DT Austria No. 3, 2014DT Austria No. 3, 2014DT Austria No. 3, 2014

DT Austria No. 3, 2014

Statements and News / International News / International Science / Das Besondere ist die Kombination der Fachgebiete Stomatologie und Radiologie / International Events / Austrian Events / User Report / Industry Report / Special Tribune

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 61826
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-03-03 15:49:20
            [post_date_gmt] => 2014-03-03 15:49:20
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 3, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-3-2014-0314
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 06:36:07
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:36:07
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0314/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 61826
    [id_hash] => 649fa26b1aef48fd647073207937b9be2d5bc3401b8f7980a6b3f55ba0f0e310
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-03-03 15:49:20
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 61827
                    [id] => 61827
                    [title] => DTAU0314.pdf
                    [filename] => DTAU0314.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0314.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-3-2014-0314/dtau0314-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0314-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 61826
                    [date] => 2024-10-22 06:36:01
                    [modified] => 2024-10-22 06:36:01
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 3, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => International Science

                            [description] => International Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => Das Besondere ist die Kombination der Fachgebiete Stomatologie und Radiologie

                            [description] => Das Besondere ist die Kombination der Fachgebiete Stomatologie und Radiologie

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => Austrian Events

                            [description] => Austrian Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => User Report

                            [description] => User Report

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 23
                            [title] => Special Tribune

                            [description] => Special Tribune

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-3-2014-0314/
    [post_title] => DT Austria No. 3, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-0.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-1.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-2.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-3.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-4.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-5.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-6.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-7.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-8.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-9.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-10.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-11.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-12.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-13.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-14.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 61828
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 06:36:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 06:36:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-61826-page-15-ad-61828
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-61826-page-15-ad-61828
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 06:36:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:36:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61826-page-15-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 61828
                                    [id_hash] => 71ab72c869e3df085ea3e7ed4953d8c4436222af6a82101b341a8ca56dcf5085
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 06:36:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61826-page-15-ad-61828/
                                    [post_title] => epaper-61826-page-15-ad-61828
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 60.35,-0.27,34.71,100
                                    [belongs_to_epaper] => 61826
                                    [page] => 15
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-15.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 61829
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 06:36:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 06:36:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-61826-page-16-ad-61829
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-61826-page-16-ad-61829
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 06:36:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:36:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61826-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 61829
                                    [id_hash] => d89508bc52129a0dfaf6196623cac55dc82731a9ae466b86a5937c141ce86c65
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 06:36:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2628
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61826-page-16-ad-61829/
                                    [post_title] => epaper-61826-page-16-ad-61829
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.14,0,94.02,99.45
                                    [belongs_to_epaper] => 61826
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-16.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-17.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-18.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-19.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-20.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-21.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-22.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61826-b8a7a308/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 61826-b8a7a308/1000/page-23.jpg
                            [200] => 61826-b8a7a308/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729578961
    [s3_key] => 61826-b8a7a308
    [pdf] => DTAU0314.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/61826/DTAU0314.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/61826/DTAU0314.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61826-b8a7a308/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Anzeigen Stand DIN A4






Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 3/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 5. März 2014 · Einzelpreis: 3,00 €

Der ältere Patient – heute und 2020

Monolithische Restaurationskonzepte

Zahnärztliche Aufklärung im Fokus

In den nächsten Jahren ist mit einem
Anstieg der deutschen Bevölkerung über
65 Jahre zu rechnen. Aus zahnmedizinischer Sicht betrachtet, bringt dies nicht
nur positive Aspekte mit sich. Seite 4f

Ivoclar Vivadent lädt im Juni 2014 zu seinem 2. Internationalen Experten-Symposium nach London ein. Zahnärzte und
Zahntechniker aus der ganzen Welt werden den Kongress bereichern.Seite 10

In den vergangenen Jahren ist die Aufklärung u.a. durch die Rechtsprechung zu einem unerlässlichen Thema für den Zahnarzt geworden. Von Mag. Petra Eigruber,
Linz.
Seite 12

ANZEIGE

Dentin-Versiegelungsliquid

Für alle Fälle...
& #   # 
 " 
&  '"
 "
&"%
 %
& #

& 
 
$
& !
  
#

Siehe auch Seite 15

Kompetenz in Forschung und Praxis
Humanchemie GmbH
!$'&#&( *  ""!$
"%$     
")     
www.humanchemie.de
!"!$% (#$ #!

WID 2014
öffnet
16. und 17. Mai vormerken!
WIEN –Zum 8. Mal findet die Wiener
Dentalschau (WID) – die wichtigste
Messe für Produktpräsentationen
und Wissensaustausch im Dentalbereich in Österreich – in der Messe
Wien statt. Rund 150 namhafte Aussteller aus Herstellung, Handel und
Import aus dem In- und Ausland bie-

ten Besuchern die größte Dentalplattform Österreichs sowie einen
ständigen Überblick über neueste
Technologien und Materialien. Das
WID-Forum bietet auch 2014 den
Besucherinnen und Besuchern eine
Orientierungsunterstützung in Form
von Vorträgen mit namhaften Referenten unter dem Motto „Zukunftstrends oder Irrwege: Aus der
Praxis/dem Labor – für die Praxis/das
Labor.“ Die Informationsmöglichkeit durch das 2013 erstmals stattgefundene WID-Forum wurde sehr gut
besucht. Gleiches gilt für die Workshops. Die Idee, den Ausstellern die
Möglichkeit zu bieten, den Besuchern auf „3 Ebenen“ – Ausstellung,
Vortrag und Hands-on-Kurs – die
Produktnutzen zu demonstrieren,
wurde sehr positiv aufgenommen
und wird 2014 wiederholt. DT
Quelle: ODV

Ausführliche Informationen Seite 11 

„Gratis-Zahnspange“ bleibt fraglich und umstritten
Zahnärzte: Regierungsbeschluss ist „medizinisch falsch“. Von Jürgen Pischel.
KREMS – Bei der Suche nach einem
Kompromiss im schwarz-roten Steuerstreit gelang es Gesundheitsminister
Alois Stöger, seine im Nationalratswahlkampf auf der Strecke gebliebene
„Gratis-Zahnspange“ auf Staatskosten
wieder auf den Tisch zu bringen. Sollten
damals jährlich 150 Millionen Euro in
die KFO-Behandlung für Kinder auf
Kasse „fließen“, spricht er nun von
80 Millionen zusätzlich zu bisher
30 Millionen für 85.000 Patienten, setzt
aber zur bisher geplanten Einführung
Mitte 2015 nur 20 Millionen als Ausgabenrahmen ins Budget. Hintergrund
dafür scheint zu sein, dass der Hauptverband gemeinsam mit Stöger versuchen will, nur 10% der Fehlstellungen,
also der IOTN-Stufe 5, in den GratisZahnspangen-Plan einzubeziehen und
außerdem die zahnärztlichen Honorare für die Behandlung zu drücken.Für
die Finanzierung sollen nach Regierungsbeschluss bisher für die Belebung
der Konjunktur vorgesehene Offensivmittel herangezogen werden.

Gesundheitsminister Alois Stöger
(Foto: Bundesministerium für Gesundheit
Österreich)

In den Zahnärztekammern glaubt
man angesichts der Probleme um eine
gemeinsame Definition des künftigen
KFO-Vertragsleistungskataloges für
Kinder und deren Leistungsbeschrei-

bung wie zahnärztliche Honorierung
an keine so rechtzeitige Einigung, dass
schon Mitte 2015 der Stöger-Plan in
Kraft treten könnte. Auch befürchtet
man, dass über ein bürokratisch aufgeblähtes Antrags- und Genehmigungsverfahren bestimmte soziale
Gruppen dieses nicht bewältigen und nicht an die
Leistungszusage herankommen. Vor allem
aber wird erwartet,
dass über Widerstände
aus der Wirtschaft die Finanzierung von „GratisZahnspangen“ aus Konjunktur-Fördermitteln
ebenso verhindert wird,
wie die im Herbst letzten
Jahres geplante Quersubventionierung aus Tabaksteuerquellen.
Schon jetzt heißt es aus ÖVP-Wirtschaftskreisen, „nichts gegen ,GratisZahnspangen‘, aber bitte nur aus Kassenbeiträgen, die schon hoch genug
seien“.

Zahnärzte bezeichnen in Pressestatements den Regierungsbeschluss
als „medizinisch falsch“. „Hier werden
Unsummen für reine Reparaturmedizin ausgegeben, was völlig absurd ist.“
Viel zielführender wäre es, die Vorsorgemedizin für zahnärztliche Früh-

untersuchungen vom 6. Lebensmonat
an zu stärken. „Doch da wird null investiert.“ Wenn die Kinder erst mit
6 bis 7 Jahren erstmalig in die Praxis
kommen, ist es vielfach zu spät für eine
gesunde Zahnentwicklung. DT

„Reinigungsdragee“ für Bracket-Träger
Um die Zahnpflege bei Patienten mit festsitzenden kieferorthopädischen Geräten zu erleichtern, entwickeln Forscher ein Lutschdragee.
GREIFSWALD – In Kooperation mit
Zahnmedizinern, Naturwissenschaftern und Hygienikern der Universitätsmedizin Greifswald, Deutschland,
forschen Experten in dem Verbundprojekt „Large Protection of Oral
Health“ an einem Mundhygieneprodukt zur Unterstützung eines im Speichel natürlich vorhandenen Abwehr-

Untersuchungen die entsprechenden
Inhaltsstoffe herauszufiltern und damit die Basis für ein neuartiges Zahnpflegemittel zu schaffen und dessen
antibakterielle Wirksamkeit nachzuweisen“, erläuterte der Greifswalder
Chemiker Priv.-Doz. Dr. Harald
Below. Die Neuheit der ParchimGreifswalder Kooperation soll in sei-

ner nachweislichen Aktivierung der
Enzymtätigkeit sowie in seiner erstmaligen Einnahme als Lutschdragee liegen. Diese Form der trockenen Anwendung soll eine stabile und vorbeugende Enzymaktivität garantieren.
Dem Zentrum für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde an der Universitätsmedizin Greifswald obliegt es, in

klinischen Studien die Wirksamkeit
des neuen Lutschdragees nachzuweisen. „Noch in diesem Jahr sollen die
ersten Untersuchungen mit Probanden starten“, kündigte der Greifswalder Zahnmediziner Oberarzt Priv.Doz. Dr. Alexander Welk an. DT
Quelle:
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Ein 15-jähriges Mädchen mit MultibandMultibracket-Apparaturen im Oberkiefer.
(Foto: UMG/Welk)

systems. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung eines geeigneten Zahnpflegeproduktes, das die in der Mundhöhle
natürlich vorkommenden antimikrobiell wirksamen Enzymsysteme im
Speichel unterstützt.

Lutschdragees gegen Biofilm
In Form von Lutschdragees soll
das körpereigene Abwehrsystem gestärkt und die Bildung eines schädlichen Biofilms schon im Vorfeld verhindert werden. „Unsere Aufgabe besteht darin, durch grundlegende

Wirtschaftsminister Harry Glawe (links, Mecklenburg-Vorpommern) informierte sich über die Produktion in dem Parchimer Werk, hier
mit Mitarbeiterin Marlies Fuhrmann (Mitte) an einem Verblisterungsautomaten. (Foto: Norbert Fellechner)


[2] => Anzeigen Stand DIN A4
2

Statements and News

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014

Mehr Staat und weniger Geld
– der Patient ist das Maß

Überschuss: GKK baut Zahnambulanz aus

Jürgen Pischel spricht Klartext

SALZBURG (je) – Die Salzburger
Gebietskrankenkasse (SGKK) wird
auch für das Jahr 2013 positiv bilanzieren können. Auch wenn die endgültigen Zahlen erst in einigen Wochen feststehen werden, rechnet die
Krankenkasse für das abgelaufene
Jahr mit einem Überschuss von
14,6 Mio. Euro. Aufgrund der positiven Finanzentwicklung der letzten
Jahre sind für das Jahr 2014 Leistungsausweitungen geplant. Schwerpunkte
sind die zahnmedizinische sowie die
psychotherapeutische Versorgung
und die Gesundheitsförderung.

reude auf
der einen
Seite, aber
auch große Zweifel haben die Regierungsvorsätze zur Gesundheitspolitik in der Zahnmedizin hervorgerufen. Nicht nur, dass es sich um
altbekannte, seit Jahren in den Verhandlungen mit dem Hauptverband
der österreichischen Sozialversicherung auf Eis liegende Pläne handelt,
ist zu befürchten, dass eine Umsetzung vielfach nur mehr Staat ohne
mehr Geld bedeutet.
Ein Bekenntnis zur „flächendeckenden wohnortnahen zahnmedizinischen Versorgung“ ist wenig
Wert ohne eine deutliche Aufwertung der Kassenversorgung, die eine
Niederlassung im ländlichen Raum
auch existenzfähig gestaltbar werden lässt. Geschieht das nicht – die
Klage um die „Steinzeit-Verträge“
lässt dies kaum erwarten – werden in
der Sozialversicherung rasch Rufe
nach Ambulanz-/Schwerpunktpraxis-Lösungen, aber auch nach überörtlichen Praxiskooperationen laut
werden.
Die „bessere Vereinbarkeit von
Beruf und Familie“ im Zahngesundheitssektor kann nicht nur neue Belastungen der Praxisorganisation
mit neuen sozialen Vorschriften bedeuten, sondern stellt auch Herausforderungen für die Standespolitik
zur weiteren Öffnung von ZahnarztAnstellungsverhältnissen in Mehrbehandlerpraxen oder zu Praxisgemeinschaften bzw. Gemeinschaftspraxen und vielem mehr dar.
„Gesundheitsförderung und Prävention“ braucht einfach Geld, woher bitte nehmen, denken wir nur an
die Milliarden, die die Hypo-Pleite
verschlingen wird. „Ausbau der Leistungen des Mutter-Kind-Pass-Programmes“ auf die Zahnmedizin, was
die Ärzte gar nicht so gerne sehen,

F

IMPRESSUM

was aber in der BeInfos zum Autor
kämpfung des Nuckelflaschen-KariesSyndroms nicht nur
eine Frage ist, ob
auch Zahnarztbesuche im Zeitraum des 6. bis 30. Lebensmonats entsprechend honoriert werden, sondern ob man an die
betroffene Kernzielgruppe auch herankommt. Aus wissenschaftlichen
Studien weiß man, dass nur 2 Prozent der Kleinkinder für über 50 Prozent des Kariesbefalles stehen.
„Bürokratieabbau“, ein schönes
Schlagwort, aber Irrealität auch angesichts von immer neuen Schutzund Hygieneverordnungen und
Dokumentations- wie Qualitätssicherungsverfahren. Eine „zahnmedizinische Schwerpunktsetzung bei
der Seniorengesundheit“ erfordert
nicht nur zusätzliche Leistungspositionen in der zahnärztlichen Versorgung älterer Menschen in der Praxis,
sondern auch ganz neue Betreuungspositionen in Alteneinrichtungen, auch unter besonderem Einsatz
in Verantwortung von besonders
ausgebildetem zahnmedizinischen
Heilhilfspersonal. „Ausbau von
zahnmedizinischen Kassenleistungen für Kinder und Jugendliche“, da
sei nur auf das Getöse um die „Gratis-Zahnspange“, siehe Seiten 1 und
2, verwiesen.
Was bleibt, sind also überwiegend schöne politische Leerformeln
und die Erkenntnis, eine Weiterentwicklung der zahnmedizinischen
Versorgung in allen Altersgruppen
wird es angesichts der politischen
Verhältnisse und unseres Sozialkassensystems nur in gemeinsamer Verantwortung von Zahnarzt und Patient geben. Der Patient ist das Maß
allen Fortschrittes,

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matthias Abicht, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Salzburger Krankenkasse erwartet für 2013 Plus von 15 Millionen.

Ausbau des Zahngesundheitszentrums
Andreas Huss, Obmann der Salzburger Gebietskrankenkasse, plant,
das bestehende Zahngesundheitszentrum der Kasse in der Stadt Salzburg
zu erweitern. Es geht um zehn zusätzliche Behandlungsstühle. In den Bezirken sollen vier Stühle für Mundhygiene angeboten werden. Derzeit
werde mit der Zahnärztekammer
über die Ausweitung verhandelt, sagte
Huss. Er rechnet damit, dass das nötige Verfahren zwei bis drei Jahre dauern wird. Die Zahnärztekammer ist

von den Plänen der Kasse wenig begeistert und sieht darin eine scharfe
Konkurrenz für die niedergelassenen
heimischen Zahnärzte.

Kein Geld
für Gratis-Zahnspange
Kein zusätzliches Geld wird die
Salzburger GKK für die Gratis- Zahnspangenaktion des Gesundheitsministers für Kinder und Jugendliche,
Alois Stöger (SPÖ), einkalkulieren.
Diese Aktion werde ausschließlich
aus Bundesgeld finanziert, betonte
Obmann Huss. Dafür vorgesehen
sind 80 Millionen Euro österreichweit. Dass sich die Fälle deutlich erhöhen, glaubt der SGKK-Obmann
nicht. Schon jetzt zahle man nur bei
medizinisch indizierten Fällen, für
rein kosmetische Behandlungen gebe
es keinen Zuschuss. Hierfür sei die
Gebietskrankenkasse nicht zuständig.

Ausweitung der Prophylaxe
„Wir arbeiten auch an einem Modell, das Kindern aus wirtschaftlich
schwächeren Familien einen kostengünstigeren Zugang zu Mundhygiene
sichern wird“, kündigt Obmann Huss

Andreas Huss, Obmann der Salzburger
Gebietskrankenkasse.

an. Erfahrungen aus Ländern wie
Schweden zeigen, dass eine professionelle Prophylaxe gerade bei Kindern
die Kariesbildung wirksam bekämpft.
Österreich hat beim Zahnstatus
seiner Kinder Nachholbedarf: nur
rund die Hälfte der Kinder ist kariesfrei. In skandinavischen Staaten sind
es rund 80 Prozent. DT
Quelle und Foto: SGKK

Keine Husch-Pfusch-Lösung!
Gratis-Zahnspange: Kieferorthopäden fordern qualitätssichernde Maßnahmen.

DDr. Martin Brock, Präsident des Verbands
Österreichischer Kieferorthopäden.

WIEN – Österreichs Kieferorthopäden begrüßen die Einigung der Regierungsparteien zum Thema GratisZahnspange. „Allerdings warnen wir

vor einer Husch-PfuschLösung auf Kosten der
Patienten“, erklärte DDr.
Martin Brock, der Präsident des Verbandes Österreichischer Kieferorthopäden.
Die Behandlungskosten sollen bei medizinisch komplexen Fällen
übernommen werden.
„Genau bei diesen Fällen
kommt es auf die Erfahrung und Kompetenz des
behandelnden Arztes an“,
so Brock.
Jetzt sei die Zeit gekommen, den
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie,
den es in nahezu allen anderen EU-

Staaten schon seit Langem gibt, endlich auch in Österreich einzuführen:
Jeder Zahnarzt, der 90 Stunden Fortbildung absolviert hat, kann in Österreich Kieferorthopädie auf sein Schild
schreiben. Nach internationalen Kriterien ausgebildete Kieferorthopäden
mit dreijähriger universitärer Vollzeitausbildung und Prüfung können diesen Titel jedoch nicht führen. Brock:
„Daher ist es für österreichische Patienten schwierig herauszufinden, ob
es sich um einen Zahnarzt mit kieferorthopädischem Basiswissen oder
einen bestens ausgebildeten Spezialisten mit umfassendem Wissen handelt.“ DT
Text und Foto: VÖK

Vertriebszuwachs in Österreich
Produkte von Candulor können direkt bezogen werden.
WANGEN – Ab diesem
Jahr werden Dentallabore und Zahnärzte in
Österreich von Handelsvertretern der Candulor
Dental GmbH direkt betreut.
Die Firma Zauchner
Dentalprodukte GmbH
hat den Vertrieb der
Candulor-Produkte in
ganz Österreich übernommen. Herr Rein- V.l.n.r.: Corinna Stotz-Zauchner, Ines Karselius, Reinhold
hold Zauchner, seine Zauchner, Marion Moser, Alexander Ziegler.
Tochter Corinna StotzSeit Jahren gilt die Firma ZauchZauchner und Herr Alexander Ziegner Dentalprodukte GmbH – ansäsler sind vor Ort für die Kunden im
sig in Villach, Kärnten – als AnsprechEinsatz. Das sehr gut organisierte
partner für qualitativ hochwertige
Backoffice wird von Marion Moser
Spezialprodukte.
sowie Ines Karselius geführt.

