DT Switzerland No. 9, 2014DT Switzerland No. 9, 2014DT Switzerland No. 9, 2014

DT Switzerland No. 9, 2014

Statements & News / Standards von heute – aktuelle Technologien in der Mund- - Kiefer- und Gesichtschirurgie / International News / International Interview: Mehr Zeit für das Wesentliche finden und Honorarverluste vermeiden / International Interview: Die perfekte Abformung für den perfekten Eindruck / Events / Science / Dental Tribune Swiss Edition: Continuing Education / Dental Tribune Swiss Edition: Industry Report / Special Tribune: State of the Art / Special Tribune: Special News / User Report / Special Tribune: Special Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 63061
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-09-01 10:54:52
            [post_date_gmt] => 2014-09-01 10:54:52
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 9, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-9-2014-0914
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 17:26:54
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:26:54
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0914/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 63061
    [id_hash] => aac02bf70c840db9f8905d7001a44d3649c7efe0a3159c1e82864961ac19ab6d
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-09-01 10:54:52
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 63062
                    [id] => 63062
                    [title] => DTCH0914.pdf
                    [filename] => DTCH0914.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0914.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-9-2014-0914/dtch0914-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0914-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 63061
                    [date] => 2024-10-22 17:26:48
                    [modified] => 2024-10-22 17:26:48
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 9, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Standards von heute – aktuelle Technologien in der Mund- - Kiefer- und Gesichtschirurgie

                            [description] => Standards von heute – aktuelle Technologien in der Mund- - Kiefer- und Gesichtschirurgie

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => International Interview: Mehr Zeit für das Wesentliche finden und Honorarverluste vermeiden

                            [description] => International Interview: Mehr Zeit für das Wesentliche finden und Honorarverluste vermeiden

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 09
                            [title] => International Interview: Die perfekte Abformung für den perfekten Eindruck

                            [description] => International Interview: Die perfekte Abformung für den perfekten Eindruck

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 13
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 16
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 19
                            [title] => Dental Tribune Swiss Edition: Continuing Education

                            [description] => Dental Tribune Swiss Edition: Continuing Education

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune Swiss Edition: Industry Report

                            [description] => Dental Tribune Swiss Edition: Industry Report

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 26
                            [title] => Special Tribune: State of the Art

                            [description] => Special Tribune: State of the Art

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 27
                            [to] => 27
                            [title] => Special Tribune: Special News

                            [description] => Special Tribune: Special News

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 28
                            [to] => 28
                            [title] => User Report

                            [description] => User Report

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 29
                            [to] => 31
                            [title] => Special Tribune: Special Products

                            [description] => Special Tribune: Special Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-9-2014-0914/
    [post_title] => DT Switzerland No. 9, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-0.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-1.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-2.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-3.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-4.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-5.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-6.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-7.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-8.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-9.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-10.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-11.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-12.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-13.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-14.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-15.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-16.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-17.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 63063
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 17:26:48
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 17:26:48
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-63061-page-18-ad-63063
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-63061-page-18-ad-63063
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 17:26:48
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:26:48
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63061-page-18-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 63063
                                    [id_hash] => b97abb7bc80b853cc894b4d0985d2fda27b1a25fec103345919fce644fcc8f6d
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 17:26:48
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.de
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63061-page-18-ad-63063/
                                    [post_title] => epaper-63061-page-18-ad-63063
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.24,58.34,40.44,41.65
                                    [belongs_to_epaper] => 63061
                                    [page] => 18
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-18.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-19.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-20.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-21.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-22.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-23.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-24.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-25.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-26.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 63064
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 17:26:48
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 17:26:48
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-63061-page-27-ad-63064
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-63061-page-27-ad-63064
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 17:26:48
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:26:48
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63061-page-27-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 63064
                                    [id_hash] => 1368def2edb8648275e5229f8c3dfc321a4bfd1278c9ca9a0f50ff9a14f3c5b5
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 17:26:48
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://intl.dental-tribune.com/company/instrumentarium-dental/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63061-page-27-ad-63064/
                                    [post_title] => epaper-63061-page-27-ad-63064
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.39,42.93,58.29,57.06
                                    [belongs_to_epaper] => 63061
                                    [page] => 27
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-27.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-28.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-29.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-30.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 63065
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 17:26:48
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 17:26:48
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-63061-page-31-ad-63065
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-63061-page-31-ad-63065
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 17:26:48
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:26:48
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63061-page-31-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 63065
                                    [id_hash] => 9ac41f79436b2490d784331b5423ddea56d7b927f4c38dbd323daad4de422d1d
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 17:26:48
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/4011_dds__digital_dentistry_show.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63061-page-31-ad-63065/
                                    [post_title] => epaper-63061-page-31-ad-63065
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.57,43.26,53,52.62
                                    [belongs_to_epaper] => 63061
                                    [page] => 31
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63061-2c37a246/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 63061-2c37a246/1000/page-31.jpg
                            [200] => 63061-2c37a246/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729618008
    [s3_key] => 63061-2c37a246
    [pdf] => DTCH0914.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/63061/DTCH0914.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/63061/DTCH0914.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63061-2c37a246/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH0914_01-32.pdf






Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

No. 9/2014 · 11. Jahrgang · 3. September 2014 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF

Standards von heute

Die perfekte Abformung

Pharmakotherapie

Entwicklungen aus Medizin und Zahnmedizin finden im klinischen Alltag gleichermassen Anwendung. Aufgezeigt werden
aktuelle Technologien in der Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie.
Seite 4f

3M ESPE verspricht mit der Markteinführung des 3M True Definition Scanners dank
digitaler Abformung mittels 3D-in-MotionTechnologie höchste Präzision und Passgenauigkeit.
Seite 9

Im Seminar an der zmk bern werden die häufigsten von Zahnärzten abgegebenen Medikamente mit ihren Wirkungen und Nebenwirkungen sowie anamnestisch wichtige
Medikamente thematisiert. Seite 13

ANZEIGE

MEIN
POLIERER
www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Informationsspeicher Blei
Lebenszeit und Aufenthaltsort im Zahnschmelz abrufbar.
GAINESVILLE – Blei wird in den Zähnen gespeichert, wenn diese noch
wachsen. Im Zahnschmelz werden die
Informationen „aus Blei“ über die
Umgebung konserviert. Anhand hoher Rückstände lässt sich feststellen,
ob jemand in einer Region mit hoher
Bleibelastung in der Luft aufgewachsen ist. Natürlich vorkommendes Blei
besteht aus vier Isotopen. Deren exakter Anteil in der Zusammensetzung
macht eine relativ genaue geologische
Bestimmung des Herkunftsortes

möglich. Auch die Zusammensetzung
natürlich vorkommenden Bleis hat
sich mit der Zeit verändert. Wissenschaftler aus Florida untersuchten die
Eigenschaften von Blei in menschlichen Zähnen genauer und gewannen
daraus diese Erkenntnisse. So kann
anhand von Zerfallsraten und Isotopen nicht nur ein Ursprungsort sondern auch die Zeit, in der ein Mensch
lebte, durch eine Analyse von Blei im
Zahnschmelz festgestellt werden. DT
Quelle: ZWP online

Neubau für Zahnmedizin
der Universität Basel
Als Kern des neuen Campus Rosental entwirft das Siegerprojekt für die Basler Zahnmedizin
eine hochmoderne Infrastruktur für die Patientenversorgung, Forschung und Lehre.
BASEL – Der Wettbewerb um einen
Neubau für das „Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel“ (UZB)
und die Umweltwissenschaften der
Universität Basel im Kleinbasler Rosental-Quartier ist entschieden. Das
Preisgericht hat einstimmig das Projekt „Diastema“ der Zürcher Architekten Birchmeier Uhlmann + Rabinovich ausgewählt und zur
Weiterbearbeitung empfohlen.
Für die Universität Basel stellt der
Wettbewerbsentscheid
einen
wichtigen Schritt in der Entwicklung des Campus Rosental dar.
Das Siegerprojekt überzeugte
die Jury unter dem Vorsitz des Basler
Kantonsbaumeisters Fritz Schumacher durch seine klare städtebauliche
Setzung, die Massstäblichkeit zu
den benachbarten Gebäuden sowie
die grosszügige Eingangssituation,

die einen spannenden Auftakt
zum zukünftigen Campus

Rosental bildet. Im Weiteren wurde
auch die gute interne Organisation
des Gebäudes gelobt, welche die ver-

schiedenen Ansprüche der Nutzer
auf ideale Weise erfüllt.
Fortsetzung auf Seite 2 
ANZEIGE

Zahnputzprüfung für Schulkinder?
Aktion Zahnfreundlich und die Stiftung für Schulzahnpflege-Instruktorinnen
wollen Prophylaxe in den Schulen sichern.
ZÜRICH – Gegen 1’000 Schulzahnpflege-Instruktorinnen (SZPI) sind
schweizweit seit 50 Jahren erfolgreich
an Schulen aktiv, um
auch die Jüngsten für die
zahnmedizinische Prophylaxe zu begeistern.
Dabei hat die Stiftung für
SZPI starke Partner. Seit
über 30 Jahren fördert
die Aktion Zahnfreundlich die Mundgesundheit
der Schweizer Bevölkerung, und das sehr erfolgreich. Ihr Logo ist mit
einem Bekanntheitsgrad
von über 95 Prozent in
der Schweiz bestens verankert.

Frage ist: Wie kriegt man das hin?
Themen wie z. B. Essen, Trinken und
Kochen sind eine aktuell gewichtige

Zeitgemässe Förderung
der Mundgesundheit

Schiene dafür, speziell im Blick auf
den Süssigkeitenkonsum. Sie bilden
zugleich die Brücke von der Förderung der Mundgesundheit zur Gesundheitsförderung an den Schulen
sowie zur Aktion Zahnfreundlich.
Wie Kochen, Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln, Verhalten im
Verkehr, Schwimmen usw. ist die
Zahnpflege eine Zivilisationskompetenz. Grundsätzlich sind Kinder

Erfreulicherweise ist in den vergangenen 50 Jahren bei Kindern und
Jugendlichen die Karies stark zurückgegangen. Wie aber kann man die
Kinder für Prophylaxe motivieren,
wenn Zähne und Zahnfleisch gesund
sind?
Der Tenor muss sein: Macht weiter so! Ihr seid gut – bleibt so gut! Die

interessiert, solche Kompetenzen zu
erwerben, wenn sie in einem Umfeld
selbstverständlich sind, in dem sie
„dazu gehören“ wollen.
Als möglichen weiteren
Anreiz zur Zahnpflege
lanciert die Aktion
Zahnfreundlich in Anlehnung an die Veloprüfung die Idee einer
Zahnputzprüfung. Sie
ist im Rahmen der
Zahnpflegelektionen in
der Schule mit Einbezug
der Eltern vorgesehen.
Zur Freude über eine
bestandene Prüfung soll
sich eine Anerkennung
gesellen – eine Zahnmännchen-Medaille.
Wie kann die Idee umgesetzt werden? Dazu sind nun die SZPI gefragt.
Dies innerhalb einer Umfrage zur
Evaluation ihrer gesamten aktuellen
Einsatzbedingungen, welche die Stiftung für SZPI und die Aktion Zahnfreundlich gerade gemeinsam durchführen. DT

Der «Local» Hero

streuli-pharma.ch

Quelle: Stiftung für
Schulzahnpflege-Instruktorinnen


[2] => DTCH0914_01-32.pdf
Statements & News

2

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Gerodontologie in Bern

Schweizer Zahnklinik expandiert

Prof. Dr. Martin Schimmel zum Extraordinarius und Leiter
der neuen Abteilung gewählt.

Neueröffnung in Sion für 2015 in Planung: hoch motivierte Mitarbeiter gesucht!

Genf mit der Thesis „OroBERN – Seit dem 1. Aufacial impairment in
gust 2014 ist Prof. Dr.
stroke patients“. Für diese
Martin Schimmel Abteilungsleiter Gerodontowurde er 2013 mit dem
logie der Klinik für
IADR Unilever Hatton
Rekonstruktive ZahnAward (senior clinical
medizin und Gerodonresearch) ausgezeichnet.
tologie der ZahnmediziProf. Dr. Schimmel
nischen Kliniken Bern
wird als Extraordinarius
(zmk bern). Ab 2006 war
Einsitz in der Medizinier als leitender Oberarzt Prof. Dr. Martin Schimmel schen Fakultät nehmen
an der Abteilung für
und Mitglied des DirekGerodontologie und abnehmbare Protionsausschusses der zmk bern sein.
thetik der Universität Genf tätig.
Bezüglich Lehre und Forschung ist er
Zu seinen Forschungsschwerfachlich unabhängig und direkt der
punkten gehören vornehmlich die GeDirektion zmk unterstellt. Er wird die
rodontologie, abnehmbare Prothetik,
Lehraufträge für abnehmbare Protheorale Physiologie und zahnärztliche
tik und Gerodontologie übernehmen.
Palliativbetreuung. 2010 graduierte er
Die Klinik für Rekonstruktive
an der Universität Genf zum „Maîtrise
Zahnmedizin und die Abteilung für
Universitaire d’Études Avancées en
Gerodontologie werden aber als eine
Biologie Orale“, zwei Jahre später folgte
Einheit organisiert; dies, um Synergien
die Ernennung zum Privatdozenten der
voll ausnutzen zu können. DT
medizinischen Fakultät der Universität
Quelle: zmk news

Mikrona 2014
Fabio Fagagnini – der neue Mann in Spreitenbach.
„Ihr Vertrauen ist für
SPREITENBACH – Die
mich Motivation und
1959 gegründete SchweiHerausforderung und
zer Mikrona Technologie
beflügelt uns im partAG steht seit Juli 2014 unnerschaftlichen Engageter neuer Leitung. Fabio
ment“, so Fagagnini in
Fagagnini, der neue CEO
einem Statement an Kunund Mitinhaber des in
den und Geschäftspartder Dentaltechnik tätiner.
gen Schweizer UnternehSchwerpunkt der unmens, absolvierte ein Internehmerischen Aktigenieurstudium an der Fabio Fagagnini
vitäten von Mikrona sind
Fachhochschule Buchs
die Entwicklung, die Produktion und
mit Fachrichtung Medizintechnik soder weltweite Vertrieb von innovativen
wie eine betriebswirtschaftliche Ausund qualitativ hochwertigen Produkbildung zum MBA INSEAD. Er blickt
ten für die Zahnmedizintechnik,
auf eine langjährige Tätigkeit im
speziell für die Kieferorthopädie.
Schweizer Management von Siemens
MIKRONA kooperiert in mehr als
Healthcare zurück und kann auf Er25 Ländern mit Importeuren und Verfahrungen als Geschäftsführer in einem
tretungen. DT
auf den Medizinalbereich fokussierten
KMU sammeln.
Quelle: Mikrona

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Die Lausanne Dental Implant Clinic
zählt europaweit zu den grössten und
modernsten privaten Zentren für
allgemeine Zahnheilkunde und Implantologie.
Die Zahnklinik besteht aus einer
schnell wachsenden und talentierten
Equipe führender Spezialisten. Das
Expertenteam verfügt über jahrelange Erfahrung auf den Fachgebieten Allgemeine Zahnheilkunde und
Implantologie und bildet sich in diesen Bereichen kontinuierlich weiter.
Die Schweizer Zahnklinik bietet
eine breite Palette an Behandlungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau.
Der Service umfasst High-End-Implantologie (einschliesslich Verfahren zur Sofortbelastung), Ästhetische
und Kosmetische Zahnmedizin, das
Einbringen von Zahnkronen und
Veeners, CEREC-Verfahren, Zahnaufhellung, Wurzel- und Zahnfleischbehandlung, Dentalhygiene
sowie Weisheitszahnentfernung.
Das Zentrum besteht aus 18 grossen zahnmedizinischen Privatpraxen

und vier High-Tech-Operationssälen
für Implantologie und Transplantationsverfahren. Zudem bietet ein
Konferenzsaal Platz für Fortbildun-

Implant Clinic werden noch zwei
weitere Kliniken in Montreux
(www.chablais-dentaire.ch) erfolgreich geführt. Darüber hinaus ist für

gen und ist zugleich ein hochmodernes Dentallabor.
Die Zahnklinik wurde gegründet, um den Patienten die beste HighEnd-Zahnbehandlung zu ermöglichen. Neben der Lausanne Dental

2015 die Eröffnung einer weiteren
Klinik in Sion/Sitten, Kanton Vallis,
geplant.

Fortsetzung von Seite 1:
„Neubau für Zahnmedizin der Universität Basel“

senstransfer aus der Forschung in die
Praxis sowie in die Weiter- und Fortbildung von Zahnmedizinerinnen
und -medizinern begünstigen.

Fertigstellung bis 2019

Raum für universitäre und
öffentliche Zahnkliniken
Das Projekt entwirft eine architektonische Lösung, um die öffentlichen und universitären Zahnkliniken räumlich zu vereinen, die heute
an drei Standorten in der Stadt ver-

teilt sind. Den Gesetzesvorschlag zur
organisatorischen Zusammenführung von Schulzahnklinik, Volkszahnklinik sowie den Universitätskliniken für Zahnmedizin zum UZB hat
der Regierungsrat des Kantons BaselStadt dem Grossen Rat vorgelegt.
Von der Schaffung des UZB erhofft man sich Synergien im klinischen, administrativen und technischen Bereich. Gleichzeitig soll der
Zusammenschluss auch den Wis-

Campus Rosental:
Neue Infrastruktur für die
Umweltwissenschaften
Neben der Zahnmedizin möchte
die Universität Basel auf dem Campus Rosental in den kommenden Jah-

ren das heute auf verschiedene Standorte verteilte Departement Umweltwissenschaften konzentrieren, und
zwar vor allem durch die Umnutzung
bestehender Gebäude. Das favorisierte Neubauprojekt schafft dafür einen Ausgangspunkt, da es auch Seminarräume, einen Hörsaal, eine Standortbibliothek und eine Cafeteria umfasst, welche Umweltwissenschaften
und Zahnmedizin gemeinsam nutzen können.

Weitere Informationen unter:
www.swiss-dentalclinic.com DT

Das zwischen Maulbeerstrasse
und Mattenstrasse gelegene Gebäude mit fünf oberirdischen Geschossen soll bis 2019 gebaut werden.
Es bietet Platz für 200 bis 300 Mitarbeitende und 100 Studierende der
Zahnmedizin sowie für Studierende
der Umweltwissenschaften, die auf
7’500 Quadratmetern lernen, arbeiten und forschen werden. Bis zum

Frühling 2015 soll das Vorprojekt abgeschlossen sein, und bis Ende 2015
sollen das Bauprojekt sowie die Baueingabe folgen. Für die Realisierung
wird mit rund drei Jahren gerechnet,
sodass das Gebäude im Winter
2018/19 fertiggestellt und bezugsbereit sein wird. Die Gesamtkosten
belaufen sich auf ca. 100 Mio. Franken. DT
Quelle: Universität Basel

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben (zwei Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste
Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und
die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion


[3] => DTCH0914_01-32.pdf
NEU:

Jetzt Gratisprobe† anfordern unter

www.dentalcare.com

PERFEKTER
WINKEL
FÜR EINE

ÜBERLEGENE
*
REINIGUNG
16º
Winkel

ORAL-B® PRO 6000 MIT
EINE NEUE ERRUNGENSCHAFT IN DER 3D-TECHNOLOGIE
Borsten in perfektem Winkel und alternierender Länge führen zu einer
Verbesserung der Plaqueentfernung um 22 % und zu einer Verminderung
der Gingival-Blutung um 35 %.**
† So lange Vorrat reicht
* Verglichen mit einer Standard-Handzahnbürste und Sonicare® Diamond Clean®.
** Verglichen mit Sonicare® Diamond Clean® nach sechs Wochen Anwendung.
Sonicare® Diamond Clean® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Philips Oral Healthcare, Inc.

ORAL-B® – ELEKTRISCHE ZAHNBÜRSTEN
SANFT. EFFIZIENT. GRÜNDLICH.

Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe


[4] => DTCH0914_01-32.pdf
4

International Science

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Standards von heute – aktuelle Technologien
in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Entwicklungen aus Medizin und Zahnmedizin finden im klinischen Alltag gleichermassen Anwendung.
Von Priv.-Doz. Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers und Priv.-Doz. Dr. Dr. Astrid Kruse Gujer, Zürich.

Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie wird heutzutage stark von
modernen Technologien geprägt.
Der komplex aufgebaute Gesichtsschädel und der Anspruch, operative
Zugänge im sichtbaren Bereich zu
minimieren, sind zusammen mit den
vitalen Strukturen der Region die
Treiber dieser Entwicklung.
Der vorliegende Artikel zeigt etablierte und routinemässig im klinischen Alltag eingesetzte Verfahren.
Verfahren abseits der klinischen Routine bleiben bewusst unerwähnt, um
zu gewährleisten, dass keine kurzfristigen Trends dargestellt werden, die in
wenigen Jahren wieder irrelevant sind.

Digitale Volumentomografie
Mit Wilhelm Conrad Röntgens
Entdeckung1 hatten Ärzte erstmals
die Möglichkeit, in den individuellen
Patienten zu sehen. Die Einführung
der Computertomografie2 hat das
Tor zur individuellen Beurteilung
unserer Patienten dann endgültig geöffnet.3 Für den zahnmedizinischen
Praxisalltag bahnbrechend war die
Vorstellung der digitalen Volumentomografie (DVT) im Jahre 1998.4 Sie
ermöglicht bei geringer Strahlenbelastung die dreidimensionale Darstellung von Hartgeweben mit Ortsauflösungen von unter 0,1 mm.5
Abbildung 1 zeigt am Beispiel eines
retinierten Weisheitszahnes die erreichte Bildqualität. Aufgrund der genanntenEigenschaften ist die DVT

1

Grundlage für viele diagnostische
und therapeutische Entscheidungen
in der MKG-Chirurgie6, 7 und auch
häufig Datengrundlage für die im
Weiteren dargestellten Technologien.

Fusion und Spiegelung
Wie verhält sich eine knöcherne
Läsion im Zeitverlauf? Das Vermessen in verschiedenen Ebenen kann
hier eine Antwort liefern. Jedoch sind
kleine Veränderungen nur schwer zu
erkennen bzw. auszuschliessen, da es
nahezu unmöglich ist, exakt korrespondierende Punkte für den VorherNachher-Vergleich auszuwählen.
Ideal ist, die fraglichen Datensätze zu
überlagern, um korrespondierende
Regionen exakt beurteilen zu können. Veränderungen können so hervorragend visualisiert werden.
Ob ein Operationsergebnis beispielsweise dem Ziel der Symmetrie

entspricht, ist aber (mangels Referenz) durch Bildfusion nicht zu beantworten. Die Gegenseite wird zwar
routinemässig abgebildet, jedoch ist
die Darstellung abhängig von der
Orientierung der Schnittebene. Die
Lösung für die perfekte Beurteilung
liegt in der Spiegelung der gesunden
Seite. Abbildung 2 zeigt, wie
Operationsergebnis (metallische Rekonstruktion des Orbitabodens)
und die Spiegelung der gesunden
Seite (grüne Markierung) eine adäquate Deckung aufweisen. Der
Augenboden wurde symmetrisch
zur Gegenseite wiederhergestellt.

Patientenspezifische Modelle/
Implantate
Ein zusätzliches Hilfsmittel zur
Operationsplanung und -durchführung stellen patientenspezifische
Modelle und Implantate dar.

In Abbildung 3 wurde eine lasttragende Osteosyntheseplatte entlang des Unterkieferunterrandes
exakt angepasst. Nach Sterilisation
kann diese Platte in der Operation
verwendet werden. Präzision und
Vorhersagbarkeit des Ergebnisses
steigen bei gleichzeitig reduzierter
Operationszeit.
Gleichsam der logische Folgeschritt zu diesem Vorgehen ist die
Verwendung individueller, patientenspezifisch hergestellter Implantate. Diese kommen in der Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie regelmässig zum Einsatz. Sie ermöglichen
mit geringem operativen Aufwand
und gleichzeitig hoher Vorhersagbarkeit die Korrektur von Asymmetrien im Bereich von Schädelkalotte,
Mittelgesicht und Unterkiefer. Abbildung 4 zeigt den Entwurf eines
solchen Implantates zur Korrektur

2

Abb. 1: Mit einem digitalen Volumentomogramm erreichte Bildqualität am Beispiel eines retinierten Weisheitszahnes: Erkennbare kariöse Läsion und deutlich erkennbarer Knochenkanal des Nervus alveolaris direkt lingual am Zahn verlaufend. – Abb. 2: Postoperative Situation mit eingeblendetem Operationsziel der Symmetrie (grün = Spiegelbild der Orbitawände
der gesunden Seite; violett = gesunde Gegenseite; weisse/metalldichte Struktur = zur operativen Rekonstruktion verwendetes Titannetz).

des ästhetischen Defizits nach in
Fehlstellung verheilter Jochbeinfraktur.

Schablonengeführte Chirurgie,
intraoperative Computernavigation und Bildgebung
Aus der zahnärztlichen Implantologie ist die schablonengeführte
Chirurgie bekannt. Ausgehend von
einem 3-D-Datensatz werden Zahnimplantate bezüglich Position, Angulation und Dimension geplant. Aus
der Planung entsteht eine Schiene, die
in der Operation als Führung für den
Bohrer dient. Abbildung 5 illustriert
eine solche Planung. Abseits der Implantologie eignet sich das schienenbasierte Vorgehen für viele Eingriffe,
welche auf hohe Präzision bezüglich
Ort, Winkel und Tiefe angewiesen
sind. Ein Beispiel hierfür sind Knochenbiopsien.
Als Weiterentwicklung der Stereotaxie8 ist die intraoperative Computernavigation oft dann eine Lösung, wenn die Fragestellung für schablonengeführte Chirurgie zu umfangreich wird. Bei der auch freie
Navigation genannten Methode
werden Instrumente innerhalb des
Operationssitus frei bewegt und im
Livebild am Monitor in einem 3-DDatensatz anzeigt. Zusammen mit
einer virtuellen Planung kann so immer verifiziert werden, ob ein
Zwischenergebnis mit der präoperativen Planung übereinstimmt.3, 9
Abbildung 6 zeigt eine solche Computernavigation am Beispiel der Rekonstruktion der Orbitawände. Erkennbar steht die Evaluationssonde
auf der virtuellen Planung. Die intraoperative Computernavigation erlaubt es also, eine intraoperative Situation oft und schnell mit einer präoperativen Bildgebung abzugleichen.
Dies ermöglicht zusätzlich auch die
Identifikation von Strukturen oder
die Orientierung im schlecht einsehbaren oder unübersichtlichen Situs.
Die klinische Genauigkeit liegt um
1 mm.10–12
Eine Alternative und Ergänzung
zur geführten Chirurgie stellt die
intraoperative dreidimensionale
Bildgebung dar. Trotz gewisser Einschränkungen sind die Bilder kli-

ª


[5] => DTCH0914_01-32.pdf
INNOVATIVE
ZAHNFLEISCHPFLEGE.

Innovative Wirkstoffkombination mit CurcumaXanthorriza-Root-Extract.

Regeneriert und stärkt
irritiertes Zahnfleisch.

Wirkung klinisch
nachgewiesen.

www.migros.ch/candida


[6] => DTCH0914_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

International Science

6
ª

VELscope (Visual Enhanced
Lesion Scope)

3

In letzter Zeit hat sich zunehmend die fluoreszenzbasierte Mundschleimhautuntersuchung/VELscope
etabliert. Im Rahmen dieser Methode
wird die Mundschleimhaut mit
blauem Licht von bestimmter Wellenlänge mit einem Handinstrument
beleuchtet. Gesundes Gewebe reagiert mit einer grünlichen Farbe,
während das suspekte Gewebe
dunkel erscheint und dann gezielt
biopsiert werden kann. Ziel dieses
schmerzlosen Untersuchungsverfahrens liegt in der Früherkennung von
Mundhöhlenkarzinomen.

4

5

6

Abb. 3: Patientenspezifisches Unterkiefermodell mit optimal angepasster Osteosyntheseplatte. – Abb. 4: Patientenspezifisches Implantat (hellblau) zur einfachen Camouflage des ästhetischen Defizits nach in Fehlstellung verheilter Jochbeinfraktur. – Abb. 5: Virtuelle Planung eines Frontzahnimplantates zur Einschätzung der implantologischen Möglichkeiten. – Abb. 6:
Bildschirmausschnitt aus einer intraoperativen Computernavigation während der operativen Rekonstruktion einer Orbitabodenfraktur.
ANZEIGE

EXPERTEV,NSPANNEND.
2
1
–
E
G
A
T
2
TI
9.-10. OKTTE. 2RR0EI1C4H WISSENSCHAFTLICH, OBJEK

ST. WOLFGANG

, ÖS

3M True Definition Scanner
™

Klein, präzise, offen.

Genauigkeit
䡵 Überragende Genauigkeit und Präzision
䡵 Erlaubt Einsatz auch bei grossspannigen Arbeiten
Flexibilität dank Wahlfreiheit zwischen
䡵 Offener Schnittstelle (STL)
䡵 Validierten Workflows (Trusted Connection)
Verbessertes Handling
䡵 Kleines Handstück und verbesserte Software
Erweiterte Anwendungsmöglichkeiten
䡵 Zahngetragene Prothetik
䡵 Implantatprothetik
䡵 Kieferorthopädische Indikationen

ESTEN!
T
E
IV
L
–
r:
IN
E
S
LIVE DABEI ere Infos und Anmeldung unte
Näh
o-digital
/g
u
.e
E
P
S
E
M
www.3

nisch gut brauchbar. Sie ermöglichen
eine sofortige Darstellung der aktuellen intraoperativen Situation. Der
Aufwand (röntgendurchlässiger OPTisch, Abdeckung etc.) ist jedoch
erheblich.
Im Idealfall wird zunächst mittels freier Navigation operiert und
dann die Abschlusskontrolle mittels intraoperativer 3-D-Bildgebung
durchgeführt. So können technische
Ungenauigkeiten der Navigation
ausgeschlossen und gleichzeitig die
postoperative Kontrollbildgebung
durchgeführt werden.

Zusammenfassung

Dreidimensionale Fotografie

Literatur
1. Röntgen, W.C., Ueber eine neue Art von
Strahlen. (Vorläufige Mittheilung.). Sitzungsberichte der Physik.-med. Gesellschaft zu Würzburg, 1895: p. 132–141.
2. Hounsfield, G.N., Computerized transverse axial scanning (tomography). 1.
Description of system. Br J Radiol, 1973.
46(552): p. 1016–22.
3. Lubbers, H.T. et al., Computer assisted
maxillofacial surgery. Minerva Chir,
2011. 66(5): p. 469–81.
4. Mozzo, P. et al., A new volumetric CT
machine for dental imaging based on the
cone-beam technique: preliminary results. Eur Radiol, 1998. 8(9): p. 1558–64.
5. Ludlow, J.B. and M. Ivanovic, Comparative dosimetry of dental CBCT devices
and 64-slice CT for oral and maxillofacial radiology. Oral Surg Oral Med Oral
Pathol Oral Radiol Endod, 2008. 106(1):
p. 106–14.
6. Lubbers, H.T. et al., Anatomy of impacted lower third molars evaluated by
computerized tomography: is there an
indication for 3-dimensional imaging?
Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod, 2011. 111(5): p. 547–50.

