DT Germany No. 10, 2014DT Germany No. 10, 2014DT Germany No. 10, 2014

DT Germany No. 10, 2014

Statements and News / International News / Ästhetische Misserfolge in der Implantologie: Ursachen und Therapiekonzept / Business / International Interview: Innovationen für mehr Lebensqualität / International Events / Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit / Industry Report / Implant Tribune German Edition / Dental Tribune today

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 63403
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-09-29 20:26:31
            [post_date_gmt] => 2014-09-29 20:26:31
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 10, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-10-2014-1014
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 18:00:55
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:00:55
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger1014/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 63403
    [id_hash] => 382edbae6f3bacd2cb64e05fd2e80de22f7b5666445a71ad1c50b6717641a561
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-09-29 20:26:31
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 63404
                    [id] => 63404
                    [title] => DTGER1014.pdf
                    [filename] => DTGER1014.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER1014.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-10-2014-1014/dtger1014-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger1014-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 63403
                    [date] => 2024-10-22 18:00:49
                    [modified] => 2024-10-22 18:00:49
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 10, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Ästhetische Misserfolge in der Implantologie: Ursachen und Therapiekonzept

                            [description] => Ästhetische Misserfolge in der Implantologie: Ursachen und Therapiekonzept

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Business

                            [description] => Business

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => International Interview: Innovationen für mehr Lebensqualität

                            [description] => International Interview: Innovationen für mehr Lebensqualität

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit

                            [description] => Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Implant Tribune German Edition

                            [description] => Implant Tribune German Edition

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => Dental Tribune today

                            [description] => Dental Tribune today

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-10-2014-1014/
    [post_title] => DT Germany No. 10, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-0.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-1.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-2.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-3.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-4.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-5.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-6.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-7.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-8.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-9.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-10.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-11.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-12.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-13.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-14.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-15.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-16.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-17.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-18.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-19.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 63405
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 18:00:49
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 18:00:49
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-63403-page-20-ad-63405
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-63403-page-20-ad-63405
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 18:00:49
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:00:49
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63403-page-20-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 63405
                                    [id_hash] => 44b1865fe69f8bdfa7145c66e15452efcf99c41655a9cf4b63d352a667035c99
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 18:00:49
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.de
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63403-page-20-ad-63405/
                                    [post_title] => epaper-63403-page-20-ad-63405
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.21,44.26,57.81,55.74
                                    [belongs_to_epaper] => 63403
                                    [page] => 20
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-20.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-21.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-22.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-23.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-24.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-25.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-26.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-27.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-28.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-29.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-30.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63403-718ce09c/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 63403-718ce09c/1000/page-31.jpg
                            [200] => 63403-718ce09c/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729620049
    [s3_key] => 63403-718ce09c
    [pdf] => DTGER1014.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/63403/DTGER1014.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/63403/DTGER1014.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63403-718ce09c/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Standard_300dpi





DTG1014_01-02_Title 22.09.14 15:13 Seite 1

w
w
.h
um
an
ch
em
ie
.d
e

Herbstangebote
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

w

DENTAL TRIBUNE

*alle Probierpackungen
bis 15.11.2014
20% günstiger

The World’s Dental Newspaper · German Edition

*

AN

ZE
IG

E

No. 10/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 1. Oktober 2014 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Ästhetische Misserfolge

Neue Maßstäbe

Implantology meets CAD/CAM

Immer häufiger auftretende implantolo gische Komplikationen beunruhigen die
Spezialisten und bergen das Risiko, die
Implantologie insgesamt in Misskredit zu
bringen.
4Seite 4f

Derzeit existiert eine einzige Zahnbürste,
die mit dem Emmi-dent Ultraschall arbeitet. Clinical Professor Ady Palti, New York
University, und Hugo R. Hosefelder im
Interview.
4Seite 8f

Am 22. November 2014 lädt der Bremer
Dentalspezialist BEGO zu seinem jährlich
stattfindenden Symposium. Es werden
zahlreiche Teilnehmer aus Deutschland
und Österreich erwartet.
4Seite 11
ANZEIGE

ANZEIGE

Perfekt zementieren
ohne zusätzliches Adhäsiv

FANTESTIC ® DirectCem® DC

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

www.r-dental.com

Falsche
Zahnbürste
Ein Paradies für Bakterien.
HOUSTON – Zahnbürsten können
nicht erst bei falschem oder zu langem Gebrauch zu Bakterienfallen
werden. Auch ihre Beschaffenheit ist
von Bedeutung. So zeigt eine kürzlich
im Journal of Dental Hygiene veröffentlichte Studie, dass Zahnbürsten
mit Hohlkanälen gegenüber solide
gefertigten Bürs tenköpfen eine
3.000-fache Menge an Bakterien beheimaten. Hohlkanäle haben v. a.
Zahnbürsten mit Naturborsten. Durch
Wasser, welches nur schwer aus den
Kanälen austreten kann, haben die
Keime beste Wachstumsvoraussetzungen. Aber auch Bürstenköpfe für
elektrische Zahnbürsten können
Hohlräume haben. Zusätzlich hilft es,
die Zahnbürste keimfrei zu halten, indem sie vertikal mit den Borsten nach
oben gelagert wird, damit Feuchtigkeit schneller verschwindet und keinen Nährboden bietet. Gründliche
Reinigung nach dem Putzen und regelmäßiges Auswechseln der Zahnbürste bzw. bei elektrischen Geräten
des Bürstenkopfes sollte man nicht
herauszögern. DT
Quelle: ZWP online

Einzelpraxis als Sprungbrett
Trend zur Kooperation und Mehrbehandlerpraxen ungebrochen.
BONN/KREMS – Wächst seit zwei
Jahren der Anteil der Einzelpraxen an
den Neugründungen wieder in 2013
auf 75 Prozent, so bleibt der Trend
zur Kooperation ungebrochen. „Viele
Existenzgründer, die sich für eine Einzelpraxis entscheiden, halten sich die
Option offen, ihre Praxis mittelfristig
zu erweitern und einen Zahnarzt anzustellen. Auch bei ihnen steht also das
Thema Kooperation auf der Agenda“,
so Georg Heßbrügge, Bereichsleiter
Gesundheitsmärkte und -politik der

ApoBank. Der Trend zur Einzelpraxis
wird laut Analyse auch durch das
steigende Durchschnittsalter der
Existenzgründer getragen (2013:
36,4 Jahre). Während sich bei den
bis 30-Jährigen 33 Prozent für eine
BAG entscheiden, sind es bei den
über 40-Jährigen nur 16 Prozent.
Die höchsten Investitionen fallen für
eine Einzelpraxisneugründung an.
Diese schlägt durchschnittlich mit
365.000 Euro zu Buche. Im Vergleich

BESUCHEN SIE UNS!
ID MITTE
07.–08.11.2014 / HALLE 5.0 /
GANG D / STAND 49
[ HOCHWERTIGER ZAHNERSATZ ZU GÜNSTIGEN PREISEN ]
FREECALL: (0800) 247 147-1 /////// WWW.DENTALTRADE.DE

Fortsetzung auf S. 2 Mitte Ë

GKV-Qualitäts-Rennlisten von Zahnärzten abgelehnt
„Agenda Qualitätsförderung“ für zahnmedizinische Versorgung als Gegenposition entwickelt.
BONN/KREMS (jp) – Erst Ende August
war im Gemeinsamen Bundesausschuss
von GKV und Ärzten wie Zahnärzten
(GBA) die Gründung einer „Stiftung
für Qualitätssicherung und Transparenz
im Gesundheitswesen“ beschlossen
worden. Die Stiftung wird Trägerin des
gleichnamigen „Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG)“ sein.
Die KZBV ist im zukünftigen Vorstand mit einem Sitz vertreten, der
BZÄK – in der Zahnärzteschaft für die
Qualitätssicherung mitverantwortlich
– wurde die Aufnahme in den Vorstand
verweigert. Auf der Grundlage der Arbeiten des Qualitätssicherungs-Institutes (IQTiG) könnten, so aus dem GKVSpitzenverband, „Maßnahmen ergriffen werden, um die in Deutschland
ohnehin gute Behandlungsqualität
weiter zu verbessern, noch vorhandene Schwachstellen zu erkennen und
Qualitätsvergleiche zu ermöglichen.“
„Davon werden Versicherte und Patienten künftig profitieren“, so die GKVen.
Zwei Wochen nach Gründung des
Qualitätssicherungsinstitutes im GBA
meldete der GKV-Spitzenverband bereits ungeheuerliche „Wünsche“ an, so
die Herausgabe von „Qualitäts-Ranking-Listen“ von Zahnärzten in den verschiedenen zahnmedizinischen Versorgungsschwerpunkten. Dazu sind aus

© Photographee.eu

Sicht der Kassenspitzen auch umfangreiche Datensammlungen für den Bereich der Zahnbehandlung erforderlich,
die zufallsgesteuerten Stichprobenprüfungen durch die Kassenzahnärztlichen
Vereinigungen „sind durch Vollerhebung routinemäßig dokumentierter
Versorgungsdaten zu ergänzen“. Konkrete Überprüfungen durch die KZVen
„unter Mitwirkung des MDK können
somit anlassbezogen aufgrund von Auffälligkeiten erfolgen“, heißt es.

Diese Daten sollten „auch anderen
Organisationen wie Patientenvertretern, Portalen, Krankenkassen und
Leistungserbringern“ für die „zielgruppenspezifische Aufarbeitung“ zur
Auswertung und Veröffentlichung zur
Verfügung stehen. Die Kassen stellten
diese Informationen ihren Versicherten
„in möglichst laienverständlicher Form
zur Verfügung, zum Beispiel in ihren
bereits etablierten Suchportalen für
Krankenhäuser, Ärzte und Zahnärzte“.

Sofortiger Widerspruch kam vom
Vorsitzenden der Kassenzahnärztlichen
Bundesvereinigung, Dr.Wolfgang Eßer:
„Aus Qualitätsberichten abgeleitete
Rankings für den ambulanten Bereich
lehnen wir aber entschieden ab! Für
Versicherte haben solche Mogelpackungen mit Blick auf die tatsächliche
Behandlungsqualität im klinischen
Sinne praktisch keine Aussagekraft und
damit auch keinen Mehrwert.“
Fortsetzung auf S. 2 unten Ë

ANZEIGE


[2] => Standard_300dpi
DTG1014_01-02_Title 22.09.14 15:14 Seite 2

Statements and News
Was bestimmt die
Wirtschaftlichkeit

Infos zum Autor

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

Nachlässigkeit wird bestraft
Patientin klagt und kassiert 30.000 Pfund.

Jürgen Pischel spricht Klartext
ünf Milliarden Euro
wollten die
Ärzte mit der Behauptung, davon würden allein die
Patienten profitieren, mehr an Honorar von den Kassen haben. Die Kassen
verweigerten sich mit der Begründung,
das würde nur dann zutreffen, wenn
das zusätzliche Geld an konkrete Verbesserungen der Behandlung geknüpft
wäre, zum Beispiel höhere Anforderungen an die Qualität. Dazu seien die
Ärzte nicht bereit, und so genehmigten die Kassen, derzeit im RücklagenGeld schwimmend, nur 850 Mio. Euro,
womit die Ärzteverbände sich zufriedengaben.
Auch die Zahnärzte-Körperschaften, Kammern und KZVen haben sich
gerade berufspolitisch einem Zangenangriff von Kassen und Politik zur
Qualitätssicherung in der Zahnmedizin,
besser gesagt, direkter Qualitätskontrolle, auseinanderzusetzen. In ihrem
GBA-Institut für die Qualitätssicherung
(s. Seite 1) wollen die Kassen nicht nur
direkte Leistungskontrollen des einzelnen Zahnarztes über Zahnhistorien der
Therapie installieren, sondern unter
dem Schlagwort „Transparenz“ diese in
Rennlisten – dort heißt es Rankings –
quasi guter und schlechter Zahnärzte
veröffentlichen.
Die „Top-100-Zahnärzte in Fachbereich XY“ ist schon heute eine
beliebte Aufmacher-Story in PolitMagazinen, oft instrumentalisiert aus
sogenannten Berufsfachverbänden,
die einzelnen Promi-Mitgliedern damit
Gutes tun wollen.
Schon allein der ständig wachsenden Gesundheitskosten wegen spielen
Fragen der Effizienz des Systems nicht
nur in der politischen Debatte eine
zunehmende Rolle. Nutzen und Aufwand von Therapien, Medizintechnik
und Arzneimitteln werden zunehmend

F

hinterfragt und zu optimieren versucht.
Die individualisierte und personalisierte
Medizin tritt wieder in den Vordergrund.
Prävention statt Reaktion heißt die gemeinsame Leitlinie für das Qualitätsbemühen auf beiden Seiten, den Leistungserbringern wie den Kassen. Aber
ganz im Vordergrund steht als größte
Herausforderung ein erkanntes und
zunehmend propagiertes Missver hältnis von Gesundheitskosten und oft
mangelnder Qualität.
So wird ein Dreiklang aus Patientennutzen, Qualität und Transparenz
gefordert. Um dem Erreichen des
Zieles Anschub zu geben, muss, so die
Kassen im GBA-Institut für Qualität,
eine nachhaltige „Qualitätsmessung“
im System auf der Basis der „Versorgungswirklichkeit“ in den einzelnen
Leistungsbereichen installiert werden.
„Big Data“ – das Sammeln und Zusammenführen großer Mengen per sönlicher Daten – biete erhebliche
Chancen für das Gesundheitswesen,
lautet die Maxime.
Ob es hier ausreicht, dass BZÄK
und KZBV gemeinsam ein altes Modell
zur Qualität in der Zahnmedizin neu aufgelegt haben, kurz auf die Formel gebracht „Prävention schafft Gesundheit“,
ist mehr als fraglich, wenn es auch, wie
schon gesagt, in die Landschaft passt.
Die Kassen wollen über die Forderung
„Sicherung der Qualität“ direkten Einfluss auf das Leistungsgeschehen
und die Ausgabensteuerung nehmen.
Daran wird sie, siehe „Big Data“, langfristig niemand hindern können, das
Transparenz-Syndrom zu Rennlisten
ist schon gar nicht zu vermeiden. Aber
Klartext-Leser gehören zu den „Guten“,
haben also nichts zu befürchten. Spaß
beiseite, dennoch

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Ihr J. Pischel

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Layout/Satz
Franziska Dachsel, Matthias Abicht,
Matteo Arena

ÁFortsetzung von S. 1 oben „Einzelpraxis“

zum Vorjahr ist das ein Plus von acht
Prozent. „Viele Zahnärzte kalkulieren
beim Schritt in die Selbstständigkeit
bereits eine Expansion innerhalb der
kommenden zwei, drei Jahre ein. Das
heißt, es werden größere Praxisräumlichkeiten oder auch ein zusätzlicher

ÁFortsetzung von S. 1 Mitte „GKV“
Dental Tribune German Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.

Druckerei

Behandlungsstuhl eingeplant“, erklärt
Dr. David Klingenberger, stellver tretender Leiter des IDZ. Als Gründe
werden u. a. die Öffnung zur Praxis erweiterung mit angestellten Zahn ärzten oder Partnern genannt.
Für die Übernahme einer BAG
fallen durchschnittlich 311.000 Euro je

Eingreifen und die richtige Therapie
hätte der 36 Jahre dauernde Leidensweg und Knochenabbau vermieden
werden können. So sahen es auch
die Richter und gaben der Klägerin
recht. Der Zahnarzt Paul TraversSpencer hat sich bis heute zum Fall
weder geäußert noch entschuldigt. DT
Quelle: ZWP online

Praxisinhaber an. Die Investitionsvolumina für die Neugründung einer BAG
(300.000 Euro) und für die Übernahme
einer Einzelpraxis (249.000 Euro) bleiben stabil. Auch Zahnärzte, die einer
bestehenden BAG als zusätzlicher Partner beitreten oder die den Praxisanteil
eines BAG-Partners übernehmen, investieren mit 245.000 Euro ähnlich viel
wie im Vorjahr. Männer investieren
deutlich offensiver als Frauen. Für die
Übernahme einer Einzelpraxis setzen
sie im Durchschnitt 259.000 Euro ein,
Zahnärztinnen 237.000 Euro.
Noch immer ist die knappe Mehrheit der Existenzgründer männlich, im
Jahr 2013 waren es 54 Prozent Zahnärzte und 46 Prozent Zahnärztinnen.
Die Zahl der Existenzgründungen in
ländlichen Gebieten (34 Prozent, plus
sieben Prozentpunkte) steigt wohl,
jedoch lassen sich Zahnärzte, verglichen mit der Bevölkerungsstruktur,
weiterhin unterproportional häufig in
ländlichen Regionen nieder. Entsprechend ist in einzelnen Gebieten die
Versorgungssituation auf dem Land
angespannt. DT

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise

Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

und später mit dem Verlust von fünf
Zähnen einherging. Von tagtäglichen
nicht abklingenden Schmerzen und
psychischen Leiden sowie Zweifeln
an der fachlichen Kompetenz ihres
Behandlers geplagt, holte sich Maxine Petty auf Anraten ihres Umfeldes
eine Zweitmeinung ein, die den de saströsen Zustand ihres Gebisses ans
Licht brachte. Durch ein früheres

toi, toi, toi,

Chefredaktion
Verkauf
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Nadine Naumann
isbaner@oemus-media.de
n.naumann@oemus-media.de

IMPRESSUM

LONDON – Eine britische Patientin,
die fünf Zähne im Laufe ihres Lebens wegen der Nachlässigkeit ihres
Behandlers verlor und ihr Recht auf
Schmerzensgeld vor Gericht einklagte,
erhielt jetzt 30.000 £ (38.000 Euro)
Schadensersatz.
Als Maxine Petty vor 36 Jahren
die Praxis ihres Zahnarztes betrat,
hätte sie sich nicht träumen lassen,
dass viele Jahre des Leidens vor ihr
liegen würden. Sie hatte dem Falschen vertraut – ihrem Zahnarzt.
Dieser ignorierte konsequent über
mehr als drei Jahrzehnte hinweg den
stetigen Knochenabbau und die damit einhergehende Instabilität der
Zähne seiner Patientin. Der Leidensweg begann für sie bereits drei Jahre
nach ihrem ersten Kontakt mit dem
Zahnarzt. Schon 1979 zeigte sich auf
Röntgenuntersuchungen ein erster
Knochenabbau, gegen den der Zahnarzt lediglich ein Antibiotikum verschrieb, statt mit einer Parodontitisbehandlung entgegenzuwirken.
15 Jahre später offenbarte eine
weitere Röntgenaufnahme den
Knochenverlust von mittlerweile
40 Prozent, der wiederum lediglich
mit Antibiotika behandelt wurde

© IaroslavNeliubov

2

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

Die BZÄK beklagt, dass mit
dem Stichwort „Transparenz“ versucht
werde, „das oft über Jahre aufgebaute
Vertrauen der Patienten in ihren behandelnden Zahnarzt unnötig in Zweifel zu ziehen. Denn die Qualität der
zahnmedizinischen Versorgung kann
nicht absolut im Sinne einer isolierten
Betrachtung der Ergebnisqualität, sondern immer nur bezogen auf das erreichbare Optimum in der jeweiligen
Patientensituation beurteilt werden.
Es gibt keine Standardqualität, die bei
jedem Patienten in identischer Art und
Weise erreicht werden kann und somit

als Basis von öffentlichen
Rankings gelten könne.“

Agenda
Qualitätsförderung
In der Zwischenzeit
haben KZBV und BZÄK
als Antwort und Gegenposition eine neue „Agenda
Qualitätsförderung“ für
die zahnmedizinische
Versorgung entwickelt.
Zu den wichtigsten Zielen
der Agenda zählt die kontinuierliche Verbesserung
der zahnmedizinischen Wolfgang Eßer

Versorgung und damit
der Mundgesundheit der
Bevölkerung durch wirksame präventive und therapeutische Maßnahmen
sowie die Verbesserung
der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität. „Die präventive
Ausrichtung der Behandlung ist bei der Qualitätsförderung der Kernbeitrag zahnmedizinischen
Handelns“, so die Maxime der BZÄK/KZBVAgenda. DT


[3] => Standard_300dpi
DTG1014_03_News 24.09.14 12:16 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

International News

3

Seltenes OP-Verfahren bei Hornhauteintrübung
Prothese aus Zahnwurzel ermöglicht Blinden das Sehen.
DÜSSELDORF – Zu den häufigsten
Ursachen für Blindheit und andere
Sehbehinderungen zählen Eintrübungen der Hornhaut durch Infektionen, Verletzungen oder Entzündungen. Als Folge gelangt nicht
genügend Licht ins Auge, das Seh vermögen schwindet. Zur Wiedererlangung des Augenlichts setzt die
Augenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf unter Leitung
von Prof. Dr. Gerd Geerling in
Zusammenarbeit mit der Klinik für
Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, geleitet von Prof.
Dr. Dr. Norbert Kübler, in ganz speziellen Fällen ein künstliches Hornhautimplantat ein, das aus einer
Zahnwurzel angefertigt wird.
Für diese seltene KnochenZahn-Hornhautprothese (OsteoOdonto-Keratoprothese) kommen
hauptsächlich schwer sehbehinderte
oder erblindete Patienten infrage,
bei denen Netzhaut und Sehnerv
intakt sind, aber eine herkömmliche
Hornhauttransplantation wenig Erfolg versprechend ist.

© Viktoria Gavrilina

Bei dem Eingriff wird dem Patienten ein Zahn zusammen mit
Wurzel und Kieferknochen entnommen. Nachdem die Zahnkrone entfernt und die Zahnwurzel der Länge
nach halbiert wurde, durchbohren

die Mediziner das Implantat in der
Mitte, sodass in das Loch eine Plexiglasoptik festgeklebt werden kann.
Danach nähen sie die Prothese auf
der eingetrübten Hornhaut des Patienten auf und bedecken sie mit

Mundschleimhaut. „Die Herausforderung bei künstlichen Hornhautimplantaten besteht darin, das nicht
biologische Material mit dem körpereigenen Gewebe zu verbinden,
damit das Implantat langfristig in

den Körper integriert wird“, sagt
Prof. Dr. Gerd Geerling, Direktor der
Augenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf. „Mit der OsteoOdonto-Keratoprothese erreichen
wir eine dauerhafte und dichte Verbindung zwischen der künstlichen
Optik, die die durchsichtige Hornhaut ersetzt, und der mineralischen
Zahnsubstanz, die wiederum fest
im Knochengewebe verankert ist.“
Am Universitätsklinikum Düsseldorf
konnte mit dieser Methode bereits
erstmalig im Rheinland erblindeten
Patienten geholfen und die Lesefähigkeit wiederhergestellt werden.
Entwickelt und erstmals beschrieben wurde die Osteo-OdontoKeratoprothese (OOKP) von dem
italienischen Augenarzt Benedetto
Strampelli in den 1960er-Jahren. Die
Idee basiert auf einer in der zahnärztlichen Praxis täglich erlebten Erfahrung,
dass am mineralischen Gerüst des
Zahns Füllungen und Kronen dauerhaft befestigt werden können. DT
Autorin: Adriane Grunenberg
Quelle: Universitätsklinikum Düsseldorf
ANZEIGE

Zum Programm

Referent I Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen

Genetische Ursache
für Ameloblastom

BIOLOGISCHE ZAHNHEILKUNDE
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

In Kooperation mit

Wichtige Basis zur Bekämpfung der Tumorart.
1

Grundlagenseminar – Biologische Zahnheilkunde

Termine

Organisatorisches

05. Dezember 2014
06. Februar 2015
12. Juni 2015

2

|
|
|

16.30 – 18.00 Uhr
16.30 – 18.00 Uhr
09.00 – 10.30 Uhr

|
|
|

Baden-Baden
Unna
Konstanz

50,– € zzgl. MwSt.

Kursgebühr pro Kurs

Spezialistenkurs – Biologische Zahnheilkunde von A–Z
inkl. DVD

Organisatorisches

Termine

© JPC-PROD

24. April 2015
05. Juni 2015
11. September 2015
25. September 2015

3
Nahezu zeitgleich machten
auch Forscher der amerikanischen
Stanford University diese Entdeckung. Sie stellten zusätzlich eine
Mutation am Gen SMO fest, die
ebenfalls zu Ameloblastomen führt.
Diese Mutation scheint Ursache
von Ameloblastomen im Oberkiefer
zu sein, während eine BRAF-Mutation meist Tumoren im Unterkiefer
zugrunde liegt. Die Amerikaner
stellten dabei auch fest, dass es bereits durch die FDA (Food and Drug
Administration) zugelassene Medikamente gegen andere Krebserkran kungen gibt, bei denen Mutationen
an den gleichen Genen Auslöser
sind. Eine Studie soll bald heraus finden, ob eine Behandlung mit
einem dieser Medikamente Amelo blastome schrumpfen lässt. DT
Quelle: ZWP online

14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr

|
|
|
|

Kursgebühr pro Kurs inkl. DVD
Tagungspauschale*

Düsseldorf
Warnemünde
Leipzig
Konstanz

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

* Umfasst Pausenversorgung und Tagungsgetränke.
Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich.

Masterclass – Biologische Zahnheilkunde
Organisatorisches

Termine
12. September 2015
26. September 2015

Faxantwort I 0341 48474-290

JOENSUU/TURKU/STANFORD –
Eine genetische Mutation scheint
der Grund zu sein, dass sich ein
Ameloblastom ausbilden kann.
Diese Ursache ist ein wichtiger
Ansatzpunkt für die Behandlung
dieser Tumorart. Die Wissenschaftler der University of Eastern Finland und der University of Turku,
Finnland, veröffentlichten ihre
Studie kürzlich online. Gezielte
Medikation könnte in Zukunft
die Tumorgenese verhindern.
Während die Wissenschaftler
untersuchten, welche Rolle ERBBRezeptoren spielen, entdeckten
sie in klinischen Proben eine signifikante EGFR-Überexpression.
Mittels Sanger-Sequencing fanden
sie in Zellwänden eine BRAFV600E-Mutation. Diese Mutation
zeigte sich in 63 Prozent der Proben
(15 von 24).

|
|
|
|

|
|

09.00 – 15.00 Uhr
09.00 – 15.00 Uhr

|
|

Leipzig
Konstanz

590,– € zzgl. MwSt.

Kursgebühr pro Kurs

In der Kursgebühr enthalten sind Getränke und Pausenversorgung
während des Kurses.

Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:
1

Grundlagenseminar –
Biologische Zahnheilkunde

Baden-Baden
Unna
Konstanz

05.12.2014
06.02.2015
12.06.2015

2
•
•
•

Spezialistenkurs –
Biologische Zahnheilkunde von A–Z

Düsseldorf
Warnemünde
Leipzig
Konstanz

24.04.2015
05.06.2015
11.09.2015
25.09.2015

•
•
•
•

3

Masterclass –
Biologische Zahnheilkunde

Leipzig
Konstanz

12.09.2015 •
26.09.2015 •

Titel I Vorname I Name
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.

Praxisstempel

Datum I Unterschrift

DTG 10/14

E-Mail (Bitte angeben!)


[4] => Standard_300dpi
DTG1014_04-06_Buser 22.09.14 15:16 Seite 4

4

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

International Science

Ästhetische Misserfolge in der Implantologie:
Ursachen und Therapiekonzept
Beunruhigende Zunahme von „Komplikationen“: Die Negativentwicklung birgt das Risiko in sich, dass die Implantologie in Misskredit gebracht werden kann.
Von Prof. Dr. Daniel Buser, Universität Bern, Schweiz.
Die Behandlung teilbezahnter und
zahnloser Patienten mit implantatgestütztem Zahnersatz ist heute tägliche
Routine. Dank großer Fortschritte
in den verschiedensten Bereichen der
Implantologie in den letzten 25 Jahren ist diese Behandlungsmethode
aus der modernen Zahnmedizin nicht
mehr wegzudenken. An der Klinik
für Oralchirurgie und Stomatologie
der Universität Bern werden pro Jahr
mehr als 500 Patienten mit Implantaten operiert. Mit den aktuellen Behandlungsmethoden werden ausgesprochen zuverlässige Ergebnisse erzielt. So liegt die Frühmisserfolgsrate
seit mehr als zehn Jahren bei rund
0,6 Prozent (Bornstein et al. 2008,
Engel Brügger et al. 2014). Ebenso erfreulich sind die Langzeitergebnisse,
lag doch die Verlustrate bei einer
10-Jahres-Studie mit mehr als 500 Implantaten mit den heute verwendeten
Implantattypen unter zwei Prozent
(Buser et al. 2012), während sie bei
einer 20-Jahres-Studie mit den in den
1980er-Jahren verwendeten Hohlzy-

men. Diese Beobachtung wird von
vielen Kollegen an anderen Implantatzentren bestätigt. Diese Negativentwicklung birgt das Risiko in sich,
dass die Implantologie damit in Misskredit gebracht wird.

Ursachen ästhetischer
Misserfolge

Abb. 1: Das Konzept der Comfort & Danger Zone zur korrekten dreidimensionalen Positionierung der Implantatplattform.

linder- und Hohlschraubenimplantaten bei rund zehn Prozent lag (Chappuis et al. 2013a).
Die Zuverlässigkeit wissenschaftlich gut dokumentierter Behandlungsmethoden hat zu einer markanten Zunahme der Implantattherapie
geführt. Diese Entwicklung ist einerseits positiv zu werten, weil so deutlich
weniger gesunde Zähne beschliffen

2a

2b

5

6a

8a

8b

10b

10c

werden, so lange die Behandlungen
mit der notwendigen Sorgfalt und
Präzision ausgeführt werden. Als Negativpunkt ist jedoch festzustellen,
dass in den letzten 15 Jahren eine beunruhigende Zunahme von ästhetischen Misserfolgen zu beobachten ist.
Die Zuweisung von ästhetischen
„Horrorfällen“ an unsere Klinik hat
in den letzten Jahren stark zugenom-

Unsere klinische Erfahrung hat
gezeigt, dass verschiedene Faktoren
einen ästhetischen Misserfolg auslösen können. Die verschiedenen Faktoren treten oft kombiniert auf:
• Fehlpositionierte Implantate
• Überdimensionierte Implantate mit
zu großer Plattform
• Zu viele Implantate bei Mehrfachlücken
• Zu aggressive Operationsmethode,
welche das biologische Heilungsvermögen der Gewebe überfordert
• Periimplantäre Infektion mit vertikalem Knochenverlust.
Vier der fünf aufgezeigten Faktoren sind abhängig von der Erfahrung

3a

3b

6b

9

und dem chirurgischen Talent des
Implantatchirurgen.
Fehlpositionierte Implantate und überdimensionierte Implantate
Die Erfahrung der letzten Jahre
hat gezeigt, dass die häufigste Ursache
ästhetischer Misserfolge fehlpositionierte Implantate sind (Chen & Buser
2010). Die korrekte dreidimensionale
(3D) Position der Implantatplattform
ist eine wichtige Voraussetzung für ein
gutes ästhetisches Ergebnis (Buser et
al. 2004, Grunder et al. 2005). Dabei
wird zwischen der mesiodistalen, der
orofazialen und der koronoapikalen
Position der Implantatschulter unterschieden. Das Konzept der „Comfort
& Danger Zones“ hat sich dabei in der
klinischen Anwendung gut bewährt
mit dem Ziel, die Implantatschulter
in den drei Komfortzonen zu positionieren (Abb. 1). Ist ein Implantat zu
nahe an einen Nachbarzahn gesetzt,
dann kommt es in der Regel zu einer
verkürzten Papille, was die Ästhetik

➟

4

7a

7b

10a

10d

10e

Abb. 2a: Fehlende Papille bei der Implantatkrone 12. – Abb. 2b: Das Röntgenbild zeigt das Implantat zu nahe am Nachbarzahn 11. Der Fehler war die Selektion eines zu großen Implantatdurchmessers. – Abb. 3a: Schwere Weichteilrezession bei einem
Implantat, welches zu weit fazial positioniert ist. – Abb. 3b: Das Röntgenbild zeigt das überdimensionierte Implantat, welches die faziale Fehlposition verstärkte. – Abb. 4: Die Weichteilrezession bei den beiden Implantaten 11 und 21 wurde durch eine
apikale Fehlposition verursacht. – Abb. 5: Schwere ästhetische Komplikation infolge einer koronalen Fehlposition aller Implantate. Das sichtbare Metall stört extrem. – Abb. 6a:Weichteildefizit mit fehlender Papille zwischen zwei benachbarten Implantaten. – Abb. 6b: Das Röntgenbild zeigt die beiden Implantate, welche viel zu nahe aneinander platziert worden sind. Besser wäre nur ein Implantat in Regio 21 gewesen. – Abb. 7a: Schwere ästhetische Komplikation in einer Dreifach-Lücke mit drei
inserierten Implantaten. Ein viel besserer Ansatz wären nur zwei Implantate gewesen mit einer implantatgetragenen Brücke. – Abb. 7b: Die drei Implantate führen zweimal zu benachbarten Implantaten, was unweigerlich zu vertikalem Knochenverlust führt. Zudem sind die Implantate fehlpositioniert. – Abb. 8a: Schwere Weichteilrezession nach Sofortimplantation. Wie oft gesehen, hat die frische Alveole das Implantat in eine faziale Fehlposition geführt. – Abb. 8b: Das orofaziale DVT zeigt, dass
das Implantat fazial keine Knochenwand besitzt. Diese ist nach der Extraktion resorbiert worden. – Abb. 9: Das BTI-Implant Extraction Kit, welches sich in der klinischen Anwendung als vielseitig und sehr effizient erwiesen hat. – Abb. 10a: Massive
Weichteilrezession beim Implantat 12 infolge fazialer Fehlposition. – Abb. 10b: Das DVT zeigt das überdimensionierte Implantat in einer Fehlachse. – Abb. 10c: Klinische Situation nach Insertion des passenden BTI-Instrumentes, welches im Gegenuhrzeigersinn in das Implantatinnere eingeschraubt wurde. – Abb. 10d: Nach dem Aufsetzen des Zwischenstückes ist die drastische Fehlachse klar ersichtlich. Mit der stark dimensionierten Ratsche kann nun das Drehmoment aufgebaut werden, um
das Implantat aus der Knochenverankerung zu lösen. – Abb. 10e: Nach Entfernung ist die Dimension des viel zu großen Implantates erkennbar.


[5] => Standard_300dpi
Aurea®: Design. Funktionalität. Ästhetik.

We decode nature.

Tiefen- / Anschlagstop

Mehrfachbohrer mit Sammelkammer für
autologes Knochenmaterial

“Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung
mit unterschiedlichen Implantatsystemen,
knochenerhaltenden Maßnahmen und augmentativen
Verfahren stelle ich fest, dass dieses System
hervorragende Resultate zeigt.”
Dr. med. dent. Jörg Munack, M.Sc.,
ZahnMedizinischesTeam am Aegi (www.zmtaa.de),
Hannover

Innenliegende Deckschraube und Knochenüberlagerung an der Implantatschulter bei
Freilegung

“Darüber hinaus bietet das System sowohl im
implantologischen als auch prothetischen Bereich
komplette Lösungen für das Labor und die Praxis.”
Konische Innensechskantverbindung mit einer
basalen parallelwandigen Torxverbindung

Dr. med. dent. Jens Becker, M.Sc.,
ZahnMedizinischesTeam am Aegi (www.zmtaa.de),
Hannover

Restaurationen | Implantatsysteme | CAD-CAM | Digitale Lösungen | Dienstleistungen

www.phibo.com


[6] => Standard_300dpi
DTG1014_04-06_Buser 24.09.14 12:21 Seite 6

6

International Science

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

10f

10g

11a

11b

11c

11d

11e

11f

11g

11h

11i

11j

Abb. 10f: Status nach Verschluss des Explantationsdefektes mit einem Vollschleimhauttransplantat, um wieder eine keratinisierte Mukosa herzustellen. – Abb. 10g: Drei Monate später ist das Weichteiltransplantat gut eingeheilt. Die keratinisierte
Mukosa ist jetzt ausreichend breit für die geplante Implantatoperation. – Abb. 11a: Extreme ästhetische Komplikation durch eine koronale und faziale Fehlposition des Implantates. Zudem fehlt die keratinisierte Mukosa nach diversen Zusatzeingriffen zur Behebung des Problems. – Abb. 11b: Nach Entfernung des Implantats wurde die fehlende keratinisierte Mukosa durch ein Vollschleimhauttransplantat aus dem Tuber korrigiert. – Abb. 11c: Drei Monate später ist die keratinisierte Mukosa gut
abgeheilt und zeigt eine ausreichende Breite. – Abb. 11d: Status nach Insertion des Implantates in korrekter 3D-Position, Anfrischung der umgebenden kortikalen Knochenwand. – Abb. 11e: Die Konturaugmentation verwendet lokal gewonnene autologe Knochenchips zur Stimulierung der Knochenneubildung. – Abb. 11f: Anschließend wird eine zweite Schicht appliziert mit Bio-Oss Granulat, welches eine geringe Substitutionsrate aufweist. – Abb. 11g: Das Augmentat wird mit einer Kollagenmembran (Bio-Gide) abgedeckt, um das GBR-Prinzip anzuwenden. – Abb. 11h: Die Operation wird abgeschlossen mit einem spannungsfreien, primären Weichteilverschluss, um die applizierten Biomaterialien zu schützen. – Abb. 11i: Klinisches
Behandlungsergebnis nach zwei Jahren. Die ästhetische Harmonie konnte wiederhergestellt werden. – Abb. 11j: Die Zahnfilmaufnahme zeigt stabile Knochenverhältnisse beim neuen Implantat.

➟
massiv beeinträchtigen kann (Abb. 2a,
b). Ein zu weit fazial gesetztes Implantat führt oft zu einer unschönen
Weichteilrezession mit verlängerter
Krone, was die ästhetische Harmonie
massiv stört (Abb. 3a, b). Beide Komplikationen werden oft durch über dimensionierte Implantate verstärkt.
Solche 6 bis 7 mm große Implantate,
z.B. beim Frialit 2 System, sind noch
vor rund zehn Jahren von vielen, zum
Teil renommierten Referenten empfohlen worden. Aus diesem Grund ist
es wichtig, einen Implantatdurchmesser von maximal 4–5 mm zu wählen.
Eine apikale Fehlposition kann eine
Rezession verstärken, wenn die Schulter auch zu weit fazial platziert ist
(Abb. 4). Eine koronale Fehlposition
führt je nach Schweregrad zu einer
sichtbaren Metallschulter (Abb. 5).
Zu viele Implantate bei Mehrfachlücken
Die klinische Erfahrung zeigte,
dass bei benachbarten Implantaten
die interimplantäre Papille deutlich
verkürzt werden kann, vor allem wenn
die Position des seitlichen Schneidezahns mitbetroffen ist (Abb. 6a, b).
Aus diesem Grund sehen wir viele
ästhetische Misserfolgsfälle, wenn
zum Beispiel bei Dreifach-Lücken
drei Implantate verwendet werden,
vor allem auch wenn die Implantate in
einer Fehlposition eingesetzt werden
(Abb. 7a, b).
Zu aggressive Operationsmethode, die
das Heilungspotenzial der Gewebe
überfordert
Bei diesem Punkt steht vor allem
die Sofortimplantation im Vordergrund. Ab 2000 waren während einiger Jahre auffallend viele ästhetische
Katastrophenfälle mit extremen
Weichteilrezessionen nach Sofortimplantation zu sehen (Abb. 8a, b). Dieses Risiko nach Sofortimplantation ist
inzwischen in diversen Reviewarbeiten belegt worden (Chen & Buser

2009, Chen & Buser 2014). Zwei Ursachen stehen dabei im Vordergrund.
Zum einen eine faziale Fehlposition,
welche bei Sofortimplantaten öfter
gesehen wird, weil die faziale Position
der Alveole das Implantat leicht in
diese Fehlposition führen kann
(Evans & Chen 2008). Zum anderen ist
oft eine fehlende faziale Knochenwand die Ursache für die ästhetische
Komplikation, da es nach Extraktion
innerhalb von vier Wochen zu einer
Resorption des Bündelknochens
kommt (Araujio & Lindhe 2005).
Diese biologisch bedingten Vorgänge
führen vor allem bei einer dünnen Alveolenwand zu einer markanten vertikalen Knochenresorption von durchschnittlich 7,5 mm (Chappuis et al.
2013), die mit einer Augmentation
kompensiert werden muss. Da im
Oberkieferfrontbereich der faziale
Knochen in 90–95 Prozent dünner
als 1 mm ist (Braut et al. 2011), ist die
Implantation mit simultaner Konturaugmentation mithilfe der GBRTechnik zur Routine geworden (Buser
et al. 2008).
Periimplantäre Infektion mit Knochenabbau
Solche Komplikationen treten
meist erst Jahre nach der Implantation
auf und können zu einem markanten
vertikalen Knochenverlust führen.
Solche Knochendefizite können dann
eine Weichteilrezession verursachen.

Chirurgische Herausforderungen
bei der Therapie ästhetischer
Misserfolge
Bei minimalen Weichteilproblemen
kann eine weichteilchirurgische Korrektur in Betracht gezogen werden,
wobei der koronale Verschiebelappen
mit Bindegewebstransplantaten im
Vordergrund steht (Burkhardt et al.
2008). Das Potenzial zur Deckung
von Weichteilrezessionen ist jedoch
begrenzt und ist kontraindiziert bei
fazial fehlpositionierten Implantaten.

Die klinische Erfahrung der letzten 15 Jahre zeigte, dass in den meisten
Fällen die einzige Behandlungsmöglichkeit in der Implantatentfernung
besteht, um das Problem in den Griff
zu bekommen. Bei der Implantat entfernung stehen drei Ziele im
Vordergrund:
1. Entfernung des Implantates ohne
zusätzlichen Knochenverlust
2. Wiederherstellung keratinisierter
Mukosa, falls diese nicht ausreichend vorhanden ist
3. Elimination einer chronischen oder
akuten Infektion, falls eine solche
vorhanden ist.
Bei der Entfernung eines Implantates muss das vorhandene Knochenvolumen möglichst erhalten werden,
um eine erneute Implantatbehandlung zu ermöglichen. Dabei ist die
Erhaltung der palatinalen Knochenwand am wichtigsten, weil eine horizontale Knochenaugmentation nach
fazial in der Regel gut möglich ist. In
den letzten Jahren sind große Fortschritte erzielt worden mit der Entwicklung von Spezialinstrumenten,
mit welchen ein osseointegriertes Implantat durch ein hohes Drehmoment
im Gegenuhrzeigersinn aus der Knochenverankerung gelöst werden kann.
Dazu wird eine Ratsche verwendet,
um die nötige Kraft aufzubauen. Seit
zwei Jahren verwenden wir dazu das
BTI Implant Extraction Kit (Abb. 9;
Biotechnology Institute BTI, VitoriaGasteiz, Spanien), welches sich in der
klinischen Anwendung hervorragend
bewährt hat, da es einfach und flexibel
einsetzbar ist (Anitua & Orive 2012).
Ist an der zukünftigen Implantationsstelle keine keratinisierte Mukosa
vorhanden, kann diese nach der Implantatentfernung direkt korrigiert
werden mit einem Vollschleimhauttransplantat. Ist eine Infektion vorhanden, so heilt diese nach Entfernung der Infektionsursache in der
Regel innert einigen Tagen ab.

Fallberichte
Beim ersten Patienten wird die
Entfernung eines fehlpositionierten
Implantates mit dem BTI-System gezeigt. Das Implantat im Bereich des
seitlichen Schneidezahnes rechts war
deutlich überdimensioniert und zu
groß für die Zahnlücke. Zudem war
das Implantat in einer fazialen Fehlposition und Fehlachse inseriert worden.
Die Folge war eine extreme Weich teilrezession (Abb. 10a, b). Bei der Explantation wurde das Spezialinstrument in das Implantat inseriert und
im Gegenuhrzeigersinn festgezogen.
Mithilfe der stark dimensionierten
Ratsche konnte das Drehmoment so
stark erhöht werden, bis die Implantatverankerung im Knochen brach
und das Implantat entfernt werden
konnte (Abb. 10c–e). Der Weichteildefekt wurde mit einem Vollschleimhauttransplantat verschlossen, um im
zukünftigen Implantatlager die keratinisierte Mukosa wiederherzustellen
(Abb. 10f, g).
Beim zweiten Fall war ein Implantat im linken Oberkiefer in einer fazialen und koronalen Fehlposition eingesetzt und prothetisch versorgt worden
(Abb. 11a). Das klinische Ergebnis war
für die junge Patientin eine große Enttäuschung und sie kam vier Jahre nach
der Implantation an unsere Klinik mit
dem Wunsch, die ästhetische Komplikation zu beheben. Das Implantat
musste entfernt werden mit gleichzeitiger Korrektur der fehlenden keratinisierten Schleimhaut durch ein
Vollschleimhauttransplantat aus dem
Tuberbereich (Abb. 11b, c).
Sechs Monate später wurde ein
neues Implantat eingesetzt, diesmal in
einer korrekten 3D-Position mit simultaner Konturaugmentation mithilfe von autologen Knochenchips,
Bio-Oss Granulat und einer Bio-Gide
Membran (Abb. 11d–h; Buser et al.
2008). Nach einer zweimonatigen
Einheilung erfolgte die Freilegung
und die prothetische Versorgung mit

einer Krone. Die kliLiteraturliste
nische Kontrolle nach
zwei Jahren zeigte ein
schönes ästhetisches
Ergebnis mit einem
stabilen periimplantären Knochen (Abb. 11i, j).

Zusammenfassung
Die Mehrzahl ästhetischer Misserfolge wird durch eine unsachgemäße Behandlungsqualität verursacht, das heißt, die Komplikation ist
meist iatrogen bedingt. Wichtigste Ursachen sind fehlpositionierte Implantate, überdimensionierte Implantate
oder Sofortimplantate. Die Implantattherapie im ästhetischen Bereich
ist anspruchsvoll und sollte nur von
Zahnärzten mit der nötigen Ausbildung und der nötigen Erfahrung ausgeführt werden. Daraus ist ersichtlich,
dass die Universitätszentren und die
involvierten Fachgesellschaften ihre
Aufgabe im Bereich der Weiter- und
Fortbildung des Nachwuchses und der
niedergelassenen Kollegen erfüllen
müssen, um einen wichtigen Beitrag
zur Qualitätssicherung in der Implantologie zu leisten. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. Dr. med. dent.
Daniel Buser
Direktor der Klinik
für Oralchirurgie und
Stomatologie
Zahnmedizinische Kliniken
der Universität Bern
Freiburgstrasse 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.:+41 31 6322555
daniel.buser@zmk.unibe.ch


[7] => Standard_300dpi
DTG1014_07_Business 22.09.14 15:19 Seite 1

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition

Business

Neue Zusammenarbeit:
Gewinn für beide Seiten
Straumann beliefert Kunden von ClearChoice mit Zahnimplantaten.
Bone Level Tapered Implantat. Deren
Kombination mit den verschiedenen
CAD/CAM-Lösungen von Straumann,
wie verschraubten Brücken und Stegen
für den gesamten Zahnbogen, setzt
einen neuen Standard für festsitzende
Sofortlösungen bei Zahnlosigkeit. Über
die Instradent-Plattform von Straumann
erhalten ClearChoice-Kunden auch
Zugang zu anderen attraktiven und
effektiven Implantatlösungen.
„ClearChoice führt mehr Implantatbehandlungen durch als jede andere

© Dragon Images

BASEL/DENVER – Straumann und
ClearChoice gaben Ende August bekannt, im Rahmen einer Zusammen arbeit für die Implantatzentren des
ClearChoice-Netzwerks eine neue Palette von Implantaten und ProthetikOptionen bereitzustellen. Aufgrund von
Kundenanfragen hat ClearChoice kürzlich verschiedene Zahnersatzlösungen
der Straumann-Gruppe geprüft, da runter das neue Portfolio abgewinkelter
Sekundärteile mit Niedrigprofil-Design
und das einzigartige Roxolid®SLActive®

zahnmedizinische Einrichtung oder jedes andere Dentalnetzwerk in den USA.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, um den Patienten bewährte, langlebige Zahnersatzlösungen anzubieten.
Gleichzeitig arbeiten wir zusammen mit
ClearChoice an weiteren Initiativen, mit
denen Kunden von Straumann profitieren sollen“, so Andy Molnar, Executive
Vice President von Straumann North
America.
Kevin Mosher, CEO ClearChoice
Management Services, sagte: „Unser
Klinik-Beirat hat verschiedene führende Systeme evaluiert. Er ist einstimmig der Meinung, dass das breite
Portfolio der Straumann-Gruppe mit
seinen bewährten Produkten und
modernsten Technologien für unsere
angeschlossenen Zahnärzte eine hervorragende Lösungspalette darstellt.“
Straumann und
Infos zum Unternehmen
Instradent werden 2015
mit den Lieferungen an
ClearChoice beginnen. DT
Quelle: Straumann

RIVA STAR
DAS ZWEIPHASIGE
„MULTITALENT“
Nutzt die bekannten Eigenschaften von
Silberdiaminfluorid ohne Verfärbungen,
durch patentiertes Inhibitor-System
UÊ -œvœÀ̈}i]Ê`>ÕiÀ >vÌiÊ7ˆÀŽÕ˜}
UÊ ˆ˜v>V iʘÜi˜`՘}
UÊ iLÀ>ÕV ÃviÀ̈}iÊ ˆ˜âi`œÃˆiÀ՘}i˜

riva star

`iÃi˜ÃˆLˆˆÃˆiÀ՘}ӈÌÌiÊvØÀÊâB ˜iÊ՘`ʎ>ۈÌBÌi˜Àiˆ˜ˆ}iÀ

NEU

Statistische Untersuchung
zeigt Erstaunliches
Oral- und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen deutlich kooperationsaffiner als Kieferorthopäden.
DÜSSELDORF – Während sich nur
27 Prozent der Kieferorthopäden beim
Schritt in die Selbstständigkeit für eine
Kooperation entscheiden, sind es bei
den Oral- und Mund-Kiefer-Gesichts chirurgen 43 Prozent. Das geht aus einer
Auswertung hervor, die die Deutsche
Apotheker- und Ärztebank gemeinsam
mit dem Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) durchgeführt hat. Zudem
entscheiden sich Existenzgründer dieser
drei Fachgruppen häufiger für die Neugründung als für die Übernahme einer
Praxis bzw. Kooperation.

Kieferorthopäden
Rund drei Viertel der Kieferorthopäden, die sich 2013 niedergelassen
haben, entschieden sich für eine Einzelpraxis (73 Prozent); gut ein Viertel ging
eine Kooperation mit Berufskollegen
ein (27 Prozent). Damit liegen Kieferorthopäden leicht über der Kooperationsquote von Zahnärzten (24 Prozent),

aber deutlich unter der von Oral- und
MKG-Chirurgen (43 Prozent).
Ungeachtet der Art der Existenzgründung dominiert bei Kieferortho päden die Neugründung einer Praxis
bzw. Kooperation: Diese Option wählen
58 Prozent; für die Übernahme entscheiden sich 42 Prozent. „Verglichen
mit anderen Fachrichtungen liegt
der Anteil der Neugründungen bei
Kieferorthopäden überdurchschnittlich hoch“, so Georg Heßbrügge,
Bereichsleiter Gesundheitsmärkte und
-politik bei der apoBank. „Denn in
vielen Fällen steht in der Wunschregion keine geeignete Praxis zur
Übernahme. Hier ist die Neugründung
der einzig mögliche Weg in die Selbstständigkeit.“
Die Investitionen für eine Neugründung belaufen sich durchschnittlich auf 443.000 Euro. Wer eine Praxis
übernimmt, als weiterer Partner einer
Kooperation beitritt oder die Anteile

eines Partners übernimmt, investiert
im Schnitt 269.000 Euro.

Oral- und MKG-Chirurgen
Etwas mehr als die Hälfte der Oralund MKG-Chirurgen entscheidet sich
beim Schritt in die Selbstständigkeit für
eine Einzelpraxis (57 Prozent). Die Kooperation wählen 43 Prozent.Damit sind
Oral- und MKG-Chirurgen deutlich
kooperationsaffiner als etwa Kieferorthopäden. „Geräteintensive Fachgruppen
sehen in der Kooperation deutlich stärkere Mehrwerte. Das gilt insbesondere
für die wirtschaftlichen Synergieeffekte,
die durch die gemeinsame Nutzung
von Geräten und Personal entstehen“,
erklärt Heßbrügge.
Das Verhältnis von Neugründungen
(52 Prozent) zu Übernahmen (48 Prozent) ist annähernd ausgeglichen.
Die Investitionen für eine Neugründung belaufen sich durchschnittlich auf
500.000 Euro. Gründer, die eine Praxis
übernehmen, als zusätzlicher Partner in
eine Kooperation einsteigen oder die
Anteile eines Partners übernehmen,
wenden im Schnitt 390.000 Euro auf.
Der Männeranteil unter den Existenzgründern liegt hier bei 82 Prozent.