Candulor heißt das neue Team
herzlich willkommen und freut sich
auf eine erfolgreiche gemeinsame
Zukunft in Österreich! DT
Quelle: www.candulor.ch

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus
Gründen der Lesbarkeit – auf eine
durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich
beziehen sich alle Texte in gleicher
Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion


[3] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014

International News

3

Zusammenhang
von
Zahnbakterien
Wurzelbehandlung
und
Hirnaneurysmen
bald überflüssig?
Studie untersuchte Proben aus 36 Aneurysmen und fand endodontale sowie parodontale Bakterien.

Neue Methode soll Regeneration der Pulpa anregen.

LIVERPOOL – Wissenschafter der
Universität Liverpool, England,
haben eine neue Behandlungsmethode entwickelt, die einen entzündeten Wurzelkanal retten kann.
Kleine Schnitte in das Wurzelkanalsystem sollen dabei eine kontrollierte Blutung auslösen, die die
Pulpa zur Regeneration anregt.
Eine derzeitige Vergleichsstudie
soll belegen, wie effektiv diese Behandlung ist.
Ein entzündeter Nerv wird im
Normalfall in einer Wurzelkanal-

behandlung entfernt und
der Zahn danach mit einer
Füllung oder Krone versorgt.
Diese aufwendige Prozedur
soll bald der Vergangenheit
angehören.
Britische Forscher haben
festgestellt, dass sich die
Pulpa durch eine kontrollierte Blutung selbst regeneriert. In einer vorbereitenden
Sitzung wird der Nerv freigelegt und mit einem antibiotischen Gel desinfiziert. In der
Folgebehandlung werden
mehrere kleine Schnitte in
die Nervenstränge gesetzt.
Dadurch werden Blutungen
im Gewebe ausgelöst. Diese
Blutungen gerinnen und
bilden dabei kleine Verklumpungen. In diesen Blutgerinnseln findet
man eine hohe Konzentration an
Sauerstoff und Nährstoffen. Durch
diese soll sich die Pulpa während
der „Revasculation“ selbst heilen
können.
Die Liverpooler Wissenschafter haben diese Methode bereits erfolgreich durchgeführt. Nun untersuchen sie in einer Vergleichsstudie
mit 30 Patienten, wie effektiv diese
Behandlung wirkt. DT
Quelle: ZWP online

Nadeln gegen den
Würgereflex
Akupunkturtherapie bei Abdrucknahme hilft.
PALERMO – Eine Studie der Universität Palermo, Italien, bestätigt erneut
den positiven Effekt einer Akupunktur bei schwierigen zahnmedizinischen Behandlungssituationen.
Eine Akupunkturtherapie kann Menschen mit verstärktem Würgereflex
helfen, eine bessere zahnärztliche
Behandlung durchführen zu lassen.
Die kleine Studie testete den Würgereflex von 20 Patienten während einer
Abdrucknahme.
Sie befragten die Probanden, wie
stark und schnell ein Würgereflex
ohne und 30 Sekunden nach einer

Akupunktur auftrat. Auf einer Bewertungsskala von null (niedrig) bis
zehn (hoch) beurteilten die Testpersonen ihren Würgereflex mit Werten
bis zehn. Bei der Abdrucknahme unmittelbar nach einer Akupunktur
wurden Werte bis eins genannt.
Es gab in der Studie keine Vergleichsgruppe, in der eine zweifache
Abdrucknahme ohne Akupunktur
vorgenommen wurde. Darum bleibt
unklar, wie viel Einfluss der Gewöhnungsfaktor auf die höhere Toleranz
der zweiten Abdrucknahme hatte. DT
Quelle: ZWP online

TAMPERE – Über den menschlichen
Blutkreislauf gelangen Bakterien von
einer entzündeten Stelle im Körper in
kürzester Zeit überall hin und können
dort unterschiedlich schwere Auswirkungen haben. In einer Studie wurde
nun untersucht, ob dentale Bakterien in
subarachnoidalen Blutungen vorzufinden sind und ob sie mit der Entstehung
von Aneurysmen zerebraler Blutgefäße
im Zusammenhang stehen.
Untersucht wurden Proben aus
36 Aneurysmen, 29 davon wurden
während eines Clippings und sieben
bei Autopsien entnommen. Es handelte
sich um geplatzte Blutgefäße mit einer
Arachnoidalblutung. Die Entstehung
dieser Art von Aneurysmen ist noch
wenig erforscht. Es wird vermutet, dass
die Blutgefäße durch Entzündungen
geschwächt werden und als Folge dieser
platzen. In Deutschland sind jährlich
10.000 Menschen betroffen, meist im
Alter von circa 50 Jahren. Die Sterberate
beträgt circa 50 Prozent.

In den entnommenen Proben
wurden endodontale und parodontale
Bakterien gefunden. In 56 Prozent
wurde DNA von Bakterien aus dem
Endodont gefunden (Streptococcus
mitis-Gruppe) und in 47 Prozent parodontale Erreger (Aggregatibacter actinomycetemcomitans, Fusobacterium
nucleatum, Treponema denticola).

Obwohl die Studie aus nur wenigen
Proben bestand, ist die hohe Prominenz
von dentalen Bakterien in den Aneurysmen ein Grund, die Zusammenhänge weiter zu untersuchen. Dentale
Bakterien sind als mögliche Ursache
nicht auszuschließen. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

18. Frühjahrs - Seminar Meran

Alte Weisheiten
Neue Wahrheiten ?
01. - 03. Mai 2014 Kurhaus Meran
Hans-Peter Bantleon und Ingeborg Watzke (Österreich)
)%&%0.02(./7$)1#(%3-$712(%2)1#(%1/%*2%)-$%0)-2%0$)16)/+)-70%-
Planung und Lösung komplexer Dysgnathiefälle

Martin Lorenzoni und Gernot Wimmer (Österreich)
*23%++%%(!-$+3-'1*.-6%/2%"%)),/+!-2!2'%20!'%-%-
prothetischen Rehabilitationen

Susanne Scherrer (Schweiz)
Zirkonoxid: Wie schlau sind wir geworden?

Richard Steffen (Schweiz)
%3%003-'%-1#(!&2%-)-$%0)-$%06!(-,%$)6)-)-$%06!(-,%$)6)-
!+1)--.4!2)4%0!&2

Franklin Tay (USA)
Dentin Bonding in Root Canals
30!")+)25.&".-$1!-$13##%11.&!$(%1)4%0%12.0!2).-1

Daniel Thoma (Schweiz)
Modernes Weichgewebemanagement in der Implantologie
3-$$%00%*.-1203*2)4%- !(-,%$)6)-

Paul Wesselink (Niederlanden)
Alle Zähne können erhalten werden?
Aktuelle endodontische Strategien und Entwicklungen

AssistentInnenprogramm

Ines Kapferer-Seebacher und Anton Mayr (Österreich)
Bedarfsorientierte Prophylaxe
%0)),/+!-2)2)10%#(26%)2)'%0*%--%-3-$2(%0!/)%0%#(!++%-0!26%-.$%020!(+%-

www.vtz.at
VTZ, Kathrin Stradner, Anichstraße 35, A - 6020 Innsbruck,
%+  
         .&8#%4263*)!2


[4] => Anzeigen Stand DIN A4
4

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014

International Science

Die orale Situation beim älteren Patienten von heute und 2020
Mit der Zunahme des Anteils ̈alterer Menschen in der Bevölkerung ist ein vermehrtes Auftreten von Parodontalerkrankungen bei Patienten in dieser Altersgruppe zu verzeichnen.
Daher gilt es als zukünftige Herausforderung, den parodontalen Behandlungsbedarf richtig abschätzen zu können. Von Dr. rer. nat. Birte Holtfreter, Greifswald, Deutschland.
Trotz rückläufiger Bevölkerungszahlen ist in den nächsten Jahren und Jahrzehnten mit einem deutlichen Anstieg
der deutschen Bevölkerung über 65
Jahre zu rechnen1. Durch zunehmenden Wohlstand, eine bessere Ernährung und verbesserte Lebensbedingungen könnte es dazu kommen, dass
Menschen künftig nicht nur länger leben, sondern auch länger gesund bleiben.
Während 2008 noch 20 Prozent
der Bevölkerung über 65 Jahre alt waren, werden es 2030 voraussichtlich fast
30 Prozent und 2050 sogar fast 40 Prozent sein. Insbesondere wird der Anteil
der über 80-Jährigen stark zunehmen.
Hingegen wird es voraussichtlich bis
zum Jahr 2030 zu einem Rückgang auf
etwa 15 Prozent in der Altersgruppe der
unter 20-Jährigen kommen. Parallel
dazu ist mit einem deutlichen Anstieg
der Pflegebedürftigen zu rechnen.
Während 2005 noch 2,1 Millionen
Menschen pflegebedürftig waren, werden es 2030 voraussichtlich 3,4 Millionen Menschen sein.2 Hinzu kommt,
dass das Durchschnittsalter der pflegebedürftigen Menschen ebenfalls ansteigen und der Anteil der über 80-Jährigen deutlich zunehmen wird.
Es erscheint deshalb von enormer
Wichtigkeit, die parodontale Prävalenz
sowie den parodontalen Behandlungsbedarf in der älteren Allgemeinbevölkerung als auch unter Pflegebedürftigen abschätzen zu können. Diese Informationen sind unter anderem für die
zukünftige Ressourcenplanung sowie
die Abschätzung von Präventionsbedarf notwendig. Um die Entwicklung
der parodontalen Prävalenz und
Schwere bis 2020 abschätzen zu können, betrachten wir drei für eine Prognose notwendige Aspekte. Dies sind
die bisherige Entwicklung der parodontalen Prävalenz in Deutschland, die
bisherige Entwicklung in anderen Ländern sowie die Entwicklung und Prognose für verschiedene parodontale
Risikofaktoren.

Material und Methoden
Die Aussagen zur parodontalen
Prävalenz und zu parodontalen Trends
basieren auf den Deutschen Mundgesundheitsstudien und der regionalen
Study of Health in Pomerania (SHIP).
Die erste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS I) wurde erstmals 1989 in
den Bundesländern der ehemaligen
Bundesrepublik Deutschland durchgeführt.3 Nach dem Fall der Mauer
wurde 1991 eine weitere Studie in den
neuen Bundesländern durchgeführt,
um Vergleiche hinsichtlich der Mundgesundheit zwischen den alten und
neuen Bundesländern zu ermöglichen.4 Die nachfolgenden Studien
DMS III und DMS IV wurden jeweils in
den Jahren 19976 und 20056 in Gesamtdeutschland erhoben. In DMS III und
DMS IV wurden unter anderem die Altersgruppen der 35- bis 44- (Erwachsene) sowie 65- bis 74-Jährigen (Senioren) untersucht. Das Untersuchungsprogramm umfasst jeweils ein zahnmedizinisches Interview sowie eine
zahnmedizinische Untersuchung. Die
Erhebung der Sondierungstiefen und
der Attachmentverlustwerte erfolgte in
DMS III halbseitig an zwei Flächen

(mesiobukkal, mittbukkal), in DMS IV
an 12 Indexzähnen an drei Flächen
(mesiobukkal, mittbukkal, distolingual). Für beide Studien wurde die gleiche parodontale Sonde genutzt (PCP
11.5 WHO probe, M+W Dental, Büdingen). Für den Vergleich zwischen
DMS III und DMS IV wurden die parodontalen Variablen basierend auf den
in beiden Studien gemeinsam erhobenen Zahnflächen berechnet (Zähne:
11, 16, 17, 44, 46, 47; mesiobukkal und
mittbukkal).
Zum SHIP-Projekt gehören zwei
voneinander unabhängige Kohortenstudien – SHIP und SHIP-Trend.7 Zwischen 1997 und 2001 wurden insgesamt 4.308 Probanden im Alter von 20
bis 81 Jahren aus der Region Vorpommern innerhalb der Basisstudie (SHIP0) untersucht.8, 9 In SHIP-Trend wurden von 10.000 eingeladenen Erwachsenen aus der Region Vorpommern7, 10
insgesamt 4.420 untersucht. Beide
SHIP-Studien beinhalten ein umfangreiches Untersuchungsprogramm,
welches auch ein zahnmedizinisches
Interview sowie eine zahnmedizini-

Alter (Jahre)

sche Untersuchung einschließt.8–10 Die
Erhebung der Sondierungstiefen und
der Attachmentverlustwerte erfolgte
halbseitig an vier Flächen (mesiobukkal, mittbukkal, distobukkal, mittlingual/mittpalatinal) unter Verwendung
einer parodontalen Sonde (SHIP-0:
PCP11; SHIP-Trend: PCP15; HuFriedy, Chicago, IL, USA).
Die CDC/AAP-Klassifikation
wurde herangezogen, um die Probanden nach ihrem parodontalen Schweregrad in gesund/milde Parodontitis,
moderate oder schwere Parodontitis
einzuteilen. DMS III und SHIP-0 sowie
DMS IV und SHIP-Trend wurden jeweils etwa im gleichen Zeitraum erhoben. Für die DMS-Studien wurden die
Analysen teilweise für die alten und
neuen Bundesländer getrennt durchgeführt.

Die Ergebnisse
Zahnzahl und parodontale
Prävalenz und Schwere
in Deutschland vor 15 Jahren
Basierend auf der DMS III-Studie
sind 22,9 Prozent der Senioren in den

CDC/AAP-Klassifikation

55–64

Gesund/milde Parodontitis
Moderate Parodontitis
Schwere Parodontitis
65–74
Gesund/milde Parodontitis
Moderate Parodontitis
Schwere Parodontitis
75–81/83*
Gesund/milde Parodontitis
Moderate Parodontitis
Schwere Parodontitis
SHIP-0: 75–81 Jahre; SHIP-Trend: 75–83 Jahre.

SHIP-0
(n = 1.094)

SHIP-Trend
(n = 1.228)

19,9 %
47,4 %
32,7 %
14,4 %
50,2 %
35,4 %
15,4 %
47,6 %
37,0 %

28,0 %
44,4 %
27,6 %
19,0 %
49,8 %
31,2 %
10,0 %
63,3 %
26,7 %

Befundschema: Half-mouth, vier Flächen (mesiobukkal, mittbukkal, distobukkal, mittlingual/mittpalatinal)

Tabelle I: Prävalenz der Parodontitis (%) nach der CDC/AAP-Fallklassifikation für
55- bis 83-jährige Probanden in SHIP-0 und SHIP-Trend.

Region

CDC/AAP-Klassifikation

DMS III
(n = 610)

DMS IV
(n = 672)

Alte Bundesländer

Gesund/milde Parodontitis
Moderate Parodontitis
Schwere Parodontitis
Gesund/milde Parodontitis
Moderate Parodontitis
Schwere Parodontitis

44,8 %
42,0 %
13,2 %
50,9 %
35,6 %
13,6 %

40,0 %
50,2 %
9,8 %
37,7 %
51,4 %
10,9 %

Neue Bundesländer

Befundschema: Zähne 11–16–17–44–46–47, mesiobukkale Fläche.

Tabelle II: Trend von Parodontalerkrankungen (%) nach der CDC/AAP-Falldefinition
für 65- bis 74-jährige Probanden der DMS III und DMS IV.

alten Bundesländern und 34,2 Prozent
der Senioren in den neuen Bundesländern zahnlos; die mittlere Zahnzahl bei
bezahnten Personen lag jeweils bei 14,1
und 12,4 Zähnen. Für die Region Vorpommern lag der Anteil der zahnlosen
Senioren bei 33,6 Prozent (Abb. 1a);
die mittlere Zahnzahl bei bezahnten
Senioren lag bei 12,1 Zähnen (Abb. 1b).
Insbesondere lag ein deutliches OstWest-Gefälle vor, welches sich durch
eine geringe Zahnzahl in den neuen
Bundesländern ausdrückte (Abb. 1a
und b). Verglichen mit anderen ausgewählten annähernd zeitgleich
durchgeführten Studien aus Japan,12
den USA13 und Schweden14 liegt für
Deutschland eine deutlich geringere
Zahnzahl vor.
Anhand der SHIP-Daten zeigt sich
für die Prävalenz der Parodontitis ein
stimmiges Bild. Legt man die
CDC/AAP-Definition11 zugrunde,
waren in SHIP-0 unter den 55- bis 64Jährigen 47,4 Prozent moderat und
32,7 Prozent schwer parodontal erkrankt (Tab.I). Die Prävalenz steigt mit
zunehmendem Alter an und erreicht
bei 70- bis 81-Jährigen jeweils 47,6 Prozent und 37,0 Prozent. Verglichen mit
der amerikanischen Oral INfections
and Vascular disease Epidemiology
STudy (INVEST)15 liegt für Deutschland für die 55- bis 81-Jährigen eine
doppelt so hohe Prävalenz für schwere
Parodontitis vor.16 Berücksichtigt man
in einem Regressionsmodell die unterschiedliche Verteilung parodontaler
Risikofaktoren, verbleibt ein 1,4-fach
höheres Risiko für eine moderate oder
schwere Parodontitis in SHIP-0, verglichen mit INVEST.16
Trend von Zahnzahl parodontaler
Prävalenz und Schwere
in den letzten 10 Jahren
Innerhalb der letzten 10 Jahre hat
sich die Mundgesundheit auch in
Deutschland weitestgehend verbessert. Insbesondere in den neuen
Bundesländern konnten eine Reduktion der Zahnlosigkeit auf 23,3 Prozent
(DMS Ost) bzw. 14,7 Prozent (SHIPTrend) beobachtet werden (Abb. 1a).
In den alten Bundesländern blieb der

Anteil der zahnlosen Senioren unverändert (von 22,9 auf 23,0 Prozent). Parallel dazu hat die mittlere Zahnzahl
bei bezahnten Senioren in den alten
(von 14,1 auf 18,3) als auch neuen
Bundesländern (von 12,4 auf 16,3) zugenommen (Abb. 1b).
Für die CDC/AAP-Definition,
welche basierend auf den in DMS III
und DMS IV gemeinsam erhobenen
approximalen Zahnflächen bestimmt
wurde, zeigte sich folgendes Bild (Tab.
II). In den alten Bundesländern ist die
Prävalenz der schweren Parodontitis
von 13,2 auf 9,8 Prozent abgesunken,
während der Anteil moderat erkrankter Probanden um 8,2 Prozent (von
42,0 auf 50,2 Prozent) angestiegen ist.
In den neuen Bundesländern ist die
Prävalenz der schweren Parodontitis
ebenfalls um 2,7 Prozent zurückgegangen (von 13,6 auf 10,9 Prozent),
während der Anteil moderat erkrankter Probanden um 15,8 Prozent angestiegen ist. Hier war eine Verschiebung
zu den moderaten Parodontitiden zu
beobachten.
Betrachtet man die Schwere der
parodontalen Erkrankung, ist für die
alten Bundesländer eine Stagnation
der mittleren Sondierungstiefe (von
2,62 auf 2,52mm) zu beobachten.
Ähnliche Verhältnisse finden sich in
den neuen Bundesländern (von 2,54
auf 2,45mm). Ganz anders sieht es
für den mittleren Attachmentverlust
aus. Die Werte stagnieren in den
alten Bundesländern (von 3,80 auf
3,74mm), zeigen aber in den neuen
Bundesländern eine Zunahme um
etwa 0,3mm (von 3,88 auf 4,16mm).
Für SHIP zeigte sich sogar ein weitaus positiveres Bild (Tab. I). Für die 55bis 64-Jährigen hat die Prävalenz der
schweren Parodontitis um 5 Prozent,
überwiegend zugunsten eines höheren
Anteils an gesunden oder mild parodontal erkrankten Probanden, abgenommen. Ähnliche Verhältnisse
konnten für die 65- bis 74-Jährigen beobachtet werden. Bei den 75- bis
81/83-Jährigen zeigten sich eine Abnahme des Anteils schwer erkrankter
Probanden (10,3 Prozent) sowie eine
deutliche Zunahme des Anteils moderat erkrankter Probanden um 15,7
Prozent.
Anders sieht es nun aus, wenn wir
die mittlere Sondierungstiefe sowie
den mittleren Attachmentverlust betrachten (Abb. 2). Über alle Altersklassen hinweg war eine Stagnation der
mittleren Sondierungstiefe zwischen
SHIP-0 und SHIP-Trend zu beobachteten. Hingegen wurde in nahezu allen
Altersklassen eine Abnahme des mittleren Attachmentverlustes beobachtet.
Hier können wir von einer Verbesserung der parodontalen Situation ausgehen.
Prävalenz von Parodontalerkrankungen
bei Pflegebedürftigen in Deutschland
Neben der mobilen Bevölkerung,
welche durch DMS und SHIP erfasst
wird, nehmen auch die Pflegebedürftigen eine wichtige Stellung in der
Alterszahnmedizin ein. Aufgrund ihrer eingeschränkten Mobilität und der
begrenzten Möglichkeiten zur häuslichen Mundhygiene zeigt sich bei Pfle-




[5] => Anzeigen Stand DIN A4
EIN NEUER STERN BRINGT
ÄSTHETIK PUR.

