DT Austria No. 1+2, 2014DT Austria No. 1+2, 2014DT Austria No. 1+2, 2014

DT Austria No. 1+2, 2014

Statements and News / International News / Ohrakupunktur in der Zahnheilkunde / International Business / International Interview / International Events / Austrian Events / Transgingivale Implantation mit Sofortversorgung / Industry Report / Special Tribune

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 61609
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-01-26 11:09:09
            [post_date_gmt] => 2014-01-26 11:09:09
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 1+2, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-12-2014-0114
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 06:13:08
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:13:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau010214/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 61609
    [id_hash] => cb2e67dc53516a4a7d00578e8895a1b9fd8596c8409063b0a044c098c90cac8e
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-01-26 11:09:09
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 61610
                    [id] => 61610
                    [title] => DTAU01+0214.pdf
                    [filename] => DTAU01+0214.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU01+0214.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-12-2014-0114/dtau010214-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau010214-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 61609
                    [date] => 2024-10-22 06:13:02
                    [modified] => 2024-10-22 06:13:02
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 1+2, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Ohrakupunktur in der Zahnheilkunde

                            [description] => Ohrakupunktur in der Zahnheilkunde

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 09
                            [title] => International Interview

                            [description] => International Interview

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => Austrian Events

                            [description] => Austrian Events

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => Transgingivale Implantation mit Sofortversorgung

                            [description] => Transgingivale Implantation mit Sofortversorgung

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Special Tribune

                            [description] => Special Tribune

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-12-2014-0114/
    [post_title] => DT Austria No. 1+2, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-0.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-1.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-2.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-3.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-4.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-5.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-6.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-7.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-8.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-9.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-10.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-11.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-12.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-13.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-14.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-15.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-16.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-17.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-18.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-19.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-20.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-21.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-22.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 61611
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 06:13:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 06:13:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-61609-page-23-ad-61611
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-61609-page-23-ad-61611
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 06:13:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:13:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61609-page-23-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 61611
                                    [id_hash] => 02395ef5d997c67df87a9b6bff76a9b11284db20b65b9925b41930bd79aa9c8f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 06:13:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61609-page-23-ad-61611/
                                    [post_title] => epaper-61609-page-23-ad-61611
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.22,43.17,55.86,56.28
                                    [belongs_to_epaper] => 61609
                                    [page] => 23
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61609-486f7b00/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 61609-486f7b00/1000/page-23.jpg
                            [200] => 61609-486f7b00/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729577582
    [s3_key] => 61609-486f7b00
    [pdf] => DTAU01+0214.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/61609/DTAU01+0214.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/61609/DTAU01+0214.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61609-486f7b00/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTA0114_01_Titel






DTA0114_01_Titel 22.01.14 16:05 Seite 1

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 1+2/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 29. Januar 2014 · Einzelpreis: 3,00 €

Ohrakupunktur und Zahnmedizin

Alternative zur Vollnarkose

7. Zahngipfel Allgäu

Anhand einer Fallbeschreibung informiert Dr. Beate Strittmatter, München,
über Ohrreflexzonen und zahnärztliche
Indikationen für die Anwendung der
Ohrakupunktur.
4Seite 4

Die Lachgassedierung ist sicher und
komplikationsarm. Dr. Frank Mathers,
Institut für dentale Sedierung, Köln, und
Frank Biewer, CEO Biewer medical, im
Interview.
4Seite 8f

„Boom digitaler Dienstleistungen! Fluch
oder Segen für die Zahnmedizin?“ – so
heißt das diesjährige Motto. Anerkannte
Referenten aus Wissenschaft und Praxis
konnten gewonnen werden. 4Seite 10

ANZEIGE

IETY OF

PLANTO

LINZ – Im Zahnmuseum Linz wird
bis zum 2. Mai 2014 eine Sonderausstellung mit dem Titel „Open your
mouth and shut your eyes“ zu sehen
sein. Das Ausstellungsmotto wurde
dem Namen einer Porzellanfiguren-

IM

„Open your mouth and shut your
eyes“ bis Mai 2014 zu sehen.

AL - FRE
ET

E

Ausstellung
Zahnmuseum Linz

ISMI

M

OC

.RPSHWHQ]LQ)RUVFKXQJXQG3UD[LV
+XPDQFKHPLH*PE+
+LQWHUGHP.UXJH‡'($OIHOG/HLQH
7HOHIRQ  
7HOHID[  
ZZZKXPDQFKHPLHGH
(0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGH

KONSTANZ – Im Januar 2014 wurde
in Konstanz die International Society
of Metal-Free Implantology e.V.
(ISMI) gegründet. Gründungspräsident der neuen Gesellschaft ist der
Konstanzer Implantologe und Pionier auf dem Gebiet der Keramikimplantate Dr. Karl Ulrich Volz. Zum
Gründerkreis gehören renommierte
Implantologen aus dem In- und Ausland.
Ziel der auf Initiative einiger Spezialisten
für Keramikimplantate
gegründeten
neuen
I N T. S O C I E T Y
Fachgesellschaft ist es,
OF METAL-FREE
die metallfreie ImplanIMPLANTOLOGY
tologie als eine innovative und besonders zuinteressante Fortbildungsangebote
umfassende Etablierung
kunftsweisende Richund einen monatlichen Newsletter.
metallfreier implantolotung innerhalb der Implantologie zu fördern. Dr. Karl Ulrich Volz, Grün- gischer Behandlungskonzepte ein.
In diesem Kontext dungspräsident der neuen
Metallfreie Implantologie
Neben Patientenunterstützt die ISMI Gesellschaft ISMI.
40 Jahre lang haben sich Implanwerbung und Öffentihre Mitglieder mit
tate aus Titan hervorragend als Zahnlichkeitsarbeit bietet die ISMI ihren
Fortbildungsangeboten sowie regelimplantate bewährt. Auch wenn die
Mitgliedern eine Reihe von Vorteilen,
mäßigen Fach- und MarktinformaAnfänge der Implantologie schon
wie die individuelle Homepage für
tionen. Darüber hinaus setzt sich die
einmal metallfrei waren, hat sich das
jedes aktive Mitglied der Gesellschaft,
ISMI in ihrer Öffentlichkeitsarbeit,
damals zur Verfügung stehende Maein Online-Facharchiv und Chat zum
d.h. in den Fachkreisen sowie in der
terial „Aluminiumoxid-Keramik“
Thema „Metallfreie Implantologie“,
Patientenkommunikation, für eine
aus Stabilitätsgründen nicht beS

6LHKHDXFK6

Mit dem International Society of Metal-Free Implantology e.V. werden metallfreie implantologische Behandlungskonzepte gefördert.

G Y • I N T.

>ZeWcfTYeZXV^
8VdTY^RT\

ISMI: Neue implantologische Fachgesellschaft gegründet

LO

7LHIHQÀXRULGŠ
KhVZDTYcZeeVkf^6cW`]X

Die 6. Swiss Biomaterial Days
finden im Mai in Luzern statt
Internationaler Kongress setzt Schwerpunkt auf minimalinvasive Behandlungskonzepte.

Leitobjekt Conta und Böhme Fairing Porzellan 1850.

gruppe von 1850 der Manufaktur
Conta und Böhme aus Thüringen entlehnt, die eine Szene aus einem englischen Kinderlied darstellt.
Neben dieser Porzellangruppe, die,
wie auch noch andere Objekte der
Präsentation eine Leihgabe des Dentalhistorischen Museums Zschadraß,
Deutschland, von ZTM Andreas Häsler
ist, kann das Zahnmuseum Linz noch
Einmaliges aus der Geschichte der
Zahnheilkunde zeigen. Leihgeber waren weiters das Karl-Sudhoff-Institut
für Geschichte der Medizin und der
Naturwissenschaften der Universität
Leipzig, Deutschland, das Pathologisch-anatomische Bundesmuseum
Fortsetzung auf Seite 2 Ë

Der am Freitagmorgen beginLUZERN – Zukunftsorientierte mininende Vorkongress „Guidor Matrixmalinvasive Konzepte werden auf
Barrier“ steht unter der Leitung von
der am 9. und 10. Mai 2014 stattfindenden Veranstaltung Thema
sein. Hier, am nordwestlichen
Ende des Vierwaldstättersees,
erwartet die Teilnehmer aus
ganz Europa ein komplexes
wissenschaftiches Programm
mit erstklassigen Spezialisten.
Prof. Dr. Walter Lückerath
von der Universität Bonn, der
    
den wissenschaftlichen Vor      
sitz der Tagung innehat, formuliert in seiner Einladung:
„Es ist unsere Verpflichtung für
den Patienten, ständig danach
zu streben, weniger invasive
Maßnahmen durchzuführen,
damit Behandlungen weniger
„6. Swiss
anstrengend werden. In dieBiomaterial Days“
[Programm]
sem Sinne haben wir die
Themen und Referenten für
die 6. Swiss Biomaterial Days
ausgewählt, mit Schwerpunkt
auf minimalinvasiven Behandlungskonzepten.“

  

    

Prof. Dr. Dr. Erich Wintermantel. Ab
Mittag starten die Parallelworkshops
auf den Gebieten Augmentation,
Parodontologie, Oralchirurgie und Ästhetik und damit
auch der Hauptkongress.
Schlüsselelement von weniger invasiven oder nichtinvasiven Behandlungskonzepten ist die minimalinvasive
Chirurgie. In seinem Vortrag
wird Prof. Dr. Dr. Wilfried
Engelke besprechen, wie
ein medizinischer Ansatz –
kleine Inzisionen und Endoskopie – in der Oralchirurgie
angewendet werden kann.
Dr. Mario Kirste, Dr. Minas
Leventis und Prof. Lückerath
werden demonstrieren, wie
Modifikationen aktueller
chirurgischer oder klinischer
Vorgehensweisen zur Erhaltung des Kieferkamms
das klinische Verfahren vereinfachen und dabei die
Fortsetzung auf Seite 2 Ë

währt. Der Entwickler dieser Implantate, Prof. Dr. Dr. Willi Schulte, teilte
Dr. Volz kurz vor seinem Tod in einem
persönlichen Schreiben mit, dass er
nach wie vor davon überzeugt sei,
dass die Zukunft den ZirkonoxidImplantaten gehöre. Auch Dr. Dr.
Rudelt aus Hamburg hat vor über
30 Jahren sehr erfolgreich mit
Zirkonoxid-Implantaten gearbeitet
und Dr. Volz Humanhistologien nach
Fortsetzung auf Seite 2 Ë

5. Symposium für
Kinderzahnheilkunde
14. bis 15. März 2014 in Salzburg.
SALZBURG – Dr. Petra Drabo, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft
für Kinderzahnheilkunde (ÖGK), lädt
herzlich im Namen der Gesellschaft zu
dem 5. Frühjahrssymposium für Kinderzahnheilkunde im Salzburg Congress
ein.
Namhafte nationale und internationale Referenten werden am 14. und
15. März 2014 für ein praxisrelevantes
und abwechslungsreiches Kongressprogramm sorgen.
Die Seminare werden am Freitagnachmittag, die Fachvorträge am
Samstag stattfinden. Parallel dazu
wird wieder ein am Freitag ganztägig
parallel stattfindendes Helferinnenprogramm zum Thema „Assistenz in der
Kinderzahnbehandlung“ angeboten.
Der Kongress steht ganz im Zeichen der
Motivation.
Sehr herzlich lädt die Österreichische Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde auch interessierte Studenten
zur Teilnahme ein und freut sich auf
einen regen gegenseitigen Austausch
in Salzburg.
Ausführliche Informationen Seite 11 Ë


[2] => DTA0114_01_Titel
DTA0114_02_News 22.01.14 16:09 Seite 1

2

Statements and News

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

Alles bleibt,
wie es war

Forschungspreis Vollkeramik

Jürgen Pischel spricht Klartext
in neuer
Gesundheitsminister
sollte kommen, aber Oberösterreichs
Rote beharrten auf Stöger, einen Ersatz-Regierungsposten für die Region
gab es nicht, also hieß es nolens volens,
der große Macher war er nicht, so viel
verkehrt gemacht hat er auch nicht,
also macht er weiter.
Bürgern und Zahnärzten hatte er
noch vor der Wahl ein Geschenk versprochen, von dem schon aufgrund der
dubiosen Finanzierungsquelle klar
war, dass nach der Wahl daraus nichts
wird. Was hat Rauchen mit Kieferfehlstellungen bei Kindern zu tun, hieß es,
die Tabaksteuer braucht der finanzmarode Staat in vollen Zügen. Wo kämen wir mit „Zwecksteuern“ noch hin?
Zucker und Karies, dann eben Rauchen
und Lunge oder Skisteuer und Beinbruch-Zuschuss fürs Krankenhaus.
Stöger hofft, was sonst sollte er
sagen, noch vor 2018 – dann gibt es
ihn wahrscheinlich als Minister nicht
mehr – auf die „Einführung der GratisZahnspange“, aber dann nur noch für
„medizinisch wichtige Fälle“.
Erreicht hat Stöger mit seiner
Vision bisher nur das Gegenteil. Viele
Eltern von möglichen KFO-Patienten
haben die Behandlung Ende letzten
Jahres in der Hoffnung auf die „GratisZahnspange“ verschoben. Da wurden
Katastrophenmeldungen von 40 Prozent Umsatzeinbrüchen in der KFO
verkündet. Alles eine klassische Politposse.
Wie geht es mit der notwendigen
Generalrevision der Kassenversorgung
insgesamt weiter, hin zu einer, die den
Anspruch, eine moderne Zahnheilkunde leisten zu können, erfüllen
kann? Nichts wird passieren, wie in den
letzten Jahrzehnten auch. Da ist gar
nichts an Fortschritten zu erwarten. Ja,
es stellt sich sogar die Frage, ob das nicht
vielen, vor allem gar nicht wenigen
Funktionären, nicht ganz unrecht ist.

E

IMPRESSUM

Auf der einen Seite
Infos zum Autor
ist der große Aufreger
der Kassenentzug mit
72 Jahren, was viele
Zahnärzte, vor allem
bald Betroffene als
„Frechheit“ und „Unding“ empfinden.
Auf der anderen Seite schrillen in einzelnen Gebieten die Alarmglocken, weil
Kassensitze immer öfter nicht mehr zu
besetzen sind. Das nicht nur in schwachen und entlegenen Gebieten, sondern,
weil der Kassenvertrag „einfach keinen
Reiz mehr hat“. So kann es passieren, dass
immer mehr freie Kassensitze durch
Zwangsabgabe nicht mehr zu besetzen
sein werden. Ja, der Patient ist für die
gute Zahnarztordination das Maß der
Dinge, nicht der Kassenkatalog.
Die neuen Freiheiten, in die sich die
Zahnärzte begeben, müssen aber auch
Folgen in einer Modernisierung des
Berufsrechtes zeitigen.
Stichworte: Ordinationsgemeinschaft,
örtlich und überörtlich, Gemeinschaftsordinationen, Anstellung von Zahnärzten, Jobsharing in der Kassenvertretung,
Übergabesysteme, Spezialisierungen
und und und.Aber da beginnen sich,vorsichtig gesprochen, erste Liberalisierungstendenzen im verfassten Berufsstand abzuzeichnen. Die Rahmenbedingungen in der Zahnmedizin müssen sich
wie in anderen freien Berufen öffnen.
Übrigens: Einen kleinen Lichtblick
gibt es. Ein Zahnarzt, Dr. Andreas Karlsböck,Wien, wurde in eine wichtige Position
im politisch-parlamentarischen Geschäft
„gewählt“. Er ist neuer Vorsitzender im
Wissenschaftsausschuss des Nationalrates und wartet auf Anregungen, wie er
Fortschritte in der Zahnmedizin durch
politische Initiativrechte aus seinem
Amt heraus voranbringen kann.
Sonst alles Gute weiterhin, positiv
bleibt zu bemerken, dass, wer als Zahnarzt mit seinen Patienten auf seine Ordinationsleistung setzt, auch 2014 Erfolg
haben wird,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Auszeichnung geht nach Innsbruck – an Priv.-Doz. DDr. Ulrike Stephanie Beier.
FRANKFURT AM MAIN – Der „Forschungspreis Vollkeramik“ 2013 der
Arbeitsgemeinschaft für Keramik
in der Zahnheilkunde e.V. (AG Keramik) ging an Priv.-Doz. DDr.
Ulrike Stephanie Beier von der Universität Innsbruck. Ausgezeichnet
wurde sie für die Studie „Einfluss des
Präparationsdesigns auf den Langzeiterfolg keramischer Veneers“. Der
Preis wurde auf dem 13. Keramiksymposium verliehen, das Ende
November 2013, zusammen mit

dem Jahreskongress der
Deutschen Gesellschaft
für Implantologie (DGI),
in Frankfurt am Main
stattfand.
Frau Dr. Beier wurde
nun zum zweiten Mal
der
Forschungspreis
Vollkeramik zuerkannt;
im Jahr 2011 erhielt sie
diese Ehrung als paritätische Anerkennung, zusammen mit Dr. Markus

Priv.-Doz. DDr. Ulrike
Stephanie Beier

ÁFortsetzung von Seite 1
„ISMI“

Universität Freiburg), hartnäckig
metallfreie Implantate verlangten.
Dr. Volz hat in den letzten 13 Jahren
über 20 Jahren Liegezeit im Menselbst über 8.000 Zirkonoxid-Imschen zur Verfügung gestellt. Seine
plantate gesetzt und den Trend zur
Arbeit konnte nicht weitergeführt
metallfreien Implantologie mit gewerden, da – bedingt durch die Wirtprägt. Heute ist Zirkonoxid als
schaftskrise in Japan – der damalige
Implantatmaterial anerkannt, StaSponsor, KODAK, keine finanziellen
bilität, Osseointegration und proMittel mehr zur Verfügung stellte.
thetische Möglichkeiten sind zuDr. Ulrich Volz griff dann das Thema
nehmend mit Titan auf einer
im Jahr 2000 wieder auf, da
die schwerkranken Patienten Infos zur Fachgesellschaft Stufe zu sehen. Die Nachfrage
nach dem hochästhetischen,
seiner umweltmedizinischen
unglaublich gewebefreundliKlinik und die dort arbeichen, antiallergenen und
tenden Ärzte, Dr. Joachim
metallfreien Material ZirkonMutter und Dr. Johannes Nauoxid steigt auf Patientenseite
mann (früher Umweltmedizin

ÁFortsetzung von Seite 1
„6. Swiss Biomaterial Days“

Nebenwirkungen der Behandlung
reduzieren können. Prof. Dr. Ashish
Kakar und Dr. Antonio Flichy werden
darstellen, wie sie Sofortimplantationen durchführen, um die Anzahl
chirurgischer Eingriffe zu vermindern.
Außerdem wird Prof. Dr. Else
Marie Pinholt einen Vortrag halten,
in dem das periimplantär entstehende Gewebe nach Augmentation
mit Knochenersatzmaterialien beschrieben wird.
Minimalinvasive Konzepte sollten zudem auch neue oder neu
entdeckte chirurgische Ansätze einbeziehen, die die Chance bieten,
invasivere Techniken zu ergänzen
oder zu ersetzen. Dr. Dr. Karl-Heinz
Heuckmann und Prof. Kakar werden
darstellen, wie subperiostale Augmentation zum Aufbau des zahnlosen Kieferkamms dienen kann. Oft

sind die am wenigsten invasiven Ansätze solche, die ohne Chirurgie auskommen.
Priv.-Doz. Dr. José Gonzales wird
zeigen, welche nichtchirurgischen
Ansätze in aktuellen parodontologischen Behandlungskonzepten für
Patienten mit Allgemeinerkrankungen enthalten sind.
Die 6. Swiss Biomaterial Days
haben den Anspruch, sich vom Main-

Zaruba, Universität Zürich.
Der nächste Forschungspreis, der mit
5.000 Euro dotiert ist,
wird im Rahmen des
Keramik-Symposiums
2014 verliehen. Arbeiten
werden bis zum 28. Februar 2014 entgegengenommen. DT
www.ag-keramik.eu

von Jahr zu Jahr. Dies vor allem
auch unter dem Einfluss der jährlich
zunehmenden Unverträglichkeiten
auf Titan, welche durch den großflächigen Einsatz von Titanoxid in
Kosmetika und Medikamenten verursacht wird. Marktkenner schätzen
den zu erwartenden Anteil an
Zirkonoxid-Implantaten in den
kommenden Jahren auf mindestens
zehn Prozent, eher 25 Prozent ein.
Kontakt und Informationen:

International Society of
Metal-Free Implantology e.V. (ISMI)
office@ismi.me

stream abzuheben, bei dem man oft
den Eindruck des „Mehr ist Mehr“
gewinnt. Die Organisatorin des Kongresses, die SUNSTAR Degradable
Solution AG, freut sich auf Ihr
Kommen. Anmeldung unter:

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
event@oemus-media.de

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

ÁFortsetzung von Seite 1
„Zahnmuseum Linz“

im Narrenturm, Wien, sowie das Apothekenmuseum im Schloss Pragstein,
Mauthausen.
Neben nunmehr acht kompletten
Ordinationseinrichtungen, Röntgengeräten, Kieferorthopädie von anno
dazumal und Implantaten mit Augmentationsmaterialien können die Besucher jetzt die „neueste Mitarbeiterin“
bewundern: eine lebensgroße Puppe in
einer alten originalen Festtracht einer
Schwesternschülerin aus dem AKH
Linz mit kessem Häubchen. DT
www.zahnmuseum-linz.at
Quelle: Linzer Museum für Geschichte der
Zahnheilkunde und Zahntechnik


[3] => DTA0114_01_Titel
DTA0114_03_News 22.01.14 14:11 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

International News

3

Von
der
Parodontitis
zur
Arthritis
Bildung von Zähnen
Forscher versuchen therapeutische Ansätze zu finden.

Die Rolle des Proteins Dpysl4 bei der Zahnentwicklung.
Von Dr. Thomas Richter.

TOKIO – Das Dihydropyrimidinase-related protein 4 (Dpysl4)
wurde zuvor mit der Regulation der
Differenzierung von Nervenzellen
in Verbindung gebracht. Forscher
der Tokyo University of Science
haben nun auch einen Zusammenhang zur Entstehung und
Entwicklung von Zahnknospen
aufgedeckt.1
1

Dpysl4 Is Involved in Tooth Germ Morphogenesis through Growth Regulation, Polarization and
Differentiation of Dental Epithelial Cells; Masato
Yasukawa, Kentaro Ishida, [...], and Takashi
Tsuji, in: Int J Biol Sci. 2013; 9(4): 382–390.

