DT Switzerland No. 10, 2014DT Switzerland No. 10, 2014DT Switzerland No. 10, 2014

DT Switzerland No. 10, 2014

Statements & News / Ästhetische Misserfolge in der Implantologie: Ursachen und Therapiekonzept / International Science / International Interview: Innovationen für mehr Lebensqualität / Events / Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit / Dental Tribune Swiss Edition: Continuing Education / Dental Tribune Swiss Edition: Industry Report / Implant Tribune Swiss Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 63406
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-09-29 21:25:34
            [post_date_gmt] => 2014-09-29 21:25:34
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 10, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-10-2014-1014
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 18:01:38
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:01:38
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch1014/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 63406
    [id_hash] => 1766846a94bd051c49e272dd5ce2c46f22b1ce7eb84b48153c20a30688a13a6b
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-09-29 21:25:34
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 63407
                    [id] => 63407
                    [title] => DTCH1014.pdf
                    [filename] => DTCH1014.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH1014.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-10-2014-1014/dtch1014-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch1014-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 63406
                    [date] => 2024-10-22 18:01:32
                    [modified] => 2024-10-22 18:01:32
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 10, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Ästhetische Misserfolge in der Implantologie: Ursachen und Therapiekonzept

                            [description] => Ästhetische Misserfolge in der Implantologie: Ursachen und Therapiekonzept

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International Science

                            [description] => International Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => International Interview: Innovationen für mehr Lebensqualität

                            [description] => International Interview: Innovationen für mehr Lebensqualität

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 13
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 16
                            [title] => Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit

                            [description] => Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 19
                            [title] => Dental Tribune Swiss Edition: Continuing Education

                            [description] => Dental Tribune Swiss Edition: Continuing Education

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune Swiss Edition: Industry Report

                            [description] => Dental Tribune Swiss Edition: Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => Implant Tribune Swiss Edition

                            [description] => Implant Tribune Swiss Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-10-2014-1014/
    [post_title] => DT Switzerland No. 10, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-0.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-1.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-2.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-3.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-4.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-5.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-6.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-7.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-8.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-9.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 63408
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 18:01:32
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 18:01:32
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-63406-page-10-ad-63408
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-63406-page-10-ad-63408
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 18:01:32
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:01:32
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63406-page-10-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 63408
                                    [id_hash] => 1956ce27441820400c516c4fd28aa0472279e4f2a18756a9877e9ced4f4f4fa6
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 18:01:32
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.de
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63406-page-10-ad-63408/
                                    [post_title] => epaper-63406-page-10-ad-63408
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.53,43.44,58.14,56.83
                                    [belongs_to_epaper] => 63406
                                    [page] => 10
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-10.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-11.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-12.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-13.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-14.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-15.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-16.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-17.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-18.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-19.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-20.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-21.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-22.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-23.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-24.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-25.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-26.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-27.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-28.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-29.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-30.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63406-c7c42891/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 63406-c7c42891/1000/page-31.jpg
                            [200] => 63406-c7c42891/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729620092
    [s3_key] => 63406-c7c42891
    [pdf] => DTCH1014.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/63406/DTCH1014.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/63406/DTCH1014.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63406-c7c42891/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH1014_01-32.pdf






Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

No. 10/2014 · 11. Jahrgang · 1. Oktober 2014 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF

Ästhetische Misserfolge

Neue Massstäbe

„Changing Times“

Immer häufiger auftretende implantologische Komplikationen beunruhigen die
Spezialisten und bergen das Risiko, die
Implantologie insgesamt in Misskredit zu
bringen.
Seite 4f

Derzeit existiert eine einzige Zahnbürste,
die mit dem Emmi-dent Ultraschall arbeitet. Clinical Professor Ady Palti, New York
University, und Hugo R. Hosefelder im
Interview.
Seite 8f

Der 39. Jahreskongress der Swiss Dental
Hygienists findet 2014 im Congress Center
in Basel statt und thematisiert in zahlreichen
Vorträgen die Veränderung als Element des
Lebens.
Seite 10

ANZEIGE

MEIN
POLIERER

Übernahmeofferte von Danaher
an Nobel Biocare
Danaher Corporation unterbreitet Angebot für Übernahme von Nobel Biocare.

www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Falsche Zahnbürste
Ein Paradies für Bakterien.
HOUSTON – Zahnbürsten können
nicht erst bei langem Gebrauch zu Bakterienfallen werden. Auch ihre Beschaffenheit ist von Bedeutung. So zeigt eine
kürzlich im Journal of Dental Hygiene
veröffentlichte Studie, dass Zahnbürsten mit Hohlkanälen gegenüber solide
gefertigten Bürstenköpfen eine 3’000fache Menge an Bakterien beheimaten.
Hohlkanäle haben v. a. Zahnbürsten mit
Naturborsten. Durch Wasser, welches
nur schwer aus den Kanälen austreten
kann, haben die Keime beste Wachs-

tumsvoraussetzungen. Aber auch Bürstenköpfe für elektrische Zahnbürsten
können Hohlräume haben.
Um die Zahnbürste keimfrei zu halten,
sollte sie vertikal mit den Borsten nach
oben gelagert werden, damit sie Feuchtigkeit keinen Nährboden bietet.
Gründliche Reinigung nach dem Putzen und regelmässiges Auswechseln der
Zahnbürste bzw. bei elektrischen Geräten des Bürstenkopfes sollte man nicht
herauszögern. DT
Quelle: ZWP online

ZÜRICH – Nobel Biocare gab am
15. September 2014 bekannt, dass es
eine Transaktionsvereinbarung mit
dem US-Konzern Danaher Corporation geschlossen hat, demzufolge Da-

naher, oder eine direkte oder indirekte Tochtergesellschaft, ein öffentliches Angebot für alle sich im Publikum befindenden Aktien von Nobel
Biocare unterbreiten wird.

Ausbau des Dentalgeschäftes
Danaher beabsichtigt, Nobel
Biocare als Eckpfeiler ihres Dentalgeschäftes zu etablieren. Mit Nobel
Fortsetzung auf Seite 2 
ANZEIGE

Immer weniger Implantate in der Schweiz?
Tendenz lässt nach Hintergründen fragen.
LIESTAL – Im Pionierland der dentalen Implantologie scheint sich eine
neue Tendenz abzuzeichnen: Es werden weniger Implantate gesetzt als
noch vor einigen Jahren. Verlieren
diese an Attraktivität oder gibt es
andere Hintergründe?

Die Basellandschaftliche Zeitung
titelte kürzlich „Der ImplantateBoom in der Schweiz ist vorbei“. Ist
dem so? Die führenden Implantathersteller Europas sitzen immer noch

in der Schweiz, wo in den 1980erJahren die Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet weltführend
war. Zahlen, die Unternehmen wie
Straumann regelmässig veröffent-

lichen, lassen seitens der Hersteller
noch immer eine stetige Positiventwicklung vermelden.
Doch seitens der Zahnärzte
scheint ein anderes Empfinden zu

herrschen. So zitiert die Basellandschaftliche Zeitung in ihrem Artikel
einen Zahnarzt, der mittlerweile
deutlich weniger Implantate setzt. Ist
mit steigender Zahngesundheit jüngerer Generationen langfristig ein
schrumpfender Markt für Zahnersatz zu erwarten? Sind also nun die
Patienten, die Interesse an Implantaten haben, abgedeckt?
Bei guter Haltbarkeit und Pflege
seitens der Patienten kehren diese
nicht schneller als nach zehn Jahren
wieder in die Praxis zurück. Aber wie
könnte sich die Situation entwickeln?
Einerseits wird es verbesserte Implantate mit geringeren Verlustraten
und hoher Haltbarkeit geben, andererseits gesündere Patienten, die weniger Behandlungsbedarf haben.
Aber auch die Lebenserwartung
steigt und die Zähne müssen länger
glänzen.
Für Zahnärzte wird es auch noch
in 50 Jahren Patienten mit dem
Wunsch nach Implantaten geben.
Man kann wohl so viel prognostizieren, dass für die Hersteller weiterhin
ein grosser Markt vorhanden sein,
der Kampf um die Marktspitze jedoch nicht leichter wird. DT
Quelle: ZWP online

Der «Local» Hero

streuli-pharma.ch


[2] => DTCH1014_01-32.pdf
2

Statements & News

Andreas Stutz neu im Amt

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
Fortsetzung von Seite 1:
„Übernahmeofferte von Danaher
an Nobel Biocare“

Über Danaher
Danaher wurde 1969 als DMG, Inc. gegründet, 1978 in Diversified Mortgage Investors,
Inc. und 1984 in Danaher Corporation umbenannt. Firmensitz der Investment-Holding in Washington D.C. Die Danaher Corporation beschäftigt mit ihren über
400 Tochtergesellschaften mehr als 63’000 Mitarbeiter weltweit.

Stabwechsel in der Leitung
der Öffentlichen Zahnkliniken Basel-Stadt.
BASEL – Andreas Stutz
übernahm am 1. September 2014 die Leitung
der Öffentlichen Zahnkliniken Basel-Stadt. Damit hat er die Nachfolge
von Dr. Peter Wiehl angetreten, der Ende August
2014 in Pension ging.
Der neue Leiter der
Öffentlichen Zahnklini- Andreas Stutz
ken ist für den Betrieb der
Schul- und der Volkszahnklinik verantwortlich. Wichtige Aufgaben sind die
schulzahnärztlichen Untersuchungen
von Kindern sowie die soziale Zahnpflege für wirtschaftlich schwächer gestellte Jugendliche und Erwachsene aus
dem Kanton Basel-Stadt.
Stutz übernimmt die Führung von
insgesamt rund 150 Mitarbeitenden an
den beiden Standorten in der St. AlbanVorstadt und am Claragraben. Zu den
Leistungen der Schulzahnklinik gehö-

ren die regelmässige unentgeltliche Durchführung von gruppenprophylaktischen Massnahmen
(Instruktionen und Informationen über die Zahnreinigung und Kariesprophylaxe) an den Schulen
sowie eine sich daraus ergebende einmalige individuelle Beratung.
Stutz hat in Basel
Volks- und Betriebswirtschaft studiert
und sich anschliessend unter anderem
durch seine langjährige Führungserfahrung als CEO in international tätigen
Unternehmen in der Zahnmedizinalbranche für die Stelle als Leiter der Öffentlichen Zahnkliniken empfohlen. Er
ist in der Region bestens vernetzt und
bringt durch seine früheren Engagements eine grosse Affinität für die Anliegen der Zahngesundheit mit. DT
Quelle: Öffentliche Zahnkliniken Basel

Neue Auszeichnung für
junge Parodontal-Fachleute
Parodontalbehandlung und Zahnpflege in den Fokus gerückt.
BERLIN – An den „bone & tissue days“
in Berlin haben Straumann und botiss
biomaterials die Schaffung einer jährlichen Auszeichnung angekündigt, um
die Entwicklung junger Dentalfachleute
aus der Parodontalmedizin bzw. -pflege
zu fördern.
Die Auszeichnung „The Straumann/botiss biomaterials Young Periodontal Professional of the Year“ ist mit
5’000 Euro dotiert und beinhaltet auch die Reise zu und die Teilnahme an den „bone & tissue
days“ von botiss biomaterials.
Um den Preis können sich
Dentalfachleute (Zahnärzte, Hy-

gieniker, Studenten, Forscher usw.) bewerben, die jünger als 35 Jahre sind. In
den auf Englisch einzureichenden Bewerbungen sind eigene Beiträge zum
Fortschritt in der Parodontalbehandlung und -pflege zu präsentieren. Dissertationen und Projekte, aber auch
praktische Arbeitserfahrungen können
die Grundlage der Bewerbung bilden.
Der Preis wird von einem Gremium
von Fachexperten zugesprochen. Weitere Angaben zu den Bewerbungen, Bedingungen und Regeln folgen in Kürze.
Die erste Preisverleihung ist für die
„bone & tissue days“ von botiss biomaterials in Berlin im Jahr 2015 vorgesehen. DT
Quelle: Straumann

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise

Akquirierte Unternehmen werden mittels eines Effizienzprogramms konsequent umstrukturiert, sodass nur noch der gewinnbringende Teil übrig bleibt. Die Schwerpunkte liegen bisher vor allem im Technologiesektor sowie im IT-Bereich. Darüber
hinaus werden durch Tochterunternehmen u.a. Produkte der Zahnbehandlungsindustrie und Messgeräte zur Analyse der Wasserqualität konstruiert, produziert und
vermarktet.

© pressmaster - Fotolia.com

Biocare wird dieser Geschäftsbereich
mit einem Umsatz von fast 3 Milliarden US-Dollar der grösste Anbieter
von Verbrauchs- und Praxisausrüstungsprodukten in der Zahnindustrie sein. Allein der Markt für Zahnimplantate beläuft sich auf rund
3,5 Milliarden US-Dollar und bietet
attraktive Wachstumschancen.
Mit dieser Akquisition wird Danahers Dentalgeschäft eine führende
Stellung im Dentalmarkt einnehmen. Danaher plant in diesem Bereich weitere Investitionen.
Nobel Biocare wird ihr Geschäft
als unabhängiges Unternehmen
innerhalb Danahers Dentalgeschäft
betreiben und sowohl ihre Marke als
auch ihre Identität beibehalten. Danaher ist entschlossen, die Produk-

tionsstandorte von Nobel Biocare wie
auch den Hauptsitz in der Schweiz
weiterzuführen.

Garantien für
ca. 2’500 Mitarbeitende
Bei Nobel Biocare arbeiten derzeit ca. 2’500 Mitarbeitende, die laut
Medienmitteilung weiterbeschäftigt
werden. Auch die bisherige Geschäftsleitung verbleibt im Unternehmen.
„Wir freuen uns darauf, mit dem
Nobel-Biocare-Team an der weiteren
Fortsetzung ihrer Bemühungen um
kontinuierliche Innovation, Wachstum und Verbesserung des Geschäfts
arbeiten zu können. Wir freuen uns,
alle Mitarbeiter, Kunden und Meinungsführer in Danahers Dental-

team begrüssen zu können“, sagt
Henk van Duijnhoven, Senior Vice
President von Danahers Dentalgeschäft.
Richard Laube, CEO von Nobel
Biocare: „Das Nobel-Biocare-Team
freut sich auf die Zusammenarbeit
mit Danaher, denn es bietet uns die
Möglichkeit, unser Wachstum deutlich zu beschleunigen und zum Erfolg
des führenden Dentalgeschäfts von
Danaher beizutragen.“
Für ein Zustandekommen der
Übernahme müssen 67 Prozent aller
Nobel-Biocare-Aktien angedient
werden. Zudem bedarf es der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden.
Ende 2014/Anfang 2015 wird mit
dem Abschluss der Transaktion gerechnet. DT

Nachlässigkeit wird bestraft
Patientin klagt und kassiert 30’000 Pfund.
LONDON – Eine britische Patientin,
die fünf Zähne im Laufe ihres Lebens
wegen der Nachlässigkeit ihres Behandlers verlor und ihr Recht auf
Schmerzensgeld vor Gericht einklagte, erhielt jetzt
30’000 £ Schadensersatz.
Als Maxine Petty
vor 36 Jahren die Praxis
ihres Zahnarztes betrat, hätte sie sich nicht
träumen lassen, dass
viele Jahre des Leidens
vor ihr liegen würden.
Sie hatte dem Falschen
vertraut – ihrem Zahnarzt. Dieser ignorierte
konsequent über mehr
als drei Jahrzehnte hinweg den stetigen Knochenabbau und die damit einhergehende Instabilität der
Zähne seiner Patientin. Der Leidensweg begann für sie bereits drei Jahre
nach ihrem ersten Kontakt mit dem
Zahnarzt. Schon 1979 zeigte sich auf

Röntgenuntersuchungen ein erster
Knochenabbau, gegen den der Zahnarzt lediglich ein Antibiotikum verschrieb, statt mit einer Parodontitisbehandlung entgegenzuwirken.

15 Jahre später offenbarte eine
weitere Röntgenaufnahme den Knochenverlust von mittlerweile 40 Prozent, der wiederum lediglich mit
Antibiotika behandelt wurde und

später mit dem Verlust von fünf Zähnen einherging. Von tagtäglichen
nicht abklingenden Schmerzen und
psychischen Leiden sowie Zweifeln
an der fachlichen Kompetenz ihres
Behandlers geplagt,
holte sich Maxine Petty
© HamsterMan
auf Anraten ihres Umfeldes eine Zweitmeinung ein, die den desaströsen Zustand ihres Gebisses ans Licht
brachte. Durch ein früheres Eingreifen und
die richtige Therapie
hätte der 36 Jahre dauernde Leidensweg und
Knochenabbau vermieden werden können. So sahen es auch
die Richter und gaben
der Klägerin recht. Der
Zahnarzt Paul Travers-Spencer hat
sich bis heute zum Fall weder geäußert noch entschuldigt. DT
Quelle: ZWP online

Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben (zwei Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste
Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und
die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion


[3] => DTCH1014_01-32.pdf
NEU

Jetzt Gratisproben† anfordern unter

www.dentalcare.com

ZAHNCREME

MUNDGESUNDHEIT
SnF22

Natriumhexametaphosphat geht eine starke
chemische Bindung mit dem Zahnschmelz
ein. Daraus resultiert eine Abdeckung der
Zahnoberfläche, die ein Gefühl der Sauberkeit
vermittelt und Verfärbungen und der Bildung
von Zahnstein vorbeugt.

Stabilisiertes Zinnfluorid verbessert den
Mundgesundheitszustand durch
• Remineralisation mithilfe von Fluorid
• antimikrobielle Wirkung zur Vorbeugung
gegen Plaque und Zahnfleischerkrankungen
• Ionenausfällung zur Linderung von
Überempfindlichkeiten • die Bildung einer
schützenden Schicht auf dem Zahnschmelz,
die vorbeugend gegen Säure-Erosion wirkt.

ÄSTHETIK
Na22O(NaPO33)21
21

GESÜNDERER MUND UND SCHÖNERE ZÄHNE

**

Entdecken Sie die außergewöhnlichen Vorteile der exklusiven Rezeptur mit
stabilisiertem Zinnfluorid und Natriumhexametaphosphat für Mundgesundheit und Ästhetik1

PRO-EXPERT
Tiefenreinigung* Aktivgel

PRO-EXPERT
Tiefenreinigung*

PRO-EXPERT
1
Zahnschmelz Regeneration

PRO-EXPERT
2
Sensitiv + Sanftes Weiß

† So lange der Vorrat reicht.
* Bekämpft Plaque selbst zwischen den Zähnen.
** Im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahncreme.
1 Remineralisierung des Zahnschmelzes.
2 In der Variante Sensitiv + Sanftes Weiß liegen der Zinnfluorid-Komplex und das Polyphosphat in leicht anderer Form vor.
Die Wirkweise ist jedoch die gleiche wie bei den anderen PRO-EXPERT Varianten.

www.dentalcare.com

PRO-EXPERT
Gesundes Weiss


[4] => DTCH1014_01-32.pdf
4

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

International Science

Ästhetische Misserfolge in der Implantologie:
Ursachen und Therapiekonzept
Beunruhigende Zunahme von „Komplikationen“: Die Negativentwicklung birgt das Risiko in sich, dass die Implantologie in Misskredit gebracht werden kann.
Von Prof. Dr. Daniel Buser, Universität Bern.
Die Behandlung teilbezahnter und
zahnloser Patienten mit implantatgestütztem Zahnersatz ist heute tägliche
Routine. Dank grosser Fortschritte
in den verschiedensten Bereichen der
Implantologie in den letzten 25 Jahren ist diese Behandlungsmethode
aus der modernen Zahnmedizin nicht
mehr wegzudenken. An der Klinik
für Oralchirurgie und Stomatologie
der Universität Bern werden pro Jahr
mehr als 500 Patienten mit Implantaten operiert. Mit den aktuellen Behandlungsmethoden werden ausgesprochen zuverlässige Ergebnisse erzielt. So liegt die Frühmisserfolgsrate
seit mehr als zehn Jahren bei rund
0,6 Prozent (Bornstein et al. 2008,
Engel Brügger et al. 2014). Ebenso erfreulich sind die Langzeitergebnisse,
lag doch die Verlustrate bei einer
10-Jahres-Studie mit mehr als 500 Implantaten mit den heute verwendeten
Implantattypen unter zwei Prozent
(Buser et al. 2012), während sie bei
einer 20-Jahres-Studie mit den in den
1980er-Jahren verwendeten Hohlzy-

men. Diese Beobachtung wird von
vielen Kollegen an anderen Implantatzentren bestätigt. Diese Negativentwicklung birgt das Risiko in sich,
dass die Implantologie damit in Misskredit gebracht wird.

Ursachen ästhetischer
Misserfolge

Abb. 1: Das Konzept der Comfort & Danger Zone zur korrekten dreidimensionalen Positionierung der Implantatplattform.

linder- und Hohlschraubenimplantaten bei rund zehn Prozent lag (Chappuis et al. 2013a).
Die Zuverlässigkeit wissenschaftlich gut dokumentierter Behandlungsmethoden hat zu einer markanten Zunahme der Implantattherapie
geführt. Diese Entwicklung ist einerseits positiv zu werten, weil so deutlich
weniger gesunde Zähne beschliffen

2a

2b

5

6a

8a

8b

10b

10c

werden, so lange die Behandlungen
mit der notwendigen Sorgfalt und
Präzision ausgeführt werden. Als Negativpunkt ist jedoch festzustellen,
dass in den letzten 15 Jahren eine beunruhigende Zunahme von ästhetischen Misserfolgen zu beobachten ist.
Die Zuweisung von ästhetischen
„Horrorfällen“ an unsere Klinik hat
in den letzten Jahren stark zugenom-

Unsere klinische Erfahrung hat
gezeigt, dass verschiedene Faktoren
einen ästhetischen Misserfolg auslösen können. Die verschiedenen Faktoren treten oft kombiniert auf:
• Fehlpositionierte Implantate
• Überdimensionierte Implantate mit
zu grosser Plattform
• Zu viele Implantate bei Mehrfachlücken
• Zu aggressive Operationsmethode,
welche das biologische Heilungsvermögen der Gewebe überfordert
• Periimplantäre Infektion mit vertikalem Knochenverlust.
Vier der fünf aufgezeigten Faktoren sind abhängig von der Erfahrung

3a

3b

6b

9

und dem chirurgischen Talent des
Implantatchirurgen.
Fehlpositionierte Implantate und überdimensionierte Implantate
Die Erfahrung der letzten Jahre
hat gezeigt, dass die häufigste Ursache
ästhetischer Misserfolge fehlpositionierte Implantate sind (Chen & Buser
2010). Die korrekte dreidimensionale
(3D) Position der Implantatplattform
ist eine wichtige Voraussetzung für ein
gutes ästhetisches Ergebnis (Buser et
al. 2004, Grunder et al. 2005). Dabei
wird zwischen der mesiodistalen, der
orofazialen und der koronoapikalen
Position der Implantatschulter unterschieden. Das Konzept der „Comfort
& Danger Zones“ hat sich dabei in der
klinischen Anwendung gut bewährt
mit dem Ziel, die Implantatschulter
in den drei Komfortzonen zu positionieren (Abb. 1). Ist ein Implantat zu
nahe an einen Nachbarzahn gesetzt,
dann kommt es in der Regel zu einer
verkürzten Papille, was die Ästhetik

ª

4

7a

7b

10a

10d

10e

Abb. 2a: Fehlende Papille bei der Implantatkrone 12. – Abb. 2b: Das Röntgenbild zeigt das Implantat zu nahe am Nachbarzahn 11. Der Fehler war die Selektion eines zu grossen Implantatdurchmessers. – Abb. 3a: Schwere Weichteilrezession bei einem
Implantat, welches zu weit fazial positioniert ist. – Abb. 3b: Das Röntgenbild zeigt das überdimensionierte Implantat, welches die faziale Fehlposition verstärkte. – Abb. 4: Die Weichteilrezession bei den beiden Implantaten 11 und 21 wurde durch eine
apikale Fehlposition verursacht. – Abb. 5: Schwere ästhetische Komplikation infolge einer koronalen Fehlposition aller Implantate. Das sichtbare Metall stört extrem. – Abb. 6a:Weichteildefizit mit fehlender Papille zwischen zwei benachbarten Implantaten. – Abb. 6b: Das Röntgenbild zeigt die beiden Implantate, welche viel zu nahe aneinander platziert worden sind. Besser wäre nur ein Implantat in Regio 21 gewesen. – Abb. 7a: Schwere ästhetische Komplikation in einer Dreifach-Lücke mit drei
inserierten Implantaten. Ein viel besserer Ansatz wären nur zwei Implantate gewesen mit einer implantatgetragenen Brücke. – Abb. 7b: Die drei Implantate führen zweimal zu benachbarten Implantaten, was unweigerlich zu vertikalem Knochenverlust führt. Zudem sind die Implantate fehlpositioniert. – Abb. 8a: Schwere Weichteilrezession nach Sofortimplantation. Wie oft gesehen, hat die frische Alveole das Implantat in eine faziale Fehlposition geführt. – Abb. 8b: Das orofaziale DVT zeigt, dass
das Implantat fazial keine Knochenwand besitzt. Diese ist nach der Extraktion resorbiert worden. – Abb. 9: Das BTI-Implant Extraction Kit, welches sich in der klinischen Anwendung als vielseitig und sehr effizient erwiesen hat. – Abb. 10a: Massive
Weichteilrezession beim Implantat 12 infolge fazialer Fehlposition. – Abb. 10b: Das DVT zeigt das überdimensionierte Implantat in einer Fehlachse. – Abb. 10c: Klinische Situation nach Insertion des passenden BTI-Instrumentes, welches im Gegenuhrzeigersinn in das Implantatinnere eingeschraubt wurde. – Abb. 10d: Nach dem Aufsetzen des Zwischenstückes ist die drastische Fehlachse klar ersichtlich. Mit der stark dimensionierten Ratsche kann nun das Drehmoment aufgebaut werden, um
das Implantat aus der Knochenverankerung zu lösen. – Abb. 10e: Nach Entfernung ist die Dimension des viel zu grossen Implantates erkennbar.


