DT Austria No. 4, 2014DT Austria No. 4, 2014DT Austria No. 4, 2014

DT Austria No. 4, 2014

Statements and News / International News / Parodontologie im Fokus der Medizin: Hygiene - Funktion und Gesundheit / Ein wissenschaftliches Ereignis der Spitzenklasse: Beim International Congress 2014 treffen sich nordamerikanische und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch / International Events / Austrian Events / Umfassende prothetische Versorgung bei einem Gaumenspalten-Patient / Industry Report / Implant Tribune

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 62017
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-03-31 20:35:17
            [post_date_gmt] => 2014-03-31 20:35:17
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 4, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-4-2014-0414
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 06:51:37
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:51:37
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0414/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 62017
    [id_hash] => 407b24ee8a17f3407d5b36c3e51c2105a64fa4fef5e2e67588d4635678e2ab72
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-03-31 20:35:17
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 62018
                    [id] => 62018
                    [title] => DTAU0414.pdf
                    [filename] => DTAU0414.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0414.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-4-2014-0414/dtau0414-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0414-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 62017
                    [date] => 2024-10-22 06:51:31
                    [modified] => 2024-10-22 06:51:31
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 4, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Parodontologie im Fokus der Medizin: Hygiene - Funktion und Gesundheit

                            [description] => Parodontologie im Fokus der Medizin: Hygiene - Funktion und Gesundheit

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => Ein wissenschaftliches Ereignis der Spitzenklasse: Beim International Congress 2014 treffen sich nordamerikanische und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch

                            [description] => Ein wissenschaftliches Ereignis der Spitzenklasse: Beim International Congress 2014 treffen sich nordamerikanische und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => Austrian Events

                            [description] => Austrian Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => Umfassende prothetische Versorgung bei einem Gaumenspalten-Patient

                            [description] => Umfassende prothetische Versorgung bei einem Gaumenspalten-Patient

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 23
                            [title] => Implant Tribune

                            [description] => Implant Tribune

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-4-2014-0414/
    [post_title] => DT Austria No. 4, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-0.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-1.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-2.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-3.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-4.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-5.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-6.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-7.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-8.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-9.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-10.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-11.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-12.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-13.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-14.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-15.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-16.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-17.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-18.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-19.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-20.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-21.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62019
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 06:51:31
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 06:51:31
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62017-page-22-ad-62019
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62017-page-22-ad-62019
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 06:51:31
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:51:31
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62017-page-22-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62019
                                    [id_hash] => 2af31eb091216bdaee86f9aa11e5d1556f31d124f4c748d478a9ba046eca799b
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 06:51:31
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/866/code/fdi_world_dental_federation_switzerland
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62017-page-22-ad-62019/
                                    [post_title] => epaper-62017-page-22-ad-62019
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.14,43.72,58.14,56.01
                                    [belongs_to_epaper] => 62017
                                    [page] => 22
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-22.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62020
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 06:51:31
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 06:51:31
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62017-page-23-ad-62020
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62017-page-23-ad-62020
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 06:51:31
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:51:31
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62017-page-23-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62020
                                    [id_hash] => 89c5316170e681516aafd8c1fc4698a37567bf79e2bb1a64fa04bc38b7c7eeff
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 06:51:31
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62017-page-23-ad-62020/
                                    [post_title] => epaper-62017-page-23-ad-62020
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 60.35,0,34.71,99.45
                                    [belongs_to_epaper] => 62017
                                    [page] => 23
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62017-67c7b0e7/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 62017-67c7b0e7/1000/page-23.jpg
                            [200] => 62017-67c7b0e7/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62021
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 06:51:31
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 06:51:31
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62017-page-24-ad-62021
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62017-page-24-ad-62021
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 06:51:31
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:51:31
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62017-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62021
                                    [id_hash] => 365ac4262ead59bd013f3517e29f41fe48bd5a0dd59b693e8ab3cc4667dd9b84
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 06:51:31
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62017-page-24-ad-62021/
                                    [post_title] => epaper-62017-page-24-ad-62021
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.14,0.27,95.2,99.46
                                    [belongs_to_epaper] => 62017
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729579891
    [s3_key] => 62017-67c7b0e7
    [pdf] => DTAU0414.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/62017/DTAU0414.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/62017/DTAU0414.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62017-67c7b0e7/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 4/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 2. April 2014 · Einzelpreis: 3,00 €

Parodontologie im Fokus

Ereignis der Spitzenklasse

Effektive Mundspülung

Die Parodontitis ist weltweit die am meisten
verbreitete Erkrankung des Zahnhalteapparates. Durch frühzeitige Diagnostik kann sie
jedoch rechtzeitig erkannt und behandelt
werden.
4Seite 4f

Beim International Congress 2014 treffen
sich am 16. und 17. Mai nordamerikanische
und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch in Bern. Prof. Dr. HansPeter Weber im Interview.
4Seite 8f

Die neue Listerine® Professional SensitivTherapie™ wurde speziell für schmerzempfindliche Zähne entwickelt. Sie basiert auf
der patentierten Kristall-Technologie und
wirkt lang anhaltend.
4Seite 14

ANZEIGE

Bewährt in Endodontie
und Parodontologie
Siehe auch
Seite 15

HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis
Humanchemie GmbH
+LQWHUGHP.UXJH‡'($OIHOG /HLQH
7HOHIRQ  
7HOHID[  
www.humanchemie.de
(0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGH

Bereit für
Verhandlung
Zahnspangen erneut in
der Diskussion.
WIEN – „Die soziale Krankenversicherung begrüßt, dass sich die Politik auf
eine Verbesserung des Leistungsangebotes im Bereich der Kieferorthopädie
für Kinder und Jugendliche verständigt hat. Wir werden den Auftrag des
Gesetzgebers selbstverständlich Genüge tun und so rasch wie möglich in
konstruktive Verhandlungen mit der
Österreichischen Zahnärztekammer
eintreten. Ziel ist es dabei, bis Jahresende zum Abschluss eines Gesamtvertrages zu kommen, der eine Sachleistungsversorgung für unsere Versicherten entsprechend dem Gesetzesbeschluss vorsieht“, reagiert der
Vorsitzende des Verbandsvorstands im
Hauptverband der österreichischen
Sozialversicherungsträger, Dr. Hans
Jörg Schelling, auf den Beschluss des
Nationalrats. Schelling weiter: „Die
Sozialversicherung ist verhandlungsbereit. Im Hinblick auf die Tatsache,
dass im Bereich der Zahnmedizin zusätzliches Geld bereitgestellt wird, erhofft sich die Sozialversicherung faire
Verhandlungen mit der Zahnärztekammer.“
„Der Hauptverband der Sozialversicherungsträger erwartet aber auch“,
so Schelling, „dass uns die Zahnärztekammer nicht mit unerfüllbaren Forderungen konfrontiert, sondern dass
die Vertragstarife für festsitzende
Zahnspangen so festgelegt werden
können, dass die prognostizierten Gesamtkosten von 80 Millionen Euro pro
Jahr gegenüber den Steuer- und Beitragszahlern auch eingehalten werden
können.“ DT
Quelle: Hauptverband der österreichischen
Sozialversicherungsträger

WID 2014 verstärkt die Innovationen des Vorjahres
Vom 16. bis 17. Mai geht die wichtigste Dentalmesse Österreichs in die achte Runde: Die Wiener Internationale Dentalausstellung.
Erstmals wird im Rahmen der WID der „ODV-Wissenschaftspreis des ZIV“ vergeben.
WIEN – Die Vorbereitungen zur
Wiener Internationalen Dentalausstellung (WID) laufen hervorragend.
Die Ausstellungsflächen sind bis auf
wenige Restplätze vollständig vergeben. Durch die flexible Gestaltung
der Ausstellungshalle können bei
Bedarf aber noch weitere Flächen zur
Verfügung gestellt werden. Dentalindustrie und Dentalhandel werden
wieder Neuheiten zeigen, welche
Zahnärzten sowie Zahntechnikern
für ihre berufliche Tätigkeit hilfreich
sind oder sie bei der Einhaltung der
zunehmenden Flut von gesetzlichen
Vorschriften unterstützen. Das umfassende Angebot an bewährten Produkten und Anwendungsmöglichkeiten wird den Besuchern Gelegenheit geben, sich darüber zu informieren, in welcher wirtschaftlichen
Form das Behandlungsangebot der
Praxis für die Patienten ausgeweitet
werden kann. Darüber hinaus werden für die Ordination und das zahntechnische Labor Möglichkeiten aufgezeigt, den Workflow zu verbessern.
Die Präsentation der breiten Palette von Dienstleistungen, Geräten,
Materialien und Informationen über
deren Anwendung in der Ausstellung

© Sergey Novikov

Cupral®

wird ergänzt durch die Vorträge im
Rahmen des Forums. Auch in diesem
Jahr werden namhafte nationale und
internationale Referenten aus Wissenschaft und Praxis sowohl zahnärztlicher als auch zahntechnischer
Tätigkeit zu Wort kommen.
Das Generalthema „Zukunftstrends oder Irrweg“ wird in den

Themen „Digitale Volumentomografie (DVT) versus Orthopantomografie (OPG)“, „Implantatplanung“,
„CAD/CAM-gestützte Fertigung“,
„Implantatprophylaxe“ und „Digitale Prothetik“ präsentiert und diskutiert. Selbstverständlich wird auch
heuer das WID-Forum zur Qualifizierung für das zahnärztliche

Diplomfortbildungsprogramm angemeldet. Die ZDFP-Punkte werden
auf der Website der WID 2014 publiziert.
Im Vorfeld und in den Räumen
des WID-Forums wird das ZAFI am
Freitag, 16. Mai, unter dem Titel
„Zahnerhaltung – State of the Art“
Fortsetzung auf Seite 2 Ë

Gleichbehandlung von Narkosepatienten
für Zahnarzt und Ambulatorium
Gleiche Bedingungen vor Gericht durchgesetzt. Von Jürgen Pischel.
KREMS – Die NÖ Gebietskrankenkasse bietet bereits seit Jahren in einzelnen eigenen Zahnambulatorien
eine Zahnbehandlung in Narkose für
Kinder und Menschen mit Behinderungen an, ohne die entstehenden
Kosten an die Versicherten weiter zu
berechnen. Da beim niedergelasse-

nen Zahnarzt der Versicherte die Kosten selbst ohne Kassenzuschuss oder
einer Erstattung durch die GKK tragen muss, klagten ein Zahnarzt und
ein Anästhesist aus dem Bezirk Melk
im Einzugsgebiet des Zahnambulatoriums St. Pölten wegen unlauteren
Wettbewerbs. Gleichgültig, ob GKK-

Patienten in die Zahnarztordination
kommen oder das Zahnambulatorium aufsuchen, sollen nach dem
Verlangen des Zahnarztes und des
Anästhesisten alle Patienten eine
Zahnbehandlung unter Vollnarkose
zu denselben Bedingungen bekommen. Das Gericht folgte in einer einstweiligen Verfügung dem ZahnarztBegehren nach Gleichbehandlung
der Leistungserbringung, ob im Ambulatorium oder in einer Zahnarztordination.
Die NÖ Gebietskrankenkasse
trete mit der Privatleistung Vollnarkose zur Zahnbehandlung in ihrem
Zahnambulatorium St. Pölten bewusst als Konkurrent zu niedergelassenen Zahnärzten und Anästhesisten
auf, so die Anwälte PALLAS Rechtsanwälte Partnerschaft, und verzerre
damit den Wettbewerb, wie das Gericht ebenso eindeutig feststellte.
Ebenso klar sei, dass damit Patienten
von der Zahnarztordination in das
Zahnambulatorium St. Pölten „um-

geleitet“ werden sollen. Die NÖ Gebietskrankenkasse nutze dabei ihre
überragende Marktmacht aus.
Die aus Sozialversicherungsbeiträgen von Versicherten stammenden Gelder der NÖ Gebietskrankenkasse seien im gesetzlich zulässigen
Rahmen zu verwenden und nicht zum
Erzielen von Lenkungseffekten weg
von niedergelassenen Zahnärzten
und Anästhesisten hin zu Zahnambulatorien. Eine Narkose eines Patienten verursache auch im Zahnambulatorium einen dreistelligen EuroBetrag an Kosten. Gar nichts davon
ersetze die NÖ Gebietskrankenkasse
Patienten, die die Vollnarkose zur
Zahnbehandlung beim Zahnarzt,
verabreicht durch den Anästhesisten,
bekommen.
Mit einer unglaublichen Fehlinformationskampagne in der Lokalpresse versuchten der NÖGKKObmann Gerhard Hutter und sein
Generaldirektor Mag. Jan Pazourek
Fortsetzung auf Seite 2 Ë


[2] =>
2

Statements and News

Kieferorthopäden
machen Druck
Jürgen Pischel spricht Klartext
n den letzten
Wochen und
Monaten gewinnt die Diskussion um die Einführung eines Fachzahnarztes für
Kieferorthopädie neue Belebung.
Gerade im Zusammenhang mit der
„Gratis-Zahnspange“, die ja von der
Gesundheitspolitik für Mitte 2015
den Zahnärzten versprochen ist –
ohne dass die Rahmenbedingungen
für die Erbringung auf Kasse wirklich
abgestimmt und festgeschrieben
wären und da noch viel Schlimmes
zu erwarten ist –, beginnt in bestimmten Fachkreisen von bisher
von der verfassten Berufspolitik als
„Fachzahnarzt“ nicht anerkannten
Kieferorthopäden bereits der Kampf
um die Verteilung eines möglichen
Sonderkuchens „KFO-Leistungen“
in der Kassen- wie Privatversorgung
der Patienten.
Den Verantwortlichen in den
Kassen und im Hauptverband ist
dies gar nicht so unrecht, „Sonderleistungen“ zu definieren, die auch
„nur von bestimmten Zahnärzten“
erbracht werden sollen. Die Kontrolle wird einfacher, ein Budget kann
definiert und sozusagen als Privileg
vergeben, der Gesamtleistungsumfang leichter begrenzt werden.
Nein, das Prinzip, dass jeder
Zahnarzt, der bereit und durch
selbstverantwortete Fortbildung
auch fachlich in der Lage ist, eine bestimmte, auch vermeintlich spezifische Leistung in Beachtung seiner
medizinischen Verantwortung zu erbringen, muss dies auch weiterhin
umfassend können.
Er selbst muss die Entscheidung
treffen können, welchen zahnmedizinischen Leistungskatalog er aus
seiner hohen Verantwortung heraus
anzubieten bereit ist, und dies muss
auch umfassend berufspolitisch und

I

berufsrechtlich abgeInfos zum Autor
sichert bleiben.
Davon aber ganz
abgesehen, und diese
international fortschreitende Entwicklung ist auch in Österreich nicht dauerhaft abzuwehren, muss jeder Zahnarzt die Chance haben, sich nicht
nur in notwendigem Maße breit gefächert fortzubilden, sondern auch –
wie es ja vielfach geschieht – in einem
Fachgebiet besonders zu „spezialisieren“. Vor allem die Fortschritte in
den umfassenden und immer breiter
werdenden Möglichkeiten der zahnmedizinischen Versorgung sind vielfach nur noch in einer Spezialisierung, ja auch in einer Schwerpunktbildung, sehr oft auch aus damit verbundenen Investitionen in die Praxis,
zu bewältigen. Hier muss aber auch
eine Möglichkeit einer „Auszeichnung“ eröffnet werden, gegenüber
den Patienten wie gegenüber der
Kollegenschaft, dies nicht in „Selbsternennung“ oder in inflationär sich
verbreitenden „Tätigkeitsschwerpunkten“ ohne wirkliche Grundlage,
sondern eben nach internationalem
Vorbild als „Fachzahnarzt“ in einem
der üblichen Fachgebiete Kieferorthopädie, Parodontologie, Orale
Chirurgie und anderen, wie z. B. der
Endodontie. „Fachzahnarzt“ heißt
international mindestens dreijährige
universitäre Weiterbildung, also als
Weiterbildungsassistent an der Universitätsklinik, oder ein dreijähriges
postgraduales, auch berufsbegleitendes Master of Science-Studium
mit Master Thesis und Falldokumentationen in einem der Fachbereiche.
Damit hat wie viele Probleme auch
dieses zwei Seiten, aber es muss angegangen werden,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Zehnjähriges Jubiläum
Pluradent Austria hat Grund zum Feiern.
WIEN – Die Firma Pluradent Austria
feierte ihr zehnjähriges Jubiläum!
Aber nicht nur das. Die neuen Räumlichkeiten in der Goldschlagstraße
172, im 14. Wiener Gemeindebezirk,
in denen Pluradent Austria ein modernes und innovatives Kompetenzzentrum geschaffen hat, können sich
absolut sehen lassen. Es steht den
Zahnärzten, Studenten und zahntechnischen Laboren ein umfassend
ausgestatteter Schauraum zur Verfügung. Hier können sich die Kunden
professionell beraten lassen und Informationen zu diversen dentalen
Geräten, sowie zu kompletten Ordinationsplanungen und -gestaltungen einholen. Die offizielle Eröffnungsfeier am 21. März 2014 fand

IMPRESSUM

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

einer Führung durchs Haus, köstlichem Essen und hervorragenden
Cocktails rundete ein tolles Showprogramm, durch welches Armin
Assinger führte, den Abend ab. DT
Quelle: Pluradent Austria

Ivoclar Vivadent und Talladium einigen sich.
SCHAAN – Im Dezember 2013
reichte Ivoclar Vivadent gegen Talladium Inc. mit Sitz in Valencia (USA)
Patentklage ein und gab an, dass von
Talladium hergestellte bzw. vertriebene Blanks zur Herstellung von
Dentalrestaurationen mindestens
ein Ivoclar Vivadent-Patent verletz-

ten. Im Februar gab Ivoclar Vivadent
bekannt, dass der Patentstreit mit
Talladium Inc. beigelegt werden
konnte und ein Lizenzvertrag unterzeichnet wurde, der bestimmte, von
Talladium gefertigte und vertriebene
Zirkonscheiben umfasst. Ihre Technologien und die damit verbundenen

ÁFortsetzung von Seite 1 oben

Zahntechnikern – wurde seit Jahren
auf hohem Niveau gehalten, sodass
sie im internationalen Vergleich gut
positioniert ist. Das Konzept mit Ausstellung, Workshop und Forum hatte
im letzten Jahr einen guten Start und
wird daher auch in diesem Jahr den
Ausstellern angeboten.
Erstmals wird im Rahmen der
WID der „ODV-Wissenschaftspreis
des ZIV“ vergeben. Die Auslobung
dieses Preises durch den ODV ist
als Zeichen zu verstehen, dass Dentalindustrie und Dentalhandel in Österreich nicht nur die wissenschaftliche
Tätigkeit von Zahnärzten durch den
„Austrian Dental Award“ unterstützen, sondern auch Arbeiten, die für
die praktische Berufsausübung von
großer Bedeutung sind. DT

ein Seminar mit dem Fokus auf minimalinvasive Adhäsivtechnik – von
der Fissur bis in den Wurzelkanal –
durchführen.
Wie schon in den letzten Jahren
wird mit der Vinothek die Möglichkeit geboten, eine persönliche Weinverkostung durchzuführen. Mit der
Vinothek und dem geselligen Abend
am Freitag ist auf breiter Basis Gelegenheit gegeben, in gemütlichem
Rahmen Kontakte zu pflegen und Erfahrungen auszutauschen.

