DT Germany No. 9, 2014DT Germany No. 9, 2014DT Germany No. 9, 2014

DT Germany No. 9, 2014

Statements and News / Standards von heute – aktuelle Technologien in der Mund- - Kiefer- und Gesichtschirurgie / International Business / International Interview: Mehr Zeit für das Wesentliche finden und Honorarverluste vermeiden / International Interview: Die perfekte Abformung für den perfekten Eindruck / International Events / Individuelles Implantat-Training für die Sofortbelastung / Gut versorgt im Alter – die seniorengerechte Füllungstherapie / Industry Report / Special Tribune German Edition: Prothetik im digitalen Zeitalter / Special News / Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System / Special Products / Implantology meets Oktoberfest / Dental Tribune today - 55. Bayerischer Zahnärztetag - München 23.-25.10.2014

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 63066
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-09-01 12:49:01
            [post_date_gmt] => 2014-09-01 12:49:01
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 9, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-9-2014-0914
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 17:27:35
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:27:35
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0914/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 63066
    [id_hash] => 38a703318e17eb8eebf0a950dc7576750b52490fafd3de7bbaea78ae77af1895
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-09-01 12:49:01
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 63067
                    [id] => 63067
                    [title] => DTGER0914.pdf
                    [filename] => DTGER0914.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0914.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-9-2014-0914/dtger0914-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0914-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 63066
                    [date] => 2024-10-22 17:27:29
                    [modified] => 2024-10-22 17:27:29
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 9, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Standards von heute – aktuelle Technologien in der Mund- - Kiefer- und Gesichtschirurgie

                            [description] => Standards von heute – aktuelle Technologien in der Mund- - Kiefer- und Gesichtschirurgie

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => International Interview: Mehr Zeit für das Wesentliche finden und Honorarverluste vermeiden

                            [description] => International Interview: Mehr Zeit für das Wesentliche finden und Honorarverluste vermeiden

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 09
                            [title] => International Interview: Die perfekte Abformung für den perfekten Eindruck

                            [description] => International Interview: Die perfekte Abformung für den perfekten Eindruck

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Individuelles Implantat-Training für die Sofortbelastung

                            [description] => Individuelles Implantat-Training für die Sofortbelastung

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Gut versorgt im Alter – die seniorengerechte Füllungstherapie

                            [description] => Gut versorgt im Alter – die seniorengerechte Füllungstherapie

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 16
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 18
                            [title] => Special Tribune German Edition: Prothetik im digitalen Zeitalter

                            [description] => Special Tribune German Edition: Prothetik im digitalen Zeitalter

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 19
                            [to] => 19
                            [title] => Special News

                            [description] => Special News

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 21
                            [title] => Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System

                            [description] => Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 23
                            [title] => Special Products

                            [description] => Special Products

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 24
                            [to] => 24
                            [title] => Implantology meets Oktoberfest

                            [description] => Implantology meets Oktoberfest

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 40
                            [title] => Dental Tribune today - 55. Bayerischer Zahnärztetag -  München 23.-25.10.2014

                            [description] => Dental Tribune today - 55. Bayerischer Zahnärztetag -  München 23.-25.10.2014

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-9-2014-0914/
    [post_title] => DT Germany No. 9, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-0.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-1.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-2.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-3.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-4.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-5.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-6.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-7.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-8.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-9.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-10.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-11.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-12.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-13.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-14.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-15.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-16.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-17.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-18.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-19.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-20.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-21.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 63068
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 17:27:29
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 17:27:29
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-63066-page-22-ad-63068
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-63066-page-22-ad-63068
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 17:27:29
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:27:29
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63066-page-22-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 63068
                                    [id_hash] => 9657a8ce15742e8ef9562180218c91decdbf055071574624509121102de60820
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 17:27:29
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/4011_dds__digital_dentistry_show.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63066-page-22-ad-63068/
                                    [post_title] => epaper-63066-page-22-ad-63068
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.36,43.77,57.09,56.63
                                    [belongs_to_epaper] => 63066
                                    [page] => 22
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-22.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-23.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-24.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-25.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-26.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-27.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-28.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-29.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-30.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-31.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-32.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-33.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 63069
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 17:27:29
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 17:27:29
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-63066-page-34-ad-63069
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-63066-page-34-ad-63069
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 17:27:29
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:27:29
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63066-page-34-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 63069
                                    [id_hash] => ea7add9d42fd003a3735ff891ec17939821a1781b637bb7e0dba91e47bc5dd64
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 17:27:29
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/866/code/fdi_world_dental_federation_switzerland
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63066-page-34-ad-63069/
                                    [post_title] => epaper-63066-page-34-ad-63069
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.27,40.9,52.73,56.67
                                    [belongs_to_epaper] => 63066
                                    [page] => 34
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-34.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-35.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-36.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-37.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-38.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63066-30f73ae4/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 63066-30f73ae4/1000/page-39.jpg
                            [200] => 63066-30f73ae4/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729618049
    [s3_key] => 63066-30f73ae4
    [pdf] => DTGER0914.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/63066/DTGER0914.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/63066/DTGER0914.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63066-30f73ae4/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Standard_300dpi






.d
ie

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTAL TRIBUNE

w

w

w

.h

um

an

ch

em

Siehe auch
Seite 15

e

Herbstangebote

*alle Probierpackungen
bis 15.11.2014
20% günstiger
*

The World’s Dental Newspaper · German Edition

AN
ZE
IG
E

No. 9/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 3. September 2014 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Standards von heute

Die perfekte Abformung

Messe auf Erfolgskurs

Entwicklungen aus Medizin und Zahnmedizin finden im klinischen Alltag gleichermaßen Anwendung. Aufgezeigt werden
aktuelle Technologien in der Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie.
Seite 4f

3M ESPE verspricht mit der Markteinführung des 3M True Definition Scanners dank
digitaler Abformung mittels 3D-in-MotionTechnologie höchste Präzision und Passgenauigkeit.
Seite 9

Hohe Anmeldezahlen bei Ausstellern der
„Implant expo®“ und DGI-Kongressteilnehmern zeugen von großem Interesse der
Fachwelt am Termin 28. und 29. November
2014 in Düsseldorf.
Seite 10

Duesseldorf. © matthi

ANZEIGE

ANZEIGE

Perfekt zementieren
ohne zusätzliches Adhäsiv

FANTESTIC ® DirectCem® DC
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

www.r-dental.com

Großer
Gehalts-Check
Zahnmedizin studieren lohnt sich.
BERLIN – Ausbildung oder Studium
– was bringt finanziell betrachtet den
meisten Cashflow? Daniela Glocker und
Johanna Storck, beide Ökonominnen
des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, haben in einer 2012 veröffentlichten repräsentativen Erhebung,
die sich auf Daten des Mikrozensus
zwischen 2005 und 2008 stützt, 70 Studienfächer und Ausbildungswege hinsichtlich des Einkommens verglichen
und ausgewertet. Zahnärzte sind sowohl
bei Männern als auch bei den Frauen
die Topverdiener. Für die Studie, welche
derzeit auf Spiegel Online nachzulesen
ist, wurden die Daten von mehr als
200.000 Absolventen mit Abitur analysiert. Als Basis des Rankings dienten die
Nettolöhne nach Abzug von Steuern und
Lohnnebenkosten. Im Schnitt verdient
ein männlicher Absolvent des Zahnmedizinstudiums 40.205 Euro pro Jahr. Die
Studentinnen der Zahnmedizin müssen
sich hingegen mit einem jährlichen
Gehalt von 32.247 Euro zufriedengeben,
führen aber trotzdem mit ihren Löhnen
das Gehaltsranking an und verweisen
nicht nur Mediziner und Juristen auf die
hinteren Plätze. DT Quelle: Spiegel Online

Wirtschaftsfaktor Freie Berufe
Wachsende Bedeutung in der EU.
BONN/KREMS (jp) – Die Freien
Berufe in allen Mitgliedstaaten der EU
haben eine wachsende Bedeutung als
Wirtschafts- und Beschäftigungsfaktor.
Dies ist das wesentliche Ergebnis einer
Studie des Europäischen Zentrums
für Freie Berufe der Universität Köln
(EuZFB) zur „Lage der Freien Berufe in
ihrer Funktion und Bedeutung für die
europäische Zivilgesellschaft“, die vom
Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) in Auftrag gegeben
worden war.

Die Regelungsdichte der Freien
Berufe in Europa ist dabei stark abhängig vom jeweiligen Freien Beruf.
Die Heilberufe unterliegen in allen
Ländern einer umfassenden Regulierung. Elementare Berufsgrundsätze
und Berufspflichten wie die Unabhängigkeit und Verschwiegenheit,
Fort- und Weiterbildungspflichten
oder die verpflichtende Einrichtung
von Qualitätssicherungssystemen
finden sich in der Mehrzahl der
EU-Staaten. DT

BESUCHEN SIE UNS!
FACHDENTAL LEIPZIG
26.-27.09.2014 / HALLE 4 /
GANG A / STAND 57
[ HOCHWERTIGER ZAHNERSATZ ZU GÜNSTIGEN PREISEN ]
FREECALL: (0800) 247 147-1 /////// WWW.DENTALTRADE.DE

„CIRS Dent – Jeder Zahn zählt!“
BZÄK und KZBV kooperieren zur Entwicklung einer Selbsthilfeorganisation in der Qualitätssicherung.
BONN/KREMS (jp) – Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und die
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) arbeiten künftig in der
Entwicklung einer Selbsthilfeorganisation für zahnärztliche Qualitätssicherung eines zahnärztlichen Berichts- und Lernsystems „CIRS Dent
– Jeder Zahn zählt!“ auf Basis des
BZÄK-Modellprojekts „Jeder Zahn
zählt!“ zusammen.
Seit 2011 betreibt die BZÄK,
unterstützt durch das Institut für
Allgemeinmedizin der J. W. GoetheUniversität in Frankfurt am Main, das
computergestützte, internetbasierte,
anonyme Berichts- und Lernsystem
„Jeder Zahn zählt!“ für die zahnärztliche Praxis. Damit wird Zahnärzten
eine Möglichkeit geboten, sich anonym und geschützt vor Sanktionen
über unerwünschte Ereignisse im
Behandlungsalltag auszutauschen.
Damit soll einer politisch weit
fortgeschrittenen Entwicklung, über
den Gemeinsamen Bundesausschuss
(G-BA) ausgehend vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) die externe
Qualitätssicherung durch Prüfinstrumente vorzunehmen, Einhalt geboten
werden. Dazu der stellvertretende
KZBV-Vorsitzende Dr. J. Fedderwitz
auf der letzten KZBV-Vertreterversammlung: „Es ist daher wichtig für

© Syda Producctionss

uns, für unseren eigenen Sektor spezifische Richtlinien zu haben, die wir
dann in die sektorübergreifenden Rahmenrichtlinien einbringen können.“
Er stellte auch die Ergebnisse der
gesetzlich geforderten Zwei-ProzentStichprobe zum Qualitätsmanagement in den Praxen vor, die insgesamt
gut ausgefallen seien, und bedauerte,
dass die gemeinsam mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung erarbeiteten Qualitätsbeurteilungsrichtlinien

im Bundesgesundheitsministerium
immer noch auf Eis liegen.
Dazu hieß es auf der KZBV-VV:
„Zahnärzte unterliegen tagtäglich dem
Problem, eine Abgrenzung vertraglicher Verpflichtungen zu den unterschiedlichsten Interessen differenter
Anbieter von QM-Systemen und
QM-/QS-Dienstleistungen aller Art
vornehmen zu müssen. Aus diesem
Grund ist eine über KZBV und KZVen
angebotene, an der Vertragsnotwen-

digkeit und insbesondere Wirtschaftlichkeit orientierte Information und
Unterstützung dringend erforderlich
und wird auch von den Mitgliedern als
Dienstleistung ihrer KZV erwartet.“
Für das gesetzlich geforderte Risikomanagement- und Fehlermeldesystem soll nun mit dem gemeinsam
von BZÄK und KZBV einzuführenden
neuen „Critical incident reporting
system“ (CIRS) DENT – „Jeder Zahn
Fortsetzung auf S. 2 unten 

ANZEIGE


[2] => Standard_300dpi
2

Statements and News
Die Lage ist besser
als ihr Ruf

Infos zum Autor

Jürgen Pischel spricht Klartext

E

als freier Beruf und medizinischer
Selbstverpflichtung, gute Zahnheilkunde zu erbringen. Und hier ist eben
vieles nicht in der Solidarverpflichtung
zur Grundversorgung zu verankern,
wenn sich auch aus der Umfrage ableiten lässt, dass ein hoher Prozentsatz
von Praxisinhabern zustimmt, dass man
auch auf Kasse als Zahnarzt gut über
die Runden kommen kann. „Man muss
es nur richtig organisieren“, hieß es.
Wie, wurde leider nicht erhoben oder
gesagt.
Was die Umfrage auch offenbart,
ist, dass nicht nur in der privaten
Leistungserbringung, sondern auch
aufgrund der politischen Herausfor derungen „auf Kasse“ die Pflicht, ein
Qualitätsmanagement in der Praxis aufzubauen, von der Patientenbetreuung
bis hin zur Evidence-based-Leistungserbringung zur Selbstverständlichkeit
werden muss.
Hier haben die Körperschaften und
Berufsverbände eine Bringschuld, bevor die politische Aufsicht weiter zum
Diktathammer greift.
Aus der von der Dentalindustrie
beauftragten Studie zeigt sich nur eine große Sorge der niedergelassenen
Zahnärzte, besonders jener 20 Prozent,
die in den kommenden Jahren ihre
Praxis verkaufen möchten, besonders
in weniger attraktiven Regionen keinen
Nachfolger mehr zu finden. Auch wegen der zunehmenden Feminisierung
des Berufsstandes, des Zuges hin zur
Kettenpraxis und auch mangelnden
Studien-Nachwuchses.
Dies als Sorge auch deshalb, weil
der Praxisverkauf bisher eine Zulage
zur Alterssicherung gebildet hat.
Sie sehen, die Lage ist besser als
ihr Ruf,
toi, toi, toi,
Ihr
J. Pischel

Chefredaktion
Verkauf
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Nadine Naumann
isbaner@oemus-media.de
n.naumann@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Layout/Satz
Franziska Dachsel, Matthias Abicht,
Matteo Arena
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Kopftuchverbot beim Zahnarzt
Medizinische Gründe oder Rassismus?

© Stephi/Africa Studio – Fotoliaa.com

s vergeht
k e i n Ta g ,
keine Tagung
und vor allem kein
zahnärztliches Funktionärstreffen in
Berufsverbänden und Kammern, die
nicht geprägt sind von einem fundamentalen Wehklagen über die schreckliche Lage des Berufsstandes, resultierend aus völlig unzulänglichen Vertrags- und Vergütungssystemen für die
zahnärztlichen Leistungen. Der Berufsstand sei völlig unzufrieden, weil von
den Kassen total unterbezahlt, bevormundet, nicht in der Lage, zeitgemäße
Zahnheilkunde zu erbringen, und ausgebrannt.
Persönliche Erfahrungen aus vielen
Kontakten mit, ich betone, sicher erfolgreichen Zahnärzten zeigen mir, dass
in Funktionärskreisen gerne ein Zerrbild
der Realität im Berufsstand gezeichnet
wird, sicher auch, um etwas zum Besseren zu verändern. Dass diese persönlichen Erfahrungen ein Spiegelbild der
Situation der Zahnärzteschaft bilden,
beweist eine repräsentative Meinungserhebung durch ein Forschungsinstitut
für ein internationales Dentalunternehmen, wonach über 85 Prozent der Praxisinhaber mit ihrer Lage wirtschaftlich
und von den Rahmenbedingungen her
mehr als zufrieden sind und zukunftsorientiert positiv denken.
Ja, was die Dentalindustrie erfreut,
sie investieren auch, machen die Fortschritte in der Zahnmedizin in ihren
Praxen mit.
Man muss sich halt um den Patienten kümmern, man darf die Kasse nur
als Patientenpool sehen, aufbauend auf
einer rudimentären Grundversorgung,
bessere Leistungen schöpfen zu können.
Die Berufszufriedenheit basiert also
nicht auf den sicher völlig unzulänglichen Rahmenbedingungen unserer
Kassenzahnheilkunde, sondern resultiert aus hoher Selbstverantwortung

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

ANVERS – Ein Behandler aus Belgien
fordert von muslimischen Patientinnen das Ablegen des Kopftuches
– „Rassismus“ wettern Befürworter
der Chancengleichheit, „medizinische Gründe“ wehrt sich der belgische Zahnarzt.
Ein besonders heikler Fall durchläuft derzeit belgische Medien:
Während der Behandlung auf dem
Zahnarztstuhl müssen muslimische
Patientinnen in der Praxis eines
Zahnarztes in Anvers ihr Kopftuch
ablegen. Dieser Umstand sorgt für
hitzige Diskussionen. Wie die Tageszeitung „De Morgen“ berichtet, ver-

weigere der Zahnarzt die Behandlung
bei Muslimas, wenn sie nicht bereit
sind, auf das Kopftuch zu verzichten.
Laut Aussage der betroffenen Patientin und der Grünen-Politikerin
Ikrame Kastit, die den Fall nun öffentlich machte, wurden für diese
Vorgehensweise keine medizinischen
Gründe angeführt.
Der Zahnarzt selbst ist sich keiner
Schuld bewusst und fühlt sich vorgeführt. In seiner Praxis sei es gang und
gäbe, Frauen mit muslimisch klingenden Namen im Vorfeld der Behandlung über die Prozedur des Behandlers
aufzuklären. Er beleidige niemanden,

wenn er darum bitte, das Kopftuch
zu lockern, heißt es weiterhin in dem
Bericht. Es ginge lediglich darum,
dass problematische Kleidung wie ein
Kopftuch den Zugang zum Mund sowie den Blick auf den Hals behindere.
Die ethnische Herkunft der Patientin
spiele dabei keine Rolle.
Während die Politikerin Ikrame
Kastit beim Zentrum für Chancengleichheit und Rassismusbekämpfung
nun Beschwerde eingereicht hat, steht
die flämische Vereinigung der Zahnärzte (VVT) hinter dem Zahnarzt. DT
Quelle: ZWP online

Weitere Entwicklung der
gesetzlichen Krankenversicherung
FVDZ unterstützt Forderung der Deutschen Bundesbank.
„Transparenz für die PaBONN – In ihrem aktienten über die in Rechtuellen Monatsbericht
nung gestellten Behandbefasst sich die Deutlungen und Kosten“ an.
sche Bundesbank mit
Die FVDZ-Bundesder Entwicklung der gevorsitzende Kerstin
setzlichen KrankenverBlaschke zu dem Bericht:
sicherung (GKV) und
„Mit der Forderung nach
kritisiert angesichts der
mehr Kostentransparenz
steigenden Ausgaben
greift die Bundesbank
im Gesundheitswesen
ein Grundanliegen des
die fehlende Linie
FVDZ auf. Der Verband
gesundheitspolitischer
setzt sich schon seit JahReformen. Mit Blick
ren konsequent für mehr
auf die noch in diesem
Selbstbestimmung und
Jahr zu erwartenden
Kerstin Blaschke, FVDZEigenverantwortung im
Defizite und das Ab- Bundesvorsitzende
Gesundheitswesen ein
schmelzen der finanund macht sich für die Ablösung
ziellen Reserven in der GKV mahnt
des Sachleistungsprinzips durch ein
die Bundesbank unter anderem mehr

transparentes Kostenerstattungssystem stark. Im Jahr 2010 hat der FVDZ
in Zusammenarbeit mit dem Kieler
Institut für Mikrodaten-Analyse
(IfMDA) ein Prämienmodell für die
Zahnmedizin vorgelegt und damit
aufgezeigt, wie eine zukunftsfähige
einkommensunabhängige Finanzierung der zahnärztlichen Versorgung
aussehen könnte.“
Blaschke weiter: „Wir freuen uns,
dass unsere Forderungen durch den
Bericht der Bundesbank bestätigt
wurden. Mit Blick auf die steigenden
Ausgaben fordern wir den Gesetzgeber
auf, das Gesundheitswesen endlich in
zukunftssichere Bahnen zu lenken.“ DT

Fortsetzung von S. 1 Mitte „Jeder Zahn zählt“

Beitrag zur Erhöhung der Patientensicherheit und stärkt das Ansehen des
Berufsstands“, so Dr. Peter Engel, Präsident der BZÄK. Eine Zusammenarbeit
von BZÄK und KZBV wird das Interesse der Zahnärzteschaft an einem eigenen, praxisgerechten und gemeinsam
von den Bundesorganisationen getragenen Berichts- und Lernsystem effektiv bedienen und auf eine breite Basis
stellen, sind sich die Spitzenorganisationen der Zahnärzteschaft einig. DT

Quelle: FVDZ

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

zählt!“ ein eigenes zahnärztliches
Berichts- und Lernsystem über unerwünschte Ereignisse entwickelt werden, das nach Ansicht beider Organisationen einen Beitrag zur Verbesserung
der Patientensicherheit leistet. „Ziel
eines solchen Systems ist das Lernen
aus eignen Erfahrungen mit unerwünschten Ereignissen und den Er fahrungen anderer. Aus diesem Grund
stellen KZBV und BZÄK gemeinsam

ein Berichts- und Lernsystem für die
zahnärztliche Praxis zur Verfügung,
welches die gesetzlichen Vorgaben erfüllt.“ Darin „sollen Zahnärzte anonym
von unerwünschten Ereignissen berichten, die Berichte von Kollegen
kommentieren und sich mit anderen
Nutzern des Betriebssystems austauschen“, so die Begründung zum bisherigen BZÄK-Modellversuch „Jeder
Zahn zählt!“. „Jeder Zahnarzt, der sich
beteiligt, leistet zugleich einen aktiven


[3] => Standard_300dpi
WIE LASSEN SICH DIGITALE TECHNOLOGIEN IN DER PRAXIS INTEGRIEREN?
12 internationale Experten geben Antworten.
CHAIRMAN: DR. DAN POTICNY

DR. JAN FREDERIK GÜTH

Wie kann man Intraoral-Scanner in den Praxisalltag integrieren –
6-jährige Erfahrung*

Intraoralscan und Hochleistungspolymere –
die „Ultimat(e)-ive“ Kombination?*

PROF. DR. STEFEN KOUBI

PROF. DR. CLAUS-PETER ERNST

Nanoceramic everyday everyWEAR – eine neue Ära*

Protokolle zur adhäsiven Befestigung von
CAD/CAM-Materialien: Probleme und Lösungen*

PROF. DR. ALBERT MEHL

PROF. DR. DANIEL EDELHOFF

Aktueller Stand und Möglichkeiten digitaler Arbeitsabläufe
in der Zahnarztpraxis*

Sind Kronen noch indiziert?*

PROF. DR. GERWIN ARNETZL

PROF. DR. FEILZER, PROF. DR. WÖSTMANN

Hybrid-Keramiken, die ideale Implantat-Krone?*

Intraoral-Scanner, der wissenschaftliche Konsens*

PROF. DR. DANIEL WISMEIJER

DR. WALTER DEVOTO
„Style Italiano“ – Übergang von analog zu digital in der Zahnheilkunde*

Implantate im vollständig digitalisierten Workflow*

DR. DAN POTICNY

DR. PAULO MONTEIRO
Willkommen in der digitalen Welt – von der Planung bis zum Recall*

Direkte Lösungen mit indirekten Technologien*

Die offizielle Kongresssprache wird Englisch sein. Die Vorträge werden simultan auf Deutsch übersetzt.
* Es handelt sich um die deutsche Übersetzung der englischen Originaltitel – die englischen Vortragstitel finden Sie im Programmheft unter www.3MESPE.de/go-digital

9.-10.

OKT
2014

ST. WOLFGANG
ÖSTERREICH

2 TAG E . 12 E X P ER T EN.
W IS SENSC H A F T L I C H.
OB JEK T I V. SPA NNEND.
3M™ True Definition Scanner. Ab September 2014 auch in Deutschland erhältlich.

www.3MESPE.de/go-digital
Informieren. Anmelden. Live dabei sein!
3M, ESPE und Espertise sind Marken von 3M Company oder 3M Deutschland GmbH. © 2014, 3M. Alle Rechte vorbehalten.


[4] => Standard_300dpi
4

International Science

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Standards von heute – aktuelle Technologien
in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Entwicklungen aus Medizin und Zahnmedizin finden im klinischen Alltag gleichermaßen Anwendung.
Von Priv.-Doz. Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers und Priv.-Doz. Dr. Dr. Astrid Kruse Gujer, Zürich, Schweiz.
© Creations

Die Mund-, Kiefer- und Gesichts chirurgie wird heutzutage stark von
modernen Technologien geprägt.
Der komplex aufgebaute Gesichtsschädel und der Anspruch, operative
Zugänge im sichtbaren Bereich zu
minimieren, sind zusammen mit den
vitalen Strukturen der Region die
Treiber dieser Entwicklung.
Der vorliegende Artikel zeigt etablierte und routinemäßig im klinischen Alltag eingesetzte Verfahren.
Verfahren abseits der klinischen Routine bleiben bewusst unerwähnt, um
zu gewährleisten, dass keine kurzfristigen Trends dargestellt werden, die in
wenigen Jahren wieder irrelevant sind.

Digitale Volumentomografie
Mit Wilhelm Conrad Röntgens
Entdeckung1 hatten Ärzte erstmals
die Möglichkeit, in den individuellen
Patienten zu sehen. Die Einführung
der Computertomografie2 hat das
Tor zur individuellen Beurteilung
unserer Patienten dann endgültig geöffnet.3 Für den zahnmedizinischen
Praxisalltag bahnbrechend war die
Vorstellung der digitalen Volumentomografie (DVT) im Jahre 1998.4 Sie
ermöglicht bei geringer Strahlenbelastung die dreidimensionale Darstellung von Hartgeweben mit Orts auflösungen von unter 0,1 mm.5
Abbildung 1 zeigt am Beispiel eines
retinierten Weisheitszahnes die erreichte Bildqualität. Aufgrund der genanntenEigenschaften ist die DVT

1

Grundlage für viele diagnostische
und therapeutische Entscheidungen
in der MKG-Chirurgie6, 7 und auch
häufig Datengrundlage für die im
Weiteren dargestellten Technologien.

Fusion und Spiegelung
Wie verhält sich eine knöcherne
Läsion im Zeitverlauf? Das Vermessen in verschiedenen Ebenen kann
hier eine Antwort liefern. Jedoch sind
kleine Veränderungen nur schwer zu
erkennen bzw. auszuschließen, da es
nahezu unmöglich ist, exakt korrespondierende Punkte für den VorherNachher-Vergleich auszuwählen.
Ideal ist, die fraglichen Datensätze zu
überlagern, um korrespondierende
Regionen exakt beurteilen zu können. Veränderungen können so hervorragend visualisiert werden.
Ob ein Operationsergebnis beispielsweise dem Ziel der Symmetrie

entspricht, ist aber (mangels Referenz) durch Bildfusion nicht zu beantworten. Die Gegenseite wird zwar
routinemäßig abgebildet, jedoch ist
die Darstellung abhängig von der
Orientierung der Schnittebene. Die
Lösung für die perfekte Beurteilung
liegt in der Spiegelung der gesunden
Seite. Abbildung 2 zeigt, wie
Operationsergebnis (metallische Rekonstruktion des Orbitabodens)
und die Spiegelung der gesunden
Seite (grüne Markierung) eine adäquate Deckung aufweisen. Der
Augenboden wurde symmetrisch
zur Gegenseite wiederhergestellt.

Patientenspezifische Modelle/
Implantate
Ein zusätzliches Hilfsmittel zur
Operationsplanung und -durchführung stellen patientenspezifische
Modelle und Implantate dar.

In Abbildung 3 wurde eine lasttragende Osteosyntheseplatte entlang des Unterkieferunterrandes
exakt angepasst. Nach Sterilisation
kann diese Platte in der Operation
verwendet werden. Präzision und
Vorhersagbarkeit des Ergebnisses
steigen bei gleichzeitig reduzierter
Operationszeit.
Gleichsam der logische Folgeschritt zu diesem Vorgehen ist die
Verwendung individueller, patientenspezifisch hergestellter Implantate. Diese kommen in der Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie regelmäßig zum Einsatz. Sie ermöglichen
mit geringem operativen Aufwand
und gleichzeitig hoher Vorhersagbarkeit die Korrektur von Asymmetrien im Bereich von Schädelkalotte,
Mittelgesicht und Unterkiefer. Ab bildung 4 zeigt den Entwurf eines
solchen Implantates zur Korrektur

2

Abb. 1: Mit einem digitalen Volumentomogramm erreichte Bildqualität am Beispiel eines retinierten Weisheitszahnes: Erkennbare kariöse Läsion und deutlich erkennbarer Knochenkanal des Nervus alveolaris direkt lingual am Zahn verlaufend. – Abb. 2: Postoperative Situation mit eingeblendetem Operationsziel der Symmetrie (grün = Spiegelbild der Orbitawände
der gesunden Seite; violett = gesunde Gegenseite; weiße/metalldichte Struktur = zur operativen Rekonstruktion verwendetes Titannetz).

des ästhetischen Defizits nach in
Fehlstellung verheilter Jochbeinfraktur.

Schablonengeführte Chirurgie,
intraoperative Computer navigation und Bildgebung
Aus der zahnärztlichen Implantologie ist die schablonengeführte
Chirurgie bekannt. Ausgehend von
einem 3-D-Datensatz werden Zahnimplantate bezüglich Position, Angulation und Dimension geplant. Aus
der Planung entsteht eine Schiene, die
in der Operation als Führung für den
Bohrer dient. Abbildung 5 illustriert
eine solche Planung. Abseits der Implantologie eignet sich das schienenbasierte Vorgehen für viele Eingriffe,
welche auf hohe Präzision bezüglich
Ort, Winkel und Tiefe angewiesen
sind. Ein Beispiel hierfür sind Knochenbiopsien.
Als Weiterentwicklung der Stereotaxie8 ist die intraoperative Computernavigation oft dann eine Lösung, wenn die Fragestellung für schablonengeführte Chirurgie zu umfangreich wird. Bei der auch freie
Navigation genannten Methode werden Instrumente innerhalb des Operationssitus frei bewegt und im Livebild am Monitor in einem 3-D-Datensatz anzeigt. Zusammen mit einer
virtuellen Planung kann so immer verifiziert werden, ob ein Zwischenergebnis mit der präoperativen Planung
übereinstimmt.3, 9 Abbildung 6 zeigt
eine solche Computernavigation am
Beispiel der Rekonstruktion der Orbitawände. Erkennbar steht die Evaluationssonde auf der virtuellen Planung. Die intraoperative Computernavigation erlaubt es also, eine intraoperative Situation oft und schnell
mit einer präoperativen Bildgebung
abzugleichen. Dies ermöglicht zusätzlich auch die Identifikation von
Strukturen oder die Orientierung im
schlecht einsehbaren oder unübersichtlichen Situs. Die klinische Genauigkeit liegt um 1 mm.10–12
Eine Alternative und Ergänzung
zur geführten Chirurgie stellt die
intraoperative dreidimensionale
Bildgebung dar. Trotz gewisser Einschränkungen sind die Bilder klinisch gut brauchbar. Sie ermöglichen




[5] => Standard_300dpi
Weil jeder Zahn zählt
Parodontitis erfolgreich managen

t
i
m
e
g
a
T
7
r
e
l
b
m
ü
/
e
g
s
μ
a
5
e
l
2
e
1
R
.
d
n
i
m
Slow
n
o
v
s
i
s
o
CHX-D
r
e
d
g
n
u
r
e
i
n
i
m
i
l
E
n
e
e
i
r
g
i
e
t
%
k
a
99
B
n
e
l
a
v
i
g
n
i
subg

8
1
A
d
n
a
t
S
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
FreeCall: 0800 - 284 3742 • E-Mail: service@periochip.de • FreeFax: 0800 - 732 712 0
PerioChip 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
Wirkst.: Chlorhexidinbis(D-gluconat). Zusammensetz.: 2,5 mg Chlorhexidinbis(D-gluconat) • Sonst. Best.: Hydrolysierte Gelatine (vernetzt m. Glutaraldehyd), Glycerol, Gerein. Wasser. Anw.geb.: In Verb. m. Zahnsteinentf. u. Wurzelbehandl.
wird PerioChip z. unterstütz. bakteriostat. Behandl. von mäß. bis schweren chron. parodont. Erkr. m. Taschenbild. b. Erw. angew. PerioChip kann als Teil ein. parodont. Behandl.progr. einges. werd. Geg.anz.: Überempf. geg. Chlorhexidinbis
(D-gluconat) o. ein. d. sonst. Bestandt. Nebenw.: Bei ungef. ein. Drittel d. Pat. treten währ. d. erst. Tage n. Einleg. d. Chips Nebenw. auf, d. normalerw. vorübergeh. Natur sind. Diese könn. auch auf d. mechan. Einleg. d. Chips in d. Parod.
tasche o. auf d. vorhergeh. Zahnsteinentf. zurückzuf. sein. Am häufig. tret. Erkr. d. Gastroint.trakts (Reakt. an d. Zähnen, am Zahnfleisch o. d. Weichteil. im Mund) auf, d. auch als Reakt. am Verabreichungsort beschrieb. werd. könn., Infekt. d. ob. Atemwege, Lymphadenopathie, Schwindel, Neuralgie, Zahnschmerz., Zahnfleischschwell., -schmerz., -blutung., Zahnfleischhyperplasie, -schrumpf., -juckreiz, Mundgeschwüre, Zahnempf.keit, Unwohlsein, grippeähnl. Erkr.,
Pyrexie, system. Überempf.keit, Weichteilnekrose, Zellgewebsentz. u. Abszess am Verabreich.ort, Geschmacksverlust u. Zahnfleischverfärb. Weitere Hinw.: s. Fach- u. Gebrauchsinform. / Lagerungshinweis beachten. Apothekenpflichtig.
Stand: Juli 2011 (103P). Pharmazeutischer Unternehmer: Dexcel® Pharma GmbH, Carl-Zeiss-Straße 2, 63755 Alzenau, Telefon: 06023/9480–0, Fax: 06023/9480–50


[6] => Standard_300dpi
6

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

International Science


J Oral Maxillofac Surg, 2011. 69(7):
p. 1867–72.
8. Spiegel, E.A. et al., Stereotaxic Apparatus
for Operations on the Human Brain.
Science, 1947. 106(2754): p. 349–50.
9. Lubbers, H.T. et al., Surgical navigation
in craniomaxillofacial surgery: expensive toy or useful tool? A classification of
different indications. J Oral Maxillofac
Surg, 2011. 69(1): p. 300–8.
10. Bettschart, C. et al., Point-to-point registration with mandibulo-maxillary
splint in open and closed jaw position.
Evaluation of registration accuracy for
computer-aided surgery of the mandible. J Craniomaxillofac Surg, 2012.
40(7): p. 592–8.
11. Venosta, D. et al., Evaluation of two dental registration-splint techniques for
surgical navigation in cranio-maxillofacial surgery. J Craniomaxillofac Surg,
2013.
12. Lubbers, H.T. et al., A simple and flexible
concept for computer-navigated surgery of the mandible. J Oral Maxillofac
Surg, 2011. 69(3): p. 924–30.
13. Metzler, P. et al., Craniofacial landmarks
in young children: how reliable are measurements based on 3-dimensional imaging? J Craniofac Surg, 2012. 23(6): p.
1790–5.
14. Ort, R. et al., The Reliability of a
Three-Dimensional Photo System(3dMDface-) Based Evaluation of the
Face in Cleft Lip Infants. Plast Surg Int,
2012. 2012: p. 1380–90.
15. Lubbers, H.T. et al., Precision and accuracy of the 3dMD photogrammetric
system in craniomaxillofacial application. J Craniofac Surg, 2010. 21(3): p.
763–7.

etabliert. Im Rahmen dieser Methode
wird die Mundschleimhaut mit
blauem Licht von bestimmter Wellenlänge mit einem Handinstrument
beleuchtet. Gesundes Gewebe reagiert mit einer grünlichen Farbe,
während das suspekte Gewebe
dunkel erscheint und dann gezielt
biopsiert werden kann. Ziel dieses
schmerzlosen Untersuchungsverfahrens liegt in der Früherkennung von
Mundhöhlenkarzinomen.

Zusammenfassung
3

4

Abb. 3: Patientenspezifisches Unterkiefermodell mit optimal angepasster Osteosyntheseplatte. – Abb. 4: Patientenspezifisches Implantat
(hellblau) zur einfachen Camouflage des ästhetischen Defizits nach in Fehlstellung verheilter Jochbeinfraktur.

5

Der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie stehen Methoden
und Technologien aus den Bereichen
der Medizin wie auch der Zahnmedizin zur Verfügung. Sie werden je nach

6

7

Abb. 5: Virtuelle Planung eines Frontzahnimplantates zur Einschätzung der implantologischen Möglichkeiten. – Abb. 6: Bildschirmausschnitt aus einer intraoperativen Computernavigation während der operativen Rekonstruktion
einer Orbitabodenfraktur. – Abb. 7: Screenshot einer dreidimensionalen Fotografie.

eine sofortige Darstellung der aktuellen intraoperativen Situation. Der
Aufwand (röntgendurchlässiger OPTisch, Abdeckung etc.) ist jedoch
erheblich.
Im Idealfall wird zunächst mittels
freier Navigation operiert und dann
die Abschlusskontrolle mittels intraoperativer 3-D-Bildgebung durchgeführt. So können technische
Ungenauigkeiten der Navigation
ausgeschlossen und gleichzeitig die
postoperative Kontrollbildgebung
durchgeführt werden.

ANZEIGE

Dreidimensionale Fotografie
Häufig liegt in der MKG-Chirurgie ein Teil der Problematik im
Weichgewebe. Die dreidimensionale
Fotografie kann hier objektiv dokumentieren. Hautoberflächen lassen
sich dreidimensional erfassen, auswerten und archivieren. Abbildung 7
verdeutlich die Bildqualität einer solchen Aufnahme. Zu beachten ist, dass
die Abbildung beliebig rotiert werden
kann und im Gegensatz zu klassischen Fotografien geometrisch kalibriert ist. Das heißt, es sind beispiels-

weise exakte Streckenmessungen
möglich. Vorteile ergeben sich vor
allem auch bei Babys und Kleinkindern, welchen systematischen Messungen oder standardisierten Fotografien sonst nur schwer vermittelbar
sind.13, 14 Die erreichte Genauigkeit
liegt unter einem Millimeter.15

VELscope (Visual Enhanced
Lesion Scope)
In letzter Zeit hat sich zunehmend die fluoreszenzbasierte Mundschleimhautuntersuchung/VELscope

Situation ausgewählt. Es muss erwähnt werden, dass bei allen offensichtlichen Vorteilen ein besseres Resultat bisher nur vereinzelt gezeigt
wurde. Hier gibt es noch wissenschaftlichen Nachholbedarf.
Letztlich muss der Behandler
patientenindividuell entscheiden,
was sinnvoll und erforderlich ist. DT
Literatur
1. Röntgen, W.C., Ueber eine neue Art von
Strahlen. (Vorläufige Mittheilung.). Sitzungsberichte der Physik.-med. Gesellschaft zu Würzburg, 1895: p. 132–141.
2. Hounsfield, G.N., Computerized transverse axial scanning (tomography). 1.
Description of system. Br J
Radiol, 1973. 46(552): p. 1016–22.
3. Lubbers, H.T. et al., Computer assisted
maxillofacial surgery. Minerva Chir,
2011. 66(5): p. 469–81.
4. Mozzo, P. et al., A new volumetric CT
machine for dental imaging based on the
cone-beam technique: preliminary results. Eur Radiol, 1998. 8(9): p. 1558–64.
5. Ludlow, J.B. and M. Ivanovic, Comparative dosimetry of dental CBCT devices
and 64-slice CT for oral and maxillofacial radiology. Oral Surg Oral Med Oral
Pathol Oral Radiol Endod, 2008. 106(1):
p. 106–14.
6. Lubbers, H.T. et al., Anatomy of impacted lower third molars evaluated by
computerized tomography: is there an
indication for 3-dimensional imaging?
Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod, 2011. 111(5): p. 547–50.
7. Eyrich, G. et al., 3-Dimensional imaging
for lower third molars: is there
an implication for surgical removal?