[5] => DTCH1014_01-32.pdf
CANDIDA WHITE
DIAMOND.
INNOVATIVE DIAMONDTECHNOLOGIE FÜR EIN
STRAHLENDES LÄCHELN.

Schonend zum natürlichen
Zahnweiss zurück.

Enthält Diamantpartikel anstelle
von abrasivem Silika.

Entfernt Zahnstein in der
Entstehungsphase.

Schonender RDA-Wert von 30 –
bei gleichzeitig hoher Putzleistung.

Wirkung klinisch
nachgewiesen.

www.migros.ch/candida


[6] => DTCH1014_01-32.pdf
6

International Science

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

10f

10g

11a

11b

11c

11d

11e

11f

11g

11h

11i

11j

Abb. 10f: Status nach Verschluss des Explantationsdefektes mit einem Vollschleimhauttransplantat, um wieder eine keratinisierte Mukosa herzustellen. – Abb. 10g: Drei Monate später ist das Weichteiltransplantat gut eingeheilt. Die keratinisierte
Mukosa ist jetzt ausreichend breit für die geplante Implantatoperation. – Abb. 11a: Extreme ästhetische Komplikation durch eine koronale und faziale Fehlposition des Implantates. Zudem fehlt die keratinisierte Mukosa nach diversen Zusatzeingriffen zur Behebung des Problems. – Abb. 11b: Nach Entfernung des Implantats wurde die fehlende keratinisierte Mukosa durch ein Vollschleimhauttransplantat aus dem Tuber korrigiert. – Abb. 11c: Drei Monate später ist die keratinisierte Mukosa gut
abgeheilt und zeigt eine ausreichende Breite. – Abb. 11d: Status nach Insertion des Implantates in korrekter 3D-Position, Anfrischung der umgebenden kortikalen Knochenwand. – Abb. 11e: Die Konturaugmentation verwendet lokal gewonnene autologe Knochenchips zur Stimulierung der Knochenneubildung. – Abb. 11f: Anschliessend wird eine zweite Schicht appliziert mit Bio-Oss Granulat, welches eine geringe Substitutionsrate aufweist. – Abb. 11g: Das Augmentat wird mit einer Kollagenmembran (Bio-Gide) abgedeckt, um das GBR-Prinzip anzuwenden. – Abb. 11h: Die Operation wird abgeschlossen mit einem spannungsfreien, primären Weichteilverschluss, um die applizierten Biomaterialien zu schützen. – Abb. 11i: Klinisches
Behandlungsergebnis nach zwei Jahren. Die ästhetische Harmonie konnte wiederhergestellt werden. – Abb. 11j: Die Zahnfilmaufnahme zeigt stabile Knochenverhältnisse beim neuen Implantat.

ª

massiv beeinträchtigen kann (Abb. 2a,
b). Ein zu weit fazial gesetztes Implantat führt oft zu einer unschönen
Weichteilrezession mit verlängerter
Krone, was die ästhetische Harmonie
massiv stört (Abb. 3a, b). Beide Komplikationen werden oft durch überdimensionierte Implantate verstärkt.
Solche 6 bis 7 mm grosse Implantate,
z.B. beim Frialit 2 System, sind noch
vor rund zehn Jahren von vielen, zum
Teil renommierten Referenten empfohlen worden. Aus diesem Grund ist
es wichtig, einen Implantatdurchmesser von maximal 4–5 mm zu wählen.
Eine apikale Fehlposition kann eine
Rezession verstärken, wenn die Schulter auch zu weit fazial platziert ist
(Abb. 4). Eine koronale Fehlposition
führt je nach Schweregrad zu einer
sichtbaren Metallschulter (Abb. 5).
Zu viele Implantate bei Mehrfachlücken
Die klinische Erfahrung zeigte,
dass bei benachbarten Implantaten
die interimplantäre Papille deutlich
verkürzt werden kann, vor allem wenn
die Position des seitlichen Schneidezahns mitbetroffen ist (Abb. 6a, b).
Aus diesem Grund sehen wir viele
ästhetische Misserfolgsfälle, wenn
zum Beispiel bei Dreifach-Lücken
drei Implantate verwendet werden,
vor allem auch wenn die Implantate in
einer Fehlposition eingesetzt werden
(Abb. 7a, b).
Zu aggressive Operationsmethode, die
das Heilungspotenzial der Gewebe
überfordert
Bei diesem Punkt steht vor allem
die Sofortimplantation im Vordergrund. Ab 2000 waren während einiger Jahre auffallend viele ästhetische
Katastrophenfälle mit extremen
Weichteilrezessionen nach Sofortimplantation zu sehen (Abb. 8a, b). Dieses Risiko nach Sofortimplantation ist
inzwischen in diversen Reviewarbeiten belegt worden (Chen & Buser

2009, Chen & Buser 2014). Zwei Ursachen stehen dabei im Vordergrund.
Zum einen eine faziale Fehlposition,
welche bei Sofortimplantaten öfter
gesehen wird, weil die faziale Position
der Alveole das Implantat leicht in
diese Fehlposition führen kann
(Evans & Chen 2008). Zum anderen ist
oft eine fehlende faziale Knochenwand die Ursache für die ästhetische
Komplikation, da es nach Extraktion
innerhalb von vier Wochen zu einer
Resorption des Bündelknochens
kommt (Araujio & Lindhe 2005).
Diese biologisch bedingten Vorgänge
führen vor allem bei einer dünnen Alveolenwand zu einer markanten vertikalen Knochenresorption von durchschnittlich 7,5 mm (Chappuis et al.
2013), die mit einer Augmentation
kompensiert werden muss. Da im
Oberkieferfrontbereich der faziale
Knochen in 90–95 Prozent dünner
als 1 mm ist (Braut et al. 2011), ist die
Implantation mit simultaner Konturaugmentation mithilfe der GBRTechnik zur Routine geworden (Buser
et al. 2008).
Periimplantäre Infektion mit Knochenabbau
Solche Komplikationen treten
meist erst Jahre nach der Implantation
auf und können zu einem markanten
vertikalen Knochenverlust führen.
Solche Knochendefizite können dann
eine Weichteilrezession verursachen.

Chirurgische Herausforderungen
bei der Therapie ästhetischer
Misserfolge
Bei minimalen Weichteilproblemen
kann eine weichteilchirurgische Korrektur in Betracht gezogen werden,
wobei der koronale Verschiebelappen
mit Bindegewebstransplantaten im
Vordergrund steht (Burkhardt et al.
2008). Das Potenzial zur Deckung
von Weichteilrezessionen ist jedoch
begrenzt und ist kontraindiziert bei
fazial fehlpositionierten Implantaten.

Die klinische Erfahrung der letzten 15 Jahre zeigte, dass in den meisten
Fällen die einzige Behandlungsmöglichkeit in der Implantatentfernung
besteht, um das Problem in den Griff
zu bekommen. Bei der Implantatentfernung stehen drei Ziele im
Vordergrund:
1. Entfernung des Implantates ohne
zusätzlichen Knochenverlust
2. Wiederherstellung keratinisierter
Mukosa, falls diese nicht ausreichend vorhanden ist
3. Elimination einer chronischen oder
akuten Infektion, falls eine solche
vorhanden ist.
Bei der Entfernung eines Implantates muss das vorhandene Knochenvolumen möglichst erhalten werden,
um eine erneute Implantatbehandlung zu ermöglichen. Dabei ist die
Erhaltung der palatinalen Knochenwand am wichtigsten, weil eine horizontale Knochenaugmentation nach
fazial in der Regel gut möglich ist. In
den letzten Jahren sind grosse Fortschritte erzielt worden mit der Entwicklung von Spezialinstrumenten,
mit welchen ein osseointegriertes Implantat durch ein hohes Drehmoment
im Gegenuhrzeigersinn aus der Knochenverankerung gelöst werden kann.
Dazu wird eine Ratsche verwendet,
um die nötige Kraft aufzubauen. Seit
zwei Jahren verwenden wir dazu das
BTI Implant Extraction Kit (Abb. 9;
Biotechnology Institute BTI, VitoriaGasteiz, Spanien), welches sich in der
klinischen Anwendung hervorragend
bewährt hat, da es einfach und flexibel
einsetzbar ist (Anitua & Orive 2012).
Ist an der zukünftigen Implantationsstelle keine keratinisierte Mukosa
vorhanden, kann diese nach der Implantatentfernung direkt korrigiert
werden mit einem Vollschleimhauttransplantat. Ist eine Infektion vorhanden, so heilt diese nach Entfernung der Infektionsursache in der
Regel innert einigen Tagen ab.

Fallberichte
Beim ersten Patienten wird die
Entfernung eines fehlpositionierten
Implantates mit dem BTI-System gezeigt. Das Implantat im Bereich des
seitlichen Schneidezahnes rechts war
deutlich überdimensioniert und zu
gross für die Zahnlücke. Zudem war
das Implantat in einer fazialen Fehlposition und Fehlachse inseriert worden.
Die Folge war eine extreme Weichteilrezession (Abb. 10a, b). Bei der Explantation wurde das Spezialinstrument in das Implantat inseriert und
im Gegenuhrzeigersinn festgezogen.
Mithilfe der stark dimensionierten
Ratsche konnte das Drehmoment so
stark erhöht werden, bis die Implantatverankerung im Knochen brach
und das Implantat entfernt werden
konnte (Abb. 10c–e). Der Weichteildefekt wurde mit einem Vollschleimhauttransplantat verschlossen, um im
zukünftigen Implantatlager die keratinisierte Mukosa wiederherzustellen
(Abb. 10f, g).
Beim zweiten Fall war ein Implantat im linken Oberkiefer in einer fazialen und koronalen Fehlposition eingesetzt und prothetisch versorgt worden
(Abb. 11a). Das klinische Ergebnis war
für die junge Patientin eine grosse Enttäuschung und sie kam vier Jahre nach
der Implantation an unsere Klinik mit
dem Wunsch, die ästhetische Komplikation zu beheben. Das Implantat
musste entfernt werden mit gleichzeitiger Korrektur der fehlenden keratinisierten Schleimhaut durch ein
Vollschleimhauttransplantat aus dem
Tuberbereich (Abb. 11b, c).
Sechs Monate später wurde ein
neues Implantat eingesetzt, diesmal in
einer korrekten 3D-Position mit simultaner Konturaugmentation mithilfe von autologen Knochenchips,
Bio-Oss Granulat und einer Bio-Gide
Membran (Abb. 11d–h; Buser et al.
2008). Nach einer zweimonatigen
Einheilung erfolgte die Freilegung
und die prothetische Versorgung mit

einer Krone. Die kliLiteraturliste
nische Kontrolle nach
zwei Jahren zeigte ein
schönes ästhetisches
Ergebnis mit einem
stabilen periimplantären Knochen (Abb. 11i, j).

Zusammenfassung
Die Mehrzahl ästhetischer Misserfolge wird durch eine unsachgemässe Behandlungsqualität verursacht, das heisst, die Komplikation ist
meist iatrogen bedingt. Wichtigste Ursachen sind fehlpositionierte Implantate, überdimensionierte Implantate
oder Sofortimplantate. Die Implantattherapie im ästhetischen Bereich
ist anspruchsvoll und sollte nur von
Zahnärzten mit der nötigen Ausbildung und der nötigen Erfahrung ausgeführt werden. Daraus ist ersichtlich,
dass die Universitätszentren und die
involvierten Fachgesellschaften ihre
Aufgabe im Bereich der Weiter- und
Fortbildung des Nachwuchses und der
niedergelassenen Kollegen erfüllen
müssen, um einen wichtigen Beitrag
zur Qualitätssicherung in der Implantologie zu leisten. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. Dr. med. dent.
Daniel Buser
Direktor der Klinik
für Oralchirurgie und
Stomatologie
Zahnmedizinische Kliniken
der Universität Bern
Freiburgstrasse 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.:+41 31 6322555
daniel.buser@zmk.unibe.ch


[7] => DTCH1014_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

International Science

7

Seltenes OP-Verfahren bei Hornhauteintrübung
Prothese aus Zahnwurzel ermöglicht Blinden das Sehen.
DÜSSELDORF – Zu den häufigsten
Ursachen für Blindheit und andere
Sehbehinderungen zählen Eintrübungen der Hornhaut durch Infektionen, Verletzungen oder Entzündungen. Als Folge gelangt nicht
genügend Licht ins Auge, das Sehvermögen schwindet. Zur Wiedererlangung des Augenlichts setzt die
Augenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf unter Leitung
von Prof. Dr. Gerd Geerling in
Zusammenarbeit mit der Klinik für
Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, geleitet von Prof.
Dr. Dr. Norbert Kübler, in ganz speziellen Fällen ein künstliches Hornhautimplantat ein, das aus einer
Zahnwurzel angefertigt wird.
Für diese seltene KnochenZahn-Hornhautprothese (OsteoOdonto-Keratoprothese) kommen
hauptsächlich schwer sehbehinderte
oder erblindete Patienten infrage,
bei denen Netzhaut und Sehnerv
intakt sind, aber eine herkömmliche
Hornhauttransplantation wenig Erfolg versprechend ist.

Bei dem Eingriff wird dem Patienten ein Zahn zusammen mit
Wurzel und Kieferknochen entnommen. Nachdem die Zahnkrone entfernt und die Zahnwurzel der Länge
nach halbiert wurde, durchbohren

die Mediziner das Implantat in der
Mitte, sodass in das Loch eine Plexiglasoptik festgeklebt werden kann.
Danach nähen sie die Prothese auf
der eingetrübten Hornhaut des Patienten auf und bedecken sie mit

Mundschleimhaut. „Die Herausforderung bei künstlichen Hornhautimplantaten besteht darin, das nicht
biologische Material mit dem körpereigenen Gewebe zu verbinden,
damit das Implantat langfristig in

den Körper integriert wird“, sagt
Prof. Dr. Gerd Geerling, Direktor der
Augenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf. „Mit der OsteoOdonto-Keratoprothese erreichen
wir eine dauerhafte und dichte Verbindung zwischen der künstlichen
Optik, die die durchsichtige Hornhaut ersetzt, und der mineralischen
Zahnsubstanz, die wiederum fest
im Knochengewebe verankert ist.“
Am Universitätsklinikum Düsseldorf
konnte mit dieser Methode bereits
erstmalig im Rheinland erblindeten
Patienten geholfen und die Lesefähigkeit wiederhergestellt werden.
Entwickelt und erstmals beschrieben wurde die Osteo-OdontoKeratoprothese (OOKP) von dem
italienischen Augenarzt Benedetto
Strampelli in den 1960er-Jahren. Die
Idee basiert auf einer in der zahnärztlichen Praxis täglich erlebten Erfahrung,
dass am mineralischen Gerüst des
Zahns Füllungen und Kronen dauerhaft befestigt werden können. DT
Autorin: Adriane Grunenberg
Quelle: Universitätsklinikum Düsseldorf
ANZEIGE

Genetische Ursache
für Ameloblastom
Wichtige Basis zur Bekämpfung der Tumorart.

Quelle: ZWP online

0=G:.,7I0=:
$@/:.,49®@9/$@/:.,49® 1:=?0
,>:6,7,9K>?30?46@8F%B4>>8,/0

+/

40;:?09?09:6,7,9K>?30?46,84?/08-0BK3=?09)4=6>?:11=?4.,49E@,??=,6?4A09#=04>090=20>?077?49/0=%.3B04E

+ +

Nahezu zeitgleich machten
auch Forscher der amerikanischen
Stanford University diese Entdeckung. Sie stellten zusätzlich eine
Mutation am Gen SMO fest, die
ebenfalls zu Ameloblastomen führt.
Diese Mutation scheint Ursache
von Ameloblastomen im Oberkiefer
zu sein, während eine BRAF-Mutation meist Tumoren im Unterkiefer
zugrunde liegt. Die Amerikaner
stellten dabei auch fest, dass es bereits durch die FDA (Food and Drug
Administration) zugelassene Medikamente gegen andere Krebserkrankungen gibt, bei denen Mutationen
an den gleichen Genen Auslöser
sind. Eine Studie soll bald herausfinden, ob eine Behandlung mit
einem dieser Medikamente Ameloblastome schrumpfen lässt. DT



JOENSUU/TURKU/STANFORD –
Eine genetische Mutation scheint
der Grund zu sein, dass sich ein
Ameloblastom ausbilden kann.
Diese Ursache ist ein wichtiger
Ansatzpunkt für die Behandlung
dieser Tumorart. Die Wissenschafter der University of Eastern Finland und der University of Turku,
Finnland, veröffentlichten ihre
Studie kürzlich online. Gezielte
Medikation könnte in Zukunft
die Tumorgenese verhindern.
Während die Wissenschafter
untersuchten, welche Rolle ERBBRezeptoren spielen, entdeckten
sie in klinischen Proben eine signifikante EGFR-Überexpression.
Mittels Sanger-Sequencing fanden
sie in Zellwänden eine BRAFV600E-Mutation. Diese Mutation
zeigte sich in 63 Prozent der Proben
(15 von 24).

Rudocain® / Rudocain® forte, Injektionslösung:*=?4.,4943D/=:.37:=4/@8 82 87/=09,749@8H2 87-EB H2 87@?/=09,74943D/=:.37:=4/@89N7?=,?4:9>
@9/04?@92>,9K>?30>4049/0=*,3930476@9/0*,92090C?=,6?4:9A:9"-0=64010=EK3909A0>?4-@7K=0>0;:?A:9 87;=:*,392020-09091,77>!,.349506?4:9A:9 F 87
%.394??:/0=!,3?,8,@809;,7,?49,70>0;:?A:9.,  87;=:49>?4.3*,92090C?=,6?4:909A:9'9?0=64010=#=K8:7,=09&0=849,7,9K>?30>40A:9 87;=:*,39
2020-09091,77>A0>?4-@7K=0!,.349506?4:9A:9 F 878;1:37090 ,C48,7/:>4>=B,.3>09082=?4.,49;=:6248(0=7,@10490=03,9/7@920449/0=9A:9F 
,3=09>:77/40:>4>82 6294.3?M-0=>.3=4??09B0=/09J-0=08;N9/74.3604?20209M-0=)4=6@9/41>>?:1109:6,7,9K>?30?46,A:8&D;%K@=0,84/@9/>@7N?3,7?420
#=K;,=,?049?=,A09L>09B09/@9249/0=@9?0=,3=09>.3B0=0%?L=@9209/0>$04E@92>:/0=$04E704?@92>>D>?08>,80=E09>.3B0=0D;::/0=D;0=?:940
;,=:CD>8,70&,.3D6,=/403:.31=0<@09?0,->:7@?0==3D?3840,880=092B4960727,@6:8/06:8;09>40=?00=E49>@1NE409ED;0=?3D=0:>0#3K:.3=:8:ED?:8/06:8;09>40=?0
/4,-0?4>.30%?:11B0.3>077,209K>?30>409489/>?=:8-0=04.3#,?409?0984?>?38,( %@7N?J-0=08;N9/74.3604?>?38,?460=,-0A:93:309:>093:7490>?0=,>0
8,9207>.3B0=0!40=09:/0=0-0=1@96?4:9>>?L=@929249,;0.?:=4>=?0=4:>670=:>00=30-74.30%?L=@9209/0=7@?20=499@92&=4ED.74>.309?4/0;=0>>4A, "0880=
94.3?6,=/4:>0706?4A07:.60=:=,709?4/4,-0?46,,7:?3,9088>?:110/0=7@?20=499@92'):>4>,-3K92420E09?=,790=AL>0@9/ :/0=6,=/4:A,>6@7K=0=>.3049@9209
'9A0=?=K274.3604?>=0,6?4:909%B4>>80/4.(0=?=40-%?=0@74#3,=8, 'E9,.3@>1M3=74.3092,-0909?903809%40-4??0BBB>B4>>80/4.491:.3

>?=0@74;3,=8,.3


[8] => DTCH1014_01-32.pdf
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

Innovationen für mehr Lebensqualität
Clinical Professor Ady Palti, New York University, und Hugo R. Hosefelder, Forschungs- und Entwicklungsleiter der Emmi Ultrasonic GmbH, im Interview mit der Dental Tribune D-A-CH.
BADEN-BADEN – Zwei Menschen,
die Massstäbe gesetzt haben: Ady
Palti als Implantologe und Hugo R.
Hosefelder, Forschungs- und Entwicklungsleiter der Ultraschallzahnbürste. Wir trafen beide anlässlich
des 30-jährigen Praxisjubiläums von
Herrn Palti in Baden-Baden. Beide
verbindet u. a. das gemeinsame
Interesse an den Anwendungsmöglichkeiten der Ultraschallzahnreinigung.
Dental Tribune: Herzlichen Glückwunsch zum Praxisjubiläum, Herr
Prof. Palti! Sie gelten als einer der
Wegbereiter der zahnärztlichen Implantologie in Deutschland. Was hat
Sie vor bereits 30 Jahren dazu bewogen, sich für diese Art des Zahnersatzes einzusetzen?
Ady Palti: Ich habe schon als
Student nach Lösungen mit Zahnersatz gesucht, die nicht „im Glas landen“ und die eine bessere Lebensqualität für die Menschen darstellen.
Als Zahnarzt müssen wir die Zähne
behandeln und erhalten. Ich sehe als
letzten Schritt unsere Aufgabe in der
Zahnextraktion. Wenn ich dennoch
einen Zahn ziehen muss, möchte ich
meinen Patienten eine Alternative
anbieten. Eine Brücke ist für mich
keine vernünftige Alternative, denn
ich muss ja oft gesunde Zähne be-

„Clinical Professor Ady Palti“
[Info]

Forschungs- und Entwicklungsleiter der Emmi Ultrasonic GmbH Hugo R. Hosefelder (links) und der Implantologe Clinical Professor Ady
Palti, New York University.

Leute gekommen, die schon damals
Pioniere waren. Ich sehe mich als
Generation zwischen den richtigen,
ersten Implantologen weltweit und
der modernen Implantologie – und

man anfangs die Implantologie
wenig schmeichelhaft auch als
„Rotlichtmilieu der Zahnmedizin“
bezeichnet. In den USA hingegen
hat man uns gezeigt, wie es geht. Ich

klinischen Bereich haben Sie entwickelt – nun auch für die Mundhygiene und Zahnreinigung. Gibt es
denn nicht schon genügend Ultraschallzahnbürsten?

„Ultraschallzahnbürsten haben sich bewährt und deutlich
zur Reduzierung des Infektions- oder Periimplatitisrisikos
bei unseren Implantatpatienten beigetragen.“
schleifen und eine Knochenresorption findet statt, was eigentlich heutzutage nicht mehr so sinnvoll ist,
oder irgendwelche unschönen Klammerprothesen oder Geräte, die mit
Sicherheit weder Lebensqualität
noch Ästhetik noch Funktionalität
anbieten. So bin ich schon sehr früh
zur Implantologie und auch an jene

so habe ich bereits zu Beginn meiner
zahnärztlichen Karriere mit Implantationen begonnen, zunächst mit
Blattimplantaten, dann mit diversen
schrauben- oder zylinderförmigen
Implantaten bis hin zu der heutigen
Generation moderner Titanimplantate. Seitdem bin ich ein begeisterter
Implantologe. In Deutschland hatte

bin sehr stolz darauf, dass ich den
Weg gegangen bin. Ich selbst habe
ca. 30.000 Implantate gesetzt und
auch sehr viele Implantologen ausgebildet.
Herr Hosefelder, Sie gelten als Experte für Ultraschall. Viele Ultraschallgeräte u. a. zur Reinigung im

Abb. links: Clinical Professor Ady Palti, New York University, während der Patientenberatung ... – Abb. rechts: ... und bei der Behandlung.

