DT Austria No. 9, 2013DT Austria No. 9, 2013DT Austria No. 9, 2013

DT Austria No. 9, 2013

Statements and News / International News / Interaktionen zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und Parodontitis / Was Sie bei Bisphosphonat-Patienten beachten sollten: Diagnose- und Therapiestrategien / International Events / Austrian Events / Leukoplakische Mundschleimhauterkrankungen in der Praxis / Industry Report / SPECIAL TRIBUNE

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 60552
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2013-09-10 21:24:11
            [post_date_gmt] => 2013-09-10 21:24:11
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 9, 2013
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-9-2013-0913
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 04:13:07
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 04:13:07
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0913/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 60552
    [id_hash] => 8875f031d2049e46bfd02b908e0307f8374afe7de676a395f1d504bd10868884
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2013-09-10 21:24:11
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 60553
                    [id] => 60553
                    [title] => DTAU0913.pdf
                    [filename] => DTAU0913.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0913.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-9-2013-0913/dtau0913-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0913-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 60552
                    [date] => 2024-10-22 04:13:01
                    [modified] => 2024-10-22 04:13:01
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 9, 2013
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Interaktionen zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und Parodontitis

                            [description] => Interaktionen zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und Parodontitis

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => Was Sie bei Bisphosphonat-Patienten beachten sollten: Diagnose- und Therapiestrategien

                            [description] => Was Sie bei Bisphosphonat-Patienten beachten sollten: Diagnose- und Therapiestrategien

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 12
                            [title] => Austrian Events

                            [description] => Austrian Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Leukoplakische Mundschleimhauterkrankungen in der Praxis

                            [description] => Leukoplakische Mundschleimhauterkrankungen in der Praxis

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => SPECIAL TRIBUNE

                            [description] => SPECIAL TRIBUNE

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-9-2013-0913/
    [post_title] => DT Austria No. 9, 2013
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-0.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-1.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-2.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 60554
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 04:13:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 04:13:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-60552-page-3-ad-60554
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-60552-page-3-ad-60554
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 04:13:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 04:13:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60552-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 60554
                                    [id_hash] => aa021ca1659250778a5bceed8bf93e0c42693c37f890f8bc30d64d6df7e1d7d7
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 04:13:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_3467_gc_europe_nv.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60552-page-3-ad-60554/
                                    [post_title] => epaper-60552-page-3-ad-60554
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.62,43.72,55,56.01
                                    [belongs_to_epaper] => 60552
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-3.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-4.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-5.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-6.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-7.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-8.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-9.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-10.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-11.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-12.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-13.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-14.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-15.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-16.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-17.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-18.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-19.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-20.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-21.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-22.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60552-c2c5b69b/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 60552-c2c5b69b/1000/page-23.jpg
                            [200] => 60552-c2c5b69b/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729570381
    [s3_key] => 60552-c2c5b69b
    [pdf] => DTAU0913.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/60552/DTAU0913.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/60552/DTAU0913.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60552-c2c5b69b/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ANZEIGE

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 9/2013 · 10. Jahrgang · Wien, 4. September 2013 · Einzelpreis: 3,00 €

Gefäßerkrankungen und Parodontitis

Bisphosphonate in der Medizin

Leukoplakie – Der weiße Fleck

Gelingt der Beweis, dass durch parodontale
Behandlung eine Verbesserung der Gefäßerkrankungen erreicht werden kann, wäre
das ein wichtiger Therapieansatz für die stetig älter werdende Bevölkerung. 4Seite 4f

Der Umgang mit Bisphosphonat-Patienten
ist für den Zahnarzt von wachsender Bedeutung. Ein Interview mit dem führenden
Spezialisten auf diesem Gebiet –Prof. Dr. Dr.
Knut A. Grötz, Wiesbaden.
4Seite 8f

Leukoplakische Schleimhautveränderungen können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Eine zielgerichtete Therapie des
Patienten erfordert daher eine histopathologische Diagnose.
4Seite 13

ANZEIGE

Österreichischer Zahnärztekongress 2013
erwartet seine Gäste in Graz
Besuchen Sie uns
auch auf den
Dentalfachmessen

Siehe auch S. 15

Kompetenz in Forschung und Praxis
Humanchemie GmbH
Hinter dem Kruge 5 • DE-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33
Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de
E-Mail info@humanchemie.de

Bluetooth-Zahn
Neuer Sensor fühlt Lügen
auf den Zahn.
TAIPEH – Wenn den Patienten bei
Fragen wie „Rauchen Sie?“ oder „Benutzen Sie täglich Zahnseide?“ das
schlechte Gewissen auf dem Zahnarztstuhl plagt und sie wider besseren
Wissens zur Notlüge greifen, schlägt
eine Erfindung von Forschern der
National Taiwan University in Taipeh

Zahnheilkunde interdisziplinär und praxisnah/ÖZK erstmals mit gemeinsamer Jahrestagung des European College of Gerostomatology.
GRAZ – Wer Zahnheilkunde interdisziplinär erleben möchte, wird
Anfang Oktober auf seine Kosten
kommen. Vom 3. bis 5. Oktober 2013
findet in der Landeshauptstadt der
Steiermark im Congress Graz der
diesjährige Österreichische Zahnärztekongress (ÖZK) statt – heuer zusammen mit der Tagung des European
College of Gerodontology (ECG).
Das Kongressthema lautet „planungistgleicherfolg“. Die Veranstalter – die Österreichische Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Steiermark (ÖGZMK)
unter der Leitung von Univ.-Prof.
DDr. Norbert Jakse, Präsident der
ÖGZMK Steiermark, sowie das
European College of Gerodontology
(ECG) unter der Leitung von Univ.Prof. Dr. Gerwin Arnetzl, Präsident
des ECG, wollen als Besonderheit
2013 die interdisziplinäre Diskussion
fördern, indem bewusst auf mehrfache Parallelvortragsblöcke in unterschiedlichen Sälen verzichtet wird.
So wird das Hauptprogramm ausschließlich im Hauptsaal des Congress Graz, dem Veranstaltungszentrum im Herzen der Grazer Altstadt,
durchgeführt.

Praxisnähe für eine
zeitgemäße Zahnmedizin
„Der Österreichische Zahnärztekongress ist seit jeher ein Treffen von
Wissenschaft und Anwendung.
Dementsprechend legen wir den
Fokus besonders auf Praxisnähe und
Orientierungshilfe für die tägliche
Arbeit. Gemäß dem medizinischen

Grundsatz „Befunde führen zur Diagnose, eine Diagnose zur Therapie“,
präsentieren ausgesuchte Spezialisten/
-innen aus allen Fachgebieten an drei
Thementagen Diagnostik, Planung
und Praxis unter den Mottos: „Wann
brauche ich was?“ –„Was brauche ich
vom Möglichen?“ – „Mein schönster
Fall, und was kann schiefgehen?“,

betonen Kongresspräsident Univ.Prof. Dr. Rudolf O. Brastschko,
ÖGZMK Steiermark, und Univ.Prof. DDr. Norbert Jakse, Präsident
der ÖGZMK Steiermark. Auf dieser
Basis wurde ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, in dessen Rahmen
Fortsetzung auf Seite 12 links Ë

Monat der Mundgesundheit in Österreich startet
Colgate ruft auch heuer den September zum gemeinsamen Vorsorgemonat aus. Von Jeannette Enders, Dental Tribune Austrian Edition.
Alarm. Sie entwickelten einen Bluetooth-Zahn, der wie ein orales sensorisches System funktioniert. Jede
Bewegung im Mund, ausgelöst durch
Aktivitäten wie Kauen, Trinken oder
Sprechen, wird dabei von kleinen Beschleunigungsmessern aufgezeichnet und individuell analysiert. Der
sogenannte Elektro-Zahn sendet die
Daten dann mit Einverständnis des
Patienten an den Zahnarzt, der sich
so ein realistisches Bild von dessen
Konsumverhalten und Dentalhygiene machen kann.
Die aktuelle Variante in Form
eines Prototypen mit einem kleinen
Draht, der aus dem Mund ragt und
extern mit Strom versorgt wird, soll
bald durch die finale Version in Form
eines bluetoothfähigen und batteriebetriebenen Sensors ersetzt werden.
Dann könnte man ihn in künstliche
Zähne integrieren. DT
Quelle: ZWP Online

WIEN – Im September startet erneut die Präventionskampagne
„Monat der Mundgesundheit“ in
Österreich. Einen Monat lang werden
Zahnvorsorge und -pflege wieder im
Mittelpunkt der Präventionskampagne stehen. Angebote und Aktionen im Handel begleiten die Kampagne.
Mit der Initiative tragen Colgate
und seine Partner zum 11. Mal dazu
bei, der Prophylaxe in Österreich
einen höheren Stellenwert einzuräumen. Erklärtes Ziel der bundesweiten Vorsorgekampagne, an der
sich 3.600 Zahnärzte, das Bundesministerium für Gesundheit, Familie
und Jugend sowie die Österreichische
Zahnärztekammer beteiligen, ist,
gesunde Zähne möglichst ein Leben
lang zu erhalten und die Erfüllung der
Vorgabe des europäischen Regionalbüros der WHO für das Jahr 2020
anzustreben.
Darüber hinaus soll die Bevölkerung immer wieder aufgeklärt und

motiviert werden, richtige Mundhygiene zu betreiben, damit die Zähne
von klein auf bis ins hohe Alter gesund bleiben.

Volkskrankheit
Parodontitis ist Thema
Heuer geht es zentral um das
Thema Volkskrankheit Parodontitis.
Eine Broschüre mit Informationen

rund um Parodontitis und Zahnfleischerkrankungen steht unter
www.mundgesundheit.at kostenlos
zum Download bereit.
„Der Monat der Mundgesundheit ist ein wichtiger Impuls, um
das Zahngesundheitsbewusstsein der
österreichischen Bevölkerung ständig neu zu wecken. Da Information
und Aufklärung permanent einge-

Von links: Harald Keck, Country Manager Österreich, Colgate-Palmolive GmbH – Dr.
Corinna Bruckmann, M.Sc., Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie – Dr. Wolfgang Kopp, Prophylaxereferent der Zahnärztekammer Österreich.

setzt werden müssen, trägt der bereits
zur Tradition gewordene Monat der
Mundgesundheit entscheidend dazu
bei, die Ziele weiterzuverfolgen und
letztlich zu erreichen“, fasst Harald
Keck, Country Manager Österreich,
Colgate, zusammen.

Karies- und
Zahnfleischprobleme in
Österreich an erster Stelle
Die überwiegende Mehrheit der
Österreicher schätzt ihre Mundgesundheit spontan als ziemlich gut ein.
Frauen, jüngere Personen und Personen mit höherer Bildung besser als
der Rest. Sie fühlen sich gut informiert, stellen den Zahnärzten ein
gutes Zeugnis aus, wenngleich der
Wunsch nach individueller Beratung
deutlich erkennbar ist. Fragt man
allerdings nach, mit welchen Zahnproblemen sie konfrontiert sind,
so ergibt sich ein differenziertes Bild:
38 Prozent geben an, unter Karies
Fortsetzung auf Seite 12 rechts Ë


[2] =>
2

Statements and News

Nationalratswahlen
– auf geht’s!
Jürgen Pischel spricht Klartext

Ö

IMPRESSUM

Stand der WissenInfos zum Autor
schaft behandeln zu
können?“ Jeder weiß,
dass dies – nur drei
Stichworte dazu: Implantologie, Parodontologie, ästhetisch-rekonstruktive
Zahnmedizin – auf Kasse nicht leistbar
und schon gar nicht finanzierbar ist und
keinesfalls praxisgerechte Honorierungen zu erwarten sind. Deshalb muss
ein Zuschusssystem auf der Basis einer
modernen medizinisch ausreichenden
Zahngesundheitsversorgung definiert
werden, das Zahnärzten und Patienten
erlaubt, individuell die jeweils richtige
Versorgung zu vereinbaren.
Von der Gesundheitspolitik über
Jahrzehnte vernachlässigt worden zu
sein, könnte das nicht auch als Eingeständnis einer mangelnden Durchsetzungsfähigkeit zahnärztlicher Anliegen
gesehen werden? Oder ist man angesichts der unglaublichen Gefahr, ein
neuer Kassentarif könnte viele neue
Einschränkungen bei wenigen punktuellen Nachbesserungen im heutigen
Sachleistungssystem bedeuten, in
einer großen Zahl von Ordination gar
nicht so unzufrieden mit den„Steinzeitverträgen“ der Kassen, zwingen sie jedoch gerade dazu und eröffnen sie den
Weg, mit den Patienten im direkten Vertragsverhältnis die notwendige und
richtige State of the Art-Versorgung zu
leisten, wenn darin auch die Gefahr hin
zur weiteren Unterversorgung einzelner sozialer Kreise der Patientenschaft
eingeschlossen ist, die sich immer mehr
zu verbreiten droht.
„Richtig wählen“ steht nun für
jeden von uns an zur Nationalratswahl.
Die Reformideen in der Gesundheitspolitik der Parteien bieten wenig Anhaltspunkte für Zahnärztinnen und
Zahnärzte, die richtige Entscheidung
„pro Ordination“ zu treffen. Zur Wahl
zu gehen ist aber dennoch wichtig.
Also, auf geht s!
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Europaweit Karies stoppen
Zahnmediziner und Gesundheitsexperten wollen Prävention vorantreiben.
LONDON – Die Alliance for a CavityFree Future (ACFF) hat Ende Juli 2013
eine neue europäische Gruppe gegründet und bringt dabei Zahnmedizin- und
Gesundheitsexperten zusammen, um
die zahnmedizinische Prävention europaweit voranzubringen. Ergebnisse einer neuen, umfassenden Umfrage in
Europa unterstreichen diese Notwendigkeit: 38 Prozent der Befragten glauben, dass alle Menschen früher oder
später kariöse Defekte entwickeln.
72 Prozent sind der Ansicht, dass sie
nicht genug zur Verhinderung von
Karies tun, und 18 Prozent gaben zu,
wenig oder kein Wissen über Kariesprävention zu haben. Bis zu 80 Prozent der
Weltbevölkerung sind von Karies betroffen. In Europa kam es in den letzten
30 Jahren zu einem deutlichen Rückgang. In vielen Bevölkerungsschichten
bleibt Karies jedoch ein bedeutendes
Problem. „In ganz Europa haben wir
eine Fülle von Erfahrungen, Ideen und
Instrumenten, mit denen das Manage-