Häufig liegt in der MKG-Chirurgie ein Teil der Problematik im
Weichgewebe. Die dreidimensionale
Fotografie kann hier objektiv dokumentieren. Hautoberflächen lassen
sich dreidimensional erfassen, auswerten und archivieren. Abbildung 7
verdeutlich die Bildqualität einer
solchen Aufnahme. Zu beachten ist,
dass die Abbildung beliebig rotiert
werden kann und im Gegensatz zu
klassischen Fotografien geometrisch
kalibriert ist. Das heisst, es sind
beispielsweise exakte Streckenmessungen möglich. Vorteile ergeben
sich vorallem auch bei Babys und
Kleinkindern, welchen systematischen Messungen oder standardisierten Fotografien sonst nur schwer
vermittelbar sind.13, 14 Die erreichte
Genauigkeit liegt unter einem Millimeter.15

Der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie stehen Methoden
und Technologien aus den Bereichen
der Medizin wie auch der Zahnmedizin zur Verfügung. Sie werden je nach
Situation ausgewählt. Es muss erwähnt werden, dass bei allen offensichtlichen Vorteilen ein besseres Resultat bisher nur vereinzelt gezeigt
wurde. Hier gibt es noch wissenschaftlichen Nachholbedarf.
Letztlich muss der Behandler
patientenindividuell entscheiden,
was sinnvoll und erforderlich ist. DT

7
Abb. 7: Screenshot einer dreidimensionalen
Fotografie.
7. Eyrich, G. et al., 3-Dimensional imaging
for lower third molars: is there
an implication for surgical removal?
J Oral Maxillofac Surg, 2011. 69(7):
p. 1867–72.
8. Spiegel, E.A. et al., Stereotaxic Apparatus
for Operations on the Human Brain.
Science, 1947. 106(2754): p. 349–50.
9. Lubbers, H.T. et al., Surgical navigation
in craniomaxillofacial surgery: expensive toy or useful tool? A classification of
different indications. J Oral Maxillofac
Surg, 2011. 69(1): p. 300–8.
10. Bettschart, C. et al., Point-to-point registration with mandibulo-maxillary
splint in open and closed jaw position.
Evaluation of registration accuracy for
computer-aided surgery of the mandible. J Craniomaxillofac Surg, 2012.
40(7): p. 592–8.
11. Venosta, D. et al., Evaluation of two dental registration-splint techniques for
surgical navigation in cranio-maxillofacial surgery. J Craniomaxillofac Surg,
2013.
12. Lubbers, H.T. et al., A simple and flexible
concept for computer-navigated surgery of the mandible. J Oral Maxillofac
Surg, 2011. 69(3): p. 924–30.
13. Metzler, P. et al., Craniofacial landmarks
in young children: how reliable are measurements based on 3-dimensional imaging? J Craniofac Surg, 2012. 23(6): p.
1790–5.
14. Ort, R. et al., The Reliability of a
Three-Dimensional Photo System(3dMDface-) Based Evaluation of the
Face in Cleft Lip Infants. Plast Surg Int,
2012. 2012: p. 1380–90.
15. Lubbers, H.T. et al., Precision and accuracy of the 3dMD photogrammetric
system in craniomaxillofacial application. J Craniofac Surg, 2010. 21(3): p.
763–7.

Kontakt
Infos zum Autor

Priv.-Doz.
Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers
Oberarzt
Klinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie
Zentrum für Zahnmedizin der
Universität Zürich, Schweiz
Plattenstr. 11
8032 Zürich
Tel.: +41 44 634 34 20
Fax: +41 44 634 43 23
t.luebbers@gmail.com

Infos zur Autorin

Priv.-Doz.
Dr. Dr. Astrid Kruse Gujer
Oberärztin
astridkruse@gmx.ch


[7] => DTCH0914_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Crystal Meth –
die Horrordroge
Konsum mit verheerenden Folgen für den Mundraum.

Rauschzustand den physischen Verfall
nicht. Auch für den Mundraum hat der
Konsum Folgen, von denen sich Gewebe und Zähne nie mehr erholen können. Im englischsprachigen Raum ist
der Begriff „Meth mouth“ geprägt
durch die optischen Folgen der Droge.
Crystal Meth, eigentlich N-methylalpha-Methylphenethylamin, ist eine
synthetische Droge, die das vegetative
Nervensystem, insbesondere den Sympathikus, anregen.

Die Droge enthält Ammoniak und
roten Phosphor. Beide Substanzen greifen den Zahnschmelz direkt an. Zum
Abbau des Dentins kommt ausserdem
eine Schädigung des Gewebes von
Zahnfleisch und Muskulatur im Gesicht. Die Zähne werden anfällig für
Karies. Viele Konsumenten erfahren als
Nebenwirkung ein grosses Verlangen
nach Süssigkeiten und stark zuckerhaltigen Getränken. Die bereits sehr für Karies anfälligen Zähne werden so rapide
geschädigt, sie verfaulen und werden
brüchig. Eine andere Nebenwirkung ist
die Hemmung der Speichelbildung.
Dadurch trocknet der Mund aus – ein
Abtransport und Schutz vor Bakterien
wird nicht mehr geleistet. Zähneknirschen und vernachlässigte Mundhygiene, die aus einer depressiven und
labilen Psyche sowie einer allgemeinen
Lethargie herrühren, verschlimmern
die Situation. Durch die schädigende
Wirkung auf Gewebe verfallen nach
dauerndem Konsum auch die Gesichtsmuskeln. Die Haut und Schleimhaut
verlieren ihre Fähigkeit, sich selbst zu
heilen, da das gesamte Immunsystem
geschwächt wird.
Das in Deutschland im 20. Jahrhundert verbreitete MethamphetaminArzneimittel Pervitin ist bereits seit
1988 nicht mehr zur medizinischen Verwendung zugelassen. Der Handel und
Besitz von Methamphetaminen ist in
Deutschland strafbar. Die Zahl der
Erstkonsumenten stieg in den vergangenen Jahren, vor allem in Gebieten entlang der tschechischen Grenze, rapide
an. Im Jahr 2012 gab es 2.600 Erstkonsumenten.1 DT

1 Drogen- und Suchtbericht, Mai 2013

Quelle: ZWP online

LEIPZIG – Sie ist mittlerweile in jedem
Medium ein ernstes Thema: die Modedroge Crystal Meth. Bezeichnet wird
sie zu Recht als „Horrordroge“ und
„Teufelszeug“, denn die psychischen
und physischen Folgen ihres Konsums
sind verheerend. Das Immunsystem
bricht zusammen, der Herz-Kreislauf
wird gestört, der Blutdruck steigt und
der Konsument bemerkt durch seinen

International News

7

Strategie von Parodontitisbakterien
Untersuchungsergebnisse bedeutend für Behandlung von Parodontalerkrankungen.
PHILADELPHIA – Eine neue Studie
der University of Pennsylvania zeigt,
wie Parodontitisbakterien auf das
Immunsystem einwirken, um ihre
eigene Vermehrung zu fördern. Untersucht wurde die Vorgehensweise des
Bakteriums Porphyromonas gingivalis
und dessen Einfluss auf die Immunzellen. Die Forschungsergebnisse sind
nicht nur für Zahnmediziner aufschlussreich.
Für die Studie, die im Juni 2014 in
der Zeitschrift „Cell Host & Microbe“
erschien, wurden Mäuse mit P. gingivalis geimpft und anschliessend auf die
molekularen Reaktionen untersucht.
Dabei fanden die Forscher heraus,
dass es zu einer Wechselwirkung zwischen den Proteinrezeptoren C5aR
und TLR2 kommt, die eine Rückbildung des Proteins MyD88 bewirken,
das normalerweise zur Heilung der Infektion beiträgt. Diese Schwächung der
Immunabwehr macht es möglich, dass
andere Keime die Zellen angreifen.
Ohne diesen Prozess wäre die Vermehrung der Bakterien im Mund keineswegs so effizient, erläutert Mikrobio-

loge Prof. Dr. George Hajishengallis.
Wie die Forschungsgruppe um Prof.
Hajishengallis nachwies, agiert P. gingivalis auf zwei molekularen Ebenen:
Während die Bakterien einerseits die
Fähigkeit der Immunzellen hemmen,
den Krankheitserreger zu bekämpfen,
bleibt andererseits die Entzündungsreaktion erhalten. Die durch die Entzündung entstandenen Abbauprodukte
versorgen wiederum die dysbakterielle
mikrobische Gemeinschaft mit essenziellen Nährstoffen. So entwickelt sich
ein Teufelskreis von Entzündung und
Dysbakterie.

Die Forscher beschreiben die Spezies P. gingivalis als einen Schlüsselkrankheitserreger, der zwar nur in
geringer Menge im Mundraum vorkommt, aber dennoch das komplette
mikrobielle System durcheinanderbringen kann, obwohl das Bakterium
die parodontalen Erkrankungen nicht
selbst verursacht.
Den Schlüsselpathogenen wird aktuell
eine grosse Rolle bei Reizdarmsyndrom, Darmkrebs und Entzündungskrankheiten zugesprochen. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

Dunkle Materie in
der Mundhöhle
Grosse Bedeutung für die Aufklärung von Mundkrankheiten.

Quelle: ZWP online

0=G:.,7I0=:
$@/:.,49®@9/$@/:.,49® 1:=?0
,>:6,7,9K>?30?46@8F%B4>>8,/0

+/

40;:?09?09:6,7,9K>?30?46,84?/08-0BK3=?09)4=6>?:11=?4.,49E@,??=,6?4A09#=04>090=20>?077?49/0=%.3B04E

+ +

auf die Entstehung von Entzündungen
in der Mundhöhle. Beim Vergleich
des Genoms von BU063 mit anderen
bekannten Bakteriengenomen wurde
eine grosse Ähnlichkeit mit dem Bakterium Tannerella forsythia, das mit
der Entstehung von Parodontitis in
Verbindung steht, festgestellt.
Die genetische Verwandtschaft
von T. forsythia zu BU063 ist grösser
als zu jedem anderen Bakterium, es
bestehen allerdings auch einige
Unterschiede. Einige Gene, die in
T. forsythia, jedoch nicht in BU063
vorhanden sind, stehen unter Verdacht, die krankheitserregenden Eigenschaften auszulösen, die BU063
nicht aufweist.
In Verbindung mit weiteren
Untersuchungen könnte die Entschlüsselung der „biologischen dunklen Materie“ eine grosse Bedeutung
für die Aufklärung von Mundkrankheiten haben, die durch bakterielle
Erreger verursacht werden. DT



OHIO – Über 60 Prozent der Bakterien der menschlichen Mundhöhle
lassen sich nicht unter Laborbedingungen kultivieren. Die daraus resultierenden Hindernisse bei der Untersuchung, Klassifizierung und Benennung dieser Bakterien führten zur
Bezeichnung als „biologische dunkle
Materie“, in Analogie zur kaum nachweisbaren dunklen Materie des Universums. Das Human Microbiome
Project der Ohio State University
konnte vor Kurzem Fortschritte bei
der Entschlüsselung des Genoms einiger dieser Zellen erzielen.
Die Forscher um Clifford Beall
konnten DNA-Fragmente aus zwölf
einzelnen Zellen des Bakteriums
Tannerella BU063 zu einem vollständigen Bakteriengenom zusammensetzen. Das Vorgehen könnte beispielgebend für die Sequenzierung anderer
Genome der Mundbakterien sein. Die
Untersuchungen beschränkten sich
jedoch nicht nur auf die Entschlüsselung des Genoms, sondern bringen
auch neue Erkenntnisse in Hinblick

Rudocain® / Rudocain® forte, Injektionslösung:*=?4.,4943D/=:.37:=4/@8 82 87/=09,749@8H2 87-EB H2 87@?/=09,74943D/=:.37:=4/@89N7?=,?4:9>
@9/04?@92>,9K>?30>4049/0=*,3930476@9/0*,92090C?=,6?4:9A:9"-0=64010=EK3909A0>?4-@7K=0>0;:?A:9 87;=:*,392020-09091,77>!,.349506?4:9A:9 F 87
%.394??:/0=!,3?,8,@809;,7,?49,70>0;:?A:9.,  87;=:49>?4.3*,92090C?=,6?4:909A:9'9?0=64010=#=K8:7,=09&0=849,7,9K>?30>40A:9 87;=:*,39
2020-09091,77>A0>?4-@7K=0!,.349506?4:9A:9 F 878;1:37090 ,C48,7/:>4>=B,.3>09082=?4.,49;=:6248(0=7,@10490=03,9/7@920449/0=9A:9F 
,3=09>:77/40:>4>82 6294.3?M-0=>.3=4??09B0=/09J-0=08;N9/74.3604?20209M-0=)4=6@9/41>>?:1109:6,7,9K>?30?46,A:8&D;%K@=0,84/@9/>@7N?3,7?420
#=K;,=,?049?=,A09L>09B09/@9249/0=@9?0=,3=09>.3B0=0%?L=@9209/0>$04E@92>:/0=$04E704?@92>>D>?08>,80=E09>.3B0=0D;::/0=D;0=?:940
;,=:CD>8,70&,.3D6,=/403:.31=0<@09?0,->:7@?0==3D?3840,880=092B4960727,@6:8/06:8;09>40=?00=E49>@1NE409ED;0=?3D=0:>0#3K:.3=:8:ED?:8/06:8;09>40=?0
/4,-0?4>.30%?:11B0.3>077,209K>?30>409489/>?=:8-0=04.3#,?409?0984?>?38,( %@7N?J-0=08;N9/74.3604?>?38,?460=,-0A:93:309:>093:7490>?0=,>0
8,9207>.3B0=0!40=09:/0=0-0=1@96?4:9>>?L=@929249,;0.?:=4>=?0=4:>670=:>00=30-74.30%?L=@9209/0=7@?20=499@92&=4ED.74>.309?4/0;=0>>4A, "0880=
94.3?6,=/4:>0706?4A07:.60=:=,709?4/4,-0?46,,7:?3,9088>?:110/0=7@?20=499@92'):>4>,-3K92420E09?=,790=AL>0@9/ :/0=6,=/4:A,>6@7K=0=>.3049@9209
'9A0=?=K274.3604?>=0,6?4:909%B4>>80/4.(0=?=40-%?=0@74#3,=8, 'E9,.3@>1M3=74.3092,-0909?903809%40-4??0BBB>B4>>80/4.491:.3

>?=0@74;3,=8,.3


[8] => DTCH0914_01-32.pdf
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Mehr Zeit für das Wesentliche finden und
Honorarverluste vermeiden
dentisratio sieht sich als kompetenter Partner, der gemeinsam mit dem Praxisinhaber die Weichen für ein erfolgreiches und effizientes Praxismanagement stellt.
Betriebswirtin Anja Kotsch, Gründerin und Geschäftsführerin der dentisratio GmbH, im Interview mit Majang Hartwig-Kramer, Dental Tribune D-A-CH.
auch für Kieferorthopädie. Grade
im Bereich der KFO ist unser Zuwachs so gross, dass wir uns entschlossen haben, diesen Bereich
ab dem 1. Oktober 2014 mit einer
eigenen Teamleitung in eine KFOAbteilung auszugliedern.
Neben dem klassischen Erstellen der Rechnungen und der Heilund Kostenpläne werden durch
unser Team auch sämtliche Anforderungen für die Abrechnung der
gesetzlich versicherten Patienten
erfüllt, ferner führen wir nach Absprache den Schriftverkehr mit den
Kostenträgern und Versicherungen.
Ein Auslagern bestimmter administrativer Aufgaben hat nicht
nur den Vorteil einer zeitnahen und
aktuellen Erledigung aller Arbeiten.
Genauso wichtig ist der Zeitgewinn
für das Praxisteam.

Externe Dienstleister können Praxisinhaber in ihrer alltäglichen
Arbeit weitreichend entlasten, sei
es bei Neugründung, Übernahme
oder Umstrukturierung einer Zahnarztpraxis oder bei der professionellen Abrechnung.
Dental Tribune: Frau Kotsch,
der administrative Aufwand in
den Zahnarztpraxen wird immer
grösser: Der steten Flut neuer Verordnungen und Bestimmungen
Herr zu werden ist für den Praxisinhaber eine grosse Herausforderung. Ab wann ist es aus Ihrer Sicht
sinnvoll, sich hier kompetente
Unterstützung zu holen?
Anja Kotsch: In grossen Praxen
reicht oft das vorhandene Verwaltungspersonal nicht aus, um alle
Heil- und Kostenpläne, Rechnungen, Abrechnungen und Leistungskontrollen zeitnah zu erstellen.
Hier unterstützen wir das vorhandene Abrechnungsteam. Ein Ausfall an dieser sensiblen Stelle kann
eine Praxis durchaus in ernste
Schwierigkeiten bringen. Ein externes Team kann kurzfristig einspringen und alle anfallenden
Arbeiten weiterführen, bis eine
Lösung gefunden wurde. Bei Neugrün dungen und Übernahmen
von Praxen durch Existenzgründer
können wir gemeinsam mit den
Behandlern deren Preismodelle
erarbeiten.
Gibt es technische Voraussetzungen
– wir denken dabei vor allem an die
Anschaffung notwendiger Hardoder Software – für eine Zusammenarbeit mit einer professionellen Abrechnungsfirma?
Lassen Sie mich bitte kurz darstellen, dass die dentisratio GmbH
keine Abrechnungsfirma im Sinne
der klassischen Factoring-Firmen
ist. dentisratio bedient die gesamte
Welt der zahnärztlichen Abrechnung.
Aber nun zu Ihrer eigentlichen
Frage. Besondere technische Voraussetzungen gibt es nicht. Wir
arbeiten mit allen gängigen serverbasierten Praxissystemen. An diesem Punkt ändert sich für die Praxis
nichts. In der Regel kann unser
Administrator in Zusammenarbeit
mit der IT-Firma der Praxis eine
Verbindung zwischen Praxis-Server und dem dentisratio-Server in
ein bis zwei Stunden einrichten.
Danach können wir mit der Arbeit
beginnen.
Stichwort Datenaufbereitung: Bedarf es einer Zuarbeit vonseiten
der Praxis – die unter Umständen
viel Zeit kosten würde –, um die
Dienstleisterfirma mit den nötigen
Informationen zu versorgen, und
welche datenschutzrechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen?
Es bedarf keiner besonderen
Zuarbeit. Wichtig ist eine sorgfäl-

Anja Kotsch, Gründerin und Geschäftsführerin der dentisratio GmbH.

tige Dokumentation der Leistungen
und der zu erstellenden Planungen.
Unsere Basis für die Ausfertigung
der Rechnungen, Abrechnungen
und Planungen sind die gesetzlichen Vorgaben. Nachfragen der
Behandler oder des Praxisteams

über die gesicherten Rechner in unseren Büros hergestellt. Ferner muss
jeder Patient sein Einverständnis
erklären, dass wir seine Krankenakte einsehen dürfen. Die Formulare hierfür stellen wir kostenfrei in
mehreren Sprachen zur Verfügung.

Angenommen, der Zahnarzt entscheidet sich für eine Auslagerung
seiner verwaltungstechnischen
Aufgaben. Worauf sollte er bei der
Auswahl einer entsprechenden
Firma achten und wie kann er
deren Qualität einschätzen?
Aus meiner Sicht ist wichtig,
dass der Dienstleister über genug
Personal verfügt. Kaum eine Praxis
kann es sich heute noch leisten,
mehrere Wochen im Sommer zu
schliessen. Das bedeutet, dass auch
die Abrechnung und Erstellung
der HKP kontinuierlich in der gleichen Qualität weiterlaufen muss.
dentisratio sichert das seinen Vertragspartnern zu. Es gibt zahlreiche
„Firmen“, die in der Regel nur aus
dem Firmeninhaber, einem Laptop
und einem Handy bestehen. Der
Praxisinhaber sollte prüfen, dass

„Der Anteil der Zahnärzte, die ihre Abrechnung
komplett outsourcen, wird stetig grösser.“
werden über das Praxissystem oder
per Telefon ausgetauscht. Wir haben mit den Praxen in der Regel
ein monatliches Jour fixe, bei dem
wir miteinander über unsere Zusammenarbeit sprechen.
Das Thema Datenschutz ist ein
wichtiges Dauerthema, auch bei
dentisratio. Wir haben von Anfang
an auf hohe Standards gesetzt und
ein eigenes Serversystem aufgebaut,
das durch eine professionelle ITFirma administriert wird. Verbindungen zu den Praxen werden nur

Welche Arbeiten könnte bzw.
sollte man in professionelle
Hände geben?
Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit können vielfältig
sein. Das Leistungsspektrum für
die Erstellung der Abrechnungen
ist ebenso gross. Wir beispielsweise
bedienen die gesamte zahnärztliche
Abrechnung und arbeiten für allgemeine Zahnärzte, Kinderzahnärzte,
Oral- und MKG-Chirurgen, Fachpraxen für Implantologie, Endodontologie, Parodontologie und

hier die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben eingehalten sind.
Der Steuerberater der Praxis kann
die Angaben überprüfen.
Die Qualität ist erst nach einer
gewissen Zeit der Zusammenarbeit
richtig einzuschätzen. Bei uns
durchlaufen alle Bewerber eine
Eingangsprüfung, bei der fundierte
Abrechnungskenntnisse nachgewiesen werden müssen.
Zu den administrativen Aufgaben
einer Praxis zählen neben der Ab-

rechnung auch die Dokumentation und das Erstellen von individuellen Praxis- und Behandlungskomplexen. Wäre hier eine externe
Unterstützung sinnvoll?
Wir haben bereits einigen
Praxen auf ihrem Weg von der
Karteikarte zur digitalen Praxis
begleitet und unterstützt. Im Zuge
eines solchen Projekts haben wir
auch mit dem Praxisteam die individuellen Behandlungskomplexe,
Formulare und Materiallisten angelegt.
Anfang 2011 gründeten Sie die
dentisratio GmbH. Auf welche
Schwerpunkte des Praxismanagements haben Sie sich konzentriert?
Unser Kerngeschäft ist ganz klar
die Erstellung der zahnärztlichen
Abrechnung in ihrer gesamten
Bandbreite. Hier haben wir die
grösste Kompetenz und in diesem
Segment planen wir unser Wachstum. Zum 1. November 2014 eröffnen wir unser Büro in Hamburg,
um unsere zahlreichen Kunden in
Norddeutschland intensiver betreuen zu können. Häufig werde
ich als Betriebswirtin um Analysen
oder Unterstützung bei der Preisfindung für neue Behandlungsabläufe gebeten. Neben Abrechnung
und Beratung widme ich mich
auch meiner Referententätigkeit.
Im nächsten Frühjahr habe ich eine
Einladung zu einem Fachkongress
der Endodontologen auf Mallorca
und es gibt wieder einen ZMVExpertinnen-Tag beim Berliner
Philipp-Pfaff-Institut.
Wie hoch schätzen Sie den Anteil
der Zahnärzte ein, die sich für
mehr Zeit für ihr eigentliches
Metier und gegen den Schreibtisch
entschieden haben?
Der Anteil der Zahnärzte, die
ihre Abrechnung komplett outsourcen, wird stetig grösser. Der
wirtschaftliche Druck, unter dem
die Praxen stehen, und der hohe
Anspruch der Patienten motivieren
die Praxisinhaber zu diesem Schritt.
Die Vorteile sind deutlich: An
allen Behandlungstagen stehen
kompetente Ansprechpartner für
alle Abrechnungsfragen zur Verfügung, Abrechnung und Leistungskontrolle der Praxis sind auf einem
tagesaktuellen Stand. Behandler
und Praxisteam haben mehr Zeit
für die Patienten.
Wir danken Ihnen für das interessante Gespräch. DT

dentisratio GmbH
David-Gilly-Str. 1
14469 Potsdam, Deutschland
Tel.: +49 331 97921600
info@dentisratio.de
www.dentisratio.de


[9] => DTCH0914_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

International Interview

9

Die perfekte Abformung für den perfekten Eindruck
Dr. Peter Schubinski, Professional Service & Scientific Marketing Manager Digital Oral Care/Implants bei 3M ESPE,
gibt im Interview Einblicke in die innovative Technologie und die Vorteile des neuen 3M™ True Definition Scanners.
Jede zahntechnische
Was versteht man unVersorgung beginnt
ter der 3D-in-Motionmit der Abformung.
Technologie?
Diese wird heute in
Die 3D-in-Motionimmer mehr Fällen
Technologie erzeugt
digital erstellt. Doch
eine originalgetreue
digitale Verfahren alNachbildung der oralen
lein sind kein GaAnatomie mit ausserrant für passgenaue
gewöhnlichen Details.
Restaurationen. Dies
Sie erfasst die 3-Dwill der Hersteller
Daten in einer Video3M ESPE mit der
sequenz und Modelle
Markteinführung des
der Daten in Echtzeit.
3M True Definition
So können circa
Scanners nun grund20 3-D-Daten sätze
legend ändern und
pro Sekunde bzw. rund
verspricht dank digi1.200 Datensätze pro
taler Abformung mitBogen bei einem
tels 3D-in-Motion60 Sekunden-Scan
Dr. Peter Schubinski
Technologie höchste
erfasst werden. Dies
Präzision, die zu einer Passgenauigbedeutet hohe Geschwindigkeit für
keitsrate der Restauration von
einen genauen Scan.
99,7 Prozent führt.
Im Unterschied zu anderen Systemen bedarf es keiner
Aktivierung des Handstücks,
Welche Vorteile bietet die digitale
denn das System erkennt den
Abformung gegenüber der konvenScanbeginn und startet autotionellen Variante?
matisch. So kann der AnwenDr. Schubinski: Grundsätzlich
der die Aufnahmesequenz
gilt für den gesamten zahnmediziunmittelbar auf dem Display
nischen sowie zahntechnischen
während seiner Erstellung
Bereich, dass alle Arbeitsprozesse
verfolgen.
zunehmend digital bzw. digitaler
werden. Und dies trifft auch auf die
Abformung zu. Anwender sollten
Welcher Stellenwert
diese Entwicklung als Möglichkeit
kommt dem Parameter
begreifen und die digitalen Verfah„Genauigkeit“ bei der
ren nutzen, die sich ihnen anbieten.
digitalen Abformung
Denn – um auf die Abformung zuzu? Wo positioniert sich dabei
rückzukommen – die digitale Varider True Definition Scanner?
ante bietet ein enormes Potenzial zur
Wir alle wissen: GenauigReduzierung von Fehlerquellen. Der
keit ist entscheidend für die
Datenaustausch zwischen Praxis
Passgenauigkeit der Versorund Labor ist wesentlich schneller
gung. Bereits eine Abweichung
möglich, sodass die Restauration
von >50 Mikrometer, was ungefähr
folglich auch schneller gefertigt werdem Durchmesser eines menschden kann. Eine Zeitersparnis, die
lichen Haares entspricht, ist schon
nicht nur praxis- und laborseitig für
bei Einzelzahnrestaurationen und
eine bessere Wirtschaftlichkeit sorgt,
erst recht bei langspannigen Brücken
sondern auch dem Patienten angeproblematisch und kann den Benehm auffällt. Schliesslich sind wir
handlungserfolg gefährden. Selbst
alle auch hin und wieder Patient, und
ein mikroskopisch kleiner Randspalt
wenn sich dann am Bildschirm verkann zu Bakterienbefall, Entzünständlich und vor allem sichtbar
dungen und Erkrankungen führen.
nachvollziehen lässt, warum jener
Eingriff und jene Versorgung genau
die für uns richtigen sind, steigert das
meiner Meinung nach ganz erheblich die Compliance der Patienten.
Ist der 3M™ True Definition Scanner eine Adaption des Lava™
C.O.S.?
Nein, es handelt sich dabei um
eine neue Generation des Intraoralscanners . Das Handstück wurde von
Grund auf neu designt und die Technik weiter optimiert. Das spart Platz
und verbessert die Ergonomie. So
ermöglicht das schlanke, leichte
Handstück auch einhändiges Scannen und das Abformen aus verschiedenen Positionen. Der Optik kam
dabei eine entscheidende Rolle zu,
denn ihre Entwicklung ist uns so
gelungen, dass kein Beschlagen bei
der Abformung im Patientenmund
mehr stattfindet. In Zusammenspiel
mit der verbesserten Software sind
für einen geübten Anwender nach
Vorbereitung des Scanbereichs nun
Scanzeiten von 60 Sekunden für
einen kompletten Kiefer möglich.

3D-Imaging und Messtechnik-Software gemessen. Anschliessend folgte
der Vergleich der Daten. Bezogen auf
den 3M™ True Definition Scanner
wurde der geringste Genauigkeitsfehler der untersuchten Systeme gemessen (verglichen wurden: CEREC
Bluecam von Sirona, iTero von Align
Technology, Trios von 3Shape und
3M True Definition Scanner). Im
digitalen Workflow führt dies für
Restaurationen, die auf Basis eines
Scans mit dem True Definition Scanner gefertigt werden, zu einer belegten Passgenauigkeitsrate von
99,7 Prozent. Ein Ergebnis, das uns
stolz macht.
Für welche Indikationen eignet
sich der Scanner?
Das Produkt eignet sich für eine
Bandbreite an Indikationen: Kronen,

Brücken, Inlays, Onlays
und Veneers. Ideal ist
der Scanner auch für
anspruchsvollere Indikationen, bei
denen es besonders auf die Genauigkeit ankommt. Dazu zählen langspannige Brücken (wir geben bis
zu acht Glieder frei) und auch implantatgetragene Restaurationen.

Oberflächen zu scannen. Natürlich
gibt es Mitbewerber, die die pulverfreie Abformung bewerben, jedoch
zeigen o.g. Studienergebnisse, dass
mit unserem Ansatz die besten Werte

einzelnen Arbeitsschritte perfekt
ineinandergreifen. Solche Trusted
Connections existieren heute für
die Implantatsysteme von Biomet 3i
und Straumann, die Modellher-

für die Genauigkeit erreicht werden.
Ein weiterer Nachteil pulverfreier
Systeme ist, dass evtl. vorhandener
Speichelfilm beim Scannen nicht
erfasst wird und durch die Lichtbrechung des Mediums Speichelfilm
ein zusätzlicher Fehler bei der Genauigkeit verursacht wird. Wichtig

stellung mit Dreve, die Fertigung
lingualer Brackets mit Incognito
von 3M Unitek sowie, ab Ende 2014,
für Invisalign-Schienen der Firma
Align Technology. Auch besteht
die Möglichkeit, eine Trusted Connection zum bereits bestehenden
Partnerlabor einzurichten, sodass
die in der Praxis etablierten Abläufe selten umgestellt werden
müssen.
Neben den Trusted
Connections hat der Anwender aber auch die
Möglichkeit, komplett offen zu arbeiten und eigene
Workflows zu etablieren.
Das geht dank der Verfügbarkeit von STL-Daten,
die mit jeglicher offenen
Software weiterverarbeitet werden können.

ist auch, zu erwähnen, dass bei unserem System lediglich
eine extrem dünne Pulverschicht
erforderlich ist, welche der Optik
ein stochastisches Muster, ähnlich
einem Sternenhimmel, vorgibt. Das
Auftragen dieser Schicht erfordert
nur wenige Sekunden.

