DT Switzerland No. 4, 2014DT Switzerland No. 4, 2014DT Switzerland No. 4, 2014

DT Switzerland No. 4, 2014

Statements & News / International News / Parodontologie im Fokus der Medizin: Hygiene - Funktion und Gesundheit / Ein wissenschaftliches Ereignis der Spitzenklasse: Beim International Congress 2014 treffen sich nordamerikanische und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch / International Events / Swiss Events / Umfassende prothetische Versorgung bei einem Gaumenspalten-Patient / Continuing Education / International Business / Industry Report / Implant Tribune

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 62032
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-04-02 10:11:28
            [post_date_gmt] => 2014-04-02 10:11:28
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 4, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-4-2014-0414
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2014-07-23 14:00:52
            [post_modified_gmt] => 2014-07-23 14:00:52
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0414/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 62032
    [id_hash] => 57209815b22399f0dbefd326445acdffb2eb2d26b2745646ab951eec355634c2
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-04-02 10:11:28
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 62033
                    [id] => 62033
                    [title] => DTCH0414.pdf
                    [filename] => DTCH0414.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0414.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-4-2014-0414/dtch0414-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0414-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 62032
                    [date] => 2024-10-22 06:52:46
                    [modified] => 2024-10-22 06:52:46
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 4, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 06
                            [title] => Parodontologie im Fokus der Medizin: Hygiene - Funktion und Gesundheit

                            [description] => Parodontologie im Fokus der Medizin: Hygiene - Funktion und Gesundheit

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => Ein wissenschaftliches Ereignis der Spitzenklasse: Beim International Congress 2014 treffen sich nordamerikanische und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch

                            [description] => Ein wissenschaftliches Ereignis der Spitzenklasse: Beim International Congress 2014 treffen sich nordamerikanische und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => Swiss Events

                            [description] => Swiss Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Umfassende prothetische Versorgung bei einem Gaumenspalten-Patient

                            [description] => Umfassende prothetische Versorgung bei einem Gaumenspalten-Patient

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 19
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 21
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 23
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 31
                            [title] => Implant Tribune

                            [description] => Implant Tribune

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-4-2014-0414/
    [post_title] => DT Switzerland No. 4, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 1729580000
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-0.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-1.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-2.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-3.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-4.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-5.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-6.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-7.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-8.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-9.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-10.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-11.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-12.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-13.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-14.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-15.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-16.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-17.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-18.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62034
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 06:52:46
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 06:52:46
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62032-page-19-ad-62034
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62032-page-19-ad-62034
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 06:52:46
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:52:46
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62032-page-19-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62034
                                    [id_hash] => 6d62e9c6a8e1847ad026f36a01097ec594e159a766894b5922a98c9bf614a313
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 06:52:46
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/866/code/fdi_world_dental_federation_switzerland
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62032-page-19-ad-62034/
                                    [post_title] => epaper-62032-page-19-ad-62034
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.62,43.44,52.66,51.92
                                    [belongs_to_epaper] => 62032
                                    [page] => 19
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-19.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-20.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-21.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-22.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62035
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 06:52:46
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 06:52:46
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62032-page-23-ad-62035
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62032-page-23-ad-62035
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 06:52:46
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:52:46
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62032-page-23-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62035
                                    [id_hash] => 79f1064ad33075a5aedc2e8ea841dca0f9d54b2dc77e190b8006b960ef5af36f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 06:52:46
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.de
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62032-page-23-ad-62035/
                                    [post_title] => epaper-62032-page-23-ad-62035
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.62,43.99,53.05,51.37
                                    [belongs_to_epaper] => 62032
                                    [page] => 23
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-23.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-24.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-25.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-26.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-27.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-28.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62036
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 06:52:46
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 06:52:46
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62032-page-29-ad-62036
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62032-page-29-ad-62036
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 06:52:46
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:52:46
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62032-page-29-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62036
                                    [id_hash] => db39712870ef7086dbc11679cfd421b9afdb986262c7085414a3d4bcaf2f0bb9
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 06:52:46
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.tribunecme.com/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62032-page-29-ad-62036/
                                    [post_title] => epaper-62032-page-29-ad-62036
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.53,0,95.59,99.45
                                    [belongs_to_epaper] => 62032
                                    [page] => 29
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-29.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-30.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62032-62ce9073/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 62032-62ce9073/1000/page-31.jpg
                            [200] => 62032-62ce9073/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729579966
    [s3_key] => 62032-62ce9073
    [pdf] => DTCH0414.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/62032/DTCH0414.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/62032/DTCH0414.pdf
    [should_regen_pages] => 
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62032-62ce9073/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Anzeigen Stand DIN A4






ANZEIGE

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

No. 4/2014 · 11. Jahrgang · 2. April 2014 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF

Parodontologie im Fokus

Ereignis der Spitzenklasse

SSO-Jahrestagung 2014 in Bern

Die Parodontitis ist weltweit die am meisten verbreitete Erkrankung des Zahnhalteapparates. Durch frühzeitige Diagnostik
kann sie jedoch rechtzeitig erkannt und
behandelt werden.
Seite 5f

Beim International Congress 2014 treffen
sich am 16. und 17. Mai nordamerikanische und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch in Bern. Prof. Dr. HansPeter Weber im Interview.
Seite 8f

„Neue diagnostische Verfahren – minimalinvasive Zahnmedizin“ so das Thema der
diesjährigen Zusammenkunft, die vom
22.–24.Mai parallel zur DENTAL BERN
stattfindet.
Seite 12

ANZEIGE

Eigenverantwortung oder
staatliche Vollversorgung?

MEIN
POLIERER

In der Waadt wird über eine obligatorische Zahnversicherung diskutiert.
www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Prophylaxe mit Hopfen?
Polyphenole wirken antioxidativ und bremsen Bakterienangriffe.
TOKIO – Die Hochblätter des Hopfens
könnten bald zum Schutz von Zähnen
und Zahnfleisch eingesetzt werden. Japanische Wissenschafter um Yoshihisa
Tanaka von der Tokyo University of
Pharmacy and Life Sciences entdeckten,
dass die darin enthaltenen Polyphenole
antioxidativ wirken und den Angriff
von Bakterien an den Zähnen bremsen
können.
Die Hochblätter der Pflanze, auch
Brakteen genannt, unterbinden, dass

die Bakterien bestimmte Giftstoffe freisetzen, die den Zahnschmelz angreifen.
Den Bakterien wird ausserdem das Anhaften an der Zahnoberfläche durch die
Polyphenole erschwert.
Brakteen sind ein Rohstoff, der bei
der Hopfenernte ungenutzt übrig
bleibt, da sie nicht für die Bierproduktion verwendet werden. Daher wäre eine
Verwendung für Medizinprodukte und
Dentalhygiene zukünftig vorstellbar. DT
Quelle: ZWP online

LAUSANNE – Die Schweizer haben
2011 für zahnärztliche Behandlungen beachtenswerte 3,8 Milliarden
Franken ausgegeben, wobei 3,4 Milliarden aus der eigenen Geldbörse
stammten. Lediglich 400 Millionen
CHF trugen öffentliche oder private
Versicherungen bei, so die aktuellsten
Zahlen des Bundesamts für Statistik.
Im Kanton Waadt soll sich diese
Finanzierung nun möglicherweise
ändern. Mit einer kantonalen Volksinitiative wollen Linke, Grüne und
Gewerkschaften eine obligatorische
Zahnpflegeversicherung einführen.
Funktionieren soll das über den direkten Lohnabzug. Rein ästhetische
Eingriffe würde die Versicherung
nicht übernehmen, sämtliche zahnärztliche Behandlungen aber abdecken. Die Anreger dieser Initiative
rechnen mit jährlichen Kosten
von bis zu 350 Millionen Franken,
welche die Versicherung übernehmen

müsste. Als Vorbild wird der
Nachbar Deutschland ins
Gespräch gebracht, wo die
Krankenkassen
für Zahnarztkosten aufkommen.

Heiss diskutierter Vorschlag
„Wir haben im internationalen
Vergleich eine der besten Präventionen und einen sehr guten Zustand

der Zähne“, sagt die Aargauer CVPNationalrätin Ruth Humbel. Grund
dafür sei ohne Zweifel die Tatsache,
Fortsetzung auf Seite 2 
ANZEIGE

Zähne im Fokus der Statistik
Im Fünf-Jahres-Rhythmus werden ausgewählte Schweizer zu den Fragebögen gebeten.
NEUCHÂTEL (mhk) – Die Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2012 liegen vor und
offenbaren unter anderem, wie es im

Teil des Erhebungsprogramms der
eidgenossischen Volkszählung. Sie
liefert wichtige Informationen zum
Gesundheitszustand der Bevölke-

© Pressmaster

mässige Durchführung lassen sich
Entwicklungen über die Zeit hinweg
beobachten. Die Daten dienen ebenfalls als Basis, um gesundheitspolitische Strategien und Massnahmen im
Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung zu planen und zu evaluieren.
Interessant für Zahnärzte, Dentalhygienikerinnen und die gesamte
Dentalbranche dürfte dabei sein, wohin die Entwicklung geht. Was ist in
den letzten fünf Jahren passiert und
worauf muss man sich zukünftig einstellen?

Zahnpflege

Mund der Schweizer aussieht. Diese
Erhebung wird seit 1992 alle fünf
Jahre durchgeführt und ist seit 2010

rung, zum Gesundheitsverhalten sowie der Inanspruchnahme der Gesundheitsdienste. Durch die regel-

In der Befragung von 2012 gab
ein grosser Teil der Bevölkerung (80,9
Prozent) an, mehrmals täglich die
Zähne zu putzen bzw. Prothesen zu
reinigen, wobei die Frauen die fleissigeren Putzer sind. Dabei wird zu 78,1
Prozent die Handzahnbürste verwendet, während bei 33,5 Prozent die
elektrische Zahnbürste und bei
knapp der Hälfte (49,8 Prozent) der
Befragten zusätzlich auch Zahnseide
oder Zahnstocher zur Anwendung
kamen. Der grösste Anteil der elektrisch putzenden Männer liegt in der
Altersgruppe der 35–44-Jährigen

Genial einfaches Handling · härtet im Defekt aus

Swiss made bei:

Vertrieb Schweiz:

Degradable Solutions AG
CH-8952 Schlieren / Zürich

Streuli Pharma AG
8730 Uznach
055 285 92 92
www.streuli-pharma.ch

Fortsetzung auf Seite 2 
ANZEIGE

Dein Besuch ist ein MUSS – wie tägliches Zähneputzen… DENTAL BERN. 22. – 24. Mai 2014


[2] => Anzeigen Stand DIN A4
2

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Statements & News

Zähne im Fokus der Statistik
Im Fünf-Jahres-Rhythmus werden ausgewählte
Schweizer zu den Fragebögen gebeten.

Neue Professoren an der Uni Bern
Würdigung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen.
BERN – Die Medizinische Fakultät der Universität Bern wählte im Februar PD Dr. Norbert
Enkling, Oberarzt an der
Klinik für Zahnärztliche
Prothetik, zum Assoziierten Professor. Der in
Bonn, Melbourne und
Bern ausgebildete Zahnmediziner absolvierte Weiterbildungen in Zahnärztlicher Prothetik, Oralchirurgie und Implantologie. 2005 erhielt er die Anerkennung zum Spezialisten für Prothetik,
2006 zum Spezialisten für rekonstruktive Zahnmedizin, Ästhetik und Funk-

tion und zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie.
Der Leiter des Labors für Orale Zellbiologie, Dr. Reinhard Gruber, wurde Anfang 2014
zum Assoziierten Professor ernannt. Der an der
Universität für Bodenkultur und der Medizinischen Universität Wien ausgebildete Wissenschafter ist seit Februar 2012 an den zmk
bern tätig. Das breite Spektrum seiner
wissenschaftlichen Aktivitäten umfasst
u.a. die Regeneration von Hart- und
Weichgewebe, unter besonderer Be-

rücksichtigung zahnmedizinischer Aspekte.
Bereits im Januar erhielt PD Dr.
med. dent. Rainer Seemann, MBA, die
Ernennung zum Titularprofessor.
Rainer Seemann ist seit März 2008 als
externer Oberarzt an der Klinik für
Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin tätig und knüpfte damit
an seine bisherige wissenschaftliche
Tätigkeit an der Berliner Charité an.
Seine wissenschaftliche Laufbahn begann 1993 an der Freien Universität in
Berlin, Abteilung für Zahnerhaltung
und Präventivzahnmedizin. DT
Quelle: zmk news

Strategische Partnerschaft vereinbart
GC kooperiert zukünftig mit dem Dentaltechnologie-Unternehmen Sirona.
© Pressmaster

Fortsetzung von Seite 1

(39,4 Prozent), während bei den
Frauen die 45–54-Jährigen vorne liegen (41,6 Prozent). Die Senioren hingegen lieben die Handzahnbürste, es
ist generell aber eine Verschiebung bei
der Zahnpflege in Richtung elektrischer Zahnbürste zu vermerken.

Zahnspangen
Mehr als ein Viertel (27,9 Prozent) der Bevölkerung hat schon einmal eine Zahnspange getragen, wobei
dieser Anteil unter den 15–24-Jährigen mit 53,6 Prozent am höchsten
war. Hier sind es wiederum die jungen Frauen, die mit 57,3 Prozent die
Spitzenposition einnehmen. Und
knapp ein Viertel (24,1 Prozent) der
Befragten 45–54-Jährigen gibt an,
schon einmal eine Zahnspange zur
Zahnkorrektur getragen zu haben.

Zahnersatz
Die gute Nachricht: 45,3 Prozent
aller Schweizer verfügen über ein

zahnersatzfreies Gebiss. Die für den
Zahnarzt aufschlussreiche Information wiederum besagt, dass mehr als
die Hälfte aller Schweizer im Besitz
von Kronen, Stiftzähnen, Brücken,
Teil- oder Totalprothesen und Zahnimplantaten sind.
Statistiken sind das eine. Nun gilt
es für die Gesundheitspolitiker, Verbände, Zahnärzte und Dentalhygienikerinnen, aber genauso auch für die
Dentalfirmen, Rückschlüsse aus den
Zahlen zu ziehen und ihre Arbeit an
den aufgezeigten Entwicklungen auszurichten. In fünf Jahren werden wir
mit neuen Zahlen konfrontiert werden und sehen können, ob Massnahmen greifen, ob der Trend zur verbesserten Mundhygiene anhält und elektrische Zahnbürsten weiter auf dem
Vormarsch sind, ob mehr Implantate
gesetzt werden oder der Wunsch nach
gerade gerichteten Zähnen weiter
Raum gewinnt. DT
Quelle: Bundesamt für Statistik

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise

LEUVEN – GC, einer der weltweit
führenden Anbieter von Dentalmaterialien, stärkt sein Angebot in
der globalen CAD/CAM-Sparte
und verkündet eine zukunftsträchtige strategische Partnerschaft mit
Sirona.
„Wir freuen uns, bei der Herstellung von CAD/CAM-Blöcken für
CEREC und inLab, etwa aus Kompositen oder anderen Restaurationsmaterialien, ab sofort
mit Sirona zusammenzuarbeiten“, so der Executive Vice President
Henri Lenn. „GC sucht
immer neue Wege,
um die Dentalindustrie
voranzubringen und
gleichzeitig seine führende Rolle im Bereich
der zahnärztlichen Materialwissenschaft auszubauen. Hier bietet
sich uns nun die Gelegenheit, weltweit in neue
Märkte vorzudringen“, so Lenn weiter.
Sirona ist weltweit der grösste
Dentaltechnologie-Hersteller und
entwickelt, produziert und vermarktet ein vollständiges Programm an Dentalprodukten, wie

z.B. CAD/CAM-Restaurationssysteme (CEREC, inLab), digitale,
intraorale Panorama- und 3-D-Abbildungssysteme, Zahnbehandlungszentren und Handstücke. Um den
wachsenden Bedarf der Zahnärzte
an innovativer Dentaltechnologie in
Verbindung mit qualitativ hochwertigen Materialien zu decken, haben
sich die beiden genannten, grossen
Dentalunternehmen zu einer Part-

Fortsetzung von Seite 1: „Eigenverantwortung oder staatliche …“

der Zürcher FDP-Ständerat Felix
Gutzwiller. Er stellt fest, dass die
Schweizer in puncto zahnmedizinischer Prophylaxe gut aufgestellt sind.
„Empirische Studien zeigen jedoch,
dass dieses Niveau sinkt, wenn die
Behandlungen öffentlich finanziert
werden“, sagt der Präventivmediziner. Er setzt auf „Selbstverantwortung statt auf staatliche Zwangsversicherung“.
Ablehnend steht der Zürcher
SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi
den Plänen zu einer obligatorischen
Zahnversicherung gegenüber. Kostenbeteiligung sensibilisiert und fördert die Eigenverantwortung. „Dass
die Leute selber bezahlen müssen,
hält überbordende Behandlungen in
Grenzen“, sagt Bortoluzzi. Wer sich
Zahnbehandlungen vergüten lassen
wolle, könne dies über freiwillige
Zusatzversicherungen bereits heute
tun.

dass der Patient die Rechnungen
selbst bezahlen muss. Prävention beginnt schon im Kindesalter und das
Bewusstsein für zu pflegende Zähne
wird frühzeitig geschärft. Dieses
„gute Konzept wäre mit einer obligatorischen Versicherung gefährdet“,
so Humbel. Ähnlich argumentiert

Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben (zwei Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste
Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und
die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus
Gründen der Lesbarkeit – auf eine
durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich
beziehen sich alle Texte in gleicher
Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion

nerschaft entschlossen, die durch die
Optimierung der Behandlungsergebnisse einen bleibenden Einfluss
auf die restaurative Zahnmedizin
haben wird. Sirona profitiert dabei
von der Marketing-Unterstützung
im schnell wachsenden asiatischen
Markt, während GC den weltweiten
Zugang zu Sironas bestehenden
CAD/CAM-Anwendern erhält.
„Dank unserer gemeinsamen
Vision und der übereinstimmenden
Grundwerte begrüssen wir die Zusammenarbeit
und
freuen uns darauf, die
Standards in der Zahnmedizin weiter zu erhöhen“, fasst Henri Lenn
zusammen.
GC ist globaler
Marktführer bei den
Glasionomermaterialien und darüber hinaus
in den Produktbereichen Komposite, Verblendkeramiken und Adhäsivsysteme weltweit führender
Anbieter mit entsprechender
Fachkompetenz, Produktqualität
und einem erstklassigen Kundenservice. DT
Quelle: GC Europe N.V.

Leute mit kleinem Einkommen
würden profitieren
Bedenken gegen eine landesweite
Versicherung für Zahnbehandlungen äussert sogar die Basler SP-Nationalrätin Silvia Schenker, denn „für
eine nationale Lösung wäre der
Schritt wohl noch zu gross“. Der
Vorschlag jedoch gehe in die richtige
Richtung. „Vor allem für Leute mit
kleineren Einkommen verursachen
Zahnarztkosten häufig Probleme,
und es besteht die Gefahr, dass sie
aus Kostengründen auf eigentlich
nötige Behandlungen verzichten“,
ist sie überzeugt. Es sei daher zu begrüssen, dass ein solches Projekt zunächst auf kantonaler Ebene lanciert
werde. Und der Kanton Waadt sei ja
bekannt für seine innovativen Ansätze in der Sozial- und Krankenversicherung. DT
Quelle: Tagesanzeiger


[3] => Anzeigen Stand DIN A4
NEU:

Jetzt Gratisprobe† anfordern unter

www.dentalcare.com

PERFEKTER
WINKEL
FÜR EINE

ÜBERLEGENE
*
REINIGUNG
16º
Winkel

ORAL-B® PRO 6000 MIT
EINE NEUE ERRUNGENSCHAFT IN DER 3D-TECHNOLOGIE
Borsten in perfektem Winkel und alternierender Länge führen zu einer
Verbesserung der Plaqueentfernung um 22 % und zu einer Verminderung
der Gingival-Blutung um 35 %.**
† So lange Vorrat reicht
* Verglichen mit einer Standard-Handzahnbürste und Sonicare® Diamond Clean®.
** Verglichen mit Sonicare® Diamond Clean® nach sechs Wochen Anwendung.
Sonicare® Diamond Clean® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Philips Oral Healthcare, Inc.

ORAL-B® – ELEKTRISCHE ZAHNBÜRSTEN
SANFT. EFFIZIENT. GRÜNDLICH.

Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe


[4] => Anzeigen Stand DIN A4
4

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

International News

Mehr epileptische Anfälle
durch Parodontitis?

Tumor lässt Zähne im
Gehirn wachsen

Wissenschaftliche Studie zeigt Zusammenhang mit mangelnder Mundhygiene.

Es ist eine (zahn-)medizinische Sensation.

SÃO PAULO – Stehen refraktäre epileptische Anfälle direkt mit parodontalen Erkrankungen in Verbindung? Forscher der Universität São
Paulo sind dieser Frage in einer Studie
nachgegangen. Aufgrund von Daten,
die einen schlechteren Zahnstatus
von Epileptikern bestätigen, vermuteten die Wissenschafter, dass
Anzahl und Schwere von epileptischen Anfällen in direktem Zusammenhang mit der Mundgesundheit stehen.
Nach Tests mit 109 Patienten
bestätigte sich ihre Annahme. Epilepsie-Patienten hatten deutlich
schlechtere Zähne und häufiger Parodontitis. Der Mundhygienestatus
zeigte auch eine signifikante Verschlechterung mit steigendem Alter
der Patienten. Allgemein liessen sich
bei den Testpersonen und der gegenüberstehenden Kontrollgruppe
mangelnde Mundhygienegewohnheiten feststellen, die auf die Versor-

gungslücken des Landes zurückzuführen sind. Bei Patienten mit Epilepsie konnte gegenüber den Kontrollpersonen deutlich öfter Gingivitis und Parodontitis nachgewiesen
werden. Umso häufiger Anfälle verzeichnet wurden, desto massiver war

BALTIMORE – Ein Kraniopharyngeom, eine seltene Tumorart, die
durch die Fehlbildung von Restgewebe im Bereich der Hirnanhang-

schnell wuchs, wurde er einem Gehirnscan unterzogen, bei dem die
Mediziner auf den aussergewöhnlichen Fund stiessen: bei der im Johns
Hopkins Children’s Center in Baltimore durchgeführten Operation
fanden die Hirnchirurgen
mehrere vollständig ausgebildete Unterkieferzähne
vor und entfernten
diese.
Der leitende Hirnchirurg der Universität Maryland, Narlin Beaty, spricht von
einer Sensation: Man
sehe nicht jeden Tag
Zähne in einem Hirntumor. Bei einem Kraniopharyngeom hätte es so
etwas noch nie gegeben, äusserte er sich gegenüber Live
Science. Forscher hatten zuvor
schon des Öfteren die Vermutung geäussert, dass sich diese Art von
Tumoren aus demselben Gewebe bilden, aus dem auch Zähne entstehen.

drüse entsteht, liess im Kopf eines vier
Monate alten Jungen Zähne wachsen.
Als der Kopf des Babys ungewöhnlich

DT

der Erkrankungszustand. Von refraktären epileptischen Anfällen spricht
man bei lang anhaltenden Anfällen,
die nicht medikamentös beendet
werden können. DT
Quelle: ZWP online

ANZEIGE

Quelle: ZWP online

Mundspülung kann
Blutdruck erhöhen
Ein Sortiment
mit unendlichen Möglichkeiten.

© 03/2014 · 412904V0

Es gibt für alles eine Lösung. Von A wie AlphaKite bis Z
wie ZR-Schleifer. Denn bei Komet finden Sie eines der
umfassendsten Hersteller- und Lieferprogramme an rotierenden Instrumenten und Systemen für die Zahnheil-

www.rodent.ch

kunde. Von der klassischen bis zur völlig neuen Therapie.
Komet hält nicht nur konstant Schritt mit Entwicklungen,
sondern treibt sie auch direkt mit an: als anerkannter
Innovationsführer, der immer wieder Maßstäbe setzt.

www.kometdental.de

Täglichen Gebrauch chlorhexidinhaltiger
Mundwasser möglichst vermeiden.
LONDON – Mundspülungen können Entzündungen im Mundraum
lindern, eine Therapie gegen Halitosis unterstützen oder desinfizierend
nach Eingriffen eingesetzt werden.
Doch der tägliche Gebrauch von
Mundspülungen mit antiseptischer
Wirkung kann auch negative Folgen
für den Körper haben.

haftem, sondern bereits nach einmaligem Gebrauch.
Die Ursache liegt in der Wirkung
des Mundwassers: Indem es Bakterien bekämpft, entfernt es auch wichtige Signalgeber. Es unterdrückt die
Oxidation von Nitrat in Nitrit und
unterbricht so die Selbstregulation
des Nitritgehalts im Speichel. In den

Das Forscherteam um Frau Prof.
Amrita Ahluwalia vom Londoner
Queen Mary College untersuchte in
einer Studie bei 19 Patienten die
Auswirkungen eines täglichen Gebrauchs von antiseptischer Mundspülung. Es zeigte sich, dass während
der Benutzungsphase bei den Probanden die Blutdruckwerte um bis
zu 3,5 mmHg stiegen. Ein Anstieg
zeigte sich nicht erst nach dauer-

Tests zeigte sich eine Verringerung
der oralen Nitritproduktion um bis
zu 90 Prozent.
Die Forscher raten vom täglichen Gebrauch chlorhexidinhaltiger
Mundspülungen ab. Gegen die Anwendung bei akuten Beschwerden
oder Entzündungen sei aber nichts
einzuwenden. DT
Quelle: ZWP online


[5] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

International Science

5

Parodontologie im Fokus der Medizin:
Hygiene, Funktion und Gesundheit
Die Faktoren Entzündung, Belastung, Rauchen, Ernährung und Bewegung sind allen chronischen Erkrankungen in der Medizin und Zahnmedizin zugrunde
liegende gemeinsame Merkmale. Dabei stehen Entzündung, Schmerz, Hygiene und Statik als Schwerpunktthemen im Fokus ärztlichen Interesses.
Von Prof. Dr. Rainer Buchmann*, Düsseldorf, Deutschland.
Die Parodontitis ist weltweit die am
meisten verbreitete Erkrankung des
Zahnhalteapparates. Von entscheidender Bedeutung ist, dass sie im
Rahmen der Diagnostik frühzeitig festgestellt wird und gezielte
Präventionsmassnahmen getroffen
werden. Zur Förderung einer verbesserten medizinischen Breitenversorgung ist eine fachübergreifende Beurteilung im Praxisalltag
erforderlich. Der vorliegende Beitrag stellt die Bedeutung des Fachgebietes Parodontologie aus ärztlicher Sicht vor.

