DT Austria No. 5, 2014DT Austria No. 5, 2014DT Austria No. 5, 2014

DT Austria No. 5, 2014

Statements and News / International News / White-Spot-Läsionen während Multibracketbehandlungen / Interview: Stark gegen Bakterien – sanft zu Zähnen und Zahnfleisch / Events / User Report: Mehr als nur gesund / Industry Report / Endo Tribune / today Wiener Internationale Dentalausstellung

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 62394
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-05-07 15:14:55
            [post_date_gmt] => 2014-05-07 15:14:55
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 5, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-5-2014-0514
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2016-07-06 15:22:03
            [post_modified_gmt] => 2016-07-06 15:22:03
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0514/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 62394
    [id_hash] => 3ad1a59f0fd893b6d8d93aeea5ded647f3c647bc050138f4d9d761aefa13286f
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-05-07 15:14:55
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 62395
                    [id] => 62395
                    [title] => DTAU0514.pdf
                    [filename] => DTAU0514.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0514.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-5-2014-0514/dtau0514-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0514-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 62394
                    [date] => 2024-10-22 07:23:25
                    [modified] => 2024-10-22 07:23:25
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 5, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => White-Spot-Läsionen während Multibracketbehandlungen

                            [description] => White-Spot-Läsionen während Multibracketbehandlungen

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => Interview: Stark gegen Bakterien – sanft zu Zähnen und Zahnfleisch

                            [description] => Interview: Stark gegen Bakterien – sanft zu Zähnen und Zahnfleisch

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 12
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => User Report: Mehr als nur gesund

                            [description] => User Report: Mehr als nur gesund

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 16
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 23
                            [title] => Endo Tribune

                            [description] => Endo Tribune

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 47
                            [title] => today Wiener Internationale Dentalausstellung

                            [description] => today Wiener Internationale Dentalausstellung

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-5-2014-0514/
    [post_title] => DT Austria No. 5, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 1729581893
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-0.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-1.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-2.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-3.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-4.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-5.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-6.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-7.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-8.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-9.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62396
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62394-page-10-ad-62396
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62394-page-10-ad-62396
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62394-page-10-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62396
                                    [id_hash] => 9716f2d43fd15df5d8d9fad7f3cb7c06c442278b3f9adc351b0f3ff966c51fa4
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 07:23:25
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.de
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62394-page-10-ad-62396/
                                    [post_title] => epaper-62394-page-10-ad-62396
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.14,43.99,57.36,56.28
                                    [belongs_to_epaper] => 62394
                                    [page] => 10
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-10.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62397
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62394-page-11-ad-62397
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62394-page-11-ad-62397
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62394-page-11-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62397
                                    [id_hash] => d5d1a7de556e6814e6649dda6a7f7bb1227ce3b9ddcfcbb131bb7fb1857eec83
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 07:23:25
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62394-page-11-ad-62397/
                                    [post_title] => epaper-62394-page-11-ad-62397
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 59.96,0,39.78,100.27
                                    [belongs_to_epaper] => 62394
                                    [page] => 11
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-11.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-12.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-13.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-14.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-15.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-16.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-17.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-18.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-19.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-20.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-21.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62398
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62394-page-22-ad-62398
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62394-page-22-ad-62398
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62394-page-22-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62398
                                    [id_hash] => 50a4c7fa567615077313cb5d24d0a71131ece545108581a6860097dcf95b867f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 07:23:25
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.tribunecme.com/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62394-page-22-ad-62398/
                                    [post_title] => epaper-62394-page-22-ad-62398
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.53,43.44,58.93,56.01
                                    [belongs_to_epaper] => 62394
                                    [page] => 22
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-22.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-23.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62399
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62394-page-24-ad-62399
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62394-page-24-ad-62399
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62394-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62399
                                    [id_hash] => 2350540cc6e24fcf0465c05532afc596cee82cdc356a8694f46f10351920235b
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 07:23:25
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62394-page-24-ad-62399/
                                    [post_title] => epaper-62394-page-24-ad-62399
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 2.2,0.82,92.08,98.36
                                    [belongs_to_epaper] => 62394
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-24.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-25.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-26.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-27.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-28.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-29.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-30.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-31.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-32.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-33.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-34.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-35.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-36.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-37.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62400
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62394-page-38-ad-62400
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62394-page-38-ad-62400
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62394-page-38-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62400
                                    [id_hash] => bfe8c00aec3c3f659a58d4ea94cb8432ec43103fb5790576af98712cef21639c
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 07:23:25
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/4011_dds__digital_dentistry_show.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62394-page-38-ad-62400/
                                    [post_title] => epaper-62394-page-38-ad-62400
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.14,41.53,58.14,58.47
                                    [belongs_to_epaper] => 62394
                                    [page] => 38
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-38.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62401
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62394-page-39-ad-62401
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62394-page-39-ad-62401
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62394-page-39-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62401
                                    [id_hash] => 71a8260e809f57ab34ad301d72431ce98c9dd815cbde40abaad30a7484f7d93e
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 07:23:25
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2628
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62394-page-39-ad-62401/
                                    [post_title] => epaper-62394-page-39-ad-62401
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 40.06,40.98,59.29,58.75
                                    [belongs_to_epaper] => 62394
                                    [page] => 39
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-39.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-40.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-41.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62402
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62394-page-42-ad-62402
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62394-page-42-ad-62402
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62394-page-42-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62402
                                    [id_hash] => 97f866b2f705add8ebca6f3ea7dcdc8d86a3d873da96280a896042beb9e1f88d
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 07:23:25
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/164
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62394-page-42-ad-62402/
                                    [post_title] => epaper-62394-page-42-ad-62402
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.14,41.26,58.54,58.74
                                    [belongs_to_epaper] => 62394
                                    [page] => 42
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-42.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-43.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-44.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62403
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62394-page-45-ad-62403
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62394-page-45-ad-62403
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 07:23:25
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62394-page-45-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62403
                                    [id_hash] => 875c81cb9cc322497e393bc3c024c40faa86910309510c973a3eb4534f76bfbc
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 07:23:25
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/25/code/wh_dentalwerk_buermoos_gmbh_austria
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62394-page-45-ad-62403/
                                    [post_title] => epaper-62394-page-45-ad-62403
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 2.59,1.64,92.86,98.63
                                    [belongs_to_epaper] => 62394
                                    [page] => 45
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-45.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-46.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62394-387c546b/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 62394-387c546b/1000/page-47.jpg
                            [200] => 62394-387c546b/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729581805
    [s3_key] => 62394-387c546b
    [pdf] => DTAU0514.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/62394/DTAU0514.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/62394/DTAU0514.pdf
    [should_regen_pages] => 
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62394-387c546b/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

untitled





Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 5/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 7. Mai 2014 · Einzelpreis: 3,00 €

Multibracketbehandlung

Perio Green überzeugt

Produkt des Monats

Die Vorteile festsitzender Multibracketapparaturen sind unbestritten. Ihre Anwendung hat aber auch Nebenwirkungen.
Der Demineralisation des Schmelzes kann
entgegengewirkt werden.
Seite 4f

Mit dem neuen, einfach und sicher anzuwendenden photodynamischen Wirkstoff bringt die elexxion AG Farbe in
die laserunterstützte Parodontitis- und
Periimplantitistherapie.
Seite 8f

„Tapered Internal Tissue Level“ – das neue
konische Gewebeniveau-Dentalimplantatsystem besitzt viele Features. Es bewirkt
u.a. die Ausbildung eines biologischen Siegels um das Implantat.
Seite 15

ANZEIGE

Magis® macht¹s
möglich…
‡:XU]HOEHKDQGOXQJXQG$SH[
0HVVXQJLQHLQHP*HUlW
‡VHOEVWEHLNRQYHQWLRQHOOQLFKW
PHKUWKHUDSLHUEDUHQ=lKQHQ
(UIROJVTXRWHQYRQ!*
* DZZ 53, 1998; ZMK 11/2000

Siehe auch
Seite 23

HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis
Humanchemie GmbH
+LQWHUGHP.UXJH‡'($OIHOG /HLQH 
7HOHIRQ  
7HOHID[  
www.humanchemie.de
(0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGH

ITI World
Symposium
Bislang größter internationaler
Implantologie-Kongress mit
überaus positiver Bilanz.
GENF – Vom 24. bis 26. April 2014
konnte das Internationale Team für
Implantologie (ITI) mehr als 4.200
Teilnehmer aus 84 Ländern zum ITI
World Symposium 2014 in Genf
begrüßen.
Nach einem kurzen Ausflug ins
Weltall, präsentiert von KeynoteRedner Claude Nicollier, dem ersten
und einzigen Schweizer Astronauten,
führte das wissenschaftliche Hauptprogramm mit seinen praxisorientierten Vorträgen, Präsentationen
und Podiumsdiskussionen das Publikum wieder zurück auf festen Boden.
Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, abgestimmt mit der
ITI-Philosophie evidenzbasierter
Behandlungsmethoden, dienten als
Basis für sämtliche Vorträge, die in
drei Themenblöcke gegliedert waren:
„Digitale Implantologie“, „Prävention
und Management von biologischen
und technischen Komplikationen“
sowie „Neue Ansätze, Herausforderungen und Grenzen in der Ästhetik“.
Ergänzt wurde das Hauptprogramm durch ein halbtägiges Industrieforum, das von den marktfüh renden Dentalunternehmen
Straumann, Morita und Geistlich
präsentiert wurde, sowie einem Forschungswettbewerb und einem attraktiven Abendprogramm. Letzteres
bot reichlich Möglichkeiten zum
Networking und zu Gesprächen
mit Kollegen und Meinungsbildnern. Eine große Industrieausstellung mit 50 Ausstellern erlaubte es
Fortsetzung auf Seite 2 

Europawahl entscheidet über Zukunft
des „freien Berufes Zahnarzt“
Wichtige Weichenstellungen in nächster Legislaturperiode des EU-Parlaments.
KREMS (jp) – Im Mai 2014 sind die
Bürger Europas dazu aufgerufen,
das Europäische Parlament für weitere fünf Jahre neu zu wählen. Diese
Wahl steht unter besonderen Vorzeichen: Erstmals treten die Parteien
mit europaweiten Spitzenkandidaten an.
Vor allem aber wird es aus zahnärztlicher Sicht zu wichtigen Weichenstellungen in der nächsten Legislaturperiode des EU-Parlaments
kommen. So geht es vor allem um
eine Aufhebung des Zwangs, als
Zahnarzt Mitglied einer Zahnärztekammer werden zu müssen, und eine
deutliche Beschneidung der Rechte
der Kammer zum Beschluss autonomer berufsrechtlicher Regelungen
wie deren Aufsicht. Die Erbringung
von Gesundheitsdienstleistungen
soll europaweit normiert und eine
Verschärfung der Regelungen zum
Inverkehrbringen von Medizinprodukten erlassen werden.
Kernforderungen aus den Zahnärzteverbänden Europas an die EUParlamentarier sind eine weitgehende Sicherstellung der „freien Berufsausübung im Patienteninteresse
(Charta der freien Berufe in Europa)“. Darüber geht es um den Erhalt der Strukturen der Selbstverwaltung (Kammerprivilegien). Ge-

fordert wird die „Gewährleistung
einer hohen Qualität der zahnmedizinischen Ausbildung“ und „Amalgam ist als notwendiges zahnmedizinisches Füllungsmaterial zu erhalten“.
Die Verabschiedung einer europäischen Charta der freien Berufe soll
in Anlehnung an den Small Business
Act eine Standortbestimmung der
Freiberuflichkeit auf europäischer
Ebene vorsehen. Dabei soll die Arbeit
des Council of European Dentists

und anderer freiberuflicher Dachverbände genutzt werden.
Es wird als Gefahr dargestellt,
dass „bewährte Strukturen beruflicher Selbstverwaltung zugunsten
einmaliger Beschäftigungseffekte infrage gestellt und voreilig aufgegeben
werden, ohne die Folgekosten zu
kalkulieren“. Dazu gehören auch
die Selbstverwaltungsstrukturen der
freien Berufe. Diese werden vom Berufsstand getragen und finanziert,
basieren auf demokratischen Prinzi-

pien und entlasten mit der Erfüllung
ihrer Aufgaben ganz unmittelbar die
Staatsverwaltung.
„Europas Zahnärzteverbände
fordern, dass sich das Europäische
Parlament grundsätzlich gegen Normierungen von Dienstleistungen im
Gesundheitsbereich ausspricht. Die
Prinzipien der Normung von Produkten können nicht auf Dienstleistungen im Gesundheitsbereich übertragen werden.“
Fortsetzung auf Seite 2 

Amalgam muss erhalten bleiben
Amalgamverbot hätte spürbare Auswirkungen auf Gesundheitskosten.
KREMS (jp) – Europäische Zahnärzteverbände fordern, Amalgam als
anerkanntes Füllungsmaterial in der
Zahnmedizin zu erhalten. Amalgam

sei ein langlebiges, kostengünstiges
und leicht zu verarbeitendes Füllungsmaterial. Ein generelles Amalgamverbot hätte spürbare Auswir-

kungen auf die Gesundheitskosten in
vielen EU-Mitgliedsstaaten, da die
Verarbeitung aller verfügbaren Alternativmaterialien erheblich teurer
wäre. Die Folge wäre zwangsläufig
eine Zunahme von Zahnerkrankungen in Teilen der Bevölkerung. Weltweit gebe es zudem kein Füllungsmaterial, das so oft und intensiv auf
eine mögliche Gesundheitsgefährdung hin untersucht worden sei, wie
es bei Amalgam der Fall sei. Keine
Studie konnte bisher den Nachweis
für die These erbringen, dass das Vorhandensein von Amalgamfüllungen
in einem ursächlichen Zusammenhang für Krankheiten stehe.
Erst Mitte März 2014 hat der wissenschaftliche Beratungsausschuss
für Gesundheits- und Umweltrisiken
der Europäischen Kommission, das
Scientific Committee on Health and

Environmental Risks (SCHER), eine
„finale Stellungnahme zu den Gesundheits- und Umweltauswirkungen von Amalgam veröffentlicht“, wo
es heißt, „... dass die Gesundheitsund Umweltgefährdung durch das in
zahnärztlichem Amalgam enthaltene
Quecksilber vergleichsweise gering
ist. Nur unter außergewöhnlichen
Umständen (,Worst-Case-Szenario‘),
d. h. im Falle einer hohen Zahnarztdichte, verbunden mit einem hohen
Grad der Amalgamnutzung bei
gleichzeitigem Fehlen von Amalgamabscheidern, könne nicht ausgeschlossen werden, dass auf lokaler
Ebene Risiken für Gesundheit und
Umwelt bestünden.“ Dieses Szenario
ist für Österreich ausgeschlossen, da
in Österreich Amalgamabscheider
für Zahnarztpraxen vorgeschrieben
sind. DT


[2] => untitled
2

Statements and News

EUROPA
ernst nehmen
Jürgen Pischel spricht Klartext

D

ie zahnärztlichen Körperschaften
und Verbände aus den europäischen Ländern geben viel Geld aus, um in Brüssel
und Straßburg mit Organisationen und
Büros repräsentativ vertreten zu sein.
Regelmäßig bewegen sich Kohorten
von zahnärztlichen Funktionären und
Kammerbürokraten der verschiedenen
Fachbereiche aus ihren Heimatländern
zu „Ausschüssen“ oder „Parlamentariertreffen“ nach Brüssel und Straßburg,
um zu tagen, sich abzustimmen. Bislang
waren sie auch ziemlich erfolgreich, nicht
weil sie groß mit eigenen Initiativen vorangekommen wären, sondern weil sie vieles
an Vorhaben, forsch aus der EU-Kommission vorgeschlagen, im parlamentarischen Klein-Klein aus vielen nationalen
Interessen heraus verhindern oder auf
die lange Bank des Zerredens schieben
konnten. Aber EU-Bürokraten kennen
dieses Spiel schon und sind beharrlich,
unter neuen Headlines alte Vorhaben
immer wieder zur Vorlage parlamentarischer Initiativen zu nutzen. Und jedes
Mal kommen sie ein Stück weiter, schaffen Boden für eine Realisierung.
So gibt es auch im zahnärztlichen
Interessensfeld einige Themen, seit
Jahren in Diskussion ohne bisher echten
Fortschritt, die aber nun, zum x-ten Mal
auf dem Tisch liegend, sich immer konkreter auf eine Realisation zubewegen.
Die Lage für die zahnärztlichen EU-Interessensvertretungen wird ernster, das
merkt man an der zunehmend kritischen
Tonlage von Stellungnahmen und deren
Intensität. So auch in den seitenlang ausgebreiteten Forderungen der europäischen Zahnärzteschaft zur Europawahl
in wenigen Tagen. Da merkt man richtig,
wo der Hut brennt und man längst weiß,
dass der Zug fast unaufhaltbar auf die
Schiene gesetzt, sich in Richtung Realisation voranbewegt. Eines der Kernthemen
ist der Erhalt der (durch Zwangsbeiträge
der Zahnärzte finanzierten) Selbstverwal-

IMPRESSUM

tung, sprich der KamInfos zum Autor
merstatus darf nicht
fallen. Natürlich geht es
dabei vornehmlich um
Postensicherung und
Einfluss, aber die Mitstreiter werden auf zahnärztlicher europäischer Verbandsebene immer lustloser,
für Kammer-Sonderinteressen weniger
Länder zu kämpfen, und so die national
bestimmten Argumentationen mit angeblich wichtigen Sonderpositionen immer
eindringlicher. Die größte Gefahr, dass
der Kammer-Status mit Zwangsmitgliedschaft fällt, droht nicht so sehr aus der
Unmutssituation unter Heilberuflern, sondern in den Wirtschafts- und Handelskammern, wo ja auch Gerichtsverfahren
laufen.
Ein anderes Thema ist die Öffnung
zur europaweiten Erbringung von Gesundheitsleistungen. Darf in einem EULand ein Zahntechniker mit Prothetikerausbildung eine 28er herstellen und eingliedern, soll er es auch in Österreich
können, so die EU-Pläne. Gleiches gilt
für den Status und den Leistungserbringungsumfang für die akademisierte Bachelor Dentalhygienikerin (DH). Ähnliches
wird passieren in der Bachelor-MasterAssimilation der Zahnmedizinstudien in
Europa, wie beim freien Zugang zur
zahnmedizinischen Versorgung in ganz
Europa. Eine sehr eingeschränkte Freiberuflichkeit – oder andersherum gesagt
– sehr weitgehende unternehmerisch gewerbliche Organisationsfähigkeit zahnärztlicher Leistungserbringung wird
ebenfalls aus Europa her geöffnet.
Eine Liberalisierung, dass überall in
Europa gleiche Rechte und Chancen
wahrgenommen werden können, wird
sich durchsetzen, schon deshalb, weil es
in Wahrheit der kleinste gemeinsame
Nenner ist.

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

Personelle Veränderungen
GC passt Organisationsstruktur den Wachstumszielen an.
diesen wichtigen Schlüsselbereichen
LEUVEN – Der Dentalspezialist GC
wird für das Erreichen der Wachsgibt zum Start des neuen Geschäftstumsziele von unschätzbarem Wert
jahres zwei wichtige Personalentfür das gesamte Unternehmen sein.
scheidungen auf europäischer LeiGleichzeitig tritt Michele Puttini,
tungsebene bekannt. Die neuen
zurzeit General Manager Sales and
Personalien tragen einem dynamischen Geschäftsumfeld Rechnung und richten sich am Ziel der
GC Corporation aus, ein weltweit führendes Unternehmen im
Bereich der Zahnheilkunde zu
werden.
Eckhard Maedel übernimmt
nach zweijähriger Tätigkeit als
Präsident von GC Europe die
Position des Präsidenten von
GC Orthodontics Europe sowie
GC Tech. Europe. Er widmet sein
Know-how ab sofort der Entwicklung der beiden neuen Eckhard Maedel
Michele Puttini
Geschäftseinheiten, um deren
Marketing Europe, die Nachfolge
operatives Geschäft und Umsatz
Maedels an und nimmt die Funktion
auf die nächste Ebene zu bringen.
als Präsident von GC Europe wahr.
Maedels langjährige Erfahrung in

Fortsetzung von Seite 1 „ITI“

Teilnehmern, sich über die neuesten
Produkte auf dem Markt zu informieren.
„Unser Leitthema ‚Knowledge is
key‘ unterstreicht die Bedeutung,
die das ITI evidenzbasierten Informationen für die Anwendung in der
täglichen klinischen Praxis beimisst“,
sagte Dr. Stephen Chen, Vorsitzender
des wissenschaftlichen Programmkomitees. „Dies gilt nicht nur für
das ITI World Symposium, sondern

Das ITI World Symposium 2014 bot einen
idealen Rahmen, um eine
Vorschau auf die in Kürze
verfügbare ITI Online Academy
zu präsentieren. Die ITI Online Academy soll die weltweit innovativste
und umfassendste E-Learning-Platt-

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

gänzt durch klinische Fallstudien, Videos und
Vorträge sowie eine
Fülle von kostenlos
zugänglichen Inhal-

ITI Online Academy

toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Quelle: GC Austria GmbH

Das nächste ITI World
Symposium wird 2017
stattfinden.

Stellen wir uns langsam darauf ein,

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Daneben wird er seinen Verantwortungsbereich Marketing und Vertrieb
vorerst beibehalten. Puttinis Kompetenzen und seine weitreichende internationale Managementerfahrung
in der Dentalbranche werden dazu
beitragen, GC Europe auf der
soliden Grundlage von Maedels
erfolgreicher Arbeit weiterzuentwickeln.
Die GC-Führungsebene begrüßt die Personalberufungen
als weiteren Schritt auf dem Weg
zu einem nachhaltigen Wachstum im weltweiten Dentalsektor. Bereits im September
2013 setzte GC mit der Eröffnung seines internationalen
Hauptsitzes in der Schweiz einen
richtungweisenden Trend für
die multinationale Agenda des
gesamten Unternehmens. DT

ganz besonders auch für unsere neue
E-Learning-Plattform ITI Online
Academy, die wir an diesem Kongress
zum ersten Mal der Öffentlichkeit
vorstellen konnten.“

form werden. Mit ihrem anwenderorientierten Ansatz bietet sie ein breites und kontinuierlich wachsendes
Curriculum mit Lernmodulen für
alle Wissensstufen. Diese werden er-

Fortsetzung von Seite 1 „Europawahl“

mission vorgesehen, so auch die Zahnärzteverbände, verschärft werden,
„um für sichere, wirksame und innovative Medizinprodukte in Europa
zu sorgen“. Die neuen Vorschläge
beinhalten strengere Vorgaben für
das Inverkehrbringen von Medizinprodukten, gekoppelt mit einer besseren Marktüberwachung und Rückverfolgbarkeit. So sollen Medizinprodukte künftig mithilfe einer Medizinproduktenummer unverkennbar
zuzuordnen sein. Ein spezieller Ausweis soll ferner für alle Implantate
ausgehändigt werden. Medizinprodukte, die absichtlich Nanomateria-

ten, z. B. Assessments zur Ermittlung individueller Kenntnisse und
Wissenslücken.
„Wir sind sehr stolz auf unsere
neue E-Learning-Plattform, da wir
davon überzeugt sind, dass sie einen
großen Schritt weiter geht als alle
momentan verfügbaren Angebote“,
sagte ITI-Präsident Prof. Dr. David
Cochran. „Einerseits erfasst das Curriculum die dentale Implantologie in
ihrer Gesamtheit und andererseits ist
das System so ausgelegt, dass es sich
dynamisch dem Benutzer anpasst
und basierend auf den erkannten
Kenntnissen und Wissenslücken weitere Lernpfade vorschlägt.“
Besucher des ITI World Symposiums 2014 konnten die ITI Online
Academy auf zwölf Demo-Stationen
eingehend testen und wertvolles
Feedback liefern. Die
ITI Online Academy Infos zum Unternehmen
wird im Verlauf dieses Jahres offiziell gestartet. DT
Quelle: ITI

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Die Einführung von Bachelor- und
Masterstrukturen im zahnärztlichen
Bereich sieht man aus Gründen der
Patientensicherheit sehr kritisch. Mit
Blick auf die Anerkennung ausländischer Abschlüsse in den Mitgliedsstaaten wird betont, dass aus Gründen des Patientenschutzes bei allen
Angehörigen der Heilberufe ausreichende Sprachkenntnisse vorhanden
sein müssen. Der Nachweis sollte im
Wege spezieller Sprachtests geführt
werden.
Der Rechtsrahmen für Medizinprodukte soll, wie von der EU-Kom-

lien zu therapeutischen Zwecken freisetzen, sollen automatisch in die
höchste Risikoklasse III fallen. DT

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus
Gründen der Lesbarkeit – auf eine
durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich
beziehen sich alle Texte in gleicher
Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion


[3] => untitled
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

Protein-Gel für schnelle
Osseointegration
Einheilung und Stabilität von Implantaten soll unterstützt werden.
UPPSALA – Die Forschung sucht
ständig nach Mechanismen, um die
Einheilungsphasen und die Stabilität von Implantaten zu verbessern.
Wissenschafter der Universität

Uppsala arbeiten derzeit an einer
Methode, in der ein bestimmtes
Protein mithilfe eines Gels auf die
Implantatoberfläche aufgetragen
wird und so die Einheilung fördert.
Das Protein BMP-2 (Bone
Morphogenetic Protein 2) ist bekannt dafür, dass es das Wachstum
von Knochengewebe anregt. Die
schwedischen Forscher brachten
dieses Protein in ein Gel aus modifizierter Hyaluronsäure ein. Eine
wenige Nanometer starke Schicht
dieses Gels soll als Ummantelung
ein Implantat besser einwachsen
lassen. Wenn ein Implantat eingesetzt wurde, kann durch Zugabe
einer mit Kalzium angereicherten
Lösung das Protein freigelassen
und so das Knochenwachstum am
Implantat stimuliert werden. DT
Quelle: ZWP online

International News

3

Parodontitis beschleunigt
Tumorwachstum im Mund
Früherkennungstests sollen helfen, Bakterien zu entlarven, bevor sie Krebs verursachen.
OHIO – Patienten mit Parodontitis
tragen ein höheres Risiko für Tumorerkrankungen im Mundraum. Den
Zusammenhang zwischen parodontalen Bakterien und dem Wachstum
von Krebszellen haben Forscher aus
Ohio untersucht. Dabei stellten sie
fest, dass die Nebenprodukte der
Bakterien Porphyromonas gingivalis
und Fusobakterium nucleatum die
Tumorbildung anstiften.
Die Forscher beschäftigten sich
dabei mit dem Kaposi-Sarkom, einer
Krebserkrankung, die häufig bei AIDSPatienten im Mundraum auftritt und
wahrscheinlich durch Humane Herpesviren (HHV-8) verursacht wird.
Bei den meisten Menschen tritt solch
eine Erkrankung nicht auf. Deshalb
untersuchten sie, welche Parodontitisbakterien bei Menschen mit stark ausgeprägten Krankheitssymptomen im
Mundraum vorkommen und diese Art
von Karzinom auslösen. Aus Speichelproben dieser Patienten entnahmen sie

Nebenprodukte (kurzkettige Fettsäuren) von Porphyromonas gingivalis und
Fusobakterium nucleatum. Diese Fettsäuren gaben sie zu Zellen mit ruhenden Kaposi-Herpesviren. Es zeigte sich,
dass die Viren sich umgehend vermehrten. Außerdem wurden verschiedene
Mechanismen angeregt, durch die das
Immunsystem gleichzeitig das Viruswachstum nicht mehr verhindert.

Diese Erkenntnisse lassen Rückschlüsse auf die mikrobiellen Bedingungen im Mundraum zu, die
zur Bildung von Tumoren führen.
Dadurch lassen sich möglicherweise
Früherkennungstests entwickeln, die
Bakterien entlarven, bevor sie Krebs
verursachen. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

Messung mittels
Synchrotronstrahlung
Wissenschafter untersuchen Zähne, bevor sie wachsen.
SASKATCHEWAN – Moderne bildgebende Verfahren können Zusammenhänge und Strukturen im
menschlichen Körper darstellen, die
mit herkömmlicher Röntgenstrahlung nicht annähernd sichtbar sind.
Eine Methode, sehr hochaufgelöste
Bilder von Weichgewebestrukturen
zu erstellen, bietet die Messung
mittels Synchrotronstrahlung. Bisher gibt es etwa 30 Labore weltweit,
die sich mit dieser Messtechnik
beschäftigen.
In Synchrotrons werden geladene Teilchen wie Elektronen in einer
Röhre auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Bei der magnetischen Ablenkung der Elektronen auf
ringförmige Bahnen entsteht sehr
intensive Bremsstrahlung, die den
spektralen Bereich von der Röntgenstrahlung bis zum ultravioletten
Licht abdeckt. Eine Röntgenaufnahme mit Synchrotronstrahlung
ist eine Milliarde Mal intensiver als

herkömmliches Röntgen. Genau diese
Eigenschaft nahmen Julia Boughner
und ihre Kollegen der Universität von
Saskatchewan, Kanada, zu Hilfe, um
in embryonalem Zahngewebe zu
untersuchen, wie Zähne sich formen,
und so bereits, bevor sie wachsen,
festzustellen, wie sie später einmal
im Kiefer stehen werden – also eine
Diagnose zum frühestmöglichen
Moment der Zahnentwicklung. Das
Wissen über Zusammenhänge von
Zahnentwicklung in diesem Stadium
und späterer Stellung der Zähne
könnte viele kontemporäre Behandlungen unnötig machen. Kritikpunkt
der Untersuchungsmethode ist die
intensivere Strahlungsbelastung.
Auch wenn der Synchrotronstrahl
gebündelter ist als ein Röntgenstrahl
und einen gezielteren Gewebeabschnitt untersucht, bleibt die
Strahlung mehrfach intensiver. DT
Quelle: ZWP online

els

extra low shrinkage®
WIR WAREN NOCH NIE
SO NAHE AN DER NATUR.
Ť verbesserte Modellierbarkeit
Ť frei von TEGDMA und HEMA –

ideal für Patienten und Anwender mit
einer Allergie auf diese Substanzen
Ť sehr niedrige Schrumpfspannung

Schweizer Qualitätsprodukt
www.saremco.ch

NEW A
UL
M
R
FO


[4] => untitled
4

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

International Science

White-Spot-Läsionen während
Multibracketbehandlungen
Obwohl die Vorteile festsitzender Multibracketapparaturen unbestritten sind, geht ihre Anwendung auch mit Nebenwirkungen einher.
Den entstehenden Demineralisationen des Schmelzes kann durch Prophylaxestrategien und Camouflage durch mikroinvasive Infiltration entgegengewirkt werden.
Von Prof. Dr. Michael Knösel, Universitätsmedizin Göttingen, Deutschland.
Ein hoher Anteil der kieferorthopädischen Behandlungen in Deutschland
wird mit modernen festsitzenden Apparaturen durchgeführt. Zu den unbestrittenen Vorteilen der festsitzenden
kieferorthopädischen Behandlung mit
Multibracketapparaturen (MB) gesellen sich jedoch auch Nebenwirkungen:
Neben den Wurzelresorptionen gehört
hierzu vor allem die häufig zu beobachtende Entstehung von Demineralisationen, den sogenannten White-SpotLäsionen (WSL) des Schmelzes während der Multibracketbehandlung.
Ätiologisch spielen dabei neben der
vorübergehend erschwerten Pflegbarkeit der Bracketzwischenräume (Abb. 1)
bei der häuslichen Mundhygiene und
dem eingeschränkten Selbstreinigungseffekt der Zähne während der kieferorthopädischen Behandlung auch das
individuelle Kariesrisiko (Säurepufferkapazität und Fließrate des Speichels)
und das Unterschreiten eines Mindestmaßes von lokalen Fluoridierungsmaßnahmen (Zahncreme, Mundspüllösungen, Bracketumfeldversiegelungen) eine Rolle. Daher gehört neben
der Aufklärung über das WSL-Risiko
während einer MB-Behandlung und
dem Anbieten von fluoridfreisetzenden Bracketumfeldversiegelungen vor
allem das regelmäßige Kontrollieren
der Mundhygiene, das Aufzeigen von
Pflegedefiziten sowie das Mundhygiene-Remotivieren zu den Aufgaben
des behandelnden Kieferorthopäden.
Dennoch lässt sich in vielen Fällen
die Entstehung von WSL nicht zuver-

1

verantwortliche Arbeiten mit Multibracketapparaturen erfordert somit
vonseiten des Behandlers über Kontroll- und Prophylaxemaßnahmen
hinaus auch die Handlungsfähigkeit
bei trotz Präventionsmaßnahmen
auftretenden WSL, was in einigen Fällen den vorzeitigen Abbruch der MBBehandlung bedeuten kann.
Obwohl aktive WSL als opak erscheinende Schmelzveränderungen
eine initialkariöse Läsion darstellen

ten und Vertiefen der Läsion, allerdings
bleiben auch inaktive WSL, insbesondere im ästhetisch relevanten Frontzahnbereich, als deutlich sichtbare,
opake Schmelzflecken zurück. Die
klinische Sichtbarkeit dieser Flecken
erklärt sich durch das veränderte
Lichtbrechungsverhalten: Einfallendendes Licht wird in White-SpotLäsionen diffus gestreut, statt wie
von gesundem Schmelz reflektiert zu
werden.

gende Anteil der MB-Behandlungen
mit bukkal befestigten Apparaturen
durchgeführt. Daher gehört es zu den
einfachsten und zugleich elementarsten
Maßnahmen der WSL-Prophylaxe,
entsprechende Risikopatienten anhand
von Plaquekontrollen vorab zu selektieren und eine Multibracketbehandlung erst bei Erreichen eines adäquaten
Mundhygieneniveaus zu initiieren. Bei
anhaltend schlechter Mundhygiene
bereits im Vorfeld einer festsitzenden

flächen über das Areal der Bracketbasis
hinaus zu vermeiden, um das Entstehen von WSL nicht iatrogen zu triggern
oder zu begünstigen. Dies gilt ganz besonders in Fällen, in denen keine Bracketumfeldversiegelung durchgeführt
werden kann (Knösel et al., 2012).
Nach Beginn einer MB-Behandlung
sind zur WSL-Prophylaxe das Aufrechterhalten einer guten Mundhygiene und
die Verwendung fluoridierter Zahncreme grundlegend und unabdingbar.
Insbesondere beim größten Anteil der
mit festsitzenden Apparaturen behandelten Patienten, der Altersgruppe
der 12–16-Jährigen, kommt durch die
häufig schnell nachlassende Motivation den regelmäßigen Kontrollen der
Mundhygiene im Rahmen der ServiceIntervalle durch den Kieferorthopäden
eine besondere Rolle zu. Als zusätzliche
wirkungsvolle Maßnahme kann das tägliche Mundspülen mit niedrigkonzentrierten Fluoridlösungen (200–450 ppm)
zur Reduzierung des WSL-Risikos
empfohlen werden, was systematischen
Übersichtsarbeiten zufolge die WSLFormation erheblich reduzieren kann
(Benson et al., 2013). Leider ist trotz des
Spektrums der Prophylaxemaßnahmen die WSL-Entstehung ein alltägliches Problem in der kieferorthopädischen Praxis: Fast die Hälfte aller mit
bukkalen MB-Apparaturen behandelten Patienten entwickelt eine neue
WSL während der ersten zwölf Behandlungsmonate, wobei insbesondere die
ersten sechs Monate einer aktuellen
Studie zufolge als kritisch angesehen

3

2

Abb. 1: Multibracketapparaturen stellen Hygienehindernisse dar und begünstigen eine vermehrte Plaqueakkumulation. – Abb. 2: Unzureichende Pflege- und Fluoridierungsmaßnahmen erhöhen das Schmelz-Demineralisationsrisiko und führen rasch zu White-Spot-Läsionen. – Abb. 3: White-Spot-Läsionen werden von vielen Patienten oftmals erst nach Entfernung der Brackets als ästhetisch störend wahrgenommen.

lässig vermeiden, was mit der Dynamik
der WSL-Formation zusammenhängt:
Obwohl es erwiesen ist, dass besonders lang andauernde Bracketbehandlungen die Entstehung von WSL signifikant begünstigen, können initiale
Schmelzdemineralisationen bereits
nach sehr kurzen Behandlungszeiträumen von nur wenigen Wochen oder
Monaten auftreten.
Folglich entwickelt ein bestimmter
Prozentsatz festsitzend behandelter
Patienten White-Spot-Läsionen, die
jedoch oft erst nach Entfernen der
Brackets als ästhetisch störend wahrgenommen werden (Abb. 2, 3). Das

(ICD-10/K02.0), werden diese nach
dem Debonding durch eine bessere
Pflegbarkeit oft in einen inaktiven
Zustand mit glatter, pseudointakter
Schmelzoberfläche überführt. Damit
geht oft eine geringe optische Verbesserung der WSL einher, was neben einer
Glättung und Härtung der Läsionsoberfläche durch lokale Fluoridierungsmaßnahmen vor allem auf den
mechanischen Schmelzabrieb durch
Bürstabrasion bei entsprechend guter Zugänglichkeit der betroffenen
Schmelzbereiche nach Entfernen der
Brackets zurückzuführen ist. Es erfolgt
also nicht zwangsläufig ein Fortschrei-

Ein Ansatz zur Vermeidung von
WSL trotz festsitzender kieferorthopädischer Behandlung bietet sich in
der Befestigung der Brackets auf den
lingualen Schmelzflächen. Obwohl
auch hier Brackets Pflegehindernisse
darstellen, ist durch das verbesserte
Umspülen der gefährdeten Bereiche
mit Speichel im Vergleich zur bukkalen
Bracketbefestigung die Inzidenz von
WSL erniedrigt (v. d. Veen et al., 2010)
und eine ästhetische Beeinträchtigung
nicht gegeben. Aufgrund der Komplexität und den damit verbundenen
Kosten dieser Behandlungstechnik
wird jedoch der bei Weitem überwie-

Behandlung ist vom Eingliedern von
Multibracketapparaturen abzuraten
und lingualen oder abnehmbaren Apparaturen der Vorzug zu geben, bis ein
adäquates Pflegeniveau vom Patienten
zuverlässig eingehalten werden kann.
Die Anwendung von Bracketumfeldversiegelungen und fluoridfreisetzenden Adhäsiven und Zementen zum
Befestigen von Brackets und Bändern
ist bei festsitzenden kieferorthopädischen Behandlungen grundsätzlich zu
empfehlen. Beim Befestigen der MBApparatur sind Schmelz-Ätzintervalle
von mehr als 15 Sekunden und das Vergrößern der anzurauenden Schmelz-

werden; drei Viertel der betroffenen
Patienten sind männlich (Tufekci et al.,
2011).