Kontakt
Infos zum Autor

Priv.-Doz.
Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers
Oberarzt
Klinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie
Zentrum für Zahnmedizin der
Universität Zürich
Plattenstr. 11
8032 Zürich
Schweiz
Tel.: +41 44 634 34 20
Fax: +41 44 634 43 23
t.luebbers@gmail.com

Infos zur Autorin

Priv.-Doz.
Dr. Dr. Astrid Kruse Gujer
Oberärztin
astridkruse@gmx.ch


[7] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

International Business

7

Auszeichnung für
Erfolg versprechende
technologiebasiertes Hygienekonzept Synergien schaffen
BLUE SAFETY ist Top-Innovator.

Aus Sopro und De Götzen wird ACTEON Imaging.

nekonzept entwickelt,
ESSEN – Ohne Wissensdessen tragende Säule
transfer kein Fortschritt,
unser System zur Erohne Teamgeist keine
zeugung hypochloriger
Entwicklung und keiSäure vor Ort ist. Sie
ne Innovationen: Die
entfernt pathogene BioBLUE SAFETY GmbH
filme in den Schläuchen
mit Firmensitz in Münsdauerhaft und garanter setzt auf modernste
tiert den Praxen so eiEntwicklungsverfahren
nen sicheren Infektionsund Technologien, aber
schutz – kostengünstig
auch auf eine optimale
und existenzsichernd
Prozessgestaltung und
sowie RKI- und rechtsInnovationskraft durch
ein kreatives Betriebs- V.l.n.r.: Jan Papenbrock, Ranga Yogeshwar und Christian Mönninghoff. konform!“
Zusätzlich bietet
klima. Die Investition hat
ternehmen. Aber innovativ zu sein
BLUE SAFETY den Zahnarztpraxen
sich gelohnt: Während des Deutschen
heißt auch, sich nicht auf den Lorbeeren
ein Full-Service-Paket mit jährlicher
Mittelstands-Summit Ende Juni in
auszuruhen, sondern weiter an neuen
Beprobung und Wartung an, das alle
Essen wurde das Unternehmen von
Ideen und Technologien zu tüfteln.
technischen und rechtlichen Parameter
TV-Moderator Ranga Yogeshwar als
Immerhin haben wir uns mit unserem
umfasst. Auch Fortbildungsveranstal„Top-Innovator“ ausgezeichnet. In der
Hygienekonzept der Gesundheitserhaltungen in den Praxen und an UniGrößenklasse A der Unternehmen bis
tung aller verschrieben“, erklärt Geversitäten gehören zum Angebot. Und
100 Mitarbeiter belegte die Firma sogar
schäftsführer Jan Papenbrock während
für eine verbesserte interne Prozessgeden 2. Platz. Mit diesem Preis würdigt
der Preisverleihung in Essen.
staltung hat die Firma eine eigene Softdie hochkarätige Jury um Unternehware entwickelt, die sieben Programme
mensberater Prof. Dr. Roland Berger vor
in einem vereint. DT
allem ihre vorbildlichen Leistungen
Sicherer Infektionsschutz:
und Ideen für mehr Hygienesicherheit
RKI- und rechtskonform
in der Zahnarztpraxis.
Geschäftsführer Mönninghoff:
BLUE SAFETY GmbH
„Die Verleihung des ‚Top 100‘„Damit unsere Innovationen schnell die
Tel.: 0800 25837233
Siegels sehen wir als Lohn für unsere
Praxis erreichen, haben wir ein klinisch
www.bluesafety.com
gemeinsamen Anstrengungen im Unvalidiertes, technologiebasiertes Hygie-

METTMANN – Mit dem
Zusammenschluss der
beiden ImagingFirmen De Götzen
und Sopro setzt
die ACTEON
Group neue
Maßstäbe für
künftige Produktinnovationen und Kundenzufriedenheit.
ACTEON Imaging wird in
Zukunft von innerbetrieblichen
Synergien profitieren können und
die gesamte Produktpalette für die
dentale Bildgebung abdecken.
Die in den letzten Jahren stattfindende Einteilung der ACTEON Group
in die drei Divisionen Equipment
(Satelec), Pharma (Pierre Rolland)
und Imaging (Sopro) wurde somit im
Imaging-Bereich beispielhaft und
konsequent weitergedacht – was einst
eine bloße Einteilung in Bereiche war,
präsentiert sich jetzt als eigenständiger
Geschäftsbereich. Pierre Montillot,
Gründer und Geschäftsführer von
Sopro, wird sich von nun an für den
gesamten Imaging-Bereich verantwortlich zeichnen.

Bereichsübergreifende
Zusammenarbeit
Der Zusammenschluss ist
sowohl für die
Ku n d e n a l s
auch die beiden
Firmen selbst ein
großer Schritt in
die Zukunft: Durch
bereichsübergreifende Zusammenarbeit
können nicht nur die Marketing- und Logistikabteilungen,
sondern auch die Herstellung sowie
die Entwicklungs- und Forschungsabteilungen voneinander profitieren
und somit Erfolg versprechende
Synergien schaffen.
„Dieser Zusammenschluss ist ein
Dreh- und Angelpunkt für unsere
Firma“, sagt Gilles Pierson, Präsident
und CEO der ACTEON Group.
„Der Imaging-Geschäftsbereich
wird sich in Zukunft darauf konzentrieren, spannende Infos zum Unternehmen
Produktinnovationen
auf den Markt zu
bringen.“ DT
Quelle: ACTEON Group
ANZEIGE

Praxishygiene ist eine Selbstverständlichkeit
Keimbelastete Kette, trotz Desinfektion

Mit Bib-Eze Einweg-Serviettenhaltern machen
Sie Praxishygiene Ihren Patienten sichtbar
250 Stk./Packung

Bib-Eze ist Ihre hygienische Lösung
Hygienischer Einwegartikel, schaltet das Risiko einer Kreuzkontamination aus
¬Dehnbar, Größenverstellbar und Kombinierbar mit jeder Papierserviette
¬Weiches Krepp-Papier bietet Patientenkomfort
¬Einfache Verwendung, zusammen mit der Serviette zu entsorgen
¬

Studie Witten-Herdecke weist nach: Serviettenkette
birgt Risiko einer Kreuzkontamination
Eine Serviettenkette kann sich im Haar verfangen, in den Ritzen und anderen unzugänglichen Stellen des Halters sammeln sich Schweiß, Make-up, Haarpflegemittel sowie
Hautreste von Patienten mit Akne oder Dermatitis an. Doch nur in wenigen Zahnarztpraxen wurden bislang Schritte unternommen, um Patienten davor zu schützen.
DUX Dental
Zonnebaan 14 ¬ NL-3542 EC Utrecht ¬ The Netherlands
Tel.+31 30 241 0924 ¬ Fax +31 30 241 0054
Email: info@dux-dental.com ¬ www.duxdental.com

www.facebook.com/DUX Dental EU


[8] => Standard_300dpi
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Mehr Zeit für das Wesentliche finden und
Honorarverluste vermeiden
dentisratio sieht sich als kompetenter Partner, der gemeinsam mit dem Praxisinhaber die Weichen für ein erfolgreiches und effizientes Praxismanagement stellt.
Betriebswirtin Anja Kotsch, Gründerin und Geschäftsführerin der dentisratio GmbH, im Interview mit Majang Hartwig-Kramer, Dental Tribune D-A-CH.

Dental Tribune: Frau Kotsch,
der administrative Aufwand in
den Zahnarztpraxen wird immer
größer: Der steten Flut neuer Verordnungen und Bestimmungen
Herr zu werden ist für den Praxisinhaber eine große Herausforderung. Ab wann ist es aus Ihrer Sicht
sinnvoll, sich hier kompetente
Unterstützung zu holen?
Anja Kotsch: In großen Praxen
reicht oft das vorhandene Verwaltungspersonal nicht aus, um alle
Heil- und Kostenpläne, Rechnungen, Abrechnungen und Leistungskontrollen zeitnah zu erstellen.
Hier unterstützen wir das vorhandene Abrechnungsteam. Ein Ausfall an dieser sensiblen Stelle kann
eine Praxis durchaus in ernste
Schwierigkeiten bringen. Ein externes Team kann kurzfristig einspringen und alle anfallenden
Arbeiten weiterführen, bis eine
Lösung gefunden wurde. Bei Neu grün dungen und Übernahmen
von Praxen durch Existenzgründer
können wir gemeinsam mit den
Behandlern deren Preismodelle
erarbeiten.
Gibt es technische Voraussetzungen
– wir denken dabei vor allem an die
Anschaffung notwendiger Hardoder Software – für eine Zusammenarbeit mit einer professio nellen Abrechnungsfirma?
Lassen Sie mich bitte kurz darstellen, dass die dentisratio GmbH
keine Abrechnungsfirma im Sinne
der klassischen Factoring-Firmen
ist. dentisratio bedient die gesamte
Welt der zahnärztlichen Abrechnung.
Aber nun zu Ihrer eigentlichen
Frage. Besondere technische Voraussetzungen gibt es nicht. Wir
arbeiten mit allen gängigen serverbasierten Praxissystemen. An diesem Punkt ändert sich für die Praxis
nichts. In der Regel kann unser
Administrator in Zusammenarbeit
mit der IT-Firma der Praxis eine
Verbindung zwischen Praxis-Server und dem dentisratio-Server in
ein bis zwei Stunden einrichten.
Danach können wir mit der Arbeit
beginnen.
Stichwort Datenaufbereitung: Bedarf es einer Zuarbeit vonseiten
der Praxis – die unter Umständen
viel Zeit kosten würde –, um die
Dienstleisterfirma mit den nötigen
Informationen zu versorgen, und
welche datenschutzrechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen?
Es bedarf keiner besonderen
Zuarbeit. Wichtig ist eine sorgfäl -

auch für Kieferorthopädie. Grade
im Bereich der KFO ist unser Zuwachs so groß, dass wir uns entschlossen haben, diesen Bereich
ab dem 1. Oktober 2014 mit einer
eigenen Teamleitung in eine KFOAbteilung auszugliedern.
Neben dem klassischen Erstellen der Rechnungen und der Heilund Kostenpläne werden durch
unser Team auch sämtliche Anforderungen für die Abrechnung der
gesetzlich versicherten Patienten
erfüllt, ferner führen wir nach Absprache den Schriftverkehr mit den
Kostenträgern und Versicherungen.
Ein Auslagern bestimmter administrativer Aufgaben hat nicht
nur den Vorteil einer zeitnahen und
aktuellen Erledigung aller Arbeiten.
Genauso wichtig ist der Zeitgewinn
für das Praxisteam.

© Detleev Scheerbarrth

Externe Dienstleister können Praxisinhaber in ihrer alltäglichen
Arbeit weitreichend entlasten, sei
es bei Neugründung, Übernahme
oder Umstrukturierung einer Zahnarztpraxis oder bei der professionellen Abrechnung.

Anja Kotsch, Gründerin und Geschäftsführerin der dentisratio GmbH.

tige Dokumentation der Leistungen
und der zu erstellenden Planungen.
Unsere Basis für die Ausfertigung
der Rechnungen, Abrechnungen
und Planungen sind die gesetzlichen Vorgaben. Nachfragen der
Behandler oder des Praxisteams

über die gesicherten Rechner in unseren Büros hergestellt. Ferner muss
jeder Patient sein Einverständnis
erklären, dass wir seine Krankenakte einsehen dürfen. Die Formulare hierfür stellen wir kostenfrei in
mehreren Sprachen zur Verfügung.

Angenommen, der Zahnarzt entscheidet sich für eine Auslagerung
seiner verwaltungstechnischen
Aufgaben. Worauf sollte er bei der
Auswahl einer entsprechenden
Firma achten und wie kann er
deren Qualität einschätzen?
Aus meiner Sicht ist wichtig,
dass der Dienstleister über genug
Personal verfügt. Kaum eine Praxis
kann es sich heute noch leisten,
mehrere Wochen im Sommer zu
schließen. Das bedeutet, dass auch
die Abrechnung und Erstellung
der HKP kontinuierlich in der gleichen Qualität weiterlaufen muss.
dentisratio sichert das seinen Vertragspartnern zu. Es gibt zahlreiche
„Firmen“, die in der Regel nur aus
dem Firmeninhaber, einem Laptop
und einem Handy bestehen. Der
Praxisinhaber sollte prüfen, dass

„Der Anteil der Zahnärzte, die ihre Abrechnung
komplett outsourcen, wird stetig größer.“
werden über das Praxissystem oder
per Telefon ausgetauscht. Wir haben mit den Praxen in der Regel
ein monatliches Jour fixe, bei dem
wir miteinander über unsere Zusammenarbeit sprechen.
Das Thema Datenschutz ist ein
wichtiges Dauerthema, auch bei
dentisratio. Wir haben von Anfang
an auf hohe Standards gesetzt und
ein eigenes Serversystem aufgebaut,
das durch eine professionelle ITFirma administriert wird. Verbindungen zu den Praxen werden nur

Welche Arbeiten könnte bzw.
sollte man in professionelle
Hände geben?
Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit können vielfältig
sein. Das Leistungsspektrum für
die Erstellung der Abrechnungen
ist ebenso groß. Wir beispielsweise
bedienen die gesamte zahnärztliche
Abrechnung und arbeiten für allgemeine Zahnärzte, Kinderzahnärzte,
Oral- und MKG-Chirurgen, Fachpraxen für Implantologie, Endodontologie, Parodontologie und

hier die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben eingehalten sind.
Der Steuerberater der Praxis kann
die Angaben überprüfen.
Die Qualität ist erst nach einer
gewissen Zeit der Zusammenarbeit
richtig einzuschätzen. Bei uns
durchlaufen alle Bewerber eine
Eingangsprüfung, bei der fundierte
Abrechnungskenntnisse nachgewiesen werden müssen.
Zu den administrativen Aufgaben
einer Praxis zählen neben der Ab-

rechnung auch die Dokumentation und das Erstellen von individuellen Praxis- und Behandlungskomplexen. Wäre hier eine externe
Unterstützung sinnvoll?
Wir haben bereits einigen
Praxen auf ihrem Weg von der
Karteikarte zur digitalen Praxis
begleitet und unterstützt. Im Zuge
eines solchen Projekts haben wir
auch mit dem Praxisteam die individuellen Behandlungskomplexe,
Formulare und Materiallisten angelegt.
Anfang 2011 gründeten Sie die
dentisratio GmbH. Auf welche
Schwerpunkte des Praxismanagements haben Sie sich konzentriert?
Unser Kerngeschäft ist ganz klar
die Erstellung der zahnärztlichen
Abrechnung in ihrer gesamten
Bandbreite. Hier haben wir die
größte Kompetenz und in diesem
Segment planen wir unser Wachstum. Zum 1. November 2014 eröffnen wir unser Büro in Hamburg,
um unsere zahlreichen Kunden in
Norddeutschland intensiver betreuen zu können. Häufig werde
ich als Betriebswirtin um Analysen
oder Unterstützung bei der Preisfindung für neue Behandlungsabläufe gebeten. Neben Abrechnung
und Beratung widme ich mich
auch meiner Referententätigkeit.
Im nächsten Frühjahr habe ich eine
Einladung zu einem Fachkongress
der Endodontologen auf Mallorca
und es gibt wieder einen ZMVExpertinnen-Tag beim Berliner
Philipp-Pfaff-Institut.
Wie hoch schätzen Sie den Anteil
der Zahnärzte ein, die sich für
mehr Zeit für ihr eigentliches
Metier und gegen den Schreibtisch
entschieden haben?
Der Anteil der Zahnärzte, die
ihre Abrechnung komplett outsourcen, wird stetig größer. Der
wirtschaftliche Druck, unter dem
die Praxen stehen, und der hohe
Anspruch der Patienten motivieren
die Praxisinhaber zu diesem Schritt.
Die Vorteile sind deutlich: An
allen Behandlungstagen stehen
kompetente Ansprechpartner für
alle Abrechnungsfragen zur Verfügung, Abrechnung und Leistungskontrolle der Praxis sind auf einem
tagesaktuellen Stand. Behandler
und Praxisteam haben mehr Zeit
für die Patienten.
Wir danken Ihnen für das interessante Gespräch. DT

dentisratio GmbH
David-Gilly-Straße 1
14469 Potsdam, Deutschland
Tel.: +49 331 97921600
info@dentisratio.de
www.dentisratio.de


[9] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

International Interview

9

Die perfekte Abformung für den perfekten Eindruck
Dr. Peter Schubinski, Professional Service & Scientific Marketing Manager Digital Oral Care/Implants bei 3M ESPE,
gibt im Interview Einblicke in die innovative Technologie und die Vorteile des neuen 3M™ True Definition Scanners.
Jede zahntechnische
Was versteht man unVersorgung beginnt
ter der 3D-in-Motionmit der Abformung.
Technologie?
Diese wird heute in
Die 3D-in-Motionimmer mehr Fällen
Technologie erzeugt
digital erstellt. Doch
eine originalgetreue
digitale Verfahren alNachbildung der oralen
lein sind kein GaAnatomie mit außer rant für passgenaue
gewöhnlichen Details.
Restaurationen. Dies
Sie erfasst die 3-Dwill der Hersteller
Daten in einer Video3M ESPE mit der
sequenz und Modelle
Markteinführung des
der Daten in Echtzeit.
3M True Definition
So können circa
Scanners nun grund20 3-D-Daten sätze
legend ändern und
pro Sekunde bzw. rund
verspricht dank digi1.200 Datensätze pro
taler Abformung mitBogen bei einem
tels 3D-in-Motion60 Sekunden-Scan
Dr. Peter Schubinski
Technologie höchste
erfasst werden. Dies
Präzision, die zu einer Passgenauigbedeutet hohe Geschwindigkeit für
keitsrate der Restauration von
einen genauen Scan.
99,7 Prozent führt.
Im Unterschied zu anderen Systemen bedarf es keiner
Aktivierung des Handstücks,
Welche Vorteile bietet die digitale
denn das System erkennt den
Abformung gegenüber der konvenScanbeginn und startet autotionellen Variante?
matisch. So kann der AnwenDr. Schubinski: Grundsätzlich
der die Aufnahmesequenz
gilt für den gesamten zahnmediziunmittelbar auf dem Display
nischen sowie zahntechnischen
während seiner Erstellung
Bereich, dass alle Arbeitsprozesse
verfolgen.
zunehmend digital bzw. digitaler
werden. Und dies trifft auch auf die
Abformung zu. Anwender sollten
Welcher Stellenwert
diese Entwicklung als Möglichkeit
kommt dem Parameter
begreifen und die digitalen Verfah„Genauigkeit“ bei der
ren nutzen, die sich ihnen anbieten.
digitalen Abformung
Denn – um auf die Abformung zuzu? Wo positioniert sich dabei
rückzukommen – die digitale Varider True Definition Scanner?
ante bietet ein enormes Potenzial zur
Wir alle wissen: GenauigReduzierung von Fehlerquellen. Der
keit ist entscheidend für die
Datenaustausch zwischen Praxis
Passgenauigkeit der Versorund Labor ist wesentlich schneller
gung. Bereits eine Abweichung
möglich, sodass die Restauration
von >50 Mikrometer, was ungefähr
folglich auch schneller gefertigt werdem Durchmesser eines menschden kann. Eine Zeitersparnis, die
lichen Haares entspricht, ist schon
nicht nur praxis- und laborseitig für
bei Einzelzahnrestaurationen und
eine bessere Wirtschaftlichkeit sorgt,
erst recht bei langspannigen Brücken
sondern auch dem Patienten angeproblematisch und kann den Benehm auffällt. Schließlich sind wir
handlungserfolg gefährden. Selbst
alle auch hin und wieder Patient, und
ein mikroskopisch kleiner Randspalt
wenn sich dann am Bildschirm verkann zu Bakterienbefall, Entzünständlich und vor allem sichtbar
dungen und Erkrankungen führen.
nachvollziehen lässt, warum jener
Eingriff und jene Versorgung genau
die für uns richtigen sind, steigert das
meiner Meinung nach ganz erheblich die Compliance der Patienten.
Ist der 3M™ True Definition Scanner eine Adaption des Lava™
C.O.S.?
Nein, es handelt sich dabei um
eine neue Generation des Intraoralscanners . Das Handstück wurde von
Grund auf neu designt und die Technik weiter optimiert. Das spart Platz
und verbessert die Ergonomie. So
ermöglicht das schlanke, leichte
Handstück auch einhändiges Scannen und das Abformen aus verschiedenen Positionen. Der Optik kam
dabei eine entscheidende Rolle zu,
denn ihre Entwicklung ist uns so
gelungen, dass kein Beschlagen bei
der Abformung im Patientenmund
mehr stattfindet. In Zusammenspiel
mit der verbesserten Software sind
für einen geübten Anwender nach
Vorbereitung des Scanbereichs nun
Scanzeiten von 60 Sekunden für
einen kompletten Kiefer möglich.

3D-Imaging und Messtechnik-Software gemessen. Anschließend folgte
der Vergleich der Daten. Bezogen auf
den 3M™ True Definition Scanner
wurde der geringste Genauigkeitsfehler der untersuchten Systeme gemessen (verglichen wurden: CEREC
Bluecam von Sirona, iTero von Align
Technology, Trios von 3Shape und
3M True Definition Scanner). Im
digitalen Workflow führt dies für
Restaurationen, die auf Basis eines
Scans mit dem True Definition Scanner gefertigt werden, zu einer belegten Passgenauigkeitsrate von
99,7 Prozent. Ein Ergebnis, das uns
stolz macht.
Für welche Indikationen eignet
sich der Scanner?
Das Produkt eignet sich für eine
Bandbreite an Indikationen: Kronen,

Brücken, Inlays, Onlays
und Veneers. Ideal ist
der Scanner auch für
anspruchsvollere Indikationen, bei denen es besonders
auf die Genauigkeit ankommt. Dazu
zählen langspannige Brücken (wir
geben bis zu acht Glieder frei) und
auch implantatgetragene Restaurationen. Zudem sind kieferortho-

gibt es Mitbewerber, die die pulverfreie Abformung bewerben, jedoch
zeigen o.g. Studienergebnisse, dass
mit unserem Ansatz die besten Werte
für die Genauigkeit erreicht werden.

existieren heute für die Implantatsysteme von Biomet 3i und Straumann, die Modellherstellung mit
Dreve, die Fertigung lingualer Brackets mit Incognito von 3M Unitek

Ein weiterer Nachteil pulverfreier
Systeme ist, dass evtl. vorhandener
Speichelfilm beim Scannen nicht
erfasst wird und durch die Lichtbrechung des Mediums Speichelfilm
ein zusätzlicher Fehler bei der Genauigkeit verursacht wird. Wichtig
ist auch, zu erwähnen, dass bei unserem System lediglich eine extrem

sowie, ab Ende 2014, für InvisalignSchienen der Firma Align Technology. Auch besteht die Möglichkeit,
eine Trusted Connection zum bereits bestehenden Partnerlabor einzurichten, sodass die in der Praxis
etablierten Abläufe selten umgestellt
werden müssen.
Neben den Trusted Connections
hat der Anwender aber auch
die Möglichkeit, komplett offen
zu arbeiten und eigene
Workflows zu etablieren.
Das geht dank der Verfügbarkeit von STL-Daten,
die mit jeglicher offenen
Software weiterverarbeitet
werden können.

dünne Pulverschicht erforderlich
ist, welche der Optik ein stochastisches
Muster, ähnlich einem Sternenhimmel,
vorgibt. Das Auftragen dieser Schicht
erfordert nur wenige Sekunden.
Wie gestaltet sich der weitere
Workflow nach dem Scan?

„Ideal ist der Scanner auch für
anspruchsvollere Indikationen, bei denen es
besonders auf die Genauigkeit ankommt. “

Deshalb haben wir bei der Produktentwicklung besonderen Wert auf
die Genauigkeit, also sowohl auf die
Richtigkeit als auch auf die Präzision
der Datenerfassung, gelegt.
Um Scans verschiedener Systeme miteinander zu vergleichen,
wurde im Rahmen einer Studie der
ACTA Universität in Amsterdam ein
Modell mit drei Präzisions-Scanlocatoren verwendet. Die Position
der Locatoren wurde mittels einer
CMM mit einer Genauigkeit von
±2 μm gemessen. Dieses Modell
wurde dann mit jedem Scanner
mehrfach gescannt und die Distanz
zwischen den Locatoren mithilfe von

pädische Indikationen wie Brackets
und Schienen möglich.
Mittlerweile gibt es Scanner, die
ohne Pulver auskommen. Warum
wurde sich bei der Produktentwicklung dennoch für die Variante
mittels Puder entschieden?
Wie bereits oben beschrieben,
haben wir dem Parameter Genauigkeit höchste Priorität beigemessen.
Unsere Analysen haben ergeben,
dass eine Abformung mittels Pulver
um ein Vielfaches genauer ist als
ohne, denn alle Intraoralscanner
haben Probleme, reflektierende
Oberflächen zu scannen. Natürlich

Der Anwender hat die Wahlfreiheit zwischen offenen Workflows
und sogenannten „Trusted Connections“. Letztere stehen für validierte
Workflows, die wir mit Partnerunternehmen aus den Bereichen
CAD/CAM, Implantologie und Kieferorthopädie entwickelt haben. Die
beteiligten Partner führen beidseitig
eine umfassende technische und
klinische Validierung durch, sodass
daraus als Ergebnis nahtlose, aufeinander abgestimmte Abläufe resultieren. Der Anwender kann hier also
sicher sein, dass die einzelnen Arbeitsschritte perfekt ineinandergreifen. Solche Trusted Connections

Wann wird der Scanner
erhältlich sein und wo
kann man sich informieren?
Der 3M True Definition Scanner wird ab September 2014 in Deutschland erhältlich sein. Anlässlich der Markteinführung
veranstalten wir am 9. und
10. Oktober 2014 unter
dem Namen „GO!DIGITAL
– Transform your procedures“ einen Kongress am
Wolfgangsee in Österreich.
Zwölf international bekannte Experten widmen sich der Fragestellung, wie sich die neuen digitalen
Technologien in den Praxisalltag integrieren lassen und unter welchen
Voraussetzungen sich eine Investition lohnt.
Unter den Referenten sind sowohl bekannte Namen aus Deutschland (Prof. Dr. Daniel Edelhoff,
Prof. Dr. Claus-Peter Ernst, Dr. Jan
Frederik Güth, Prof. Dr. Bernd
Wöstmann) als auch namhafte Experten aus anderen europäischen
Ländern (Prof. Dr. Gerwin Arnetzl/
Österreich, Dr. Walter Devoto/Italien,
Prof. Dr. Albert Feilzer/Niederlande,
Prof. Dr. Steffen Koubi/Frankreich,
Prof. Dr. Albert Mehl/Schweiz,
Dr. Paulo Monteiro/Portugal, Prof.
Dr. Daniel Wismeijer/Niederlande)
und den USA (Dr. Dan Poticny).
Vor Ort wird es natürlich auch die
Möglichkeit geben, den Scanner
zu testen. Alle Details zur Veranstaltung sind im Internet unter
www.3MESPE.de/go-digital zu finden. Alternativ können Interessenten Informationen telefonisch bei Infos zum Unternehmen
uns anfordern unter
0800 2753773.
Vielen Dank für das
Gespräch! DT


[10] => Standard_300dpi
10 International Events

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Implant expo : Jubiläumsmesse in Düsseldorf auf Erfolgskurs
®

Hohe Anmeldezahlen bei Ausstellern und DGI-Kongressteilnehmern zeugen von überaus großem Interesse der Fachwelt.
Implant expo® today mit einer Auflage
von 23.000 Exemplaren produzieren
wird.

Deutliches Signal

„Implant Expo 2014“
[ZWP-Thema: Info]

Düsseldorf. © matthi

DÜSSELDORF – Vor fünf Jahren begann die Erfolgsgeschichte der Fachmesse „Implant expo®“, die als Begleitveranstaltung zum DGI-Kongress in
Hamburg an den Start ging. 2012 war
die Messe – mit angepasstem Konzept –
auch bereits im Ausland (Bern) präsent.
In diesem Jahr kann die Fachmesse
ihr erstes Jubiläum feiern: am 28. und
29. November 2014 in Düsseldorf.
Stefan C. Werner, Geschäftsführer
von youvivo und Veranstalter der
Implant expo®, zeigt sich erfreut über
die hohen Buchungsraten und ist sich
sicher: „Es werden weitere Buchungen
erwartet, die Implant expo® hat jetzt
auch einen eigenen Bereich für solche
Aussteller eröffnet, die gern dabei
wären, sich aber einen der üblichen
großen Stände nicht leisten können.
Gerade für spezialisierte Dentallabore,
Mundhygieneprodukte-Anbieter oder
auch allgemeine Dienstleister ist das
Dabeisein interessant, wie wir aus
Anfragen wissen – wir haben daher

zusätzlich ein Standkonzept erarbeitet, das solchen Interessen entgegenkommt.“

zen, was früher nicht möglich schien.
Dieser 28. Kongress soll mit seinen
verschiedenen Foren und spannenden

steht für die Besucher ein exklusiver
Bereich für entspannte Kontakte zwischen Ausstellern, Messebesuchern und

DGI-Kongress und Implant expo®
setzen ein deutliches Signal gegen die
gelegentlich postulierte „Implantologiemüdigkeit“ in Deutschland und
sind ein perfektes Doppel im Bereich
der modernen Implantologie. Ausgesprochen sinnvoll sei auch in diesem
Jahr das inhaltliche Zusammenspiel
aus Kongress und Fachmesse: Das
Kongressmotto biete spannende Entwicklungen und Positionen, die nicht
nur die Therapie, sondern auch die
Produkte rund um die Implantologie
betreffen. Viel diskutiert würden
derzeit beispielsweise längenreduzierte
Implantate und neue Implantatwerkstoffe sowie Alternativen zur Augmentation. „Was in den Kongressvorträgen
präsentiert wird, kann wenige Schritte
weiter in der Ausstellung verglichen
werden. Bei der Implant expo® sind
die relevanten Hersteller vor Ort und
stellen den Messebesuchern ihre Forschungs- und Entwicklungsleistungen
vor“, so Stefan C. Werner.

20 Jahre DGI

DGI-Kongress
Der 28. Kongress der DGI steht
unter dem Motto: „Was kommt, was
bleibt? Implantologie neu gedacht“.
Prof. Dr. Frank Schwarz, der Kongresspräsident, und Dr. Gerhard Iglhaut,
der Präsident der DGI, formulieren
in der Einladung zum DGI-Kongress:
„Wir können manches in der Implantologie heute denken und auch umset-

Inhalten für alle Berufsgruppen, die in
der Implantologie zusammenarbeiten,
Impulse geben und Konzepte für die
praktische Umsetzung liefern.“

Neuerungen
Zu den angekündigten Neuerungen
gehört die DGI-Lounge, die mit ihrer
Café-Bar erstmals in der Implant expo®Ausstellung zu finden sein wird. Damit

Kongressteilnehmern zur Verfügung.
Gleichzeitig wird man sich hier auch
einen Eindruck davon verschaffen
können, was die DGI aktuell im Bereich
E-Learning zur Verfügung stellt.
youvivo setzt als Veranstalter der
Implant expo® zum fünfjährigen Jubiläum auf die Medienpartnerschaft
mit der OEMUS MEDIA AG, die die
neue Kongress- und Messezeitung

Die Deutsche Gesellschaft für
Implantologie begeht 2014 ihren
20. Geburtstag und feiert dies am
Freitagabend mit Liveacts, Musik und
kulinarischen Köstlichkeiten in einer
der schönsten Locations Düsseldorfs,
im K21 Ständehaus. Das zwischen 1876
und 1880 als Versammlungsort für den
Rheinischen Provinziallandtag sowie
als Parlaments- und Verwaltungsgebäude im historistischen Stil errichtete
Gebäude, welches heute die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalens beherbergt, bietet ein unvergleichliches
Ambiente für die DGI-Jubiläumsfeier. DT
Quelle: DGI, Implant expo®

Diabetes, Mundgesundheit und Ernährung
3. Europäische Joslin Sunstar Bildungsinitiative zu Diabetes.
FRANKFURT AM MAIN – Nach den
Erfolgen von Genf (2012) und Mailand (2013) veranstalten die Sunstar
Foundation und das Joslin Diabetes
Center, Boston, USA, am 14. November 2014 in Frankfurt am Main das
3. Seminar im Rahmen der europäischen Joslin Sunstar Bildungsini tiative zu Diabetes (JSDEI) mit dem
Thema „Diabetes, Mundgesundheit
und Ernährung“.
Diese Partnerschaft zwischen der
Sunstar Foundation und dem Joslin
Diabetes Center besteht seit 2008.
Auf breiter internationaler Basis, unter anderem in Japan, den USA und
Europa, wurden mehrere hochrangi ge wissenschaftliche JSDEI-Seminare
organisiert – eine einzigartige interdisziplinäre Herangehensweise an
Diabetes, eine Stoffwechselkrankheit,
von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind.
Das Schlüsselelement dieses Treffens ist der 360°-Ansatz des modernen
Patientenmanagements, das den bedeutenden Zusammenhang zwischen

European Joslin Sunsttar Diabetes Education Seminar Initiative, Milan 20013

Parodontalerkrankungen und Diabetes, der immer noch häufig unterschätzt wird, näher beleuchtet. Vor
diesem Hintergrund ist eine stärkere

Einbeziehung verschiedener Berufsgruppen, d. h. Diabetologen, Endokrinologen, Allgemeinmediziner,
Parodontologen, Zahnärzte und

Zahnhygieniker sowie Ernährungswissenschaftler, erforderlich.
Das Format dieses Zusammentreffens dient der Förderung des

fachlichen Austauschs der Teilnehmer miteinander in Symposien mit
renommierten Rednern aus den
USA und Deutschland. Jeder Vortrag
schließt den interaktiven Austausch
von Expertenmeinungen ein, der von
einem evidenzbasierten wissenschaftlichen Ansatz gestützt wird.
Zu diesem ganztägigen Seminar, das von der Sunstar Group,
FDI (World Dental Federation),
DG PARO (Deutsche Gesellschaft für
Parodontologie) und dem Universitätsklinikum Tübingen, unterstützt
wird, werden etwa 250 europäische
Exper ten aus der
Zahnmedizin, Paro- Infos zum Unternehmen
dontologie, Zahnhygiene, Diabetologie,
Inneren Medizin und
Allgemeinmedizin
erwartet.
Weitere Informationen sowie
Anmeldung zum Seminar unter:
www.jsdei-seminars.com DT
Quelle: Sunstar Foundation


[11] => Standard_300dpi
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition

Herausforderung
Periimplantitis
Dexcel Pharma lädt zur Fortbildung nach Berlin.
BERLIN – Periimplantitis wird längst
als ernst zu nehmende Komplikation betrachtet. Implantologen wie auch Parodontologen und Prophylaxefachkräfte
müssen sich dieser tückischen Krankheit
täglich stellen und für ihre Patienten
den Kampf gegen Biofilm und Bakterien
aufnehmen, um das wertvolle Implantat
zu erhalten. Neben Operationen und
systemischer Antibiose halten immer
mehr nichtoperative Ansätze Einzug in
die wissenschaftliche Debatte.
Die Dexcel Pharma GmbH veranstaltet zu diesem Thema die Fortbildung
„Herausforderung Periimplantitis“
am 8. Oktober 2014 im Designhotel
Ku’Damm 101 in Berlin(6 Fortbildungspunkte). Dort gibt Prof. Eli Machtei
von den Universitäten Haifa, Israel, und

Harvard, USA, einen Überblick über
aktuelle Behandlungsmethoden und
berichtet darüber, wie er mithilfe hochdosierter Chlorhexidinchips Implantate
vor der Explantation retten konnte.
Priv.-Doz. Dr. Adrian Kasaj, Universität
Mainz, geht zuvor auf die Besonderheiten der Prophylaxe bei Implantatträgern
ein. Zum Thema der Honorierung unter
betriebswirtschaftlichen Aspekten bringt
Praxistrainerin und DH Astrid Appe die
Teilnehmer auf den neuesten Stand.
Für Interessierte an einer reinen
Prophylaxeveranstaltung für das gesamte Praxisteam bietet Dexcel auch
folgende Workshops an:
• Nürnberg
• Berlin
• Düsseldorf
• Köln
• Chemnitz
• Cottbus

NATÜRLICH
GUT BERATEN

10. Oktober 2014
17. Oktober 2014
24. Oktober 2014
31. Oktober 2014
14. November 2014
28. November 2014

Details zu Kosten und Anmeldung
zu allen Veranstaltungen erfahren Sie
unter 0800 2843742 oder per E-mail:
service@periochip.de DT

Dexcel Pharma GmbH
Tel.: +49 6023 9480-0
www.dexcel-pharma.de

Implantology meets
Oktoberfest
Im September wird in München gefeiert: 25 Jahre BDIZ EDI.
MÜNCHEN – Bayerns Hauptstadt
rüstet sich für das 181. Oktoberfest, das
vom 20. September bis 5. Oktober 2014
auf der berühmtesten „Wiese“ der Welt,
der Theresienwiese, stattfindet. Auch der
BDIZ EDI hat Anlass zum Feiern. Der
Verband kann 2014 auf eine 25-jährige
Erfolgsgeschichte zurückblicken, die eng
mit der Geschichte der oralen Implantologie verknüpft ist. Seinen 25. Geburtstag
feiert der Verband am 19. und 20. September 2014 im Hotel Sofitel Munich
Bayerpost mit einem Programm, das zeigen soll, wo seine Stärken liegen. Es geht
um die Zukunft in den Praxen – weit
über die Implantologie hinaus.
„Implantologie 3.0 – heute, morgen
übermorgen“ – so lautet das Motto
des Symposiums. Das weitgreifende
Programm bezieht nicht nur aktuelle
Erkenntnisse in der Implantologie ein,
sondern blickt bei den Themen Knochenaugmentation, Ästhetik, Lokalisation
über den Tellerrand hinaus und behandelt auch die Problemfelder Periimplantitis und Multimorbidität. Wer wissen
will, ob der nachwachsende Zahn weiter
Zukunftsmusik ist, sollte den Vortrag
über die Stammzellenforschung nicht
verpassen.
Kernkompetenz besitzt der Verband
im Bereich der privatzahnärztlichen
Honorierung. Die Unterstützung beschränkt sich nicht auf implantologische
Leistungen. In den beiden vergangenen
Jahren hat der BDIZ EDI beispielsweise

das GOZ-Kompendium zur neuen
GOZ 2012 herausgegeben und einen
Leitfaden zur Analogieberechnung mit
konkreten Leistungsziffern erstellt. Aktuell beschäftigt sich der Verband mit
dem Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen und insbesondere mit dem
Umgang zur Materialabrechnung. Dieses heiße Thema wird aus Sicht eines
Staatsanwaltes am ersten Kongresstag in
München beleuchtet.
Daneben bietet der BDIZ EDI einen
DVT-Fachkundekurs, diverse Work shops mit den Industriepartnern und
natürlich den BDIZ EDI-eigenen
iCAMPUS-Workshop für implantologische „Einsteiger“. Das Programm für
zahnmedizinische Assistenzberufe rundet das Symposium ab.
Gefeiert wird am Abend: Beim
Bayerischen Abend im AugustinerKlosterwirt am Dom (Freitag) als Einstieg zum Oktoberfest 2014. Oktoberfeststimmung pur garantiert das
„Wiesnzelt“ am Stiglmaierplatz am
Samstag. Das Programm ist online erhältlich unter www.bdizedi.org – Rubrik
„Veranstaltungen“ – oder direkt auf
der Kongressseite unter der Adresse:
www.bdizedi-jahressymposium.de
Partner des BDIZ
Infos zum Berufsverband
EDI und zuständig für
die Organisation ist die
OEMUS MEDIAAG. DT
Quelle: BDIZ EDI

Über 200 Aussteller präsentieren ihr umfangreiches Produkt- und Dienstleistungsportfolio für Zahntechnik und Zahnmedizin. Sammeln Sie bis zu zehn
Fortbildungspunkte auf dem Symposium des Dental Tribune Study Clubs und
informieren Sie sich über die Top-Themen:
> Prophylaxe – gesunde Zähne durch gute Vorsorge.
> Ästhetische Zahnheilkunde – das i-Tüpfelchen hochwertiger Zahnmedizin.
> Kinderzahnheilkunde – so macht der Zahnarztbesuch Kindern Spaß!