Die Anzahl der Besucher – in
Relation zu den im Umkreis der
WID gesamttätigen Zahnärzten und

Schutzrechte sind für Ivoclar Vivadent aus unternehmerischer Sicht
von großer Bedeutung. Daher will
das Unternehmen seine Patentrechte
weiterhin entschlossen und konsequent durchsetzen. DT
Quelle: Ivoclar Vivadent AG

Datum
16. und 17. Mai 2014
Öffnungszeiten
Freitag, 16. Mai, von 9.00–19.30 Uhr
(19.30–22.00 Uhr Dental Event )
Samstag, 17. Mai, von 9.00–15.30 Uhr
Veranstaltungsort
Messe Wien, Halle D
Trabrennstraße 5, 1020 Wien
Veranstalter
Österreichischer Dentalverband
Skodagasse 14–16
1080 Wien
Tel.: +43 1 5128091-22
www.dentalverband.at
www.wid-dental.at

Autor: Dr. Gottfried Fuhrmann,
Präsident des ODV

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

in den neuen Räumlichkeiten der
Pluradent Austria sowie im angrenzenden Veranstaltungsraum des architektonisch interessanten Wirtschaftspark Breitensee statt. Bei der
feierlichen Eröffnung durfte man
über 450 Gäste begrüßen. Neben

Patentstreit beigelegt

Erfolgreiches Konzept
wird fortgeführt
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

v.l.n.r.: Gerald Dorn, Geschäftsführer Pluradent Austria, Armin Assinger, Herbert Liebl,
Vorstand der Pluradent AG (Foto: Robert Simon, dental journal)

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

ÁFortsetzung von Seite 1 unten

den klagenden Zahnarzt zu diffamieren, er handle nur aus „monetären
Interessen“. Sie sprechen davon, dass
aus „persönlichem Gewinnstreben“
die Kasse Kinder und behinderte
Menschen nicht mehr „kostenlos“
behandeln dürfe. Diese Behauptung
ist aus zweierlei Gründen falsch. Einmal hat der Zahnarzt nur „gleiche
Bedingungen“ für beide Anbieter gefordert und zum anderen ist die Behauptung der Kasse auf „kostenlose
Behandlung“ falsch.
Auch im Ambulatorium verursacht die Narkosebehandlung mehrere hundert Euro an Kosten – wird
sie lege artis gemacht – wie in der
Zahnarztordination, nur dass diese
nicht an den Versicherten weiterberechnet wird, wozu die Zahnarztordination, da die Vollnarkose nicht im
Kassenleistungskatalog verankert ist,
gezwungen ist. Werden solche Leis-

tungen in Zahnambulatorien eines
Versicherungsträgers angeboten,
sind dafür vom Versicherungsträger
kostendeckende Kostenbeiträge der
Versicherten festzusetzen, zu veröffentlichen und ebenfalls einzuheben.
Eine Gesetzesvorgabe, gegen die die
NÖGKK verstößt. Aber auch in anderen Leistungsbereichen handeln die
Träger der meist defizitären Ambulatorien ähnlich, erfolgt doch sowieso
ein finanzieller Ausgleich aus Mitteln
der Sozialkasse.
Mit der Forderung nach Gleichbehandlung – was auch die Eröffnung der Kostenerstattung von Narkosebehandlungen in der Ordination umfasst – steht für Zahnarzt und
Anästhesist das Wohl der Patienten
im Vordergrund. Freie Arztwahl und
Gleichbehandlung für Patienten
ohne Wettbewerbsverzerrung sind
Voraussetzungen dafür. Und deshalb und nicht für ihnen unterstellte

Zwecke haben Zahnarzt und Anästhesist diese Entscheidung erwirkt.
Zahnarzt und Anästhesist setzen
sich im Interesse der Patienten und
Versicherten gezielt für die Übernahme der Vollnarkosekosten durch
den Krankenversicherungsträger für
alle Patienten ein, was nicht zu einer
Besserstellung der Ordinationen
führt, sondern zu mehr Gerechtigkeit
für alle Versicherten. DT

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus
Gründen der Lesbarkeit – auf eine
durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich
beziehen sich alle Texte in gleicher
Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion


[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

International News

Tumor lässt Zähne im
Gehirn wachsen

Mehr epileptische Anfälle
durch Parodontitis?

Es ist eine (zahn-)medizinische Sensation.

Wissenschaftliche Studie zeigt Zusammenhang mit mangelnder Mundhygiene.

BALTIMORE – Ein Kraniopharyngeom, eine seltene Tumorart, die
durch die Fehlbildung von Restge-

webe im Bereich der Hirnanhangdrüse entsteht, ließ im Kopf eines vier
Monate alten Jungen Zähne wachsen.
Als der Kopf des Babys ungewöhnlich

schnell wuchs, wurde er einem Gehirnscan unterzogen, bei dem die
Mediziner auf den außergewöhnlichen Fund stießen: bei der im
Johns Hopkins Children’s Center
in Baltimore durchgeführten
Operation fanden die Hirnchirurgen mehrere vollständig
ausgebildete
Unterkieferzähne vor
und entfernten diese.
Der leitende Hirnchirurg der Universität Maryland, Narlin
Beaty, spricht von
einer Sensation: Man
sehe nicht jeden Tag
Zähne in einem Hirntumor. Bei einem Kraniopharyngeom hätte es so etwas
noch nie gegeben, äußerte er sich
gegenüber Live Science.
Forscher hatten zuvor schon
des Öfteren die Vermutung geäußert, dass sich diese Art von
Tumoren aus demselben Gewebe bilden, aus dem auch Zähne
entstehen. DT

gungslücken des Landes zurückzuführen sind. Bei Patienten mit Epilepsie konnte gegenüber den Kontrollpersonen deutlich öfter Gingivitis und Parodontitis nachgewiesen
werden. Umso häufiger Anfälle verzeichnet wurden, desto massiver war

der Erkrankungszustand. Von refraktären epileptischen Anfällen spricht
man bei lang anhaltenden Anfällen,
die nicht medikamentös beendet
werden können. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

Quelle: ZWP online

Mundspülung kann
Blutdruck erhöhen
Täglichen Gebrauch chlorhexidinhaltiger
Mundwasser möglichst vermeiden.
LONDON – Mundspülungen können Entzündungen im Mundraum
lindern, eine Therapie gegen Halitosis unterstützen oder desinfizierend
nach Eingriffen eingesetzt werden.
Doch der tägliche Gebrauch von
Mundspülungen mit antiseptischer
Wirkung kann auch negative Folgen
für den Körper haben.

SÃO PAULO – Stehen refraktäre
epileptische Anfälle direkt mit parodontalen Erkrankungen in Verbindung? Forscher der Universität São
Paulo sind dieser Frage in einer
Studie nachgegangen. Aufgrund von
Daten, die einen schlechteren Zahnstatus von Epileptikern bestätigen,
vermuteten die Wissenschafter, dass
Anzahl und Schwere von epileptischen Anfällen in direktem Zusammenhang mit der Mundgesundheit stehen.
Nach Tests mit 109 Patienten
bestätigte sich ihre Annahme. Epilepsie-Patienten hatten deutlich
schlechtere Zähne und häufiger Parodontitis. Der Mundhygienestatus
zeigte auch eine signifikante Verschlechterung mit steigendem Alter
der Patienten. Allgemein ließen sich
bei den Testpersonen und der gegenüberstehenden Kontrollgruppe
mangelnde Mundhygienegewohnheiten feststellen, die auf die Versor-

3

haftem, sondern bereits nach einmaligem Gebrauch.
Die Ursache liegt in der Wirkung
des Mundwassers: Indem es Bakterien bekämpft, entfernt es auch wichtige Signalgeber. Es unterdrückt die
Oxidation von Nitrat in Nitrit und
unterbricht so die Selbstregulation
des Nitritgehalts im Speichel. In den

18. Frühjahrs - Seminar Meran

Alte Weisheiten
Neue Wahrheiten ?
01. - 03. Mai 2014 Kurhaus Meran
Hans-Peter Bantleon und Ingeborg Watzke (Österreich)
.LHIHURUWKRSlGLVFKHXQGlVWKHWLVFKH$VSHNWHLQGHULQWHUGLV]LSOLQlUHQ
Planung und Lösung komplexer Dysgnathiefälle

Martin Lorenzoni und Gernot Wimmer (Österreich)
$NWXHOOH%HKDQGOXQJVNRQ]HSWHEHLLPSODQWDWJHWUDJHQHQ
prothetischen Rehabilitationen

Susanne Scherrer (Schweiz)
Zirkonoxid: Wie schlau sind wir geworden?

Richard Steffen (Schweiz)
1HXH(UUXQJHQVFKDIWHQLQGHU.LQGHU]DKQPHGL]LQ.LQGHU]DKQPHGL]LQ
DOVLQQRYDWLYH.UDIW

Franklin Tay (USA)
Dentin Bonding in Root Canals
'XUDELOLW\RIERQGVDQGVXFFHVVRIDGKHVLYHUHVWRUDWLRQV

Daniel Thoma (Schweiz)
Modernes Weichgewebemanagement in der Implantologie
XQGGHUUHNRQVWUXNWLYHQ=DKQPHGL]LQ

Paul Wesselink (Niederlanden)
Das Forscherteam um Frau Prof.
Amrita Ahluwalia vom Londoner
Queen Mary College untersuchte in
einer Studie bei 19 Patienten die
Auswirkungen eines täglichen Gebrauchs von antiseptischer Mundspülung. Es zeigte sich, dass während
der Benutzungsphase bei den Probanden die Blutdruckwerte um bis
zu 3,5 mmHg stiegen. Ein Anstieg
zeigte sich nicht erst nach dauer-

Tests zeigte sich eine Verringerung
der oralen Nitritproduktion um bis
zu 90 Prozent.
Die Forscher raten vom täglichen Gebrauch chlorhexidinhaltiger
Mundspülungen ab. Gegen die Anwendung bei akuten Beschwerden
oder Entzündungen sei aber nichts
einzuwenden. DT
Quelle: ZWP online

Alle Zähne können erhalten werden?
Aktuelle endodontische Strategien und Entwicklungen

AssistentInnenprogramm
Ines Kapferer-Seebacher und Anton Mayr (Österreich)
Bedarfsorientierte Prophylaxe
3HULLPSODQWLWLVUHFKW]HLWLJHUNHQQHQXQGWKHUDSLHUHQ
6FKDOOHQ.UDW]HQRGHU6WUDKOHQ"

www.vtz.at
VTZ, Kathrin Stradner, Anichstraße 35, A - 6020 Innsbruck,
7HO    RI¿FHYW]#XNLDW


[4] =>
4

International Science

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Parodontologie im Fokus der Medizin:
Hygiene, Funktion und Gesundheit
Die Faktoren Entzündung, Belastung, Rauchen, Ernährung und Bewegung sind allen chronischen Erkrankungen in der Medizin und Zahnmedizin zugrunde
liegende gemeinsame Merkmale. Dabei stehen Entzündung, Schmerz, Hygiene und Statik als Schwerpunktthemen im Fokus ärztlichen Interesses.
Von Prof. Dr. Rainer Buchmann*, Düsseldorf, Deutschland.
Die Parodontitis ist weltweit die am
meisten verbreitete Erkrankung des
Zahnhalteapparates. Von entscheidender Bedeutung ist, dass sie im
Rahmen der Diagnostik frühzeitig festgestellt wird und gezielte
Präventionsmaßnahmen getroffen
werden. Zur Förderung einer verbesserten medizinischen Breitenversorgung ist eine fachübergreifende Beurteilung im Ordinationsalltag erforderlich. Der vorliegende
Beitrag stellt die Bedeutung des
Fachgebietes Parodontologie aus
ärztlicher Sicht vor.

Gastrointestinal- und Urogenitaltrakt.8 Die Degeneration von Schwachstellen wie chronisch belastetem,
immungeschwächtem, medikamen-

tengeschädigtem oder anfälligem
Parenchym wird gefördert.
Labormedizinische Tests besitzen keine ausreichende Sensitivität

und Spezifität zum Nachweis des
Schadenpotenzials von Zerfallsprodukten aus chronischer Entzündung.9,10 Dies gilt auch für die

aktuelle Studienlage, die aufgrund
der Heterogenität der Daten (Rekruitment, Intervention, Randomi-

➟

1. Relevanz
Die Effekte fehlender Hygiene
und funktioneller Dekompensation
auf das Immunsystem, das Fortschreiten bestehender Erkrankungen
und die Aufrechterhaltung der Gesundheit werden häufig unterschätzt.
Ähnlich wie durch multikausale
Effekte ausgelöste chronische Rückenschmerzen verursachen Parodontalerkrankungen eine nachhaltige
Veränderung der Lebensqualität,1,2
wiederholte Krankschreibungen bei
operativer Therapie, immense Folgekosten in der Rekonstruktion und
eine umfassende langzeitmedizinische Betreuung.3

2. Prävention
Die Bedeutung eines gesunden
Mundes für die Gesundheit und den
Erkrankungsschutz ist in der Ärzteschaft fest verankert. Die Eigenverantwortung des Patienten für
Gesundheit erfährt durch Angebote
aus den Medien, der Industrie,
Dienstleistern im Gesundheitswesen
und Krankenversicherungen eine
zunehmende Fremdbestimmung.
Die Verantwortung für Gesundheit
und ihre Behandlung wird ver trauensvoll an den Arzt übertragen.
Bislang wurden nur für schwere
Parodontalerkrankungen erhöhte
Serumtriglycerid- (> 100 mg/dl)
und Cholesterinkonzentrationen
(> 200 mg/dl) sowie eine erhöhte
Toxinreaktivität gegenüber LPSAntigenen zusammen mit einem hohen IgG-Titer gegenüber P. gingivalis
nachgewiesen.4
Auch leichte Formen parodontaler Entzündungen (Übergangsparodontitis) und ihre durch
Enzymdegradation5 entstandenen
Reaktionsprodukte finden nach
Passage durch den Gefäßplexus in
der Gingiva6 und die Tonsillen7
über die Funktionseinheit Arterie–
Vene–Nerv Ausbreitung in den Respirationstrakt mit Anlagerung an
das Nachbarorgan Herz und damit
Weiterleitung in den großen Körperkreislauf mit Anschluss an den
*Fachpraxis für Parodontologie und Orale
Präventivmedizin, Düsseldorf, Medizinische
Fakultät, Westdeutsche Kieferklinik, HeinrichHeine-Universität Düsseldorf.

1

2

3

4

Abb. 1: Farbcodierte Duplex-Sonografie der rechten Carotis mit unauffälligem arteriellen Gefäßstatus und günstiger Intima-Media-Dicke (Horizontalmessung). Es besteht eine
Korrelation zwischen Lipid-Profil und Dicke der Intima-Media (Preventon GmbH). – Abb. 2: Die erhöhte Gefäßdurchlässigkeit erleichtert den Austritt von Blutzellen in das Gewebe (Entzündung) und von Giftstoffen ins Blut (Bakteriämie). – Abb. 3: Durch Hüftfehlstellung aufsteigende Fehlbelastung mit kraniokaudaler Dysfunktion
und fortgeschrittenen parodontalen Knochenschäden im rechten Oberkiefer. – Abb. 4: Schädigung der Endothelzellschicht durch Oxidation mit Bildung von Sauerstoffradikalen
(Response to Injury). Anheftung von Leukozyten mit Aufnahme von Fettverbindungen und Umwandlung in Schaumzellen. Reaktive Bindegewebsvermehrung unter Verdickung und
Einengung der Gefäßwand mit Anlagerung von Gefäßplaques.


[5] =>
Das erste
Therapeutikum
für schmerzempfindliche Zähne

Verschließt 92 % der offenen Tubuli bereits nach 6 Spülungen und
bietet langanhaltenden Schutz vor Schmerzempfindlichkeit. *
[1]

Patentierte Behandlung mit Kristall-Technologie:
X Verschließt mehr offene Dentinkanäle als jede andere Sensitiv-

Mundspülung.[1]
X Oxalat bildet in Verbindung mit Speichel Kristalle.
X Die Kristalle lagern sich auf dem Dentin und tief im Innern der
offenen Tubuli an und bilden einen physikalischen Schutzschild.
X Effektive Schmerzlinderung bereits nach wenigen Tagen –
klinisch bestätigt.[2]
Mehr zur Wirkweise erfahren Sie im Video X
www.listerine.at

* bei regelmäßiger Anwendung
[1] Sharma D. et al., A novel potassium oxalate-containing tooth-desensitising mouthrinse: A comparative in vitro study, Journal of Dentistry 41S4 (2013), S. 18–27.
[2] Sharma D. et al., Randomised clinical efficacy trial of potassium oxalate mouthrinse in relieving dentinal sensitivity, Journal of Dentistry 41S4 (2013), S. 40–48.

NEU

Ab April 2014 in
der Apotheke


[6] =>
6

International Science

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

➟

pädie (Statik) sind zum Entzündungsschutz folgende medizinische
Beobachtungen ratsam. Sie dienen
vornehmlich der zielgerichteten Ausschlussdiagnostik von Schadensfaktoren für Parodontalerkrankungen
und sollten bei jeder ärztlichen
Untersuchung durchgeführt werden:

sierung, Prospektivität etc.) keine
konkreten praxisrelevanten Hinweise liefert.11–18 Hier ist die evidenzbasierte Beurteilung überfordert
und muss durch ärztlichen Sachverstand mit ganzheitlichem Urteilsvermögen ergänzt werden.

3. Gefäßregulation
Die Bedeutung der Parodontalbehandlung als präventivmedizinischer Faktor liegt in der Stabilisierung der Körperschutzzonen,
der Kontrolle organbedingter Entzündungen und der Verminderung
vorschneller Gefäßalterung (Abb.
1). Vergleichbar zum Säureschutzmantel der Haut mit seinem basischen pH-Wert oder der regulatorischen Muzinschichten des Gastrointestinaltraktes entlasten orale
Biofilme den Körper vor Übersäuerung durch Entzündung und sind
wichtige Schutzzonen mit Ausscheidungs- und Entgiftungsfunktion
zur Umwelt. Lang andauernde chronische Entzündungen als Folge eines strukturierten Erregerwachstums im Biofilm belasten den Körper, erhöhen die Gefäßpermeabilität (Abb. 2), beschleunigen bei
Persistenz die Gefäßalterung und
führen mit zunehmendem Lebensalter zu regionalen Durchblutungsstörungen mit Verhärtung und Einengung der Gefäßlumina in den
Endstromgebieten der Extremitäten. Als Folgeerkrankungen treten
Hypertonie, gestörter Fettstoffwechsel durch Überernährung und
Bewegungsmangel mit resultierender Insulinresistenz auf. Bluthochdruck, Übergewicht, Hyperlipidämie und Insulinresistenz sind als
metabolisches Syndrom der Risikofaktor Nr. 1 für koronare Herzerkrankungen weltweit.19,20

4. Körperhaltung
Die Einheit von Kiefergelenken
und Halswirbelsäule steht in Wechselwirkung zu den Hüftgelenken.
Kraniokaudale Dysfunktionen wie
Fehlbisse, Seitenverschiebungen
und Kieferfehlstellungen führen
häufig zu Mundtrockenheit, Erkältungen, Bronchitiden oder Gleichgewichtsproblemen bis hin zu Verdauungsstörungen. Störungen im
Bewegungsapparat (Fehlhaltungen,
Asymmetrien, unterschiedliche
Beinlängen etc.) resultieren bei
mangelnder Dekompensation aufsteigend in erhöhter kraniomandibulärer Abnutzung und Degeneration. Davon ist nicht nur die Kiefergelenk- und Gebissentwicklung bei
Kindern und Jugendlichen betroffen, sondern auch die Progression
parodontaler Schäden im Erwachsenenalter (Abb. 3).
Zur Mitbeurteilung kraniokaudaler Haltungsstörungen empfiehlt
sich daher eine einfache Gang-,
Haltungs- und Funktionsanalyse
des Bewegungsapparates. Bei Handlungsbedarf erfolgt fachübergreifend eine osteopathische, physiotherapeutische oder orthopädische
Behandlung. Zusammen mit einer
intraoralen Schienentherapie resultiert eine funktionelle Entlastung
mit nachfolgender Selbstregulation.21, 22 Neben der Schmerzreduktion und Auflösung der körperlichen Fehlhaltung wird aufsteigend
der funktionell geschwächte Kieferknochen entlastet.