Von links nach rechts: Prof. Andreas Schulte, Prof. Nigel Pitts, Prof. Svante Twetman
(sitzend), Prof. Kenneth Eaton, Prof. Klaus Pieper.

ment der Zahngesundheit dramatisch
verbessert werden kann“, bemerkte
Prof. Nigel Pitts, King’s College London
Dental Institute, und Vorsitzender der
globalen Initiative ACFF.
„Die Ressourcen und deren Einsatz
sind in ganz Europa – sowohl aus Sicht
des öffentlichen Gesundheitswesens als
auch aus klinischer Perspektive – inkonsistent“, fügte Prof. Svante Twetman,

Prof. für Kariologie an der Universität
Kopenhagen – und gemeinsam mit
Prof. Pitts, Vorsitzender der Europagruppe der ACFF, hinzu.
„Karies verdient mehr Aufmerksamkeit. Es muss als wichtiges gesundheitliches Problem anerkannt werden.“
Weitere Informationen: www.
family.allianceforacavityfreefuture.org/
en/us/whats-new DT

Premiere für neues Aufnahmeverfahren
Für Studienplatzvergabe der Human- und Zahnmedizin 2014 auch soziale Kompetenzen gefordert.
WIEN – Erstmals wurden die Aufnahmeverfahren an den drei österreichischen medizinischen Universitäten in
Wien, Graz und Innsbruck jeweils für
Humanmedizin (MedAT-H) und
Zahnmedizin (MedAT-Z) mit denselben Tests durchgeführt, nachdem in
einer gemeinsamen Initiative ein einheitliches Verfahren entwickelt worden
war. Das Aufnahmeverfahren besteht
aus einem Wissenstest, einem Textverständnistest und einem Teil, der kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten bewertet. Bewerbern für das Zahnmedizinstudium mussten auch manuelle
Fertigkeiten unter Beweis stellen.
Entsprechend der Rangfolge der
Ergebnisse wurden 1.500 Studienplätze
vergeben (8.364 Bewerber) – 740 an der
Med Uni Wien, 400 an der Med Uni

© Andresr

sterreich
in der
Zahn„
Steinzeit“, dies „mit einem Kassenvertrag aus dem Jahr 1957“, klagen die
Österreichische Zahnärztekammer
und die Landeszahnärztekammern in
Patientenfoldern und Wartezimmerplakaten seit Wochen im Wahlkampf
zur Nationalratswahl vornehmlich die
Regierungsparteien an. „Die österreichische Gesundheitspolitik ist uns
einiges schuldig“, so die Kammern, und
es sei „Zeit, dass sich dies ändert“. Nun,
die Reaktionen aus der Politik sind eher
kläglich, der Aufschrei der Patienten
aufgrund der Aufklärungsaktion ist
mehr als zurückhaltend.
Die Gesundheitspolitik ist trotz der
Zahnärztekampagne – wobei sich
grundsätzlich die Frage stellt, ob das
Wartezimmer mit der Zahnarztordination der richtige Ort für die Auseinandersetzung mit der Politik ist – nicht
gerade das beherrschende Thema des
Parteienkampfes der Nationalratswahl.
Allemal nur, wenn es um die Nachfolgefrage des heutigen Gesundheitsministers geht, oder gar um die Forderung,
das Ministerium in ein anderes mit einzugliedern.
„Zahnärztliche Untersuchungen
müssen in den Mutter-Kind-Pass“–
„alle Selbstbehalte sollen in der gesamten Zahnheilkunde abgeschafft“ werden, der „weitere Ausbau von Kassenambulatorien gestoppt“ und eine „flächendeckende Versorgung Österreichs
durch niedergelassene Zahnarztordinationen mit Kassenvertrag“ sichergestellt
werden. Ein Forderungskatalog, der nur
volle Unterstützung von allen Seiten her
verdient hat, aus der Politik aber weitgehend unkommentiert geblieben ist.
Aber ist das alles? Wo bleiben die
Vorschläge für eine Totalrevision des
Kassenleistungskatalogs aus der ZahnSteinzeit, um, wie in den Patientenfoldern gefordert, auch „auf Krankenschein kompetent auf dem neuesten

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

Innsbruck und 360 an der Med Uni
Graz. Die Vizerektoren der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und
Innsbruck, Karin Gutiérrez-Lobos,
Hans Peter Dimai und Norbert Mutz,
bewerten die Premiere der selbst entwi-

ckelten Aufnahmeverfahren positiv:
„Es ist gelungen, die vorrangigen Ziele
umzusetzen, nämlich Aufnahmeverfahren zu entwickeln, die auf Basis eines
breiten Spektrums von Kompetenzen
und Kenntnissen den bestgeeigneten
Bewerbern das Medizin- bzw. Zahnmedizinstudium ermöglicht und die
wissenschaftlichen Ansprüche von
Testfairness erfüllen.“
Während sich die neuen Studienanfänger über ihren Erfolg freuen, richten die Universitäten den Blick bereits
auf das Aufnahmeverfahren im nächsten Jahr: 2014 sollen bei der Zulassung
zu den Diplomstudien Human- und
Zahnmedizin zusätzlich soziale Kompetenzen berücksichtigt werden. DT
Quelle: ZWP online

Neue Heimat für Grazer Zahnmedizin
Spatenstichfeier für Neubau der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2013 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2013. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

GRAZ – Die Universitätsklinik für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bekommt bis Mitte 2015 ein Zuhause, das
höchstem internationalen Standard
entsprechen wird. Der Standort zwischen dem LKH-Univ. Klinikum Graz
und dem Campus der Medizinischen
Universität ist mit der neu zu errichtenden Straßenbahnhaltestelle (Verlängerung der Linie 7) und dem nahen Parkhaus nahezu ideal an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Nach Fertigstellung des Neubaus der Zahnklinik sind
alle Abteilungen und Einrichtungen mit
Ausnahme der Abteilung für Kieferchirurgie an einem Standort zusammengefasst. „Den Patienten der Zahnklinik
wird unmittelbar eine Versorgungsqua-

lität auf höchstem internationalen Niveau geboten“, so die KAGes-Vorstände
Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg
und Dipl.-KHBW Ernst Fartek, MBA.
Die Architekturleistung wurde EU-weit
ausgeschrieben. Das Siegerprojekt gilt

als neue Ära in der südostösterreichichen Zahnmedizin. DT
Quelle: Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (Foto: © ERNST GISELBRECHT + PARTNER architektur zt
GmbH-Rendering)

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion


[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

International News

3

Glaspartikel können
Karies bremsen

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem
für Krebs im Mundraum

Innovationspreis für Zahncreme mit karieshemmender Wirkung.

Forscher bringen mit dem Nachweisverfahren vielversprechende Ergebnisse.

LONDON – Ein britisches Wissenschafterteam unter Leitung von
Prof. Robert Hill von der Queen
Mary Universität in London hat
eine Zahncreme entwickelt, die
mithilfe von kleinen Glaspartikeln
winzigste Hohlräume in den Zähnen ausfüllt. Diese Partikel sind
so klein wie die Hohlräume selbst,
die durch Karies an der Zahnoberfläche entstehen. Die Glaspartikel
lösen sich beim Zähneputzen mit
der neuen Zahncreme im Mund
auf und hinterlassen Kalzium und
Phosphate dort, wo neues Zahnmineral gebildet werden soll.
Diese Vorgehensweise gegen
Karies und schmerzempfindliche
Zähne ist nicht neu. Neu jedoch
sind die Eigenschaften dieser Parti-

kel. Sie sind weicher als der Zahnschmelz selbst und ermöglichen
mit ihrer offenen Struktur eine
schnellere Abgabe der Kalziumund Phosphationen. Die weichen
Glaspartikel sollen zudem den
Zahnschmelz auch nicht abreiben,
wie das bei bereits verwendeten
härteren Teilchen der Fall ist.
Die Londoner Worshipful
Company of Armourers and Brasiers zeichnete diese Erfindung im
Juni mit ihrem Innovationspreis
aus. Das Preisgeld von 25.000 £
soll nun dahingehend investiert
werden, die Zahncreme zu einem marktfähigen Produkt zu
entwickeln. DT
Quelle: ZWP online

Bewerbungscountdown
für ITI-Forschungspreis

HEIDELBERG – Der Nachweis von
Antikörpern gegen Humane Papillomviren des Hochrisikotyps HPV 16
könnte in Zukunft dazu beitragen, die
Gefahr einer Tumorerkrankung im
Mund-/Rachenraum lange vor Ausbruch des Krebses aufzudecken. Dies
ist das Ergebnis einer internationalen
Studie von Forschern des Deutschen
Krebsforschungszentrums (DKFZ),
der International Agency for Research
on Cancer (IARC) und des amerikanischen National Cancer Institute,
die jetzt in der Fachzeitschrift Journal
of Clinical Oncology veröffentlicht
wurde.
„Unser Labor hat einen speziellen
Test entwickelt und ist eine von weltweit ganz wenigen Einrichtungen,
die dieses Nachweisverfahren durchführen können“, sagt Michael Pawlita, HPV-Forscher. Mit seinem Test
konnten die Studienpartner prüfen,
ob sich die Antikörper gegen HPV 16

als Biomarker zur Früherkennung
von HPV-verursachtem Krebs des
Mund-/Rachenraums eignen. Paul
Brennan, Leiter der Sektion und
Gruppe für Genetische Epidemiologie der IARC und Senior-Autor
der Studie: „Unsere Ergebnisse sind
in dieser Hinsicht sehr vielversprechend. Lange wussten wir nicht, ob
Antikörper gegen HPV16 zu einem
Zeitpunkt im Blut vorkommen, zu
dem noch gar keine klinischen Anzeichen der Krebserkrankung erkennbar
sind. Nun haben wir nachgewiesen,
dass bereits 12 Jahre vor Ausbruch von
Tumoren im Mund-/Rachenraum
Antikörper im Serum auftreten.“
Eine weitere wichtige Erkenntnis
der Studie betrifft die Überlebenszeit
nach der Diagnose. Patienten mit
Mund-/Rachentumoren, die Antikörper gegen das HPV16-spezifische
Protein E6 im Blut aufwiesen, haben
offenbar eine bessere Prognose als

Patienten, bei denen dies nicht der
Fall war. Die Wahrscheinlichkeit,
fünf Jahre nach der Krebsdiagnose
noch am Leben zu sein, war bei den
positiv getesteten Patienten dreimal
so hoch. DT
Originalpublikation: AR Kreimer et al. Evaluation of Human Papillomavirus Antibodies and
Risk of Subsequent Head and Neck Cancer. Journal of Clinical Oncology, 2013. http://dx.doi.org/
10.1200/JCO.2012.47.2738. Quelle: DKFZ
ANZEIGE

Entdecken Sie die
Stärke der Glasfasern
everX Posterior™ von GC
Die stärkste* Composite-Unterkonstruktion.
everX Posterior™ von GC ist das erste glasfaserverstärkte Composite, das entwickelt wurde um Dentin in grossen Kavitäten zu ersetzen.
Überwinden Sie die bestehenden Grenzen
direkter Restaurationen.
*Daten auf Anfrage

Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen.
BASEL – Alle Wissenschafter, die über
neue Forschungserkenntnisse auf
dem Gebiet der
dentalen Implantologie verfügen,
können sich bis
zum 15. Oktober
2013 auf der Website des Internationalen
Teams für Implantologie (ITI) für
den renommierten André SchroederForschungspreis 2014 bewerben. Der
Gewinner erhält ein Preisgeld in
Höhe von 20.000 Schweizer Franken
und wird vom 24. bis 26. April 2014
zum ITI World Symposium nach
Genf eingeladen, wo die offizielle
Preisverleihung stattfindet.
Der André Schroeder-Forschungspreis wird seit mehr als 20 Jahren
an unabhängige Wissenschafter
vergeben mit dem Ziel, neue wis-

senschaftliche Erkenntnisse in
dentaler Implantologie,
oraler Geweberegeneration und verwandten Gebieten zu fördern. Das
ITI verleiht den Preis zu

Ehren des 2004 verstorbenen ITIGründungspräsidenten Professor
Dr. André Schroeder, der die moderne Zahnheilkunde maßgeblich
beeinflusst hat. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren
und den Teilnahmebedingungen sowie Infos zum Unternehmen
das Bewerbungsformular sind ab sofort
auf www.iti.org verfügbar. DT

Der neue G-CEM LinkAceTM

en
Besuc hns
Sie u r z te hnä
m
a Z a gres s
n
o
k
0 5.
z , 0 3.in Gra er 2013.
O k to b

Dualhärtender Composite-Befestigungszement mit hocheffizientem
Selbsthärtungsmodus... denn Licht ist niemals eine Selbstverständlichkeit.

