Special Tribune Austria No. 1, 2014Special Tribune Austria No. 1, 2014Special Tribune Austria No. 1, 2014

Special Tribune Austria No. 1, 2014

State of the Art / Infektionen vermeiden dank konsequenter Hygienemaßnahmen / Special Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 63320
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-09-19 11:15:32
            [post_date_gmt] => 2014-09-19 11:15:32
            [post_content] => 
            [post_title] => Special Tribune Austria No. 1, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => special-tribune-austria-no-1-2014-0114
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 17:51:54
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:51:54
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/staus0114/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 63320
    [id_hash] => e53cb86077db635fd1884fa1209d47cf9990e0a8c40da4734a8de1cad3845edb
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-09-19 11:15:32
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 63321
                    [id] => 63321
                    [title] => STAUS0114.pdf
                    [filename] => STAUS0114.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/STAUS0114.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-austria-no-1-2014-0114/staus0114-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => staus0114-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 63320
                    [date] => 2024-10-22 17:51:48
                    [modified] => 2024-10-22 17:51:48
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Special Tribune Austria No. 1, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 19
                            [title] => State of the Art

                            [description] => State of the Art

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 20
                            [title] => Infektionen vermeiden dank konsequenter Hygienemaßnahmen

                            [description] => Infektionen vermeiden dank konsequenter Hygienemaßnahmen

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 23
                            [title] => Special Products

                            [description] => Special Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-austria-no-1-2014-0114/
    [post_title] => Special Tribune Austria No. 1, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63320-aaa7243c/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 63320-aaa7243c/1000/page-0.jpg
                            [200] => 63320-aaa7243c/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63320-aaa7243c/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 63320-aaa7243c/1000/page-1.jpg
                            [200] => 63320-aaa7243c/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63320-aaa7243c/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 63320-aaa7243c/1000/page-2.jpg
                            [200] => 63320-aaa7243c/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63320-aaa7243c/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 63320-aaa7243c/1000/page-3.jpg
                            [200] => 63320-aaa7243c/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63320-aaa7243c/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 63320-aaa7243c/1000/page-4.jpg
                            [200] => 63320-aaa7243c/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63320-aaa7243c/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 63320-aaa7243c/1000/page-5.jpg
                            [200] => 63320-aaa7243c/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63320-aaa7243c/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 63320-aaa7243c/1000/page-6.jpg
                            [200] => 63320-aaa7243c/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63320-aaa7243c/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 63320-aaa7243c/1000/page-7.jpg
                            [200] => 63320-aaa7243c/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729619508
    [s3_key] => 63320-aaa7243c
    [pdf] => STAUS0114.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/63320/STAUS0114.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/63320/STAUS0114.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63320-aaa7243c/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







DTA0114_17-19_STKalla 22.01.14 15:48 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Praxishygiene · Austrian Edition
No. 1+2/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 29. Januar 2014

Ist Praxishygiene sichtbar?

Intensiv – schonend – wirtschaftlich

Stichverletzungen vermeiden

Hygienemaßnahmen und der damit verbundene, stark zunehmende personelle,
zeitliche und finanzielle Aufwand sind
den meisten Patienten gar nicht bewusst.

BIB forte eco ist aldehyd-, chlorid-,
phenol- und sogar QAV-frei und somit
universell einsetzbar für alle Instrumente
in der zahnärztlichen Ordination.

Neue Richtlinie untersagt das beidhändige
Recapping von Nadeln in der Ordination.
Diesen gesetzlichen Regularien trägt das
Miramatic-Sicherheits-System Rechnung.

4Seite

20

4Seite

22

4Seite

23

Ein praxisorientiertes Hygienekonzept Instrumentenaufbereitung –
Einfache, standardisierbare und automatisierbare Prozesse in der Aufbereitung
der mehrfach verwendeten Instrumentarien in der zahnmedizinischen Privatordination.
Von Dr. Viktoria Kalla und Dr. Robert Kalla, Basel, Schweiz.

Der Begeisterung folgt
Ernüchterung
Statement von MR Dr. Franz Hastermann*
ach einer mehr als zehnjährigen Lawine an neuen Regelwerken im Zusammenhang mit Hygiene fällt eine kurze
Zwischenbilanz durchwachsen aus.
Ein undurchschaubares Dickicht an
Normen und Leitlinien lässt unbestritten erforderliche Verbesserungen in teilweise absurden Forderungen enden.
Die Forderung nach maschineller validierter Instrumentenaufbereitung treibt seltsame Blüten.
Die Reinigungsleistung mancher
Geräte ist in der Realität doch nicht
so gut, wie es am Schreibtisch den
Anschein hatte. Instrumente dürfen, weil sie nicht normkonform
wiederaufbereitet werden können,
auch wenn es keine Alternative gibt,
nicht mehr verwendet werden.
Die Österreichische Gesellschaft für Hygiene in der Zahnheilkunde (ÖGHZ) wurde 2009 u.a.
gegründet, um die speziellen Hygieneanforderungen der Zahnmedizin
von Experten der Zahnheilkunde
und Hygienikern aufzuarbeiten
und Lösungen anzubieten. Innovative Geräte oder Instrumente bedeuten ständige neue Herausforderungen für die Hygiene. Der größten
Herausforderung haben sich aber
die Ordinationsbetreiber zu stellen:
in Zeiten anachronistischer Kassenhonorare einen wirtschaftlich vertretbaren Weg zu finden und kostenintensive Hygienemaßnahmen

N

1

2

Abb. 1: Sterilisationsraum mit farblich gekennzeichneten Hygienezonen: rot, gelb, grün. – Abb. 2: Desinfektionsbadwannen mit
Reinigungsinstrumentenbehälter mit Deckel.

In einer Zeit der zunehmenden Verunsicherung sowohl der Patienten
als auch der Ordinationsinhaber
durch behördliche Empfehlungen,
Verordnungen und Bestimmungen
sowie durch sensationsorientierte
Artikel und Sendungen in den
Medien, soll mit diesem Artikel versucht werden, ein im Ordinationsalltag gangbares Hygienekonzept
aufzuzeigen. In den Vordergrund
werden hierbei einfache, standardisierbare und wo möglich automatisierbare Prozesse in der Aufbereitung der mehrfach verwendeten
Instrumentarien in der zahnmedizinischen Privatordination gestellt.
Ebenfalls im Fokus stehen eine effiziente und praktikable Dokumentation der Aufbereitung und deren
Nachverfolgbarkeit. Als Grundlage
dienen dabei die Richtlinien des
Internationalen Komitees vom Roten
Kreuz (IKRK) und die aktuellen

Gesetze, Verordnungen und Empfehlungen, wie sie in der Schweiz zur
Anwendung kommen – und welche
zum größten Teil auch für Deutschland und Österreich äquivalent
übernommen werden können.