Eine echte Innovation erblickt schon bald das Licht: das neue, selbstligierende, vollästhetische
TruKlear Bracket. Gefertigt aus verfärbungsfreier Keramik. Einfach im Handling, splitterfrei
beim Debonding. Seien Sie von Anfang an dabei und folgen Sie uns auf www.truklear.com.

www.forestadent.com


[6] => Anzeigen Stand DIN A4

gebedürftigen oft eine unzureichende
Mundhygiene und zahnmedizinische
Versorgung.17 Die meisten Pflegebedürftigen berichteten, dass sie nicht regelmäßig zum Zahnarzt gehen, sondern diesen nur bei Schmerzen aufsuchen. So konnte in der Berliner Altersstudie gezeigt werden, dass die Zeit seit
dem letzten Zahnarztbesuch mit steigendem Alter absinkt.18 Unter den
85+-Jährigen gaben über 25 Prozent
der Pflegebedürftigen an, ihren Zahnarzt seit mindestens 5 Jahren nicht
mehr aufgesucht zu haben.18
Dementsprechend ist die Mundgesundheit bei Pflegebedürftigen suboptimal, wie ein Review verschiedener
Studien der Erhebungsjahre 1996 bis
2008 zeigte.17 Im Durchschnitt waren
54 Prozent der im Mittel 81 Jahre alten
Patienten zahnlos. Bezahnte Patienten
hatten im Mittel nur 10 Zähne bei einer
Spannbreite zwischen 7,2 und 15,1
Zähnen. Verglichen mit der mobilen
Bevölkerung zeigte sich demnach in
der pflegebedürftigen Bevölkerung
eine deutlich höhere Zahnlosigkeit.
Trend von Parodontalerkrankungen
in anderen Ländern
Derzeit liegen nur wenige Studien
zum Trend von Parodontalerkrankungen in anderen Ländern vor. Für
Schweden gibt es eine nationale Studie,
in der insgesamt 16.000 55- bis 84-jährige Probanden zwischen 1980 und
2002 untersucht wurden.19 Innerhalb
von 20 Jahren konnte eine Reduktion
der Zahnlosigkeit von 43 Prozent auf
14 Prozent erreicht werden. Der Anteil
der Probanden mit herausnehmbarer
Prothese sank um 35 Prozent. In der
schwedischen Jönköping Studie14
wurde zwischen 1973 und 2003 eine
Zunahme der Zahnzahl bei den 60und 70-Jährigen beobachtet. Parallel
dazu sank zwischen 1983 und 1993 der
Anteil der Flächen mit Sondierungstiefen ≥4mm. Zwischen 1993 und

2003 war ein leichter Anstieg zu beobachten.
Für die USA stehen durch die
NHANES Studien der Jahre 1988/
1994 und 1999/2004 repräsentative
Daten zur parodontalen Prävalenz zur
Verfügung.13 Diese zeigten, dass die
Zahnlosigkeit als auch die Prävalenz
der moderaten und schweren Parodontitis abgenommen hat. Bei 35- bis
über 75-Jährigen war ein Rückgang der
Prävalenz der moderaten und schweren Parodontitis von etwa 9 Prozent zu
beobachten.
Trend parodontaler Risikofaktoren
Da Mund- und Zahnerkrankungen über ihre Risikofaktoren ein hohes
Präventionspotenzial besitzen, ist die
zeitliche Entwicklung der Prävalenzen
für Parodontitis insbesondere von der
Entwicklung der veränderbaren parodontalen Risikofaktoren abhängig. Zu
den wichtigsten veränderbaren Risikofaktoren gehören neben Rauchen,
Übergewicht und Diabetes auch das
Mundhygiene- und Gesundheitsverhalten. All diese Risikofaktoren werden
wiederum maßgeblich durch die sozialen und ökonomischen Umstände beeinflusst. Prävention von Parodontitis
heißt somit auch immer Prävention
bezogen auf jeden einzelnen dieser veränderbaren Risikofaktoren.
Rauchen
Das Rauchen ist in den Industrienationen das bedeutendste einzelne
Gesundheitsrisiko und die führende
Ursache vorzeitiger Sterblichkeit.20 Zu
den Erkrankungen, die bei Raucherinnen und Rauchern vermehrt auftreten,
gehören neben Parodontalerkrankungen beispielsweise auch Herz-Kreislauf-, sowie Atemwegs- und Krebserkrankungen. Insbesondere bei den unter 44-Jährigen war eine Abnahme der
Raucher/-innen zwischen 2003 und
2009 zu beobachten.21 Es gab außerdem weniger Starkraucher.21 Weiterhin

ANZEIGE

Welcome to the 47th SCANDEFA

- the leading annual dental fair in Scandinavia

SCANDEFA invites you to exclusively meet the Scandinavian dental market and
sales partners from all over the world in springtime in wonderful Copenhagen
SCANDEFA 2014
Is organised by Bella Center
and held in collaboration
  
   
Meeting, organised by the
Danish Dental Association
(www.tandlaegeforeningen.dk).
191 exhibitors and 10.283
visitors participated at
SCANDEFA 2013.

Exhibit at Scandefa

Book online at www.scandefa.dk
Account Manager Mia Rosenvinge
mia.rosenvinge@bellacenter.dk, tel. +45 32 47 21 33

Close to the airport
Bella Center is located just a 10 minute taxi drive from Copenhagen Airport. The Metro line M2 runs from the airport to Bella
Center Station (change at Christianshavn Station to line M1), in
20 minutes or you can use regional trains to Ørestad Station
and change to Metro line M1 towards Bella Center Station in
just 11 minutes.

Check in at Bella Center’s design hotel
Bella Sky Comwell is Scandinavia’s largest design hotel. The
hotel is an integral part of Bella Center and has direct access
to Scandefa. Book your stay at www.bellasky.dk

www.scandefa.dk

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
war eine erhöhte Tendenz, mit dem
Rauchen aufzuhören, zu erkennen,21
was sich positiv auf die Entwicklung
der Raucherprävalenzen in der Zukunft auswirken könnte.
Übergewicht und Adipositas
Laut der Studie Gesundheit in
Deutschland Aktuell (GEDA) von
201022 sind etwa 44 Prozent der Frauen
und 60 Prozent der Männer übergewichtig oder adipös. Übergewicht tritt
bei Männern häufiger auf als bei
Frauen. Basierend auf den Daten des
Bundesgesundheitssurveys von 1998
und der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS)
von 2010 wurde für den Zeitraum zwischen 1990/92 und 2008/11 ein Anstieg
der Prävalenz von Adipositas bei Männern als auch bei Frauen unter 45 Jahren beobachtet.23 Bei Frauen ab 45 Jahren war für die letzten 10 Jahre eine
Trendwende in Richtung einer abnehmenden Adipositasprävalenz zu erkennen.23
Die Verschiebung des BMI zu höheren Werten wurde bereits von Prentice prognostiziert.24 Beim Vergleich
der in unserer Gesellschaft in Vergangenheit (1950: Median 21kg/m2) und
Gegenwart beobachteten (2000: Median 26kg/m2) und für die Zukunft
prognostizierten BMI-Verteilungskurven (2030: Median 30kg/m2) wird
deutlich, dass der mittlere BMI der Bevölkerung stetig angestiegen ist und
weiter ansteigen wird. Zudem geht
man von einer Verschiebung der gesamten BMI-Verteilung zu höheren
Werten aus. Adipositas betrifft also die
gesamte Population und ist somit ein
gesellschaftliches Problem.24

Zahnlosigkeit
40
35
30
25
20
15
10
5
0

34,2
23,3

14,7

2005

1997

DMS

a

33,6

23

22,9

1997

2005

1997-01

DMS

Alte Bundesländer

2008-12

SHIP

Neue Bundesländer

Zahnzahl bei Bezahnten
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0

18,3
16,3
14,1

2005

12,1

1997

DMS

b

13,6

12,4

1997

2005
DMS

Alte Bundesländer

1997-01

2008-12

SHIP

Neue Bundesländer

Abb. 1: Mittlerer Anteil zahnloser Probanden (a) und mittlere Zahnzahl bei bezahnten
Probanden (b) für 65- bis 74-jährige Probanden der DMS-Studien III (1997) und IV (2005)
und der SHIP Studie (1997–2001 und 2008–2012).

5
Mittlerer Attachmentverlust
Mittlere Sondierungstiefe

4
Mittelwert, mm

International Science

6

3
2
1

Diabetes
Die derzeitige Prävalenz des Diabetes liegt in Deutschland bei 5 Prozent
mit einem deutlichen Anstieg ab einem
Alter von 40 Jahren.25 Zudem liegt ein
deutliches Nordost-Südwest-Gefälle
vor mit höheren Prävalenzen im Osten
bzw. Nordosten26. Während zwischen
1990 und 1998 noch kein Anstieg der
alterspezifischen Diabetesprävalenz
(Surveys 1990/91 und 1991/92 vs.
1998) zu beobachten war,25, 27 stieg die
Prävalenz zwischen 1998 und 2010
leicht an.22, 27 Durch die zunehmende
Prävalenz und die zunehmende Bevölkerungsalterung müssen wir bei unzureichend effektiven Präventionsprogrammen von einer deutlichen Zunahme der Menschen mit Typ-2-Diabetes bis 2030 ausgehen.28
Mundhygiene
Die Mundgesundheitspflege hat
sich in den letzten 10 Jahren in
Deutschland weitestgehend verbessert
und wird sich voraussichtlich auch
weiterhin positiv entwickeln. Laut der
DMS-Studien gehen immer mehr
Menschen regelmäßig zum Zahnarzt.
Ebenso hat die Anwendung von Hilfsmitteln zur Zahnzwischenraumreinigung deutlich zugenommen und es
gibt immer mehr Menschen, die mindestens zwei Minuten pro Tag die
Zähne putzen.

Prognose für das Jahr 2020
Basierend auf der Entwicklung der
parodontalen Risikofaktoren und dem
bisherigen Trend ist davon auszugehen, dass die Zahnzahl weiter zunehmen könnte. Parallel dazu könnte der
Anteil der Zähne mit moderatem oder
schwerem Attachmentverlust voraussichtlich weiter sinken. Andererseits

0
<25

25−34 35−44 45−54 55−64 65−74

≥ 75

Alter, Jahre
Abb. 2: Verlauf der mittleren Sondierungstiefe (Kreis) und des mittleren Attachmentverlustes
(Dreieck) in SHIP-0 (schwarz) und SHIP-Trend (grau). SHIP: Study of Health in Pomerania.

sind aufgrund der steigenden Zahnzahl
pro Patient mehr Zähne betroffen. Für
die Sondierungstiefen gilt, dass der Anteil der Zähne mit moderaten oder tiefen Taschen in Zukunft leicht steigen
bzw. auf hohem Niveau stagnieren
könnte.
Allerdings sollten zwei wichtige
Aspekte berücksichtigt werden. Für die
Prognose gingen die Ergebnisse der
SHIP-Studie aufgrund der methodisch
robusteren Ergebnisse mit einer höheren Gewichtung ein als die der DMSStudie. Weiterhin kann durch die zu erwartende höhere Zahnzahl trotz Abnahme von Prävalenz und relativer
Schweremaße die Anzahl der effektiv
betroffenen und somit zu behandelnden Zähne höher sein.
Bei Pflegebedürftigen ist aufgrund
der mangelhaften Studiensituation leider keine Aussage zu einem Trend möglich. Dennoch gilt es insbesondere in
Pflegeheimen durch entsprechende
Konzepte die Mundhygiene und somit
die Mundgesundheit weiterhin zu verbessern. Entsprechende Projekte sind
z.B. Teamwerk, Bis(s) ins hohe Alter
(www.grevenbroicher-zahnaerzte.de/
biss.htm) und Altern mit Biss (www.
zaek-sa.de/patienten/altern-mit-biss.
htm). Die meisten Projekte setzen auf
eine Kombinatinon aus Prävention
durch Schulung der Pflegekräfte und

Therapie, um die Mundgesundheit in
den Pflegeheimen weiter zu verbessern.
Um diese positive Entwicklung
auch weiterhin zu unterstützen, ist eine
Fortführung von individuellen und
Gruppenprophylaxemaßnahmen bei
erwachsenen und älteren Menschen
enorm wichtig, um eiLiteraturliste
nen Erhalt der eigenen
Zähne bei gesundem
Parodontium bis ins
hohe Alter zu ermöglichen. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. rer. nat. Birte Holtfreter
Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Universitätsmedizin Greifswald
Zentrum für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
Abteilung für Parodontologie
Rotgerberstraße 8
17475 Greifswald, Deutschland
Tel.: +49 3834 86-7397
birte.holtfreter@uni-greifswald.de


[7] => Anzeigen Stand DIN A4
Weil jeder Zahn zählt
Parodontitis erfolgreich managen

t
i
m
e
g
a
T
7
r
e
l
b
m
ü
/
e
g
s
μ
a
5
e
l
2
e
1
Slow-R is von mind.
s
o
D
CHX
r
e
d
g
n
u
r
e
i
n
i
m
i
l
E
n
e
e
i
r
g
i
e
t
%
k
a
99
B
n
e
l
a
v
i
g
n
i
g
b
u
s

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
'SFF$BMMt&.BJMTFSWJDF!QFSJPDIJQEFt'SFF'BY
PerioChip 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen.
Zusammensetzung: Ein Insert enthält 2,5 mg Chlorhexidindigluconat. Sonstige Bestandteile: Hydrolysierte Gelatine (vernetzt mit Glutaraldehyd), Glycerol, gereinigtes Wasser. Wirkstoffgruppe: Dentalpräparate; Antiinfektiva und Antiseptika zur lokalen oralen Anwendung, ATC-Code: A01AB03. Anwendungsgebiete: In Verbindung mit Zahnsteinentfernung und Wurzelbehandlung zur unterstützenden antimikrobiellen Behandlung von mäßigen bis schweren chronischen parodontalen Erkrankungen mit Taschenbildung bei Erwachsenen; kann als Teil eines parodontalen Behandlungsprogramms eingesetzt werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Chlorhexidindigluconat oder einem der sonstigen
Bestandteile. Die Informationen zu den Abschnitten Dosierung, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sind der
veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Pharmazeutischer Unternehmer: Dexcel Pharma GmbH, 63755 Alzenau, Deutschland. Verschreibungspflicht / Apothekenpflicht: Apothekenpflichtig. Stand der Information: 09/2011


[8] => Anzeigen Stand DIN A4
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014

Das Besondere ist die Kombination der Fachgebiete
Stomatologie und Radiologie
Infos zum Autor

Eine Station stellt sich vor: Priv.-Doz. Dr. med. dent. Michael Bornstein, Leiter der Station für Zahnärztliche Radiologie und Stomatologie
der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie der Universität Bern, im Gespräch mit Majang Hartwig-Kramer, Dental Tribune.
„Priv.-Doz. Dr. med. dent.
Michael Bornstein“
[Info]

Ein Teil des Teams der Röntgenstation (von links nach rechts): Frau Sibylle Bergauer (Dentalassistentin), Priv.-Doz. Dr. Michael Bornstein, Frau Monique Martelozzo (Dentalassistentin)
und Frau Yvonne Rohner (leitende Fachperson für medizinisch-technische Radiologie).

BERN – In der Schweiz gibt es vier
zahnmedizinische Universitätskliniken: die Universitätskliniken für Zahnmedizin Basel, die Zahnmedizinischen
Kliniken Bern, die Section de Médecine Dentaire der Université de Genève
und das Zentrum für Zahnmedizin der
Universität Zürich. In Bern wurden auf
Initiative von Prof. Dr. Daniel Buser
zwei Fachgebiete kombiniert, um
verschiedene Diagnosen zusammenzuführen und Behandlungen zu optimieren. Priv.-Doz. Dr. Bornstein
spricht über die Verortung der Station
innerhalb der Zahnmedizin, und darüber hinaus über Synergien und
Chancen dieser Fusion.
Dental Tribune: Herr Dr. Bornstein,
gibt es vergleichbare Einrichtungen
in der Schweiz oder ist Ihre Station
ein Novum?
Priv.-Doz. Dr. Michael Bornstein: Oralmedizinische und zahnärztlich-radiologische, oder besser
dentomaxillofazial-radiologische
Sprechstunden und Einrichtungen
gibt es im Prinzip an allen vier zahnmedizinischen Universitätskliniken in der
Schweiz. Das besondere an der Station
an der Universität Bern ist die Kombination beider Fachgebiete. Dadurch
werden die diagnostischen Besonderheiten aus der stomatologischen bzw.
oralmedizinischen und radiologischen Abklärung an einem Ort zusammengefasst und idealerweise synergistisch ergänzt. Es entsteht somit ein
Diagnostik-Cluster, der für die Ausund Weiterbildung, aber auch für die
Patientenbehandlung und schließlich
auch in der klinischen Forschung viele
Vorteile bringt. Die Station wurde in
den 1990er-Jahren durch Prof. Dr.
Daniel Buser gegründet, und seit 2007
habe ich deren Leitung übernommen.
Diese Art der sogenannten „oral diagnosis“, also das Bündeln von oralmedizinischer Abklärung bzw. Therapie
und dento-maxillofazialer Befundung, wie man dies auch schon länger

im angelsächsischen Raum kennt, hat
sich auf allen Ebenen sehr bewährt.
Arbeiten Sie mit anderen Einrichtungen oder Kliniken zusammen, und
wenn ja, wie gestaltet sich der Austausch?
In der stomatologischen Sprechstunde ist eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit medizinischen Nachbardisziplinen wie der
Dermatologie, Infektiologie, Ophthalmologie, Hals-Nasen-Ohren-Medizin
oder auch der Kiefer-Gesichtschirurgie unabdingbar. Besonders Patienten
mit Mukodermatosen wie dem Lichen
ruber mit Haut- und Schleimhautmanifestationen oder auch Pemphigoid- oder Pemphigusformen sollten
in einem Expertenteam aus verschiedenen Fachgebieten befundet und
die entsprechende Therapie geplant
werden.
Mit der Dermatologie haben wir
eine gemeinsame Sprechstunde, die
der Vorstellung, Diskussion und Therapieplanung bei schwierigen, oft
therapieresistenten Fällen dient. Diese
Sprechstunde leite ich zusammen mit
Prof. Dr. Luca Borradori, dem Direktor
der Dermatologie am Inselspital. Die
Sprechstunde dient auch der Weiterbildung der Assistenzärzte und -zahnärzte in ihrem jeweiligen Curriculum
zum Facharzt/-zahnarzt. Da in akuten
Phasen einer bullösen Mukodermatose das Zähneputzen erschwert oder
gar verunmöglicht wird, werden in
dieser interdisziplinären Runde auch
spezifisch zahnmedizinische Fragestellungen wie die Optimierung oder
Aufrechterhaltung einer adäquaten
Mundhygiene diskutiert, um Sekundärinfektionen zu vermeiden. Dabei
verfügen wir über eine Dentalhygienikerin, welche jahrelange Erfahrungen
bei der Therapie dieser Autoimmunerkrankungen hat.
Bei der Diagnostik, Therapie und
auch Nachsorge von Präkanzerosen
und Malignomen im Mundhöhlenbe-