Verbesserte Selbsthärtung
Stärke Und Ästhetik
Starke Adhäsion Selbst Auf Zirkonoxid
Unübertroffene Abrasionsstabilität

Quelle: ITI
GC AUSTRIA GMBH | Tel. +43.3124.54020
info@austria.gceurope.com | www.austria.gceurope.com


[4] =>
4

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

International Science

Interaktionen zwischen kardiovaskulären Erkrankungen
und Parodontitis
Gelingt es, zu beweisen, dass durch parodontale Behandlung eine Verbesserung der Gefäßerkrankungen zu erreichen ist, wäre das ein wichtiger Therapieansatz
für die demografisch gesehen stetig älter werdende Bevölkerung. Von Dr. Behrouz Arefnia und Univ.-Doz. Prof. Dr. Gernot Wimmer, Medizinische Universität Graz.
Atherosklerotische vaskuläre Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Etwa 30 Prozent
aller Todesfälle sind Folge einer
Atherosklerose. In Österreich führen die Krankheiten des HerzKreislauf-Systems deutlich und mit
großem Abstand die Statistiken der
Todesursachen mit über 40 Prozent
(Krebserkrankungen als zweithäufigste mit 26 Prozent) an (Abb. 1)
und nehmen mit steigendem Alter
am raschesten zu (Abb. 2).
In der Schweiz liegen besonders deutlich in der älteren Bevölkerung die Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Todesursache an erster
Stelle (Abb. 3).2
Wenn man, aufgrund mangelnder Daten aus Österreich, die
Prävalenz der Parodontitis anhand
epidemiologischer Erhebungen
aus Deutschland heranzieht, ist
festzustellen, dass in der Altersgruppe der Senioren die Anzahl der
parodontal erkrankten Menschen
unverkennbar ansteigt (Abb. 4).3
Regionale Erhebungen aus der
Schweiz konnten zeigen, dass fortgeschrittener Attachmentverlust
und erhöhte Sondierungstiefen
vor allem in den älteren Bevölkerungsschichten auftreten.45
Konkludierend könnte man
sagen, dass mit zunehmendem
Alter die Anzahl der Prävalenz der
Parodontitis und kardiovaskuläre
Erkrankungen als Todesursache

1

3

kungen und Erkrankungen des
Zahnhalteapparates werden in
den letzten Jahren immer besser
untersucht. Dabei stützt sich die
Theorie, dass beide Krankheitskomplexe miteinander korrelieren
können, auf eine stetig breitere
Zustimmung in der rezenten Literatur und wurde durch Metaanalysen durchaus bestätigt.89

Entzündung als bindendes Glied

Nummer 1 ansteigt. Der Verdacht,
dass beide Erkrankungen nicht
nur nebeneinander koexistieren,
sondern sich auch wechselseitig
beeinflussen, erhärtet sich mit
zunehmendem Verständnis ihrer
Ätiopathogenese.

Auch sozioökonomisch ist
dieser Krankheitskomplex eine
große gesellschaftliche Belastung.
Schätzungen in den USA aus
dem Jahre 2008 berechnen direkte
und indirekte Kosten aufgrund
von atherosklerotischen vaskulä-

ren Erkrankungen auf 298 Milliarden US-Dollar. 6 Zum Vergleich betrug das Bruttoinlandsprodukt in Österreich im Jahr 2008
281,9 Milliarden Euro.7
Die Beziehungen zwischen
vielen sog. systemischen Erkran-

2

4

Abb. 1:Todesursachen Österreich. – Abb. 2: Prozentverteilung Todesursachen Österreich. – Abb. 3:Todesursachen Schweiz. (Quelle: Statistik Austria, www.statistik.gv.at, Stand: 14. Mai 2013)
– Abb. 4: Entwicklung von mittelschweren und schweren Parodontalerkrankungen sowie Zahnverlusten bei 65- bis 74-jährigen Senioren von 1997 bis 2005. (Quelle: BZÄK)

Atherosklerotische Veränderungen, welche das Herz und die
Blutgefäße betreffen, sind ursächlich für ischämische Herzerkrankungen, zerebrovaskuläre Erkrankungen und periphere vaskuläre
Erkrankungen. Begünstigend für
die Entwicklung von atherogener
Plaque in den Gefäßen sind neben
den durch Cholesterin induzierten
Mechanismen auch inflammatorische Prozesse.
Es kann jedoch nicht von
einem einfachen, konsequenten
Zusammenhang zwischen der Entzündung des Parodonts und des
Vorhandenseins von vaskulären
Veränderungen ausgegangen werden; die Vorgänge, wie sich diese
beiden multifaktoriellen Volkskrankheiten beeinflussen, sind
durchaus komplex.

Atherogenesis durch Entzündung
Endotheliale Dysfunktion ist
eine der ersten Anzeichen für eine
atherosklerotische Veränderung.
Endothelzellen reagieren auf entzündliche Stimuli mit der Ausbildung von bestimmten Adhäsinen
(ICAM-1, VCAM-1 etc.), welche
die Anlagerung von Leukozyten
an die Zellwand ermöglichen.10
Das Eindringen von Leukozyten in
die Gefäßintima wird begünstigt
durch das Vorhandensein von Matrixmetalloproteinasen (MMP-9).
Durch die Ausbildung und das
Vorhandensein von Makrophagen, welches durch Makrophagen
stimulierende Faktoren (M-CSF)
induziert wird, kommt es zur Ausschüttung einer Reihe von proinflammatorischer Zytokine (IL-1
beta, TNF-alpha), die das lokale
entzündliche Geschehen verstärken.
Lipide, welche in das Zytoplasma
der Makrophagen aufgenommen
werden, führen zur Ausbildung
sogenannter Schaumzellen. Nach
dem Absterben der „foam cells“
verbleiben Lipide in der Gefäßintima und können dort akkumulieren.11
Diese Prozesse sind begünstigend für die Ausbildung atherosklerotischer Veränderungen und
ungünstig für die Endothelfunktion.

Interaktion zwischen
parodontopathogenen Keimen
und Endothelzellen
Die parodontale Tasche bietet
vor allem anaeroben Keimen einen

➟


[5] =>
NEU

5. Oral-B Symposium
Jahrhunderthalle Frankfurt/Main
21. März 2014
www.oralbsymposium.de

ZAHNCREME

MUNDGESUNDHEIT
SnF22

Natriumhexametaphosphat geht
eine starke chemische Bindung
mit dem Zahnschmelz ein. Daraus
resultiert eine Abdeckung der
Zahnoberfläche, die ein Gefühl
der Sauberkeit vermittelt und
Verfärbungen und der Bildung
von Zahnstein vorbeugt.

Stabilisiertes Zinnfluorid verbessert den
Mundgesundheitszustand durch
• Remineralisation mit Hilfe von Fluorid
• antimikrobielle Wirkung zur Vorbeugung
gegen Plaque und Zahnfleischerkrankungen • Ionenausfällung zur Linderung
von Überempfindlichkeiten • die Bildung
einer schützenden Schicht auf dem
Zahnschmelz, die vorbeugend gegen
Säure-Erosion wirkt.

ÄSTHETIK
Na22O(NaPO33)21
21

GESÜNDERER MUND UND SCHÖNERE ZÄHNE *
Entdecken Sie die außergewöhnlichen Vorteile der exklusiven Rezeptur mit
stabilisiertem Zinnfluorid und Natriumhexametaphosphat für Mundgesundheit und Ästhetik **

PRO-EXPERT
Tiefenreinigung

PRO-EXPERT
Sensitiv + Sanftes Weiß

PRO-EXPERT
Zahnschmelz Regeneration

* Im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahncreme.
** In der Variante Sensitiv + Sanftes Weiß liegen der Zinnfluorid-Komplex und das Polyphosphat in leicht anderer Form vor. Die Wirkweise ist jedoch die gleiche wie bei den beiden anderen PRO-EXPERT Varianten.

www.dentalcare.com


[6] =>
International Science

6

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

➟
Ort, wo sie geschützt vor körpereigenen Abwehrmechanismen und
mechanischen bzw. antibakteriellen Reizen proliferieren und interagieren können. Jedoch kommt
es vor allem durch Mastikation und
mechanischer Irritation (Zähneputzen, Mundhygiene) immer
wieder zur Aussaat parodontaler
Keime in den Körper. Ein möglicher Translokationsmechanis mus in den Gefäßkreislauf über
die Lymphbahnen wird diskutiert.12
Der Nachweis von Parodontitisleitkeimen in atherogener Plaque
wurde mehrfach in der Literatur
bestätigt. Pathogene Keime infiltrieren humanes Gewebe, um sich
der Immunabwehr zu entziehen,
und Gewebe-Invasion ist ein häufiger Virulenzfaktor vieler krankheitserregender Keime.
Besonders gut untersucht hinsichtlich seiner Interaktion mit
Endothelzellen ist der parodontopathogene Erreger Porphyromonas
gingivalis. Infektion mit P. gingivalis
führt zu einer Reihe von bereits
oben genannter Entzündungsprozesse, wie etwa Monozyten-/Makrophagenmigration und Ausbildung
proinflammatorischer Zytokine,13
welche die Endothelfunktion empfindlich stören können.

Einfluss von Parodontaltherapie
auf kardiovaskuläre Erkrankungen
In einem erst kürzlich von der
American Heart Association
(AHA) publizierten Statement
wurde festgestellt, dass anhand der
Studien der letzten 30 Jahre bis
heute kein kausaler Zusammenhang zwischen Parodontitis und
Herz-Kreislauf-Erkrankungen beweisbar ist.14 Jedoch erhärtet sich
immer mehr der Verdacht, dass

verständlich machen könnten. In
der Vergangenheit konnte gezeigt
werden, dass die Parodontalbehandlung erkrankter Patienten
einen positiven Einfluss auf die
Gefäßfunktion und eine signifikante Abnahme von C-reaktiven
Proteinkonzentrationen im Blutserum hat.15
Interessant ist die Tatsache,
dass unmittelbar nach der Parodontaltherapie eine akute, kurz
andauernde entzündliche Reaktion im Körper ausgelöst wird.16
Jedoch bringt die verringerte entzündliche Belastung im Mund zumindest mittelfristig eine Verbesserung der endothelialen Funktion.

ANZEIGE

Der beste Freund
der Praxis

CS 9000 3D

FREUNDSCHAFTSPREIS

Weitere Informationen: 00800 45677654,
europedental@carestream.com
oder www.carestreamdental.de
© Carestream Health, Inc., 2013.

entzündliche Prozesse eine Schlüsselrolle spielen bei der Entstehung
von atherosklerotischen Veränderungen.
Parodontitis, eine (meist)
chronisch verlaufende, bakterieninduzierte entzündliche Erkrankung, hat sehr viele gemeinsame
Risikofaktoren mit kardiovaskulären Erkrankungen. Die prominentesten und am besten untersuchten
sind klassische Risikofaktoren wie
Rauchen, Alter, Diabetes, Bluthochdruck, Geschlecht, sozioökonomischer Status und Übergewicht.
Oben genanntes Statement der
AHA kritisiert aber nicht den
Effekt der Parodontaltherapie auf
die Gefäßerkrankungen; sie fordern vielmehr neue, gut durchgeführte und geplante Studien,
welche den Einfluss der Parodontalbehandlung auf die Erkrankungen
des Herz-Kreislauf-Systems besser

JETZT NUR
€ 39,999
zzgl. MwSt.