„Ideal ist der Scanner auch für
anspruchsvollere Indikationen, bei denen es
besonders auf die Genauigkeit ankommt. “

Deshalb haben wir bei der Produktentwicklung besonderen Wert auf
die Genauigkeit, also sowohl auf die
Richtigkeit als auch auf die Präzision
der Datenerfassung, gelegt.
Um Scans verschiedener Systeme miteinander zu vergleichen,
wurde im Rahmen einer Studie der
ACTA Universität in Amsterdam ein
Modell mit drei Präzisions-Scanlocatoren verwendet. Die Position
der Locatoren wurde mittels einer
CMM mit einer Genauigkeit von
±2 μm gemessen. Dieses Modell
wurde dann mit jedem Scanner
mehrfach gescannt und die Distanz
zwischen den Locatoren mithilfe von

Zudem sind kieferorthopädische Indikationen wie Brackets und Schienen möglich.
Mittlerweile gibt es Scanner, die
ohne Pulver auskommen. Warum
wurde sich bei der Produktentwicklung dennoch für die Variante
mittels Puder entschieden?
Wie bereits oben beschrieben,
haben wir dem Parameter Genauigkeit höchste Priorität beigemessen.
Unsere Analysen haben ergeben,
dass eine Abformung mittels Pulver
um ein Vielfaches genauer ist als
ohne, denn alle Intraoralscanner
haben Probleme, reflektierende

Wie gestaltet sich der weitere
Workflow nach dem Scan?
Der Anwender hat die Wahlfreiheit zwischen offenen Workflows
und sogenannten „Trusted Connections“. Letztere stehen für validierte
Workflows, die wir mit Partnerunternehmen aus den Bereichen
CAD/CAM, Implantologie und
Kieferorthopädie entwickelt haben.
Die beteiligten Partner führen beidseitig eine umfassende technische
und klinische Validierung durch,
sodass daraus als Ergebnis nahtlose, aufeinander abgestimmte Abläufe resultieren. Der Anwender
kann hier also sicher sein, dass die

Wann wird der Scanner
erhältlich sein und wo
kann man sich infor mieren?
Der 3M True Definition
Scanner wird ab September
2014 in Deutschland erhältlich sein. Anlässlich
der Markteinführung veranstalten wir am 9. und 10.
Oktober 2014 unter dem Namen
„GO!DIGITAL – Transform your
procedures“ einen Kongress am
Wolfgangsee in Österreich. Zwölf
international bekannte Experten
widmen sich der Fragestellung, wie
sich die neuen digitalen Technologien in den Praxisalltag integrieren lassen und unter welchen Voraussetzungen sich eine Investition
lohnt.
Unter den Referenten sind
sowohl bekannte Namen aus
Deutschland (Prof. Dr. Daniel Edelhoff, Prof. Dr. Claus-Peter Ernst,
Dr. Jan Frederik Güth, Prof. Dr.
Bernd Wöstmann) als auch namhafte Experten aus anderen europäischen Ländern (Prof. Dr. Gerwin
Arnetzl/Österreich, Dr. Walter Devoto/Italien, Prof. Dr. Albert Feilzer/
Niederlande, Prof. Dr. Steffen
Koubi/Frankreich, Prof. Dr. Albert
Mehl/Schweiz, Dr. Paulo Monteiro/Portugal, Prof. Dr. Daniel
Wismeijer/Niederlande) und den
USA (Dr. Dan Poticny). Vor Ort
wird es natürlich auch die Möglichkeit geben, den Scanner zu testen.
Alle Details zur Veranstaltung
sind im Internet auf der Seite
www.3MESPE.de/go-digital zu finden.
Dr. Peter Schubinski, vielen Dank
für das Gespräch! DT


[10] => DTCH0914_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

10 Events

Implantology meets Oktoberfest
Im September wird in München gefeiert: 25 Jahre BDIZ EDI.
MÜNCHEN – Bayerns Hauptstadt
rüstet sich für das 181. Oktoberfest,
das vom 20. September bis 5. Oktober 2014 auf der berühmtesten
„Wiese“ der Welt, der Theresienwiese, stattfindet. Auch der BDIZ
EDI hat Anlass zum Feiern. Der Verband kann 2014 auf eine 25-jährige
Erfolgsgeschichte zurückblicken, die
eng mit der Geschichte der oralen
Implantologie verknüpft ist. Seinen
25. Geburtstag feiert der Verband am
19. und 20. September 2014 im Hotel
Sofitel Munich Bayerpost mit einem
Programm, das zeigen soll, wo seine
Stärken liegen. Es geht um die Zukunft in den Praxen – weit über die
Implantologie hinaus.
„Implantologie 3.0 – heute, morgen, übermorgen“ – so lautet das
Motto des Symposiums. Das weitgreifende Programm bezieht nicht
nur aktuelle Erkenntnisse in der
Implantologie ein, sondern blickt bei

den Themen Knochenaugmentation, Ästhetik, Lokalisation über den
Tellerrand hinaus und behandelt

auch die Problemfelder Periimplantitis und Multimorbidität. Wer wissen will, ob der nachwachsende Zahn

weiter Zukunftsmusik ist, sollte den
Vortrag über die Stammzellenforschung nicht verpassen.
Kernkompetenz besitzt der Verband im Bereich der privatzahnärztlichen Honorierung.
Die Unterstützung beschränkt
sich nicht auf implantologische Leistungen. In den beiden vergangenen
Jahren hat der BDIZ EDI beispielsweise das GOZ-Kompendium zur
neuen GOZ 2012 herausgegeben und
einen Leitfaden zur Analogieberechnung mit konkreten Leistungsziffern
erstellt. Aktuell beschäftigt sich der
Verband mit dem Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen und insbesondere mit dem Umgang zur Materialabrechnung. Dieses heisse
Thema wird aus Sicht eines Staatsanwaltes am ersten Kongresstag in
München beleuchtet.
Daneben bietet der BDIZ EDI einen DVT-Fachkundekurs, diverse

Workshops mit den Industriepartnern und natürlich den BDIZ EDIeigenen iCAMPUS-Workshop für
implantologische „Einsteiger“. Das
Programm für zahnmedizinische Assistenzberufe, rundet das Symposium ab.
Gefeiert wird am Abend: Beim
Bayerischen Abend im Augustiner
Klosterwirt am Dom (Freitag) als
Einstieg zum Oktoberfest 2014. Oktoberfest-Stimmung pur garantiert
das „Wiesnzelt“ am Stiglmaierplatz
am Samstag. Das Programm ist online erhältlich unter www.bdizedi.
org>Veranstaltungen oder auf der
Kongressseite www.bdizedi-jahressymposium.de.
Partner des BDIZ EDI und zuständig für die Organisation ist die
OEMUS MEDIA AG. DT
Quelle: BDIZ EDI

Ästhetik gewinnt an Bedeutung

„White & Pink Esthetics“

SVDA-Kongress vom 21. bis 22. November in Olten.

Jahrestagung der European Society of Cosmetic Dentistry in Rom.

reskongress vom 21. bis 22. November 2014 nach Olten ein. Diesmal lautet das Thema „Ästhetik“. Mit modernen Behandlungsmöglichkeiten
kann der immer häufigere
Wunsch nach schönen Zähnen
erfüllt werden.
„Der Zahnarzt behandelt
Zähne, erhält damit die Kaufunktion oder stellt sie wieder her.“
Diese Aussage ist nur die halbe
Wahrheit. Heute haben Patienten,
oder anders gesagt Kunden, sehr viel
umfassendere Ansprüche an den
Zahnarzt und sein Praxisteam.
Gesunde und schöne Zähne signalisieren der Umgebung Wohlbefinden und Attraktivität. Die Ästhetik
hat enorm an Bedeutung gewonnen
und ist in vielen Fällen der zentrale

Punkt einer zahnärztlichen Behandlung.
Der SVDA-Kongress am 21. und
22. November gibt umfassende Informationen, wie diesem Anliegen Rechnung getragen werden kann. Kompetente Referenten schildern die Vielfalt
ästhetischer Behandlungsmöglichkeiten. Stichworte sind etwa Veneers,
Bleaching oder Stempeltechnik. In der
Rekonstruktiven Zahnmedizin finden bewährte Therapiekonzepte mit
modernen Verfahren Anwendung.
Wegen des grossen Interesses gibt
es auch in diesem Jahr ein Spezialprogramm für Lernende. Diesmal geht es
unter dem Motto „Sicher durch die
Lehre“ um Lerntechniken und Zeitmanagement. Informationen und
Anmeldung unter www.svda.ch. DT

International renommierte Referenten wie beispielsweise Dr. Mauro
Bazzoli („Vertical Prep BOPT: a prosthetic approach to reshape the
gingival architecture“), Prof.
Dr. Bob Khanna („The face of
cosmetic dentistry today“)
und Dr. Francesco Mangani
(“Bio-Emulating nature using
direct and indirect composite
resin restorations“) versprechen einen interessanten und
Rome
9-11 october 2014
informativen Wissensauswww.escdonline.eu
tausch.
Die Jahrestagung findet im
Auditorium der 1887 von Bernardino
ciety of Cosmetic Dentistry (ESCD).
Del Vago da Portogruaro als OrdensDie Veranstaltung in der Ewigen
hochschule gegründeten Päpstlichen
Stadt richtet sich an Zahnärzte, ZahnUniversität Antonianum statt. DT
techniker, Zahnarzthelfer und
Praxismitarbeiter.
Quelle: ESCD
ROM – Vom 9. bis 11. Oktober 2014
ist Rom der Austragungsort für die
11. Jahrestagung der European So-

save the date

OLTEN – Der Schweizerische Verband für Dentalassistentinnen SVDA
lädt auch Nichtmitglieder zum Jah-

esthetics

Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
Olten erwartet Schulzahnpflege-Instruktorinnen zur Jahrestagung.

ZÜRICH – Die Stiftung für Schulzahnpflege-Instruktorinnen (SZPI)
lädt ihre Mitglieder am 4. November
2014 zur 3. Jahrestagung in das Hotel Arte, Kongresszentrum, nach Olten ein.
Die SZPI setzt sich besonders für
die Mundgesundheit von Kindern
und Jugendlichen ein und kooperiert
in der Präventionsarbeit mit Behörden, Lehrpersonen und Zahnärzten.
Nach der Begrüssung durch den
Stiftungspräsidenten und Vizepräsi-

denten der SSO, Dr. Rolf Hess, folgen
Informationen zum Mustervertrag.
Im Anschluss daran spricht Prof. Dr.
Andreas Filippi, Universitätskliniken für Zahnmedizin Basel, über
Mundgeruch und die zur modernen
Mundhygiene gehörende Zungenreinigung.
„Allergien im Alltag“ lautet das
Thema des zweiten Vormittagsbeitrages: Heuschnupfen und allergisches Asthma, Nahrungsmittelallergien, Medikamente und Kontakt-

stoffe, die auch für den Mundbereich
bzw. in der Zahnpflege eine Rolle
spielen können. Erläutert werden
dabei einerseits die typischen Symptome einer Allergie, andererseits
Schritte zur Abklärung und Behandlungsmöglichkeiten.
Die Aufgaben und Herausforderungen hinsichtlich der zahnmedizinischen Prophylaxe an die Schulleitung sowie die Zusammenarbeit
der Bildungseinrichtungen mit den
Schulzahnpflege-Instruktorinnen

werden von dem Solothurner Schulleiter Albert Arnold, Mitglied Geschäftsleitung Schulleiterverband,
Ressort Politik und Kantonale Verbände, zur Sprache gebracht.
Das Projekt ESSKI steht im
Mittelpunkt der Ausführungen der
Projektleiterin Susanne Anliker vom
Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule Nordwestschweiz.
EKKSI hat zum Ziel, gesundheitsrelevante Kompetenzen und

Ressourcen bei Lehrpersonen,
Schulkindern und Eltern zu stärken.
Nachgegangen wird der Frage: Wie
lässt sich dieses Konzept der Stärkung auch im Unterricht der Schulzahnpflege-Instruktorinnen umsetzen?
Die Tagung wird begleitet von
einer Ausstellung der Mundpflegemittel-Hersteller, welche die Tätigkeit der Stiftung unterstützen. DT
Quelle: www.schulzahnpflege.ch


[11] => DTCH0914_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Events 11

Aktuelle Trends der Implantologie in München
Implantologische Fortbildungsveranstaltung der Sonderklasse.

13

    
 

 

 

 
 

MÜNCHEN – Die
bayerische Landeshauptstadt München wird am 17.
Münchener Forum 2014
[Programm]

   
    
    

und 18. Oktober 2014 erneut Veranstaltungsort für ein implantologisches
Fortbildungsevent der Sonderklasse

sein. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Herbert Deppe und
Prof. Dr. Markus Hürzeler, beide
München, findet in Kooperation mit
dem Klinikum rechts der Isar, der
TUM Technische Universität München und der Klinik und Poliklinik für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
zum fünften Mal das Münchener
Forum für Innovative Implantologie
statt. Das Thema der Veranstaltung
lautet:„Aktuelle Trends in der Implantologie“.
Neben den Attraktionen einer pulsierenden Metropole soll insbesondere

der Samstag als Hauptkongresstag Gelegenheit zu einem intensiven fachlichen Austausch bieten. Wie wichtig
wissenschaftlich fundierte Fortbildung einzuschätzen ist, lässt sich heute
nicht mehr übersehen. Die Organisatoren des Münchener Forums wollen
hier erneut ein klares Signal setzen und
mit einer hochkarätigen Veranstaltung
Fortbildung auf höchstem fachlichen
Niveau anbieten.
Unter dem Generalthema „Aktuelle Trends in der Implantologie“
werden renommierte Referenten die
derzeit wichtigsten Themen in der

Implantattherapie aufzeigen und zugleich auch über den Tellerrand hinausschauen. Dazu dienen Beiträge
über die Befunderhebung an der
Mundschleimhaut und zu den Besonderheiten eines stetig älter werdenden Klientels. Schwerpunkt der Veranstaltung sind die aktuellen Hotspots
der Implantologie, nämlich die Risikoeinschätzung Implantat vs. Zahn,
die Augmentation, Keramikimplantate und Mini-Dental-Implantate.
Somit bleibt es das wichtigste Ziel der
Referenten, die teilnehmenden Zahnärzte, Oral- und MKG-Chirurgen über

die neuesten Trends
zu informieren, aber
auch die Vor- und
Nachteile der Trends
zu verstehen und richtig einzuschätzen. DT

Münchener Forum 2013
[Bildergalerie]

Infos und Anmeldung:

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
event@oemus-media.de
www.muenchener-forum.de
ANZEIGE

Diabetes, Ernährung
und Mundgesundheit
3. Europäische Joslin Sunstar Bildungsinitiative zu Diabetes.
FRANKFURT AM MAIN – Nach den
Erfolgen von Genf (2012) und Mailand (2013) veranstalten die Sunstar
Foundation und das Joslin Diabetes
Center, Boston, USA, am 14. November 2014 in Frankfurt am Main das
3. Seminar im Rahmen der europäischen Joslin Sunstar Bildungsinitiative zu Diabetes (JSDEI) mit dem
Thema „Diabetes, Mundgesundheit
und Ernährung“.

ab Sep
Erhältlich

tember 20

14

kere Einbeziehung verschiedener Berufsgruppen, d. h. Diabetologen,
Endokrinologen, Allgemeinmediziner, Parodontologen, Zahnärzte und
Zahnhygieniker sowie Ernährungswissenschafter, erforderlich.
Das Format dieses Zusammentreffens dient der Förderung des fachlichen Austauschs der Teilnehmer
miteinander in Symposien mit renommierten Rednern aus den USA

European Joslin Sunstar Diabetes Education Seminar Initiative, Milan 2013.

Diese Partnerschaft zwischen der
Sunstar Foundation und dem Joslin
Diabetes Center besteht seit 2008. Auf
breiter internationaler Basis, unter
anderem in Japan, den USA und Europa, wurden mehrere hochrangige
wissenschaftliche JSDEI-Seminare
organisiert – eine einzigartige interdisziplinäre Herangehensweise an
Diabetes, eine Stoffwechselkrankheit, von der weltweit Millionen von
Menschen betroffen sind.
Das Schlüsselelement dieses
Treffens ist der 360°-Ansatz des modernen Patientenmanagements, das
den bedeutenden Zusammenhang
zwischen Parodontalerkrankungen
und Diabetes, der immer noch häufig
unterschätzt wird, näher beleuchtet.
Vor diesem Hintergrund ist eine stär-

NEU

System
OK / UK im
d Roth 22!
Roth 18 un

und Deutschland. Jeder Vortrag
schliesst den interaktiven Austausch
von Expertenmeinungen ein, der von
einem evidenzbasierten wissenschaftlichen Ansatz gestützt wird.
Zu diesem ganztägigen Seminar,
das von der Sunstar Group,
FDI (World Dental Federation),
DG PARO (Deutsche Gesellschaft
für Parodontologie) und dem Universitätsklinikum Tübingen unterstützt wird, werden etwa 250 europäische Experten aus der Zahnmedizin,
Parodontologie, Zahnhygiene, Diabetologie, Inneren Medizin und Allgemeinmedizin erwartet.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Seminar: www.jsdeiseminars.com. DT
Quelle: Sunstar Foundation

faszinierend natürlich.
„ DIE PERLE IST DER INBEGRIFF NATÜRLICHER SCHÖNHEIT.
SIE ENTSTEHT IM INNERN EINER MUSCHEL UND BENÖTIGT ZEIT,
UM ZUR PERFEKTION HERANZUREIFEN.“

discovery® pearl – das neue, hochästhetische Bracket von Dentaurum – hat sich
in über drei Jahren Entwicklungszeit zum neuen Maßstab in der ästhetischen
Zahnkorrektur entfaltet: Im Ceramic Injection Molding-Verfahren aus hochreinem,
polykristallinem Aluminiumoxid hergestellt, passt sich discovery® pearl dank seiner
Farbe, hohen Transluzenz und idealen Größe nahezu unsichtbar an die natürliche
Zahnumgebung an. Für eine faszinierend diskrete und hocheffiziente Zahnkorrektur,
die alle Vorteile der discovery® Bracketfamilie bietet.

Vogelberg 21B I 4614 Hägendorf I Switzerland I Telefon + 41 62 - 216 57 00 I Fax + 41 62 - 216 57 01
www.dentaurum.ch I info@dentaurum.ch


[12] => DTCH0914_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

12 Events

Kombination aus Wissenschaft und Praxis bringt den Erfolg
Dentaurum Implants begeistert Kongressteilnehmer aus aller Welt.

MÜNCHEN – „tioLogic© – Quality
creates trust“ war das zentrale Thema
des zweitägigen International Advanced Training Course von Dentaurum
Implants, der vom 20. bis 22. Juni 2014
im Hotel Sheraton München Arabellapark stattfand. Bereits zum 14. Mal
hatten über 160 Teilnehmer aus 18

Implantologie in allen Facetten
Bereits am Vorabend des Kongresses konnten die internationalen
Teilnehmer implantologische Erfahrungen und Techniken über die Landesgrenzen hinweg im Rahmen eines
Welcome-Dinners austauschen und
diskutieren. Der Kongress selbst star-

thetischer Sicht. Hierbei wurde
der Schwerpunkt der dargestellten
prothetischen Versorgungsmöglichkeiten und Optimierungen auf
den Unterkieferseitenzahnbereich
sowie den zahnlosen Unterkiefer gelegt. PD Dr. med. dent. Friedhelm
Heinemann aus Morsbach, Sieg,

difizierte Gewindedesign und die
Implantatoberfläche der tioLogic©
ST Implantate belegt werden.
Gleichzeitig konnten sich die Teilnehmer ein genaues Bild einer firmeninternen Entwicklung, Herstellung, Qualitätssicherung von Dentaurum Implants und den durch

plett verfügbaren digitalen Konzeptes von Dentaurum Implants dargestellt. Tobias Grosse und Matthias
Ulmer, beide von Dentaurum Implants, sowie ZTM Dirk Bachmann
erläuterten den Teilnehmern ausführlich die digital möglichen Versorgungsvarianten, angefangen vom

Download des entsprechenden Datensatzes auf der Website bis hin zum
Herstellzentrum. Praktische Übungen ermöglichten danach den Teilnehmern in drei unterschiedlichen
Workshops in einem rollierenden
System die Themen der Vortage,
wie CAD/CAM und Insertion von
tioLogic© ST Implantaten mit dem
neuen ADVANCED Aufbereitungstray, zu vertiefen oder neue Aspekte
beim Sinuslift zu erfahren. Alle
Workshops wurden von einem erfahrenen Referenten-Team begleitet und
die Teilnehmer konnten in einer aktiven Diskussionsrunde Erfahrungen
austauschen.

Die Teilnehmer
zeigten sich zufrieden

Ländern die Möglichkeit wahrgenommen, sich über neuste Themen in
der Implantologie und das dafür angebotene Portfolio an Qualitätsprodukten von Dentaurum Implants zu informieren. Eingebettet in das zentrale
Thema wurden Vorträge und Handson-Workshops zu wissenschaftlichen
Untersuchungen von Produktneuheiten, zur Lösung von komplexen
Implantatfällen, einer optimierten
Implantatprothetik sowie die Möglichkeiten von CAD/CAM-Versorgung auf tioLogic© Implantaten vorgetragen und durchgeführt.

tete am Samstag mit dem Vortrag von
Dr. Jorge Pardo aus Kolumbien, der
sich in seiner Klinik auf schwierige
implantologische Behandlungsfälle
spezialisiert hat und hierfür Lösungsmöglichkeiten und Grenzen
den Teilnehmern anhand von Falldarstellungen präsentierte, die danach im Plenum diskutiert wurden.
In den weiteren Vortragsblöcken
widmete sich das Team von Dr. Joachim Hoffmann aus Jena und ZTM
Dirk Bachmann aus Bruchsal dem
Thema optimierter Implantatprothetik aus chirurgischer und pro-

stellte in den Mittelpunkt seiner Präsentation die wissenschaftlichen
Untersuchungen zu aktuellen Innovationen. In Anlehnung an das zentrale Kongressthema „Quality creates trust“ wurden zahlreiche wissenschaftliche und universitäre Untersuchungen zu Neuentwicklungen
wie dem tioLogic© ST Implantat, den
Shorties sowie dem ADVANCED
Aufbereitungstray präsentiert. Hierbei konnte im Rahmen von Studien
zur Knochenregeneration und Stabilität von Implantaten, Voraussetzungen für den Langzeiterfolg, das mo-

PD Dr. Friedhelm Heinemann begleitenden externen wissenschaftlichen universitären Untersuchungen zu diesen Neuheiten machen.

CAD/CAM-Versorgung –
was ist möglich?
In Anlehnung an die Themen einer optimierten Implantatprothetik
stand am Sonntagmorgen das Thema
CAD/CAM in verschiedenen Vorträgen im Mittelpunkt. Hierbei wurden
die umfangreichen Möglichkeiten
einer CAD/CAM-Versorgung auf
tioLogic© Implantaten und des kom-

Aufgrund der Kombination von
wissenschaftlichen Untersuchungen
mit praktischen Workshops und der
Möglichkeit zur offenen Diskussion
und der von Dentaurum Implants
perfekten Organisation wurde der
zweitägige Kongress mit einer sehr
guten Bewertungsnote von 1,5 von
den internationalen Teilnehmern gelobt. Die Teilnehmer dieses Kongresses dürfen somit auf die Fortführung
in 2016 bereits gespannt sein. DT

Dentaurum Implants GmbH
Tel.: +49 7231 803-560
www.dentaurum-implants.de


[13] => DTCH0914_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Events 13

„Changing Times“ – Veränderung als Element des Lebens
Schweizer Dentalhygienikerinnen treffen sich zum 39. Jahreskongress in Basel.
BASEL (mhk) – Save the date! Am
14. und 15. November 2014 werden
wieder mehr als 1’000 Teilnehmer
zum diesjährigen Jahreskongress der
Swiss Dental
Hygienists im

Congress Center in Basel erwartet.
Veränderung als Element des Lebens
– dem Organisationskomitee der
Veranstaltung ist es gelungen,
ein hochinteressantes Kongressprogramm zusammenzustellen.

„Nebst uns selbst und unserer
Umwelt befindet sich auch unser berufliches Umfeld in einer stetigen
Entwicklung. Neue Technologien
und Behandlungsstrategien aber
auch eine veränderte Patientenstruk-

Der Jahreskongress der Swiss Dental Hygienists findet im Congress Center Basel statt.

tur verlangen ein offenes Denken und
flexibles Handeln im Berufsalltag.
Unser diesjähriger Kongress soll dazu
beitragen, diesen Wandel zu erkennen und aktiv mitzugestalten“, so
Anja Sutter, Sektion Nordwestschweiz, in der Einladung im Kongressprogramm von Swiss Dental
Hygienists für Basel.
Das Tagungsprogramm wartet
mit vielschichtigen Themen auf. So
werden Prof. Dr. Pasqualina PerrigCiello über Mythen und Fakten zum
Alter und Prof. Dr. Christian Besimo
über die Frage, ob Altern eine Herausforderung für das zahnmedizinische Team darstellt, sprechen. Auf
grosses Interesse werden auch die
Vorträge über Demenz und Gedächtnistraining stossen. Prof. Dr. Adrian
Lussi eröffnet am Samstag den Kongress mit einem Beitrag über „Zahnanomalien und ihre Tücken“. Ihm
folgen Dr. Marwa Abdelaziz und Dr.
Alaa Mannaa mit Beiträgen zu Karies.
Philosophisch wird es im Anschluss,

denn Ute Lauterbach wirft die Frage
auf „Ist Glück Glücksache?“
Spannend wird es mit Sicherheit
beim Thema Burn-out und Stress,
dem sich Dr. Franz Caduff in seinem
Vortrag „Immer auf die Zähne beissen“ widmet, und beim Abschlussbeitrag „Neuroenhancement und
Neurodoping – Fakt oder Fiktion?“
von Prof. Dr. Michael Soyka.
Auf regen Zuspruch richten sich
die Organisatoren der Workshops
ein. „Gingivale Rezessionen – ein altersunabhängiges Problem“ wird von
Oral-B und „Kontrolle des Biofilms
zur Kariesprävention“ von GABA
Schweiz angeboten.
Parallel zum Jahreskongress wird
es begleitend wieder eine umfangreiche Dentalausstellung geben, bei der
alle namhaften Firmen der Branche
vertreten sind.
Medienpartner des 39.Jahreskongress von Swiss Dental Hygienists
ist die Dental Tribune Schweiz. DT
Anmeldung: www.dentalhygienists.ch
ANZEIGE

Implantologie in Baden-Baden
Reduziertes Knochenangebot als Herausforderung für den Behandler.
T

E

KT

N

FOR

LEIPZIG – Unter der
Themenstellung „Implantologie bei stark re 
duziertem Knochenangebot – von Sinuslift bis
SHORT Implants“ werden am 5. und 6. Dezember 2014 Referenten von
Universitäten und aus der
Praxis diesen wichtigen
Bereich der Implantologie sowohl seitens der wissenschaftlichen Grundlagen als auch in Bezug auf
Badische Implantologietage
[Programm]
die praktische Relevanz
von Forschungsergebnissen mit
den Teilnehmern diskutieren.
Im Fokus stehen dabei Möglichkeiten der Versorgung von Risikopatienten, Kieferdefektrekonstruktion ohne Eigenknochen, die Entscheidungsfindung: Knochenaugmentation – durchmesserreduzierte – kurze
Implantate, der Einsatz von Keramikimplantaten sowie parodontologische
Aspekte. Darüber hinaus widmen sich
die Badischen Implantologietage 2014


BI

LDU GSPU
N

 &($% %")*!)"*'$&#*#)")#$)*
(%)(&()!%$* %(*"(' "$*!"'** &($'

 *))!)#* 
%(#)''&'*&)(&)(
  
    


&$'%('%#

F360.
Einfach. Sicher. Für alle.
F360 ist das rotierende System zur Wurzelkanalaufbereitung mit zwei Feilen. F360 macht Ihren Endodontie-Alltag einfacher und zugleich sicherer.

Mit steril verpackten Single-Use-Feilen. Und mit Vielseitigkeit: F360 ist für alle Kanäle und für alle Patienten
geeignet. Kurz, ein echter Fortschritt für alle Zahnärzte.

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
event@oemus-media.de
www.badische-implantologietage.de

Pharmakotherapie in der
Zahnmedizin: Dos and Don’ts
Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten im Fokus.
BERN – Zahnärzte brauchen nicht nur
Lokalanästhetika, sondern auch Antibiotika, Analgetika und andere Arzneimittel. Neben den erwünschten können dabei auch unerwünschte Wirkungen auftreten. Zudem nehmen
viele Patienten auch Medikamente ein,
bei denen es durch zahnärztliche Eingriffe wie Zahnextraktionen zu Schädigungen am Weichgewebe und Knochen kommen kann. Hier seien insbesondere die Bisphosphonate und die
damit einhergehende Osteonekrose
erwähnt.

In diesem am 25. September 2014
im André Schroeder Auditorium der
Zahnmedizinischen Kliniken Bern
stattfindenden Abendseminar werden
die häufigsten von Zahnärzten abgegebenen Medikamente mit ihren Wirkungen und Nebenwirkungen sowie anamnestisch wichtige Medikamente besprochen. Neben Prof. Dr. Michael Bornstein
gehören auch Dr. Simone Janner und
Dr.Valérie Suter von der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie der Universitär Bern zu den Referenten. DT
Quelle: CCDE Bern

© 03/2014 · 412908V0





auch wieder wirtschaftlichen und Abrechnungsfragen. Im Rahmen des PreCongress-Programms am Freitagnachmittag können die Teilnehmer entweder an der Live-OP in der Praxis Bucher
teilnehmen, oder sie besuchen alternativ eines der angebotenen Seminare. An
beiden Tagen bietet die Veranstaltung
auch ein Programm für die zahnärztliche Assistenz mit den Themen GOZ,
Hygiene und Qualitätsmanagement,
d.h. ein Programm für das gesamte Praxisteam.
Das Referententeam wird so insgesamt ein spannendes wissenschaftliches
Programm rund um aktuelle Fragestellungen der Implantologie bieten. Kooperationspartner vonseiten der Fachgesellschaften ist in diesem Jahr das
Deutsche Zentrum fur orale Implantologie e.V. (DZOI). DT

www.rodent.ch

www.kometdental.de


[14] => DTCH0914_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

14 Science

Oberflächendekontamination
biofilmbesiedelter Implantatoberflächen
Untersuchung über die Effektivität einer photodynamischen Therapie im Vergleich zur Diodenlaseranwendung an initialen Biofilmen auf Titanimplantatoberflächen.
Von Dr. Gordon John, Prof. Dr. Frank Schwarz, Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf, Deutschland.
Periimplantäre Infektionen stellen
einen zunehmenden Fokus im zahnärztlichen Praxisalltag dar. So finden
sich periimplantäre Mukositiden in
bis zu 80 Prozent der Patienten sowie
an bis zu 50 Prozent der untersuchten
Implantate.1 Manifeste Periimplantitiden sind in einem Nachuntersuchungszeitraum von fünf Jahren
nach Insertion in bis zu 56 Prozent
der Patienten und immerhin noch an

flächendekontamination biofilmbesiedelter Implantatoberflächen mittels einer neuen photodynamischen
Therapie mit einer LED-Lampe.

Material und Methoden
Studienteilnehmer
Die Studie wurde von der
Ethikkommission der HeinrichHeine-Universität Düsseldorf ge-

Studienausschluss) und sie sollten
Nichtraucher sein.
Schienendesign und Probekörper
Für die Biofilmsammlung wurden
spezielle Kunststoffschienen angefertigt, in denen jeweils vier Probekörper,
welche auf einer Seite mit einer handelsüblichen gestrahlten und säuregeätzten Oberfläche (SLA, Institut Straumann AG, mit Ra 3,22 ± 0,88μm)

prüft (Studie: 3’268) und nach Erhalt
des positiven Ethikvotums mit der
Probandenrekrutierung begonnen.
Fünf Freiwillige erhielten eine umfassende Aufklärung über den Studienablauf und mussten vor Beginn
der Studie eine Einverständniserklärung unterschreiben. Als Einschlusskriterien wurden festgelegt:
Die Probanden sollten eine gute
Mundhygiene mit einem geringen Plaqueindex, PI < 1, aufweisen, die umgebenden Weichgewebe sollten entzündungsfrei sein, PSI ≤ 2, sie sollten
innerhalb der letzten sechs Monate
keine systemische Antibiotikatherapie
erhalten haben (falls innerhalb des
Studienablaufes eine antibiotische
Therapie notwendig sein sollte, führte
dies automatisch zum sofortigen

(PAD PLUS, Orange Dental GmbH &
Co. KG) 60 Sekunden, im Falle der
PAD 30-Gruppe 30 Sekunden, kreisförmig vom Zentrum beginnend
gleichmässig nach aussen geführt. Der
Diodenlaser wurde mit einer gepulsten
Einstellung mit einer Endleistung von
0,8 Watt angewendet. Vor Anwendung
der PAD PLUS (Abb. 1, 2) musste der
Farbstoff auf Toloniumchloridbasis
(P.A.D. viscous solution, Denfotex
Research Ltd.) appliziert werden, der
eine Minute Einwirkzeit hatte und danach mit NaCl abgespült wurde. Anschliessend wurde das PAD PLUS-Gerät für 30 beziehungsweise 60 Sekunden aktiviert. Die Kontrollgruppe
wurde bis zur Bestimmung der Biofilmaktivität in NaCl gelagert und
erfuhr keine weitere Oberflächenbehandlung.