5

a. Mundgeruch: Olfaktorische Beurteilung (Geruch) und Trockenheit.
b.Rauchen: Gilt als Suchterkrankung und wird auch als solche mit
dem Patienten besprochen.
c. Stoffwechselerkrankungen: Diabetes mellitus Typ I und II mit
reduzierter Vaskularisation in den
Endstromgebieten (Auge, Zahnhalteapparat, Extremitäten).
d.Großes Blutbild mit besonderer
Beachtung der HbA1c-Werte, der
Leukozytenzahl, der Leberwerte
(Transaminasen GOT, GPT etc.),
des Gesamtcholesterins sowie der
HDL- und LDL-Fraktion und der
Osteoporose-Marker (alkalische
Phosphatase) (Abb. 7).28, 29
e. Funktions- und Haltungsschäden:
Gang (schief), Haltung (Torsion,
Flexion), und funktionelle Belastung (Asymmetrie, Gelenkkompression usw.).

6

7

Abb. 5: Beginnender arteriosklerotischer Gefäßverschluss der Karotis als Folge der auf tiefere Bereiche der Arterienwand übergreifenden
Entzündungsreaktion, Makroangiopathie (Neurologie, Universität Mainz). – Abb. 6: Bei Patienten mit Hüft- oder Kniegelenkendoprothesen können sich mit zunehmender Implantationsdauer als Folge des Materialabriebs Entzündungszellinfiltrate mit
makrophagenreicher Fremdkörperreaktion, lymphozytärer Infiltration und Aufweitung des Interfaces durch aseptische Lockerung
entwickeln. – Abb. 7: Das große Blutbild mit dem Fokus auf Leukozytenzahl, Leberwerte, Blutfette und HbA1c erfolgt zur Ausschlussdiagnostik medizinischer Schadensfaktoren.

5. Lebensalter
In der Behandlung älterer Menschen mit chronischen Erkrankungen – dazu zählen auch die Erkrankungen des Mundes – nimmt mit
zunehmendem Lebensalter (50 plus)
die Reservekapazität des Immunsystems ab, die Belastungsfähigkeit
für komplexe Behandlungen sinkt.
Müdigkeit, Erschöpfung, Kopf-,
Muskel- und Gelenkbeschwerden oder
Organdruckschmerz sind erste Symptome. Folgende Medizinbefunde mit
resultierender Gesundheitsgefährdung werden diagnostisch sichtbar:
1. Gefäßablagerungen mit Schädigung der Endothelzellschicht aufgrund von stetigem Kontakt mit
Abbau- und Zerfallsprodukten aus
Körperstaufeldern (Entzündung),
Fettverbindungen (Ernährung
und Bewegung) und Giftstoffen
(Rauchen) (Abb. 4).
2. Arteriosklerotisch verengtes Gefäßlumen als Folge der auf tiefere
Bereiche der Arterienwand übergreifender Entzündungsreaktion
(Abb. 5).
3. Endoprothesen mit Implantatlockerung als Folge des Materialabriebs mit Fremdkörperreaktion
(Entzündung), Ödem (lymphozytärem Stau) und Aufweitung
des Interfaces (mechanische Belastung) (Abb. 6).
Die klinisch bereits im Alter
von 30 bis 40 Jahren einsetzende
Dekompensation einzelner Organabschnitte wird verdrängt und führt
erst nach klinischer Auffälligkeit im
Lebensalltag durch Einschränkung
oder Ausfall zur ärztlichen Unter-

suchung. Ein Zeitversatz zwischen
Erkrankungs- und Behandlungsbeginn von mehr als 5 Jahren
(Angst) ist medizinische Regel.
Diese Analogie gilt ebenso für Parodontalpatienten und verdeutlicht
die medizinische Notwendigkeit der
parodontalen Therapie bereits im
mittleren Lebensalter.23, 24

6. Lebenserwartung
Die in höherem Lebensalter
(65 plus) auftretenden Risikofaktoren wie geschwächte körperliche
Reservekraft, Infektanfälligkeit (insbesondere gegenüber unbekannten
Erregern), verzögerte Heilung mit
zeitintensiver Pflege und erhöhtem
Komplikationsrisiko bei endo- und
implantatprothetischer Therapie
(Dekompensation, Gefäßembolie)
werden mit einer konsequenten
Lebenshygiene (Ernährung, Pflege,
Schlaf ) weitgehend aufgefangen.
Die persönliche Lebensführung
beinhaltet eine ausgewogene Ernährung und Bewegung zur Balancierung der Energiebilanz von Kohlenhydraten und Fetten. Zum Aufbau
und Stabilisierung der Körperschutzzonen (Biofilme) und weiteren Schutz vor Entzündungen wird
eine bewusste Körperpflege immer
wichtiger. 25, 26
Im Zusammenhang mit einer
kontrollierten Körperhygiene liegt
der medizinische Nutzen einer optimierten Mundpflege einschließlich
der Parodontalbehandlung in einer
Verringerung der Gefäßpermeabilitat und dem daraus resultierenden
erhöhten „Schadensschutz“. Dieser
Kommunikationsfokus sollte im
ärztlichen Tagesgeschäft kompetent

und mit Vorbildfunktion realisiert
werden.

7. Implantatmedizin
Endoprothetische und kardiale
Implantate sind von Natur aus funktionell in den Körper integriert. Sie
entwickeln sich zum Gefährdungspotenzial, sobald Implantatknochenschäden (Hüfte, Knie) durch
Zementverluste oder Aufbiegung,
Überlastung oder Infektion aus
Streuregionen (Mund) ein Eindringen von Erregern in die Haversschen
Kanäle ermöglichen. Das Risiko bei
kardialen Implantaten (Schrittmacher) liegt in der Dislokation
in Spalträume, der Inaktivierung
(Klappen) durch Zerfallsprodukte,
Fibrinnetze etc. oder in thromboembolischem Verschluss mit Nekrosen
(Stent). Gelenkimplantate reagieren
mit Entzündung, Schmerzbildung
und nachfolgender Bewegungseinschränkung, orale Implantate
mittels Mukositis mit resultierender
Periimplantitis. Zur Optimierung des
Körperschutzes vor Entzündungen
im Zusammenhang mit Implantatersatz ist eine systematische Parodontaltherapie (Hygiene) vor jeder
Implantatversorgung (Schrittmacher,
Klappen, Hüft- und Knieendoprothesen) dringlichst zu empfehlen.27
Bei weit fortgeschrittener Parodontitis und nicht mehr hygienefähigen
Zähnen sind Zahnentfernungen unumgänglich.

8. Handlungsempfehlungen
Aus den genannten Strukturbausteinen Alter (Immunabwehr),
Prävention (Verantwortung), Gefäßschutz (Vaskularisation) und Ortho-

Zur Therapie kardialer Erkrankungen (Herzinfarkt, Bypass, Herzrhythmusstörungen, Endokarditis),
Immunerkrankungen (Rheuma,
CED, HIV-Infektion, Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto, Tumorleiden, Organtransplantation)
oder hirnorganischer Schäden (Transitorische ischämische Attacke [TIA]
und Schlaganfall) sollte der parodontale Schadenszustand unmittelbar
beurteilt und therapiert werden.

9. Zusammenfassung
Langfristige Behandlungserfolge
in der Medizin setzen ein ganzheitliches Verständnis für die Erkrankungen des Menschen, ein hohes Maß an
Urteilsfähigkeit für die notwendige
Therapie und eine defensive Therapiewahl voraus. Die Wertschöpfung
der Parodontalbehandlung liegt in
der Kontrolle organbedingter Entzündungen, der Stabilisierung der
Körperschutzzonen und der Verminderung vorschneller Gefäßalterung.
Die Therapie der Parodontitis liefert
einen Grundbeitrag zur Förderung
der Allgemeingesundheit. Die systematische Parodontalbehandlung
ist forensisch wichtig vor kardiologischer, kardiochirurgischer und
endoprothetischer Implantation.
Bei internistischer
Literaturliste
und orthopädischer
Therapie ist eine
therapiebegleitende
Sanierung erforderlich. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. Dr. Rainer Buchmann
Fachzahnarzt Parodontologie
Königsallee 12
40212 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: +49 211 8629120
info@rainer-buchmann.de
www.rainer-buchmann.de


[7] =>
;/,690.05(3
MADE IN
GERMANY.

Mit der Natur – für den Menschen. Plasma-Medizin.

Die „all inclusive“ Variante für die Therapie mit Plasma:

OZONYTRONXP/OZ
32 Parodontien desinfiziert in wenigen Minuten
unter einer kontrollierten Schutzatmosphäre!
Bewährt: OZONYTRON-XP/OZ das Multitalent, bietet die Behandlung mit den Plasma-Elektroden und CAP (cold-atmosphericplasma) für Aphthen, Herpes, Karies, Zunge etc., die Beflutung
mit CAP über eine Düse (Handstück mit aufgesetzter Kapillare)
für Zahnfleischtaschen, Wurzelkanäle. Es bietet die Full-MouthDisinfection mit CAP über einen doppelseitigen Mund-Applikator
(FMT) zur Keimeliminierung aller 32 Parodontien und Zähne in
wenigen Minuten. Und das XP/OZ bietet darüber hinaus mit COP
(cold-oxygen-plasma) biologisches In-Bleaching eines de-vitalen
Zahnes über den Wurzelkanal sowie BIO-Bleaching aller 32 Zähne
unter der Schutzatmosphäre des weichen Mund-Applikators FMT,
ohne Zusätze, ohne Personalbindung, vollautomatisch.
„Löffel in den Mund, einschalten, das war’s“.

Die preiswerte Variante für die
Full-Mouth-Disinfection mit Plasma :

OZONYTRONXO

(

32 Parodontien desinfiziert in wenigen Minuten
unter einer kontrollierten Schutzatmosphäre!

!
U
NE

O-A-ZWP-9-2013

Bewährt durch Erfahrungen mit dem
Multitalent OZONYTRON-XP/OZ, biologisch mit
reinem Sauerstoff, leistungsstark, blutstillend,
keimeliminierend in Sekunden, effektiv,
erfolgreich, nachhaltig, zuverlässig,
vollautomatisch, einfach im handling,
preiswert.

Ozonytron® ist eine Produktmarke von:
is a product brand of:

MIO International Ozonytron® GmbH · Maximilianstr. 13 · D-80539 München
Tel.: +49(0)89 / 24 20 91 89-0 · +49(0)89 / 24 20 91 89-9 · info@ozonytron.com
www.ozonytron.de


[8] =>
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Ein wissenschaftliches Ereignis der Spitzenklasse:
Beim International Congress 2014 treffen sich nordamerikanische
und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch
Der International Congress of the Academy of Prosthodontics 2014 findet Mitte Mai erstmals in Europa statt. Prof. Dr. Hans-Peter Weber, Präsident der Akademie sowie
Ordinarius und Leiter des Department of Prosthodontics and Operative Dentistry an der Tufts University School of Dental Medicine, im Gespräch mit der Dental Tribune.
BERN – Am 16. und 17. Mai 2014 treffen
sich Spezialisten aus Nordamerika und
Europa zum International Congress
2014, der von der Academy of Prosthodontics in Zusammenarbeit mit der
Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin (SSRD) veranstaltet wird. Thematisiert werden
alle wesentlichen Punkte der modernen
Prothetik in der Zahnmedizin: hochaktuelle Aspekte der Digitalisierung,
aber auch Aspekte der Ästhetik in der
konventionellen und implantologischen Prothetik.
Dental Tribune: Herr Professor Weber,
in der prothetischen Zahnmedizin
haben wie in kaum einem anderen
Fach moderne Materialien und Technologien Einzug gehalten, welche den
medizinischen Fortschritt prägten.
Zirkonoxid und CAD/CAM eröffnen
der modernen Prothetik neue Möglichkeiten – ästhetisch wie funktional.
Zugleich stellen sie neue Anforderungen an Arbeitsweisen und Präzision. Wie können wir dem gerecht
werden?
Prof. Dr. Hans-Peter Weber:
Wichtig ist zu erkennen, dass die neuen
Materialien und Technologien als moderne „Mittel zum Zweck“ in der Diagnose, Planung und Herstellung von
Zahnersatz zu sehen sind. Sie erlauben
eine verbesserte Standardisierung der
Prozesse, erhöhte Präzision und
Reproduzierbarkeit in der Herstellung
und versprechen, dank Automatisierung mit CAD/CAM und der Anwendung neuer Materialien, eine kostengünstigere Produktion von Zahnersatz. Sie ersetzten aber die (zahn-)ärztliche Kunst per se nicht. Allgemeinund zahnmedizinische Diagnose und
Prognose, patientenbezogene, synoptische Behandlungsplanung und Behandlung, sowie klinisch-technisch
sorgfältige Ausführung der (prothetischen) Behandlungsschritte sind
weiterhin Vorbedingung für einen Behandlungserfolg. Auch die Kunst des
Zahntechnikers, speziell in der Herstellung von ästhetisch anspruchsvollem
Zahnersatz, wird nach wie vor gebraucht. Um ein einfaches aber konkretes Beispiel zu nennen, ungenü-

Prothetik Klinik.

gende Zahnpräparationen und Abformungen werden auch mit CAD/ CAMTechnologie nicht zu optimalen Restaurationen führen.
Wird die klassische Abdrucknahme
durch den Intraoralscanner abgelöst
werden?
Ich bin davon überzeugt, dass dies
geschehen wird. Die Technologie wird
laufend verbessert, gebrauchsfreundlicher, und irgendwann auch einmal
in der Anschaffung kostengünstiger.
Eine genaue Zeitabschätzung, wann die
„Ablösung“ wirklich stattfinden wird,
ist derzeit allerdings nicht möglich. Wir
befinden uns immer noch in der sogenannten „frühen Adaptationsphase“
mit dieser Technologie.
Computerassistierte Planung großer
und komplexer Implantatrekonstruktionen, vor allem für den Oberkiefer, ist heute aus dem zahnärztlichen Instrumentarium nicht mehr
wegzudenken. Wie ausgereift ist die
heutige Software? Gibt es noch Potenzial in der Anwenderfreundlichkeit?
Verschiedene der erhältlichen
Softwareprodukte für computerassistierte Implantatbehandlungsplanung
sind soweit fortgeschritten, dass sie
den erwähnten Zweck vollauf erfüllen
können. Allerdings muss der Anwen-

Prof. Dr. Hans-Peter Weber
[Info]

Prof. Dr. Hans-Peter Weber

Sehen Sie auch Nachteile einer digitalen Behandlungsplanung – beispielsweise hinsichtlich Okklusion …?
Außer den erhöhten Anschaffungskosten und der Tatsache, dass
ein Cone Beam Computer Tomogram

Falles mehr oder weniger steil ist, kann
man ja nicht als Nachteil bezeichnen.
Als Gegenleistung ergibt sich daraus
eine präzisere chirurgische Planung
und grössere Sicherheit für die optimale
Implantatsetzung. Es ist auch wichtig

„Neben dem technologischen Fortschritt muss der
Schwerpunkt auch auf der Interaktion zahnmedizinischer
Materialien und Technologien mit der Biologie liegen.“
der schon einigermaßen „computerfit“ und lernwillig sein. Weiterentwicklungen muss und wird es geben. So
gibt es derzeit immer noch zu viele sogenannte geschlossene und zu wenige
wirklich offene Systeme auf dem
Markt. Das Tempo diesbezüglicher
Verbesserungen in der Anwenderfreundlichkeit wird stark davon abhängen, wie gewillt die Herstellerfirmen sind, die Öffnung zu bewerkstelligen.

Prothetik Labor.

nötig ist, sehe ich keine Nachteile der
digitalen Behandlungsplanung in der
Implantologie. Dabei werden die Nachteile des CBCT (zusätzliche Kosten,
etwas höhere Röntgenbestrahlung)
durch die entstehenden Vorteile präziserer Diagnostik und Planung mehr als
neutralisiert. Dass die digitale Planung
für den Anfänger schwieriger ist als das
konventionelle Vorgehen und man
demzufolge eine Lernkurve mitmachen
muss, die je nach Komplexität eines

zu verstehen, dass eine rein digitale
Planung unabhängig vom Patienten
nicht praktikabel ist. Gewisse Schritte
in der Planung und Herstellung von
Zahnersatz müssen am Patienten erfolgen, speziell in komplexen Fällen.
Ästhetische oder funktionelle Veränderungen durch neue Zahnaufstellungen,
Erhöhung der vertikalen Dimension,
usw., sind ohne direkte Einproben am
Patienten meiner Meinung nach unrealistisch.

Wo muss Ihrer Meinung nach der
Fokus weiterer zukünftiger technologischer Entwicklungen für die Prothetik liegen?
Wie zuvor schon erwähnt, muss die
Kommunikationsfähigkeit zwischen
verschiedenen Hard- und SoftwareProdukten verbessert werden. Es gibt
auf dem Markt kein CAD/CAM-System, dass alles kann, was in Sachen
Zahnersatzherstellung anfällt. Sich ein
offenes System zusammenzustellen,
das den Bedarf der gegebenen prothetischen Praxis abdeckt, das heisst, das
auch umfangreichere Arbeiten erlaubt
als nur Quadrantenrestaurationen,
braucht es schon erhebliche Fachkenntnisse und die Bereitschaft, großzügig
zu investieren. Dazu kommt, dass,
sich die Technologie laufend ändert, mit
der Konsequenz, das, was ich heute für
teures Geld anschaffe, in zwei bis drei
Jahren schon wieder obsolet sein
könnte. Wie viele andere Institutionen
sind auch wir an der Tufts zurzeit daran,
mehr und mehr CAD/CAM-Technologie in die vorklinische und klinische
Ausbildung unserer Studenten einzubringen. Für eine große Schule, wie
wir es sind, ein echt komplexes Unterfangen!
Auch prothetische Materialien
müssen und werden weiterentwickelt
werden. Der Trend zu metallfrei ist
sicher wünschenswert. Aber er darf
nicht allein auf Marketing von neuen
Produkten vonseiten der Industrie beruhen, sondern sollte auf adäquater klinischer Erprobung basieren.
Neben dem technologischen Fortschritt muss der Schwerpunkt auch
auf der Interaktion zahnmedizinischer
Materialien und Technologien mit der
Biologie liegen. Biomaterialien sollten
nicht nur den biomechanischen Belastungen der Mundhöhle standhalten,
sondern auch eine optimale Biokompatibilität aufweisen.
Was hat sich bewährt? Was sind die
Biomaterialien der Zukunft?
Wenn wir weit voraus in die Zukunft schauen, werden die Biomaterialien dank Molekularforschung und
Tissue Engineering immer mehr identisch werden mit den körpereigenen. So

Rachel’s Amphitheater für zahnärztliche Weiterbildung.