reich arbeiten wir eng mit dem Tumorboard des Inselspitals Bern zusammen. Mit dem Leiter, Priv.-Doz. Dr.
Roland Giger von der HNO-Klinik,
pflegen wir dabei einen intensiven
Austausch über aktuelle Patientenfälle, was letztlich dazu dient, die Wege
und auch Zeitintervalle für die optimale Therapie möglichst kurz zu halten.
In der dentomaxillofazialen
Radiologie findet ein Austausch bei
komplexen Befunden mit Prof. Dr.
Reinhilde Jacobs an der Universität
Leuven in Belgien statt. Prof. Dr. Jacobs
ist sicherlich eine der aktivsten Wissenschafterinnen auf dem Gebiet, daher
bin ich glücklich, dass wir seit meinem
Mini-Sabbatical in Leuven im Jahre
2012 eine intensive fachliche Zusammenarbeit pflegen.
Wie viele Patienten werden auf Ihrer
Station jährlich behandelt, wie gelan-

gen diese zu Ihnen und wie groß ist
das Team der Behandler?
Wir haben pro Jahr zwischen
600 bis 650 stomatologische Neuzuweisungen und sehen etwa 2.500
Patienten in der Nachsorge. Damit dies
reibungslos funktioniert und auch
oralmedizinische Notfälle, also Patienten mit Malignomverdacht, innerhalb von 24 Stunden ein Aufgebot an
der Klinik erhalten, findet die Sprechstunde täglich von 10 bis 12 Uhr statt.
Zugewiesen werden die Patienten von
Zahnärzten, HNO-Kollegen, Dermatologen und Hausärzten. Manchmal
melden sich Patienten auch direkt über
den Tagdienst in der Poliklinik. In der
zahnmedizinischen Praxis sind es oft
die Dentalhygienikerinnen oder auch
Prophylaxeassistentinnen, welche eine
Mundschleimhautveränderung zum
ersten Mal befunden.
Im Rahmen der Weiterbildung ist
jeder Assistent an der Klinik für Oral-

chirurgie und Stomatologie für oralmedizinische Neupatienten zuständig. Die Fälle werden mir jeweils vorgestellt, die Diagnose und Therapieplanung diskutiert und der Zuweiser über
die entsprechenden Schritte unterrichtet. Dabei ist es wichtig, dass alle
über die Befunde und durchgeführten
sowie geplanten therapeutischen
Maßnahmen informiert werden – also
der Zahnarzt und die medizinischen
Fachpersonen wie Hausarzt, Internist
oder HNO-Arzt.
In der dento-maxillofazialen
Radiologie wurden 2013 bei über 5.000
Patienten radiologische Bildgebungen
jedwelcher Art realisiert. Digitale Volumentomografien wurden über 2.300
angefertigt und über 1.000 detaillierte
Befundungsberichte an zuweisende
Kollegen versandt.
Die Station Zahnärztliche Radiologie und Stomatologie bildet auch aus

Frau Dr. Valérie Suter (Oberärztin) erläutert die Funktionsweise des CO2-Lasers am Patienten.


[9] => Anzeigen Stand DIN A4
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition
– an wen richten sich die Fortbildungsangebote?
Zunächst werden Studenten
theoretisch und praktisch auf diesen
beiden Gebieten ausgebildet. Hier ist
auch Priv.-Doz. Dr. Karl Dula in der
Ausbildung sehr wichtig, der ab dem
dritten Jahreskurs den radiologischen
Studentenunterricht koordiniert. Danach ist die Weiterbildung der Assistenten an der Klinik für Oralchirurgie
und Stomatologie zentral.
Ziel ist es, dass sie während ihrer
Zeit an der Universität fundierte
Kenntnisse in der Oralmedizin und
zahnärztlichen Radiologie erwerben
und diese somit später im Praxisalltag
einsetzten können. Last but not least
ermöglicht uns die hohe Zahl von Patienten in der Stomatologie und dentomaxillofazialen Radiologie, dass wir
klinisch orientierte Fortbildungskurse
und Symposien durchführen. Am
20. Februar hat gerade unser 2. Stomatologie-Symposium mit nationalen
und internationalen Referenten und
über 200 Teilnehmern stattgefunden.
Für 2016 ist dann unser 2. RadiologieSymposium geplant (www.ccde.ch/de).
Eine fundierte Diagnostik ist die
Grundlage einer erfolgreichen Behandlung. Welche Mittel und Methoden kommen auf Ihrer Station zum
Einsatz?
In der oralen Medizin setzen wir
ein breites Spektrum an diagnostischen Mitteln ein. Zentral sind dabei
die Techniken der Gewebeprobe bzw.
zytopathologischen Untersuchung.
Bei Biopsien werden manchmal auch
immunologische Verfahren zur Anwendung gebracht. Bei blasenbildenden Erkrankungen kommt routinemäßig die direkte Immunfluoreszenz
zum Zug. Vor allem in der Nachsorge
setzen wir auch die Bürstenbiopsie ein.
Je nach Fragestellung werden auch
mikrobiologische und serologische
Verfahren angewandt.
In der dento-maxillofazialen
Radiologie bieten wir alle in der Zahnmedizin etablierten zwei- und dreidimensionalen radiologischen Verfahren an, wobei besonders die digitale
Volumentomografie von externen Zuweisern rege genutzt wird. Der Zuweiser bekommt jeweils einen detaillierten Befund des ganzen untersuchten
Volumens. Diese Praxis wird besonders geschätzt, da dies teils neuroanatomische Kenntnisse voraussetzt
und daher auch aus forensischen
Gründen lieber delegiert wird.
Die umfangreiche Anzahl an Patienten ermöglicht es Ihnen und Ihrem
Team, klinische Studien durchzuführen. Können Sie uns einige Forschungsthemen vorstellen?
In der Stomatologie beschäftigen
wir uns viel mit Prävention und Früherkennung von Präkanzerosen sowie
Malignomen der Mundhöhle und der
sogenannten „harm reduction and elimination“. Somit haben wir mehrere
Forschungsprojekte zur Tabakproblematik durchgeführt. Beispielsweise
untersuchten wir den Einsatz eines
CO-Monitors bei der Erstbefundung
und im Recall zur Validierung der Raucheranamnese und auch als Motivations- und Messinstrument bei der
Rauchentwöhnung. Im Moment vergleichen wir die Effizienz verschiedener Lasertypen und Lasersettings
gegenüber dem Skalpell bei Exzisionsbiopsien benigner Veränderungen.
In der dento-maxillofazialen Ra-

diologie laufen verschiedene Projekte,
viele sind auch interdisziplinäre Studien mit Partnern an den Zahnmedizinischen Klinken und auch am Inselspital. Gerade haben wir eine Untersuchung zusammen mit der Ophthalmologie fertiggestellt, bei der wir eine
neue, physiologische Methode der Dacryocystografie (d.h. der Tränen-Nasen-Kanal-Darstellung) mithilfe von
Kontrastmittel beschrieben haben.
Das Röntgenbild ist auch in der
Zahnmedizin wichtiges Element zur
Diagnosestellung. Die 3-D-Radiologie, im Speziellen die digitale Volumentomografie (DVT), sind viel diskutierte Neuerungen – wann ist das
DVT-Verfahren indiziert?
Das DVT hat sicherlich in allen
Gebieten der Zahnmedizin, von der
Kieferorthopädie über die Endodontologie bis hin zur Oralchirurgie seine
Indikationen. Es ist aber in vielen Fragestellungen noch nicht hinreichend
geklärt, wo der Benefit für den Patienten oder auch den Behandler besteht,
wenn man zusätzlich zur konventionellen zweidimensionalen Abklärung
eine dreidimensionale Bildgebung
herstellt. Es ist sicherlich Aufgabe der
Wissenschaft und der entsprechenden
Fachgesellschaften (der Schweizerischen Gesellschaft für Dentomaxillofaziale Radiologie/SGDMFR), hier für
Klarheit und Richtlinien zu sorgen.
Wichtig erscheint mir aber, dass jeder
Zahnarzt, der sich mit 3-D-Bildgebung beschäftigt, eine fundierte Ausbildung in dieser Technologie und deren Möglichkeiten bekommt. Die
SGDMFR bietet daher jedes Jahr den
viertägigen Ausbildungsgang zur Zertifizierung in der digitalen Volumentomografie an (www.sgdmfr.ch).
Für die Allgemeinpraxis ist die Anschaffung teurer Spezialgeräte häufig
nicht rentabel, der Einbezug von Spezialisten ratsam. Mit welchen Fragestellungen und Problemen kann sich
der Praktiker an Sie und Ihre Station
wenden?
Kollegen der Zahnmedizin und
Medizin können sich für alle Abklärungen der Oralmedizin oder dentomaxillofazialen Radiologie an uns
wenden. In der Stomatologie gilt die
Regel, dass es keine Fehlzuweisungen
gibt – auch völlig harmlose Befunde
oder Normvarianten lohnt es abzuklären, wenn Unsicherheiten aufseiten
des Patienten oder des Behandlers bestehen. Dies ist auch darum wichtig,
um den Patienten zu beruhigen. Für
oralmedizinische Probleme sollte immer dann eine Zuweisung an eine spezialisierte Sprechstunde erfolgen,
wenn Befunde verdächtig sind, sich als
therapieresistent erweisen oder ein
systemisches Geschehen (Mukodermatosen, granulomatöse Erkrankungen wie Morbus Crohn oder auch ein
Sjögren) vermutet wird.

Fahrbare
Gerätewagen
Ihr Equipment In einem Cart – praktisch,
übersichtlich und sofort einsatzbereit.
Alle Gerätewagen aus hochwertigem Stahlblech und fahrbar
dank vier intergrierten, 360° drehbahren Rollen. Lieferbar in
allen RAL-Farben.

E3
FÜR IHR
ENDOZUBEHÖR
• Drei oder vier voll ausziehbare
und höhenverstellbare
Fachböden
• Staufach unter der verschieb baren Arbeitsplatte
• Integrierte Stromversorgung mit
automatischem Kabeleinzug

P1
FÜR IHRE
ABFORMMATERIALIEN
• Arbeitsplatte mit geschliffener
Edelstahlauflage
• Schubladen mit Softeinzug
• Integrierte Stromversorgung mit
automatischem Kabeleinzug

Herr Dr. Bornstein, wir danken
Ihnen für dieses Interview und wünschen Ihnen und Ihrer Station maximale Erfolge. DT

Universität Bern
Klinik für Oralchirurgie
und Stomatologie
Station für Zahnärztliche Radiologie
und Stomatologie
Freiburgstr. 7, 3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 6322566/45
michael.bornstein@zmk.unibe.ch

DEMED Dental Medizintechnik e.K.
Nelkenweg 25 | D-71336 Waiblingen
Tel.: +49 7151 270760 | Fax: +49 7151 270761
info@demed-online.de | www.demed-online.de


[10] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014

10 International Events

„Dieser Vergleich der europäischen und nordamerikanischen
Prothetik dürfte hochinteressant werden!“
Der International Congress of the Academy of Prosthodontics 2014 findet erstmals in Europa statt.
Jeannette Enders, Dental Tribune, sprach mit Prof. Dr. Daniel Buser, Mitglied des Organisationskomittees.
BERN – Vom 16. bis 17. Mai 2014 veranstaltet die Academy of Prosthodontics in Zusammenarbeit mit der
Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin (SSRD)
den International Congress 2014 –
erstmals in Europa. Alle Bereiche des
Fachgebietes werden beleuchtet und
über verschiedene Herangehensweisen in der Behandlung diskutiert.
Eine große Rolle wird auch der Einsatz moderner Technologien spielen.
Welches Ziel hat der Kongress, welcher im Rahmen der 96. Jahresta-

gung der Academy of Prosthodontics im Kongresszentrum Kursaal
Bern durchgeführt wird?
Prof. Dr. Daniel Buser: Die
renommierte Academy of Prosthodontics wird dieses Jahr ihren 96. Jahreskongress erstmals in Europa
durchführen. Dadurch entsteht die
einmalige Chance, dass führende
Prothetiker aus den USA in großer
Zahl an einem Kongress in Europa
auftreten, um ihre Behandlungsphilosophien zu präsentieren. Diese Referenten stoßen dabei auf eine ähnlich große Zahl erstklassiger Protheti-

Wo liegen die Schwerpunkte des Wissenschaftsprogramms?
Es gibt keinen eigentlichen Schwerpunkt, es
werden aber alle wesentlichen Aspekte der modernen Prothetik in der
Zahnmedizin erörtert.
Dies gilt insbesondere für
die hochaktuellen Aspekte der Digitalisierung

Kongresszentrum Kursaal Bern (Foto: OEMUS MEDIA AG)

12. ITI World Symposium
Genfer Kongresszentrum: Vom Know-how der Besten profitieren.
BASEL – Vom 24. bis 26. April 2014
veranstaltet das International Team
for Implantology in Genf das
„ITI World Symposium“
zwölfte ITI World Symposium.
[Programm]
In diesem Jahr steht der Kongress
unter dem Motto „Knowledge is

ker aus Europa. Dieser Vergleich der
europäischen und nordamerikanischen Prothetik dürfte hochinteressant werden, da wir in anderen Fachgebieten der Zahnmedizin, wie zum
Beispiel in der Implantologie, doch
unterschiedliche Philosophien erkennen können.
Dass der Kongress im topmodernen Kongresszentrum des Kursaals
Bern stattfindet, freut mich natürlich
besonders, weil sich der Kursaal Bern
für Kongresse dieser Größenordnung bestens eignet. Zudem offeriert
Bern ein einmaliges Ambiente als
Kongressstadt, da der
Kursaal im Zentrum der
mittelalterlichen Altstadt
liegt, die bestens erhalten
ist.

gischen und technischen Komplikationen sowie neue Ansätze, Herausforderungen und Grenzen in der Ästhetik. Die Kongresssprache ist Englisch. Alle Vorträge werden simultan
ins Deutsche, Französische, Italieni-

key“. Ein Blick auf das Programm
macht deutlich, dass an diesen drei Tagen ein intensives und abwechslungsreiches Vortragsprogramm der Extraklasse mit hochkarätigen Referenten
auf den Besucher wartet. Wie in der
Vergangenheit liegt der Schwerpunkt
der Präsentationen auf evidenzbasierten Inhalten für die Anwendung in der
täglichen Praxis. Dabei werden sowohl Zahnmediziner als auch Zahntechniker auf ihre Kosten kommen.
Drei Themenblöcke stehen im Mittelpunkt: digitale Implantologie, Prävention und Management von biolo-

sche, Japanische, Portugiesische, Russische, Spanische und Chinesische
übersetzt.
Infos zur Fachgesellschaft

Details zum Programm und zur Anmeldung unter www.
iti.org/worldsymposium2014. DT

ITI International Team
for Implantology
Tel.: +41 61 270 83 83
www.iti.org

800 Teilnehmern aus. Darunter werden mehr als 100 Kolleginnen und
Kollegen aus den USA sein, die für
Prof. Dr. Daniel Buser
[Info]
5 Tage nach Bern kommen. Der

Einzelne Programmpunkte versprechen interessante Auseinandersetzungen. Was darf man erwarten: Einen wissenschaftlichen
Disput unter Praktikern oder das
Abwägen praktischer Empfehlungen von Wissenschaftern?
Die Vorträge werden stark klinisch geprägt sein, das heißt von hohem Wert für die Kolleginnen und
Kollegen aus der Privatpraxis. Ziel ist
es, dass der Kongressteilnehmer viele
wertvolle Tipps und Anregungen für
die tägliche Praxis erhält.
Ist eine Publikation der wissenschaftlichen Beiträge vorgesehen?
Soviel ich weiß, ist das nicht vorgesehen. Es werden aber sicher in diversen zahnmedizinischen Fachzeitschriften Kongressberichte erscheinen mit Kurzzusammenfassungen.
Wie viele Aussteller sind bis dato angemeldet und mit wie vielen Besuchern ist insgesamt zu rechnen?
Wir haben rund 20 Aussteller registriert und wir gehen von 500 bis

Prof. Dr. Daniel Buser, Mitglied des Organisationskomittees.

Rest sollte aus der Schweiz und aus
umliegenden Ländern rekrutiert
werden können, die sich diesen einmaligen prothetischen Kongress
nicht entgehen lassen wollen.
Vielen Dank für das Gespräch! DT

2. Internationales
Experten-Symposium in London
Hochkarätige Referate zum zentralen Thema monolithische Restaurationskonzepte erwartet.
SCHAAN – Vom Erfolg des ersten
Internationalen Experten-Symposiums im Jahre 2012 in Berlin angeregt,
wird Ivoclar Vivadent am 14. Juni
2014 die zweite Veranstaltung dieser
Art durchführen, dieses Mal in
London. Das Thema des Symposiums lautet: „Neue monolithische und
zukunftsweisende Restaurationskonzepte“. Dafür
konnten renommierte Referenten aus Hochschule,
Zahnarztordination und
Dentallabor verpflichtet
werden.

Die Referate
im Überblick
Genf – eine Stadt mit mediterranem und internationalem Flair. Ein außergewöhnlicher Ort,
um Neues aus der Zahnmedizin und Zahntechnik zu erfahren.

in der Prothetik, aber auch die Aspekte der Ästhetik in der konventionellen und implantologischen Prothetik.

tatversorgungen aus hochfester Keramik in den Fokus. „Verlässlich,
schnell und effizient“, so beschreibt
Dr. med. dent. Markus Lenhard,
Schweiz, sein direktes Restaurationsverfahren.
Hochwissenschaftlich wird es bei
Prof. Dr. Van P. Thompson, USA. Sein

unter dem Titel „Grenzen ausloten:
Maximale Ästhetik in der Rehabilitation komplexer Fälle“ ihre persönlichen Erfahrungen zusammen.

Ivoclar Vivadent & Friends
in London
Den Auftakt zum Internationalen Experten-Symposium
bildet der Vorabend-Anlass
„Ivoclar Vivadent & Friends
in London“. Das Natural
History Museum bietet ein
beeindruckendes Ambiente
für einen Abend mit Freunden, bei einem guten Essen
und stimmungsvoller Musik.

Dr. James Russell und
Robert Lynock, England,
Frühbucherrabatt für
Das 2. Internationale Experten-Symposium in London wird sich mit
eröffnen das Symposium neuen monolithischen und zukunftsweisenden Restaurationskon- Schnellentschlossene
und erläutern in ihrem Bei- zepten auseinandersetzen.
Das Internationale Extrag, weshalb sich Teamarperten-Symposium findet
Referat trägt den Titel „Biomechanibeit bei der Herstellung von Vollkeraim Queen Elizabeth II Conference
sche Evaluation von CAD/CAM-Mamikrestaurationen lohnt. Prof. Dr.
Centre, gegenüber von Westminster
terialien für monolithische RestauraBart van Meerbeek, Belgien, präsenAbbey gelegen, im Herzen der Lontionen“. Ihm folgt das Referat von Dr.
tiert eine moderne Adhäsivtechnolodoner City statt. Die Anmeldung erStefen Koubi aus Frankreich. Er stellt
gie, die zu zuverlässigen Verbunderfolgt unter www.ivoclarvivadent.
die Frage: „Hauchdünne Keramikgebnissen führt. Michele Temperani,
com/ies2014.
restaurationen in allen Indikationen:
Italien, widmet sich der Vollkeramik
Für Registrierungen bis zum
Mythos oder Realität?“ Dr. Rafael
und der CAD/CAM-Technologie, die
16. Mai 2014 wird ein FrühbucherraPiñeiro Sande, Spanien, befasst sich
in Kombination zu ästhetischen Erbatt von 25 Prozent gewährt. Konmit den modernen Anforderungen
folgen führen. Dr. Eric van Dooren,
gresssprache ist Englisch. Die Voran die Ästhetik. Zum Abschluss refeBelgien, und Murilo Calgaro, Brasiträge werden simultan ins Deutsche,
rieren Prof. Dr. Daniel Edelhoff und
lien, beleuchten die Ästhetik von eiFranzösische, Italienische, Spanische
Oliver Brix, Deutschland. Sie fassen
ner anderen Seite: Sie rücken Implanund Russische übersetzt. DT


[11] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014

Wiener Dentalschau 2014
„WID 2013

Für die WID 2014, welche am 16. und 17. Mai stattfindet,
sind schon viele Vorbereitungen im Gange.

