DT Switzerland Nr. 07+08 2014DT Switzerland Nr. 07+08 2014DT Switzerland Nr. 07+08 2014

DT Switzerland Nr. 07+08 2014

Statements & News / International News / Die Stempeltechnik – Direkte Kompositversorgung der erosionsgeschädigten Dentition / Der Patient im Fokus von Wissenschaft - Innovation und Sicherheit / Dentalinstrumente für Zahnärzte auf der ganzen Welt / International Events / Swiss Events / Umfassende prothetische Versorgung bei einem teilbezahnten Raucher / Dental Tribune Swiss Edition: Continuing Education / Dental Tribune Swiss Edition: Industry Report / Special Tribune: State of the Art / Special Tribune: Special News / Special Tribune: Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung / Special Tribune: Special Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 62956
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-07-30 16:51:14
            [post_date_gmt] => 2014-07-30 16:51:14
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland Nr. 07+08 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-nr-0708-2014-0714
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 17:17:05
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:17:05
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch070814/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 62956
    [id_hash] => 2694cf1d3d751fcac1770c32891f223ed238fa64d5fb115cd9c18a43f4be9716
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-07-30 16:51:14
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 62957
                    [id] => 62957
                    [title] => DTCH07+0814.pdf
                    [filename] => DTCH07+0814.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH07+0814.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-nr-0708-2014-0714/dtch070814-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch070814-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 62956
                    [date] => 2024-10-22 17:16:59
                    [modified] => 2024-10-22 17:16:59
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland Nr. 07+08 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Die Stempeltechnik – Direkte Kompositversorgung der erosionsgeschädigten Dentition

                            [description] => Die Stempeltechnik – Direkte Kompositversorgung der erosionsgeschädigten Dentition

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Der Patient im Fokus von Wissenschaft - Innovation und Sicherheit

                            [description] => Der Patient im Fokus von Wissenschaft - Innovation und Sicherheit

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => Dentalinstrumente für Zahnärzte auf der ganzen Welt

                            [description] => Dentalinstrumente für Zahnärzte auf der ganzen Welt

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => Swiss Events

                            [description] => Swiss Events

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Umfassende prothetische Versorgung bei einem teilbezahnten Raucher

                            [description] => Umfassende prothetische Versorgung bei einem teilbezahnten Raucher

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 19
                            [title] => Dental Tribune Swiss Edition: Continuing Education

                            [description] => Dental Tribune Swiss Edition: Continuing Education

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune Swiss Edition: Industry Report

                            [description] => Dental Tribune Swiss Edition: Industry Report

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 26
                            [title] => Special Tribune: State of the Art

                            [description] => Special Tribune: State of the Art

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 27
                            [to] => 28
                            [title] => Special Tribune: Special News

                            [description] => Special Tribune: Special News

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 29
                            [to] => 29
                            [title] => Special Tribune: Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung

                            [description] => Special Tribune: Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 30
                            [to] => 31
                            [title] => Special Tribune: Special Products

                            [description] => Special Tribune: Special Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-nr-0708-2014-0714/
    [post_title] => DT Switzerland Nr. 07+08 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-0.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-1.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-2.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-3.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-4.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-5.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-6.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-7.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-8.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-9.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-10.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-11.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-12.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-13.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-14.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-15.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-16.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-17.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-18.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-19.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-20.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62958
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 17:16:59
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 17:16:59
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62956-page-21-ad-62958
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62956-page-21-ad-62958
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 17:16:59
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:16:59
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62956-page-21-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62958
                                    [id_hash] => de03e3573400ac933a60cbd497fa48e61f791240bc9ce0210d715acc5ea6b214
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 17:16:59
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/4011_dds__digital_dentistry_show.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62956-page-21-ad-62958/
                                    [post_title] => epaper-62956-page-21-ad-62958
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.62,44.26,53.44,51.1
                                    [belongs_to_epaper] => 62956
                                    [page] => 21
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-21.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-22.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-23.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-24.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-25.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-26.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-27.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-28.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-29.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-30.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62959
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 17:16:59
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 17:16:59
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62956-page-31-ad-62959
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62956-page-31-ad-62959
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 17:16:59
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:16:59
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62956-page-31-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62959
                                    [id_hash] => 5f0f960587646eab17b111e06a53c246a521e7c5a5033837fff69a4de2c4e052
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 17:16:59
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62956-page-31-ad-62959/
                                    [post_title] => epaper-62956-page-31-ad-62959
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42.01,43.99,53.05,51.91
                                    [belongs_to_epaper] => 62956
                                    [page] => 31
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62956-edebb5c1/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 62956-edebb5c1/1000/page-31.jpg
                            [200] => 62956-edebb5c1/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729617419
    [s3_key] => 62956-edebb5c1
    [pdf] => DTCH07+0814.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/62956/DTCH07+0814.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/62956/DTCH07+0814.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62956-edebb5c1/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Anzeigen Stand DIN A4






Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

No. 7+8/2014 · 11. Jahrgang · 30. Juli 2014 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF

Erosionsgeschädigte Dentition

Für die Zukunft gerüstet

„Der retinierte Zahn“

Die Stempeltechnik ist für die Sanierung von
Erosionspatienten mit mittleren bis grossflächigen Substanzverlusten eine gute Alternative zu der Freihandtechnik.Von Dr. Simon
Ramseyer.
Seite 4f

MICRO-MEGA® entwickelt, produziert
und vermarktet seit 1905 im französischen
Besançon Instrumente für die Zahnchirurgie. Dr. Laurent Bataillard und Dr. Didier
Lakomsky im Interview.
Seite 8f

Olten, die grösste Stadt im Kanton Solothurn, empfing am 14. Juni 2014 die Teilnehmer der 14. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Oralchirurgie und
Stomatologie.
Seite 12

ANZEIGE

MEIN
POLIERER

Exzellenter Buchungsstand
bei der IDS 2015
Mehr Zusagen und höhere Internationalität als zum Vergleichszeitpunkt 2013.

www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Ein Glas Rotwein
für die Zähne

KÖLN – Die Vorbereitungen für
die 36. Auflage der Internationalen
Dental-Schau laufen
auf Hochtouren. „IDS-Newsletter –
Schon jetzt sind rund jetzt anmelden“
1.400 Anbieter aus

Kariesbekämpfung auf andere Art.
MADRID – An apple a day keeps the
doctor away – ein Glas Rotwein vielleicht den Zahnarzt?
Laut eines aktuellen Forschungsberichtes könnte Rotwein bald ein
gängiges Mittel zur Kariesbekämpfung sein. Denn die Wirkstoffe aus
Rotwein und roten Trauben verringern das Bakterienwachstum im
Mund.

Spanische Wissenschafter um
María Victoria Moreno-Arribas veröffentlichten diese Ergebnisse kürzlich im Journal of Agricultural and
Food Chemistry. Es gab bereits Studien, die belegen, dass Traubenkernextrakt die Säureproduktion im
Mund hemmen kann. Nun testeten
die Forscher direkt, ob eine Dosis
Fortsetzung auf Seite 2 

46 Ländern zur IDS angemeldet, die
vom 10. bis 14. März 2015 in Köln
stattfindet. Die Nachfrage nach

Standflächen ist sogar grösser als zur
IDS 2013. Aktuell liegt der Anmeldestand um sieben Prozent höher als

zum vergleichbaren Zeitpunkt der
Vorveranstaltung. Daher sind die
Fortsetzung auf Seite 2 
ANZEIGE

Grosse Zufriedenheit mit dem
Schweizer Gesundheitswesen
Aktuelle Zahlen und Angaben belegen eine positive Entwicklung.
BASEL – Die jährlich und bereits in
der 33. Auflage von interpharma, dem
Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz, herausgegebene Broschüre „Gesundheitswesen Schweiz“ liefert Daten
und Fakten und zeigt damit auf, welche Herausforderungen
auf diesem Gebiet in den
nächsten Jahren und Jahrzehnten zu bewältigen sind.
In der Schweizerischen
Eidgenossenschaft leben
aktuell 8’112’200 (Stand
30. September 2013) Menschen. Die Lebenserwartung hierzulande liegt heute
bei der Geburt im Durchschnitt bei mehr als 82 Jahren. In keinem anderen
OECD-Land ist der Erwartungswert höher. Schweizer
Frauen und Männer werden nicht nur immer älter, sie bleiben
in der Regel auch länger gesund. Die
Lebensqualität vieler alter Menschen
hat sich dank medizinischem Fortschritt und einem gesünderen
Lebensstil spürbar verbessert.

Höchster Zustimmungsgrad
Das Gesundheitswesen als
Ganzes erfährt 17 Jahre nach Einführung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) eine hohe Akzeptanz in
der Schweizer Bevölkerung. 76 Prozent haben einen sehr oder eher posi-

tiven Eindruck davon. Dies ist der
höchste je gemessene Zustimmungsgrad und spricht dafür, dass der Boden für weitere, gross angelegte Reformen im Gesundheitswesen ohne
klar ersichtlichen Patienten- oder

Kundennutzen derzeit nicht gegeben
ist.
Geht es nach der stimmberechtigten Bevölkerung, erlaubt das ideale
Gesundheitswesen in der Schweiz
Wahlmöglichkeiten und stellt Leistungen von hoher Qualität und in
ausreichender Quantität
zur Verfügung. Gleichzeitig
wünschen sich die Stimmberechtigten ein Gesundheitswesen, das stärker am
Markt orientiert ist. Diejenigen Bevölkerungskreise,
die eine klarere marktwirtschaftliche Ausrichtung
aufseiten der Leistungserbringer befürworten, haben in den letzten Jahren
stetig zugelegt. 2003 machten sie erst 50 Prozent aus,
heute beträgt ihr Anteil bereits 66 Prozent. Ein stärker
vom Staat geregeltes Gesundheitswesen wünschen sich nur knapp ein
Drittel der Schweizer. DT

Der «Local» Hero

streuli-pharma.ch

Quelle:
Gesundheitswesen Schweiz, interpharma


[2] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Statements & News

2

„Jan Lindhe Award“
geht in die Schweiz
Hohe Anerkennung für Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann, Basel.
Grundstein hierfür legte Prof. Zitzmann bereits 2006, als sie den PhD in
Parodontologie erwarb. Sie veröffentlichte verschiedene wegweisende
Arbeiten, die sich mit implantologischen und parodontalen Aspekten auseinandersetzten.
Die Auszeichnung
trägt den Namen des
schwedischen Zahnmediziners Jan Lindhe,
der als weltweit anerkannter und wegweisender Spezialist für die
klinische Forschung in
Prof. Nicola U. Zitzmann bei der Preisverleihung in Göteder Parodontologie gilt.
borg, Schweden, mit Prof. Tord Berglundh (links) und Prof.
Prof. Dr. Zitzmann
Jan Wennström (rechts).
ist seit 1997 an den Universitätskliniken für Zahnmedizin
Nicola U. Zitzmann, wurde beim
der Universität Basel tätig und wurde
4. Internationalen Jan-Lindhe-Sym2008 zur Titularprofessorin ernannt.
posium in Göteborg, Schweden, eine
2010 und 2012 wählten sie Studiegrosse Ehrung zuteil. Sie erhielt den
rende der Zahnmedizin zum „Profeszum zweiten Mal vergebenen und mit
sor of the Year“ bzw. „Teacher of the
10’000 Euro dotierten „Jan Lindhe
Year“. DT
Award“ für ihre massgeblichen Beiträge in der implantologischen und
parodontologischen Forschung. Den
Quelle: Universität Basel
BASEL – Der stellvertretenden Vorsteherin der Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie
sowie Fachzahnärztin für Rekonstruktive Zahnmedizin, Frau Prof. Dr.

Personalwechsel
Ivoclar Vivadent AG mit neuem PR-Manager.
SCHAAN – Seit dem
1. Juni 2014 ist André
Büssers der neue Public
Relations Manager der
Ivoclar Vivadent AG. Er
verfügt über fundierte
Kenntnisse im Bereich
PR und Unternehmenskommunikation.
Aufgrund seiner früheren, fast zehn Jahre André Büssers
währenden Tätigkeit
bei einem namhaften Zahnpflegehersteller ist er mit der Dentalbranche und der dentalen Medien-

welt auf das Beste vertraut. Zuvor arbeitete
er mehrere Jahre lang
als Journalist bei einer
deutschen Lokalzeitung.
Herr Büssers steht
ab sofort als Ansprechpartner für die internationale PR- und
Medienarbeit der Ivoclar Vivadent Gruppe
(Hauptsitz in Schaan/Fürstentum
Liechtenstein) zur Verfügung. DT

Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Grösste Dentalmesse der Schweiz endet mit sehr gutem Resultat.
„DENTAL BERN 2014“

KRIENS/BERN – „Mit
knapp 5’800 Besuchern
respektive 8’500 Eintritten an drei Messetagen haben wir ein sehr gutes Ergebnis verzeichnet“, fasst
Ueli Breitschmid, Präsident des Arbeitgeberverbandes der Schweizer
Dentalbranche (ASD), zusammen. Insgesamt rechnete die Organisatorin
Swiss Dental Events
(SDE) mit über 6’000 Eintritten. „Fast die Hälfte
dieser Besucher kam also
gleich an zwei Tagen zur
Messe. Unsere Erwartungen an den zentralen und
gleichen Standort wurden
mehr als erfüllt“, ergänzt Breitschmid.
Die wichtigste Leistungsschau
der gesamten zahnmedizinischen
Branche des Landes fand zum zweiten
Mal in Bern statt; mit 220 Ausstellern
auf 12’400 Quadratmetern. Parallel

Fortsetzung von Seite 1:
„Exzellenter Buchungsstand
bei der IDS 2015“

Hallen des Kölner Messegeländes
mit einer Brutto-Ausstellungsfläche
von 150’000 Quadratmetern schon
jetzt bestens gefüllt.
Die Gesellschaft zur Förderung
der Dental-Industrie mbH, das Wirtschaftsunternehmen des Verbandes
der Deutschen Dental-Industrie e.V.
und die Koelnmesse äussern in
einem gemeinsamen Statement: „Die
Unternehmen entscheiden sich immer früher, an der IDS teilzunehmen,
um sich ihre Standflächen zu sichern
und dabei zu sein. Das ausgezeichnete
Zwischenergebnis unterstreicht die
Position der IDS als international
führende Business- und Kommunikationsplattform der gesamten Dentalwelt eindrucksvoll.“

[Bildergalerie]

dazu wurde auch wieder der SSOKongress in der Bundeshauptstadt
durchgeführt. Es ist dies die bedeutendste Weiterbildungsplattform der
Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft (SSO). Der Erfolg bekräftigt die
Organisationskomitee-Partner, dass

Rekordzahlen erwartet
Aufgrund der guten Vorzeichen
rechnen die Veranstalter auch 2015
mit einem sehr grossen Interesse der

gesamten Dentalwelt an der IDS, angelehnt an das Rekordergebnis der
IDS 2013. Im März 2015 werden erneut mehr als 2’000 Unternehmen aus

die 20. Ausgabe der zweijährlichen
Fachmesse wieder in der BernExpo
durchgeführt wird. Die DENTAL
BERN 2016 und der SSO-Kongress
2016 finden dann vom 9. bis 11. Juni
2016 statt. DT
Quelle: SDE

aller Welt in Köln erwartet, darunter
alle internationalen Marktführer. Die
hohe Auslandsbeteiligung wird durch
die Teilnahme zahlreicher Unternehmen aus den USA, Italien, der
Schweiz, Frankreich, Grossbritannien, Korea, der Niederlande, Japan,
Israel, Spanien und Brasilien getragen. Erstaussteller kommen aus aller
Welt – für Zuwachs sorgen insbesondere Italien, die USA, Korea, die
Schweiz, Frankreich und Grossbritannien.
Im März 2013 konnte die IDS mit
2’058 Anbietern aus 56 Ländern und
einem Auslandsanteil von 68 Prozent
sowie über 125’000 Fachbesuchern
aus 149 Ländern (48 Prozent) in allen
Messekennzahlen neue Bestmarken
aufstellen. DT
Quelle: koelnmesse

Quelle: Ivoclar Vivadent AG

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM

DENTAL BERN 2014

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht

Fortsetzung von Seite 1:
„Ein Glas Rotwein für die Zähne“

Rotwein, mit und ohne Alkohol,
Bakterien beseitigen kann. Die Tests
bestätigten ihre Vermutung. Der
Rotwein „spülte“ Bakterien effektiver
von einem Testobjekt als Wasser oder
12%iger Alkohol. Auf Grundlage
dieser Ergebnisse sei eine Herstellung
von natürlichen Produkten aus Rotwein zur Mundhygiene denkbar, erklärten die Wissenschafter. DT

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise

Quelle: ZWP online

Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben (zwei Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste
Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und
die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion


[3] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

International News

3

Biowachspartikel als Alternative zu Mikroplastik
Kosmetikindustrie möchte in Zukunft auf natürliche Materialien setzen.
OBERHAUSEN – Mikroplastik ist
im wahrsten Sinne des Wortes in
aller Munde. Abrasionspartikel in
der Zahnpasta sind nur ein Beispiel
für die unterschiedlichsten Anwendungen von Mikroplastik in der
Kosmetikindustrie. Doch das Material steht seit einiger Zeit in der
Kritik, da es sich in der Umwelt ansammelt und häufig Schadstoffe
aufnimmt, die über Umwege auch in
den menschlichen Körper gelangen
können. Laut IKW, dem Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V., möchte die Kosmetikindustrie schon in naher Zukunft auf
den Einsatz von Mikroplastik verzichten.

Mikroplastik aus Peeling-Produkten (l.) und gemahlenes Karnaubawachs (r.) haben ähnliche Eigenschaften. (Foto: Fraunhofer UMSICHT)

Zehnjähriges Jubiläum

„Mikroplastik in Kosmetikprodukten muss nicht sein“, sagt
der Wissenschafter Dr. Sebastian
Pörschke, der bei Fraunhofer
UMSICHT zum Thema Biowachspulver und dessen Anwendungsmöglichkeiten forscht, und fügt
hinzu: „Hier könnten auch alternative Werkstoffe eingesetzt werden.
Sand und Nussschalen zum Beispiel

oder Salze. Sand und Nussschalen
wirken jedoch sehr abrasiv in den
Verarbeitungsanlagen und lassen diese schnell verschleissen; und Salze
sind wasserlöslich, weshalb sie nicht
für alle Produkte geeignet sind.“
An einer besonders vielversprechenden Alternative auf Basis
von Biowachsen wird zurzeit bei
Fraunhofer UMSICHT gearbeitet.

Bienenwachs, Karnaubawachs oder
Candelillawachs sind nachwachsende Rohstoffe und – im Gegensatz
zu Kunststoffen und Biokunststoffen – in Wasser relativ schnell
biologisch abbaubar.
Fraunhofer UMSICHT kann
mit der vorhandenen Verfahrenstechnik sowohl kaltgemahlene
Biowachspulver als auch Pulver
mit einem Hochdruckverfahren
herstellen. Die kaltgemahlenen
Partikel entsprechen in Grösse und
Form dem klassischen Mikroplastik. Es handelt sich um kubisch
gebrochene Partikelformen, also
kompakte Partikel mit geschlossenen
Oberflächen.
Zurzeit wird in Oberhausen
an weiteren Biowachsen, wie Beerenwachs, Reiswachs oder auch
Sonnenblumenwachs, geforscht.
Man ist sich einig, mit den pulverisierten Biowachsen zur Lösung des
Mikroplastik-Problems beitragen
zu können. DT
Quelle: Fraunhofer UMSICHT

Verleger der DTI trafen sich in Italien.

der weltweit grössten Gesellschaft
für Zahnmedizin, bekannt.
Des Weiteren wurden die Teilnehmer über die vielen neuen Veranstaltungen der DTI informiert.
Der Verlag wird noch in diesem
Jahr seine erste Digital Dentistry
Show auf der INTERNATIONAL
EXPODENTAL in Mailand durchführen. Für 2015 sind weitere
Digital Dentistry Shows, u.a. in
den USA und Lateinamerika, in
Planung.
Darüber hinaus begrüsste Torsten Oemus drei neue Partner in
der DTI-Familie: Israel, BosnienHerzegowina und Belgien. DT
Quelle: DTI

0=G:.,7I0=:
$@/:.,49®@9/$@/:.,49® 1:=?0
,>:6,7,9K>?30?46@8F%B4>>8,/0
40;:?09?09:6,7,9K>?30?46,84?/08-0BK3=?09)4=6>?:11=?4.,49E@,??=,6?4A09#=04>090=20>?077?49/0=%.3B04E

+/

kommende Jahr informiert und
diskutierten strategische Ansätze
für die zukünftige Entwicklung.
In seiner Rede ging Torsten
Oemus, CEO DTI, rückblickend
auf den Einfluss der verschiedenen
Angebote der DTI im Bereich
Print, Online und Fortbildung in
den vergangenen zehn Jahren ein.
Er verwies darauf, dass insbesondere die Weiterbildungsangebote
zu einem wichtigen Teil des Produktportfolios der DTI geworden
sind.
Neben der E-Learning Plattform Dental Tribune Study Club,
dem Flaggschiff des Verlages, und
angepassten Campus-Plattformen
für wichtige Dentalunternehmen,

+ +

wie Colgate, bietet DTI auch medizinische Fortbildungen durch
die „Tribune CME Clinical Masters Programmes“ in u.a. ästhetischer Zahnmedizin, Kieferorthopädie und Implantologie.
Bisher haben circa 200 Zahnärzte
das Programm erfolgreich absolviert.
Torsten Oemus gab zudem
auch die neue Partnerschaft mit
der Brazilian Dental Association,



TURIN – Vom 16. bis 18. Juli 2014
feierte Dental Tribune International (DTI) im Rahmen des
„Annual Publishers’ Meeting“ in
Turin, Italien, sein zehnjähriges
Jubiläum.
In diesem Jahr nahmen über
50 Lizenznehmer aus den USA,
Lateinamerika, aus dem Mittleren
Osten und vielen anderen Ländern
an dem Event teil. Die Teilnehmer
wurden über neue Projekte für das

ANZEIGE

Rudocain® / Rudocain® forte, Injektionslösung:*=?4.,4943D/=:.37:=4/@8 82 87/=09,749@8H2 87-EB H2 87@?/=09,74943D/=:.37:=4/@89N7?=,?4:9>
@9/04?@92>,9K>?30>4049/0=*,3930476@9/0*,92090C?=,6?4:9A:9"-0=64010=EK3909A0>?4-@7K=0>0;:?A:9 87;=:*,392020-09091,77>!,.349506?4:9A:9 F 87
%.394??:/0=!,3?,8,@809;,7,?49,70>0;:?A:9.,  87;=:49>?4.3*,92090C?=,6?4:909A:9'9?0=64010=#=K8:7,=09&0=849,7,9K>?30>40A:9 87;=:*,39
2020-09091,77>A0>?4-@7K=0!,.349506?4:9A:9 F 878;1:37090 ,C48,7/:>4>=B,.3>09082=?4.,49;=:6248(0=7,@10490=03,9/7@920449/0=9A:9F 
,3=09>:77/40:>4>82 6294.3?M-0=>.3=4??09B0=/09J-0=08;N9/74.3604?20209M-0=)4=6@9/41>>?:1109:6,7,9K>?30?46,A:8&D;%K@=0,84/@9/>@7N?3,7?420
#=K;,=,?049?=,A09L>09B09/@9249/0=@9?0=,3=09>.3B0=0%?L=@9209/0>$04E@92>:/0=$04E704?@92>>D>?08>,80=E09>.3B0=0D;::/0=D;0=?:940
;,=:CD>8,70&,.3D6,=/403:.31=0<@09?0,->:7@?0==3D?3840,880=092B4960727,@6:8/06:8;09>40=?00=E49>@1NE409ED;0=?3D=0:>0#3K:.3=:8:ED?:8/06:8;09>40=?0
/4,-0?4>.30%?:11B0.3>077,209K>?30>409489/>?=:8-0=04.3#,?409?0984?>?38,( %@7N?J-0=08;N9/74.3604?>?38,?460=,-0A:93:309:>093:7490>?0=,>0
8,9207>.3B0=0!40=09:/0=0-0=1@96?4:9>>?L=@929249,;0.?:=4>=?0=4:>670=:>00=30-74.30%?L=@9209/0=7@?20=499@92&=4ED.74>.309?4/0;=0>>4A, "0880=
94.3?6,=/4:>0706?4A07:.60=:=,709?4/4,-0?46,,7:?3,9088>?:110/0=7@?20=499@92'):>4>,-3K92420E09?=,790=AL>0@9/ :/0=6,=/4:A,>6@7K=0=>.3049@9209
'9A0=?=K274.3604?>=0,6?4:909%B4>>80/4.(0=?=40-%?=0@74#3,=8, 'E9,.3@>1M3=74.3092,-0909?903809%40-4??0BBB>B4>>80/4.491:.3

>?=0@74;3,=8,.3


[4] => Anzeigen Stand DIN A4
4

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

International Science

Die Stempeltechnik – Direkte Kompositversorgung
der erosionsgeschädigten Dentition
Die Vorteile sind offensichtlich: Kavitäten können rein defektbezogen geplant und entsprechend substanzschonend präpariert werden.
Die Kompositrestaurationen sind in einer Sitzung fertiggestellt und dadurch relativ preisgünstig. Von Dr. Simon Ramseyer, Bern.
Dentale Erosionen resultieren aus
chronischen, nicht bakteriell bedingten Säureeinwirkungen auf
die Zahnsubstanz. Diese Säureeinwirkungen können einerseits
durch extrinsische Faktoren (Ernährung, Medikamente) oder aber
durch intrinsische Faktoren (Gastroösophageale Refluxerkrankung
[GERD], Bulimia nervosa) bedingt
sein.
Ungeachtet der ihnen zugrunde
liegenden Faktoren, führen diese
regelmässigen Säureeinwirkungen
mit der Zeit zu einem Verlust von
Zahnsubstanz. Dies zeigt sich initial
etwa durch Veränderung der Oberflächenstruktur wie den Verlust von
Perikymatien, später durch einen
Seidenglanz des Zahnschmelzes
oder durch abstehende Füllungsränder. Bei weiterer Progredienz der
Erosionen reichen die Substanzdefekte bis ins Dentin und es entsteht
somit oft ein Verlust an vertikaler
Bisshöhe. Durch diese verminderte
Bisshöhe ist in vielen Fällen für die
Restauration und Rehabilitation
der Erosionen eine Bisshebung
indiziert. Traditionell wurden diese
Bisshebungen mit einer Überkronung gelöst.
Heute gehören direkte Kompositrestaurationen zu den häufigsten Behandlungen in der modernen Zahnmedizin. Kompositrestaurationen gelten heute im
Seitenzahngebiet weitgehend als
Standard für eine substanzschonende und kostenbewusste Füllungstechnik. Die Vorteile einer
direkten Kompositrestauration
sind für Zahn und Patient offensichtlich: Kavitäten können rein
defektbezogen geplant und ent-

sprechend substanzschonend präpariert werden und die Kompositrestaurationen sind in einer Sitzung fertiggestellt, sind dadurch
relativ preisgünstig und unabhän-

gig von Laborfristen. Des Weiteren
darf davon ausgegangen werden,
dass sowohl die Infrastruktur als
auch das Wissen bezüglich Anwendung von Komposit in jeder Praxis

vorhanden ist. Aus diesen Gründen
liegt es auf der Hand, dass Komposite bei der Rehabilitation von
erosionsgeschädigten Dentitionen
eingesetzt werden.