[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014
ist es zum Beispiel jetzt schon möglich,
im Labor- oder Tiermodell komplette
Zähne inklusive Parodont zu generieren. Die große Frage ist, inwiefern und
wann solche Techniken praktikabel
werden, weil sie in der Anwendung sensibel und auch erheblich teurer wären
als die Ersatzmittel, die wir heutzutage
gebrauchen. Im derzeitigen Umfeld ist
es für den Praktiker ratsam, Biomaterialien anzuwenden, für die wissenschaftliche Evidenz besteht, dass sie biokompatibel sind, und dass sie die ihnen zugedachte Rolle biologisch und biomechanisch mit großer Voraussagbarkeit
langfristig erfüllen werden. Ein gutes
Beispiel dafür sind zahnärztliche Implantate aus Titan.
Aufgrund der demografischen Entwicklung hat die Alterszahnmedizin
bereits jetzt an Bedeutung zugenommen. Welche besonderen Anforderungen stellt diese heute und zukünftig an die Prothetik?
Als Prothetiker sind wir dafür ausgebildet, komplexe Zahnsanierungen
durchzuführen, um ästhetische und
funktionelle Missverhältnisse im Zahnsystem zu beheben. Die Behandlung
sogenannter „großer Fälle“ gibt vielen
von uns die höchste Genugtuung. Ältere
und alte Patienten stellen einen stetig
wachsenden Anteil unserer Gesellschaft
dar. Sie sind besser ausgebildet und
haben höhere Ansprüche in Bezug auf
Sozial- und Gesundheitsleistungen, als
dies in früheren Generationen der Fall
war. Wegen der langjährigen Nutzung
oder Abnutzung ihrer eigenen Zähne
kommen sie oft mit ausgedehnten Schädigungen oder Störungen im Kausystem zu uns. Theoretisch also ein ideales
Betätigungsfeld für den Prothetiker.
Demgegenüber steht aber, dass manche
dieser älteren Patienten eine angeschlagene Allgemeingesundheit – physisch
und/oder psychisch – und eine redu-

sche Hinweise in Bezug auf Praxisgestaltung (z.B. Rollstuhlgängigkeit) und angemessene, einfachere Behandlungen,
die auf die Erhaltung des Vorhandenen
und den Ersatz des absolut Nötigen ausgerichtet sind.
Prothetische Versorgung heißt Vernetzung: Bei der interdisziplinären
Zusammenarbeit übernimmt die Prothetik eine Wegweiser-Funktion. Was
können Sie als Präsident der Academy
of Prosthodontics tun, um diese
Schnittstelle Zahnmediziner – Zahntechniker weiterhin in den Fokus zu
rücken?
Die Academy of Prosthodontics
ist eine Spezialistenorganisation von
führenden Akademikern und Praktikern in der Prothetik, die dazu prädestiniert sind, die angesprochene Wegweiserfunktion der Disziplin auszuführen. Dabei haben wir nicht nur die
Prothetik als Disziplin, sondern die
Zahnmedizin in ihrer Gesamtheit im
Blick. Wir wollen prothetische Konzepte durch Lehre, basisorientierte und
klinisch-praktische Wissenschaft vermitteln, die auf Evidenz basieren und
damit für Zahnmediziner und Zahntechniker in der Patientenbehandlung
wertvoll sind. Unser Aushängeschild ist
das jeweilige Jahresmeeting, das 2014
zum ersten Mal in Europa stattfinden
wird (13.–17. Mai im Kongresszentrum
Kursaal Bern in der Schweiz). Die zweite
Hälfte des Meetings, d.h. Freitag und
Samstag, 16. und 17. Mai, wird in Form
eines internationalen Kongresses organisiert, der für Kollegen aller zahnärztlichen Disziplinen offen ist. Das Programm enthält eine breite Palette hochaktueller Themen. Besonders attraktiv
wird die Mischung von Referenten aus
Europa und Nordamerika sein, die für
die Teilnehmer einen einmaligen Vergleich zwischen den zahnmedizinischen Welten erlauben wird. Hauptziel

International Interview

für bekannt waren, für frisch gebackene
über bestehende Disziplingrenzen
Zahnärzte eine klinische Weiterbilhinweg vorantreiben? Inwiefern?
dungsmöglichkeit zu bieten. Noch beIn den Prothetikprogrammen in
vor ich die erste Stelle antrat, kam das erden USA wird großes Gewicht auf
wähnte Telefonat. Eine Assistenzstelle
interdisziplinäre Vernetzung in der
in der abnehmbaren Prothetik war frei
Spezialistenausbildung gelegt. Dies ist
geworden, und sie wurde mir angeim amerikanischen System, welches viel
boten. Ich habe nicht lange überlegen
mehr auf Spezialisierung ausgerichtet
ist als in Europa, unabdingbar. Die
Überweisungspraxis und die dafür notwendige Kommunikation
werden im wahrsten Sinne des
Wortes zwischen den Studenten
der verschiedenen Spezialdisziplinen praktiziert. Der Prothetiker hat dabei in vielen Fällen die
koordinatorische Führungsrolle.
Währendem das Solopraxismodell für Allgemeinpraktiker und
Spezialisten bisher die Grundeinheit für die zahnärztliche Versorgung der Bevölkerung darstellte, ist es in den USA mittlerweile so, dass nur noch etwa
25 Prozent der jungen Kollegen
International
in eine Einzelpraxis gehen. Eine
Congress 2014
klare Entwicklung zur Gruppenpraxis oder zu Gesundheitszentren, in der nicht nur ZahnMay 16/17, 2014
medizin abgedeckt wird, hat
Congress Center Kursaal
sich bereits etabliert. Die ExperBern, Switzerland
ten sehen voraus, dass dies das
Versorgungsmodell der Zukunft sein wird; das heißt Gruppenpraxen oder kommunale Gesundmüssen. Etwas Besseres gab es ja gar
heitszentren, die Allgemeinpraktiker,
nicht, als diese anspruchsvolle BehandSpezialisten, Zahntechniker und auch
lungssparte von den anerkannten ExPersonal für die medizinische Basisverperten an der Uni zu lernen. Aus meinen
sorgung im prophylaktischen Sinn undarauffolgenden Erfahrungen und der
ter einem Dach zusammenbringen.
Erkenntnis der Limiten der abnehmbaren Prothetik (damals noch ohne den
Gebrauch von Implantaten) erwuchs
Herr Professor Weber, gibt es ein
mein Interesse an der Parodontologie
Schlüsselerlebnis, welches Sie den Weg
als zahnerhaltende Disziplin und spezur (abnehmbaren) Prothetik hat einziell der Paroprothetik. Als sich mir
schlagen lassen?
dann die Chance eröffnete, dies in der
Das eigentliche Schlüsselerlebnis
Klinik von Niklaus Lang zu erlernen,
war, so banal es tönt, ein Telefonanruf,
habe ich zugegriffen.
den ich kurz nach meinem StaatsIN COLL ABOR ATION
WITH
SWISS SOCIETY FOR
RECONSTRUCTIVE D
ENTISTRY

„Die Academy of Prosthodontics ist eine Spezialistenorganisation von führenden
Akademikern und Praktikern in der Prothetik, die dazu prädestiniert sind,
die angesprochene Wegweiserfunktion der Disziplin auszuführen.“
zierte Mobilität aufweisen. Auch die
enormen Kosten für aufwendige prothetische Behandlungen sind für viele
ein zu großes Hindernis. Es ist deshalb
wichtig, dass wir in der zahnmedizinischen Aus- und Weiterbildung allgemein und in der Prothetik speziell unseren studierenden und praktizierenden
Kollegen das nötige Wissen über die
biologischen, psychologischen, sozialen
und medizinischen Aspekte des Alterns
vermitteln. Dazu gehören auch prakti-

für mein Präsidentenjahr ist es, das
Meeting in Bern für alle Beteiligten zu
einem Schlüsselerlebnis zu machen
und die erwähnte Schnittstellenrolle
der Academy of Prosthodontics einem
weiten internationalen Publikum vorzustellen. Ich hoffe natürlich sehr, viele
europäische Kollegen als Teilnehmer in
Bern begrüßen zu dürfen.
Wird die prothetische Zahnmedizin
zukünftig nicht auch die Vernetzung

examen 1976 vom Sekretariat von Professor Dr. Alfred Geering erhielt. Er war
damals der Chef der Klinik für zahnärztliche Prothetik an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern.
Ich hatte eigentlich die feste Absicht,
eine Privatpraxis in der Ostschweiz zu
übernehmen, wo ich aufgewachsen bin.
Deshalb hatte ich für die ersten drei bis
vier Jahre nach dem Studiumabschluss
Assistenzstellen bei routinierten Privatpraktikern arrangieren können, die da-

Was bewog Sie, nach 22 Jahren an der
Harvard Dental School an die Tufts
University School of Dental Medicine
nach Boston zu wechseln?
Meine Harvard-Jahre waren toll
und haben mir sehr viel gebracht. Ich
habe eigentlich nie wirklich an einen
Wechsel gedacht. Als dann vor ein paar
Jahren der Chef der Prothetik an der
Tufts University in den Ruhestand trat,
haben mich Kollegen von dort aufgemuntert, doch meinen Hut in den

9

Kandidatenring für die Nachfolge zu
werfen. Im Vergleich zu Harvard ist
Tufts eine viel größere Schule (ca. 180
Studenten pro Klasse gegenüber 35),
und die Führungsaufgaben des Department Chair’s sind damit um einiges anpruchsvoller.
Sie haben den Vergleich zwischen den zahnärztlichen Ausbildungswegen sowohl in der
Schweiz als auch in den USA.
Haben beide in Ihren Augen Bestand oder halten Sie eine von
beiden für den optimaleren
Studienablauf?
Ich meine, dass man – abgesehen von den Studienkosten –
nicht sagen kann, dass der eine
Ausbildungsweg besser ist als das
andere. Die Systeme sind ja über
lange Jahre in den entsprechenden Ländern und Systemen gewachsen und dementsprechend
an die gesellschaftlichen und (gesundheits-)politischen Gegebenheiten und Veränderungen angepasst worden. Wichtig ist, dass
beide Ausbildungswege fähig
sind, kompetente junge Zahnärzte
ausbilden, welche die Versorgung
der ihnen anvertrauten Bevölkerung auch in der Zukunft sichern
werden. Und dies ist meiner Meinung nach für die Schweiz wie für die
USA der Fall.
Seit 2013 sind Sie Präsident der
Academy of Prosthodontics. Was hat
Sie bewogen, dieses Amt zu übernehmen und welche Ziele haben Sie sich
für die Zeit Ihrer Präsidentschaft vorgenommen?
Die Academy of Prosthodontics
wurde 1918 von einer Gruppe von
nordamerikanischen Zahnärzten mit
speziellem Interesse an prothetischen
Belangen mit dem Ziel gegründet, die
Unterschiede in den prothetischen
Konzepten und Techniken zwischen
den Landesteilen besser zu verstehen.
Sie ist heute die älteste existierende prothetische Organisation. Ihre Mitglieder
sind führende Persönlichkeiten aus der
Prothetik in Nord- und Mittelamerika
und Europa; Akademiker und Praktiker, die sich um die Belange der Zahnmedizin allgemein und jene der Prothetik speziell kümmern. Mitgliedschaft
(Fellowship) beruht auf Einladung,
meistens zuerst für einen Vortrag an einem der Jahresmeetings. Für mich geschah dies 1995. Die engagierte und
dennoch familiär-freundliche Atmosphäre der Academy hat mir imponiert.
So fiel es mir leicht, mich in den darauffolgenden Jahren für die Interessen der
Gruppe aktiv einzusetzen, zunächst in
verschiedenen Komitees und ab 2005 als
Mitglied des „Executive Council“. Die
Präsidentschaft stellt die Kulmination
in der „Karriere“ als Council Mitglied
dar. Als Hauptziel für mein Präsidentschaftsjahr sehe ich die Organisation
eines erstklassigen Jahreskongresses in
Bern, der Mitgliedern und Gästen einen
hochstehenden beruflichen und gesellschaftlichen Austausch auf internationaler Ebene erlauben wird. Im Namen
der Academy of Prosthodontics und
dem ganzen Organisationsgremium
hoffe ich sehr, dass wir viele Kollegen aus
Ihrem Leserkreis in Bern begrüssen
dürfen.
Vielen Dank für das Gespräch! DT

Beeindruckende Skyline von Boston.

ANMELDUNG UNTER www.ccde.ch


[10] =>
10 International Events

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

„Weniger ist Mehr“ – diesem Oxymoron sind die
6. Swiss Biomaterial Days auf der Spur
Internationaler Kongress setzt Schwerpunkt auf minimalinvasive Behandlungskonzepte.
Prof. Dr. Walter Lückerath von der Universität Bonn, der den wissenschaftlichen Vorsitz der Tagung innehat, stellte sich den Fragen der Dental Tribune.
LUZERN – Zukunftsorientierte minimalinvasive Konzepte werden auf
dem am 9. und 10. Mai 2014 stattfindenden 6. Swiss Biomaterial Days
in Luzern Thema sein. Interessenten
aus ganz Europa erwartet ein komplexes wissenschaftliches Programm
mit erstklassigen Spezialisten.
Dental Tribune: Herr Prof. Lückerath, die 6. Swiss Biomaterial Days
haben den Anspruch, sich von anderen Veranstaltungen abzuheben.
Sie haben ein bemerkenswertes Referententeam zusammengestellt, in
dem sowohl Experten aus dem universitären Bereich als auch Praktiker vertreten sind. Worauf dürfen
sich die Teilnehmer in diesem Jahr
freuen?
Prof. Dr. Walter Lückerath: Die
Veranstaltung wartet mit vielen anwenderrelevanten Herangehensweisen

Regeneration zentral
wichtige Blutversorgung möglichst nicht
zu unterbinden. Sie sollen bei allen Behandlungskonzepten eine
Rolle spielen. Es werden Aufbaumethoden
mittels Untertunnelung des Periosts vorgestellt, mittels Vortrag, aber auch als
Workshop. Aber ein
„Less is more.“ Das Be- Prof. Dr. Walter Lückerath minimalinvasives Vorgehen findet auch Einstreben, weniger invagang in die Ridge Preservation, bei
sive Maßnahmen durchzuführen,
welcher es das Ziel ist, möglichst viel
liegt ganz im Interesse des Patienrote Ästhetik zu erhalten.
ten. Welche minimalinvasiven Behandlungskonzepte werden auf der
Tagung vorgestellt?
Modifikationen aktueller chirurgischer und klinischer VorgehensMinimalinvasive Methoden haben
weisen zur Erhaltung des Kieferzum Ziel, möglichst viel „Biologie“
kamms werden vorgestellt. In
intakt zu lassen, sprich, die für die

auf, wie Gewebe im
dentalen Bereich regeneriert werden kann.
Hierbei wird nicht nur
Wert auf die Knochenbildung gelegt, sondern
auch die Regeneration
des Weichgewebes ist
wichtig im Hinblick auf
guten Langzeiterfolg
und eine ansprechende
Ästhetik.

ANZEIGE

.-=3?/N'N=6?7?N?711736?N.8=8

%-36?73?7NN'671?79NN%-36?73?7NN+671?7

welche Richtung gehen die Prof. Dr. Walter Lückerath teile bietet diese Methode
[Info]
Veränderungen und welche
gegenüber anderen VorgeVorteile bringen diese für den
hensweisen zur ZahnentferPatienten?
nung?
Der Erhalt des KieferWichtig ist eine erste
kamms nach Zahnextraktion
Unterscheidung zwischen Knowird immer noch stiefmütterchenvolumenerhalt oder -auflich behandelt. Der Trend muss
bau. Primäres Ziel ist es wirklich, den
in Richtung sofortiger Wundverbestehenden Knochen nicht auch
sorgung des Defekts mittels einem
noch zu verlieren. Dass dieses mit
Knochenaufbaumaterial
oder – wo möglich – in
Richtung Sofortimplantation gehen. Am Kongress werden drei verschiedene Vorgehensweisen dargestellt.

  

    

Die Verwendung von
Biomaterialien wird
    
von den Patienten im      
mer mehr gefordert.
Wie definieren Sie den
Begriff „Biomaterial“?
Als Biomaterial werden synthetische oder
nicht lebende natürliche
Implantatwerkstoffe be„6. Swiss
zeichnet. Optimal verBiomaterial Days“
[Programm]
tragen sich Implantatwerkstoffe mit dem
umliegenden Gewebe
reaktionslos, was man
Biokompatibilität nennt.
Im Bereich der Geweberegeneration erwartet
man vom Biomaterial mehr, nämlich,
in situ aushärtenden synthetischen
dass dieses die Regeneration durch
Knochenersatzmaterialien einfach
eine Platzhalter-, aber auch eine Leitmachbar ist, wird sowohl im Vortrag
schienenfunktion unterstützt. Man
von Prof. Dr. Engelke, aber auch beim
spricht im Bereich des Knochens
von mir vorgestellten Bonner Kondann von Osteokonduktivität.
zept in optimaler Weise dargestellt.

1*/NN3%NN*76?/=63/?
?63?/+6"1*7NN'/
%/-&36,6?/?71?NN,-7/,3?
1OIN.8=C8NLJKN@OFINHEJNMDINOLMN3LKOEN=OLK:
GO@NL@N7A0O@>OINNGOINOIJKON5AJKBIH:
GDHEO *ML0OIJLK!KJEOFIBHMB =KDGLOMBHMB
.8=C8N?MGAGAMKLON6N>OLN%*=:1*&NHMNGOM
=KHIKNBLMB9NLJKNOJNOIJK@HELBN<)IN5IH4KLJCFNK!:
KLBON,HFM!I;KON@$BELCFNBO2AIGOM9NMO>OM>O:
IDJAEDKOJN7A:
0D@NLMN1ODKJCFEHMG8N1OIN.HJKOINAELOIKNDMGNBIOM;KNJLCFNHEJN=KD:
GLOMBHMB @LK 4EHIOM H4HGO@LJCFOM DMG
5IH4KLJCFOMN6MFHEKOMNLMNJOLMOIN&AM;O5KLAM
DMGN-DJILCFKDMBN0AMNFOI4$@@ELCFOMNDIIL:
CDEHN DMGN 'AIK>LEGDMBJ4DIJOMN H>8N 6MN JOCFJ
=O@OJKOIMN2LIGNGLON?MGAGAMKLON0AMNGOIN+H:
JLJN>LJN;D@N=KHKONAOM>OIDOGODKOKNJOE>JK0OIJK!MGELCFNOLMOM
BO2LJJOMN ,OLK:N DMGN "OIMHD<2HMG8N 1O@BO:
BOM)>OINJKOFKNHEEOIGLMBJNGLON'IODGONHMNGOI
=HCFO9N GLON ->2OCFJEDMBN ;D@N >OIDOIDKNOJNJCFAMN6GOOMNL@NOJDMGFOLKJJJKO@9
@LKN =5O;LHELJKOMN J5O;LOEEON OIKI!BON H>;D:
JCFELOOM8NHM;NH>BOJOFOMN0A@N5IL0HKOMN+O:
IOLCFNGOINOJDMGFOLKJ0OIJAIBDMB9NLMGO@NGLO
"OLJKDMBN OLMOJN H4HGO@LJCFN HDJBO2LOJOMOM
=5O;LHELJKOMNJCFAMNOK;KN@OFINGOMMNONBOOLN LMN ,D4DMOIDOINGLO
?>OMO GOI +O<)ICFKDMBOM ;D JKOEEOM8 1LO
3OLEMHF@O HM OLMO@ .HJKOIJKDGLOMBHMB
4HMM GH>OL9N 2LON JLON LMN GOMN EOK;KOMN HFIOM
JCFAMN 0LOEON &AEEOBOMN OIOM9N HEJN
&HKHEJHKAIN <)IN ;D4)MOIDOIN 9
LJJOMJCFH


            [11] => 







DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Austrian Events 11

paroknowledge© 2014

Zahnmedizin für die tägliche Praxis

Konzept der Frankfurter Klinik wird während der
22. Parodontologie Experten Tage präsentiert.