Die gemeinsam mit dem
ebenfalls in Tokio ansässigen
Unternehmen Organ Technologies Inc. durchgeführte Studie
zeigt, dass Dpysl4 die Regulation von Wachstum, Polarisierung und Differenzierung
dentaler Epithelzellen beeinflusst. Die Unterdrückung der
Dpysl4-Expression führte zu
einer verstärkten Zellteilung
und einer verringerten Differenzierung der Epithelzellen
zu pre-Ameloblasten, wodurch Fehlbildungen der
Zahnknospen entstanden.
Demgegenüber unterband die
Überexpression von Dpysl4
das Zellwachstum und regte
die Expression von Biomarkern
an, die mit zahnschmelzbildenden Zellen in Verbindung
gebracht werden.
Die Studie trägt zu einem besseren Verständnis der biochemischen
Zusammenhänge während der Differenzierung dentaler Epithelzellen
und der Bildung von Zähnen bei.
Die gewonnenen Erkenntnisse
könnten somit einen Beitrag zu dem
Ziel leisten, die Nachbildung von
künstlichen Zähnen aus naturidentiInfos zum Autor
schem Zahnschmelz
im Labor zu ermöglichen. DT

LOUISVILLE – Das Bakterium
Porphyromonas gingivalis verursacht
Parodontitis. Nun gibt es auch eindeutige Hinweise darauf, dass es im
Zusammenhang mit rheumatoider
Arthritis steht. Es scheint diese Erkrankung sowohl in Entstehung als
auch im Verlauf zu begünstigen.
Durch das Parodontitis-Bakterium
wird das Enzym PAD (Protein-L-Arginin

Iminohydrolase) produziert. PAD
wandelt das in Proteinen vorhandene
Arginin in Citrullin um. Dieses fördert
eine Kollagen-induzierte Arthritis.
Es wird eine Immunabwehr ausgelöst.
Die dadurch ausgelösten Entzündungsreaktionen haben Schäden an Knochen
und Knorpel zur Folge.
Da die Kollagen-induzierte Arthritis der rheumatoiden Arthritis

sehr ähnlich ist, erhoffen sich die
Forscher der University of Louisville
School of Dentistry mögliche therapeutische Ansätze zu finden, indem
sie weiter untersuchen, welche Mechanismen zwischen Parodontitis
und Arthritis durch PAD verursacht
werden. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

VITA SUPRINITY ® – Glaskeramik. Revolutioniert.
Die neue Hochleistungs-Glaskeramik mit Zirkondioxidverstärkung.

Quelle: ZWP online

sicher

nen fungieren. Mithilfe des Mitogens
PDGF-B werden Knochenzellen angeregt, mehr Protein zu produzieren,
welches wiederum die Produktion
von Knochenzellen anregt.
Im In-vivo-Experiment gelang es
mithilfe solcher „Pflaster“, Knochenwunden von bis zu 10 mm2 zu schließen.
Der nächste Schritt des Experimentes ist es, auch wachstumsfördernde
Blutgefäße auf diese Art und Weise
gezielt wachsen zu lassen. DT

slich
AY6

Li2O

Quelle: ZWP online

3448 D

IOWA – Der Gewinn von Knochengewebe ist eine zentrale Aufgabenstellung in der Oralchirurgie sowie
Implantologie. Knochenregenerierende Maßnahmen nehmen oft viel
Zeit und Mühe für einen geringen
Erfolg in Anspruch. Wissenschafter
der Universität Iowa arbeiten derzeit an einer Möglichkeit, Zellen so
zu „programmieren“, dass sie Knochengewebe aufbauen.
Das „Pflaster“ besteht aus einem
Kollagengerüst, in dem Nanoplasmide
als Träger der genetischen Informatio-

hochfes
t

Knochenregenerierende Maßnahmen können vereinfacht werden.

äs
verl

Gen-Pflaster
programmiert Zellen

SiO2

Die Zellen sollen so „programmiert“ werden, dass sie gezielt Knochengewebe aufbauen.

VITA SUPRINITY ist ein Material der neuen CAD/CAM-Glas-

verlässlich. Die besonders homogene Gefügestruktur sorgt

keramik-Generation. Bei diesem innovativen Hochleistungs-

für eine einfache Verarbeitung und reproduzierbare Ergebnisse.

werkstoff wird erstmals die Glaskeramik mit Zirkondioxid

Darüber hinaus überzeugt VITA SUPRINITY durch ein sehr

verstärkt. Das Material ist damit hochfest, lässt sich prozess-

breites Indikationsspektrum. Mehr Informationen unter:

sicher verarbeiten und erweist sich gleichzeitig als enorm

www.vita-suprinity.com

facebook.com/vita.zahnfabrik


[4] => DTA0114_01_Titel
DTA0114_04_Strittmatter 22.01.14 14:12 Seite 1

4

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

International Science

Ohrakupunktur in der Zahnheilkunde
Bereits vor etwa 60 Jahren fand Dr. Paul Nogier aus Lyon die ersten Punkte am Ohr. Von Dr. med. Beate Strittmatter, Saarbrücken.

Die Ohrakupunktur ist keine neue
Erfindung – bereits in den 1950erJahren fand Dr. Paul Nogier (1908–
1996), ein Allgemeinmediziner aus
Lyon, die ersten Punkte am Ohr. Er
entwickelte später zusammen mit Dr.
Frank Bahr eine Karte der Ohrlokalisationen. Lange als rein empirische
Methode betrachtet, brachte eine
Studie an der Universität Paris vor
einigen Jahren sensationelle Erkenntnisse – die Ohrreflexzonen sind
direkt mit den zu den Organen gehörenden Zonen der Hirnrinde verbunden, nachgewiesen im funktionellen
MRT.1 Diese Bilder gehen seitdem
um die Welt.

jemand blockiert ist, woher Schmerzen genau kommen, welches Kiefergelenk involviert, welches Organ in
Schwäche ist (z.B. die Galle sehr oft
bei Migräne). Auf der Ohroberfläche
ist der ganze Körper als Reflexzone
abgebildet (Abb. 1).2, 3
Bei der genannten Patientin
konnte ich sehr genau über die Ohrreflexzonen mittels Punktsuchgerät
bzw. RAC (syn. VAS, Nogierreflex)
feststellen, wo sie blockiert war. Exakt
gesetzte Nadeln (in diesem Fall Laser,
da die Patientin empfindlich war)
konnten die Blockaden jedes Mal
lösen und die zugehörigen Muskeln
entspannen (Abb. 2). Die Patientin

brachtem Röntgenbild war der Zahn
wurzelbehandelt, zeigte auch bereits
deutliche Veränderungen an der
Wurzelspitze im Sinne einer Zyste
(Abb. 3). Interessant war, dass die
Patientin durchaus noch andere
avitale Zähne hatte, die aber im Test
nicht als Störherd erschienen.
Ich empfahl die Entfernung des
Zahns. Die Patientin lehnte das mit
dem Argument ab, dass der Zahn ja
nicht weh tue. Es ist immer dieselbe
Antwort, die man in solchen Gesprächen hört. Der Mensch assoziiert
einen Herd mit Schmerzen, alles andere erscheint ihm unwahrscheinlich. Häufig wird auch ein weiteres
Argument angeführt, den Zahn nicht
extrahieren zu lassen: Vor nicht allzu
langer Zeit wurde gerade eine kostenintensive Behandlung (Krone,
Brücke, Inlay, Onlay o. Ä.) an diesem
Zahn durchgeführt.
Daraufhin veranlasste ich eine
Computertomografie vom Oberkiefer, um das wirkliche Ausmaß
der Störung für die Patientin sichtbar
zu machen. Das CT zeigte eine Zyste
von 0,5 cm Ausdehnung (Abb. 4).
Ich empfahl erneut die Extraktion
des betroffenen Zahnes und lehnte
weitere Ohrakupunktur-Behandlungen ab, die der Patientin nur
unnötig Geld und Aufwand kosten
würden.
Die Patientin willigte schließlich
ein. Als sie nach der Extraktion wieder in die Sprechstunde kam, war sie
einigermaßen fassungslos, denn der
Rückenschmerz verschwand sofort
nach der Zahnentfernung.
Sie würde jetzt erst erkennen, wie
stark der Schmerz ein ganzes Jahr
lang gewesen sei, und überhaupt – sie
sei ein ganzes Jahr lang einmal in der

in keinem eindeutigen Zusammenhang mit den eigentlichen Ursachen.
Mit den üblichen schulmedizinischen Kontrollen lässt sich oft nichts
feststellen – der Patient ist scheinbar gesund. Am Ende glauben verzweifelte Patienten sogar selbst, dass
sie sich ihre Beschwerden „nur einbilden“.
Alle chronischen Entzündungen
im Körper können zu Störherden
werden. Eine Narbe kann zum Störherd werden, wenn sie z. B. den Energiefluss eines Akupunkturmeridians
stört (sowohl Operations- als auch
Unfallnarben). Weitere mögliche
Krankmacher sind Zahnersatzma-

Menschen die Zähne ohne Nerven
auszustatten ...

Zahnärztliche Indikationen
für die Anwendung
der Ohrakupunktur
Für den geneigten Zahnarzt seien
noch die speziellen zahnärztlichen
Indikationen aufgeführt, die er während der laufenden Sprechstunde
am Stuhl hervorragend durch Ohrakupunktur behandeln kann:
• Würgereiz
• Ängstlichkeit/Angst
• Kiefergelenksblockaden/
-schmerzen
• Alveolitis Sicca
• Aphten
• Gesichtsschmerz
• Allgemeine Entzündungen
im Mund
• Zahnfleischprobleme.
Zunehmend lassen sich Behandler in Akupunktur ausbilden. Sie haben erkannt, dass sich die Patienten
dank dieser Methode auf dem Behandlungsstuhl besser entspannen
können und weniger Angst und
Schmerzen haben. Das erleichtert
beiden – Patient und Arzt – die notwendigen Therapieschritte.
Kurse für interessierte Zahnärzte finden Sie für Deutschland
unter www.akupuktur-seminare.de.
In der Schweiz werden spezielle
Ohrakupunkturkurse für Zahnärzte
u.a. von der Schweizerischen Ärztegesellschaft für Akupunktur, Chinesische Medizin und Aurikulomedizin
(SACAM) oder von der fortbildung
ROSENBERG durchgeführt.
In Österreich besteht die Möglichkeit der Ausbildung über die
Österreichische Gesellschaft für
Kontrollierte Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin
(ÖGKA). DT

Quellen und Literatur

1

2

3

1 Alimi D., Geissmann A., Gardeur D.:
Auricular Acupuncture Stimulation
Measured on Functional Magnetic Resonance Imaging, Medical Acupuncture, 2002, Volume 13 (Number 2), pages
18–21.
2 Strittmatter B.: Taschenatlas der Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr, 5. Aufl.,
Hippokrates Verlag, Stuttgart 2010.
3 Bahr F., Strittmatter B.: Das große Buch
der Ohrakupunktur, Hippokrates Verlag, Stuttgart 2010.
4 Strittmatter B.: Der Herd und seine Entstörung, Hippokrates Verlag, Stuttgart
2005.

4

Abb. 1: Ohrreflexzonen. – Abb. 2: Nadeln in Ohrreflexzonen. – Abb. 3: Röntgenbefund 27. – Abb. 4: CT-Befund bei 27.

Kontakt
Fallbeschreibung
Eine 35-jährige Lehrerin kommt
wegen heftiger Rückenschmerzen in
meine Sprechstunde. Die Schmerzen
seien den ganzen Tag zu spüren. In
meiner naturheilkundlichen Allgemeinarztordination mit Schwerpunkt
Orthopädie sind Rückenschmerzen
der Alltag. Mit Chirotherapie, Neuraltherapie und vor allem Ohrakupunktur kann ich sie in den meisten
Fällen gut behandeln und lang anhaltende Schmerzfreiheit erzielen.
Über die Ohrreflexzonen kann man,
entsprechende Übung vorausgesetzt,
genau und schnell herausfinden, wo

stand – wie es nach einer lege artis
ausgeführten Ohrakupunktur üblich sein sollte – schmerzfrei auf.
Das Ganze hielt aber immer nur einige Stunden, dann setzte das alte
Schmerzdrama wieder ein.

Störherde
Manchmal verhindern sogenannte Störherde den Erfolg einer
Behandlung. „Störherde“ oder „Störfelder“ sind unterschwellige Prozesse
im Körper, die schwächen und auch
krank machen können.4 Diese Prozesse sind nicht leicht zu erkennen.
Ihre unklaren Symptome stehen oft

terialien, Zahnfüllungen, diverse
Schadstoffe oder bestimmte Nahrungsmittel.
Ich führte bei der Patientin eine
Störherdsuche über die Ohrreflexzonen durch. Hierbei lässt sich sehr
genau erkennen, welche der vorhandenen Narben stört und an welcher
Stelle sie problematisch ist (eine
Narbe stört niemals in voller Länge).
Diese Narben lassen sich über sehr
exaktes Nadeln der zugehörigen Stellen an den Ohrreflexzonen wieder
durchgängig machen.
Bei der Testung fand ich den
Zahn 27 als störend. Laut mitge-

Woche wohl umsonst zur Krankengymnastik gegangen
Das Ergebnis erstaunt den Akupunkteur nicht. Dass Zähne so einen
engen Bezug zum Körper haben und
im Falle einer Beherdung ein hartnäckiges Symptom unterhalten können, weiß man seit vielen Jahrzehnten. Unklar ist jedoch immer noch,
warum der Körper eine Sprache
spricht, die nur wenige Therapeuten lesen können. Ein endodontologisch arbeitender Zahnarztkollege
hatte hierzu letztlich einen sehr
guten Vorschlag: Am besten wäre es
gewesen, bei der Erschaffung des

Infos zum Autor

Dr. med. Beate Strittmatter
Ärztin für Allgemeinmedizin,
Naturheilverfahren,
Sportmedizin, Akupunktur
Ausbildungsleiterin
Ohrakupunktur
der DAA, München
66121 Saarbrücken, Deutschland
www.akupunktur.de


[5] => DTA0114_01_Titel

[6] => DTA0114_01_Titel
DTA0114_06_Business 22.01.14 15:43 Seite 1

6

International Business

Hohe Ehre für
Robert Ganley
Der CEO von Ivoclar Vivadent ist neues Ehrenmitglied
des International College of Dentists (ICD).
zwar nicht als Zahnärzte, aber in der zahnärztlichen Lehre und
zahnärztli chen Forschung bzw. angrenzenden Forschungsbereichen tätig sind und
einen positiven Beitrag
zum Fortschritt in der
Zahnheilkunde geleistet haben.

Feierliche
Zeremonie
Die Zeremonie fand
anlässlich der 84. Jahrestagung des ICD in
New Orleans statt. Neben den neuen Ehrenmitgliedern wurden
300 Zahnärzte aus den
USA in das College aufgenommen. Der Zeremonie wohnten mehrere Hundert Mitglieder und Gäste bei. Das
Robert Ganley, CEO von Ivoclar Vivadent (rechts), nimmt
College, das in über
die Urkunde „Ehrenmitglied“ von Dr. Paul E. Stubbs, DDS,
80 Ländern vertreten
Präsident des ICD, entgegen.
ist, hat weltweit über
11.000 Mitglieder, darunter 6.500 in
SCHAAN – Am 1. November 2013
den USA. DT
wurde Robert Ganley für seine
herausragenden Verdienste um den
zahnärztlichen Berufsstand und das
Ivoclar Vivadent AG
Gemeinwohl gewürdigt. Neben
Tel.: +423 235 3535
Ganley erhielten drei weitere Perwww.ivoclarvivadent.com
sonen die Ehrenmitgliedschaft, die

Spitzenposition
ausgebaut
GC International eröffnet neue Niederlassung in der Schweiz.
LUZERN – GC hat 2013 zur Koordination der internationalen Aufgaben ein Büro in Luzern, Schweiz,
eröffnet. Von hier aus sollen die

Kunden aus der Zahnheilkunde in
den Regionen Europa, Asien und
Amerika noch effektiver an die neuen Produktentwicklungen herangeführt werden. Wie wichtig dies
dem Unternehmen ist, zeigt auch,
dass Makoto Nakao, Präsident und
CEO der GC International AG, vom
Land der aufgehenden Sonne, an
den Vierwaldstättersee umgezogen
ist.
Im September 2013 begrüßte
Nakao am Sitz der neuen Niederlassung die geladenen Gäste aus
Wissenschaft, Politik und Handel.
Er skizzierte das Leitmotiv des multinationalen Unternehmens, immer
bessere Produkte zu entwickeln und
somit dem Patienten eine immer
höhere Lebensqualität zu bieten.

Im Hinblick auf die Vision, zum
100-jährigen Jubiläum im Jahre 2021
die Spitzenposition von GC weiter
auszubauen, ist die Eröffnung des

neuen Büros in der Schweiz ein wichtiger strategischer Schritt.
Aufgabe der GC International
AG ist es, die Entwicklung neuer
Produkte global mit Fokus auf die
regionalen Märkte zu koordinieren.
In Luzern erfolgt die Abstimmung
mit GC Europe, GC America und
GC Asia. Unterstützt wird das
Engagement von Makoto Nakao von
weltweit rund 2.300 Mitarbeitern.
Sitz der GC Europe ist Leuven, Belgien, während die GC Germany
GmbH in Bad Homburg beheimatet
ist. DT

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

Zahnmediziner erhält Preis als
„wissenschaftlicher Unternehmer“
Prof. Dr. Daniel Buser mit dem renommierten HIV-Preis ausgezeichnet.
BERN – Für seine
Weltspitze in der
starke Vernetzung
Implantologie
mit der regionaDer Handels- und
len Wirtschaft und
Industrieverein (HIV)
seine Verdienste in
des Kantons Bern zeichder Zahnmedizin
net den Professor aus als
ist der Berner Prof.
„wissenschaftlichen UnDr. Daniel Buser mit
ternehmer“ und „wahren
dem renommierten
Leuchtturm, der seine
Preis des HandelsBranche jahrelang geund Industrievereins
prägt und vorangetrieben
(HIV) des Kantons
hat“, wie VereinspräsiBern ausgezeichnet
dent Hans Emch in seiner
worden.
Laudatio an der PreisverProf. Dr. Daniel Buser
„Der Preis ist
leihung sagte. Buser habe
eine riesige Anerkennung für
es geschafft, die Zahnmedizinimich, für die Zahnmedizinischen
schen Kliniken (ZMK) an der WeltKliniken und die Universität
spitze zu etablieren, insbesondere
Bern“, freut sich Daniel Buser,
im Bereich der Implantologie.
Direktor der Klinik für OralchiAls geschäftsführender Direkrurgie und Stomatologie der Uni
tor hat Daniel Buser die ZMK in den
Bern. Die Auszeichnung komme
Jahren 2005 bis 2011 nach betriebsfür ihn überraschend, da normawirtschaftlichen Methoden reorgalerweise Leute aus der Wirtschaft
nisiert, sodass sich das Institut
damit geehrt würden. Diese Wahl
heute größtenteils selber finanzeige aber, dass die Wirtschaft
zieren kann: „Die Einnahmen aus
die wichtige Rolle der Universität
den Behandlungen haben durch die
als Quelle der regionalen Wertbessere Vermarktung zugenomschöpfung erkannt habe.
men, womit wir wiederum die

Geografische Nähe
gut für Studien
Die ZMK sind außerdem
stark mit der regionalen Wirtschaft vernetzt: „Wir arbeiten eng
mit der MedTech-Industrie zusammen, helfen bei der Verbesserung von Methoden und können
zur Schaffung von Arbeitsplätzen
beitragen“, erklärt Daniel Buser.
Im Gegenzug profitiere die Forschung von der geografischen
Nähe der biomedizinischen Unternehmen, was die Durchführung
von Studien vereinfache. DT
Quelle: uniaktuell, Universität Bern,
Sandra Flückiger

ZPP ist neuer Vertriebspartner
von Wieland Dental
Das bekannte Handelshaus ZPP Dentalmedizintechnik mit Sitz in Eisenerz übernimmt ab Jänner 2014
den Vertrieb von Wieland Dentallegierungen, AGC und Keramik in Österreich.
LENZING – Seit mehr als einem Jahr
gehört Wieland Dental zur Ivoclar
Vivadent-Unternehmensgruppe.
Mit der Übernahme von Wieland
Dental stärkte Ivoclar Vivadent seine
Position im Bereich der vollkeramischen Produktsysteme, insbesondere
im Bereich CAD/CAM, der in Zukunft im Fokus der Geschäftstätigkeit
liegt.
Aus diesem Grund werden ab
Jahresbeginn die traditionellen „Non
CAD/CAM“-Produkte aus dem
Hause Wieland Dental in Österreich
über ZPP Dentalmedizintechnik angeboten und vertrieben. Zu diesem
Sortiment gehören die bekannten
Wieland-Dentallegierungen und
-lote, die Keramiken Reflex dimension und Zenoflex dimension sowie
AGC-Goldbäder und -Zubehör.

GC Europe N.V.
Tel.: +32 16 741000
www.gceurope.com

Forschung unterstützen können“,
so Buser. Auch habe er zunehmend internationale Kongresse
organisiert und damit dazu beigetragen, Bern als Kongressstandort
zu stärken. Gemäss HIV ist der
Professor, der auch im Vorstand
von Bern Tourismus sitzt, damit
ein „nicht unwesentlicher Faktor
für den Tourismus in Bern“.

ZPP Dentalmedizintechnik übernimmt den
Vertrieb von Wieland-Dentallegierungen,
AGC-Goldbäder und Keramik.

Wieladent-Geschäftsführer Gernot Schuller (im Bild links) übergibt den Vertrieb von WielandDentallegierungen, AGC und Keramik an Markus Pump von ZPP Dentalmedizintechnik (rechts).

Kundennähe und Beratung
Das im Jahre 2000 gegründete
Unternehmen ZPP mit Sitz in Eisenerz
legt großen Wert auf Kundennähe
und Beratung. „Unser Ziel ist es, die
Kunden von Wieland Dental in bewährter Form zu betreuen und auch
die gewohnten Serviceleistungen zu
bieten“, erklärt ZPP-Geschäftsführer
Markus Pump, der mit seiner achtköpfigen Verkaufsmannschaft in
ganz Österreich Präsenz zeigt.
Um die Übergabe den Kunden
so angenehm wie möglich zu gestalten, wird der Vertrieb noch bis Ende
Jänner parallel laufen, erst ab Februar
wird sich Wieladent, der bisherige
österreichische Ansprechpartner für
Wieland-Kunden, aus dem Markt

zurückziehen. ZPP wird für die
flexible Belieferung seiner Kunden
ein Warenlager halten und gewohnte
und bewährte Verrechnungsmodelle
weiterführen. „Es war uns ein Anliegen, dass unsere Kunden in Zukunft gut betreut und zuverlässig beliefert werden“, sagt Gernot Schuller.
Ivoclar Vivadent und Wieland Dental
konzentrieren sich auf das Kerngeschäft CAD/CAM und werden die
Innovationen unter den Marken
Zenotec und Zenostar weiter vorantreiben. DT

WIELADENT Handelsges. m.b.H.
Tel.: +43 767293901
www.wieladent.at


[7] => DTA0114_01_Titel
DTA0114_07_Bego 22.01.14 15:43 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

International Interview

7

Es ist so weit: Das Warten hat sich gelohnt!
Die neuen Implantatsysteme BEGO Semados® RS und RSX übertreffen alle Erwartungen. Walter Esinger, Geschäftsführer der BEGO Implant Systems GmbH,
und Frau Dr. Nina Chuchracky, Leiterin des Produktmarketings von BEGO Implant, im Gespräch mit Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH,
über die allgemeine Entwicklung in der Implantologie und die neu eingeführten Implantatsysteme.
dendes, konisches Implantat mit
Platform Switch vermisst haben.
Sie versprechen dem Implantologen mit dem neuen System eine
schnelle und einfache Handhabung. Wodurch soll das erreicht
werden?
Dr. Chuchracky: Das chirurgische Protokoll wurde komplett neu
entwickelt und geht mit einer Neuentwicklung von Hochleistungsbohrwerkzeugen einher. Mittels der
vorher beschriebenen Gewindegeometrie und der besonders effektiven
Aufarbeitung des Bohrkanals ist in
mehr als 90 Prozent aller Fälle eine
Zweischritt- bis Dreischrittstrategie
ausreichend. Durch die konische
Form des Implantates ist zudem der
Eindrehaufwand deutlich reduziert.