Methodik
Die Auswertung basiert auf den
Existenzgründungsfinanzierungen der
apoBank. Diese werden jährlich anonymisiert ausgewertet. Die statistische
Auswertung wurde gemeinsam von der
apoBank und dem IDZ durchgeführt.
Sie zeigt ausschließlich grobe Trends auf
und ist nicht repräsentativ. DT
Quelle: Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Desensibilisierung
empfindlicher
Zahnoberflächen
Your Smile. Our Vision.
www.sdi.com.au
www.polawhite.com.au
www.facebook.com/sdi.germany


[8] => Standard_300dpi
DTG1014_08-09_Interview 22.09.14 15:20 Seite 1

8

International Interview

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

Innovationen für mehr Lebensqualität
Clinical Professor Ady Palti, New York University, und Hugo R. Hosefelder, Forschungs- und Entwicklungsleiter der Emmi Ultrasonic GmbH, im Interview mit der Dental Tribune D-A-CH.
BADEN-BADEN – Zwei Menschen,
die Maßstäbe gesetzt haben: Ady
Palti als Implantologe und Hugo R.
Hosefelder, Forschungs- und Entwicklungsleiter der Ultraschallzahnbürste. Wir trafen beide anlässlich
des 30-jährigen Praxisjubiläums von
Herrn Palti in Baden-Baden. Beide
verbindet u. a. das gemeinsame
Interesse an den Anwendungsmöglichkeiten der Ultraschallzahnreinigung.
Dental Tribune: Herzlichen Glückwunsch zum Praxisjubiläum, Herr
Prof. Palti! Sie gelten als einer der
Wegbereiter der zahnärztlichen Implantologie in Deutschland. Was hat
Sie vor bereits 30 Jahren dazu bewogen, sich für diese Art des Zahnersatzes einzusetzen?
Ady Palti: Ich habe schon als
Student nach Lösungen mit Zahnersatz gesucht, die nicht „im Glas landen“ und die eine bessere Lebensqualität für die Menschen darstellen.
Als Zahnarzt müssen wir die Zähne
behandeln und erhalten. Ich sehe als
letzten Schritt unsere Aufgabe in der
Zahnextraktion. Wenn ich dennoch
einen Zahn ziehen muss, möchte ich
meinen Patienten eine Alternative
anbieten. Eine Brücke ist für mich
keine vernünftige Alternative, denn
ich muss ja oft gesunde Zähne be-

„Clinical Professor Ady Palti“
[Info]

Forschungs- und Entwicklungsleiter der Emmi Ultrasonic GmbH Hugo R. Hosefelder (links) und der Implantologe Clinical Professor Ady
Palti, New York University.

Leute gekommen, die schon damals
Pioniere waren. Ich sehe mich als
Generation zwischen den richtigen,
ersten Implantologen weltweit und
der modernen Implantologie – und

man anfangs die Implantologie
wenig schmeichelhaft auch als
„Rotlichtmilieu der Zahnmedizin“
bezeichnet. In den USA hingegen
hat man uns gezeigt, wie es geht. Ich

klinischen Bereich haben Sie entwickelt – nun auch für die Mundhygiene und Zahnreinigung. Gibt es
denn nicht schon genügend Ultraschallzahnbürsten?

„Ultraschallzahnbürsten haben sich bewährt und deutlich
zur Reduzierung des Infektions- oder Periimplatitisrisikos
bei unseren Implantatpatienten beigetragen.“
schleifen und eine Knochenresorption findet statt, was eigentlich heutzutage nicht mehr so sinnvoll ist,
oder irgendwelche unschönen Klammerprothesen oder Geräte, die mit
Sicherheit weder Lebensqualität
noch Ästhetik noch Funktionalität
anbieten. So bin ich schon sehr früh
zur Implantologie und auch an jene

so habe ich bereits zu Beginn meiner
zahnärztlichen Karriere mit Implantationen begonnen, zunächst mit
Blattimplantaten, dann mit diversen
schrauben- oder zylinderförmigen
Implantaten bis hin zu der heutigen
Generation moderner Titanimplantate. Seitdem bin ich ein begeisterter
Implantologe. In Deutschland hatte

bin sehr stolz darauf, dass ich den
Weg gegangen bin. Ich selbst habe
ca. 30.000 Implantate gesetzt und
auch sehr viele Implantologen ausgebildet.
Herr Hosefelder, Sie gelten als Experte für Ultraschall. Viele Ultraschallgeräte u. a. zur Reinigung im

Abb. links: Clinical Professor Ady Palti, New York University, während der Patientenberatung ... – Abb. rechts: ... und bei der Behandlung.

Hugo R. Hosefelder: Nein, es gibt
nur ein Ultraschallgerät, das mit
dem Emmi-dent Ultraschall arbeitet.
Diese revolutionäre Technologie ist
bis 2032 patentiert. Oft wird Ultraschall und Schall gleichgesetzt. Der
Unterschied zwischen Schall- und
Ultraschalltechnologie bei Zahnbürsten sind 30.000 mechanische

Schwingungen gegen max. 96 Millionen Luftschwingungen. Manuelle,
elektrische oder Schallzahnbürsten
putzen die Zähne mechanisch, durch
Abrieb, d.h. durch Schmirgelstoffe in
der Zahnpasta. Unsere Technologie
arbeitet völlig anders, mit weichen
Ultraschallschwingungen, absolut
bewegungslos. Ich habe lange geforscht, wie man den Ultraschall zu
Hause nutzen kann – nicht nur für die
Zahnreinigung und Mundhygiene.
Mit der Möglichkeit der Nutzung von
Ultraschall im oralen Bereich habe ich
aufgrund eigener Zahnprobleme begonnen. Dass Ultraschall antibakteriell wirkt, ist bereits seit der Mitte des
letzten Jahrhunderts wissenschaftlich
nachgewiesen, es fehlten jedoch bisher die technischen Voraussetzungen,
dieses Wissen zur Vorbeugung und
Heilung von Zahnproblemen wie
Parodontitis, Parodontose, Karies,
Entzündungen, Zahnfleischbluten
oder Aphten zu nutzen.
Herr Palti, Sie hatten bereits
erwähnt, das Sie ca. 30.000 Implantationen durchgeführt haben.
Das setzt auch viel Vertrauen vonseiten der Patienten voraus. Worauf
führen Sie Ihren Erfolg zurück?
Palti: Natürlich implantieren
auch wir nicht täglich! Aber es gibt
Tage, wo wir bei einem Patienten
in Vollnarkose im Ober- und Unterkiefer eine Komplettrestauration
mit 16 oder 20 Implantaten setzen.
Ich selbst konzentriere mich auf
die Implantologie, bin aber auch bei
Knochenersatzchirurgie und Ästhe tischer Zahnheilkunde zuständig.
So kommt dann diese stattliche Anzahl von Implantaten im Laufe der
Jahre zusammen. Wichtig ist, dass der
Patient Vertrauen zu seinem Zahnarzt hat und ihn fragen kann, ob er
Erfahrung in der Implantologie besitzt – wenn nicht, sollte er sich einen
erfahrenen Implantologen suchen.
Denn wer nicht genügend implantiert, kann auch nicht gut beraten.
Viele meiner Patienten haben auch
noch nach 25 Jahren ihre Implantate,
so muss es auch sein! Es geht darum,
die „Lebensqualität der Patienten zu
verbessern“.


[9] => Standard_300dpi
DTG1014_08-09_Interview 22.09.14 15:20 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

International Interview

9

Abb. links: Fachlicher Austausch zwischen Clinical Professor Ady Palti, New York University, und Hugo R. Hosefelder. – Abb. rechts: Firmensitz in Mörfelden-Walldorf.

Es kann bei der Implantologie zu
vielen Komplikationen kommen.
Dazu zählen Infektionen, Periimplantitis, Knochenabbau, auch das
Nichtanwachsen des Implantats. Sie
berichten von einer fast 100-prozentigen Erfolgs- und Zufriedenheitsquote. Das klingt unwahrscheinlich.
Palti: Also 100 Prozent schaffen
selbst wir nicht. Aber unsere seit
16 Jahren geführten Statistiken zeigen bereits eine Erfolgsquote von
98,6 Prozent! Die Zufriedenheit der
Patienten ist sehr hoch, weil sie z.B.
auch zwischen einer herausnehmbaren Prothese und einem festen
Zahnersatz wählen können – da
liegen Welten zwischen. Wir achten
sehr darauf, dass unsere Patienten
auch eine gute Mundhygiene betreiben und ihren implantatgetragenen
Zahnersatz entsprechend pflegen.
Gerade Ultraschallzahnbürsten haben
sich hierbei bewährt und deutlich zur
Reduzierung des Infektions- oder
Periimplatitisrisikos bei unseren Implantatpatienten beigetragen.
Warum ist es denn so wichtig, einen
bakterienfreien Mundraum zu haben? Einem gesunden Immunsystem
können sie doch nichts anhaben?
Hosefelder: Die Bakterien werden durch das Immunsystem nicht
völlig vernichtet. Sie bilden auf den
Zähnen einen Film, den sogenannten
Biofilm (Plaque), der sich später zu
Zahnstein wandelt. Der Ultraschall
vernichtet die Bakterien, sodass sich
kein Biofilm – und damit auch kein
Zahnstein bilden kann. Der antibakteriellen Wirkung des Ultraschalls ist es
zu verdanken, dass Wirkungen gegen
Gingivitis, Parodontitis und Aphthen
gefunden wurden, die auch eine
hervorragende prophylaktische Bedeutung haben. Zahnfleischtaschen
bilden sich in wenigen Tagen auf Normaltiefe zurück. Das beruht auf der
Tatsache, dass der Ultraschall auch die
Zahnfleischtaschen reinigt. Zahnprobleme sind generell bakteriell bedingt,
ohne Bakterien gibt es keine Zahn probleme. Das kommt natürlich den
Patienten auch nach einer ImplantatOP zugute – sie können sofort ihren
Mund ohne Probleme reinigen, es tut
ja nicht weh, weil die Ultraschallzahnbürste bewegungslos an Zähne und
Zahnfleisch gehalten wird. Und eine
gute Durchblutung des Zahnfleisches
hilft bei der schnellen Heilung.
Viele Infektionen im Mundraum
sind auf mangelnde Hygiene zu-

rückzuführen. Was empfehlen Sie
Ihren Patienten, die ja häufig Wundschmerzen haben? Antibiotika?
Zum Beispiel bei Risikopatienten,
wie Diabetikern?
Palti: Wir haben bisher unseren
Patienten weiche Zahnbürsten empfohlen und sie den frisch operierten
Patienten mitgegeben. Jetzt geben wir
eine Ultraschallzahnbürste mit – das

nach der ersten Anwendung der Ultraschallzahnreinigung stellt man fest,
wie glatt die Zähne sind, so glatt, dass
sich für ca. zwölf Stunden keine Bakterien anhaften können. Zur Kontrolle
können die mitgelieferten Färbetabletten verwendet werden, die zeigen,
dass keine Plaque und kein Zahnstein vorhanden sind. Nicht umsonst
wurde Emmi-dental Professional auf

burg zeigt, dass eine AntibiotikaIndikation zwei Wochen nach einer
Implantation 30 Prozent der Infektionen reduziert. Aber eine Langzeitbehandlung ist nicht Standard.
Wir behandeln grundsätzlich erst
die Parodontitis chirurgisch und mit
Antibiotika oder anderen Mitteln,
bevor implantiert wird. Also erst die
Heilung und dann die OP.

Palti: Wir wissen heute in der
Zahnmedizin, dass Kalzium ein alkalines Medium schafft. Wir brauchen für Knochenregeneration und
als Entzündungshemmer eine alkaline Umgebung (wenn möglich).
Bei Entzündungen entsteht ein
säuerliches Milieu und dieses produziert Knochenabbau. Durch die
Ultraschallzahnbürste erhoffen wir

„Mechanische oder manuelle Reinigung tut leider weh,
hier ist die Ultraschallzahnbürste optimal
durch die bewegungslose Haltung ...“
ist mit Sicherheit ein Fortschritt in der
Mundhygiene. Mechanische oder manuelle Reinigung tut leider weh, hier
ist die Ultraschallzahnbürste optimal
durch die bewegungslose Haltung bei
Risikogruppen und empfindlichen
Patienten, das ist ein großer Vorteil.
Wie kann man denn feststellen, ob
die Zähne gut gereinigt sind und
keine Bakterien mehr anhaften?
Hosefelder: Einfach mit der
Zunge über die Zähne fahren. Bereits

der Pragodent im Oktober 2011 der
erste Preis in der Kategorie „Prävention und Hygiene“ zugesprochen.
Welche besondere Problematik ergibt sich bei der Hygiene nach einer
Implantation?
Palti: Eine Entzündung wie Periimplantitis kann durch mangelnde
Hygiene zu 50 Prozent entstehen und
50 Prozent durch Entzündungen
der benachbarten Zähne. Eine Studie
von Prof. Dr. Ralf Smeets aus Ham-

Die Emmi-dent Spezialzahncreme
reinigt die Zähne bewegungslos
durch die Mikrokavitäten, die durch
max. 96 Millionen Luftschwingungen
gebildet werden, der antibakteriell
wirkende Ultraschall vernichtet
Bakterien und hilft so, Entzündungen entgegenzuwirken bzw. zu heilen. Sie hätten für frisch Operierte
nach Implantationen oder anderen
chirurgischen Eingriffen gern noch
zusätzlich Kalzium in der Zahncreme, was ist der Grund dafür?

Abb. links: Wirkung der Ultraschallzahnbürste. – Abb. rechts: Emmi-dent Ultraschallzahnbürste und Spezialzahncreme.

uns eine Reinigung der rauen Implantatoberfläche. Durch erhöhte
Kalziumkonzentration der Zahncreme ist eine Optimierung der
Knochen- und Weichteilumgebung
zu erwarten. Aber es bedarf Langzeitstudien, um dies zu beweisen.
Wir sind gerade dabei, solche Untersuchungen und Studien durchzuführen.
Hosefelder: Wir haben diese
Anregung von Herrn Palti natürlich
sofort aufgegriffen und werden unsere Spezialzahncreme, die Mikrokavitäten bildet, zusätzlich mit Kalzium anreichern. Diese Zahncreme
wird dann für alle Benutzer unserer
Ultraschallzahnbürste angeboten.
Bisher gibt es die Zahncreme mit zwei
verschiedenen Geschmacksrichtungen, und auch seit einigen Monaten
eine völlig fluorid- und parabenfreie Zahncreme. Wichtig ist jedoch,
dass unsere Spezialzahncreme verwendet wird, denn handelsübliche
Zahnpasten entwickeln keine Mikrobläschen und damit ist keine
Wirkung vorhanden. Es ist für uns
besonders hilfreich, mit einem Spezialisten wie Herrn Palti an Weiterentwicklungen zusammenarbeiten
zu können.
Die Anwendungsstudien, die er
mit weiteren acht Kollegen bereits
begonnen hat, werden mit Sicherheit viele interessante Ergebnisse für
die Allgemeinheit bringen, wie bereits die ersten Zwischenergebnisse
zeigen!
Vielen Dank für das Gespräch und
viel Erfolg! DT


[10] => Standard_300dpi
DTG1014_10_Events 22.09.14 15:24 Seite 1

10 International Events

Die Zukunft beginnt jetzt
GC Germany widmete sich den Patienten von morgen.
FRANKFURT AM MAIN – Demografischer Wandel, steigendes Gesundheitsbewusstsein, zunehmende Ökonomisierung – auch in der Füllungstherapie erfordert es zukunftsorientierte Lösungskonzepte. GC Germany
zeigte bei einem Event am 4. September
in Frankfurt am Main mögliche Wege
auf. Georg Haux, Prokurist und Leiter
Vertrieb & Marketing, GC Germany
GmbH: „Wir nehmen die Aufgabe wahr,
den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Zahnmedizin
schon heute zu begegnen.“

Dekan und Ärztlicher Direktor der
Danube Private University Krems,
Österreich. Die Minamata-Konvention
strebt eine weltweite Reduktion von
Quecksilber und damit auch von Zahnamalgam an. Prof. Kielbassa: „Um
weiterhin eine gleichbleibende Versorgungsqualität anbieten zu können,
stehen wir der Aufgabe gegenüber,
alternative Lösungen zu entwickeln.“
Was EQUIA in der Praxis leistet,
zeigte der Zahnarzt Ingmar A. C. Rusch
(Felsberg-Gensungen, Hessen). Eine
große Stärke sei neben der Abrech-

„GC Event 2014“
[Bildergalerie]

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

Implant expo®:
Die Erfolgsgeschichte geht weiter
Aussteller und DGI-Kongressteilnehmer zeigen großes Interesse.
DÜSSELDORF – Vor fünf Jahren begann die Erfolgsgeschichte der Fachmesse „Implant expo®“, die als Begleitveranstaltung zum DGI-Kongress in
Hamburg an den Start ging. 2012 war
die Messe – mit angepasstem Konzept –
auch bereits im Ausland (Bern) präsent.
In diesem Jahr kann die Fachmesse
ihr erstes Jubiläum feiern: am 28. und
29. November in Düsseldorf.
Stefan C. Werner, Geschäftsführer
von youvivo und Veranstalter der Implant expo®, zeigt sich erfreut über die
hohen Buchungsraten und ist sich
sicher: „Es werden weitere Buchungen
erwartet, die Implant expo® hat jetzt
auch einen eigenen Bereich für solche
Aussteller eröffnet, die gern dabei wären, sich aber einen der üblichen großen
Stände nicht leisten können. Gerade für
spezialisierte Dentallabore, Mundhygieneprodukte-Anbieter oder auch allgemeine Dienstleister ist das Dabeisein
interessant, wie wir aus Anfragen wissen
– wir haben daher zusätzlich ein Standkonzept erarbeitet, das solchen Interessen entgegenkommt.“

Neuerungen
Zu den angekündigten Neuerungen gehört die DGI-Lounge, die mit
ihrer Café-Bar erstmals in der Implant
expo®-Ausstellung zu finden sein wird.
youvivo setzt als Veranstalter der Im-

„Implant Expo 2014“
[ZWP-Thema: Info]

Düsseldorf. © matthi

plant expo® zum fünfjährigen Jubiläum
auf die Medienpartnerschaft mit der
OEMUS MEDIA AG, die die neue
Kongress- und Messezeitung Implant
expo® today mit einer Auflage von
23.000 Exemplaren produzieren wird.

Deutliches Signal
DGI-Kongress und Implant expo®
setzen ein deutliches Signal gegen die
gelegentlich postulierte „Implantologiemüdigkeit“ in Deutschland und sind
ein perfektes Doppel im Bereich der
modernen Implantologie. Ausgesprochen sinnvoll sei auch in diesem Jahr das
inhaltliche Zusammenspiel aus Kon-

gress und Fachmesse: Das Kongressmotto biete spannende Entwicklungen
und Positionen, die nicht nur die Therapie, sondern auch die Produkte rund
um die Implantologie betreffen. „Was in
manchen Kongressvorträgen präsentiert
wird, kann wenige Schritte weiter in der
Ausstellung verglichen werden. Bei der
Implant expo® sind die relevanten Hersteller vor Ort und stellen den Messebesuchern ihre ForInfos zur Fachgesellschaft
schungs- und Entwicklungsleistungen vor“,
so Stefan C. Werner. DT
Quelle: DGI, Implant expo®

Das Fortbildungsevent
unter der südlichen Sonne
3. GRAN DENTISSMO 2015 in Meloneras.

Abb. 1: Die Referenten: Prof. Kielbassa, Georg Haux, Jeanette Huber, Ingmar A. C. Rusch
und Bart Dopheide (v.l.n.r.). – Abb. 2: Jeanette Huber. – Abb. 3: Prof. Dr. Dr. Andrej
M. Kielbassa. – Abb. 4: GC Presseveranstaltung in Frankfurt am Main.

Einfach und schnell – EQUIA
Eine wesentliche Rolle nahm die
moderne Restaurationsalternative
EQUIA ein, gemäß der Gebrauchsanweisung des Herstellers unter anderem für Restaurationen der Klasse I,
unbelastete Restaurationen der
Klasse II, kaudruckbelastete Restaurationen der Klasse II (sofern der Isthmus weniger als die Hälfte des Interkuspidalraumes beträgt) sowie Klasse
V-Kavitäten anwendbar und für diese
Indikationen GKV-abrechnungs fähig. Doch was macht EQUIA so
„zukunftsorientiert“? Jeanette Huber
vom Zukunftsinstitut, Frankfurt am
Main, sprach zunächst zu den Megatrends, unter anderem dem neuen
Gesundheits- und Schönheitsbewusstsein. Während 38 Prozent der
Deutschen ein Auto als Statussymbol
betrachten würden, gelte dies in Bezug
auf makellose Zähne für 82 Prozent
– das zahnfarbene EQUIA kommt
dem entgegen. Auch infolge globaler
Entwicklungen bedarf es zukunftsorientierter Lösungskonzepte, so
Prof. Dr. Dr. Andrej M. Kielbassa,

nungsfähigkeit die einfache und
schnelle Anwendung. Wenn Rusch
sich die Anforderungen einer zeitgemäßen Füllungstherapie anschaue,
habe er „eine Alternative gefunden, die
den heutigen und künftigen Ansprüchen gerecht wird“. Bart Dopheide,
DDS und Director of Product Management, GC Europe, zur Studienlage
von EQUIA: „Es liegen bis dato fundierte Ergebnisse über einen Zeitraum
bis drei Jahren vor, die von Zwischenresultaten aus Langzeitstudien bis zu
60 Monaten gestützt werden.“
Der Blick in die Zukunft verrät:
EQUIA bietet zahnfarbene, kostengünstige und minimalinvasive Versorgungen – und wird
den Anforderungen Infos zum Unternehmen
der Praxis von morgen
bereits heute gerecht.
Mehr zu EQUIA:
www.equia.info DT

GC Germany GmbH
Tel.: +49 6172 99596-0
www.germany.gceurope.com

in erster Linie Zahnärzte an,
MELONERAS – Auch 2015
die die neue zirkondioxidbietet die VITA Zahnfabrik
verstärkte Glaskeramik vorZahntechnikern und Zahnwiegend chairside verarbeiärzten beim 3. Gran Dentissmo
ten. An die Zahntechniker
auf Gran Canaria vom
im Auditorium richtet sich
7. bis 11. Januar Gelegenheit,
ZTM Axel Appel, Mainz,
zukunftsträchtige Konzepte
mit der Individualisierung
zur Erfolgsoptimierung in
von VITA SUPRINITY mitPraxis und Labor kennenhilfe der Schichtkeramik
zulernen. Unter südlicher
VITA VM 11. Im Anschluss
Sonne und mit dem besonwerden die Arbeitsergebderen Flair des 4-Sternenisse beider Workshops im
Plus-Hotels „Lopesan Costa
Patientenmund verglichen
Meloneras Resort, Corallium
und bewertet.
Spa & Casino“ wird FortbilDas attraktive Rahmendung zum Vergnügen.
programm verspricht nicht
Im Mittelpunkt der
nur Begleitpersonen den
Workshops und Präsentatiorichtigen Edutainment-Mix
nen steht die Digitalisierung
Das Fortbildungsevent mit dem richtigen Edutainment-Mix:
aus Entspannung, Genuss,
dentaler Fertigungsprozesse
3. GRAN DENTISSMO 2015 auf den Kanaren.
Spaß und Aktivität: Neben
in Praxis und Labor. Über
einem Ausflug im Süden der Insel
digitale Prothetik in Theorie und PraForschungsergebnisse, klinische Erversprechen Wellnessangebote sowie
xis“. Einen interessanten Exkurs in die
fahrungen und Praxiseinsatz von
ein Besuch im attraktiIndikationsvielfalt der Hybridkeramik
CAD/CAM-Materialien informiert
Infos zum Unternehmen
ven zoologischen und
VITA ENAMIC sowie ihren Einsatz
Univ.-Prof. Dr. Gerwin Arnetzl (sen.),
botanischen Garten
bei Zahnhalsdefekten und Patienten
Wien. Theorie und Praxis der individer Kanaren Abwechsmit Bruxismus bietet ZA Markus
duellen digitalen Ästhetik-Analyse ist
lung vom hoch konF. Felber, München.
Thema einer zweiteiligen Präsentation
zentrierten Lernen.
Zwei Workshops mit Livedemo
von Dr. Gerwin V. Arnetzl (jun.), Wien,
Weitere Informationen erhalten
laden die Teilnehmer zum praktischen
und ZTM Wolfgang Weisser, Aalen.
„Hands-on“ ein: Mit der farblichen
Mit dem interdisziplinären ZusamSie bei Anita Schwer unter der Nummer
Charakterisierung von Restaurationen
menspiel zwischen Zahnmedizin und
+49 7761 562-269 oder per E-Mail:
aus VITA SUPRINITY mit den neuen
Zahntechnik befasst sich ZTM Andreas
a.schwer@vita-zahnfabrik.com DT
VITA AKZENT Plus Farben spricht
Hoffmann, Gieboldehausen, in seinem
Quelle: VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
ZT Marianne Höfermann, München,
Beitrag „Navigierte Implantologie und


[11] => Standard_300dpi
DTG1014_11_Events 22.09.14 15:25 Seite 1

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition

Save the date:
„Implantology meets
CAD/CAM 2014“
BEGO erwartet zahlreiche Teilnehmer aus Deutschland & Österreich.
BREMEN – Am 22. November 2014
veranstaltet der Bremer Dentalspezialist BEGO erneut das alljährlich stattfindende Symposium
„Implantology meets CAD/CAM“
– diesmal im Bremer Congress
Centrum. Die Veranstaltung kombiniert das 7. BEGO Medical Anwendertreffen und den 5. Bremer
Implantologietag der BEGO Implant Systems.
In einem gemeinsamen Auftakt
der beiden Veranstaltungen zeigt
Steve Kroeger, Extrembergsteiger,

viele informative Vorträge von
renommierten Referenten freuen.
So spricht beispielsweise Prof. Dr.
Matthias Flach, Diez, über „Biomechanik, Implantat-Abutment-Verbindungen, Platform Switching,
Mikrorillen und Knochenbeanspruchung“. Dr. Frank Spiegelberg,
Frankfurt am Main, referiert zum
Thema „3D 2.0 – Neue Technologien für Planung, Navigation und
Prothetik“. In weiteren Vorträgen
von Christian Berger, Kempten, Dr.
Kleanthis Monolakis, Thessaloniki,

VERTRAUEN
DURCH KOMPETENZ
Den vergangenen IMCC-Kongress besuchten rund 350 Teilnehmer aus dem gesamten
Bundesgebiet und Österreich. (Foto: BEGO)

Motivationsexperte und Mentalcoach, wie auch hohe Ziele mit
Leichtigkeit erreicht werden können. Er zieht dabei Parallelen zwischen persönlichen Bestleistungen
im Privat- und Berufsalltag und
den Herausforderungen bei seinen
internationalen Expeditionen zu
den höchsten Gipfeln der Welt. Anschließend geben Priv.-Doz. Dr. Dr.
Daniel Rothamel, Köln, und ZTM
Marc Junghans, Bremen, in ihrem
Fachvortrag einen Einblick in die
„Prothetische & chirurgische Lösung
eines Implantatfalles“.
Im Rahmen des BEGO Medical
Anwendertreffens referieren ZTM
Oliver Morhofer, Recklinghausen,
zum Thema „Lithium-Disilikat – ein
Werkstoff macht es möglich“ und
ZTM Wolfgang Weisser, Essingen,
zu „Edelmetallfreien Doppelkronenversorgungen – digital gefertigt“. In spannenden Workshops
zu den Themen „BEGO CAD/CAM
– virtuelle Planung, prothetische
und klinische Umsetzung“ mit Dr.
Dipl.-Ing. Werner Knapp, Würzburg,
und ZTM Christof Hafermann,
Würzburg, „Compliance“ mit Marie
Reddemann, Hamburg, und „CADSoftware“ mit ZTM Andreas Röthig
und ZTM Thomas Riehl, beide Bremen, erfahren die Anwender über
die Vorträge hinaus Spannendes für
ihren Arbeitsalltag.
Auch die Teilnehmer des Bremer
Implantologietages dürfen sich auf

Dr. Suanne Zentai, Köln, und Dr.
Matthias Siegmund, Regensburg,
werden darüber hinaus Themen,
wie beispielsweise Compliance
oder Dokumentation, in der Zahnarztpraxis fokussiert.

