DT Austria No. 10, 2013DT Austria No. 10, 2013DT Austria No. 10, 2013

DT Austria No. 10, 2013

Statements and News / International News / Lichen ruber mucosae: harmlos bis gefährlich? / Prof. Dr. Paulo Malo - Lissabon - stellt ein implantatherapeutisches Konzept für die festsitzende und sofortbelastende Versorgung bei Zahnlosigkeit auf nur 4 Implantaten vor. / International Events / Sanierung einer unästhetischen Rekonstruktion / Industry Report / Implant Tribune

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 60763
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2013-10-09 15:04:20
            [post_date_gmt] => 2013-10-09 15:04:20
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 10, 2013
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-10-2013-1013
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 04:33:19
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 04:33:19
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau1013/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 60763
    [id_hash] => aa0fb4ffc5f6b039dfdf2cef7b1816a992dfb15984f072b122ff25f45fcae4ec
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2013-10-09 15:04:20
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 60764
                    [id] => 60764
                    [title] => DTAU1013.pdf
                    [filename] => DTAU1013.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU1013.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-10-2013-1013/dtau1013-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau1013-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 60763
                    [date] => 2024-10-22 04:33:13
                    [modified] => 2024-10-22 04:33:13
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 10, 2013
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Lichen ruber mucosae: harmlos bis gefährlich?

                            [description] => Lichen ruber mucosae: harmlos bis gefährlich?

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Prof. Dr. Paulo Malo - Lissabon - stellt ein implantatherapeutisches Konzept für die festsitzende und sofortbelastende Versorgung bei Zahnlosigkeit auf nur 4 Implantaten vor.

                            [description] => Prof. Dr. Paulo Malo - Lissabon - stellt ein implantatherapeutisches Konzept für die festsitzende und sofortbelastende Versorgung bei Zahnlosigkeit auf nur 4 Implantaten vor.

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => Sanierung einer unästhetischen Rekonstruktion

                            [description] => Sanierung einer unästhetischen Rekonstruktion

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 16
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Implant Tribune

                            [description] => Implant Tribune

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-10-2013-1013/
    [post_title] => DT Austria No. 10, 2013
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-0.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-1.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-2.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-3.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-4.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 60765
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 04:33:13
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 04:33:13
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-60763-page-5-ad-60765
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-60763-page-5-ad-60765
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 04:33:13
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 04:33:13
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60763-page-5-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 60765
                                    [id_hash] => cbd0913fe71337c59356205abae9ef162bbc26e1f2dcfb4eface4df198bc4185
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 04:33:13
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/1558/code/nobel_biocare_holding_ag
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60763-page-5-ad-60765/
                                    [post_title] => epaper-60763-page-5-ad-60765
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.53,0,96.37,99.73
                                    [belongs_to_epaper] => 60763
                                    [page] => 5
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-5.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-6.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-7.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-8.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-9.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-10.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-11.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-12.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-13.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-14.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-15.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 60766
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 04:33:13
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 04:33:13
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-60763-page-16-ad-60766
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-60763-page-16-ad-60766
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 04:33:13
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 04:33:13
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60763-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 60766
                                    [id_hash] => 6a094e442676730d304490aa3e151147ae6d9dcb6b273274ee0c079f57a60e9d
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 04:33:13
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.tribunecme.com/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60763-page-16-ad-60766/
                                    [post_title] => epaper-60763-page-16-ad-60766
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.33,43.72,52.28,52.18
                                    [belongs_to_epaper] => 60763
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-16.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-17.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-18.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-19.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-20.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-21.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-22.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60763-b716f774/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 60763-b716f774/1000/page-23.jpg
                            [200] => 60763-b716f774/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729571593
    [s3_key] => 60763-b716f774
    [pdf] => DTAU1013.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/60763/DTAU1013.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/60763/DTAU1013.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60763-b716f774/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ANZEIGE

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 10/2013 · 10. Jahrgang · Wien, 2. Oktober 2013 · Einzelpreis: 3,00 €

© Sergey Nivens

Biologische Nachbildung von Zähnen

Lichen ruber mucosae

Neue E-Learning-Plattform

Erkenntnisse über die Steuerung von Differentiationsprozessen in Stammzellen
könnten neben der Züchtung bestimmter Gewebearten auch zur biologischen
„Kopie“ von Zähnen beitragen.4Seite 3

Die Ursache der chronisch-entzündlichen,
schubartig verlaufenden Erkrankung der
Schleimhäute ist weitgehend unbekannt.
Betroffene bedürfen einer regelmäßigen
Schleimhautkontrolle.
4Seite 4f

Dental Campus stellt anhand eines klinischen Fallbeispiels aus der Schweiz
seine neue E-Learning-Plattform in der
Implantologie vor: praxisorientiert und
strukturiert.
4Seite 12f

ANZEIGE

Ab 2015: Kasse soll Zahnspangen, Kronen und
Mundhygiene bei Kindern voll übernehmen
Gesundheitsminister Stöger (SPÖ) will dazu 10 Prozent der Tabaksteuer umleiten. Von Jürgen Pischel.
Besuchen Sie uns
auch auf den
Dentalfachmessen

Kompetenz in Forschung und Praxis
Humanchemie GmbH
Hinter dem Kruge 5 • DE-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33
Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de
E-Mail info@humanchemie.de

Darmkrebs durch
Parodontitis?
Schalter für Tumorzellen
werden aktiviert.
BOSTON – Neueste Studien haben
einen Zusammenhang von Parodontitis-Bakterien im Mund und dem
Auftreten von Darmkrebs festgestellt.
Wie amerikanische Wissenschafter in
zwei voneinander unabhängigen Studien herausfanden, regen sogenannte
Fusobakterien (Fusobacterium nucleatum, kurz Fn) das Immunsystem an,
bestimmte Zellmechanismen in Gang
zu setzen. Dadurch werden aber auch
die Schalter für bestimmte Tumorzellen aktiviert.
Fn ist ein Bakterium, welches an
grampositiven Mikroorganismen im
Plaque anhaftet. Es ist allein kein Pathogen, initiiert aber durch sein Anhaften an anderen Pathogenen bestimmte
Vorgänge. So produziert es toxische
Metaboliten, die wiederum gesunde
Zellen des umgebenden Gewebes
(Fibroblasten) zerstören können.
Amerikanische Forscher haben
nun Fusobakterien im Zusammenhang mit kolorektalen Karzinomen gefunden. Fn nutzt das Molekül Fusobakterium adhesin A (FadA), um an
E-Cadherin zu binden. Das aktiviert
␤-Catenin Signale zu senden, welche
die Genese von Karzinomen im Darm
beschleunigen.
Die Wissenschafter stellten fest,
dass im Gewebe von gesunden Menschen wesentlich weniger FadA zu finden ist als bei Personen, die benigne
oder maligne Darmtumore haben.
FadA könnte damit ein Marker für
die frühe Entstehung von Darmkarzinomen darstellen. DT
Quelle: ZWP online

WIEN/KREMS – „Am Gebiss eines
Kindes soll man künftig nicht mehr
erkennen, wie hoch das Einkommen
seiner Eltern ist“, postulierte kurz
vor Wahlkampfende Gesundheitsminister Stöger (SPÖ) in einer Pressekonferenz und kündigte an, „schon
ab 2015“ sollen alle Kosten für Zahnspangen, Zahnersatz und Mundhygiene bei Kindern und Jugendlichen von der Kasse bezahlt werden.
Der SPÖ-Gesundheitsminister rechnet mit Mehrausgaben für die Krankenkassen in Höhe von jährlich
120–130 Millionen Euro und will
diese Kosten durch eine Zweckbindung von 10 Prozent der Tabaksteuereinnahmen für die Gesundheitsversorgung umleiten. Die Tabaksteuer
bringt dem Staat derzeit jährlich rund
1,6 Mrd. Euro für den allgemeinen
Staatshaushalt.
Nach einer im neuen Nationalrat
zu beschließenden Zweckwidmung
der Tabaksteuer, so Stöger, „müssen

Alois Stöger, Bundesminister
für Gesundheit. (Foto: SPÖ)

von der Sozialversicherung und der
Zahnärztekammer rasch entsprechende qualitativ hochwertige Verträge über diese Zahnleistungen und
deren Abrechnung geschlossen bzw.
entsprechende Strukturen in Ambulatorien oder auch Zahnkliniken etabliert werden.“

Zuschuss der BVA
Laut SPÖ-Stöger lassen sich derzeit mehr als 35.000 Jugendliche (bis
zum 19. Lebensjahr) mit abnehmbaren Zahnspangen behandeln. Mehr
als 60.000 Jugendliche haben festsitzende Versorgungen zur Zahnregulierung. Die Kosten für diese Leistun-

gen werden heute zum Großteil von
den Eltern getragen. Stöger: „Diese
starke finanzielle Belastung der Familien muss beendet werden.“
Bei 1.500 Euro Belastung pro Jahr
für die Behandlung mit einer festsitzenden Versorgung bedeutet die
Fortsetzung auf Seite 2 Ë
ANZEIGE

Tod nach Zahnoperation:
Eltern angeklagt
Vierjährige nach Kariesoperation gestorben. Verfahren
gegen Ärzte eingestellt.
GRAZ – Am 10. Juni 2012 mussten
dem vierjährigen Kind aus Leoben unter Narkose zehn Milchzähne gezogen
werden. Die OP endete mit dem Tod
des Mädchens. Am Donnerstag, dem
19. September 2013, bestätigte das
Landesgericht Leoben eine Meldung

Verfahren wurde zugleich an die
wohnortzuständige Staatsanwaltschaft Leoben weitergeleitet.
Gegen die Ärzte hat die Staatsanwaltschaft Graz die Ermittlungen
eingestellt. Anhand zweier Gutachten – der Gerichtsmedizin nach

Original

MIXPAC
Farben
für die Praxis!

der „Steirerkrone“, wonach gegen die
Eltern ein Strafverfahren nach Paragraf 92 Strafgesetzbuch eingeleitet
wurde, der das Quälen oder Vernachlässigen unmündiger, jüngerer
oder wehrloser Personen ahndet. Das

der Obduktion sowie einer Anästhesieexpertin – gebe es keine Anhaltspunkte, dass ein ärztlicher Kunstfehler unterlaufen ist, erklärt Hansjörg Bacher, Sprecher der Staatsanwaltschaft. DT

Sulzer Mixpac AG
Ruetistrasse 7
9469 Haag, Schweiz
Phone: +41 81 772 20 00
Fax: +41 81 772 20 01
mixpac@sulzer.com
www.sulzer.com


[2] =>
2

Statements and News

Raucher sollen Zahnspangen finanzieren
Jürgen Pischel spricht Klartext
ndlich
glaubte
Gesundheitsminister Stöger von der SPÖ,
einen Wahlkampfschlager in seinem
Ressort zur Mehrheitssicherung
seiner Partei gefunden zu haben. So
versprach er, gemeinsam mit seinem
Parteigeschäftsführer wenige Tage
vor dem Wahlkampfende vor der
Presse in Wien, die schon lange diskutierten Pläne, mehr in der Zahngesundheitsvorsorge für Kinder und
Jugendliche vonseiten der Kassen
tun zu wollen. So sollen künftig die
Kosten für kieferorthopädische
Zahnregulierungen, festsitzend wie
herausnehmbar („Zahnspangen“),
voll von der Kasse übernommen
werden. Ebenso will er vom 13. bis
zum 19. Lebensjahr einmal jährlich –
er spricht von 70 Euro pro Sitzung –
die Kosten der Mundhygiene-Prophylaxe übernehmen, ebenso allfällig
notwendigen festsitzenden Zahnersatz. So weit, so gut, fürs erste.
Eine tolle Idee, deren Finanzierung jedoch auf völlig schwankender
Grundlage steht. Insgesamt braucht
er 120 Millionen Euro jährlich zur
Finanzierung dieser Kassen-Wohltaten. Mehr wird es, wenn die bisher
zugrunde gelegte Inanspruchnahme
der KFO-Leistungen mit bisher
90.000 Fällen noch drastisch steigt.
Aus der Kasse der Krankenkassen
will Stöger für diese gesundheitsfördernden Leistungen nichts zuschießen, der Hauptverband hält
sich völlig bedeckt, und so kam
Stöger die Idee, das Tabaksteuer-Aufkommen von 1,6 Mrd. Euro jährlich
mit einer Zweckbindung von 10 Prozent für die Zahngesundheit zu belasten. Sofortiger Aufschrei im Finanzministerium, neue Forderungen
aus anderen Gesundheitsfeldern –
Geld für Krebsvorsorge aus der
Tabaksteuer – waren sofort auf dem
Tisch. Wie wenig realistisch Stöger

E

IMPRESSUM

eine Umsetzung seiInfos zum Autor
nes vermeintlichen
Wahlkampfschlagers
sieht, lässt sich an
seinen Terminplänen
ablesen. „Frühestens
2015“ könnte etwas daraus werden,
bis dorthin liegt es auf der langen
Bank, bedürfe einer Vorabeinigung
mit Zahnärzten und Kassenambulatorien.
Mehr Geld bringt die Kostenübernahme durch die Kassen nicht
in die Praxen, entlastet wird nur der
Patient. Dies kann zu einem höheren
Versorgungsbedarf führen, dem der
Hauptverband mit entsprechenden
Vertragskautelen und Richtlinien
Einhalt zu gebieten suchen wird. Je
mehr die Kasse bezahlt, desto mehr
bestimmen die Kassen die Leistungserbringung. Zum Beispiel könnten
die Indikationsgrenzen zwischen
einer medizinisch notwendigen und
einer eher kosmetisch-ästhetischen
KFO-Behandlung neu gezogen werden, mit Material- und Systemvorgaben die individuelle Therapiefreiheit weiter eingeschränkt, das
Honorar auf Jahre begrenzt werden.
Und nicht zuletzt, schon gibt es in
den Kassen solche Stimmen, könnte
die Leistungserbringung an entsprechende Fort- und Weiterbildungsgrundlagen wie diagnostische
Gerätevoraussetzungen gebunden
werden.
Berufspolitisch gilt es, vorzusorgen, vertraglich für den Zahnarzt
und seinen Patienten trotz erweiterter Kostenübernahme so viel Versorgungs-Wahlfreiheit wie nur möglich zu schaffen, dies in einem Kostenerstattungssystem statt kollektivem
Vertragszwangssystem. Aber noch
fließt – siehe abstruse Finanzierungspläne aus Wahlkampfüberlegungen
heraus – viel Wasser bis 2015 die
Donau hinab,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

BDIZ EDI bleibt auf Kurs
Christian Berger aus Kempten im Allgäu ist als Präsident des Bundesverbandes der
implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) bestätigt worden.
BONN – Die Mitgliederversammlung des BDIZ EDI sprach Christian
Berger, Zahnarzt für Oralchirurgie,
und seinem Team am 14. September
2013 in München einstimmig das
Vertrauen aus. Damit wird der Kurs
fortgesetzt, den Berger in den vergangenen Jahren für den Verband eingeschlagen hat und der geprägt ist
vom konstruktiv-kritischen Dialog
mit Verbänden, Organisationen und
Politik und der Unterstützung der
Zahnarztpraxen insbesondere im Bereich der Honorierung.
Die Mitgliederversammlung
wählte Berger in München nach 2005
und 2009 für weitere vier Jahre zum
Präsidenten des BDIZ EDI. Gegenkandidaten gab es nicht, die Wiederwahl erfolgte einstimmig.
Der Vorstand wird in den nächsten vier Jahren die von der Mitgliederversammlung getragene DreiSäulen-Politik des BDIZ EDI fortsetzen. Sie besteht aus der Verknüpfung
von praxisnaher Fortbildung, Service
für die Mitgliederpraxen und der
Hilfestellung bei Abrechnung und

Infos zum Autor

Christian Berger, Präsident BDIZ EDI.

Honorierung. Christian Berger: „Mit
der GOZ 2012 werden wir uns weiter
beschäftigen müssen. Dabei wird
der BDIZ EDI auch künftig keine
Closed-Shop-Politik machen, sondern sein Fachwissen wie bisher der
gesamten deutschen Zahnärzteschaft
zur Verfügung stellen und dabei über
den Tellerrand hinausschauen, um
auch auf europäischer Ebene bei
der Weichenstellung für zahnärzt-

liche Belange mitzu- Infos zum Unternehmen
wirken.“ Die Mitgliedersammlung fand
im Anschluss an die
23. Gutachterkonferenz Implantologie
des BDIZ EDI im Auftrag der Konsensuskonferenz Implantologie im
Zahnärztehaus in München statt. DT
Foto und Text: BDIZ EDI

Neue Chiptechnologie für Krebstherapie?
Die Donau-Universität Krems erforscht Möglichkeiten zur Isolation von Tumorzellen aus dem Blut.
KREMS – Ein Mikrofluidik-Chip
zur Isolation von zirkulierenden Tumorzellen aus dem menschlichen
Blut wird derzeit von einem niederösterreichischen Projektkonsortium

entwickelt. An dem Projekt aus
dem niederösterreichischen „Life
Science Call“-Programm ist auch
die Donau-Universität Krems beteiligt.

Prinzip des CTC-Chips. (Foto: Donau-Universität)

Wenn bei Krebserkrankungen
Metastasen entstehen, haben sich zuvor Zellen vom Haupttumor gelöst
und sind über den Blutkreislauf in
andere Organe gelangt und bilden oft
tödliche Metastasen. Um eine optimale Therapie zu ermöglichen, wollen Wissenschafter diese zirkulierenden Tumorzellen aus dem Blut von
Krebspatienten isolieren, um sie anschließend zählen und analysieren zu
können.
Im Rahmen des niederösterreichischen „Life Science Call“-Programms wird dazu ein steuerbarer
Mikrofluidik-Chip entwickelt, der
die zirkulierenden Tumorzellen aus
dem Blut filtert. Mithilfe von Strömungssimulationen soll das Design
dieses Mikrofluidik-Chips verbessert
werden. Ein erster Prototyp zeigt
Fortsetzung auf Seite 3 Ë

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2013 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2013. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

ÁFortsetzung von Seite 1

Belastung für einen alleinerziehenden
Elternteil im Durchschnitt bis zu 7
Prozent vom Jahresbruttoeinkommen.
Nach seiner Idee könne ein ganzes Monatsgehalt „im Geldbörsel“ der Eltern
verbleiben. Übrigens: Die BVA will
künftig für Zahnspangen 1.000 Euro
statt bisher nur 500 Euro zuschießen.