Desinfektion –
Instrumentenaufbereitung –
Sterilisation
Der Sterilisationsraum ist in
drei Zonen unterteilt und jeder
Bereich entsprechend farblich gekennzeichnet:
• Rote Zone: kontaminierte Instrumentarien und Abfallbehälter
• Gelbe Zone: desinfizierte und
gereinigte Instrumentarien, Pflege- und Bestückungsbereich
• Grüne Zone: steril aufbereitete
Instrumentarien, Lagerbereich.
Grundsätzlich muss darauf
hingewiesen werden, dass in den

aktuellen Richtlinien alle Instrumentarien, welche nicht nach
den Anforderungen für „invasive
Instrumentarien“ aufbereitet worden sind, lediglich als „desinfiziert“
gelten, unabhängig davon, ob
diese einen Sterilisationsprozess
oder lediglich einen Desinfek tionsprozess durchlaufen haben.
Die heute in den meisten Ordinationen durchgeführte Hygienekette verläuft in der Regel wie folgt:
Das am Patienten eingesetzte
Instrumentarium wird von der
Dentalassistentin (DA) auf einem
Tray zusammengeräumt. Hierfür
kann diese die am Patienten verwendeten Handschuhe anbehalten,
sofern diese gewaschen/desinfiziert wurden. Ansonsten sollte ein
neues Paar Handschuhe unmittelbar vor dem Transport der Instrumentarien aus dem Behandlungs-

zu finanzieren. Neben den Anschaffungskosten neuer Geräte muss im
Sinne der Kostenwahrheit nachdrücklich auf die versteckten Kosten
der modernen Hygiene (Verwaltung, Logistik, Personal, größerer
Instrumentenpool) hingewiesen
werden.
Die ÖGHZ ist seit ihrem Bestehen bemüht, praktikable Wege
zu zeigen, wie bei maximaler Sicherheit für die Patienten und das
Behandlungsteam Ordinationshygiene betrieben werden kann. Die
äußerst begehrten Kurse der letzten
Jahre wurden von Hunderten Teilnehmern erfolgreich absolviert. Die
meisten Studenten der Zahnmedizin der MedUni Wien legen nach
absolviertem Praktikum freiwillig
die Prüfung über Instrumentenaufbereitung der ÖGHZ in Zusammenarbeit mit der Bernhard
Gottlieb Universitätszahnklinik und
der Österreichischen Zahnärztekammer ab.
Ein Hygienespecial in einer
Fachzeitschrift bietet einen Überblick über aktuelle Angebote und
Innovationen. Interessenten und
potenzielle Käufer sollten aber auch
immer die Frage nach Wirtschaftlichkeit, Zukunftssicherheit und
versteckten Nebenkosten eines Gerätes in den Vordergrund stellen.
* Präsident der Österreichischen Gesellschaft
für Hygiene in der Zahnheilkunde.

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Informieren, bestellen und kaufen.
Das Direct Sales & Information Tool

Direct Sales &
Information Tool
Einfach Informationen anfordern,
Termine vereinbaren, Produkte
bestellen oder Firmenprofile
besuchen.

Direct Sales & Information Tool
Erfahren Sie jetzt mehr!

www.zwp-online.at
Mit einem Klick auf Fachartikel, Newsartikel, E-Paper
oder Produktinformationen erreichen Sie schnell und einfach
das Direct Sales & Information Tool auf ZWP online.


[2] =>
DTA0114_17-19_STKalla 22.01.14 15:48 Seite 2

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

18 State of the Art

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

Abb. 3: Reinigungs-Instrumentenbehälter mit Deckel vor Ultraschallbad (COLTENE: Biosonic UC100 für Einzelinstrumente und UC300 für Kassetten/Körbe). – Abb. 4: Pflege- und Reinigungssystem für Winkelstücke (KaVo:
QUATTROcare). – Abb. 5: Haltesystem für Saugkanülen: Reinigung von innen und außen. – Abb. 6: Reinigungs-Haltesystem für Zangen für Ultraschall und Thermodesinfektor. – Abb. 7: Offene, stapelbare Instrumentenkörbe. –
Abb. 8: Folienbeutel-Schweißsystem (MELAG: MELAseal Pro). – Abb. 9: Prüfprogramme am Autoklaven (MELAG Vacuclav 40B+). – Abb. 10: Prüfkörper für den „Bowie & Dick-Test“. – Abb. 11: Touchscreen am Autoklaven für
die Dateneingabe: Programmwahl für die manuelle Dateneingabe und Anzeige der jeweiligen Traybestückungen. – Abb. 12: Eingabe des persönlichen Identifikationscodes. – Abb. 13: Bestätigen des Farbumschlages des Indikators. –
Abb. 14: Eingabe der Etikettendaten. – Abb. 15: Etikettendrucker MELAprint 60. – Abb. 16: Chargen-Einfach-Klebeetiketten (blau). – Abb. 17: Manuelle Beladungsliste mit Chargenetiketten. – Abb. 18: Chargendaten in der
elektronischen Krankengeschichte (Beispiel: ZaWin4).
Á Fortsetzung von Seite 17

bereich verwendet werden, um
eine Kreuzkontamination der verschiedenen Räume zu vermeiden.
Das Instrumentarium wird in den
Ste rilisationsraum/Sterilisations bereich gebracht, die zur Wiederaufbereitung vorgesehenen Instrumentarien in Desinfektionswannen
eingelegt und das übrige Material in
die entsprechenden Abfallbehälter
entsorgt.
Nach der Einwirkungszeit werden die Instrumente manuell gereinigt und Zahnsteinkonkremente,
Zemente und Füllungsmaterialien
entweder manuell oder durch
Einbringen in ein Ultraschallbad
entfernt. Anschließend werden die
Instrumente einzeln verpackt oder
in Tray-Systeme eingefüllt und dem
Sterilisationsprozess unterzogen.
In solch einem Arbeitsablauf
durchlaufen die Gerätschaften viele manuelle Handhabungen und
wechseln einzeln, entsprechend
den jeweiligen Systemschritten, in
die dafür eingesetzten Behälter,
Kassetten, Trays, Reinigungs- und
Ablagesysteme.
Dieser Prozess kann vereinfacht
werden: Instrumentarien, welche in
einem Tray-System eingefügt werden, sollten noch am Behandlungsplatz von den manuell zu entfer-

nenden Rückständen gereinigt werden – dies kann meistens bereits
während der Behandlung erfolgen,
insbesondere bei Vierhandtech niken, bei denen die DA die entgegengenommenen Instrumente
unmittelbar für die weitere Verwendung im Arbeitsprozess reinigen
sollte. Damit sind diese Instrumente nach Beendigung der Arbeit
am Patienten bereits vorgereinigt
und werden noch am Arbeitsplatz
in das Tray eingeräumt. Dieses Tray
und die anderen verwendeten Instrumentarien werden nun in den
Sterilisationsbereich gebracht und
direkt in einen Thermodesinfektor
einsortiert.
Instrumentarien, welche nicht
sofort in den Thermodesinfektor
eingebracht werden können, sollten
in einem Desinfektionsbad gelagert
werden, um ein Eintrocknen von
Verunreinigungen zu vermeiden.
Wir setzen hierfür Desinfektionswannen ein, in welchen sich ein
zweiter Satz der für den Thermodesinfektor geeigneten, mit einem
Deckel verschließbaren Instrumentenbehälter befindet. Kleininstrumentarien, wie z.B. rotierende
Instrumente, werden in separaten
„Bohrerbädern“ eingelegt. Die Bäder wie auch die Desinfektionswannen, Reinigungsbehälter und

alle anderen Zwischenablagen- und
Transportbehältnisse sind mit den
entsprechenden Zimmernummern
gekennzeichnet, um die Zuordnung
der Instrumentarien zu den entsprechenden Arbeitsräumen im
Laufe des Aufbereitungsprozesses
zu gewährleisten.
Bei starker allgemeiner Verunreinigung kann das Instrumentarium auch vorgängig mit dem
ganzen Tray in ein entsprechend dimensioniertes Ultraschallbad eingebracht werden, welches mit einer
Reinigungs- und Desinfektionslösung gefüllt ist.
Auch einzelne Instrumente, wie
Saugen, Zangen u.ä., werden auf
entsprechende Haltevorrichtungen
im Thermodesinfektor gesetzt und
werden sowohl von innen als auch
von außen gereinigt.
Dasselbe gilt für Hand- und
Winkelstücke. Hierbei ist es wichtig, dass diese nach der Aufbereitung im Thermodesinfektor gut
geölt und durchgeblasen werden.
Dies kann alternativ von einem
entsprechenden System auch separat automatisiert durchgeführt
werden: Wir setzen hierfür den
QUATTROcare (Fa. KaVo) ein. Der
neue QUATTROcare CLEAN führt
zudem eine validierte Innenreinigung mit Dampf durch.