Hugo R. Hosefelder: Nein, es gibt
nur ein Ultraschallgerät, das mit
dem Emmi-dent Ultraschall arbeitet.
Diese revolutionäre Technologie ist
bis 2032 patentiert. Oft wird Ultraschall und Schall gleichgesetzt. Der
Unterschied zwischen Schall- und
Ultraschalltechnologie bei Zahnbürsten sind 30.000 mechanische

Schwingungen gegen max. 96 Millionen Luftschwingungen. Manuelle,
elektrische oder Schallzahnbürsten
putzen die Zähne mechanisch, durch
Abrieb, d.h. durch Schmirgelstoffe in
der Zahnpasta. Unsere Technologie
arbeitet völlig anders, mit weichen
Ultraschallschwingungen, absolut
bewegungslos. Ich habe lange geforscht, wie man den Ultraschall zu
Hause nutzen kann – nicht nur für die
Zahnreinigung und Mundhygiene.
Mit der Möglichkeit der Nutzung von
Ultraschall im oralen Bereich habe ich
aufgrund eigener Zahnprobleme begonnen. Dass Ultraschall antibakteriell wirkt, ist bereits seit der Mitte des
letzten Jahrhunderts wissenschaftlich
nachgewiesen, es fehlten jedoch bisher die technischen Voraussetzungen,
dieses Wissen zur Vorbeugung und
Heilung von Zahnproblemen wie
Parodontitis, Parodontose, Karies,
Entzündungen, Zahnfleischbluten
oder Aphten zu nutzen.
Herr Palti, Sie hatten bereits
erwähnt, das Sie ca. 30.000 Implantationen durchgeführt haben.
Das setzt auch viel Vertrauen vonseiten der Patienten voraus. Worauf
führen Sie Ihren Erfolg zurück?
Palti: Natürlich implantieren
auch wir nicht täglich! Aber es gibt
Tage, wo wir bei einem Patienten
in Vollnarkose im Ober- und Unterkiefer eine Komplettrestauration
mit 16 oder 20 Implantaten setzen.
Ich selbst konzentriere mich auf
die Implantologie, bin aber auch bei
Knochenersatzchirurgie und Ästhetischer Zahnheilkunde zuständig.
So kommt dann diese stattliche Anzahl von Implantaten im Laufe der
Jahre zusammen. Wichtig ist, dass der
Patient Vertrauen zu seinem Zahnarzt hat und ihn fragen kann, ob er
Erfahrung in der Implantologie besitzt – wenn nicht, sollte er sich einen
erfahrenen Implantologen suchen.
Denn wer nicht genügend implantiert, kann auch nicht gut beraten.
Viele meiner Patienten haben auch
noch nach 25 Jahren ihre Implantate,
so muss es auch sein! Es geht darum,
die „Lebensqualität der Patienten zu
verbessern“.


[9] => DTCH1014_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

International Interview

9

Abb. links: Fachlicher Austausch zwischen Clinical Professor Ady Palti, New York University, und Hugo R. Hosefelder. – Abb. rechts: Firmensitz in Mörfelden-Walldorf.

Es kann bei der Implantologie zu
vielen Komplikationen kommen.
Dazu zählen Infektionen, Periimplantitis, Knochenabbau, auch das
Nichtanwachsen des Implantats. Sie
berichten von einer fast 100-prozentigen Erfolgs- und Zufriedenheitsquote. Das klingt unwahrscheinlich.
Palti: Also 100 Prozent schaffen
selbst wir nicht. Aber unsere seit
16 Jahren geführten Statistiken zeigen bereits eine Erfolgsquote von
98,6 Prozent! Die Zufriedenheit der
Patienten ist sehr hoch, weil sie z.B.
auch zwischen einer herausnehmbaren Prothese und einem festen
Zahnersatz wählen können – da
liegen Welten zwischen. Wir achten
sehr darauf, dass unsere Patienten
auch eine gute Mundhygiene betreiben und ihren implantatgetragenen
Zahnersatz entsprechend pflegen.
Gerade Ultraschallzahnbürsten haben
sich hierbei bewährt und deutlich zur
Reduzierung des Infektions- oder
Periimplatitisrisikos bei unseren Implantatpatienten beigetragen.
Warum ist es denn so wichtig, einen
bakterienfreien Mundraum zu haben? Einem gesunden Immunsystem
können sie doch nichts anhaben?
Hosefelder: Die Bakterien werden durch das Immunsystem nicht
völlig vernichtet. Sie bilden auf den
Zähnen einen Film, den sogenannten
Biofilm (Plaque), der sich später zu
Zahnstein wandelt. Der Ultraschall
vernichtet die Bakterien, sodass sich
kein Biofilm – und damit auch kein
Zahnstein bilden kann. Der antibakteriellen Wirkung des Ultraschalls ist es
zu verdanken, dass Wirkungen gegen
Gingivitis, Parodontitis und Aphthen
gefunden wurden, die auch eine
hervorragende prophylaktische Bedeutung haben. Zahnfleischtaschen
bilden sich in wenigen Tagen auf Normaltiefe zurück. Das beruht auf der
Tatsache, dass der Ultraschall auch die
Zahnfleischtaschen reinigt. Zahnprobleme sind generell bakteriell bedingt,
ohne Bakterien gibt es keine Zahnprobleme. Das kommt natürlich den
Patienten auch nach einer ImplantatOP zugute – sie können sofort ihren
Mund ohne Probleme reinigen, es tut
ja nicht weh, weil die Ultraschallzahnbürste bewegungslos an Zähne und
Zahnfleisch gehalten wird. Und eine
gute Durchblutung des Zahnfleisches
hilft bei der schnellen Heilung.
Viele Infektionen im Mundraum
sind auf mangelnde Hygiene zu-

rückzuführen. Was empfehlen Sie
Ihren Patienten, die ja häufig Wundschmerzen haben? Antibiotika?
Zum Beispiel bei Risikopatienten,
wie Diabetikern?
Palti: Wir haben bisher unseren
Patienten weiche Zahnbürsten empfohlen und sie den frisch operierten
Patienten mitgegeben. Jetzt geben wir
eine Ultraschallzahnbürste mit – das

nach der ersten Anwendung der Ultraschallzahnreinigung stellt man fest,
wie glatt die Zähne sind, so glatt, dass
sich für ca. zwölf Stunden keine Bakterien anhaften können. Zur Kontrolle
können die mitgelieferten Färbetabletten verwendet werden, die zeigen,
dass keine Plaque und kein Zahnstein vorhanden sind. Nicht umsonst
wurde Emmi-dental Professional auf

burg zeigt, dass eine AntibiotikaIndikation zwei Wochen nach einer
Implantation 30 Prozent der Infektionen reduziert. Aber eine Langzeitbehandlung ist nicht Standard.
Wir behandeln grundsätzlich erst
die Parodontitis chirurgisch und mit
Antibiotika oder anderen Mitteln,
bevor implantiert wird. Also erst die
Heilung und dann die OP.

Palti: Wir wissen heute in der
Zahnmedizin, dass Kalzium ein alkalines Medium schafft. Wir brauchen für Knochenregeneration und
als Entzündungshemmer eine alkaline Umgebung (wenn möglich).
Bei Entzündungen entsteht ein
säuerliches Milieu und dieses produziert Knochenabbau. Durch die
Ultraschallzahnbürste erhoffen wir

„Mechanische oder manuelle Reinigung tut leider weh,
hier ist die Ultraschallzahnbürste optimal
durch die bewegungslose Haltung ...“
ist mit Sicherheit ein Fortschritt in der
Mundhygiene. Mechanische oder manuelle Reinigung tut leider weh, hier
ist die Ultraschallzahnbürste optimal
durch die bewegungslose Haltung bei
Risikogruppen und empfindlichen
Patienten, das ist ein grosser Vorteil.
Wie kann man denn feststellen, ob
die Zähne gut gereinigt sind und
keine Bakterien mehr anhaften?
Hosefelder: Einfach mit der
Zunge über die Zähne fahren. Bereits

der Pragodent im Oktober 2011 der
erste Preis in der Kategorie „Prävention und Hygiene“ zugesprochen.
Welche besondere Problematik ergibt sich bei der Hygiene nach einer
Implantation?
Palti: Eine Entzündung wie Periimplantitis kann durch mangelnde
Hygiene zu 50 Prozent entstehen und
50 Prozent durch Entzündungen
der benachbarten Zähne. Eine Studie
von Prof. Dr. Ralf Smeets aus Ham-

Die Emmi-dent Spezialzahncreme
reinigt die Zähne bewegungslos
durch die Mikrokavitäten, die durch
max. 96 Millionen Luftschwingungen
gebildet werden, der antibakteriell
wirkende Ultraschall vernichtet
Bakterien und hilft so, Entzündungen entgegenzuwirken bzw. zu heilen. Sie hätten für frisch Operierte
nach Implantationen oder anderen
chirurgischen Eingriffen gern noch
zusätzlich Kalzium in der Zahncreme, was ist der Grund dafür?

Abb. links: Wirkung der Ultraschallzahnbürste. – Abb. rechts: Emmi-dent Ultraschallzahnbürste und Spezialzahncreme.

uns eine Reinigung der rauen Implantatoberfläche. Durch erhöhte
Kalziumkonzentration der Zahncreme ist eine Optimierung der
Knochen- und Weichteilumgebung
zu erwarten. Aber es bedarf Langzeitstudien, um dies zu beweisen.
Wir sind gerade dabei, solche Untersuchungen und Studien durchzuführen.
Hosefelder: Wir haben diese
Anregung von Herrn Palti natürlich
sofort aufgegriffen und werden unsere Spezialzahncreme, die Mikrokavitäten bildet, zusätzlich mit Kalzium anreichern. Diese Zahncreme
wird dann für alle Benutzer unserer
Ultraschallzahnbürste angeboten.
Bisher gibt es die Zahncreme mit zwei
verschiedenen Geschmacksrichtungen, und auch seit einigen Monaten
eine völlig fluorid- und parabenfreie Zahncreme. Wichtig ist jedoch,
dass unsere Spezialzahncreme verwendet wird, denn handelsübliche
Zahnpasten entwickeln keine Mikrobläschen und damit ist keine
Wirkung vorhanden. Es ist für uns
besonders hilfreich, mit einem Spezialisten wie Herrn Palti an Weiterentwicklungen zusammenarbeiten
zu können.
Die Anwendungsstudien, die er
mit weiteren acht Kollegen bereits
begonnen hat, werden mit Sicherheit viele interessante Ergebnisse für
die Allgemeinheit bringen, wie bereits die ersten Zwischenergebnisse
zeigen!
Vielen Dank für das Gespräch und
viel Erfolg! DT


[10] => DTCH1014_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

10 Events

Das Jahrestreffen der Swiss Dental Hygienists:
„Changing Times“ in Basel
Schweizer Dentalhygienikerinnen werden zum 39. Jahreskongress Mitte November erwartet.

BASEL – Am 14. und 15. November
2014 werden mehr als 1’000 Teilnehmer zum diesjährigen Jahres-

kongress der Swiss
Dental Hygienists
im Congress Center
nach Basel reisen.
Veränderung als Element des Lebens –
das Organisationskomitee stellte ein
interessantes und
vielschichtiges Kongressprogramm zusammen:
Prof. Dr. Pasqualina PerrigChiello wird über Mythen und Fakten zum Alter sprechen, Prof. Dr.

Christian Besimo widmet sich der
Frage, ob Altern eine Herausforderung für das zahnmedizinische
Team darstellt. Auf grosses Interesse
werden auch die Vorträge über Demenz und Gedächtnistraining stossen. Prof. Dr. Adrian Lussi eröffnet
am Samstag den Kongress mit einem
Beitrag über „Zahnanomalien und
ihre Tücken“. Ihm folgen Dr. Marwa
Abdelaziz und Dr. Alaa Mannaa mit
Beiträgen zu Karies. Philosophisch
wird es im Anschluss, denn Ute
Lauterbach wirft die Frage auf „Ist
Glück Glücksache?“

Spannend wird es mit Sicherheit
beim Thema Burnout und Stress,
dem sich Dr. Franz Caduff in seinem
Vortrag „Immer auf die Zähne beissen“ widmet und beim Abschlussbeitrag „Neuroenhancement und
Neurodoping – Fakt oder Fiktion?“
von Prof. Dr. Michael Soyka.
Wie im vergangenen Jahr werden
auch 2014 die Workshops auf regen
Zuspruch treffen. „Gingivale Rezessionen – ein altersunabhängiges Problem“ wird von Oral-B und „Kontrolle des Biofilms zur Kariesprävention“ von GABA Schweiz angeboten.

Was wäre eine Tagung ohne Produktpräsentationen? Parallel zum
Jahreskongress wird es begleitend
wieder eine umfangreiche Dentalausstellung geben, bei der alle namhaften Firmen der Branche vertreten
sind.
Medienpartner des 39. Jahreskongresses von Swiss Dental Hygienists ist die Dental Tribune
Schweiz. DT

Anmeldung:
www.dentalhygienists.ch

ANZEIGE

Wissenswertes zum
Thema Diagnose
KaVo Diagnostic Day in der Umwelt Arena in Spreitenbach.

www.DTStudyClub.de

SPREITENBACH – Am Donnerstag,
dem 23. Oktober 2014, findet in der
2012 eröffneten Umwelt Arena in
Spreitenbach der KaVo Diagnostic
Day statt. Mit ihrer beeindruckenden
Architektur bietet die Umwelt Arena
den perfekten Rahmen für diese von
Kaladent organisierte Fortbildungs-

Dr. Klaus Neuhaus, Oberarzt in der
Klinik für Zahnerhaltung, Präventivund Kinderzahnmedizin der Zahnmedizinischen Kliniken Bern, über
„Möglichkeiten und Grenzen des
Mikroskopgebrauchs in der Zahnerhaltung“ informieren. Dr. Frank
Emde, Director Clinical Affairs von

veranstaltung. Diagnose in der Zahnarztpraxis – darüber referieren erfahrene Spezialisten in der 13.30 Uhr beginnenden Veranstaltung.
„Techniken und Hilfsmittel in der
Röntgendiagnostik – vom Mundfilm
über 3-D-Röntgen (DVT) bis hin zur
DIAGNOcam“ – anhand von Fallbeispielen zeigt der Geislinger Zahnarzt
Tim Specht, was in der Röntgendiagnostik möglich ist, und zeigt auf, wo
die Vorteile von 3-D gegenüber 2-D
liegen? Zudem beantwortet er die
Frage: Wie lassen sich neue Techniken
wie die DIAGNOcam sinnvoll einbinden? Im Anschluss daran wird

KaVo Dental, gibt nachfolgend einen
Überblick über Kariesdiagnostik im
Wandel der Zeit und wirft die Frage
auf: Brauchen wir noch Röntgen? Dabei stellt er das Karies-Diagnosegerät
DIAGNOcam von KaVo vor und erläutert die Vorteile der digitalen bildgebenden Fiberoptischen Transillumination-Technologie.
Nach den Vorträgen sind die Teilnehmer zum Apéro riche eingeladen
und haben die Möglichkeit, vor Ort
Elektrofahrzeuge von der Umwelt
Arena zu testen. DT

Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten

JETZT

kostenlos
anmelden!

ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.

Quelle: Kaladent


[11] => DTCH1014_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

Events 11

„Parodontologie – quo vadis?“
Praxisrelevante Aspekte von gestern, heute und morgen
SSP-Jahreskongress
[Bildergalerie]

Die Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie traf sich zu ihrer 44. Jahrestagung im Kongresshaus in Zürich.

1

2

3

Abb. 1: Expertenrunde mit dem Tagungspräsidenten Prof. Dr. Schmidlin (2.v.l.). – Abb. 2: Peter Stolzenburg, CEO der Fa. Dental Consulting GmbH, im Kundengespräch. – Abb. 3: Blick in die Dentalausstellung.

ZÜRICH – Die SSP empfing vom 4. bis
5. September rund 480 Mitglieder und
Gäste zu ihrem diesjährigen Jahreskongress in Zürich. Das Thema der diesjährigen Zusammenkunft lautete „Parodontologie – quo vadis?“ und stand unter der Leitung der Tagungspräsidenten
Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin und Prof.
Dr. Thomas Attin.
Drei Schwerpunkte erwarteten die
Besucher: „Meilenstein der Parodontitistherapie: Gestern und heute“ war der
erste Block überschrieben. Am Donnerstagvormittag referierten Prof. Dr.
Giovanni Salvi und Prof. Dr. Niklaus

4

Individuelle Risikoanalyse“ und der
Belgier Prof. Dr. Marc Quirynen über
„Bad bugs, where in the mouth and
what can be done against them“ referierten, gaben der Neuseeländer Prof.
Dr. Warwick Duncan und PD Dr. Ronald Jung ihr Wissen und ihre Überlegungen zu „Neue Wurzeln und Knochen: Geweberegeneration und Bioengineering“ sowie zur Problematik
„Periimplantitis ist besiegt?: Prävention und Therapie der Zukunft“ weiter.
Einer SSP-Tradition folgend, gab
es auch wieder den Wettbewerb zum

5

Abb. 4: Dr. Tobias T. Hägi erhielt in diesem Jahr den Oral-B-Preis für klinische Präsentationen.– Abb. 5: Dr. Christoph Ramseier (r.) wurde mit dem „Mühlemann“ Preis 2014 geehrt.

Der Freitag hatte das Heute
und das Zukünftige im Blick

Vorschau

„Parodontologie von morgen:
Utopien und Realitäten“ war der erste
Themenblock überschrieben.
Während Dr. Sabine Schütt vom
Berliner Institut für Medizinische Diagnostik über „Frühzeitige Diagnostik:

Das Morgen haben die Veranstalter des diesjährigen Jahreskongresses auch heute schon im
Blick: Der 45. SSP-Kongress wird
vom 24. bis 25. September 2015
in Basel stattfinden.

Der zweitägige Kongress wurde in
bewährter Weise wieder von einer
Dentalschau begleitet, bei der 25 national und international agierende Firmen ihre neuesten Produkte offerierten und für Fachgespräche bereitstanden. DT
ANZEIGE

g
e
n
n ne
i
r
b
r
i
ue
W
in Ihre Kun
Pr d
ax
i
ie
en S rung
k
r
i
W
de
wan nten
b
A
der r Patie
Ihre Ausland
ins egen!
entg

en

Mühlemann-Wissenschaftspreis. Drei
Beiträge wurden von den Autoren vorgestellt und im Anschluss daran wählte
die Jury den Preisträger 2014: Dr.
Christoph Ramseier erhielt den 1. Platz
für „Bleeding on Probing as it relates to
smoking status in patients enrolled in
supportive periodontal therapy for at
least 5 years“.
Weitere Auszeichnungen wurden
in Zürich vergeben. So wurde der SSPGABA-Award 2014 von Dr. Manuel
Vögtli und Prof. Dr. Anton Sculean an
Dr. Christin Stoecklin-Wasmer überreicht, und Dr. Tobias T. Hägi erhielt in
diesem Jahr den Oral-B-Preis für klinische Präsentationen. Dr. Hägi durfte
sich ebenfalls über den 1. Posterpreis
freuen.
Die Nachmittagssession am Freitag startete unter dem Motto:„Alltägliche Probleme der Parodontaltherapie:
Vermeidung und Lösungsansätze“.

lung“ (Dr. Konrad Meyenberg), „Die
Extraktion: Ultima ratio? Und dann?“
(PD Dr. Daniel Thoma) und „Der parodontale Problempatient“ (Dr. Christoph Ramseier) waren die Themen, die
das Praktikerforum aufgriff und den
zweiten Kongresstag komplettierten.

s!

Lang über „Diagnostik und Prognostik“ sowie „Nicht-chirurgische Parodontaltherapie“.
„Aktuelle adjuvante Parodontitistherapieansätze“ wurden am Nachmittag des ersten Konferenztages thematisiert. Prof. Dr. Schmidlin berichtete
über „Technische Hilfsmittel“ und der
aus Cambridge, USA, angereiste Prof.
Dr. Thomas E. van Dyke sprach über
„Pharmazeutische Möglichkeiten –
Immunmodulation“. Im dritten Beitrag informierte Prof. Dr. Andrea
Mombelli über „Antiseptika und Antibiotika“.
Eine Besonderheit wies das Tagungsprogramm für den späten Nachmittag auf: Fachzahnärzte der vier
Schweizer Universitäten trafen beim
Rundtischgespräch aufeinander und
diskutierten über „Was würden wir
heute anders machen? Fallpräsentationen ‚alter Spezialisten-Fälle‘“.

„Refraktäre Parodontitis und Rezidive“ (Dr. Philipp Sahrmann), „Chirurgische Komplikationen (Dr. Patrick
Gugerli), „Der mehrwurzelige Zahn:
„Probleme im Quadrat/hoch drei?“
(PD Dr. Clemens Walter), „Ästhetische
Einbussen nach Parodontitisbehand-

Wir machen Werbung für Sie!
Metallkeramikkrone:

Preise exkl. MwSt.

Crown24 realisiert eine gross angelegte Google-AdsWerbekampagne für günstigen Zahnersatz in der Schweiz.
Dabei sprechen wir Patienten direkt an und machen auf
preiswerte Kronen und auf unser breites Produkteangebot
aufmerksam. Interessierte Kunden werden dann an
unsere Partnerzahnärzte vermittelt.

Werden auch Sie Partner: 0800 800 141

Zahnkronen, Brücken und Inlays
in Top-Qualität zu besten Preisen.

G Geld-zurück-Garantie
G GRATIS-Abholung und -Lieferung (DHL):
G 5 Jahre Garantie auf alle Kronen
G Bis zu 70 % günstiger als die Suva-Tarife!
G Bereits über 450 Partner-Zahnärzte
Wenn Sie mit der Erstbestellung nicht zufrieden sind,
erhalten Sie Ihr Geld zurück!*

* Garantie: Nur für Neukunden und bei Erstbestellung gültig. Nicht kumulierbar.
Muss innerhalb von 14 Tagen zurückgeschickt werden.

Zirkonkrone:

Preise exkl. MwSt.

Jetzt bestellen:
0800 800 141
Crown 24 GmbH
Limmatquai 120 | 8001 Zürich
info@crown24.ch | www.crown24.ch


[12] => DTCH1014_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

12 Events

Intensiv-Wochenkurs in Lipperswil hält, was er verspricht!
Die Schwerpunktthemen 2014 waren Zahnerhaltung und minimalinvasive Zahnmedizin.

LIPPERSWIL – Vom 14. bis 20. September war das in einer malerischen
Landschaft gelegene Wellnesshotel
Golf Panorama wieder Treffpunkt der
Teilnehmer des 4. Lipperswiler Intensiv-Wochenkurses.
Dem Team der Fortbildung Zürichsee GmbH um Dr. Andreas
Grimm und Fabian Meier sowie dem
Tagungsleiter Prof. Dr. Patrick R.
Schmidlin gelang erneut eine perfekte
Mischung von wissenschaftlichen und
praktischen Veranstaltungen mit den
Angeboten vor Ort – Wellness und
Sport, vor allem Golf. Nicht unerwähnt bleiben sollte die exzellente
Gault-Millau-Küche des Hotels, die
für das leibliche Wohl der Teilnehmer
sorgte.

mann, Prof. Dr. Thomas Attin, PD Dr.
Andreas Bindl, Prof. Dr. Dr. Albert
Mehl, alle Zürich, und Prof. Dr. Annette Wiegand, Göttingen, den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung.
Auch 2014 nutzten die Ärzte des
Masterstudiengangs Parodontologie
der Universität Zürich die in Lipperswil gebotenen Möglichkeiten, zusammen mit ihrem Studiengangleiter,
Prof. Dr. Schmidlin, eine Woche Intensiv-Fortbildung am Stück zu erhalten.

Parodontologie
Viel Kurszeit wurde auch in diesem Jahr wieder der Parodontologie
eingeräumt, wobei Prognostik und Risikofaktoren ebenso thematisiert wurden wie die Behandlungsplanung. Das

minimalinvasive Zahnmedizin mit
CAD/CAM – zwei Beiträge befassten
sich mit computergestützten bzw. digitalisierten Arbeitsprozessen innerhalb
der zahnärztlichen Therapie.
Bei Live-Demonstrationen wurden wieder Tipps und Tricks von
Werkstücken mit CEREC auf Zähnen
und Implantaten weitergegeben.

Eingang zum Clubhaus des Golfclubs Lipperswil.

Minimalinvasiv, adhäsiv,
ästhetisch
Minimalinvasive Zahnerhaltung
(Bleaching, Seeling, Reparaturen),
ein Update zur adhäsiven Zahnmedizin (Kleben, Füllen) sowie Workshops
zur ästhetischen Frontzahnkorrektur
komplettierten das überaus informative Wochenprogramm.

Die Referenten 2014 (v.l.n.r.): Prof. Dr. Thomas Attin, PD Dr. Andreas Bindl, Prof. Dr. Peter Eickholz, Prof. Dr. Dr. Albert Mehl, Prof. Dr. Andrea Mombelli, Dr. Philipp Sahrmann, Prof. Dr. Annette Wiegand, PD Dr. Matthias Zehnder.

Tagungsleiter und Referent Prof. Dr. Patrick
R. Schmidlin.