Durchführung der
Oberflächenbehandlung
Nach Ende der Tragezeit wurden
die Schienen direkt beim Untersucher zur weiteren Behandlung abgegeben. Die Plättchen wurden von
den Schienen entfernt, vorsichtig mit
steriler Kochsalzlösung gespült und
anschliessend in Kochsalz kurz
zwischengelagert. In die Untersuchungen ging eine Gesamtanzahl von
48 Probekörpern ein. Diese wurden
unter Verwendung einer speziellen
Randomisierungssoftware (RandList, DatInf GmbH) folgenden vier
Gruppen randomisiert zugeteilt.

Abb. 1: PAD PLUS-Gerät mit Schutzbrille und Photosensitizer.

integriert wurden. Die Probekörper
hatten einen Durchmesser von 15 mm
bei einer Dicke von einem Millimeter.
Zusätzlich wurden die Plättchen an
der Unterseite mit Cyanoacrylatkleber
(Loctide 496, Henkel) gesichert. Das
Design der Schiene wurde so ausgerichtet, dass die Plättchen einen Abstand von circa einem Millimeter zur
Gaumenschleimhaut hatten. So war
eine feuchte und nährstoffreiche Umgebung für die Probekörper sichergestellt.
Die Biofilmsammlung wurde
über eine Dauer von 48 Stunden festgelegt. In dieser Zeit sollten die Probanden ihre Ernährungsgewohnheiten beibehalten und wurden
darauf hingewiesen, die Zahnreinigung ausschliesslich mechanisch,

Messung der Biofilmviabilität
Die Biofilmviabilität wurde
mittels eines Lumineszenzassays
(CellTiter-Glo®, Promega) bestimmt,
der die Menge an vorhandenem ATP
misst. Diese Menge an ATP ist direkt
proportional zur Bakterienanzahl.
Das Signal wird in einem Luminometer (Victor 2030, PerkinElmer) in
Impulsen pro Sekunde (CPS, Counts
Per Second) gemessen.
Live/Dead-Färbung
Zur Veranschaulichung der
Wirkung der einzelnen Oberflächenbehandlungen wurden drei Plättchen
pro Gruppe zusätzlich zu den
oben genannten Plättchen getragen
und einer Live/Dead-Färbung zugeführt (FilmTracer™ LIVE/DEAD®
Biofilm Viability Kit, Invitrogen Ltd.).
Unmittelbar nach der Färbeprozedur
wurden die Probekörper mittels eines
Mikroskops (Eclipse TS 100-F, Nikon
Instruments Europe PV) und einer
Digitalkamera (DP25, Olympus Europa Holding GmbH) fotografiert
und die Aufnahmen deskriptiv ausgewertet.

1. Diodenlaserapplikation über 60 Sekunden (Diode 60)
2. Photo Activated Disinfection über
60 Sekunden (PAD 60)
3. Photo Activated Disinfection über
30 Sekunden (PAD 30)
4. Kontrollgruppe ohne Behandlung
Während der Durchführung der
Oberflächenbearbeitung wurde die
Probekörperoberfläche in NaCl gelagert, um eine Austrocknung der Oberfläche und somit Artefakte zu verhindern. Um eine gleichmässige und
vollständige Oberflächenbehandlung
sicherzustellen, wurde der Diodenlaser (GENTLEray 980 Diodenlaser, KaVo Dental GmbH) beziehungsweise das PAD PLUS-Gerät

Statistik
Die statistische Analyse der Daten
erfolgte mit einem Statistikprogramm

600

500

Mittelwert Viabilität in CPS

bis zu 43 Prozent der untersuchten
Implantate feststellbar.2 Der primäre
Faktor für die Entstehung periimplantärer Infektionen ist die Anlagerung von Biofilm an Implantatstrukturen.3 Die Therapie periimplantärer Infektionen ist dementsprechend zielgerichtet auf die
Dekontamination der biofilmbesiedelten Implantatoberflächen.4 Verschiedene Methoden werden zur
Oberflächendekontamination von
zahnärztlichen Implantaten eingesetzt. Dabei setzen die meisten Methoden auf eine mechanische Entfernung der pathogenen Bakterien, wobei die Mikroorganismen vor allem
in verbleibenden residualen Biofilmen primär nicht abgetötet werden.
Gerade auf rauen Implantatoberflächen ist der alleinige Einsatz von konventionellen, mechanischen Dekontaminationsmethoden wie Küretten
uneffektiv.5 Es gibt einige Therapieansätze, die direkt eine bakterizide
Wirkung haben. Hierzu zählen beispielsweise Laserbehandlungen. Eine
vielversprechende Variante ist der
Einsatz der photodynamischen Therapie.6 Hierbei werden Farbstoffe, sogenannte Photosensitizer, genutzt,
die aufgrund ihrer elektrischen Ladung schnell und gut an Bakterienzellwände binden oder in Bakterien
penetrieren können, währenddessen
sie eine geringe Toxizität gegenüber
oralen Hart- und Weichgeweben aufweisen7, 8 und unter Lichtaktivierung
bakterizide Wirkung entfalten, meist
in Form von Freisetzung von Sauerstoffradikalen und Singulettsauerstoff.9
Ziel der aktuellen Studie war die
Evaluation der Effektivität der Ober-

ohne Mundspüllösungen oder Zahnpasten, durchzuführen. Zur Kontrolle
der Biofilmbesiedelung wurde pro
Schiene jeweils ein Probekörper entfernt und mit Erythrosin (Erythrosin B,
Certistain, Merck KGaA) angefärbt.
Danach wurden die Probekörper
unter Benutzung eines Stereomikroskopes (SZ61, Olympus Europa
Holding GmbH) und einer digitalen
Kamera (Colorview III, Olympus
Europa Holding GmbH) in einer achtfachen Vergrösserung fotografiert.
Lediglich Plättchen von Schienen, auf
denen die Kontrollplättchen eine vollständige und homogene Biofilmbesiedelung aufwiesen, wurden in die
Studie eingeschlossen.

400

300

200

100

0
Diode 60s

PAD 30s

PAD 60s

Kontrolle

Gruppe
Fehlerbalken: +/- 1 SD

Abb. 2: Aktiviertes PAD PLUS-Gerät zur Oberflächenbehandlung. Auffällig hierbei ist der
intensive Leuchtkegel.

Abb. 3: Übersicht über die Viabilitäten in den Biofilmen gemessen in Counts Per Second
(CPS) – nativ sowie nach den Behandlungsprozeduren.


[15] => DTCH0914_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

4a

4c

4b

4d

Abb. 4: Übersicht der Live/Dead-Färbungen: Je grösser der grün gefärbte Anteil, umso höher ist der vitale Biofilmanteil. Rot eingefärbt zeigen sich abgetötete Bereiche. a) natürlicher, unbehandelter initialer Biofilm nach 48 Stunden Reifungsdauer; b) nach Behandlung mit Diodenlaser für 60 Sekunden; c) nach Behandlung mit PAD für 30 Sekunden;
d) nach Behandlung mit PAD für 60 Sekunden.

durchgeführt (SPSS 21, IBM Deutschland GmbH). Es wurden die Mittelwerte mit den dazugehörigen Standardabweichungen und die Mediane
für die einzelnen Gruppen berechnet.
Innerhalb der Gruppen wurde mittels
Shapiro-Wilk-Test und KolmogorowSmirnow-Test auf Normalverteilung
geprüft. Die Varianzgleichheit wurde
per Levene-Test untersucht. Ein Vergleich der Mittelwerte erfolgte über die
Durchführung einer Varianzanalyse,
wobei mittels Post-hoc-Testung mit
Tamhane T2-Testung auf signifikante
Unterschiede geprüft wurde, p < 0,05.

Ergebnisse
Biofilmviabilität
Die höchste mittlere Viabilität
konnte in der Kontrollgruppe ohne
Behandlung festgestellt werden
(407,3 ± 99,1 CPS; Median: 400 CPS),
gefolgt von Diode 60 (226,5 ± 60,7
CPS; Median: 218 CPS), Pad 30
(222,2 ± 21,0 CPS; Median: 220 CPS)
und PAD 60 (178,2 ± 60,1 CPS; Median: 162 CPS) (Abb.3). Die mittlere
Viabilität der Kontrollgruppe war signifikant höher als die sämtlicher Testgruppen, P < 0,05. Zwischen den einzelnen Testgruppen konnten keine
signifikanten Unterschiede festgestellt
werden, P < 0,05.
Live/Dead-Färbung
Auf sämtlichen Probekörpern
konnte Biofilm angefärbt und nachgewiesen werden. Auch in den Testgruppen war eine nahezu vollständige Bedeckung der Plättchenoberflächen mit
Biofilm auffällig. Es konnten keine offensichtlichen Unterschiede bezüglich
der Biofilmquantität festgestellt werden. Die Beschaffenheit des Biofilmes
war ebenfalls in allen Gruppen vergleichbar, es waren sowohl gröbere als
auch feine Debris zu verzeichnen. Bezüglich der Biofilmqualität konnten
deutliche Unterschiede festgestellt
werden. In der Kontrollgruppe stellte
sich der Biofilm fast ausschliesslich
grün dar, lediglich mit vereinzelt eingesprengten rötlichen Arealen. Die Plättchen, die mit dem Diodenlaser behandelt wurden, wiesen bereits mehr rötlich angefärbte Areale als die Kontrollgruppe auf, wobei diese Flächen
deutlich geringer waren als in beiden
Anwendungen, die mit PAD PLUS
durchgeführt wurden. In der 60Sekunden-Gruppe konnte hierbei ein
auffällig hoher Anteil rot gefärbter
Areale nachgewiesen werden (Abb. 4).

Diskussion
Das Design der aktuellen Studie
wurde ausgewählt, um den Effekt
der PAD an natürlichem Biofilm zu
testen. Daher wurden im Gegensatz
zu anderen Studien nicht nur Biofilme, die aus vereinzelten Bakterienstämmen gezüchtet wurden, eingesetzt.10, 11, 12 Um die natürliche Situation bestmöglich zu imitieren, wurde
das Design an vorige Studien unserer
Arbeitsgruppe angelehnt.13, 14 Nach
48 Stunden Tragezeit konnten auf
den Titanprobekörpern homogene,
reife initiale Biofilme nachgewiesen
werden, was im Einklang zu vorangegangenen Studien steht, in denen eine
fast vollständige Biofilmbesiedelung
nach 24 Stunden Tragezeit (13) und
eine komplette Biofilmbesiedelung
nach 48 Stunden auf rauen Implantatoberflächen nachgewiesen werden
konnte (14).
Die Ergebnisse der aktuellen Studie konnten aufzeigen, dass die drei
getesteten Gruppen die Biofilme in
ihrer Aktivität reduzieren. Sowohl
durch die Behandlung mit dem Diodenlaser für 60 Sek. (226,5 ± 60,7
CPS) als auch die Behandlung mit
PAD für 30 Sek. (222,2 ± 21,0 CPS)
beziehungsweise 60 Sek. (178,2 ±
60,1 CPS) wurde die Viabilität im
Biofilm signifikant gegenüber der
unbehandelten Kontrollgruppe verringert. Zwischen den einzelnen
Gruppen konnten keine erheblichen
Unterschiede festgestellt werden.
Diese Ergebnisse wurden mittels
Live/Dead-Färbung bestätigt, indem
in den drei Testgruppen jeweils rötliche Bereiche nachgewiesen werden
konnten. Die Tendenz, dass PAD 30
und PAD 60 die Biofilme stärker inaktivieren als Diode 60, konnte durch
die Live/Dead-Färbung stärker visualisiert werden, als die reinen Zahlen
der Viabilitätstestung vermuten
liessen.
Die Wirksamkeit eines Diodenlasers zur Dekontamination von Implantatoberflächen ist bekannt.15, 16
Streptococcus sanguis konnte auf
Titanoberflächen mittels Diodenlaser (810 nm Wellenlänge) bei
Applikation einer Leistung von 3 W
um mehr als vier Log-Stufen reduziert werden. Eine Applikation von
einer Leistung von 1 W führte zu einer Reduktion um zwei Log-Stufen.
Porphyromonas gingivalis hingegen
konnte sowohl durch Applikation
von einer Leistung von 3 W als auch
1 W effektiv reduziert werden15. Die-

Science 15

ser Versuchsaufbau lässt sich nur
schwer mit dem der aktuellen Studie
vergleichen, obwohl beide die effektive Wirkung des Diodenlasers
nachweisen konnten. In der vorangegangen Studie wurden lediglich
die Einflüsse auf einzelne Bakterienstämme untersucht. Die aktuelle
Studie konnte hingegen die Wirkung in einem reifen,initialen Biofilm belegen, was eine deutlich höhere Herausforderung an eine Therapie darstellt und der natürlichen
klinischen Situation näher steht als
Untersuchungen an ausgewählten
Bakterienspezies, die lediglich für
wenige Stunden adhärent auf Implantatoberflächen wuchsen.
Bereits in einer klinischen
Untersuchung wurde im SplitMouth-Verfahren die Effektivität
von Scaling und Root Planing (SRP)
ohne ver-sus SRP in Kombination
mit PAD PLUS-Therapie getestet
und belegt. Hierbei wurden beachtlich geringere Werte für Bleeding on
Probing eine Woche sowie drei Monate nach Behandlung festgestellt.
Auch die anfangs der Studie gleichwertigen Taschentiefen waren drei
Monate nach Therapie signifikant
geringer in der PAD PLUS-Gruppe

als in der Gruppe mit alleinigem
SRP.
Doch nicht nur die Effektivität
der Therapien ist entscheidend. Ein
weiterer wichtiger Aspekt, gerade für
den klinischen Anwender, könnte sein,
dass die PAD-Gruppe bereits bei
halber Anwendungszeit der Diodenlasergruppe ein vergleichbares, sogar
ein tendenziell etwas besseres Ergebnis
in der aktuellen Studie aufzeigte. Dies
könnte ein Anzeichen sein, dass die
PAD nicht nur leicht effektiver im initialen Biofilm ist als die Diodenlaseranwendung, sondern auch effizienter.

Literaturliste
die mechanische Biofilmentfernung unterstützen können,
wobei die PAD-Therapie mit einer Einwirkzeit von 30 Sekunden hierbei effizienter als die
Diodenlaseranwendung erschien. DT

Kontakt
Infos zum Autor
[Gordon John]

Schlussfolgerung
Die präklinische Studie konnte
zeigen, dass sowohl die Diodenlaseranwendung als auch die PADTherapie effektive Methoden darstellen, um Bakterienviabilitäten im
reifen, initialen Biofilm auf Titanimplantatoberflächen zu reduzieren.
Die Ergebnisse zeigten weiterhin,
dass selbst unter optimalen Laborbedingungen die Mikroorganismen
im Biofilm jedoch nur teilweise inaktivert werden können.
Für die klinische Anwendung
deuten diese Ergebnisse darauf
hin, dass alle getesteten Verfahren

Dr. Gordon John
Poliklinik für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: +49 211 8118155
Gordon.John@
med.uni-duesseldorf.de
Infos zum Autor
[Jürgen Becker]

Infos zum Autor
[Frank Schwarz]

ANZEIGE

Sedierung –
die entspannte Art der Behandlung
· Entspannte Patienten
· Stressfreie Behandlung
· Verbesserte Zeitplanung
· Ohne Nebenwirkungen

www.lachgas-tls.de

Jetzt
lden!
anme

Lachgas-Seminar – für das ganze Praxisteam
Kursleiter: Wolfgang Lüder
Urdorf ZH (bei Zürich)

· Freitag, 24. - Samstag 25.10.2014

neu:

· Freitag, 06. - Samstag 07.03.2015

Anmeldung: www.fbrb.ch · Infos: +41 055 415 30 58

Lachgasgeräte TLS – unser starker Partner
Wir bieten die Lachgassedierung als zusätzliche Serviceleistung an.
Durch die Einführung der Lachgassedierung in unserer Praxis besuchen uns Patienten mit mittelstarker Zahnarztangst und solche,
die auf eine Vollnarkose verständlicherweise verzichten wollen,
aber einer Sedierung mit Lachgas vollumfänglich zustimmen. Auch
große Sanierungen mit Extraktionen und Sofortimplantationen sind
problemlos durchführbar. Gerne setzen wir das Lachgas auch bei
Weisheitszahnentfernungen ein. Nicht zu vernachlässigen ist, dass
sich durch die Lachgassedierung auch der Stress für das Praxisteam

Boris Nikas · Zahnarzt/Implantologe
Privatpraxis in Basel

reduziert. Nur wenige Kontraindikationen machen Lachgas fast universell einsetzbar. Auch in Kombination mit
Hypnose ist die Lachgassedierung sehr zu empfehlen. Das erworbene Lachgasgerät der Firma Lachgasgeräte TLS,
für das wir uns entschieden haben, ist qualitativ hochwertig, einfach in der Bedienung, zuverlässig und schick.
ST. ALBANTOR – ZAHNARZT · Boris Nikas · Ästhetische Zahnmedizin, Implantologie und Prophylaxe
Gellertstrasse 2a · 4052 Basel · www.stalbantorzahnarzt.ch

Lachgasgeräte TLS med-sedation GmbH · Tel. +49 (0) 80 35/984 75-10 · Fax -19 · vertrieb@lachgas-tls.de · www.lachgas-tls.de


[16] => DTCH0914_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

16 Science

Experten nehmen
Zahnputztechniken ins Visier

Parodontitis
einfach abschalten?

Leitlinien für sinnvolle und einheitliche Zahngesundheitserziehung dringend notwendig.

Wissenschafter der University of Pennsylvania sind der Lösung auf der Spur.

Konsequentes Zähneputzen ist nicht nur für die
Zähne und das Zahnfleisch unerlässlich, sondern auch für die Allgemeingesundheit des ganzen Körpers ein wichtiger Faktor. Gründliches
Entfernen des Zahnbelags mit der richtigen
Zahnputztechnik schützt die Zähne vor langfristigen Schäden und einhergehendem Zahnverlust.
Doch welche Zahnputztechnik ist die richtige? Dies untersuchte kürzlich das University

sanften Putzbewegungen zwar die schonendste,
allerdings nicht die gründlichste und somit genauso effektiv wie das Schrubben der Zähne.
Die unterschiedlich getroffenen Aussagen führen den Patienten laut Prof. Dr. Aubrey Sheiham, Co-Autor der Studie, vollkommen in die
Irre, da er widersprüchliche Informationen erhalte. Dabei soll es doch Aufgabe sein, Patienten
eine vernünftige Putzweise an die Hand zu geben. Die konträren Aussagen belegen einmal

Es ist bereits medikamentös möglich, C3 zu
Die Meldungen zu neuen Erkenntnissen auf dem
unterdrücken. Ein Medikament, welches zur BeFachgebiet der Parodontologie versprechen stänhandlung der paroxysmalen nächtlichen Hämodig neue Forschungsergebnisse und Möglichkeiten, die Krankheit in Zukunft
einzudämmen und besser be- © Foto-Ruhrgebiet/PathDoc
handeln zu können. Nachdem
Wissenschafter der University
of Pennsylvania kürzlich zeigten, wie Parodontitisbakterien auf das Immunsystem
einwirken, um ihre eigene Vermehrung und eine parodontale Erkrankung zu fördern,
haben sie nun scheinbar eine
Entdeckung gemacht, die
Parodontitis vielleicht heilen
kann.
Die Wissenschafter um
Prof. Dr. George Hajishengallis untersuchten, welche Komponenten des Komplementsysglobinurie eingesetzt wird (Compstatin Cp40),
tems daran beteiligt sind, die
kann als C3-Hemmer angewendet werden. Das
Krankheit zu unterstützen und
wurde bereits in Tests mit Primaten erprobt. Als
die Entzündung stabil zu erhalten. Sie testeten vor
Resultat zeigten sich reduzierte Entzündungsallem die Wirkungsweise der Komplement-Komsymptome bei Affen und ein deutlicher Schutz
1
ponente C3. In einem Versuch mit Mäusen stellvor Knochenabbau. DT
ten sie fest, dass Knock-out-Mäuse ohne C3 weni1 Genetic and Intervention Studies Implicating Comger unter Knochenschwund und Entzündungen
plement C3 as a Major Target for the Treatment of
litten als Mäuse, bei denen C3 nicht deaktiviert
Periodontitis, J Immunol 2014 192:5445–5446; doi:
war. Des Weiteren stellten sie fest, dass auch die
10.4049/jimmunol.1490020
Komponente C5a dafür sorgt, dass das Bakterium
Porphyromonas gingivalis das Zahnfleisch nicht
besiedelt.
Quelle: ZWP online

© Alliance

College in London. Die Ergebnisse der im British Dental Journal veröffentlichten Studie sind
aufschlussreich und unbefriedigend zugleich.
Denn die Aussagen bzw. Empfehlungen von
Verbänden, Zahnärzten, Dentalindustrie und
zahnmedizinischer Literatur aus zehn Ländern
klaffen laut Erhebung weit auseinander. So sei
die am häufigsten empfohlene Methode der

mehr, dass weiterhin Forschung betrieben werden sollte, um die Effektivität der einzelnen Methoden vergleichbar zu machen und Leitlinien
hinsichtlich einer sinnvollen, aber vor allem einheitlichen Zahngesundheitserziehung auf den
Weg zu bringen. DT
Quelle: ZWP online

ANZEIGE

Das integrierte Konzept für Ihre Gingivitis- und Parodontitis-Patienten
Phase 1: Akute Behandlung

DU
NG

UʘiˆÌ՘}ÊâÕÀ
Ê }Àؘ`ˆV i˜
Ê ,iˆ˜ˆ}՘}

RZZ
U
K

UÊÊÓÊ7œV i˜
œÀ i݈`ˆ˜Ê
­ 8Êä]Ó¯®

EIT-ANWEND

UN

G

d)
i
r
uo
(Zin
nionen + Aminfl

(

X
H
C

Phase 2: Langfristige Behandlung

%)
0,2

IT-A
LANGZE

UÊÊ i˜Ê/ iÀ>«ˆi‡ Àvœ}
verlängern
UÊ À˜iÕÌiÀÊ<> ˜viˆÃV ‡
Ê i˜Ìâؘ`՘}
Ê vorbeugen
UÊÊ<ÕÀÊÌB}ˆV i˜
˜Üi˜`՘}

EN
W
N

Der Goldstandard* mit angenehmem Geschmack
UÊʏˆ˜ˆÃV Ê}i«ÀØvÌiÊ7ˆÀŽÃ>“ŽiˆÌ 1
UÊÕÌiÀÊiÃV “>VŽÊvØÀÊLiÃÃiÀiÊ*>̈i˜Ìi˜>Žâi«Ì>˜â
UÊ" ˜iʏŽœ œ
UÊ/ iÀ>«ˆi>`BµÕ>ÌiÊ*>VŽÕ˜}Ã}ÀŸÃÃiÊvØÀÊÓÊ7œV i˜
UʈÌÊ«À>ŽÌˆÃV iÀÊ œÃˆiÀ ˆviÊ
300 ml x 6Ê
­ÀÌ°‡ À°\ÊÓ{ÈÇÓxÆÊ<Տ°‡ À°\ÊxÇ{Ǚ®

I œÀ i݈`ˆ˜Êä]Ó¯Ê}ˆÌÊ>ÃÊœ`ÃÌ>˜`>À`Ê`iÀÊ>˜ÌˆL>ŽÌiÀˆii˜Ê
7ˆÀŽÃ̜vviÊâÕÀʘÜi˜`՘}ʈ˜Ê`iÀÊ՘` Ÿ i°

Weitere Informationen und Studien finden Sie auf www.gaba.ch
1

œÀi˜âÊ]Ê ÀÕ ˜Ê]ÊiՓ>˜˜Ê ]Ê iÌÕÃV ˆÊ]Ê ÀiVÝÊ]Êœvv“>˜˜Ê/]ÊœÕÀ˜>ÊœvÊ ˆ˜ˆV>Ê*iÀˆœ`œ˜Ìœœ}Þ]ÊÎÎÊ­ÓääÈ®]ÊxÈ£‡xÈÇ

“iÀˆ`œ®Ê«iÀˆœÊ œÀ i݈`ˆ˜ÊŸÃ՘}Êä°Ó¯\ÊWirkstoff:Ê œÀ i݈`ˆ˜ˆÊ`ˆ}ÕVœ˜>ÃÊӓ}ɓ°ÊAnwendungsgebiete:Ê<ÕÀÊۜÀØLiÀ}i i˜`i˜Êiˆ“â> Ài`Վ̈œ˜Êˆ˜Ê`iÀÊ՘` Ÿ i]ÊâÕÀʎÕÀââiˆÌˆ}i˜Ê i >˜`Õ˜}Êۜ˜ÊL>ŽÌiÀˆiÊLi`ˆ˜}Ìi˜Ê ˜Ìâؘ`՘}i˜Ê`iÃÊ<> ˜viˆÃV iÃÊ՘`Ê`iÀÊ
՘`ÃV iˆ“ >ÕÌ]ÊâÕÀÊ6iÀ ˆ˜`iÀ՘}Êiˆ˜iÀÊ7՘`ˆ˜viŽÌˆœ˜ÊLiˆÊœÀ>V ˆÀÕ}ˆÃV i˜Ê ˆ˜}Àˆvvi˜]Ê՘`ÊLiˆÊiˆ˜}iÃV ÀB˜ŽÌiÀÊ՘` Þ}ˆi˜ivB ˆ}ŽiˆÌ°ÊGegenanzeigen: iˆÊ4LiÀi“«vˆ˜`ˆV ŽiˆÌÊ}i}i˜ØLiÀÊ`i“Ê7ˆÀŽÃ̜vvʜ`iÀÊiˆ˜i“Ê`iÀʈvÃÃ̜vviÊ}i“BÃÃÊ<ÕÃ>““i˜ÃiÌâ՘}°ÊAnwendung:Ê
ÀÜ>V Ãi˜iÊ՘`ʈ˜`iÀÊØLiÀÊnÊ> Ài˜\Ê՘` Ÿ iÊӓ>ÊÌB}ˆV ÊvØÀÊiˆ˜iʈ˜ÕÌiʓˆÌÊ£äʓÊ“iÀˆ`œ®Ê«iÀˆœÊ œÀ i݈`ˆ˜ÊŸÃ՘}Êä]Ó¯Êë؏i˜]Ê>˜ÃV ˆiÃÃi˜`Ê>ÕÃëÕVŽi˜°ÊUnerwünschte Wirkungen:Ê-iÌi˜ÊÌÀiÌi˜Ê4LiÀi“«vˆ˜`ˆV ŽiˆÌÃÀi>ŽÌˆœ˜i˜Ê>Õv°Ê˜Ê ˆ˜âivBi˜ÊÜÕÀ`i˜Ê>ÕV Ê
ÃV ÜiÀ܈i}i˜`iÊ>iÀ}ˆÃV iÊ,i>ŽÌˆœ˜i˜Ê˜>V ʏœŽ>iÀʘÜi˜`՘}Êۜ˜Ê œÀ i݈`ˆ˜Ê ˆ}ÕVœ˜>ÌÊLiÃV ÀˆiLi˜°Ê˜Ê ˆ˜âivBi˜ÊÌÀ>Ìi˜ÊÀiÛiÀÈLiÊ`iõÕ>“>̈ÛiÊ6iÀB˜`iÀ՘}i˜Ê`iÀÊՎœÃ>Ê՘`Êiˆ˜iÊÀiÛiÀÈLiÊ*>ÀœÌˆÃÃV ÜiÕ˜}Ê>Õv°Ê ÃʎŸ˜˜i˜Êiˆ˜iÊÀiÛiÀÈLiÊ iiˆ˜ÌÀBV ̈}՘}Ê`iÃÊ
iÃV “>VŽÃi“«vˆ˜`i˜Ã]Êiˆ˜Ê/>ÕL iˆÌÃ}ivØ Êœ`iÀÊLÀi˜˜i˜`iÃÊivØ Ê>ÕvÊ`iÀÊ<՘}iÊ>ÕvÌÀiÌi˜°Ê,iÛiÀÈLiÊ6iÀvBÀL՘}i˜Ê`iÀÊ<> ˜ >ÀÌÃÕLÃÌ>˜â]Êۜ˜Ê,iÃÌ>ÕÀ>̈œ˜i˜Ê՘`Êۜ˜Ê<՘}i˜«>«ˆi˜Ê­>>Àâ՘}i®ÊŽŸ˜˜i˜Ê>ÕvÌÀiÌi˜°ÊInteraktionen:Ê œÀ i݈`ˆ˜Ê܈À`Ê`ÕÀV Ê>˜ˆœ˜ˆÃV iÊ
-ÕLÃÌ>˜âi˜Ê­â°Ê °Ê-œ`ˆÕ“Ê>ÕÀޏÊ-Տv>Ìi®Êˆ˜Ê`iÀÊ7ˆÀŽÕ˜}ÊLiiˆ˜ÌÀBV ̈}Ì°ÊAbgabekategorie:Ê °ÊÊZulassungsinhaberin:Ê Ê-V ÜiˆâÊ]Ê ‡{£äÈÊ/ iÀ܈°ÊStand der Information:ÊÊ iâi“LiÀÊÓääx°Ê>V ‡Ê՘`Ê*>̈i˜Ìi˜ˆ˜vœÀ“>̈œ˜i˜Êvˆ˜`i˜Ê-ˆiÊ՘ÌiÀÊÜÜÜ°Ã܈ÃÓi`ˆVˆ˜vœ°V °


[17] => DTCH0914_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE

Swiss Edition
No. 9/2014 · 11. Jahrgang · 3. September 2014

Vorteile von Glasfasern zum Schliessen grosser Kavitäten
Glasfaserprodukte reduzieren dank ihrer werkstoffbedingten Eigenschaften die Polymerisationsschrumpfung und erreichen eine hohe Bruchzähigkeit.
Von Dr. Ulrike Oßwald-Dame, München, Deutschland.
Für die Füllungstherapie kleiner wie
auch grosser Kavitäten gilt, dass die
Versorgung u. a. sowohl den Anforderungen an Haltbarkeit und Funktion gerecht wird als auch den ästhetischen Ansprüchen genügen muss.
In der Versorgung von Kavitäten haben sich deshalb seit Jahren, nicht zuletzt dank der zahlreichen Entwicklungsbemühungen in Wissenschaft
und Forschung, die Komposite etabliert, welche dem Wunsch der Patienten nach zahnfarbenen Restaurationen nachkommen, gleichzeitig
langlebig und funktionell sind und
im Vergleich zur Amalgamfüllung
nur eines minimalinvasiven Vorgehens bedürfen. Insbesondere bei
grossen und kaudruckbelasteten
Füllungen im Molarenbereich stossen aber auch diese Komposite im-

mer noch an ihre Grenzen – uns allen
sind die Probleme hinsichtlich Polymerisationsschrumpfung und Rissbildung bzw. Risswachstum in Kompositen bekannt. Hier treten moderne Glasfaserprodukte auf den
Plan, welche dank ihrer werkstoffbedingten Eigenschaften die Polymerisationsschrumpfung reduzieren und eine hohe Bruchzähigkeit erreichen können.17
In der modernen ästhetischen
Zahnmedizin werden die Vorteile
von Glasfasern auf vielfältige Weise
genutzt. Glasfasern beziehungsweise faserverstärkte Komposite
(Fiber Reinforces Composites [FRC])
kommen dabei in direkter und indirekter Technik zum Einsatz; z. B. für
die Verstärkung von kieferorthopädischen Geräten und die unsicht-

bare Retention nach KFO-Behandlungen, bei herausnehmbaren Pro-

nach einem Zahntrauma, für Wurzelkanalstifte, in parapulpären Stift-

Reparatur von Veneers und festsitzenden Brücken oder Prothesen.2,15
Ein Beispiel für ein glasfaserverstärktes Füllmaterial ist everX Posterior, das neue Möglichkeiten bei der
Versorgung ausgedehnter Restaurationen im Seitenzahnbereich eröffnen soll. Um zu verstehen, welche
Vorteile Glasfaserprodukte bei der
Versorgung grosser Kavitäten bieten
können, werden im Folgenden die
materialimmanenten Probleme von
Kompositen sowie die Werkstoffeigenschaften von faserverstärkten
Kompositen näher betrachtet.