Für den okklusalen Aufbau
erosionsgeschädigter Dentitionen
mit Komposit gibt es verschiedene
Möglichkeiten. Dies kann defektorientiert mittels Freihandtechnik
(freier Aufbau der Morphologie)
geschehen. Oftmals gestaltet sich
diese Freihandtechnik bei mittelbis stark zerstörten Zähnen als
schwierig, da dem Zahnarzt Anhaltspunkte für die korrekte Gestaltung der Morphologie beziehungsweise der Okklusion und
Artikulation fehlen. So ist einerseits die Gestaltung der Morphologie von der Geschicklichkeit des
Behandlers abhängig und – ohne
sichere Referenzpunkte – zeit aufwendig. Andererseits ist die
Neueinstellung der vertikalen Dimension oft unklar und dadurch
komplex.
Damit diese Probleme der
Freihandtechnik behoben und der
okklusale Aufbau vereinfacht werden kann, wurden verschiedene
Techniken entwickelt. Dabei wird
auf Gipsmodellen durch ein Waxup eine für die erosionsgeschädigte
Dentition passende, zukünftige
Okklusion gestaltet. Als Transferhilfe für die Übertragung der
zukünftigen Okklusion von extranach intraoral können Tiefziehschienen (ähnlich derjenigen beim
Home-Bleaching) verwendet werden.1,2 Eine andere Möglichkeit
für die Übertragung der zukünftigen Okklusion ist die Stempeltechnik.3,4
Es ist das Ziel des vorliegenden
Beitrages, die Herstellung grossflächiger, direkter Kompositrestaurationen während der Erosionssanierung mittels Stempeltechnik
vorzustellen.

Das Prinzip der Stempeltechnik

1a

1b

1c

1d

Abb. 1a–d: Abbildung des Quadranten eins und vier als repräsentative Dokumentation einer erosionsgeschädigten Dentition des Patienten. Linke Seite mit der jeweiligen Situation
vor der Sanierung (1a und 1c). Rechte Seite nach Schlussdokumentation (1b und 1d).

Die hier beschriebene Stempeltechnik bei der Erosionssanierung wurde erstmals 2010 von
Ramseyer & Helbling vorgestellt.3
Sie hat zum Ziel, in möglichst schonender und präziser Weise eine
geplante, zukünftige Okklusion
vom Gipsmodell mit einem Waxup in den Mund zu übertragen. Die
Stempeltechnik nutzt dazu das
Prinzip der Formübertragung der
zukünftigen Okklusion mit Silikonstempeln (z.B. PRESIDENT putty
soft, Coltène Whaledent, Altstätten). Dieses Silikonmaterial ist in
der Zahntechnik seit einiger Zeit
weitverbreitet und wird in der
Zahnmedizin teilweise ebenfalls
eingesetzt. Die Stempel kommen
für die Okklusionsgestaltung zum
Einsatz und ergänzen die konventionellen Matrizensysteme für den
Approximalbereich. Bedingung
für das Gelingen dieser Technik
sind glatte und saubere Stempelflächen (glattes Putty-Material) und
ein Komposit, das nach Abnahme
des Stempels standfest bleibt.




[5] => Anzeigen Stand DIN A4
Achademy
Competence in Healthcare

Einmalig! Die vollständige Kursreihe für den Schweizer Zahnarzt, die Schweizer Zahnärztin.

«Klinische Kompetenz in Allgemeiner Zahnmedizin»

FACTS

Die ideale, umfassende Standortbestimmung
für etablierte Zahnärzte/-Innen.
Absolut einmaliger, konsequent strukturierter Kurs für einen
erfolgreichen Berufseinstieg/Wiedereinstieg.

Total 30 Kursabende + 1 Praxistag
insgesamt 98 Stunden Fortbildung

In Anlehnung an den SSO Stoffkatalog: Weiterbildungstitel
Allgemeine Zahnmedizin.

Ort:

KBL Lachen
BBZ Pfäffikon
Praxis Dr. Willi, Lachen
Zeit:
jeweils montags: 18:30 bis 21:30 Uhr
Beginn:
25. August 2014 bis 27. April 2015
Teilnehmer: Maximal 16
Kurskosten: CHF 9‘800

Gezielter Fokus auf klinische Kernkompetenzen im Praxisalltag.
Erprobte und erfolgreiche Behandlungskonzepte für den
Privat-, Fürsorge- und Sozialbereich.
Evidenzbasierte klinische Entscheidungsfindung dank problemorientiertem, interaktivem Üben in Kleingruppen.
Anleitung zum Selfassessment zur kontinuierlichen beruflichen
Entwicklung.
Interaktives Coaching.

Kurskalender

«Klinische Kompetenz in Allgemeiner Zahnmedizin»Ort:

Datum

Modul | Inhalte

25.08.14
01.09.14
08.09.14
15.09.14

1.1
2.1
2.2
3.1

22.09.14
29.09.14
06.10.14
13.10.14
20.10.14
27.10.14
03.11.14
10.11.14
17.11.14
24.11.14
01.12.14
08.12.14
16.12.15
12.01.15
19.01.15
26.01.15
02.02.15

Kursleiter

Einführung | Zahnmedizin Schweiz
Dr. J.Willi
Orale Diagnostik | Klinische Dokumentation Dr. J.Willi
Orale Diagnostik | Klinische Dokumentation Dr. J.Willi
Direkte Kompositfüllung im posterioren
Bereich | Seitenzahn-Komposit
Dr. J.Willi
4.1 Direkte Kompositfüllung im
anterioren Bereich | Frontzahn-Komposit
Dr. J.Willi
5.1 Einführung in die Betreuung von Paro-Patienten Dr. M.Krähenmann
3.2 Direkte Kompositfüllung im posterioren
Bereich | Seitenzahn-Komposit
Dr. J.Willi
4.2 Direkte Kompositfüllung im anterioren
Bereich | Frontzahn-Komposit
Dr. J.Willi
6.1 Endodontie (orthograd) im bleibenden Gebiss Dr. J.Willi
8.1 Praxisrelevante Medizin
Dr. M.Kellenberger
9.1 Einfache Oralchirurgie
Dr. M.Kellenberger
6.2 Endodontie im bleibenden Gebiss
Dr. J.Willi
8.2 Praxisrelevante Medizin
Dr. M.Kellenberger
10.1 Kinderzahnmedizin
Dr. Juliane Erb
5.2 Einführung in die Betreuung von Paro-Patienten Dr. M.Krähenmann
7.1 Rekonstruktion endodontisch
vorbehandelter Zähne
Dr. J.Willi
10.2 Kinderzahnmedizin
Dr. Dominika Tausch
Dr. Juliane Erb
11.1 Zahnärztlicher Notfalldienst
Dr. J.Willi
9.2 Einfache Oralchirurgie
Dr. M.Kellenberger
12.1 Indirekte laborgefertigte
Einzelzahn-Rekonstruktionen
Dr. J.Willi
13.1 Abnehmbare Prothetik
Dr. J.Willi

09.02.15
16.02.15

16.03.15
23.03.15
30.03.15
13.04.15
20.04.15

13.2 Abnehmbare Prothetik
12.2 Indirekte laborgefertigte
Einzelzahn-Rekonstruktionen
15.1 Nicht dentogene Schmerzen
12.3 Indirekte laborgefertigte
Einzelzahn-Rekonstruktionen
14.1 Festsitzend versorgte Einzelzahnlücke
9.3 Einfache Oralchirurgie
13.3 Abnehmbare Prothetik
14.2 Festsitzend versorgte Einzellücke
16.1 Synoptische Behandlungsplanung

folgt
folgt
folgt

Praxistag
17.1 Prüfungsmodul, optional
Diplomfeier/ Abschlussabend

02.03.15
09.03.15

Dr. J.Willi
Dr. J.Willi
Dr. M.Kellenberger
Bertrand Thiévent
Vincent Fehmer
Dr. J.Willi
Dr. M.Kellenberger
Dr. J.Willi
Dr. J.Willi
Dr. J.Willi
Dr. M.Krähenmann

Vorankündigung
Start 4. Staffel 26.08.15
„Klinische Kompetenz in Allgem. Zahnmedizin“

Achademy AG, Seidenstrasse 6, 8853 Lachen, 055 442 76 41, office@achademy.ch, www.achademy.ch

alle Einzelheiten zu Lerninhalten und Kompetenzzielen: www.achademy.ch

Achademy
Competence in Healthcare


[6] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

International Science

6

2a

2b

2c

2d

Abb. 2a–d: a) Aufbau der erosionsgeschädigten Okklusion mittels Wax-up. b) Einprobe des Silikonschlüssels. c) Nach Aufbau und Polymerisation der vestibulären Seite. d) Nach Fertigstellung der kontralateralen oralen Seite.


Bisshebung bei einem
Erosionspatienten
(Patientenfall)
Die Ursache dentaler Erosionen ist meist multifaktoriell, und
ohne präzise Diagnose ist es nicht
möglich, alle ätiologischen Parameter zu eliminieren. Im Rahmen
dieses Artikels kann auf diese weitreichende Thematik leider nicht
näher eingegangen werden und es
wird stattdessen auf entsprechende
Literatur verwiesen.5
Der in Abb. 1a und 1c gezeigte
Patient stellte sich für eine Sanierung seiner erosionsgeschädigten
Dentition vor. Allgemeinmedizinisch leidet er an gastroösophagealer Refluxerkrankung (GERD).
Nach einer Erosionssprechstunde
mit anschliessender gastroenterologischer Abklärung (Gastroskopie und 24-h-pH-Impendanzmessung) wurde der Patientenfall
geplant.

Nach der korrekten Durchführung der Diagnostik stellt die Fallplanung einen weiteren wichtigen
Schritt vor der Rehabilitation
mit Kompositrestaurationen dar.
Zuerst wird auf einartikulierten
Gipsmodellen vom Zahntechniker
die geplante, zukünftige Okklusion
als Wax-up aufgebaut und im
Anschluss wird für jeden Quadranten ein Silikonschlüssel hergestellt
(Abb. 2a und 2b). Diese werden
nach Quadranten beschriftet und
so geschnitten, dass pro Zahn zwei
einzelne halbe Stempel verbleiben,
welche zwischen Approximal-Matrizen positioniert und lateral abgestützt werden können. Damit wird
später in zwei Schritten zuerst die
eine (z.B. vestibuläre) Hälfte und
dann die andere (orale) Hälfte der
Okklusalfläche des jeweiligen Zahnes geformt (Abb. 2c und 2d).
Für die Sanierung der Dentition des Patienten wurden jeweils
die Zähne quadrantenweise mit

Kofferdam trockengelegt und das
erodierte Dentin leicht angeraut,
um einen zuverlässigen Haftverbund zu erzielen.6 Die Interdentalräume wurden mit unverkeilten,
transparenten Matrizenstreifen
separiert und die Zähne im Anschluss mit einem gut dokumentierten Adhäsivsystem vorbehandelt. Eine Verkeilung ist meist nicht
nötig, da die aufzubauende Fläche
oberhalb des Kontaktpunkts zu
liegen kommt.
Nach dieser Vorbehandlung
wurde der erste Silikonstempel mit
Komposit beschickt und im Anschluss mit leichtem Druck in einem Winkel von 45° zur Zahnachse
von einer Seite her (vestibulär bzw.
oral) an den Zahn angedrückt.
Im Anschluss wurde der Stempel
vor der Polymerisation mit einer
leichten Rotation sorgfältig wieder
abgenommen. Durch dieses Vorgehen konnte das Füllungsmaterial
im weichen, aber vorgeformten

Zustand mit einem Instrument
approximal und an den Rändern
adaptiert, vorhandene Überschüsse entfernt und das Komposit
durch Lichtpolymerisation einzeitig und kontrolliert gehärtet
werden. Zudem konnte die spätere
Ausarbeitung auf kleinere Finierarbeiten und die Glanzpolitur
beschränkt werden. Auch ein Verfärben der Komposite im Randbereich konnte somit minimiert
oder sogar ausgeschlossen werden.
Im Anschluss an den jeweiligen
ersten Stempel wurde die entsprechende kontralaterale Seite des zu
restaurierenden Zahnes mit dem
zweiten Stempel des Zahnes analog
zum ersten Stempel aufgebaut und
polymerisiert (Abb. 2c und 2d).
Nach vollständiger Sanierung beider
Kiefer erfolgte eine abschliessende
Sitzung mit Nachpolitur sowie einer klinischen und radiologischen
Schlusskontrolle (Abb. 1b und 1d).

Schlussfolgerung

ANZEIGE

Z
ZWP
WP o
online
nline A
App
pp
ZZahnmedizinisches
ahnmedizinisches Wissen
Wissen ffür
ür u
unterwegs
nterwegs

DOWNLOAD
FÜR iPA
AD

DOWNLOAD
FÜR ANDROID

CH
CHF
Kostenfrei

Montag
M
ontag

28
28
Großer Bilder-/
Videofundus

Tägliche
News

Umfangreicher
Eventkalender

Der Aufbau von ganzen Kiefern
einer erosionsgeschädigten Dentition mit Kompositrestaurationen und mittels Freihandtechnik
ist schwierig und zeitaufwendig.
Das Prinzip der Formübertragung
von extraoral nach Planung und
mittels Gipsmodellen und Waxups nach intraoral vereinfacht
diese Problematik. Die Stempeltechnik ist für die Sanierung von
Erosionspatienten mit mittleren
bis grossflächigen Substanzverlusten eine hervorragende Alternative
zu der Freihandtechnik: Weil eine aufwendige Überschussentfernung und Approximalgestaltung
unter Einsatz von Präparationsinstrumenten wegfällt, ist die
Stempeltechnik ausserordentlich
zahnschonend. Wie jede Technik
hat die Stempeltechnik eine Lernkurve. Diese ist jedoch erfahrungs-

gemäss schnell, da vertraute Materialien und Techniken der allgemeinen Füllungstechnik zum Einsatz
kommen. DT

Literatur
1. Schmidlin PR, Filli T, Imfeld C, Tepper
S, Attin T: Three-year evaluation of posterior vertical bite reconstruction using
direct resin composite–a case series.
Oper Dent 34: 102–108 (2009).
2. Attin T, Filli T, Imfeld C, Schmidlin PR:
Composite vertical bite reconstructions
in eroded dentitions after 5.5 years:
a case series. J Oral Rehabil 39: 73–79
(2012).
3. Ramseyer S, Helbling C: Neue Methode
zur präzisen Rehabilitation von erosiven Defekten mit Komposit. Poster #6;
Deutscher Zahnärztetag Frankfurt,
Dentsply Förderpreis (2010).
4. Perrin P, Zimmerli B, Jacky D, Lussi A,
Helbling C, Ramseyer S: Die Stempeltechnik für direkte Kompositversorgungen. Schweiz Monatsschr Zahnmed
123: 111–29 (2013).
5. Lussi A, Jaeggi T: Dentale Erosionen.
Quintessenz-Verlag, Berlin (2009)
6. Zimmerli B, De Munck J, Lussi A, Lambrechts P, Von Meerbeck B: Long-term
bonding to eroded dentin requires
superficial bur preparation. Clin Oral
Investig 16: 1451–61 (2012).

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent. Simon Ramseyer
Oberarzt, Klinik für
Zahnerhaltung, Präventivund Kinderzahnmedizin
Freiburgstr. 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 6322580
Fax: +41 31 6329875
simon.ramseyer@zmk.unibe.ch
www.zmk.unibe.ch


[7] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

International Business

7

Der Patient im Fokus von Wissenschaft, Innovation und Sicherheit
Nobel Biocare Symposium für die Region D-A-CH wartete mit spannendem Programm und Top-Referenten auf.

1

2

MÜNCHEN – Das Nobel Biocare
Symposium für die Region Deutschland, Österreich und Schweiz bot den
rund 600 Teilnehmern am 27. und
28. Juni 2014 in der BMW Welt in
München, Deutschland, ein Programm der Spitzenklasse: 50 nationale und internationale Top-Referenten – darunter Oded Bahat, Christer
Dahlin, Iñaki Gamborena, Torsten
Jemt, Stephen Parel und Giorgio Tabanella – diskutierten mit den Zahnärzten und Zahntechnikern die aktuellen Themen und Fragestellungen der
Implantologie. Am Freitag, 27. Juni,
wurde die Foundation for Oral Rehabilitation (FOR) für die Region
D-A-CH offiziell eingeführt, die zugleich die Ergebnisse der ersten FORKonsensuskonferenz präsentierte.
„Wir konnten hier in München
viele Wissenschafter und Praktiker
von Weltrang live erleben und mit ihnen diskutieren. Die Referenten zeig-

3

5

4

Abb. 1: Die BMW Welt in München war Austragungsort des Nobel Biocare Symposium 2014 für die Region D-A-CH. – Abb. 2: Das Auditorium war bis auf den letzten Platz gefüllt. – Abb. 3: v.l.n.r.: Dr. Ralf Rauch, Hans Geiselhöringer, Richard Laube, Prof. Dr. Friedrich Neukam,
Melker Nilsson und Christian Berbalk. – Abb. 4: Zahlreiche Teilnehmer bei den Workshops im Rahmen des Vorkongresses. – Abb. 5: Bertrand
Piccard, der mit Brian Jones als erster Mensch in einem Ballon die Erde umkreiste, war als Überraschungsgast geladen und sprach über Visionen und Ideen, die Welt zu verbessern.

ten neue Erkenntnisse und Perspektiven – eine wertvolle Unterstützung
für die Teilnehmer, um mehr Patienten besser behandeln zu können“,
so Dr. Ralf Rauch, Geschäftsführer
Nobel Biocare Deutschland. Prof. Dr.
Dr. Dr. (h.c.) Friedrich W. Neukam

hatte als wissenschaftlicher Leiter gemeinsam mit einem hochkarätig besetzten wissenschaftlichen Komitee
das abwechslungsreiche Programm
zusammengestellt.
Zeitgemässe Behandlungskonzepte der dentalen Implantologie und

CAD/CAM-Technik standen im Fokus. Am Freitag ging es um die Versorgung der „Failing“ Dentition bis hin
zum zahnlosen Patienten, um Langzeitergebnisse von Implantatversorgungen und die Sofortimplantation
in Extraktionsalveolen und die So-

fortversorgung. Am Samstag wurden
die Risikominimierung bei Implantaten und der Einfluss der Weichgewebestabilität auf die optimale Ästhetik diskutiert. Die Teilnehmer erlebten ein fundiertes Update in diesen
Themenbereichen.
Der Vorkongress am 26. Juni
fand im Hotel Sofitel Munich Bayerpost statt. In den Workshops und
Master Classes konnten die Teilnehmer in kleinen Gruppen ihr Fachwissen zu speziellen Themen vertiefen und sich mit internationalen
Top-Referenten und Zahntechnikern
persönlich austauschen.
Die Teilnehmer
des Symposiums er„Nobel Biocare
Symposium
2014“
hielten für ein Jahr
[Bildergalerie]
eine kostenfreie Mitgliedschaft in der
Foundation. DT
Quelle: Nobel Biocare AG
ANZEIGE

T

E
KT
N

FOR

BI

15

FAXANTWORT

LDU GSPU
N

+
+49
49 341
341 48474-290
48474-290

Bitte senden Sie mir das Programm zum
EUROSYMPOSIUM/
EUROSYMPOSIUM/
9. S
üddeutsche Implantologietage
9.
Süddeutsche
Implantologietage
am 10./11. Oktober 2014 in Konstanz zu.

9. Süddeutsche Implantologietage
10./11. Oktober 2014 in Konstanz
hedicke’s Terracotta (ehem. Quartierszentrum Konstanz)

Die Implantologie als chirurgische Disziplin –
OP-Techniken und Risikomanagement

Name

Vorname

E-Mail-Adresse

Datum/Unterschrift

Programm
P
rogramm 2
2014
014

Hauptsponsoren:

Organisation | Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.eurosymposium.de

PRAXISSTEMPEL

DTCH 7+ 8/14


[8] => Anzeigen Stand DIN A4
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Dentalinstrumente für Zahnärzte auf der ganzen Welt
Seit 1905 entwickelt, produziert und vermarktet MICRO-MEGA® Instrumente für die Zahnchirurgie.
Alle Produktionsschritte finden im französischen Besançon unter ein und demselben Dach statt. Von hier aus werden die Produkte in 125 Länder verkauft.
Dr. Laurent Bataillard, Geschäftsführer von MICRO-MEGA®, und Dr. Didier Lakomsky, Endodontics Business Unit Director, im Interview mit der Dental Tribune.

Die Firma MICRO-MEGA®
gehört seit über einem
Jahrhundert in Frankreich
zu den Pionieren auf technologischem Gebiet im
Bereich der Zahnmedizin.
Derzeit bereitet das Unternehmen schlüsselfertige
endodontische Lösungen
für alle Anwender vor. Dr. Laurent Bataillard
Dr. Didier Lakomsky
Jetzt, zum Start einer
erhielt. Und so bin ich dann
Reihe von Innovationen, stellten
schliesslich zu MICRO-MEGA®
sich die Akteure des Familiengekommen – sozusagen „return
unternehmens unseren Fragen.
to the roots“.
Dental Tribune: Dr. Laurent
Bataillard, seit fast einem Jahr
sind Sie jetzt der Geschäftsführer
von MICRO-MEGA®. Wo waren
Sie vor Ihrem Wechsel zu MICROMEGA® tätig?
Dr. Laurent Bataillard: Ich
bin Physik-Ingenieur mit einer
Spezialisierung in Metallurgie. Das
Thema meiner Doktorarbeit war
tatsächlich die Phasentransformation in Nickel-Titanium-Drähten
zur Anwendung in der Endo dontie. Nach meiner Promotion
Was waren die Vorteile der
arbeitete ich für einige Jahre in
Übernahme von MICRO-MEGA®
der metallverarbeitenden Indusdurch die Sanavis Group 2009?
trie und begleitete mehrere PosiBataillard: Die Sanavis-Gruppe
tionen in Forschung und Entist einer der zehn wichtigsten
wicklung, Produktion, Betrieb
An bieter für zahnmedizinische
und Management, bis ich eine
Geräte weltweit. Der Verband
Anstellung bei der Sanavis Group
aus MICRO-MEGA®, SciCan und

SycoTec kann nun Anwendern auf der ganzen Welt
ein umfassendes Angebot
innovativer Lösungen präsentieren: endodontische
Feilen, Mikromotoren sowie komplette Systeme für
Wiederaufbereitung und
Hygiene. Es gibt heute eine
starke Produkt synergie
zwischen den verschiedenen Konzernunternehmen. Das
Kerngeschäft von MICRO-MEGA®
ist die Endodontie. Unser Ex pertentum begann mit der Nerv-

Was bedeutet „Made in France“
für Sie?
Bataillard: „Made in France“
steht unter anderem dafür, die
Wirtschaftskraft in Frankreich
und in Besançon zu erhalten und
eine Auslagerung von Arbeits plätzen ins Ausland zu vermeiden. MICRO-MEGA® hat zahnmedi zinische chirurgische In strumente seit mehr als einem
Jahrhundert im Zentrum der
französischen Uhrmacher- und
Mikrotechnologie-Hauptstadt entwickelt, hergestellt und vermark-

gen auf diese Veränderungen und
der Erwerb neuer Fertigkeiten für
zukünftige Berufe innerhalb der
Firma sind zentrale Aspekte unserer Strategie. Jede Neuentwicklung
in Zahnmedizin und Technik führt
zu Trainingseinheiten für unser
Personal. Deshalb fühlen sich
unsere Mitarbeiter unserer Firma
auch so verbunden und die Fluktuationsrate ist extrem niedrig.
Zudem finden alle Produktionsetappen – von der Produktentwicklung bis hin zur Anlieferung des Endproduktes – unter

„Unser Ziel ist es, unsere positive Entwicklung
in Asien fortzuführen und gleichzeitig unsere Position
in Europa und in den Vereinigten Staaten zu stärken.“
nadel und entwickelt sich seitdem mit den neuesten Technologien weiter. „Dinge anders zu
machen und/oder etwas Neues
aus unseren Fachkenntnissen zu
entwickeln“, das ist unsere Herausforderung für die kommenden
Jahre.

tet. Und so soll es auch in Zukunft
bleiben.
Wir müssen in Forschung,
In novation, Marketing, Design
und Ausbildung für Männer und
Frauen investieren, die die Hauptakteure der zukünftigen Neuerungen sein werden. Die Vorbereitun-

einem Dach statt. Daraus ergeben
sich eine grosse Flexibilität, eine
schnelle Reaktionsfähigkeit, ein
grosser Synergieeffekt zwischen
den verschiedenen Unternehmen,
die optimale und perfekte Kontrolle über den gesamten Produktionsprozess sowie eine lücken-


[9] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

International Interview

niken, wobei die diagnostischen
Methoden die Evaluierung der
Reversibilität oder Irreversibilität
einer Pulpitis erlauben.

lose Verfolgbarkeit und Nachbereitung.
Trotz unserer internationalen
Ausrichtung dürfen wir nicht
vergessen, woher wir kommen.
Wir verstärken unsere Präsenz in
Besançon und Frankreich vor allem auch durch unsere Partnerschaft mit Univer sitätskliniken
und Anwendern vor Ort, und wir
denken gerade darüber nach, die
Schirmherrschaft für einen modernen Konzertsaal dieser Region
zu übernehmen.
Wie planen Sie die Verwirklichung
Ihrer internationalen Entwicklungsstrategie?
Bataillard: Indem wir genau
auf die Bedürfnisse aller achten.
Die Familie Garnier – die Gründer
unseres Unternehmens – arbeitete
immer schon mit den grossen
Namen aus der Geschichte der
Zahnmedizin zusammen. Diese
erfolgreichen Partnerschaften haben revolutionäre Produkte wie
die Nervnadel, den GIROMATIC
(das erste Winkelstück mit reziprokem Bewegungsablauf), die HERO
642®-Methode (die erste MICROMEGA® NiTi-Sequenz, entwickelt
von Prof. Paul Calas und Prof. JeanMarie Vulcain), das Revo-SystemTM
(eine revolutionäre NiTi-Sequenz
mit nur drei Instrumenten, kreiert
von Dr. Jean-Philippe Mallet und
Dr. Franck Diemer) und das One
Shape® (das erste Einzelinstrument
zur Wurzelkanalaufbereitung in
kontinu ierlicher Rotation, ent wickelt von Prof. Fabienne Pérez
und Prof. Martine Guigand) her vorgebracht.
Im Moment verstärken wir
unsere weltweite Präsenz durch
Konferenzen und Weiterbildungen
für Zahnärzte. Unser Ziel ist es, unsere positive Entwicklung in Asien
fortzuführen und gleichzeitig unsere Position in Europa und in den
Vereinigten Staaten zu stärken. Wir
arbeiten mit Meinungsbildnern
der europäischen Hauptmärkte
zusammen und führen präzise
ausgerichtete Studien durch, um
vollständige und spezialisierte
endodontische Lösungen anzubieten, die mit den Gewohnheiten
der Anwender korrespondieren.
Unsere Stärke liegt in der Qualität
unserer Produkte, ihrer Einfachheit, Sicherheit und Effizienz:
diese Schlüsselbegriffe definieren
unsere tägliche Arbeit.
Ist Umweltfreundlichkeit ein
Thema für Sie?
Bataillard: Natürlich versuchen wir, so viel wie möglich zu
recyceln und Fertigungsausschuss
zu vermeiden. Gleichzeitig streben
wir die kontinuierliche Verbesserung unserer Herstellungsprozesse
an.
Herr Dr. Lakomsky, welche Funktion bekleiden Sie innerhalb des
Unternehmens?
Dr. Didier Lakomsky: Die
internationale Reputation von
MICRO-MEGA® gründet sich auf
unsere technische Fachkompetenz, verbunden mit einer umfassenden Vernetzung mit Experten
der Zahnmedizin. Meine Funktion
ist die Definition und Implementierung unserer Hochleistungsprodukte in enger Zusammen-

9

Was sind die aktuellen Ziele von
MICRO-MEGA®?
Lakomsky: Aktuell wollen wir
Allgemeinzahnärzten Lösungen
zur Verfügung stellen, die die endodontische Behandlung wiederholbar und so einfach wie möglich
machen. Die Zahnmediziner sollen in der Lage sein, die Anzahl
ihrer Behandlungen zu erhöhen
und die Erfolgsrate signifikant zu
verbessern. Dies ist eine grundlegende Bedingung für den Erfolg
unseres Unternehmens.
Lassen Sie uns abschliessen mit
einer Botschaft:
Mikro-Instrumente für die
Mega-Ziele unserer Kunden:

„Die internationale Reputation von MICRO-MEGA®
gründet sich auf unsere technische Fachkompetenz,
verbunden mit einer umfassenden Vernetzung
mit Experten der Zahnmedizin.“
arbeit mit Endodontie-Spezia listen, Allgemeinmedizinern und
weltweiten Vertriebspartnern. Ein
vorteilhafter Austausch mit den
Anwendern, die Kalkulation des
zukünftigen Marktbedarfs und
deren Umsetzung in relevante
technische Lösungen sind weitere
Bestandteile meiner Arbeit bei
MICRO-MEGA®. Eine strukturelle Folge ist die Zusammen legung der Marketingabteilung
und der Forschungs- und Entwicklungsabteilung hinsichtlich der
kurz-, mittel- und langfristigen
Produktplanung. In diesem Zusammenhang fördere und unterstütze ich Synergien.
Wie sieht Ihrer Meinung nach die
endodontische Behandlung der
Zukunft aus?
Lakomsky: Vor allem wird sie
einfacher und standardisierter.
Eine kontinuierliche Rotation und
reziproke Bewegungsabläufe haben derzeit einen unbestreitbaren
Erfolg. Diese Entwicklung – man
kann sogar von einer Revolution
sprechen – hat es Allgemeinzahnmedizinern ermöglicht, die Anzahl
der Wurzelkanalbehandlungen in
ihren Praxen zu vergrössern.
Die endodontische Behandlung ist ein Trend, der sich in den
kommenden Jahren weiter verstärken wird.
Eine schnellere Behandlung,
die dennoch die Standards zur
Verhinderung der Ausbreitung
von Bakterien einhält: SodiumHypochlorit könnte durch eine neue
Irrigationslösung ersetzt werden,
die die gleiche Effizienz bei geringerer Irrigationszeit bietet.
Fortschrittlichere Lösungen mit
wissenschaftlich nachweisbarer
Effektivität: Die technologischen
Entwicklungen werden sich über

die nächsten drei bis fünf Jahre
erstrecken.
Anwender werden immer
mehr mit flexibleren und widerstandsfähigeren Materialien ar beiten wollen, die ihnen selbst die
Behandlung komplexer Wurzelkanäle und Bildgebungsverfahren
wie das CBCT gestattet, das eine
besonders genaue 3-D-Visuali -

sierung der Wurzelkanalstruktur
bietet und es dem Zahnarzt erlaubt, die richtige Behandlungsmethode gemäss der anatomischklinischen Komplexität auszuwählen. Dies wird oft als Stratifikation
bezeichnet.
Langfristig erwarten wir die
Einführung von patientenindividuellen Pulparegenerationstech-

MICRO-MEGA® bietet Ihnen nur
das Beste! Unser Geschenk für die
Zukunft.
Wir danken Ihnen beiden für
das überaus interessante Ge spräch! DT

Interview: Laurence Bury

„Unsere Stärke liegt in der Qualität
unserer Produkte, ihrer Einfachheit,
Sicherheit und Effizienz.“


[10] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

10 International Events

Monolithische Restaurationskonzepte
Ivoclar Vivadent lud zum 2. Internationalen Experten-Symposium nach London.

