, eine Extraktion zu verhindern. Wir schaffen mit der Bogentechnik und dank der richtigen Bogenfolge mit Gummizug Platz und
verhindern eine falsche Verschiebung
der Wurzeln. Selbst bei Brücken und
Kronen funktioniert die Damon®Bogentechnik.
In meinen Damon®-Masterkursen zeige ich den Teilnehmern alle
Therapieansätze, die das System bietet, um selbst schwere Befunde sanft
zu lösen. Ich zeige Fälle, bei denen
eine Operation nicht die Funktion
erzielen kann, die eine Damon®-Behandlung erreicht. Ob bei Klasse I-,
II- oder III-Patienten. Die Behandlung mit diesem System ist altersunabhängig und schon oft hat die
sanfte Kraft bei schweren Fällen zum
Erfolg geführt.

User Report 13

Diskrepanz muss man keinen Zahn
ziehen. Setzen wir die richtige Kraft
an, steuern die Lippenmuskeln die
Kraft der Nivellierung. Da wir bei
Damon von sanften Kräften sprechen, wirken die Lippen wie eine
Wand. Mit dem richtigen Zusammenspiel zwischen Zunge, Muskulatur, Lippen und Zeit gewinnen
wir z. B. Veränderungen von 12 mm
nur aufgrund sanften Drucks.

Wir sind oft viel zu sehr
von unseren Lehrern
beeinflusst worden
Es ist ein sehr großer Fehler, dass
an den Universitäten weiterhin nur
die konventionelle Methode unter-

Mit Gummizügen können wir
falsch oder konventionell behandelte
Fälle auch noch nach zehn Jahren behandeln. Gerade bei Klasse III-Patienten ist die Wirkung von Damon®
im Mittelgesicht enorm. Einen
Klasse III-Patienten mit offenem
Biss, der operiert werden sollte, konnten wir innerhalb von 15 Monaten nur
aufgrund der Gummizug-Methode
erfolgreich behandeln. Chirurgische
Fälle können also tatsächlich mit
Gummizügen kompensiert werden.
Auch in parodontalen Fällen
kann das System dabei unterstützen,
den Zahn zu erhalten. Der Zahn wird
mit sanften Kräften, die auf den
Zahnfleischbereich einwirken, stabilisiert.
Viele Parodontologen arbeiten
hier bereits mit uns zusammen. Selbst

c

e

Abb. 10a–e: Intraorale Situation drei Jahre nach erfolgter Behandlung.

a

b

c

Abb. 11a–c: Extraorale Situation drei Jahre nach erfolgter Behandlung.

Abb. 12: Entwicklung des Gesichtsprofils im Alter von 12, 15 und 16 und 18 Jahren.

a

b

a

b

a

b

Abb. 13a, b:Vergleich konventionelle Behandlung (a) mit Damon®-Behandlung (b). Bei
der konventionellen Methode bewegen sich die Lippen zurück, während sie bei der
Damon®-Methode sich nach vorn bewegen.

c

d

c

d

e

f

e

f
a

Abb. 8a–f: Vergleich der transversalen Messungen im OK vor (a, c, Abb. 9a–f: Vergleich der transversalen Messungen im UK vor (a, c,
e) und nach (b, d, f) erfolgter Behandlung. Der Abstand zwischen e) und nach (b, d, f) erfolgter Behandlung. Der Abstand zwischen
den oberen ersten Prämolaren vergrößerte sich um 12 mm.
den unteren Eckzähnen blieb gleich, während sich der Abstand zwischen den ersten unteren Prämolaren um 8,5 mm vergrößerte.

b

Abb. 14a, b: Effekt der posterioren transversalen Adaption beim Lächeln. Die alveoläre
Expansion im Bereich der Prämolaren erzeugt eine beeindruckende Veränderung, die
sich in einem deutlich volleren Lächeln zeigt.


[14] =>
14 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

E-Learning-Plattform der nächsten Generation
ITI Online Academy bietet Anwendern aller Erfahrungsstufen ein kontinuierlich wachsendes Curriculum der dentalen Implantologie.
Das Internationale Team für Implantologie (ITI), das sich der Förderung
von evidenzbasierter Forschung und
Ausbildung verschrieben hat, lancierte Mitte Oktober sein bislang
bedeutendstes Fortbildungsangebot,
die ITI Online Academy.
Von Grund auf auf die Bedürfnisse von Fachleuten im Bereich der
dentalen Implantologie hin entwickelt, kombiniert die ITI Online Academy hochwertige, evidenzbasierte
Inhalte, maximale Flexibilität und
Benutzerfreundlichkeit, um ein motivierendes Lernerlebnis zu bieten. Ein
umfassendes, im Peer-Review-Verfahren begutachtetes Curriculum aus
strukturierten Lernmodulen richtet
sich an Benutzer aller Wissens- und
Erfahrungsstufen. Ergänzt werden die
Module durch ein umfangreiches Angebot an zusätzlichen Lernmaterialien, wie aufgezeichneten Vorträgen,
klinischen Videos und Fallstudien, die
in Kombination zielgerichtete Lernpfade bieten.
Ein einzigartiger, auf den Benutzer orientierter Ansatz leitet Anwen-

der entsprechend ihren individuellen
Fortbildungsbedürfnissen. Kostenlose Assessments helfen, Wissenslücken sowie mögliche Vertiefungsgebiete zu ermitteln. Zudem soll ein
hohes Maß an Interaktivität die Anwender herausfordern und dazu anspornen, sich aktiv im Lernprozess zu
engagieren.
„Mit weltweit annähernd 16.000
Mitgliedern muss das ITI Fortbildung
im Bereich der dentalen Implantologie bereitstellen, die leicht zugänglich und überall verfügbar ist“, kommentiert Dr. Stephen Chen, Vorsitzender des ITI Education Committees. „E-Learning ist ein geeignetes
Mittel, um diesem Bedürfnis gerecht
zu werden. Ganz der Reputation des
ITI entsprechend, qualitativ höchstwertige Fortbildung anzubieten, ist
die ITI Online Academy das innovativste und vollständigste E-LearningAngebot im Bereich der dentalen Implantologie.“
Die ITI Online Academy steht allen Fachleuten mit Interesse an der
dentalen Implantologie offen. ITI Fel-

lows und Members erhalten einen
Bonus auf alle Einkäufe. Lernmodule
können käuflich erworben oder mit
sogenannten „Academy Points“ freigeschaltet werden, die zum Beispiel
durch das Absolvieren von Assessments verdient werden können. Indem zahlreiche Elemente kostenlos
zur Verfügung gestellt werden, knüpft
das ITI mit der ITI Online Academy
auch an seine langjährige Tradition

an, grundlegendes Wissen und
Dienstleistungen zu teilen. Diese umfassen unter anderem eine frei zugängliche Datenbank aller ITI Consensus
Statements, das interaktive SAC-Tool,
das Anwender bei der Ermittlung des
Schwierigkeits- und Risikogrades von
eigenen klinischen Fällen unterstützt,
sowie die „Case Cloud“, ein „Cloud“basierter Service, der es Anwendern
erlaubt, eigene Fälle zu dokumentie-

ren und, wenn gewünscht, mit andern
zu teilen.
„Eines der Ziele des ITI ist es, führender akademischer Anbieter von
evidenzbasierter Fortbildung in dentaler Implantologie zu werden“, sagt
Prof. Dr. David Cochran, ITI Präsident. „Die ITI Online Academy ist
ein großer Schritt in diese Richtung
und das bislang bedeutendste Fortbildungsprojekt des ITI: Rund um die
Uhr weltweiter Zugriff auf Fortbildung im Bereich der dentalen Implantologie, und dies in einer Ausführung,
wie wir sie noch nie gesehen haben.“
Die ITI Online Academy wird
fortlaufend aktualisiert und erweitert.
Weitere Fortbildungsformate werden
im Laufe der Zeit hinzugefügt, um das
momentane Angebot zu ergänzen.
Allen Fachleuten mit Interesse an dentaler Implantologie
Infos zur
wird empfohlen, sich
Fachgesellschaft
für ein kostenloses
Benutzerkonto unter
http://academy.iti.org
zu registrieren. DT
Quelle: ITI

Innsbrucker Zahn-Prophylaxetage –
Klar, kompakt, kompetent

Work-Life-Balance
in der Praxis

So präsentiert sich alljährlich die gewohnt erfolgreiche Veranstaltung.

Praxis hoch 3 gibt hilfreiche Tipps.

Jedes Jahr werden über 700 Tagungsteilnehmer sowie 30 Aussteller nach
Innsbruck gelockt. Der Grund sind
die traditionellen Innsbrucker ZahnProphylaxetage. Viele entscheidende
Impulse für die präventive Entwick-

grammes, das anwenderbezogene
Workshops, intensive Seminare und
spannende Vorträge bietet, wird von
wissenschaftlichen Erkenntnissen
der Ursachenforschung bis zu Strategien der praxisgerechten Umsetzung
im häuslichen und zahnärztlichen
Bereich alles Relevante zum Thema
vermittelt.
Der Freitag, 28. November, ist
den Seminaren gewidmet. Es werden
u. a. die folgenden Seminare abgehalten: „Die chemo-mechanische
Plaque-Biofilm-Kontrolle: Bewährtes – Trends – Innovationen“, Priv.Doz. Dr. Alexander Welk, Greifswald,
„Zähne zeigen – Neue Wege der
Kariesprävention mit Migranten“,
Mag. Gudrun Schlemmer MPH,
Graz, „Kinder aus aller Welt am Be-

sem Jahr die Vorträge „Charisma in
der Patientenführung – Wissenschaft
und Kunst im Umgang mit Patienten“, Dipl.-Psych. Martin Simmel,
Regensburg, „Krankheiten der Zahnhartsubstanz – es muss nicht immer
Karies oder Erosion sein“, Univ.-Prof.
Dr. Adrian Lussi, Bern, „Ästhetik
dank Prävention und Erhaltungstherapie“, Dr. Raphael Borchard, Münster,„Lupe – auch in der Prophylaxe?“,
OA Dr. Philippe Perrin, Schaffhausen, „Parodontitis-PeriimplantitisProphylaxe – State of the Art – Ein
Überblick“, Univ.-Prof. Dr. Johannes
Einwag, Stuttgart.
Begleitet wird die Veranstaltung
von einer Industrieausstellung, welche den Teilnehmern die Möglichkeit
bietet, sich über aktuelle Methoden,

Die Trennung zwischen Arbeitsleben
und „Nicht-Arbeitsleben“ scheint
heutzutage oft unrealisierbar. Speziell selbstständige Ärzte werden in
der Gesellschaft häufig als medizinische Dienstleister ohne Auszeiten
angesehen. Dabei sind gerade diese
Auszeiten so unheimlich wichtig, um
sich körperlich wie geistig fit zu halten und eine ausgewogene Balance
zu erreichen.

