cosmetic dentistry Germany No. 1, 2013cosmetic dentistry Germany No. 1, 2013cosmetic dentistry Germany No. 1, 2013

cosmetic dentistry Germany No. 1, 2013

Cover / Editorial / Inhalt / Präfabrizierte Kompositveneers – ästhetische Restaurationen im Oberkieferfrontzahnbereich – ein Fallbericht / Digital Journey – Das Ticket zum perfekten Lächeln / Ästhetik at its best: Interdisziplinäre Zusammenarbeit – alles unter einem Dach / Hybridkeramik – Fraktur-Resistenz durch Elastizität? / Ästhetische Rehabilitation komplexer Fälle – eine Teamleistung! / Orale Modetrends und ihre Folgen: Eine multidisziplinäre Herausforderung / Die kieferorthopädische Behandlung erwachsener Patienten – eine interdisziplinäre Therapie / Herstellerinformation / Praktische Übungen zum Überwinden psychologischer Hürden in der Zahnarztpraxis / News / Unterspritzungstechniken noch effizienter mit neuem Kurskonzept / Nose - Sinus & Implants – Humanpräparate-Kurse und wissenschaftliches Symposium / Information / Lifestyle / Impressum

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 60850
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2013-10-18 12:22:10
            [post_date_gmt] => 2013-10-18 12:22:10
            [post_content] => 
            [post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 1, 2013
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => cosmetic-dentistry-germany-no-1-2013-0113
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 04:44:32
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 04:44:32
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cdger0113/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 60850
    [id_hash] => 3f7057b2ae1275adda6dbf5ea8255bb21d06f33163c46ee7c99af010a9bd7032
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2013-10-18 12:22:10
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 60851
                    [id] => 60851
                    [title] => CDGER0113.pdf
                    [filename] => CDGER0113.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/CDGER0113.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-1-2013-0113/cdger0113-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => cdger0113-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 60850
                    [date] => 2024-10-22 04:44:25
                    [modified] => 2024-10-22 04:44:25
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => cosmetic dentistry Germany No. 1, 2013
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Cover

                            [description] => Cover

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Editorial

                            [description] => Editorial

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Inhalt

                            [description] => Inhalt

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 11
                            [title] => Präfabrizierte Kompositveneers – ästhetische Restaurationen im Oberkieferfrontzahnbereich – ein Fallbericht

                            [description] => Präfabrizierte Kompositveneers – ästhetische Restaurationen im Oberkieferfrontzahnbereich – ein Fallbericht

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 14
                            [title] => Digital Journey – Das Ticket zum perfekten Lächeln

                            [description] => Digital Journey – Das Ticket zum perfekten Lächeln

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 20
                            [title] => Ästhetik at its best: Interdisziplinäre Zusammenarbeit – alles unter einem Dach

                            [description] => Ästhetik at its best: Interdisziplinäre Zusammenarbeit – alles unter einem Dach

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 21
                            [to] => 23
                            [title] => Hybridkeramik – Fraktur-Resistenz durch Elastizität?

                            [description] => Hybridkeramik – Fraktur-Resistenz durch Elastizität?

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 24
                            [to] => 27
                            [title] => Ästhetische Rehabilitation komplexer Fälle – eine Teamleistung!

                            [description] => Ästhetische Rehabilitation komplexer Fälle – eine Teamleistung!

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 28
                            [to] => 33
                            [title] => Orale Modetrends und ihre Folgen: Eine multidisziplinäre Herausforderung

                            [description] => Orale Modetrends und ihre Folgen: Eine multidisziplinäre Herausforderung

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 34
                            [to] => 39
                            [title] => Die kieferorthopädische Behandlung erwachsener Patienten – eine interdisziplinäre Therapie

                            [description] => Die kieferorthopädische Behandlung erwachsener Patienten – eine interdisziplinäre Therapie

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 40
                            [to] => 41
                            [title] => Herstellerinformation

                            [description] => Herstellerinformation

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 42
                            [to] => 44
                            [title] => Praktische Übungen zum Überwinden psychologischer Hürden in der Zahnarztpraxis

                            [description] => Praktische Übungen zum Überwinden psychologischer Hürden in der Zahnarztpraxis

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 45
                            [to] => 48
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 50
                            [to] => 52
                            [title] => Unterspritzungstechniken noch effizienter mit neuem Kurskonzept

                            [description] => Unterspritzungstechniken noch effizienter mit neuem Kurskonzept

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 53
                            [to] => 53
                            [title] => Nose - Sinus & Implants – Humanpräparate-Kurse und wissenschaftliches Symposium

                            [description] => Nose - Sinus & Implants – Humanpräparate-Kurse und wissenschaftliches Symposium

                        )

                    [15] => Array
                        (
                            [from] => 54
                            [to] => 57
                            [title] => Information

                            [description] => Information

                        )

                    [16] => Array
                        (
                            [from] => 58
                            [to] => 65
                            [title] => Lifestyle

                            [description] => Lifestyle

                        )

                    [17] => Array
                        (
                            [from] => 66
                            [to] => 66
                            [title] => Impressum

                            [description] => Impressum

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-1-2013-0113/
    [post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 1, 2013
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-0.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-1.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-2.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-3.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-4.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-5.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-6.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-7.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-8.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-9.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-10.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-11.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-12.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-13.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-14.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-15.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-16.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-17.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-18.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-19.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-20.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-21.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-22.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-23.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-24.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-25.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-26.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-27.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-28.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-29.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-30.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-31.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-32.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-33.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-34.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-35.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-36.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-37.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-38.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-39.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-40.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-41.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-42.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-43.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-44.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-45.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-46.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-47.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [49] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-48.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-48.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-48.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-48.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-48.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-48.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [50] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-49.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-49.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-49.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-49.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-49.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-49.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [51] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-50.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-50.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-50.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-50.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-50.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-50.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [52] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-51.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-51.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-51.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-51.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-51.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-51.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [53] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-52.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-52.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-52.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-52.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-52.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-52.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [54] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-53.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-53.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-53.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-53.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-53.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-53.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [55] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-54.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-54.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-54.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-54.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-54.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-54.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [56] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-55.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-55.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-55.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-55.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-55.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-55.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [57] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-56.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-56.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-56.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-56.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-56.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-56.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [58] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-57.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-57.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-57.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-57.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-57.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-57.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [59] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-58.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-58.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-58.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-58.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-58.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-58.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [60] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-59.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-59.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-59.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-59.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-59.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-59.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [61] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-60.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-60.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-60.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-60.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-60.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-60.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [62] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-61.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-61.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-61.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-61.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-61.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-61.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [63] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-62.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-62.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-62.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-62.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-62.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-62.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [64] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-63.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-63.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-63.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-63.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-63.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-63.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [65] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-64.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-64.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-64.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-64.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-64.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-64.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [66] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-65.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-65.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-65.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-65.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-65.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-65.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [67] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-66.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-66.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-66.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-66.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-66.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-66.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [68] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/2000/page-67.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/1000/page-67.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/200/page-67.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60850-f357b1a9/2000/page-67.jpg
                            [1000] => 60850-f357b1a9/1000/page-67.jpg
                            [200] => 60850-f357b1a9/200/page-67.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729572265
    [s3_key] => 60850-f357b1a9
    [pdf] => CDGER0113.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/60850/CDGER0113.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/60850/CDGER0113.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60850-f357b1a9/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

11. Jahrgang • Februar • 1/2013

© AlexAnnaButs

ISSN 1612-7390 Entgelt bezahlt: 63398

cosmetic
dentistry
_ beauty & science

1

2013

_Fachbeitrag
Ästhetik at its best:
Interdisziplinäre Zusammenarbeit –
alles unter einem Dach

_Spezial
Praktische Übungen zum Überwinden
psychologischer Hürden in der Zahnarztpraxis –
Wahrnehmung und Emotionen steuern

_Lifestyle
From East to West – 6.600 Kilometer
mit der Harley von Miami nach Los Angeles


[2] =>
Easywhite
is beautiful
Halle 4.2
Stand L29

®

Easywhite ist das Bleaching-System für höchste
Ansprüche. Easywhite bietet Ihnen eine umfassende
Auswahl an Produkten für alle Anwendungen.
Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne: 06031 7283-28
www.deltamed.de


[3] =>
Editorial

Teamwork!

I

Dr. Kianusch Yazdani

Ein neues Jahr beginnt – das alte ist vergangen. Wir sitzen in der Praxis zusammen, bewerten das
alte Jahr – was hatten wir uns für Ziele gesetzt, welche haben wir erreicht, welche wurden nicht
erreicht, was war gut, was weniger gut, was soll besser werden – und setzen uns neue Ziele. Wir
als Praxisteam erarbeiten gemeinsam, was wir erreichen möchten, und bestimmen Zwischenziele,
damit wir nicht vom Weg abkommen.
Was möchte ich damit sagen?
In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, als Team aufzutreten, um sich zu motivieren, Kompetenz
und besonders Spaß und Leidenschaft nach außen und innen zu demonstrieren. Die Patienten
spüren diese positive Energie und werden es danken.
Das Team hört aber nicht in der Praxis auf.
Je komplexer die Therapie, desto wichtiger ist ein funktionierendes, interdisziplinäres Team auf
allen Ebenen! Zahnheilkunde richtig verstanden funktioniert nicht nur im Praxisteam. Erst in
Zusammenarbeit mit den Kollegen der verschiedensten Fachdisziplinen auch außerhalb der
Zahnheilkunde, wie z.B. in der Medizin (u.a. Kieferchirurgie, Orthopädie, HNO, innere Medizin),
Physiotherapie und gar Psychotherapie, sind optimale Ergebnisse zu erzielen.
Zu guter Letzt ist insbesondere in der ästhetischen Restauration die hervorragende Arbeit des
Zahntechnikers zu nennen. Der Zahntechniker ist derjenige, der unsere klinische Tätigkeit im
hellen, glanzvollen Licht erleuchten lässt.
Die Kenntnis der verschiedensten Materialien sowie der Umgang mit ihnen und die CAD/CAMTechnik stellen einen weitaus höheren Anspruch an den Zahntechniker als jemals zuvor, dem sich
selbstverständlich auch der Behandler stellen muss.
Die restaurative Zahnheilkunde hat sich in den letzten zehn Jahren sehr verändert und befindet
sich speziell bei den Materialien immer noch im Umbruch.
Nur gemeinsam, im ständigen Austausch untereinander und mit dem Patienten sind anspruchsvolle, komplexe Behandlungen erfolgreich umzusetzen, die langfristig funktionieren.
Ästhetische Zahnheilkunde ist ein komplexes Thema und benötigt das Wissen vieler Bereiche und
vieler Netzwerker, um ein optimales Ergebnis im Sinne und zum Wohle des Patienten zu erreichen.
Wir mit unserem Team und die Patienten wissen diesen Team-Approach immer wieder zu
schätzen und arbeiten daran, diesen Workflow zu perfektionieren.
In diesem Sinne wünsche ich einen tollen Teamstart ins neue Jahr!
Ihr
Dr. Kianusch Yazdani

Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
sind in der E-Paper-Version der jeweiligen
Publikation auf www.zwp-online.info mit
weiterführenden Informationen vernetzt.

cosmetic
dentistry 1_
I 03
2013


[4] =>
I Inhalt

Fachbeitrag 06

Information 53

Information 54

I Editorial

I Spezial

03 Teamwork!
_Dr. Kianusch Yazdani

42 Praktische Übungen zum
Überwinden psychologischer Hürden
in der Zahnarztpraxis –
Wahrnehmung und Emotionen steuern
_Dr. Lea Höfel

I Fachbeiträge
06 Präfabrizierte Kompositveneers –
ästhetische Restaurationen im Oberkieferfrontzahnbereich – ein Fallbericht
_Priv.-Doz. Dr. med. dent. habil.
Christian R. Gernhardt

12 Digital Journey –
Das Ticket zum perfekten Lächeln
_Dr. Julia Hehn, ZA Michael Beisig,
Dr. Marcus Striegel

I Information
50 Unterspritzungstechniken
noch effizienter mit neuem Kurskonzept
53 Nose, Sinus & Implants – HumanpräparateKurse und wissenschaftliches Symposium
54 Berlin 2013: Cosmetic Dentistry –
State of the Art

16 Ästhetik at its best: Interdisziplinäre
Zusammenarbeit – alles unter einem Dach
_Dr. Martin Jaroch

55 Prof. Dr. Martin Jörgens
ist neuer DGKZ-Präsident

21 Hybridkeramik – Fraktur-Resistenz durch
Elastizität?– Verbundsystem aus Keramik und
Polymer bietet neue Optionen
_Dr. med. dent. Alessando Devigus, Manfred Kern

56 Neues Patientenrechtegesetz verschärft
wirtschaftliche Aufklärungspflichten
_RA Ines Martenstein, Prof. Dr. Thomas Ratajczak

24 Ästhetische Rehabilitation komplexer Fälle –
eine Teamleistung!
_Dr. Kianusch Yazdani

I Lifestyle

28 Orale Modetrends und ihre Folgen:
Eine multidisziplinäre Herausforderung
_Dr. med. dent. Brigitte Zimmerli

60 From East to West 6.600 Kilometer
mit der Harley von Miami nach Los Angeles
_Priv.-Doz. Dr. Christian R. Gernhardt

34 Die kieferorthopädische Behandlung
erwachsener Patienten –
eine interdisziplinäre Therapie, Teil V:
Kieferorthopädie und Kieferchirurgie
_Prof. Dr. med. dent. N. Watted,
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. J. Bill,
Dr. med. dent. S. Kleimann, Dr. med. dent.
B. Shlomi, Dr. med. dent. V. Reiser

04 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

58 Little Van Gogh

40 Herstellerinformation
46 News
66 Impressum


[5] =>
COMPONEER

®

Überraschen Sie Ihre Patienten mit einem
neuen Lächeln – in nur einer Sitzung!
Neuartig. Zeitsparend. Verblüffend einfach.
COMPONEER ist das Direct Composite Veneering
System, mit dem Sie Einzelzahn- oder komplette
Frontsanierungen schnell, einfach und gelingsicher realisieren. Das bietet völlig neue Perspektiven für Sie und Ihre Patienten. Und am Ende
Grund zum Lächeln für Sie beide.

www.componeer.info

Besuchen Sie uns auf der IDS 2013,
Halle 10.2, Stand R10/S19

DAS LÄCHELN ZUM
EINFACH MITNEHMEN.
NEU JETZT AUCH:

S

M

L

XL

XL-Größe: Individualisieren
dualisie
leicht gemacht durch
urch
übergroße XL COMPONEER
MPONE

Prämolaren: COMPONEER
jetzt auch für Prämolaren
erhältlich

Die COMPONEER®- Vorteile:
Kein Labor | Eine Sitzung | Natürlich-ästhetische Korrekturen in
Freihand-Technik | Einfachste Anwendung durch vorgefertigte Komposit
Schmelz-Schalen | Brillantes Ergebnis | Attraktive Wertschöpfung

001471

info.de@coltene.com | +49 7345 805 0


[6] =>
I Fachbeitrag

Präfabrizierte Kompositveneers –
ästhetische Restaurationen
im Oberkieferfrontzahnbereich –
ein Fallbericht
Autor_Priv.-Doz. Dr. med. dent. habil. Christian R. Gernhardt

Abb. 1_ Lippenbild der 29-jährigen
Patientin. Die ästhetischen Beeinträchtigungen im Bereich der Frontzähne sind nicht zu erkennen.
Abb. 2_ Beim Lächeln werden die
erosions- und abrasionsartigen
Defekte der oberen Schneidezähne
deutlich sichtbar. Die Schneidekanten sind teilweise verkürzt.

Abb. 1

_Die ästhetischen Ansprüche und Bedürfnisse
unserer Patientinnen und Patienten sind sicherlich
in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Nicht
zuletzt infolge des etablierten und weiter anwachsenden Mundgesundheitsbewusstseins sind ästhetische Korrekturen im sichtbaren Frontzahnbereich ein Wunsch, mit dem wir in der Praxis nahezu
täglich konfrontiert werden. Die Möglichkeiten reichen dabei von Bleichtherapien bis hin zu direkten
und indirekten Restaurationstechniken, wie beispielsweise Kompositrestaurationen oder Veneerversorgungen. Eine zusätzliche Versorgungsvariante, die in den letzten Jahren auf dem Markt eingeführt wurde, ist die Kombination von direkter
Technik mit präfabrizierten, industriell hergestellten Veneers aus Komposit. In vorliegendem Beitrag
wurde das Componeer-System benutzt. Dieses direkte Kompositveneering-System erweitert die zur
Verfügung stehenden Behandlungsoptionen um
eine weitere Variante, die es erlaubt, hochwertige
Restauration in einer einzigen Sitzung zu realisieren, ohne die Notwendigkeit, zahntechnische Aufwendungen in Anspruch zu nehmen. Das Ziel dieses

Abb. 2

06 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

Beitrags ist es, einerseits einen kurzen Überblick
über die Thematik zu geben und andererseits die
Anwendung des Componeer-Systems an einem klinischen Fall im Oberkieferfrontzahnbereich zu demonstrieren.
Betrachtet man die Grundzüge der Frontzahnästhetik, dann spielen neben Farbe und Form der Zähne
auch der Zahnfleischverlauf und eine allgemein
harmonische Lachlinie eine wichtige Rolle.1 Verkürzungen, Abrasionsflächen, Lücken, Asymmetrien,
Mittellinienverschiebungen, Zahnfehlstellungen und
Missbildungen führen zu mehr oder weniger gravierenden ästhetischen Problemen, die oftmals
dazu führen, dass die Betroffenen sich in ihrer Lebensqualität beeinträchtig fühlen (Abb. 1–3).2 Ästhetisch störende Probleme im Bereich der Zähne
bedürfen daher ebenfalls einer modernen, hochwertigen zahnärztlichen Therapie.3 Für die Durchführung von Farb- und Formkorrekturen standen
dem Zahnarzt bisher einerseits die direkten Restaurationstechniken mit Kompositmaterialien oder auf
der anderen Seite die indirekten Restaurationsmöglichkeiten mithilfe von Kronen oder Veneers aus


[7] =>
Fachbeitrag

Abb. 3

Vollkeramik oder teilweise auch Komposit zur Verfügung.3, 4 Direkte Restaurationen in größerem
Ausmaß sind bezüglich Zeit, Verarbeitungstechnik
und Formgestaltung aufwendig und benötigen ein
nicht zu unterschätzendes Maß an individuellen
Fertigkeiten. Der große Vorteil liegt allerdings darin,
dass die direkte Technik im Vergleich zu indirekten
Verfahren weniger oder gar nicht invasiv und meist
auch weniger kostenintensiv ist. In der täglichen
Praxis werden allerdings oft auch indirekte Restaurationstechniken angewendet, die nicht selten
mit erheblichen Präparationsmaßnahmen, Zeitaufwand und Kosten verbunden sind. Bei Betrachtung der verfügbaren Literatur fällt zunächst auf,
dass im Falle der indirekten Versorgungen mit vollkeramischen Restaurationen zahlreiche Studien
publiziert wurden,4–8 während für die direkte Versorgung mit Kompositen im Frontzahnbereich nur
wenige Langzeitstudien existieren.9 Ein Grund hierfür mag sein, dass im Falle der Kompositmaterialien
der Fokus in den letzten Jahren vor allem in der Betrachtung von Seitenzahnfüllungen (Klasse I- und
II-Kavitäten) lag. Es verwundert daher nicht, dass
über die Erfolgsaussichten von Kompositmaterialien im Seitenzahnbereich eine Vielzahl von hochwertigen klinischen Studien Auskunft geben.10–13

Abb. 5

I

Abb. 4

Betrachtet man sich die publizierten unterschiedlichen Ergebnisse im Frontzahnbereich, so lässt sich
zusammenfassend sagen, dass vollkeramische Restaurationen (Veneers, Kronen) sehr gute Ergebnisse
über einen sehr langen Untersuchungszeitraum
gewährleisten.4 Erfolgsraten über einen Zeitraum
von 20 Jahren wurden in einer aktuellen Studie von
Beier et al. mit 82,9 % angegeben.4 Über einen Zeitraum von fünf Jahren zeigen viele Untersuchungen
Erfolgsraten von über 90 %.5, 7, 14 Betrachtet man die
Ergebnisse der wenigen Studien, die sich mit den Erfolgsaussichten von Kompositfüllungen im Frontzahnbereich beschäftigen, so stellt man fest, dass
über einen Zeitraum von fünf Jahren Erfolgsraten
zwischen 79 % und 96 % beschrieben werden.9, 15–17
Im Gegensatz zu den indirekten Restaurationen
existieren für den Frontzahnbereich keine Studien
mit Kompositen über einen längeren Zeitraum hinaus. Hauptmängel der direkten Technik sind oftmals Schwierigkeiten mit der Randgestaltung, der
Approximalraumgestaltung, der Gestaltung der
transluzenteren Schmelzschicht sowie der anatomischen Form.17 Verarbeitungstechnisch sind
Mikroporositäten und Lufteinschlüsse keine Seltenheit. Mit der Einführung der präfabrizierten
Kompositveneers (z.B. Direct Venear & Composite

Abb. 3_ Beim Lachen stören
sich Patienten an ihren Oberkieferfrontzähnen. Die erosiven
Veränderungen sind zu erkennen.
Abb. 4_ Die frontale Ansicht gibt
einen Überblick über das Ausmaß der
Defekte.

Abb. 5_ Die passende Größe der
Kompositveneers wird mit dem Contour Guide ausgewählt. Es ist darauf
zu achten, dass das prospektive Veneer die Zähne vollständig bedeckt.
Im Zweifelsfall sollte die größere
Form gewählt werden, die anschließend in die passende Form getrimmt
werden kann.
Abb. 6_ Zustand nach minimalen
Präparationsmaßnahmen im Bereich
der vier Frontzähne. Zahn 23 wurde
nicht präpariert.

Abb. 6

cosmetic
dentistry 1_
I 07
2013


[8] =>
I Fachbeitrag

Abb. 7

Abb. 8

Abb. 7_ Nach Kofferdamapplikation.
Die Stege zwischen den Zähnen
wurden durchtrennt, um eine
bessere marginale Adaptation zu
gewährleisten.
Abb. 8_ Die Konditionierung der
Schmelzoberflächen erfolgte mit
Phosphorsäure.

System, Edelweiss Dentistry GmbH, Hörbranz, Österreich, oder ComponeerTM, Coltène/Whaledent
AG, Altstätten, Schweiz) ist eine weitere Versorgungsoption für die Praxis verfügbar geworden, die
es ermöglichen soll, die Vorteile beider bewährten
Restaurationsformen zu vereinen.18 Allerdings
existieren derzeit lediglich Fallberichte, die sich mit
dieser Thematik auseinandersetzen. Ergebnisse
zum Langzeiterfolg liegen bisher nicht vor. Am Beispiel eines Patientenfalls, der mit dem von Coltène/Whaledent eingeführten System ComponeerTM versorgt wurde, soll die klinische Vorgehensweise dargestellt werden.

_Charakteristika des
Componeer-Systems

Abb. 9_ Zustand nach Ätzung mit
Phosphorsäure.

Bei dem verwendeten Componeer-System handelt
es sich um industriell hergestellte und polymerisierte, vorgefertigte Nanohybrid-Kompositschalen, welche in unterschiedlichen Größen und anatomischen Grundformen erhältlich sind.18 Derzeit
sind diese Schalen für den Ober- und Unterkiefer-

frontzahnbereich in vier verschiedenen Größen
verfügbar. Außerdem sind mittlerweile auch Schalen für den Prämolarenbereich erhältlich, die zum
jetzigen Zeitpunkt in den Größen S und L erhältlich
sind. Die Verwendung dieser Schalen erleichtert
zum einem die bisweilen schwierige Formfindung
und Approximalraumgestaltung bei umfangreichen Frontzahnrestaurationen und kann zum
anderen zu deutlich besseren Ergebnissen führen.
Die Vorteile lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
_ Präfabrizierte anatomisch geformte und individualisierbare Kompositveneers in vier verschiedenen Größen
_ Mittlerweile sowohl für den Frontzahn- wie auch
für den Prämolarenbereich verfügbar
_ Erleichterte marginale Adaptation
_ Ausreichender Abstand zwischen Befestigungskomposit und Schale durch mikroretentive Oberfläche
_ Gute physikalische Eigenschaften
_ Homogene Oberfläche
_ Schichtstärke von lediglich etwa 0,3 mm.
Durch die industrielle Herstellung unter standardisierten Bedingungen wird eine gleichbleibend hohe
Qualität der Schalen erzielt. Das derzeit auf dem
Markt erhältliche System ist als unterschiedlich
ausgestattetes Komplettset erhältlich, das neben
einer Auswahl an verschiedenen Größen, Formen
und Farben der Kompositveneers alle zusätzlich
benötigten Komponenten, das geeignete Haftvermittlersystem, die entsprechenden Befestigungsund Füllungskomposite in verschiedenen Farben,
notwendige Applikationsinstrumente, Ausarbeitungsinstrumente und Polierinstrumente enthält.

_Klinischer Fall
Nach eingehender Befunderhebung, Aufklärung
und ausführlicher Beratung der 29-jährigen
Patientin wurde vereinbart, die Defizite im Bereich
der fünf Oberkieferfrontzähne 12–23 (Abb. 1-4),

Abb. 9

08 I cosmetic
dentistry

1_ 2013


[9] =>
Fachbeitrag

Abb. 10

mithilfe von präfabrizierten Kompositveneers
(Componeer, Coltène/Whaledent AG, Altstätten,
Schweiz) zu versorgen und dadurch die Form, die
erosiven Defekte, die Textur sowie die Länge zu korrigieren (Abb.2–4). Im Vorfeld wurde die Patientin
zunächst auf die Ursachen der erosiven Läsionen
hingewiesen. Durch eine optimierte Mundhygiene
und zusätzliche Ernährungsempfehlungen sollte
versucht werden, das Management der erosiven Läsionen zu verbessern. Im Falle des Componeer-Systems stehen die präfabrizierten Schalen mittlerweile in vier Größen (S, M, L und XL) und zwei unterschiedlichen Farbvarianten zur Verfügung. Die
Auswahl aus den zur Verfügung stehenden
Zahnformen erfolgte mit dem systemspezifischen
Auswahlschlüssel (ComponeerTM Contour Guide,
Abb. 5). Die jeweilige Form des Formschlüssels
wurde über den zu restaurierenden Zahn gelegt,
wobei die blautransparente Farbe einen optimalen
Kontrast auf dem betroffenen Zahn ermöglicht
(Abb. 5). Im Zweifelsfall sollte immer die größere
Form ausgewählt werden, da diese mehr Freiraum
für individuelle Formgebung bietet und die Randbereiche der zu behandelnden Zähne zuverlässig
abdeckt. In diesem Fall wurden für die zentralen
Schneidezähne die Schalen der Größe L, für die lateralen Schneidezähne und den Eckzahn die Größe
M ausgewählt. Nach initialer Reinigung der Zähne
mit einem Pulver-WasserstrahlGerät wurde die
Farbauswahl durchgeführt. In diesem Fall entschieden wir uns für Schalen der Farbe „White Opalescent“ und die Farbe A1/B1 des Füllungs- und Befestigungskomposits. Nach Entnahme der Schalen aus
den Einwegverpackungen kann das Etikett der ausgewählten Schalen von den Verpackungen (Rückseite) abgelöst und zu Dokumentationszwecken in
der Patientenkartei archiviert werden (Abb. 10 und
11). Die ausgewählten Schalen sind standardisierten Formen nachempfunden und müssen den individuellen Gegebenheiten der Patientin angepasst
werden. Für die vorsichtige Form- und Längenkorrektur der Schalen eignet sich am besten eine der

I

Abb. 11

gröberen Schleifscheiben, die bei langsamer Drehzahl und ohne Wasser benutzt werden kann. Bedingt durch die geringe Schichtstärke der Schalen
von 0,3 mm muss-ten nur minimale Präparationsmaßnahmen an den fünf Zähnen durchgeführt
werden (Abb. 6 und 7). Der Eckzahn 23 wurde nicht
präpariert. Nach der Applikation des Kofferdams
(Abb. 7) wurden die betroffenen Schmelzoberflächen mit Phosphorsäure sorgfältig konditioniert
(Abb. 8, Etchant Gel S, Coltène/Whaledent AG, Altstätten, Schweiz). Die Einwirkungszeit betrug
30–60 Sekunden und anschließend wurde die
Säure für 15-20 Sekunden abgespült (Abb. 9). Das
systemeigene One Coat Bond wurde gleichmäßig
auf alle konditionierten Schmelzareale aufgetragen (Abb. 12). Die Einwirkzeit vor dem Verblasen
sollte mindestens 20 Sekunden betragen. Die von
Herstellerseite bereits mittels Erosion mikroretentiv gestaltete Oberfläche der Schalen (Rauigkeit
2 µm) muss, abgesehen der Reinigung mit Ethanol
und der Applikation einer dünnen Schicht One Coat
Bond, nicht gesondert vorbehandelt werden. Für
den entsprechend ästhetischen Erfolg wird die

Abb. 10_ Die fünf ausgewählten
Kompositveneers der Größe L und M
sind jeweils einzeln hygienisch
verpackt.
Abb. 11_ Auf der Rückseite jeder
Componeer-Verpackung befindet
sich ein Label mit allen relevanten
Daten, welches zur Dokumentation in
die Patientenunterlagen geklebt
werden kann.

Abb. 12_ Das Zwei-Schritt Etch &
Rinse Adhäsivsystem One Coat Bond
wird appliziert und nach
20 Sekunden Einwirkzeit dünn
verblasen und polymerisiert.

Abb. 12

cosmetic
dentistry 1_
I 09
2013


[10] =>
I Fachbeitrag
Abb. 13_ Deutlich verbesserter
Gesamteindruck der Patientin beim
Lächeln.