1

2

3

4

5

Abb. 1: Veranstaltungsort war das Queen Elizabeth II Conference Centre. – Abb. 2: Dentalausstellung während der Pausen. – Abb. 3: Experten-Zirkel mit Diskussion. – Abb. 4: Abendveranstaltung im Naturhistorischen Museum. – Abb. 5: 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten das Symposium.

SCHAAN – In Zusammenarbeit mit
dem King’s College London Dental
Institute veranstaltete Ivoclar Vivadent
am 14. Juni 2014 das internationale Experten-Symposium„The Quality of Esthetics“ in London. Hierbei referierten
international anerkannte Experten vor
750 Teilnehmern über moderne klinische Konzepte und die neuesten Materialentwicklungen.
Robert Ganley, Chief Executive
Officer der Ivoclar Vivadent AG,
und Darryl Muff, Managing Director
Ivoclar Vivadent Ltd. Grossbritannien
& Irland, eröffneten das Symposium
und betonten ihr Engagement, durch
den fortführenden gegenseitigen Austausch von Wissen und Weiterbildung
eng mit Zahnärzten und Zahntechnikern zu kooperieren.

Dr. James Russell und Rob Lynock
(GB) setzten sich mit den ethischen Aspekten in der Zahnästhetik auseinander. Sie zeigten, dass durch eine enge
Zusammenarbeit von Zahnarzt und
Zahntechniker sichergestellt werden
kann, dass Patienten mit hochästhetischen Restaurationen versorgt werden
können und gleichzeitig nur eine minimale Präparation erforderlich ist, sodass die gesunde Zahnsubstanz erhalten werden kann.
Bart van Meerbeek (Belgien)
stellte Forschungsergebnisse vor, die
die Effektivität der Befestigungstechniken untersuchten. Er fasste zusammen,
dass in den meisten Behandlungsfällen
eine Kombination aus der Self-Etchund der Etch-and-Rinse-Technik erforderlich sei, obwohl die Self-Etch-

Technik aufgrund ihrer einfachen Anwendung und niedrigen Ausfallrate
häufig als die effektivste Methode angesehen werde.
Dr. Eric van Dooren (Belgien) und
Zahntechniker Murilo Calgaro (Brasilien) stellten die allgemeinen Prinzipien der Rohling- und Farbauswahl
mit dem IPS e.max-System vor. Beide
Referenten unterstrichen die besondere Eignung von LithiumdisilikatRohlingen (LS2) mit niedriger Transluzenz (LT) und mit mittlerer Opazität
(MO) für optimale ästhetische Ergebnisse. Der Zahntechniker Michele
Temperani (Italien) hingegen sprach
über die ideale Kombination aus Vollkeramikmaterialien und CAD/CAMTechnologie für ein zusätzliches Plus
an Ästhetik.

Dr. Markus Lenhard (Schweiz)
zeigte, wie die Schichttechnik mit Tetric
EvoCeram Bulk Fill die Anwendung
von Composite-Restaurationen revolutionierte und deren Fertigstellung
vereinfachte und verkürzte. Van P.
Thompson (USA) setzte sich mit
CAD/CAM-gefertigten monolithischen Kronen mit besonderem Fokus
auf Silikat- und Oxidkeramiken auseinander und sprach über die Problematik der Konusrisse und radialen
Brüche sowie über die Gründe, warum
Zirkonium zum bevorzugten Material
geworden ist.
Bei seinem Vortrag mit besonderem Schwerpunkt auf äusserst dünnen
Keramikrestaurationen betonte Dr.
Stefan Koubi (Frankreich), wie wichtig
es für die optimale Farbabstimmung

sei, Zahnverfärbungen an manchen Bereichen beizubehalten sowie eng mit
dem Zahntechniker zusammenzuarbeiten. Dr. Rafael Piñeiro Sande (Spanien) untermauerte diese Kernaussage,
indem er betonte, dass auf dem Weg zu
optimalen ästhetischen Ergebnissen
die Diagnose den wichtigsten Bestandteil der Behandlung darstelle. Oliver
Brix (Deutschland) berichtete über die
IPS e.max-Erfahrung. Er erläuterte die
Grenzen des innovativen Dentaldesigns und zeigte, wie man die Natur
hierbei mit einbezieht.
Prof. Dr. Daniel Edelhoff
(Deutschland) schloss das Programm
mit seinem Vortrag ab, in dem er Lösungsvorschläge für Fälle mit beschleunigter Zahnabtragung aufgrund von
Dentinexposition vorstellte. Im Anschluss verkündete Josef Richter, Chief
Sales Officer der Ivoclar Vivadent AG,
dass das Experten-Symposium 2016 in
Madrid abgehalten werde.

Expertenzirkel und „Ivoclar
Vivadent & Friends in London“
Ivoclar Vivadent organisierte ebenfalls einen Expertenzirkel, bei dem sich
Meinungsführer und geladene Gäste
mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen über die wachsende Bedeutung
monolithischer Lösungen in der heutigen Zahnheilkunde austauschten. Am
Abend des Symposiums waren die Teilnehmer zu einer Veranstaltung unter
dem Titel „Ivoclar Vivadent & Friends
in London“ im Naturhistorischen
Museum eingeladen. DT
Quelle: Ivoclar Vivadent AG

Endodontisches Know-how

Spätsommer in Berlin erleben

Neueste wissenschaftliche Konzepte,
verbunden mit der täglichen klinischen Praxis.

Curaden AG lädt zum professionellen Praxishygiene-Workshop.

WIEN – Die Penn Dental Medicine,
University of Pennsylvania, veranstaltet vom 4. bis 6. Dezember 2014 in
Wien zusammen mit der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie
(ÖGE) das Penn Endo Global Symposium 2014. Organisiert wird die Veranstaltung von Univ. Prof. DDr. Christof
Pertl, Präsident der ÖGE, und DDr.
Johannes Klimscha, Sekretär der ÖGE.
Internationale Referenten u. a. aus

Griechenland, Hongkong und den
USA werden im Palais Ferstel, Wien,
endodontisches Know-how präsentieren. Gleichzeitig hält die Österreichische Gesellschaft für Endodontie ihre
Jahrestagung ab.
Die vorweihnachtliche Magie
Wiens wird eine höchst anregende
Atmosphäre für das Penn Endo Global
Symposium bieten, die Teilnehmer auf
den aktuellen wissenschaftlichen
Stand bringen und eine erfrischende
Abwechslung zum klinischen Arbeitsalltag ermöglichen.

Am Donnerstagnachmittag werden talentierte Nachwuchswissenschafter an der Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik Wien erstklassige
Vorträge halten – die besten werden
mit einem Preis im Wert von insgesamt
15’000 Euro gekürt. Das Endo-CircleTraining am Freitagmorgen bietet den
Teilnehmern die Möglichkeit, verschiedene Instrumente und Techniken
zu testen und direkt zu vergleichen.
Zudem werden hochkarätige
Experten der Penn Endo Fakultät am Freitagnachmittag
und Samstag ihr Know-how
in der konventionellen und
chirurgischen Endodontie
präsentieren.
„Mit den Penn Endo
Global Symposien möchten
wir allgemeinen Zahnärzten und Endodontologen weltweit den Zugang zu
den fortgeschrittenen wissenschaftlichen Konzepten der University of
Pennsylvania, die biologische Prinzipien in die tägliche Praxis umsetzt, ermöglichen“, sagt Prof. Dr. Syngcuk
Kim, Louis I. Grossman Professor und
Department Chairman für Endodontie an der School of Dental Medicine
der University of Pennsylvania. DT
Weitere Informationen:
www.pennglobalvienna2014.at

DIETIKON – Vom 4. bis 6./7. September 2014 veranstaltet die Curaden
AG zusammen mit dem inhabergeführten Familienunternehmen
MELAG einen Workshop für das
ganze Praxisteam in der deutschen
Hauptstadt. „Wo kommen wir

her …? Wo geht die Zukunft hin?“
lautet das Motto dieser zweitägigen
Veranstaltung.
MELAG konzentriert sich konsequent auf Produkte und Lösungen
für die Praxishygiene.
Durch ständiges Streben nach
Qualität, höchster Funktionssicherheit und Innovationen gelang es
MELAG, zum Weltmarktführer in
den Bereichen der Instrumentenaufbereitung und Hygiene zu werden.
Treffen Sie vor Ort den Werkspezia-

listen und den langjährigen Area Sales Manager Dirk Strohbach.
Das Workshop-Programm bietet
Ihnen folgendes:
– Innovationen vor Ort testen
– MELAG-Werkbesichtigung

– Anwendung der neusten Swissmedic- und RKI-Richtlinien (Robert Koch-Institut)
– Berlin erleben

Im Himmel über Berlin
Geniessen Sie ein unvergessliches
Dinner im legendären Restaurant
Solar Berlin.
Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammensein. Weitere Informationen finden Sie unter www.
solarberlin.com.

Selbstverständlich dürfen Sie
Ihren Aufenthalt bis Sonntag, 7. September 2014, verlängern.

Ihr Spezialangebot
– Hin- und Rückflug, Flughafentransfer
– Hotelübernachtung im Doppelzimmer (zur Alleinbenützung
möglich) inkl. Frühstück
– ein Abendessen im Solar Berlin
– Werkbesichtigung
– Workshop
– Doppelzimmer (Preis pro Person)
CHF 1’060.–
– Doppelzimmer zur Alleinbenützung CHF 1’090.–
„Unser Ziel ist es, dass Sie mit
einem erweiterten Wissensstand
nach Hause gehen“, so fasst Marco
Prencipe, SGSV/H zertifizierter Sterilisationsfachmann
der Curaden AG, das Infos zum Unternehmen
Anliegen des Workshops zusammen. DT
Weitere Informationen und Anmeldung:

Curaden International AG
Afrodita Miftari
Tel.: +41 44 744 46 43
afrodita.miftari@curaden.ch


[11] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

International Events 11
ANZEIGE

Jahressymposium „Implantologie 3.0 –
heute, morgen, übermorgen“
BDIZ EDI feiert sein 25. Jubiläum am 19. und 20. September in München.
MÜNCHEN – Im Jahr 1989 wurde
der BDIZ gegründet, um die orale
Implantologie für die Zahnarztpraxen zugänglich zu machen. „Jede
Zahnärztin und jeder Zahnarzt soll
nach entsprechender Fortbildung die
Möglichkeit haben, in der eigenen
Praxis implantologisch tätig zu sein“,
hatte Gründervater Prof. h.c. Dr.
Egon Brinkmann (†) dem Verband
ins Stammbuch geschrieben. Heute,
25 Jahre später, ist der BDIZ EDI ein
Teil der Erfolgsgeschichte der Implantologie. Sein 25. Jubiläum feiert
der Verband am 19. und 20. September 2014 in München mit einem ge-

punkt. Heisses Thema ist sicher das
Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen. Spannende Vorträge
dazu liefern Gesundheitsökonom
Prof. Dr. Günter Neubauer, der PKVVerbandschef Dr. Volker Leienbach,
Staatsanwalt Markus Koppenleitner,
und natürlich Prof. Dr. Thomas
Ratajczak, Justiziar des BDIZ EDI.

Wie sieht die Zukunft in der
Implantologie aus?
Das wissenschaftliche Programm
am Samstag gibt Aufschluss. Mit dem
ambitionierten
Titel „Implanto-

meister, PD Dr. Robert Nölken, Dr.
Martin Gollner, Dr. Ulrich Konter
und Dr. Matthias Müller, Prof. Dr.
Stefan Wolfahrt, Prof. Dr. Nicola
Zitzmann, PD Dr. Hans-Joachim
Nickenig, PD Dr. Jörg Neugebauer,
PD Dr. Dr. Daniel Rothamel.
Für zahnmedizinische Assistenzberufe findet am Samstag ein eintägiges Programm mit Themen rund um
Praxishygiene, Qualitätsmanagement, Abrechnung und Umgang mit
Versicherungen statt. Programmleiter ist Dr. Stefan Liepe. Am Freitag
werden Industrie-Workshops angeboten sowie ein Workshop des BDIZ

13
" "  ! "

 
!  !

#

!*
*

"!  

*"
*


*
*
*
* *
*"
*

 *
*

  *  * ** **
  *  **** !

wagten Blick in die Zukunft: „Implantologie 3.0 – heute, morgen,
übermorgen“.
Am bewährten Konzept des Jahressymposiums ändert sich indes
auch 2014 nichts. Hochwertige Fortbildung im wissenschaftlichen Programm von Vizepräsident Univ.Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller und
praxisrelevante Themen mit Präsident Christian Berger im berufspolitischen Forum am Vortag markieren
die Höhepunkte des zweitägigen
Symposiums.
Am Freitag rückt der Umgang
mit Honorierung und Abrechnung,
Patientenrechtegesetz und Behandlungsdokumentation in den Mittel-

logie 3.0 – heute, morgen, übermorgen“ stellt Zöller als wissenschaftlicher Leiter sein Referententeam vor
die Aufgabe, den Status quo in den
Themenkomplexen Augmentation,
Ästhetik, Lokalisation, Weichgewebsmanagement, CAD/CAM und Periimplantitis hinsichtlich zukünftiger
Behandlungsmöglichkeiten für das
Auditorium zu entwickeln. Zukunftsträchtig wird es beim Blick auf das
Übermorgen in der Stammzellenforschung hinsichtlich nachwachsender
Zähne und bei Züchtung und Einsatz
von Knochenersatzmaterialien. Als
Referenten sind dabei: Stammzellenforscher Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen
Hescheler, Prof. Dr. Dr. Bodo Hoff-

EDI-eigenen iCAMPUS Programms
für Berufsanfänger. Begleitprogramm an beiden Tagen ist eine gut
sortierte Dentalausstellung.
Das 18. Jahressymposium des
BDIZ EDI findet im Hotel Sofitel
Munich Bayerpost neben dem
Hauptbahnhof in München statt.
Partner des BDIZ EDI und zuständig
für die Organisation ist die OEMUS
MEDIA AG.
Das Programm des 18. Jahressymposiums ist unter www.bdizedi.
org zu finden. Die Online-Anmeldung erfolgt über die Kongressseite
www.bdizedi-jahressymposium.de.

vermittelt wird. Das Lehrmaterial ist
nicht nur eigens für diesen Kurs aufbereitet und vermeidet Wiederholungen, sondern ist auch sehr vielseitig
und reicht von Skripten über interaktive Patientenfälle und vertonte
PowerPoint-Präsentationen bis hin



*
*"


Quelle: BDIZ EDI

Bereits zum achten Mal: „MasterOnline Parodontologie & Periimplantäre Therapie“.
zu zahlreichen Filmen und Animationen. Zudem wird auf einen hohen
Praxisbezug geachtet. Die kleinen
Gruppen erfahren eine intensive Betreuung durch zwei Teletutoren, die
selbst Spezialisten für Parodontologie
sind, und treffen sich ausserhalb der
Präsenzveranstaltungen 14-tägig in
einem „Virtuellen
Klassenzimmer“,
um mit Referenten zu diskutieren
oder sich gegenseitig Patientenfälle vorzustellen.
Die Technik ist
denkbar einfach,
und die Lernplattform hat rund um
die Uhr geöffnet.
Die Präsenzveranstaltungen finden allesamt in Freiburg im Breisgau
statt und konzentrieren sich auf
Hands-on-Kurse. Der MasterOnline
profitiert von seiner Einbettung in die
Uni Freiburg: das Anatomische Institut wird genutzt, um dort am Human-

 Programm
*
* *
 **!  *"*!*

DT

Masterstudiengang für Zahnärzte
FREIBURG IM BREISGAU – Seit
2007 bietet die Universität Freiburg,
Deutschland, einen berufsbegleitenden Masterstudiengang für Zahnärzte, den „MasterOnline Parodontologie & Periimplantäre Therapie“. Das
Besondere an diesem Studiengang ist,
dass die Theorie grösstenteils online

  
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de I www.oemus.com
www.muenchener-forum.de

präparat zu arbeiten. In der Zahnklinik steht ein Phantomsaal zur Verfügung, in dem am Tiermodell und auch
an Dummies gearbeitet wird. Wenn
die Schnittführungen und Nahttechniken „sitzen“, operieren die Studiengangsteilnehmer unter Supervision
Patienten der Zahnklinik – und kontrollieren ein halbes Jahr später den
Behandlungserfolg. In der Endphase
des Studiums arbeiten die Teilnehmer
intensiv an ihrer Masterthese.
Seit 2010 gibt es ein Kontinuum
für Absolventen, in dem regelmässig
über das „Virtuelle Klassenzimmer“
Wissen aktualisiert und weiter ausgebaut wird. Eine Präsenzveranstaltung
pro Jahr führt die Absolventen wieder
zusammen.
Der Studiengang startet erneut
am 24. Oktober 2014. Interessenten
können sich auf www.masteronlineparodontologie.de oder über die
Hotline +49 761 27047280 informieren. DT
Quelle: Universitätsklinikum Freiburg

  

  --,+*),(*,',&,%$+#
,+*),(*,',&,%$+#
      5.
5. M
Münchener
ünchener F
Forum
orum ffür
ür
IInnovative
nnovative IImplantologie
mplantologie      

NAME

VORNAME

E-MAIL

PRAXISSTEMPEL

DTCH 7+8/14


[12] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

12 Swiss Events

Zahnretentionen standen im Fokus der SSOS-Jahrestagung
Olten begrüsste Mitglieder und Gäste der Schweizerischen Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie.
„SSOS-Jahrestagung“

OLTEN (mhk) – Die grösste Stadt im
Kanton Solothurn empfing am
14. Juni 2014 bei bestem Wetter 220
Teilnehmer zu der unter dem Thema
„Der retinierte Zahn“ stehenden Jahrestagung der SSOS. Der Präsident
der Gesellschaft, Prof. Dr. Michael
Bornstein, eröffnete die Veranstaltung im modernen Kongresszentrum
Hotel Arte in der Riggenbachstrasse
und wünschte den Anwesenden im
voll besetzten Saal eine informative
und interessante Tagung.
Das fachliche Thema der Jahrestagung drehte sich rund um den retinierten Zahn. Im Eröffnungsbeitrag
beantwortete der SSOS Past President Prof. Dr. Andreas Filippi diesbezüglich die Frage „Was tun – wie aufklären?“. Wann sollte man den betroffenen Zahn beobachten und wann
ihn entfernen? Prof. Bornstein informierte nachfolgend über „Radiologische Diagnostik retinierter Zähne“.
Sein Fazit: Während bei Weisheitszähnen im Normalfall eher kein 3-D Bildgebungsverfahren notwendig ist,
empfiehlt es sich aber bei Eck- und
überzähligen Zähnen, um die vorhandene Situation besser abklären zu
können.

1

[Bildergalerie]

Die Alte Brücke – ein Wahrzeichen von Olten.

Nachmittagssession

Der Tagungsort – das Kongresshotel ARTE in der Riggenbachstrasse.

Der Nachwuchswettbewerb eröffnete den Vortragsreigen am Nachmittag. Die drei Kandidaten, Dr. Veera
Laederach, Universität Basel („Behandler-abhängige Ungenauigkeiten
bei der schablonengeführten Implantologie: Ein Vergleich von vier Systemen“), Dr. Riccardo Kraus, Universität Bern („Auswertung der nichtoperierten Wurzel fünf Jahre nach

alberta Verna über die „Freilegung
und Anschlingung retinierter
Zähne“ referierte. Mit dem Vortrag
von Dr. Marco Bertschinger „KVGPflicht, IV-Fälle und Abrechnung“
endete der fachliche Teil der diesjährigen Jahrestagung.
Bevor sich die Mitglieder der
SSOS zu ihrer Mitgliederversammlung zusammenfanden, übergab die
Jury der Siegerin des Nachwuchswett-

2

3

bewerbes, Frau Dr. Laederach, unter
großem Beifall die Auszeichnung und
das Preisgeld von CHF 1’000. Auch die
Platzierten, Dr. Razavi und Dr. Kraus,
konnten sich noch über eine Anerkennung ihrer Leistungen in Höhe
von CHF 750 bzw. CHF 500 freuen.

Jubiläum 2015
Nach der Jahrestagung 2014 ist
vor der Jahrestagung 2015. Das Team

um Prof. Bornstein hat sich für die
15. Jahrestagung 2015, die am 20. Juni
in Freiburg i. Ü. stattfinden wird, die
„Chirurgie der oralen Mukosa“ zum
Thema auserkoren. Die hohe Qualität der diesjährigen Veranstaltung
verspricht auch für den Jubiläumskongress im kommenden Jahr Erstklassiges.
Diesen Termin sollte man sich
schon heute vormerken. DT

4

7

5

Nach einer ersten Pause standen
dann zwei weitere Beiträge auf dem
Programm: Prof. Dr. Thomas von
Arx sprach über „Anatomische Risiken bei der Entfernung retinierter
Zähne“ und Dr. Hubertus van Waes
über „Durchbruchstörungen bleibender Molaren“.
Zur Mittagszeit, aber auch in den
Kongresspausen, nutzten die Teilnehmer verstärkt die Möglichkeit,
mit den anwesenden Firmenvertretern in der begleitenden Dentalausstellung ins Gespräch zu kommen.
Viele Kongressbesucher liessen sich
über Produkte und Entwicklungen
in den jeweiligen Unternehmen informieren oder nutzten die Gelegenheit, gleich vor Ort Bestellungen aufzugeben.

apikaler Chirurgie bei Unterkiefermolaren“) und Dr. Amir Razavi, Kantonsspital Luzern („Wundverschluss
und Mundspülungen bei der operativen Entfernung von retinierten Weisheitszähnen im Unterkiefer – Eine
Umfrage bei den SSO-Zahnärzten“),
erhielten für ihre Beiträge jeweils zehn
Minuten Rede- und anschliessend fünf
Minuten Diskussionszeit, in der sie
auf die Fragen der Jury antworteten.
Im Anschluss an diese Präsentationen kam Prof. Dr. Søren Hillerup
aus Kopenhagen zu Wort. Seinen
Vortrag über „Koronektomie statt
operativer Zahnentfernung?“ hielt er
in englischer Sprache. „Der retinierte
Weisheitszahn“ stand im Beitrag von
PD Dr. Dr. Christoph Leiggener im
Mittelpunkt, während Prof. Dr. Carl-

6

9

8

10

Abb. 1: Der Präsident der SSOS, Prof. Dr. Michael Bornstein, begrüsste die Teilnehmer der Veranstaltung. – Abb. 2: Prof. Dr. Andreas
Filippi hielt den Eröffnungsvortrag. – Abb. 3: Die Möglichkeit zur Diskussion wurde rege genutzt. – Abb. 4: Pausengespräche. – Abb. 5: Prof.
Dr. Andreas Filippi, Prof. Dr. Carlalberta Verna und Prof. Dr. Thomas Lambrecht beim SSOS-Kongress in Olten. – Abb. 6: Felix Zumstein,
Geschäftsführer der Flexident AG, im Gespräch mit einem Tagungsteilnehmer. – Abb. 7: Expertengespräch mit Prof. Dr. Daniel Buser und
Prof. Dr. Andreas Filippi. – Abb. 8: Die Jury des Nachwuchswettbewerbes. – Abb. 9: Ehrung der Sieger: Frau Dr. Laederach (1. Preis),
Dr. Razavi (re., 2. Preis) und Dr. Kraus (li., 3. Preis). Foto: CCDE – Abb. 10: Das Team vom CCDE sorgte für einen bestens organisierten
Kongress.


[13] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Swiss Events 13

„Parodontologie – quo vadis?“
44. Jahrestagung der SSP im Kongresshaus in Zürich.
BRIG – Die Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie (SSP) lädt
vom 4. bis 5. September 2014 Mitglieder und Gäste zu ihrem Jahreskongress nach Zürich ein, der von den
Tagungspräsidenten Prof. Dr. Patrick
R. Schmidlin und Prof. Dr. Thomas
Attin geleitet wird. Das Thema der
diesjährigen Zusammenkunft lautet
„Parodontologie – quo vadis?“ Praxisrelevante Aspekte aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft werden
präsentiert und diskutiert, und eine
begleitende Dentalschau rundet das
Kongressangebot ab.
„Meilenstein der Parodontitistherapie: Gestern und heute“ ist der
erste Block überschrieben. Am Donnerstagvormittag referieren Prof. Dr.
Giovanni Salvi, Prof. Dr. Niklaus
Lang und Prof. Dr. Søren Jepsen über
„Diagnostik und Prognostik“,
„Nicht-chirurgische Parodontaltherapie“ und „Chirurgische Parodontitistherapie“.
„Aktuelle adjuvante Parodontitistherapieansätze“ werden am Nach-

mittag des ersten Konferenztages
thematisiert.
Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin berichtet über „Technische Hilfsmittel“
und der aus Cambridge, USA, angereiste Prof. Dr. Thomas E. van Dyke
spricht über „Pharmazeutische Möglichkeiten – Immunmodulation“. Im
dritten Beitrag informiert Prof. Dr.
Andrea Mombelli über „Antiseptika
und Antibiotika“.
Eine Besonderheit weist das Tagungsprogramm für den späten
Donnerstagnachmittag auf: Fachzahnärzte der vier Schweizer Universitäten treffen beim Rundtischgespräch aufeinander und diskutieren
über „Was würden wir heute anders
machen? Fallpäsentationen ‚alter
Spezialisten-Fälle‘“.
Der Freitag hat das Heute und das
Zukünftige im Blick. „Parodontologie von morgen: Utopien und Realitäten“ ist der erste Themenblock
überschrieben.
Während Prof. Dr. Sabine Schütt
über „Frühzeitige Diagnostik: Indivi-

duelle Risikoanalyse“ und der Belgier
Prof. Dr. Marc Quirynen über „Bad
bugs, where in the mouth and what
can be done against them“ referieren,
geben der Neuseeländer Prof. Dr.
Warwick Duncan und PD Dr.
Ronald Jung ihr Wissen und ihre
Überlegungen zu „Neue Wurzeln
und Knochen“: Geweberegeneration
und Bioengineering“ sowie zur Problematik „Periimplantitis ist besiegt?:
Prävention und Therapie der Zukunft“ weiter.
Einer SSP-Tradition folgend, gibt
es auch wieder den Wettbewerb zum
Mühlemann-Wissenschaftspreis.
Die Präsentation des Gewinnerbeitrages und die Preisvergabe finden
unmittelbar vor der SSP-Mitgliederversammlung statt.
Zudem werden auch der Oral-BPreis, der SSP-GABA-Preis und ein
Posterpreis verliehen.
Die Nachmittagssession startet
unter dem Motto: „Alltägliche Probleme der Parodontaltherapie: Vermeidung und Lösungsansätze“.