[Bildergalerie]

Austrian Events 11

Jetzt auch exklusiv in Wien:
Kursreihe „Unterspritzungstechniken“
Die neuen Termine für 2014 stehen fest. Jetzt anmelden!
Unterspritzungskurse
[Programm]

Termine 2014:
I

Grundlagenkurs
Unterspritzungstechniken:
• 21. Juni 2014 in Lindau,
Deutschland, 9.00 – 15.00 Uhr
• 17. Oktober 2014 in Hamburg,
Deutschland, 12.00 – 18.00 Uhr

Für
Für Einsteiger,
Einsteiger,, Fortgeschrittene
Fortgeschrittene und
und Profis
Profis

1

neu
2

WIEN – Das Konzept,
welches im Vorjahr erstmals
realisiert wurde, mit Ausstellung –
Forum – Workshop, wird auch in diesem Jahr den Firmen angeboten. Der
ODV bietet mit dem Forum den Ausstellern die Möglichkeit, Produkte
nicht nur zu präsentieren, sondern den
interessierten Zahnärzten und Zahntechnikern auch durch Vorträge von
Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis Erfahrungen in der Anwendung zu
vermitteln. Als dritte Schiene der Informationsvermittlung besteht die Möglichkeit, in Workshops auch die praktische Anwendung zu demonstrieren.
Die Ausstellung wird, das zeichnet
sich bereits deutlich ab, an Fläche das
Vorjahr deutlich übertreffen. Das bewährte Angebot an Information durch
die Aussteller und der vom ODV gebotenen Kommunikationsmöglichkeit
bei Vinothek und beim geselligen
Abend bleibt bestehen. Die große Anzahl von Besuchern – die Statistik der
letzten Jahre kann über www.wid-dental.at abgerufen werden – bestätigt die
Richtigkeit des Konzepts. Durch den
höheren Bekanntheitsgrad des Forums
erwarten wir 2014 auch mehr Besucher
aus den Gebieten, welche außerhalb
des Haupteinzugsbereichs von rund
200km Radius um Wien liegen.

„Zukunftstrends oder Irrweg“
Durch das Forum wird auch in
diesem Jahr die Produktinformation
der Ausstellung durch Fachvorträge

neu

namhafter nationaler und internationaler Referenten aus Wissenschaft
und Praxis sowohl zahnärztlicher als
auch zahntechnischer Tätigkeit ergänzt. Das Generalthema „Zukunftstrends oder Irrweg“ wird in den
Themen „Digitale Volumentomogafie
(DVT) versus Orthopantomografie
(OPG)“, „Virtueller Artikulator“,
„Digitaler, intraoraler Abdruck“,
„Implantatplanung“, „CAD/CAMgestützte Fertigung“, „Implantatprophylaxe“ und „Digitale Prothese“ präsentiert und diskutiert. Selbstverständlich wird auch heuer das WIDForum zur Qualifizierung für das
Zahnärztliche Diplomfortbildungsprogramm angemeldet. Die ZDFPPunkte werden auf der Website der
WID 2014 publiziert.

3

LEIPZIG – Seit 2005 bietet die OEMUS
MEDIA AG unter anderem in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
(IGÄM) kombinierte Theorie- und Demonstrationskurse zum Thema „Unterspritzungstechniken“ an. Neben den Basiskursen fand vor allem die vierteilige
Kursreihe inklusive Abschlussprüfung
regen Zuspruch. Im Laufe der Jahre
wurde das Kurskonzept den veränderten
Bedingungen angepasst. Eigens für die

Kurse wurde z.B. eine DVD „Unterspritzungstechniken“ produziert, die jeder
Teilnehmer der Basiskurse inkludiert in
der Kursgebühr erhält.
2013 wurde das Kurssystem
„Unterspritzungstechniken“ um einen
Ordinationskurs erweitert und effizienter gestaltet. Neben dem aktualisierten
Grundlagenkurs betrifft das die Aufbau-Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“, die von vormals vier auf zwei
Tage inkl. Lernerfolgskontrolle redu-

Unterspritzungskurse
[Video]

Kursreihe –
Anti-Aging mit Injektionen:
• 4./5. April 2014 in Wien
10.00 – 17.00 Uhr
• 16./17. Mai 2014 in Hamburg,
Deutschland, 10.00 – 17.00 Uhr
• 26./27. September 2014 in Düsseldorf,
Deutschland,10.00 – 17.00 Uhr

ziert wurde, sodass an einem Termin
(Freitag/Samstag) an den zentralen
Standorten Wien, Basel, Hamburg und
Düsseldorf die gesamte Kursreihe absolviert werden kann. DT

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com
ANZEIGE

„ODV-Wissenschaftspreis
des ZIV“
Erstmals wird im Rahmen der
WID der „ODV-Wissenschaftspreis
des ZIV“ vergeben. Die Auslobung
dieses Preises durch den ODV ist als
Zeichen zu verstehen, dass Dentalindustrie und Dentalhandel in Österreich nicht nur die wissenschaftliche
Tätigkeit von Zahnärzten durch den
„Austrian Dental Award“ unterstützen, sondern auch Arbeiten, die für
die praktische Berufsausübung von
großer Bedeutung sind. DT
www.wid-dental.at

Wien, Kitzbühel, Salzburg
Laser-Lok®-Lounge heuer drei Mal in Österreich.
FREIBURG IM BREISGAU – Die Veranstaltungsreihe „Laser-Lok®-Lounge“
des großen Implantatherstellers BioHorizons verbindet Fortbildung auf

Top-Niveau mit kollegialem Austausch
in angenehmem Ambiente.
Sowohl für die Atmosphäre als auch
für die Effizienz ist die Teilnehmerzahl
begrenzt. Mit Univ.-Doz. Dr. Werner
Lill, Wien, gestaltet auch 2014 wieder
einer der erfahrensten Experten des
Landes die Kurse.
Im Mittelpunkt der Seminare stehen innovative Implantationsstrate-

gien, die anhand der Verwendung von
BioHorizons Implantaten, Abutments
und Instrumenten praxisorientiert vorgestellt und erläutert werden.Veranstalter und Referent konzipieren die
Kurse sehr bewusst als Diskurs auf
Augenhöhe. Statt „Referieren und
Rezipieren“ heißt es in den LaserLok®-Lounges „Moderieren, Interagieren und Lernen“.
Aufgrund der begrenzten
Teilnehmerzahl empfiehlt derVeranstalter, sich früh anzumelden.
Da die Veranstaltungsreihe
vergangenes Jahr größeren Zulauf
fand, stehen für Österreich 2014
gleich drei Termine zur Auswahl:
•5. Juli (Wien)
•12.–13. September (Kitzbühel,
mit Workshop)
•6. Dezember (Salzburg) DT

BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com

Namhafte nationale und internationale Referenten aus Wissenschaft
und Praxis sowohl zahnärztlicher
als auch zahntechnischer Tätigkeit
geben einen Überblick über Produkte
und Entwicklungen. Auf den
Messeständen können dann gezielt
Informationen vertieft werden.

E
T
A
D
E
H
T
E
V
SA

4
1
0
2
i
a
M
.
7
1
d
16 . u n
Aktuelle Informationen finden
Sie online auf:

www.wid-dental.at

Ihre WIDaminThemen für 2014
Das WID-Forum im Rahmen der WID 2014 bringt seinen Besuchern die wichtigsten Marktentwicklungen
und Neuheiten in konzentrierter Form nach Wien.
ZUKUNFTSTRENDS ODER IRRWEGE
Wohin führen uns die Entwicklungen der Zahnmedizin und
Dentalindustrie? Ersetzen virtuelle, digitale Entstehungsprozesse konventionelle Methoden? Diese Fragen stellen
wir im WID-Forum, wo wir folgende Themen vertiefend
präsentieren und diskutieren:
) #$#!  
 %!"$"!# #!  
) !#$!!#$#!
) #!#!!!!$
)  ## $
)   "#*#(# !#$
)  ## ! '&
) #!#"


[12] => Anzeigen Stand DIN A4
12 User Report

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014

Aufklärung – ein unerlässliches Thema für den zahnärztlichen Alltag
Durch die Rechtsprechung wurden in den vergangenen Jahren immer umfassendere Anforderungen an die (zahn)ärztliche Aufklärung gestellt.
Auch die Zahl der fremdsprachigen Patienten in zahnärztlichen Ordinationen ist ständig steigend. Von Mag. Petra Eigruber, Linz.
Der nachfolgende Beitrag soll einerseits mit den Grundzügen der Aufklärung generell vertraut machen und
andererseits die wesentlichsten Eckpfeiler aus Judikatur und Lehre für die
zahnärztliche Aufklärung bei fremdsprachigen Patienten darstellen.

1. Grundsätze der Aufklärung:
Das Zahnärztegesetz regelt erstmals die Aufklärungspflicht gegenüber Patienten. Bislang war die
(zahn)ärztliche Aufklärungspflicht
nicht ausdrücklich im Gesetz normiert; sie wurde jedoch durch umfangreiche Judikatur umschrieben.
Jede Art der zahnärztlichen Behandlung, welche in die Integrität des
Patienten eingreift, bedarf grundsätzlich der Zustimmung der Patien-

zahnärztlichen Behandlung, die Alternativen der beziehungsweise zur
zahnärztlichen Behandlung, die Kosten der zahnärztlichen Behandlung,
die Folgen der zahnärztlichen Behandlung sowie die Konsequenzen
eines Unterbleibens dieser Behandlung.
Die Patienten müssen auch darüber informiert werden, welche Behandlungskosten vom zuständigen
Sozialversicherungsträger bzw. der
Krankenfürsorge voraussichtlich
übernommen werden und welche
Kosten von ihnen selbst zu tragen
sind.
Zeitpunkt: Wann ist aufzuklären?
Grundsätzlich sind die Patienten
vor der Behandlung zu informieren.

nen Gespräch, d.h. in einem persönlichen Kontakt zwischen Zahnärzten
und Patienten zu erfolgen.
Zahnärzte sind verpflichtet, die
Inhalte der Autonomen HonorarRichtlinien der Österreichischen
Zahnärztekammer sowie den Betrag
der „wesentlichen Kosten“ für den
schriftlichen Heil- und Kostenplan in
einer für die Patienten leicht ersichtlichen Form zugänglich zu machen.
Wichtig: Das Aufklärungsgespräch kann durch schriftliche Informationen und Aufklärungsblätter
nicht ersetzt werden. Es sollte sorgfältig dokumentiert werden, dass die
Aufklärung vollständig durchgeführt
wurde und die Einwilligung der Patienten vorliegt – je detaillierter do-

Ob ein Kind einsichts- und urteilsfähig ist, ist vom behandelnden
Zahnarzt im Einzelfall zu beurteilen.
Diese Bewertung richtet sich danach,
ob für das Kind der Grund und die
Bedeutung der Behandlung einsichtig sind und das Kind seinen Willen
nach dieser Einsicht bestimmen und
ausrichten kann.
Eine zusätzliche Zustimmung
der Eltern ist dann erforderlich, wenn
die Behandlung mit einer schweren
oder nachteiligen Beeinträchtigung
verbunden ist. Hat das Kind in einem
derartigen Fall seine Zustimmung erteilt und die Eltern verweigern aber
ihre Zustimmung, so ist die Einwilligung des Kindes wirksam.
Hat allerdings das Kind die Zustimmung verweigert, kann diese
nicht durch eine Zustimmung der
Eltern ersetzt werden – der Wille des
Kindes hat jedenfalls Vorrang.
Ist ein Kind über 14 Jahre nach
ärztlicher Einschätzung nicht einsichts- und urteilsfähig, ist immer die
Zustimmung der Eltern zur Behandlung einzuholen, und zwar unabhängig davon, wie schwer der zahnmedizinische Eingriff ist.

2. Die zahnärztliche Aufklärung
bei fremdsprachigen Patienten:

ten; erst eine erfolgte Zustimmung
rechtfertigt einen zahnärztlichen
Eingriff. Damit die Einwilligung der
Patienten zur Behandlung wirksam
erteilt werden kann, sind diese vom
behandelnden Zahnarzt umfassend
aufzuklären.
Die berufsspezifische zahnärztliche Aufklärungspflicht (§ 18 Zahnärztegesetz)umfasst die Punkte Verantwortlichkeit, Inhalt, Zeitpunkt
und Art der Aufklärung.
Verantwortlichkeit:
Wer hat aufzuklären?
Nach ständiger Judikatur obliegt
die Verantwortlichkeit für die Aufklärung der Patienten ausschließlich den
Zahnärzten selbst – eine Delegation
an nichtärztliche Berufsgruppen ist
demnach rechtlich unzulässig!
Inhalt: Worüber ist aufzuklären?
Die Patienten sind aufzuklären
über die Diagnose, den geplanten Behandlungsablauf, die Risiken der

Der Aufklärungszeitpunkt bestimmt
sich auch nach der Schwere des Eingriffes und nach dessen Dringlichkeit. Je (folgen)schwerer der Eingriff,
desto mehr Zeit sollte zwischen Aufklärung und Eingriff liegen.
Art: Wie ist aufzuklären?
Hinsichtlich der Kosten der Behandlung schreibt das Gesetz die
schriftliche Form vor. Die Aufklärung
über die von den Patienten selbst zu
tragenden Behandlungskosten hat in
Form eines schriftlichen Heil- und
Kostenplans zu erfolgen, wenn im
Hinblick auf die Art und den Umfang
der Behandlung wesentliche Kosten
anfallen, die Kosten die in den Autonomen Honorar-Richtlinien der Österreichischen Zahnärztekammer
festgelegten Honorarhöhe übersteigen oder der Patient einen schriftlichen Heil- und Kostenplan verlangt.
Alle anderen inhaltlichen Punkte
der Aufklärung haben in einem eige-

kumentiert wird, desto besser ist die
Beweislage in einem eventuellen Haftungsprozess.
In einer entsprechenden Dokumentation sollen folgende Punkte
festgehalten und schriftlich protokolliert werden: Aufklärungszeitpunkt,
anwesende Personen, Themen und
Inhalte, Patientenreaktion und Ergebnis.
Kinder als Patienten:
Wie gehen Zahnärzte mit der Aufklärungspflicht gegenüber Kindern
um?
Bei Kindern unter 14 Jahren ist
die Aufklärung und Einwilligung der
Eltern zur Behandlung unabhängig
von der Schwere des Eingriffes erforderlich.
Kinder über 14 Jahre, die einsichts- und urteilsfähig sind (wovon
grundsätzlich ausgegangen werden
kann), können eine Einwilligung zu
einer zahnmedizinischen Behandlung grundsätzlich nur selbst erteilen.

Aus Judikatur und Lehre haben
sich folgende Leitsätze bezüglich der
Aufklärung fremdsprachiger Patienten herauskristallisiert:
– Unabhängig vom konkreten
Sprachverständnis ist grundsätzlich immer nur der einsichts- und
urteilsfähige Patient selbst Adressat
der zahnärztlichen Aufklärung –
und nicht etwa ein Angehöriger.
Der behandelnde Zahnarzt hat die
Einsichts- und Urteilsfähigkeit für
den jeweils konkreten Patienten zu
beurteilen. Diese wird danach bestimmt, ob ein Patient die Bedeutung und die Tragweite einer konkreten Handlung erfassen und
dann darauf basierend eine Entscheidung treffen kann.
– Wird mit Einverständnis des Patienten ein Übersetzer dem Aufklärungsgespräch beigezogen, so ist
vom Zahnarzt nicht nur dieser
Übersetzer aufzuklären, sondern es
ist auch vom Zahnarzt sicherzustellen, dass der Patient die jeweilige Information erhält – der Zahnarzt hat
insbesondere für die Übersetzung
ausreichend Zeit zu geben und auf
die Reaktion des Patienten zu achten.
– Eine Pflicht zur Beiziehung eines
Übersetzers steigt umso mehr, je
einschneidender und folgenreicher
ein geplanter, nicht dringlicher
Eingriff ist.
– Ein Übersetzer muss nicht unbedingt ein Berufsdolmetscher sein,
sondern es kann auch eine sprachkundige Mitarbeiterin oder eine
sprachkundige Vertrauensperson
des Patienten beigezogen werden.
Bei Beiziehung einer sprachkundigen Mitarbeiterin ist allerdings
Vorsicht geboten: durch den Einsatz eigener Angestellter wird beim
Patienten das Vertrauen in deren
sprachliche Fähigkeiten begründet. Der Zahnarzt haftet in einem

Streitfall für seine Mitarbeiterin
wie für sein eigenes Verschulden.
Wenn hingegen der Patient eine
sprachkundige Vertrauensperson
mitbringt oder eventuell ein Berufsdolmetscher beigezogen wird
(dieser Fall wird in zahnärztlichen
Ordinationen vermutlich selten
vorkommen), dann haftet der
Zahnarzt für diese Person nur in
Ausnahmefällen im Sinne des sogenannten „Auswahlverschuldens“.
– Angehörige des Patienten dürfen
nicht ohne Einwilligung des Patienten als Übersetzer in das Aufklärungsgespräch eingebunden
werden. Es muss für den Zahnarzt
aus dem Verhalten des Patienten
eindeutig ableitbar sein, dass er eine
Einbeziehung eines Angehörigen
als Übersetzer wünscht. Häufig
wird dies dadurch erkennbar, dass
der Patient mit seiner Vertrauensperson den Behandlungsraum betritt und zu verstehen gibt, dass
diese beim Aufklärungsgespräch
und eventuell auch bei der Behandlung anwesend sein soll.
– Wenn ein Übersetzer beim Zahnarzt den Anschein erweckt, dass er
aufgrund seiner sprachlichen und
intellektuellen Fähigkeiten als Dolmetscher geeignet ist und der
Zahnarzt ausreichend Zeit für die
Übersetzungen lässt, dann kann er
auf die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung vertrauen,
wenn nicht durch eine Reaktion des
Patienten das Gegenteil offenkundig wird.
– Aus Beweisgründen wird eine Dokumentation der Aufklärung samt
Namen des Übersetzers empfohlen. Eine mangelhafte oder fehlerhafte Dokumentation einer ausreichenden Übersetzung begründet
bei fremdsprachigen Patienten bis
zum Beweis des Gegenteils die Vermutung, dass dem Patienten die Informationen in einer für ihn nicht
verständlichen Form übermittelt
wurden.
– Bei dringend erforderlicher zahnärztlicher Hilfe besteht zwischen
Zahnarzt und Patient Kontrahierungszwang, das heißt, dass der
Zahnarzt zur Behandlung verpflichtet ist. In diesen Fällen ist
trotz einer bestehenden Sprachbarriere die notwendige zahnärztliche
Hilfe zu leisten. Die Anforderungen
an die Aufklärung sind dabei umso
geringer, je dringender der Eingriff
ist. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Mag. Petra Eigruber
Juristin der LZÄK f. OÖ
Spittelwiese 8/1, 4020 Linz
Tel.: +43 50511-4012
Fax: +43 50511-4014
eigruber@
ooe.zahnaerztekammer.at
www.zahnaerztekammer.at