Gastrointestinal- und Urogenitaltrakt.8 Die Degeneration von Schwachstellen wie chronisch belastetem,
immungeschwächtem, medikamen-

tengeschädigtem oder anfälligem
Parenchym wird gefördert.
Labormedizinische Tests besitzen keine ausreichende Sensitivität

und Spezifität zum Nachweis des
Schadenpotenzials von Zerfallsprodukten aus chronischer Entzündung.9,10 Dies gilt auch für die

aktuelle Studienlage, die aufgrund
der Heterogenität der Daten (Rekruitment, Intervention, Randomi-



1. Relevanz
Die Effekte fehlender Hygiene
und funktioneller Dekompensation
auf das Immunsystem, das Fortschreiten bestehender Erkrankungen
und die Aufrechterhaltung der Gesundheit werden häufig unterschätzt.
Ähnlich wie durch multikausale
Effekte ausgelöste chronische Rückenschmerzen verursachen Parodontalerkrankungen eine nachhaltige
Veränderung der Lebensqualität,1,2
wiederholte Krankschreibungen bei
operativer Therapie, immense Folgekosten in der Rekonstruktion und
eine umfassende langzeitmedizinische Betreuung.3

2. Prävention
Die Bedeutung eines gesunden
Mundes für die Gesundheit und den
Erkrankungsschutz ist in der Ärzteschaft fest verankert. Die Eigenverantwortung des Patienten für
Gesundheit erfährt durch Angebote
aus den Medien, der Industrie,
Dienstleistern im Gesundheitswesen
und Krankenversicherungen eine
zunehmende Fremdbestimmung.
Die Verantwortung für Gesundheit
und ihre Behandlung wird ver trauensvoll an den Arzt übertragen.
Bislang wurden nur für schwere
Parodontalerkrankungen erhöhte
Serumtriglycerid- (> 100 mg/dl)
und Cholesterinkonzentrationen
(> 200 mg/dl) sowie eine erhöhte
Toxinreaktivität gegenüber LPSAntigenen zusammen mit einem hohen IgG-Titer gegenüber P. gingivalis
nachgewiesen.4
Auch leichte Formen parodontaler Entzündungen (Übergangsparodontitis) und ihre durch
Enzymdegradation5 entstandenen
Reaktionsprodukte finden nach
Passage durch den Gefässplexus in
der Gingiva6 und die Tonsillen7
über die Funktionseinheit Arterie–
Vene–Nerv Ausbreitung in den Respirationstrakt mit Anlagerung an
das Nachbarorgan Herz und damit
Weiterleitung in den grossen Körperkreislauf mit Anschluss an den
*Fachpraxis für Parodontologie und Orale
Präventivmedizin, Düsseldorf, Medizinische
Fakultät, Westdeutsche Kieferklinik, HeinrichHeine-Universität Düsseldorf.

1

2

3

4

Abb. 1: Farbcodierte Duplex-Sonografie der rechten Carotis mit unauffälligem arteriellen Gefässstatus und günstiger Intima-Media-Dicke (Horizontalmessung). Es besteht eine
Korrelation zwischen Lipid-Profil und Dicke der Intima-Media (Preventon GmbH). – Abb. 2: Die erhöhte Gefässdurchlässigkeit erleichtert den Austritt von Blutzellen in das Gewebe (Entzündung) und von Giftstoffen ins Blut (Bakteriämie). – Abb. 3: Durch Hüftfehlstellung aufsteigende Fehlbelastung mit kraniokaudaler Dysfunktion
und fortgeschrittenen parodontalen Knochenschäden im rechten Oberkiefer. – Abb. 4: Schädigung der Endothelzellschicht durch Oxidation mit Bildung von Sauerstoffradikalen
(Response to Injury). Anheftung von Leukozyten mit Aufnahme von Fettverbindungen und Umwandlung in Schaumzellen. Reaktive Bindegewebsvermehrung unter Verdickung und
Einengung der Gefässwand mit Anlagerung von Gefässplaques.


[6] => Anzeigen Stand DIN A4
6

International Science

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014



thopädie (Statik) sind zum Entzündungsschutz folgende medizinische
Beobachtungen ratsam. Sie dienen
vornehmlich der zielgerichteten Ausschlussdiagnostik von Schadensfaktoren für Parodontalerkrankungen
und sollten bei jeder ärztlichen
Untersuchung durchgeführt werden:

sierung, Prospektivität etc.) keine
konkreten praxisrelevanten Hinweise liefert.11–18 Hier ist die evidenzbasierte Beurteilung überfordert
und muss durch ärztlichen Sachverstand mit ganzheitlichem Urteilsvermögen ergänzt werden.

3. Gefässregulation
Die Bedeutung der Parodontalbehandlung als präventivmedizinischer Faktor liegt in der Stabilisierung der Körperschutzzonen,
der Kontrolle organbedingter Entzündungen und der Verminderung
vorschneller Gefässalterung (Abb.
1). Vergleichbar zum Säureschutzmantel der Haut mit seinem basischen pH-Wert oder der regulatorischen Muzinschichten des Gastrointestinaltraktes entlasten orale
Biofilme den Körper vor Übersäuerung durch Entzündung und sind
wichtige Schutzzonen mit Ausscheidungs- und Entgiftungsfunktion
zur Umwelt. Lang andauernde chronische Entzündungen als Folge eines strukturierten Erregerwachstums im Biofilm belasten den Körper, erhöhen die Gefässpermeabilität (Abb. 2), beschleunigen bei
Persistenz die Gefässalterung und
führen mit zunehmendem Lebensalter zu regionalen Durchblutungsstörungen mit Verhärtung und Einengung der Gefässlumina in den
Endstromgebieten der Extremitäten. Als Folgeerkrankungen treten
Hypertonie, gestörter Fettstoffwechsel durch Überernährung und
Bewegungsmangel mit resultierender Insulinresistenz auf. Bluthochdruck, Übergewicht, Hyperlipidämie und Insulinresistenz sind als
metabolisches Syndrom der Risikofaktor Nr. 1 für koronare Herzerkrankungen weltweit.19,20

4. Körperhaltung
Die Einheit von Kiefergelenken
und Halswirbelsäule steht in Wechselwirkung zu den Hüftgelenken.
Kraniokaudale Dysfunktionen wie
Fehlbisse, Seitenverschiebungen
und Kieferfehlstellungen führen
häufig zu Mundtrockenheit, Erkältungen, Bronchitiden oder Gleichgewichtsproblemen bis hin zu Verdauungsstörungen. Störungen im
Bewegungsapparat (Fehlhaltungen,
Asymmetrien, unterschiedliche
Beinlängen etc.) resultieren bei
mangelnder Dekompensation aufsteigend in erhöhter kraniomandibulärer Abnutzung und Degeneration. Davon ist nicht nur die Kiefergelenk- und Gebissentwicklung bei
Kindern und Jugendlichen betroffen, sondern auch die Progression
parodontaler Schäden im Erwachsenenalter (Abb. 3).
Zur Mitbeurteilung kraniokaudaler Haltungsstörungen empfiehlt
sich daher eine einfache Gang-,
Haltungs- und Funktionsanalyse
des Bewegungsapparates. Bei Handlungsbedarf erfolgt fachübergreifend eine osteopathische, physiotherapeutische oder orthopädische
Behandlung. Zusammen mit einer
intraoralen Schienentherapie resultiert eine funktionelle Entlastung
mit nachfolgender Selbstregulation.21, 22 Neben der Schmerzreduktion und Auflösung der körperlichen Fehlhaltung wird aufsteigend
der funktionell geschwächte Kieferknochen entlastet.

5

a. Mundgeruch: Olfaktorische Beurteilung (Geruch) und Trockenheit.
b.Rauchen: Gilt als Suchterkrankung und wird auch als solche mit
dem Patienten besprochen.
c. Stoffwechselerkrankungen: Diabetes mellitus Typ I und II mit
reduzierter Vaskularisation in den
Endstromgebieten (Auge, Zahnhalteapparat, Extremitäten).
d.Grosses Blutbild mit besonderer
Beachtung der HbA1c-Werte, der
Leukozytenzahl, der Leberwerte
(Transaminasen GOT, GPT etc.),
des Gesamtcholesterins sowie der
HDL- und LDL-Fraktion und der
Osteoporose-Marker (alkalische
Phosphatase) (Abb. 7).28, 29
e. Funktions- und Haltungsschäden:
Gang (schief), Haltung (Torsion,
Flexion), und funktionelle Belastung (Asymmetrie, Gelenkkompression usw.).

6

7

Abb. 5: Beginnender arteriosklerotischer Gefässverschluss der Karotis als Folge der auf tiefere Bereiche der Arterienwand übergreifenden
Entzündungsreaktion, Makroangiopathie (Neurologie, Universität Mainz). – Abb. 6: Bei Patienten mit Hüft- oder Kniegelenkendoprothesen können sich mit zunehmender Implantationsdauer als Folge des Materialabriebs Entzündungszellinfiltrate mit
makrophagenreicher Fremdkörperreaktion, lymphozytärer Infiltration und Aufweitung des Interfaces durch aseptische Lockerung
entwickeln. – Abb. 7: Das grosse Blutbild mit dem Fokus auf Leukozytenzahl, Leberwerte, Blutfette und HbA1c erfolgt zur Ausschlussdiagnostik medizinischer Schadensfaktoren.

5. Lebensalter
In der Behandlung älterer Menschen mit chronischen Erkrankungen – dazu zählen auch die Erkrankungen des Mundes – nimmt mit
zunehmendem Lebensalter (50 plus)
die Reservekapazität des Immunsystems ab, die Belastungsfähigkeit
für komplexe Behandlungen sinkt.
Müdigkeit, Erschöpfung, Kopf-,
Muskel- und Gelenkbeschwerden oder
Organdruckschmerz sind erste Symptome. Folgende Medizinbefunde mit
resultierender Gesundheitsgefährdung werden diagnostisch sichtbar:
1. Gefässablagerungen mit Schädigung der Endothelzellschicht aufgrund von stetigem Kontakt mit
Abbau- und Zerfallsprodukten aus
Körperstaufeldern (Entzündung),
Fettverbindungen (Ernährung
und Bewegung) und Giftstoffen
(Rauchen) (Abb. 4).
2. Arteriosklerotisch verengtes Gefässlumen als Folge der auf tiefere
Bereiche der Arterienwand übergreifender Entzündungsreaktion
(Abb. 5).
3. Endoprothesen mit Implantatlockerung als Folge des Materialabriebs mit Fremdkörperreaktion
(Entzündung), Ödem (lymphozytärem Stau) und Aufweitung
des Interfaces (mechanische Belastung) (Abb. 6).
Die klinisch bereits im Alter
von 30 bis 40 Jahren einsetzende
Dekompensation einzelner Organabschnitte wird verdrängt und führt
erst nach klinischer Auffälligkeit im
Lebensalltag durch Einschränkung
oder Ausfall zur ärztlichen Unter-

suchung. Ein Zeitversatz zwischen
Erkrankungs- und Behandlungsbeginn von mehr als 5 Jahren
(Angst) ist medizinische Regel.
Diese Analogie gilt ebenso für Parodontalpatienten und verdeutlicht
die medizinische Notwendigkeit der
parodontalen Therapie bereits im
mittleren Lebensalter.23, 24

6. Lebenserwartung
Die in höherem Lebensalter
(65 plus) auftretenden Risikofaktoren wie geschwächte körperliche
Reservekraft, Infektanfälligkeit (insbesondere gegenüber unbekannten
Erregern), verzögerte Heilung mit
zeitintensiver Pflege und erhöhtem
Komplikationsrisiko bei endo- und
implantatprothetischer Therapie
(Dekompensation, Gefässembolie)
werden mit einer konsequenten
Lebenshygiene (Ernährung, Pflege,
Schlaf ) weitgehend aufgefangen.
Die persönliche Lebensführung
beinhaltet eine ausgewogene Ernährung und Bewegung zur Balancierung der Energiebilanz von Kohlenhydraten und Fetten. Zum Aufbau
und Stabilisierung der Körperschutzzonen (Biofilme) und weiteren Schutz vor Entzündungen wird
eine bewusste Körperpflege immer
wichtiger. 25, 26
Im Zusammenhang mit einer
kontrollierten Körperhygiene liegt
der medizinische Nutzen einer optimierten Mundpflege einschliesslich
der Parodontalbehandlung in einer
Verringerung der Gefässpermeabilitat und dem daraus resultierenden
erhöhten „Schadensschutz“. Dieser
Kommunikationsfokus sollte im
ärztlichen Tagesgeschäft kompetent

und mit Vorbildfunktion realisiert
werden.

7. Implantatmedizin
Endoprothetische und kardiale
Implantate sind von Natur aus funktionell in den Körper integriert. Sie
entwickeln sich zum Gefährdungspotenzial, sobald Implantatknochenschäden (Hüfte, Knie) durch
Zementverluste oder Aufbiegung,
Überlastung oder Infektion aus
Streuregionen (Mund) ein Eindringen von Erregern in die Haversschen
Kanäle ermöglichen. Das Risiko bei
kardialen Implantaten (Schrittmacher) liegt in der Dislokation
in Spalträume, der Inaktivierung
(Klappen) durch Zerfallsprodukte,
Fibrinnetze etc. oder in thromboembolischem Verschluss mit Nekrosen
(Stent). Gelenkimplantate reagieren
mit Entzündung, Schmerzbildung
und nachfolgender Bewegungseinschränkung, orale Implantate
mittels Mukositis mit resultierender
Periimplantitis. Zur Optimierung des
Körperschutzes vor Entzündungen
im Zusammenhang mit Implantatersatz ist eine systematische Parodontaltherapie (Hygiene) vor jeder
Implantatversorgung (Schrittmacher,
Klappen, Hüft- und Knieendoprothesen) dringlichst zu empfehlen.27
Bei weit fortgeschrittener Parodontitis und nicht mehr hygienefähigen
Zähnen sind Zahnentfernungen unumgänglich.

8. Handlungsempfehlungen
Aus den genannten Strukturbausteinen Alter (Immunabwehr),
Prävention (Verantwortung), Gefässschutz (Vaskularisation) und Or-

Zur Therapie kardialer Erkrankungen (Herzinfarkt, Bypass, Herzrhythmusstörungen, Endokarditis),
Immunerkrankungen (Rheuma,
CED, HIV-Infektion, Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto, Tumorleiden, Organtransplantation)
oder hirnorganischer Schäden (Transitorische ischämische Attacke [TIA]
und Schlaganfall) sollte der parodontale Schadenszustand unmittelbar
beurteilt und therapiert werden.

9. Zusammenfassung
Langfristige Behandlungserfolge
in der Medizin setzen ein ganzheitliches Verständnis für die Erkrankungen des Menschen, ein hohes Mass an
Urteilsfähigkeit für die notwendige
Therapie und eine defensive Therapiewahl voraus. Die Wertschöpfung
der Parodontalbehandlung liegt in
der Kontrolle organbedingter Entzündungen, der Stabilisierung der
Körperschutzzonen und der Verminderung vorschneller Gefässalterung.
Die Therapie der Parodontitis liefert
einen Grundbeitrag zur Förderung
der Allgemeingesundheit. Die systematische Parodontalbehandlung
ist forensisch wichtig vor kardiologischer, kardiochirurgischer und
endoprothetischer Implantation.
Bei internistischer
Literaturliste
und orthopädischer
Therapie ist eine
therapiebegleitende
Sanierung erforderlich. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. Dr. Rainer Buchmann
Fachzahnarzt Parodontologie
Königsallee 12
40212 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: +49 211 8629120
info@rainer-buchmann.de
www.rainer-buchmann.de


[7] => Anzeigen Stand DIN A4
INNOVATIVE
ZAHNFLEISCHPFLEGE.

Innovative Wirkstoffkombination mit CurcumaXanthorriza-Root-Extract.

Regeneriert und stärkt
irritiertes Zahnfleisch.

Wirkung klinisch
nachgewiesen.

www.migros.ch/candida


[8] => Anzeigen Stand DIN A4
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Ein wissenschaftliches Ereignis der Spitzenklasse:
Beim International Congress 2014 treffen sich nordamerikanische
und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch
Der International Congress of the Academy of Prosthodontics 2014 findet Mitte Mai erstmals in Europa statt. Prof. Dr. Hans-Peter Weber, Präsident der Akademie sowie
Ordinarius und Leiter des Department of Prosthodontics and Operative Dentistry an der Tufts University School of Dental Medicine, im Gespräch mit der Dental Tribune.
BERN – Am 16. und 17. Mai 2014 treffen
sich Spezialisten aus Nordamerika und
Europa zum International Congress
2014, der von der Academy of Prosthodontics in Zusammenarbeit mit der
Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin (SSRD) veranstaltet wird. Thematisiert werden
alle wesentlichen Punkte der modernen
Prothetik in der Zahnmedizin: hochaktuelle Aspekte der Digitalisierung,
aber auch Aspekte der Ästhetik in der
konventionellen und implantologischen Prothetik.
Dental Tribune: Herr Professor Weber,
in der prothetischen Zahnmedizin
haben wie in kaum einem anderen
Fach moderne Materialien und Technologien Einzug gehalten, welche den
medizinischen Fortschritt prägten.
Zirkonoxid und CAD/CAM eröffnen
der modernen Prothetik neue Möglichkeiten – ästhetisch wie funktional.
Zugleich stellen sie neue Anforderungen an Arbeitsweisen und Präzision. Wie können wir dem gerecht
werden?
Prof. Dr. Hans-Peter Weber:
Wichtig ist zu erkennen, dass die neuen
Materialien und Technologien als moderne „Mittel zum Zweck“ in der Diagnose, Planung und Herstellung von
Zahnersatz zu sehen sind. Sie erlauben
eine verbesserte Standardisierung der
Prozesse, erhöhte Präzision und
Reproduzierbarkeit in der Herstellung
und versprechen, dank Automatisierung mit CAD/CAM und der Anwendung neuer Materialien, eine kostengünstigere Produktion von Zahnersatz. Sie ersetzten aber die (zahn-)ärztliche Kunst per se nicht. Allgemeinund zahnmedizinische Diagnose und
Prognose, patientenbezogene, synoptische Behandlungsplanung und Behandlung, sowie klinisch-technisch
sorgfältige Ausführung der (prothetischen) Behandlungsschritte sind
weiterhin Vorbedingung für einen Behandlungserfolg. Auch die Kunst des
Zahntechnikers, speziell in der Herstellung von ästhetisch anspruchsvollem
Zahnersatz, wird nach wie vor gebraucht. Um ein einfaches aber konkretes Beispiel zu nennen, ungenü-

Prothetik Klinik.

gende Zahnpräparationen und Abformungen werden auch mit CAD/ CAMTechnologie nicht zu optimalen Restaurationen führen.
Wird die klassische Abdrucknahme
durch den Intraoralscanner abgelöst
werden?
Ich bin davon überzeugt, dass dies
geschehen wird. Die Technologie wird
laufend verbessert, gebrauchsfreundlicher, und irgendwann auch einmal
in der Anschaffung kostengünstiger.
Eine genaue Zeitabschätzung, wann die
„Ablösung“ wirklich stattfinden wird,
ist derzeit allerdings nicht möglich. Wir
befinden uns immer noch in der sogenannten „frühen Adaptationsphase“
mit dieser Technologie.
Computerassistierte Planung großer
und komplexer Implantatrekonstruktionen, vor allem für den Oberkiefer, ist heute aus dem zahnärztlichen Instrumentarium nicht mehr
wegzudenken. Wie ausgereift ist die
heutige Software? Gibt es noch Potenzial in der Anwenderfreundlichkeit?
Verschiedene der erhältlichen
Softwareprodukte für computerassistierte Implantatbehandlungsplanung
sind soweit fortgeschritten, dass sie den
erwähnten Zweck vollauf erfüllen
können. Allerdings muss der Anwen-

Prof. Dr. Hans-Peter Weber
[Info]

Prof. Dr. Hans-Peter Weber

Sehen Sie auch Nachteile einer digitalen Behandlungsplanung – beispielsweise hinsichtlich Okklusion …?
Ausser den erhöhten Anschaffungskosten und der Tatsache, dass
ein Cone Beam Computer Tomogram

Falles mehr oder weniger steil ist, kann
man ja nicht als Nachteil bezeichnen.
Als Gegenleistung ergibt sich daraus
eine präzisere chirurgische Planung
und grössere Sicherheit für die optimale
Implantatsetzung. Es ist auch wichtig

„Neben dem technologischen Fortschritt muss der
Schwerpunkt auch auf der Interaktion zahnmedizinischer
Materialien und Technologien mit der Biologie liegen.“
der schon einigermassen „computerfit“ und lernwillig sein. Weiterentwicklungen muss und wird es geben. So gibt
es derzeit immer noch zu viele sogenannte geschlossene und zu wenige
wirklich offene Systeme auf dem
Markt. Das Tempo diesbezüglicher
Verbesserungen in der Anwenderfreundlichkeit wird stark davon abhängen, wie gewillt die Herstellerfirmen sind, die Öffnung zu bewerkstelligen.

Prothetik Labor.

nötig ist, sehe ich keine Nachteile der
digitalen Behandlungsplanung in der
Implantologie. Dabei werden die Nachteile des CBCT (zusätzliche Kosten,
etwas höhere Röntgenbestrahlung)
durch die entstehenden Vorteile präziserer Diagnostik und Planung mehr als
neutralisiert. Dass die digitale Planung
für den Anfänger schwieriger ist als das
konventionelle Vorgehen und man
demzufolge eine Lernkurve mitmachen
muss, die je nach Komplexität eines

zu verstehen, dass eine rein digitale
Planung unabhängig vom Patienten
nicht praktikabel ist. Gewisse Schritte
in der Planung und Herstellung von
Zahnersatz müssen am Patienten erfolgen, speziell in komplexen Fällen.
Ästhetische oder funktionelle Veränderungen durch neue Zahnaufstellungen,
Erhöhung der vertikalen Dimension,
usw., sind ohne direkte Einproben am
Patienten meiner Meinung nach unrealistisch.

Wo muss Ihrer Meinung nach der
Fokus weiterer zukünftiger technologischer Entwicklungen für die Prothetik liegen?
Wie zuvor schon erwähnt, muss die
Kommunikationsfähigkeit zwischen
verschiedenen Hard- und SoftwareProdukten verbessert werden. Es gibt
auf dem Markt kein CAD/CAM-System, dass alles kann, was in Sachen
Zahnersatzherstellung anfällt. Sich ein
offenes System zusammenzustellen,
das den Bedarf der gegebenen prothetischen Praxis abdeckt, das heisst, das
auch umfangreichere Arbeiten erlaubt
als nur Quadrantenrestaurationen,
braucht es schon erhebliche Fachkenntnisse und die Bereitschaft, grosszügig
zu investieren. Dazu kommt, dass,
sich die Technologie laufend ändert, mit
der Konsequenz, das, was ich heute für
teures Geld anschaffe, in zwei bis drei
Jahren schon wieder obsolet sein
könnte. Wie viele andere Institutionen
sind auch wir an der Tufts zurzeit daran,
mehr und mehr CAD/CAM-Technologie in die vorklinische und klinische
Ausbildung unserer Studenten einzubringen. Für eine grosse Schule, wie
wir es sind, ein echt komplexes Unterfangen!
Auch prothetische Materialien
müssen und werden weiterentwickelt
werden. Der Trend zu metallfrei ist
sicher wünschenswert. Aber er darf
nicht allein auf Marketing von neuen
Produkten vonseiten der Industrie beruhen, sondern sollte auf adäquater klinischer Erprobung basieren.
Neben dem technologischen Fortschritt muss der Schwerpunkt auch
auf der Interaktion zahnmedizinischer
Materialien und Technologien mit der
Biologie liegen. Biomaterialien sollten
nicht nur den biomechanischen Belastungen der Mundhöhle standhalten,
sondern auch eine optimale Biokompatibilität aufweisen.
Was hat sich bewährt? Was sind die
Biomaterialien der Zukunft?
Wenn wir weit voraus in die Zukunft schauen, werden die Biomaterialien dank Molekularforschung und
Tissue Engineering immer mehr identisch werden mit den körpereigenen. So

Rachel’s Amphitheater für zahnärztliche Weiterbildung.