Das in spektakulärer Panoramalage am Zürichsee gelegene Kongresshaus ist Veranstaltungsort für die 44. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP).

„Refraktäre Parodontitis und
Rezidive“ (Dr. Philipp Sahrmann),
„Chirurgische Komplikationen (Dr.
Patrick Gugerli), „Der mehrwurzelige Zahn: „Probleme im Quadrat/
hoch drei?“ (PD Dr. Clemens Walter),
„Ästhetische Einbussen nach Parodontitisbehandlung“ (Dr. Konrad
Meyenberg),„Die Extraktion: Ultima
ratio? Und dann?“ (PD Dr. Daniel

Thoma) und „Der parodontale Problempatient“ (Dr. Christoph Ramseier) sind die Themen, die das Praktikerforum aufgreift und den zweiten
Kongresstag komplettieren.
Anmeldung:
www.kongressadministration.ch DT
Quelle: SSP
ANZEIGE

Ästhetik in der Zahnmedizin:
Was ist heute möglich?


    

Kongress der Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern.
BERN – Der am. 11. September 2014
stattfindende eintägige Kongress
„zmk aktuell“ im Hotel Bellevue Palace in Bern ist mittlerweile zu einer
Tradition geworden. Die diesjährige
Veranstaltung ist dem Thema der Ästhetik in der Zahnmedizin gewidmet,
wobei den Teilnehmern aufgezeigt
werden soll, was heute möglich ist.
Mit Prof. Dr. Bernd Klaiber von der
Universität Würzburg („Ästhetische
Korrekturen mit Komposit – es muss

nicht immer Keramik sein!“) und
Prof. Dr. Urs Belser von der Universität Genf („Ästhetik in der Zahnmedizin: Entwicklung in den letzten
30 Jahren“) wurden zwei hoch angesehene Spezialisten für den Kongress
verpflichtet, die beide eine erstklas-

sige Expertise in diesem Bereich besitzen.
Neben den beiden Gastrednern
werden Referenten der Universität
Bern das Programm gestalten: Über
„Veneers: Update über klinische und
technische Aspekte“ informieren
Dr. Simon Ramseyer, Dr. Franziska
Kissling und Dr. Ann Grüninger.
Prof. Dr. Daniel Buser wird über
„Chirurgische Aspekte zur Optimierung der Implantatästhetik“ und Dr.
Stefan Hicklin über
„Prothetische Planung von ästhetisch
anspruchsvollen Fällen und die Schrittfür-Schritt-Umsetzung in die Realität“
sprechen.
Am Nachmittag
wird sich dann Dr.
Simone Janner mit
dem Thema „Zirkonimplantate – Die
Zukunft in der Implantologie?“ auseinandersetzen. Die folgenden Beiträge „Surgical considerations
and treatment modalities to enhance predictable coverage of
multiple gingival recessions“ und „3-D
facial imaging in orthodontic treatment“
präsentieren Dr. Sofia
Aroca und PD Dr. Pjotr Fudalej.
Das Programm verspricht eine
lehrreiche Fortbildung in attraktiver
Umgebung.



 

 

Organisation | Anmeldung
7654325610/2/.
-,+*)('&%$#")2! 2
!! 2)((
)+2 2222
#  22! 
))'% ,) & ) (# )2
,) &,
*# (&)( +#'%,+,()%#) )

(&&)'&#%+()2)(% '
$(1,21$21$2,'#+ 2 )$2
# )'# )'

FAXANTWORT I +49 341 48474-290

PRAXISSTEMPEL

Bitte senden Sie mir das Programm zu den
4. Badischen Implantologietagen am
5./6. Dezember 2014 zu.
E-MAIL-ADRESSE

Anmeldung unter:
info@ccde.ch DT

DTCH 7+ 8/14


[14] => Anzeigen Stand DIN A4
14 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Dental Campus: Weltweites Netzwerk
von Experten in der Implantologie
Dental Campus ist die führende
Plattform für den Austausch von
Fachwissen in der Zahnmedizin.
Treten Sie dem internationalen
Netzwerk von ImplantologieSpezialisten bei und diskutieren Sie
mit Kollegen und Experten aus der
ganzen Welt. Vergrössern Sie laufend Ihr Behandlungs-Know-how
mit den Fortbildungsmodulen und
der klinischen Fallbibliothek.
Dental Campus zeichnet sich
durch einen strukturierten Aufbau, den hohen praktischen Bezug
und grosse Interaktivität aus. Die

Lerninhalte sind systemunabhängig und können individuell
zusammengestellt werden. Für
die Bearbeitung eines Falles
oder eines Lernmoduls erhalten
Sie jeweils zwei CME-Punkte.
Verantwortlich für Qualität und
Inhalt der Plattform ist das
Implant Campus Board, dem international anerkannte Experten
angehören.
Schliessen auch Sie sich dem
weltweiten Dental-CampusNetzwerk an unter der Adresse:
www.dental-campus.com

Umfassende prothetische Versorgung
bei einem teilbezahnten Raucher
Karies, Gingivitis, endo- und orthodontische Probleme: Im vierten Fall der Dental-Campus-Serie stellt Karin Wolleb, Zürich, eine komplexe Sanierung bei einem rauchenden Patienten vor.

1

2

Abb. 1: Klinische Ausgangssituation: Ein komplexer Fall mit multiplen Problemen. – Abb. 2: Bildschirmfoto des Anfangsbefundes. Die Falldarstellung simuliert die Situation auf dem Schreibtisch des Behandlers.

„Wo soll ich da nur anfangen?“ So
könnte der erste Gedanke eines
Berufsanfängers beim Blick auf den
komplexen Fall lauten, den wir Ihnen
in diesem Artikel vorstellen. Auch für
einen erfahrenen Zahnarzt liegt die
„optimale“ Lösung nicht auf der Hand,
denn sehen Sie sich Abbildung 1 an. Dieser Patient möchte seine Kaufunktion
und sein ästhetisches Erscheinungsbild
verbessern, hat seiner oralen Gesundheit in der Vergangenheit jedoch offensichtlich wenig Beachtung geschenkt.
Was würden Sie ihm vorschlagen,
wenn er auf Ihrem Behandlungsstuhl
sitzen würde? Wie würden Sie den
Patienten zur Mitarbeit motivieren
und wie würden Sie vorgehen, um die
Compliance einschätzen zu können?
Als Zahnärzte müssen wir Patienten
auch bei einer komplexen Ausgangslage
angemessen versorgen können und
dürfen dabei nicht vergessen, dass unser

Empfinden nicht immer mit den Wünschen des Patienten übereinstimmt.
Interdisziplinäres klinisches Wissen
und gute Patientenführung sind gefragt,
denn die Wahl der richtigen Therapie ist
hier eine echte Herausforderung.
Dieses Wissen können Sie auf der
neuen E-Learning-Plattform Dental
Campus erwerben. Neben Online-Vorträgen internationaler Experten enthält
Dental Campus zahlreiche, gleichartig
strukturierte Fallbeispiele und die
Möglichkeit, mit dem Behandler oder
weiteren Kollegen in Kontakt zu treten.
Vom Anfangsbefund bis zur Erhaltungstherapie können Sie die Behandlungen Schritt für Schritt und sehr
detailliert nachvollziehen. Im Diskussionsforum können Sie alle Ihre Fragen
loswerden und eigene Erfahrungen
mit Kollegen austauschen – so wie Sie es
von einem Campus aus Studienzeiten
gewohnt sind.

Im Folgenden stellen wir Ihnen
den Fall auszugsweise vor. Die komplette Falldokumentation finden Sie in
unserer Dental Campus Fallbibliothek
unter: www.dental-campus.com/cases/
multiple-missing-teeth-and-caries.

Befundaufnahme
Das Restgebiss des relativ jungen
Patienten ist insuffizient konservativ
versorgt (Abb. 1 und 2): Im Oberkiefer
fehlen 15, 14, 24 und 27, im Unterkiefer
sind 47, 45, 43, 42 sowie 35 bis 37 nicht
mehr vorhanden. 17, 16, 25, 26, 44 und
46 sind bereits aufgewandert, teilweise
sind die Zähne gekippt. Die Wurzelfüllung von 26 ist insuffizient. Diverse
Zähne zeigen radiologisch Aufhellungen, klinisch sind grossflächige
Gingivarezessionen zu erkennen. Der
Patient gibt an, täglich 10 bis 20 Zigaretten zu rauchen, die Füllungsränder
sind dunkel verfärbt.

Was würden Sie dem Patienten
vorschlagen? Teilprothesen oder eine
festsitzende Versorgung mit einem
aufwendig kombinierten orthodontisch-parodontologisch-prothetischchirurgischen Behandlungskonzept?
Wie beurteilen Sie Zahn 44? Kann
mesial implantiert werden, ohne die
nach mesial gekippte Wurzel zu gefährden? Genügt ein Implantat, um die
beiden fehlenden Zähne zu ersetzen,
oder wäre dies ein zu grosser Kompromiss? Wie verfahren Sie mit den
weiteren Zahnlücken? Versuchen Sie,
im Unterkiefer die Mittellinie einzustellen? Zahn 41 ist bereits nach distal
gekippt, intraoral finden Sie jedoch
keine Möglichkeit zur Verankerung,
um die Front richtig einzuordnen. Das
Zahnfleisch ist entzündet und der Knochen resorbiert, sodass auch Implantate eine umfassende Vorbehandlung
erfordern würden. Kann der Patient

motiviert werden, mit dem Rauchen
aufzuhören? Wird er sich in Zukunft
mehr um seine orale Gesundheit bemühen?
Sehen Sie sich die Befunde dieses
komplexen Falles online im Detail an.
Definieren Sie selbst anhand einfacher
„Klicks“ die Prognose für jeden Zahn
und erstellen Sie Ihre eigene Fallplanung mithilfe des digitalen Zahnschemas. Vergleichen Sie dann Ihre
Planung mit den Planungen anderer
Nutzer sowie der tatsächlich gewählten
Therapieoption und diskutieren Sie
darüber im Forum.

Therapie des Behandlers
Behandler und Patient entscheiden sich für eine aufwendige Behandlungsstrategie, die dem Behandler
einiges an Können und dem Patienten
viel Geduld und langfristige Mitarbeit
abverlangt.


[15] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Continuing Education 15

3

4

5

6

7a

7b

8

9

10

Abb. 3: Orthodontische Distalisation von Zahn 44. – Abb. 4: Bei der Reevaluation ist die Lücke ausreichend gross für die Insertion von zwei Implantaten. – Abb. 5: Knochenblock in situ. Anschliessend werden die Ecken abgerundet. –
Abb. 6: Der Knochenblock wird mit einem Knochenersatzmaterial bedeckt. – Abb. 7 a und b: Situation vor der finalen Abdrucknahme. – Abb. 8: Einprobe des Wax-up. – Abb. 9: Oberkiefer: Keramik-Einzelkronen und
Metall-Keramik-Restaurationen. – Abb. 10: Präparation von 46 für ein Presskeramik-Overlay.

a) Hygienephase
Der Patient hört mit dem Rauchen
auf und durchläuft erfolgreich eine
Hygienephase mit professioneller
Zahnreinigung und individuellen Hygieneinstruktionen. Zahn 25 ist nicht
erhaltungswürdig und wird extrahiert.
Um das Kammvolumen zu erhalten,
wird die Alveole im Rahmen einer
„Ridge Preservation“ mit einem langsam resorbierenden Knochenersatzmaterial gefüllt. Um genügend Platz

für zwei Implantate zu schaffen, wird
Zahn 44 orthodontisch distalisiert
(Abb. 3 und 4). 17, 16 und 25 erhalten
neue Kompositfüllungen, 12 und 26
werden endodontisch behandelt.
b) Chirurgische Phase
In Regio 43 und 44 erfolgt eine
Kammaugmentation mit einem autologen Knochenblock aus dem Kinn
(Abb. 5 und 6). Sechs Monate später
werden in Regio 43 und 44 Implantate

11

Abb. 11: Klinisch stabile Verhältnisse nach 6 Jahren.

inseriert (Abb. 7), sowie in Regio 35 und
36. Die Implantate werden zunächst mit
temporären Kronen versorgt, um die
Okklusion zu testen und das Weichgewebe zu konditionieren.
c) Prothetische Versorgung
Der Behandler verwendet Keramikkronen für 12, 11, 21, 22 sowie 33 und 34
(Abb. 8 und 9). 16-x-13 und 23-x-26
sind Metallkeramik-Restaurationen.
Die Implantate werden in Regio 35

und 44 mit Titan-Abutments und in
Regio 36 und 43 im Rahmen einer
klinischen Studie mit ZirkonoxidAbutments versorgt (Abb. 8 und 9).
Zahn 46 erhält ein PresskeramikOverlay (Abb. 10).

Behandlungsergebnis –
was denken Sie?
Der Patient ist mit der Funktion und Ästhetik der Versorgung
ausserordentlich zufrieden. Da er sich
die Finanzierung der Therapie hart erarbeiten musste, ist er hoch motiviert,
mit guter Mundhygiene zum langfristigen Erfolg der Behandlung beizutragen.
Er wird in ein strenges Recall-System
mit professioneller Dentalhygiene und
Kontrolluntersuchungen alle sechs
Monate eingebunden. In der Unterkieferfront wird ein Retainer geklebt,
um das Ergebnis zu halten. Die klinische
Situation bleibt dank der guten Compliance des Patienten auch nach sechs
Jahren noch stabil (Abb. 11).
Wie bewerten Sie die Therapiewahl
und das ästhetische Ergebnis des hier
vorgestellten Falles? Wie beurteilen Sie
die Position der gesetzten Implantate?
Hätten Sie sich genauso entschieden?
Registrieren Sie sich als Nutzer und
bearbeiten Sie den Fall. Zahlreiche
Hintergrundinformationen sowie die
detaillierte Darstellung der einzelnen
Behandlungsschritte ermöglichen Ihnen,
die Therapieplanung und -umsetzung
nachzuvollziehen und so einen hohen
praktischen Nutzen für Ihre eigene
Praxis zu erzielen. Diskutieren Sie die

Behandlung mit Kollegen aus der
ganzen Welt und erhalten Sie zwei
CME-Punkte für die Bearbeitung des
Falles. DT
Behandelnder Zahnarzt:
Priv.-Doz. Dr. Ronald Jung (Universität Zürich)
Zahntechniker:
ZTM Walter Gebhard (Labor Zürich)

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Karin Wolleb Torrisi
Oberärztin
Klinik für Kronen- u. Brückenprothetik, Teilprothetik und
zahnärztliche Materialkunde
Zentrum für Zahn-,
Mund- u. Kieferheilkunde
Universität Zürich
Plattenstr. 11
8032 Zürich, Schweiz
Dental Campus
Infos zum Unternehmen
Englischviertelstr. 32
8032 Zürich, Schweiz
Tel.: + 41 44 5156010
Fax: + 41 44 5156011
info@dental-campus.com
www.dental-campus.com


[16] => Anzeigen Stand DIN A4

[17] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE

Swiss Edition
No. 7+8/2014 · 11. Jahrgang · 30. Juli 2014

Von der Uhrenfeder zum führenden Implantatsystem
Straumann hat sich seit der Firmengründung vor 60 Jahren vom kleinen Forschungsinstitut zu einem führenden Implantatanbieter entwickelt.
Straumann feiert sein 60-jähriges Firmenjubiläum: Das 1954 von Reinhard
Straumann gegründete Forschungsinstitut gehört weltweit zu einem der
führenden Anbieter von Dentalimplantaten mit über 2’200 Mitarbeitern.
Die Firmengeschichte ist eng mit
einem Skiunfall des Firmengründers
verbunden: Im Winter 1925/1926
stürzte Reinhard Straumann beim
Skispringen schwer. Der Unfall veranlasste den in der Uhrenindustrie tätigen Ingenieur dazu, in seinen Forschungsarbeiten auch die Biologie der
Knochenstruktur zu untersuchen.
Dies legte die Basis für die Erfolgsgeschichte des Unternehmens, meint
sein Enkel und heutiger Aufsichtsrat
Thomas Straumann: „Als mein Großvater Reinhard fast 30 Jahre später im
Jahr 1954 mit meinem Vater Fritz
die Institut Straumann AG gründete,
waren seine Beiträge zur Grundlagenforschung und die wissenschaftlichen

Werkstatt in Waldenburg in den 1950er-Jahren.

Kontakte, die er dabei geknüpft hatte,
äusserst wichtige Bausteine, auf denen
das Unternehmen aufbauen konnte.“

1974:
Erstes einzeitiges Implantat
Nachdem Straumann sich in den
1950ern zuerst auf die Traumatologie

Heutiger Arbeitsplatz bei Straumann in Villeret. (© Straumann)

und Osteosynthese konzentriert
hatte, beschäftigte sich das Unternehmen in den 1960er-Jahren erstmals
mit zahnmedizinischen Fragestellungen. Es entwickelte funktional geformte, korrosionsresistente Zahnaufbauschrauben für eine Studie an
der Universitätsklinik Zürich. 1974

führte Straumann die weltweit ersten
einzeitigen Hohlzylinderimplantate
ein, 1976 folgte ein schraubenförmiges Zahnimplantat aus reinem Titan.

Durchbruch in der Implantologie
Der Nachweis der Implantat-Osseointegration Ende der 1970er durch

Professor André Schroeder in Bern gilt
als wissenschaftlicher Durchbruch für
das Straumann Dental Implant System. Unter der Leitung von Dr. h.c.
Fritz Straumann und Professor André
Schroeder wurde 1980 das Internationale Team für Implantologie, ITI, gegründet. 1990 übernimmt Thomas
Straumann die Führung des Instituts
Straumann, das sich nun auf die orale
Implantologie fokussierte. Mit den
neuen Oberflächen SLA und SLActive
sowie dem Material Roxolid hat Straumann in den letzten 20 Jahren wichtige
Neuentwicklungen eingeführt. Unter
dem Motto „Simply doing more“ will
das Unternehmen auch in Zukunft
mit Innovationen seine Stellung im
Implantologiemarkt ausbauen. DT

Institut Straumann AG
Tel.: +41 61 965 11 11
www.straumann.com

Mythos Schichttechnik – stell Wissen vor Vermuten
Die Kenntnis physikalischer Gesetzmässigkeiten führt zu Brillanz und Tiefe der Restauration. Von Zahntechniker Paul Giezendanner, Sarnen.
Ein halbes Jahrhundert lang hat man
sowohl dem versierten Dentalfachmann, aber insbesondere dem Keramiker in spe beigebracht oder zumindest suggeriert, wie geheimnisvoll es
ist, eine keramische Schichtung zu zelebrieren. Den faktischen Beweis inklusive Erklärung für den Erfolg ist

aufwendig gestaltete Keramikkronen
auf Phantommodellen dient nicht der
Akzeptanz und verschiebt unsere tägliche Arbeit Richtung Kunsthandwerk.
Das ist definitiv nicht zeitgemäss.
Unserer Arbeit sind klare Grenzen
gesetzt. Alles was zählt ist das Resultat
im Munde des Patienten. Je effizienter
und vorhersehbarer
eine Rekonstruktion
angefertigt werden
kann, umso grösser
ist die Chance, sich
seinen Platz im dentalen Umfeld behaupten zu können.

techniken zu tun, verarbeiten eine
ganze Reihe von Materialien, welche als
„Leinwände“ (Hintergründe) herhalten müssen, bei dem die Ergebnisse mit

der Herausforderung gekoppelt sind,
auf maximal 1,5mm Materialstärke
eine herausragende Tiefe, Brillanz und
Ästhetik zu suggerieren. Zur Erklärung

müssen wir gezwungenermassen auf
harte Fakten zurückgreifen, und diese
liefert letztendlich nur die Physik.
Fortsetzung auf Seite 18 

ANZEIGE

Individuell & patientenspezifisch
realisierbar in der Auslandsproduktion?

Alte Totalprothese

Mythos
Die Zeit ist gekommen, um wieder
auf den Weg des einfachen Handwerk1
2
daseins zurückzuAbb. 1: Bei der Schichtung auf einem Metallgerüst beginnt
kommen und damit
man von opak (Pfeil) nach transparent. – Abb. 2: Bei einer
jedem
Zahntechniker
„metallfreien“ Schichtung kann man auch schon mal mit
die Möglichkeit zu
transparent (Pfeil) direkt auf dem Restzahnfragment beginnen, der nachher als Lichtleiter fungiert.
eröffnen, vernünftig
schöne Zähne in Keman im Allgemeinen schuldig geblieramik herzustellen. Aber wo liegt der
ben. Diese Erkenntnis stellt jedoch
Schlüssel zum Erfolg verborgen?
nicht infrage, dass es überall auf der
Glück, Zufall, ein goldenes HändWelt brillante Keramiker gibt, welche
chen oder eventuell ganz einfach der
in der Lage sind, sensationelle Zähne
Wille zur Perfektion? Wer weiss es?
herzustellen. Es ist lediglich der Weg,
Eventuell ist es auch einfach die Begader letztendlich das Ziel ist und oftmals
bung und das Gefühl, schöne Zahnforvernachlässigt dargestellt oder eben
men zu fertigen, welche dann auch ganz
nicht im Detail erklärt wird.
oft die Schichttechnik und damit verSelbst die Anbieter von keramibunden die Farbtiefen überstrahlt und
schen Sortimenten haben darin ihre
Schönheit im Gesamtkonzept darstellt.
Philosophie gefunden, um letztlich daAuch nicht falsch, wenn man es so will.
mit gute Geschäfte zu machen. Die
Wir können unser Material (VerMitbewerber haben sich in den letzten
blendung), zumindest noch heute,
Jahren von örtlich auf global ausgeweinicht wachsen lassen, haben zudem mit
tet. Selbstbeweihräucherung durch
den unterschiedlichsten Restaurations-

Das DLZ-Konzept stützt sich auf drei Pfeiler:
Abgewinkelte Locatoren auf Straumann
Bone-Level

Vor-Ort-Produktion, Auslandsmanufaktur und SwissEnd-Finish, was eine hohe Kosteneffizienz möglich macht.
So gelingt es uns, ein tiefes Preisgefüge mit einem hohen
Qualitätsanspruch und einem patientenspezifischen
Endergebnis zu kombinieren.

Prothesen-Design

Hybridprothese auf 4 Locatoren in situ
DLZ Dentales Logistik Zentrum Schweiz GmbH

Tel.: +41 41 660 75 67

Postfach 1221

Fax: +41 41 660 75 68

CH-6061 Sarnen

E-Mail: info@dlz-schweiz.com
Homepage: www.dlz-schweiz.com


[18] => Anzeigen Stand DIN A4
18 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Fortsetzung von Seite 17

Luft und ist dem Reflexiongesetz zuzuordnen.

3

4

Abb. 3/4 (vorher/nachher): Alles was zählt ist das Resultat im Munde des Patienten. Hier sind
wir angehalten, den Vorgaben zu folgen, und können uns nicht freien Kreationen hingeben.

5

6

7

8

Abb. 5-9: Es ist möglich, auch grössere Arbeiten effizient herzustellen. Der Schlüssel
zum Erfolg liegt in einem funktionierenden
Anwendungskonzept.
Abb. 5: Fertig modellierte Brücke in Keramik, inklusive Pink-Zahnfleisch, mit der 9
speziellen Flüssigkeit von P. Giezendanner. – Abb. 6: Im Dent-On getrocknete Arbeit. – Abb. 7: Fertig überschliffene Rekonstruktion nach dem ersten Hauptbrand. – Abb. 8: Im Dent-On getrocknete Glasur. – Abb. 9:
Fertige Arbeit direkt nach dem Brand auf dem Brennträger.

10

11

12

13

Abb. 10–15: Wir
werden täglich gefordert, auf den unterschiedlichsten Trägermaterialien mit
Keramik taugliche
Ergebnisse zu liefern.
Mal auf Metall (Abb.
10/11) in einer rela15
16
tiven Schichtstärke 14
der Keramik von
1,2mm. Mal auf weissem Zirkon (Abb. 12/13)in unterschiedlichen Schichtstärken der Keramik
in einer Bandbreite von 0,2mm bis 3,2mm und mal als Non-Prep-Veneer auf einem vollständig
erhaltenen Zahn zur ergänzenden Formkorrektur, mit einer maximalen Schichtstärke von
0,2mm (Abb. 14–16).

Erklärung einer
Gesetzmässigkeit…
Die viel gehüteten Geheimnisse,
welche der Keramik brillante Schönheit und Tiefe verleihen, sind eigentlich nicht unbekannt und tragen so
schöne Namen wie: Snelliussches Brechungsgesetz, optische Hebung, Herleitung, Lichtleiter, Totalreflexion, Reflexion, Brechungsindex.
Snelliussches Brechungsgesetz
(Abb. 17/18)
Das Brechungsgesetz, auch Snelliussches Brechungsgesetz genannt, beschreibt die Richtungsänderung eines
Lichtstrahls beim Übergang in ein anderes Medium (Übergang Schicht zu
Schicht). Ursache der Brechung, genannt Richtungsänderung, ist die Än-

17

derung der materialabhängigen Phasengeschwindigkeit, die als Brechungsindex in das Brechungsgesetz eingeht.
Optische Hebung (Abb. 19/20)
Betrachtet man von ausserhalb des
Wassers Gegenstände, die sich unter
Wasser befinden, so erscheinen sie in
senkrechter Richtung gestaucht. Der in
Wasser eingetauchte Acrylstab stellt
sich an der Grenze von Luft und Wasser
geknickt (leicht gehoben) dar. Diese
Erscheinung wird daher auch optische
Hebung genannt. Aufgrund unterschiedlicher Brechungsindizes von
Wasser und Luft entsteht ein anderer
Brechungswinkel. Die vom Stab ausgehende Reflexion ist ein weiteres Phänomen und zeigt sich an der Grenzfläche zwischen Wasseroberfläche und

18

Abb. 17:Brechungsphänomen: Der dem Acrylstab vorgelagerte Acrylsockel verändert die Perspektive des dahinterliegenden Stabes.– Abb. 18: Die Situation aus Schwarzlichtaufnahme.