Parodontalbehandlung und
Verringerung der Gefäßentzündung
bei Patienten mit peripheren
arteriellen Verschlusskrankheiten
(PAVK) – eine Grazer Studie
Bis heute gibt es jedoch lediglich eine einzige multizentrische
randomisierte Pilotstudie, welche
die Durchführbarkeit einer größer
angelegten Studie zum Einfluss
von Parodontaltherapie auf vaskuläre Ereignisse untersucht hat.17
Die Autoren kommen zur Schlussfolgerung, dass, wenn angemessene
Rekrutierungsmaßnahmen angewendet werden, die Durchführung
solch einer Studie durchaus Sinn
macht.
So kam es dazu, dass angeführt
von der klinischen Abteilung für
Angiologie, unter der Mitwirkung
der klinischen Abteilungen für
Zahnersatzkunde, Nuklearmedizin und medizinisch-chemischer
Labordiagnostik der Medizini-

schen Universität Graz, ein Projekt
gestartet hat, welches den Einfluss
parodontaler Therapie auf die
Entzündungen in Gefäßen bei
Patienten mit einer PAVK untersucht.
Die Rekrutierung der Patienten wird seitens der klinischen Abteilung für Angiologie sichergestellt. Es werden nach sorgfältiger
Überprüfung der Einschlusskriterien 90 Patienten in drei Therapiearmen eingeschlossen. Umfassende
internistische Voruntersuchungen
sind Voraussetzung für eine Vorstellung an der Grazer Zahnklinik,
wo in einem Screeningverfahren wiederum zahnmedizinisch
anamnestisch die Einschlusskriterien für die Zulassung zur jeweiligen Therapiegruppe geprüft
werden.
Wenn alle Kriterien geprüft
und erfüllt sind, wird der/die
Patient/-in, nach umfangreicher
Aufklärung und Einweisung in
das Studienprocedere, einer jeweiligen Therapiegruppe mittels
PC-gestützter Randomisierung
zugeteilt.
Ein detaillierter Parodontalstatus aller Patienten der Therapiegruppen wird von einer einzigen,
kalibrierten, geblindeten Fachkraft
erhoben. Es werden unter Zuhilfenahme von elektronisch unterstützten druckkalibrierter Sonden
folgende Parameter an sechs Stellen des Zahnes erhoben: Vorhandensein/Fehlen von Plaque, Vorhandensein/Fehlen von Blutung
auf Sondierung, Vorhandensein/
Fehlen von Suppuration, Sondierungstiefe, gingivale Rezessionen
und klinischer Attachmentverlust.
Die Parodontaltherapie wird
von einem einzigen, ebenfalls
geblindeten Behandler durch geführt. Es erfolgt eine nicht
chirurgische Standardtherapie mit
supragingivalem Scaling und
Polieren und eingehenden Mundhygiene-Instruktionen. In einer
oder zwei weiteren Sitzungen wird
eine one stage full mouth disinfection (OSFMD) nach genauem
Protokoll18,19 durchgeführt, und der

Patient bzw. die Patientin wird angehalten, für zwei Monate nach der
letzten Behandlungssitzung zweimal täglich mit 0,2 % ChlorhexidinLösung zu spülen.
Jeder Patient der Therapiegruppe wird unmittelbar vor der
ersten und nach der letzten
Parodontaltherapiesitzung einer
Ganzkörper-Fluoro deoxyglucose
Positron-Emissions-Tomografie
und Computertomografie (FDGPET/CT) unterzogen. Diese Technologie erlaubt die gleichzei tige Beurteilung metabolischer
(FDG-PET) und morphologischer
Begebenheiten. Die Anwendung
von FDG-PET bzw. FDG-PET/CT
zur Tumorfindung bzw. Staging
in der Zahnheilkunde ist eigentlich die Domäne des MKG-Chirurgen.
Es konnte jedoch bereits gezeigt werden, dass auch entzündetes Parodontalgewebe vermehrt
radiologisch markierte Glukose
speichert und ein Zusammenhang
zu atherosklerotisch veränderten
Gefäßen besteht.20 So ist es sehr
elegant möglich, Entzündungen
im Parodont und in peripheren
Gefäßen gleichzeitig „sichtbar“ zu
machen.
Ziel soll es schließlich sein, zu
zeigen, dass eine Parodontaltherapie die Aufnahme der FDG im
Parodont und in den peripheren
Gefäßen vermindert. Zusätzlich
werden von allen Patienten vor
bzw. nach der Therapie Proben aus
der parodontalen Tasche bzw. dem
Sulkus genommen, um auch ein
besseres Verständnis der mikrobiologischen, sprich bakteriellen
Veränderungen zu bekommen.
Das probateste Mittel zur Diagnose von Entzündungen im Parodont im klinisch-praktischen
Alltag stellt nach wie vor das Vorhandensein bzw. die Abwesenheit
von Blutung auf Sondierung dar.
Sicherlich ist der Nachweis der
Entzündung mittels aufwendigen
radiologischen bzw. nuklearmedizinischen Technologien nicht für
die Standardtherapie geeignet.
Es könnte jedoch sehr schön zeigen, ob bzw. welchen Einfluss die

Therapie der Parodontitis auf
Gefäßebene hat.

Konklusion
Kardiovaskuläre Erkrankungen
und Parodontitis sind beide mitunter die häufigsten Erkrankungen
der Welt. Sie teilen sich nicht nur
eine Reihe von Risikofaktoren, es
gibt auch immer mehr Beweise dafür, dass sie sich in ihrer Entstehung
gegenseitig beeinflussen. Wenn es
gelingt zu beweisen, dass durch parodontale Behandlung eine Verbesserung der Gefäßerkrankungen
zu erreichen ist, wäre das sicherlich
ein guter Therapieansatz in der
Bevölkerung, die demografisch gesehen immer älter
Literaturliste
wird und damit die
Prävalenz und Inzidenz beider Krankheiten immer weiter
ansteigt. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent. Behrouz Arefnia
Medizinische Universität Graz
Universitätsklinik für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
Klinische Abteilung
für Zahnersatzkunde
Auenbruggerplatz 12
8036 Graz, Österreich
Tel.: +43 316 385-12535
Fax: +43 316 385-14064
behrouz.arefnia@medunigraz.at
www.meduni-graz.at

Infos zum Autor

Univ.-Doz. Prof. Dr. Gernot Wimmer
Tel.: +43 316 385-12535
Fax: +43 316 385-14064
gernot.wimmer@medunigraz.at


[7] =>
Wahre Größe kommt von innen
Kaum zu übersehen – das derzeit kleinste Twin-Bracket der Welt in Originalgröße: das neue, konventionell ligierbare Micro Sprint® Bracket von FORESTADENT. Trotz seiner geringen Maße verfügt es über
alle wesentlichen Merkmale, die Sie von einem modernen Bracket erwarten können. Es ist nickelfrei,
mit allen gängigen Bogendimensionen kombinierbar und verfügt über die patentierte FORESTADENT
Hakenbasis für optimale mechanische Retention. Trotz Low-Profile-Design ermöglicht es den Einsatz
von Elastikketten. Alles vereint in einem einzigen, winzigen Stück hochfestem Edelstahl. Darum wurde
Micro Sprint® auch als red dot design award winner 2013 ausgezeichnet. Was es noch kann, erfahren
Sie hier: www.forestadent.com/microsprint.

www.forestadent.com

Micro Sprint® Brackets


[8] =>
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

Was Sie bei Bisphosphonat-Patienten beachten
sollten: Diagnose- und Therapiestrategien
Am Rande des diesjährigen Ostseekongresses, den 6. Norddeutschen Implantologietagen am 7. und 8. Juni 2013 in Rostock-Warnemünde,
traf Georg Isbaner, Redakteur des Oralchirurgie Journals, Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz aus Wiesbaden zum Interview.
der Krebsgesellschaft, einen
Laufzettel entwickelt, der es
den Bisphosphonat-Verordnenden und auch dem
Hauszahnarzt leicht macht,
die wichtigen, das Risikoprofil beeinflussenden Faktoren zu dokumentieren.
Damit ist die Kommunikation hergestellt und der
Patient als BisphosphonatPatient erkennbar, wenn er
diesen Zettel bei sich trägt.
Das erleichtert schon einmal die Einordnung in die
für den jeweiligen Patienten notwendige Betreuung.
Wichtig ist dabei auch zu
wissen, dass das Ganze dynamisch ist. Es gibt nicht
Interview als Video
nur mehrere Bisphosphonate, die immer weiter entwickelt werden, es gibt noch
eine weitere Medikamentengruppe, nämlich den
Georg Isbaner: Thema
monoklonalen Antikörper,
dieses Kongresses ist die Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz (links) im Gespräch mit Redakteur Georg Isbaner über den Umgang mit Bisphosphonat-Patienten. (Foto: OEMUS MEDIA AG)
Denosumab, Handelsna„Implantologie zwischen
me PROLIA® für Osteoporose-,
lichen Umbaurate. Beides ist für
man denkt, es gibt zwei Gruppen:
Standard- und Extremfällen“.
Keimeintrittspforten eröffnet sind,
XGEVA® für onkologische Patienden Kieferknochen von herausraOsteoporose- und onkologische
Herr Prof. Grötz, ich möchte Sie
und als Drittes ist die „unkompliten. Dieser monoklonale Antikörper
gender Bedeutung. Es kann auf
Patienten – leider falsch. Es gibt
in diesem Zusammenhang zu eizierte“ Zahnextraktion ohne plasgeht, das haben alle Zulassungsstudieser Basis in der Endstrecke zu
viele onkologische Patienten, die
ner besonderen Patientengruppe
tische Deckung zu nennen. Dies
dien gezeigt, mit dem gleichen Risieiner Kiefernekrose kommen und
eine Hormontherapie erhalten und
befragen: den sogenannten Bissind die drei Hauptauslöser einer
kopotenzial für eine Kiefernekrose
deshalb unterscheiden sich diese
phosphonat-Patienten, die aus
Kiefernekrose.
die auf Basis dieser Hormontherapie
einher wie es auch von den Bisphoszahnärztlicher Sicht einer gezielPatienten von Nicht-Bisphosphonateine Osteoporose entwickeln und
phonaten bekannt ist. Das bedeutet,
ten Behandlung bedürfen. Was
Es gibt ja nicht nur den einen Bisdie deshalb dann eine osteoporosePatienten.
auch dieser Medikamentengruppe
unterscheidet denn den Bisphosphosphonat-Patienten, sondern
bedingte Bisphosphonat-Medikamüssen wir Aufmerksamkeit widphonat- vom normalen Patienten?
tion bekommen, aber letztlich auch
Welche Konsequenz hat das für die
auch eine große Patientengruppe,
men, um die Patienten dann entProf. Dr. Dr. Grötz: Das ist tatRisikoaspekte des onkologischen
zahnärztliche Behandlung?
die aufgrund unterschiedlicher
sprechend evaluieren zu können.
sächlich die Eingangsfrage, die ganz
Patienten mit einbringen.
Nach all dem, was wir jetzt in
onkologischer Erkrankungen ganz
Niedriges, mittleres oder hohes RiDas heißt, die Risikoprofile sind
wichtig ist. Die Bisphosphonate
den letzten zehn Jahren über die
differenziert mit Bisphosphonatsiko – das sind näherungsweise Einsehr sehr verschieden. Sie können
sind eine Medikamentengruppe,
Problematik Kiefernekrose unter
Präparaten behandelt wird. Wie
ordnungskriterien. In Wirklichkeit
durch ganz unterschiedliche Fakdie mittlerweile seit über 30 Jahren
Bisphosphonat-Medikationen geschlägt sich das dann bei der
ist das ein Kontinuum von ganz
toren beeinflusst sein: durch die
im klinischen Einsatz ist und in ihlernt haben, ist es offensichtlich ganz
Therapie nieder?
niedrigem bis zu sehr hohem Risiko,
rer Indikation nicht hinterfragt
das es pro Patient einzuschätzen gilt.
werden kann – auch in ihrer Janusköpfigkeit. Auf der einen Seite sind
sie bei bestimmten Erkrankungen
Wichtig scheint also die wirklich
Segen stiftend, auf der anderen
intensive Kommunikation zwiSeite aber können sie auch Anlass
schen Verordnendem, Patient,
für Kiefernekrosen sein. Das ist
Zahnarzt, Oralchirurg, und dazu
erst seit 2003 bekannt und in
dann den von Ihnen angesprochedas Bewusstsein von Zahnärzten,
nen Laufzettel als erste MaßOral- und MKG-Chirurgen genahme, um die Risikoprofile der
treten. Was unterscheidet also den
jeweiligen Patienten überhaupt
erst mal zu identifizieren. Jetzt
Bisphosphonat-Patienten vom Nichtwollen wir über das Thema TheraGrunderkrankung, die Art des Bisselten die Bisphosphonat-MedikaDas Entscheidende ist dabei tatBisphosphonat-Patienten?
pie sprechen. Inwiefern hat sich
phosphonats, welches genommen
tion alleine, die zu dem Eklat Kiefersächlich, dass diese Patienten ganz
Bisphosphonate beeinflussen
denn die Implantologie für diese
wird, die Art der Applikation (oral
nekrose führt. Vielmehr ist es das
den Knochen insofern, als dass sie
unterschiedliche Risikoprofile haPatientengruppe etabliert?
oder intravenös), die Dauer der Bissowohl den Abbau als auch den
ben, eine Kiefernekrose zu entwiZusammentreffen von kontinuierlich
Wir haben im Rahmen der
phosphonat-Einnahme und durch
Knochenaufbau vermindern, aber
ckeln, und dass es schwierig und
vorhandener Infektion oder einer
S3-Leitlinie, die mit relativ großem
weitere Aspekte. Deshalb müssen
so, dass der Knochenabbau stärker
aufwendig ist – für den Zahnarzt,
Keimeintrittspforte und der Bisdiese Aspekte leider auch alle bei der
vermindert wird als der Aufbau.
den Implantologen, den Oral- oder
Aufwand etwas Notwendiges bephosphonat-Medikation. Das bedeuRisikoanalyse erfasst werden, was
Das führt zu einer positiven KnoMKG-Chirurgen, dieses Risikoprowerkstelligt hat, nämlich einen
tet, wir müssen im Grunde zunächst
die interdisziplinäre Kommunikachenbilanz, das heißt der Osteofil zu evaluieren. Es ist schon angeKonsens in der Betreuung der Paeinmal in der Mundhöhle das mation zwischen den Bisphosphonatporose-Patient hat eine Stabilisiesprochen worden: Unterschiedliche
tienten zwischen Bisphosphonatchen, was jedem Patienten zugute
Verordnenden auf der einen Seite
rung seines Skelettes, onkologische
Patientenkollektive erhalten BisVerordnenden und Zahnärztekommt: Infektionen beseitigen, Inund den Mundhöhlen-BetreuenPatienten mit Knochenmetastasen
phosphonate: Osteoporose-Patienschaft/Mundhöhlen-Betreuenden
fektionen vermeiden. Das sind in
den auf der anderen Seite schwierig
haben einen nachhaltigen Vorteil
ten, also mit einer nichtmalignen
herzustellen, eine Nomenklatur
erster Linie drei „Baustellen“: Erstens
macht.
durch diese Stabilisierung. Aber,
Grunderkrankung; onkologische
entwickelt: Wir differenzieren in
– die Parodontitis, also die entzündund das ist die andere Seite des
Patienten, in erster Linie Mammader zeitlichen Abfolge Prophylaxe
liche Zahnhalteapparaterkrankung,
Wie könnte die interdisziplinäre
Januskopfes: Durch diese Verminund Prostatakarzinom-Erkrankte
bei diesen Patienten vor Beginn
dabei insbesondere die marginale PaKommunikation aussehen?
derung der knochenabbauenden
mit ossärer Metastasierung, aber
einer Bisphosphonat-Therapie,
rodontitis. Die apikale Parodontitis,
Aspekte haben wir auch eine Reauch das primäre maligne GeschePrävention lebenslang unter Bisalso das Geschehen um die WurzelWir haben schon 2007 unter
duktion der Knochenneubildungshen innerhalb des knöchernen Laphosphonat-Therapie oder auch
spitze, spielt hier eine nachgeordnete
dem Dach der ASORS, also der Arrate und eine Verringerung des
gers, also das multiple Myelom. Das
danach. Therapie haben wir nur als
Rolle. Zweitens – Prothesendruckbeitsgemeinschaft Supportive MaßBone Remodeling, also der eigentverleitet so ein bisschen dazu, dass
Begrifflichkeit für die manifeste
stellen, die dann Anlass geben, dass
nahmen in der Onkologie innerhalb