[9] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014
ist es zum Beispiel jetzt schon möglich,
im Labor- oder Tiermodell komplette
Zähne inklusive Parodont zu generieren. Die grosse Frage ist, inwiefern und
wann solche Techniken praktikabel
werden, weil sie in der Anwendung sensibel und auch erheblich teurer wären
als die Ersatzmittel, die wir heutzutage
gebrauchen. Im derzeitigen Umfeld ist
es für den Praktiker ratsam, Biomaterialien anzuwenden, für die wissenschaftliche Evidenz besteht, dass sie biokompatibel sind, und dass sie die ihnen zugedachte Rolle biologisch und biomechanisch mit grosser Voraussagbarkeit
langfristig erfüllen werden. Ein gutes
Beispiel dafür sind zahnärztliche Implantate aus Titan.
Aufgrund der demografischen Entwicklung hat die Alterszahnmedizin
bereits jetzt an Bedeutung zugenommen. Welche besonderen Anforderungen stellt diese heute und zukünftig an die Prothetik?
Als Prothetiker sind wir dafür ausgebildet, komplexe Zahnsanierungen
durchzuführen, um ästhetische und
funktionelle Missverhältnisse im Zahnsystem zu beheben. Die Behandlung
sogenannter „grosser Fälle“ gibt vielen
von uns die höchste Genugtuung. Ältere
und alte Patienten stellen einen stetig
wachsenden Anteil unserer Gesellschaft
dar. Sie sind besser ausgebildet und
haben höhere Ansprüche in Bezug auf
Sozial- und Gesundheitsleistungen, als
dies in früheren Generationen der Fall
war. Wegen der langjährigen Nutzung
oder Abnutzung ihrer eigenen Zähne
kommen sie oft mit ausgedehnten Schädigungen oder Störungen im Kausystem zu uns. Theoretisch also ein ideales
Betätigungsfeld für den Prothetiker.
Demgegenüber steht aber, dass manche
dieser älteren Patienten eine angeschlagene Allgemeingesundheit – physisch
und/oder psychisch – und eine redu-

sche Hinweise in Bezug auf Praxisgestaltung (z.B. Rollstuhlgängigkeit) und angemessene, einfachere Behandlungen,
die auf die Erhaltung des Vorhandenen
und den Ersatz des absolut Nötigen ausgerichtet sind.
Prothetische Versorgung heißt Vernetzung: Bei der interdisziplinären
Zusammenarbeit übernimmt die Prothetik eine Wegweiser-Funktion. Was
können Sie als Präsident der Academy
of Prosthodontics tun, um diese
Schnittstelle Zahnmediziner – Zahntechniker weiterhin in den Fokus zu
rücken?
Die Academy of Prosthodontics
ist eine Spezialistenorganisation von
führenden Akademikern und Praktikern in der Prothetik, die dazu prädestiniert sind, die angesprochene Wegweiserfunktion der Disziplin auszuführen. Dabei haben wir nicht nur die
Prothetik als Disziplin, sondern die
Zahnmedizin in ihrer Gesamtheit im
Blick. Wir wollen prothetische Konzepte durch Lehre, basisorientierte und
klinisch-praktische Wissenschaft vermitteln, die auf Evidenz basieren und
damit für Zahnmediziner und Zahntechniker in der Patientenbehandlung
wertvoll sind. Unser Aushängeschild ist
das jeweilige Jahresmeeting, das 2014
zum ersten Mal in Europa stattfinden
wird (13.–17. Mai im Kongresszentrum
Kursaal Bern in der Schweiz). Die zweite
Hälfte des Meetings, d.h. Freitag und
Samstag, 16. und 17. Mai, wird in Form
eines internationalen Kongresses organisiert, der für Kollegen aller zahnärztlichen Disziplinen offen ist. Das Programm enthält eine breite Palette hochaktueller Themen. Besonders attraktiv
wird die Mischung von Referenten aus
Europa und Nordamerika sein, die für
die Teilnehmer einen einmaligen Vergleich zwischen den zahnmedizinischen Welten erlauben wird. Hauptziel

International Interview

für bekannt waren, für frisch gebackene
über bestehende Disziplingrenzen
Zahnärzte eine klinische Weiterbilhinweg vorantreiben? Inwiefern?
dungsmöglichkeit zu bieten. Noch beIn den Prothetikprogrammen in
vor ich die erste Stelle antrat, kam das erden USA wird grosses Gewicht auf
wähnte Telefonat. Eine Assistenzstelle
interdisziplinäre Vernetzung in der
in der abnehmbaren Prothetik war frei
Spezialistenausbildung gelegt. Dies ist
geworden, und sie wurde mir angeim amerikanischen System, welches viel
boten. Ich habe nicht lange überlegen
mehr auf Spezialisierung ausgerichtet
ist als in Europa, unabdingbar. Die
Überweisungspraxis und die dafür notwendige Kommunikation
werden im wahrsten Sinne des
Wortes zwischen den Studenten
der verschiedenen Spezialdisziplinen praktiziert. Der Prothetiker hat dabei in vielen Fällen die
koordinatorische Führungsrolle.
Währendem das Solopraxismodell für Allgemeinpraktiker und
Spezialisten bisher die Grundeinheit für die zahnärztliche Versorgung der Bevölkerung darstellte, ist es in den USA mittlerweile so, dass nur noch etwa
25 Prozent der jungen Kollegen
International
in eine Einzelpraxis gehen. Eine
Congress 2014
klare Entwicklung zur Gruppenpraxis oder zu Gesundheitszentren, in der nicht nur ZahnMay 16/17, 2014
medizin abgedeckt wird, hat
Congress Center Kursaal
sich bereits etabliert. Die ExperBern, Switzerland
ten sehen voraus, dass dies das
Versorgungsmodell der Zukunft sein wird; das heisst Gruppenpraxen oder kommunale Gesundmüssen. Etwas Besseres gab es ja gar
heitszentren, die Allgemeinpraktiker,
nicht, als diese anspruchsvolle BehandSpezialisten, Zahntechniker und auch
lungssparte von den anerkannten ExPersonal für die medizinische Basisverperten an der Uni zu lernen. Aus meinen
sorgung im prophylaktischen Sinn undarauffolgenden Erfahrungen und der
ter einem Dach zusammenbringen.
Erkenntnis der Limiten der abnehmbaren Prothetik (damals noch ohne den
Gebrauch von Implantaten) erwuchs
Herr Professor Weber, gibt es ein
mein Interesse an der Parodontologie
Schlüsselerlebnis, welches Sie den Weg
als zahnerhaltende Disziplin und spezur (abnehmbaren) Prothetik hat einziell der Paroprothetik. Als sich mir
schlagen lassen?
dann die Chance eröffnete, dies in der
Das eigentliche Schlüsselerlebnis
Klinik von Niklaus Lang zu erlernen,
war, so banal es tönt, ein Telefonanruf,
habe ich zugegriffen.
den ich kurz nach meinem StaatsIN COLL ABOR ATION
WITH
SWISS SOCIETY FOR
RECONSTRUCTIVE D
ENTISTRY

„Die Academy of Prosthodontics ist eine Spezialistenorganisation von führenden
Akademikern und Praktikern in der Prothetik, die dazu prädestiniert sind,
die angesprochene Wegweiserfunktion der Disziplin auszuführen.“
zierte Mobilität aufweisen. Auch die
enormen Kosten für aufwendige prothetische Behandlungen sind für viele
ein zu grosses Hindernis. Es ist deshalb
wichtig, dass wir in der zahnmedizinischen Aus- und Weiterbildung allgemein und in der Prothetik speziell unseren studierenden und praktizierenden
Kollegen das nötige Wissen über die
biologischen, psychologischen, sozialen
und medizinischen Aspekte des Alterns
vermitteln. Dazu gehören auch prakti-

für mein Präsidentenjahr ist es, das
Meeting in Bern für alle Beteiligten zu
einem Schlüsselerlebnis zu machen
und die erwähnte Schnittstellenrolle
der Academy of Prosthodontics einem
weiten internationalen Publikum vorzustellen. Ich hoffe natürlich sehr, viele
europäische Kollegen als Teilnehmer in
Bern begrüssen zu dürfen.
Wird die prothetische Zahnmedizin
zukünftig nicht auch die Vernetzung

examen 1976 vom Sekretariat von Professor Dr. Alfred Geering erhielt. Er war
damals der Chef der Klinik für zahnärztliche Prothetik an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern.
Ich hatte eigentlich die feste Absicht,
eine Privatpraxis in der Ostschweiz zu
übernehmen, wo ich aufgewachsen bin.
Deshalb hatte ich für die ersten drei bis
vier Jahre nach dem Studiumabschluss
Assistenzstellen bei routinierten Privatpraktikern arrangieren können, die da-

Was bewog Sie, nach 22 Jahren an der
Harvard Dental School an die Tufts
University School of Dental Medicine
nach Boston zu wechseln?
Meine Harvard-Jahre waren toll
und haben mir sehr viel gebracht. Ich
habe eigentlich nie wirklich an einen
Wechsel gedacht. Als dann vor ein paar
Jahren der Chef der Prothetik an der
Tufts University in den Ruhestand trat,
haben mich Kollegen von dort aufgemuntert, doch meinen Hut in den

9

Kandidatenring für die Nachfolge zu
werfen. Im Vergleich zu Harvard ist
Tufts eine viel grössere Schule (ca. 180
Studenten pro Klasse gegenüber 35),
und die Führungsaufgaben des Department Chair’s sind damit um einiges anpruchsvoller.
Sie haben den Vergleich zwischen den zahnärztlichen Ausbildungswegen sowohl in der
Schweiz als auch in den USA.
Haben beide in Ihren Augen Bestand oder halten Sie eine von
beiden für den optimaleren
Studienablauf?
Ich meine, dass man – abgesehen von den Studienkosten –
nicht sagen kann, dass der eine
Ausbildungsweg besser ist als das
andere. Die Systeme sind ja über
lange Jahre in den entsprechenden Ländern und Systemen gewachsen und dementsprechend
an die gesellschaftlichen und (gesundheits-)politischen Gegebenheiten und Veränderungen angepasst worden. Wichtig ist, dass
beide Ausbildungswege fähig
sind, kompetente junge Zahnärzte
ausbilden, welche die Versorgung
der ihnen anvertrauten Bevölkerung auch in der Zukunft sichern
werden. Und dies ist meiner Meinung nach für die Schweiz wie für die
USA der Fall.
Seit 2013 sind Sie Präsident der
Academy of Prosthodontics. Was hat
Sie bewogen, dieses Amt zu übernehmen und welche Ziele haben Sie sich
für die Zeit Ihrer Präsidentschaft vorgenommen?
Die Academy of Prosthodontics
wurde 1918 von einer Gruppe von
nordamerikanischen Zahnärzten mit
speziellem Interesse an prothetischen
Belangen mit dem Ziel gegründet, die
Unterschiede in den prothetischen
Konzepten und Techniken zwischen
den Landesteilen besser zu verstehen.
Sie ist heute die älteste existierende prothetische Organisation. Ihre Mitglieder
sind führende Persönlichkeiten aus der
Prothetik in Nord- und Mittelamerika
und Europa; Akademiker und Praktiker, die sich um die Belange der Zahnmedizin allgemein und jene der Prothetik speziell kümmern. Mitgliedschaft
(Fellowship) beruht auf Einladung,
meistens zuerst für einen Vortrag an einem der Jahresmeetings. Für mich geschah dies 1995. Die engagierte und
dennoch familiär-freundliche Atmosphäre der Academy hat mir imponiert.
So fiel es mir leicht, mich in den darauffolgenden Jahren für die Interessen der
Gruppe aktiv einzusetzen, zunächst in
verschiedenen Komitees und ab 2005 als
Mitglied des „Executive Council“. Die
Präsidentschaft stellt die Kulmination
in der „Karriere“ als Council Mitglied
dar. Als Hauptziel für mein Präsidentschaftsjahr sehe ich die Organisation
eines erstklassigen Jahreskongresses in
Bern, der Mitgliedern und Gästen einen
hochstehenden beruflichen und gesellschaftlichen Austausch auf internationaler Ebene erlauben wird. Im Namen
der Academy of Prosthodontics und
dem ganzen Organisationsgremium
hoffe ich sehr, dass wir viele Kollegen aus
Ihrem Leserkreis in Bern begrüssen
dürfen.
Vielen Dank für das Gespräch! DT

Beeindruckende Skyline von Boston.

ANMELDUNG UNTER www.ccde.ch


[10] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

10 International Events

18. Internationales Frühjahrs-Seminar in Meran
Vom 1. bis 3. Mai 2014 findet die Veranstaltung unter dem Titel „Alte Weisheiten – Neue Wahrheiten?“ im Kurhaus Meran statt.
MERAN – Der Verein Tiroler Zahnärzte – Zweigverein der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde, Verein Österreichischer Zahnärzte, veranstaltet
auch im Jahre 2014 wieder das tradi-

tionelle und beliebte Internationale
Frühjahrs-Seminar in der bekannten
Südtiroler Kur- und Kongressstadt
Meran. Nach den letzten vier, von
Univ.-Prof. DDr. Siegfried Kulmer
mit Erfolg gestalteten, Meran-Seminaren darf Univ.-Prof. Dr. Adriano
Crismani als neu gewählter Präsident
des Vereins Tiroler Zahnärzte sein ers-

tes Internationales Frühjahrs-Seminar mit dem Titel „Alte Weisheiten –
Neue Wahrheiten?“ organisieren.
Auch dieses Mal sind international anerkannte Referenten der Einladung gefolgt und werden bewährte

Methoden sowie neue Errungenschaften aus allen Fachbereichen der
Zahnmedizin präsentieren. Mit dem
Festvortrag „Das Orale“ wird Herr
Prof. Dr. Hinterhuber einen Bogen
zwischen Kulturgeschichte und
Zahnmedizin spannen und aus
philosophischer Sicht neue Einblicke
in ein so mystisches Thema gewäh-

ren. Parallel zum hochkarätigen wissenschaftlichen Programm werden
Workshops von Straumann, 3M
ESPE, Zirkonzahn und VDW angeboten.
Auch Assistenten/-innen und
Prophylaxe-Assistenten/-innen erwartet ein spannendes Programm:
Am Freitag ist ein ganztägiges Seminar über die neuen Erkenntnisse in
der Zahnprophylaxe geplant und am
Samstagvormittag wird die Firma
Henry Schein einen Workshop zum
Thema Hygiene in der Zahnarztpraxis ausrichten.
Wie gewohnt wird es im eindrucksvollen Kursaal eine Dentalausstellung geben, welche den Teilnehmern die Gelegenheit bietet, mit den
Partnern aus Industrie und Wirtschaft bei gemütlicher Atmosphäre
ins Gespräch zu kommen.
Zum ersten Mal wird der traditionelle und allseits geschätzte Gesellschaftsabend nicht im Kurhaus,
sondern im Rabland bei Meran stattfinden. DT

Verein Tiroler Zahnärzte
Tel.: +43 512 504-27189
office.vtz@uki.at

2. Internationales
Experten-Symposium in London
Zahnärzte und Zahntechniker aus aller Welt werden die Gelegenheit haben, hochkarätige Referate
zum Thema Monolithische Restaurationskonzepte zu hören und ihre Erfahrungen auszutauschen.
SCHAAN – Vom Erfolg des ersten
Internationalen Experten-Symposiums im Jahre 2012 in Berlin angeregt, wird Ivoclar Vivadent am 14. Juni
2014 das zweite Symposium dieser Art
durchführen. Der Veranstaltungsort ist

verlässigen Verbundergebnissen führt.
Michele Temperani, Italien, widmet
sich der Vollkeramik und der CAD/
CAM-Technologie, die in Kombination zu ästhetischen Erfolgen führen.
Dr. Eric van Dooren, Belgien, und

Dr. Rafael Piñeiro Sande, Spanien, befasst sich mit den modernen Anforderungen an die Ästhetik. Zuletzt sprechen Prof. Dr. med. dent. Daniel Edelhoff und Oliver Brix, Deutschland. Sie
fassen unter dem Titel „Grenzen ausloten: Maximale Ästhetik in der Rehabilitation komplexer Fälle“ ihre persönlichen Erfahrungen zusammen.

Themen im Überblick
• Kieferorthopädische und ästhetische Aspekte in der interdisziplinären
Planung und Lösung komplexer Dysgnathiefälle
o. Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Bantleon und Prim. Univ.-Prof. Dr. Ingeborg
Watzke, Österreich
• Aktuelle Behandlungskonzepte bei implantatgetragenen prothetischen
Rehabilitationen
Univ.-Prof. Dr. Martin Lorenzoni und Priv.-Doz. Dr. Gernot Wimmer, Österreich
• Zirkonoxid: Wie schlau sind wir geworden?
Priv.-Doz. Dr. Susanne Scherrer, Schweiz
• Neue Errungenschaften in der Kinderzahnmedizin –
Kinderzahnmedizin als innovative Kraft
Dr. Richard Steffen, Schweiz
• Dentin Bonding in Root Canals
Dr. Franklin Tay, USA
• Durability of bonds and success of adhesive restorations
Dr. Franklin Tay, USA
• Modernes Weichgewebemanagement in der Implantologie und der
rekonstruktiven Zahnmedizin
Priv.-Doz. Dr. Daniel Thoma, Schweiz
• Alle Zähne können erhalten werden? – Aktuelle endodontische Strategien und Entwicklungen
Prof. Dr. Paul Wesselink, Niederlande
• Bedarfsorientierte Prophylaxe
Priv.-Doz. Dr. Ines Kapferer-Seebacher, MSc, und Dr. Anton Mayr, Österreich

paroknowledge© 2014
Konzept der Frankfurter Klinik wird während der
22. Parodontologie Experten Tage präsentiert.
KITZBÜHEL – Vom 5. bis 7. Juni 2014
bringt die Österreichische Gesellschaft
für Parodontologie (ÖGP) Prof. Dr.
Eickholz & Team aus Deutschland mit
dem Schwerpunktthema „Parodontologie von A – Z in Frankfurt am Main“
zur paroknowledge© 2014 nach Kitzbühel. Mit renommierten Experten
der Goethe-Universität präsentiert
Prof. Dr. Eickholz ein umfassendes

therapie, behandelt, die sich spezifisch
den Herausforderungen der modernen Zahnarztpraxis widmen. Abgerundet wird der Kongress mit einem
Rahmenprogramm, das bereits bei der
paroknowledge© 2013 von allen Teilnehmern das Prädikat „begeisternd“
verliehen bekam. Das Konzept der
paroknowledge© sieht vor, jedes Jahr
ein umfassendes Behandlungskonzept

parodontales Behandlungskonzept
für Zahnärzte und Assistentinnen. Das
Schwerpunktprogramm, welches mit
dem bewährten Hands-on-Workshoptag beginnt, vermittelt den Teilnehmern an drei Kongresstagen aktuelle wissenschaftliche und praktische
Erkenntnisse (Referenten: Dr. Otto
Zuhr, Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger,
Dr. Rita Arndt, Dr. Bettina Dannewitz, Dr. Beate Schacher, Dr. Katrin
Nickels u.v.a.). Darüber hinaus werden
weitere Themen, wie beispielsweise
Marketing und Kommunikation, digitale Zahnheilkunde oder Implantat-

für das zahnärztliche Team vorzustellen. 2013 wurde mit dem „Berner Konzept“ – präsentiert von Prof. Dr. Anton
Sculean & Team, Schweiz – erstmals
das neue Schwerpunktkonzept für die
Parodontologie Experten Tage in Kitzbühel etabliert.
paroknowledge© ist das Synonym
für Wissenstransfer, Netzwerkbildung,
Expertenaustausch und lebenslanges
Lernen des Leitthemas Parodontologie, einem der wichtigsten Bereiche
der Zahn- und Mundgesundheit.
Weiterführende Informationen:
www.paroknowledge.at DT

Ivoclar Vivadent
& Friends in London
Den Auftakt zum Internationalen
Experten-Symposium bildet der Vorabend-Anlass „Ivoclar Vivadent &
Friends in London“. Das Natural History Museum bietet ein beeindruckendes Ambiente für einen Abend mit
Freunden, bei einem guten Essen und
stimmungsvoller Musik.

dieses Mal London. Das Thema des
Symposiums lautet: „Neue monolithische und zukunftsweisende Restaurationskonzepte“. Dafür konnten renommierte Referenten von Hochschule, Zahnarztpraxis und Dentallabor verpflichtet werden.

Die Referate im Überblick
Dr. James Russell und Robert
Lynock, England, eröffnen das Symposium und erklären in ihrem Referat,
weshalb sich Teamarbeit bei der Herstellung von Vollkeramik-Restaurationen lohnt. Prof. Dr. Bart van Meerbeek, Belgien, präsentiert eine moderne Adhäsivtechnologie, die zu zu-

Murilo Calgaro, Brasilien, beleuchten
die Ästhetik von einer anderen Seite:
Sie rücken Implantatversorgungen
aus hochfester Keramik in den Fokus.
„Verlässlich, schnell und effizient“, so
beschreibt Dr. med. dent. Markus
Lenhard, Schweiz, sein direktes Restaurationsverfahren.
Interessant wird es auch bei Prof.
Dr. Van P. Thompson, USA. Sein Referat trägt den Titel „Biomechanische
Evaluation von CAD/CAM-Materialien für monolithische Restaurationen“. Ihm folgt Dr. Stefen Koubi aus
Frankreich. Er stellt die Frage: „Hauchdünne Keramikrestaurationen in allen
Indikationen: Mythos oder Realität?“

Frühbucherrabatt für
Schnellentschlossene
Das Internationale ExpertenSymposium findet im Queen Elizabeth II Conference Centre, Broad
Sanctuary, im Herzen der Londoner
City statt. Die Anmeldung erfolgt unter
www.ivoclarvivadent.com/ies2014.
Für Registrierungen bis zum 16. Mai
2014 wird ein Frühbucherrabatt von 25
Prozent gewährt. Kongresssprache ist
Englisch. Die Vorträge werden simultan ins Deutsche, Französische, Italienische, Spanische und Russische übersetzt. DT
Quelle:
Ivoclar Vivadent


[11] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

International Events 11

„Weniger ist Mehr“ – diesem Oxymoron sind die
6. Swiss Biomaterial Days auf der Spur
Internationaler Kongress setzt Schwerpunkt auf minimalinvasive Behandlungskonzepte.
Prof. Dr. Walter Lückerath von der Universität Bonn, der den wissenschaftlichen Vorsitz der Tagung innehat, stellte sich den Fragen der Dental Tribune.
LUZERN – Zukunftsorientierte minimalinvasive Konzepte werden auf
dem am 9. und 10. Mai 2014 stattfindenden 6. Swiss Biomaterial Days in
Luzern Thema sein. Interessenten aus
ganz Europa erwartet ein komplexes
wissenschaftliches Programm mit
erstklassigen Spezialisten.
Dental Tribune: Herr Prof. Lückerath, die 6. Swiss Biomaterial Days
haben den Anspruch, sich von anderen Veranstaltungen abzuheben. Sie
haben ein bemerkenswertes Referententeam zusammengestellt, in

 


versorgung möglichst nicht zu unterbinden. Sie sollen bei allen Behandlungskonzepten eine Rolle spielen. Es
werden Aufbaumethoden mittels
Untertunnelung des Periosts vorgestellt, mittels Vortrag, aber auch als
Workshop. Aber ein minimalinvasives Vorgehen findet auch Eingang in
die Ridge Preservation, bei welcher es
das Ziel ist, möglichst viel rote Ästhetik zu erhalten.
Modifikationen aktueller chirurgischer und klinischer Vorgehensweisen zur Erhaltung des Kieferkamms

material mehr, nämlich, dass dieses
die Regeneration durch eine Platzhalter-, aber auch einer Leitschienenfunktion unterstützt. Man spricht im
Bereich des Knochens dann von
Osteokonduktivität.
Das Ziel der Ridge Preservation ist
die Erhaltung des Knochenvolumens. Welche Materialien haben
sich hier bewährt und welche Vorteile bietet diese Methode gegenüber anderen Vorgehensweisen zur
Zahnentfernung?
Wichtig ist eine erste Unterscheidung zwischen Knochenvolumenerhalt oder -aufbau. Primäres Ziel ist
es wirklich, den bestehenden Knochen nicht auch noch zu verlieren.
Dass dieses mit in situ aushärtenden
synthetischen Knochenersatzmaterialien einfach machbar ist, wird so-

Prof. Dr. Walter Lückerath
[Info]

wohl imVortrag von Prof. Dr. Engelke,
aber auch beim von mir vorgestellten
Bonner Konzept in optimaler Weise
dargestellt.

Wir danken Ihnen für das Gespräch
und wünschen Ihnen und den
6. Swiss Biomaterial Days nur das
Beste. DT
ANZEIGE

  

     


  

Die andere Zahnpasta aus der Schweiz.
Wirklich mild. Wirklich stark. Neu in drei Versionen.

„6. Swiss
Biomaterial Days“
[Programm]

dem sowohl Experten aus dem universitären Bereich als auch Praktiker vertreten sind. Worauf dürfen
sich die Teilnehmer in diesem Jahr
freuen?
Prof. Dr. Walter Lückerath: Die
Veranstaltung wartet mit vielen anwenderrelevanten Herangehensweisen auf, wie Gewebe im dentalen Bereich regeneriert werden kann. Hierbei wird nicht nur Wert auf die Knochenbildung gelegt, sondern auch die
Regeneration des Weichgewebes ist
wichtig im Hinblick auf guten Langzeiterfolg und eine ansprechende Ästhetik.
„Less is more.“ Das Bestreben, weniger invasive Massnahmen durchzuführen, liegt ganz im Interesse des
Patienten. Welche minimalinvasiven Behandlungskonzepte werden
auf der Tagung vorgestellt?
Minimalinvasive Methoden haben zum Ziel, möglichst viel „Biologie“ intakt zu lassen, sprich, die für die
Regeneration zentral wichtige Blut-

werden vorgestellt. In welche Richtung gehen die Veränderungen und
welche Vorteile bringen diese für
den Patienten?
Der Erhalt des Kieferkamms
nach Zahnextraktion wird immer
noch stiefmütterlich behandelt. Der
Trend muss in Richtung sofortiger
Wundversorgung des Defekts mittels
einem Knochenaufbaumaterial oder
– wo möglich – in Richtung Sofortimplantation gehen. Am Kongress
werden drei verschiedene Vorgehensweisen dargestellt.
Die Verwendung von Biomaterialien wird von den Patienten immer
mehr gefordert. Wie definieren Sie
den Begriff „Biomaterial“?
Als Biomaterial werden synthetische oder nicht lebende natürliche
Implantatwerkstoffe bezeichnet. Optimal vertragen sich Implantatwerkstoffe mit dem umliegenden Gewebe
reaktionslos, was man Biokompatibilität nennt. Im Bereich der Geweberegeneration erwartet man vom Bio-

Neues
Design &
Frischer
Geschmack

Wirklich
sanft und
schonend

Enzycal 1450

Enzycal 950

Enzycal zero

• Frisch im Geschmack
• Ab 12 Jahren
• 1450 ppm Natriumfluorid
• Doppelter Kariesschutz
• RDA 60

• Für die ganze Familie
• Sehr mild im Geschmack
• Doppelter Kariesschutz
• 950 ppm Natriumfluorid
• RDA30

• Ohne Fluorid
• Für sehr gute Putzer
• Ohne Mint-Öle: perfekt
während homöopathischer Behandlungen
• RDA 30

Ohne
Fluorid & Ohne
Mint-Öle

Alle Enzycal: mit Lactoperoxidase-System und frei von SLS. Made in Switzerland.

CURADEN International AG | 6011 Kriens

www.curaprox.com


[12] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

12 Swiss Events

Am 22. Mai führen alle Wege nach Bern
SSO-Jahreskongress 2014 und DENTAL BERN als bewährtes Doppel.
und mit einer Fülle interessanter Beiträge startet die Veranstaltung am
Freitag schon 8.45 Uhr. Dr. Isabelle
Windecker-Gétaz informiert über
die „Betreuung von Patienten mit
Myoarthropathien in der Privatpraxis“. In der Folge erwarten weitere
neun Referenten die Teilnehmer, so
beispielsweise Prof. Dr. Ivo Krejci,
Genf, „Okklusale und approximale
Versiegelung – Was ist der Nutzen?“,
Prof. Dr. Wolfgang Buchalla, Regensburg, „Tiefe Dentinkaries – was tun?
Kariesexkavation im neuen Licht“
und Dr. Konrad Meyenberg, Zürich,
„Minimalinvasive direkte Frontzahnrestaurationen mittels Composite: Indikation, Diagnostik und klinisches Vorgehen“.