Kindern erspare sich bei der Mundhygiene-Übernahme (Kostenpunkt: ca.
70 Euro pro Kind), die laut unserem
Konzept vom 13. bis zum 19. Lebensjahr präventiv kostenlos angeboten
wird, 1.470 Euro.“ Bei Zahnspangen
rechnet der Minister mit Mehrausgaben von rund 95 Mio. Euro pro Jahr,
für die „Mundhygiene ab 12 Jahren“
mit über 25 Mio. Euro jährlich und für

festsitzenden Zahnersatz mit rund
2 Mio. Euro. Gleichzeitig warb der
Gesundheitsminister für seine bereits
durchgesetzten Maßnahmen, dass
jetzt auch „Zahnspangen und Zahnersatz in Kassen-Ambulatorien angeboten werden können“. Da diese Einrichtungen, so Stöger, nur kostendeckend arbeiten, sei der Preis um
etwa die Hälfte gesunken. DT

Familien und
Alleinerziehende sparen
Als weitere Beispiele nannte Stöger: „Eine Jugendliche schlägt sich
beim Sport einen Zahn aus und benötigt eine Krone. Die Kosten betragen
rund 1.000 Euro, die mit dem neuen
Konzept nicht von den Eltern getragen
werden müssen. Eine alleinerziehende
Mutter, die durchschnittlich als Teilzeitkraft monatlich 1.100 Euro netto
verdient, spart sich damit fast ein Monatsnettogehalt. Eine Familie mit drei

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion


[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

International News

Biologische Nachbildung
von Zähnen?

3
ANZEIGE

Bmi1-Gen übt regulatorische Funktion aus.
SAN FRANCISCO – Forscher der
University of California in San Francisco haben die Rolle des Gens Bmi1
bei der Zellteilung und Differenzierung von adulten Stammzellen der
Schneidezähne von Mäusen untersucht. Dabei wurde deutlich, dass
Bmi1 eine entscheidende Rolle bei
der Aufrechterhaltung des Teilungszyklus und der Regulation der Differenzierung der Stammzellen spielt.
Die Erkenntnisse über die Steuerung
von Differentiationsprozessen in

Selbsterneuerung der Stammzellen
unterbindet. Ebenso wurde durch
die Abwesenheit von Bmi1 die Expression der Hox-Gene verstärkt,
welche die Differenzierung von
Stammzellen auslösen. Die resultierenden Fehlbildungen der Zervikalschlinge und der Schneidezähne
konnten durch das gleichzeitige
Ausschalten von Ink4a/Arf und den
Hox-Genen vermieden werden.
Die Untersuchungen der Gruppe um Ophir Klein belegen, dass

IADR mit neuem Präsidenten
Professor Dr. Gottfried Schmalz unterstützt die zahnmedizinische Forschung in Europa und Israel.

© Sergey Nivens

Stammzellen könnten zur gezielten
Züchtung bestimmter Gewebearten
ebenso wie zur biologischen Nachbildung von Zähnen beitragen.
Die regulatorische Rolle von
Bmi1 bei der Zellteilung adulter
Stammzellen anderer Organe ist
Stammzellforschern bereits bekannt. Die Forscher der University
of California konnten diese Bedeutung des Gens und des darin
codierten Proteins Bmi1 auch in
Stammzellen der Schneidezähne,
lokalisiert in der labialen Zervikalschlinge, nachweisen. Dazu wurden Knockout-Mäuse erzeugt, denen das Bmi1-Gen fehlt. Diese
Mäuse entwickelten eine deutlich
dünnere Zervikalschlinge verglichen mit Mäusen, deren Bmi1-Gen
nicht ausgeschaltet wurde. Die Studie zeigte, dass Bmi1 die Expression
des Ink4a/Arf-Gens unterdrückt,
welches in Abwesenheit von Bmi1
den Zellzyklus anhält und so die

das Gen Bmi1 eine regulatorische
Funktion sowohl im Zellzyklus als
auch in der Differenzierung von
Stammzellen der Schneidezähne
von Mäusen ausübt. Diese Stammzellen sind für das lebenslange
Wachstum der Schneidezähne von
Mäusen verantwortlich, während
ähnliche Zellen im Menschen nach
der vollständigen Ausbildung des
bleibenden Gebisses in der frühen
Kindheit inaktiv werden. Die Kenntnis über die Mechanismen von Erhaltung und Differenzierung von
Stammzellkulturen ist ein Schlüssel
zur gezielten Züchtung von menschlichem Gewebe im Labor, um den
Ersatz geschädigter Organe von
Patienten zu ermöglichen. Stammzellen der Zervikalschlinge könnten somit auch für die biologische
Nachbildung von Zähnen eingesetzt
werden. DT
Quelle: ZWP online

REGENSBURG – Die International
Association for Dental Research ist
ein Verbund von Wissenschaftern der
Zahnmedizin, der 1920 gegründet
wurde und mit mehr als 12.000 Mitgliedern weltweit die zahnmedizinische Forschung unterstützt.
Professor Dr. Gottfried Schmalz,
Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des
Universitätsklinikums Regensburg,
wurde nun zum President-elect der
paneuropäischen Region (Europa
und Israel) gewählt.
„Damit erwartet mich eine spannende Aufgabe und große Herausforderung, denn die zahnmedizinische
Forschung ist innerhalb Europas und
in Israel in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Hier mehr Fortschritt für die Zahngesundheit zu
erreichen ist mein Ziel“, erläutert

IADR. Ein weiteres Ziel seiner Arbeit
wird es sein, bei der Europäischen
Union in Brüssel das Thema Mundgesundheit vermehrt in das Bewusstsein zu rücken.
„Trotz nachweisbarer Erfolge
in der Kariespophylaxe gehören
Karies und Zahnfleischerkrankungen noch immer zu den häufigsten
chronischen Erkrankungen. Auch
Tumoren der Mundhöhle stellen uns
vor große Herausforderungen. Zum
Thema Mundgesundheit gibt es noch
sehr viel Forschungsbedarf“, erläutert Professor Schmalz. Vor allem gemeinsame Anstrengungen über Ländergrenzen hinweg seien wichtig, um
die verschiedenen Kompetenzen zu
bündeln und auch die nötigen finanziellen Mittel zu erhalten. DT

Professor Dr. Gottfried Schmalz. (Foto: UKR)

Quelle: Universitätsklinikum Regensburg (UKR)
ANZEIGE

Erlernen Sie die Lachgassedierung von Spezialisten
Exklusivschulungen - Individuelles Lernen
in kleinen Gruppen:
Rosenheim
Stuttgart

25. / 26.10. 2013
08. / 09.11. 2013

Dortmund

22. / 23.11. 2013

Special Event: Lachgaszertifizierung mit
Live Demo by Dr. Wilhelm Schweppe

Wiesbaden
Wien

06. / 07.12. 2013
07. / 08.02. 2014

Stuttgart

21. / 22.02. 2014

Das perfekte Paar - Lachgas und Hypnose
bei Dr. Albrecht Schmierer

Rottweil

bei Fa. dental EGGERT

ÁFortsetzung von Seite 2

Professor Schmalz. Als Presidentelect und ab September 2014 als Präsident der paneuropäischen Region
vertritt er diese im Weltverband

11. / 12.04. 2014

Fo La
rt ch
bi g
ld as
un
g

Kontakt:
IfzL – Stefanie Lohmeier
Bad Trißl Straße 39
D-83080 Oberaudorf
Tel: +49 (0) 8033–9799620
E-Mail: info@ifzl.de
Internet: www.ifzl.de

Aktuelle Termine unter: www.ifzl.de
Teamschulungen vor Ort in Ihrer Praxis:
Das rundum Sorglospaket - Wir kommen mit unseren
Referenten in Ihre Praxis und schulen Ihr gesamtes Team
inklusive Supervision!
Messe-Special:
Österreichischer Zahnärztekongress in Graz

Test-Set-up des Mikrofluidik-Chip. – Dr. Martin Brandl. (Fotos: Donau-Universität)

bereits das große Potenzial dieser
neuen Technologie. An dem Projekt
sind Forschungsteams des Austrian
Institute of Technology, der Fachhochschule St. Pölten, des Landesklinikums Krems und der Donau-Universität Krems beteiligt. Näheren

Einblick in die spannenden Forschungsarbeiten gibt ein Video, das
auch im Rahmen der „European Researchers’ Night“ am 27. September
in St. Pölten präsentiert wurde. DT
Quelle: Donau-Universität Krems

Wir begrüßen Sie auf der Dentalen Fachausstellung
vom 03. bis 05. Oktober 2013
Beide Fortbildungsmöglichkeiten werden mit Fortbildungspunkten gemäß BZÄK und DGZMK validiert

Referenten:
Wolfgang Lüder, Zahnarzt, Lachgastrainer & Buchautor:
Lachgassedierung in der Zahnarztpraxis
Andreas Martin, Facharzt für Anästhesie
Dr. Isabell von Gymnich, Kinderzahnärztin:
N2O in der Kinderzahnheilkunde
Malte Voth: Notfalltrainer für Zahnärzte

Bezugsquelle TECNOGAZ
Lachgasgeräte - TLS med
sedation GmbH
Tel: +49 (0) 8035-9847510
Vorteilspreise bei Buchung
eines Seminars bei
IfzL Stefanie Lohmeier!


[4] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

International Science

4

Lichen ruber mucosae: harmlos bis gefährlich?
Die Ursache der Erkrankung ist noch weitgehend unbekannt. Von Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Astrid Kruse Gujer und Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Heinz-Theo Lübbers, Zürich, Schweiz.
auftritt. Zunge und Gingiva sind
seltener betroffen. Zu den Differenzialdiagnosen gehören Morsicatio
buccarum und Leukoplakie.
Die papuläre Form wird durch
knötchenförmige Veränderungen
charakterisiert, die einzeln oder
in Gruppen formiert auftreten
können. Differenzialdiagnostisch
kommt die pseudomembranöse
Candidiasis in Betracht.
Bei der plaqueartigen Form
sind häufig pflastersteinartige Veränderungen auf dem Zungenrücken oder Planum buccale und
seltener an den Zungenrändern zu
finden. Diese pflastersteinartigen
Modifikationen präsentieren sich
meist flächenartig als fleckförmige
Weißfärbung, differenzialdiagnostisch muss sicherlich auch der
weiße Schleimhautnävus, Leukoplakie und Verätzungen der Mundschleimhaut in Betracht gezogen
werden.

Lichen ruber planus – auch Knötchenflechte genannt – ist eine nicht
ansteckende, chronisch entzündliche, schubartig verlaufende Erkrankung der Haut und/oder Nägel
und der Schleimhäute. Im Bereich
der Haut ist sie gekennzeichnet
durch juckende rötlich-livide,
matt-glänzende Papeln, die sich
häufig im Bereich der Knöchelinnenseite befinden. Im Bereich der
Schleimhäute kann sie unterteilt
werden in genital, ösophageal, konjunktival und oral.

Lichen ruber mucosae
Die Ursache dieser Erkrankung
ist weitgehend unbekannt, eine
medikamentöse Ursache wird diskutiert und eine T-Zell-vermittelte
Autoimmunerkrankung wird vermutet. Bei ca. 30 Prozent der Patienten, die einen Hautbefall aufweisen, ist auch die Mundschleimhaut betroffen. Diese kann jedoch

2

1

3

Abb. 1: Plaqueartige Form. – Abb. 2: Pflastersteinartige Veränderungen auf dem Zungenrücken. – Abb. 3: Retikuläre Form im Sinne der Wickhamschen Streifung.
ANZEIGE

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

1

Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration

05. Oktober 2013

2

3

|

9.00 – 15.00 Uhr

|

Berlin
Hotel Palace Berlin

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden

18./19. Oktober 2013
29./30. November 2013

|
|

10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

|
|

München
Basel (CH)

04./05. April 2014
16./17. Mai 2014
26./27. September 2014

|
|
|

10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

|
|
|

Wien (AT)
Hamburg
Düsseldorf

|

Hamburg, Praxis Dr. Britz

Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Aufbaukurs für Fortgeschrittene

02. November 2013

|

10.00 – 17.00 Uhr

Programm
Unterspritzungskurse
Nähere Informationen zu den Kursinhalten
und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
erhalten Sie unter www.oemus.com

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich
das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

Faxantwort I +49 341 48474-390

Praxisstempel

 Bitte senden Sie mir das Programm der Unterspritzungskurse zu.
Titel | Vorname | Name

E-Mail-Adresse (bitte angeben)
DTAT 10/13

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG |
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com

häufig auch alleine befallen sein.
Patienten mit einem genitalen
Lichen planus weisen in ca. 20 Prozent der Fälle eine Mundschleimhautmanifestation auf.1 Diese Patienten klagen meist über brennende rötliche Veränderungen
der Mundschleimhaut, häufig
mit einer weißlichen Streifung,
der sogenannten Wickham-Striae,
welche durch eine streifenförmige
Verbreiterung des Epithels her vorgerufen wird und nach dem
französischen Pathologen Louis
F. Wickham (1861–1919) benannt
wurde. Die häufigste Lokalisation
ist das Planum buccale.
Die Prävalenz der oralen Form
liegt bei ca. ein bis zwei Prozent.
Frauen scheinen häufiger befallen
zu sein, das typische Alter liegt zwischen 30 und 60 Jahren. Es gibt
in der Literatur mehrere Klassifikationen und Scores,2–4 jedoch
wird der orale Lichen ruber am
häufigsten in sechs Formen unterteilt:
1. retikulär
2. papulär
3. plaqueartig
4. atrophisch
5. ulzerativ/erosiv
6. bullös
Die retikuläre Form ist gekennzeichnet durch die Wickhamsche
Streifung, welche meist symmetrisch im Planum buccale beidseits

Bei der atrophischen Form finden sich häufig im Bereich der
Zunge erythematöse, schmerzhafte
bis brennende Veränderung der
Mundschleimhaut; diese blass- bis
hochroten Abnormitäten können
auf dem Zungenrücken zu Papillenverlust führen. Es können Kombinationen mit der retikulären und
ulzerativen/erosiven Form auftreten. Zur Differenzialdiagnose zählt
die Leukoplakie/Erythroplakie.
Bei der ulzerativen/erosiven
Form liegen Ulzerationen vor, welche meist von einer Fibrinschicht
bedeckt sind und umgeben von
einer hochroten Schleimhaut. Diese
Form entartet am häufigsten und
bedarf einer gehäuften regelmäßigen Kontrolle während der Therapie. Zu den Differenzialdiagnosen
zählen das Plattenepithelkarzinom
und die orale Manifestation des
Morbus Crohn.
Bei der bullösen Form finden
sich kleine millimetergroße Blasen,
die nach der Eröffnung kleine Erosionen bilden. Diese Form findet
man am häufigsten im Bereich des
Planum buccale und seltener im
Bereich der Zunge oder Gingiva.
Hierbei zählen zu den Differenzialdiagnosen die blasenbildenen
Erkrankungen Pemphigus und
Pemphigoid.
Die Einteilung nach Tyldesley 3
ist sicherlich in Hinblick auf die Risikoeinschätzung für eine maligne

➟


[5] =>
All-on-4

™

© Nobel Biocare Services AG, 2013. Alle Rechte vorbehalten. Nobel Biocare, das Nobel Biocare Logo und alle sonstigen Marken sind, sofern nicht anderweitig angegeben oder aus dem Kontext ersichtlich, Marken von Nobel Biocare.

Das effiziente Behandlungskonzept
mit Sofortbelastung.

Vielfältige prothetische
Möglichkeiten mit
optimaler Funktion
und Passung.

Reduziert die Notwendigkeit
von vertikalen Knochenaugmentationsverfahren.

Hohe Stabilität mit nur
vier Implantaten.

Maximaler Kontaktbereich zwischen
Knochen und Implantat sowie Erhalt
vitaler Strukturen.

Nobel Biocare Symposium 2014
BMW Welt – München
26. Juni – Vorkongress mit Workshops
27./28. Juni – Symposium
www.nobelbiocare.com/events

Save the date!

Das All-on-4 Behandlungskonzept wurde
entwickelt, um Zahnärzten eine effiziente
und wirksame Lösung zu bieten, bei der
nur vier Implantate eine sofort belastete
zirkuläre Versorgung tragen.* Zu den
endgültigen Lösungen gehören sowohl
festsitzende als auch herausnehmbare
Prothesen wie die NobelProcera
Implantatbrücke aus Titan oder der
Implantatsteg.Die schräg gesetzten
Implantate im Seitenzahnbereich helfen
relevante anatomische Strukturen zu

umgehen; sie werden mit den Implantaten
im Frontzahnbereich verblockt und bieten
einen maximalen Halt für die Versorgung,
indem Extensionen reduziert werden.
Zudem verringern sie durch Vergrößerung
des Kontakt-bereichs zwischen Knochen
und Implantat die Notwendigkeit einer
Knochenaugmentation. All-on-4 kann
mit dem NobelGuide Behandlungskonzept
geplant und durchgeführt werden,wodurch eine präzise Diagnose, Planung und
Implantatinsertion sichergestellt werden.

Nobel Biocare ist ein weltweit führendes Unternehmen für innovative,
wissenschaftlich fundierte Lösungen
im Dentalbereich.
Weitere Informationen erhalten Sie von
Ihrer Nobel Biocare Niederlassung vor Ort
(Tel. +49 221 500 85-590) oder im Internet
unter:

www.nobelbiocare.com

* Falls eine Ein-Schritt-Chirurgie mit Sofortbelastung nicht indiziert ist, werden Deckschrauben zur gedeckten Heilung verwendet.
Haftungsausschluss: Einige Produkte sind unter Umständen nicht in allen Märkten für den Verkauf zugelassen.
Bitte wenden Sie sich an Ihre Nobel Biocare Niederlassung, um aktuelle Informationen zur Produktpalette und Verfügbarkeit zu erhalten.


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

International Science

➟

Calcineurininhibitoren (Ciclosporin
A, Tacrolimus, Pimecrolimus)
Ziel dieser Immunsuppressionstherapie ist die Hemmung der Phosphatase Calcineurin und somit die
Synthese von inflammatorischen Zytokinen und die Proliferation aktivierter T-Lymphozyten zu blockieren.
Eine lokale Applikation von
0,1 Prozent Tacrolimus 3/d für vier
bis acht Wochen scheint in einigen
Studien einen besseren Effekt im
Vergleich zur lokalen Kortikoidbehandlung zu haben.6 Jedoch wird
ein erhöhtes Risiko für die Karzinomentstehung diskutiert und auf
dieses Problem auch von der amerikanischen Lebens- und Arzneimittelbehörde FDA hingewiesen.

Kontrollen
Patienten mit einer oralen Lichenform bedürfen der regelmäßigen Schleimhautkontrolle. Bei
schmerzhaften und/oder ulzerierten
Formen sollte eine topische, oder in
schweren Fällen eine systemische
Therapie begonnen und eine engmaschigere Kontrolle durchgeführt
werden. Bei Verschlechterung muss
eine erneute Biopsie erfolgen. DT
Transformation sinnvoll: non-erosiv (retikulär, papulär, plaqueartig),
minor-erosiv (atrophisch, ulzerativ,
bullös) und major-erosiv (ausgedehnt ulzerativ).
In bis zu 17 Prozent der Fälle
findet man bei oralem Lichen auch
gleichzeitig einen Pilzbefall, was
in manchen Fällen die pathohistologische Diagnostik erschwert. In
diesen Fällen sollte nach Therapie

buccale am meisten bei oralem
Lichen befallen ist, jedoch die häufigste Entartungslokalisation der
posteriore Zungenrand ist. Zeichen
einer malignen Entartung können
sein: Ulzeration, endo-/exophytisches Wachstum mit unklarer Begrenzung, Induration, gelockerte
Zähne ohne Vorliegen einer Parodontalerkrankung, vergrößerter
Halslymphknoten.