Bequem online anmelden
„Die Teilnehmer unseres IMCCKongresses können sich in diesem
Jahr erstmalig auch ganz bequem
via Online-Eingabe anmelden. Informationen zur Teilnahme an der
Tages- oder Abendveranstaltung,
An- und Abreiseinformationen
und auch Zimmerreservierungen
können ganz individuell angewählt
und übermittelt werden“, erklärt
Anja Sohn, Head of Brand and
Marketing Communications.
Wer bereits am Freitag, den
21. November 2014, anreist, hat ab
14.00 Uhr die Möglichkeit, am
„Tag der offenen Tür“ bei BEGO
teilzunehmen und unter anderem
das Hightech Produktionszentrum
der BEGO Medical sowie das erwei terte Oberflächentechnologiezentrum der BEGO Implant Systems zu
besichtigen.
Weitere Information zum
„Implantology meets CAD/CAM“Kongress sowie die
Infos zum Unternehmen
Möglichkeit zur
Online-Anmeldung
finden sich ab sofort
im Internet unter:
www.bego.com/imcc DT

Über 200 Aussteller präsentieren ihr umfangreiches Produkt- und Dienstleistungsportfolio für Zahntechnik und Zahnmedizin. Sammeln Sie bis zu
zehn Fortbildungspunkte auf dem Symposium des Dental Tribune Study
Clubs und informieren Sie sich über die Top-Themen:
> Prophylaxe – gesunde Zähne durch gute Vorsorge.
> Ästhetische Zahnheilkunde – das i-Tüpfelchen hochwertiger Zahnmedizin.
> Kinderzahnheilkunde – so macht der Zahnarztbesuch Kindern Spaß!

10. – 11. OKTOBER
MESSE STUTTGART
www.fachdental-suedwest.de
Eintrittskarten-Gutscheine erhalten Sie bei Ihrem Dental-Depot!


[12] => Standard_300dpi
DTG1014_12-13_Nischwitz 22.09.14 15:28 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

12 User Report

Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische
Beitrag zur chronischen Krankheit
„Der Mund als Spiegel der Gesundheit“: Dr. Dominik Nischwitz, Tübingen, erörtert im ersten Teil seines Artikels ausführlich die Auswirkungen von toxischen Metallen
wie Amalgam, die in der Zahnmedizin routinemäßig zum Einsatz kommen, sowie die Problematik wurzelbehandelter Zähne.
Das Immunsystem ist darauf ausgelegt, Bakterien, Pilze, Viren und
andere Mikroorganismen abzuwehren. In den westlichen Industrienationen kommt es momentan
zu einer Epidemie von chronisch
systemischen Erkrankungen.1, 2 Die
Ursachen sind vielfach, die Überreaktivität des angeborenen Immunsystems spielt in dieser Gleichung
jedoch eine entscheidende Rolle.
Neben der klassisch handwerklich geprägten Zahnmedizin werden
bei der biologischen Zahnheilkunde
zusätzlich alle naturwissenschaftlichen Grundregeln angewandt.
Ganz nach dem Motto: „Der Mund
als Spiegel für die Gesundheit“
werden die Grundprinzipien der
Chemie, Physik und Biochemie genauer unter die Lupe genommen
und ein Zusammenhang zwischen
den heute üblichen chronisch-entzündlichen Systemerkrankungen
hergestellt.
Unterschiedliche, teilweise sogar toxische Metalle (Quecksilber/
Amalgam), kommen routinemäßig
zum Einsatz, da sie gut funktionieren und haltbar sind. Auch tote,
beziehungsweise wurzelbehandelte
Zähne sind in der Mundhöhle des
durchschnittlichen Erwachsenen
Standard. Entzündungen an der
Wurzelspitze sind alltäglich – sie
werden als harmlos abgetan oder
einfach symptomatisch chirurgisch
entfernt. Wenigstens die oralen
Mikroorganismen werden in einigen Praxen bereits präventiv durch
eine konsequente, prophylaktische
Reinigung in Schach gehalten. Da
der menschliche Körper und sein
Immunsystem relativ viel kompensieren können und die Schulmedizin den Körper nicht als integratives
System betrachtet, sondern vielmehr in seinen Einzelteilen, wird
der Bezug zwischen Mundhöhle und
Symptomen anderorts im Körper
so gut wie nie hergestellt.

Der Mund als Großbaustelle
im Körper
Zähne sind genau wie Leber,
Magen oder Darm ebenfalls Organe
mit eigener Blut- und Nervversorgung, wenn man es genau nimmt,
sogar ein Hirn-Nerv mit eigenem
autonomen Nervensystem.3 Sie sind
die Organe, die dem Gehirn anatomisch am nächsten sind. Routinemäßig werden in diesem sensiblen
Gebiet unterschiedlichste, teilweise
hochgiftige Materialien unter dem
Deckmantel der handwerklichen
Langlebigkeit eingebaut – mit oftmals schwerwiegenden Folgen für
den ganzen Organismus. Die meisten Störfelder im Körper befinden
sich in der Mundhöhle. Neben klassischen Problemen wie Karies und
Parodontitis finden sich hier:
Metalle – Altlasten
aus dem letzten Jahrhundert
Für verschiedene Metalle wie
Quecksilber, Gold, Platin, Kupfer,

1

2

3

6

© Dr. Holger Scholz, Konstanz

4

5

7

8

Abb. 1: Chlorella: Detoxwunder aus der Natur. – Abb. 2 und 3: Standard-Panoramröntgenaufnahme: Großbaustelle für die Gesundheit. – Abb. 4 und 5: Alte Amalgamfüllungen und
Metallstifte. – Abb. 6 und 7: Exemplarische Zusammensetzung einer Amalgamfüllung: 51% Quecksilber (Hg), 21,5 % Silber (Ag), 14,8 % Zinn (Sn) und 12,7 % Kupfer (Cu)(nach
Herstellerangaben). – Abb. 8: www.uninformedconsent.org: Hg-Dampf aus 50 Jahre alter Füllung – dargestellt unter fluoreszierendem Licht.

Kobalt, Aluminium, Eisen, Chrom
sind zytotoxische (z. B. neurologische Erkrankungen), immunologische (Autoimmunerkrankungen),
mutagene (z. B. Krebs) Wirkungen
sowie Auswirkungen auf den Stoffwechsel (z. B. oxidativer Stress) wissenschaftlich gut belegt.4–13 Metallbestandteile können in der Regel
wenige Tage nach dem Einbringen
in den Mund überall im Körper
nachgewiesen werden.
Man muss immer zwischen immunologischen und toxikologischen Problemen unterscheiden.
Während praktisch jedes Metall
für das Immunsystem einen Fremdkörper darstellt und allergenes
Potenzial aufweist, spielt Amalgam
besonders aus toxikologischer Sicht
eine entscheidende Rolle.
Amalgam – hochgiftiger Sondermüll
in unserem Körper
Noch heute wird in den meisten Zahnarztpraxen routinemäßig
Amalgam verwendet. Zum einen,
weil es sich dabei um einen Werkstoff handelt, der einfach zu verarbeiten ist und lange hält, zum anderen, weil er von den Krankenkassen

subventioniert wird, also kostenfrei
ist. In Norwegen (2008) und Schweden (2009) herrscht seit einiger Zeit
absolutes Quecksilberverbot, was
natürlich auch für Zahnfüllungen
gilt. In Russland wurde Amalgam
bereits Ende der 1970er-Jahre komplett abgeschafft. Im Gegensatz
dazu fordert die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Amalgam als Füllungswerkstoff zu erhalten.
In der Praxis muss Amalgam
nach der Entfernung als hochgiftiger Sondermüll entsorgt werden –
allein dieser Fakt sollte zu denken
geben. Amalgam besteht zu 50 Prozent aus Quecksilber (Hg), das entgegen der häufig vertretenen Meinung nach dem Anmischen nicht
fest in der Füllung gebunden ist
(Abb. 6 und 7).
Durch Kauen, Knirschen, Zähneputzen und heiße oder kalte Getränke wird täglich eine gewisse
Menge an Quecksilberdampf freigesetzt. Das Ganze spielt sich zwar
im Mikrogrammbereich ab, wenn
man jedoch bedenkt, dass bereits ein
Molekül Hg Nervenzellen zerstören
kann, ist dies nicht zu unterschätzen. In einer Studie von Leong und

Lorscheider kam es bereits bei
anorganischen Hg-Mengen von
0,02 ng Hg/g zu einer kompletten
Zerstörung der intrazellulären Mikrotubuli und zur Degeneration
von Nervaxonen.14 Hg gilt als das
giftigste nichtradioaktive Element
und übertrifft hierin alle anderen bekannten Elemente, wie zum Beispiel
Blei, Kadmium und Arsen, zum Teil
um ein Vielfaches.15–17 In Tierstudien konnten bereits nach 14 Tagen
Amalgam-Tragedauer pathologische Veränderungen im Gehirn
nachgewiesen werden.18, 19
Täglich werden pro Füllung
zirka 2 bis 3 µg Quecksilberdampf
freigesetzt und das über eine durchschnittliche Tragedauer von zwanzig Jahren. Man kann hier folglich
von einer niedrig dosierten chronischen Vergiftung sprechen. In
zahlreichen Studien wurde ein ungefähr zwei- bis fünffacher Anstieg
von Quecksilber im Blut und Urin
bei lebenden Amalgamträgern beobachtet, bei Untersuchungen an
verstorbenen Patienten wurden in
unterschiedlichen Körpergeweben
sogar zwei- bis zwölffach erhöhte
Hg-Mengen gefunden. Diesen Stu-

dien zufolge ist Amalgam die
Hauptquelle für die Quecksilberbelastung im menschlichen Körper.8, 20–39 Quecksilber ist bekannt
dafür, jedes Symptom nachzuahmen, und ist aus eben diesen Gründen im Körper nicht tolerierbar. Der
menschliche Körper speichert,
wenn möglich, die fettlöslichen Toxine im stoffwechselinaktiven
Binde- oder Fettgewebe. Bei sportlichen Menschen oder bei Personen
mit einem niedrigen Körperfettanteil werden die Toxine allerdings
häufig im Nervengewebe oder
Gehirn abgelagert. Besonders gefährdet sind Säuglinge während
des Stillens bzw. schon während
der Schwangerschaft im Mutterleib,
da Hg vollständig plazentagängig
ist. Die Quecksilbermenge in
Muttermilch und Fruchtwasser
korreliert eindeutig mit der Menge der mütterlichen Amalgamfüllungen.40–51 Da Amalgamfüllungen
die Hauptquelle für die Vergiftung
mit Quecksilber und anderen
Schwermetallen sind, sollten diese,
egal ob bereits chronisch krank oder
aus präventiven Gründen, entfernt
werden.


[13] => Standard_300dpi
DTG1014_12-13_Nischwitz 22.09.14 15:28 Seite 6

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014
Allerdings werden genau bei
dieser Entfernung die meisten Fehler begangen. Üblicherweise wird
der Zahnarzt, da er über die oben
genannte Problematik nicht Bescheid weiß (nicht Universitätslehrmeinung), die Füllung ohne jegliche
Schutzmaßnahmen einfach heraus
bohren. Dabei entsteht jedoch eine
sehr große Menge an hochgiftigem,
anorganischem Quecksilberdampf
(Hg0) – es ist nicht selten, dass
Patienten nach ebenso einer routinemäßigen Amalgamentfernung
mit neurologischen Beschwerden,
chronischer Müdigkeit, Gelenkund Muskelbeschwerden oder
anderen neu hinzugekommenen
Symptomen reagieren.
Aus diesem Grund ist die
Entfernung der Füllungen unter
absoluten Schutzmaßnahmen unabdingbar.
Da der Körper das während der
Tragedauer freigewordene Quecksilber im Körper, vor allem im Gehirn, mit einer Halbwertszeit von
mehreren Jahren bis Jahrzehnten,
speichert52–59, ist es nur sinnvoll, den
Körper nach erfolgter Metallentfernung durch eine aktive Schwermetallentgiftung zu unterstützen.60–64
Das Gehirn dient hier als eine Art
Endlager – einmal in der Zelle wird
Hg-Dampf sehr schnell durch Katalasen zu Hg2+ oxidiert und kann
dadurch kovalente Bindungen mit
den Thiolgruppen von Proteinen
eingehen, was wiederum deren biologische Aktivität verändert oder
sogar blockieren kann. Im MagenDarm-Trakt wird Hg aus Amalgam
von Mikroorganismen in die organische, methylierte Form umgewandelt.65–67 Leistevuo et al.
konnten im Vergleich zu Probanden
ohne Amalgam einen zwei- bis
dreifachen Anstieg an organischem
Methylquecksilber im Speichel von
Amalgamträgern nachweisen. Der
Fischkonsum war bei beiden Gruppen identisch sowohl in verzehrter
Menge als auch in Frequenz.66 Die
Form des methylierten Quecksilbers im Gastrointestinal-Trakt
scheint um ein vielfaches toxischer
zu sein als das Methylquecksilber
aus Fischkonsum, da Hg im Fisch
bereits an Aminosäuren gebunden
vorliegt, während es im Körper
direkt gebildet wird und damit
deutlich reaktiver ist.68
Bei einer Schwermetallausleitung kann man nicht, wie im In ternet zu lesen, einfach ein Pauschalprogramm durchführen – vielmehr können diese sogenannten
Detox-Programme erst recht zu
Problemen führen. Denn nicht jeder
Patient ist in der Lage, Schwermetalle oder andere Giftstoffe einfach auszuscheiden. Kenntnisse
über die individuelle Biochemie
des Patienten sowie über eventuell vorhandene Mikronährstoffdefizite sind vor allem bei bereits
bestehenden gesundheitlichen Problemen notwendig. Um mit den
Entgiftungsreaktionen des Körpers
umgehen zu können, sollte man
sich in die Hände von erfahrenen
Ärzten oder Heilpraktikern be geben.
Eine vollständige Entgiftung
kann erst nach der konsequenten
Entfernung aller Störfelder in der
Mundhöhle richtig durchgeführt
werden. Dazu zählt jedoch nicht nur
das bekannte Amalgam.

9

© Dr. Holger Scholz, Konstanz

10

User Report 13

11

13

12

Abb. 9: Quecksilberdampf aus Amalgamfüllungen kann in Verbindung mit bakteriellen Biotoxinen zu hochgiftigen Supertoxinen (Dimethylquecksilber) mutieren. – Abb. 10 und 11: Klassisches
Szenario: Goldkrone neben Amalgamfüllung – der Batterieeffekt. – Abb. 12 und 13: Wurzelbehandelte Zähne auf dem Röntgenbild und in natura. Totes Gewebe hinterlässt seine Spuren.

Synergie von Entzündung
und Metallen
Durch den Stoffwechsel von
Bakterien entstehen schwefelhaltige
Eiweißzerfallsprodukte wie Schwefelwasserstoff (H2S), Thioether und
Mercaptane, die eine hohe Bindungsfähigkeit zu Schwermetallen haben.69–71 Daraus resultieren organische Metallverbindungen von massiv
gesteigerter Toxizität, zum Beispiel
Dimethylquecksilber65–67 – Beispiel
Amalgamfüllung auf wurzelbehandeltem Zahn. Die Chemikerin Karen
Wetterhan benutzte diesen Stoff im
Labor, um die krankheitsauslösende
Dynamik von Molekülen auf zellu lärer Ebene zu untersuchen. Dabei
geriet ein Tropfen Dimethylquecksilber auf ihren Latexhandschuh und
verbreitete sich innerhalb weniger
Stunden durch die Haut im gesamten
Körper. Trotz anschließender Chelattherapie verstarb sie wenige Monate
später an einer Quecksilbervergiftung. Die Konzentration dieser giftigen Moleküle ist um ein Vielfaches
geringer durch die Metalle im Mund,
wichtig ist jedoch zu wissen, dass wir
als Zahnärzte die Patienten und uns
selbst34 auf diese Weise mit diesen
hochgiftigen Stoffen in Kontakt bringen und diese als Quelle 24 Stunden,
sieben Tage die Woche für die gesamte Tragedauer im Organismus
installieren.

Der Batterieeffekt
Eine Batterie entsteht, wenn
zwei unterschiedliche Metalle in
eine leitfähige Lösung gebracht werden. In Richtung der elektrochemischen Spannungsreihe gehen die
unedleren Metallionen in Lösung
und fließen in Richtung des edleren
Metalls, dabei werden Elektronen
freigesetzt – es fließt ein Strom. Der
Speichel ist durch seinen hohen Mineraliengehalt die optimale elektrolytische Lösung. Ein klassisches Beispiel ist eine Goldkrone neben einer
Amalgamfüllung oder der Goldaufbau auf einem Titanimplantat. Man
spricht in diesem Fall von einem
galvanischen Element oder dem
Batterieeffekt. Diese vergleichs-

weise hohen dentalen Mundströme
führen zur Korrosion der Metalle im
Laufe der Tragezeit, was unweigerlich mit den Problemen der Toxizität
der Metalle an sich korreliert.
Hinzu kommt außerdem die
zunehmende Elektrosensibilität der
Patienten aufgrund der exponentiell ansteigenden Verbreitung von
Mikrowellen durch WLAN und
Handysendefunk.
Man muss wissen, dass Metalle
im Körper wie kleine Antennen
agieren, die das sensible Aktions potenzial der Zelle komplett stören
können. Es bauen sich Spannungsfelder auf, die das zentrale Nervensystem sensibel stören. Unweigerlich ist man überall dem Elektrosmog ausgesetzt.72 Die StandardAbsorptionsrate elektromagnetischer
Felder kann allein durch die Nutzung eines Mobiltelefons (Klingeln
oder SMS-Empfang) in Kombination mit Metallen im Mund um
400- bis 700-fach erhöht sein.74
Elektrogalvanismus und daraus
resultierende Elektrosensibilität
können häufig die Ursache für Konzentrationsmangel und Gedächtnisverlust, Schlaflosigkeit, unspezifische Symptome wie Stechen oder
Druck in der Brust, unerklärtes
Herzrasen, Tinnitus und Hörverlust
etc. sein.74

Störfelder in der Mundhöhle
Wurzelbehandelte Zähne
Dieses Thema ist nach Meinung
des Autors ein sehr bedeutendes
Kapitel in der Geschichte der Zahnmedizin und wurde deshalb in
seinem Artikel „Die Wurzel allen
Übels“ ausführlicher betrachtet.75
Wurzelbehandelte Zähne stellen
chronisch-entzündliche Herde dar,
die sowohl vor Ort, meist aber an
anderer Stelle im Körper zu chronischen Problemen führen können.
Weston Price hat hierfür bereits
vor über 100 Jahren den Begriff der
fokalen Infektion geprägt.
Ohne Blut-, Nerv- und Lymphversorgung ist der Zahn lediglich
totes organisches Gewebe ohne Funktion, das aufgrund seiner Anatomie

die perfekte Höhle für pathogene
Mikroorganismen darstellt. Pro Quadratmillimeter finden sich zwischen
30 und 75.000 Dentinkanälchen.
Würde man die Dentinkanälchen einer Wurzel aneinanderreihen, ergibt
sich eine Strecke von ca. einem Kilometer. Pathogene Bakterien hausen
in diesem weitverzweigten Kanalsystem einer Wurzel und bilden dort
hochgiftige Schwefelverbindungen
(Thioether, Mercaptane),69–71 die
ihrerseits lebenswichtige Enzyme an
ihrem aktiven Zentrum blockieren
können. Da nicht lebendiges, organisches Gewebe mit der Zeit zu verwesen
beginnt, entstehen dabei zusätzlich
Leichenstoffe mit gesteigerter Toxizität (Putrescine und Cadaverine).
Entzündungen an der Wurzelspitze
Das unspezifische Immunsystem reagiert auf diesen infektiösen
Herd mit einer erhöhten Produktion von proinflammatorischen
Zytokinen (TNF-␣, IL-1, INF-␥).
Diese subklinische Aktivierung der
Gewebsmakrophagen führt zu einer
chronischen Entzündung des umliegenden Gewebes und zur Verbreiterung des Parodontalspaltes
bis hin zur Zystenbildung. Neben
der Giftigkeit der Schwefel-Wasserstoff-Verbindungen (Thioether/
Mercaptane) ist es auch nicht selten,
dass ein Patient allergisch auf diese
Stoffe reagiert. Auch die Wurzelfüllmaterialien an sich sind nicht unproblematisch und enthalten meist
klassische Allergene wie Epoxidharz, Perubalsam oder Kollophonium. Probleme zeigen sich meist
nicht direkt vor Ort, sondern systemisch andernorts im Körper. Daher
sind sie nicht immer ganz einfach
zu diagnostizieren.
Die Zähne gehören zu den bedeutendsten Teilsystemen innerhalb eines Netzwerks selbst regulativ arbeitender Teilbereiche des
Organismus. Zähne und ihr zugehöriger Zahnhalteapparat (= Odonton)
haben eine Beziehung zu anderen
körperlichen Strukturen und Organen. Reinhold Voll hat den Begriff
des Odontons geprägt und die

direkten und engen Wechselbeziehungen zwischen einzelnen Odontonen und den verschiedenen Bereichen des Körpers identifiziert.
Dabei sind Interaktionen und positive wie negative Beeinflussungen
im Sinne einer Fernwirkung in beiden Richtungen möglich:
Ein gestörtes Organ kann sich
pathologisch auf das zugehörige
Odonton auswirken und umgekehrt kann ein kranker Zahn oder
sein Zahnhalteapparat das mit ihm
korrelierende Organ stören.
Klassische Störfelder neben den
wurzelbehandelten Zähnen sind verlagerte Zähne und Weißheitszähne,
devitale Zähne, MeLiteraturliste
tallsplitter und andere Fremdkörper,
Zysten und chronische
Entzündungen im
Kieferknochen. DT
Die Fortsetzung des Artikels „Biologische
Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische
Beitrag zur chronischen Krankheit“ in der
November-Ausgabe der Dental Tribune
deckt weitere Störfelder in der Mundhöhle
auf und beschäftigt sich mit der sicheren Metallentfernung, insbesondere von
Amalgam, sowie mit den konsequenten
Behandlungsalternativen und der gezielten
Auswahl biokompatibler Materialien unter den Gesichtspunkten der biologischen
Zahnheilkunde.

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Dominik Nischwitz
Biological & Aesthetic Dentist
Zahnarztpraxis
Andreas Nischwitz
Heerweg 26
72070 Tübingen
Deutschland
Tel.: +49 7071 975977
dn@praxis-nischwitz.de
www.zahnarzt-nischwitz.de


[14] => Standard_300dpi
DTG1014_14_PR 22.09.14 15:28 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

14 Industry Report

Quecksilberreste beim Zahnarzt?
Amalgam immer noch im Abwasser zu finden.
Immer wieder stellen Betreiber von
Kläranlagen fest, dass Quecksilber ins
Abwasser gelangt. In solchen Fällen
wird es für den Zahnarzt sehr unangenehm. Grund für Quecksilberverunreinigungen ist
die unkorrekte Handhabung
von amalgamhaltigen Materialien. Was kann vorbeugend
getan werden? Sowohl der
Zahnarzt als auch seine Assistentinnen müssen darauf
hingewiesen werden, dass
Filter, Behälter und andere
Teile des Amalgamabscheiders
nur über dem Mundspülbecken und nicht über dem
Waschbecken ausgewaschen
werden dürfen.
Weder Filter noch Sammelbehälter des Amalgamabscheiders sollten
ausgewaschen, sondern der gesetzeskonformen Entsorgung zugeführt
werden. Bei der jährlich vorgeschriebenen Wartung des Amalgamabscheiders wechselt der Depottechniker den gefüllten, gebrauchten
Sammelbehälter gegen einen neuen
aus. Es kann demzufolge nicht zu
einer unabsichtlichen Freisetzung
von Quecksilber über dem Abfluss
kommen. Darüber hinaus können

durch die alleinige Verwendung von
neuen Sammelbehältern Fehlfunktionen am Amalgamabscheider vermieden werden.