Praktische Workshops und LiveDemonstrationen boten beste Gelegenheit, Fachwissen auf den Gebieten
Parodontologie, Endodontie, Komposit-Restaurationen und CEREC zu
vertiefen. Die Fallplanungsseminare
erlaubten zudem, intensiv mit Spezialisten über klinische Probleme in der
täglichen Praxis zu diskutieren.
So standen neben Prof. Dr.
Schmidlin auch Prof. Dr. Peter Eickholz, Frankfurt am Main, PD Dr. Matthias Zehnder, Zürich, Prof. Dr.Andrea
Mombelli, Genf, Dr. Philipp Sahr-

interaktive Fallplanungsseminar beschäftigte sich dabei mit komplexen
Paro-Fällen in der Praxis und gab Anregungen für eine praktikable Vorgehensweise.
Informiert wurde auch über die
neuesten Erkenntnisse in der antimikrobiellen Behandlung parodontaler
und periimplantärer Infektionen. Die
Workshops zum Thema „Tipps und
Tricks bei der Paro-Behandlung“ fanden erneut grossen Zuspruch.

Endodontie
Chemische Wurzelkanalaufbereitung, elektronische Längenmessung,
internes Bleichen und Resorptionen
standen am Kursdienstag auf dem Programm. Auch hier wurden in einem
interaktiven Fallplanungsseminar –
Endo versus Chirurgie – dem Praktiker
wichtige Entscheidungshilfen aufgezeigt.

Digitale Zahnmedizin
Aktuelle Entwicklungen von
CAD/CAM in der Zahnerhaltung und

Eine kleine, aber ausgesuchte
Dentalausstellung bot den Teilnehmern die Möglichkeit, direkt vor Ort
mit den Firmenvertretern ins Gespräch zu kommen und sich ausgiebig
über deren Produkte informieren zu
lassen.
Der 4. Lipperswiler IntensivWochenkurs knüpfte an die Erfolge
der Vorgängerjahre an.
Zufriedene Teilnehmer, die erholt
und mit Wissenszuwachs die Heimreise antraten, sind Garant für eine gut
besuchte 5. Auflage dieser besonderen
Fortbildung, die mit dem Motto
„Zahnmedizin für Jung und Alt“ aufwartet.
Der Termin für das nächste Jahr
sollte daher schon vorgemerkt werden: 13. bis 19. September 2015. IT

Fortbildung Zürichsee GmbH
Tel.: +41 44 727 40 18
www.zfz.ch

5. LIPPERSWILER INTENSIV-WOCHENKURS
ZAHNMEDIZIN FÜR "JUNG UND ALT"

13. bis 19. September 2015, Golfclub Lipperswil TG
 Parodontologie / Kariologie
 Kinderzahnmedizin
 Kieferorthopädie für den Allgemeinpraktiker
 Gerodontologie
 Radiologie


[13] => DTCH1014_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

Events 13

Den Keimen in der Zahnarztpraxis auf der Spur
Hygieneschulung für Dentalassistentinnen und DH/PA macht deutlich, worauf es im Praxisalltag ankommt.

1

2

3

4

5

6

Abb. 1: Registrierung der Teilnehmerinnen.
Abb. 2: Kursleiter Rolf Flückiger begrüsst die Anwesenden.
Abb. 3: Ausgebuchte Veranstaltung.
Abb. 4: Rolf Flückiger beantwortet die Fragen einer Teilnehmerin.
Abb. 5: Die fortbildung ROSENBERG veranstaltet den Kurs.
Abb. 6: Pausengespräche.
Abb. 7: Das Foto für den Hygienepass wird vor Ort geschossen.
Abb. 8: Nach erfolgreicher Prüfung wird der Hygienepass ausgehändigt.

7

© Almedica

ZÜRICH – Ausgebucht! Am 5. September 2014 trafen sich 40 Dentalassistentinnen sowie Dentalhygienikerinnen und Prophylaxeassistentinnen
zum Kurs „Hygienepass für die Zahnarztpraxis“ in den Räumen des Au Premier in Zürich. Die seit 2011 stattfindenden Hygieneschulungen der fortbildung ROSENBERG sind ein regelrechter Dauerbrenner und immer
schon Wochen im Voraus ausgebucht.
Rolf Flückiger, Hygienespezialist
der Firma Almedica AG und Kursleiter, verfügt über jahrelange Erfahrungen auf dem Gebiet der Praxishygiene. Vier bis fünf Mal pro Jahr
unterweist er in den Hygieneschulungen die Teilnehmerinnen, die sich
am Ende der Veranstaltung einer Prüfung unterziehen. Ihnen wird im Anschluss als Bescheinigung des bestandenen Testes der unbegrenzt gültige
„Hygienepass“ ausgestellt.

8

Das im Kurs erworbene Wissen
ist sofort am Arbeitsplatz anwendbar
– ein Grund für die kontinuierlich
hohen Anmeldezahlen.
Inhaltlich umfasst die Schulung
folgende Schwerpunkte:
Grundlagen der Hygiene
Wieso hat die Hygiene heute einen so enormen Stellenwert? Einerseits werden das Anwachsen der Weltbevölkerung und die zunehmend
höhere Lebenszeit als Begründung
herangezogen, andererseits ist die
Globalisierung schlechthin die wohl
grösste Herausforderung. Für eine
funktionierende Hygiene sind neben
ausgebildeten Mitarbeitern, die entsprechend des aktuellen Standes von
Wissenschaft und Technik agieren,
ein Hygieneplan, effektive Kontrollsysteme und immer wiederkehrende

Mitarbeiterschulungen unabdingbar.
Mikrobiologie
Informiert wird über Bakterien,
Hefen, Schimmelpilze und Viren sowie Prionen (organische Gifte mit
virusähnlichen Eigenschaften), deren Vermehrung und die gängigsten
Infektionsquellen. Dazu zählen sowohl das Behandlungsteam und die
Patienten als auch Instrumente,
Oberflächen, Wasser und Abfall.
Gesetzliche Anforderungen
Alle nötigen Gesetzestexte, wie
beispielsweise das Heilmittelgesetz,
die Medizinprodukteverordnung
oder das Produktehaftpflichtgesetz,
sind online abrufbar.
Hygiene in der Zahnarztpraxis
Die gesamte Praxis, vom Behand-

lungszimmer angefangen über Steriund Röntgenzimmer, Labor und
Empfangsbereich bis hin zu Garderoben, Küchenbereich und Toiletten,
muss höchsten hygienischen Anforderungen entsprechen.

Mundschutz, Schutzbrille und ggf.
Haarhaube. Dem Infektionsschutz
durch Impfungen sollte ebenfalls
Aufmerksamkeit gehören.
Hinweise zur Händedesinfektion
sowie zur selbstständigen Hygienekontrolle – wann sollte womit gewaschen und desinfiziert werden, sowie
ein Überblick über die häufigsten
Fehler runden die Schulung ab.

Hygienekonzepte
Am Anfang steht die ausführliche
Risikoanalyse. Das Praxis-Hygienekonzept sollte drei Schwerpunkte
aufweisen: Reinigung (optische Sauberkeit), Desinfektion (entfernt
Krankheitserreger) und Sterilisation
(gewährleistet Keimfreiheit). Wichtig hierbei ist die Aufstellung, Einhaltung und Kontrolle von Hygieneplänen.

Fazit

Personalhygiene
Dazu zählen neben dem Tragen
von Betriebskleidung und Handschuhen auch die Verwendung von

Die Termine für die nächsten
Schulungen finden Sie unter
www.fbrb.ch.

Hygieneseminare sind eine sinnvolle Investition in die Weiterbildung
von Mitarbeitern, denn dadurch werden nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllt, sondern es wird auch die
betriebliche Sicherheit verstärkt. DT


[14] => DTCH1014_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

14 User Report

Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische
Beitrag zur chronischen Krankheit
„Der Mund als Spiegel der Gesundheit“: Dr. Dominik Nischwitz, Tübingen, erörtert im ersten Teil seines Artikels ausführlich die Auswirkungen von toxischen Metallen
wie Amalgam, die in der Zahnmedizin routinemässig zum Einsatz kommen, sowie die Problematik wurzelbehandelter Zähne.
Das Immunsystem ist darauf ausgelegt, Bakterien, Pilze, Viren und
andere Mikroorganismen abzuwehren. In den westlichen Industrienationen kommt es momentan
zu einer Epidemie von chronisch
systemischen Erkrankungen.1, 2 Die
Ursachen sind vielfach, die Überreaktivität des angeborenen Immunsystems spielt in dieser Gleichung
jedoch eine entscheidende Rolle.
Neben der klassisch handwerklich geprägten Zahnmedizin werden
bei der biologischen Zahnheilkunde
zusätzlich alle naturwissenschaftlichen Grundregeln angewandt.
Ganz nach dem Motto: „Der Mund
als Spiegel für die Gesundheit“
werden die Grundprinzipien der
Chemie, Physik und Biochemie genauer unter die Lupe genommen
und ein Zusammenhang zwischen
den heute üblichen chronisch-entzündlichen Systemerkrankungen
hergestellt.
Unterschiedliche, teilweise sogar toxische Metalle (Quecksilber/
Amalgam), kommen routinemässig
zum Einsatz, da sie gut funktionieren und haltbar sind. Auch tote,
beziehungsweise wurzelbehandelte
Zähne sind in der Mundhöhle des
durchschnittlichen Erwachsenen
Standard. Entzündungen an der
Wurzelspitze sind alltäglich – sie
werden als harmlos abgetan oder
einfach symptomatisch chirurgisch
entfernt. Wenigstens die oralen
Mikroorganismen werden in einigen Praxen bereits präventiv durch
eine konsequente, prophylaktische
Reinigung in Schach gehalten. Da
der menschliche Körper und sein
Immunsystem relativ viel kompensieren können und die Schulmedizin den Körper nicht als integratives
System betrachtet, sondern vielmehr in seinen Einzelteilen, wird
der Bezug zwischen Mundhöhle und
Symptomen anderorts im Körper
so gut wie nie hergestellt.

Der Mund als Grossbaustelle
im Körper
Zähne sind genau wie Leber,
Magen oder Darm ebenfalls Organe
mit eigener Blut- und Nervversorgung, wenn man es genau nimmt,
sogar ein Hirn-Nerv mit eigenem
autonomen Nervensystem.3 Sie sind
die Organe, die dem Gehirn anatomisch am nächsten sind. Routinemässig werden in diesem sensiblen
Gebiet unterschiedlichste, teilweise
hochgiftige Materialien unter dem
Deckmantel der handwerklichen
Langlebigkeit eingebaut – mit oftmals schwerwiegenden Folgen für
den ganzen Organismus. Die meisten Störfelder im Körper befinden
sich in der Mundhöhle. Neben klassischen Problemen wie Karies und
Parodontitis finden sich hier:
Metalle – Altlasten
aus dem letzten Jahrhundert
Für verschiedene Metalle wie
Quecksilber, Gold, Platin, Kupfer,

1

2

3

4

5

6

7

8

Abb. 1: Chlorella: Detoxwunder aus der Natur. – Abb. 2 und 3: Standard-Panoramröntgenaufnahme: Grossbaustelle für die Gesundheit. – Abb. 4 und 5: Alte Amalgamfüllungen und
Metallstifte. – Abb. 6 und 7: Exemplarische Zusammensetzung einer Amalgamfüllung: 51% Quecksilber (Hg), 21,5 % Silber (Ag), 14,8 % Zinn (Sn) und 12,7 % Kupfer (Cu)(nach
Herstellerangaben). – Abb. 8: www.uninformedconsent.org: Hg-Dampf aus 50 Jahre alter Füllung – dargestellt unter fluoreszierendem Licht.

Kobalt, Aluminium, Eisen, Chrom
sind zytotoxische (z. B. neurologische Erkrankungen), immunologische (Autoimmunerkrankungen),
mutagene (z. B. Krebs) Wirkungen
sowie Auswirkungen auf den Stoffwechsel (z. B. oxidativer Stress) wissenschaftlich gut belegt.4–13 Metallbestandteile können in der Regel
wenige Tage nach dem Einbringen
in den Mund überall im Körper
nachgewiesen werden.
Man muss immer zwischen immunologischen und toxikologischen Problemen unterscheiden.
Während praktisch jedes Metall
für das Immunsystem einen Fremdkörper darstellt und allergenes
Potenzial aufweist, spielt Amalgam
besonders aus toxikologischer Sicht
eine entscheidende Rolle.
Amalgam – hochgiftiger Sondermüll
in unserem Körper
Noch heute wird in den meisten Zahnarztpraxen routinemässig
Amalgam verwendet. Zum einen,
weil es sich dabei um einen Werkstoff handelt, der einfach zu verarbeiten ist und lange hält, zum anderen, weil er von den Krankenkassen

subventioniert wird, also kostenfrei
ist. In Norwegen (2008) und Schweden (2009) herrscht seit einiger Zeit
absolutes Quecksilberverbot, was
natürlich auch für Zahnfüllungen
gilt. In Russland wurde Amalgam
bereits Ende der 1970er-Jahre komplett abgeschafft. Im Gegensatz
dazu fordert die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Amalgam als Füllungswerkstoff zu erhalten.
In der Praxis muss Amalgam
nach der Entfernung als hochgiftiger Sondermüll entsorgt werden –
allein dieser Fakt sollte zu denken
geben. Amalgam besteht zu 50 Prozent aus Quecksilber (Hg), das entgegen der häufig vertretenen Meinung nach dem Anmischen nicht
fest in der Füllung gebunden ist
(Abb. 6 und 7).
Durch Kauen, Knirschen, Zähneputzen und heisse oder kalte Getränke wird täglich eine gewisse
Menge an Quecksilberdampf freigesetzt. Das Ganze spielt sich zwar
im Mikrogrammbereich ab, wenn
man jedoch bedenkt, dass bereits ein
Molekül Hg Nervenzellen zerstören
kann, ist dies nicht zu unterschätzen. In einer Studie von Leong und

Lorscheider kam es bereits bei
anorganischen Hg-Mengen von
0,02 ng Hg/g zu einer kompletten
Zerstörung der intrazellulären Mikrotubuli und zur Degeneration
von Nervaxonen.14 Hg gilt als das
giftigste nichtradioaktive Element
und übertrifft hierin alle anderen bekannten Elemente, wie zum Beispiel
Blei, Kadmium und Arsen, zum Teil
um ein Vielfaches.15–17 In Tierstudien konnten bereits nach 14 Tagen
Amalgam-Tragedauer pathologische Veränderungen im Gehirn
nachgewiesen werden.18, 19
Täglich werden pro Füllung
zirka 2 bis 3 μg Quecksilberdampf
freigesetzt und das über eine durchschnittliche Tragedauer von zwanzig Jahren. Man kann hier folglich
von einer niedrig dosierten chronischen Vergiftung sprechen. In
zahlreichen Studien wurde ein ungefähr zwei- bis fünffacher Anstieg
von Quecksilber im Blut und Urin
bei lebenden Amalgamträgern beobachtet, bei Untersuchungen an
verstorbenen Patienten wurden in
unterschiedlichen Körpergeweben
sogar zwei- bis zwölffach erhöhte
Hg-Mengen gefunden. Diesen Stu-

dien zufolge ist Amalgam die
Hauptquelle für die Quecksilberbelastung im menschlichen Körper.8, 20–39 Quecksilber ist bekannt
dafür, jedes Symptom nachzuahmen, und ist aus eben diesen Gründen im Körper nicht tolerierbar. Der
menschliche Körper speichert,
wenn möglich, die fettlöslichen Toxine im stoffwechselinaktiven
Binde- oder Fettgewebe. Bei sportlichen Menschen oder bei Personen
mit einem niedrigen Körperfettanteil werden die Toxine allerdings
häufig im Nervengewebe oder
Gehirn abgelagert. Besonders gefährdet sind Säuglinge während
des Stillens bzw. schon während
der Schwangerschaft im Mutterleib,
da Hg vollständig plazentagängig
ist. Die Quecksilbermenge in
Muttermilch und Fruchtwasser
korreliert eindeutig mit der Menge der mütterlichen Amalgamfüllungen.40–51 Da Amalgamfüllungen
die Hauptquelle für die Vergiftung
mit Quecksilber und anderen
Schwermetallen sind, sollten diese,
egal ob bereits chronisch krank oder
aus präventiven Gründen, entfernt
werden.
Fortsetzung auf Seite 16 


[15] => DTCH1014_01-32.pdf
;/,690.05(3
MADE IN
GERMANY.

Mit der Natur – für den Menschen. Plasma-Medizin.

Die „all inclusive“ Variante für die Therapie mit Plasma:

OZONYTRONXP/OZ
32 Parodontien desinfiziert in wenigen Minuten
unter einer kontrollierten Schutzatmosphäre!
Bewährt: OZONYTRON-XP/OZ das Multitalent, bietet die Behandlung mit den Plasma-Elektroden und CAP (cold-atmosphericplasma) für Aphthen, Herpes, Karies, Zunge etc., die Beflutung
mit CAP über eine Düse (Handstück mit aufgesetzter Kapillare)
für Zahnfleischtaschen, Wurzelkanäle. Es bietet die Full-MouthDisinfection mit CAP über einen doppelseitigen Mund-Applikator
(FMT) zur Keimeliminierung aller 32 Parodontien und Zähne in
wenigen Minuten. Und das XP/OZ bietet darüber hinaus mit COP
(cold-oxygen-plasma) biologisches In-Bleaching eines de-vitalen
Zahnes über den Wurzelkanal sowie BIO-Bleaching aller 32 Zähne
unter der Schutzatmosphäre des weichen Mund-Applikators FMT,
ohne Zusätze, ohne Personalbindung, vollautomatisch.
„Löffel in den Mund, einschalten, das war’s“.

Die preiswerte Variante für die
Full-Mouth-Disinfection mit Plasma :

OZONYTRONXO

(

32 Parodontien desinfiziert in wenigen Minuten
unter einer kontrollierten Schutzatmosphäre!

!
U
NE

O-A-ZWP-9-2013

Bewährt durch Erfahrungen mit dem
Multitalent OZONYTRON-XP/OZ, biologisch mit
reinem Sauerstoff, leistungsstark, blutstillend,
keimeliminierend in Sekunden, effektiv,
erfolgreich, nachhaltig, zuverlässig,
vollautomatisch, einfach im handling,
preiswert.

Ozonytron® ist eine Produktmarke von:
is a product brand of:

MIO International Ozonytron® GmbH · Maximilianstr. 13 · D-80539 München
Tel.: +49(0)89 / 24 20 91 89-0 · +49(0)89 / 24 20 91 89-9 · info@ozonytron.com
www.ozonytron.de


[16] => DTCH1014_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

16 User Report
Allerdings werden genau bei
dieser Entfernung die meisten Fehler begangen. Üblicherweise wird
der Zahnarzt, da er über die oben
genannte Problematik nicht Bescheid weiss (nicht Universitätslehrmeinung), die Füllung ohne jegliche
Schutzmassnahmen einfach heraus
bohren. Dabei entsteht jedoch eine
sehr grosse Menge an hochgiftigem,
anorganischem Quecksilberdampf
(Hg0) – es ist nicht selten, dass
Patienten nach ebenso einer routinemässigen Amalgamentfernung
mit neurologischen Beschwerden,
chronischer Müdigkeit, Gelenkund Muskelbeschwerden oder
anderen neu hinzugekommenen
Symptomen reagieren.
Aus diesem Grund ist die
Entfernung der Füllungen unter
absoluten Schutzmassnahmen unabdingbar.
Da der Körper das während der
Tragedauer freigewordene Quecksilber im Körper, vor allem im Gehirn, mit einer Halbwertszeit von
mehreren Jahren bis Jahrzehnten,
speichert52–59, ist es nur sinnvoll, den
Körper nach erfolgter Metallentfernung durch eine aktive Schwermetallentgiftung zu unterstützen.60–64
Das Gehirn dient hier als eine Art
Endlager – einmal in der Zelle wird
Hg-Dampf sehr schnell durch Katalasen zu Hg2+ oxidiert und kann
dadurch kovalente Bindungen mit
den Thiolgruppen von Proteinen
eingehen, was wiederum deren biologische Aktivität verändert oder
sogar blockieren kann. Im MagenDarm-Trakt wird Hg aus Amalgam
von Mikroorganismen in die organische, methylierte Form umgewandelt.65–67 Leistevuo et al.
konnten im Vergleich zu Probanden
ohne Amalgam einen zwei- bis
dreifachen Anstieg an organischem
Methylquecksilber im Speichel von
Amalgamträgern nachweisen. Der
Fischkonsum war bei beiden Gruppen identisch sowohl in verzehrter
Menge als auch in Frequenz.66 Die
Form des methylierten Quecksilbers im Gastrointestinal-Trakt
scheint um ein vielfaches toxischer
zu sein als das Methylquecksilber
aus Fischkonsum, da Hg im Fisch
bereits an Aminosäuren gebunden
vorliegt, während es im Körper
direkt gebildet wird und damit
deutlich reaktiver ist.68
Bei einer Schwermetallausleitung kann man nicht, wie im Internet zu lesen, einfach ein Pauschalprogramm durchführen – vielmehr können diese sogenannten
Detox-Programme erst recht zu
Problemen führen. Denn nicht jeder
Patient ist in der Lage, Schwermetalle oder andere Giftstoffe einfach auszuscheiden. Kenntnisse
über die individuelle Biochemie
des Patienten sowie über eventuell vorhandene Mikronährstoffdefizite sind vor allem bei bereits
bestehenden gesundheitlichen Problemen notwendig. Um mit den
Entgiftungsreaktionen des Körpers
umgehen zu können, sollte man
sich in die Hände von erfahrenen
Ärzten oder Heilpraktikern begeben.
Eine vollständige Entgiftung
kann erst nach der konsequenten
Entfernung aller Störfelder in der
Mundhöhle richtig durchgeführt
werden. Dazu zählt jedoch nicht nur
das bekannte Amalgam.

9

10

11

13

12

Abb. 9: Quecksilberdampf aus Amalgamfüllungen kann in Verbindung mit bakteriellen Biotoxinen zu hochgiftigen Supertoxinen (Dimethylquecksilber) mutieren. – Abb. 10 und 11: Klassisches
Szenario: Goldkrone neben Amalgamfüllung – der Batterieeffekt. – Abb. 12 und 13: Wurzelbehandelte Zähne auf dem Röntgenbild und in natura. Totes Gewebe hinterlässt seine Spuren.

Synergie von Entzündung
und Metallen
Durch den Stoffwechsel von
Bakterien entstehen schwefelhaltige
Eiweisszerfallsprodukte wie Schwefelwasserstoff (H2S), Thioether und
Mercaptane, die eine hohe Bindungsfähigkeit zu Schwermetallen haben.69–71 Daraus resultieren organische Metallverbindungen von massiv
gesteigerter Toxizität, zum Beispiel
Dimethylquecksilber65–67 – Beispiel
Amalgamfüllung auf wurzelbehandeltem Zahn. Die Chemikerin Karen
Wetterhan benutzte diesen Stoff im
Labor, um die krankheitsauslösende
Dynamik von Molekülen auf zellulärer Ebene zu untersuchen. Dabei
geriet ein Tropfen Dimethylquecksilber auf ihren Latexhandschuh und
verbreitete sich innerhalb weniger
Stunden durch die Haut im gesamten
Körper. Trotz anschliessender Chelattherapie verstarb sie wenige Monate
später an einer Quecksilbervergiftung. Die Konzentration dieser giftigen Moleküle ist um ein Vielfaches
geringer durch die Metalle im Mund,
wichtig ist jedoch zu wissen, dass wir
als Zahnärzte die Patienten und uns
selbst34 auf diese Weise mit diesen
hochgiftigen Stoffen in Kontakt bringen und diese als Quelle 24 Stunden,
sieben Tage die Woche für die gesamte Tragedauer im Organismus
installieren.