26. – 27. SEPTEMBER
LEIPZIGER MESSE
www.fachdental-leipzig.de
Veranstalter: Die Dental-Depots in der Region Sachsen, Sachsen-Anhalt Süd, Thüringen Ost


[12] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

12 User Report

Individuelles Implantat-Training für die Sofortbelastung
Prof. Dr. Stefan Ihde war als Praxiscoach zu Besuch in der Zahnarztpraxis Kunze und gab wertvolle Tipps rund um die Implantatversorgung. Von Torsten Kunze, Wietmarschen.

1a

1b

2

3a

3b

4

5a

5b

6

7

Abb. 1 a und b: Vorher: Mehrere Jahre nach der Versorgung des Unterkiefers mit zahn- und implantatgetragenen Brücken stand der Oberkiefer zur Versorgung an. Nachher: Unter Belassung eines KOS-Schraubenimplantats.– Abb. 2: Klinisches Bild des Oberkiefers mit alten Frontzahnkronen und einer Teilprothese.– Abb. 3 a und b: Unmittelbar nach der Extraktion wurde im Bereich der Alveolen implantiert. Die Verankerung der Implantate erfolgt basal.– Abb. 4: Einsetzen
des Implantats 13 mit dem Handgriff, nach palatinaler Abklappung und palatinaler Implantatbettpräparation.– Abb. 5 a und b: Nach dem Biegen des vertikalen Implantatanteils befindet sich der Kopf des Implantats 13 im Bereich des späteren Zahnbogens und der palatinale Lappen kann zugenäht werden.– Abb. 6: Übersicht über den implantierten Oberkiefer.– Abb. 7: Die aufsteckbaren Abdruckkappen werden mit dünnfließendem Composite (Enamelite) verblockt.

In Ergänzung zu schon früher durchgeführten Kursbesuchen haben wir die
Möglichkeit genutzt, ein individuelles
Implantat-Training in unserer Praxis
durchzuführen. Ziel des Trainings war
nicht nur der Implantationsvorgang
selbst, sondern gerade auch die Kooperation des Praxisteams und die
Zusammenarbeit mit dem Labor.
Zwei schwierige Behandlungsfälle – ein kompletter Ober- und ein
kompletter Unterkiefer – standen auf
demProgramm. Beide Patienten sollten spätestens am Tag nach der Operation festsitzend versorgt sein. Wir
haben den Oberkieferfall hier dokumentiert.
Nach vorangegangener Infiltrationsanästhesie und anschließender
Extraktion der drei vorhandenen
Frontzähne (in Regio 22 lag bereits ein
langjährig integriertes KOS-Implantat
vor) wechselten wir in den OP-Bereich. Eines der Lernziele war die
sichere multikortikal abgestützte Implantation in der Tubero-PterygoidRegion. Der gesamte Ablauf dieses
Vorgangs konnte detailliert beobachtet werden: Nach Abtasten des distalen
knöchernen Gaumendachs und dem
Ertasten des medialen Hamulus des
Sphenoidknochens wurden rechts
und links je ein BCS 3,5 26 inseriert.
Gleich davor, ca. in Regio 6–7 wurde
je ein BCS 5,5 12 Implantat ergänzt.
Auf dem OPG ist sehr gut zu erkennen,
dass diese beiden Implantate jeweils
in einem Septumbereich der Kieferhöhle stehen, was den Implantaten
eine enorme Primärstabilität gab

und alle verfügbaren Kortikalregionen
ausnutzte.

Insertion

nologie ist eine Sedierung im Prinzip
nicht nötig, obgleich sie für viele
Patienten hilfreich ist.

Abdruck und Bissnahme

realisieren war und zuerst abgewartet
werden sollte, ob und wie sich die Oberkiefermorphologie nach der Extraktion noch verändern würde. Aus diesen
Gründen sollte in die erste Brücke nicht
so viel Geld und Arbeitszeit investiert
werden.
Beide Arbeiten konnten dann am
Folgetag fest eingesetzt werden. Wir
benutzen bei uns in der Praxis fest angemischten Fuji Plus-Zement, wobei
wir nach dem Einsetzen der Arbeit die
überschüssigen Zementreste sofort
gründlich mit Wasser abspülen.

Variante dar, bei der diese beiden
schwierigen Fälle versorgt werden
konnten. Der Lerneffekt war besonders
gut, weil das ganze Team beteiligt war
und auch viele Hinweise durch den
Coach an Helferinnen und gerade auch
an die Fachkraft an der Anmeldung gegeben wurden. Auf diese Weise können
telefonische Patientenfragen in Zukunft
noch besser beantwortet werden.
Wir alle kennen das Problem nach
Kursbesuchen: Wenn nur der Zahnarzt alleine auswärts Kurse besucht,
dann besteht oft die Schwierigkeit,
dasGelernte richtig umzusetzen und
Änderungen in der Praxis auch wirklich zu implementieren. Prof. Ihde ist
ein erfahrener Praxiscoach und er hat
mit viel Humor und
Infos zum Unternehmen
nach genauer Beobachtung der Praxissituation viele kleine Hinweise an alle in unserem Team gegeben. DT

Die Insertion der Frontzahn-Implantate gestaltete sich ebenfalls mühelos, wobei hier die bikortikale Verankerung dadurch erreicht wurde, dass
alle Implantate sicher im Bereich des
Nasenbodens befestigt wurden. Einzig
das Implantat Regio 13 erforderte eine
Aufklappung, da der Alveolarkamm
dort so schmal war, dass der krestale
Implantatanteil nicht untergebracht
werden konnte. Nachdem also eine
einfache transgingivale Insertion des
Implantates dort nicht möglich war,
erfolgte eine kleine Inzision mit Aufklappung nach palatinal. Die basale
Verankerung des Implantats wurde im
apikalen Bereich des Alveolarfortsates
und im Nasenboden erreicht. Das
Implantat wurde hierbei zunächst von
mesial/palatinal inseriert und anschließend konnte der Implantatkopf
in den Bereich des Zahnbogens hinein
gebogen werden. Es war für alle erstaunlich, welche enorme Festigkeit
die verbliebenen Restknochenanteile
des Oberkiefers aufwiesen. Die palatinale Insertion ist im Prinzip eine sehr
einfache und elegante Standardmethode in der basalen Implantologie
und sie wird sowohl für laterale basale
Implantate als auch bei den basalen
Schraubentypen durchgeführt.
Nach weniger als einer Stunde
waren alle Implantate sicher inseriert.
Angesichts der kurzen Behandlungsdauer und der minimalinvasiven Tech-

Der Abdruck erfolgte (nach Verblockung der Abdruckkäppchen mit
Composite zur Lagesicherung) mit
Optosil und die Bissnahme mit einer
Wachsplatte. Während der Bissnahme
ist ein unterstützendes, den Biss stabilisierendes manuelles Festhalten des
Unterkiefers nötig, da die alte Bisssituation von der Gelenkszentrik weit abwich. Die definitive Bissnahme erfolgt
später auf dem Gerüst. Dennoch ist eine
weitgehend richtige erste Bissnahme
für die Behandlung wichtig.
Im praxiseigenen Labor wurde
der Abdruck ausgegossen, die beiden
Modelle kiefergelenksbezogen einartikuliert und danach sofort mit der
Modellation des Gerüstes begonnen.
Bereits wenige Stunden später kam die
Patientin zur Gerüstanprobe erneut in
die Praxis. Bei der Gerüstanprobe ist
inaller Regel ein Beschleifen der Implantatköpfe notwendig und völlig
beschwerdefrei machbar. Prof. Ihde
brachte zum Kurs eine Zahntechnikerin mit, die sowohl selbst Teile der
Arbeit anfertigte als auch die Arbeitsschritte für unsere Technikerin demonstrierte und sie anleitete.
Nach der Gerüstanprobe und erneuter Bissnahme setzten die Zahntechniker ihre Arbeit fort. Wir entschieden uns für eine metallarmierte
Kunststoffbrücke, da das Erstellen einer
keramischen Brücke zeitlich nicht zu

8

9

10

11

12a

12b

13

14

15

16

Fazit
„Simpler is better“ – nach diesem
Motto konnten wir zwei Patienten
schnell, sicher und schmerzfrei zu
festsitzenden Zähnen verhelfen; ohne
Augmentation, ohne große Traumata,
und in nur eineinhalb Tagen.
Unsere teaminterne Fortbildung
unter Supervision von Prof. Ihde
gestaltet sich von Beginn an als sehr
kollegial, fast freundschaftlich und
unkompliziert.
Wir implantieren seit 2008 ausschließlich Implantate von Ihde Dental
und werden das zum Wohle unserer
Patienten ganz sicher auch beibehalten.
Ein besonderer Dank gilt auch der mobilen Zahntechnikerin, die im Labor so
arbeitete wie wir in der Praxis.
Obgleich wir seit mehreren Jahren
festsitzende Versorgungen in Sofortbelastung durchführen, haben wir uns
an die beiden im Kurs versorgten Fälle
nicht herangetraut. Ein individuelles
Praxiscoaching stellte eine elegante

Kontakt
Infos zum Autor

Zahnarztpraxis Torsten Kunze
Hauptstr. 39
49835 Wietmarschen/Lohne
Deutschland
Tel.: +49 5908 960720
praxiskunze@yahoo.de

Abb. 8: Die Wachsbissnahme bereitete zunächst Schwierigkeiten, weil die Patientin immer wieder die gewohnte anteriore Einbissmöglichkeit suchte. – Abb. 9: Nach der Abdrucknahme wurden die Implantatköpfe an
einigen Stellen angeschrägt, um das spätere Einsetzen der Prothetik zu erleichtern. – Abb. 10: Der Abdruck wird mit Wachs ausgeblockt. – Abb. 11: Nach dem Einsetzen der Implantatanaloge wird Gingiva-Silikon aufgebracht und der
Abdruck ausgegossen. – Abb. 12a und b: Ober- und Unterkiefer sind nun lagegerecht einartikuliert. – Abb. 13: Die Wachsmodellation ist in diesem Fall sehr einfach, weil sich alle Implantate im Zahnbogen befinden. Das Metallgerüst
soll die frisch inserierten Implantate schienen und so eine komplikationslose Integration unter voller Kaulast ermöglichen. – Abb. 14: Die Implantatköpfe werden im Hinblick auf die Ästhetik von vorne und im Hinblick auf die Phonetik von palatinal her angeschrägt. Die Vorlage dazu erfolgte durch die Zahntechnik, d.h. es wurden genau die Teile der Köpfe beschliffen, die auch auf dem Modell entfernt worden waren. Erstaunlicherweise ging dies auch ohne jede Schablone sehr leicht. – Abb. 15: Übersicht über den Oberkiefer nach dem Einsetzen der Brücke. – Abb. 16: Detailaufnahme des von außen sichtbaren Mundbereichs mit der Implantatbrücke und den Weichteilen.


[13] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Continuing Education 13

Gut versorgt im Alter – die seniorengerechte Füllungstherapie
Moderne Restaurationskonzepte für die tägliche Praxis.
Neues Denken für ältere Patienten:
Aufgrund der demografischen Entwicklung1 in Deutschland muss sich
die zahnärztliche Praxis verstärkt an
den spezifischen Bedürfnissen von
Senioren orientieren. Aspekte wie Bar-

Patientengruppe weit verbreitet ist,
begünstigt wird. Verminderte Flüssigkeitsaufnahme und die Einnahme von
bestimmten Medikamenten – etwa bei
Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder
Diabetes – können diese Mundtro-

Die EQUIA-Familie.

rierefreiheit in den Räumlichkeiten
oder eine altersgerechte Kommunikation gewinnen an Bedeutung. Auch die
Füllungstherapie soll den Anforderungen der älteren Klientel entsprechen – immerhin nehmen die Kariesfälle in späten Lebensjahren erneut zu,
wie Untersuchungen bestätigen. Ein
seniorengerechtes Restaurationskonzept sieht daher neben zuverlässiger
Haltbarkeit und zahnfarbener Ästhetik auch eine möglichst kurze und damit stressfreie Verarbeitungsdauer bei
minimiertem Kostenaufwand vor.
Ausgewiesene Parkplätze in Gebäudenähe, lückenlose Treppengeländer oder gegebenenfalls ein Fahrstuhl,
Handläufe in der Praxis und Sitzgelegenheiten auch außerhalb des Wartezimmers zählen ebenso zu einer seniorentauglichen Praxis wie eine angepasste Kommunikation – indem etwa
ausführlicher erläutert und langsamer
mit dem Patienten gesprochen wird.
Immerhin gehen demografische Prognosen1 davon aus, dass im Jahr 2030
weit mehr als jeder Dritte in Deutschland 60 Jahre oder älter sein wird;
bereits heute sind es mehr als 25 Prozent der Bevölkerung. Rahmendaten
wie diese beweisen, dass die zahnärztliche Praxis – soweit noch nicht geschehen – der Gruppe der älteren
Patienten verstärkte Aufmerksamkeit
schenken sollte.

Alter schützt vor Karies nicht –
im Gegenteil
Aus zahnmedizinischer Sicht
rücken mit der allgemeinen Altersentwicklung füllungstherapeutische
Interventionen in den Vordergund.
Paradoxerweise geht die erhöhte
Kariesprävalenz bei Senioren mit einer
allgemein positiven Entwicklung der
Mundgesundheitssituation einher, da
heute tendenziell mehr Zähne bis ins
hohe Alter erhalten werden.2 DieVierte
Deutsche Mundgesundheitsstudie
(DMS IV)2 belegte auch auf Basis von
Daten aus dem Jahr 2005, dass 45 Prozent der Senioren von Wurzelkaries
betroffen sind – noch acht Jahre zuvor
waren es rund dreimal weniger.
Das Kariesrisiko ist bei Senioren
schon deshalb erhöht, da es oft durch
Mundtrockenheit, die in der älteren

ckenheit noch verstärken. Wird weniger Speichel gebildet, wird auch seine
Wirkung zur Remineralisierung der
Zahnoberflächen nach einem Säureangriff und sein schützender Reinigungseffekt herabgesetzt – das Kariesrisiko steigt.

Auch die Stressanfälligkeit steigt
mit den Jahren
Naturgemäß bleibt der Alterungsprozess nicht ohne Folgen für die körperlichen und geistigen Fähigkeiten
des Menschen. So lassen Seh- und Hörvermögen ebenso nach wie Denk- und
Lernfähigkeit, was genauso zu Einschränkungen im Alltag führt wie eine
altersbedingt herabgesetzte Mobilität.
Die Leichtfüßigkeit aus früheren Jahren geht verloren und der für viele
schon in früheren Jahren schwierige
Gang zum Zahnarzt wird für Senioren
noch stressbeladener. Untersuchungen belegen, dass zudem die durchschnittliche Stressreaktion mit dem
Alter zunimmt und die Empfindsamkeit gegenüber Stress steigt.3 Die zahnärztliche Praxis sollte sich dessen bewusst sein – und ihren älteren Patienten mit den bereits beschriebenen
Maßnahmen zur altersgerechten
Einrichtung und Kommunikation
entgegenkommen.

Ein modernes Restaurationskonzept wie EQUIA von GC kombiniert
zudem die Vorteile von Glasionomerzement mit denen eines Komposits. Dabei wird EQUIA Fil, die glasionomerbasierte Füllungskomponente,
durch den Kompositlack EQUIA Coat
zu einem System vereint, dessen klinische Leistungsfähigkeit in mehreren
Studien und Zwischenergebnissen
laufender Langzeituntersuchungen
über verschiedene Zeiträume dokumentiert ist.5,6,7,8 Haltbarkeit und Ästhetik der Versorgungen sprechen
ebenso für diese Lösung wie auch
leichtes Handling und besonders
kurze Verarbeitungszeit. Dank BulkFill-Applikation kann eine komplette
EQUIA-Füllung nach Herstellerangaben in nur drei Minuten und 25 Sekunden* gelegt werden (die aktive
Applikations- und Modellationszeit
hängt von der Anwendererfahrung
mit dem Material ab) – wie oben erwähnt ein zentraler Vorteil bei der
Versorgung stressanfälliger älterer Patienten.

Breiter Indikationsrahmen gut
für eine schmale Rente
Gemäß der Gebrauchsanweisung
ist EQUIA unter anderem bei Restaurationen der Klasse I, unbelasteten
Restaurationen der Klasse II und kaudruckbelasteten Restaurationen der
Klasse II (sofern der Isthmus weniger
als die Hälfte des Interkuspidalraumes
beträgt) anwendbar und darüber hinaus für diese Indikationen über die
GKV abrechnungsfähig (ohne Mehrkostenvereinbarung nach den BEMANummern 13a bis 13d).9 Damit

Links: Wurzelkaries im unteren Frontzahnbereich. Rechts: Erfolgreiche Anwendung von
EQUIA. (Quelle: GC Europe NV)

kommt das Produkt auch in finanzieller Hinsicht vielen Senioren entgegen:
Schließlich sprechen Untersuchungen
der OECD dafür, dass die Rentenbezüge für Menschen mit verhältnismäßig kleinem Gehalt zur Mitte dieses
Jahrhunderts in Deutschland so niedrig sein werden wie in kaum einem
OECD-Land10 – die viel zitierte „Altersarmut“ wird demnach hierzulande
noch deutlich zunehmen.
Das Restaurationskonzept EQUIA,
dessen Indikationsrahmen übrigens
auch die im Alter verstärkt auftretende
Wurzelkaries umfasst, entspricht also
in vielerlei Hinsicht den spezifischen
Anforderungen der älteren Patientengruppe. Mit Dry Mouth Gel bietet GC
zudem ein Produkt speziell zur Mundbefeuchtung an, das ebenfalls für Senioren hervorragend geeignet ist und
gleichzeitig einen leicht basischen
Oberflächenschutz gegen Erosionsschäden, Karies und Entzündungen
der Mundschleimhaut fördert.

lung in Deutschland Literaturverzeichnis
einerseits sowie das
erhöhte Kariesrisiko
andererseits eine verstärkte Ausrichtung
der Praxis auf die Bedürfnisse ihrer älteren
Patienten verlangen – insbesondere in
Hinblick auf die Füllungstherapie. Mit
modernen Restaurationskonzepten
wie dem beschriebenen EQUIASystem werden die spezifischen
Anforderungen erfüllt, gegebenenfalls
flankiert von weiteren Maßnahmen,
etwa zur zusätzlichen Mundbefeuchtung. So tragen innovative Produkte
ihren Teil dazu bei, dass Senioren auch
in Zukunft beim
Zahnarztbesuch kei- Infos zum Unternehmen
neswegs „alt“ aussehen. DT

Mit seniorengerechten
Produkten auf der Höhe der Zeit

GC Germany GmbH

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die demografische Entwick-

*nach Daten des
Herstellers GC

Tel.: +49 6172 99596-0
www.gceurope.com



ANZEIGE

General Incorporated Foundation

Sunstar Foundation

Diabetes, Mundhygiene
& Ernährung:

Sav
the e
date

Wechselbeziehungen, Innovationen & Interaktion

Freitag, 14. November 2014
The Westin Grand, Frankfurt am Main
09h00 - 17h00 (Simultan-Übersetzung auf Deutsch)

Zweistufiges System für eine
erstklassige Füllungstherapie
Schon die Wahl des Restaurationsmaterials kann einen wichtigen
Beitrag zur seniorengerechten Versorgung spielen. In der Füllungstherapie
sind zum Beispiel Glasionomerzemente (GIZ) prädestiniert, da sie
besonders schnell appliziert werden
können und aufgrund ihrer relativen
Feuchtigkeitstoleranz zusätzliche
Arbeitsschritte wie den Einsatz eines
Kofferdams obsolet machen. Damit
wird die Behandlungsdauer im Stuhl
effektiv verringert und der Stress für
den älteren Patienten deutlich minimiert. Da GIZ auch eine zeitverzögerte
Abgabe von Fluorid4 aufweisen, erfüllen sie zudem eine präventive Funktion – mehr als nur ein nützlicher
Begleiteffekt angesichts des erhöhten
Kariesrisikos der älteren Patientengruppe.

Internationale Experten aus den U.S.A. und aus Deutschland:
William C. Hsu

Leitender Direktor, Joslin Health Solutions International,
Joslin Diabetes Center
Assistenz-Professor für Medizin, Harvard Medical School

Sören Jepsen

Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung
und Präventive Zahnheilkunde in Bonn, Deutschland
Gewähltes Vorstandsmitglied der European Federation
of Periodontology (EFP)

Steven E. Shoelson

Professor für Medizin, Harvard Medical School
Helen and Morton Adler Chair, Wissenschaftlicher Leiter und
Bereichsleiter, Pathophysiologie und Molekulare Pharmakologie,
Joslin Diabetes Center

Baptist Gallwitz

Stellvertretender Professor, Universitätsklinikum Tübingen
Stellvertretender ärztlicher Direktor der Abteilung Endokrinologie,
Diabetologie, Nephrologie & Klinischer Chemie
Vize-Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG),
Tübingen, Deutschland

Robert J. Genco

Professor für Oralbiologie und Mikrobiologie
Vize-Probst, University at Buffalo Office of Science,
Technology Transfer, and Economic Outreach (STOR)

Thomas Kocher

Leiter der Abteilung Parodontologie im Zentrum für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Edward S. Horton

Professor für Medizin, Harvard Medical School
Leitender Wissenschaftler, Joslin Diabetes Center

Ein CME und CDE
zertifiziertes Symposium

Wie erfolgt die Anmeldung?

Partners

First-come, first-served Prinzip, begrenzte Teilnehmerzahl
Melden Sie sich online unter www.jsdei-seminars.com an.
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.


[14] => Standard_300dpi
14 Industry Report

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Aufbereitung mit nur einem
Instrument

Verschraubte Lösung
Phibo bietet prothetische Vielfalt.

One Shape® New Generation: Einfachheit bringt den Mehrwert für den Praktiker.
zudem den Einschraubeffekt. Die
minimale Ermüdungstendenz auf
der gesamten Feilenlänge eliminiert
die Bruchgefahr.
Wie schon aus der Revo-S-Linie
bekannt, verfügt das Instrument über
einen asymmetrischen Querschnitt
und einen längeren Pitch. Dies verbessert den Transport von Debris
nach koronal. Bei reziproken Instrumenten wird mehr Debris über den
Apex hinaus gedrückt als bei voll
rotierenden Instrumenten. Die Wurzelkanalbehandlung wirkt ungefähr
60 Prozent schneller als eine konventionelle Behandlung.
Zu den weiteren Vorteilen des
neuen One Shape®
zählen Ergonomie, Infos zum Unternehmen
die zugleich hohen
Komfort ermöglicht,
sowie Effektivität
durch die 360°-Rotation. DT

Einzigartiges Wurzelkanalinstrument in kontinuierlicher Rotation
– das ist die neue Generation des
One Shape® von MICRO-MEGA.

Für die
Aufbereitung wird ein einziges
Instrument benötigt, das erspart
Zeit und vereinfacht die Anwendung.
Zudem bietet der Einmalgebrauch
der Instrumente maximale Sicherheit.
Die sterile Verpackung vermindert darüber hinaus das Infektionsrisiko und optimiert die Praxishygiene. Der größere Abstand zwischen den Windungen reduziert

MICRO-MEGA
Tel.: +49 160 97364634
www.micro-mega.com

Für jeden Patienten die optimale
Versorgungsform
Permadental bietet qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Zahnersatz.
Patienten mit zahnlosem Oberund/oder Unterkiefer können auf
verschiedene Weise prothetisch versorgt werden. Konventionelle Totalprothesen können ebenso indiziert
sein wie eine Versorgung mit Implantaten. Die zufriedeneren Patienten
finden sich vorwiegend bei jenen,
die eine Suprakonstruktion auf
Implantaten erhielten1, doch die
Raghoebar GM, Meijer HJA, van’t Hof M,
Stegenga B, Vissink A. A randomized prospective clinical trial on the effectiveness of three
treatment modalities for patients with lower
denture problems. Int J Oral Maxillofac Surg
2003; 32: 498–503.
2 Christiane Walther, „Ist die Versorgung
zahnloser Kiefer mit konventionellen Totalprothesen noch zeitgemäß?“, Inaugural –
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades
an der Hohen Medizinischen Fakultät der
Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
Bonn, 2006: http://hss.ulb.uni-bonn.de/
2006/0887/0887.htm

konventionellen Dritten sind
ebenso zeitgemäß.2

1

Als Teil eines der größten DentalLabore der Welt ist Permadental in
der Lage, alle gängigen zahntechni-

ANZEIGE

So einfach
kann Dentalfotografie sein:

einschalten,
hinhalten und
abdrücken!
Dentalkamera für 780,00 € + MwSt.

www.dentalfotografie.info
Telefon: 0911 - 632 95 91

schen Leistungen anzubieten. Dabei spielt die Versorgung mit Implantaten und einer
festsitzenden oder
bedingt herausnehmbaren Suprakonstruktion mittlerweile eine ähnlich große Rolle wie
die Herstellung von
herkömmlichem
Zahnersatz. Durch
den Einsatz von digitaler Technologie
bei Stegen und
Abutments können
auch besonders anspruchsvolle Patientenfälle qualitativ hochwertig und
kostengünstig versorgt werden. Permadental unterstützt seine Kunden
hier mit einem speziell ausgebildeten
Implantatteam.
Das Unternehmen ist davon
überzeugt, dass der Anteil von vollverblendeten und monolithischen
Zirkonkronen und -brücken ebenso
wachsen wird wie der Einsatz von Implantaten. Mit einem breiten Produktangebot will Permadental auch
künftig eine der ersten Adressen sein,
wenn es darum geht, den Patienten
qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Zahnersatz anzubieten. DT

Permadental GmbH
Tel.: 0800 7376233 (freecall)
www.permadental.de

Mit Adhoc stellt das spanische Unternehmen Phibo ein revolutionäres
Produkt auf dem Prothetikmarkt vor.
Die verschraubte Lösung aus KobaltChrom bietet für alle Restaurationen
aus verschraubter Metallkeramik
vielseitige Möglichkeiten. Das durch
ein eigenes Unternehmenskonzept
entwickelte Produkt vereint dank
der besseren Oberflächenrauigkeit
eine exakte Keramikhaftung und
eine gute Passform für die Verbindungszone. Das angewandte KobaltChrom-Material in der Versorgung
ist zu 100 Prozent biokompatibel,
hoch korrosionsbeständig und sehr
stabil.

Phibo ist in der Lage, KobaltChrom für verschraubte Restaurationen jeder Gerüstart zu produzieren:
von Einzelversorgungen bis zu anatomischen Gerüsten aus höchstens
14 Gliedern und von
den komplexesten Infos zum Unternehmen
Hybridgerüsten bis
hin zu einfachen
Stegen – und für
über 180 Implantatplattformen. DT

Phibo®
Tel.: +49 6251 944 93-0
www.phibo.com

Langlebig und leicht
zu bedienen
Stromloses Lachgasgerät in italienischem Design.
Das Lachgasgerät Masterflux
Plus ist ein sehr einfach zu
bedienendes, stromloses
Sedierungsgerät mit automatischer Durchflussregelung.
Es ist das einzige Sedierungsgerät, das gänzlich in Italien
entwickelt wurde. Das elegante Design ermöglicht eine
positive, visuelle und psychologische Wirkung auf den
Patienten. Die 10-Liter-Sauerstoff- und Distickstoffoxidflaschen mit Druckmanometer sind integriert. Durch
die komplett abnehmbare
Rückwand ist ein leichter
Flaschenwechsel möglich.
Das elegante Stahlmöbel in
der Standardfarbe Dentalweiß ist auch in Sonderfarben
erhältlich. Die Oberfläche
ist optimal zu reinigen und
die flexiblen Nasenmasken in
drei Größen sind sterilisierbar. Die
Abluft kann durch ein geeignetes
Absaugsystem direkt an der Maske
abgesaugt werden.
An der Vorderseite befindet sich
die Flowmeterbox aus Aluminium
mit massiven Drehreglern für die
stufenlose Dosierung der Sauerstoffund Lachgasmenge. Die maximale
Lachgasabgabe ist mit 50 oder 70 Prozent lieferbar.
Die mechanische Methode
wurde aufgrund der „direkten“ Gasverwaltung gewählt. Masterflux Plus

ist somit ein langlebiges und leicht
zu bedienendes Lachgasgerät.
Auch 24 Monate Garantie sprechen für sich.
Die Lachgaszertifizierung in
Deutschland erfolgt bei unserem
Partner Institut für zahnärztliche
Lachgassedierung (www.ifzl.de). DT

Lachgasgeräte TLS
med-sedation GmbH
Tel.: +49 8035 9847510
www.lachgas-tls.de


[15] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Probieren leicht
gemacht
Humanchemie bietet zahlreiche Messe-Highlights.
Um Interessenten das Probieren leicht zu machen,
bietet Humanchemie
während der diesjährigen
Herbst-Messesaison alle
Probierpackungen zu
reduzierten
Sonderpreisen an. Weiteres MesseHi g h l i g h t
w ird das
All-in-One
Depotphorese®Gerät MAGIS® sein. Probierpackungen
gibt es von den Produkten Tiefenfluorid,
Tiefenfluorid junior, Dentin-Versiegelungsliquid und Cupral®.
Tiefenfluorid zeigt im Vergleich mit
anderen Fluoridierungen eine wesentlich stärkere und deutlich länger anhaltende Remineralisation. Zahlreiche
Anwender berichten sogar vom Rückgang der sogenannten White Spots.
Weitere Anwendungsgebiete neben
der Kariesprophylaxe sind Zahnhalsdesensibilisierung und die mineralische
Fissurenversiegelung. Tiefenfluorid
junior überzeugt darüber hinaus
durch seinen fruchtig-süßen Geschmack. Dentin-Versiegelungsliquid

dient zur Verhinderung
von Sensibilitäten nach
der Präparation und zur

Die Gesundheit des Praxisteams und der Patienten wird geschützt.
Ein infektionspräventives Arbeiten ist
nicht nur erforderlich, um der Vielzahl
an behördlichen Richtlinien, Empfehlungen und Vorschriften in Zahnarztpraxen
zu entsprechen, sondern auch, um die
Gesundheit von Praxisteam und Patienten zu schützen.

Einwegartikel wie Handschuhe,
Mundschutz oder Patientenserviette sind
aus der modernen Zahnmedizin nicht
mehr wegzudenken und erhöhen die
Sicherheit des Patienten und Praxisteams
erheblich. Am Behandlungsstuhl werden
sterile Instrumente bereitgelegt, die nach
jeder Behandlung ausgetauscht werden.
Im Behandlungszimmer warten ein
neuer Einwegbecher zum Ausspülen sowie eine frische Einwegserviette auf den
Patienten. Aufwendige Reinigungsverfahren werden damit einfach umgangen.
Kein Wunder also, dass versucht wird, das
Prinzip der Einwegnutzung auch auf andere Materialien auszuweiten, die potenziell mit Keimen belastet sein können.
„Deutsche Zahnärzte verfügen gegenwärtig über einen Hygienestandard,
der sich im Laufe meines Berufslebens

kontinuierlich verbessert hat und heute
als vorbildlich gelten kann“, so Prof. Dr.
Stefan Zimmer, Leiter des Departments
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
der Universität Witten/Herdecke.
Doch ein Produkt mit einer hohen
Übertragungsgefahr von Keimen und Bakterien wird oftmals unterschätzt und fällt aus dem Raster: der
Serviettenhalter. In den meisten Praxen
kommen Serviettenketten aus Metall
oder Kunststoff zum Einsatz. Sie bestehen
aus einer mehrgliedrigen Kette und zwei
Clips zur Befestigung. Verdeutlicht man
sich deren Machart und Beschaffenheit,
wird klar, dass eine ordnungsgemäße
Wiederaufbereitung gemäß RKI-Richtlinien nicht sichergestellt werden kann.
Diese rechtliche Grauzone scheint auch
der Grund dafür zu sein, dass die Reinigung der Halter in deutschen Zahnarztpraxen sehr unterschiedlich bis gar nicht
erfolgt. Abgesehen vom Risiko der Kreuzkontamination gibt es noch eine Vielzahl
von möglichen Verunreinigungen, die
vom Patienten selbst ausgehen.

Bib-Eze™ von DUX Dental
Praxen, die diese Risiken nicht in
Kauf nehmen möchten, steht die Verwendung von Einweg-Serviettenhaltern
zur Verfügung. Diese bietet beispielweise
das Unternehmen DUX Dental mit dem

Produkt Bib-Eze™ – eine Alternative
zu herkömmlichen Varianten, die dem
Zahnarzt die Sicherheit an die Hand gibt,
infektionspräventiv zu agieren. Ein weiterer Vorteil von Bib-Eze™: Zahnarztpraxen bleiben in der Wahl ihrer Servietten
flexibel,denn die Klebepunkte bleiben auf
allen herkömmlichen Servietten haften.
Nach der Behandlung kann der Serviettenhalter ganz einfach mit der Serviette
gemeinsam entsorgt werden. So entfällt
die notwendige Reinigung der Halter. DT

DUX Dental
Tel.: +31 30 2410-924
www.dux-dental.com
ANZEIGE

Humanchemie GmbH
Tel.: +49 5181-24633
www.humanchemie.de

Gewebeniveau-Implantate
mit Mikrorillen
Laser-Lok®-Oberflächentechnologie für einzeitige Verfahren.
Das seit 2014 auf dem Markt befindliche
Gewebeniveau-Dentalimplantatsystem
„Tapered Internal Tissue Level“ wurde
von BioHorizons für einzeitige Verfahren entwickelt. Es verfügt über die
Laser-Lok®-Oberflächentechnologie.
Mit ihr werden zellgroße Rillenmuster
in die Implantat- und Abutmentoberflächen des amerikanischen Herstellers
eingelasert. Die se Mikrorillenstruktur hemmt
das epitheliale
Tiefenwachstum,
ermöglicht ein
bindegewebiges
Attachment und
bewirkt die
Ausbildung
eines biologischen Siegels
um das Implantat. Die konischen Tapered Internal Tissue Level-Dentalimplantate haben eine Halspartie von 1,8 mm
Höhe und stehen in vier Durchmessern
von 3,0 bis 5,8 mm zur Disposition.
Insbesondere für enge Interdentalräume steht somit auch ein 3-mmGewebeniveau-Implantat zur Verfügung. Ein weiteres Merkmal des Systems ist das optimierte Gewindedesign:
Das selbstschneidende Buttress-Gewinde erhöht die Primärstabilität und
gibt dem Anwender ein frühes taktiles
Feedback. Für die schnelle Identifikation
und eindeutige Komponentenabstimmung ist die konische Innensechs kantverbindung farbcodiert.
Ebenfalls seit 2014 neu im Programm ist das Tapered Internal Plus-

Hygiene sichtbar machen

Einwegmaterialien: Einfach sicher

Sekundärkariesprävention. Cupral® ist
als antibiotikafreies Breitbandtherapeutikum ohne Resistenzbildung erfolgreich für die Behandlung von Parodontitis und in der Endodontie bewährt.
Das All-in-One Gerät MAGIS®
bietet schon in der Basisversion neben
der Depotphorese® einen integrierten
Apex-Locator. Die maschinelle Aufbereitung kann optional ergänzt werden.
Beratung und Informationsmaterial
erhalten Sie an unserem Messestand. DT

Industry Report 15

Implantatsystem. Es vereint alle Vorteile des erfolgreichen Tapered InternalSystems von BioHorizons und verfügt
außerdem über Platform Switching und
ein verbessertes Gewindedesign mit
selbstschneidendem Buttress-Gewinde. Entsprechende Studien befinden
sich unter: http://de.biohorizons.com/
studies.aspx

Sedierung –
die entspannte Art der Behandlung
· Entspannte Patienten
· Stressfreie Behandlung
· Verbesserte Zeitplanung
· Ohne Nebenwirkungen

www.lachgas-tls.de

Continuing
Education
In seinen
Weiterbildungen verbindet
BioHor izons
aktuelle Fragen der Implantologie
auf Basis
wissenschaftlicher Betrachtung mit der konkreten
Anwendung. Moderatoren sind langjährig erfahrene Referenten aus der
Praxis.
Ein nächster Weiterbildungshöhepunkt wird die Laser-Lok®-Lounge
am 15. Oktober 2014 in Frankfurt am
Main sein. Auch das
Global Symposium 2015, Infos zum Unternehmen
welches vom 16. bis
18. April in Los Angeles
stattfinden wird, sollte
jetzt schon im Kalender
vermerkt werden. DT

Jetzt
lden!
anme

Lachgas-Schulungen – für das ganze Praxisteam
Aktuelle Kurstermine unter: www.ifzl.de
Informationen: +49 (0)8033 9799620 oder info@ifzl.de
Teamschulungen nach Vereinbarung

Lachgasgeräte TLS – unser starker Partner
Vor über drei Jahren haben wir nach einem ausgezeichneten
Seminar bei Hr. Lüder die Lachgassedierung ins unserer Gemeinschaftspraxis eingeführt. Wir waren selbst überrascht, wie
positiv diese Methode zur streßarmen Behandlung von den Patienten aufgenommen wird. Viele Angstpatienten wollen sich
ohne Sedierung gar nicht mehr behandeln lassen. Auch die
meisten zahnärztlich - chirurgischen Eingriffe werden seitdem
routinemäßig unter Sedierung durchgeführt. Wir können diese
sehr sichere Methode durchaus weiterempfehlen.