Abb. 13

Verwendung von Synergy D6 (Coltène/Whaledent
AG, Altstätten, Schweiz) empfohlen, das farblich optimal auf ComponeerTM abgestimmt ist. Im vorliegenden Fall wurde das Komposit (Farbe A1/B1) mit einem
geeigneten Instrument zentral auf die zu befestigende Seite der Kompositschalen appliziert. Im inzisalen Drittel wurde entsprechend dem natürlichen
Erscheinungsbild der Schneidezähne transluzenteres Kompositmaterial (Farbe Enamel Universal) aufgebracht. Um Lufteinschlüsse und störende Unterschüsse zu vermeiden, wurde das Komposit ebenfalls
sparsam auf die Oberfläche der fünf Frontzähne appliziert. Anschließend wurden alle Schalen gleichzeitig mit dem mitgelieferten Applikationsinstrument
unter sanftem aber konstantem Druck in die entsprechende Position gebracht. Während die Schalen in
Position gehalten werden, können grobe Überschüsse mit einem Handinstrument entfernt und das
Komposit sicher an die Ränder adaptiert werden. Danach erfolgt die Lichtpolymerisation für jeweils mindestens 60 Sekunden. Die grobe Überschussentfernung wurde mit rotierenden Instrumenten durchgeführt. Für die Bearbeitung der approximalen Bereiche
eignen sich Finier- und Polierstreifen unterschiedlicher Rauigkeiten. In einem abschließenden Arbeitsschritt wird das Ergebnis noch individuell mit unterschiedlichen rotierenden Instrumenten akzentuiert
(Abb. 13 und 14). Vergleicht man den Ausgangszustand (Abb. 2 und 3) mit dem Endresultat (Abb. 13 und
14) so kann eine deutliche Verbesserung der Situation beobachtet werden.

_Zusammenfassung
Die präfabrizierten Kompositveneers des Componeer-Systems erlauben, wie in dem vorliegenden

10 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

Oberkieferfall gezeigt, eine einfache und schnelle
Versorgung, die den ästhetischen Ansprüchen
gerecht wird. Berücksichtigt man weitere Faktoren – klinisches Vorgehen, Wirtschaftlichkeit, Zeitaufwand-, dann steht den Zahnärztinnen und
Zahnärzten damit eine weitere Behandlungsoption zur Verfügung, von denen Patient und Zahnarzt gleichermaßen profitieren können. Die präfabrizierten Kompositschalen sind eine gute Hilfe bei
der Formgebung und weisen eine hohe Fertigungsqualität auf. Ihr Indikationsbereich ist der Frontzahnbereich im Ober- und Unterkiefer und der Prämolarenbereich. Dort können sie ein schonendes
und hochwertiges Resultat in einer einzigen Sitzung ohne zusätzliche zahntechnische Leistungen
ermöglichen. Allerdings muss kritisch angemerkt
werden, dass derzeit noch keine wissenschaftlichen Daten, die im Sinne einer evidenzbasierten
Zahnmedizin verlässliche Aussagen über die Langzeitprognose und die Haltbarkeit erlauben, existieren. Ob die präfabrizierten Kompositveneers daher
eine qualitativ gleichwertige Alternative zu den bestehenden direkten und indirekten Versorgungsmöglichkeiten, die sehr gute Erfolgsraten aufweisen,4 sind, bleibt abzuwarten. Obwohl aufgrund der
Materialeigenschaften und der klinischen Verarbeitung ein ähnliches Ergebnis wie im Falle von
direkten Kompositrestaurationen zu erwarten ist,
ist es zum jetzigen Zeitpunkt wissenschaftlich
nicht bewiesen, inwieweit das vorgestellte Ergebnis der Versorgung mit fünf Kompositveneers über
die Zeit stabil bleibt. Nach internationalem Standard durchzuführende klinische Langzeitstudien
und ausstehende, notwendige Laboruntersuchungen müssen zeigen, dass die hoffnungsvollen
Kompositveneer-Systeme die hohen Erwartungen,


[11] =>
Fachbeitrag

I

Abb. 14_ Die frontale Ansicht zeigt
im Vergleich zum Ausgangsbefund
ein gelungenes Ergebnis. Die Restaurationen wurden mit rotierenden
Instrumenten, Polierscheiben und
Polierbürstchen individualisiert und
fertig ausgearbeitet.

Abb. 14

die seit ihrer Markteinführung an sie gestellt werden, erfüllen können._
Der Autor erklärt, dass keinerlei Interessenskonflikt
besteht.
Literaturverzeichnis
[1] Passia, N., Blatz, M., Strub, J.R.: Is the smile line a valid parameter for esthetic evaluation? A systematic literature review. Eur J
Esthet Dent, 2011;6:314–27.
[2] de Jongh, A., Cheung, S., Khoe, L.H., Asmi, N.E.: [Cosmetic dental treatment. Its impact on happiness and quality of life]. Ned
Tijdschr Tandheelkd, 2011;118:152–5.
[3] Nalbandian, S., Millar, B.J.: The effect of veneers on cosmetic
improvement. Br Dent J, 2009;207:E3; discussion 72–3.
[4] Beier, U.S., Kapferer, I., Burtscher, D., Dumfahrt, H.: Clinical performance of porcelain laminate veneers for up to 20 years. Int J
Prosthodont, 2012;25:79–85.
[5] D'Arcangelo, C., De Angelis, F., Vadini, M., D'Amario, M.: Clinical evaluation on porcelain laminate veneers bonded with lightcured composite: results up to 7 years. Clin Oral Investig, 2011.
[6] Land, M.F., Hopp, C.D.: Survival rates of all-ceramic systems differ by clinical indication and fabrication method. J Evid Based
Dent Pract, 2010;10:37–8.
[7] Peumans, M., De Munck, J., Fieuws, S., Lambrechts, P., Vanherle, G., Van Meerbeek, B.: A prospective ten-year clinical trial
of porcelain veneers. J Adhes Dent, 2004;6:65–76.
[8] Fradeani, M., Redemagni, M., Corrado, M.: Porcelain laminate
veneers: 6- to 12-year clinical evaluation-a retrospective study.
Int J Periodontics Restorative Dent, 2005;25:9–17.
[9] Wolff, D., Kraus, T., Schach, C., Pritsch, M., Mente, J., Staehle,
H.J., Ding, P.: Recontouring teeth and closing diastemas with
direct composite buildups: a clinical evaluation of survival and
quality parameters. J Dent, 2010;38:1001–9.
[10] Opdam, N.J., Bronkhorst, E.M., Roeters, J.M., Loomans, B.A.: A
retrospective clinical study on longevity of posterior composite
and amalgam restorations. Dent Mater, 2007;23:2–8.
[11] Manhart, J., Chen, H., Hamm, G., Hickel, R.: Buonocore Memorial Lecture. Review of the clinical survival of direct and indirect
restorations in posterior teeth of the permanent dentition. Oper
Dent, 2004;29:481–508.

[12] Bekes, K., Boeckler, L., Gernhardt, C.R., Schaller, H.G.: Clinical
performance of a self-etching and a total-etch adhesive system –
2-year results. J Oral Rehabil, 2007;34:855–61.
[13] Boeckler, A., Schaller, H.G., Gernhardt, C.R.: A prospective, double-blind, randomized clinical trial of a one-step, self-etch adhesive with and without an intermediary layer of flowable composite: A 2-year evaluation. Quintessence Int, 2012;43:279–286.
[14] Guess, P.C., Stappert, C.F.: Midterm results of a 5-year prospective clinical investigation of extended ceramic veneers. Dent
Mater, 2008;24:804–13.
[15] Demirci, M., Yildiz, E., Uysal, O.: Comparative clinical evaluation
of different treatment approaches using a microfilled resin composite and a compomer in Class III cavities: two-year results. Oper
Dent, 2008;33:7–14.
[16] Peumans, M., Van Meerbeek, B., Lambrechts, P., Vanherle, G.:
The 5-year clinical performance of direct composite additions to
correct tooth form and position. II. Marginal qualities. Clin Oral
Investig, 1997;1:19–26.
[17] Peumans, M., Van Meerbeek, B., Lambrechts, P., Vanherle, G.:
The 5-year clinical performance of direct composite additions to
correct tooth form and position. I. Esthetic qualities. Clin Oral
Investig, 1997;1:12–8.
[18] Dietschi, D., Devigus, A.: Prefabricated composite veneers:
historical perspectives, indications and clinical application. Eur
J Esthet Dent, 2011;6:178–87.

_Kontakt

cosmetic
dentistry

Priv.-Doz. Dr. Christian R. Gernhardt
Ltd. Oberarzt, stellv. Direktor
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und
Parodontologie
Große Steinstraße 19
06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345 5573741
Fax: 0345 5573773
E-Mail:
christian.gernhardt@medizin.uni-halle.de

cosmetic
dentistry 1_
I 11
2013


[12] =>
I Fachbeitrag

Digital Journey –
Das Ticket zum perfekten Lächeln
Autoren_Dr. Julia Hehn, ZA Michael Beisig, Dr. Marcus Striegel

_Einleitung
Die digitale Welt ist aus unserem Berufsfeld kaum
noch wegzudenken. Vom digitalen Praxistimer, dem
digitalen Röntgen, der digitalen Abdrucknahme bis
hin zum komplexen Konstruieren des Zahnersatzes
mithilfe neuester Tools … die Beispiele sind zahlreich
und verdeutlichen den immer größer werdenden
Einfluss digitaler Arbeitsprogramme auf unser alltägliches Schaffen. Viele Behandler zögern jedoch
nach wie vor, sich auf diese „digitale Reise“ einzulassen.
Ein bis dato noch oft vernachlässigtes Feature ist
der Einsatz digitaler Fotografie. Speziell bei der Aufbereitung ästhetisch kompromittierender Fälle ist
dieses Tool jedoch unumgänglich. Im Zuge der Planung ist die erste gedankliche „Momentaufnahme“
schnell verschwommen, der Blick oft tunnelhaft auf
die weiße Ästhetik gerichtet. Entscheidende Details
wie Farbverlauf und Transparenz sind auf Röntgenbildern bzw. Situationsmodellen nicht zu erkennen.
Die Folge ist ein oft lückenhaftes Behandlungskonzept, welches grundlegende Dinge wie die Analyse
und Therapie der roten Ästhetik und Funktion nicht
beinhaltet. Die Ergebnisse sind folglich nur von kurzer Langlebigkeit und ästhetisch unbefriedigend.
Die digitale Fotografie erlaubt hier den entscheidenden, zweiten Blick auf die Dinge. Ausgehend von
einem standardisierten Fotostatus können Asymmetrien und Diskrepanzen in der Gesichts- bzw. Displayanalyse leichter erkannt und in das Behandlungskonzept mit einbezogen werden (Magne et al.).
Des Weiteren lassen sich funktionelle Probleme oft
anhand extraoraler Fotografien vermuten. Der Zusammenhang zwischen Okklusion der Zähne und

Stellung der Halswirbel wurde in zahlreichen Studien dargelegt (Sakaguchi et al. 2007; Huggare,
Houghton 1996). So konnten bei Patienten mit CMD
vermehrt Fehlhaltungen und Fehlfunktionen der
Halswirbelsäule nachgewiesen werden (Keil B; Clark
et al. 1987). Beyer et al. zeigten auch, dass bereits
kurze Zeit andauernde, funktionelle Reize in einer
Änderung der Muskelspannung und Körperhaltung
resultieren (Beyer L. 2009). In solchen Fällen stellt
die funktionelle Vorbehandlung des Patienten den
entscheidenden Therapieschritt im Rahmen der
Behandlung dar.

_Fallvorstellung
Ein 66-jähriger Patient stellte sich zum Beratungsgespräch erstmalig in unserer Praxis vor. Sein Anliegen lag in der Korrektur der Oberkieferfront, die er
als „dunkel und abgenutzt“ wahrnahm. Neben der
klinischen Befundung erfolgte eine Dokumentation
der Ausgangssituation via Röntgenaufnahmen,
digitalen Fotoaufnahmen (extra- und intraoral) und
Situationsmodellen.

_Ausgangssituation
Abbildungen 1 und 2 zeigen die verfärbten, insuffizienten Kompositfüllungen und generellen Abrasionen des Inzisalkantenbereichs. Die Gingivarezessionen Regio 13 und 23 verursachten zudem eine
erhöhte Thermosensibilität.
Die detaillierte Schwarz-Weiß-Analyse (Abb. 3) verdeutlicht die Disharmonien im Frontzahnbereich.
In der folgenden Tabelle werden neben den Defiziten der dentalen und gingivalen Ästhetik auch die
funktionellen Problematiken dargestellt.

_Prävisualisierung

Abb. 2

Abb. 1

12 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

Getreu dem Spruch „Ein Bild sagt mehr als tausend
Worte!“ ist die Prävisualisierung des angestrebten Behandlungsergebnisses entscheidend für die Kommunikation mit dem Patienten. Anhand einer computersimulierten Darstellung des geplanten Ergebnisses
konnte der Patient die geplanten Behandlungs-


[13] =>
Fachbeitrag

I

Analyse der roten (gingivalen) Ästhetik
1. Unharmonischer Gingivaverlauf:

Die Frontzahnästhetik wird durch einen ungleichmäßigen Arkadenverlauf negativ
beeinflusst. Durch eine parodontalchirurgische Kronenverlängerung wird der
Gingivaverlauf harmonisiert.

2. Gingivarezessionen:

Ein Nichtbeachten der biologischen Breite kann zu Gingivarezessionen im Bereich
der Kronenränder führen.

Analyse der weißen (dentalen) Ästhetik

Abb. 3

schritte erstmals nachvollziehen (Abb. 4 und 5).
Im zweiten Schritt wurde mithilfe eines funktionellästhetischen Wax-ups dem Patienten eine „greifbare“ Vorstellung der späteren Versorgung vermittelt. Per Tiefziehfolie wurde die neue Situation
als Mock-up in den Mund übertragen und eine
erste ästhetische und phonetische Diagnostik
durchgeführt.

_Behandlungsablauf
Primär erfolgte die funktionelle Vorbehandlung
mittels Schienentherapie. Basierend auf den über
das Zebris® JMA-Registriersystem ermittelten
Vermessungsdaten wurde eine Zentrikschiene mit

3. Zahnachse:

Eine zu stark nach vestibulär verlaufende Kroneninklination führt zu einem
unharmonischen Zahnbogen.

4. Unharmonischer Inzisalkantenverlauf:

Der Inzisalkantenverlauf der oberen Schneidezähne ist bedeutend für das harmonische
Gesamtbild. Dieser sollte bilateral gleichmäßig, leicht nach distal
ansteigend verlaufen.

5. Diastema mediale:

Durch das Diastema mediale der oberen Incisivi wirkt der Zahnbogen lückig
und unharmonisch.

6. Insuffiziente Frontzahnfüllung:

Insuffiziente und farblich abweichende Füllung.

7. Breiten-/Längenverhältnis
der Zähne:

Für die mittleren oberen Frontzähen beträgt das optimale
Breiten-/Längenverhältnisv 85–86 %. Ist das Verhältnis der Zahnkronen falsch,
so wirken die Zähne zu breit/klein oder zu lang/schmal.

8. Falscher Farbverlauf:

Der natürliche Farbverlauf der Nachbarzähne sollte bei der Neuversorgung angepasst
werden. Eine zu helle bzw. zu dunkle Schneidekante lässt die Zähne unnatürlich wirken.

Analyse der Funktion
9. Fehlende Eckzahnführung:

Die starken Abrasionen an den Zähnen 13 und 23 weisen auf ein funktionelles
Defizit hin.

Front-/Eckzahnführung hergestellt und eingegliedert. Im engmaschigen Recall wurden Passung,
Okklusion und Laterotrusion kontrolliert und gege-

ANZEIGE


[14] =>
I Fachbeitrag

Abb. 4

Abb. 5

Abb. 7

Abb. 8

_Kontakt cosmetic
dentistry

Dr. Julia Hehn
edel&weiss
Ludwigsplatz 1a
90403 Nürnberg
E-Mail:
hehn@edelweiss-praxis.de
Tätigkeitsschwerpunkt:
Ästhetische Zahnheilkunde

14 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

benenfalls korrigiert. Bereits wenige Wochen nach
Insertion der Schiene zeigte der Patient eine stabile
statische und dynamische Okklusion.
Zeitgleich erfolgte eine Aufhellung der natürlichen
Zahnfarbe mittels In-Office-Bleaching von A 3,5
auf A 2.
Zur Harmonisierung des Gingivaarkadenverlaufs
erfolgte eine minimalinvasive, labiale Kronenverlängerung an den Zähnen 12–22. Das hier angewandte Procedere mit schallaktivierten, diamantierten Osteotomieaufsätzen nach Schwenk/Striegel hat sich langzeitprognostisch aufgrund seiner
geringen Invasivität bewährt. In Regio 13 und 23
wurde die Gingiva parodontalchirurgisch verdickt.
Via modifizierter Tunneltechnik nach Zuhr wurde
eine Kollagenmatrix (mucoderm®, botiss biomaterials) bilateral eingebracht und vernäht.
Drei Monate nach dem Eingriff erfolgte die prothetische Umsetzung. Die Zähne 13 bis 23 wurden unter maximaler Substanzschonung auf iso- bzw. supragingivalem Niveau präpariert (Abb. 6) und temporär mit einem Kompositprovisorium, welches
nach Vorgabe des Wax-ups erstellt wurde, versorgt.
Diese Methode erlaubte dem Patienten ein „Probetragen“ der neuen Situation und ermöglichte kleinere Modifikationen. Die definitiven Teilkronen
wurden aus einer IPS e.max Presss-Keramik (LT, A2)
hergestellt (Abb. 7 und 8) und adhäsiv einem
Flowable-Komposit inseriert.

_Behandlungsergebnis
Das Behandlungsergebniss (Abb. 9) überzeugt durch
eine gleichmäßig verlaufende, interproximal voll ausgebildete Gingiva. Mit den Keramikteilkronen wurde
sowohl ein harmonischer Zahnbogen erzielt als auch
eine funktionell stabile Eckzahnführung etabliert. Zur
Kompensation funktioneller Habits, wie z.B. Bruxismus,
trägt der Patient auch weiterhin eine Aufbissschiene.

Abb. 6

Abb. 9

_Fazit
Für ein erfolgreiches Behandlungskonzept ist die
detaillierte Analyse und Befundung ein absolutes
Muss. Um ein ansprechendes, harmonisches Endergebnis zu erzielen, genügt es nicht, sich lediglich auf
die weiße Ästhetik zu beschränken. In vielen Fällen
kann auch ein hochmoderner Zahnersatz die gingivalen Defizite nicht kompensieren. Dennoch wird
heutzutage noch viel zu oft die digitale Dispalyanalyse gescheut oder deren Wertigkeit für ein schönes,
ästhetisches Lächeln nicht erkannt. Die Therapie ästhetisch anspruchsvoller Behandlungsfälle fordert
ein Behandlungskonzept, welches sowohl die dentalen, gingivalen als auch funktionellen Problematiken berücksichtigt. Die digitale Fotodokumentation ist hier ein gutes Hilfsmittel, von der auch die
spätere Zusammenarbeit mit dem Zahntechniker
profitiert._

cosmetic
dentistry

_Kontakt

Dr. Marcus Striegel
Ludwigsplatz 1a
90403 Nürnberg
Tel.: 0911 241426
Fax: 0911 2419854
E-Mail:
striegel@edelweisspraxis.de

Zertifizierter Spezialist der DGÄZ –
Deutsche Gesellschaft für
Ästhetische Zahnheilkunde e.V.


[15] =>
BEAUTIFIL Flow Plus
INJIZIERBARES KOMPOSIT
FÜR DEN FRONT- UND SEITENZAHN
t Geeignet für alle Kavitätenklassen
t Einfache Anwendung und schnelle Politur
t Natürliche Ästhetik über wirksamen
Chamäleon-Effekt

t Hohe Radiopazität
t Fluoridfreisetzung

F03
F00

Low Flow

Zero Flow
Halle 4.1
Stand A40/B49

www.shofu.de


[16] =>
I Fachbeitrag

Ästhetik at its best:
Interdisziplinäre Zusammenarbeit –
alles unter einem Dach
Autor_Dr. Martin Jaroch

_Der moderne Patient kommt heute, anders als in
den Jahren vor den Darstellungen der Praxen auf
Internetseiten und anderen digitalen Portalen,
deutlich informierter in die Praxis. Ein Großteil dieser Patienten fordert daher eine ganzheitliche Behandlung mit optimalen ästhetischen Ergebnissen,
die von Einzelpraxen nur schwer realisiert werden
können. Zu groß sind heute die Behandlungsspektren, die unter anderem standardmäßige professionelle Parodontalbehandlungen oder Implantatversorgungen mit Sinuslift fordern. Die Vielzahl an
Spezialisierungen macht es nötig, dass sich die
Zahnärzte auf einem oder zwei Gebieten regelmäßig fortbilden und durch gegenseitigen Austausch
profitieren. Der Zusammenschluss von Spezialisten
in einem Zentrum, so wie es bereits in früheren Jahren in den Polikliniken praktiziert wurde, eröffnet
dem Patienten ganz neue Therapiemöglichkeiten
und schafft eine Versorgungsmöglichkeit, die keine
Wünsche offen lässt. Daher ist es umso mehr er-

staunlich, dass heute nach wie vor fast 50 % der
Praxisneugründungen als Einzelpraxen betrieben
werden. Es ist heute kaum möglich, sämtliche Geräte in einer Einzelpraxis – so wie das für Implantatpatienten sehr sinnvolle DVT – zu besitzen, was die
Behandlungsmöglichkeit und damit die heutigen
Möglichkeiten bei der Behandlung von Patienten
zu Ungunsten der Patienten extrem einschränken
kann.
Das folgende Patientenbeispiel soll aufzeigen, wie
Planung und Teamarbeit als Erfolgsgarant für ästhetisch-funktionelle Rekonstruktionen gesehen
werden kann. Bei Patienten, die das Zentrum mit
einem hohen Behandlungsbedarf betreten, wird sofort klar, dass die vor dem Zahnarzt und dem Patienten stehende Aufgabe nicht alleine zu bewältigen
sein wird. Daher erfolgt bereits im ersten Gespräch
die Aufklärung darüber, dass verschiedene unabhängige Einzelschritte notwendig sein werden, um
ein optimales und langfristiges Ergebnis zu garan-

Abb. 1–7_ Ausgangssituation
des 55-jährigen Patienten.

Abb. 2

Abb. 1

16 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

Abb. 3


[17] =>
Fachbeitrag

Abb. 4

Abb. 5

Abb. 6

Abb. 7

tieren. In der Regel erfolgt ein separates Gespräch
mit den Ärzten und die Behandlung wird in die einzelnen Zwischenschritte aufgeteilt.
Der 55-jährige Patient kam mit folgender Diagnose:
Angle-Klasse II/2, Unterkieferrücklage, tiefer Biss,
Eichner-Klasse B3, fehlende Zähne 16–14, 24, 27,37,
36, 44–46, insuffiziente Füllungen in Front- und
Seitenzahngebiet, leichte Abrasionen im FZ- und
SZ-Bereich, normale Lachlinie, IKP=RKP (Abb. 1–7).
Wie alle Patienten mit ähnlichem Verlauf wurde er
vor definitiver Planung parodontologisch und prophylaktisch vorbehandelt. Erst nach erfolgreicher
Vorbehandlung und der Einhaltung der Hygienerichtlinien wird der Patient in die prothetisch-chirurgische Phase aufgenommen. Das wesentliche
Anliegen des Patienten war es, wieder richtig essen
zu können und die Zähne so zu gestalten, dass diese
erneut eine dem Alter angemessene Ästhetik bieten.
Zudem wünschte der Patient einen festen Zahnersatz mit leichten Fehlstellungen. Die allgemeine
Anamnese ergab keine Kontraindikation für die Planung von Implantaten, der erhöhte Blutdruck war
bereits medikamentös eingestellt.
Die nicht erhaltungswürdigen Zähne oder Zähne,
die eine unsichere Prognose aufzeigten (Zahn 12
und 47), wurden vor Parodontalbehandlung extrahiert (Abb. 8). Die Extraktion entschärfte die parodontale Ausgangssituation und es blieben nur
Zähne mit einer Taschentiefe von 4 mm, die sehr gut
im geschlossenen Scaling behandelt werden konnten.
Anschließend wurde ein Abdruck zur Erstellung
eines Wax-ups genommen und das Wax-up an die
ästhetischen Vorstellungen und Möglichkeiten angepasst. Dazu erfolgt im Zentrum ein Ärztegespräch, in dem jeder Spezialist seine Vorstellungen

und deren Grenzen deutlich aufzeigt, sodass ein
Vorgehen geplant werden kann, welches keine
Überraschungen zulässt. In dem vorliegenden Fall
waren gleich vier Spezialisten an der Umsetzung
beteiligt. Die Kollegen Dr. Basset und Dr. Hoang-Do
übernahmen die Vorbehandlung und die ästhetische Planung, der Oralchirurg Dr. Sahm versorgte

I

Abb. 8_ OPG zu Beginn der
Behandlung.
Abb. 9_ Wax-up zur ästhetischen
Planung.

Abb. 8

Abb. 9

cosmetic
dentistry 1_
I 17
2013


[18] =>
I Fachbeitrag

Abb. 10

Abb. 11

Abb. 10–12_ Intraorale Darstellung
des Langzeitprovisoriums.

Abb. 13_ Darstellung der
DVT-Aufnahme.

Abb. 13

18 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

den Patienten mit den notwendigen chirurgischen
Vorbehandlungen (Sinuslift in Regio 16) und anschließend mit den Implantaten. Der Zahntechnikermeister Herr Locher aus der hauseigenen Premium-Zahntechnik übernahm die Umsetzung der
hoch angesetzten ästhetischen Vorstellungen der
beteiligten Ärzte. Eben diese Komplexität erfordert
das geplante Vorgehen unter einem Dach, denn es
ist kaum denkbar, dass die vor einem stehenden Herausforderungen durch Überweisungen und individuell unterschiedliche Praxis- und Behandlungsabläufe hätten realisiert werden können. Die Zielsetzungen wurden wie folgt festgelegt: Front-Eckzahnführung einstellen, antagonistischer Kontakt
durch Aufbau der OK-Front nach palatinal und Aufbau der UK-Front nach vestibulär wiederherstellen,
Wiederaufbau des Höckerreliefs im Seitenzahnbereich, Bisserhöhung am Stützstift um 1,5 mm, Harmonisierung des OK-Schneidekantenverlaufs mit
Referenzzahn 11 und Harmonisierung des Arkadenverlaufs im UK (grüne Punkte) (Abb. 9).
Nachdem die ästhetischen Ziele des Wax-ups definitiv festgelegt wurden, konnten zur präprothetischen Versorgung Aufbaufüllungen an 25, 26, 34
und 35 gelegt werden. Im Anschluss erfolgte die
Präparation und Herstellung eines Langzeitprovisoriums mit gewünschter Bisserhöhung (Abb. 10–12).
Zur Planung der Implantate und für die Herstellung
der Bohrschablonen wird in der Regel ein DVT benö-

Abb. 12

tigt, welches ebenfalls direkt im Zentrum erstellt
werden kann. Natürlich kann die Implantation auch
bei Fehlen eines DVTs ohne dieses erfolgen, die Einschätzung des Knochenverlaufs ist aber insbesondere im Unterkiefer sehr schwierig. Zudem kann anhand der Schablone und röntgenopaker Zähne die
Relation zwischen Zahnhöhe und Abstand zum Implantat sehr gut dargestellt werden. Dies kann sehr
hilfreich sein, denn es kommt nicht selten vor, dass
der für die Implantation zu Verfügung stehende
Knochen deutlich von Quadrant zu Quadrant divergieren kann (Abb. 13). Dieses Beispiel zeigt, wie
wichtig es ist, wenn der Implantologe nur die Implantate setzt und an der prothetischen Planung
nicht beteiligt ist, denn natürlich kann bei ungünstiger Inklination der inserierten Implantate in der
Zahntechnik viel mit individuellen Abutments korrigiert werden, dem optimalen Ergebnis für den Patienten ist diese Situation aber sehr fern. Es kommt
daher bei Zerstückelung der Patientenarbeit auf
verschiedene Einzelpraxen mit einem Schwerpunkt
nicht selten vor, dass Implantate gesetzt werden, die
im Anschluss nicht versorgt werden können. Gleiches gilt auch für die Parodontalbehandlung, denn
gerade im Bereich dieser Spezialisierung gehen die
Meinungen zwischen erhaltungswürdigem Zahn
und damit auch prothetisch langfristiger Prognose
sehr weit auseinander. Erfolgt in einer Einzelpraxis
nur die definitive prothetische Versorgung, ist es in
der Regel so, dass der Patient nur den Zahnarzt für
mögliche Probleme heranziehen kann.
Der Oralchirurg setzte mithilfe einer Bohrschablone, mit der die Initialbohrung gezielt erfolgen
kann, die Implantate entsprechend der Planung in
Regio 16, 15, 14, 12, 24, 36, 44, 45, 46 (Abb. 14). Als
Orientierungshilfe dienten auf dem DVT die zu ersetzenden Zähne aus Kunststoff, welche mit Bariumsulfat vorbehandelt wurden. Verwendet wurden
Implantate der Firma Astra Tech®, wobei für
die implantologische Versorgung in Regio 16 ein
externer Sinuslift nötig wurde. Nach einer Einheilungsphase von sechs Monaten erfolgte die Freilegung mittels Lappenbildung und Einsetzen der
Heilungskappen. Das schrittweise Vorgehen und die
ausreichende Einheilungsphase gehört ebenfalls
zum Konzept der sicheren Planung, denn ein Patient,
der in der Regel über Jahre nur teilbezahnt gelebt


[19] =>
Fachbeitrag

hat, ist auch in der Lage, eine längere Behandlungszeit mit gleichzeitig höchster Sicherheit in Kauf zu
nehmen. Die Sofortimplantation kann eine Lösung
im sichtbaren Frontbereich sein, diese muss aber
sehr selektiv und mit exakter Indikationsstellung erfolgen. In der Regel braucht ein Patient keine Helden
mit schnellen Lösungen, sondern ein Team mit langfristiger Planungssicherheit.
Nach Einheilung der Gingivaformer und Etablierung
von befestigter Gingiva zirkulär um die Implantate
erfolgte beim fünften Behandlungstermin die
Nachpräparation der Zähne, das Einschrauben des
Abdruckpfostens, die Abformung mit offener Löffeltechnik, das Anlegen des Gesichtsbogens sowie
das Zentrikregistrat mit Luxatemp mithilfe der bereits getragenen Provisorien. Die definitive Zahnfarbe wurde anhand des VITA-Farbrings ausgesucht
und die Kollegen entschieden sich gemeinsam mit
dem Zahntechniker für A3 mit Nuancen von A2 in
der Front. Bis zur Fertigstellung der definitiven Versorgung erhielten die Zähne Provisorien, die miteinander verblockt waren. Die Langzeitprovisorien
wurden an den Stellen der Sulkusformer zurückgeschliffen.
Mit diesem Schritt war die zahnärztliche Zusammenarbeit so weit fortgeschritten, dass die Ergebnisse im Premium-Labor vonseiten der Zahntechnik zahntechnisch umgesetzt werden konnten.
Aufgrund der gemeinsamen Planung kannte der
Techniker den Wunsch des Patienten nach Stabilität/Belastbarkeit und einer dem Alter entsprechenden Ästhetik, die nicht durch weiße Zähne
definiert werden sollte. Bei der Auswahl der Materialien wurde versucht, den hohen ästhetischen

Abb. 15

Abb. 18

I

Abb. 14

Anforderungen gerecht zu werden und man entschied sich für eine vollkeramische Restauration.
Die Kronen wurden mit der e.max® Presskeramik
hergestellt, die Frontzähne mit LT-Rohlingen im
Cut-Back-Verfahren und mittels e.max ceram
verblendet, die Seitenzähne mit HT-Rohlingen, die
koloriert wurden. Bewusst wurde bei dem vorliegenden Fall das Konzept der unabhängigen Pfeiler
gewählt (Abb. 15–17). Dieses Konzept verringert das
Risiko der gesamten Erneuerung des Zahnersatzes
im Falle einer Problematik an einem der Implantate
oder Zähne. Zudem wird bei den verbleibenden Zähnen die physiologische Eigenbeweglichkeit nicht
eingeschränkt, was vor allem bei parodontal vorgeschädigten Zähnen vorteilhaft sein kann.
Im Labor erfolgte die Herstellung eines Gingivamaskenmodells, auf welchen die Titanabutments von
Atlantis im Seitenzahnbereich mit Opaker behan-

Abb. 16

Abb. 14_ OPG nach erfolgreicher
Implantation.