Herleitung (Abb. 21)
Von einem Medium in ein anderes
ändert sich die Wellenlänge (von einer
Schicht in die andere). Auch gleichzusetzen mit „die Wellenlänge ändert sich
vom Übergang in ein optisch dichteres
Medium“. Dies führt zu einer Stauchung des Lichtes und damit zu Ablenkung (von Dentinmassen in eingefärbte
Dentinmassen von Clear- zu Transpamassen). Die in Millimeter definierten
Abstände (Anzeichnungen) sind oberhalb des Wassers als solche erkennbar,
werden aber unmittelbar, nachdem das
Wasser die Lichtbrechung (Stauchung)
hervorruft, undefinierbar kleiner.
Lichtleiter (Abb. 22/23)
Als Lichtleiter werden transparente
Bauteile wie Fasern, Röhren oder Stäbe
bezeichnet, die Licht über kurze oder
lange Strecken transportieren. Die
Lichtleitung wird dabei durch Reflexion
an der Grenzfläche des Lichtleiters entweder durch Totalreflexion, aufgrund
eines geringeren Brechungsindex des
den Lichtleiter umgebenden Mediums,
oder durch Verspiegelung der Grenzfläche erreicht (Clearmassen eingebettet
in Dentinen unterschiedlicher Transparenz).
Totalreflexion
Die Totalreflexion ist ein Phänomen, das vor allem im Zusammenhang
mit elektromagnetischen Wellen (beispielsweise sichtbarem Licht) bekannt
ist. Sie findet an der Grenzfläche zweier
nicht absorbierender Medien mit verschieden grosser Ausbreitungsgeschwindigkeit statt, wenn der Einfallswinkel einen bestimmten Wert, den
sogenannten Grenzwinkel der Totalreflexion, überschreitet. Dennoch kann es
durch den Aufbau der Grenzfläche auch
bei hochtransparenten Materialien zu
Reflexionsminderungen kommen.
Man spricht in solchen Fällen von verhinderter Totalreflexion.
Reflexion (Abb. 24–28)
In der Regel wird bei der Reflexion
nur ein Teil der einfallenden Welle reflektiert, man spricht in diesem Zusammenhang auch von partieller Reflexion. Der restliche Anteil der Welle breitet sich im zweiten Medium weiter aus,
durch den geänderten Wellenwiderstand erfährt die Welle dabei eine Richtungs- (Brechung) und Geschwindigkeitsänderung. Richtungs- und Geschwindigkeitsänderung innerhalb der
Schichten führen zu einem längeren
Weg des Lichtes und entsprechend dadurch wird Tiefe in der Restauration
suggeriert.
Brechungsindex
An der Grenzfläche zweier Medien
(Schichtflächen) mit unterschiedlichem
Brechungsindex wird Licht gebrochen
und reflektiert. Dabei nennt man das
Medium mit dem höheren Brechungsindex das optisch dichtere. Dies ist nicht
zu verwechseln mit der „optischen
Dichte“ als Mass für die Extinktion.
Die Definition des Brechungsindexes erfolgte oben über die Geschwindigkeit, mit der sich Licht im Material ausbreitet. Dieses Vorgehen ist naheliegend, aber nicht in allen Fällen anwendbar. Diesen Brechungsindex können wir
uns zunutze machen und er hilft uns,
durch die geführte Ausbreitung des
Lichtes in der Keramik Brillanz und
Tiefe zu erlangen.

19

20

21

Abb. 19/20: Die Reflektion am Übergang Luft/Wasser „knickt“ den Acrylstab. Hierbei
handelt es sich um das Reflexion-Phänomen. Dieses Wirkungselement hilft uns, beim definierten Auftragen von Keramik der Restauration Tiefe zu suggerieren. – Abb. 21: Optische Veränderung am Übergang Luft/Wasser. Sehr eindrücklich ist die optische Stauchung
zu sehen, welche unter dem physikalischen Begriff „Herleitung“ abgehandelt wird.

22

23

Abb. 22: Bei einem Lichttransport über einen Acrylstab in ein Medium von höherer Dichte
(Wasser) sind sowohl das Phänomen der optischen Hebung als auch der Lichtleiter-Effekt
kombiniert ersichtlich. Auch am Brechungszentrum (Wasseroberfläche) wird ein Teil des
Lichtes absorbiert und umgeleitet (roter Pfeil). Das meiste Licht wird jedoch ohne Streuung bis ans Ende des Lichtleiters transportiert (grüner Pfeil). – Abb. 23: Wenn es die
Schichttechnik zulässt, Opazität und Transluzenz klar getrennt zu platzieren, ist es möglich, reflexionsunterstüzend vertikale und inzisale Lichtleitereffekte einzubauen (siehe
Pfeile). Dies erhöht das Reflektionsverhalten einer Restauration und bringt Lebendigkeit
in die handwerklich gefertigten Zähne.
Abb. 24–28: Haben wir ein einfach zu
handhabendes Schichtungskonzept zur
Hand, hilft uns das, zu verstehen, warum
bei hochtransparenten Restaurationen
(Abb. 24–26) anders vorgegangen werden
muss als bei monolithischen, opaken Ge24
rüsten (Abb. 27–28).

25

26

27

28

Das alles funktioniert jedoch nur
bei einer „Schichtung“, die den Namen
auch verdient.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alles, was man für den Erfolg
braucht, ein funktionierendes Schichtungskonzept, ein darauf ausgerichtetes Anmischmedium und ein speziell

benden Anwendung immer noch
überzeugt und damit hervorragende
Ergebnisse zu erzielen sind.
Natürlich habe ich im Laufe der
Jahre kleine Veränderungen in der Anwendung vorgenommen, aber mehrheitlich habe ich mich auf die Optimierung der Technik konzentriert und das
Konzept konsequent angewendet.
Den Leitfaden zum mythosfreien
Erfolg und zu meiner Technik finden
Sie ausführlich in meinem Buch „Wissen ist die Basis – Erfolg das Resultat“
beschrieben. DT
Alle Bild- und Textrechte (ausgenommen
diejenigen der Quellennachweise) liegen bei
DENTAL TRADING AND CONSULTING/
www.dental-tradingandconsulting.ch.

Kontakt
Infos zum Autor

Abb. 29: Anmischmedium und Heissluftgerät, beides entwickelt vom Autor.

dafür entwickeltes Heissluftgerät sind.
Geheimnisse und Mythen sind in unserem Handwerk fehl am Platze.

Schlusswort
Genug von der Theorie und zurück zum Handwerk. Ich bin immer
wieder darüber erstaunt, dass das von
mir entwickelte Schichtungskonzept
nach so vielen Jahren der gleichblei-

Paul Giezendanner
Giezendanner Dentaltechnik
Kernserstr. 29
6060 Sarnen, Schweiz
Tel.: +41 41 660 39 38
info@giezendanner-dental.ch
www.giezendanner-dental.ch
www.facebook.com/
Giezendanner.Dentaltechnik


[19] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Continuing Education 19

Trotz Blutverdünner Zähne ziehen und Implantate setzen
Neue Studie analysiert Risiken und Komplikationen.
Immer mehr ältere Menschen nehmen Medikamente zur Hemmung der
Blutgerinnung, und mit zunehmender Lebenserwartung unserer Gesellschaft wird die Anzahl derer weiter
steigen. Gerinnungshemmende Medikamente beugen bei Krankheiten
wie Herzrhythmusstörungen, Vorhofflimmern, Thrombosen oder Embolien der Bildung von Blutgerinnseln
vor oder lösen diese auf. Auch bei
fortgeschrittener Arterienverkalkung
(Arteriosklerose) werden sie verschrieben. Doch die medikamentöse
Gerinnungshemmung durch ASS und
Co. erhöht andererseits das Risiko der
Blutungsgefahr. Aus Angst vor zu starken Blutungen oder Nachblutungen
werden daher bei anstehenden Operationen Gerinnungshemmer entweder
ganz abgesetzt oder für einen bestimmten Zeitraum eine überbrückende Therapie (Bridging) etwa mit
Heparin-Spritzen verordnet.

Eine neue Studie hat jetzt untersucht, ob das bei MKG-chirurgischen
Eingriffen tatsächlich notwendig
ist oder erfahrene Chirurgen trotz
Blutverdünner ohne grösseres
Risiko Zähne ziehen oder Implantate setzen können. Die erstaunlichen Studienergebnisse wurden
jetzt erstmals im Rahmen des
64. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie
(DGMKG) vom 11. bis 14. Juni
2014 in Mainz vorgestellt.
Bei den Medikamenten unterscheiden Experten die sogenannten Antikoagulanzien (VitaminK-Antagonisten/Cumarine und
Heparine), die mit unterschiedlichen Faktoren die Blutgerinnungsfähigkeit hemmen und die
Thrombozytenaggregationshemmer (Plättchenhemmer) wie Acetylsalicylsäure (ASS) und Clopidogrel,

die über eine Funktionshemmung
der Blutplättchen wirken, sodass sich
diese nicht verklumpen können. Je
nach Krankheitsbild nehmen Patienten den für ihren Befund geeigneten Gerinnungshemmer, mitunter ist auch eine Kombination der
unterschiedlichen Präparate notwendig. Die Studie der Universitätsmedizin Mainz hat mögliche
Nachblutungskomplikationen bei
Mund-Kiefer-Gesichts-Operationen mit den unterschiedlichsten
Gerinnungshemmern umfassend analysiert und kommt zu
dem Schluss, dass in den meisten
Fällen das Absetzen der Gerinnungshemmer oder eine überbrückende Therapie gar nicht
notwendig ist. Demnach könnten
Patienten einfach wie gewohnt
ihre Tabletten nehmen, ohne dass
Arzt und Patient ein erhöhtes
Risiko eingehen.

Studie belegt Unbedenklichkeit
Die Untersuchung berücksichtigte insgesamt 844 Patienten, die an
der Klinik und Poliklinik für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie der
Universität Mainz zwischen 2009
und 2013 unter Einnahme blutgerinnungshemmender Medikamente
operiert wurden. Davon nahmen 493
Personen ASS, 216 Vitamin-K-Antagonisten, 25 Clopidogrel, 13 Heparine, 14 Aggrenox, 15 NOAK (neue
orale Antikoagulanzien) und 58
Kombinationen unterschiedlicher
Gerinnungshemmer, davon 44 ASS
und Clopidogrel.
Die Operationen unterteilten die
Fachärzte für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie in kleinere (Ziehen von bis
zu drei Zähnen und Implantate) und
grössere Eingriffe (mehr als drei
Zähne, Zystenoperationen), Hautund Gewebeeingriffe sowie grössere
MKG-chirurgische Eingriffe. In

60 Prozent der Fälle wurde die Medikation zur Operation nicht umgestellt, bei 21 Prozent abgesetzt, bei
17 Prozent komplett und bei zwei
Prozent partiell umgestellt.
Die Ergebnisse: Bei 9,6 Prozent
aller Patienten kam es während des
Eingriffs zu Blutungskomplikationen, die in erfahrener MKG-chirurgischer Hand jedoch unbedenklich waren. Erstaunlich: Die Patienten mit
überbrückender Therapie neigten
mit 11,6 Prozent zu Komplikationen,
die Patienten, die ihre gerinnungshemmenden Medikamente weiter
einnahmen, lediglich mit acht Prozent.
Bei der Analyse der Nachblutungskomplikationen war die Rate
der „gebridgten“ Patienten ebenfalls
erheblich höher. Konkret: Bei kleineren Eingriffen 4,3 versus 3,8 Prozent,
bei grösseren Eingriffen 22,8 vs. 13,2
Prozent, bei Eingriffen an Haut und
Gewebe 9,7 vs. 4,5 Prozent. Lediglich
bei grossen MKG-chirurgischen Eingriffen näherte sich die Komplikationsrate an (8,6 vs. 9,0 Prozent).
Fazit der Mainzer MKG-Chirurgen: Wann das Absetzen der Gerinnungshemmer oder eine über brückende Therapie tatsächlich notwendig ist, sollte zurückhaltend und
individuell auf den Patienten und die
Krankengeschichte abgestimmt entschieden werden. In den meisten Fällen ist dies jedoch heutzutage nicht
mehr notwendig. Überdies fanden sie
bei der Untersuchung heraus, dass die
erst jüngst eingesetzten NOAKs in
puncto Blutungskomplikationen
keine Vorteile gegenüber den anderen Gerinnungshemmern zeigten. DT
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG)

Schmerzpunkte aufspüren
und Dolor lokalisieren

Zahnschmelz-Protein regt
Knochenwachstum an

Wahrnehmung von Schmerz ohne Berührung erforscht.

Statherin als Grundlage für bioaktive Membrane.

Die Frage, wo ein Patient Schmerzen
verspürt, ist oft nicht einfach zu
beantworten. Einer unspezifischen
Beschreibung des Schmerzpunktes
durch den Patienten folgend
tasten Zahnärzte und Allgemeinmediziner diesen
meist ab, um einen Druckschmerz zu lokalisieren oder
eine organische Ursache
aufzuspüren.
Durch den Druck wird
ein Schmerz möglicherweise
falsch lokalisiert, anders
empfunden oder überdeckt.
Forscher des University College London haben deshalb
unsere Wahrnehmung von
Schmerz ohne Berührung
erforscht. Sie nutzten dazu
einen Laserstrahl. Diesen projizierten
sie auf verschiedene Hautpunkte am
Körper in unterschiedlichen Abständen. Dort, wo die Strahlen mit
geringstem Abstand voneinander als
individuelle Schmerzpunkte wahrge-

nommen wurden, ist unser Schmerzempfinden am präzisesten.
Ein Studienteilnehmer mit gestörtem Tastsinn, aber normalem

Schmerzempfinden konnte allgemein keine Berührungen wahrnehmen. Im Experiment mit der Lasermethode nahm aber auch er die Reize
genau wie alle anderen Teilnehmer
wahr. Das zeigt, dass unser Schmerz-

empfinden unabhängig von direkter
Berührung ist. Von dieser Testmethode versprechen sich nun die Wissenschafter weitere aussagekräftige

nichtinvasive Möglichkeiten, Zusammenhänge zwischen dem unterschiedlichen Schmerzempfinden in
diversen Körperregionen. DT
Quelle: ZWP online

Ein Protein, welches im menschlichen Zahnschmelz vorkommt,
kann Knochengewebe zum Wachstum anregen. Diese wertvolle Entdeckung machten kürzlich Wissenschafter der Queen Mary University
of London.
In Tests mit einer Reihe verschiedener Proteine bewies STATH, ein
Histatin, eine besondere Rolle bei der
Stimulation von Knochengewebe.
STATH – Statherin – ist ein Speichelprotein, das bakterielle Proteasen
hemmt, den Kalziumspiegel im Speichel reguliert und die Wundheilung
der Mundschleimhaut fördert. Im
Zahnschmelz ist es am Aufbau von
Hydroxylapatitkristallen beteiligt. Eine
aus diesem Protein hergestellte
Membran hätte
die Vorteile, dass
sie bioaktiv ist
und sich leicht
auf geschädigte

Knochenareale auftragen liesse. Mit
diesen Membranen als Grundlage
kann robuster Knochenersatz produziert werden, der gleichzeitig die
natürliche Knochenregeneration stimuliert. DT
Quelle: ZWP online


[20] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

20 Industry Report

Erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung
ENDO Cleaning Pack – Produkte für Endo-Fachleute und -Einsteiger.
Wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung sind
die Reinigung, Desinfektion und
Trocknung des Wurzelkanals. Der
Dentalspezialist COLTENE unterstützt den Behandler dabei mit einer
Vielzahl an Produkten, die sowohl bei
Endo-Fachleuten als auch bei -Einsteigern beliebt sind. Das neue „ENDO
Cleaning Pack“ bietet ab sofort eine
praktische Auswahl an Produkten für
den Spül- und Trocknungsprozess
zum attraktiven Vorteilspreis. Dieses
aufeinander abgestimmte Paket erleichtert das Handling und erhöht die
Sicherheit, da die einzelnen Komponenten perfekt harmonieren.
Neben bekannten Produkten wie
die Spüllösung, Papierspitzen und
Wattekügelchen sind auch ausgeklügelte Innovationen im Paket enthalten.
Basis ist die farbcodierte dreiprozentige Spüllösung CanalPro NaOCl

(480ml) und die dazugehörige Spritze
in Rot. Alle CanalPro Spüllösungen
weisen eine smarte Farbcodierung auf,
um eine Verwechslung zu vermeiden.
Mit den praktischen CanalPro SlottedEnd Tips werden auch tiefste Kanäle,
Taschen und Fisteln gründlich gespült.
Zur Erhöhung des Reinigungseffekts der Spüllösung steht ROEKO
CanalBrush zur Verfügung. Die flexiblen Mikrobürstchen werden zur Entfernung jeglicher Verunreinigungen
im Kanal eingesetzt und gelangen zu
Stellen, die selbst mit Feilen nicht erreicht werden.
Die neue ENDO-Absaugkanüle
ROEKO Surgitip-endo wurde speziell
zur Trocknung des Wurzelkanals entwickelt. Das innovative Kugeldesign
verleiht ihr aussergewöhnliche Rundumbeweglichkeit, die das Einbringen
auch in schwer zugängliche Wurzelkanäle erleichtert und eine gute Sicht

im „ENDO Cleaning Pack“ parat. Die
ROEKO Wattekügelchen in Grösse 1
runden das Paket ab.
COLTENE versorgt den EndoFachmann genau wie Einsteiger mit
dem gesamten, optimal aufeinander
abgestimmten Behandlungs-Equipment, von der Aufbereitung bis
zur Obturation. Regelmässige Schulungen und Workshops informieren
über das optimale Handling. Das
COLTENE-Expertenteam hilft dem
Zahnarzt dabei mit jeder Menge praktischer Tipps und Anwendungstricks.
Weitere Informationen und Fortbildungstermine gibt es unter www.
coltene.com. DT

auf das Arbeitsfeld ermöglicht. Der
Zeitaufwand zur Trocknung und der
Papierspitzenbedarf werden deutlich
verringert. Lediglich zur abschliessen-

den Trocknungskontrolle wird die
Verwendung einer Papierspitze empfohlen. Hierfür stehen ROEKO Papierspitzen Top color (Sortierung 15–40)

Coltène/Whaledent AG
Tel.: +41 71 757 53 00
www.coltene.com

Ein Implantatmaterial erobert den Markt Interdentalbürsten auf
dem Winkelstück
Roxolid von Straumann überzeugt mit hoher Ermüdungsfestigkeit und erstklassiger Biokompatibilität.

Präklinische und klinische Studien belegen: Straumanns patentiertes Zahnimplantatmaterial Roxolid besitzt eine
besonders hohe mechanische Festigkeit
und überzeugt mit hervorragenden
Osseointegrationseigenschaften.
Roxolid, eine Metalllegierung aus
Titan und Zirkonium, verfügt über
eine bis zu 40 Prozent höhere Ermüdungsfestigkeit gegenüber entsprechenden Titan-Implantaten (Bernhard et al., 2009) und ist auch in puncto
Biokompatibilität herkömmlichen
Implantaten überlegen. Diese spezifischen Materialeigenschaften kommen
insbesondere beim Einsatz von durchmesserreduzierten und den neuen
kurzen 4-mm-Implantaten von Straumann zum Tragen. Eine klinische Studie der Universität Zürich (Benic et al.,
2013) belegt die Gleichwertigkeit von
3,3-mm-Roxolid-Implantaten gegenüber 4,1-mm-Titanimplantaten. Dies

Bessere und schnellere Reinigung bei 200 Touren.
Von Curaprox gibt es die CRA prime:
Interdentalbürsten für das grüne Winkelstück. Damit können Interdentalräume besser und auch schneller gereinigt werden. Am Winkelstück gibt es
sowohl Wasser als auch Licht. Ausserdem ermöglicht die Farbcodierung der
CRA prime, dem Patienten gleich die
richtige Interdentalbürste mitzugeben.

Roxolid – für jede Anwendung erhältlich.

ergibt neue Möglichkeiten für eine weniger invasive Behandlung von Patienten mit eingeschränktem Knochenangebot und der Vermeidung von aufwendigen und teuren Knochenaufbauten.
Seit Jahresanfang 2014 bietet
Straumann den Kunden ein kostenloses Upgrade von Titan auf das hochfeste Material Roxolid. Neben den

zahlreichen Vorteilen für die Patienten
profitiere auch die zahnärztliche Praxis mit Wettbewerbsvorteilen und
Imagegewinn, erklärt das Dentalunternehmen. DT

Straumann Schweiz
Tel.: 0800 810812
www.straumann.ch

Flexibilität hat einen Namen
Behandlungseinheit F60 auf Bedürfnisse der Praxen abgestimmt.
Dass diverse Praxiseinrichtungen über
die Jahre älter werden und verschleissen, ist bekannt. Dass nicht immer

gleich eine komplette Einheit neu
angeschafft werden muss, zeigt die
ANTERAY Group. Durch den modularen Aufbau der firmeneigenen Behandlungseinheit F 60 ist ANTERAY
in der Lage, auf alle Wünsche und
Bedürfnisse der Kunden einzugehen.
Das Arztelement funktioniert nicht
mehr? – ANTERAY hat die neue
Elektronik bei gleichbleibender Handhabung (z.B. M1) oder ein komplett
neues und modernes Modul. Ist
das Helferinnenelement
nicht mehr up to date,
kann ohne Probleme ein modernes Modul
mit neuester
Technologie am Stuhl angebaut werden. Des Weiteren ermöglicht das
einschwenkbare Mundspülbecken in
individueller Farbwahl eine ergonomische Nutzung.

Interdentalbürsten fürs grüne Winkelstück, das ist zeitsparend, komfortabel und gründlich: Die CRA prime
sind einsetzbar mit oder ohne Rotation, Prophylaxepaste, Wasser, Licht. Die CRA prime reinigen den Zahnfleischsaum und die konkaven Flächen bis unter den
Kontaktpunkt – mit oder ohne Drehung, langsam und
schonend.

Zudem sorgen standardisierte
oder speziell gefertigte Adapter für eine
hellere Beleuchtung. Die modernen,
sparsamen und berührungsfreien
LED-OP-Lampen sind mit jedem
Stuhl zu kombinieren.
Die ANTERAY Group ist in der
Lage, aus allen Varianten ein optimales
Ergebnis für die Praxis zu erzielen,
denn die Umstellung der Trockenauf Nassabsaugung und das Kombinieren von eigenen Elementen mit
ANTERAY-Modulen sowie die Integration von Amalgamabscheiderlösungen stellen neben dem Anbringen eines modernen Speiblocks bis zur
Kompletterneuerung der Einheit kein
Problem dar. DT

ANTERAY GmbH
Tel.: +49 9128 9266-60
www.anteray.de

Wird die CRA schön gerade eingeführt,
entwickelt sich bei 200 Umdrehungen pro
Minute eine Fliehkraft, die die Reinigungswirkung erhöht.(Foto: zumstein dental clinic ag)

Die CRA prime werden einfach
auf das grüne Winkelstück gesetzt. Das
erlaubt es, mit einer Rotation von 200
bis 400 Umdrehungen pro Minute zu
reinigen. Schon bei 200 Umdrehungen
entwickelt sich eine Fliehkraft, die
die Reinigungswirkung erhöht. Bedingung ist, dass die CRA prime schön gerade eingeführt wird. Wichtig: Die
Rotation muss im Uhrzeigersinn erfolgen; ansonsten wickelt sich der
Draht auf.
Jetzt kann mit Rotation, mit Licht
und Wasser, mit Prophylaxepaste, einem 1%-CHX-Gel sowie mit Polierpasten gearbeitet werden. Dabei ist zu
beachten, dass die Rotation die Abrasivität erhöht. Allzu abrasive Poliergels
sollten also vermieden werden.

Für das Winkelstück
und zur Pflege zu Hause
Die Interdentalbürsten sind in
fünf Farben codiert. Das sorgt dafür,
dass dem Patienten gleich die richtige
Interdentalbürste der fünf CPS primeGrössen für die Pflege zu Hause mitgegeben werden können.

Bis auf den Verschluss nämlich
sind die Interdentalbürsten für das
Winkelstück und die für die Pflege zu
Hause identisch. Der Verschluss der
CRA prime passt auf das grüne Winkelstück, der Verschluss der CPS prime
hingegen auf alle Curaprox-Halter.

Die IAP-Sonde
Um die richtige Grösse der Interdentalbürsten zu bestimmen, bietet
Curaprox sogenannte IAP-Sonden an.
Diese Sonden lassen sich ganz einfach
in den Zwischenraum einführen, und
dank Farbcodierung ist sofort klar,
welches die passende Interdentalbürste ist.
Zur Sonde gibt es die Chart für die
Instruktion der Patienten. Hier lässt
sich einzeichnen, welche Interdentalräume welches Bürstchen benötigen: Pa- Infos zum Unternehmen
tienten sind also bestens instruiert, wie sie
zu Hause ihre Interdentalräume richtig
pflegen. DT

CURADEN International AG
Tel.: +41 41 319 45 50
www.curaprox.com


[21] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Industry Report 21

Schweizer Qualitätsprodukte überzeugen

Schluss mit hohen Kosten
für rotierende Instrumente!

SAREMCO Dental – mit neuem Auftritt
und optimierten Produkten zum Erfolg!

Produktangebot für die Schweiz wird erweitert.

27 Jahre nach Gründung des Unternehmens erstrahlt SAREMCO
Dental im Jahr 2014 in neuem Glanz.
Das neue Logo und der frische Auftritt stehen im Einklang mit den
hochwertigen Produkten für die
zahnärztliche Fülltherapie. Das Un-

Weitere Produkte aus dem Hause
SAREMCO mit dem Prädikat „frei
von TEGDMA und HEMA“ sind:
– cmf adhesive system
(prime & bond)
– els FLOW
(Flow-Komposit in acht Farben)

Die Dr. Ihde Dental AG, bekannt für die Herstellung
von Präzisions-Dentalimplantaten, erweitert das Produktangebot für die Schweiz
und bietet seinen Kunden
ein Sortiment mit leistungsstarken Turbinen und Winkelstücken an.
Die Instrumente sind
sowohl von den Anschaffungskosten als auch im Fall
einer Reparatur sehr preiswert. Dennoch müssen
keine Qualitätseinbussen in Kauf genommen werden. Die Instrumente
werden auf hochpräzisen, computergesteuerten Maschinen vollautomatisch produziert und geprüft, und sie
übertreffen alle internationalen
Normanforderungen.
Im Sortiment befindet sich eine
Turbine mit integriertem Generator
für volle Lichtfunktion ohne Strom

oder Kabel. Damit kann auch bei allen
älteren Dentaleinheiten mit Licht im
Mund gearbeitet werden, ohne dass
Umbauten erforderlich sind.
Für neuere Dentaleinheiten mit
Lichtfunktion befindet sich eine leistungsstarke Turbine mit KAVOkompatibler Schnellkupplung im
Angebot. Die Dr. Ihde Dental AG bietet in einer Einführungsaktion ein

wirklich vorteilhaftes Package an: Bei Bestellung von
drei Turbinen wird die
Schnellkupplung kostenfrei
mitgeliefert.
Das Sortiment wird
durch Luftmotoren mit
interner und externer Sprayführung und dazu passenden Winkelstücken (1:1) abgerundet. Für die Reinigung
der Instrumente wird ein
Spezialöl mitgeliefert.
Besuchen Sie unseren
neuen Shop www.shop-implant.com
und fordern Sie auch den bebilderten
Kurzprospekt an unter contact@
implant.com an. DT
Infos zum Unternehmen

Dr. Ihde Dental AG
Tel.: +41 55 293 23 23
www.implant.com
ANZEIGE

ternehmen hat sich in jüngsten Jahren zu einem gestandenen Nischenplayer mit viel Know-how im Bereich
Dentalmedizin entwickelt.
Mit glänzenden Produkten, wie
dem Komposit „els extra low shrinkage®“, das per April 2014 mit einer
konsistenzoptimierten Rezeptur in
23 verschiedenen Farben aufwartet,
trifft SAREMCO Dental den Zahn
der Zeit. Darüber hinaus bietet
SAREMCO Patienten und Anwendern mit nachgewiesenen Allergien
Kompositlösungen frei von TEGDMA
und HEMA, und dies mit sehr niedriger Schrumpfspannung und Volumenschrumpfung.