Bisphosphonate sind aus
der heutigen Medizin nicht
mehr wegzudenken und somit ist auch der Umgang mit
Bisphosphonat-Patienten
für die Zahnärzteschaft
heute von wachsender Bedeutung. Dieser Patientengruppe gebührt eine besondere Aufmerksamkeit. Prof.
Grötz, einer der führenden
Spezialisten auf diesem Gebiet, sieht es als zwingend
notwendig an, die unterschiedlichen Risikoprofile
der Betroffenen zu identifizieren, um eine angemessene orale Rehabilitation
gewährleisten zu können.
Entgegen der Lehrmeinung
der vergangenen Jahrzehnte
spielt die Implantologie
dabei eine wichtige Rolle.

„In Wirklichkeit ist das ein Kontinuum
von ganz niedrigem bis zu sehr hohem Risiko,
das es pro Patient einzuschätzen gilt.“


[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013
Kiefernekrose. Ganz kurz gesagt:
Die Therapie der manifesten Kiefernekrose ist in der überwiegenden
Mehrzahl der Fälle in die Hände des
MKG-Chirurgen gelegt.
Wir wissen heute, dass die alte
Diskussion aus dem angloamerikanischen und dem europäischen Bereich (eher wenig oder eher doch
invasiver operieren) wissenschaftlich
geklärt ist. Wenn man es mit entsprechenden, in der Leitlinie hinterlegten Kautelen operativ angeht und
die entsprechenden Rahmenbedingungen stimmen, sind die Erfolgsaussichten für den Patienten, die
Nekrose zur Ausheilung zu bringen, deutlich höher (20 Prozent zu
80 Prozent Ausheilungsrate). Diese
Frage ist also beantwortet.
In der Prävention sind wir auch
schon einen wesentlichen Schritt
weiter. Wir wissen, was die wichtigsten Inhalte sind, um unter Kiefereingriffen das Risiko einer Nekrose
zu vermindern, das heißt, in erster
Linie eine antibiotische Abschirmung zu realisieren (perioperativ,
d.h. Einnehmen des Antibiotikums
vor der Operation). Zweitens –
atraumatisches Operieren, aber
dazu gehört unbedingt, dass alle
scharfen Knochenkanten geglättet
werden müssen. Man sollte sich
wieder die Pharmakologie klarmachen: Diese Patienten glätten
ihre scharfen Knochenkanten nicht
selbst, d.h. sie spießen eventuell
Wochen später durch die Schleimhaut durch und geben dann Anlass
für eine Kiefernekrose. Ein weiterer, ganz wesentlicher Punkt: Jede
offene Kieferwunde muss plastisch
gedeckt, muss vernäht werden.
Wenn man diese Basiskautelen einhält, dann sind die Voraussetzungen gegeben, dass man bei notwendigen operativen Maßnahmen
das Risiko der Kiefernekrose sehr
gering halten kann.
Es gehört ja für den behandelnden
Zahnarzt auch dazu, das Thema
Früherkennung richtig anzugehen. Was sind dabei die wichtigsten Kriterien?
Als ganz wichtigen Punkt
möchte ich an den Anfang der Beantwortung Ihrer Frage stellen, was
NICHT zu beachten ist – nämlich
der Schmerz. Er ist kein Leitsymptom der Kiefernekrose. Das Fehlen
des Schmerzes sagt nichts darüber
aus, ob eine Kiefernekrose vorliegt
oder nicht. Das ist bemerkt worden,
als man bei retrospektiven Untersuchungen mittels Telefoninterviews sehr häufig auf die Frage, ob
Beschwerden im Kiefer aufgetreten
sind, mit NEIN geantwortet wurde.
Somit kann von einer großen Dunkelziffer an vorhandenen Kiefernekrosen ausgegangen werden, die in
diese statistischen Erhebungen gar
nicht aufgenommen wurden. Deshalb ist die Inspektion der Mundhöhle von herausragender Bedeutung. Sie rückt in den Mittelpunkt
der Früherkennung, weil man auch
unter den radiologischen, unter den
bildgebenden Diagnostiken fast
nichts an der Hand hat, was uns
pathognomonische Indizien für das
Vorliegen einer Nekrose liefert.
Wenn das so wäre, dann würden alle
Bisphosphonat-Verordnenden, die
bei der Anwendung von Computertomogrammen und ionisierenden
Strahlen sehr wenige Hemmungen

haben, ihre Patienten einmal im Jahr
durch das CT (Kopf/Hals) schicken,
dem Radiologen die Verantwortung
zuordnen, dass dort keine Auffälligkeiten sind, und damit sozusagen
eine scheinbare Früherkennung
durchführen. In Wirklichkeit – und
das ist das Entscheidende – bedarf
es der fachkundigen Inspektion der
Mundhöhle durch den Hauszahnarzt. Freiliegender Kieferknochen
ist das wichtigste Leitsymptom, und

ist dabei, zu erreichen, dass die Bisphosphonat-Verordnenden dieses
als notwendig erkennen. Das haben
wir durch die Konsensuierung
innerhalb der S3-Leitlinie versucht
auf den Weg zu bringen, machen
dort aber im Sinne der Implementierung immer noch Aufklärungsarbeit. Der Krebs-Kongress lädt
mich jetzt seit Jahren zu Vorträgen
ein, weil die unterschiedlichen
Facharztgruppierungen an Bis-

International Interview
Herr Prof. Grötz, die Implantattherapie war noch nicht von Anfang an im Fokus der zahnmedizinischen Therapien für Bisphosphonat-Patienten. Wie erklärt
sich das bzw. was hat sich dahingehend schon geändert?
Implantate haben einerseits
einen wirklichen Siegeszug in der
Rehabilitation des Kauvermögens
und der Kaufunktion angetreten,
und wir können uns die Implanto-

„Prof. Dr. Dr. Grötz“
[Info]

DGI-Laufzettel

Prof. Dr. Grötz: „Die Inspektion der Mundhöhle rückt in den Mittelpunkt der Früherkennung von Kiefernekrosen.“ (Foto: OEMUS MEDIA AG)

jede floride Entzündung, die nicht
durch Behandlung einer Inflammation zu einer Ausheilung gebracht
werden kann, ist ein Risikofaktor,
d.h. also Früherkennung und dauerhafte Prävention gehen dort sozusagen miteinander Hand in Hand.
Die Bedeutung des Hauszahnarztes
in der Betreuung dieser Patienten
ist unschätzbar. Auch wenn er dann
manifeste Nekrosen überweist, auch
wenn er operative Maßnahmen zu
einer noch höheren Präventionskategorie zur Operation überweist –
in der eigentlichen Betreuung ist der
Hauszahnarzt die Schlüsselfigur!

phosphonat-Verordnenden sich
unterrichten lassen wollen. Das ist
auf dem Weg – aber das Ziel ist noch
nicht erreicht.
Der zweite Punkt ist folgender:
Beim Patienten muss ein anderes
Bewusstsein geschaffen werden,
und das betrifft die Kommunikation Patient –Zahnarzt. Jeder kennt
die Situation, dass ein Hauszahnarzt sagt, ein drittgradig gelockerter, also nicht mehr erhaltbarer
Zahn muss entfernt werden, und
die typische Antwort gerade des
Patienten, der schon Zähne verloren hat, lautet „Herr Doktor/Frau

logie aus der heutigen Versorgung
auch von kompromittierten Patienten, von onkologischen Patienten,
die ein Kopf/Hals-onkologisches
Problem haben, gar nicht mehr
wegdenken.
Aber mit dem Aufkommen der
Erstbeschreibungen der Nekrosen
gab es sofort ein ängstliches Zurückzucken bei Implantologen, die
gesagt haben, auf gar keinen Fall
möchte ich durch ein Implantat –
als elektiven Eingriff – das Risiko
eingehen, eine Nekrose auszulösen.
Das hat dann recht schnell zu einer
nichtwissenschaftlichen Formulie-

„Unsere Vision ist, dass jeder Bisphosphonat-Patient
vor Aufnahme der Bisphosphonat- oder auch
Denosumab-Medikation seinen Hauszahnarzt aufsucht.“
Jetzt würde ich noch einmal das
Thema Prophylaxe vor der Therapie aufgreifen. Letztlich ist das ja
etwas, was alle Patienten angeht,
nicht nur die BisphosphonatPatienten. Inwieweit aber unterscheidet sich in der Therapie eine
Patientengruppe, die bisphosphonatvorbelastet sein könnte, von
normalen Patienten?
Unsere Vision ist, dass jeder Bisphosphonat-Patient vor Aufnahme
der Bisphosphonat- oder auch
Denosumab-Medikation seinen
Hauszahnarzt aufsucht und sich
ganz aktuell dahingehend untersuchen lässt, ob irgendwo eine Infektionseintrittspforte oder eine chronische Infektion vorliegen und er
diese entweder vor oder mit Beginn
der Bisphosphonat-Therapie überlappend therapieren lässt. Wichtig

Doktor, nicht schon wieder einen
Zahn verlieren“. Das ist eine rein
psychologische Herangehensweise
durch den Patienten.
Man darf in diesem Dialog dann
nicht ermüden und sagen, der Patient möge den Zahn so lange behalten, bis er spontan ausfällt. Man
muss ihm bewusst machen, dass
die Problematik über den reinen
Zahnverlust hinausgeht, dass damit
sein Kiefer gefährdet ist und dass
die Lebensqualität mit Verlust eines
Teils des Kiefers nachhaltig verschlechtert werden kann. Neben
der wissenschaftlichen Implementierung ist die Kommunikation mit
dem Patienten von enormer Bedeutung, auch die der jeweiligen Facharztgruppen mit dem Patienten,
um Empfehlungen aussprechen zu
können.

rung einer Kontraindikation geführt. Die Kontraindikation ist
immer eine schwierige Begrifflichkeit, weil sie apodiktisch ist, weil sie
eine Therapie tatsächlich verbietet
und damit unsere Diagnosefindung
eigentlich verhindert. Und wir
können uns gar nicht mehr als approbierte Menschen intellektuell
mit der Fragestellung auseinandersetzen.
Deshalb werben wir in den letzten Jahren dafür, diesen Begriff
Kontraindikation durch den Terminus Indikationseinschränkung
zu ersetzen, die unterschiedlich
ausgeprägt sein kann. Niedrig ausgeprägt heißt, es kann sehr wohl
implantiert werden, und mittel
bzw. hoch ausgeprägt heißt, es kann
unter bestimmten Bedingungen
implantiert werden.