Alarmsignale

lung in Österreich sind von dieser
Tagung ausgegangen. In diesem Jahr
findet sie am 28. und 29. November
2014 im schönen Ambiente des
Congress Innsbruck statt. Die Tagungsleitung liegt in den Händen von
DDr. Elmar Favero, Innsbruck. Im
Rahmen des ausgewogenen und facettenreichen Veranstaltungspro-

handlungsstuhl – Erfahrungen aus
der Praxis“, DDr. Elisabeth Danner,
Graz, Prävention bei älteren Patienten: Wie individuell müssen Behandlungskonzepte sein?“, Priv.-Doz. Dr.
Dirk Ziebholz, Göttingen, DH Sylvia
Fresmann, Dülmen.
Zum wissenschaftlichen Programm am Samstag gehören in die-

Materialien, Produkte und Konzepte
zu informieren.
Die Innsbrucker Zahn-Prophylaxetage richten sich an Zahnärzte,
Dentalhygieniker, Assistenten, Prophylaxe-Assistenten und Zahngesundheitserzieher.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.izpt.at DT

Typische körperliche Signale
können zum Beispiel Schlaflosigkeit,
Erschöpfungsgefühl, Stimmungstief,
starkes Schwitzen und Konzentrationsstörungen sein. Aber auch soziale Veränderungen können Warnsignale darstellen, wie zum Beispiel das
vermehrte Zurückziehen aus dem
gesellschaftlichen Leben und die Verringerte Teilnahme an Freizeitaktivitäten.

Was können Sie nun konkret
tun, um wieder mehr die
Work-Life-Balance zu finden?
Beobachten Sie sich gut und seien
Sie dabei ehrlich zu sich selbst. Der

erste Schritt ist es, überhaupt wahrzunehmen, dass Sie aus der Balance
geraten sind. Als Nächstes ist es wichtig, rechtzeitig die Notbremse zu ziehen und regulierende Maßnahmen
zu treffen. Diese sind je nach Wunsch
und Belieben unterschiedlich und
können im einfachsten Sinne auch
ein „in den Urlaub fahren“ oder „eine
kurze Auszeit gönnen“ sein. Alles
was Ihnen gut tut, ist ein guter erster
Schritt. Wenn Sie das Gefühl haben,
die Balance ist schon zu weit aus dem
Ruder geraten, empfiehlt es sich jedoch, auch zusätzlich professionelle
Hilfe zurate zu ziehen. In jedem Fall
ist es empfehlenswert, Ihr eigenes
Selbstmanagement zu reflektieren
und persönliche Stressbewältigungsstrategien zu erarbeiten.
Praxis hoch 3 – ein Unternehmen, das sich auf die Bedürfnisse von
Zahnärzten spezialisiert hat – bietet
konkrete Seminare an, in denen sie
aktiv an Ihrem Stressmanagement
arbeiten, um Ihre Leistungsfähigkeit
erhöhen und Ihre Lebensqualität
wieder verbessern zu können.
Weitere Informationen unter:
www.praxishoch3.at DT


[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

Innovative Sattelstühle

Industry Report 15

Sauber trifft Grün
Patientensicherheit und Umweltschutz ab sofort gut vereinbar.

Jetzt 14 Tage Probesitzen und selbst überzeugen!
Mirus Mix präsentiert den
neuen PERFECT Sattelstuhl
mit innovativer HybridMechanik, das neueste Produkt aus einer umfangreichen Produktlinie ergonomischer
Sitzgelegenheiten.
Der patentierte PERFECT HybridStuhl verfügt über eine Mechanik,
die sowohl eine freie Bewegungs-

als auch feste Verriegelungsfunktion bietet.
Im freien Bewegungsmodus kann der Benutzer
während des Sitzens die Rumpfmuskulatur trainieren. Der Körper
macht kontinuierlich kleine, häufig
unmerkliche ausgleichende Bewegungen, um das Gleichgewicht auf
dem Sitz zu halten, und trainiert dabei eine Vielzahl von Muskeln, die
üblicherweise in der Ruheposition
nicht genutzt werden. Dies stärkt
die Beweglichkeit und den Stoffwechsel im unteren Rückenbereich und aktiviert somit den gesamten Körper.
Mirus Mix stellt seinen Kunden
einen Probestuhl für 14 Tage zur
Verfügung, um die Vorteile des
Stuhls aufzuzeigen. Dank der hochwertigen handwerklichen Qualität
der schwedischen Marke Support
Design wird eine Herstellergarantie von fünf Jahren gewährt. DT

Mirus Mix Handels-GmbH
Tel.: +49 6203 64668
www.mirusmix.de

Eine Zukunft, in der die notwendigen
Praktiken zur Infektionskontrolle
und der Schutz der Umwelt nicht
mehr einander ausschließen, hat nun
begonnen: Westside Resources ist
das erste und einzige Unternehmen, das eine absolut umweltver-

fallmengen ansteigen. Alle maßgeblichen Gesundheitsorganisationen
empfehlen Zahnärzten dringend,
Einweg-Kanülen einzusetzen, aber
sie verschmutzen die Umwelt.
„Wir alle müssen gleichermaßen
Verantwortung für die Gesundheit
der Patienten und der Umwelt über-

trägliche EinwegKanüle für Luft-/
Wasser-Spritzen
anbieten kann. Das Produkt trägt
dem Umstand Rechnung, dass Zahnärzte in dieser Hinsicht oft in einem
Dilemma stecken: Der Einsatz von
Einweginstrumenten erhöht zwar
die Patientensicherheit, aber die Einwegprodukte bestehen zumeist aus
Kunststoff und tragen nach der Verwendung nur dazu bei, dass die Ab-

nehmen“, sagt Donovan Berkely,
CEO von Westside Resources.
„Und ab sofort können Zahnärzte
gleichzeitig die Patientensicherheit
verbessern und die Umwelt schützen.“
Die Produkte Natures Tip und
BioFree Tips basieren auf natürlichen
Rohstoffen, enthalten keine Erdölkomponenten oder -derivate und
sind zu 100 Prozent kompostierbar.
Beide Produkte wurden von den un-

abhängigen Testlaboren NSF International und Vincotte geprüft und
bestätigt. Die Bestätigung besagt,
dass sich die Produkte innerhalb von
weniger als zwölf Monaten komplett
zersetzen und keinerlei Spuren giftiger Stoffe hinterlassen. DT

Westside Resources
Tel. (gebührenfrei): 00800 80112345
sales@crystaltip.com

ANZEIGE

Die neue Dimension in der
zahnärztlichen Therapie

Blickpunkt: Patientenkomfort
Die zahnärztliche Behandlung verursacht beim Patienten oft psychischen Stress. Hier hilft die

Spezialisten bilden Sie zum
zertifizierten Lachgas-Anwender aus

Methode der inhalativen Sedierung mit Lachgas: Sie entspannt den Patienten, er empfindet die
Situation als deutlich angenehmer und meist möchte er nicht mehr anders behandelt werden.

Lachgas - Hands-On-Zertifizierungskurse:

Der Eingriff wird für ihn fühlbar komfortabler.

Memmingen

Durch die Reduzierung der Schmerzempfindlichkeit des Patienten arbeitet aber auch das

Stuttgart
Chemnitz
Meerbusch
Wien
Rosenheim
Wiesbaden
Zürich
Meerbusch

Behandlerteam wesentlich angenehmer und stressärmer. Die Behandlungseffizienz steigt dadurch deutlich.
Die hohe Patientenzufriedenheit führt durch die daraus resultierende Weiterempfehlungsrate
zur Gewinnung neuer Patienten für die Praxis.
Die Einführung der modernen Lachgassedierung stellt so für alle Beteiligte eine echte Win-WinSituation dar.

Kontakt:
IfzL – Stefanie Lohmeier
Bad Trißl Straße 39
D-83080 Oberaudorf
Tel: +49 (0) 8033–9799620
E-Mail: info@ifzl.de
Internet: www.ifzl.de

16 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK
IfzL Lachgas-Fortbildungen entsprechen den
Empfehlungen von CED und ADA sowie den modifizierten
Leitlinien der AAPD und EAP

14. / 15.11. 2014

Institut für zahnärztliche Fortbildung

21. / 22.11. 2014
28. / 29.11. 2014
05. / 06.12. 2014
12. / 13.12. 2014
16. / 17.01. 2015
23. / 24.01. 2015
06. / 07.03. 2015
08. / 09.05. 2015

Aktuelle Termine unter: www.ifzl.de

Lachgas - Team-Zertifizierung:
Das rundum Sorglospaket - Wir kommen mit unseren
Referenten in Ihre Praxis und schulen Ihr gesamtes
Team inklusive Hands-On und Supervision!


[16] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

16 Industrie Report

Anwendung der aktuellen Plasmamedizin in der Parodontitistherapie
MIO International OZONYTRON ist weltweit führend auf dem Gebiet der Plasmamedizin mit TtP.

Kontraindikation
TtP ist unter Einhaltung der Therapieanleitung, der Applikationszeiten
und ihre Konzentrationen nicht kontraindiziert. Die zu vermeidende Lungenbelastung bei offenen Systemen lässt
sich durch eine gute Absaugvorrichtung
(Speichelzieher im Mundraum eingesetzt) erreichen und unter der Schutzatmosphäre eines Mundeinsatzes (FMT)
gänzlich vermeiden.
2

3

Abb. 1: Patientin mit Mundeinsatz FMT während der FMD-Therapie (Full Mouth Disinfection). – Abb. 2: Doppelseitiger Mundeinsatz
FMT (Full Mouth Tray, med. zertifiziert).– Abb 3: Anschauliche Darstellung der Plasmawolke.