Moderne Thermodesinfektoren arbeiten mit vollautomatisch
zugeführten und dosierten Reinigungs-, Desinfektions- und Oberflächenschutzmitteln, welche im
Gerät vorrätig sind. Um eine konstante und automatisch zugeführte
Wasserqualität für den Thermodesinfektor und die Autoklaven
zu gewährleisten, empfiehlt sich der
Einsatz einer entsprechenden Wasseraufbereitungsanlage mit Ionentauscher. Wir setzen hierfür das
System MELAdem 53 (Fa. MELAG)
ein, welches auf die Geräte optimal
abgestimmt ist. Dieses liefert auch
demineralisiertes Wasser für die
Schlussspülung manuell abgewaschener Instrumente, was Flecken
auf deren Oberfläche entgegenwirkt.
Patienten können Wasserflecken oft nicht von Schmutzrückständen unterscheiden, sodass fleckige Instrumente einen schlechten
Eindruck betreffend der Hygiene
beim Patienten hinterlassen können. Auch wird die Instrumentenoberfläche durch eine Schlussspülung mit demineralisiertem Wasser
während des Sterilisationsprozesses
geschont. Instrumentarien müssen
vollständig getrocknet sein, bevor
diese in den Autoklaven gegeben
werden können.

Die solchermaßen gereinigten und getrockneten Tray-Kassettensysteme können nun entnommen und einer optischen
Endkontrolle unterzogen werden.
Instrumentarien, die nichtinvasiv
verwendet werden, sind nach
diesem Prozess wieder einsetzbar. Sie können aber zusätzlich
einem Sterilisationsvorgang unterzogen werden, was Qualität
und Sicherheit der Aufbereitung
optimiert.
Der Thermodesinfektor „MELAtherm 10“ (Fa. MELAG) protokolliert intern die Prozessdaten der
jeweiligen Instrumentencharge
und kann diese Informationen an
einen Drucker weitergeben. Der
„MELAtherm 10“ kann zudem in
ein Netzwerk eingebunden werden
und somit die Daten zentral auf
einem Server zur automatischen
Archivierung ablegen.
Für invasive Eingriffe vorgesehene Instrumentarien werden
zwingend nach dem Durchlauf im
Thermodesinfektor einzeln oder
in der Tray-Kassette in Sterilisationsbeutel eingeschweißt und
im Autoklaven mit fraktioniertem Vor- und Nachvakuum im
Prionenprogramm sterilisiert. Für
das Einschweißen verwenden wir
in unserer Ordination das System


[3] =>
DTA0114_17-19_STKalla 22.01.14 15:48 Seite 3

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

State of the Art 19
ANZEIGE

MELAseal Pro (Fa. MELAG), welches über eine validierte integrierte Überwachung der Schweißtemperatur und des Anpressdruckes
verfügt und diesen ebenfalls zu
Protokollieren vermag.
Jeder Charge ist mindestens ein
chemischer Indikator der Klasse 5
(z.B. 3M Comply SteriGage oder
integrierter Chemoindikator auf
dem Sterilgutbeutel) auf der Beladungs-Sterilgut-Charge oder auf
dem Kammerboden des Autoklaven
beigelegt: Dessen Farbumschlag
wird am Ende des Sterilisationsprozesses optisch geprüft und durch
Eingabe der persönlichen ID-Nummer der diesen Prozess durchführenden DA auf dem Display des betreffenden Autoklaven bestätigt.
Zusätzlich erfolgt das Einbringen eines Chemoindikators der
Kategorie 6 (z.B. 3M Comply 1259)
in jede Verpackung, Tray und
Sterilcontainer von Instrumenten
für invasive Eingriffe: Der erfolgreiche Farbumschlag des Sterilisationsprozessmarkers der Kategorie 6,
welcher sich innerhalb des eingeschweißten und verschlossenen
Trays oder Sets befinden muss, kann
aber erst nach dem Öffnen des Instrumentariums unmittelbar vor
dessen Gebrauch beurteilt werden
und wird deshalb unmittelbar vor
Verwendung am Patienten geprüft,
das Ergebnis in der Krankengeschichte des entsprechenden Patienten vermerkt und das Chargen-Etikett eingeklebt, eingescannt oder
die Chargen-Kontrollnummer eingetragen. In unserer Ordination hat
es sich bewährt, das Instrumentarium in Anwesenheit des zu behandelnden Patienten zu öffnen und
diesem den umgeschlagenen Chemoindikator zu zeigen. So kann
dem Patienten der für ihn betriebene
Hygieneaufwand aufgezeigt werden,
was zu einer positiven PR in seinem
Umfeld führen kann.
So prozessierte Instrumentarien
haben eine sterile Lagerhaltbarkeit
von zwei Monaten, wenn diese in
einem Schrank mit Türdichtungen
aufbewahrt werden. Alternativ zum
Einschweißen in Folien können
Sterilisationscontainer mit Filtereinlagen eingesetzt werden, was die
sterile Lagerhaltbarkeit auf drei
Monate erhöht. Das Verfallsdatum
wird auf den Etiketten ausgewiesen.

Sterilisation
Die in der Zahnmedizin zum
Einsatz kommenden Autoklaven der
Kategorie B mit fraktioniertem Vorund Nachvakuum müssen verschiedenen periodischen Prüfungen
unterzogen werden:
• Nach Herstellerangaben (in der
Regel ein Mal im Jahr) erfolgt
eine Wartung durch entsprechend
geschultes Personal einer Fachfirma, meist durch einen ServiceMitarbeiter des Dentaldepots.
• Am ersten Arbeitstag der Woche
wird ein Vakuum-Test bei leerem
Kammervolumen ohne Prüfkörper durchgeführt. Der erfolgreiche
Testverlauf wird vom Gerät entweder an einen Drucker gegeben
und muss manuell in einem Datenblatt protokolliert werden oder das
Gerät ist in der Lage, automatisch
elektronisch zu protokollieren. Ein
Ausdrucken eines Etiketts mit manueller Protokollierung entfällt in
diesem Fall.