– els paintart
(sechs verschiedene Malfarben)
– els cem
(Zement in praktischer
10-g-Spritze)
Besuchen Sie die neu konzipierte
Website www.saremco.ch/dental und
überzeugen Sie sich von den Schweizer Qualitätsprodukten.
SAREMCO Dental – Wir waren
noch nie so nahe an der Natur. DT

SAREMCO Dental AG
Tel.: +41 71 775 80 90
www.saremco.ch

Bewährter
Glasionomerzement
GlasTec jetzt in neuer Darreichungsform.
Der bewährte Glasionomerzement
GlasTec von Dentaurum zur sicheren
Befestigung von orthodontischen
Bändern wurde optimiert. Mit der
neuen Darreichungsform ist es nun
möglich, die Bänder im Patienten-

mund noch effizienter zu setzen. Die
Mischzeit beträgt hierbei circa 30 Sekunden.
GlasTec lässt sich bei Raumtemperatur bis etwa drei Minuten nach
Mischbeginn verarbeiten und bindet
anschliessend im Mund in drei bis vier
Minuten ab. Höhere Temperaturen
verkürzen, niedrige Temperaturen
verlängern die Verarbeitungszeit. Damit ist es gelungen, die Verarbeitungsund Aushärtezeiten im Vergleich zum
bisherigen Material deutlich schneller
einzustellen. Das spart Zeit und Geld.
Eine ästhetische Verbesserung bringt
die Änderung der Farbe von Blau auf
Weiss. Ab sofort ist der neue GlasTec
im Lieferprogramm der DentaurumGruppe verfügbar. DT

DENTAURUM GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7231 803-0
www.dentaurum.de


[22] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

22 Industry Report

Zahnersatz mit Schweizer Know-how –
realisiert in der Auslandsproduktion!
Das Dentale Logistik Zentrum Schweiz (DLZ) ist ein kompetenter Partner für effektive und bezahlbare Leistungen im
gesamten Bereich von Zahnersatz. Carmen Giezendanner, Geschäftsführerin des DLZ, im Gespräch mit Dental Tribune.
Die gesamte Dentalbranche befindet
sich derzeit in einem Umbruch. Es
kommt darauf an, sich schnell auf veränderte Bedingungen einzustellen.
Gefragt sind vernünftige Lösungsangebote und marktgerechte Preise.
Nach wie vor wird es möglich sein,
High-End-Angebote zu platzieren.
Das in Sarnen ansässige Schweizer
Unternehmen DLZ versteht sich als
Ansprechpartner für diese Belange.

Büro in Sarnen.

Dental Tribune: Die hier ansässigen
Zahnärzte beklagen immer mehr
die anhaltende Zuwanderung von
Kollegen aus dem Ausland und die
SSO spricht von einer sehr guten bis
möglicherweise zahnärztlich überversorgten Bevölkerung in der
Schweiz. Dazu kommt, dass der Patient sich zunehmend marktorientiert verhält. Welche Möglichkeit
sehen Sie, noch kosteneffizienter
sowohl für den Behandler als auch
für den Patienten zu agieren?
Carmen Giezendanner: Mir ist
klar, dass der Zahnarzt einen relativ
hohen Stundenansatz erarbeiten und
abrechnen muss, um alle anfallenden
Kosten begleichen zu können. In Unkenntnis der hohen Aufwandskosten
führt das immer wieder zu emotional
geführten Diskussionen über die
Preisstrukturen der Zahnärzte.
Die schwierige Frage, die es zu
beantworten gilt, heisst: Wo ist noch
Sparpotenzial vorhanden, um den
stetig steigenden Kostendruck entgegenwirken zu können und konkurrenzfähig zu bleiben, ohne Abstriche
machen zu müssen?
Bei den Lohn- und Nebenkosten
eher kaum. Beim Materialeinkauf –
diese Spirale ist unten angekommen,
das behaupten zumindest die Lieferanten. Arbeitseffizienz steigern –
darunter werden die Patienten, das
Personal und der Zahnarzt leiden.
Senkung der allgemeinen Aufwandskosten – ebenfalls ausgereizt und
wenig beeinflussbar.
Die DLZ-Schweiz bietet den
Zahnärzten genau dafür die Lösung!
Wenn sie mit uns zusammenarbeiten, können sie die Laborkosten ganz
beträchtlich senken, ohne eine Qualitätseinbusse befürchten zu müssen.
Sie meinen also, die Preise für zahntechnische Arbeiten in der Schweiz
sind zu hoch?

Nein, ganz bestimmt nicht. Das
ist die falsche Interpretation meiner
Aussage.
Ich kenne ja die Verhältnisse, bedingt durch die familiäre Situation, in
der Zahntechnik sehr gut. Das Berufsbild der Zahntechniker unterliegt jedoch seit geraumer Zeit einem
gigantischen Wandel, und laut Analyse von Rudolf Greder (Inhaber
CircumLab) sind die „Lohnkosten in

port-Anbieter von Zahnersatz in der
Schweiz schicken die Abdrücke an
ihre Produktionsstätten weiter. Das
birgt ein Problem in der Überprüfbarkeit der angelieferten fertigen Arbeiten. Zudem werben diese Logistikunternehmen ja damit, „eigene
zahntechnische Labore“, oft ansässig
im chinesischen Raum, zu betreiben.
Sie müssen ihre eigene Produktion
beschäftigen und können daher nur

andere Produktion als für die totale,
abnehmbare Prothetik. Das ist für
uns eine grosse logistische Herausforderung, die aber eine unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg
darstellt.
Das hört sich sehr komplex an. Wie
ist diese Aufgabe zu bewältigen?
Es funktioniert nur in der Kombination unserer beiden Systeme.

Carmen Giezendanner, Geschäftsführerin.

der Schweiz ein Problem“. Zudem
fordert er, dass die Herstellungsprozesse in den Schweizer Laboratorien
durch Zeitvorgaben optimiert werden müssen.
Ein gegenläufiger Prozess, wie ich
meine, der weder für die Arbeitnehmer noch für die Qualitätsleistung
eine Lösung bietet. Aus meiner Sicht
besteht sogar zwingend Nachholbedarf, was die Anwendung des neuen
Tarifes (2009!) anbelangt. Für eine
schöne Krone muss der Schweizer
Zahntechniker, um eine vernünftige
Rentabilität zu erzielen, mindestens
den SUVA-Tarif abrechnen können.
Leider aber wenden viele Labore nach
wie vor den alten Tarif an, was den
Markt in der Zahntechnik unnötigerweise negativ beeinflusst.
Sind Sie denn mit Ihrem Angebot
konkurrenzfähig?
DLZ-Schweiz bietet eine Produktpalette an, welche in der vorliegenden Weise nicht vergleichbar in
der Schweiz produziert werden kann.
So gesehen sind wir ein Nischenanbieter.
Der grösste Import-Anbieter für
Zahnersatz aus dem Ausland erhöhte
seine Preise in den letzten zwei Jahren
für eine VMK-Krone um satte 50 Prozent. Das erstaunt schon und darum
bin ich sicher, auf dem richtigen Weg
zu sein. Wir bieten gegenüber unseren Mitbewerbern mehr Swiss Quality und Swiss Made in unseren Produkten, und das auch noch preiswerter. Das gelingt uns mit praxisnahen
Lösungen und Produktionskombinationen sowie dank eines hervorragenden Netzwerkes.
Sie sind gegenüber Ihren Mitbewerbern in der Lage, eine bessere Qualität zu einem geringeren Preis anzubieten?
Ja, das sind wir. Die grossen Im-

ihrer Produkte. Was halten Sie dagegen?
Diese Argumentation wackelt
aus meiner Sicht ganz beträchtlich.
Wir beweisen täglich, dass durch die
Zusammenführung zweier ausgereifter Konzepte – das eine basierend
auf einem innovativen und nicht
dentalbehafteten Logistikunternehmen, und das andere extrem dentalerfahren und mit langjährig erarbei-

Logistik DLZ-Schweiz.

„Wir erhalten uns die Flexibilität in
der Auswahl und können jederzeit auf
ein verändertes politisches oder marktwirtschaftliches Umfeld reagieren.“

1

2

3

Patientenarbeiten aus der DLZ-Produktion
Abb. 1:Zirkonbrücke direkt verschraubt auf MedentiBASE_2.– Abb. 2:Zirkonbrücke direkt verschraubt auf MedentiBASE.– Abb. 3:Zirkonbrücke direkt verschraubt auf Thommen Medical SPI.

schwer auf Veränderungen reagieren. Damit wird ihnen die Möglichkeit genommen, den besten Preis für
das beste Produkt in der besten Manufaktur sowie am wirtschaftlich
interessantesten Standort auf dieser
Welt produzieren zu lassen.
Dieses Know-how habe ich mir in
den letzten drei Jahren erarbeitet. Es
ist meine Aufgabe, dafür zu sorgen,
dass unsere Aufträge dort produziert
werden, wo unsere Ansprüche und
Vorgaben am besten erfüllt werden
können. Damit erhalten wir uns die
Flexibilität in der Auswahl und können jederzeit auf ein verändertes politisches oder marktwirtschaftliches
Umfeld reagieren. Wir haben beispielsweise für Teleskoparbeiten einen völlig anderen Ansprechpartner
als für grosse und komplexe Zirkonkonstruktionen, und für Hybridprothesen auf Locatoren wiederum eine

Meine Mutter, Esther GiezendannerSaxer, arbeitet ja seit Jahren mit meinem Vater zusammen und bildet
heute das wichtige Verbindungsglied
unserer beiden Firmen. Für die ergänzenden zahntechnischen Arbeiten habe ich zudem einen qualifizierten Zahntechniker eingestellt und
mein Vater ist zuständig für das
„Brain-Detachement“. Damit sind
wir für die Zukunft gerüstet.
Die Premiumanbieter sowohl bei
Zahnärzten und Zahntechnikern
als auch bei den Technologie- und
Produktherstellern verweisen im
Zusammenhang mit ihren hohen
Preisen in der Regel gerne auf ihre
umfassenden Dienstleistungen,
arbeitsintensive Servicekonzepte,
wissenschaftliche Forschung, die
Lohn- und Beschaffungskosten, die
Qualität und auf die Sicherheit

tetem Know-how – Wege und Lösungen machbar sind, die noch unlängst
für undenkbar gehalten wurden.
Das sowohl in Sachen PreisLeistungs-Verhältnis beim Standardangebot als auch in der Lösung und
Herstellung von komplexen Rekonstruktionen.
Um unseren Kunden genau das
bieten zu können, habe ich meine
Unternehmung DLZ-Schweiz GmbH
gegründet, und genau deshalb haben
sich unsere beiden Firmen zusammengefunden. Wir stehen für
hohe Kompetenz und zahlbare Leistung im gesamten Bereich von Zahnersatz.
Mein Credo: Bezahlbare Lösungen müssen gefunden werden – ohne
Wenn und Aber.
Wir danken Ihnen für das Gespräch. DT


[23] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Industry Report 23

Nur das Original bietet Qualität und Sicherheit
Im Zuge der Globalisierung überschwemmt das Angebot an Plagiaten nahezu alle Produktbereiche und infiltriert zunehmend auch die Zahnmedizin.
Moderne dentale Instrumente garantieren einen hohen Bedienkomfort, erfüllen die gesetzlichen Hygienerichtlinien und bieten durch ihre
lang anhaltende Wertbeständigkeit
eine lohnende Investition. Um diese
hohen Standards gewährleisten zu
können, investieren die am Dentalmarkt erfolgreichen Hersteller in
Forschung und Entwicklung.
Ein unerwünschter Nebeneffekt
des daraus resultierenden Fortschritts ist jedoch die Aufmerksamkeit schamloser Nachahmer. Im Zuge
der Globalisierung überschwemmt
das Angebot an Plagiaten nahezu alle
Produktbereiche und infiltriert zunehmend auch die Zahnmedizin. Dabei machen sich die Plagiatoren die
Bekanntheit stark nachgefragter Produkte zunutze, um diese als mehr
oder minder authentisch replizierte
Kopien in Umlauf zu bringen. Das
Nachsehen hat dann nicht nur der
Produzent des Originals – sondern
vor allem der Anwender.

Aussen hui, innen pfui
Auf den ersten Blick sind die Duplikate meist nicht von den Originalinstrumenten zu unterscheiden. Bei
genauerem Hinsehen und vor allem
während der Anwendung offenbaren
sich jedoch gravierende Unterschiede, die sich besonders im Qualitätsniveau niederschlagen. Da die
Plagiatoren nur an schnellem Profit,

Abb. 1: Links das Original von NSK, rechts das Plagiat.

nicht aber am Markenimage und der
Reputation des Herstellers interessiert sind, werden die Fälschungen so
billig wie möglich produziert. Für
Qualitätskontrollen stehen keine
Ressourcen zur Verfügung, es zählt
lediglich ein möglichst originalgetreues äusseres Erscheinungsbild. In
der Funktionalität stehen die Instrumente den Originalen dagegen in vielem nach. Da die Plagiate ohne das

technische Know-how des Originalanbieters hergestellt werden, liefern
sie nur eine eingeschränkte Leistung.
Die Passgenauigkeit der Adapteranschlüsse und Zubehörteile ist nicht
gegeben, was in der Anwendungspraxis zu zahlreichen Inkompatibilitäten
führen kann. Ausserdem werden die
billigsten verfügbaren Materialien
verwendet, wodurch die entstehenden Produkte kurzlebig und defektanfällig sind. Die wirtschaftlichen
Einbussen des Originalherstellers
haben nicht selten weitreichende
Folgen: Der Absatz des eigentlich hochwertigen Produktes
sinkt, der Markenruf wird
nachhaltig geschädigt und
somit stehen letztendlich Arbeitsplätze auf dem Spiel.

ten Winkelstücke zu verhindern
oder zumindest zu erschweren“, erläutert Sven Isele
die von NSK ergriffenen
Massnahmen. Zusätzlich informiert der Her-

dukte gewohnte komfortable Handling sowie deren langfristige Funktionalität gewährleistet.
Kunden wird also dringend
empfohlen, ihre bereits gekauften Produkte auf Authentizität
zu prüfen und sich bei Ver-

Gefälschte
Winkelstücke
Einer der aktuellsten Plagiatsfälle in der Zahnmedizin betrifft den
Dentalproduktehersteller NSK. Unrechtmässige Kopien dessen erfolgreich am Markt etablierten Winkelstückes S-Max M 25 L gelangten als
Reparaturfälle zu dem Unternehmen, das auf diese Weise auf die
Produktfälschungen aufmerksam
wurde. Durch die minderwertige
Produktionsqualität der Plagiate hatten diese ihren nichtsahnenden Besitzern nur für kurze Zeit Dienste geleistet und waren rasch nach dem Kauf
von verschiedenen Defekten betroffen.
„Es ist schwierig, die
genauen Vertriebswege
der Plagiate auszumachen
und sie zu den Fälschern
zurückzuverfolgen“, so
Sven Isele, General Manager Sales & Marketing Europe bei NSK.„Aus diesem
Grund ist es uns äusserst
wichtig, unsere Kunden
über die im Umlauf befindlichen Kopien aufzuklären und sie zu warnen.“
Bisher sind aufseiten des
Herstellers ausschliesslich
Fälschungen des Modells
S-Max M 25 L bekannt. Es
handelt sich dabei um ein
hochwertiges Standardprodukt aus dem Sortiment von NSK und stellt
für die Plagiatoren somit
ein lohnendes Ziel dar. Da
innerhalb einer verhältnismässig kurzen Zeitspanne gleich mehrere gefälschte Winkelstücke zur
Reparatur
eingesandt
wurden, ist von einer grösseren Stückzahl verkaufter Fälschungen auszugehen.
„Wir bieten unseren Kunden an,
anhand der auf dem Winkelstück verzeichneten Seriennummer zu überprüfen, ob es sich um ein Original
handelt. Wer sich unsicher ist, ob er
versehentlich ein Plagiat erworben
hat, kann sich mit dieser Nummer an
uns wenden und erhält eine sichere
Antwort. Darüber hinaus werden wir
die zuständigen Zollbehörden informieren, um die Einfuhr der gefälsch-

steller über eine Reihe von Merkmalen, anhand derer der Kunde die Fälschungen eindeutig vom Original
unterscheiden kann.

Unterscheidungsmerkmale
Bei genauerer Betrachtung der
Plagiate des S-Max M 25 L fallen verschiedene Unterschiede zum Originalmodell auf. So ist das gefälschte
Winkelstück rund einen Zentimeter
kürzer als die authentische Version
(Abb. 1). Der blaue Ring am Adapteraufsatz fällt beim Plagiat wesentlich
schmaler aus, ausserdem wirkt die
Beschriftung des Produktnamens
blasser und undeutlicher. Weiterhin
lassen sich Unterschiede in den seitlichen Einkerbungen knapp unterhalb des Winkelknicks erkennen: Die
oval geformten konkaven Markierungen sind beim Original sehr filigran (Abb. 2), bei der Fälschung dagegen tiefer eingestanzt. Letztere lässt
zudem die Zahlen und Zeichen der
CE-Kennzeichnung vermissen. Die
Lasermarkierung am Kopf des Winkelstücks ist anders positioniert, darüber hinaus geht der Instrumentenkopf nicht, wie bei dem originalen
Produkt, weich fliessend in den Hals
über, sondern schliesst mit einer groben Kante ab. Der Hals des gefälschten Winkelstücks präsentiert sich dicker und kürzer als der des Originals
und ist auch an der Oberkante mit einer zusätzlichen Schraube versehen
(Abb. 3). Besonders deutlich wird der
Unterschied zwischen authentischem Produkt und Plagiat bei der
Betrachtung der Spraydüsenvorrichtung am Instrumentenkopf. Hier
werden bei dem Originalprodukt
Wasser und Luft getrennt aus zwei
Öffnungen abgegeben (Abb. 4), die
gefälschten Winkelstücke verfügen
nur über ein einziges Loch für den
Sprayaustritt (Abb. 5).
Nicht zuletzt ist auch das verwendete Material ein untrügliches Unterscheidungsmerkmal, denn die Plagiate sind nicht aus hochwertigem

2

3

Objektpanorama – Original und Fälschung im Vergleich: links das Original von NSK
(Abb. 2), rechts das Plagiat (Abb. 3).

4

5

Links das Original von NSK (Abb. 4), rechts das Plagiat (Abb. 5).

Edelstahl, sondern aus leichterem
und weniger widerstandsfähigem
Aluminium gefertigt. In ihrer Gesamtheit führen diese detaillierten
Abweichungen der Plagiate von dem
originalen Produkt, gemeinsam mit
der minderwertigen Verarbeitung, zu
einem deutlich reduzierten Qualitätsniveau. Damit sind weder die
Kompatibilität zu den vorgesehenen
Adaptern noch das für NSK-Pro-

dachtsmomenten unter Angabe der
Bezugsquelle an den Hersteller zu
wenden. Bei Neuanschaffungen helfen ebenfalls die oben genannten Anhaltspunkte sowie der Kauf im qualifizierten Fachhandel, um sich selbst
und seine Patienten vor minderwertigen Instrumentenfälschungen zu
schützen. DT
Autor: Susan Oehler


[24] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

24 Industry Report

Erfolgreiche Kariesprävention durch neuartigen Ansatz
Innovative Zahnpasta von elmex bekämpft Zuckersäuren, bevor sie den Zähnen schaden können.
elmex® KARIESSCHUTZ PROFESSIONAL™ wurde auf der DENTAL
BERN 2014 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Das zur täglichen
Mundpflege von Patienten für wirksamen Schutz vor Karies bestimmte
Produkt revolutioniert die Kariesprävention.

Produktvorteile
Nach der Nahrungsaufnahme
fällt der pH-Wert im Mund und in der
Plaque aufgrund der Zersetzung der
Nahrung zu Säuren durch Bakterien im
Mund ab. elmex® KARIESSCHUTZ
PROFESSIONAL™ plus ZuckersäurenNeutralisator™ mit 1,5%igem Arginin
erhöht den pH-Wert in der Plaque. Der
Anstieg des pH-Wertes in der Plaque
unterstützt die Wiederherstellung einer

neutraleren und gesünderen Zahnumgebung nach dem pH-Abfall.

Wirksamer Schutz gegen Karies
Nach jeder Nahrungsaufnahme
sind die Zähne Angriffen durch Säuren
ausgesetzt, die den Zahnschmelz demineralisieren und schliesslich zu Karies
führen können. Die elmex® KARIESSCHUTZ PROFESSIONAL™ Zahnpasta begrenzt und reduziert die Demineralisierung nicht nur, sondern fördert auch die Remineralisierung des
Zahnschmelzes. Dadurch werden die
Zähne härter und die Entstehung neuer
Fälle von Karies reduziert.

Wissenschaftliche Erkenntnisse
In einer In-situ-Crossover-Studie
wurden die Teilnehmer gebeten, wäh-

1

rend einer zweiwöchigen Behandlungsphase für 24 Stunden pro Tag intraorale
Halterungen mit Zahnschmelzproben
im Mund zu tragen. Die Teilnehmer
wurden gebeten, die Zähne entweder
mit MFP-Kontrollzahnpasta (250 ppm
oder 1’450 ppm) oder mit elmex®
KARIESSCHUTZ PROFESSIONAL™
Zahnpasta zu putzen. Vor und nach der
zweiwöchigen Behandlung wurde der

2

Abb. 1: Veränderungen des Mineralgehalts anhand von mikroradiografischen Aufnahmen von demineralisiertem menschlichen Zahnschmelz, der zwei Wochen lang mit einem Kontrollprodukt oder mit der elmex® KARIESSCHUTZ PROFESSIONAL™ Zahnpasta behandelt wurde. – Abb. 2: Anstieg bei DMFT-Index nach Anwendung herkömmlicher NaF-Zahnpasta und elmex® KARIESSCHUTZ
PROFESSIONAL™ während eines bzw. zwei Jahren.

Mineralgehalt der
Zahnschmelzproben per Mikroradiografie gemessen. Die Zahnschmelzproben, die mit elmex® KARIESSCHUTZ PROFESSIONAL™ Zahnpasta in Kontakt kamen, zeigten eine
vierfache Zunahme der Veränderung
des Mineralgehalts im Vergleich zu konventioneller MFP-Zahnpasta.
Dies belegt, dass elmex® KARIESSCHUTZ PROFESSIONAL™ Zahnpasta die Remineralisierung signifikant
besser fördert (Abb. 1).
In einer zweijährigen doppelt verblindeten Parallelstudie wurden 3’789
Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip
eingeteilt, um entweder eine Natriumfluorid (NaF) oder elmex® KARIESSCHUTZ PROFESSIONAL™ Zahn-

pasta zu verwenden. DMFT-Indices
wurden zu Beginn sowie nach ein und
zwei Jahren der Produktanwendung gemessen.
Zwei Jahre Putzen mit elmex®
KARIESSCHUTZ PROFESSIONAL™
Zahnpasta reduziert den Anstieg des
DMFT-Index statistisch relevant um
20 Prozent (Abb. 2) im Vergleich zu
konventioneller NaF-Zahnpasta. Diese
Ergebnisse bestätigen, dass elmex®
KARIESSCHUTZ PROFESSIONAL™
einen überlegenen Schutz vor Karies
bietet. DT

GABA Schweiz AG
Tel.: +41 61 725 45 45
www.gaba.ch

ANZEIGE

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurs
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

10./11. Oktober 2014 | Basel/Weil am Rhein

Faxantwort I
+49 341 48474-290
Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe „Anti-Aging mit
Injektionen“ am 10./11. Oktober 2014 in Basel/Weil am Rhein
verbindlich an:

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden

Ja 
Nein 

Titel I Vorname I Name
Programm
Unterspritzungskurse

Nähere Informationen zu weiteren Terminen, den Kursinhalten und den
Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

IGÄM-Mitglied

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure

2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate

Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE

Unterstützt durch: Pharm Allergan

Praxisstempel

Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag

790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66 | sekretariat@igaem.de
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

DTCH 7+ 8/14

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation
entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher
Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren
Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.


[25] => Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE

The World’s Expert Newspaper · Ästhetik/Restaurative ZHK · Swiss Edition
No. 7+8/2014 · 11. Jahrgang · 30. Juli 2014

Ästhetik am Bodensee

Zeitsparend und hochwertig

Produkt des Monats

Im Juni trafen sich in Lindau namhafte
Experten für Ästhetik, um mit den Teilnehmern über medizinische Aspekte des gesellschaftlichen Trends in Richtung Jugend
und Schönheit zu diskutieren.Seite 28

DENTSPLY DETREY präsentiert mit dem
Endo-Resto-System eine praktische Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung. Ein Fallbericht von
Prof. Dr. Jörg Schirrmeister. Seite 29

Das DIRECT SYSTEM von edelweiss dentistry: Noch nie waren die natürliche Form
und die jugendliche Luminanz eines
Zahnes so einfach und perfekt in nur einer
Sitzung direkt realisierbar. Seite 31

Metallfreie Teleskopprothesen –
Was heisst Ästhetik
Thermoplasten als Metall-Alternative in der Zahnmedizin?
Die fortschreitende Entwicklung im Bereich der Kunststoffe macht auch vor der Zahntechnik nicht halt.
Im Beitrag werden einige wichtige Kunststoffe zur Herstellung einer
metallfreien Teleskopprothese vorgestellt. Von Claudia Herrmann, Bad Tölz.

Statement von Prof. Dr. med. dent.
Regina Mericske-Stern*
ie individuelle Ausstrahlung
eines Menschen hängt nicht
allein, aber in vielem vom Gesicht ab. Ein freundliches, gewinnendes Lachen spielt eine grosse Rolle
im sozialen Kontext, umso mehr,
wenn gesunde weisse Zähne sichtbar
werden. J.W. Goethe, der an Zahnschmerzen und dem Zerfall seiner
Zähne litt, hat vor 200 Jahren in
einem Gedicht die schöne, weisse
Zahnreihe als Sinnbild von Gesundheit und Jugendlichkeit beschrieben.
Die strahlende Zahnreihe lässt ihn
das eigene Alter schmerzlich empfinden.
Die Entwicklung moderner Restaurationsmaterialien zielt auf Ästhetik, Gewebeverträglichkeit und führt
weg von den Metallen. In der Wahrnehmung der Zahnärzte scheint es
immer mehr eine Überlagerung von
Keramik, Komposit und Kunststoffen
zu geben. Computergestützte Methoden sind zudem faszinierend. Sie
optimieren die Diagnostik, sie erlauben die Visualisierung des Behandlungsziels in Bezug auf das Hart- und
Weichgewebe sowie auf Form und
Farbe. Ästhetische Zahnmedizin beruht also auf einem technischen und
biologischen Ansatz. Ein ästhetisches
Resultat wird erzielt, wenn unser
Fokus nicht allein auf das Material,
sondern auch auf die natürliche
Morphologie, Struktur und Gesundheit der Gewebe ausgerichtet ist. So
sind heutzutage an Kongressen vom

D

In der Luft- und Raumfahrttechnik
werden Thermoplasten aufgrund ihres geringen Gewichts und der guten
Materialeigenschaften vermehrt eingesetzt. In der verarbeitenden Industrie kommen an Stellen, an denen
Metall versagt, zunehmend Thermoplasten zum Einsatz, bedingt durch
die hohe mechanische Festigkeit und
ein niedriges E-Modul. Implantate
für Bandscheiben, Hüft- und Kniegelenke werden aus dem Thermoplast
PEEK hergestellt, und es wurden bereits vier Millionen Implantate in den
letzten 15 Jahren gesetzt – mit herausragendem Erfolg. Mittlerweile finden
Thermoplasten auch Einzug in die
Zahntechnik, besonders im Bereich
der herausnehmbaren Prothetik.