4a

Ferner sollten lokale Reize wie
beispielsweise scharfe Füllungsoder Prothesenränder ausgeschaltet
und die Mundhygiene optimiert
werden.
Sollte es zu einer Verschlechterung des Befundes kommen, muss
nochmals eine Biopsie durchgeführt werden, um die Transformation in ein Plattenepithelkarzinom
frühzeitig zu erkennen.

sekundäre Candidiasis auftreten.
Bei der topischen Applikation wird
eine Reduktion der Schmerzsymptomatik von ca. 55 Prozent angegeben.1 Bei der intraläsionalen Injektion sollte eine Kombination mit
einem Lokalanästhestikum in Betracht gezogen werden (z.B. zweiprozentige Lidocainlösung). Die
systemische Applikation ist indiziert bei schweren Formen von ora-

4b

Literatur
[1] Parashar P: Oral lichen planus. Otolaryngologic clinics of North America
2011; 44(1): 89–107.
[2] Andreasen JO: Oral lichen planus. 1.
A clinical evaluation of 115 cases. Oral
surgery, oral medicine, and oral pathology 1968; 25(1): 31–42.
[3] Tyldesley WR: Oral lichen planus. The
British journal of oral surgery 1974;
11(3): 187–206.
[4] Bethke G, Reichart PA: [Assessment
of severity of oral lichen planus using
a new clinical index]. Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie: MKG 2005;
9(3): 152–160.
[5] Scully C, Carrozzo M: Oral mucosal
disease: Lichen planus. The British
journal of oral & maxillofacial surgery
2008; 46(1): 15–21.
[6] Corrocher G, Di Lorenzo G, Martinelli
N, Mansueto P, Biasi D, Nocini PF,
Lombardo G, Fior A, Corrocher R,
Bambara LM, Gelio S, Pacor ML:
Comparative effect of tacrolimus
0.1% ointment and clobetasol 0.05%
ointment in patients with oral lichen
planus. Journal of clinical periodontology 2008; 35(3): 244–249.

Kontakt

Abb. 4a: Lichen ruber mucosae der Gingiva. – Abb. 4b: Gleiche Patientin mit Veränderungen der Handinnenfläche.

Infos zum Autor

der Pilzerkrankung eine erneute
Biopsie entnommen werden. Patienten mit einem Lichen ruber
mucosae sollten regelmäßig kontrolliert werden, da es zu einer malignen Entartung kommen kann.
Das Entartungsrisiko liegt bei ca.
0,4 bis 5,6 Prozent, wobei interessanterweise zwar das Planum
ANZEIGE

Therapie
Die Therapie bei oralem Lichen
planus basiert auf einer immunsuppressiven und antiinflammatorischen Komponente. Auf Alkoholund Nikotinkonsum sowie auf
den Verzehr von gewürzten Speisen
als auch Zitrusfrüchten sollte verzichtet werden.

Kortikosteroide
Kortikosteroide können topisch, intraläsional oder systemisch verabreicht werden. Neben
den bekannten systemischen Nebenwirkungen (diabetische Stoffwechsellage, gastrointestinale Beschwerden, Hypertonie, CushingSyndrom ...) kann auch lokal eine

lem Lichen planus und sollte nicht
länger als drei Wochen durchgeführt sowie durch den Hausarzt
kontrolliert werden. In der Regel
wird 40 bis 80 mg Prednison/Tag
für fünf bis sieben Tage verabreicht
und dann langsam über ca. zwei bis
vier Wochen wieder reduziert – um
5 bis 10 mg/d.5
Trotz der relativ guten Ansprechbarkeit, kommt es jedoch
nicht bei allen Patienten zu einer
Abheilung der Läsionen.
Vit-A-Säure-Derviate (Retinoide)
Retinoide sind Vitamin-A-Analoga und wirken auf die Keratinisierung der Haut und Schleimhaut.
Sie können entweder als Mundspüllösung (Retinoral 0,01 Prozent)
oder systemisch (Neotigason) verabreicht werden. Bei der Therapie mit
Retinoiden sollte eine regelmäßige
laborchemische Kontrolle durch den
Hausarzt durchgeführt werden. Zu
den unerwünschten Nebenwirkungen zählen u.a. erhöhte Blutlipide,
Cheilitis, dystopische Nagelveränderungen und Haarausfall.

Priv.-Doz. Dr. Dr.
Astrid Kruse Gujer
Klinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie, UniversitätsSpital Zürich, und Zentrum für
Zahnmedizin, Universität Zürich
Frauenklinikstr. 24
8091 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 44 255-1111
Fax: +41 44 255-4179
info@mkg-chirurg.ch

Infos zum Autor

Priv.-Doz. Dr. Dr. med.
Heinz-Theo Lübbers
Tel.: +41 44 255-1111
Fax: +41 44 255-4179
Heinz-Theo.Luebbers@usz.ch


[7] =>
Implant Direct

Innovation & Qualität mit echtem Mehrwert!
100% Fairer Preis 100% Qualität
100% Service 100% Mehrwert

Spectra® System
Sechs applikationsspezifische Implantate

Sechskant
S
Se
chskant

Tri-Lobe

Achtkant

Zimmer© Dental*

Nobel BiocareTM*

Straumann®*

RePlant® Line
RePlus® Line
ReActiveTM Line

SwishPlusTM Line
SwishPlantTM Line

LegacyTM1 Line
LegacyTM2 Line
LegacyTM3 Line

Du
bl

VIS
Im

IT U

Stan

d

r 2013
be
to

in

7th-19th
Oc
-1
*Registrierte Marken von Zimmer © Dental, Nobel Biocare und Institut Straumann AG
TM

S!

S31
pl
an
tD
irect

www.implantdirect.at
00800 4030 4030

be ORDER
smart ONLINE


[8] =>
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

„Das Leben der Menschen zu verändern,
war immer ein Ziel von mir“
Prof. Dr. Paulo Malo, Lissabon, stellt ein implantatherapeutisches Konzept für die festsitzende und sofortbelastende Versorgung bei Zahnlosigkeit auf nur 4 Implantaten vor.

1

4a

3a

2

4b

5

6

3b

7

Abb. 1: Verlauf der Knochenresorption nach Zahnentfernung. – Abb. 2: Vorbereitung für die Insertion der posterioren angulierten Implantate im Oberkiefer, der Bohrer wird an der anterioren Wand des Sinus vorbeigeführt. – Abb. 3a:
Die okklusale Ansicht auf die fertige Versorgung mit einer Malo Clinic Keramikbrücke im Oberkiefer ... – Abb. 3b: ... und einer Malo Clinic Acrylicbrücke im Unterkiefer. – Abb. 4a und b: Das Lächeln der Patientin mit der definitiven
Prothetik. – Abb. 5: Die abschließende OPT-Aufnahme. – Abb. 6 und 7: Zwei Patientinnen, jeweils vor und nach der All-on-4-Behandlung.

Mehr als vier Millionen Menschen,
älter als 65 Jahre, sind allein in Deutschland zahnlos. Das zeigt: Das Patientenpotenzial ist groß für die Indikation
des unbezahnten Kiefers. Ein mögliches Konzept ist All-on-4®, mit dem
auf nur vier oder mehr Implantaten
ein festsitzender implantatgetragener
Zahnersatz möglich ist. Die Implantate können selbst in atrophierten Kiefern ohne vorherige augmentative
Maßnahme inseriert und bei entsprechender Primärstabilität sofort
versorgt werden. Prof. Paulo Malo,
Lissabon, hat dieses Konzept entwickelt. Exklusiv berichtet er im Interview über die wissenschaftliche
Absicherung von All-on-4 und die
Vorgehensweise von der Diagnostik
bis zur Nachsorge.
Herr Prof. Dr. Malo, als Sie in den
1990er-Jahren das All-on-4-Konzept
entwickelten, gab es bereits verschiedene implantologische Versorgungsmöglichkeiten für zahnlose Kiefer.
Sie sahen trotzdem die Notwendigkeit für einen neuen Lösungsweg –
warum?
Ja, das ist wahr. Es gab bereits
mehrere Behandlungsmöglichkeiten
für die implantatbasierte Rehabilitation von zahnlosen Patienten. Allerdings konnten die konventionellen
OP-Methoden den Patienten nicht sofort zu mehr Lebensqualität verhelfen.
Die OP-Techniken waren aufwendig,
damit für den Patienten unangenehm,
und es war nicht möglich, die Implantate sofort zu versorgen und zu belasten. Anders ist es bei der All-on-4-Versorgung. Dass die Implantate sofort
provisorisch versorgt und belastet
werden können, stellt für die Patienten
den Hauptvorteil dar und macht den
Fortschritt des All-on-4-Konzepts
deutlich. Das Leben der Menschen zu
verändern, war schon immer eines
meiner Ziele als Zahnarzt. Ich bin froh
und stolz, dass ich dies erreicht habe.
Nur vier Implantate tragen eine festsitzende Brücke mit bis zu zwölf Glie-

dern. Welche biomechanische Bedeutung kommt den endständigen,
anguliert gesetzten Implantaten zu?
Indem die distalen Implantate
anguliert – in einem Winkel zwischen
30 und 45 Grad – gesetzt werden, können diese Implantate weiter posterior
im Kiefer positioniert werden, sodass
eine höhere prothetische Abstützung
erreicht wird. Es wird sogar eine bessere Verankerung der Implantate erreicht, weil diese durch ihre angulierte
Positionierung von dem kortikalen
Knochen im anterioren Kieferbereich
profitieren. Mit der Reduzierung der
Freiendbrücke wird – auch aus biologischer Sicht – ein signifikanter Vorteil
erreicht; die koronale Belastung der
Implantate nimmt ab.
Es gibt auch Skeptiker des Konzeptes
– wie überzeugend sind die Überlebensraten innerhalb des ersten
Jahres nach Insertion?
Die Überlebensraten, die wir im
Zeitraum von einem Jahr nach der
Implantation erreichen, liegen bei
über 98 Prozent.
Was sagen die Langzeitdaten?
Die Resultate, die wir in Studien
erzielen konnten, erlauben die Feststellung, dass sich das All-on-4-Konzept auch in einem mittleren und
langfristigen Zeitraum bewährt. Das
zeigen die hohen Überlebensraten, die
wir evaluiert haben: 98 Prozent (FünfJahres-Nachbeobachtung)1 im Oberkiefer und im Unterkiefer 98,1 Prozent
(Fünf-Jahres-Nachbeobachtung) sowie 94,8 Prozent (Zehn-Jahres-Nachbeobachtung).2
Wirkt sich der Winkel des Aufbaus
auf die Überlebensrate aus?
Das angulierte Abutment stellt die
Basiskomponente für die Rehabilitation dar, gleicht es doch die Angulation
– zwischen 30 und 45 Grad – der endständig inserierten Implantate aus.
Die Resultate unserer Langzeitbeobachtungen hinsichtlich des marginalen Knochenniveaus und der konse-

quent erhobenen Implantatüberlebensraten zeigen keine signifikanten
Unterschiede von geraden und angulierten Abutments.

den Extra-Maxilla All-on-4-Fällen
sind die Lage des N. infraorbitalis und
die posteriore Jochbeinwand zu bestimmen.

Welche Implantateigenschaften wirken sich positiv auf die Überlebensrate auf?
Die hohen Überlebensraten, die
das All-on-4-Konzept zeigt, stehen
auch in Zusammenhang mit dem verwendeten Implantattyp: NobelSpeedy
Groovy™ (Nobel Biocare). Dieses
Implantat eignet sich aufgrund seiner
Eigenschaften sehr gut für die Sofortbelastung, für schmale Kieferkämme
und die Insertion in weichen Knochen.
Es besitzt einen schmalen Implantathals, Mikrofurchen entlang des Gewindes (Groovy) und die Ti-Unite®
Oberfläche. Mit seiner speziellen
Spitze erweitert NobelSpeedy während der Insertion den Knochen wie
ein Osteom, anstatt diesen zu durchschneiden – ideal, um eine bikortikale
Verankerung des Implantats zu erreichen und damit eine hohe Primärstabilität, die für die Sofortbelastung
der Implantate notwendig ist. Dass wir
speziell mit diesen Implantaten eine
hohe Primärstabilität erreichen können, erklärt mit die hohe Erfolgsquote
des All-on-4-Behandlungskonzepts.

Worauf ist bei der Planung zu achten?
All-on-4 ist ein chirurgisches
Konzept zur Wiederherstellung der
funktionellen wie auch ästhetischen
Parameter. Das macht es notwendig,
bereits in der Planungsphase sämtliche
Informationen zu sammeln, die für
den chirurgischen Part wie das prothetische Ergebnis notwendig sind.
Als erstes geht es um die genaue Analyse der knöchernen Kieferstrukturen.
Danach erfolgt die entsprechende
Klassifizierung des Falles, entweder als
All-on-4 Standard, All-on-4 Hybrid
oder All-on-4 Extra-Maxilla. Ebenfalls
zu beachten sind die DVO-Aufnahmen,
Lachlinie und Lippenunterstützung –
gegebenenfalls ist eine Nivellierung
des Knochens vor der Implantatinsertion notwendig.

Eine elementare Voraussetzung für
All-on-4 ist die genaue Kenntnis der
anatomischen Strukturen. Worauf
ist zu achten?
Während des operativen Eingriffs
sind vor dem Einbringen der Implantate die sensiblen anatomischen Strukturen darzustellen, die das Insertionsgebiet limitieren. Im Unterkiefer ist auf
den N. alveolaris inferior zu achten,
und wir müssen den anterioren Loop
an der Stelle, an der er das Foramen
mentale verlässt, darstellen. Im Oberkiefer ist es bei standardmäßigen Allon-4-Verfahren wichtig, die anteriore
Knochenwand der Kieferhöhle zu
lokalisieren; man bohrt mit einer kleinen Fräse auf und führt in dieser Höhe
eine parodontale Messsonde ein. In

Empfehlen Sie bei All-on-4 grundsätzlich die schablonengeführte Insertion?
Wir empfehlen die navigierte
Insertion, sobald die notwendigen
Voraussetzungen gegeben sind und
die Patienten von der Sicherheit wie
Vorhersagbarkeit dieses Verfahrens
profitieren. Das sind vor allem ältere
Menschen und Patienten, die aufgrund allgemeinmedizinischer Erkrankungen zum Beispiel mit Thrombozyten- oder Gerinnungshemmern
behandelt werden.
Für den Langzeiterfolg kommt es
auch auf die Nachsorge an. Ist die
All-on-4-Versorgung pflegeleicht –
auch für die Patienten?
Die Hygiene ist bei einer All-on-4Versorgung ausgesprochen einfach,
vor allem für die Patienten. Das liegt
an mehreren Faktoren, wie der reduzierten Anzahl der Implantate und der
konvexen Basisgestaltung der Suprakonstruktion. Während des chirurgischen Eingriffs wird das Knochen-

plateau so reguliert, dass die konvexe
Form der Suprakonstruktion möglich
ist. Das macht die Mundhygiene wirklich sehr effektiv und einfach. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, die Patienten
in einen regelmäßigen Recall für die
Kontrolle und professionelle Reinigung der Prothese zu bringen – in der
Regel alle sechs Monate.
Herr Prof. Malo, vielen Dank für
das Gespräch. Wir freuen uns auf
Ihre Positionen, die Sie im Rahmen
des Spezialpodiums „Das ‚All-on-4‘Konzept – praxistauglich und wissenschaftlich basiert?“ auf dem
43. DGZI-Jahreskongresses am 5. Oktober in Berlin live mit Ihren Kollegen und dem Publikum diskutieren
werden. DT
Interview: Eva-Maria Hübner, Pulheim.
Erstveröffentlichung:
IMPLANTOLOGIE JOURNAL 6/13

Literatur
[1] Maló P, de Araújo Nobre M, Lopes A,
Francishone C, Rigolizzo M. All-on-4
Immediate-Function Concept for
Completely Edentulous Maxillae:
A Clinical Report on the Medium
(3 Years) and Long-Term (5 Years)
Outcomes. Clin Implant Dent Relat
Res 2011:1–12.
[2] Maló P, de Araújo Nobre M, Lopes A,
Moss SM, Molina GJ. A longitudinal
study of the survival of All-on-4
implants in the mandible with up to
10 years of follow-up. J Am Dent Assoc.
2011 Mar;142(3):310–20.

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. Dr. Paulo Malo
Malo Clinic
Av. dos Combatentes, nº43
1600-042 Lissabon, Portugal
www.maloclinics.com


[9] =>
;/,690.05(3
MADE IN
GERMANY.

Mit der Natur – für den Menschen. Plasma-Medizin.

Die „all inclusive“ Variante für die Therapie mit Plasma:

OZONYTRONXP/OZ
32 Parodontien desinfiziert in wenigen Minuten
unter einer kontrollierten Schutzatmosphäre!
Bewährt: OZONYTRON-XP/OZ das Multitalent, bietet die Behandlung mit den Plasma-Elektroden und CAP (cold-atmosphericplasma) für Aphthen, Herpes, Karies, Zunge etc., die Beflutung
mit CAP über eine Düse (Handstück mit aufgesetzter Kapillare)
für Zahnfleischtaschen, Wurzelkanäle. Es bietet die Full-MouthDisinfection mit CAP über einen doppelseitigen Mund-Applikator
(FMT) zur Keimeliminierung aller 32 Parodontien und Zähne in
wenigen Minuten. Und das XP/OZ bietet darüber hinaus mit COP
(cold-oxygen-plasma) biologisches In-Bleaching eines de-vitalen
Zahnes über den Wurzelkanal sowie BIO-Bleaching aller 32 Zähne
unter der Schutzatmosphäre des weichen Mund-Applikators FMT,
ohne Zusätze, ohne Personalbindung, vollautomatisch.
„Löffel in den Mund, einschalten, das war’s“.

Die preiswerte Variante für die
Full-Mouth-Disinfection mit Plasma :

OZONYTRONXO

(

32 Parodontien desinfiziert in wenigen Minuten
unter einer kontrollierten Schutzatmosphäre!

!
U
NE

O-A-ZWP-9-2013

Bewährt durch Erfahrungen mit dem
Multitalent OZONYTRON-XP/OZ, biologisch mit
reinem Sauerstoff, leistungsstark, blutstillend,
keimeliminierend in Sekunden, effektiv,
erfolgreich, nachhaltig, zuverlässig,
vollautomatisch, einfach im handling,
preiswert.