• Als erste Charge des Tages muss das
Helix-Prüfprogramm („Bowie &
Dick-Test“) mit Helix-Prüfkörper
bei jedem Autoklaven durchgeführt werden. Der korrekte Farbumschlag des Prüfkörpers wird am
Display des Autoklaven durch Eingabe des persönlichen ID-Codes
bestätigt und wird vom Gerät somit
automatisch protokolliert.
Wenn Systeme eingesetzt werden, welche nicht über solche
elektronischen Eingabemöglichkeiten und Protokoll-Programme
verfügen, so muss eine manuelle
Protokollierung über Ausdrucke
oder Dateneinträge in Listen erfolgen, was Zeit- und Personalaufwand
bedeutet.
Die zum Einsatz kommenden
Sterilisationsprogramme richten
sich nach dem eingebrachten
Sterilgut.
Nach Beendigung des Sterilisationsprozesses wird vor dem Öffnen
des Autoklaven vom MELAG Vacuklav 40B+ der Identifikationscode
der bedienenden Person verlangt,
erst nach dessen Eingabe kann der
Autoklav geöffnet werden. Das Sterilgut muss nun nach der Entnahme
einer optischen Kontrolle unterzogen werden. Die Unversehrtheit
der Verpackungen wird am Display
des Autoklavens quittiert, auch der
Farbumschlag des Indikatorstreifens. Die Lagerhaltbarkeitsdauer,
welche das Verfallsdatum generiert,
und die Anzahl der benötigten Etiketten können nun eingegeben
werden und der Drucker erstellt die
notwendigen Chargenetiketten,
welche dann auf die Verpackung des
Sterilgutes aufgeklebt werden.
Die Prozessdaten der Thermodesinfektion wie auch der Sterilisation werden von den Geräten
entweder auf einem Datenträger
abgelegt und manuell monatlich auf
einem Rechner gespeichert oder die
Geräte werden direkt ins Netzwerk
eingebunden und speichern damit
die notwendigen Daten automatisch
fortlaufend auf dem Server. Der
interne Datenspeicher der Geräte
bewahrt zudem die letzten 100 Prozesse als Sicherheitskopie.
Die Beladung des Autoklaven,
d.h. die Auflistung, welche Instrumentarien in einer Charge sterilisiert worden sind, muss zurzeit
noch manuell geführt und signiert
werden. Eine elektronische Lösung
mit einscannen oder optischer Erkennung der Tray-Systeme wäre
hier in Zukunft wünschenswert. Alternativ können die Nummern der
Chargenetiketten manuell in eine
elektronische Liste eingetragen
werden – dies bedingt aber einen PC
in unmittelbarer Umgebung des
Autoklaven.
Nicht korrekt durchgeführte
oder abgebrochene Sterilisationsprozesse werden in diesen Listen
entsprechend gekennzeichnet, die
Instrumentarien neu verpackt
und einem erneuten Sterilisationsprozess zugeführt, entsprechend
dokumentiert und signiert.
Wichtig: Es sei hier nochmals
darauf hingewiesen, dass offen sterilisiertes, d.h. nicht eingeschweißtes
Instrumentengut nach der Sterilisation lediglich als „desinfiziert“
gilt.
Über die Etikettierung können
die Chargen der Instrumentarien

nach deren Einsatz am Patienten in
dessen Krankengeschichte dokumentiert werden: entweder durch
Eingabe der entsprechenden Lotnummer, durch Scannen des Barcodes oder durch fotografieren mittels
einer konventionellen oder intraoralen Kamera. Ein entsprechend
vordefinierter Bereich in der Patienten-Krankengeschichte-Software ist
hierfür hilfreich. In der elektronischen Krankengeschichte ZaWin4
kann nach Chargennummer mittels
Suchfunktion die mit der entsprechenden Charge behandelten Patienten aufgerufen werden.
Falls Papier-Krankengeschichten im Einsatz sind und die Etiketten
in diese eingeklebt werden oder die
Etiketten vor dem elektronischen
Eintragen auf einem separaten Blatt
gesammelt werden, sollten abziehbare Doppeletiketten verwendet
werden.

Hochleistungsdesinfektion

Zusammenfassung
Der Hygieneprozess von wiederverwendbaren Instrumentarien
in der Zahnarztordination kann
mit standardisierten und automatisierten Prozessabläufen einerseits
effizienter und andererseits den
Richtlinien des IKRK entsprechend
gestaltet werden. Aufbereitungssysteme, welche die jeweiligen Prozessdaten elektronisch dokumentieren
und bereitstellen, helfen den Zeitund Administrationsaufwand signifikant zu senken. Mit den heute zur
Verfügung stehenden Möglichkeiten können die Aufbereitungsprozesse rückverfolgbar in der Krankengeschichte des jeweiligen Patienten
aufgezeichnet werden, doch kann
der Aufwand hierfür durch Entwicklung entsprechender effizienter
Software-Module in Zukunft noch
deutlich vereinfacht werden. Ein
durchgängig einsetzbares Tray-System, welches sowohl am Patienten
eingesetzt als auch für den Reinigungs- und Aufbereitungsprozess
verwendet werden kann, ist dringend wünschenswert, da mit einem
solchen durchstrukturierten System
die personalintensiven Arbeitsprozesse deutlich reduziert und weitergehend automatisiert werden könnten. Entsprechende Systeme sind
bereits in Entwicklung. ST

Kontakt
Infos zum Autor

BIB forte eco
Aldehyd-/phenol- und QAV-freies Flüssigkonzentrat zur
QLFKWSURWHLQÀ[LHUHQGHQ5HLQLJXQJXQG'HVLQIHNWLRQYRQ
medizinischen/zahnärztlichen Instrumenten und rotierenden Präzisionsinstrumenten. Ausgezeichnete MaterialYHUWUlJOLFKNHLWDXFKEHL(QGRVNRSHQ
$QZHQGXQJVJHELHW
Reinigung und Desinfektion von
allgemeinem zahnärztlichen
und ärztlichen Instrumentarium
(diagnostische, konservierende
und chirurgische Instrumente wie
z.B. Zahnzangen, Wurzelheber,
0XQGVSLHJHOVWDUUHXQGÁH[LEOH
Endoskope usw.)

‹

rotierenden zahnärztlichen
Instrumenten wie z. B. Stahl-,
Hart-, Diamant-, Chirurgiebohrer
und -fräser, Kronenaufschneider,
Wurzelkanalinstrumente,
Gummipolierer usw.

‹

Wirksamkeit
Bakterizid, levurozid (nach VAH) inkl. TBC, MRSA

Im Ultraschallbad

0,5%

60 Minuten

2,0%

30 Minuten

3,0%

10 Minuten

4,0%

5 Minuten

0,5%

60 Minuten

Begrenzt viruzid (nach RKI)
HBV, HCV, HIV, Herpes
simplex, Influenza, (H1N1,
H5N1), BVDV, Vaccinia

Dr. Viktoria Kalla

Infos zum Autor

Unbehüllte Viren (nach EN 14476)
inkl. Adeno, Noro, Polio
Im Ultraschall

Dr. Robert Kalla
Zahnarztpraxis Kalla und EiD:
Excellence in Dentistry
Privates Dentales Forschungsinstitut
Margarethenstr. 59
4053 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2726363
zahnarztpraxis@kalla.ch
www.kalla.ch

3,0%

10 Minuten
(55°C)

Sicher. Sauber. ALPRO.
ALPRO MEDICAL GMBH ‹ Mooswiesenstraße 9
78112 St. Georgen ‹ Deutschland
Tel. +49 7725 9392-0 ‹ Fax +49 7725 9392-91
www.alpro-medical.com ‹ info@alpro-medical.de


[4] =>
DTA0114_20_STKalla 22.01.14 15:49 Seite 28

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

20 User Report

Infektionen vermeiden dank konsequenter Hygienemaßnahmen
Patienten bekommen Einblick in die praktizierte Ordinationshygiene. Von Dr. Victoria Kalla, Basel, Schweiz.

1

2

3

Abb. 1: Selbstdesinfizierendes Toilettensystem: CWS. – Abb. 2: Zahnbürsten, Raumduft-Dispenser und wiederaufbereitbare Handtücher in der Patiententoilette. – Abb. 3: miscea-Multifunktionsspender am Waschbecken.

Hygienemaßnahmen und der damit
verbundene, stark zunehmende personelle, zeitliche und finanzielle Aufwand sind den meisten Patienten gar
nicht bewusst. Dieser Beitrag möchte
Möglichkeiten aufzeigen, wie moderne Hygienemaßnahmen indirekt
den Patienten bewusst gemacht werden können.

lisieren, dass ihnen die Einhaltung
des Hygienekonzepts wichtig ist. Sie
können dadurch gleichzeitig auch
überprüfen, ob das Personal die im
Qualitätsmanagement festgehaltenen
Richtlinien erfüllt.

Multifunktionsspender
am Waschbecken

wie dieser benutzt werden kann, wobei
die Handhabung intuitiv einfach ist
und von nahezu allen Patienten auch
ohne besondere Instruktion beherrscht
wird. Dieser demonstrative Auftakt
kann anschließend dazu dienen, kurz
darauf hinzuweisen, dass alle anderen
Hygienemaßnahmen in der Ordination ebenfalls auf dem allerneuesten
Stand und „State oft the Art“ sind. Da
die einfache Händedesinfektion ohne-

Patienten durch Weiterempfehlung
der Ordination niederschlägt.