Bewährte und
neue Therapieansätze
Geringgradig ausgeprägte WSL
werden meist noninvasiv therapiert,
was durch lokale Fluoridierungsmaßnahmen das Remineralisieren des
Schmelzes und das Inaktivieren der
WSL zum Ziel hat. Die optische Erkennbarkeit dieser inaktiven Läsionen
verringert sich dabei geringfügig, dennoch stellen die meist trotzdem noch

ª


[5] => untitled
N
ExperTemp EU
TM

Das temporäre Kronen- und Brückenmaterial

Ästhetik garantiert.
Provisorien. Einfach. Natürlich.

ExperTemp : DAS MATERIAL DER WAHL FÜR DIE
TM

ÄSTHETISCHE PROVISORISCHE VERSORGUNG.

•

Ideal für die Herstellung von temporären Kronen, Brücken, Inlays,
Onlays und Langzeitprovisorien

•

Außergewöhnliche Festigkeit, Flexibilität und Abrasionsstabilität

•

Mischverhältnis 10:1, selbsthärtende chemische Eigenschaften
vereinfachen die Verarbeitung

•

Einfach zu finieren, natürliche Politurergebnisse

•

Geringe Schmierschicht ermöglicht eine einfache Verarbeitung

•

Umfangreiche Farbskala: A1, A2, A3, A3,5, B1 und Bleach White

ExperTemp

TM

Das temporäre Kronen- und Brückenmaterial

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Halle D,
Stand G03

UP Dental GmbH · Am Westhover Berg 30 · 51149 Köln
Tel 02203-359215 · Fax 02203-359222 · www.updental.de
Vertrieb durch den autorisierten und beratenden Dental-Fachhandel


[6] => untitled
6

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

International Science

4

6

5

7b

7a

Abb. 4–6: Konditionieren der oberflächlichen WSL-Schicht mit Icon-Etch (15%iges HCl-Gel), Trocknen mit Icon-Dry und Infiltration der konditionierten WSL. Die Anzahl der Konditionierungsintervalle ist an die Tiefe und
Oberflächenstruktur der WSL anzupassen, die Notwendigkeit weiterer Ätzvorgänge ergibt sich bei visueller Kontrolle nach Auftragen des Icon-Dry. – Abb. 7a und b: Typische White-Spot-Läsionen nach Multibracketbehandlung (a). Nach Infiltration glichen sich die Läsionen dem gesunden Schmelz optisch an. Ein halbes Jahr nach Icon-Behandlung im 2. und 4. Quadranten sind die infiltrierten WSL noch immer farbstabil, während die WSL der
unbehandelten Kontrollzähne im 1. und 3. Quadranten trotz häuslicher lokaler Fluoridierungsmaßnahmen und guter Pflege sichtbar blieben.

ª
gut sichtbaren WSL im Frontzahnbereich in vielen Fällen einen ästhetischen Makel dar (Abb. 2, 3). Schwerer
ausgeprägte Fälle mit eingebrochenen
Schmelzoberflächen verlangen invasive Maßnahmen in Form von Composite-Füllungen oder Veneers, um das
Fortschreiten der Karies zu stoppen
und die dentofaziale Ästhetik wiederherzustellen.
Der Behandlungsbedarf liegt jedoch in den meisten Fällen bei postorthodontischen WSL zwischen den
beiden Extremen der von lokaler Fluoridierung bis zum invasiven Eingriff
reichenden Indikationsskala: Oft liegt
eine mittlere Läsionstiefe bei zugleich
hohem ästhetischen Anspruch vonseiten des Patienten vor. Für diese Situation existiert seit einigen Jahren mit der
Methode der WSL-Infiltration (Icon,
DMG, Hamburg) ein mikroinvasiver
Therapieweg, der sowohl der Ästhetik
als auch dem Erhalt von Zahnsubstanz
Rechnung trägt. Ergebnisse klinischer
Studien zur Infiltrationstechnik belegen ein Aufhalten der Progression
initialer, oberflächlich nicht eingebrochener Läsionen nach Behandlung mit
dem sehr niedrigviskösen Icon-Infiltrant im Vergleich zu nicht behandelten
Läsionen (Paris et al., 2010). Darüber
hinaus ergibt sich durch das Lichtbrechungsverhalten des Materials, das
dem Lichtreflektionsverhalten gesunden Schmelzes ähnelt, der positive
Nebeneffekt der ästhetischen Angleichung von White-Spot-Läsionen an
angrenzende gesunde Schmelzareale,
ohne die Notwendigkeit des rotierenden Abtrags von Zahnhartsubstanz.

Praxis der Infiltrationstechnik
Das Prinzip der White-Spot-Infiltration beruht dabei auf einem initialen
Konditionieren der pseudointakten
oberflächlichen Läsionsschicht durch
Einwirken des im Icon-Set enthaltenen
15%igen HCl-Gels. Anschließend wird
die Läsion mit der ebenfalls enthaltenen
Icon-Dry- (99%ige Ethanol-)Lösung
getrocknet. Das Trocknen ist zum einen

die Grundvoraussetzung für das Penetrieren des Infiltranten in die Tiefe der
Läsion, das über Kapillareffekte erfolgt.
Darüber hinaus ermöglicht es dem
Behandler eine erste Einschätzung des
ästhetischen Resultats: Sind zu diesem
Zeitpunkt noch opak erscheinende
Reste der Läsion sichtbar, empfiehlt
sich die Wiederholung des HCl-Konditionierens jeweils im 2-Minuten-Intervall, um die pseudointakte Oberfläche
der Läsionen sicher zu entfernen und
somit ein Penetrieren des Infiltranten
bis in die Tiefe der Läsion zu ermöglichen. Auf diese Weise lässt sich das
Konditionieren der verhärteten pseudointakten Schmelzoberfläche an die
Tiefe der Läsion anpassen. Erst anschließend wird der Infiltrant aufgetragen und nach einer dreiminütigen
Einwirkzeit lichtgehärtet (Abb. 4–6).

Wie dauerhaft sind die
optischen Verbesserungen
nach Infiltration?
Der Camouflage-Effekt, also das
optische Angleichen der infiltrierten
Läsion an angrenzende Schmelzareale,
konnte in letzter Zeit anhand zahlreicher Fallberichte dokumentiert werden.
Darüber hinaus wird in einer
aktuellen Langzeitstudie (Knösel et al.,
2013) die Farbbeständigkeit des Infiltranten und die Beständigkeit des Camouflage-Effekts an zwanzig Patienten
im Vergleich zu nichtinfiltrierten WSL
untersucht. Es erfolgte ein optisches
Assimilieren der infiltrierten WSL mit
den angrenzenden gesunden Schmelzarealen; das Ausmaß des Angleichungseffektes hängt dabei vor allem von
den Faktoren Läsionstiefe (je kleiner
und flacher die Ausmaße der Läsion,
umso besser der ästhetische Effekt)
und Oberflächenhärte ab: Je länger
nach Entfernen der Brackets die Oberfläche der Läsion durch Bürstabrasion
und Fluoridierung geglättet und verhärtet wird, je länger also die Zeitspanne zwischen „Debonding“ und
Infiltration durch Warten verlängert
wird, umso schwieriger stellt sich die
Ausgangslage für die WSL-Infiltration

dar, da sich die Anzahl der notwendigen Ätzintervalle erhöht. Die HClKonditionierungsintervalle wurden
im Fall tiefer, älterer Läsionen bis zu
vier Mal durchgeführt.
Die Farbbeständigkeit des Infiltranten unter In-vivo-Bedingungen
und der damit verbundene Effekt der
ästhetischen WSL-Camouflage blieb
im bisherigen Beobachtungszeitraum
von zwölf Monaten farbstabil ohne
statistisch signifikante oder klinisch
wahrnehmbare Veränderungen.

Weitere Anwendungsbereiche
Über den Anwendungsbereich der
White-Spot-Läsionen und der frühen
(Approximal-)Karies hinaus konnte
in klinischen Studien und Fallberichten eine ähnliche Effizienz der
Infiltrationstechnik mit ästhetisch
ansprechenden Ergebnissen in Fällen
von Zahnschmelzfluorosen oder auch
Schmelzhypomineralisationen (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation,
MIH) dokumentiert werden, sodass zu
erwarten ist, dass sich dieser Behandlungsansatz auch in den genannten
Anwendungsbereichen als mikroinvasive Alternative etablieren wird (Munoz
et al., 2013; Crombie et al., 2013).

Implementierung der
Infiltrationstechnik in der
täglichen kieferorthopädischen
Ordination
Wie in den meisten Bereichen
der modernen Zahnheilkunde sind
auch bei der Infiltrationsbehandlung
von WSL eine gute interdisziplinäre
Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Patient, Generalist und
Facharzt von hohem Stellenwert. Das
Entstehen von MB-induzierten WhiteSpots wird typischerweise nicht vom
Hauszahnarzt, sondern zunächst bei
den Kontrollterminen in der kieferorthopädischen Ordination bemerkt
und von den minderjährigen Patienten
selbst bis zu diesem Zeitpunkt gar nicht
wahrgenommen.
Da das Infiltrieren „frischer“, kleinerer und oberflächlich lokalisierter

Läsionen aus ästhetischer Sicht effektiver und mit einer geringen Anzahl von
HCl-Konditionierungen durchzuführen ist als jenes älterer, tiefer Läsionen
mit glatter, pseudointakter Oberfläche,
liegt es im Verantwortungsbereich des
Kieferorthopäden, betroffene Patienten und ggf. deren Eltern frühzeitig
über die Situation und die Dynamik
der WSL-Vertiefung aufzuklären und
die festsitzende Apparatur ggf. vorzeitig zu entfernen. Die Ordinationserfahrung zeigt, dass durch eine zu langsame und mittelbare Kommunikation
mit den Eltern, die häufig über die
allein zur Behandlung erscheinenden
minderjährigen Patienten erfolgt, viel
wertvolle Zeit verloren geht.
Falls eine Infiltrationsbehandlung
geplant ist, sollte neben der Kostenfrage
zeitnah und direkt mit den Kostenträgern abgeklärt werden, ob die Behandlung beim Hauszahnarzt oder in
der kieferorthopädischen Ordination
durchgeführt werden soll, um Verzögerungen im Ablauf nach Entfernung der
Brackets zu vermeiden: Die abrasionsbedingte Verhärtung der Oberfläche
beginnt meist bei guter (Bürst-)Zugänglichkeit der Läsion nach Entfernen
der Brackets. Die Zeitspanne zwischen
Entbänderung und Infiltration muss
so kurz wie möglich gehalten werden,
um eine Remineralisierung und vor
allem die Oberflächenveränderungen
durch tägliches Zähneputzen zu verhindern. Je weniger Zeit den porösen
WSL-Oberflächen vor der Infiltration
zum Remineralisieren gegeben wird,
umso einfacher lassen sich ästhetisch
ansprechende Ergebnisse erzielen.

mineralisierten Schmelzes hin. Die
White-Spot-Infiltration kann daher als
ein praxistaugliches, mikroinvasives
Konzept zur langfristigen Verbesserung
der Ästhetik demineralisierter Frontzahnflächen empfohlen werden. Der
ästhetische Behandlungserfolg ist abhängig von Alter, Oberflächenstruktur
und Tiefe der WSL: Je kleiner die Läsion
und je früher nach Entfernung der
Brackets infiltriert wird, umso weniger
Konditionierungsintervalle werden benötigt und umso ästhetischer stellt sich
das Behandlungsergebnis dar. Ältere
WSL erfordern ggf. eine mehrfache
Wiederholung des Ätzvorgangs, um
eine optische Verbesserung zu erzielen.
White-Spot-Infiltrationen sollten daher möglichst zeitnah nach Entfernung
der Multibracket-Apparatur durchgeführt werden. Eine frühzeitige Aufklärung des Patienten und ggf. der Eltern
minderjähriger Patienten noch während
der festsitzenden Bracketbehandlung,
sowie –falls die Behandlung nicht durch
den Kieferorthopäden selbst ausgeführt
wird – eine rasche Kommunikation mit
dem Hauszahnarzt
Literaturliste
können als grundlegende Elemente einer
erfolgreichen WSLInfiltrationsbehandlung gelten. DT

Fazit

Prof. Dr. Michael Knösel
Universitätsmedizin Göttingen
Georg-August-Universität
Zentrum Zahn-, Mundund Kieferheilkunde
Abt. Kieferorthopädie
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen, Deutschland
Tel.: +49 551 39-8344
mknoesel@yahoo.de

Durch die Infiltrationsbehandlung
verbessert sich das Erscheinungsbild
demineralisierter Zähne erheblich,
und der Icon-Infiltrant zeigt eine
adäquate Langzeit-Farbstabilität.
Ergebnisse aktueller klinischer
Studien deuten darüber hinaus auf eine
Erweiterung des Anwendungsbereiches
auf die Indikationen fluorotischer
Schmelzveränderungen und des hypo-

Kontakt
Infos zum Autor


[7] => untitled

[8] => untitled
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

Stark gegen Bakterien –
sanft zu Zähnen und Zahnfleisch
Parodontitis- und Periimplantitistherapie mittels Perio Green von elexxion. Dr. Gordon John, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik
für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme des Universitätsklinikums Düsseldorf, im Interview mit Majang Hartwig-Kramer, Dental Tribune.
Therapie, die auf einer Eigenwirkung des Photosensitizers setzt,
meist in Form von Freisetzung von
Sauerstoffradikalen, im Zusammenhang mit Perio Green nicht
ganz richtig und sollte eher durch
den Begriff der photothermischen
Therapie ersetzt werden.
Eine Allgemeinanästhesie oder
Narkose ist für die Durchführung
der Keimreduktion mittels Perio
Green auf keinen Fall erforderlich.
In den allermeisten Fällen ist nicht
einmal das Setzen einer Lokalanästhesie vonnöten. Vereinzelt
wird das Einführen der Applikationskanüle oder der Laserspitze
von den Patienten als unangenehm
wahrgenommen. In diesen Fällen
kann unter Lokalanästhesie behandelt werden.

DÜSSELDORF – Mit dem neuen photodynamischen Wirkstoff
Perio Green bringt die elexxion AG
mit Firmensitz in Radolfzell Farbe
in die laserunterstützte PA- und
Periimplantitistherapie. Erste Erfahrungen besagen: Die Anwendung ist sehr einfach, sicher und
effektiv.
Dental Tribune: Dr. John, neue
Technologien und Materialien
findet oder erfindet man nicht
über Nacht. Wie viel Zeit ist von
der ersten Idee bis zur Marktreife
von Perio Green vergangen und
worauf basiert dieses neue Medizinprodukt?
Dr. Gordon John: Prinzipiell
muss man sagen, dass es ein langwieriger und mühsamer Weg von
der Idee bis zur endgültigen Marktzulassung eines Medizinproduktes
ist. Natürlich müssen neue Produkte genauestens auf Wirkung
und vor allem auch unerwünschte
Nebenwirkungen sowie Wechselwirkungen mit anderen Medizinprodukten oder Medikamenten
untersucht werden. Dies ist zum
Schutze unserer Patienten absolut
nötig. Im Falle von Perio Green
sind nun ziemlich genau zehn Jahre
seit der ersten Idee zur Anwendung
für die Parodontitistherapie vergangen, worauf meines Wissens
nach fünf Jahre auf die Zertifizierungsprozedur entfielen.
Wie funktioniert die photodynamische Keimreduktion mit
Indocyaningrün und mit welchen
Belastungen muss der Patient bei
der Behandlung rechnen? Findet
die Behandlung unter Lokalanästhesie oder Narkose statt?
Das Wirkungsprinzip der photodynamischen Keimreduktion
oder photodynamischen Therapie
beruht auf Einbringung eines
Farbstoffes in parodontale Taschen,
der dann mittels einer Lichtquelle
aktiviert wird und somit seine bakterizide Wirkung entfalten kann.
Das Indocyaningrün (Perio Green)

2

1

Abb. 1: Packungsinhalt mit Applikationsspritze, Aspirationskanüle, Applikationskanüle, Perio Green-Tablette, sterilem Wasser sowie
Mischbehältnis.

dringt nach dem Einbringen in
parodontale oder periimplantäre
Taschen aufgrund seiner niedrigen Viskosität sehr gut bis in den

Green erfolgt bei einer Wellenlänge von 810 nm und einer Leistung von lediglich 300 mW. Die
Hauptwirkung des Perio Green

somit eine bakterizide Wirkung
entfaltet wird. Diese Hitzespitzen
sind sehr kurz und lokal so stark
begrenzt, dass diese von den

„Nebenwirkungen für Zahnhartsubstanz oder die
umgebenden Weichgewebe sind aufgrund der geringen
eingesetzten Laserleistung ebenso nicht zu erwarten
wie Folgen für Restaurationen oder Implantate. “
Taschenfundus und kleinste Retentionsnischen vor und färbt
selektiv Bakterienzellwände an.
Körpereigene Zellbestandteile
werden unterdessen nicht angefärbt. Die Aktivierung des Perio

3

beruht hierbei auf einer sehr hohen Energieabsorption von Licht
der ein gesetzten Wellenlänge,
die sich in lokalen kurzen Hitzepeaks äußert, wodurch die Zellwand der Bakterien zerstört und

Patienten nicht wahrgenommen
werden und auch keine Wirkung
auf das umliegende gesunde Gewebe haben.
Bezüglich der Wirkungsweise
ist der Begriff photodynamische

Perio Green ermöglicht also eine
hochwirksame und schmerzfreie
adjuvante Parodontitis- und
Periimplantitisbehandlung. Welche Risiken für Zahnhart- und
Weichgewebe bestehen und mit
welchen Nebenwirkungen ist gegebenenfalls zu rechnen?
Nebenwirkungen für Zahnhartsubstanz oder die umgebenden Weichgewebe sind aufgrund
der geringen eingesetzten Laserleistung ebenso nicht zu erwarten
wie Folgen für Restaurationen oder
Implantate.
Indocyaningrün wird beispielsweise in der Ophthal mo lo gie,
Viszeralchirurgie oder Kardiologie
intravasal appliziert. Bei intravasaler Applikation hat Indocyaningrün eine sehr geringe Halbwertszeit von drei bis vier Minuten, weist
eine geringe Toxizität auf und gilt
bei intraoraler, topischer Anwendung als bedenkenlos. Da Perio
Green nicht über die Darmschleimhaut resorbiert wird, gehen
von diesem Stoff selbst bei Verschlucken größerer Mengen keine
Gefahren für den Patienten aus.
Systemische Nebenwirkungen
sind bisher nicht bekannt. Allergische Reaktionen wurden nur

4

Abb. 2: Mischbehältnis mit aufgelöster Perio Green-Tablette. – Abb. 3: Überführen des Farbstoffes in die Applikationsspritze mittels der Aspirationskanüle (rot, 0,9 mm Durchmesser). – Abb. 4: Fertige Spritze mit Applikationskanüle
(grün, 0,3 mm Durchmesser)


[9] => untitled
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

International Interview

9

5

6

7

8

9

10

Patientenfall – Abb. 5: Implantat 14 mit Periimplantitis, Sondierungstiefe bis zu 5 mm, geschwollene Gingiva, rötliches Colorit, positives Bleeding on Probing. – Abb. 6: Geschlossene Kürettage, Entfernung der subgingivalen
Konkremente. – Abb. 7: Applikation der Perio Green-Lösung. – Abb. 8: Aktivierung des Indocyaningrüns mittels Laser nach Ausspülen des überflüssigen Farbstoffes. – Abb. 9: Situation nach zweimaliger Behandlung im Abstand von
vier Wochen, drei Monate nach der zweiten Behandlung. Es zeigt sich eine physiologische Gingiva von normalem Colorit und ohne Schwellung. – Abb. 10: Situation wie in Abb. 9, kein postitives BOP.

sehr wenige beschrieben. Trotzdem ist ein Einsatz bei bekannter
Jodallergie aufgrund des jodhaltigen Indocyaningrün eher zurückhaltend zu betrachten.
Perio Green wird in Tablettenform vertrieben. Wie gestaltet
sich die Anwendung und muss
mit Farbrückständen des Photosensitizers auf Wurzel- und
Implantatoberflächen gerechnet
werden?
Es ist richtig, dass Perio Green
in Tablettenform vertrieben wird.
Dies ist erforderlich, da es in einsatzbereiter, gelöster Form nur
circa zwei Stunden seine Aktivität
behält. Der Photosensitizer wird
direkt am Behandlungsstuhl frisch
für den Patienten hergestellt.
Dieser Prozess ist denkbar einfach. Alle benötigten Materialien
werden steril verpackt mitgeliefert.
Es wird lediglich eine Tablette in
ein Mischgefäß gegeben, welches
mit 2 ml sterilem Wasser befüllt
wird. Nach einer Minute Wartezeit
ist die Lösung homogen. Diese
wird dann mit einer Aspirationskanüle (rote Kennzeichnung) aufgezogen, anschließend wird diese
durch eine dünnere Applika tionskanüle (grüne Kennzeich
nung) getauscht und mit der Perio
Green in die parodontalen oder
periimplantären Taschen eingebracht.
Nach einer Einwirkzeit von
zwei Minuten wird der überflüssige Farbstoff abgespült. Hierbei
wurden in keinem der behandelten
Fälle Farbrückstände auf Zahnhartsubstanz, Weichgewebe oder
Implantatstrukturen beobachtet.
Im Anschluss an die Einwirkphase
folgt die Aktivierung des Perio
Green für eine Minute mittels
eines Lasers (810 nm Wellenlänge,
300 mW). Anschließend werden
die Taschen nochmals durchgespült und die Behandlung damit
beendet.

Entfernt der photodynamische
Wirkstoff auch die minerali sierten Beläge oder sind dafür
gesonderte Maßnahmen erforderlich?
Perio Green entfernt keine
mineralisierten Beläge. Dafür ist
es allerdings auch nicht vorgesehen. Der mineralisierte Biofilm
sollte mechanisch, gründlich und

Für eine Full-Mouth-Anwendung sollte man mit einem zeitlichen Aufwand von etwa einer
Stunde rechnen. Bei einer höheren
Anzahl an zu dekontaminierenden Implantaten müsste aufgrund
der im Vergleich zu parodontalen
Taschen schwierigeren Sondierbarkeit etwas mehr Zeit eingeplant
werden. Regeln für eine Thera-

Umgang mit den Geräten geschult
ist. Der Zahnarzt muss die Behandlungsindikation stellen und die
Anweisung zur Therapiedurchführung geben. Der Patient muss
über die Delegation aufgeklärt
sein und der Eingriff durch den
Zahnarzt überwacht werden. Der
Zahnarzt haftet für sämtliche Folgen der Behandlung.

„Die photothermische Therapie mit Perio Green
kann den sehr stark verbreiteten Einsatz von
Antibiotika in der Zahnmedizin mit sämtlichen
Nebenwirkungen deutlich reduzieren.“
weitestgehend entfernt werden,
beispielsweise mit entsprechenden Küretten. Nach Oberflä chendekontamination von rauen
Implantatoberflächen kann sich
der residuale Biofilmanteil auf
bis zu 60 Prozent, beispielsweise
nach Behandlung mit Kunststoffküretten, belaufen. In diesem ausgedünnten, reduzierten Biofilmanteil kann die photodynamische/
photothermische Therapie ihre
Wirkung viel besser entfalten
und „übrig gebliebene“ pathogene
Keime abtöten.
Wie lange dauert die eigentliche
Perio Green-Therapie und wie
oft muss sie im Recall wiederholt werden? Und hier auch
anschließend eine zweite Frage:
Ist die Anwendung zwingend
notwendig von einem Zahnarzt
durchzuführen oder kann sie
auch auf eine fortgebildete Helferin übertragen werden?

piewiederholung können nicht
pauschal aufgestellt werden.
Die Patienten sollten zwei bis
drei Wochen nach erfolgter Therapie einbestellt und klinisch
untersucht werden. Anhand der
Befunde sollte eine individuelle
Abwägung über das weitere Vorgehen getroffen werden. Aus unserem Patientenkollektiv wurden
stark putride oder therapierefraktäre Periimplantitiden mit Perio
Green behandelt, die nach zweibis dreimaliger Anwendung in eine
stabile, stagnierende Situation
überführt werden konnten.
Bezüglich Ihrer zweiten Frage,
die Delegation betreffend, bewegen wir uns momentan noch in
einer nicht eindeutig geregelten
Grauzone. Das heißt: Eine nichtinvasive Anwendung kann auf
Helferinnen übertragen werden.
Allerdings trägt der Zahnarzt
dafür Sorge, dass das Personal
entsprechend ausgebildet und im

Die neuen elexxion-Lasersysteme beinhalten bereits die
notwendige Software für die
Anwendung von Perio Green.
Können ältere Geräte umgerüstet
werden?
Auch ältere elexxion-Laser systeme können problemlos umgerüstet werden. Hierzu wird
lediglich eine neue Software
auf die Geräte aufgespielt. Dies
kann im Rahmen einer üblichen
sicherheitstechnischen Über prüfung erfolgen. Die elexxion AG
bietet darüber hinaus einen interessanten Service an: Bei regelmäßiger Bestellung von Perio Green
wird das Lasersystem elexxion pico
lite kostengünstig zur Verfügung
gestellt.
Welche Erfahrungen haben Sie
bei der Anwendung von Perio
Green gemacht und können Sie
diese Behandlungsmethode uneingeschränkt empfehlen?

Die Anwendung von Perio
Green ist sehr einfach, sicher und
effektiv. Man muss sich natürlich
über die Grenzen der Behandlungsmethode bewusst sein. Beispielsweise ist kein regenerativer
Effekt nach der Therapie zu erwarten. Allerdings kann gerade durch
die effektive Dekontamination von
Zahn- und Implantatoberflächen
vor operativ-regenerativen Therapien die Defektsituation besser
vorbereitet werden.
Weiterhin können durch den
Einsatz von Perio Green auch
schwierige Situationen zur Stagnation gebracht und somit auch bei
fortgeschrittenen Periimplantitiden der Implantaterhalt verlängert
werden, wenn der Patient beispielsweise kein operatives Vorgehen wünscht. Die photothermische Therapie mit Perio Green
kann den sehr stark verbreiteten Einsatz von
Infos zum Autor
Antibiotika in der
Zahnmedizin mit
sämtlichen Nebenwirkungen deutlich
reduzieren.
Wir danken Ihnen für dieses
interessante Gespräch! DT

Kontakt
Infos zum Interviewpartner

Dr. med. dent. Gordon John
Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Poliklinik für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: +49 211 81-18155
Fax: +49 211 81-04474
gordon.john@med.uni-duesseldorf.de


[10] => untitled
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

10 Events

Jubiläumsfeier mit wissenschaftlichem Kongress zum
Thema „Implantologie 3.0 – heute, morgen, übermorgen“
Ein großes Ereignis wirft seine Schatten voraus: der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e.V. wird 25 Jahre alt!
Aus diesem Anlass veranstaltet der Bundesverband einen zweitägigen Kongress in München. Christian Berger, Präsident des BDIZ EDI, im Gespräch mit der Dental Tribune.
1989 wurde der Bundesverband der
implantologisch tätigen Zahnärzte in
Deutschland (BDIZ) gegründet, um
sich um die Belange der implantologisch tätigen Zahnärzte in Deutschland zu kümmern. Seit 2004 ist der
Verband auch europäisch orientiert
und firmiert seitdem als Bundesverband der implantologisch tätigen
Zahnärzte in Europa/European Association of Dental Implantologists
(BDIZ EDI). Nun steht das 25. Jubiläum an und der Verband plant erneut eine hochkarätig besetzte wissenschaftliche Veranstaltung.
Dental Tribune: Herr Berger, am 19.
und 20. September findet im Sofitel
Munich Bayerpost das 18. Jahressymposium des BDIZ EDI statt. Das
Thema der Veranstaltung ist sehr
zukunftsorientiert. Worauf können
sich die Teilnehmer einrichten?

Christian Berger: Wir haben uns
überlegt, dass wir, anders als 2009
zum 20. Jubiläum, nicht nur auf die
Erfolgsgeschichte der Implantologie
und die des BDIZ EDI zurückblicken,
sondern uns im Gegenteil mit der
Zukunft beschäftigen müssen, denn
das ist es, was die Zahnärzte für ihre
Praxen mitnehmen werden. Mit dem
Titel Implantologie 3.0 wollen wir
den Blick auch auf das Übermorgen
frei machen. Der Stammzellenforscher Prof. Dr. Jürgen Hescheler von
der Universität Köln wird die provokante Frage beantworten, ob wir
Implantate in Zukunft überhaupt
noch brauchen. Hintergrund sind
die jüngsten Meldungen, wonach
Forscher in Japan bereits Zähne auf
der Basis von Stammzellen gezüchtet
haben. In München geht es aber
natürlich auch um die drängenden
Fragen von heute und morgen im

ANZEIGE

www.DTStudyClub.de

schen Implantologen nicht auf einer
Insel leben, sondern gerade diese innovative Disziplin vom Austausch
profitiert. Unsere Erwartungen wurden mehr als erfüllt.
Bekanntlich geht es in Ihrem
zweitägigen Symposium nicht nur
um das Fachliche, sondern auch um
Rahmenbedingungen, mit denen
alle Zahnärzte in den Praxen konfrontiert werden. Was haben Sie für
München geplant?
Das ist ein sehr wichtiger Baustein unserer Arbeit und unseres
Jahressymposiums. Seit 25 Jahren
verknüpft der BDIZ EDI die fachliche Fortbildung mit Angeboten zur
Ordinationsführung und Honorierung – also ein berufspolitisches
Programm. In diesem Jahr plant die
schwarz-rote Koalition ein Antikorruptionsgesetz. Bestechlichkeit und
Bestechung könnten schon bei der
Bereich der Augmentation, der ÄsÜberlassung eines OP-Sets vorliegen.
thetik, zum Stand der Dinge bei
Alle Zahnärzte könnten betroffen
CAD/CAM, um die Lokalisation,
sein – insbesondere im Bereich des
wie die Periimplantitis in den Griff
Materialeinkaufs und der Materialzu bekommen ist und welche Antabrechnung. Der BDIZ EDI hat
worten wir zu den Fragen rund um
hierzu im März eine Sonderpublikadas Weichgewebsmanagement hation aufgelegt und natürlich werden
ben. Unser wissenschaftlicher
wir die Thematik auch in
„Christian Berger“
Leiter, Prof. Dr. Dr. Joachim E.
München erörtern. Dazu ha[Info]
Zöller, konnte zu den Themen
ben wir mit unserem Justiziar
ein erstklassiges ReferentenProf. Dr. Thomas Ratajczak
team zusammenstellen.
einen Experten im Programm
und außerdem haben wir
einen Staatsanwalt eingeladen,
Vor genau zehn Jahren hat
der den Umgang der Justiz mit dem
sich der BDIZ europäisch ausgeAntikorruptionsgesetz erläutern
richtet. Was waren die Gründe für
wird.
diese Europäisierung und haben
sich die damit verbundenen Hoffnungen und Vorstellungen erfüllt?
Das klingt spannend! Was bieten Sie
sonst noch an?
Wir sehen Europa nicht nur als
Verwaltungsmonster, sondern auch
Natürlich werden wir wieder ein
als Chance zur Gestaltung. Wir haben
eintägiges Programm für die zahnmit unseren assoziierten Partnervermedizinischen Assistenzberufe anbänden die Curricula der verschiedebieten, das von der Hygiene, OPnen Länder harmonisiert – gleiche
Vorbereitung bis zur Abrechnung

Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten

JETZT

kostenlos
anmelden!

ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.

„Mit dem Titel Implantologie 3.0
wollen wir den Blick auch auf das
Übermorgen frei machen“
Inhalte erzeugen vergleichbare Abschlüsse. Der innereuropäische Austausch wird mit den Europa-Symposien des BDIZ EDI gefestigt. Im
Juni findet der inzwischen 8. Kongress in Barcelona mit Quintessenz
als Partner statt. Der BDIZ EDI fährt
mit seinen europäischen Partnerverbänden zudem in unregelmäßigen
Abständen nach Brüssel, um die
Mechanismen der EU kennenzulernen und sich mit Parlamentariern,
Kommissaren, EU-Abgeordneten
und Repräsentanten des Council of
European Dentists (CED) über die
anstehenden Richtlinien auszutauschen. Um es zusammenzufassen:
2004 hat der Verband einen wichtigen
Schritt Richtung Europa gemacht,
der notwendig war, weil wir deut-

die Arbeit in der implantologischen
Praxis thematisieren wird. Die
Workshops unserer Industriepartner
sind ebenfalls von den Teilnehmern
heiß begehrt und last, but not least
wird es in diesem Jahr auch einen
Workshop unseres iCAMPUS-Programms geben, der sich an Berufseinsteiger wendet. Zum Rahmenprogramm sei nur so viel verraten: An
der Schwelle zum Oktoberfest 2014,
das am Kongress-Samstag beginnt,
liegt es nahe, dieses Highlight aufzugreifen.
Vielen Dank für das Gespräch.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem
Team eine erfolgreiche Veranstaltung und eine unvergessliche Jubiläumsfeier. DT


[11] => untitled
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

Erfolgreiche Implantologie
DGOI: Sitzung der Studiengruppe Österreich Ost am 23. Mai in Wien.
nommierte Referenten
WIEN – Um die Patienverpflichtet: Dr. Galip
ten implantologisch erGürel, Gründer und Präfolgreich behandeln zu
sident der „The Turkish
können, ist die kontiAcademy of Esthetic
nuierliche Fortbildung
Dentistry“ (EDAD). Er
und der regelmäßige
spricht über die Komfachliche Austausch mit
munikation mit dem Paden Kollegen unerlässtienten, wenn es um die
lich. Beides bieten die
Planung von ästhetisch
Veranstaltungen der reanspruchsvollen, imgionalen Studiengrupplantologischen Versorpen der Deutschen Gegungen geht. Zudem hat
sellschaft für Orale ImProf.
Dr.
Dr.
Norbert
Enkling
er ein neues Konzept
plantologie (DGOI), die
für provisorische Abutauch in Österreich zwei
ments entwickelt, das er vorstellt.
Studiengruppen gegründet hat. Die
Prof. Dr. Dr. Norbert Enkling,
Studiengruppe Österreich Ost veranMAS, Oberarzt und stellvertretender
staltet am 23. Mai im Wiener Hotel
Klinikdirektor an der Klinik für
Steigenberger Herrenhof ihre nächste
Zahnärztliche Prothetik in Bern, wird
Sitzung. Der Studiengruppenleiter Dr.
über implantologische TherapiekonHarald Fahrenholz, Wien, hat für den
zepte an der Universitätsklinik Bern
Nachmittag zwei internationale re-

und über Fünf-Jahres-Ergebnisse mit
Systemen verschiedener Hersteller berichten.
Im Anschluss an die Vorträge
haben die Teilnehmer genügend Zeit
für die fachliche Diskussion, die bei
einem Apéro mit Fingerfood im Laufe
des Abends ausklingen wird.
Die Veranstaltung entspricht den
Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der BZÄK.
Die Anmeldung erfolgt bei Dr.
Harald Fahrenholz, Wiener Zentrum
für Zahnästhetik, Kohlmarkt 7/34
in 1010 Wien, Tel.: +43 1 8905947,
Fax: +43 1 8905947-1, E-Mail: office@
wiener-zahnaesthetikzentrum.at DT

DGOI Büro
Tel.: +49 7251 618996-0
www.dgoi.info

Parodontitis und HerzKreislauf-Erkrankungen im Blickfeld

make the switch

Praxis- und Assistentinnentag am 20. September 2014 in St. Pölten.
abgehalten, zudem wird es einen theoretischen und praktischen Teil für Assistentinnen und das gesamte Team geben.
Die Vorträge und die für alle Teilnehmer offenen Workshops sollen
nicht nur dem wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch dienen, sondern
auch Raum für Fachgespräche mit Kollegen und der Industrie in gelöster
Atmosphäre bieten. Zur Erweiterung
und Vertiefung der Kontakte findet
wieder eine repräsentative Dentalausstellung statt. DT

ST. PÖLTEN – Die Landeszahnärztekammer Niederösterreich und die
NÖFA veranstalten heuer zum achten
Mal in der Fachhochschule St. Pölten
ihren Praxis- und Assistentinnentag:
Diese Fortbildung zählt nun zu einer
der interessantesten und aufstrebendsten Veranstaltungen für Assistentinnen und Zahnärzte und erfreut sich
wachsender Beliebtheit.
Die wissenschaftliche Organisation
liegt in den Händen von Dr. Helmut
Haider, ÖGZMK NÖ. Das Organisationskommitee freut sich, wieder zahlreiche namhafte Referenten begrüßen
zu dürfen.
Es werden Vorträge zum Hauptthema „Parodontitis und Herz- Kreislauf-Erkrankungen“ für Zahnärzte

Platform-Switching
Designt zur Vermehrung
des Weichgewebevolumens
auf der Implantatschulter

Laser-Lok®-Bereich
Unterstützt die Anlagerung
von Weichgewebe und erhält
den krestalen Knochen

NÖFA
Verena Prirschl
Tel.: +43 505113100
prirschl@noe.zahnaerztekammer.at

Optimiertes Gewindedesign
Selbstschneidendes ButtressGewinde zur Erhöhung der
Primärstabilität

Seminarerfolg macht Schule
Schulung: Ordinationsgründung und Niederlegung.
ST. PÖLTEN – Gerade in den Phasen
der Ordinationsgründung und der
Ordinationsniederlegung gibt es eine
ganze Reihe von Dingen – administrative, rechtliche, steuerliche – die es zu
beachten gilt und die sicherlich nicht
in die „Kernkompetenz“ eines Zahnarztes fallen. Es ist daher die Aufgabe

der jeweiligen Landeszahnärztekammern, Kollegen bei diesen Aufgaben
zu unterstützen. Aus diesem Grund
gibt es in vielen Bundesländern eigene
Seminarreihen rund um diese Themenkreise. Was aber, so dachte man
sich in der Landeszahnärztekammer
für Niederösterreich (LZÄK für NÖ)

unter Präsident MR DDr. Hannes
Gruber, wenn man die beiden Themen
verbindet? Gut, natürlich gibt es
unterschiedliche Aufgabenkreise, aber
menschliche Synergien könnten doch
zustande kommen.
Gesagt, getan: die Seminare wurden zur gleichen Zeit am gleichen Ort
abgehalten. Die jeweiligen Experten
waren vor Ort und die reinen Seminarblöcke wurden in unterschiedlichen
Räumlichkeiten veranstaltet. „Rein
zufällig“ aber fanden die Mittagsund Abendtermine gleichzeitig statt.
Alt und Jung kamen ins Gespräch, und
so mancher ältere Kollege hatte bald
einen Nachfolger für seine Ordination
gefunden – und umgekehrt. Heute sind
die gleichzeitig abgehaltenen Seminare
bereits Tradition. Besonders erfreulich:
Mittlerweile macht das Seminarmodell Schule. Auch in anderen Bundesländern gibt es heute oder in naher Zukunft ähnliche „Doppelseminare“. DT
Quelle: LZÄK für NÖ

Restaurative
Leichtigkeit
Farbkodierung der
konischen Innensechskantverbindung zur
schnellen Identifikation
und eindeutigen Komponentenabstimmung

*Clinical and histologic images are courtesy of Myron Nevins, DDS and Craig Misch, DDS.

uns

nach
e
i
S
n
e
g
Fra
oten!
b
e
g
n
A
ellen
u
t
k
a
n
e
er

Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. +49 761 55 63 28-0
Fax +49 761 55 63 28-20
info.de@biohorizons.com
www.biohorizons.com


[12] => untitled
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

12 Events

46. Wachauer Frühjahrsymposium
Vom 22. bis 24. Mai 2014 in Krems an der Donau.
KREMS – „Innovative Aspekte in der
heutigen Zahnheilkunde“ – unter
diesem Motto veranstalten in diesem
Jahr die Niederösterreichische Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und die Landeszahnärzte-

kammer für Niederösterreich (LZÄK
für NÖ) ihr traditionelles Frühjahrsymposium in Krems an der Donau.
Dieses Motto einerseits und die
lange Tradition, unter der die Veranstaltung bereits steht, gibt auch die
Leitlinie vor: „Innovation ist nur
dann konstruktiv, wenn sie aus
Tradition entsteht“, sagt der Präsident der LZÄK für NÖ, MR DDr.
Hannes Gruber. Das Aufbauen
auf Wissen, Erfahrung und der
lebenslangen Suche nach neuen
Möglichkeiten und Methoden
stehen im Mittelpunkt, wenn es
um die Bewertung von Innovationen im zahnärztlichen Berufsstand geht. Das gilt für technologische Evolutionen und Revolutionen ebenso wie für neue Wege
in der Aus- und Weiterbildung.
Und das gilt auch für eine
neue Herangehensweise, was die
Kommunikation zahnärztlicher
Anliegen betrifft: Selten in der
Vergangenheit haben sich Politik und Medien mit den Anliegen der Zahnärzteschaft – Stich-

wort„Gratis-Zahnspangen“ – so intensiv befasst wie heute.
Das wissenschaftliches Programm
des Frühjahrsymposium, das unter der
Leitung von Priv.-Doz. DDr. Gabriella
Dvorak, Prof. Dr. Dr. h. c. Andrej Kielbassa und Priv. Doz. DDr. Arno Wutzl
steht, startet in diesem Jahr am 22. Mai
2014, die offizielle Eröffnung findet
am 23. Mai statt.

sche Fähigkeiten in der dentalen Implantologie noch weiter zu vervollkommnen, bieten die am Vortag des
eigentlichen Kongresses angebotenen
„Hands-on“- oder theoretischen
Workshops.

lungen in der dentalen Implantologie
Rechnung getragen.
Das international bewährte wissenschaftliche Komitee der CAMLOG
Foundation unter dem Vorsitz von
Prof. Dr. Mariano Sanz, Spanien, und
Prof. Dr. Fernando Guerra, Portugal,
zeichnet für eine erstklassige wissenschaftliche Veranstaltung verantwortlich.
Das Kernstück des Programms
sind die chirurgischen und prothetischen Konzepte und Empfehlungen,
basierend auf dem 1. und 2. CAMLOG
Foundation Consensus Report. Die
Consensus Reports dienen als Grundlage für Fragen aus der täglichen Praxis,
die beim Kongress in Valencia sowohl
aus universitärer als auch aus klinischpraktischer Sicht behandelt werden.
Den Höhepunkt zum Abschluss der
beiden Kongresstage bilden Falldiskussionen zum brisanten Thema „Komplikationen – was können wir aus
ihnen lernen?“. Eine hervorragende
Möglichkeit, Kenntnisse und prakti-

Neben dem hochstehenden wissenschaftlichen Kongressprogramm
besitzt auch der Veranstaltungsort
Valencia große Anziehungskraft. Die
drittgrößte Stadt Spaniens ist dank
ihrer Lage am Mittelmeer und des
damit verbundenen angenehmen
Klimas sehr attraktiv und bietet für
jeden Geschmack etwas. Ein Muss für
jeden Naturwissenschafts-, Kultur-,
Kunst- und auch Architekturbegeisterten stellt mit Sicherheit die futuristische Ciudad de las Artes y de las Ciencias dar. Ein im Flussbett des inzwischen versiegten und städtebaulich genutzten Flusses Turia angesiedelter
hochmoderner Wissenschaftspark, der
in dieser Dimension und architektonischen Extravaganz wohl weltweit
seinesgleichen sucht! DT

LZÄK für NÖ
Tel.: +43 50511-3100
office@noe.zahnaerztekammer.at

T

E
KT

BI

N

FOR

15

LDU GSPU
N

9. Süddeutsche Implantologietage

CAMLOG Foundation
Tel.: +41 61 5654100
www.camlogfoundation.org
www.camlogcongress.com

Dr. Pascal Magne in Wien

10./11. Oktober 2014 in Konstanz
hedicke’s Terracotta (ehem. Quartierszentrum Konstanz)

+49 341
341 48474-290
48474-290
FA
AX
XANTWORT | +49

BASEL – Das Motto des 5. Internationalen CAMLOG Kongresses vom
26. bis 28. Juni 2014 im Palau de les
Arts, Valencia, lautet: „The Ever Evolving World of Implant Dentistry“.
Damit wird den derzeitigen Entwick-

Natürlich steht ein solches Come
Together der Zahnärzteschaft nicht
nur für wissenschaftliche Vorträge,
sondern soll auch die Möglichkeit zum
Gedankenaustausch bieten. Dazu ist
das traditionelle Backhendlessen im
Loibnerhof gemeint, aber auch das
alljährliche Golfturnier. Wenn Sie sich
zum Niederösterreichischen Frühjahrsymposium anmelden möchten,
wenden Sie sich bitte an:

Die Implantologie als chirurgische Disziplin –
OP-Techniken und Risikomanagement

Hauptsponsoren:

„The Ever Evolving World of Implant Dentistry“ verspricht die
Symbiose von Wissenschaft und Praxis.

Rahmenprogramm

ANZEIGE

IImpressionen
mpressionen 2
2013
013

Einladung zum
Kongress nach Valencia

Gastreferent spricht über „Future of Dental Esthetics:
Bonded restorations in the anterior dentition“.
sche Fragestellungen BeWIEN – Dr. Pascal
zug genommen.
Magne von der UniverNeben seinen über
sity of Southern Califor200 Publikationen in
nia in Los Angeles wird
internationalen Facham 6. September dieses
zeitschriften ist er beJahres in Wien, Altes
sonders durch sein fanAKH, Unicampus, refetastisches Buch „Bonded
rieren. Dr. Magne bePorcelain Restorations“
schäftigt sich mit den
berühmt geworden, das
Themen „Fortschritte
bis heute in zwölf Sprain der Adhäsivtechnik“,
Dr.
Pascal
Magne
chen übersetzt wurde.
„Gebondete KeramikWeitere Informationen
Restaurationen“, „Frakund Anmeldung:
tur/Mikroleakage und Weichgewebsverträglichkeit von Laminat-Veneers“
sowie „Moderne Konzepte in der resAKADEMIE FÜR
taurativen Zahnheilkunde“. Es werden
ORALE IMPLANTOLOGIE GMBH
nicht nur Indikationen, diagnostische
& CO KG
und therapeutische Strategien und
Tel.: +43 1 4028668-13
biologische Aspekte diskutiert, sonwww.implantatakademie.at
dern es wird auch auf sozioökonomi-

Organisation | Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.eurosymposium.de

PRAXISSTEMPEL

Bitte senden Sie mir das Programm zum EEUROSYMPOSIUM/
UROSYMPOSIUM/
9.
9. S
Süddeutsche
üddeutsche Implantologietage
Implantologietage am 10./11. Oktober 2014
in Konstanz zu.
E-MAIL-ADRESSE
DTAT 5/14


[13] => untitled
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

User Report 13

Mehr als nur gesund
Dr. Ulrich Schubert aus Lauingen, Deutschland, hat das neue Saremco-Komposit els über 20 Monate in seiner Praxis getestet und ist spürbar überzeugt.
Seit zehn Jahren ist das Komposit
els extra low shrinkage® der Firma
Saremco dafür bekannt, gute mechanische Eigenschaften mit geringer
Schrumpfspannung und hervorragender Farbstabilität zu vereinen.
Wesentlich war für viele Anwender
auch, dass das Komposit die kurzkettigen Monomere TEGDMA und
HEMA nicht enthält. Mit dem
neuen konsistenzoptimierten elsKomposit ist Saremco nun auch in
der Verarbeitung und Politur eine
wesentliche Weiterentwicklung gelungen.
Das neue els ist wie sein Vorgänger ein Feinsthybridkomposit
auf Basis einer Kombination aus
BisGMA und BisEMA-Matrix, das als
Universalkomposit überzeugt und
auch in ästhetisch anspruchsvollen
Situationen sehr gute Ergebnisse liefert.

Großer Anwendungsbereich
Wir konnten das Material seit
Mai 2012 nun über 20 Monate in
unterschiedlichsten Anwendungsbereichen in unserer Ordination einsetzen und sehen als langjährige
els-Anwender in dem neuen Produkt
einen wesentlichen Fortschritt, vor
allem im Handling. Der Anwendungsbereich erstreckte sich auf
Füllungen der Klassen I – V, direkte
Kompositkronen, Verblendungsreparaturen, Kompositveneers und temporäre Aufbauten von Kauflächen.
Diese Aufbauten erfolgten dabei auf
natürlicher Zahnsubstanz, Kompositrestaurationen, Vollgusskronen und
keramischen Versorgungen.
Auch wenn die mechanischen
Belastungswerte des neuen Materials
nach Aussage der Firma in etwa denen des bewährten els entsprechen,
so hatten wir doch deutlich seltener
Frakturen an Eckaufbauten oder
Kompositkauflächen zu verzeichnen.
Möglicherweise wurde bei der Konsistenzoptimierung auch eine Verbesserung der Konversionsrate erreicht.
Die Empfindlichkeit auf das Umgebungslicht leidet dadurch nicht.
Das Material hat weiterhin eine sehr
lange Verarbeitungszeit unter der
OP-Leuchte.
Die Modellierbarkeit des Materials wurde aber deutlich verbessert.
Es ist standfester als das alte els, und
dabei scheint das Anfließverhalten
an die Kavitätenränder sogar noch
verbessert worden zu sein. Hervorzuheben ist, dass das Material kaum
am Instrument klebt und so sehr
gut in die Kavität einzubringen ist.
Beim Ausarbeiten ist das neue els

1

2

3

4

5

6

Abb. 1: Ausgangssituation: 35 Jahre alte insuffiziente Amalgamrestauration Zähne 14,15. – Abb. 2: Präparation: Exkavation und finierte Präparationsränder. – Abb. 3: Ätzen mit cmf etch:
vorbereitete Kavität mit Teilmatrizen und Separierringen, Kofferdam, Total Etching. – Abb. 4: Aufbau mit els extra low shrinkage®: Rekonstruktion in mehreren Schichten (els konsistenzoptimiert) Farbe A3. – Abb. 5: Fertiger Aufbau: fertige Schichtung vor Ausarbeitung, Fissuren mit Saremco Malfarbe braun. – Abb. 6: Finales Ergebnis: anatomisch korrekt hergestellte
Füllung nach Ausarbeitung und Politur. (Bildserie eines klinischen Falls von Dr. Christoph Pröbstl, Wurmlingen bei Tuttlinen, Deutschland, März 2014)
ANZEIGE

härter als sein Vorgänger. Bei Veneers
haben wir feststellen können, dass
sich die Füllungsränder sehr fein ausmodellieren lassen. Die Konsistenz,
die für Effektmassen vorgesehen ist,
erlaubte noch feiner auslaufende
Ränder. Auch die Polierbarkeit des
Materials wurde verbessert und lässt
keine Wünsche offen.
Von Kollegen bekamen wir
ebenfalls ein positives Feedback zu
den Verarbeitungseigenschaften des
neuen Materials.

Resümee
Zusammenfassend ist zu sagen,
dass wir schon seit den ersten Erfahrungen vor beinahe zwei Jahren sehnsüchtig auf die Markteinführung
gewartet haben. So steht uns jetzt die
gesamte Farbpalette zur Verfügung,
mit der wir seit fast zehn Jahren
sehr schöne adhäsive Restaurationen
mit els realisieren konnten.
Das neue Material ermöglicht
uns, Patienten und uns selbst vor den
flüchtigen Monomeren TEGDMA
und HEMA zu schützen, deren Abbau im Stoffwechsel nach neuen Erkenntnissen nicht ganz unproblematisch ist. Dennoch müssen wir
auf ein gutes Handling nicht verzichten, wie man es heute von qualitativ
hochwertigen Komposits erwarten
kann. DT

Saremco Dental AG
Tel.: +41 71 7758090
www.saremco.ch

Namhafte nationale und internationale Referenten aus Wissenschaft
und Praxis sowohl zahnärztlicher
als auch zahntechnischer Tätigkeit
geben einen Überblick über Produkte
und Entwicklungen. Auf den
Messeständen können dann gezielt
Informationen vertieft werden.

Saremco Dental mit neuem, strahlenden Auftritt und
optimierten Produkten zum Erfolg
27 Jahre nach der Gründung des Unternehmens erstrahlt Saremco Dental im Jahr 2014
in neuem Glanz. Das neue Logo und der frische Auftritt stehen im Einklang mit
den hochwertigen Produkten für die zahnärztliche Fülltherapie. Das Unternehmen
hat sich in jüngsten Jahren zu einem gestandenen Nischenplayer mit viel Know-how
im Bereich Dentalmedizin entwickelt. Mit glänzenden Produkten wie dem Komposit
„els extra low shrinkage®“ trifft Saremco Dental den Zahn der Zeit und bietet Patienten und Anwendern mit nachgewiesenen Allergieren Kompositlösungen frei von
TEGDMA und HEMA. Besuchen Sie die neu konzipierte Website www.saremco.ch und
überzeugen Sie sich von den Schweizer Qualitätsprodukten.

SAVE THE DATE 4

0
2
i
a
M
.
7
1
d
n
u
16.

1

Aktuelle Informationen finden
Sie online auf:

www.wid-dental.at

Ihre WIDaminThemen für 2014
Das WID-Forum im Rahmen der WID 2014 bringt seinen Besuchern die wichtigsten Marktentwicklungen
und Neuheiten in konzentrierter Form nach Wien.
ZUKUNFTSTRENDS ODER IRRWEGE
Wohin führen uns die Entwicklungen der Zahnmedizin und
Dentalindustrie? Ersetzen virtuelle, digitale Entstehungsprozesse konventionelle Methoden? Diese Fragen stellen
wir im WID-Forum, wo wir folgende Themen vertiefend
präsentieren und diskutieren:
s 'LJLWDOH9ROXPHQWRPRJUDSKLH '97 
 YHUVXV2UWKRSDQWRPRJUDSKLH 23*
s 9LUWXHOOHU$UWLNXODWRU
s 'LJLWDOHULQWUDRUDOHU$EGUXFN
s ,PSODQWDWSODQXQJ
s &$'&$0JHVWÙW]WH)HUWLJXQJ
s ,PSODQWDWSURSK\OD[H
s 'LJLWDOH3URWKHVH


[14] => untitled
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

14 Industry Report

Hohe Präzision & leichte Handhabung

So muss „online“ sein!

3M True Definition Scanner bald auch in Österreich.

dentalcare.com: das Portal für Dentalexperten.

Wirklichkeit zu begeben: An beiden
Tagen konnten sich die Besucher in
Hands-on-Trainings selbst von den
Vorteilen des neuen Scanners überzeugen. Wer lieber eine theoretische Herangehensweise an Produktneuheiten
bevorzugte, dem bot die Livedemo einen umfassenden Informationsgehalt.

Komfortable Untersuchungen

Im Rahmen der 43. Internationalen
Kieferorthopädischen Fortbildungstagung präsentierte 3M Unitek den 3M
True Definition Scanner erstmals in
Österreich.
Am 10. und 11. März 2014 lud das
3M Unitek Team die Messebesucher
ein, sich mit dem 3M True Definition
Scanner auf den Weg in die digitale
ANZEIGE

Der 3M True Definition Scanner
hält, was sein Name verspricht: Durch
seine intraorale Anwendung liefert er
kleine Videos und dreidimensionale
Bilder der kompletten Kiefersequenz,
die in Echtzeit am Touchscreen der
Arbeitsstation wiedergegeben werden.
Der interagierende Arzt kann sich dabei sofort ein präzises Bild der digitalen
Abdrücke machen und profitiert darüber hinaus von einer erhöhten Produktivität im Vergleich zur konventionellen Abformung. Durch seine außerordentlich hohe Genauigkeit und seine
flexible Handhabung ist der 3M True
Definition Scanner insbesondere für
Ganzkieferaufnahmen bestens geeignet. Der Intraoralscanner verfügt über

offene Schnittstellen mit Zugang zu
einer cloudbasierten Webplattform,
die diverse Möglichkeiten des Datentransfers und der Kommunikation bietet. „Die Arbeit mit dem Scanner spart
jede Menge zeitliche und materielle
Ressourcen: Scannen statt Abdrucknehmen, individuelle digitale Visualisierungen anstelle von Hantieren mit
Gipsmodellen, und Datenarchivierung
auf Servern anstatt Gipsmodelllagern“,
resümiert Gerhard Mrak, Regional
Business Leader 3M Dental, Unitek &
Food Safety. Auch die Patienten profitieren von den Vorzügen des Scanners
– sie genießen einen komfortableren
Untersuchungsprozess und durch die
digitale Erfassung eine kürzere Wartezeit auf ihren Behandlungsbeginn.
Der 3M True Definition Scanner
wird voraussichtlich ab dem 3. Quartal
2014 am österreichischen Markt erhältlich sein. DT

3M Österreich GmbH/3M ESPE
Tel.: +43 1 86686-321
www.3Mespe.at

Das Internet bietet zu allen erdenkSpezielles Studentenportal
lichen Themen eine Fülle von InforEbenfalls neu sind die zertifimationen, die Zahnmedizin stellt hier
zierten Online-Kurse sowie die zugekeine Ausnahme dar. Angesichts dieses
hörigen Testverfahren. Ergänzt wird
umfangreichen Angebots ist es jedoch
der Fortbildungssektor der Website
nicht immer einfach, wirklich wichtige
darüber hinaus durch ein spezielles
Inhalte auf Anhieb zu finden. Aus dieStudentenportal, eine umfangreiche
sem Grund bietet Procter & Gamble
Studiensammlung sowie durch einen
Professional Oral Health
mit seinem Onlineportal
www.dentalcare.com einen
Anlaufpunkt, der relevante
Infos für Dentalexperten
auf einen Klick bereithält.
Von der Putzanleitung für
oszillierend-rotierende
Elektrozahnbürsten über
Broschüren zu oralen Erkrankungen bis hin zu Anschauungsvideos zu verschiedenen Produkten,
wartet die Webpräsenz mit
einer Vielzahl nützlicher
Materialien auf, die den
Praxisalltag unmittelbar
bereichern. Dazu zählen insbesondere
Hochschulbereich. Aktuelle News aus
auch die kostenlosen Produktproben:
der Dentalbranche und Informationen
So lassen sich etwa Aufsteckbürsten
rund um Messe- und Seminarvervon Oral-B, Einsteigersets für Protheanstaltungen runden das Angebot ab.
senträger und sogar wieder ProSomit leistet das Onlineportal
Online-Portal
betuben der Oral-B/blendunter dem Strich seinen Beitrag
a-med PRO-EXPERT Linie
zur Verbesserung der Mundanfordern.
gesundheit, indem es dabei
hilft, Ordinationsteams sowie
angehende Zahnmediziner auf
Produkte rund um
dem neuesten Stand zu halten
die Uhr bestellen
und sie bei der Aufklärung ihrer PatienMit dem integrierten Onlineshop
ten zu unterstützen. Wer in vollem Umbietet www.dentalcare.com zudem die
fang von den Möglichkeiten des neuen
Möglichkeit, Produkte rund um die
Onlineportals profitieren möchte,
Uhr zu Oral-B Praxis-Dauer-Preisen
der registriert sich am besten gleich
zu bestellen. Somit kommen alle gekostenfrei und kinderleicht unter
wünschten Prophylaxeprodukte von
www.dentalcare.com DT
Oral-B und blend-a-med jetzt auch
bequem „per Klick“ in die Ordination.
Wer hier schnell ist, wird belohnt: Denn
Procter & Gamble Germany GmbH
die ersten 500 Online-Besteller sichern
Tel.: +49 6196 8901
sich eine Variante der Oral-B Profeswww.dentalcare.com
sional Care 500.

Für einen gesunden Rücken
Sattelstuhl aus Schweden – jetzt 14 Tage Probesitzen!
Mirus Mix präsentiert den neuen
PERFECT Sattelstuhl mit einer innovativen Hybrid-Mechanik, das neueste
Produkt aus einer umfangreichen Produktlinie ergonomischer Sitzgelegenheiten. Die Mechanik des patentierten
PERFECT Hybrid-Stuhls bietet sowohl eine freie Bewegungs- als auch
feste Verriegelungsfunktion.
Im freien Bewegungsmodus kann
der Benutzer während des Sitzens die
Rumpfmuskulatur trainieren. Der
Körper macht kontinuierlich kleine,
häufig unmerkliche ausgleichende Bewegungen, um das Gleichgewicht auf
dem Sitz zu halten und trainiert dabei
eine Vielzahl von Muskeln, die üblicherweise in der Ruheposition nicht
genutzt werden. Dies stärkt die Beweglichkeit und den Stoffwechsel im unteren Rückenbereich und aktiviert somit
den gesamten Körper.
Gerne stellen wir unseren Kunden
einen Probestuhl für zwei Wochen zur
Verfügung. Dank der hochwertigen
handwerklichen Qualität der schwedischen Marke Support Design wird eine
Herstellergarantie von fünf Jahren
gewährt. Besuchen Sie uns dazu in un-

serem Showroom in Schriesheim,
Deutschland. Falls die Möglichkeit
nicht besteht, können wir Ihnen auch
einen Probestuhl zuschicken. DT

Mirus Mix Handels-GmbH
Tel.: +49 6203 64668
www.mirusmix.de


[15] => untitled
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

Für alle Lebensphasen
EQUIA bedient modernste Patientenansprüche.
Um die zahlreichen Anforderungen
an eine moderne Füllungstherapie zu
meistern und u. a. die damit verbundenen Stressfaktoren zu minimieren,
entwickelte Dentalspezialist GC ein
zweistufiges Restaurationskonzept:
EQUIA. Es ermöglicht schnelle, zahnfarbene und minimalinvasive Versorgungen, ist für die Praxis wirtschaftlich
und für den Patienten kostengünstig –
kurzum: modern.
Die Basis des EQUIA-Systems
bildet die Kombination einer Glasionomerkomponente mit einem schützenden Kompositlack zu einem leistungsfähigen Produkt. Bestehend aus
dem hochviskosen Glasionomermaterial EQUIA Fil und dem nanogefüllten, lichthärtenden Kompositlack
EQUIA Coat, besitzt das Material einen

im Vergleich mit konventionellen Glasionomerzementen größeren Indikationsraum und ist gemäß der Gebrauchsanweisung des Herstellers u. a.
für Restaurationen der Klasse I, unbelastete Restaurationen der Klasse II,
kaudruckbelastete Restaurationen der
Klasse II (sofern der Isthmus weniger

als die Hälfte des Interkuspidalraumes
beträgt) anwendbar – und für diese Indikationen über die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV Deutschland) abrechnungsfähig.
Darüber hinaus bietet das EQUIASystem einen signifikanten Zeitvorteil: Eine komplette Füllung kann in
einer Sitzung gelegt werden – genauer
in drei Minuten und 25 Sekunden –
wobei der Einsatz eines Kofferdams
optional ist.
Da das Material stopfbar und
bulkapplizierbar ist, lässt es sich nach
dem Einbringen perfekt an die Kavität anpassen. Die chemische Adhäsion
der Füllungskomponente EQUIA Fil
an der natürlichen Zahnsubstanz
macht zudem die Notwendigkeit von
komplexen Bondingverfahren überflüssig. Auch das Aufbringen des
schützenden Kompositlacks EQUIA
Coat ist denkbar einfach: Der Lack
muss lediglich einmal aufgetragen
werden und verleiht der Versorgung einen unvergleichlichen Glanz, wobei eine
aufwendige Politur entfällt und die Verfügbarkeit von EQUIA in neun
verschiedenen VITAFarbnuancen kaum
einen Farbwunsch
offenlässt. Neben der
Feuchtigkeitsregulierung infiltriert EQUIA
Coat zudem die oberflächlichen Poren
des EQUIA Fil. Mehr zu EQUIA:
www.equia.info DT

GC Austria GmbH
Tel.: +43 3124 54020
www.gceurope.com

Industry Report 15

Biologisches Siegel um Implantate
Tapered Internal Tissue Level für einzeitige Verfahren.
Das neue konische GewebeniveauDentalimplantatsystem „Tapered Internal Tissue Level“ von BioHorizons
verfügt über die Laser-Lok®-Oberflächentechnologie. Mit ihr werden

Weiterbildungen
Sommer und Herbst 2014
26. bis 29. Juni 2014
Westerland (Sylt), Deutschland
„4. Neue Sylter Horizonte“
5. bis 6. September 2014
Istanbul, Türkei
„Symposium Dos & Don’ts: Grenzerfahrungen in der Implantologie“
„Laser-Lok®-Lounge“-Termine
Innovative Implantationsstrategien
mit Laser-Lok®-Implantaten
5. Juli 2014, Wien
6. September 2014, Köln, Deutschland
12./13. September 2014, Kitzbühel
(mit Workshop)
15. Oktober 2014, Frankfurt am Main,
Deutschland
6. Dezember 2014, Salzburg

zellgroße Rillenmuster in die BioHorizons-Implantat- und Abutmentoberflächen eingelasert. Diese Mikrorillenstruktur hemmt das epitheliale
Tiefenwachstum, ermöglicht ein bindegewebiges Attachment und bewirkt
die Ausbildung eines biologischen Siegels um das Implantat.
Die Tapered Internal Tissue
Level-Dentalimplantate haben
eine Halspartie von 1,8 mm
und sind in vier Durchmessern erhältlich. Insbesondere
für enge Interdentalräume steht somit auch
ein 3 mm Tissue LevelImplantat zur Verfügung. Ein weiteres
Feature des Systems ist das optimierte
Gewindedesign: Das selbstschneidende Buttress-Gewinde erhöht die
Primärstabilität und gibt dem Anwender ein frühes taktiles Feedback.
Für die schnelle Identifikation und eindeutige Komponentenabstimmung ist
die konische Innensechskantverbindung farbcodiert.