Therapiekonzept

1

Circa 80 Prozent der Bevölkerung ab
dem 30. Lebensjahr leiden manifest an
Parodontitis. Unbehandelt führt sie
zum Zahnverlust. Darüber hinaus gibt
es zahlreiche, evidente Daten, dass die
Parodontitis an anderen systemischen
Erkrankungen beteiligt ist (kardiale
Infektionen, zerebrale Insulte, Diabetes
u.v.m). Damit kommt der Parodontitistherapie eine zunehmende Bedeutung
in der Medizin zu.
Traditionelle Therapieformen basieren auf einer lokalen Infektionsbeseitigung, konservativ oder chirurgisch.
Durch den Fortschritt der Forschung
in der Molekularbiologie, Genetik und
Mikrobiologie erkennt man jedoch
zunehmend, dass auch systemische
Therapieansätze notwendig werden.
Das besondere Augenmerk sollte
auf eine ausgewogene Ökoflora des
Magen-Darm-Traktes gelegt werden.
Eine Verschiebung des mikrobiellen
Gleichgewichtes kann zu Störungen der
Immunkompetenz führen.
Der Magen-Darm-Trakt beginnt
an der Mundhöhle. Deswegen setzt dort
der therapeutische Ansatz mit der aktuellen Plasmamedizin zur Reduktion
der Bakterienlast und Harmonisierung
der Ökoflora an. Die neue Applikationstechnik mittels beidseitigem weichen
Mundapplikator desinfiziert gleichzeitig alle Parodontien und das angrenzende Weichgewebe. Sie ist damit integraler Bestandteil eines schlüssigen
Therapiekonzeptes gegen die Parodontitis.

Das konservative Therapiekonzept
lässt sich zunächst außerordentlich
einfach definieren: Therapiere antiinfektiös, entferne sämtliche lokale Reize
möglichst perfekt, reduziere die Keimbelastung. So simpel dieses Ziel erscheinen mag, es stellt eine wirkliche
Herausforderung dar. Die Depuration
subgingival erfolgt ohne Sichtzugang,
sozusagen auf Gefühl, mit sehr eingeschränkter instrumenteller Unterstützung. Daran wird sich in Zukunft nichts
ändern, nur ist sie alleine unzureichend,
da kaum mehr als 90 Prozent der
Keime beseitigt werden. Die restlichen
10 Prozent, zusätzlich zu den BiofilmDepositen an der Mukosa – dies sind
ca. 60 Prozent der Keime in der Mundhöhle –, haben sich nach wenigen Stunden wieder auf den Stand vor der PZR
erhöht.
Ziel der antiinfektiösen Therapie
ist nicht nur eine möglichst saubere
Wurzeloberfläche bis zu den Sharpeyschen Fasern ohne jede hartstoffliche
Auflagerung (Konkremente) zu hinterlassen, sondern auch die verbliebenen
Keime in der Mukosa und in den Biofilm-Depositen zu eliminieren. Im
Rahmen dieser Dekontaminationstherapie kommt es natürlich zu einer Flutung mit Oralpathogenen und durch
die nicht vermeidbare mechanische
Verletzung periparodontaler Weichgewebsstrukturen zur Infiltration ins Gewebe. Hier setzt die neue Applikationstechnik mit TtP an.

seitigen Löffels, abgekürzt FMT (Full
Mouth Tray). In dem nur wenige Minuten dauernden Vorgang flutet TtP durch
alle Parodontien und Zähne, dringt
dabei in das Zahnfleischgewebe, in
Kavitäten, in Taschen und den Biofilm
ein. Sulcus Fluide werden abgesaugt
und die kommensale Mischinfektion
obligater Mundhöhlenflora Keime eliminiert.
Ich führe die Full Mouth Disinfection (FMD) mit TtP vor der PZR für
fünf Minuten und nach der PZR noch
einmal für zehn Minuten durch. Dabei
kommt es zu einer Beruhigung des
Gewebes, die Kapillaren verschließen,
es kommt zur Blutstillung und der Patient hat kaum mehr Nachschmerzen.

Plasmamedizin
Plasma ist ein Teilchengemisch auf
atomar-molekularer Ebene, dessen Bestandteile in Atome, Ionen und Elektronen aufgeteilt sind. Das in der Medizin
eingesetzte Plasma ist ein hautverträglicher Cocktail mit Raumtemperatur
(TtP). Als Basis für das erzeugte Teilchengemisch wird Umweltluft, abgekürzt CAP (Cold Atmospheric Plasma),
eingesetzt und in smogbelasteter Umgebung auch 95 Prozent reiner Sauerstoff,
abgekürzt COP (Cold Oxygen Plasma).
Der Plasma-Cocktail wirkt keimeliminierend in Sekundenbruchteilen durch
Zerstörung der Zellmembran bei Bakterien, der Hülle bei Viren und der Sporenbildung bei Soor.

Neue Applikationstechnik

Therapie chronischer
Parodontien

Die neue Applikationstechnik mit
TtP (Tissue tolerable Plasma) desinfiziert gleichzeitig alle Parodontien und
angrenzendes Weichgewebe unter einer
Schutzatmosphäre eines weichen, beid-

Mit der FMD mit TtP sind Sie in der
Lage, chronisch erkrankte Parodontitispatienten erfolgreich zu therapieren.
In der Regel sind weiterführende Therapiemaßnahmen, speziell chirurgi-

sche, bei diesen Patienten dann nicht
obligat notwendig.

Therapie aggressiver
Parodontitiden
Das Dilemma bei aggressiven
Parodontitiden ist die Therapieresistenz bzw. rasche Rekurrenz. Es ist verständlich, dass bei einer inkompetenten
immunologischen Systemvoraussetzung der konventionelle Umgang mit
den oralpathogenen Keimen im subgingivalen Milieu unzureichend ist. Diese
systemische Reaktionslage ist in Art und
Umfang genetisch determiniert.
Deswegen ist die einzige Therapie,
die wir anbieten können, durch konkludente regelmäßige Keimreduktion
das Voranschreiten der parodontalen
Destruktion zu reduzieren bzw. mit TtP
zu verhindern.

Erhaltungstherapie
Die therapeutische Relevanz der
Erhaltungstherapie ist elementar: 1. Befunderhebung durch Sondierungstiefe
und BoP. 2. Biofilmentfernung subgingival. 3. Desinfektion und Keimreduktion. Unter den vorgenannten Aspekten
ist die routinemäßige Applikation der
FMD mit TtP, unter der Schutzatmosphäre eines doppelseitigen weichen
Mundeinsatzes, aktuell zu empfehlen.
Etabliert hat sich die Applikation in der
Prophylaxe und Therapie von Parodontitis und Karies sowie in der Implantologie, bei Kieferostitis und NICO. Neben der weitgehenden Keimreduktion
kommt es zu einer besseren und schnelleren Wundheilung durch den Wundreinigungseffekt, die Erhöhung der
biochemischen Abgabe von Sauerstoff
an das ischämische Gewebe und die Aktivierung des Immunsystems durch die
Freisetzung bestimmter Zytokine.

Vorteile der aktuellen
Plasmamedizin
Die Vorteile von TtP liegen in der
weitgehenden Keimreduktion, dem
Wundreinigungseffekt, der schnelleren
Wundheilung sowie der Aktivierung
des Immunsystems. Unter Einsatz des
FMT wird mittels einer höheren Plasmakonzentration in einem Arbeitsgang
von nur wenigen Minuten die Desinfektion aller Parodontien, der Zähne
sowie des verbliebenen Biofilms erreicht. Ein weiterer Vorteil liegt in der
nur geringen Personalbelastung.
Die FMD ist delegierbar und semiautomatisch, dem Patienten muss lediglich der Löffel eingesetzt und wieder
entnommen werden. Die Therapie erfüllt die Forderung der eingangs erwähnten systemischen Therapie. Darüber hinaus belastet sie den Patienten
nicht und kann unter vorgenannten Aspekten, insbesondere mit COP (Basis:
95 Prozent reiner Sauerstoff), als eine
biologische Therapie eingestuft werden.
Weltweit führend auf dem Gebiet
der Plasmamedizin mit TtP unter einer
Schutzatmosphäre eines doppelseitigen
Mundapplikators ist die deutsche Firma
MIO Int. OZONYTRON mit Sitz in
München. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent. Jens Hartmann
jens.hartmann@ozonytron.com
MIO International
OZONYTRON GmbH
Tel.: +49 89 24209189-0
www.ozonytron.de

Sind „die Kleinen“ eine Alternative?
Günter Habringer zeigt im Folgenden die Vorteile eines kleinen Servicebetriebes auf.
In der letzten Zeit hat sich in der österreichischen Dentallandschaft einiges
bewegt. Es gab Verschiebungen von
Vertretungskompetenzen zwischen
Herstellern und dem Handel bzw.
Depot. Eine bekannte Dentalfirma
musste Insolvenz anmelden, und
Außendienstmitarbeiter sind flexibel
wie nie zuvor, was den Arbeitgeber
betrifft. Somit relativiert sich der Gedanke bei manchen Ärzten, dass man
bei einem großen Depot unbedingt
besser aufgehoben sei als bei einem
kleinen Servicebetrieb. Einmannbetriebe und mittlere Servicebetriebe
konnten sich unter diesen Bedingun-

gen in der letzten Vergangenheit vermehrt etablieren. Spezialisiert auf
Reparatur, Service und Instandhaltung von Dentalgeräten findet man sie
inzwischen in ganz Österreich. Zum
Thema dieses Artikels befragt, äußerte
sich Herr Günter Habringer von
Habringer Dental folgendermaßen:
Wir können feststellen, dass durch
die durchwegs hohe Fluktuationsrate
bei Servicetechnikern bei den Praxisbetreibern der Wunsch nach Kontinuität und persönliche Betreuung
geweckt wird. Die Person, welcher bei
Wartung und Reparatur vertraut wird,
wird manchmal vom Depot gedank-

lich entkoppelt. Es ist ja auch prinzipiell
unterschiedlich, ob ich mittelfristig
mein Verbrauchsmaterial günstig einkaufen möchte oder ob ich dringend
einen kompetenten Servicetechniker
brauche, der meine Maschinerie am
Laufen hält. Unsere Kunden rufen direkt beim jeweiligen Servicetechniker
an und erfahren sofort den schnellstmöglichen Termin.
Als ich meinen Servicebetrieb vor
circa 15 Jahren gründete, war es nicht
leicht. Was passiert, wenn es mich
nicht mehr gibt oder wenn ich erkranke? Wo bekomme ich die Ersatzteile her und wo mein Know-how, um

kompetent zu sein? Mit solchen Fragen
wurde ich konfrontiert. Jetzt gibt es
diese Bedenken nicht mehr. In unserer
globalisierten Welt sind Ersatzteile,
Informationen und Industriesupport
nur noch einen Mausklick entfernt,
und manche Firmen, die unsere angebliche Schwäche propagierten, sind
mittlerweile von der Bildfläche verschwunden. Habringer Dental ist inzwischen auf fünf Servicetechniker
gewachsen und so gut vernetzt, dass
wir Geräte nahezu aller Hersteller in
ganz Österreich warten und reparieren
können. Nicht zuletzt sind wir inzwischen eine gute Wahl bei Neu-

anschaffungen und Kompletteinrichtungen für Praxis und Labor.
Für die Zukunft haben wir uns vorgenommen, mit weiteren Praxisbetreibern ein partnerschaftliches Verhältnis
zum beidseitigen Nutzen aufzubauen.
Momentan füllen wir aus aktuellem
Anlass ein Vakuum, das durch das Verschwinden eines großen Depots entsteht. Glücklicherweise sind wir genau
für diese Lücke kompetent.“ DT