Die Funktionen des misceaMultifunktionsspenders
Der sensorgesteuerte Multifunktionsspender von miscea ist ein Wasserhahn, bei dem u.a. auch die Temperatur berührungslos reguliert werden
kann: hierfür wird die Temperatur mit
Annähern der Hand von links wärmer

miscea ist ein sensorgesteuerter,
berührungsloser Wasser-, Seifen- und
Die Hygiene-Visitenkarte einer
Ordination: die Patiententoilette Desinfektionslösungsspender, der durch ein
Die Sauberkeit in medizinischen
überaus ergonomisches
Einrichtungen wird von Patienten
und praktisches Design
mehrheitlich am Zustand der Toiletten
besticht.
bemessen. Aus diesem Grund wird in
Der sehr einfach zu
der gesamten Ordination ein entspremontierende und sich wie
chendes, auf Nachhaltigkeit orienein eleganter Sensortiertes Programm realisiert: Die ToiWasserhahn präsentielette ist selbstreinigend und selbstrende Multifunktionsdesinfizierend, es liegen anstelle der
spender von miscea hat
Standard-Papierhandtücher wiederfür unsere Zahnarztordiaufbereitbare kleine Handtücher benation die praktizierten
reit, ein Raumduftkonzept wird in
Hygienemaßnahmen für
allen Räumen, in denen sich Patienten
die Patienten „sichtbar“
selbstständig aufhalten dürfen, eingemacht. Gleich nach
heitlich durchgezogen. Ein optisch
dem Händereichen und
hochmoderner sensorelektronisch genoch während der versteuerter Wasserspender mit integrierbalen Begrüßung des Pater Seifen- und Desinfektionslösung
tienten im Behandlungssowie farblich codierter Farbanzeige
zimmer beginnt bei uns
der Systemfunktionen wird eingesetzt.
das Waschen und/oder
Natürlich darf die Toilette nicht
Desinfizieren der Hände:
sich selbst und den benutzenden Paso folgt der Patient dem 4
tienten überlassen werden, sondern
Behandler oder dem Per- Abb. 4: Selbsterklärende Funktionen am Glasring mit integriertem Display.
wird durch das Personal in regelmäßisonal mit den Augen und
gen Intervallen, mindestens alle zwei
nimmt dieses spezielle
Stunden, kontrolliert und den festgeBedienelement bewusst wahr. Bei
legten Standards entsprechend inhin mindestens 30 Sekunden (chirurund von rechts kälter geschaltet. Die
Neuaufnahmen wird die Funktionsstandgehalten. Insbesondere nach Gegische Händedesinfektion mindestens
Temperatur wird mit einer blau-roten
weise dieses Multifunktionsspenders
brauch durch Kinder und in ihrer
90 Sekunden) in Anspruch nehmen
Balkengrafik am zentral positionierten
dem Patienten kurz erklärt, mit dem
Mobilität eingeschränkten Patienten
sollte, wurde diese Zeit für den PatienDisplay angezeigt. Die jeweils angeHinweis darauf, dass sich in der Pamuss die Toilette überprüft werden.
ten informativ und für die Ordinasteuerte Funktion lässt den Glasring an
tiententoilette ebenfalls ein solcher
Dies sporadisch auch durch die Orditions-PR wirksam genutzt, was sich
der entsprechend angeschriebenen
nationsinhaber, welche damit signau.a. im positiven Feedback unserer
oder durch ein Signet gekennzeichne„Wasser-Seifen-Spender“ befindet und
tes Bereichsfeld über integrierte LEDs
farblich unterschieden aufleuchten:
Wasser = weiß, wärmer = rot, kälter =
blau, Seife = grün und Desinfektionsmittel = gelb. Für die optische Wahrnehmung blinkt der Glasring im inaktiven Zustand pulsierend in weiß.
Diese Funktionen können aber wahlweise auch abgeschaltet werden. Die
Programmierung der Anfangswassertemperatur, der Seifen- und der separat eingestellten Desinfektionsmenge
sowie weiterer Funktionen erfolgt über
eine IR-Funkfernbedienung.
Das Wasser-Modul und das Seifen-Desinfektionsmittel-Modul sind
getrennt und können unabhängig
voneinander montiert werden. Einerseits können die Präparate in Einweg5
6
7
Beuteln zum Einsatz gebracht werden,
was insbesondere in größeren InstituAbb. 5: Montageelemente im Unterbau-Schrankelement: separates Wasser- und Dispensionsmedien-Modul. – Abb. 6: Modulbox für Seife
ten von Vorteil ist, andererseits steht
und Desinfektionslösung mit Einweg-Beutelsystem. – Abb. 7: Modulbox für Seife und Desinfektionslösung mit Mehrweg-Flaschensystem.
auch ein Flaschen-Modul zur Verfü-

gung, in welches Standard-Befüllungsbehälter (1-Liter-Euroflaschen)
passen, die sich auch zum Wiederauffüllen eignen. Besonders installationsfreundlich ist auch der Umstand, dass
die Module entweder geschraubt, mit
Montageband geklebt oder in Metallmöbeln einfach mittels Magneten
montiert werden können. Für das Anbringen stehen Montageelemente zur
Verfügung, auf welche die Module einfach aufgeklippt werden,
sodass diese für allfällige
Wartungsarbeiten mit einem einfachen Griff ohne
Montagearbeiten abgenommen werden können.

Modularer Aufbau
Das System ist modular aufgebaut und kann
durch Ergänzen/Auswechseln der Komponenten auf dieselbe BasisMontageplatte jederzeit
modifiziert werden. Es ist
als alleiniger Wasserspender oder mit Integration
von einer oder zwei Dispensionsmedien verfügbar. Auch ist dieses Multifunktionsspender-System in zwei unterschiedlichen Bauhöhen und
Oberflächenmaterialien
erhältlich sowie als Wandelement: gebürsteter oder
polierter medizinischer Stahl (welcher
an sich bereits antimikrobielle Eigenschaften hat) und in verchromtem
Messing. Dies trägt zur optischen Wirkung des puristischen, modernen und
„sauberen“ Designs bei.
Die zentrale und hygienisch optimale Position über dem Wasserbecken
trägt zudem sehr zur ergonomischen
Verbesserung des täglichen Arbeitsablaufs bei. Man bedenke, wie oft die Behandler im Laufe eines Tages die
Hände waschen und/oder desinfizieren: vor, während und nach jedem einzelnen Patienten sowie beim Betreten
und Verlassen jedes Behandlungszimmers. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Viktoria Kalla
Tel.: +41 61 2726363
www.kalla.ch


[5] =>
T

BI

Rostock-Warnemünde // Hotel NEPTUN

Christi
Himme
lfahrt
Woche
nende
2014

Themen:
| Das gesunde Implantat – Prävention,
Gewebestabilität und Risikomanagement
| Aktuelle Konzepte der Mundgesundheit

Referenten:
I Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
I Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Köln
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
I Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
I Prof. Dr. Oliver Kaschke/Berlin
I Prof. Dr. Andrea Mombelli/Genf (CH)
I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
I Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg
I Prof. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
I Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten

I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
I Priv.-Doz. Dr. Torsten Mundt/Greifswald
I Dr. Thomas Barth/Leipzig
I Dr. Dirk Duddeck/Bonn
I Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
I Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
I Dr. Ulrich Volz/Konstanz
I Iris Wälter-Bergob/Meschede
I Christoph Jäger/Stadthagen

Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290 I
event@oemus-media.de I www.oemus.com I www.ostseekongress.com

Programm
Ostseekongress 2014

FAXANTWORT +49 341 48474-290

Praxisstempel

❏ Bitte senden Sie mir das Programm zum Ostseekongress/7. Norddeutsche
Implantologietage zu.
Vorname/Name

E-Mail

DTAT 1/14

KT

LDU GSPU
N

7. Norddeutsche Implantologietage

30./31. Mai 2014

N

FOR

Ost
seekongress

14

E

Oemus_Ostseekongress14_Image_A3_DTCH 20.01.14 16:11 Seite 1


[6] =>
DTA0114_22_STProducts 23.01.14 13:38 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

22 Special Products

Perfekte Lösung für
Instrumente und Bohrer

Umweltfreundliche
Desinfektions-Serie

BIB forte eco – Universell einsetzbar und äußerst wirtschaftlich.