Ozonytron® ist eine Produktmarke von:
is a product brand of:

MIO International Ozonytron® GmbH · Maximilianstr. 13 · D-80539 München
Tel.: +49(0)89 / 24 20 91 89-0 · +49(0)89 / 24 20 91 89-9 · info@ozonytron.com
www.ozonytron.de


[10] =>
10 International Events

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

Praxiswissen: Von Profis für Profis auf Burg Perchtoldsdorf
So praxisnah wie möglich. Unter diesem Motto fand im September ein mit hochkarätigen Experten besetztes Symposium von 3M ESPE in der Burg Perchtoldsdorf bei Wien statt.
WIEN – Am 13. und 14. September
2013 lud 3M ESPE zu einer mit hochkarätigen Dentalexperten besetzten
Fachtagung. „So praxisnah wie möglich, so viel Wissenschaft wie notwendig“, so das klingende Motto. Die
Gäste zeigten sich begeistert von den
anwenderfreundlichen Vorträgen,
bei denen ihr ganz persönlicher Nutzen für den Ordinationsalltag im
Mittelpunkt stand. Zudem erwartete
die anwesenden 160 Gäste ein attraktives Abendprogramm mit „Kulisionen“ von und mit Gernot Kulis.

Ordinationswissen hautnah
von Experten
Namhafte Redner aus dem Inund Ausland berichteten über ihre
Erfahrungen aus Fachbereichen wie
restaurative und prothetische Zahnheilkunde, Kieferorthopädie und
Mini-Implantate. Besonders im
Mittelpunkt stand dabei die Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten
und Labor ebenso wie betriebswirtschaftliche Aspekte zur Ordinationsführung. Am ersten Kongresstag

160 Gäste genossen die Veranstaltung und die interessanten Vorträge in den modernen Räumlichkeiten der Burg Perchtoldsdorf (links) . – Herr Mag. Gerhard Mrak, Regional Business Leader 3M
Dental, Unitek & Food Safety, mit der Moderatorin der Veranstaltung Mag.(FH) Maria-Theresa Schinnerl (mitte). – Das Team von 3M ESPE freut sich über die erfolgreiche Veranstaltung (rechts).

zeigte etwa Priv.-Doz. Dr. Florian
Beuer (Oberarzt an der Poliklinik für
Zahnärztliche Prothetik der LudwigMaximilians-Universität München)
auf, was mit vollkeramischen Konzepten auf Zähnen und Implantaten
heute möglich ist. Ein Highlight
stellte auch der Vortrag von Prof.
Dr. Ernst (Oberarzt der Universität
Mainz) dar, der auf die 20 beliebtesten Fehler in der Adhäsivtechnik
sehr pointiert einging.
Auch am zweiten Kongresstag
stand das Thema Keramik im Zen-

trum des Kongresses. Prof. Dr. KarlHeinz Kunzelmann (leitender Oberarzt Poliklinik für Zahnerhaltung
und Parodontologie der Universität
München und Herausgeber der
Zeitschrift „Ästhetische Zahnmedizin“) sprach über die Vor- und
Nachteile von Komposit und Keramik und welches Material bei welchen Indikationen zu besten Ergebnissen führt.
Natürlich fanden sich auch andere anerkannte Experten wie z.B. der
Prothetik-Spezialist Prof. Dr. Peter

Pospiech, Universität Würzburg,
Prof. Dr. Ivo Krejci von der Universität Genf und Univ.-Prof. Dr. Adriano Crismani, Direktor der Uniklinik
für Kieferorthopädie an der Medizinischen Universität Innsbruck, unter
den Vortragenden.

Kulinarische Schmankerl
und tolles Ambiente
Den passenden Rahmen für die
zweitägige Veranstaltung bot die Burg
Perchtoldsdorf. In unmittelbarer
Nähe zu Wien zeichnet sich diese

durch historisches Ambiente, aber
auch durch modernste Räumlichkeiten und hochwertige Technik aus.
Für den kulinarischen Genuss sorgte
Amon’s Delicious Catering. Ein Auftritt von Kabarettist Gernot Kulis,
bekannt als erfolgreicher Stand-upComedian und Stimmenimitator,
rundete die Veranstaltung ab. DT

3M Österreich GmbH
+43 1 86686-321
www.3mespe.at

ANZEIGE

Implantologie für
Studierende
Einsteigerkurs von deutschen und österreichischen
Teilnehmern gut angenommen.
GRASSAU – Den Widerstand einer
Ratsche beim Eindrehen eines Implantats spüren – was für routinierte
Implantologen der Alltag ist, das ist
für Studierende der Zahnmedizin
noch eine besondere Erfahrung. Kein
Wunder, dass der Einsteigerkursus
„Implantologie für Studierende“ der

Themen wie „Patientenmanagement“.
Die Teilnehmer arbeiteten am zweiten
Tag während der Hands-on-Übungen
mit unterschiedlichen Instrumenten
an Schafsköpfen und Schweinekiefern. Mit der Unterstützung verschiedener Dentalhersteller und einem
Team der Universität Frankfurt am

Deutschen Gesellschaft für Orale
Implantologie (DGOI) im Juli in
Grassau/Chiemgau, Deutschland, mit
80 Teilnehmern, darunter Studierende
von der Universität Graz, Krems und
Innsbruck, schnell ausgebucht war.
Prof. Dr. Georg H. Nentwig, Fortbildungsreferent der DGOI, hat das Kurskonzept mit einem Tag Theorie und
einem ebenso langen Hands-on-Teil
speziell für die Bedürfnisse der Studierenden entwickelt. Namhafte Referenten wie Prof. Dr. Klaus Benner,
München, ZTM Gerhard Stachulla,
Bergen, oder Dr. Jan Brandt, Frankfurt
am Main, Deutschland, vermittelten
einen systematischen Einblick in die
Implantologie. „Analoge oder digitale
Behandlung“ zählten ebenso zu den

Main wurden die Teilnehmer beispielsweise schrittweise für ihre erste
Implantatinsertion an einem Kunststoffkiefer angeleitet, konnten mit der
Piezosurgery einen Sinuslift am Ei
probieren und ein erstes Gefühl für
Techniken wie das Bone spreading gewinnen.
Im kommenden Jahr findet der
Kursus wieder am letzten JuliWochenende im Sporthotel Achental
in Grassau statt. Darüber hinaus bietet
die DGOI den Studierenden eine kostenfreie Mitgliedschaft an. DT

DGOI
Tel.: + 49 7251 618996-15
www.dgoi.info


[11] =>
Zahnheilkunde von 0 bis 100
Das Symposium zur Kinder- und Alterszahnheilkunde wird am 12. Oktober 2013 in Linz veranstaltet.
Karin Rumpelsberger (Ressortdirektorin OÖGKK) sowie Prim. MR Dr.
Josef Bukal (Chefzahnarzt OÖGKK)
werden die Tagung um 9.00 Uhr eröffnen.

schaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Zweigverein Oberösterreich (ÖGZMK OÖ) in Zusammenarbeit mit den Zahnambulatorien der
OÖ Gebietskrankenkasse am Samstag, dem 12. Oktober 2013, im Medizinischen Ausbildungszentrum AKh
Linz fortgesetzt. Albert Maringer
(Obmann OÖGKK), Mag. DrPH

Themenschwerpunkte der Referate aus der Kinder- und Alterszahnheilkunde sind die zahnärztliche Prophylaxe beim Kind bzw. beim älteren
Menschen (Dr. Silvia Träupmann,
Kinderzahnärztin, Bettina Pirner,
stv. Leiterin der zahnärztlichen Assistentinnen in den Zahnambulatorien
der OÖGKK Linz), Kinderzahnbe-

handlung – direkter Weg ein „Umweg“ (DDr. Elisabeth Danner, Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Graz mit Schwerpunkt
Kinderzahnbehandlung), Problematik der Kindesmisshandlung aus
Sicht der zahnärztlichen Ordination
(Prim. Univ.-Doz. Dr. Günter Fasching, Klinikum Klagenfurt am
Wörthersee, Kinderschutzgruppe
Klinikum Klagenfurt, Prim. Dr.
Michael Merl, Leiter der Abteilung
für Kinder- und Jugendpsychiatrie
der Landes-, Frauen- und Kinderklinik Linz), anästhesiologische Probleme im Kindes- und Greisenalter
(OA Dr. Andrea Haslinger, Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin, Fachschwerpunkt Kinderanästhesie) sowie die Zahnbehandlung
im Seniorenheim (DDr. Alexander
Bednar, Zahnambulatorium Linz,
Prof. Dr. Christoph Benz, Zahnklinik
der Universität München sowie Bettina Pirner). Eine Dentalausstellung
begleitet das Symposium. DT

ÖGZMK OÖ
Elke Badegruber-Pfender
Mobil: +43 664 5217171
www.oegzmk.at/zverein/ooe.htm

3. Jahrestagung der ÖGEndo
Am 18. und 19. Oktober 2013 lädt die Österreichische Gesellschaft für
Endodontie zur ihrer Jahrestagung nach Salzburg.
SALZBURG – Unter dem Motto
„Endodontie 2013: Was hat sich bewährt – Was funktioniert – Was bringt
die Zukunft“ haben die Tagungsleiter
Dr. Peter Brandstätter und Dr. Karl
Schwaninger ein vielversprechendes
Programm zusammengestellt.

bionic

LINZ – Nach einjähriger Pause wird
die erfolgreiche fachübergreifende
Tagungsreihe „Vom Kind zum
Greis – Zahnheilkunde von 0 bis
100“ der Österreichischen Gesell-

easy-graft®CRYSTAL

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

sticky granule

ANZEIGE

Das Programm im Überblick
• „Endodontie Single or multiple visit“
von Dr. Mario Castro-Hurtarte
(Wien)
• „Der widerspenstige Kanal“ von
Univ. Prof. Dr. Kurt Ebeleseder
(Graz)
• „Milchzahnendodontie“ von Dr.
Maja Marotti (Graz)
• „Magic MTA“ von DDr. Johannes
Klimscha (Wien)
• „Traumatologie Milchgebiss/bleibendes Gebiss, Vorgehensweise bei
der Therapie“ von Dr. Christoph
Kaaden (München)

• „Neue Trends in der Endodontie“ von
Dr. Willy Pertot (Marseille)
Abschließend findet am Samstag, dem 19. Oktober, ein Workshop
von DENTSPLY statt: WaveOne,

PROTAPER NEXT. Die Jahrestagung
findet im Parkhotel Castellani Salzburg
statt. Weitere Infos: www.oegendo.at DT
Quelle: Österreichische Gesellschaft für
Endodontie

Vertrieb Österreich:

IVOS 2013
th

9 International Vienna Orthodontic Symposium.

Orthodontic Waves
What’s really new?

Datum
6. und 7. Dezember 2013

Ort
Österreichische Akademie der
Wissenschaften
Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien

Veranstalter
O. Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Bantleon

Genial einfaches Handling!
beschleunigte Osteokonduktion, nachhaltige
Volumenstabilität

Abteilung für
Kieferorthopädie
der Bernhard Gottlieb
Universitätszahnklinik Wien
Sensengasse 2a
1090 Wien

Medos Medizintechnik OG
Löwengasse 3, A-1030 Wien
Tel.: 01 7151474, Fax: 01 7151475
info@medosaustria.at
www.medos.at

Information
Maria Strobl
Tel.: +43 1 40070-4301
Fax: +43 1 40070-4309
maria.strobl@meduniwien.ac.at
www.ivos.at

Degradable Solutions AG
Member of Sunstar Group
Wagistrasse 23
CH-8952 Schlieren / Zürich
www.easy-graft.com


[12] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

12 Continuing Education

Artikelserie mit Dental Campus-Fallbeispielen
Der hier gezeigte Fall ist der erste
in einer Artikelserie, in denen wir
Ihnen einige Fälle und die Struktur
der neuen E-Learning-Plattform
Dental Campus vorstellen. Dental
Campus unterscheidet sich von anderen Online-Angeboten durch den
strukturierten und innovativen Aufbau, den hohen praktischen Bezug
und die große Interaktivität.
In systemunabhängigen OnlineVorträgen erwerben Sie aktuelles,
umfassendes Fachwissen. Bei jedem Vortrag finden Sie die dazu
passenden implantatspezifischen
Produktinformationen, sodass

Sie Ihr neues Wissen sofort in
konkretes Behandlungs-Knowhow umsetzen können. In zahlreichen Fallbeispielen können
Sie das klinische Vorgehen bei
verschiedenen Therapien Schritt
für Schritt nachvollziehen und
in Foren mit Ihren Kollegen diskutieren.
Verantwortlich für Qualität
und Inhalt der Plattform ist das
Implant Campus Board, dem international anerkannte Experten
angehören. Weitere Informationen und Fälle finden Sie unter:
www.dental-campus.com

Sanierung einer unästhetischen Rekonstruktion
Im vorliegenden ersten Teil unserer Dental Campus-Artikelserie stellt Dr. Birgit Wenz, Luzern, Schweiz, einen klinischen Fall einer erwachsenen Patientin vor.
Kennen Sie das? Sie haben bei einer Fortbildung einen sehr guten
Vortrag gehört, können Ihr neues
Wissen aber am Montag in der
Ordination nicht am Patienten
umsetzen, weil Ihnen konkrete
praktische Informationen fehlen.

Dental Campus schließt diese
Lücke. Die neue E-Learning-Plattform in der Implantologie ist praxisorientiert strukturiert und enthält alle wichtigen Informationen
zu Theorie, Technologie sowie zu
den ver wendeten Produkten in

einem Medium. Die Lerninhalte
können individuell zusammengestellt werden.
Die Kernbereiche von Dental
Campus sind – neben den OnlineVorträgen von weltweit bekannten
Referenten – die vielen klinischen

Fallbeispiele. Die Falldarstellung
simuliert die Situation auf dem
Schreibtisch des Behandlers.
Alle Fälle sind gleichartig
strukturiert: Vom Ausgangsbefund über Diagnose, Prognose
und Planung bis zu Therapie

und Abschlussuntersuchung findet der Nutzer detaillierte Informationen, wie der nachfolgende
Beispielfall ausschnittweise zeigt.
Der komplette Fall ist als DemoFall auf Dental Campus gratis
zugänglich.

1a

1b

2

4a

4b

6a

6b

3

4c

6c

6d

5

6e

6f

6g

Abb. 1a–b: Fotostatus der Befundaufnahme. – Abb. 2: Bildschirmfoto des Anfangsbefundes auf Dental Campus. Neben den klinischen Bildern findet der Nutzer röntgenologische und klinische Befunde sowie weitere relevante Informationen
zu der Patientin. Die Darstellung simuliert den Schreibtisch des Behandlers. – Abb. 3: Nutzer können ihre eigene Diagnose und Zahnprognose am Bildschirm stellen und anschließend mit der des Behandlers vergleichen. – Abb. 4a–c: Klinische
Situation nach Demontage der Brücke. – Abb. 5: Situation nach Extraktion eines Pfeilerzahnes im Unterkiefer links. – Abb. 6a–m: Klinische Situation bei Implantatinsertion und Knochenaugmentation sowie röntgenologische Kontrolle.


[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

Continuing Education 13

6h

6i

6j

6k

6l

6m

7

8a

8b

9

10a

10b

10c

10d

10e

10f

Abb. 7: Oberkiefer: Versorgung von vier Wurzeln mit Wurzelstiftkappen. – Abb. 8a–b: Gerüst-Einprobe mit Bisskontrolle. – Abb. 9: Präparation von Veneers zur Bisserhöhung. – Abb. 10a–f: Schlussbefund.

Wir wünschen Ihnen nun viel
Spaß beim Planen und Therapieren dieses Falles.

Befundaufnahme
Eine 70-jährige Patientin wurde für eine prothetische Sanierung
überwiesen. Sie war mit der ästhetischen Erscheinung der alten
Brücke im Oberkiefer unzufrieden
(Abb. 1a–b). Vor allem störten sie
die gelbliche Farbe sowie die großen Formen der Kronen. Zudem
musste im Unterkiefer rechts ein
Zahn wegen einer Wurzelfraktur
extrahiert werden. Neben einer
chronischen Parodontitis waren
bei dieser Patientin u. a. Abrasionsschäden und endodontische Probleme feststellbar. Die Patientin
war gesund und Nichtraucherin.
Bei der Befundaufnahme wurden
klinische und röntgenologische
Aufnahmen sowie weitere klinisch
relevante Informationen aufgenommen (Abb. 2).

Interaktiv eigene Diagnosen
stellen
Die detaillierten Befunde dieses Falles sowie die verschiedenen
Therapieoptionen finden Sie online auf Dental Campus. Hier können Sie auch – wie bei allen anderen Fällen – mit einfachen „Klicks“

anhand der Befunde selber eine
Diagnose stellen, für jeden Zahn
eine Prognose definieren und mithilfe eines digitalen Zahnschemas
den Fall planen (Abb. 3). Testen
Sie diese Funktion. Vergleichen Sie
Ihre Einschätzung mit der des Behandlers und diskutieren Sie im
Forum.

Therapie
1. Vorbehandlung
Nach Demontage der Brücke
im Oberkiefer zeigte sich, dass eigentlich genügend Restzahnsubstanz vorhanden wäre, um der Patientin erneut eine fixe Versorgung
zu ermöglichen (Abb. 4a–c).
Mit dem Einsatz von Implantaten könnte zusätzlich eine Segmentierung erreicht werden, um
kleinere rekonstruktive Einheiten einzugliedern. Der finanzielle
Mehraufwand für eine fixe Rekonstruktion auf Zähnen und Implantaten war für die Patientin allerdings nicht tragbar. Deshalb wurde
eine abnehmbare Rekonstruktion
geplant. Im Unterkiefer links musste ein Pfeilerzahn extrahiert werden (Abb. 5). Zur Versorgung der
langspännigen Lücken im Unterkiefer wurden links und rechts implantatgetragene Brücken geplant.

2. Chirurgische Phase
Im Unterkiefer wurden im 3.
und 4. Quadranten je zwei Implantate gesetzt (Abb. 6a–m). Die periimplantären Knochendehiszenzen
wurden mithilfe von Knochenersatzmaterial und einer Kollagenmembran augmentiert.
Bei der Wiedereröffnung der
Implantate wurde gleichzeitig das
fehlende Weichgewebe mit einem
freien Schleimhauttransplantat aus
dem Gaumen ergänzt. Das damit
erhaltene Weichgewebevolumen
konnte danach mit Provisorien konditioniert werden, um den Zwischengliedbereich optimal auszuformen.
3. Prothetische Versorgung
Nach kurzer Zeit konnten die
Implantate im Unterkiefer mit
provisorischen Brücken versorgt
werden. Im Oberkiefer wurden die
Zähne gekürzt und das definitive
Set-up erstellt. Anschließend wurden vier Zähne mit Wurzelstiftkappen versorgt (Abb. 7).
Die Gerüst-Einprobe im Unter kiefer fand zusammen mit
der Gerüst-Einprobe im Ober kiefer statt, wobei das definitive
Set-up im Oberkiefer auf das
Gerüst übertragen wurde (Abb.
8a–b).

So konnte vor der definitiven
Verblendung der Brücken und der
definitiven Übertragung des Setups nochmals der Biss kontrolliert
werden. Danach wurden die zahntechnischen Arbeiten im Oberund Unterkiefer fertiggestellt.
Nach deren Abgabe mussten zuletzt die Unterkieferzähne verlängert werden, da eine Bisserhöhung
durchgeführt wurde. Die Zähne
wurden entsprechend für Veneers
präpariert (Abb. 9).
Beim Schlussbefund präsentierte sich eine in funktioneller
und ästhetischer Hinsicht sehr
ansprechende Rekonstruktion, mit
der die Patientin ausgesprochen
zufrieden war (Abb. 10a–f).