Topografie SLActive-Oberfläche.

tegrationseigenschaften die Option,
auch durchmesserreduzierte und
kürzere Implantate bei eingeschränktem Knochenangebot und engen Interdentalräumen einzusetzen. Das hat
enorme Vorteile hinsichtlich eines weniger invasiven Vorgehens und erhöht
die Patientenakzeptanz von implantologischen Eingriffen.

Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com

.-=3?/N'N=6?7?N?711736?N.8=8

%-36?73?7NN'671?79NN%-36?73?7NN+671?7
1*/NN3%NN*76?/=63/?
?63?/+6"1*7NN'/

Straumann zieht erste Bilanz:
Resonanz auf „MehrWert+“ ist überwältigend.
Nach Meinung von Karl-Heinz
Demmler, Direktor Straumann GmbH
Austria, sei derzeit kein besseres Material in diesem Preis-Leistungs-Verhältnis im Markt zu bekommen.
Demmler betont: „Unser Ziel als
Premiumanbieter und Innovationsführer war es seit jeher, die bestmöglichen Lösungen und Produkte zum
Wohle des Patienten anzubieten. Das
ist uns mit der Roxolid-Initiative
MehrWert+ glänzend gelungen. Dass
sich mit der Verwendung unserer Produkte die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden zusätzlich verbessert, ist
meines Erachtens die logische Konsequenz.“
Im Hinblick auf die Zukunft ist
man sich bei Straumann sicher, dass
Roxolid einen immer größer werdenden Anteil bei den gesetzten Implantaten einnehmen wird. Mit MehrWert+
kommen auch preissensitive Patienten
dank des weiterhin verfügbaren, qualitativ hochwertigen und langzeiterprobten Titan-SLA-Sortiments auf
ihre Kosten. DT

BioHorizons GmbH

ANZEIGE

Erfolgreiche Strategie
Gut 100 Tage nach Einführung von
MehrWert+ hat sich Roxolid als Standardmaterial im neuen Sortiment absolut durchgesetzt. Sowohl Bestandsals auch Neukunden profitierten
gleichermaßen von dem einmaligen
Preis-Leistungs-Verhältnis.
Roxolid bietet aufgrund seiner
besonders hohen mechanischen Festigkeit und hervorragenden Osseoin-

2014 ebenfalls neu im
Programm ist das Tapered
Internal Plus-Implantatsystem. Dieses bietet alle Vorteile des erfolgreichen
Tapered Internal-Systems plus Platform
Switching und ein verbessertes Gewindedesign samt selbstschneidendem Buttress-Gewinde. Studien zu
allen Produkten gibt es unter http://
de.biohorizons.com/studies.aspx DT

%/-&36,6?/?71?NN,-7/,3?
1OIN.8=C8NLJKN@OFINHEJNMDINOLMN3LKOEN=OLK:
GO@NL@N7A0O@>OINNGOINOIJKON5AJKBIH:
GDHEO *ML0OIJLK!KJEOFIBHMB =KDGLOMBHMB
.8=C8N?MGAGAMKLON6N>OLN%*=:1*&NHMNGOM
=KHIKNBLMB9NLJKNOJNOIJK@HELBN<)IN5IH4KLJCFNK!:
KLBON,HFM!I;KON@$BELCFNBO2AIGOM9NMO>OM>O:
IDJAEDKOJN7A:
0D@NLMN1ODKJCFEHMG8N1OIN.HJKOINAELOIKNDMGNBIOM;KNJLCFNHEJN=KD:
GLOMBHMB @LK 4EHIOM H4HGO@LJCFOM DMG
5IH4KLJCFOMN6MFHEKOMNLMNJOLMOIN&AM;O5KLAM
DMGN-DJILCFKDMBN0AMNFOI4$@@ELCFOMNDIIL:
CDEHN DMGN 'AIK>LEGDMBJ4DIJOMN H>8N 6MN JOCFJ
=O@OJKOIMN2LIGNGLON?MGAGAMKLON0AMNGOIN+H:
JLJN>LJN;D@N=KHKONAOM>OIDOGODKOKNJOE>JK0OIJK!MGELCFNOLMOM
BO2LJJOMN ,OLK:N DMGN "OIMHD<2HMG8N 1O@BO:
BOM)>OINJKOFKNHEEOIGLMBJNGLON'IODGONHMNGOI
=HCFO9N GLON ->2OCFJEDMBN ;D@N >OIDOIDKNOJNJCFAMN6GOOMNL@NOJDMGFOLKJJJKO@9
@LKN =5O;LHELJKOMN J5O;LOEEON OIKI!BON H>;D:
JCFELOOM8NHM;NH>BOJOFOMN0A@N5IL0HKOMN+O:
IOLCFNGOINOJDMGFOLKJ0OIJAIBDMB9NLMGO@NGLO
"OLJKDMBN OLMOJN H4HGO@LJCFN HDJBO2LOJOMOM
=5O;LHELJKOMNJCFAMNOK;KN@OFINGOMMNONBOOLN LMN ,D4DMOIDOINGLO
?>OMO GOI +O<)ICFKDMBOM ;D JKOEEOM8 1LO
3OLEMHF@O HM OLMO@ .HJKOIJKDGLOMBHMB
4HMM GH>OL9N 2LON JLON LMN GOMN EOK;KOMN HFIOM
JCFAMN 0LOEON &AEEOBOMN OIOM9N HEJN
&HKHEJHKAIN <)IN ;D4)MOIDOIN 9
LJJOMJCFH


            [16] => 

untitled





DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

16 Industry Report

Zahnaufhellung für
zwischendurch

Direkt aus der Automix-Spritze
in die Restauration

Opalescence Go stärkt den Schmelz gegen Karies.

Selbstadhäsiven Befestigungszement PANAVIA™ SA CEMENT Automix eingeführt.

Wunschergebnis schon nach wenigen
Tagen erreicht.
Das Innen-Tray, vorgefüllt mit
sechs Prozent H2O2-Aufhellungsgel,
formt sich ideal an, ist während der
Tragezeit formstabil und erfasst alle
Zähne des „lachenden Mundes“.
Das Gel enthält die patentierte
PF-Formel, mit Natriumfluorid und
Kaliumnitrat, wirkt gegen Zahnempfindlichkeiten und stärkt den Schmelz
gegen Karies.
„Bleaching to go“ mit Opalescence Go
– die Zahnaufhellung für „zwischendurch“ – jederzeit und überall. Das
vorgefüllte, gebrauchsfertige UltraFit
Tray zur Einmalanwendung ist ein
idealer Einstieg in die professionelle
Zahnaufhellung. Zu empfehlen als
„Stand alone“-Behandlung, zur Auffrischung der Zahnfarbe nach einer
professionellen Zahnreinigung oder
im Anschluss an eine In-Office-Behandlung, um diese nachhaltig zu
verstärken. Die Zahnaufhellung ist
preisgünstig für den Patienten und
mit einem geringen Aufwand für die
Ordination verbunden. Das UltraFit
Tray ist nur 60–90 Minuten zu tragen,
und das einmal am Tag. Oft ist das

Highlight auf der WID
Der Gründer und Eigentümer des
Hauses Ultradent Products, Dr. Dan
Fischer, wird am Freitag, dem 16. Mai
2014, von 10.00–14.00 Uhr seine Behandlungskonzepte darstellen: Ein
General-Update der konservierenden
Zahnheilkunde – minimalinvasive
Adhäsivtechnik von der Fissur bis in
den Wurzelkanal.
Anmeldung unter www.zafi.at
oder unter der Telefonnummer +43
1 597 3357, Durchwahl 10 oder 12. DT

Ultradent Products USA
Tel.: +49 2203 3592-15
www.updental.de

SA CEMENT Automix von Kuraray
Europe GmbH wurde neu als Teil der
PANAVIA™-Marke eingeführt und
verfügt nun über ein erweitertes
Indikationsspektrum, welches auch
die Befestigung von Restaurationen auf
Implantat-Abutments umfasst.
Die PANAVIA™-Marke kann auf
eine über 25 Jahre lange wissenschaftliche und klinische Erfolgsgeschichte
zurückblicken und gilt als die erste
Wahl für höchste klinische Anforderungen.

Automix kann direkt aus der AutomixSpritze in die Restauration eingebracht
werden und erfordert keinen weiteren
„Kapselmischer“. Das schnelle und
saubere Spritzensystem vermeidet die
Probleme, die sonst in der täglichen
klinischen Praxis auftreten können.

… und perfekter Säuberung
Das PANAVIA™ SA CEMENT
Automix-System ermöglicht die
unvergleichbar einfache Entfernung
des überschüssigen Zements.

festigung von Restaurationen auf Implantat-Abutments, mit besonders
hohen Anforderungen an das ZementManagement.

PANAVIA™ SA CEMENT
Indikationen
• Befestigung von Kronen, Brücken,
Inlays und Onlays aus Keramik,
Hybridkeramik, Komposit oder
Metall
• Befestigung von Restaurationen aus
Keramik, Hybridkeramik,

Ein-Schritt-System
mit zuverlässiger Haftkraft …
PANAVIA™ SA CEMENT Automix ist ein selbstadhäsiver Befestigungszement im Automix-System
mit dualhärtenden (licht- und/oder
selbsthärtenden) Eigenschaften und
bietet sich insbesondere für die einfache Befestigung ohne Ätzen oder
Vorbehandlung der Zahnoberfläche
an. Dank Kurarays geschütztem MDP
Monomer zeichnet sich das Produkt
durch eine besonders hohe Haftkraft
aus. Dies gilt sowohl für Schmelz und
Dentin als auch für Metalloxidkeramik
(Zirkonoxid oder Aluminiumoxid)
und Metall. PANAVIA™ SA CEMENT

Diese einfache Säuberung vermeidet weitestgehend, dass Zementrückstände im Sulkus zurückbleiben
und eine Entzündung der Gingiva
verursachen. Zugleich wird so auch das
Verletzungsrisiko der Gingiva oder der
prothetischen Arbeit durch das einfache Entfernen von überschüssigem
Zement reduziert.
PANAVIA™ SA CEMENT Automix ist somit die erste Wahl bei der Be-

Komposit oder Metall auf ImplantatAbutments
• Befestigung von Stumpfaufbauten
aus Metall oder Kunststoff, Metalloder Glasfaserstiften DT

Kuraray Europe GmbH
BU Medical Products
Tel.: +49 69 305-35835
www.kuraray-dental.eu

ANZEIGE

Photodynamische
Therapie (PTT)
24 Monate
Laufzeit

338,- €

1 Laser elexxion pico lite (inkl.)
2 Doppelpackungen perio green® (mtl. inkl.)
für die Therapie von mind. 4 Patienten

X oder X

98,- €

1 Doppelpack perio green®
für die Therapie von mind. 2 Patienten
Passender elexxion Laser (LLLT + PTT)
ab 1.895,- €

LASER-FINANZIERUNG

perio green

®

PA und PI – Photothermale Therapie im grünen Bereich

X perio green® kann den Einsatz von Antibiotika vermeiden und als Prävention eingesetzt werden.
X Die perio green® Therapie darf an geschultes Personal deligiert werden.
X Der Laser elexxion pico lite ist ein vollwertiger LLLT-Laser (100mW / 300mW) z.B. Herpes Labialis, Aphten, etc.

Alle genannten Preise zzgl. MwSt.


[17] => untitled
ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · Austrian Edition

No. 5/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 7. Mai 2014

Dr. Tomas Lang im Interview

Überzeugend in der Praxis

Neuer Zement auf dem Markt

Der Endo-Spezialist bildet seit Jahren Zahnärzte in seinen Kursreihen aus. Dabei tauchen
häufig Fragen hinsichtlich postoperativer
Beschwerden und Schmerzmanagement bei
Wurzelkanalbehandlungen auf. Seite 20

Welches Feilensystem ist sicher, wirtschaftlich sinnvoll und weniger aufwendig? Dr.
Maximilian Weiland, Pfaffenhofen, im
Gespräch mit der Dental Tribune, über das
2-Feilen-System F360.
Seite 22

Wenn es um Abdeckung schwieriger Indikationen, wie retrograde Füllungen, Verschlüsse einer Via falsa oder weit offener
Apices geht, dann ist der MTA-Zement das
Material der Wahl.
Seite 23

Reziproke Aufbereitung – Ist die Zeit Endodontie:
der Instrumentenbrüche vorbei? Einfach – Schwierig
Tendenziell zeigt sich, dass reziproke Instrumente nicht nur zur Aufbereitung von Wurzelkanälen, sondern
auch zu deren Revision genutzt werden können. Von Dr. Mauro Amato, Universität Basel, Schweiz.

1

2b

2a

Abb. 1: Frakturierte Instrumente. – Abb. 2a und b: Revision der Wurzelkanalfüllung mit RECIPROC-Instrumenten.

Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie SSE wurde
auch über die aktuellen Erkenntnisse
reziproker Aufbereitungssysteme referiert. Neben meinem Referat über
die Aufbereitung zeigte Dr. Klaus
Neuhaus im Anschluss erste Resultate wissenschaftlicher Arbeiten zur
Revision von Wurzelkanalfüllungen
mittels RECIPROC-Instrumenten.

Die reziproke Bewegung
ist nicht neu
Die reziproke Bewegung ist in
der Aufbereitung von Wurzelkanälen
keine Neuerfindung. Sie basiert auf
der Balanced-Force-Technik, die
Roane in seiner Publikation 1985
beschrieben hatte.1 In seiner Arbeit
zitiert er einige Studien, welche
Frakturen der damals noch standardmäßig eingesetzten Edelstahl-

instrumente beschreiben. Durch die
ausschließlich drehende Arbeitsweise der Instrumente im Kanal kam
es häufig zum Bruch der Feilen. Um
diesen Frakturen entgegenzuwirken,
überlegte sich Roane, dass nach einer
Rotation im Uhrzeigersinn eine Bewegung im Gegenuhrzeigersinn zur
Entlastung des Instrumentes erfolgen sollte. Er konnte zeigen, dass mit
seiner Aufbereitungstechnik weniger
Frakturen erfolgten. Dies war aber
nicht der einzige Vorteil der BalancedForce-Technik. Durch die alternierende Arbeitsweise der Instrumente
konnte zudem die Kanalanatomie gekrümmter Kanäle besser beibehalten
werden.
Spili et al. beschrieben 2005, dass
Instrumentenbrüche auch in der
NiTi-Zeit weiterhin ein Problem
darstellen. Bei knapp 8.500 Fällen,
die von Spezialisten mit Hand- oder

maschinellen Techniken aufbereitet
wurden, kam es in 3,3 Prozent der
Fälle zu Instrumentenbrüchen. 2
Werden ausschließlich maschinelle
rotierende NiTi-Instrumente berücksichtigt, so kann sich die Frakturrate laut Literatur auf bis zu
5 Prozent erhöhen.

Instrumentenfraktur
Bei dem Bruch von Feilen werden
zwei Frakturarten unterschieden:
Die Torsionsfraktur tritt auf, wenn
die Instrumentenspitze im apikalen
Teil des Wurzelkanals blockiert, der
koronale Anteil jedoch weitergedreht
wird. Dabei kommt es zu einer plastischen Verformung, die bis zum Bruch
des Instruments führen kann. Diese
Art von Frakturen kann durch die
Verwendung drehmomentgesteuer-

Statement von Dr. Matthias Holly und DDr. Johannes Klimscha*

A

lles ist einfach. Schwierig ist
oft nur der Weg dorthin.“
Dieses Zitat von Albert Ein„
stein, einem der größten Physiker
aller Zeiten, trifft in gewissem Maße
auch auf die endodontische Behandlung zu. Steht man am Anfang seiner
zahnärztlichen Karriere, scheint gerade die Wurzelbehandlung für viele
eine durchaus schwierige und doch
eher unangenehme Behandlung zu
sein. Im Laufe der Jahre und mit immer mehr Berufserfahrung gelangt
man mehr oder weniger in Richtung
Einfachheit. Entweder die Behandlung wird durch den Umstand leichter,
dass man sich zunehmend damit
beschäftigt und einen speziellen
endodontischen Weg verfolgt oder
man macht es sich mit der Zeit einfach leichter, indem man eine Reihe
von Kompromissen eingeht. Der
endodontische Weg wird heutzutage
durch viele hervorragende Hilfsmittel
und immer bessere Instrumente
schon prinzipiell vereinfacht. Dennoch kann man nicht jeden Fall über
einen Kamm scheren und nach ein
und demselben Schema behandeln.
Praktische Erfahrung und die Liebe
zum Detail sind essenzielle Eckpfeiler
für die erfolgreiche endodontische
Therapie.
Zahlreiche renommierte internationale Kollegen, die diesen manchmal schwierigen Weg beschreiten,
können Sie am diesjährigen Kongress
der Österreichischen Gesellschaft
für Endodontie in Wien im Rahmen
des „Penn Endo Global Symposiums

Vienna“ als Referenten antreffen und
erleben. Die Themen umfassen einige
der wichtigsten Forschungsgebiete
der Endodontie. Darunter: Biofilm,
Instrumentation, Desinfektion und
Obturation, Material und Instrumentenentfernung, Therapie der vitalen
Pulpa, Endodontische Mikrochirurgie, Kritische Kanalanatomie, Intentionelle Replantation und eine „3-DLive-Demonstration“ einer mikrochirurgischen ApexverDr. Matthias Holly
siegelung von Prof.
[Infos zum Autor]
Dr. Syngcuk Kim von
der School of Dental
Medicine, University
of Pennsylvania.
Nutzen Sie diese
Chance. Machen Sie DDr. Johannes Klimscha
[Infos zum Autor]
die Endodontie einfach, aber scheuen
Sie nicht die Schwierigkeiten, dort hinzukommen.
Penn Endo Global Symposium Vienna 2014:
Näheres auf Seite 19!

* Gemeinschaftspraxis Holly & Klimscha,
Wien, www.zahnerhaltung.at

Fortsetzung auf Seite 18 
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.at

Jetzt
anmelden!


[18] => untitled
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

18 State of the Art
 Fortsetzung von Seite 17

ter Motoren verhindert werden.
Durch die individuelle Einstellung
des Drehmomentes für jede Feile erkennt der Motor, wann die Kraft auf
das Instrument zu groß wird und
kann durch den Stopp und einer
rückläufigen Bewegung den Bruch
meist verhindern.
Eine größere Herausforderung
stellt die Ermüdungsfraktur dar.
Durch die Mehrfachverwendung der
Instrumente und die Rotation der
Feilen in stark gekrümmten Kanälen
kommt es zu einer Ermüdung der
Metallstruktur, bis das Instrument
letztendlich bricht.
Neuere Studien haben das Risiko
von Ermüdungsfrakturen rotierender Instrumente mit reziprok arbeitenden Instrumenten verglichen.
Gavini et al. untersuchten 2012 in
einem standardisierten gekrümmten Kanal aus Metall die Zeit und die
Anzahl Drehungen, bis das Instrument durch zyklische Ermüdung
brach.3 Dazu verwendete er jeweils
eine Feile mit der ISO-Größe 25 und
einem Taper von acht Prozent, welche
er bei gleicher Geschwindigkeit in
einer Gruppe rotierend und in der
anderen reziprok bis zum Bruch

drehen ließ. Eine reziprok arbeitende
Feile konnte mehr als doppelt so
lange im simulierten Kanal drehen,
als wenn sie rotierend benutzt wurde.
Die Autoren kamen zum Schluss, dass
die reziproke Bewegung die zyklische
Ermüdung signifikant vermindert.
Diese Ergebnisse wurden durch eine
weitere Untersuchung von Kim
et al. 2012 mit einem ähnlichen Studienaufbau bestätigt. Kim verglich
die reziprok arbeitenden Feilen
RECIPROC R25 und WaveOne
Primary mit der rotierenden Feile
ProTaper F2.4 Auch hier zeigten die
reziproken Instrumente eine signifikant verringerte zyklische Ermüdung im Vergleich zum untersuchten
rotierenden Instrument.
Nach dem heutigen Wissensstand kann also geschlussfolgert werden, dass die reziproke Arbeitsweise
die Instrumente widerstandsfähiger
gegen Ermüdungsfrakturen macht.
Mit der vom Hersteller empfohlenen
Einmalverwendung der reziproken
Instrumente wird eine weitere Maßnahme getroffen, den Ermüdungsbrüchen vorzubeugen. Die schwierige Reinigung und die Sterilisation
benutzter Instrumente können die
Materialeigenschaften verändern
und die Schneideleistung verschlech-

ANZEIGE

I Richtlinien
I Grundlagen und Fachbeiträge
I Marktübersichten
I Anbieter & Produkte
I Fachgesellschaften
I Curricula
Kostenlose
Leseprobe

tern. Eine vorangegangene Ermüdung ist gebrauchten Instrumenten
nicht anzusehen.

Aufbereitung
Eine noch unveröffentlichte
Untersuchung der Universität Basel
zeigt, dass die Aufbereitung simulierter gekrümmter Kanäle mit reziproken Instrumenten im Vergleich
zu einem rotierenden System keine
signifikanten Unterschiede bezüglich
der Kanalzentrierung aufweist. Dies
gilt sowohl für die Proben, die von
einem erfahrenen Endodontologen
aufbereitet wurden, aber auch für die
einer endodontisch unerfahrenen
Studentin. Daraus kann man schließen,
dass sowohl das rotierende als auch
das reziproke System für einen ungeübten Nutzer einfach anzuwenden ist.
Bei der Aufbereitungszeit zeigten
sich allerdings Unterschiede zwischen dem geübten und dem ungeübten Anwender. Die Studentin
brauchte für die Aufbereitung mit
dem rotierenden System deutlich
länger als mit dem reziproken System. Keine statistisch bedeutenden
Unterschiede ergaben jedoch die
Messerwerte bei der Aufbereitung
mit dem reziproken System zwischen
den Anwendern. Die Studentin war

somit in der Aufbereitung von Plastikblöcken mit den reziproken Feilen
vergleichbar schnell wie ein erfahrener Endodontologe.
Die kurze Aufbereitungszeit mit
reziproken Instrumenten wurde auch
in einer Publikation von Bürklein et
al. im 2013 beschrieben.5

Cracks
Aktuelle Studien untersuchten, ob
es mit maschinellen Aufbereitungssystemen und insbesondere mit reziproken Instrumenten zur Induktion
von Mikrorissen im Dentin während
der Aufbereitung kommt. Dabei hat
eine Arbeit aus Münster im vergangenen Jahr für Aufsehen gesorgt.6
Unterkieferfrontzähne wurden mit
zwei rotierenden und zwei reziproken Systemen aufbereitet. Nach
der Aufbereitung wurden die Zähne
horizontal geschnitten und auf Risse
im Dentin untersucht. Alle in der
Studie verwendeten Systeme verursachten Risse in der Wurzelkanalwand während der Aufbereitung.
Die Zähne, welche mit reziproken
Systemen aufbereitet wurden, wiesen
allerdings signifikant mehr Cracks
auf. Die reziproke Arbeitsweise
wurde in dieser Publikation folglich
infrage gestellt.
Weitere Studien, welche die
Bildung von Cracks bei der Kanalaufbereitung untersuchten, zeigten
aber teilweise andere Resultate. Eine
Studie von Liu et al. 2013 mit einem
ähnlichen Studiendesign stellte fest,
dass rotierende Feilen mehr Risse an
Unterkieferfrontzähnen induzierten
als ein reziprokes System.7 Eine
Publikation an Unterkiefermolaren
zeigte, dass das Risiko für Mikrorisse
bei der Handaufbereitung am kleinsten ist. Das rotierende System wies
hingegen ein doppelt so hohes Risiko
für Microcracks auf wie das untersuchte reziproke System.8
Versucht man den heutigen
Wissensstand über die Induktion
von Rissen durch reziproke Systeme
zusammenzufassen, kann durch die
sehr heterogene Studienlage keine
definitive Aussage getroffen werden.
Allerdings ist sicherlich Vorsicht
geboten, wenn Zähne mit grazilen
Wurzeln mit großen reziproken Feilen aufbereitet werden. Dies zeigt vor
allem die erste der genannten Studien, bei der die Unterkieferfrontzähne mit nur einer 40/06 reziproken
Feile bearbeitet wurden.6

Debrisüberpressung

EINFACH IM PRAXIS-ONLINE SHOP
DER OEMUS MEDIA AG BESTELLEN!

* Preis versteht sich zzgl. MwSt. und Versandkosten.

Die Überpressung von Debris
über den Apex wird oft mit postoperativen Schmerzen in Verbindung gebracht. Drei In-vitro-Untersuchungen, welche die Extrusion von
Debris mit reziproken Instrumenten
gemessen haben, zeigen auch hier
untereinander widersprüchliche
Resultate. Bürklein und Schäfer beschreiben in ihrer Publikation, dass
eine fast doppelt so große Menge an
Debris mit reziproken Instrumenten
überpresst wird als mit rotierenden
Systemen.5 Eine jüngere Untersuchung mit zwei rotierenden Aufbereitungssystemen (ProTaper und
Revo-S), der Self Adjusting File
(SAF) und dem reziproken System
RECIPROC, stellte bei keinem der
Systeme einen signifikanten Unterschied in der Menge des überpressten
Debris fest.9 Tinoco und seine Arbeitsgruppe zeigten in ihrer Studie,
dass mit einer rotierenden Aufberei-

tungssequenz mehr Bakterien über
den Apex gepresst wurden als mit
reziproken Instrumenten.10
In-vitro-Untersuchungen können Hinweise auf eine klinische Fragestellung geben, dürfen aber keinesfalls direkt mit der klinischen Situation verglichen werden. Fraglich ist
zudem auch weiterhin, inwiefern die
Debrisüberpressung postoperative
Schmerzen auslösen kann und welche Menge an überpresstem Debris
als maximal tolerierbare Grenze
gilt. Zusammenfassend müssen also
auch hier noch weitere, idealerweise
In-vivo-Studien abgewartet werden,
um einen Schluss ziehen zu können.

Revision
Neuere Untersuchungen propagieren, dass mit reziproken Instrumenten auch die Revision von
Wurzelkanalfüllungen möglich ist.
Dr. Klaus Neuhaus von der Universität Bern präsentierte erste vielversprechende Resultate zur Revision
trägerbasierter Wurzelfüllmaterialien. Reziproke Instrumente können
eine Alternative zu rotierenden Revisionsfeilen darstellen. Allerdings fehlt
heute noch die wissenschaftliche Evidenz, welche auf eine Überlegenheit
der reziproken im Vergleich zur rotierenden Bewegung für eine Wurzelkanalrevision hinweisen würde.

Fazit
Der Mechanismus der reziproken Bewegung von Wurzelkanalinstrumenten zeigt viele Vorteile
gegenüber einer alleinigen Rotation.
Instrumente sind in der reziproken
Arbeitsweise widerstandsfähiger gegenüber Frakturen im Vergleich zu
einer rotierenden Anwendung. Dadurch kann ein Zahn mit einer geringeren Anzahl an Instrumenten in
kürzerer Zeit vollständig aufbereitet
werden, ohne dabei stärkere Kanalveränderungen zu verursachen. Die
Tendenz zeigt, dass reziproke Instrumente nicht nur zur Aufbereitung
von Wurzelkanälen, sondern auch
zu deren Revision genutzt werden
können.
Die wissenschaftliche Evidenz
reicht zurzeit jedoch noch nicht aus,
um alle offenen Fragen zu beantworten. So war zum Beispiel die Induktion
von Microcracks bereits bei der rotierenden Aufbereitung ein ungelöstes
Problem, wurde nun mit den reziproken Instrumenten neu infrage gestellt.
Auch die Überpressung von Debris
ist ein unerwünschter
Nebeneffekt der maLiteraturliste
schinellen Aufbereitung, dessen klinische
Relevanz aber noch
nicht abschließend
geklärt ist. ET

Kontakt
Infos zum Autor

OA Dr. med. dent. Mauro Amato
Klinik für Parodontologie,
Endodontologie und Kariologie
Universitätskliniken
für Zahnmedizin
Hebelstr. 3, 4056 Basel, Schweiz
Tel.: + 41 61 2671259
mauro.amato@unibas.ch


[19] => untitled
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

Endo News 19

Penn Endo Global Symposium Vienna 2014
Vom 4. bis 6. Dezember 2014 im Palais Ferstel in Wien – Neueste wissenschaftliche Konzepte, verbunden mit der täglichen klinischen Praxis.

Tagung
Austrian Society of Endodontology
Annual Meeting & Penn Endo Global
Symposium Vienna 2014

Programm
Donnerstag Nachmittag
Forschungspräsentationen für junge
Wissenschafter – mit Preisen von insgesamt 15.000 Euro.
Freitag Vormittag
„Endo-Circle-Training“, in dem die
Teilnehmer von einer Station zur
anderen wandern und verschiedene
endodontische Instrumente und
Aufbereitungstechniken in einem
intensiven Workshop direkt miteinander vergleichen können.
Freitag Nachmittag
Die Prognose und Einschränkungen
von wurzelbehandelten Zähnen aus
prothetischer, kieferorthopädischer,
komplementärmedizinischer und
parodontologischer Sicht.

Samstag
Die Penn Endo Fakultät wird ihre
Konzepte für konservative und chirurgische Endodontie vorstellen und
dabei auch Themen wie „Wie lange
kann man die Pulpa am Leben erhalten“ oder „Intentionale Replantation“
behandeln.
Samstag Nachmittag
Endo-Chirurgie live in faszinierender
3-D-Präsentationstechnik.

Vortragende
Referenten aus aller Welt kommen
nach Wien: Alan Atlas (USA), William
Cheung (Hongkong), Gilberto Debelian (Norwegen), Spyros Floratos
(Griechenland), Bekir Karabucak
(USA), Francesco Maggiore (Deutschland), Syngcuk Kim (USA), Denis
Kinane (USA), Meetu Kohli (USA),
Samuel Kratchman (USA), Christof
Pertl (Österreich), Frank Setzer
(USA), Martin Trope (USA), Helmut
Walsch (Deutschland).

Kongresskomitee
Prof. Dr. Christof Pertl und DDr.
Johannes Klimscha, President & Secretary of the Austrian Society of
Endodontology

Veranstalter
Austrian Society of Endodontology
(ÖGEndo) in Zusammenarbeit mit

der Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik und der Penn Dental
Medicine

Organisation
DI Clemens Keil
Fax: +43 316 231123-4490
office@pennglobalvienna2014.at
www.pennglobalvienna2014.at

Durchführung der
Fachausstellung/Sponsoring/
Exhibition Management
MAW Medizinische Ausstellungs& Werbegesellschaft
Maria Rodler & Co GmbH
Iris Bobal
Tel.: +43 1 53663-48
iris.bobal@media.co.at

ANZEIGE

Sterile Auslieferung
ohne Aufpreis
Komet Dental erweitert Kundenservice und Logistik.
Seit Anfang April 2014 hat Komet
sein zahnärztliches Standardsortiment auf eine serienmäßig sterile
Auslieferung in Deutschland und
Österreich ohne Aufpreis umgestellt.
Der Service startet mit der klassi-

Endo Einfach Erfolgreich®

großes Logistikgebäude erweitert.
Markantester Bestandteil dieses Baus
ist der 250 m2 große Reinraum. In
dieser Einrichtung können jährlich
von eigens geschultem Fachpersonal
über zehn Millionen Instrumente

2013

2011

2014

2000
CC-Cord® Griff
1958

2001
2007

ANTAEOS®

schen Blister-Standardverpackung
und wird sukzessive bis Herbst 2014
auf das zahnärztliche Standardsortiment – in Summe 2.000 Artikel –
übertragen.
Das Unternehmen hat seine
Zentrale in Lemgo um ein 2.000 m2

unter Reinraumbedingungen verpackt werden. Anschließend erfolgt
die Gammasterilisation bei einem
Fachunternehmen. Im Reinraum
werden Produkte aus den Geschäftsbereichen Medical und Dental verpackt.
Mit dem neuen Zero-Standard
entfällt die Aufbereitung vor dem
ersten Einsatz am Patienten, die bewährte Komet-Qualität bleibt selbstverständlich erhalten.
Keine Frage also: In Zukunft
spart eine Ordination mit dem kostenlosen Zero-Standard Zeit und Geld.
Weiterführende Informationen sind
auf www.komet-steril.de zu finden. ET

KOMET AUSTRIA
Handelsagentur GmbH
Tel.: +43 662 829-434
www.kometdental.at

1919

2005
2006

ZIPPERER®

1869

1950
1885
BEUTELROCK®

„Münchner
Farbencode“
ISO-Standard
weltweit

1972

2003
DT Post

Fusion
zu VDW

Limitiertes Angebot!
RECIPROC® Premium Kit

Innovation aus Tradition
Seit 145 Jahren prägen unsere Produkte und Entwicklungen die EndoWelt. Wir verstehen uns als Motor der modernen Endodontie mit dem
Anspruch, die Wurzelkanalbehandlung mit einem vollständigen ProduktPortfolio und innovativen Konzepten immer einfacher und effektiver zu
machen. Unseren Erfolg verdanken wir tausenden Zahnärzten, EndoSpezialisten und unseren engagierten Mitarbeitern in aller Welt.

Danke für Ihr Vertrauen!

NEUGIERIG? Infos unter

www.vdw-dental.com


[20] => untitled
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

20 Endo News

Postoperative Beschwerden im Rahmen der Pulpitistherapie
Über Ursachen und ein sinnvolles Schmerzmanagement bei der Wurzelkanalbehandlung sowie die Gründe
für eine Überweisung an den Spezialisten sprach Dental Tribune mit Dr. med. dent. Tomas Lang, Essen, Deutschland.

„Dr. med. dent.
Tomas Lang“
[Info]

1

2

3

Abb. 1–3: Die Abbildungen zeigen einen typischen Zahn mit einem komplexen Kanalsystem. Hier hat der Überweiser sich aufgrund
des nicht durchgängig sichtbaren mesialen Kanalsystems zur Überweisung entschieden. Eine gute Entscheidung, da sich intraoperativ
ein mittleres mesiales Kanalsystem gezeigt hat.