Ab sofort über Zantomed erhältlich.

Mit dem neuen universell einsetzbaren BIB forte eco ist es ALPRO
gelungen, das seit Jahren
bewährte BIB forte noch
weiter zu optimieren.
Reinigungs- und
Desinfektionslösungen
für das zahnmedizinische Instrumentarium
einschließlich Bohrer
sollen einerseits intensiv wirken, um pathogene Keime zuverlässig abzutöten, dürfen
aber andererseits das
teils sehr sensible Instrumentarium nicht
beschädigen.
Daher mussten bisher, je nach Empfindlichkeit der zu reinigenden Instrumente, unterschiedliche spezielle Lösungen eingesetzt und somit unterschiedliche
Einwirkzeiten beachtet werden.

Hierfür gibt es jetzt eine einfache
Lösung.
Die bakterizide (inkl.
TBC & MRSA), levurozide und umfassende
(nach RKI) begrenzt
viruzide (inkl. HBV,
HCV, HIV, Herpes
simplex, Influenza,
BVDV und Vaccinia)
Wirksamkeit ist bereits bei einer 0,5-prozentigen Konzentration in 60 Minuten gegeben. Auch im Ultraschallgerät erhält der
Anwender dasselbe
Ergebnis, plus eine
Wirksamkeit gegen
unbehüllte Adeno-,
Noro- und Polioviren.
Durch die noch verbesserte Materialschutzformel besteht
auch bei korrosionsempfindlichen
Instrumenten keine Gefahr der Be-

schädigung. Diese hohe Materialverträglichkeit gilt auch bei höherer
Anwendungskonzentration oder bei
Überschreitung der Einlegezeiten,
selbst wenn diese über das Wochenende hinausgehen.
Selbstverständlich ist auch das
neue BIB forte eco aldehyd-, chlorid-,
phenol- und sogar QAV-frei und
somit universell einsetzbar für alle
Instrumente, einschließlich der rotierenden Instrumente in der Ordination.
Das VAH/DGHM-zertifizierte
und gelistete BIB forte eco ist darüber
hinaus äußerst wirtschaftlich: Bereits
mit der praktischen 1-Liter-Dosierflasche können 200 Liter gebrauchsfertige Lösung hergestellt werden.
Das senkt die Kosten und den Platzbedarf im Lager. ST

ALPRO MEDICAL GmbH
Tel.: +49 7725 9392-21
www.alpro-medical.de

ANZEIGE

    = 

     
  

!=

"   ?
 # # =#

C,( +2+( 7$/,6@6 '(5 67',(1*$1*(5
&,()(4246+23@',( ,56 0,66/(49(,/( ,1
6(41$6,21$/ $1(4.$116 $5 %(9(,5(1 ',(
<$+/4(,&+(1 $75/@1',5&+(1 (,/1(+0(4 ',(
(:64$ <7 '(1 (+48(4$156$/671*(1 $75 ,+4(1
(,0$6/@1'(41 $14(,5(1 2 )$1'(1 5,&+ ,1
'(1 /(6<6(1 67',(1*@1*(1 (,/1(+0(4 $75
'(1 ,('(4/$1'(1 2/(1 (765&+/$1' '(4
&+9(,< >56(44(,&+ 6$/,(1 4,(&+(1/$1'
=*;36(1 ,%;(1 7%$, '(0 (0(1 71'
8,(/(1 9(,6(4(1 @1'(41
0 67',(1*$1* &,()(4246+23@',(
%(.2006 ',( $.67(//( 169,&./71* '(5 $
&+(5 ,()(4246+23@',( (,1(1 +2+(1 6(//(1
9(46 <7(4.$116
(%(1 '(4 %,5 +(76( ,1 '(4 ,()(4246+23@',(
8249,(*(1' 34$.6,<,(46(1 (+$1'/71* 821
,1'(41 71' 7*(1'/,&+(1 9,4' '(4 3$42
'216$/6+(4$3(76,5&+(1 )71.6,2156+(4$3(7
6,5&+(1 34@3426+(6,5&+(1 71' @56+(6,5&+(1
(+$1'/71* 821 49$&+5(1(1 (,1 %4(,6(5
(/' (,1*(4@706

(7( (+$1'/71*56(&+1,.(1 71' 0(6+2
'(1 ',( '(1 ('A4)1,55(1 '(4 .,()(4246+2
3@',5&+(1 49$&+5(1(1%(+$1'/71* (16
534(&+(1 9(4'(1 (,1*(+(1' 71' 34$:,51$+
8(40,66(/6
$'74&+ 9,4' ',( ,()(4246+23@',( <74
(+$1'/71*50(6+2'( )A4 )$56 -('(5 /6(4
52'$55 5,&+ '$5 @6,*.(,65)(/' '(4 ,()(4
246+23@',( 9(5(16/,&+ (49(,6(46 71' ',('(4
.,()(4246+23@',5&+ @6,*( (,1( 9(4682//( (
4(,&+(471* )A4 5(,1( 6@*/,&+( 4$:,5 (4+@/6B

Die Unternehmen saniswiss SA, Genf,
Schweiz, und die Zantomed GmbH,
Duisburg, gaben zu Beginn des neuen
Jahres ihre Partnerschaft für den Vertrieb der innovativen biosanitizer®
Hygieneprodukte für Deutschland
und Österreich bekannt.
Die patentierte „H2O2 boosted“
biosanitizer®-Technologie wurde unter
der Maxime entwickelt, umweltfreundliche Desinfektionsreiniger anbieten zu
können, die die Gesundheit schonen
und Allergien vermeiden. Durch ein
neuartiges Herstellungsverfahren und
die ausschließliche Verwendung von
Wasser und Wasserderivaten entstand
so ein für Benutzer und Umwelt unschädliches Antimikrobium ohne Alkohol und frei von Gefahrstoffen, das
in seiner Wirksamkeit bisherige Desinfektionsreiniger sogar übertrifft.

biosanitizer®-Produkte sind VAH
zertifiziert und nach den geltenden
EU-Normen geprüft. Sie wirken bakterizid, fungizid, tuberculozid, sporizid,
viruzid sowie gegen Noroviren, Adenoviren, Rhinoviren, Rotaviren und den
sogenannten multiresistenten Erregern
ohne Resistenzenbildung (Sämtliche
Studien und Infoblätter erhalten Sie
gerne auf Anfrage).
Die biosanitizer®-Serie umfasst
Mittel zur Flächen-, Hand-, Boden-,
Instrumenten-, Absauganlagen- und
Abformmodelldesinfektion und ist
über die Zantomed GmbH in Duisburg
erhältlich. ST

Zantomed GmbH
Tel.: +49 203 8051045
www.zantomed.de

Selbstklebende
Sterilisationsbeutel
PeelVue+ als sichere Alternative zu Siegelgeräten.
Sämtliche Maßnahmen zum Hygiene- und Infektionsschutz sind integrale Bestandteile des gesetzlich
vorgeschriebenen Qualitätsmanagementsystems (QMS) in Zahnarztordinationen.1 Die Einhaltung der
Sterilisationsanforderungen für Medizinprodukte ist dabei ein zentraler
und anspruchsvoller Punkt. Dank
ihrer unkomplizierten Handhabung
erleichtern die selbstkle-

Alle kritischen Medizinprodukte
müssen vor der Sterilisation in
Auto-/Chemiklaven in eine Sterilisiergutverpackung gegeben werden,
die im Rahmen eines validierbaren
Verpackungsprozesses
zu versiegeln ist.

benden PeelVue+ Sterilisationsbeutel
von DUX Dental die Einhaltung der
Sterilisationsanforderungen und damit auch die Umsetzung des QMS.