„BEGO Semados®
RS/RSX-Line“
[Video]

V.l.n.r.: Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH, im Gespräch mit Dr. Nina Chuchracky, Produkt Marketing Managerin von
BEGO Implant, und Walter Esinger, Geschäftsführer der BEGO Implant Systems GmbH.

FRANKFURT AM MAIN – Auf
der Pressekonferenz anlässlich des
27. Kongresses der DGI stellte BEGO
Implant Systems GmbH & Co. KG
ihre lang angekündigten neuen Implantatsysteme vor. Angesichts eines
schon seit geraumer Zeit äußerst umkämpften Implantatmarktes, innerhalb dessen zahlreiche Anbieter mit
einer immer größer werdenden implantologischen Produktpalette um
die gleiche Zielgruppe konkurrieren,
sind Neuerscheinungen auf dem
Markt von besonderer Brisanz.
Jürgen Isbaner: Frau Dr. Chuchracky,
Herr Esinger, wie beurteilen Sie die
Potenziale des deutschen Implantologiemarktes in Zusammenhang
mit Ihrer Unternehmensausrichtung?
Dr. Chuchracky: Im weltweiten
Implantologiemarkt haben sich in
den letzten Jahren einige Trends manifestiert, die wir im Vorfeld unseres
Entwicklungsprojektes beobachtet
und bewertet haben. Danach favorisieren, je nach Quelle, zwischen
40 und 70 Prozent der Anwender
konische, selbstschneidende Implantate. Mit unserem bisherigen Produktportfolio haben wir nur bedingt
diese Kundenwünsche befriedigen
können. Mit den Produkten, die wir
zur DGI-Tagung eingeführt haben,
entsprechen wir 100 Prozent der
Marktentwicklung und bekommen
damit Zugang zu neuen Anwendern,
mit denen wir unsere hohen Wachstumserwartungen erfüllen können.
BEGO „ging nun neun Monate
schwanger“. Die bisher beispiellose
Werbekampagne für Ihren Nachwuchs hat für Aufsehen gesorgt.
Sind die stolzen Eltern mit dem
Ergebnis zufrieden?
W. Esinger: Ja, wir sind mit
dem Ergebnis sehr zufrieden. Unsere
Erwartungen wurden sogar noch
übertroffen. Wir haben uns für die
Kampagne bewusst von unserem bekannten Corporate Design „getrennt“,
um durch die Farbgebung die Aufmerksamkeit in Printmedien und im
Onlineauftritt zu erhöhen.

Wir sind gespannt – wie heißt der
Nachwuchs?
W. Esinger: Es sind Zwillinge.
Die neuen Implantatsysteme heißen
BEGO Semados® RS und RSX.

späne werden über die Schneidnut
nach krestal befördert und sorgen
für eine besonders hohe Primärstabilität, die eingefügt zu einer schnelleren Osseointegration beiträgt.

„Wir sprechen mit dem System die
Anwender an, die schnell mit wenigen
Bohrschritten implantieren und
zu einem voraussagbaren und sicheren
Behandlungsergebnis gelangen möchten.“
BEGO hat den Startschuss für ein
neues Implantatsystem gegeben,
um damit Marktanteile zu gewinnen. Was ist das Besondere an diesem Nachwuchs im Vergleich zu den
älteren Geschwistern?
W. Esinger: Bei den Zwillingen
handelt es sich um komplette Neuentwicklungen. Wir haben dabei äußerst genau darauf geachtet, die sehr
guten Eigenschaften der bekannten
BEGO Semados® S- und RI-Implantate nicht über Bord zu werfen. Die
neuen Implantate haben daher die
gleiche Oberfläche wie die S- und
RI-Implantate, also die TiPurePlusOberfläche. Auch an der Konusverbindung wurden keine Veränderungen vorgenommen. Alle bekannten
Prothetikkomponenten sind daher
untereinander kompatibel. Neu sind
das bionische Design des Gewindes
und besonders die zum Patent angemeldete Mikrorillenstruktur im
Implantathalsbereich.
Dr. Chuchracky: Neben einer
Version mit maschinierter Schulter
wird eine Version mit komplett
strukturierter Schulter angeboten.
Hiermit bieten wir dem Behandler
je nach den patientenindividuellen
Bedürfnissen und eigenen Präferenzen die Möglichkeit der Wahl. Beide
Systeme verfügen des Weiteren über
ein Platform Switch. Das Design der
Schneidnuten ist so gestaltet, dass
ein möglichst optimaler, weil langer,
Knochenspan entsteht. Knochen-

Welche Zielgruppe soll sich von
diesem neuen System angesprochen
fühlen?
W. Esinger: Wir sprechen mit
dem System die Anwender an, die
schnell mit wenigen Bohrschritten
implantieren und zu einem voraussagbaren und sicheren Behandlungsergebnis gelangen möchten. Konkret
sind dies Anwender, die auf der Suche

Welche Bedeutung haben die
Mikrorillen im Halsbereich des
neuen Systems?
Dr. Chuchracky: Die Mikrorillen im Halsbereich sind bionisch
so gestaltet, dass, wie in Simulationen
an der Hochschule Koblenz, in der
Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. M.
Flach, verdeutlicht werden konnte,
dass die Krafteinleitung in den krestalen Knochen aufgrund der Rillengeometrie deutlich reduziert werden
konnte. Bei dem zum Patent angemeldeten Mikrorillendesign wird
der mit einer hohen Krafteinleitung
einhergehende Knochenrückgang
verringert.
W. Esinger: Derzeit laufen an der
Hochschule Koblenz und in ausgewählten europäischen Universitäten
weiterreichende Untersuchungen zu
dieser Thematik. Wir werden Sie
darüber auf dem Laufenden halten.
Alle bislang durchgeführten Untersuchungen geben uns bereits Hinweise darauf, dass wir hier auf dem
richtigen Weg sind.
Mit einem Implantatdurchmesser
von 3,0 mm bis 5,5 mm und einer
Länge von 7 mm bis 15 mm decken

Walter Esinger, Geschäftsführer der BEGO Implant Systems GmbH, während der Pressekonferenz.

nach einer kostengünstigeren Alternative (ohne Qualitätseinbußen in
Kauf nehmen zu müssen) zu den
heute verfügbaren Premiumanbietern sind. Darüber hinaus sprechen
wir international die große Anwenderzahl an, die bisher bei BEGO
Implant Systems ein selbstschnei-

Sie ein relativ breites Spektrum ab.
Welcher Ansatz steckt dahinter?
W. Esinger: Das ist richtig.
Wir sehen unsere Aufgabe bei der
BEGO Implant Systems darin, unseren Anwendern Produkte anzubieten, die man von einem Unternehmen, welches sich als Systemanbieter

sieht, erwarten darf. Uns ist deshalb
extrem wichtig, mit einem „echten“
3,0-mm-Implantat ab Mitte 2014 ein
Produkt im Angebot zu haben, welches sich bei Grenzindikationen, wie
sehr schmalen Lücken, gut eignet.
Dr. Chuchracky: Eine weitere
Grenzindikation wird mit den kurzen 7-mm-Implantaten abgedeckt.
Diese Implantate kommen dann zum
Einsatz, wenn die vertikale Knochendimension limitiert ist und aufwendige Augmentationen verhindert
werden sollen.

BEGO Semados® RS und RSX.

Die Verfügbarkeit von kürzeren
und dickeren Implantaten (< 6 mm)
wird von wenigen Kunden gefordert.
Somit werden die 7-mm-Implantate
als Systemabrundung nach unten,
als gute und voraussagbarere Lösung
gewertet.
Manche werden unken, dass das
eher nach einer Flucht nach vorn
gleichkommt, als einem wohl überlegten Schritt. Was können Sie solchen Kritikern entgegnen?
W. Esinger: Märkte verändern
sich. Unsere Aufgabe liegt darin, die
Marktveränderungen zu beobachten
und auf Relevanz für die Zukunftsstrategie der BEGO Implant Systems
zu bewerten. Wir haben ehrlich gesagt
nichts dagegen, wenn Anwender das
als „Flucht nach vorne“ empfinden.
Vorne ist gut und vorne sind wir.
Damit können wir sehr gut leben.
Spaß beiseite. Wir haben weder die
Ressourcen noch die Bereitschaft „unüberlegte Schritte“ zu begleiten und
zu finanzieren. Sie wissen selbst, dass
es mit der Entwicklung eines Implantatsystems nicht getan ist. Wir sind
international aufgestellt und müssen
die hohen Kosten für die internationalen Zulassungen und die geplanten
Studien stemmen. Mit unüberlegten
Schritten hat das nichts zu tun.
Was können wir von BEGO in
den kommenden Monaten noch
erwarten?
W. Esinger: Lassen Sie sich überraschen! Wir arbeiten
auch weiterhin an
Infos zum Autor
vielen innovativen Projekten, die im NichtIDS-Jahr 2014 den implantologischen Markt
bereichern werden.
Wir danken für das Gespräch! DT


[8] => DTA0114_01_Titel
DTA0114_08-09_Biewer 23.01.14 13:04 Seite 1

8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

Alternative zur Vollnarkose in der Zahnarztordination:
Komplikationsarme Lachgassedierung
In den letzten Jahren erfuhr die Lachgassedierung in der Zahnmedizin in Deutschland ein zunehmendes Interesse. Dr. med. Frank G. Mathers, Fachexperte und führender
Anbieter von Fortbildungskursen zur dentalen Sedierung, erläutert die Vorteile des Verfahrens, dessen Anwendung und die Ausbildung dafür. Von Jeannette Enders, DT.
wird ein tieferes SedieKOBLENZ – 2009 gründete
rungsniveau erreicht. So
Dr. Frank Mathers das in
gestaltet sich der BehandDeutschland erste und führende, auf zahnärztliche Selungsablauf für den Patiendierung spezialisierte, Fortten und für den Zahnarzt
bildungsinstitut „Institut für
stressfrei und effizient.
dentale Sedierung“ in Köln.
Der primäre Vorteil für
den Zahnarzt ist natürlich
Der aus den USA stammende
auch die Unabhängigkeit
Facharzt für Anästhesiologie
vom Anästhesisten, denn
sowie Intensiv- und Notfaller kann diese Formen
medizin hat es sich zur Aufder Sedierung nach entgabe gemacht, Zahnärzten
sprechender Ausbildung
und ZFA alle notwendigen
Dr. med. Frank G. Mathers
selbstständig ausführen.
anästhesiologischen Kompetenzen zur Einleitung, Durchführung
Welche Qualifikation benötigt man
und Ausleitung einer Sedierung zu verzur Anwendung?
mitteln und in die Lage zu versetzen, die
Applikationsausrüstung im klinischen
Es gibt diverse international gültige
Alltag effektiv und sicher einzusetzen.
Standards, aber z.B. in Deutschland
werden die Richtlinien der Deutschen
Gesellschaft für dentale Sedierung e.V.
Dr. Mathers, wie kam es zur Gründung
(DGfdS) allgemein anerkannt. Eine
des Instituts für dentale Sedierung in
mindestens zweitätige Weiterbildung
Köln?
zur Qualifikation für die LachgasanIn den letzten Jahren sind die Anwendung ist in allen anerkannten Stanforderungen an die Zahnärzte gewachdards vorgeschrieben und ein erweisen. In der täglichen Praxis wird immer
tertes Programm, vom Anästhesisten
mehr invasiv gearbeitet, denken Sie an
durchgeführt, ist für die Lachgas- und
die Implantologie oder Parodontologie.
orale Sedierung als Kombination vorZusätzlich fordern Patienten vermehrt
gesehen. Gemäß diesen Richtlinien verSedierungen ein. Parallel zu dieser Entmitteln wir in unseren Seminaren die
wicklung hat sich das Angebot verfügfachlichen Kenntnisse zur selbstständibarer Anästhesisten in vielen Ländern
gen und sicheren Durchführung beider
Europas stetig verringert. Aus den USA
Sedierungsverfahren in theoretischen
bin ich mit den Methoden der zahnund praktischen Unterrichtsteilen.
ärztlich geführten Sedierung seit jeher
vertraut und hatte so die Idee, die entKann ich direkt nach der Fortbildung
standene Lücke zwischen Bedarf und
Lachgas bzw. orale Sedativa in meiner
Angebot durch diese in vielen Ländern
bewährten Methoden zu schließen.
Ordination einsetzen?
Ja. Im Rahmen unserer FortbildunWelche Besonderheiten bzw. Vorteile
gen werden Zahnärzte optimal darauf
bieten die inhalative Lachgassedievorbereitet, Sedierungen in der Ordination sicher und effektiv durchzuführen.
rung und die orale Sedierung?
Dabei werden sowohl theoretische
Die Lachgassedierung ist die sichersKenntnisse zu Pharmakologie, den
te Form der zahnärztlichen Sedierung
physiologischen Reaktionen beim Paund die orale Sedierung ist einfach in
tienten und die Indikationen umfasder Anwendung. Die Wirkung setzt bei
send vermittelt als auch der praktische
Lachgas sehr schnell ein, der Patient ist
Umgang mit den Geräten erlernt. Desentspannt und weniger ängstlich, bleibt
halb finden wir es übrigens auch wichaber die ganze Zeit ansprechbar. Nimmt
tig, nicht nur die Zahnärzte, sondern
der Zahnarzt die orale Sedierung hinzu,

auch die Helferinnen zu schulen, denn
diese spielen eine ganz wichtige Rolle in
der täglichen Anwendung am Patienten.
Gibt es Risikogruppen, bei denen
Lachgassedierung nicht angewendet
werden sollte?
Die Lachgassedierung eignet sich
grundsätzlich für Patienten aller Altersgruppen, sofern sie in der Lage sind,
nasal zu inhalieren und fähig, zu kommunizieren und zu kooperieren. Es gibt

kann man solche fast vollständig ausschließen. Zudem verhindern moderne
Geräte eine versehentliche Überdosierung. Die orale Sedierung ist bei einem
gut ausgebildeten Zahnarzt ebenfalls
eine sichere Methode. Probleme treten
dann auf, wenn schlecht ausgebildete
Zahnärzte anästhesiologisch überfordert
sind. Beide Methoden bedürfen einer
fundierten Ausbildung durch Fachärzte
nach den geltenden Richtlinien. Ein
bisschen Schnupperkurs reicht da nicht.

Behandlungsgeschehen. Schon das Setzen der Lokalanästhesie wird als weniger
unangenehm empfunden. Was jeder
Patient im Einzelnen empfindet, wird
ganz unterschiedlich beschrieben, letztendlich hat jeder sein eigenes „Lachgasgefühl“. Orale Sedativa haben zwar keine
analgetische Komponente, bieten dafür
aber eine komplette Amnesie. Die Patienten erinnern sich in den meisten Fällen
gar nicht mehr an die Behandlung.
Inwiefern unterscheidet sich die Lachgas- von der oralen Sedierung?
Ein wichtiger Aspekt ist die unterschiedliche Wirkungsdauer. Oral verabreichte Sedativa entfalten ihre Wirkung
erst etwa eine Stunde nach der Einnahme und sie wirken auch über einen
viel längeren Zeitraum nach. Patienten
können im Gegensatz zur Lachgassedierung die Ordination nicht ohne
Begleitung verlassen und sind auch für
den Rest des Tages nicht geschäftstüchtig. Der Vorteil der oralen Sedierung ist,
dass eine tiefere Sedierung als mit Lachgas erreicht wird. Natürlich sind dabei
die Risiken höher und eine qualifizierte
Ausbildung ist hier absolut unerlässlich.

sedaview® – die einzigartige Doppelmaske von BIEWER medical.

tatsächlich nur wenige absolute Kontraindikationen, wie Schwangerschaft,
Drogenabhängigkeit oder eine Vitrektomie. Diese Kontraindikationen sind
in der Anamnese sehr gut identifizierbar, sodass die Patientenauswahl sehr
sicher ist und Risiken ausgeschlossen
werden können. Nimmt man die orale
Sedierung hinzu, müssen natürlich
weitere wichtige anamnestische Informationen in die Planung einfließen.
Wie sicher ist die Sedierung mit Lachgas und der oralen Sedativa?
Die Lachgassedierung ist sehr sicher
und komplikationsarm und wird weltweit millionenfach angewendet. Das
Verfahren birgt an sich schon kaum Gefahren für schwere Komplikationen, und
durch eine sorgfältige Patientenauswahl

Wie schnell tritt dieWirkung des Lachgases ein und wie lange hält diese an?
Die Lachgassedierung ist tatsächlich
die schnellste Art der dentalen Sedierung.
Die Ein- und Ausleitungszeit beträgt nur
wenige Minuten. Die Wirkung setzt
nicht nur fast umgehend ein, sondern
lässt auch nach der Ausleitung genauso
schnell wieder nach. So sind Patienten
in der Regel nach der Behandlung in der
Lage, die Ordination ohne Begleitung
zu verlassen und sogar Auto zu fahren.
Das ist natürlich ein großer Vorteil.
Wie lässt sich die Wirkung der verschiedenen Sedativa beschreiben?
Lachgas hat sowohl eine analgetische
als auch anxiolytische Wirkkomponente.
Patienten sind entspannt und beschreiben eine angenehme Distanzierung zum

Was meinen Sie –wie sieht die Zukunft
der dentalen Sedierung aus?
Lachgas hat sich als zahnärztliches
Verfahren absolut bewährt und ist
aus dem Ordinationsalltag nicht wegzudenken. Das wird auch so bleiben.
Auch in Österreich wird sich neben der
Lachgassedierung auch die Ausbildung in der oralen SeG. Mathers“
dierung zunehmend „Dr. Frank[Info]
durchsetzen und ein
entspannter Zahnarztbesuch wird für
jeden Patienten Standard sein. DT

Institut für dentale Sedierung
Dr. med. Frank G. Mathers
Tel.: +49 221 1694920
www.sedierung.com

„Die Vielfalt unserer Geräte und Nasenmaskensysteme
ist weltweit einmalig“
Die internationale Unternehmensgruppe BIEWER medical ist spezialisiert auf den Vertrieb von Lachgasprodukten und -gerätesystemen
des führenden US-Herstellers Accutron Inc. – Geschäftsführer Frank Biewer stellt diese Systeme und deren Einsatz für die Zahnarztordination vor.
Im Vertrieb von Lachgassystemen
und hochwertigem Zubehör für die
Lachgassedierung beim Zahnarzt ist
BIEWER medical führender Anbieter in Europa. Exklusiv vertreibt
BIEWER medical dabei die Lachgassysteme des US-Premiumherstellers
Accutron, welche über Jahrzehnte
mit großem Erfolg im Einsatz sind.

sedaview® – Doppelmaske in verschiedenen Größen und Düften.

Herr Biewer, können Sie uns die
Produkte und deren Eigenschaften
kurz vorstellen?
Unsere Produkte zur Lachgassedierung richten sich nach drei we-

sentlichen Prinzipien: Einfache Anwendung für den Zahnarzt, höchste
Sicherheit für den Patienten und rasche Eingliederung in den bestehenden Praxisalltag. Die Lachgassedierung
erleichtert dem Zahnarzt die Behandlung von ängstlichen Patienten
und ermöglicht allen Beteiligten eine
entspannte und effiziente Behandlung. Dank modernster Technik und
intuitiver Bedienung ist die Methode
leicht zu erlernen und geräteseitig
wird eine Fehl- oder Überdosierung
durch die sogenannte Lachgassperre
verhindert. Unsere Geräte sind füh-

rend auf dem Weltmarkt, was sicherlich auch in ihrer ansprechenden und
modernen Gestaltung begründet ist.
Sie lassen sich problemlos in jede
Zahnarztordination integrieren.
Was unterscheidet Ihre Produkte
von denen der Mitbewerber?
Wir vertreiben exklusiv die Lachgasgeräte (Flowmeter) des US-Technologieführers Accutron. Unser Hersteller Accutron ist ausschließlich auf
die Entwicklung und Produktion von
Lachgasgeräten und -zubehör spezia-

➟


[9] => DTA0114_01_Titel
DTA0114_08-09_Biewer 22.01.14 15:44 Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014
➟
lisiert. Die Flowmeter sind technisch
am weitesten entwickelt, und dies
wird auch für den Arzt durch die
moderne Optik deutlich. Wir haben
zwischen Europa und den USA einen
kurzen Draht und arbeiten ständig
mit unseren Kunden, Ärzten, Zahnärzten und Accutron an der Weiterentwicklung unserer Produkte. Als
Ergebnis erhält der Arzt oder Zahnarzt ein individuell angepasstes System, das genau seinen Anforderungen
entspricht. Die Vielfalt unserer Geräte
und unserer Nasenmaskensysteme
ist weltweit einmalig. So ist unser,
von Fachexperten empfohlenes,
Doppelmaskensystem sedaview®
konkurrenzlos, da durch die transparente Außenmaske die Atmung des
Patienten stets für den Arzt sichtbar
ist. Patienten bewerten die Lachgassedierung mit Geräten von BIEWER
medical immer wieder positiv, nicht
zuletzt wegen unserer Nasenmaskensysteme in vielen Farben und Düften.

International Interview

Österreich und der Schweiz sind wir
europaweit tätig, und das mit kräftigem
Wachstum. Unsere Lachgasgeräte
werden von Madrid bis Stockholm,
im Osten wie im Westen, genutzt.
Unsere Unternehmensphilosophie
wird international verstanden und
geschätzt vom Fachhandel und von
den Fachärzten.
Auf welchen Service haben Ihre
Kunden Anspruch?
Unsere Mitarbeiter kennen die
Ärzte und Zahnärzte persönlich, denn
als traditionsreiche Unternehmensgruppe pflegen wir seit Jahrzehnten
einen persönlichen und vertrauensvollen Umgang mit unseren Kunden – in all unseren Unternehmen.
Im Medizinsektor können unsere
Kunden eine Methodenberatung,
technischen Service sowie eine aktive Betreuung in Marketingfragen
beanspruchen. Durch unsere im
Markt erfolgreiche BIEWER Akademie bieten wir auch zertifizierte

Abb. links: Das BIEWER-Team vor der Zentrale in Koblenz, vorn Geschäftsführer Caroline und Frank Biewer. – Abb. rechts:
Geschäftsführer Frank Biewer (l.) und Vertriebsleiter Christian Wünsch bei der IDS 2013.

für dentale Sedierung in Köln. Wie
gestaltet sich die Zusammenarbeit?
Viele unserer Kunden haben die
Fortbildung bei Dr. Mathers und seinem Team absolviert. Dadurch gibt

Digitale Lachgastechnik von BIEWER medical – sichere und intuitive Bedienung.