Abb. 15–17_ Zahntechnische
Umsetzung der geplanten Ästhetik.
Abb. 18–19_ Intraorale Darstellung
der Abutments.

Abb. 17

Abb. 19

cosmetic
dentistry 1_
I 19
2013


[20] =>
I Fachbeitrag
Abb. 20–24_ Endergebnis
des Patienten.

Abb. 20

Abb. 21

Abb. 22

Abb. 23

delt wurden. Nach Herstellung der Einzelkronen
wurden die Abutments über Schlüssel aus Pattern
Resin eingesetzt und die Passung überprüft (Abb.
18–19). Die Abutments wurden mithilfe einer Ratsche mit 25 N/cm festgezogen. Vor Eingliederung
mussten die Kronen 20 Sek. mit Flusssäure angeätzt
und 1 Min. mit Monobond S plus silanisiert werden.
Die Okklusion wurde in Statik und Funktion überprüft und Vorkontakte wurden beseitigt (Abb.
20–24).

Ästhetisch lässt der Fall keine Wünsche mehr offen
und die Langzeitstabilität kann als hoch angesehen
werden. Es hat sich in den letzten Jahren gezeigt,
dass ein solches Konzept nicht nur für den Patienten
den größtmöglichen Vorteil bietet, sondern dass
gleichzeitig das behandelnde Team vor unvorhersehbaren Problemen befreit wird. Daher ist die Zusammenarbeit in einem Zentrum ein Gewinn für alle
Seiten und erlaubt tägliche Ästhetik und Funktion
at its best._

_Kontakt
Dr. Basset Zahnmedizin Zentrum
Dr. Uwe Basset (Zentrumsleiter)
Angestellte Ärzte:

Dr. Martin Jaroch
Dr. Ha Vy Hoang-Do
Dr. Andreas Sahm
Sankt-Johannis-Straße 1
78315 Radolfzell am Bodensee
www.drbasset.de

Abb. 24

20 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

cosmetic
dentistry


[21] =>
Fachbeitrag

I

Hybridkeramik –
Fraktur-Resistenz durch Elastizität?
Verbundsystem aus Keramik und Polymer
bietet neue Optionen
Autoren_Dr. med. dent. Alessando Devigus, Manfred Kern

_Hybrid – das klingt nach neuen Technologien in der
automobilen Antriebstechnik. Der Begriff bedeutet
bei Wikipedia (Google) „etwas Gebündeltes, Gekreuztes oder Gemischtes“ und hat griechische Wurzeln.
Die generelle Besonderheit liegt darin, dass die zusammengebrachten Elemente für sich schon Lösungen darstellen, durch das Zusammenbringen aber
neue erwünschte Eigenschaften entstehen können.
Von dentalen Restaurationswerkstoffen haben wir
gelernt, dass besonders Silikatkeramik schmelzähnliche Eigenschaften und somit eine natürliche Ästhetik
bietet. Polymere kennen wir aus der Füllungstherapie
(Komposit), die sich mit glaskeramischen Füllkörpern
zur Versorgung von mehrflächigen Kavitäten qualifiziert haben. Keramik und Kunststoffe haben ihre
festen Einsatzgebiete, enthalten unterschiedliche
Eigenschaften. Aber – zurück zum Hybrid – können sie
auch zusammengehen, eine Synergie bilden?
Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
Computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ) erinnerte
Prof. Werner Mörmann, Zürich, dass die vollkeramische Behandlung mit Digitaleinsatz zu einer weltweit
akzeptierten Therapielösung geworden ist. Neben
den bewährten Silikat- und Oxidkeramiken für die
konservierende und prothetische Versorgung positioniert sich neuerdings die Hybridkeramik, die den
ästhetischen und biokompatiblen Nutzen der Silikatkeramik mit den elastischen Eigenschaften des
Kunststoffs verbindet. Die Hybridkeramik, z.B. VITA
Enamic, basiert auf einer dualen Keramik-PolymerNetzwerkstruktur. Der Keramikanteil besteht zu 86
Prozent aus einem gitterähnlichen, dreidimensionalen Gerüst aus Feldspatkeramik. In die offene
Keramik-Struktur sind werkseitig 14 Prozent Polymeranteil eingebracht, die mit der Keramik einen
adhäsiven, interpenetrierenden Verbund bildet. Mit
einem Elastizitätsmodul von 30 Gigapascal (GPa)
besitzt der Werkstoff jene Elastizität, die zwischen
Schmelz und Dentin liegt. Die Biegebruchfestigkeit
beträgt 144 Megapascal (MPa). Deshalb kann diese

„elastische Keramik“ hohe Kaukräfte kompensieren,
ohne Frakturen auszulösen. Der Werkstoff kann mit
dünnen Wandstärken ausgeschliffen werden – Restaurationsränder bis zu 0,3 mm bei hoher Kantenstabilität.
Der weitere „zahnschonende“ Nutzen besteht darin,
dass die hybridkeramische Restauration, z.B. ein Inlay
oder Onlay, langfristig in situ eine schmelzähnliche
Abrasion zeigt. Die Attrition der Okklusalfläche verläuft „parallel“ mit der natürlichen Zahnhartsubstanz.
Höhenunterschiede durch Kanten, wie sie bei der
abrasionsresistenten Keramik entstehen können und
in vier- bis fünfjährigen Intervallen ein intraorales
„Schleif-Polieren“ erfordert, treten nicht ein. Die Hybridkeramik eignet sich auch für minimalinvasive
Vollveneers sowie für Frontzahnkronen (Abb. 1–7);
die ästhetischen Eigenschaften sind aufgrund des
warmen Farbtons ausgezeichnet; Individualisierung
mit Malfarben ist möglich.
Vor der Befestigung sind Rückstände (Schleif- und
Schmierflüssigkeit) durch Absprayen oder Ultraschall
Klinischer Fall:
Frontzahn-Veneers aus
Hybridkeramik

Abb. 1a

Abb. 1a_ Ausgangssituation für
Bisserhöhung und Schließen eines
Diastemas mit Hybridkeramik
(VITA Enamic).
Abb. 1b_ Minimalinvasive
Voll-Veneers Regio 13–23 nach der
Eingliederung.
Quelle: Dr. Andreas Kurbad

Abb. 1b

cosmetic
dentistry 1_
I 21
2013


[22] =>
I Fachbeitrag
Klinischer Fall:
Veneer und FZ-Krone
(VITA Enamic)
Abb. 2_ Approximale Karies und
Fraktur am Zahn 11, insuffiziente
VMK-Krone Regio 21.
Abb. 3_ Präparation für ein Veneer
Zahn 11 und für Vollkrone Zahn 21.
Aufgrund der schwierigen Bissverhältnisse (Angulation, Bruxismus)
ist Hybridkeramik als Restaurationswerkstoff (VITA Enamic) geplant.

Abb. 2

Abb. 3

Abb. 4_ Einzeichnen der
Präparationsgrenzen im virtuellen
Modell.
Abb. 5_ Konstruktion von Veneer und
Krone.
Abb. 6_ Konstruktionsvorschlag
von bukkal. Die Zahnformen werden
harmonisch angeglichen.
Bildquelle 2–7:
Dr. Alessandro Devigus

Abb. 4

von der Hybridkeramik zu entfernen. Als Grundlage
für die Retention eignet sich das Aufrauen mit Diamantschleifer, Abstrahlen mit Al2O3-Korn (max.
50 µm, Strahldruck bis 1,0 bar). Anschließend erfolgt
das extraorale Ätzen mit 5 Prozent Flusssäure-Gel (HF,
Dauer 60 Sek.). Die Säurerückstände werden mit
Spray oder Dampfstrahler, alternativ im fettfreien
Ultraschallbad (Aqua dest.) entfernt. Zur Individualisierung der Oberflächen eignen sich lichthärtende,
methacrylatbasierte Komposite mit niedriger Vis-kosität (z.B. Tetric EvoFlow, Ivoclar Vivadent; Filtek
Supreme XTE Flowable, 3M ESPE; Clearfill Majesty
Flow, Kuraray), zusammen mit geeigneten Haftvermittlern zur Konditionierung. Ferner können auch
Verblendkomposite extraoral aufgetragen werden
(z.B. VITA VM LC).
Bei der Eingliederung des Veneers (klinischer Fall
Devigus) kam angewärmtes, lichthärtendes Komposit
(Z250, 3M ESPE) und Syntac Classic (Ivoclar) zum Einsatz, für die Krone dualhärtendes Komposit (Multilink). Die Oberflächen wurden mit Feinkorn-Diamant,
Polierscheiben (Soflex) und Gummipolierkörpern
(Enamic) bearbeitet.

Abb. 5

22 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

In Abrasionstests zeigte die Hybridkeramik einen
„physiologischen“ Substanzverlust auf der Restauration sowie eine geringe Attritionswirkung auf dem
Zahnschmelz des Antagonisten. Kausimulationen in
Zürich zeigten nach 1,2 Millionen Zyklen Attritionsverluste von 46 µm auf der restaurierten Okklusionsfläche und 27µm am Antagonisten. Im ZahnbürstenAbrasionstest blieben Politur und Glanz sehr gut
erhalten. Die Hybridkeramik zeichnet sich neben der
Elastizität und der geringen Attrition der Zahnhartsubstanz durch die kürzeste Verarbeitungszeit aller
untersuchten Materialien in der MCXL-Schleifeinheit
(CEREC) aus.
In diesem Zusammenhang ging Mörmann auf Attritionsverluste verschiedener Restaurationswerkstoffe ein. Als physiologischen Substanzabtrag in
„Two-Body Wear“- Kausimulationen wurden auf Proben aus exzidiertem Molaren-Zahnschmelz 42 µm
und auf dem Zahnschmelz des Antagonisten-Höckers 54 µm Abtrag festgestellt. Bei Hybridkeramikund Nanokomposit-Proben betrug die Attrition
48 µm und auf dem Antagonistenschmelz 25–30 µm
(VITA Enamic, LAVA Ultimate). Aufgrund der höheren
Härte zeigen Silikatkeramiken im Kaukontakt geringere Abrasionswerte (Feldspat 24 µm, Lithiumdisilikat 33 µm). Dafür ist der Abtrag auf dem Antagonistenhöcker höher (Feldspat 38 µm, Lithiumdisilikat
62 µm).

_Nanokomposit widersteht
hohen Kaubelastungen
Den Vorteil der elastischen Eigenschaften nutzt auch
das Nanokomposit, vom Hersteller „Nanokeramik“
genannt (Paradigm, LAVA Ultimate, 3M ESPE). Diese
Produkte enthalten neben Siliziumoxidfüller (Korngröße 20 Nanometer, nm) auch Zirkonoxid-Feinstpartikel (4–11 nm) in einer Polymermatrix. Der Unterschied zu einem Komposit liegt in der Verwendung der
Nanotechnologie. Die keramischen Füllkörper bestehen aus monodispersen, nicht aggregierten und nicht
agglomerierten Nanopartikeln sowie aus Nanocluster aus Zirkoniumdioxid-Siliziumoxid. Die Polymermatrix ist abrasionsbeständiger als herkömmlicher
Kunststoff. Dadurch hat der Werkstoff eine höhere

Abb. 6


[23] =>
Fachbeitrag

I

Abb. 7_ Ergebnis der Restauration
mit individualisierter Textur.
Das Diastema wurde geschlossen.
Die Hybridkeramik hat eine
natürliche Transluzenz.
Abb. 8_ Hochglanzpolierte Krone aus
Nanokomposit. Quelle: 3M ESPE

Abb. 7

Abb. 8

Abb. 9

Festigkeit, ist weniger verschleißanfällig und ist gut
polierbar.
Prof. Dennis J. Fasbinder, Universität of Michigan, Ann
Arbor/USA, berichtete von seinen langjährigen Erfahrungen mit dem subtraktiv schleifbaren Nanokompositen. Nanokomposit ist nicht HF-ätzbar, Retentionsflächen müssen sandgestrahlt (Al2O3 50 µm, 2 bar
Druck), die Restauration silanisiert und adhäsiv befestigt werden. Für die Politur benutzt Fasbinder
Baumwollscheiben, durchsetzt mit feinkörnigem
Aluminiumoxid (Abb. 8). In-vitro-Ergebnisse bei Belastung bis zum Bruch belegen, dass der Bruch bei
Nanokomposit im Vergleich zu Keramik zeitverzögert
eintritt. Eine zehnjährige In-vivo-Studie, die auch
Feldspat-Inlays enthielt (VITA Mark II), zeigte keine
Unterschiede in der klinischen Performance. Postoperative Sensibilisierungen wurden nicht beobachtet.
Als Indikationen für Nanokomposit empfehlen sich
laut Fasbinder Inlays, Onlays, Endo-Inlay und EndoKronen mit zirkulärer Hohlkehlfassung der Restzahnsubstanz (circumferential ferrule design). Adhäsiv
befestigte LAVA Ultimate Nanokomposit-Inlays und

Abb. 10

Abb. 11

-Kronen wurden mit Silikatkeramik-Restaurationen
(Empress CAD) verglichen. Beide Systeme zeigten sich
nach einem Jahr klinisch unauffällig. Im Zahnbürsten-Abrasionstest erfuhr das Nanokomposit einen
stärkeren Abtrag als die Silikatkeramik. Bei In-vitroVersuchen zeigte sich, dass LAVA Ultimate unter hoher Belastung mehr Stress ohne Fraktur absorbieren
kann als Silikat- und Lithiumdisilikat-Keramik (Abb.
9). Dies qualifiziert das Nanokomposit laut Fasbinder
besonders für implantatgetragene Kronen. Diese
Suprastrukturen zeigten, wenn aus Silikatkeramik
gefertigt, bisher eine Neigung zu Frakturen unter
Kaudruckbelastung, ausgelöst durch die geringe
Eigenbeweglichkeit und die verminderte Taktilität
der osseointegrierten Implantatpfeiler.
Abschließend kann resümiert werden, dass Hybridkeramik und „Nanokeramik“ in der restaurativen
Zahnversorgung die Vorteile von Keramik und Kunststoff verbinden und zusätzlich einen weiteren Nutzen
schaffen. Die langfristige Bewährung ist noch durch
klinische Langzeitstudien zu erbringen._

_Autoren

cosmetic
dentistry

Dr. med. dent. Alessando Devigus
Bülach bei Zürich, Schweiz
Manfred Kern
Schriftführung Arbeitsgemeinschaft für Keramik
in der Zahnheilkunde (AG Keramik)
E-Mail: info@ag-keramik.de

Abb. 9_ Hybridkeramik widersteht
hohen Kaubelastungen
(In-vitro-Test).
Quelle: Fasbinder/3M ESPE

Klinischer Fall mit LAVA Ultimate
Abb. 10_ Ausgangssituation –
Insuffiziente Glaskeramik-Teilkrone
Zahn 6, Fraktur distal.
Abb. 11_ Präparation für eine
Teilkrone aus Nanokomposit.
Abb. 12_ Monolithisch ausgeschliffene Krone aus LAVA Ultimate (nur
poliert), befestigt mit Scotchbond
Universal und RelyX Ultimate.
Bildquelle 10–12:
Dr. Gunnar Reich, München

Abb. 12

cosmetic
dentistry 1_
I 23
2013


[24] =>
I Fachbeitrag

Ästhetische Rehabilitation
komplexer Fälle – eine Teamleistung!
Autor_Dr. Kianusch Yazdani

tionstherapeutischen und kieferorthopädischen
Fälle ist ein unabdingbarer Bestandteil einer langfristigen Prognose.
In diesem Artikel wird ein komplexer prothetischer
Fall vorgestellt, der zeigt, wie verschiedene Arten
von metallfreien Versorgungen/Suprakonstruktionen zum Einsatz kommen.
Nicht nur unter ästhetischen Gesichtspunkten,
sondern auch wegen parodontologischen und im-

Abb. 21

_Einleitung

Abb. 1

Schöne Zähne ist der Wunsch
vieler Menschen, wie seit Jahren Umfragen ergeben. Im
Zentrum der Ästhetik stehen
das Lachen und das natürliche
Abb. 2
Aussehen der Zähne. Zusätzlich verlangt der Patient von
heute neben der Ästhetik
funktionierende Langlebigkeit und Biokompatibilität.
Abb. 3
Die heutigen adhäsiven Technologien und die vollkeramischen Systeme/CAD/CAM–
Technologie bilden die Basis
für eine moderne rekonstruktive Zahnheilkunde.
Abb. 4
Letztlich ist entscheidend, ob
die anatomischen, biologischen Verhältnisse eine wunschgerechte Rehabilitation zulassen. Aus Studien geht hervor, dass den
meisten Zahnärzten wie auch Patienten die langfristige Funktion/Biologie wichtiger ist als eine perfekte bzw. optimale Ästhetik.
Grundsätzlich erfordert eine Behandlung ein systematisches Vorgehen in der Vorbehandlung. Diese
Systematik erfordert die Berücksichtigung korrekter Materialien, Methoden nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Eine regelmäßige Nachsorge speziell der komplexen
parodontologischen, endodontologischen, funk-

24 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

Abb. 5

Abb. 6

Abb. 7

Abb. 8

plantologischen Aspekten ist die metallfreie Vorgehensweise mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil
der restaurativen Zahnheilkunde.
Ziel einer jeden Behandlung ist es, am Anfang des
Gespräches ein Gefühl zu vermitteln, dass man sich
um den Patienten individuell bemüht und eine Vertrauensbasis schafft.

_Patientenfall
Die Abbildungen 1–6 zeigen die Ausgangssituationen, die Zähne 16 und 17 hatten einen Lockerungs-


[25] =>
Fachbeitrag

und Furkationsgrad II–III und waren resiziert, wiesen apikale Aufhellungen auf und waren substanztechnisch stark geschwächt, sodass diese langfristig eine schlechte Prognose darstellten und
extrahiert wurden.
Die klinischen und röntgenologischen Befunde
werden durch scharnierachsbezügliche Modelle
ergänzt.
Der Patient wird über die Ausgangsbefunde informiert; Grundlage einer komplexen Behandlung ist,
dass dem Patienten die Ätiologie der pathologischen Befunde dargestellt wird, um eine aktive
Mitarbeit zu erreichen.
Besonders die individuellen Karies- respektive Parodontitisrisiken müssen diskutiert werden, damit ein
individuelles Mundhygieneprogramm erstellt werden kann.
In diesem Fall wurde eine chronische Parodontitis
festgestellt. Die größten Sondierungstiefen wurden
im Seitenzahnbereich gemessen, insbesondere bei

definitiven Restauration, erfolgreich durchlaufen
werden.
Zusammenfassend wünschte sich der Patient eine
ästhetisch hochwertige, metallfreie und ganzheitliche funktionelle langfristige Lösung.
Ein umfassendes Funktionsscreening zeigte in der
Muskulatur und den Kiefergelenken aktiv und passiv
keine Auffälligkeiten.
In der dynamischen Okklusion zeigten sich deutliche
posteriore Interferenzen besonders bei den Seit-

Abb. 22

Abb. 12

Abb. 9

Abb. 13

Abb. 10

I

wärtsbewegungen. Die Kauflächen auf den Restaurationen waren mehr oder weniger
plan geschliffen. In der protrusiven Bewegung starke abrasive Interferenzen/Schlifffacetten (Abb. 2– 4 ).
Die zentrische Position ließ
sich dennoch eindeutig reproduzieren. Es wurden zwei
identische Zentrikregistrate
hergestellt.
Außer der UK-Front waren alle
Zähne primär behandlungsbedürftig.

_Teamapproach
Abb. 11

Abb. 14

den Molaren, die auch eine Furkationsbeteiligung
Grad II–III aufwiesen, die Bereiche im Frontzahngebiet waren eher unauffällig.
Die parodontologische Behandlungsphase ist entscheidend für den langfristigen Erfolg jeglicher
restaurativer Maßnahmen.
Ein funktionelles und ästhetisches Behandlungsergebnis kann nur erreicht werden, wenn die verschiedenen Phasen klinischer Behandlung, wie Mundhygiene/parodontale Regeneration, temporäre Versorgung, Stabilisierung der Funktion und abschließende
Abformung mit entsprechender Eingliederung der

Im Vorfeld wird in einem Gespräch mit dem Patient, dem
Zahntechniker und dem Behandler das zukünftige
Ergebnis mittels Fotos, Wax-up/ggf.Mock-up annähernd ermittelt. Bei parodontal disponierten Fällen
wie diesem müssen ggf. auftretende ästhetische
Kompromisse diskutiert und dokumentiert werden.
Grundsätzlich lernt bei uns jeder Patient das Team
Zahnarzt/Zahntechniker persönlich kennen, sodass
sich besonders auch der Zahntechniker, der letztlich
den Zahnersatz anfertigt, ein Bild über die extraorale Ästhetik wie Mimik und Lachen machen kann.
Vorteilhaft für die angestrebte Restauration erwies
sich die Lachlinie, da kein Gummy Smile vorlag. Nur

cosmetic
dentistry 1_
I 25
2013


[26] =>
I Fachbeitrag
die Parodontien über mindestens sechs Monate
regenerieren konnten.
Unter dem insuffizienten Zahnersatz konnten leider Seitenzähne aufgrund eines starken Substanzverlustes und starker parodontaler Schädigung
nicht gehalten werden.
Nach Stabilisierung der parodontalen Verhältnisse
erfolgte die Insertion verschiedener Implantate im
Seitenzahnbereich Regio 16, 26, 45 und 46. Um eine
stabile Okklusion zu erreichen, beschränkten wir uns
auf eine verkürzte Zahnreihe bis zum ersten Molaren.
Abb. 23

so können wichtige Parameter wie Gesichtsproportionen, Lippe, Mittellinie,
Frontzahnlänge,
Position der Incisalkante,
die Lage der Okklusionsebene, die rote Ästhetik
auch einbezogen werden
in die Planung des Testzahnersatzes.
Fotos von den Zähnen wie
auch ggf. ältere Fotos vom
Patienten sind für eine
intra- und extraorale Analyse und dem Wax-up und
Mock-up hilfreich.

Abb. 15

Abb. 16

Abb. 17

Abb. 18

_Behandlungs-/Therapiekonzept
Parodontitistherapie (geschlossene PAR mit Evaluierung und ggf. nachfolgender offener PAR zur
Reduktion der Taschentiefen)
_ Austausch der insuffizienten Restaurationen mit
Langzeitprovisorien
_ Erhöhung der vertikalen Dimension der Okklusion
(VDO)
_ Aufbau von Stützzonen durch Einzelimplantate
_ Wiederherstellung einer balancefreien Front-Eckzahnführung zur Risikominimierung okklusionsbedingter Funktionsstörungen
_ Nachtschiene zum Schutz der definitiven Restauration

_Primäre Behandlung
Primär ist es wichtig, dass ein gesundes Fundament
für die weitere Therapie vorhanden ist. Es erfolgte
eine systematische Parodontaltherapie mit engmaschigem quartalsweisem Recall. Gleichzeitig erfolgte die Entfernung von Karies und der Austausch
insuffizienter indirekter Restaurationen durch präzise angefertigter Langzeitprovisorien, damit sich

26 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

Abb. 19

Abb. 20

Die Programmierung der Artikulatoren erfolgte
durch eine Registrierung mit dem ARCUSdigmaSystem (Fa. KaVo).
Die LZP in der Front kamen dem Geschmack des Patienten sehr nahe, alte Fotos wurden zur Vorlage genommen, die zentralen Frontzähne waren auch in
jungen Jahren nur leicht länger als die seitlichen
Schneidezähne, ein Kuriosum war ein dritter seitlicher Schneidezahn 12/Doppelanlage (Abb.4).
Kurz vor der definitiven Phase kam es zum prothetischen Gau, nachdem der Patient unfallbedingt die
Oberkieferfront bis auf Gingivaniveau frakturierte.
Zusätzlich kam es zu einer Längsfraktur des alio
loco wurzelkanalbehandelten Zahnes 21, welcher
daraufhin extrahiert wurde (Abb. 7 und 8).
Nach einem ausführlichen Gespräch mit dem Patienten wurden verschiedene Behandlungsoptionen diskutiert, da die Stabilität der frakturierten
Stümpfe erheblich eingeschränkt war.
Wir entschieden uns für den Erhalt der Zähne mithilfe chirurgischer Kronenverlängerungen und ein
Implantat Regio 22 (Längsfraktur), um die Frontzähne zu entlasten.
Ein signifikanter Faktor für die prothetische Restauration bei Zähnen mit großer Destruktion ist die
Schaffung eines Ferrule-Designs. Zur Stabilisierung


[27] =>
Fachbeitrag

der Aufbauten diente ein Glasfaserstift, da die
frakturierten Stümpfe auch endodontisch versorgt werden mussten. Die Frontzahnführungswinkel wurden sehr flach gehalten, um die Scherkräfte bei den Excursionsbewegungen so gering
wie möglich zu halten (Abb. 8–12).
Die präparierten Zahnstümpfe wurden mit einem
laborgefertigten Provisorium zur Stabilisierung
für drei Monate verblockt.

_Definitive Phase
Alle Keramikveneers (UK-Front), Teilkronen und
Kronen wurden aus IPSe.max Press der Firma
Ivoclar Vivadent hergestellt. Diese Keramik aus
Lithiumdisilikat zeichnet sich durch eine hervorragende Stabilität und Festigkeit (400 Mp) aus
und bietet gleichzeitig eine hervorragende
Ästhetik.
Die individualisierten CAD/CAM-gefertigten keramischen Zirkon-Abutments auf Titanbasen
wurden mit vollkeramischen Kronen aus Lithiumdisilikat versorgt. Der große Vorteil ist die parodontal vorteilhafte Gestaltung des Emergenzprofils, die sonst ungünstige Entfernung der Zementüberreste der Suprakonstruktion lässt sich durch
den iso- oder leicht subgingival gelegten Präparationsrand des Abutments leicht bewerkstelligen
(Abb.13 und 14).
Die Versorgung erfolgte vier Wochen nach der
Freilegung der Implantate.
Die adhäsive Befestigung der Kronen erfolgte
mit dualhärtendem Zement (Multilink, Ivoclar
Vivadent), die Veneers in der UK-Front wurden
mit lichthärtendem Komposit unter Kofferdam
adhäsiv befestigt (Variolink Veneer, Syntac
Classic).
Die abschließenden Abbildungen zeigen eine gute
Integration der Restaurationen in das Gewebe,
besonders die OK-Frontpartie zeigt trotz des
starken Eingriffes nach 18 Monaten eine gute
harmonische Adaptation in das umliegende
Gewebe (Abb. 15–21).
Ein engmaschiger dreimonatiger Recall ist in diesem Fall Voraussetzung, um die parodontologischen (PZR) und funktionellen (Schienenkontrolle) Parameter stabil zu halten.