Komposite: Polymerisationsschrumpfung bleibt Grundproblem
thesen, bei zahn- und implantatgetragenen Brücken, zur Schienung
von parodontalen Läsionen und

aufbauten mit Miniglaspins, bei
Aufbissschienen in der Funktionstherapie, als Füllmaterial sowie zur

Trotz der stetigen Weiterentwicklungen von Kompositen und

ª

Digitale Verfahren im Fokus der IDS 2015
Aussteller präsentieren Angebote für alle Bereiche des Praxisalltags.
Dentale digitale Verfahren gehören
zum Alltag moderner Zahnarztpraxen: Ohne sie sind Patientenmanagement und Behandlungsplanung
sowie viele Therapiemassnahmen
heute nicht
mehr ökonomisch durchführbar. Digitalgestützt
lassen sich die
vielfach komplexen Pra-

klassischen Röntgenverfahren – mit
Speicherfolien- oder CCD-Technik –
haben sich die digitale Volumentomografie (DVT) und die Computertomografie (CT) ihren Platz erobert.
Zur Herstellung besonders patientenindividueller Restaurationen
sind in viele dieser Geräte auch Scanner integriert, mit denen sich das Patientengesicht dreidimensional erfassen lässt. Die mit CT oder DVT gewonnenen Daten werden auch für die
Implantatplanung genutzt. Durch

dazu bei, prothetische Behandlungsabläufe deutlich zu vereinfachen und
weiter zu präzisieren. Aber auch
Desktopscanner, mit denen sich Abformungen scannen lassen, können
für Zahnarztpraxen interessant sein.
Neben dem grossen Therapiegebiet der Zahnprothetik werden auf

der IDS 2015 auch Angebote zur Prophylaxe und für die konservierende
Zahnmedizin im Fokus des Interesses
stehen.
„Über den aktuellen Stand der
Angebote für die digitale Praxis können sich Zahnärzte, Praxismitarbeiter sowie Zahntechniker optimal auf

der Internationalen Dental-Schau
(IDS), der weltgrössten Messe für
Zahnmedizin und Zahntechnik, in
Köln vom 10. bis 14. März 2015 informieren“, so Dr. Markus Heibach,
Geschäftsführer des VDDI. DT
Quelle: Koelnmesse

ANZEIGE

"MNFEJDB"(
(VHMFSB
(JGGFST

5FM
PGmDF!BMNFEJDBDI

Ihr Ansprechpartner für
alle Hygienefragen:
t)ZHJFOFLVSTGàS1FSTPOFO
BVTEFS;BIOBS[UQSBYJT
 ;àSJDI
xisabläufe jedoch strukturiert steuern. Viele Aussteller auf der IDS 2015
stellen dazu Angebote für alle Bereiche des Praxisalltags vor.
So werden Softwareprogramme
präsentiert, mit denen sich ein Patientenmanagement für die unterschiedlichsten Praxisgrössen optimal
darstellen lässt. Auch die Behandlungsplanung ist in diesen Programmen integriert, um Arbeitsabläufe effizient vorzubereiten und durchzuführen. Die Befunderhebung, Diagnose und Therapieplanung findet
heute mit digital gesteuerten bildgebenden Verfahren statt. Neben dem

die digitale Darstellung der Kieferweich- und -hartgewebe sowie der
Nerven lassen sich die dafür richtigen
Implantate auswählen und in idealer
Lage positionieren. Die Angebote
von Planungssoftware und ihre Neuerungen sind bei vielen Implantatanbietern auf der IDS 2015 zu sehen.
Auch die elektronische Kieferrelationsbestimmung und ihre digital
gestützte Datenerfassung sind Teil
des digitalen Workflows von Zahnarztpraxen.
Besondere Aufmerksamkeit werden auf der IDS 2015 die Intraoralscanner (IOS) erhalten. Sie tragen

13. November

t7PSTDIBV
 )ZHJFOFLPOHSFTTGàS;BIOÊS[UF
 ;àSJDI
28. März 2015

t)ZHJFOF,POUSPMM"VEJU
t4UFSJ3F7BMJEJFSVOH

"LUVFMMF1SPEVLUFVOE"LUJPOFOJO
VOTFSFN8FC4IPQBVGXXXBMNFEJDBDI


[18] => DTCH0914_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

18 Continuing Education
ª

der damit verbundenen Verwendung von besonderen Füllkörpern
und entsprechenden Adhäsivsystemen können moderne Komposite
die Probleme in Hinsicht auf die
Rissbildung bzw. das Risswachstum
in diesen Füllungen und die isotrope
Polymerisationsschrumpfung nicht
vollständig lösen. In der Folge können Frakturen ebenso auftreten, wie
durch die Randspalten Sekundärkaries entstehen kann.14
Als Ursache für das Problem der
Polymerisationsschrumpfung wird
die lineare Struktur des BisGMAMoleküls angegeben, von dem angenommen wird, dass es in 90 Prozent
aller Komposite enthalten ist. Da der
intermolekulare Abstand der nicht
polymerisierten Moleküle grösser
ist als der interatomare Abstand im
polymerisierten Verbund, kommt es
zu einer Kettenverkürzung und damit zur Schrumpfung mit den bekannten Konsequenzen.4
Eine wichtige Grösse, die verantwortlich für die Abrisse an den Kavitätenwänden ist, stellt die Polymerisationsschrumpfungskraft dar. Ihr
Einfluss ist besonders bei grossen Kavitäten nicht zu unterschätzen. Insbesondere bei diesen spielt auch die
Mechanik der Restaurationsmaterialien eine bedeutende Rolle, da eine
deutlich höhere Belastung mit einer
höheren Anforderung gerade an die
Biegebruchfestigkeit und natürlich
an die Abrasionsfestigkeit besteht.4
Das Problem der Spannung, die im
Werkstoff entsteht, wenn das Material schrumpfen möchte, aber an den
Kavitätenwänden aufgrund der Adhäsivtechnik haftet, ist erst jüngst
wieder formuliert worden (und wird
mit der Verwendung verschiedener
Kopolymere oder neuer Katalysatoren angegangen).13

Diese Erkenntnisse bezüglich
der Problematik – auch von modernen Kompositen – hat man sich bei
der Entwicklung eines glasfaserbasierten Füllungswerkstoffes zunutze
gemacht, wie die unten stehenden
Ausführungen zeigen.

Glasfasern in Industrie
und Zahnmedizin
In den unterschiedlichsten technischen Bereichen wie der Telekommunikation, der Luft- und Raumfahrt, der Medizin, im Bau etc. werden Glasfasern bereits seit Jahrzehnten erfolgreich verwendet und auch
in der Zahnmedizin stehen sie inzwischen in einem breiten Anwendungsbereich zur Verfügung.1, 5, 12, 15
Dennoch besteht ein wesentlicher Unterschied von Glasfasern in
der Zahnmedizin zur industriellen
Fertigung, da es hier in einigen Fällen genügen kann, die Fasern in die
Matrix (z. B. Polyesterharz) einzulaminieren. Wir erinnern uns: Das
Prinzip der faserverstärkten Kunststoffe basiert auf der Tatsache, dass
ein Faserverbundstoff in der Regel
aus zwei Hauptkomponenten besteht – der bettenden Matrix und der
verstärkenden Fasern. Durch die
Wechselwirkung dieser beiden
Komponenten ergeben sich im Verbundstoff drei wirkende Phasen:
sehr zugfeste Fasern, eine relativ weiche, sich bettende Matrix und eine
beide Komponenten verbindende
Grenzschicht. Auf diese Weise erhält
der Faserverbundwerkstoff seine
ihm immanenten höherwertigen
Eigenschaften.1, 3, 6
Auf die zahnärztliche Füllungstherapie und einen geeigneten Füllungswerkstoff aus Glasfaserbasis ist
dieses Verfahren nicht 1:1 zu übertragen, da hier immer wieder punktuell enorme Kräfte auftreten, die zu

einer Auflösung des Verbundes führen würden. Um diese punktuell vertikal auftretenden Kräfte, wie sie
beim Kauen auf Teile der Füllung
ausgeübt werden, aufzufangen und
abzuleiten, benötigt man eine horizontale Faserverflechtung.11 Dieser
Erkenntnis liegen jahrelange Forschungen der Stick Tech LTD und

1

2

3

4

der Universität Turku/Finnland zugrunde. Hier wurde beobachtet, dass
die Festigkeit von FRCs durch die
Richtung und die Orientierung der
Fasern beeinflusst wird. Zusätzlich
bestimmen u.a. die Polymermatrix
und der grundsätzliche Typ der Faserverbindung die besonderen Eigenschaften von FRCs.15
Wie aber erreicht man eine horizontale Ausrichtung und die Vernetzung der Glasfasern eines entsprechenden Füllungskomposits?

Glasfaserlänge und
Ausrichtung beeinflussen
Polymerisationsschrumpfung

JETZT

kostenlos
anmelden!

Tribune Group GmbH is an ADA CERP Recognized Provider. ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providers
of continuing dental education. ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.

struktur die Ausdehnung von möglicherweise auftretenden Sprüngen
und Rissen an der Füllungsoberfläche oder im Schmelz in die Tiefe der
Kavität bzw. des Zahnes, was immer
mit einer Frakturgefahr verbunden
wäre.11
Über erste klinische Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit eines

Abb. 1-4: Eine grosse Amalgamfüllung wird mit everX Posterior und einem Universal-Komposit ersetzt (Abbildungen mit freundlicher
Genehmigung von Prof. Marleen Peumans, KUL, Leuven/Belgien, und GC Europe).

ANZEIGE

www.DTStudyClub.de

ruht auf dem sogenannten Prinzip
des interpenetrierenden Polymernetzwerkes (kurz IPN). Das IPN ist
für die Adhäsion des überschichtenden Universalkomposits an das darunter liegende, bereits polymerisierte everX Posterior verantwortlich: Diese Verbindung kommt
durch die Interdiffusion von Mono-

Im Füllungswerkstoff everX
Posterior werden die horizontale
Ausrichtung und Vernetzung durch
eine bestimmte (im Übrigen auch
patentierte) Faserlänge und die
Konsistenz des Materials erreicht.
Das Material wird aus dem Unitip in
die Kavität eingebracht und durch
das leichte Stopfen von everX Posterior mit dem Instrument in die Kavität werden die Fasern in eine horizontale Richtung gedrückt. Das gelingt nur aufgrund der optimierten
Faserlänge in everX Posterior, da die
Fasern sowohl nicht zu kurz (denn
dann würden sie z. T. aufrecht stehen
bleiben) als auch nicht zu lang sein
dürfen (in diesem Fall könnten sie
sich in einer kleineren Kavität nicht
horizontal legen). 11 So minimieren
die Fasern aufgrund ihrer Ausrichtung die Polymerisationsschrumpfung in horizontaler Richtung, also
von Kavitätenwand zu Kavitätenwand, während in vertikaler Richtung (von basal nach okklusal) das
Schrumpfungsverhalten dem eines
herkömmlichen modernen Komposits entspricht.8, 11 Gleichzeitig simulieren die Glasfasern in everX Posterior die Kollagenfasern des Dentins
und sorgen auf diese Weise für eine
hohe Bruchspannung und Bruchzähigkeit.9, 17
Auch die Matrix spielt bei everX
Posterior eine wichtige Rolle. Sie be-

meren des Universalkomposits in
die Polymerstruktur von everX Posterior zustande.16 Nachdem auch
die Menge von Fasern in der Matrix
die Festigkeit eines faserverstärkten
Komposits bestimmen15, wird im
Falle von everX Posterior dafür gesorgt, dass eine ausreichend hohe
Fasermenge in der Matrix angeordnet ist.

Werkstoffvorteile haben
Einfluss auf Indikationsbereich
everX Posterior eignet sich
durch seine spezielle Struktur als
Verstärkungsmaterial für direkte
Kompositversorgungen besonders
bei grossen Kavitäten im posterioren
Bereich, da es wie oben beschrieben
den Stress auf die Kavitätenwände
reduziert und die Randdichtigkeit
von Füllungen erhöht. Zu den empfohlenen Indikationen zählen deshalb drei- oder mehrflächige Kavitäten, Kavitäten mit fehlenden Höckern, tiefe Kavitäten (Klasse I/II
und endodontisch behandelte
Zähne), Kavitäten nach Amalgamsanierung sowie Kavitäten, die für
Inlays/Onlays indiziert sind. everX
Posterior sollte immer mit einer
Schicht lichthärtendem Kompositmaterial abgedeckt, also nicht als
finale approximale oder okklusale
Kompositschicht eingesetzt werden,
da ein glasfaserverstärktes Komposit
werkstoffimmanent nicht die Oberflächenglätte und ästhetischen Eigenschaften eines Universalkomposits erreichen kann (Schichtstärke
des Universalkomposits von 1 bis
2 mm). Diese Überschichtung ist
mit einem Produkt aus der G-ænialFamilie (GC), aber auch mit anderen
auf dem Markt erhältlichen Kompositen möglich. Wichtig für eine Gewährleistung der optimalen Polymerisation ist, everX Posterior nur
in einzelnen Schichtungen bis zu einer Stärke von 4 mm einzubringen.17
Auf diese Weise verhindert das
bruchfeste everX Posterior als Sub-

glasfaserverstärkten Komposits mit
kurzen Glasfasern als Substruktur
und einem Überzug mit einemUniversalkomposit berichteten Garoushi
et al.10 Die Autoren kommen anhand
der Datenlage zu dem Schluss, dass
die ausgewählte Materialkombination gute klinische Leistungen in Bereichen mit höherer Belastung nach
einem Jahr zeigte. Mehrere In-vitroUntersuchungen bestätigten die
Bruchfestigkeit des Materials.7, 9,17

Fazit
Die bereits seit Jahren in den meisten Zahnarztpraxen erfolgreich integrierte Glasfasertechnologie verbessert die mechanische Belastbarkeit
zahnärztlicher Versorgungen. Diese
materialbedingten Vorteile werden
auch bei der Verwendung von Glasfaserprodukten in der direkten
Füllungstherapie genutzt; wie dies am
Beispiel des glasfaserbasierten Komposits everX Posterior deutlich wird
(Abb. 1 bis 4). Hier kommt die spezielle
Materialstruktur insbesondere der
Versorgung grosser Kavitäten zugute:
Kurze Glasfasern minimieren die
Polymerisationsschrumpfung und
verhindern aufgrund der hohen
Bruchfestigkeit des Materials die Entstehung von Füllungsrissen. Das
Potenzial von everX Posterior hinsichtlich der vergrösLiteraturverzeichnis
serten mechanischen
Belastbarkeit haben
bereits diverse Untersuchungen unter Beweis gestellt. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Ulrike Oßwald-Dame
Beethovenstr. 8
80336 München, Deutschland


[19] => DTCH0914_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Continuing Education 19

Dem Sieg gegen Karies ein Stück näher
CURODONT Repair der Schweizer credentis ag lässt den Traum von lebenslang gesunden Zähnen wahr werden.
Zwei aktuelle Studien an Kindern und
Erwachsenen in Deutschland haben
bewiesen, dass Karies gestoppt und angegriffene Zähne in einem frühen Stadium sogar regeneriert werden können. (Schlee et al, Stomagolotie 2014
Alkilzy, Caries Research ORCA, Abstract #61)
Ein Kind mit seinen perlweissen
Milchzähnchen oder junge Leute mit
einem gesunden, perfekten Gebiss: ein
Anblick, der heute in der Schweiz –
dank Kariesprophylaxe durch Fluorid
und gründlicher Pflege – fast die Regel
ist. Aber eben nur fast.
Vorher

Positive Studienergebnisse
Zwei gerade veröffentliche Studien, bei denen die Probanden – einerseits Kinder, andererseits Erwachsene
– mit dem neuartigen Curodont Repair in Kombination mit Fluorid behandelt wurden, lassen hoffen, dass es
eine neue Therapie gegen Karies im
frühen Stadium gibt: Nach nur drei
Monaten war bei über der Hälfte der
Kinder die Karies gestoppt, die angegriffene Oberfläche des Zahnes wurde
sichtbar gestärkt.
Die erste, an 70 Kindern zwischen
sechs und zwölf Jahren durchgeführte
Nachher

Dr. Markus Schlee, 2013: Tiefenwirksame Regeneration von approximalen Kariesläsionen.

1

2

Abb. 1: Kariesbehandlung ohne Bohrer: Regeneration statt Restauration. – Abb. 2: Dr. Rolf
Kufus nutzt CURODONT, um beginnende Karies zu therapieren.(Fotos: Markus J. Feger)

einer der Väter der biomimetischen
Therapie, der Chemiker Dr. Dominik
Lysek, sicher,„wird zu einem Fortschritt
in der Zahnmedizin führen.“ Bei konsequenter und regelmässiger Mundhygiene wird das Mittel dazu beitragen,
dass die Zähne bis ins hohe Alter kariesfrei bleiben und schmerzende Zahnhälse der Vergangenheit angehören.
Eine zeitgemässe Haltung, die auf Prophylaxe und regelmässigen Untersuchungen aufbaut.

Möglich wird dieses kleine Wunder
durch die erfolgreiche Arbeit des
Forscherteams um Prof. Jennifer
Kirkham und Dr. Amalia Aggeli von
der Universität Leeds, Grossbritannien.
1998 gelang ihnen die künstliche
Herstellung einer Struktur mit wichtigen chemischen Eigenschaften der
Schmelzmatrix – dem Bauplan des
Zahnschmelzes. Dies dank eines Gerüstes aus „intelligenten“Eiweissmolekülen, genannt CUROLOX™ TECH-

NOLOGIE. Die Forscher imitierten
dabei die Natur und nutzen den täglichen Remineralisationsprozess durch
den an Kaliumphosphat übersättigten
Speichel.
Das Kalziumphosphat macht sich
Curodont Repair zunutze. Die Moleküle verbinden sich mit dem Zahnschmelz und bauen in der Tiefe der Kariesläsion ein „Hilfsgerüst“ auf. Jetzt
können sich die Mineralien aus dem
Speichel einlagern. In der Folge baut
sich der Schmelz auf natürliche Weise
wieder auf.
Voraussetzung ist, dass die Karies in
einem frühen Stadium, vor Einbruch
der mineralisierten Oberfläche, erkannt wird. An einer Weiterentwicklung zur Behandlung fortgeschrittener
Karies arbeiten die Forscher in Leeds
bereits. DT

MS Dental AG
Tel.: +41 32 387 38 68
www.msdental.ch

ANZEIGE

Prof. Paul Brunton, 2012: Sichtbare „Verblassung“ von White-Spot-Läsionen.

Denn was die meisten Patienten
nicht wissen: Trotz aller Prophylaxe
schon im Baby- und Kleinkindalter ist
Karies die häufigste Krankheit in der
Schweiz. Ein Viertel aller Zweijährigen ist davon betroffen. Und sie greift
auch bei älteren Kindern und Jugendlichen wieder vermehrt um sich. Die
Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen kommen viele der betroffenen
Kinder aus anderen Ländern, andererseits hat eine Generation von konsequent mit Fluorid behandelten
Schweizer Eltern verlernt, dem
Thema bei ihrem eigenen Nachwuchs
die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Die dramatischen Folgen: Angegriffene und nicht behandelte Milchzähne können die darunterliegenden
bleibenden Zähne noch vor dem
Durchbruch anstecken. Auch der
Grund für Karies bei Jugendlichen ist
banal: Der Obhut der Eltern entwachsen, lassen einige von ihnen für eine
Zeit die nötige Konsequenz bei der
Zahnpflege vermissen. Mit weitreichenden Konsequenzen: Ein einmal
zerstörter Zahn ist ein Leben lang geschädigt und bleibt anfällig.

Studie der deutschen Universität
Greifswald hatte sich zum Ziel gesetzt,
die Wirksamkeit von allein eingesetztem Fluorid mit derjenigen von
Fluorid in Verbindung mit Curodont
Repair zu vergleichen. Sie kommt zum
Ergebnis, dass die Kombination von
Curodont Repair mit Fluorid, im Vergleich mit der Behandlung allein mit
Fluorid, eine signifikante Verbesserung
für angegriffene Backenzähne gleich
nach dem Durchbruch mit sich und
leichte Karies gar zum Verschwinden
bringen kann.
Die zweite Studie, durchgeführt an
Erwachsenen in der Praxis von Dr Markus Schlee, Forchheim, Deutschland,
kommt zu einem ähnlichen Ergebnis bei
Approximalkaries: Bei über 40 Prozent
der Behandelten ging die Karies zurück,
bei über 30 Prozent blieb sie gleich und
nur bei sechs Personen hatte sie sich nach
einem halben Jahr weiter verschlechtert.

Regeneration in der Zahnmedizin
Bei der Credentis, einem innovativen Unternehmen in Windisch, freut
man sich über das positive Ergebnis der
Studie. „Curodont Repair“, da ist sich

So funktioniert es im Detail
Zunächst ist eine gründliche professionelle Zahnreinigung nötig, anschliessend wird der Zahn
chemisch vorkonditioniert. Im Anschluss wird
Curodont Repair aufgetragen und diffundiert in den
Defekt. Der gesamte Prozess dauert in etwa 15 Minuten. Nach einigen Monaten sind weissliche Farbveränderungen deutlich
verblasst, der Zahn wird remineralisiert.

Professionelle Zahnreinigung.

Reinigen mit Natriumhypochlorit.

Schmelzätzung mit Phosphorsäure-Gel.

Auftragen von CURODONTTM
Repair

Zum Verteilen im Zahnzwischenraum
eignet sich ungewachste Zahnseide.

Die Lösung verteilt sich um den
Kontaktpunkt und diffundiert in den
Läsionskörper hinein.


[20] => DTCH0914_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

20 Industry Report

Innovative Nahtmaterialien stopfen das Sommerloch
Neu im imperiOs-Portfolio: Polyester-, Polyamid- und Polyglykolsäurenähte

Ende gut, alles gut: den letzten Schritt
eines erfolgreichen operativen Eingriffs, ob parodontologisch, implantologisch oder oralchirurgisch, markiert
meistens ein geeigneter Wundverschluss. Hierzu steht dem Behandler
eine Vielzahl an Nahtmaterialien zur
Verfügung, die alle ihre individuellen
Stärken mit sich bringen. Die auf das
GBR/GTR-Management spezialisierte
Frankfurter imperiOs GmbH hat im
Austausch mit ihren Kunden das Portfolio an Nähten um vier weitere Neuzugänge erweitert und das Sortiment
somit bestmöglich an die Anforderungen im Praxisalltag angepasst.
Der Sommer steht bei imperiOs
ganz im Zeichen der Portfolio-Optimierung. Für den Wundverschluss
von grösseren und kleineren Defekten
stellt das Unternehmen schon seit
Längerem innovative, hochwertige

und nicht resorbierbare Nahtmaterialien zur Verfügung, etwa die monofile,
synthetische PTFE-Naht aus Polytetrafluorethylen, die auf den Einsatz in
der Mikrochirurgie spezialisierte
Polypropylennaht oder die weitverbreitete natürliche Variante aus Seide.
Nun erweitert imperiOs das Portfolio um vier neue Wundverschlussprodukte und bietet somit noch mehr
Auswahlmöglichkeiten für die individuellen Vorlieben und Anforderungen der Behandler.
Den Anfang macht das resorbierbare Nahtmaterial Surgicryl® 910, das
durch Hydrolyse eine vollständige Resorption nach etwa 56 bis 70 Tagen
ermöglicht, wobei zwischen 40 und
50 Prozent der Zugfestigkeit nach ca.
21 Tagen erhalten bleiben.
Der violette Faden von Surgicryl®
910 besteht aus 90 Prozent Glycolid

sowie 10 Prozent L-Lactid und Calciumstearat (< 1 Prozent) und ist präzisionsgeflochten, was eine besonders
ausgeprägte Flexibilität und Geschmeidigkeit gewährleistet. Seine
Spezialbeschichtung sorgt nicht nur
für ein gewebeschonendes Handling,
sondern bringt auch einen ausgezeichneten Knotenlauf sowie einen
festen Knotensitz mit sich. Der problemlose, unkomplizierte Abbau des
Produkts und die natürliche Metabolisierung resultieren in einer für den
Patienten angenehmen, ungestörten
Wundheilung.
Surgicryl® 910 ist in den Stärken
3.0, 4.0, 5.0 und 6.0 mit aussenschneidender 3/8-Kreisnadel und 45 cm
bzw. 75 cm Fadenlänge erhältlich.
Die Gruppe der nicht resorbierbaren Wundverschlussartikel wird
mit drei Produkten verstärkt: zum

Hygiene sichtbar machen
Die Gesundheit des Praxisteams und der Patienten wird geschützt.

Einwegmaterialien:
Einfach sicher

versität Witten/
Herdecke.
Doch ein Produkt mit einer
hohen Übertragungsgefahr von
Keimen und Bakterien wird oftmals
unterschätzt und fällt
aus dem Raster: der
Serviettenhalter. In

Einwegartikel wie Handschuhe,
Mundschutz oder Patientenserviette
sind aus der modernen Zahnmedizin
nicht mehr wegzudenken und erhöhen die Sicherheit des Patienten und
Praxisteams erheblich. Am Behandlungsstuhl werden sterile Instrumente bereitgelegt, die nach jeder Behandlung ausgetauscht werden. Im
Behandlungszimmer warten ein
neuer Einwegbecher zum Ausspülen
sowie eine frische Einwegserviette auf
den Patienten. Aufwendige Reinigungsverfahren werden damit einfach umgangen. Kein Wunder also,
dass versucht wird, das Prinzip der
Einwegnutzung auch auf andere Materialien auszuweiten, die potenziell

den meisten Praxen kommen Serviettenketten aus Metall oder Kunststoff zum Einsatz. Sie bestehen aus
einer mehrgliedrigen Kette und zwei
Clips zur Befestigung. Verdeutlicht
man sich deren Machart und Beschaffenheit, wird klar, dass eine ordnungsgemässe Wiederaufbereitung

mit Keimen belastet sein
können.
„Deutsche Zahnärzte verfügen
gegenwärtig über einen Hygienestandard, der sich im Laufe meines Berufslebens kontinuierlich verbessert
hat und heute als vorbildlich gelten
kann“, so Prof. Dr. Stefan Zimmer,
Leiter des Departments für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde der Uni-

gemäß RKI-Richtlinien nicht sichergestellt werden
kann. Diese rechtliche Grauzone
scheint auch der Grund dafür zu sein,
dass die Reinigung der Halter in deutschen Zahnarztpraxen sehr unterschiedlich bis gar nicht erfolgt. Abgesehen vom Risiko der Kreuzkontamination gibt es noch eine

Ein infektionspräventives Arbeiten
ist nicht nur erforderlich, um der
Vielzahl an behördlichen Richtlinien, Empfehlungen und Vorschriften in Zahnarztpraxen zu entsprechen, sondern auch, um die
Gesundheit von Praxisteam und
Patienten zu schützen.

Vielzahl von möglichen Verunreinigungen, die vom
Patienten selbst
ausgehen.

Bib-Eze™ von
DUX Dental
Praxen, die diese
Risiken nicht in Kauf
nehmen möchten,

steht die Verwendung von EinwegServiettenhaltern zur Verfügung.
Diese bietet beispielweise das Unternehmen DUX Dental mit dem Produkt Bib-Eze™ – eine Alternative zu
herkömmlichen Varianten, die dem
Zahnarzt die Sicherheit an die Hand
gibt, infektionspräventiv zu agieren.
Ein weiterer Vorteil von
Bib-Eze™: Zahnarztpraxen
bleiben in der Wahl ihrer
Servietten flexibel, denn die
Klebepunkte bleiben auf
allen herkömmlichen Servietten haften. Nach der
Behandlung kann der Serviettenhalter ganz einfach
mit der Serviette gemeinsam entsorgt
werden. So entfällt die notwendige
Reinigung der Halter. DT

einen durch die grüne, geflochtene
Polyesternaht, deren Verwendung
nur minimale Gewebereaktionen
hervorruft; zum anderen durch das
schwarze Polyamidnahtmaterial, das
besonders flexibel und reissfest ist,
weil seine gebündelten Fasern von
einem schlauchartigen Überzug ummantelt sind. Dieser macht die Naht
nicht nur besonders leicht knüpfbar,
sondern verhindert auch einen Sägeeffekt beim Durchziehen des Gewebes.
Das Polyamid-Wundverschlussmaterial ist ab sofort in den beliebten
Varianten 3.0 und 4.0 mit 3/8-Kreisnadel und 75 cm Fadenlänge verfügbar, die Polyesternaht in der gleichen
Ausführung, aber zudem auch in
Stärke 5.0.
Den Abschluss bildet der nicht
resorbierbare Nylonfaden: Dieses

Monofilament stellt eine günstige Alternative zu den Premium-Produkten
dar, hat aber im Vergleich zum
preiswerten Nahtmaterial aus Seide
eine glattere Oberfläche. Es ist wie
alle Wundverschlussprodukte von
imperiOs in den gängigen Grössen
verfügbar.
Detaillierte Informationen zu
diesen Nahtmaterialien und allen weiteren imperiOs-Produkten, den übersichtlichen und leicht zu navigierenden Webshop sowie kostenlose
Downloads von Studien, Videos und
Anwenderberichten gibt es unter
www.imperios.de DT

imperiOs GmbH
Tel.: +49 69 130237-67
www.imperios.de

Effektive Prophylaxe
gegen Karies & Zahnstein
LISTERINE® Total Care zur intensiven Mundpflege.
Nur die Dreifach-Prophylaxe aus
Zahnbürste, Zahnseide und Mundspülung bietet eine optimale tägliche
Mundpflege. Listerine® verbessert
die Mundhygiene, wo Zahnbürste
und Zahnseide nicht hinkommen.
Mit Listerine Total Care ist eine
Mundspülung mit 6-in-1-Schutz für
eine intensive und umfassende
Mundpflege erhältlich.
Die in allen Listerine Mundspülungen enthaltenen vier ätherischen

Öle (Eukalyptol, Methylsalicylat,
Thymol und Menthol) gewährleisten
eine breite, unspezifische Wirkung.
Sie durchdringen den bakteriellen
Biofilm, der sich an den schwer zugänglichen Stellen im Mundraum
bildet, und führen zu einer deutlichen Reduktion der Keimzahl. Die
Mundspülungen sind geeignet für die
Langzeitanwendung, lassen keine
Verfärbung von Zahn und Zahnfleisch erwarten und erhalten das
Gleichgewicht der gesunden Mundflora.
Listerine Total Care enthält zusätzlich zu den ätherischen Ölen die
beiden aktiven Inhaltsstoffe Natriumfluorid und Zinkchlorid und bietet so eine sechsfache Wirkung für
eine besonders umfassende Mundpflege. Die Zugabe von Zinkchlorid
hemmt effektiv die Neubildung von
Zahnstein. Durch die Zinkformel
werden die Kristalle des Zahnsteins
so verändert, dass sich neu bildende
Beläge und verfärbende Ablagerungen leichter entfernen lassen. Als kosmetischer Nebeneffekt bleibt das
natürliche Weiß der Zähne erhalten.
Verbesserten Kariesschutz bietet die
Mundspülung durch das enthaltene
Natriumfluorid. Durch diesen Inhaltsstoff wird der Zahnschmelz remineralisiert und zusätzlich gestärkt.
Listerine sorgt zudem für einen lang
anhaltenden, frischen Atem.
Die Mundspülung ist bei Coop
sowie in Apotheken und Drogerien
erhältlich. DT

DUX Dental

Johnson & Johnson AG

Tel.: +31 30 2410-924
www.dux-dental.com

Tel.: +41 58 231 50 50
www.jnj.ch


[21] => DTCH0914_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Industry Report 21

Preisvorteile und Give-aways exklusiv für die Praxis
„Tag der Zahngesundheit“ mit Oral-B – für gesunde Zähne, ein Leben lang!
Vom diesjährigen „Tag der
Zahngesundheit“ am 25. September 2014 können Patienten besonders profitieren: Oral-B stellt
exklusiv für zahn-

Laden im App Store

Jetzt bei Google play

ärztliche Praxen vergünstigte Mundpflegeprodukte zur häuslichen Oralprophylaxe von Kindern und Erwachsenen sowie ganz spezielle Motivations- und Infomaterialien zur
Verfügung. Mit der Weitergabe an
ihre kleinen und grossen Patienten
stärkt die Praxis nachhaltig ihre Service-Kompetenz – und leistet zusätzliche Unterstützung, damit jeder Tag
zu einem Tag der Zahngesundheit
wird!
Durch die tägliche Beratungstätigkeit fördert die zahnärztliche Praxis über das ganze Jahr die häusliche

Oral-B bietet zum Beispiel die
elektrische Premium-Mundpflege PRO 7000 SmartSeries
sowie 100 PRO-EXPERT
Zahncremeproben im Paket
zum exklusiven Vorzugspreis
von 117.14 CHF. Dazu können über den Fachberater
Coupon-Blöcke zur Weitergabe an die Patienten für bis
zu 40 CHF Preisvorteil im
Handel beim Kauf von elektrischen Zahnbürsten und
PRO-EXPERT Zahncremes
bestellt werden. Zum diesjährigen Tag der Zahngesundheit rückt Oral-B
insbesondere die Kindermundpflege in den Fokus: Praxen,
die Kinderprodukte wie „Stages“Zahnbürsten ab einem Mindestbestellwert von 75 CHF ordern, erhalten ein farbenfrohes und reichhaltiges „Kinderset“ gratis! Es bietet InfoBroschüren zur Kinder- und
Jugendmundpflege mit neuesten
Fakten, Ernährungstipps, Putzanlei-

tungen und Produktempfehlungen.
Ausserdem sind vielfältige Motivationshilfen mit lustigen Meeresmotiven enthalten: Ob Zahnputzbecher,
coole Urkunde für gutes Zähneputzen, Zahnputzuhr oder Messtafel –
mit „Meeresschildkröte“, „Taschenkrebs“ oder „Feuerfisch“ kommen
die Kleinen und ihre Mundpflege

Oralprophylaxe des Patienten. Besondere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit gewinnt die Pflege mit
Zahnbürste, Zahncreme & Co. aber
rund um den „Tag der Zahngesundheit“, wenn eine breite Medienberichterstattung das Thema prominent ins Rampenlicht rückt: Die
Mundgesundheit wird zum Star –
und genauso wird es die Praxis,
wenn sie die Zahnputzkarriere des
Patienten mit hochqualitativen
Mundhygieneprodukten von Oral-B
und zusätzlichen Give-aways unterstützt.