14. Kärntner Seensymposium am Wörthersee vom 8. bis 10. Mai 2014.

KITZBÜHEL – Vom 5. bis 7. Juni 2014
bringt die Österreichische Gesellschaft
für Parodontologie (ÖGP) Prof. Dr.
Eickholz & Team aus Deutschland mit
dem Schwerpunktthema „Parodontologie von A – Z in Frankfurt am Main“
zur paroknowledge© 2014 nach Kitzbühel. Mit renommierten Experten
der Goethe-Universität präsentiert
Prof. Dr. Eickholz ein umfassendes

parodontales Behandlungskonzept
für Zahnärzte und Assistentinnen. Das
Schwerpunktprogramm, welches mit
dem bewährten Hands-on-Workshoptag beginnt, vermittelt den Teilnehmern an drei Kongresstagen aktuelle wissenschaftliche und praktische
Erkenntnisse (Referenten: Dr. Otto
Zuhr, Prof. Dr. Petra Ratka Krüger,
Dr. Rita Arndt, Dr. Bettina Dannewitz, Dr. Beate Schacher, Dr. Katrin
Nickels u.v.a.). Darüber hinaus werden
weitere Themen, wie beispielsweise
Marketing und Kommunikation, Digitale Zahnheilkunde oder Implantat-

therapie, behandelt, die sich spezifisch
den Herausforderungen der modernen Zahnarztpraxis widmen. Abgerundet wird der Kongress mit einem
Rahmenprogramm, das bereits bei der
paroknowledge© 2013 von allen Teilnehmern das Prädikat „begeisternd“
verliehen bekam. Das Konzept der
paroknowledge© sieht vor, jedes Jahr
ein umfassendes Behandlungskonzept

PÖRTSCHACH – Auch heuer laden
die Österreichische Gesellschaft für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Kärnten (ÖGZMK Kärnten) zusammen mit dem Zahnärztlichen Interessenverband (ZIV) Österreichs wieder
auf das Seensymposium nach Pörtschach am Wörthersee ein. Vom
8. bis 10. Mai 2014 wird die nunmehr
14. Auflage der traditionellen Veranstaltung unter der Tagungsleitung von
DDr. Martin Zambelli, Klagenfurt,
und Dr. Bettina Schreder, Wien, im
Parkhotel Pörtschach stattfinden. Das
Tagungsmotto lautet: „Zahnmedizin
für die tägliche Praxis“.
Die Themenpalette reicht von
„Richtiger Zahnputztechnik“, DH Bernita Bush-Gissler, bis hin zu „Laser“,
Dr. Manfred Wittschier. Univ.-Doz. Dr.
Michael Honikel, Dr. Elisabeth Pittschieler und Dr. Johann Riegler werden
über aktuelle Trends aus dem Fachbereich der Kieferorthopädie und
Priv.-Doz. Dr. David Sonntag über das
Thema „Wie viel Technik braucht die
Endo wirklich?“ referieren. Präsident
OMR DDr. Hannes Westermayer wird

die aktuelle standespolitische Situation
der Zahnärzteschaft in Österreich darstellen.
Auch in diesem Jahr wird eine
repräsentative Fachausstellung vorbereitet.

wert ist auch ein Altstadtspaziergang in
Klagenfurt sowie eine Wanderung zum
St. Oswalderhof. Des Weiteren gibt es
die Möglichkeit, sich auf eine Entdeckungsreise in das Dreiländereck Österreich-Italien-Slowenien zu begeben. DT

Rahmenprogramm

Zahnärztekammer Kärnten

Eine Schifffahrt auf dem Wörthersee ist wohl eine der besten Möglichkeiten, die zauberhafte Atmosphäre des
Sees hautnah zu erleben. Empfehlens-

Frau Karin Brenner
Tel: +43 050511 9022
www.seensymposium.at

für das zahnärztliche Team vorzustellen. 2013 wurde mit dem „Berner Konzept“ – präsentiert von Prof. Dr. Anton
Sculean & Team, Schweiz – erstmals
das neue Schwerpunktkonzept für die
Parodontologie Experten Tage in Kitzbühel etabliert.
paroknowledge© ist das Synonym
für Wissenstransfer, Netzwerkbildung,
Expertenaustausch und lebenslanges
Lernen des Leitthemas Parodontologie, einem der wichtigsten Bereiche
der Zahn- und Mundgesundheit.
Weiterführende Informationen:
www.paroknowledge.at DT

ANZEIGE

35. Sportweltspiele
Wels erwartet 2.500 sportbegeisterte Mediziner, Ärzte, Apotheker
und Kollegen aus den medizinischen und pflegenden Berufen.
WELS – Mitten im Herzen Österreichs,
zwischen Salzburg und Linz liegend,
wird Wels vom 21. bis 28. Juni 2014
Austragungsort der 35. Sportweltspiele
der Medizin und Gesundheit sein.

Sportliche Leistung auch in der
Freizeit und im Wettkampf mit Gleichgesinnten ist die Devise der Veranstaltung, die seit 1978 stattfindet.
Aller Voraussicht nach werden
wieder 2.500 sportbegeisterte Medi-

ziner, Ärzte, Apotheker und Kollegen
aus den gesundheitlichen und pflegenden Berufen aus mehr als 50 Ländern
in Wels eintreffen. Teilnehmen können
alle Mediziner sowie Kollegen aus den
medizinischen und pflegenden Berufen. Auch Studenten und Auszubildende aus den Fachbereichen können
akkreditiert werden. Ein gesundheitliches Attest und der Spaß am Leistungssport sind Voraussetzung.
Von Tennis und Golf, über Leichtathletik und Schwimmen, bis hin zu
Radrennen und Fußball reicht die
Liste der Sportarten, bei denen auch
Freunde und Angehörige der Teilnehmer ohne Wertung mitstarten können.
Neben den sportlichen Wettkämpfen
gibt es einen internationalen Kongress
für Sportmedizin und einen freundschaftlichen Erfahrungsaustausch mit
Kollegen aus aller Welt. Das tägliche
folkloristische Programm des Gastgeberlandes und die internationalen allabendlichen Siegerehrungen runden
das Sportevent ab.
Anmeldungen werden noch bis
zum 15. Juni 2014 entgegengenommen, notfalls kann man sich auch noch
vor Ort am 21. Juni in die Starterlisten
einschreiben.
Weiterführende Informationen:
www.sportweltspiele.de DT

Namhafte nationale und internationale Referenten aus Wissenschaft
und Praxis sowohl zahnärztlicher
als auch zahntechnischer Tätigkeit
geben einen Überblick über Produkte
und Entwicklungen. Auf den
Messeständen können dann gezielt
Informationen vertieft werden.

E
T
A
D
E
H
T
E
V
SA

4

i 201
a
M
.
7
1
d
n
u
.
6
1

Aktuelle Informationen finden
Sie online auf:

www.wid-dental.at

Ihre WIDaminThemen für 2014
Das WID-Forum im Rahmen der WID 2014 bringt seinen Besuchern die wichtigsten Marktentwicklungen
und Neuheiten in konzentrierter Form nach Wien.
ZUKUNFTSTRENDS ODER IRRWEGE
Wohin führen uns die Entwicklungen der Zahnmedizin und
Dentalindustrie? Ersetzen virtuelle, digitale Entstehungsprozesse konventionelle Methoden? Diese Fragen stellen
wir im WID-Forum, wo wir folgende Themen vertiefend
präsentieren und diskutieren:
s 'LJLWDOH9ROXPHQWRPRJUDSKLH '97 
 YHUVXV2UWKRSDQWRPRJUDSKLH 23*
s 9LUWXHOOHU$UWLNXODWRU
s 'LJLWDOHULQWUDRUDOHU$EGUXFN
s ,PSODQWDWSODQXQJ
s &$'&$0JHVWÙW]WH)HUWLJXQJ
s ,PSODQWDWSURSK\OD[H
s 'LJLWDOH3URWKHVH


[12] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

12 Continuing Education

Dental Campus:
Zertifiziertes, praxisnahes E-Learning
Dental Campus ist eine neue CMEzertifizierte E-Learning-Plattform
in der Implantologie. Anders als andere Online-Angebote zeichnet sich
die Plattform durch einen klaren,
sehr strukturierten Aufbau, einen
hohen praktischen Bezug und große
Interaktivität aus. Die Lerninhalte
können Sie individuell zusammenstellen.
Systemunabhängige OnlineVorträge bieten Ihnen aktuelles, umfassendes Fachwissen. Bei jedem Vortrag finden Sie die entsprechenden
implantatspezifischen Produktin-

formationen. So können Sie neu
Erlerntes sofort in konkretes Behandlungs-Know-how umsetzen.
Zahlreiche Fallbeispiele demonstrieren Ihnen das klinische Vorgehen bei verschiedenen Therapien
Schritt für Schritt. Pro Fall können
Sie zwei CME-Punkte erwerben.
Verantwortlich für Qualität
und Inhalt der Plattform ist das
Implant Campus Board, dem
international anerkannte Experten angehören. Weitere Informationen und Fälle finden Sie unter
www.dental-campus.com.

Umfassende prothetische Versorgung
bei einem Gaumenspalten-Patient
Im dritten Fall der Dental-Campus-Serie stellen Dr. Michael Peetz und Dr. Thomas Hitz, Schweiz, die prothetische Sanierung bei einem komplexen Fall vor.
Haben Sie schon viele Komplettsanierungen durchgeführt? Wussten
Sie immer sofort, welche Lösung die
optimale war? Wahrscheinlich nicht.
Denn selten haben diese Patienten
nur ein isoliertes Problem. Unsichere
Prognosen der vorhandenen Zähne,
schlechte Mundhygiene oder orale
und systemische Begleiterkrankungen können die Wahl der richtigen
Therapie zu einer echten Herausforderung machen. Umfangreiches klinisches Wissen ist hier gefragt.
Bei der neuen E-Learning-Plattform Dental Campus können Sie Ihr
klinisches Wissen anhand von Fallbeispielen unterschiedlicher Komplexität erweitern. Profitieren Sie von
der Erfahrung anderer Behandler,
diskutieren Sie die Fälle mit Ihren
Kollegen und sammeln Sie gleichzeitig, unabhängig von Zeit und Ort,
Fortbildungspunkte.
Dental Campus enthält zahlreiche, gleichartig strukturierte Fallbeispiele. Vom Anfangsbefund bis
zur Erhaltungstherapie können Sie
die Behandlungen Schritt für Schritt
und sehr detailliert nachvollziehen.
Dank der interaktiven Funktionen
können Sie die Entscheidungen des
Behandlers und alle Therapieschritte
mit anderen Nutzern im Forum diskutieren.

2

Im Folgenden stellen wir Ihnen
einen Dental-Campus-Fall vor, bei
dem die klinische Ausgangssituation
sehr komplex war. Den kompletten
Fall finden Sie unter www.dentalcampus.com/cases/complete-rehabilitation-of-a-cleft-patient.

Befundaufnahme
Der Patient, ein gesunder Nichtraucher, stellt sich mit anteriorem
Restgebiss in der Ordination vor (Abb.
1, 2). Er wünscht sich eine verbesserte
orale Gesundheit und erhöhte Stabilität seiner Prothese. Bei der Geburt
hatte er eine Gaumenspalte, die in
der Kindheit behandelt wurde. Alle
Zähne bis auf 13, 33 und 43 fehlen, 13
und 43 sind endodontisch versorgt.
Vor vier Jahren wurden im Rahmen
einer vollständigen prothetischen Sanierung Implantate in Regio 11, 21, 22
und 41, 42 inseriert. Unter- und Oberkiefer sind kombiniert festsitzend/
herausnehmbar versorgt. Der Patient
hat einen offenen Biss in der Frontzahnregion, zu kurze Schneidezähne
im Oberkiefer sowie eine instabile
Okklusion im Seitenzahnbereich. Im
Unterkiefer ist eine schwere, im Oberkiefer eine mittelschwere Parodontitis feststellbar. Die insuffiziente
Mundhygiene hat eine Plaqueakkumulation mit resultierender Gingivi-

3

1
Abb. 1: Bildschirmfoto des Anfangsbefundes. Die Falldarstellung simuliert die Situation auf dem Schreibtisch des Behandlers.

tis zur Folge. An den Implantaten finden sich ausgeprägte Rezessionen mit
freiliegenden maschinierten und zum
Teil auch rauen Oberflächenanteilen.
Radiologisch wird eine Periimplantitis an den Implantaten (Bauer-

schrauben) 11, 21, 22 diagnostiziert
(Abb. 3). In Regio 26 besteht Verdacht
auf einen Fremdkörper. Regio 13
zeigt einen insuffizienten Kronenrand. Mesiale Kroneneinbrüche sind
in Regio 31, 41 feststellbar.

4

Abb. 2: Klinischer Anfangsbefund. – Abb. 3: Intraorale Röntgenaufnahmen bei Befundaufnahme. – Abb. 4: Intraorales Wax-up mit korrigierter vertikaler Dimension.

Wie würden Sie vorgehen?
Würden Sie dem Patienten konventionelle oder implantatgetragene
Lösungen empfehlen? Oder kommt
im Unterkiefer vielleicht eher eine
Option mit Wurzelkappen infrage?


[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Continuing Education 13

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Kontakt
Abb. 5:Oberkiefer: Extrahierter Eckzahn und explantierte Implantate. – Abb. 6:Unterkiefer: Ein Implantat wird explantiert, das verbleibende Implantat wird gekürzt und in situ belassen. – Abb. 7: Die radiologische Schiene wird für den CBCT-Scan im Mund platziert: Der LEGO-Stein (gelb) dient als Referenzmarkierung. – Abb. 8: Computergestützte Planung der Implantatinsertion. – Abb. 9: Aufklappung, korrekte Platzierung und Fixierung der chirurgischen Schiene. – Abb. 10: Fehlende Mukosa wird mit palatinalen Transplantaten und Rotationslappen rekonstruiert. – Abb. 11: Das verbleibende Implantat im
Unterkiefer weist einen Knochendefekt auf. Es wird gekürzt und in situ belassen. – Abb. 12: Das ursprüngliche diagnostische Set-up muss an die veränderte Mukosakontur angepasst werden. – Abb. 13: Zementierung der Wurzelkappen. – Abb. 14: Finale Prothese im Oberkiefer. – Abb. 15: Klinischer Schlussbefund. – Abb. 16: Radiologischer Schlussbefund. – Abb. 17: Klinische Situation vor und nach der Behandlung: optimierte Zahnausrichtung und Lachlinie.
17

Der Patient wird mit einem herausnehmbaren Zahnersatz versorgt,
der von vier Implantaten im Oberkiefer und von zwei Wurzelkappen im
Unterkiefer getragen wird.

die Implantate explantiert, Zahn 13
wird aufgrund des hohen Substanzverlustes extrahiert (Abb. 5). Implantat 31 wird explantiert, während am
Implantat 41 eine Implantatplastik
und Abtrennung der koronalen Anteile vorgenommen wird (Abb. 6).
Aufgrund seiner Lage würde eine Explantation den Erhalt des Zahnes 43
gefährden. Aus diesem Grund wird
der enossale Anteil unterhalb des kortikalen Knochenniveaus belassen.
Der Patient wird sofort mit einer Interimsprothese versorgt. Um die ästhetisch optimale Zahnform auszuwählen, werden danach zwei alternative Set-ups für den Oberkiefer erstellt.

Hygienephase
Nach der Bissnahme wird die
Vertikaldimension in der Wachsschiene erhöht (Abb. 4). Im Oberkiefer werden die Brücke entfernt und

Chirurgische Phase
Die Implantatversorgung im
Oberkiefer erfolgt mithilfe computergestützter Navigation (Abb. 7–9).
Die fehlende keratinisierte Mukosa

Sehen Sie sich die Befunde dieses
komplexen Falles online im Detail an.
Definieren Sie selbst anhand einfacher „Klicks“ die Prognose für jeden
Zahn und erstellen Sie Ihre eigene
Fallplanung mithilfe des digitalen
Zahnschemas. Vergleichen Sie dann
Ihre Planung mit den Planungen anderer Nutzer sowie der tatsächlich gewählten Therapieoption und diskutieren Sie darüber im Forum.

Therapie des Behandlers

wird im Oberkiefer mit palatinalen
Transplanten und einem Rotationslappen rekonstruiert (Abb. 10). Das
verbleibende Implantat im Unterkiefer zeigt bei der Aufklappung einen
Knochenverlust, der auf ein unzulänglich gesetztes Implantat zurückzuführen ist (Abb. 11). Das Implantat
wird gekürzt und in situ belassen, um
die Entstehung eines ausgedehnten
Knochendefekts durch Explantation
zu vermeiden.
Prothetische Versorgung
Die Eckzähne werden mit Wurzelstiften versorgt. Das ursprüngliche diagnostische Set-up wird an die
veränderte Weichgewebestruktur
angepasst. Die prothetische Versorgung ist auszugsweise in den Abbildungen 12 bis 14 dargestellt. Das detaillierte Vorgehen können Sie anhand zahlreicher Fotos online nachvollziehen.

Infos zum Autor

Dr. Michael Peetz
Präsident Digital Dental Life AG
6331 Hünenberg
Schweiz
Tel.: +41 79 3403810
michael.peetz@digitaldentallife.com

Behandlungsergebnis –
was denken Sie?
Der Patient hat sich gut an die neue
Prothese gewöhnt. Er ist zufrieden mit
der Stabilität und dem ästhetischen Erscheinungsbild (Abb. 15–17).
Der hier beschriebene Fall zeigt
exemplarisch eine Falldokumentation auf Dental Campus. Zahlreiche
Hintergrundinformationen sowie die
detaillierte Darstellung der einzelnen
Behandlungsschritte ermöglichen
Ihnen, die Therapieplanung und -umsetzung nachzuvollziehen und so
einen hohen praktischen Nutzen für
Ihre eigene Ordination zu erzielen.
Wie bewerten Sie die Therapiewahl und den Schlussbefund des hier
vorgestellten Patienten? Registrieren
Sie sich als Nutzer, diskutieren Sie die
Behandlung mit Ihren Zahnarztkollegen und erhalten Sie zwei CMEPunkte für die Bearbeitung des
Falles. DT

Infos zum Autor

Dr. med. dent. Thomas Hitz
Zahnarzt SSO
Zahnarztpraxis an der Murg
Metzgerstrasse 1, 8500 Frauenfeld
Schweiz
Tel.: +41 052 720 17 30
Fax: +41 052 720 17 21
Dental Campus
Infos zum Unternehmen
Englischviertelstr. 32
8032 Zürich
Tel.: + 41 44 5156010
Fax: + 41 44 5156011
info@dental-campus.com
www.dental-campus.com


[14] =>
14 Industry Report

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Für schmerzende Zähne Parodontitis mit weitreichenden Folgen
Listerine® Professional Sensitiv-Therapie™ – effektiv und
lang anhaltend wirksam.
Erhöhte Dentinsensibilitäten sind
mit einer durchschnittlichen Prävalenz von 20 bis 50 Prozent bei Patienten zwischen 20 und 40 Jahren ein

weitverbreitetes orales Gesundheitsproblem.1 Ursachen können Abrasionen und Abfraktionen sowie der
Verlust an Zement sein. Ehemals
geschützte Dentinkanälchen werden
dabei offengelegt, sodass Reize wie
Hitze, Kälte, Süßes oder Säuren so1 Wicht M.: Mundspüllösungen und überempfindliche
Zähne. Vortrag im Rahmen des DGZ-Symposiums
auf dem Deutschen Zahnärztetag 2013 in Frankfurt
am Main.
2 in Labortests.

wie Druck Schmerzen verursachen
können. Dabei drückt der in den Tubuli enthaltene Dentinliquor auf die
Nerven im Zahn und löst den
Schmerz aus.
Das neue Listerine Professional
Sensitiv-Therapie™ von Johnson &
Johnson bietet eine innovative Therapie bei hypersensitiven Zähnen:
Das in der Mundspülung enthaltene
Oxalat (1,4 Prozent) bildet in Verbindung mit Speichel Kristalle, die sich
tief in den offenen Dentinkanälen
ablagern und zu einem Verschluss der
Tubuli führen. Die Wirkung hält täglichen Belastungen wie Zähneputzen
oder säurehaltigen Getränken stand.
Die Wirksamkeit von Listerine Professional Sensitiv-Therapie™ ist wissenschaftlich belegt: Dank der patentierten Kristall-Technologie verschließt die Mundspülung bereits
nach neun Spülungen 100 Prozent
der offenen Dentinkanälchen.2 Bei
zweimal täglicher Anwendung baut
die Mundspülung einen besonders
stabilen und widerstandsfähigen
Schutz auf und sorgt für eine effektive
Schmerzlinderung bereits nach wenigen Tagen.
Mehr zu Listerine finden Sie auf
www.listerine.at DT

Dass die Parodontitis das Zahnfleisch
zerstört und den Kieferknochen angreift, ist hinlänglich bekannt. Darüber hinaus wurde aber auch schon
länger vermutet, dass die Parodontitis auch für die Arteriosklerose
mitverantwortlich ist. Nun kamen
Forscherteams der Universitäten Kiel
(CAU), Schleswig-Holstein (UKSH),
Bonn (FWU) und der Freien Universität Amsterdam der Ursache auf
die Spur und konnten damit den evidenzbasierten Beweis durchführen.
Das RNA-Gen
zur Behebung von
DNA-Schäden,
„ANRIL“ (Antisense Non-coding RNA in the
INK4 Locus), wurde erst jüngst
in einem bedeutenden Teil entschlüsselt. Es wurde als ein
gemeinsames Risiko-Gen der
Parodontitis und des Herzinfarktes enttarnt. Demnach
scheinen die Entzündungsmediatoren der Parodontitis dieses Gen
auszuschalten, was den Fettstoffwechsel verändert und nachfolgend
zur Entstehung der Arteriosklerose
als primäre Ursache des Herzinfarktes führt.