Praxisinhaber einer Gemeinschaftspraxis
in Bad Aussee

BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com

Lachgasgeräte TLS und IfzL finden Sie auf allen Herbstmessen.
Weitere Infos unter www.lachgas-tls.de oder www.ifzl.de
Lachgasgeräte TLS med-sedation GmbH · Tel. +49 (0) 80 35/984 75-10 · Fax -19 · vertrieb@lachgas-tls.de · www.lachgas-tls.de


[16] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

16 Industry Report

Online-Produktbewertung
DMG-Produkte einfach und schnell beurteilen.
Luxatemp, LuxaCore, Honigum,
Icon ... aus dem Hause DMG
kommt etliches, was in den
Zahnarztpraxen der Welt Anwendung findet. Und die Liste
der Auszeichnungen durch
Fachmagazine oder Testinstitute ist lang.
Wer aber könnte besser beurteilen, was in der täglichen
Arbeit gefragt ist, als ein praktizierender Zahnarzt? DMG bietet
darum jetzt einen neuen Weg an, um
den intensiven Austausch zu fördern.

ihre DMG-Produkte einfach und
schnell zu beurteilen. Die Be- Infos zum Unternehmen
wertung dauert
etwa drei Minuten. Die Angaben
werden vertraulich behandelt. DT

DMG
Unter www.dmg-dental.com/rating
haben Zahnärzte die Möglichkeit,

Kostenfreies Service-Telefon:
0800 3644262
www.dmg-dental.com

Universeller Haftvermittler
ZM-Bond® – ein zuverlässiger und universeller Primer.
In der konservierenden Zahnmedizin kommt dem adhäsiven
Verbund zwischen Restauration, Befestigungsmaterial und
Zahnhartsubstanz eine entscheidende Bedeutung zu.
ZM-Bond® ist ein universeller Primer zur Konditionierung von Zirkoniumdioxid-,
Metall- und Keramikoberflächen von Restaurationen.
Der Primer erzeugt eine
chemische Verbindung zwischen
Restauration und methacrylatbasierten lichthärtbaren, selbst- oder
dualhärtenden Befestigungs- und
ANZEIGE

eine derartige Konditionierung
wird die Druck-Scher-Festigkeit
des Befestigungsmaterials an der
Restauration signifikant erhöht.
ZM-Bond® ist fehlertolerant
in der Anwendung und zeitsparend durch eine kurze Einwirkzeit von nur zehn Sekunden
und in einer 6-ml-Flasche mit
Zubehör erhältlich. DT

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Verblendcompositen. Dadurch ist der
Haftverbund sehr zuverlässig. Durch

Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com

Turbinenhandstücke
der Extraklasse
Ti-Max Z-Turbinen vereinen technologischen Fortschritt
und durchdachtes Design.
Noch komfortabler in der Handhabung und deutlich leistungsstärker
als bisher bekannte Turbinen, ist die
Ti-Max Z900 ein Garant für stressfreie
Behandlung und hochklassige Behandlungsergebnisse.

Mit
bis zu 26 W Leistung in der Version Z900L (für
den Anschluss an NSK PTL Kupplungen) bzw. 24 W in der Version Z900KL
(für den Anschluss an KaVo®MULTIflex® LUX-Kupplungen) bietet diese
Turbine ein ganz neues Maß an Kraftreserven, das allen anspruchsvollen
Anforderungen gerecht wird.
Durch ihre innovative Formgebung im Halsbereich lässt die Ti-Max
Z900 freie Sicht auf die Präparationsstelle zu, ein großer Pluspunkt im
Vergleich zu herkömmlichen Turbinenhandstücken. Dabei spielt auch
ein geänderter Kopfwinkel eine große
Rolle, der den Zugang in molare
Mundregionen deutlich vereinfacht.
Hohe Durchzugskraft, ein freier Blick
und unbeschwerte Zugänglichkeit
schließen sich mit diesem Turbinen instrument nicht mehr aus.

Seien es die Verwendung von
Titan, das innovative DURAGRIPOberflächenfinish für noch bessere
Griffigkeit oder das patentierte NSK
Clean Head System: In der Ti-Max ZTurbine vereinen sich all die fortschrittlichen Technologien und Fä-

higkeiten eines Weltmarktführers
und führen zu einem Hochleistungsprodukt, welches annähernd die
zweifache Lebensdauer im Vergleich
zu bisherigen Turbinengenerationen
erzielt.
Ein durchdachtes Design, hochpräzise Fertigungsverfahren sowie
die ausschließliche
Verwendung edels- Infos zum Unternehmen
ter Materialien und
Werkstoffe ergeben
in Summe die neuen
NSK Ti-Max Z-Luftturbinen. DT

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-16
www.nsk-europe.de


[17] => Standard_300dpi
SPECIAL TRIBUNE

The World’s Expert Newspaper · Digitale Zahnmedizin · German Edition
No. 9/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 3. September 2014

GO!DIGITAL

Photodynamische Therapie

Produkt des Monats

Digitale Technologien bahnen sich unaufhaltsam ihren Weg in Zahnarztpraxen.
Hierzu veranstaltet 3M ESPE vom 9. bis
10. Oktober 2014 einen Kongress in St.
Wolfgang in Oberösterreich. Seite 19

Seit Anfang der 1990er-Jahre ist die
PDT in der Medizin fest etabliert. In der
Zahnmedizin ist sie als minimalinvasive,
oberflächenorientierte Therapie weiterentwickelt worden.
Seite 20f

vision U von ULTRADENT ist Monitor,
Entertainment, Infotainment, bietet Systemkontrolle und Ferndiagnose, speichert
Daten und eignet sich sogar als Diagnosemonitor für Röntgenbilder Seite 23

Prothetik im digitalen Zeitalter
Die Digitalisierung hat schon heute viele Bereiche der Gesellschaft erreicht – auch die Zahnmedizin.
Von Priv.-Doz. Dr. med. dent. Christian J. Mehl, München.
Die Kombination von öffentlichen
Medien1, neuen Materialien und Techniken2 haben zu einer Kulturrevolution der dentalen Ästhetik geführt.3
Schon heute ist es an den Zahnärzten in
der täglichen Praxis, die ästhetischen
Erwartungen und Wünsche der Patienten zu erfüllen.3 Eine weitere wichtige Entwicklung der letzten Dekaden

duktion in Hochlohnbereichen er möglichen.6
Die noch vor ein paar Jahren euphorisch klingenden Aussagen, dass digitale
Abläufe die traditionellen Protokolle
in absehbarer Zeit ersetzen, scheinen
heute wahr geworden zu sein, da mit
Ausnahme des intraoralen Scannens
von großen zahnlosen Bereichen digi-

1a

1b

nahezu fehlerfreien, industriell vorgefertigten Materialien, Reproduzierbarkeit der Versorgungen, geringere
Platzanforderungen (Datenspeicherung)
sowie eine Steigerung der Effizienz.2,6 Als
Ergebnis der kontinuierlichen Entwicklungen in der Computertechnologie
sind immer neue Produktionsmethoden und Behandlungskonzepte zu erwarten.2, 6 Zahnärzte, die mit diesen
Techniken in Zukunft konfrontiert sein
werden, müssen sich bestimmte Grundkenntnisse aneignen, wenn sie von diesen neuen Verfahren profitieren wollen.
Dieser Artikel beschreibt anhand von
Patientenbeispielen die Vorgehensweise
bei digitalen Abformungen von Implantaten.

Vorbehandlung

1c

Vor Implantation wurden im Sinne
des synoptischen Behandlungskonzeptes zunächst die Hygienephase und
die konservierende Vorbehandlung abgeschlossen. Anschließend wurden ein
Fotostatus und eine Alginatabformung
(Alginat Super, Pluradent, Offenbach)
für die Herstellung eines Wax-ups
erstellt. Eine Bohrschablone für die
Röntgendiagnostik und Positionsbestimmung wurde zu jeder Implantation
verwendet.

1d

Abb. 1a: Extraktionswunde ist nach drei Monaten Ausheilung geschlossen und bereit für
den Re-entry. – Abb. 1b: Fertig aufbereiteter Implantatstollen. – Abb. 1c: Implantat auf
Knochenniveau eingebracht. – Abb. 1d: Implantat mit eingebrachtem Gingivaformer.

ist die zunehmende Inkorporation
digitaler Lösungen, die zu gänzlich
neuen Forschungsschwerpunkten
und Möglichkeiten in Bezug auf die
klinischen Arbeitsabläufe und die
Herstellung von Zahnersatz geführt
haben.2, 4–6
Auch in der Zahnmedizin werden
Produktionsstufen zunehmend automatisiert.6 Da die Laborkosten ein
großer finanzieller Faktor bei Behandlungsplanung und Therapie geworden
sind, könnte die digitale Automatisierung eine wettbewerbsfähige Pro-

tale Techniken bereits in der Lage sind,
konventionelle Workflows vollständig
zu ersetzen.6–9
Die Industrie verspricht, dass computergestützte Verfahren sicherer, wirtschaftlich effizienter, komfortabler und
präziser sind.9–11 Und in der Tat sind
digitale Abformungen bestimmter Systeme fast gleichwertig mit konventio nellen Abformungen, was Präzision und
Trueness betrifft.7, 12, 13 Zudem hat eine
digitale Prozesskette zur Herstellung
von Zahnersatz eine Reihe anderer Vorteile, wie z.B.: den Zugang zu neuen,

Digitale Abformungen
Nach der Freilegung der Implantate
und Abheilung respektive der Präparation von Zähnen unter Lokalanästhesie
(UDS, Sanofi, Frankfurt am Main)
wurden digitale Abformungen durchgeführt (iTero, Align Technologies,
Amsterdam/Niederlande). Zunächst
wurden immer die zu versorgenden

Digitale Zahnmedizin:
Ob Segen oder Fluch
bestimmen Arzt & Patient
Statement von Dr. Bernd Reiss*
iel Lärm um einen Zahn? Vor
22 Jahren wurde die Deutsche
Gesellschaft für Computergestützte
Zahnheilkunde (DGCZ) ins Leben gerufen.
Das Ziel: den digitalen Verfahren in der
zahnärztlichen Diagnostik, Therapie und
wissenschaftlichen Dokumentation einen
gebührenden Stellenwert in der Zahnmedizin zu sichern. In einem hochspezifischhandwerklichen, individualisiert-medizinischen und auch psychologisch anspruchsvollen Bereich ein herausfordernder, wichtiger Ansatz. Das Engagement unserer 2.000
Mitglieder zeigt die Wichtigkeit und macht
uns zu einer starken Fachgesellschaft.
Das Umfeld hat sich geändert: es gibt
heute praktisch keine (!) zahnmedizinische
Fachrichtung, die sich digitale Verfahren
nicht zunutze macht: Digitales Röntgen in
allen erdenklichen Ausprägungen, Kariesdiagnostik, Funktionsanalyse, virtuelle
Bisslageänderung, ästhetische Analyse,
kieferorthopädische Therapieplanung, digitalisierte Verlaufskontrolle in der Parodontologie, Bohrschablonentechnik in der
Implantologie usw. usw.
Und was macht der ZahnARZT damit?
Immer auf dem neuesten Stand zu bleiben
ist für den Einzelkämpfer schwierig, finanziell
schwer tragbar und geht eventuell zulasten
des gut strukturierten Praxisalltags. Es gilt
daher, sich auf die Schnittstellen zu konzentrieren: wo hilft mir digital bei der Umsetzung meiner Ansprüche. Kann ich mit dem
Computer etwas machen, was ich eigentlich
schon immer tun wollte, aber bis jetzt nicht
konnte? Einseitige Freiendsituation UK – Implantatversorgung ideal – Patient beglückt –

V

Implantatbohrer für die
Infos zum Autor
Pilotbohrung angesetzt
... – Skrupel ... was,
wenn ich doch den
N. alveolaris treffe ...
frakturierter palatinaler
Höcker im restaurierten Zahn, dünne bukkale Lamelle, ich will sie erhalten, denn ohne
sie geht Krone nur mit Aufbau und Endo
... – Skrupel ... was, wenn die Scherbe bei
der Abformung oder durch die provisorische
Versorgung auch noch abbricht ... extreme
Abrasionen und Attritionen, Patientin hätte
gerne schön ausgeformte Frontversorgungen, Schieneneinsatz mit Bisserhöhung
toleriert ... – Skrupel ... was, wenn die Bisslageänderung im Dauereinsatz Probleme
macht ... was, wenn die ästhetische Veränderung nicht gefällt ... wie übertrage ich die
Schiene in eine definitive Versorgung ...
Digital ist dabei unersetzlich, wenn es
um die Besetzung der Schnittstellen geht.
Daher sind wir stolz darauf, unsere diesjährige
Jahrestagung als gemeinsame Veranstaltung
mit der DGZ (Zahnerhaltung), DGÄZ (funktionelle Ästhetik) und der AG Keramik (Materialien und Labor) in Hamburg durchzuführen
und für die Chairside-Anwender und Interessierten den 22. CEREC Masterkurs in Bonn.
Und bei all dem sollten der Patient,seine
realisierbaren Wünsche und die konkrete
Umsetzbarkeit im Zentrum stehen. In der
rein digitalen virtuellen Welt reicht künftig
vielleicht ein schön retuschiertes SmileSelfie auf Facebook ... auch ohne Zahnarzt.
* Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft
für Computergestützte Zahnheilkunde e.V.

Fortsetzung auf Seite 18 
ANZEIGE

Faxsendung an 0341 48474-290

SOMMERAKTION
Sommer-Aktion:
Sparen Sie jetzt!

Angebot nur bis zum 30. 09. 2014.
Nur solange der Vorrat reicht.

Jahrbuch
Implantologie

Jahrbuch
Laserzahnmedizin

Jahrbuch
Endodontie

(Bitte Anzahl eintragen)

(Bitte Anzahl eintragen)

(Bitte Anzahl eintragen)

Jahrbuch
Digitale Dentale
Technologien
(Bitte Anzahl eintragen)

39 *

29 *

29 *









 




 
 


Name

SPAREN
SIE JETZT!

29 *



 
  
  


Praxisstempel

Vorname

* Preis versteht sich zzgl. MwSt. und Versandkosten.

JETZT AUCH IM PRAXIS-ONLINE SHOP
DER OEMUS MEDIA AG BESTELLEN!

Bitte senden Sie mir mein(e) Exemplar(e) an f olgende Adresse:

Straße

PLZ/Ort

Telefon/Faaxx

E-Mail

Unterschrift

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Tel.: 0341 48474-0, Fax: 0341 48474-290
E-Mail: grasse@oemus-media.de

DTG 9/14


[18] => Standard_300dpi
18 State of the Art

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

 Fortsetzung von Seite 17

1e

1f

1g

1h

Abb. 1e: Bildschirmabformungen der abgescannten Situation von lateral. – Abb. 1f: Bildschirmabformungen der abgescannten Situation von okklusal. – Abb. 1g: Die fertige Restauration auf dem gefrästen Polyurethan-Modell. – Abb. 1h: Die zementierte Restauration bei der Kontrolle nach zwei Wochen.

2a

2b

Abb. 2a: Das gemeinsame Abscannen von
Zähnen und Implantaten. – Abb. 2b: Eingesetzte zementierte Restauration direkt
nach der Eingliederung. – Abb. 2c: Durch
eine tiefe Lachlinie kann der nicht ganz ideale Gingivaverlauf versteckt werden.

2c

Zähne/Implantate erfasst, gefolgt von
der antagonistischen Seite und dem
Festhalten der Kieferrelation. Die
digitalen Abformungen wurden unter
Verwendung der parallel-konfokalen
Bildgebungstechnik durchgeführt.2
Diese Technik nutzt optische Abtastung,
um die Oberfläche und die Konturen der
Zähne und Zahnfleischstrukturen zu
erfassen. Dafür werden etwa 100.000
Punkte reflektierten Laserlichts in 300
Tiefenschärfepunkten erfasst. Die Tiefenschärfepunkte liegen etwa 50 Mikrometer voneinander entfernt.
Nach dem Senden der digitalen Abformung wird zunächst die digitale
Datei (STL-Format) im Labor gereinigt
und durch Computersoftware (hier
iTero Modelling, Align Technologies)
verarbeitet. Nach der digitalen Formgebung der prospektiven Restauration mit
Softwareprogrammen und der endgültigen Kontrolle von Form, Okklusion
etc. wurde der gesamte Datensatz zur
Modell- und Restaurationsherstellung
an ein Fräszentrum gesendet (hier

Straumann European Milling Centre,
Leipzig). Nach Erhalt von Modell und
„Rohrestauration“ im Labor wurde die
„Rohrestauration“ auf Passung und
Randschluss hin überprüft und dann
verblendet (Initial, GC, Tokio). Jede Restauration wurde anschließend von
Hand poliert, um eine natürliche Ästhetik zu erreichen. Die statische und dynamische Okklusion wurde erneut überprüft und eingestellt, bevor die Restaurationen an die Zahnarztpraxis gesendet
wurden.

Fallbeispiele
Fall 1
In diesem Fall wünschte die Patientin den Ersatz des Zahnes 46, der durch
eine versagende Wurzelkanalfüllung
eine hoffnungslose Prognose aufwies.
Drei Monate nach Extraktion wurde das
Implantat (Bone Level, Straumann, Basel, Schweiz; Abb. 1a–c) gesetzt und die
Einheilung erfolgte offen (Abb. 1d).
Wiederum drei Monate später wurden

3a

3b

3c

3d

3e

3g

3f

3h

Abb. 3a: Krone 11 ästhetisch insuffizient durch eine vestibuläre Abplatzung. – Abb. 3b:
Nach Kronenabnahme zeigt sich eine ungenügende Restzahnhartsubstanz. – Abb. 3c:
Extraktion der Wurzel des Zahnes 11. – Abb. 3d: Entfernung des apikalen Granulationsgewebes. – Abb. 3e: Die gesäuberte Extraktionsalveole. – Abb. 3f: Einbringen des Implantats in die Extraktionsalveole. – Abb. 3g: Eingeschraubter Monoscankörper. – Abb. 3h:
Fertige Restauration.

die Implantatposition, die Nachbarzähne, der Gegenkiefer und die Kieferrelation digital abgescannt und weiterverarbeitet (Abb. 1e und f). Hierbei
wurde ein zweigeteilter Scanbody
(Straumann) eingesetzt, wobei der erste
Teil ähnlich einem Abutment in das Implantat geschraubt und der eigentliche
Scankörper dann in einer definierten
Position in den ersten Teil der Scanhilfe
eingefügt wird. Nach Fräsen des Abutments und der Krone im Fräszentrum
und der Endfertigung im Labor wurde
die Restauration zwei Wochen später
eingegliedert (Abb. 1h).
Fall 2
Die Frontzähne 11–22 wiesen eine
ungünstige Prognose aufgrund versagender Wurzelspitzenresektionen mit
kirschkerngroßen apikalen Aufhellungen auf. Da die Patientin unter großem
Zeitdruck stand, wurden in nur einer
Sitzung die Zähne extrahiert, implantiert (Bone Level, Straumann) und augmentiert (Bio-Oss und BioGuide, Geistlich, Wolhusen, Schweiz). Die Patientin
trug während der Einheilphase als Provisorium eine laborgefertigte und chairside unterfütterte Marylandbrücke, die
an den unpräparierten Zähnen 13 und
23 und dem präparierten Zahn 12 adhäsiv befestigt wurde. In der Präparationssitzung wurden, wie im Fall 1 beschrieben, zweigeteilte Scankörper verwendet
und der Zahn 12 für eine Veneerversorgung gemeinsam mit den Implantatpositionen abgeformt (Abb. 2a). Die Arbeit
wurde zwei Wochen nach der Abformung eingesetzt (Abb. 2b und c).
Fall 3
Die Kombination aus einer notwendigen Neuversorgung des Zahnes 11,
fehlender Restzahnhartsubstanz und
apikaler Aufhellung bei gleichzeitiger
Resorption der Wurzelspitze führte zu
der Entscheidung, den Zahn 11 zu extrahieren (Abb. 3a und b). Gleichzeitig mit
der Extraktion (Abb. 3c) und Entfernung des apikalen Granulationsgewebes (Abb. 3d)wurde das Implantat inseriert (Straumann Bone Level; Abb. 3f)
und der verbleibende bukkale Spalt augmentiert (Bio-Oss, Geistlich). Nach umfassender Säuberung konnte jetzt in der
Implantationssitzung die Position des
Implantates mit einem einteiligen Scankörper (Mono Scanbody, Straumann)
abgeformt werden (Abb. 3g). Drei
Monate später konnte die Restauration,
nach leichter Adjustierung der approximalen Kontaktpunkte, eingebracht
werden (Abb. 3h).
Fall 4
Dieser Patient stellte sich vor mit
dem Wunsch nach einer umfassenden
Versorgung (Abb. 4a). Nach Extraktion
der verbliebenen Restbezahnung im
Oberkiefer und Ausheilung der Extraktionsalveolen erfolgte die umfassende
Augmentation beider Kiefer. Im Oberkiefer wurde ein beidseitiger Sinuslift
und in der Regio 14–24 eine vestibuläre
Auflagerung vorgenommen (Bio-Oss,
Geistlich, und Endobon und Osseoguard BIOMET 3i, Palm Beach Gardens,
USA). Im Unterkiefer wurde in Regio
34–36 und 44–46 mit Knochenblöcken
und partikuliertem Eigenknochen vertikal und horizontal augmentiert. Die
Implantation von insgesamt 12 Implantaten (T3, BIOMET 3i; Abb. 4b) erfolgte
vier Monate nach Augmentation. Nach
einer Einheilphase der Implantate von
vier Monaten wurden alle Implantate
freigelegt und mit Gingivaformern versorgt (Encode, BIOMET 3i; Abb. 4c).

4a

4b

4c

4d

4e

4f

4g

4h

Abb. 4a:Initiale Situation mit insuffizient konservierend und prothetisch versorgtem Gebiss. – Abb. 4b: Röntgen nach Implantation. – Abb. 4c und d: Die Situation vor dem digitalen Abformen. Die Gingivaformer fungieren gleichzeitig als Scankörper. – Abb. 4e und
f: Die abgescannte Situation. – Abb. 4g: Abschluss der Behandlung intraoral. – Abb. 4h:
Abschluss der Behandlung extraoral.

Einen Monat nach der Freilegung
wurden die Gingivaformer und die präparierte Restbezahnung digital abgescannt (Abb. 4d). Dies ist möglich, da die
Gingivaformer zugleich als Scankörper
operieren, d.h. ein Auswechseln der Gingivaformer ist für die Abformsitzung
nicht notwendig. Die finale Arbeit
wurde nach erneuter Kieferrelation und
Rohbrandanprobe vier Wochen später
eingegliedert.

Diskussion
In der jetzigen Phase der Entwicklung sind digitale Techniken bereits in
der Lage, traditionelle Workflows zu ersetzen.2,7,9 Mit Ausnahme des Scannens
von großen zahnlosen Bereichen zeigen
digitale Abformungen eine Präzision
und Trueness, die vergleichbar oder nur
marginal schlechter sind als konventionelle Techniken.7, 13 Ein Vorteil der digitalen Abformung im Vergleich zu den
herkömmlichen Techniken mit Abformmassen ist, dass Fehlstellen einfach
nachgescannt und an die vorhandenen
virtuellen Modelle hinzugefügt werden
können. Ein weiterer großer Vorteil der
Computertechnik ist die sofortige Verfügbarkeit der Daten des virtuellen Modells und die Möglichkeit der Wiederherstellung einer neuen Restauration
ohne eine erneute Abformung (wie z.B.
im Fall von Frakturen von Restaurationen).2 Ein sehr nützliches Werkzeug auf
dem iTero-Scanner ist die sofortige Messung der Kieferrelation,4 die klinisch
hilft, die notwendige Materialschichtstärke und genügend Platz für den Zahntechniker sicherzustellen. Auch für den
Zahntechniker ergeben sich verschiedene Vorteile aus der digitalen Zahnmedizin. Die die Gipsmodelle ersetzenden
Polyurethanmodelle (Kunststoff) sind
abrasionsfester und haben eine Farbe
ähnlich den konventionell gegossenen
Modellen. Zusätzlich bleibt auf den
Kunststoffmodellen die Anatomie des
Zahnfleischs fast komplett erhalten, was
bei der Randgestaltung und der approximalen Gestaltung der Restaurationen
sehr hilft und wiederum die Zeit für den
Praktiker am Stuhl reduziert. Darüber
hinaus sind die Modelle über den Abformungsdatensatz immer wieder reproduzierbar und verursachen so keine

Lagerungskosten.4 Auch ist durch
CAD/CAM-Verfahren die Verwendung
standardisierter, homogener industrieller Materialien möglich, was Fehlerhaftigkeit und Ausfälle von Restaurationen
reduziert.14
Neben allen Vorteilen für Patienten,
Ärzten und Zahntechniker hat jedoch
die Digitalisierung in der Zahnmedizin
immer noch ihre Grenzen. Intraorale digitale Abformungen können nur begrenzt angewendet werden, wenn abnehmbare prothetische Konzepte verfolgt werden sollen, da es teilweise für die
digitalen Scanner schwierig ist, große
zahnlose Areale zu „vernähen“.14
Zusätzlich reichen die Computerressourcen und die Stabilität der laufenden Softwareprogramme häufig nicht
aus, wenn größere Sätze von Daten erzeugt werden (z.B. bei Komplettrestaurationen). Zusätzlich benötigt der Umgang mit dem Scannerkopf und der Bediensoftware Übung. Die größte Praktikabilität und Effektivität wird von den
digitalen Scansystemen geleistet, wenn
kleine Restaurationen (z.B. Veneers,
Kronen, Brücken etc.) hergestellt
werden sollen. Von digitalen Workflows können in Zukunft Patienten,
Ärzte und Zahntechniker gleichermaßen in Literaturverzeichnis
Bezug auf Kosten und
Präzision der Restaurationen im Vergleich zu
herkömmlichen Techniken profitieren. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Priv.-Doz.
Dr. med. dent. Christian J. Mehl
HarderMehl Praxisklinik für
Zahnmedizin und Implantologie
Volkartstraße 5
80634 München, Deutschland
Tel.: +49 89 571544
christian.mehl@hardermehl.de
www.zahnärzte-münchen.de


[19] => Standard_300dpi
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Special News 19

Integrative
Lasertechnologie

„Digitale Praxisorganisation – der Weg
zur exzellenten Praxis“

23. Jahrestagung der DGL informiert über technische Möglichkeiten
der heutigen Laser. Von Prof. Dr. Norbert Gutknecht.

Zweites praxis-upgrade Forum – Tagung für Zahnärzte, Kieferorthopäden und zahnmedizinisches Personal.

T

E

KT

BI

N

FOR

zen und das Internet zu beAm 26. und 27. September
16
fragen. Dies auf die Zahn2014 findet in Düsseldorf
medizin bezogen heißt, nur
unter der Themenstellung
23.
JAHRESTAGUNG
DER
DGL
weil man bisher nichts von
„Mikroinvasiv – Minimal LASER
START
UP
2014
der Lasertechnologie verinvasiv: Integrative Lasersteht, keine Ahnung von
technologie“ die internabiophysikalischen Interaktionale Jahrestagung der
tionen hat und man sich
Deutschen Gesellschaft für
keine Zeit zur Aufarbeitung
Laserzahnheilkunde e.V.
dieses Wissensdefizits neh(DGL) statt. Die Veranstalmen möchte, muss man
tung richtet sich sowohl an
eben weiter mit althergeLaser-Einsteiger als auch
brachtem Bohrer, Zange
versierte Anwender.
und Skalpell arbeiten.
Technische AlltagsAuf dem bevorstehengegenstände wie Smartden DGL-Kongress werden
phone und Co. sind für uns
die technischen Möglichheute eine Selbstverständkeiten der heutigen Laser
lichkeit geworden. Wenn
und deren sinnvollen Integrationen in die
wir jedoch in unseren zahnärztlichen
unterschiedlichsten BehandlungsabBehandlungsraum schauen ist es sehr
läufe einer Zahnarztpraxis behandelt.
verwunderlich, dass gerade TechnoloDarüber hinaus können Interessierte
gien, die ein minimalinvasives Vorgehen
in integrierten Workshops einen ersten
ermöglichen, immer noch eine suspekte
Arbeitseindruck in diese Technologie
Außenseiterrolle einnehmen oder gar
gewinnen und bekommen natürlich
nicht vorhanden sind. Womit ist das
auch detaillierte Informationen über
zu erklären? Höchstwahrscheinlich mit
die möglichen Ausbileiner Technikphobie ähnlich der von
2014“
dungsschritte zum er- „DGL Jahrestagung
Menschen, die im fortgeschrittenen Alter
[Programm]
folgreichen Einsatz der
mit der Computertechnologie konfronLasertechnologie in der
tiert wurden. Weil man sich nicht blamieZahnarztpraxis. ST
ren möchte, schreibt man lieber mit der
Schreibmaschine oder schaut einen Katawww.oemus.com
log an, anstatt einen Computer zu benutLDU GSPU
N


 


Eine Reise der
besonderen Art
Der Weg in die digitale Zukunft beginnt am Wolfgangsee.
Digitale Technologien bahnen sich unaufhaltsam ihren Weg in Zahnarztpraxen. Damit lassen sie zahnmedizinische
Disziplinen noch spezifischer sowie effektiver werden und wirken sich positiv
auf den gesamten Workflow aus, da Prozesse vereinfacht werden. Als wegweisende Innovation gilt hier
besonders das Segment
der Intraoralscanner, da
sie nicht nur dokumentarische Kompetenzen besitzen, sondern gleichzeitig auch diagnostische
und methodische.
Hat sich der Zahnarzt
zur Anschaffung eines
Scanners entschlossen,
steht er oftmals vor vielen
Fragen: Welcher ist der
richtige für meine Anwendungsspektren? Wie leicht ist die Integration in
meine Praxisabläufe? Lohnt es sich überhaupt, schon jetzt in diese neuen Tech nologien zu investieren? Und wie ist eigentlich der wissenschaftliche Kenntnisstand auf diesem Gebiet? All dies sind
Fragen, auf die der Dentalproduktexperte
3M ESPE im Rahmen des Kongresses
„GO!DIGITAL – Transform your procedures“ am 9. und 10. Oktober 2014 an
den Wolfgangsee einlädt und innerhalb
der zweitägigen Veranstaltung neueste
wissenschaftliche Erkenntnisse samt ihrer praktischen Umsetzung präsentiert.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von
Dr. Dan Poticny werden insgesamt zwölf
namhafte internationale Referenten

zum Thema digitale Technologien sprechen und dabei Chancen und Möglichkeiten dieser neuen Wege aufzeigen.
Der Kongress startet am Donnerstag,
9. Oktober, 11.30 Uhr mit einem Business-Lunch, die Vorträge beginnen ab
13.00 Uhr. Abgerundet wird der erste
Veranstaltungstag durch
ein Galadiner am Abend.
Auch am Freitag wartet das
hochkarätige Referententeam mit interessanten
Vorträgen auf und nimmt
die Teilnehmer durch eigene Erfahrungsberichte
sowie das Aufzeigen von
klinischen Fallbeispielen
mit auf den Weg in die
digitalen Sphären. Als Veranstaltungsort dient das
SCALARIA Resort am malerischen Wolfgangsee, das den Kongress in ein einzigartiges Ambiente hüllt und den Drehund Angelpunkt dieser digitalen Reise
der besonderen Art bildet. Information,
Spannung, Erlebnis – und das alles in
einer der landschaftlich
schönsten Regionen Infos zum Unternehmen
Österreichs; besser kann
eine digitale Reise in die
Zukunft wohl kaum
beginnen! Anmeldung:
www.3mespe.de/go-digital ST

3M Deutschland GmbH

Am 14. und 15. November 2014 wird
von praxis-upgrade zum zweiten
Mal das praxis-upgrade-Forum im
BioInnovationsZentrum in Dresden
ausgerichtet. In diesem Jahr wird das
Thema „Digitale Praxisorganisation
– der Weg zur exzellenten Praxis“ von
namhaften Referenten aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Dieses richtet sich an Zahnärzte,
Kieferorthopäden und zahnmedizinisches Personal, die an Fragen zur
digitalen Praxisorganisation interessiert sind.
Die Tagungsteilnehmer können
von interessanten Vorträgen kompetenter Softwareentwickler und
Praxismanagement-Experten profitieren. Darüber hinaus kommen
auch Spezialisten aus den Bereichen
Recht, Finanzen sowie 3-D-Bildgebung zu Wort. Anwender der praxisupgrade-Softwarelösungen werden
von ihren Erfahrungen berichten.
Für auswärtige Gäste wurde für den
15. November ein Kulturprogramm

zusammengestellt, das zum Ziel
hat, die Schönheit der Barockstadt
Dresden näherzubringen.
Anmeldungen werden unter
veranstaltung@medi-tec.info, über
das Buchungsformular unter praxisupgrade.de/forum oder unter der
Telefonnummer +49 351 4189366-0
entgegengenommen.

Über praxis-upgrade
praxis-upgrade wurde 2009 gegründet und ist ein Verbund von
marktführenden Firmen der dentalen Softwarebranche und versteht
sich als ein Netzwerk, das für die
Digitalisierung von Praxisabläufen
verlässliche Unterstützung bietet.
Im Zentrum stehen dabei nicht nur
qualitativ hochwertige Softwarelösungen, sondern auch das Bereitstellen von Wissen und Erfahrungen
für die alltäglichen digitalen Fragestellungen der dentalen Praxis. Vor
diesem Hintergrund werden regelmäßig Veranstaltungen zum Netz-

werken und Weiterbilden organisiert. Der jährliche Höhepunkt ist
dabei das praxis-upgrade-Forum.
praxis-upgrade besteht aus den
Systempartnern Computer konkret AG
(Praxismanagement und Diagnostik), Comcotec Messtechnik GmbH
(Segosoft, Prozessdokumentation
Hygiene), FIBU-doc Praxismanagement GmbH (Finanzbuchhaltung
und Controlling), Sicat GmbH & Co.
KG (Implantatplanung und Bohrschablonen) und ZA Zahnärztliche
Abrechnungsgenossenschaft eG
(Honorarmanagement). Unterstützt
wird das Netzwerk durch verschiedene Fachpartner und EDVBetreuer. Initiator und Gastgeber
des Verbundes ist Medi-Tec GmbH
(Digitales Dokumentenmanagement
und Materialwirtschaft). ST

Medi-Tec GmbH, praxis-upgrade
Tel.: +49 351 4189366-0
www.praxis-upgrade.de
ANZEIGE

wir rechnen ab...

Unser erfahrenes
[dentisratio]-Team
erstellt für Ihre Praxis
Heil- und Kostenpläne und/oder
Liquidationen (GOZ/BEMA)
für das gesamte Spektrum
der Zahnmedizin
(inkl. KFO und MKG).
Wir freuen uns auf Ihre
Anforderungen.

[dentisratio]
leistet mehr als Sie erwarten!

Tel.: 0800 2753773
www.3mespe.de

dentisratio GmbH David-Gilly-Str. 1 14469 Potsdam
Tel. 0331 979 216 00 Fax 0331 979 216 69
Mail info@dentisratio.de www.dentisratio.de


[20] => Standard_300dpi
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

20 User Report

Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System
Seit Anfang der 1990er-Jahre ist die PDT in der Medizin fest etabliert. In der Zahnmedizin ist sie als minimalinvasive,
oberflächenorientierte Therapie weiterentwickelt worden. Prinzipiell gibt es genügend ausgereifte PDT-Systeme, die sich jedoch in gewissen
Komponenten und Anwendungsdetails unterscheiden. Von Dr. Marcus Makowski, St. Moritz, Schweiz.
Bereits vor über 100 Jahren wurden
die für die photodynamische Therapie essenziellen Anfärbelösungen
entdeckt, die heute als Photosensitizer bezeichnet werden. Seit Anfang der 1990er-Jahre ist die PDT in
der Medizin fest etabliert und wird
in der Augenheilkunde, der Onkologie, der Dermatologie und auch in
der Veterinärmedizin mit großem
Erfolg angewendet.

Wirkprinzip und Anwendung
in der Zahnmedizin
Allgemein versteht man unter
der PDT die lichtinduzierte Inaktivierung von Zellen, Mikroorganismen und Keimen. In der Zahnmedizin ist sie als minimalinvasive,
oberflächenorientierte Therapie
mit dem Hauptangriffsziel gegen
pathogene Mikroorganismen, die
Biofilme bilden, weiterentwickelt
worden. Praktisch muss dazu ein
Photosensitizer auf die infizierten
Strukturen appliziert werden und
ausreichend lange einwirken. Dann
werden mit einem Licht spezieller Wellenlänge die Moleküle des
Photosensitizers angeregt und
hochreaktiver Sauerstoff gebildet.
Dieser wirkt selektiv durch Oxida-

1

Auch die Leistung des Lasers sollte
hoch genug sein, um in kurzer Zeit
viele Areale behandeln zu können.
Für die praktische Anwendung
entscheidend sind aber auch austauschbare und unterschiedlich
große Lichtleiteransätze, um ein
breites Anwendungsspektrum vom
Wurzelkanal bis zur großen Wundfläche zu ermöglichen. Außerdem
sollte das Licht verlustfrei und effizient an den Wirkungsort gelangen
und die einfache Entfernung des
Photosensitizers durch Abspülen
möglich sein, was kaum in der wissenschaftlichen Literatur erwähnt
wird. Eine Auswahl an aktuellen
PDT-Systemen zeigt Tab.1 (ergänzt
nach Biffar und Hopp).

Indikation und Anwendung
der PDT am Beispiel des
PACT®-Systems
Wir entschieden uns nach einem
einmonatigen Praxistest für das
PACT®300-System, das aus folgenden
drei Hauptkomponenten besteht:
• Laserdiode mit einer Wellenlänge
von 632 bis 644 nm und Leistung
von ca. 300 mW.
• Lichtleiter in drei Größen: PACT®
Light Guides (Universal, Endo, XL).

2

4

Laser/LED Wellenlänge

Photosensitizer

Hersteller/System

LED 630 nm

Toluidinblau O

Fotosan/Fotosan 630

Laser 635 nm

Toluidinblau O

PACT System, R+J, Two in one,
MDL 10 u.a.

Laser 670 nm

Methylenblau

HELBO System, Periowave,
Orcos Medical u.a.

Laser 810 nm

Methylenblauderivat

Photolase-System

Laser 810 nm

Indocyaningrün

EmunDo, PerioGreen

Tab. 1: Aktuelle PDT-Systeme (ergänzt nach Biffar/Hopp).

Dentin kariesfrei sind. Ziel ist hier
die Vitalerhaltung des Zahnes durch
Schonung der Pulpa mit deutlich
besserer Langzeitprognose. Allerdings sollten gerade diese tiefen
Dentinbereiche so gut wie möglich
desinfiziert werden. Hier führen wir
sowohl bei der CP als auch bei direkten Überkappungen standardmäßig eine PDT für mindestens
30 Sekunden mit dem PACT® Universal Gel und dem PACT® Light

Einwirkzeit) und dem PACT® Light
Guide Universal Lichtleiter (Belichtung 30 – 60 Sek.) angewendet. Diese
Kombination bringt wissenschaftlich nachgewiesen die höchste
Keimzahlreduktion, und auch bei
aggressiver und chronischer Parodontitis können Aufklappungen
oftmals vermieden und Recallabstände verlängert werden. Als
Hauptkomplikation in der praktischen Anwendung ist eine starke sul-

3

5

6

Fall 1: Abb. 1: Das Ausgangsröntgenbild von Patientin 1 zeigt eine fortgeschrittene chronische PA mit starkem Knochenabbau. – Abb. 2: Situation nach erster PA-Behandlung
und PDT. – Abb. 3: Situation nach PDT-Nachbehandlung und Kompositaufbau. – Abb. 4: Auftragen des Photosensitizers. – Abb. 5: Einbringen des Photosensitizers intrasulkulär. –
Abb. 6: Applikation des Toluidinblaus in nachfolgender PDT.

tion auf die Zellkomponenten ein
und schädigt die Keime irreversibel,
wobei die intakten Gewebe unberührt bleiben.