Tel.: 00800 57057000
(Service-Center-Walzer)
www.dentalcare.com

39. Jahreskongress
Swiss Dental Hygienists
14./15. November 2014
Basel
39e Congrès annuel
Swiss Dental Hygienists
14/15 novembre 2014
Bâle

Hoher Qualitätsanspruch, gepaart mit tiefem Preisgefüge.

Modell mit Impl. Replica und eingeschraubten Titanabutment

Procter & Gamble Professional
Oral Health

ANZEIGE

Cleveres Konzept
Das Konzept des Dentalen Logistik
Zentrums Schweiz (DLZ) stützt sich
auf drei Pfeiler: Vorortproduktion,
Auslandmanufaktur und SwissEndfinish, was eine hohe Kostenef-

ganz gross raus! Um die kleinen Patienten nachhaltig zur häuslichen
Mundhygiene zu motivieren, steht
zudem ab sofort die Disney Magic
Timer App zur Verfügung – sie lässt
sich einfach per abgedrucktem QRCode oder über den App Store bzw.
über Google Play downloaden.
Bestellt werden kann ab sofort
über www.dentalcare.com, telefonisch unter 00800 57057000 oder
über den jeweils zuständigen Oral-B
Dentalfachberater. Mehr Informationen über die exklusiven und bis
zum 30. September 2014 gültigen Angebote gehen den Praxen in den
nächsten Tagen per Mailing zu bzw.
können auch auf www.dentalcare.com
oder über den Fachberater angefordert werden. DT

fordert, unsere Produktionskosten
zu senken, ohne dass die Kunden
unverantwortliche Qualitätseinbussen oder eine Beeinträchtigung
des ästhetischen Erscheinungsbildes

Impl. Rekonstruktion mit eingeklebten Klebebasen

Schraube, Klebebasis, Titanabutment (Generikaprodukt)

fizienz möglich macht. So gelingt es
dem Unternehmen, ein tiefes Preisgefüge mit einem hohen Qualitätsanspruch und einem patientenspezifischen Endergebnis zu kombinieren. Dabei nützt DLZ-Schweiz Vorteile aus, die sich heute bieten, ohne
das Qualitätsmanagement aus der
Hand zu geben. „Einsparungen realisieren wir in der Handwerksproduktion, aber auch durch die Verwendung von Generikaprodukten
auf Implantaten“, betont Carmen
Giezendanner, DLZ-Geschäfts inhaberin. Sie ergänzt: „Wir sind ge-

in Kauf nehmen müssen. Die gute
Botschaft: Wir machen es möglich,
es gibt einen Weg. Wir setzen den
Fokus auf fundierte und durchdachte Lösungen für das zu erarbeitende Endprodukt, unter den begleitenden Umständen. Nur darauf
kommt es an.“ DT

Dentales Logistik Zentrum
Schweiz
Tel.: +41 41 660 75 67
www.dlz-schweiz.com

Changing Times
Information und Anmeldung unter
www.dentalhygienists.ch


[22] => DTCH0914_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

22 Industry Report

Endodontische Vollversorgung
Komet bietet für die endodontische Versorgung alles aus einer Hand.
Die Highlights des Sortiments:

F360
Ein Grossteil der Wurzelkanäle kann mithilfe von zwei
NiTi-Feilen einfach und effizient aufbereitet werden. Die
beiden F360 Feilen in den
Grössen 025 und 035 werden rotierend auf voller Arbeitslänge
eingesetzt. Dank des schlanken
Tapers 04 sind sie sehr flexibel
und passen sich jeder Kanalanatomie optimal an. Für alle Feilen,
die als Instrumente für den Einmalgebrauch steril verpackt sind,
gilt das gleiche Drehmoment
(1,8 Ncm).
Mit F360, EasySeal für den
apikalen Verschluss und dem carrierbasierten Obturationssystem
F360 Fill für die abschliessende

Obturation bietet
Komet ein komplettes System an, das ein
endodontisches Vorgehen lege artis garantiert.

SonicLine
Innerhalb der SonicLine steht
ein effektives Schallspitzen-Quintett
(SF66 bis SF70) für die orthograde
Präparation des Pulpakavums und
die Aufbereitung des zervikalen
Drittels des Wurzelkanals zur Verfügung. Ideale Ergänzung zu den fünf
Spitzen ist die Schallspitze SF65 für
die Aktivierung von Spülflüssigkeiten. Schallspitzen für die retrograde
Wurzelkanalaufbereitung komplettieren das SonicLine-Sortiment im
Rahmen der Wurzelspitzenresektion.

Glasfaserverstärkte
Composite-Wurzelstifte
Wurzelfrakturen sind beim DentinPost, DentinPost X und DentinPost Coated nahezu ausgeschlossen,
weil die Stifte ein dem Dentin ähnli-

Weltneuheit aus der Schweiz
Die Sonic Black Whitening hellt mit Aktivkohle und Schalltechnologie Zähne auf.
Nach dem riesigen Erfolg der Black
Whitening Handzahnbürste
geht die Schweizer Dentalmarke megasmile einen
Schritt weiter und bringt ab
September mit der Schallzahnbürste Sonic Black Whitening eine weitere Weltneuheit auf den Markt. Der Clou:
Schwarze Aktivkohlepartikel hellen die Zähne auf, die hohe Frequenz der Bewegung poliert die
Oberflächen besonders gründlich.
Ausgerechnet mit Kohlepartikeln die Zähne aufhellen?
Das funktioniert! „WhiteningProdukte sind zurzeit sehr gefragt. Jeder wünscht sich
weisse Zähne. Wir kamen
auf die Idee, die Bleachingbzw. Abrasionsstoffe nicht
in die Zahncreme, sondern
in die Zahnbürste zu packen“, erklärt megasmileGründer Dr. Roland Zettel,
der die Black Whitening
erfand und seine Aktivkohle-Rezeptur patentieren liess. „Nachdem unsere
Black Whitening Handzahnbürste ein grosser Erfolg und sogar mit dem
Good Design Award ausgezeichnet wurde, war es
nur konsequent, auch eine
Whitening Schallzahnbürste zu entwickeln.“

Schwarze Kohle
gleich weisse Zähne
Die schwarzen Borsten
der Black Whitening enthalten kleine Aktivkohlepartikel. „Der WhiteningEffekt funktioniert wie bei
einem Radiergummi: Beim
Putzen rubbeln sich die
Mikropartikel aus
Aktivkohle ab und
entfernen so Zahnverfärbungen und
Belag“, erklärt Zettel,

der sein Produkt klinisch testen liess.
„Der Bürstenkopf poliert mit hoher
Frequenz (bis zu 45’000 Schwingungen pro Minute) die Zähne
und verstärkt so die WhiteningWirkung. Da die Kohle sehr viel
weicher ist als unser Zahnschmelz, schadet das den Zähnen
nicht.“
Die Sonic Black Whitening
reinigt die Zähne zudem besonders gründlich: Druckwellen
der Schalltechnologie erzeugen
pulsierende Flüssgkeitsströmungen, die selbst in enge Zahnzwischenräume vordringen.
Die Sonic Black Whitening
fällt schon äusserlich aus
dem Rahmen. Elegant und
schwarz wie die Nacht erfreut
sie schon morgens den Dentalästheten. Design trifft auf
Funktion. „Zahnpflege darf
Spass machen“, sagt Zettel.
„Wer morgens im Bad unser
Produkt sieht, putzt sich
auch gerne die Zähne.“

Design mit Köpfchen:
mobil, urban,
funktional
Die glasklare Verpackung zeigt direkt, was
den Käufer erwartet: Der
Bürstenaufsatz steht auf einem Handstück mit weicher
und rutschfester Grifffläche.
Ein integrierter Zahnputzund Kieferquadrant-Timer
dient zur einfachen Putzkontrolle. Ausserdem klug:
Das grüne Knöpfchen zum
Wechsel des Reinigungsmodus. Dank Memoryfunktion
„erinnert“ sich die Zahn-

bürste an die zuletzt gewählte Anwendung. Sicher für unterwegs: die
elektronische Verriegelungsfunktion
für Reisen.
Das schwarze monolithartige
Designstück wird durch megasmileGrün an Knöpfen und Bürstenkopf
aufgefrischt. „megasmile ist eine
Schweizer Erfindung. Wir stehen für
eine smarte Schweiz, die immer wieder frische, klug durchdachte und
durch ihr klares Design bestechende
Innovationen hervorbringt“, erklärt
Thomas Flatt, megasmiles Marketingleiter aus Basel, der die Verpackung
gemeinsam mit den Züricher Produktdesignern AIM studio entwickelte. „Unsere durchsichtige, recycelbare Packung und das schlichte
Handstück zeigen es schon: Wir mögen es klar und schnörkellos. Design
ist wichtig, aber es muss eine Funktion transportieren. Gleichzeitig
steht unser Produkt für Schweizer
Qualität.“
Schön polierte, weisse Zähne
auch für unterwegs: Die Sonic Black
Whitening wird mit einem wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku
sowie einem USB-Anschluss geliefert. Somit kann sie nicht nur an jeder
Steckdose, sondern auch über den PC
oder andere Netzgeräte aufgeladen
werden. „Wir leben in einer Zeit, in
der Mobilität ganz selbstverständlich
zum Leben gehört“, erklärt Zettel.
„Unser Produkt richtet sich an eine
Zielgruppe on-the-go.“
Erhältlich ist die Sonic Black
Whitening mit zwei Ersatzbürstenköpfen in zwei Härtegraden zunächst
über den eigenen megasmile
Onlineshop (www.megasmile.com)
sowie spezialisierte ZahnpflegeOnlineshops, Designgeschäfte und
Warenhäuser. Kosten soll sie rund
CHF 110. DT

megasmile AG
Tel.: +41 44 5200418
www.megasmile.com

ches Elastizitätsmodul besitzen und
bei der adhäsiven Applikation eine
stressfreie Übertragung der auftretenden Kräfte in die Zahnwurzel zulassen.

Composite-System
Komet bietet mit DentinBuild
Evo ein dualhärtendes Composite
zur Stiftbefestigung und für den
Stumpfaufbau an. Damit können
Wurzelstifte aus glasfaserverstärktem Composite, aber auch aus Keramik und Titan befestigt und aufgebaut werden. DentinBond Evo ist das
darauf abgestimmte dualhärtende
und selbstätzende Adhäsiv. Ein separates Ätzen mit Phosphorsäure entfällt, die Zahnhartsubstanz wird in einem Schritt für den Adhäsivverbund
mit DentinBuild Evo vorbereitet. Der
Zahnarzt erhält damit alles für die

sichere postendodontische Versorgung aus einer Hand.
Warum sich an verschiedene
Adressen wenden und Produkte mischen, wenn Qualität und Präzision
bei einem Hersteller stimmen? Wer
sich über das Vollsortiment näher informieren möchte, fordert am besten
die umfassende Endodontie-Broschüre an. Komet unterstreicht das
Vollsortiment mit der bewährten, individuellen Kundenbetreuung. DT

Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Vertrieb:

Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch

Instrumente
clever eintüten
Selbstklebende Sterilisationstaschen
in acht verschiedenen Grössen.
oder Allergien. Eine Kontamination
Der führende Dentalhersteller Huvon Mensch und Umwelt mit Blei ist
Friedy hat ab sofort selbstklebende
ausgeschlossen, Besonderheiten bei
Sterilisationstaschen in acht verder Abfallentsorgung müssen nicht
schiedenen Grössen im Sortiment.
berücksichtigt werden.
Sie werden aus besonders stabilem
Material hergestellt, haben verstärkte
Nähte, integrierte Indikatorstreifen
Grössensortiment
und werden daher auch höchsten
Die Taschen sind in acht verschieAnforderungen gerecht.
denen Grössen von 57 mm x 102 mm
Zu den Vorzügen der praktischen
„Bagettes“ gehört
das einfache Handling: Ein breiter,
selbstklebender
Streifen versiegelt
die Beutel schnell
und sicher, dank der
Aussparung für den
Daumen lässt sich
der Verschluss leicht
wieder öffnen. Zwei
Indikatoren an der
Innen- und Aussenseite der Tüten verifizieren den Sterilisationsvorgang. Sie
überprüfen die Pa- Einfach clever: Die Bagettes von Hu-Friedy.
rameter Zeit, Temperatur sowie Dampfsättigung und
bis 330 mm x 508 mm erhältlich. Sie
eignen sich neben dem Dampf- auch
eignen sich für die Sterilisation von
für den Gasprozess, daher müssen
Kassetten, Instrumenten und Kleinkeine unterschiedlichen Taschen vorteilen wie Kofferdamklammern,
gehalten werden.
Bohrer oder Handstücke.
Bagettes von Hu-Friedy gewährleisten die Integrität korrekt aufbeHochwertiges Material
reiteter Geräte bis zu einem Jahr, soHu-Friedy Bagettes werden aus
lange die Tüten korrekt versiegelt,
besonders haltbarem hochwertigem
unbeschädigt und bei Temperaturen
Material hergestellt. Das mehrzwischen 15 und 35 °C bei einer Luftschichtige blaue Gewebe schützt zufeuchtigkeit unter 70 Prozent gelagert
verlässig vor Kassetten- oder Instruwerden. DT
mentenbruch und ermöglicht die
schnelle Identifikation etwaiger Risse
in der Oberfläche. Die Sterilisationstüten sind frei von Blei und Latex und
Hu-Friedy Mfg. Co., LLC
daher unbedenklich für Personal und
Tel.: 00800 48374339 (gratis)
Patienten, ein grosser Vorteil im Umwww.hu-friedy.eu
gang mit Latexunverträglichkeit


[23] => DTCH0914_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Industry Report 23

Sicherer Gebrauch von Ultraschallbädern
SonoCheck von der Almedica AG überprüft die Reinigungsleistung effekiv.
Um sterile Medizinprodukte zu erreichen, bedarf es vor der Sterilisation
einer gründlichen Reinigung. Dabei
müssen sämtliche Verunreinigungen
(z. B. Blut- oder Eiweissreste) von den
Instrumenten entfernt werden. Dazu
werden immer mehr Ultraschallbäder
eingesetzt. Doch wie effizient reinigen
diese Bäder eigentlich? Der Kontrolltest SonoCheck gibt hier eine schlüssige Antwort.
Die Reinigungswirkung von Ultraschall basiert auf dem physikalischen
Prinzip der Kavitation. Diese Anwendung wird durch eine Vielzahl von Pa-

rametern, wie beispielsweise der Wasserqualität, der Absorption durch Siebschalen und der Beladung bestimmt.
Da diese Beeinflussung nicht einfach
überprüft werden kann, ist es für
die sichere Ultraschallaufbereitung
nötig, die Kavitation direkt zu testen.
SonoCheck ist ein unkomplizierter Fertigtest zur Kontrolle der zur Erzeugung
von Kavitation nötigen Energie. Einfacher Gebrauch und sofortiges Ergebnis!
Mit SonoCheck ist eine reinigungsbegleitende Überprüfung des
Energieeintrages möglich. Der Prüfkörper, ein Glasfläschchen, gefüllt mit

einer grünen Flüssigkeit und Kavitationsstartern, wird zwischen den Instrumenten in der Siebschale platziert.
Die Ultraschallenergie führt dabei zu
einem Farbumschlag von grün nach
gelb, vorausgesetzt der Energieeintrag
ist hoch genug. Zusätzliche Aussagen
zur Ultraschallenergie können aufgrund der Geschwindigkeit des Farbumschlages gemacht werden.
Treten unbefriedigende Ergebnisse auf (kein Farbumschlag oder
Farbumschlag langsamer als normal)
hilft Ihnen der TroubleshootingGuide, das Problem zu lokalisieren.

SonoCheck ist hervorragend dazu
geeignet, die Ultraschallenergie auch
zwischen der Beladung mit Instrumenten, zur Sicherheit einzelner
Chargen, zu überprüfen. Mit dem
Folientest gestaltet sich dieser Test
schwierig, da Aluminiumteilchen zurückgelassen werden und zusätzlich
Reaktionen mit verwendeten alkalischen Reinigern möglich sind. Mit
SonoCheck kann die Ultraschallenergie in der Praxis überprüft und auch
eine Optimierung während eines
Funktionstests durchgeführt werden.
Besonders wichtig ist dies zudem durch

die unterschiedlichen Energiefelder in Ultraschallbädern,
die Schwachpunkte durch
Schallschatten
im beladenen
Becken noch verstärken
können. DT

Almedica AG
Tel.: +41 26 672 90 90
www.almedica.ch

Zahnfleischprobleme ade!

Langlebig und leicht zu bedienen

Mundspülung fördert Regeneration von irritiertem Zahnfleisch.

Stromloses Lachgasgerät in italienischem Design.

Ist das Zahnfleisch irritiert, so wird es
zu einer schmerzhaften Angelegenheit, genau diese Stelle gründlich zu
putzen, und man neigt dazu, die
entzündeten Bereiche zu meiden.
Leider verstärkt dieses Verhalten
die Irritation nur noch mehr. In
diesem Fall sind Mundspülungen – wie es sie auch bei der
Candida Parodin Professional gibt – besonders empfehlenswert. Eine Flüssigkeit verteilt sich in der
Mundhöhle viel besser,
auch in Schlupfwinkeln, in
Nischen und in Zahnzwischenräumen. Die Wirkstoffe kommen somit besser ans Zahnfleisch und
können da ihre Wirkung
entfalten. Der Regenerierungsprozess wird so angestossen, und sobald die Stelle nicht
mehr irritiert ist, kann mit der richtigen Zahnpasta die Genesung optimal
unterstützt werden.
Candida Parodin Professional
Zahnpasta und Candida Parodin

Professional Dental Fluid mit der
innovativen Wirkstoffkombination
Curcuma Xanthorrhiza Root Extract,
Panthenol, Alantoin und Bisabolol fördern die Regeneration
von irritiertem Zahnfleisch in
nur acht bzw. vier Wochen.
Und das besonders schonend:
Im Gegensatz zu Chlorhexidin gibt es keine Zahnverfärbungen oder Geschmacksbeeinträchtigungen. Die Spezialpflege
bildet einen nachhaltigen
Schutzfilm gegen Karies,
hemmt das Bakterienwachstum und beugt
Zahnfleischirritationen
vor. Die Mundspülung
beinhaltet keine Farbstoffe oder Alkohol und ist
für die tägliche Anwendung
geeignet. DT

Das Lachgasgerät Masterflux Plus ist
ein sehr einfach zu bedienendes,
stromloses Sedierungsgerät mit
automatischer Durchflussregelung.
Es ist das einzige Sedierungsgerät, das
gänzlich in Italien entwickelt wurde.
Das elegante Design ermöglicht eine
positive, visuelle und psychologische
Wirkung auf den Patienten. Die
10-Liter-Sauerstoff- und -Distickstoffoxidflaschen mit Druckmanometer
sind integriert. Durch die komplett
abnehmbare Rückwand ist ein leichter Flaschenwechsel möglich. Das elegante Stahlmöbel in der Standardfarbe Dentalweiss ist auch in Sonderfarben erhältlich. Die Oberfläche ist
optimal zu reinigen und die flexiblen
Nasenmasken in drei Grössen sind
sterilisierbar. Die Abluft kann durch
ein geeignetes Absaugsystem direkt
an der Maske abgesaugt werden.

mit massiven Druckreglern für die
stufenlose Dosierung der Sauerstoffund Lachgasmenge. Die maximale
Lachgasabgabe ist mit 50 oder 70 Prozent lieferbar.
Die mechanische Methode
wurde aufgrund der „direkten“ Gasverwaltung gewählt. Masterflux Plus
ist somit ein langlebiges und leicht zu
bedienendes Lachgasgerät.
Auch 24 Monate Garantie sprechen für sich.
Die Lachgaszertifizierung in
der Schweiz erfolgt bei unserem Partner Fortbildung Rosenberg (www.
fbrb.ch). DT

Lachgasgeräte
TLS med-sedation GmbH
An der Vorderseite befindet sich
die Flowmeterbox aus Aluminium

ANZEIGE

Migros-Genossenschafts-Bund
Tel.: +41 848 84 0848
www.migros.ch/candida

Aufbereitung mit
nur einem Instrument

DLZ-Schweiz GmbH
Clevere und zugelassene
Generika-Produkte auf Original
Straumann-Implantaten

Ihr Partner für erstklassigen
und preiswerten Zahnersatz
In der Triangolie zwischen Zahnarztpraxis,
Vorortproduktion und dem Import/Export

One Shape® New Generation:
Einfachheit bringt den Mehrwert für den Praktiker.
Einzigartiges Wurzelkanalinstrument in kontinuierlicherRotation
– das ist die neue Generation des
One Shape® von MICRO-MEGA.
Für die Aufbereitung wird ein
einziges Instrument benötigt, das
erspart Zeit und vereinfacht die
Anwendung. Zudem
bietet der Einmalgebrauch der
Instrumente
maximale Sicherheit.
Die sterile
Verpackung vermindert darüber hinaus das Infektionsrisiko und optimiert die Praxishygiene. Der grössere Abstand
zwischen den Windungen reduziert
zudem den Einschraubeffekt. Die
minimale Ermüdungstendenz auf
der gesamten Feilenlänge eliminiert
die Bruchgefahr.

Tel.: +49 8035 9847510
www.lachgas-tls.de

Wie schon aus der Revo-S Linie
bekannt, verfügt das Instrument über
einen asymmetrischen Querschnitt
und einen längeren Pitch. Dies verbessert den Transport von Debris
nach koronal. Bei reziproken Instrumenten wird mehr Debris über den
Apex hinaus gedrückt als bei voll
rotierenden Instrumenten. Die Wurzelkanalbehandlung wirkt ungefähr
60 Prozent schneller als eine konventionelle Behandlung.
Zu den weiteren Vorteilen des
neuen One Shape® zählen Ergonomie, die zugleich hohen Komfort ermöglicht, sowie Effektivität durch die
360°-Rotation. DT

Geschäft hat die DLZ-Schweiz GmbH
einen Lösungsweg gefunden, der die hochsensiblen
Anforderungen zwischen Qualität und
Auch bei divergierenden Implantaten,
problemlos bedingt abnehmbar
zu gestalten

Unser Credo lautet:
Bezahlbare Lösungen müssen gefunden
werden – ohne Wenn und Aber!

Offene Schraubenzugangskanäle
garantieren eine einfache mögliche
Nachversorgung

MICRO-MEGA
Tel.: +49 160 97364634
www.micro-mega.com

Kosteneffizienz massgeblich vereint.

Sauber, planbar und kosteneffizient

DLZ Dentales Logistik Zentrum Schweiz GmbH

Tel.: +41 41 660 75 67

Postfach 1221

Fax: +41 41 660 75 68

CH-6061 Sarnen

E-Mail: info@dlz-schweiz.com
Homepage: www.dlz-schweiz.com


[24] => DTCH0914_01-32.pdf
E
KT

15

T

N

FOR

BI

LDU GSPU
N

Die Implantologie als chirurgische Disziplin –
OP-Techniken und Risikomanagement
10./11. Oktober 2014 in Konstanz
hedicke’s Terracotta (ehem. Quartierszentrum Konstanz)

9. Süddeutsche Implantologietage

Freitag, 10. Oktober 2014

Pre-Congress

SEMINAR A
Seminar zur Hygienebeauftragten

SEMINARE
09.00 – 13.00 Uhr

12.00 – 18.00 Uhr

13.00 – 14.00 Uhr

Samstag, 11. Oktober 2014

SEMINAR 1
Implantologische Chirurgie von A–Z
(Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs)
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
SEMINAR 2
GOZ, Dokumentation, PRG und NEUE BEL II
Iris Wälter-Bergob/Meschede
OPENING – BBQ
Eröffnung der begleitenden Dentalausstellung mit kollegialen
Gesprächen, Grillbüfett und Getränken

1

neuen einteiligen

15.30 – 16.15 Uhr

LIVE-OPERATION 1
Sofortimplantation mit Sofortversorgung OK-Front mit dem
Keramikimplantat SDS1.1-Monkey
(+ Follow-up Live-OP EUROSYMPOSIUM 2013:
Sinuslift + Keramikimplantate 14–17)

inklusive umfassendem Kursskript

Iris Wälter-Bergob/Meschede
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)
beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Inkl. neuer RKI-Richtlinien
09.00 – 10.45 Uhr

Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement
Informationen zu den einzelnen Gesetzen und Verordnungen
Aufbau einer notwendigen Infrastruktur

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 13.00 Uhr

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten
Anforderungen an die Ausstattungen der Aufbereitungsräume
Anforderungen an die Kleidung
Anforderungen an die maschinelle Reinigung und Desinfektion
Anforderungen an die manuelle Reinigung

13.00 – 14.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 15.45 Uhr

Wie setze ich die Anforderungen an ein Hygienemanagement
in die Praxis um?
Risikobewertung | Hygienepläne
Arbeitsanweisungen | Instrumentenliste

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 18.00 Uhr

Überprüfung des Erlernten
Multiple-Choice-Test | Praktischer Teil
Übergabe der Zertifikate

LIVE-OPERATIONEN
14.00 – 15.30 Uhr

Helferinnen

Samstag, 11. Oktober 2014

Helferinnen

inklusive umfassendem Kursskript

Samstag, 11. Oktober 2014

SEMINAR B
Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagementbeauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen

Hauptkongress

09.00 – 09.05 Uhr

Tagungspräsident
Eröffnung

09.05 – 09.35 Uhr

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Chirurgische Aspekte für den Langzeiterfolg von Implantaten –
Aktuelle Aspekte der Weichgewebs- und Knochenaugmentation

09.35 – 10.05 Uhr

10.05 – 10.35 Uhr

09.00 – 10.45 Uhr

Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche Ausbaustufen
Grundlagen eines einfachen QM-Systems
Sind alle Kolleginnen und die Chefs im QM-Boot?
Die richtige Projektplanung

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 13.00 Uhr

Die wichtigsten Unterlagen in unserem QM-System
Wie gehe ich mit den vielen QM-Dokumenten und
Aufzeichnungen um?
Wie bringen wir die Unterlagen in ein einfaches und
geniales Ordnungssystem?

Prof. Dr. Peter Rammelsberg/Heidelberg
Der interne Sinuslift ohne Transplantatmaterial –
Knochengewinn und Bedeutung für die prothetische Planung
Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Sofortimplantation in der ästhetischen Zone mit
Keramikimplantaten

10.35 – 10.45 Uhr

Diskussion

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 11.45 Uhr

Dipl.-Inform. Frank Hornung/Chemnitz
3-D-Modellierung in der Zahnheilkunde – Offene 3-D-Planung
und 3-D-Druckverfahren von Bohrschablonen, Meistermodellen,
Therapieschienen, Augmentaten und Zahnersatz

11.45 – 12.15 Uhr

Dr. Daniel Ferrari, M.Sc./Düsseldorf
Schrauben kann jeder – Alternative Chirurgietechniken in der modernen Implantologie

12.15 – 12.45 Uhr

Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Periimplantärer Gewebeschutz – von der Behandlung der
Extraktionsalveole bis zur spaltfreien Implantatprothetik –
ein bewährtes implantologisches Konzept

12.45 – 13.00 Uhr

Diskussion

13.00 – 14.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.30 Uhr

Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin
Antikoagulantien in der Implantologie, alte Bekannte und
Neuerscheinungen, aktuelle Therapieempfehlungen kritisch
beleuchtet

14.30 – 15.00 Uhr

Prof. Dr. Norbert Enkling/Bern (CH)
Mini-Implantate – Eine sichere Therapiealternative

15.00 – 15.30 Uhr

Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg
Der Zahn ist raus – was machen wir nun?
Socket preservation, socket seal surgery, socket-shield technique
und wann dürfen wir wieder implantieren?

15.30 – 15.45 Uhr

Diskussion

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 16.45 Uhr

Dr. Volker Rabald, M.Sc./Mengkofen
Bewährte und innovative Konzepte bei komplexen augmentativen
Implantatversorgungen

16.45 – 17.15 Uhr

Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen
Störfelder im Mund und deren Auswirkungen
auf den menschlichen Körper

17.15 – 17.30 Uhr

Abschlussdiskussion

Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien

Tel.: +49 211 49767-20, Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu, www.prime-con.eu
Begrenzte Zimmerkontingente in den Hotels bis zum 9. September 2014.
Nach diesem Zeitpunkt: Zimmer nach Verfügbarkeit und tagesaktuellen Raten.
Veranstaltungsort
hedicke’s Terracotta (ehem. Quartierszentrum Konstanz)
Luisenstraße 9
78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 94234-0
www.terracotta-konstanz.de
Live-Operationen in der Praxis Prof. Dr. Dr. Palm
Klinikum Konstanz, Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
Mainaustraße 37, 78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 51533
www.klinikum-konstanz.de
Die Registrierung erfolgt im hedicke’s Terracotta!

Freitag, 10. Oktober 2014 – Pre-Congress
Live-Operationen 1 und 2
Tagungspauschale (inkl. BBQ)*

95,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Seminar 1|Implantologische Chirurgie von A–Z
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

16.15 – 17.45 Uhr

2

Organisatorisches

KONGRESSGEBÜHREN

Pause/Besuch der Dentalausstellung

LIVE-OPERATION 2
Externer Sinuslift mit Straumann Implantaten

Programm 2014

13.00 – 14.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 15.45 Uhr

Was ist das Mittel der Wahl, Computer oder Handbuch?
Das Organigramm für Ihre Praxis
Zertifizierung eines QM-Systems
Belehrungen, Vorsorgeuntersuchungen und Schülerpraktikanten

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 18.00 Uhr

Wie können wir Fotos z.B. einer Behandlungsvorbereitung in
einen Praxisablauf einbinden?
Woher bekomme ich die ganzen Unterlagen aus dem Seminar?
Multiple-Choice-Test
Übergabe der Zertifikate

Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

Bei der Teilnahme an Seminar 1 erhalten Sie 50% Rabatt auf die Kongressgebühr für den Hauptkongress am Samstag.