Johnson & Johnson GmbH

Entzündungsmediatoren
der Parodontitis

Tel.: +43 1 725 15-0
www.jnjaustria.at

Befestigungszement
überzeugt!
RelyX Unicem erhält Höchstbewertung in Langzeitstudie.
Der zuverlässige selbstadhäsive Composite-Befestigungszement RelyX
Unicem von 3M ESPE überzeugt
im Langzeittest der unabhängigen
Publikation The Dental Advisor
(kürzlich erschienen im Ten-year
Clinical Performance Report).
Für die Untersuchung wurden
insgesamt 6.000 Front- und Seitenzahnrestaurationen mit RelyX Unicem
befestigt und über einen Zeitraum
von zehn Jahren beobachtet.

RelyX Unicem 2 Automix

Nach dieser Zeitspanne standen
1.311 Versorgungen für eine Beurteilung zur Verfügung, die hinsichtlich
postoperativer Sensitivitäten, Randverfärbungen und Retention untersucht wurden. Das Resultat war beeindruckend: sehr gute Bewertungen
hinsichtlich aller Kriterien. Das Produkt wurde mit fünf Pluszeichen und
einer 98-prozentigen positiven klini-

Ein neues Therapiekonzept für die Behandlung der Erkrankung des Zahnhalteapparates beinhaltet
die Anwendung von Plasma. Von Dr. Jens Hartmann, München, Deutschland.

schen Bewertung im Langzeiteinsatz
ausgezeichnet.

Zuverlässige Haftung
RelyX Unicem eignet sich für die
definitive Eingliederung von Inlays,
Onlays, Kronen und Brücken aus
Vollkeramik, Composite oder Metall
sowie für die Zementierung von
Wurzelkanalstiften und Restaurationen auf Implantatabutments. Das
dualhärtende Befestigungsmaterial
wurde zunächst in Kapseln und nachfolgend im beliebten Clicker Dispenser eingeführt.
Schließlich stellte 3M ESPE eine
weiterentwickelte Variante auch in
einer Automix-Spritze unter dem
Namen RelyX Unicem 2 Automix
zur Verfügung. Ganz unabhängig
von der Wahl der Darreichungsform
ermöglicht RelyX Unicem einen
vereinfachten Befestigungsprozess,
da das Material selbstadhäsiv und
feuchtigkeitstolerant ist.
Dank dieser Eigenschaften entfällt die Notwendigkeit, den Zahn
durch Ätzen, Primen und Bonden zu
konditionieren. Gleichzeitig haftet er
zuverlässig. DT

3M Österreich GmbH
3M ESPE
Tel.: +43 1 86686-321
www.3Mespe.at

Bei der Entschlüsselung des
ANRIL-Gens waren Wissenschafter
imstande, die Genfunktion ab- und
einzuschalten, um die Auswirkungen
auf die menschliche Zelle zu beobachten.
Dabei wurden weitere Risikovarianten entdeckt. Bei einem Defekt
des ANRIL-Gens verändert sich
auch der Zuckerstoffwechsel,
was wiederum einhergeht mit
der Entstehung von Diabetes mellitus, Bluthochdruck und Fettleibigkeit, aber auch
chronisch entzündliche
Darmerkrankungen hervorruft.
Dem Funktionsausfall des ANRILGens wird auch die Begünstigung der Entstehung diverser Krebsarten zugeschrieben;
demnach zerstört die
Zelle ganz spezifisch
ihre eigene RNA, was
nachfolgend zur Entartung der Zelle
führt.

Weltweit größte
Kollektivuntersuchung
Bei mehr als 21.000 Herzinfarktpatienten konnte man in der weltweit größten Kollektivuntersuchung
des European Periodontitis Genetics Consortium, publiziert im
Oxford Journal Human Molecular
Genetics, den Zusammenhang des
Herzinfarktes mit dem Vorhandensein krankmachender Parodontalkeime nachweisen. Dabei war die
Zielgruppe der Untersuchung – um
die Unabhängigkeit der Befunde von
anderen Krankheiten im höheren
Alter zu gewährleisten – normalgewichtige Personen unter 35 Jahren,
unabhängig von Geschlecht und

Alter. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten unter anderem, dass
der frühzeitigen Erkennung und entsprechenden Heilung von Parodontitis heute, in Anbetracht dessen, dass
die Prävalenz der Parodontitis in
den Altersgruppen jenseits des 30Jährigen in Europa bei 80 Prozent
liegt, zweifellos eine bedeutende
Rolle zukommt.

Etablierte Therapiekonzepte
Das allgemeine Therapiekonzept bei Parodontitis lässt
sich zunächst sehr einfach
definieren: Es soll antiinfektiös therapiert, dabei
sämtliche lokale Reize ent-

Anwendung. Nach der Depuration
werden die oralpathogenen Keime
im Mundraum, unter der Schutzatmosphäre eines doppelseitigen,
weichen Mundapplikators (Full
Mouth Tray – FMT), in nur wenigen
Minuten durch die FMD mit Plasma
beseitigt, ohne den Patienten dabei
zu belasten. Selbst Keime in verbleibenden Konkrementen werden vom
Plasma erreicht und eliminiert.
Durch den atomaren Sauerstoff
innerhalb des FMT kommt es zur
Oxidation, d.h. zur Zerstörung einiger der anorganischen Stoffe, sodass
die Konkremente weicher werden,
bis nach mehrfacher Plasmatherapie
die Konkremente sich mit der Zahnbürste entfernen lassen.

Behandlungsablauf
mit Plasma

OZONYTRON-XO

fernt und die Keimbelastung auf ein
Minimum reduziert werden. So simpel dieses Ziel erscheinen mag, es
stellt eine nahezu unmöglich zu erfüllende Herausforderung dar. Die
konservative Parodontitistherapie,
deren Depuration mit eingeschränkten Instrumenten subgingival und
ohne Sichtzugang erfolgt, entfernt
nicht alle hartstofflichen Ablagerungen. Zudem kann es im Rahmen
der
Dekontaminationstherapie
durch die Blutung zu einer Infiltration von oralpathogenen Keimen ins

OZONYTRON-XP/OZ

Gewebe kommen. Der Grund dafür
sind die kaum zu vermeidenden mechanischen Verletzungen periparodontaler Weichgewebsstrukturen.
Das seltener angewandte Behandlungskonzept der Full Mouth Disinfection (FMD) mit Chlorhexidin
kann ebenso aufwendig wie patientenbelastend sein und kann zudem
kontraindizierend wirken.

Neues Therapiekonzept
mit Plasma
Ein weiteres, neueres Therapiekonzept beinhaltet die Anwendung
von Plasma (eine Wolke aus Atomen,
Ionen und Elektronen). Dabei ist
die antiinfektiöse Therapie, mit aus
der Umweltluft gewonnenem kalten
Plasma – abgekürzt CAP (Cold
Atmospheric Plasma) – simpel in der

Speichel, Blut und
Sulkussekret werden
abgesaugt. Das gasartige Plasma flutet dabei in die Unterdruckatmosphäre der Taschen, penetriert in die Mukosa bis tief in das
Gewebe ein, utilisiert in Keime und
desinfiziert dabei zielorientiert in
nur wenigen Minuten. Die Zellmembranen der oralpathogenen Keime
werden in Bruchteilen von Sekunden
zerstört, Resistenzen existieren nicht.
Die Unterdruckatmosphäre wird
dabei alternierend verändert, was zu
einer tiefen Penetration des Plasmas
in das Gewebe führt und
gleichzeitig das Gewebe massiert.
Der Wechsel der
Unterdruckatmosphäre
ist außerordentlich wichtig, um nicht nur die oralpathogenen Keime zu erreichen, die sich an der Gewebsoberfläche befinden,
sondern auch jene Keime
zu eliminieren, die tiefer im
Gewebe sitzen. Der Patient
hat im Anschluss einer
Depuration, einer Chirurgie, einer Implantation
etc. keine Nachblutung,
keine Nachschmerzen
und keine Schwellung im
Gesicht. In der Regel werden auch keine Schmerzmittel nach der Behandlung benötigt.

COP
Durch die Nutzung medizinisch
reinen Sauerstoffs zur Plasmaumwandlung, kurz COP (Cold Oxygen
Plasma) genannt, wird gleichzeitig
auch biologisch therapiert. Durch
die mit COP zusätzlich erreichte
Sauerstoffsättigung der Zelle wird
der systemische Heilungsprozess beschleunigt.

Kontraindikationen
Unter Einsatz von COP sind unter
der Schutzatmosphäre des Mundapplikators (FMT) keine Kontraindikationen angezeigt. „Niemand
reagiert allergisch auf Sauerstoff“, so
verweist der ehemalige Charité-Parodontologe Prof. Dr. Hans-Georg
Scheider in diesem Zusammenhang.
Fortsetzung auf Seite 15 Ë


[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014
ÁFortsetzung von Seite 14

Dasselbe gilt auch für CAP, gesetzt den Fall, die Umweltluft ist
nicht smogbelastet. Bei stark smogbelasteten Luftverhältnissen beinhaltet die Plasmawolke auch Gase,
welche als toxisch spezifiziert sind
und den Heilungsprozess eventuell
negativ beeinflussen können. In dieser Umgebung sollte man für die
FMD COP anstatt CAP verwenden.

Erhaltungstherapie
Die therapeutische Relevanz der
Erhaltungstherapie bei parodontal
erkrankten Patienten ist elementar.
Während der anfänglichen Therapie
genügen in der Regel drei bis fünf
Sitzungen bis zur Ausheilung. Wobei
eine FMD nur wenige Minuten in
Anspruch nimmt und delegierbar
ist. Der erste Recall im Anschluss an
die Therapie erfolgt nach drei Tagen,
der zweite nach einer Woche, der
dritte nach einem Monat; dann
kann der Patient in der Regel in die
halbjährliche Erhaltungstherapie
mit der FMD-Plasmamedizin entlassen werden.

Raumluft punktuell Plasma-TtP
(Tissue tolerable Plasma) erzeugt.
Darüber hinaus befinden sich bereits
praxiserprobte Geräte für die Plasmamedizin auf dem Markt. Zum
Beispiel bietet das Unternehmen
MIO Int. OZONYTRON mit der
Gerätefamilie OZONYTRON zur
FMD (Full Mouth Disinfection) mit
CAP oder COP, zur Behandlung von
Karies und Fisteln, zur Keimeliminierung und Förderung der Osseointegration in der Implantologie
mit dem Zubehör für die direkte
TtP-Medizin das multifunktionelle
OZONYTRON-XP/OZ und das
OZONYTRON-XO an. Des Weiteren
sind die Geräte auch in der Dermatologie z.B. zur Therapie von diabetischer Gangrän am Fuß/Bein, zur Behandlung von Tumoren an der Hautoberfläche sowie für den Bereich der
HNO-Medizin einsetzbar. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Geräte für die neue
Plasmamedizin
Durch die Zusammenarbeit an
der vom Bund geförderten Initiative
Campus PlasmaMed der Universitäten Greifswald, Rostock, Wismar
und Stralsund sowie Berlin, Göttingen, Homburg/Saar und München
wurde ein Plasmastift entwickelt,
welcher durch Mikroentladung der

Dr. med. dent. Jens Hartmann
jens.hartmann@ozonytron.com
MIO International
OZONYTRON GmbH
Tel.: +49 89 24209189-0
www.ozonytron.de

Industry Report 15

Schnelle Ausheilung ohne Antibiotika
Cupral® – hochwirksam gegen parodontalpathogene Bakterien.
Die Ursache einer Parodontitis sind
parodontalpathogene Bakterien, die
die Mundhöhle besiedeln, wobei
allerdings nur wenige der insgesamt
mehr als 500 in der Mundhöhle vorkommenden Bakterienspezies als solche einzustufen sind.
Cupral® bietet eine schnelle Ausheilung von Parodontalerkrankungen, oftmals ohne operativen Eingriff
oder Antibiotikaeinsatz. Dabei handelt es sich um einen Wirkstoffkomplex aus hochdispersem Kalziumhydroxid mit einem pH-Wert > 12,0 und
einer hohen Dotierung mit nichtmetallischen Kupfersalzen. Diese komplex gebundenen Kupfersalze führen
zu einer signifikant höheren Wirksamkeit gegenüber parodontalpathogenen Bakterien im Vergleich mit
konventionellen Kalziumhydroxidpräparaten (siehe Grafik).
Unterschiedliche Reaktionswege
und ein spezieller Regenerationsprozess führen zu einer permanenten,
polyvalenten keimtötenden Wirkung, auch bei Anaerobiern und
Pilzen. Durch die von Kalziumhydroxidpräparaten bekannte
Membranbildung ist Cupral®
dabei gegenüber nicht infiziertem Material gewebeschonend.
Durch die selektive Auflösung
des Taschenepithels und seine
starke augmentative Wirkung

hat es sich als Breitbandtherapeutikum ohne Resistenzbildung in der
Parodontologie vielfach bewährt.

In der Praxis sind verschiedene
Anwendungen erprobt, die sich durch
die einfache Handhabung und Anpassungsmöglichkeit an die Taschengröße auszeichnen: Üblicherweise
wird der Wirkstoff mit einem Spatel
oder direkt mit der Dosierspritze appliziert. Bei deutlicher Taschenbildung kann auch ein mit Cupral®
getränkter Baumwollfaden in die Tasche eingebracht werden. Weiterhin
ist es möglich, die Tasche mit dem
Wirkstoff auszupinseln oder mit
einem getränkten Schwämmchen
oder Pellet auszutamponieren. DT

HUMANCHEMIE GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de
ANZEIGE

Fahren statt tragen
E3

P1

• Drei oder vier voll ausziehbare und
höhenverstellbare Fachböden

• Ausgestattet mit drei Schubladen

IDEAL FÜR ENDOEQUIPMENT

• Staufach unter der verschiebbaren
Arbeitsplatte
• Integrierte Stromversorgung mit
automatischem Kabeleinzug
• Drei Normschienen zum Anbringen
von Haltern und Zubehör
• Alle Gerätewagen auf vier integrierten Rollen
360° drehbar
• ab 2.200,00 €*

ALLE ABFORMMATERIALIEN
IN EINEM CART

• Ein höhenverstellbarer Fachauszug hinter Glastür
• Integrierte Mehrfachsteckdose mit automatischem
Kabelaufroller und Kabelführungen
• Arbeitsplatte in Korpusfarbe,
wahlweise mit Edelstahlauflage
• Satinierte Glastüre aus ESG-Sicherheitsglas,
auf Wunsch mit Ihrem Logo
• Alle Gerätewagen auf vier integrierten Rollen
360° drehbar
• ab 1.590,00 €*

Schubladen-Einsätze aus Edelstahl
Becherhalter

Halterung für Dispenser

Halter-Set Endo

DEMED Dental Medizintechnik e.K. | Nelkenweg 25 | D-71336 Waiblingen
Tel.: +49 7151 270760 | Fax: +49 7151 270761 | info@demed-online.de | www.demed-online.de

*Angebote zu Ausstattungsoptionen sowie Modellvarianten senden wir Ihnen
gerne zu. Gerätewagenpreis ohne Inhalt, zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer


[16] =>
EIN NEUER STERN BRINGT
ÄSTHETIK PUR.

Eine echte Innovation erblickt schon bald das Licht: das neue, selbstligierende, vollästhetische
TruKlear Bracket. Gefertigt aus verfärbungsfreier Keramik. Einfach im Handling, splitterfrei
beim Debonding. Seien Sie von Anfang an dabei und folgen Sie uns auf www.truklear.com.

Auf der AOO in New Orleans erleben Sie die Vorstellung vom 25. bis 29. April im Ernest N.
Morial Convention Center, Stand Nr. 2519.

www.forestadent.com


[17] =>
IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · Austrian Edition

No. 4/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 2. April 2014

Erfolgreiches Symposium

Minimalinvasiv zu festen Zähnen

Produkt des Monats

Mit rund 120 Teilnehmern war das 9. Internationale Wintersymposium der DGOI in
Zürs wieder ausgebucht. Prof. Dr. Georg H.
Nentwig hatte ein spannendes Programm
4Seite 19
auf die Beine gestellt.

Frank Schrader veranschaulicht in seinem
Beitrag das Vorgehen einer Unterkieferrehabilitation mittels 15 einteiligen Implantaten
und zeigt so die Vorteile der minimalinvasi4Seite 20
ven Implantation.

Die neuartige No-Itis®-Oberfläche von
Dr. Ihde Dental speziell für Implantate ist
äußerst sauber und bakterienabweisend.
Zudem trägt sie zur Vorbeugung gegen Peri4Seite 23
implantitis bei.

Fortschritte in der digitalen
Es kommt immer auf den
Implantatprothetik
individuellen Fall an!
Computer und Implantate in der Zahnmedizin: (R)Evolution in der Planung und Herstellung von
implantatgetragenen Rekonstruktionen? Von Priv.-Doz. Dr. med. dent., MAS Joannis Katsoulis, Bern, Schweiz.

Statement von Christian Berger*
ie Implantologie hat sich zu
einer der erfolgreichsten Disziplinen in der Zahnmedizin
entwickelt – mit positiven Langzeitergebnissen von 90 Prozent und mehr.
Wenn aber etwas schiefgeht, ist es
schwer zu korrigieren, deshalb hat sich
der BDIZ EDI mit Fehlpositionierungen von Implantaten beschäftigt.
Beim 9. Experten Symposium des
BDIZ EDI ging es um den Einfluss der
Implantatposition auf den Behandlungserfolg. Gelernt haben wir aus den
Vorträgen, dass eben nicht jede Situation festsitzend versorgt werden kann
und sollte. Auch wir Behandler müssen uns Gedanken machen, wie wir
Probleme beherrschen können, oder
dafür sorgen, dass sie gar nicht erst entstehen. Festsitzender Zahnersatz ist
eben nicht in jedem Fall die beste Lösung. Es kommt auf den Einzelfall an.
In der Literatur wird von Fehlpositionierung nur bei einem Prozent
aller Implantate berichtet, aber in die
Zählung fließen dabei möglicherweise
nur grobe Fehlstellungen ein. Schon
kleine Abweichungen von der Idealposition können Probleme bei der
Versorgung verursachen. Die größten
Schwierigkeiten bei der Weiterbehandlung entstehen durch Implantate, die zu tief oder in der falschen
Achse gesetzt werden. Leitfäden und
Leitlinien wie die der Konsensuskonferenz Implantologie helfen in der
Vielzahl der Fälle. Dabei sind die Indikationsklassen für Implantatver-

D

1

Abb. 1: Das Beispiel einer virtuellen Planung zeigt in der 3-D-Rekonstruktion und im Schnittbild eindeutig die enge Lagebeziehung zwischen
prospektiver Kronen- und Implantatposition, Kieferknochen und Kieferhöhle.

Die zahnärztliche Prothetik befasst
sich mit der Wiederherstellung verloren gegangener Zähne und zahntragendem Gewebe in der Mundhöhle. Im Alter treten Zahnverlust
und Zahnlosigkeit gehäuft auf und
sind oft der Grund für den Zahnarztbesuch. Das dentale Implantat ist dabei ein wichtiges Therapiemittel geworden und computerunterstützte
Verfahren sind kaum noch aus dem
zahnärztlichen Alltag wegzudenken.