Anforderungen
in der Zahnmedizin aus
praktischer Sicht
Im Dentalmarkt stehen heute
verschiedene ausgereifte Systeme
zur Verfügung, die sich aber in gewissen Komponenten und deren
Anwendung unterscheiden. Generell muss die Wellenlänge des verwendeten Lasers natürlich mit dem
Photosensitizer korrespondieren,
um die antimikrobielle und bakterizide Wirkung voll zu gewährleisten.

• Photosensitizer Toluidinblau als
Fluid u. Gel: PACT® Universal Gel
und PACT® Fluid Endo.
Durch die verschiedenen Zubehörkomponenten wird ein großes
Anwendungsspektrum abgedeckt
und der Photosensitizer Toluidinblau ist leicht durch Abspülen entfernbar.
Karies und Kavitätendesinfektion
Die aktuelle Kariestherapie favorisiert klar die substanzschonende Exkavation und erlaubt das
Belassen von Restkaries in tiefen
Dentinbereichen, sofern die Randbereiche im Schmelz und/oder

Guide Universal Lichtleiter durch.
Danach wird das Toluidinblau mit
Chlorhexidin abgespült, was nachfolgend auch die Haftwerte des Adhäsivsystems verbessert.
Parodontitis
Die Parodontologie ist bei uns
der größte Anwendungsbereich für
die PDT. Sofern nur minimale ST
von 3 – 4 mm ohne Konkremente
vorliegen, ist sie sogar als alleinige
Therapie anwendbar. Wir setzen die
PDT allerdings meist unterstützend
zu einer mechanischen Reinigung
auch bei tiefen (> 5 mm) und refraktären ST ein. Dabei wird die PDT mit
dem PACT® Universal Gel (60 Sek.

kuläre Blutung anzusehen, die durch
Spülung mit H2O2 und CHX reduziert werden sollte, bevor der Photosensitizer in und um den Sulkus eingebracht wird. Manchmal appli zieren wir ihn auch ein zweites Mal
und belichten erneut. Kann die Blutung gar nicht reduziert werden, ist
es sinnvoll, die PDT erst drei bis vier
Tage nach Scaling und Wurzelglättung anzuwenden. Besonders im
Recall der PA-Patienten ist die PDT
durch ihre hohe Selektivität günstiger zu bewerten als Antibiotikakuren mit breitbandigem Wirkungsspektrum, die verschiedene
Nebenwirkungen zeigen und deshalb oft mit einer reduzierten Pa-

tientencompliance einhergehen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die PDT
auch durch die fortgebildete Dentalhygienikerin (CH+D) oder Prophylaxeassistentin (nur D) angewendet
werden darf. Diese Art der Laserbehandlung (Laserklasse 3B) darf delegiert werden, unterliegt dennoch
der Aufsichts- und Kontrollpflicht
des Zahnarztes.
Periimplantitis
In der Implantologie kommt die
PDT bei uns sowohl bei der Behandlung der Mukositis als auch bei einer
manifesten Periimplantitis zur Anwendung. Entscheidend ist hier eine
gute Diagnostik durch regelmäßiges
Sondieren, um sofort bei einer beginnenden Mukositis therapeutisch
zu intervenieren. Die geschlossene
periimplantäre Behandlung bei uns
erfolgt durch eine stufenweise mechanische Reinigung mit grazilen
und speziell beschichteten Ultraschallspitzen (PSDLC Asba® Inserts,
Fa. Medirel SA), um die obersten
Implantatwindungen nicht zu beschädigen. Bei starker Blutung wird
diese durch H2O2/CHX-Wechselspülungen reduziert und bei Bedarf
adäquat zur PA-Therapie der Photosensitizer mehrmals in und um den
Sulkus eingebracht, um einen Wirkverlust zu kompensieren. Anschließend erfolgt die Lichtaktivierung
(60 –120 Sek.) mit dem PACT® Light
Guide Universal Lichtleiter. Bei persistierender Blutung aus der gereinigten Tasche wird erst drei bis vier
Tage später photodynamisch interveniert. Bei der offenen Periimplantitisbehandlung mit chirurgischen
Maßnahmen entscheiden wir nach
Darstellung des Knochendefekts
über eine Implantatplastik nach
dem Konzept von Prof. Dr. Frank
Schwarz. Vor dem Einsatz der PDT
werden die kontaminierten Implantatoberflächen noch zusätzlich mit
dem Airflow® gereinigt und mehrfach mit CHX gespült. Die Desinfektion erfolgt wiederum mit PACT®
Universal Gel und dem PACT® Light
Guide Universal Lichtleiteransatz.
Der größte Vorteil bei der athermischen Laseranwendung ist dabei
das Fehlen von Oberflächenveränderungen und Rissbildungen des
Titans bei gleichzeitiger maximaler
antimikrobieller Wirkung.


[21] => Standard_300dpi
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
Endodontie
Die Wurzelkanäle eines Zahnes
mit den davon ausgehenden Dentin kanälchen sind ein sehr komplexes,
dreidimensionales und für Desinfektionsmaßnahmen schwer zugängliches System. Visuell hilft uns

bei setzen wir das PACT® Universal
Gel mit den Lichtleiteransätzen
PACT® Light Guide Universal und
XL selektiv nach Lage und Größe der
betroffenen Strukturen ein. Außerdem achten wir auf eine ausreichend
lange Einwirkzeit (mind. 60 Sek.)

7

11

16

wir eine Woche später im Sinne einer
Full Mouth Disinfection nach Lang
durchführten. Nach der Instrumentation wurde durch Wechselspülungen von H2O2/CHX die Blutung reduziert, um die PDT effektiv einzusetzen. Nach zwei Wochen erfolgte

8

12

nächsten Tag schmerzfrei, sodass
wir drei Tage später die komplette
WKB mit WF und dem definitiven
Kompositaufbau durchführten. Bei
der Aufbereitung in Hybridtechnik
zeigte sich, dass beide WK apikal
konfluierten. Nach den Abschluss-

9

13

17

User Report 21
nutzen in unserer Schweizer Privatpraxis die Abrechnungsposition
4187: Physikalische Therapie und
„analogisieren“ diese zu PDT-Softlaser-Therapie. Je nach Arbeitsaufwand berechnen wir die Anwendung dann pro Parodontium, pro

10

14

18

15

19

Fall 2: Abb. 7: Das Ausgangsröntgenbild von Patient 2 zeigt die massive CP an Zahn 24. – Abb. 8: Zahn 24 weist eine akute apikale PA auf. – Abb. 9: Beide WK Eingänge nach Kariesexkavation. – Abb. 10: Zahn 24 nach initialer
WKB. – Abb. 11: Zahn 24 nach Notfallbehandlung und PV. – Abb. 12: Applizieren des PACT® Fluid Endo in beiden WK.– Abb. 13: Einsatz des PACT® Endo Lichtleiteransatzes. – Abb. 14: Lichtleiteransatz im palatinalen WK. –
Abb. 15: Belichtung des Toluidinblaus mit dem Softlaser. – Abb. 16: Zahn 24 nach WF. – Abb. 17: Dentinadhäsiver Verschluss von WK und Cavum. – Abb. 18: Kompletter Kompositaufbau von Zahn 24. – Abb. 19: Röntgenbild
mit Endsituation.

neben der strikten Anwendung
von Kofferdam die Verwendung
eines Dentalmikroskops. Nach der
chemomechanischen Aufbereitung
kommt zur finalen Bakterienelimination noch die PDT zum Einsatz. Das Toluidinblau in Form des
PACT® Fluid Endo lässt sich sehr gut
bis in die apikalen WK-Bereiche applizieren und der PACT® Endo Light
Guide Ansatz erlaubt durch seine
schmale Form die Lichtleitung bis
dorthin. Nach ausreichender Einwirkzeit (60 Sek.) wenden wir den
Softlaser für mindestens zwei Minuten je WK an, wobei eine leichte
Auf- und Abbewegung vorteilhaft
ist. Danach wird der Photosensitizer
mit CHX ausgespült, die WK getrocknet und die WF durchgeführt.
Nach der WF erfolgt sofort ein adhäsiver Verschluss der Kanaleingänge
und des Cavums, um eine bakterielle
Reinfektion zu vermeiden.
Weichgewebeinfektionen
der Mundhöhle
Infektionen der Schleimhaut
und Haut oral und perioral werden
zumeist durch bakterielle und virale
Infekte ausgelöst. Die PDT begünstigt ein schnelles Abheilen oraler
Weichgewebsinfektionen mit Herpes simplex und Infektionen mit
dem Sprosspilz Candida albicans,
die zunehmend in Form einer Prothesenstomatitis vorkommen. Hier-

genauso wie auf eine genügende Belichtungszeit (60 –120 Sek.). Dabei
behandeln wir neben dem Prothesenlager auch betroffene Prothesenareale konsequent mit. Aber auch
bei postoperativen Wundheilungsstörungen eignet sich die PDT hervorragend, wobei sich v. a. die nachgewiesenen Effekte des verstärkten
Wachstums von Fibroblasten und
der induzierten Synthese von Fasern
im Gewebe positiv auswirken.

die erste Re-Evaluation, die bereits
eine deutliche Verbesserung mit
Verschluss der bukkalen Fistel zwischen 11/21, einer Reduzierung des
BOP und einer Verringerung des LG
zeigte (Abb. 5). Wir führten dann
nochmals im Oberkiefer von 13–23
ein Feinscaling mit PDT durch. Weitere vier Wochen später erfolgte die
zweite Nachkontrolle, und die Patientin wünschte sich eine ästhetische Lückenverringerung, die wir
direkt mit Komposit realisierten.

Fallbeispiele
Fall 1: Chronisch profunde Parodontitis mit stark fortgeschrittenem Knochenabbau
Die 53-jährige Patientin kam
mit dem Wunsch zu uns, ihre beiden
vorderen OK-Frontzähne zu erhalten, wobei ihre finanziellen Mittel
limitiert waren. Nach der Eingangsuntersuchung nahmen wir einen
kompletten PA-Status auf und fertigten ein aktuelles Röntgenbild
der OK-Front mit eingebrachten
GP-Points an. Hier zeigte sich das
ganze Ausmaß der fortgeschrittenen
PA mit starkem Knochenabbau
(Abb. 1). Tatsächlich waren 11 und
21 stark gefährdet mit ST bis 10 mm,
maximalem BOP und Pusaustritt,
einer aktiven bukkalen Fistel und
LG von 1–2. Unser Therapieplan sah
eine geschlossene PA-Behandlung
mit unterstützender PDT vor, die

Fall 2: Akute apikale PA durch massive CP mit Pulpabeteiligung
Der 32-jährige Patient stellte
sich bei uns im Notfalldienst mit
starken Aufbissbeschwerden an
Zahn 24 vor. Eine massive CP, die
den gesamten Zahn von distal unterminierte, hatte bereits zu einer akuten apikalen PA geführt. Während
die massive CP sehr gut im Ausgangsröntgenbild (Abb. 7) erkennbar war, zeigte sich die apikale PA
eher dezent mit einem erweiterten
PA-Spalt. In der Notfallbehandlung entfernten wir unter Kofferdam die unterminierende Karies
vollständig (Abb. 9, 11), stellten die
beiden WK dar und instrumentierten sie intial (Abb 12). Eine Einlage
mit Ledermix und eine provisorische Aufbaufüllung mit Photac vervollständigten die Erstbehandlung
(Abb. 13). Der Patient war bereits am

Spülungen kam unterstützend zur
finalen Bakterienelimination die
PDT mit dem PACT® Fluid Endo
und dem PACT® Endo Lichtleiteransatz zum Einsatz (Abb. 14–16),
wobei das Toluidinblau mit einer
feinen Endokanüle bis in die apikalen Bereiche appliziert wurde. Nach
ausreichender Einwirkzeit (60 Sek.)
wendeten wir den Softlaser für zwei
Minuten je WK an (Abb. 17). Danach wurde der Photosensitizer mit
CHX ausgespült, die WK getrocknet
und die WF gemacht. Der dentinadhäsive Verschluss der Kanaleingänge, des Cavums und auch der
komplette Ersatz der alten Aufbaufüllung erfolgten sofort im Anschluss. Die Abschluss-Röntgenaufnahme zeigt die homogene WF
mit ihrem Übergang in den internen
Kompositaufbau (Abb. 18).

Zahn oder pro Quadrant. Für meine
deutschen Kollegen seien die ak tuellen Abrechnungstipps der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde auf ihrer Webseite:
www.dgl-online.de empfohlen.

Danksagung/Konformität
Der Autor bedankt sich bei der
Firma Pro Dentis für die ausführliche Testmöglichkeit, dennoch
besteht keine wirtschaftliche Abhängigkeit. Ich empfehle allen interessierten Kollegen, die Praxistauglichkeit und das Handling des ausgewählten Lasersystems zu testen
und sich erst dann für ein passendes
Gerät zu entscheiden. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Komplikationen
Bisher erwies sich unser PACT®System als sehr zuverlässig und
robust. Zweimal wurde versäumt,
den Akku rechtzeitig aufzuladen,
was durch eine Schnellaufladung
von einer Minute für die notwendige
Behandlung kompensiert wurde.

Abrechnung und
Wirtschaftlichkeit
Interessanterweise amortisierte
sich das PACT®-System bereits in
der einmonatigen Testphase. Wir be-

Dr. med. dent.
Marcus Makowski
swiss smile Dental Clinics
St. Moritz
Via Mezdi 33
7500 St. Moritz
Schweiz
Tel.: +41 81 8379560
st.moritz@swiss-smile.com


[22] => Standard_300dpi
22 Special Products

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Modernste Qualitätskontrolle
Hochauflösende Videotechnik in Kombination mit intelligenter Software.
Qualität herstellen ist eine Sache,
gleichbleibende Qualität sicherstellen eine andere. Die Herstellung von
Endo-Instrumenten erfordert viele Arbeitsschritte.
Präzisionsmaschinen sorgen
für eine optimale Ausführung jeder Teilaufgabe. Trotzdem gilt auch hier: Es gibt
keinen Fehler, der nicht doch
auftreten kann. Alle Maschinen werden von Menschen
eingestellt und bedient, die
Maschine macht, was der
Mensch ihr vorgibt. Ziel
einer permanenten Qualitätssicherung ist das auto matische Erkennen von Fehlern und
darauf richtig zu reagieren.
Dazu hat VDW 2013 eines der
aktuell modernsten Kameraüberwachungssysteme installiert. Hochauflösende Videotechnik in Kombination mit intelligenter und auf die
spezifischen Aufgaben abgestimmter
Software wurde in den letzten Produktionsschritt integriert. In den
ANZEIGE

automatischen Verpackungssystemen
für Blister- und Kassettenpackungen
erfolgt die Kontrolle der eingelegten

Instrumente auf alle denkbaren Fehler.
Wird ein Fehler erkannt, reagiert das
System vollautomatisch, sortiert die
betroffene Packungseinheit aus und
generiert eine Fehlermeldung zur
Auswertung.
Die Kontrolle erfolgt mehrstufig.
Eine Farbkamera erfasst die Farben
der Kunststoffgriffe, Farbmarkierung
der rotierenden Instrumente und die

Farbe der Silikonstopper. In der
nächsten Stufe erfasst eine SchwarzWeiß-Kamera den Schatten der
Instrumentenkontur und
nimmt damit eine hochgenaue
Vermessung und Zuordnung
jedes einzelnen Instrumentes
nach einer Reihe von festgelegten Parametern vor. Eine
weitere Kamera prüft die Barcodes der Blisteretiketten. Alle
von den Kameras erfassten
Daten werden von der Software
mit dem gerade ausgeführten
Packauftrag abgeglichen. Die
Wahrscheinlichkeit eines Infos zum Unternehmen
Qualitätsmangels
oder fehlerhaften
Pa c k u n g s i n h a l t s
wird so nahezu ausgeschlossen. ST

VDW GmbH
Tel.: +49 89 62734-0
www.vdw-dental.com

Wegweiser durch die
Innovationsvielfalt
Auf dem Messestand von Henry Schein werden
dentale Innovationen erlebbar.
Die Vielfalt der auf den Herbstmessen
gezeigten Systeme und Neuerungen
zieht auch in diesem Jahr die Fachbesucher an. Spezialisten und Fachberater
von Henry Schein geben Orientierungshilfe, vermitteln einen Überblick
über die wichtigsten Neuheiten und
beraten individuell beim Vergleich der
Systeme und Produkte.

5-Achs-Maschine mit achtfachem
Rondenwechsler. Passend dazu zeigt
Henry Schein exklusive Materialien
aus dem Zirlux®-System – PMMA,
WAX und Chrom-Cobalt-Ronden bis
zum Zirkonoxid. Das hochtransluzente Zirkonoxid Zirlux FC2 ermöglicht Zahntechnikern die effiziente und
zuverlässige Herstellung ästhetischer

In einer CEREC+ Lounge können
Interessenten auf anschauliche Weise
erleben, welche Möglichkeiten die
Arbeit mit CEREC bietet und mit
welchen Services Kunden unterstützt
werden. Mit CEREC+ bietet Henry
Schein zudem ein einzigartiges
Rundum-Sorglos-Service-Paket für
den erfolgreichen Einstieg in die Behandlung mit CEREC. Zu den besonderen Serviceleistungen gehören die
Ausbildung von Praxismitarbeitern
zur zertifizierten CEREC-Assistenz
sowie ein CEREC-Kommunikationstraining.
Im Rahmen von ConnectDental
zeigt Henry Schein, wie die Digitalisierung den digitalen Workflow zwischen Praxis und Labor optimiert.
ConnectDental ist nicht nur ein Beratungskonzept für Praxis und Labor,
sondern umfasst auch ein breites Produktsortiment für gewerbliche Labore.
Exklusiv bei Henry Schein und auch
auf den Herbstmessen zu finden
sind die CNC-Dental-Fräsmaschinen
von vhf. Sie zeichnen sich durch ihre
extrem kompakte Bauform, eine hohe
Präzision, offene Systeme und Robustheit aus. Die Auswahl reicht von
kompakten 4-Achs-Systemen bis zur

monolithischer Restaurationen mit
einer großen Indikationsvielfalt bis
hin zur 14-gliedrigen Brücke.
Eine voll funktionsfähige Hygiene-Strecke mit Thermodesinfektor, Siegelgerät, Autoclav und passendem Mobiliar bilden das Herzstück der Messepräsentation zum
Thema Praxishygiene. Spezialisten
von Henry Schein können so an schaulich und praxisnah den Ablauf
und die optimale Einrichtung eines
Hygieneraums erläutern. Ein weiteres Thema ist das zeitsparende
und sichere Sterilgut-, Dokumentenund Gerätemanagement mithilfe der
Software DOCma.
Weitere Henry Schein-Spezialisten
aus den Bereichen Implantologie, Laser
und Optische Systeme,
KFO, Financial Services Infos zum Unternehmen
sowie Einrichtung und
Planung stehen ebenfalls für Fragen oder
fachlichen Austausch
zur Verfügung. ST

Henry Schein Dental
Tel.: 0800 1400044
www.henryschein-dental.de

Schnell und einfach
Kompaktkameras der gehobenen Klasse.
Im zunehmenden Maße wird in der
Zahnarztpraxis fotografiert und dokumentiert. Dabei ist es besonders wichtig,
dass die Dentalfotografie delegierbar
und somit im Praxisablauf integrierbar
gemacht wird. Ein vom Gewicht und
Handling schweres Kamerasystem erschwert jedoch diese Delegierbarkeit.
Unser Anliegen ist es seit vielen
Jahren, Dentalkamerasysteme anzubieten, die diesen Anforderungen gerecht werden und zugleich sämtliche
Qualitätsansprüche erfüllen.
Kosten und Nutzen sollten dabei
in einem angemessenen Verhältnis
stehen. So verzichten wir bewusst auf
das Anbieten schwerer Spiegelreflexkameras und haben uns stattdessen
für die Vorteile von Kompaktkameras
der gehobenen Klasse entschieden.
Beispielsweise gewährleistet die
Nikon COOLPIX P7800 in Kombination mit unserem Ringlichtsystem
SARA-LED und den nötigen Einstellungen einfachste Handhabung.

Einschalten, hinhalten und ab drücken ... das kann jeder, und die als
schwer gedachte Dentalfotografie wird
einfach und delegierbar. Wir beraten
Sie gern ausführlich und freuen uns
auf Ihre Kontaktaufnahme. ST

RAM-Marketing UG
Tel.: +49 911 6329591
www.dentalfotografie.info


[23] => Standard_300dpi
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Einen Schritt voraus
Interaktives Multimediasystem für effizienten Praxisablauf.
vision U, das moderne
Multimediasystem von
ULTRADENT, ist ein Monitor,
Entertainment, Infotainment,
bietet Systemkontrolle und Ferndiagnose, speichert Daten
für das Qualitätsmanagement
und eignet sich sogar als Diagnosemonitor für Röntgenbilder.
Dabei ist vision U einfach zu
nutzen. Das interaktive Multimediasy
ystem mit
system

einem 21,5 Zoll großen, hochauflösenden Multi-Touch-Screen lässt sich bedienen wie ein Tablet-Computer.
Info- und Entertainmentfunktionen sorgen für einen effizienten
Praxisablauf. Infofilme und Unterhaltungsprogramme können gespeichert und abgerufen werden, z.B.
ein Film über die Praxis, Infos zur
Behandlung oder Unterhaltung bei
Wartezeiten. Eine Intraoralkamera
mit Autofokus und Bar-/QR-Code-

Erkennung gehört ebenso zum
System wie ein interaktiver
2-D/3-D Röntgenviewer.
Eine besondere Funktion
bietet vision U mit der
Aufzeichnung aller Daten vor, während und
nach der Behandlung. Das vereinfacht das Qualitätsmanagement und
bedeutet für die Praxis mehr Sicherheit
ohne Zusatzaufwand. Eine Wartungsund Serviceplattform, die im Hintergrun
nd Störungen,
Störungen Fehlfunktionen
grund
nstehende Wartungsarbeiten
oder aanstehende
meldet und
und optional
option auch einen ex ternen D
Diagnosezugriff
ermöglicht,
iagnosezu
ist integriert.
Standzeiten
integrie
iert. So werden
w
reduziert
reduzieert und der
d Nutzen der Behandlungseinheit
handlu
ungseinh erhöht.
Die
PremiumDiie ULTRADENT
ULTRA
Klasse verwirklicht mit
vision
U viele Viv
sionen
und schafft
sio
schon
scho heute die Faszination
nati einer zukunftsorientierten
Praxis.
orien
Gerne
wird Sie der
G
Fachhandel
informieFachh
ren oder
o Sie genießen in
Ruhe
den ULTRAD
ULTRADENT
DEN Infos zum Unternehmen
Showroom in München-Brunnthal. Vereinbaren Sie einen
Termin und erleben
Sie vision U live. ST

Special Products 23

Neues Leitbild für digitale
Bildgebung und CAD/CAM
Carestream präsentiert das 3-D-/DVT-Röntgensystem CS 8100 3D.
Der Güstrower Zahnarzt Dr. Sigmar
Kopp, Frank Bartsch, Trade Marketing
Manager bei Carestream Dental, und
Johann Huber, CAD/CAM-Spezialist
beim Imaging-Experten, diskutierten
im Rahmen eines Firmenevents neueste
Trends und Entwicklungen.Als Highlight
präsentierte Carestream zudem, mit dem
CS 8100 3D, die neueste Generation von
3-D-/DVT-Röntgensystemen.
Das vielseitige 2-D-und 3-D-Multifunktionssystem eignet sich ideal für
die allgemeinen Praxisanforderungen.
Der Behandler kann nicht nur von 4 x 4
bis 8 x 9 cm zwischen vier Sichtfeldern
wählen; mit einer Auflösung von bis
zu 75 μm ist das CS 8100 3D selbst für
die endodontische Diagnostik perfekt
gerüstet. Durch sein schlankes Design
passt das neue DVT-Highlight dabei in
nahezu jede Zahnarztpraxis.
Die grundsätzlichen Vorteile der
DVT-Technologie verdeutlichte im
Anschluss auch Dr. Sigmar Kopp.
„Exzellente diagnostische Möglichkeiten, der Verzicht auf Chemie,

die bessere Strahlen hygiene, die
platzsparende Archivierung von
Patienten daten,
die Möglichkeit,
dreidimensionale
Bilder aufzunehmen,
oder die schnelle
Verfügbarkeit des
Bildes und der optimierte Workflow digitaler Systeme, um
nur einige davon zu nennen.“
Mit dem RVG 6200 präsentierte
Carestream den Teilnehmern daneben
auch eine aktuelle Weiterentwicklung
im Bereich der intraoralen Sensoren.
Beim Thema CAD/CAM und am
Beispiel von CS Solutions wurde im
Rahmen einer Round-Table-Diskussion schnell deutlich, wie sich die restaurative Zahnheilkunde zum Vorteil
des Behandlers wandelt.„Waren bisher
für die Anfertigung einer Krone mit
konventionellem Abdruck, Gipsmodell, Laborarbeit und Kurier-

fahrten mehrere Tage und
viele Arbeitsschritte notwendig, lassen sich mit dem
Markthighlight CS Solutions
Restaurationen chairside und
in nur einer Sitzung herstellen“, betonte Johann Huber.
CS Solutions umfasst den intraoralen 3-D-Scanner CS 3500,
die CAD-Software CS Restore,
die Schleifmaschine CS 3000
und das Webportal CS Connect.
Zum Digitalisieren der Abdrücke
lassen sich da rüber hinaus Infos zum Unternehmen
die Carestream
D V Ts p r o blemlos in das
offene System
einbinden. ST

Carestream Health
Deutschland GmbH
Tel.: +49 711 20707306
www.carestreamdental.de
ANZEIGE

Endo Einfach Erfolgreich®

ULTRADENT
Dental-Medizinische Geräte
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 89 420992-70
www.ultradent.de

Red Dot Design Award 2014
Erneuter Designpreis für den innovativen inEos X5 von Sirona.
Der Extraoral scanner gewinnt
den renommierten
internationalen Designpreis Red Dot
Design Award: Produkt Design 2014
für seine herausragende Gestaltung.
Damit setzt sich
das Multitalent von
Sirona gegen eine
starke Konkurrenz
aus aller Welt durch. Der Scanner überzeugt nicht nur durch seine umfangreichen technischen Features, sondern
auch durch sein einzigartiges Design.

Flexibilität auf höchstem Niveau
Der CAD/CAM-Scanner inEos X5
ermöglicht Zahntechnikern die präzise
und schnelle Digitalisierung von Modellen und Abdrücken. Die praktische
Handhabung und einfache Bedienung
erleichtern auch Einsteigern den Umgang mit dem Gerät. Der große Scan bereich und der speziell entwickelte
Gelenkarm sorgen in Verbindung mit
der innovativen 5-Achs-Scantechnologie für hohe Scangeschwindigkeit
und exakte Positionierung bei allen
Digitalisierungsaufgaben. Je nach indi-

viduellem Anwenderbedarf und für
optimale Arbeitsprozesse im Labor
kann zwischen automatischem und
manuellem Scanverfahren gewählt
werden.
inEos X5 scannt
Teil- und Ganzkiefermodelle inklusive Gaumendächern, bis zu vier Einzelstümpfe
gleichzeitig sowie Abdrücke. Die von
Sirona neu entwickelte Scantechnologie sorgt für außergewöhnliche Präzision und hohe Tiefenschärfe und bietet
somit die perfekte Basis für sowohl
einfache als auch anspruchsvolle zahntechnische Arbeiten.
Seine offene STL- Infos zum Unternehmen
Schnittstelle macht
den inEos X5 zum
flexiblen CAD/CAMPartner für jedes zahntechnische Labor. ST

Sirona Dental Systems GmbH

RECIPROCATE and SMILE
Ich habe RECIPROC® bereits während der Entwicklungsphase kennengelernt und bin begeisterter Anwender der
ersten Stunde. Die für mich größten Vorteile der Aufbereitung mit nur einem Instrument sind die Einfachheit und
Zeitersparnis. Dabei punktet RECIPROC® vor allem mit
hoher Fraktursicherheit und der Anwendungsmöglichkeit bei Revisionen. Sehr zufrieden bin ich auch mit dem
VDW.GOLD®RECIPROC® Motor und der integrierten Längenbestimmung, auf die ich mich jederzeit verlassen kann.
Ein rundes Konzept, das einfach überzeugt!
ZA Thomas Graf, Höhenkirchen, Deutschland

Tel.: +49 6251 160
www.sirona.de
www.vdw-dental.com

one file endo


[24] => Standard_300dpi
19. und 20. September 2014 · Sofitel Munich Bayerpost
NEU: DVT-Fachkundekurs

Implantology meets Oktoberfest

Genauere Informationen unter
www.bdizedi-jahressymposium.de

Implantologie 3.0 – heute, morgen, übermorgen
25 Jahre BDIZ EDI · 18. Jahressymposium des Bundesverbandes
der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e.V. (BDIZ EDI)

Programm und Anmeldung online unter:
www.bdizedi-jahressymposium.de

Freitag, 19. September 2014

Samstag, 20. September 2014

Samstag, 20. September 2014

PROGRAMMPUNKTE

13.45 – 14.30 Uhr

Diagnostik vom Zahnfilm über OPG
zum DVT
Prof. Dr. Stefan Wolfart/Aachen

14.15 – 14.30 Uhr

Diskussion

14.30 – 15.00 Uhr

Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung

14.30 – 15.15 Uhr

Feste vs. herausnehmbare ästhetische
Versorgungen im zahnlosen Oberkiefer
Prof. Dr. Nicola Zitzmann/Zürich

15.00 – 16.00 Uhr

Wie rechne ich chirurgische Leistungen
richtig ab?
Dr. Stefan Liepe/Hannover

15.15 – 15.30 Uhr

Diskussion

16.00 – 17.00 Uhr

15.30 – 16.00 Uhr

Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung

Die Versicherung will nicht zahlen – was tun?
Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen

16.00 – 16.30 Uhr

Schienen und Schablonen – richtig
anwenden, korrekt abrechnen
Priv.-Doz. Dr. Hans-Joachim Nickenig/Köln

17.00 – 17.30 Uhr

Abschlussdiskussion
Dr. Stefan Liepe/Hannover,
Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen

16.30 – 17.00 Uhr

Prothetische Versorgungskonzepte über
angulierte Implantate
Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/Landsberg

ab 18.30 Uhr

Oktoberfestparty

11.00 Uhr
13.00 – 14.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 17.00 Uhr
14.00 – 17.00 Uhr
ab 19.30 Uhr

Mitgliederversammlung BDIZ EDI
Lunchbuffet/Besuch der Dentalausstellung
Berufspolitisches Programm
Parallelprogramm DVT-Fachkundekurs, Teil 1a
Workshops der Industriepartner
Workshop iCAMPUS
Bayerischer Abend

BERUFSPOLITISCHES PROGRAMM
Implantologie im Wandel – 25 Jahre BDIZ EDI
14.00 – 14.15 Uhr

14.15 – 14.45 Uhr

14.45 – 15.15 Uhr

Begrüßung und Einführung
Christian Berger/Kempten,
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln
GKV, PKV, Selbstzahler – wer bezahlt
künftig was?
Prof. Dr. Günter Neubauer/München
Gute Gründe für die PKV in der ärztlichen
und zahnärztlichen Versorgung
Dr. Volker Leienbach/Köln

17.00 – 17.45 Uhr

17.45 – 18.15 Uhr

CCARD-Klassifikation: Praxisrelevante
Augmentationstechniken von heute
und morgen
Priv.-Doz. Dr. Dr. Daniel Rothamel/Köln

Podiumsdiskussion mit den Referenten
RA Peter Knüpper/München

16.00 – 16.30 Uhr

Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung

PARALLELPROGRAMM

16.30 – 17.00 Uhr

Fehler und „Optimierung“ bei der Abrechnung als Straftat
StA Markus Koppenleitner/München

ab 07.30 Uhr

Recht und Irrtum – Gedanken zur Strafbarkeit zahnärztlichen Handelns
Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen

17.30 – 18.00 Uhr

Podiumsdiskussion mit den Referenten
Christian Berger/Kempten

18.00 – 18.30 Uhr

Sie fragen, wir antworten
Christian Berger/Kempten,
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln,
Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen

19. September: Bayerischer Abend
Augustiner Klosterwirt am Dom

Begrüßung
Dr. Stefan Liepe/Hannover

65,– €/Person (inkl. MwSt.)

VERANSTALTER
BDIZ EDI – Bundesverband der implantologisch
tätigen Zahnärzte in Europa e.V.
Geschäftsstelle Bonn
An der Esche 2, 53111 Bonn
Tel.: 0228 93592-44, Fax: 0228 93592-46
office-bonn@bdizedi.org, www.bdizedi.org

Praxishygiene und fachgerechte Aufbereitung von Medizinprodukten in der chirurgischen Praxis
Marina Nörr-Müller/München

10.15 – 10.30 Uhr

Diskussion

10.30 – 11.00 Uhr

Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung

11.00 – 12.30 Uhr

Qualitätsmanagement in der chirurgischen
Praxis – Pflichterfüllung oder Chance?
Dora M. Tarnoki/München

Begrüßung und Einführung
Christian Berger/Kempten,
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln

12.30 – 12.45 Uhr

Diskussion

12.45 – 13.45 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

FORTBILDUNGSBEWERTUNG
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung
der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und wird nach der Bewertungstabelle
der BZÄK/DGZMK mit 12 Punkten bewertet.

Braucht man in Zukunft noch Implantate?
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hescheler/Köln

13.45 – 14.15 Uhr

OP-Assistenz in der Implantologie, Praxishygiene und fachgerechte Aufbereitung von
Medizinprodukten in der chirurgischen Praxis
Marina Nörr-Müller/München

VERANSTALTUNGSORT
Hotel Sofitel Munich Bayerpost
Bayerstraße 12, 80335 München
www.sofitel.com

09.30 – 10.15 Uhr

Von der Kieler Wurst über GBR zum
Beckenknochen und zur Distraktion
Prof. Dr. Dr. Bodo Hoffmeister/Berlin

10.15 – 10.30 Uhr

Diskussion

10.30 – 11.00 Uhr

Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung

11.00 – 11.30 Uhr

Einfach – ohne Kompromisse. Perfekte Ästhetik und Funktion – sicher und vorhersagbar
Priv.-Doz. Dr. Robert Nölken/Lindau

11.30 – 12.00 Uhr

Wie erreicht man ästhetische Ergebnisse?
Dr. Martin Gollner/Bayreuth

12.00 – 12.30 Uhr

Kurze und durchmesserreduzierte
Implantate – was können sie?
Dr. Ulrich Konter/Hamburg,
Dr. Matthias Müller/Hamburg

12.30 – 12.45 Uhr

Diskussion

12.45 – 13.45 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de, www.oemus.com

Zimmer in unterschiedlichen Kategorien
bzw. auf Anfrage zum Tagespreis:
PRIMECON GmbH, Frau Katrin Schröder,
Tel.: 0211 49767-20, Fax: 0211 49767-29

Für das 18. Jahressymposium des BDIZ EDI am 19. und 20. September 2014 in München melde ich folgende Personen verbindlich an
(Bitte Zutreffendes ausfüllen bzw. ankreuzen):

Name, Vorname, Tätigkeit

0341 48474-290

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
Implantologie 3.0 – heute, morgen, übermorgen

08.45 – 09.30 Uhr

Zahnarzt Mitglied (BDIZ EDI)
Zahnarzt Nichtmitglied
DVT-Kurs + wiss. Progr. Mitglied (BDIZ EDI)
DVT-Kurs + wiss. Progr. Nichtmitglied
Assistenten Mitglied (BDIZ EDI)
Assistenten Nichtmitglied
Studenten Mitglied (BDIZ EDI)
Studenten Nichtmitglied
ZMA Mitglied (BDIZ EDI)
ZMA Nichtmitglied

Buchung
ab 16.08.
420,– €
520,– €
1.050,– €
1.350,– €
290,– €
380,– €
200,– €
290,– €
150,– €
180,– €

Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.

PROGRAMM FÜR ZAHNMEDIZINISCHE ASSISTENZBERUFE
09.00 – 09.15 Uhr

Buchung
bis 15.08.
350,– €
450,– €
950,– €
1.250,– €
250,– €
340,– €
180,– €
250,– €
120,– €
150,– €

09.15 – 10.15 Uhr

Samstag, 20. September 2014

08.30 – 08.45 Uhr

DVT-Fachkundekurs, Teil 1 b
im Rahmen des wissenschaftlichen Programms
Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/Landsberg am Lech

Faxantwort

17.00 – 17.30 Uhr

KONGRESSGEBÜHREN (19. und 20. September 2014)

Abschlussdiskussion und Verabschiedung
Christian Berger/Kempten,
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln

15.15 – 16.00 Uhr

Organisatorisches

Mitglied:
 BDIZ EDI
 Nichtmitglied

Name, Vorname, Tätigkeit

Mitglied:
 BDIZ EDI
 Nichtmitglied

Bayerischer Abend (Freitag, ab 19.30 Uhr): .............. (Bitte Personenzahl eintragen)  Bitte senden Sie mir das Programm zur Veranstaltung des
BDIZ EDI am 19. und 20. September 2014 in München zu.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Veranstaltung
des BDIZ EDI erkenne ich an.

Praxisstempel

Datum/Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben!)

DTG 9/14


[25] => Standard_300dpi
today

55. Bayerischer Zahnärztetag

München, 23.–25. Oktober 2014

Hingucker für Patienten

Mehr Leistung mit gesunden Zähnen

ZWP-Designpreis 2014

Die Bayerische Landeszahnärztekammer
wirbt mit ungewöhnlichen Motiven im Postkartenformat für ihr Patientenberatungsangebot und für ihre Patientenwebsite
zahn.de.
» Seite 35

Auch Spitzensportler brauchen eine gute
und konsequente zahnmedizinische Betreuung. Ein Interview mit Reiner Calmund
über die Bedeutung der Zahngesundheit für
Profifußballer.
» Seite 36

„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ ist
gekürt! 70 Bewerber punkteten mit eigenen
Ideen, einige Praxen überraschen mit ihrer
einzigartigen Umsetzung in Architektur und
Design.
» Seite 37

Zahn trifft Medizin –
Zähne und Kiefer im Netzwerk des Körpers
55. Bayerischer Zahnärztetag im Hotel The Westin Grand München legt den Schwerpunkt auf Schnittstellen von Zahnmedizin und Medizin –
Parallel zum wissenschaftlichen Programm finden eine Fortbildung für das Praxispersonal und eine Dentalausstellung statt.



Abb. links: Die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (2.v.l) wird auch heuer wieder beim Festakt des Bayerischen Zahnärztetags dabei sein. Hier 2013 mit BLZK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz (3.v.l.), dem KZVB-Vorsitzenden Dr. Janusz Rat (l.) und
BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel (r.). – Abb. Mitte: Der Bayerische Zahnärztetag ist die zentrale Fortbildungsveranstaltung der bayerischen Zahnärzte und Forum für Politik, Wissenschaft und Praxis. – Abb. rechts: Christian Berger, BLZK-Vizepräsident und Leiter
des Bayerischen Zahnärztetags, moderiert auch 2014 das wissenschaftliche Programm. (Fotos: BLZK)

 Die zahnärztliche Behandlung im
Zusammenwirken mit allgemeinmedizinischen Fragestellungen steht im Zentrum des wissenschaftlichen Programms
für Zahnärzte beim Bayerischen Zahnärztetag am 24. und 25. Oktober in
München. Gemeinsame Veranstalter

sind die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB).
Beim wissenschaftlichen Programm
ist heuer die Deutsche Gesellschaft für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
(DGMKG) Kooperationspartner. Sie

bringt einen eigenen Programmteil
ein: Unter Leitung von Prof. Dr. Dr.
Michael Ehrenfeld, München, findet
am Samstag als Parallelveranstaltung
zum Kongress Zahnärzte ein „Chirurgischer Nachmittag der DGMKG“ statt
(siehe Programm Seite 34).