Dr. med. dent. Tomas Lang

In drei aufeinander aufbauenden
Modulen – Basiskurs, Fortgeschrittenenkurs und Masterclass – der Kursreihe Endodontie bildet Dr. Lang
Zahnärzte aus. Bei diesen Fortbildungen tauchen sehr häufig Fragen
in Bezug auf postoperative Beschwerden und das Schmerzmanagement
bei der Wurzelkanalbehandlung auf.
Einige der häufigsten Fragen haben
wir hier zusammengetragen.
Dental Tribune: Wie lässt sich der
Zustand der akuten Pulpitis im
Rahmen der Notfallendodontie
zeiteffektiv behandeln?
Dr. Tomas Lang: Bei der Behandlung der akuten totalen Pulpitis ist
es entgegen häufigen Meinungen
nicht nötig, die Wurzelkanäle zu
instrumentieren, um den Patienten
beschwerdefrei zu bekommen. Wir
wissen, dass in dieser Krankheitsphase
der Infekt vor allem die Kronenpulpa
betrifft. Wird diese entfernt, ohne
dass die Wurzelkanäle instrumen-

tiert werden, dann ist der Patient mit
hoher Sicherheit schmerzfrei. Und
dies unabhängig von dem eingelegten Medikament. Es reicht sogar
lediglich die Einlage eines Schaumstoffpellets. Die Schmerzfreiheit
kommt hier insbesondere durch
die Druckentlastung zustande. Die
höchste Rate an postoperativen Beschwerden im Rahmen der Pulpitistherapie beobachten wir bei unvollständig instrumentierten Kanälen.
Was sind die die häufigsten Gründe für postoperative Beschwerden
im Rahmen der endodontischen
Therapie?
Neben dem Verschleppen der
Infektion aus dem Wurzelkanal in die
periapikale Region sind die häufigsten Gründe ein nicht auf der vollen
Länge aufbereiteter Wurzelkanal.
Damit der Patient schnell Beschwerdefreiheit erlangen kann, sollte der Kanal patent, d.h. bis zum
Terminus gängig sein, damit sich

4

5

6

Abb. 4–6: Die Abbildungen zeigen, wie schwierig es anhand von Röntgenaufnahmen ist, komplizierte Fälle zu detektieren. Auf der ersten
Aufnahme (Abb. 4) sind der mesiale und der distale Kanal gut sichtbar. Die apikale Parodontitis imponiert im mesialen Kanalsystem und ist
diskret im distalen Kanalsystem sichtbar. Hier hat der Überweiser sich nach der dritten Behandlungssitzung ohne Erfolg auf eine Besserung
der Beschwerden mit konventioneller Wurzelkanalbehandlung zur Überweisung entschieden. Intraoperativ zeigte sich eine Radix entomolaris
mit einem Kanaleingang weit lingual neben dem distalen Kanaleingang. Der Patient ist nach der ersten Sitzung beschwerdefrei geworden.

Exsudat in den Wurzelkanal drenieren
kann. Hier ist es ausreichend, dass die
Gängigkeit mit einem ISO 10er oder
15er Handinstrument vorliegt.
Was könnten weitere Ursachen für
postoperative Beschwerden sein?
Ein weiterer häufiger Grund ist,
dass die medikamentöse Einlage
überpresst wird. Kalziumhydroxid
führt in Kontakt mit dem periapikalen Gewebe oft zu starken Beschwerden, die einige Tage andauern

können. Aber auch übersehene oder
nicht vollständig instrumentierte
Wurzelkanäle können die Erklärung
für postoperative oder persistierende
Beschwerden sein.
Wann sollten Zahnärzte Patienten
lieber zum Spezialisten überweisen?
Hier sind vor allen Dingen anatomische Besonderheiten ein sinnvoller Überweisungsgrund. Ist der
Wurzelkanal im Röntgenbild nicht
sichtbar, dann ist von einem obli-

terierten Kanal auszugehen. Stärkere
Wurzelkrümmungen können trotz
NiTi-Einsatz für den Generalisten
riskant in der Aufbereitung sein.
Revision von vorhandenen Wurzelfüllungen ist ein weiterer Grund, der
für eine Überweisung spricht.
Also immer dann, wenn der Patientenfall unwirtschaftlich für den
Generalisten zu behandeln ist, entweder weil die Behandlungszeit unverhältnismäßig lang wird oder wenn
das Behandlungsrisiko zu hoch ist,
dann sollte der Überweisungsschein
ausgefüllt werden.
Wie kann der Allgemeinzahnarzt
komplexe anatomische Situationen ohne besondere Hilfsmittel
erkennen, um eine Überweisung zu
veranlassen?
Generell ist Vorsicht geboten,
wenn nach der ersten oder spätestens der zweiten Sitzung der Patient
immer noch Beschwerden am behandelten Zahn hat. Hier ist dann
i.d.R. davon auszugehen, dass es noch
unbehandelte Wurzelkanäle oder
Wurzelkanalabschnitte gibt!
Dabei ist es auch aus psychologischer Sicht wichtig, dass mit der Überweisung nicht zu lange gewartet wird.
Wir erleben in unserer Ordination
immer wieder Patienten, die nach
monatelanger endodontischer Therapie und persistierenden Beschwerden
durch Selbstrecherche im Internet
auf uns treffen. Wenn dann nach der
ersten Sitzung der zusätzliche Wurzelkanal aufgefunden ist und der Patient
schmerzfrei wird, dann ist das Vertrauensverhältnis zum Vorbehandler
angeschlagen. Daher ist es besser,
wenn man frühzeitig seine Patienten –
wenn es Probleme gibt – überweist.
Herr Dr. Lang, wir danken Ihnen
ganz herzlich für das Gespräch! ET


[21] => untitled
Get ready!

STERIL VERPACKT
Weitere Informationen: www.dentsply.eu | www.dentsplymaillefer.com
oder DENTSPLY Service-Line 00800-00735000 (gebührenfrei).


[22] => untitled
22 Endo Products

ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

In der Praxis überzeugt ein effizientes 2-Feilen-System
Dr. Maximilian Weiland, Pfaffenhofen, Deutschland, im Gespräch mit Dental Tribune über das Feilensystem F360 von Komet.
und stelle einen Gleitpfad her. Wenn
ich mit diesem Instrument geschmeidig
bis zum physiologischen Apex herunter
komme, wechsle ich zu F360, meist zur
grünen Feile Größe 035, nur selten zu
den Größen 025, 045 und 055. Für mich
ist F360 schon fast ein 1-Feilen-System!
Ich arbeite mich dann tupfend vor.
Ich tauche bis zu vier Mal in den Kanal ein.
Jedes Mal, wenn sich der Widerstand
erhöht, ziehe ich die Feile heraus und
wische den Abraum ab, der sich in den
Spanräumen festgesetzt hat. Abschließend fahre ich im Wurzelkanal kastenförmig systematisch die Wände ab.
Dadurch erweitere ich das Volumen des
Kanals und auch das koronale Drittel,was
mir die anschließende Füllung mit Guttapercha erleichtert. Für die Instrumentierung eines Wurzelkanals benötige ich auf
diese Weise nur noch circa drei Minuten.

Wurzelkanalbehandlungen stellen
jeden Zahnarzt vor die Entscheidung,
ein adäquates Feilensystems für die
von ihm bevorzugte Arbeitsweise zu
finden. Was ist sicher und wirtschaftlich sinnvoll, was zu aufwendig und
kostenintensiv?
Herr Dr. Weiland, vor welchen Fragen
in Bezug auf das Feilenmanagement
steht man als Zahnarzt?
In der Endodontie war ich in meiner Praxis an einem Punkt angekommen, wo etwas passieren musste: Sobald
ein konservativer Eingriff in einer Wurzelkanalbehandlung mündete, merkte
ich, wie bei mir die Stimmung am Behandlungsstuhl sank. Ich machte mich
also schlau im Markt der maschinellen
Feilensysteme, informierte mich und
testete. Das systematische „Abarbeiten“
diverser Feilengrößen und das damit
verbundene jeweilige Einstellen der
Drehmomente schien für mich nicht die
ideale Lösung. Auch die Kontrolle der
Aufbereitungslänge über Stopper war
meinem Team und mir zu aufwendig.

1

3

2

4

Abb. 1: Die F360-Feilen besitzen einen großen Spanraum. – Abb. 2: Eine gründliche Spülung ist unverzichtbar. – Abb. 3: Mit F360
werden die Kanäle auf voller Arbeitslänge rotierend aufbereitet. – Abb. 4: Postoperativer Röntgenstatus.

ANZEIGE

Wir wünschten uns ein einfaches,
schlüssiges System, das die Kriterien
Aufwand, Organisation und Sicherheit
optimiert. Das sind die Punkte, auf die
es in einer Ordination ankommt.
Dann sind Sie bei F360 gelandet – und
warum geblieben?
Es ist das einfache Handling. Bei
F360 handelt es sich um ein 2-Feilen-System, das in der „Single-Length-Technik“
rotierend in einem drehmomentbegrenzten Endowinkelstück bzw. -motor
eingesetzt wird. Für alle Feilen gilt das
gleiche Drehmoment, also 1,8 Ncm.
Damit entfällt beim Feilenwechsel die
Umstellung am Endowinkelstück – und
damit eine potenzielle Fehlerquelle. Das
finde ich extrem praktisch. Die Feilen
sind derart schnittfreudig, dass ich das
Drehmoment sogar auf 1,5 Ncm reduziert habe. Die Erfolge, die ich mit F360
erziele, bringen mir wieder richtig Spaß
an der endodontischen Behandlung.
Ich bekomme in meiner Ordination ca.
90 Prozent der Kanäle mit dem System
effektiv und sicher aufbereitet. Nur in
sehr seltenen Ausnahmen, z.B. einem extrem gebogenen Wurzelkanal oder einem
großvolumigen Frontzahnkanal, muss
ich anderweitig, z.B. mit Handinstrument,
vorgehen. Genau das war mein Ziel!
Wie empfinden Sie die Feilen im
Einsatz?
Die sehr guten Schneideigenschaften habe ich soeben erwähnt. Alle Feilen
besitzen den Taper 04. Dadurch sind sie
sehr flexibel und passen sich sehr schön
den verschiedenen Kanalanatomien an.
Dank des großen Spanraums transportieren die Feilen Debris und bei der
Revision auch Wurzelkanalfüllmaterial effektiv ab. Spätestens das abschließende Röntgenbild zeigt mir, dass die
Feilen bei der Prozedur sicher den originären Kanalverlauf eingehalten haben.

Tel: +1 424 744 0608 / email: c.ferret@tribunecme.com / www.TribuneCME.com

Beschreiben Sie bitte die instrumentelle Aufbereitung mit F360!
Nach Befund und Diagnose schaffe
ich mir durch die Trepanation genügend Sicht und Zugang zum Pulpenkavum für die instrumentelle Aufbereitung. Den Kanalverlauf sondiere ich
mit einer dünnen Handfeile ISO 015

Hat die Reduzierung der Feilenzahl
für Sie ein intensiveres Spülmanagement als Konsequenz?
Auf jeden Fall! Das Prozedere erfordert eine besonders gründliche Spülung
– nicht nur nach, sondern während der
gesamten Wurzelkanalaufbereitung.
Sobald ich die Feile aus dem Kanal ziehe,
spüle ich nach und lass die Spülflüssigkeit auch koronal wirken. Dann tauche
ich mit der Feile erneut „in den See“ ein.
Bei der Aufbereitung arbeite ich mit
Hypochlorid, abschließend spüle ich mit
Chlorhexidinlösung, bis mir nur noch
ganz klare Flüssigkeit entgegentritt.
F360 sind Einweg-Feilen: eine gute Idee?
Ja, super! Wir erhalten die Single-useInstrumente von Komet steril verpackt.
Da ich die Feilen nur einmal verwende,
ist die Frakturgefahr durch zyklische Ermüdung reduziert. Noch nie kam es zum
Instrumentenbruch. Kreuzkontaminationen sind ausgeschlossen und die ganzen Stufen der Aufbereitung – Reinigung, Desinfektion und Sterilisation –
sowie die Dokumentation der Einsatzhäufigkeit entfallen.
Wie empfinden Sie F360 unter dem
Aspekt Wirtschaftlichkeit?
Wenn ich vorhin die Zeitersparnis
bei der instrumentellen Aufbereitung
genannt habe, dann wird dies durch
ein intensiveres Spülmanagement wieder relativiert. F360 verkürzt also nicht
die Gesamtbehandlungszeit. Das stand
für mich aber nie im Vordergrund.
Ich war vorher kein Endo-Profi, aber
F360 gab mir zwei Dinge: Sicherheit und
Spaß bei der Wurzelkanalaufbereitung!
Vielen Dank für das Gespräch. ET

Kontakt
Infos zum Interviewpartner

Dr. Maximilian Weiland
& Dr. Thomas Makryniotis
Zahnarztpraxis am Türltor
Türltorstraße 4
85276 Pfaffenhofen
Deutschland
Tel.: +49 8441 40556-0
www.zahnarztpraxis-am-tuerltor.de


[23] => untitled
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

Endo Products 23

Zugewinngemeinschaft

145 Jahre Erfahrung

Wurzelbehandlung und Apex-Messung in einem Gerät.

VDW steht für Qualität, schnelle Verfügbarkeit
und herausragenden Service

Das Depotphorese®-Gerät MAGIS®
von Humanchemie bietet bereits im
Basismodell die Funktionen Wurzelbehandlung mittels Depotphorese®
und Apex-Messung. Außerdem kann
mit dem optional erhältlichen Aufbereitungsmotor und dem vollisolierten Winkelstück einfach und komfortabel maschinell aufbereitet
und währenddessen auch
die Apex-Messung durchgeführt werden. Alle gängigen Feilentypen sind in einer
speziellen Feilenbibliothek hinterlegt und werden vom MAGIS®Gerät erkannt. Ein modernes LCDisplay mit einfacher, intuitiver Menüführung erleichtert dabei den sicheren
Gebrauch.

Depotphorese® mit Cupral®
Sie beruht auf zwei Grundlagen:
Zum einen die hochwirksame Substanz Cupral® und zum anderen dessen Transport durch ein schwaches
elektrisches Feld durch das gesamte

Kanalsystem inklusive aller Seitenkanäle bis zu den Foramina.
Hierdurch wird eine Sterilität im
gesamten Wurzelsystem erreicht, die
letztlich zur Ausheilung führt. The-

Apex-Locator
Er stellt die Wurzelkanallänge in
Echtzeit präzise optisch und akustisch
dar. Die Messungen sind im trockenen
und feuchten Milieu möglich. Der
Apex-Locator kann sowohl separat als
auch während der maschinellen Aufbereitung eingesetzt werden.

HUMANCHEMIE GmbH

Die 1869 in München gegründete
Firma C.W. Zipperer begann mit der
Herstellung feinmechanischer Teile
für Uhrmacher und wurde bald darauf
der erste europäische Hersteller von
Instrumenten für die Wurzelkanalbehandlung. Zipperer ist der älteste Teil
des heutigen Unternehmens VDW
GmbH. Der Zahnarzt J. Beutelrock
gründete 1885 seine „Spezialfabrik für
eigene Erfindungen“, hauptsächlich
Instrumente zur „Ausschachtung des
Wurzelkanals“. Beide Unternehmen
haben ihre Produkte schon zur Jahrhundertwende auf den Weltmärkten
vertrieben. 1919 schließlich starteten
die ANTÆOS-Werke.
Diese drei Münchner Unternehmen waren lange Konkurrenten. Sie
haben ihr Instrumentarium stetig erweitert und verbessert. ANTÆOS hat
später die Konkurrenten ZIPPERER
und BEUTELROCK übernommen
und 1972 zu „Vereinigte Dentalwerke“
fusioniert, jetzt kurz VDW GmbH. Die
drei Marken werden bis heute zur Fortführung jahrzehntealter Vertriebspartnerschaften beibehalten.

Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de

Endo in der DNA

Maschinelle Aufbereitung

rapiert werden können viele, sonst nur
schwer behandelbare Zähne, z. B. mit
stark gekrümmten Wurzelkanälen,
gangränöse Zähne, vorbehandelte und
auch Zähne mit abgebrochenen Kanalinstrumenten. Selbst bei konventionell
nicht therapierbaren Zähnen sind
Erfolgsquoten von > 90 Prozent bekannt.

Mit dem optional erhältlichen Zubehör zur Aufbereitung (Winkelstück,
Aufbereitungsmotor und Fußschalter)
lässt sich die maschinelle Aufbereitung
einfach und komfortabel durchführen.
Alle gängigen NiFi-Feilen sind bereits
in einer Feilenbibliothek vorprogrammiert. Durch den integrierten ApexLocator kann gleichzeitig die jeweilige
Aufbereitungstiefe optisch angezeigt
werden, sodass die Position im Wurzelkanal jederzeit im Blick ist. Bei Wahl
der Funktion Autostopp schaltet sich
der Motor bei Erreichen der zuvor
definierten Aufbereitungslinie für eine
einstellbare Zeiteinheit automatisch
aus. ET

Topnote für Endo-Feilensystem
PROTAPER NEXT™ von DENTSPLY Maillefer überzeugt.
Leser des wissenschaftlichen Informationsdienstes „Zahnmedizin Report“ haben das Endo-Feilensystem
PROTAPER NEXT™ von DENTSPLY
Maillefer mit der Spitzenwertung
„sehr gut“ ausgezeichnet. Das exzentrisch rotierende Feilensystem eignet
sich insbesondere auch für schwierige klinische Fälle. Es optimiert den
Debris-Abtransport, reduziert das
Risiko von Verblockung

Die ausgezeichnete Schneidleistung mit effektiver Verteilung der
Schneidkraft und die ausgeprägte Flexibilität der Feilen haben die Anwender
mit der Durchschnittsnote 1,4 bewertet. Im frei formulierten Testbericht
wurde die einfache Handhabung von
den Zahnärzten besonders hervorgehoben. Die kurze Aufbereitungssequenz mit nur zwei Feilen anstatt vier
bis fünf und die einfache
Motoreinstellung haben
die Teilnehmer mit der

und Feilenbruch deutlich,
verringert den Aufbereitungsaufwand und lässt sich
mit jedem marktüblichen
Endo-Motor einsetzen.

Unabhängiger
Anwendungstest
Allgemeinzahnärzte und EndoSpezialisten in Deutschland unterzogen das neue Endo-Feilensystem von
DENTSPLY Maillefer von September
bis November 2013 einem unabhängigen Anwendungstest in ihrer Ordination. Die topaktuelle Auswertung dieses Feldtests belegt, dass PROTAPER
NEXT™ mit seinem neuartigen Feilendesign in der Ordination sehr gut aufgenommen wird.

ausgezeichneten Durchschnittsnote 1,3 bewertet. Auch die
praxisgerechte, vorsterilisierte Verpackung und die Bedienungsanleitung
vermochten in der Ordination zu überzeugen und erhielten ein „sehr gut“.

Von Kollegen empfohlen
Im direkten Vergleich mit marktgängigen Endo-Feilen haben 90 Prozent der Tester PROTAPER NEXT™
als „besser“ oder „gleich gut“ eingestuft. Für eine sehr gute Aufnahme in
der Ordination spricht zudem: Aus-

nahmslos alle Teilnehmer würden die
Feilen ihren Kollegen empfehlen. In
ihrer persönlichen Gesamtwertung benoteten alle teilnehmenden Zahnärzte
PROTAPER NEXT™ mit „sehr gut“
oder„gut“. Die gesamte Durchschnittsnote aller Teilnehmerwertungen entspricht fünf von fünf Sternen. Damit
hat das Feilensystem die Spitzennote
„sehr gut“ erreicht.
PROTAPER NEXT™ erleichtert
den Abtransport von Debris und reduziert so die Gefahr von Verblockung
und Feilenbruch. Die schlängelnde
Feilenbewegung ermöglicht eine optimale Kontrolle mit Beibehaltung des
Kanalverlaufs und eine zeitsparende
Aufbereitung – auch bei schwierigen
klinischen Fällen. Das Feilendesign
verleiht PROTAPER NEXT™ in Kombination mit der M-Wire® NiTiTechnologie eine herausragende
Flexibilität und reduziert die
Bruchgefahr zusätzlich. Die
Einpatientenanwendung gewährleistet eine gleichbleibend hohe Schneidleistung
bei jedem Einsatz und schützt
zuverlässig vor Kreuzkontamination.
Dadurch bietet das Produkt Patienten
und Zahnärzten in jeder Hinsicht hohe
Sicherheit.
Weitere Informationen zu PROTAPER NEXT™ und den abgestimmten Komponenten des Endo-Aufbereitungssystems von DENTSPLY Maillefer erhalten Interessenten direkt
unter der gebührenfreien DENTSPLY
Service-Line für Österreich/Schweiz
00800 00735000. ET

DENTSPLY DeTrey GmbH
Tel.: +43 316 481523
www.dentsply.de

An der rasanten Entwicklung der
Endodontie in den letzten 15 Jahren
ist VDW maßgeblich beteiligt. Investitionen in Forschung und Entwicklung
sowie enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Praxis wurden in neue
Konzepte umgesetzt, die die Arbeit des
Zahnarztes vereinfachen, verbessern
und angenehmer gestalten. Aktuell
besonders erfolgreich ist RECIPROC
als innovatives NiTi-System zur Kanal-

aufbereitung mit nur einem Instrument.
Modernste Produktionsanlagen in
München, Deutschland, und Pistoia/
Toskana, Italien, sowie stetige Investitionen sichern Qualität, schnelle Verfügbarkeit und herausragenden Service. Auch das Informationsangebot
im Internet wird mit Videos und Webinaren ständig ausgebaut. Die VDW-

Fortbildungsprogramme haben 2013
fast 28.000 Zahnärzte in 1.600 Kursen
in über 80 Ländern besucht.
Darüber hinaus haben 145 Jahre
Erfahrung und konsequente Spezialisierung auf Endodontie dem Unternehmen ein starkes Wachstum ermöglicht. Diese Stärke wird konsequent zur
Weiterentwicklung endodontischer
Konzepte nach dem Motto „Endo Einfach Erfolgreich“ genutzt. ET

VDW GmbH
Tel.: +49 89 62734-0
www.vdw-dental.com

Das Material der Wahl
Deutscher Hersteller bringt neuen Zement auf den Markt.

Die Firma SPEIKO – Dr. Speier GmbH
aus Münster hat auf der IDS ihren
selbst entwickelten MTA-Zement vorgestellt, der ab sofort im gesamten
Dentalhandel zur Verfügung steht.
An den Hersteller unterschiedlicher Zemente wurden immer wieder
Fragen nach einem endodontischen
Reparaturmaterial herangetragen. Es
sollte auch schwierige Indikationen
abdecken, wie retrograde Füllung, Verschlüsse einer Via falsa oder weit offener Apices. Mineral Trioxid Aggregat
(MTA) hat sich dafür in den letzten
Jahren als Mittel der Wahl durchgesetzt. Die vorhandene Brenntechnologie für Stein-, Zink-, Phosphat- und
Carboxylatzementen kam bei der

Entwicklung eines solchen Materials
ebenso zugute wie der Einsatz von
Scheibenschwingmühlen, der die
Gleichmäßigkeit der Korngrößenverteilung garantiert. Für die Röntgensichtbarkeit des Zements ist der Zusatz
von Bismutoxid verantwortlich. Wie
für alle SPEIKO-Zemente werden
hochreine Ausgangsstoffe verwendet.
Jede Charge wird umfangreichen Prüfungen unterzogen, z. B. wird Schwermetallfreiheit mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder die Phasenzusammensetzung per Röntgenbeugungsanalyse nachgewiesen.
Die Technologien der Herstellung
und Prüfung, aber auch die umfangreiche klinische Bewertung des Produktes haben ihren Preis – Abstriche
bei der Qualität mussten jedoch nicht
gemacht werden. Die Lieferung von
2 g im Glas ermöglicht die Entnahme
der benötigten Menge und verhindert
den Verlust wertvollen Materials. Mit
dem neuen Zement möchte das Unternehmen dem endodontologisch ausgerichteten Zahnarzt ein qualitativ
hochwertiges Material zu einem fairen
Preis an die Hand geben. ET

SPEIKO – Dr. Speier GmbH
Pharmador Großpetersdorf
Tel.: +43 3362 4003
www.pharmador.at


[24] => untitled
Mehr als solide – Roxolid®.
Weniger Invasivität.

Heben Sie sich mit Ihrer Praxis hervor und arbeiten Sie mit
Roxolid® Implantaten. Dank ihrer herausragenden mechanischen und biologischen Eigenschaften bieten die Roxolid®
Implantate:
• Mehr Behandlungsoptionen mit kleineren Implantaten
• Knochenerhaltung und Reduktion invasiver Knochentransplantationen
• Erhöhte Patientenakzeptanz durch weniger invasive
Verfahren
www.straumann.at

Telefon: 01 294 06 60


[25] => untitled
today
WID Wiener Internationale Dentalausstellung

Wien, 16.–17. Mai 2014

WID-Forum 2014

Praxis-Website

Messetipp

Welche Referenten sprechen zu welchen Themen und welche
Workshops werden angeboten? Das erfahren Sie hier!

Dem Geheimnis der erfolgreichen Präsentation einer Praxis im Internet auf der Spur.

Über 160 Aussteller sind auf der WID 2014 vertreten: Hier ein spezieller Messetipp!

mehr auf Seite » 28ff

mehr auf Seite » 38

mehr auf Seite » 41

Gut – Besser – WID 2014
Am 16. und 17. Mai 2014 öffnet die Wiener Internationale Dentalausstellung erneut ihre Tore und lädt Sie herzlich ein!
 WIEN (ms) – Die Wiener Internationale Dentalausstellung (WID) hat sich
seit Jahren als das größte Forum für
Produktpräsentationen und Wissenstransfer im Dentalbereich in Österreich etabliert. Die renommierte Veranstaltung ist erneut Treffpunkt für
die gesamte Dentalbranche. Rund
4.000 Fachbesucher der Berufsgruppen Zahnärzte, Zahntechniker und
Zahnärztliche Assistenz werden auf
der WID 2014 erwartet.
Über 160 namhafte Aussteller
aus Industrie und Handel sind 2014
vertreten und präsentieren auf rund

„WID 2013“
[Bildergalerie]

diesjährige Motto des WID-Forums.
Die Themenpalette am Freitag, 16. Mai,
reicht von „Digitalisierung und Vollkeramik“, Dr. Jan Hajtó, und „Periimplantitis – bitte nicht“, Univ.-Ass. Dr.
Hady Haririan, MSc, über „Die festsitzende Versorgung des zahnlosen Kiefers – Wie viel CAD/CAM macht Sinn?“,
Univ.-Prof. Dr. Dr. Raoul Polansky, bis
hin zu „Bohren Sie noch – oder infiltrieren Sie schon? Karies früh erkennen und behandeln“, Dr. Werner Boch.

Behandlungsprotokoll und Forensik“,
Dr. Jörg Mudrak, angeboten.
Für das WID-Forum wird bei der
Österreichischen Zahnärztekammer
im Rahmen des zahnärztlichen Fortbildungsprogramms (ZFP-ÖZÄK) die
Approbation beantragt.

Hands-on-Workshops
Oftmals möchten Interessierte auch
Anwendungen direkt mitverfolgen.
Dies geht mittels spezieller Anwender-

WID-Forum bietet zusätzliche
Präsentationsmöglichkeit

7.000 Quadratmeter Fläche die neuesten Technologien und Materialien. Die
Teilnehmer erhalten einen nahezu
vollständigen Überblick über dentale

Werkstoffe, zahnmedizinische und medizintechnische Geräte, Labormöbel,
Verfahrenstechnik sowie Hygieneund Praxisausstattung.

Auch in diesem Jahr bietet der
Österreichische Dentalverband (ODV)
allen Ausstellern die Möglichkeit,
sich mit einem Fachvortrag im WIDForum einem interessierten Publikum
zu stellen.
Namhafte Referenten aus Wissenschaft und Praxis sowohl aus dem Bereich Zahnmedizin als auch Zahntechnik geben einen Überblick über neueste Produkte und Entwicklungen.
„Zukunftsvisionen oder Irrwege
in der Zahnheilkunde“ – so lautet das

Am Samstag, 17. Mai, werden die
Vorträge „Implantatprophylaxe – Definition der Gefahr der Periimplantitis –
wirksame Gegenmaßnahmen durch
Recall“, Dr. Corinna Bruckmann, MSc,
und „Digitale Volumentomografie (DVT)
versus Orthopantomografie (OPT) –
Limitierungen des OPG in Bezug auf

Workshops mit limitierter Teilnehmeranzahl. Diese Hands-on-Workshops
werden in eigens erstellten WorkshopKojen durchgeführt, die sich direkt in
der Ausstellung befinden.
Das vollständige Programm zum
WID-Forum sowie zu den Workshops
finden Sie ab Seite 28. 
ANZEIGE

Jedes

Gewinner des Preises
Regio Effekt 2010

Made in Germany

Gewinner des
„Medicine Innovations
Award 2013“

„Zusammen mit dem MIMI- Flapless II Verfahren
ist das (R)Evolution mit seinem Shuttle
eigentlich unschlagbar!“
(Dr. Ernst Fuchs-Schaller, Zürich
„Vater“ des Bonemanagements)

„Kein Mikro-Spalt!”

„Eine der besten Oberflächen!”

(Zipprich-Studie der Universität Frankfurt, 2012)

(Studie der Universität Köln, 2010)

www.champions-implants.com
über 300 Filme – auch MIMI®-Flapless II – kostenlos auf unserer HP
Tel. 0 67 34 / 91 40 80 · Fax 0 67 34 / 10 53 · info@champions-implants.com

(R)Evolution® wird mit einem

Shuttle

vormontiert

Æ

Insertion > 35 Ncm ohne Deformierung des
Implantat-Inneren und der Wand, selbst bei
Implantaten mit ø 3,5 · ø 4,0 · ø 4,5 und ø 5,5 mm

Æ

Shuttle = Gingiva-Former

Æ

Beste Periimplantitis-Prophylaxe, da …

Æ

… nachgewiesene Bakteriendichtigkeit bis Einsetzen
des ZEs (Austausch durch Abutment)

Æ

Zeitsparende Abformung über den Shuttle mit
geschlossenem Löffel (rein transgingival)

Æ

Keine Freilegung und „No-Re-Entry“ der Gingiva in
der prothetischen Phase

Æ

Vermeidung eines „physiologischen Knochenabbaus“

einfach genial & einzigartig


[26] => untitled
today

News

Die WID als Informationsangebot
die „Nummer 1“ in Österreich

So wichtig ist
Weiterbildung wirklich
Europäische Studie zeigt Nutzen von lebenslangem Lernen.

Statement zur WID 2014 von Gottfried Fuhrmann,
Präsident des Österreichischen Dentalverbandes.
 Als Präsident des Österreichischen Dentalverbandes, welcher
der Veranstalter der Wiener Internationalen Dentalausstellung ist,
möchte ich mich in erster Linie bei
den Verantwortlichen in den vielen
Firmen aus Dentalindustrie und
Dentalhandel bedanken, dass sie
sich so zahlreich als Aussteller an
unserer WID 2014 beteiligen.
Zahnärzten ebenso wie Zahntechnikern und nicht zuletzt auch
den zahnärztlichen Assistentinnen
wird so die Möglichkeit geboten,
sich über Neuheiten zu informieren.
Auch wenn die Neuheiten oft in den
Mittelpunkt gerückt werden, muss
dennoch beachtet werden, dass der
Großteil der zahnärztlichen und
zahntechnischen Tätigkeit mit Geräten und Materialien durchgeführt
wird, welche sich seit Langem in der

Praxis bewährt haben. Auch diese
haben breiten Raum im Rahmen der
Ausstellung.
Es haben sich mehr Firmen angemeldet und es wurden deutlich mehr
Flächen angemietet als im letzten
Jahr. Dies ist ein deutlicher Vertrauensbeweis in unser Konzept. Unterstrichen wird diese Schlussfolgerung
noch dadurch, dass auch in diesem
Jahr die Gelegenheit aufgegriffen
wurde, im Rahmen des Forums die
wissenschaftlich-praktischen Erkenntnisse von namhaften nationalen und
internationalen Referenten aus Wissenschaft und Praxis sowohl zahnärztlicher als auch zahntechnischer Tätigkeit darzulegen.
Mein Dank gilt aber natürlich
allen Besuchern der WID. Die große
Teilnahme an unserer Veranstaltung
in den letzten Jahren – unter Berück-

sichtigung der Anzahl möglicher
Besucher im Umkreis des Veranstaltungsortes – zeigt, dass die WID als
Informationsangebot die „Nummer 1“
in Österreich ist.
Nicht zuletzt gilt mein Dank
allen Mitarbeitern aus Industrie und
Handel, welche durch ihren Einsatz
und ihre Kompetenz dazu beitragen,
dass unsere WID so anerkannt und
erfolgreich ist.
Und zur WID selbst: Neuheiten
und Bewährtes in der Ausstellung
und beim Forum; hier erstmals auch
ein Vortrag, der vom ZAFI organisiert ist. Und natürlich wie immer
die Vinothek und der gesellige
Abend am Freitag. Zum Forum ist
speziell anzumerken, dass es für Teilnehmer, welche sich über ein ODVMitglied anmelden, einen vergünstigten Teilnehmerbeitrag gibt. 

 Das EU-Projekt „Benefits of Lifelong
Learning“ (BeLL) hat erstmals Daten
zum Nutzen von Weiterbildung in
Europa erhoben. Die Untersuchung
unter Mitwirkung von Univ.-Prof. Dr.
Monika Kil von der Donau-Universität
Krems liefert wertvolle Grundlagen
im Bereich der Weiterbildungsforschung. Mehr als 8.500 Befragte aus
zehn Ländern belegen, dass Weiterbildung neben dem Wissenserwerb zu
persönlicher Vitalität, gesellschaftlicher Inklusion, Offenheit und Toleranz beiträgt.

Gut für die Gesellschaft
8.646 Fragebögen und 82 Interviews aus Spanien, England, Deutschland, der Schweiz, Italien, Finnland,
Tschechien, Rumänien, Slowenien
und Serbien wurden innerhalb von
zwei Jahren erhoben und ausgewertet.
Das Ergebnis: Personen, die Weiterbildungsangebote wahrnehmen, profitieren in allen Lebensbereichen nachhaltig. Wer an Weiterbildung teilnimmt, fühlt sich gesünder, bleibt länger aktiv, traut sich für sein Leben
etwas zu, baut tragfähige soziale Netz-

Informationen für Ihren Messebesuch
Praktische Hinweise und nützliche Tipps für die Besucher der
Wiener Internationalen Dentalausstellung 2014.
 Der Aufenthalt in Wien soll für
Sie zu einem positiven und sorglosen
Erlebnis werden. Aus diesem Grund
haben wir für Sie ein paar Informationen zusammengetragen, die Ihnen
von Nutzen sein könnten.