_Zusammenfassung
Im dargestellten komplexen Patientenfall ist die
Sanierung trotz des unfallbedingten Zwischenfalls ohne gravierende Probleme durchgeführt
worden, was nur durch das konsequente Einhalten des Konzeptes und der engen Zusammenarbeit mit dem Zahntechniker und auch der guten
Compliance des Patienten zu verdanken ist. Die
Möglichkeit der Vorhersagbarkeit durch Kontrolle

I

und möglicher Veränderung des Zahnersatzes
(Form, Farbe, Funktion) trug nicht unwesentlich
dazu bei.
Nichtsdestotrotz sollten verschiedene Therapieoptionen und Behandlungsmodalitäten in solchen komplexen Fällen bekannt sein, man sollte
sich viel Zeit nehmen für die Beratung und Erläuterung der ästhetischen Analyse. Grundsätzlich
sollte primär der Patient funktionsstabil sein bzw.
die Risiken bei funktionsgestörten Patienten minimiert werden (Schiene, LZP in zentrischer Position mit ggf. interdisziplinärer Unterstützung).
Zur Sicherheit wird dem Patienten eine Schiene
mitgegeben, denn Stressbruxen oder Pressen
können wir nicht vermeiden, zudem sollen die
Restaurationen auch lange halten, wenn Zähne
Schaden nehmen, nehmen die Restaurationen
auch Schaden. Das kann jeder Patient nachvollziehen. Die Zentrik der Schiene entsprach genau
der statischen neuen Okklusion.
Ein Lächeln des Patienten sagt mehr als tausend
Worte (Abb. 22 und 23). Das ist der Moment, der
uns als Team – Zahntechniker, Mitarbeiter und
Zahnarzt – in unserem Job glücklich macht._

_Autor

cosmetic
dentistry

Dr. Kianusch Yazdani
Mitglied in Studiengruppe
für restaurative Zahnheilkunde, aktives Mitglied
der DGEndo, DGFDT, DGÄZ,
AGET
Regelmäßige Referententätigkeit und Publikationen
im In- und Ausland über die
Tätigkeitsschwerpunkte: mikroskopische Endodontie, Ästhetische Zahnheilkunde, Funktionstherapie
und Funktionsdiagnostik, komplexe minimalinvasive
Rehabilitationen.
Niedergelassen in eigener Praxis
in Münster/Westfalen
Kontakt
Dr. Kianusch Yazdani
Praxis am Theater
Neubrückenstraße12–14
48143 Münster (Westf.)
Tel.: 0251 46180
E-Mail: praxis@dryazdani.de

cosmetic
dentistry 1_
I 27
2013


[28] =>
I Fachbeitrag

Orale Modetrends und
ihre Folgen: Eine multidisziplinäre
Herausforderung
Autorin_Dr. med. dent. Brigitte Zimmerli

Mit der gesellschaftlichen Akzeptanz von Piercings im Mund- und Gesichtsbereich steigen auch
die Anforderungen bezüglich Informationsvermittlung und spezieller Mundhygieneinstruktionen durch das zahnärztliche Team. Bei Komplikationen ist ein multidisziplinäres Wissen des
Teams gefordert. Von Dr. Brigitte Zimmerli, Schweiz.

_Der Wunsch nach Verschönerungsmaßnahmen im
Mundbereich findet sich in der frühesten Menschheitsgeschichte. So wurden zum Beispiel bei den Inkas die Zähne mit Lapislazuli-Steinchen im Sinne der
heutigen Skyces verschönert, oder es finden sich mit
der Pfählung der Unterlippe bei gewissen lateinamerikanischen Urstämmen Vorläufer der heutigen Piercings. Auch rituelle Perforationen, wie sie in Asien angetroffen werden, oder Lippenteller in Afrika, stehen
der heutigen Piercingkultur sehr nahe. Es finden sich
Formen von oralen Tätowierungen in menschlichen
Urkulturen, so zum Beispiel in Afrika, wo sich gewisse
Volksgruppen das Zahnfleisch dunkel einfärben. Sogar der Wunsch nach „Dracula-Eckzähnen“ ist nicht

so modern, wie das weitläufig angenommen wird.
Auch hier finden sich Kulturen, die mit primitivsten
Methoden die Frontzähne zuspitzen, um ihrem Gesicht einen kriegerischen Ausdruck zu verleihen. Es
gibt demzufolge in der modernen Gesellschaft kaum
einen Mundschmuck, der keine Verwandtschaft zu einer frühen menschlichen Kultur hat. Vielleicht einzige
Neuentwicklung im Bereich Mundschmuck ist das
Einbringen von Leuchtkörpern in die Mundhöhle.
Diese Zierde ist vor allem bei Discobesuchern gefragt.
Der vorliegende Artikel versucht einen aktuellen
Überblick über Mundschmuckarten zu vermitteln.
Zudem werden mögliche Risiken und Komplikationen, die durch das Tragen von Mundschmuck erfolgen, aufgezeigt.

_Motivation für Mundschmuck
Die Motivation zur Eingliederung von Mundschmuck
ist sehr vielfältig. Während früher gewisse Körperveränderungen im Mundbereich für die Status- und
Gruppenzugehörigkeit wichtig waren, will man heute
mit der Mundzierde entweder die eigene Schönheit
betonen oder aber provozierend auf andere Menschen wirken. Nicht selten wird Mundschmuck in der
späten Pubertät eingesetzt, um den Schmuck als Abgrenzung zu den Eltern zu tragen. Es gibt zahlreiche
Untersuchungen, die versuchen, den Zusammenhang von psychischen Eigenschaften und Piercings
zu analysieren. Es zeigt sich, dass Piercingträger eher
eine Tendenz zur Extrovertiertheit, zu Genuss- und
Suchtmittelabusus haben und im Allgemeinen risikofreudiger sind, z.B. was die Ausübung von Risikosportarten betrifft. Die Auswahl von Mundschmuck
ist heute vielfältiger denn je. Eine Übersicht bezüglich
aktuellen Mundschmuckarten und deren Risiken finden Sie in Tabelle 1.

28 I cosmetic
dentistry

1_ 2013


[29] =>
Fachbeitrag

Mundschmuck

Lokale Komplikationen

Systemische Komplikationen*

Skyce

Debonding, Verfärbung Randbereich

Aspiration, Verschlucken

Dazzler & Twinkles

Debonding, Verfärbung Randbereich,
erhöhte Plaqueakkumulation um Schmuckstück

Aspiration, Verschlucken

Echter Edelstein

Debonding, Verfärbung Randbereich,
Verletzung Zahnoberfläche durch Präparation

Aspiration, Verschlucken

Zahntattoo

Löst sich selbst sehr rasch ab

Verschlucken, Aspiration unwahrscheinlich

Piercing

Schmerzen, Blutung, Infektionen, Zahnfrakturen,
Gingivarezessionen, Narbenbildung

Endokarditis, Tetanus, Artikulationsbehinderung,
Schluckbeschwerden, Infektionskrankheiten
(HIV, Hepatitis etc.), Aspiration, Verschlucken

Tätowierung

Schmerzen, Schwellung, Infektionen

Infektionskrankheiten

Permanent-Make-up

Schmerzen, Schwellung, Infektionen

Infektionskrankheiten, allergische Reaktionen

Lip-Stickers

Sehr limitierte Haltbarkeit, eingeschränkte
Lippensensibilität

Caps & Grillz

Entzündungen Gingiva, Zahnfrakturen, Rezessionen

Aspiration, Verschlucken

Leuchtkörper

Zahnfrakturen, Rezessionen Gingiva
(nur bei längerem Tragen)

Allergische Reaktionen, Verletzungen durch
Bestandteile Tray

Dracula-Zähne aus
Komposit

Verletzungen Lippe, Abfrakturen Komposit,
Verfärbungen

I

Tabelle 1: Mundschmuckarten und
ihre Risiken (eine Auswahl).

* Eine allergische Reaktion ist grundsätzlich auf alle Fremdmaterialien in der Mundhöhle möglich und wurde deshalb in der Tabelle nicht spezifisch aufgeführt.

_Allgemein rechtliche
Informationen zu Mundschmuck
Jeder Mundschmuck, sofern er festsitzend eingegliedert wird, stellt einen Eingriff in die körperliche Integrität dar. Deshalb braucht es bei minderjährigen Personen für die Eingliederung von Mundschmuck, sei es
die adhäsive Befestigung von künstlichen Diamäntchen (Skyces) beim Zahnarzt oder sei es das Setzen eines Piercings im Tattoo- und Piercingstudio, die Einwilligung des Erziehungsberechtigten.
Tattoo- und Piercingstudios unterliegen in der Regel der nationalen Gesetzgebung. Darin werden die
Richtlinien für die Hygienepläne der Studios und
auch Qualitätsstandards für Tätowierfarben festgehalten. Die Kontrolle dieser Richtlinien stellt sich als

schwierig heraus. Im Oktober 2011 wurde erneut
eine Stichprobenkontrolle von Tätowier- und Permanent-Make-up-(PMU-)Farben in der Schweiz
vorgenommen. Dabei mussten zahlreiche Farben als
mangelhaft bis gesundheitsschädigend eingestuft
werden (Tab. 2).
Der Piercer sollte einen Gesundheitsfragebogen haben und spezifisch nach möglichen Risikoerkrankungen wie Herzfehler fragen. Da der Piercer nicht
über eine medizinische Ausbildung verfügt, ist es
ihm in der Schweiz untersagt, Lokalanästhetika zu
verwenden. Deshalb wird bei der Piercingsetzung
höchstens mit Eis gekühlt, wobei die meisten Patienten berichten, dass z.B. das Zungenpiercing
ohne Verwendung von Anästhetika gesetzt wurde
und der Vorgang relativ schmerzfrei sei. Offensicht-

Anzahl untersuchte Proben

Beanstandet

Anwendungsverbot

gesamt

190

96 (51 %)

63 (33 %)

Tätowierfarben

167

88 (53 %)

61 (37 %)

PMU-Farben

23

8 (35 %)

2 (9 %)

Beanstandungsgründe

Gesamt

Tätowierfarbe

PMU*

Deklaration unerlaubte Stoffe

21

21

–

Analyseresultate

59

57

2

Erhöhter Nitrosamin-Gehalt

17

15

2

Nicht deklarierte Inhaltsstoffe

98

90

8

Falsche Deklaration

83

79

4

Tabelle 2: Stichprobenkontrolle von
Tätowier- und Permanent-Make-upFarben 2011 (nach Dr. U. Hauri,
Kantonales Laboratorium
Basel/Schweiz); Kampagne der
Kantonschemiker.

*PMU: Permanent-Make-up

cosmetic
dentistry 1_
I 29
2013


[30] =>
I Fachbeitrag

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 1_ Deutliche Abfraktionen
mesial 31 und 41 infolge Trauma
durch das Zungenpiercing.
Abb. 2_ Zungen- und Lippenpiercingträger. Die Rezessionen
labial 41 und 31 sind auf
die Traumatisierung durch das
Lippenpiercing zurückzuführen.

Abb. 3_ Narbenbildung unterhalb der
Unterlippe rechts. An dieser Stelle
hat die Patientin während mehreren
Jahren ein Piercing getragen.
Abb. 4_ Das Zungenpiercing wurde
bei der Anfertigung des Röntgenbildes nicht entfernt und zeichnet
sich als helle Struktur im Bereich der
Frontzähne ab.

Abb. 3

lich reicht der „Adrenalinschub“ aus, dass die
Schmerzen kurzzeitig nicht sehr intensiv wahrgenommen werden. Einige Patienten empfinden die
Eingliederung des Schmuckstückes sogar als anregend.
Der Zahnarzt sollte das Prinzip „primum nihil nocere“ bei allen Patientenwünschen nie außer Acht
lassen. Dies bedeutet konkret, dass ein Präparieren
einer intakten Zahnoberfläche für das Einbringen
eines echten Edelsteins definitiv entgegen dieser
Ehrbekundung steht. Anders sieht es aus, wenn
echte Edelsteine in Prothesenarbeiten, Kronen oder
Füllungen befestigt werden. Hingegen muss der Patient vorinformiert werden, dass die echten Edelsteine, wenn sie in ein Füllungsmaterial eingearbeitet werden, nur wenig Licht erhalten und deshalb
nur eine geringe Leuchtkraft entwickeln. Gerade
größere farbige Edelsteine, wie zum Beispiel Rubine,
können dann wie eine Karies aussehen. Dies kann
am Beispiel von Sänger Mike Hucknall der Gruppe
Simply Red illustriert werden.

_Informationen zu oralen Piercings
Die allgemeinen Risiken, bezüglich Nebenwirkungen bei Piercingsetzung, werden oftmals nicht rich-

Abb. 4

30 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

tig eingeschätzt. Bei einer Umfrage von Krause und
Mitarbeitern im Jahre 2000 bei 273 Personen, die
mindestens ein Piercing im Kopfbereich hatten
(total 699 Piercings; Ohrläppchen ausgeschlossen),
wurde eine wesentliche Häufung von Komplikationen festgestellt. Neun Personen mussten wegen
dem Piercing hospitalisiert werden, 42 Personen
suchten den Arzt auf, 38 Patienten erhielten ein Rezept ausgestellt und 18 erhielten ein Arztzeugnis.
Dass aufgrund dieser Zahlen deutsche Ärzte ein totales Piercingverbot bei Minderjährigen fordern, ist
deshalb nicht weiter verwunderlich. Dabei muss ergänzt werden, dass heute jedes fünfte Mädchen bis
einjährig in Deutschland bereits gepierct ist. Die
häufigsten Stellen sind die Ohrläppchen, wobei die
Anzahl gepiercter Nasenflügel steigend ist.
Im Mundbereich können zu den allgemeinen Komplikationen, die bei Piercings auftreten können,
zusätzliche Risiken festgestellt werden. Mehrere
Arbeiten konnten zeigen, dass Zungenpiercings die
Gefahr von Zahnfrakturen speziell im Frontzahnbereich deutlich erhöhen (Abb. 1). Dabei gilt, dass je
länger der Steg des Schmuckstückes ist und je anteriorer das Piercing gesetzt wurde, umso höher ist
das Risiko für Zahnschäden. Wird das Piercing frisch
gesetzt, wird meistens ein längerer Steg gewählt, da


[31] =>
I Fachbeitrag

Abb. 5

Abb. 6

Abb. 5_ Die Patientin ließ sich nach
einem Unfall und daraus resultierender Narbenbildung im Oberlippenbereich die Konturen des Lippenrots
mit Permanent-Make-up-Farben
nachziehen. Die Farbe wurde dabei
mehrmals in die obere Hautschicht
eingebracht. Das Bild zeigt einen
Zwischenschritt dieser kosmetischen
Behandlung.
Abb. 6_ Oberkiefer-Grillz, der aus
dem Internet bestellt wurde.
Der weiße Kunststoff, der auf der
Zahnreihe aufliegt und das Metallgitter befestigt, wird in heißem
Wasser weich gemacht und dann auf
die Zahnreihe gepresst.

32 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

die Zunge direkt nach der Piercingsetzung stark
anschwellen kann. Nach einer Abheilphase von ca.
zwei Wochen kann das Einheilpiercing durch ein
kürzeres Schmuckstück ersetzt werden. Wichtig ist,
dass der Zahnarzt versucht, den Patienten auf mögliche „Habits“ zu sensibilisieren. Bei Zungenpiercings kann häufig beobachtet werden, dass der Patient auf dem Schmuckstück herumkaut. Dieses
Herumkauen führt nicht nur zu Schäden an der
Zahnhartsubstanz, sondern wenn der Patient eine
bevorzugte Stelle hat, wo er das Piercing zwischen
die Zähne hält, dann kann das Piercing wie eine
kieferorthopädische Apparatur funktionieren und
zu Diastemabildung führen.
Das Lippenpiercing besteht meistens aus einer Auflage oral und einem Kugelverschluss extraoral. Es
werden im Lippenbereich aber auch Ringe angetroffen. Die Bewegungen der Auflage über Zahn
und Zahnfleisch führt zu einer chronischen Traumatisierung des Gewebes. Dadurch können lokale
Rezessionen bei der Auflagefläche beobachtet werden (Abb. 2). Einzelne Studien behaupten, dass das
Risiko durch die Verwendung eines Kunststoffverschlusses minimiert werden könnte.
Zahnfrakturen und Rezessionen stellen einen irreversiblen Schaden dar. Während die Zahnfraktur
durch restaurative Maßnahmen behandelt werden
kann, stellt die Rezessionsdeckung sehr hohe Anforderungen an den Behandler, wobei der Beizug
eines Spezialisten in Parodontologie meist unumgänglich ist.
Kann der Patient motiviert werden, das Schmuckstück zu entfernen, zeigt sich, dass bei der Piercingstelle eine Narbe verbleibt. Bei der Zunge ist der
Narbenzug meist nicht weiter störend und stellt
sich als kleines Bläschen auf der Zungenunterseite
dar.
Die Piercings um den Lippenbereich hinterlassen
hingegen eine ästhetisch kompromittierende Eindellung auf der Haut (Abb. 3).
Der Patient sollte unbedingt auf mögliche Risiken
und Komplikationen bei oralen Piercings hingewie-

sen werden. Er sollte ebenfalls über Mundpflege
und Pflege des Mundschmuckes (regelmäßige
extraorale Reinigung) aufgeklärt werden. Zudem
muss darauf geachtet werden, dass der orale
Mundschmuck bei der Anfertigung von Röntgenbildern entfernt wird, damit die Diagnostik nicht
eingeschränkt wird (Abb. 4).

_Tätowierungen
und Permanent-Make-up
Tätowierungen im Mundbereich werden in Europa
nur selten angetroffen. Intraoral findet sich als
häufigstes Motiv ein Schriftzug auf der Unterlippeninnenseite. Die Risiken von Tätowierungen liegen zum einen bei einer möglichen Übertragung
von Infektionskrankheiten, sofern sich der Tätowierer nicht an die Hygienerichtlinien hält, und
zum anderen in der Gefahr von Schäden, die durch
die Tätowierfarbe ausgelöst werden (Allergien,
Freisetzung toxischer Substanzen).
Die Anwendung von Permanent-Make-up findet in
Europa breitere Anwendung als das intraorale Tattoo. Zum einen wird Permanent-Make-up aus rein
kosmetischen Gründen angewendet, zum anderen
können mit dieser Technik Narben im Lippenbereich
auskorrigiert werden (Abb. 5). Zwar schneiden die
Permanent-Make-up-Farben in der Testung von
2011 wesentlich besser ab als die Tätowierfarben, es
darf aber nicht vergessen werden, dass besonders
in roten Farben häufig allergisierende Substanzen
(Nickel, Zinnober) und bedenkliche Zusatzstoffe
(Quecksilbersulfid) gefunden werden.

_Ausgefallener Mundschmuck
Neben den oben genannten Varianten von Mundschmuck sind weitere Verschönerungen der Mundhöhle möglich. Caps und Grillz finden sich vor allem
in der Hip-Hop-Szene. Bekannte Künstler lassen
sich einzelne goldhaltige Hülsen (Caps) anfertigen,
die sie über die Zahnreihe stülpen. Es werden auch


[32] =>
Fachbeitrag

Abb. 7

Frontzahngitter (Grillz) mit vielen Strasssteinen
angepasst. Während die Künstler sich den Mundschmuck viel Geld kosten und den Schmuck beim
Zahntechniker professionell anfertigen lassen,
müssen Jugendliche zu der günstigeren Boil-andBite-Technik zurückgreifen (Abb. 6). Durch die
schlechte Passung und die Gewebetraumatisierung steigt auch die Verletzungsgefahr. Während
in Europa die Caps und Grillz keine große Verbreitung haben, musste die amerikanische Zahnärztegesellschaft schon Informationsblätter verfassen,
die über die Risiken wie Zahnfleischverletzungen
oder Zahnfrakturen informieren. Einzelne amerikanische Schulen haben gar Verbote erlassen, damit
die Grillz nicht während den Schulstunden getragen werden.
Der Wunsch nach spitzen und raubtierähnlichen
Eckzähnen ist nicht erst nach den Twilight-Filmen
entstanden. Besonders in der Gothic-Szene sind
solche Zahnveränderungen zu beobachten. Die
Formveränderung des Eckzahnes kann dank der
Adhäsivtechnik heute einfach gemacht werden
(Abb. 7). Der Patient muss aber auf mögliche Lippenverletzungen und den daraus resultierenden
Hackbiss aufmerksam gemacht werden. Zudem
kann der festsitzende Mundschmuck nicht entfernt
werden, was nicht von jedem Arbeitgeber geduldet
wird.
Beliebt bei Partygängern und besonders im ostasiatischen Raum vertreten sind LED-Zahnapplikationen, die die Zähne in der Nacht zum Leuchten bringen. Ob es speziell sinnvoll ist, eine Batterie vorübergehend im Mundraum zu platzieren, bleibt hier
offen. Diese Schienen zeigen nur eine mäßige Passung auf, die Sprachbildung ist behindert und zum
Essen und Trinken sollten die Schienen unbedingt
entfernt werden. Die Gefahr von Zahnabfrakturen
ist auch bei einer kurzen Tragezeit gegeben.
Neuester Modetrend, der in verschiedenen Zeitschriften präsentiert wurde, sind Lippen-Kleber, die
anstelle von Lippenstift getragen werden (Abb. 8).
Die Haltbarkeit der Kleber wird auf vier bis sechs

I

Abb. 8

Stunden limitiert. Essen und Trinken mit nur vorsichtigem Mundabwischen ist mit diesem Mundschmuck möglich. Jedoch führt bereits ein breites
Lachen zu Rissbildung auf der Stickeroberfläche
und die Lippensensibilität ist deutlich eingeschränkt.

_Zusammenfassung
Jede Art von Mundschmuck ist mit gewissen Risiken verbunden. Der Patient sollte darauf aufmerksam gemacht und insbesondere über die zum Teil
erhöhten Anforderungen an die Mundpflege informiert werden. Es muss festgehalten werden, dass
die meisten Patienten die möglichen Komplikationen bei Mundschmuck zu gering einschätzen.
Mundschmuck stellt deshalb heute das zahnärztliche Team vor multidisziplinäre Herausforderungen._

Abb. 7_ Eckzahnverlängerung im
Oberkiefer mit Komposit. Der Patient
ließ sich die Aufbauten bereits ein
paar Tage später wieder entfernen,
da der Arbeitgeber (und die Lebenspartnerin) diese Mundzierde nicht
akzeptierten.
Abb. 8_ Unterlippe mit LippenSticker (Hersteller: Violent Lips)
mit Aufschrift. Die Oberlippe wurde
noch nicht „geschminkt“.

Erstveröffentlichung in Dental Tribune Germany

_Kontakt

cosmetic
dentistry

Dr. med. dent.
Brigitte Zimmerli
Klinik für Zahnerhaltung,
Präventiv- und
Kinderzahnmedizin
Freiburgstr. 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 6322580
Fax: +41 31 6329875
E-Mail: brigitte.zimmerli@zmk.unibe.ch
www.zmk.unibe.ch

cosmetic
dentistry 1_
I 33
2013


[33] =>
Oemus_10DGKZ_programmpkt_A4 30.01.13 11:50 Seite 1

26. | 27. april 2013
Hotel Palace Berlin

10. JAHRESTAGUNG
DER DGKZ
Cosmetic Dentistry –
State of the Art

Pre-Congress Programm ‰ Freitag I 26. April 2013
Workshops zu folgenden Themen:
I Minimalinvasive Verfahren für die Frontzahnästhetik.
Bleaching, Komposit, Veneers – ein Überblick
I Marketing – Was geht noch mehr mit dem Internet?
Seminare zu folgenden Themen:
I Veneers von A–Z
I Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik
I Implantate und Sinus maxillaris
Hauptkongress ‰ Samstag I 27. April 2013
Referenten u.a.:
I Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
I Prof. Dr. Nezar Watted/Jatt (IL)
I Prof. Dr. Axel Zöllner/Witten
I Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale)
I Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
I Dr. Julia Hehn/Nürnberg
I Dr. Sven Rinke/Hanau
I Dr. Michael Visse/Lingen

Programm
10. Jahrestagung
der DGKZ

I Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Separates Programm für Helferinnen
zu den Themen:

QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)

I Hygiene
I GOZ, Dokumentation und PRG (Patientenrechtegesetz)
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig I Tel.: 0341 48474-308 I Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de I www.oemus.com I www.dgkz-jahrestagung.de

FAXANTWORT 0341 48474-390

Wissenschaftliche Leitung I Kongressmoderation
Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf

Praxisstempel

❏ Bitte senden Sie mir das Programm der 10. Jahrestagung der DGKZ am 26./27. April 2013 zu.

Vorname/Name

CD 1/13
E-Mail


[34] =>
I Fachbeitrag

Die kieferorthopädische
Behandlung erwachsener Patienten –
eine interdisziplinäre Therapie
Teil V: Kieferorthopädie und Kieferchirurgie
Autoren_Prof. Dr. med. dent. N. Watted, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. J. Bill, Dr. med. dent. S. Kleimann,
Dr. med. dent. B. Shlomi, Dr. med. dent. V. Reiser

Abb. 1a

Abb. 1b

Abb. 1a–e_ a–d) Die Fotostataufnahme zeigt die Symptome der
Klasse III-Dysgnathie, deutliche
Unterkieferabweichung von der Körpermitte nach links, disharmonische
Einteilung in der Sagittalen,
Vertikalen und Transversalen.
e) ideale Einteilung des Gesichtes in
der Transversalen.

_Einleitung
Okklusion, Funktion und Ästhetik werden in der modernen Kieferorthopädie und hier speziell in der kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Behandlung als gleichwertige Parameter betrachtet.
Die Ziele einer kieferorthopädischen bzw. kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Behandlung sind:

Abb. 1d

34 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

Abb. 1c

1. Herstellung einer neutralen, stabilen und funktionellen Okklusion bei physiologischer Kondylenposition
2. Optimierung der Gesichtsästhetik
3. Optimierung der dentalen Ästhetik unter Berücksichtigung der Parodontalverhältnisse
4. Sicherung der Stabilität des erreichten Ergebnisses
5. Erfüllung der Erwartungen bzw. Zufriedenheit des
Patienten.

Abb. 1e


[35] =>
Fachbeitrag

I

Abb. 2a–e_Intraorale Aufnahmen
vor Behandlungsbeginn.
Abb. 3_ Orthopantomogramm (OPG)
zu Beginn der Behandlung.

Abb. 2a

Abb. 2b

Abb. 2c

Abb. 2d

Abb. 2e

Abb. 3

Hinsichtlich der Beurteilung der Erfolgsaussichten
einer kieferorthopädischen Therapie sind folgende
Faktoren in Betracht zu ziehen:
1. Ausprägungsgrad der vorliegenden Dysgnathie
2. Wachstumskonfiguration und Wachstumspotenzial
3. individuelle Reaktion der parodontalen und skelettalen Strukturen
4. Allgemeinzustand des Gebisses
5. Alter des Patienten
6. Patienten-Mitarbeit (Compliance)
7. Wünsche und Erwartungen des Patienten
8. Qualifikation des Behandlers.
Bei dentoalveolären Behandlungsmaßnahmen können die Behandlungsziele, die als das individuell
funktionelle und ästhetische Optimum für den zu
behandelnden Patienten zu sehen sind, mit den
heutigen modernen Behandlungsmethoden vielfach erreicht werden.
Während Dysgnathien geringen Umfangs durch
rein dentoalveoläre Maßnahmen ausgeglichen
werden können, stellt sich vor allem bei ausgeprägten sagittalen Diskrepanzen, wie z.B. bei Klasse IIDysgnathien, die Frage, mithilfe welcher Ansätze
diese erfolgreich behandelt werden können. Ist die
Kieferrelation korrekt und handelt es sich um eine
rein dentoalveoläre Dysgnathie, kann diese durch

dentale Bewegungen korrigiert werden. Allerdings
sind diese dentalen Bewegungen nur bis zu einem
bestimmten Grad möglich und sind somit limitiert.
Eine Korrektur bzw. stabile dentale Kompensation
einer skelettalen Dysgnathie (z.B. Beseitigung des
frontalen Kreuzbisses bei einer Klasse III, Beseitigung einer extrem vergrößerten sagittalen Frontzahnstufe bei einer Klasse II) sind bei manchen Fällen fraglich und stellen in aller Regel einen Kompromiss in ästhetischer und/oder funktioneller Hinsicht
dar.

_Indikation für die kombinierte
kieferorthopädisch-kieferchirurgische
Behandlung
Zur Abklärung der Frage, welche Möglichkeiten zur
Therapie der Klasse II-Dysgnathie infrage kommen,
muss das verbliebene Wachstum des Patienten bestimmt werden.8 Eine Therapieform, die beim Heranwachsenden als kausale Therapie erachtet wird,
ist die funktionskieferorthopädische Behandlung,
mit der das Wachstum beeinflusst werden
kann.2, 5, 12, 13, 16–20, 22 Ist kein Wachstum therapeutisch verfügbar, verbleibt als kausale Therapieform
die orthognathe Chirurgie, mit der die Lagendiskrepanz zwischen den beiden Kiefern korrigiert werden

Abb. 4_ Kephalometrische Durchzeichnung der Aufnahme nach der
orthodontischen Dekompensation in
beiden Kiefern; es liegt eine
skelettale und Weichteildisharmonie
in der Vertikalen vor.
Abb. 5_ Simulation der chirurgischen Impaktion der Maxilla mit
der ventralen Verlagerung und der
folgenden Reaktion der Mandibula im
Sinne einer Autorotation nach kranial
und gleichzeitig nach ventral.