Richtig, wir agieren primär über
unseren Direktvertrieb, und dies seit
vielen Jahren mit großem und wachsendem Erfolg. Parallel intensivieren
wir ebenso erfolgreich unsere Zusammenarbeit mit ausgewählten
Fachhandelspartnern im In- und
Ausland. Durch die Angebotsvielfalt und Qualität unserer Produktpalette sehe ich da der Zukunft sehr
positiv entgegen. Unsere Produkte
und geschützten Marken sind auf
eine langfristige Nutzung ausgelegt,
unsere Kunden und Handelspartner profitieren davon. Langfristiger
Nutzen, nachhaltige Qualität, zufriedene Patienten, Ärzte und Fachhändler, das macht den gemeinsamen
Erfolg aus.
Da auf dem Markt nachhaltiger
Beratungsbedarf im Bereich der Sedierung besteht, wird es weiterhin
unseren Direktvertrieb neben unseren Fachhandelskooperationen geben. Das Thema Sedierung ist einfach
medizinisch sehr komplex. Es bedarf
daher einer fachkundigen Beratung
für Arzt und Patient, um die wirklich

Der Patient entscheidet über den
Erfolg der Sedierung, und mit den
Geräten und dem Zubehör von
BIEWER medical haben die Anwender die optimalen Voraussetzungen.

Fortbildungen nach den aktuellen
Ausbildungsstandards der DGfdS
(Deutsche Gesellschaft für dentale

Wie gewährleisten Sie die Qualität?
Qualität definiert sich bei uns
nicht nur über die Geräte und Produkte, sondern auch über die Fachkenntnis unserer Mitarbeiter im
Innen- und Außendienst. Wir werden kontinuierlich in den USA und
Deutschland geschult und bleiben so
immer up to date im medizinischen
Know-how. Unsere Kunden erhalten
neben erstklassigem technischem
Support auch den schnellen Zugriff
auf Antworten zu medizinischen
Fragestellungen durch unsere beratenden Ärzte, Zahnärzte und Anästhesiefachpflegekräfte. Die Kompetenz und Qualität dieses Netzwerkes
öffnen wir für unsere Kunden. Im
Technik- und Servicezentrum am
Firmenstandort in Koblenz wird die
Rundumbetreuung unserer Kunden
gesteuert und koordiniert. Alle Lachgasprodukte sind natürlich CE-zertifiziert und werden von unseren Medizintechnikern auf Herz und Nieren
überprüft, bevor wir an eine Ordination liefern und das gesamte Personal
vor Ort persönlich einweisen.

„Unsere Geräte sind führend auf dem Weltmarkt ...“

In welchen Ländern Europas ist
BIEWER medical als Spezialist für die
zahnärztliche Lachgassedierung aktiv?
Als deutsches, klassisch mittelständisches Unternehmen fühlen
wir uns besonders unserer Heimat
verpflichtet. Neben den deutschsprachigen Ländern Deutschland,

9

es eine automatische Vernetzung.
Wir als Ansprechpartner für die Gerätetechnik und fachliche Beratung

derungen steht das Unternehmen
BIEWER medical? Wird es Neuheiten geben?
Wir sind sehr gespannt auf das
Jahr 2014. Die Nachfrage nach der
Lachgassedierung seitens der Zahnärzte und Patienten sowie aus den
weiteren medizinischen Fachbereichen in Deutschland stieg die letzten
Jahre stetig an und wir prognostizieren auch für 2014 und in den Folgejahren ein reges Interesse.
Wir als Unternehmen werden
weiter wachsen und dabei unsere
Philosophie eines werteorientierten Familienunternehmens stets im
Auge behalten. Es wird einige Neuheiten in unserem Angebot geben.
Wir werden uns als Sedierungsspezialist für den Dentalbereich
breiter aufstellen und auch für Anwender oraler und intravenöser
Sedierungsverfahren sinnvolle Produkte im Bereich Applikation anbieten, Monitoring und Notfallmanagement. Ganz besonders freue
ich mich auf die Markteinführung
unseres neuen Mobile Carts sedaflow slim line, der durch eine raffinierte Bauweise ein mobiles Lachgassystem in einem exInfos zum Autor
trem schlanken Korpus bietet und unser
Portfolio zum Wohle
unserer Kunden erweitern wird. DT
TM

Sedierung) an, die vom renommierten Experten und Anästhesisten
Dr. Frank G. Mathers vom Institut für
dentale Sedierung geleitet werden. Wie
Sie sehen, können wir wirklich einen
vollumfänglichen Service bieten.
Welche Kooperationen bestehen
mit internationalen Universitäten
und Kliniken?
Wir haben renommierte Partner
in der Zahnmedizin als auch in
anderen medizinischen Disziplinen.
In Deutschland sind die meisten
Universitätskliniken mit Geräten
von BIEWER medical ausgerüstet,
aber auch viele weltbekannte europäische Institutionen, wie z.B. das
Astrid Lindgren Children’s Hospital
der Karolinska Universität in Stockholm, zählen zu unseren Partnern. Sehr
interessant ist auch der zunehmende
Einsatz in der Gynäkologie, bei dem
Lachgas als entspannungsförderndes
Mittel bei der Entbindung eingesetzt
wird. Das Kernfeld der Lachgassedierung und unserer Kompetenz
bleiben aber die zahnmedizinischen
Disziplinen.
Ihr Unternehmen kooperiert u.a.
mit dem renommierten Institut

sind auch dafür verantwortlich, unseren Kunden und Interessenten die
Notwendigkeit einer nach aktuellen
Standards durchgeführten Fortbildung anzubieten. Dr. Mathers selbst
war es, der den jetzigen Standard eines
Eineinhalb-Tages-Kurses in Deutschland eingeführt hat. Für uns steht fest,
dass das Institut für dentale Sedierung die bestmögliche Ausbildung
bietet – und wir daher allen Interessenten und Anwendern nur empfehlen können, dieses hochkarätige Ausbildungsangebot zu nutzen, um die
Lachgassedierung professionell und
nachhaltig in der Ordination einzusetzen. Besonders freut mich, dass
sich einige unserer Anwender mittlerweile dem Referententeam um Dr.
Mathers angeschlossen haben, sodass
die Zahnärzte in der Fortbildung aus
den Disziplinen der Implantologie
und Oralchirurgie, aber auch z.B. der
Kinderzahnheilkunde, wichtige Tipps
von erfahrenen Experten erhalten.
Sie arbeiten über Ihren Direktvertrieb sehr intensiv mit Zahnärzten
zusammen, kooperieren jedoch
auch verstärkt mit Fachhändlern.
Wie schätzen Sie das für die Zukunft ein?

fantastische Behandlungsmethode
mit Lachgas weiter zu etablieren.
Und zum Schluss: Was erwarten Sie für das Jahr 2014, und vor
welchen zukünftigen Herausfor-

BIEWER medical Medizinprodukte
Tel.: +49 261 9882 9060
info@biewer-medical.com
www.biewer-medical.com/de

Flyer und Sedibär für Kinder – wertvolle und sinnvolle Hilfestellungen bei der Einführung
der Lachgassedierung in die Ordination.


[10] => DTA0114_01_Titel
DTA0114_10_Events 22.01.14 15:44 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

10 International Events

Kurze und durchmesserreduzierte
Implantate vs. Knochenaufbau

Cosmetic Dentistry 2014:
„Rot-weiße Ästhetik“

Traditionsreiche Veranstaltungsreihe IMPLANTOLGY START UP und EXPERTENSYMPOSIUM im Mai in Hamburg.

Die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)
lädt im Mai zu ihrer 11. Jahrestagung in das Elysée Hotel Hamburg ein.

Workshops und Hands-onKursen vertraut zu machen.
Im Fokus des gemeinsamen
wissenschaftlichen Programms
am Samstag stehen dann die
dem Hauptthema entsprechenden aktuellen Fragestellungen,
„ESI 2014“
die an diesem Tag dann vor[Programm]
nehmlich aus Sicht der Wissenschaft beleuchtet werden sollen.
Ein hochkarätiges Referententeam mit erfahrenen Praktikern und renommierten Hochschullehrern wird Garant sein für ein
wissenschaftliches Programm der
für das Jahr 2014 ist daher die UniverSonderklasse. Ein zweitägiges Prosität Hamburg/Klinikum Hamburggramm für die Implantologische
Eppendorf, Klinik für MKG-ChirurAssistenz mit einem Hygiene- und
gie. Die Tagungspräsidentschaft des
QM-Seminar rundet das Angebot ab,
IMPLANTOLOGY START UP 2014
sodass der Kongress zugleich auch ein
und des EXPERTENSYMPOSIUM
Fortbildungs-Highlight für das gesamte
übernehmen Prof. Dr. Dr. Frank Palm,
Praxisteam darstellt.
Konstanz, sowie vonseiten des UniverMit über 150 Anbietern im nationalen Implantologiemarkt ist es selbst
sitätsklinikums Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets,
für versierte Anwender kaum mehr
Hamburg. Das Thema der Tagung laumöglich, sich einen repräsentativen
tet „Kurze und durchmesserreduzierte
Überblick zu verschaffen. Daher erhält
Implantate vs. Knochenaufbau“.
jeder Kongressteilnehmer
Programmhighlights
(Zahnarzt und Zahn- „ISU/ESI 2013“
[Video]
Der Freitag, als erster Kongresstag,
techniker), in der Konwird ganz im Zeichen von Workshops,
gressgebühr inkludiert,
Hands-on-Kursen und Spezialsemidas rund 300 Seiten
naren sowie anwenderorientierten
umfassende „Jahrbuch
Vorträgen stehen. Einsteiger und ÜberImplantologie 2014“. DT
weiserzahnärzte haben im Rahmen des
parallel laufenden START UP-ProOEMUS MEDIA AG
gramms die Möglichkeit, sich mit den
Tel.: +49 341 48474-308
implantologischen Basics ebenfalls in
www.startup-implantology.de
Form von wissenschaftlichen Vorträgen,
„ISU 2014“
[Programm]

LEIPZIG – Am 16. und 17. Mai 2014
finden im Hamburger Elysée Hotel das
21. IMPLANTOLOGY START UP sowie das 15. EXPERTENSYMPOSIUM
„Innovationen Implantologie“ statt.
Die Veranstaltungskombination
gehört zu den traditionsreichsten
deutschen Implantologie-Events und
eröffnete seit 1994 weit mehr als 3.800
Zahnärzten den Weg in die Implantologie bzw. begleitete ca. 2.000 von
ihnen in der Folgezeit auch als Anwender. Erklärtes Ziel und eine Grundlage
des Erfolgs war stets das Bemühen,
auch neue Wege zu gehen und das
Konzept der Veranstaltung weiterzuentwickeln.
Neben der Zusammenarbeit mit
den implantologischen Praktikergesellschaften ist dies seit einigen Jahren
vor allem auch die Kooperation mit
regionalen Partnern aus der Wissenschaft. Wissenschaftlicher Kooperationspartner beider Veranstaltungen

Alte Weisheiten – Neue Wahrheiten?
Das 18. Frühjahrs-Seminar vom 1. bis 3. Mai 2014 im Kurhaus Meran wird Antworten finden.
MERAN – Der Verein Tiroler Zahnärzte
– Zweigverein der Österreichischen
Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde, Verein Österreichischer Zahnärzte, veranstaltet auch im
Jahre 2014 wieder das traditionelle und
beliebte Frühjahrs-Seminar in der bekannten Südtiroler Kur- und Kongressstadt Meran. Nach den letzten vier, von
Univ.-Prof. DDr. Siegfried Kulmer mit
Erfolg gestalteten, Meran-Seminaren

Themen im Überblick
• Kieferorthopädische und ästhetische Aspekte
in der interdisziplinären Planung und Lösung
komplexer Dysgnathiefälle (o. Univ.-Prof. Dr.
Hans-Peter Bantleon und Prim. Univ.-Prof. Dr.
Ingeborg Watzke, Österreich)
• Aktuelle Behandlungskonzepte bei implantatgetragenen prothetischen Rehabilitationen (Univ.-Prof. Dr. Martin Lorenzoni und
Priv.-Doz. Dr. Gernot Wimmer, Österreich)
• Zirkonoxid: Wie schlau sind wir geworden?
(Priv.-Doz. Dr. Susanne Scherrer, Schweiz)
• Neue Errungenschaften in der Kinderzahnmedizin – Kinderzahnmedizin als innovative
Kraft (Dr. Richard Steffen, Schweiz)
• Dentin Bonding in Root Canals (Dr. Franklin
Tay, USA)
• Durability of bonds and success of adhesive
restorations (Dr. Franklin Tay, USA)
• Modernes Weichgewebemanagement in der
Implantologie und der rekonstruktiven Zahnmedizin (Priv.-Doz. Dr. Daniel Thoma,
Schweiz)
• Alle Zähne können erhalten werden? –
Aktuelle endodontische Strategien und Entwicklungen (Prof. Dr. Paul Wesselink, Niederlande)
• Bedarfsorientierte Prophylaxe (Priv.-Doz. Dr.
Ines Kapferer-Seebacher, MSc. und Dr. Anton
Mayr, Österreich)

darf
Univ.Prof. Dr.
Adriano
Crismani als
neu gewählter
Präsident des Vereins Tiroler Zahnärzte
sein erstes FrühjahrsSeminar mit dem Titel
„Alte Weisheiten – Neue
Wahrheiten?“ organisieren.
Auch dieses Mal sind international anerkannte Referenten der Einladung gefolgt und werden bewährte
Methoden sowie neue Errungenschaften aus allen Fachbereichen der Zahnmedizin präsentieren. Mit dem Festvortrag „Das Orale“ wird Herr Prof.
Dr. Hinterhuber einen Bogen zwischen
Kulturgeschichte und Zahnmedizin
spannen und aus philosophischer Sicht
neue Einblicke in ein so mystisches Thema gewähren. Parallel zum hochkarätigen
wissenschaftlichen Programm werden
Workshops von Straumann, 3M ESPE,
Zirkonzahn und VDW angeboten.
Auch Assistenten/-innen und Prophylaxe-Assistenten/-innen erwartet
ein spannendes Programm: Am Freitag
ist ein ganztägiges Seminar über die
neuen Erkenntnisse in der Zahnprophylaxe geplant und am Samstagvor-

mittag wird die Firma Henry Schein
einen Workshop zum Thema Hygiene
in der Zahnarztpraxis ausrichten.
Wie gewohnt wird es im eindrucksvollen Kursaal eine Dentalausstellung geben, welche den Teilnehmern die Gelegenheit bietet, mit den
Partnern aus Industrie und Wirtschaft
bei gemütlicher Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.
Zum ersten Mal wird der traditionelle und allseits geschätzte Gesellschaftsabend nicht im Kurhaus, sondern
im Rabland bei Meran stattfinden. DT

Verein Tiroler Zahnärzte
Tel.: +43 512 504-27189
office.vtz@uki.at

LEIPZIG – In den letzten Jahren „Jahrestagung der tenteam zusammenzustellen,
DGKZ 2014“
das die „Rot-weiße Ästhetik“
gab es kaum eine zahnärztliche
[Programm]
sowohl im Hinblick auf funktioVeranstaltung, in der nicht auch
nelle, chirurgisch-prothetische
kosmetisch/ästhetische Gesichtsbis hin zu parodontologischen
punkte der zahnärztlichen Therapie beleuchtet worden wären,
und kieferorthopädischen Aspekund auch zahnärztliche Fachputen beleuchten wird. Traditionell
blikationen widmen sich der Thematik
wird es auch wieder den Blick über
in zahlreichen Beiträgen. Eines wird
den Tellerrand in Richtung Ästhetische
dabei immer wieder deutlich – die
Chirurgie geben. Im Rahmen des PreQualität der zahnärztlichen Leistung ist
Congress-Programms am Freitag finden
entscheidend für den Erfolg. Um den
die kombinierten Theorie- und DemonSelbstzahler, der eine vor allem kosmestrationsseminare „Veneers von A–Z“
tisch motivierte Behandlung wünscht,
mit Dr. Jürgen Wahlmann, „Chirurgizufriedenstellen zu können, bedarf
sche Aspekte der rot-weißen Ästhetik“
es absoluter High-End-Zahnmedizin.
mit Prof. Dr. Marcel Wainwright und
Da in diesem Zusammenhang u.a. eine
„Minimalinvasive Zahnästhetik“ mit
intensive Fortbildung unabdingbar
Dr. Jens Voss statt.
ist, bietet die DGKZ im Rahmen ihrer
Veranstaqltung für die Infos zum Unternehmen
Jahrestagung auch in diesem Jahr erneut
Zahnärztliche Assisein anspruchsvolles Programm. Stantenz mit den Themen
den in den letzten Jahren die Funktion
Hygiene, Qualitätsmasowie Keramik- und Kompositrestaunagement und GOZrationen in der Ästhetischen ZahnAbrechnung.
medizin im Mittelpunkt, so wird es 2014
die„Rot-weiße Ästhetik“ – sozusagen die
OEMUS MEDIA AG
Königsklasse der Zahnmedizin – sein.
Tel.: +49 341 48474-308
Den Organisatoren ist es erneut
www.dgkz-jahrestagung.de
gelungen, ein hochkarätiges Referen-

Die digitale Revolution
Am 12. April findet zum 7. Mal der Zahngipfel Allgäu in Kempten statt.
KEMPTEN – In diesem Jahr
steht der Zahngipfel unter
dem Motto „Boom digitaler
Dienstleistungen! Fluch oder
Segen für die Zahnmedizin?“ Bereits seit Langem ist
die rasant voranschreitende
Entwicklung der Zahnmedizin und Zahntechnik ein
großes Thema. „Die digitale
Revolution“ wurde sie von
Prof. Daniel Edelhoff und
Dr. Urs Brodbeck in ihrem
Grußwort zum Zahngipfel
2013 bezeichnet.
Zahnmediziner und Zahntechniker hatten vor Jahren schon bedingt die
Möglichkeit, in die Bereiche „digitale
Werkzeuge und Hilfsmittel“ zu investieren. Diejenigen, die das Wagnis eingingen, galten damals oft als Spinner und
Verrückte. Die meisten dachten, erst mal
abwarten, da läuft noch viel Wasser den
Fluss hinab, wir müssen nicht wieder
zum x-ten Mal die Forschungs- und
Entwicklungskosten anderer übernehmen. Mit diesen innovativen Technologien konnte und kann man sich neue
Märkte und interessante Zielgruppen
erschließen. Die Anforderungen werden allerdings durch die Komplexität
der Systeme zunehmend größer und die
Angebote umfangreicher.

In welche Richtung soll es gehen?
Heute ist es ein Muss bei NeuInvestitionen, für sich und sein Unternehmen eine genaue Kalkulation aufzumachen, um zu erkennen, in welche
Richtung eine langfristig sinnvolle
Investition gehen soll. Oder ist diese
Betrachtung aufgrund der Schnelllebigkeit der falsche Denkansatz? Macht
es vielleicht doch mehr Sinn, die Viel-

zahl der digitalen Dienstleistungen der
Branche anzunehmen und gezielt Bereiche des Unternehmens auszulagern?
Viele dieser Fragen versucht der Veranstalter am 12. April 2014 beim
7. Zahngipfel Allgäu in Kempten zu
beantworten. Dazu wurden wieder
sehr erfahrene, international anerkannte Referenten wie Priv.-Doz. Dr.
Florian Beuer, ZTM Stephan Adler,
ZTM Enrico Steger, Dr. Jochen Mellinghoff oder Dr. Ulrich Volz aus der Praxis,
der Wissenschaft und den Bereichen
Forschung und Entwicklung eingeladen. Speziell für den
7. Zahngipfel Allgäu Infos zur Veranstaltung
wird es zudem eine
persönliche Betrachtung von ZTM Jürg
Stuck zum Kongressthema 2014 geben. DT

Ceratissimo AG
Udo Kreibich
Anmeldung: KAD Kongresse & Events
Tel.: +49 831 575326-0
zahngipfel@kongressagentur.net
www.zahngipfel.de


[11] => DTA0114_01_Titel
DTA0114_11_Events 22.01.14 15:45 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

Austrian Events 11

Innovative Behandlungskonzepte für Kinder in Salzburg
5. Frühjahrssymposium der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde findet im März statt.
SALZBURG – Am Freitag, dem
14. März 2014, sowie am Samstag,
15. März 2014, lädt die Österreichische Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (ÖGK) alle Interessierten
herzlich zum traditionellen Frühjahrssymposium in den bekannten
und bewährten Salzburg Congress.
Die Seminare finden nach einem
Brunch im m32 mit Blick über Salzburg am Freitagnachmittag statt,
die Fachvorträge werden den ganzen
Samstag einnehmen. Auf vielfachen
Wunsch wird auch dieses Mal wieder
ein am Freitag ganztägig parallel
stattfindendes
Helferinnenprogramm zum Thema „Assistenz in
der Kinderzahnbehandlung“ angeboten (begrenzte Teilnehmerzahl).
Ebenfalls am Freitag wird die das
Symposium begleitende Dentalausstellung feierlich
eröffnet. Die außerordentlich repräsentative Industrieausstellung findet im 1.
Stock des Salzburg
Congress statt. Dr.
Petra Drabo, Präsidentin der ÖGK, bedankt sich bereits jetzt
im Namen der Gesellschaft für die großartige Zusammenarbeit
mit den ausstellenden
Firmen, die an ihren
Ständen die neuesten
Produkte und Dienstleistungen präsentieren werden.

Für das Hauptprogramm konnten einige namhafte nationale und
internationale Redner verpflichtet
werden, genauso sind aber auch neue
Gesichter dabei. Der Kongress steht
ganz im Zeichen der Motivation,
weshalb gleich in der Früh ein paar
interessante Eindrücke der Mount
Everest-Besteigung unseres Kollegen
Dr. Robert Miller präsentiert werden.
Anschließend wird der derzeitige
Präsident der DGKiZ, Prof. Dr.
Christian Splieth aus München, mit
dem Thema „Kariöse Initialläsionen:
Füllen? Versiegeln? Infiltrieren? Inaktivieren?“ den Kongress eröffnen, gefolgt von Prof. Dr. Anahita JablonskiMomeni aus Marburg, die über
„Apparative und visuelle Diagnostikverfahren“ sprechen wird. Weitere
Vorträge werden gehalten von Dr.
Hubertus van Waes
und Dr. Richard Steffen aus Zürich, Prof.
Dr. Monty Duggal aus
Leeds (GB), Dr. Curt
Goho aus Schnaittenbach, Prof. Dr. Annerose Borutta von der
Uni Jena sowie Dr.
Ronaldo de Moura
aus Sarleinsbach. Frau
Dr. Beate Pietschnig
aus Wien wird die
Kariesprävention aus
Sicht des Pädiaters im
Zusammenhang mit
chronischen Erkrankungen im Kindesalter
beleuchten. Durch die

Veranstaltung führt der neu gewählte
Vorstand der ÖGK.
Besonders interessant könnten
auch die Seminare und Workshops

dass Dr. Ari Kubietzky, ein bekannter
Kollege aus Israel, den weiten Weg
nicht scheut und ein Seminar zu
„Behaviour Management“ abhält.