Die Zusammenhänge zwischen
oralen Symptomen und Allgemeinerkrankungen, die Behandlung von
HIV- und Hepatitispatienten, die Frühdiagnostik von Tumoren – die Schnittstellen der modernen Zahnmedizin zur
Medizin sind vielfältig und stellen be-

sondere Herausforderungen an den
Zahnarzt. „Gerade die Mischung von Vorträgen aus dem wissenschaftlichen Bereich und Referaten von Praktikern, die
aus ihrer täglichen Erfahrung berichten, macht unseren Zahnärztetag auch
» Fortsetzung auf Seite 28 unten

ANZEIGE

Sie finden uns am

Stand 16a
Die Spiegelscheibe von EverClear™
rotiert, angetrieben von patentiertem
Mikromotor, mit 15.000 U/min.
Bohrstaub und Spraynebel werden
einfach weggeschleudert.

EverClear™ ist ausbalanciert
und handlich und selbstverständlich
100% autoklavierbar.
EverClear™ – und Sie haben
die Präparation immer klar im Blick!

Sie sehen, was Sie sehen wollen – immer!
I.DENT Vertrieb Goldstein
Kagerbauerstr. 60
82049 Pullach

tel +49 89 79 36 71 78
fax +49 89 79 36 71 79

info@ident-dental.de
www.i-dent-dental.com

EverClear™
der revolutionäre Mundspiegel!


[26] => Standard_300dpi
today

welcome

„Blick des Zahnarztes auf den
ganzen Menschen“
Grußwort von Prof. Dr. Christoph Benz,
Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer.

Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen,
dreimal findet der Bayerische
Zahnärztetag nun schon in der
Kooperation zwischen der Bayerischen Landeszahnärztekammer
(BLZK) und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns
(KZVB) statt. Dreimal haben wir
den weiten Bogen von der Wissenschaft zur Praxis und Praxisverwaltung gespannt. Dreimal
schon war unser Signal, dass
Standespolitik gemeinsam mehr
erreicht.

Das Tagungsthema des 55. Bayerischen Zahnärztetags drückt eine
weitere Gemeinsamkeit aus: die Gemeinsamkeit zwischen Allgemeinmedizin und Zahnmedizin. Wenn
wir vielleicht vor 30 Jahren noch
nicht so viele Argumente hatten,
um diese Gemeinsamkeit zu betonen, so ist sie heute jedem sofort
klar. Immer mehr ältere Patienten,
deren allgemeine Erkrankungen
Einfluss auf den Mund haben,
und die Parodontitis als wichtigste
Munderkrankung mit ihren Fernwirkungen im ganzen Körper, for-

dern den Blick des Zahnarztes auf
den ganzen Menschen.
Die neue Approbationsordnung,
die wir nun wohl zum 60. Geburtstag
der alten erwarten dürfen, legt
ebenfalls einen wichtigen Fokus
auf die Gemeinsamkeit zur Allgemeinmedizin. So wird das Studium in den ersten beiden Jahren
weitgehend parallel verlaufen. Parallel ist auch die Entwicklung
der beiden Lernzielkataloge erfolgt
– Nationaler Kompetenzbasierter
Lernzielkatalog Medizin (NKLM)
und Zahnmedizin (NKLZ) –, die

„Schnittstellen der modernen
Zahnmedizin zur Medizin“
Grußwort von Christian Berger, Vizepräsident der Bayerischen
Landeszahnärztekammer, Leiter des Bayerischen Zahnärztetages.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
zum 55. Bayerischen Zahnärztetag heißen wir Sie herzlich
willkommen. Gemeinsam mit der
Kassenzahnärztlichen Vereinigung
Bayerns als Mitveranstalter bieten wir ein breit gefächertes
Programm, das unter wesentlicher
Beteiligung der eazf als Fortbildungsakademie der Bayerischen
Landeszahnärztekammer erstellt
wurde.
Als wissenschaftlicher Kooperationspartner ist in diesem Jahr
die Deutsche Gesellschaft für

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit dabei.
Unter dem Motto „Zahn trifft
Medizin – Zähne und Kiefer im Netzwerk des Körpers“ bilden den Kern
des wissenschaftlichen Programms
für Zahnärzte Themen, bei denen
die Zusammenhänge beziehungsweise Wechselwirkungen von Allgemeingesundheit und Zahngesundheit Einfluss auf die zahnärztliche
Behandlung haben. Gerade wenn
Überschneidungen mit anderen
Fachgebieten auftreten, brauchen
Zahnmediziner Wissen auf dem neuesten Stand.

Die Schnittstellen der modernen
Zahnmedizin zur Medizin sind vielfältig. Bei dem Ineinandergreifen
von oralen Symptomen und Allgemeinerkrankungen oder dem
frühen Erkennen von prämalignen
und malignen Haut-, Schleimhautund sonstigen Gewebeveränderungen tritt die Sicht für den Menschen
als Ganzes in der zahnärztlichen
Behandlung immer mehr in den
Vordergrund.
Multimorbiden Patienten im
fortgeschrittenen Alter muss unsere
besondere Aufmerksamkeit gelten.
Gerade hier ist der Behandler als

„Längst sind Behandler und
Patient zu Partnern geworden“
Grußwort von Dr. Janusz Rat,
Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns.
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Motto für den 55. Bayerischen Zahnärztetag mag manchen
Teilnehmer überraschen: „Zahn
trifft Medizin“ – sind wir Zahnärzte
denn keine Mediziner? Diese Frage
sollte eigentlich spätestens mit der
Etablierung der Zahnmedizin als
eigenständigem Studiengang Mitte
des 19. Jahrhunderts beantwortet
sein. Doch auch im 21. Jahrhundert
gibt es noch Wissensdefizite, wenn
es um den Zusammenhang zwischen der Mundgesundheit und
dem gesamten menschlichen Or-

ganismus geht. Zwar wissen die meisten Humanmediziner mittlerweile,
wie viele Erkrankungen und Beschwerden ihren Ursprung in der
Mundhöhle oder im Kiefer haben
können, doch in der öffentlichen
Wahrnehmung dominiert gelegentlich
noch immer das Bild des „Baders“
oder des „Dentisten“.
Trotz der enormen Fortschritte
bei Prävention und Prophylaxe:
Noch immer gibt es Patienten, die
erst zum Zahnarzt gehen, wenn sie
von Schmerzen geplagt werden oder
buchstäblich nicht mehr beißen

Seite 26 München 2014

können. Doch gerade bei den jüngeren Patienten ist Karies bekanntlich
auf dem Rückzug. Die Deutsche
Mundgesundheitsstudie belegt dies
eindrucksvoll.
Parallel dazu wandelt sich auch
das Berufsbild des Zahnarztes. Bohrer, Zange und Hebel kommen immer
seltener zum Einsatz. Längst sind
Behandler und Patient zu Partnern
geworden, die gemeinsam für den
Erhalt gesunder Zähne arbeiten.
Generell wird körperliches Wohlbefinden immer mehr zu einem elementaren Bedürfnis der Patienten.

den Universitäten erstmals eine
klare Leitschnur für die Gestaltung
der Studiengänge an die Hand geben.
Dies war auch Thema auf dem
75. Medizinischen Fakultätentag
am 20. Juni 2014 in Frankfurt am
Main. Kritisch angemerkt wurde
dort, dass die Lernzielkataloge leider
nicht verbindlich vorgegeben werden können. Damit wird eine Entwicklung begünstigt, die zu großen
Verwerfungen in der Ausbildung
von Ärzten und Zahnärzten führen
könnte. Immer öfter werden nämlich
in Deutschland sogenannte „Medical
Schools“ in Kooperation mit ausländischen Hochschulen begründet –
auch eine „Dental School“ ist bereits
geplant.
Das EU-Recht verpflichtet uns
dabei zur automatischen Anerkennung solcher Diplome, für deren

Voraussetzungen nur das ausstellende EU-Land verantwortlich
zeichnet.
Es bedarf keiner großen Fantasie, um sich vorzustellen, was
damit in der Zukunft alles möglich
wäre. Hier müssen wir gemeinsam
mit den allgemeinmedizinischen
Kollegen für den Erhalt der hohen
Qualität unserer deutschen Ausbildung kämpfen. Der Bayerische
Zahnärztetag ist dabei ein wichtiges Signal. Er zeigt der Gesellschaft, wie ernst es uns mit dieser
Qualität eben auch in der Fortbildung ist.
Ihnen, liebe Kolleginnen und
Kollegen, wünsche ich interessante Vorträge, gute Gespräche
und viel Spaß beim Besuch des
55. Bayerischen Zahnärztetags.

Zahnarzt und Arzt gleichermaßen
gefordert.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt
auf der zahnärztlichen Chirurgie.
So geht es um Diagnostik und Therapie der Kieferhöhle, Wunsch und
Wirklichkeit bei Wurzelspitzenresektionen oder um die Behandlung
von Kiefernekrosen. Der vertragszahnärztliche Teil widmet sich unter
anderem der Fehlervermeidung in
der Abrechnung und der Mediation
im Gesundheitswesen. Das wissenschaftliche Programm gibt darüber
hinaus ein Wissens-Update zur Prävention und Therapie von Zahnerosionen über endodontische
Fragestellungen bis hin zu ausgewählten Themen aus Kieferorthopädie und Prothetik.
Mit dieser Konzeption bietet der
diesjährige Zahnärztetag wieder ein
Programm für den Generalisten.
Parallel dazu läuft ein Kongress

für zahnärztliches Personal ebenfalls mit einem praxisnahen Programm. Es lohnt sich also, mit
dem gesamten Praxisteam nach
München zu kommen und den
Bayerischen Zahnärztetag zu besuchen.
Im Namen der Bayerischen
Landeszahnärztekammer grüße
ich alle Referentinnen und Referenten des Zahnärztetags herzlich. Unser Gruß und Dank gilt
auch den Dentalausstellern, die
einen wesentlichen Beitrag zum
Gelingen des Kongresses leisten,
und der OEMUS MEDIA AG, Leipzig,
für die Organisation.
Allen Teilnehmerinnen und
Teilnehmern wünsche ich im
Namen der Bayerischen Landeszahn ärztekammer interessante
Kongresstage, gute Gespräche im
Kollegenkreis und einen gelungenen Aufenthalt in München. 

Genau so, wie es die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert
hat: „Gesundheit ist ein Zustand des
vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und
nicht nur das Fehlen von Krankheit
oder Gebrechen.“
Damit dieser Zustand erreicht
werden kann, ist es wichtig, dass
Ärzte, Fachärzte, Zahnärzte und
andere Gesundheitsberufe eng zusammenarbeiten. Klagt ein Patient
beispielsweise über Nackenschmerzen, muss Bruxismus als Ursache
ausgeschlossen werden. Doch gerade
die zunehmende Spezialisierung der
Medizin birgt die Gefahr in sich, dass
wir den Menschen als Ganzes aus
dem Blickwinkel verlieren. Immer
mehr Patienten haben beispielsweise
keinen Hausarzt mehr. Bei Beschwerden suchen sie den ihrer Ansicht
nach geeignetsten Spezialisten auf.

Beim Zahnarzt stellt sich das
noch immer anders dar. Die meisten Patienten haben ein enges – oft
über Jahrzehnte gewachsenes –
Vertrauensverhältnis zu ihrem
Zahnarzt. Sie wechseln den Behandler äußerst ungern. Umgekehrt kennen die meisten Zahnärzte den Patienten und seine Lebensverhältnisse sehr gut. Das ist
ein großer Vorteil bei der Diagnose
und der Therapie.
Ärzte und Zahnärzte können
viel voneinander lernen. Wenn sie
noch stärker als bisher zusammenarbeiten, profitieren davon auch
die Patienten.
In diesem Sinne wünsche
ich den Teilnehmern des Bayerischen Zahnärztetags 2014 viele
interessante Begegnungen und
einen spannenden interdisziplinären Austausch. 

Ich hoffe, wir sehen uns! 


[27] => Standard_300dpi
55. Bayerischer Zahnärztetag
München, 23. bis 25. Oktober 2014
The Westin Grand München
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgmkg.org
www.bayerischer-zahnaerztetag.de

Zahn trifft Medizin – Zähne und Kiefer
im Netzwerk des Körpers

Programm
55. Bayerischer Zahnärztetag

DONNERSTAG, 23. OKTOBER 2014
KONGRESSGEBÜHREN/ORGANISATORISCHES

FESTAKT zur Eröffnung
Beginn: 19.00 Uhr (Einlass und Einstimmung ab 18.30 Uhr)
Ende: ca. 22.00 Uhr

Begrüßung und Ansprachen aus Politik und Standespolitik
Festvortrag: Zukunft Internet – Was das Netz mit der Gesellschaft macht
Sascha Lobo, Autor, Blogger, Microblogger und Strategieberater mit den
Schwerpunkten Internet und Markenkommunikation

FREITAG, 24. OKTOBER 2014

SAMSTAG, 25. OKTOBER 2014

KONGRESS ZAHNÄRZTE

KONGRESS ZAHNÄRZTE

Zahn trifft Medizin – Zähne und Kiefer
im Netzwerk des Körpers
09.00 – 09.15 Uhr

Christian Berger/BLZK
Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/KZVB
Begrüßung

09.15 – 09.45 Uhr

Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner/Mainz
Zahnmedizin als Teil der Medizin

09.45 – 10.15 Uhr

Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel/München
Risikopatienten in der zahnärztlichen Praxis

10.15 – 10.45 Uhr

Prof. Dr. Dr. Martin Kunkel/Bochum
Wurzelspitzenresektionen –
Wunsch und Wirklichkeit

10.45 – 11.00 Uhr

Diskussion

11.00 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.30 – 12.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert/Regensburg
Potenziell maligne Mundschleimhauterkrankungen

Diskussion

11.00 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.30 – 12.15 Uhr

Dr. Stefan Böhm/München
Fehlervermeidung in der Abrechnung – sachlich
rechnerische Berichtigung

12.15 – 13.00 Uhr

Prof. Dr. Goetz A. Giessler/Kassel
Humanitäre Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und plastische
Chirurgie – Zahnärzte helfen e.V.

14.00 – 14.45 Uhr

Nikolai Schediwy/München
Mediation im Gesundheitswesen

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 17.00 Uhr

Dr. Jan-Frederik Güth/München
Digitaler Workflow und
Hochleistungspolymere

17.00 – 17.45 Uhr

Dr. Josef Diemer/Meckenbeuren
Endo versus Implantat

17.45 – 18.00 Uhr

Abschlussdiskussion

Prof. Dr. Herbert Deppe/München
Orale Fokussanierung vor
operativen Interventionen

17.15 – 18.00 Uhr

18.00 – 18.15 Uhr

Prof. (Univ. Zagreb) Dr. Alexander Gutowski/
Schwäbisch Gmünd
Die präzise analoge Abformung –
nach wie vor Garant für
prothetischen Erfolg

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL
09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung und Moderation

09.15 – 10.45 Uhr

Irmgard Marischler/Bogen, Günther Stöger/Straubing
Optimale Interaktion zwischen Praxis und Labor
bei der Abrechnung

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 12.00 Uhr

Manuela Gumbrecht/München
Provisorien perfekt gemacht – wie vermeide ich
typische Fehler

12.00 – 12.45 Uhr

Andreas Mayer/München
Patientenrechtegesetz – die Bedeutung für die
zahnärztliche Praxis

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 15.30 Uhr

Dr. Marc A. Hünten/Starnberg
Medizin für ZFA – Wechselwirkungen von Medikamenten

Diskussion

Optionale Teilnahme
18.15 – 18.45 Uhr
Dr. Michael Rottner/Regensburg
Aktualisierung der Röntgenfachkunde
für Zahnärzte

ab 14.00 Uhr

Chirurgischer Nachmittag
der DGMKG*
Programm auf Seite 34 und unter:
www.bayerischer-zahnaerztetag.de

16.30 – 17.15 Uhr

225,– €
255,– €
120,– €
50,– €**

10.45 – 11.00 Uhr

Diskussion

Pause/Besuch der Dentalausstellung

200,– €
230,– €
120,– €
50,– €**

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL (Freitag und Samstag)
Zahnärztliches Personal
145,– €
95,– €**
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

15.30 – 15.45 Uhr

16.00 – 16.30 Uhr

Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB/DGMKG)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

Priv.-Doz. Dr. Dr. Sven Otto/München
Kiefernekrosen unter antiresorptiver osteotroper Therapie

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

Diskussion

Buchung
ab 23.09.2014

10.15 – 10.45 Uhr

13.00 – 14.00 Uhr

15.45 – 16.00 Uhr

Buchung
bis 22.09.2014

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
Gebühr (inkl. Skript)

Prof. Dr. Andrea Wichelhaus/München
Kieferorthopädie ohne Extraktion

Dr. Bernd G. Rehberg, M.Sc./Erding
Abrechnung chirurgischer Leistungen
in der zahnärztlichen Praxis nach
BEMA und GOZ

Tageskarten

Dr. Marc A. Hünten/Starnberg
Hautdetektiv

14.45 – 15.30 Uhr

15.00 – 15.45 Uhr

295,– €
345,– €
155,– €
95,– €**

09.45 – 10.15 Uhr

Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/Nürnberg
Diagnostik und Therapie der
Kieferhöhle

Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis
Dissertationspreis des VFwZ

270,– €
320,– €
155,– €
95,– €**

Priv.-Doz. Dr. Ulrich Seybold, M.Sc./München
HIV und Hepatitis – Vorbeugung und Therapie

Prof. Dr. Thomas Attin/Zürich
Erosion, Attrition, Abrasion – Ätiologie,
Vorbeugung, Therapie

14.45 – 15.00 Uhr

Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB/DGMKG)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

09.15 – 09.45 Uhr

14.00 – 14.45 Uhr

12.30 – 13.00 Uhr

Buchung
ab 23.09.2014

Christian Berger/BLZK
Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/KZVB
Begrüßung

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

Prof. Dr. Dr. Michael Ehrenfeld/München
Knochenveränderungen im
Kieferbereich

Buchung
bis 22.09.2014

09.00 – 09.15 Uhr

13.00 – 14.00 Uhr

12.00 – 12.30 Uhr

KONGRESS ZAHNÄRZTE (Freitag und Samstag)
55. Bayerischer Zahnärztetag

50,– €

Tageskarten
Zahnärztliches Personal (Freitag)
85,– €
50,– €**
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
Zahnärztliches Personal (Samstag)
85,– €
50,– €**
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
Beinhaltet
Imbiss
bzw.
Mittagessen,
Kaffeepausen,
Tagungsgetränke
und
ist
für
jeden
Teilnehmer
**
zu entrichten.
Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.

ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
E-Mail: zaet2014@oemus-media.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de
FORTBILDUNGSBEWERTUNG
Der Bayerische Zahnärztetag entspricht den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und wird nach der Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK mit 16 Punkten bewertet.
VERANSTALTUNGSORT
The Westin Grand München
Arabellastraße 6, 81925 München
Tel.: 089 9264-0, Fax: 089 9264-8699
www.westin.com/muenchen
VERANSTALTER
BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer
Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident, Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: 089 72480-106, Fax: 089 72480-444, www.blzk.de
KZVB – Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns
Dr. Janusz Rat, Vorsitzender des Vorstands
Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: 089 72401-154, Fax: 089 72401-153
www.kzvb.de

Die Organisation des wissenschaftlichen Programms und des Programms für das Zahnärztliche Personal wurde unterstützt von der eazf GmbH.

In Kooperation mit: DGMKG – Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

* Zutritt zum Chirurgischen Nachmittag nur mit gültiger Teilnehmerkarte für den
Bayerischen Zahnärztetag.

Praxisupdate – Grundlagen, Trends
und Innovationen

16.00 – 17.45 Uhr

Tatjana Bejta/München
Bleaching – aber richtig!

HINWEIS: Nähere Informationen zum Programm und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter: www.bayerischer-zahnaerztetag.de

09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung und Moderation

09.15 – 10.45 Uhr

Regina Regensburger/Burgau
PZR-Update – Putzen ist out, Pflegen ist in

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 12.45 Uhr

Barbara Kaiser/München
Datenschutz im Zeitalter von Facebook,
Twitter und WhatsApp

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 15.30 Uhr

Prof. Dr. Markus Backmund/München
Suchtkrankheiten – erkennen
und helfen

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.00 – 17.45 Uhr

Sabine Nemec/Langenselbold
Augen auf! – was Körpersprache
verrät

Anmeldeformular per Fax an

0341 48474-290

Für den 55. Bayerischen Zahnärztetag vom 23. bis 25. Oktober 2014 in München melde ich folgende Personen verbindlich an
(bitte Zutreffendes ausfüllen bzw. ankreuzen):

oder per Post an

Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Mitglied:  BLZK/KZVB
 DGMKG
 Nichtmitglied

*Voraussetzung ist die Kongressteilnahme am Freitag und Samstag
Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum
55. Bayerischen Zahnärztetag erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 9/14

Kongressteilnahme am
 Freitag
 Samstag
 Röntgenfachkunde*

E-Mail

Programm
Zahnärztliches
Personal
 Freitag
 Samstag


[28] => Standard_300dpi
today

news

Bayerischer Zahnärztetag 2014 –
Warum es sich lohnt, dabei zu sein
Christian Berger, Vizepräsident der BLZK und Leiter des Bayerischen Zahnärztetages.
„Zahn trifft Medizin“
– zwei Kongresstage
mit interessanten
Vorträgen, Referenten aus den Universitäten, die in den
neuesten Wis sen stand vermitteln,
n i e d e r ge l a s s e n e
Zahnärzte, die ihr
Wissen aus der
täg lichen Praxis
Christian Berger (Foto: BLZK)
schöpfen und über
ihre Erfahrungen berichten, ausgewählte vertragszahnärztliche Themen, ein „Chirurgischer
Nachmittag“, der parallel besucht werden kann
– allein das alles lohnt schon, heuer (wieder?)
beim Bayerischen Zahnärztetag dabei zu sein.
Der diesjährige Zahnärztetag geht weit über
die Mundhöhle hinaus. „Zahn trifft Medizin“
könnte auch „Medizin trifft Zahn“ heißen, denn
Zähne und Kiefer sind ein wichtiger Teil im
Netzwerk des Körpers. Zahngesundheit und



« Fortsetzung von Seite 25

2014 wieder zu einer hochkarätigen
und praxisnahen Veranstaltung“, erklärt
Christian Berger, Leiter des Bayerischen
Zahnärztetages und BLZK-Vizepräsident.
Die Fortbildung bietet ein breites Spektrum mit einer Fülle von Einzelthemen.

Allgemeingesundheit sind eng miteinander verknüpft. Wechselwirkungen sind vielschichtig
und manchmal nur schwer diagnostizierbar und
stellen neue Herausforderungen dar.
Doch der Bayerische Zahnärztetag bietet
über das rein Fachliche hinaus noch mehr:
Gelegenheit zu Gesprächen, egal ob rund um
die Zahnmedizin, die Standespolitik oder rein
privat. Er ist eine Plattform für die bayerischen
Zahnärzte und die Teilnehmer aus den angrenzenden Nachbarländern, um die Verbundenheit
im Berufsstand zu erleben oder einen ersten
Eindruck davon zu bekommen. Ob langjährig
im Beruf oder ganz am Anfang, ob Zahnärztin
oder Zahnarzt – die Veranstaltung bietet Gelegenheit, um sich wieder zu treffen oder einander
kennenzulernen.
Freude am Beruf und Wissen auf dem neuesten Stand – der Bayerische Zahnärztetag möchte
dazu einen Beitrag leisten. Wie wichtig der Zahnarzt für die Gesundheit der Patienten ist, zeigt
sich schon allein daran, dass viele ihren Zahnarzt
regelmäßiger als ihren Hausarzt sehen. 

über positive Entwicklungen berichten.
Für Dr. Marc A. Hünten, Starnberg,
ist der Zahnarzt auch „Hautdetektiv“.
Zahnärzte könnten speziell in den mittleren Altersgruppen und bei männlichen Patienten, die sehr selten zur
Vorsorge gehen, Hautbefunde erkennen und zuordnen. Er wirbt dafür, sich
für die Hautbefunde der Patienten zu
interessieren.

 Die meisten Kolleginnen und Kollegen mussten dieses
Jahr wieder ihren
Fortbildungsnachweis an die KZVB
schicken. Eines der
vielen bürokratischen Ärgernisse,
das sich der Gesetzgeber ausgedacht
hat! Dieses Beispiel
Dr. Stefan Böhm (Foto: KZVB)
zeigt, wie weit man
in den Ministerien und Parlamenten von der
Realität in unseren Praxen entfernt ist. Kaum
ein Berufsstand bildet sich schließlich so intensiv und kontinuierlich fort wie wir Zahnärzte –
und zwar ganz ohne gesetzliche Pflicht!
Ich würde jedem Gesundheitspolitiker
raten, dem Bayerischen Zahnärztetag wenigstens einmal in seiner Laufbahn einen Besuch
abzustatten. Er würde hier Fortbildung auf
höchstem Niveau erleben. Während der Vor-



Gesichtschirurgie und plastische Chirurgie – Zahnärzte helfen e.V.“ darüber,
was mit der finanziellen Unterstützung
des Vereins „Zahnärzte helfen“ in
Äthiopien möglich gemacht wurde.

träge kann man meistens die berühmte Stecknadel fallen hören. Die Kolleginnen und Kollegen machen sich eifrig Notizen und stellen
fundierte Fragen. Auch das Praxispersonal ist
hoch motiviert und interessiert. Die bayerischen Zahnärzte wollen erkennbar auf dem
neuesten Stand der Wissenschaft bleiben. Sie
bieten ihren Patienten Spitzenzahnmedizin
und sind Neuerungen gegenüber stets aufgeschlossen. Das gilt auch für die immer klarer
werdenden Zusammenhänge zwischen Zahnund Allgemeingesundheit.
Wir arbeiten seit vielen Jahren eng mit den
Kollegen aus der Humanmedizin zusammen.
Es ist uns gelungen, das Bewusstsein der Bevölkerung für die Bedeutung der Mundgesundheit spürbar zu erhöhen. Da ist es nur folgerichtig, dass wir bei diesem Zahnärztetag noch
stärker über den Tellerrand der Zahnmedizin
blicken. Ich bin mir sicher, dass die Teilnehmer
dadurch viele neue Erkenntnisse gewinnen
und sich auch mit den Kollegen austauschen
können. 

Vortrag „Diagnostik und Therapie der
Kieferhöhle“ die verschiedenen Erkrankungen vor und zeigt Behandlungsmethoden auf. Ein besonderes Augenmerk
legt er dabei auf die Vermeidung von

Die Festrede zur Eröffnung des Bayerischen Zahnärztetages

München,
Oktober
M
ünchen, 23.
23. bis
bis 25.
25. O
ktober 2014
2014
The
The Westin
Westin Grand
Grand München
München






 




 

 


  
  
 
 
  




 



Mundhöhle als Spiegel des Körpers
Der Zahnarzt hat eine hohe diagnostische Verantwortung, besonders
wenn es um die Früherkennung präMediation, vertragszahnärztliche
maligner und maligner Haut-, SchleimAbrechnung, humanitäre Hilfe
haut- und sonstiger GewebeveränderunDie KZVB präsentiert als Mitveranstalter an beiden Kongresstagen
gen geht. Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner,
vertragszahnärztliche Themen jeweils
Mainz, befasst sich in seinem Vortrag
in einem eigenen Programmteil. Der
„Zahnmedizin als Teil der Medizin“
Vortrag „Mediation im Gesundheitsdamit. Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert,
wesen“ von Nikolai Schediwy, MünRegensburg, beschreibt unter dem
Thema „Potenziell
chen, beleuchtet Möglichmaligne Mundschleimkeiten und Grenzen des

   
    
!
!  
hauterkrankungen“
Mediationsverfahrens
die wichtigsten Mundspeziell für Zahnarztschleimhauterkrankunpraxen. Dr. Bernd G.
gen mit ihrer typischen
Rehberg, M.Sc., Erding,
Symptomatik.
Gebührenreferent der
DGMKG, gibt Tipps zur
„Abrechnung chirurgiRisikopatienten, Haut
scher Leistungen in der
und Prävention
zahnärztlichen Praxis
Prof. Dr. Dr. Karl
nach BEMA und GOZ“.
Andr eas Schlegel,
Dr. Stefan Böhm, MünMünchen, spricht über
chen, verschafft den
„Risikopatienten in der
Kongressteilnehmern in
zahnärztlichen Praxis“.
seinem Vortrag „FehlerEr erläutert, wie sich
     # !    
vermeidung in der Abumfangreiche Diagnose,
     " 
rechnung – sachlichBehandlungsplanung
rechnerische Berichtiund -umsetzung bei der
gung“ einen Überblick über die häusteigenden Anzahl insbesondere ältefigsten Fehler bei der Abrechnung von
rer Patienten gestalten. Bei KrankheiLeistungen nach dem Sachleistungsten wie HIV und Hepatitis ist bei Patienprinzip und erläutert Neuerungen im
ten und Behandlern die Unsicherheit
Leistungskatalog der gesetzlichen
vergangener Jahrzehnte immer noch
Krankenversicherung. Prof. Dr. Goetz
nicht überwunden. Priv.-Doz. Dr. Ulrich
A. Giessler, Kassel, berichtet in seinem
Seybold, M.Sc., München, wird über
Vortrag „Humanitäre Mund-Kieferden neuesten Stand der Forschung und

Dr. Stefan Böhm, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der KZVB.

Seite 28 München 2014

am 23. Oktober hält Sascha Lobo über das Thema „Zukunft Internet – Was das Netz
mit der Gesellschaft macht“. Der bekannte Blogger und Kolumnist meldet sich derzeit häufig kritisch zu Wort, wenn es um die Digitalisierung der Gesellschaft geht, und
er hat sich damit bundesweit Aufmerksamkeit und Ansehen verschafft. (Foto: privat)

Zahnärztliche Chirurgie
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf
Themen der zahnärztlichen Chirurgie.
Der Vortrag „Wurzelspitzenresektionen – Wunsch und Wirklichkeit“ von
Prof. Dr. Dr. Martin Kunkel, Bochum,
stellt unter anderem die wissenschaftlich begründeten Indikationen und
Kontraindikationen dar. Erläutert werden auch Grundlagen zum Verständnis
methodischer Anforderungen der evidenzbasierten Medizin. Prof. Dr. Dr. Michael Ehrenfeld, München, gibt einen
Überblick über „Knochenveränderungen im Kieferbereich“. Prof. Dr. Dr. Mark
Farmand, Nürnberg, stellt in seinem

Komplikationen. Unter dem Thema
„Orale Fokussanierung vor operativen
Interventionen“ beleuchtet Prof. Dr.
Herbert Deppe, München, die Fokustheorie und berichtet über prinzipielle Überlegungen zur Fokussanierung.
Priv.-Doz. Dr. Dr. Sven Otto, München,
spricht über „Kiefernekrosen unter
antiresorptiver osteotroper Therapie“.
Erosionsrestauration,
Kieferorthopädie, Prothetik
Das Spektrum der Vorträge reicht
von der Prävention und Therapie von
Zahnerosionen bis hin zur Kieferorthopädie und Prothetik. So stellt Prof. Dr.

Thomas Attin, Zürich, in seinem Vortrag
„Erosion, Attrition, Abrasion – Ätiologie,
Vorbeugung, Therapie“ Ätiologie und
Hintergründe der Erkrankung vor. Dabei geht er zum Beispiel auf die restaurative Therapie von Erosionsschäden
mit direkten Restaurationen in Adhäsivtechnik und den Aufbau von Okklusalflächen mit Komposit ein. Prof. Dr. Andrea
Wichelhaus, München, spricht über
„Kieferorthopädie ohne Extraktion“.
Eine frühe kieferorthopädische Therapie und gezielte biomechanische Intervention ermöglichen bei vielen Patienten eine Heilung ohne die Extraktion von
bleibenden Zähnen. Der Prothetikspezialist Prof. (Univ. Zagreb) Dr. Alexander
Gutowski, Schwäbisch Gmünd, erläutert
in seinem Vortrag „Die präzise analoge
Abformung“, die für ihn „nach wie vor
Garant für prothetischen Erfolg“ ist.
Workflow, Endo und Implantologie
Bei komplexen Behandlungsfällen ist ein erfolgreicher Abschluss
häufig nur schwer abschätzbar. Dr. JanFrederik Güth, München, zeigt unter
dem Thema „Digitaler Workflow und
Hochleistungspolymere“ anhand wissenschaftlicher Daten und klinischer
Fallbeispiele Vorteile und Grenzen auf,
die der digitale Workflow heute bietet.
Um Grenzen und Möglichkeiten geht es
auch im Referat von Dr. Josef Diemer,
Meckenbeuren. Der niedergelassene
Zahnarzt stellt unter dem Stichwort
„Endo versus Implantat“ zahnerhaltende
Behandlungen und implantologische
Therapien einander gegenüber.
Im Rahmen des wissenschaftlichen
Programms für Zahnärzte wird erneut
der „Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis“ verliehen. Parallel zum Kongress
läuft das Programm „Praxisupdate –
Grundlagen, Trends und Innovationen“
für das zahnärztliche Personal. 


[29] => Standard_300dpi
55. Bayerischer Zahnärztetag

Abstracts

München, 23. bis 25. Oktober 2014
The Westin Grand München

www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgmkg.org
www.bayerischer-zahnaerztetag.de

Zahn trifft Medizin – Zähne und Kiefer
im Netzwerk des Körpers
FREITAG, 24. OKTOBER 2014
KONGRESS ZAHNÄRZTE

FREITAG, 24. OKTOBER 2014
KONGRESS ZAHNÄRZTE

FREITAG, 24. OKTOBER 2014
KONGRESS ZAHNÄRZTE

defekt, Zahn in antro u.v.m.) eine ausgiebigere Behandlung oft unter Allgemeinnarkose erfordern. Im Vortrag werden diese verschiedenen Erkrankungen diskutiert und Behandlungsmethoden aufgezeigt. Ein besonderes
Augenmerk wird auf die Vermeidung von Komplikationen gelegt.
Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert | 11.30 – 12.00 Uhr
Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner | 09.15 – 09.45 Uhr

Zahnmedizin als Teil der Medizin
Aufgrund der großen Kontakthäufigkeit mit nahezu allen Altersgruppen hat
der Zahnarzt eine hohe diagnostische Verantwortung, besonders in der
Früherkennung prämaligner und maligner Haut-, Schleimhaut- und sonstiger
Gewebeveränderungen sowie von Allgemeinerkrankungen. Auch die Wechselwirkungen medikamentöser Therapien von Allgemeinerkrankungen und zahnärztlicher Behandlung müssen berücksichtigt werden. Das wird nur gelingen,
wenn die Zahnmedizin integraler Bestandteil einer wissenschaftlich basierten
und am wissenschaftlich kritischen Denken orientierten medizinischen Ausbildung ist. Im Vortrag werden die Frühdiagnostik wichtiger Tumoren und
Schleimhauterkrankungen in ihrer diagnostischen Bedeutung sowie die Wechselwirkung zwischen oralen Symptomen und Allgemeinerkrankungen in ihrer
Bedeutung für Diagnostik und Therapie an wichtigen Erkrankungsgruppen
dargestellt.

Potenziell maligne Mundschleimhauterkrankungen
Potenziell maligne Mundschleimhauterkrankungen können sich zu einem
Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle entwickeln, das nach wie vor zum
häufigsten malignen Tumor im Kopf-Hals-Bereich zählt und insbesondere bei
größerer Ausdehnung und Metastasierung eine schlechte Prognose besitzt.
Im Sinne der Früherkennung sollten daher potenziell maligne Mundschleimhauterkrankungen in der zahnärztlichen Praxis möglichst frühzeitig entdeckt
und der richtigen Behandlung zugeführt werden. Daher ist es für jeden Zahnarzt unerlässlich, sich mit dieser Thematik auszukennen und die Symptome
richtig zu deuten. Im Rahmen des Vortrages werden die wichtigsten potenziell
malignen Mundschleimhauterkrankungen mit ihrer typischen Symptomatik
dargestellt sowie aktuelle und bewährte Früherkennungsmethoden kritisch
diskutiert.

Nikolai Schediwy | 14.00 – 14.45 Uhr

Mediation im Gesundheitswesen
Kooperationspartner, Patienten, Mitarbeiter, Vertragspartner – all diese Beziehungen bergen ein Konfliktpotenzial, das dem Praxiserfolg schaden kann. Mediationsverfahren werden in vielen Lebens- und Rechtsbereichen erfolgreich
angewandt. Mediation kann nicht nur Konflikte einvernehmlich und dauerhaft
lösen, sie fördert auch die Eigenverantwortung der Mitarbeiter und die Leistungsbereitschaft. Die Folge ist eine höhere Wertschöpfung des Praxisinhabers. Der
Vortrag stellt das Mediationsverfahren, seine Möglichkeiten und Grenzen speziell
für Zahnarztpraxen dar. Wie laufen Konflikte ab? Was verändert die Mediation in
der Praxis? Warum sind die dort getroffenen Lösungen nachhaltiger und zukunftsorientierter als bei anderen Verfahren? Wie kann Mediation den Praxiserfolg
erhöhen? Welche Kosten sind damit verbunden? Warum lösen Mediationen
regelmäßig in kürzester Zeit selbst schwierigste Problemstellungen?

Prof. Dr. Dr. Michael Ehrenfeld | 12.00 – 12.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel | 09.45 – 10.15 Uhr

Risikopatienten in der zahnärztlichen Praxis
Die Behandlung von Risikopatienten erfordert eine umfangreiche Diagnose,
Behandlungsplanung und -umsetzung. Zunehmend braucht der Zahnarzt allgemeinmedizinisches Wissen. Oftmals liegen bei Patienten im fortgeschrittenen Lebensalter mehrere Erkrankungen (Multimorbidität) gleichzeitig vor.
Sie sollten deswegen als Risikopatienten angesehen werden. Auch Patienten
mit Infektionskrankheiten (Hepatitiden, HIV-Infektion), Nierenerkrankungen
(Dialyse, Nierentransplantation), Epilepsie, Schlaganfall, Schwangerschaft,
Allergien, Immunsuppression, Atemwegserkrankungen (COPD und Asthma),
Polypharmazie und Behinderung sind als Risikopatienten einzustufen. Um
Risikopatienten in der Zahnarztpraxis kompetent zu betreuen, ist der moderne
Behandler als Zahnarzt, Arzt, Organisator und Strukturgeber gefordert.

Knochenveränderungen im
Kieferbereich
Strukturelle Veränderungen der Kieferknochen können als Folge von Entzündungen, Tumoren oder tumorähnlichen Läsionen, Zysten, Traumen oder anlagebedingt auftreten. Die zunehmende Zahl von Panoramaschichtaufnahmen
und digitalen Volumentomogrammen in den zahnärztlichen Praxen zieht eine
entsprechende diagnostische Verantwortung nach sich. Nur selten kann bei
einem auffälligen Röntgenbefund auf die Histologie und Diagnose rückgeschlossen werden. Sämtliche assoziierten Röntgenbefunde wie Zahnresorptionen oder die Ausbildung pseudokortikaler Linien bei Osteolysen sind
unspezifisch und haben wenig prädiktiven Wert. Aus diesem Grunde kommt
insbesondere der Anamnese und dem klinischen Verlauf eine besondere
Bedeutung zu. Im Vortrag werden typische Röntgenbefunde insbesondere
von entzündungsbedingten sowie tumorösen und tumorähnlichen Knochenveränderungen vorgestellt und die damit einhergehenden differenzialdiagnostischen und therapeutischen Algorithmen diskutiert.