Habringer Dental GmbH
Servicehotline: +43 7218 476
www.habringer.com


[17] =>
ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · Austrian Edition

No. 11/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 5. November 2014

Innovation zum Anfassen

Neues Aufbereitungssystem

Spritzenapplikation

Präzise Messung, sichere Aufbereitung,
leistungsstarke Polymerisation – das modulare Mess- und Aufbereitungssystem
DentaPort ZX mit OTR-Funktion ist perfekt für die tägliche Praxis. 4Seite 19

Mit ProTaper Next™ können äußerst
schwierige Kanalaufbereitungen mit nur
wenigen Instrumenten durchgeführt
werden. Von Dr. med. dent. Beat Suter,
Bern, Schweiz.
4Seite 20

Die spezielle Formgebung und Stabilität
der NaviTips garantieren eine gute mechanische Wurzelkanalaufbereitung. So
bringt man Kalziumhydroxid an sein
Ziel!
4Seite 23

Setzt sich die one file endo durch? „Normloch“ war gestern
Der Bereich der Endodontie ist ein wichtiger und fester Bestandteil des Behandlungsspektrums geworden.
Die immer höher werdenden Hygieneanforderungen und die Affinität vieler Behandler zur einfachen maschinellen
Aufbereitung machen die reziprok arbeitenden Instrumente so beliebt. Aber kann eine one file endo-Methode
mit den Systemen der multiple file endo-Methoden konkurrieren? Von Kristina Dzeko Varga, Hanau, Deutschland.

1a

1b

1c

3

2

Abb. 1: R25, R40, R50. – Abb. 2: RECIPROC®-Querschnitt. – Abb. 3: Mtwo®-Basissequenz.

Der Sprung von der Aufbereitung mit
Handinstrumenten zu den maschinellen Systemen hat bereits gezeigt,
dass endodontische Maßnahmen in
der Praxis wesentlich erfolgsgekrönter sind und somit auch die Zahnerhaltung immer mehr an Bedeutung
gewinnt.
Denn vorhersagbarer und erfolgreicher endodontischer Zahnerhalt
wird für viele Patienten immer
wichtiger.
Das Ziel der endodontischen
Therapie lässt sich im Wesentlichen
damit zusammenfassen, pulpale und
periapikale Infektionen zur Heilung
zu bringen sowie der Reinfektion
oder der Ausbreitung dieser Infektionen im periradikulären Raum
vorzubeugen.

Nur der Weg dorthin kann mühsam werden und birgt die ein oder
andere Schwierigkeit, da die Morphologie von Wurzelkanälen es schwierig
macht, eine gleichmäßige Bearbeitung und Glättung ohne Verlagerung
der Kanalanatomie zu erreichen. Kann
dies alles wirklich nur mit einer Feile
erreicht werden? Dies verspricht das
reziproke System; jedoch selten ohne
einen ausreichenden Gleitpfad und
der führt an einer Abfolge von Handinstrumenten meist nicht vorbei.
Dem endodontisch agierenden
Kollegen stehen eine Reihe von
Wurzelkanalinstrumenten zur Verfügung; von Stahlinstrumenten bis
zu hochflexiblen NiTi-Instrumenten.
Die klassische Anwendung von NiTiInstrumenten erfolgt in einer rotie-

renden Arbeitsweise, im Idealfall mit
einem drehmomentbegrenzten Endodontiemotor. Unter der Vielzahl der
auf dem Markt erhältlichen NiTiInstrumentensets spielen bei der Auswahl meiner Ansicht nach nur zwei
Parameter eine entscheidende Rolle:
die Anwendersicherheit (Flexibilität
und Frakturrisiko) und die Übersichtlichkeit des Systems. Die Instrumentenaufbereitung und Sterilisierbarkeit der Instrumente ist insofern
irrelevant, als dass auch die Mehrfeilensysteme als Einmalinstrumente
verwendet werden sollten. Denn
egal ob aus Nickel-Titan oder Stahl,
die Instrumente gemäß RKI-Anforderungen (kritisch B) entsprechend
zu reinigen und noch viel weniger

Statement von a.o. Univ.-Prof. Dr. Kurt A. Ebeleseder*
or 55 Jahren klang alles so einfach:
Man erweitere den Wurzelkanal
mithilfe mehrerer Bohrer zu einem
Normloch und stecke den passenden
Normstift rein, ein bisschen Sealer noch
dazwischen, und fertig ist die dichte
Wurzelfüllung. Eine Dekade später – im
Jahre der ersten Mondlandung übrigens –
berichteten zwei Herren namens Guiterrez
und Garcia, derartige Präparationen seien
zumeist „aufgefächert wie Fischgräten“,
also keinesfalls Normlöcher. Kurz darauf
fand Schneider heraus, dass runde Bohrer
in gekrümmten Kanälen prinzipiell keine
runden Löcher erzeugten.
Dann erfand Weine den
durchsichtigen Plastikblock, an
dem er systematisch die künstliche Begradigung gekrümmter
Kanäle bei der rotierenden Präparation demonstrieren konnte.
Fortan wurden viele Studien
nach seinem Modell gemacht,
das jedoch in einem Punkt fehlerhaft war: gekrümmte Kanäle sind zumeist nicht rund wie im Modell, sondern so
oval wie die Wurzel, die sie durchlaufen.
Was nützen demnach auch krümmungstreue runde Bohrlöcher, wenn diese gerade mal 50 oder 70 Prozent der Kanalquerschnittsfläche erfassen? An die 30
Prozent aller Kanäle sind definitiv durch
runde Präparationen nicht vollständig im
Querschnitt erfassbar, weil der schmalste
Durchmesser der Wurzel kleiner ist als
der größte Durchmesser des Kanals, wie
Kerekes und Tronstad Ende der Siebziger
feststellten. Rotation war somit out, gefühl- und mühevolles zirkumferentielles
Feilen in.
Das war ein Anlass, neue Maschinen
in den Dienst der Wurzelkanalpräparation
zu stellen. Schall und Ultraschall sollten

V

Gewebsreste und BakInfos zum Autor
terien aus den Nischen
herausschütteln. Die
zugehörigen Präparationsergebnisse waren
jedoch inferior und
überdies unabfüllbar. Roane fand eine
Methode, doch rotierend zu präparieren,
und führte dabei als erster die Gegenrotation ein. Also doch wieder runde Löcher. Wir erzeugen sie heute noch, wenngleich mit krümmungstreuen NiTi-Instrumenten.
Bei alledem erhebt sich die Frage:
Wenn fachgerechte Endodontie auf Basis rotierender Präparationstechnik heute über
90 Prozent Erfolgsquote aufweist, müssen darin zwangsweise zumindest zwei Drittel
jener 30 Prozent aller Zähne
enthalten sein, deren Wurzelkanalquerschnitt prinzipiell rotierend nicht erfassbar ist. Ist
vielleicht die Abtragung infizierten Dentins
gar nicht das Um und Auf der endodontischen Behandlung, sondern vielmehr die
medikamentöse Einlage? Immerhin lassen sich infizierte Kanäle unreifer Zähne
soweit desinfizieren, dass von apikal
neues Gewebe in sie einwachsen kann.
Intelligente Handinstrumentation,
chemische Adjuvantien und Fülltechniken, die auch Nischen und Isthmen
erfassen, sind somit nach wie vor heiße
Themen. Wir dürfen also gespannt sein,
welche Neuerungen demnächst beim
„Penn Endo Global Symposium“ in Wien
(4. bis 6. Dezember 2014) und in weiterer
Zeit vorgestellt werden.
*

Mitglied der Österreichischen Gesellschaft
für Endodontie

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.at

Jetzt
anmelden!


[18] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

18 State of the Art

4

5

den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind. Aber auch hier empfiehlt
der Hersteller den Einmalgebrauch
oder ein penibles Sicherheitsprotokoll, um Risiken des sogenannten
Torsionsbruches (torsion load) und
des Ermüdungsbruches (cyclic fatigue)
zu minimieren.1
Sowohl RECIPROC®- als auch
Mtwo®-Instrumente sind nach jedem Arbeitsschritt visuell nach
Abnutzungserscheinungen zu kontrollieren, um auch hier das Risiko
einer Instrumentenfraktur zu minimieren.
Während der Torsionsbruch durch
Überschreitung eines legierungsspezifischen Drehmomentes im
Wurzelkanal entsteht, kann der Ermüdungsbruch in gekrümmten Kanälen durch eine verzögerte Anwendung dieser Instrumente in diesen
anspruchsvollen Kanalanteilen entstehen. Die Anwendung eines drehmomentgesteuerten Motors kann
die Gefahr des „torsion load“ nahezu
eliminieren.2

6

Abb. 4–6: Fall 1 – Aufbereitung mit dem Feilensystem Mtwo® der Firma VDW. Zahn 46 aufbereitet bis ISO 40/04 und 25/07.
Á Fortsetzung von Seite 17

sterilisieren zu können, lässt zwingend
folgern, dass Wurzelkanalinstrumente
Einmalinstrumente sind.