Datum
16. und 17. Mai 2014

Messeöffnungszeiten
•Freitag, 16. Mai, von 9.00–19.30 Uhr
(WID Ausstellung)
•Freitag, 16. Mai, von 19.30–22.00 Uhr
(Dental-Event)
•Samstag, 17. Mai, von 9.00–15.30 Uhr
(WID Ausstellung)

www.dentalverband.at
www.wid-dental.at

Ausstellungsausrichter
Registrierung und Information
Wolfgang Fraundörfer
admicos.Congress Incentive GmbH
Skodagasse 14–16, 1080 Wien
Tel.: +43 1 5128091-17
Fax: +43 1 5128091-80
fraundorfer@admicos.com
www.admicos.com

•Caroline Pell
Tel.: +43 50 876-2514
caroline.pell@gourmet.at
oder
•Anita Iser
Tel.: +43 50 876-2513
anita.iser@gourmet.at

Hallenplan
Einen übersichtlichen Hallenplan finden Sie auf Seite 47 der WID
today, die Sie gerade in den Händen
halten.

Tickets
Auch heuer ist der Eintritt zur
WID gratis. An der Besucherregistratur erhält der Teilnehmer das persönliche Namensschild. Um den Zutritt
so unkompliziert wie möglich zu machen, wird gebeten, sich bereits im Voraus zu registrieren. Damit erhalten
alle Besucher die vorbereiteten Unterlagen nur mehr ausgehändigt und sparen Zeit.

Das Austellerverzeichnis (in alphabetischer Reihenfolge) und den Hinweis auf die Standnummer können Sie
auf Seite 46 der WID today finden.

ODV-Party (Freitag, 16. Mai,
von 19.30–22.00 Uhr)

Veranstaltungsort

Um Ihnen die Planung Ihres
Messebesuchs so einfach wie möglich
zu gestalten, bieten wir Ihnen auch
zwei in unmittelbarer Nähe der Messe
Wien gelegene Hotels an. Für weiterführende Informationen besuchen
Sie bitte die Seite www.wid-dental.at/
A_hotels.htm

Messe Wien, Halle D
Trabrennstraße 5, 1020 Wien

Catering

ODV-Vinothek

Ihre Bestellungen senden Sie
bitte via E-Mail an GOURMETGROUP:
messe-catering@gourmet.at
Für individuelle Cateringvereinbarungen kontaktieren Sie bitte:

Der Österreichische Dentalverband lädt Sie auch heuer wieder zu einer kostenlosen Weindegustation und
Snacks in die ODV-Vinothek mitten im
Ausstellungsgeschehen ein. 

Veranstalter
Österreichischer Dentalverband
Skodagasse 14–16, 1080 Wien
Tel.: +43 1 5128091-22

Seite 26 Wien 2014

werke auf und entwickelt Perspektiven im und für das Alter. „Wir wissen
nun, dass Weiterbildung als selbstbestimmtes lebensbegleitendes Lernen
dem Individuum enorm nützen kann,
aber auch, dass die positive persönliche Weiterentwicklung Auswirkungen auf das gesamte Umfeld und damit
auf die Gesellschaft hat“, sagt Bildungsforscherin Univ.-Prof. Kil von
der Donau-Universität Krems. 
Quelle: Donau-Universität Krems

Aussteller

Freitagnacht startet die ODVParty „The Show must go on“.
Die Show stellt den Take-off für
die ODV-Party mit außergewöhnlichen Musikdarbietungen und atemberaubenden Einlagen einer der besten
Coverbands Europas dar. Rockige und
poppige Rhythmen begleiten durch
die ODV-Party Night.
Lassen Sie Ihren Messebesuch bei
heißer Musik und kühlen Getränken
entspannend ausklingen!

Hotels

Die sogenannte „Benefit-Forschung“, die nach dem Nutzen von
Weiterbildung fragt, ist in Großbritannien und Finnland etabliert. In anderen europäischen Ländern war dieser
Ansatz jedoch noch weitgehend unbekannt. Das EU-Projekt „BeLL“ hat
diese Forschungslücke nun geschlossen und erstmals europaweit Daten
zu empfundenen und nachweisbaren
„Benefits“ von Erwachsenenbildung
erhoben.

today

IMPRESSUM

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Verleger
Torsten Oemus

today erscheint während der WID Wiener Internationale Dentalausstellung, 16.–17. Mai 2014.

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji) V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Layout/Satz
Matteo Arena
m.arena@oemus-media.de

Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Mit anderen als den
redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen
gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt
die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und
Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der
Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden.
Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.


[27] => untitled
KaVo Behandlungseinheiten

Erfrischend jung
und zum Verlieben schön.
Die neue KaVo Trendfarbe!

„Ich liebe schöne Farben. Und mit pink orchid
bekommt der Raum einen ganz besonderen Reiz.“
Dr. Annekathrin Schilling, angestellte Zahnärztin, Biberach

Bringen Sie frischen Wind in Ihre Praxis. Die neue Design Edition pink
orchid der KaVo Behandlungseinheiten KaVo ESTETICA E70 und E80
wird Sie begeistern. Mit der KaVo Trendfarbe des Jahres pink orchid
sowie den schicken Accessoires schafft die Design Edition eine unverwechselbar frische Atmosphäre in jedem Behandlungszimmer.
Wer das Beste sucht, wird KaVo lieben.

KaVo AUSTRIA · Gutheil-Schoder-Gasse 7A · A-1100 Wien · Tel: +4316650 133 · Fax: +4316650 133-17 · www.kavo.at


[28] => untitled
today

Forum

Forum – Freitag, 16. Mai 2014
14.30–15.30 Uhr

Dr. Jan Hajtó, Spezialist für
Ästhetische Zahnheilkunde
(DGÄZ), niedergelassener ZA,
München, Deutschland
powered by Ivoclar Vivadent AG

Digitalisierung
und Vollkeramik
Material – Prozess – Klinik
Die Digitalisierung zahnärztlicher und zahntechnischer Prozesse
und die CAD/
CAM-Technologie
etablieren sich zunehmend im OrdiDr. Jan Hajtó
nations- und Laboralltag. Insbesondere die ästhetische
Zahnheilkunde bedient sich verschiedener zahnfarbener Materialien, wie
Vollkeramik, PMMA, Hochleistungspolymere und neuen Hybridmaterialien, die zum Teil nur als Fräsrohlinge
für eine abtragende Fertigung zur
Verfügung stehen. Ausgehend von
einem seit Jahren in der Ordination
bewährten Materialkonzept stellt Dr.
Hajtó die Möglichkeiten sowie Vorund Nachteile der intraoralen Abformung und von CAD/CAM-Materialien
dar.
Es werden darüber hinaus die
wichtigsten klinischen Aspekte bei
Präparation und Zementierung für
den erfolgreichen Einsatz von adhäsiv
befestigten Materialien und Vollkeramik dargestellt. Schließlich wird auch

auf festsitzenden vollkeramischen Implantatzahnersatz eingegangen.

15.30–16.30 Uhr

Univ.-Ass. Dr. Hady Haririan, MSc
Bernhard-Gottlieb-Universitätszahnklinik, Wien, Österreich
powered by Ivoclar Vivadent AG

Periimplantitis – bitte nicht!
Ein erfolgreich gesetztes Implantat und eine hochwertige Versorgung
erfreuen Behandler, Patienten und
Zahntechniker. Diese Zufriedenheit
hält auch in den meisten Fällen an,
kann jedoch in Verzweiflung aller Beteiligten umschlagen, wenn sich die
ersten Windungen des Implantats freilegen oder sogar Pus aus der periimplantären Mukosa hervorschimmert.
Wenn einmal die Periimplantitis zugeschlagen hat, gilt
es rasch zu handeln. Nach einem
Beobachtungszeitraum von 12 Monaten konnte eine erfolgreiche Behandlung der PeriimUniv.-Ass. Dr. Hady plantitis in einigen
Haririan
Studien zwischen
0 und 100 Prozent der Fälle beobachtet werden – eine unbefriedigende
Spanne! Eine mechanische, laserunterstützte oder auch photodynamische Therapie führte bisher zu keinen
vorhersehbaren Resultaten, was die

vollkommene Ausheilung der Periimplantitis betrifft.
Wie also umgehen mit dieser Erkrankung? Was unterscheidet sie von
der Parodontitis und kann sie verhindert werden? Ist eine erfolgreiche Behandlung mehr Glück als auf fundierten Konzepten basierend und sollte die
chirurgische Intervention als „first
line approach“ gesehen werden?
Dieser Vortrag soll einen Überblick über das Herangehen an Periimplantitis geben und mittels Fallbeispielen Behandlungsstrategien aufzeigen.

kann der zeitliche Aufwand zur Realisierung dieses Zieles vergleichsweise gering bleiben.
Für den chirurgischen Part
sind digitale Methoden im Moment wenig sinnbringend, jedoch
ist es für die Anfer- Univ.-Prof. Dr. Dr.
Raoul Polansky
tigung der prothetischen Suprastruktur durchaus sinnvoll, CAD/CAM-gefertigte Gerüste zum
Einsatz zu bringen.

16.30–16.45 Uhr

17.45–18.30 Uhr

Kaffeepause

16.45–17.45 Uhr

Univ.-Prof. Dr. Dr. Raoul Polansky,
niedergelassener ZA,
Graz, Österreich
powered by Neoss GmbH

Die festsitzende Versorgung
des zahnlosen Kiefers –
Wie viel CAD/CAM macht Sinn
Festsitzender Zahnersatz im zahnlosen Kiefer ist mit den heutigen
Möglichkeiten der Implantologie ein
nahezu immer erreichbares Ziel. Bei
Umsetzung eines systematisierten
Behandlungsablaufes, welcher in diesem Vortrag detailliert gezeigt wird,

Dr. Werner Boch, niedergelassener
ZA, Ulm, Deutschland, Mitglied
Deutsche Gesellschaft für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
(DGZMK),Deutsche Gesellschaft
für Präventive Zahnheilkunde,
Deutsche Gesellschaft für
Funktionsdiagnostik und
-therapie (DGFDT)
powered by KaVo Austria und DMG

Karies früh erkennen
und behandeln –
Kariesfrüherkennung,
röntgenfreie Diagnostik,
minimalinvasive Therapie,
Infiltrationsmethode
Die Kariesdiagnostik und die
Kariestherapie werden, sowohl in der
Öffentlichkeit als auch unter Zahnärz-

ten, leider immer noch allzu häufig
als ausgereizt, einfach und geradezu
als billig abgetan.
Diese Fehleinschätzung schlägt
sich nicht zuletzt auch in der schlechten Honorierung dieser Leistungen
nieder. Gerade das Gegenteil sollte jedoch der Fall sein. Die Gesunderhaltung der Zähne und damit die Vermeidung von Karies, beziehungsweise
die frühzeitige Behandlung sind das
Beste, was die Zahnmedizin leisten
kann.
Warum warten wir dann immer
noch darauf, dass wir bei der Kariestherapie bohren und Füllungen machen müssen? Liegt es daran, dass
wir Karies einfach nur sehr spät erkennen, oder liegt es daran, dass es
keine geeignete Behandlungsoption
für Karies im Frühstadium gibt? Beide
Fragen können selbst für die Problemzone Approximalbereich klar mit
einem „Nein“ beantwortet werden.
Mit dem Diagnostikinstrument
DIAGNOcam lässt sich, ohne Röntgenstrahlung, insbesondere Approximalkaries frühzeitig diagnostizieren. Mithilfe der
Kariesinfiltration
(ICON, DMG) lassen sich solche
Dr. Werner Boch
Defekte mikroinvasiv, ohne Bohren, hervorragend therapieren. Bei konsequentem Einsatz
dieser beiden Methoden könnte die
Lücke zwischen noninvasiver Prophylaxe und minimalinvasiver Füllungstherapie endlich geschlossen
werden.

Workshop – Freitag, 16. Mai
10.30-14.00 Uhr
Workshop-Raum,
Ausstellungshalle

Eventcharakter
Workshop

Ort

Zukunftsvisionen
oder Irrwege in der
Zahnheilkunde

Messe Wien, Halle D, Fachausstellung WID 2014, Workshop-Raum

Workshop mit Vorträgen zu
wichtigen Themen für Zahnärzte.
Mag. Ralph Elser, Praxisberater und
Kommunikationstrainer speziell für
Zahnarztpraxen, St. Wolfgang, Österreich

Zielgruppe

Vorträge

Teilnahmegebühr

Zahnärzte

Anmeldung
grasser@admicos.com
Tel.: +43 1 5128091-15

Motivieren statt Verführen
Patientenzufriedenheit, die
Messlatte für den Erfolg
Arzt und Unternehmer – die Bedeutung von Patientenzufriedenheit
und Patientenbindung in der Praxis
– Serviceunternehmen Zahnarztpraxis – Einflussfaktoren für Patientenzufriedenheit – Beurteilungskriterien – Stadien der Patienten(un)zufriedenheit – der 311er Effekt.

Seite 28 Wien 2014

In sieben Schritten durch ein erfolgreiches Beratungs- und Verkaufsgespräch – Beziehung aufbauen –
Interesse wecken – Bedarfsermittlung – Angebot – Preisgespräch –
Einwände – Abschluss.

Heiße Eisen
Führung und Mitarbeitermotivation – schwierige Mitarbeiterge-

spräche einfach führen – Beurteilungsgespräche – regelmäßige Mitarbeitergespräche – Kritikgespräche –
Abmahnungsgespräche – Teamsitzungen.
In diesem Workshop erhalten die
Teilnehmer Einblick in verschiedene
Bereiche, in welchen die Kommunikation in der Zahnarztpraxis eine
bedeutende Rolle spielt. Selbstverständlich ist auch genug Zeit, um Fra-

gen zu beantworten und auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.

kostenlos

Referent

Workshopleiter:
Mag. Ralph Elser
Betriebswirt, Master of Business
Entertainment, autorisierter DISGTrainer, NLP für Wirtschaft und Kommunikation, Reteaming-Coach. Mehr
als zwanzigjährige Erfahrung als Berater und Trainer in Arztpraxen.

Mag. Ralph Elser
office@elser.at

Dauer
Drei Stunden

Teilnehmerzahl
Max. 36 Personen


[29] => untitled
Für die perfekte Hygiene

Stand G01

Automatisches Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegesystem für dentale Übertragungsinstrumente

iCare+ reinigt und desinfiziert dentale Übertragungsinstrumente validiert innen und außen.
Die Kombination aus iCare+ sowie dem Reinigungsmittel n.clean und dem Desinfektionmittel
n.cid gewährleistet einen Restproteinwert weit unterhalb aktueller Grenzwerte und eine Elimination von Viren und Bakterien mit einer Effektivität von 99,999 % (5 Log-Stufen).

• Schnell: Zyklusdauer 15 Minuten
• Einfache Handhabung
• Sicher: permanente Kontrolle der
Aufbereitungsparameter
• Universell einsetzbar: Turbinenadapter für
alle gängigen Anschlusstypen erhältlich
• Rückverfolgbarkeit durch internen Speicher
und NSK-Software

Bakteriostatisch
Fungistatisch
Reinigend

Bakterizid
Fungizid
Viruzid

TEL.: +49 (0)6196 77606-0
E-MAIL: info@nsk-europe.de

FAX: +49 (0)6196 77606-29
WEB: www.nsk-europe.de


[30] => untitled
today

Forum

Forum – Samstag, 17. Mai 2014
10.00–11.30 Uhr

Dr. Corinna Bruckmann, MSc
Bernhard-Gottlieb-Universitätszahnklinik, Wien, Österreich
powered by Hain Lifescience GmbH

Implantatprophylaxe –
Definition der Gefahr der
Periimplantitis – wirksame
Gegenmaßnahmen durch
Recall
Implantate als
Ersatz verloren gegangener Zähne
haben die Zahnheilkunde in den
letzten Jahren revolutioniert. Die
Voraussagbarkeit
Dr. Corinna
der ImplantattheBruckmann
rapie macht sie in
vielen therapeutischen Situationen
zum Mittel der Wahl. Während die Ergebnisse der Einheilung und die Überlebensrate auch bei kompromittierten
Fällen durchwegs gut und hoch sind,
gibt die Datenlage zur Prävalenz periimplantärer Entzündungen (11–47
Prozent nach acht bis zehn Jahren),
als eine mögliche Ursache für einen
späten Misserfolg, zu denken.
Periimplantitis, der entzündliche
Abbau des implantattragenden Knochens, resultiert immer aus einer vorangehenden periimplantären Mukositis. Da es bislang keinen Konsens
über ein überzeugendes und voraussagbares Therapiekonzept der Periimplantitis gibt, gilt es, eine solche
Erkrankung unter allen Umständen
zu vermeiden. Periimplantäre Infektionen sind, ebenso wie parodontale

Erkrankungen, biofilmassoziiert und
entstehen über Jahre. Iatrogene Faktoren (verblockte Rekonstruktionen,
Zementüberschüsse, überstehende
Kronenränder) oder eine veränderte
Wirtsantwort (Raucher, Diabetiker)
können jedoch einen progressiven
Krankheitsverlauf verursachen. Daher muss auch die Mukositis verhindert bzw. rasch erkannt und behandelt
werden. Prävention erfolgt durch
richtige Indikationsstellung, Vorbehandlung eventuell vorhandener parodontaler Entzündungen, Minimierung von Risikofaktoren, Eingliederung einer vom Patienten putzbaren
Suprakonstruktion sowie regelmäßige professionelle Reinigung. Die
Früherkennung wird ermöglicht
durch regelmäßiges Schleimhaut- und
Implantatmonitoring, ausgehend von
dokumentierten klinischen und radiologischen Basisdaten. Die Therapie
umfasst nichtchirurgische Maßnahmen, ähnlich wie die Therapie der
Gingivitis: perfektes Debridement
und eventuell zusätzliche Anwendung
von Antiseptika/Antibiotika. Die Teilnahme an einem risikoabhängigen
Recall-Programm (Motivation, Reinstruktion der häuslichen Mundhygiene, Reinigung entzündeter Stellen)
ermöglicht insbesondere bei Patienten mit vorangegangener Parodontitis
eine Stabilisation der oralen Situation
über viele Jahre und eine Verringerung des Risikos des späten Implantatverlustes durch Periimplantitis.

11.30–11.45 Uhr

Kaffeepause

11.45–13.00 Uhr

Dr. Jörg Mudrak
Oralchirurg, Nidda, Deutschland

Digitale Volumentomografie
(DVT) versus Orthopantomografie (OPT) – Limitierungen
des OPG in Bezug auf
Behandlungsprotokoll
und Forensik
Die Digitalisierung der dentalen
Radiologie hat in den letzten Jahren
Einzug in die Praxislandschaft genommen – ergänzt durch die 3-D-Volumentomografie, stellt sich nun nicht mehr
die Frage nach deren klinischer Indikation, sondern vielmehr die Frage
nach den wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten dieser Technik im alltäglichen Ordinationsablauf.
Routinemäßig durchgeführte, klinisch indizierte 2-D-Panoramaschichtaufnahmen und kephalometrische
Aufnahmen bilden weiterhin die
Grundlage einer verantwortungsvollen Therapieplanung.
3-D-volumentomografische Aufnahmen erweitern das diagnostische
und therapeutische Spektrum bis
zum Rande des individuellen
Wissenshorizontes des Behandlers –
ein Ende dieser Entwicklung ist bei
Weitem noch nicht abzusehen.
Das Rekonstruktionskonzept beruht, ähnlich wie bei der CT, meist auf
einer Rückprojektion von Bildinformationen in eine vorgegebene Matrix.
Das Röntgenröhren-Detektor-System
rotiert um das zu untersuchende Objekt und erfasst, durch oftmals gepulste Röntgenstrahlung hervorgerufen,
sogenannte Fluoroskopien. Während
einer einzigen Untersuchung werden

so, je nach Hersteller und Gerätetyp,
circa 200 bis 1.000 einzelne Durchleuchtungen erzeugt. In einem Rechenprozess, der heute dank der immer schneller werdenden Rechnerleistung nur noch wenige Minuten
dauert, werden diese Daten zu einem
Volumen verarbeitet. Wesentliche
Unterschiede zur CT sind zum einen
das kegelförmige (engl.: cone beam)
Strahlenbündel sowie die fehlende
Bewegung des Patienten entlang der
Körperlängsachse durch die Gantry.
In den meisten Fällen setzen die
Hersteller heute auf den sogenannten
Flachdetektor (flat panel detector,
FPD), um die Fluoroskopien aufzuzeichnen.
Die Strahlenexposition durch
eine DVT hängt im
Wesentlichen von
der verwendeten
Dr. Jörg Mudrak
Röntgenröhre, der
Filterung der Einblendung, den gewählten Expositionsparametern und
nicht zuletzt von der untersuchten
Körperregion ab. Eine Panoramaschichtaufnahme (PSA) ruft etwa 5
bis 15 μSv hervor. DVT können eine
Spannweite von 20 bis 300 μSv bei
einem Mittelwert von ca. 100 bis
150 μSv hervorrufen. Zum Vergleich:
Eine entsprechende CT schlägt mit
500 bis 1.500 μSv zu Buche.
Einzelne rechtfertigende Indikationen zur Anfertigung eines DVS
in der Zahnmedizin sind z. B. in der SK
2-Leitlinie der DGZMK, den „Guidelines on CBCT for Dental and Maxillofacial Radiology“ (www.dgzmk.de,
www.sedentexct.eu), und in anderen
europäischen Richtlinien aufgeführt.
Die mit weitem Abstand wichtigste

Indikation für ein DVT ist jedoch die
„umfassende Ausgangsdiagnostik“.
Der größte Vorteil einer DVT besteht
eben darin, dass mit einer einzigen
Röntgenaufnahme zahllose Informationen bei niedrigster Strahlenbelastung – die richtige Geräteauswahl
vorausgesetzt – für Diagnostik und
Therapie zur Verfügung stehen, die
sonst entweder gar nicht oder nur
mit mehreren 2-D-Röntgenaufnahmen
und einer dann erheblich höheren
Strahlenbelastung zu erzielen sind.
Hier gibt es eine große Diskrepanz
zwischen Theorie und Praxis. In der
Theorie heißt es, dass man z. B. ein DVT
bei „unklarem Knochenangebot“ anfertigen sollte. Für die Praxis bedeutet
dies jedoch, woher weiß der Behandler, ob es ein unklares Knochenangebot gibt, wenn er sich lediglich auf eine
2-D-Aufnahme beziehen kann.
Nicht jeder Patient profitiert von
einer DVT-Aufnahme, sodass der fachkundige Arzt individuell eruieren
muss, ob diese sinnvoll und notwendig
ist. Eine sorgfältige Auswahl der
rechtfertigenden Indikation ist Grundvoraussetzung für radiologische Aufnahmen, einschließlich der DVT.
Ein extrem wichtiger Punkt, der
bei der Erstellung einer DVT-Aufnahme geklärt werden muss, ist, ob
der befundende Arzt gesetzlich verpflichtet ist, alle pathologischen Veränderungen zu erkennen bzw. zu diagnostizieren, auch solche, die nicht in
seinem Interessensgebiet liegen.
Der erforderliche Befund ist nach
der Röntgenverordnung in jedem Fall
schriftlich zu verfassen. Haftungsrechtlich muss man sich bewusst sein,
dass man bei DVT-Anfertigung ohne
schriftlichen Befundbericht bereits
gegen geltendes Recht verstößt.

ANZEIGE

13

   
   

+
+49
49 341
341 48474-290
48474-290
         
 

 



 
 
 

 
 

      
    
VORNAME/NAME

     
  

      
         
       

PRA
AXISSTEMPEL

Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de I www.oemus.com
 
4. Münchener Forum für Innovative Implantologie

Seite 30 Wien 2014

DTAT 5/14


[31] => untitled
Stand G01

Perio-Mate

2. Handstück

+

332

subgingivales Pulverstrahlinstrument
REF: Y1002654 für NSK Turbinenkupplung
REF: Y1002655 für KaVo® MULTIflex® LUX Kupplung
REF: Y1002656 für Sirona® Schnellkupplung
REF: Y1002657 für W&H® RotoQuick® Kupplung
REF: Y1002658 für Bien Air ® Unifix® Kupplung

PERIO-MATE POWDER

€*

69

Perio-Mate Handstück
REF: T1043010

€*

S PA R PA K E T

+

999

€*
Perio-Mate
+ 2. Handstück
+ Perio-Mate Powder
(4 x 100 g-Flaschen)

999

€*

4 Perio-Mate Powder Flaschen

Auf Basis jahrzehntelanger Erfahrungen in der Strömungslehre, die in der Turbinenentwicklung gewonnen
wurden, konnte NSK eine sichere und höchst effiziente Spraydruckmethode entwickeln, welche die
schnelle und präzise Entfernung von Biofilm im subgingivalen Bereich ermöglicht.
Die Kombination aus der schlanken Perio-Mate Düse mit einer dünnen, flexiblen Plastikspitze macht
die subgingivale Behandlung nicht nur sicherer, sondern bietet dazu auch eine außerordentliche Sicht und
überragendes Handling. Denn die Form der Düsenspitze ist äußerst anwenderfreundlich und ermöglicht
einfachen Zugang in die Zahnfleischtaschen sowie komfortable Behandlungen.
Perio-Mate ist erhältlich zum Anschluss an alle gängigen Turbinenkupplungen.

Pulver für die subgingivale
Anwendung in Verbindung
mit Pulverstrahlgeräten.
Das flexible Design der Plastikspitze
bietet guten Zugang und ist höchst
schonend für das Weichgewebe.

Die schlanke Düse erleichtert die
Anwendung in den Engstellen der
Mundhöhle.

TEL.: +49 (0)6196 77606-0
E-MAIL: info@nsk-europe.de

FAX: +49 (0)6196 77606-29
WEB: www.nsk-europe.de

*Alle Preise zzgl. ges. MwSt. Alle Preise gültig bis 30. Juni 2014. Änderungen vorbehalten.

REF: Y900938


[32] => untitled
today

Events

ANZEIGE

Juni 2014

September 2014

Wann: 5.–7. Juni
Was: Paroknowledge 2014
Wo: Kitzbühel, Österreich
Anmeldung:
anmeldung@paroknowledge.at
www.paroknowledge.at

Wann: 4.–5. September
Was: 44. Jahrestagung SSP
Wo: Zürich, Schweiz
Anmeldung:
ssp@kongressadministration.ch
www.parodontologie.ch

Wann: 14. Juni
Was: SSOS-Jahrestagung
Wo: Olten, Schweiz
Anmeldung:
info@ssos.ch, www.ssos.ch

Wann: 11.–14. September
Was: FDI Annual World Dental Congress
and Exhibition
Wo: New Delhi, Indien
Anmeldung:
congress@fdiworlddental.org, www.fdiworlddental.org

Wann: 14. Juni
Was: International Expert Symposium
(Ivoclar Vivadent)
Wo: London, Großbritannien
Anmeldung:
courses.gb@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com/ies2014/en

INTERNATIONALER
KONGRESS
    
 
  


2 %86&11*2&5'*.7 1.7 )*5 &<*5.6(-*2
*6*006(-&+7 +@5 ?67-*7.6(-* -.585,.*

 #   #
"  !
$.66*26(-&+70.(-* *.782,
53+ 5 $*52*5  &2,

>
>

>

Wann: 19. Juni
Was: Symposium:
30 Jahre Prothetik und Implantologie
Wo: Bern, Schweiz
Anmeldung:
vanda.kummer@zmk.ch, www.zmk.unibe.ch
Wann: 19.–21. Juni
Was: 18th World Congress on Dental Traumatology
Wo: Istanbul, Türkei
Anmeldung:
res@res-inc.com, www.iadt-dentaltrauma.org
Wann: 20.–21. Juni
Was: 6. Internationaler Kongress für Ästhetische
Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin
Wo: Lindau, Deutschland
Anmeldung:
event@oemus-media.de, www.lindauer-kongress.de
Wann: 26.–28. Juni
Was: 2nd International Symposium in Esthetic,
Restorative and Implant Dentistry –
8th BDIZ EDI European Symposium
Wo: Barcelona, Spanien
Anmeldung:
kongress@quintessenz.de, www.quintessenz.de

>

Wann: 26.–28. Juni
Was: Nobel Biocare Symposium D-A-CH
Wo: München, Deutschland
Anmeldung:
fortbildung@nobelbiocare.com, www.nobelbiocare.com

Faxantwort //    




.77* 6*2)*2 !.* 1.5 )&6 53,5&11 =81  27*52&7.32&0*2
27*52&7.32&0*2 32,5*66
32,5*66 +@5
?67-*7.6(-* -.585,.* 82) 361*7.6(-* %&-21*).=.2 &1  82. 
.2 .2)&8 &1 3)*26** =8

&.0)5*66*

Wann: 19.–20. September
Was: 25 Jahre BDIZ EDI – Implantologie im Wandel
Wo: München, Deutschland
Anmeldung:
event@oemus-media.de, www.bdizedi-jahressymposium.de

Oktober 2014
Wann: 2.–4. Oktober
Was: 22nd IADH Congress
Wo: Berlin, Deutschland
Anmeldung:
event@oemus-media.de, www.iadh2014.com
Wann: 10.–11. Oktober
Was: EUROSYMPOSIUM/
9. Süddeutsche Implantologietage
Wo: Konstanz, Deutschland
Anmeldung:
event@oemus-media.de, www.oemus.com
Wann: 30.–31. Oktober
Was: Jahrestagung SSRD
Wo: Zürich, Schweiz
Anmeldung:
www.ssrd.ch

November 2014
Wann: 1. November
Was: Der grosse Trauma-Tag 2014
Wo: Basel, Schweiz
Anmeldung:
info@lotus-treuhand.ch
Wann: 14.–15. November
Was: 39. Jahreskongress Swiss Dental Hygienists
Wo: Basel, Schweiz
Anmeldung:
info@ dentalhygienists.ch, www.dentalhygienists.ch

Juli 2014
Wann: 2.–5. Juli
Was: Weltkarieskongress ORCA 2014
Wo: Greifswald, Deutschland
Anmeldung:
orca2014@uni-greifswald.de, www.orca2014.org

5&;.667*14*0

Wann: 21.–22. November
Was: Jahreskongress SVDA
Wo: Olten, Schweiz
Anmeldung:
www.svda.ch

Dezember 2014
August 2014

"
"" 

Seite 32 Wien 2014

Wann: 25.–29. August
Was: 24th ITI Education Week Bern
Wo: Bern, Schweiz
Anmeldung:
education@iti.org, www.iti.org

Wann: 4.–6. Dezember
Was: Penn Endo Global Symposium Vienna 2014
Wo: Wien, Österreich
Anmeldung:
office@pennglobalvienna2014.at
www.pennglobalvienna2014.at


[33] => untitled
ExperTemp NE
TM

Das temporäre Kronen- und Brückenmaterial

U

Ästhetik garantiert.
Provisorien. Einfach. Natürlich.

ExperTemp : DAS MATERIAL DER WAHL FÜR DIE
TM

ÄSTHETISCHE PROVISORISCHE VERSORGUNG.

*

.! !"#$%# !,! !!. ("
("$ )# !%"!

* $+!&- "## '#,#$!"""##,#
* "%!,#"""#,!#""#
%!!!#$
* )$/!#.!#$!!""

TESTEN SIE ES SELBST!
So einfach, so genial, so professionell kann Zahnaufhellung sein!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Halle D,
Stand G03


[34] => untitled
today

Product News

Qualität durch Fürsorge

Ultrakompaktes Frässystem

A-dec ist stolz auf ihr 50-jähriges Bestehen als Dentalgerätehersteller.

Gut gerüstet für alle Arbeiten im Labor.

 Im Jahr 1964 gegründet, feiert
A-dec ein halbes Jahrhundert „Qualität durch Fürsorge“ mit Dankbarkeit
an Kunden und Händler, Zulieferer
und der Gesellschaft im Allgemeinen.
Heute ist A-Decs 50-Acre Newberg
Hauptsitz der Arbeitsplatz von mehr
als 1.000 Angestellten, die Geräte für

den weltweiten Vertrieb herstellen
und vermarkten.
A-dec hat auch Einrichtungen im
Vereinigten Königreich, Australien,
und China, welche ein umfassendes
Netzwerk autorisierter Händler in
mehr als 100 Ländern weltweit unterstützen.
„Obwohl sich die Welt in den letzten fünf Jahrzehnten sehr verändert
hat, haben unsere Werte nie ge-

schwankt“, sagt A-dec Präsident und
CEO Scott Parrish. „Qualität durch Fürsorge beeinflusst unser Denken als
Firma und dient als Eckstein in unserem Streben nach ständiger Verbesserung.“
In Parrishs Augen dient das Jubiläum auch als Gelegenheit für Mitar-

beiter, einander zu inspirieren, und zur
Sicherung, dass A-decs ausgezeichnete Reputation für Qualität floriert.

Es begann mit einer
einfachen Idee
Die Firma hat viele der Innovationen entwickelt, die heute in Behandlungsräumen genutzt werden,
wie die Entwicklung von Patientenstühlen, Arztelementen, und OP-

Leuchten. Für klinische Handstücke
arbeitet A-dec mit international führenden Partnern wie Österreichs
W&H zusammen.
Ken und die verstorbene Joan Austin waren verantwortlich für die Produktion und Patentierung des ersten
Vakuumspeichelziehers der Zahnmedizin, der eine wichtige Rolle in den
Anfängen der sitzenden Behandlung
in der Zahnmedizin spielte. Diese Entwicklung im Jahr 1964 sollte bald die
schwerfälligen keilriemenbetriebenen
Geräte der Ära ersetzen.
A-dec hat auch das erste kompakte Arztelement auf den Markt gebracht und hat somit das Vermögen
der Ärzte, ihre Patienten effizient und
ergonomisch behandeln zu können,
revolutioniert.
„A-dec begann mit einer einfachen
Idee“, sagt Mitbegründer Ken Austin,
der weiterhin involviert ist mit der Entwicklung von tragbarer Ausrüstung,
die die Mobilisierung der Behandlung
von schlechtversorgter Bevölkerung
ermöglicht. „Unser Konzept damals
und heute ist es, eine bessere Lösung
zu entwickeln, die einfach zu nutzen
ist.“
Weitere Informationen erhalten
Sie von Ihrem Händler oder auf
www.a-dec.com 

DENTATECH
AUSTRIA
Tel.: +43 70 372700
dentatech@gmx.at

Mehr Sicherheit für den Anwender
Stabiler Verbund von CoCr-Gerüst und Keramik.
 Die keramische Verblendung edelmetallfreier Legierungen auf KobaltChrom-Basis (CoCr) gehört in Dentallaboren heute zum Alltag. Immer
wieder kommt es zu Rückmeldungen von Anwendern, dass
es bei bestimmten edelmetallfreien Legierungen nach dem
Keramikbrand zu Ausfällen,
wie Sprüngen kommt.
Ursache für diese Sprünge
sind häufig Unterschiede im
thermischen Verhalten von
Keramik und edelmetallfreien
Legierung, die zu Spannungen
zwischen beiden Werkstoffen
führen. Den Ausgleich dieser
Diskrepanzen, speziell der voneinander abweichenden Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK),
schafft VITA NP BOND Paste von VITA
Zahnfabrik.
Die elastische Zwischenschicht
wirkt wie ein Puffer. So gleicht VITA

Verarbeitungsvideo
Ein Verarbeitungsvideo finden Sie hier:
https://www.vita-zahnfabrik.com/npbond

Seite 34 Wien 2014

bende Verarbeitungs- und Brenneigenschaften, vermeidet Fehler bei der
Anwendung – und spart Zeit.