Sind Sie mit der Falleinschätzung und der Therapie bei dem
hier vorgestellten Fall einverstanden? Registrieren Sie sich als Nutzer und erstellen Sie
Ihre eigene Fallpla- Falldokumentation
online
nung. Vergleichen
Sie diese mit der
Ihrer Zahnarztkollegen und diskutieren Sie darüber. DT
Behandelnder Zahnarzt: Dr. Sven Mühlemann
Zahntechniker: Andreas Graf

Kontakt
Infos zum Autor

Diskutieren Sie mit
Der hier beschriebene Fall zeigt
exemplarisch die Falldokumentation auf Dental Campus und ist
als Demo-Fall gratis zugänglich
(www.dental-campus.com/DTCase1).
Umfangreiche Hintergrundinformationen sowie die detaillierte
Darstellung der einzelnen Be handlungsschritte ermöglichen
Ihnen, die Therapieplanung und
-umsetzung nachzuvollziehen und
so einen hohen praktischen Nutzen für Ihre eigene Ordination zu
erzielen.

Dr. Birgit Wenz
Scientific Journalist
Dental Campus
Englischviertelstr. 32
8032 Zürich
Schweiz
Tel.: +41 44 5156010
Fax: +41 44 5156011
info@dental-campus.com
www.dental-campus.com


[14] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

14 Industry Report

BIO-Bleichen mit Plasma schützt vor Nebenwirkungen:
Hypersensibilisierung der Zähne ausgeschlossen
Zahnaufhellungsmaßnahmen – das künstliche Weiß ist nicht ohne Risiko. Von Dr. Jens Hartmann, München, Deutschland.
Die keimeliminierende und wundenheilende Wolke aus Plasma lässt sich
auch zum Bleichen der Zähne einsetzen. Dies gilt sowohl für das OfficeBleaching aller 32 Zähne als auch
für das In-Bleachen eines devitalen
Zahnes, nutzt man COP (Cold Oxygen
Plasma) statt CAP (Cold Atmospheric
Plasma). Das heute zum Bleaching
verwendete Gemisch von Wasserstoffperoxid und schwefelsauren Lösungen, Phosphorsäure, Essigsäure
o.a. wirkt nicht nur als starkes Bleichmittel für die Zähne, sondern auch
als Ätzmittel. So geschieht der Bleichvorgang auf chemischem Wege
durch Oxidation und Reduktion als
Ätzung.

Power-Bleaching
Um einen hohen Bleicheffekt zu
erreichen, ist eine spontane Zersetzungsreaktion erforderlich. Dies
wird, als sogenanntes Power-Bleaching, durch Bestrahlung mit UVLicht erreicht. Mit dieser thermodynamischen Reaktion entwickelt die
Reduktion dagegen eine starke Ätzwirkung. Genau genommen wird
das Bleichen von Farbstoffen allerdings nur durch die Oxidation hervorgerufen, d.h. durch die Abspaltung von Sauerstoff, was bekanntlich
durch UV-Licht beschleunigt wird.
Die durch die begleitende Reduktion
hervorgerufene Ätzung zerstört dagegen die Matrix der Zahnoberfläche. Die als Folge der Ätzwirkung
freiliegenden Dentintubulis sind
dann auch der Grund für die hyperempfindlichen Zähne im Anschluss
an das Bleichen mit WPO. Diesen
Nachteil versucht man mit viel Zugabe von Fluoriden, was umstritten
ist, zu minimieren.

Kontraindikation
WPO hat aber noch eine weitere,
weit gefährlichere Kontraindikation,
welche wohl den meisten Anwendern
weniger bekannt ist. Wird das Zahnfleisch nicht sorgfältig abgeklebt, das
heißt, läuft etwas in den Mundboden,
so kommt es nicht nur zu einer Verätzung der Schleimhaut. Es dringt in
das weitere Epithel im Mundboden

2a

2b

3a

3b

1a

1c

1b

Abb. 1a: Junge Frau, 24 Jahre, Nichtraucherin. – Abb. 1b: Ausgangszustand. – Abb. 1c: Nach 15 Minuten Chairside-Bleaching mit COP. – Abb. 2a und b: Männlicher Patient, 46 Jahre,
Nichtraucher. – Abb. 2a: Ausgangszustand. – Abb. 2b: Nach zwei mal zehn Minuten. – Abb. 3a und b: Chairside-Bleaching eines devitalen Zahnes. Junge Frau, 23 Jahre, Raucherin. –
Abb. 3a: Ausgangszustand. – Abb. 3b: Nach 20 Minuten.

und damit in die Blutgefäße ein und
schäumt in Reaktion mit der Katalase
auf. Die gebildeten Bläschen werden
weiter in die Lunge transportiert, und
hier kann es dann durch den entstehenden Bläschenstau in den verzweigenden haardünnen Kapillaren zu
Teilembolien in der Lunge kommen.
Plötzliches, mehr oder weniger unruhiges Verhalten der Patienten deutet
darauf hin, wird aber in der Regel
falsch interpretiert und infolgedessen ignoriert (Prof. Dr. Hans-Georg
Schneider, Parodontologe/vormals
Charité Berlin).

Bleachen mit COP
COP besteht aus Sauerstoffatomen, Elektronen und Ionen. Zum
Tragen kommt nur das Sauerstoffatom: Es ist also eine reine Oxidationsbleiche, ohne die Ätzwirkung.
Das Kunstwort „Aktivsauerstoff“
trifft an dieser Stelle zu. WPO und
COP gemeinsam ist die oxidative
Wirkung des atomaren Sauerstoffs
als Oxidationsbleiche. Die Beflutung
mit COP hat dagegen keine chemische Reaktion zur Folge und ist damit
nicht kontraindiziert. Der atomare
Sauerstoff flutet unter einer Schutzatmosphäre an den Zahn und zerstört
die Farbmoleküle durch Oxidation.
Der Zahnschmelz bleibt dabei, ohne
Vorgang einer chemischen Reduk-

tion, verschont und die nach außen
verschlossenen Dentintubilis damit
unberührt. Der Patient hat als Folge
keine hyperempfindlichen Zähne
und ist im Nachhinein nicht aufgefordert, seine Ess-, Trink- und Rauchgewohnheiten für eine Zeit lang zu
unterbinden.
COP statt CAP bedeutet, dass der
Anteil des atmosphärischen Sauerstoffs bei circa 20 Prozent liegt und
der medizinische, reine Sauerstoff
aus der Flasche z.B. bei mehr als
95 Prozent, was eine um den Faktor
fünf höhere Konzentration bei Nutzung von COP statt CAP bedeutet.

weiteren Hilfsmittel notwendig sind
und das Personal pro Sitzung nicht
länger als zwei Minuten gebunden ist.

BIO-Bleaching
Das Bleichen mit COP bedeutet,
biologisch zu bleichen mit Aktivsauerstoff. Die Aufhellung von einem
halben Grad und mehr innerhalb
weniger Minuten steht in Verbindung mit der bei den Geräten Ozonytron-XP/OZ und Ozonytron-XO erreichten hohen Konzentration von
COP innerhalb der Schutzatmosphäre des Mundapplikators (siehe
hierzu Abb. 1b und c).

Vergleich WPO mit COP

Chairside-Bleaching mit COP

Im direkten Vergleich der Aufhellung zwischen WPO und COP
wird bei gleichem Zeitfaktor mit
Wasserstoffperoxid (verstärkt durch
UV-Licht), aufgrund der Matrixzerstörung des Zahnschmelzes, im
Einzelfall ein höherer Helligkeitsgrad
erreicht. In Kauf genommen werden
müssen hierbei allerdings die genannten Kontraindikationen, während die Anwendung mit COP keinerlei Nebenwirkungen aufweist
und gleichzeitig zusätzlich eine hohe
Parodontitis- und Kariesprophylaxe
bedeutet. Ein weiterer Vorteil von
COP ist, dass außer dem Mundapplikator (Full Mouth Tray) keine

In einer 15-Minuten-Sitzung
wird hierbei, je nach Alter des Patienten und Ausgangszustand der
Zahnfarbe, bis zu einem Helligkeitsgrad und mehr erreicht. Wenn dennoch der erreichte Helligkeitsgrad
nicht genügt (Abb. 2b), weil „Hollywood“-weiße Zähne erwartet werden
und der Patient trotz Aufklärung
bewusst die Nachteile von WPO in
Kauf nimmt, so kann COP den
Nachteil hyperempfindlicher Zähne
nach der Aufhellung durch WPO
mindern, aufgrund der durch den
atomaren Sauerstoff aktivierten Biomineralisation. Durch COP wird die
Phosphatbildung unterstützt, auch

werden auf diese
Weise Zahnschmelzdefekte repariert, wobei die Aufhellung
noch verstärkt wird.

Infos zum Autor

Chairside-Bleaching eines
devitalen Zahnes
Ein weiterer großer Vorteil von
COP ist die Möglichkeit, einen devitalen, verfärbten Zahn über den Wurzelkanal in wenigen Minuten nachhaltig aufzuhellen, ohne jegliche
chemische Zusätze. In der Regel wird
die gewünschte Anpassung der Zahnfarbe in 10 bis 20 Minuten erreicht
(Abb. 3a und b).

Equipment
Geräte für die COP-Bleiche
sind dieselben, wie sie bereits für
die Full Mouth Disinfection verwendet werden: die Gerätekombination Ozonytron-XP/OZ sowie auch
das Gerät Ozonytron-XO. DT

Dr. med. dent. Jens Hartmann
jens.hartmann@ozonytron.com

MIO International
Ozonytron GmbH
Tel.: +49 8924209189-0
www.ozonytron.de

Lachgassedierung sicher anwenden? Kein Problem!
Strukturierte und umfassende Fortbildung des gesamten Ordinationsteams.
Für jede Ordination stellt die Einführung neuer Behandlungstechniken
eine gewisse Herausforderung dar.
Dies gilt in besonderem Maße für die
Lachgassedierung, da für die erfolgreiche Integration und Kommunikation die Mitarbeit des gesamten
Teams unbedingt erforderlich ist.
Das Institut für zahnärztliche
Lachgassedierung bietet deshalb mit
individuellen Teamschulungen den
optimalen Weg, die Lachgassedierung sicher, effizient, erfolgreich und
kostengünstig in den Ordinationsablauf zu integrieren.
Eigeninitiative und Motivation
aller am Ordinationsablauf Betei-

ligter werden geweckt. Zudem fördern gemeinsam im Team erlebte
Fortbildungen das Gemeinschaftsgefühl und bauen Berührungsängste
der Mitarbeiterinnen ab.

Die Vorteile auf einen Blick:
• Das Ordinationsteam bestimmt den
Schulungstermin (Montag – Sonntag).
• Die Schulung ist kostengünstig und
effektiv: es gibt keine Reise- und
Übernachtungskosten.
• Zwei Tage vor dem Schulungstermin wird das erforderliche Equipment in die Ordination geliefert.
• Fachgerechter Aufbau und Montage – die gesamte Ausrüstung

steht sofort einsatzbereit zur Verfügung.
• Die Fortbildung bietet ein praktisches
Training in Form von Rollenspielen.
• Am Schulungstag kann unter der
Anleitung eines erfahrenen Sedationisten die Sedierung an einem einbestellten Patienten durchgeführt
werden.
• Die Teamschulung beinhaltet einen
schriftlichen Abschlusstest. DT

IfzL – Institut für zahnärztliche
Lachgassedierung
Tel.: +49 8033 9799620
www.ifzl.de


[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

Konstruktionssoftware
für Stiftaufbauten
Erstellung der Restauration in einem einzigen digitalen Arbeitsablauf.
3Shape hat die CAD-Lösung für Restaurationen mit Stiftaufbauten auf
den Markt gebracht. Labore können
Stiftaufbauten für Standardkronen,
einteilige zementierte Kronen sowie
anatomische einteilige zementierte

Kronen, die für die Verblendung reduziert wurden, konstruieren.
Die Stiftaufbau-Lösung kann mit
3Shape TRIOS® digitalen Abdrücken
und 3-D-Scans von Gipsmodellen
verwendet werden. Zahnärzte mit
3Shape TRIOS® können Fälle mit
Stiftaufbauten in der Praxis realisieren, indem sie äußerst zuverlässig
entsprechende Daten eingeben und
an das Labor für unmittelbare Konstruktion senden. Durch einen besonderen Arbeitsablauf mit zwei
Scans wird die präzise Erfassung der
tatsächlichen Tiefen und Positionen
des Wurzelkanals gewährleistet. Bei
Gipsmodellen als Eingabequelle setzt
der Labortechniker spezielle Scanpfosten, die sogenannten Scan
Posts™, einfach in das Modell vor
dem Scannen ein. Dann richtet er

die erfassten Scan Posts™ aus und die
Software berechnet Positionen und
Tiefen automatisch.
Wenn der Labortechniker die
Anatomieschicht zuvor erstellt und
spezielle Modellierungswerkzeuge

für Stiftaufbauten verwendet, kann
er optimal gestaltete und leistungsstarke Konstruktionen der Stiftaufbauten erstellen, die dem klinischen
Fall entsprechen und bereit zur Herstellung durch Waxdruck und -guss,
Fräsen oder Lasersintern sind.
Die Scan Posts™ sind für die
intraorale Anwendung in der Klinik
sowie für Modellscannen im Labor
zugelassen. Sie sind autoklavierbar
und in verschiedenen Formen und
Größen verfügbar. Die Lösung ist in
der erschienenen Software Dental
System™ 2013 und mit 3Shape
TRIOS® voll funktionsfähig. DT

3Shape A/S
Tel.: +45 70 272620
www.3shape.com

Industry Report 15

Neue biokeramische
Obturationstechnologie
Mit EndoSequence®-Produkten in die Zukunft der Endodontie.
Im Gegensatz zu anderen Bereichen der Zahnmedizin verlangt die
Endodontie Füllungen und Reparaturmaterialien, die Feuchtigkeit
vertragen, antibakteriell wirken
und gleichzeitig hochgradig biokompatibel sind.
Mit den biokeramischen Produkten aus der EndoSequence®
Serie von Henry Schein werden
neue Standards im Bereich der
Wurzelkanalfüllung gesetzt. Der
Vorteil der biokeramischen Stoffe
liegt klar in ihrer hohen Biokompatibilität sowie ihrer hohen chemischen Stabilität in biologischen
Umgebungen.
Die EndoSequence® Serie besteht aus dem BC Sealer™, dem
BC Obturation System™ mit den
biokeramischen Spitzen (EndoSequence® BC Points™) und dem
Wu r z e l - R e p a r a t u r m a t e r i a l
(RRM™). Anders als herkömmliche Basis-/Katalysator-Wurzelkanalzemente wird mit dieser neuen
Technologie die in den Dentinkanälchen vorhandene Feuchtigkeit
zur Aushärtung genutzt. Dieser
deutlich röntgensichtbare und
hydrophile Wurzelkanalzement
bildet bei der Aushärtung Hydroxylapatit und verbindet chemisch
optimal das Dentin und die biokeramischen Spitzen (Endo
Sequence® BC Points™). Der BC

Sealer™ besitzt außerdem exzellente
Fließeigenschaften.

Bruchfestigkeit des Zahns
wird erhöht
Die EndoSequence® BC Points™
des BC Obturations Systems™ werden einem patentierten Verfahren
unterzogen, bei dem jede einzelne
Spitze mit biokeramischen Nanopartikeln imprägniert und beschich-

tet wird. Die biokeramischen Partikel, die sich in BC Sealer™ befinden,
verbinden sich mit den biokeramischen Partikeln in BC Points™, sodass daraus eine spaltfreie Abdichtung resultiert.
Diese gelungene Kombination
erhöht die Bruchfestigkeit des Zahns
auf ein Niveau, das vergleichbar mit
dem von Zähnen ist, die keine Wur-

zelkanalbehandlung durchlaufen
haben.
Das RRM™ besticht durch hervorragende Verarbeitungseigenschaften. Die erhöhte Festigkeit
und die verkürzte Abbindezeit
machen das Material sehr widerstandsfähig gegen Auswaschung. Es
ist optimal geeignet für alle Maßnahmen zur Wurzelreparatur und
Pulpaüberkappung. Das RRM™ ist

in zwei verschiedenen Konsistenzen (spritzbare Paste oder stopfbare
Knetmasse), mit jeweils spezieller
Zusammensetzung erhältlich. DT

Henry Schein Dental
Austria GmbH
Servicenummer: +43 5 9992-2222
www.henryschein-dental.at

Gefährlich: Gefälschte Dentalprodukte
Dentaleinheit im
modernsten Retrostyle
Kopien verursachen wirtschaftliche und medizinische Schäden.

Mittels der Dentaleinheit M1 zuverlässig und komfortabel behandeln.
Seit 1993 ist die Deutsche Gruppe
ANTERAY GmbH, in Österreich vertreten durch Firma Retzl Dental,
Graz, federführend als Hersteller für
den Dentalbereich tätig.
Die ANTERAY Gruppe ermöglicht mit zeitgerechter Technologie
die Dentaleinheit M1 so umzubauen, dass
der Zahnarzt mit
überschaubaren
Kosten eine von
ihm individuell
gestaltete M1-SL
erhält. Dabei bleibt
die gewohnte Bedienung unverändert.
Die M1 erstrahlt jetzt
mit italienischem
Glasdesign und verliert
trotzdem nicht den
Charme des Retrostyles.
Durch eine konventionelle
Lackierung, extravagante Paintbrushlackierung, moderne OP-LEDLeuchten oder einem Kunstlederbezug im Karbonlook setzt sie Akzente.
Die Firma ANTERAY bietet die
Modernisierung zu einem fairen
Preis an. Damit erhält der Zahnarzt eine Einheit, die weitere Jahre

in ihrer gewohnten Zuverlässigkeit
ihren Dienst tun wird. Die M1 kann
optional natürlich auch computerkontrolliert aktiviert werden. Röntgen am Stuhl – für die Technik der
ANTERAY Gruppe kein Problem.
Wie bereits erwähnt,
bleibt dabei die klassische
Linie der M1 sowie die

Mehr und mehr kopierte Produkte
drängen auf den Dentalmarkt. Für
Hersteller bedeutet das einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden sowie den Verlust tausender Arbeitsplätze, aber welche Auswirkungen
hat es auf Zahnärzte?
Jede Dentalpraxis verfolgt den
Anspruch, wirtschaftlich zu agieren.
So werden oft beim Kauf von Dentalprodukten besonders kostenintensive Anschaffungen vermieden.
Preisbedingt weichen Zahnarztpraxen daher vermehrt auf Plattformen, wie Amazon oder Ebay, aus.
Jedoch laufen Einkäufer gerade auf
den schwer zu kontrollierenden
Marktplätzen Gefahr, an gefälschte
und somit bedenkliche Produkte zu
geraten.