Prinzip der reziproken
Aufbereitung und des
Simultaneous shapings
Die Reziprok-Instrumente tragen
erst Wurzelkanaldentin im Gegenuhrzeigersinn ab, gefolgt durch eine
Entlastung der Instrumente im Uhrzeigersinn. Die GegenuhrzeigersinnBewegung ist länger als die Bewegung
im Uhrzeigersinn, sodass circa in vier
dieser reziproken Bewegungsabfolgen die Instrumente einen vollständigen Zyklus beenden. Die Winkel
der reziproken Bewegung sind so
abgestimmt, dass die Instrumente im
Zusammenspiel mit Endomotoren
ihre Elastizitätsgrenze nicht überschreiten können. Dadurch wird das
Risiko von Instrumentenfrakturen
minimiert.
Mit dem RECIPROC®-System
der Firma VDW stehen dem Behandler drei Instrumente zur Verfügung,
alle nach ISO-Farben gekennzeichnet
(Abb. 1). R25 bereitet den Wurzelkanal auf einen Durchmesser von
0,25 mm, mit einem Taper von .08
innerhalb der ersten apikalen Millimeter, auf. R40 auf einen Durchmesser von 0,40 mm, mit einem Taper
von .06 und R50 auf einen Durchmesser von 0,50 mm, mit einem Taper
von .05. Die Instrumente werden laut
Hersteller aus einem sogenannten
M-Wire® Nickel-Titan hergestellt.
Durch einen thermischen Behandlungsprozess erreicht M-Wire® nach
Herstellerangaben gegenüber traditionellem Nickel-Titan nicht nur
eine höhere Resistenz gegen zyklische
Ermüdung, sondern auch eine höhere Flexibilität. Die Instrumentenspitze ist nicht schneidend und hat

Flexibilität und Sicherheit

einen s-förmigen Querschnitt (Abb. 2).
Die Instrumente des Systems Mtwo®
der Firma VDW haben auch einen
s-förmigen Querschnitt, jedoch zwei
aktive Schneidekanten, die vertikale
Spiralen bilden. Bei Mtwo®-Instrumenten mit höheren ISO-Größen
und Tapern ist der Querschnitt reduziert. Dies soll die Flexibilität der
Instrumente bewahren. Für alle
Wurzelkanalanatomien gibt es eine

Die Voraussetzung für das sichere
Arbeiten mit einem maschinellen
Aufbereitungssystem ist eine korrekte Präparation der endodontischen
Zugangskavität. Hierfür sollte man
sich genügend Zeit lassen; entscheidend sind der geradlinige Zugang und
eine Einstufung des Wurzelkanalsystems. Je gekrümmter die Wurzelkanäle, desto höher die Anforderung

7

8

Übersichtlichkeit des Systems
„Das Gleitpfadmanagement
kann ein anspruchsvoller und kom-

9

Abb. 7–9: Fall 2 – Aufbereitung mit dem Feilensystem Mtwo® der Firma VDW. Zahn 26; aufbereitet bis ISO 40/04 und 25/07.

einzige Sequenz. Sie entspricht der
Single-length-Technik. Dabei werden
alle Instrumente auf volle Arbeitslänge angewandt. Zur apikalen Erweiterung stehen nach Anwendung
der Basissequenz weitere Instrumente zur Verfügung. Nach Bedarf
kann mit dem Mtwo®-System bis zu
einer apikalen Aufbereitungsgröße
von ISO 60 aufbereitet werden. Je
nach Konizität des aufzubereitenden
Kanals bietet das System, über die
Basissequenz hinaus, auch Mtwo®Instrumente mit höheren Tapern in
den Größen 25/.07, 30/.06, 35/.06
und 40/.06 an (Abb. 3).

an eine gute Zugangskavität. Bei der
reziproken Arbeitsweise ist eine Erweiterung der Kanaleingänge nicht
zwingend zu präparieren, wogegen
sie meiner Ansicht nach bei der
Anwendung der Mtwo®-Instrumentenabfolge unerlässlich ist. Das Frakturrisiko wäre sonst zu hoch. Die
RECIPROC®-Instrumente sind steril verpackt und können nicht sterilisiert oder autoklaviert werden, und
demnach sind sie ausschließlich für
den Einmalgebrauch vorgesehen.
Dies erhöht die Sicherheit und minimiert das Frakturriskio im Vergleich
zu Mtwo®-Instrumenten, welche für

plizierter Vorgang sein, für den unter
Umständen der kombinierte Einsatz
von unterschiedlichen Stahl- und
maschinell angetriebenen NickelTitan-Instrumenten erforderlich
wird, um es sicher ausführen zu
können.“3
Es ist richtig, dass die Arbeit mit
dem RECIPROC®-System nur eine
Feile erfordert. Es ist auch richtig,
dass die Ergonomie der Praxis wesentlich erleichtert wird im Vergleich
zu dem Mtwo®-System und dass ein
„preflaring“ (koronale Kanaleingangserweiterung) nicht zwingend
erforderlich ist. Und trotzdem sollte

man das Gleitpfadmanagement in
seine Behandlung integrieren; sich
auf nur eine Feile zu beschränken
wird nicht für alle Anforderungen
ausreichen. Was die Wurzelkanalbehandlung jedoch erfolgreich macht,
ist ein konsequentes und konzeptionelles Spülprotokoll. Studien4
belegen, dass für eine effektive Bakterienelimination eine intensive Spülung des Kanalsystems entscheidend
ist, da nur etwa 65 Prozent der Kanalwände durch eine rein mechanische Aufbereitung erreicht werden
können. Hierbei ist die Kombination
von verschiedenen Spüllösungen in
ausreichender Konzentration mit
ultraschallunterstützten Systemen
der entscheidende Faktor. Auch das
SAF-System („Self Adjusting File“)
soll in dem Zusammenhang erwähnt
werden.

Fazit
Meiner Erfahrung nach können ähnlich gute und vergleichbare
Ergebnisse mit dem RECIPROC®
als auch mit dem Mtwo®-System
erzielt werden. Dies belegen u.a.
zahlreiche Berichte in der Literatur.5–8
Der Behandler muss über fundierte
Kenntnisse der Morphologie des
Wurzelkanalsystems, Material- und
Instrumenteneigenschaften sowie
über die nötige optische Vergrößerung verfügen, um iatrogene Fehler
zu vermeiden und die Schwierigkeiten
während einer Wurzelkanalbehandlung managen zu können.
Der einzige Vorteil des Mtwo®Systems gegenüber dem RECIPROC®System ist, dass der Behandler gezwungen ist, mehrere Spülintervalle zu vollziehen aufgrund des
häufigen Instrumentenwechsels.
Folgt man jedoch bei der Anwendung
der reziproken Aufbereitung einem
strikten Spülprotokoll, gibt es meiner
Ansicht nach diesen Vorteil nicht
mehr.
Die Gefahr der Instrumentenfraktur ist meiner persönlichen Erfahrung nach wesentlich geringer
mit dem RECIPROC®-System, auch
traten weniger häufig Komplikationen auf, wie Stufenbildung und
Verlagerung des Wurzelkanals. Subjektiv erscheint auch der Dentinabtrag wesentlich effizienter mit
dem RECIPROC®-System. Klinisch
sind selbst schwierige Kanalanatomien zu bewältigen und gute Erfolge zu erzielen. Für mich würden
bei einer Neuanschaffung oder UmLiteraturliste
stellung der maschinellen Aufbereitung
die Vorteile der reziproken Arbeitsweise
überwiegen. ET
Erstveröffentlichung: Endodontie Journal 3/14

Kontakt
Infos zum Autor

10

11

Abb. 10 und 11: Fall 3 – Aufbereitung mit dem Feilensystem RECIPROC® der Firma VDW. Zahn 26; aufbereitet mit den Größen R25 und R40.

Kristina Dzeko Varga
Praxis für Zahnheilkunde
Kristina Varga
Friedrich-Ebert-Anlage 11a
63450 Hanau, Deutschland
kontakt@zahnarzt-hanau.net
www.zahnarzt-hanau.net


[19] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

Endo News 19

Innovation zum Anfassen und für die tägliche Praxis
DentaPort ZX mit OTR-Funktion – schnell, sicher und schonend für die natürliche Zahnsubstanz.
Präzise Messung, sichere Aufbereitung, leistungsstarke Polymerisation
– der moderne Dreiklang in der rotierenden Wurzelkanalaufbereitung hat
einen neuen Namen: DentaPort ZX
Set OTR. Das modulare Mess- und
Aufbereitungssystem verfügt über
die innovative Optimum-TorqueReverse-Funktion – diese reduziert
Feilenbruch auf ein Minimum und
hilft, die natürliche Zahnsubstanz zu
schonen. Der traditionsreiche Lösungsanbieter Morita setzt damit einmal mehr einen Standard in der maschinellen Wurzelkanalaufbereitung.
Zähne sind für den Menschen
unvergleichlich wertvoll, daher hat
der Erhalt und die Pflege dieses kostbaren Guts höchste Priorität. Diesem
Anspruch und dem Ziel, die gesunde
Zahnsubstanz während der endodontischen Behandlung bestmöglich
zu schonen, kommt die OTR-Funktion entgegen: Sie wurde in die aktuell
dritte Gerätegeneration des Endomotors DentaPort TriAuto OTR integriert, welcher in Kombination mit
dem Grundmodul DentaPort Root
ZX (Apex-Lokalisation) und dem
LED-Modul (Polymerisation) präzise Messungen, schonende Aufbereitungen und ein schnelles Finishing
ermöglicht.