Weiteres Gefahrenpotenzial für Quecksilberfreisetzung
bergen ungeeignete Reinigungs- und
Desinfektionsmittel des Absaugsystems sowie des Amalgamabscheiders.
Reinigungs- und Desinfektionsmittel
auf Aktiv-Chlor-Basis können Amalgam bzw. Quecksilber freisetzen. Bei
Verwendung von Konzentraten auf
Basis von quartären Ammoniumverbindungen kann demgegenüber
ein Herauslösen des Quecksilbers
aus dem Amalgam ausgeschlossen
werden. Es ist daher unbedingt den

Richtlinien des Herstellers des Amalgamabscheiders für Reinigung und
Desinfektion des Gerätes Folge zu
leisten.
Bei der Zahnbehandlung
werden oftmals starke Oxidationsmittel verwendet, die eine
Erhöhung der Quecksilberkonzentration mit sich bringen. Durch häufiges Spülen
mit kaltem Wasser können
diese Mittel verdünnt werden und den Effekt der Mobilisierung von Quecksilber
minimieren.
Es ist daher notwendig, dass
geschulte Depottechniker mindestens einmal pro Jahr eine
Wartung des Amalgamabscheiders durchführen. Das Zahnarztpersonal seinerseits muss auf die ordnungsgemäße Anwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
achten sowie Sorge tragen, dass nach
jedem Patienten das Absaugsystem
mit kaltem Wasser gespült wird. DT

Digitale Radiologie
schon lange ein Erfolg
DIXI – Kein Produkt von der Stange.

Autor: Mag. Sebastian Geiger, Rum, Österreich

Seit 1993 ist die DeutOPG
sche Gruppe ANTERAY
Ein Kit für die
digitale Nachrüstung
GmbH als Hersteller
von OPGs zählt zum
im Dentalbereich tätig.
Standard. In den KomDie Typenbezeichplettpaketen Sensor +
nung DIXI ist Garant
OPG + EDV sind mofür Zuverlässigkeit
difizierte Panoramaund sicheren Support.
geräte von MarkenDies bedeuherstellern im Einsatz.
tet Radio logie mit dem
Zusatz „kein ProSoftware
OPG-Sensor
dukt von der Stange“.
Das System für die
Es überzeugt durch den
digitale Praxis wird vom modularen
modularen Aufbau frei
Aufbau von DIXI 64 komplettiert.
konfigurierbarer FunktioSoftwaremodule für Kephalomenen. Angepasst an die
trie, Implantologie und Panounterschiedlichsten Anrama sind hier sinnvolle
wendungsbereiche moderErgänzungen. Scannen,
ner Zahnarztpraxen ermögFolie, VDDS-Ankopplung,
licht ANTERAY jede denkbare
Röntgenbuch, KonstanzKombinatorik von klassischem
prüfung etc. sind zudem
integriert.
und digitalem Röntgen.
Sensor DIXI

METASYS Medizintechnik GmbH

Kleinbildsensor

EDV

Die Software DIXI 64 unterstützt
den digitalen Sensor DIXI III genauso wie Panoramaröntgengeräte
anderer Hersteller. DIXI III ist ein
direkt USB-gekoppelter CMOSSensor der 8. Generation, aus dem
Hause ANTERAY. Selbstverständlich
ist alternativ auch die Möglichkeit des
digitalen Folienröntgens gegeben.

Durch die Zusammenarbeit mit
Ihrem EDV-Händler ermöglichen
wir Ihnen ein komplettes Netzwerk
zu einem optimalen Preis. DT

Tel.: +43 512 205420
www.metasys.com

Von Kinderzahnärzten empfohlen

ANTERAY GmbH
Tel.: +49 9128 9266-60
www.anteray.de

Neue Schallzahnbürste Philips Sonicare For Kids im Praxistest.
Kinderzahnärzte und ihre Teams
helfen Kindern und deren Eltern, ihre
Zähne so gesund wie möglich zu erhalten. „Beratung zu Mundhygienemaßnahmen ist genauso selbstverständlich
wie die Bewertung neuer Produkte,
z. B. der Philips Sonicare For Kids“,
so J. Esch, zweite Vorsitzende des
Bundesverbandes der Kinderzahnärzte (BuKiZ).
Bundesweit testeten Praxisteams
die Schallzahnbürste für Kinder. Die
wichtigsten Ergebnisse der Auswertung:
88 Prozent erleben bei Kindern, die
eine elektrische Zahnbürste benutzen,
eine bessere Reinigung. Die durchschnittliche Weiterempfehlungsrate
für die Philips Sonicare For Kids liegt
bei beeindruckenden 8,8 von möglichen 10 Punkten.
Wie alle Philips Sonicare Zahnbürsten verfügt die Sonicare For Kids
über die patentierte Schalltechnologie.
Für das überzeugende ReinigungsergebANZEIGE

menden Flüssigkeit vermischt. Diese
wird im gesamten Mundraum verteilt,
auch hinter und zwischen den Zähnen
sowie entlang des Zahnfleischrandes.
Bei den compliancefördernden
Produktfeatures ergab die Befragung
der Tester dieses Ranking: zuerst
die zwei Bürstenkopfgrößen, gefolgt
von den beiden kinderfreundlichen
Putzeinstellungen und dem ergo nomischen Griff.
Es bleibt ungeklärt, ob die Kinder selbst nicht die
KidPacer-Musiktöne Infos zum Unternehmen
oder den Aufkleber
zur Individualisierung ihrer Schallzahnbürste favorisiert
hätten. DT
nis sorgen die Bürstenkopfbewegungen, unterstützt von der dynamischen
Flüssigkeitsströmung. Dazu werden
Zahnpasta und Speichel sanft zu einer
mit Sauerstoff angereicherten schäu-

Philips GmbH
Tel.: +49 40 2899-1509
www.philips.de/sonicare

Immunsystem mit
keimfreier Zahnbürste
unterstützen
Insbesondere chronisch Erkrankte sollten
auf eine keimfreie Mundhygiene achten.
Auf die Hygiene
achten: Da die Abwehr geschwächt ist,
kommt es leicht zu
Entzündungen des
Zahnfleischs oder
der Mundschleimhaut. Beispielsweise
ist bei einer Krebserkrankung das Immunsystem häufig
so geschwächt, dass
es zum Pilzbefall
(Soor) im Mund
kommt. Hier gilt es, mögliche ReInfektionen über die Zahnbürste zu
vermeiden.
Diabetiker haben ebenfalls eine
geringere Widerstandskraft, die das
Wundrisiko im Mund begünstigt – so
kann Parodontitis eine gute Blutzuckereinstellung gefährden. Eine ähnliche
Wechselwirkung wird zwischen Parodontitis und Rheuma beschrieben.
Um sicherzugehen, dass alle
Keime auf der Zahnbürste verschwinden, können spezielle Dentalsprays
auf den Bürstenkopf gesprüht werden.
Die Zahnbürste ist dann absolut keimfrei. Auch Prothese, Spange, Schiene
und Zungenschaber können auf diese

Weise wirksam desinfiziert werden.
Knut Ingemann,
Zahnarzt aus Norwegen: „Die Bedeutung der Mundhygiene wird in
Deutschland noch
immer unterschätzt.
Die Behandlung von
Karies und Parodontose wird durch
eine verunreinigte
Zahnbürste negativ
beeinflusst. Lippenherpes weist durch
die ständige Re-Infektion mit der
Zahnbürste einen längeren und
schlimmeren Krankheitsverlauf auf,
ähnlich verhält es sich bei Halsentzündung und Grippe. Auf Zahnbürsten
wurden sogar schon Kolibakterien und
Pilze nachgewiesen. Ich empfehle meinen Patienten deshalb, die Zahnbürste
täglich zu wechseln oder mit einem
Dentalspray zu desinfizieren.“ DT

anti-infect
Medizinprodukte GmbH
Tel.: +49 4187 9097764
www.anti-infect.de


[15] => Standard_300dpi
DTG1014_15_PR 24.09.14 12:17 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

Dualhärtendes
Stumpfaufbaumaterial
FANTESTIC® Z CORE DC u.a. zur Befestigung von Wurzelkanalstiften.

gut modellierbare Material überzeugt durch eine Beschleifbarkeit wie
Dentin. Das Stumpfaufbaumaterial
ist zudem kompatibel mit verschiedenen Adhäsivsystemen.
FANTESTIC® Z CORE DC ist
in 5-ml-Doppelkammerspritzen und
in ökonomischen 25-ml-Doppelkartuschen in den Farben A2 Universal und Weiß-opak mit Zubehör
erhältlich. DT

Das grüne Multitalent
Image Alginat – umweltfreundlich und detailtreu.
Das erste, was bei Image Alginat von
DUX Dental direkt auffällt, ist seine
grüne Farbe. Das aus Meeresalgen und
Tang gewonnene, umweltfreundliche
Abdruckmaterial bildet in Kombination mit Wasser eine irreversible Paste,
die hohe Detailtreue ermöglicht und
so extrem genau Abdrücke von Zahnoder Kieferabformungen liefert.
Durch die grüne Farbe des Puders sind
diese besonders gut sichtbar.
Eine Eigenschaft, die viele Zahnärzte bei Image Alginat loben. „Ich
habe mich für Image Alginat aufgrund
der guten Materialeigenschaft entschieden. Die Abdruckqualität ist hervorragend und lässt keine Wünsche übrig“,
so Prof. Dr. Alexander Gutowski aus
Schwäbisch Gmünd.„Gerade für Situationsmodelle eignet sich das Image
ideal“, weiß auch Dr. Marco Goppert,
Zahnarzt in Stuttgart.
Image Alginat wird während des
Produktionsprozesses mehrmals gesiebt und ist dadurch sehr fein. So ist
beim Anmischen eine schnelle und
gleichmäßige Absorption gewährleistet, die in kürzester Zeit eine luftblasenfreie und feste Alginatmischung

erzielt – sowohl per Hand als auch
maschinell gemischt. Nach dem Abbinden hat das Image zudem eine
gute Reißfestigkeit, auch bei größeren
Zahnzwischenräumen. Ein weiterer
Vorteil ist die Formstabilität: Abdrücke
bleiben bis zu vier Tage stabil, wenn sie
feucht und kühl in einem geschlossenen Behälter gelagert werden.
DUX Dental liefert das Image
Alginat normalabbindent in drei
Minuten sowie mit verkürzter Abbindezeit von zwei Minuten. Die

500-g-Packung ist in einer platzsparenden Vorratsdose mit Schraubdeckel erhältlich. In der Dose befindet
sich ein Messbesteck, das ein korrektes Mischverhältnis von Alginat und
Wasser gewährleistet und so für die
richtige Viskosität der Mischung
sorgt – bei jeder Abformung! DT

DUX Dental
Tel.: +31 30 2410-924
www.dux-dental.com
ANZEIGE

KURSE 2014/2015
T

Referent I Prof. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht

E

5
BI

KT

Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com

N

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH

FOR

Das dualhärtende fluoridhaltige
Komposit FANTESTIC® Z CORE DC
mit Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffen ist ein Stumpfaufbaumaterial
mit optionaler Lichthärtung (dualhärtend). Das Produkt ist indiziert
für Aufbaufüllungen bei insuffizienter Zahnhartsubstanz und zur
adhäsiven Befestigung von Wurzelkanalstiften. Die Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffe bewirken eine hohe
Druckfestigkeit und Röntgenopazität sowie eine sehr gute Standfestigkeit und Benetzungsfähigkeit
der Zahnhartsubstanz. Eine gute
Anfließbarkeit ist gewährleistet. Das

Industry Report 15

LDU GSPU
N

Veneers von A–Z

Mehr Optionen für
die Zahnarztpraxis

Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

in Kooperation

Semperdent: Präsentation des neuen Intraoralscanners von 3M ESPE.

Programm
Veneers von A–Z

inkl. DVD

Termine 2014/2015
17.10.2014
9.00 – 15.00 Uhr

Süd
München

HAUPTKONGRESS

Kursgebühr inkl. DVD

5. Münchener Forum für
Innovative Implantologie

scanner in der Praxis einzusetzen bedeutet eine finanzielle Investition, aber
auch Qualitätssteigerung und eine
Vergrößerung der Möglichkeiten.
Einen Beitrag dazu möchte auch
Semperdent leisten. Seit inzwischen
25 Jahren lässt das Unternehmen
Zahnersatz im Großwirtschaftsraum
Hongkong herstellen. „Wir lassen
dort in einem Meisterlabor mit den
gleichen Materialien wie hier in
Deutschland arbeiten“, erklärte van
Laak. Zudem unterscheidet sich die
Präzision der CAD/CAM-Maschinen dort nicht von jenen in deutschen
Laboren. DT

Tagungspauschale

11.09.2015
12.00 – 18.00 Uhr

Ost
Leipzig

12. Leipziger Forum für Innovative
Zahnmedizin

30.10.2015
12.00 – 18.00 Uhr

Ost
Berlin

12. Jahrestagung der DGKZ

13.11.2015
12.00 – 18.00 Uhr

West
Essen

Implantologie im Ruhrgebiet/
5. Essener Implantologietage

04.12.2015
12.00 – 18.00 Uhr

Süd
Baden-Baden

5. Badische Implantologietage

I Dieser Kurs wird unterstützt I

Faxantwort

Stand: 17.07.14

49,– € zzgl. MwSt.

Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird die Kursgebühr angerechnet.

Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK
vom 14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05, gültig ab
01.01.06. Bis zu 5 Fortbildungspunkte.
Organisation/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Für den Kurs „Veneers von A–Z“ melde ich folgende Person verbindlich an:
SÜD

0341 48474-290

17.10.2014 I München
Praxisstempel

OST
11.09.2015 I Leipzig

OST
30.10.2015 I Berlin

WEST
13.11.2015 I Essen

SÜD
4.12.2015 I Baden-Baden

Ja

Name, Vorname

Bitte senden Sie mir das Programm zum Hauptkongress.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.

Semperdent GmbH
Tel.: +49 2822 981070
www.semperdent.de

295,– € zzgl. MwSt.

DGKZ-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf die Kursgebühr!

Jens van Laak, Leitung Vertrieb und Kundenbetreuung Semperdent

Das Unternehmen Semperdent, der
Anbieter von internationalem Zahnersatz, unterstützt seit einiger Zeit den
Stammtisch der Zahnärztlichen Gesellschaft zur Patienteninformation
Bünde/Enger (NRW). Zum Termin im
Juni brachte Semperdent zwei Experten mit: Sophie Wimmer zeigte den
Gästen, welche Verbesserungen mit
einer „Praxis-Etikette“ möglich sind.
Außerdem informierte Uli Böschges
von der Firma 3M ESPE zur neuen
Generation der Intraoralscanner.
„Dieser Vortrag war sehr spannend und brachte die Informationen
praxisnah auf den Punkt“, fasste
Zahnarzt Niklas Taubner zusammen.
„Interessant an diesem Intraoral scanner ist, dass er sich nicht nur für
Einzelzahnrestaurationen, sondern
für ganze Spannen eignet.“ Intraoral -

Organisatorisches

DTG 10/14

E-Mail

Unterschrift

Nein

DGKZ-Mitglied


[16] => Standard_300dpi

[17] => Standard_300dpi
DTG1014_17-18_ITLuett 22.09.14 15:29 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · German Edition
No. 10/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 1. Oktober 2014

Herausforderungen in Implantologie

Neues Hybridimplantat

Produkt des Monats

Hochkarätiges wissenschaftliches Programm und Austausch auf hohem fachlichen Niveau – das erwartet die Teilnehmer
beim EUROSYMPOSIUM/9. Süddeutsche
Implantologietage.
4Seite 21

Zu den Vorteilen des einteiligen WIN!®PEEK Implantates zählen u.a. Biokompatibilität und Zahnfarbigkeit. Es kann als
eine sinnvolle Alternative zu Titan angesehen werden.
4Seite 22

Aurea® – das Premiumimplantat des
spanischen Unternehmens Phibo vereint
optimale Rauheit, Stabilität, knochengewebsähnliche Morphologie und schönes
Design.
4Seite 23

Sofortimplantation von ein- und Implantologie
zweiteiligen Keramikimplantaten neu denken
Dr. Ralf Lüttmann beschreibt die Versorgung eines 63-jährigen Patienten mit einer Sofortimplantation
von zweiteiligen Z5c und einteiligen Z5m Zirkolith® Keramikimplantaten der Firma Z-Systems.

Statement von Dr. Gerhard Iglhaut*
ie Deutsche Gesellschaft für
Implantologie (DGI) feiert in diesem Jahr ihren 20. Geburtstag.
Entstanden 1994 durch die Fusion
zweier Gesellschaften, von denen die
eine, die AGI, mehr wissenschaftlich,
und die andere, die GOI, eher praktisch
orientiert war, ist die DGI mit inzwischen
mehr als 8.000 Mitgliedern zur größten
Fachgesellschaft Europas auf ihrem
Gebiet herangewachsen.
In diesen 20 Jahren hat sich auch
die Implantologie rasant entwickelt.
Sie ist integraler Bestandteil der modernen Zahnheilkunde und zu einem
Querschnitt- und Methodenfach geworden, das viele Gebiete der Zahnmedizin
beeinflusst. Für junge Kollegen gehört
die Implantologie darum meistens von
Beginn an zum Angebot einer Praxis.
Akzeptiert in der Zahnmedizin und bei
den Patienten, ruht das Fach auf einem
soliden wissenschaftlichen Fundament.
Eine Vielzahl von Studien belegt gute
Erfolgsraten. Selbst in komplexen Situationen können wir Patienten heute mit
implantatgetragenen Restaurationen
versorgen – und die Entwicklung geht
weiter. Das verdanken wir neuen Techniken, Materialien und Methoden –
Innovationen treiben die Implantologie
kontinuierlich voran.
Darum ist unser diesjähriger Kongress, der vom 27. bis 29. November in
Düsseldorf stattfindet, auch ein ganz
besonderer: Er richtet unter dem Motto
„Was kommt, was bleibt – Implantologie
neu gedacht“ den Blick nach vorn und

D
2

1

3

4

Abb. 1 und 2: Zirkolith® Keramikimplantate sind die einzigen Keramikimplantate, die mittels keramikschonender Plasmatechnologie
sterilisiert werden. – Abb. 3: Zirkolith® Keramikimplantate mit SLM®-Oberflächentechnologie zeigen eine exzellente hydrophile
Eigenschaft. – Abb. 4: Panorama-X-Ray nach Implantation.

Ein 63 Jahre alter Patient mit multiplen Allergien stellte sich in unserer
Praxis vor. Die Eingangsuntersuchung zeigte, dass Zahn 17 durch
Karies vollständig zerstört war und
Zahn 18 einen umfangreichen parodontalen Abszess mit Furkationsbefall aufwies. Beide Zähne waren
konservierend nicht zu erhalten. Die

Zähne 15 und 16 fehlten schon seit
vielen Jahren und der Patient war
mittels einer Brücke von 13 bis 17
versorgt.

Therapie
Chirurgische Versorgung
Nach einer 3-D-Planung mittels
GALAXIS von Sirona wurde folgende

Therapie besprochen: Die Brücke
sollte entfernt und die Zähne 17 und
18 extrahiert werden. Anschließend
sollte eine Sofortimplantation zweier
einteiliger Z-Systems Keramikimplantate erfolgen. Aufgrund der Erfahrung, dass Z-Systems Zirkolith®
Implantate mit neuer, laserstruktu-

bietet praxisrelevantes Wissen für Profis
und Einsteiger gleichermaßen. Unser
Kongress- und Vize-Präsident, Prof. Dr.
Frank Schwarz, hat ein spannendes und
exzellentes Programm mit renommierten Spezialisten zusammengestellt.
Insgesamt 54 international renommierte Referenten aus sieben Ländern
präsentieren in 76 Vorträgen neue Gedanken, Einsichten und Erkenntnisse,
welche die Implantologie der Zukunft
prägen. Denn wir können manches in
der Implantologie heute denken und
auch umsetzen, was früher nicht möglich schien. Dieser 28. Kongress wird
mit seinen verschiedenen Foren und
relevanten Inhalten für Wissenschaft
und Praxis der Zahnmedizin, für Zahntechnik und Assistenz, also für alle Berufsgruppen, die in der Implantologie
zusammenarbeiten, Impulse geben und
Konzepte für die praktische Umsetzung
liefern.
Für den Nachwuchs engagiert sich
die DGI Nexte Generation. Die jungen
Zahnärzte sind etwa in den beliebten
Tischdemonstrationen dabei und gestalten eine Session zum Thema Networking
und Karriereplanung „Next working
reloaded“. Überblick
Infos zum Autor
und Orientierung bietet wie immer auch
die begleitende internationale Fachmesse
„ImplantExpo“.
* Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Implantologie (DGI)

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Æ

DIE Titan-Alternative!

WIN! PEEK

Æ

Metall-FREI!

Æ

Zahnfarben-ähnlich

MIMI®-Flapless: Gewinner des
„Medicine Innovations Award 2013“

Æ

absolut biokompatibel!

Æ

Iso-Knochen-elastisch!

(R)Evolution: „Kein Mikro-Spalt!”

Æ

5 (YROXWLRQÃ(LQHGHUEHVWHQ2EHU‫ی‬lFKHQµ

für Sofortimplantation und
Sofortbelastung geeignet!

(Studie der Universität Köln, 2010)

Æ

hervorragende Osseointegration

Gewinner des Preises
Regio Effekt 2010

Æ

geringe Lagerkosten, da nur eine
Länge und ein Durchmesser!

Æ

intraoperativ kürzbar bis auf 6 mm!

Æ

einfach – erfolgreich – bezahlbar!

Æ

Internationale Studien

NEU im Repertoire neben den Titan-Champions und WELT-Premiere:

®

(Zipprich-Studie der Universität Frankfurt, 2012)

Made in Germany

Bornheimer Landstr. 8 · D-55237 Flonheim
Tel. +49(0) 67 34 / 91 40 80 · Fax +49(0) 67 34 / 10 53
info@champions-implants.com · www.champions-implants.com


[18] => Standard_300dpi
DTG1014_17-18_ITLuett 24.09.14 12:17 Seite 2

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17

rierter SLM®-Oberfläche bei Erreichung eines Eindrehtorques von
mindestens 45 Ncm sofort versorgt
werden können, sollte eine provisorische Sofortversorgung mittels
chairside gefertigter KanitempBrücke erfolgen.
Position 15 zeigte eine gute
Knochenqualität (D2) und ein Z5m
Zirkolith® Monotype Implantat
(Durchmesser 4 mm, Länge 10 mm)
von Z-Systems wurde mit einem
Torquewert von 45 Ncm inseriert.
An Position 17 stellte sich eine deutlich schlechtere Knochenqualität
(D3) dar, die eine erfolgreiche Insertion eines einteiligen Implantates mit
einem zu erreichenden Torque von
mindestens 45 Ncm auch bei unterdimensionierter Aufbereitung infrage
stellte.
Aufgrund des gleichen OPProtokolls für das zweiteilige Z5c
Zirkolith® Keramikimplantat von
Z-Systems konnte intra operationem
auf die Insertion eines zweiteiligen
Keramikimplantats umentschieden
werden. Es wurde ein Z5c Zirkolith®
zweiteiliges Implantat (Durchmesser
4 mm, Länge 10 mm) von Z-Systems
mit einem Torquewert von 25 Ncm
inseriert.
Die provisorische Sofortversorgung erfolgte nun über die Zähne 13,
14 und Implantat 15. Für den Osseointegrationsprozess sind Mikrobewegungen zwischen 50 bis zu
100 Mikron im Sinne eines Knochentrainings von Vorteil. Makrobewegungen über 100 Mikron sind
zu vermeiden. Aus diesem Grund
wurde die statische Okklusion in Regio 15 reduziert und auf dynamische
Okklusion im Bereich 14 bis 15 verzichtet.
Prothetische Versorgung
Nach zwei Monaten Wartezeit
wurde am zweiteiligen Zirkolith®
Implantat das Abutment eingesetzt.
Der Halt des Abutments erfolgt primär durch eine C3 Conical Ceramic
Connection im Sinne eines aus
der Industrie bewährten PressFitVerbunds. Zur Abdichtung und
Unterstützung der Verbindung wird
eine geringe Menge PANAVIA™
Zement auf den Abutmentzapfen
gebracht.
Das Einsetzen des Abutments erfolgt mit den gleichen Instrumenten,
die auch für die Insertion der Implantate verwendet werden. Dadurch ist
die Anzahl der Instrumente sehr

Brücken natürlicher Zähne mittels
Zweifadentechnik durchgeführt.
Die endgültige Versorgung erfolgte mittels einer vollkeramischen,
gehippten Zirkondioxid-Brücke, die
mit PANAVIA™ eingesetzt wurde.

Zusammenfassung

5

6

7

8

9

10

Mit der 2011 eingeführten, patentierten SLM®-Oberfläche der
Zirkolith® Implantate von Z-Systems
steht eine Oberfläche mit einer deutlich erhöhten Rauigkeit (4,5-fach)
und einem erhöhten BIC (Bone to
Implant Contact) im Vergleich zu
bisherigen keramischen Oberflächen
von Implantaten zur Verfügung. Dies
ermöglicht bei uns in der Praxis bei
entsprechendem OP-Protokoll und Erreichen von Insertionstorquewerten
von mindestens 45 Ncm eine provisorische Sofortversorgung mit reduzierten statischen und dynamischen
Kontakten. Darüber hinaus ermöglicht es uns eine definitive Versorgung
bereits nach acht Wochen sowohl im
Ober- als auch Unterkiefer.
Sollte sich intra operationem
eine schlechtere Knochenqualität
darstellen, ist es mühelos möglich,
auf das zweiteilige Keramikimplantat
auszuweichen. Durch seine konische
Innenverbindung hat es die gleiche,
bewährte Stabilität der einteiligen
Zirkolith® Keramikimplantate.
Hierdurch ist es uns jetzt auch
möglich, Lösungen zu finden, bei
denen wir auf eine mühsame Schutzmaßnahme der einteiligen Implantate verzichten können. Unsere Erfolgsquote der Keramikimplantate
(SLM®-Oberfläche) ist auf über
98 Prozent gestiegen und liegt damit
im gleichen Bereich wie unsere Premium-Titanimplantate; aufgrund
der Vollkeramik allerdings mit einem
deutlich besseren Schleimhautverhalten und reduziertem Plaquebefall. IT

Kontakt
Infos zum Autor

11
Abb. 5: Chairside Kanitemp-Provisorium und PEEK-Einheilkappe auf zweiteiligem Zirkolith® Implantat. – Abb. 6: Okklusale Ansicht vor
Einsetzen des Abutments. – Abb. 7: Konischer Abutmentpfosten für eine sichere, stabile Verbindung. – Abb. 8: Einzementiertes Abutment. –
Abb. 9: Zirkolith® Keramikimplantate schleifbar wie ein natürlicher Zahn mittels Komet Rotringdiamanten. – Abb. 10: Finale Restauration
mit Zirkondioxidbrücke bei 15 bis 17; Zementierung mittels PANAVIA™ Zement. – Abb. 11: Panorama-X-ray nach Versorgung.