Die Teilnahme an der gesamten
Veranstaltung ist für das Zahnärztliche Fortbildungsprogramm der
ÖZAK für das Fach Zahn-, Mund-

Und last but not least behandelt Dr.
Robert Schoderböck die „Kinderhypnose“.
Junge Kolleginnen und Kollegen
sind herzlich eingeladen, Abstracts
für die Posterausstellung einzureichen. Für das beste Poster wird,
wie schon in den letzten Jahren, der
„elmex Poster Award“ im Rahmen
der Abendveranstaltung am Freitag,
diesmal auf der Festung Hohensalzburg, verliehen. Dieser Award ist mit
1.000,00 € von der Firma Gebro
Pharma GmbH dotiert und soll den
Nachwuchs in der Kinderzahnheilkunde fördern.

und Kieferheilkunde mit Fortbildungspunkten anerkannt, welche ebenfalls
für alle Kollegen aus Deutschland
und der Schweiz anrechenbar sind.
Alle aktuellen Informationen sind
Online auf unserer Homepage unter
www.fruehjahrssymposium.at nachzulesen. Hier ist auch die onlineAnmeldung möglich. DT

Dr. Petra Drabo,
Präsidentin der ÖGK

werden – mit einem Blick über den
Tellerrand der Kinderzahnheilkunde
hinaus. So hält Arno Fischbacher,
Schauspieler und Moderator sowie
Vorstand des europäischen Netzwerks der Stimmexperten, das Seminar „Stimme macht Stimmung in
der Praxis“, von dem sicherlich alle
Mitarbeiter profitieren können. Ein
besonderes Highlight wird zudem
der Workshop der österreichischen
Skisprunglegende und Olympiasieger Mag. Toni Innauer werden,
der sich unter anderem der Angstbewältigung und der Teamarbeit
widmen wird. Wir freuen uns auch,

Österreichische Gesellschaft
für Kinderzahnheilkunde
Dr. Ute Mayer
Tel.: +43 664 4310959
www.fruehjahrssymposium.at

Fachkongress von
Profis für Profis

Jetzt auch exklusiv in Wien:
Kursreihe „Unterspritzungstechniken“

Anwendersymposium für High-End-Produkt 3M Incognito.

Die neuen Termine für 2014 stehen fest. Jetzt anmelden!

PARIS – Am 7. Dezember 2013 drehte
sich in Paris alles nur um ein Produkt –
Incognito, die innenliegende, unsichtbare Alternative zur herkömmlichen
Zahnspange von 3M. An diesem Tag
lud die 3M Unitek in Frankreichs
Metropole bereits zum siebten internationalen Incognito Anwendersymposium. Zahnmediziner und Kieferorthopädiespezialisten aus über
30 Ländern hatten die Möglichkeit,
Erfahrungen
und

Praxiswissen
über das Produkt
auszutauschen.
Detaillierte Vorträge und
Präsentationen zu Behandlungsmethoden gehörten
ebenso dazu wie LiveDemonstrationen und
Anwendungstechniken, die es Kieferorthopäden erleichtern sollen,
ihre Effizienz und den Behandlungserfolg mit dem Incognito-System weiter
zu verbessern. Derartiges Praxiswissen
für Zahnmediziner und ihre Assistenten ist insofern wichtig, da es sich um
das weltweit einzige Zahnspangensystem handelt, das mittels modernster
computergestützter Technologie indi-

viduell für jeden einzelnen Patienten
angefertigt wird, um den bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen.
Die präzise angefertigten Bögen und
flachen Brackets ermöglichen zudem
uneingeschränkten Sprachkomfort,
sind allergiefrei und können fast altersuneingeschränkt eingesetzt werden.
Es besteht jedenfalls kein Zweifel
daran, dass die linguale Therapie im
Vormarsch ist. Auch in Österreich entscheiden sich immer mehr Patienten
für die innenliegende Zahnspange.
Um dieser Entwicklung gerecht zu
werden, veranstaltet 3M Unitek erstmals einen Incognito Refresher Kurs
in deutscher Sprache in Österreich.
Dieser wendet sich an alle Incognitozertifizierten Ärzte, egal ob sie bereits
mit dem Produkt vertraut oder Neulinge im Bereich lingualer Therapie
sind. Auch die auf dem internationalen
Meeting in Paris vorgestellten Neuerungen werden in diesem Kurs präsentiert. Anmeldungen werden ab sofort
unter unitek-at@3m.com oder telefonisch unter +43 1 86686-435 entgegengenommen.
Bis 15. Februar 2014 bietet 3M
Unitek zudem eine vergünstigte Teilnahmegebühr. Mehr Information gibt
es unter: www.incognito.net DT
Quelle: 3M Unitek

LEIPZIG – Seit 2005 bietet die Unterspritzungskurse
[Programm]
OEMUS MEDIA AG unter
anderem in Kooperation mit
der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin
e.V. (IGÄM) kombinierte
Theorie- und Demonstrationskurse zum Thema „Unterspritzungstechniken“ an. Neben den Basiskursen fand vor allem die vierteilige Kursreihe inklusive Abschluss-

prüfung bei Ärzten der unterschiedlichsten Fachrichtungen regen Zuspruch. Im Laufe
der Jahre wurde das Kurskonzept immer wieder den veränderten Bedingungen ange-

um einen Ordinationskurs erweitert.
Neben dem aktualisierten Grundlagenkurs betrifft das die Aufbau-Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“,
die von vormals vier auf zwei Tage
inkl. Lernerfolgskontrolle reduziert

I

FFür
ür EEinsteiger,
insteiger, FFortgeschrittene
ortgeschrittene uund
nd PProfis
rofis

Termine 2014:
Grundlagenkurs
Unterspritzungstechniken:
Basisseminar mit Live- und Videodemonstrationen
• 21. Juni 2014 in Lindau,

1

neu
2

neu

3

Deutschland, 9.00 – 15.00 Uhr
• 17. Oktober 2014 in Hamburg,

Deutschland, 12.00 – 18.00 Uhr
Kursreihe –
Anti-Aging mit Injektionen:
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von
Probanden
• 4./5. April 2014 in Wien

10.00 – 17.00 Uhr
• 16./17. Mai 2014 in Hamburg,

Deutschland, 10.00 – 17.00 Uhr
• 26./27. September 2014 in Düsseldorf,
Deutschland,10.00 – 17.00 Uhr

passt und auf Wünsche der
Teilnehmer reagiert. Eigens für
die Kurse wurde z. B. eine DVD
„Unterspritzungstechniken“
produziert, die jeder Teilnehmer der Basiskurse inkludiert
in der Kursgebühr erhält.
Für 2013 wurde das gesamte Kurssystem zum Thema
„Unterspritzungstechniken“
nochmals umfassend überarbeitet, effizienter gestaltet und

Unterspritzungskurse
[Video]

wurde, sodass an einem Termin (Freitag/Samstag) an den
zentralen Standorten Wien;
Basel, Schweiz; Hamburg und
Düsseldorf, Deutschland, die
gesamte Kursreihe absolviert
werden kann. DT

Infos zum Unternehmen

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com


[12] => DTA0114_01_Titel
DTA0114_12-13_Schrader 22.01.14 15:46 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

12 User Report

Transgingivale Implantation mit Sofortversorgung
Minimalinvasive Implantationstechniken gewinnen immer mehr an Bedeutung. So zeigt der hier vorgestellte Fall eine
transgingivale Implantation in Regio 36 mit einer Sofortversorgung durch ein zahnärztliches Provisorium und einer anschließenden Frühbelastung
mit der definitiven Zirkondioxidkrone innerhalb von zwei Wochen. Von DS Frank Schrader.
„Implantologisches
Zentrum Zerbst“
[Webseite]

In der Literatur wird immer häufiger
die Sofortversorgung und Sofortbelastung bzw. Frühbelastung von
Implantaten diskutiert. Ein solches
Vorgehen ist laut Nikellis et al.1 immer dann möglich, wenn das Implantat mit einer ausreichenden Primärstabilität inseriert wurde. Nkenke
und Schliephake2 bestätigen mit
ihrer umfassenden Literaturrecherche zum Thema: „Sofortbelastung
und Sofortversorgung von Implantaten: Indikationen und Überlebensraten“ die Möglichkeit einer solchen
Durchführung. Die Ergebnisse dieser
Literaturanalyse zeigen, dass für die
Sofortversorgung/Sofortbelastung
von Implantaten derzeit Evidenz
auf dem Niveau prospektiver, randomisierter, kontrollierter Studien besteht.
Es scheint somit bewiesen, dass
die Implantatüberlebensrate weder

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

bei Sofortbelastung noch bei Sofortversorgung gegenüber der Überlebensrate nach konventionellen
Einheilzeiten unterlegen ist. Auch
bei histologischen Untersuchungen
konnte Degidi et al.3 feststellen, dass
sowohl bei konventionell inserierten
Implantaten als auch bei sofortbelasteten Dentalimplantaten nach
vier und acht Wochen hohe KnochenImplantat-Kontakte nachweisbar
waren. Einen weiteren Beleg für die
Möglichkeit der hier beschriebenen
Vorgehensweise lieferten Ioannidou
und Doufexi.4 Sie zeigten in ihrer
Metaanalyse von 13 prospektiven
Studien noch einmal auf, dass bei
einer Frühbelastung, wie in unserem
Fall, keine schlechteren Ergebnisse,
verglichen mit konventionellen Belastungszeiten, festzustellen sind.
Nach den Ergebnissen der Literaturanalyse ist es heute nicht mehr an-

Abb. 1: Klinische Ausgangssituation. – Abb. 2: OPG. – Abb. 3: Zwei Champions-Implantate sind inseriert (Ansicht von okklusal). – Abb. 4: Zwei Champions-Implantate sind inseriert (Ansicht von vestibulär). – Abb. 5:
Präparation der Implantate. – Abb. 6: Kontroll-OPG. – Abb. 7: Abformung mit Impregum. – Abb. 8: Provisorische Krone (Ansicht von okklusal). – Abb. 9: Provisorische Krone (Ansicht von vestibulär). – Abb. 10: Definitive
Zirkondioxidkrone (Ansicht von okklusal). – Abb. 11: Definitive Zirkondioxidkrone (Ansicht von vestibulär). – Abb. 12: Definitive Zirkondioxidkrone (Ansicht von lingual). – Abb. 13: Ansicht von lingual nach zwei Jahren ...
– Abb. 14: ... mit Makroaufnahme. – Abb. 15: Ansicht von vestibulär nach zwei Jahren ... – Abb. 16: ... mit Makroaufnahme.


[13] => DTA0114_01_Titel
DTA0114_12-13_Schrader 22.01.14 15:46 Seite 2

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE User Report

fechtbar, dass Implantate erfolgreich
sofortversorgt oder sofortbelastet
bzw. frühbelastet werden können.

Der konkrete Fall
Eine 52-jährige Patientin stellte
sich in der Ordination mit dem
Wunsch nach einer schonenden und
schnellen implantologischen Versorgung ihrer Zahnlücke im linken
Unterkiefer vor. Der fehlende Zahn
36 bereite laut Angabe der Patienten
trotz dreimaliger Wurzelspitzenresektion weiterhin Beschwerden,
sodass er schlussendlich extrahiert
werden musste.
Die Abbildung 1 zeigt den klinischen Befund am Tag der Implantation. Dieser lag etwa drei Wochen
post extractionem. Die durchgeführte Diagnostik mittels Panoramaschichtaufnahme und nichtlinearem Spiraltomografen zeigte ein
ausreichendes Knochenangebot mit
noch nicht abgeschlossener ReOssifikation (Abb. 2).
Im ersten Schritt haben wir die
Implantatpositionen für unsere zwei
Champions-Implantate markiert.
Anschließend wurde die Schleimhautdicke bestimmt. Eine einfache
und schnelle Möglichkeit ist hierbei
die Anwendung einer zahnärztlichen
Sonde mit aufgestecktem Gummistopper. Mithilfe von unterdimensionierten Vorbohrern wurden dann
die Implantatkavitäten bis zur
endgültigen Insertionstiefe der Implantate aufbereitet. Hierbei kommt
es aufgrund des transgingivalen Vorgehens und der damit verbundenen
nahezu atraumatischen Arbeitsweise, im Gegensatz zur klassischen
Implantologie, zu deutlich geringeren postoperativen Schwellungen
und Beschwerden.
Anschließend führten wir die
sogenannte Knochen-Kavitäten-Kontrolle (KKK) durch. Hierbei werden
mit einer Sonde alle Knochenwände
(mesial, distal, vestibulär, lingual,
apikal) auf Intaktheit kontrolliert.
Nachdem festgestellt werden konnte,
dass alle Knochenwände intakt waren, wurden die zwei Vierkant-Implantate mit einem Durchmesser von
3,5 mm und einer Länge von 10 mm
jeweils mit einer Primärstabilität von
über 40 Ncm inseriert (Abb. 3 und 4).
Von einem Drehmoment von über
60 Ncm ist abzuraten, um eine periimplantäre Ernährung zu garantieren und Misserfolge durch Drucknekrosen zu vermeiden.
Anschließend präparierten wir
die Implantate mit herkömmlichen
Fräsern, um eine korrekte Einschub-

richtung zu erreichen
(Abb. 5). Um den korrekten Sitz der Implantate zu
überprüfen, haben wir
zudem ein KontrollOPG angefertigt (Abb. 6).
Deutlich ist die fortgeschrittene Re-Ossifikation zu sehen, auch wenn
sie noch nicht vollkommen abgeschlossen ist.
Der gemessene Periotestwert lag zu diesem Zeitpunkt am mesialen Implantat bei –5 und am distalen bei –4.
Nach erfolgter Farbbestimmung wurde dann
eine einzeitig einphasige
Abformung mit Impregum
vorgenommen (Abb. 7).
Im Anschluss stellten
wir eine provisorische Krone aus
Kunststoff her (Abb. 8 und 9). Elf
Tage nach der Implantation haben
wir die provisorische Krone entfernt
und die definitive Zirkondioxidkrone mit Harvardzement eingliedert (Abb. 10–12).
Die Abschlussbilder 13 bis 16
zeigen die klinische Situation nach
zwei Jahren. Sehr gut zu sehen ist bei
dem Vergleich der Bilder 11 und 15/16
der Zuwachs an Gingiva. Dieses als
Gingiva-Attachment-Effekt (GAE)
bezeichnete Zahnfleischverhalten
resultiert aus der circa 1 mm breiten,
dicht aufliegenden Keramik und
bildet sich sehr oft, bei den von uns
genutzten Techniken, nach mehreren
Monaten aus.

Fazit
Bei genügend ortsständigem
Knochen, bei Gewährleistung einer
Primärstabilität von 40 bis 60 Ncm
und einer ausreichend großen Implantatzahl ist die transgingivale
Implantatinsertion eine sehr schonende und schnelle Variante der
Implantation. In unserem Fall
konnte die Patientin dank der Frühbelastung weniger als zwei Wochen
nach der Implantation die Ordination mit ihrem definitiven Zahnersatz verlassen.
Bei jährlich über tausend inserierten Implantaten können wir unsere Methode, die
Literaturliste
auch bei allen anderen Ausgangssituationen funktioniert,
nur jedem Zahnarzt,
der chirurgisch und
prothetisch versiert
ist, ans Herz legen. Ihre Patienten
werden zu wahren Werbeträgern für
Ihre Ordination.
Informationen über unser Vorgehen, Artikel, Fachbücher u.a. erhalten
Sie unter: www.feste-zähne-an-1-tag.de
oder unter: www.implantologischeszentrum-zerbst.de DT

Moderne Lachgassedierung
mit BIEWER medical
WƌŽĮƟĞƌĞŶ^ŝĞǀŽŶ͗
ͻ ǁĞůƚǁĞŝƚŵŽĚĞƌŶƐƚĞŶ>ĂĐŚŐĂƐͲ^LJƐƚĞŵĞŶĚĞƐ
h^ͲWƌĞŵŝƵŵŚĞƌƐƚĞůůĞƌƐĐĐƵƚƌŽŶ
ͻ ŝŶŶŽǀĂƟǀĞŶƵŶĚĞŝŶnjŝŐĂƌƟŐĞŶWƌŽĚƵŬƚĞŶ͕
ǁŝĞĚĞƌƐĐŚůĂŶŬĞŶƐĞĚĂǀŝĞǁΠŽƉƉĞůŵĂƐŬĞ
ͻ ƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞƌĞƌĂƚƵŶŐƵŶĚŝŶĚŝǀŝĚƵĞůůĞŶ
>ƂƐƵŶŐĞŶĨƺƌ/ŚƌĞWƌĂdžŝƐ
ͻ ůŽŬĂůĞƌWĂƌƚŶĞƌƵŶĚdžƉĞƌƚĞĂƵĐŚŝŶPƐƚĞƌƌĞŝĐŚ͗
tZͲdĞĐŚ


Ğ
ƚ
ƌ
Ğ
ŝ
nj

Į

Ɵ
͗
ƌ
nj
Ŷ
ŝ
Ğ
>

Ŷ
ŝ

Ő
Ŷ
Ƶ
Ě
ů
ŝ
ď
4
ƚ
1
0
2
&Žƌ
.
6
n
0
e
.
i
7
n
i
l
0
t
06./
n Rich
g
lle
n
e
u
u
t
t
i
k
e
a
L
Nach nd EAPD, isten
CED u Anästhes
durch

Kontakt
Infos zum Autor

DS Frank Schrader
Albertstraße 33
39261 Zerbst/Anhalt
Deutschland
Tel.: +49 3923 2097
www.implantologisches-zentrum-zerbst.de

Try-Outs und persönliche Beratung in Ihrer Praxis.
Melden Sie sich noch heute bei WRC-Tech, unserem
Partner für Österreich:
Tel.:
+43 (0) 699 / 1813 0056
ͲDĂŝů͗ Žĸ
ĐĞΛǁƌĐƚĞĐŚ͘Ăƚ
tĞď͗ ǁǁǁ͘ǁƌĐƚĞĐŚ͘Ăƚ͕ǁǁǁ͘ďŝĞǁĞƌͲŵĞĚŝĐĂů͘ĐŽŵ


[14] => DTA0114_01_Titel
DTA0114_14_PR 22.01.14 15:46 Seite 1

14 Industry Report

Entscheidender Beitrag
gegen Periimplantitis
GapSeal® – Hohlraumversiegelung als
Präventionsmaßnahme für Implantate.
Fertigungsbedingte Spalten und
Hohlräume zwischen Implantat und
Abutment lassen sich bei zweiteiligen
Implantatsystemen auch mit modernsten Herstellungsprozessen nicht
vermeiden. Eine Besiedelung der

Wirkstoffkomplex, der durch das
Abdichten der Hohlräume ein Eindringen von Bakterien verhindert.
Das hochvisköse Silikon wird direkt
nach der Insertion des Implantates
beim ersten Eindrehen der Ver-

GapSeal® versiegelt keimdicht die Spalten und Hohlräume von Implantaten.

Implantatinnenräume mit Keimen
aus der Mundhöhle ist daher ohne
entsprechende Maßnahmen unvermeidbar und erhöht das Risiko einer
Ansammlung von Bakterien, Viren
und Pilzen, für die die feuchtwarme
Umgebung ein perfektes Milieu darstellt.
GapSeal® von Hager & Werken
versiegelt prophylaktisch diese
Spalten und füllt entstehende Hohlräume dauerhaft aus. Es verhindert
wirksam das Eindringen von Keimen

in die Hohlräume und vermindert
die Reinfektion des periimplantären
Gewebes, das die Hauptursache für
die Entwicklung periimplantärer
Erkrankungen darstellt.
GapSeal® besteht aus einem speziell abgestimmten Silikonmatrix-

schlussschraube angewendet. Durch
sein hydrophobes Verhalten und
seine Standfestigkeit wird es nicht
ausgewaschen und verbleibt so dauerhaft in situ. Das Implantat ist so von
Anfang an und stetig vor Entzündungen durch Bakterien, Viren und
Pilzen geschützt.
Die Anwendung von GapSeal®
erfolgt durch kleine Portionstips
steril und komfortabel. Diese applizieren das Versiegelungsmaterial mit

einem speziellen, autoklavierbaren Spender einfach, schnell und
hygienisch.
GapSeal® kann inzwischen auf
eine klinische Erfahrung von 16
Jahren zurückblicken und gilt als
Evidence Based. DT

Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

Glaskeramische Werkstoffgeneration
Zirkondioxidverstärkte Lithiumsilikatkeramik eröffnet weites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten
für CAD/CAM-Ordinations- und Laboranwender.
Mit der zirkondioxidverstärkten Lithiumsilikatkeramik, kurz ZLS, hat
die VITA Zahnfabrik gemeinsam mit
der Degudent GmbH und dem
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC eine neue glaskeramische
Werkstoffgeneration entwickelt.
Die neue Glaskeramik wird von
der VITA Zahnfabrik unter dem Namen VITA SUPRINITY vermarktet.
Der im Vergleich zu traditioneller
Lithiumdisilikatkeramik um etwa
das Zehnfache erhöhte Zirkondioxidanteil bei ZLS sorgt in Kombination mit einer besonders feinkörnigen und homogenen Gefügestruktur
für exzellente mechanische Eigenschaften. Die hohe Festigkeit und
Verlässlichkeit des neuen Werkstoffs
eröffnet dem CAD/CAM-Ordinations- und Laboranwender ein weites
Spektrum an Einsatzmöglichkeiten.
VITA SUPRINITY zeichnet sich
durch eine hervorragende mechanische Belastbarkeit aus und ist zudem
sehr anwendungsfreundlich. Die
neue Glaskeramik lässt sich einfach
manuell nachbearbeiten, sehr gut
polieren und ferner z. B. ohne Brennstützpaste kristallisieren. Zusätzlich
sorgt die optimierte Kantenstabilität
für eine verbesserte Präzision. Die

ästhetischen Endergebnisse punkten
durch eine natürlich wirkende Transluzenz, Fluoreszenz und Opaleszenz.
Mit einem breiten Indikationsspektrum von Kronen im Front- und

Für die Politur von VITA
SUPRINITY-Restaurationen in Ordination und Labor empfehlen sich
die VITA SUPRINITY Polishing Sets.
Eine farbliche Charakterisierung ist

Neu: Die zirkondioxidverstärkte Lithiumsilikatkeramik VITA SUPRINITY.

Seitenzahnbereich über Suprakonstruktionen auf Implantaten bis hin
zu Veneers, Inlays und Onlays ist die
neue Generation der Glaskeramik
vielseitig einsetzbar. Das Material
wird in der Geometrie LS14 (18 x 14 x
12 mm) für das CEREC bzw. inLab
MC XL-System, in den Farben 0M1,
A1, A2, A3, A3.5, B2, C2 sowie D2
in jeweils zwei Transluzenzstufen
(T = Translucent, HT = High Translucent) angeboten.

mit den neuen VITA AKZENT Plus
Malfarben möglich. Speziell für die
Individualisierung von Restaurationen aus der neuen Glaskeramik
wurde die Feinstruktur-Feldspatkeramik VITA VM 11 entwickelt. DT

VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7761 5620
www.vita-zahnfabrik.com

Flexible Kunststoffsonden
In verschiedenen Skalierungen erhältlich.
Über die Nachsorge von Implantaten
wurde in der Vergangenheit viel kontrovers diskutiert. Die früher vehement vertretene „NoTouch-Policy“ scheint
in Zeiten steigender
Anzahl periimplantärer Erkrankungen
passé. Inzwischen ist
man sich einig: In
einem ersten Schritt
wird zunächst sanft
der Sulkus ausgestrichen, um bei eventuellen ersten Anzeichen einer Entzündung oder Blutung
auch zu Sondieren
und eine mögliche Taschentiefe zu messen.