BERN – Die Schweizerische Zahnärztegesellschaft (SSO) fühlt sich im Verbund mit dem grössten Event der
Schweizer Dentalbranche sehr wohl
und hat sich für die Beibehaltung des
erfolgreichen Konzeptes entschieden. So lädt sie ihre Mitglieder vom
22. bis 24. Mai zum diesjährigen Jah-

reskongress nach Bern ein und bietet
ihnen die Möglichkeit, zeitgleich
Produkte und neueste Entwicklungen aus der Dentalbranche auf der
DENTAL BERN kennenzulernen, zu
testen und zu bestellen.
„Neue diagnostische Verfahren –
minimalinvasive Zahnmedizin“ lautet das Motto der diesjährigen
Zusammenkunft. Prof. Dr.
Dr. Ernil Hansen, Regensburg, spricht im Eröffnungsvortrag über „Minimalinvasive Aufklärung“. Ihm folgen
am Donnerstag unter anderem Prof. Dr. Andreas Filippi,
Basel, Dr. Klaus Neuhaus und
PD Dr. Michael Bornstein,
beide aus Bern, mit den Beiträgen „Zungendiagnostik“,
„Neue Methoden in der Kariesdiagnostik“ und „Die Bürstenbiopsie: Top oder Flop?“
Der erste Kongress- und
Dentalmessetag klingt mit der
Get-together-Party in der
„Mahogany Hall“ aus. Sie
dürfen sich auf Jazzmusik und
anregende Gespräche mit
Freunden und Kollegen
freuen.
Dicht gefüllt ist auch das
Programm des zweiten Tages.
Wieder hochkarätig besetzt

Der dritte Tag des Kongresses
beginnt bereits 8.30 Uhr. Prof. Dr.
Dr. Anton Sculean, M. S., Bern, gibt
Hinweise zur „Minimalinvasive(n)
Schnittführung“. Vier Referate insgesamt sind für den letzten Kongresstag vorgesehen und das Thema des
Schlussvortrages, gehalten von Prof.
Dr. Markus Gross, Zürich, lautet:
„Der virtuelle Mensch“.
Die Programmgestalter haben
auch daran gedacht, an allen Tagen
genügend Zeit für den Besuch der
DENTAL BERN 2014 einzuplanen.
Die unmittelbare Nähe von Tagungsund Veranstaltungsort erlaubt zu jeder Zeit, Firmenpräsentationen aufzusuchen und sich über die Neuigkeiten in der Branche zu informieren.

Parallelprogramm
für Dentalassistentinnen
Am Freitag werden auch die
Dentalassistentinnen zur Fortbildung erwartet. Ab 10.30 Uhr referiert
Thomas Kast, Geschäftsführer der
Zahnärztekasse AG, über „Professionelles Kreditmanagement in der
Zahnarztpraxis“ und nach der Mittagspause wird „Excellence im Umgang mit Patienten“, die Kunst des
Empfangens – am Telefon und in der
Praxis thematisiert.
Eines ist jetzt schon sicher: Die
drei Tage im Mai werden ohne Zweifel zu den Höhepunkten des Dentaljahres 2014 gehören – und die sollte
man nicht versäumen. DT

Besuchertickets für die DENTAL BERN
Online-Bestellungen laufen auf Hochtouren.
BERN – Vom 22.–24. Mai sind die Türen der BernExpo
weit geöffnet, um die gesamte zahnmedizinische
Branche der Schweiz sowie zahlreiche Interessierte
willkommen zu heissen.
Mehr als 6’000 Fachbesucher aus der Schweiz und
dem Ausland werden erwartet.
Eine gute Verkehrsanbindung, ein überaus attraktives Messeumfeld, kurze Wege, ein erprobtes Gastronomiekonzept und ein Rahmenprogramm, das neugierig macht – all das sind Fakten, mit denen die Veranstalter der Dentalschau wieder aufwarten können
und die schon im Vorfeld eine erfolgreiche Messe versprechen.

Ticket-Bestellung
Es empfiehlt sich, schon bequem von zu Hause aus
eine Eintrittskarte online zu buchen. Unter www.
dentalbern.ch findet sich das Anmeldeformular, das
lediglich ausgefüllt, ausgedruckt und mitgebracht
werden muss. Es besteht zudem aber auch die Möglichkeit, direkt vor Ort am Messeeingang (Halle 2.1,
Eingangsbereich) ein Billet zu lösen.
Der Besuch der DENTAL BERN ist selbstverständlich wieder kostenlos. DT
Weitere Informationen: Swiss Dental Events AG · Tel.: +41 319 45 85 · www.dentalbern.ch

ITI World Symposium 2014: Der Countdown hat begonnen
Mobile App mit allen wichtigen Informationen zur Veranstaltung verfügbar.
GENF – Nur noch wenige Tage bis
zum ITI World Symposium 2014 in
Genf. Das vom Internationalen Team
für Implantologie (ITI) organisierte
Symposium findet vom 24.–26. April
2014 im Palexpo Kongresszentrum
statt und wartet mit einem vielseitigen Programm auf die voraussichtlich 5’000 Teilnehmenden aus der
ganzen Welt. Der Kongress richtet
sich an alle implantologisch tätigen
Zahnärzte, Chirurgen und Zahntechniker und weist einen starken
Praxisbezug auf.
Im Zentrum des dreitägigen wissenschaftlichen Hauptprogramms
stehen die Themenblöcke „Digitale
Implantologie“,„Prävention und Management von biologischen und technischen Komplikationen“ sowie

„Neue Ansätze, Herausforderungen
und Grenzen in der Ästhetik“, die von
rund 40 der weltweit führenden Ex-

perten auf dem Gebiet der dentalen
Implantologie vorgestellt und diskutiert werden. Sämtliche Vorträge basieren auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf der
ITI-Philosophie evidenzbasierter
Behandlungsmethoden. Das ITI
bietet allen Praktikern, die zunehmend mit neuen Produkten, Techniken und Technologien konfrontiert sind, somit eine wichtige Orientierungshilfe für die tägliche
Arbeit. Bei der Zusammenstellung
des Programms wurde zudem darauf
geachtet, dass die während des Symposiums gewonnenen Erkenntnisse
von den Teilnehmenden unmittelbar
in die tägliche Praxis umgesetzt werden können.

Ein Pre-Symposium Corporate
Forum, ein Forschungswettbewerb,
eine Industrieausstellung und zwei
exklusive Abendveranstaltungen ergänzen das Hauptprogramm, das auf
Englisch gehalten und
simultan in neun Sprachen übersetzt werden wird.
Als Keynote Speaker konnte
der Schweizer Astronaut Claude
Nicollier gewonnen werden, der
das Publikum auf den Kongress einstimmen und von seinen Erfahrungen im Weltall berichten wird.
Erstmals steht eine App für das
ITI World Symposium zur Verfügung, die eine Vielzahl praktischer
Informationen beinhaltet. Die Teilnehmenden können sich mithilfe der

App zum Beispiel über das Programm, Referenten und Aussteller
informieren, einen detaillierten Hallenplan aufrufen, ihr persönliches
Programm zusammenstellen oder
mit anderen Kongressteilnehmern in
Kontakt treten. Die ITI World Symposium App kann kostenfrei über
den App Store von Apple (iPhone und
iPad) oder den Google Play Store
(Android-Geräte) heruntergeladen
werden.
Weitere Informationen zum ITI
World Symposium
2014 sind unter www.
Infos zur
Fachgesellschaft
iti.org/worldsymposium2014 erhältlich.
DT

Quelle: ITI


[13] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Swiss Events 13

Neue Risikopatienten durch neue Medikamente?
Fortbildung über das umfassende Wirkungsspektrum von Medikamenten unter zahnmedizinischen Aspekten. Von med. dent. Marco Züger, Basel.
BASEL – Am 27. Februar 2014 fand
im grossen Hörsaal der Universitätskliniken für Zahnmedizin der Universität Basel eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Neue Risikopatienten durch neue Medikamente?“ unter der Leitung von Prof.
Dr. Dr. Thomas Lambrecht statt.
Unter den Zuhörern befanden sich
niedergelassene Zahnärzte sowie die
Assistenten der Klinik für Zahnärztliche Chirurgie, Radiologie, Mundund Kieferheilkunde.
Prof. Lambrecht eröffnete die
Fortbildungsveranstaltung. Zahnärzte als „Spezialisten der Mundhöhle“ müssen sich in naher Zukunft
in zunehmendem Masse mit Manifestationen allgemeinmedizinischer
Erkrankungen auseinandersetzen.
Immer mehr neue Medikamente
kommen auf den Markt und können
dem behandelnden Zahnarzt mehr
und mehr Probleme bereiten. Durch
die zunehmende Polypharmazie der
Patienten nehmen die vorsorglichen
Abklärungen mit Hausärzten und/
oder Internisten stetig zu.

Zu erwartende Risiken
Als erstes referierte Prof. Dr. Martin von Planta über Neuigkeiten im
Zusammenhang mit Diabetes, Herzkrankheiten und HIV. Er betonte dabei die Wichtigkeit der präoperativ
geführten Anamnese, um Patienten
mit Diabetes, Herzkrankheiten und
einer möglichen Infektionskrankheit
mit dem HI-Virus zu eruieren. Diabetiker neigen vermehrt zu Gefässverkalkungen und zeigen daher ein
erhöhtes Risiko, eine Herzerkrankung zu erleiden. Zudem gilt der Zusammenhang zwischen Diabetes und
Parodontitis als manifest. Hingegen
konnte die Kausalität zwischen Herzkrankheiten und Zahngesundheit
noch nicht eindeutig bewiesen werden. Es wird angenommen, dass eine
schlechte Mundhygiene ein möglicher Risikofaktor für eine koronare
Herzkrankheit sein kann. Fest steht,
dass Menschen mit Angina pectoris
und einem Myokardinfarkt in der
Anamnese als Risikopatienten anzusehen sind, da ein Zahnarztbesuch
oftmals eine „Stresssituation“ darstellt. HIV-positive Patienten bergen

insofern ein Risiko, als dass die Infektanfälligkeit erhöht ist. Zudem
muss einer möglichen Ansteckung
sorgsam Rechnung getragen werden!
Herr Prof. von Planta schloss seinen
Vortrag mit dem Fazit: „Zähne putzen!“ ab und übergab das Rednerpult
seinem Kollegen Prof. Dr. Jürgen
Drewe.

der Kollagensynthese im Bereich der
Gingiva. Eine schlechte Mundhygiene und insuffiziente Restaurationen wie abstehende Kronenränder
können ebenfalls eine Gingivahyperplasie bedingen. Bezüglich der Therapie muss erst die genaue Ursache
eruiert werden. Bei einer plaqueinduzierten Gingivahyperplasie reicht
oftmals eine verbesserte Mundhy-

Alte und neue Medikamente
Prof. Drewe sprach über alte
und neue Medikamente aus der
Gruppe der Antikoagulantien.
Ca. 1 Prozent der Schweizer
Bevölkerung ist antikoaguliert. Die Indikation ist
mehrheitlich bei Gefahr eines thromboembolischen Ereignisses gegeben. In
der zahnärztlichen
Praxis sind Patienten
mit Antikoagulantien in der
Medikamentenanamnese nicht selten. Dies bedeutet besondere Vorsicht
für den behandelnden Zahnarzt.
Zu den bekannten blutverdünnenden Medikamenten zählen zum Beispiel Aspirin Cardio® oder Plavix®
(Thrombozytenaggregationshemmer) sowie Marcoumar® (VitaminK-Antagonist). Die neuen Medikamente hemmen spezifisch einen Faktor der Blutgerinnung: Zu unterscheiden sind die Faktor-X-Hemmer
von den Thrombinhemmern. Vorteilhaft sind der rasche Wirkungseintritt sowie die kurze Halbwertszeit.
Nachteilig ist das Fehlen eines Antidots. Für zahnärztlich-chirurgische
Eingriffe müssen die neuen Antikoagulantien nicht zwingend abgesetzt
werden: Mögliche Blutungen können
mit einfachen lokalen Blutstillungsmassnahmen beherrscht werden.
Als nächste Referentin sprach Dr.
Inga Mollen sehr informativ und ausführlich über medikamenteninduzierte Gingivitis und Gingivahyperplasien. Wirkstoffe wie Phenytoin
(Antikonvulsivum), Cyclosporin A
(Immunsuppressivum) sowie Diltiazem und Nifedipin (beides Kalziumkanalblocker) greifen in den Kalziumstoffwechsel ein und verursachen
eine exzessive Vermehrung von Fibroblasten und somit eine Steigerung

Mundtrockenheit verursachende
Medikamente

giene für eine Gesundung aus. Bei der
medikamenteninduzierten Hyperplasie sollte erst Rücksprache mit
dem behandelnden Hausarzt betreffend einer Anpassung der Medikation erfolgen, bevor chirurgisch vorgegangen wird. Dr. Mollen appellierte zum Schluss an die Wichtigkeit
einer gut durchgeführten Anamnese
bzw. Medikamentenanamnese.
Anschliessend referierte Dr. Sebastian Kühl über Neuigkeiten der
Bisphosphonate, eine spezielle Medikamentengruppe. Bisphosphonate

SSRD Research Award 2014
Einsendeschluss für das Abstract vormerken!
BERN – Anlässlich
der Jahrestagung der
Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin am Freitag, 31. Oktober 2014, in Zürich
wird Klinikern und
Forschern die Möglichkeit für einen wissenschaftlichen Kurzvortrag über folgende
Themen geboten:
• Festsitzende/abnehmbare Prothetik
• Alters- und Behindertenzahnmedizin
• Orofaziale Schmerzen

Zugelassen sind
Kollegen aus dem Inund Ausland unter 40
Jahren. Die Beiträge
können aus der Praxis
oder der Universität
stammen. Die ausgewählten Vorträge sind
auf zehn Minuten begrenzt, gefolgt von einer Diskussion von
fünf Minuten.
Das Abstract muss in Englisch
im IADR-Format mit max. 1’000
Worten (Aim[s], Material and
Methods, Results, Conclusions) in
digitaler Form via E-Mail bis zum

SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT

FÜR REKONSTRUKTIVE ZAHNMEDIZIN

werden entweder prophylaktisch
oder therapeutisch vermehrt dann
eingesetzt, wenn ein Abbau von
Knochen aufgrund eines allgemeinmedizinischen Grundleidens verhindert werden soll. Dies trifft zum Beispiel bei der Osteoporose, beim multiplen Myelom oder bei ossären
Metastasen infolge eines Prostataoder Mammakarzinoms zu. Bereits
rege verabreichte Wirkstoffe sind
Zoledronat (Zometa®), Alendronat
(Fosamax®) und Ibandronat (Bonviva®). Neuere Wirkstoffe sind
sogenannte humane monoklonale Antikörper wie
Denosumab (Xgeva®,
Prolia®). Sämtliche
Wirkstoffe haben gemeinsam, dass sie in
den Knochenmetabolismus eingreifen
und das Knochenremodelling beeinflussen. Dieser Tatsache
sollte bei zahnärztlichchirurgischen Interventionen Rechnung getragen werden. Die Bisphosphonat-assoziierte Osteonekrose ist gefürchtet!
Eine präoperative Antibiotikagabe
mit intraoperativer Knochenglättung, plastischem Weichteilverschluss und postoperativer antibiotischer Einnahme bis zur Nahtentfernung werden empfohlen. Dieser Beitrag wurde mit einer ausgedehnten
Diskussion abgerundet.

31. Juli 2014 an das SSRD Sekretariat
zuhanden PD Dr. J. Katsoulis eingereicht werden.
Die beste Präsentation wird mit
CHF 3’000 (2. Platz mit CHF 1’500,
3. Platz mit CHF 500) honoriert.
Details entnehmen Sie bitte aus
dem „Regulations for the SSRD
Research Award“ über die Website
www.ssrd.ch. DT
Quelle: SSRD
Anmeldung:

SSRD Sekretariat
Kennwort: SSRD Research Award 2014
www.ssrd.ch
sekretariat.ssrd@nottaris.com

Dr. Iréne Hitz-Lindenmüller informierte anschliessend über Medikamente, die eine Mundtrockenheit
verursachen können. Die Ätiologie
einer Xerostomie ist multifaktoriell:
Stress, Angst, Alter, Mundatmung,
zentrale Störungen, Status nach
Radiatio, Medikamente usw. zeigen
ein xerogenes Potenzial. Speziell bei
den Medikamenten sind es häufig
die jenigen mit der Präposition
„anti“, namentlich Antidepressiva,
Antidiabetika, Antiepileptika, Antihypertensiva. Ihnen gemeinsam ist
die anticholinerge Wirkung bzw. die
Hemmung des Parasympathikus.
Klinisch zeigt sich eine trockene,
empfindliche und teils rissige
Mundschleimhaut sowie eine glasige Zunge mit Furchen und Lobulierungen. Betroffenen Patienten
wird angeraten, viel zu trinken, Speichelersatzmittel einzusetzen sowie
Kaugummis zu kauen oder saure
Bonbons zu lutschen. Dr. Hitz-Lindenmüller legte ebenso wie die Vorredner grossen Wert auf die genaue
Erfassung der Medikation.

lenden Effekt wie Aspirin. Der
Schimmelpilz zeigt eine antibakterielle Wirkung, welche 1928 bekanntermassen von Alexander Fleming entdeckt wurde und heute als
Penizillin in der Medizin nahezu
unverzichtbar ist. Der Wirkstoff von
Sandimmun®, das Cyclosporin, leitet sich von Schlauchpilzen ab.
Knoblauch wirkt anscheinend antibakteriell, antifungal und ist
ein Blutdruck- sowie Lipidsenker.
Ebenso löst die Artischocke eine
Lipidsenkung aus. Dem Ingwer
konnte in mehreren Studien ein
antiemetischer Effekt nachgewiesen
werden. Aloe vera und Ginseng
sollen angeblich bei Diabetes und
Herpes helfen sowie Echinacea bei
einer Erkältung, jedoch sind diese
Wirkungen bis dato nicht nachgewiesen. Allerdings zeigen solche
Naturprodukte auch Interaktionen
mit anderen Medikamenten: Knoblauch und Ginko biloba beispielsweise führen zu einer Potenzierung
eines Thrombozytenaggregationshemmers, Ginseng und Kautschuk
können eine Hypoglykämie verursachen. Hierbei ist Vorsicht geboten!
Prof. Lambrecht resümierte,
dass es für Zahnmedizinerinnen und
Zahnmediziner wichtig sei, alternative oder komplementäre Medikamente, die Evidenz dieser Naturmittel sowie deren Sicherheit und
möglichen Interaktionen zu kennen.
Er schloss seinen Vortrag mit den
Worten: „Wenn man einen Arzt ruft
und er kommt, ist er ein Engel, wird
der Kranke geheilt, ist er ein Gott,
schickt er die Rechnung, ist er ein
Teufel!“. DT

Kontakt
Infos zum Autor

med. dent.
Marco Züger
Universitätskliniken
für Zahnmedizin
Klinik für Zahnärztliche
Chirurgie, Radiologie, Mundund Kieferheilkunde
Hebelstr. 3
4056 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 267 26 78
marco.zueger@unibas.ch

ANZEIGE

Alternative und komplementäre
Medikamente
Zum Schluss hielt Prof. Lambrecht einen eindrücklichen Vortrag über alternative und komplementäre Medikamente in der Zahnmedizin. Komplementär bedeutet
„sich gegenseitig ergänzend“ und
alternativ „wahlweise“. Die Wirkung gängiger Medikamente waren
früh bekannt und leiten sich von
Naturstoffen ab: So hat die Weidenrinde einen ähnlichen schmerzstil-

Dein Besuch ist ein MUSS –
wie tägliches Zähneputzen…


[14] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

14 Continuing Education

Dental Campus:
Zertifiziertes, praxisnahes E-Learning
Dental Campus ist eine neue CMEzertifizierte E-Learning-Plattform
in der Implantologie. Anders als andere Online-Angebote zeichnet sich
die Plattform durch einen klaren,
sehr strukturierten Aufbau, einen
hohen praktischen Bezug und große
Interaktivität aus. Die Lerninhalte
können Sie individuell zusammenstellen.
Systemunabhängige OnlineVorträge bieten Ihnen aktuelles, umfassendes Fachwissen. Bei jedem Vortrag finden Sie die entsprechenden
implantatspezifischen Produktin-

formationen. So können Sie neu
Erlerntes sofort in konkretes Behandlungs-Know-how umsetzen.
Zahlreiche Fallbeispiele demonstrieren Ihnen das klinische Vorgehen bei verschiedenen Therapien
Schritt für Schritt. Pro Fall können
Sie zwei CME-Punkte erwerben.
Verantwortlich für Qualität
und Inhalt der Plattform ist das
Implant Campus Board, dem
international anerkannte Experten angehören. Weitere Informationen und Fälle finden Sie unter
www.dental-campus.com.

Umfassende prothetische Versorgung
bei einem Gaumenspalten-Patient
Im dritten Fall der Dental-Campus-Serie stellen Dr. Michael Peetz und Dr. Thomas Hitz, Schweiz, die prothetische Sanierung bei einem komplexen Fall vor.
Haben Sie schon viele Komplettsanierungen durchgeführt? Wussten
Sie immer sofort, welche Lösung die
optimale war? Wahrscheinlich nicht.
Denn selten haben diese Patienten
nur ein isoliertes Problem. Unsichere
Prognosen der vorhandenen Zähne,
schlechte Mundhygiene oder orale
und systemische Begleiterkrankungen können die Wahl der richtigen
Therapie zu einer echten Herausforderung machen. Umfangreiches klinisches Wissen ist hier gefragt.
Bei der neuen E-Learning-Plattform Dental Campus können Sie Ihr
klinisches Wissen anhand von Fallbeispielen unterschiedlicher Komplexität erweitern. Profitieren Sie von
der Erfahrung anderer Behandler,
diskutieren Sie die Fälle mit Ihren
Kollegen und sammeln Sie gleichzeitig, unabhängig von Zeit und Ort,
Fortbildungspunkte.
Dental Campus enthält zahlreiche, gleichartig strukturierte Fallbeispiele. Vom Anfangsbefund bis zur
Erhaltungstherapie können Sie die
Behandlungen Schritt für Schritt und
sehr detailliert nachvollziehen. Dank
der interaktiven Funktionen können
Sie die Entscheidungen des Behandlers und alle Therapieschritte mit anderen Nutzern im Forum diskutieren.

2

Im Folgenden stellen wir Ihnen
einen Dental-Campus-Fall vor, bei
dem die klinische Ausgangssituation
sehr komplex war. Den kompletten
Fall finden Sie unter www.dentalcampus.com/cases/complete-rehabilitation-of-a-cleft-patient.

Befundaufnahme
Der Patient, ein gesunder Nichtraucher, stellt sich mit anteriorem
Restgebiss in der Praxis vor (Abb. 1, 2).
Er wünscht sich eine verbesserte orale
Gesundheit und erhöhte Stabilität
seiner Prothese. Bei der Geburt hatte
er eine Gaumenspalte, die in der
Kindheit behandelt wurde. Alle
Zähne bis auf 13, 33 und 43 fehlen, 13
und 43 sind endodontisch versorgt.
Vor vier Jahren wurden im Rahmen
einer vollständigen prothetischen Sanierung Implantate in Regio 11, 21, 22
und 41, 42 inseriert. Unter- und Oberkiefer sind kombiniert festsitzend/
herausnehmbar versorgt. Der Patient
hat einen offenen Biss in der Frontzahnregion, zu kurze Schneidezähne
im Oberkiefer sowie eine instabile
Okklusion im Seitenzahnbereich. Im
Unterkiefer ist eine schwere, im Oberkiefer eine mittelschwere Parodontitis feststellbar. Die insuffiziente
Mundhygiene hat eine Plaqueakkumulation mit resultierender Gingivi-

3

1
Abb. 1: Bildschirmfoto des Anfangsbefundes. Die Falldarstellung simuliert die Situation auf dem Schreibtisch des Behandlers.

tis zur Folge. An den Implantaten finden sich ausgeprägte Rezessionen mit
freiliegenden maschinierten und zum
Teil auch rauen Oberflächenanteilen.
Radiologisch wird eine Periimplantitis an den Implantaten (Bauer-

schrauben) 11, 21, 22 diagnostiziert
(Abb. 3). In Regio 26 besteht Verdacht
auf einen Fremdkörper. Regio 13
zeigt einen insuffizienten Kronenrand. Mesiale Kroneneinbrüche sind
in Regio 31, 41 feststellbar.

4

Abb. 2: Klinischer Anfangsbefund. – Abb. 3: Intraorale Röntgenaufnahmen bei Befundaufnahme. – Abb. 4: Intraorales Wax-up mit korrigierter vertikaler Dimension.

Wie würden Sie vorgehen?
Würden Sie dem Patienten konventionelle oder implantatgetragene
Lösungen empfehlen? Oder kommt
im Unterkiefer vielleicht eher eine
Option mit Wurzelkappen infrage?