Der Batterieeffekt
Eine Batterie entsteht, wenn
zwei unterschiedliche Metalle in
eine leitfähige Lösung gebracht werden. In Richtung der elektrochemischen Spannungsreihe gehen die
unedleren Metallionen in Lösung
und fliessen in Richtung des edleren
Metalls, dabei werden Elektronen
freigesetzt – es fliesst ein Strom. Der
Speichel ist durch seinen hohen Mineraliengehalt die optimale elektrolytische Lösung. Ein klassisches Beispiel ist eine Goldkrone neben einer
Amalgamfüllung oder der Goldaufbau auf einem Titanimplantat. Man
spricht in diesem Fall von einem
galvanischen Element oder dem
Batterieeffekt. Diese vergleichs-

weise hohen dentalen Mundströme
führen zur Korrosion der Metalle im
Laufe der Tragezeit, was unweigerlich mit den Problemen der Toxizität
der Metalle an sich korreliert.
Hinzu kommt ausserdem die
zunehmende Elektrosensibilität der
Patienten aufgrund der exponentiell ansteigenden Verbreitung von
Mikrowellen durch WLAN und
Handysendefunk.
Man muss wissen, dass Metalle
im Körper wie kleine Antennen
agieren, die das sensible Aktionspotenzial der Zelle komplett stören
können. Es bauen sich Spannungsfelder auf, die das zentrale Nervensystem sensibel stören. Unweigerlich ist man überall dem Elektrosmog ausgesetzt.72 Die StandardAbsorptionsrate elektromagnetischer
Felder kann allein durch die Nutzung eines Mobiltelefons (Klingeln
oder SMS-Empfang) in Kombination mit Metallen im Mund um
400- bis 700-fach erhöht sein.74
Elektrogalvanismus und daraus
resultierende Elektrosensibilität
können häufig die Ursache für Konzentrationsmangel und Gedächtnisverlust, Schlaflosigkeit, unspezifische Symptome wie Stechen oder
Druck in der Brust, unerklärtes
Herzrasen, Tinnitus und Hörverlust
etc. sein.74

Störfelder in der Mundhöhle
Wurzelbehandelte Zähne
Dieses Thema ist nach Meinung
des Autors ein sehr bedeutendes
Kapitel in der Geschichte der Zahnmedizin und wurde deshalb in
seinem Artikel „Die Wurzel allen
Übels“ ausführlicher betrachtet.75
Wurzelbehandelte Zähne stellen
chronisch-entzündliche Herde dar,
die sowohl vor Ort, meist aber an
anderer Stelle im Körper zu chronischen Problemen führen können.
Weston Price hat hierfür bereits
vor über 100 Jahren den Begriff der
fokalen Infektion geprägt.
Ohne Blut-, Nerv- und Lymphversorgung ist der Zahn lediglich
totes organisches Gewebe ohne Funktion, das aufgrund seiner Anatomie

die perfekte Höhle für pathogene
Mikroorganismen darstellt. Pro Quadratmillimeter finden sich zwischen
30 und 75.000 Dentinkanälchen.
Würde man die Dentinkanälchen einer Wurzel aneinanderreihen, ergibt
sich eine Strecke von ca. einem Kilometer. Pathogene Bakterien hausen
in diesem weitverzweigten Kanalsystem einer Wurzel und bilden dort
hochgiftige Schwefelverbindungen
(Thioether, Mercaptane),69–71 die
ihrerseits lebenswichtige Enzyme an
ihrem aktiven Zentrum blockieren
können. Da nicht lebendiges, organisches Gewebe mit der Zeit zu verwesen
beginnt, entstehen dabei zusätzlich
Leichenstoffe mit gesteigerter Toxizität (Putrescine und Cadaverine).
Entzündungen an der Wurzelspitze
Das unspezifische Immunsystem reagiert auf diesen infektiösen
Herd mit einer erhöhten Produktion von proinflammatorischen
Zytokinen (TNF-␣, IL-1, INF-␥).
Diese subklinische Aktivierung der
Gewebsmakrophagen führt zu einer
chronischen Entzündung des umliegenden Gewebes und zur Verbreiterung des Parodontalspaltes
bis hin zur Zystenbildung. Neben
der Giftigkeit der Schwefel-Wasserstoff-Verbindungen (Thioether/
Mercaptane) ist es auch nicht selten,
dass ein Patient allergisch auf diese
Stoffe reagiert. Auch die Wurzelfüllmaterialien an sich sind nicht unproblematisch und enthalten meist
klassische Allergene wie Epoxidharz, Perubalsam oder Kollophonium. Probleme zeigen sich meist
nicht direkt vor Ort, sondern systemisch andernorts im Körper. Daher
sind sie nicht immer ganz einfach
zu diagnostizieren.
Die Zähne gehören zu den bedeutendsten Teilsystemen innerhalb eines Netzwerks selbst regulativ arbeitender Teilbereiche des
Organismus. Zähne und ihr zugehöriger Zahnhalteapparat (= Odonton)
haben eine Beziehung zu anderen
körperlichen Strukturen und Organen. Reinhold Voll hat den Begriff
des Odontons geprägt und die

direkten und engen Wechselbeziehungen zwischen einzelnen Odontonen und den verschiedenen Bereichen des Körpers identifiziert.
Dabei sind Interaktionen und positive wie negative Beeinflussungen
im Sinne einer Fernwirkung in beiden Richtungen möglich:
Ein gestörtes Organ kann sich
pathologisch auf das zugehörige
Odonton auswirken und umgekehrt kann ein kranker Zahn oder
sein Zahnhalteapparat das mit ihm
korrelierende Organ stören.
Klassische Störfelder neben den
wurzelbehandelten Zähnen sind verlagerte Zähne und Weissheitszähne,
devitale Zähne, MeLiteraturliste
tallsplitter und andere Fremdkörper,
Zysten und chronische
Entzündungen im
Kieferknochen. DT
Die Fortsetzung des Artikels „Biologische
Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische
Beitrag zur chronischen Krankheit“ in der
November-Ausgabe der Dental Tribune
deckt weitere Störfelder in der Mundhöhle
auf und beschäftigt sich mit der sicheren Metallentfernung, insbesondere von
Amalgam, sowie mit den konsequenten
Behandlungsalternativen und der gezielten
Auswahl biokompatibler Materialien unter den Gesichtspunkten der biologischen
Zahnheilkunde.

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Dominik Nischwitz
Biological & Aesthetic Dentist
Zahnarztpraxis
Andreas Nischwitz
Heerweg 26
72070 Tübingen
Deutschland
Tel.: +49 7071 975977
dn@praxis-nischwitz.de
www.zahnarzt-nischwitz.de


[17] => DTCH1014_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE

Swiss Edition
No. 10/2014 · 11. Jahrgang · 1. Oktober 2014
ANZEIGE

Neues eBook „Parodontale Diagnostik und Therapie“
Ab sofort auf ZWP online verfügbar.
Die „Parodontale Diagnostik
und Therapie“ bildet den Mittelpunkt des neuen eBooks, das ab
sofort für die Leser auf ZWP online zur Verfügung steht. Das
Autorenduo Dr. med. dent. Lisa
Hierse und Dr. med. dent. Moritz
Kebschull bietet darin einen
Überblick über aktuelle Behandlungsmethoden.
In Deutschland sind derzeit
ca. vier bis acht Prozent der Erwachsenen und 14 bis 22 Prozent
der Senioren an einer schweren
Form der Parodontitis erkrankt.
Eine moderate Ausprägung der
Parodontitis liegt bei 21 bis 45
Prozent der 35- bis 44-Jährigen
und bei 42 bis 54 Prozent der Senioren vor.1 Ob regelmässige
Screenings zur Feststellung des
Parostatus oder ein systematischer
Leitfaden für die Behandlung – das

neue eBook bietet einen Überblick
über die Diagnostik und moderne

zess der antiinfektiösen bis hin
zur parodontalchirurgischen
Therapie werden die einzelnen
Möglichkeiten zur Beseitigung
parodontaler Entzündungen bei
maximalem Zahnerhalt erläutert.
Wie gewohnt kann das
eBook mit einem Klick überall
auf der Welt und zu jeder Zeit gelesen werden. Das Original-Layout der renommierten ZWP
Zahnarzt Wirtschaft Praxis sowie eine realistische Blätterfunktion sorgen dabei für ein
natürliches Leseverhalten.
„Parodontale Diagnostik
und Therapie“
Benötigt werden lediglich
[eBook]
ein Internetanschluss und
ein aktueller Browser.
In unserer umfangreichen Library finden Interessierte zudem informaTherapieverfahren in der Parotive eBooks zu Themen wie „Sinusdontologie. Vom dynamischen Pro-

lift“, „Knochenregeneration“, „Moderne Endodontie“ oder dem „Lasereinsatz in der Zahnmedizin“, die in
gedruckter Form als Print-on-Demand-Broschüre zum Vorzugspreis
versandkostenfrei erhältlich sind und
ab sofort im Online-Shop bestellt
werden können. DT
Quelle: ZWP online

1 Micheelis, W., Hoffmann,T., Holtfreter, B., Kocher,T., Schroeder E., Zur epidemiologischen Einschätzung der Parodontitislast in Deutschland –
Versuch einer Bilanzierung. Deutsche zahnärztliche Zeitschrift 2008. 63(7): p. 464–472.

Quecksilberreste beim Zahnarzt?
Amalgam immer noch im Abwasser zu finden.
Immer wieder stellen Betreiber von
Kläranlagen fest, dass Quecksilber
ins Abwasser gelangt. In solchen Fällen wird es für den Zahnarzt sehr unangenehm. Grund für Quecksilberverunreinigungen ist die unkorrekte
Handhabung von amalgamhaltigen
Materialien. Was kann vorbeugend
getan werden? Sowohl der Zahnarzt

men. Darüber hinaus können durch
die alleinige Verwendung von neuen
Sammelbehältern Fehlfunktionen
am Amalgamabscheider vermieden
werden.
Weiteres Gefahrenpotenzial für
Quecksilberfreisetzung bergen ungeeignete Reinigungs- und Desinfektionsmittel des Absaugsystems sowie

verdünnt werden und den Effekt der
Mobilisierung von Quecksilber minimieren.
Es ist daher notwendig, dass geschulte Depottechniker mindestens
einmal pro Jahr eine Wartung des
Amalgamabscheiders durchführen.

Das Zahnarztpersonal seinerseits
muss auf die ordnungsgemässe Anwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln achten sowie
Sorge tragen, dass nach jedem Patienten das Absaugsystem mit kaltem
Wasser gespült wird. DT

Autor: Mag. Sebastian Geiger, Rum,
Österreich.

METASYS Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420
www.metasys.com
ANZEIGE

ZAHNERSATZ FÜR SIE & IHN
Clear-Flex-Provisorium

Wir bieten Ihnen und Ihren Patienten:
 Verlässliche termingerechte Lieferung
 Langjährige Kompetenz

Modellgussprothese

 Kulante Garantieabwicklung
 Verwendung von CE-geprüften Materialien
 Endkontrolle durch unser High-End-Labor in Sarnen
als auch seine Assistentinnen müssen
darauf hingewiesen werden, dass
Filter, Behälter und andere Teile des
Amalgamabscheiders nur über dem
Mundspülbecken und nicht über
dem Waschbecken ausgewaschen
werden dürfen.
Weder Filter noch Sammelbehälter des Amalgamabscheiders
sollten ausgewaschen, sondern der
gesetzeskonformen Entsorgung zugeführt werden. Bei der jährlich vorgeschriebenen Wartung des Amalgamabscheiders wechselt der Depottechniker den gefüllten, gebrauchten
Sammelbehälter gegen einen neuen
aus. Es kann demzufolge nicht zu einer unabsichtlichen Freisetzung von
Quecksilber über den Abfluss kom-

des Amalgamabscheiders. Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf
Aktiv-Chlor-Basis können Amalgam
bzw. Quecksilber freisetzen. Bei Verwendung von Konzentraten auf Basis
von quartären Ammoniumverbindungen kann demgegenüber ein Herauslösen des Quecksilbers aus dem
Amalgam ausgeschlossen werden. Es
ist daher unbedingt den Richtlinien
des Herstellers des Amalgamabscheiders für Reinigung und Desinfektion
des Gerätes Folge zu leisten.
Bei der Zahnbehandlung werden
oftmals starke Oxidationsmittel verwendet, die eine Erhöhung der
Quecksilberkonzentration mit sich
bringen. Durch häufiges Spülen mit
kaltem Wasser können diese Mittel

Vollzirkonkronen
(Prettau bemalt)

Wir sind in jedem Falle der richtige Partner für
Sie und Ihre Patienten.

Zirkonkronen
(indiv. geschichtet)

Impl. Zirkonbrücke direkt
verschraubt
(indiv. geschichtet)

DLZ Dentales Logistik Zentrum Schweiz GmbH

Tel.: +41 41 660 75 67

Postfach 1221

Fax: +41 41 660 75 68

CH-6061 Sarnen

E-Mail: info@dlz-schweiz.com
Homepage: www.dlz-schweiz.com


[18] => DTCH1014_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

18 Continuing Education

Von Anfang an das Gesicht als Ganzes im Blickpunkt
Im Rahmen einer zweitägigen Ormco-Kursreihe zeigte Dr. Ramón Perera Grau in München und Stuttgart, wie mithilfe der passiv selbstligierenden
Damon®-Technik individuelle Behandlungsergebnisse erreicht werden können. Zudem zeigte er auf, wie die verschiedenen Torquewerte des Systems
optimal genutzt werden können und vermittelte Tipps und Tricks für ein perfektes Finishing.
Vor 30 Jahren startete Dr. Ramón
Perera Grau seine Karriere als Kieferorthopäde mit der konventionellen Methode. In seiner Praxis in
Lleida behandelte Perera viele Fälle,
die er im Laufe der Jahre dokumentierte. Bis er 2001 das Damon®-System kennenlernte und daraufhin
seine Behandlungsmethode ausschliesslich auf die passiv selbstligierende Methode von Damon umstellte. Mit herausragendem Erfolg.
Grund genug für ihn, die Erfahrungen und Belege an zahlreichen Fällen,
die er mit diesem System behandelte,
in einer intensiven und ausführlichen
Präsentation öffentlich zu machen.
Im Rahmen der Münchener Veranstaltung erläuterte Dr. Perera, warum
er auf dieses Behandlungssystem umgestiegen ist und wie er darauf aufmerksam wurde.
Perera: Die Damon®-Methode
ist für den Patienten im Vergleich zur
konventionellen Methode wesentlich
angenehmer. Beim Damon®-System
bewirkt geringer aber gezielter Druck
eine höchstmögliche Effizienz. Die
Philosophie, die hinter dieser Methode steckt, basiert auf dem passiv
selbstligierenden System. Das heisst:
geringe Kraft mit geringer Reibung.
Damon® konzentriert sich hierbei
auf das sinnvolle Zusammenspiel
zwischen Zunge, Muskulatur, Lippen
und Zeit. Dabei sind die Unterschiede
zwischen aktiven und passiv selbstligierenden Brackets von immenser
Bedeutung und entsprechend einzusetzen.

Bei der Damon®-Philosophie
kommt es auf die Feinheiten an
In meinen Präsentationen zeige
ich genau diese und andere feine
Unterschiede und erkläre, wann welche Brackets und Bögen mit welcher
Krafteinwirkung einzusetzen sind.
Um die bisher unerreichte Effizienz
des Damon®-Systems wirklich in allen Phasen nutzen und erfolgreich
einsetzen zu können, kommt es tatsächlich auf diese Feinheiten an.

Wochen kontrolliert wird. Am Ende
der zweiten Phase prüfe ich die Position der Brackets und führe ein Rebonding durch.
In Phase 3 werden die „Räume“
konsolidiert und Korrekturen vorgenommen. In dieser Phase endet die
vertikale Kontrolle und die Torquekontrolle. Die Dauer von Phase 3 liegt
bei ca. fünf Monaten. Der Patient
wird alle sechs bis acht Wochen kontrolliert.
In der Endphase, der Phase 4,
bevorzuge ich persönlich TMDDrähte, da sie flexibler sind. Die Behandlungsdauer in Phase 4 beträgt
zehn bis 20 Wochen. Alle vier bis sechs
Wochen wird der Patient kontrolliert.
Bei den vielen Fällen, die ich
innerhalb von 30 Jahren behandelt
habe, habe ich die Vorteile des
Damon®-Systems nicht nur kennengelernt, sondern in Form von
Studien belegt. Es gibt aktuell auf
dem Markt kein System, das in seiner
Qualität mit dem Damon®-System
vergleichbar ist. Wir erreichen mit
diesem eine wesentlich schnellere
Endkorrektur mit weniger Kontrollen. Für den Patienten ist es nicht nur
eine wesentlich komfortablere Methode, sondern eine Methode, die
das Gesicht als Ganzes berücksichtigt.
Ich kam einst zum Damon®-System, indem ich 2002 als erfolgreicher
und von meinen Behandlungen
überzeugter, aber auch wissbegieriger Kieferorthopäde Dr. Dwight
Damon in Barcelona kennenlernte.
Ich belegte meinen ersten Damon®Kurs und erfuhr, dass diese Methode
nicht nur den Biss, sondern das gesamte Gesicht in Betracht zieht. Im
November 2003 besuchte ich Dr. Damon in den Vereinigten Staaten, um

Fall 1 (Abb. 1 bis 5)
Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode

a

b

c

d

e

f

Abb. 1a–f: Fall aus dem Jahr 1998. Intraorale Situation vor (a–c) und nach (d–f) der Behandlung.

mehr über diese Methode von ihm zu
erfahren.

Ich wollte für meine Patienten
wie alle Kieferorthopäden
immer nur das Beste. Aber was
ich tatsächlich erreichte,
sah ich erst zehn Jahre später.
Natürlich wollte ich damals wie
alle Kieferorthopäden für meine Patienten nur das Beste. Ich habe auch
mit der konventionellen Methode
fast immer genau die Ergebnisse erzielt, die wir erzielen wollten. Ich habe
Zähne gezogen, um Platz zu schaffen,
und mit Druck gearbeitet. Doch ich
habe meine Patienten nicht nur bis
zur damaligen vermeintlich erfolgreichen Zahn- bzw. Kieferkorrektur
betreut, sondern eben auch noch
zehn Jahre oder mehr danach.
So gab es z. B. eine Patientin, die
damals im Alter von zwölf Jahren mit
einem stark ausgeprägten Zahnengstand zu mir kam. Ich betreute sie
konventionell und führte vier
Extraktionen durch. Sieben Jahre

Dr. Ramón Perera Grau bietet
zusammen mit Dr. Rafael Espejo
einen vierteiligen Spezialisierungskurs zum Damon® Master in
Deutschland an. Die Fortbildung
startet mit dem zweitägigen Modul 1/4 am 14. November 2014 in
München.
Schreiben Sie direkt an:
ormcoseminare.d-a-ch@
ormcoeurope.com.

a

Die vier Phasen mit dem
Damon®-System
Eine Behandlung verläuft in vier
Phasen. In Phase 1 gilt es, durch Bewegung die Zähne auszurichten und
die Rotation zu kontrollieren. In
dieser Phase darf der Bogen nicht
stärker als 0.140 sein, im Unterschied
zur herkömmlichen Mechanik. Ein
0.140er Bogen ermöglicht den Start,
der ausreicht, um die Zellaktivität anzuregen.
Diese erste Phase dauert zweieinhalb bis fünf Monate. Es ist wichtig,
der Behandlung auch die Zeit einzuräumen, die sie braucht. Man muss
den Bögen Zeit lassen, ihre Aufgabe
zu erfüllen. Den Patienten sieht man
in dieser Phase alle zehn Wochen.
In Phase 2 (der Phase mit der
massivsten Wirkung) erfährt der
Mund die grösste Veränderung. In
der Phase endet die Rotationskontrolle und die Torquekontrolle beginnt. Diese Phase dauert ca. 20 bis 30
Wochen, wobei der Patient alle zehn

sind dünner. Mit der Damon®-Methode kann ich Patienten mit dem
gleichen Befund mit einer viel besseren Queranpassung behandeln.
Wichtig ist hierbei allerdings, die
Zeitabstände und die einzelnen Phasen genau einzuhalten. So können
wir in 90 % aller Fälle Zahnstände, die
viele Kollegen aus Überzeugung mit
Extraktionen behandeln würden,
korrigieren, ohne nur einen einzigen
Zahn zu ziehen.

später besuchte sie mich wieder in
meiner Praxis. Das Gebiss war nach
wie vor perfekt, doch die Mittellinie
hatte sich schlecht entwickelt. Ich
hatte einem jungen Mädchen zwar zu
einem perfekten Gebiss verholfen,
aber auch zu einer Mimik, die sie zu
früh älter aussehen liess.
Und erst nach diesem Zeitraum
erkannte ich, was ich mit der konventionellen Methode angestellt hatte.
Der Lippenbogen kippt in den meisten Fällen zehn oder 15 Jahre nach der
Behandlung. Ich stelle in meinen Kursen genau diese Fälle vor, die zunächst
optimal zu verlaufen scheinen und
dann erst langfristig verdeutlichen,
was mit dem Kiefer geschehen ist.
Oft ist das Frontalbild bei der
konventionellen Methode nach wie
vor tadellos, da der Biss ja stimmt,
selbst der Patient ist zufrieden. Aber
von der Seite erkennt man, dass der
nasiolabiale Winkel sich bei der konventionellen Methode zum Nachteil
des Gesichts verändert hat. Die
Mundwinkel kippen und die Lippen

a

b

d

b

c

d

ac

Abb. 2a–d: Vor (a, c) und nach (b, d) der Behandlung.

a

b

e

Abb. 3a–e: Situation sieben Jahre nach erfolgter Behandlung.

c

Abb. 4a–d: Extraorale Aufnahmen vor (a, c) und sieben Jahre nach (b, d) erfolgter Behandlung.

d
Abb. 5: Entwicklung des Gesichtsprofils im Alter von
12, 15 und 22 Jahren.


[19] => DTCH1014_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
Fall 2 (Abb. 6 bis 14)
Patientin 12 Jahre, 5 Monate

a

b

c

d

e

f

Abb. 6a–f: Intraorale Situation vor (a–c) und nach (d–f) der Behandlung.

a

b

c

d

Abb. 7a–d: Intraorale Situation vor (a, c) und nach der Behandlung (b, d).

Manche Kollegen glauben, dass
das Damon®-System darin besteht,
die Brackets zu kleben wie immer.
Aber Damon verlangt eine andere
Philosophie, die das Gesicht im Ganzen von Anfang an berücksichtigt.
Das Endergebnis liefert uns nicht nur
einen perfekten Biss, sondern die Lippen werden voller und das Gesicht in
seiner Gesamtheit wird harmonischer. Das ist der grosse Unterschied.

Natürliche Kräfte haben Zeit
und Raum, zu wirken
Bei extremem Schiefstand und
bei nachwachsenden Zähnen erreichen wir mit der Damon®-Methode
tatsächlich innerhalb von 20 Mona-

ten ein perfektes Gebiss. Bei -16 mm
Diskrepanz muss man keinen Zahn
ziehen. Setzen wir die richtige Kraft
an, steuern die Lippenmuskeln die
Kraft der Nivellierung. Da wir bei
Damon von sanften Kräften sprechen, wirken die Lippen wie eine
Wand. Mit dem richtigen Zusammenspiel zwischen Zunge, Muskulatur, Lippen und Zeit gewinnen
wir z.B. Veränderungen von 12 mm
nur aufgrund sanften Drucks.

Wir sind oft viel zu sehr von
unseren Lehrern beeinflusst
worden
Es ist ein sehr grosser Fehler, dass
an den Universitäten weiterhin nur

die konventionelle Methode unterrichtet wird. Wir können manchmal
nicht vermeiden, Zähne zu ziehen,
aber wir müssen vermeiden, die Gesichtsharmonie zu verschlechtern.
Bei Extraktionen muss man eher mit
einem hohen Torquewert arbeiten,
und das hat langfristig negative Folgen für das Gesicht.
Mit der richtigen Bogentechnik
und der richtigen Position des Brackets ist es uns in den meisten Fällen
möglich, eine Extraktion zu verhindern. Wir schaffen mit der Bogentechnik und dank der richtigen Bogenfolge mit Gummizug Platz und
verhindern eine falsche Verschiebung
der Wurzeln. Selbst bei Brücken und
Kronen funktioniert die Damon®Bogentechnik.
In meinen Damon®-Masterkursen zeige ich den Teilnehmern alle
Therapieansätze, die das System bietet, um selbst schwere Befunde sanft
zu lösen. Ich zeige Fälle, bei denen
eine Operation nicht die Funktion erzielen kann, die eine Damon®-Behandlung erreicht. Ob bei Klasse I-,
II- oder III-Patienten. Die Behandlung mit diesem System ist altersunabhängig und schon oft hat die sanfte
Kraft bei schweren Fällen zum Erfolg
geführt.

Continuing Education 19
hier bereits mit uns zusammen. Selbst
bei Patienten mit chronischer Parodontitis und bei Patienten im Alter
von 61 Jahren.

Kontakt
Ormco Europe B.V.
Basicweg 20
ormcoseminare.d-a-ch@
ormcoeurope.com
www.ormcoeurope.com

Unsere Patienten sind
unsere Missionare
Damon® ist nicht die günstigste
Methode, das ist sicher. Aber wenn es
um Qualität und langfristige Ästhetik
geht, ist sie nun einmal bis heute die
einzige Methode. Das ist meine langjährige Erfahrung. DT

Besuchen Sie unsere Vorführung
auf der SGK in Bern (CH) am
30. und 31. Oktober 2014.

a

d

b

Ein abfallender Mundwinkel
oder volle Lippen
Mit Gummizügen können wir
falsch oder konventionell behandelte
Fälle auch noch nach zehn Jahren behandeln. Gerade bei Klasse III-Patienten ist die Wirkung von Damon®
im Mittelgesicht enorm. Einen
Klasse III-Patienten mit offenem
Biss, der operiert werden sollte,
konnten wir innerhalb von 15 Monaten nur aufgrund der GummizugMethode erfolgreich behandeln.
Chirurgische Fälle können also tatsächlich mit Gummizügen kompensiert werden.
Auch in parodontalen Fällen
kann das System dabei unterstützen,
den Zahn zu erhalten. Der Zahn wird
mit sanften Kräften, die auf den
Zahnfleischbereich einwirken, stabilisiert. Viele Parodontologen arbeiten

c

e

Abb. 10a–e: Intraorale Situation drei Jahre nach erfolgter Behandlung.

a

b

c

Abb. 11a–c: Extraorale Situation drei Jahre nach erfolgter Behandlung.