9

Jetzt kommen wir sozusagen
zu einem Indikationsalgorithmus,
bei dem wir uns fragen: Erstens,
wie hoch ist denn das individuelle
Risiko für diesen Patienten, eine
Kiefernekrose zu entwickeln. Zweitens, birgt das Implantat wirklich
nur Risiken für die Kiefernekrose
oder schafft es über die Vermeidung
von Kiefernekrosen auf der Basis
von Prothesendruckstellen sogar,
dieses Risiko zu senken. Und drittens: Ist neben der eigentlichen
Implantation im ortsständigen knöchernen Lager auch noch eine augmentative Maßnahme erforderlich,
von der wir nicht wirklich wissen,
wie der Bisphosphonat-Patient
pharmakologisch getriggert damit
umgeht. Wenn wir diese drei Zugangswege insgesamt betrachten,
kommen wir eigentlich bei nahezu
jedem Patienten zu einem ärztlichen Empfehlungsgrad zwischen
„absolut empfehlungswürdig“ oder
„mäßige Empfehlung“. In jedem Fall
wird man mit dem Patienten das
Ergebnis besprechen, ihm die Vorund Nachteile darlegen und dann
gemeinsam für oder gegen eine Implantation entscheiden. Das schafft
den aufgeklärten Patienten und uns
letztlich die Möglichkeit, wirklich
nach medizinischen und intellektuell fassbaren Kriterien die Implantationsindikation zu fassen.
Um diese Indikation richtig fassen
zu können, dient ja am Ende auch
dieser Laufzettel, den Sie im Rahmen einer DGI-Konsensus-Veranstaltung erstellt haben. Wie gelangt
der Zahnarzt an diesen Laufzettel?
Die DGI ist ein wirklich großer
und aktiver wissenschaftlicher Verein, der sich um die Implantologie
kümmert. Die DGI-Website findet
man sehr leicht. Es gibt 10.000 Mitglieder der DGI, die regelmäßig mit
Informationen ausgestattet werden. Im Auftrag der DGI haben wir
– abgeleitet von dem ASORS-Zettel
– ein reines Risikoevaluationspapier entwickelt, das vor einer Implantation ausgefüllt werden kann.
In ihm ist gut erkennbar – mit farbiger Markierung (grün, gelb und rot)
– die niedrige, mittlere oder hohe
Risikograduierung. Zudem sind die
einzelnen Faktoren aufgeführt, sodass, wenn man diesen DGI-Zettel
systematisch durcharbeitet, eine
hervorragende Dokumentation des
Risikoprofils erhält und zu einer
Indikation findet. Damit hat man
eine hervorragende Basis für die
Beratung und kann auch seine
Empfehlung mit einem gesunden
wissenschaftlichen und medizinischen Fundament untermauern.
Herr Prof. Grötz, ich danke Ihnen
für das wirklich sehr aufschlussreiche Interview. Ganz sicher wird
uns das Thema auch in den nächsten Monaten und Jahren begleiten, denn die Forschung wird die
bestehenden Diagnose- und Therapiestrategien für Bisphosphonat-Patienten weiterentwickeln
oder gar neue Ansätze aufgreifen.
Nochmals vielen
Infos zum Autor
Dank.
Da gebe ich Ihnen
recht, Herr Isbaner.
Vielen Dank für Ihr
Interesse. DT
Weitere Informationen: www.dginet.de


[10] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

10 International Events

Am Bodensee wird live operiert

Biss im Alter

Konstanz erwartet die Teilnehmer zum EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche Implantologietage.

Vom 24. bis 26. Oktober 2013 empfängt die bayerische
Landeshauptstadt die Teilnehmer zum 54. Bayerischen Zahnärztetag.

T

LDU GSPU
N

8. Süddeutsche Implantologietage
27./28. September 2013 in Konstanz

Thema: Knochen- und Geweberegeneration in der Implantologie
und Parodontologie – Was können moderne Materialien leisten?

KONSTANZ –Am 27. und 28. September 2013 findet unter der wissenschaftlichen Leitung des Konstanzer MKGChirurgen Prof. Dr. Dr. Frank Palm
das EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche
Implantologietage statt. Das Symposium hat sich mit einem hochkarätigen
wissenschaftlichen Programm sowie
renommierten Referenten aus Universität und Praxis in den letzten Jahren
bereits als eine feste Größe im implantologischen Fortbildungsangebot der
Bodenseeregion und darüber hinaus
etabliert.
Ausgehend von der außerordentlich positiven Resonanz, die diese
besondere Implantologieveranstaltung als Plattform für den kollegialen

Hauptsponsoren:

VI. Internationales „Ästhetik“
Symposium in Portugal
Mit hochkarätig besetzten Vorträgen startet das FORESTADENT Symposium Anfang Oktober 2013.
traktionsfällen gibt, wird Dr. Björn
Ludwig, Deutschland, die aktuelle
Rolle skelettaler Verankerung in der
ästhetischen KFO darlegen.
Und noch viele weitere interessante Vorträge namhafter Referenten
werden „Neue Wege zu mehr Ästhetik“
präsentieren. Ein praxisorientierter
Pre-Congress-Kurs am 3. Oktober
2013 rundet das Event ab.
Die Kongresssprache ist Englisch mit simultaner Übersetzung
(Deutsch, Spanisch, Russisch und
Französisch).

MÜNCHEN – Das Themenspektrum des 54. Bayerischen Zahnärztetages ist breit gespannt. „Der wissenschaftliche Kongress richtet sich –
wie gewohnt und bewährt – an den
Anforderungen des behandelnden
Zahnarztes in der Ordination aus“,
sagt Christian Berger, Vizepräsident
der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und Leiter des Bayerischen Zahnärztetages. „Gerade
angesichts der neuen BEMA-Positionen für die zahnmedizinische Versorgung pflegebedürftiger Patienten
ist das Programm dieses Zahnärztetages hochaktuell“, ergänzt Dr. Janusz
Rat, Vorsitzender des Vorstands der
Kassenzahnärztlichen Vereinigung
Bayerns (KZVB).
Schwerpunkte des wissenschaftlichen Programms sind Referate aus
den Gebieten der Parodontologie,

CASCAIS – „Neue Wege zu mehr
Ästhetik“ – so lautet das Thema des
Internationalen FORESTADENT
Symposiums am 4. und 5. Oktober
2013. Mittlerweile zum sechsten Mal
stattfindend, bietet das traditionelle
Event auch in diesem Jahr reichlich
Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen. Veranstaltungsort wird das
malerische Cascais direkt an der portugiesischen Atlantikküste sein.
Stand bei den letzten beiden
Symposien ausschließlich die Lingualtechnik im Mittelpunkt, werden
in diesem Jahr weitere Behandlungskonzepte ästhetischer Kieferorthopädie aufgezeigt. So wird sich bei-

spielsweise Dr. Christian Sander,
Deutschland, den klinischen Möglichkeiten von selbst in der Praxis
gefertigten Alignern widmen und
deren Vorteile gegenüber bekannten
„professionellen“ Alignersystemen
erläutern.
Auch bei Dr. Ronald M. Roncone,
USA, wird der Wunsch vieler Patienten nach einer ästhetischen, wenig
Zeit in Anspruch nehmenden Behandlung, Vortragsgegenstand sein.
Während Dr. Laura Sanchez, Spanien, eine Entscheidungshilfe aus
klinischer und ästhetischer Sicht
hinsichtlich der Extraktion erster
oder zweiter Prämolaren bei Ex-

Stattfinden wird die Veranstaltung im Pousada de Cascais – einem
in der historischen Zitadelle befindlichen und direkt am Yachthafen
gelegenen Luxushotel. Neben dem
wissenschaftlichen Part wartet auf
die Teilnehmer natürlich auch diesmal ein spektakuläres Rahmenprogramm. So können sich die Gäste auf
einen geselligen Abend in Lissabons
schickem Pestana Palace freuen. Bei
einfühlsamen Klängen einer FadoSängerin wird es dort kulinarische
Köstlichkeiten der gehobenen portugiesischen Küche geben. DT

FORESTADENT
Tel.: +49 7231 459-0
www.forestadent.com

Konzepte zur Betreuung
älterer Menschen
Der Umgang mit dem PflegeNeuausrichtungs-Gesetz (PNG)
wird unter verschiedenen Aspekten
beleuchtet. Dr. Cornelius Haffner,
München, offeriert einen strukturierten Leitfaden, wie die Koopera-

54. Bayerischer

Zahnärztetag

München, 24.
bis
The Westin Gran 26. Oktober 2013
d München Arab
ellapark

Deutsche Gesellschaft
für AlterszahnMe
dizin

„54. Bayerischen
Zahnärztetag“
[Programm]

Rückblick auf den Bayerischen Zahnärztetag 2012.

Implantologie, Endodontie, Kieferorthopädie und Prothetik. Flankierend dazu werden aktuelle Themen aufgegriffen. Veranstalter sind
die BLZK und die KZVB in Zusammenarbeit mit der Deutschen
Gesellschaft für Alterszahnmedizin
(DGAZ). Das Programm für Zahnärzte und zahnärztliches Personal
wurde gemeinsam mit der eazf, dem
Fortbildungsinstitut der BLZK, erstellt.

Alter(n): Was bedeutet das?
Der BLZK-Präsident und DGAZVizepräsident Prof. Dr. Christoph
Benz, München, zeigt unter dem
Thema „Von fit bis Pflege – Zahn-

Rahmenprogramm
Veranstaltungsort ist das in der historischen Zitadelle von Cascais befindliche und direkt am
Yachthafen gelegene Luxushotel Pousada de Cascais.

und Angela Stillhart, alle Zürich, an
der unterschiedlichen körperlichen
Konstitution älterer Menschen von
„fit – gebrechlich – pflegebedürftig“
im Hinblick auf die Therapieplanung.
Unter dem Titel „Demografie –
was ändert sich im Alter?“ betrachtet
Prof. Dr. Dorothee Volkert, Nürnberg, die Auswirkungen des Alterns
und geht dabei zum Beispiel auch auf
Funktionseinbußen im Alterungsprozess ein.

www.blzk.de
| www.eazf.de
| www.kzvb.de
www.bayerisc
| www.dgaz.org
her-zahnaerz
tetag.de

13

E

FOR

BI

KT

[Programm]

aus Seminaren und erstklassigen LiveOperationen wieder ein besonderes
Fortbildungserlebnis offerieren.
Bei der Programmgestaltung hat
man sich erneut von den fachlichen
Interessen des Praktikers
leiten lassen und unter
der Themenstellung „KnoEUROSYMPOSIUM
chen- und Geweberegeneration in der Implantologie
und Parodontologie – Was
können moderne Materialien leisten?“ den Fokus
diesmal auf eine der großen
Herausforderungen in der
modernen regenerativen
Zahnmedizin gerichtet.
Know-how-Transfer von BeWer einen Blick auf die
ginn an gefunden hat, möchte
Referentenliste wirft, wird
man auch in diesem Jahr die Erfolgsschnell feststellen, dass es auch in diesem
geschichte fortsetzen. Traditionell geJahr wieder gelungen ist, Referenten
hören neben dem wissenschaftlichen
aus dem gesamten Bundesgebiet und
Vortragsprogramm ein spannendes
aus dem Ausland für das Symposium
zu gewinnen. Kurzum
Vorkongress-Angebot mit Live-Opera– ein Programm, das Infos zum Unternehmen
tionen sowie ein kollegialer Gedankengeprägt ist von hohem
austausch im Rahmen eines Barbecues
fachlichen Niveau,
zur Veranstaltung.
praktischer Relevanz
Das Symposium bietet für die Teilund Raum für Komnehmer vielfältige Möglichkeiten, ihr
munikation. DT
theoretisches und praktisches Knowhow zu vertiefen. Insbesondere am ersten Kongresstag werden Prof. Dr. Dr.
OEMUS MEDIA AG
Palm und Dr. Roser sowie das Team der
Tel.: +49 341 48474 308
MKG-Ambulanz des Klinikums Konwww.oemus.com
stanz mit einer einzigartigen Mischung
N

„EUROSYMPOSIUM/
Süddeutsche
Implantologietage“

Biss im Alter –
die Zahnbehan
dlung
des gealterten
Patienten

tion zwischen einer Pflegeeinrichtung und (Zahn-)Ärzten aus Sicht
der zahnärztlichen Versorgung umgesetzt werden kann. Im Fokus des
Vortrags von Dr. Stefan Böhm, stellvertretender Vorsitzender der KZVB,
stehen die Wiederherstellungsmaßnahmen an konventionellem Zahnersatz.

Ordinationswissen mit Biss
Die Behandlung des gealterten
Patienten stellt auch das Ordinationsteam vor neue Herausforderungen. Antworten auf Fragen wie
„Brauchen wir spezielle Kommunikationsformen?“, „Gibt es Konzepte
,to go‘?“, „Sind wir sicher im Umgang
mit Notfällen?“, „Schätzen wir Mundschleimhauterkrankungen richtig
ein?“, „Welche Bilanz ziehen wir aus
der GOZ 2012?“ geben die Referenten
der zweitägigen Fortbildung für
zahnärztliches Personal, das parallel
zum Programm für Zahnärzte läuft.

Und noch mehr …

BLZK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz
begrüßt die Teilnehmer des Bayerischen
Zahnärztetags. (Fotos: BLZK)

medizin auf neuen Wegen“ auf, vor
welche Herausforderungen der demografische Wandel die Zahnärzte
stellt.
Die Präsidentin der DGAZ, Prof.
Dr. Ina Nitschke, orientiert sich mit
ihren Co-Referentinnen Julia Kunze

Der Verein zur Förderung der
wissenschaftlichen Zahnheilkunde
in Bayern vergibt im Rahmen des
Zahnärztetages seinen Dissertationspreis, den „Prof. Dieter Schlegel
Wissenschaftspreis“. Die DGAZ
und die DENTSPLY DeTrey GmbH
zeichnen mit dem „DENTSPLY
Stipendium für Seniorenzahnmedizin“ wissenschaftliche Arbeiten in
der Alterszahnmedizin aus. Die
Dentalausstellung findet ebenfalls im
Tagungshotel statt. DT
www.bayerischer-zahnaerztetag.de


[11] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

Austrian Events 11

ÖGI-Jahrestagung 2013:
Traditionell ...

Tolle Themen, gute Referenten,
königliches Ambiente

... aber mit neuem Tagungskonzept und in neuen Räumlichkeiten.

„Im Zeichen der Krone“: Wieladent lud zum Internationalen Dentalkongress und Workshop.