Um das relativ weiche Titan der
Implantate jedoch nicht weiter anzurauen empfiehlt es sich, ausschließlich
mit flexiblen Sonden
aus Kunststoff zu arbeiten. Diese bieten
den Vorteil der Flexibilität, sodass sie sich
auch an bauchigen
Implantaten oder Prothetiküberhängen gefahrfrei und substanzschonend einsetzen
lassen. Das weiche Material vermeidet zudem das Risiko, weitere
plaqueakkumulative
Furchen zu setzen. Es
ist zu empfehlen, für
jedes Implantat eine

eigene Sonde zu verwenden. Andernfalls besteht das Risiko der bakteriellen
Übertragung aus einem gefährdeten
Saum in einen bis dato noch völlig unvorbelasteten Bereich.
Die flexiblen PDT Kunststoffsonden sind exklusiv über die
Zantomed GmbH in den folgenden
Skalierungen erhältlich: Art. T212: 3,
6, 9, 12 mm; Art. T214: 3, 5, 7, 10 mm;
Art. T216: 1–12 je 1 mm. Weitere Informationen zum Bündnispartner gesundes Implantat, Veröffentlichungen
und Studien sind zu finden unter:
www.zantomed.de DT

Zantomed GmbH
Tel.: +49 203 8051045
www.zantomed.de

Universelles selbsthärtendes Befestigungscomposite überzeugt
Bestnote für Multilink Automix. Das Befestigungscomposite von Ivoclar Vivadent wurde über einen Zeitraum von drei Jahren getestet.
Das unabhängige amerikanische
Testinstitut The Dental Advisor hat
Multilink Automix, das universelle
selbsthärtende Befestigungscomposite mit optionaler Lichthärtung von
Ivoclar Vivadent, über einen Zeitraum von drei Jahren getestet und mit
der Bestnote Fünf ausgezeichnet.
Für die Studie wurden insgesamt
356 mit Multilink Automix befestigte
Vollkeramikrestaurationen untersucht: 275 Restaurationen auf Molaren, 81 Restaurationen auf Prämolaren. 50 Prozent Restaurationen
aus leuzitverstärkter Glaskeramik,
44 Prozent Restaurationen aus Lithiumdisilikat-Glaskeramik und

sechs Prozent Restaurationen aus
Zirkoniumoxid. Beim Recall wurden
alle Restaurationen auf einer Skala
von eins bis fünf bewertet. Dabei
erhielten die Restaurationen ausgezeichnete Noten in den Bereichen
Ästhetisches Aussehen, Beständigkeit gegenüber Randverfärbungen,
Abwesenheit von Sensibilitäten und
Retention. Multilink Automix erreichte für seine klinische Leistung
eine Gesamtbewertung von 97 Prozent nach drei Jahren.

Die Studie im Detail
Bei 100 Prozent der Restaurationen war die Farbstabilität von Multi-

link Automix ausgezeichnet, wodurch die Restaurationen eine optimale Ästhetik aufwiesen. Des Weiteren wies Multilink Automix eine sehr
geringe Tendenz zu Randverfärbungen auf. Bei 99 Prozent der Restaurationen zeigte sich beim Recall über-

haupt keine Randverfärbung. Nur
drei (<1 Prozent) Restaurationen
mussten aufgrund von Verfärbungen
ersetzt werden. Die meisten Patienten
berichteten von keinen postoperativen Sensibilitäten. Drei Patienten gaben an, dass anfänglich für kurze Zeit

leichte Sensibilitäten auftraten. Der
letzte Gegenstand der Untersuchung
war die Haftung: Multilink Automix
wurde zur Zementierung von Inlays,
Onlays und Kronen aus Zirkon, Lithiumdisilikat und leuzitverstärkter
Keramik im Seitenzahnbereich angewendet. Die Dezementierungsrate
war mit zwei Prozent gering. DT
Quelle: The Dental Advisor, Vol. 30, Nr. 5.
Juni 2013

Ivoclar Vivadent AG
Tel.: +423 235 35 35
www.ivoclarvivadent.com


[15] => DTA0114_01_Titel
DTA0114_15_PR 22.01.14 15:47 Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

Gerade Zähne in
sechs Monaten
Erweitertes Behandlungsspektrum durch „Six Month Smiles®“.
kann“, sagt Ulrike Kuckelkorn, Geschäftsführerin der Six Month Smiles
GmbH. „Deshalb suchen wir unsererseits dringend nach Anwendern, die
nach einem nur zweitägigen Ordinationsseminar sofort den ersten Patienten behandeln können.“
Das Spangensystem für
Erwachsene ist von jedem
Zahnarzt nach dem Zwei-Tages-Kurs anwendbar. Kieferorthopädische Vorkenntnisse
oder eine KFO-Zulassung
sind nicht erforderlich. Die
Behandlungsdauer beträgt
durchschnittlich nur sechs
Monate. Zahnärzte, die Six
Month Smiles® bereits in ihrer
Praxis anbieten, haben fünf
bis zehn Anfragen von Neupatienten in der Woche. Die
Handhabung ist nicht nur
für den Patienten einfach und
komfortabel. Auch für den
Zahnarzt ist der Aufwand gering, die Wertschöpfung pro
Behandlungjedoch äußerst
lukrativ. Der Modellabdruck
Mit dem neuen Six Month Smiles® Spangensystem lassen sich Zahnfehlstellungen mit fast unsichtbarem Sys- des Patienten wird in das
deutsche Six Month Smiles®
tem für den Patienten korrigieren (vorher/nachher).
Labor geschickt. Dort positioniert ein ausgebildeter Experte die
meisten Zahnfehlstellungen mit geBrackets passgenau und fertigt die
ringem Aufwand für den Zahnarzt
entsprechende Schiene an. Anschlieund fast unsichtbarem System für den
ßend braucht der Zahnarzt das mit
Patienten korrigieren. Die deutsche
Brackets bestückte Schienensystem
Six Month Smiles GmbH sucht derzeit
nur noch einzusetzen.
interessierte Zahnärzte als PrimärDas nächste Ordinationsseminar
anwender.
findet am 21. und 22. Februar 2014 in
„Die Resonanz von Patienten ist
Ratingen bei Düsseldorf statt. DT
überwältigend, die vom tausendfach erprobten Erfolg von Six Month Smiles®
in den USA gehört haben und jetzt
Six Month Smiles GmbH
in Deutschland auf der Suche nach
Tel.: +49 234 974760-27
einem Arzt sind, der ihnen die kurze,
www.sixmonthsmiles-deutschland.de
schmerzfreie Behandlung anbieten
Zahnärzte ohne kieferorthopädische
Kenntnisse haben jetzt die Möglichkeit, ihren erwachsenen Patienten in
kurzer Zeit zum Traumlächeln zu
verhelfen. Mit dem neuen Six Month
Smiles® Spangensystem lassen sich die

Das Angebot ist rund
30 K1SM Rosenbohrer zum Vorzugspreis. Jetzt zugreifen und sparen!
Bei der Fußball-WM gehen nur die
Besten an den Start. Deshalb schickt
auch Komet seine Favoriten ins
Rennen: den K1SM, den beliebten
Rosenbohrer aus der CeraLine.

30 K1SM gibt es jetzt zum Vorzugspreis. Einen Komet-Lederfußball gibt es gratis dazu, damit das
WM-Fieber noch mehr Spaß macht.
Warum wählte man bei Komet

gerade den Spezialisten für minimales Exkavieren? Weil der K1SM
bei Zahnärzten Begeisterung auslöst
– und das kommt dem Fußballsport
doch sehr nahe. Der weiße Keramikbohrer ermöglicht ein kontrolliertes,
taktiles Exkavieren. Der Anwender
kann spüren, wenn er das kariöse
weiche Dentin verlässt. Damit ist der
K1SM die direkte Verbindung vom
Arzt zur Kavität. Auch für den vibrationsarmen Hartmetall-Rosenbohrer
H1SE/M (mit oder ohne schlanken
Hals) hat Komet ein interessantes
Angebot zur Fußball-WM. Nie war
es günstiger, den Behandlungskomfort durch die einzigartige Hybridverzahnung mit 50 Stück zum Vorzugspreis zu erleben. Auch hier gibt
es den Komet-Lederfußball gratis
dazu. Denn was eint den H1SE/M mit
der WM: Schnelligkeit! DT

Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH
& Co. KG
Tel.: +49 5261 701-700
www.kometdental.de

Industry Report 15

Zwei Schritte zum Erfolg
Sichere Kariesprophylaxe durch Depot-Effekt.
Die Anwendung von Tiefenfluorid bzw.
Tiefenfluorid junior in der Ordination ist einfach. Die ohne Zwischenspülung und Trocknung direkt aufeinanderfolgenden Touchierungen
führen zum Ausfall sehr kleiner
Kalziumfluoridkristalle in der Tiefe
des Zahnschmelzes.
Tiefenfluorid ist frei von Lösungsmitteln und Alkohol und wirkt
auf wässriger Basis. Daher reicht bereits eine relative Trockenlegung der
Zähne aus. Mittels Wattepellet oder
Pinsel wird zunächst die Touchierlösung aufgetragen. Diese Lösung
schmeckt bei der Junior-Variante
fruchtig-süß.
Die Behandlung mit der Nachtouchierlösung folgt direkt im Anschluss ohne weitere Einwirkzeit
mit einem neuen Wattepellet oder
Pinsel. Anschließend wird ausgespült
und die Patienten können sofort
wieder essen und trinken. Bei der
Erstanwendung empfiehlt sich die
Wiederholung nach circa zehn Tagen, anschließend ein- bis zweimal
jährlich.

Im Rahmen einer vergleichenden
Studie der Universität Freiburg konnte
bestätigt werden, dass die Behandlung mit Tiefenfluorid eine signifikant höhere Fluoridkonzentration
in allen untersuchten Schmelzschichten, vor allem aber auch in den
tiefer liegenden Schmelzschichten,

bewirkt. Hieraus ergibt sich eine
wesentlich längere und stärkere
Remineralisation im Vergleich zu üblichen Fluoridierungen.
Tiefenfluorid junior unterscheidet sich zum klassischen Tiefenfluorid nur durch die geschmacksverbes-

sernden Zusätze. Die Wirkungsweise
ist die gleiche. DT

HUMANCHEMIE GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de
ANZEIGE

  

    
,"%('"   )'(* &  
      !
" " "    
   

#    $

 
+"       

SUNSTAR Degradable Solutions AG I Wagistr. 23, 8952 Schlieren, Zürich, Schweiz
www.sunstar.com I www.degradablesolutions.com


[16] => DTA0114_01_Titel
Oemus_AZ_ISU_ESI_2014_280x400_DTAT_Layout 1 21.01.14 13:42 Seite 1

KURZE UND DURCHMESSERREDUZIERTE
IMPLANTATE VS. KNOCHENAUFBAU
IMPLANTOLOGIE FÜR EINSTEIGER, ÜBERWEISER UND ANWENDER

16./17. MAI 2014 // HAMBURG // GRAND ELYSÉE HOTEL

REFERENTEN U.A.
» Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke/Göttingen
Prof. Dr. Dr. Max P. Heiland/Hamburg
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Prof. Dr. Kai-Olaf Henkel/Hamburg
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
Prof. Dr. Georg-H. Nentwig/Frankfurt am Main
Prof. Dr. Peter Rammelsberg/Heidelberg
Prof. Dr. Michael Rosin/Potsdam
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Priv.-Doz. Dr. Dr. Norbert Enkling/Bern (CH)
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
Dr. Dr. Majeed Rana/Hannover
Dr. Daniel Ferrari, M.Sc./Düsseldorf
Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
Dr. Bernd Giesenhagen/Kassel
Dr. Patrick Heers/Coesfeld
Dr. Ulrich Konter/Hamburg
Dr. Matthias Müller/Hamburg
Dr. Ralf Rössler/Marburg
Dr. Harald Streit/Bad Neustadt
Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Dipl.-Inform. Frank Hornung/Chemnitz
(Änderungen vorbehalten)
VERANSTALTER/
ORGANISATION
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.startup-implantologie.de
www.innovationen-implantologie.de
in Kooperation mit
PROGRAMM
15. EXPERTENSYMPOSIUM

PROGRAMM
IMPLANTOLOGY
START UP 2014

FAXANTWORT

JETZT ANFORDERN!
Praxisstempel

+49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zum

❏ IMPLANTOLOGY START UP 2014
❏ 15. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“
am 16./17. Mai 2014 in Hamburg zu.

E-Mail-Adresse (bitte angeben)

DTAT 1/14


[17] => DTA0114_01_Titel
DTA0114_17-19_STKalla 22.01.14 15:48 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Praxishygiene · Austrian Edition
No. 1+2/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 29. Januar 2014

Ist Praxishygiene sichtbar?

Intensiv – schonend – wirtschaftlich

Stichverletzungen vermeiden

Hygienemaßnahmen und der damit verbundene, stark zunehmende personelle,
zeitliche und finanzielle Aufwand sind
den meisten Patienten gar nicht bewusst.

BIB forte eco ist aldehyd-, chlorid-,
phenol- und sogar QAV-frei und somit
universell einsetzbar für alle Instrumente
in der zahnärztlichen Ordination.

Neue Richtlinie untersagt das beidhändige
Recapping von Nadeln in der Ordination.
Diesen gesetzlichen Regularien trägt das
Miramatic-Sicherheits-System Rechnung.

4Seite

20

4Seite

22

4Seite

23

Ein praxisorientiertes Hygienekonzept Instrumentenaufbereitung –
Einfache, standardisierbare und automatisierbare Prozesse in der Aufbereitung
der mehrfach verwendeten Instrumentarien in der zahnmedizinischen Privatordination.
Von Dr. Viktoria Kalla und Dr. Robert Kalla, Basel, Schweiz.

Der Begeisterung folgt
Ernüchterung
Statement von MR Dr. Franz Hastermann*
ach einer mehr als zehnjährigen Lawine an neuen Regelwerken im Zusammenhang mit Hygiene fällt eine kurze
Zwischenbilanz durchwachsen aus.
Ein undurchschaubares Dickicht an
Normen und Leitlinien lässt unbestritten erforderliche Verbesserungen in teilweise absurden Forderungen enden.
Die Forderung nach maschineller validierter Instrumentenaufbereitung treibt seltsame Blüten.
Die Reinigungsleistung mancher
Geräte ist in der Realität doch nicht
so gut, wie es am Schreibtisch den
Anschein hatte. Instrumente dürfen, weil sie nicht normkonform
wiederaufbereitet werden können,
auch wenn es keine Alternative gibt,
nicht mehr verwendet werden.
Die Österreichische Gesellschaft für Hygiene in der Zahnheilkunde (ÖGHZ) wurde 2009 u.a.
gegründet, um die speziellen Hygieneanforderungen der Zahnmedizin
von Experten der Zahnheilkunde
und Hygienikern aufzuarbeiten
und Lösungen anzubieten. Innovative Geräte oder Instrumente bedeuten ständige neue Herausforderungen für die Hygiene. Der größten
Herausforderung haben sich aber
die Ordinationsbetreiber zu stellen:
in Zeiten anachronistischer Kassenhonorare einen wirtschaftlich vertretbaren Weg zu finden und kostenintensive Hygienemaßnahmen

N

1

2

Abb. 1: Sterilisationsraum mit farblich gekennzeichneten Hygienezonen: rot, gelb, grün. – Abb. 2: Desinfektionsbadwannen mit
Reinigungsinstrumentenbehälter mit Deckel.

In einer Zeit der zunehmenden Verunsicherung sowohl der Patienten
als auch der Ordinationsinhaber
durch behördliche Empfehlungen,
Verordnungen und Bestimmungen
sowie durch sensationsorientierte
Artikel und Sendungen in den
Medien, soll mit diesem Artikel versucht werden, ein im Ordinationsalltag gangbares Hygienekonzept
aufzuzeigen. In den Vordergrund
werden hierbei einfache, standardisierbare und wo möglich automatisierbare Prozesse in der Aufbereitung der mehrfach verwendeten
Instrumentarien in der zahnmedizinischen Privatordination gestellt.
Ebenfalls im Fokus stehen eine effiziente und praktikable Dokumentation der Aufbereitung und deren
Nachverfolgbarkeit. Als Grundlage
dienen dabei die Richtlinien des
Internationalen Komitees vom Roten
Kreuz (IKRK) und die aktuellen

Gesetze, Verordnungen und Empfehlungen, wie sie in der Schweiz zur
Anwendung kommen – und welche
zum größten Teil auch für Deutschland und Österreich äquivalent
übernommen werden können.

Desinfektion –
Instrumentenaufbereitung –
Sterilisation
Der Sterilisationsraum ist in
drei Zonen unterteilt und jeder
Bereich entsprechend farblich gekennzeichnet:
• Rote Zone: kontaminierte Instrumentarien und Abfallbehälter
• Gelbe Zone: desinfizierte und
gereinigte Instrumentarien, Pflege- und Bestückungsbereich
• Grüne Zone: steril aufbereitete
Instrumentarien, Lagerbereich.
Grundsätzlich muss darauf
hingewiesen werden, dass in den

aktuellen Richtlinien alle Instrumentarien, welche nicht nach
den Anforderungen für „invasive
Instrumentarien“ aufbereitet worden sind, lediglich als „desinfiziert“
gelten, unabhängig davon, ob
diese einen Sterilisationsprozess
oder lediglich einen Desinfek tionsprozess durchlaufen haben.
Die heute in den meisten Ordinationen durchgeführte Hygienekette verläuft in der Regel wie folgt:
Das am Patienten eingesetzte
Instrumentarium wird von der
Dentalassistentin (DA) auf einem
Tray zusammengeräumt. Hierfür
kann diese die am Patienten verwendeten Handschuhe anbehalten,
sofern diese gewaschen/desinfiziert wurden. Ansonsten sollte ein
neues Paar Handschuhe unmittelbar vor dem Transport der Instrumentarien aus dem Behandlungs-

zu finanzieren. Neben den Anschaffungskosten neuer Geräte muss im
Sinne der Kostenwahrheit nachdrücklich auf die versteckten Kosten
der modernen Hygiene (Verwaltung, Logistik, Personal, größerer
Instrumentenpool) hingewiesen
werden.
Die ÖGHZ ist seit ihrem Bestehen bemüht, praktikable Wege
zu zeigen, wie bei maximaler Sicherheit für die Patienten und das
Behandlungsteam Ordinationshygiene betrieben werden kann. Die
äußerst begehrten Kurse der letzten
Jahre wurden von Hunderten Teilnehmern erfolgreich absolviert. Die
meisten Studenten der Zahnmedizin der MedUni Wien legen nach
absolviertem Praktikum freiwillig
die Prüfung über Instrumentenaufbereitung der ÖGHZ in Zusammenarbeit mit der Bernhard
Gottlieb Universitätszahnklinik und
der Österreichischen Zahnärztekammer ab.
Ein Hygienespecial in einer
Fachzeitschrift bietet einen Überblick über aktuelle Angebote und
Innovationen. Interessenten und
potenzielle Käufer sollten aber auch
immer die Frage nach Wirtschaftlichkeit, Zukunftssicherheit und
versteckten Nebenkosten eines Gerätes in den Vordergrund stellen.
* Präsident der Österreichischen Gesellschaft
für Hygiene in der Zahnheilkunde.

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Informieren, bestellen und kaufen.
Das Direct Sales & Information Tool

Direct Sales &
Information Tool
Einfach Informationen anfordern,
Termine vereinbaren, Produkte
bestellen oder Firmenprofile
besuchen.

Direct Sales & Information Tool
Erfahren Sie jetzt mehr!

www.zwp-online.at
Mit einem Klick auf Fachartikel, Newsartikel, E-Paper
oder Produktinformationen erreichen Sie schnell und einfach
das Direct Sales & Information Tool auf ZWP online.


[18] => DTA0114_01_Titel
DTA0114_17-19_STKalla 22.01.14 15:48 Seite 2

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

18 State of the Art

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

Abb. 3: Reinigungs-Instrumentenbehälter mit Deckel vor Ultraschallbad (COLTENE: Biosonic UC100 für Einzelinstrumente und UC300 für Kassetten/Körbe). – Abb. 4: Pflege- und Reinigungssystem für Winkelstücke (KaVo:
QUATTROcare). – Abb. 5: Haltesystem für Saugkanülen: Reinigung von innen und außen. – Abb. 6: Reinigungs-Haltesystem für Zangen für Ultraschall und Thermodesinfektor. – Abb. 7: Offene, stapelbare Instrumentenkörbe. –
Abb. 8: Folienbeutel-Schweißsystem (MELAG: MELAseal Pro). – Abb. 9: Prüfprogramme am Autoklaven (MELAG Vacuclav 40B+). – Abb. 10: Prüfkörper für den „Bowie & Dick-Test“. – Abb. 11: Touchscreen am Autoklaven für
die Dateneingabe: Programmwahl für die manuelle Dateneingabe und Anzeige der jeweiligen Traybestückungen. – Abb. 12: Eingabe des persönlichen Identifikationscodes. – Abb. 13: Bestätigen des Farbumschlages des Indikators. –
Abb. 14: Eingabe der Etikettendaten. – Abb. 15: Etikettendrucker MELAprint 60. – Abb. 16: Chargen-Einfach-Klebeetiketten (blau). – Abb. 17: Manuelle Beladungsliste mit Chargenetiketten. – Abb. 18: Chargendaten in der
elektronischen Krankengeschichte (Beispiel: ZaWin4).
Á Fortsetzung von Seite 17

bereich verwendet werden, um
eine Kreuzkontamination der verschiedenen Räume zu vermeiden.
Das Instrumentarium wird in den
Ste rilisationsraum/Sterilisations bereich gebracht, die zur Wiederaufbereitung vorgesehenen Instrumentarien in Desinfektionswannen
eingelegt und das übrige Material in
die entsprechenden Abfallbehälter
entsorgt.
Nach der Einwirkungszeit werden die Instrumente manuell gereinigt und Zahnsteinkonkremente,
Zemente und Füllungsmaterialien
entweder manuell oder durch
Einbringen in ein Ultraschallbad
entfernt. Anschließend werden die
Instrumente einzeln verpackt oder
in Tray-Systeme eingefüllt und dem
Sterilisationsprozess unterzogen.
In solch einem Arbeitsablauf
durchlaufen die Gerätschaften viele manuelle Handhabungen und
wechseln einzeln, entsprechend
den jeweiligen Systemschritten, in
die dafür eingesetzten Behälter,
Kassetten, Trays, Reinigungs- und
Ablagesysteme.
Dieser Prozess kann vereinfacht
werden: Instrumentarien, welche in
einem Tray-System eingefügt werden, sollten noch am Behandlungsplatz von den manuell zu entfer-

nenden Rückständen gereinigt werden – dies kann meistens bereits
während der Behandlung erfolgen,
insbesondere bei Vierhandtech niken, bei denen die DA die entgegengenommenen Instrumente
unmittelbar für die weitere Verwendung im Arbeitsprozess reinigen
sollte. Damit sind diese Instrumente nach Beendigung der Arbeit
am Patienten bereits vorgereinigt
und werden noch am Arbeitsplatz
in das Tray eingeräumt. Dieses Tray
und die anderen verwendeten Instrumentarien werden nun in den
Sterilisationsbereich gebracht und
direkt in einen Thermodesinfektor
einsortiert.
Instrumentarien, welche nicht
sofort in den Thermodesinfektor
eingebracht werden können, sollten
in einem Desinfektionsbad gelagert
werden, um ein Eintrocknen von
Verunreinigungen zu vermeiden.
Wir setzen hierfür Desinfektionswannen ein, in welchen sich ein
zweiter Satz der für den Thermodesinfektor geeigneten, mit einem
Deckel verschließbaren Instrumentenbehälter befindet. Kleininstrumentarien, wie z.B. rotierende
Instrumente, werden in separaten
„Bohrerbädern“ eingelegt. Die Bäder wie auch die Desinfektionswannen, Reinigungsbehälter und

alle anderen Zwischenablagen- und
Transportbehältnisse sind mit den
entsprechenden Zimmernummern
gekennzeichnet, um die Zuordnung
der Instrumentarien zu den entsprechenden Arbeitsräumen im
Laufe des Aufbereitungsprozesses
zu gewährleisten.
Bei starker allgemeiner Verunreinigung kann das Instrumentarium auch vorgängig mit dem
ganzen Tray in ein entsprechend dimensioniertes Ultraschallbad eingebracht werden, welches mit einer
Reinigungs- und Desinfektionslösung gefüllt ist.
Auch einzelne Instrumente, wie
Saugen, Zangen u.ä., werden auf
entsprechende Haltevorrichtungen
im Thermodesinfektor gesetzt und
werden sowohl von innen als auch
von außen gereinigt.
Dasselbe gilt für Hand- und
Winkelstücke. Hierbei ist es wichtig, dass diese nach der Aufbereitung im Thermodesinfektor gut
geölt und durchgeblasen werden.
Dies kann alternativ von einem
entsprechenden System auch separat automatisiert durchgeführt
werden: Wir setzen hierfür den
QUATTROcare (Fa. KaVo) ein. Der
neue QUATTROcare CLEAN führt
zudem eine validierte Innenreinigung mit Dampf durch.