Ist-Wert Durchschnittswert
N

H.P.
SNL

45%

50%

Impaction

Sna

33%

kranial
55%

ML

50%

Autorotation

67%

ventral
Abb. 4

Me

+ 10%

Abb. 5

cosmetic
dentistry 1_
I 35
2013


[36] =>
I Fachbeitrag

Abb. 8a

Abb. 8b

Abb. 6a–e_ Intraorale Aufnahmen
nach der kieferorthopädischen
Vorbereitung.
Abb. 8a–d_ Extraorale Aufnahmen
nach Abschluss der Behandlung;
ansprechendes dento-faziales
Erscheinungsbild.

36 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

kann. Mit der Korrektur der Lagediskrepanz ändert sich das
äußere Erscheinungsbild.
Abb. 6a
Eine Prämisse zur erfolgreichen
Durchführung einer kombinierten Therapie ist, dass weniger invasive Behandlungsmöglichkeiten (z.B. die erwähnte Wachstumsbeeinflussung) nicht mehr
angewandt werden können,
Abb. 6b
bzw. nicht zum Erreichen der
aufgestellten Behandlungsziele
führen oder sogar den Zustand
verschlechtern (z.B. Extraktion
bei einem flachen Mundprofil
oder Distalisation bei einem
Abb. 6c
knappen Überbiss).
Kombiniert kieferorthopädischkieferchirurgische Eingriffe sind
häufig Wahleingriffe und unterliegen trotz des weit entwickelten Behandlungsablaufes und
der geringen Risikogefahr einer
sehr strengen in-funktionellen
Abb. 6d
Störung
_ Deutlich beeinträchtigte dentofaziale Ästhetik
_ Kiefergelenkprobleme
_ Parodontale Destruktionen
_ Prothetische Versorgung nicht
adäquat möglich
Abb. 6e
_ Totale Rehabilitation, wie z.B.
bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalt-Patienten.
Über die Behandlungsmotivation kieferorthopädischer Patienten wurden unzählige Befragungen
durchgeführt, wobei das Alter, das Geschlecht oder
der Bildungsstand Variablen der Bewertung waren.
Die Untersuchungen von Flanary7, Jacobson9 und
Kiyak10 bezüglich Motiv, Erwartung und Zufriedenheit wiesen darauf hin, dass sich 79 % bis 89 % der

Patienten,13 die sich einer kombinierten kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Behandlung unterziehen, dies nicht nur aus funktionellen, sondern vor
allem aus ästhetischen Gründen tun, wobei die Gewichtung für den einzelnen z.B. in Abhängigkeit der
extraoralen Ausprägung der Dysgnathie unterschiedlich ausfällt. Zusätzlich hat Kijak10 bei seinen
Untersuchungen festgestellt, dass mehr Frauen als
Männer ihren Wunsch zur Verbesserung der fazialen Ästhetik geäußert haben. Scott et al.15 haben in
ihrer Studie – Befragung nach Behandlungsmotiven und -erwartungen prä- und postoperativ – festgestellt, dass Patienten postoperativ über Behandlungsmotive berichteten, die präoperativ nicht als wichtig eingestuft bzw. gar nicht erwähnt
wurden und vorwiegend aus
dem Bereich der Ästhetik kamen.4, 6, 11, 18, 20, 21
Entsprechend muss sich der Kieferorthopäde an einem Behandlungsziel orientieren, das sowohl
ästhetische als auch funktionelle
Belange für den Einzelnen maximal erfüllt, da z.B. eine rein okklusionsorientierte Therapie nicht
unbedingt mit einem fazialästhetisch befriedigenden Ergebnis
verbunden sein muss.
In diesem Artikel wird die Möglichkeit der kausalen Therapie einer skelettalen Dysgnathie durch
eine kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Korrektur abgehandelt.

_Klinische
Darstellungen und
Behandlungssystematik
Patientengeschichte
und Anamnese
Die Patientin stellte sich im Alter
von 29 Jahren zu einer kieferorthopädischen Behandlung vor.
Ihre Kaufunktion war deutlich
eingeschränkt. Die Patientin stört
vor allem die Disharmonie in der
Gesichtsästhetik. Sie fühlte sich
durch die Eng- und Drehstände
der Ober- und Unterkieferfrontzähne und ihre
Physiognomie ästhetisch beeinträchtigt. Bei der
Patientin lag keine Erkrankung vor.
Diagnose
Die Fotostataufnahmen zeigen den erschwerten
Mund- und Lippenschluss in der zentrischen Relation. Im Gesicht ist die Unterkieferabweichung nach


[37] =>
Fachbeitrag

links zu sehen (Abb. 1a und b). Das Fotostat von lateral zeigt ein Rückgesicht schräg nach vorne, und
im Vergleich zum Mittelgesicht ein langes Untergesicht –55 % statt 50 % (Abb. 1c, d, Tabelle I). Die Fotostatanalyse in der Transversalen zeigt eine Disharmonie zwischen Nasen- und Mundbreite sowie Augenabstand (Abb. 1 e). Die Patientin hatte eine Klasse
III-Dysgnathie mit mandibulärer Mittellinienverschiebung nach links, einen zirkulär Kreuzbiss (Abb.
2a–e). Im Oberkieferzahnbogen bestand ein Engstand von ca. 4,5 mm hauptsächlich im Eckzahnbereich. Der Engstand im Unterkiefer betrug ca. 4 mm.
Die vorliegende skelettale Dysgnathie ist teilweise
dentoalveolär kompensiert.
Das OPG (Abb. 3) zeigt, dass alle
Zähne einschließlich alle 8er
vorhanden sind, die vor der Operation entfernt wurden, weil sie
im Operationsfeld standen.
Die FRS-Aufnahme zeigt deutAbb. 7a
lich die Dysgnathie in der Sagittalen und Vertikalen sowohl im
Weichteilprofil als auch im skelettalen Bereich: mesiobasale
Kieferrelation und strukturell
neutrales abgelaufenes Wachstumsmuster. Die vertikale EinAbb. 7b
teilung des Weichteilprofils
zeigte eine Disharmonie zwischen dem Ober- und dem
Untergesicht (G’-Sn : Sn-Me’;
45 % : 55 %). Diese äußerte sich
ebenso in den knöchernen
Abb. 7c
Strukturen (N-Sna : Sna-Me;
41 % : 59 %). Im Bereich des
Untergesichtes bestand eine
harmonische Relation (Sn-Stms :
Stms-Me’; 33 % : 67 %) (Abbildung 4, Tabelle I).
Die dentale Analyse zeigt eine
dentoalveolare Kompensation
Abb. 7d
der skelettalen Dysgnathie; nahezu achsengerechte stehende
Oberkieferfront, während die
Unterkieferfront nach lingual
gekippt steht (Tabelle I).
Therapieziele
Abb. 7e
und Therapieplanung
Die angestrebten Ziele dieser
kieferorthopädischen bzw. kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Behandlung sind:
1. Herstellung einer neutralen, stabilen und funktionellen Okklusion bei physiologischer Kondylenposition
2. Optimierung der Gesichtsästhetik
3. Gewährleistung des Mund- bzw. Lippenschlusses
4. Optimierung der dentalen Ästhetik unter Berück-

I

Abb. 8c

sichtigung der Parodontalverhältnisse
5. Sicherung der Stabilität des erreichten Ergebnisses
6. Erfüllung der Erwartungen bzw.
Zufriedenheit des Patienten.
Als besonderes Behandlungsziel ist die Verbesserung der Gesichtsästhetik nicht nur in
der Sagittalen im Bereich des
Untergesichtes (Unterkieferregion), sondern auch im Bereich
des Mittelgesichtes (Hypoplasie) sowie in der Transversalen
zu nennen. Die Veränderung im
Bereich des Mittelgesichtes
sollte sich auf der Oberlippe und
Oberlippenrot, der Nase sowie
der Mundform bzw. -breite
niederschlagen. Diese Behandlungsziele sollten durch zwei
Maßnahmen erreicht werden:
1) Eine Oberkieferimpaktion (Verlagerung nach kranial) und
gleichzeitig eine Verlagerung
nach anterior. Dies führt zu
einer Korrektur der vertikalen
Disharmonie und zur Harmonisierung des Mittelgesichtes.
2) Eine Verlagerung des Unterkie
fers nach dorsal mit Seitenschwenkung nach rechts für die
Korrektur der sagittalen und
transversalen Unstimmigkeiten sowohl in der Okklusion als auch im Weichteilprofil.
Die Verbesserung der Gesichtsästhetik in der Vertikalen sollte durch eine relative Verkürzung des
Untergesichtes erfolgen. Eine Verkürzung des
Untergesichtes als kausale Therapie mit entsprechendem Effekt auf die faziale Ästhetik und Lippenfunktion konnte bei dieser Patientin nur durch eine

Abb. 7a–e_ Intraorale Aufnahmen
nach Behandlungsende.

cosmetic
dentistry 1_
I 37
2013


[38] =>
I Fachbeitrag
Ist-Wert Durchschnittswert
N

H.P.
SNL

50% 50%

Sna
NL
33%

50%

50%

ML
67%
Me

Abb. 8d

Abb. 9
Abb. 9_ Kephalometrische

Aufnahme nach Behandlungsende;
die skelettalen und Weichteilstrukturen in der Vertikalen wurden
harmonisiert.
Abb. 10_ Orthopantomogrammaufnahme nach Ende
der Behandlung.

Abb. 10

kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische
Behandlung erreicht werden. Mit alleinigen orthodontischen Maßnahmen wären die angestrebten
Ziele hinsichtlich der Ästhetik und Funktion nicht zu
erreichen gewesen. Die Dysgnathie war zu gravierend für einen alleinigen dentoalveolären Ausgleich. Als Operation wurde eine bimaxilläre Osteotomie geplant.
Zur Verbesserung der Vertikalen war eine Oberkieferimpaktion notwendig, die im dorsalen Bereich
stärker als im ventralen Bereich durchgeführt werden sollte. Als Folge der Impaktion sollte der Unterkiefer mit den Kondylen als „Rotationszentrum“ in
der Sagittalen und Vertikalen autorotieren; dabei
war eine Verlagerung des Pogonion nach ventral
und gleichzeitig nach kranial zu erwarten (Abb. 5).
Zur vollständigen Korrektur der sagittalen Dysgnathie war zusätzlich eine Unterkieferrückverlagerung geplant.

_Therapeutisches Vorgehen
_Kontakt cosmetic
dentistry

Prof. Dr. med. dent.
Nezar Watted
Center for Dentistry,
Research and Aesthetics
Chawarezmi Street 1
P. O. Box 1340
30091 Jatt, Israel
E-Mail:
nezar.watted@gmx.net

38 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

Die Korrektur der angesprochenen Dysgnathie erfolgte in 6 Phasen:
1) „Schienentherapie“: Zur Ermittlung der physiologischen Kondylenposition bzw. Zentrik vor der endgültigen Behandlungsplanung wurde für sechs
Wochen eine plane Aufbissschiene im Unterkiefer
eingesetzt. Dadurch konnte ein möglicher Zwangsbiss in seinem ganzen Ausmaß dargestellt werden.
2) Orthodontie: Orthodontie zur Ausformung und
Abstimmung der Zahnbögen aufeinander und Dekompensation der skelettalen Dysgnathie. Entscheidend bei der Vorbereitung waren die Protrusion und das Torque der Oberkieferfront nicht nur
zur Auflösung des Engstandes, sondern auch hinsichtlich der durchzuführenden Operation, bei der
die Maxilla impaktiert und nach posterior rotiert
wird. Zur orthodontischen Behandlung wurde eine
Multiband-Apparatur (22er Slot-Brackets) verwendet (Abb. 6 a-e).
3) 4–6 Wochen vor dem operativen Eingriff bis zum
operativen Eingriff „Schienentherapie“ zur Ermittlung der Kondylenzentrik. Ziel ist die Registrierung des Kiefergelenks in physiologischer
Position (Zentrik).

4) Kieferchirurgie zur Korrektur der skelettalen Dysgnathie. Nach Modelloperation, Festlegung der
Verlagerungsstrecke und Herstellung der Splinte,
wurde am Oberkiefer eine Le Fort I-Osteotomie
durchgeführt, bei der die Maxilla im dorsalen Bereich um 4,5 mm und im ventralen Bereich um
2,5 mm nach kranial impaktiert und 5 mm nach
ventral verlagert wurde, sodass eine posteriore Rotation der gesamten Maxilla eintrat. Durch die
Autorotation des Unterkiefers wurde die mesiale
Okklusion verrstärkt. Der Rest der Korrektur der
Klasse III-Okklusion erfolgte durch die operative
Unterkieferrückverlagerung. Die operative Rückverlagerungsstrecke betrug rechts 5 mm und links
7,5 mm mit einem Seitenschwenk von 2,5 mm nach
links.
5) Orthodontie zur Feineinstellung der Okklusion.
Während der Ruhestellung der Unterkiefersegmente (sieben Tage postoperativ) wurden im Bereich der Okklusionsinterferenzen, insbesondere in
der Vertikalen, Up-and-down-Gummizüge eingesetzt. Nach Entfernung der maxillomandibulären
Fixation erfolgte die Feineinstellung der Okklusion.
Diese Phase dauerte ca.fünf Monate.
6) Retention: Im Unterkiefer wurde ein 3-3 Retainer
geklebt. Als Retentionsgerät wurden Unter- und
Oberkieferplatten eingesetzt.

_Ergebnisse und Diskussion
Die intraoralen Bilder zeigen die Situation nach der
Behandlung (Abb. 7a–e). Es wurden neutrale Okklusionsvehältnisse auf beiden Seiten und harmonische
Zahnbögen hergestellt. Die extraoralen Aufnahmen
lassen eine harmonische Gesichtsdrittelung in der
Vertikalen, die durch die operative Verkürzung des
Untergesichtes erreicht wurde, und ein harmonisches
Profil in der Sagittalen erkennen. Das Mundprofil ist
harmonisch bei entspanntem Lippenschluss (Abb.
8a–d). Funktionell lagen keine Einschränkungen bei
den Unterkieferbewegungen.
Die FRS-Aufnahme zeigt die Änderungen der Parameter (Abb. 9, Tabelle I). Aufgrund der operativen
Impaktion und der leichten Rotation der Maxilla hat
sich die Neigung der Oberkieferbasis minimal verändert. Impaktion und Autorotation führten zu einer


[39] =>
Fachbeitrag

Verkleinerung der anterioren Gesichtshöhe, sodass
es zu einer leichten Vergrößerung und somit zu einer
Harmonisierung des Verhältnisses kam.
Bei der vertikalen Einteilung des knöchernen und
Weichteilprofils zeigt sich eine Harmonisierung. Die
Relation zwischen dem knöchernen Ober- und Untergesicht blieb unverändert.
Das OPG (Abb. 10) zeigt die Situation nach Ende der
Behandlung und vor der Entfernung des Osteosynthesematerials._

Literaturverzeichnis
[1] Albino, J.E., Tedesco, L.: Esthetic need for orthodontic treatment.
In Melsen B, editor: Current controversies in orthodontics. Chicago, Quintessence Publishing, pp. 11–24 (1994).
[2] Bass, N.M.: Dento-facial orthopaedics in der correction of the
skeletal II malocclusion. Br J Orthod 9, 3–8 (1982).
[3] Berscheid, E., Gangestade, S: The social psychological implications
of facial physical attractiveness. Clin Plast Surg 9, 289–296 (1982).
[4] Canut, J.: Eine Analyse der dentofazialen Ästhetik. Inf Orthod
Kieferorthop 28, 83–105 (1996).
[5] Dryland-Vig, K.W.L., Ellis III, E.: Diagnosis and treatment planning
for the surgical-orthodontic Patient. Cli Plast Surg 16, 645–658
(1989).
[6] Farkas, L.G., Kolar, J.C.: Anthropometry and art in the aesthetics
of women’s face. Clin Plast Surg 14, 599–615 (1987).
[7] Flanary, C.M., Barnwell, G.M., Alexander, J.M.: Patient perceptions of orthognathic surgery. Am J Orthod 88, 137–145 (1985).
[8] Helm, S., Siersbaek-Nielsen, S., Skieller, V., Björk, A.: Skelatal
maturation of the hand in relation to maximum puberal growth in
body height.Danish Dental Jornal 75, 1223-1234 (1971).
[9] Jacobson, A.: The influence of children´s dentofacial appearance on their social attractiveness as judged by peers and lay
adults. Am J Orthod 79, 399–415 (1981).
[10] Kiyak, H.A., Hohl ,T., West, R.A.: Psychologie changes in orthognathic surgery patients: a 24-month follow-up. J Oral Maxillofac
Surg 42, 506–512 (1984).
[11] Legan, H.L., Burstone, G.J.: Soft tissue cephalometric analysis for
orthognathic surgery. J Oral Surg 38, 744–51 (1980).
[12] McNamara, J.A.,McDougall, Jr.P.D., Dierks, J.M.: Arch with development in Class II patients treated with extraoral force and functional jaw orthodontics. Am J Orthodont 52, 353–359 (1966).
[13] Petrovic, A.G., Stutzmann, J.: Reaktionsfähigkeit des tierischen
und menschlichen Kondylenknorpels auf Zell- und Molekularebene im Lichte einer kybernetischen Auffassung des faszialen
Wachstums. Fortschr Kieferorthop 49, 405–425 (1988).
[14] Schwarz, A.M.: Die Röntgendiagnostik. Urban & Schwarzenberg,
Wien (1958).
[15] Scott, O., Kijak, H.A.: Treatment expectation versus outcomes
among orthodontic surgery patients. Int J Adult Orthod Orthognath Surg 6, 247–255 (1991).
[16] Watted, N., Witt, E.: NMR study of TNJ changes following functional orthopaedic treatment using the „Würzburg approach“, European Orthodontic Society (EOS) 74th Congress (1998).
[17] Watted, N.: Behandlung von Klasse II-Dysgnathien – Funktionskieferorthopädische Therapie unter besonderer Berücksichtigung
der dentofazialen Ästhetik, Kieferorthop 13, 193–208 (1999).
[18] Watted, N., Bill, J., Witt, E.:Therapy Concept for the Combined Orthodontic-Surgical Treatment of Angle Class II Deformities with
Short Face Syndrome New Aspects for Surgical Lengthening of
the Lower Face. Clinc. Orthod. Res. 3, 78–93 (2000).
[19] Watted, N., Bill, J., Witt, E., Reuther, J.: Lengthening of the
lower face Angle class II patients with skelettaly deep bite (shortface-syndrome) through combined orthodontic-surgical treatment. 75th Congress of the European Orthodontic Society
Strasbuorg, France(1999).

I

Tabelle I: Kephalometrische Analyse
Proportionen der Weichteilstrukturen vor und nach Behandlung
Parameter

Mittelwert

vor Behandlung

nach Behandlung

G’-Sn/G’-Me’

50 %

45 %

50 %

Sn-Me’/G’-Me’

50 %

55 %

50 %

Sn-Stms

33 %

33 %

33 %

Stms-Me

67 %

67 %

67 %

Skelettale Analyse: Durchschnittswerte bzw. Proportionen skelettaler Strukturen
vor und nach Behandlung
Parameter

Mittelwert

vor Behandlung

nach Behandlung

SNA (°)

82°

83°

86°

SNB (°)

80°

87°

84°

ANB (°)

2°

–4°

2°

WITS-Wert (mm)

±1 mm

–4 mm

–1 mm

Facial-K.

2 mm

–5 mm

0 mm

ML-SNL (°)

32°

30°

28°

NL-SNL (°)

9°

5°

6°

ML-NL (°)

23°

25°

22°

Gonion-< (°)

130°

123°

127°

SN-Pg (°)

81°

88°

87°

PFH/AFH (%)

63 %

62 %

67 %

N-Sna/N-Me (%)

45 %

41 %

42 %

Sna-Me/N-Me (%)

55 %

59 %

58 %

Parameter

Mittelwert

vor Behandlung

nach Behandlung

1-NL (°)

70°

68°

67,5°

1-NS (°)

77°

67°

72°

1-NA (mm)

4mm

6,5mm

6mm

1-NA (°)

22°

28°

24°

1-NB (°)

25°

17°

27°

1-NB (mm)

4mm

2,5mm

5,5mm

1-ML (°)

90°

98°

89°

Dentale Analyse

[20] Watted, N., Teuscher, T., Wieber, M.:Vertikaler Gesichtsaufbau
und Planung kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Kombinationsbehandlungen unter besonderer Berücksichtigung der dentofazialen Ästhetik. Kieferorthop 16, 29–44 (2000).
[21] Witt, E.: Möglichkeiten und Grenzen der kieferorthopädischen
Behandlung Erwachsener. Fortschr Kieferorthop 52, 1–7 (1991)
[22 ] Witt, E.: Behandlungskonzepte. In Miethke, R.R., D. Drescher
(Hrsg.): Kleines Lehrbuch der Angle-Klasse II,1 unter besonderer
Berücksichtigung der Behandlung. Quintessenz, Berlin (1996).

cosmetic
dentistry 1_
I 39
2013


[40] =>
Herstellerinformation
Henkel

PRO ELECTRIC –
Zahncreme speziell
für elektrische
Zahnbürsten

halten die innovativen Formeln niederabrasive
Putzkörper, die besonders schonend zum Zahnschmelz sind, aber trotzdem eine gründliche Reinigung der Zähne unterstützen. Dazu durchge-

Immer mehr Menschen greifen zu
elektrischen Zahnbürsten, um ein noch
besseres Putzergebnis als mit Handzahnbürsten zu erzielen. Die Zahnpflege-Marke Theramed hat daher
eine neue Generation von Zahncremes
entwickelt: PRO ELECTRIC.
PRO ELECTRIC ist speziell auf die Bedürfnisse der Verwender von elektrischen Zahnbürsten entwickelt und
getestet worden. Die konzentrierten
Formeln mit einem hohen Anteil an
aktiven Inhaltsstoffen schützen zuverlässig vor Bakterien, Plaque,
Zahnstein und Karies. Außerdem ent-

führte Untersuchungen an der University of Indiana
bestätigen das. Darüber hinaus sorgen die konzentrierten Formeln für eine ideale Dosierbarkeit
auf den kleinen Bürstenköpfen. Der feine und stabile Schaum tropft und verwässert weniger,
sodass nicht nachdosiert werden muss. Die
ausgewählten Aromen liefern außerdem ein
lang anhaltendes, intensives Frischegefühl.
Theramed PRO ELECTRIC ist in den drei Varianten Active Clean, Intense White und Expert
Sensitive im Handel erhältlich.
Pressebüro bei
Henkel Beauty Care
Annamaria Engelbert
Tel.: 0211 797-1637
Fax: 0211 798-3640
E-Mail:
annamaria.engelbert@henkel.com

Tokuyama Dental Deutschland GmbH

EE-BOND – Klassisches
Bondingsystem mit bewährter
selbstverstärkender
3-D-Monomer-Technologie
Herausragende Haftkraft bei gleichzeitiger Technikunempfindlichkeit
EE-BOND ist ein klassisches Etch-and-Rinse-Adhäsiv, das zudem die Vorzüge
eines Self-Etch-Systems in sich vereint. So bietet EE-BOND herausragende
Haftkraft und einen optimalen Randschluss bei gleichzeitiger Technikunempfindlichkeit gegenüber Anwendungsfehlern und einer daraus resultierenden
Reduzierung der postoperativen Sensitivitäten. Die Gefahr von Mikro-Lecks

wird dadurch minimiert. Einen weiteren Vorteil stellt die konstante Flouridabgabe dar. Zusätzlich beinhaltet das neue Adhäsivsystem ein eigens entwickeltes Ätzgel, welches durch die extra feinen Nadeln exakt – und aufgrund
der Farbgebung gut sichtbar – dosiert werden kann sowie dank seiner hohen
Viskosität genau an den applizierten Stellen haftet. Nichtsdestotrotz lässt es
sich anschließend leicht abspülen.
3D-SR Technologie
Die außergewöhnliche Haftkraft basiert auf einem technologisch einzigartigen
Monomer. Ein selbstverstärkendes Monomer, das Mehrfachbindungen eingeht, bildet bereits vor der Lichthärtung Bindungen zum Apatit der Zahnoberfläche und den Kalziumionen der Zahnhartsubstanz. Diese Reaktion baut bereits vor der Lufttrocknung eine gleichmäßige, gelartige Bondingschicht auf,
sodass keine Stellen der Kavitätenoberfläche vom Bonding unbedeckt bleiben
(sog. „Dry Spots“). Nach der Lichthärtung bilden sich weitere chemische Bindungen, die eine widerstandsfähige und reißfeste Adhäsivschicht erzeugen,
ein „3-dimensionales Netzwerk“ entsteht.
EE-BOND wird in Deutschland von der KANIEDENTA GmbH & Co.KG (Herford)
vertrieben.
Tokuyama Dental Deutschland GmbH
Siemensstraße 46
48341 Altenberge
Tel.: 02505 938513
Fax: 02505 938515
E-Mail: info@tokuyama-dental.de
www.tokuyama-dental.de

EE-Bond Intro Kit

40 I cosmetic
dentistry 1_
2013

Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.


[41] =>
SHOFU Dental

BeautiBond
Lichthärtendes, selbstätzendes
Einkomponenten-Adhäsiv
BeautiBond ist ein innovatives „All-in-one“Adhäsiv der 7. Generation zur Befestigung
von Füllungskompositen an natürlicher
Zahnhartsubstanz. BeautiBond bietet aufgrund zweier hydrolysestabiler Monomere einen hohen initialen
und langfristig stabilen Haftverbund
zu Schmelz und Dentin.

Mit nur einer Komponente können Sie
in weniger als 30 Sek. zuverlässig ätzen, primen und bonden. Umständliche Arbeitschritte wie Schütteln oder
Mischen entfallen gänzlich. Sie erzielen ein zuverlässiges und reproduzierbares Ergebnis.
Der Verzicht auf das
hydrolyseanfällige
HEMA verhindert einen feuchtigkeitsbedingten Alterungs-

prozess und schließt Weißverfärbungen der Gingiva nahezu aus.
Die überaus dünne Filmstärke von unter 5 µm lässt
Ihnen ausreichend Raum für hochästhetische Aufbauten und ist besonders für kleine oder flache
Kavitäten geeignet.
BeautiBond ist in einer 6-ml-Flasche und in der
praktischen Einmaldosierung (50 x 0,1 ml) verfügbar.
SHOFU Dental GmbH
E-Mail: info@shofu.de
www.shofu.de

OEMUS MEDIA

Informationen via Internet –
Neue Spezialisten-Newsletter
von ZWP online

ihre thematische Fokussierung vom sonstigen Angebot. Darüber hinaus
enthalten sie neben Nachrichten ein thematisches Video sowie die E-PaperVerlinkung zur aktuellen Ausgabe der entsprechenden Fachpublikation der
OEMUS MEDIA AG.
Auftakt der neuen Reihe bildete am 23. Januar
2013 der Spezialisten-Newsletter „Implantologie“.
Darüber hinaus gibt es die Newsletter Oralchirurgie, Parodontologie, Endodontologie, Laserzahnmedizin, Cosmetic Dentistry, Kieferorthopädie,
Zahntechnik und Zahnärztliche Assistenz. Jetzt im
Internet auf www.zwp-online.info anmelden!

Neben den bereits bestehenden Newslettern erweitert ZWP
online ab sofort das Angebot an
monatlichen Updates zu Spezialthemen der Zahnmedizin.
Sieben neue Newsletter, u.a.
Implantologie und Endodontie, kommen hinzu.
Gerade für Spezialisten ist es unausweichlich, im
eigenen Tätigkeitsschwerpunkt immer auf dem
aktuellsten Stand zu sein. Die Informationsbeschaffung und -selektion ist im normalen Praxisalltag
angesichts der allgemeinen Informationsflut nicht
immer ganz so einfach.
Hier setzen die neuen Spezialisten-Newsletter von
ZWP online an, die seit Januar zusätzlich zu dem bereits bestehenden Newsletter-Portfolio erscheinen.
Die Spezialisten-Newsletter unterscheiden sich
sowohl in Layout und Struktur, aber vor allem durch
Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
E-Mail: kontakt@
oemus-media.de
www.zwp-online.info.de

cosmetic
dentistry 1_
I 41
2013


[42] =>
I Spezial

Praktische Übungen
zum Überwinden
psychologischer
Hürden in der
Zahnarztpraxis
Wahrnehmung
und Emotionen
steuern
Autorin_Dr. Lea Höfel

_Die aktuelle Reihe in der cosmetic dentistry befasst
sich mit praktisch umsetzbaren Übungen im Umgang
mit psychisch auffälligen Patienten in der Zahnarztpraxis. Es ist hilfreich, möglichst schnell zu erkennen,
welcher Ansatz der sinnvollste ist, um gemeinsam mit
den Patienten eine entspannte Behandlung durchführen zu können. Auffälligkeiten treten im Verhalten, in
den Gedanken und in körperlichen Reaktionen auf. In
der heutigen und abschließenden Ausgabe werden
Tipps gegeben, mit welcher Herangehensweise alle
Bereiche positiv beeinflusst werden können.
In den vorangegangenen Ausgaben der cosmetic
dentistry wurden Übungen für die einzelnen Bereiche
vorgestellt. Eine genaue Zuordnung der Wirkweise ist
nicht immer möglich, da jeder Bereich auch zugleich
auf die anderen wirkt. Verändert ein Patient beispielsweise sein Verhalten, indem er pünktlich zum Zahnarzttermin erscheint, anstatt wie üblich in letzter Minute anzurufen, um abzusagen, beeinflusst er damit
gleichzeitig seine Gedanken und seine körperlichen
Reaktionen. Verändert er primär seine Gedanken be-

42 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

züglich eines Zahnarztbesuches, hat dies möglicherweise im Verhalten zur Folge, dass er regelmäßig Termine einhält oder körperlich weniger schwitzt. Genau
voneinander zu trennen sind die Bereiche nicht. Es ist
jedoch sinnvoll, zu erkennen, in welchem Bereich der
Patient bisher hauptsächlich seine Ängste bemerkte,
um dann dort gezielt anzusetzen. Ist sich der Zahnarzt
nicht sicher, welcher Bereich vorherrscht oder
möchte er noch eine weitere Übung im Hinterkopf
haben, ist es zielführend, Hilfestellungen zu kennen,
die alles mit einbeziehen. Dadurch beeinflussen Sie
positiv die Wahrnehmung und Emotionen, was letztendlich in jedem Gespräch die ausschlaggebenden
Faktoren sind.