Dr. Bernd G. Rehberg, M.Sc. | 15.00 – 15.45 Uhr

Abrechnung chirurgischer Leistungen
in der zahnärztlichen Praxis nach
BEMA und GOZ
Anhand häufig in der täglichen Praxis auftretender klinischer Behandlungsfälle der zahnärztlichen Chirurgie wird die korrekte Abrechnung der erbrachten Leistungen beispielhaft dargelegt. Besonderer Wert wird dabei auf die
differenzierte Beachtung der Leistungslegenden ähnlicher operativer
Leistungen in GOZ oder GOÄ sowie die Abrechnungsbestimmungen nach
BEMA gelegt.

Prof. Dr. Dr. Martin Kunkel | 10.15 – 10.45 Uhr

Prof. Dr. Herbert Deppe | 16.30 – 17.15 Uhr

Wurzelspitzenresektionen –
Wunsch und Wirklichkeit

Orale Fokussanierung vor
operativen Interventionen

Trotz der hohen Behandlungsfrequenz von rund zehn Millionen Wurzelbehandlungen und 500 000 Wurzelspitzenresektionen (WSR) pro Jahr in Deutschland
hat die langjährige und extrem kontroverse wissenschaftliche Diskussion
immer wieder zu einer deutlichen Verunsicherung in der Therapieentscheidung
und manchmal auch in der forensischen Aufarbeitung von Komplikationen oder
Indikationen geführt. Im Referat sollen daher zunächst einige Grundlagen zum
Verständnis methodischer Anforderungen der evidenzbasierten Medizin erläutert werden. Die Problematik der Evidenzbewertung wird anschließend anhand
von typischen Beispielen wissenschaftlichen Fehlverhaltens illustriert. Im Weiteren werden für die WSR die heute wissenschaftlich begründeten Indikationen
und Kontraindikationen dargestellt und auch die absehbaren Entwicklungen
besprochen und diskutiert.

Prof. Dr. Dr. Mark Farmand | 12.30 – 13.00 Uhr

Diagnostik und Therapie der
Kieferhöhle
Entzündungen der Kieferhöhle können leicht auf die Nachbarstrukturen übergreifen. Durch die enge Nachbarschaft der Oberkiefermolaren am Boden der
Kieferhöhle können besonders dentale Erkrankungen eine Behandlung notwendig machen. Aber auch per se können Erkrankungen des Sinus maxillaris
(wie Zysten und rhinogene Entzündungen) den Zahnarzt vor differenzialdiagnostische Probleme stellen. Frakturen des Alveolarfortsatzes und Mittelgesichtsfrakturen in den verschiedenen Le Fort-Ebenen betreffen immer
auch die Kieferhöhle. In der Implantologie, bei Zahnentfernungen und bei
der Behandlung der Osteomyelitis und Osteonekrose nimmt die Kieferhöhle
eine besondere Stellung ein, da Komplikationen (z.B. MAV, Alveolarfortsatz-

Intraorale Infektionsquellen werden in der Literatur als mögliche Ursache infektiöser Komplikationen bei operativen Eingriffen diskutiert. In diesem Vortrag
wird eingangs die Fokustheorie dargestellt und über die prinzipiellen Überlegungen zur Fokussanierung berichtet. Anschließend werden die relevanten
operativen Interventionen diskutiert (Neurochirurgie, Endoprothetik, Organtransplantation, Sectio). Am Beispiel des Herzklappenersatzes wird die Fokussanierung eingehend erläutert. Im Mittelpunkt stehen die Sanierungskriterien,
die im Rahmen einer aktuellen Leitlinienerstellung von den beteiligten Fachgesellschaften empfohlen wurden. Empfehlungen zur zahnärztlichen Betreuung
der betroffenen Patienten nach Klappenoperation und die Beschreibung der aktuellen Antibiotika-Prophylaxerichtlinien durch die AHA (2007) beziehungsweise
die ESC (2009) runden den Vortrag ab.


[30] => Standard_300dpi
55. Bayerischer Zahnärztetag | Abstracts

FREITAG, 24. OKTOBER 2014
KONGRESS ZAHNÄRZTE

Prof. (Univ. Zagreb) Dr. Alexander Gutowski |
17.15 – 18.00 Uhr

Die präzise analoge Abformung –
nach wie vor Garant für
prothetischen Erfolg
Bei Durchsicht der aktuellen Literatur über zahnärztliche Abformverfahren
gewinnt man den Eindruck, dass analoge, das heißt konventionelle Abformungen mit Abformlöffeln, nicht mehr zeitgemäß sind. Das Heil scheint in
der digitialen Abformung mit Intraoralscannern zu liegen. Bis jedoch digitale
Abformungen alle Abformsituationen (subgingivale Präparationsgrenzen,
multiple Präparationen, multiple Implantate, Funktionsabformungen für
kombinierten festsitzenden-abnehmbaren Zahnersatz und für Totalprothesen) vergleichbar mit analogen Abformungen erfassen können, werden
noch Jahre vergehen. Der Zahnarzt ist also gut beraten, sich mit präzisen
analogen Abformmethoden zu befassen, die im Vortrag detailliert dargestellt werden.

SAMSTAG, 25. OKTOBER 2014
KONGRESS ZAHNÄRZTE
stärksten zunehmende Malignom-Entität beim Menschen. Hier ist die Sensibilisierung des Beobachters bereits der wichtigste therapeutische Schritt.
Aber auch stigmatisierende Hautveränderungen wie Akne, Rosazea oder
Psoriasis sind oft nicht oder nur unzureichend behandelt. Neue Therapieformen machen die Therapie für Patient und Arzt zu einer Erfolgsstory. Der
Vortrag stellt die Krankheitsbilder vor, berichtet über neue Therapieerfolge
und will die Zuhörer dafür gewinnen, sich für die Hautbefunde der Patienten
zu interessieren.

Die Aktualisierung der Röntgenfachkunde gemäß Röntgenverordnung (RöV)
im Strahlenschutz kann im Rahmen des 55. Bayerischen Zahnärztetages erfolgen. Notwendig dafür ist die Teilnahme am Programm Kongress Zahnärzte
am Freitag, 24. Oktober 2014, und Samstag, 25. Oktober 2014. Der Vortrag bringt
ergänzende Ausführungen, spezielle Fragestellungen werden besprochen. Im
Abschluss wird die erfolgreiche Teilnahme an der Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte bestätigt.

SAMSTAG, 25. OKTOBER 2014
KONGRESS ZAHNÄRZTE

Priv.-Doz. Dr. Ulrich Seybold, M.Sc. | 09.15 – 09.45 Uhr

HIV und Hepatitis – Vorbeugung
und Therapie
Die antiretrovirale Kombinationstherapie (cART) ermöglicht HIV-Infizierten
inzwischen eine praktisch normale Lebensqualität und -erwartung. Die virologische Kontrolle hat auch zu einem Paradigmenwechsel bezüglich
HIV-Prophylaxe geführt. Aktuelle Empfehlungen der Postexpositionsprophylaxe (PEP) sowie Konzepte wie PrEP oder Treatment as Prevention galten noch
vor Kurzem als undenkbar. Auch für die Hepatitis-B-Infektion stellt die virologische Kontrolle inzwischen das Standard-Therapieziel dar. Spätestens ab 2014
stehen für Patienten mit Hepatitis-C-Infektion gut verträgliche Medikamente
zur Verfügung, die eine Ausheilung nach kurzer Therapiedauer ermöglichen.
Trotzdem reflektiert das Selbstbild dieser Patienten und die subjektiv empfundene Gefährdung ihrer Behandler oft noch die Unsicherheit vergangener
Jahrzehnte.

Dr. Marc A. Hünten | 09.45 – 10.15 Uhr

Hautdetektiv
Zahnärzte sehen im Gegensatz zu fast allen humanmedizinischen Kollegen
Patienten aller Altersklassen – vom Kleinkind bis zum Hochbetagten. Neben
der Versorgung der Zähne könnten Zahnärzte speziell in den mittleren Altersgruppen und bei männlichen Patienten, die sehr selten zur Vorsorge
gehen, Hautbefunde erkennen und zuordnen. Der Hautkrebs ist die am

KONGRESS ZAHNÄRZTE
deutet, dass häufig umfangreiche Restaurationen erforderlich sind, mit denen
gleichzeitig eine Bisshebung vorgenommen wird. Der Vortrag stellt das Konzept
zur restaurativen Therapie von Erosionsschäden mit direkten Restaurationen
in Adhäsivtechnik vor und geht auf den Aufbau von Okklusalfächen mit Komposit (step-by-step) ein. Ferner gibt es Hinweise zu geeigneten Komposit-Materialien für die direkte Versorgung von Erosionen und zur Verwendung von
Adhäsivsystemen im Erosionsgebiss.

Priv.-Doz. Dr. Dr. Sven Otto | 10.15 – 10.45 Uhr

Prof. Dr. Andrea Wichelhaus | 14.45 – 15.30 Uhr

Kiefernekrosen unter antiresorptiver
osteotroper Therapie

Kieferorthopädie ohne Extraktion

Kiefernekrosen unter antiresorptiver osteotroper Therapie (Bisphosphonate
und Denosumab) stellen seit ihrer Erstbeschreibung im Jahr 2003 ein weitverbreitetes klinisches Problem dar. Der Vortrag befasst sich hierbei mit den
klinischen Zeichen, der Pathogenese sowie der Therapie und Prophylaxe
von Bisphosphonat-assoziierten und Denosumab-assoziierten Kiefernekrosen.

Dr. Michael Rottner | 18.15 – 18.45 Uhr

Aktualisierung der Röntgenfachkunde
für Zahnärzte (optional)

SAMSTAG, 25. OKTOBER 2014

Dr. Stefan Böhm | 11.30 – 12.15 Uhr

Die kieferorthopädische Therapie ohne Extraktion setzt anatomische,
diagnostische und biologische Parameter voraus. Eine frühe kieferorthopädische Therapie und gezielte biomechanische Intervention ermöglichen
bei vielen Patienten eine noninvasive Therapie ohne die Extraktion von
bleibenden Zähnen. Die Platzgewinnung für alle bleibenden Zähne kann
durch Protrusion, Expansion oder Distalisation erfolgen. Der Vortrag erläutert die Non-Extraktionstherapie sowohl bei jugendlichen Patienten,
gegebenenfalls mit Gaumennahterweiterung mit Formgedächtnislegierung,
als auch die Behandlung von Spätfällen. Unser Behandlungskonzept
der Zwei-Phasen-Therapie mit abschließender orthodontischer Therapie unterstützt die Non-Extraktionstherapie. Dies wird klinisch an einer
Vielzahl von behandelten Patienten und durch biomechanische Untersuchungen aufgezeigt.

Fehlervermeidung in der
Abrechnung – sachlichrechnerische Berichtigung
„Vorbeugen ist besser als Heilen.“ Das gilt nicht nur für Krankheiten, sondern
auch für die Abrechnung der im Rahmen des Sachleistungsprinzips erbrachten Leistungen. Die KZVB versteht sich als Dienstleister und Partner der
bayerischen Vertragszahnärzte. Sie unterstützt die Praxen dabei, dass ihre
Abrechnungen möglichst selten von Krankenkassen beanstandet werden.
Bekanntlich ist es nicht immer einfach, im Dschungel des BEMA den Überblick zu behalten. Der Vortrag gibt einen Überblick über die häufigsten Fehler
sowie Neuerungen im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Ziel ist es, dass die Krankenkassen möglichst wenig Ansatzpunkte für
Anträge auf die sogenannte „sachlich-rechnerische Berichtigung“ finden, die
nicht nur Geld kosten, sondern auch Zeit und Nerven.

Prof. Dr. Goetz A. Giessler | 12.15 – 13.00 Uhr

Humanitäre Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und plastische Chirurgie –
Zahnärzte helfen e.V.
Seit Jahren erfolgen unter gemeinsamer Leitung mit Prof. Dr. Dr. C.-Peter Cornelius,
München, interdisziplinär strukturierte, humanitäre Interplast-Einsätze in NordNigeria und Äthiopien. Im Wesentlichen handelt es sich um die Durchführung
von Gesichtsrekonstruktionen nach Noma-assoziierten Entstellungen und benignen maxillofazialen Tumoren bei Erwachsenen und Kindern. Einige sehr komplexe Fälle mussten unter erheblichem finanziellen und technischen Aufwand
in München operiert werden. Die Erfahrungen aus diesen erfolgreichen Rekonstruktionen, ein standardisiertes operatives Vorgehen und die Verwendung modernster präoperativer Planungsinstrumente bis hin zu patientenspezifischen
Osteosynthesematerialien erlaubte mithilfe des neugegründeten Vereins „Zahnärzte helfen“ die sichere Versorgung auch schwerstbetroffener Patienten im
Heimatland Äthiopien.

Prof. Dr. Thomas Attin | 14.00 – 14.45 Uhr

Erosion, Attrition, Abrasion –
Ätiologie, Vorbeugung, Therapie
Immer mehr Patienten weisen Zahnerosionen auf. Für die Therapie und Prävention ist es besonders wichtig, Kenntnisse über die Ätiologie und Hintergründe der Erkrankung zu besitzen. Darüber hinaus sind Zahnerosionen
oftmals mit sehr ausgeprägten Zahnhartsubstanzdefekten verknüpft. Dies be-

Priv.-Doz. Dr. Jan-Frederik Güth | 16.15 – 17.00 Uhr

Digitaler Workflow und
Hochleistungspolymere
Die Behandlung komplexer Fälle bedeutet häufig eine große Herausforderung. Hierbei ist die Abschätzung des Endergebnisses der meist multidisziplinären Therapiekonzepte nicht immer einfach. Durch die Schaffung
neuer Schnittstellen zwischen existierenden Einzeltechnologien wie Intraoralscan, digitaler Volumentomografie, 3-D- Gesichtsscan, virtueller
Artikulation und der Verwendung innovativer Werkstoffe wird der Digitale
Workflow aktuell mehr und mehr verknüpft. Insbesondere die Anwendung
von Restaurationen aus industriell polymerisierten Hochleistungspolymeren bietet hierbei großes Potenzial. Der Vortrag evaluiert anhand wissenschaftlicher Daten und klinischer Fallbeispiele, welche Vorteile, aber auch
Limitationen der Digitale Workflow heute bietet, um die Planung und Therapie komplexer Fälle vorhersagbarer zu gestalten.

Dr. Josef Diemer | 17.00 – 17.45 Uhr

Endo versus Implantat
Täglich steht der Zahnarzt in der Praxis vor der Entscheidung, einen Zahn
durch endodontische Maßnahmen zu erhalten oder besser zu extrahieren
und durch ein Implantat zu ersetzen. Sehr komplex wird diese Entscheidung, wenn der Zahn bereits endodontisch behandelt ist und nach der endodontischen Behandlung immer noch beziehungsweise wieder Probleme
macht. Dann ist sehr oft die Wurzelspitzenresektion eine Therapieoption.
Im Vortrag werden die Fortschritte im Fach Endodontie in den letzten Jahren
referiert. Es wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten des Zahnerhalts wir
heute in der Endodontie haben und wie sie in der Praxis umgesetzt werden
können. Folgende Fragen werden beantwortet: Welche Fortschritte hat es
in den letzten Jahren im Fachgebiet Endodontie gegeben? Was sind die Voraussetzungen, um eine Endodontie nach heutigem Standard in der Praxis
umzusetzen? Welche Zähne können endodontisch erhalten werden? Wann
muss ein Zahn aufgrund endodontischer Probleme extrahiert werden? Was
wissen wir heute über Implantate?


[31] => Standard_300dpi
55. Bayerischer Zahnärztetag | Abstracts

FREITAG, 24. OKTOBER 2014

SAMSTAG, 25. OKTOBER 2014

SAMSTAG, 25. OKTOBER 2014

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

Regina Regensburger | 09.15 – 09.45 Uhr
Tatjana Bejta | 16.00 – 17.45 Uhr

PZR-Update – Putzen ist out,
Pflegen ist in
Tägliche Mundhygieneartikel – richtig eingesetzt: Nur wenn die professionelle
Betreuung in der Praxis optimal mit den richtigen häuslichen Produkten kombiniert wird, können Karies-, Gingivitis- und Parodontitisrisiko minimiert werden. Der Vortrag zeigt neben vielen Neuheiten, wie die professionelle
Betreuung von Risikopatienten durch häusliche Empfehlung von Mundhygieneartikeln mit speziell dafür abgestimmten Inhaltsstoffen ergänzt werden kann
bei: Kinder- und Jugendprophylaxe, KFO-Betreuung, Gingivitis – Parodontitis,
Implantaten, Kariesrisiko.

Barbara Kaiser | 11.15 – 12.45 Uhr

Datenschutz im Zeitalter von
Facebook, Twitter und
WhatsApp
Über 80 Prozent aller Arztpraxen setzen ein Praxisverwaltungssystem ein und
haben eine Internetverbindung. Durch zunehmende Vernetzung und digitalen
Datenaustausch haben sich die Datenschutz-Risiken in wenigen Jahren vervielfacht. Patienten erwarten sowohl umfassende Informationen auf der Praxis-Website und den Kontakt via E-Mail als auch den Schutz ihrer Privatsphäre.
Zahnarztpraxen stehen vor anspruchsvollen Aufgaben. Wie setzen Sie digitale
Techniken sicher ein und umschiffen juristische Klippen? Was ist bei der Einrichtung und Pflege einer Website zu beachten? Welche technischen und
organisatorischen Maßnahmen müssen zuverlässig in den Praxisbetrieb integriert werden? Worauf ist bei der Auswahl digitaler Services rund um Terminvereinbarung, Recall und Kommunikation auf Social Media-Plattformen und
Bewertungsportalen zu achten?

Bleaching – aber richtig!
Irmgard Marischler und Günter Stöger |
09.15 – 10.45 Uhr

Optimale Interaktion zwischen Praxis und
Labor bei der Abrechnung
Die Neuerungen und der technische Fortschritt in der zahnärztlichen Praxis
sowie im Dentallabor erfordern gute Kenntnisse in der Abrechnung. Mit der
neuen GOZ ergeben sich auch Änderungen in der prothetischen Abrechnung. Diese komplexen Vorgänge erfordern spezielle Kenntnisse bei
der Berechnung der erbrachten Leistungen. Sowohl die Zahnarztpraxis als
auch das Dentallabor haben einen entscheidenden Anteil bei der korrekten
Erstellung eines Heil- und Kostenplans bis hin zur Patientenliquidation. Um
eine optimale Abrechnung zu gewährleisten und Honorareinbußen zu vermeiden, ist eine funktionierende Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Praxis und Dentallabor das A und O. Die rechtlichen Grundlagen
erfordern von beiden Seiten ein breites Wissen zur Einstufung in
regel/gleichartige oder andersartige Versorgung, BEMA, GOZ sowie
BEL/BEB. Im Vortrag werden anhand von Fallbeispielen die prothetischen
Abrechnungsmodalitäten und -positionen erläutert.

Strahlende, helle und attraktive Zähne als Ausdruck von Gesundheit, Vitalität
und Jugend. Der Stellenwert von hellen Zähnen hat sich in den letzten Jahren
gesteigert. Wie können wir in der Zahnarztpraxis den Wunsch nach blondierten Zähnen erfüllen? Die Referentin spricht über: Ätiologie von Zahnverfärbungen, Indikationen und Kontraindikationen, Kommunikation – Wie spreche
ich meine Patienten an?, unterschiedliche Bleichverfahren (Home-Bleaching
versus Office-Bleaching, Vor- und Nachteile) und beantwortet die Frage, von
wem Bleaching in welcher Konzentration durchgeführt werden darf.

Vorankündigung

  

München, 22. bis 24. Oktober 2015
The Westin Grand München

Manuela Gumbrecht | 11.15 – 12.00 Uhr

Provisorien perfekt gemacht – wie
vermeide ich typische Fehler
Vortragsinhalte:
– Auswahl der richtigen Materialien
und Instrumente
– Herstellung einer Vorabformung zur Aufnahme
des flüssigen Kunststoffes
– Ausarbeitung eines Provisoriums
– Politur eines Provisoriums

Prof. Dr. Markus Backmund | 14.00 – 15.30 Uhr

Suchtkrankheiten – erkennen
und helfen
Die Prävalenz verschiedener Suchtkrankheiten ist in Deutschland sehr hoch.
Jeder vierte bis fünfte Patient an einem Akutkrankenhaus – Tabakabhängige
sind da noch nicht mitgerechnet – leidet unter einer Alkoholkrankheit oder
einer anderen Suchterkrankung. Das Wissen über Entstehung, Verlauf, Diagnostik und Therapie hingegen ist nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch
innerhalb der medizinischen Berufe bedrückend gering. Nur jeder fünfte Arzt
meint nach dem Studium zu wissen, wie eine Suchterkrankung zu erkennen
und zu behandeln ist. Daher verwundert es nicht, dass mindestens zehn Jahre
nach der Manifestation einer Suchterkrankung vergehen, bis diese erkannt
wird. Durch das Referat wird versucht, die Neugierde für den Bereich Suchtmedizin zu wecken und dadurch die Wissenslücke eventuell ein klein wenig
geringer werden zu lassen.

Andreas Mayer | 12.00 – 12.45 Uhr

Patientenrechtegesetz – die Bedeutung für die zahnärztliche Praxis
Der Vortrag stellt Inhalte und Auswirkungen des Patientenrechtegesetzes
dar. Themenschwerpunkte sind dabei die neuen Bestimmungen zur Informations- und Aufklärungspflicht, Einsichtsrechte des Patienten und Aufbewahrungspflichten. Besondere Erwähnung finden dabei insbesondere
die Regelungen, die eine Änderung zur früheren Rechtslage beinhalten
und möglicherweise eine Anpassung von Praxisabläufen notwendig
machen.

Sabine Nemec | 16.00 – 17.45 Uhr

Dr. Marc A. Hünten | 14.00 – 15.30 Uhr

Augen auf! – was Körpersprache
verrät

Medizin für ZFA – Wechselwirkungen
von Medikamenten

Der Patient sagt nach dem Beratungsgespräch: „Alles klar – ich habe keine
weitere Fragen.“ Er hält dabei die Hand vor den Mund? Oder rubbelt sein Ohrläppchen? Oder vermeidet den Blickkontakt mit Ihnen? Gesagt ist nicht immer
so gemeint – was ein Gesprächspartner oder wir wirklich denken und fühlen,
wird anhand unserer Körpersprache sichtbar. Denn unsere Reaktionen und
Entscheidungen werden zu 80 Prozent durch die nonverbale Kommunikation
ausgelöst. Und sie schafft auch ein positives Gesprächsklima. In diesem Vortrag
erhalten die Teilnehmer Impulse und Ideen, um erfolgreich die Körpersprache
des Patienten und Teams zu interpretieren.

Der Vortrag richtet sich an die engagierte ZFA. Sie muss Anamnesebögen
auslesen, Medikamentenlisten analysieren und kann beratend Einfluss
nehmen auf die Auswahl des Antibiotikums, der Schmerzmittel und somit
Reaktionen, Interaktionen oder Unverträglichkeiten vermeiden. Der Referent stellt die Einteilung der großen Medikamentengruppen anschaulich
dar, führt in die Wirkweise der häufig verwendeten Medikamente ein und
weist auf Nebenwirkungen, Interaktionen und Zielwirkungen hin. Die Teilnehmer sind nach dem Vortrag in der Lage, Medikamente und häufige Einsatzgebiete zu beschreiben.



     
    


[32] => Standard_300dpi
today

Ausstellungsbereich A – Tagungsetage





S
tandnummern u
Standnummern
und
nd
A
Aussteller
Untergeschoss
ussteller I U
ntergeschoss
1
2
3
4
5
6
7
8
9







10
10
11
11
12
12
13
13
14
14
15
15










  







American
Dental
American D
ental SSystems
ystems
TTEOXANE
EOXANE
D
Dreve
reve D
Dentamid
entamid
DEMED
DEMED D
Dental
ental Medizintechnik
Medizintechnik
PVS
Dental
PVS D
ental
synMedico
synMedico
OTT m
medical
O
edical
Johnson
Johnson & Johnson
Johnson
TTreuhand
reuhand Hannover
Hannover
Steuerberatungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
starMed
starMed
theratecc
theratecc
Gutowski
Gutowski Seminare
Seminare
K
KZVB
ZVB
BLZK/eazf
B
LLZZK/eazf – R
Röntgenaktualisierung
öntgenaktualisierung
Deutsche
Deutsche ApothekerApotheker- und
und
Ärztebank
Ärztebank

16 BBiewer
16
iewer Medical/Institut
Medical/Institut für
für



ddentale
entale Sedierung
Sedierung

16a ii-Dent
16a
-Dent
17 Deutsche
17
Deutsche B
Bank
ank
Dexcel
D
e
x
c
e
l
Pharma
P
h
a
r
ma
18
18




 


  


 


 








Stand: 25.
25. A
ugust 2014
2014
Stand:
August

M
Messetipp
essetipp
A3

A6

Dreve
D
reve D
Dentamid
entamid

ssynMedico
ynMedico

Entspannte Ruhe im Schlafzimmer
Fast jeder dritte Deutsche schnarcht – Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschw
wäche, Kopfschmerzen und
Herzrasen sind die Folge. Nun wurde ein effektives
Anti-Schnarch-System von der Dreve Dentamid
GmbH in Unna zur Serienreife gebracht. Die tiefgezogene Protrusionsschiene DocSnoreNix® ist einfach herzustellen und positioniert die Zunge:
ungestörte Atmung ist gewährleistet.
Das neue Patientenportal informiert und zeigt Bezugsquellen auf. ww
ww
w.docsnorenix.de

Patientenkommunikation 3.0
Die synMedico GmbH aus Kassel definiert mit
infoskop® die Patientenkommunikation völlig neu:
Abrufbare Patienteninformationen, Formulare,
Videos und Fotos klären Zahnmediziner über Leistungen, Kosten und Eingriffe rechtskonform auf.
infoskop® synchronisiert Patientendaten, Bilder aus
der Praxis-EDV mit dem iPad und informiert Patienten direkt an der Behandlungseinheit. Aufklärungsgespräche werden automatisch protokolliert und
vom Patienten elektronisch signiert.

A1
18
8 D
Dexcel
excel Pharma
Pharma

Ihr Berat
Berater
er w
weiß,
eiß, w
wer
er Sie gerade
gerade sind.

Seite 32 München 2014

Markus Felber,
Zahnarzt, München,
Mitglied der apoBank

Sanft und effektiv Parodontitis therapieren
PerioChip® ist ein 4 x 5 mm kleiner Gelatine-Chip
zur unterstützenden Parodontitistherapie. Er wird
einfach in Taschen ab 5 mm appliziert, bleibt sieben
Tage dort und gibt Chlorhexidin ab. Durch die hohe
CHX-Konzentration tötet er sogar die red complex
Bakterien wie T.f. und P.g. ab. Die Tasche bleibt bis
zu elf Wochen keimfrei. Das Produkt enthält kein
Antibiotikum. Studien beweisen: PerioChip® ist
eine sanfte und effektive Behandlungsform.


[33] => Standard_300dpi
today

Ausstellungsbereich B – 1. Etage

Fluchtweg























































40





















































































 

 



nd Aussteller
Aussteller I O
bergeschoss
S
Standnummern
tandnummern u
und
Obergeschoss
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

DMG
NN
MIP Pharma
VDW
NN
Coltène/Whaledent
SHOFU DENTAL
Sigma Dental
Dentaurum Implants
Geru-Dent Kraus Dentalsysteme
medentis medical
ZA eG

32
32
33
34
35
3366
37
38
39
40
41
42

Heck
Heck Hygiene
Hygiene
Computer konkret
Bajohr
CROSSSOFT.
B
Bisico
isico
Ivoclar Vivadent
LOSER & CO
Zhermack Deutschland
NN
Philips
Freier Verband Deutscher
Zahnärzte

43
44
45
4466
4477
48
49
50
51
52
53
54

orangedental
Croixture
TePe Mundhygieneprodukte
I.C.LERCHER
I.C.LERCHER
Champions-Implants
Champions-Implants
enretec
Septodont
Sanofi-Aventis
Zantomed
Kaniedenta
Dr. Ihde Dental
Baldus Medizintechnik

55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65

A-dec
Kentzler-Kaschner Dental
Kreussler Pharma
Profimed
NN
BDV Branchen-DatenVerarbeitung
Sunstar Deutschland
GlaxoSmithKline
Schütz Dental
Curaden
NN

66
67

NN
medentex

Stand:
Stand: 221.
1. A
August
ugust 2014
2014

Messetipp
Messetipp
B 32
32 H
Heck
eck H
Hygiene
ygiene

B 36
36 B
Bisico
isico
Webbasierter Hygieneplan für effizienteren
Praxisalltag
Mit unserem webbasierten Hygieneplan stellen wir
Ihnen ein Tool an die Seite, mit dem Sie Ihre Hygieneprozesse effizient und effektiv umsetzen können.
Wir stellen für Sie sicher, dass Ihre Dokumente
immer auf dem neusten Stand sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Sie haben Zeit
für Ihre Patienten, den Rest erledigen wir für Sie.
Überzeugen Sie sich selbst wie einfach es sein
kann und besuchen Sie unseren Stand Nr. 32.

Neu von BISICO
Cementime DC, dualhärtender semi-permanenter
Befestigungszement: Kronen und Brücken auf
Abutments können dank der geringen Druckfestigkeit wieder abgenommen werden. Eine kontrollierte
leichte Expansion gewährt optimalen Halt. Die gelartige Konsistenz ermöglicht eine geringe Schichtstärke, der Spalt zwischen Suprakonstruktion und
Abutment wird optimal ausgefüllt, Mikroorganismen
können nicht eindringen, einer Periimplantitis
wird vorgebeugt. Nutzen Sie unser Angebot: 3 kaufen + 1 gratis | ww
ww
w.bisico.de

B 47
47 C
Champions-Implants
hampions-Implants

B 46
46 II.C.LERCHER
.C.LERCHER
„Wer billig kauft, kauft zweimal.“
Kein Sprichwort passt besser zur aktuellen Herbstaktion für LABOMED PRIMA DNT Endodontie- und
OP-Mikroskope.
Statten Sie doch gleich zwei Behandlungszimmer mit einem Labomed DNT aus und das zu
einem Gesamtpreis von nur einem vergleichbaren
Markengerät. Besuchen Sie uns am Stand Nr. B 46
im 1. Stockwerk.
Die Firma I.C. LERCHER aus Stockach am Bodensee
ist der Licht-, Lupen- und Kameraspezialist für die
Zahnarztpraxis.

Neuer Implantat-Hochleistungswerkstoff
Die Champions-Implants GmbH führt nach langer
Entwicklungsarbeit und CE-Zulassung den Hochleisttu
un
u
ngswerkstoff WIN®-PEEK auf dem deutschen
Implantatmarkt ein. Der Werkstoff ist „biokompatibel“ und löst keinerlei immunologische oder
entzündliche Reaktionen aus. WIN!®-PEEK ist isoknochenelastisch (ohne Osteoklasten, Knochenabbau, Werkstoff-Frakturen).
Eine mechanische und chemische Osseointegration
über Wasserstoffbrücken-Bindungen findet nachweislich statt.

München 2014

Seite 33


[34] => Standard_300dpi
today

porträt

DGMKG: Fortbildung, Nachwuchs, Wissenschaft
Kooperationspartner beim 55. Bayerischen Zahnärztetag im Porträt: Das sind die Ziele und Leitlinien der DGMKG
 Die Deutsche Gesellschaft für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG)
ist der Gesamtverband der Fachärzte
für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie in
Deutschland. Ihre Wurzeln reichen bis
in das Jahr 1951 zurück. Sie wurde
zunächst als rein wissenschaftliche
Gesellschaft gegründet und fusionierte
im Jahre 2000 mit dem Berufsverband
Deutscher Ärzte für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie. Ziel der Fusion
ist die Bündelung der wissenschaftlichen und standespolitischen Interessen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen in Deutschland. Aktuell hat die
Gesellschaft knapp 2.000 Mitglieder.
Bei der Gründung am 29. April 1951
bestand die Gesellschaft aus 52 Mitgliedern und nannte sich Deutsche
Gesellschaft für Kiefer- und Gesichtschirurgie. 1972 wurde der Name um den
Begriff „Mund“ erweitert. „Die Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie mit der

verpflichtenden Ausbildung in Medizin
und Zahnmedizin ist die starke verbindende Brückendisziplin zwischen der
allgemeinen Medizin mit ihren unterschiedlichen Subspezialitäten und der
Zahnmedizin als Fachdisziplin der
Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten“,
so Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner, Präsident des 64. DGMKG-Kongresses, der
im Juni in Mainz stattfand. Wer Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
werden möchte, muss neben der Doppelapprobation auch eine fünfjährige klinische Facharztweiterbildung abschließen. Ergänzend kann nach einer zusätzlichen zweijährigen Weiterbildung
die Zusatzbezeichnung „plastisch-ästhetische Operationen“ erlangt werden.

Im Mittelpunkt stehen die Weiterentwicklung des Fachgebiets sowie
berufspolitische Fragen. Als Brückenfach zwischen Medizin und Zahnmedizin nimmt die Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie eine wichtige Rolle
bei der interdisziplinären Zusammenarbeit ein. Da sich Allgemeinerkrankungen und orale Symptome gegenseitig
bedingen, könnte durch eine Intensivierung der interdisziplinären Kooperationen das klinische und wissenschaftliche Potenzial ausgeschöpft werden,
um Antworten auf zentrale Fragestellungen der menschlichen Gesundheit
zu erhalten.

Vorstand und Sektionen
Die Mitglieder des DGMKG-Vorstands werden alle zwei Jahre neu gewählt. Die letzte Wahl war im Juni 2014.
Der Vorstand besteht aus sieben gewählten Vertretern, von denen drei der

Starke Vertretung für MKGler
Ziel der DGMKG ist es, die Belange
der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie einheitlich und wirkungsvoll zu vertreten.

ANZEIGE

Sektion Wissenschaft angehören, drei
der Sektion Berufsverband und einer
dem Arbeitskreis leitender Krankenhausärzte. Aktueller Präsident der Gesamtgesellschaft ist Dr. Dr. Lür Köper,
Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und HNO-Heilkunde aus Bremerhaven. Er steht zudem der Sektion Berufsverband vor. Vorstand der Sektion
Wissenschaft und Vizepräsident der
DGMKG ist Prof. Dr. Dr. Michael Ehrenfeld, Ludwig-Maximilians-Universität
München.
In der Sektion Wissenschaft haben
sich die wissenschaftlich tätigen Mitglieder der DGMKG zusammengeschlossen. Sie kommen aus dem universitären und dem niedergelassenen
Bereich. Die Sektion Berufsverband
setzt sich für die berufsständischen Belange der niedergelassenen Fachärzte
für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie ein.
Der Arbeitskreis leitender Krankenhausärzte vertritt die Interessen der
Chefärzte an nicht universitären Fachabteilungen.

Nachwuchs, Fortbildung, Leitlinien

FDI 2014 · New Delhi · India
Greater Noida (UP)

Im Jahr 2012 hat die DGMKG das
Amt der Assistentensprecher der DGMKG
geschaffen, die ihre Arbeit auf vier Be-

reiche konzentrieren: Aus- und Weiterbildung, Vereinbarkeit von Beruf und
Familie, Nachwuchsförderung in der
DGMKG sowie Klinik, Wissenschaft
und Lehre. Seit der Gründung der Akademie für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (AMKG) der DGMKG im Jahr
2005 kann der Verband selbstständig
Fortbildungspunkte vergeben. Die zertifizierte Fortbildung „Implantologie“ der
DGMKG erfüllt die Richtlinien der Konsensuskonferenz Implantologie.
Erfolgreiche Teilnehmer erhalten
den Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie. Die DGMKG unterhält die Europäische Fortbildungsakademie für Medizin und Zahnmedizin (EFMZ). Außerdem ist die DGMKG Mitglied in der
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), der DGZMK und ist als
Fachgesellschaft Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Die
DGMKG ist federführend beteiligt an
mehreren Leitlinien, zum Beispiel zur
Implantatversorgung, zu Mundschleimhauterkrankungen, zu Mundhöhlenkarzinomen oder Lippen-Kiefer-GaumenSpalten. 
Weitere Informationen: www.dgmkg.org

Annual World Dental Congress

11-14 September 2014

Chirurgischer
Nachmittag der DGMKG
Samstag, 25.Oktober 2014
 Die Deutsche Gesellschaft für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie bietet unter
Leitung von Prof. Dr.
Dr. Michael Ehrenfeld,
München, im Rahmen
des Bayerischen Zahnärztetags einen „Chirurgischen Nachmittag“
für chirurgisch interessierte Zahnärzte und
Zahnärzte für Oralchirurgie und MKGChirurgie an.



Prof. Dr. Dr. Michael Ehrenfeld

Das Programm
läuft parallel zum
Nachmittagsprogramm
des Bayerischen Zahnärztetags am Samstag,
25. Oktober. Mit einer
gültigen Teilnehmerkarte für den Bayerischen Zahnärztetag ist
der Zutritt möglich. Die
Veranstaltung kann
nicht einzeln gebucht
werden. Sie findet im
Raum München des
Kongresshotels statt. 

Programm

A billion smiles welcome the world of dentistry
www.fdi2014.org.in
www.fdiworldental.org

Seite 34 München 2014

•14.00 Uhr: Dr. Dr. Matthias Kaupe, Düsseldorf –Differenzialtherapie des schwachen
Implantatlagers
•14.30 Uhr: Dr. Dr. Alexander Tschakaloff, Pinneberg – Gesichtshautscreening durch
Zahnärzte und MKG-Chirurgen
•15.00 Uhr: Dr. Dr. Markus Lüpertz, Langenfeld – Notfallmedizin in der zahnärztlichen Praxis
•15.30 Uhr: Diskussion
•16.00 Uhr: Pause/Besuch der Dentalausstellung
•16.30 Uhr: Florian Kubitzek, München – Umgang mit Gesichts- und Kieferschmerzen
•17.00 Uhr: Prof. Dr. Dr. Richard Werkmeister, Koblenz – Welche Weisheitszähne
sollten wie entfernt werden? Aktuelles zu Indikation, Technik und Foren
•17.30 Uhr: Oberfeldarzt Dr. Joachim Häupl, München – Oralchirurgen in der
Bundeswehr: Weltweite Einsatzerfahrung seit über 20 Jahren
•18.00 Uhr: Diskussion


[35] => Standard_300dpi
today

blzk news

Fortbildung zwischen Kammerauftrag
und Wirtschaftlichkeit
Zehn Jahre eazf, die Fortbildungsakademie der Bayerischen Landeszahnärztekammer: Interview mit dem Geschäftsführer Stephan Grüner.
 Einerseits privates Unternehmen,
andererseits Kammerakademie.
Wie bringt die eazf diese beiden
Anforderungen zusammen?
Grüner: Die private Rechtsform
einer GmbH bedeutet nicht automatisch Gewinnmaximierung. Als
Akademie der Bayerischen Landeszahnärztekammer ist die eazf primär
dem Auftrag verpflichtet, ein breit
gefächertes Fortbildungsangebot in
allen für die Praxis relevanten Bereichen bereitzustellen. Nicht immer
lässt sich mit einem Kurs ein Überschuss erzielen, trotzdem wird er
angeboten, weil er für eine kleine
Gruppe von Teilnehmern wichtig ist.
Ein rein privater Anbieter würde einen
solchen Kurs wohl eher nicht durchführen. Die eazf soll so wirtschaften,
dass sie den Haushalt der Kammer
nicht belastet. Die Ausgründung als
GmbH 2004 sorgt durch die gesonderte
Rechnungslegung der eazf für Transparenz, gleichzeitig hat sie mehr unternehmerische Flexibilität gebracht.
Was ist Ihnen aus den vergangenen
zehn Jahren besonders in Erinnerung geblieben?