übersichtlich und durch den Verzicht
auf eine Indexierung kann das Abutment in der 15 Grad abgewinkelten Version in jeder Position fixiert
werden. Dies ist gerade bei umfang-

reichen Brückenkonstruktionen von
großem Vorteil.
Da die Zirkolith® Implantate beschleifbar sind, wurde eine finale Präparation wie an einem natürlichen

Zahn durchgeführt und die anschließende Abformung mittels Dynamic
Soft Comfort von KANIEDENTA,
Herford, in bewährter Weise wie bei
der Präparation von Kronen und

Dr. Ralf Lüttmann
Dr. Lüttmann & Partner
Prinzenstraße 5
24340 Eckernförde-Borby
Deutschland
info@luettmann.com
www.luettmann.com

Diagnose Kieferatrophie
Krankenkasse muss Implantat nicht zahlen.

© Sebastian Kaulitzki

Die Krankenkassen haben die Kosten
einer Implantatversorgung auch dann
nicht zu tragen, wenn der Versicherte
wegen einer fortgeschrittenen Kieferatrophie (Rückbildung des Kieferknochens) auf andere Weise nicht mit Zahn ersatz versorgt werden kann (Urteil vom
18. Februar 2014, S 16 KR 4073/10).
In dem Rechtstreit verklagte ein
Versicherter, der an Zahnlosigkeit des
Oberkiefers leidet, seine Krankenkasse
auf Übernahme der Kosten für mehrere Zahnimplantate. Der behandelnde Zahnarzt hatte die Einsetzung
der Implantate empfohlen, weil infolge

einer starken Kieferatrophie die Gefahr
von Knocheneinbrüchen bestand und
er eine andere Möglichkeit der Versorgung mit Zahnersatz aus medizinscher
Sicht deshalb für ausgeschlossen hielt.
Die Klage hatte keinen Erfolg. Zur
Begründung führte das Sozialgericht
aus, dass die Behandlung mit Implantaten grundsätzlich nicht zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung gehöre. Die Krankenkassen
dürften die Kosten nur in seltenen
Ausnahmefällen übernehmen, die der
Gemeinsame Bundesausschuss in den
Behandlungsrichtlinien für Zahnärzte

festgelegt habe. Unter diese Ausnahmeindikationen falle die Kieferatrophie nicht, denn bei ihr handele
es sich um einen natürlichen Vorgang,
der bei jedem größeren Zahnverlust auftrete, außerordentlich häufig
vorkomme und vom Gesetzgeber
bewusst aus dem Leistungskatalog
ausgeschlossen worden sei. Dies gelte
auch dann, wenn der Kiefer sich soweit zurückgebildet habe, dass kein
ausreichendes Lager für eine Zahnprothese mehr vorhanden sei. IT
Quelle: SG Stuttgart, Urteil v. 18.2.2014, S 4073/10


[19] => Standard_300dpi
DTG1014_19_ITNews 22.09.14 15:29 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

Implant News 19

Implantatprothetik bei Periimplantitis Kongress in Baden-Baden
Drei Fragen an Prof. Dr. Ralf Smeets, Hamburg.

Reduziertes Knochenangebot: Herausforderung für Implantologen.

Was sind die Ursachen
Haben Sie einen Tipp für den Anfür Periimplantitis?
wender?
Häufige Gründe für
Machen Sie sich das Leben leichter:
Periimplantitis sind chroDie Implantatsuprastruktur cara I-Bridge®
nische Entzündungen,
von Heraeus Kulzer deckt alle gängigen
mechanische ÜberbelasImplantatsysteme ab. Die Schraubenkatungen, Zementitis und
näle der patentierten cara I-Bridge angled
inserierende Muskelzüge.
lassen sich bis zu 20 Grad abwinkeln. So
Die Prothetik ist auch
kann ich sogar Frontzahnrestaurationen
ein entscheidender Fakästhetisch verschrauben – und das flexitor. Daher ist es wichtig,
bel und wirtschaftlich.
dass sich Zahnarzt und
Diese Möglichkeit hat- Infos zum Unternehmen
Wie stehen Sie zu verZahntechniker bei der
ten Anwender ohne die
schraubten ImplantatPlanung absprechen.
cara I-Bridge angled
brücken?
Wenn wir ehrlich sind,
nicht. Hier sehe ich
Prof. Dr. Smeets:
geschehen diese Abspragroßes Potenzial für die
Mit dieser Entwicklung
chen bisher viel zu selten.
Zukunft. IT
können Zahnärzte unter
Dabei können wir so
anderem ein ganz ent- Prof. Dr. Smeets
viel voneinander lernen
scheidendes Problem löHeraeus Kulzer GmbH
und uns gegenseitig unterstützen. Das
sen: Die durch Zementreste induzierte
Tel.: 0800 4372-3368
kommt wiederum unseren Patienten
„Zementitis“. Der Behandler kann
www.heraeus-kulzer.de
zugute.
noch so sauber arbeiten, es bleiben
fast immer Zementreste
übrig. Das bestätigen
auch die Studien von
Wilson (2009), Linke vicius (2012) und Korsch
(2013). Dieses Problem
entsteht erst gar nicht,
wenn ich mit verschraubten Suprastrukturen arbeite. Damit kann ich
u. a. das PeriimplantitisRisiko meiner Patienten Der variable Austritt des Schraubenkanals der patentierten cara I-Bridge® angled bietet mehr Freiheit für
reduzieren.
die optimale Implantatplatzierung.

Unter der Themenstellung „Implantologie bei stark
reduziertem Knochenangebot –
von Sinuslift bis
SHORT Implants“
werden am 5. und
6. Dezember 2014
Referenten von
Universitäten und
aus der Praxis die„Badische
sen wichtigen BeImplantologietage“
[Programm]
nativ eines der angebotenen
reich der Implantologie sowohl
Seminare. An beiden Tagen bietet
seitens der wissenschaftlichen
die Veranstaltung auch ein ProGrundlagen als auch in Bezug
gramm für die zahnärztliche
auf die praktische Relevanz von
Assistenz mit den Themen GOZ,
Forschungsergebnissen mit den
Hygiene und QualitätsmanageTeilnehmern diskutieren.
ment, d.h. ein Programm für das
Im Fokus stehen dabei Möglichkeigesamte Praxisteam.
ten der Versorgung von Risikopatienten, Kieferdefektrekonstruktion ohne
Das Referententeam wird so insgeEigenknochen, die Entscheidungsfinsamt ein spannendes wissenschaftliches
dung: Knochenaugmentation – durchProgramm rund um aktuelle Fragemesserreduzierte – kurze Implantate,
stellungen der Implantologie bieten.
der Einsatz von Keramikimplantaten
Kooperationspartner vonseiten der
sowie parodontologische Aspekte.
Fachgesellschaften ist in diesem Jahr das
Darüber hinaus widmen sich die BaDeutsche Zentrum für orale Implantodischen Implantologietage 2014 auch
logie e.V. (DZOI). IT
wieder wirtschaftlichen und Abrechnungsfragen. Im Rahmen des PreOEMUS MEDIA AG
Congress-Programms am FreitagnachTel.: +49 341 48474-308
mittag können die Teilnehmer entweevent@oemus-media.de
der an der Live-OP in der Praxis Bucher
www.badische-implantologietage.de
teilnehmen oder sie besuchen alter-

Der geschäftsführende
Oberarzt und Leiter
der Forschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf spricht
in einem kurzen Interview über die Implantat-Suprastruktur cara
I-Bridge® von Heraeus
Kulzer.

ANZEIGE

Bewiesen einfach
vorhersebar
12 Jahre unverändert hergestellt und implantiert

EINFACH
Eine Implantat-Abutment-Verbindungsgröße –
Abutments passen auf alle Implantatdurchmesser.

PLATFORM SWITCHING

OPTIMALE INITIALSTABILITÄT

S.L.A. OBERFLÄCHENBEHANDLUNG
Sandgestrahlt mit großer Körnung und säuregeätzt.

ENGE, INTERNE, DOPPELTE,
KONISCHE VERBINDUNG


[20] => Standard_300dpi
DTG1014_20_ITNews 22.09.14 15:30 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

20 Implant News

„Was kommt, was bleibt – Implantologie neu gedacht“
Let’s Celebrate: Die DGI feiert ihren 20. Geburtstag mit einem Kongress für Einsteiger und Profis.
Es ist ein ganz besonderer DGIKongress, der vom 27. bis 29. November 2014 in Düsseldorf stattfindet.
Er richtet unter dem Motto „Was
kommt, was bleibt – Implantologie
neu gedacht“ den Blick nach vorn.
Kongresspräsident Prof. Dr. Frank
Schwarz, Düsseldorf, kann 54 international renommierte Referenten
aus sieben Ländern begrüßen. In
76 Vorträgen werden Experten auf
der Tagung neue Einsichten und
Konzepte präsentieren, welche die
Implantologie der Zukunft prägen
werden. „Es gilt“, sagt Prof. Schwarz,
„sich von überholten Konzepten und
Denkmustern aus der Vergangenheit
zu verabschieden, neue Ideen auf
ihre Praxistauglichkeit hin zu prüfen
und tragfähige neue Konzepte zu
beleuchten.“

Zukunft gestalten
Was in der Implantologie kommt
und was bleibt präsentieren die
Experten in einem breiten, systematisch entwickelten Themenspektrum,

rand hinaus und die
das alle Bereiche der
internationalen PartImplantologie abdeckt.
ner der DGI aus verPräsentiert werden akschiedenen nationalen
tuelle Konzepte der
SchwestergesellschafTherapieplanung, verten geben Einblicke in
schiedene Versorgungsdie aktuellen Diskuskonzepte, es geht um
sionen in ihren Länden besten Implantadern. Auch Fragen aus
tionszeitpunkt, um inForschung und Lehre
dikationsbezogene Einwerden diskutiert. Die
heilzeiten und um die
beliebten TischdemonEinsatzmöglichkeiten
strationen sind in dieder CAD/CAM-Technik.
sem Jahr ganz auf die
Auch das KomplikationsBedürfnisse von Einmanagement kommt
steigern ausgerichtet.
nicht zu kurz. Es geht
aber auch um mehr
Kompetenzen durch
Nachwuchspflege
Prof. Dr. Frank Schwarz, VizeKooperation und um präsident der DGI
Für den Nachneue Techniken, Techwuchs engagiert sich
nologien und Materialien. In mehredie DGI Nexte Generation. Die junren Sitzungen ist das Auditorium
gen Kollegen arrangieren einen
durch Voting-Systeme eingebunden.
Hands-on-Kurs „My first Implant
by Nexte Generation“ sowie eine
Session zum Thema Networking
Wie machens die anderen?
und Karriereplanung „Nextworking
Im internationalen Forum geht
reloaded“.
der Blick über den nationalen Teller-

ANZEIGE

Forum Implantatprothetik
und Zahntechnik
Die bewährte Struktur mit verschiedenen Foren macht den Kongress zu einer Plattform für das ganze
Team. Das Forum Implantatprothetik und Zahntechnik bietet aktuelle
Themen von der Planung über
Techniken, Technologien und Materialien bis hin zur Frage „Zementieren
oder Verschrauben?“. Und unter dem
Motto „Zukunft gestalten“ geht es um
wirtschaftliche und organisatorische
Perspektiven der Zahntechnik und
wie sich eine erfolgreiche Zukunft
gestalten lässt.

Forum Assistenz
Am Samstag findet ein ganztägiges Forum für Assistentinnen statt.
In diesem Forum geht es beispielsweise um Prophylaxe und Erfolgsfaktoren einer Praxis, aber auch um ein

Thema, das nicht nur für Assistentinnen wichtig ist: Was Zahnärzte und
ihre Teams über Psychiatrie wissen
sollten erläutert Chefarzt Dr. med.
Martin Gunga von der LWL-Klinik
in Lippstadt.

Geburtstagsparty
Der Festabend ist in diesem Jahr
eine große Geburtstagsparty der
DGI. Mit 20 Jahren ist die Gesellschaft schließlich im besten Partyalter. Unter dem Motto „Let’s
celebrate“ wartet auf die Gratulanten ein bunter Strauß
von Liveacts, Musik Infos zur Fachgesellschaft
und kulinarischen
Köstlichkeiten in einer ganz besonderen
Location, dem K21
Ständehaus.
Weitere Informationen gibt es
unter: www.dgi-kongress.de IT

Zirkonoxid-Implantate
im digitalen Workflow
VITA Zahnfabrik lädt zum Premium-Workshop.

www.DTStudyClub.de

Die Referenten des VITA-Workshops beim Deutschen Zahnärztetag 2014 (v.l.n.r.):
Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg R. Strub, Prof. Dr. Wael Att und Prof. Dr. Dr. Jens Fischer.
Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten

JETZT

kostenlos
anmelden!

ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.

Vom 7. bis 8. November 2014 findet
in Frankfurt am Main der Deutsche
Zahnärztetag 2014 statt. Als Premium-Partner unterstützt VITA
Zahnfabrik die Veranstaltung mit
der Durchführung eines Workshops.
Der Titel des Seminars lautet
„Zirkonoxid-Implantate: Was ist
dran? Was kommt darauf?“
Die Anzahl der Implantatsysteme aus Zirkonoxid am Markt steigt
seit einigen Jahren merklich. Für implantologisch bzw. prothetisch tätige
Zahnärzte stehen allerdings viele klinisch-praktische Fragestellungen im
Raum, die derzeit noch kontrovers
diskutiert werden. Antworten bietet
beim VITA Premium-Workshop
eine hochkarätig besetzte Expertenrunde: Die Referenten sind Prof.
Dr. Dr. h.c. Jörg Strub, Ärztlicher
Direktor am Universitätsklinikum
Freiburg, und Prof. Dr. Wael Att,
Oberarzt in Freiburg, sowie Prof. Dr.
Dr. Jens Fischer, Forschung & Entwicklung Anorganische Werkstoffe
bei VITA Zahnfabrik und Geschäftsbereichsleiter vitaclinical. Sie informieren ausführlich rund um das

Thema Keramikimplantate. Außerdem erhalten die Workshop-Teilnehmer die Chance, am Phantommodell
die digitale Implantatabformung
zu üben, eigenhändig eine geeignete
Krone virtuell zu designen und die
ausgeschliffene Suprakonstruktion
schließlich fachgerecht zu befestigen.
Zu jedem Arbeitsschritt werden
wichtige theoretische Grundlagen
für die direkte praktische Umsetzung
vermittelt.
Der Workshop findet von
16.30 Uhr bis 19.00 Uhr im Congress
Center der Messe Frankfurt am
Main statt. Die Anmeldung erfolgt
optional gemeinsam mit der Kongress-Anmeldung im Internet auf
www.fazh.de.
Ausführliche Informationen
über alle VITA Kurse stehen für Sie
online auf www.vita-zahnfabrik.com
bereit und werden
gern telefonisch un- Infos zum Unternehmen
ter +49 7761 562222
erteilt. IT
Quelle: VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG


[21] => Standard_300dpi
DTG1014_21_ITNews 22.09.14 15:30 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

Implant News 21

Symposium in Konstanz Austausch über die Grenzen hinaus
„Große Herausforderungen in der modernen Implantologie“
im Fokus des EUROSYMPOSIUM/9. Süddeutsche Implantologietage.
Bereits zum 9. Mal findet vom „EUROSYMPOSIUM/ OP-Techniken und Risikomanage9. Süddeutsche
10. bis 11. Oktober 2014 unter Implantologietage“
ment“ diesmal auf die großen
[Programm]
der wissenschaftlichen Leitung
Herausforderungen in der modes Konstanzer MGK-Chirurgen
dernen Implantologie. Ein Blick
Prof. Dr. Dr. Frank Palm das
auf die Referentenliste zeigt, dass
EUROSYMPOSIUM/9. Südes auch in diesem Jahr wieder
deutsche Implantologietage statt.
gelungen ist, renommierte RefeMit durchschnittlich 150 bis
renten von Universitäten und aus
200 Teilnehmern sowie einem „Impressionen 2013“ der Praxis zu gewinnen.
[Bildergalerie]
hochkarätigen wissenschaftliWie in den vergangenen beichen Programm mit renommierden Jahren wird der Kongress
ten Referenten von Universitäten
vollständig auf dem Gelände des
und aus der Praxis hat sich das
Klinikums Konstanz stattfinden,
Symposium in den letzten Jahren
d.h. in der MKG-Ambulanz (Livebereits als eine feste Größe im
Operationen) sowie in den moderimplantologischen Fortbildungsangenen Tagungsräumlichkeiten von hedicke’s
bot der Bodenseeregion und darüber
Terracotta (ehem. Quartierszentrum;
hinaus etabliert.
Vorträge und Seminare), wo sich auch
Das Symposium bietet für die Teilüber den gesamten Zeitraum die begleinehmer vielfältige Möglichkeiten, ihr
tende Dentalausstellung befinden wird.
Kurzum – das EUROSYMPOSIUM/
theoretisches und praktisches Know-how
zu vertiefen. Dazu gehört, dass neben
9. Süddeutsche Implantologietage bieden wissenschaftlichen Vorträgen auch
tet ein Programm, das geprägt ist von
wieder ein spannendes Pre-Congresshohem fachlichen Niveau, praktischer
Programm mit Seminaren, Live-OperaRelevanz und Raum für Kommunitionen und dem kollegialen Gedankenkation. Veranstalter des Kongresses ist
austausch im Rahmen des BBQ die
wie bereits in den vergangenen Jahren die
Veranstaltung abrunden wird.
OEMUS MEDIA AG. IT
Die Programmgestaltung orientiert
sich erneut an den fachlichen Interessen
OEMUS MEDIA AG
des Praktikers und richtet den Fokus
Tel.: +49 341 48474-308
unter der Themenstellung „Die Implanwww.eurosymposium.de
tologie als chirurgische Disziplin –

DGI Next(e) Generation plant kommunikative Foren und Online-Fortbildung.

Das DGI-Komitee Nexte Generation (4. von links: Dr. Kathrin Becker, Düsseldorf) war Gastgeber für die Gäste aus Österreich und der
Schweiz – engere Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte sind in Vorbereitung. (Foto: DGI-Komitee)

Zu einem zukunftsorientierten Meeting
hatte das DGI-Komitee Nexte Generation im August 2014 die Kollegen aus
den vergleichbaren Gruppen Österreichs (ÖGI) und der Schweiz (SGI)
nach Düsseldorf eingeladen.
Ein spannendes Thema diskutierte
der Kreis auf der Grundlage einer
Präsentation von Dr. Kathrin Becker,
Düsseldorf, Mitglied des DGI-Komitees
unter Leitung des DGI-Vizepräsidenten
Prof. Dr. Frank Schwarz, Düsseldorf: Wo
geht der Weg hin im Bereich OnlineLearning? Die Komitees von DGI, ÖGI
und SGI haben darüber nachgedacht,
sich in den Bereich CME-relevanter
Fortbildung selbst stärker mit einzubringen und über spezielle Angebote für
junge Zahnärzte nachzudenken: „Das,

was wir für die Patientenversorgung
brauchen, lernen wir nur zu 50 Prozent
an den Hochschulen in der Ausbildung.
Für die anderen 50 Prozent brauchen wir
ständig aktualisierte postgraduelle Fortbildung.“
Für die junge Generation ist
E-Learning ganz klar die Zukunft. Nicht
zuletzt haben Lernstudien unterstrichen,
dass bei interaktiver Lehre mit Angeboten zur vertiefenden Kommunikation
der wissenschaftliche Stoff intensiver
und nachhaltiger aufgenommen wird
als bei traditionellen Frontalveranstaltungen. „Aber natürlich wollen wir
nicht alle nur noch am Rechner sitzen
und Wissen vertiefen: Der persönliche
Austausch miteinander macht großen
Spaß und ist auch sehr wichtig“, sagt

Dr. Becker und macht auch deutlich,
dass Wissen nicht nur aus Theorie
besteht: „Hands-on spielt eine große
Rolle bei der eigenen Qualifizierung.
Deshalb haben wir diesem Bereich
beim DGI-Kongress mit dem Angebot
‚my first implant‘ auch einen dezidierten Platz eingeräumt!“ Der Kongress ist
auch Treffpunkt für das Folge-Meeting
der drei Nachwuchs-Organisationen:
„Wir haben spannende erste Gedanken
für ein eigenes Projekt in 2015 und
bereits Arbeitsgruppen hierfür eingerichtet! Zuerst aber werden wir Ende
Februar zusammen mit der DGParo
eine gemeinsame Veranstaltung durchführen.“ Infos & Kontakt: www.dginet.de/
web/dgi/nextegeneration IT
Quelle: DGI
ANZEIGE

Fortbildungskurs mit Prof. Dr. Stefan Ihde und Zahnarzt Torsten Kunze

IMMEDIATE LOADING

Prof. Dr. Stefan Ihde
Jahrgang 1962

In eigener Praxis in der
Schweiz tätig; Mitglied
BDIZ; Lehrtätigkeit für basale Implantologie an verschiedenen Universitäten;
Gutachter BVFS für Implantologie; Fellow und
Diplomate ICOI; mehr als
50 internationale Publikationen und Patente; Autor
von zwei Lehrbüchern im
Bereich der dentalen Implantologie.

Die meisten Universitäten und Hersteller meinen, die Sofortbelastung mit Hilfe von „besonderen Implantatoberflächen“ erreichen zu
können. Alle Bemühungen, auf diesem Wege zur Sofortbelastung zu kommen, sind in den letzten 20 Jahren effektiv fehlgeschlagen.
Und der zumeist nötige zusätzliche Aufwand für den Knochenaufbau wird von den Patienten heute nicht mehr akzeptiert und er ist
auch für die meisten Patienten nicht bezahlbar.
Basale Implantate und Kompressionsschrauben wenden diese Prinzipien auf die dentalen Implantate an, die auch in der orthopädischen
Chirurgie und der Traumatologie zu sofort belastbaren Behandlungsresultaten führen.
In unserem Aufbaukurs lernen Sie von erfahrenen Praktikern den erfolgreichen Umgang mit
basalen Implantaten und Kompressionsschrauben. Die Kurse beinhalten das chirurgische
und prothetische Vorgehen und die Behandlung von „komplizierten“ Fällen.

LERNZIEL: REALISIERUNG DER SOFORTBELASTUNG AUCH BEI WENIG KNOCHEN.
Dieser Kurs richtet sich an innovative Zahnärzte mit chirurgischem Geschick und sicherer
prothetischer Arbeitsweise. Vorzugsweise sollen Chirurgie und Prothetik in der gleichen
Praxis durchgeführt werden, um wirklich Sofortbelastung realisieren zu können.

11. - 12.11.14 in der Zahnarztpraxis Torsten Kunze in 49835 Wietmarschen
ANMELDUNG ZUM KURS PER FAX AN: +49 (0)89 319761 33 oder online unter www.ihde-dental.de
Dienstag

Mittwoch

09.00 UHR
10.30 - 12.00 Uhr
12.00 - 13.30 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr
09.00 Uhr
09.30 - 12.00 Uhr
12.00 - 13.30 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr

Zahnarzt Torsten Kunze
Jahrgang 1967

Tätigkeitsschwerpunkte:
Implantologie, Endodontie,
Zahnästhetik

FÜR WEITERE
INFORMATIONEN
KONTAKTIEREN SIE
UNS EINFACH!

Kontakt:
Dr. Ihde Dental GmbH
Erfurter Straße 19
85386 Eching

Einführung
OP
Mittagspause
Theorie zur Chirurgie

Praxisstempel

18 Pun

kte

nac
BZÄK/ h
DGZM
K

Gerüsteinprobe
Theorie zur Prothetik
Mittagspause
Einsetzen der Prothetik und weitere
Vorträge zur Nachsorge und
zu verschiedenen Themen
im Bereich Sofortbelastung
Tel.: +49(0)89 319761 0
Fax: +49(0)89 319761 33
info@ihde-dental.de
www.ihde-dental.de

Ort, Datum

Unterschrift


[22] => Standard_300dpi
DTG1014_22_ITUser 24.09.14 12:36 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

22 User Report

Bereits zehn Prozent der Patienten vertragen Titan nicht
Das PEEK Implantat als Alternative zu Titan. Von Dr. Armin Nedjat, Flonheim.

1

2

3

4

7

6

8

Abb. 1: Ein WIN!®-PEEK Implantat Regio 26 direkt nach Implantation. Durch den sechs Prozent Bariumanteil ist es radiologisch für Experten gut zu erkennen, für die digitale Weiterverarbeitung ist es jedoch von Vorteil, dass keinerlei Metallartefakte mehr zu verifizieren sind. – Abb. 2 bis 5: 32-jährige Frau mit Aplasie 12 und 22, bei der kieferorthopädisch die Zahnlücken
erweitert wurden. Die im Durchmesser 3,3 mm breiten Implantate können nicht frakturieren, weisen keinen Mikrospalt auf, osseointegrieren jedoch ohne immunologische Reaktionen eher
im Sinne einer „biologischen Knochen-Akzeptanz“ oder einer „immunologisch-chemischen Osseointegration“. – Abb. 6 und 7: Die endgültigen vollverblendeten Zirkonkronen wurden mit
Panavia SL einzementiert. Dies kann auch in derselben Sitzung wie die Implantation im Sinne einer Sofortbelastung erfolgen, auch bei Einzelzähnen. – Abb. 8: Die glückliche Patientin nach
dem Einzementieren der Zirkonkronen (Zahntechnisches Labor: DENTworry, Alzenau).

5

Immunologische Reaktionen unserer Patienten auf Titan sind inzwischen hinlänglich bekannt und werden auch immer weniger vonseiten
der Industrie ignoriert. Mindestens
jeder zehnte Patient reagiert auf Titan
mit Symptomen, die man als Behandler primär nicht mit einer Implantation mit Titan in Verbindung bringt.
Auch zunächst nicht erklärbare Implantatverluste in der Einheilphase
sind nachträglich bewiesene im munologische Reaktionen auf den
Werkstoff Titan, unabhängig, welcher Titangrad und welches Implantatsystem zum Einsatz kamen. Oftmals ist es sogar Patientenwunsch,
sich keine Metalle in den Knochen
inkorporieren zu lassen. Seit Jahren
erfolgreich eingesetzt in der HalsWirbel-Chirurgie und auch auf dem
Gebiet der zahnärztlichen Implantologie in Frankreich führt die deutsche
Firma Champions-Implants GmbH
nach jahrelanger Entwicklungsarbeit und CE-Zulassung deshalb den
Werkstoff WIN®-PEEK nun auch
erstmals und erfolgreich auf dem
deutschen Implantat-Markt ein.