_Ergebniskino
In komplizierten oder scheinbar erschreckenden Situationen neigen Patienten gern dazu, den Weg der
Zahnbehandlung in den Fokus zu stellen anstelle der
erfolgreichen Zahnbehandlung am Ende des Weges.


[43] =>
Spezial

Diese Programmierung des Gehirns scheint bei allen
Menschen gleich zu sein. Kaum jemand sieht bei dem
Gedanken an eine heiße Tasse Tee im Winter den Prozess vor sich. Wie das Wasser gekocht werden muss,
die Tasse aus dem Schrank geholt wird, die Teedose
oder der Teebeutel bereitgestellt wird, wie der Tee in
die Tasse kommt, um dann mit Wasser übergossen zu
werden. Nein, die meisten Menschen sehen eine heiße
Tasse Tee vor sich: das Ziel. Menschen mit Redeangst
sehen sich schwitzend vor einer Menschenmenge
stehen, zitternd, stotternd und fast der Ohnmacht
nahe. Menschen ohne Redeangst sehen sich erstens
lächelnd und zweitens meist am Ende ihrer Rede. Ein
Navigationsgerät im Auto wird Sie keinen Meter lotsen können, solange Sie nicht den Zielort eingegeben
haben. Diesen Mechanismus können Sie sich in der
Zahnarztpraxis bei schwierigen oder ängstlichen Patienten zunutze machen. Reden Sie über das Ergebnis
der Zahnbehandlung. Die Patienten sollten nicht zu
lange im Prozess hängen bleiben, denn das suggeriert
Schwierigkeiten. Lassen Sie sich genau schildern, wie
sich die Person die gesunden oder schönen Zähne
vorstellt. Machen Sie die Bilder größer als ursprünglich von der Person angedacht. Kleine Ziele können
schnell durch Hindernisse verdeckt werden. Große
Ziele sind auch dann noch sichtbar (Abb. 1). Sie erreichen mit dieser Form der Kommunikation, dass der
emotionale Wert einer erfolgreichen Zahnbehandlung sprichwörtlich ins rechte Bild gerückt wird. Der
Patient verliert sich weniger im Was und Wie, sondern
erfährt gleich den vorteilhaften Effekt.

_Wahrnehmungssalat
Vielen Menschen hilft es, sich ihrer Wahrnehmungen
einmal genauer bewusst zu werden. Bei jeder Erfahrung sind alle Sinne beteiligt, die es dem Organismus
ermöglichen, Dinge zuzuordnen, abzuspeichern und
aufzurufen. Jeder Wahrnehmungskanal spielt dabei
seine eigene Rolle. Sich dessen bewusst zu werden
und bei Bedarf zu ändern, kann helfen, Situationen
gelassener wahrzunehmen.
Gehen wir beispielsweise einmal davon aus, dass ein
Patient in der Vergangenheit negative Erfahrungen
beim Zahnarztbesuch gemacht hat. In der Erinnerung
ist dies ein einziger großer Wirrwarr von negativ behafteten Sequenzen. Vielleicht ist es auch nur ein einzelner Moment, der erschreckend klar wiederkehrt,
sobald der Patient an einen Zahnarztbesuch denkt.
Eine Herangehensweise kann sein, die Sequenz aus
dem Blickwinkel der Wahrnehmungskanäle zu analysieren (Abb. 2).

I

Abbildung 1

Großes
Ziel

Kleines
Ziel
Hindernis

Jede Wahrnehmung für sich genommen ist meist weniger schlimm als ein Wahrnehmungssalat aus allen
Bereichen. Die Erinnerung hat sofort weniger Macht,
weil sie auseinandergenommen und sortiert wird.
Darüber hinaus kann der Patient auch darauf achten,
welche Wahrnehmung den stärksten Einfluss auf die
negative Bewertung hatte. Vielleicht der Anblick des
Bohrers? Dann könnte der Patient in Zukunft die Aufmerksamkeit auf die Geräusche richten. Oder waren
die Geräusche das Schlimmste? Dann ist es an der
Zeit, beim nächsten Zahnarztbesuch die Bilder an der
Wand zu betrachten. Sobald der große Schrecken
Zahnarztbesuch in kleinere Details aufgeteilt wird,
kann das eine positive Auswirkung auf das Gesamterleben haben.

_Ressourcenaktivator
Bei vielen Menschen ist zu beobachten, dass sie in
schwierigen Situationen nur die Alternativen „kann
ich“ oder „kann ich nicht“ im Kopf haben. Ein Patient
mit Zahnbehandlungsangst steht häufig auf der Seite
„kann ich gar nicht“. Ein Patient, der in jeder Beratung
die hinterhältige Herangehensweise eines Zahnarztes vermutet, der nur ans Geld denkt, steht auf der
Seite „ist unbezahlbar“. Hier ist es hilfreich, den Personen näher zu bringen, dass sie sich schrittweise in die
gewünschte Richtung bewegen können. Es ist kein
Entweder-oder. Der Angstpatient kann sich von extrem ängstlich, über ängstlich zu wenig ängstlich entwickeln. Der misstrauische Patient kann sich von stark
abwehrend, über abwehrend zu kooperativ entwickeln.
Überlegen Sie mit Ihren Patienten gemeinsam, wo die
Personen auf einer Skala von 1–10 momentan stehen.

sehen

schmecken

Abbildung 2

schmecken

sehen

hören

Was hat der Patient gesehen?
Was hat der Patient gehört?
Was hat der Patient gefühlt?
Was hat der Patient gerochen?
Was hat der Patient geschmeckt?

riechen

fühlen
riechen

hören
fühlen

cosmetic
dentistry 1_
I 43
2013


[44] =>
I Spezial

Abbildung 3 (Nach Höfel, L. [2012].
Zahnarztangst? Wege zum
entspannten Zahnarztbesuch.)

Und woran würde die einzelne Person erkennen, dass
sie beim nächsten Schritt angekommen ist? Vielleicht
verändert sich das Gefühl, vielleicht verhält sie sich
anders, vielleicht ist sie körperlich entspannter. Was
braucht die Person dann für den nächsten Schritt?
Welche Fähigkeiten braucht sie? Bei der Zahnbehandlungsangst nennen viele Patienten an erster
Stelle Mut. Sicherlich war die Person in ihrem Leben
schon einmal mutig. Lassen Sie sich ein paar der Situationen nennen. Als nächstes nennen viele Vertrauen.
Auch hier wird es Situationen gegeben haben, in denen die Person schon einmal vertraut hat. Zusätzlich
können Sie fragen, was der Patient oder die Patientin
denn genau braucht, um vertrauen zu können. Und
mit all diesen schon vorhandenen Ressourcen kommen sie auf der Skala Schritt für Schritt voran. Fragen
Sie immer wieder, was sich ändert, sobald die Person
einen Skalenpunkt weitergekommen ist. Machen Sie
ihr bewusst, welche Verbesserungen sich einstellen
und woran sie das merkt. Ein schrittweises Herantasten an das erwünschte Ziel unter Einbeziehung der eigenen Ressourcen ermöglicht häufig eine zufriedenstellende Behandlung (Abb. 3).
In allen Übungen geht es letztendlich darum, zu
schauen, wie es eine Person bisher machte, beispielsweise Angst zu haben oder kompliziert im Umgang zu
sein. Jeder Mensch hat seine eigenen Strategien, so-

Entspannte
Behandlung

Behandlung
Untersuchung

Mut

44 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

Vertrauen

Spaß

dass auf jede Person anders reagiert werden sollte.
Was bei der einen Patientin wunderbar funktioniert,
kann beim nächsten Patienten das genaue Gegenteil
bewirken. Einen einfachen Anhaltspunkt liefern dort
die Beobachtungen über Verhalten, Gedanken und
körperliche Reaktionen. Auf diese Bereiche einzugehen gibt zum einen persönliche Sicherheit und hilft
zum anderen, dass sich Ihre Patienten wohlfühlen._

_Autorin

cosmetic
dentistry

Dr. Lea Höfel
Diplom-Psychologin,
Buchautorin „Zahnarztangst? Wege zum
entspannten Zahnarztbesuch“. Internationale
Veröffentlichungen
und Tagungsbeiträge
zu den Themen „Kognitive
Grundlagen der Ästhetik“ und „Psychologie in der
Zahnmedizin“.
Zusätzliche Ausbildungen:
NLP-Master & -Coach, Entspannungstrainerin,
Journalistin, Reittherapeutin
Kontakt
Dr. Lea Höfel
Tel.: 08821 7304633
Mobil: 0178 7170219
E-Mail: hoefel@psychologie-zahnheilkunde.de
www.weiterbildung-zahnheilkunde.de


[45] =>
BriteVeneers to go
®

Das Vollkeramik Instant Veneersystem in

ab 99,–
€
pro Vene
er!

drei Farben, Größen und Formen.
Formen

Größen

I trapezförmig OK
L

M

S

I rechteckig OK
L

M

S

I quadratisch OK
L

M

S

Fordern
Sie
jetzt uns
ere
Schablo
nen an!

Faxanwort |

Ja, ich möchte Informationsmaterial anforden!
Name I Vorname

BriteDent GmbH
Brühl 4, 04109 Leipzig I Tel.: 0341/9600060
info@brite-veneers.com I www.brite-veneers.com

0341 48474-600

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

Stempel


[46] =>
NEWS
Neue EU-Richtlinie

Rechtsprechung USA

Werbeversprechen –
was ist erlaubt,
Zehn Jahre lang war die blonde ZFA in der Praxis in
Iowa City tätig. Während dieser Zeit entwickelte der was nicht?

Kündigung: ZFA war dem Chef zu sexy
Dass man am Arbeitsplatz einen gewissen
Dresscode einhalten
sollte, ist hinlänglich
bekannt. Doch wie
weit darf der Chef bei
der Forderung nach angemessener Kleidung
gehen und ab wann
wird diese Forderung diskriminierend? Aus den USA
wurde jetzt ein Fall
bekannt, wonach ein
Zahnarzt seiner Zahnarzthelferin die Kündigung aussprach, weil er Angst hatte,
seine Ehefrau mit ihr zu betrügen – das Gericht gab dem
53-jährigen Mann sogar recht.

Zahnarzt eine starke körperliche Zuneigung für die
Frau. Auch außerhalb der Arbeitszeiten kontaktierte
er seine attraktive 32-jährige Angestellte per SMS.
Schließlich hielt es der Zahnarzt für besser, sie zu
entlassen, um seine Ehe nicht zu gefährden. Dass
das Gericht sein Urteil zu seinen Gunsten fällte,
empörte sowohl die Zahnarzthelferin als auch ihre
Rechtsanwältin. Zum einen, da sie beteuert, immer
langärmelige Kleidung und Kittel getragen zu haben
und selber in einer glücklichen Beziehung gewesen
zu sein und niemals Interesse am Arbeitgeber bekundet zu haben; und zum anderen, weil man eher
von einer sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz
vonseiten des Chefs ausgehen sollte.
Aktuell muss die ehemalige Praxismitarbeiterin ihr
Geld als Kellnerin verdienen.

Bissiger Urvogel knackte selbst harte Schalen

46 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

So darf nicht mehr behauptet werden,
l
dass schwarzer Tee die Konzentration fördere,
l
dass Schokolade das Wachstum von Kindern
unterstütze,
l
dass Joghurt die Immunabwehr stärke,
l
dass Cranberry-Saft das Risiko für Blasenentzündungen reduziere.

Quelle: frauenzimmer.de/zwp-online

Forschung

Ein Forscherteam um Jingmai O'Connor des Natural History Museum of Los Angeles County hat
jüngst die Entdeckung einer bislang unbekannten
Spezies aus dem Kreidezeitalter bekanntgegeben.
Das in China gefundene Fossil gehört zur Gruppe
der Enantiornithes und wurde auf den Namen Sulcavis geeorum getauft. Statt des heute verbreiteten Schnabels bei Vögeln besaßen die etwa spatzengroßen Tiere einen kräftigen Kiefer mit Zähnen,
der vor circa 125 Millionen Jahren selbst Krustentiere knacken konnte. Dank eines besonderen
Zahnschmelzes mit Rillen und Furchen war sein
Kauwerkzeug offenbar ausgesprochen robust.
Im Dinosaurier-Zeitalter beherrschte neben Flugsauriern auch eine urtümliche Vogelgruppe den
Luftraum: Enantiornithes. Diese waren den heutigen Federtieren schon recht ähnlich, besaßen aber
neben ihren robusten Zähnen im Kiefer auch kleine
Krallen an den Flügelenden.
Mit dem verheerenden Meteoriteneinschlag endete nicht nur die Ära der Dinos, sondern auch

Lebensmittel dürfen nur noch eingeschränkt mit
Gesundheitsbotschaften beworben werden. Das
sieht eine EU-Richtlinie vor, die ab sofort gilt.

der Enantiornithes – nur die Vorfahren unserer
heutigen Vögel überlebten. Warum der Urzeitvogel
sein Gebiss im Laufe der Evolution verlor, gibt noch
Rätsel auf.
Quelle: Society of Vertebrate Paleontology, Jingmai O'Connor (Natural History Museum of Los
Angeles County) et al.: Journal of Vertebrate
Paleontology, 33(1):1–12.
Autor: ZWP online

Genehmigt hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hingegen vor allem eine
Reihe von Aussagen über Vitamine und Mineralstoffe, die in dem Produkt aber auch ausreichend
vorhanden sein müssen. Dazu gehört zum Beispiel:
l
dass Vitamin C gegen Müdigkeit wirkt und das
Immunsystem stärkt,
l
dass Zink der Erhaltung von Knochen, Haaren
und Nägeln dient,
l
dass zuckerfreier Kaugummi Säure im Mundraum neutralisiert,
l
dass Fluorid die Zähne mineralisiert und schützt.
Quelle: dpa


[47] =>
Arbeitsrecht

Arbeitsrecht

Chef beschimpft – Arbeitnehmer müssen mit
Kündigung rechnen

Wintereinbruch
entschuldigt keine
Verspätung
bei der Arbeit

Wer seinen Vorgesetzten massiv beschimpft, muss
eine Kündigung einkalkulieren. Das gilt vor allem
dann, wenn bereits eine Abmahnung wegen
des gleichen Fehlverhaltens vorliegt. Das hat
das Arbeitsgericht Mönchengladbach entschieden
(Az.: 6 Ca 1749/12). Auf das Urteil weist der Deutsche Anwaltverein hin.
In dem konkreten Fall beschimpfte ein Straßenbauarbeiter während Bodenbelagsarbeiten seinen
direkten Vorgesetzten im Beisein eines Kollegen mit
den Worten: „Ich hau dir vor die Fresse, ich nehme
es in Kauf, nach einer Schlägerei gekündigt zu
werden.“ Und weiter: „Der kriegt von mir eine
Schönheitsoperation! Wenn ich dann die Kündigung
kriege, ist mir das egal.“

Egal war es dem Mann dann aber doch nicht. Als
er die fristlose Kündigung erhielt, erhob er Kündigungsschutzklage – allerdings ohne Erfolg. Der Mitarbeiter habe seinen Vorgesetzten in strafrechtlich
relevanter Art und Weise bedroht, so die Richter. Sie
wiesen außerdem darauf hin, dass er wegen der
Bedrohung seines damaligen Vorgesetzten ungefähr ein Jahr zuvor bereits eine Abmahnung erhalten
hatte.
Auch die Behauptung des Mannes, dass sein Vorgesetzter ihn zuvor massiv provoziert habe, konnten die Richter aufgrund der Beweislage nicht
nachvollziehen.

Trotz Schnee und Eis auf den Straßen müssen
Arbeitnehmer auch bei einem Wintereinbruch
pünktlich im Büro sein. Die ersten Schneeflocken
rechtfertigen grundsätzlich noch keine Verspätung
am Arbeitsplatz, sagt Nathalie Oberthür, Fachanwältin für Arbeitsrecht in Köln. „Denn der Arbeitnehmer
trägt das Wegerisiko.“ Er muss am Vortag herausfinden, wie lange er am kommenden Tag für die
Anfahrt braucht. Sagt der Wetterbericht Schnee voraus, müsse er sich auf einen längeren Anfahrtsweg
einstellen. Kommt er trotzdem zu spät, riskiert er
eine Abmahnung.
Von diesem Grundsatz gibt es jedoch eine Ausnahme. Das gilt in allen Fällen, in denen die schwierigen Wetterverhältnisse für den Arbeitnehmer am
Vortag nicht absehbar waren. Das gelte etwa bei
Blitzeis, sagt Oberthür. Dann sei die Verspätung
ausnahmsweise entschuldigt.
Quelle: dpa

Quelle: dpa

Logopädie kann helfen

Fast jedes Kleinkind lispelt
Lispeln ist eine typische Erscheinung während des
Spracherwerbs, die fast jedes Kind zeigt. Mit fünf
Jahren sollten die Kleinen das S jedoch korrekt bilden können. Ist das nicht der Fall, gilt das Lispeln als
Sprachstörung, die eine logopädische Behandlung
erfordert, berichtet das Apothekenmagazin „Baby
und Familie“. Die Ursache ist häufig eine zu schlaffe
Zungen- und Mundmuskulatur. Beim Lispeln stößt
die Zunge beim S an die Zähne oder rutscht sogar
zwischen die Zähne. Während der Therapie machen
Kinder daher auch Übungen, um die Zunge zu
kräftigen, bevor an der korrekten Lautbildung
gearbeitet wird.
Quelle: ots, Wort und Bild – Baby und Familie

cosmetic
dentistry 1_
I 47
2013


[48] =>
NEWS
Psychische Erkrankungen nehmen zu

Burn-out-Frühverrentungen auf Rekordstand
Psychische Erkrankungen sind nach Informationen
der „Welt am Sonntag“ aktuell der häufigste Grund
für ein unfreiwilliges vorzeitiges Ausscheiden aus
dem Beruf. 2011 hätten rund 41 Prozent der Arbeitnehmer, die eine Erwerbsminderungsrente beantragten, Depressionen, Angstzustände oder Burnout geltend gemacht, meldet die Zeitung. Sie beruft
sich auf Daten der Deutschen Rentenversicherung
(DRV). Im Jahr 2000 lag der Anteil demnach bei 24
Prozent, bis 2010 sei er auf 39 Prozent gestiegen.
Insgesamt seien im vergangenen Jahr 73.200 Menschen wegen psychischer Erkrankungen in Rente
gegangen, hieß es. Frauen seien überproportional

Studie

Jeder dritte Patient
hält sich häufig nicht
an Rat des Arztes
Jeder dritte Deutsche setzt sich einer Studie zufolge
öfters über die Vorgaben seines Arztes hinweg und
nimmt seine Medikamente auf eigene Faust. Vor
allem jüngere Männer mit überdurchschnittlichem
Einkommen und guter Bildung halten sich nicht an
das, was ihnen der Arzt geraten hat, wie eine Forschergruppe der Universitäten Marburg und Leipzig
ermittelt hat. Mediziner sollten das beachten, wenn
sie Tabletten verschrieben, rät Julia Glombiewski
(Marburg), die die Gruppe gemeinsam mit Elmar
Brähler (Leipzig) leitet. Die falsche Anwendung von
Medikamenten gehöre zu den wesentlichen Ursachen für Krankheit, Tod und hohe Kosten des
Gesundheitswesens.
Insgesamt werteten die Wissenschaftler in einer
repräsentative Stichprobe der deutschen Bevölkerung 2.512 Antworten aus. Die Studie ist im Fachjournal „PLOS ONE“ veröffentlicht.

betroffen. Laut DRV seien 48 Prozent der Frauen, die
arbeitsunfähig werden, psychisch krank; unter
Männern erreiche der Anteil 32 Prozent. Gewerkschaften und Oppositionspolitiker machen eine zunehmende Belastung am Arbeitsplatz für diese Entwicklung verantwortlich.
„Die psychischen Belastungen durch Hetze und
Stress am Arbeitsplatz sind inzwischen so hoch,
dass sie die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit
der Beschäftigten gefährden“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach. Die Arbeitgebervereinigung BDA erklärte: „Es ist richtig, dass
die Zahl der Fehltage und Frühverrentungen wegen
psychischer Erkrankungen in den letzten Jahren
deutlich gestiegen ist. Das zeigt jedoch allein, dass
es mehr Diagnosen psychischer Erkrankungen
gibt.“
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen
kündigte in der Zeitung eine Initiative für besseren
psychischen Arbeitsschutz an. „Wir müssen dazu-

lernen und handeln“, sagte die CDU-Politikerin.
Gemeinsam mit Arbeitgebern, Gewerkschaften und
Unfallkassen erarbeite das Ministerium, welche Programme und Konzepte die Belegschaften wirksam
vor psychischen Belastungen schützen könnten.
Quelle: dpa

Urteil Landessozialgericht

Probleme nach Mobbing sind keine
Berufskrankheit

Quelle: dpa
Gesundheitliche Probleme nach Mobbing am
Arbeitsplatz sind weder eine Berufskrankheit noch
ein Arbeitsunfall. Das hat das Hessische Landessozialgericht in einem kürzlich veröffentlichten
Beschluss entschieden. Es gebe keine Berufsgruppe, die stärker als andere unter Mobbing leiden
könne. Da es sich zudem zeitlich nicht auf ein
bestimmtes Ereignis eingrenzen lasse, scheide auch
ein Arbeitsunfall aus.

48 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

Im konkreten Fall hatte sich eine Frau aus dem Landkreis Fulda aufgrund von Gerüchten am Arbeitsplatz
gemobbt gefühlt und psychische Probleme darauf
zurückgeführt. Sie beantragte bei der gesetzlichen
Unfallversicherung eine Entschädigung. Die Unfallkasse Hessen lehnte aber ebenso ab wie die
Sozialrichter. Eine Revision wurde nicht zugelassen.
Quelle: dpa


[49] =>
DIRECT SYSTEM

VENEAR
OCCLUSION
COMPOSITE

Bio-Ästhetik und Funktion
in einer Sitzung
Durch das Kombinieren und Abstimmen der neuesten Komposit- und
Lasertechnologie wird das Beste aus
zwei Welten vereint; homogene, anorganische und maximal glänzende
Oberfläche, mit einem thermisch vergüteten Komposit-Kern. Somit wird
eine optimale Integration in Funktion
und Ästhetik erzielt.
Der Unterschied liegt in der hohen
Ähnlichkeit mit der Natur.

smooth inorganic surface
without visible composite structure

HALLE 11.3
STAND 10/19

distinct layer of vitrifi ed glass
scale: 10 000 x

Entdecken Sie auf dem edelweiss dentistry Messestand unsere erweiterte
Produktlinie für kompromisslose Ästhetik und funktionelle Ergebnisse.

www.edelweiss-dentistry.com

EDELWEISS_Cosmetic Dentistry 03_2013_Print.pdf 1

19.02.13 16:04


[50] =>
I Information

Unterspritzungstechniken noch
effizienter mit neuem Kurskonzept

_Info

cosmetic
dentistry

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
E-Mail:
event@oemus-media.de

QR-Code:
Ausschnitt aus der DVD
„Unterspritzungstechniken“
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z.B. mithilfe
des Readers Quick Scan).

50 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

_Seit 2005 bietet die OEMUS MEDIA AG u. a. in
Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) kombinierte Theorie- und Demonstrationskurse zum Thema
„Unterspritzungstechniken“ an. Neben den Basiskursen fand vor allem die vierteilige Kursreihe inkl. Abschlussprüfung bei Ärzten der unterschiedlichsten
Fachrichtungen regen Zuspruch. Im Laufe der Jahre
wurde das Kurskonzept immer wieder den veränderten Bedingungen angepasst und auf Wünsche der
Teilnehmer reagiert. Eigens für die Kurse wurde z. B.
eine DVD „Unterspritzungstechniken“ produziert, die
jeder Teilnehmer der Basiskurse inkludiert in der Kursgebühr erhält.
Für 2013 wurde das gesamte Kurssystem zum Thema
„Unterspritzungstechniken“ nochmals umfassend
überarbeitet, effizienter gestaltet und um einen Praxiskurs erweitert. Neben dem aktualisierten Grundlagenkurs betrifft das die Aufbau-Kursreihe „AntiAging mit Injektionen“, die von vormals vier auf zwei
Tage inkl. Lernerfolgskontrolle reduziert wurde, so-

dass an einem Termin (Freitag/Samstag) an den zentralen Standorten Berlin und München die gesamte
Kursreihe absolviert werden kann.
Komplett neu im Programm ist „Die Masterclass – Das
schöne Gesicht“. Sie baut auf der Kursreihe „AntiAging mit Injektionen“ auf und findet in
Hamburg in der Praxisklinik am Rothenbaum/Dr. Andreas Britz statt. Im Zentrum
der Masterclass steht vor allem die Arbeit am Patienten. Jeder Teilnehmer der Masterclass muss an
diesem Tag einen Probanden
mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer
Unterspritzung unterzogen wird.
Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstrationen
21. September 2013 in München, 9.00–15.00 Uhr
5. Oktober 2013 in Berlin, 9.00–15.00 Uhr
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
12./13. April 2013, Wien (AT)
26./27. April 2013 in Berlin, 10.00–17.00 Uhr
18./19. Oktober 2013 in München, 10.00–17.00 Uhr
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
25. Mai 2013 in Hamburg (Praxis Dr. Britz),
10.00–17.00 Uhr
2. November 2013 in Hamburg (Praxis Dr. Britz),
10.00–17.00 Uhr


[51] =>
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

1

Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration

2

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden

3

Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Aufbaukurs für Fortgeschrittene

neu
neu

DVD-Vorschau
Unterspritzungskurse
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B. mithilfe des Readers Quick Scan)

neu

1

Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration

Termine
21. September 2013

05. Oktober 2013

2

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden

Termine
|

|

9.00 – 15.00 Uhr

9.00 – 15.00 Uhr

|

|

München
Sofitel Bayerpost München
Berlin
Hotel Palace Berlin

12./13. April 2013

|

10.00 – 17.00 Uhr

|

Wien (AT)

26./27. April 2013

|

10.00 – 17.00 Uhr

|

18./19. Oktober 2013 |

10.00 – 17.00 Uhr

|

Berlin
Hotel Palace Berlin
München
Hotel Hilton München City

In der modernen Leistungsgesellschaft der westlichen Welt ist das Bedürfnis der Menschen nach Vitalität sowie einem jugendlichen und frischen Aussehen ein weitverbreitetes gesellschaftliches Phänomen. Die Ästhetische Medizin ist heute in der Lage, diesen
Wünschen durch klinisch bewährte Verfahren in weiten Teilen zu entsprechen, ohne dabei
jedoch den biologischen Alterungsprozess an sich aufhalten zu können. Als besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv haben sich in den letzten Jahren die verschiedenen Unterspritzungstechniken bewährt. Entscheidende Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch
die fachliche Kompetenz und die Erfahrung des behandelnden Arztes sowie interdisziplinäre Kooperation. Mehr als 4.000 Teilnehmer haben in den letzten Jahren die Seminare
der OEMUS MEDIA AG zum Thema „Unterspritzungstechniken“ besucht. Besonderer Beliebtheit haben sich dabei auch die im Rahmen von verschiedenen Fachkongressen
zum Thema angebotenen eintägigen „Basisseminare“ erwiesen.

An beiden Kurstagen werden theoretische wie auch praktische Grundlagen der modernen Faltenbehandlung im Gesicht vermittelt. Anamnese, Diagnostik und Techniken
werden theoretisch vermittelt und im Anschluss in praktischen Übungen geübt und umgesetzt. Hierfür werden die Teilnehmer in Gruppenübungen das jeweilige Gegenüber
untersuchen und die Möglichkeiten einer Unterspritzung einschätzen lernen. Injektionsübungen an Hähnchenschenkeln gehören ebenso dazu wie die Live-Demonstration
der komplexen Unterspritzung von Probanden durch den Kursleiter.

Aufgrund der großen Nachfrage werden diese Seminare auch in 2013 fortgeführt und
zugleich sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf den Nutzwert für den Teilnehmer aufgewertet. Konkret bedeutet dies, dass zusätzlich zu den Live-Demonstrationen im Rahmen des Kurses die verschiedenen Standardtechniken jetzt auch per Videoclip gezeigt
werden. Dieses Videomaterial in Form einer eigens für den Kurs produzierten DVD erhält
jeder Kursteilnehmer für den Eigengebrauch.

Kursinhalt

Die Teilnehmer haben nach Voranmeldung und in Rücksprache mit der Kursleitung die
Möglichkeit, eigene Probanden zu diesem Kurs mitzubringen. Der Kurs endet mit einer
Lernerfolgskontrolle und der Übergabe des Zertifikats.

1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure

Kursinhalt

Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE

Allgemeine Grundlagen
| Übersicht Indikationen
| Übersicht Produkte
Live- und Videodemonstration
| Hyaluronsäure und Botulinumtoxin A
| Lippen, Falten

2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate

inkl. DVD

Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE


[52] =>
neu

Organisatorisches

1

3

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration

Aufbaukurs für Fortgeschrittene
225,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Kursgebühr pro Kurs inkl. DVD
Tagungspauschale* pro Kurs

*Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke für jeden Teilnehmer verbindlich.