[15] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Continuing Education 15

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Kontakt
Abb. 5:Oberkiefer: Extrahierter Eckzahn und explantierte Implantate. – Abb. 6:Unterkiefer: Ein Implantat wird explantiert, das verbleibende Implantat wird gekürzt und in situ belassen. – Abb. 7: Die radiologische Schiene wird für den CBCT-Scan im Mund platziert: Der LEGO-Stein (gelb) dient als Referenzmarkierung. – Abb. 8: Computergestützte Planung der Implantatinsertion. – Abb. 9: Aufklappung, korrekte Platzierung und Fixierung der chirurgischen Schiene. – Abb. 10: Fehlende Mukosa wird mit palatinalen Transplantaten und Rotationslappen rekonstruiert. – Abb. 11: Das verbleibende Implantat im
Unterkiefer weist einen Knochendefekt auf. Es wird gekürzt und in situ belassen. – Abb. 12: Das ursprüngliche diagnostische Set-up muss an die veränderte Mukosakontur angepasst werden. – Abb. 13: Zementierung der Wurzelkappen. – Abb. 14: Finale Prothese im Oberkiefer. – Abb. 15: Klinischer Schlussbefund. – Abb. 16: Radiologischer Schlussbefund. – Abb. 17: Klinische Situation vor und nach der Behandlung: optimierte Zahnausrichtung und Lachlinie.
17

Der Patient wird mit einem herausnehmbaren Zahnersatz versorgt,
der von vier Implantaten im Oberkiefer und von zwei Wurzelkappen im
Unterkiefer getragen wird.

die Implantate explantiert, Zahn 13
wird aufgrund des hohen Substanzverlustes extrahiert (Abb. 5). Implantat 31 wird explantiert, während am
Implantat 41 eine Implantatplastik
und Abtrennung der koronalen Anteile vorgenommen wird (Abb. 6).
Aufgrund seiner Lage würde eine Explantation den Erhalt des Zahnes 43
gefährden. Aus diesem Grund wird
der enossale Anteil unterhalb des kortikalen Knochenniveaus belassen.
Der Patient wird sofort mit einer Interimsprothese versorgt. Um die ästhetisch optimale Zahnform auszuwählen, werden danach zwei alternative Set-ups für den Oberkiefer erstellt.

Hygienephase
Nach der Bissnahme wird die
Vertikaldimension in der Wachsschiene erhöht (Abb. 4). Im Oberkiefer werden die Brücke entfernt und

Chirurgische Phase
Die Implantatversorgung im
Oberkiefer erfolgt mithilfe computergestützter Navigation (Abb. 7–9).
Die fehlende keratinisierte Mukosa

Sehen Sie sich die Befunde dieses
komplexen Falles online im Detail an.
Definieren Sie selbst anhand einfacher „Klicks“ die Prognose für jeden
Zahn und erstellen Sie Ihre eigene
Fallplanung mithilfe des digitalen
Zahnschemas. Vergleichen Sie dann
Ihre Planung mit den Planungen anderer Nutzer sowie der tatsächlich gewählten Therapieoption und diskutieren Sie darüber im Forum.

Therapie des Behandlers

wird im Oberkiefer mit palatinalen
Transplanten und einem Rotationslappen rekonstruiert (Abb. 10). Das
verbleibende Implantat im Unterkiefer zeigt bei der Aufklappung einen
Knochenverlust, der auf ein unzulänglich gesetztes Implantat zurückzuführen ist (Abb. 11). Das Implantat
wird gekürzt und in situ belassen, um
die Entstehung eines ausgedehnten
Knochendefekts durch Explantation
zu vermeiden.
Prothetische Versorgung
Die Eckzähne werden mit Wurzelstiften versorgt. Das ursprüngliche diagnostische Set-up wird an die
veränderte Weichgewebestruktur
angepasst. Die prothetische Versorgung ist auszugsweise in den Abbildungen 12 bis 14 dargestellt. Das detaillierte Vorgehen können Sie anhand zahlreicher Fotos online nachvollziehen.

Infos zum Autor

Dr. Michael Peetz
Präsident Digital Dental Life AG
6331 Hünenberg
Schweiz
Tel.: +41 79 3403810
michael.peetz@digitaldentallife.com

Behandlungsergebnis –
was denken Sie?
Der Patient hat sich gut an die neue
Prothese gewöhnt. Er ist zufrieden mit
der Stabilität und dem ästhetischen Erscheinungsbild (Abb. 15–17).
Der hier beschriebene Fall zeigt
exemplarisch eine Falldokumentation auf Dental Campus. Zahlreiche
Hintergrundinformationen sowie
die detaillierte Darstellung der einzelnen Behandlungsschritte ermöglichen Ihnen, die Therapieplanung
und -umsetzung nachzuvollziehen
und so einen hohen praktischen Nutzen für Ihre eigene Praxis zu erzielen.
Wie bewerten Sie die Therapiewahl und den Schlussbefund des hier
vorgestellten Patienten? Registrieren
Sie sich als Nutzer, diskutieren Sie die
Behandlung mit Ihren Zahnarztkollegen und erhalten Sie zwei CMEPunkte für die Bearbeitung des
Falles. DT

Infos zum Autor

Dr. med. dent. Thomas Hitz
Zahnarzt SSO
Zahnarztpraxis an der Murg
Metzgerstrasse 1, 8500 Frauenfeld
Schweiz
Tel.: +41 052 720 17 30
Fax: +41 052 720 17 21
Dental Campus
Infos zum Unternehmen
Englischviertelstr. 32
8032 Zürich
Tel.: + 41 44 5156010
Fax: + 41 44 5156011
info@dental-campus.com
www.dental-campus.com


[16] => Anzeigen Stand DIN A4
Ein Muss –
DEIN Dental-Besuch!

st
t
i
r
t
n
Ei
Jet z t
ür
f
n
e
t
ka r
am
e
T
s
e
nz
a
g
n
i
De
e n!
l
l
e
t
s
be

« wie tägliches Zähneputzen
und cool bleiben »
DER Treffpunkt
für Dentalprofis.


[17] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE

Swiss Edition
No. 4/2014 · 11. Jahrgang · 2. April 2014

„Ein Kongress mit Ausstellung
für Zahnärzte und Zahntechniker ist attraktiver!“
Ueli Breitschmid, Präsident des Arbeitgeberverbandes der Schweizer Dentalbranche und der die DENTAL BERN organisierenden Swiss Dental Events AG,
im Interview mit Majang Hartwig-Kramer, Dental Tribune.
In wenigen Wochen ist es soweit: Ab
22. Mai 2014 erwartet die DENTAL
BERN Tausende interessierte Besucher. Die wichtigste Leistungsschau
der gesamten zahnmedizinischen
Branche der Schweiz offeriert auf
über 12’400 m2 neueste Entwicklungen und bewährte Produkte. Parallel
zur Dentalschau findet auch 2014
wieder der Jahreskongress der SSO
statt: Geboten werden fachliche Fortbildung im Verbund mit einem umfangreichen Angebot an Informationen aus der Dentalbranche.
Dental Tribune: Schon vor der
erfolgreichen DENTAL BERN 2012
hatten sich die Veranstalter auf eine
Neuauflage des bewährten Doppels
DENTAL BERN/SSO-Kongress für
2014 festgelegt. Die DENTAL BERN
2016 ist ebenfalls schon terminiert.
Hat sich die Dentalmesse jetzt für
immer in Bern etabliert?
Ueli Breitschmid: Bern „mausert“ sich zur beliebten Messestadt!
Die ideale geografische Lage – gute
Verkehrserschliessung für DeutschSchweizer wie für West-Schweizer
sind nebst der modernen Infrastruk-

tion in Billiglohnländern. Anderseits
steigen die Anforderungen an hochwertige Funktion und Ästhetik.
Zahntechniker werden zu „DentalÄstheten“.
Die Patienten werden zu Konsumenten: Sie vergleichen Angebote im
Internet und gehen problemlos ins
Ausland, um 50-60 Prozent der Kosten zu sparen. Dagegen hat die
Schweizer Dentalbranche noch kein
Rezept gefunden.
Das Internet ist der „Treiber“ des
veränderten Kundenverhaltens, sei
es seitens des Patienten, sei es seitens
des Zahnarztes und Zahntechnikers.
Es beschleunigt den Veränderungsprozess – ob uns das lieb ist oder
nicht.

tur Motiv, auch die DENTAL BERN
dauernd zu etablieren.
Die Verbindung von Fachtagung
und Dentalmesse bringt nicht
nur finanzielle Vorteile. Inwiefern
können beide Veranstaltungen darüber hinaus noch voneinander profitieren?
Ein Kongress mit Ausstellung für
Zahnärzte und Zahntechniker ist attraktiver. Der SSO-Kongress mit Ausstellung alle zwei Jahre ist für Zahnärzte und Zahntechniker gleichzeitig
der Ort, wo man sich sieht und trifft,
Bekanntschaften erneuert, Erfahrungen austauscht.
Sind die grossen Fachmessen das
probate Mittel, die Kunden zum Investieren zu bewegen?
Zeit ist Geld! Die DENTAL BERN
als Umsatztreiber oder InvestmentAuslöser? Ja und Nein. Es ist der Ort,
wo Innovationen erprobt/verglichen
werden können und alles, was die
Dentalwelt zu bieten hat, während
drei Tagen gezeigt wird! Es braucht
keine Reise nach Chicago oder Barcelona. Viele Kauf-Vorentscheide fallen

Ueli Breitschmid, Präsident des Arbeitgeberverbandes der Schweizer Dentalbranche und der
Swiss Dental Events AG.

an solchen Messen – aber auch konkrete Abschlüsse werden getätigt.
Wie sehen Sie den Schweizer Dentalmarkt generell aufgestellt?
Die gesamte Dentalbranche ist
dabei sich neu zu erfinden, ist mehr
und mehr von der Technologie ge-

trieben: Zahntechnik wird ein mehr
und mehr industriell gefertigtes Gut!
Durch CAD/CAM entfallen viele Arbeitsschritte – aber es steigen die Anforderungen an die Zahntechniker
im ästhetisch-funktionalen Bereich.
Die Preise und Umsätze sinken durch
Automatisierung und Teilproduk-

Sollte man, um auf dem Markt bestehen zu können, fusionieren oder
finden auch kleinere Firmen auf
dem Schweizer und internationalen
Parkett – auf Dauer – ihre Absatzmärkte?
Eine Konsolidierung wird
zwangsläufig eintreten. So oder so.
Bei den Fabrikanten, weil die Hürden
Fortsetzung auf Seite 18 

ANZEIGE

Neues „Reinigungsdragee“
für die Generation Zahnspange
Wissenschafter der Universität Greifswald forschen zusammen
mit Parchimer Experten an einem neuen Mundhygieneprodukt.
In Kooperation mit Zahnmedizinern, Naturwissenschaftern und
Hygienikern der Universitätsmedizin Greifswald forschen Parchimer
Experten in dem Verbundprojekt

„Large Protection of Oral Health“ des
Arzneimittelherstellers bmp, bulk
medicines & pharmaceuticals production gmbh, an einem Mundhygieneprodukt zur Unterstützung

eines im Speichel natürlich vorhandenen Abwehrsystems. Mit den Produkten aus dem Forschungsvorhaben soll ein wirksamer Ausgleich für
Bracket-Träger geschaffen werden,
die ihre Zähne nur unter erschwerten
Bedingungen mechanisch reinigen
können. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung eines geeigneten Zahnpflegeproduktes, das die in der Mundhöhle natürlich vorkommenden
antimikrobiell wirksamen Enzymsysteme im Speichel unterstützt.

Lutschdragees gegen Biofilm

Wirtschaftsminister Harry Glawe (links, Mecklenburg-Vorpommern) informierte sich
über die Produktion in dem Parchimer Werk, hier mit Mitarbeiterin Marlies Fuhrmann
(Mitte) an einem Verblisterungsautomaten. (Foto: Norbert Fellechner)

In Form von Lutschdragees soll
das körpereigene Abwehrsystem gestärkt und die Bildung eines schädlichen Biofilms schon im Vorfeld verhindert werden. Studien haben belegt, dass eine funktionierende und
natürliche Mundflora massgeblich
den Gesundheitsstatus positiv beeinflusst. „Unsere Aufgabe besteht darin,
durch grundlegende Untersuchungen die entsprechenden Inhaltsstoffe
herauszufiltern und damit die Basis
Fortsetzung auf Seite 18 

Für spürbar geschützte Zähne
www.msdental.ch


[18] => Anzeigen Stand DIN A4
18 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Marfan Syndrom: kein erhöhtes Parodontitisrisiko
Aktuelle Studie gibt Entwarnung.
Marfan-Syndrom, 31 standen diesen
als Kontrollgruppe gegenüber.
Es hat sich gezeigt, dass die Patienten mit Marfan-Syndrom nicht
stärker unter Parodontitis litten als
die Patienten der Kontrollgruppe.
Allerdings gab es geringe Anzeichen,
dass sie leichter zu Entzündungen des
Zahnfleisches neigen. Diese Entzündungen könnten allerdings auch von
einem Engstand der Zähne herrühren. Daher empfehlen die Autoren

Patienten mit Marfan-Syndrom leiden unter einem schwachen Bindegewebe. Naheliegend ist die Vermutung, dass auch das parodontale Gewebe bzw. der Zahnhalteapparat bei
diesen Patienten beeinträchtigt sein
könnte. Eine aktuelle Studie der Medizinischen Hochschule Hannover
ergründete diese Frage.
Um eine Antwort zu finden, wurden die Daten von 82 Probanden ausgewertet. 51 Probanden litten am

der Studie eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung.
Das Marfan-Syndrom ist durch
eine Genmutation begründet und
äussert sich in einem fehlerhaft aufgebauten Bindegewebe. Da es autosomal-dominant vererbt wird, tritt es
oft innerhalb betroffener Familien
gehäuft auf. In seltenen Fällen erscheint es auch als Neumutation. DT
Quelle: ZWP online

Zahnbehandlung vor Herzoperationen zwingend nötig?
Keine eindeutige Empfehlung für oder gegen Zahnextraktionen vor Herz-OP.
Kardiologen empfehlen weitestgehend, Zahnbehandlungen mit Infektionsrisiko vor Eingriffen am
Herzen vorzunehmen. Auch die
neue Leitlinie „Zahnsanierung vor
Herzklappenersatz“ der Deutschen
Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde e.V. (DGZMK)
fasst Handlungsrichtlinien zur
Endokarditis-Prophylaxe für den
Kliniker zusammen. Forscher aus
den USA werteten 205 Patientenfälle aus und überprüften die Wirksamkeit dieser Massnahmen.

Dr. Joseph Dearani und seine
Kollegen der Mayo Clinic in Rochester, Minnesota, verglichen die Daten
der Patienten, denen vor einer
Herzoperation mindestens ein
Zahn entfernt wurde. Bei acht Prozent der Patienten traten erhebliche
nachteilige Folgen, von Nierenversagen bis zu Herzinfarkten, auf. Drei
Prozent verstarben bereits vor dem
geplanten Eingriff am Herz.
Dearani äusserte sich kritisch zu
den Ergebnissen. Es liesse sich daraus keine eindeutige Empfehlung

Fortsetzung von Seite 17:
„Ein Kongress mit Ausstellung …“

optimal nutzen und neue Technologien anbieten.

für die Medizinprodukte steigen und
die Behandlungen weniger Einzelschritte und Spezialinstrumente
oder Produkte erfordern. Bei den
Händlern, weil die Margen laufend
sinken und die Umsätze zurückgehen.
Neue, spezialisierte Anbieter
werden aber immer eine Chance haben – vor allem, wenn sie das Internet

Was sind für Sie die spektakulärsten
Neuentwicklungen des Jahres, sowohl für Zahnärzte als auch für
Zahntechniker, die auf der DENTAL
BERN 2014 zu sehen sind?
„Google Glass“ mit Sprachsteuerung. Für das berührungslose Abrufen von Röntgenbildern und Erfassen
von Leistungen in die digitale Kran-

für oder gegen Zahnextraktionen
vor Herzoperationen geben. Eine
Entscheidung muss individuell abgewogen werden. Die Risiken, die
Anästhesie und Operation für den
Patienten darstellen, müssen vor einer dentalen Behandlung abgewogen werden.
Für weitere Informationen
kann die Studie bei der Society of
Thoracic Surgeons angefordert
werden. DT
Quelle: ZWP online

kengeschichte. Intraorale Scanner
werden immer besser und günstiger.
Cloud-basierte Praxis-Administrations-Software wird die Behandlung nachhaltig vereinfachen, ebenso
die Vernetzung und Steuerung der
Praxisgeräte: Sterilisator, Digitalröntgen, Unit, CAM-Fräsgerät,
Intraoral-Scanner etc.
Seit 2012 bündeln sich bei der
DENTAL BERN die Kräfte der Leistungsträger der Branche: Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft (SSO),
Arbeitgeberverband der Schweizer
Dentalbranche (ASD) und Verband
Zahntechnischer Laboratorien der
Schweiz (VZLS), der Schweizerische
Verband der Dental-Assistentinnen
(SVDA) sowie die SchweizerischeVereinigung Prophylaxe-Assistentinnen
(SVPA). Hat sich diese Zusammenarbeit bewährt und welche Synergieeffekte haben sich ergeben, auch über
die DENTAL BERN hinaus?
Ein Miteinander bewährt sich immer und ist die beste Lösung für die
Zukunft der Branche, des einzelnen
Verbandes, des Besuchers, des Ausstellers und schlussendlich jedes Einzelnen. Die DENTAL BERN und der
SSO-Kongress zusammen mit den
Partnern verkörpern und verfolgen
diese Ideologie. Synergieeffekte ergeben sich dadurch im tagtäglichen Geschäft für jeden Einzelnen sowie die
Gewissheit, dass nicht unzählige Veranstaltungen und Produktschulungen wie Pilze aus dem Boden wachsen,
sondern punktuell gut organisierte
und nachhaltige Kurse mit Tiefgang
geplant und organisiert werden.
Vielen Dank für das aufschlussreiche Gespräch! DT

Fortsetzung von Seite 17:
„Neues Reinigungsdragee …“

für ein neuartiges Zahnpflegemittel
zu schaffen und dessen antibakterielle Wirksamkeit nachzuweisen“,
erläuterte der Greifswalder Chemiker PD Dr. Harald Below. Dabei wollen die Wissenschafter das in der
Mundhöhle natürlich vorhandene
LPO-System nutzen. Dahinter verbirgt sich ein Enzymsystem (LPO =
Lactoperoxidase), das einen antibakteriell hochwirksamen körpereigenen

zial schliessen lassen. Die Neuheit der
Parchim-Greifswalder Kooperation
soll in seiner nachweislichen Aktivierung der Enzymtätigkeit sowie in
seiner erstmaligen Einnahme als
Lutschdragee liegen. Diese Form der
trockenen Anwendung soll eine stabile und vorbeugende Enzymaktivität garantieren.

2014: Start der klinischen Tests

Die bmp, bulk medicines & pharmaceuticals production gmbh für die
Galenik, hat bereits erste
Musterrezepturen und
Tablettierungen nach den
Greifswalder Vorgaben
getestet. Dem Zentrum
für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde an der
Un i v e r s i t ä t s m e d i z i n
Greifswald obliegt es, in
klinischen Studien die
Wirksamkeit des neuen
Lutschdragees nachzuweisen. „Noch in diesem
Ein 15-jähriges Mädchen mit Multiband-MultibracketJahr sollen die ersten
Apparaturen im Oberkiefer. (Foto: UMG/Welk)
Untersuchungen mit Probanden starten“, kündigte der GreifsStoff produziert und damit für die
walder Zahnmediziner Oberarzt PD
biochemische Steuerung der Balance
Dr. Alexander Welk an. Hierbei werim Mund verantwortlich ist.
den auch die individuellen SpeichelDas LPO-System als Bestandteil
enzymsysteme in Bezug zur Zahndes angeborenen Immunsystems
mundgesundheit analysiert. „Unser
kann schädliche Bakterien in der
Anliegen ist es, mit den neuen LutschSchleimhaut wirksam neutralisieren.
dragees in einem ersten Schritt die
Dieses Wirkprinzip wurde ursprüngMundhygiene bei Patienten mit festlich bereits Anfang des vorigen Jahrsitzenden kieferorthopädischen Gehunderts in der Milch entdeckt.
räten zu unterstützen. Darüber hinAnaloge Enzymsysteme kommen in
aus könnten sich vielfältige weitere
allen Körperschleimhäuten, auch im
Anwendungsbereiche in der Medizin
Mund vor. Seit Anfang der 90er-Jahre
und Zahnmedizin ergeben.“ DT
wird versucht, eine Reihe von Zahnpflegeproprodukten auf der Basis des
LPO-Systems auf dem Markt zu etaQuelle: Ernst-Moritz-Arndt-Universität
blieren, die auf ein grösseres PotenGreifswald, Deutschland.


[19] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Continuing Education 19

Die Prognose gibt den Ausschlag
Es lohnt sich, Produktaussagen und -leistungen genauer zu prüfen.
Therapie als verlässlich gelten. Einzelfallberichte sind dagegen lediglich
als Indiz für die Wirksamkeit einer
Behandlung zu werten.

Das Angebot an Knochenersatzmaterialien wird zunehmend grösser. Welche Produkteigenschaften bringen
den klinischen Anwendern den
entscheidenden klinischen
Nutzen?
Wie schön wäre es für
Zahnarzt und Patient, wenn
alle Produkte immer halten
würden, was kreative Verkäufer versprechen. Bei Knochenersatzmaterialien leitet sich die
Erfolgsrate vor allem aus der
Osteokonduktivität, aber auch
aus dem langfristigen Erhalt
des augmentierten Knochens
ab.

Gute Prognose beruht
auf Osteokonduktivität
In der Literatur findet man viele
wissenschaftliche Belege, die Materialien mit natürlicher Knochenstruktur (Bio-Oss®) eine sehr hohe
Osteokonduktivität bescheinigen.
Findet der Knochen im Ersatzmaterial eine gute Leitschiene vor und
wird er durch eine Membran geschützt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Defekt sehr
gut regeneriert und ein Implantat
osseointegriert wird. Je grösser der
Defekt und je ungünstiger die Defektmorphologie, desto schneller
kann ein Material mit minderwertiger oder nur durchschnittlicher
Osteokonduktivität an seine Grenzen kommen. Die Zahl der Ausreisser und der Misserfolge steigt. Freiliegende Schraubenwindungen des
Implantates, ungenügende Kamm-

Prognoserelevante
Eigenschaften
• Hohe Erfolgsraten dank hoher
Osteokonduktivität

Einfaches Handling
und gute Einheilung

• Gute Prognose auch in anspruchsvollen Indikationen

Während der Operation sollte
das Material einfach applizierbar
sein, um dem Anwender Zeit und
Nerven zu sparen. Hydrophile Materialien bieten Vorteile, da sie Kochsalzlösung oder Blut schnell aufnehmen und dadurch im Defekt haften
bleiben. Und dass ein Material keine
Entzündung oder allergische Reaktionen hervorruft, sollte eigentlich
selbstverständlich sein.

• Langfristiger Volumenerhalt
• Gute Haftung im Defekt
• Hohe Gewebeverträglichkeit
• Evidenz durch umfassende
wissenschaftliche Prüfung
die Produktaussagen und -leistungen
genauer zu prüfen. Und dann strahlt
manche kernige Werbebotschaft vielleicht nicht mehr so hell. DT

Genaues Hinsehen lohnt sich
breite und -höhe beeinträchtigen
das klinische Ergebnis und damit die
Zufriedenheit von Zahnarzt und
Patient.

Volumenerhalt
für den Langzeiterfolg
Es gibt schnell, langsam und gar
nicht resorbierende Knochenersatzmaterialien. Viele führende Kliniker bevorzugen heute langsam
resorbierende Knochenersatzmaterialien, auch in der Mischung mit
autologem Knochen. Damit beugen
sie der vorzeitigen Resorption des
augmentierten Volumens vor und
erreichen ein optimiertes Behandlungsergebnis in Funktion und Ästhetik.

Vertrauen dank Evidenz
Wie zuverlässig regeneriert der

20 Jahre Biomaterialien

Knochen mit einem Ersatzmaterial
im klinischen Alltag? Eine Antwort
hierauf gibt die wissenschaftliche
Literatur. Nur wenn verschiedene
Kliniker in unabhängigen wissenschaftlichen Studien zu vergleichbaren Ergebnissen kommen, kann eine

Das Angebot an Knochenersatzmaterialien wächst und die Versprechungen werden immer plakativer.
Umso wichtiger ist für den Behandler, sich über die für ihn entscheidenden Produktanforderungen im Klaren zu sein. Hier kann es sich lohnen,

Karr Dental AG
Tel.: +41 44 727 40 00
fragen@karrdental.ch
www.karrdental.ch
ANZEIGE

FDI 2014 · New Delhi · India
Greater Noida (UP)

Annual World Dental Congress

11-14 September 2014
Deadline for
early bird registration
31 May 2014

GBR/GTR Therapiekonzepte damals – heute – morgen
„GBR/GTR Therapiekonzepte…“
[Infos zum Kurs]

Themen

Referenten

• Grundlagenforschung – 20 Jahre
Einsatz von Biomaterialien in Klinik und Forschung
• Sinuslift

• Prof. Dr. Christoph Hämmerle
• PD Dr. Ronald Jung
• Dr. Claude Andreoni
• Dr. Ueli Grunder
• Dr. Thomas Meier
• Dr. Beat Wallkamm

Wann/Wo?
• GDI Gottlieb Duttweiler Institute
8803 Rüschlikon ZH
• Donnerstag, 8. Mai 2014
16.30–20.30 Uhr

Organisation
Fortbildung Zürichsee GmbH
Der Veranstaltungsort: GDI Gottlieb
Duttweiler Institute, Rüschlikon.