Validierbar bedeutet,
dass die definierten Prozessparameter dauerhaft reproduzierbar sind
und die Ergebnisse nachvollzogen
werden können. Bei der Nutzung
maschineller Hilfsmittel wie z. B.
Heißsiegelgeräte umfassen die validierbaren Verpackungsprozesse gemäß DIN EN ISO 11607-2 die Abnahmebeurteilung (IQ), Funktions-

6$46 $,  
",55(15&+$)6/,&+( (,671*
 



 " $%

    
    
   " "
    
 !" " ##!

1. SGB V (§§ 92, 135 und 136)
2. RKI/KRINKO. Anforderungen an die Hygiene bei der
Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 2012 ·55:1244–1310
3. Richtlinienkonform: Direktive 93/42 EEC, DIN EN
868-5, ISO 11607-1 und 2, US CDC und ADA,
erfüllt die Anforderungen des Robert Koch-Instituts

Fortsetzung auf Seite 23 Ë


[7] =>
DTA0114_23_STProducts 22.01.14 15:53 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

Special Products 23

Gefahr
von
Stich
verletzungen
vermeiden
Hände brauchen ideale
Handschuhe
Miramatic-Sicherheits-System verringert deutlich das Verletzungsrisiko.

Optimaler Schutz und bester Tragekomfort stehen im Vordergrund.
Größtmögliche Sicherheit und
Qualität zusammen mit einem
Maximum an Tragekomfort
verspricht der BudexxMPXX™-Handschuh der
niederländischen Firma
BUDEV BV. Die neuartige, in den
Niederlanden entwickelte MPXX™Technologie minimiert dabei das
Risiko sowohl der Typ-I- (Latexallergie) als auch der Typ-IV(allergische Kontaktdermatitis)
Allergien. Der Budexx-MPXX™Handschuh entspricht nicht nur
europäischen Standards wie z. B.
dem EN455, die vorgeschriebenen
Parameter werden sogar noch
unterboten.
Sowohl die eigene Herstellung
als auch die ständigen Qualitätskontrollen innerhalb des Produktionsprozesses, aber auch die
Überwachung der Lieferung
an den Endverbraucher, sind
die Grundlage dafür, dass
BUDEV BV ein verlässlicher

stände so weit vermindert, dass sie
nicht mehr nachweisbar sind.
Puderfrei, beidhändig tragbar und umweltschonend –
das sind Budexx-MPXX™Handschuhe. Darüber hinaus sind sie leicht an- und
ausziehbar und eignen sich aufgrund
ihrer speziellen Oberflächenbehandlung besonders gut
zum Arbeiten mit kleinen oder
feuchten Instrumenten.

WICHTIG: Budexx-MPXX™Handschuhe sind speziell getestet
mit Abdruckmaterialien und zeigen
weitaus bessere Ergebnisse (im
Vergleich mit synthetischen Alternativen) bezüglich der Aushärtungszeit auf. Budexx-MPXX™-

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Thema Umgang mit scharfen und spitzen
Gegenständen haben sich
durch die Richtlinie 2010/
32/EU seit Mai 2013 verändert.
Diese Richtlinie untersagt das
beidhändige Recapping von
Nadeln in der Ordination.
Genau diesen neuen gesetzlichen Regularien wird mit dem
Miramatic-Sicherheits-System
Rechnung getragen. Gemeinsam mit dem Entsorgungsfachbetrieb enretec hat sich Hager
& Werken zur Aufgabe gemacht, dieses
Thema zu intensivieren.
Schätzungsweise über 4.000 Injektionen pro Zahnarzt pro Jahr bedeuten
auch über 4.000 mit dem Blut des Patienten kontaminierte Nadeln, die
entsorgt werden müssen. Ein heikler
Moment für das Ordinationsteam,
denn bei jeder Nadelstichverletzung
droht die Gefahr einer durch Blut
übertragenen Infektionskrankheit, allen voran Hepatitis B und C sowie HIV.
In Deutschland ereignen sich insgesamt

letzungsrisiko ist deutlich verringert,
denn die Hände kommen nicht mehr in
direkten Kontakt mit der Nadel.
Falls die Nadel während der
Behandlung abgelegt werden soll, bietet
z. B. der Spritzenständer Miramatic
Holder einen sicheren Stand für die
Spritze. Er lässt sich ebenfalls mit einer
Hand bedienen. Das Sicherheitsspritzensystem besteht aus der Spritze und
Box und funktioniert mit der MirajectKanüle, die seit vielen Jahren der Marktführer unter den Dentalkanülen ist.
Hager & Werken empfiehlt den
Entsorgungsservice der Dentaldepots
in Kooperation mit der enretec GmbH.
Innerhalb von 24 Stunden werden die
gefüllten Miramatic-Boxen gegen leere
getauscht. ST

ca. 500.000 Nadelstichverletzungen,
wobei die Dunkelziffer sehr groß ist und
diese Anzahl verdoppeln dürfte.

Patentierte Entriegelung
Beim Miramatic-System wird
die Nadel nicht mehr auf- und abgeschraubt. Durch die patentierte Entriegelung wird sie mit einem „Klick“
aufgesteckt und fällt, gegenüber der
herkömmlichen Technik, mit einem
„Plopp“ in die Box. Ganz ohne zuschrauben, nur mit einer Hand. DasVer-

Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 992690
www.hagerwerken.de

enretec GmbH
Kostenfreie Service-Nr.: 0800 1005556
www.enretec.de
ANZEIGE

Made in Germany

(Studie der Universität Köln, 2010)

Gewinner des
„Medicine Innovations
Award 2013“

Gewinner des Preises
Regio Effekt 2010

„Kein Mikro-Spalt!”

(Zipprich-Studie der Universität
Frankfurt, 2012)

Partner in Sachen
Ordinationshygiene ist.

Innovation im Schutz
MPXX steht für größtmöglichen Schutz und beinhaltet ein
einzigartiges weltweit patentiertes
Waschverfahren. Der Hauptvorteil
der Technologie besteht darin,
dass die Menge der Allergene bis
auf eine nicht quantifizierbare
Menge reduziert wird. Darüber
hinaus werden chemische Rück™

ÁFortsetzung von Seite 22

beurteilung (OQ) sowie die Leistungsbeurteilung (PQ). Darüber
hinaus fordert die aktuelle RKIEmpfehlung2 u. a., dass die kritischen
Parameter Siegeltemperatur und Siegeldruck routinemäßig kontrolliert
werden müssen.
Da die IQ und OQ bereits bei
der Produktion der selbstklebenden
PeelVue+ Sterilisationsbeutel erfolgt
sind, verbleibt lediglich die PQ im
Verantwortungsbereich der Ordination. „Die durch PeelVue+ erzielte
Entlastung der Ordination geht jedoch keineswegs auf Kosten der Sicherheit“, betont Drs. Jeroen Deenen,
Marketing- und Vertriebsleiter bei
DUX Dental. PeelVue+ Sterilisationsbeutel erfüllen alle relevanten Richtlinien für Sterilgut-Verpackungen,3