WIEN – In Fortsetzung der langjährigen ÖGI-Tradition lädt die
Österreichische Gesellschaft für Implantologie in der Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde (ÖGI) am 8. und

Universitätszahnklinik zusammenfällt, bietet es sich an, die ÖGI-Jahrestagung in den neuen Räumlichkeiten
der Wiener Zahnklinik abzuhalten.
Im Rahmen von Führungen wird am

BAD ISCHL – Am 14. und 15. Juni
2013 war Bad Ischl im Salzkammergut Schauplatz des Geschehens, zu
dem Wieladent geladen hatte – und
mehr als 130 Teilnehmer waren der
Einladung gefolgt. Das neue Konzept,
Themenbereiche des Programms
nach Schwerpunkten zu gliedern,
ging auf. Die Teilnehmer konnten
sich so ihren individuellen Kongress
zusammenstellen. Die Veranstaltung
wurde von DDr. Eberhard Kowatsch
und Dr. Helfried Hulla moderiert.

Knochenringtechnik
im Fokus

9. November 2013 zu ihrer Jahrestagung mit dem Titel „Digitalisierte
Implantatmedizin“ nach Wien ein.
Die heurige Tagung wird mit einem
neuen Konzept stattfinden: interaktive Live-OPs zum Thema schablonengeführte Implantation und dazugehörigen Planungsworkshops
sowie ein wissenschaftliches Tagungsprogramm mit hochkarätigen
internationalen und nationalen Referenten.
Da die Tagung mit der Fertigstellung der neuen Bernhard Gottlieb

Freitagvormittag die neue Universitätszahnklinik vorgestellt.
Parallel zur Tagung bietet sich
auch Gelegenheit zum Besuch der
Industrieausstellung mit aktuellen
News zu diversen innovativen
Trends, die bei einer State-of-the-Art
Patientenversorgung unterstützend
sind. DT

Wiener Medizinische Akademie
Tel.: +43 1 4051383-10
kongress2013@oegi.org

Was funktioniert in der
Endodontie?
Die 3. Jahrestagung der ÖGEndo am 18. und 19. Oktober 2013
in Salzburg gibt Aufschluss darüber.
SALZBURG – Unter dem Motto
„Endodontie 2013: Was hat sich
bewährt – Was funktioniert – Was
bringt die Zukunft“ haben die Tagungsleiter Dr. Peter Brandstätter
und Dr. Karl Schwaninger ein viel-

versprechendes
sammengestellt.

Programm

Der am ersten Tag durchgeführte
Workshop zum Thema „Knochenringtechnik“ war gänzlich ausgebucht. Dr. Orcan Yüksel aus Frankfurt am Main stellte diese innovative
Technik vor. Dabei werden ringförmige Knochentransplantate in der
Empfängerregion eingesetzt und
durch Direktimplantation fixiert.
Das Ergebnis: weniger Sitzungen,
verkürzte Behandlungszeit und sichere Ergebnisse, was erste Langzeitstudien beweisen.
Im Hauptprogramm am Samstag stellte Dr. Yüksel die Knochenringtechnik dem breiten Kongresspublikum vor. Dr. Drazen Tadic
(Mitbegründer von botiss biomaterials in Berlin) referierte über die
biologische Wirksamkeit und physikalisch-chemische Grundlagen von
Knochen und Knochenersatzmaterial. Welche Knochen kommen zum
Einsatz, wie werden diese gewonnen
und aufbereitet, und was ist in naher
Zukunft noch zu erwarten? Sein
zweiter Schwerpunkt waren Knochen- und Bindegewebsmaterialien.
Die Verarbeitungseigenschaften von
resorbierbaren Kollagenmembranen
unterscheiden sich deutlich. Insbesondere deren Abbaumechanismus

Herwig Mörixbauer konnte 130 Teilnehmer
in Bad Ischl begrüßen.

ist ausschlaggebend für Erfolg oder
Misserfolg in der Praxis.
Zum Abschluss des Vormittags
stellte der an der Universität Köln
tätige Priv.-Doz. DDr. Daniel Rothamel die Frage „Was ist neu, was macht

eröffnete das Programm mit dem
Referat „All on 4“. Die Prothese auf
Implantaten bietet unter anderem
ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis
und eine Verringerung der Behandlungsdauer. „Der Weg zu einem natürlichen Emergence Profile“ wurde
von Dr. Martin Müllauer im nachfolgenden Vortrag gewiesen, und Dr.
Sascha Cramer von Clausbruch gewährte einen Blick in die Abteilung
Forschung und Entwicklung von
Wieland Dental. Er referierte über
Materialien für die CAD/CAM-Bearbeitung und darüber, was wir in
Zukunft noch erwarten können.
Einer, der Zahntechnikern aus
der Seele spricht, ist Haristos Girinis,
Meister aus Stuttgart. Er unternahm
eine kleine und emotionale Reise in
die zahntechnische Welt.

Die Knochenringtechnik als Workshop mit Dr. Orcan Yüksel.

Sinn?“ und bezog sich dabei ebenfalls
auf Knochen- und Bindegewebsmaterialien.

Prothese auf Implantaten und
CAD/CAM-Bearbeitung
Am Nachmittag war der Fokus
auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und zahntechnische Fragestellungen gerichtet. ZTM Jan Langner

Das Schlussreferat hielt Dr.
Armin Wolf, Anchorman der ZIB 2.
Der Medienexperte nutzt die sozialen
Netzwerke für sich und seine Arbeit
und lieferte durch zahlreiche Beispiele
aus der Dentalbranche Impulse für
die Teilnehmer, sich in die virtuellen
Netzwerke zu begeben. DT
Quelle: www.wieladent.at

zu-

Das Programm im Überblick
• „Endodontie – Single or Multiple
Visit“ von Dr. Mario Castro-Hurtarte
(Wien)
• „Der widerspenstige Kanal“ von Univ.Prof. Dr. Kurt Ebeleseder (Graz)
• „Milchzahnendodontie“ von Dr. Maja
Marotti (Graz)
• „Was kann MTA“ von DDr. Johannes
Klimscha (Wien)
• „The value of the tooth – moderne
Zahnerhaltung“ von Dr. Karl Schwaninger (Wien)
• „Traumatologie – Milchgebiss und
bleibendes Gebiss – Therapierichtlinien“ von Dr. Christoph Kaaden
(München)
• „New trends in endodontics“ von Dr.
Willy Pertot (Marseille)
Abschließend findet am Samstag, dem 19. Oktober, ein Workshop
von DENTSPLY statt: WaveOne, ProTaper NEXT. Die Jahrestagung findet
im Parkhotel Castellani Salzburg statt.
Weitere Infos: www.oegendo.at DT
Quelle: Österreichische Gesellschaft für
Endodontie

Neues rund um Ästhetik und Funktion
Der diesjährige Fortbildungskongress besticht erneut durch seine Themenvielfalt.
WIEN – Ivoclar Vivadent lädt vom
15. bis 16. November 2013 zum Fortbildungskongress „Competence in
Esthetics“ in das Austria Center

bezogene Workshops und SpotlightDemos angeboten. Das Themenspektrum ist breit: Es reicht vom Einsatz des IPS e.max-Systems über

Biocare stellt als Goldsponsor nationale und internationale Referenten
zur Verfügung. Am Abend des ersten
Fortbildungstages gehört eine Feier

Vienna nach Wien ein. Auf der
Agenda steht die Präsentation moderner Behandlungsmethoden und
Therapiekonzepte.
Das Programm bestreiten international renommierte Referenten
aus 14 Ländern und vier Kontinenten. Die thematischen Schwerpunkte
bilden Ästhetische Restaurationen,
Implantate und Funktion. Neben den
praktischen und wissenschaftlich
fundierten Referaten werden praxis-

Frontzahnästhetik mit IPS Empress
Direct bis hin zur Herstellung von
abnehmbarer Prothetik mit BPS.

zum Rahmenprogramm. Alle Vorträge werden auf Englisch gehalten
und simultan übersetzt. Der Kongress wird mit 14 Fortbildungspunkten akkreditiert. Weiterführende Informationen gibt es unter
www.ivoclarvivadent.com/cie2013 DT

Die Organisation
Die Leitung des Kongresses verantwortet Gernot Schuller, Verkaufsdirektor Österreich und Osteuropa bei Ivoclar Vivadent. Durch
das Programm führt Univ.-Prof.
Dr. Gerwin Arnetzl von der Medizinischen Universität Graz. Nobel

Ivoclar Vivadent AG
Tel.: +423 2353535
www.ivoclarvivadent.com


[12] =>
12 Austrian Events

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

ÖZK 2013 wird eröffnet Colgate startet Präventionskampagne
ÁFortsetzung von Seite 1 oben

prominente Referenten aus Österreich sowie aus den Nachbarländern
Deutschland und Schweiz sowie Belgien wissenschaftliche Vorträge präsentieren werden.

tober, sowie ein umfassendes Vortragsprogramm für zahnärztliche
Assistenten mit zusätzlich insgesamt 16 Praxisworkshops, die die
Gelegenheit bieten, sich mit Fallplanungen und Diskussionen einen

Tagung des European College
of Gerodontology

Überblick zu verschaffen, runden
das wissenschaftliche Programm ab.
Alle Interessierten erwartet außerAufgrund des demografischen
dem eine große dentale FachausWandels in Österreich rückt die Bestellung. Für den geselligen Teil
handlung älterer Menschen immer
und die Möglichkeit, Kontakte in der
mehr in den Mittelpunkt. Diesem
Kollegenschaft zu knüpfen, ist mit eiThema wird sich auch während des
nem Galadiner in einem
Österreichischen Zahnärzrenommierten Grazer
tekongresses gewidmet.
Innenstadtlokal sowie
Erstmals wird am 4. und 5.
einer großen KongressaOktober der Jahreskonbendveranstaltung im
gress des European College
Grazer Kunsthaus geof Gerostomatology in
sorgt.
Graz veranstaltet. Der PräBereits im vergangesident des ECG, Univ.nen Jahr erlebten mehr
Prof. Dr. Gerwin Arnetzl,
als 1.250 angemeldete
freut sich über die KoopeBesucher den Kongress
ration:„Es ist uns eine bein Salzburg mit über 200
sondere Ehre, gleichzeitig
Univ.-Prof.
Dr.
Gerwin
Ausstellern. 2013 könnden internationalen JahArnetzl
ten diese Dimensionen
reskongress des European
noch getoppt werden.
College of Gerodontology (ECG) in
Ausführliche ProgramminforGraz abhalten zu können.“
mationen und Anmeldung unter
Ein großer Block mit freien Vorwww.oezk2013.at DT
trägen am Donnerstag, dem 3. Ok-

ÁFortsetzung von Seite 1 unten

zu leiden und 33 Prozent nennen
Zahnfleischprobleme und gut ein
Viertel klagt über schmerzempfindliche Zähne. Die Frühindikatoren
einer Zahnfleischerkrankung sind
nicht ausreichend bekannt. Denn
56 Prozent leiden unter einem oder
mehreren Anzeichen für Zahnfleischprobleme, hätten dies aber
nicht so zugeordnet. Bei einem Drittel blutet das Zahnfleisch und jeweils
18 Prozent leiden sogar an Zahnfleischschwund und Mundgeruch.
Dieses Ergebnis zeigt eine
repräsentative Studie, die Colgate
als Initiator des Monats der Mundgesundheit vor Kurzem in der österreichischen Bevölkerung durchführen ließ. Ein Blick in die Zahnarztordination zeigt folgendes Bild:
Nach Einschätzung von 800 befragen Zahnärzten kennt die
Hälfte aller Patienten die
Risiken einer Zahnfleischerkrankung nicht und
rund 70 Prozent der Patienten leiden an Gingivitis oder Parodontitis.
Ein Wermutstropfen zeigt
das Vorsorge-Angebot: nur
40 Prozent der befragten Zahnärzte bieten eine professionelle Zahnreinigung in ihrer Praxis an.

soll. Das bedeutet vereinfacht gesagt,
dass im Schnitt jedes zwölfjährige
Kind an bleibenden Zähnen nicht
mehr als 1,5 kariöse oder durch Füllungen restaurierte Zähne haben
sollte.
Drittes aufgestelltes Ziel ist, dass
bei 18-Jährigen keine fehlenden Zähne
aufgrund von Karies feststellbar
sind. Viertes Ziel bei den 35- bis 44Jährigen ist, dass der mittlere DFMTWert 10 nicht übersteigen, und, Ziel 5,
bei den 65–75-jährigen die Zahnlosigkeit die 10 Prozent-Marke nicht
überschritten werden sollte.
In Österreich ist man auf gutem
Weg, diese Zielsetzungen der WHO

in den nächsten Jahren zu erreichen.
In Tirol ist das Ziel bei den Sechsjährigen bereits erreicht.

Karies WHO-Ziele bis 2020

„Prophylaxe ist Teamarbeit“

Über 50 Prozent der Sechsjährigen ist bereits kariesfrei. Dennoch
gibt es viel zu tun, denn laut dem
WHO-Ziel sollen bis 2020 80 Prozent
der Sechsjährigen in ganz Österreich
kariesfrei sein. Als zweites Ziel ist
definiert, dass der mittlere DFMTWert (decayed, missed, filled Teeth),
also die durchschnittliche Anzahl
kariöser, fehlender oder sanierter
Zähne bei bleibenden Zähnen 12jähriger Kinder maximal 1,5 betragen

„Prophylaxe ist Teamarbeit. Zur
wissenschaftlichen Weiterbildung
der an der Prophylaxe Tätigen wurde
von der Zahnärztekammer Österreich schon vor 30 Jahren ein bundeseinheitliches Prophylaxekonzept
erarbeitet, das ständig weiterentwickelt wird und uns dem Ziel, Österreich kariesfrei zu machen, ein Stück
näher bringen soll. Den Monat der
Mundgesundheit unterstützen wir
seitens der Zahnärztekammer gerne,

weil es ein wichtiger
Infos zum Autor
Bestandteil in dieser
Teamarbeit ist“, fasst
Dr. Wolfgang Kopp,
Prophylaxereferent
der Zahnärztekammer Österreich, zusammen.