[13] => Anzeigen Stand DIN A4
Das erste
Therapeutikum
für schmerzempfindliche Zähne

NEU!
Patentierte Behandlung
Mit Kristall-Technologie
Wirkt effektiv und
*
langanhaltend
Klinisch bestätigt

Ab April 2014 in der Apotheke

* Bei regelmäßiger Anwendung [1] Sharma D et al., 2013

www.listerine.at


[14] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014

14 Industry Report

„Viele Patienten entscheiden sich für das Intensiv-Protokoll.“
PerioChip®-Intensiv-Protokoll erfolgreich bei Zahn- und Implantaterhalt.
Heutzutage kann Parodontitis durch
eine regelmäßige, professionelle Therapie und speziell entwickelte Medikamente sehr gut kontrolliert werden.
Die Zähne werden dadurch langfristig
erhalten. Prof. Dr. Eli E. Machtei entwi-

ckelte ein Intensiv-Protokoll, um tiefe
Taschen schnell zu minimieren, und
wandte dies auch bei Periimplantitis an
– mit beeindruckendem Erfolg. Dental
Tribune sprach mit Prof. Dr. Eli E.
Machtei.
Herr Professor Machtei, Sie haben für
Ihre Studie ein neues Behandlungsprotokoll entwickelt. Was genau haben Sie gemacht?
Wir haben einen intensiven Prüfplan für die medizinische Lokalbehandlung von schweren Parodontitisfällen
entwickelt, um deren Ansprechen auf
die professionelle Zahnreinigung zu
verbessern. Wir entschieden uns für
PerioChip®. Dabei handelt es sich um
einen kleinen Gelatine-Chip mit dem
antiseptischen Wirkstoff Chlorhexidin

in hoher Konzentration, der direkt in die
Tasche abgegeben wird. Chlorhexidin
eignet sich sehr gut zur Eliminierung
der Bakterien. Wir verabreichten die
Chips im Rahmen einer fortlaufenden
Behandlung – 6 Applikationen in 8 Wo-

chen – und erzielten ein sehr gutes Ergebnis mit einer durchschnittlichen Reduktion von 2mm. Wir konnten instabile Fälle ohne Operation stabilisieren.
Wie gut sind die Chancen für den
Patienten, eine OP zu umgehen?
Nach 8 Wochen und 6 PerioChipApplikationen haben wir bei 72 Prozent aller Taschen eine Reduktion von
2mm erzielt; bei 34 Prozent sogar eine
Reduktion von 3mm. Innerhalb dieser
kurzen Zeit ist das schon sehr beeindruckend.
Wann ist eine solche Behandlung ratsam?
Diese Behandlung eignet sich für
Patienten mit einer oder zwei Taschen
pro Quadrant. Ich entscheide dies

mit meinen Patienten, indem ich ihnen
die prozentuale Wahrscheinlichkeit
nenne, mit der diese Behandlung eine
Operation verhindern kann. Es überrascht, wie viele Patienten sich für
diese Behandlung entscheiden, ob-

wohl sie nicht vollständig garantiert,
dass eine Operation vermieden werden
kann.
Lokal angewandte Antibiotika gegenüber lokal angewandtem Chlorhexidin: Wofür entscheiden Sie sich und
warum?
Nähere Informationen zu Studien
und zur Vorgehensweise:
– Periimplantitis:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/
10.1111/jcpe.12006/full
– häufige Applikation:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/
10.1111/j.1600-051X.2011.01779.
x/full

Antibiotika erzielen gute Ergebnisse, allerdings geht man das Risiko
einer Resistenz ein. Wissenschafter in
Deutschland konnten nach einer Lokalanwendung Antibiotika kurz nach
der Behandlung im Blutkreislauf feststellen – selbst bei geringer Dosierung.
Es besteht daher das Risiko einer Resistenz. Für die Behandlung von Parodontitis bevorzuge ich daher lokale Antiseptika, um eben genau dieses Risiko zu
vermeiden.
Was halten Sie von Mundspüllösungen und Gelen?
Mehreren Studien zufolge haben
Mundspüllösungen im Vergleich zu einer Monotherapie mit SRP keine signifikante Wirkung. Nur für Gingivitis
(das Anfangsstadium der Parodontitis)
könnte ein gewisser Nutzen vorhanden
sein.
Seit einigen Jahren erkranken Patienten an Periimplantitis. Was ist das genau und wie wird diese Erkrankung
behandelt?
Periimplantitis ist eine unangenehme Erkrankung und bereitet sowohl Patienten als auch Zahnärzten
Schwierigkeiten. Sie ist in gewisser
Weise vergleichbar mit der Parodontitis, wobei die Progressionsrate jedoch
viel höher ist. Es gibt keine etablierte
Behandlungsform, die konstant wirkt.
Vor Kurzem schlossen wir eine Studie
ab, wo wir die bereits genannte intensive
Behandlung bei Periimplantitis einsetzten und ähnlich beeindruckende

Prof. Dr. Eli E. Machtei (Foto: privat)

Ergebnisse wie in der Parodontitisstudie und sogar ähnliche Resultate wie ein
Schweizer Forschungsteam erzielten,
das diese Läsionen mit Operationen
behandelte.
Professor Machtei, wir haben nun gehört, wie eine diagnostizierte Parodontitis und Periimplantitis behandelt werden können. Wie kann man
diesen Erkrankungen vorbeugen?
Es gibt viele Möglichkeiten zur Prävention. Zu den wichtigsten zählen, die
Patienten zum Recall zu motivieren
und regelmäßige Kontrolluntersuchungen sowie eine professionelle
Zahnreinigung durchzuführen. DT

Dexcel® Pharma GmbH
Tel.: +49 6023 9480-0
www.periochip.de

Effiziente Reinigung und Desinfektion

Strahlende Zähne

iCare+ pflegt, reinigt und desinfiziert in kürzester Zeit.

Opalescence Go: Einfach, professionell und vielfältig.

Das Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) iCare+ geht neue Wege in der
Wiederaufbereitung dentaler Handund Winkelstücke sowie Turbinen.
Denn im Gegensatz zu den bisher verfügbaren RDGs arbeitet es nicht unter

dem Einfluss von Erhitzung, sondern
unter Zuhilfenahme von Reinigungsund Desinfektionsmitteln, die eine
höchst materialschonende Reinigung
und Desinfektion der Übertragungsinstrumente sicherstellen.
Im iCare+ durchlaufen dentale
Übertragungsinstrumente
unterschiedliche Zyklen zur Reinigung, Des-

infektion und Pflege (Ölschmierung).
Dabei werden vier Instrumente in nur
fünfzehn Minuten nachweislich und
validiert gereinigt, desinfiziert und gepflegt. Als semikritisch B klassifizierte
Instrumente können so nach der Aufbereitung in iCare+ wieder unmittelbar zur Anwendung gebracht werden.
Die Kombination
aus iCare+ sowie dem
Reinigungsmittel n.clean
und dem Desinfektionsmittel n.cid gewährleistet
einen Restproteinwert
weit unterhalb aktueller
Grenzwerte und eine Elimination von Viren und
Bakterien mit einer Effektivität von 99,999 Prozent
(5 Log-Stufen). Das Reinigungsmittel hat einen
reinigenden bakteriostatischen und fungistatischen Effekt, das Desinfektionsmittel einen bakteriziden, fungiziden und
viruziden Effekt gegen behüllte und
unbehüllte Viren, Herpes simplex, Influenza und den unbehüllten AdenoVirus. In umfangreichen Tests wurde
die Effektivität des iCare+ in Verbindung mit n.clean und n.cid evaluiert
und gutachterlich bestätigt.
Die Verfügbarkeit der Reinigungsund Desinfektionsmittel wird über den

Einsatz von Einwegflaschen gewährleistet. Die verbrauchten Produkte
werden in einer herausnehmbaren
Schublade gesammelt und können
ohne Risiko entsorgt werden. Sie werden nacheinander unter Druck und
Rotation in die Instrumente injiziert.
Dadurch ist gewährleistet, dass die
Mittel sämtliche Teile des Instruments
zuverlässig erreichen und eine optimale
Reinigungs- und Desinfektionseffizienz erzielt wird. Ebenso wirken die
Produkte zuverlässig nach automatischer Applikation auf den äußeren
Oberflächen der dentalen Übertragungsinstrumente. Den Abschluss eines jeden Aufbereitungszyklus stellt
die Ölpflege dar, die aus einem separaten Öltank, der ins Gerät integriert
ist, gespeist wird.
Das iCare+ System verfügt über
drei Programme: 1. Komplett (Reinigung, Desinfektion, Pflege), 2. Reinigung und Pflege sowie 3. Ausschließlich
Pflege, wobei das Komplettprogramm
in der täglichen Praxis selbstverständlich die größte Relevanz hat.
Zu Dokumentationszwecken werden alle Aufbereitungsdaten gespeichert und können per USB-Stick ausgelesen und in der iCare+ Software gespeichert werden. DT

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de

Opalescence Go mit gebrauchsfertigen
UltraFit Trays ist bei Zahnaufhellungen ein wahrer Alleskönner. Die einfach anzuwendende Methode ist bei
den Behandlungen in vielfältiger Weise
einzusetzen. So kann mit fünf bis zehn
Trays in den meisten kosmetischen Fällen die Gesamtaufhellung der Zahnbögen erfolgen – günstig für den Patienten, wirtschaftlich für die Praxis!
Ist eine Vorbehandlung in der
Zahnarztpraxis erfolgt – z. B. von Einzelzähnen, gezielt mit Opalescence
Boost oder Endo – kann im Anschluss Opalescence Go mit
einigen wenigen Trays das
Aufhellungsergebnis vollenden und die gesamte
Zahnfarbe aufhellen und
harmonisieren. Es kann
auch zur Auffrischung
einer früheren Aufhellungsbehandlung angewendet werden. Ohne
Anfertigung individueller Schienen ist
es möglich, mit einigen UltraFit Trays
die einstmals hellere Zahnfarbe wieder
zu erreichen.
Im Rahmen einer Prophylaxesitzung sind viele Patienten dankbar,
wenn ihre Zähne nicht nur sauber und
gepflegt, sondern auch strahlender
werden. Opalescence Go bietet hier
einen leichten Zugang. Zahlreiche Praxen setzen nach der PZR ein bis zwei
Trays als erweiterte „Prophylaxe plus“Behandlung ein; dies ist oft der Einstieg

in eine umfassendere Aufhellungsbehandlung.
In jedem Fall ist der Einsatz von
Opalescence Go für Praxis und Patient
nur mit minimalem zeitlichem und
finanziellem Aufwand verbunden. Jedoch profitiert in jedem Fall die Mundgesundheit: Einserseits durch die im
Aufhellungsgel enthaltene PF-Formel,
die den Zahnschmelz gegen Karies

stärkt; andererseits durch das gestiegene „Zahnbewusstsein“, das bei Patienten nach Aufhellungsbehandlungen regelmäßig festzustellen ist und
das sie zu besserer Mundhygiene und
regelmäßigen Praxisbesuchen motiviert. DT

Ultradent Products, USA
Tel.: +49 2203 359215
www.updental.de


[15] => Anzeigen Stand DIN A4
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Industry Report

Dentin-Versiegelungsliquid
Verhinderung von Sensibilitäten und Schutz vor Sekundärkaries.
Sekundärkaries in Randspalten und unter Füllungen
(bis zum Verlust der Füllung) noch immer nicht
auszuschließen.
Die Lösung bietet
das Dentin-Versiegelungsliquid von
Humanchemie.
Durch die Anwendung entstehen kleinste
Kristalle aus
Kalziumfluorid, Kieselgel und basischem

Trotz zunehmender Prophylaxeausrichtung der modernen Zahnheilkunde ist die restaurative Tätigkeit in der Ordination tägliche
Routine. Hierbei erschweren uns
zwei Phänomene die Arbeit:
Patienten können auf die
Präparation mit Nachschmerzen oder Empfindlichkeiten reagieren, und obwohl moderne Kunststofffüllungsmaterialien
immer geringere
Polymerschrumpfungen erreichen,
ist die Bildung von

Kupferfluorid. Diese Kristallite dichten die Dentin-Kanälchen mit alkalischen Hochpolymermineralen ab.
Hierdurch können Sensibilitäten effektiv verhindert werden. Die bakterizide Kupfer-Dotierung schützt zusätzlich zuverlässig vor Sekundärkaries. Eine gründliche Touchierung
der Kavität erspart so die Unterfüllung. Insgesamt kann die Behandlungszeit damit deutlich verkürzt
werden. DT

HUMANCHEMIE GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de

Vorratshaltung ab sofort unnötig
Xeno® Select – zuverlässiger und robuster Partner im zahnärztlichen Alltag.

Das innovative Ein-Flaschen-Adhäsiv Xeno® Select bietet dem Zahnarzt
jetzt die freie Wahl der Ätztechnik. Je
nach Indikation kann es sowohl selbstätzend, mit selektiver Schmelzätzung,
oder in der Etch&Rinse-Technik eingesetzt werden. Dadurch erübrigt sich
eine Vorratshaltung unterschiedlicher
Adhäsive. Dabei zeigt Xeno® Select bei
jeder Technik eine hohe Leistung und
sorgt für einen starken und zuverlässi-

gen Haftverbund auf Schmelz und
Dentin.
Mit Xeno® Select entscheidet der Zahnarzt gegebenenfalls auch ganz spontan, welche Technik er anwenden
will. Bei Kindern oder
bei Kavitäten mit einem
hohen Schmelzanteil kann
der Einsatz als selbstätzendes
Adhäsiv das Mittel der Wahl sein.
Durch eine optionale selektive
Schmelzätzung mit Phosphorsäure
kann die Randqualität im Schmelz verbessert werden, ohne die Qualität im
Dentin zu beeinträchtigen. Im Frontzahnbereich oder bei Kavitäten, die
hauptsächlich im Schmelzbereich liegen, bevorzugen viele Zahnärzte die
Etch&Rinse-Technik.

Ätzen oder nicht Ätzen?

Doch Flexibilität und Wahlfreiheit sind nicht alles. Neben der Vereinfachung bietet Xeno® Select aufgrund seiner besonderen Komposition hohe und besonders ausgewogene Haftwerte auf Schmelz und
Dentin. Die Haftwerte ermittelte unter
anderem der renommierte Wissenschafter Prof. Dr. Mark Latta, Dekan
und Professor der Zahnmedizin an
der Creighton Universität in Omaha,
Nebraska. Er unterzog Xeno® Select
einem Scherhaftfestigkeitstest nach
6.000 Zyklen TemperaturwechselbadBelastung und konnte hohe und
gleichzeitig ausgewogene Haftwerte
sowohl für die Etch&Rinse-Technik als
auch für die Verwendung von Xeno®
Select als selbstätzendes Adhäsiv nachweisen.
Dank des einzigartigen Lösungsmittelsystems ist Xeno® Select zudem
ein zuverlässiger und robuster Partner
im zahnärztlichen Alltag. DT

Das ist nicht die Frage.

Literatur: Latta MA; 2013
(auf Anfrage bei DENTSPLY erhältlich)

Für kurze Zeit: Testen ohne Risiko!

make the switch
Platform-Switching
Designt zur Vermehrung
des Weichgewebevolumens
auf der Implantatschulter

Laser-Lok®-Bereich
Unterstützt die Anlagerung
von Weichgewebe und erhält
den krestalen Knochen

Optimiertes Gewindedesign
Selbstschneidendes ButtressGewinde zur Erhöhung der
Primärstabilität

Bestellmöglichkeit über Ihr Dentaldepot oder direkt unter +43 (0)316 481523-11
□ Ja, ich möchte das neue Xeno® Select ohne Risiko testen.
X
Art.-Nr. 606.67.327

Testen ohne Risiko – so funktioniert es:
Testen Sie das 2,5 ml Mini-Kit und lassen Sie die Nachfüllpackung ungeöffnet.

Die Test-Packung enthält:
1 x 4 ml Nachfüllpackung
+ 1 x 2,5 ml Mini-Kit
= Ihr Preis

98,75 CHF
53,75 CHF
98,75 CHF

Gültig bis 30.04.2014 oder so lange der Vorrat reicht.
* Testzeitraum ist bezogen auf das Datum des Lieferscheines.

Ihnen gefällt Xeno® Select?
Dann dürfen Sie beide Packungen behalten, das Mini-Kit ist geschenkt!
Xeno® Select hat Sie nicht überzeugt?
Dann senden Sie einfach innerhalb von 4 Wochen* die ungeöffnete
Nachfüllpackung gegen Erstattung des Kaufpreises an Ihr Depot zurück.

DENTSPLY DeTrey GmbH
Tel.: +43 316 481523
kostenlose Service-Line:
0080000 735000
www.dentsply.de

Restaurative
Leichtigkeit
Farbkodierung der
konischen Innensechskantverbindung zur
schnellen Identifikation
und eindeutigen Komponentenabstimmung

*Clinical and histologic images are courtesy of Myron Nevins, DDS and Craig Misch, DDS.

Vollästhetisches SL-Keramikbracket
FORESTADENT bringt neues Produkt auf den Markt.
TruKlear heißt das neue Bracket und macht seinem
Namen alle Ehre. Da sowohl der Korpus als auch
der Verschlussmechanismus des selbstligierenden Brackets aus einer verfärbungsfreien transluzenten Spezialkeramik gefertigt sind, wird eine ausgezeichnete
Ästhetik erreicht. Für unsichtbare
Behandlungen ohne Kompromisse –
und das bei hohem Tragekomfort.
TruKlear bietet darüber hinaus
die bewährten Eigenschaften, wie sie
Anwender des selbstligierenden
Voraussichtlich zur AAO-Jahrestagung in
New Orleans wird FORESTADENT sein
neues vollästhetisches SL-Keramikbracket
TruKlear präsentieren. Dieses bietet zahlreiche bewährte Eigenschaften, z. B. die anatomisch gewölbte Basis mit inversen Haken.

QuicKlear® oder konventionell ligierbaren GLAM®
Brackets kennen. So verfügt das neue Produkt beispielsweise über eine anatomisch gewölbte
Basis, die wie beim QuicKlear® mit
inversen Haken versehen ist. Zudem
lässt sich das neue Bracket mithilfe
des Pauls-Tools ebenfalls komplett splitterfrei entfernen.
Sie möchten mehr Details
über TruKlear erfahren? Dann
bleiben Sie gespannt! Schon
bald erfahren Sie weitere
Infos. DT

FORESTADENT
Tel.: +49 7231 459-0
www.forestadent.com

unse

nach
e
i
S
n
e
en!
t
Frag
o
b
e
g
n
llen A
e
u
t
k
a
n
re

Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. +49 761 55 63 28-0
Fax +49 761 55 63 28-20
info.de@biohorizons.com
www.biohorizons.com


[16] => Anzeigen Stand DIN A4
Die Zukunft der
Composite-Technologie.
Jetzt erhältlich.

Das schnelle Seitenzahn-Composite
®

. Bulk-Füllungen bis zu 4 mm dank dem neuen Lichtinitiator Ivocerin

. Geringe Schrumpfung und geringer Schrumpfungsstress für optimale Randqualität
. Modellierbare Konsistenz, lange verarbeitbar unter Operationslicht
. Kurze Belichtungszeit, 10 Sekunden mit Bluephase Style (1.100 mW/cm2 ± 10%)

®

®

Tetric EvoCeram Bulk Fill

Bluephase Style

Das modellierbare Bulk-Fill-Composite

Das Polymerisationsgerät

www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | 9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60


[17] => Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Praxiseinrichtung · Austrian Edition

No. 3/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 5. März 2014

Produkt des Monats

Perfekte All-in-One-Lösung

Das Beste für den Rücken

Die Turbo-Smart Absauganlage kann
gleichzeitig komplett trocken, nass oder in
Kombination absaugen. Zudem passt sie
mit ihrer kompakten und schlanken Bauform in jede Zahnarztpraxis. Seite 20

Das Tray-System von Hu-Friedy ermöglicht eine wirtschaftlich sinnvolle
Instrumentenaufbereitung. Es lässt sich
aufgrund seiner optimalen Gestaltung
in allen Bereichen einsetzen. Seite 22

Der Bambach Sattelsitz von Hager &
Werken verändert nicht nur die Haltung
– die Sitzfläche stellt beim Sitzen ganz
automatisch den natürlichen s-förmigen
Verlauf der Wirbelsäule her. Seite 23

Ordinations(-Um)gestaltung –
Licht und leicht gemacht
Der Impuls und die Gründe für die Umgestaltung einer Ordination können vielfältig sein: Mancher möchte
eine Neuorientierung oder zeitgemäße Modernisierung erreichen, ein anderer möchte neue Kundenstämme generieren und ein Dritter richtet sich, durch einen Standortwechsel, vollkommen neu ein.
Von Alexander Jahn, Leipzig.