Dieser Kurs wird unterstützt

Termine
25. Mai 2013

|

10.00 – 17.00 Uhr

|

Hamburg
Praxis Dr. Britz

02. November 2013

|

10.00 – 17.00 Uhr

|

Hamburg
Praxis Dr. Britz

2

„Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ baut unmittelbar auf die Kursreihe „Unterspritzungstechniken im Gesicht“ auf und ist nur buchbar für Absolventen der IGÄM-Kursreihen
der letzten Jahre sowie der neuen, seit dem Jahr 2013, angebotenen 2-Tages-Kursreihe.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Intensität der Wissensvermittlung limitiert auf 10 Teilnehmer. Jeder Teilnehmer muss an diesem Tag einen Probanden mitbringen, der unter
Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird.

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden

Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

790,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag

*Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke für jeden Teilnehmer verbindlich.

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: 0211 16970-79
Fax: 0211 16970-66 | E-Mail: sekretariat@igaem.de

Kursinhalt
| Theorie über Spezialindikationen
| Volumisierung
| Gesichtsästhetik
| Alternative Verfahren
| Praktische Behandlungen der Ärzte an ihren mitgebrachten Probanden

3

Alle Teilnehmer erhalten das Zertifikat „Die Masterclass – Das schöne
Gesicht“

Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
690,– € zzgl. MwSt.

Kursgebühr pro Kurs

In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss. Ebenfalls enthalten sind die
Kosten des Unterspritzungsmaterials für die Behandlung des jeweiligen Probanden.

Hinweise
Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend
dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann
es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende
Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbdedingungen erhalten Sie unter
www.oemus.com

Unterspritzungskurse

0341 48474-390

Veranstaltungsort
Praxisklinik am Rothenbaum | Dr. med. Andreas Britz
Heimhuder Str. 38 | 20148 Hamburg | Tel.: 040 44809812

Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:

1

Anmeldeformular per Fax an

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de | www.oemus.com

2

Grundlagenkurs Unterspritzung

München
Berlin

21.09.2013
05.10.2013

q
q

Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen

Wien (AT)
Berlin
München

12./13.04.2013
26./27.04.2013
18./19.10.2013

q
q
q

IGÄM-Mitglied

Ja

q

q

oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig

Nein

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

Hamburg
Hamburg

25.05.2013 q
02.11.2013 q

Titel I Vorname I Name

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

CD 1/13

3

E-Mail


[53] =>
Information

I

Nose, Sinus & Implants –
Humanpräparate-Kurse und
wissenschaftliches Symposium
Die Schnittstellen und Interaktionen zwischen der Chirurgie der Nase & Nasennebenhöhlen und
der Schädelbasis, der oralen Implantologie, der Neurochirurgie und der Ästhetischen Gesichtschirurgie thematisiert das Symposium „Nose, Sinus & Implants“ am 22. und 23. November 2013
an der Berliner Charité. Schwerpunkt bilden diesmal hochkarätige Humanpräparate-Kurse für
die beteiligten Fachgebiete.
_Am 22. und 23. November 2013 findet in der
Charité Berlin unter der wissenschaftlichen Leitung
von Prof. Dr. Hans V. Behrbohm, Prof. Dr. Oliver
Kaschke und Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler zum
dritten Mal das interdisziplinäre Symposium „Nose,
Sinus & Implants“ statt. Den Ausgangspunkt dieser
Veranstaltungsreihe bildete der Berliner Kurs für
„Endoskopische Chirurgie der Nasennebenhöhlen
und der vorderen Schädelbasis“, der 2009 erstmals
in Kooperation mit MKG-Chirurgen und Implantologen stattfand. Unter dem Leitthema „Nose, Sinus
& Implants“ – neue interdisziplinäre Synergien zwischen Rhino- und Oralchirurgie sowie Implantologie wurde erstmals in bestimmten Programmabschnitten die Kieferhöhle als interdisziplinäre
Begegnungsstätte verschiedener Facharztgruppen
thematisiert. Die Veranstaltung fand eine hervorragende Resonanz. Ein Highlight war der völlig ausgebuchte Humanpräparate-Kurs im Institut für
Anatomie an der Charité. 2010 fand „Nose, Sinus &
Implants“ als Vortrags- und Workshop-Veranstaltung mit der inhaltlichen Konzentration auf interdisziplinäre Behandlungskonzepte erneut mit großem Erfolg statt. Nach zweijähriger Unterbrechung
wird „Nose, Sinus & Implants“ 2013 in einer neuen
Dimension unter der Themenstellung
„Schnittstellen und Interaktionen zwischen der
Chirurgie der Nase & Nasennebenhölen und der
Schädelbasis, der oralen Implantologie, der Neurochirurgie und der Ästhetischen Gesichtschirurgie“
fortgeführt. Das besondere Highlight der Veranstaltung werden die parallel zum Vortragsprogramm
und den Workshops über beide Tage stattfindenden
spezialisierten Humanpräparate-Kurse für Implantologen, MKG-Chirurgen, HNO-Ärzte, Neurochirurgen und Ästhetische Chirurgen sein. Sie sollen
anschaulich verdeutlichen, dass interdisziplinäre

Therapiekonzepte insbesondere bei komplexen
chirurgischen Eingriffen im Mund-, Kiefer- und
Gesichtsbereich von immer entscheidender Bedeutung sind. Ein Schwerpunkt der HumanpräparateKurse wird z. B. das Update der modernen Techniken
der endoskopischen Mikrochirurgie der Nase,
Nasennebenhöhlen und der vorderen Schädelbasis
sein. Das Konzept der in Berlin entwickelten Biostatischen Chirurgie inkl. der Dilatationstechniken wird
dabei multimedial präsentiert. Ein weiteres Schwerpunktthema innerhalb der Humanpräparate-Kurse
stellt die Implantologie dar. Sie ist die größte
Erfolgsgeschichte der Zahnmedizin überhaupt. Da,
wo der Knochen weniger als 4 mm Dicke besitzt,
muss augmentiert werden. Das Sinuslift hat die Kieferhöhle zu einer interdisziplinären „Begegnungsstätte“ gemacht. Ganz neue Fragen stellen sich dem
Zahn- und HNO-Arzt heute fast täglich. Daher soll
mit dieser Veranstaltung die Tür zwischen den verschiedenen Fachgebieten weit geöffnet werden, um
in einen interdisziplinären Dialog einzutreten. Denn
speziell im Oberkieferbereich birgt die direkte
Schnittstelle zur Kieferhöhle neue Herausforderungen. Genaue Kenntnisse der Anatomie der Kieferhöhle können hier helfen, Fehlerquellen auszuschalten bzw. in speziellen Situationen schnell und
richtig zu handeln. Erstmals ist auch die Ästhetische
Chirurgie in das Programm integriert. In einem
Podium und einem Humanpräparate-Kurs werden
aktuelle Techniken der Rejuvenativen Chirurgie gezeigt, diskutiert und geübt. Eine interdisziplinäre
Podiumsdiskussion bildet am frühen Samstagnachmittag den Abschluss dieser außergewöhnlichen
wissenschaftlichen Veranstaltung.
Hinweis: Die Teilnehmerplätze an den Humanpräparate-Kursen sind stark limitiert, daher ist eine
frühzeitige Anmeldung empfehlenswert._

_Kontakt cosmetic
dentistry
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
E-Mail:
event@oemus-media.de

cosmetic
dentistry 1_
I 53
2013


[54] =>
I Information

© Christian Draghici

Berlin 2013: Cosmetic Dentistry –
State of the Art

Unter dem Thema „Cosmetic Dentistry – State of the Art“ lädt die Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) am 26. und 27. April 2013 zu ihrer Jubiläumstagung
anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens nach Berlin ein. Auch in diesem Jahr werden hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Praxis einen Überblick über nahezu die gesamte
Bandbreite der ästhetisch/kosmetisch orientierten Zahnmedizin geben.
QR-Code: Video Implantologie
und Ästhetik in Essen 2012.
QR-Code einfach mit
dem Smartphone scannen.

Abb. 1

_Es gab in den letzten Jahren kaum eine zahnärztliche Veranstaltung, in der nicht auch ästhetisch/kosmetische Gesichtspunkte der zahnärztlichen Therapie beleuchtet worden wären, und auch zahnärztliche

Abb. 2

54 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

Fachpublikationen widmen sich der Thematik in zahlreichen Beiträgen. Eines wird dabei immer wieder
deutlich – die Qualität der zahnärztlichen Leistung ist
entscheidend für den Erfolg. Um den Selbstzahler, der


[55] =>
Information

I

Abb. 1–4_ Impressionen
des DGKZ-Kongresses 2012.

Abb. 3

eine vor allem kosmetisch motivierte Behandlung
wünscht, zufriedenstellen zu können, bedarf es absoluter High-End-Zahnmedizin. Da in diesem Zusammenhang eine intensive Fortbildung unabdingbar ist, bietet die DGKZ im Rahmen ihrer Jahrestagung
auch in diesem Jahr erneut ein anspruchsvolles Programm. Standen in den letzten Jahren u.a. spezialisierte Themen wie Funktion, rot-weiße Ästhetik sowie
Keramik- und Kompositrestaurationen im Mittelpunkt, hat man sich mit der Jubiläumstagung das Ziel
gesetzt, einen möglichst umfassenden Überblick über
die aktuellen Standards und Trends in der ästhetisch/kosmetisch orientierten Zahnmedizin zu geben

Abb. 4

sowie Marketingaspekte und wirtschaftliche Fragen
zu beleuchten.
Im Rahmen des Pre-Congress-Programms am Freitag
finden kombinierte Theorie- und Demonstrationskurse
zu den Themen „Veneers von A–Z“ mit Dr. Jürgen Wahlmann sowie „Chirurgische Aspekte der rot-weißen
Ästhetik“ mit Prof. Dr. Marcel Wainwright statt.
Parallel zum zahnärztlichen Programm gibt es an beiden Kongresstagen ein Programm für die zahnärztliche Assistenz mit den Themen Hygiene, Qualitätsmanagement und GOZ-Abrechnung. Somit bietet die
Jubiläumstagung spannende Fortbildung für das
gesamte Praxisteam._

QR-Code: Bilder Implantologie
und Ästhetik in Essen 2012.
QR-Code einfach mit
dem Smartphone scannen
(z.B. mithilfe des Readers Quick Scan).

_Info

cosmetic
dentistry

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
E-Mail:
event@oemus-media.de

Prof. Dr. Martin Jörgens
ist neuer DGKZ-Präsident
_Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf, Vorstandsmitglied der DGKZ, übernahm per 1.1.2013 turnusmäßig vom bisherigen Präsidenten, Dr. Jens Voss/
Leipzig, die Führung der 2003 gegründeten Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Prof. Dr. Martin Jörgens studierte bis 1989 Zahnmedizin an der WWU Münster, das er mit Staatsexamen
und Approbation zum Zahnarzt abschloss. 1990
folgte die Promotion zum Dr. med. dent. 1992 gründet er seine Zahnarztpraxis mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Ästhetische Zahnmedizin in Düsseldorf-Kaiserswerth. Seit 1995 ist er als gefragter Referent in den Bereichen Lasermedizin, Bleaching sowie Esthetic Dentistry weltweit auf Kongressen
tätig. Zudem findet man seine Artikel in zahlreichen
Publikationen („Elle“, „Prinz“, „Stern“, „Bild der Frau“)
und Fachzeitschriften wie der „cosmetic dentistry“
wieder.
Seit 1997 ist er Begleitarzt für alle internationalen
Land Rover Events und Gastdozent für Aesthetic

Laser Medicine der Universität Greifswald. 1999
wird er Ausbildungspartner der Universität Greifswald für den postgraduierten Studiengang Aesthetic Laser.
2003 erhält Prof. Jörgens den Marketingpreis IBE für
„Moderne Patientenkommunikation und hochspezialisierte Behandlungsmethoden in der Praxis“.
In 2006 startet die Kooperation mit Prof. Dr. Marcel
Wainwright und Dr. Caroline Kentsch, die gemeinsam seitdem als DentalSpecialists firmieren.
2007 wird er zum Professor für Lasermedizin der
Universität Sevilla ernannt.
Seither bekleidet er mehrere Ämter im Bereich der
Cosmetic Dentistry international.
Seit dem Jahr 2011 engagiert er sich sehr in Tansania im Rahmen des Hilfsprojekts „Daktari for Maasai“, bei dem zahnmedizinische Hilfe in Regionen
Tansanias gebracht wird, in denen es bisher keine
zahnmedizinische Versorgung für die dortigen
Maasai gibt._

Prof. Dr. Martin Jörgens,
Präsident der DGKZ.

cosmetic
dentistry 1_
I 55
2013


[56] =>
I Information

Neues Patientenrechtegesetz
verschärft wirtschaftliche
Aufklärungspflichten
Autoren_RA Ines Martenstein, Prof. Dr. Thomas Ratajczak

_Der Deutsche Bundestag hat am 29.11.2012 das
Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) verabschiedet. Mit ihm kodifiziert der Gesetzgeber erstmals „Patientenrechte“, allerdings leider keine Patientenpflichten. Es soll am Tag nach der Verkündung
im Bundesgesetzblatt, also voraussichtlich Anfang
2013, in Kraft treten. Bislang waren die Patientenrechte, vor allem in der (Zahn-)Arzthaftung, vor allem
Richterrecht. Das Haftungsrecht wird durch die Neuregelung nun ausführlich in den §§ 630a–630h BGB
geregelt. Der nachfolgende Beitrag behandelt daraus
einen kleinen, für die kosmetisch orientierte Behandlungsweise besonders relevanten Abschnitt in § 630c
Abs. 3 BGB.
Das Patientenrechtegesetz soll die Rechte der Patienten transparent machen und die bisherige Abrechnungspraxis verbindlich regeln. Behandelnde
sind nun verpflichtet, Patienten vor Behandlungsbeginn über voraussichtliche Kosten der Behandlung
in Textform zu informieren, wenn der Kostenträger
diese erkennbar nicht übernimmt. § 630c Abs. 3 BGB
hat folgenden Wortlaut:
„Weiß der Behandelnde, dass eine vollständige Übernahme der Behandlungskosten durch einen Dritten

56 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

nicht gesichert ist, oder ergeben sich nach den
Umständen hierfür hinreichende Anhaltspunkte,
muss er den Patienten vor Beginn der Behandlung
über die voraussichtlichen Kosten der Behandlung
in Textform informieren.“
Das ist bei allen primär kosmetisch indizierten
Behandlungen der Fall.
Diese Regelung ist in ihrem inhaltlichen Kern nicht
neu. Die Rechtsprechung hatte derartige – allerdings bisher nur mündliche – Aufklärungen bereits
in der Vergangenheit als Nebenpflicht aus dem
Behandlungsvertrag verlangt (erstmals BGH,
01.02.1983 – VI ZR 104/81 –; s. ferner z.B. OLG
Stuttgart, 09.04.2002 – 14 U 90/01 –).
Der Gesetzgeber erläutert in seiner Begründung,
dass es für diese Aufklärungspflicht ausreiche,
wenn sich aus den Umständen Zweifel an einer
vollständigen Übernahme der Behandlungskosten ergeben. In diesem Fall müsse der Behandelnde
die voraussichtliche Höhe der Behandlungskosten
beziffern. Nur so könne der Patient die wirtschaftliche Tragweite seiner Entscheidung überschauen.
Aufgrund seines täglichen Umgangs mit Abrechnungen und der Kenntnis des Leistungskatalogs
der gesetzlichen Krankenversicherung habe ge-


[57] =>
Information

rade der Arzt überlegenes Wissen. Deshalb treffe
ihn diese Informationspflicht.
Ihr Umfang hänge davon ab, ob der Patient gesetzlich oder privat versichert sei. Geringere Anforderungen an die wirtschaftliche Aufklärung
würden gegenüber privat krankenversicherten
Patienten gelten. Der Behandelnde kenne in der
Regel den Umfang des vereinbarten Versicherungsschutzes nicht, da dies allein in der Kenntnissphäre des privat versicherten Patienten liege.
Etwas anderes gelte bei sogenannten Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL), wenn Behandelnde auch gegenüber privat krankenversicherten Patienten einen Informationsvorsprung hätten. Bei IGeL seien Patienten oft nur ungenügend
in der Lage, Bedarf, Qualität und Nutzen der Leistung sowie die Höhe der entstehenden Kosten zu
beurteilen. Diese Ausführungen zu IGeL-Leistungen sollte man auch im Bereich der ästhetisch
optimierten oder gar rein kosmetischen Zwecken
dienenden Behandlung beachten.
Zu der so vom Bundestag beschlossenen wirtschaftlichen Aufklärung hatte der Bundesrat in
einer Stellungnahme vom 06.07.2012 (BR-Drs.
312/12) eine weitergehende Regelung für Zusatz-

leistungen, insbesondere IGeL, vorgeschlagen.
Diese sah vor, dass der Patient die Kenntnisnahme
der wirtschaftlichen Aufklärung schriftlich bestätigen müsse. Sie stelle eine Warnfunktion dar, sodass der Patienten vor unüberlegten oder übereilten Entscheidungen geschützt werde, um die
unterbreitete kostenpflichtige medizinische Zusatzleistung kritisch hinterfragen zu können. Dass
diese Verschärfungen im weiteren Fortgang des
Gesetzgebungsverfahrens noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden, ist nicht mehr zu
erwarten.
Man hat eingesehen, dass trotz der erhöhten Informationspflichten das Risiko der alleinigen wirtschaftlichen Verantwortung nicht den (Zahn-)
Arzt treffen dürfe – was der Sache nach einer Bevormundung des Patienten gleich käme, der sich
auch vor niemandem rechtfertigen muss, wenn er
ein Auto oder ein Haus kauft. Wenn sich der Patient
über die Kostendeckung im Unklaren ist, muss er
vorab bei seiner Versicherung eine Kostenzusage/
Übernahmebestätigung einholen.
Die Information hat gemäß künftig in Textform zu
erfolgen. Textform erfordert nach § 126b BGB,
dass „die Erklärung in einer Urkunde oder auf andere zur dauerhaften Wiedergabe in Schriftzeichen geeignete Weise abgegeben, die Person des
Erklärenden genannt und der Abschluss der Erklärung durch Nachbildung der Namensunterschrift
oder anders erkennbar gemacht werden“. Das bedeutet, dass man dem Patienten ein unterschriebenes oder mit einer Faksimileunterschrift versehenes Blatt aushändigen muss. Es ging auch ein
USB-Stick oder ein anderer elektronischer Datenträger mit einer entsprechenden EDV-Datei – zu
Beweiszwecken ist die Papierform aber für absehbare Zeit noch die geeignetste Methode, aber auch
Fax, E-Mail oder Computer-Fax erfüllen die gesetzlichen Anforderungen. Etwas anderes soll nur
gelten, wenn der Patient nicht in der Lage ist, die
Information in Textform wahrzunehmen (also z.B.
bei Blinden). Dann ist der Patient zusätzlich mündlich oder in einer anderen für ihn geeigneten Weise
über die voraussichtlichen Kosten der Behandlung
zu informieren.
Verstößt der Behandelnde gegen die wirtschaftliche Informationspflicht, kann der Patient dies
dem Honoraranspruch entgegenhalten (vgl. BGH,
09.05.2000 – VI ZR 173/99 –). Allerdings muss der
Patient den Verstoß gegen die Informationspflicht
beweisen.
Unsere Empfehlung: Im Bereich der ästhetisch optimierten oder gar der rein kosmetischen Behandlung den Patienten ausnahmslos nach Maßgabe
des § 630c Abs. 3 BGB über die voraussichtlichen
Behandlungskosten schriftlich vor Behandlungsbeginn informieren und diese Information auch
beweisbar dokumentieren._

I

_Kontakt cosmetic
dentistry
Ines Martenstein
Rechtsanwältin
Prof. Dr.
Thomas Ratajczak
Rechtsanwalt, Fachanwalt
für Medizinrecht,
Fachanwalt für Sozialrecht
Kanzlei RATAJCZAK &
PARTNER Rechtsanwälte
Berlin · Essen · Freiburg
im Breisgau · Jena · Meißen ·
München · Sindelfingen
Posener Straße 1
71065 Sindelfingen
Tel.: 07031 9505-18
(Frau Sybill Ratajczak)
Fax: 07031 9505-99
E-Mail:
martenstein@rpmed.de
www.rpmed.de

cosmetic
dentistry 1_
I 57
2013


[58] =>
I Lifestyle

Hanna Liebau

Monika Sylvester-Resch

Martin Fischer

Little Van Gogh
_Vincent van Gogh schrieb einmal in einem Brief an
einen Vertrauten: „Ich möchte Bündigeres, Einfacheres, Ernsteres. Ich möchte mehr Seele und mehr
Liebe und mehr Herz.“ Daran möchte der Kunstservice Little Van Gogh sich ein Beispiel nehmen. Vincent van Gogh wurde sicherlich auch zum Namenspatron des Kunstservices, weil er als Wegbegründer
der modernen Kunst den Grundstein zur heutigen
Gegenwartskunst gelegt hat, aber eben auch weil er
damals schon formuliert hat, was uns auch in der
heutigen Zeit so oft fehlt:
„Bündigeres, Einfacheres, Ernsteres, mehr Seele,
mehr Liebe, mehr Herz“ für die Kunst.
Dem möchte Little Van Gogh im Rahmen seines
Kunstservices Genüge tun.
Unter anderem hat sich Little Van Gogh auf die Einrichtung von wechselnden Kunsstaustellungen in

58 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

Arztpraxen, Krankenhäusern und Kliniken spezialisiert. Dabei wird das Konzept einfach und bündig gehalten. Little Van Gogh stellt zehn thematisch zusammenhängende Werke eines zeitgenössischen
Künstlers in Eingangsbereichen, Fluren, Wartezimmern oder auch in Behandlungszimmern aus und
wechselt die Werke im regelmäßigen Turnus, z.B. alle
zwei Monate. Die wechselnden Ausstellungen sind
eingebettet in einen Komplettservice aus Transport,
Hängung, Wechsel und Versicherung. Ausgestellt
werden ausschließlich Originalwerke talentierter
Gegenwartskünstler. Weder für Künstler noch für die
Praxen oder Krankenhäuser entsteht zusätzlicher
Aufwand, denn die gesamte Abwicklung übernimmt
Little Van Gogh.
Die Kunst bekommt Raum, um gesehen zu werden,
um Gefühle und Erinnerungen zu wecken, um neue
Ideen entstehen zu lassen, um zu inspirieren, zu
kommunizieren, um nachdenklich zu stimmen, viel-


[59] =>
Lifestyle

Andreas Rein

JAR Pietsch

leicht sogar um zu trösten oder einfach nur um
Atmosphäre in jene Bereiche zu bringen, die mit
Kunst gestaltet werden. So werden auch Menschen
in ihrem Alltag mit Kunst konfrontiert, die sich sonst
vielleicht nie mit dieser beschäftigen würden. Wie
Herr Andreas Rein (Meisterschüler) treffend bemerkte, „tut es den Leuten gut die Kunst zu sehen und
der Kunst tut es gut gesehen zu werden“. Jedes der
Werke hat Seele und wurde mit Herzblut geschaffen.
Ein Einzelstück, das etwas zum Ausdruck bringt und
nicht der reinen Dekoration dient. Wir nehmen den
Kunstbegriff auch in Zeiten von Drucken auf Leinwand noch ernst. Für uns sind die Bilder mehr als dekorative Gefälligkeiten. Kunst ist ein hohes kulturelles Gut, das es zu unterstützen und zu bewahren gilt.
Ein Unternehmen oder eine Arztpraxis, die sich eine
wechselnde Kunstausstellung von Little Van Gogh
ins Haus holt, fördert talentierte Gegenwartskünstler, vielleicht sogar den künftigen „Van Gogh“ und erfüllt somit einen wichtigen kulturellen Anspruch.
Natürlich stehen alle ausgestellten Bilder zum Verkauf und können über Little Van Gogh erworben
werden. Mit ein bisschen Glück findet auf diesem
Wege ganz nebenbei ein Kunstwerk seinen Liebha-

ber. Die Verkaufschancen für die Künstler sind gut.
Aber auch die Arztpraxen, Krankenhäuser und Kliniken profitieren von den wechselnden Kunstausstellungen in ihren Räumlichkeiten. Denn die positive
Wirkung von Kunst ist nachgewiesen. Kunst fördert
die innere Ruhe und Ausgeglichenheit der Patienten
und auch die der Ärzte. Eine Atmosphäre, in der man
sich wohlfühlt, schafft Vertrauen und lässt aufs Wesentliche konzentrieren. Das Wechselkonzept sorgt
für Abwechslung, gerade auch Mitarbeiter erfreuen
sich immer wieder neu am kreativen Anreiz durch die
wechselnde Bebilderung. So können im Laufe eines
Jahres bis zu sechs verschiedene Ausstellungen
unterschiedlicher Künstler bestaunt werden. Man
sieht sich einfach nicht satt. Kunst ist, und dessen ist
Little Van Gogh sich bewusst Geschmackssache,
deshalb können Little Van Gogh-Kunden aus 250
verschiedenen Ausstellungen wählen, was gefällt.
Einfach per Mausklick oder per E-Mail. Auf Wunsch
berät das Little Van Gogh-Team auch persönlich vor
Ort. Die langjährige Erfahrung in der Gestaltung von
Räumlichkeiten mit moderner Kunst macht Little
Van Gogh zum kompetenten Partner für jede Art von
Ausstellungsort._

I

_Kontakt cosmetic
dentistry
LITTLE VAN GOGH
Berck-Sur-Mer-Straße 20
53604 Bad Honnef
Tel.: 02224 900456
Fax: 02224 900457
E-Mail:
info@littlevangogh.de
www.littlevangogh.de

cosmetic
dentistry 1_
I 59
2013


[60] =>
I Lifestyle

From East to West
6.600 Kilometer mit der Harley
von Miami nach Los Angeles
Autor_Priv.-Doz. Dr. Christian R. Gernhardt

Abb. 7
Abb. 7
Abb. 7_ So stellt man sich einen
Harley-Ausflug in die USA vor.

Abb. 1_ Art District in Miami Beach,
ein optimaler Start für eine Tour von
Osten nach Westen.
Abb. 2_ Nur einer von vielen
wunderschönen Sonnenuntergängen. Hier in den Everglades.

Abb. 1

_Die Idee, zu acht eine Harley-Tour von Osten nach
Westen quer durch die gesamte USA zu unternehmen,
entstand im Jahre 2010, nachdem einige aus unserer
Gruppe eine einwöchige Tour im Südwesten der USA
unternommen hatten und voller Begeisterung und
mit vielen Eindrücken zurück nach Mitteldeutschland
kamen. Eine Wiederholung musste sein, und schnell
wurden neue Mitstreiter infiziert und für eine Eastto-West-Tour 2012 begeistert. Start sollte in Miami
erfolgen und als Ziel wurde Los Angeles festgelegt.
Natürlich nicht nur auf direktem Weg: Das ein oder
andere Highlight der USA sollte doch mit einbezogen
werden. Acht Kerle, alle um die Vierzig, auf der Suche
nach Freiheit und Abenteuer, waren bereit, in zwölf
Tagen quer durch die USA zu cruisen. Die Route führte

Abb. 2

60 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

zunächst entlang der Golfküste über New Orleans
nach San Antonio. Von da aus ging es zur mexikanischen Grenzregion am Rio Grande und dem Big Bend
Nationalpark entlang nach El Paso. Dann schwenkte
die geplante Route nach Norden, das Monument Valley und der Grand Canyon sollten als Highlights auf
jeden Fall mit einbezogen werden. Schließlich ging es
über Flagstaff, die historische Route 66 entlang nach
Las Vegas und ins Death Valley. Abschließend folgten
wir dann der Route in Richtung Süden zu unserem
Zielpunkt nach Los Angeles. Veranschlagt waren etwa
4.000 Meilen durch vier Zeitzonen und insgesamt
zehn Bundesstaaten der USA: Florida, Alabama, Mississippi, Louisiana, Texas, New Mexico, Arizona, Utah,
Nevada und Kalifornien.


[61] =>
Lifestyle

I

Abb. 3

Im August 2012 geht es los, die letzten Vorbereitungen für das Abenteuer Harley-Tour „From East to
West“ sind erledigt und es geht vom Flughafen Leipzig/Halle und Berlin direkt nach Miami. Der fast zehnstündige Flug vergeht kurzweilig, und die Maschine
landet trotz zweimaligen Landeanflugs aufgrund von
starken tropischen Gewittern pünktlich in Miami. Am
Abend können wir dann zum ersten Mal die Hitze
Floridas im Sommer auf der eigenen Haut spüren –
das Thermometer zeigt 95 °F, dies entspricht 35 °C.
Belastend für uns Europäer ist die dazugehörende
hohe Luftfeuchtigkeit. Die Zeitverschiebung führt
dazu, dass wir am nächsten Tag bereits früh wach und
eigentlich auch völlig ausgeschlafen sind. Mit zwei
Taxen geht es pünktlich in Richtung EagleRider, der
lokalen Vermietstation für Harley Davidson-Motorcycles. Alle acht chromblitzenden Electra Glides stehen bereits für uns vorbereitet in der Sonne, tatsächlich ein Anblick, der Bikerherzen höher schlagen lässt.
Eine Ultra Classic in Metallicgrün für unseren Organisator und sieben Electra Glide Classic für den Rest der
mitteldeutschen Bikermeute. Gegen Mittag ist alles in
den Taschen verstaut und erste respektvolle Parkplatzrunden sind bereits absolviert – dies gibt ein
erstes Gefühl für die sehr schweren Maschinen, die
inklusive Fahrer und Gepäck immerhin um die 500 bis
550 kg wiegen. Vor uns liegen 6.600 Kilometer und
zunächst geht es bei strahlendem Sonnenschein auf
dem Tamiami Trail größtenteils geradeaus durch die
nördlichen Ausläufer der Everglades. Da die meisten
von uns nicht regelmäßig Motorrad fahren, ist die gut
ausgebaute Geradeausstrecke perfekt zum Einrollen
und Eingewöhnen. Es macht sich tatsächlich das oft
beschriebene „Harley-Gefühl“ breit. Wenig später

ballen sich allerdings langsam größere Wolken am
Horizont zusammen. Nach etwa 65 Meilen geraten
wir in unseren ersten tropischen Regenschauer, der
von starken Gewittern begleitet wird. Da die Blitze auf
dem Motorrad sicherlich nicht ungefährlich sind, entscheiden wir uns, den Schutz einer Tankstelle in Anspruch zu nehmen. Zu diesem Zeitpunkt wissen wir
noch nicht, dass wir dies in den nächsten Tagen öfters
tun werden. Danach gleiten wir in lang geschwungenen Kurven, die sich auch bei Nässe gut fahren lassen,
unserem Ziel, der in den östlichen Everglades gelegenen Kleinstadt Chokoloskee entgegen. Es ist äußerst
schwül und die ersten Moskitos lassen nicht lange auf
sich warten. Eine erfrischende Dusche und trockene
Klamotten machen trotz der Zeitverschiebung alle

Abb. 3_ Eine Airboat-Tour durfte
nicht fehlen. Bei 40 °C im Schatten
eine willkommene Abkühlung.