• Extraktionsalveole
• GBR bei grossen Knochendefekten
in der Implantologie
• GTR

8810 Horgen
Fabian Meier
Tel.: +41 44 727 40 18
Fax: +41 44 727 40 19
f.meier@zfz.ch
www.zfz.ch

A billion smiles welcome the world of dentistry
www.fdi2014.org.in
www.fdiworldental.org


[20] => Anzeigen Stand DIN A4
20 International Business

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Neuer Sales und Service Director im Amt
Marc Fieber ist überzeugt: „Carestream Dental ist ein Unternehmen der Superlative!“
Seit November 2013 ist Marc Fieber
Sales und Service Director für das
Central Cluster bei Carestream Dental und folgt damit auf Nicola Gizzi,
der das Unternehmen im Herbst
2013 verlassen hat. Im Interview
spricht Marc Fieber über seine Beweggründe für den Wechsel zum
Imaging-Spezialisten.
Herr Fieber, Ihr Start bei Carestream
Dental ging fast zeitgleich mit dem
Kick-off-Event Ende Januar einher.
Wie haben Sie diese exklusive Händler-Veranstaltung als neuer Carestream-Mitarbeiter erlebt?
Der Kontakt zum internationalen Fachhandel auf grosser Bühne
war mir vor meinem Hintergrund als
ehemaliger Vertriebs-/Technikleiter

mal überdeutlich vor
Augen geführt.

nem RVG-Sensor bis
zum 30. April zum
Freundschaftspreis erhältlich ist, verstärken
den Anreiz für Praxen,
auf die aktuellste Technologie umzurüsten,
zusätzlich.
Ich gehe also davon
aus, dass auf die vorübergehende Sättigung
des Marktes die Investition von Praxen, die mit
den digitalen Systemen
der ersten Generation
arbeiten, in den aktuellen Standard folgen
wird.

nem Jahr ist es zudem das erste extraorale Bildgebungssystem, das diese
Produktionsmenge bei uns in einem
so kurzen Zeitraum erreicht hat.
Auf dem Gebiet des 3-D-Röntgens toppt der Marktführer CS 9000
3D bei den entscheidenden Parametern bis heute selbst brandneue Entwicklungen des Wettbewerbs. Im
April wird Carestream mit dem
CS 8100 3D ein neues DVT vorstellen, das bei Qualität und Preis/Leistung völlig neue Massstäbe setzt.
Dieses schlanke Gerät lässt dem Behandler die Wahl zwischen vier
Sichtfeldern von 4 x 4 bis 8 x 9 cm. Die
Auflösung von bis zu 75 μm lässt
keine diagnostischen Wünsche offen. Mit dem CS 8100 3D ist die Aufnahme von 3-D-Bildern noch leichter als das Erstellen einer Panoramaaufnahme.
Auch mit dem im Frühjahr zu
erwartenden RVG 6200 bleibt
Carestream seiner Innovationskraft
treu und präsentiert eine deutliche
Weiterentwicklung im Bereich der
intraoralen Sensoren.
Darüber hinaus hat Carestream
mit dem CAD/CAM-System CS Solutions der prothetischen Zahnheilkunde ganz neue Wege eröffnet. Auf
die weiteren Entwicklungen bin ich
sehr gespannt! DT

Was hat letztlich zu
Ihrer Entscheidung geführt, bei Carestream
Dental die Nachfolge
von Nicola Gizzi zu
übernehmen?
Die tiefen Einblicke,
die sich mir in die Entstehung und Erprobung
innovativer Röntgentechnologien bieten,
empfinde ich als extrem
spannend und bereichernd.
Ich schätze bei
Carestream auch die vertraute Zusammenarbeit
Was sind Ihrer Meimit dem dentalen Fachnung nach aktuell die
handel. Die deutschen
interessantesten ProZahnärzte profitieren
dukte bei Carestream
hier von bewährten
Dental?
Strukturen, die ihnen
Im Bereich des digieine optimale Beratung
talen zweidimensionazu den Geräten, eine
len Röntgens ist das
detaillierte Einweisung
multifunktionale 2-Dund professionelle InPanoramasystem CS 8100
stallation ermöglichen.
definitiv ein echter MeiBeim Kauf eines Röntlenstein. Nicht nur, dass
gensystems über den
dessen kompaktes DeFachhandel kann man Das CS 8100 3D macht die Aufnahme von 3D-Bildern noch leichter als das sign mit dem Red Dot
in Deutschland auto- Erstellen einer Panoramaaufnahme – und dank seines schlanken Designs Award ausgezeichnet
passt dieses neue DVT-Highlight von Carestream in jede Praxis.
matisch von dessen reiwurde – auch für seine
bungsloser Einbindung
Funktionalität und herCarestream Health Suisse SA
tion, bei der das 2-D-Panoramasysin den Praxis-Workflow ausgehen.
vorragende Bildqualität erntete es
Tel.: +41 22 354 34 33
tem CS 8100 zusammen mit dem
Die einfache, intuitive Bedienbarkeit,
zahlreiche Preise. Mit über 1’000 prowww.carestream.ch
Intraoralscanner CS 7600 oder eiauf die alle Carestream Produkte
duzierten Geräten in weniger als eiausgelegt sind, fördert diesen Prozess
zusätzlich, sodass jedwede Ängste
vor neuen Abläufen unbegründet
sind.
Darüber hinaus handelt es sich
bei Carestream um ein weltweit agieEröffnung der Niederlassung Ritter Australien.
rendes Unternehmen, das auf der
ganzen Welt für die diagnostische
Qualität seiner Produkte bekannt ist.
Im Zuge der weiteren Expansion erSo wurde z.B. das digitale Panoramaöffnete Ritter am 1. März 2014 seine
röntgensystem CS 8100 kürzlich mit
neue Niederlassung in Australien.
internationalen Preisen geradezu
Hiermit unternimmt Ritter den
überschüttet. Diese Marktpräsenz
nächsten signifikanten Schritt, um
hat Carestream für mich ebenfalls
den australischen Markt weiter ausinteressant gemacht.
zubauen und die Marke Ritter noch
intensiver zu stärken.
Das neue Büro befindet sich in
Apropos Markt: Wie schätzen Sie
Peakhurst, New South Wales. Mit
die Situation der dentalen Röntgenüber 40 Jahren Erfahrung im Dentalbranche aktuell ein?
bereich stehen Leon Gritter und sein
Der berechtigte Wandel weg vom
Team den Kunden vor Ort für alle
analogen Filmröntgen hin zum digiFragen und Anliegen zur Verfügung.
talen Röntgen ist nun schon seit einiDas Leistungsspektrum umfasst
gen Jahren im vollen Gange. Dass die
nicht nur den Produktvertrieb, sondigitalen bildgebenden Technolodern selbstverständlich auch Service,
gien die zahnmedizinische DiagnosSchulungen und Beratung. Ein spetik erheblich verbessern und TheraDas Distributionsnetzwerk erzialisiertes Technikerteam kümmert umfasst ausserdem die Planung und
pieentscheidungen vereinfachen,
sich um die Installation und den Ser- vollständige Einrichtung von Den- streckt sich darüber hinaus auf siestellt niemand mehr infrage. Gleichvice von Dentalgeräten und -einhei- talpraxen sowie die Modernisierung ben Handelsorganisationen mit Sitz
zeitig steigt mit dem digitalen Röntin den wichtigsten Städten Austraten. Das Full-Service-Programm bestehender Praxen.
gen die Performance der Praxis, da es
liens. DT
Zeit spart und den Workflow optimiert. Wir sehen aber auch verstärkt
Kunden, die schon lange digital röntRitter Concept GmbH
gen und auf die aktuellste TechnoloTel.: +49 3775413-0
gie umrüsten möchten. Neue Entwww.ritterconcept.com
wicklungen im DVT-Bereich, wie
z. B. das CS 8100 3D, werden immer
erschwinglicher, amortisieren sich
damit schneller und bieten gleichzeitig eine überragende Qualität. Gerade Carestream gehört zu den Anbietern mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt. Aktuelle
Angebote wie unsere Frühjahrsak-

„Wir expandieren weiter“

Marc Fieber, Sales und Service Director für
das Central Cluster bei Carestream Dental.

bei orangedental zwar nicht neu, aber
dennoch muss ich sagen, dass mich
der Kick-off in meiner Entscheidung,
zu Carestream Dental zu wechseln,
nochmals bestätigt hat. Carestream
ist einfach ein Unternehmen der
Superlative: Als einziger Anbieter im
Röntgenbereich gibt es hier vom Film
bis zum DVT inklusive CAD/CAM
die gesamte Palette der Bildgebungstechnologie. So kann jedem Behandler die passende Carestream-Lösung
angeboten werden. Mit der Markteinführung des weltweit ersten
digitalen intraoralen Röntgensystems, dem RVG 25000, vor knapp
30 Jahren, und der Entwicklung des
Digipan als weltweit ersten digitalen
Sensor für filmbasierte Panoramageräte im Jahr 1995, ist Carestream
Dental einer der Pioniere im Bereich
der dentalen digitalen bildgebenden
Technologien. Mit dem Evergreen
CS 9000 3D und dem neuen DVT,
dem smarten CS 8100 3D, setzt
Carestream heute unter anderem in
der dreidimensionalen Diagnostik
Massstäbe und führt damit seine
Innovationshistorie lückenlos fort.
Diese beeindruckenden Eckdaten des
Unternehmens – das aktuelle Produktportfolio geht natürlich weit
über diese Beispiele hinaus – wurden
mir während des Kick-offs noch ein-


[21] => Anzeigen Stand DIN A4
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition

Das neue sterilisierbare
und elegante schwarze
Gestell ist da!
Autoclavable Vista-Tec bietet optimale Funktionalität
und besten Tragekomfort.

Sterilisierbares schwarzes Vista-Tec-Gestell, mit Gesichts- und Augenschutzschilden verwendbar!

Vista-Tec ist ein weltweit bekannter
Gesichts- und Augenschutz. Die Anwender vertrauen unseren Schutzschilden schon seit 1989, denn sie
bieten eine optimale Funktionalität,
ohne die Kommunikation mit dem
Patienten zu behindern. Wir freuen
uns, dieses bereits breite Spektrum
durch das neue autoklavierbare Gestell zu vervollständigen.
Die Autoclavable Vista-Tec verfügt über folgende Eigenschaften und
Vorteile:
• Autoklavierbar und thermodesinfizierbar: Resistenter Hightech
Kunststoff, geeignet für Sterilisationsprozesse bis 134 °C.

• Schwarze Farbe: elegant, modern
und farbbeständig.
• Im Gestell integrierte Clips: Für das
komfortable Befestigen des Gesichts- bzw. Augenschutzschildes.
• Leichtgewicht: Hoher Komfort,
auch nach langem Tragen keine
Druckstellen.
Vista-Tec – das Original ist von
Polydentia! DT

Polydentia SA
Tel.: +41 91 946 29 48
www.polydentia.ch

Regeneration
für kranke Zähne
Dank CURODONT™ REPAIR bleiben Zähne länger gesund.
Mit CURODONT™ REPAIR steht
eine revolutionäre biomedizinische
Methode zur Verfügung, durch die
Zähne langfristig gesund erhalten
werden können, statt sie durch den
üblichen restaurativen Zyklus zu verlieren. Die von initialen Schmelzund Dentindefekten betroffenen
Zähne werden mit einem Mittel behandelt, das sich einfach auftragen
lässt. Poröse Strukturen regenerieren
innerhalb von ein bis zwei Monaten

in Folge neue, naturanaloge Zahnhartsubstanz. Für die Innovationskraft der Methode wurde credentis
mit dem renommiertesten Schweizer
Innovationspreis, dem Swiss Technology Award, ausgezeichnet.
Klinischen Studien zeigen, dass
die Prognose des Zahnes bei guter
Compliance signifikant verbessert
werden kann. Im Falle von White
Spot-Läsionen zeigt sich dies für den
Patienten sichtbar durch „Verblas-

tiefenwirksam – schmerzfrei und
ohne Einsatz von Bohrer oder Kunststoffen.
CURODONT™ REPAIR wird
in wässriger Lösung aufgetragen.
Hauptbestandteil sind „intelligente“, kurzkettige Eiweissmoleküle
(CUROLOX™ Technologie), die in
den Läsionskörper hinein diffundieren. Dort bilden die Moleküle ein biologisches Gerüst, welches Kalziumund Phosphationen des Speichels
bindet. Durch den Prozess der biomimetischen Mineralisation bildet sich

sung“. Die Entwicklung des Zahnes
lässt sich jederzeit problemlos mit
gängiger Diagnostik kontrollieren.
Die CURODONT™ REPAIRMethode vervollständigt den Präventionsgedanken und ist sehr sinnvoll
in die Prophylaxesitzung integrierbar. DT

credentis ag
Tel.: +41 56 560 20 44
www.curodont.com


[22] => Anzeigen Stand DIN A4
22 Industry Report

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Watch out: Premio goes Switzerland
Erste primotec 5-Achs-Simultan-Fräsmaschine Premio Plus mit Automation in der Schweiz installiert.
Ab jetzt spricht die primotec Fräsmaschine Premio auch schwyzerdütsch,
denn bei Cera-Tech in Liestal/Basel,
einem der renommiertesten Hightech-Labore der Schweiz, wurde kürzlich die erste Premio Fräsmaschine
auf Schweizer Boden installiert.
Es handelt sich dabei um die
Version Premio Plus Automation, das
primotec-Topmodell für die Trockenund Nassbearbeitung (zwei separate
Kühlkreisläufe) aller gängigen Fräswerkstoffe inklusive Titan und Hartkeramik (z.B. Lithiumdisilikat oder
zirkonverstärktes Lithiumsilikat).
„Automation“ deshalb, weil diese
Hightech-Dentalfräsmaschine zusätzlich mit einem integrierten
7-fach-Blankwechsler ausgestattet
ist. So können entweder unterschiedliche Werkstoffe oder verschieden
dicke Fräsronden eines Werkstoffes
problemlos über Nacht oder selbst
über das Wochenende verteilt ohne
Aufsicht bearbeitet werden. Dabei ist
das Rondenmagazin so konzipiert,
dass selbst Fräsronden mit einer
Stärke von 35 mm vorgehalten werden können, was besonders für das
Fräsen von Modellen über Nacht einen erheblichen Vorteil bietet.
So sehen dies auch die beiden
Cera-Tech Laborinhaber Vanik Kaufmann-Jinoian und Adrian Gauhl, die
bereits seit Jahren genauso aktive wie
auch begeisterte CAD/CAM-Professionals sind und die ihre hohen Erwartungen an ein dentales CAD/
CAM-System mit der primotec Fräsmaschine sowie der darauf abgestimmten Premio CAM-Software
nun erfüllt sehen.

Drei-Stufen-Ablauf
Dabei wurde ihnen letztlich die
Kaufentscheidung relativ leicht gemacht. Denn, damit kein potenzieller
Kunde „die Katze im Sack“ kaufen
muss, hat primotec einen Drei-Stufen-Ablauf entwickelt, um sicherzu-

stellen, dass der Kunde auch das bekommt, was er braucht und erwartet.
Der Leitgedanke dieses Ablaufs ist:
„don’t tell me – show me“.
Im ersten Schritt analysiert
primotec zusammen mit dem interessierten Labor, welche Materialien
und Arbeiten vornehmlich mit der
Premio gefräst oder geschliffen werden sollen.
Da es sich bei den Premio-Interessenten aktuell eher um Labore handelt, die bereits reichlich Erfahrung

eine klare Vorstellung von dem, was
ihn mit der Premio erwartet, und
kann eine fundierte Kaufentscheidung treffen.

Alle Werkstoffe herstellbar
Die Analyse/Aufgabenstellung
bei Cera-Tech ergab, dass letztlich alle
Werkstoffe und viele Arbeitstypen
gleichermassen hergestellt werden
sollen. Neben Zirkon und Wachs auch
PMMA, einmal als Gerüstwerkstoff
zum Einbetten und Giessen, aber

Fräsmaschine bietet diese Möglichkeiten. Für die Abutments steht ein
spezieller Halter zur Verfügung, in
dem Titan-Preforms der verschiedenen Anbieter mit industriell vorgefertigtem Interface und einem Titanzylinder individuell zum Abutmentoberteil gefräst werden.

Hohe Anforderungen
Vanik Kaufmann-Jinoian ist neben seiner Labortätigkeit auch als
Referent für namhafte Dentalunter-

Wochen Einsatz der Premio bei CeraTech sehr zufrieden: „Der Ablauf von
der Installation und Ersteinweisung
bis zur Betreuung und dem laufenden
Support – einfach sehr gut. Und die
Fräsergebnisse sind von einer Qualität, wie man sie sonst nur von wesentlich grösseren und teureren Industriefräsmaschinen kennt. Wirklich beeindruckend.“
Da zufriedene Kunden die besten
Botschafter sind, haben primotec
und Cera-Tech eine Vereinbarung ge-

Schwere Maschine braucht grosses Gerät – die Premio Plus, hier noch in der Schutzfolie, ist
mit 650 kg kein Leichtgewicht.
Mission completed – Vanik Kaufmann-Jinoian (l.) und Joachim Mosch mit der fertig installierten und produktionsbereiten Fräsmaschine Premio Plus Automation.

mit CAD/CAM haben und in der Regel routinemässig scannen und modellieren, erhält primotec im zweiten
Schritt STL-Daten und/oder sogenannte „construction infos“, die dann
am Firmensitz in Bad Homburg auf
der Premio-Maschine gefräst werden. Fällt die Beurteilung der gefrästen Arbeiten durch den potenziellen
Kunden positiv aus, folgt Schritt drei.
In dieser Phase wird zusammen mit
dem Interessenten in Bad Homburg
für ein bis zwei (oder auch mehrere)
Tage gefräst und geschliffen „was das
Zeug hält“. Erst wenn alle Fräswünsche des Interessenten zu seiner Zufriedenheit erfüllt sind, bekommt er

auch als Material für Provisorien.
Hier ist es von Vorteil, dass einer der
beiden Premio-Kühlkreisläufe für das
„Nass-Fräsen“ von PMMA/Titan/
CoCr vorgesehen ist. Durch diese
Nassbearbeitung sind die Oberflächen der PMMA-Provisorien bereits
so gut, dass eigentlich nicht mehr
nachgearbeitet werden muss. Polieren oder Glanzlack auftragen – fertig.
Ein weiterer Schwerpunkt der
Arbeit bei Cera-Tech sind die verschiedensten Arten der Implantatversorgung. Ob direktverschraubte
und keramisch verblendete Arbeiten
aus CoCr, Titanstege oder individuelle Titanabutments, die Premio

nehmen international aktiv. Deshalb
war weiterhin das Schleifen von Hartkeramik ein Muss. Damit dies machbar ist, verfügt die Premio Fräsmaschine nicht nur über einen entsprechenden Halter für die Blocks, sondern auch über einen zweiten
Kühlkreislauf, der ein spezielles
Kühlmittel für Suprinity, Enamic,
Celtra, E-Max und Co. bereithält.
Diese Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten, gepaart mit der hohen Gerätequalität, macht die primotec Premio Fräsmaschine als deutsches
Hightech-Produkt auch in der
Schweiz begehrt. So äusserte sich
Kaufmann-Jinoian nach erst wenigen

troffen, die vorsieht, dass Cera-Tech
auch als Kompetenzzentrum für den
Geschäftsbereich primotec Digital
CAD/CAM in der deutschsprachigen
Schweiz und Südbaden dient. Wer
also lieber erstmal mit einem Anwender sprechen möchte, ist bei CeraTech herzlich willkommen. DT

primotec Joachim Mosch e.K.
Tel.: +49 6172 99770-0
www.primogroup.de

Cera-Tech AG
Tel. +41 61 921 08 44
www.cera-tech.com

Elektrische Zahnbürsten im erneuten Test
„Sechs Siege in Folge sprechen eindeutig für das oszillierend-rotierende Putzsystem“.
dieses Ergebnis für die Praxis hat, erklärt Jens Starke-Wuschko, Country
Manager Professional
Oral Health Deutschland/Österreich/Schweiz
bei Procter & Gamble.
„Die Rundkopfbürste säubert die Zähne sehr
gut“, so urteilte die Stiftung Warentest über den
Sieger im Testlauf 12/
2013, die Oral-B Professional Care 1000. Mit der
Gesamtnote „gut“ (1,6)
konnte sie sich im Feld
der aktuell getesteten
elektrischen ZahnbürJens Starke-Wuschko, Country Manager Professional Oral
sten durchsetzen. Doch
Health Deutschland/Österreich/Schweiz bei Procter &
wie genau setzt sich diese
Gamble.
Wertung zusammen?
Warentest nahm Ende 2013 erneut
elektrische Zahnbürsten unter die
Zahnreinigung: Note „Sehr gut“
Lupe, wobei sich die Oral-B Professio„Insbesondere in der wichtigsten
nal Care 1000 an die Spitze der im
Kategorie, der Zahnreinigung, konnte
Testlauf 12/2013 geprüften Modelle
die Oral-B Professional Care 1000
setzen konnte. Welche Bedeutung
überzeugen. Denn mit der Note 1,3
Oral-B hat Anlass zum Feiern. Die
Verbraucherorganisation Stiftung

schnitt sie nicht einfach nur sehr gut,
sondern von allen aktuell getesteten
Akku-Zahnbürsten am besten ab“,
erläutert Jens Starke-Wuschko. „Zusammen mit ihrer guten Note für die
Handhabung (2,4) und dem ‚sehr gut‘
(1,0) in puncto Haltbarkeit und Umwelteigenschaften ergibt sich das
überzeugende Gesamturteil.“
Viele Patienten sprechen Testergebnisse wie dieses bei ihrem
nächsten Zahnarztbesuch an. Die
Praxis hat daher teilweise noch Monate später mit diesem Thema zu tun.
„Wir hören immer wieder, dass sich
Patienten nach Verbrauchertests erkundigen. Sie haben von dem Testergebnis gehört und wollen nun eine
Einschätzung ihrer Praxis einholen“,
so Starke-Wuschko. „Für eine fundierte Empfehlung lohnt es sich
deshalb, über den Ausgang
solcher Warentests informiert zu sein.“
Dass diese Empfehlungen in Deutsch-

Seit 13 Jahren stellt Oral-B
den Spitzenreiter: Sieger im
jüngsten Testlauf der Stiftung
Warentest („test“ 12/2013) ist
die Oral-B Professional Care 1000.
Mit der Gesamtnote 1,6 konnte sie
sich den Spitzenplatz im Testlauf
12/2013 sichern.

land mehrheitlich zugunsten
einer oszillierend-rotierenden
Zahnbürste von Oral-B ausfallen,
überrascht dabei nicht. Schliesslich
ist Oral-B die Nummer-1-Zahnbürstenmarke, die Zahnärzte selbst am
häufigsten verwenden. „Klinische
Langzeitstudien belegen ja bereits seit
geraumer Zeit den Goldstandard der
3-D-Putztechnologie. Aus diesem
Grund setzen viele Praxisteams zu
Recht grosses Vertrauen in unsere
Produkte“, erklärt Starke-Wuschko.
„Zudem sprechen sechs Siege in Folge
bei Stiftung Warentest eindeutig für
das oszillierend-rotierende Putzsystem. Insofern sehen wir unseren Kurs
zur Verbesserung der Mundgesundheit durch das aktuelle Testergebnis
erneut bestätigt.“ DT

Procter & Gamble Germany GmbH
Tel.: +49 6196 8901
www.dentalcare.com


[23] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Industry Report 23

Schweizer Zahnpasta gut für die Mundschleimhaut
Enzycal in drei neuen Varianten schützt vor Irritationen.
Die Zahnpasta Enzycal des Schweizer
Mundgesundheitsprofis Curaprox
aus Kriens wird in drei neuen Varianten angeboten. Sie unterscheiden sich
hinsichtlich ihres Gehalts an Fluorid
und an Mint-Ölen. Gemeinsam ist
ihnen ein enzymatisches System, das
die Schutzwirkung des Speichels
unterstützen soll. Ausserdem verzichten alle drei Zahnpasten auf Sodium Lauryl Sulfat. Dieser Verzicht
und die milde Formulierung mit wenigen Mint-Ölen sollen eine positive
Wirkung bei Irritationen der Mundschleimhaut, wie zum Beispiel bei
Aphthen, haben. Alle Enzycal sind in
der Schweiz hergestellt.

Alle drei mit
Lactoperoxidase-System

Infos zum Unternehmen

Jede Enzycal-Zahnpasta enthält
das Lactoperoxidase-System: Die Enzyme dieses Systems stärken die antibakterielle, antifugale und antivirale
Wirkung des Speichels.
sechs Jahre und für die
ganze Familie. Doppelter Kariesschutz dank Natriumfluorid und Lactoperoxidase-System. RDA 30: sehr schonend für den
Zahnschmelz.

Enzycal 1450

Positives
Feedback bei Aphthen
Alle Enzycal-Zahnpasten sind
frei von Sodium Lauryl Sulfat SLS:
Das schont die Mundschleimhaut
und schützt vor Irritationen. In
diesem Verzicht auf SLS ist auch
der Grund dafür zu sehen, dass sie
Aphthen-Betroffenen hilft, weniger
dieser Ulzera zu entwickeln.

Mit für Curaprox-Verhältnisse relativ hohem Anteil an Mint-Ölen und deswegen eher frisch im Geschmack. Hoher Anteil an Natriumfluorid von 1’450 ppm.
Geeignet ab zwölf Jahre.
Doppelter Kariesschutz dank
Natriumfluorid und Lactoperoxidase-System. RDA 60: moderate
Abrasivität.

Enzycal zero
Ohne Fluorid: für sehr gute Putzer. Ohne Mint-Öle: perfekt während
homöopathischer Behandlungen.
RDA 30: sehr schonend für den Zahnschmelz. DT

Enzycal 950
Sehr wenige Mint-Öle und deswegen sehr mild im Geschmack.
Leicht reduzierter Anteil an Natriumfluorid: 950 ppm. Geeignet ab

CURADEN International AG
Tel.: +41 41 319 45 50
www.curaprox.com
ANZEIGE

Schutz für Patienten
und Instrumente
Unident Micro 10 Excel:
Die neue Generation der Hygieneprodukte.
Die Micro 10-Produkte von Unident
bieten hervorragende Reinigungsleistung und Desinfektionseigenschaften für Praxismaterialien.
Die Instrumente nach der Behandlung eines Patienten korrekt
aufzubereiten ist extrem wichtig für
die Hygiene in der Zahnarztpraxis.
Nach einer zweijährigen Entwicklungsphase stellt Unident sein
Produkt Micro 10 Excel vor, das

höchsten Hygieneansprüchen genügt und die Säuberung von Bohrern
und Instrumenten erleichtert. Durch
die patentierte Formel des Reinigungs- und Desinfektionskonzentrates wird ein effektives Zusammen-

spiel von aktiven Inhaltsstoffen und
antimikrobiologischer Effizienz erreicht. Die Inhaltsstoffe wurden sorgfältig zusammengesetzt, sodass Instrumente schonend behandelt und
Korrosionen vermieden werden.
Ausführliche Tests innerhalb der
Unident Entwicklungs- und Forschungsabteilungen konnten die Verträglichkeit mit einer umfangreichen
Materialpalette bestätigen. Für die
Praxismitarbeiter und die Patienten
ist auch der angenehme Minzeduft
eine positive Eigenschaft des Produktes, die den einwandfreien und hygienischen Zustand der Räumlichkeiten
unterstreicht.
Nach nur zehn Minuten
Kontaktzeit zeigt Micro 10
Excel bakterizide, levurozide, fungizide und mykobakterizide Wirkung. Darüber hinaus entfernt das
Produkt zuverlässig den Adenovirus, HIV-1, BVDV (Surrogat HCV), PRV (Surrogat
HBV), den Herpes-, den
Noro- sowie den Vacciniaund den Rotavirus. Während
die meisten Produkte zur Instrumentenpflege alle 24 Stunden erneuert werden sollten,
bleiben verdünnte Lösungen der
neuen Serie für bis zu sieben Tage
lang stabil. Micro 10 Excel wird in den
1- und 2,5-Liter-Flaschen angeboten
und mit einer 20-ml-Dosierungskappe geliefert. DT

www.DTStudyClub.de

Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten

JETZT

kostenlos
anmelden!