All diese Ansätze werden vom Wissen
des Behandlers um die Ängste und Vorurteile, mit denen Patienten oftmals
eine Ordination betreten, beeinflusst.
Patienten entscheiden sich für eine Ordination in erster Linie aufgrund der
fachlichen Kompetenz eines Behandlers, jedoch sind der optische Rahmen,
in dem sich der Behandler präsentiert –
die Innenraumgestaltung der Ordination – und auch das optische Erscheinungsbild des Arztes, ebenso wichtig
für den Behandlungs- und damit auch
wirtschaftlichen Ordinationserfolg.
Die Bewertung eines Arztes wird stark
von subjektiven Eindrücken seiner Patienten geformt. Eine Ordination muss

daher, um in ihrer Präsentation ganzheitlich positiv zu wirken, idealerweise
Kopf und Bauch, Gefühl und Verstand
eines Patienten ansprechen.

Das berühmte Bauchgefühl
Die Hauptaufgabe bei der Ordinationsgestaltung besteht also darin,
dem Patienten ein gutes Gefühl im
Bauch zu vermitteln: Er soll sich in einer angstfreien und entspannenden
Atmosphäre wiederfinden. Optisch
lässt sich ein solcher Zustand wunderbar herbeiführen. Nun könnte man
natürlich die Ordination dafür grundsätzlich komplett neu gestalten, was
neben intensiver Planungsarbeit auch

mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden wäre.
Es ist jedoch auch mit einfachen
Mitteln und ohne eine komplette Neugestaltung der Ordination möglich, erstaunliche Ergebnisse zu erzielen.

„Authentische“ Farben
Den unmittelbar erstaunlichsten
Effekt erreicht man mit einer farblichen Umgestaltung der Ordinationsräume, da die Wandfläche die größte
Fläche einer Ordination ist. Hier sollte
man sich von gesättigten überstrahlten
Farben verabschieden und Farben
wählen, die zum Profil der Ordination

„Ein überzeugendes
Gesamtergebnis schaffen.“
Statement von Dipl.-Ing. Architekt Marc Eichner*
orweggenommen: Kein noch
so perfekt geplantes Raumprogramm, keine in der Gesamtheit noch so überzeugende Ordinationsgestaltung, kein ausgeklügeltes
Beleuchtungskonzept und auch kein
aufwendig designter „High-End“-Tresen können die Kernkompetenzen –die
zahnmedizinischen Fähigkeiten der
Zahnärzte und Zahnärztinnen sowie
Helferinnen, freundliches und kompetentes Personal,möglichst kurze Wartezeiten und eine persönliche Atmosphäre in einer Ordination – ersetzen.
Diese Komponenten sind die Basis.
Was können Planung und Einrichtung von Ordinationen leisten? Eine individuell massgeschneiderte Ordinationsgestaltung – aufbauend auf einem
schlüssigen und für den Patienten ablesbaren Gesamtkonzept, versinnbildlicht die persönliche Zuwendung des
Arztes zu seinen Patienten. Ordinationsräume mit hoher Gestaltungsqualität, einem angemessenen Ambiente
und einem hohen Wiedererkennungswert sind – neben optimierter Funktionalität und Hygienebedingungen – für
den Zahnarzt außerdem ein erheblicher Wirtschaftsfaktor in Anbetracht
der Konkurrenzsituation zu anderen
Ordinationen.
Was ist im Detail gemeint, wenn
von einem „schlüssigen Gesamtkonzept“ gesprochen wird? In erster Linie
geht es um Authentizität, um Übereinstimmung von zahnmedizinischem
Konzept mit der Gestaltung der Ordi-

V

nation und um ein der Patientenklientel entsprechendes Design. Eine Ordinationsgestaltung, die unreflektiert
einer aktuell „angesagten“ MarketingIdee folgt, wird selten der persönlichen
Intention des Zahnarztes und seines
Teams entsprechen.
Eine Zahnarztordination, die ihren Schwerpunkt auf Kinderzahnheilkunde legt, wird anders aussehen als
eine Spezialordination für Implantologie. Eine Zahnarztordination im ländlichen Umfeld wird ein anderes Erscheinungsbild haben als die Ordination im urbanen Geschäftszentrum. Es
geht um Angemessenheit im Sinne der
Patientenbindung. Der Patient fühlt
sich wohl und nicht fremd.
Unabhängig, ob eine Ordination
modernisiert werden soll oder ein Neuausbau die Aufgabe ist, muss vom
Zahnarzt und dem Planer ein schlüssiges Konzept erstellt werden, welches als
„roter Faden“ allen Planungs- und
Realisierungsphasen zugrunde liegt.
An diesem Konzept sollten sich alle Projektbeteiligten, die dezidierte Budgetplanung und sämtliche Spezialisten wie
zum Beispiel Haustechnikplaner, Dentaldepots, Möbelbauer interdisziplinär
orientieren, um ein überzeugendes Gesamtergebnis zu schaffen.
Als Ergebnis entsteht im Idealfall
ein ganzheitlich stimmiges Erscheinungsbild der Ordination im Sinne einer Corporate Identity; von der Standortwahl bis zur letzten Sockelleiste.
*eichner bastian architekten, Berlin · www.arztpraxenplanung.de

Fortsetzung auf Seite 18 
ANZEIGE

Informieren, bestellen und kaufen.
Das Direct Sales & Information Tool

Direct Sales &
Information Tool
Einfach Informationen anfordern,
Termine vereinbaren, Produkte
bestellen oder Firmenprofile
besuchen.

Direct Sales & Information Tool
Erfahren Sie jetzt mehr!

www.zwp-online.at
Mit einem Klick auf Fachartikel, Newsartikel, E-Paper

oder Produktinformationen erreichen Sie schnell und einfach
das Direct Sales & Information Tool auf ZWP online.


[18] => Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014

18 State of the Art
 Fortsetzung von Seite 17

und zum Team passen und damit authentisch sind. Eine falsch angewandte
Farbe ist schlimmer als gar keine Farbe.
Individuelle Beratung und ggf. eine
Farbmusterfläche helfen, den richtigen Ton zu finden. Vergraute Farbnuancen für die Wände wirken edel und
hochwertig. Sie sind solide und ruhig.

fast alles anzuwendende Grundsatz:
„Weniger ist mehr.“
Die Decke eines Raumes ist meist
ein wenig schmuckes Element der Ordination. In den meisten Ordinationen
hat sich die Quadratplattendecke etabliert. Die Deckenplattenelemente
sind meist weiß und durch Aluminiumprofile voneinander getrennt. Es

belag. Sollte hier noch Teppich verwendet werden, ist es angeraten, in Bezug auf Hygiene und leichtere Reinigung, diesen langfristig auszuwechseln
und PVC-Beläge zu benutzen. Es gibt
heute PVC-Beläge, die mit vielerlei
Strukturen aufwarten. Neben Steinböden und Fliesen lassen sich auch Holzoptiken verblüffend echt imitieren.

erscheinen nach dem Aufkleben nicht
milchig.
Flure kann man der Wand entlang
im oberen Wanddrittel mit Lampen illuminieren, deren Lichtstrahl nach
oben und unten fällt. So entstehen auf
der Wandfläche eindrucksvolle Muster. Eine indirekte Beleuchtung sorgt
für Atmosphäre: Insbesondere im

grund ausgelegt sein. Großformatige
Schwarz-Weiß-Bilder setzen eindeutige Foto-Akzente in der Ordination.
Kunterbunte Werke sollte man, wenn
nicht ein spezielles Interesse vorliegt,
vermeiden.
Auch für die Behandlungsräume
gibt es eine Kraftkur: Neben den passenden Wandfarbigkeiten kann mit
dem Austausch der Bezüge der Behandlungseinheit und gegebenenfalls
auch deren Verkleidung Farbe ins Spiel
gebracht werden. Damit passt sich die
Behandlungseinheit besser den Wandfarbigkeiten an. Auch mit den passenden Flächenvorhängen vor den Fenstern lässt sich die Atmosphäre in einem
Behandlungszimmer effektiv optimieren.

Rezeptionsbereich
Da sich in der Regel der erste persönliche Kontakt mit den Mitarbeitern
am Empfang einstellt, ist es besonders
wichtig, diesen Bereich durchdacht
und entsprechend gestaltet zu haben.
Dies schließt eine einheitliche, zum
Ordinationsbild passende Mitarbeiterkleidung ein. Darüber wird eine Zusammengehörigkeit der Mitarbeiter
vermittelt. Der Empfangstresen sollte
übersichtlich organisiert sein, auch dahinter sollte nur das Nötigste Platz finden. Aktenordner verschwinden am
besten hinter einer Schranktür.
Noch besser wäre es, buchhalterische Arbeiten in das Backoffice zu verlagern, denn weniger ist auch hier
mehr. Wichtig am Empfang ist eine
Rundum-Ordnung, denn Patienten
ziehen, bewusst oder unbewusst, über
die Organisation am Empfang Rückschlüsse auf den Arbeitsstil des Behandlers. Ob dies dann berechtigt ist,
sei dahingestellt und spielt, ist erst der
erste Eindruck gemacht, kaum noch
eine Rolle. Ein Strauß frischer Blumen
in einer besonders schönen Vase, Visitenkarten und das aktuellste Werbematerial der Ordination (Hinweise auf
Prophylaxeangebote und Zusatzleistungen) übermitteln der Patientenschaft ein fachlich-professionelles und
vor allem patientenorientiertes Praxisverstehen. Lassen Sie sich auch für die
Erstellung von Werbematerial professionell beraten.

Fazit

Pastellene Farben dagegen vermitteln
eher Leichtigkeit und sind grazil.
Wichtig ist die Kombination der
Wandfarben mit den bestehenden
Möbelfarbigkeiten und dem Boden,
denn Farbe lässt sich nicht isoliert betrachten. Farbe entsteht und wirkt nur
im Zusammenspiel.

Optisches Spiel
Darüber hinaus sollte man auf
kleine Details achten, wie etwa einen
zehn Zentimeter breiten weißen Farbstreifen unterhalb der Decke. Dieses
Detail lässt den Raum optisch höher
wirken. Auch mit einer Wandillustration oder einer akzentuierenden Tapete
lassen sich bestimmte Bereiche der Ordination optisch aufwerten. Als Faustregel gilt: Überall da, wo der Patient
hinschauen soll, darf mit Akzenten und
Highlights nicht gespart werden.
Gleichzeitig gilt allerdings auch der für

entsteht ein monotones Raster, was die
Decke nicht wirklich schön erscheinen
lässt. Die Abhilfe: Einzelne Deckenplattenelemente lassen sich gegen
farbige Pendants austauschen. Eine
weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Deckenplattenelementen
mit integrierter Beleuchtung. Durch
die LED-Technik lässt sich so jede
beliebige Lichtfarbe generieren. Im
Wartezimmerbereich könnten das entspannende Farbnuancen sein, im Behandlungsbereich sorgen solche Deckenplatten für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Raumes. Kostenintensiver und auch mit wesentlich mehr
Aufwand verbunden ist das Abhängen
der Decke in Kombination mit einer
Schattenfuge. Die Decke wirkt dadurch
weniger aufgesetzt und die Schattenfuge lässt sich sogar beleuchten, was
dem Raum mehr Leichtigkeit gibt.
Stilgebend in einer Ordination ist
neben den Wänden auch der Boden-

Die Bodenelemente bestehen aus klassischen Fliesengrößen oder länglichen
Planken, die miteinander verklebt
werden. Man erkennt den Unterschied
zu Echtholz bei normaler Betrachtungsweise nicht: Dunkle „Holzböden“ sehen besonders hochwertig aus,
hellere Hölzer wirken dagegen tradiert.

Mehr Licht
Sprichwörtlich ins neue Licht lässt
sich eine Ordination durch den Einfall
von mehr Tageslicht rücken. Glastüren
tragen einen großen Teil dazu bei, um
eintretendes Sonnenlicht bis in einen
innen liegenden Flur zu leiten. Um Blicke abzuschirmen, lassen sich die Glastüren mit Milchglasfolie versehen. Da
diese Folie geklebt wird, lässt sich das
Firmenlogo, die Raumbeschriftung
und auch jedes andere erdenkliche
Muster in diese Folie schneiden. Diese
Bereiche werden dann ausgespart und

Wartezimmer können Sie so, beispielsweise mit einer Stehlampe, eine gedämpfte und entspannte Atmosphäre
erzeugen.

Ordinationsräume optimiert
Mit wenigen, dafür aber größeren
Sitzmöbeln wird diese gewollt beruhigende Atmosphäre noch unterstrichen. Dabei müssen nicht immer klassische Wartestühle verwendet werden.
Gemütliche, volumige Sessel sind um
einiges angenehmer und attraktiver.
Auch musikalisch lässt sich diese
Szenerie noch weiter auffüllen: Sanfte
Loungemusik oder Naturklänge beruhigen Patienten und lassen diese dabei fast vergessen, dass sie sich beim
Zahnarzt befinden. Auch die Auslage
von aktuellen Zeitschriften unterschiedlicher Genres ist Teil des
Raumes. Dabei sollte eigenes Werbematerial sofort griffbereit, Zeitschriften und Magazine dezent im Hinter-

Bei allen Hinweisen und Tipps
zählt – am Ende – das feste Vertrauen in
die eigene Ordination. Dieses Vertrauen speist sich aus der Authentizität
der Ordinationspräsentation. Die Gestaltung einer Ordination erzählt eine
Geschichte: die Geschichte des Inhabers der Ordination und seines Teams.
Um diese Geschichte so erfolgreich wie nur möglich Patienten und all
denen, die es werden wollen, zu vermitteln, braucht man ein gutes und belast-

Kontakt
Infos zum Autor

Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
farbmodul.de –
Büro für Gestaltung
Eythraer Str. 11
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: 0341 2489820
jahn@farbmodul.de
www.farbmodul.de


[19] => Anzeigen Stand DIN A4
Unser
Produkt
des Jahres
2014!

“In unserer Praxis bieten wir jetzt ein „Prophylaxe plus“ an. PZR verbunden
mit dem Tray. Viele unserer Patienten möchten danach ein Komplett-Bleaching!”
Dentalhygienikerin Renate K., Praxis Dr. Bloem
“Wir haben bisher nur mit Laborschienen gearbeitet, das fertige
Tray ist eine perfekte Alternative für unsere Kunden.” Dr. Jörg Weiler
“Geht so einfach, das wollte uns zunächst keiner glauben!
Großes Lob!” Lisa H., Dentalhygienikerin aus Wien
“Perfekt für Auffrischungsbehandlungen für Patienten ohne Schiene!”
Diane A., Praxis Dr. Stefan Höfer

• Gebrauchsfertige UltraFit Trays mit 6% H2O2
• Geschmacksrichtung: Mint
• Gel mit PF-Formel, für minimierte Zahnsensibilitäten
und aktiven Kariesschutz

“Es sitzt nicht nur gut, es funktioniert auch!”
Zahnärztin Clarissa D., Praxis Dr. Weiler

UP Dental GmbH · Am Westhover Berg 30 · 51149 Köln
Tel 02203-359215 · Fax 02203-359222 · www.updental.de
Vertrieb durch den autorisierten und beratenden Dental-Fachhandel


[20] => Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014

20 Special News

Das Design im Blick behalten
Mehrfach ausgezeichnet: Soaric als formvollendete Lösung für den anspruchsvollen Praxisinhaber.
Die Formsprache des Interieurs trägt
in hohem Maße zur Wahrnehmung der
Ordination bei. Zahnärzte, die ihrer
hochqualitativen Arbeit zusätzlichen
Ausdruck verleihen wollen, können jetzt
Soaric von Morita ins Auge fassen: Die
für ihr Design mittlerweile vierfach ausgezeichnete Behandlungseinheit erfüllt
gleichermaßen höchste Ansprüche an
Funktion, Ergonomie und optischer
Gestaltung. Die renommierten
Designpreise (Good Design Gold
Award; iF award) bestätigen die gelungene Kombination von
Funktionalität und Ästhetik –
in mehrfacher Hinsicht.

Die durchdachte Anordnung
der Instrumente unterstützt
den Zahnarzt von der Alleinbehandlung über das Arbeiten aus der 12-UhrPosition bis hin
zu einer

Klare Formen und einfache
Strukturen
Die Einheit lässt sich in
sämtlichen Aufbauformen intuitiv bedienen und berücksichtigt gleichzeitig die Bedürfnisse des Patienten. Dank schwenkbarer Armlehne
und abklappbarem Fußteil können
zum Beispiel auch Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit problemlos
auf dem Patientenstuhl Platz nehmen.

reibungslosen Vier-Hand- oder SechsHand-Behandlung. Über das Bedienpanel lassen sich Sitz- und Höheneinstellungen des Patientenstuhls sowie alle

Instrumentenparameter
für Turbinen, Motoren
und Scaler leicht steuern.
Der Designphilosophie von
klaren Formen und einfachen
Strukturen folgt Soaric bis ins
kleinste Detail: So lassen sich die
einzelnen Elemente an sämtlichen
Stellen leicht reinigen und auch im
Bedarfsfall problemlos montieren
oder demontieren. Zudem sind
die hochwertigen Polster austauschbar und in verschiedenen
geschmackvollen Farben verfügbar. Sollte in einigen Jahren
wieder eine Veränderung der
Räumlichkeiten gewünscht
sein, lässt sich die Behandlungseinheit entsprechend einfach
optisch anpassen – um der Ordination erneut ein „zeitlos elegantes“ Erscheinungsbild zu
verleihen. ST

J. Morita Europe GmbH
Tel.: +49 6074 836-0
www.morita.com/europe

ANZEIGE

.2F:FE22F:2FEE2E.::E2F.$$

E22FFEI2/FFE22FFEI2

Kompakt – Schlank –
Individuell
Die Turbo-Smart Absauganlage für jede Praxis.
ler gleichzeitig (1.700 l/min); dies
bei einem Gleichzeitigkeitsfaktor
von 100 Prozent. Die Version A kann
jederzeit auf die Version B durch
eine Softwareerweiterung gesteigert
werden.
Eine Leistungssteigerung z. B.
aufgrund einer Praxiserweiterung
kann somit jederzeit erfolgen (ohne
Gerätewechsel). Da sich die TurboSmart nach dem tatsächlichen Leistungsbedarf der Zahnarztpraxis
richtet, wird ein Optimum an Energieeffizienz erzielt.

Die zentrale Nass-Absauganlage Turbo-Smart des Unternehmens CATTANI kann
gleichzeitig komplett
trocken, nass oder in
Kombination absaugen. Das Besondere –
je nach Bedarf passt sich die Saugleistung der Turbo-Smart an die
individuellen Bedürfnisse der Zahnarztpraxis an. Zusätzlich berücksichtigt sie eine kompakte, schlanke Bauform bei relativ geringem Gewicht.
Die Saugleistung ist auf die individuellen Bedürfnisse der Zahnarztpraxis abstimmbar (z. B. Unterdrucksteuerung per „Knopfdruck“; bis zu
200 mbar).