Moderne Thermodesinfektoren arbeiten mit vollautomatisch
zugeführten und dosierten Reinigungs-, Desinfektions- und Oberflächenschutzmitteln, welche im
Gerät vorrätig sind. Um eine konstante und automatisch zugeführte
Wasserqualität für den Thermodesinfektor und die Autoklaven
zu gewährleisten, empfiehlt sich der
Einsatz einer entsprechenden Wasseraufbereitungsanlage mit Ionentauscher. Wir setzen hierfür das
System MELAdem 53 (Fa. MELAG)
ein, welches auf die Geräte optimal
abgestimmt ist. Dieses liefert auch
demineralisiertes Wasser für die
Schlussspülung manuell abgewaschener Instrumente, was Flecken
auf deren Oberfläche entgegenwirkt.
Patienten können Wasserflecken oft nicht von Schmutzrückständen unterscheiden, sodass fleckige Instrumente einen schlechten
Eindruck betreffend der Hygiene
beim Patienten hinterlassen können. Auch wird die Instrumentenoberfläche durch eine Schlussspülung mit demineralisiertem Wasser
während des Sterilisationsprozesses
geschont. Instrumentarien müssen
vollständig getrocknet sein, bevor
diese in den Autoklaven gegeben
werden können.

Die solchermaßen gereinigten und getrockneten Tray-Kassettensysteme können nun entnommen und einer optischen
Endkontrolle unterzogen werden.
Instrumentarien, die nichtinvasiv
verwendet werden, sind nach
diesem Prozess wieder einsetzbar. Sie können aber zusätzlich
einem Sterilisationsvorgang unterzogen werden, was Qualität
und Sicherheit der Aufbereitung
optimiert.
Der Thermodesinfektor „MELAtherm 10“ (Fa. MELAG) protokolliert intern die Prozessdaten der
jeweiligen Instrumentencharge
und kann diese Informationen an
einen Drucker weitergeben. Der
„MELAtherm 10“ kann zudem in
ein Netzwerk eingebunden werden
und somit die Daten zentral auf
einem Server zur automatischen
Archivierung ablegen.
Für invasive Eingriffe vorgesehene Instrumentarien werden
zwingend nach dem Durchlauf im
Thermodesinfektor einzeln oder
in der Tray-Kassette in Sterilisationsbeutel eingeschweißt und
im Autoklaven mit fraktioniertem Vor- und Nachvakuum im
Prionenprogramm sterilisiert. Für
das Einschweißen verwenden wir
in unserer Ordination das System


[19] => DTA0114_01_Titel
DTA0114_17-19_STKalla 22.01.14 15:48 Seite 3

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

State of the Art 19
ANZEIGE

MELAseal Pro (Fa. MELAG), welches über eine validierte integrierte Überwachung der Schweißtemperatur und des Anpressdruckes
verfügt und diesen ebenfalls zu
Protokollieren vermag.
Jeder Charge ist mindestens ein
chemischer Indikator der Klasse 5
(z.B. 3M Comply SteriGage oder
integrierter Chemoindikator auf
dem Sterilgutbeutel) auf der Beladungs-Sterilgut-Charge oder auf
dem Kammerboden des Autoklaven
beigelegt: Dessen Farbumschlag
wird am Ende des Sterilisationsprozesses optisch geprüft und durch
Eingabe der persönlichen ID-Nummer der diesen Prozess durchführenden DA auf dem Display des betreffenden Autoklaven bestätigt.
Zusätzlich erfolgt das Einbringen eines Chemoindikators der
Kategorie 6 (z.B. 3M Comply 1259)
in jede Verpackung, Tray und
Sterilcontainer von Instrumenten
für invasive Eingriffe: Der erfolgreiche Farbumschlag des Sterilisationsprozessmarkers der Kategorie 6,
welcher sich innerhalb des eingeschweißten und verschlossenen
Trays oder Sets befinden muss, kann
aber erst nach dem Öffnen des Instrumentariums unmittelbar vor
dessen Gebrauch beurteilt werden
und wird deshalb unmittelbar vor
Verwendung am Patienten geprüft,
das Ergebnis in der Krankengeschichte des entsprechenden Patienten vermerkt und das Chargen-Etikett eingeklebt, eingescannt oder
die Chargen-Kontrollnummer eingetragen. In unserer Ordination hat
es sich bewährt, das Instrumentarium in Anwesenheit des zu behandelnden Patienten zu öffnen und
diesem den umgeschlagenen Chemoindikator zu zeigen. So kann
dem Patienten der für ihn betriebene
Hygieneaufwand aufgezeigt werden,
was zu einer positiven PR in seinem
Umfeld führen kann.
So prozessierte Instrumentarien
haben eine sterile Lagerhaltbarkeit
von zwei Monaten, wenn diese in
einem Schrank mit Türdichtungen
aufbewahrt werden. Alternativ zum
Einschweißen in Folien können
Sterilisationscontainer mit Filtereinlagen eingesetzt werden, was die
sterile Lagerhaltbarkeit auf drei
Monate erhöht. Das Verfallsdatum
wird auf den Etiketten ausgewiesen.

Sterilisation
Die in der Zahnmedizin zum
Einsatz kommenden Autoklaven der
Kategorie B mit fraktioniertem Vorund Nachvakuum müssen verschiedenen periodischen Prüfungen
unterzogen werden:
• Nach Herstellerangaben (in der
Regel ein Mal im Jahr) erfolgt
eine Wartung durch entsprechend
geschultes Personal einer Fachfirma, meist durch einen ServiceMitarbeiter des Dentaldepots.
• Am ersten Arbeitstag der Woche
wird ein Vakuum-Test bei leerem
Kammervolumen ohne Prüfkörper durchgeführt. Der erfolgreiche
Testverlauf wird vom Gerät entweder an einen Drucker gegeben
und muss manuell in einem Datenblatt protokolliert werden oder das
Gerät ist in der Lage, automatisch
elektronisch zu protokollieren. Ein
Ausdrucken eines Etiketts mit manueller Protokollierung entfällt in
diesem Fall.

• Als erste Charge des Tages muss das
Helix-Prüfprogramm („Bowie &
Dick-Test“) mit Helix-Prüfkörper
bei jedem Autoklaven durchgeführt werden. Der korrekte Farbumschlag des Prüfkörpers wird am
Display des Autoklaven durch Eingabe des persönlichen ID-Codes
bestätigt und wird vom Gerät somit
automatisch protokolliert.
Wenn Systeme eingesetzt werden, welche nicht über solche
elektronischen Eingabemöglichkeiten und Protokoll-Programme
verfügen, so muss eine manuelle
Protokollierung über Ausdrucke
oder Dateneinträge in Listen erfolgen, was Zeit- und Personalaufwand
bedeutet.
Die zum Einsatz kommenden
Sterilisationsprogramme richten
sich nach dem eingebrachten
Sterilgut.
Nach Beendigung des Sterilisationsprozesses wird vor dem Öffnen
des Autoklaven vom MELAG Vacuklav 40B+ der Identifikationscode
der bedienenden Person verlangt,
erst nach dessen Eingabe kann der
Autoklav geöffnet werden. Das Sterilgut muss nun nach der Entnahme
einer optischen Kontrolle unterzogen werden. Die Unversehrtheit
der Verpackungen wird am Display
des Autoklavens quittiert, auch der
Farbumschlag des Indikatorstreifens. Die Lagerhaltbarkeitsdauer,
welche das Verfallsdatum generiert,
und die Anzahl der benötigten Etiketten können nun eingegeben
werden und der Drucker erstellt die
notwendigen Chargenetiketten,
welche dann auf die Verpackung des
Sterilgutes aufgeklebt werden.
Die Prozessdaten der Thermodesinfektion wie auch der Sterilisation werden von den Geräten
entweder auf einem Datenträger
abgelegt und manuell monatlich auf
einem Rechner gespeichert oder die
Geräte werden direkt ins Netzwerk
eingebunden und speichern damit
die notwendigen Daten automatisch
fortlaufend auf dem Server. Der
interne Datenspeicher der Geräte
bewahrt zudem die letzten 100 Prozesse als Sicherheitskopie.
Die Beladung des Autoklaven,
d.h. die Auflistung, welche Instrumentarien in einer Charge sterilisiert worden sind, muss zurzeit
noch manuell geführt und signiert
werden. Eine elektronische Lösung
mit einscannen oder optischer Erkennung der Tray-Systeme wäre
hier in Zukunft wünschenswert. Alternativ können die Nummern der
Chargenetiketten manuell in eine
elektronische Liste eingetragen
werden – dies bedingt aber einen PC
in unmittelbarer Umgebung des
Autoklaven.
Nicht korrekt durchgeführte
oder abgebrochene Sterilisationsprozesse werden in diesen Listen
entsprechend gekennzeichnet, die
Instrumentarien neu verpackt
und einem erneuten Sterilisationsprozess zugeführt, entsprechend
dokumentiert und signiert.
Wichtig: Es sei hier nochmals
darauf hingewiesen, dass offen sterilisiertes, d.h. nicht eingeschweißtes
Instrumentengut nach der Sterilisation lediglich als „desinfiziert“
gilt.
Über die Etikettierung können
die Chargen der Instrumentarien

nach deren Einsatz am Patienten in
dessen Krankengeschichte dokumentiert werden: entweder durch
Eingabe der entsprechenden Lotnummer, durch Scannen des Barcodes oder durch fotografieren mittels
einer konventionellen oder intraoralen Kamera. Ein entsprechend
vordefinierter Bereich in der Patienten-Krankengeschichte-Software ist
hierfür hilfreich. In der elektronischen Krankengeschichte ZaWin4
kann nach Chargennummer mittels
Suchfunktion die mit der entsprechenden Charge behandelten Patienten aufgerufen werden.
Falls Papier-Krankengeschichten im Einsatz sind und die Etiketten
in diese eingeklebt werden oder die
Etiketten vor dem elektronischen
Eintragen auf einem separaten Blatt
gesammelt werden, sollten abziehbare Doppeletiketten verwendet
werden.

Hochleistungsdesinfektion

Zusammenfassung
Der Hygieneprozess von wiederverwendbaren Instrumentarien
in der Zahnarztordination kann
mit standardisierten und automatisierten Prozessabläufen einerseits
effizienter und andererseits den
Richtlinien des IKRK entsprechend
gestaltet werden. Aufbereitungssysteme, welche die jeweiligen Prozessdaten elektronisch dokumentieren
und bereitstellen, helfen den Zeitund Administrationsaufwand signifikant zu senken. Mit den heute zur
Verfügung stehenden Möglichkeiten können die Aufbereitungsprozesse rückverfolgbar in der Krankengeschichte des jeweiligen Patienten
aufgezeichnet werden, doch kann
der Aufwand hierfür durch Entwicklung entsprechender effizienter
Software-Module in Zukunft noch
deutlich vereinfacht werden. Ein
durchgängig einsetzbares Tray-System, welches sowohl am Patienten
eingesetzt als auch für den Reinigungs- und Aufbereitungsprozess
verwendet werden kann, ist dringend wünschenswert, da mit einem
solchen durchstrukturierten System
die personalintensiven Arbeitsprozesse deutlich reduziert und weitergehend automatisiert werden könnten. Entsprechende Systeme sind
bereits in Entwicklung. ST

Kontakt
Infos zum Autor

BIB forte eco
Aldehyd-/phenol- und QAV-freies Flüssigkonzentrat zur
QLFKWSURWHLQÀ[LHUHQGHQ5HLQLJXQJXQG'HVLQIHNWLRQYRQ
medizinischen/zahnärztlichen Instrumenten und rotierenden Präzisionsinstrumenten. Ausgezeichnete MaterialYHUWUlJOLFKNHLWDXFKEHL(QGRVNRSHQ
$QZHQGXQJVJHELHW
Reinigung und Desinfektion von
allgemeinem zahnärztlichen
und ärztlichen Instrumentarium
(diagnostische, konservierende
und chirurgische Instrumente wie
z.B. Zahnzangen, Wurzelheber,
0XQGVSLHJHOVWDUUHXQGÁH[LEOH
Endoskope usw.)

‹

rotierenden zahnärztlichen
Instrumenten wie z. B. Stahl-,
Hart-, Diamant-, Chirurgiebohrer
und -fräser, Kronenaufschneider,
Wurzelkanalinstrumente,
Gummipolierer usw.

‹

Wirksamkeit
Bakterizid, levurozid (nach VAH) inkl. TBC, MRSA

Im Ultraschallbad

0,5%

60 Minuten

2,0%

30 Minuten

3,0%

10 Minuten

4,0%

5 Minuten

0,5%

60 Minuten

Begrenzt viruzid (nach RKI)
HBV, HCV, HIV, Herpes
simplex, Influenza, (H1N1,
H5N1), BVDV, Vaccinia

Dr. Viktoria Kalla

Infos zum Autor

Unbehüllte Viren (nach EN 14476)
inkl. Adeno, Noro, Polio
Im Ultraschall

Dr. Robert Kalla
Zahnarztpraxis Kalla und EiD:
Excellence in Dentistry
Privates Dentales Forschungsinstitut
Margarethenstr. 59
4053 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2726363
zahnarztpraxis@kalla.ch
www.kalla.ch

3,0%

10 Minuten
(55°C)

Sicher. Sauber. ALPRO.
ALPRO MEDICAL GMBH ‹ Mooswiesenstraße 9
78112 St. Georgen ‹ Deutschland
Tel. +49 7725 9392-0 ‹ Fax +49 7725 9392-91
www.alpro-medical.com ‹ info@alpro-medical.de


[20] => DTA0114_01_Titel
DTA0114_20_STKalla 22.01.14 15:49 Seite 28

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

20 User Report

Infektionen vermeiden dank konsequenter Hygienemaßnahmen
Patienten bekommen Einblick in die praktizierte Ordinationshygiene. Von Dr. Victoria Kalla, Basel, Schweiz.

1

2

3

Abb. 1: Selbstdesinfizierendes Toilettensystem: CWS. – Abb. 2: Zahnbürsten, Raumduft-Dispenser und wiederaufbereitbare Handtücher in der Patiententoilette. – Abb. 3: miscea-Multifunktionsspender am Waschbecken.

Hygienemaßnahmen und der damit
verbundene, stark zunehmende personelle, zeitliche und finanzielle Aufwand sind den meisten Patienten gar
nicht bewusst. Dieser Beitrag möchte
Möglichkeiten aufzeigen, wie moderne Hygienemaßnahmen indirekt
den Patienten bewusst gemacht werden können.

lisieren, dass ihnen die Einhaltung
des Hygienekonzepts wichtig ist. Sie
können dadurch gleichzeitig auch
überprüfen, ob das Personal die im
Qualitätsmanagement festgehaltenen
Richtlinien erfüllt.

Multifunktionsspender
am Waschbecken

wie dieser benutzt werden kann, wobei
die Handhabung intuitiv einfach ist
und von nahezu allen Patienten auch
ohne besondere Instruktion beherrscht
wird. Dieser demonstrative Auftakt
kann anschließend dazu dienen, kurz
darauf hinzuweisen, dass alle anderen
Hygienemaßnahmen in der Ordination ebenfalls auf dem allerneuesten
Stand und „State oft the Art“ sind. Da
die einfache Händedesinfektion ohne-

Patienten durch Weiterempfehlung
der Ordination niederschlägt.

Die Funktionen des misceaMultifunktionsspenders
Der sensorgesteuerte Multifunktionsspender von miscea ist ein Wasserhahn, bei dem u.a. auch die Temperatur berührungslos reguliert werden
kann: hierfür wird die Temperatur mit
Annähern der Hand von links wärmer

miscea ist ein sensorgesteuerter,
berührungsloser Wasser-, Seifen- und
Die Hygiene-Visitenkarte einer
Ordination: die Patiententoilette Desinfektionslösungsspender, der durch ein
Die Sauberkeit in medizinischen
überaus ergonomisches
Einrichtungen wird von Patienten
und praktisches Design
mehrheitlich am Zustand der Toiletten
besticht.
bemessen. Aus diesem Grund wird in
Der sehr einfach zu
der gesamten Ordination ein entspremontierende und sich wie
chendes, auf Nachhaltigkeit orienein eleganter Sensortiertes Programm realisiert: Die ToiWasserhahn präsentielette ist selbstreinigend und selbstrende Multifunktionsdesinfizierend, es liegen anstelle der
spender von miscea hat
Standard-Papierhandtücher wiederfür unsere Zahnarztordiaufbereitbare kleine Handtücher benation die praktizierten
reit, ein Raumduftkonzept wird in
Hygienemaßnahmen für
allen Räumen, in denen sich Patienten
die Patienten „sichtbar“
selbstständig aufhalten dürfen, eingemacht. Gleich nach
heitlich durchgezogen. Ein optisch
dem Händereichen und
hochmoderner sensorelektronisch genoch während der versteuerter Wasserspender mit integrierbalen Begrüßung des Pater Seifen- und Desinfektionslösung
tienten im Behandlungssowie farblich codierter Farbanzeige
zimmer beginnt bei uns
der Systemfunktionen wird eingesetzt.
das Waschen und/oder
Natürlich darf die Toilette nicht
Desinfizieren der Hände:
sich selbst und den benutzenden Paso folgt der Patient dem 4
tienten überlassen werden, sondern
Behandler oder dem Per- Abb. 4: Selbsterklärende Funktionen am Glasring mit integriertem Display.
wird durch das Personal in regelmäßisonal mit den Augen und
gen Intervallen, mindestens alle zwei
nimmt dieses spezielle
Stunden, kontrolliert und den festgeBedienelement bewusst wahr. Bei
legten Standards entsprechend inhin mindestens 30 Sekunden (chirurund von rechts kälter geschaltet. Die
Neuaufnahmen wird die Funktionsstandgehalten. Insbesondere nach Gegische Händedesinfektion mindestens
Temperatur wird mit einer blau-roten
weise dieses Multifunktionsspenders
brauch durch Kinder und in ihrer
90 Sekunden) in Anspruch nehmen
Balkengrafik am zentral positionierten
dem Patienten kurz erklärt, mit dem
Mobilität eingeschränkten Patienten
sollte, wurde diese Zeit für den PatienDisplay angezeigt. Die jeweils angeHinweis darauf, dass sich in der Pamuss die Toilette überprüft werden.
ten informativ und für die Ordinasteuerte Funktion lässt den Glasring an
tiententoilette ebenfalls ein solcher
Dies sporadisch auch durch die Orditions-PR wirksam genutzt, was sich
der entsprechend angeschriebenen
nationsinhaber, welche damit signau.a. im positiven Feedback unserer
oder durch ein Signet gekennzeichne„Wasser-Seifen-Spender“ befindet und
tes Bereichsfeld über integrierte LEDs
farblich unterschieden aufleuchten:
Wasser = weiß, wärmer = rot, kälter =
blau, Seife = grün und Desinfektionsmittel = gelb. Für die optische Wahrnehmung blinkt der Glasring im inaktiven Zustand pulsierend in weiß.
Diese Funktionen können aber wahlweise auch abgeschaltet werden. Die
Programmierung der Anfangswassertemperatur, der Seifen- und der separat eingestellten Desinfektionsmenge
sowie weiterer Funktionen erfolgt über
eine IR-Funkfernbedienung.
Das Wasser-Modul und das Seifen-Desinfektionsmittel-Modul sind
getrennt und können unabhängig
voneinander montiert werden. Einerseits können die Präparate in Einweg5
6
7
Beuteln zum Einsatz gebracht werden,
was insbesondere in größeren InstituAbb. 5: Montageelemente im Unterbau-Schrankelement: separates Wasser- und Dispensionsmedien-Modul. – Abb. 6: Modulbox für Seife
ten von Vorteil ist, andererseits steht
und Desinfektionslösung mit Einweg-Beutelsystem. – Abb. 7: Modulbox für Seife und Desinfektionslösung mit Mehrweg-Flaschensystem.
auch ein Flaschen-Modul zur Verfü-

gung, in welches Standard-Befüllungsbehälter (1-Liter-Euroflaschen)
passen, die sich auch zum Wiederauffüllen eignen. Besonders installationsfreundlich ist auch der Umstand, dass
die Module entweder geschraubt, mit
Montageband geklebt oder in Metallmöbeln einfach mittels Magneten
montiert werden können. Für das Anbringen stehen Montageelemente zur
Verfügung, auf welche die Module einfach aufgeklippt werden,
sodass diese für allfällige
Wartungsarbeiten mit einem einfachen Griff ohne
Montagearbeiten abgenommen werden können.

Modularer Aufbau
Das System ist modular aufgebaut und kann
durch Ergänzen/Auswechseln der Komponenten auf dieselbe BasisMontageplatte jederzeit
modifiziert werden. Es ist
als alleiniger Wasserspender oder mit Integration
von einer oder zwei Dispensionsmedien verfügbar. Auch ist dieses Multifunktionsspender-System in zwei unterschiedlichen Bauhöhen und
Oberflächenmaterialien
erhältlich sowie als Wandelement: gebürsteter oder
polierter medizinischer Stahl (welcher
an sich bereits antimikrobielle Eigenschaften hat) und in verchromtem
Messing. Dies trägt zur optischen Wirkung des puristischen, modernen und
„sauberen“ Designs bei.
Die zentrale und hygienisch optimale Position über dem Wasserbecken
trägt zudem sehr zur ergonomischen
Verbesserung des täglichen Arbeitsablaufs bei. Man bedenke, wie oft die Behandler im Laufe eines Tages die
Hände waschen und/oder desinfizieren: vor, während und nach jedem einzelnen Patienten sowie beim Betreten
und Verlassen jedes Behandlungszimmers. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Viktoria Kalla
Tel.: +41 61 2726363
www.kalla.ch


[21] => DTA0114_01_Titel
T

BI

Rostock-Warnemünde // Hotel NEPTUN

Christi
Himme
lfahrt
Woche
nende
2014

Themen:
| Das gesunde Implantat – Prävention,
Gewebestabilität und Risikomanagement
| Aktuelle Konzepte der Mundgesundheit

Referenten:
I Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
I Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Köln
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
I Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
I Prof. Dr. Oliver Kaschke/Berlin
I Prof. Dr. Andrea Mombelli/Genf (CH)
I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
I Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg
I Prof. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
I Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten

I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
I Priv.-Doz. Dr. Torsten Mundt/Greifswald
I Dr. Thomas Barth/Leipzig
I Dr. Dirk Duddeck/Bonn
I Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
I Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
I Dr. Ulrich Volz/Konstanz
I Iris Wälter-Bergob/Meschede
I Christoph Jäger/Stadthagen

Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290 I
event@oemus-media.de I www.oemus.com I www.ostseekongress.com

Programm
Ostseekongress 2014

FAXANTWORT +49 341 48474-290

Praxisstempel

❏ Bitte senden Sie mir das Programm zum Ostseekongress/7. Norddeutsche
Implantologietage zu.
Vorname/Name

E-Mail

DTAT 1/14

KT

LDU GSPU
N

7. Norddeutsche Implantologietage

30./31. Mai 2014

N

FOR

Ost
seekongress

14

E

Oemus_Ostseekongress14_Image_A3_DTCH 20.01.14 16:11 Seite 1


[22] => DTA0114_01_Titel
DTA0114_22_STProducts 23.01.14 13:38 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

22 Special Products

Perfekte Lösung für
Instrumente und Bohrer

Umweltfreundliche
Desinfektions-Serie

BIB forte eco – Universell einsetzbar und äußerst wirtschaftlich.