(VVG) konnte auch dieses Serviceangebot um attraktive Gruppenversicherungsverträge erweitert werden.



Abb. links: Stephan Grüner hat als Geschäftsführer die eazf in den letzten zehn Jahren geprägt. – Abb. rechts: Die eazf legt hohen Wert auf die praktische
Anwendung des theoretisch Erlernten in Arbeitskursen, Live-Behandlungen sowie praktischen Übungen. (Fotos: eazf)

Ganz am Anfang war es ein tolles
Gefühl, nach monatelanger Vorbereitung einen einstimmigen Beschluss
der Vollversammlung der BLZK zur
Gründung der eazf zu erhalten. Positiv überraschte uns, dass die neue
eazf in nur wenigen Monaten in den
Praxen „angekommen“ war. Als großen Erfolg sehen wir auch die QMZertifizierung der eazf, die wir mit
Bravour gemeistert haben. Andere
Highlights waren und sind zum Beispiel die Mitwirkung der eazf am

Fränkischen Zahnärztetag oder die
Sonderveranstaltungen zu QM und
zur GOZ 2012. Viel wichtiger sind
jedoch die vielen kleinen Erlebnisse
und Gespräche im Fortbildungsalltag,
die Anregungen für neue Ideen oder
Weichenstellungen geben.
Ursprünglich war die eazf eine reine
Fortbildungsakademie. Warum bietet sie heute zusätzlich viele andere
Dienstleistungen an, wie Praxistrainings, Beratungen, Versicherungen?

eHealth – mHealth –
What’s App?
EU-Kommission darf regulierend eingreifen.
die Regelungen zur Aus Nein, die Organisaübung des Zahnarztbetion der Gesundheitsrufes werden über kurz
systeme in den Mitoder lang davon erfasst.
gliedsstaaten zählt
Damit kommen berufsnicht zu den Vertragsrechtliche Normen, wohl
kompetenzen der Euroaber auch das Gebührenpäischen Union (EU).
recht auf den Prüfstand.
Etwas anderes gilt
Sollte sich dabei herausfür den Gesundheitsstellen, dass sie – aus
markt. Wenn es um
Sicht der EU-KommisFragen des Wett sion – den Wettbewerb
bewerbs oder des
unnötigerweise behinVerbraucherschutzes
Rechtsanwalt Peter Knüpper,
geht, darf die EU- Hauptgeschäftsführer der BLZK, dern, wird eine RichtKommission regulie- nimmt Stellung zum Grünbuch linie die Mitgliedsstaaten
über „Mobile-Health-Dienste“ der
rend eingreifen. Häu- Europäischen
verpflichten, diese Regeln
Kommission. (Foto: BLZK)
fig geht dieser Prozess
aufzuheben.
einher mit der Forderung an die
Auf der anderen Seite wird der
Industrie, hier vor allem den UnterMitgliedsstaaten, bestehende Hindernehmen der Informations- und Komnisse in Bezug auf die Freizügigkeit
im Personen- oder Dienstleistungsmunikations-Technologie (IKT), der Weg
verkehr zu deregulieren.
auf den Gesundheitsmarkt geebnet.
Weil sich die Kommission von „eHealth“
Kommission setzt auf IKT
Wachstumsimpulse erhofft. Im Mittelpunkt stehen dabei elektronische GeNoch in diesem Jahr müssen die
EU-Mitglieder im Zuge der revidiersundheitsdienste. Ziel ist die Schaffung
ten Berufsqualifikationsrichtlinie
effizienter, benutzerfreundlicher und
über bestehende Berufsregulierunumfassend akzeptierter elektronischer
gen sowie deren Rechtfertigung an
Gesundheitsdienste durch die Einbedie Kommission berichten. Auch
ziehung von Fachleuten und Patienten


in Strategie, Gestaltung und Umsetzung. Ob es sich bei den „Fachleuten“
auch um die Heil- und Gesundheitsberufe handeln wird, bleibt offen.

BLZK warnt vor Risiken
In einer Stellungnahme im
Rahmen des Konsultationsverfahrens zum Grünbuch über „MobileHealth-Dienste“ (mHealth) kritisiert
die BLZK, dass das Marktpotenzial
im IKT-Segment von der Kommission höher gewichtet wird als die
mit der Einführung solcher Systeme
verbundenen Sicherheitsrisiken.
Fragwürdig erscheint der Kammer
die Behauptung, Mobile-HealthLösungen unterstützten den „Wandel
von einer eher passiven Rolle der
Patienten zu einer stärker partizipativen Rolle“.
Völlig ausgeblendet wird dabei, dass über die elektronischen
Medien die Gefahr einer Fremdsteuerung wächst. Ganz abgesehen
von den gesundheitlichen Risiken,
die von mehr als 100.000 Apps,
die zu den Themen Gesundheit und
Lifestyle heute bereits auf dem
Markt sind, ausgehen können. 

Die eazf kennt aus ihren Veranstaltungen die Bedürfnisse und Probleme der Praxen sehr gut. Es war also
nur konsequent, dieses Know-how in
Beratungsangebote, zum Beispiel im
Bereich QM-Einführung oder Abrechnungsservice, einzusetzen. Beliebt sind
auch unsere PZR- und Notfalltrainings,
die wir vor Ort in den Praxen durchführen und nach den Wünschen der
Praxis gestalten. Mit der Einbindung der
schon 1995 von der BLZK gegründeten
Versicherungsvermittlungsgesellschaft

Wie stellen Sie sich die nächsten
Jahre der eazf vor?
Größte Herausforderung bleibt,
den eingangs erwähnten Spagat zwischen Kammerauftrag und wirtschaftlicher Tragfähigkeit positiv zu gestalten. Ende 2014 ist Kammerwahl in
Bayern. Ich bin gespannt, ob sich hieraus
neue Weichenstellungen für die eazf
ergeben. Inhaltlich liegen die Schwerpunkte im weiteren Ausbau der praxisbegleitenden Beratung, insbesondere
bei Praxisgründungen und Praxisübergaben. Mit der Gründung des Geschäftsbereiches „Akademie für dentale Naturheilkunde“ und der Markteinführung
der „Premium Abrechnung Bayern
GmbH“, einer Tochtergesellschaft der
eazf, werden wir auf die steigende Nachfrage in diesen Bereichen reagieren.
Bei alledem steht selbstverständlich die
Weiterentwicklung des Kerngeschäfts,
also der zahnmedizinischen Fort- und
Weiterbildung, ganz oben. Die eazf ist
ein lebendiges und wachsendes Unternehmen, das noch viel Potenzial hat. 

Hingucker wecken
Aufmerksamkeit
Patientenberatungsangebot der BLZK.
 Die Bayerische Landeszahnärztekammer baut das Beratungs- und
Informationsangebot für Patienten
seit Jahren kontinuierlich aus. Um
möglichst viele Patienten damit zu
erreichen und darüber zu informieren, setzt die BLZK auf neue Gestaltungsideen: Eine Tafel mit einem
Kreidezahn, ein halb geöffneter Reißverschluss, der den Blick auf zahn.de
freigibt – mit ungewöhnlichen Motiven
und im Postkartenformat
Patientenberatungsangebot
der Bayerischen
wirbt die BLZK
Landeszahnärztekammer

Patientenberatungsangebot
der Kammer. Auch hierfür
gibt es einen farbigen Hingucker, der auf das Patiententelefon der bayerischen Zahnärzte, die
PUKP]PK\LSS
Telefonsprechstunde der
BLZK und weitere SerUL\[YHS
vices per E-Mail und im
X\HSP[p[ZNLZPJOLY[
Internet hinweist. Was es
sonst noch auf zahn.de
RVTWL[LU[
alles gibt, steht auf den
Kartenrückseiten: Infos zur Anatomie
für ihre
der Zähne, zum Zahnarzt und zu den
Patien tenGesund im Mund
Instrumenten in der Zahnarztpraxis,
website
Zahlen und Fakten rund um Zahn und
zahn.de.
Mund, Mythen und Märchen der ZahnSeit Sommer
letzten Jahres gibt es dieses Internetangegesundheit und
bot, das leicht verständliche und vielfältige
vieles mehr.
Informationen rund um die Zahnmedizin
Ein fach mal
und die zahnärztliche Behandlung bietet.
hineinschauen!
Dass die BLZK damit Erfolg hat, zeigen die
Der QR-Code
kontinuierlich steigenden Nutzerzahlen.
führt direkt zu
Im Mittelpunkt von zahn.de steht das
zahn.de. 
Entdecken Sie unser Service- und
Informationsangebot rund um das
Thema Mundgesundheit.

München 2014

Seite 35


[36] => Standard_300dpi
today

kzvb news

Spitzensportler brauchen gesunde Zähne
Reiner Calmund über die zahnmedizinische Betreuung im Profifußball.
Gesundheit – das gilt gerade in den
hochgezüchteten Körpern von Profisportlern, wo sich Entzündungsherde
im Mund ganz schnell auf Muskelfasern oder Muskelbündel auswirken
– mit Folgen, die nicht absehbar sind.
Es war ein großer Vorteil für viele
Spieler, als die Wissenschaft die
Zusammenhänge zwischen gesunden
Zähnen und Muskeln erklärte. In
Brasilien hat praktisch jeder guter
Klub einen fest angestellten Zahnarzt,
um vor allem für den Nachwuchs,
der wegen schlechter Ernährung oft
Zahnprobleme hat, eine gute Vorsorge
zu sichern.



Abb. links: Dr. Michael Gleau (l.) sprach mit Reiner Calmund über die Bedeutung der Zahngesundheit für Profifußballer und den Umgang mit Uli Hoeneß. (Foto: KZVB) – Abb. rechts: „Spitzensportler
brauchen auch gesunde Zähne“, meint der ehemalige Geschäftsführer von Bayer 04 Leverkusen. (Foto: Sergey Nivens/fotolia.com)

 Reiner Calmund ist eine Institution
im deutschen Fußball. Unter seiner
Führung erzielte Bayer 04 Leverkusen
seine größten Erfolge. Dr. Michael Gleau,
Referent der KZVB für Öffentlichkeitsarbeit, sprach mit Calmund über die
Bedeutung der Zahngesundheit für
Profifußballer – und über Uli Hoeneß.
Gleau: Wie ist denn Ihr persönliches
Verhältnis zu Ihrem Zahnarzt?
Calmund: Wunderbar! Das war
nicht immer so. Meine Generation ist

noch aufgewachsen mit dieser Grundangst vor dem Zahnarzt. Mit Spritzen,
Handbohrer, riesiger Reißzange und
viel Blut und Schmerzen. GruselErlebnisse wie Bohren im Schulwagen,
abgebrochener Backenzahn und zwei
quer liegende Weisheitszähne im Kiefer ließen mich seit meinem sechsten
Lebensjahr vor Zahnärzten mächtig
zittern. Heute ist ein Zahnarztbesuch
ein Klacks. Der technische Fortschritt
ist gerade in dieser Branche unfassbar
groß, ein Segen für jeden Patienten.

Sind Zähne für Sie nur ein Kauwerkzeug oder haben sie auch eine ästhetische Funktion?
Man sieht ja, dass ich gerne und
viel kaue. Deshalb sind die Zähne
natürlich in erster Linie Werkzeug.
Aber richtig kauen kann ich nur
mit einem intakten Gebiss, und das
sieht dann automatisch komplett aus.
So bedingt eins das andere. Natürlich haben Zähne eine ästhetische
Funktion. Ihnen gehört häufig der
erste Blick, beim Lächeln, Lachen,

Sprechen. Das sollte dementsprechend aussehen.
Glaubt man den Fachleuten, wird
eine gute medizinische Betreuung
für den Erfolg von Spitzensportlern
immer wichtiger. Gilt das Ihrer Meinung nach auch für die zahnmedizinische Versorgung?
Sogar in erster Linie. Als ich
in verantwortlicher Funktion tätig
war, gehörte dentale Betreuung zum
Standard. Die Zähne als Spiegel der

Stichwort Uli Hoeneß: Finden Sie es
fair, wie in der Öffentlichkeit mit
ihm umgegangen wurde?
Definitiv nicht! Die Art und Weise
der Berichterstattung hat mich teilweise maßlos geärgert. Es zählt für
mich zur persönlichen Tragik von
Uli Hoeneß, dass seine Steuerfachleute offensichtlich eine unwirksame
Selbstanzeige für ihn vorbereitet hatten und er nur dadurch angeklagt und
letztlich eben auch verurteilt wurde.
Uli Hoeneß ist und bleibt der Macher
des FC Bayern. Das ist sein Lebenswerk.
Vielen Dank für das Gespräch! 

Lückenlos informiert Zentrale Anlaufstelle für
Abrechnungsfragen
Patientenmagazin der KZVB kommt in den Praxen gut an.

KZVB-Praxisberatung bearbeitet pro Jahr rund 50.000 Anfragen.



Das Patientenmagazin LÜCKENLOS erscheint seit 2008, kommt in den Praxen gut an und trägt
zu einem positiven Image des Berufsstands bei. (Foto: KZVB)

 Ob Zahnzusatzversicherungen, Parodontitis, Implantate oder Pflege von
Kinderzähnen – das Patientenmagazin
LÜCKENLOS greift alle Themen auf, die
Patienten interessieren. Die Mischung
aus patientenfreundlich geschriebenen
Gesundheitstipps und politischen Themen kommt an. Das zeigen regelmäßig
durchgeführte Befragungen.
Erstmals erschienen ist das von der
KZV Bayerns initiierte Magazin 2008.
Waren anfangs drei weitere Kassenzahnärztliche Vereinigungen an LÜCKENLOS
beteiligt, sind es zwischenzeitlich schon
sechs Mitherausgeber. Die Auflage des
vierteljährlich erscheinenden Magazins
ist damit auf knapp 200.000 Exemplare
gestiegen.

Dank der hohen Qualität der Artikel
und der großen Reichweite ist LÜCKENLOS
nicht nur bei den Lesern, sondern auch
bei Werbepartnern beliebt. Ein großer
Teil der Produktionskosten wird durch
den Anzeigenverkauf erwirtschaftet. Für
die Zahnärzteschaft entstehen durch
LÜCKENLOS also nur sehr geringe Kosten – bei enormem Nutzen. Das Magazin
ist hochwertige Imagewerbung für den
zahnärztlichen Berufsstand und zeigt, dass
man vor dem Besuch beim Zahnarzt heute
keine Angst mehr haben muss. Gesunde
Zähne bedeuten mehr Lebensqualität –
das ist die Botschaft von LÜCKENLOS.
Weitere Infos zu LÜCKENLOS sowie die bisher veröffentlichten Artikel können unter
www.lueckenlos.info abgerufen werden.

Seite 36 München 2014

 Die KZVB versteht sich als Dienstleister für ihre Mitglieder, die rund
10.000 bayerischen Vertragszahnärzte. Zum Kerngeschäft der KZVB
gehört die korrekte Abrechnung
der erbrachten Leistungen. Jeden
Tag erreichen die Mitarbeiter der
KZVB dazu Hunderte von Anfragen
aus den bayerischen Zahnarztpraxen. Wichtigste Anlaufstelle dafür
ist die Praxisberatung der KZVB.
Rund 50.000 Anfragen zur vertragszahnärztlichen Abrechnung beantworten die Mitarbeiterinnen, die
dort tätig sind, im Jahr, den überwiegenden Teil davon am Telefon, einen
Teil auch schriftlich.
„Die Festzuschüsse im Bereich
Zahnersatz sind auch fast zehn
Jahre nach ihrer Einführung der
Dauerbrenner bei den Fragen zur
vertragszahnärztlichen Abrechnung“,
erklärt Dr. Peter Kidess, der zuständige Bereichsleiter. Doch auch
bei anderen Bema-Positionen können die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle der KZVB den Praxen
meistens schnell weiterhelfen. Bei
komplizierten Fällen setzen sie sich
mit den Fachabteilungen oder den



Rund 50.000 Beratungen führen die Mitarbeiterinnen der Praxisberatung der KZVB pro Jahr durch,
einen Großteil davon per Telefon. (Foto: KZVB)

Referenten der KZVB in Verbindung.
In Einzelfällen entscheidet auch der
Vorstand.
Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle haben vor ihrer KZVBZeit selbst in einer Zahnarztpraxis
gearbeitet. Deshalb können sie sich
in die Anrufer hineinversetzen und
zwischen den verschiedenen Seiten,
zum Beispiel zwischen unzufriedenen
Patienten und dem behandelnden

Zahnarzt, vermitteln und fast immer eine einvernehmliche Lösung
herbeiführen. 

Praxisberatung der KZV Bayerns
Mo bis Do: 8 bis 12.45 und 14 bis 17 Uhr
Fr 8 bis 15 Uhr
Tel.: +49 89 72401-122
Fax: +49 89 72401-336
beratung@kzvb.de


[37] => Standard_300dpi
today
y

Service

Corporate Blog
Homepage & Blog als zentrales Instrument für Onlinekommunikation.
 Im aktuellen ZWPThema „Corporate Blog
– der Infokanal für die
Zahnarztpraxis“ informiert
der Journalist und DentalBlogger Klaus Schenkmann in einer Artikelserie über den Nutzen von
Homepage und Blog als
zentrales Instrument für
die Onlinekommunikation, Corporate Blogging,
Storytelling und Blogposts
als Contentstrategie.
Laut der aktuellen
Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit“ der
Stiftung Gesundheit zählt
für 80 Prozent der Praxisinhaber die
Außendarstellung mittels eigener Homepage, sozialen Netzwerken oder ArztBewertungsportalen zu den wichtigsten
Marketingmaßnahmen.
Ein Nachrichtenkanal, der bislang
noch recht stiefmütterlich behandelt wird,
ist dabei der Zahnarzt-Blog. Ob als Teil der
Praxiswebsite oder losgelöste Präsenz –
das „Tagebuch“ der Zahnarztpraxis bietet
zahlreiche neue Chancen.
Das A und O ist dabei stets die Zielsetzung: Was will die Praxis mit dem Blog
erreichen? Eine höhere Präsenz in den

ZWP Designpreis-Sieger
gewinnt 360grad-Praxistour
„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ 2014: Insgesamt 70 Teilnehmer – Praxisinhaber, Architekten,
Designer, Möbelhersteller und Dentaldepots – haben sich um den begehrten Titel beworben.

Medien sowie die damit verbundene Ansprache potenzieller Patienten liegen für
Zahnärzte augenscheinlich im Vordergrund. Voraussetzung dafür sind wissenswerte Informationen sowie eine entsprechend professionelle Darstellung.
Nach einem Ausflug in die Historie
des Bloggens erklärt Schenkmann daher
Step by Step die Einsatzmöglichkeiten,
Themenfindung, praktische Umsetzung
und Vermarktung eines dentalen Blogs:
www.bit.ly/1tLKBES 
Quelle: ZWP online

 In diesem Jahr liegt nicht nur
die Bewerberzahl auf Rekordniveau, sondern auch die Qualität der teilnehmenden Praxen:
Denn jede Zahnarztpraxis, ob im
Alt-, Neu-, oder Erweiterungsbau, präsentiert ganz individuelle Ideen. Darüber hinaus
überzeugt das Gros der Bewerbungen mit einer besonderen
Architektursprache und dem
harmonischen Zusammenspiel
von Farbe, Form, Licht und
Material. Und einige der Teilnehmer überraschen schlichtweg – mit ihrer Einzigartigkeit
und perfekten Umsetzung in
Architektur und Design.
Genau das kann der diesjährige ZWP DesignpreisGewinner künftig gezielt bewerben:
„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“
2014 erhält die exklusive 360gradPraxistour der OEMUS MEDIA AG im
Wert von insgesamt 3.500 € für den
professionellen Webauftritt.
Dieser virtuelle Rundgang bietet
per Mausklick die einzigartige Chance,

Praxisräumlichkeiten, Praxisteam und
Kompetenzen informativ, kompakt und
unterhaltsam zu präsentieren. So können sich die Nutzer bequem mithilfe des
Grundrisses oder von Miniatur-Praxis bildern durch Empfang, Wartebereich
oder Behandlungszimmer bewegen –
als individuelles Rundum-Erlebnis aus

jeder gewünschten Perspektive. Gleichzeitig lassen sich
während der 360grad-Praxistour auch Informationen zu
Praxisteam und -leistungen
sowie Direktverlinkungen abrufen.
Die 360grad-Praxistour ist
ideal zur Patientenbindung und
-gewinnung geeignet: einfach
und modern – bequem abrufbar
mit allen PCs, Smartphones
und Tablets, browserunabhängig und von überall. Weitere
Informationen gibt es im Internet unter der Webadresse:
www.360grad.oemus.com
In der Ausgabe des ZWP
spezial 9/14, dem Supplement
der ZWP Zahnarzt Wirtschaft
Praxis, werden Deutschlands schönste
Zahnarztpraxen 2014
„Gewinnerpraxis 2013
in Wort und Bild vor- von Priv.-Doz. Dr. Dr.
Michael Stiller, Berlin“
gestellt. Schauen Sie [360grad-Praxistour]
doch einfach mal auf
ZWP online in unsere Library oder auf:
www.designpreis.org
ANZEIGE

Le_rstelle sucht Auszubildenden
Azubi-Aktion:

JETZT
KOSTENLOS
INSERIEREN

in Kooperation mit:

Neu: Jobbörse auf ZWP online
Schnell und einfach – Mitarbeiter oder Traumjob unter www.zwp-online.info/jobsuche finden

München 2014

Seite 37


[38] => Standard_300dpi
today

Service

Sterilgutverpackung: Schere zwischen Anspruch & Realität
Trotz gestiegener Sterilisationsanforderungen wird die Versiegelung von Sterilgut in der Praxis häufig nicht sachgemäß durchgeführt.1
Dabei stehen den Praxen maschinelle und manuelle Verfahren zur validierbaren Verpackung zur Verfügung.
 Veraltete Balkensiegelgeräte sind
nicht oder nur unzureichend validierbar, da die kritischen Siegelparameter Kontaktzeit und Anpressdruck
nicht überwacht in den Prozess mit
einfließen.3
Dennoch kommen diese Geräte
in vielen Praxen zum Einsatz. Auch
überholte Selbstklebebeutel-Syste me, die nicht dem aktuellen Stand
der Technik entsprechen, können
nicht reproduzierbar verschlossen
werden und sind daher nicht
validierbar.
Undichte, luftdurchlässige Verpackungen sind eine mögliche Folge
dieser Verfahren. Eine Rekontamination der Instrumente kann dann nicht
ausgeschlossen werden und es ist
nicht sichergestellt, dass die Sterilität
des Instrumentariums ausreichend
gewährleistet wird.

ANZEIGE

Richtlinienkonforme
Verpackungsverfahren
Sowohl maschinelle als auch manuelle Verpackungsverfahren sind als validierbare und somit
richtlinienkonforme
Variante verfügbar.
Maschinell
Durchlaufsiegelgeräte verschließen
Verpackungen unter
Hitzeeinwirkung automatisch bzw. ma schinell. Die zu versiegelnden Beutel
oder Schläuche werden seitlich eingelegt

und laufen automatisch durch das Gerät.
Validierbare Geräte überwachen die
kritischen Prozessparameter Siegeldruck,
Anpressdruck und
Durchlaufgeschwindigkeit.
Manuell
Selbstklebebeutel
sind weltweit das am
häufigsten verwendete Verpackungssystem für Sterilgut.
Diese sind in verschiedenen Größen erhältlich und werden mit
einer Klebelasche
von Hand manuell
versiegelt.

Validierbare Selbstklebebeutel
verfügen über ein spezielles Validierungssystem. Bei den Selbstklebebeuteln PeelVue+ von DUX Dental
umfasst dieses Validierungssystem
Schließvalidatoren, die die exakte
Klebeposition der Verschlusslasche
aufzeigen, sowie eine Validierungsanleitung. Diese zeigt Schritt für
Schritt auf, wie PeelVue+ Selbstklebebeutel validierbar anzuwenden sind,
und unterstützt die Praxis zudem bei
der Umsetzung des gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsmanagementsystems (QM).

Maschinelles vs.
manuelles Verfahren
Zulässigkeit
Bestimmte Hersteller suggerieren, dass manuelle Verfahren bei der
Instrumentenaufbereitung unzulässig seien.
Davon sollten sich Praxen nicht verunsichern
lassen. In einer Publikation zu den neuen
RKI- Empfehlungen
stellt Marc Thanheiser,
w i s s e n s ch a f t l i ch e r
Mitarbeiter für angewandte Infektions- und
Krankenhaushygiene
am Robert Koch-Institut
Berlin, klar: „Manuelle
Verfahrensschritte waren z.B. schon immer ein
Bestandteil bei der validierten Aufbereitung
von Medizinprodukten.
Sei es die Vorreinigung,
das Zerlegen oder das Verpacken,
welche bei den seit vielen Jahren gesetzlich geforderten‚ geeigneten validierten Verfahren ebenfalls wichtige
Teilschritte darstellen.“4
Sicherheit
Während bei der maschinellen
Verpackung auf die korrekte Bedienung der Maschinen, die Instandhaltung, Kalibrierung und Wartung
geachtet werden muss, ist bei validierbaren Selbstklebebeuteln auf das
ordnungsgemäße Verschließen der
Beutel zu achten.
Gemäß DIN EN ISO 11607-2 muss
für beide Verfahren im Rahmen der
Leistungsbeurteilung (PQ) turnusmäßig der Nachweis erbracht werden
(z.B. anhand einer visuellen Kontrolle
oder eines Tintentests), dass das Verpackungsverfahren optimal verschlossene Sterilbarrieresysteme liefert.
Betriebswirtschaftliche Aspekte
Durchlaufsiegelgeräte gehen mit
größeren einmaligen Anschaffungskosten sowie laufenden Materialkosten für Beutel und/oder Schläuche
einher. Hinzu kommen Kosten für die
regelmäßige Wartung und Kalibrierung des Gerätes.

Bei der Nutzung validierbarer
Selbstklebebeutel entfallen größere
Anschaffungs- und regelmäßige Wartungskosten.
Faktor Zeit
Bei der maschinellen Versiegelung
mit Schläuchen müssen zunächst Beutel in der passenden Größe zurecht geschnitten werden. Zeitaufwand entsteht zudem durch die Aufheizphase und
die anschließende Versiegelung durch
das Gerät. Dies kann zu Engpässen führen, wenn gleichzeitig mehrere Mitarbeiter das Heißsiegelgerät benötigen.
Das Verpacken mit Selbstklebebeuteln ist mit einem geringeren Zeitaufwand verbunden, da das Sterilisationsgut nach der Desinfektion direkt
in einen passenden Beutel gegeben
und ohne maschinelle Hilfe versiegelt
werden kann.

Fazit für die Praxis
Beide Verpackungsverfahren liefern bei ordnungsgemäßer Anwendung richtlinienkonforme Sterilbarrieresysteme.
Keines der Verfahren entbindet
die Praxis von den turnusmäßigen
Kontrollen zur Vermeidung von Undichtigkeiten. Die exakte Ausführung
der Arbeitsschritte zur Validierung
muss unbedingt eingehalten werden.
Solange es sich um ein validier bares Verpackungsverfahren handelt,
können Zahnarztpraxen frei entscheiden, welches Verpackungsverfahren
zum Einsatz kommen soll. 
DUX Dental
Tel.: 0800 24146121, www.dux-dental.com
Quellen:
1 Wälter-Bergob, I., Sachgemäße Hygiene in vier
Schritten, ZWP, 12/2013, 50–54.
2 Gemeinsame Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)
beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
3 Anforderungen an die hygienische Aufbereitung von
Medizinprodukten in Nordrhein-Westfalen.
4 Neue Hygieneanforderungen, Interview mit Marc
Thanheiser (RKI), DZ, 5/2013, 20–21. Abrufbar im
Internet unter: www.zwp-online.info/archiv/pub/pim/
dz/2013/dz0513/dz513_020_021_rki_thanhaiser.pdf


[39] => Standard_300dpi
today
y

Service

Gegen Parodontitis
und Periimplantitis
Neues Therapieverfahren mit PerioChip®.
und sein Team gezielt
 Parodontitis ist längst
schwierige Fälle, um
eine Volkskrankheit,
die instrumentelle ReiPeriimplantitis ist auf
nigung zu verbessern,
dem besten Wege dahin.
und applizierten sechs
Bei jährlich circa einer
PerioChips innerhalb
Million gesetzter Imvon acht Wochen mit
plantate erhöhen sich
einer PPD-Reduktion
auch die Periimplantivon durchschnittlich
tis-Fälle in der Praxis.
© Prof. Dr. Eli E. Machtei
2,2 mm.
Bisher gibt es keine etaDas gleiche Resultat erhielten sie
blierten Behandlungsformen. Prof. Dr.
auch bei Periimplantitis. Prof. Machtei:
Eli Machtei von den Universitäten Haifa
„Wir erzielten genauso gute Ergebnisse
und Harvard entwickelte neue Therapiewie ein Schweizer Forschungsteam mit
verfahren mit PerioChip®, die sowohl
Operationen.“ Neben Operationen werbei Parodontitis als auch Periimplantitis
den auch Antibiotika verabreicht, die
beeindruckende Erfolge erzielten.
zwar „[…] gute Ergebnisse erzielen könPerioChip® ist ein Gelatine-Chip, der
nen, allerdings geht man das Risiko
sieben Tage in der Tasche bleibt. Dort
einer Resistenz ein. Wissenschaftler
gibt er sukzessive Chlorhexidin ab. Aufin Deutschland konnten nach einer
grund der hohen CHX-Konzentration von
Lokalanwendung Antibiotika kurz nach
36 Prozent tötet PerioChip® red complex
der Behandlung im Blutkreislauf festBakterien wie T.f. und P.g. ab. Für
stellen“. 
die Studie analysierten Prof. Machtei

„Schmutzige Hände
sprechen Bände“

Schweizer Zahnklinik expandiert
Neueröffnung in Sion für 2015 in Planung: hoch motivierte Mitarbeiter gesucht!
 Die Lausanne Dental Implant Clinic
zählt europaweit zu den größten und
modernsten privaten Zentren für allgemeine Zahnheilkunde und Implantologie. Es liegt in der Olympiastadt
Lausanne.
Die Zahnklinik besteht aus einem
schnell wachsenden und talentierten
Team führender Fachkräften. Das Expertenteam verfügt über jahrelange
Erfahrung auf den Fachgebieten Allgemeine Zahnheilkunde und Implantologie und bildet sich in diesen Bereichen kontinuierlich weiter.
Die Schweizer Zahnklinik bietet
eine breite Palette an Behandlungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau.
Der Service umfasst High-End-Implantologie (einschließlich Verfahren zur
Sofortbelastung), Ästhetische und Kosmetische Zahnmedizin, das Einbringen
von Zahnkronen und Veeners, CERECVerfahren, Zahnaufhellung, Wurzelbehandlung, Zahnfleischbehandlung,

Dentalhygiene sowie Weisheitszahnentfernung.
Das Zentrum besteht aus 18 großen
zahnmedizinischen Privatpraxen und
vier Hightech-Operationssälen für Implantologie und Transplantationsverfahren. Zudem bietet ein Konferenzsaal
Platz für Fortbildungen und ist zugleich
ein hochmodernes Dentallabor.
Die Zahnklinik wurde gegründet,
um den Patienten die beste High-

End-Zahnbehandlung zu ermöglichen.
Neben der Lausanne Dental Implant
Clinic werden noch zwei weitere Kliniken in Montreux (www.chablaisdentaire.ch) erfolgreich geführt. Darüber hinaus ist für 2015 die Eröffnung
einer weiteren Klinik in Sion, Bezirk
Valais, geplant.
Weitere Informationen gibt es im
Internet unter der folgenden Adresse:
www.swiss-dentalclinic.com 

ANZEIGE

Digitaler dentaler Workflow fängt mit
digitaler Patientenaufklärung an.

Professionelle Händehygiene: nicht so trivial wie es scheint.
 Das Robert Koch-Institut empfiehlt
vor jeder Behandlung, bei Behandlungsunterbrechung, bei Handschuhwechsel
und nach Behandlungsende eine hygienische Händedesinfektion. Diese Maßnahme sollte durch mehrmaliges Händewaschen am Tag ergänzt werden. Wer
die Händehygiene in der Praxis vernachlässigt, muss gegebenenfalls mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.

gebracht werden. Sind die Hände nass,
findet eine Verdünnung statt, die die
Wirksamkeit beeinträchtigt. Auch die
Verwendung von zu wenig Desinfektionsmittel oder ein ungenügendes Verreiben
des Präparats können kontaminierte
Hautstellen hinterlassen. Absolut tabu
ist das Tragen von Schmuck, Uhren und
Ringen bei der Behandlung. Es sollten
nur Desinfektionsmittel zum Einsatz

Patientendaten aus
unserer EDV!

Externer Monitor
ansteuerbar!

Alle Röntgenbilder!
Papierlose Formulare!

Hunderte von Videos
& Illustrationen

Alles sauber
protokolliert!

Als Richtlinie für die hygienische
Händedesinfektion dienen die Empfehlungen der Europäischen Kommission
(CEN/EN 1500). Die empfohlene Technik
besteht aus sechs Schritten. Die Desinfektion ist erst abgeschlossen, wenn die
Bewegungen jedes der sechs Schritte
mehrmals durchgeführt worden sind und
die vorgeschriebene Einreibezeit erreicht
ist. Während der gesamten Maßnahme
müssen die Hände immer mit Desinfektionsmittel befeuchtet bleiben.
Dieser Vorgang erfordert Disziplin,
Zeit und wirksame Produkte. Die Einwirkzeit bei der hygienischen Desin fektion beträgt je nach Präparat 15 bis
60 Sekunden, bei der chirurgischen Desinfektion müssen die Hände erst für ca.
eine Minute gewaschen und anschließend
fünf Minuten desinfiziert werden.
Wichtig ist auch: Desinfektionsmittel
dürfen nur auf die trockene Hand auf-

kommen, die vom Verbund für Angewandte Hygiene (VAH) gelistet sind, so
wie es bei den Händedesinfektionspräparaten von Dürr Dental der Fall ist. Die Präparate sollten auch hautfreundlich sein.
Daher hat Dürr Dental Produkte im Sortiment, die sicher wirken und gleichzeitig
pflegen, z.B. die HD 410 Händedesinfektion mit rückfettenden Komponenten oder
die für Allergiker geeignete parfüm- und
farbstofffreie Händedesinfektion HD 412
essential sowie die mil de Waschlotion HD 435 Infos zum Unternehmen
und die wohlriechende
Pflegelotion HD 440
für beanspruchte, empfindliche Haut. 

Meine Lieblingsfunktion:
Der Stift. Damit erkläre
ich alles individuell!

Ha llo Ko lle ge n,
hi er au f de m Ko ng

sic h ja m al 'n en he

la ss t Eu ch un be di

am St an d vo n sy

re ss ka nn m an

iss en Ti pp ge be n:

ng t in fo sk op

nM ed ic o ze ig en !
So wa s ha bt Ih r no
ch ni ch t
ge se he n!

DÜRR DENTAL AG
Tel.: +49 7142 705-0
www.duerrdental.com

A. Be tt ik

infoskop® ist die erste volldigitale Aufklärungsunterstützung
für das iPad. Mittels abrufbarer Patienteninformationen, Formulare, Videos und Illustrationen klären Sie und Ihr Team über
Leistungen, Kosten und Eingriffe auf. Und das perfekt dokumentiert und rechtssicher.
infoskop® synchronisiert Patientendaten und -bilder (Röntgen,
Intraoral usw.) aus Ihrer Praxis-EDV mit dem iPad. Mit den integrierten Filmen, Bildern und Formularen informieren Sie Ihre
Patienten direkt am Stuhl. Die Aufklärungssequenz wird automatisch protokolliert und vom Patienten elektronisch signiert.

Überzeugt? Neugierig? Dann ...
Telefon 0561 / 766 406 – 0
E-Mail: info@synmedico.de

www.infoskop-dental.de

Medico


[40] => Standard_300dpi
INTERNATIONALE FACHMESSE
IN DER IMPLANTOLOGIE 2014
PARALLEL ZUM 28. KONGRESS DER DGI

FEIERN SIE MIT UNS
5-JÄHRIGES JUBILÄUM
Es erwarten Sie über 100 Aussteller
aus den Bereichen Zahnimplantologie,
Prophylaxe, Praxisausstattung, Praxismanagement, Praxisverwaltung und
Praxismarketing.
DGI LOUNGE
Forum der Nexte Generation
Präsentation des DGI E-Learnings
Chill Out Area
IMPLANT EXPO JOBBÖRSE
Bereich mit aktuellen Stellenangeboten
der Implant expo® Aussteller.

IMPLANT EXPO POSTER AREA
Präsentation von Forschung und
Studien der Industrie-Aussteller.

28.-29. NOVEMBER 2014
CCD DÜSSELDORF| HALLE 1
Stockumer Kirchstraße 61 | D-40474 Düsseldorf

BESUCHEN SIE DIE LEITMESSE
FÜR DENTALE IMPLANTOLOGIE!
Weitere Informationen unter:
www.implantexpo.com

Veranstalter der Implant expo®: youvivo GmbH, Karlstraße 60, D-80333 München, www.youvivo.com


) [page_count] => 40 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 40 [format] => PDF [width] => 790 [height] => 1130 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 9, 2014DT Germany No. 9, 2014DT Germany No. 9, 2014
[cover] => DT Germany No. 9, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Standards von heute – aktuelle Technologien in der Mund- - Kiefer- und Gesichtschirurgie [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => International Business [page] => 07 ) [3] => Array ( [title] => International Interview: Mehr Zeit für das Wesentliche finden und Honorarverluste vermeiden [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => International Interview: Die perfekte Abformung für den perfekten Eindruck [page] => 09 ) [5] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Individuelles Implantat-Training für die Sofortbelastung [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Gut versorgt im Alter – die seniorengerechte Füllungstherapie [page] => 13 ) [8] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [9] => Array ( [title] => Special Tribune German Edition: Prothetik im digitalen Zeitalter [page] => 17 ) [10] => Array ( [title] => Special News [page] => 19 ) [11] => Array ( [title] => Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System [page] => 20 ) [12] => Array ( [title] => Special Products [page] => 22 ) [13] => Array ( [title] => Implantology meets Oktoberfest [page] => 24 ) [14] => Array ( [title] => Dental Tribune today - 55. Bayerischer Zahnärztetag - München 23.-25.10.2014 [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / Standards von heute – aktuelle Technologien in der Mund- - Kiefer- und Gesichtschirurgie / International Business / International Interview: Mehr Zeit für das Wesentliche finden und Honorarverluste vermeiden / International Interview: Die perfekte Abformung für den perfekten Eindruck / International Events / Individuelles Implantat-Training für die Sofortbelastung / Gut versorgt im Alter – die seniorengerechte Füllungstherapie / Industry Report / Special Tribune German Edition: Prothetik im digitalen Zeitalter / Special News / Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System / Special Products / Implantology meets Oktoberfest / Dental Tribune today - 55. Bayerischer Zahnärztetag - München 23.-25.10.2014

[cached] => true )


Footer Time: 0.159
Queries: 22
Memory: 11.926872253418 MB