Abb. 12: Entwicklung des Gesichtsprofils im Alter von 12, 15 und 16 und 18 Jahren.

a

b

a

b

a

B

Abb. 13a, b:Vergleich konventionelle Behandlung (a) mit Damon®-Behandlung (b). Bei
der konventionellen Methode bewegen sich die Lippen zurück, während sie bei der Damon®-Methode sich nach vorn bewegen.

c

d

c

d

e

f

e

f

Abb. 8a–f: Vergleich der transversalen Messungen im OK vor (a, c, Abb. 9a–f: Vergleich der transversalen Messungen im UK vor (a, c,
e) und nach (b, d, f) erfolgter Behandlung. Der Abstand zwischen e) und nach (b, d, f) erfolgter Behandlung. Der Abstand zwischen
den oberen ersten Prämolaren vergrößerte sich um 12mm.
den unteren Eckzähnen blieb gleich, während sich der Abstand zwischen den ersten unteren Prämolaren um 8,5 mm vergrößerte.

a

a

Abb. 14a, b: Effekt der posterioren transversalen Adaption beim Lächeln. Die alveoläre
Expansion im Bereich der Prämolaren erzeugt eine beeindruckende Veränderung, die
sich in einem deutlich volleren Lächeln zeigt.


[20] => DTCH1014_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

20 Industry Report

Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin: Eine Praxis für die Zukunft
Umweltbewusstsein hält verstärkt Einzug in der Zahnheilkunde.
Klimawandel, Erderwärmung, Müllberge – die Belastung der Umwelt
durch den Menschen ist unumstritten. Nachhaltigkeit als ein zukunftsweisendes Thema rückt daher immer
stärker in den Fokus, da es alle Bereiche der globalen Wirtschaft und Pro-

len und nach strengen Vorschriften
entsorgt werden müssen. Zahnärzte
können beispielsweise Entwicklerlösungen für Röntgenfilme oder Amalgamreste nicht einfach in den Hausmüll werfen, sondern müssen diese
Stoffe einem zertifizierten Entsor-

Der sachgerechte Umgang mit
kritischen Stoffen muss deshalb belegt werden. Amalgamabscheider
beispielsweise sind schon lange
Pflicht in Praxen und verhindern,
dass gesundheitsschädigende Partikel in das kommunale Abwasser ge-

desinfektoren und Sterilisatoren
steigt zwangsläufig der Energieverbrauch. Auch dafür gelten klare Vorschriften, die der Patientensicherheit
dienen und staatlich gewollt sind“, so
Anke-Kristin Wachholz von der
Bundeszahnärztekammer. Zusätzlich lassen sich aber auch bei täglichen Arbeitsprozessen viele Potenziale nutzen, um Energiekosten zu
verringern. Der Druckluft-Kompressor verursacht durchschnittlich
45 Prozent des Gesamtstromverbrauchs in Zahnarztpraxen. Sparen
lässt sich hier, indem die Leistungsfähigkeit des Kompressors an den tatsächlichen Verbrauch angepasst und
Anschlüsse und Schläuche regelmässig auf Lecks überprüft werden, um
den Verlust von Druck und Luft zu
vermeiden.
Weitere Einsparmöglichkeiten
gibt es bei Sterilisationsgeräten, die
auf den Bedarf der Praxis abgestimmt
und dadurch voll ausgelastet werden
sollten. Im Büro lassen sich zudem
Kosten senken, indem Computer und
Monitore bei kurzen Unterbrechungen in den Ruhemodus versetzt und
ausserhalb der Geschäftszeiten vollständig ausgeschalten werden.

Ökologie in der Zahnarztpraxis

duktion betrifft. Das Thema macht
auch vor der Zahnmedizin nicht Halt.
Zahlreiche Dentalprodukte werden
aus hygienischen Gründen nur einmal benutzt, erzeugen deshalb aber
auch enorme Mengen Abfall. Hinzu
kommen bedenkliche, teilweise
schädliche Stoffe, die in Praxen anfal-

gungsfachbetrieb übergeben und
Nachweis darüber führen.
Das deutsche Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) verpflichtet
Betriebe, bedenkliche Abfälle möglichst zu vermeiden. Ganz einfach
lässt sich das Problem jedoch nicht in
allen Belangen lösen.

leitet werden. Derart schwierige Substanzen müssen folglich nach strengen gesetzlichen Vorgaben gesammelt und über spezialisierte Firmen
entsorgt werden.
„Durch den Einsatz von modernen Aufbereitungsgeräten für die Instrumente wie zum Beispiel Thermo-

Der Ansatz der „Green Dentistry“ ist in den USA inzwischen fester
Bestandteil im Alltag der Zahnarztpraxen. Bis zur grünen Zahnmedizin
in der Schweiz ist es jedoch noch ein
langer Weg. Hierzulande gibt es
durchaus ein ausgeprägtes Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit.
Zahlreiche Praxen achten auf eine
verantwortungsvolle Abfallentsorgung, einen bewussten Umgang mit
Ressourcen und nutzen höchste technische Standards. Aber auch wenn
sich Zahnärzte zu einer ökologischen
Arbeitsweise im Sinne des Patientenwohls bekennen, ist dies für Patienten
meist kaum erkennbar.
Die Zahntechniker in Deutschland machen es vor: Dort bietet ein
Qualitätssiegel Patienten Orientierung. Der blaue Umweltengel zeigt
an, dass die zertifizierten Dentallabore ausschliesslich biokompatiblen
Zahnersatz auf umwelt- und ressourcenschonende Weise herstellen. Was
für die Patienten das gute Gefühl hervorruft, etwas für die Umwelt zu tun,
bedeutet für die Labore eine enorme
Imageverbesserung.
Die Sulzer Mixpac AG aus der
Schweiz leistet ihren Beitrag zur
Nachhaltigkeit durch eine stete

Weiterentwicklung ihrer bewährten
Produkte. So trägt beispielsweise der
neue MIXPAC T-MIXER™ mit seiner optimierten Mischtechnologie
zum Umweltschutz bei, indem das
Abfallvolumen in Zahnarztpraxen
verringert wird. Zusätzlich profitiert
der Zahnarzt davon, dass er gleichzeitig bessere Mischergebnisse erzielt.
Darüber hinaus vereinfacht sich die
Handhabung durch die kürzere
Spitze, ohne dabei Abläufe zu beeinflussen. Bewährte Prozesse bleiben
also erhalten, bei jedem Vorgang verbleiben jedoch ca. 30 Prozent weniger
an nicht nutzbarem Austragungsmaterial im Mischer. Diese zukunftsorientierte Weiterentwicklung bei
Sulzer hat somit positive Effekte auf
Umwelt und Geldbeutel.

Viele Schritte führen in Richtung
nachhaltige Zahnmedizin
Nachhaltiges Arbeiten in der
Zahnarztpraxis bedeutet aber nicht
nur, Material möglichst sparsam und
effizient zu verwenden. Das Prinzip
der sogenannten Green Dentistry
folgt verschiedenen Grundsätzen:
Neben dem Vermeiden von Abfall,
sparen Zahnärzte erhebliche Mengen an Wasser und Energie ein, beispielsweise durch ein spezielles Absaugsystem, das häufig Mundspülungen ersetzt. Des Weiteren ermöglicht der Einsatz innovativer Technik
Frühdiagnosen. Dadurch beugen
Zahnärzte schmerzhaften und kostspieligen Behandlungen vor und
tragen überdies zum dauerhaften
Wohlbefinden ihrer Patienten bei.
Mittels hochmoderner digitaler
Röntgentechnik sind Patienten einer
nur noch minimalen Strahlung ausgesetzt. „Bei zahnärztlicher Röntgendiagnostik ist in den letzten Jahren viel für die Reduktion der Strahlendosis getan worden. Dies konnte
neben dem Einsatz von digitalen Geräten auch durch die Verwendung
immer empfindlicherer Filme erreicht werden“, so Wachholz.
Investiert der Zahnarzt in digitale
Röntgengeräte, stehen nicht nur die
Aufnahmen unmittelbar zur Verfügung. Gleichzeitig entfallen die teils
stark umweltschädlichen Chemikalien zum Entwickeln der Bilder und
damit auch deren Entsorgung. ET

Sulzer Mixpac AG
Tel.: +41 81 772 20 00
www.sulzer.com


[21] => DTCH1014_01-32.pdf
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

Neue Plasmamedizin – Prophylaxe
und Therapie zur Mundgesundheit!
OZONYTRON bietet eine völlig neuartige Behandlungstechnik.
Von Dr. Jens Hartmann, Neumarkt, Deutschland.
Anlässlich des 16. Hauptstadt-Kongresses „Medizin und Gesundheit“
2013 in Berlin waren sich die Vortragenden einig, dass die Plasmamedizin
neue Therapie- und Prophylaxemöglichkeiten schafft und so Gesundheit
und Behandlung von Patienten nachhaltig verbessert. Der Grundstein für

zu erkranken, so publiziert im angesehenen Oxford Journal „Human Molecular Genetics“.
Ab welchem Alter kann und sollte
man beim Zahnarzt mit der Prophylaxe zur Mundgesundheit beginnen?
Zu früh gibt es nicht! Die Full Mouth
Disinfection (FMD) mit Cold Atmospheric Plasma (CAP), unter der
Schutzatmosphäre eines weichen,
doppelseitigen Mundeinsatzes, lässt
sich bereits im frühen Stadium des
Milchzahngebisses durchführen. Die

We put a smile on your face

kungen erheblich reduziert werden
kann.Was für die Milchzähne gilt, gilt
auch für die nachfolgend natürlichen
Zähne und Ihre Parodontien, aber
auch für das Implantatbett, bzw. bei
Periimplantitis.

Psychologie für die FMD
bei Kleinkindern
Wie bringe ich ein Kleinkind dazu,
für zehn Minuten stillzuhalten? Dies
ist kein allzu grosses Problem – mit
etwas psychologischem Geschick ist
jedes Kind in nur wenigen Minuten zu
überzeugen. Eine kurze Anleitung zur
Vorgehensweise unterstützt die Praxis
dabei.

Was ist Plasmamedizin?

Ein vierjähriges Kind während einer FMDBehandlung.

Weicher, wiederverwendbarer Mundeinsatz für die FMD-Behandlung in den Löffelgrössen S(0), M(1), L(2), XL(3).

Plasmamedizin, kurz TtP (Tissue
tolerable Plasma) mit CAP (Cold
Atmospheric Plasma) oder COP (Cold
Oxygen Plasma), ist ein hautverträglicher Cocktail aus Atomen, Elektronen, Ionen und Molekülen in Umgebungstemperatur. Erzeugt in einem
Plasmagenerator, durchflutet diese
Wolke unter einer Schutzatmosphäre
alle Parodontien und entkeimt dabei
Zähne und Zahnfleisch (-taschen) in
nur wenigen Minuten, Speichel und
Sulkusfluide werden abgesaugt.
Kontraindikationen sind bisher nicht
bekannt und im Fall von COP auch
nicht zu erwarten.

Erforderliches Equipment
für die FMD
Ein Gerät für die Full Mouth
Disinfection mit CAP oder auch COP
ist das OZONYTRON XO (abgebildet)
und das OZONYTRON XP/OZ der
Firma MIO Int. OZONYTRON
GmbH mit Sitz in München. DT
TtP (Tissue tolerable Plasma).

eine schlechte Mundgesundheit wird
bereits im Kindesalter gelegt. Dabei ist
der spätere Zahnausfall noch das vergleichbar harmlosere Ende. Schlechte
Mundgesundheit und unregelmässige
Zahnarztbesuche steigern die Risiken,
an Herzinfarkt, Diabetes und Krebs

FMD ist völlig schmerzfrei, nicht
unangenehm und für jedes Alter geeignet. Bei frühzeitiger, regelmässiger
FMD-Prophylaxe bleibt das Kind
von Milchzahnkaries verschont. Der
Grundstock für einen nachfolgend
kontinuierlichen Zahnarztbesuch wird
gelegt.
Sowohl für den Zahnarzt als auch
für das Personal ist die Aufklärung der
Eltern hierbei ein wichtiger Faktor. Die
Eltern sind von der Nützlichkeit der
FMD zu überzeugen, da durch gewissenhafte Prophylaxemassnahmen
das Risiko möglicher Folgeerkran-

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent. Jens Hartmann
info@ozonytron.de
MIO International
OZONYTRON GmbH
Tel.: +49 89 24209189-0
www.ozonytron.de

  #" +# !#" ' !)
  !$#  !,
(#! "!#(!*
Plasmatherapiegerät für die Full-Mouth-Disinfection-Behandlung OZONYTRON XO.

! %( 
 ! /./1
65.4 

*.22703//33
&*.22703//34
 !-!*
%%%*!*


[22] => DTCH1014_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

22 Industry Report

Der komfortable und kostengünstige Übergangs-Zahnersatz
Flex- und Clear Flex-Prothesen von DLZ aus biologisch verträglichem Nylon.
Ein wachsender Anteil allergiegefährdeter Patienten zwingt Zahnärzte
dazu, sich in der Prothetik mit alternativen Kunststoffen auseinanderzusetzen. Um diesen Patienten ein biokompatibles Material anbieten zu
können, greifen immer mehr Behandler auf flexible Teilprothesen aus
biologisch verträglichem Nylon zurück. Dafür sprechen sowohl die Ästhetik als auch die Zuverlässigkeit.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Flex-Prothesen
Auch in unserer Produktion gehören Teilzahnersatz aus Nylon bereits seit vielen Jahren zum Standard.
Neben ökonomischen Gründen liegt
dies sicher an der hohen Anzahl zufriedener Patienten. Inzwischen finden auch in der Schweiz immer mehr
Behandler und Patienten Gefallen an
diesem innovativen Werkstoff. Zahnärzte bestätigen: „Nylon ist eine ideale
Alternative für Kunststoffallergiker,
weil das hochreine Material keinerlei
Methylmethacrylat oder Benzoylperoxid enthält.“ Zahntechniker, die
bereits seit einigen Jahren mit thermoplastischen Materialien arbeiten,
ergänzen: „Nylon lässt sich nicht ganz
leicht verarbeiten, ist aber fast unzerbrechlich und bietet – ohne störende
Metallklammern – ein harmonisches
Gesamtbild.“

Abb.1: Situation nach Unfall. – Abb. 2: Flex-Konstruktion. – Abb. 3: Lippenbild mit Flex-Prothese. – Abb. 4: Flex-Prothese in situ. – Abb. 5: Es ist möglich, metallische okklusale Auflager
einzubauen … – Abb. 6: … um das Absinken der Prothese zu verhindern. – Abb. 7: Clear Flex-Konstruktion 1-zähnig, für spätere Implantation. – Abb. 8: Definitive Clear Flex-Versorgung unter Sozialaspekten. – Abb. 9: Clear Flex, die kostengünstige Alternative zum Modellguss.

Drei entscheidende Vorteile
von Nylon
Bei herkömmlichen Prothesenkunststoffen (Polymethylmethacrylate, kurz: PMMA genannt) ist in dieser Hinsicht aufgrund ihres chemischen Herstellungsprozesses aus einer
flüssigen und einer pulverförmigen
Komponente Vorsicht geboten. Bei
ihrer Vernetzungsreaktion werden
Nebenprodukte, sogenannte Restmonomere, abgespalten. Diese stehen
seit Längerem in Verdacht, potenzielle
Allergieauslöser zu sein. Mit der aus
thermoplastischen Materialien (Nylon) gefertigten Flex-Prothese bieten
wir eine ideale Alternative.

Clear Flex-Prothesen
Es gibt immer wieder Situationen,
bei welchen eine Adaptation der Inte-

rimsprothese an verändernde Kieferverhältnisse gewünscht wird. Sei es
nach Extraktion oder nach Implantation. In solchen Situationen können
reine Flex-Prothesen nur sehr beschränkt unterfüttert oder angepasst
werden. Dafür eignen sich unsere
Clear Flex-Prothesen auf Nylonbasis:
Sie können unterfüttert werden und
sind bis zu einem gewissen Masse
auch erweiterbar. Es muss aber in
Kauf genommen werden, dass ein
ganz geringer Anteil an PMMAKunststoffen in dieser Art von Zahnersatz Verwendung findet. Alle anderen Vorteile wie die Metallfreiheit,
der ästhetische Gewinn und der flexible Nylonkunststoff bleiben gleich
und die Möglichkeit zur Unterfütte-

rung kommt als grosses Plus noch
dazu.

Für Flex-Prothesen und Clear Flex-Prothesen sprechen folgende
Argumente:

Wir gehen heute so weit, dass
wir Clear Flex-Prothesen als bezahlbare und kostengünstige Alternative
zum metallischen, abnehmbaren
Zahnersatz anbieten. Die Patienten
bekommen eine nahezu unzerbrechliche Prothese im Modellgussdesign. DT

• Für Allergie-Patienten optimal (betrifft nur Flex)
Nylon ist gewebefreundlich und enthält kein Restmonomer. Es gilt deshalb auch als hervorragende Alternative für Kunststoff-Allergiker.

Dentales Logistik Zentrum
Schweiz

• Natürlich – ästhetisch
Es gibt keine störenden Metallklammern, und das dünne Material lässt das
Zahnfleisch durchschimmern. Nylon-Prothesen bieten dadurch eine sehr
ansprechende Ästhetik.

Tel.: +41 41 660 75 67
www.dlz-schweiz.com

• Bruchstabil trotz graziler Gestaltung
Durch die hohe Elastizität des Materials kann die Prothese nicht brechen
auch dann nicht, wenn diese z.B. bei der Reinigung fallen gelassen wird.
• Leicht und komfortabel
Nylon-Prothesen sind metallfrei und grazil gestaltet. Das geringe Gewicht
und die Anschmiegsamkeit der Prothese aufgrund des flexiblen Materials
sorgen für einen hohen Tragekomfort.

Hat die Handzahnbürste ausgedient?
Oszillierend-rotierende Technologie ist Handzahnbürsten überlegen.
Bei wissenschaftlich strittigen Fragen wird oft die renommierte
Cochrane Collaboration als entscheidende Instanz herangezogen. In
diesem Jahr nahm das unabhängige
Netzwerk von Ärzten, Wissenschaftern und Patientenvertretern bereits
zum dritten Mal elektrische Zahnbürsten in den Blick. Insgesamt wurden dabei sieben unterschiedliche
Putztechnologien hinsichtlich Plaque- und Gingivitisreduktion mit
Handzahnbürsten verglichen.
Ähnlich wie schon bei den vorangegangenen Untersuchungen in
den Jahren 2003 und 2005 erwies sich
dabei die oszillierend-rotierende
Putztechnologie als beispiellos überlegen. Als einzige konnte sie Plaque
und Gingivitis sowohl kurz- als auch

© Warren Goldswain

langfristig signifikant besser reduzieren als manuelle Zahnbürsten.
Andere Putzsysteme konnten hier
bestenfalls Teilerfolge erzielen.
In diesem Zusammenhang erscheint besonders interessant, dass
elektrische Zahnbürsten mit Sideto-Side-Putzbewegungen – von Herstellern häufig als sogenannte „Sonic“- oder Schallzahnbürste vermarktet – „kurz- oder langfristig im

Vergleich zu Handzahnbürsten keine
signifikanten Unterschiede bei der
Reduzierung von Plaque und Gingivitis aufzeigten“. Der Nachweis der
Überlegenheit des oszillierend-rotierenden Putzsystems überzeugt
insbesondere aufgrund der Vielzahl
der hierzu vorliegenden Studien:
Insgesamt berücksichtigte die Übersichtsarbeit der Cochrane Collaboration ganze 27 Studien zu dieser

Putztechnologie – über 50 Prozent
der Gesamtanzahl der analysierten
Studien.
Bereits im November des letzten
Jahres konnte eine oszillierend-rotierende Zahnbürste von Oral-B zum
sechsten Mal in Folge im Test der Stiftung Warentest den Sieg für sich verbuchen. Die aktuellen Ergebnisse der
Cochrane Collaboration unterstreichen nun erneut den Ausnahmestatus dieses führenden Putzsystems. DT

Procter & Gamble
Professional Oral Health
Tel.: 00800 57057000
(Service-Center Walzer)
www.dentalcare.com


[23] => DTCH1014_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

„We put a smile
on your face”
Die beiden Haupterfolgsfaktoren von Dentrade:
Qualität und Kundennähe.
„We put a smile on your face“
lautet das Versprechen der auf
Zahnersatzprodukte spezialisierten
Firma Dentrade. Um dieses für ihre
Kunden täglich umsetzen zu können,

geht das Unternehmen in bester
Schweizer Tradition keine Kompromisse ein, wenn es um die Qualität
geht.
„Unseren zeitgemässen und qualitativ hochwertigen Zahnersatz lassen wir da herstellen, wo wir ihn in der
besten Qualität und zum besten Preis
bekommen“, erklärt der DentradeGründer und Zahntechnikermeister
Jens Rathsack. „Und das ist seit über
zwei Jahrzehnten ein sorgfältig evaluiertes, zertifiziertes Grosslabor in
Shenzhen, China. Im Rahmen der
langjährigen intensiven Zusammenarbeit mit unseren chinesischen Partnern konnten wir dabei sicherstellen,
dass sie längst das gleiche Verständnis
von Spitzenqualität haben wie wir.“

Topqualität aus einem Toplabor
„Dentrade-Zahnersatz entsteht
in unserem ISO-zertifizierten Part-

nerlabor unter den gleichen westeuropäischen Standards, denen auch
wir verpflichtet sind. Das heisst, wir
legen nicht nur viel Wert auf Hygiene,
beste Materialien und ideale Arbeitsbedingungen, sondern auch auf das
Wissen und Können
der Zahntechnikerinnen und Zahntechniker. Beides fördern
wir, indem wir stark in
ihre Aus- und ständige Weiterbildung
investieren“, so Rathsack. Aufgrund der
strengen Qualitätsüberwachung überrascht es nicht, dass
Dentrade ihren Kunden eine FünfJahres-Garantie auf ihre Produkte
bietet.

Industry Report 23

Mundspülung sehr empfehlenswert
Zahnfleischirritationen schonend regenerieren.
Es ist schmerzhaft, bei irritiertem
Zahnfleisch die Zähne gründlich zu
putzen und man neigt dazu, die entzündeten Bereiche zu meiden. Leider
verstärkt dieses Verhalten die Irritation nur noch mehr. In diesem Fall
sind Mundspülungen – wie
Candida Parodin Professional – besonders empfehlenswert. Die Flüssigkeit verteilt sich in der Mundhöhle
optimal und die in der Mundspülung enthaltenen Wirkstoffe kommen somit besser an das zu behandelnde Areal.
Der
Regenerierungsprozess
wird schmerzfrei angestossen. Sobald die betroffene Stelle keine Irritationen mehr aufweist, kann mit der
richtigen Zahnpasta die Genesung
optimal unterstützt werden.
Candida Parodin Professional
Zahnpasta und Candida Parodin
Professional Dental Fluid mit der
innovativen Wirkstoffkombination
Curcuma Xanthorrhiza Root
Extract, Panthenol, Alantoin und

Bisabolol fördern die Regeneration von irritiertem Zahnfleisch in
wenigen Wochen. Und
das besonders schonend: Im Gegensatz zu
Chlorhexidin
gibt es keine
Zahnverfärbungen oder
Geschmacksbeeinträchtigungen.
Die Spezialpflege bildet einen nachhaltigen Schutzfilm gegen Karies,
hemmt das Bakterienwachstum und
beugt Zahnfleischirritationen vor.
Die Mundspülung ist frei von
Farbstoffen und Alkohol und ist
für die tägliche Anwendung geeignet. DT

Migros-Genossenschafts-Bund
Tel.: +41 848 84 0848
www.migros.ch/candida

Kunden sind Könige
Genauso wichtig wie eine
höchstmögliche Produktqualität
sind Dentrade perfekte Serviceleistungen. Andrea Rathsack: „Unsere
Kunden rundum zufriedenzustellen,
ist uns ein zentrales Anliegen – für sie
sind wir in Notfällen auch übers Wochenende da. Und für sie setzen wir
uns auch ein, wenn auf dem Weg von
Shenzhen in die Schweiz einmal ein
Paket mit unserem Zahnersatz hängen bleiben sollte.“ DT

ANZEIGE

39. Jahreskongress
Swiss Dental Hygienists
14./15. November 2014
Basel

Dentrade Schweiz GmbH
Tel.: +41 44 925 11 55
www.dentrade.ch

39e Congrès annuel
Swiss Dental Hygienists
14/15 novembre 2014
Bâle

Universalzange zur
Wurzelrestentfernung
SCHWERT – Synonym für hohe Qualität und Vertrauen.
In von Karies oder durch ein Trauma
zerstörten Zähnen verbleiben bisweilen nur deren Wurzelanteile im Kieferknochen. Auch im Rahmen einer vermeintlich einfachen Zahnextraktion
kann sich die Komplikation einer
Kronen- oder Wurzel-

fraktur ergeben, sodass die
im Knochen steckenden Wurzelanteile
gesondert entfernt werden müssen.
Mit der SCHWERT Wurzelsplitterzange Witzel wird dem Behandler
eine Universalzange sowohl für den
Ober- als auch für den Unterkiefer zur
Verfügung gestellt. Durch die ausgeprägte „S“-Biegung ist nur eine Zangenfigur notwendig. Der Zugang in
allen Bereichen ist gewährleistet.
Die Spitze der Wurzelsplitterzange
ist sehr fein ausgearbeitet, damit auch
tief liegende Wurzelreste sicher erreicht werden können. Für eine optimale Haftung ist dieses Spezialinstru-

ment ausserdem mit einer Diamantbeschichtung versehen. Die Zange
„made in Germany“ ist aus einer hochwertigen Edelstahllegierung gefertigt
und für lange Haltbarkeit ausgelegt.