Warmer Goldton
für mehr Farbtreue

NP BOND Paste die WAK-bedingten
Spannungen an der Grenzschicht beider Werkstoffe aus. Das Ergebnis: ein
stabiler Verbund zwischen Gerüst und
Keramik.
Die einsatzbereite Paste in der
Dose macht das Anmischen überflüssig. Die optimal voreingestellte Konsistenz gewährleistet zudem gleichblei-

Die Farbeinstellung von
VITA NP BOND Paste sorgt für
einen warmgrundigen Farbton, verleiht der Verblendung
mehr Farbtreue und optimiert
den ästhetischen Eindruck der
Restauration. Die Konditionierung des Gerüsts mit VITA
NP BOND Paste macht einen
WASH OPAQUE Brand überflüssig.
VITA NP BOND Paste ist
der ideale Verblendpartner aller
edelmetallfreien Legierungen, ganz
gleich ob gegossen, CAD/CAM-gefertigt oder lasergesintert. Das Produkt
ist in Dosen zu 5 g erhältlich und kann
beim Fachhandel bezogen werden.

VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7761 562-0
www.vita-zahnfabrik.com
Stand: A06



Zenostar Zr Translucent pure, light, medium, intense, sun, sun chroma.

 Die ZENOTEC mini von Wieland
Dental, einem Unternehmen der
Ivoclar Vivadent-Gruppe, ist ein ultrakompaktes Frässystem und glänzt mit
Effizienz und Wertigkeit. Vereint mit
Scanner und PC komprimiert die Fräsmaschine das Labor auf Schreibtischgröße, und das zu einem erschwinglichen Preis.
Mithilfe der Vier-Achs-Geometrie,
einer hochwertigen Schnellfrequenzspindel sowie integrierter Steuerungselektronik
und -software ist die ZENOTEC
mini für alle Arbeiten im
Labor gerüstet. Sauber und
präzise verarbeitet das Frässystem Kunststoffe, Wachse
und unter anderem das innovative Zirkonoxid Zenostar
Zr Translucent von Wieland
Dental.
Mit den Zenostar Zr Translucent Discs lassen sich sowohl monolithische Kronenund Brückenversorgungen als
auch ästhetische Gerüste zur
individuellen Verblendung realisieren. Die Zenostar Zr Translucent

Fräsrohlinge sind in den Farbvarianten
pure, light, medium, intense, sun und
sun chroma erhältlich. 

Ivoclar Vivadent GmbH
Wien
Tel.: +43 1 26319 11-0
www.ivoclarvivadent.at
Stand: C03



ZENOTEC mini

Praxisentwicklung der
nächsten Generation
Mit Praxis hoch 3 entwickeln Zahnärzte neue Perspektiven.
 Garantiert maßgeschneidert, praxisorientiert und ganzheitlich gestalten sich die Leistungen von Praxis
hoch 3. Die individuelle Praxisbetreuung und die Spezialisierung auf
Zahnärzte und ganze Praxisteams
sprechen für sich. Um neue Erfahrungen zu sammeln und sich, sowie das
ganze Team, weiterzuentwickeln, veranstaltet das Unternehmen interaktive Seminare und Workshops zu den Themen Patientenorientierung, Praxiskommunikation, Praxisführung
und Persönlichkeitsentwicklung.
Dank dem Angebot von offenen
und praxisinternen Programmen,
kann zwischen Seminaren für Einzelpersonen oder ganzen Teams gewählt
werden. Um Raum für Neues und Innovatives in Ordinationen zu schaffen,
setzt Praxis hoch 3 auf individuelle
Beratungsleistungen mit den Schwerpunkten Praxismanagement, Praxismarketing, Praxisorganisation und
Personalmanagement.
Und damit nicht genug – das
Unternehmen organisiert und betreut

professionelle Vorträge zu interessanten Themenbereichen. Das Beraterund Trainerteam des Unternehmens
setzt sich aus unterschiedlichen Persönlichkeiten mit verschiedensten Erfahrungsschätzen zusammen, sodass
für die jeweiligen Ansprüche der Ordination der passende Betreuer zur Verfügung steht. Durch eine kompakte

Größe des Teams erhält jede Ordination eine sehr individuelle Betreuung.
Praxis hoch 3 bietet damit ein
komplettes Programm, um Zahnärzte
bei den heutigen Herausforderungen als Unternehmer und medizinische Dienstleister professionell zu begleiten. 

Praxis hoch 3
+43 650 4605584
www.praxishoch3.at


[35] => untitled
Injizierbares Hybrid-Komposit
für den Front- und Seitenzahn

BEAUTIFIL Flow Plus

Messe Aktion
1 Standard Set
2000S

79€

zzgl. MwSt.
(Dieses Angebot gilt während der WID 2014)

WIENER
INTERNATIONALE
DENTALAUSSTELLUNG

Messe Wien
16 & 17 Mai 2014
Stand-Nr. H 07

Drei Plus-Punkte für Sie
Restaurationen Klasse I
bis Klasse V
Leichtes, injizierbares
Auftragen
Natürliche Ästhetik

SHOFU DENTAL GMBH
Am Brüll 17 · 40878 Ratingen /Deutschland
Phone: + 49 (0) 21 02 / 86 64 - 0
Fax: + 49 (0) 21 02 / 86 64 - 64
E-Mail: info@shofu.de
www.shofu.de

Wir
freuen
uns auf
Ihren
Besuch


[36] => untitled
today

Product News

Für jede Ordination ein Gewinn

Stetiger Fortschritt in
Kraft und Leistung

Das Neueste von UP: Enamelast und ExperTemp.
 Auf der WID lohnt sich ein Besuch
am Stand von Ultradent Products,
USA – das bekannte Produktprogramm für die minimalinvasive, adhäsive, ästhetische Zahnheilkunde ist
für jede Ordination ein Gewinn.
Die folgenden Neuheiten werden
erstmalig gezeigt – für die Kariesprophylaxe und für die Provisorien-Erstellung.

Spritze mit dem SoftEZ-Tip oder konventionell aus einer Unit Dose-Packung mit Pinsel.

ExperTemp –
neues temporäres K&B-Material



Fluoridlack Enamelast

Enamelast –
Neuer Fluoridlack
Die Fluoridfreisetzung und -aufnahme sind unübertroffen hoch. Die
Patienten freuen sich über glatte Flächen und ein ästhetisches Aussehen;
angenehme Aromen (Mint, Walterberry) fördern die Akzeptanz auch
bei kleinen Patienten. Seine Fluoridpartikel sedimentieren dank neuer
Formulierung nicht, sodass kein
Durchmischen vor der Applikation
mehr nötig ist. Aufgetragen wird der
Lack wahlweise direkt aus einer

Es kommt den Wünschen vieler
Zahnärzte entgegen, für Provisorien
ein stabiles, aber ästhetisches Material zur Verfügung zu haben. In Praxistests wurde die leichte Verarbeitung
besonders gelobt. Das K&B-Material
steht dem Anwender in vielen Farben
zur Verfügung. Zudem sind die Biegefestigkeit und Schlagfestigkeit sehr
hoch. Die 10 : 1-Kartuschen können mit
dem ExperTemp-Dispenser, aber auch
mit den meisten handelsüblichen Dispensern verarbeitet werden. 

Ultradent Products USA
Tel.: +49 2203 3592-15
www.updental.de
Stand: G03


Temporäres K&B-Material ExperTemp

ANZEIGE

Bunt. Individuell. Nur für Sie gemacht.
Die VITA VACUMAT 6000 M Special Edition mit Vollausstattung in Ihrer Lieblingsfarbe
Vol
la

30

us s

tat

Mo

t un

na t

g. U

eG

nsc

ar a

hla

ntie

gba

r er

.

Pre

is .

Ti-Max Z-Turbinenprogramm von NSK.
 Noch komfortabler in der Handhabung und leistungsstärker als bisher
bekannte Turbinenhandstücke, ist die
Ti-Max Z-Turbine von NSK ein Garant
für stressfreie Behandlung. Die Kunst
besteht darin, nicht nur den Anforderungen des Zahnarztes gerecht zu
werden, sondern auch den Komfort für
den Patienten zu erhöhen.
Die Ti-Max Z-Luftturbinen-Serie
bietet neben all den Funktionen, die
man von einem Hochleistungsinstrument erwarten kann, einen noch
höheren Standard. Basierend auf der
NSK-Philosophie, stets Produkte anzubieten, welche die üblichen Anforderungen übertreffen, wurden auch
diese neuen Turbinenhandstücke unter Einsatz aller technischen Möglichkeiten entwickelt und mit höchster
Präzision hergestellt. Sie bieten so
ein neues Maß an
Komfort für Zahnärzte sowie ihre
Patienten. Mit einer
der stärksten Turbinen überhaupt und
einer Leistung von bis zu 26W (Modell
Z900L) wird diese technologische Innovation die Arbeit in der zahnärztlichen Ordination revolutionieren.
In einem gleichzeitig schönen und
funktionalen Instrumentenkörper vereinen sich alle Eigenschaften, die für
eine entspannte Arbeitsweise unabdingbar sind. Hohe Kraftreserven
stehen für angenehme Laufruhe und
souveräne Schneidleistung, während
Handling und die freie Sicht auf die Präparationsstelle auf eine neue Ebene gehoben werden. So ermöglicht Ti-Max Z,

das neue Flaggschiff unter den NSKTurbinen, ein ganz neues Arbeiten mit
dieser Instrumentengattung.

Dauerhafte Benutzerfreundlichkeit
Überragende Langlebigkeit und
unerreichter Behandlungskomfort sind
das Resultat der einmaligen Eigenschaften dieser Turbine. In der Ti-Max ZTurbine vereinen sich all die fortschrittlichen, NSK-eigenen Technologien und
Fähigkeiten zu einem außerordentlich
zuverlässigen Hochleistungspro-

dukt, welches annähernd
die zweifache Lebensdauer im Vergleich zu Turbinen früherer Generationen erzielt. Ein durchdachtes Design, hochpräzise Fertigungsverfahren
sowie die ausschließliche Verwendung
edelster Materialien und Werkstoffe in
Kombination mit einem einzigartigen
Oberflächenfinish ergeben in Summe
die Ti-Max Z- Luftturbinen-Serie. 

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de
Stand: G01

Injizierbares Komposit

3473_1D

Natürliche Ästhetik durch besondere Chamäleon-Eigenschaften.

Der Premium-Keramikbrennofen VITA VACUMAT 6000 M

Sie nach dem Kauf ihre individuelle Seitenblende und

Special Edition in Vollausstattung und Ready for VITA

erhalten Sie den dazu passenden Screensaver für das

SUPRINITY. Erleben Sie die innovative Brenntechnik und

Bedienteil VITA vPad excellence. Color up your lab.

die bewährte, langlebige Quarzgutmuffel. Sparen Sie

Customized multicolor furnaces by VITA – individualized

bares Geld durch die TÜV Austria zertifizierte VITA

by you! / www.vita-zahnfabrik.com/special-edition

Energy Efficiency. Wählen Sie aus acht Farben, gestalten

facebook.com/vita.zahnfabrik

 BEAUTIFIL Flow Plus erfüllt höchste
ästhetische Ansprüche bei direkten
zahnärztlich-konservierenden Restaurationen.
Durch exzellente physikalische
Eigenschaften des Materials in den
zwei Viskositätsstufen F00 (absolut
standfest) und F03 (moderat fließfähig) werden alle Indikationen, einschließlich okklusal belasteter Restaurationen, abgedeckt.
Die sehr anwenderfreundliche, niedrige Fließfähigkeit dieser Flowables ermöglicht ein gezieltes Injizieren des standfesten Komposites bis hin zum
Aufbau eines einzelnen Konus
in einem ununterbrochenen Vorgang.
Die besonderen Chamäleon-Eigenschaften ergeben eine natürliche Ästhetik der gelegten Füllungen.
Beide Viskositätsstufen sind in
den gängigsten Farben, verschiedenen Opazitäten sowie der Schmelzfarbe „Incisal“ und einem „Bleaching
White“ erhältlich.
Dank eines 360 Grad drehbaren
„finger grip“ und einer auswechsel-

baren, feinen Kanüle
kann unkompliziert direkt aus den Spritzen appliziert werden.
Besuchen Sie uns
auf der WID an unserem Stand H07
und profitieren Sie von unseren
Sonderaktionen! 

SHOFU Dental GmbH
Tel.: +49 2102 8664-0
www.shofu.de
Stand: H07


[37] => untitled
today

Continuing Education

„Nichts ist beständiger als der Wandel!“
Moderne zahnärztliche Implantate „made in Germany“ – darauf hat sich Champions-Implants bereits seit Jahren spezialisiert. Dr. Armin Nedjat, CEO von Champions-Implants,
stellte sich im Rahmen der ZWP online-Gesprächsreihe „Business-Talk“ den Fragen von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH.
 Die Champions-Implants GmbH ist
als Implantatanbieter im zurzeit schnell
wachsenden Value-Segment sehr erfolgreich. Die Kombination von Qualität,
Preis, Service, Ästhetik und fachlicher
Kompetenz macht das Unternehmen unverwechselbar.
Jürgen Isbaner: Herr Dr. Nedjat, der
Implantologiemarkt befindet sich
derzeit ohne Zweifel im Umbruch.
Trotz großer Anstrengungen stagnieren die Verkaufszahlen insgesamt.
Wie schätzen Sie die derzeitige Marktsituation ein und welche Hauptentwicklungsrichtungen sind Ihrer Meinung nach erkennbar?
Dr. Armin Nedjat: Nichts ist beständiger als der Wandel! Der Markt verändert sich immer schneller und radikaler!
Und wenn man sich nicht komplett auf
seine Kunden und deren Bedürfnisse
fixiert, sie vielleicht noch nicht einmal
kennt, sich auf ehemaligen, monopolistischen Positionen ausruht, wenn man
keine nennenswerten Innovationen und
Trends setzt, dann ist man schneller vom
Markt verschwunden, als so mancher
Aktionär glauben mag. Und darin liegt
das eigentliche Problem: Die sogenannten „großen“ Implantatsysteme werden
von Wirtschaftsexperten gelenkt und
geführt, nicht von praktizierenden Zahnärzten, Chirurgen oder Prothetikern.
Konzerne im Hintergrund haben nicht
deren Produkte, die Praxen, geschweige
denn deren Patienten im Fokus. Nein,
nur die Quartalsberichte zählen. Ja, Stagnation oder sogar rückläufig im sogenannten Premium-Segment, aber Wachstum im Value-Segment, weil Behandler
und Patienten preisbewusster sind und
es heute möglich ist, hochwertige Implantologie kostengünstig anzubieten.
Sie haben soeben die Situation sehr anschaulich beschrieben. Die sogenannten Premiumanbieter verweisen aber
in diesem Zusammenhang in der Regel
auf ihr Servicekonzept, die Investitionen in Forschung und Entwicklung,
die Fortbildungsangebote, die wissenschaftliche Absicherung oder auch
auf die Qualität und Sicherheit ihrer
Produkte. Muss der Kunde bei Ihnen
hier tatsächlich Abstriche machen?
Die Mär’ von den ach so teuren
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten
und „Eminenz“-basierten Studien glaubt
doch schon lange keiner mehr. Nein,
moderne, neue und direkte Kundenservice-Konzepte werden heutzutage abverlangt. Keine Strukturen mehr wie
noch vor zwanzig Jahren. Champions
„kauft sich“ keine Opinion-Leader oder
Universitäten ein, wir verfügen weltweit
nur über drei Außendienstler, beliefern
jedoch inzwischen 35 Länder auf vier
Kontinenten und verfügen über ein herrlich lebendiges Online-Forum. Die Qualität und die Innovationen unserer Produkte sind durch wissenschaftliche Studien unabhängiger Universitäten längst
belegt. Wir haben den „Innovations-Me-



Dr. Nedjat erläutert seine implantologischen Überzeugungen.

„Interview“
[Video]




Champions Implants im ZWP online „Business Talk“.

dizin Award 2013“ letztes Jahr in Dubai
gewonnen und sind in diesem Monat in
England auch für den „Innovationspreis
der Zahnmedizin“ nominiert. Unsere Implantate und Bohrer werden natürlich
weiterhin komplett in bekannten deutschen Produktionsstätten hergestellt.
Wir geben unsere Produkte zum fairen
Preis ab, verzichten auf große Strukturen
und verfügen über eine hervorragende
Effizienz. Tolle Fortbildungsangebote tun
ihr Übriges. Über allem stehen unsere
Patienten, die hochwertige, ausgereifte
Produkte zum bezahlbaren Preis angeboten bekommen. Die Kombination von
Qualität, Preis, Service, Ästhetik und
fachlicher Kompetenz macht Champions®-Implants unverwechselbar. Unsere Produkte erfüllen die hohen Erwartungen, die von unseren Patienten hinsichtlich Gesundheit, Lebensqualität
und Sicherheit gestellt werden. Die Konzentration auf das Wesentliche und die
Möglichkeit, nach dem MIMI®-FlaplessVerfahren chirurgisch und prothetisch
agieren zu können, vereinfachen die Abläufe für das zahnmedizinische Personal
und deren Patienten erheblich.
Auf der IDS 2011 haben Sie erstmalig
das zweiteilige Champion-(R)Evolution®-Implantat vorgestellt. War das
schon der erste Schritt weg von der
Minimierung, weil die Kundenansprüche doch höher sind?
Die zweiteiligen (R)Evolutions erfüllen natürlich alle Kriterien, Prinzipien
und Anforderungen, die Implantologen
und Prothetiker weltweit stellen, und
mehr darüber hinaus: bestmögliches
Material, bestmögliche Oberfläche „made
in Germany“, einmaliges, zeitsparendes
Handling durch unseren Shuttle, der ab
Werk auf jedem (R)Evolution Implantat
vormontiert ist und als VerschlussSchraube, Gingiva-Former und zur Abformung zugleich dient. All dies, auch das
Zubehör wie Zirkon-Abutments oder unsere Multi-Units, zu bezahlbaren Preisen
für Zahnarztpraxen, Zahntechniker und
vor allem für die Patienten. Das klassische Problem der Zweiteiligkeit, der

Entspannte Gesprächsatmosphäre: Dr. Armin Nedjat (li.), CEO Champions Implants,
und Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH.

Mikrospalt, wurde durch eine Neuentwicklung gelöst. Der zum Patent angemeldete Innenkonus, der rotationsgesichert
mit einem Hexadapter ausgestattet ist,
minimiert den Mikrospalt, auch bei einem 3,5-mm-Durchmesser, auf maximal
0,6 μm und ist damit bakteriendicht. Genauso wichtig ist die Tatsache, dass die
neuen Champion-(R)Evolutions auch im
zweiteiligen OP- und Prothetik-Procedere
MIMI-fähig sind, also minimalinvasiv, mit
fast dem gleichen spartanischen Instrumentarium inseriert werden können wie
bisher auch die einteiligen. Wir ersparen
uns daher ein „Re-Entry“ der Gingiva, was
bei unserem Platform geswitchten System den sogenannten „physiologischen
Knochenabbau“ vermeidet. Die weltweit
anzutreffende Trennung Implanteur und
Prothetik war natürlich der Hauptgrund
für die damalige Entwicklung unseres
zweiteiligen (R)Evolution-Implantats. Der
Siegeszug der möglichst atraumatischen
Schlüsselloch-Chirurgie MIMI-Flapless
ist ohnehin nicht mehr aufzuhalten. Ich
bin davon überzeugt, dass die Champions
(R)Evolutions – nicht nur allein aufgrund
ihres Preis-Qualitäts-Verhältnisses – ihrem Namen alle Ehre machen werden.
Übrigens sehe ich auch heute in unseren
einteiligen Champions keine Minimierung. Wir verfügen über Längen von 6
bis 18 mm und Durchmessern von 2,5 bis
5,5 mm. Es gibt weltweit keine andere
mir bekannte Firma, die eine solche
Auswahlmöglichkeit für uns Anwender,
auch bei den Einteiligen, bietet. Es gibt
noch etliche Kollegen, die auch weiterhin
rein „einteilig“ arbeiten wollen, obgleich
die zweiteiligen (R)Evolutions mit den absolut kompatiblen Werkzeugen einzusetzen sind. Den Schwachpunkt der Einteiligen haben wir von Anfang an mit
einer großen Auswahl von Zirkon- und
Titan-Prep-Caps gelöst, mit denen man
bis zu 30° Divergenzen ausgleichen
kann. Zudem formt man diese dann wie
einen Zahn ab, sodass kein Laboranalog
mehr benötigt wird.
Nun sind die Zeiten vorbei, als die Implantologie noch hauptsächlich über

das Implantat definiert wurde. Sind
hier nicht angesichts der umfassenden Digitalisierung der Implantologie
die Premiumanbieter im Vorteil?
Sie sind nur im Hinblick ihres
Preises weit vorn und, meiner Meinung
nach, „betriebs- und vor allem marktblind“ geworden. Im Hinblick auf die optische, radiologische Abformung sind wir
mit dem „Knorr-Konzept“ um Meilensteine voraus, arbeiten mit offenen und
nicht mit geschlossenen CAD/CAM-Systemen und zwingen dadurch unsere Anwender nicht, individualisierte Abutments und den Zahnersatz bei bestimmten Unternehmen herstellen zu lassen.
Und ich möchte Ihnen auch meine Ansicht zur schablonennavigiert geführten
Implantologie sagen: Ich halte sowohl als
Chirurg als auch vonseiten der Industrie
gar nichts davon! Es ist ein Irrweg! Ganz
eindeutig zeigen wissenschaftliche Studien, dass die Hands-free-Implantologie
besser ist als die schablonengeführte
Navigation. Man kann nichts im Vorfeld
einer Chirurgie entscheiden. Chirurgie
wird auch die nächsten Jahre „Handwerk“ bleiben, und wir Zahnärzte wären
nicht gerade intelligent, wenn wir uns
quasi „blind“ auf die die Einzelbehandlung unnötig und nicht unwesentlich verteuernden Materialien vertrauen und
unsere Fähigkeiten quasi „aus der Hand“
geben! Wir machen ohnehin bereits alles
digital, also fühlen mit unseren Fingern.
In der Frankfurter Universität musste
vor Jahren bei den Hüftoperationen der
Roboter wieder eingestellt werden. Rein
fachlich ist es auch so: Die kompakten
Strukturen des Knochens leiten uns als
Chirurgen, wenn man Dreikantbohrer
mit 70 bis maximal 250 /min einsetzt.
Man kann auf diese Weise nicht den Knochen perforieren und hat jederzeit Kontrolle und Sicht auf das Arbeitsfeld.
Noch setzt die Masse der Implantatanbieter auf Titan als bewährtes Material. Dennoch gibt es nicht wenige
Patienten, die sich lieber metallfreie
Versorgungen wünschen. Was hat
Champions-Implants hier zu bieten?

In der Tat reagieren auch wir offensiv auf die Kundenwünsche. Unser Hochleistungskunststoff WIN!®-PEEK ist ein
ISO-knochenelastisches Material aus der
chirurgischen Orthopädie, das sich seit
Jahrzehnten bewährt hat.
Wir folgen keinen Trends, wir setzen
sie! Die ersten Auswertungen von Langzeitstudien sind jedenfalls mehr als vielversprechend als wirkliche Titan-Alternative. So bin ich mir sicher, dass unser
WIN!®-PEEK die Zukunft der Implantologie darstellt und nicht Zirkon oder zirkonverstärkte Titanwerkstoffe. WIN!®-PEEK
ist implantierbar, absolut biokompatibel,
bruchfest, und es weist die gleiche Elastizität wie Knochen auf. Starre Werkstoffe
sind doch u. a. das Problem und die
Gründe der Periimplantitis für Knochenabbau, auch in Verbindung mit Sofortbelastung. Gerade das Thema Sofortbelastung, auch bei Einzelzahnversorgungen,
interessiert mich fast am meisten.
Damals konnten wir den Zahnarzt
Dr. Manfred Louis als absoluten Experten auf diesem Gebiet für unser Team
gewinnen, der bereits seit Jahren mit
PEEK-Implantaten arbeitet. Mehr Informationen gibt es auf meiner WORLDCUP-CHAMPIONS Tour durch 18 Städte
Deutschlands ab dem 17. Juni.
Sie haben bereits zu Anfang über die
vielfältigen Fortbildungsangebote von
Champions-Implants gesprochen. Was
erwartet die Teilnehmer?
Wie bereits erwähnt, starte ich am
17. Juni eine 18-Städte-Tour mit dreistündigen Abendveranstaltungen mit den
Themen: MIMI-Flapless II, Sofortimplantationen und WIN®-PEEK-Implantaten.
Referenten sind, neben meiner Wenigkeit, Stephen Andreas, Ernst FuchsSchaller, Oliver Scheiter, Norbert Bomba
und Volker Knorr.
Den diesjährigen internationalen
Champions VIP-ZM Kongress vom
3. bis 5. Oktober veranstalten Sie in
Frankfurt am Main?
Ja, der Champions VIP-ZM Kongress
findet im Steigenberger City an der
Hauptwache statt. Es wird wie gewohnt
sehr schön, familiär und hochinteressant! Über die Zusagen eines der Schweizer Implantat-Pioniere, Prof. Jean- Pierre
Bernard, und Prof. Bravetti von der Universität Nancy freue ich mich ganz besonders, ebenso wie über weitere zwanzig Top-Referenten aus der ganzen Welt.
Zum „Promi-Champion 2014“ küren wir
dieses Jahr Joey Kelly, den Musiker und
Extremsportler. Die
Infos zum Autor
Kongress-Sprache ist
Deutsch. Es wird aber
alles simultan ins Englische, Französische und
Polnische übersetzt.
Herr Dr. Nedjat, ich möchte mich bei
Ihnen für das interessante Gespräch
bedanken und wünsche Ihnen und
Ihrem Unternehmen weiterhin viel
Erfolg. 

Wien 2014

Seite 37


[38] => untitled
today

Continuing Education

Das Geheimnis der erfolgreichen Praxis-Website
Wenn Patienten davon überzeugt sind, Ihre Praxis aufzusuchen und sich von Ihnen beraten oder behandeln zu lassen – dann ist Ihre Praxis-Website erfolgreich.
Doch wie erreicht man dieses Ziel? Von Christina Sander, Bremerhaven, Deutschland.
 Heute werden im Mittel nahezu
40 Prozent aller Neupatienten zum
ersten Mal durch das Internet auf die
Praxis aufmerksam, in die sie dann
gehen. Berechnungen haben ergeben,
dass im Umfeld jeder Praxis pro
Monat mehr als hundert Patienten
einen neuen Zahnarzt suchen – und
zwar nur über Google. Insofern hat
sowohl die Qualität als auch die Platzierung Ihrer Website maßgeblichen
Einfluss darauf, wie viele dieser suchenden Patienten sich für Ihre Praxis
entscheiden.

Jeder Zahnarzt sollte genau die Patienten bekommen, die zu ihm passen.
Ermöglichen Sie potenziellen Patienten mit einer authentischen Website,
Sie bereits kennenzulernen, bevor der
erste persönliche Kontakt stattfindet.

Gratwanderung
zwischen Bild und Text

Hauptsache: authentisch
Bei der Gestaltung der Website ist
das oberste Gebot die Authentizität.
Gleichzeitig muss erreicht werden,
dass der Nutzer neugierig wird, möglichst lange auf der Seite verbleibt und
„Lust auf mehr“ bekommt. Die Website
muss Ihre Besonderheiten, Ihre – auch
ANZEIGE



Ein Beispiel: Website der Praxis Dres. Schmidt in Dörpen.

persönlichen – Eigenschaften ausdrücken. Um das zu erreichen, ist eine
intensive Auseinandersetzung des Gestalters mit Ihnen, Ihrem Team und

Ihrer Praxis insgesamt erforderlich.
Die Erfassung Ihrer Individualität ist
die Basis für den Erfolg des gesamten
Designprozesses.

Die Website ist ein visuelles Medium. Die Überzeugung, zu Ihnen zu
kommen, wird über Emotionen und
damit über Bilder erreicht. Entscheidend ist auch hier: Der Fotograf muss
vom Webdesigner hinsichtlich der
Positionierung informiert und eingestimmt worden sein. Dazu ist sowohl
vom Designer als auch vom Fotografen
Branchen-Know-how erforderlich.
Darüber hinaus ist es aber auch
wichtig, Textinformationen zu platzieren. Zum einen hängt das mit dem
Werbewirkungsprozess zusammen,
nach dem zwar die Aufmerksamkeit
über die emotionale Ansprache
erreicht wird, natürlich aber
auch durch fachliche Beiträge
überzeugt werden muss. Der
Patient will nicht nur zu

einem netten, sondern auch zu einem von
ihm als fachlich gut empfundenen Zahnarzt gehen. Zum anderen
ist die Suchmaschinenplatzierung essenziell. Und für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) sind Texte wichtig.

Suchmaschinenoptimierung
SEO ist ein zentrales Thema. Und
es ist schwierig und komplex. Dies
wird von vielen „Experten“ ausgenutzt, die Ihnen gegen entsprechendes
Entgelt eine gute Google-Platzierung
verkaufen wollen. Das Thema ist zu
umfangreich, um es hier abschließend
darstellen zu können, aber grundsätzlich gilt: Je kundenorientierter Ihre
Website ist, desto besser ist sie platziert. Für Google steht der Kundennutzen – das ist hier der Nutzen für den
Patienten – im Vordergrund. Insofern
gehen authentisches, individuelles
Design und SEO Hand in Hand.
Selbstverständlich müssen bei
der SEO auch technische Aspekte berücksichtigt werden, und die müssen
auch bezahlt werden.

Auswahl des Webdesigners
Wenn Sie sich Referenzen von
Webdesignern ansehen, achten Sie
darauf, dass diese individuell erstellt
wurden und möglichst wenige Ähnlichkeiten aufweisen. Achten Sie auf
unterschiedliche Anordnungen der
Navigationsleiste, auf verschiedene
Farben und Schrifttypen, die Lage
der Bilder, das Vorhandensein von

Teasern und viele andere Details. Sobald Sie ein „Baukastensystem“ vermuten, wechseln Sie den Anbieter.
Bitte werden Sie auch skeptisch, wenn
Ihnen alle Referenzen eines Anbieters
irgendwie gefallen. Zunächst einmal
könnten Sie annehmen, dass Ihnen die
für Sie zu erstellende Website auch gefallen wird. Tatsächlich ist aber stark
anzuzweifeln, dass sich die Persönlichkeiten aller sich auf den Webseiten
präsentierenden Zahnärzte so ähneln,
dass diese geschmackliche Übereinstimmung gerechtfertigt wäre. Es ist
dann wohl eher davon auszugehen,

dass keine Positionierung vorgenommen wurde. Und das ist fatal. Auch
im Hinblick auf die SEO, denn Wiederholungen werden von Google abgestraft. Dann könnte es passieren, dass
Websites heruntergestuft werden.
Ein Kriterium ist also, dass Sie Individualitäten bei der Gestaltung der
Websites erkennen und damit auch
akzeptieren, dass Ihnen einige Referenzen ausdrücklich nicht gefallen.

Was ist also das Geheimnis?
Zur Entwicklung einer wirksamen
Website gehört selbstverständlich
viel Erfahrung und Know-how. Von
größter Wichtigkeit ist dabei die Erfassung der Persönlichkeit des Praxisinhabers und die PosiInfos zur Autorin
tionierung der Praxis
– im Interesse des
Patienten und damit
auch zum Wohle des
Praxisinhabers. 

Christina Sander
Geschäftsführerin und Design-Chefin
Sander Concept GmbH
Auf den Kämpen 14a
27580 Bremerhaven
Deutschland
Tel.: +49 471 8061000
www.prof-sander.de


[39] => untitled
today

Continuing Education

Als Chef Konflikte im Team erkennen und lösen
Konfliktmanagement gehört zur permanenten Verantwortung einer Führungskraft. Von Claudia Davidenko, Potsdam, Deutschland.
 Die Gefahren ungeklärter Konfliktsituationen sind weitläufig; u. a. verursachen sie ineffiziente Arbeitsprozesse, erhöhte Stressbelastung, höhere Fehlzeiten, Fluktuation und eine
negative Außenwirkung gegenüber
Patienten. Es entsteht Unruhe im
Team.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie
Konflikte bereits in ihrer Entstehung
erkennen und sich darum bemühen,
diese zu lösen. Werden sie verschleppt, vergrößern sie sich eher.
Ihre Aufgabe ist es daher, solche Situationen, auch wenn sie noch so problematisch und unangenehm sind, mit
Fingerspitzengefühl zu behandeln.
Die Offenlegung der Ursache ist dabei
Voraussetzung, um eine gemeinsame
Lösung erarbeiten zu können.
Laut Definition ist „ein Konflikt
die Folge von wahrgenommenen Differenzen, die gegenseitig im Widerspruch stehen und eine Lösung erfordern.“ Deshalb ist es auch normal,
dass in Bereichen menschlicher Zusammenarbeit mehr oder weniger
starke Auseinandersetzungen entstehen. Die Beteiligten haben oftmals
unterschiedliche Vorstellungen, die
sie einbringen wollen. Gerade in
Teams, die sehr leistungsorientiert
sind, kann es zwangsläufig schnell zu
Differenzen zwischen Mitarbeitern
kommen.
Die möglichen Ursachen eines
Konflikts können sehr unterschiedlich sein.

Konfliktanalyse
Damit Sie sich ein ausreichendes
Bild über die Angelegenheit machen
können, müssen Sie Informationen
sammeln. Dabei ist es wichtig, diese
von allen Beteiligten einzuholen. Auch
von den Teammitgliedern, die eventuell nur am Rand mit dem Problem
vertraut sind. Erst wenn genau festgestellt werden konnte, was passiert ist,
sind Sie in der Lage, mit den Parteien
zu verhandeln und gemeinsam eine
Lösung für die zukünftig erfolgreiche
Zusammenarbeit zu finden.
Eine solche Herangehensweise erstreckt sich über vier Stationen:
1. Problemgegenstand
Hierbei ist notwendig, zu fragen,
worum es in dem Konflikt geht. Welche Themen nehmen beide Seiten
wahr? Welche Gemeinsamkeiten
gibt es? Erkennen Sie Anknüpfungspunkte? Jedes Teammitglied soll die
Gelegenheit haben, seine eigene Sichtweise darzustellen.
2. Problemverlauf
Für das Entschlüsseln des Problemverlaufes ist es wesentlich, festzustellen, was genau passiert ist. Welche Ereignisse oder Verhaltensweisen
waren eskalierend und wie beschreiben die Beteiligten die Situation?
Durch diese erste Problemeruierung haben Sie und alle Beteiligten die

einem solchen Fall sollten Sie einen
externen Experten zurate ziehen.