Hersteller geben Tipps zur
Unterscheidung

Viele Hersteller, wie z.B. der
Schweizer Dentalhersteller Sulzer
Mixpac, bieten eine sichtbare Kennzeichnung ihrer Originalprodukte.
Diese lässt sich etwa mittels einer Prä-

werben, sollten Zahnärzte DiscountPlattformen umgehen und ihre Produkte eher über den seriösen Dentalfachhandel beziehen.
Weitere Informationen zu den
Produkten und Leistungen finden Sie
unter www.sulzer.com DT

Wirtschaftliche und
medizinische Schäden

Handhabung und die Bedienung,
welche über Jahre zur Routine geworden sind, erhalten. DT

ANTERAY GmbH
Tel.: +43 316 718245
www.anteray.de

Nutzen Zahnärzte vermeintlich
günstigere und somit meistens auch
minderwertigere Verbrauchsgüter, so
kann das angebliche Schnäppchen
auch schnell zur Gefahrenquelle werden. Im schlimmsten Fall, der medizinischen Gefahr für den Patienten,
riskiert der Zahnarzt seinen Ruf. Für
betroffene Patienten ist es mithilfe
von Bewertungsportalen und SocialMedia-Plattformen heute leicht, negative Kritik einem breiten Publikum
zugänglich zu machen.

gung direkt auf dem Mischer, durch
bestimmte Farben oder geschützte,
immer wiederkehrende Formen darstellen. Um sicherzugehen, dass sie
tatsächlich ein Originalprodukt er-

Sulzer Mixpac AG
Tel.: +41 81 7722000
www.sulzer.com


[16] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

16 Industry Report

Aussagekräftige Röntgenaufnahmen Maschinelle Aufbereitung
– so einfach gehts!
durch digitale Radiologie
Kombination von klassischen und digitalen Röntgenkomponenten.
Der DIXI III-Sensor ist ein direkt USBgekoppelter CMOS-Sensor der 8. Generation aus dem Hause ANTERAY.
Den Sensor zeichnet eine hohe Dynamik aus, die eine noch bessere Graustufenwiedergabe gewährleistet. Eine
reale Röntgenauflösung von 12 LP/mm
ist durch die Pixelauflösung von
22 LP/mm möglich. Eine häufige
Frage, die gestellt wird, ist: „Kann
ich meinen alten Röntgenstrahler
weiterverwenden?“ Die meisten alten
Strahler können weiterverwendet
werden. Oft ist nur ein kleiner Handgriff nötig, um dies zu gewährleisten.
Eine verbesserte Positionierung wird durch das Abrunden der Ecken sowie durch
ein durchdachtes Haltersystem ermöglicht.
Ein Kit für die digitale Nachrüstung von
OPGs zählt zum Standard und wird
ergänzt durch digitale Foliensysteme
für Kleinbild. Fragen Sie nach OPG-

Anbindung von Fremdherstellern,
Datenkonvertierungen, TWAIN-Ankopplungen. In den Komplettpaketen
OPG + Sensor + EDV sind qualitativ
modifizierte Panoramageräte von
Markenherstellern im Einsatz.
Bei der Auswahl der Geräte achten
wir zum einen auf einfache Bedienbarkeit, Servicefreundlichkeit, geringen Platzbedarf und Robustheit, zum

anderen darauf, dass ein langjähriger
Service bei gleichbleibender Qualität
gewährleistet bleibt. Die Software
DIXI 64 unterstützt den digitalen
Sensor DIXI III genauso wie Panoramaröntgengeräte anderer Hersteller.
Der modulare Aufbau von DIXI 64
komplettiert das System für die digitale Praxis. Softwaremodule für:
Kephalometrie, Implantologie, Panorama sind hier sinnvolle Ergänzungen.
Scannen, Folie, VDDS-Ankopplung,
Röntgenbuch, Konstanzprüfung etc.
sind in der Software integriert.
Neu im Programm in Zusammenarbeit mit Ihrem EDV-Händler ist
ein komplettes Netzwerk zu einem
unschlagbar günstigen Preis – abgestimmt auf die Komponenten des
digitalen Röntgens. DT

ANTERAY GmbH
Tel.: +43 316 718245
www.anteray.de

Neues Adapterset punktet durch seine Flexibilität.
W&H hat speziell für die maschinelle
Aufbereitung von Zubehör/Kleinteilen wie z. B. Scalerspitzen oder auch
Instrumente mit entsprechendem
Lumen wie z. B. Kühlmittelrohre in
Thermodesinfektoren (RDGs) ein
neues Adapterset entwickelt.
Anwenderfreundlich ermöglicht
das Adapterset jetzt eine unkomplizierte, validierte, maschinelle Aufbereitung der Kleinteile.
Die Anwendung ist ganz einfach:
Den entsprechenden Adapter auf die
Standardaufsätze (8 mm) in der Spülleiste des Thermodesinfektors aufschrauben bzw. aufstecken und das
jeweilige Produkt zur Reinigung/
Desinfektion aufsetzen.
Die Adapter für die Scalerspitzen
wurden so entwickelt, dass sowohl
das Innen- wie Außengewinde ideal
gereinigt und gespült werden.
Das Adapterset punktet durch
ein hervorragendes Preis-LeistungsVerhältnis und seine Flexibilität – die

W&H Lösung ist auch für andere
Hersteller geeignet, kompatibel mit
den gängigen Thermodesinfektoren
am Markt. DT

W&H Austria GmbH
+43 6274 62360
www.wh.com

ANZEIGE

Neue Technologie für
Luftdekontaminierung
Zantomed schließt Partnerschaft mit Innovationsführer Beewair.

6 Months Clinical Masters Pr
Program
ogram

in Implant Dentistry
12 days of intensive live training with the Masters
in Como (IT), Maspalomas (ES), Heidelberg (DE)

Live surgery and hands-on with
h th
the masters
men
in their own institutes plus online mentoring
and
loc
cation.
on-demand learning at your own pace and location.
Learn from the Masters of Implant Dentistry:

Registratio
on information:

(€ 900 when registering, € 3,500 prior to the first session, € 3,500 prior to the second session, € 4,000 prior to the last session)

ADA CERP
and access hours of
premium video training
and live webinars

you will receive a
certificate from the
University of the Pacific

all early birds receive
an iPad preloadedwith
premium dental courses

T
Tribune
ribune America LLC is the ADA CERP pr
provider.
ovider. ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental pr
professionals
ofessionals
in identifying quality pr
providers
oviders of continuing dental education. ADA CERP does not appr
approve
ove or endorse individual courses or instructors,
nor does it imply acceptance of cr
credit
edit hours by boar
boards
ds of dentistry
dentistry..

Die Unternehmen Zantomed GmbH,
Duisburg, und Beewair, Macon
Cedex, Frankreich, geben ihre Partnerschaft für den Vertrieb der
patentierten Beewair Technologie
in Deutschland und Österreich bekannt.
Der französische Hersteller entwickelte unlängst eine neue, jetzt patentierte Luftdekontaminierungstechnologie namens DBD-Lyse®, für
die er bereits die Goldmedaille des
französischen Außenhandelsministeriums verliehen bekam.
Mit den innovativen Protect Air
Geräten ist es von nun an möglich,
auch Viren, Bakterien, Sporen, flüchtige Verbindungen und Allergene
aus der Raumluft zu eliminieren
und diese in ihren ursprünglichen –
reinen – Ursprungszustand zurückzuführen.
Dies ermöglicht nicht nur die
Schaffung von keimfreieren Reinlufträumen im Rahmen chirurgischer
Eingriffe, sondern trägt auch zu
einem gesund erhaltenden Ordinationsklima bei. In Wartezimmern
schützt das Gerät die Patienten vor
Viren und Bakterien, die sonst zu
einer möglichen Kreuzkontamination führen könnten. Gleiches gilt für
nosokomiale Infektionen in Kliniken. In Behandlungsräumen werden
dank der DBD-Lyse® auch flüchtige
Verbindungen (Amalgam, Adhäsive,
Lösungsmittel, Rückstände chemischer Desinfektionsmittel etc.) aufgespalten, sodass diese durch Behandler, Praxisteam und Patienten
nicht mehr aufgenommen werden.
„Das Zantomed Protect Air
schafft eine reinere Raumluft und
unterstützt so das Immunsystem und
die Gesunderhaltung aller im Raum
befindlicher Personen“, so Benjamin

In nur einer Stunde dekontaminiert das
Protect Air 60 m³ Luft, das entspricht etwa
einer Raumgröße von 30 m². Hierbei gelingt
es dem Gerät, 99,98 % der Viren und Bakterien zu eliminieren. (Quelle: Labor Intertek,
Ref.: IAC-R11-0754-A01 vom 27. Juli 2011)

Hatzmann, Geschäftsführer des Anbieters medizinischer Innovationsprodukte. „Und ganz nebenbei eliminiert es überlagernde Gerüche und
schafft ein echtes Wohlfühlklima in
der Ordination.“ DT

Zantomed GmbH
Tel.: + 49 203 8051045
www.zantomed.de


[17] =>
IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · Austrian Edition

No. 10/2013 · 10. Jahrgang · Wien, 2. Oktober 2013

ÖGI-Jahrestagung 2013 in Wien

Moderner Einsatz von Implantaten

Der 6-mm-Vorteil

Hochkarätige Experten werden zu dem
Schwerpunktthema „Digitalisierte Implantatmedizin“ referieren. Interaktive Live-OPs
und dazugehörige Planungsworkshops be4Seite 19
gleiten das Programm.

Mini-Dental-Implantate stellen eine sinnvolle Alternative zu StandarddurchmesserImplantaten dar. Sie verbessern nachhaltig
den Prothesenhalt und die Lebensqualität
4Seite 21f
des Patienten.

Ein kurzes Implantat bedeutet eine kürzere
Einheilungsdauer. Dieses Wissen hat sich
Implant Direct zur Nutze gemacht und
seine Legacy3™ Serie um das Legacy3™
4Seite 23
6mmL erweitert.

Monolithisches Zirkonoxid auf Implantaten
Trotz guter physikalischer Eigenschaften existiert noch Skepsis gegenüber dem Material.
Von Prof. Dr. Regina Mericske-Stern, Bern, Schweiz.

„Ich freue mich, Sie in
Wien begrüßen zu dürfen.“
Statement von Univ.-Prof. DDr. Werner Zechner*
n dieser Ausgabe finden Sie
redaktionell sorgfältig ausgewählte Beiträge zu aktuellen
Neuigkeiten in der oralen Implantologie. Eingebettet in diese Bandbreite von implantologischen
Spezialthemen, möchte ich auch
auf unsere Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für
Implantologie (ÖGI) in Wien vom
8.–9. November 2013 hinweisen
(www.oegi2013.at): Wir erwarten
eine vielseitige Tagung, die nicht
nur den Stand des aktuellen akademischen Wissens in der Implantologie für die praktische Umsetzung aufzeigen soll, sondern auch
viel Platz für intensive fachliche
Diskussionen bieten wird.
Da diese Tagung heuer mit
der baulichen Fertigstellung der
neuen Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik in Wien zusammenfällt, wollen wir Ihnen
nicht nur ein spannendes wissenschaftliches Programm, sondern
auch die neue Universitätszahnklinik im Rahmen von Klinikführungen am 1. Kongressvormittag
präsentieren. Wir haben zudem
ein adaptiertes Format mit Planungsworkshops und interaktiven Live-OPs zum Thema schablonengeführte Implantation am
Freitag sowie ein wissenschaftliches Programm am Samstag mit
zahlreichen internationalen und
nationalen Referenten gewählt.

I

1a

1d

1b

1c

1e

1f

Fall 1: CAD/CAM-Kronen 36 und 46 mit mesialen Extensionen. – Abb. 1a–c: Meistermodell bereit zum Einscannen und anschließend virtuelle Modellation am Scanner. – Abb. 1d–f: Im Labor Fräsen der Kronen aufgrund der digitalen Daten, Einfärben der Kronen vor Sinterbrand.

Das in der Zahnmedizin verwendete
Material heißt korrekterweise Zirkoniumdioxid (ZrO2), üblich ist aber
auch die Trivialform Zirkonoxid. Im
täglichen Gebrauch wird meistens
der Begriff Zirkon verwendet. Damit
bezeichnet man aber das Mineral Zirkon (ZrSiO4), in dem das Element
Zirkonium gefunden wurde, das im
Periodensystem die Ordnungszahl 40
besitzt. Dieses Element wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts vom
Chemiker und Apotheker Martin
Heinrich Klaproth (1743–1817) entdeckt.

Bei den zahnärztlichen Keramiken stehen heute die Anwendung der
verschiedenen Materialien und ihre
Verarbeitungstechniken im Vordergrund. Eine Sonderstellung nehmen die Oxidkeramiken (Alumina,
Zirkonia) ein, also Keramiken von
homogener, dichter Struktur ohne
Glasphase. In der Zahnmedizin liegt
Zirkonoxid in der Form eines tetragonalen polykristallinen Materials
vor, das durch Yttrium stabilisiert
wird. Das Kürzel Y-TZP (Yttrium
stabilized, Tetragonal Zirconia Polycrystal) fasst dies zusammen. Seine

Eigenschaften haben metallischen
Charakter; R. C. Garvie nannte es
in seinem Artikel „ceramic steel“
(Garvie et al., 1975). Dank der hohen
Biegefestigkeit (bis 1.200 Mp) eignet
sich diese Keramik als Gerüstmaterial
von Kronen- und Brückenarbeiten anstelle von Metalllegierungen. Zirkonoxid zeichnet sich durch ein hohes
Elastizitätsmodul und Härte aus,
seine Oberfläche ist sehr kratzfest.
Bereits in den 1990er-Jahren wurde
Zirkonoxid zur Herstellung von
Kappen als Kronengerüste verwendet.

Erstmals wird die
Infos zum Autor
ÖGI-Projektgruppe
„Next Generation“
ihre Ergebnisse
und Aktivitäten im
Rahmen der Jahrestagung vorstellen. Im Sinne des
digitalen Workflows steht Ihnen
bei der Tagung ein freier Internetzugang zur Verfügung, sodass
Sie Diskussionsfragen mit Ihrem
Smartphone, Tablet oder Laptop
während des Kongresses direkt
an die Vorsitzenden richten
können.
Zudem möchte ich Sie auch
auf unsere Industrieausstellung
im Rahmen der Tagung hinweisen, die Ihnen interessante und aktuelle News zu Innovationen im
Dentalbereich bietet. Ich möchte
mich an dieser Stelle besonders
für die gute Zusammenarbeit mit
der Industrie bedanken, ohne
deren Unterstützung eine Tagung
in diesem Format nicht zustande
gekommen wäre. Ich würde mich
freuen, Sie in Wien begrüßen zu
dürfen.
Abschließend wünsche ich
Ihnen für die Lektüre dieser „analogen“ Ausgabe wie auch für die
digitale Ausgabe online ein hohes
Lesevergnügen.
* Stv. Abteilungsleiter an der Abteilung für
Orale Chirurgie, Bernhard Gottlieb Universitätsklinik Ges.m.b.H. Wien, Präsident der ÖGI

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

FAXANTWORT

54. Bayerischer Zahnärztetag
4(# (   $,   %-) + 
#  ,-$( +( 4(# ( + &&*+%

Deutsche Gesellschaft
für AlterszahnMedizin

   
Bitte senden Sie mir das Programm zum
54. Bayerischen Zahnärztetag vom
24. bis 26. Oktober 2013 in München zu.
VORNAME/NAME

Biss im Alter – die Zahnbehandlung
des gealterten Patienten

PRAXISSTEMPEL

(!)+'-$)( (   
 & !)( 

 

  3 0 

 

 

$& 2 -) '.,' $ 3 ///1 +$,# +2#( +2- -"

Programm
54. Bayerischer
Zahnärztetag
2013

DTAT 10/13


[18] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

18 State of the Art

1g

1h

1i

1j

1k

(Arbeit Dr. L. Kolgeci)

Fall 1: Abb. 1g–h: Gefräste Kronen nach Sinterbrand auf dem Modell. – Abb. 1i: Nach individuellem Bemalen und Glanzbrand, Gingivasaum ist rosa bemalt. – Abb. 1j–k: Fertiggestellte individuell bemalte Kronen nach Glanzbrand, intraoral in situ.
Á Fortsetzung von Seite 17

Die rasante Entwicklung in der
zahnmedizinischen Anwendung des
Materials nahm ihren großen Aufschwung vor allem in den letzten acht
Jahren, parallel mit der Entwicklung
moderner CAD/CAM-Systeme, also
spezialisierter CAD-Software, effizienter Scanner und potenter Fräsmaschinen für das Zahntechnikerlabor oder Fräszentren.

Zirkonoxid in der Zahnmedizin
Trotz guter physikalischer Eigenschaften ist noch eine Zurückhaltung

ximale Verbindung soll für dreigliedrige Brücken 9 mm2 betragen,
für längere Segmente eher mehr
(Vult von Steyern et al., 2005). Aus
Platzgründen stellt diese Forderung
bei kleinen Zähnen eine Limitierung
dar. Bei implantatgetragenen Rekonstruktionen fällt dies weniger
ins Gewicht, denn durch Knochenresorption nach Zahnextraktion
werden die Implantatkronen meist
hoch genug. In der implantologischen Literatur wurde in erster Linie
das Zirkonabutment für den ästhetischen Bereich beschrieben. Für größere Gerüste aus Keramik muss bei

2a

2e

2b

2f

nige Brücken (zwölf Einheiten) im
WAX/CAM- oder CAD/CAM-Verfahren sehr passgenau sind. Alle Brücken waren auf sechs Implantaten
verschraubt, und im Durchschnitt
wurden Spaltbreiten um 30 Microns
erzielt (Katsoulis et al., Epub ahead
2012).
Die Klinik für Zahnärztliche
Prothetik, Universität Bern, hat seit
2005 zirkonoxidbasierte Rekonstruktionen auf Zähnen und Implantaten eingesetzt. 2008 erfolgte
eine erste Publikation mit unseren
Daten zu zahn- und implantatgetragenen Rekonstruktionen (Kollar

wenn der Zahn im Kontakt mit anderen Keramikarten (Schichtkeramik, Presskeramik) getestet wurde
(Albashaireh et al., 2010; Kim et al.,
2012). Als Nachteile sind zu erwähnen: die hochtransparente Schneidekante und der Chamäleoneffekt
lassen sich weniger gut oder noch
nicht umsetzen, und durch den
Zahnarzt muss eine präzise Vorarbeit bezüglich Okklusionsgestaltung und Ästhetik geleistet werden.
Prothetische Rekonstruktionen aus
monolithischem Zirkon sind zurzeit
noch eher für die posteriore Region
einzusetzen.