99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Seminar 2|GOZ, Dokumentation, PRG, NEUE BEL II
Tagungspauschale (inkl. BBQ)*
Samstag, 11. Oktober 2014 – Hauptkongress

125,– € zzgl. MwSt.
150,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Zahnärzte (Frühbucherrabatt bis 30.07.2014)
Zahnärzte
Assistenten (mit Nachweis)
Helferinnen (Seminar A oder Seminar B)
Tagungspauschale*

*Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung. Die Tagungspauschale ist für jeden
Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de
www.oemus.com
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der
Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK und der DGZMK.
Bis zu 15 Fortbildungspunkte.

Für das EUROSYMPOSIUM/9. Süddeutsche Implantologietage am 10. und 11. Oktober 2014 in Konstanz melde
ich folgende Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):

9. Süddeutsche Implantologietage

Anmeldeformular per Fax an

Name, Vorname, Tätigkeit

 Freitag (Pre-Congress)
 Samstag (Hauptkongress)

Live-OP:



Seminare



 Vorträge
Helferinnen:
 Seminar A
 Seminar B

(Bitte ankreuzen)

Pre-Congress

Pre-Congress

Hauptkongress

 Freitag (Pre-Congress)
 Samstag (Hauptkongress)

Live-OP:



Seminare



 Vorträge
Helferinnen:
 Seminar A
 Seminar B

(Bitte ankreuzen)

Pre-Congress

Pre-Congress

Hauptkongress

+49 341 48474-290
oder per Post an
Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
DTCH 9/14

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum
EUROSYMPOSIUM/9. Süddeutsche Implantologietage erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail:


[25] => DTCH0914_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Digitale Zahnmedizin · Swiss Edition

No. 9/2014 · 11. Jahrgang · 3. September 2014

Synchrotronstrahlung

Photodynamische Therapie

Produkt des Monats

Messungen mittels Synchrotronstrahlung
erbringen sehr hoch aufgelöste Bilder
von Weichgewebestrukturen. Kanadische
Wissenschaftler forschen damit an embryonalem Zahngewebe.
Seite 27

Seit Anfang der 1990er-Jahre ist die
PDT in der Medizin fest etabliert. In der
Zahnmedizin ist sie als minimalinvasive,
oberflächenorientierte Therapie weiterentwickelt worden.
Seite 28f

vision U von ULTRADENT ist Monitor,
Entertainment, Infotainment, bietet Systemkontrolle und Ferndiagnose, speichert
Daten und eignet sich sogar als Diagnosemonitor für Röntgenbilder Seite 31

Prothetik im digitalen Zeitalter
Die Digitalisierung hat schon heute viele Bereiche der Gesellschaft erreicht – auch die Zahnmedizin.
Von Priv.-Doz. Dr. med. dent. Christian J. Mehl, München, Deutschland.
Die Kombination von öffentlichen
Medien1, neuen Materialien und Techniken2 haben zu einer Kulturrevolution der dentalen Ästhetik geführt.3
Schon heute ist es an den Zahnärzten in
der täglichen Praxis, die ästhetischen
Erwartungen und Wünsche der Patienten zu erfüllen.3 Eine weitere wichtige Entwicklung der letzten Dekaden

duktion in Hochlohnbereichen ermöglichen.6
Die noch vor ein paar Jahren euphorisch klingenden Aussagen, dass digitale
Abläufe die traditionellen Protokolle
in absehbarer Zeit ersetzen, scheinen
heute wahr geworden zu sein, da mit
Ausnahme des intraoralen Scannens
von grossen zahnlosen Bereichen digi-

1a

1b

nahezu fehlerfreien, industriell vorgefertigten Materialien, Reproduzierbarkeit der Versorgungen, geringere
Platzanforderungen (Datenspeicherung)
sowie eine Steigerung der Effizienz.2,6 Als
Ergebnis der kontinuierlichen Entwicklungen in der Computertechnologie
sind immer neue Produktionsmethoden und Behandlungskonzepte zu erwarten.2, 6 Zahnärzte, die mit diesen
Techniken in Zukunft konfrontiert sein
werden, müssen sich bestimmte Grundkenntnisse aneignen, wenn sie von diesen neuen Verfahren profitieren wollen.
Dieser Artikel beschreibt anhand von
Patientenbeispielen die Vorgehensweise
bei digitalen Abformungen von Implantaten.

Vorbehandlung

1c

1d

Abb. 1a: Extraktionswunde ist nach drei Monaten Ausheilung geschlossen und bereit für
den Re-entry. – Abb. 1b: Fertig aufbereiteter Implantatstollen. – Abb. 1c: Implantat auf
Knochenniveau eingebracht. – Abb. 1d: Implantat mit eingebrachtem Gingivaformer.

ist die zunehmende Inkorporation
digitaler Lösungen, die zu gänzlich
neuen Forschungsschwerpunkten
und Möglichkeiten in Bezug auf die
klinischen Arbeitsabläufe und die
Herstellung von Zahnersatz geführt
haben.2, 4–6
Auch in der Zahnmedizin werden
Produktionsstufen zunehmend automatisiert.6 Da die Laborkosten ein
grosser finanzieller Faktor bei Behandlungsplanung und Therapie geworden
sind, könnte die digitale Automatisierung eine wettbewerbsfähige Pro-

tale Techniken bereits in der Lage sind,
konventionelle Workflows vollständig
zu ersetzen.6–9
Die Industrie verspricht, dass computergestützte Verfahren sicherer, wirtschaftlich effizienter, komfortabler und
präziser sind.9–11 Und in der Tat sind
digitale Abformungen bestimmter Systeme fast gleichwertig mit konventionellen Abformungen, was Präzision und
Trueness betrifft.7, 12, 13 Zudem hat eine
digitale Prozesskette zur Herstellung
von Zahnersatz eine Reihe anderer Vorteile, wie z.B.: den Zugang zu neuen,

Vor Implantation wurden im Sinne
des synoptischen Behandlungskonzeptes zunächst die Hygienephase und
die konservierende Vorbehandlung abgeschlossen. Anschliessend wurden ein
Fotostatus und eine Alginatabformung
(Alginat Super, Pluradent, Offenbach)
für die Herstellung eines Wax-ups
erstellt. Eine Bohrschablone für die
Röntgendiagnostik und Positionsbestimmung wurde zu jeder Implantation
verwendet.

Digitale Abformungen
Nach der Freilegung der Implantate
und Abheilung respektive der Präparation von Zähnen unter Lokalanästhesie
(UDS, Sanofi, Frankfurt am Main)
wurden digitale Abformungen durchgeführt (iTero, Align Technologies,
Amsterdam/Niederlande). Zunächst
wurden immer die zu versorgenden

Verbindung der digitalen
Plattformen wird zur
aktuellen Herausforderung
Statement von Priv.-Doz. Dr. med. dent. Joannis Katsoulis, MAS*
ie digitale Zahnmedizin umfasst
immer mehr Bereiche in der
zahnärztlichen Praxis. Für die
Dokumentation, Behandlungsplanung
und Entscheidungsfindung werden
Patientendaten, Fotografien, Filmaufnahmen, extraorale und intraorale
Scans sowie Röntgenaufnahmen digital
generiert, gespeichert und verarbeitet.
Die Herstellung von festsitzenden und
abnehmbaren Rekonstruktionen mithilfe der CAD/CAM-Technologie hat
schon seit einigen Jahren zahlreiche
neue Möglichkeiten eröffnet, und es
konnten dadurch grosse
Fortschritte in der Präzision und Materialgüte erzielt werden. Um die immer
grösser werdenden Datenmengen bearbeiten zu
können, wird eine beachtliche Rechnerleistung (sowohl hinsichtlich der nötigen Hardware als auch
der entsprechenden Software) benötigt.
Die wirkliche Herausforderung
stellt sich heutzutage jedoch nicht mehr
nur in der Steigerung der Rechnerleistung und der Verfeinerung der digitalen
Instrumente innerhalb einer Software,
als vielmehr in der Herstellung der Verbindung zwischen den digitalen Plattformen und in der Kombination verschiedener Datensets. Die Schnittstellen
und die untrerschiedliche Datenformatierung sind die limitierenden Faktoren.
Die Kompatibilität zwischen den Syste-

D

men verschiedener
Infos zum Autor
Anbieter ist noch nicht
gegeben, sodass ein
Behandler im Verlauf
einer Planung und
Herstellung einer Rekonstruktion nicht frei zwischen den
Systemen wechseln könnte.
Immer mehr Kollegen möchten
die Vorteile dieser digitalen Systeme in
einem Teilbereich ihrer Praxis nutzen. Es
darf dabei allerdings nicht vergessen
werden, dass der Zahnarzt mit seinem
wichtigsten Partner, dem Zahntechniker, eng zusammenarbeiten können muss. Das
heisst: Das zahntechnische
Labor muss die nötige Technologie anbieten können.
Digitale klinische Daten, wie beispielsweise
eine digitale intraorale Abformung, können heute
weitgehend nur innerhalb
eines Systems unkompliziert weitergereicht und
verarbeitet werden. Dies bedeutet,
dass der Zahnarzt, der Zahntechniker
und eine Produktionsstätte aufeinander
abgestimmte Teilsysteme haben müssen, damit die digitalen Arbeitsschritte
ohne Datenverlust oder Verfälschung
ablaufen können.
* Präsident der wissenschaftlichen Kommission und Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive
Zahnmedizin

Fortsetzung auf Seite 18 
ANZEIGE

 Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.ch

Jetzt
anmelden!


[26] => DTCH0914_01-32.pdf
26 State of the Art

SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

 Fortsetzung von Seite 17

1e

1f

1g

1h

Abb. 1e: Bildschirmabformungen der abgescannten Situation von lateral. – Abb. 1f: Bildschirmabformungen der abgescannten Situation von okklusal. – Abb. 1g: Die fertige Restauration auf dem gefrästen Polyurethan-Modell. – Abb. 1h: Die zementierte Restauration bei der Kontrolle nach zwei Wochen.

2a

2b

Abb. 2a: Das gemeinsame Abscannen von
Zähnen und Implantaten. – Abb. 2b: Eingesetzte zementierte Restauration direkt
nach der Eingliederung. – Abb. 2c: Durch
eine tiefe Lachlinie kann der nicht ganz ideale Gingivaverlauf versteckt werden.

2c

Straumann European Milling Centre,
Leipzig). Nach Erhalt von Modell und
„Rohrestauration“ im Labor wurde die
„Rohrestauration“ auf Passung und
Randschluss hin überprüft und dann
verblendet (Initial, GC, Tokio). Jede Restauration wurde anschliessend von
Hand poliert, um eine natürliche Ästhetik zu erreichen. Die statische und dynamische Okklusion wurde erneut überprüft und eingestellt, bevor die Restaurationen an die Zahnarztpraxis gesendet
wurden.

Zähne/Implantate erfasst, gefolgt von
der antagonistischen Seite und dem
Festhalten der Kieferrelation. Die
digitalen Abformungen wurden unter
Verwendung der parallel-konfokalen
Bildgebungstechnik durchgeführt.2
Diese Technik nutzt optische Abtastung,
um die Oberfläche und die Konturen der
Zähne und Zahnfleischstrukturen zu
erfassen. Dafür werden etwa 100.000
Punkte reflektierten Laserlichts in 300
Tiefenschärfepunkten erfasst. Die Tiefenschärfepunkte liegen etwa 50 Mikrometer voneinander entfernt.
Nach dem Senden der digitalen Abformung wird zunächst die digitale
Datei (STL-Format) im Labor gereinigt
und durch Computersoftware (hier
iTero Modelling, Align Technologies)
verarbeitet. Nach der digitalen Formgebung der prospektiven Restauration mit
Softwareprogrammen und der endgültigen Kontrolle von Form, Okklusion
etc. wurde der gesamte Datensatz zur
Modell- und Restaurationsherstellung
an ein Fräszentrum gesendet (hier

Fall 1
In diesem Fall wünschte die Patientin den Ersatz des Zahnes 46, der durch
eine versagende Wurzelkanalfüllung
eine hoffnungslose Prognose aufwies.
Drei Monate nach Extraktion wurde das
Implantat (Bone Level, Straumann, Basel, Schweiz; Abb. 1a–c) gesetzt und die
Einheilung erfolgte offen (Abb. 1d).
Wiederum drei Monate später wurden

3a

3b

3c

3d

3e

3g

Fallbeispiele

3f

3h

Abb. 3a: Krone 11 ästhetisch insuffizient durch eine vestibuläre Abplatzung. – Abb. 3b:
Nach Kronenabnahme zeigt sich eine ungenügende Restzahnhartsubstanz. – Abb. 3c:
Extraktion der Wurzel des Zahnes 11. – Abb. 3d: Entfernung des apikalen Granulationsgewebes. – Abb. 3e: Die gesäuberte Extraktionsalveole. – Abb. 3f: Einbringen des Implantats in die Extraktionsalveole. – Abb. 3g: Eingeschraubter Monoscankörper. – Abb. 3h:
Fertige Restauration.

die Implantatposition, die Nachbarzähne, der Gegenkiefer und die Kieferrelation digital abgescannt und weiterverarbeitet (Abb. 1e und f). Hierbei
wurde ein zweigeteilter Scanbody
(Straumann) eingesetzt, wobei der erste
Teil ähnlich einem Abutment in das Implantat geschraubt und der eigentliche
Scankörper dann in einer definierten
Position in den ersten Teil der Scanhilfe
eingefügt wird. Nach Fräsen des Abutments und der Krone im Fräszentrum
und der Endfertigung im Labor wurde
die Restauration zwei Wochen später
eingegliedert (Abb. 1h).
Fall 2
Die Frontzähne 11–22 wiesen eine
ungünstige Prognose aufgrund versagender Wurzelspitzenresektionen mit
kirschkerngrossen apikalen Aufhellungen auf. Da die Patientin unter grossem
Zeitdruck stand, wurden in nur einer
Sitzung die Zähne extrahiert, implantiert (Bone Level, Straumann) und augmentiert (Bio-Oss und BioGuide, Geistlich, Wolhusen, Schweiz). Die Patientin
trug während der Einheilphase als Provisorium eine laborgefertigte und chairside unterfütterte Marylandbrücke, die
an den unpräparierten Zähnen 13 und
23 und dem präparierten Zahn 12 adhäsiv befestigt wurde. In der Präparationssitzung wurden, wie im Fall 1 beschrieben, zweigeteilte Scankörper verwendet
und der Zahn 12 für eine Veneerversorgung gemeinsam mit den Implantatpositionen abgeformt (Abb. 2a). Die Arbeit
wurde zwei Wochen nach der Abformung eingesetzt (Abb. 2b und c).
Fall 3
Die Kombination aus einer notwendigen Neuversorgung des Zahnes 11,
fehlender Restzahnhartsubstanz und
apikaler Aufhellung bei gleichzeitiger
Resorption der Wurzelspitze führte zu
der Entscheidung, den Zahn 11 zu extrahieren (Abb. 3a und b). Gleichzeitig mit
der Extraktion (Abb. 3c) und Entfernung des apikalen Granulationsgewebes (Abb. 3d)wurde das Implantat inseriert (Straumann Bone Level; Abb. 3f)
und der verbleibende bukkale Spalt augmentiert (Bio-Oss, Geistlich). Nach umfassender Säuberung konnte jetzt in der
Implantationssitzung die Position des
Implantates mit einem einteiligen Scankörper (Mono Scanbody, Straumann)
abgeformt werden (Abb. 3g). Drei
Monate später konnte die Restauration,
nach leichter Adjustierung der approximalen Kontaktpunkte, eingebracht
werden (Abb. 3h).
Fall 4
Dieser Patient stellte sich vor mit
dem Wunsch nach einer umfassenden
Versorgung (Abb. 4a). Nach Extraktion
der verbliebenen Restbezahnung im
Oberkiefer und Ausheilung der Extraktionsalveolen erfolgte die umfassende
Augmentation beider Kiefer. Im Oberkiefer wurde ein beidseitiger Sinuslift
und in der Regio 14–24 eine vestibuläre
Auflagerung vorgenommen (Bio-Oss,
Geistlich, und Endobon und Osseoguard BIOMET 3i, Palm Beach Gardens,
USA). Im Unterkiefer wurde in Regio
34–36 und 44–46 mit Knochenblöcken
und partikuliertem Eigenknochen vertikal und horizontal augmentiert. Die
Implantation von insgesamt 12 Implantaten (T3, BIOMET 3i; Abb. 4b) erfolgte
vier Monate nach Augmentation. Nach
einer Einheilphase der Implantate von
vier Monaten wurden alle Implantate
freigelegt und mit Gingivaformern versorgt (Encode, BIOMET 3i; Abb. 4c).

4a

4b

4c

4d

4e

4f

4g

4h

Abb. 4a:Initiale Situation mit insuffizient konservierend und prothetisch versorgtem Gebiss. – Abb. 4b: Röntgen nach Implantation. – Abb. 4c und d: Die Situation vor dem digitalen Abformen. Die Gingivaformer fungieren gleichzeitig als Scankörper. – Abb. 4e und
f: Die abgescannte Situation. – Abb. 4g: Abschluss der Behandlung intraoral. – Abb. 4h:
Abschluss der Behandlung extraoral.

Einen Monat nach der Freilegung
wurden die Gingivaformer und die präparierte Restbezahnung digital abgescannt (Abb. 4d). Dies ist möglich, da die
Gingivaformer zugleich als Scankörper
operieren, d.h. ein Auswechseln der Gingivaformer ist für die Abformsitzung
nicht notwendig. Die finale Arbeit
wurde nach erneuter Kieferrelation und
Rohbrandanprobe vier Wochen später
eingegliedert.

Diskussion
In der jetzigen Phase der Entwicklung sind digitale Techniken bereits in
der Lage, traditionelle Workflows zu ersetzen.2,7,9 Mit Ausnahme des Scannens
von grossen zahnlosen Bereichen zeigen
digitale Abformungen eine Präzision
und Trueness, die vergleichbar oder nur
marginal schlechter sind als konventionelle Techniken.7, 13 Ein Vorteil der digitalen Abformung im Vergleich zu den
herkömmlichen Techniken mit Abformmassen ist, dass Fehlstellen einfach
nachgescannt und an die vorhandenen
virtuellen Modelle hinzugefügt werden
können. Ein weiterer grosser Vorteil der
Computertechnik ist die sofortige Verfügbarkeit der Daten des virtuellen Modells und die Möglichkeit der Wiederherstellung einer neuen Restauration
ohne eine erneute Abformung (wie z.B.
im Fall von Frakturen von Restaurationen).2 Ein sehr nützliches Werkzeug auf
dem iTero-Scanner ist die sofortige Messung der Kieferrelation,4 die klinisch
hilft, die notwendige Materialschichtstärke und genügend Platz für den Zahntechniker sicherzustellen. Auch für den
Zahntechniker ergeben sich verschiedene Vorteile aus der digitalen Zahnmedizin. Die die Gipsmodelle ersetzenden
Polyurethanmodelle (Kunststoff) sind
abrasionsfester und haben eine Farbe
ähnlich den konventionell gegossenen
Modellen. Zusätzlich bleibt auf den
Kunststoffmodellen die Anatomie des
Zahnfleischs fast komplett erhalten, was
bei der Randgestaltung und der approximalen Gestaltung der Restaurationen
sehr hilft und wiederum die Zeit für den
Praktiker am Stuhl reduziert. Darüber
hinaus sind die Modelle über den Abformungsdatensatz immer wieder reproduzierbar und verursachen so keine

Lagerungskosten.4 Auch ist durch
CAD/CAM-Verfahren die Verwendung
standardisierter, homogener industrieller Materialien möglich, was Fehlerhaftigkeit und Ausfälle von Restaurationen
reduziert.14
Neben allen Vorteilen für Patienten,
Ärzten und Zahntechniker hat jedoch
die Digitalisierung in der Zahnmedizin
immer noch ihre Grenzen. Intraorale digitale Abformungen können nur begrenzt angewendet werden, wenn abnehmbare prothetische Konzepte verfolgt werden sollen, da es teilweise für die
digitalen Scanner schwierig ist, grosse
zahnlose Areale zu „vernähen“.14
Zusätzlich reichen die Computerressourcen und die Stabilität der laufenden Softwareprogramme häufig nicht
aus, wenn grössere Sätze von Daten erzeugt werden (z.B. bei Komplettrestaurationen). Zusätzlich benötigt der Umgang mit dem Scannerkopf und der Bediensoftware Übung. Die grösste Praktikabilität und Effektivität wird von den
digitalen Scansystemen geleistet, wenn
kleine Restaurationen (z.B. Veneers,
Kronen, Brücken etc.) hergestellt
werden sollen. Von digitalen Workflows können in Zukunft Patienten,
Ärzte und Zahntechniker gleichermassen in Literaturverzeichnis
Bezug auf Kosten und
Präzision der Restaurationen im Vergleich zu
herkömmlichen Techniken profitieren. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Priv.-Doz.
Dr. med. dent. Christian J. Mehl
HarderMehl Praxisklinik für
Zahnmedizin und Implantologie
Volkartstraße 5
80634 München, Deutschland
Tel.: +49 89 571544
christian.mehl@hardermehl.de
www.zahnärzte-münchen.de


[27] => DTCH0914_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Verwendung digitaler
3-D-Technik
Gesichter nach Mass mithilfe von Computern rekonstruieren.
Nach schweren Unfällen oder bei Tumorbehandlungen setzen Gesichtschirurgen verstärkt auf digitale 3-DTechnik und körpereigene Transplantate. Solche Hochleistungsmedizin
rette immer mehr Leben bei grösstmöglicher Lebensqualität und Ästhe-

tik, teilte die Deutsche Gesellschaft für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
(DGMKG) in Mainz mit. Bei einem
Kongress vom 12. bis 14. Juni 2014
diskutierten rund 500 Fachärzte über
neue Therapien.
Beispielsweise könnten Transplantate vom Wadenbein mit 3-DTechnik passgerecht am verletzten
Kopf eingesetzt werden, ohne dass es
Folgeschäden fürs Bein gebe, sagte der
Sprecher der Gesellschaft, Gerd
Gehrke. „Ich hatte einen Patienten, der
vier Wochen später wieder eine Bergwanderung gemacht hat.“

Die Chirurgen entnehmen die
Körperteile mit Bohrschablonen so,
dass sie genau in defekte Gesichtsteile
passen. Körpereigenes Gewebe kann
mit künstlichem Ersatz, der mit digitaler Hilfe geformt wird, ergänzt
werden. Der Oberarzt PD Dr. Felix
Koch erklärte: „3-DTechnik spart Zeit bei
der Operation und ist
präzise.“ Die weltweit
noch überaus seltene
Verpflanzung kompletter Fremdgesichter dagegen sei mit gravierenden Einschränkungen,
durchschnittlich kürzerer Lebenserwartung
und sechsstelligen Kosten verbunden.
Der leitende Oberarzt Univ.-Prof. Dr. Dr.
Bilal Al-Nawas stellte den Fall einer
51-jährigen Patientin mit einem fast
kindskopfgrossen gutartigen Gesichts- und Schädeltumor vor. Nach
dessen Entfernung hätten Operateure
zur provisorischen Stabilisierung ein
Titangitter eingesetzt. Nach einer
Spiegelung der gesunden Kopfhälfte
seien Implantate aus Kunststoff für
Schädel, Augenhöhle und Jochbein
mit einem 3-D-Drucker gedruckt
worden. Schon zwei Wochen nach der
erfolgreichen Operation sei die Frau
wieder zu Hause gewesen. ST

News 27

Universität entwickelt Hightech
Projekt in Basel: Minimalinvasive Knochenbearbeitung mittels Laserstrahlen.
Am Department Biomedical Engineering der Medizinischen Fakultät der
Universität Basel besteht ein Projekt zur
Entwicklung einer Technologie für minimalinvasive Knochenbearbeitung
mittels Laserstrahlen.
Ziel ist es, in Zusammenarbeit zwischen Naturwissenschaften und Medizin ein Laser-Osteotom zu entwickeln,
welches das Spektrum an operativen
Eingriffsmöglichkeiten und Therapiemassnahmen auch für Patienten in

schlechtem Allgemeinzustand erweitert. Damit sollen die Hospitalisationsdauer und die Rehabilitationsphase verkürzt werden. Es ist geplant,
das Projekt räumlich im Nordwestschweizer Innovationspark in Allschwil
anzusiedeln. Die Werner Siemens-Stiftung mit Sitz in Zug unterstützt dieses
Vorhaben mit 15,2 Millionen Franken
über eine Zeitspanne von fünf Jahren.
Das Projekt Minimally Invasive Robot-Assisted Computer-guided Laser-

Feierliche Unterzeichnung: Werner Siemens-Stiftung unterstützt Basler Projekt MIRACLE. (Bild: Universität Basel)

osteotomE – kurz MIRACLE – hat die
Entwicklung eines integrierten Systems
von knochenschneidendem Laser
(Osteotom), Medizinrobotik, virtueller
Planung und intraoperativer Navigation zum Gegenstand, bei dem chirurgische Eingriffe minimalinvasiv und somit für den Patienten schonender
durchgeführt werden können. Das
Projekt steht unter der Leitung der Professoren Hans-Florian Zeilhofer und
Philippe Cattin vom Department Biomedical Engineering der Medizinischen Fakultät der Universität Basel. Es
besteht aus mehreren Teilprojekten.
Diese konzentrieren sich auf Laser- und
Robotertechnik, auf die Navigation des
robotergeführten Lasersystems während des Eingriffs sowie auf die Entwicklung von Implantaten, die in der
Form massgeschneidert sind und zusätzliche funktionelle Eigenschaften in
sich tragen. Für die Umsetzung des
Projekts werden zwei zusätzliche Professuren für „Medizinrobotik und Mechatronik“ und für „Medizinische Laser-Physik und Optik“ geschaffen. ST
Quelle: Universität Basel
ANZEIGE

Quelle: dpa, Jens Albes

Embryonale Zahngewebe
im Blickfeld

ORTHOPANTOMOGRAPH®

OP300 Maxio

A new member of the legendary product family

Futuristisch: Messung mittels Synchrotronstrahlung.
Moderne bildgebende Verfahren
können Zusammenhänge und Strukturen im menschlichen Körper
darstellen, die mit herkömmlicher
Röntgenstrahlung nicht annähernd
sichtbar gemacht werden können.
Eine Methode, sehr hochaufgelöste
Bilder von Weichgewebestrukturen
zu erstellen, bietet die Messung
mittels Synchrotronstrahlung. Bisher gibt es etwa 30 Labore weltweit,
die sich mit dieser Messtechnik
beschäftigen.
In Synchrotrons
werden geladene Teilchen wie Elektronen
in einer Röhre auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt.
Bei der magnetischen
Ablenkung der Elektronen auf ringförmige Bahnen entsteht
sehr intensive Bremsstrahlung, die den
spektralen Bereich von der Röntgenstrahlung bis zum ultravioletten
Licht abdeckt. Eine Röntgenaufnahme mit Synchrotronstrahlung ist
eine Milliarde Mal intensiver als herkömmliches Röntgen. Genau diese
Eigenschaft nahmen Julia Boughner
und ihre Kollegen der Universität von
Saskatchewan, Kanada, zu Hilfe, um

in embryonalem Zahngewebe zu
untersuchen, wie Zähne sich formen
und so bereits bevor sie wachsen festzustellen, wie sie später einmal im
Kiefer stehen werden – also eine Diagnose zum frühest möglichen Moment der Zahnentwicklung. Das
Wissen über Zusammenhänge von
Zahnentwicklung in diesem Stadium
und späterer Stellung der Zähne
könnte viele kontemporäre Behandlungen unnötig machen. Kritikpunkt

der Untersuchungsmethode ist die
intensivere Strahlungsbelastung.
Auch wenn der Synchrotronstrahl
gebündelter ist als ein Röntgenstrahl
und einen gezielteren Gewebeabschnitt untersucht, bleibt die Strahlung mehrfach intensiver. ST
Quelle: ZWP online

Precise positioning
Automatic Dose Control (ADC)
Five field-of-views (FOV)
Low Dose Technology™ (LDT)
Selectable resolution
Upgradeable platform
Professional software tools

www.instrumentariumdental.com


[28] => DTCH0914_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

28 User Report

Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System
Seit Anfang der 1990er-Jahre ist die PDT in der Medizin fest etabliert. In der Zahnmedizin ist sie als minimalinvasive,
oberflächenorientierte Therapie weiterentwickelt worden. Prinzipiell gibt es genügend ausgereifte PDT-Systeme, die sich jedoch in gewissen
Komponenten und Anwendungsdetails unterscheiden. Von Dr. Marcus Makowski, St. Moritz.
Bereits vor über 100 Jahren wurden
die für die photodynamische Therapie essenziellen Anfärbelösungen
entdeckt, die heute als Photosensitizer bezeichnet werden. Seit Anfang der 1990er-Jahre ist die PDT in
der Medizin fest etabliert und wird
in der Augenheilkunde, der Onkologie, der Dermatologie und auch in
der Veterinärmedizin mit grossem
Erfolg angewendet.

Wirkprinzip und Anwendung
in der Zahnmedizin
Allgemein versteht man unter
der PDT die lichtinduzierte Inaktivierung von Zellen, Mikroorganismen und Keimen. In der Zahnmedizin ist sie als minimalinvasive,
oberflächenorientierte Therapie
mit dem Hauptangriffsziel gegen
pathogene Mikroorganismen, die
Biofilme bilden, weiterentwickelt
worden. Praktisch muss dazu ein
Photosensitizer auf die infizierten
Strukturen appliziert werden und
ausreichend lange einwirken. Dann
werden mit einem Licht spezieller Wellenlänge die Moleküle des
Photosensitizers angeregt und
hochreaktiver Sauerstoff gebildet.
Dieser wirkt selektiv durch Oxida-

1

Auch die Leistung des Lasers sollte
hoch genug sein, um in kurzer Zeit
viele Areale behandeln zu können.
Für die praktische Anwendung
entscheidend sind aber auch austauschbare und unterschiedlich
grosse Lichtleiteransätze, um ein
breites Anwendungsspektrum vom
Wurzelkanal bis zur grossen Wundfläche zu ermöglichen. Ausserdem
sollte das Licht verlustfrei und effizient an den Wirkungsort gelangen
und die einfache Entfernung des
Photosensitizers durch Abspülen
möglich sein, was kaum in der wissenschaftlichen Literatur erwähnt
wird. Eine Auswahl an aktuellen
PDT-Systemen zeigt Tab.1 (ergänzt
nach Biffar und Hopp).

Indikation und Anwendung
der PDT am Beispiel des
PACT®-Systems
Wir entschieden uns nach einem
einmonatigen Praxistest für das
PACT®300-System, das aus folgenden
drei Hauptkomponenten besteht:
• Laserdiode mit einer Wellenlänge
von 632 bis 644 nm und Leistung
von ca. 300 mW.
• Lichtleiter in drei Grössen: PACT®
Light Guides (Universal, Endo, XL).

2

4

Laser/LED Wellenlänge

Photosensitizer

Hersteller/System

LED 630 nm

Toluidinblau O

Fotosan/Fotosan 630

Laser 635 nm

Toluidinblau O

PACT System, R+J, Two in one,
MDL 10 u.a.

Laser 670 nm

Methylenblau

HELBO System, Periowave,
Orcos Medical u.a.

Laser 810 nm

Methylenblauderivat

Photolase-System

Laser 810 nm

Indocyaningrün

EmunDo, PerioGreen

Tab. 1: Aktuelle PDT-Systeme (ergänzt nach Biffar/Hopp).