Neuer ImplantatHochleistungswerkstoff
Die Produktion des implantierbaren WIN!®-PEEK Hochleistungskunststoffs und die optimierte Implantatoberfläche zur bestmöglichen
Osseointegration ist eine besondere
Herausforderung. Der Werkstoff
ist „biokompatibel“, wird also im
Gegensatz zu Titan vom Immun system nicht erkannt und löst – wie
wissenschaftliche Studien belegen –
keinerlei immunologische Reaktionen oder Entzündungsreaktionen
und -kaskaden aus. Die Chirurgie
gestaltet sich insbesondere mit der
minimalinvasiven und periostscho-

nenden MIMI-Flapless Methodik
(ohne Mukoperiostlappen) denkbar
einfach und ist daher sehr anwenderund patientenfreundlich.
Sie kann mit dem gleichen Werkzeug, wie es für ein- und zweiteilige
Champions® Titanimplantate üblich
ist, erfolgen (Anwendung: Fallbeispiel siehe Abb. 1 bis 8).

das heißt, steckt und final einmal
festklopft.
Die praxistaugliche Lagerhaltung ist insofern sichergestellt, dass
man nur eine Länge (20 mm) und
einen Durchmesser (3,3 mm) benötigt. Intraoperativ, also am Patienten
selbst, kürzt man das Implantat auf
die benötigte Länge mit einer sterilen

Osteoklasten aktiv und auch ein
Knochenabbau wird seit Jahren nicht
beschrieben.
Eine mechanische (zu etwa
30 Prozent) und chemische Osseointegration (zu 70 Prozent) über
Wasserstoff-Brücken-Bindungen
findet nachweislich erfolgreich und
gesichert statt (Histologiestudien).

„Der Werkstoff PEEK ist absolut biokompatibel,
frakturiert nicht, ist zahnfarben und
kann aufgrund seiner ,biologischen
Osseointegration‘ sofort belastet werden.“
Mit der Natur und
der ursprünglichen Physiologie
im Einklang
Eine Frage habe ich mir jahrelang
gestellt: Warum sollte ein Implantat
in der zahnärztlichen Implantologie
überhaupt als starrer Körper konzipiert werden und ist es sinnvoll, diesen dann im Sinne von Brånemark
„osseointegrieren“ zu wollen, obwohl natürliche Zähne – dank dem
Sharpeyschen Fasersystem – ja auch
nicht im Knochen ankylosieren? Sollten wir nicht lieber mit Werkstoffen
arbeiten, die mit der Natur und der
ursprünglichen Physiologie im Einklang stehen, anstatt zu versuchen,
die Natur „überlisten“ zu wollen?
Dennoch ist die Verwendung
von PEEK eine Umstellung für den
Chirurgen, da er keine Schraube
mehr inkorporiert, sondern einen
„Dübel“ mit Widerhaken „champert“,

Schere, einer Guillotine oder einem
anderen sterilen Instrument unter
Zuhilfenahme zum Beispiel einer
Endo-Messlehre. Das Minimum ist
eine Implantatlänge von nur 6 mm.
Schneiden lässt sich der WIN!®PEEK Werkstoff, jedoch nicht brechen oder frakturieren. Er kompensiert die auftretenden Kräfte in sich,
leitet sie jedoch nicht weiter an den
Knochen, sondern wirkt wie ein
Puffer.

Sofortbelastung möglich
Das Faszinierendste für mich als
Behandler ist jedoch die Möglichkeit
der Sofortbelastung mit definitiver
Prothetik, resultierend aus den vorteilhaften Materialeigenschaften:
Der WIN!®-PEEK Werkstoff
ist iso-knochenelastisch, also nicht
starr wie Titan oder Zirkon. Deshalb
werden bei Belastung auch keine

Auch bei einem Einzelzahnimplantat
kann der Patient von der Implantation
bis zur definitiven Keramikkrone
in nur einer Sitzung erfolgreich implantiert und mit definitiver Krone
versorgt werden.

PEEK seit Jahren wissenschaftlich
sehr gut untersucht, dokumentiert
und auch bereits eingesetzt. Der
Werkstoff ist absolut „biokompatibel“, frakturiert nicht, ist zahnfarben und kann aufgrund seiner
„biologischen Osseointegration“
sofort belastet werden.
Seine Iso-Knochen-Elastizität
und seine plaqueabweisende Eigenschaft führen dazu, dass es durch
WIN!®-PEEK selbst keinen Knochenabbau gibt. Die Anwendung
der MIMI-flapless-Methodik unterstützt dieses Ergebnis. Eine Freilegung oder eine Manipulation der
„biologischen Breite“, die einen
physiologischen Knochenabbau bei etliLiteraturliste
chen Titanimplantaten bedingt, ist nicht
notwendig. Aufgrund
dieser Eigenschaften
halte ich WIN!®PEEK für das Implantatmaterial der Infos zum Unternehmen
Zukunft, nicht nur
auf dem Gebiet der
Implantologie, sondern auch in der
Zahntechnik. IT

Fazit
Das einteilige WIN!®-PEEK ist
ein „Hybridimplantat“: Es wird mit
einem starren Zirkon-Prep Cap dauerhaft versorgt, welches sozusagen
als „Abutment“ dient. Alles in allem
darf das Material WIN!®-PEEK als
interessante Alternative zu Titan
auch in der zahnärztlichen Implantologie angesehen werden. Der Preis
eines Implantats mit dazugehörigem Zirkon-Prep Cap liegt weit
unter dem Durchschnittspreis eines
kompletten Titan- oder Zirkon implantats und die Verarbeitung
ist einfach. Immunologisch wird

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Armin Nedjat
Champions-Implants GmbH
Bornheimer Landstraße 8
55237 Flonheim, Deutschland
Tel.: +49 6734 9140-80
www.championsimplants.com


[23] => Standard_300dpi
DTG1014_23_ITProducts 22.09.14 15:31 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2014 · 1. Oktober 2014

Implant Products 23

Ein einziges Kompositsystem genügt!
Neuartiges Füllungssystem Aura zur exakten Bestimmung der Zahnfarbe indiziert.
Im März dieses Jahres lancierte das
australische Unternehmen SDI ein
neuartiges Füllungssystem für direkte Restaurationen auf dem europäischen Markt. Zwei Jahre klinischer
Erfahrungen in Australien waren
dieser Produkteinführung vorausgegangen. Mit Aura begegnet SDI
dem weitverbreiteten Problem einer
exakten Bestimmung und Umsetzung der Zahnfarbe.
Sieben Dentinfarben (DC-Shades),
drei Schmelzfarben (E-Shades) und
vier Farben für Seitenzahnrestaurationen (MC-Shades) plus ein BulkFill-Material bilden das Gerüst dieses
neuen Systems, das dem Zahnarzt
erlaubt, alle in der täglichen Praxis
anfallenden direkten Restaurationen
mit einem einzigen Kompositsystem
optimal zu versorgen.
SDI bedient sich hierzu eines
eigens entwickelten, sehr einfach
nachzuvollziehenden Farbmanagementsystems, das auf den anatomischen Gegebenheiten natürlicher
Zähne beruht.

Patientenfall
Behandelt wurde ein 20-jähriger
Patient mit einer kariesinduzierten
Fraktur der mesioinzisalen Kante des
Zahns 22 (Abb. 1).

1

2

3

4

5

6

Mit dem dem „Aura Master Kit“
beiliegenden Farbschlüssel wurde zunächst die Dentinfarbe im zervikalen
Drittel der Zahnkrone und anschließend die Schmelzfarbe im Bereich der
Inzisalkante bestimmt (Abb. 2).
Die Zähne 21 bis 23 wurden unter
Kofferdam isoliert, die frakturierten
Schmelzkanten begradigt und die

Premiumimplantat
aus Spanien

Karies exkaviert. Im pulpanahen
Bereich wurde Restkaries belassen
und mit einer Diamin-SilberfluoridLösung infiltriert (Abb. 3).
In den letzten Jahren setzt sich in
der Wissenschaft zunehmend der
Trend durch, kariöse Läsionen nicht
unbedingt radikal zu exkavieren.
Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen zeigen die Effektivität
von Diamin-Silberfluorid zur Stabilisierung und Desinfektion von
kariös infiziertem Dentin. Allerdings
wurde diese Anwendung wegen
des unvermeidbaren Stains, bedingt
durch die Silberpartikel, bis heute
nicht umfassend umgesetzt.

Nach vorherigem Aufbringen
einer dünnen Schicht eines lichthärtenden GIZ wurde konventionell mit 37 Prozent Phosphorsäure
geätzt und ein Einkomponenten adhäsiv (Stae, Unidose von SDI) aufgebracht. Die vorher angeformte
Metallmatritze wurde mithilfe von
Fixafloss (KerrHawe) papillenschonend fixiert.
Es erfolgte zunächst der Aufbau
der palatinalen Wand und der Inzisalkante mit Aura Enamel (Shade E2)
(Abb. 4), danach die Schichtung des
Dentinkerns mit Aura Dentinmasse
(Shade DC3) (Abb. 5) und die abschließende Abdeckung wiederum
mit Schmelzmasse.

Die fertige Restauration wurde mit
Finier- und Polierscheiben (OptiDisc
von KerrHawe) und einem gelben
eiförmigen Diamantfinierer für die palatinalen Konturen unter permanenter
Spraykühlung finiert und poliert.
Hierbei zeigen sich die
hervorragenden Polier- Infos zum Unternehmen
eigenschaften der Aura
Schmelzmassen, die
in wenigen Schritten
zu einem natürlichen
Glanz führen (Abb. 6). IT

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2234 93346-0
www.sdi.com.au

Aurea® – natürliche Schönheit mit dem goldenen Schnitt.
Das Premiumimplantat Aurea®
des spanischen Unternehmens Phibo, mit deutscher
Niederlassung in Bensheim,
hat sich für seine individuellen Versorgungen den goldenen
Schnitt als Vorbild genommen. In
der Zahnheilkunde wurde er 1973
erstmals von Lombardi erwähnt und
entstand aus dem Kanon von Proportionen, die 1509 von Leonardo da
Vinci aufgestellt wurden.

Die patentierte Avantplast®Oberflächenbehandlung ist die
charakteristische Oberfläche der
Phibo-Implantatsysteme und wurde
mit einer zweifachen chemischen
Attacke modifiziert und vereint
wichtige Faktoren zur Förderung
der biologischen Reaktion. Dazu
gehören die optimale Rauheit, die
knochengewebsähnliche Morpho-

logie und die kontrollierte
Erhöhung der Stärke.
Das Design ermöglicht
eine Verteilung der erzeugten Spannungsspitzen auf eine größere
Flächenmenge. Auf
diese Weise erfolgen die Freisetzung von Energie und die Übertragung von Spannungen als Folge
der Kaukräfte, graduell an der
Zwischenschicht zwischen Knochen
und Implantat.
Die Verbindung mit
der Prothetik erfolgt über
eine konische Innensechskantverbindung mit einer
basalen parallelwandigen
Torxverbindung, welche
für eine größere Verteilung
der Kräfte und somit für
eine größere Stabilität
sorgt. Ebenso tragen die
Mikrogewinde zur leich teren Handhabung und
Erfolgsrate bei. Das aktive und
richtungs- Infos zum Unternehmen
gebundene Gewindedesign gestattet
die Richtungskorrektur während des
Einsetzens. IT

Phibo Germany GmbH
Tel.: +49 6251 94493
www.phibo.com

ANZEIGE

MIXPACTM
Candy Colors

MIXPAC™ – Das Original
2HBGDQGDHSØTMCØ$EÚØYHDMYØRHMCØVHBGSHFDØ
%@JSNQDMØHMØIDCDQØ9@GM@QYSOQ@WHR
BGSDMØ2HDØCDRG@KAØ@TEØCHDØ,(7/ "3,
%@QADMØFDKA ØFQÓM ØAK@T ØQNR@ ØUHNKDSSØ
TMCØAQ@TM×


[24] => Standard_300dpi

[25] => Standard_300dpi
DTG1014_25-26_today 24.09.14 12:21 Seite 1

ttoday

DT

Ausgabe 10/2014

1. Oktober 2014

Feste Zähne an einem Tag

ZWP Designpreis 2014

Mehr als nur Hyaluronsäure

®

Nobel Biocare bietet mit dem All-on-4
Konzept viele Vorteile für den Patienten. Die
Kurse mit All-on-4® Spezialisten finden in der
Maló-Klinik Lissabon in Deutschland statt.

„Zahnärzte im Kaisersaal“ – so heißt die
schönste Zahnarztpraxis Deutschlands! Die
Jury überzeugte vor allem die Symbiose aus
Historie und Moderne.

PERIOSYAL® wurde zur Anwendung für den
inneren Mundbereich indiziert. Die Hyaluronsäure unterstützt die Parodontaltherapie und hilft bei Periimplantitis.

» Seite 27

» Seite 28

» Seite 31

Wintersymposium: Innovative Berlin: Von Praktikern
für Praktiker
und nachhaltige Praxiskonzepte
Zum ersten Mal wird im Herzen Deutschlands ein zahnmedizinisches Event
der besonderen Art stattfinden: das Dentale Wintersymposium Oberhof.

Das Implantologenteam der Klinik Garbátyplatz lädt
vom 5. bis 6. Dezember 2014 zum Implantologieforum Berlin ein.

© psynovec

[Programm]

n Mit dem Dentalen Wintersymposium
Oberhof am 12. und 13. Dezember
2014 wird die regionale Veranstaltungsreihe der OEMUS MEDIA AG
weiterentwickelt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Jiaoshou
(Prof.) Shandong University, China,
Dr. med. Frank Liebaug, wird ein vielseitiges und innovatives Fortbildungsprogramm für das gesamte Praxisteam angeboten. Von Implantologie,
Parodontologie über Laserzahnmedizin, Endodontie und Mundhygiene
bietet das Dentale Wintersymposium
Oberhof wissenschaftlich aufbereitete
und vor allem praxisbezogene Impulse

für die tägliche Arbeit. Die Veranstaltung steht demnach unter dem Leitthema: „Innovative und nachhaltige
Konzepte für die tägliche Praxis“.
Die am Freitag stattfindenden
Live-Operationen werden am Samstag
durch ein wissenschaftliches Vortragsprogramm renommierter Referenten
aus Universität und Praxis ergänzt.
Bei fachlichem Austausch während des
Themenbüfetts können die Teilnehmer den Samstagabend ausklingen
lassen.
Ein ganz besonderes sportliches
Highlight wartet zum Abschluss am
Sonntag auf die Teilnehmer. In einer

exklusiv bereitgestellten Anlage geht
es ab auf die Piste zum Biathlon. Nach
einer Einweisung in den Biathlonsport und einer Auffrischung der
Skitechniken geht es
sofort los mit den Infos zum Unternehmen
Schießübungen auf
den Schießbahnen in
einem kleinen Wettbewerb. 7
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com
www.wintersymposium-oberhof.de

© Rudy Balasko

„Dentales
Wintersymposium
Oberhof 2014“

n „Aus der Praxis für die Praxis“,
so lautet das Motto der neuen
Implantologie-Veranstaltungs reihe, die ab sofort jährlich in
Berlin stattfinden wird. Den Teilnehmern soll die Gelegenheit
gegeben werden, sich möglichst
breit gefächert, aus kompetenter
Quelle, über aktuelle Trends
und Herausforderungen in der
oralen Implantologie zu informieren sowie auch konkrete Behandlungskonzepte direkt mit
den Referenten zu diskutieren.
So besteht im Rahmen dieser Veranstaltung die Möglichkeit, auch eigene
Fälle anhand von Röntgenbildern und
Modellen zur Diskussion zu stellen.
Zielgruppe für die Veranstaltung sind
sowohl versierte Anwender als auch
Überweiserzahnärzte. Die Themenauswahl ist dabei ganz bewusst nicht als allgemeiner Überblick gestaltet, sondern
wendet sich spezialisiert und vertiefend
ausgewählten Fragestellungen der Implantologie zu. Darüber hinaus ist es Ziel
der neuen Veranstaltung, sowohl in Bezug
auf die Inhalte als auch im Hinblick auf den
organisatorischen Ablauf Neues zu bieten.
Die Zahl der Vorträge und Hauptreferen ten wurde zugunsten der Table Clinics
(Tischdemonstrationen) – die den eigentlichen Kern des Implantologieforums

„Implantologieforum
Berlin 2014“
[Programm]

bilden – limitiert. Ebenfalls aus Effizienzgründen und im Hinblick auf die Kosten
für die Teilnehmer findet das wissenschaftliche Programm an nur einem Tag
(Samstag) statt. Im Rahmen des Pre-Congress-Programms am Freitagnachmittag
ist aber die Teilnahme an einer Live-OP in
der Klinik am Garbátyplatz möglich.
Die wissenschaftliche Leitung der
Tagung hat das Implantologenteam der
Klinik Garbátyplatz – Priv.-Doz. Dr. Dr.
Steffen G. Köhler, Dr. Theodor Thiele
M.Sc. und Dr. Guido Sterzenbach. 7
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.implantologieforum-berlin.de

Seite 1
ANZEIGE

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse

Faxantwort I 0341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm der Unterspritzungskurse zu.

Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Titel | Vorname | Name

1

Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration

2

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden

3

Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Aufbaukurs für Fortgeschrittene

E-Mail-Adresse (bitte angeben)

Hinweis Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen
kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende
Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

Praxisstempel

Programm
Unterspritzungskurse

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

DTG 10/14

Nähere Informationen zu den Kursinhalten, den Preisen und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com


[26] => Standard_300dpi
DTG1014_25-26_today 22.09.14 15:43 Seite 2

DT today

News

Neues eBook „Parodontale
Diagnostik und Therapie“
Ab sofort auf ZWP online verfügbar.
n Die „Parodontale Diagnostik und
Therapie“ bildet den Mittelpunkt
des neuen eBooks, das ab sofort
für die Leser auf ZWP online zur
Verfügung steht.
Das Autorenduo
„Parodontale
Diagnostik und
Dr. med. dent.
Therapie“
[eBook]
Lisa Hierse und
Dr. med. dent.
Moritz Kebschull
bietet darin einen
Überblick über
aktuelle Behandlungsmethoden.
In Deutschland sind derzeit
ca. vier bis acht
Prozent der Erwachsenen und
14 bis 22 Prozent
der Senioren an einer schweren
Form der Parodontitis erkrankt.
Eine moderate Ausprägung der Parodontitis liegt bei 21 bis 45 Prozent
1

Micheelis, W., Hoffmann,T., Holtfreter, B.,
Kocher,T., Schroeder E., Zur epidemiologischen Einschätzung der Parodontitislast in
Deutschland – Versuch einer Bilanzierung.
Deutsche zahnärztliche Zeitschrift 2008.
63(7): p. 464–472.

der 35- bis 44-Jährigen und bei 42
bis 54 Prozent der Senioren vor.1 Ob
regelmäßige Screenings zur Feststellung des Parostatus oder ein systema-

tischer Leitfaden für die Behandlung –
das neue eBook bietet einen Überblick
über die Diagnostik und moderne Therapieverfahren in der Parodontologie.
Vom dynamischen Prozess der antiinfektiösen bis hin zur parodontalchirurgischen Therapie werden die
einzelnen Möglichkeiten zur Beseitigung parodontaler Entzündungen bei
maximalem Zahnerhalt erläutert.

Wie gewohnt kann das eBook
mit einem Klick überall auf der Welt
und zu jeder Zeit gelesen werden.
Das Original-Layout der renommierten ZWP Zahnarzt
Wirtschaft Praxis
sowie eine realistische Blätterfunktion sorgen dabei
für ein natürliches
Leseverhalten. Benötigt werden lediglich ein Internetanschluss und ein
aktueller Browser.
In unserer umfangreichen Library
finden Interessierte
zudem informative
eBooks zu Themen
wie „Sinuslift“, „Knochenregeneration“, „Moderne Endodontie“ oder dem
„Lasereinsatz in der Zahnmedizin“,
die in gedruckter Form als Print-onDemand-Broschüre zum Vorzugspreis
versandkostenfrei erhältlich sind und
ab sofort im Online-Shop bestellt werden können. 7
Quelle: ZWP online

Attraktive
Herbstangebote
Service-Testsieger dentaltrade auf der Fachdental Südwest.
n dentaltrade präsentiert sich auf
den diesjährigen
Herbstmessen als
Service-Testsieger
im Segment Zahnersatz aus interna tionaler Produktion.
Im Rahmen der TÜV
Service tested Zertifizierung erzielte
das Bremer Dentalunternehmen im
Vergleich zum Wettbewerb das beste Ergebnis mit der höchsten Weiterempfehlungsquote. Entsprechend setzen die
Hanseaten bei den Herbstmessen die
Serviceoffensive mit Angeboten für Prothetik und Implantat-Suprakonstruktionen sowie einer eigenen Fortbildungsreihe fort. Auf der Fachdental Südwest
in Stuttgart ist dentaltrade vom 10. bis
11. Oktober in Halle 8 Stand B78 vor Ort.

Herbstangebote für mehr Erfolg
Mit einem Kennenlern-Angebot lädt
das Unternehmen interessierte Zahnärzte ein, sich von der hohen Qualität
der Prothetik und dem ausgezeichneten Premium-Service zu überzeugen.

Entsprechend erhalten Neukunden
bis zum 31. Dezember 2014 auf die
Leistungen der
ersten zahntechnischen Arbeit einen
Rabatt von 22 Prozent.
Die Zahnärzte,
die bereits mit
dentaltrade zusammenarbeiten, profitieren ebenfalls bis
zum Jahresende
von einem Rabatt
von 11 Prozent auf
die zahntechnischen Leistungen der
Implantat-Suprakonstruktion.
Vormerken sollten sich interessierte
Besucher den Messefreitag. Dann lädt
dentaltrade ab 16 Uhr
zum Get-together ein, Infos zum Unternehmen
um den Messetag entspannt und mit guten
Gesprächen ausklingen
zu lassen. 7
dentaltrade GmbH & Co. KG
Kostenfreie Service-Nr.: 0800 247147-1
www.dentaltrade.de

Jetzt persönliches
Messeangebot sichern!

Aufbereitung von
Medizinprodukten

Magnetostriktives Gerät Cavitron® bei Patienten sehr beliebt.

18 Jahre DGSV: volljährig und verantwortungsbewusst.

kationen erhältlich und zeichnen sich
durch einen weicheren und ergonomischeren Griff aus. Diese Innovation
wird ab Oktober 2014 als Cavitron®
FITGRIP, für mehr Komfort in der
Prophylaxe, auf dem Markt erhältlich
sein.

Angebot nicht verpassen!

n Cavitron® aus dem Hause Hager
& Werken ist seit Jahrzehnten zum
Synonym für fortschrittliche Ultraschall- und Zahnreinigungstechnologie
geworden. Das Produkt hat sich in der
Prophylaxe, der Parodontaltherapie
und der Endodontie fest etabliert.
In magnetostriktiven Cavitron®
Geräten wird ein magnetisches Feld
mit ca. 18.000 bis 40.000 Schwingungen pro Sekunde erzeugt. Die daraus
resultierende Bewegung der Arbeitsspitze ist elliptisch bis kreisrund.
Dieser Unterschied ist vom Patienten

Seite 26 10/2014

deutlich spürbar. Die Patientenakzeptanz der Geräte ist aufgrund der geringen Vibration an der Zahnoberfläche
und der gewebeschonenden Reinigungsweise sehr hoch, was zahlreiche
Umfragen bestätigen.

Cavitron® Ultraschall-Einsätze
Bellissima
Die Einsätze haben einen guten
subgingivalen Zugang und passen
sich der Wurzeloberfläche optimal an.
Sie sind in unterschiedlichen Aus führungen für unterschiedliche Indi-

Zum 31. Dezember 2014 werden
aufgrund dieser Weiterentwicklung
alle Bellissima Einsätze auslaufen.
Falls Sie ein großer Fan der bestehenden Instrumente sind, haben Sie jetzt
noch die Gelegenheit, sich Ihr persönliches Angebot auf einer der Dentalmessen 2014 zu sichern. Kaufen Sie
vier Ultraschall-Einsätze Ihrer Wahl
und erhalten Sie einen geraden Bellissima Ultraschall-Einsatz zur subgingivalen Behandlung (FSI-SLI 10 gerade
30K Bellissima) inklusive. On top gibt
es bei dieser Aktion noch fünf Prozent
Messerabatt.
Besuchen Sie den Hager & Werken
Stand auf einer der dentalen Herbstmessen in Stuttgart,
München oder Frank- Infos zum Unternehmen
furt am Main. Infos:
www.hagerwerken.de 7
Quelle: Hager & Werken

n Das Motto des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. vom 8. bis 10. Oktober
2014 lädt ein, das Programm genauer zu
betrachten. Die DGSV ist die einzige Fachgesellschaft in Deutschland,
die sich mit der Aufbereitung von Medizinprodukten
am Menschen beschäftigt.
Die 2012 verabschiedete aktualisierte „Empfehlung der Kommission
für Krankenhaushygiene
und Infektionsprävention
(KRINKO) beim Robert
Koch-Institut (RKI) und des
Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beschreibt
in der Bekanntmachung:
„Die Empfehlungen gelten grundsätzlich
unabhängig vom Ort der Durchführung
der Aufbereitung sowohl im ambulanten
und stationären Sektor“. Im Punkt 2.2.2 –
„Reinigung, Desinfektion, Spülung und
Trocknung“ wird auf Folgendes hingewiesen: „Eine sicher wirksame Sterilisation
ist nur bei sauberen Medizinprodukten
gegeben. Der Reinigung kommt deshalb
eine besondere Bedeutung im Gesamtablauf der Aufbereitung zu.“ Fälschlicherweise ist der wichtigste Schritt im

Aufbereitungskreislauf in vielen Praxen
noch immer die Sterilisation. Fehlende
Herstellerangaben zur Aufbereitung und
falsche Information, z.B. „Nehmen Sie
doch sterilisierte Alufolie zur Lampengriff-Abdeckung“, sind noch
immer Alltag.
Auf lebenslangem Lernen, Diskussionen und dem
Austausch mit Fachleuten
liegt der Fokus dieses Kongresses, zu dem jeder, der
mit der Aufbereitung von
Instrumenten zu tun hat,
herzlich eingeladen ist.
Interessante Vorträge,
u.a. über ein Kostenberechnungsmodell in einer niedergelassenen Praxis sowie
Workshops zur Routineüberwachung, Beladung RDG, Siegelnahtprozess und zur manuellen Reinigung und
Desinfektion bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung. Die Podiumsdiskussion zur aktuellen KRINKO/BfArM
Empfehlung wird in diesem Jahr mit dem
Schwerpunkt „Validierung“ fortgesetzt. 7
DGSV e.V.
Tel.: +49 33234 139738
www.dgsv-ev.de


[27] => Standard_300dpi
DTG1014_27_News 22.09.14 15:32 Seite 1

DT today

News

„Feste Zähne an einem Tag“ –
Mehr zahnlose Patienten besser versorgen
Kurse mit All-on-4® Spezialisten der Maló-Klinik Lissabon in Deutschland.
n Das All-on-4® Konzept für die Rehabilitation zahnloser Kiefer von Nobel Biocare hat viele Vorteile für die Patienten:
Sie erhalten auf nur vier Implantaten
einen festsitzenden implantatgetragenen Zahnersatz, der in der Regel sofort
belastet werden kann. Augmentative
Maßnahmen sind nicht notwendig.
Wie das Konzept „Feste Zähne an einem
Tag“ erfolgreich in der Praxis umgesetzt wird, haben die beiden All-on-4®
Spezialisten Dr. Bernd Quantius und
Dr. Ana Ferro, Maló-Klinik Lissabon, mit
ZTM Wolfgang Sommer am 6. September
in Mönchengladbach gezeigt.
Auf dem Programm standen eine
Live-OP und die Sofortversorgung
zweier Patienten mit der provisorischen Brücke. So konnten die neun
Teilnehmer den Ablauf der All-on-4®
Ein besonderes Highlight ist der
nächste Kurs im Mai/Juni 2015 in
Mönchengladbach. Dann wird als
Referent Prof. Paulo Maló erwartet, der
Entwickler von All-on-4®. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, können sich
Interessierte jetzt unter fortbildung@
nobelbiocare.com vorregistrieren lassen.