Es ist somit kein Widerspruch, wenn
bei jungen und alten Menschen
gleichermaßen moderne Computertechnologien und neue Materialien
zum Einsatz kommen.
Die stetige Weiterentwicklung
von spezialisierten Fachgebieten in
der radiologischen Bildgebung, der
Fabrikationsmethoden in der Maschinenindustrie und der dentalen
Implantologie, haben die Möglichkeiten der Entscheidungsfindung,

der Planung, der chirurgischen und
der prothetischen Umsetzung eines
Therapieplanes erweitert. Die Zusammenführung dieser vormals unabhängigen Disziplinen hat diesen
Fortschritt in der Zahnmedizin
eigentlich erst möglich gemacht. Sie
basieren im Grunde auf der enorm
gestiegenen Leistung der digitalen
Rechner.

sorgung zur Regelversorgung der
Konsensuskonferenz Implantologie
seit 2002 unverändert.
Zur Unterstützung für den Praktiker soll der in Köln entstandene Praxisleitfaden der Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC) dienen, der
sich sowohl an Einsteiger als auch an
erfahrene Behandler richtet. Als Ursache einer Fehlpositionierung nennt
die EuCC fehlerhafte oder nicht ausreichende bzw. nicht angemessene
Planung und Diagnostik; chirurgische
und/oder prothetische Fehler im Allgemeinen; Ungeübtheit/Unkenntnis
des Implantologen sowie die fehlende
Abstimmung zwischen Prothetiker
und Chirurg. Die ausführliche Literaturliste gibt dabei beste Möglichkeiten
zur Vertiefung. Die wichtigste Empfehlung unserer Konferenz ist sicher:
durch geeignete Planung und Ausführung die Fehlpositionierung zu vermeiden. Neben der Fehlpositionierung in mesio-distaler, oral-fazialer
oder koronal-apikaler Richtung sind
auch eine falsche Neigung des Implantats und die Schädigung von Nachbarstrukturen zu vermeiden. Nötigenfalls muss das Implantat entfernt und
ggf. nach Knochenaufbau eine erneute
Implantation durchgeführt werden.
Das ist aufwendig, kostet Zeit und Geld
und sollte möglichst vermieden werden. Die korrekte Beachtung aller Parameter ist also Conditio sine que non.
* Präsident BDIZ EDI

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.at

Jetzt
anmelden!


[18] =>
18 State of the Art

IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Á Fortsetzung von Seite 17

Für viele Kollegen in der Privatpraxis jedoch scheint der Computer
im zahnärztlichen Alltag kein wirklicher Helfer zu sein. Jede Digitalisierung eines Teilbereichs einer Ordination bedeutet, je nach Umfang,
Umrüsten und Anpassen der Arbeitsabläufe im ganzen Team. Das erfordert großen Einsatz der Beteiligten
und die Bereitschaft, aus anfänglichen Fehlern zu lernen und die
Technologie Schritt für Schritt optimal auszunutzen. Viele finden
schlicht und einfach nicht die Zeit,
die Mittel oder die Motivation, um
mit den stetig fortschreitenden digitalen Technologien Schritt zu halten.
Die Neuerungen in der Zahnmedizin
kommen immer häufiger und immer
schneller.
Evolution oder Revolution hängt
demnach nicht mehr von den gebotenen digitalen Möglichkeiten, sondern
vielmehr von der eigenen Erfahrung
und vom Know-how ab.
Eine echte technologische Revolution stellt die Computertechnologie in der Zahnmedizin also
schon lange nicht mehr dar. Virtuelle Implantatplanungen, basierend
auf einer Volumentomografie, erleichtern die Entscheidungsfindung
und die Information des Patienten
(Abb. 1).
Die computerunterstützte Implantatplatzierung erfolgt mittlerweile
bei teilbezahnten und auch zahnlosen Patienten mit hoher Präzision.1
Das sogenannten „Backward-Planning“
sichert eine hohe Voraussagbarkeit
des chirurgischen und prothetischen
Resultates. Die chirurgische Umsetzung der 3-D-Planung mittels einer
stereolithografischen Schiene ist
für komplexe Fälle ein wichtiger
Fortschritt und kann in ausgewählten Fällen zu einem weniger invasiven
und rascheren Vorgehen beitragen.
Es kann präzise vorhergesagt werden, ob ein vollständiges „flapless“
Vorgehen für einzelne oder alle geplanten Implantate eines Kiefers
möglich ist und welche augmentativen Techniken indiziert sind.2
Speziell bei älteren Patienten, welche
oft mehrere relative Implantationsrisiken haben, ist ein gut geplantes
minimalinvasives Vorgehen mit verkürzter Operationszeit von Vorteil.3, 4

2

3

4

5

Abb. 2: Digitale Formgebung (CAD) einer verschraubbaren implantatgetragenen Rekonstruktion. – Abb. 3: Beispiel einer viergliedrigen
Implantatbrücke aus einem Zirkoniumdioxid-Gerüst und konventioneller Verblendkeramik. – Abb.4 und 5: Die elektronenmikroskopischen
Aufnahmen zeigen bei 130- und 2000-facher Vergrösserungen den mesialen Mikrospalt zwischen der Implantatanalog-Platform und der
zehngliedrigen CAD/CAM-Brücke (Einschraubentest).

Darüber hinaus können die digitalisierten anatomischen und prothetischen Voraussetzungen virtuell
analysiert und mithilfe von klaren
Kriterien bereits in der Planungsphase zur Entscheidungsfindung der
implantatgetragenen Rekonstruktionen – festsitzend oder herausnehmbar – beitragen.5 Es hat sich dabei gezeigt, dass der Knochenanteil
im Oberkiefer klinisch sehr häufig
überschätzt wird.6 Entsprechend der
Ausprägung der Kammatrophie wird
die prothetisch ausgerichtete Planung die Implantatpositionierung
und die Art der Rekonstruktion
virtuell und im Vorfeld des Eingriffes
steuern.

CAD/CAM-Technologien
in der Implantatprothetik
Eng verbunden mit der computerunterstützten Implantatplanung
ist die CAD/CAM-Technologie
(Computer-Aided Desig ning/
Computer-Assisted Manufacturing),
welche die Zahnmedizin im Verlauf
der letzten zwanzig Jahre deutlich
verändert hat.7 Je paralleler dentale
Implantate geplant und klinisch platziert werden können, umso einfacher
und stabiler kann das Design (Abb. 2)
von CAD/CAM-Brückengerüsten
und Stegen aus Titan oder Zirkoniumdioxid gehalten werden. Diese
Materialien zeichnen sich zudem
durch verbesserte materialtechni-

über zentralisierte Produktionsstätten für die Fabrikation von Gerüsten
und Stegen. Eine Passgenauigkeit
unter 50 µm (Abb. 1–2) scheint dabei
auch für bogenumspannende Rekonstruktionen mit der nötigen Sorgfalt
und Erfahrung in der Produktionskette routinemäßig möglich zu
sein.11–13 Die CAD/CAM-Herstellung
ist dabei spezifisch für Metalle wie
Titan und Keramiken wie Zirkoniumdioxid. Für die Fräsung mit den CNCMaschinen werden speziell dafür
geeignete Fräswerkzeuge verwendet.
Bei Zirkon erfolgte nach der Fräsung
im überdimensionierten Grün-/
Weißkörper die Schlusskristallisation
(Sinterung und HIP) des Werkstücks.
Der CAM-Arbeitsschritt benötigt
trotz der automatisierten maschinellen Vorgänge viel Erfahrung von
spezialisierten Ingenieuren, welche
die Abläufe überblicken und bei Problemen einschreiten können.
Die aktuellen Entwicklungsbemühungen und Fortschritte spielen
sich auf Ebene der Softwaremöglichkeiten und in der Vernetzung der
einzelnen digitalen Teilbereiche ab.
Ein universelles Datenformat (STL)
ermöglicht dabei die Weiterleitung
der Daten von intra- oder extraoralen
Scannern über die CAD- und CAMSoftware. Bis zur völligen Öffnung
der verschiedenen Systemanbieter
mit der Möglichkeit,
Literaturliste
zwischen den digitalen Arbeitsschritten
frei zu wählen, wird
es aber wohl noch
eine Weile dauern. IT

sche und biologische Eigenschaften
aus. Infolgedessen sind biologische
und technische Komplikationen weniger häufig zu erwarten.8, 9
Abhängig vom Verbindungstyp
des Implantatsystems können auch
vollkeramische Rekonstruktionen
direkt auf Niveau des Implantates
verschraubt werden (Abb. 3).
Die Passgenauigkeit von implantatgetragenen CAD/CAM-Titanund Zirkon-Rekonstruktionen ist mit
den heutigen CAD/CAM-Systemen
signifikant höher als die konventionell
hergestellten Brücken mit Gusslegierungen.10 Mittlerweile bieten die meisten großen Hersteller ihre eigenen
CAD/CAM-Systeme an und verfügen

Kontakt
Infos zum Autor

Priv.-Doz. Dr. med. dent.,
MAS Joannis Katsoulis
Klinik für Zahnärztliche Prothetik
Zahnmedizinische Kliniken
Universität Bern
Freiburgstr. 7, 3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 6322586
joannis.katsoulis@zmk.unibe.ch
www.zmk.unibe.ch

Neue implantologische Fachgesellschaft gegründet
Zu den Initiatoren gehören renommierte Implantologen aus dem In- und Ausland. Werden Sie jetzt Mitglied!
neuen Fachgesellschaft ist es, die
Im Januar 2014 wurde in Konstanz
metallfreie Implantologie als eine indie International Society of Metal
novative und besonders zukunftsFree Implantology (ISMI) geweisende Richtung innerhalb dieser
gründet. Gründungspräsident der
Disziplin zu fördern.
neuen Gesellschaft ist
In diesem Kontext
der Konstanzer Imunterstützt die ISMI
plantologe und Pioihre Mitglieder mit
nier auf dem Gebiet
Fortbildungsange der Keramikimplanboten sowie regeltate Dr. Karl Ulrich
mäßigen Fach- und
Volz. Zum GründerMarktinformationen.
kreis gehören renomDarüber hinaus setzt
mierte Implantosich die ISMI in ihrer
logen aus dem InÖffentlichkeitsar und Ausland.
beit, d.h. in den FachZiel der auf IniDr.
Karl
Ulrich
Volz,
kreisen sowie in der
tiative von SpezialisPatientenkommuniten für Keramikim- Gründungspräsident der
neuen Gesellschaft ISMI.
kation, für eine umplantate gegründeten

fassende Etablierung metallfreier
Metallfreie Implantologie
implantologischer BehandlungsDr. Volz hat in den letzten 13
konzepte ein.
Jahren selbst über 8.000 ZirkonoxidNeben Patientenwerbung und
Implantate gesetzt und den Trend
Öffentlichkeitsarbeit bietet die
zur metallfreien Implantologie mitISMI ihren Mitgliedern eine Reihe
geprägt. Heute ist Zirkonoxid als Imvon Vorteilen, wie die individuelle
plantatmaterial anerkannt, StabiHomepage für jedes aktive Mitglied
lität, Osseointegration und protheder Gesellschaft, ein Onlinetische Möglichkeiten sind zuMitglied werden!
Facharchiv und Chat zum
nehmend mit Titan auf einer
Thema „Metallfreie ImplantoStufe zu sehen.
logie“, interessante FortbilDie Nachfrage nach dem
dungsangebote und einen mohochästhetischen, unglaublich
natlichen Newsletter.
gewebefreundlichen, anti-

allergischen und Infos zur Fachgesellschaft
metallfreien Material
Zirkonoxid
steigt auf Patientenseite von Jahr zu
Jahr. Dies vor allem
auch unter dem Einfluss der zunehmenden Unverträglichkeiten
auf Titan, welche durch den großflächigen Einsatz von Titanoxid in
Kosmetika und Medikamenten
verursacht wird. Marktkenner
schätzen den zu erwartenden Anteil an Zirkonoxid-Implantaten in
den kommenden Jahren auf mindestens zehn Prozent, eher 25 Prozent, ein. IT
Quelle: ISMI


[19] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Implant News 19

Von A wie allogen bis Z wie Zirkonoxid
9. Internationales Wintersymposium 2014 der DGOI in Zürs, Arlberg, mit spannenden Diskussionen.
Das Internationale Wintersymposium der Deutschen Gesellschaft
für Orale Implantologie (DGOI) in
Zürs ist seit Jahren bei Zahnärzten
und Technikern beliebt. In diesem
Jahr fand es vom 8. bis 15. Februar
statt und war mit rund 120 Teilnehmern wieder ausgebucht. Prof. Dr.
Georg H. Nentwig, Fortbildungsreferent der DGOI und wissenschaftlicher Leiter des Symposiums, hatte
ein abwechslungsreiches Programm
zusammengestellt. Mehr als 40
namhafte Referenten lieferten den
Teilnehmern ein wissenschaftlich
fundiertes Update rund um die implantologische Therapie. Die freundschaftliche Atmosphäre unter den
Kollegen und Referenten bot über
das Mainpodium hinaus viele Gelegenheiten, um sich über die alltäglichen Problemstellungen in der
Praxis auszutauschen. Großen Zuspruch fand der Workshop-Tag, der
zum ersten Mal angeboten wurde.
In den verschiedenen Workshops
konnten die Teilnehmer auch Handson trainieren, zum Beispiel: Das
intraorale Schweißen, das Inserieren
von angulierten Implantaten, um auf
vier Implantaten einen festsitzenden
Zahnersatz zu realisieren, und das Erarbeiten einer digitalen Fallplanung.

1

2

Abb. 1: Das Referententeam stellte sich vor. – Abb. 2: Prof. Dr. Georg-H. Nentwig (links) und Dr. Georg Bayer.

Breites Themenspektrum
In Zürs wurden erste Ergebnisse
von histologischen Untersuchungen
nach Augmentation und Implantation mit allogenen Knochenringen
vorgestellt, die einen Zeitraum von
sechs bis zwölf Monaten abbildeten. Es zeigt sich ein spongiöser Verbundknochen, Nekrosen und Entzündungen seien nicht aufgetreten.
Auch wenn Knochenaugmentationen aufgrund ihrer guten Doku-

mentation erfolgversprechend sind,
hat man auch über kurze Implantate
als eine mögliche Alternative diskutiert.
Bei dem Thema Sofortimplantation ging es um die biologischen Zusammenhänge, die für den Entscheidungsprozess Sofort- oder Frühimplantation eine wichtige Rolle spielen. Die fortschreitende Entwicklung
bei den Zirkonimplantaten war ein
weiteres Thema. So wurde ein zwei-

teiliges Keramiksystem vorgestellt,
das eine Lösung für das Problem des
eingeschränkten Indikationsspektrums sein kann. Noch seien allerdings langfristige Daten hinsichtlich
der Stabilität abzuwarten.
Um Risikofaktoren wie Bisphosphonate für die Implantattherapie
ging es in Zürs ebenfalls.
Die weiteren Themen: 3-D-navigierte Chirurgie, vertikaler Knochenaufbau, CMD, kieferorthopädische

Aspekte, neue Materialien in der
Prothetik, customized Abutments,
Therapiekonzepte für den zahnlosen
Kiefer, Qualitätsmanagement, GOZ,
Hygiene-Vorschriften und Patientenrechtegesetz.
Das 10. Internationale Wintersymposium der DGOI findet vom 15.
bis 21. März 2015 wieder im Robinson
Club Alpenrose in Zürs statt. IT
Quelle: DGOI

ANZEIGE

N
No-Itis®
o-Itis®- DDieie iinnovative
nnovative IImplantatoberfläche
mplantatoberfläche v
von
on Ihde
Ihde D
Dental
ental
Neuartige
Neuartige O
Oberfläche
berfläche iin
nd
der
er D
Dentalimplantologie!
entalimplantologie!
e
-n
nur
ur b
bei
ei IIhde
hde D
Dental
ental e
erhältlich!
rhältlich!
•

IInnovative
nnovative O
Oberfläche:
berfläche:
Implantate mit der neuen No-Itis®-Beschichtung werden doppelt sandgestrahlt und anschließend heiß geätzt.
Abschließend erhalten Sie eine gelbe elektro-chemische Ti-Einfärbung, die für den Verschluss von kleinen Unebenheiten (im Bereich von 5 Mikrometern) sorgt. Glattflächige Implantate (z.B. Systeme BCS, BOI) werden nur
elektro-chemisch nachbehandelt.

•

Vorbeugung
V
orbeugung g
gegen
egen Peri-Implantitis:
Peri-Implantitis:
Diese in der Dentalimplantologie neuartige Oberfläche ist extrem sauber und bakterienabweisend. Sie wird in
der Traumatologie seit langem verwendet und hat sich bewährt. Die Reduktion der Oberflächenrauhigkeit dient
der Vorbeugung gegen Peri-Implantitis.

•

Eindrehwiderstand
E
indrehwiderstand verringert
verringert sich:
sich:
Anwendungstechnisch ergibt sich aus der neuen Oberfläche der Vorteil, dass sich das Implantat leichter eindrehen lässt und weniger Reibungswärme entsteht.

•

Alle
A
lle anderen
anderen Parameter
Parameter b
bleiben
leiben u
unverändert:
nverändert:
Die Auswahl der Bohrer, Vorbohrer etc. sowie ggf. die Einheilzeiten bleiben unverändert.

Implantate mit der neuen Beschichtung No-Itis® werden nach und nach die Osmoactiv® verpackten Implantate von IIhde
hde D
Dental
ental ersetzen.

F
Für
ür w
weitere
eitere IInformationen
nformationen k
kontaktieren
ontaktieren S
Sie
ie u
uns:
ns:
Kontakt:
Kontakt:
KLIEN DENTAL Handel e.U.
Bühelstr. 8
AT-6845 Hohenems

Tel.: +43 (0)5576 73230
Fax: +43 (0)5576 732306

www.ihde-dental.de
www.ihde-dental.de


[20] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

20 User Report

„Feste Zähne an einem Tag“ –
unter Verwendung einteiliger Implantate
Die minimalinvasive Methode der Implantation (MIMI) ermöglicht sowohl den Ersatz von fehlenden Einzelzähnen als auch die Versorgung kompletter Kiefer.
Der Autor Frank Schrader, Zerbst/Anhalt, Deutschland, veranschaulicht das Vorgehen einer Unterkieferrehabilitation mittels 15 einteiligen Champions-Implantaten.
Die minimalinvasive Implantation
gewinnt im zahnärztlichen Alltag im
Vergleich zum klassischen Implantologieverfahren immer mehr an
Bedeutung. Zu den Vorteilen gegenüber einer klassischen Implantation
zählen vor allem:
• der periostschonende, transgingivale Zugang
• die damit verbundenen geringeren
postoperativen Beschwerden und
Schwellungen
• die verkürzte Behandlungszeit
• die geringeren Kosten.
Unser Fallbeispiel zeigt die Implantation von 15 Champions-Implantaten
mit teilweiser Sofortimplantation,
die Versorgung mit einem Laborprovisorium am nächsten Tag und die
Eingliederung von drei Zirkondioxidblöcken.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Der konkrete Fall
Die 55-jährige Patientin stellte
sich im April 2010 bei uns vor. Der
klinische Befund zeigte eine defekte
Brückenversorgung im Unterkiefer
mit kariösen Defekten (Abb. 1). Aufgrund der von ihr geschilderten sehr
zeitintensiven (circa ein Jahr) Vorgehensweise im Oberkiefer hinterfragte die Patientin nach Möglichkeiten einer schnelleren und preiswerteren Versorgungsvariante im
Unterkiefer. Daraufhin boten wir ihr
das nachfolgend beschriebene Vorgehen an, für das sie sich sofort entschied. Die Abbildung 2 zeigt die Planung von 15 einteiligen ChampionsImplantaten mit Sofortimplantation
der Zähne 34, 33, 32, 42, 43 und 44.
Am 15. Juni 2010 erfolgte die
Implantation in den folgenden
Schritten. Wir begannen im rechten
Unterkiefer mit der Extraktion des
Zahnes 44 und der Implantation
von fünf Champions-Implantaten
(Abb. 3). Danach extrahierten wir
den Zahn 34 und inserierten fünf
Champions-Implantate im Unterkiefer links (Abb. 4).
Der dritte Schritt bestand in der
Extraktion der Zähne 32 und 42 und
der Implantation von vier Champions-Implantaten in der Unterkieferfront (Abb. 5). Danach erfolgte
die Präparation der Implantatköpfe
bzw. der zementierten Prep-Caps, damit eine korrekte Bissregistrierung
möglich war. Dafür ist das Belassen der
Eckzähne bis zu diesem Zeitpunkt
von entscheidender Bedeutung.
Erst nach der Bissregistrierung
wurden die restlichen Zähne extrahiert (Abb. 6). Im Anschluss wurde in

16

Abb. 1:Ausgangssituation. –Abb. 2:Planungs-OPG. –Abb. 3:Unterkiefer rechts. –Abb. 4:Unterkiefer links. – Abb. 5: Unterkieferfront. – Abb. 6: Extrahierte Zähne. – Abb. 7: Implantation bei
43. – Abb. 8: Zementiertes Prep-Cap bei 43. – Abb. 9: Fertige Präparation. – Abb. 10: ZA-Provisorium. – Abb. 11: Kontroll-OPG. – Abb. 12: Basalansicht des Labor-Provisoriums. – Abb. 13:
Inkorporiertes Laborprovisorium. – Abb. 14: Einen Tag post-OP. – Abb. 15: KOSP-Kurve.

beiden Dreierregionen implantiert
(Abb. 7) und die passenden ZirkonPrep-Caps zementiert (Abb. 8). Die
Abb. 9 zeigt die Situation nach vollständiger Präparation vor der Abdrucknahme für das Laborprovisorium. Im Anschluss daran wurde ein
einteiliges Zahnarztprovisorium erstellt und zementiert (Abb. 10). Das
nach der Implantation angefertigte
OPG zeigt den korrekten Sitz aller
inserierten Implantate (Abb. 11).
Am 16. Juni 2010, einen Tag
nach Implantation, wurde das einteilige Laborprovisorium zementiert
(Abb. 12 und 13). Die Abb. 14 zeigt die
Patientin am Tag nach der Insertion
aller 15 Champions-Implantate.
Nach circa 3.500, überwiegend
minimalinvasiv inserierten, einteiligen Champions-Implantaten, ist es
immer wieder erstaunlich für uns,
mit welchen geringen postoperativen

17

Beschwerden diese Vorgehensweise
verbunden ist.