Dentin kariesfrei sind. Ziel ist hier
die Vitalerhaltung des Zahnes durch
Schonung der Pulpa mit deutlich
besserer Langzeitprognose. Allerdings sollten gerade diese tiefen
Dentinbereiche so gut wie möglich
desinfiziert werden. Hier führen wir
sowohl bei der CP als auch bei direkten Überkappungen standardmässig eine PDT für mindestens
30 Sekunden mit dem PACT® Universal Gel und dem PACT® Light

Einwirkzeit) und dem PACT® Light
Guide Universal Lichtleiter (Belichtung 30 – 60 Sek.) angewendet. Diese
Kombination bringt wissenschaftlich nachgewiesen die höchste
Keimzahlreduktion, und auch bei
aggressiver und chronischer Parodontitis können Aufklappungen
oftmals vermieden und Recallabstände verlängert werden. Als
Hauptkomplikation in der praktischen Anwendung ist eine starke sul-

3

5

6

Fall 1: Abb. 1: Das Ausgangsröntgenbild von Patientin 1 zeigt eine fortgeschrittene chronische PA mit starkem Knochenabbau. – Abb. 2: Situation nach erster PA-Behandlung
und PDT. – Abb. 3: Situation nach PDT-Nachbehandlung und Kompositaufbau. – Abb. 4: Auftragen des Photosensitizers. – Abb. 5: Einbringen des Photosensitizers intrasulkulär. –
Abb. 6: Applikation des Toluidinblaus in nachfolgender PDT.

tion auf die Zellkomponenten ein
und schädigt die Keime irreversibel,
wobei die intakten Gewebe unberührt bleiben.

Anforderungen
in der Zahnmedizin aus
praktischer Sicht
Im Dentalmarkt stehen heute
verschiedene ausgereifte Systeme
zur Verfügung, die sich aber in gewissen Komponenten und deren
Anwendung unterscheiden. Generell muss die Wellenlänge des verwendeten Lasers natürlich mit dem
Photosensitizer korrespondieren,
um die antimikrobielle und bakterizide Wirkung voll zu gewährleisten.

• Photosensitizer Toluidinblau als
Fluid u. Gel: PACT® Universal Gel
und PACT® Fluid Endo.
Durch die verschiedenen Zubehörkomponenten wird ein grosses
Anwendungsspektrum abgedeckt
und der Photosensitizer Toluidinblau ist leicht durch Abspülen entfernbar.
Karies und Kavitätendesinfektion
Die aktuelle Kariestherapie favorisiert klar die substanzschonende Exkavation und erlaubt das
Belassen von Restkaries in tiefen
Dentinbereichen, sofern die Randbereiche im Schmelz und/oder

Guide Universal Lichtleiter durch.
Danach wird das Toluidinblau mit
Chlorhexidin abgespült, was nachfolgend auch die Haftwerte des Adhäsivsystems verbessert.
Parodontitis
Die Parodontologie ist bei uns
der grösste Anwendungsbereich für
die PDT. Sofern nur minimale ST
von 3 – 4 mm ohne Konkremente
vorliegen, ist sie sogar als alleinige
Therapie anwendbar. Wir setzen die
PDT allerdings meist unterstützend
zu einer mechanischen Reinigung
auch bei tiefen (> 5 mm) und refraktären ST ein. Dabei wird die PDT mit
dem PACT® Universal Gel (60 Sek.

kuläre Blutung anzusehen, die durch
Spülung mit H2O2 und CHX reduziert werden sollte, bevor der Photosensitizer in und um den Sulkus eingebracht wird. Manchmal applizieren wir ihn auch ein zweites Mal
und belichten erneut. Kann die Blutung gar nicht reduziert werden, ist
es sinnvoll, die PDT erst drei bis vier
Tage nach Scaling und Wurzelglättung anzuwenden. Besonders im
Recall der PA-Patienten ist die PDT
durch ihre hohe Selektivität günstiger zu bewerten als Antibiotikakuren mit breitbandigem Wirkungsspektrum, die verschiedene
Nebenwirkungen zeigen und deshalb oft mit einer reduzierten Pa-

tientencompliance einhergehen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die PDT
auch durch die fortgebildete Dentalhygienikerin (CH+D) oder Prophylaxeassistentin (nur D) angewendet
werden darf. Diese Art der Laserbehandlung (Laserklasse 3B) darf delegiert werden, unterliegt dennoch
der Aufsichts- und Kontrollpflicht
des Zahnarztes.
Periimplantitis
In der Implantologie kommt die
PDT bei uns sowohl bei der Behandlung der Mukositis als auch bei einer
manifesten Periimplantitis zur Anwendung. Entscheidend ist hier eine
gute Diagnostik durch regelmässiges Sondieren, um sofort bei einer
beginnenden Mukositis therapeutisch zu intervenieren. Die geschlossene periimplantäre Behandlung bei
uns erfolgt durch eine stufenweise
mechanische Reinigung mit grazilen und speziell beschichteten Ultraschallspitzen (PSDLC Asba® Inserts,
Fa. Medirel SA), um die obersten
Implantatwindungen nicht zu beschädigen. Bei starker Blutung wird
diese durch H2O2/CHX-Wechselspülungen reduziert und bei Bedarf
adäquat zur PA-Therapie der Photosensitizer mehrmals in und um den
Sulkus eingebracht, um einen Wirkverlust zu kompensieren. Anschliessend erfolgt die Lichtaktivierung
(60 –120 Sek.) mit dem PACT® Light
Guide Universal Lichtleiter. Bei persistierender Blutung aus der gereinigten Tasche wird erst drei bis vier
Tage später photodynamisch interveniert. Bei der offenen Periimplantitisbehandlung mit chirurgischen
Massnahmen entscheiden wir nach
Darstellung des Knochendefekts
über eine Implantatplastik nach
dem Konzept von Prof. Dr. Frank
Schwarz. Vor dem Einsatz der PDT
werden die kontaminierten Implantatoberflächen noch zusätzlich mit
dem Airflow® gereinigt und mehrfach mit CHX gespült. Die Desinfektion erfolgt wiederum mit PACT®
Universal Gel und dem PACT® Light
Guide Universal Lichtleiteransatz.
Der grösste Vorteil bei der athermischen Laseranwendung ist dabei
das Fehlen von Oberflächenveränderungen und Rissbildungen des
Titans bei gleichzeitiger maximaler
antimikrobieller Wirkung.


[29] => DTCH0914_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
Endodontie
Die Wurzelkanäle eines Zahnes
mit den davon ausgehenden Dentinkanälchen sind ein sehr komplexes,
dreidimensionales und für Desinfektionsmassnahmen schwer zugängliches System. Visuell hilft uns

bei setzen wir das PACT® Universal
Gel mit den Lichtleiteransätzen
PACT® Light Guide Universal und
XL selektiv nach Lage und Grösse der
betroffenen Strukturen ein. Ausserdem achten wir auf eine ausreichend
lange Einwirkzeit (mind. 60 Sek.) ge-

7

11

16

wir eine Woche später im Sinne einer
Full Mouth Disinfection nach Lang
durchführten. Nach der Instrumentation wurde durch Wechselspülungen von H2O2/CHX die Blutung reduziert, um die PDT effektiv einzusetzen. Nach zwei Wochen erfolgte

8

12

User Report 29

9

13

17

nächsten Tag schmerzfrei, sodass
wir drei Tage später die komplette
WKB mit WF und dem definitiven
Kompositaufbau durchführten. Bei
der Aufbereitung in Hybridtechnik
zeigte sich, dass beide WK apikal
konfluierten. Nach den Abschluss-

nutzen in unserer Schweizer Privatpraxis die Abrechnungsposition
4187: Physikalische Therapie und
„analogisieren“ diese zu PDT-Softlaser-Therapie. Je nach Arbeitsaufwand berechnen wir die Anwendung dann pro Parodontium, pro

10

14

18

15

19

Fall 2: Abb. 7: Das Ausgangsröntgenbild von Patient 2 zeigt die massive CP an Zahn 24. – Abb. 8: Zahn 24 weist eine akute apikale PA auf. – Abb. 9: Beide WK Eingänge nach Kariesexkavation. – Abb. 10: Zahn 24 nach initialer
WKB. – Abb. 11: Zahn 24 nach Notfallbehandlung und PV. – Abb. 12: Applizieren des PACT® Fluid Endo in beiden WK.– Abb. 13: Einsatz des PACT® Endo Lichtleiteransatzes. – Abb. 14: Lichtleiteransatz im palatinalen WK. –
Abb. 15: Belichtung des Toluidinblaus mit dem Softlaser. – Abb. 16: Zahn 24 nach WF. – Abb. 17: Dentinadhäsiver Verschluss von WK und Cavum. – Abb. 18: Kompletter Kompositaufbau von Zahn 24. – Abb. 19: Röntgenbild
mit Endsituation.

neben der strikten Anwendung
von Kofferdam die Verwendung
eines Dentalmikroskops. Nach der
chemomechanischen Aufbereitung
kommt zur finalen Bakterienelimination noch die PDT zum Einsatz. Das Toluidinblau in Form des
PACT® Fluid Endo lässt sich sehr gut
bis in die apikalen WK-Bereiche applizieren und der PACT® Endo Light
Guide Ansatz erlaubt durch seine
schmale Form die Lichtleitung bis
dorthin. Nach ausreichender Einwirkzeit (60 Sek.) wenden wir den
Softlaser für mindestens zwei Minuten je WK an, wobei eine leichte
Auf- und Abbewegung vorteilhaft
ist. Danach wird der Photosensitizer
mit CHX ausgespült, die WK getrocknet und die WF durchgeführt.
Nach der WF erfolgt sofort ein adhäsiver Verschluss der Kanaleingänge
und des Cavums, um eine bakterielle
Reinfektion zu vermeiden.
Weichgewebeinfektionen
der Mundhöhle
Infektionen der Schleimhaut
und Haut oral und perioral werden
zumeist durch bakterielle und virale
Infekte ausgelöst. Die PDT begünstigt ein schnelles Abheilen oraler
Weichgewebsinfektionen mit Herpes simplex und Infektionen mit
dem Sprosspilz Candida albicans,
die zunehmend in Form einer Prothesenstomatitis vorkommen. Hier-

nauso wie auf eine genügende Belichtungszeit (60 –120 Sek.). Dabei
behandeln wir neben dem Prothesenlager auch betroffene Prothesenareale konsequent mit. Aber auch bei
postoperativen Wundheilungsstörungen eignet sich die PDT hervorragend, wobei sich v. a. die nachgewiesenen Effekte des verstärkten
Wachstums von Fibroblasten und
der induzierten Synthese von Fasern
im Gewebe positiv auswirken.

die erste Re-Evaluation, die bereits
eine deutliche Verbesserung mit
Verschluss der bukkalen Fistel zwischen 11/21, einer Reduzierung des
BOP und einer Verringerung des LG
zeigte (Abb. 5). Wir führten dann
nochmals im Oberkiefer von 13–23
ein Feinscaling mit PDT durch. Weitere vier Wochen später erfolgte die
zweite Nachkontrolle, und die Patientin wünschte sich eine ästhetische Lückenverringerung, die wir
direkt mit Komposit realisierten.

Fallbeispiele
Fall 1: Chronisch profunde Parodontitis mit stark fortgeschrittenem Knochenabbau
Die 53-jährige Patientin kam
mit dem Wunsch zu uns, ihre beiden
vorderen OK-Frontzähne zu erhalten, wobei ihre finanziellen Mittel
limitiert waren. Nach der Eingangsuntersuchung nahmen wir einen
kompletten PA-Status auf und fertigten ein aktuelles Röntgenbild
der OK-Front mit eingebrachten
GP-Points an. Hier zeigte sich das
ganze Ausmass der fortgeschrittenen PA mit starkem Knochenabbau
(Abb. 1). Tatsächlich waren 11 und
21 stark gefährdet mit ST bis 10 mm,
maximalem BOP und Pusaustritt,
einer aktiven bukkalen Fistel und
LG von 1–2. Unser Therapieplan sah
eine geschlossene PA-Behandlung
mit unterstützender PDT vor, die

Fall 2: Akute apikale PA durch massive CP mit Pulpabeteiligung
Der 32-jährige Patient stellte
sich bei uns im Notfalldienst mit
starken Aufbissbeschwerden an
Zahn 24 vor. Eine massive CP, die
den gesamten Zahn von distal unterminierte, hatte bereits zu einer akuten apikalen PA geführt. Während
die massive CP sehr gut im Ausgangsröntgenbild (Abb. 7) erkennbar war, zeigte sich die apikale PA
eher dezent mit einem erweiterten
PA-Spalt. In der Notfallbehandlung entfernten wir unter Kofferdam die unterminierende Karies
vollständig (Abb. 9, 11), stellten die
beiden WK dar und instrumentierten sie intial (Abb 12). Eine Einlage
mit Ledermix und eine provisorische Aufbaufüllung mit Photac vervollständigten die Erstbehandlung
(Abb. 13). Der Patient war bereits am

Spülungen kam unterstützend zur
finalen Bakterienelimination die
PDT mit dem PACT® Fluid Endo
und dem PACT® Endo Lichtleiteransatz zum Einsatz (Abb. 14–16),
wobei das Toluidinblau mit einer
feinen Endokanüle bis in die apikalen Bereiche appliziert wurde. Nach
ausreichender Einwirkzeit (60 Sek.)
wendeten wir den Softlaser für zwei
Minuten je WK an (Abb. 17). Danach wurde der Photosensitizer mit
CHX ausgespült, die WK getrocknet
und die WF gemacht. Der dentinadhäsive Verschluss der Kanaleingänge, des Cavums und auch der
komplette Ersatz der alten Aufbaufüllung erfolgten sofort im Anschluss. Die Abschluss-Röntgenaufnahme zeigt die homogene WF
mit ihrem Übergang in den internen
Kompositaufbau (Abb. 18).

Zahn oder pro Quadrant. Für meine
deutschen Kollegen seien die aktuellen Abrechnungstipps der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde auf ihrer Webseite:
www.dgl-online.de empfohlen.

Danksagung/Konformität
Der Autor bedankt sich bei der
Firma Pro Dentis für die ausführliche Testmöglichkeit, dennoch
besteht keine wirtschaftliche Abhängigkeit. Ich empfehle allen interessierten Kollegen, die Praxistauglichkeit und das Handling des ausgewählten Lasersystems zu testen
und sich erst dann für ein passendes
Gerät zu entscheiden. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Komplikationen
Bisher erwies sich unser PACT®System als sehr zuverlässig und
robust. Zweimal wurde versäumt,
den Akku rechtzeitig aufzuladen,
was durch eine Schnellaufladung
von einer Minute für die notwendige
Behandlung kompensiert wurde.

Abrechnung und
Wirtschaftlichkeit
Interessanterweise amortisierte
sich das PACT®-System bereits in
der einmonatigen Testphase. Wir be-

Dr. med. dent.
Marcus Makowski
swiss smile Dental Clinics
St. Moritz
Via Mezdi 33
7500 St. Moritz
Schweiz
Tel.: +41 81 8379560
st.moritz@swiss-smile.com


[30] => DTCH0914_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

30 Special Products

Neues Leitbild für digitale Bildgebung und CAD/CAM
Carestream präsentiert das 3D/DVT Röntgensystem CS 8100 3D.
Der Güstrower Zahnarzt Dr. Sigmar
Kopp, Frank Bartsch, Trade Marketing Manager bei Carestream Dental,
und Johann Huber, CAD/CAM-Spezialist beim Imaging-Experten, diskutierten im Rahmen eines Firmenevents neueste Trends und Entwicklungen. Als Highlight präsentierte

forderungen. Der Behandler kann nicht nur
von 4 x 4 bis 8 x 9 cm
zwischen vier Sichtfeldern wählen; mit einer
Auflösung von bis zu
75 μm ist das CS 8100
3D selbst für die end-

Carestream zudem, mit dem CS 8100
3D, die neueste Generation von
3D-/DVT-Röntgensystemen.
Das vielseitige 2-D-und 3-DMultifunktionssystem eignet sich
ideal für die allgemeinen Praxisan-

odontische Diagnostik perfekt gerüstet. Durch sein schlankes Design passt
das neue DVT-Highlight dabei in nahezu jede Zahnarztpraxis.
Die grundsätzlichen Vorteile der
DVT-Technologie verdeutlichte im

Anschluss auch Dr.
Kopp. „Exzellente
diagnostische
Möglichkeiten, der
Verzicht auf Chemie, die bessere
Strahlenhygiene, die
platzsparende Archivierung von Patientendaten, die Möglichkeit, dreidimensionale
Bilder aufzunehmen
oder die schnelle Verfügbarkeit des Bildes
und der optimierte
Workflow digitaler
Systeme, um nur einige davon zu nennen.“
Mit dem RVG
6200 präsentierte
Carestream den Teilnehmern daneben
auch eine aktuelle
Weiterentwicklung im
Bereich der intraoralen Sensoren.

des Behandlers wandelt. „Waren bisher für die Anfertigung einer Krone
mit konventionellem Abdruck,
Gipsmodell, Laborarbeit und
Kurierfahrten, mehrere Tage
und viele Arbeitsschritte notwendig, lassen sich mit dem
Markthighlight CS Solutions
Restaurationen chairside und
in nur einer Sitzung herstellen“, betonte Johann
Huber. CS Solutions umfasst den intraoralen 3-DScanner CS 3500, die CADSoftware CS Restore, die Schleifmaschine CS 3000 und das Web-Portal CS Connect. Zum Digitalisieren
der Abdrücke lassen sich darüber
hinaus die Carestream DVTs problemlos in das offene System einbinden. ST
Beim Thema CAD/CAM und am
Beispiel von CS Solutions wurde im
Rahmen einer Round-Table-Diskussion schnell deutlich, wie sich die restaurative Zahnheilkunde zum Vorteil

Carestream Health Suisse SA
Tel.: +41 79 754 43 38
www.carestream.com

ANZEIGE

Alt gegen Neu

I

Preisvorteil beim Eintausch der alten
gegen eine neue Behandlungseinheit.
FFür
ür Eins
Einsteiger,
teiger, Fortgeschrittene
Fortgeschrittene uund
nd Pro
Profis
fis

|

Nähere Informationen zu weiteren Terminen, den Kursinhalten und den
Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

Kursinhalt
Kursinhalt
1.
1. TTag:
ag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure

2.
2. TTag:
ag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate




      
 




      

O
Organisatorisches
rganisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag

790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

*Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Faaxx: +49 211 16970-66 | sekretariat@igaem.de
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de www.oemus.com

Hinweis:
Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher
Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilprakttiker.

Faxantwort

     

Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ am
25./26. September 2015
in Basel/Weil am Rhein verbindlich an:

Praxisstempel

10./11. Oktober 2014

Ja  
Nein 

Titel I Vorname I Name

IGÄM-Mitglied

Speziell für Schweizer Zahnärzte
führt Sirona, der Markt- und Technologieführer der Dentalindustrie, bis
zum Jahresende eine besondere Verkaufsaktion durch: Tauschen Zahnärzte ihre alte Behandlungseinheit
gegen TENEO, die Behandlungseinheit im Premium-Segment, ein, erhalten sie das Vorteilspaket Innovation gratis dazu. Dabei spielt es keine
Rolle, von welchem Hersteller die alte
Behandlungseinheit stammt. Das
Vorteilspaket im Wert von ca. 10’000
Euro enthält die Mehrfunktionsspritze SPRAYVIT L, zwei BLElektromotoren, das Ultraschallhandstück SIROSONIC TL, die Behandlungsleuchte LEDview sowie
einen Funkfussschalter. Es ergänzt
das TENEO-Basismodell und ist mit
anderen Vorteilspaketen und weiteren Ausstattungsoptionen frei kombinierbar. Beim Eintausch gegen eine
SINIUS-Einheit können Kunden das
Vorteilspaket Advance im Wert von
ca. 8’000 Euro kostenlos hinzuwählen.

tionen: Sämtliche über
ein Schweizer Dentaldepot erworbenen Neugeräte haben drei Jahre Garantie auf Original-Ersatzteile. Zusätzlich erhalten die Zahnärzte ein
kostenloses Wartungsset. „Unser
oberstes Ziel ist eine hohe Kundenzufriedenheit. Deshalb bieten wir unsere Qualitätsprodukte ‚made in Germany‘ gemeinsam mit dem Schweizer Dentalfachhandel als Sirona Swiss
Edition an. Dadurch erhalten unsere
Kunden einen umfassenden und
fachmännischen Service ‚Made for
Switzerland‘“, sagt Martin Deola,
Country Manager Switzerland von
Sirona.
Der After-Sales-Service steht den
Zahnärzten für alle Fragen rund um
TENEO und SINIUS zur Verfügung.
Bei Bedarf erhalten sie Unterstützung
durch gut ausgebildete Techniker
und Berater, die sich bestens mit den
Schweizer Gegebenheiten auskennen. ST

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.

Spezielles Service-Angebot für
Zahnärzte in der Schweiz
Datum I Unterschrift

DTCH 9/14

Bestandteil des Austauschangebots sind besondere Service-Kondi-

Sirona Dental GmbH
Tel.: +43 662 2450-0
www.sirona.com


[31] => DTCH0914_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Einen Schritt voraus
Interaktives Multimediasystem für effizienten Praxisablauf.
vision U, das moderne
Multimediasystem von
ULTRADENT, ist ein Monitor, Entertainment, Infotainment, bietet
Systemkont rolle
und Ferndiagnose,
speichert Daten für das Qualitätsmanagement und eignet sich
sogar als Diagnosemonitor für
Röntgenbilder.
Dabei ist vision U einfach zu
nutzen. Das interaktive Multimediasystem mit einem 21,5 Zoll gros-

sen, hochauflösenden MultiTouch-Screen lässt sich bedienen
wie ein Tablet-Computer.
Info- und Entertainmentfunktionen sorgen für einen effizienten
Praxisablauf. Infofilme und Unterhaltungsprogramme können gespeichert und abgerufen werden,
z. B. ein Film über die Praxis, Infos
zur Behandlung oder Unterhaltung
bei Wartezeiten. Eine Intraoralka-

mera mit Autofokus und Bar-/
QR-Code-Erkennung gehört ebenso zum System wie
ein interaktiver 2-D/3-D
Röntgenviewer.
Eine besondere
Funktion bietet vision U mit der Aufzeichnung aller Daten vor, während und nach
der Behandlung. Das vereinfacht
das Qualitätsmanagement und bedeutet für die Praxis mehr Sicherheit ohne Zusatzaufwand. Eine
Wartungs- und Serviceplattform,
die im Hintergrund Störungen,
Fehlfunktionen oder anstehende
Wartungsarbeiten meldet und optional auch einen externen Diagnosezugriff ermöglicht, ist integriert.
So werden Standzeiten reduziert und der Nutzen der Behandlungseinheit erhöht.
Die ULTRADENT
Premium-Klasse
verwirklicht mit
vision U viele Visionen und schafft
schon heute die Faszination einer zukunftsorientierten
Praxis.
Gerne wird Sie
der Fachhandel informieren oder Sie geniessen in
Ruhe den ULTRADENT Showroom in München-Brunnthal. Vereinbaren Sie einen Termin und erleben Sie vision U live. ST

ULTRADENT
Dental-Medizinische Geräte
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 89 420992-70
www.ultradent.de

Optimal abgestimmt
Erweitertes Guide System von CAMLOG.
Das Guide System von CAMLOG
dient der schablonengeführten Implantatbettaufbereitung und Insertion
von CAMLOG® und CONELOG®
SCREW‐LINE Implantaten, nach vorheriger 3-D‐Diagnostik und 3-D‐Planung. Das im 2008 erfolgreich eingeführte CAMLOG® Guide System wurde
um CONELOG® SCREW‐LINE Im-

Das Guide System für die CAMLOG® und
CONELOG® SCREW LINE Implantate.

plantate erweitert und wird nun unter
„Guide System“ weitergeführt.
Das System beinhaltet Implantate
mit vormontierten Einbringpfosten, labortechnische und chirurgische Instrumente. Alle Systemkomponenten sind
optimal aufeinander abgestimmt. Farbcodierte Führungshülsen und chirurgische Einmalinstrumente ermöglichen
eine sichere Anwendung. Weitere Hülsen und Tiefenstopps sind nicht not-

wendig. Die Implantatlager werden mit
geführten Einmalbohrern stufenweise
in die Tiefe aufbereitet und das Implantat mithilfe eines vormontierten Einbringpfostens mit Führungsschaft präzise bis zur geplanten Setztiefe inseriert.
Das Portfolio des Guide Systems
wurde um CAMLOG® SCREW‐LINE
Implantate, Promote® plus im Durchmesser 3.3mm und der Länge 16mm
erweitert. Diese stehen nun in den Längen 9, 11, 13 und 16mm und den Durchmessern 3.3; 3.8 und 4.3mm zur Verfügung. CONELOG® SCREW‐LINE Implantate, Promote® plus sind im Guide
System in den Längen 7, 9, 11, 13 und
16mm und den Durchmessern 3.3; 3.8
und 4.3mm erhältlich.
Das bisherige CAMLOG® Guide
System ist in seiner chirurgischen
Anwendung mit dem neuen Guide System kompatibel. Planungssysteme, die
das neue Guide System beinhalten,
finden Sie auf www.camlog.de/
produkte/digitaltechnik. ST

CAMLOG Biotechnologies AG
Tel.: +41 61 565 41 00
www.camlog.com

Special Products 31

Modernste Qualitätskontrolle
Hochauflösende Videotechnik in Kombination mit intelligenter Software.
Qualität herzustellen ist eine Sache,
gleichbleibende Qualität sicherzustellen eine andere. Die Produktion
von Endo-Instrumenten erfordert
viele Arbeitsschritte. Präzisionsmaschinen sorgen für eine optimale
Ausführung jeder
Teilaufgabe. Trotzdem gilt auch hier: Es
gibt keinen Fehler,
der nicht doch auftreten kann. Alle Maschinen werden von
Menschen eingestellt
und bedient, die Maschine macht, was der
Mensch ihr vorgibt.
Ziel einer permanenten Qualitätssicherung ist das automatische Erkennen von Fehlern und
darauf richtig zu reagieren.
Dazu hat VDW 2013 eines der aktuell modernsten Kameraüberwachungssysteme installiert. Hochauflösende Videotechnik in Kombination mit intelligenter und auf die spe-

zifischen Aufgaben abgestimmte
Software wurde in den letzten Produktionsschritt integriert. In den
automatischen Verpackungssystemen für Blister- und Kassettenpackungen erfolgt die Kontrolle der ein-

gelegten Instrumente auf alle denkbaren Fehler. Wird ein Fehler erkannt, reagiert das System
vollautomatisch, sortiert die betroffene Packungseinheit aus und generiert eine Fehlermeldung zur Auswertung.

Die Kontrolle erfolgt mehrstufig.
Eine Farbkamera erfasst die Farben
der Kunststoffgriffe, Farbmarkierung der rotierenden Instrumente
und die Farbe der Silikonstopper. In
der nächsten Stufe erfasst eine
Schwarz-Weiss-Kamera den Schatten der Instrumentenkontur und
nimmt damit eine hochgenaue Vermessung und Zuordnung jedes einzelnen Instrumentes nach einer
Reihe von festgelegten Parametern
vor. Eine weitere Kamera prüft die
Barcodes der Blisteretiketten. Alle
von den Kameras erfassten Daten
werden von der Software mit dem gerade ausgeführten Packauftrag abgeglichen. Die Wahrscheinlichkeit eines
Qualitätsmangels oder fehlerhaften
Packungsinhalts wird so nahezu ausgeschlossen. ST

VDW GmbH
Tel.: +41 79 826 27 12
www.vdw-dental.com

ANZEIGE


[32] => DTCH0914_01-32.pdf
Achademy
Competence in Healthcare
«Orale Chirurgie optimiert; ein
intensiver praktischer Kurs»

«Relevantes medizinisches Wissen
für die zahnärztliche Praxis»

Ein umfassender Kurs mit vielen praktischen Übungen
am Schweinekiefer.

Umfassende Thematisierung einer komplexen fragmentierten Thematik; theoretische Grundlagen mit
interaktiven Sequenzen.

Jeder praktisch tätige Zahnarzt/Zahnärztin kennt die Erfahrung:
In der oralen Chirurgie ergeben sich immer wieder Situationen,
wo man sich „am Anschlag“ fühlt.
Der Kurs richtet sich nicht nur an Berufseinsteiger. Erfahrene Kollegen/Kolleginnen erhalten Gelegenheit, ihre grundlegenden Fähigkeiten zu trainieren und optimieren. Eine perfekte Schulungsinfrastruktur garantiert einen maximalen Nutzen.
Teilnehmer:
Kosten:
Fortbildungsstunden:
Kursdaten:

max. 12
CHF 1‘350.7 Std.
Sa. 22.11.2014
Sa. 14.03.2015
Sa. 13.06.2015

Der Zahnarzt/die Zahnärztin ist vor allem auch Arzt /Ärztin.
In einer Zeit, in welcher der zahnärztliche Behandlungsbedarf
sich mehr und mehr auf eine Altersgruppe konzentriert, wo
komplexe gesundheitliche Konstellationen gehäuft auftreten, gilt
dies erst recht.
Das intensive und interaktive Format bietet Gewähr für ein
echtes Verständnis der Materie.
Teilnehmer:
Kosten:
Fortbildungsstunden:
Kursdaten:

max. 14
CHF 620.6.5 Std.
Sa. 01.11.2014
Sa. 10.01.2015
Sa. 04.07.2015

«Abnehmbare Prothetik; ein
praktischer Kurs am Patienten»

«Zahnärztliche Fotographie;
ein praktischer Kurs am Patienten»

Absolut einmalig! Hands-on direkt am Patienten.

Einmalig! Hands-on Work-shop mit eigener Kamera und
praktischen Übungen am Patienten.

- praktische Übungen am Patienten unter Anleitung
- interaktive Theorie-Sequenzen
- Hands-on Workshops mit versierten Zahntechnikern
- 3-teiliger Kurs (2 x Abend; 1 x Samstag)

Teilnehmer:
Kosten:
Fortbildungsstunden:
Kursdaten:

max. 12
CHF 2‘250.11 Std.
Fr. 26.09.2014
Sa. 27.09.2014
Do. 16.10.2014

Hier lernen Sie alles, was es braucht, um im beruflichen Alltag
schnell und zuverlässig zu fotographieren. Geübt wird nicht etwa
gegenseitig, sondern an einbestellten Patienten.
Der Kurs richtet sich nicht nur an Anfänger. Auch Fortgeschrittene werden dank des sehr kompetenten Kursteams einen echten
Nutzen erfahren.
Teilnehmer:
Kosten:
Fortbildungsstunden:
Kursdaten:

max. 12
CHF 720.5.5 Std.
Sa. 25.10.2014
Sa. 10.01.2015
Sa. 18.04.2015

Achademy AG, Seidenstrasse 6, 8853 Lachen, 055 442 76 41, office@achademy.ch, www.achademy.ch

alle Einzelheiten zu Lerninhalten und Kompetenzzielen: www.achademy.ch

Achademy
Competence in Healthcare


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 9, 2014DT Switzerland No. 9, 2014DT Switzerland No. 9, 2014
[cover] => DT Switzerland No. 9, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Standards von heute – aktuelle Technologien in der Mund- - Kiefer- und Gesichtschirurgie [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => International News [page] => 07 ) [3] => Array ( [title] => International Interview: Mehr Zeit für das Wesentliche finden und Honorarverluste vermeiden [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => International Interview: Die perfekte Abformung für den perfekten Eindruck [page] => 09 ) [5] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Science [page] => 14 ) [7] => Array ( [title] => Dental Tribune Swiss Edition: Continuing Education [page] => 17 ) [8] => Array ( [title] => Dental Tribune Swiss Edition: Industry Report [page] => 20 ) [9] => Array ( [title] => Special Tribune: State of the Art [page] => 25 ) [10] => Array ( [title] => Special Tribune: Special News [page] => 27 ) [11] => Array ( [title] => User Report [page] => 28 ) [12] => Array ( [title] => Special Tribune: Special Products [page] => 29 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Standards von heute – aktuelle Technologien in der Mund- - Kiefer- und Gesichtschirurgie / International News / International Interview: Mehr Zeit für das Wesentliche finden und Honorarverluste vermeiden / International Interview: Die perfekte Abformung für den perfekten Eindruck / Events / Science / Dental Tribune Swiss Edition: Continuing Education / Dental Tribune Swiss Edition: Industry Report / Special Tribune: State of the Art / Special Tribune: Special News / User Report / Special Tribune: Special Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.143
Queries: 22
Memory: 13.024421691895 MB