Unident S.A.
Tel.: +41 22 839 79 00
www.unident.ch

ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.


[24] => Anzeigen Stand DIN A4
10./11.
Oktober
2014
in BASEL!

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
DVD-Vorschau
Unterspritzungskurse

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

1

Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration

Termine
21. Juni 2014
17. Oktober 2014

2

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, LiveDemonstrationen, Behandlung von Probanden

Termine
|
|

9.00 – 15.00 Uhr
9.00 – 15.00 Uhr

|
|

Lindau
Hamburg

In der modernen Leistungsgesellschaft der westlichen Welt ist das Bedürfnis der
Menschen nach Vitalität sowie einem jugendlichen und frischen Aussehen ein
weitverbreitetes gesellschaftliches Phänomen. Die Ästhetische Medizin ist
heute in der Lage, diesen Wünschen durch klinisch bewährte Verfahren in weiten
Teilen zu entsprechen, ohne dabei jedoch den biologischen Alterungsprozess an
sich aufhalten zu können. Als besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv
haben sich in den letzten Jahren die verschiedenen Unterspritzungstechniken
bewährt. Entscheidende Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch die fachliche
Kompetenz und die Erfahrung des behandelnden Arztes sowie interdisziplinäre
Kooperation. Mehr als 4.000 Teilnehmer haben in den letzten Jahren die Seminare der OEMUS MEDIA AG zum Thema „Unterspritzungstechniken“ besucht.
Besonderer Beliebtheit haben sich dabei auch die im Rahmen von verschiedenen Fachkongressen zum Thema angebotenen eintägigen „Basisseminare“ erwiesen.
Aufgrund der großen Nachfrage werden diese Seminare auch in 2014 fortgeführt und zugleich sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf den Nutzwert
für den Teilnehmer aufgewertet. Konkret bedeutet dies, dass zusätzlich
zu den Live-Demonstrationen im Rahmen des Kurses die verschiedenen
Standardtechniken jetzt auch per Videoclip gezeigt werden. Dieses Videomaterial in Form einer eigens für den Kurs produzierten DVD erhält jeder
Kursteilnehmer für den Eigengebrauch.

04./05. April 2014
16./17. Mai 2014
26./27. September 2014
10./11. Oktober 2014

|
|
|
|

10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

|
|
|
|

Wien (AT)
Hamburg
Düsseldorf
Basel/Weil am
Rhein

05. Juli 2014
08. November 2014

An beiden Kurstagen werden theoretische wie auch praktische Grundlagen
der modernen Faltenbehandlung im Gesicht vermittelt. Anamnese, Diagnostik
und Techniken werden theoretisch vermittelt und im Anschluss in praktischen
Übungen geübt und umgesetzt. Hierfür werden die Teilnehmer in Gruppenübungen das jeweilige Gegenüber untersuchen und die Möglichkeiten einer
Unterspritzung einschätzen lernen. Injektionsübungen an Hähnchenschenkeln gehören ebenso dazu wie die Live-Demonstration der komplexen Unterspritzung von Probanden durch den Kursleiter.
Die Teilnehmer haben nach Voranmeldung und in Rücksprache mit der Kursleitung die Möglichkeit, eigene Probanden zu diesem Kurs mitzubringen. Der
Kurs endet mit einer Lern-erfolgskontrolle und der Übergabe des Zertifikats.

1. Tag: Hyaluronsäure Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Injektionstechniken am Hähnchenschenkel mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
2. Tag: Botulinumtoxin A Unterstützt durch: Pharm Allergan
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und Übergabe der Zertifikate

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.

Hamburg
Hamburg

„Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ baut unmittelbar auf die Kursreihe „Unterspritzungstechniken im Gesicht“ auf und ist nur buchbar für Absolventen der
IGÄM-Kursreihen der letzten Jahre sowie der neuen, seit dem Jahr 2013, angebotenen 2-Tages-Kursreihe.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Intensität der Wissensvermittlung limitiert
auf 10 Teilnehmer. Jeder Teilnehmer der Masterclass sollte an diesem Tag einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird.

Kursinhalt
| Theorie über Spezialindikationen | Volumisierung | Gesichtsästhetik
| Alternative Verfahren | Praktische Behandlungen der Ärzte an ihren
mitgebrachten Probanden

Organisatorisches
Kursgebühr pro Kurs
690,– € zzgl. MwSt.
In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss. Ebenfalls enthalten sind die Kosten des Unterspritzungsmaterials für die
Behandlung des jeweiligen Probanden.
Veranstaltungsort
Praxisklinik am Rothenbaum | Dr. med. Andreas Britz
Heimhuder Str. 38 | 20148 Hamburg | Tel.: +49 40 44809812
Dieser Kurs wird unterstützt

Hinweise
Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären
Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie
sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

Organisatorisches

Dieser Kurs wird unterstützt

|
|

790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag

inkl. DVD

10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

Alle Teilnehmer erhalten das Zertifikat „Die Masterclass – Das schöne Gesicht“

Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft
und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

Kursgebühr pro Kurs inkl. DVD
225,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale* pro Kurs
49,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.

|
|

Kursinhalt

Organisatorisches

Live- und Videodemonstration
| Hyaluronsäure und Botulinumtoxin A
| Lippen, Falten

Aufbaukurs für Fortgeschrittene

Termine

Kursinhalt
Allgemeine Grundlagen
| Übersicht Indikationen
| Übersicht Produkte

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

3

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66 | E-Mail: sekretariat@igaem.de

Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

Anmeldeformular per Fax an

Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:

+49 341 48474-290

1

oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

2

Grundlagenkurs Unterspritzung

Lindau
Hamburg

21.06.2014
17.10.2014




Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen

Wien (AT)
04./05.04.2014
Hamburg
16./17.05.2014
Düsseldorf
26./27.09.2014
Basel/Weil am Rhein 10./11.10.2014
IGÄM-Mitglied

Ja



Nein






Die Masterclass – Das schöne Gesicht

Hamburg
Hamburg

05.07.2014 
08.11.2014 



Titel I Vorname I Name

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

DTCH 4/14

3

E-Mail


[25] => Anzeigen Stand DIN A4
IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · Swiss Edition

No. 4/2014 · 11. Jahrgang · 2. April 2014

Einzigartiges Fortbildungstool

Minimalinvasiv zu festen Zähnen

Produkt des Monats

Das von Dr. J. Hoffmann entwickelte multimediale Fachbuch für Implantologen
kann jetzt auch auf dem Mac aufgerufen
und gespeichert werden. Bisher war das
iBook auf das iPad beschränkt.Seite 27

Frank Schrader veranschaulicht in seinem
Beitrag das Vorgehen einer Unterkieferrehabilitation mittels 15 einteiligen Implantaten und zeigt so die Vorteile der minimalinvasiven Implantation.
Seite 28

Zahnärzte suchen oft eine Alternative zur
metallischen Implantatversorgung. Keramik empfiehlt sich als moderne Variante :
Die neue Technologie Zirkolith® von
Z-Systems Implants.
Seite 31

Fortschritte in der digitalen Sieben Jahre
Implantat Stiftung Schweiz:
Implantatprothetik
eine Erfolgsgeschichte!
Computer und Implantate in der Zahnmedizin: (R)Evolution in der Planung und Herstellung von
implantatgetragenen Rekonstruktionen? Von Priv.-Doz. Dr. med. dent., MAS Joannis Katsoulis, Bern, Schweiz.

Statement von Prof. Dr. Daniel Buser*
ier grosse Schweizer Fachgesellschaften – die implantologische (SGI), die oralchirurgische (SSOS), die parodontologische
(SSP) und die rekonstruktive Fachgesellschaft (SSRD) – haben 2007 als
Reaktion auf eine zunehmende Kommerzialisierung in der Implantologie
und eine damit verbundene unsachliche Berichterstattung in den Medien
durch MedTech Firmen die Implantat
Stiftung Schweiz (ISS) gegründet.
Die ISS hat zum Ziel, die Schweizer
Bevölkerung objektiv und wissenschaftlich fundiert über die Möglichkeiten und Grenzen der Implantattherapie zu informieren. Sie stellt dazu die
nötigen Informationsmittel bereit und
führt Aufklärungskampagnen durch.
Die Mitteilungen sollen höchsten wissenschaftlichen und ethischen Ansprüchen genügen, die Stiftung verfolgt dabei keinerlei Erwerbszweck.
Als Kommunikationsmittel benützt die ISS vor allem ihre Website, die
vor zwei Jahren einem Facelifting
unterzogen wurde und heute durch
eine breite Palette an Informationen besticht. So sind auf den Seiten auch
Videoclips von Fernsehsendungen zu
implantologischen Themen zu finden.
Zudem betreibt die ISS kontinuierliche
Medienarbeit, mit dem Schwergewicht
auf Beiträge über Qualitätsaspekte der
Implantattherapie.
Neben der Aufklärungskampagne
organisiert die ISS in einem Dreijahresturnus auch den Schweizer Implantat

V

1

Abb. 1: Das Beispiel einer virtuellen Planung zeigt in der 3-D-Rekonstruktion und im Schnittbild eindeutig die enge Lagebeziehung zwischen
prospektiver Kronen- und Implantatposition, Kieferknochen und Kieferhöhle.

Die zahnärztliche Prothetik befasst
sich mit der Wiederherstellung verloren gegangener Zähne und zahntragendem Gewebe in der Mundhöhle. Im Alter treten Zahnverlust
und Zahnlosigkeit gehäuft auf und
sind oft der Grund für den Zahnarztbesuch. Das dentale Implantat ist dabei ein wichtiges Therapiemittel geworden und computerunterstützte
Verfahren sind kaum noch aus dem
zahnärztlichen Alltag wegzudenken.

Es ist somit kein Widerspruch, wenn
bei jungen und alten Menschen
gleichermassen moderne Computertechnologien und neue Materialien
zum Einsatz kommen.
Die stetige Weiterentwicklung
von spezialisierten Fachgebieten in
der radiologischen Bildgebung, der
Fabrikationsmethoden in der Maschinenindustrie und der dentalen
Implantologie, haben die Möglichkeiten der Entscheidungsfindung,

der Planung, der chirurgischen und
der prothetischen Umsetzung eines
Therapieplanes erweitert. Die Zusammenführung dieser vormals unabhängigen Disziplinen hat diesen
Fortschritt in der Zahnmedizin
eigentlich erst möglich gemacht. Sie
basieren im Grunde auf der enorm
gestiegenen Leistung der digitalen
Rechner.

Kongress, der im November 2014 zum
dritten Mal im Kongresszentrum Kursaal Bern durchgeführt wird. Das wissenschaftliche Programmkomitee, mit
je einem Vertreter der vier Fachgesellschaften, arbeitet zurzeit an der Themenzusammenstellung für eine attraktive zweitägigeVeranstaltung. Der Kongress wird sich mit offenen Fragen in der
Implantologie beschäftigen. So werden
auch dieses Jahr gegen 1’000 Kollegen in
Bern zusammentreffen, um sich auszutauschen.
Die ISS ist im internationalen Vergleich einzigartig, weil es bis dato nur in
der Schweiz gelungen ist, alle wesentlichen zahnmedizinischen Fachgesellschaften, die sich mit der Implantattherapie beschäftigen, in ein solches Projekt einzubinden. Der Wert der ISS liegt
auch darin, dass sie bei kritischen Fragen in der Implantologie immer wieder
als unabhängige Instanz mit hoher
Glaubwürdigkeit für Stellungnahmen
herangezogen wird . Unsere Kollegen in
Japan wären dankbar gewesen,wenn sie
vor zwei Jahren eine ISS gehabt hätten,
als eine schwere Komplikation mit
Todesfolge zu einer äusserst negativen
Medienkampagne gegen die Implantattherapie geführt hat, was die Patienten enorm verunsicherte.
Es gilt, diese wichtige Institution in
der Schweiz aufrechtzuerhalten, um
auch in Zukunft von den oben dargelegten Vorteilen zu profitieren!
*Präsident des Stiftungsrates

Fortsetzung auf Seite 26 
ANZEIGE

 Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.ch

Jetzt
anmelden!


[26] => Anzeigen Stand DIN A4
26 State of the Art

IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

 Fortsetzung von Seite 25

Für viele Kollegen in der Privatpraxis jedoch scheint der Computer
im zahnärztlichen Alltag kein wirklicher Helfer zu sein. Jede Digitalisierung eines Teilbereichs einer
Praxis bedeutet, je nach Umfang,
Umrüsten und Anpassen der Arbeitsabläufe im ganzen Team. Das erfordert grossen Einsatz der Beteiligten
und die Bereitschaft, aus anfänglichen Fehlern zu lernen und die
Technologie Schritt für Schritt optimal auszunutzen. Viele finden
schlicht und einfach nicht die Zeit,
die Mittel oder die Motivation, um
mit den stetig fortschreitenden digitalen Technologien Schritt zu halten.
Die Neuerungen in der Zahnmedizin
kommen immer häufiger und immer
schneller.
Evolution oder Revolution hängt
demnach nicht mehr von den gebotenen digitalen Möglichkeiten, sondern
vielmehr von der eigenen Erfahrung
und vom Know-how ab.
Eine echte technologische Revolution stellt die Computertechnologie in der Zahnmedizin also
schon lange nicht mehr dar. Virtuelle Implantatplanungen, basierend
auf einer Volumentomografie, erleichtern die Entscheidungsfindung
und die Information des Patienten
(Abb. 1).
Die computerunterstützte Implantatplatzierung erfolgt mittlerweile
bei teilbezahnten und auch zahnlosen Patienten mit hoher Präzision.1
Das sogenannten „Backward-Planning“
sichert eine hohe Voraussagbarkeit
des chirurgischen und prothetischen
Resultates. Die chirurgische Umsetzung der 3-D-Planung mittels einer
stereolithografischen Schiene ist
für komplexe Fälle ein wichtiger
Fortschritt und kann in ausgewählten Fällen zu einem weniger invasiven
und rascheren Vorgehen beitragen.
Es kann präzise vorhergesagt werden, ob ein vollständiges „flapless“
Vorgehen für einzelne oder alle geplanten Implantate eines Kiefers
möglich ist und welche augmentativen Techniken indiziert sind.2
Speziell bei älteren Patienten, welche
oft mehrere relative Implantationsrisiken haben, ist ein gut geplantes
minimalinvasives Vorgehen mit verkürzter Operationszeit von Vorteil.3, 4

2

3

4

5

Abb. 2: Digitale Formgebung (CAD) einer verschraubbaren implantatgetragenen Rekonstruktion. – Abb. 3: Beispiel einer viergliedrigen
Implantatbrücke aus einem Zirkoniumdioxid-Gerüst und konventioneller Verblendkeramik. – Abb.4 und 5: Die elektronenmikroskopischen
Aufnahmen zeigen bei 130- und 2000-facher Vergrösserungen den mesialen Mikrospalt zwischen der Implantatanalog-Platform und der
zehngliedrigen CAD/CAM-Brücke (Einschraubentest).

Darüber hinaus können die digitalisierten anatomischen und prothetischen Voraussetzungen virtuell
analysiert und mithilfe von klaren
Kriterien bereits in der Planungsphase zur Entscheidungsfindung der
implantatgetragenen Rekonstruktionen – festsitzend oder herausnehmbar – beitragen.5 Es hat sich dabei gezeigt, dass der Knochenanteil
im Oberkiefer klinisch sehr häufig
überschätzt wird.6 Entsprechend der
Ausprägung der Kammatrophie wird
die prothetisch ausgerichtete Planung die Implantatpositionierung
und die Art der Rekonstruktion
virtuell und im Vorfeld des Eingriffes
steuern.

CAD/CAM-Technologien
in der Implantatprothetik
Eng verbunden mit der computerunterstützten Implantatplanung
ist die CAD/CAM-Technologie
(Computer-Aided Desig ning/
Computer-Assisted Manufacturing),
welche die Zahnmedizin im Verlauf
der letzten zwanzig Jahre deutlich
verändert hat.7 Je paralleler dentale
Implantate geplant und klinisch platziert werden können, umso einfacher
und stabiler kann das Design (Abb. 2)
von CAD/CAM-Brückengerüsten
und Stegen aus Titan oder Zirkoniumdioxid gehalten werden. Diese
Materialien zeichnen sich zudem
durch verbesserte materialtechni-

über zentralisierte Produktionsstätten für die Fabrikation von Gerüsten
und Stegen. Eine Passgenauigkeit
unter 50 μm (Abb. 1–2) scheint dabei
auch für bogenumspannende Rekonstruktionen mit der nötigen Sorgfalt
und Erfahrung in der Produktionskette routinemässig möglich zu
sein.11–13 Die CAD/CAM-Herstellung
ist dabei spezifisch für Metalle wie
Titan und Keramiken wie Zirkoniumdioxid. Für die Fräsung mit den CNCMaschinen werden speziell dafür
geeignete Fräswerkzeuge verwendet.
Bei Zirkon erfolgte nach der Fräsung
im überdimensionierten Grün-/
Weisskörper die Schlusskristallisation
(Sinterung und HIP) des Werkstücks.
Der CAM-Arbeitsschritt benötigt
trotz der automatisierten maschinellen Vorgänge viel Erfahrung von
spezialisierten Ingenieuren, welche
die Abläufe überblicken und bei Problemen einschreiten können.
Die aktuellen Entwicklungsbemühungen und Fortschritte spielen
sich auf Ebene der Softwaremöglichkeiten und in der Vernetzung der
einzelnen digitalen Teilbereiche ab.
Ein universelles Datenformat (STL)
ermöglicht dabei die Weiterleitung
der Daten von intra- oder extraoralen
Scannern über die CAD- und CAMSoftware. Bis zur völligen Öffnung
der verschiedenen Systemanbieter
mit der Möglichkeit,
Literaturliste
zwischen den digitalen Arbeitsschritten
frei zu wählen, wird
es aber wohl noch
eine Weile dauern. IT

sche und biologische Eigenschaften
aus. Infolgedessen sind biologische
und technische Komplikationen weniger häufig zu erwarten.8, 9
Abhängig vom Verbindungstyp
des Implantatsystems können auch
vollkeramische Rekonstruktionen
direkt auf Niveau des Implantates
verschraubt werden (Abb. 3).
Die Passgenauigkeit von implantatgetragenen CAD/CAM-Titanund Zirkon-Rekonstruktionen ist mit
den heutigen CAD/CAM-Systemen
signifikant höher als die konventionell
hergestellten Brücken mit Gusslegierungen.10 Mittlerweile bieten die meisten grossen Hersteller ihre eigenen
CAD/CAM-Systeme an und verfügen

Kontakt
Infos zum Autor

Priv.-Doz. Dr. med. dent.,
MAS Joannis Katsoulis
Klinik für Zahnärztliche Prothetik
Zahnmedizinische Kliniken
Universität Bern
Freiburgstr. 7, 3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 6322586
joannis.katsoulis@zmk.unibe.ch
www.zmk.unibe.ch

Neue implantologische Fachgesellschaft gegründet
Zu den Initiatoren gehören renommierte Implantologen aus dem In- und Ausland. Werden Sie jetzt Mitglied!
neuen Fachgesellschaft ist es, die
Im Januar 2014 wurde in Konstanz
metallfreie Implantologie als eine indie International Society of Metal
novative und besonders zukunftsFree Implantology (ISMI) geweisende Richtung innerhalb dieser
gründet. Gründungspräsident der
Disziplin zu fördern.
neuen Gesellschaft ist
In diesem Kontext
der Konstanzer Imunterstützt die ISMI
plantologe und Pioihre Mitglieder mit
nier auf dem Gebiet
Fortbildungsange der Keramikimplanboten sowie regeltate Dr. Karl Ulrich
mässigen Fach- und
Volz. Zum GründerMarktinformationen.
kreis gehören renomDarüber hinaus setzt
mierte Implantosich die ISMI in ihrer
logen aus dem InÖffentlichkeitsar und Ausland.
beit, d.h. in den FachZiel der auf IniDr.
Karl
Ulrich
Volz,
kreisen sowie in der
tiative von SpezialisPatientenkommuniten für Keramikim- Gründungspräsident der
neuen Gesellschaft ISMI.
kation, für eine umplantate gegründeten

fassende Etablierung metallfreier
Metallfreie Implantologie
implantologischer BehandlungsDr. Volz hat in den letzten 13
konzepte ein.
Jahren selbst über 8.000 ZirkonoxidNeben Patientenwerbung und
Implantate gesetzt und den Trend
Öffentlichkeitsarbeit bietet die
zur metallfreien Implantologie mit
ISMI ihren Mitgliedern eine Reihe
geprägt. Heute ist Zirkonoxid als Imvon Vorteilen, wie die individuelle
plantatmaterial anerkannt, StabiHomepage für jedes aktive Mitglied
lität, Osseointegration und prothetider Gesellschaft, ein Onlinesche Möglichkeiten sind zuMitglied werden!
Facharchiv und Chat zum
nehmend mit Titan auf einer
Thema „Metallfreie ImplantoStufe zu sehen.
logie“, interessante FortbilDie Nachfrage nach dem
dungsangebote und einen mohochästhetischen, unglaublich
natlichen Newsletter.
gewebefreundlichen, anti-

allergischen und Infos zur Fachgesellschaft
metallfreien Material
Zirkonoxid
steigt auf Patientenseite von Jahr zu
Jahr. Dies vor allem
auch unter dem Einfluss der zunehmenden Unverträglichkeiten
auf Titan, welche durch den grossflächigen Einsatz von Titanoxid in
Kosmetika und Medikamenten
verursacht wird. Marktkenner
schätzen den zu erwartenden Anteil an Zirkonoxid-Implantaten in
den kommenden Jahren auf mindestens zehn Prozent, eher 25 Prozent ein. IT
Quelle: ISMI


[27] => Anzeigen Stand DIN A4
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Multimediales iBook –
jetzt auch für Mac
Einzigartiges Fortbildungstool für Implantologen
in deutscher und englischer Sprache verfügbar.
„Die Sinuslift-OP – Implantattherapie im lateralen Oberkiefer“ –
der erste Band der Serie „Topographische Implantologie“ ist nun für iPad
und Macintosh-Computer verfügbar.

Verlinkungen) Operationstechniken
für den lateralen Oberkiefer. Das
iBook untergliedert sich insgesamt
in zwölf Kapitel. Die anatomischen
Grundlagen werden von Dr. Gudrun
Stoya aus dem Anatomischen Institut
der Friedrich-Schiller-Universität
Jena mithilfe von Demonstrationsfilmen und Präparaten aus der Sammlung des Instituts detailliert beschrieben und behandelt. Die klinische und
radiologische Diagnostik, die einzelnen chirurgischen Vorgehensweisen
sowie Massnahmen bei Komplikationen werden von Dr. Hoffmann mithilfe von Videomaterial aus dem reichen Filmfundus des IMPLANTariums dargestellt.
Das einzigartige Fortbildungstool ist in deutscher und englischer
Sprache verfügbar und kann im
iTunes-Store oder iBook-Store auf
iPad oder Mac geladen werden.

Implant News 27

Preisverleihung im bulgarischen Varna
Studie zur Implantologie im unbezahnten Kiefer erhält Auszeichnung.
Seit vielen Jahren fördert die
Dentaprime-Zahnklinik,
spezialisiert auf Implantologie und Ästhetische Zahnmedizin, die wissenschaftliche Forschung und hat
dazu den „Dentaprime Forschungspreis Zahnmedizin“
ins Leben gerufen.
Die Verleihung fand am
28. März 2014 im bulgarischen Varna, dem Standort
der Zahnklinik, statt. Ein
Team um Dr. Vasiliki Tsita
der Abteilung Zahnärztliche
Prothetik des Universitätsklinikums Halle (Saale),
Deutschland, konnte sich
über die mit 2’000 Euro dotierte Auszeichnung freuen.
Überzeugen konnten
die Zahnmediziner mit ihrer
Studie zu dem Thema „Die Präzision
von CT-geplanter und schablonengeführter Implantologie im unbezahnten Kiefer“. Von 2010 bis 2012

Jürgen M. Setz und Priv.-Doz. Dr.
Arne F. Boeckler geforscht. „Die Bedeutung solcher wissenschaftlicher
Arbeiten ist für unseren Bereich
enorm, denn nur durch neue Ergebnisse können bestehende Verfahren
kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt werden“, so Dr. Regina
Schindjalova, Leiterin der Dentaprime-Zahnklinik.
„In der Studie steckt nicht nur
viel Arbeit, sondern auch viel Herzblut“, sagt Dr. Tsita, die den Preis für
das Team entgegengenommen hat.
„Umso mehr freuen wir uns darüber,
dass unsere Ergebnisse mit dem
Dentaprime Forschungspreis Zahnmedizin gewürdigt wurden.“ IT

Dentaprime-Zahnklinik
Dr. Vasiliki Tsita, Universitätsklinikum
Halle.

hatte Dr. Tsita hieran gemeinsam mit
Dipl.-Ing. Christin Arnold, Prof. Dr.