Als zusätzlichen Service kann
beim Hersteller eine Nachdiamantierung der abgenutzten Beschichtung
zum Fixpreis in Anspruch genommen
werden. DT

Changing Times

A. Schweickhardt GmbH & Co. KG
www.schwert.com
Vertrieb:

Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch

Information und Anmeldung unter
www.dentalhygienists.ch


[24] => DTCH1014_01-32.pdf

[25] => DTCH1014_01-32.pdf
IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · Swiss Edition

No. 10/2014 · 11. Jahrgang · 1. Oktober 2014

Inkasso vermeidbar?

Schonend für die Implantate

Neues Hybridimplantat

Zahnarztpraxen haben es in der Hand, Inkassofälle zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Auch hier gilt die Maxime, Vorbeugen ist besser als hinterher das Nachsehen zu
haben.
Seite 27

Die Reinigung und Pflege von dentalen
Implantaten erfordert Handinstrumente,
die die Oberflächen der Implantate schonend und effizient säubern, ohne sie jedoch zu beschädigen.
Seite 29

Zu den Vorteilen des einteiligen WIN!®PEEK Implantates zählen u.a. Biokompatibilität und Zahnfarbigkeit. Es kann als
eine sinnvolle Alternative zu Titan angesehen werden.
Seite 30

Sofortimplantation von ein- und
zweiteiligen Keramikimplantaten
Dr. Ralf Lüttmann beschreibt die Versorgung eines 63-jährigen Patienten mit einer Sofortimplantation
von zweiteiligen Z5c und einteiligen Z5m Zirkolith® Keramikimplantaten der Firma Z-Systems.

Implantologie –
der „Shootingstar“
der Zahnmedizin
Statement von Dr. Gerhard Iglhaut*
ie Schweizerische Gesellschaft
für orale Implantologie (SGI) und
die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) haben beide in diesem
Jahr einen besonderen Grund, zu feiern:
Die SGI wird 30 Jahre alt, die DGI feiert
ihren 20. Geburtstag.
In diesen Jahren haben sich nicht
nur die beiden Fachgesellschaften
prächtig entwickelt, sondern auch die
Implantologie ist zu einem „Shootingstar“
der Zahnmedizin geworden. Sie ist integraler Bestandteil der modernen Zahnmedizin und zu einem Querschnitts- und
Methodenfach geworden, das viele Gebiete der Zahnheilkunde beeinflusst. Für
junge Kollegen gehört die Implantologie
darum meistens von Beginn an zum Angebot einer Praxis.Akzeptiert in der Zahnmedizin und bei den Patienten, ruht das
Fach auf einem soliden wissenschaftlichen Fundament. Eine Vielzahl von Studien belegt gute Erfolgsraten. Selbst in
komplexen Situationen können wir Patienten heute mit implantatgetragenen
Restaurationen versorgen – und die Entwicklung geht weiter. Das verdanken wir
neuen Techniken, Materialien und Methoden – Innovationen treiben die Implantologie kontinuierlich voran.
Darum ist der diesjährige DGI-Kongress, der vom 27. bis 29. November
2014 in Düsseldorf stattfindet, auch ein
ganz besonderer: Er richtet unter dem
Motto „Was kommt, was bleibt – Implantologie neu gedacht“ den Blick nach vorn
und bietet praxisrelevantes Wissen für
Profis und Einsteiger gleichermassen.

D

2

1

3

4

Abb. 1 und 2: Zirkolith® Keramikimplantate sind die einzigen Keramikimplantate, die mittels keramikschonender Plasmatechnologie
sterilisiert werden. – Abb. 3: Zirkolith® Keramikimplantate mit SLM®-Oberflächentechnologie zeigen eine exzellente hydrophile
Eigenschaft. – Abb. 4: Panorama-X-Ray nach Implantation.

Ein 63 Jahre alter Patient mit multiplen Allergien stellte sich in unserer
Praxis vor. Die Eingangsuntersuchung zeigte, dass Zahn 17 durch
Karies vollständig zerstört war und
Zahn 18 einen umfangreichen parodontalen Abszess mit Furkationsbefall aufwies. Beide Zähne waren
konservierend nicht zu erhalten. Die

Zähne 15 und 16 fehlten schon seit
vielen Jahren und der Patient war
mittels einer Brücke von 13 bis 17
versorgt.

Therapie
Chirurgische Versorgung
Nach einer 3-D-Planung mittels
GALAXIS von Sirona wurde folgende

Therapie besprochen: Die Brücke
sollte entfernt und die Zähne 17 und
18 extrahiert werden. Anschliessend
sollte eine Sofortimplantation zweier
einteiliger Z-Systems Keramikimplantate erfolgen. Aufgrund der Erfahrung, dass Z-Systems Zirkolith®
Implantate mit neuer, laserstruktu-

Unser Kongress- und Vizepräsident, Prof.
Dr. Frank Schwarz, hat ein spannendes
und exzellentes Programm mit renommierten Referenten – selbstverständlich
auch aus der Schweiz – zusammengestellt. Insgesamt 54 Referenten aus sieben Ländern präsentieren in 76 Vorträgen neue Gedanken, Einsichten und Erkenntnisse, welche die Implantologie der
Zukunft prägen. Denn wir können manches in der Implantologie heute denken
und auch umsetzen, was früher nicht
möglich schien. Dieser 28. Kongress wird
mit seinen verschiedenen Foren und relevanten Inhalten für Wissenschaft und
Praxis der Zahnmedizin, für Zahntechnik
und Assistenz, also für alle Berufsgruppen, die in der Implantologie zusammenarbeiten, Impulse geben und Konzepte
für die praktische Umsetzung liefern.
Für den Nachwuchs engagiert sich
die DGI Nexte Generation. Die jungen
Zahnärzte sind etwa in den beliebten
Tischdemonstrationen dabei und gestalten eine Session zum Thema Networking
und Karriereplanung „Nextworking reloaded“. Überblick und Orientierung bietet
wie immer auch die begleitende internationale Fachmesse „Implantexpo“. Und im
nächsten Jahr tagen
Infos zum Autor
wir wieder mit der
schweizerischen und
der österreichischen
Fachgesellschaft zusammen – in Wien.
*Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Implantologie (DGI)

Fortsetzung auf Seite 18 
ANZEIGE



DIE Titan-Alternative!



Metall-FREI!



Zahnfarben-ähnlich



absolut biokompatibel!



Iso-Knochen-elastisch!



für Sofortimplantation und
Sofortbelastung geeignet!

(Studie der Universität Köln, 2010)



hervorragende Osseointegration

Gewinner des Preises
Regio Effekt 2010



geringe Lagerkosten, da nur eine
Länge und ein Durchmesser!



intraoperativ kürzbar bis auf 6 mm!



einfach – erfolgreich – bezahlbar!



Internationale Studien

NEU im Repertoire neben den Titan-Champions und WELT-Premiere:

WIN! PEEK
®

MIMI®-Flapless: Gewinner des
„Medicine Innovations Award 2013“
(R)Evolution: „Kein Mikro-Spalt!”

(Zipprich-Studie der Universität Frankfurt, 2012)

   

Made in Germany

 

Bornheimer Landstr. 8 · D-55237 Flonheim
Tel. +49(0) 67 34 / 91 40 80 · Fax +49(0) 67 34 / 10 53
info@champions-implants.com · www.champions-implants.com


[26] => DTCH1014_01-32.pdf
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

26 State of the Art
 Fortsetzung von Seite 17

rierter SLM®-Oberfläche bei Erreichung eines Eindrehtorques von
mindestens 45 Ncm sofort versorgt
werden können, sollte eine provisorische Sofortversorgung mittels
chairside gefertigter KanitempBrücke erfolgen.
Position 15 zeigte eine gute
Knochenqualität (D2) und ein Z5m
Zirkolith® Monotype Implantat
(Durchmesser 4 mm, Länge 10 mm)
von Z-Systems wurde mit einem
Torquewert von 45 Ncm inseriert.
An Position 17 stellte sich eine deutlich schlechtere Knochenqualität
(D3) dar, die eine erfolgreiche Insertion eines einteiligen Implantates mit
einem zu erreichenden Torque von
mindestens 45 Ncm auch bei unterdimensionierter Aufbereitung infrage
stellte.
Aufgrund des gleichen OPProtokolls für das zweiteilige Z5c
Zirkolith® Keramikimplantat von
Z-Systems konnte intra operationem
auf die Insertion eines zweiteiligen
Keramikimplantats umentschieden
werden. Es wurde ein Z5c Zirkolith®
zweiteiliges Implantat (Durchmesser
4 mm, Länge 10 mm) von Z-Systems
mit einem Torquewert von 25 Ncm
inseriert.
Die provisorische Sofortversorgung erfolgte nun über die Zähne 13,
14 und Implantat 15. Für den Osseointegrationsprozess sind Mikrobewegungen zwischen 50 bis zu
100 Mikron im Sinne eines Knochentrainings von Vorteil. Makrobewegungen über 100 Mikron sind
zu vermeiden. Aus diesem Grund
wurde die statische Okklusion in Regio 15 reduziert und auf dynamische
Okklusion im Bereich 14 bis 15 verzichtet.
Prothetische Versorgung
Nach zwei Monaten Wartezeit
wurde am zweiteiligen Zirkolith®
Implantat das Abutment eingesetzt.
Der Halt des Abutments erfolgt primär durch eine C3 Conical Ceramic
Connection im Sinne eines aus
der Industrie bewährten PressFitVerbunds. Zur Abdichtung und
Unterstützung der Verbindung wird
eine geringe Menge PANAVIA™
Zement auf den Abutmentzapfen
gebracht.
Das Einsetzen des Abutments erfolgt mit den gleichen Instrumenten,
die auch für die Insertion der Implantate verwendet werden. Dadurch ist
die Anzahl der Instrumente sehr

cken natürlicher Zähne mittels Zweifadentechnik durchgeführt.
Die endgültige Versorgung erfolgte mittels einer vollkeramischen,
gehippten Zirkondioxid-Brücke, die
mit PANAVIA™ eingesetzt wurde.

Zusammenfassung

5

6

7

8

9

10

Mit der 2011 eingeführten, patentierten SLM®-Oberfläche der
Zirkolith® Implantate von Z-Systems
steht eine Oberfläche mit einer deutlich erhöhten Rauigkeit (4,5-fach)
und einem erhöhten BIC (Bone to
Implant Contact) im Vergleich zu
bisherigen keramischen Oberflächen
von Implantaten zur Verfügung. Dies
ermöglicht bei uns in der Praxis bei
entsprechendem OP-Protokoll und Erreichen von Insertionstorquewerten
von mindestens 45 Ncm eine provisorische Sofortversorgung mit reduzierten statischen und dynamischen
Kontakten. Darüber hinaus ermöglicht es uns eine definitive Versorgung
bereits nach acht Wochen sowohl im
Ober- als auch Unterkiefer.
Sollte sich intra operationem
eine schlechtere Knochenqualität
darstellen, ist es mühelos möglich,
auf das zweiteilige Keramikimplantat
auszuweichen. Durch seine konische
Innenverbindung hat es die gleiche,
bewährte Stabilität der einteiligen
Zirkolith® Keramikimplantate.
Hierdurch ist es uns jetzt auch
möglich, Lösungen zu finden, bei
denen wir auf eine mühsame Schutzmassnahme der einteiligen Implantate verzichten können. Unsere Erfolgsquote der Keramikimplantate
(SLM®-Oberfläche) ist auf über
98 Prozent gestiegen und liegt damit
im gleichen Bereich wie unsere Premium-Titanimplantate; aufgrund
der Vollkeramik allerdings mit einem
deutlich besseren Schleimhautverhalten und reduziertem Plaquebefall. IT

Kontakt
Infos zum Autor

11
Abb. 5: Chairside Kanitemp-Provisorium und PEEK-Einheilkappe auf zweiteiligem Zirkolith® Implantat. – Abb. 6: Okklusale Ansicht vor
Einsetzen des Abutments. – Abb. 7: Konischer Abutmentpfosten für eine sichere, stabile Verbindung. – Abb. 8: Einzementiertes Abutment. –
Abb. 9: Zirkolith® Keramikimplantate schleifbar wie ein natürlicher Zahn mittels Komet Rotringdiamanten. – Abb. 10: Finale Restauration
mit Zirkondioxidbrücke bei 15 bis 17; Zementierung mittels PANAVIA™ Zement. – Abb. 11: Panorama-X-ray nach Versorgung.

übersichtlich und durch den Verzicht
auf eine Indexierung kann das Abutment in der 15 Grad abgewinkelten Version in jeder Position fixiert
werden. Dies ist gerade bei umfang-

reichen Brückenkonstruktionen von
grossem Vorteil.
Da die Zirkolith® Implantate beschleifbar sind, wurde eine finale Präparation wie an einem natürlichen

Zahn durchgeführt und die anschliessende Abformung mittels Dynamic
Soft Comfort von KANIEDENTA,
Herford, in bewährter Weise wie bei
der Präparation von Kronen und Brü-

Dr. Ralf Lüttmann
Dr. Lüttmann & Partner
Prinzenstr. 5
24340 Eckernförde-Borby
Deutschland
info@luettmann.com
www.luettmann.com

ANZEIGE

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse

Faxantwort I +49 341 48474-290
 Bitte senden Sie mir das Programm der Unterspritzungskurse zu.

Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Titel | Vorname | Name

1

Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration

2

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden

3

Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Aufbaukurs für Fortgeschrittene

E-Mail-Adresse (bitte angeben)
Praxisstempel

Programm
Unterspritzungskurse

Hinweis Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen
kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende
Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

DTCH 10/14

Nähere Informationen zu den Kursinhalten, den Preisen und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com


[27] => DTCH1014_01-32.pdf
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

Implant News 27

Implant expo®: Jubiläumsmesse in Düsseldorf auf Erfolgskurs
Hohe Anmeldezahlen bei Ausstellern und DGI-Kongressteilnehmern zeugen von überaus grossem Interesse der Fachwelt.
DÜSSELDORF – Vor fünf Jahren begann die Erfolgsgeschichte der Fachmesse „Implant expo®“, die als Begleitveranstaltung zum DGI-Kongress in Hamburg an den Start ging.
2012 war die Messe – mit angepasstem Konzept – auch bereits im Ausland (Bern) präsent. In diesem Jahr
kann die Fachmesse ihr erstes Jubiläum feiern: am 28. und 29. November in Düsseldorf.
Stefan C. Werner, Geschäftsführer von youvivo und Veranstalter der
Implant expo®, zeigt sich erfreut über
die hohen Buchungsraten und ist sich
sicher: „Es werden weitere Buchungen erwartet, die Implant expo® hat
jetzt auch einen eigenen Bereich für
solche Aussteller eröffnet, die gern
dabei wären, sich aber einen der üblichen grossen Stände nicht leisten
können. Gerade für spezialisierte
Dentallabore, Mundhygieneprodukte-Anbieter oder auch allgemeine
Dienstleister ist das Dabeisein interessant, wie wir aus Anfragen wissen –
wir haben daher zusätzlich ein Stand-

konzept erarbeitet, das solchen Interessen entgegenkommt.“

DGI-Kongress
Der 28. Kongress der DGI steht
unter dem Motto: „Was kommt, was
bleibt? Implantologie neu gedacht“.
Prof. Dr. Frank Schwarz, der
Kongresspräsident, und Dr. Gerhard
Iglhaut, der Präsident der DGI, formulieren in der Einladung zum DGIKongress: „Wir können manches in
der Implantologie heute denken und
auch umsetzen, was früher nicht
möglich schien. Dieser 28. Kongress
soll mit seinen verschiedenen Foren
und spannenden Inhalten für alle Berufsgruppen, die in der Implantologie zusammenarbeiten, Impulse geben und Konzepte für die praktische
Umsetzung liefern.“

Neuerungen
Zu den angekündigten Neuerungen gehört die DGI-Lounge, die mit
ihrer Café-Bar erstmals in der Implant expo®-Ausstellung zu finden

sein wird. Damit steht für die Besucher ein exklusiver Bereich für entspannte Kontakte zwischen Ausstellern, Messebesuchern und Kongressteilnehmern zur Verfügung.
Gleichzeitig wird man sich hier auch
einen Eindruck davon verschaffen
können, was die DGI aktuell im Bereich E-Learning zur Verfügung
stellt.
youvivo setzt als Veranstalter der
Implant expo® zum fünfjährigen Jubiläum auf die Medienpartnerschaft
mit der OEMUS MEDIA AG, die die
neue Kongress- und Messezeitung
Implant expo® today mit einer Auflage von 23.000 Exemplaren produzieren wird.

Deutliches Signal
DGI-Kongress und Implant
expo® setzen ein deutliches Signal gegen die gelegentlich postulierte „Implantologiemüdigkeit“ in Deutschland und sind ein perfektes Doppel
im Bereich der modernen Implantologie. Ausgesprochen sinnvoll sei

„Implant Expo 2014“
[ZWP-Thema: Info]

auch in diesem Jahr das inhaltliche
Zusammenspiel aus Kongress und
Fachmesse: Das Kongressmotto biete
spannende Entwicklungen und Positionen, die nicht nur die Therapie,
sondern auch die Produkte rund um
die Implantologie betreffen. Viel diskutiert würden derzeit beispielsweise
längenreduzierte Implantate und
neue Implantatwerkstoffe sowie Alternativen zur Augmentation. „Was
in den Kongressvorträgen präsentiert
wird, kann wenige Schritte weiter in
der Ausstellung verglichen werden.
Bei der Implant expo® sind die relevanten Hersteller vor Ort und stellen
den Messebesuchern ihre Forschungs- und Entwicklungsleistungen vor“, so Stefan C. Werner.

20 Jahre DGI
Die Deutsche Gesellschaft
für Implantologie begeht 2014
ihren 20. Geburtstag und feiert dies
am Freitagabend mit Liveacts, Musik
und kulinarischen Köstlichkeiten in
einer der schönsten Locations Düsseldorfs, im K21 Ständehaus. Das
zwischen 1876 und 1880 als Versammlungsort für den Rheinischen
Provinziallandtag sowie als Parlaments- und Verwaltungsgebäude im
historistischen Stil errichtete Gebäude, welches heute die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalens
beherbergt, bietet ein unvergleichliches Ambiente für die DGI-Jubiläumsfeier. DT
Quelle: DGI, Implant expo®
ANZEIGE

Das letzte Mittel
Sind Inkassofälle vermeidbar?
Keine Zahnarztpraxis ist vor Patienten gefeit, die mit der Bezahlung des
Honorars in Verzug geraten. Bleibt
die Zahlung der Honorarforderung
auch nach mehrmaliger Mahnung
aus und kann auch keine Teilzahlungsvereinbarung abgeschlossen
werden, ist die Einleitung des Inkassoverfahrens nicht mehr zu vermeiden. Die Zahnärztekasse AG wickelt
Inkassofälle für ihre Kunden über
die spezialisierte Schwestergesell-

hinterher das Nachsehen zu haben.
Das beste Mittel gegen Verluste
durch zahlungsunfähige oder zahlungsunwillige Patienten ist die vorgängige Bonitätsprüfung. Fällt diese
unbefriedigend aus, empfiehlt es
sich dringend, die zahnmedizinische
Behandlung zu verweigern oder
diese nur gegen Vorauszahlung
durchzuführen.
Die Zahnärztekasse AG bietet
ihren Kunden die Bonitätsprüfung

LMEcoExchange
LMEkoTeko
Instrumenten Austauschaktion!

5+1
10+3
20+7
Profitieren Sie von der
Instrumenten Austauschaktion:
1. Bringen/Senden Sie uns
in der grünen Öko-Box
Ihre alten abgenutzten
Handinstrumente
(herstellerunabhängig).
Wirksamer Schutz vor Debitorenverlusten: Kunden der Zahnärztekasse AG haben die Bonitätsprüfung instutionalisiert.

schaft EOS Schweiz AG ab. Diese
geht zielorientiert, aber auch mit
dem nötigen Fingerspitzengefühl
vor. Sie legt Wert darauf, die Beziehung zwischen der Zahnarztpraxis
und dem in Zahlungsverzug geratenen Patienten nicht unnötig zu
belasten.
Zahnarztpraxen haben es allerdings in der Hand, Inkassofälle zu
reduzieren oder ganz zu vermeiden.
Auch in diesem Bereich gilt die Maxime, dass Vorbeugen besser ist als

Eco
Exchange
Customer number
Amount returned

Recycle and profit!

2. Beispiel: Bei Bestellung von 13 neuen
LM-Handinstrumenten, erhalten Sie 3
davon GRATIS und zahlen nur für 10
(gleiche Preisgruppe).

im Rahmen des Finanz-Servicemoduls „Basic“ an. Die Prüfung der
Zahlungsfähigkeit kann zum Beispiel auf der Internet-Dialog-Plattform www.debident.ch mit wenigen
Mausklicks erfolgen. Einfacher und
schneller gehts nicht. DT

Promotion gültig bis 31.12.2014
Besuchen Sie uns am SDH Jahreskongress in Basel,
Halle 4, Messestand 50 vom 14. bis 15. November 2014.

Zahnärztekasse AG
Tel.: +41 43 477 66 66
www.zakag.ch

Rodent AG
Dorfstrasse 60
CH - 9462 Montlingen

www.lm-dental.com

Tel. +41 (0)7 1763 9060
Fax +41 (0)7 1763 9068
dental@rodent.ch
www.rodent.ch


[28] => DTCH1014_01-32.pdf
T

BBQ die Veranstaltung abrunden
wird.
Die Programmgestaltung orientiert sich erneut an den fachlichen
Interessen des Praktikers und richtet
den Fokus unter der Themenstellung
„Die Implantologie als chirurgische
Disziplin –OP-Techniken und Risikomanagement“ diesmal auf die grossen
Herausforderungen in der modernen
Implantologie. Ein Blick auf die Referentenliste zeigt, dass es auch in diesem
Jahr wieder gelungen ist, renommierte
Referenten von Universitäten und aus
der Praxis zu gewinnen.
Wie in den vergangenen beiden
Jahren wird der Kongress vollständig auf dem Gelände des Klinikums
Konstanz stattfinden, d.h. in der
MKG-Ambulanz (Live-Operationen) sowie in den modernen Tagungsräumlichkeiten von hedicke’s
Terracotta (ehem. Quartierszentrum; Vorträge und Seminare), wo
sich auch über den gesamten Zeitraum die begleitende Dentalausstellung befinden wird.

KT

15

LDU GSPU

N
9. Süddeutsche Implantologietage

Die Implantologie als chirurgische Disziplin –
OP-Techniken und Risikomanagement

„Grosse Herausforderungen in der modernen Implantologie“ im Fokus des EUROSYMPOSIUM/9. Süddeutsche Implantologietage.
Bereits zum 9. Mal findet am 10. und
11. Oktober 2014 unter der wissenschaftlichen Leitung des Konstanzer
MGK-Chirurgen Prof. Dr. Dr. Frank
Palm das EUROSYMPOSIUM/
9. Süddeutsche Implantologietage
statt. Mit durchschnittlich 150 bis
200 Teilnehmern sowie einem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm mit renommierten Referenten von Universitäten und aus der
Praxis hat sich das Symposium in
den letzten Jahren bereits als eine
feste Größe im implantologischen
Fortbildungsangebot der Bodenseeregion und darüber hinaus etabliert.
Das Symposium bietet für die
Teilnehmer vielfältige Möglichkeiten, ihr theoretisches und praktisches Know-how zu vertiefen. Dazu
gehört, dass neben den wissenschaftlichen Vorträgen auch wieder
ein spannendes Pre-Congress-Programm mit Seminaren, Live-Operationen und dem kollegialen Gedankenaustausch im Rahmen des

BI

N

FOR

Implantologen treffen sich in Konstanz

Samstag, 11. Oktober 2014

E

IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

28 Implant News

„EUROSYMPOSIUM/
9. Süddeutsche
Implantologietage“
[Programm]
9. Süddeutsche Implantologietage

10./11. Oktober 2014 in Konstanz
hedicke’s Terracotta (ehem. Quartierszentrum Konstanz)

„Impressionen 2013“
[Bildergalerie]

Hauptsponsoren:

Kurzum – das EUROSYMPOSIUM/9. Süddeutsche Implantologietage bietet ein Programm, das
geprägt ist von hohem fachlichen
Niveau, vielschichtiger praktischer

Relevanz und breitem Raum für
Kommunikation. Veranstalter ist
wie bereits in den vergangenen Jahren die Leipziger OEMUS MEDIA
AG. IT

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.eurosymposium.de
event@oemus-media.de

ANZEIGE

Online-Fortbildung und
Austausch über die Grenzen
DGI Nexte Generation plant kommunikative Foren.