2d

2c

2g

die Wandstärke und approximalen
Verbinder sind gleichermaßen gültig. Da die Verblendung wegfällt,
wird weniger interokklusaler Raum
benötigt.
Die schematische Darstellung
zeigt den Arbeitsablauf für die Herstellung von prothetischen Rekonstruktionen mit monolithischem
Zirkon. Je nach Software kann die
geplante prothetische Rekonstruktion im reinen CAD/CAM-Verfahren
oder eben im WAX/CAM-Prozess
hergestellt werden. Die Kapazitäten
des Scanners und der Fräsmaschine
spielen einerseits eine Rolle, an-

2h

2i

Fall 2: Totale Brücke bei ED, CAD/CAM- und WAX/CAM-Verfahren kombiniert. – Abb. 2a–c: CAD-Design und gefräste Wachsbrücke. – Abb. 2d–e: Einprobe der Wachsbrücke hier mit Korrekturen, anschließend Einscannen und
Fräsen der Brücke. – Abb. 2f: Brücke vor Einfärben und Sinterbrand auf dem Modell. – Abb. 2g–i: Brücke nach individuellem Bemalen und Glanzbrand, gleiche Technologie für den Oberkiefer: (Brücken 55XX52 und 65xxl22).

gegenüber dem Material vorhanden.
Es sind nur wenige Studien zur
breiten klinischen Anwendung auf
Zähnen und Implantaten bekannt
(Al-Amleh et al., 2010). Über Komplikationen wie Gerüstfrakturen
und Chipping der Verblendkeramik
wurde in einigen klinischen Studien
(Larsson & Vult van Steyern, 2010;
Larsson et al., 2010) berichtet.
Gründe für Misserfolge schienen
zum Teil CAD/CAM-System bezogen, sind aber auch allgemein erkannt worden:
• unsachgemäßes, trockenes Beschleifen mit groben Diamanten
• minimale Wandstärke der Gerüste
von 0,5 mm unterschritten
• Kürzen von Kappen
• zu geringer Querschnitt der approximalen Verbindungsstellen
• nicht angepasstes Brennprotokoll
beim Verblenden
• keine höckerunterstützende Gerüstform
Tatsächlich wurden zu Beginn
CAD/CAM-hergestellte Zirkonoxidkappen auf Zahnstümpfen zur Herstellung von Kronen ohne anatomische Formgebung mit einer uniformen Wandstärke von Minimum
0,5 mm empfohlen. Nach wie vor gilt
heute diese Wandstärke. Die appro-

Zähnen und Implantaten Zirkonoxid zum Einsatz kommen, denn die
übrigen Keramiken sind dazu nicht
geeignet. Ein wichtiger Schritt in der
Entwicklung von Zirkonoxidgerüsten
auf Implantaten war die Möglichkeit
der direkten Verschraubung ab
Implantatschulter (Procera-Technologie). Weiter wurde das Zirkonoxid eingefärbt und größere Blocks
kamen auf den Markt, die es schließlich erlaubten, totale, zwölfgliedrige
Gerüste an einem Stück (also nicht
segmentiert) auf Implantaten verschraubbar, herzustellen.
Heute verläuft die Herstellung
von Zirkonoxidgerüsten noch vorwiegend nach dem WAX/CAMVerfahren, d.h., dass die Gerüste
aufgewachst, eingescannt und am
Computer im Detail ausgearbeitet
werden. Dann erfolgt der Fräsprozess aufgrund der digitalen Daten.
Die Frage stellt sich, wie passgenau
solche Gerüste sind. Für die Zahnpräparation wurden spezifische
Richtlinien erstellt, und Messungen
zeigen, dass eine gute Passgenauigkeit erreicht wird (Beuer et al., 2009;
Abduo et al., 2010). Diese war z. T.
abhängig vom verwendeten CAD/
CAM-System sowie von der Länge
und Form der Brücken. Aktuelle Labormessungen haben im Weiteren
nachgewiesen, dass auch großspän-

et al., 2008). Nun sind zwei weitere
Publikationen in Arbeit mit Daten
zu 941 Zirkonoxideinheiten auf
612 Implantaten.

Monolithisches Zirkonoxid
(Vollzirkon): Vor- und Nachteile
Ein weiterer Schritt in der CAD/
CAM-Technologie mit Zirkonoxid
ist das monolithische Zirkonoxid
oder Vollzirkon, das zur anatomisch
voll ausgestalteten Rekonstruktion
ohne Verblendung direkt in die
anatomische Form verarbeitet wird.
Unverblendetes Zirkonoxid kam
in unserer Klinik auch vorher schon
zum Einsatz, z. B. als Primärteleskop auf Zähnen und Implantaten
oder als Implantatsteg (Rösch &
Mericske-Stern, 2008). Heute werden anstelle des hochweißen Materials auch durchgefärbte, leicht
gelbliche Zirkonblocks zur Herstellung von Kronen und Brücken
verwendet.
Diese Technik ist für alle Indikationen auf Zähnen und Implantaten einsetzbar, in kleinen Einheiten bis zu kieferumspannenden
Brücken. Diese Technologie wird
an unserer Klinik seit 2011 angewandt. Bis heute wurden insgesamt
151 Einheiten auf Zähnen und 98 in
Kombination mit Implantaten eingesetzt. Die geforderte Masse für

derseits auch die prothetische Indikation. Nach dem Fräsvorgang und
vor dem Sinterprozess werden die
Werkstücke zum Restzahnbestand
passend eingefärbt. Nach dem Sintern werden die Werkstücke noch
zusätzlich individualisiert bemalt
und mit einem Glanzbrand fertiggestellt. Die Bildserien 1 und 2 zeigen
beide Varianten.
Bei Zähnen kann minimal präpariert werden, denn eine Wandstärke von 0,5 mm ist ausreichend.
Dies ist vorteilhaft bei reduzierten
Platzverhältnissen. Das Bemalen ist
im Vergleich zur Schichttechnik zeitsparend, und die Gefahr des Chippings ist eliminiert. Für die Versorgung der Zähne werden die Arbeiten
mehrheitlich direkt CAD/CAM umgesetzt, die WAX/CAM-Technologie
kommt vor allem bei großen Rekonstruktionen und für Implantatversorgungen zum Einsatz. Mittels
eines Wax-ups wird vom Zahnarzt die
Arbeit im Munde bezüglich Ästhetik
und Okklusion präzise überprüft,
da nach dem Fräsprozess keine Änderungen in der Formgebung mehr
möglich sind. Laboruntersuchungen mit der Kaumaschine haben
gezeigt, dass der Abrieb von Zahnschmelz unter zyklischer Belastung
mit monolithischem Zirkon minimal und wesentlich geringer ist, als

Fazit
Die Entwicklung der CAD/CAMTechnologie und der Keramikmaterialien geht in großen Schritten
weiter. Es ist unabdingbar, dass sich
sowohl der Zahnarzt als auch der
Zahntechniker intensiv damit beschäftigen und solide wissenschaftliche Kenntnisse und
Literaturliste
technische Fertigkeiten erwerben, um die
richtigen Entscheide
in der täglichen Praxis zu treffen. IT
ZTM Remzi Kolgeci, Zahntechnik Bubenberg, Bern,
hat die hier gezeigten Arbeiten hergestellt (Scanner:
D800; 3 Shape, Kopenhagen, Dänemark; Fräsmaschine: Ceramill Motion 2, Koblach, Österreich).

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. Dr. med. dent.
Regina Mericske-Stern
Klinik für Zahnärztliche Prothetik
Universität Bern
Freiburgstr. 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.: + 41 31 6322586
regina.mericske@zmk.unibe.ch


[19] =>
ANZEIGE

IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

„Digitalisierte Implantatmedizin“
ÖGI-Jahrestagung 2013 findet in neuen Räumlichkeiten der Wiener Zahnklinik statt.
ferenten. Interaktive Live-OPs zum
Thema schablonengeführte Implantation und dazugehörige Planungsworkshops mit Unterstützung
der Unternehmen DENTSPLY, Nobel
Biocare, Straumann, Biomet und
Geistlich begleiten das Tagungsprogramm. Selbstverständlich wird sich
auch Gelegenheit zum Besuch der
Industrieausstellung mit aktuellen
News zu diversen innovativen
Trends, die bei einer State of the Art
Patientenversorgung unterstützen
können, bieten.
Im Rahmen von Führungen werden den Gästen außerdem am Freitagvormittag die neuen Räumlichkeiten der Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik vorgestellt. IT
Vom 8. bis 9. November 2013 lädt
die Österreichische Gesellschaft für
Implantologie in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde (ÖGI) zur traditionellen Jahrestagung nach Wien
ein. Die Tagung steht heuer unter dem
Thema: „Digitalisierte Implantatmedizin“. Durch die Tagung führen

Univ.-Prof. DDr. Werner Zechner
(Präsident) und Univ.-Prof. Dr.
Thomas Bernhart (Vizepräsident).
Im Hörsaalzentrum der Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik
erwartet die Gäste ein wissenschaftliches Programm mit hochkarätigen
internationalen und nationalen Re-

Österreichische Gesellschaft
für Implantologie in der Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
c/o Wiener Medizinische Akademie
Tel.: +43 1 4051383-24
www.oegi2013.at

Aktuelle Trends in der Implantologie
4. Münchener Forum für Innovative Implantologie – ein Fortbildungsevent der Sonderklasse.
Unter der wissenschaftlichen Leitung
von Prof. Dr. Herbert Deppe und
Prof. Dr. Markus Hürzeler, beide
München, findet am 18. und 19. Oktober 2013 in Kooperation mit dem
Klinikum rechts der Isar der TUM
Technische Universität München
und der Klinik und Poliklinik für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie erneut das Münchener Forum
für Innovative Implantologie statt.

gleich auch über den Tellerrand in
benachbarte Disziplinen wie die
HNO hinausschauen. Die Fragen
sind dabei: Was hat sich in den letzten
Jahren in der zahnärztlichen Implantologie verändert? Gibt es speziell
im IDS-Jahr tatsächlich Neuigkeiten,
die in den Praxisalltag integriert
werden müssen, um den Patienten
die bestmögliche Therapie anbieten
zu können?

stelle, die Knochen- und Geweberegeneration, Interims- und MiniImplantate sowie prothetisch/ästhetische Aspekte in der Implantologie.
Im Rahmen des Pre-CongressProgramms am Freitagnachmittag
finden kombinierte Theorie- und Demonstrationskurse zu den Themen
„Implantate und Sinus maxillaris“,
„Endodontie“ und „Unterspritzungstechniken“ statt. An beiden

make the switch
Platform-Switching
Designt zur Vermehrung
des Weichgewebevolumens
auf der Implantatschulter

Laser-Lok®-Bereich
Unterstützt die Anlagerung
von Weichgewebe und erhält
den krestalen Knochen

Optimiertes Gewindedesign
Selbstschneidendes ButtressGewinde zur Erhöhung der
Primärstabilität

„4. Münchener
Forum für Innovative
Implantologie“

Restaurative
Leichtigkeit
Farbkodierung der
konischen Innensechskantverbindung zur
schnellen Identifikation
und eindeutigen Komponentenabstimmung

[Programm]

*Clinical and histologic images are courtesy of Myron Nevins, DDS and Craig Misch, DDS.

Infos zum Unternehmen

Die Organisatoren wollen ein klares
Signal setzen und mit einer hochkarätigen Veranstaltung Fortbildung
auf höchstem fachlichen Niveau
anbieten.
Unter dem Generalthema „Aktuelle Trends in der Implantologie“
werden renommierte Referenten die
derzeit wichtigen Themen in der
Implantattherapie aufzeigen und zu-

Neben der Information über
die neuesten Trends geht es beim
Münchener Forum vor allem aber
darum, die Vor- und Nachteile der
Trends zu verstehen und richtig einschätzen zu können. Breiten Raum
nimmt daher im Hauptpodium am
Samstag die kontroverse Diskussion
ein. Im Fokus stehen dabei die Kieferhöhle als interdisziplinäre Schnitt-

Kongresstagen gibt es darüber hinaus ein begleitendes Programm für
die zahnärztliche Assistenz mit den
Themen GOZ, Hygiene und Qualitätsmanagement. IT

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com

uns

nach
e
i
S
n
e
g
Fra
oten!
b
e
g
n
A
ellen
u
t
k
a
n
e
er

Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. +49 761 55 63 28-0
Fax +49 761 55 63 28-20
info.de@biohorizons.com
www.biohorizons.com


[20] =>
20 Implant News

IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

Sönke Wortmann setzt sich für
Implantatgesundheit ein

Periimplantitis –
Ursachen bis Therapie

ImplantatPass-App wird zum Deutschen Zahnärztetag 2013 präsentiert.

Neues Thema auf zwp-online.info bündelt zeitgemäße Fachinformationen
und klinische Fachbeiträge zu periimplantären Entzündungen.

V.l.n.r.: Philip Reisberger, Dr. Richard Meissen, Sönke Wortmann, Sylvia Fresmann, Jan-Philipp Schmidt und Kristin Jahn am 13.9. in Duisburg.

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz zur Aktion gesundes Zahnimplantat am 13. September 2013 informierten Sönke Wortmann, Regisseur und Produzent, Dr. Richard
Meissen, Sylvia Fresmann, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für
Dentalhygieniker/-innen e.V., und
Jan-Philipp Schmidt, Geschäftsführer
des Aktionsbündnisses gesundes Implantat, über die Vorbeugung von parodontalen Erkrankungen und die
Notwendigkeit der sorgfältigen Pflege
von dentalen Implantaten.
Um die Patientenmotivation in
diesem Bereich weiter zu stärken, finalisiert das Aktionsbündnis gesundes
Implantat aktuell gemeinsam mit den
Entwicklern Tobias und Philip Reisberger, VentureMedica/RKSB, eine
ImplantatPass-App. Auch Sönke
Wortmann zeigte sich im Rahmen der
gemeinsamen Pressekonferenz zur
Aktion gesundes Zahnimplantat begeistert vom Engagement des Bünd-

nisses und sieht die App als sehr gute
Ergänzung für die Patientenmotiva-

tion bei der Implantatpflege. Die App
enthält als digitale und erweiterte Variante des beim Bündnis stark nachgefragten ImplantatPasses für Sicherheit
und Pflege neben einer Terminfunktion zur Implantatprophylaxe in der
Praxis und Informationen zu den eigenen Implantaten, Hinweise zur Implantatpflege, ein Ärzteverzeichnis
mit Suchfunktion, individuelle Produktempfehlungen und viele weitere
Features.
Die Fertigstellung Infos zum Unternehmen
der App ist zum Deutschen Zahnärztetag
2013, welcher am 8.
und 9. November 2013
stattfindet, geplant. IT

Aktionsbündnis
gesundes Implantat |
c/o DentaMedica GmbH
Die App zum ImplantatPass für Sicherheit
und Pflege wird voraussichtlich im November 2013 verfügbar sein.

Tel.: +49 341 999976-43
www.gesundes-implantat.de

Implantate sparen Kosten und
verbessern die Lebensqualität
Systematische Studienauswertung bringt Behandlern und Patienten mehr Sicherheit.
Beim Ersatz von Einzelzähnen sind
Implantate im Allgemeinen kostensparend bzw. kosteneffektiv, und Zahnimplantate stellen beim Ausgleich
mehrerer Zähne langfristig eine finanziell effektive Lösung dar und führen
zu einer stärkeren Verbesserung der
mundbezogenen Lebensqualität – das
ist das Fazit einer systematischen Auswertung von 14 in den Jahren 2000 bis
2010 veröffentlichten Studien.
Ein im International Journal of
Oral & Maxillofacial Implants veröffentlichter Leitartikel zeigt, dass
Zahnimplantate eine kosteneffektive
Alternative zu traditionellen Zahnersatzbehandlungen darstellen. Der
Artikel, der auch in der US National
Library of Medicine (PubMed) der
National Institutes of Health zitiert
wurde, beruht auf einer systematischen
Auswertung aller im oben genannten
Zeitraum verfassten und verfügbaren
Studien in englischer Sprache, die sich

mit der Kosteneffektivitat verschiedener Zahnersatzlösungen befassen.
In die abschließende Beurteilung
der langfristigen Kosten wurden
insgesamt 14 Studien einbezogen.
Die Autoren gelangten zu folgenden
Schlussfolgerungen:
• Beim Ersatz von Einzelzähnen waren implantatbasierte Lösungen im
Vergleich zu traditionellen zahngestützten Prothesen (Brücken) im
Allgemeinen kostensparend bzw.
kosteneffektiv.
• Bei Patienten mit Vollprothesen
waren implantatgestützte Lösungen
mit höheren anfänglichen Kosten
verbunden als herkömmliche, nicht
festsitzende Prothesen.
Die meisten Untersuchungen
stimmten jedoch darin uberein, dass
Zahnimplantate langfristig gesehen
eine kosteneffektive Behandlungsoption darstellen. Zudem bestand

bezüglich Zahnimplantaten, besonders bei älteren zahnlosen Patienten,
eine hohe Akzeptanz, Zufriedenheit
und Zahlungsbereitschaft. Es wurde
zudem ein Trend hin zu einer allgemein verbesserten mundbezogenen
Lebensqualität und zu reduzierten
Gesundheitskosten festgestellt.
Ein wichtiges Ziel dieser Arbeit
war es, eine umfassende Literaturrecherche durchzuführen und alle relevanten Ergebnisse in einem Dokument zusammenzufassen, das sowohl
medizinischen Fachpersonen als auch
Patienten als einheitliche Referenz
dienen kann.
Weiterführende Informationen:
Vogel R, Smith-Palmer J, Valentine W.
Evaluating the Health Economic
Implications and Cost-Effectiveness
of Dental Implants: A Literature Review. Int J Oral Maxillofac Implants
2013; 28:343–356. doi: 10.11607/
jomi.2921. IT
Quelle: ZWP online

Der Verlauf einer Periimplantitis ist gleichzusetzen mit einer Parodontitis bei natürlichen
Zähnen. Werden Beläge
und Bakterien nicht
gründlich und vor allem
regelmäßig entfernt,
führt dies zu einer periimplantären Mukositis,
einer Entzündung der
Schleimhaut und kann
sich im schlimmsten Fall
in Form der Periimplantitis – dem Verlust des
Kieferknochens
und
dem damit einhergehenden Verlust des Implantates – äußern.
Dank moderner Diagnostik und
Therapieverfahren ist der Behandler
aber heutzutage in der Lage, frühzeitig zu intervenieren. Wie eine Periimplantitis erfolgreich behandelt
werden kann bzw. eine periimplantäre Entzündung nicht in einem implantologischen Desaster endet, zeigt
die aktuelle Artikelsammlung im
Rahmen des neuesten ZWP-Themas
„Periimplantäre Erkrankungen“.
Namhafte Experten melden sich
in Form von Fallberichten und klinischen Fachbeiträgen aus dem Praxisalltag zu Wort, erläutern moderne
Therapiekonzepte und zeigen Lösungswege zur Behandlung auf.
Hierbei werden klassische Prophylaxemaßnahmen, der Einsatz von
Laserlicht oder auch minimalinvasive, nichtchirurgische Therapie-

möglichkeiten näher betrachtet und
ausführlich diskutiert. Gemixt mit
tagesaktuellen Fachinformationen
aus Wissenschaft und Forschung sowie Produktvorstellungen, zahlreichen Videos und Bildergalerien, gibt
der Neuling in der umfangreichen
ZWP-Themen-Sammlung einen
rundum gelungenen und vielfältigen
Überblick zur Thematik.
Die ZWP-Themen erfreuen sich
aufgrund von Aktualität und Vielfältigkeit seit Langem bei der Leserschaft großer Beliebtheit und stellen
in ihrer Vollständigkeit ein unverzichtbares digitales Nachschlagewerk für ZWP online-Leser dar.
Jedes ZWP-Thema wird wöchentlich von einem erfahrenen Redaktionsteam aktualisiert, damit Interessierte immer auf dem neuesten Stand
bleiben. IT
Quelle: ZWP Online