OTR – der neue Standard
für die rotierende
Wurzelkanalaufbereitung
Beim Aufbereitungsmotor DentaPort TriAuto ZX wurde bereits die
ATR-Funktion (Auto Torque Reverse)
erstmals eingesetzt und wie diese
nutzt auch die neue OTR-Funktion
das Prinzip der drehmomentprovozierten Drehrichtungsreversion:
Bei rotierender Wurzelkanalaufbereitung wirken mechanische Ein-

das Gehäuse eine größere Arbeitslänge bietet – dies kommt nicht zuletzt einem angenehmen Workflow
bei der überwiegend rotierenden
Aufbereitung entgegen. Anschließend geht es bei Bedarf schnell und
komfortabel ins Finish: Mit dem
Polymerisationshandstück lässt sich
bequem zur adhäsiven Behandlung
übergehen. Das LED-Modul ist mit
dem Motorhandstück schnell austauschbar. Das große Display stellt
die Parameter übersichtlich dar und
ein angenehm kleiner Instrumentenkopf sorgt für guten Zugang, während die asphärische Linse sichere
und tiefe Polymerisation gewährleistet. Die leistungsstarke Lampe
lässt sich zudem wahlweise per Handoder Fußschalter steuern.
Mehr zu den innovativen Lösungen von Morita für die Endodontie unter: www.morita.com/europe ET

J. Morita Europe GmbH
DentaPort ZX Set OTR weiß dabei
stets genau, was zu tun ist – denn
sobald die Feile in den Wurzelkanal
eindringt, startet die Rotation, beim
Herausnehmen stoppt sie wieder.
Und sobald sich die Feilenrotation
individuell festgelegten Drehmomentbegrenzungen nähert, greifen
die integrierten Sicherheitsfunktionen wie OTR.
Aus wirtschaftlicher Sicht optimiert die OTR-Funktion auch
die Behandlungsdauer, da die Feile
überwiegend in Schneidrichtung
angetrieben und das Debris koronal
abtransportiert wird. Ein weiterer
Pluspunkt ist die Flexibilität: Neben
neuesten Feilengenerationen kann
der Anwender auch die herkömmlichen Sortimente weiter nutzen,
womit DentaPort ZX Set OTR
weiterhin ein universelles System für nahezu
alle Feilensysteme bleibt
– nur noch präziser,
sicherer und effizienter.

DentaPort –
beliebig
kombinierbar,
je nach Anforderung

flüsse als Drehmoment (Torque)
dem Antriebsdrehmoment der Feile
entgegen, welche aufgrund der entstehenden Verwindung (Torsion)
brechen könnte. OTR entlastet nun
die Feile, indem diese beim Erreichen
eines bestimmten Drehmoments
umgehend die Drehrichtung ändert.
Nach einer Rückdrehung von nur
90° kehrt sie wieder in Schneidrichtung zurück. Der Vorteil: Nur bei
Belastung der Feile wird dieser Vorgang nach einer weiteren Drehung
von 180° wiederholt, ohne Belastung
schneidet sie kontinuierlich weiter.

Das Grundmodul
des DentaPort-Systems
bildet der eigenständige
Apex-Lokator DentaPort Root ZX. Hohe
Messgenauigkeit, ein
komfortables Bedienpanel mit großem
Farbdisplay und einer
exakten Veranschaulichung der Feilenposition inklusive akustischer Überwachung zeichnen das
Gerät aus.
Der Root ZX ist der weltweit wohl
meistverkaufte Apex-Lokator mit
einer dokumentierten Messgenauigkeit von 97,5 Prozent. DentaPort
Root ZX ist jedoch mehr als nur ein
Apex-Lokator: Mit dem Endomotor
DentaPort TriAuto OTR lässt sich das
Modul jederzeit zum intelligenten
Aufbereitungsmotor aufrüsten. Dieser überwacht bereits während der
Kanalerweiterung die Feilenposition
visuell sowie akustisch und maximiert die Sicherheit für Patient und

Behandler. Das neue Winkelstück
sorgt mit seinem kleineren Kopf für

eine noch bessere Sicht, während die
Integration der Feilenelektrode in

Tel.: +49 6074 836-110
www.morita.com/europe
ANZEIGE

.-=3?/N'N=6?7?N?711736?N.8=8

%-36?73?7NN'671?79NN%-36?73?7NN+671?7
1*/NN3%NN*76?/=63/?
?63?/+6"1*7NN'/
%/-&36,6?/?71?NN,-7/,3?
1OIN.8=C8NLJKN@OFINHEJNMDINOLMN3LKOEN=OLK:
GO@NL@N7A0O@>OINNGOINOIJKON5AJKBIH:
GDHEO *ML0OIJLK!KJEOFIBHMB =KDGLOMBHMB
.8=C8N?MGAGAMKLON6N>OLN%*=:1*&NHMNGOM
=KHIKNBLMB9NLJKNOJNOIJK@HELBN<)IN5IH4KLJCFNK!:
KLBON,HFM!I;KON@$BELCFNBO2AIGOM9NMO>OM>O:
IDJAEDKOJN7A:
0D@NLMN1ODKJCFEHMG8N1OIN.HJKOINAELOIKNDMGNBIOM;KNJLCFNHEJN=KD:
GLOMBHMB @LK 4EHIOM H4HGO@LJCFOM DMG
5IH4KLJCFOMN6MFHEKOMNLMNJOLMOIN&AM;O5KLAM
DMGN-DJILCFKDMBN0AMNFOI4$@@ELCFOMNDIIL:
CDEHN DMGN 'AIK>LEGDMBJ4DIJOMN H>8N 6MN JOCFJ
=O@OJKOIMN2LIGNGLON?MGAGAMKLON0AMNGOIN+H:
JLJN>LJN;D@N=KHKONAOM>OIDOGODKOKNJOE>JK0OIJK!MGELCFNOLMOM
BO2LJJOMN ,OLK:N DMGN "OIMHD<2HMG8N 1O@BO:
BOM)>OINJKOFKNHEEOIGLMBJNGLON'IODGONHMNGOI
=HCFO9N GLON ->2OCFJEDMBN ;D@N >OIDOIDKNOJNJCFAMN6GOOMNL@NOJDMGFOLKJJJKO@9
@LKN =5O;LHELJKOMN J5O;LOEEON OIKI!BON H>;D:
JCFELOOM8NHM;NH>BOJOFOMN0A@N5IL0HKOMN+O:
IOLCFNGOINOJDMGFOLKJ0OIJAIBDMB9NLMGO@NGLO
"OLJKDMBN OLMOJN H4HGO@LJCFN HDJBO2LOJOMOM
=5O;LHELJKOMNJCFAMNOK;KN@OFINGOMMNONBOOLN LMN ,D4DMOIDOINGLO
?>OMO GOI +O<)ICFKDMBOM ;D JKOEEOM8 1LO
3OLEMHF@O HM OLMO@ .HJKOIJKDGLOMBHMB
4HMM GH>OL9N 2LON JLON LMN GOMN EOK;KOMN HFIOM
JCFAMN 0LOEON &AEEOBOMN OIOM9N HEJN
&HKHEJHKAIN <)IN ;D4)MOIDOIN 9
LJJOMJCFH


            [20] => 







ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

20 User Report

Neue Generation von Nickel-Titan-Instrumenten
Mit ProTaper Next™ steht Zahnärzten ein neues und effizientes Aufbereitungssystem zur Verfügung. Äußerst schwierige Kanalaufbereitungen können mit
nur wenigen Instrumenten durchgeführt werden. Von Dr. med. dent. Beat Suter, Bern, Schweiz.
mit nur zwei aktiven Schneidekanten
und stark reduzierter Sequenz viel
stärker belastet werden als herkömmliche.

Arbeitsweise

1

2

3

ProTaper Next™-Instrumente
werden bei konstanter Rotation mit
250–300/min und einer Drehmomentbegrenzung von 2 Ncm oder
weniger möglichst ohne Druck nach
apikal verwendet. Es wird empfohlen, die Instrumente mit einer bürstenden Bewegung, von externen
Wurzelkonkavitäten weg, anzuwenden; dies erleichtert den Abtransport
der Späne und das Vordringen der
Feilen nach apikal.

Empfohlener
Behandlungsablauf

4

5

6

Fall 1 – Abb. 1: Ausgangsröntgenbild von Zahn 21 mit Parodontitis apicalis et lateralis. –
Abb. 2: Die visuelle Kontrolle des apikalen Schneidenbereiches der ProTaper Next™Feile X3 zeigt, dass in diesem Fall eine genügende apikale Kanalausformung erfolgt
ist. – Abb. 3: Die insgesamt vier verwendeten Instrumente für die Wurzelbehandlung bei
Zahn 21. – Abb. 4: Kontrollröntgenbild mit Einprobe der Guttaperchaspitze bei Zahn 21. –
Abb. 5: Schlussröntgenbild von Zahn 21. – Abb. 6: Das Kontrollröntgenbild nach einem
Jahr zeigt die Ausheilung der Knochenläsionen.

ProTaper Next™ ist der erste (und
vorläufig einzige) Vertreter einer
neuen Generation von Nickel-TitanInstrumenten. Mit dem Vorgängersystem (ProTaper Universal™) hat es
außer dem Namen nur noch wenige
Gemeinsamkeiten: Es handelt sich
nach wie vor um ein langsam vollrotierendes System mit aktiven Schneidekanten, das eine Formgebung des
Kanals mit variabler Konizität hervorruft. Es hat ein auf 11 mm verkürztes Mandrel und ist aus M-Wire,
einem bezüglich Ermüdungsfrakturresistenz um 400 Prozent widerstandsfähigeren Nickel-Titan-Draht,
gefertigt.
Die gänzlich neuartige Geometrie von ProTaper Next™ ist unter anderem auf der Idee der „swaggering
files“ von Dr. M. Scianamblo, USA,
begründet: ProTaper Next™-Instrumente haben zwar einen symmetrischen, rechtwinkligen Querschnitt,
dieser ist aber gegenüber der Drehachse so versetzt, dass sich die Achse

11

12

leistung hat, viel flexibler ist, weniger
Drehmomentbelastung während der
Aufbereitung erfährt, eine höhere
Frakturresistenz aufweist, viel leichter zu führen ist und eine bessere Taktilität erlaubt. Es können damit noch
schwierigere Kanäle rotierend aufbereitet werden, und auch die anatomiegetreue Kanalpräparation sollte
nochmals verbessert sein.
Durch den spiralartigen Aufbau
erfährt das Instrument bei zu starker
Forcierung eine Art Federwirkung:
Überschüssige Kräfte werden als
Federkraft gespeichert, welche nach
Entlastung des Instruments die
Kanalausformung vervollständigt.
Ähnlich wie bei der Handaufbereitung nach Roane entstehen eine Art
„balanced forces“.
Insgesamt gibt es fünf Instrumentengrößen (X1 = 017/.04T; X2
= 025/.06T; X3 = 030/.075T; X4
= 040/.65T; X5 = 050/.06T) in drei
Längen (21 mm, 25 mm, 31 mm), von
denen normalerweise nach der Her-

13

Fall 3 – Abb. 11: Ausgangsröntgenbild von Zahn 34. – Abb. 12: Kontrollröntgenbild mit
Einprobe der beiden Guttaperchaspitzen bei Zahn 34. – Abb. 13: Schlussröntgenbild von
Zahn 34.

des Massezentrums ähnlich wie bei
einer Lentulo-Spirale um die Drehachse des Instrumentes herumschlängelt.
In der Folge ergibt sich ein Instrument, welches wesentlich mehr
Platz für den Dentinabrieb zur Verfügung stellt, eine erhöhte Schneid-

stellung des Gleitpfades nur zwei
bis drei verwendet werden dürfen.
Die Instrumente werden vorsterilisiert in Blisterverpackung geliefert
und sind zum Einmalgebrauch empfohlen. Dies nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch aus
physikalischen, weil die Instrumente

1. Einen geradlinigen Zugang zum
Kanaleingang präparieren.
2. Mit feinen Handfeilen den Kanal
erkunden, Arbeitslänge bestimmen, Gängigkeit kontrollieren und
einen glatten, reproduzierbaren
Gleitpfad sicherstellen.
3. Stets spülen und den Gleitpfad gegebenenfalls mit feinen Handfeilen
oder speziellen maschinell betriebenen Gleitpfadfeilen (z. B. PathFiles™) erweitern.