Handschuhe
sind in der Spenderbox mit jeweils
100 Stück und zehn Spender pro
Karton verpackt. Verfügbare Größen:
XS, S, M, L und XL. ST

BUDEV BV
Tel.: +31 20 3035071
www.mpxx.com

der Verpackungsprozess ist validierbar und somit für alle Sterilisationsanforderungen in der Ordination geeignet. Bei fachgemäßer Anwendung
wird ein geschlossenes Sterilbarrieresystem erstellt.
Die einzelnen Schritte zum
optimalen Verschließen der PeelVue+-Beutel können dem kostenlosen Leitfaden mit Validierungsanleitung zur QMS-Unterstützung
entnommen werden, der unter
www.duxdental.com zum Download
bereit steht oder per E-Mail bei DUX
Dental (info@dux-dental.com) angefordert werden kann. ST

DUX Dental
Tel.: 0800 24146121 (gebührenfrei)
www.dux-dental.com

Fortbildungen, die begeistern:
Kurse MIMI® - Flapless I, II & III
ZA Stephen Andreas · Dr. Armin Nedjat
Dr. Ernst Fuchs-Schaller
in Frankfurt/Main

www.champions-implants.com
Bornheimer Landstr. 8 · D-55237 Flonheim
Tel. 0 67 34 / 91 40 80 · Fax 0 67 34 / 10 53
info@champions-implants.com


[8] =>
Oemus_Unterspritzungskurse_280x400_DTAT 17.01.14 16:10 Seite 1

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

1

Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration

Termine
21. Juni 2014
17. Oktober 2014

DVD-Vorschau
Unterspritzungskurse

2

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, LiveDemonstrationen, Behandlung von Probanden

Termine
09.00 – 15.00 Uhr
12.00 – 18.00 Uhr

Lindau
Hamburg

In der modernen Leistungsgesellschaft der westlichen Welt ist das Bedürfnis der
Menschen nach Vitalität sowie einem jugendlichen und frischen Aussehen ein
weitverbreitetes gesellschaftliches Phänomen. Die Ästhetische Medizin ist
heute in der Lage, diesen Wünschen durch klinisch bewährte Verfahren in weiten
Teilen zu entsprechen, ohne dabei jedoch den biologischen Alterungsprozess an
sich aufhalten zu können.
Als besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv haben sich in den letzten
Jahren die verschiedenen Unterspritzungstechniken bewährt. Entscheidende
Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch die fachliche Kompetenz und die Erfahrung des behandelnden Arztes sowie interdisziplinäre Kooperation. Mehr als
4.000 Teilnehmer haben in den letzten Jahren die Seminare der OEMUS MEDIA
AG zum Thema „Unterspritzungstechniken“ besucht. Besonderer Beliebtheit
haben sich dabei auch die im Rahmen von verschiedenen Fachkongressen
zum Thema angebotenen eintägigen „Basisseminare“ erwiesen.
Aufgrund der großen Nachfrage werden diese Seminare auch in 2014 fortgeführt und zugleich sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf den Nutzwert für
den Teilnehmer aufgewertet. Konkret bedeutet dies, dass zusätzlich zu den
Live-Demonstrationen im Rahmen des Kurses die verschiedenen Standardtechniken jetzt auch per Videoclip gezeigt werden. Dieses Videomaterial in
Form einer eigens für den Kurs produzierten DVD erhält jeder Kursteilnehmer
für den Eigengebrauch.

Allgemeine Grundlagen
| Übersicht Indikationen
| Übersicht Produkte

10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

Wien (AT)
Hamburg
Düsseldorf
Basel/Weil am Rhein

An beiden Kurstagen werden theoretische wie auch praktische Grundlagen
der modernen Faltenbehandlung im Gesicht vermittelt. Anamnese, Diagnostik
und Techniken werden theoretisch vermittelt und im Anschluss in praktischen
Übungen geübt und umgesetzt. Hierfür werden die Teilnehmer in Gruppenübungen das jeweilige Gegenüber untersuchen und die Möglichkeiten einer
Unterspritzung einschätzen lernen. Injektionsübungen an Hähnchenschenkeln gehören ebenso dazu wie die Live-Demonstration der komplexen Unterspritzung von Probanden durch den Kursleiter.

Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Injektionstechniken am Hähnchenschenkel mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
2. Tag: Botulinumtoxin A Unterstützt durch: Pharm Allergan
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und Übergabe der Zertifikate

Organisatorisches

Kursgebühr pro Kurs inkl. DVD
225,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale* pro Kurs
49,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

inkl. DVD

10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

Hamburg, Praxis Dr. Britz
Hamburg, Praxis Dr. Britz

„Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ baut unmittelbar auf die Kursreihe
„Unterspritzungstechniken im Gesicht“ auf und ist nur buchbar für Absolventen
der IGÄM-Kursreihen der letzten Jahre sowie der neuen, seit dem Jahr 2013,
angebotenen 2-Tages-Kursreihe.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Intensität der Wissensvermittlung limitiert
auf 10 Teilnehmer. Jeder Teilnehmer der Masterclass sollte an diesem Tag
einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird.

| Theorie über Spezialindikationen | Volumisierung | Gesichtsästhetik | Alternative
Verfahren | Praktische Behandlungen der Ärzte an ihren mitgebrachten Probanden
Alle Teilnehmer erhalten das Zertifikat „Die Masterclass – Das
schöne Gesicht“

Organisatorisches
Kursgebühr pro Kurs
690,– € zzgl. MwSt.
In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss. Ebenfalls enthalten sind die Kosten des Unterspritzungsmaterials für die
Behandlung des jeweiligen Probanden.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Veranstaltungsort
Praxisklinik am Rothenbaum | Dr. med. Andreas Britz
Heimhuder Str. 38 | 20148 Hamburg | Deutschland | Tel.: +49 40 44809812
Dieser Kurs wird unterstützt

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Organisatorisches

05. Juli 2014
08. November 2014

Kursinhalt

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.

Live- und Videodemonstration
| Hyaluronsäure und Botulinumtoxin A
| Lippen, Falten

Aufbaukurs für Fortgeschrittene

Termine

Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft
und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
Nichtmitglied
790,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale* pro Tag
98,– € zzgl. MwSt.

Kursinhalt

Dieser Kurs wird unterstützt

04./05. April 2014
16./17. Mai 2014
26./27. September 2014
10./11. Oktober 2014

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

3

Hinweise
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Deutschland
Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66
sekretariat@igaem.de

Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären
Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie
sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

Anmeldeformular per Fax an

Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:

+49 341 48474-290

1

oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

2

Grundlagenkurs Unterspritzung

Lindau
Hamburg

21.06.2014
17.10.2014

q
q

Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen

Wien (AT)
04./05.04.2014
Hamburg
16./17.05.2014
Düsseldorf
26./27.09.2014
Basel/Weil am Rhein 10./11.10.2014
IGÄM-Mitglied

Ja

q

Nein

q
q
q
q

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

Hamburg
Hamburg

05.07.2014 q
08.11.2014 q

q

Titel I Vorname I Name

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

DTAT 1/14

3

E-Mail


) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 850 [height] => 1191 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Special Tribune Austria No. 1, 2014Special Tribune Austria No. 1, 2014Special Tribune Austria No. 1, 2014
[cover] => Special Tribune Austria No. 1, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => State of the Art [page] => 17 ) [1] => Array ( [title] => Infektionen vermeiden dank konsequenter Hygienemaßnahmen [page] => 20 ) [2] => Array ( [title] => Special Products [page] => 22 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

State of the Art / Infektionen vermeiden dank konsequenter Hygienemaßnahmen / Special Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.076
Queries: 22
Memory: 11.195518493652 MB