Effektiv und kompakt –
neues OP-Tray erhältlich
Das OT-F2 OP-Tray wurde gestalterisch komplett überarbeitet.
Dem Anwender den implantologischen und zahntechnischen Alltag
bestmöglich zu erleichtern und mit
einer hochwertigen Produktpalette
die größtmögliche Indikationsbreite
abzudecken ist der Anspruch,
an dem sich OT medical täglich
messen lässt.
Einfaches, sicheres und
zeiteffizientes Arbeiten in der
täglichen Praxis ermöglicht das
konzeptionell komplett überarbeitete OT-F2 Bohrprotokoll.
Mit der Vereinigung von
Konus- und Finalbohrern
wurde ein neuartiges Bohrerdesign umgesetzt, das durch
seine einzigartige Schneidengeometrie und Effizienz überzeugt. Abgestimmt auf die individuellen Implantatlängen können
die neuen OT-F2 Finalbohrer auf
Wunsch mit Bohrstopps versehen
werden und bieten ein Höchstmaß an
Sicherheit für den Implantologen.
Das kompakte und übersichtliche OT-F2 OP-Tray wurde gestalterisch komplett überarbeitet und
beinhaltet alle benötigten Bohrer und

Hilfswerkzeuge zur Insertion der
OT-F2 Implantate von Durchmesser
3,40 bis 5,00 mm. Die selbsterklärende Grafik und die logische Instrumentenanordnung im OP-Tray ver-

anschaulichen den OP-Ablauf und
gewährleisten Arbeitserleichterung
und Zeitersparnis für Behandler und
Team. IT

OT medical GmbH
Tel.: +49 421 557161-0
www.ot-medical.de


[21] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

User Report 21

Verankerung einer Oberkiefer-Totalprothese mit Mini-Implantaten
Mit wenig Aufwand und Kosten den Prothesenhalt nachhaltig verbessern, das ist mithilfe von Mini-Implantaten möglich. Von Dr. Petra Scheffler, Königsbrunn.
Die Implantate mit einem Durchmesser von unter 3 mm und einteiligem Design, die beispielsweise von
3M ESPE als MDI Mini-Dental-Implantate offeriert werden, lassen sich
in einem wenig aufwendigen chirurgischen Verfahren selbst bei geringem
horizontalen Knochenangebot inserieren. Befestigt wird die Prothese auf
ihnen mit speziellen Gehäusen, die
auch in bestehende Prothesenbasen
eingearbeitet werden können.
Studien zufolge liegen die Vorteile
der Anwendung von Mini-Implantaten mit einem Durchmesser von
unter 3 mm und einteiligem Design
vor allem in einer durch verbesserten
Prothesenhalt gesteigerten Lebensqualität.1 Die erzielten Erfolgsraten
sind mit denen von Implantaten
mit Standarddurchmesser vergleichbar.2,3
Nach eigenen Erfahrungen wird
sogar der chirurgische Eingriff von den
Patienten im Gegensatz zur Insertion
konventioneller Implantate in der Regel nicht als unangenehm empfunden,
sodass die gesamte Behandlung als
positiv bewertet wird.
Trotz der vermeintlichen Einfachheit des Verfahrens ist jedoch eine
exakte Diagnostik, Planung und
Durchführung der Behandlung unter
strikter Einhaltung des empfohlenen

1

2

3

4

5

6

Abb. 1: Ausgangssituation: Patientin mit zahnlosem Oberkiefer. – Abb. 2: OPG der Ausgangssituation. – Abb. 3: Röntgenschablone. – Abb. 4: Messung der Schleimhautdicke. –
Abb. 5: Die Mini-Implantate im zahnlosen Oberkiefer. – Abb. 6: Ergebnis des chirurgischen Eingriffs.

Insertionsprotokolls Voraussetzung
für den langfristigen Behandlungserfolg. Um für alle Herausforderungen
gerüstet zu sein, sollten MDI-Einsteiger in jedem Fall entsprechende
Fortbildungskurse besuchen, die von
3M ESPE für Zahnärzte mit unterschiedlichen Vorkenntnissen angeboten werden.

Einen Überblick, wie bei der Insertion und späteren Versorgung von
Mini-Implantaten im unbezahnten
Kiefer vorzugehen ist, bietet die folgende Falldokumentation.

Oberkiefer-Prothesenstabilisierung
Die Patientin, Jahrgang 1950, ist seit
2008 in unserer Ordination in Behand-

lung. In den vergangenen Jahren waren
bereits eine konservierende Behandlung inklusive endodontischer Maßnahmen sowie eine unterstützende
Parodontitistherapie erfolgt. Der Oberkiefer wurde mit einer Totalprothese
versorgt, nachdem die verbleibenden
Zähne (12, 13 und 16) nach und nach
extrahiert worden waren (Abb. 1 und 2).

Für den Unterkiefer wurde eine Interimsprothese mit gebogenen Halteelementen angefertigt, da der Wunsch
nach einer Versorgung mit festsitzendem Zahnersatz geäußert wurde.
Zur Verbesserung des Prothesenhalts im Oberkiefer wünschte sich die
Patientin eine kostengünstige Lösung.

➟

ANZEIGE

Meistern jede Belastung - SOFORT!
Implantate für High-End-Sofortbelastung von

KOS® PLUS

Nutzen Sie das volle Angebot der Natur!

ab

69,90€

®
S
C

B

NEU eingetroffen:
Die KOS Plus-Sondergrößen 3.7 6 und 3.7 8
Mehr Info gefällig? Kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie einen unserer Anwenderkurse!
Kontakt: KLIEN DENTAL Handels GmbH • Bühelstr. 8 • AT-6845 Hohenems • Tel.: +43 (0)5576 73230 • Fax: +43 (0)5576 732306

www.ihde-dental.de • www.implant.com
Alle angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.


[22] =>
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

22 User Report
➟
Es wurde entschieden, zunächst MDI
Mini-Dental-Implantate im Oberkiefer zu inserieren, um die Totalprothese
zu verankern. Aufgrund der dadurch
ermöglichten funktionellen Belastung des Kiefers kann in der Regel
einem weiteren Knochenabbau entgegengewirkt werden. Außerdem war
eine Reduktion des Gaumenanteils
der Prothese erwünscht, die durch
deren Verankerung meist möglich ist.
Langfristig war auch eine Neuversorgung des Unterkiefers mit definitivem
Zahnersatz geplant.

7

8

9

10

11

12

Präimplantologische Diagnostik
Zunächst wurde eine Röntgenschablone durch Doublieren der Totalprothese hergestellt, eingearbeitete
Metallelemente dienten als Referenzmarker (Abb. 3). Die Röntgenaufnahme erfolgte bei eingesetzter Schablone.
Anschließend wurde die Schleimhautdicke gemessen und das horizontale
Knochenangebot mit einem Knochenmesszirkel bestimmt (Abb. 4). Anhand
des auf dem OPG sichtbaren Knochenangebots und unter Berücksichtigung
der klinisch ermittelten Daten wurden
das Implantatdesign sowie die Implantatlängen und -durchmesser festgelegt:
Die Wahl fiel auf sechs MDI mit 2,4 mm

Abb. 7: Kontroll-OPG nach Implantatinsertion. – Abb. 8: Prothesenbasis mit Aussparungen für eine weiche Unterfütterung. – Abb. 9: Metallgehäuse MH-1 auf den Mini-Implantaten. –
Abb. 10: Die grünen Distanzstücke sind sichtbar. – Abb. 11: Umgearbeitete Prothese. – Abb. 12: Oberkiefer-Totalprothese im Patientenmund.

Durchmesser und einer Länge von
15 mm. Aufgrund einer Gingivahöhe
von mehr als 2 mm wurden Implantate
mit Kragen (MOB-15) verwendet.
Nach der Planung der Implantatpositionen am Röntgenbild, bei der
nicht nur die anatomischen Verhältnisse zu beachten sind, sondern auch

der Mindestabstand zwischen den
Implantaten von circa 5 mm eingehalten werden muss, wurde die Röntgenschablone durch entsprechende
Bohrungen in eine Bohrschablone
umgearbeitet. Dies dient der exakten
Übertragung der Planung in den Patientenmund.

ANZEIGE

münchener
für Innovative Implantologie

aktuelle trends
in der implantologie

Operatives Vorgehen
Der chirurgische Eingriff erfolgte
transgingival unter Lokalanästhesie.
Zur Ankörnung wurde ein Vorkörner
verwendet, die erste Pilotbohrung
wurde mit einem Bohrer mit 1,1 mm
Durchmesser vorgenommen. Dabei
handelt es sich um einen sterilen Bohrer, der für den Einsatz bei nur einem
Patienten bestimmt ist. Die Bohrtiefe
sollte lediglich ein Drittel bis die
Hälfte der Implantatlänge betragen,
um zu gewährleisten, dass die einteiligen Mini-Implantate mit selbstschneidendem Design primärstabil in den
Knochen eingebracht werden können.
Die Mini-Implantate wurden nacheinander mit einem Initialschraubendreher, einem Flügelschrauber und einer
Drehmomentratsche, für die unterschiedliche Ratschenadapter erhältlich
sind, inseriert. Die Abbildungen 5 bis 7
zeigen die inserierten Implantate.

Prothetische Versorgung

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Herbert Deppe
Prof. Dr. Markus Hürzeler

 
4. Münchener Forum für Innovative Implantologie

Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de I www.oemus.com

PRAXISSTEMPEL

+49 341 48474-390
             
   
     
  
VORNAME/NAME
DTAT 10/13

Die bestehende Prothese wurde in
den Bereichen ausgeschliffen, in denen
sie mit den Mini-Implantaten in Kontakt kam (Abb. 8). Die entstandenen
Hohlräume wurden nachfolgend mit
weichbleibendem Unterfütterungsmaterial (SECURE Soft Reline Material, 3M ESPE) gefüllt. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine prothetische Sofortversorgung ohne zu starke
Belastung der Mini-Dental-Implantate. Während die MDI im Unterkiefer
bei einer erzielten Primärstabilität von
35 Ncm sofort mit den Metallgehäusen
belastet werden können, empfiehlt der
Hersteller für den Oberkiefer grundsätzlich immer, die Osseointegration
der Implantate abzuwarten. Nach
7, 14 und 28 Tagen erfolgten Kontrolluntersuchungen, bei denen gesunde
Weichgewebeverhältnisse festgestellt
wurden.
Im vorliegenden Fall wurde die
Prothese nach einer Einheilzeit der
MDI von zwölf Wochen für die Belastung der Mini-Implantate erneut
umgearbeitet. Hierzu wurden Distanzstücke zurechtgeschnitten und auf
die Kugelköpfe der Implantate gesetzt.
Auf diesen wurden die Metallgehäuse
(MH-1) platziert und der spannungsfreie Sitz über den Distanzstücken geprüft (Abb. 9 und 10). Zudem wurde
die weiche Unterfütterung aus der Prothese entfernt, deren berührungsloser
Sitz auf den Gehäusen überprüft und
nach dem Auftragen einer dünnen
Schicht Adhäsiv ein Kaltpolymerisat
(SECURE Hard Pick-up Material) in

die Aussparungen gefüllt. Die Prothese
wurde nachfolgend eingesetzt und die
Patientin gebeten, mit normaler Kraft
in zentrischer Okklusion zuzubeißen
sowie die Position zu halten, bis das
Material um die Metallgehäuse vollständig ausgehärtet war. Die für die
Aushärtung benötigte Zeit beträgt in
der Regel sieben bis neun Minuten. Die
Prothese wurde daraufhin mitsamt
den Gehäusen und Distanzstücken
entnommen, ausgearbeitet und poliert
(Abb. 11). Abbildung 12 zeigt die eingesetzte Prothese, die für die ersten
48 Stunden im Mund belassen werden
sollte, um das Auftreten von Schwellungen zu vermeiden.

Ergebnis
Die Patientin ist sehr zufrieden
mit dem verbesserten Halt ihrer Prothese und gibt an, wieder unbeschwert
sprechen und essen zu können. Auch
Probleme mit Druckstellen gehören
der Vergangenheit an.
Wie im vorliegenden Fall haben
wir bisher mit der Insertion von MiniDental-Implantaten sehr positive Erfahrungen gemacht. Ein kostengünstiger, wenig invasiver chirurgischer
Eingriff und die Möglichkeit der sofortigen Versorgung mit herausnehmbarem Zahnersatz – das sind die Faktoren,
die häufig das Interesse der Patienten
wecken. Positiv ist, dass der Eingriff
für viele von ihnen tatsächlich auch
realisierbar ist, da ein geringeres Knochenangebot erforderlich ist als bei
Implantaten mit Standarddurchmesser und erheblich weniger Risiken mit
der Behandlung verbunden sind. Nicht
unterschätzt werden sollte das erforderliche Know-how des Zahnarztes.
Das System sollte in
Literaturliste
erster Linie von geschulten Zahnärzten
mit implantologischer
Erfahrung verwendet werden.3 IT
Erstveröffentlichung: ZWP Spezial 7+8/13

Dr. med. dent. Petra Scheffler
Oralchirurgin, Tätigkeitsschwerpunkt
Implantologie (DGI)
Die Zahnärzte im Seilerhof
Dr. Tobias Wieser & Kollegen
Bürgermeister-Wohlfarth-Straße 30
86343 Königsbrunn
Deutschland
Tel.: +49 8231 2424
Fax: +49 8231 6519
info@zahnaerzte-im-seilerhof.de


[23] =>
ANZEIGE

IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition

Qualifizierung für die
Zukunft der Implantologie
Zeitgemäßer Universitätslehrgang „Master of Science Orale
Chirurgie/Implantologie (MSc)“ an der Danube Private University.

Die Danube Private University (DUK/
DPU) bietet aus der Praxiserfahrung
von bisher mehr als 600 Zahnärzten
heraus den berufsbegleitenden postgradualen Studiengang „Master of
Science Orale Chirurgie/Implantologie (MSc)“ an. Die Absolventen können den akademischen Grad „Master
of Science Orale Chirurgie/Implantologie (MSc)“ als Auszeichnung gegenüber ihren Patienten führen.

Praxisgerecht und
wissenschaftlich gesichert
Nach wie vor wünscht die Mehrheit der Patienten trotz der allgemeinen
Tendenz zur Spezialisierung eine ganzheitliche Behandlung bei ihrem Hauszahnarzt. Darum sollte es heute zur
Selbstverständlichkeit gehören, in der
Ordination vor Ort Implantologie und
Oralchirurgie erfolgreich anbieten zu
können. Wer sich einmal mit der Implantologie und der Oralchirurgie auseinandergesetzt hat, will sein geistiges
und manuelles Spektrum erweitern.
Man sollte nicht gleich seine Grenzen
suchen, sondern sich einem fundierten
wissenschaftlichen Lernprozess unterwerfen. Diesen erfüllt das DUK/DPUStudium Orale Chirurgie/Implanto-

logie praxisgerecht und wissenschaftlich gesichert unter der langjährigen
wissenschaftlichen Leitung von Prof.
Dr. Dr. R. Gutwald, Universität Freiburg, evaluiert und State of the Art gesichert aus der Weiterbildung von über
600 Zahnärzten in diesen Fachgebieten.
Die Wissensvermittlung gesicherter Konzepte und Alternativen, verbunden mit manuellem Geschick, soll
die Teilnehmer in die Lage versetzen,
auch in schwierigen Situationen der
Forderung an eine erfolgreiche Implantation und Chirurgie gerecht zu
werden und auch im Falle von Komplikationen souverän einzugreifen.
Dieser Universitätslehrgang wird den
zeitgemäßen und verstärkten chirurgischen Anforderungen gerecht.
Fordern Sie die Unterlagen zum
DPU-Universitätslehrgang „Master of
Science Orale Chirurgie/Implantologie
(MSc)“ an, der in 13 Modulen à 4 Tage
in 6 Semestern zum akademischen
Grad führt, unter info@duk-push.de.
Nächster Start: 27. März 2014. IT

Danube Private University (DPU)
Tel.: +49 228 96942518
www.danube-private-university.at

Kurzes Implantat –
kürzere Einheilungsdauer
Der 6-mm-Vorteil bei limitierter Knochenhöhe.
Implant Direct erweitert gekonnt seine
Legacy3™ Serie. Mit 6 mm Länge ist
es das kürzeste Legacy™ der ProduktFamilie und seit September bestellbar.

„Der entscheidende 6-mm-Vorteil: Ein kurzes Implantat braucht
weniger oft einen präimplantologischen Eingriff. Ein kurzes Implantat
steht für kürzere Gesamtversorgungs-

zeit und kürzere Einheilungsdauer –
aber größere Akzeptanz beim Patienten“, so Timo Bredtmann, Sales
Director Germany bei Implant Direct.
Das konische Design und die progressiv tieferen Gewindestrukturen
des Legacy3™ 6mmL tragen zur
Primärstabilität bei. Alle fünf Durchmessergrößen können mit den jeweiligen Plattformen der kompletten
Legacy™ Serie kombiniert werden.
Das Implantat ist chirurgisch und prothetisch kompatibel mit dem Tapered
Screw-Vent® System von Zimmer©
Dental.
Das All-in-One-Package enthält
neben dem Implantat eine Verschlussschraube, einen Einbringpfosten und
ein Abutment. IT

Implant Direct Europe AG
Tel.: 00800 40304030 (gebührenfrei)
www.implantdirect.de


[24] =>

) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 10, 2013DT Austria No. 10, 2013DT Austria No. 10, 2013
[cover] => DT Austria No. 10, 2013 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Lichen ruber mucosae: harmlos bis gefährlich? [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Prof. Dr. Paulo Malo - Lissabon - stellt ein implantatherapeutisches Konzept für die festsitzende und sofortbelastende Versorgung bei Zahnlosigkeit auf nur 4 Implantaten vor. [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Sanierung einer unästhetischen Rekonstruktion [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [7] => Array ( [title] => Implant Tribune [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Lichen ruber mucosae: harmlos bis gefährlich? / Prof. Dr. Paulo Malo - Lissabon - stellt ein implantatherapeutisches Konzept für die festsitzende und sofortbelastende Versorgung bei Zahnlosigkeit auf nur 4 Implantaten vor. / International Events / Sanierung einer unästhetischen Rekonstruktion / Industry Report / Implant Tribune

[cached] => true )


Footer Time: 0.124
Queries: 22
Memory: 11.534912109375 MB