Leistungssteigerung kann
jederzeit erfolgen
Es gibt zwei Versionen der TurboSmart: Version A für bis zu zwei Behandler gleichzeitig (1.400 l/min)
und Version B für bis zu vier Behand-

Amalgamabscheider
Hydrozyklon ISO
Der integrierte TÜV-geprüfte und DIBt-zugelassene
Amalgamabscheider
Hydrozyklon ISO 18,
der komplett ohne
bewegliche Bauteile
arbeitet, rundet den Gesamteindruck
der Absauganlage weiter ab. Mit einem
Flüssigkeitsdurchsatz von 18 l/min
arbeitet diese selbst unter höchster
Schaumbelastung (z. B. durch Blut,
Natriumhydrogenkarbonat aus AirFlow-Geräten usw.) störungsfrei und
sicher. Die Turbo-Smart ist somit
der „Alleskönner“ von CATTANI
(Zubehör wie Schalldämpfer oder
Schlauchset sind selbstverständlich
im Lieferumfang enthalten). ST

CATTANI
Deutschland GmbH & Co KG
Tel.: +49 4741 18198-0
www.cattani.de

IFF:FFE*2E 2
2E2EIFF 
-E1E22I2FF1 12
JIHGFEDCBA@?>B>=HGF<@;F:9AB87H9<9=HGF6H@;
54GH 3G;GB>=HG
GH@G9F;G9F=9#!?G@F A876?6?H687/ ?7G9ACGF6?A9+F4GH?G9G@?4H8+GB?$
3G9FA<87F;HGF;GD>=9A,H687GF2@?4H8+B<@=/
.93H;H?)?F)B?G9G9FA?HG@?G@F<@;F;A6
6H87F6?)@;H=F4A@;GB@;GFCG+?99 4&@687? ;HG .G797GH? ;G9 A?HG@?G@
?9>?5F;G9FABB=GDGH@G@FG@;G@5F5<9FCG5HABH0
6HG9<@=FGH@GF=A@57GH?BH87GFG7A@;B<@=F3GH
H79GDFA<65A7@A95?$FIA9BB?GFG6F7G9F:9?FEDCBA@?>B>=HGF<@;F:9AB87H0
9<9=HGFG9,>B=9GH87FA@3HG?G@F5B>=HGF<@;
;G9F:9AB87H9<9=HGFA<6GH@A@;G9=G6G?5?F7A?/
4HBBF6GH@F=GH6?H=G6F<@;FDA@BB?G @H87? =BGH87 6GH@G
9G@5G@F6<87G@/F6>@;G9@F6H87FGH@GDF,<@0
;HG9?G@ 4H66G@687A,?BH87G@ G9@C9>5G66
<@?G94G9,G@$FIHGF H66G@6G9DH??B<@=F=G6H0
87G9?G9F ->@5GC?GF <@;F B?G9@A?HG@/F G90
3<@;G@FDH?FDA@BBF;HG
GHB@G7DG9FH@F;HGFA=GFG96G?5G@/FA<87FH@
6874HG9H=G@FH?@G@F;G9F>9;G9<@=FA@
GH@GFG9,>B=9GH87GFEDCBA@?A?H>@F<@;F7H9<90
=HGF=G9G87?F5@
->DCBH+A?H>@G@F6><G9)@FGH@5<=9GH,G@$
IHG6G9F@HG96H?)?6BG79=A@=F4H9;F;G@F5GH?0
=GD)!G@ <@; G96?)9+?G@ 87H9<9=H687G@
@,>9;G9<@=G@F =G9G87?$F ?GBBG@F A<87F HG
6H87F;G@F294A9?<@=G@FGH@G9FD>;G9@G@FG0
6GBB687A,?F<@;F


            [21] => 

Anzeigen Stand DIN A4







[22] => Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014

22 User Report

Eine perfekte All-in-One-Lösung für die Zahnarztordination
Traysystem von Hu-Friedy ermöglicht einen ergonomischen und wirtschaftlich sinnvollen Workflow.
Von Dr. Robert Kalla, Basel.
aber lager- und transporttechnisch in
einem einzelnen Behälter befindet.
Die Sterilcontainer sind mit Silikondichtungen und Papiereinlagen mit
integrierten Sterilisationsindikatoren der Kategorie 5 ausgestattet. Es
muss aber in jedes chirurgische Multifunktionstray zusätzlich noch ein
seperater Sterilisationsindikator der
Kategorie 6 eingebracht werden! Die
Sterilcontainer haben außen Vorrichtungen zur Anbringung von Beschriftungselementen. Darauf können Inhalt und Lagerort angegeben
werden.
Pro Sterilisationsdurchgang passen in die Bladekammer eines zahnmedizinischen Autoklaven der Kategorie B entweder drei Sterilcontainer
für ein Tray oder ein Sterilcontainer
für zwei Trays und ein Sterilcontainer
für ein Tray (Abb. 6).

Die Instrumentenaufbereitung
nimmt in der Zahnarztordination
einen breiten Raum ein. Umso wichtiger ist es, Systeme zu nutzen, die ergonomisch durchdacht und wirtschaftlich sinnvoll sind.
Das neue Wasch-, Sterilisationsund Arbeits-Traysystem von HuFriedy erfüllt diese Anforderungen
auf überzeugende Weise.

Das neue Traysystem
Das überarbeitete und frisch
designte Traysystem von Hu-Friedy
fokussiert auf Modularität und
Funktionalität. So können diese
Trays als Ablagetrays für die Instrumentarien während der Behandlung,
als Einlege- und Waschkassetten danach und als Sterilisationskassetten
in der Aufbereitung und Lagerung
verwendet werden. Durch das neuartige achtförmige Strukturdesign der
Kassettenoberfläche, welche ein besseres Durchdringen der Flüssigkeit
durch die Kassettenböden und -deckel ermöglicht, wird eine signifikante Verbesserung der Reinigungswirkung der Instrumentarien im
Thermodesinfektor erzielt. Die innere Einteilung (Rasterung) lässt sich
durch die einstellbaren Zusatzelemente individuell strukturieren und
damit auf die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Trays anpassen.
Halterungsclips (Abb. 2) zur Befestigung von einzelnen Instrumenten,
wie z.B. Scheren in geöffnetem Zustand, sind ebenfalls vorhanden. Zudem stehen unterschiedliche Traygrößen zur Verfügung: das vollformatige DIN-A4-Normtray, ein etwas
kleineres Tray für die Einbringung in
konventionelle DIN-Normtrays und
Sterilcontainer in DIN-A4-Norm,
ein ½- sowie ein ¼-DIN-A4-Normtray. In diesen Trays werden die Instrumente durch farbkodierbare,
klemmende Silikonträger in Position
gehalten. Der außenliegende Verschlussmechanismus ist sauber integriert und leichtgängig.

1

½- und ¼-DIN-A4-Normtrays
2

3

Abb. 1: Die unterschiedlichen Formate des Traysystems im Thermodesinfektor eingebracht. – Abb. 2: Halterungsclips zur Befestigung von
einzelnen Instrumenten. – Abb. 3: Enzymax Spray Gel von Hu-Friedy/IMS ersetzt das Einlegen der Instrumentarien.

Vollformatiges DIN-A4-Normtray
Das vollformatige DIN-A4Normtray kann äquivalent anstelle
der konventionellen DIN-A4-Normtrays eingesetzt werden. Dies ermöglicht es, die Instrumentarien bereits im
Behandlungszimmer grob vorzureinigen und zu sortieren, das Tray als
Waschtray direkt in den Thermodesinfektor zu geben, anschließend fertig
zu bestücken und offen oder in einem
Papier-Kunststoff-Folienschlauch
eingeschweißt zu sterilisieren und damit für die nächste Behandlung als Behandlungstray bereitzustellen. Solcherart aufbereitete Trays gelten nicht
eingeschweißt als desinfiziert, eingeschweißt als steril. Damit angetrockneter Speichel und Blut leichter im
Thermodesinfektor gelöst werden
können, steht ein Spray Gel (Abb. 3)
zur Verfügung, welches vor dem Einbringen in den Thermodesinfektor

auf das Instrumentarium aufgesprüht
werden kann: Enzymax Spray Gel von
Hu-Friedy/IMS – dieses ersetzt das
Einlegen der Instrumentarien.
Die für die Reinigungsflüssigkeiten sehr gut durchlässige Struktur der
Trayoberflächen hat allerdings den
Nachteil, dass – wenn als Arbeitstray
eingesetzt – diese Trays dann ebenfalls für aggressive oder stark färbende Flüssigkeiten, wie NaOHCloder Jod-Lösungen, durchlässig sind,
welche in der Folge beim Auslaufen
während der Behandlung die Oberflächen der Arbeitsablage beschädigen respektive irreversibel verfärben
können. Diesem Umstand kann entweder dadurch entgegengewirkt werden, dass Silikonmatten mit Überlaufrand unter den Wasch-/Arbeitstrays zum Einsatz gebracht werden
(Abb. 4) oder durch den Einsatz von
den etwas kleineren unterformatigen

4

Multifunktionstrays, welche in die
konventionellen Traysysteme eingebracht werden können.

Unterformatiges
Multifunktionstray
Das etwas kleinere Multifunktionstray kommt dort zum Einsatz,
wo das Waschtray nach dem Durchgang im Thermodesinfektor anschließend in ein konventionelles
DIN-A4-Normtray oder in einen Sterilcontainer in DIN-A4-Normgröße
eingebracht werden soll: Dies einerseits, um die Lagerfähigkeit gemäß
den neuesten Bestimmungen zu verlängern, andererseits, um den Nachteil, dass diese Trays als Arbeitstrays
für Flüssigkeiten durchdringbar sind,
auszugleichen. In einem Standardtray eingebracht, beschädigen aggressive oder stark färbende Flüssigkeiten
wie NaOHCl- oder Jod-Lösungen
beim Auslaufen nicht die Oberflächen der Arbeitsablage. Der Nachteil
bei diesen in den Dimensionen reduzierten Trays ist, dass die meisten Instrumente nicht wie gewohnt konventionell quer zur Standardbreite
(Abb. 5) eingebracht werden können
und dadurch längs angeordnet werden müssen, was ein etwas weniger ergonomisches Greifen der Instrumente mit sich bringt. Allerdings haben unsere Tests gezeigt, dass sich die
meisten Behandler und Assistenten
sehr schnell an diese andersartige
Greifart gewöhnen können. Auch die
Bauhöhe ist etwas reduziert, damit
Standard-Traydeckel darüber geschlossen werden können, was bei
einzelnen Behältern, wie Flüssigkeitsschalen, zu berücksichtigen ist.

Sterilcontainer

5

6

Abb. 4: Vollformatiges DIN-A4-Normtray auf Silikonmatte am Traytisch der Behandlungseinheit. – Abb. 5: Bestückung eines Standard
DIN-A4 Normtray: Queranordnung der Instrumente. – Abb. 6: Bestückung eines Autoklaven mit drei Sterilcontainern für ein Tray.

Die Sterilcontainer für die unterformatigen Multifunktionstrays gibt
es in den Größen für ein und für zwei
Trays, was insbesondere bei größeren
Bestecksortimenten in der Chirurgie
praktisch ist, da so das Besteck auf
zwei Trays verteilt werden kann, sich

Die ½- und die ¼-DIN-A4Normtrays kommen dort zum Einsatz, wo wenige Instrumente in einer
Behandlung eingesetzt werden; zum
Beispiel für die Dentalhygiene- oder
Prophylaxebehandlung sowie für
Zusatzinstrumentarien. Dies sind beliebte Trays in institutionellen Strukturen, wie Großkliniken, Universitäten, Dentalhygiene- und Prophylaxeschulen. Diese Trays sind gleich breit
wie das vollformatige DIN-A4Normtray, lediglich in der Länge um
die Hälfte respektive um drei Viertel
reduziert. Die Instrumente werden
konventionell quer zur Standardbreite eingebracht, und diese Trays
können auch hintereinander kombiniert in der Behandlung eingesetzt
werden. Diese Trays sparen Platz sowohl bei der Aufbereitung im Thermodesinfektor und Autoklaven als
auch im Aufbewahrungsbereich.

Zusammenfassung
Das vorgestellte neue Wasch-,
Sterilisations- und Arbeitstraysystem
schafft erstmals die Möglichkeit,
den Workflow, was die Instrumentenaufbereitung anbelangt, ergonomisch und wirtschaftlich sinnvoll
ablaufen zu lassen. Die neue Oberflächengestaltung ermöglicht im Thermodesinfektor eine optimale Reinigungseffizienz. Das System ist modular aufgebaut und lässt sich in allen
Bereichen individuell sinnvoll einsetzen. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Robert Kalla
Zahnarztpraxis Kalla und EiD:
Excellence in Dentistry
Privates Dentales Forschungsinstitut
Margarethenstr. 59
4053 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 272 63 63
zahnarztpraxis@kalla.ch
www.kalla.ch


[23] => Anzeigen Stand DIN A4
ANZEIGE

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition

Design ist keine
Geschmackssache

Österreich · Schweiz

Kombinierte Nass- und Trockensauganlage:

CEREC Omnicam und inEos X5 mit renommiertem
Preis ausgezeichnet.
Design ist das Ergebnis des Zusammenspiels von Funktionalität, Ergonomie
und hochwertiger Gestaltung. Dass
Sirona dies bei der Entwicklung der
Intraoralkamera CEREC Omnicam
und dem Extraoralscanner inEos X5
gelungen ist, bestätigte die Jury, indem
sie die Produkte mit dem Good Design
Award 2013 auszeichnete. Das vom
Chicagoer Athenaeum und dem European Centre for Architecture, Art, Design and Urban Studies ausgezeichnete
„Good Design“ ist seit rund 60 Jahren
ein internationales
Markenzeichen
für visionäre Gestaltung. Dr. Joachim
Pfeiffer, Vice President
CAD/CAM Systeme und
Chief Technology Officer bei
Sirona: „Wir sind stolz, dass die
Omnicam und der inEos X5 mit diesem
renommierten Preis ausgezeichnet
wurden. Das bestätigt unsere gute Entwicklungsarbeit und würdigt die Arbeit
unserer Mitarbeiter, die unsere Produkte mit viel Herzblut fertigen.“
Die CEREC Omnicam ermöglicht
eine digitale Abformung der Zähne
ohne eine vorherige Beschichtung
der Zahnoberflächen mit Puder oder
Spray. Der Zahnarzt führt den Kamerakopf über die Zähne, während sich
parallel dazu auf dem Bildschirm eine

detaillierte 3D-Abbildung in natürlichen Farben aufbaut. Die hohe Präzision dieser digitalen Daten ermöglicht
dem Zahnarzt die Konstruktion eines
passgenauen und hochwertigen Zahnersatzes aus Keramik.
Der inEos X5 ist ein Multitalent
im Dentallabor. Mit ihm können Abdrücke, Teil- und Ganzkiefermodelle
sowohl vollautomatisch als auch manuell gescannt werden. Der Extraoralscanner ist flexibel und zeitsparend –
mit nur fünf Aufnahmen erfasst er den
gesamten Kiefer und digitalisiert diesen
in weniger als einer Minute. Die weiteren Vorteile der Hightech-Kamera sind
eine verbesserte Genauigkeit und
eine große Tiefenschärfe.
So kann neben dem
Kiefer auch
das Gaumendach

mit Amalgamabscheider

 kompakt  leistungsstark  kostengünstig
 Schnelle Installation durch den Techniker
 Voll elektronisch geregelt
 Leistungssteuerung nach Bedarf
 Ohne Gerätewechsel auf bis zu 4 Behandlungsplätze gleichzeitig erweiterbar
 Amalgamabscheider ohne Zentrifuge und ähnliche bewegliche Bauteile
DIBT-ZULASSUNG: Z-64.1-23

CEREC Omnicam.

gescannt werden, wodurch eine digitale
Konstruktion von Modellgussarbeiten
ermöglicht wird. ST

Sirona Dental GmbH
Tel.: +43 662 2450-0
www.sirona.com

Spezialsitz, der die
Schmerzen lindert
Jetzt auch individuell in der Farbe
Ihrer Behandlungseinheit erhältlich.

Der rückenfreundliche Bambach Sattelsitz.

dem die Möglichkeit, den Spezialsitz
in der exakten Farbe der Behandlungseinheit zu beziehen. Somit fügt sich
der Bambach Sattelsitz farblich abgestimmt in jedes Behandlungszimmer
ein.
Zur speziellen Pflege der Lederoberfläche empfiehlt sich das Bambach
Lederpflegeöl.
Neben der Höhe lässt sich der Neigungswinkel der Sitzfläche anpassen.
Das kommt der typischen, nach vorne
geneigten Arbeitshaltung des Behandlers bzw. Zahntechnikers entgegen. ST

2 Behandler:

nur € 4.960,-

4 Behandler:

nur € 5.910,-

empfohlener VK Preis zzgl. MwSt.

CATTANI Deutschland GmbH & Co. KG
Scharnstedter Weg 34–36, 27637 Nordholz

Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de
1A010214

Der beliebte Bambach Sattelsitz von
Hager & Werken ist ein ergotherapeutischer Spezialsitz für den Einsatz am
Behandlungsstuhl oder im Labor. Der
patentierte Sattelsitz zeichnet sich durch
seine Sitzfläche aus, die beim Sitzen ganz
automatisch den natürlichen s-förmigen
Verlauf der Wirbelsäule herstellt.
Das Ergebnis ist eine ausgeglichene, rückenfreundliche Sitzhaltung, die länger fit hält und hilft,
Rückenschmerzen zu vermeiden. Der
Anwender erhält beim Sitzen eine natürliche Becken- und Wirbelsäulenposition aufrecht und mindert dadurch
signifikant den Bandscheibendruck
und reduziert Spannungsschmerzen.
Neben den original Bambach
Echtlederfarben besteht nun außer-

Tel +49 (0) 4741 - 1 81 98 0, Fax +49 (0) 4741 - 1 81 98 10
info@cattani.de

WWW.CATTANI.DE


[24] => Anzeigen Stand DIN A4
22. Parodontologie Experten Tage

05. - 07. Juni

3 TAGE //
14 WORKSHOPS //
34 REFERENTINNEN //
56 VORTRÄGE //

PREMIUM SPONSOREN

Das wissenschaftliche Hauptprogramm 2014

PARODONTOLOGIE VON A - Z
in Frankfurt am Main
Prof. Dr. Peter Eickholz & Team
Das umfassende Behandlungskonzept der
Poliklinik für Parodontologie,
J.W. Goethe-Universität,
Frankfurt a.M.

Medienpartner

DENTAL TRIBUNE
EARLY BIRD
FRÜHBUCHERRABATT
VERLÄNGERT BIS

23.03.2014 !
SIDE EVENTS

Eröffnungsempfang
CASINO Kitzbühel

// PRAKTIKERTAG für ZahnärztInnen
// WORKSHOP TAG
// ZAHNARZTPRAXIS 3.0
// PARALLEL- & HAUPTPROGRAMM
für AssistentInnen & ZahnärztInnen
// JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Die legendäre
„ALM LOUNGE PARTY“
RASMUSHOF

// TOP SIDE EVENTS im legendären Kitzbühel
// Sonderkonditionen HOTELPARTNER
// Spezialpreise für PAss bei Hotelpartnern
// ONLINE ANMELDUNG einfach.praktisch.schnell
// ALM LOUNGE PARTY Voucher für alle ÖGP Mitglieder

Fa
Fachkongress
der Österreichischen
Gesellschaft
G
e
für Parodontologie

„MY GREEN SUMMER Club“
TAKE FIVE

PFINGST-EVENTS

Gourmet Golf Turnier | E-Bike Tour |
Meet the Legend - Streifbegehung

MEDIENPARTNER

www.paroknowledge.at


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 3, 2014DT Austria No. 3, 2014DT Austria No. 3, 2014
[cover] => DT Austria No. 3, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => International Science [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Das Besondere ist die Kombination der Fachgebiete Stomatologie und Radiologie [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Austrian Events [page] => 11 ) [6] => Array ( [title] => User Report [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Special Tribune [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / International Science / Das Besondere ist die Kombination der Fachgebiete Stomatologie und Radiologie / International Events / Austrian Events / User Report / Industry Report / Special Tribune

[cached] => true )


Footer Time: 0.121
Queries: 22
Memory: 11.544891357422 MB