Erste Versuche mit Polyamid
Vor etwa 15 Jahren wurde damit
begonnen, erste Versuche mit metall-

freien Teleskopprothesen durchzuführen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurden diese dann aus
einem PA (Polyamid) hergestellt. Im
zahntechnischen Labor geschieht
dies mithilfe eines Spritzgussverfahrens. Hierbei wird das Gerüst, der
Bügel und die Sekundärkronen aus
einem Stück in Wachs modelliert, in
einer Küvette mit Gips eingebettet und
das Wachs ausgebrüht. Der Kunststoff, der in Granulatform im Labor
vorhanden ist, wird im Spritzgussgerät erhitzt, dadurch verflüssigt und
in die Form gepresst. Nach einer
Abkühlphase, die zeitlich nicht unterschritten werden darf, kann die Konstruktion ausgebettet und ausgearbeitet werden. Beim Ausarbeiten
werden spezielle Fräsen benötigt, da
der Kunststoff zum einen beim Fräsen
„schmiert“ und zum anderen eine absolute Metallfreiheit gewahrt werden

muss. Wenn man die Konstruktion
mit einer Fräse ausarbeiten würde,
mit der vorher auch Metall verarbeitet wurde, würden kleine Metallteile
in den Thermoplast-Kunststoff gefräst werden. Die Friktion liess sich
mit Expansionsgips gut steuern. Besonders überrascht waren wir über
die guten Gleiteigenschaften und die
hohe Friktion der Sekundärkrone.
Beim Einsetzten „gleitet“ die Sekundärkrone an der Primärkrone
entlang und hält teils durch Klemmund teils durch Saugwirkung. Die
Patienten beschrieben besonders die
guten Gleiteigenschaften und das
geringe Gewicht als sehr angenehm.
Polyamid hat ein sehr niedriges
E-Modul und ist dadurch leicht flexibel. Der Patient hat also nicht das
Gefühl, einen starren Fremdkörper
im Mund zu haben, sondern einen

natürlichen Zahn kaum unterscheidbare, hochwertige Implantatkronen
oder Restaurationen für Frontzähne
zu sehen; allerdings zumeist bei
jungen Patientinnen mit hübsch geschminkten Lippen und gesunder,
natürlich konturierter Gingiva.
Ich hatte kürzlich zur Ästhetik
bei (fast) zahnlosen Patienten zu
sprechen. Unter meinen Patienten
gibt es solche, die aufgrund einer Erkrankung die Zähne verloren oder
wegen eines Geburtsgebrechens zu
wenig Zähne haben, z. B. bei einer
ektodermalen Dysplasie oder einer
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Diese
Patienten wünschen sich eine Verbesserung ihres Aussehens, denn
ihnen fehlen nicht nur Zähne, sondern faziale Strukturen sind auch betroffen. Auch für diese Patienten sind
moderne Techniken und Materialen
mit grossem Vorteil einsetzbar. Der
Behandlungseffekt, wenn Zähne und
Gesichtskonturen wieder hergestellt
sind, ist oft überwältigend. Öffnen
wir der ästhetischen Zahnmedizin
ein breiteres SpekInfos zum Autor
trum und berücksichtigen auch diese
Patienten im Kontext
der Ästhetikdiskussionen.
*

Direktorin der Klink für Zahnärztliche Prothetik, zmk bern, und Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für rekonstruktive
Zahnmedizin (SSRD)

Fortsetzung auf Seite 26 
ANZEIGE

 Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.ch

Jetzt
anmelden!


[26] => Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

26 State of the Art
 Fortsetzung von Seite 25

Zahnersatz, der sich auch leicht anpasst (Abb. 1 bis 3).
Das niedrige E-Modul hat sich aber
auch als grösster Nachteil des Kunststoffes herausgestellt. Die E-Module
aller Verblendkunststoffe sind sehr
hoch und zwei derart unterschiedliche
E-Module lassen sich auf Dauer auch
nicht mit den uns in der Zahntechnik zur Verfügung stehenden Mitteln
verbinden. So traten bei sehr vielen

Die E-Module von Verblendkunststoffen und PMMA sind ähnlich, sodass die Problematik von
Sprüngen und Abplatzungen bei den
Verblendungen nicht mehr auftrat.
Allerdings klagten die Patienten, die vorher eine Teleskopprothese
aus Polyamid oder Fluorpolymer
hatten, über das unangenehmere
Tragegefühl. Dadurch, dass ein
PMMA-Kunststoff überhaupt nicht
flexibel ist, hatten die Patienten wie-

merkbar macht. Auch deswegen ist
PEEK für die Zahntechnik so interessant. Endlich hat man ein Material,
das eine knochenähnliche Härte hat –
nicht zu weich wie PA und FPMKunststoffe, aber auch nicht zu hart
wie PMMA. Gerade die ganz starren
Materialien bereiten uns in der Zahntechnik oft Schwierigkeiten, z. B. bei
einer Vollkeramikversorgung im
Oberkiefer treten aus craniomanibulärer Sicht vermehrt Probleme auf.

8
1

2

3

4

5

6

7

8

Tragekomfort. Die Mindeststärke
bei Teleskopen beträgt 0,6 mm. Bei
Gerüst und Bügel muss von einer
deutlich höheren Mindeststärke ausgegangen werden. Diese variiert aber
je nach Konstruktion und Grösse der
Teleskopprothese und ist abhängig
von der Menge der vorhandenen
Teleskope. Insgesamt wird eine Teleskopprothese aus PEEK immer etwas
dicker sein als eine Teleskopprothese
aus Metall.

9

Rissfortpflanzung eine Schwächung
des Materials folgen könnte.
Ausserdem muss die Prothese
nach bestimmten Kriterien konstruiert werden. So muss z. B bei einer
Prothese ohne Transversalbügel immer eine Rückenschutzplatte im
Sekundärteil modelliert werden, um
eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten.
Für ein Dentallabor ist es zwingend notwendig, sich vor der Herstellung von metallfreien Teleskopprothesen ausreichend zu schulen
und fortzubilden – nur so kann ein
hohes qualitatives Niveau erreicht
werden. Wer nicht oft mit PEEK arbeitet und nur wenig Erfahrung hat,
ist besser bedient, Teleskopprothesen
aus PEEK im Fräslabor konstruieren
und fräsen zu lassen. Wir haben leider
auch bei PEEK-Teleskopprothesen
Brüche feststellen müssen, allerdings
waren diese alle auf Verarbeitungsfehler zurückzuführen. Bei korrekt
hergestellten Arbeiten konnten wir
keine Brüche feststellen. Die Probleme mit Sprüngen und Abplatzungen der Verblendung kommen bei
Prothesen mit PEEK in etwa genauso
oft vor wie bei Teleskopprothesen aus
Metall – also eher selten.
PEEK weist eine hohe Plaqueunanfälligkeit auf und ist inert gegen
Säuren und Chemikalien, sodass der
Zahnersatz sogar mit chemischem
Zahnreiniger gesäubert werden
kann.
Eine der wichtigsten Eigenschaft
bei der teleskopierenden Versorgung
ist die Friktion. Die Friktion von
PEEK ist sehr gut und lässt sich mit
Expansionsgips hervorragend steuern. Vor allem aber ist die Friktion
dauerhaft. Wir haben vor ca. fünf
Jahren die ersten Teleskopprothesen
aus PEEK hergestellt und konnten
keinen Friktionsverlust feststellen
(Abb. 7 bis 13).

Fazit

10

11

12

Prothesen nach einem Zeitraum von
mehreren Monaten Sprünge und Abplatzungen im Bereich der Verblendungen auf. Ausserdem bereitete uns
die etwas grobporige Oberfläche Probleme mit Verfärbungen, insbesondere
bei Patienten mit verändertem SäureBasen-Haushalt.

der ein Fremdkörpergefühl im Mund
(Abb. 4 bis 6).
Nach einiger Zeit traten leider
immer wieder Brüche auf – besonders
bei Freiendsituationen. Auch wenn
die Prothese nicht regelmässig unterfüttert wurde und zu starke Kräfte auf
sie einwirkten, traten Brüche auf. Dies
führen wir unter anderem auf das
recht hohe E-Modul zurück, dass dem
Material eine gewisse Sprödigkeit verleiht. Die grosse Problematik dabei ist,
dass man Thermoplaste nicht reparieren kann. Es gibt keine Möglichkeit,
Sprünge oder Brüche zu reparieren,
die einzige Lösung in so einem Fall ist,
die Prothese neu anzufertigen.

PEEK wird aufgrund seines sehr
geringen Gewichtes seit Langem in
der Raumfahrt eingesetzt. In der
Halbleitertechnik macht man sich
die nicht vorhandene Leitfähigkeit
von PEEK zunutze – auch diese Materialeigenschaft kommt uns in der
Mundhöhle entgegen.
Die pharmazeutische Industrie
verwendet PEEK in der Produktion.
Dabei sind die produktberührenden Teile aus PEEK. Hier macht man
sich die geringe Verfärbungsneigung
und die hohe Beständigkeit gegen
Abnutzung und Korrosion zunutze.
Beides sind Eigenschaften, die uns
auch in der Zahntechnik entgegenkommen.
Die Indikation von PEEK erstreckt sich auf herausnehmbaren und bedingt herausnehmbaren
Zahnersatz. Es können also Brücken/
Kronen, Teleskopprothesen und Geschiebe sowie im Mund verschraubte
Suprakonstruktionen hergestellt
werden.
Es gibt zwei verschiedene Herstellungsverfahren: Zum einen das
Spritzgussverfahren und zum anderen CAD/CAM-gefräst. PEEK
weist sehr gute Gleiteigenschaften
auf, ausserdem berichten die Patienten von einem äusserst angenehmen

FPM
Die Industrie brachte kurze Zeit
später einen Nachfolger-Kunststoff
auf den Markt: ein FPM-Thermoplast (Fluorpolymer). Auch dieser
Thermoplast ist leicht flexibel, allerdings lange nicht so stark wie ein
Polyamid. Das E-Modul ist etwas
höher als das von Polyamid, liegt aber
immer noch weit unter dem von
Metall, folglich trat bald eine ähnliche Problematik auf wie bei den
Teleskopprothesen aus PA.

PMMA
Gute Erfolge erzielten wir mit
PMMA. Dieser Kunststoff ist sehr hart
und unflexibel. Er wird unter anderem
(jeweils anders eingefärbt) für totale
Prothesen und Aufbissschienen sowie Langzeitprovisorien, Kronen und
Brücken verwendet. Der Kunststoff
ist plaqueunanfällig und weist keine
besondere Verfärbungsneigung auf.

PEEK
Vor ca. sechs Jahren kam dann
das Material PEEK (PolyEther-EtherKeton) in der teleskopierenden Zahntechnik zum Einsatz. PEEK wird in
der Allgemeinmedizin bereits seit
15 Jahren als Material für Hüft-,
Knie- und Bandscheibenimplantate
eingesetzt. Bereits über vier Millionen Implantate wurden eingesetzt,
ohne einen einzigen Fall mit einer
nachgewiesenen Allergie gegen das
Material (Quelle: Evonik). PEEK hat
ein knochenähnliches E-Modul, das
sich in der Einheilphase positiv be-

13

Zwingend notwendig ist, dass die
Primärkrone aus Zirkonoxid besteht,
da sich sonst ein Metallabrieb unter
der Sekundärkrone bilden würde.
Der Verbund zu Verblendung
wurde in einer Studie (Quelle: Universität Regensburg 2012) in einem
Test überprüft. Um diesen Test zu
bestehen, musste ein Wert von 5 MPa
erreicht werden. PEEK erreichte mit
allen getesteten Verblendsystemen
einen Wert von 10 MPa und höher
und hat damit alle Verbundfestigkeitsprüfungen bestanden. Weitere
Tests zur Verfärbungsneigung und
Scherkraftfestigkeit (Quelle: Universität Jena 2013) fielen auch mit
äusserst positiven Ergebnissen aus
und bestätigen die Tauglichkeit von
PEEK in der Mundhöhle. Die Bruchlastwerte von PEEK lagen in Tests
beim Belasten einer Brücke bis zum
Versagen (Quelle: Universität Jena
2013) mit 2.354 N weit über denen
von Keramik mit 1.702 N. In der
Mundhöhle hält PEEK also grösseren
Belastungen stand als Keramik, somit
lassen sich auch grossspannige Teleskopprothesen aus PEEK herstellen.
Bei der Verarbeitung von Teleskopprothesen aus PEEK muss zwingend
nach dentalen Keramikrichtlinien gearbeitet werden, da sonst infolge von

Wir blicken in unserem Dentallabor Herrmann auf eine zehnjährige
Erfahrungszeit zurück, in der weit
mehr als 300 metallfreie Teleskopprothesen hergestellt wurden. Nach
anfänglichen Problemen und vielen
verschiedenen Versuchen mit verschiedenen Materialien ist mit PEEK
in der Teleskoptechnik endlich ein
Material gefunden, mit dem sich eine
metallfreie Teleskopprothese langfristig realisieren lässt. Metallfreie
Teleskopprothesen haben, wenn sie
fachmännisch hergestellt wurden,
keine Nachteile zu Teleskopprothesen aus Metall. Ganz im Gegenteil,
das geringe Gewicht, der hohe Tragekomfort und gerade die Metallfreiheit überzeugen uns Zahntechniker
und die Patienten gleichermassen. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Claudia Herrmann
Dentallabor Herrmann
Höhenbergweg 18a
83664 Bad Tölz, Deutschland
Tel.: +49 8041 72471
Fax: +49 8041 74711
abt@dl-herrmann.de
www.dl-herrmann.de


[27] => Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Special News 27

Fotoaktive Moleküle: Ästhetik – die den Patienten begeistert
Neues Füllungsmaterial
spart Zeit beim Zahnarzt
Candulor KunstZahnWerk Wettbewerb 2015.

Neuentwickeltes Zahnfüllungsmaterial lässt Licht tiefer eindringen.
Zahnfüllungen aus Amalgam sind
aus der Mode gekommen. Meist verwendet man heute weisse Kunststofffüllungen, die optisch kaum vom
Zahn zu unterscheiden sind. Gehär© TU Wien

tet werden diese Materialien meist
mit Licht, allerdings kann das Licht
nicht unbeschränkt tief in das Material eindringen. Bisher musste man
diese Füllungen daher oft mühsam in
mehreren Schichten auftragen und
aushärten. Die TU Wien und die
Firma Ivoclar Vivadent haben nun
gemeinsam eine auf Germanium basierte Verbindung entwickelt, die diesen Vorgang deutlich vereinfacht.

Härten mit Licht
Zahnfüllmaterialien beinhalten
neben anorganischen Füllstoffen
meist auch Moleküle, die speziell auf
Licht eines bestimmten Wellenlängenbereichs reagieren und relativ

rasch aushärten, wenn man sie mit einer speziellen Lampe bestrahlt. Prof.
Robert Liska beschäftigt sich mit
seinem Team am Institut für Angewandte Synthesechemie der TU
Wien schon lange
mit solchen fotoaktiven Molekülen.
Sie kommen u. a.
auch bei modernen
3-D-Druckverfahren
zum Einsatz.
Mithilfe einer
Germaniumverbindung konnte dieses
Problem aber gelöst
werden. Das Molekül wird von blauem
Licht in zwei Teile
aufgespalten, dadurch entstehen Radikale, die eine Kettenreaktion auslösen: Die molekularen Bausteine, die bereits im Füllmaterial vorhanden sind, fügen sich zu
Polymeren zusammen, das Material
erhärtet.
Nachdem an der TU Wien dieser
auf Germanium basierte Fotoinitiator synthetisiert werden konnte,
wurde er von Ivoclar Vivadent ausführlich getestet, an der TU Graz
wurde der physikalisch-chemische
Mechanismus noch weiter erforscht.
Die Durchhärtungstiefe konnte mit
dem neuen Füllmaterial von bisher
2 mm auf 4 mm gesteigert werden –
dadurch kann man die Behandlungszeit deutlich reduzieren. ST
Quelle: TU Wien

Ästhetik vor 2’000 Jahren
Ältestes bekanntes Zahnimplantat gefunden.
Ein Fund aus Frankreich lässt vermuten, dass die Zahnästhetik bereits vor
2’300 Jahren eine grössere Rolle gespielt hat, als bisher angenommen.
© G. Seguin, Universität Bordeaux

Im Gebiss einer Frau fand man das
bisher älteste bekannte Zahnimplantat.
Die junge Frau, deren Gebiss
noch erstaunlich vollständig war,
hatte anstelle einer ihrer Schneidezähne einen Metallstift im Kiefer stecken. Dieser war aus Eisen hergestellt.
Vermutlich sollte aus optischen
Gründen die Lücke aufgefüllt werden. Eisen galt zu dieser Zeit in der Region um den Fundort Le Chêne als
wertvoller Rohstoff. Das Grab und

der darin enthaltene Eisenschmuck
deuten darauf hin, dass sie einer sehr
wohlhabenden Familie entstammte.
Ob das Implantat zu Lebzeiten der
jungen Frau gesetzt
wurde, lässt sich nicht
vollständig nachweisen.
Man könnte es nach ihrem Tod eingesetzt haben, um ihr Erscheinungsbild für die Bestattung zu vervollständigen. Hat man das
Implantat jedoch vor ihrem Tod in den Kiefer
befördert, muss die Implantation unter damaligen Bedingungen äusserst schwierig
und schmerzhaft gewesen sein. Eisen
kann eine schwere Entzündung und
Blutvergiftung hervorrufen. Den
Stift so im Kiefer zu befestigen, dass er
hält, muss ausserdem unter grosser
Krafteinwirkung geschehen sein.
Prothesen und unechte Zähne
sind bereits aus früheren Epochen bekannt. Dieser Fund wäre jedoch das
älteste bekannte Implantat im westlichen Europa. ST
Quelle: ZWP online

So nah am Patienten war der Wettbewerb noch nie. Der Fall beschreibt
den wahren Klassiker in der Prothetik
– eine schleimhautgetragene OKund UK-Totale. Die Herausforderung ist jedoch eine charaktervolle
ästhetische Arbeit, die am Ende nicht
nur im Artikulator funktioniert. Die
besten Arbeiten werden im Mund des
Patienten einprobiert.
Alle Arbeiten werden nach
dem Gerber Okklusionskonzept mit

dem Original Condyloform II NFC
erstellt. Ausserdem gibt Candulor
eine mögliche Vorauswahl an Frontzähnen, die per ToothScout ermittelt
wurden. Sie haben die finale individuelle Auswahl in der Hand.
Candulor liefert Ihnen kostenlos
die Zähne, Patientenfall und Modelle.
Neugierig geworden? Melden
Sie sich verbindlich an und
Candulor schickt Ihnen die detail-

Preise
• 1. Preis: Barscheck im Wert von
€1’500.–
• 2. Preis: Barscheck im Wert von
€1’000.–
• 3. Preis: Barscheck im Wert von
€500.–
Anmeldeschluss: 31. Oktober 2014
Das Anmeldeformular finden Sie im
Internet unter www.kunstzahnwerk.
com.
Die Candulor-Materialien PhysioStar® NFC und Condyloform® II NFC.

lierten Angaben zum kompletten Patientenfall.

Daten und Fakten

– Die fertigen Arbeiten sind ausschliesslich im Candulor Artikulator
oder Condylator abzugeben.
– Wir bitten Sie, Ihre Vorgehensweise
bei der Erstellung der Arbeit zu dokumentieren. Die besten Dokumentationen werden prämiert und
sogar veröffentlicht.
– Eine unabhängige Jury aus Prothetikexperten und -praktikern bewertet die eingesandten Arbeiten.
– Die Preisverleihung findet am Freitag, dem 13. März 2015, anlässlich
der Candulor Pressekonferenz an
der IDS in Köln statt. Alle eingesandten Arbeiten werden direkt auf
dem Candulor Messestand ausgestellt. ST

Candulor AG
Tel.: +41 44 805 90 00
www.candulor.ch
ANZEIGE


[28] => Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

28 Special News

Experten für Ästhetik trafen sich am Bodensee
„6. Int. Kongress f. Ästh.
Chirurgie u. Kosm. Zahnmedizin“[Bildergalerie]

Teilnehmer des 6. Internationalen Kongresses für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin diskutierten über medizinische Aspekte
des gesellschaftlichen Trends in Richtung Jugend und Schönheit.

1

2

3

Abb. 1: Das Hotel Bad Schachen in Lindau. – Abb. 2: Prof. Dr. Werner L. Mang, der wissenschaftliche Leiter des Kongresses und Leiter der Bodenseeklinik Lindau. – Abb. 3: Die Table Clinics am Freitagnachmittag waren sehr gut besucht.

Es gibt eine Vielzahl grosser und bedeutender Kongresse in den Metropolen Europas, dennoch haben gerade die kleineren Veranstaltungen
den Charme des Persönlichen und
der direkten Kommunikation mit
Kollegen, Referenten und den Vertretern der Industrie. Am 20. und
21. Juni 2014 trafen sich die Experten
der Branche zum 6. Internationalen
Kongress für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin in
Lindau. Die Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
und die Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V. veranstalteten in Kooperation mit der
Bodenseeklinik Lindau den internationalen Kongress, welcher sich an

Plastische Chirurgen, Dermatologen, HNO-Ärzte, Chirurgen, Gynäkologen, MKG- und Oralchirurgen
sowie Zahnärzte richtete. Die medizinischen Aspekte des gesellschaftlichen Trends in Richtung Jugend
und Schönheit wurden dabei fachübergreifend referiert und diskutiert.
Freitagvormittag starteten in der
Bodenseeklinik Lindau die LiveOperationskurse zur Lidkorrektur
und Rejuvenation von Gesicht, Hals,
Dekolleté und Hand ohne Skalpell
mit dem wissenschaftlichen Leiter
des Kongresses und Leiter der
Bodenseeklinik Prof. Dr. Werner L.
Mang und seiner Kollegin Dr. Katrin
Ledermann.

Am Nachmittag trafen sich die
Teilnehmer dann zu den Table Clinics im Hotel Bad Schachen. Jeder
Referent betreute unter einer Themenstellung – wie z. B. Keramikimplantate, Brustvergrösserung u.v.m.
– einen „Round Table“. Es wurden
Studien und Fälle vorgestellt, bei denen die Anwesenden die Gelegenheit
hatten, mit den Referenten und Kollegen zu diskutieren sowie auch eigene Fälle anhand von Röntgenbildern und Modellen zur Diskussion
zu stellen. Das Ganze fand im rotierenden System statt, wodurch die
Teilnahme an bis zu drei Table Clinics möglich war. Diese neue Art von
Fortbildung erfreute sich grosser Beliebtheit und wurde rege genutzt.

„Keep it simple …?“
Präventive, Restaurative und Ästhetische Zahnmediziner treffen sich in Basel.
Die Stadt, am Dreiländereck
Schweiz/Deutschland/Frankreich
gelegen, empfängt am 22. November
2014 die Teilnehmer der 17. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Präventive, Restaurative und Ästhetische
Zahnmedizin (SSPRE).
Seit der Mitgliederversammlung im Oktober 2013
firmiert die Schweizerische
Vereinigung für Präventive
und Rekonstruktive Zahnmedizin (SVPR) unter
neuem Namen und hat sich
unter der Präsidentschaft
von Prof. Dr. Brigitte Zimmerli zur Aufgabe gemacht,
die Schweizerische Gesellschaft für Präventive, Restaurative und Ästhetische
Zahnmedizin (SSPRE) auch
für junge Mitglieder attraktiv zu machen.
Die Jahrestagung 2014
steht unter dem Motto
„Keep it simple …?“ und
findet in der Aula des Kollegienhauses der Universität
Basel statt. Die Organisatoren um Prof. Dr. Roland
Weiger und Dr. Gabriel
Krastl von der Klinik für
Parodontologie, Endo dontologie und Kariologie
der Universitätskliniken für
Zahnmedizin Basel beabsichtigen,
mit den geplanten wissenschaftlichen Vorträgen das Motto aufzugreifen und auf Methoden bzw. Ma-

terialien zu fokussieren, die den Behandlern das Leben in der präventiven, restaurativen und ästhetischen
Zahnheilkunde möglicherweise erleichtern … oder auch nicht?

„Keep it simple – Zeitmanagement im Alltag?“ lautet das Thema
des Eröffnungsbeitrages von Lydia
Rufer Drews, Bern, und Dr. Uwe

Blunck, Berlin, geht der Frage nach
„Keep it simple – mit EinflaschenAdhäsiven?“
Vereinfachung ja oder nein – das
ist auch die Problematik, der sich Dr.
Markus Lenhard, Schaffhausen, im Vortrag „Keep it
simple – mit Bulk-Fill-Kompositen?“ und Prof. Dr.
Patrick Schmidlin, Zürich,
im Referat „Keep it simple –
mit CAD/CAM?“ widmen.
Nach der Mittagspause
und der Generalversammlung der SSPRE beleuchten
Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf, Würzburg, Dr. Mario
Besek, Zürich, und Dr.
Gabriel Krastl, Basel, das
Tagungsthema „Keep it
simple …?“, wobei Prävention, Componeers und Reparaturfüllungen im Fokus
stehen.
Erstmals wird es auch
eine wissenschaftliche Posteraustellung geben. Die
besten Poster werden mit
dem Junior-Forschungspreis ausgezeichnet.
Wie üblich werden auch
in diesem Jahr zahlreiche
Aussteller aus dem Dentalhandel ihre aktuellen Produkte präsentieren. ST
Anmeldung
(Early bird bis 31.8.2014):
www.kongressadministration.ch

Nach dem Round Table Talk in
der Industrieausstellung wurden die
Teilnehmer zu einem abendlichen
Get-together begrüsst.
Samstagmorgen eröffnete Prof.
Dr. Mang den Hauptkongress im
Hotel Bad Schachen. In diesem Jahr
standen u. a. die Entwicklung der
plastisch-ästhetischen Chirurgie,
Grenzen und aussergewöhnliche
Fälle der Gesichtstransplantation sowie Vorträge zur Rhino- und Mammaplastik auf dem Programm. Zusätzlich beleuchteten Experten wie
Prof. Dr. Hans-Christoph Lauer, Dr.
Ulrich Volz und Prof. Dr. Nezar Watted die zahnmedizinische Ästhetik.
Es wurden auch neue Operationsmethoden zu den Themen refraktive

Chirurgie und Haartransplantationen vorgestellt. Das ganztägige wissenschaftliche Programm legte dabei
den Fokus auf den interdisziplinären
Ansatz und die ganze Bandbreite der
Ästhetischen Chirurgie und der Kosmetischen Zahnmedizin.
Zum Ausklang des Kongresses
fand am Samstagabend ein exquisites Dinner im Hotel Bad Schachen
statt.
Im nächsten Jahr treffen sich
die Ästhetikexperten zum 7. Internationalen Kongress am 30. und
31. Oktober 2015 im Hotel Palace in
Berlin.
www.oemus.com

Unterspritzungstechniken
noch effizienter
Neues Kurskonzept für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis.
die Aufbau-Kursreihe „Anti-Aging
Unterspritzungskurse
mit Injektionen“,
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
die von vormals
vier auf zwei Tage
1
inkl. Lernerfolgs2
kontrolle redu3
ziert wurde, sodass
an einem Termin
(Freitag/Samstag)
Unterspritzungstechniken
[Programm]
an den zentralen Standorten
Seit 2005 bietet die OEMUS
Basel, Wien, Hamburg und
MEDIA AG u. a. in Kooperation
Düsseldorf die gesamte Kursmit der Internationalen Gesellreihe absolviert werden kann.
schaft für Ästhetische Medizin
Seit 2013 neu im Proe. V. (IGÄM) kombinierte
gramm ist „Die Masterclass –
Theorie- und DemonstrationsDas schöne Gesicht“. Sie baut auf der
kurse zum Thema „UnterspritzungsKursreihe „Anti-Aging mit Injektiotechniken“ an. Neben den Basiskurnen“ auf und findet in Hamburg in
sen fand vor allem die vierteilige Kursder Praxisklinik am Rothenbaum/
reihe inkl. Abschlussprüfung bei
Dr. Andreas Britz statt. Im Zentrum
Ärzten der unterschiedlichsten Fachder Masterclass steht vor allem die
richtungen regen Zuspruch.
Arbeit am Patienten. Die Teilnehmer
Im Laufe der Jahre wurde das
haben nach Voranmeldung und in
Kurskonzept immer wieder den verRücksprache mit der Kursleitung
änderten Bedingungen angepasst
die Möglichkeit, eigene Probanden
und auf Wünsche der Teilnehmer
zu diesem Kurs mitzubringen. Der
reagiert. Eigens für die Kurse wurde
Kurs endet mit einer Lernerfolgskonz. B. eine DVD „Unterspritzungstrolle und der Übergabe des Zertifitechniken“ produziert, die jeder Teilkats. ST
nehmer der Basiskurse inkludiert in
der Kursgebühr erhält. 2013 wurde
das gesamte Kurssystem zum Thema
„Unterspritzungstechniken“ nochOEMUS MEDIA AG
mals umfassend überarbeitet, effiTel.: +49 341 48474-308
zienter gestaltet und um einen Praxisevent@oemus-media.de
kurs erweitert. Neben dem aktuawww.oemus.com
lisierten Grundlagenkurs betrifft das
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden

Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Aufbaukurs für Fortgeschrittene


[29] => Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

User Report 29

Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung
Das Endo-Resto System in der Praxis: Ein Fallbericht von Prof. Dr. Jörg Schirrmeister, Freiburg im Breisgau, Deutschland.
DENTSPLY DeTrey präsentiert mit
dem Endo-Resto System eine praktische Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung.
Das System beinhaltet bis auf
Guttapercha und das konventionelle
Deckkomposit alles, was für die Wurzelfüllung und einen dichten koronalen Verschluss benötigt wird:
1. den etablierten Sealer AH Plus für
das Einbringen der Wurzelfüllung,
2. den AH Plus Cleaner, um die Zugangskavität nach der Wurzelfüllung von Sealer zu befreien,
3. 36 %ige Phosphorsäure für die
Konditionierung von Schmelz und
Dentin,
4. das Adhäsiv XP BOND,
5. das fliessfähige Bulkfüll-Komposit
SDR (Smart Dentin Replacement).
Abschliessend kann mit dem
Komposit der Wahl die okklusale
Schmelzschicht rekonstruiert werden, in unserem Fall das nanokeramische Komposit Ceram•X.
Ceram•X zeigte in unserer eigenen Untersuchung in Freiburg klinisch sehr gute Ergebnisse.1 Die Wurzelkanalfüllung und der definitive
adhäsive Verschluss können mit dem
Endo-Resto System in nur einer Sitzung erfolgen, ein temporärer Verschluss erübrigt sich.