7

8

NiTiFlex™) der entsprechenden
Größe, d. h. 030, 040 oder 050,
das Foramen gemessen werden.
Während der Behandlung regelmäßig spülen, nach jedem in der
Sequenz verwendeten ProTaper
Next™-Instrument mit einer feinen Handfeile rekapitulieren, dann
erneut spülen.

Fallbeispiele
Fall 1
Wegen chronischer apikaler Parodontitis und Fistelung musste bei
Zahn 21 die Wurzelbehandlung eingeleitet werden (Abb. 1). Nach Eröffnung des Pulpakavums zeigte sich,
dass ein gut durchgängiger Kanal
vorhanden war. Die Längenmessung
erfolgte elektronisch unter Zuhilfenahme einer K-Feile #10. Anschließend konnte der Gleitpfad direkt mit
einer K-Feile #20 hergestellt werden,
weil der Kanal bereits ein ausreichend
weites Lumen hatte. Unter entsprechender Vorsicht konnte in diesem
Fall direkt mit einer ProTaper Next™
X2 und X3 die definitive Kanalausformung hergestellt werden. Die visuelle Kontrolle des apikalen Schneidenbereiches zeigte, dass eine genügende apikale Kanalausformung er-

9

der Gleitpfad unter Zuhilfenahme
von PathFiles™ hergestellt und die
Kanalaufbereitung mit ProTaper
Next™-Instrumenten bis zur Größe
X3 durchgeführt. Nach mehrwöchiger Kalziumhydroxideinlage erfolgte die Wurzelfüllung unter Verwendung der vertikalen Kondensationsmethode, wie bei Fall 1 beschrieben (Abb. 8–9). Ein nach einem
Jahr aufgenommenes Kontrollröntgenbild zeigt reizlose Verhältnisse
(Abb. 10).
Fall 3
Wegen schwieriger anatomischer
Verhältnisse wurde Zahn 34 nach der
Trepanation zur Weiterbehandlung
überwiesen (Abb. 11). Die Kanalsuche unter Zuhilfenahme des Operationsmikroskopes und von schallund ultraschallschwingenden Instrumenten war insbesondere wegen
der tiefen Bifurkation der Kanäle sehr
schwierig. Beide Kanäle wurden anschließend wie bei Fall 2 aufbereitet
und eine Woche später abgefüllt
(Abb. 12–13).

Fazit
Mit ProTaper Next™ steht uns
ein grundlegend neues, äußerst effizientes Aufbereitungssystem zur Ver-

10

Fall 2 – Abb. 7: Ausgangsröntgenbild von Zahn 36 mit Parodontitis. – Abb. 8: Kontrollröntgenbild mit Einprobe der Guttaperchaspitzen
bei Zahn 36. – Abb. 9: Schlussröntgenbild von Zahn 36. – Abb. 10: Das Kontrollröntgenbild nach einem Jahr zeigt reizlose Verhältnisse.

4. In Gegenwart von NaOCl die
ProTaper Next™ X1 bürstend entlang dem Gleitpfad in einem oder
mehreren Schritten einführen, bis
die Arbeitslänge erreicht ist.
5. Die ProTaper Next™ X2 genauso
anwenden wie für die ProTaper
Next™ X1 beschrieben, bis die Arbeitslänge passiv erreicht ist.
6. Den apikalen Schneidenbereich
der ProTaper Next™ X2 inspizieren; ist er mit Dentin gefüllt, so
ist die Aufbereitung beendet. Nun
kann ein Guttapercha-Master point der entsprechenden Größe
eingepasst und der Kanal desinfiziert werden.
7. Alternativ das Foramen mit einer
flexiblen Handfeile (z. B. NiTiFlex™) der Größe 025 messen;
wenn diese Feile bei erreichter Arbeitslänge eng anliegt, ist der Kanal
aufbereitet und kann desinfiziert
werden.
8. Wenn die Handfeile der Größe
025 bei erreichter Arbeitslänge
locker ist, sollte mit ProTaper
Next™ X3 und, gegebenenfalls,
ProTaper Next™ X4 oder ProTaper
Next™ X5 weiter aufbereitet und
dabei nach jedem Instrument
mit einer flexiblen Handfeile (z. B.

folgt war und infolgedessen keine
weiteren Instrumente benötigt wurden (Abb. 2 –3). Alternativ hätte man
das Foramen noch mit NiTiFlex™Feilen ausmessen können. Der Zahn
wurde anschließend provisorisch mit
einer Kalziumhydroxideinlage und
IRM versorgt.
In der zweiten Sitzung ca. zwei
Wochen später erfolgte nach gründlicher passiver Ultraschallspülung
mit Natriumhypochlorid (drei Prozent) und EDTA (17 Prozent) die
Wurzelfüllung mit AH Plus™ und
Guttapercha unter Verwendung der
vertikalen Kondensationsmethode.
Dabei füllte sich erwartungsgemäß
der Seitenkanal auf Höhe der lateralen Aufhellung (Abb. 4–5). Das Kontrollröntgenbild nach einem Jahr
zeigt die nahezu vollständige Ausheilung dieser Läsion (Abb. 6).
Fall 2
Wegen chronischer apikaler Parodontitis wurde bei Zahn 36 die Wurzelbehandlung eingeleitet (Abb. 7).
Nach Eröffnung des Pulpakavums
zeigte sich, dass die Kanäle eng waren.
Die Längenmessung erfolgte elektronisch unter Zuhilfenahme einer
K-Feile #10. Anschließend wurde

fügung. Es können mit nur sehr wenigen Instrumenten auch äußerst
schwierige Kanalaufbereitungen zur
vollen Zufriedenheit durchgeführt
werden.
Einfachere Kanäle können mit
ebenso wenigen Instrumenten
wie bei alternativen Systemen (z. B.
WaveOne™ oder RECIPROC®), im
Idealfall sogar nur mit einem Instrument, aufbereitet werden. Somit
muss dem Zahnarzt kein zusätzliches
Instrumentarium alternativ zur Verfügung stehen und die Instrumente
können mit bereits vorhandenen
Motoren betrieben werden. ET

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent. Beat Suter
Freiburgstr. 2
3008 Bern
Schweiz
Tel.: +41 31 3822233
bsuter@compuserve.com


[21] =>
vorwärts
+ rückwärts
= reziprok

Reziprok arbeitendes Ein-Feilen-System

Weitere Informationen: www.dentsplymaillefer.com
oder DENTSPLY Service-Line 00800-00735000 (gebührenfrei).
DENTSPLY DeTrey | Switzerland/Austria | Office Graz | Sporgasse 27/8 | A-8010 Graz


[22] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

22 Endo Products

Schneller Gleiter in der Endo erhöht Erfolgssicherheit
Vorteile eines maschinellen Ein-Feilen-Verfahrens. Von Dr. Christian Ehrensberger, Frankfurt am Main, Deutschland.
Dem Gleitpfad kommt im Zuge einer
jeden endodontischen Therapie eine
fundamentale Bedeutung zu. Denn in
dieser Behandlungsphase gewinnt der
behandelnde Zahnarzt die entscheidenden Informationen über die Wurzelanatomie. Er macht die einzelnen
Kanäle gängig bis zum Apex und
schafft damit die besten Voraussetzungen für eine Aufbereitung mit
minimiertem Bruchrisiko
für die dabei eingesetzten Feilen.
Die progressive
Konizität stellt einen
entscheidenden Schritt
zu einer sichereren und
gleichzeitig schnelleren
endodontischen Behandlung dar. Gemeint ist: Der
Schneidwinkel ändert sich
längs der Feile, sodass diese im
Längsschnitt einem miniaturisierten
Eiffelturm ähnelt.
Dieses Design finden wir heute in
zahlreichen rotierenden Feilen verwirklicht. Der Therapieerfolg, der unter Verwendung solcher Instrumente

in der Endodontie möglich geworden
ist, spricht für sich.

die Gleitpfadpräparation mit Handinstrumenten aus Stahl üblich. Zunächst kam eine K-Feile #10 zum Einsatz; dabei konnte Chelator-Gel als
Gleitmittel verwendet werden. Nachdem das gesamte koronale Drittel
aufbereitet war, folgte eine Erweiterung mit einer K-Feile #15.
Dies schuf die besten Voraussetzungen für einen Schutz
vor dem Verblocken des
Wurzelkanals.
Dieses Vorgehen
unter Verwendung
von Stahlfeilen hat
man in der Endodontie lange als den
Standard betrachtet. Alternativ

Maschinell statt manuell
Neuerdings lässt sich das Prinzip
der progressiven Konizität bereits bei
den ersten Schritten der Behandlung nutzen.
Dank

eines solchen
Designs wird die Anlegung des Gleitpfads mit nur einer
einzigen motorgetriebenen Feile
möglich (PROGLIDER, DENTSPLY
Maillefer, Ballaigues).
Obwohl sich für die folgende Aufbereitung ein rotierendes Instrumentarium bereits etabliert hat, war bisher

stehen seit etwa vier Jahren rotierende
Nickel-Titan-Feilen („NiTi“) mit
einer Konizität von zwei Prozent in drei
verschiedenen Längen und drei verschiedenen Spitzengeometrien (#13,
#16, #19) zur Verfügung (PathFile,

ANZEIGE

DENTSPLY Maillefer, Ballaigues). Der
neue PROGLIDER nimmt konsequent
den Wechsel von der einheitlichen zur
progressiven Konizität vor, der sich bei
den Aufbereitungsfeilen (z.B. ProTaper,
DENTSPLY Maillefer, Ballaigues) bereits bewährt hat.

momechanischen Verarbeitungsverfahren. Ein Erklärungsansatz für die
Überlegenheit der M-Wire-Legierung
geht davon aus, dass ihre Vickershärte
viel höher als diejenige von herkömmlichen superelastischen Nickel-TitanLegierungen liegt.