Abb. 4_ Mississippi-Brücke
in der Nähe von Baton Rouge.
Eindrucksvolle Bauwerke.
Abb. 5_ Kurzer Stopp am AmistadSee in Texas. Die Hitze (> 50 °C) ist
nur im Schatten zu ertragen.

Abb. 4

Abb. 5

cosmetic
dentistry 1_
I 61
2013


[62] =>
I Lifestyle

Abb. 6

Abb. 6_ Das Monument Valley.
Inbegriff von Freiheit und Abenteuer.
Abb. 8_ In der Nähe der
mexikanischen Grenze wird die Fahrt
immer wieder durch Kontrollstationen der amerikanischen
Grenzpolizei unterbrochen.
Freundlich, höflich, aber bestimmt.
Abb. 9_ Wohl eine der bekanntesten
Straßen im Südwesten. Allseits
bekannt aus dem Film Forrest Gump.

Abb. 8

Abb. 9

wieder munter. Am Ende eines spannenden ersten Tages genießen wir auf einer an einem See gelegenen
Terrasse frittierte Meeresfrüchte, Alligator, Steaks,
Hühnchen und alkoholfreies Bier zu akzeptablen Preisen. An diesem Tag sind wir schlappe 100 Meilen gefahren. Dies sollte unsere kürzeste Etappe werden.
Der Regen hat am nächsten Morgen einem blauen
Himmel Platz gemacht und wir starten pünktlich zu
unserer zweiten Etappe. Nachdem wir am Abend die
Airboat-Flotte beim Essen beobachtet haben, sind
sich alle einig, dass die Gelegenheit zu einer Tour
mit diesen regionaltypischen Fortbewegungsmitteln
wahrgenommen werden muss. Also los nach Everglades City zum Frühstücken und anschließender
Airboat-Tour bei Captain Doug’s Airboat Tours. Die
Tour für 40 US$ pro Person ist schnell gebucht. Wir belegen zwei Boote und nach einer kurzen Sicherheitseinweisung geht es los. Ein faszinierendes Erlebnis,
wie die geübten Piloten die Boote donnernd über das
Wasser gleiten lassen. Wir bekommen einen sensationellen Eindruck von der bizarren Sumpflandschaft
und den Mangrovenwäldern. Alle sind begeistert und

62 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

die Sonne brennt mittlerweile unbarmherzig auf uns
herunter. Auf dem Highway geht es weiter in Richtung Fort Myers und unterbrochen von mehreren teils
sehr heftigen Gewittern über die Tampa Bay nach St.
Petersburg. Ab jetzt folgen wir durch leichte und stärkere Regenschauer, mit der einen oder anderen
Unterbrechung, dem Küstenhighway durch Clearwater bis Lecanto. An diesem Tag sind wir fast 300 Meilen durch Hitze und tropische Gewitter unterwegs
gewesen. Wir waren alle mindestens einmal völlig
durchnässt, aber die Wärme und das unbeschreibliche Gefühl der Freiheit auf dem Rücken einer dieser
großen, schweren Maschinen lässt einen das schnell
vergessen.
Die nächste Etappe führt uns an den schneeweißen
Stränden der Golfküste von Florida entlang nach Panama City Beach. Wir starten bei Sonnenschein, lockerer Bewölkung und angenehm warmen Temperaturen. Unterwegs machen wir einen obligatorischen
Halt bei einem lokalen Harley Davidson-Händler und
decken uns stilecht mit letzten fehlenden Zubehörteilen – T-Shirts, Tücher, Mützen etc. – ein. Westlich
und nördlich von unserer Route ziehen sich die Wolken immer weiter zusammen, und obwohl es noch
früh am Tag ist, scheint ein Gewitter nur eine Frage der
Zeit zu sein.
Wir wenden rasch und fahren wenige hundert Meter
zurück zu einer Tankstelle – keine Minute zu früh.
Nach etwa einer Stunde ist das Gewitter abgezogen
und wir können den schneeweißen Stränden nach
Apalachicola folgen. Trotz Temperaturen jenseits der
45°C machen wir in dem malerischen Städtchen eine
Pause und nutzen sie für einen kleinen Bummel und
ein kühles Getränk. Danach geht es weiter entlang der
Küste über Port St. Joe nach Panama City Beach. Wir


[63] =>
Lifestyle

I

Abb. 10

parken nach 335 Meilen unsere Maschinen und jeder
gönnt sich die wohlverdiente Dusche. Der Zeitunterschied zu Deutschland ist mittlerweile auf sieben
Stunden angewachsen. Nach einer erholsamen Nacht
sollen unsere Harley’s uns über Biloxi nach New Orleans bringen. An diesem Tag werden wir Florida endgültig verlassen und durch einen kleinen Zipfel von
Alabama und Mississippi nach Louisiana kommen. Es
geht durch die Küstenstädte Santa Rosa Beach und
Fort Walton Beach nach Pensacola. Erste Regenschauer bahnen sich schon wieder an und es scheint,
dass wir auch heute nicht ganz trocken bleiben werden. Kurze Zeit später überqueren wir die Grenze zu
Alabama und halten auf dem Rastplatz an. Obligatorisch ist das Foto des Willkommensschildes von Alabama. Die Hitze ist wieder einmal enorm, die Luftfeuchtigkeit brutal hoch. Weiter geht es auf der I-10
an Mobile vorbei nach Mississippi. Am Eingang nach
Louisiana machen wir nochmals halt, schießen Fotos
und dann geht es ohne Pause bis New Orleans. Am
späten Nachmittag erreichen wir New Orleans und
fahren mit unseren acht Harley’s unter den staunenden Blicken der üblichen Touristen direkt durch die
Bourbon Street zu unserem Hotel im French Quarter.
Man kann wohl kaum eindrucksvoller in New Orleans
„einreiten“. Nach 303 Meilen parken wir unsere Maschinen in einer brütend heißen Tiefgarage. Das Hotel
ist ganz im Stil der für New Orleans typischen Bauweise mit schmiedeeisernen Balkonen versehen und
sehr nett im Südstaatenstil eingerichtet. Die Luftfeuchtigkeit allerdings ist kaum zu überbieten, es ist
tropisch heiß und feucht.
Der sechste Tag könnte einer der anstrengendsten der
gesamten Tour werden. Wir haben bis San Antonio
einerseits die längste Etappe vor uns, andererseits

verspricht die reine Freewaytour auch wenig Abwechslung und Spannung. Grund genug, früh zu
starten. Zunächst geht es in einem Rutsch durch die
Sümpfe westlich von New Orleans bis Baton Rouge.
Eine eindrucksvolle Hochstraße, die über kilometerlange Brücken kerzengerade durch das Sumpfgebiet
führt. Danach geht es über den Mississippi – beeindruckend seine Größe und die der von uns zu befahrenden Brücke – weiter in Richtung Houston. Das
Thermometer unserer Maschinen ist am Anschlag,
mehr als 50 °C. Die Fahrt durch Houston ist schleppend, da wir mitten in der „Rushhour“ bei sengender
Hitze mehr im Stau stehen als fahren. Weiter dem
Sonnenuntergang entgegen erreichen wir nach 586
Meilen, dies ist die längste Strecke, die wir im Rahmen
dieser Tour bewältigen müssen, am Abend San Antonio in Texas. Am nächsten Tag, es ist Freitag, steht eine
weitere lange Etappe durch die Weiten und Wüsten
von Texas auf dem Programm. Ziel ist die mexikanische Grenzregion in der Nähe des Big Bend Nationalparks, wo wir uns eine kleine Ranch gemietet haben.
Die Aussicht auf einen motorradfreien oder auch
etappenfreien Samstag beflügelt viele von uns. Erstes
größeres Ziel ist die Stadt Del Rio nahe der Grenze zu
Mexiko. Das Thermometer hat längst wieder die 50 °C
erreicht und die Sonne brennt erbarmungslos. Die
Strecke ist im Vergleich zum Vortag fast kurvig und es
macht Spaß, die sanften Hügel und Kurven zu befahren. Wir fahren entlang des Amistad-Sees, einem
Wasserspeicher an der mexikanischen Grenze. Das
Blau des Wassers passt eigentlich nicht in die sonst
karge und steinwüstenähnliche Landschaft. Wir
überqueren den Rio Pecos und fahren über Langtry,
Sanderson auf dem schön geschwungenen und
menschenleeren Highway bis nach Marathon.

Abb. 10_ Blick in und über den
Grand Canyon. Mit dem Motorrad ein
besonderes Erlebnis, da man sich um
Parkplätze keine Gedanken machen
muss.

cosmetic
dentistry 1_
I 63
2013


[64] =>
I Lifestyle

Abb. 11

Abb. 13

Abb. 12

Abb. 11_ Durch den Sonnenuntergang in Richtung Flagstaff. Endlich
einmal angenehme Temperaturen.
Abb. 12_ Historische Tankstelle
entlang der ursprünglichen Route 66.
Nostalgie pur.

64 I cosmetic
dentistry

1_ 2013

Unterwegs machen wir erstmalig Bekanntschaft mit
der amerikanischen Border Patrol. Um illegale Einwanderungen aus Mexiko zu verhindern, werden an
wichtigen Straßen Kontrollstationen eingerichtet,
an den Ausweise und Papiere überprüft werden. Die
Beamten sind nett und nach wenigen Minuten ist alles in Ordnung und wir können weiterfahren. Beim
Tanken in Marathon machen wir einen kurzen
Plausch über unsere Tour mit dem örtlichen Sheriff –
voll bewaffnet und wie einem Kinofilm entsprungen –, und ruft bei diesem nur Kopfschütteln hervor.
Acht Biker aus Miami mit dem Ziel Los Angeles bei
dieser Hitze und in dieser einsamen Gegend – Verständnis sieht anders aus. In Alpine, einem schicken
Städtchen mit eigener, moderner Universität, etwa
70 Meilen vor unserem Ziel, gönnen wir uns ein gemütliches Abendessen in einem Steakhaus. Da wir
noch einige Meilen vor uns haben, gibt es alkoholfreies Bier (deutscher Import aus Bremen). Dem Sonnenuntergang entgegen geht es dann die letzten 70
Meilen nach Süden. Tolle Straße, sanfte Kurven, angenehme Temperaturen, kein Verkehr – so sehen
Träume auf zwei Rädern aus. Die Ranch hat alles, was
acht dreckige und hungrige Biker brauchen – zwei
Badezimmer, Badewanne, Küche, Kühlschrank mit
Eismaschine und eine Waschmaschine. Nachdem
alle geduscht sind, genießen wir den sensationellen
Sternenhimmel und beobachten die zahlreichen
Sternschnuppen – es müssten viele Wünsche in der
Zukunft in Erfüllung gehen. Am achten Tag steht
keine Etappe an, der Tag ist zum Erholen und Entspannen gedacht. Wir schlafen aus und genießen
entspannt das selbst zubereitete Frühstück in unserem Ferienhaus. Die freie Zeit wird einerseits zum
Wäschewaschen genutzt, und andererseits besteht
genug Zeit, einmal die Habseligkeiten zu sortieren
und sich ein wenig zu erholen. Manche lassen sich
allerdings die Gelegenheit, den Big Bend Nationalpark zu besuchen, nicht entgehen und machen einen
Ausflug mit ihren Maschinen durch die bizarre Wüstenlandschaft auf der amerikanischen Seite des Rio
Grande.
Der nächste Tag führt uns entlang der mexikanischen
Grenze durch die Gluthitze von Texas. Irgendwie
schön, wieder weiter nach Westen zu ziehen. Das Ziel
steht heute nicht endgültig fest. Wir wollen irgendwo

nördlich von El Paso in New Mexico ein Hotel suchen.
Im Grenzort Paradiso halten wir zum Frühstücken an.
Unsere Maschinen fallen in dem kleinen Ort durchaus
auf und ziehen bewundernde Blicke auf sich. Dann
geht es weiter neben Bahnschienen, auf denen zahlreiche Güterzüge unseren Weg begleiten, bis Van
Horn. Kurz vor den Guadalupe Mountains biegen wir
nach Westen in Richtung El Paso ab. Die Hitze ist
wahnsinnig und mitten im „Nirgendwo“ machen wir
an einer kleinen Raststation halt, das Flair könnte
einem Film entsprungen sein. Nördlich von El Paso
übernachten wir nach 414 Meilen Fahrt in Las Cruces.
Die nächste Etappe, der zehnte Tag, führt nahezu
geradewegs nach Norden. Als Ziel machen wir am
Morgen Chinle in Arizona fest, welches wir nach 434
Meilen erreichen. Der Weg führt durch mittelgebirgsartige Landschaften bis in die beginnende
Wüste des Colorado Plateaus. Von Regenschauern
und orkanartigen Sandstürmen begleitet nähern wir
uns nun den bekannten Naturschönheiten des Südwestens der USA. Der elfte Tag ist gespickt mit diesen
Highlights der besonderen Art. Wir planen, über das
Monument Valley und dem Grand Canyon nach
Flagstaff zu fahren. Sicherlich landschaftlich mit die
Königsetappe der gesamten Tour. Daher starten wir
früh. Gegen 8.00 Uhr sind alle startklar und die Maschinen können bei schönstem Wetter, das Gewitter
vom gestrigen Abend ist verflogen, mit dem vertrauten Blubbern gestartet werden. Ein Schauspiel, welches vor den Hotels immer den einen oder anderen
Gast zu einem Foto motiviert. Was dann folgt ist ein
einmaliges Erlebnis. Es ist schon bei fast 50 °C ein
Gänsehaut-Feeling, mit der Harley an den roten Felsformationen vorbeizuziehen. Im Monument Valley
wird eine ausgiebige Pause eingelegt und das Gefühl
des weiten Wilden Westens ist mit Händen greifbar.
Es geht weiter durch die bizzare Landschaft in Richtung Grand Canyon. Die Wüste mit seinen prächtigen Farben und Felsgruppen lädt zum Träumen ein.
Am Grand Canyon tut sich plötzlich die Erde auf.
Auch wenn einige von uns bereits mehrmals die
Möglichkeit hatten, diese Naturwunder zu besichtigen, ist es immer wieder ein ergreifender Moment,
wenn man zum ersten Mal mit der riesigen Ausdehnung und Tiefe konfrontiert wird. Wir halten an
mehreren Aussichtspunkten und genießen den


[65] =>
Lifestyle

Abb. 14

Nachmittag inmitten dieses spektakulären Nationalparks. Im Sonnenuntergang geht es dann durch
fast alpenähnliche Landschaften nach Süden. Auf
den Pässen ist es hier deutlich kühler. Flagstaff erreichen wir nach insgesamt 429 Meilen. Jede einzige
dieser Meilen war an diesem Tag etwas Besonders.
Der vorletzte Tag unserer Tour führt uns von Flagstaff auf der alten Route 66 nach Las Vegas und
schließlich bis ins Death Valley. Auf der alten Route
66 sind wir mit unseren acht Maschinen selbst eine
Attraktion und werden einige Male von Touristen
fotografiert. Am Hoover Dam, dies ist auch die
Grenze zwischen Arizona und Nevada, erreichen wir
unsere letzte Zeitzone bei glühender Hitze (Pacific
Time: MESZ – 9 Stunden). Wir fahren standesgemäß
auf dem Strip nach Las Vegas und machen stilecht
halt im Harley Davidson Café. Nachdem die Wasserspeicher aufgefüllt sind und wir das Flair von Las
Vegas inhaliert haben, geht es weiter gen Westen in
Richtung Death Valley. Obwohl mittlerweile die
Nacht hereingebrochen ist und wir wieder einmal
erst im Dunkeln unser Ziel erreichen, ist es im Death
Valley glühend heiß. Das Thermometer unserer Maschinen zeigt immer noch Temperaturen jenseits der
50 °C. Es ist als ob man in einen Backofen gefahren
ist. Nach dem Einchecken inmitten des Death Valley
freuen wir uns auf eine erfrischende Dusche und ein
klimatisiertes Zimmer. Als wir unsere Maschinen
schließlich parken, zeigt der Zähler 443 Meilen für
diesen Tag an. Allerdings ist eine erfrischende kühle
Dusche hier kaum möglich, da selbst beim Aufdrehen des kalten Wasserhahns nur warmes bis heißes
Wasser kommt – die Hitze macht’s möglich. Das Resort bietet vom Golfplatz bis zum Steakhaus einfach
alles. Bedenkt man die Wasserknappheit in dieser
Region, eigentlich der pure Wahnsinn. Die Bar ist
klasse, schön klimatisiert, und Gäste aus allen möglichen Ländern treffen sich hier zum „Sundowner“.
Wir lassen uns einen „Burger“ schmecken und genießen den Abend in dieser einzigartigen Umgebung. Nun steht die letzte wirkliche Etappe der Tour
an. Sie führt uns vom Death Valley nach Los Angeles.
Da kein Zweifel daran besteht, dass die Fahrt durch
und aus dem Death Valley sehr heiß werden wird (das
Thermometer zeigt morgens bereits über 40 °C im
Schatten), starten wir gegen 7.30 Uhr. Da wir nicht

I

Abb. 15

sicher sind, wie weit es bis zur nächsten Tankstelle ist,
werden trotz hoher Spritpreise (über fünf Dollar für
die Gallone), die Maschinen im Death Valley noch
vollgetankt. Sicher ist sicher. Bei dieser Gluthitze
möchte man auch aufgrund der vielen Warntafeln
nicht liegen bleiben. Dies könnte durchaus fatale
Folgen für Mensch und Maschine nach sich ziehen.
Gegen Abend erreichen wir unser endgültiges Ziel,
das Hotel Andaz auf dem Sunset Boulevard in West
Hollywood, Los Angeles. An diesem Tag sind wir wieder über 300 Meilen, genau waren es 313 Meilen,
durch die Wüste Kaliforniens unterwegs gewesen.
Wir haben es geschafft, gesund und zufrieden. Keine
nennenswerten Stürze, keine Unfälle, keine gravierenden technischen Probleme – super! Die Stimmung ist ausgelassen. Auch wenn wir mit unseren
Maschinen die schmucke Auffahrt des Hotels ein
wenig blockieren und dreckig und verschwitzt noch
nicht ganz in das cleane West Hollywood passen,
werden wir von den Mitarbeitern des Hotels sehr
freundlich begrüßt. Die Tatsache, dass wir aus Miami
kommen, löst durchaus Bewunderung aus. Unsere
Tour, die sicher bisweilen sehr vom Fahren und dem
Bewältigen der großen Streckenabschnitte geprägt
war, neigt sich dem Ende zu. Viele Eindrücke werden
dauerhaft in Erinnerung bleiben und man hat einen
Eindruck gewinnen können, welche Dimensionen
und Distanzen die von Osten kommenden Siedler vor
mehreren Jahrhunderten überwinden mussten. Die
acht Harley’s haben wunderbare Dienste geleistet
und uns zuverlässig und sicher die ganze Strecke
gefahren. Keine Reifenpannen oder andere größere
Defekte haben unsere Tour getrübt. Die Eisenrösser
mit ihrem blubbernden Geräusch und den metallischen Schaltvorgängen haben uns durch Gewitter,
Regen, Sturm und Sandstürme begleitet und nie im
Stich gelassen. Ich bin sicher, der eine oder andere
von uns wird sein Gefährt in den nächsten Wochen
sogar das ein oder andere Mal vermissen. Meine
Maschine hat in all den Tagen 4.254,6 Meilen absolviert. Am Ende sind sich alle einig: Irgendwann gibt
es eine Wiederholung!_
Vielen Dank an Ralf für die tolle Organisation und an
alle Jungs für den Spaß, den Zusammenhalt und das
unvergessliche Erlebnis.

Abb. 13_ Bei über 50°C im Schatten
auf der Harley durch Las Vegas.
Jeder Ampelstopp gleicht einem
Saunagang.
Abb. 14_ Im Death Valley wird jede
Gelegenheit genutzt, die Schatten
spenden kann. Sogar übel riechende
Toilettenhäuschen haben dann eine
gewisse Anziehungskraft.
Abb. 15_ Beeindruckende,
menschenfeindliche Landschaft im
Death Valley. Der Name ist treffend.

_Kontakt cosmetic
dentistry
Priv.-Doz. Dr.
Christian R. Gernhardt
Ltd. Oberarzt, stellv. Direktor
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Universitätspoliklinik für
Zahnerhaltungskunde und
Parodontologie
Große Steinstraße 19
06108 Halle (Saale)
E-Mail:
christian.gernhardt@
medizin.uni-halle.de

cosmetic
dentistry 1_
I 65
2013


[66] =>
I Impressum
ANZEIGE

Patientenflyer für
Ihre Praxis!

cosmetic
dentistry
_ beauty & science

Impressum
Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e. V.
Heike Isbaner (V. i. S. d. P.)
Verleger:
Torsten R. Oemus

!!     $
 !!# $"
 !

 !

  !

 #

 #






















14,50 €

 #

Bleaching


   

Professionelle
Zahnreinigung
Veneers
   

22,50 € 36,50 €

Alle Preise zzgl. MwSt. und Versandkosten
(6,95€ pro Bestellung innerhalb Deutschlands).



 (( $

 &(
"
  

()# $(&'&(

 !  !$! Fax-Anforderung unter:

 

66 I cosmetic
dentistry

Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke · Tel.: 0341 48474-0
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner · Tel.: 0341 48474-0
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller · Tel.: 0341 48474-0
Produktmanagement/Redaktionsleitung:
Heike Isbaner
Tel.: 0341 48474-221
E-Mail: h.isbaner@oemus-media.de

Herstellung:
Dipl.-Des. Jasmin Hilmer
Tel.: 0341 48474-118
Abo-Service:
Andreas Grasse
Tel.: 0341 48474-201
Druck:
Löhnert Druck
Handelsstraße 12
04420 Markranstädt

Korrektorat:
Ingrid Motschmann · Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner · Tel.: 0341 48474-126
Hans Motschmann · Tel.: 0341 48474-126

Erscheinungsweise/Bezugspreis
cosmetic dentistry – Info der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 €
ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des
Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im Voraus in Rechnung gestellt. Der
Abonnent kann seine Abonnement-Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung
schriftlich bei der Abonnementverwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen um ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt
wurde.

(&- &

 

Deutsche Bank AG Leipzig
BLZ 860 700 00 · Kto. 1 501 50100

Heike Isbaner

&)!)'($ )',""$

&*'



Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
E-Mail: kontakt@oemus-media.de

1_ 2013

Verlags- und Urheberrecht:
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt
besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen
Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken,
zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb
der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann
keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen,
Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Bezeichnungen im Sinne der
Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten seien und daher von jedermann
benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist Leipzig.


[67] =>
ABOSERVICE

Frischer Wind für Praxis
und Labor
OEMUS MEDIA AG – Die Informationsplattform der Dentalbranche.
Vielseitig, kompetent, unverzichtbar.

OEMUS MEDIA AG || Bestellformular

Ihre Kontaktdaten

ABO-SERVICE || Per Post oder per Fax versenden!
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Andreas Grasse
Fax: 0341 48474-290 | Tel.: 0341 48474-200

Bitte alles ausfüllen und Zutreffendes ankreuzen!
Name, Vorname

Ja,

ich möchte die Informationsvorteile nutzen und sichere mir folgende
Publikationen bequem im preisgünstigen Abonnement:
Straße/PLZ/Ort

®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®

Zeitschrift
jährliche Erscheinung
ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis
10-mal
ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor
6-mal
dentalfresh
4-mal
DENTALZEITUNG
6-mal
cosmetic dentistry
4-mal
face
4-mal
digital dentistry
4-mal
Implantologie Journal
8-mal
Dentalhygiene Journal
4-mal
Oralchirurgie Journal
4-mal
Laser Journal
4-mal
Endodontie Journal
4-mal
ZT Zahntechnik Zeitung
11-mal
KN Kieferorthopädie Nachrichten
10-mal
PN Parodontologie Nachrichten
6-mal
Dental Tribune German Edition
10-mal
laser (engl.)
4-mal
roots (engl.)
4-mal
cosmetic dentistry (engl.)
4-mal
implants (engl.)
4-mal

* Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versandkosten (Preise für Ausland auf Anfrage).

Preis
70,00 €*
36,00 €*
20,00 €*
33,00 €*
44,00 €*
44,00 €*
44,00 €*
88,00 €*
44,00 €*
44,00 €*
44,00 €*
44,00 €*
55,00 €*
75,00 €*
40,00 €*
35,00 €*
44,00 €*
44,00 €*
44,00 €*
44,00 €*

Telefon/Fax

®

®

Ich bezahle per Rechnung.

Ich bezahle per Bankeinzug.
(bei Bankeinzug 2 % Skonto)

Bitte informieren Sie mich außerdem über Fortbildungsangebote zu folgenden Themen:
® Kieferorthopädie
® Dentalhygiene/Prophylaxe
® Implantologie/Oralchirurgie
® Laserzahnheilkunde
® Zahnaufhellung/Bleaching
® Kommunikation
® Endodontie
® Praxismanagement
® Kosmetische Zahnmedizin
Bitte senden Sie mir diese per
E-Mail an folgende Adresse:

E-Mail

Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.

Datum/Unterschrift

Das Abonnement verlängert sich automatisch um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen
vor Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.
CD 1/13


[68] =>
NEU: DIE ERSTE ZAHNCREME

SPEZIELL FÜR ELEKTRISCHE ZAHNBÜRSTEN

Im Vergleich zu normaler Theramed-Zahncreme.

Exakte Dosierung
Konzentrierte Formel
20% mehr aktive Inhaltsstoffe
100% schonender zum
Zahnschmelz

A(/57-3,.,+,95,<,5.,5,9(;065


) [page_count] => 68 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 68 [format] => PDF [width] => 595 [height] => 842 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
cosmetic dentistry Germany No. 1, 2013cosmetic dentistry Germany No. 1, 2013cosmetic dentistry Germany No. 1, 2013
[cover] => cosmetic dentistry Germany No. 1, 2013 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Cover [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Editorial [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Inhalt [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Präfabrizierte Kompositveneers – ästhetische Restaurationen im Oberkieferfrontzahnbereich – ein Fallbericht [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => Digital Journey – Das Ticket zum perfekten Lächeln [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => Ästhetik at its best: Interdisziplinäre Zusammenarbeit – alles unter einem Dach [page] => 16 ) [6] => Array ( [title] => Hybridkeramik – Fraktur-Resistenz durch Elastizität? [page] => 21 ) [7] => Array ( [title] => Ästhetische Rehabilitation komplexer Fälle – eine Teamleistung! [page] => 24 ) [8] => Array ( [title] => Orale Modetrends und ihre Folgen: Eine multidisziplinäre Herausforderung [page] => 28 ) [9] => Array ( [title] => Die kieferorthopädische Behandlung erwachsener Patienten – eine interdisziplinäre Therapie [page] => 34 ) [10] => Array ( [title] => Herstellerinformation [page] => 40 ) [11] => Array ( [title] => Praktische Übungen zum Überwinden psychologischer Hürden in der Zahnarztpraxis [page] => 42 ) [12] => Array ( [title] => News [page] => 45 ) [13] => Array ( [title] => Unterspritzungstechniken noch effizienter mit neuem Kurskonzept [page] => 50 ) [14] => Array ( [title] => Nose - Sinus & Implants – Humanpräparate-Kurse und wissenschaftliches Symposium [page] => 53 ) [15] => Array ( [title] => Information [page] => 54 ) [16] => Array ( [title] => Lifestyle [page] => 58 ) [17] => Array ( [title] => Impressum [page] => 66 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Cover / Editorial / Inhalt / Präfabrizierte Kompositveneers – ästhetische Restaurationen im Oberkieferfrontzahnbereich – ein Fallbericht / Digital Journey – Das Ticket zum perfekten Lächeln / Ästhetik at its best: Interdisziplinäre Zusammenarbeit – alles unter einem Dach / Hybridkeramik – Fraktur-Resistenz durch Elastizität? / Ästhetische Rehabilitation komplexer Fälle – eine Teamleistung! / Orale Modetrends und ihre Folgen: Eine multidisziplinäre Herausforderung / Die kieferorthopädische Behandlung erwachsener Patienten – eine interdisziplinäre Therapie / Herstellerinformation / Praktische Übungen zum Überwinden psychologischer Hürden in der Zahnarztpraxis / News / Unterspritzungstechniken noch effizienter mit neuem Kurskonzept / Nose - Sinus & Implants – Humanpräparate-Kurse und wissenschaftliches Symposium / Information / Lifestyle / Impressum

[cached] => true )


Footer Time: 0.230
Queries: 22
Memory: 12.119964599609 MB