ORTHOPANTOMOGRAPH®

OP300 Maxio

A new member of the legendary product family
Precise positioning
Automatic Dose Control (ADC)
Five field-of-views (FOV)
Low Dose Technology™ (LDT)
Selectable resolution
Upgradeable platform
Professional software tools

www.instrumentariumdental.com

Zu einem zukunftsorientierten Meeting hatte das DGI-Komitee Nexte
Generation im August 2014 die Kollegen aus den vergleichbaren Gruppen
Österreichs (ÖGI) und der Schweiz
(SGI) nach Düsseldorf eingeladen.
Ein spannendes Thema diskutierte der Kreis auf der Grundlage
einer Präsentation von Dr. Kathrin
Becker, Düsseldorf, Mitglied des
DGI-Komitees unter Leitung des
DGI-Vizepräsidenten Prof. Dr. Frank
Schwarz, Düsseldorf: Wo geht der
Weg hin im Bereich Online-Lear-

schaftliche Stoff intensiver und nachhaltiger aufgenommen wird als bei
traditionellen Frontalveranstaltungen. „Aber natürlich wollen wir nicht
alle nur noch am Rechner sitzen und
Wissen vertiefen: Der persönliche
Austausch miteinander macht grossen Spass und ist auch sehr wichtig“,
sagt Dr. Becker und macht auch deutlich, dass Wissen nicht nur aus Theorie besteht: „Hands-on spielt eine
grosse Rolle bei der eigenen Qualifizierung. Deshalb haben wir diesem
Bereich beim DGI-Kongress mit dem

Das DGI-Komitee Nexte Generation (4. von links: Dr. Kathrin Becker, Düsseldorf) war Gastgeber für die Gäste aus Österreich und der Schweiz – engere Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte sind in Vorbereitung. (Foto: DGI-Komitee)

ning? Die Komitees von DGI, ÖGI
und SGI haben darüber nachgedacht,
sich in den Bereich CME-relevanter
Fortbildung selbst stärker mit einzubringen und über spezielle Angebote
für junge Zahnärzte nachzudenken:
„Das, was wir für die Patientenversorgung brauchen, lernen wir nur zu
50 Prozent an den Hochschulen
in der Ausbildung. Für die anderen
50 Prozent brauchen wir ständig
aktualisierte postgraduelle Fortbildung.“
Für die junge Generation ist
E-Learning ganz klar die Zukunft.
Nicht zuletzt haben Lernstudien
unterstrichen, dass bei interaktiver
Lehre mit Angeboten zur vertiefenden Kommunikation der wissen-

Infos & Kontakt:
www.dginet.de/web/dgi/
nextegeneration
Angebot ‚my first implant‘ auch einen
dezidierten Platz eingeräumt!“ Der
Kongress ist auch Treffpunkt für das
Folge-Meeting der drei NachwuchsOrganisationen: „Wir haben spannende erste Gedanken für ein eigenes
Projekt in 2015 und bereits Arbeitsgruppen hierfür eingerichtet! Zuerst
aber werden wir Ende Februar zusammen mit der DGParo eine gemeinsame Veranstaltung durchführen.“ IT
Quelle: DGI


[29] => DTCH1014_01-32.pdf
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

Implant Products 29

Maximum an Einfachheit – Optimum an ästhetischer Flexibilität
THINK PINK! TRI startet in der Schweiz.
TRI Dental Implants,
der Schweizer Hersteller von
Zahnimplantaten und -prothetik für die ästhetische Zone,
lanciert anlässlich seines bevorstehenden fünfjährigen
Bestehens und der Markteinführung der TRI-OCTA Implantat-Line nun auch das Geschäft in der Schweiz mit
einem eigenen Vertriebsteam.
Tobias Richter, langjähriges
Kadermitglied bei Straumann
und heute CEO von TRI, freut
sich auf den Markteintritt
in der Schweiz. „Wir haben
mit dem Markteintritt der
Schweiz bewusst gewartet, bis
wir auch Benutzern von Tissue
Level Implantaten von Straumann eine innovative Alternative anbieten konnten – mit
der Markteinführung unseres
TRI-OCTA Implantates mit pinkfarbener Tulpe ist der Zeitpunkt perfekt.“

Studie mit der Universität Zürich wurden die verbesserten
Transluzenzwerte zur herkömmlichen titanfarbenen,
maschinierten Implantatschulter getestet und bestätigt.

Marktkompatible
Oktagonverbindung

Pinkfarbene Implantatschulter
Das neueste Mitglied in der TRI
Produktfamilie ist das TRI-Octa Tis-

sue Level Implantat mit gingivafarbener 1,8-mm-Tulpe für evident verbesserte Transluszenzwerte. In einer

Im Weiteren verfügt das
TRI-Octa Implantat über eine
marktkompatible Oktagonverbindung mit einer konischen Innenauflage. Die
entsprechenden Abutments
werden pink anodisiert angeboten, um auch im prothetischen Anwendungsbereich
eine durchgehende Unterstützung der Ästhetik zu gewährleisten. Zugleich bietet
der Tapered Implantatkörper
mit dem selbstschneidenden
Dreifachgewinde eine optimale Primärstabilität für Sofort-, Früh- oder
Spätversorgungen.

Marktführerschaft
im Value Segment
Analog dem internationalen Erfolg hat sich TRI mit der nun lancierten „Think Pink“ Kampagne zum
Ziel gesetzt, der führende Value-Anbieter auf dem Schweizer Markt zu
werden. „Das TRI Dental Implants
System vereint ein Maximum an Einfachheit mit nur einer Verbindung
und einem Optimum an ästhetischer
Flexibilität mit dem TRI Soft Tissue
Concept“, sagt Dr. Michael Peetz, Verwaltungsratsmitglied bei TRI und
langjähriger CEO der Firma Geistlich
Biomaterials.
Das TRI Dental Implant System
wird zu 100 Prozent in der Schweiz
entwickelt und produziert. IT

TRI Dental Implants Int. AG
Tel.: +41 32 510 1600
www.tri-implants.com

ANZEIGE

Neue Oberfläche
für Dentalimplantate
KOS®-Implantate mit der innovativen Implantatoberfläche NO-ITIS®.
KOS® Mini und KOS® Micro Implantate mit der neuen No-Itis®-Beschichtung werden doppelt sandgestrahlt und anschliessend heiss geätzt.
Abschliessend erhalten sie eine gelbe
elektrochemische Ti-Einfärbung, die
für den Verschluss von
kleinen Unebenheiten

(im Bereich von fünf Mikrometern) sorgt. Diese in der Dentalimplantologie neuartige Oberfläche
ist extrem sauber und bakterienabweisend. Sie wird in der Traumatologie seit Langem verwendet und hat
sich bewährt. Die Reduktion der
Oberflächenrauigkeit dient der Vorbeugung gegen Periimplantitis. Auch
anwendungstechnisch ergibt sich aus
der neuen Oberfläche ein Vorteil: der
Eindrehwiderstand verringert sich,
d. h. das Implantat lässt sich leichter

einarbeiten und es entsteht weniger
Reibungswärme. Alle anderen Parameter, wie z.B. die Auswahl der Bohrer
und Vorbohrer sowie ggf. die Einheilzeiten, bleiben unverändert.
KOS® Mini und KOS® Micro Implantate bestehen aus Ti6AL4V ELI,
auch „Grade 23“ genannt. Dies ist die
hochreine Version des herkömmlichen 6/4 Ti-Alloys, welches für weit mehr als 50 Prozent
aller metallischen Humanimplantate verwendet wird. Dieses
Material ist die erste Wahl für
alle Anwendungsgebiete, bei denen es auf hohe Stabilität,
Korrosionsfestigkeit und
mechanische
Widerstandsfähigkeit ankommt.
Deswegen werden
heute die meisten modernen Designs von Dentalimplantaten aus diesem Material hergestellt.
Diese Titanlegierung ist
dem alternativ verwendeten Reintitan in Bezug auf Stabilität um mehr
als 25 Prozent überlegen. Auch hinsichtlich der Biokompatibilität und
der Unterstützung des Wachstums
der Knochenzellen ist diese Titanlegierung besser als Reintitan.
Bitte fordern Sie den bebilderten
Kurzprospekt an unter contact@
implant.com und besuchen Sie unseren neuen Shop www.shop-implant.
com. IT

Konzentration auf das Positive.
Die beste Entspannungstechnik besteht darin,
Ballast abzuwerfen.

«Möchten Sie Ihre Energie lieber
für die positiven Herausforderungen
der Praxisführung einsetzen als
für langwierige Inkassoprozesse?
Schlagen Sie sich nicht mit Altlasten
herum. Gemeinsam mit unserer
Schwesterfirma EOS Schweiz AG
wickeln wir Inkassoprozesse für
Sie ab und setzen alles daran, einen
möglichst hohen Anteil des geschuldeten Betrags für Sie
herauszuholen. Damit Sie sich in aller Ruhe Ihren wichtigen
Aufgaben widmen können.»
Anna Bradai, Kundenbetreuerin

Liquidität entspannt.
zakag.ch/konzentration-details

Infos zum Unternehmen

Dr. Ihde Dental AG
Tel. +41 55 293 23 23
www.implant.com

CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12 – 14
Case postale
Tél. +41 21 343 22 11
Fax +41 21 343 22 10

CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 43 477 66 66
Fax +41 43 477 66 60

CH-6900 Lugano
Via Dufour 1

info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch

info@zakag.ch, www.zakag.ch

info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch

Tel. +41 91 912 28 70
Fax +41 91 912 28 77


[30] => DTCH1014_01-32.pdf
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

30 User Report

Bereits zehn Prozent der Patienten vertragen Titan nicht
Das PEEK Implantat als Alternative zu Titan. Von Dr. Armin Nedjat, Flonheim, Deutschland.

1

2

6

3

4

7

8

Abb. 1: Ein WIN!®-PEEK Implantat Regio 26 direkt nach Implantation. Durch den sechs Prozent Bariumanteil ist es radiologisch für Experten gut zu erkennen, für die digitale Weiterverarbeitung ist es jedoch von Vorteil, dass keinerlei Metallartefakte mehr zu verifizieren sind. – Abb. 2 bis 5: 32-jährige Frau mit Aplasie 12 und 22, bei der kieferorthopädisch die Zahnlücken
erweitert wurden. Die im Durchmesser 3,3 mm breiten Implantate können nicht frakturieren, weisen keinen Mikrospalt auf, osseointegrieren jedoch ohne immunologische Reaktionen eher
im Sinne einer „biologischen Knochen-Akzeptanz“ oder einer „immunologisch-chemischen Osseointegration“. – Abb. 6 und 7: Die endgültigen vollverblendeten Zirkonkronen wurden mit
Panavia SL einzementiert. Dies kann auch in derselben Sitzung wie die Implantation im Sinne einer Sofortbelastung erfolgen, auch bei Einzelzähnen. – Abb. 8: Die glückliche Patientin nach
dem Einzementieren der Zirkonkronen (Zahntechnisches Labor: DENTworry, Alzenau).

5

Immunologische Reaktionen unserer Patienten auf Titan sind inzwischen hinlänglich bekannt und werden auch immer weniger vonseiten
der Industrie ignoriert. Mindestens
jeder zehnte Patient reagiert auf Titan
mit Symptomen, die man als Behandler primär nicht mit einer Implantation mit Titan in Verbindung bringt.
Auch zunächst nicht erklärbare Implantatverluste in der Einheilphase
sind nachträglich bewiesene immunologische Reaktionen auf den
Werkstoff Titan, unabhängig, welcher Titangrad und welches Implantatsystem zum Einsatz kamen. Oftmals ist es sogar Patientenwunsch,
sich keine Metalle in den Knochen
inkorporieren zu lassen. Seit Jahren
erfolgreich eingesetzt in der HalsWirbel-Chirurgie und auch auf dem
Gebiet der zahnärztlichen Implantologie in Frankreich führt die deutsche
Firma Champions-Implants GmbH
nach jahrelanger Entwicklungsarbeit und CE-Zulassung deshalb den
Werkstoff WIN®-PEEK nun auch
erstmals und erfolgreich auf dem
deutschen Implantat-Markt ein.

Neuer ImplantatHochleistungswerkstoff
Die Produktion des implantierbaren WIN!®-PEEK Hochleistungskunststoffs und die optimierte Implantatoberfläche zur bestmöglichen
Osseointegration ist eine besondere
Herausforderung. Der Werkstoff
ist „biokompatibel“, wird also im
Gegensatz zu Titan vom Immunsystem nicht erkannt und löst – wie
wissenschaftliche Studien belegen –
keinerlei immunologische Reaktionen oder Entzündungsreaktionen
und -kaskaden aus. Die Chirurgie
gestaltet sich insbesondere mit der
minimalinvasiven und periostscho-

nenden MIMI-Flapless Methodik
(ohne Mukoperiostlappen) denkbar
einfach und ist daher sehr anwenderund patientenfreundlich.
Sie kann mit dem gleichen Werkzeug, wie es für ein- und zweiteilige
Champions® Titanimplantate üblich
ist, erfolgen (Anwendung: Fallbeispiel siehe Abb. 1 bis 8).

das heisst, steckt und final einmal
festklopft.
Die praxistaugliche Lagerhaltung ist insofern sichergestellt, dass
man nur eine Länge (20 mm) und
einen Durchmesser (3,3 mm) benötigt. Intraoperativ, also am Patienten
selbst, kürzt man das Implantat auf
die benötigte Länge mit einer sterilen

Osteoklasten aktiv und auch ein
Knochenabbau wird seit Jahren nicht
beschrieben.
Eine mechanische (zu etwa
30 Prozent) und chemische Osseointegration (zu 70 Prozent) über
Wasserstoff-Brücken-Bindungen
findet nachweislich erfolgreich und
gesichert statt (Histologiestudien).

„Der Werkstoff PEEK ist absolut biokompatibel,
frakturiert nicht, ist zahnfarben und
kann aufgrund seiner ,biologischen
Osseointegration‘ sofort belastet werden.“
Mit der Natur und
der ursprünglichen Physiologie
im Einklang
Eine Frage habe ich mir jahrelang
gestellt: Warum sollte ein Implantat
in der zahnärztlichen Implantologie
überhaupt als starrer Körper konzipiert werden und ist es sinnvoll, diesen dann im Sinne von Brånemark
„osseointegrieren“ zu wollen, obwohl natürliche Zähne – dank dem
Sharpeyschen Fasersystem – ja auch
nicht im Knochen ankylosieren? Sollten wir nicht lieber mit Werkstoffen
arbeiten, die mit der Natur und der
ursprünglichen Physiologie im Einklang stehen, anstatt zu versuchen,
die Natur „überlisten“ zu wollen?
Dennoch ist die Verwendung
von PEEK eine Umstellung für den
Chirurgen, da er keine Schraube
mehr inkorporiert, sondern einen
„Dübel“ mit Widerhaken „champert“,

Schere, einer Guillotine oder einem
anderen sterilen Instrument unter
Zuhilfenahme zum Beispiel einer
Endo-Messlehre. Das Minimum ist
eine Implantatlänge von nur 6 mm.
Schneiden lässt sich der WIN!®PEEK Werkstoff, jedoch nicht brechen oder frakturieren. Er kompensiert die auftretenden Kräfte in sich,
leitet sie jedoch nicht weiter an den
Knochen, sondern wirkt wie ein
Puffer.

Sofortbelastung möglich
Das Faszinierendste für mich als
Behandler ist jedoch die Möglichkeit
der Sofortbelastung mit definitiver
Prothetik, resultierend aus den vorteilhaften Materialeigenschaften:
Der WIN!®-PEEK Werkstoff
ist iso-knochenelastisch, also nicht
starr wie Titan oder Zirkon. Deshalb
werden bei Belastung auch keine

Auch bei einem Einzelzahnimplantat
kann der Patient von der Implantation
bis zur definitiven Keramikkrone
in nur einer Sitzung erfolgreich implantiert und mit definitiver Krone
versorgt werden.

PEEK seit Jahren wissenschaftlich
sehr gut untersucht, dokumentiert
und auch bereits eingesetzt. Der
Werkstoff ist absolut „biokompatibel“, frakturiert nicht, ist zahnfarben und kann aufgrund seiner
„biologischen Osseointegration“
sofort belastet werden.
Seine Iso-Knochen-Elastizität
und seine plaqueabweisende Eigenschaft führen dazu, dass es durch
WIN!®-PEEK selbst keinen Knochenabbau gibt. Die Anwendung
der MIMI-flapless-Methodik unterstützt dieses Ergebnis. Eine Freilegung oder eine Manipulation der
„biologischen Breite“, die einen
physiologischen Knochenabbau bei
etlichen Titanimplantaten bedingt,
ist nicht notwendig. Aufgrund dieser
Eigenschaften halte ich WIN!®PEEK für das Implantatmaterial der
Literaturliste
Zukunft, nicht nur
auf dem Gebiet der
Implantologie, sondern auch in der
Zahntechnik. IT

Fazit
Das einteilige WIN!®-PEEK ist
ein „Hybridimplantat“: Es wird mit
einem starren Zirkon-Prep Cap dauerhaft versorgt, welches sozusagen
als „Abutment“ dient. Alles in allem
darf das Material WIN!®-PEEK als
interessante Alternative zu Titan
auch in der zahnärztlichen Implantologie angesehen werden. Der Preis
eines Implantats mit dazugehörigem Zirkon-Prep Cap liegt weit
unter dem Durchschnittspreis eines
kompletten Titan- oder Zirkonimplantats und die Verarbeitung
ist einfach. Immunologisch wird

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Armin Nedjat
Champions-Implants GmbH
Bornheimer Landstr. 8
55237 Flonheim, Deutschland
Tel.: +49 6734 9140-80
www.championsimplants.com


[31] => DTCH1014_01-32.pdf
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

Implant News 31

Schonend für
die Implantate!

Schnelltest: Hilfe für Millionen
von Parodontitispatienten

LM-ErgoMix Titanium-Instrumente von LM-Instruments Oy.

Keimdiagnose jetzt in nur 17 Minuten statt in sieben Tagen!

Da die Anzahl der Implantate ständig
zunimmt, kommt es auch immer
mehr zu Fällen von Periimplantitis.
Um diese Komplikationen zu ver-

Die Reinigung der Implantate
erfordert Handinstrumente, die die
Oberflächen der Implantate schonend und effizient säubern, ohne sie

Implant Mini Universal LM 283-284MTi EM

meiden, ist es besonders wichtig, dass
die Implantate regelmässig und fachmännisch gereinigt werden und dass
man sich entsprechend um die Oral-

Spitzen aus perfekt abgestimmtem Titanium, welches die Stützpfeiler nicht beschädigt.

hygiene des Patienten kümmert. Verschiedene Instrumente kommen bei
der Behandlung zur Anwendung:
Von Ultraschall- bis zu Pulverstrahlgeräten, einschliesslich einer Reihe
von Handinstrumenten.

jedoch zu beschädigen. Das versprechen die LM-ErgoMix Instrumente.
Sie sind dünn und optimal gebogen
und können so alle Zahnoberflächen
erreichen. Mit ihren Titaniumspitzen eignen sie sich hervorragend für diese Arbeitsschritte.
Dank ihres einzigartigen Griffdesigns und der optimalen Steife
bieten diese Instrumente eine
bemerkenswerte Sensibilität –
mit Stahlinstrumenten vergleichbar. Der ergonomisch geformte Silikongriff garantiert
eine ermüdungsfreie und einfache Anwendung. LM-ErgoMix
Instrumente verfügen über austauschbare Spitzen und sind daher eine ökologische und wirtschaftliche Alternative. IT

LM-Instruments Oy
Vertrieb:

Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch

PerioBac ist der erste auf Microarray
(„Gen-Chip“) basierende Schnelltest
zur Identifizierung von
fünf Parodontitis-assoziierten Leitkeimen in
einem Zeitraum von weniger als 30 Minuten
innerhalb der Zahnarztpraxis. Mithilfe des
„Gen-Chips“, der wie ein
Computerchip viele Informationen auf kleinstem Raum enthält, können die Bakterien typisiert werden. Der PerioBac-Test erbringt den
visuellen Nachweis der
fünf wichtigsten Parodontitisbakterien ohne
aufwendige PCR-Laboranalyse.
Wi s s e n s ch a f t l i ch
untersucht wurde die
Präzision der Testtechnologie vom Lehrstuhl
für Parodontologie der
Uni Marburg. „Die Präzision des neuen PerioBacSchnelltests kann als exzellent bezeichnet werden und liegt je nach
Keimspezies zwischen 85 bis 100 Prozent“, so die Leiterin des Lehrstuhls
Frau Prof. Dr. Nicole Arweiler. Die
Tatsache, dass der Test nur 17 Minuten dauert, erleichtert den Therapieablauf dabei wesentlich.
„Mit der Präsentation der neuen
Technologie schliessen wir die
Lücken zwischen der Früherkennung

der Parodontitis durch die aMMP8-Enzym-Diagnostik und der

Perio-Prävention zur Bekämpfung
von Parodontitis.

Keimspezifizierung zur Definition
der optimalen Behandlungsstrategie“, so D. R. Gieselmann, CEO der
Unternehmensgruppe Dentognostics by Matrix Biotech AG, Switzerland.
Dentognostics ist Marktführer in
der dentalen Chairside-Diagnostik
und molekularen Therapie. Das
Unternehmen erforscht und entwickelt Technologien im Bereich der

Der neue PerioBac-Test ist ab sofort über die Zantomed GmbH
(www.zantomed.de) in Duisburg
erhältlich. IT

Zantomed GmbH
Tel.: +49 203 805 10 45
www.zantomed.de

ANZEIGE

Neues Implantatmaterial
überzeugt
Roxolid von Straumann bietet hohe Ermüdungsfestigkeit und
erstklassige Biokompatibilität.
Das von Straumann patentierte Zahnimplantatmaterial Roxolid besitzt eine
besonders hohe mechanische Festigkeit und überzeugt mit hervorragenden Osseointegrationseigenschaften.
Roxolid, eine Metalllegierung aus
Titan und Zirkonium, verfügt über
eine bis zu 40 Prozent höhere Ermü-

Roxolid – für jede Anwendung erhältlich.

dungsfestigkeit gegenüber entsprechenden Titan-Implantaten (Bernhard et al., 2009) und ist auch hinsichtlich Biokompatibilität herkömmlichen Implantaten überlegen. Diese
spezifischen Materialeigenschaften
kommen insbesondere beim Einsatz
von durchmesserreduzierten und den
neuen kurzen 4-mm-Implantaten von
Straumann zum Tragen. Eine klinische

Studie der Universität Zürich (Benic et
al., 2013) belegt die Gleichwertigkeit
von 3,3-mm-Roxolid-Implantaten
gegenüber 4,1-mm-Titan-Implantaten. Dies ergibt neue Möglichkeiten für
eine weniger invasive Behandlung von
Patienten mit eingeschränktem Knochenangebot und der Vermeidung von
aufwendigen und teuren Knochenaufbauten.
Seit Jahresanfang
2014 bietet Straumann den Kunden ein
kostenloses Upgrade
von Titan auf das
hochfeste Material
Roxolid. Neben den
zahlreichen Vorteilen für die Patienten
profitiere auch die zahnärztliche Praxis mit Wettbewerbsvorteilen und
Imagegewinn, erklärt das Dentalunternehmen. IT

Straumann Schweiz
Tel.: 0800 810 812
www.straumann.ch

MIXPACTM
Candy Colors

MIXPAC™ – Das Original
 (!()(%%((# (
 (((% $
 ( ((!((  
((&(!((" (
!(!'


[32] => DTCH1014_01-32.pdf
zurück für die zukunft.
© dexcel pharma gmbh · D-63755 Alzenau | Deutschland · design: hdca.de corporate communications · 2010 AZ.DT.08.10

Chlorhexidin, der Goldstandard zur Behandlung von Parodontitis

Wir stehen Ihnen langfristig als zuverlässiger Partner zur Seite.
Aktuelle Studien finden Sie auf www.karrdental.ch

treat it simply.

SRP

[scaling, root planing]

36%
Chlorhexidin pro

Karr Dental AG

Email:

fragen@karrdental.ch

7FSFOBTUSBTTFC

Telefon:

044 727 40 00

Zul. Nr./No AMM:

888PMMFSBV

Telefax:

044 727 40 10

54573057 ( SWISSMEDIC )


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 10, 2014DT Switzerland No. 10, 2014DT Switzerland No. 10, 2014
[cover] => DT Switzerland No. 10, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Ästhetische Misserfolge in der Implantologie: Ursachen und Therapiekonzept [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => International Science [page] => 07 ) [3] => Array ( [title] => International Interview: Innovationen für mehr Lebensqualität [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit [page] => 14 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune Swiss Edition: Continuing Education [page] => 17 ) [7] => Array ( [title] => Dental Tribune Swiss Edition: Industry Report [page] => 20 ) [8] => Array ( [title] => Implant Tribune Swiss Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Ästhetische Misserfolge in der Implantologie: Ursachen und Therapiekonzept / International Science / International Interview: Innovationen für mehr Lebensqualität / Events / Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit / Dental Tribune Swiss Edition: Continuing Education / Dental Tribune Swiss Edition: Industry Report / Implant Tribune Swiss Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.144
Queries: 22
Memory: 11.677734375 MB