M-Wire statt herkömmliche
NiTiNOL-Legierungen

Schneller und hygienischer

Insbesondere lässt sich das neue
Verfahren zur Anlegung des Gleitpfads
auch bei stark gekrümmten Kanälen
einsetzen. Selbst im Falle einer sehr
komplexen Wurzelkanalanatomie, wie
sie die Natur dem Behandlungsteam
zuweilen vorgibt, hat sich die progressiv konische Feile aus NiTi bewährt.

Denn die PROGLIDER-Feilen bestehen aus einem speziellen, patentierten
Material (M-Wire).
Dieser Werkstoff weist im Vergleich zu herkömmlichen NiTiNOLLegierungen („NOL aus dem US-amerikanischen Naval Ordnance Laboratory“) optimierte elastische Eigenschaften und ein besseres zyklisches
Ermüdungsverhalten auf. Oft wird das
Rückstellvermögen solcher Materialien als „Memory-Effekt“ bezeichnet,
was für die Endodontie bedeutet: Die
Feile „erinnert“ sich an ihre anfängliche Gestalt und kehrt auch nach stärkeren Verbiegungen und Verdrillungen
wieder in die gerade Ursprungsform
zurück.
Die Grundlage für diese Fortschritte liegt in einem speziellen ther-

Das Ein-Feilen-Verfahren zur Anlegung des Gleitpfads vermeidet von
vornherein Verwechslungen, gibt dem
gesamten Team damit auch mehr Sicherheit und geht dank des maschinellen Antriebs im Vergleich zum manuellen Vorgehen schneller von der Hand.
Im Vergleich reduziert sich die Behandlungszeit um bis zu 40 Prozent.
Die betreffenden PROGLIDERInstrumente werden in einer vorsterilisierten Blisterpackung geliefert. Da
sie zum Ein-Patienten-Gebrauch vorgesehen sind, ist eine Kreuzkontamination ausgeschlossen, und auch der
DokumentationsaufInfos zum Autor
wand für den Nachweis der lege artis erfolgten Desinfektion
entfällt.

Fazit
Mit der hier diskutierten Anlegung
des Gleitpfads unter Verwendung einer
einzigen maschinengetriebenen Feile
wird eine schnellere, hygienischere und
damit erfolgssicherere endodontische
Behandlung möglich. ET

DENTSPLY Maillefer
Tel.: +41 21 8439292
www.dentsplymaillefer.com

www.DTStudyClub.de

Pflaster für die Pulpa
Calci-Line® für alle Unterfüllungs- und Füllungsmaterialien.

Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten

JETZT

kostenlos
anmelden!

ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.

Calciumhydroxid dient zur temporären Wurzelkanalfüllung und regt
Odontoblasten zur Neubildung von
Dentin an. Die röntgensichtbare, gebrauchsfertige Calciumhydroxidpaste
(45 Prozent) Calci-Line®, aus dem
Hause Hager & Werken, eignet sich
außerdem zur direkten Überkappung
zur Vitalerhaltung bei Eröffnung der
Pulpa oder für die indirekte Überkappung bei Caries profunda. Die Paste erreicht seinen starken antimikrobiellen
Effekt durch den hohen pH-Wert von
über 11,5.
Die temporäre Wurzelkanalfüllung mit Calci-Line® kann sowohl bei

abgeschlossenem als auch bei nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum angewendet werden. Ebenfalls dient das
Produkt der Auskleidung von Kavitäten als Schutz vor der Säureexposition
bei Zementen. Calci-Line®, mit Aushärtungsschutz-Hülle, ist sparsam und
durch die abgewinkelte Kanüle leicht
zu dosieren. Die Paste ist geeignet für
alle Unterfüllungs- und Füllungsmaterialien. ET

Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de


[23] =>
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

Endo Products 23

Zwei wertvolle neue
Helfer im Endo-Sortiment

Wie bringt man Kalziumhydroxid
an sein Ziel?

Komet bietet zwei neue Qualitätsprodukte –
den Opener und den PathGlider.

Spritzenapplikation mit NaviTips: Spezielle Formgebung und Stabilität garantieren eine
gute mechanische Wurzelkanalaufbereitung.

Bei der koronalen Erweiterung des
Wurzelkanals arbeitet sich der Opener großzügig voran und befreit den
Kanal bereits zu Anfang der Behand-

lung zuverlässig vom Großteil der
Bakterien. Durch seinen Doppel-SQuerschnitt zeigt das kurze Instrument eine angenehme Flexibilität,
schützt vor Überpräparation und
sorgt für einen schnellen und gründlichen Abtrag von koronal infiziertem Gewebe.
Nach der primären Sondierung
per Handfeile lässt sich anschließend
der Gleitpfad mit dem PathGlider
maschinell herstellen (erhältlich in
Länge 25 in den Größen 015 oder
020). Aufgrund seines Übergangstapers von .03 ebnet der PathGlider
den nachfolgenden maschinellen
Feilen (z. B. F360®: Taper 04) einen
leichten und sicheren Weg durch den
Kanal. Durch die Flexibilität der Feile
und ihrem maschinellen Antrieb reduziert sich zusätzlich das Risiko von
Kanalverlagerungen und Stufenbildungen maßgeblich und trägt gleichzeitig zu einer deutlichen Zeiteinsparung bei. Damit hat Komet sein
Endo-Sortiment um zwei tolle Helfer
ergänzt. ET

Abb. links: NaviTips haben einen federharten Schaft, aber ein weiches, abgerundetes Ende – so können sie einer apikalen Krümmung gut
folgen. – Abb. rechts: UltraCal XS, eine Kalziumhydroxidpaste, kann blasenfrei in den Wurzelkanal mit NaviTips appliziert werden.

Auch eine gute mechanische Wurzelkanalaufbereitung kann nicht alle
Verästelungen des Kanals erreichen.
Desinfizierende Mittel, wie z. B. Kalziumhydroxid (UltraCal XS, Ultradent Products) müssen ergänzend
wirken, vor allem im apikalen Delta.
Aber wie bringt man ein Kalziumhydroxid an sein Ziel?
Optimal ist die Applikation mit
den NaviTips. Sie haben eine spezielle
Formgebung und sind teils federhart,
teils weich, mit abgerundetem Ende.
Damit sind sie stabil, können jedoch einer apikalen Krümmung gut

Komet Austria
Handelsagentur GmbH
Tel.: +43 662 829-434
www.kometdental.de

folgen. NaviTips gibt es farbcodiert
in vier verschiedenen Längen. Für
UltraCal XS ist die Stärke 29 ga
(0,33 mm) geeignet. UltraCal XS ist
das einzige Kalziumhydroxid-Präparat, das speziell zur Applikation
durch die feinen NaviTips vorgesehen ist und so blasenfrei bis zum Apex
eingebracht werden kann.
Es steht in 1,2-ml-Spritzen zur
Verfügung, die das Ca(OH)2-Material mit einem hohen pH-Wert von
12,5 stets frisch und voll wirksam
bereithalten. Natürlich sind NaviTips auch für die Applikation von an-

deren Gelen und Flüssigkeiten (z. B.
NaOCl, EDTA, CHX) im Sinne des
Spülprotokolls besonders geeignet.
Zur Entfernung von UltraCal XS
dient Citric Acid 20 Prozent. Mithilfe der NaviTip FX-Kanüle (ein
beflockter NaviTip) kann dieses Gel
nicht nur appliziert werden, sondern
auch „schrubbend“ im Kanal
Ca(OH)2-Reste entfernen. ET

Ultradent Products
Tel.: +49 2203 359215
www.ultradent.com

ANZEIGE

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

17./18. April 2015 | Wien
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden

Faxantwort
    
Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe
„Anti-Aging mit Injektionen“ am 17./18. April 2015
in Wien verbindlich an:
Ja
Nein

Titel I Vorname I Name




IGÄM-Mitglied

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.

Programm
Unterspritzungskurse

Nähere Informationen zu weiteren Terminen, den Kursinhalten und den
Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

Datum I Unterschrift

Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
        

2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate

Praxisstempel

        

Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft
und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag

790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66 | sekretariat@igaem.de
Veranstalter OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

DTAT 11/14

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus.
Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu
verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit
Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte
eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen
Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.


[24] =>
Mehr als pure Ästhetik.
Natürlich zuverlässig.
Das Straumann® PURE Ceramic Implant beruht auf der jahrzehntelangen Erfahrung des Marktführers in der dentalen Implantologie
und bietet Ihnen eine einzigartige ästhetische Lösung zur Behandlung von Patienten mit besonderen Anforderungen.
rweitern Sie Ihren Patientenstamm mithilfe einer metallfreien
Lösung
Hohe Vorhersagbarkeit mit hervorragenden Osseointegrationseigenschaften, die denjenigen der etablierten SLA®-Oberfläche
entsprechen
100% Straumann-Qualität – Gewährleistung einer zuverlässigen
Implantatfestigkeit mit lebenslanger Garantie
Ästhetische Premium-Lösung dank elfenbeinfarbenem Material
www.straumann.at
Telefon: 01 / 294 06 60


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 11, 2014DT Austria No. 11, 2014DT Austria No. 11, 2014
[cover] => DT Austria No. 11, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Adhäsive Techniken in der Zahnerhaltung [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Center for Dental Education in Wien eröffnet [page] => 07 ) [4] => Array ( [title] => International Interview [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Von Anfang an das Gesicht als Ganzes im Blickpunkt [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 15 ) [9] => Array ( [title] => Endo Tribune [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Adhäsive Techniken in der Zahnerhaltung / International Center for Dental Education in Wien eröffnet / International Interview / Events / Von Anfang an das Gesicht als Ganzes im Blickpunkt / Continuing Education / Industry Report / Endo Tribune

[cached] => true )


Footer Time: 0.134
Queries: 22
Memory: 11.591537475586 MB