Ab sofort über Zantomed erhältlich.

Mit dem neuen universell einsetzbaren BIB forte eco ist es ALPRO
gelungen, das seit Jahren
bewährte BIB forte noch
weiter zu optimieren.
Reinigungs- und
Desinfektionslösungen
für das zahnmedizinische Instrumentarium
einschließlich Bohrer
sollen einerseits intensiv wirken, um pathogene Keime zuverlässig abzutöten, dürfen
aber andererseits das
teils sehr sensible Instrumentarium nicht
beschädigen.
Daher mussten bisher, je nach Empfindlichkeit der zu reinigenden Instrumente, unterschiedliche spezielle Lösungen eingesetzt und somit unterschiedliche
Einwirkzeiten beachtet werden.

Hierfür gibt es jetzt eine einfache
Lösung.
Die bakterizide (inkl.
TBC & MRSA), levurozide und umfassende
(nach RKI) begrenzt
viruzide (inkl. HBV,
HCV, HIV, Herpes
simplex, Influenza,
BVDV und Vaccinia)
Wirksamkeit ist bereits bei einer 0,5-prozentigen Konzentration in 60 Minuten gegeben. Auch im Ultraschallgerät erhält der
Anwender dasselbe
Ergebnis, plus eine
Wirksamkeit gegen
unbehüllte Adeno-,
Noro- und Polioviren.
Durch die noch verbesserte Materialschutzformel besteht
auch bei korrosionsempfindlichen
Instrumenten keine Gefahr der Be-

schädigung. Diese hohe Materialverträglichkeit gilt auch bei höherer
Anwendungskonzentration oder bei
Überschreitung der Einlegezeiten,
selbst wenn diese über das Wochenende hinausgehen.
Selbstverständlich ist auch das
neue BIB forte eco aldehyd-, chlorid-,
phenol- und sogar QAV-frei und
somit universell einsetzbar für alle
Instrumente, einschließlich der rotierenden Instrumente in der Ordination.
Das VAH/DGHM-zertifizierte
und gelistete BIB forte eco ist darüber
hinaus äußerst wirtschaftlich: Bereits
mit der praktischen 1-Liter-Dosierflasche können 200 Liter gebrauchsfertige Lösung hergestellt werden.
Das senkt die Kosten und den Platzbedarf im Lager. ST

ALPRO MEDICAL GmbH
Tel.: +49 7725 9392-21
www.alpro-medical.de

ANZEIGE

    = 

     
  

!=

"   ?
 # # =#

C,( +2+( 7$/,6@6 '(5 67',(1*$1*(5
&,()(4246+23@',( ,56 0,66/(49(,/( ,1
6(41$6,21$/ $1(4.$116 $5 %(9(,5(1 ',(
<$+/4(,&+(1 $75/@1',5&+(1 (,/1(+0(4 ',(
(:64$ <7 '(1 (+48(4$156$/671*(1 $75 ,+4(1
(,0$6/@1'(41 $14(,5(1 2 )$1'(1 5,&+ ,1
'(1 /(6<6(1 67',(1*@1*(1 (,/1(+0(4 $75
'(1 ,('(4/$1'(1 2/(1 (765&+/$1' '(4
&+9(,< >56(44(,&+ 6$/,(1 4,(&+(1/$1'
=*;36(1 ,%;(1 7%$, '(0 (0(1 71'
8,(/(1 9(,6(4(1 @1'(41
0 67',(1*$1* &,()(4246+23@',(
%(.2006 ',( $.67(//( 169,&./71* '(5 $
&+(5 ,()(4246+23@',( (,1(1 +2+(1 6(//(1
9(46 <7(4.$116
(%(1 '(4 %,5 +(76( ,1 '(4 ,()(4246+23@',(
8249,(*(1' 34$.6,<,(46(1 (+$1'/71* 821
,1'(41 71' 7*(1'/,&+(1 9,4' '(4 3$42
'216$/6+(4$3(76,5&+(1 )71.6,2156+(4$3(7
6,5&+(1 34@3426+(6,5&+(1 71' @56+(6,5&+(1
(+$1'/71* 821 49$&+5(1(1 (,1 %4(,6(5
(/' (,1*(4@706

(7( (+$1'/71*56(&+1,.(1 71' 0(6+2
'(1 ',( '(1 ('A4)1,55(1 '(4 .,()(4246+2
3@',5&+(1 49$&+5(1(1%(+$1'/71* (16
534(&+(1 9(4'(1 (,1*(+(1' 71' 34$:,51$+
8(40,66(/6
$'74&+ 9,4' ',( ,()(4246+23@',( <74
(+$1'/71*50(6+2'( )A4 )$56 -('(5 /6(4
52'$55 5,&+ '$5 @6,*.(,65)(/' '(4 ,()(4
246+23@',( 9(5(16/,&+ (49(,6(46 71' ',('(4
.,()(4246+23@',5&+ @6,*( (,1( 9(4682//( (
4(,&+(471* )A4 5(,1( 6@*/,&+( 4$:,5 (4+@/6B

Die Unternehmen saniswiss SA, Genf,
Schweiz, und die Zantomed GmbH,
Duisburg, gaben zu Beginn des neuen
Jahres ihre Partnerschaft für den Vertrieb der innovativen biosanitizer®
Hygieneprodukte für Deutschland
und Österreich bekannt.
Die patentierte „H2O2 boosted“
biosanitizer®-Technologie wurde unter
der Maxime entwickelt, umweltfreundliche Desinfektionsreiniger anbieten zu
können, die die Gesundheit schonen
und Allergien vermeiden. Durch ein
neuartiges Herstellungsverfahren und
die ausschließliche Verwendung von
Wasser und Wasserderivaten entstand
so ein für Benutzer und Umwelt unschädliches Antimikrobium ohne Alkohol und frei von Gefahrstoffen, das
in seiner Wirksamkeit bisherige Desinfektionsreiniger sogar übertrifft.

biosanitizer®-Produkte sind VAH
zertifiziert und nach den geltenden
EU-Normen geprüft. Sie wirken bakterizid, fungizid, tuberculozid, sporizid,
viruzid sowie gegen Noroviren, Adenoviren, Rhinoviren, Rotaviren und den
sogenannten multiresistenten Erregern
ohne Resistenzenbildung (Sämtliche
Studien und Infoblätter erhalten Sie
gerne auf Anfrage).
Die biosanitizer®-Serie umfasst
Mittel zur Flächen-, Hand-, Boden-,
Instrumenten-, Absauganlagen- und
Abformmodelldesinfektion und ist
über die Zantomed GmbH in Duisburg
erhältlich. ST

Zantomed GmbH
Tel.: +49 203 8051045
www.zantomed.de

Selbstklebende
Sterilisationsbeutel
PeelVue+ als sichere Alternative zu Siegelgeräten.
Sämtliche Maßnahmen zum Hygiene- und Infektionsschutz sind integrale Bestandteile des gesetzlich
vorgeschriebenen Qualitätsmanagementsystems (QMS) in Zahnarztordinationen.1 Die Einhaltung der
Sterilisationsanforderungen für Medizinprodukte ist dabei ein zentraler
und anspruchsvoller Punkt. Dank
ihrer unkomplizierten Handhabung
erleichtern die selbstkle-

Alle kritischen Medizinprodukte
müssen vor der Sterilisation in
Auto-/Chemiklaven in eine Sterilisiergutverpackung gegeben werden,
die im Rahmen eines validierbaren
Verpackungsprozesses
zu versiegeln ist.

benden PeelVue+ Sterilisationsbeutel
von DUX Dental die Einhaltung der
Sterilisationsanforderungen und damit auch die Umsetzung des QMS.

Validierbar bedeutet,
dass die definierten Prozessparameter dauerhaft reproduzierbar sind
und die Ergebnisse nachvollzogen
werden können. Bei der Nutzung
maschineller Hilfsmittel wie z. B.
Heißsiegelgeräte umfassen die validierbaren Verpackungsprozesse gemäß DIN EN ISO 11607-2 die Abnahmebeurteilung (IQ), Funktions-

6$46 $,  
",55(15&+$)6/,&+( (,671*
 



 " $%

    
    
   " "
    
 !" " ##!

1. SGB V (§§ 92, 135 und 136)
2. RKI/KRINKO. Anforderungen an die Hygiene bei der
Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 2012 ·55:1244–1310
3. Richtlinienkonform: Direktive 93/42 EEC, DIN EN
868-5, ISO 11607-1 und 2, US CDC und ADA,
erfüllt die Anforderungen des Robert Koch-Instituts

Fortsetzung auf Seite 23 Ë


[23] => DTA0114_01_Titel
DTA0114_23_STProducts 22.01.14 15:53 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

Special Products 23

Gefahr
von
Stich
verletzungen
vermeiden
Hände brauchen ideale
Handschuhe
Miramatic-Sicherheits-System verringert deutlich das Verletzungsrisiko.

Optimaler Schutz und bester Tragekomfort stehen im Vordergrund.
Größtmögliche Sicherheit und
Qualität zusammen mit einem
Maximum an Tragekomfort
verspricht der BudexxMPXX™-Handschuh der
niederländischen Firma
BUDEV BV. Die neuartige, in den
Niederlanden entwickelte MPXX™Technologie minimiert dabei das
Risiko sowohl der Typ-I- (Latexallergie) als auch der Typ-IV(allergische Kontaktdermatitis)
Allergien. Der Budexx-MPXX™Handschuh entspricht nicht nur
europäischen Standards wie z. B.
dem EN455, die vorgeschriebenen
Parameter werden sogar noch
unterboten.
Sowohl die eigene Herstellung
als auch die ständigen Qualitätskontrollen innerhalb des Produktionsprozesses, aber auch die
Überwachung der Lieferung
an den Endverbraucher, sind
die Grundlage dafür, dass
BUDEV BV ein verlässlicher

stände so weit vermindert, dass sie
nicht mehr nachweisbar sind.
Puderfrei, beidhändig tragbar und umweltschonend –
das sind Budexx-MPXX™Handschuhe. Darüber hinaus sind sie leicht an- und
ausziehbar und eignen sich aufgrund
ihrer speziellen Oberflächenbehandlung besonders gut
zum Arbeiten mit kleinen oder
feuchten Instrumenten.

WICHTIG: Budexx-MPXX™Handschuhe sind speziell getestet
mit Abdruckmaterialien und zeigen
weitaus bessere Ergebnisse (im
Vergleich mit synthetischen Alternativen) bezüglich der Aushärtungszeit auf. Budexx-MPXX™-

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Thema Umgang mit scharfen und spitzen
Gegenständen haben sich
durch die Richtlinie 2010/
32/EU seit Mai 2013 verändert.
Diese Richtlinie untersagt das
beidhändige Recapping von
Nadeln in der Ordination.
Genau diesen neuen gesetzlichen Regularien wird mit dem
Miramatic-Sicherheits-System
Rechnung getragen. Gemeinsam mit dem Entsorgungsfachbetrieb enretec hat sich Hager
& Werken zur Aufgabe gemacht, dieses
Thema zu intensivieren.
Schätzungsweise über 4.000 Injektionen pro Zahnarzt pro Jahr bedeuten
auch über 4.000 mit dem Blut des Patienten kontaminierte Nadeln, die
entsorgt werden müssen. Ein heikler
Moment für das Ordinationsteam,
denn bei jeder Nadelstichverletzung
droht die Gefahr einer durch Blut
übertragenen Infektionskrankheit, allen voran Hepatitis B und C sowie HIV.
In Deutschland ereignen sich insgesamt

letzungsrisiko ist deutlich verringert,
denn die Hände kommen nicht mehr in
direkten Kontakt mit der Nadel.
Falls die Nadel während der
Behandlung abgelegt werden soll, bietet
z. B. der Spritzenständer Miramatic
Holder einen sicheren Stand für die
Spritze. Er lässt sich ebenfalls mit einer
Hand bedienen. Das Sicherheitsspritzensystem besteht aus der Spritze und
Box und funktioniert mit der MirajectKanüle, die seit vielen Jahren der Marktführer unter den Dentalkanülen ist.
Hager & Werken empfiehlt den
Entsorgungsservice der Dentaldepots
in Kooperation mit der enretec GmbH.
Innerhalb von 24 Stunden werden die
gefüllten Miramatic-Boxen gegen leere
getauscht. ST

ca. 500.000 Nadelstichverletzungen,
wobei die Dunkelziffer sehr groß ist und
diese Anzahl verdoppeln dürfte.

Patentierte Entriegelung
Beim Miramatic-System wird
die Nadel nicht mehr auf- und abgeschraubt. Durch die patentierte Entriegelung wird sie mit einem „Klick“
aufgesteckt und fällt, gegenüber der
herkömmlichen Technik, mit einem
„Plopp“ in die Box. Ganz ohne zuschrauben, nur mit einer Hand. DasVer-

Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 992690
www.hagerwerken.de

enretec GmbH
Kostenfreie Service-Nr.: 0800 1005556
www.enretec.de
ANZEIGE

Made in Germany

(Studie der Universität Köln, 2010)

Gewinner des
„Medicine Innovations
Award 2013“

Gewinner des Preises
Regio Effekt 2010

„Kein Mikro-Spalt!”

(Zipprich-Studie der Universität
Frankfurt, 2012)

Partner in Sachen
Ordinationshygiene ist.

Innovation im Schutz
MPXX steht für größtmöglichen Schutz und beinhaltet ein
einzigartiges weltweit patentiertes
Waschverfahren. Der Hauptvorteil
der Technologie besteht darin,
dass die Menge der Allergene bis
auf eine nicht quantifizierbare
Menge reduziert wird. Darüber
hinaus werden chemische Rück™

ÁFortsetzung von Seite 22

beurteilung (OQ) sowie die Leistungsbeurteilung (PQ). Darüber
hinaus fordert die aktuelle RKIEmpfehlung2 u. a., dass die kritischen
Parameter Siegeltemperatur und Siegeldruck routinemäßig kontrolliert
werden müssen.
Da die IQ und OQ bereits bei
der Produktion der selbstklebenden
PeelVue+ Sterilisationsbeutel erfolgt
sind, verbleibt lediglich die PQ im
Verantwortungsbereich der Ordination. „Die durch PeelVue+ erzielte
Entlastung der Ordination geht jedoch keineswegs auf Kosten der Sicherheit“, betont Drs. Jeroen Deenen,
Marketing- und Vertriebsleiter bei
DUX Dental. PeelVue+ Sterilisationsbeutel erfüllen alle relevanten Richtlinien für Sterilgut-Verpackungen,3

Handschuhe
sind in der Spenderbox mit jeweils
100 Stück und zehn Spender pro
Karton verpackt. Verfügbare Größen:
XS, S, M, L und XL. ST

BUDEV BV
Tel.: +31 20 3035071
www.mpxx.com

der Verpackungsprozess ist validierbar und somit für alle Sterilisationsanforderungen in der Ordination geeignet. Bei fachgemäßer Anwendung
wird ein geschlossenes Sterilbarrieresystem erstellt.
Die einzelnen Schritte zum
optimalen Verschließen der PeelVue+-Beutel können dem kostenlosen Leitfaden mit Validierungsanleitung zur QMS-Unterstützung
entnommen werden, der unter
www.duxdental.com zum Download
bereit steht oder per E-Mail bei DUX
Dental (info@dux-dental.com) angefordert werden kann. ST

DUX Dental
Tel.: 0800 24146121 (gebührenfrei)
www.dux-dental.com

Fortbildungen, die begeistern:
Kurse MIMI® - Flapless I, II & III
ZA Stephen Andreas · Dr. Armin Nedjat
Dr. Ernst Fuchs-Schaller
in Frankfurt/Main

www.champions-implants.com
Bornheimer Landstr. 8 · D-55237 Flonheim
Tel. 0 67 34 / 91 40 80 · Fax 0 67 34 / 10 53
info@champions-implants.com


[24] => DTA0114_01_Titel
Oemus_Unterspritzungskurse_280x400_DTAT 17.01.14 16:10 Seite 1

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

1

Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration

Termine
21. Juni 2014
17. Oktober 2014

DVD-Vorschau
Unterspritzungskurse

2

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, LiveDemonstrationen, Behandlung von Probanden

Termine
09.00 – 15.00 Uhr
12.00 – 18.00 Uhr

Lindau
Hamburg

In der modernen Leistungsgesellschaft der westlichen Welt ist das Bedürfnis der
Menschen nach Vitalität sowie einem jugendlichen und frischen Aussehen ein
weitverbreitetes gesellschaftliches Phänomen. Die Ästhetische Medizin ist
heute in der Lage, diesen Wünschen durch klinisch bewährte Verfahren in weiten
Teilen zu entsprechen, ohne dabei jedoch den biologischen Alterungsprozess an
sich aufhalten zu können.
Als besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv haben sich in den letzten
Jahren die verschiedenen Unterspritzungstechniken bewährt. Entscheidende
Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch die fachliche Kompetenz und die Erfahrung des behandelnden Arztes sowie interdisziplinäre Kooperation. Mehr als
4.000 Teilnehmer haben in den letzten Jahren die Seminare der OEMUS MEDIA
AG zum Thema „Unterspritzungstechniken“ besucht. Besonderer Beliebtheit
haben sich dabei auch die im Rahmen von verschiedenen Fachkongressen
zum Thema angebotenen eintägigen „Basisseminare“ erwiesen.
Aufgrund der großen Nachfrage werden diese Seminare auch in 2014 fortgeführt und zugleich sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf den Nutzwert für
den Teilnehmer aufgewertet. Konkret bedeutet dies, dass zusätzlich zu den
Live-Demonstrationen im Rahmen des Kurses die verschiedenen Standardtechniken jetzt auch per Videoclip gezeigt werden. Dieses Videomaterial in
Form einer eigens für den Kurs produzierten DVD erhält jeder Kursteilnehmer
für den Eigengebrauch.

Allgemeine Grundlagen
| Übersicht Indikationen
| Übersicht Produkte

10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

Wien (AT)
Hamburg
Düsseldorf
Basel/Weil am Rhein

An beiden Kurstagen werden theoretische wie auch praktische Grundlagen
der modernen Faltenbehandlung im Gesicht vermittelt. Anamnese, Diagnostik
und Techniken werden theoretisch vermittelt und im Anschluss in praktischen
Übungen geübt und umgesetzt. Hierfür werden die Teilnehmer in Gruppenübungen das jeweilige Gegenüber untersuchen und die Möglichkeiten einer
Unterspritzung einschätzen lernen. Injektionsübungen an Hähnchenschenkeln gehören ebenso dazu wie die Live-Demonstration der komplexen Unterspritzung von Probanden durch den Kursleiter.

Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Injektionstechniken am Hähnchenschenkel mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
2. Tag: Botulinumtoxin A Unterstützt durch: Pharm Allergan
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und Übergabe der Zertifikate

Organisatorisches

Kursgebühr pro Kurs inkl. DVD
225,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale* pro Kurs
49,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

inkl. DVD

10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

Hamburg, Praxis Dr. Britz
Hamburg, Praxis Dr. Britz

„Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ baut unmittelbar auf die Kursreihe
„Unterspritzungstechniken im Gesicht“ auf und ist nur buchbar für Absolventen
der IGÄM-Kursreihen der letzten Jahre sowie der neuen, seit dem Jahr 2013,
angebotenen 2-Tages-Kursreihe.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Intensität der Wissensvermittlung limitiert
auf 10 Teilnehmer. Jeder Teilnehmer der Masterclass sollte an diesem Tag
einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird.

| Theorie über Spezialindikationen | Volumisierung | Gesichtsästhetik | Alternative
Verfahren | Praktische Behandlungen der Ärzte an ihren mitgebrachten Probanden
Alle Teilnehmer erhalten das Zertifikat „Die Masterclass – Das
schöne Gesicht“

Organisatorisches
Kursgebühr pro Kurs
690,– € zzgl. MwSt.
In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss. Ebenfalls enthalten sind die Kosten des Unterspritzungsmaterials für die
Behandlung des jeweiligen Probanden.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Veranstaltungsort
Praxisklinik am Rothenbaum | Dr. med. Andreas Britz
Heimhuder Str. 38 | 20148 Hamburg | Deutschland | Tel.: +49 40 44809812
Dieser Kurs wird unterstützt

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Organisatorisches

05. Juli 2014
08. November 2014

Kursinhalt

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.

Live- und Videodemonstration
| Hyaluronsäure und Botulinumtoxin A
| Lippen, Falten

Aufbaukurs für Fortgeschrittene

Termine

Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft
und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
Nichtmitglied
790,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale* pro Tag
98,– € zzgl. MwSt.

Kursinhalt

Dieser Kurs wird unterstützt

04./05. April 2014
16./17. Mai 2014
26./27. September 2014
10./11. Oktober 2014

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

3

Hinweise
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Deutschland
Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66
sekretariat@igaem.de

Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären
Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie
sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

Anmeldeformular per Fax an

Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:

+49 341 48474-290

1

oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

2

Grundlagenkurs Unterspritzung

Lindau
Hamburg

21.06.2014
17.10.2014

q
q

Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen

Wien (AT)
04./05.04.2014
Hamburg
16./17.05.2014
Düsseldorf
26./27.09.2014
Basel/Weil am Rhein 10./11.10.2014
IGÄM-Mitglied

Ja

q

Nein

q
q
q
q

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

Hamburg
Hamburg

05.07.2014 q
08.11.2014 q

q

Titel I Vorname I Name

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

DTAT 1/14

3

E-Mail


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 850 [height] => 1191 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 1+2, 2014DT Austria No. 1+2, 2014DT Austria No. 1+2, 2014
[cover] => DT Austria No. 1+2, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Ohrakupunktur in der Zahnheilkunde [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Business [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => International Interview [page] => 07 ) [5] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Austrian Events [page] => 11 ) [7] => Array ( [title] => Transgingivale Implantation mit Sofortversorgung [page] => 12 ) [8] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [9] => Array ( [title] => Special Tribune [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Ohrakupunktur in der Zahnheilkunde / International Business / International Interview / International Events / Austrian Events / Transgingivale Implantation mit Sofortversorgung / Industry Report / Special Tribune

[cached] => true )


Footer Time: 0.122
Queries: 22
Memory: 11.595054626465 MB