Fazit
Als Führungskraft beeinflussen
Sie Motivation und Leistungsfähigkeit
Ihrer Mitarbeiter unmittelbar und
nachhaltig. Kommt es zu Unstimmigkeiten im Team, sind auch immer Sie
dafür zuständig. Es ist daher wichtig,
sich als Führungskraft frühzeitig mit
dem Thema zu beschäftigen. Dann
sind Sie gut vorbereitet, wenn Sie damit konfrontiert werden. 

Claudia Davidenko

Möglichkeit, zu verstehen, was vorgefallen ist, und die Ursachen für das
Verhalten Einzelner zu hinterfragen
bzw. besser nachzuvollziehen. Ziel ist
es, gegenseitiges Verständnis zu entwickeln, um sich wieder einander anzunähern.

durch eine offenere Führungs- und
Kommunikationskultur. Ein gutes
Team beweist sich erst als solches,
wenn es in der Lage ist, konstruktiv
mit Konflikten umzugehen. Und Sie
selbst fühlen sich auch besser ge-

wappnet, schwierige Situationen anzusprechen. Sie stärken ihre eigene
Konfliktfähigkeit und die Akzeptanz
gegenüber ihren Mitarbeitern. Voraussetzung ist, dass Sie selbst kein
direkter Konfliktbeteiligter sind. In

dentacoach –
Praxisoptimierung
Hegelallee 14
14467 Potsdam
Deutschland
Tel.: +49 331 97912-48
www.denta-coach.de
ANZEIGE

3. Konfliktparteien
Es muss geklärt werden, wer genau betroffen ist. In welcher Beziehung stehen die Parteien miteinander
(Hierarchieebene)?
Oft ist der Auslöser des Konfliktes
eine „gestörte“ Beziehung der Beteiligten. Wer einander nicht respektiert,
kann auch die nötige Anerkennung
nicht entgegenbringen. Wer sich von
Teamkollegen nicht akzeptiert und
verstanden fühlt, sieht auch keine
Chance, sich mit anderen auseinanderzusetzen oder sich gar auf einen
Kompromiss oder Konsens zu einigen.
Die von einem Konflikt unmittelbar
betroffenen Teammitglieder suchen
wiederum nach Bündnispartnern, die
die eignen Ansicht bestärken, und so
kann sich ein Konflikt oftmals ausweiten und bis dahin Unbeteiligte einschließen. Dem Team droht die Spaltung.
4. Art des Konflikts
Als Teil der Konfliktanalyse muss
auch die Art von Konflikt hinterfragt werden. Ist es z.B. ein Wertschätzungs- oder Machtkonflikt? Konflikte
schlummern meist unter der Oberfläche. Vordergründig geht es oft um
eine Sache oder einen Vorfall, welche(r) mit Sachargumenten und ausreichender Information vermeintlich
geklärt werden kann. Doch tiefgründiger betrachtet ist es meistens nicht
so trivial. Denn sogar identische Informationen können von Beteiligten
völlig unterschiedlich bewertet werden. Dadurch entstehen individuelle
Werthaltungen.

Die Zukunft der
Composite-Technologie.
Jetzt erhältlich.

Eine Entwicklung
in Kooperation
mit der TU Wien

Das schnelle Seitenzahn-Composite
®

# Bulk-Füllungen bis zu 4 mm dank dem neuen Lichtinitiator Ivocerin
# Geringe Schrumpfung und geringer Schrumpfungsstress für optimale Randqualität
# Modellierbare Konsistenz, lange verarbeitbar unter Operationslicht

„Konfliktprophylaxe“
Als Führungskraft sollten Sie sich
intensiv mit der Konfliktmediation
beschäftigen. Dann sind Sie in der
Lage, sich abzeichnende Probleme gut
aufzuschlüsseln und Lösungsansätze
zu finden. Im Team erreichen Sie da-

Besuchen Sie uns
16. – 17. Mai 2014 | Stand C03
®

Tetric EvoCeram Bulk Fill
Das modellierbare Bulk-Fill-Composite

www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | 9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 235 35 35 | Fax: +423 235 33 60

Erleben Sie die Zukunft der
Composite-Technologie mit Ivocerin:
www.ivoclarvivadent.com/bulkfill_de


[40] => untitled
SLOVAK
DENTAL
DAYS
15th EXHIBITION OF STOMATOLOGY
AND DENTAL TECHNICS

25. - 27. 9. 2014
INCHEBA, a.s., Viedenská cesta 3-7, 851 01 Bratislava
T +421-2-6727 2138 • F +421-2-6727 2201 • E sdd@incheba.sk
www.incheba.sk

SLOVENSKÁ KOMORA
ZUBNÝCH LEKÁROV


[41] => untitled
today

Messetipp

Innovativ Restaurativ

Mehr Farbe in der Praxis

GC präsentiert zur WID 2014 zahlreiche Produktneuheiten.

Erfrischend jung und zum Verlieben schön: KaVo Design Edition pink orchid.

 Die aktuellen Produkte aus den Kompetenzfeldern restaurative Zahnheilkunde, Prothetik und CAD/CAM werden pünktlich zur
WID 2014 vorgestellt. Das Motto lautet „Innovativ Restaurativ“.
Auch im virtuellen Bereich gibt es mit
dem Initial Keramik App Neues:



GC everX Posterior

GC everX Posterior, das glasfaserverstärkte Komposit, ermöglicht vollkommen
neue direkte Versorgungsmöglichkeiten großer Kavitäten und verhindert dabei Materialfrakturen wie z. B. Risse. In Kombination mit
dem Komposit G-aenial Posterior als Schmelz
wird das Material als Dentinersatz eingesetzt
und erlaubt ökonomische Restaurationsalternativen für große ausgedehnte Defekte in der
Restaurationstechnik.
G-CEM LinkAce, der selbstadhäsive dualhärtende Universal-Befestigungszement, ist
sehr gut farbbeständig und gewährleistet

dank seiner funktionellen Monomere her vorragende Haftwerte. Er ist sehr gut röntgenopak, hoch abrasionsstabil, erreicht sehr
hohe Haftung am Dentin und Schmelz, im
Lichthärtemodus als auch im Selbsthärtemodus und benötigt keine Lagerung im
Kühlschrank. Das Produkt ist auch bestens
für die Verklebung von Hybrid-Abutments
ohne zusätzliche Anwendung von Primern
geeignet.
Im Bereich CAD/CAM stellte GC den
Aadva Scanner vor, einen hochmodernen
mit dualem Kamerasystem, strukturiertem
LED-Beleuchtungssystem, offenem STL-Datensystem und mit neuester Scantechnologie
ausgestatteten hochpräzisen Scanner.
Die Produkte sind innovativ, einfach und
unkompliziert in der Verarbeitung und Handhabung, zudem gewährleisten sie eine optimale praxisorientierte Verarbeitung.
GC bietet ein Höchstmaß an Serviceleistung gegenüber seinen Partnern, dem Zahnarzt, Labor und Fachhandel. Damit gewährleistet das Unternehmen wirtschaftliche und
lösungsorientierte Produkte, welche den raschen Veränderungen am Dentalmarkt entsprechen. 

GC Austria GmbH
Tel.: +43 3124 54020
www.gceurope.com
Stand: F04

 Arbeiten in seiner schönsten Form – das
bieten Ihnen die bewährten KaVo ESTETICA
E70 und E80 Einheiten: Beste Ergonomie für
entspanntes, ermüdungsfreies Arbeiten, ausgezeichnet mit dem AGR*-Gütesiegel. Sichere
Hygiene in allen Arbeitsschritten durch integrierte, automatisierte Hygienefunktionen
und standardisierte Abläufe. Zuverlässige
KaVo-Qualität, die Sicherheit gibt und Vertrauen schenkt – der Maßstab an Langlebigkeit. Modernes, aber dennoch zeitloses Design. Das sind überzeugende Argumente für
die perfekte Behandlungseinheit!
Mit der neuen Design Edition pink orchid
setzt KaVo jetzt noch das i-Tüpfelchen auf
Ihre neue E70 oder E80. Nicht nur die Polster
der Behandlungseinheiten sind damit in erfrischend jungem und trendigem Pink erhält-

lich. Neben den farbfrohen Polstern entpuppen sich auch die farbigen Clips für die Armsysteme als absoluter Hingucker.
Die unverwechselbare frische und
freundliche Atmosphäre, die die Design Edition pink orchid in Ihr Behandlungszimmer
bringt, wird nicht nur Sie, sondern auch Ihr
Ordinationsteam und Ihre Patienten verzaubern.
Bekennen Sie Farbe, auffallend anders,
und machen Sie Ihre neue KaVo ESTETICA
E70 und E80 Einheit und Ihren neuen KaVo
PHYSIO® Evo Behandlerstuhl zum absoluten
Blickfang in Ihrer Ordination. 

KaVo Dental GmbH
Tel.: +49 7351 56-0
www.kavo.de
Stand: E01, E02, E04

* Verein Aktion Gesunder Rücken

Für jede klinische Anwendung

Neuer Hygieneleitfaden

Air-Flow handys 3.0 von EMS.

Henry Schein berät WID-Gäste – Apple MacBook Air zu gewinnen.

 Mit zwei austauschbaren Handstücken
und einer speziellen Pulverkammer für den
Einsatz von feinen und ultrafeinen Pulvern,
ist das Air-Flow handy 3.0 Perio der ultimative Partner für alle sub- und supragingivalen
Anwendungen. Für die sichere und sanfte
Biofilmentfernung in tiefen Taschen kommt
die bewährte Perio-Flow Düse zum Einsatz.
Mit dem Handstück Air-Flow Plus reinigt die
Perio-Version einfach und schnell die subgingivalen Randbereiche und erleichtert
den Übergang zu supragingival. Um die Potenziale des neuen handy 3.0 Perio hundert-

nelle Prophylaxe. Mit traditionellen grobkörnigen Pulvern zeigt es sich prädestiniert für
alle supragingivalen Anwendungen wie die
Entfernung von Plaque und Verfärbungen
oder für das Polieren.

Handstücke und Pulverkammern
wurden optimiert
Die Handys sind jetzt leichter greifund schwenkbar und schonen gleichzeitig
das Handgelenk. Die neue Position der
Pulverkammern ermöglicht einen uneingeschränkten Blick auf den Mund des Patienten. Zudem lassen sie sich

Beim Thema Praxishy Ein Themenschwerpunkt der
giene spielen aber auch die
diesjährigen WID ist der neue
Erwartungen der Patienten
Hygieneleitfaden der Österreieine große Rolle. Zahnarztchischen Zahnärztekammer.
praxen, die diese Erwar„Die WID-Besucher erwarten zu
tungen erfüllen, ggf. sogar
Recht Antworten auf die Fragen
übererfüllen und dies auch
„Was wird gefordert?“ und „Was
transparent machen, weran Ausstattung/an Geräten ist inden einen Wettbewerbsvordividuell sinnvoll?“, meint Roman
teil haben. Am WID-AusstelReichholf, Geschäftsführer Henry
Schein Dental Österreich.
„Fachhandel begleitet Prozesse mit lerstand von Henry Schein
Dental findet eine TrendbeSeiner marktführenden Po- Augenmaß.“ – Roman Reichholf.
fragung der Gäste zur Erwartungshaltung der
sition im dentalen Fachhandel wird Henry
eigenen Patienten statt. „Wir sind uns sicher,
Schein Dental am Stand E01 gerecht. Speziamit den Ergebnissen einen wertvollen Beitrag
listen stehen bereit, um u. a. über eine leitlizur aktuellen Diskussion um zeitgemäße Pranienkonforme Sterilgutaufbereitung, rechtsxishygiene liefern zu können. Als Anreiz versichere Dokumentation und attraktive Prolosen wir unter allen Teilnehmern ein Apple
duktangebote zu informieren.
MacBook Air“, erläutert Roman Reichholf.


Verantwortung + Sorgfaltspflicht

prozentig nutzen zu können,
bietet EMS mit seinem Pulver
Plus auch gleich das passende
Pulver für die sub- und supragingivalen Anwendungen. Die einzigartige
Kombination aus Gerät und Pulver ist
für den Zahnarzt die ideale Lösung für das
gesamte Behandlungsspektrum.
Das zweite neue Gerät, das Air-Flow
handy 3.0, ist der Spezialist für die konventio-

einfach öffnen sowie sauber, schnell und
kontrolliert mit der eleganten Hilfe „Easy
Fill“ befüllen. 

EMS
Electro Medical Systems GmbH
Tel.: +49 89 42 71 61-0
www.ems-dent.com
Stand: D04

„Die Situation ist für die Praxen nicht
einfach“, weiß Roman Reichholf. In Sachen
Praxishygiene und Sicherheit überträgt das
Gesetz dem Praxisbetreiber den Großteil der
Verantwortung. Die darin beschriebene Sorgfaltspflicht verlangt die Vermeidung einer
Gesundheitsgefährdung entsprechend dem
Stand der Wissenschaft und Technik. „Die
uns zugeordnete Rolle und unser Selbstverständnis als Fachhandel ist es, Lösungen zu
finden, zu moderieren, zu koordinieren, unabhängig zu beraten und Prozesse mit Augenmaß zu begleiten.“

Erfolg verbindet
Henry Schein Dental versorgt seine
Kunden aus Zahnarztpraxis und Labor mit
einem breiten Sortiment an Materialien und
Instrumenten führender Hersteller sowie beratungsintensiven Investitionsgütern. 

Henry Schein
Dental Austria GmbH
Servicenummer: +43 5 9992-2222
www.henryschein-dental.at
Stand: E01

Wien 2014

Seite 41


[42] => untitled
today

Sightseeing

Die WID – und was die Stadt darüber hinaus noch zu bieten hat
Wien empfängt am 16. und 17. Mai die Aussteller und Besucher der größten Dentalmesse Österreichs.





Zum Heurigen.

 Wenn die WID am Freitag pünktlich
um 19.30 Uhr ihre Tore schließt und
über 4.000 Fachbesucher und Aussteller einen anstrengenden Messetag
beschließen, dann ist Zeit, sich die
Stadt Wien genauer anzuschauen. Um
den Übergang zu erleichtern, startet
der Österreichische Dentalverband

Karlskirche in der Kreuzherrengasse.

direkt im Anschluss mit der ODVParty in die Nacht. In der Clubbing
Area der Ausstellungshalle lässt sich
der Messebesuch entspannt ausklingen.
Heiße Musik und kühle Getränke inbegriffen. Fernab von Zahntechnik,
Laborinventar und Dentalwerkstoffen
wartet dann eine der wohl geschichts-

trächtigsten und schönsten Städte
Europas darauf, erkundet zu werden.
Die Donaumetropole hat ihren Besuchern an einem Freitagabend einiges
zu bieten: Essen und Trinken, Kunst
und Musik, Theater und Tanz. Wer
sich in Wien langweilt, macht etwas
falsch.

ANZEIGE



Haas-Haus am Stephansplatz.

Restaurant-Tipp

50 Jahre Stark

Doch zuerst sei der Hunger gestillt, denn ein langer Messetag mag
zwar anregend für den Geist sein, weniger aber für den Magen. Für den
feinen Gaumen bietet sich hier das
Restaurant Korso am Kärntner Ring
an. Das Lokal hat sich auf die feinsten
Speisen Österreichs spezialisiert und
führt eine exzellente Weinkarte. Hiervon, und von den fulminanten österreichischen Nachtischen, gilt es sich
zu überzeugen. Die Nähe zu Italien
rechtfertigt aber auch den Besuch des
preislich etwas moderateren, aber
nicht weniger attraktiven Restaurants
„Novello bacaro con cucina“. Im Herzen Wiens gelegen lässt sich hier bei
Antipasti, Steak mit Salbeignocchi
und Zwiebeln in Balsamico-Essig die
Dolce Vita zelebrieren.

barocken Kulisse der Karlskirche ertönen ab 20.15 Uhr Vivaldis „Vier
Jahreszeiten“, die den Zuhörer auf eine
ganz besondere Reise mit durch das
Jahr nehmen, mit Blitz und Donner,
Vogelgesang und Klängen des Jagdgetümmels. Der Sakralbau mit seinen sowohl christlichen als auch islamischen
Elementen hinterlässt dabei ganz sicher einen bleibenden Eindruck – wie
wohl auch damals bei dem Venezianer
Vivaldi, der 1740, drei Jahre nach Bauende, das erste Mal nach Wien kam.

Theater-Tipp
„Wie im Himmel“ können sich die
Zuschauer ab 19.30 Uhr im Theater
in der Josefstadt im 8. Bezirk fühlen:
Im ältesten noch bespielten Theater in
Wien – gegründet 1788 – wird die Geschichte des einstmals gefeierten Dirigenten Daniel Daréus erzählt, der nach

Heurigen-Tipp

Seit Jahrzenten die erste Wahl der Dentalbranche zu sein* ist erst der Anfang. Jegliches Maß von
A-decs Erfolg, ob es darum geht die sitzende Behandlung des Patienten weiterzuentwickeln oder den
Standard für die Ergonomie im Behandlungsraum festzusetzen, ist ein Resultat von Qualität durch.
‡DOOHU86=DKQlU]WHGLHLQGHQOHW]WHQIQI-DKUHQHLQHJU|‰HUH,QYHVWLWLRQLQLKUH3UD[LV
unternahmen, entschieden sich für A-dec – mehr als die nächsten drei Mitbewerber zusammen.
‡6FKXOHQXQG6WDDWOLFKH(LQULFKWXQJHQLQPHKUDOV/lQGHUQLQYHVWLHUHQLQ$GHF*HUlWHQ
‡7RZQLH&KRLFH$ZDUGVŠLQGHQOHW]WHQ-DKUHQKDEHQ$GHFDOVÅ.ODVVHQEHVWH´DXVJH]HLFKQHW
‡$GHFV9HUOlVVOLFKNHLW6HUYLFHXQG:HUWVLQGLQGXVWULHZHLWDXI5DQJ
Ein herzliches Danke Schön an die Zahnärzte die in den letzten fünf Jahrzenten ihre Erkenntnisse mit
A-dec geteilt haben. Sie inspirieren uns das Beste zu verbessern, deswegen sieht die Zukunft so stark
aus.
Wir laden Sie ein, mit A-dec 50 Jahre Qualität durch Fürsorge zu feiern.
Besuchen Sie uns auf a-dec.com/50years.

[*] Basierend auf Forschung von
Strategic Data Marketing. Zu den
Dentalproduktkategoriengehören
Behandlungsstühle, Arztelemente, OP Lampen
und Schränke.
© 2014 A-dec Inc.
Alle Rechte vorbehalten.

Franzosenhausweg 49 a
Linz, 4020 Austria
3KRQH
(PDLOGHQWDWHFK#JP[DW

Wem Essen allein zu langweilig
ist, dem sei die Wiener Heurigen
Show ans Herz gelegt. Ab 20.15 Uhr
gibt es im traditionellen Winzergasthof „Heuriger Wolff“ Wiener Walzer,
Operette und echten Wiener Heurigen. Während zwei Operettensänger
und ein charmantes Tanzpaar eine packende Inszenierung in BiedermeierSchick präsentieren, können sich die
Gäste am reichhaltigen Heurigenbuffet bedienen. Das reicht von der
Wiener Küche über Gegrilltes bis
zur deftigen Hausmannskost aus der
Pfanne. Wer es am Freitag nicht zur
Show mit Buffet schafft, der muss
nicht traurig sein: Am Samstag gehen
die Heurigen in die nächste Runde.

Musik-Tipp
Liebhaber der klassischen Musik
kommen in der Kaiserstadt ganz besonders auf ihre Kosten. Zum Beispiel
im altehrwürdigen Wiener Konzerthaus. Hier spielt um 19.30 Uhr im
Mozartsaal das Wiener Klaviertrio mit
Johannes Flieder an der Viola. In der

NACHTLEBEN
Albertina Passage
18.00 – 4.00 Uhr
Passage Opernring/Operngasse
Platzhirsch
22.00 – 4.00 Uhr
Opernring 11
Rote Bar
ab 22 Uhr
Neustiftgasse 1
Flex
21.00 – 6.00 Uhr
Donaukanal – Augartenbrücke
Pratersauna
21.00 – 6.00 Uhr
Waldsteingartenstraße 135
Club U
im Otto-Wagner-Pavillon
21.00 – 4.00 Uhr
Karlsplatz/Künstlerhauspassage


[43] => untitled
today

Sightseeing



show, in der zwei Kulturen aufeinanderprallen. Um 20 Uhr im Theater Rabenhof im 3. Bezirk.



Café Central Ecke Herrengasse/Strauchgasse.

auf dem gleichnamigen Kinofilm, der
2005 für den Oscar in der Kategorie
„Bester fremdsprachiger Film“ nominiert wurde. Allen Piefkes unter den
Messebesuchern und -ausstellern mit
der Fähigkeit zur Selbstironie und
einem Herz für Puppen sei die Geschichte des deutschen Studenten Dirk
Stermann nahegelegt. Dieser kommt
im Wintersemester 1987/88 von Düsseldorf nach Wien, wo er eine für ihn
exotische, fremde Welt entdeckt und
bleibt. „6 Österreicher unter den ersten
5“ ist eine absurd-komische Puppen-

MUSIKLOKALE
All In
Währinger Gürtel,
Stadtbahnbögen 90/91
1090 Wien
www.allinbar.com
B72
Hernalser Gürtel,
Stadtbahnbogen 72
1080 Wien
www.b72.at

täten zum Schnäppchenpreis gibt es
auf einem Flohmarkt am Ende des
Naschmarktes.

Schloss-Tipp
Den Abschluss des Wien-Aufenthalts bildet dann vielleicht ein Abend
in Schönbrunn. Wie einst die Aristo-

ANZEIGE

Der starke Partner
für Ihre Vernetzung!
PAT
IE

Kaffeehaus-Tipp
Die Wiener Kaffeehauskultur hat
Tradition und zählt seit 2011 sogar
zum immateriellen Kulturerbe der
UNESCO. Ein Gang in eines der vielen
Kaffeehäuser gehört also zum Pflichtprogramm für den Wien-Besuch. In
der Altstadt bietet sich da beispielsweise ein Nachmittag im Café Central
an, ein legendäres Literatencafé, in
dem unter anderem Peter Altenberg,
Arthur Schnitzler und Adolf Loos vielgesehene Gäste waren. Oder im Demel
K. & K. Hofzuckerbäcker, der damals
schon die Gunst der Kaiserin Elisabeth
besaß. Hier gibt es vielfältige Kaffeevariationen, Mehlspeisen und Süßwaren. Gestärkt mit Sachertorte und
Wiener Melange geht es in die Innere
Stadt.

Einkaufs-Tipp
Mit ihren engen Straßen und eleganten Häusern ist die Innere Stadt
eine der beliebtesten Einkaufsgegenden Wiens. Eines der wohl auffälligsten Gebäude in dieser Einkaufsmeile
ist das Haas-Haus. Äußerlich tritt es
im modernen Kleid auf mit verspiegelten Erkern und bildet damit einen
Kontrast zu den klassizistischen Gebäuden ringsum. Im Inneren finden

anschließenden Konzert in der Orangerie gibt man sich dem königlichen
Amüsement hin – mit Tanz, Musik und
Gesang nach Mozart und Strauß. Und
wer zur WID 2014 nicht alles von der
Kaiserstadt gesehen hat, der kann sich
schon auf die Ausstellung im nächsten
Jahr freuen. 

N

T

–

OR – PRAXIS
LAB

Shiraz
Döblinger Gürtel ,
Stadtbahnbogen 185
1090 Wien
www.shiraz.at

Am Samstag ist dann Zeit für die
Erkundung der Donaumetropole bei
Tageslicht. Beim Spaziergang durch
den Wiener Prater sind die Gedanken
an Dentaltechnologien schnell verflogen. Hier fällt nämlich eine ganz
andere Technik ins Auge: Mit seinen
65 m ist das 1896/97 erbaute Riesenrad eines der größten seiner Zeit.
Heute ist es ein Wahrzeichen Wiens
und bietet Besuchern noch immer
eine beeindruckende Aussicht. Auf
dem weitläufigen Gelände des Praters
kommen Naturliebhaber wie auch
Vergnügungssuchende auf ihre Kosten. Mit seinen 6 km² besteht das
Areal größtenteils aus Auenlandschaft. Ein kleinerer Bereich ist dem
sogenannten Wurstelprater vorbehalten. Hier finden sich zahlreiche
Schausteller und Unterhaltungsbetriebe. Wem das Treiben zu bunt wird,
der flaniert zum historischen Lusthaus und entspannt bei Kaffee und
Kuchen.

ten Etage haben Besucher einen beeindruckenden Blick auf den Wiener
„Steffl“ (Stephansdom). Vom HaasHaus ist es nicht weit zu einem der
schönsten Märkte in Wien, dem
Naschmarkt – beliebt bei Touristen
und auch Einheimischen. Hier gibt es
Obst und Gemüse in Hülle und Fülle.

HEN
C
U
S
BE UNS
SIE DER
AUF 014 :
WIDND217. MAI,
16. U ND E 01
STA

N

Seen
Währinger Gürtel,
Stadtbahnbögen 70/71
1080 Wien
www.imseen.at

Tages-Tipp

Schloß Schönbrunn im 13. Bezirk.

–P
A
T
IE

rhiz
Lerchenfelder Gürtel,
Stadtbahnbögen 37/38
1080 Wien
www.rhiz.org



Riesenrad Wiener Prater.

kratie flanieren die Gäste als Einstimmung auf einen Konzertabend
durch das prunkvolle Schloss. Beim

–
IS

Q [kju:]
Währinger Gürtel,
Stadtbahnbogen 142–144
1090 Wien
www.kju-bar.at

Links und rechts der Wienzeile erstrecken sich Restaurants und kleine
Läden. Secondhandware und Kuriosi-

AX
PR

Chelsea
Lerchenfelder Gürtel,
Stadtbahnbögen 29/30
1080 Wien
www.chelsea.co.at

sich vor allem Luxusgeschäfte, Gastronomie und ein großes Teehaus. Von
einer Aussichtsplattform in der obers-

T

einem Herzinfarkt in seinem Heimatdorf in Schweden Kantor des Kirchenchors wird. Die Inszenierung basiert

12. -17. MAI:

WID
Aktionstage!


[44] => untitled
Schönheit auch lingual.®

Das W&H Prophylaxe-Programm.
Die neue Art der reizfreien Prophylaxe.

Jetzt bei Ihrem Dentaldepot oder unter wh.com


[45] => untitled

[46] => untitled
today

Service

AUSSTELLERLISTE
3M Österreich

C01

DENTSPLY DeTrey Konstanz

F06

Havel Healthcare

J08

Medident Italia

J12

Sigma Dental System

E01

A.R.C. Laser

E01

DENTSPLY Maillefer

F06

Heka Dental

E04

Medipac

G14

Sirona Dental Systems

E01

Acteon Germany

H10

DENTSPLY Prosthetics Austria

F06

Henry Schein Dental Austria

E01

Medis

C14

Sirona The Dental Company

E04

Aesculap

K11

hhp

H15

Medos Medizintechnik

G06

Softdent

B03

Air Creative Handels

H09

DENTSPLY Services
(Switzerland)

F06

Hopf, Ringleb & Co.

D15

MELAG Medizintechnik

C09

SPEIKO – Dr. Speier

G09

Alpro Medical

J02

Dexcel Pharma

G10

HPL Software

H05

Merz Dental

B03

Staudinger

J11

Amann Girrbach

B11

Hu-Friedy

B13

METASYS Medizintechnik

B06

Stiftung innovative Zahnmedizin J10

American Dental Systems

J07

DMG ChemischPharmazeutische Fabrik

C05

I-DENT Vertrieb Goldstein

J01

Miele Professional

E01

Stomatologie

A13

American Orthodontics

K13

Doctors Fashion

G06

Ivoclar Vivadent

C03

minilu

B08

Storz am Mark

C08

Anthos

E01

Dr. Ihde Dental

C13

Johnson & Johnson

E03

Neoss

A04

TePe Mundhygieneprodukte

F11

Bajohr Optecmed

J05

Dr. Jean Bausch

A02

KaVo Austria Dentalwaren

E01

NETPOXX

B02

theratecc

H12

BEGO Bremer Goldschlägerei

D09

Dreve Dentamid

H02

KaVo Austria Dentalwaren

E02

NSK Europe

G01

Tigran Technologies

C08

BEGO Bremer Goldschlägerei

K14

DÜRR DENTAL Austria

D03

KaVo Dental Excellence

E04

NWD Österreich

G02

Unilever Austria

H03

Bioreso Jungwirth OG

J09

DUX Dental

D14

Kettenbach

H06

O.M.S.

G16

UP Dental

G03

BPR Swiss

F03

EDARREDO

E01

Klien Dental Handel

C13

orangedental

C10

USTOMED INSTRUMENTE

J06

bredent

H01

Edenta

A05

KLÖSS Dental

A09

Pharmador Dentalhandel

A01

VDW

B15

Candulor Dental

C15

elexxion

E04

Komet Austria

B07

Philips

B05

VITA Zahnfabrik H. Rauter

A06

Canon Austria

A03

EMS Electro Medical Systems

D04

Kopfwerk Datensysteme

C07

Planmeca

G02

VOCO

F09

Cardex Dental

A02

ERKODENT Erich Kopp

A07

Kuraray Europe

D07

Pluradent Austria

E04

W&H Austria

F02

Carestream Health

G08

EUR-MED Slovakia

B09

L. Liehmann

D01

Procter & Gamble Austria

F08

Walter Wolfram

D05

CEKA Preci-Line

E01

Fotona

E01

L. Liehmann

G16

R. Heintel Medizintechnik

B10

Walter Wolfram

D06

Champions-Implants

H14

Freuding dental + medical

E04

Labline Magazine

J13

Renfert

G09

Wittex

A08

Chemomedica

K12

Garrison Dental Solutions

G12

Loran

E04

ROT & WEISS | dental dialogue

K09

XO CARE

E01

Coltène Whaledent

G07

GC Austria

F04

Loser

F10

S.C. Doctor Tools

H04

Zahn Arzt

A14

Dental Direkt

C11

Gebro Pharma

H13

M&W Zahntechnik

B04

SARAYA Europe

D13

Zahnkrone

G13

dental journal

F13

GETHER – die Einrichter

E01

Massagesessel by Lang

B16

SCHEU-DENTAL

G04

Zahn.Medizin.Technik

K16

Dental Tribune

G11

Getinge Skärhamn

C08

MCW

C12

Schweiggl Dentalwaren

B03

Zauchner Dentalprodukte

C15

Dentalimpex-Stockenhuber

B12

GlaxoSmithKline

D08

SDI Dental

J03

Zenium

C17

DENTALplus

B03

Habringer Dental

ZPP Dentalmedizintechnik

C04

Dentaurum

C16

DENTSPLY DeTech
Laborprodukte
ANZEIGE

F06

F01

mds-GmbH Medical &
Dental Service

G15

Septodont

B14

Hager & Meisinger

H08

Medi Pack

C08

SHOFU Dental

H07

Hager & Werken

H11

SICAT

G05

Hain Lifescience

F05

Side Medizintechnik

C08

mediadent medizinisch-technische
Produktion
C06

Die Ausstellerliste ist von uns nach bestem Gewissen
gefertigt, jedoch kann es aus organisatorischen und
sicherheitstechnischen Gründen Veränderungen
geben. Ein Rechtsanspruch auf die ausgewiesene
Nennung besteht nicht. (Stand: 7. Mai 2014)


[47] => untitled
today

Service

HAUPT
EINGANG

BESUCHERREGISTRATUR

dental
FORUM 1. STOCK

A01

A01

A02

B02 B04

A03

B03

F01
C01

D01

F03

G01

J02

H02 H04

E01
C03

J01

H01

F02

C03

G02

J04

H03

J05
J06

A04
A05
A06
A07

B05

C04 C06

B06

C05

B07

C07

B08

C08 C09

F04

G03

D03
F05
CAFÉ

F06

D04

G05

H05 H08

G04

H06 H07

G06

H09 H12

G07

H10 H11

A08
A09

A13

J03

J07
J08
J09
J10
J11

B09 B11

C10

B10

C11

B12

C12

B13 B14

C13 C14

B15

C15 C16

A14
B16

D05
D
06
D
07

E04

E03

G09

D09

F08

D10 D15

F09 F13

C17

D11 D14

C18

D12 D13

VINOTHEK

K01 K02 K03 K04 K05 K06 K07 K08 K09 K10 K11 K12

H13

E04

E02
D08

G08

F10

F12
F11

G11
G10

G12 G15

H14 H15

J12
J13

VITAMIN-BAR

G13 G14

G16

ODV
CLUBBING
AREA

K13 K14 K15 K16 K17 K18 K19

Wien 2014

Seite 47


[48] => untitled
2014

Ihr Produkt- und Innovations-Update

Bleiben Sie bei

zahnmedizinischen
Trends und Innovationen immer
auf dem Laufenden.

16.-17. MAI 2014
STAND F04
WIR FREUEN UNS AUF
IHREN BESUCH.

GC AUSTRIA GmbH$Tel. +43.3124.54020
  #   

GC AUSTRIA GmbH$"!!##     
!" # !" 


) [page_count] => 48 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 48 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 5, 2014DT Austria No. 5, 2014DT Austria No. 5, 2014
[cover] => DT Austria No. 5, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => White-Spot-Läsionen während Multibracketbehandlungen [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Interview: Stark gegen Bakterien – sanft zu Zähnen und Zahnfleisch [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => User Report: Mehr als nur gesund [page] => 13 ) [6] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [7] => Array ( [title] => Endo Tribune [page] => 17 ) [8] => Array ( [title] => today Wiener Internationale Dentalausstellung [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / White-Spot-Läsionen während Multibracketbehandlungen / Interview: Stark gegen Bakterien – sanft zu Zähnen und Zahnfleisch / Events / User Report: Mehr als nur gesund / Industry Report / Endo Tribune / today Wiener Internationale Dentalausstellung

[cached] => true )


Footer Time: 0.180
Queries: 22
Memory: 11.919357299805 MB