Erklärung der Implantatanzahl
Aus Messungen an über 5.000
einteiligen Implantaten weiß man,
dass während der Phase der Prolieferation und des Remodellings (kritische Osseostabilisierungsphase
[KOSP]) der Halt auf unter 50 Prozent gegenüber der Stabilität nach der
Insertion zurückgeht. Rechnerisch
bedeutet diese Tatsache, dass am Anfang der 4. Woche die Abstützung statisch gesehen auf nur circa 6,5 Implantaten erfolgt (Abb. 15).
Diese Problemphase gilt es zu
überwinden. Aus statischer Sicht ist
dies am einfachsten durch Erhöhung
der Implantatzahl zu erreichen. Nach
circa acht Wochen ist die Osseointegration abgeschlossen und die Implantate sind fest. Dann kommt ein

18

Abb. 16: Definitive Kronenblöcke. – Abb. 17: Okklusalansicht. – Abb. 18: Frontalansicht. – Abb. 19: Kontroll-OPG ca. vier Jahre post-OP.

15

weiterer Vorteil zum Tragen. Sollte
das eine oder andere Implantat locker
sein und explantiert werden müssen,
muss nicht nachimplantiert werden.
Am 6. September 2010 wurde das
Provisorium entfernt. Es erfolgte die
Abdrucknahme mit Impregum und
unter Verwendung der vorhandenen
Bissregistrierung wurden drei Kronenblöcke im Labor erstellt (Abb. 16).
Am 13. September 2010 wurden die
definitiven Kronenblöcke zementiert
(Abb. 17 und 18).
Die Abb. 19 zeigt den röntgenologischen Knochenbefund fast vier
Jahre nach Implantation. Aufgrund
der Einteiligkeit der Implantate und
der damit nicht verbundenen Entstehung von Saug- bzw. Pumpeffekten
ist keinerlei Knochenschwund zu
verzeichnen.

19

Fazit
Durch das Überdenken allgemeingültiger Implantationsregeln,
die überwiegende Verwendung minimalinvasiver Implantationstechniken und einteiliger Implantate ist
es möglich, das Ziel schmerzärmer
und schneller zu erreichen. Aufgrund
der wenigen Arbeitsschritte durch
das implantologische Team und das
Labor belaufen sich die Kosten dafür,
trotz einer wesentlich größeren Implantatanzahl, auf 20 bis 50 Prozent
unter denen der klassischen Implantologieverfahren. IT

Kontakt
Infos zum Autor

DS Frank Schrader
Albertstraße 33
39261 Zerbst/Anhalt
Deutschland
Tel.: +49 3923 2097
Fax: +49 3923 612521
info@zahnarzt-zerbst.de
www.implantologisches-zentrum-zerbst.de


[21] =>
Metallfrei.
Mehrteilig.
Verschraubt.

Noch Fragen?

www.zeramex.com
Dentalpoint Germany GmbH

|

T 00800 93 55 66 37

|

F 00800 93 55 63 77


[22] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

22 Implant Products

Zahnaufhellung geht vor
Bleaching-Gel Opalescence® für ein strahlend weißes Lächeln.
Unfälle, Erkrankungen oder starker
Kariesbefall können zur Notwendigkeit einer Implantatbehandlung führen. Der operative Eingriff kann sich
dabei auf einen oder mehrere Zähne
beziehen, die durch Implantate ersetzt
werden. Betrifft dies den Bereich der
Molaren, kann eine Behandlung auch
ohne vorheriges Bleaching vorgenommen werden. Sind jedoch die Prämolaren oder Zähne aus dem Frontbereich
betroffen, sollte der Zahnarzt den

Patienten im Vorfeld des Eingriffs auf
dessen Zahnfarbe ansprechen und die
Zufriedenheit mit dieser abklären. Die
Keramik der Zahnkrone ist chemisch
nicht aufhellbar. Diese Weitsicht kann
dem Patienten mitunter beim Beratungsgespräch fehlen.
Folglich zeugt es zahnarztseitig
von entsprechender Expertise und
einem optimalen Servicegedanken,
den Patienten vor einer Implantation
auf etwaige langfristige Schwierig-

keiten mit der Zahnästhetik hinzuweisen.
Auch wirtschaftlich ist die Integration von kosmetischem Bleaching
vor jeder Implantattherapie sinnvoll,
ergeben sich daraus doch weitere
Optionen, die als Privatleistung abrechenbar sind. So resultiert daraus im
ersten Schritt eine Pulverstrahlbehandlung, deren Notwendigkeit vor
einer Zahnaufhellung erforderlich ist.
Eine Kariesbehandlung, der Austausch
von bereits vorhandenen Kunststofffüllungen sowie die Erneuerung von
Kronen in der geplanten Ergebniszahnfarbe sind ebenfalls Leistungen,
die im Zuge eines Bleachings anfallen
können.

Formulierung läuft es nicht aus der
Schiene heraus, und diese wird sicher
an Ort und Stelle gehalten. Kaliumnitrat und Fluorid verringern zudem die
Empfindlichkeit bei gleichzeitiger
Stärkung des Schmelzes und KariesPrävention. 20 Prozent Wassergehalt
verhindern eine Dehydrierung und er-

neute Verfärbung, was Opalescence zu
einem der zuverlässigsten erhältlichen
Bleaching-Gele macht. IT

Ultradent Products
Tel.: +49 2203 359215
www.updental.de

Kariesprävention
Für eine Aufhellung des gesamten
Zahnbogens bietet sich das BleachingGel Opalescence® PF an. Zur Zahnaufhellung mit individueller Tiefziehschiene, dem „Goldstandard“ des
Bleachings, kommt 10- oder 16-prozentiges Carbamidperoxid-Gel zum
Einsatz. Dank der klebrigen, viskösen
ANZEIGE

FDI 2014 · New Delhi · India
Greater Noida (UP)

Annual World Dental Congress

11-14 September 2014
Deadline for
early bird registration
31 May 2014

Erfolgreich implantieren!
Neue Bone- und Tissue-Level-Systeme mit Mikrorillen.
Auf der Basis von Wissenschaft und langjähriger Erfahrung in engem Austausch
mit Implantologen bietet
BioHorizons dem Anwender
erfolgreiche Implantatsysteme für unterschiedlichste
Indikationen. Die Systeme
sind so aufeinander abgestimmt, dass ein wechselnder
Einsatz leicht möglich ist –
einheitliche Farbcodierungen der Komponenten, nur ein
einziges Chirurgie-Kit für alle
Implantatsysteme und das
umfangreiche „Simple Solutions“-Prothetikpaket machen es möglich. Die von zahlreichen Studien begleitete Laser-Lok®-Technologie wird
auch in den aktuellsten Systemen „Tapered Internal Plus“
und „Tapered Internal Tissue
Level“ angewandt.
Die Technologie bezeichnet zellgroße Rillenmuster, die in die
BioHorizons-Implantat- und Abutmentoberflächen eingelasert werden.
Mit Laser-Lok® behandelte Implantate
reduzieren das apikal gerichtete
Wachstum des Epithels und fördern
die Anlagerung von Bindegewebe.
Diese Anlagerung bewirkt eine biologische Versiegelung um das Implantat,
die den krestalen Knochen schützt und
den Knochenabbau minimiert. Auf
diesen biologischen Verschluss des Implantats mit dem Hart- und Weichgewebe bezieht sich das „Lo(c)k“ im
zweiten Teil des Namens. Durch das

Fortbildungs-Highlights 2014
• 7. bis 9.5.2014, Dubai, VAE:

Internationales Symposium
• 26. bis 29.6.2014, Westerland (Sylt):

4. Neue Sylter Horizonte
• 5. und 6.9.2014, Istanbul, Türkei:
Symposium – Dos & Don’ts in der
Implantologie

In Österreich
• 5.7.2014, Wien:

A billion smiles welcome the world of dentistry
www.fdi2014.org.in
www.fdiworldental.org

Laser-Lok®-Lounge
• 12. und 13.9.2014, Kitzbühel:

Laser-Lok®-Lounge, mit Workshop
• 6.12.2014, Salzburg:
Laser-Lok®-Lounge

Tapered Internal Plus-Implantate.

Tapered Internal Tissue-Level-Implantate.

optimierte, selbstschneidende Buttress-Gewinde am konischen Implantatkörper verfügen beide Systeme über
eine hervorragende Primärstabilität.
Der Hauptunterschied der beiden
Implantatsysteme besteht in der
Gestaltung des Implantathalses. Das
Tapered Internal Plus-Implantat ist
mit Platform Switching primär als
Knochenniveau-Implantat konzipiert.
Der gesamte abgeschrägte Implantathals ist mit Laser-Lok® behandelt.
Das neue Tapered Internal TissueLevel-Dentalimplantatsystem wurde
für den Einsatz auf Weichgewebeniveau entwickelt. Die konischen Implantate dieses Systems haben einen
1,8 mm breiten transmukösen Hals
für einzeitige Verfahren. Die konische
Form des Implantatkörpers und das
Gewindedesign sorgen auch hier für
eine hervorragende Primärstabilität.
Fragen Sie für beide Systeme nach
den aktuellen Frühlings-Einstiegsangeboten. IT

BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com


[23] =>
ANZEIGE

IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Innovative Implantatoberfläche
No-Itis® – zur Vorbeugung gegen Periimplantitis.
Implantate mit der neuen No-Itis®Beschichtung werden doppelt sandgestrahlt und danach heiß geätzt.
Abschließend erhalten sie eine gelbe
elektrochemische Ti-Einfärbung,
die für den Verschluss von kleinen
Unebenheiten (im Bereich von fünf
Mikrometern) sorgt.
Diese in der Dentalimplantologie
neuartige Oberfläche ist extrem sauber und bakterienabweisend. Sie wird
in der Traumatologie seit Langem
verwendet und hat sich bewährt. Die
Reduktion der Oberflächenrauhigkeit dient der Vorbeugung gegen Periimplantitis.
Auch anwendungstechnisch ergibt sich aus der
neuen Oberfläche
ein Vorteil: der Eindrehwiderstand ver-

ringert sich, d. h. das Implantat lässt
sich leichter einarbeiten und es entsteht weniger Reibungswärme. Alle
anderen Parameter, wie z. B. die
Auswahl der Bohrer und Vorbohrer
sowie ggf. die Einheilzeiten, bleiben
unverändert.
Ti 6AL-4V ELI, auch „Grade 23“
genannt, ist die hochreine Version
des herkömmlichen 6/4 Ti-Alloys,
welches für weit mehr als 50 Prozent aller metallischen Humanimplantate verwendet wird. Dieses
Material ist geeignet in den Anwendungsgebieten, bei denen
es auf hohe Stabilität, Korrosionsfestigkeit und mechanische Widerstandsfähigkeit
ankommt. Deswegen
werden heute die meisten modernen Designs

von Dentalimplantaten aus
diesem Material hergestellt.
Diese Titanlegierung weist
gegenüber dem auch noch
verwendeten Reintitan eine
um mehr als 25 Prozent
erhöhte Stabilität auf. Auch
hinsichtlich der Biokompatibilität und der Unterstützung
des Wachstums der Knochenzellen ist diese Titanlegierung
dem Reintitan überlegen. IT

Dr. Ihde Dental GmbH
Vertrieb Österreich:

KLIEN DENTAL
Handel e.U.
Tel.: +43 5576 73230
www.ihde-dental.de

Einfach und flexibel mit System
ZERAMEX® ist die sichere Alternative zu Zahnersatz aus Titan.
Ein System, das die individuellen Patientenbedürfnisse erfüllt und dabei
einfach im Handling ist, dafür steht
die Marke ZERAMEX®. Das zweiteilige
Keramikimplantatsystem wurde von
der Schweizer Dentalpoint AG entwickelt und hat sich in den letzten Jahren
als metallfreie Alternative zu Implantaten aus Titan bewährt. Es ist so flexibel gestaltet, das es bei allen Implantatindikationen zum Einsatz kommen
kann. Ob Steg, Brücke, Einzelzahn oder
Locator®, es bietet die entsprechenden,
kombinierbaren Bausteine.
Einfach in der Anwendung heißt
dabei auch, dass sich der Behandlungsablauf an bestehenden und sich bewährten Standards orientieren kann.
Bei ZERAMEX®(P)lus kann daher
zum großen Teil auf die meist in der
Praxis bereits vorhandenen Instrumente zurückgegriffen werden. Die in
diesem Jahr veröffentlichten Ergebnisse der Studien an den Universitäten

make the switch

ZERAMEX® für alle FFälle
Platform-Switching
Designt zur Vermehrung
des Weichgewebevolumens
auf der Implantatschulter

Laser-Lok®-Bereich
Einst
ei
Z E R A ge r a n ge b
o
M
w w w EX® P(lu t
.zra.m
s)
x/EA
P

von Genf und Bern zeigen zudem: Im
Vergleich zu Titan und anderen Werkstoffen verfügt ZERAMEX® über vergleichbare Einheilzeiten und eine optimale Osseointegration. Die Basis dafür
bietet die unternehmenseigene Oberfläche ZERAFIL™. Ein weiterer Vorteil ist die natürliche weiße Farbe des
Zirkondioxids. Sie verhindert, dass sich
mit der Zeit dunkle Ränder bilden,
Metallränder sichtbar werden oder ein

www.zeramex.com
www.zeramex.com
dunkler Implantatkern durchschimmert. Konstant wurde in den letzten
Jahren das Produktportfolio ausgebaut.
Im Sommer werden nun verschraubte
Abutments für ZERAMEX®(P)lus
lanciert. IT

Dentalpoint AG

Unterstützt die Anlagerung
von Weichgewebe und erhält
den krestalen Knochen

Optimiertes Gewindedesign
Selbstschneidendes ButtressGewinde zur Erhöhung der
Primärstabilität

Bestellhotline: 00800 93556637
www.zeramex.com

24 Stunden – Sieben Tage die Woche

Restaurative
Leichtigkeit
Farbkodierung der
konischen Innensechskantverbindung zur
schnellen Identifikation
und eindeutigen Komponentenabstimmung

*Clinical and histologic images are courtesy of Myron Nevins, DDS and Craig Misch, DDS.

Nobel Biocare: Einfach und bequem über neuen Online Store bestellen.
Seit März 2014 bietet Nobel Biocare
seinen Kunden einen zusätzlichen
Service an: Den neuen Online Store.
Damit setzt das Unternehmen zusätzlich zu dem persönlichen und telefonischen Kontakt im Kunden- und
Produktservice auch auf Online als
weiteren Vertriebsund Informations-

kanal. Der einfachere Bestellprozess
spart Zeit und schenkt den Kunden
zeitlich vollkommene Flexibilität. Damit setzt Nobel Biocare 2014 seine Strategie fort, den Beziehern seiner Produkte klare Mehrwerte zu bieten.
Der neue Online Store verspricht
seinen Nutzern eine unkomplizierte
Auswahl an Produkten sowie eine
komfortable Art und Weise des Bestellens. Ob über PC, Laptop, Tablet
oder Smartphone, alle Produkte
können ausgewählt und rund um
die Uhr bestellt werden. Die Benutzerfreundlichkeit der Plattform zeichnet sich durch eine hohe Kundenorientiertheit aus. Neben einer selbsterklärenden Oberfläche hat der Besteller die Möglichkeit, sich
zu seiner Auswahl ergänzende Produkte sofort anzeigen zu lassen oder sich
seinen individuellen Wa-

renkorb zusammenzustellen. Somit
sind eine einfache und schnelle, aber
auch richtige Auswahl der Komponenten sowie eine Zeitersparnis garantiert.
Auch für Online-Einkäufer gelten
das umfangreiche Garantieprogramm
sowie die Rücknahmebdingungen von
Nobel Biocare. Somit profitieren Behandler und Patienten gleichermaßen
von allen Vorteilen und von der
Sicherheit einer der Weltmarktführer
für dentale Implantologie und CAD/
CAM.
Darüber hinaus können zukünftige Online-Besteller von speziellen
Angeboten profitieren, die exklusiv im
neuen Store angeboten werden. IT

Nobel Biocare
Deutschland GmbH
Tel.: +49 221 50085590
www.nobelbiocare.com

uns

nach
e
i
S
n
e
g
Fra
oten!
b
e
g
n
A
ellen
u
t
k
a
n
e
er

Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. +49 761 55 63 28-0
Fax +49 761 55 63 28-20
info.de@biohorizons.com
www.biohorizons.com


[24] =>
EINE STARKE BASIS
FÜR HOHE FLEXIBILITÄT
DAS STRAUMANN ® Variobase™ SEKUNDÄRTEIL
Das Straumann® Variobase™ Sekundärteil bietet Dentallabors die Flexibilität, individualisierte Sekundärteile mit
ihrem bevorzugten Verfahren – Pressen, Giessen oder Fräsen im Labor – herzustellen. Zudem bietet das
Straumann® Variobase™ Sekundärteil den Vorteil der originalen Straumann® Verbindung mit dem einzigartigen
Straumann® Verbindungsmechanismus.

Bitte rufen Sie uns an unter 01 294 06 60.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.straumann.at


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 4, 2014DT Austria No. 4, 2014DT Austria No. 4, 2014
[cover] => DT Austria No. 4, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Parodontologie im Fokus der Medizin: Hygiene - Funktion und Gesundheit [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Ein wissenschaftliches Ereignis der Spitzenklasse: Beim International Congress 2014 treffen sich nordamerikanische und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Austrian Events [page] => 11 ) [6] => Array ( [title] => Umfassende prothetische Versorgung bei einem Gaumenspalten-Patient [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Implant Tribune [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Parodontologie im Fokus der Medizin: Hygiene - Funktion und Gesundheit / Ein wissenschaftliches Ereignis der Spitzenklasse: Beim International Congress 2014 treffen sich nordamerikanische und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch / International Events / Austrian Events / Umfassende prothetische Versorgung bei einem Gaumenspalten-Patient / Industry Report / Implant Tribune

[cached] => true )


Footer Time: 0.122
Queries: 22
Memory: 11.565628051758 MB