5

Abb 1: Dr. Bernd Quantius stellte den Kollegen das All-on-4® Behandlungskonzept für die Rehabilitation zahnloser Kiefer vor. Er ist als einziger Zahnarzt in Deutschland offizieller Partner der Maló-Klinik
Lissabon. – Abb 2: Die Referentin Dr. Ana Ferro von der Maló-Klinik erklärte das All-on-4® Konzept, das von Prof. Paulo Maló entwickelt wurde. – Abb 3: In der Live-OP zeigten Dr. Bernd Quantius und
Dr. Ana Ferro, wie die angulierten Implantate für das All-on-4® Konzept gesetzt werden.

Behandlung von der Extraktion der
Restbezahnung über die Insertion der
vier Implantate pro Kiefer bis hin zum
Einsetzen der provisorischen Brücke
in Echtzeit verfolgen. Besonders positiv
kam bei den Zahnärzten an, dass sich
aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl schnell ein intensiver Fachaustausch mit den beiden All-on-4® Spezialisten entwickelte. Sie gehören zu den
Top-Referenten für die Methode nach
Prof. Paulo Maló. Dr. Quantius ist in
Deutschland der erste Zahnarzt, der

offizieller Partner der Maló-Klinik in
Lissabon ist, und er gehört zu den insgesamt 18 All-on-4® Kompetenzzentren
von Nobel Biocare in Deutschland.
Dr. Ana Ferro von der Maló-Klinik ist
weltweit eine der Top-Referentinnen
für das Thema All-on-4®.
Gemeinsam erklärten die beiden
Referenten den Teilnehmern das Behandlungskonzept und zeigten am
Beispiel einer Live-OP das Vorgehen.
Für die Diagnostik ist eine dreidimensionale Aufnahme der Ausgangs -

situation notwendig, um die Positionen
für die vier Implantate im Kiefer unter chirurgischen und prothetischen
Aspekten planen zu können. Das Besondere dabei: Die endständigen Implantate werden anguliert in einem
Winkel zwischen 30 und 45 Grad gesetzt. So werden gefährdete Strukturen
wie das Foramen mentale im Unterkiefer und der Sinus maxillaris im Oberkiefer umgangen. Durch die Kippung
der distalen Implantate wird der ortsständige Knochen optimal ausgenutzt

und eine möglichst große prothetische
Unterstützung erzielt. ZTM Wolfgang
Sommer, Mönchengladbach, fertigte die
provisorische Brücke, die der Patientin
nur wenige Stunden später eingesetzt
wurde. Sie verließ hochzufrieden und
mit festen Zähnen die Praxis. 7
Nobel Biocare
Deutschland GmbH
Tel.: +49 221 50085-590
www.nobelbiocare.com

Infos zum Unternehmen

ANZEIGE

Der validierbare, selbstklebende Sterilisationsbeutel
Klebeposition
zwischen den Dreiecken

Selbstklebebeutel sind weltweit das am häufigsten verwendete Verpackungssystem für Sterilgut.
Diese sind in verschiedenen Größen erhältlich und werden mit einer Klebelasche von Hand
manuell versiegelt.
Nicht zu validierende Verpackungsprozesse sind in der Praxis nicht mehr akzeptabel, daher
verfügen die PeelVue+ Sterilisationsbeutel von DUX Dental über ein Validierungssystem.
Dieses Validierungssystem umfasst u.a. Schließ-Validatoren, die die exakte Klebeposition
der Verschlusslasche aufzeigen sowie eine Validierungsanleitung. Diese zeigt Schritt für
Schritt wie PeelVue+ Selbstklebebeutel validiebar anzuwenden sind und unterstützt die
Praxis zudem bei der Umsetzung des gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsmanagementsystems (QMS).

a Validierungssystem: mittels Schließvalidatoren

und einer Validierungsanleitung
a Gemäß 93/94 EEC, DIN EN 868-5,
ISO 11607-1, -2
a Erfüllt die RKI-Anforderungen

Steril und sicher, geht auch einfach und preiswert!
Gratis Probepackung und Validierungsanleitung anfragen: info@dux-dental.com
DUX Dental
Zonnebaan 14 ¬ NL-3542 EC Utrecht
The Netherlands
Tel. +(31) 30 241 0924 ¬ Fax +(31) 30 241 0054
Email: info@dux-dental.com ¬ÊÊwww.dux-dental.com

www.facebook.com/DUX Dental EU


[28] => Standard_300dpi
DTG1014_28_News 22.09.14 15:33 Seite 1

DT today

News

ZWP Designpreis:
„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ 2014 gekürt
Herzlichen Glückwunsch an die „Zahnärzte im Kaisersaal“ in Berlin!

„Teilnehmer des ZWP
Designpreises 2014“
[Bildergalerie]

Deutschlands
schönste
Zahnarztpraxis
1
5

Abb. 1–3: ZWP Designpreis 2014 – Gewinnerpraxis „Zahnärzte im Kaisersaal“ von Zahnarzt
Andreas Bothe, Berlin. (Fotos: Grafix)

n Nach Ansicht der ZWP DesignpreisJury ist es Zahnarzt Andreas Bothe
und TREILING architekten eindrucksvoll gelungen, den Bestand des 1911/12
direkt am Kurfürstendamm errichteten Gebäudes zu erhalten und durch
neue raumbildende Einbauten mit der
Gegenwart zu verknüpfen.
Mit einer überzeugenden Selbstverständlichkeit begegnen sich auf
208 Quadratmetern Praxisfläche Historie und Moderne, treffen opulente
Grandeur und schlichte Funktionalität respektvoll aufeinander. Auf diese
Weise erschaffen die „Zahnärzte im
Kaisersaal“ ein außergewöhnliches

ZWP Designpreis 2015
Raumerlebnis und beweisen: Stuck
und Deckenmalerei sind kein Widerspruch zu fortschrittlicher Zahnheilkunde.
Dafür erhält „Deutschlands
schönste Zahnarztpraxis“ 2014 eine
exklusive 360grad-Praxistour der
OEMUS MEDIA AG für den professionellen Webauftritt.
Weitere Informationen zu diesem
Thema gibt es im Internet unter:
www.360grad.oemus.com
Einen Gesamtüberblick über
die diesjährigen Prämierten sowie
über alle Teilnehmer bietet das ZWP
spezial 9/2014 als Supplement der

Im kommenden Jahr wird der
ZWP Designpreis neu vergeben.
Einsendeschluss für alle Bewerber
ist am 1. Juli 2015. Die Teilnahmebedingungen und -unterlagen sowie eine umfassende Bildergalerie
der vergangenen Jahre sind zu
finden unter: www.designpreis.org

2

3

ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis. Beim
Durchblättern der Printausgabe oder
des E-Papers auf ZWP online werden die
durchgehend hohe Qualität der insge-

samt 70 Bewerber aus ganz Deutschland offensichtlich und die Tatsache,
dass Design und Architektur in Berlin
wieder eine feste Adresse haben. 7

OEMUS MEDIA AG
Stichwort: ZWP Designpreis 2015
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
zwp-redaktion@oemus-media.de
www.designpreis.org

„www.designpreis.org“
[Webseite]

5

4

6

Abb. 4–6: Jury des ZWP Designpreises 2014. – Abb. 4: (V.l.n.r.) Ingolf Döbbecke (Vorstandsvorsitzender OEMUS MEDIA AG), Christine Schreckenbach (Architektin pmhLE GmbH), Ralf Hug (Geschäftsführer pmhLE GmbH) und Stefan Thieme (Business Unit
Manager, OEMUS MEDIA AG). – Abb. 5: (V.l.n.r.): Ralf Hug, Stefan Thieme, Christine Schreckenbach. – Abb. 6: (V.l.n.r.) Antje Isbaner (Redaktionsleitung ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis, OEMUS MEDIA AG), Ingolf Döbbecke und Christine Schreckenbach.

Seite 28 10/2014


[29] => Standard_300dpi

[30] => Standard_300dpi
DTG1014_30_Education 22.09.14 15:34 Seite 1

DT today

Service

Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin: Praxis der Zukunft
Umweltbewusstsein hält verstärkt Einzug in die Zahnheilkunde: Neuer MIXPAC T-MIXER™ trägt mit optimierter Mischtechnologie zum Schutz der Umwelt bei.
sollten. Im Büro lassen sich zudem
Kosten senken, indem Computer und
Monitore bei kurzen Unterbrechungen in den Ruhemodus versetzt und
außerhalb der Geschäftszeiten vollständig ausgeschalten werden.

Ökologie in der Zahnarztpraxis

© ponsulak

n Klimawandel, Erderwärmung,
Müllberge – die Belastung der Umwelt
durch den Menschen ist unumstritten.
Nachhaltigkeit als ein zukunftsweisendes Thema rückt daher immer
stärker in den Fokus, da es alle Bereiche der globalen Wirtschaft und Produktion betrifft. Das Thema macht
auch vor der Zahnmedizin nicht Halt.
Zahlreiche Dentalprodukte werden
aus hygienischen Gründen nur einmal
benutzt, erzeugen deshalb aber auch
enorme Mengen Abfall. Hinzu kommen bedenkliche, teilweise schädliche Stoffe, die in Praxen anfallen und
nach strengen Vorschriften entsorgt
werden müssen. Zahnärzte können
beispielsweise Entwicklerlösungen
für Röntgenfilme oder Amalgamreste
nicht einfach in den Hausmüll werfen,
sondern müssen diese Stoffe einem
zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb
übergeben und Nachweis darüber
führen.
Das deutsche Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) verpflichtet Betriebe,
bedenkliche Abfälle möglichst zu vermeiden. Ganz einfach lässt sich das
Problem jedoch nicht in allen Belangen lösen.
Der sachgerechte Umgang mit
kritischen Stoffen muss deshalb belegt
werden. Amalgamabscheider beispielsweise sind schon lange Pflicht in Praxen und verhindern, dass gesundheitsschädigende Partikel in das kommunale Abwasser geleitet werden. Derart
schwierige Substanzen müssen folglich nach strengen gesetzlichen Vorgaben gesammelt und über spezialisierte
Firmen entsorgt werden.
„Durch den Einsatz von modernen
Aufbereitungsgeräten für die Instrumente wie zum Beispiel Thermodesinfektoren und Sterilisatoren steigt
zwangsläufig der Energieverbrauch.
Auch dafür gelten klare Vorschriften,
die der Patientensicherheit dienen
und staatlich gewollt sind“, so AnkeKristin Wachholz von der Bundes zahnärztekammer. Zusätzlich lassen
sich aber auch bei täglichen Arbeits-

Seite 30 10/2014

prozessen viele Potenziale nutzen,
um Energiekosten zu verringern. Der
Druckluftkompressor verursacht durchschnittlich 45 Prozent des Gesamtstromverbrauchs in Zahnarztpraxen.
Sparen lässt sich hier, indem die Leistungsfähigkeit des Kompressors an
den tatsächlichen Verbrauch ange-

passt und Anschlüsse und Schläuche
regelmäßig auf Lecks überprüft werden, um den Verlust von Druck und
Luft zu vermeiden.
Weitere Einsparmöglichkeiten
gibt es bei Sterilisationsgeräten, die
auf den Bedarf der Praxis abgestimmt
und dadurch voll ausgelastet werden

Der Ansatz der „Green Dentistry“
ist in den USA inzwischen fester
Bestandteil im Alltag der Zahnarzt praxen. Bis zur grünen Zahnmedizin
in Deutschland ist es jedoch noch ein
langer Weg. Hierzulande gibt es durchaus ein ausgeprägtes Bewusstsein für
das Thema Nachhaltigkeit. Zahlreiche
Praxen achten auf eine verantwortungsvolle Abfallentsorgung, einen
bewussten Umgang mit Ressourcen
und nutzen höchste technische Standards. Aber auch wenn sich Zahnärzte
zu einer ökologischen Arbeitsweise
im Sinne des Patientenwohls bekennen, ist dies für Patienten meist kaum
erkennbar.
Die Zahntechniker in Deutschland machen es vor: Dort bietet ein
Qualitätssiegel Patienten Orientierung.
Der blaue Umweltengel zeigt an, dass
die zertifizierten Dentallabore ausschließlich biokompatible Zahnersätze

auf umwelt- und ressourcenschonende
Weise herstellen. Was für die Patienten das gute Gefühl hervorruft, etwas
für die Umwelt zu tun, bedeutet für
die Labore eine enorme Imagever besserung.
Die Sulzer Mixpac AG aus der
Schweiz leistet ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit durch eine stete Weiterentwicklung ihrer bewährten Produkte.
So trägt beispielsweise der neue
MIXPAC T-MIXER™ mit seiner optimierten Mischtechnologie zum Umweltschutz bei, indem das Abfallvo lumen in Zahnarztpraxen verringert
wird. Zusätzlich profitiert der Zahnarzt davon, dass er gleichzeitig bessere
Mischergebnisse erzielt. Darüber hinaus vereinfacht sich die Handhabung
durch die kürzere Spitze, ohne dabei
Abläufe zu beeinflussen. Bewährte
Prozesse bleiben also erhalten, bei
jedem Vorgang verbleiben jedoch ca.
30 Prozent weniger an nicht nutzbarem Austragungsmaterial im Mischer.
Diese zukunftsorientierte Weiterentwicklung bei Sulzer hat somit positive
Effekte auf Umwelt und Geldbeutel.

Viele Schritte führen
in Richtung nachhaltige
Zahnmedizin
Nachhaltiges Arbeiten in der
Zahnarztpraxis bedeutet aber nicht
nur, Material möglichst sparsam und
effizient zu verwenden. Das Prinzip
der sogenannten Green Dentistry
folgt verschiedenen Grundsätzen:
Neben dem Vermeiden von Abfall
sparen Zahnärzte erhebliche Mengen
an Wasser und Energie ein, beispielsweise durch ein spezielles Absaugsystem, das häufig Mundspülungen
ersetzt. Des Weiteren ermöglicht der
Einsatz innovativer Technik Frühdiagnosen. Dadurch beugen Zahnärzte schmerzhaften und kostspieligen Behandlungen vor und tragen
überdies zum dauerhaften Wohlbefinden ihrer Patienten bei. Mittels
hochmoderner digitaler Röntgentechnik sind Patienten einer nur noch
minimalen Strahlung ausgesetzt.
„Bei zahnärztlicher Röntgendiagnostik ist in den letzten Jahren viel für
die Reduktion der Strahlendosis getan worden. Dies konnte neben dem
Einsatz von digitalen Geräten auch
durch die Verwendung immer empfindlicherer Filme erreicht werden“,
so Wachholz.
Investiert der Zahnarzt in digitale
Röntgengeräte, stehen nicht nur die Aufnahmen unmittelbar zur Verfügung.
Gleichzeitig entfallen
die teils stark umwelt- Infos zum Unternehmen
schädlichen Chemikalien zum Entwickeln der
Filme und damit auch
deren Entsorgung. 7
Sulzer Mixpac AG
Tel.: +41 81 7722000
www.sulzer.com


[31] => Standard_300dpi
DTG1014_31_Service 22.09.14 15:34 Seite 1

DT today

Service

Medizinische
Kreuzvernetzte Hyaluronsäure
Elektronik entsorgen
Zur Anwendung im medizinischen und ästhetischen Bereich.

Neues Konzept für den Geschäftsbereich „eom“ der enretec GmbH.
n Seit 2008 beschäftigt sich enretec intensiv mit der Entsorgung von medizinischen
Elektroaltgeräten. Diese spezielle Gruppe
von Elektrogeräten benötigt eine besondere Vorbehandlung, um sie anschließend
einer optimalen Verwertung zuführen zu
können. Dekontamination, Entfrachtung
von Schadstoffen, wie z. B. Quecksilber

und Altöle, sowie das Entfernen von Batterien und Akkumulatoren sind das Tagesgeschäft der enretec. Darüber hinaus berät
der Entsorgungsfachbetrieb Industrie und
Handel rund um ihre gesetzlichen Pflichten zum Inverkehrbringen, Zurücknehmen und Entsorgen ihrer Elektrogeräte.
Nach nunmehr sieben Jahren gesammelter Erfahrungen und im Hinblick auf
anstehende gesetzliche Änderungen baut
enretec seinen Geschäftsbereich „eom“ aus.
Die Kunden (Industrie, Handel und Betreiber) können ab sofort ein optimiertes und
erweitertes Dienstleistungsportfolio nutzen:
• Sammelkonzepte für Industrie und
Handel: verschiedene Sammelbehälter
für eine sichere Zwischenlagerung;

take-back-Lösungen mit viel Service;
das eomRECYCLING®-Rücknahmesystem für die Industrie zur Wahrnehmung der Produktverantwortung
• Hochwertige und umweltgerechte Entsorgung unter Berücksichtigung aller Dokumentationspflichten gemäß ElektroG
• Viele besondere und einzigartige Reportingservices rund um die Geräte.
Besonders wichtig für meldepflichtige
Geräte wie Amalgamabscheider und
Röntgengeräte
• Professionelle Beratung zum Elektround Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
und den Register- und Meldepflichten
gegenüber der Gemeinsamen Stelle (ear)
• enretec als beauftragter Dritter für die
Durchführung aller Register- und Meldetätigkeiten gegenüber der Gemeinsamen Stelle
Wer auf der Suche nach einem professionellen Partner mit viel Know-how
ist und einen hohen Anspruch an Kundenservice hat, ist bei
enretec richtig. Sie hat Infos zum Unternehmen
mehr zu bieten, als
man von einem Ent sorgungsfachbetrieb
erwartet. 7

n Mit PERIOSYAL®, einem Hyaluronsäure-Präparat für den inneren Mundbereich, haben die TEOXANE Laboratories eine neue Produktreihe entwickelt.
Damit wird erstmals bei TEOXANE Hya luronsäure therapeutisch in der Mundhöhle eingesetzt – im medizinischen wie
im ästhetischen Bereich. Die Reihe unterstützt die Parodontaltherapie und -chirurgie, hilft bei Periimplantitis und bei der
Regeneration der Papillen, der Zahnfleischdreiecke zwischen Zähnen. Orthopäden, Dermatologen und Ästhetische
Chirurgen nutzen den körpereigenen
Wirkstoff seit Jahren. Er wird vor allem
wegen der sehr guten Verträglichkeit und
der Kapazität, enorm viel Wasser zu speichern, geschätzt.
PERIOSYAL® umfasst zwei injizierba re Hyaluronsäureprodukte. PERIOSYAL®
FILL wurde für den rein medizinischen Bereich entwickelt. Es fördert die Regeneration des Zahnfleisches und kann sogar
eine Alternative zur Operation darstellen.
Angewendet wird es bei leichter bis

schnell. Durch seine feuchtigkeitsbindenen Eigenschaften
stimuliert die Hyaluronsäure
die Zellen und schützt die Oberfläche. Dies führt zu einer Regeneration und einer Hebung des
Zahnfleisches. Die Ergebnisse
sind nach ein bis drei Wochen
sichtbar.
Für beide Produkte wird
die Technologie des Resilient
Hyaluronic Acid™ genutzt. Sie
ist einzigartig, innovativ und patentiert. Das Gel steigert Wundheilungsprozesse, besitzt eine
hohe Kohäsivität und ist optimal
kreuzvernetzt, verbindet sich
dadurch mit dem umliegenden
Gewebe und verlängert den
Effekt der Behandlung. 7

schwerer Gingivitis und
Parodontitis, zur Ergänzung einer Parodontalbehandlung sowie zur Verbesserung und Stabilisierung von leichter bis
schwerer Zahnmobilität.
Dem Patienten bietet es
eine sofortig Hilfe: Es
reduziert den Schmerz,
lindert Blutungen und
Entzündungen.
PERIOSYAL® SHAPE
korrigiert Papillenverlust ohne invasiven
Eingriff

und wird ausschließlich
im ästhetischen Bereich angewendet. Im
Falle eines minimalen Papillenschwundes regeneriert es die Gingiva sicher und

TEOXANE Deutschland GmbH
Tel.: +49 8161 14805-0
www.teoxane.com
#'/#
ANZEIGE

A
Azubi-Aktion:
zubi-Aktion:

JETZT
JETZT
KOSTENLOS
O S T E N LO S
K
NSERIEREN
IINSERIEREN

enretec GmbH
Tel.: +49 3304 3919-250
www.enretec.de

Hüpfende Gebisse,
Zahn-Flummies & Co.
Witzige Kinder-Zugabeartikel gibt es exklusiv bei Rancka-Werbung.
n Die Kinderzahnheilkunde ist ein sensibles, immer neu zu überdenkendes
Thema bei den altersgemäßen Behandlungsmethoden. Damit der Zahnarztbesuch stressfrei verläuft, müssen die kleinen Patienten ihn spielerisch und wie
selbstverständlich erleben. Hilfreich dafür ist ein Motivator in Form von einem
kleinen Spielzeug, welches das Kind
ablenkt und beschäftigt.

tigen, ablenken und belohnen sollen. Darunter auch viele Artikel, die exklusiv für
unsere Zahnärztekundschaft entwickelt
wurden, wie Hüpfende Gebisse, ZähnchenKinderringe, Zahn-Flummies, Radiergummi „Zähnchen“, Zahnputz-Sanduhren,
Milchzahnverstecke etc. Mit diesen kleinen Freudebereitern werden Grundlagen
für eine möglichst angstfreie und vertrauensvolle Behandlung geschaffen.

Heute
Heute
Put zmuf fel!
Putzmuffel!
Morgen ZFA?

jetzt
jetzt informieren
informieren

Die Firma Rancka-Werbung GmbH
ist kein Dentalzubehörlieferant und auch
kein klassisches Werbemittelunternehmen, sondern (einzigartig in dieser Konstellation) ein Versandhaus, das sich auf
Kinder-Zugabeartikel spezialisiert hat.
Zweimal jährlich erscheint bei RanckaWerbung ein kostenloser Katalog mit einem erstaunlichen Sortiment an witzigen
und originellen Spielsachen und Beschäftigungsartikeln (über 400 verschiedene),
die kleine Patienten motivieren, beschäf -

Parallel zum Katalog existiert ein
großer, immer aktualisierter Internetshop mit noch weitaus mehr Artikeln.
Rancka-Werbung feiert 70-jähriges
Jubiläum und wird bereits in der dritten
Generation durch den Inhaber und Geschäftsführer Thomas Rancka geleitet. 7
RANCKA-WERBUNG GmbH & Co. KG
Tel.: +49 40 5602901
www.kinderzugabeartikel.de

in Kooperation mit::

N
Neu:
eu: Jobbörse
Jobbörse aauf
uf ZZWP
WP o
online
nline
Schnell
Schnell und
und eeinfach
infach – Mitarbeiter
Mitarbeiter oder
oder Traumjob
Traumjob unter
unter www.zwp-online.info/jobsuche
www.zwp-online.info/jobsuche finden
finden

10/2014

Seite 31


[32] => Standard_300dpi
Emmi-dent: Die 100% Ultraschall-Zahnbürste
Gesunde Zähne durch Ultraschall
– ein Leben lang
Ganz sanft. Ganz einfach. Ganz neu.

• Reinigt Ihre Zähne und den gesamten Mundraum
mit max. 96 Mio. Luftschwingungen pro Minute
statt durch Putzbewegungen oder Scheuern und
Schrubben
• Ideal bei Zahnspangen und bei Implantaten
• Vernichtet Bakterien – auch im Zahnfleisch
• Wirkt gegen Zahnfleischbluten, Aphthen, Paradontitis u.v.m
• Entfernt Plaque und Verfärbungen schnell und
nachhaltig

Wirkt bis ca. 12 mm tief im Zahnfleisch

Ü B E R R A G E N D E D E N TA L H Y G I E N E
Emmi Ultrasonic GmbH • Gerauer Str. 34 • 64546 Mörfelden • Tel. +49 (0) 6105 40 67 20 • www.emmi-dent.de

81280914

• Unschädlich für Füllungen, Kronen, Veneers usw.


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 836 [height] => 1176 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 10, 2014DT Germany No. 10, 2014DT Germany No. 10, 2014
[cover] => DT Germany No. 10, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Ästhetische Misserfolge in der Implantologie: Ursachen und Therapiekonzept [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Business [page] => 07 ) [4] => Array ( [title] => International Interview: Innovationen für mehr Lebensqualität [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Implant Tribune German Edition [page] => 17 ) [9] => Array ( [title] => Dental Tribune today [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Ästhetische Misserfolge in der Implantologie: Ursachen und Therapiekonzept / Business / International Interview: Innovationen für mehr Lebensqualität / International Events / Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit / Industry Report / Implant Tribune German Edition / Dental Tribune today

[cached] => true )


Footer Time: 0.142
Queries: 22
Memory: 11.685737609863 MB