Tel.: 0800 8005201
Österreich, Schweiz:
00800 924627x87
www.dentaprime.com

Weitere Informationen und kostenfreie Leseproben unter:
• iTunes:
https://itunes.apple.com/de/book/
die-sinuslift-op/id578593394?l
=en&mt=11
• YouTube:
http://www.youtube.com/watch?
v=BY8S0XKaozE
• implantarium:
http://implantarium.de/aktuelles.
html IT

Dentaurum Implants GmbH
Tel.: +49 7231 803-560
www.dentaurum-implants.de

Neues ZWP-Thema
„Keramikimplantate“
Metallfreie Ästhetik im Fokus.
Keramikimplantate weisen nicht
nur eine hohe Biokompatibilität
auf, sondern sind durch ihr vielfältiges Material- und Formangebot
auch flexibel einsetzbar und stellen
eine sichere Alternative zu metallischen Zahnimplantaten dar.
Die patientenseitige Nachfrage
nach metallfreien Implantaten
steigt von Jahr zu Jahr. Mit Zirkonoxid-Implantaten kann die implantologisch tätige Praxis nicht nur dieser Nachfrage gerecht werden, sondern sich auch von anderen Praxen
differenzieren. Denn Gesund beginnt im Mund – dieser Anforderung kommt die metallfreie Ästhe-

tik nach. Zirkonoxid als Werkstoff
eröffnet somit neue Möglichkeiten
für ästhetischen und biokompatiblen Zahnersatz.
Das neue ZWP-Thema „Keramikimplantate“ beleuchtet die
metallfreie Ästhetik in Form von
interessanten Fachbeiträgen und
aktuellen Entwicklungen rund um
das Thema Zirkonoxid-Implantate.
Umfangreiche Videos und Bildergalerien sowie Hintergrundberichte
von erfahrenen Anwendern runden
die neue Artikelsammlung unter
www.zwp-online.info/ch/zwpthema ab. IT

«the swiss jewel…»

bionic

Mit der Entwicklung des neuen
Betriebssystems „Mavericks“ Ende
2013 stellt Apple das kostenlose Programm „iBooks“ zur Verfügung. Damit eröffnete sich die Möglichkeit,
das bisher einzige multimediale
Fachbuch für Implantologen auch
auf dem Mac aufzurufen und zu speichern. Bisher war dieses iBook auf
das iPad beschränkt.
Das von Dr. Joachim Hoffmann
aus Jena entwickelte multimediale
iBook behandelt ausführlich auf über
100 Seiten (inkl. 40 Videos in HDQualität mit Erläuterungen durch
den Autor selbst, 170 Bildern, diversen Animationen und zahlreichen

sticky granules

ANZEIGE

synthetic bone graft solutions - Swiss made

Genial einfach das easy-graft® CRYSTAL Handling!
Soft aus der Spritze · direkt in den Defekt · die gewünschte Form modellieren · härtet in Minuten zum stabilen Formkörper aus · stützt mobilisierte
Knochen lamellen · in der Regel keine Membran notwendig!
Genial innovativ!
Die synthetische Alternative easy-graft® CRYSTAL, mit der biphasischen Biomaterial-Formel (60 % HA / 40 % ß-TCP). Das Hydroxylapatit beschleunigt die
Osteokonduktion und sorgt für eine nachhaltige Volumenstabilität. Der
ß-TCP-Anteil löst sich und bewirkt eine optimale Porosität und Osteointegration.

Vertrieb Schweiz:

Quelle: ZWP online
Degradable Solutions AG
A Company of the Sunstar Group
Wagistrasse 23
CH-8952 Schlieren / Zurich
www.easy-graft.com

Streuli Pharma AG
Bahnhofstrasse 7, CH-8730 Uznach
Tel. +41 55 285 92 92, Fax +41 55 285 92 90
kd@streuli-pharma.ch, www.streuli-pharma.ch


[28] => Anzeigen Stand DIN A4
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

28 User Report

„Feste Zähne an einem Tag“ –
unter Verwendung einteiliger Implantate
Die minimalinvasive Methode der Implantation (MIMI) ermöglicht sowohl den Ersatz von fehlenden Einzelzähnen als auch die Versorgung kompletter Kiefer.
Der Autor Frank Schrader, Zerbst/Anhalt, Deutschland, veranschaulicht das Vorgehen einer Unterkieferrehabilitation mittels 15 einteiligen Champions-Implantaten.
Die minimalinvasive Implantation
gewinnt im zahnärztlichen Alltag im
Vergleich zum klassischen Implantologieverfahren immer mehr an
Bedeutung. Zu den Vorteilen gegenüber einer klassischen Implantation
zählen vor allem:
• der periostschonende, transgingivale Zugang
• die damit verbundenen geringeren
postoperativen Beschwerden und
Schwellungen
• die verkürzte Behandlungszeit
• die geringeren Kosten.
Unser Fallbeispiel zeigt die Implantation von 15 Champions-Implantaten
mit teilweiser Sofortimplantation,
die Versorgung mit einem Laborprovisorium am nächsten Tag und die
Eingliederung von drei Zirkondioxidblöcken.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Der konkrete Fall
Die 55-jährige Patientin stellte
sich im April 2010 bei uns vor. Der
klinische Befund zeigte eine defekte
Brückenversorgung im Unterkiefer
mit kariösen Defekten (Abb. 1). Aufgrund der von ihr geschilderten sehr
zeitintensiven (circa ein Jahr) Vorgehensweise im Oberkiefer hinterfragte die Patientin nach Möglichkeiten einer schnelleren und preiswerteren Versorgungsvariante im
Unterkiefer. Daraufhin boten wir ihr
das nachfolgend beschriebene Vorgehen an, für das sie sich sofort entschied. Die Abbildung 2 zeigt die Planung von 15 einteiligen ChampionsImplantaten mit Sofortimplantation
der Zähne 34, 33, 32, 42, 43 und 44.
Am 15. Juni 2010 erfolgte die
Implantation in den folgenden
Schritten. Wir begannen im rechten
Unterkiefer mit der Extraktion des
Zahnes 44 und der Implantation
von fünf Champions-Implantaten
(Abb. 3). Danach extrahierten wir
den Zahn 34 und inserierten fünf
Champions-Implantate im Unterkiefer links (Abb. 4).
Der dritte Schritt bestand in der
Extraktion der Zähne 32 und 42 und
der Implantation von vier Champions-Implantaten in der Unterkieferfront (Abb. 5). Danach erfolgte
die Präparation der Implantatköpfe
bzw. der zementierten Prep-Caps, damit eine korrekte Bissregistrierung
möglich war. Dafür ist das Belassen der
Eckzähne bis zu diesem Zeitpunkt
von entscheidender Bedeutung.
Erst nach der Bissregistrierung
wurden die restlichen Zähne extrahiert (Abb. 6). Im Anschluss wurde in

16

Abb. 1:Ausgangssituation. –Abb. 2:Planungs-OPG. –Abb. 3:Unterkiefer rechts. –Abb. 4:Unterkiefer links. – Abb. 5: Unterkieferfront. – Abb. 6: Extrahierte Zähne. – Abb. 7: Implantation bei
43. – Abb. 8: Zementiertes Prep-Cap bei 43. – Abb. 9: Fertige Präparation. – Abb. 10: ZA-Provisorium. – Abb. 11: Kontroll-OPG. – Abb. 12: Basalansicht des Labor-Provisoriums. – Abb. 13:
Inkorporiertes Laborprovisorium. – Abb. 14: Einen Tag post-OP. – Abb. 15: KOSP-Kurve.

beiden Dreierregionen implantiert
(Abb. 7) und die passenden ZirkonPrep-Caps zementiert (Abb. 8). Die
Abb. 9 zeigt die Situation nach vollständiger Präparation vor der Abdrucknahme für das Laborprovisorium. Im Anschluss daran wurde ein
einteiliges Zahnarztprovisorium erstellt und zementiert (Abb. 10). Das
nach der Implantation angefertigte
OPG zeigt den korrekten Sitz aller
inserierten Implantate (Abb. 11).
Am 16. Juni 2010, einen Tag
nach Implantation, wurde das einteilige Laborprovisorium zementiert
(Abb. 12 und 13). Die Abb. 14 zeigt die
Patientin am Tag nach der Insertion
aller 15 Champions-Implantate.
Nach circa 3’500, überwiegend
minimalinvasiv inserierten, einteiligen Champions-Implantaten, ist es
immer wieder erstaunlich für uns,
mit welchen geringen postoperativen

17

Beschwerden diese Vorgehensweise
verbunden ist.

Erklärung der Implantatanzahl
Aus Messungen an über 5’000
einteiligen Implantaten weiss man,
dass während der Phase der Prolieferation und des Remodellings (kritische Osseostabilisierungsphase
[KOSP]) der Halt auf unter 50 Prozent gegenüber der Stabilität nach der
Insertion zurückgeht. Rechnerisch
bedeutet diese Tatsache, dass am Anfang der 4. Woche die Abstützung statisch gesehen auf nur circa 6,5 Implantaten erfolgt (Abb. 15).
Diese Problemphase gilt es zu
überwinden. Aus statischer Sicht ist
dies am einfachsten durch Erhöhung
der Implantatzahl zu erreichen. Nach
circa acht Wochen ist die Osseointegration abgeschlossen und die Implantate sind fest. Dann kommt ein

18

Abb. 16: Definitive Kronenblöcke. – Abb. 17: Okklusalansicht. – Abb. 18: Frontalansicht. – Abb. 19: Kontroll-OPG ca. vier Jahre post-OP.

15

weiterer Vorteil zum Tragen. Sollte
das eine oder andere Implantat locker
sein und explantiert werden müssen,
muss nicht nachimplantiert werden.
Am 6. September 2010 wurde das
Provisorium entfernt. Es erfolgte die
Abdrucknahme mit Impregum und
unter Verwendung der vorhandenen
Bissregistrierung wurden drei Kronenblöcke im Labor erstellt (Abb. 16).
Am 13. September 2010 wurden die
definitiven Kronenblöcke zementiert
(Abb. 17 und 18).
Die Abb. 19 zeigt den röntgenologischen Knochenbefund fast vier
Jahre nach Implantation. Aufgrund
der Einteiligkeit der Implantate und
der damit nicht verbundenen Entstehung von Saug- bzw. Pumpeffekten
ist keinerlei Knochenschwund zu
verzeichnen.

19

Fazit
Durch das Überdenken allgemeingültiger Implantationsregeln,
die überwiegende Verwendung minimalinvasiver Implantationstechniken und einteiliger Implantate ist
es möglich, das Ziel schmerzärmer
und schneller zu erreichen. Aufgrund
der wenigen Arbeitsschritte durch
das implantologische Team und das
Labor belaufen sich die Kosten dafür,
trotz einer wesentlich grösseren Implantatanzahl, auf 20 bis 50 Prozent
unter denen der klassischen Implantologieverfahren. IT

Kontakt
Infos zum Autor

DS Frank Schrader
Albertstr. 33
39261 Zerbst/Anhalt
Deutschland
Tel.: +49 3923 2097
Fax: +49 3923 612521
info@zahnarzt-zerbst.de
www.implantologisches-zentrum-zerbst.de


[29] => Anzeigen Stand DIN A4
6 Months Clinical Masters Program
in Advanced Implant Aesthetics
17 July 2014 to 22 November 2014, a total of 12 days of intensive live training
with the Masters in Como (IT), Barcelona (ES), Munich (DE)

Live surgery and hands-on with the masters in their own
institutes plus online mentoring and on-demand learning at
your own pace and location.
Learn from the Masters of Advanced Implant Aesthetics:

Registration information:
17 July 2014 to 22 November 2014

Details on www.TribuneCME.com

a total of 12 days in Como (IT), Barcelona (ES), Munich (DE)

contact us at tel.: +49 341 48474 302
email: request@tribunecme.com

Curriculum fee: € 11,900

Collaborate
on your cases

University
of the Pacific

Latest iPad
with courses

and access hours of
premium video training
and live webinars

you will receive a
certificate from the
University of the Pacific

all registrants receive
an iPad preloaded with
premium dental courses

100

ADA CERP
C.E. CREDITS

Tribune America LLC is the ADA CERP provider. ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals
in identifying quality providers of continuing dental education. ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors,
nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.


[30] => Anzeigen Stand DIN A4
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

30 Implant Products

Einfach und flexibel mit System
ZERAMEX® ist die sichere Alternative zu Zahnersatz aus Titan.
Ein System, das die individuellen
Patientenbedürfnisse erfüllt und dabei einfach im Handling ist, dafür
steht die Marke ZERAMEX®. Das
zweiteilige Keramikimplantat-System wurde von der Schweizer Dentalpoint AG entwickelt und hat sich in

Steg, Brücke, Einzelzahn oder Locator®, es bietet die entsprechenden,
kombinierbaren Bausteine.
Einfach in der Anwendung heisst
dabei auch, dass sich der Behandlungsablauf an bestehenden und sich
bewährten Standards orientieren

ZERAMEX® für alle FFälle
älle

Einst
ei
Z E R A ge r a n ge b
o
M
ww w EX® P(lu t
.zra.m
s)
x/EA
P

w
www.zeramex.com
ww.zeramex.com

den letzten Jahren als metallfreie
Alternative zu Implantaten aus Titan
bewährt. Es ist so flexibel gestaltet,
dass es bei allen Implantatindikationen zum Einsatz kommen kann. Ob

kann. Bei ZERAMEX®(P)lus kann
daher zum grossen Teil auf die meist
in der Praxis bereits vorhandenen Instrumente zurückgegriffen werden.
Die in diesem Jahr veröffentlichten

Ergebnisse der Studien an den
Universitäten von Genf und Bern zeigen zudem: Im Vergleich zu Titan
und anderen Werkstoffen verfügt
ZERAMEX® über vergleichbare Einheilzeiten und eine optimale Osseointegration. Die Basis dafür bietet
die unternehmenseigene Oberfläche
ZERAFILTM. Ein weiterer Vorteil ist
die natürliche weisse Farbe des Zirkondioxids. Sie verhindert, dass sich
mit der Zeit dunkle Ränder bilden,
Metallränder sichtbar werden oder
ein dunkler Implantatkern durchschimmert.
Konstant wurde in den letzten Jahren das Produktportfolio ausgebaut.
Im Sommer werden nun verschraubte
Abutments für ZERAMEX®(P)lus
lanciert. Derzeit laufen dazu die letzten
klinischen Prüfungen. IT

Dentalpoint AG
Bestellhotline: 00800 93 55 66 37
www.zeramex.com

Kompass für die vollkeramische Restauration
Präparations- und Bearbeitungsregeln einfach „zur Hand“.
Bearbeitung von Keramik speziell
Keramisch denken, keramisch präpaentwickelt hat. Damit bietet der neue
rieren – nur so können hochwertige,
Kompass Zahnärzten die Chance,
langlebige vollkeramische Restaurationen entstehen. Um alle Präparations- und Bearbeitungsregeln
Kompass | Vollkeramik-Restaurationen
schnell und einProdukt- und Anwendungsempfehlungen für die zahnärztliche Praxis.
fach „zur Hand“
für die
Ideal auch chnik
zu haben, hat
-Te
CAD/CAM
Komet Dental –
Gebr. Brasseler
GmbH & Co.KG
aus Lemgo ein
praktisches kleines Ringbuch
entworfen. Dieser kostenlose
korrekt und souverän mit Keramik
Kompass führt auf 20 Seiten durch
umzugehen. IT
die keramikgerechte Präparation
und Bearbeitung.
Präparationsempfehlungen gehen dabei praktischerweise Hand in
Rodent AG
Hand mit der Vorstellung diverser InTel.: +41 71 763 90 60
strumente beziehungsweise Sets, die
www.rodent.ch
Komet rund um die Präparation und
neu

Keramik-Veneers

Abutment-Präparationen
Eine Alternative zur
mit Methode
metallischen Implantatversorgung
Die neue Technologie Zirkolith® von Z-Systems Implants.
Immer mehr Zahnärzte suchen eine
Alternative zur metallischen Implantatversorgung: Keramik statt
Titan als moderne Variante in der
Zahnmedizin.
Keramik kommt dem Körper sowohl von der Optik als auch der biologischen Verträglichkeit am nächsten – Patienten, die immunologische
oder ästhetische Bedenken gegen Titan haben, kann nun mit Keramikimplantaten geholfen werden. Ohnehin ist Zirkonoxid in weiten Bereichen der Orthopädie seit Jahrzehnten das Material für langfristige
Versorgungen.

Die neue Technologie Zirkolith®
von Z-Systems bietet metallfreie
Zahnimplantate mit Zehnjahresgarantie. Studien haben ergeben: die
kontinuierlich verbesserte Materialund Produktionstechnologie Zirkolith® überwindet evidenzbasiert bisherige Grenzen und erreicht eine
Langzeit-Zuverlässigkeit auf dem
Niveau der Premiumanbieter für Titanimplantate (CSR ca. 98 Prozent).
Bedenken bezüglich der Materialfestigkeit und Osseointegration
werden nahezu ausgeschaltet, denn
Zirkolith®-Implantate der neuesten
Generation haben eine intelligente
Oberfläche, bei der ein erhöhter

Bone to Implant Contact (BIC)
durch eine selektive Laserbehandlung/Schmelzung geschaffen wird –
es wird vermieden, das Material
durch Säureätzung zu schwächen.
Zirkolith®-Implantate können
mit bis zu 70 Ncm eingebracht wer-

den, erreichen eine exzellente Primärstabilität, die in vielen Fällen
eine Sofortversorgung erlaubt
und können wie ein natürlicher
Zahn beschliffen und versorgt
werden.
Die jüngste Innovation von
Z-Systems: ein neues 2-teiliges
Z5c Implantat.
Die Vorteile von Z5c? Es ist ein
geteiltes, einteiliges Implantat.
Noch in der OP kann der Zahnarzt
während der Implantatbettaufbereitung entscheiden, ob er einteilig
oder zweiteilig arbeiten möchte –
viele Anwender schätzen die einfache Korrektur der Angulation. Die

Abutments bei den Z5c Implantaten
finden ihren Halt bereits über eine
konische Innenverbindung im Sinne
einer Morseverbindung und sind damit sehr stabil.
Sicher, höchst biokompatibel,
ästhetisch und wirtschaftlich – ZSystems Zirkolith® als innovativste
Technologie: Keramik statt Titan als
zukunftsweisender Weg der Implantologie. IT

Hoher Anspruch: effizient zu optimalen Ergebnissen gelangen.

Die Jota AG ist seit über 100 Jahren
auf Entwicklung, Herstellung und
Vertrieb von rotierenden Instrumente spezialisiert. In Kooperation
mit dem American Institute of Implant Dentistry AIID, Washington
DC, hat die Jota AG vier Systemlösungen zur Individualisierung von Abutments entwickelt: Intraorale und
extraorale Präparationssysteme für

Z-Systems AG
Tel.: +41 62 388 69 69
www.zsystems.com

Titan- und ZirkondioxidAbutments inklusive detaillierter Anwendungsrichtlinien.
Dabei wurde besonders
Wert auf die Auswahl der richtigen Formen und Materialien der Instrumente gelegt, um effizient zu optimalen Ergebnissen zu gelangen und
die Systeme gleichzeitig kompakt
und übersichtlich zu halten.
Zur Bearbeitung von Zirkondioxid-Abutments und Zirkondioxid
im Generellen werden speziell abgestimmte Instrumente benötigt, um
einer Phasenumwandlung während
der Präparation vorzubeugen. Nur
dadurch kann das Risiko von Mikrorissen auf ein Minimum reduziert
werden. Beim intraoralen Bearbeitungsset für Zirkondioxid kommt

eine neue Diamantkörnung zum
Einsatz, welche durch seine spezifische Form ein zu aggressives Schleifverhalten verhindert, die Oberflächenrauheit konstant hält und eine
längere Standzeit aufweist. Die bekannten und überaus bewährten
JOTA ZIRCONFLEX-Instrumente
sind in zwei beliebten Formen Bestandteil des Extraoral-Systems.
Hartmetallfräsen mit eigens
optimierter Kreuzverzahnung für
die extraorale Anwendung sowie
schnittfreudige Vollhartmetallbohrer im Intraoral-System sorgen für

eine mühelose und
perfekte Anpassung
von Titan-Abutments.
Sämtliche Sets sind in
praktischen, beschrifteten und
sterilisierbaren Bohrerständern aus
eloxiertem Aluminium erhältlich.
Eine optimale Übersicht und Ordnung ist gewährleistet. Alle Systemlösungen sind durch detaillierte und
bebilderte Step-by-Step-Anleitungen ergänzt: Sie erzielen damit optimale Ergebnisse.
Alle vier Sets sind direkt über die
Jota AG oder im Fachhandel zu beziehen. IT

Jota AG
Tel.: +41 71 767 79 99
www.jota.ch


[31] => Anzeigen Stand DIN A4
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Implant Products 31

Lokalanästhesie-Injektionslösungen aus der Schweiz
Rudocain® und Rudocain® forte werden jetzt vollautomatisch produziert!
cain® forte auf einer vollautomatischen Fertigungsanlage, begonnen
mit der Reinigung der Zylinderampullen, über die sterile Befüllung,
das Verschliessen, bis hin zur computergesteuerten optischen Kontrolle und der Verblisterung, hergestellt. Die Anwender profitieren
dabei von einem Produkt mit optimaler Qualität zum besonders attraktiven Preis. Die Streuli Pharma
AG bekennt sich mit dieser hohen
Investition ohne Wenn und Aber
zum Produktionsstandort Schweiz
und stellt sich als einziger Schweizer
Hersteller mit dieser Fertigungsqualität dem internationalen Wettbewerb! IT

Die bewährten LokalanästhesieInjektionslösungen erfüllen den
Anspruch auf Verminderung bzw.
Vermeidung des Schmerzes aufgrund invasiver Verfahren bestens
und bewähren sich als potente Analgesie-Präparate.
Das Lokalanästhetikum mit dem
bewährten Wirkstoff Articain in
Kombination mit Adrenalin infiltriert das Gewebe nach der Injektion
rasch und führt nach ein bis drei Minuten zu einer zuverlässigen Analgesie. Die eingriffsreife Anästhesiedauer
beträgt bei Rudocain® mindestens 45
und bei Rudocain® forte mindestens
75 Minuten, für die Weichteilanästhesie bei beiden 120–240 Minuten.

Schmerz vermeiden
Schmerztherapie in der Zahnmedizin ist ein wichtiger Faktor, um
Furcht und Angst, verbunden mit
Zahnbehandlungen, zu verringern.

Lokalanästhetika werden schon seit
dem 19. Jahrhundert in der klinischen Zahnheilkunde zur Verminderung bzw. Vermeidung von Schmerz
aufgrund invasiver Verfahren verwendet. Eine wichtige Anforderung

vor einer endodontischen oder operativen Zahnbehandlung ist die Fähigkeit, eine tiefe Anästhesie zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Lokalanästhetika werden daher korrekterweise als die wichtigsten Arzneimittel

zur Anwendung in der klinischen
Zahnheilkunde bezeichnet.

Neu: vollautomatische Fertigung
Neu werden die beiden bewährten Präparate Rudocain® und Rudo-

Nobel Biocare: Einfach und bequem
über neuen Online Store bestellen.
seiner Auswahl ergänzende Produkte
sofort anzeigen zu lassen oder sich seinen individuellen Warenkorb zusammenzustellen. Somit sind eine einfache und schnelle, aber auch richtige
Auswahl der Komponenten sowie eine
Zeitersparnis garantiert.

 



  

/.-,+.*)('*&+,%*$ #"! 
' (' *'!
.*.*.*# (
' ' *

1     0
lich vollkommene Flexibilität – um
mehr Patienten erfolgreicher behandeln zu können. Damit setzt Nobel
Biocare 2014 seine Strategie fort, den
Beziehern seiner Produkte klare Mehrwerte zu bieten.
Der neue Online Store verspricht
seinen Nutzern eine einfache und unkomplizierte Auswahl an Produkten
sowie eine komfortable Art und Weise
des Bestellens. Ob über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone, alle Produkte
können ausgewählt und rund um die
Uhr bestellt werden. Die Benutzerfreundlichkeit der Plattform zeichnet
sich durch eine hohe Kundenorientiertheit aus. Neben einer selbsterklärenden Oberfläche hat der Besteller
zum Beispiel die Möglichkeit, sich zu

Auch für Online-Einkäufer gelten
das umfangreiche Garantieprogramm
sowie die Rücknahmebedingungen
von Nobel Biocare. Somit profitieren
Behandler und Patienten gleichermassen von allen Vorteilen und von der
Sicherheit einer der Weltmarktführer
für dentale Implantologie und CAD/
CAM.
Darüber hinaus können zukünftige Online-Besteller von speziellen
Angeboten profitieren, die exklusiv
im neuen Store (store.nobelbiocare.
com/ch) angeboten werden. IT

Nobel Biocare AG
Tel.: +41 43 211 53 24
www.nobelbiocare.com

Tel.: +41 55 285 92 91
www.streuli-pharma.ch

ANZEIGE

24 Stunden –
Sieben Tage die Woche
Seit März 2014 bietet Nobel Biocare
seinen Kunden einen zusätzlichen Service an: Den neuen Online Store. Damit setzt das Unternehmen zusätzlich
zu dem persönlichen und telefonischen Kontakt im Kunden- und Produktservice auch auf Online als weiteren Vertriebs- und Informationskanal.
Der einfachere Bestellprozess spart
Zeit und schenkt den Kunden zeit-

Streuli Pharma AG

  
.*'*'( '(*(

SUNSTAR Degradable Solutions AG I Wagistr. 23, 8952 Schlieren, Zürich, Schweiz
www.sunstar.com I www.degradablesolutions.com


[32] => Anzeigen Stand DIN A4
Das Zuhause der
Knochenregeneration

Geistlich - da weiss man was man hat!
• über 25 Jahre Erfahrung
• mehr als 850 Studien
• bereits bei über 4 Millionen Patienten eingesetzt
• alle 28 Sekunden kommt weltweit ein Geistlich
Produkt bei chirurgischen Eingriffen zum Einsatz
Karr Dental AG
www.karrdental.ch

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.karrdental.ch


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 4, 2014DT Switzerland No. 4, 2014DT Switzerland No. 4, 2014
[cover] => DT Switzerland No. 4, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Parodontologie im Fokus der Medizin: Hygiene - Funktion und Gesundheit [page] => 05 ) [3] => Array ( [title] => Ein wissenschaftliches Ereignis der Spitzenklasse: Beim International Congress 2014 treffen sich nordamerikanische und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Swiss Events [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Umfassende prothetische Versorgung bei einem Gaumenspalten-Patient [page] => 14 ) [7] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 17 ) [8] => Array ( [title] => International Business [page] => 20 ) [9] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 22 ) [10] => Array ( [title] => Implant Tribune [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / International News / Parodontologie im Fokus der Medizin: Hygiene - Funktion und Gesundheit / Ein wissenschaftliches Ereignis der Spitzenklasse: Beim International Congress 2014 treffen sich nordamerikanische und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch / International Events / Swiss Events / Umfassende prothetische Versorgung bei einem Gaumenspalten-Patient / Continuing Education / International Business / Industry Report / Implant Tribune

[cached] => true )


Footer Time: 0.141
Queries: 22
Memory: 11.720558166504 MB