SDR
Mit SDR steht seit 2010 erstmals
ein Seitenzahnkomposit zum Dentinersatz zur Verfügung, das die positiven Handlingeigenschaften eines
fliessfähigen Komposits mit einem
minimalen resultierenden Schrumpfungsstress kombiniert.2 Dadurch ist
es möglich, das Material in bis zu
4 mm starken Schichten zu verarbeiten.3 Diese Schichten werden nach

Auftrag eines herkömmlichen Dentin-/Schmelz-Adhäsivs in Klasse Iund II-Kavitäten appliziert. SDR ist
kompatibel mit allen methacrylatbasierten Universal- oder Seitenzahnkompositen, die als Ersatz des okklusalen Schmelzes die adhäsive Füllung
abschliessen. Damit ergeben sich im
Praxisalltag interessante Vorteile für
die wirtschaftliche und gleichzeitig
hochwertige Herstellung von ästhetischen Restaurationen.
Die Neuentwicklung von
DENTSPLY basiert auf der Reduktion
des Polymerisationsschrumpfungsstresses. Ein sogenannter Polymerisationsmodulator verändert dabei das
viskoelastische Verhalten bei beginnendem Stressaufbau während der
Polymerisation derart, dass eine
Spannungsreduzierung ohne Beeinträchtigung der Polymerisationsgeschwindigkeit oder Konversationsrate erreicht wird. Aufgrund des signifikant reduzierten Polymerisationsstresses weist SDR die physikalischen
und mechanischen Eigenschaften
auf, damit es als fliessfähiges, in
der Bulkfüll-Technik angewandtes
Unterfüllungsmaterial im Seitenzahnbereich eingesetzt werden kann.
Der Ansatz, diese Veränderungen im
Bereich der bewährten Methacrylatchemie zu entwickeln, erlaubt die
Kompatibilität mit bestehenden
methacrylatbasierten Adhäsiven und
Kompositen, mit denen die Zahnärzte
in den Praxen bereits vertraut sind
und deren klinische Leistungsfähigkeit wissenschaftlich abgesichert ist.
Zu den Indikationen bei Klasse Iund II-Kavitäten kommen Indikationen in der Endodontie hinzu: Eine
Studie von Dr. Johannes Ebert, Universität Erlangen, hat gezeigt, dass

SDR auch sehr gut für die direkte adhäsive koronale Kavitätenversorgung
nach erfolgter Wurzelfüllung geeignet ist.4 Gerade in der Endodontie
bringt die Möglichkeit der 4-mmSchichtung aufgrund der Tiefe der
Zugangskavität Vorteile im Behandlungsablauf. Da SDR selbstnivellierend ist, ist das Einbringen entsprechend einfach und wenig techniksensitiv. In einer Studie bezüglich
Klasse I-Kavitäten konnte gezeigt
werden, dass SDR auch bei ungünstigem C-Faktor sehr gut funktioniert.5
In dieser Studie hat sich SDR als einziges der untersuchten Materialien in
der Bulkfüll-Technik bewährt. Damit
gewährleistet SDR einen dichten Verschluss der endodontischen Zugangskavität, was einen wesentlichen Faktor für den endodontischen Langzeiterfolg darstellt.6
Auch klinisch hat sich SDR bei
Klasse I- und Klasse II-Kavitäten in
einer prospektiven Studie nach
24 Monaten bewährt.7

Fallbericht
Die 24-jährige Patientin A. B. entwickelte einige Monate nach Einbringen einer Klasse II-Kompositfüllung
pulpitische Beschwerden. Als sich die
Patientin vorstellte, berichtete sie
bereits von nächtlichen Spontanschmerzen und einer starken Kälteempfindlichkeit. Ausser einer Überempfindlichkeit auf den Kältetest
waren klinisch keine Symptome festzustellen. Der Perkussionstest und
Aufbisstest waren negativ. Es lag keine
apikale Druckdolenz vor. Radiologisch war periapikal keine Läsion
nachweisbar (Abb. 1). Befund und
Diagnostik ergaben eine irreversible
Pulpitis.

Nach Aufklärung der Patientin
wurde anästhesiert, der Kofferdam
appliziert und die Zugangskavität unter dem Dentalmikroskop präpariert.
Auffällig waren ein tiefer Isthmus zwischen den beiden mesialen Kanälen
und ein weniger tiefer Isthmus zwischen dem mesiobukkalen und
dem distalen Kanal (Abb. 2). Die Aufbereitung erfolgte mit Pathfiles und
ProTaper Universal. Die auf apikale
Klemmpassung angepassten Guttapercha-Masterpoints wurden radiologisch auf Länge und Passung überprüft (Abb. 3). Um die AH Plus-Reste
(Abb. 4) aus der Zugangskavität zu
entfernen, wurde der AH PlusCleaner eingesetzt (Abb. 5). Nach
Konditionierung mit 36 %iger Phosphorsäure (DeTrey Conditioner 36;
Abb. 6–8) wurde der Orangefilter am
Mikroskop aktiviert, das Adhäsiv XP
BOND eingebracht (Abb. 9, 10)
und lichtgehärtet. SDR wurde in
4 mm starken Inkrementen appliziert
(Abb. 11, 12) und gehärtet. Als
Schmelzersatz wurde Ceram•X mono
M2 eingesetzt (Abb. 13). Die Wurzelfüllung wurde radiologisch kontrolliert (Abb. 14).

Fazit
Mit den bewährten Materialien
AH Plus, DeTrey Conditioner 36 und
XP BOND, kombiniert mit dem AH
Plus Cleaner und SDR, wird den
Zahnärzten mit dem Endo-Resto System ein praktikables, zeitsparendes
und qualitativ hochwertiges Komplettsystem inklusive aller Materialien
vom Sealer bis hin zum Bulkfüll-Komposit geboten. Vor allem SDR stellt in
diesem System die grösste Innovation
dar. Die geringe Polymerisationsspannung, verbunden mit einer grossen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Abb. 1: Das Ausgangsröntgenbild zeigt an Zahn 37 eine Kompositfüllung nahe an den mesialen Pulpahörnern. – Abb. 2: Zugangskavität: Mesial liegen zwei Kanäle vor, die durch einen Isthmus verbunden sind. –
Abb. 3: Die Masterpoints werden vor der Wurzelfüllung radiologisch kontrolliert. – Abb. 4: Situation nach Wurzelfüllung mit Guttapercha und AH Plus. Die Zugangskavität ist noch mit AH Plus-Resten verunreinigt. – Abb. 5:
Nach Reinigung mit dem AH Plus Cleaner ist die Zugangskavität bereit für einen adhäsiven Verschluss. – Abb. 6:
Zuerst wird der Zahnschmelz mit 36 %iger Phosphorsäure konditioniert. – Abb. 7: Das Dentin wird kürzer konditioniert. – Abb. 8: Situation nach Konditionierung mit Phosphorsäure. – Abb. 9: Auftragen des Adhäsivs XP
BOND. – Abb. 10: Situation nach Auftragen und Aushärten des Adhäsivs. – Abb. 11: Einbringen des SDR. –
Abb. 12: Das eingebrachte SDR ist selbstnivellierend und hinterlässt eine glatte Oberfläche. – Abb. 13: Situation
nach Einbringen, Aushärten und Polieren des Ceram•X. – Abb. 14: Radiologische Endkontrolle.

Aushärtungstiefe, ermöglicht erstmals ein fliessfähiges Unterfüllkomposit, das in der Bulkfüll-Technik mit
einer Inkrementtiefe bis zu 4 mm bei
Klasse I- und II-Kavitäten angewendet werden kann. Die guten Dichtigkeitseigenschaften sind gerade bei der
endodontischen Zugangskavität entscheidend, um einer Reinfektion vorzubeugen. Die Handhabungsvorteile
im Vergleich zu herkömmlichen
Kompositen ermöglichen eine deutliche Zeitersparnis. Die selbstnivellierende Konsistenz von SDR ermöglicht
eine optimale Adaptation an die Kavitätenwände. Die Kompatibilität mit
in der Praxis vorhandenen methacrylatbasierten Adhäsiven und Kompositen und die Darreichung als Universalfarbe in Compula Tips vereinfachen den optimierten Arbeitsablauf
hin zu wirtschaftlichen und gleichzeitig hochwertigen ästhetischen
Seitenzahnrestaurationen. Lediglich
eine geringfügig verlängerte Metallkanüle könnte den
Literaturliste
Nutzen des Materials
für den postendodontischen Anwendungsbereich weiter steigern. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. Dr. Jörg Schirrmeister
Tel.: +49 761 28527730
www.dr-schirrmeister.de


[30] => Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

30 Special Products

Um die Ecke gedacht – Das perfekte Duo Für jeden Patienten die
für verschraubte Ästhetik
optimale Versorgungsform
Nobel Biocare erweitert sein Anwendungsspektrum.
Innovation bedeutet für Nobel Biocare neue Produkte und Lösungen zu
entwickeln, die Zahnärzte und Zahntechniker dabei unterstützen, mehr
Patienten besser zu behandeln. Mit
dieser Mission hat das Unternehmen
nun ein neues Produkt-Duo
für verschraubte Restaurationen entwickelt: Mit dem NobelProcera® Angulated Screw
Channel (ASC) Abutment
und dem passenden Schraubendreher OmnigripTM erweitert sich das Anwendungsspektrum für verschraubte
Lösungen.
Im Vergleich zu zementierten Lösungen zeigen sich
bei verschraubten Verbindungen zwei wesentliche Vorteile: Die Suprakonstruktion
lässt sich einfach abnehmen.
Zudem können zwischen
Abutment und Krone keine
Zementreste zurückbleiben,
die periimplantäre Entzündungen begünstigen. Die
Herausforderung bei verschraubten
Restaurationen ist allerdings, dass die
Implantatposition achsengerecht
sein muss. Daher kann bei Kronen
der Schraubenschacht auch einmal
bukkal/labial liegen – aus ästhetischer Sicht ungünstig. Mit dem individuellen ASC Abutment fällt diese
Limitierung nun weg. Der Zahntechniker kann den Schraubenkanal mit
der NobelProcera Software individuell in einen Winkel von 0° bis zu 25°
setzen und den Zugangskanal für die
Schraube auf die palatinale/linguale
Seite der Restauration legen.

Auch bei Restaurationen für Molare und Prämolare ist die Verwendung des ASC Abutments vorteilhaft.
Hier kann ein leicht nach mesial gesetzter Schraubenkanal das Anziehen
und Lösen der Schraube für den Be-

Qualitativ hochwertiger und bezahlbarer Zahnersatz von Permadental.

Omnigrip ist einfacher, weil sich dank
seiner einzigartigen Spitze die
Schraube einfach aufnehmen und fixieren lässt. Das Risiko, die Schraube
im Mund des Patienten zu verlieren,
ist damit stark verringert.

OmnigripTM Schraubendreher

NobelProcera® ASC Abutment

handler wesentlich einfacher und
bequemer machen.

Einfach aufnehmen
und fixieren
Der ideale Partner für das ASC
Abutment ist der Omnigrip Schraubendreher, weil er speziell für den abgewinkelten Schraubenkanal entwickelt wurde. So lässt sich die Schraube
mit derselben Drehkraft (35 Ncm)
anziehen und ebenso einfach wieder
lösen, wie eine Schraube mit einem
geraden Kanal. Das Handling mit

Das NobelProcera ASC
Abutment ist erhältlich als
Zirkonoxid-Abutment
für Implantate mit
Conical Connection
(CC) wie NobelActive,
NobelReplace CC und
NobelReplace Conical
Connection PMC (Partially Machined Collar). ST

Nobel Biocare AG
Tel.: +41 43 211 42 00
www.nobelbiocare.com

Neues Flow für ästhetische und langlebige Restaurationen.

markt ein. Es schafft sofort einen natürlichen schmelzähnlichen Glanz,
der langfristig hält. Dieses fliessfähige
Komposit inspiriert mehr und mehr
und ist universal einsetzbar.
Das neue Produkt bietet einen
erweiterten Farbbereich von XW zu
KA6 sowie zusätzliche Farben wie
Dentin A2D und A3D, mit denen na-

türliche Farbvarianten ganz einfach
nachgebildet werden können. Durch
die optimale Konsistenz begeistert
die Anwendung auf Anhieb. Das

fliessfähige Komposit bleibt dort, wo
es hingehört, und macht die Verwendung einfach. Und mit einer Biegefestigkeit von 151 MPa ist es so stark,
dass sogar Klasse I- und II-Füllungen
erzeugt werden können.
Dank der einzigartigen Kuraray
Noritake Dental Silan-Technologie
lässt sich ein hoher Füllstoffgehalt für

Das Unternehmen ist davon
überzeugt, dass der Anteil von vollverblendeten und monolithischen
Zirkonkronen und -brücken ebenso
wachsen wird wie
der Einsatz von Im-

plantaten. Mit einem breiten Produktangebot will Permadental auch
künftig eine der ersten Adressen sein,
wenn es darum geht, den Patienten
qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Zahnersatz anzubieten. ST

Permadental GmbH
Tel.: 0800 7376233 (freecall)
www.permadental.de

3-in-1-Befestigungssystem
Kompositsystem von COLTENE brilliert in klinischer Studie.

Natürlicher, schmelzähnlicher Glanz – sofort!
Kuraray Noritake Dental führte im
März 2014 ein neues universales
Flow, CLEARFIL MAJESTY™ ES
Flow, auf dem europäischen Dental-

Patienten mit zahnlosem Oberund/oder Unterkiefer können auf
verschiedene Weise prothetisch versorgt werden. Konventionelle Totalprothesen können ebenso indiziert
sein wie eine Versorgung mit Implantaten. Die zufriedeneren Patienten
finden sich vorwiegend bei jenen,
die eine Suprakonstruktion auf
Implantaten erhielten, doch die
konventionellen Dritten sind
ebenso zeitgemäss.
Als Teil eines der grössten Dentallabore der Welt ist Permadental
in der Lage, alle gängigen zahntechnischen Leistungen anzubieten.
Dabei spielt die Versorgung mit
Implantaten und einer festsitzenden oder bedingt herausnehmbaren Suprakonstruktion mittlerweile eine ähnlich grosse Rolle wie die
Herstellung von herkömmlichem
Zahnersatz. Durch den Einsatz von
digitaler Technologie bei Stegen und
Abutments können auch besonders
anspruchsvolle Patientenfälle qualitativ hochwertig und kostengünstig
versorgt werden. Permadental unterstützt seine Kunden hier mit einem
speziell ausgebildeten Implantatteam.

ästhetische und langlebige Restaurationen erreichen. Die Füllstoffe sind
so klein, dass auch nach Abrasion
noch eine natürliche Lichtreflexion
vorhanden ist. Der Lichteffekt durch die Lichtstreuung der speziellen
Nanocluster bietet eine
aussergewöhnliche Farbanpassung. Letztlich erreicht wird dies durch die
perfekte Balance zwischen glänzenden Submikron-Füllstoffen, den
lichtstreuenden speziellen Nanoclustern, der
Kunststoffmatrix und der
Kuraray Noritake Dental
Silan-Technologie.
Mit diesem neuen
universalen Flow können
Zahnärzte sehr einfach
ästhetische und langlebige Restaurationen erstellen. ST

Kuraray Europe GmbH
BU Medical Products
Tel.: +49 69 305-35835
www.kuraray-dental.eu

Profis der restaurativen Zahnmedizin
ist die zeitsparende Monoblock-Technik längst ein Begriff. Mithilfe eines
einheitlichen Befestigungs- und Aufbaumaterials schafft der Zahnarzt,
selbst bei aufwendigen Restaurationen, einen optimalen „MonoblockVerbund“ zwischen Dentin, Wurzelstift und Krone. Der Vorteil liegt vor
allem in der ausserordentlich hohen
Festigkeit und Langlebigkeit der Restauration. Eine Vergleichsstudie bescheinigt dem 3-in-1-Befestigungssystem ParaCore nun wiederholt seine

sehr gute Dichtigkeit und illustriert
damit seine klinische Tauglichkeit.
Anhand von Farbpenetrationsversuchen weisen Millar et al. die wirkungsvolle Versiegelung von Restaurationen
nach Temperaturwechselbelastung
nach. Von den untersuchten Kompositzementen zeigt das Befestigungssystem eine signifikant geringere Farbpenetration (mittlerer Wert 0 ± 0) als
beispielsweise die getesteten selbstadhäsiven Systeme. Die Autoren führen dabei die guten Ergebnisse u. a. auf
den Einsatz des chemischen Adhäsivs
zurück.

Universalwerkstoff
Beim 3-in-1-Material des Schweizer Dentalspezialisten COLTENE handelt es sich um ein dualhärtendes, glasverstärktes Kompositsystem. Der Befestigungszement schafft dank seiner
vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten einen stabilen Monoblock-Verbund bei komplexen Restaurationen
mit Stiftaufbau. Neben dem Zementieren des Wurzelstiftes eignet sich ParaCore dank seiner thixotropen Formulierung ebenso für den Stumpfaufbau.
Das gleiche Material wird schliesslich
zur Eingliederung von Kronen,
Brücken, Inlays und Onlays verwendet. Zusammen mit dem dualhärtenden Bondsystem ParaBond bildet der Universalwerkstoff ein
ideal aufeinander abgestimmtes Bond- und Zementsystem. Der kombinierte Einsatz
sorgt so für klinisch erfolgreiche,
langzeitstabile Versorgungen.
Aktuell ist ParaCore in den
Farben Dentin, White und Translucent erhältlich. Zusätzlich zur Standard- gibt es eine SLOW-Variante mit
einer verlängerten Verarbeitungszeit
von bis zu 60 Sekunden. Das röntgenopake Material wird in einer handlichen 5-ml-Applikationsspritze angeboten. Dank der feinen Mischkanüle kann es einfach direkt in den
Wurzelkanal appliziert werden. ST

Coltène/Whaledent AG
Tel.: +41 71 757 53 00
www.coltene.com


[31] => Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Universalität hat einen
neuen Namen
XP BOND wird in Prime&Bond Dachmarke integriert.
Etch&Rinse Adhäsive der DENTSPLY-Marke Prime&Bond gehören
bereits seit 1993 zum festen Repertoire der Restaurativen Zahnheilkunde und zählen zu den weltweit

meistverkauften Adhäsiven.Vor nunmehr über zwanzig Jahren entstand
bei DENTSPLY das originale Prime&
Bond – das erste Ein-Flaschen-Adhäsiv überhaupt. Weitere Meilensteine
der Etch&Rinse-Adhäsivtechnologie
folgten unter diesem längst zur
Traditionsmarke gereiftem Namen:
etwa das seit über 16 Jahren angebotene Prime&Bond NT mit seiner einzigartigen klinischen Erfolgsgeschichte. Aufgrund seiner ebenfalls
herausragenden Qualitäten wird nun
auch das bisher unter dem Namen
XP Bond bekannte Hochleistungsadhäsiv unter der Dachmarke als
Prime&Bond XP vertrieben.
Selbstverständlich bleiben seine
sämtlichen guten Eigenschaften, u.a.
die universelle Anwendbarkeit, vollständig erhalten.
Prime&Bond XP erreicht hohe
Haftwerte und exzellente Randdichtigkeit sowohl mit Lichthärtung als

auch mit dual- oder chemisch härtenden Materialien. Es ist deshalb für
alle direkten wie indirekten Restaurationen geeignet.
Dank seiner Kompatibilität kann
bei Prime&Bond XP in Verbindung mit dem Self Cure
Activator (SCA) und beispielsweise dem DENTSPLY
Zement Calibra Automix
vollständig auf die Lichthärtung verzichtet werden. Die
Passgenauigkeit der Restauration kann somit nicht
durch eine bereits ausgehärtete Adhäsivschicht gestört
werden.
Diese universelle Anwendbarkeit bestätigt auch
eine In-vitro-Vergleichsstudie1 unter Leitung von Prof.
Dr. Roland Frankenberger,
Universität Marburg.
Prime&Bond XP bewies auch
ohne Lichthärtung eine exzellente
Randdichtigkeit bei allen für indirekte Restaurationen infrage kommenden Materialien. In Verbindung
mit SCA und Calibra war es anderen
adhäsiven Zementierungssystemen
von Mitbewerbern gleichwertig oder
überlegen. ST

Special Products 31

Beeindruckende transluzente Schmelzschalen
DIRECT SYSTEM von edelweiss dentistry ist State oft the Art der modernen und minimalinvasiven Zahnästhetik.
Erstmalig in der Dentalgeschichte ist
es möglich geworden, vorgefertigte
Front- und Okklusal-Schmelzschalen aus einem Nano-Hybrid Composite mit moderner Lasertechnologie
zu bearbeiten.

Komplettrekonstruktionen sowie zur
Hebung der vertikalen Dimension
(OVD) im Seitenzahnbereich dar. So
ist es auch mittels edelweiss VENEERs
möglich, eine funktionierende FrontEckzahn-Führung zu erzielen.

Dank der einzigartigen Laservergütung zeichnen sich die transluzenten Schmelzschalen durch eine homogene, anorganische, keramikähnliche Oberflächenversiegelung sowie
einen thermisch vergüteten und dynamischen Kompositkern aus.
Somit wird eine optimale Integration in Funktion und Ästhetik erzielt.
Die Okklusionen stellen die anatomische Grundlage für Einzel- oder

Eine verbesserte und naturgetreue Farbanpassung gewährleisten
die im System enthaltenen Schmelzund Kompositfarben, welche auf der
„Natural Layering Technique“ von
Prof. Dr. Didier Dietschi basieren.
Noch nie waren die natürliche
Form und die jugendliche Luminanz
eines Zahnes so einfach und perfekt in
nur einer Sitzung direkt realisierbar.
• Vielseitiger Einsatzbereich
• Zeit- und kostensparend

• 25. September 2014 Zürich
• 16. Oktober 2014 Luzern
• 30. Oktober 2014 Lausanne
• 13. November 2014 Vouvry

edelweiss dentistry
Tel.: +41 79 138 57 95
www.edelweiss-dentistry.com

ANZEIGE

DENTSPLY DeTrey GmbH
Tel.: +43 316 481523
kostenlose Service-Line:
0080000 735000
www.dentsply.de

www.DTStudyClub.de

1 Frankenberger R; (2007) Marginal quality of
self-etch and etch-and-rinse adhesives versus self-etch cements; Dent Mat; doi:
10.1016/j.dental.2007.04.003 (auf Anfrage
bei Dentsply erhältlich)

Transparente Zahninstrumente für Komposite

Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft

Hochwertig und ergonomisch.
Blue PolyShapes von Polydentia SA
sind Instrumente aus HightechKunststoff. Das Set enthält zwei
doppelendige Instrumente zum
Einsetzen und Modellieren
von Kompositen. Die unterschiedlichen Spitzen wurden entworfen, um eine
bessere Modellierung einer Klasse II-Füllung zu
ermöglichen. Ausserdem sind die Arbeitsenden so konzipiert,
dass sich perfekte
Kontaktpunkte
ergeben und
das Matrizenband fest auf den
Nachbarzahn gepresst werden kann.
Aufgrund des resistenten Hightech-Kunststoffes, welcher für Sterilisationsprozesse bis 134 °C geeignet
ist, ist Blue PolyShapes autoklavierbar und thermodesinfizierbar. Zu-

• Individuelle Ergebnisse
durch Charakterisierung und Formkorrektur der Schmelzschalen
edelweiss
dentistry bietet
in diesem Jahr
wieder Workshops in der Schweiz an.
Die ca. vierstündigen Workshops
bestehen aus einem Theorie- und
Praxisteil und behandeln ästhetische
sowie funktionelle Restaurationen
im Front- und Seitenzahnbereich.
Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Informationen unter info@edelweissdentistry.com. ST

dem ist es transparent. Das Produkt
eliminiert Lichtreflexionen und garantiert optimale Lichtweiterleitung.
Die blaue Farbe verleiht einen chromatischen Kontrast
zu den Zähnen bzw. Restaurationsmaterialien. Ein
weiterer Vorteil ist das ergonomische Design. Die
Instrumente sind dadurch äusserst leicht
und flexibel. Darüber
hinaus bestehen die
Blue PolyShapes aus
einem hochwertigen
Material – die Komposite kleben somit
nicht an den Instrumenten. ST

Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten

JETZT

kostenlos
anmelden!

Polydentia SA
Tel: +41 91 946 29 48
www.polydentia.ch

ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.


[32] => Anzeigen Stand DIN A4
Der krönende Abschluss
für Ihre Endo!

Van Ende A et al.; Bulk-filling of high C-factor posterior cavities: Effect on adhesion to cavity-bottom dentin. Dental materials 29 (2013):269-277.
Conventional composite and flowable tested (Z100 and G-ænial Universal Flo, both not registered trademark of DENTSPLY).
2

1 Daten auf Anfrage

oder

• 4 mm in einem Guss mit exzellenter Selbstnivellierung
• Geringster Polymerisationsstress aller Bulkfüll-Komposite1
• Zuverlässig auch in Kavitäten mit hohem C-Faktor2
DENTSPLY DETREY | Switzerland/Austria | Office Graz | Sporgasse 27/8 | A-8010 Graz
Weitere Informationen unter der DENTSPLY Service-Line 00800-00735000 (gebührenfrei).


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland Nr. 07+08 2014DT Switzerland Nr. 07+08 2014DT Switzerland Nr. 07+08 2014
[cover] => DT Switzerland Nr. 07+08 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Die Stempeltechnik – Direkte Kompositversorgung der erosionsgeschädigten Dentition [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Der Patient im Fokus von Wissenschaft - Innovation und Sicherheit [page] => 07 ) [4] => Array ( [title] => Dentalinstrumente für Zahnärzte auf der ganzen Welt [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Swiss Events [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Umfassende prothetische Versorgung bei einem teilbezahnten Raucher [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Dental Tribune Swiss Edition: Continuing Education [page] => 17 ) [9] => Array ( [title] => Dental Tribune Swiss Edition: Industry Report [page] => 20 ) [10] => Array ( [title] => Special Tribune: State of the Art [page] => 25 ) [11] => Array ( [title] => Special Tribune: Special News [page] => 27 ) [12] => Array ( [title] => Special Tribune: Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung [page] => 29 ) [13] => Array ( [title] => Special Tribune: Special Products [page] => 30 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / International News / Die Stempeltechnik – Direkte Kompositversorgung der erosionsgeschädigten Dentition / Der Patient im Fokus von Wissenschaft - Innovation und Sicherheit / Dentalinstrumente für Zahnärzte auf der ganzen Welt / International Events / Swiss Events / Umfassende prothetische Versorgung bei einem teilbezahnten Raucher / Dental Tribune Swiss Edition: Continuing Education / Dental Tribune Swiss Edition: Industry Report / Special Tribune: State of the Art / Special Tribune: Special News / Special Tribune: Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung / Special Tribune: Special Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.142
Queries: 22
Memory: 11.756874084473 MB