Parodontitis: Nachsorgesystem
muss etabliert werden
Während in den vergangen Jahrzehnten in der Mundhygiene der
Fokus primär auf der Kariesvorsorge
lag, rückt Parodontitis stärker in den
Blickpunkt. Studien belegen den Zusammenhang zwischen einer fortgeschrittenen Entzündung des Zahnhalteapparates und dem Risiko für
die Entstehung von schwerwiegenden Allgemeinerkrankungen.
Nach Meinung von Dr. Corinna
Bruckmann,Vizepräsidentin
der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie, wird

in Österreich eine Sreeninguntersuchung noch immer nicht regelmäßig
oder richtig durchgeführt.„Ein Röntgenbild alleine kann erst ein Spätstadium von Parodontitis identifizieren.
Viele im Anfangsstadium noch leicht
zu beherrschenden Erkrankungen
bleiben also unentdeckt.
Es ist Aufgabe des zahnärztlichen
Teams, die Diagnose zu stellen, eine
Therapie zu veranlassen und ein
Nachsorgesystem zu etablieren, um
die Betreuung parodontal Erkrankter zu verbessern“, betonte Dr. Bruckmann im Rahmen einer kürzlich
durchgeführten Paro-Studie der
Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik (BGZMK). DT

Erstes Recycling-Programm für Zahnbürsten in Österreich gestartet
Mit dem neuen Recycling-Programm von Colgate-Palmolive und dem Umwelt-Unternehmen TerraCycle werden jetzt erstmalig alte Zahnpflegeprodukte gesammelt.
Österreich ist Spitzenreiter im Recycling, für alte Zahnbürsten und leere
Tuben gab es bisher jedoch noch keine
Lösung. Mit dem neuen RecyclingProgramm des Zahnpflege-Herstellers
Colgate-Palmolive und dem UmweltUnternehmen TerraCycle werden jetzt

erstmalig alte Zahnpflegeprodukte
gesammelt und entweder zu 100 Prozent wiederverwertet oder zu neuen
Produkten verarbeitet. Der Ablauf ist
ganz einfach: Auf der Homepage
www.terracycle.at kann sich der Konsument für das Sammelprogramm anmelden. Dann werden die Verpackung
der Zahnbürste, die alte Zahnbürste,
die leere Tube oder die Zahnseidendöschen in einer x-beliebigen
Schachtel gesammelt und an TerraCycle geschickt. Für jede Abfalleinheit gibt es Punkte, die in einen
Spendenbetrag umgewandelt und einer Organisation gespendet werden.
Das Colgate Recylingprogramm
ist für den Konsumenten kostenlos.
„Colgate sieht in dem Sammelprogramm eine ideale Kombination aus
ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Wir hoffen, dass viele Menschen
mitmachen und fleißig sammeln“, so
Harald Keck, Country Manager von
Colgate-Palmolive in Österreich. Das
Programm läuft in Österreich seit Juli.
Alle Versandkosten, die 2 Cent Spendengeld pro Zahnpflegeprodukt für
gemeinnützige Organisationen sowie
die Kosten für das Recycling der Abfälle

werden vollständig von Colgate übernommen. „Wir sind froh, dass Colgate
Verantwortung übernimmt und das
Recycling der Zahnpflegeprodukte
aller Hersteller und Marken sponsert“,
freut sich Wolfram Schnelle, Geschäftsführer von TerraCycle Österreich, über
die Kooperation.
Ziel von TerraCycle ist es, dass auch
österreichische Verbraucher das Konzept Abfall überdenken und mit ihrem

Engagement zu einem Rohstoffkreislauf nach Vorbild der Natur beitragen.
Bereits in 21 Ländern der Welt nehmen
insgesamt 30 Millionen Menschen an
Sammel- und Recyclingprogrammen
von TerraCycle teil und machen das
Recycling vieler Abfälle überhaupt erst
möglich. Seine Ursprünge hat TerraCycle in den USA. 2001 gründete der
damals 19-jährige Tom Szaky das
Unternehmen.Was mit der Herstellung

von organischem Pflanzendünger aus
dem Kot von Kompostwürmern abgefüllt in gebrauchten Plastikflaschen begann, entwickelte sich bald zu einem
neuen Unternehmenskonzept: Lösungen für Abfälle finden und sie durch
Upcycling oder Recycling in neue Produkte verwandeln.
Weitere Informationen auf
www.colgate.at, zum Recyclingprogramm auf www.terracycle.at DT


[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

Science 13

Leukoplakische Mundschleimhauterkrankungen in der Praxis
Die Abklärung erfordert ein standardisiertes Vorgehen. Von OA Dr. Astrid Truschnegg und Univ.-Prof. Dr. Alfred Beham, Graz.
Fallbeispiel 1 :
Pseudoepitheliomatöse Plattenepithelhyperplasie

Fallbeispiel 2: Traumaassoziiertes hyperplastisches
hyperkeratotisches Plattenepithel („Morsicatio buccarum“)

Fallbeispiel 3: Tabakrauchen-assoziierte Hyperkeratose
und Hyperplasie des Schleimhautepithels

1a

2a

3a

1b

2b

3b

Abb.1a: Die knotig-weißliche Schleimhautveränderung am rechten Zungenrand einer 54-jährigen Patientin (Nichtraucherin, keine Medikamenteneinnahme) fiel dem niedergelassenen Zahnarzt bei einer Routinekontrolle
auf.– Abb. 1b: Papillär aufgeworfenes, netzig ins Schleimhautstroma ausgebreitetes, ansonsten regelrecht geschichtetes Plattenepithel.

Abb. 2a: Die weißliche Schleimhautläsion an der linken Wange und am
linken Mundwinkel bestand bei einem 17-jährigen Patienten nahezu unverändert bereits seit einem Jahr. Ursächlich war unbewusstes Wangenkauen.
Die Biopsie erfolgte auf Wunsch des Patienten zur Sicherung der klinischen
Diagnose.– Abb. 2b: Unregelmäßig verbreitertes Plattenithel mit zapfenförmiger Stromaverzahnung und prominenter oberflächlicher Verhornung.

Abb. 3a: Zehn Zigaretten täglich viele Jahre lang führten bei einem 38jährigen Patienten zu einer großflächigen Leukoplakie am Mundboden.–
Abb. 3b: Einerseits verbreitertes (linke Bildhälfte), andererseits deutlich
parakeratotisch verhorntes Plattenepithel (rechte Bildhälfte).

Fallbeispiel 4: Plattenepithelkarzinom

Fallbeispiel 5: Lichen ruber planus

Fallbeispiel 6: Lichenoide Schleimhautveränderung

4a

5a

6a

4b

Abb. 4a: Schlechte Mundhygiene in Kombination mit exzessivem Zigarettenkonsum (laut Angabe des 50-jährigen Patienten 35 Zigaretten täglich über
30 Jahre lang) verursachten am linken Zungenrand eine weißliche Schleimhautveränderung mit zentraler Ulceration und Induration des umgebenden
Gewebes.– Abb. 4b: Atypisches, übermäßig verhorntes Plattenepithel mit
Invasion des Schleimhautstromas.

5b

Abb. 5a: Bei einer 53-jährigen Patientin wurde eine ausgedehnte weißliche
Schleimhautläsion am rechten Mundwinkel mit erosiven Arealen zum Ausschluss von Differenzialdiagnosen zu einem klinisch vermuteten Lichen ruber
planus biopsiert.– Abb. 5b: Mäßig verbreitertes Plattenepithel mit starker
oberflächlicher Verhornung. Unmittelbar subepithelial findet sich ein bandförmiges Lymphozyteninfiltrat.

6b

Abb. 6a: Unmittelbar neben dem amalgamgefüllten Zahn 37 trat bei einer 62jährigen Patientin eine weißliche, angedeutet netzartige Schleimhautläsion
an der Wange auf, die sich nach der Entfernung der Amalgamfüllung vollständig zurückbildete.– Abb. 6b:Beträchtlich verbreitertes, plumpzapfig gegen das
Schleimhautstroma zu ausgebreitetes, ansonsten unauffälliges Plattenepithel.

ANZEIGE

Die Leukoplakie ist ein rein klinisch
deskriptiver Begriff und bedeutet
eine weißliche, nicht wegwischbare,
fleckartige Veränderung der Mundschleimhaut. Diese Schleimhauterkrankung begegnet dem Zahnarzt
in der Praxis sehr häufig und hat
unterschiedliche Ätiologien.
Die Abklärung erfordert daher
ein standardisiertes Vorgehen, das
an der Medizinischen Universität
Graz, Universitätsklinik für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde, in folgender Form abläuft:
• Bei feststellbaren Ursachen (wie
beispielsweise forciertes Putzen,
scharfe Zahnkanten, Zahnstein,
Schleimhautirritationen durch
Prothesenteile, Morsicatio buccarum et labiorum) werden diese
behoben sowie eine Nachuntersuchung der Patienten nach zehn
Tagen durchgeführt. Kann eine
Rückbildung der Schleimhautläsion beobachtet werden, so
bleibt der Patient in engmaschiger
Kontrolle bis zur vollständigen
Abheilung der Schleimhautveränderung.
• Bei fehlender Rückbildung, nicht
feststellbarer Ursache oder a priori
suspektem klinischen Befund erfolgt eine umgehende Biopsie mit
anschließender histopathologischer Untersuchung.
Die Bezeichnung „Leukoplakie“ ist in der histopathologischen
Diagnostik obsolet, da sich hinter dem klinischen Erscheinungsbild eines „weißen, nicht wegwischbaren Flecks“ morphologisch
und biologisch vielfältige Veränderungen mit unterschiedlichen
Therapiekonsequenzen verbergen.
Das histopathologische Korrelat
der weißlichen Veränderung ist
eine übermäßige Verhornung
(Hyperkeratose) des ortsständigen
Plattenepithels, die bei entzündlich-reaktiven, mechanisch-reaktiven, chemisch- reaktiven und
neoplastischen Läsionen sowie bei

Lichen ruber planus/lichenoiden
Schleimhauterkrankungen auftritt.
Die häufigsten weißlichen Schleimhautveränderungen werden anhand
der ausgewählten Fallbeispiele 1
bis 6 gezeigt.
Wie wir zeigen konnten, haben
leukoplakische Schleimhautver änderungen unterschiedlichste Ursachen und gehören auf jeden Fall
abgeklärt. In diesem Zusammenhang spielt die histopathologische
Diagnostik eine bedeutende Rolle,
weil deren Ergebnisse eine zielgerichtete weitere Therapie der
Patienten ermöglichen. DT

Kontakt
Infos zum Autor

OA Dr. Astrid Truschnegg
Medizinische Universität Graz
Universitätsklinik für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
Department für Zahnärztliche
Chirurgie und Röntgenologie
Auenbruggerplatz 12
8036 Graz
Österreich
Tel.: +43 316 385-81416
astrid.truschnegg@klinikum-graz.at

Infos zum Autor

Univ.-Prof. Dr. Alfred Beham
Medizinische Universität Graz
Institut für Pathologie
Auenbruggerplatz 25
8036 Graz
Österreich
Tel.: +43 316 385-12986
alfred.beham@medunigraz.at


[14] =>
14 Industry Report

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

Mit „Venears“ zu Bioästhetik
und Funktion in nur einer Sitzung

3-D-Röntgenlösung zum
Schnäppchenpreis

edelweiss dentistry stellt industriell vorgefertigte Veneers sowie Okklusionsschalen aus Komposit her.

CS 9000 3D so günstig wie nie – jetzt zugreifen!

Auf der oralen Seite zeichnen sich die
Schalen dank Sinterung und Vitrifikation mittels einzigartiger Laservergütung durch eine anorganische keramikähnliche Oberflächenversiegelung aus.
Auf der basalen Seite der schmelztransluzenten Schalen appliziert der
Zahnarzt je nach Patientenfall farblich passendes hochgefülltes Komposit,
um die Ästhetik im Zahnbogen zu
harmonisieren. Dies und die fallspezifische Platzierung der „Venears“ im
Front- und Seitenzahnbereich werden
in einem Kurs von edelweiss dentistry

gezeigt und trainiert. In diesem Herbst
stehen verschiedene Termine in
Deutschland und Österreich zur Wahl.

Naturnahe mechanische
Eigenschaften
Sowohl für die Front als auch für
den Prämolaren- und Molarenbereich

folgen die konfektionierten Schmelzschalen in ihrer Formgebung anatomischen und biomechanischen Regeln.
Sie stehen in mehreren Größen zur
Verfügung und bedürfen keiner großen
Nachbearbeitung. Durch den hohen
Glasanteil im Kompositfüller und die
Versinterung mittels Laserbehandlung
an der Oberfläche erhält das Material
naturnahe mechanische Eigenschaften.
Das Einsatzgebiet liegt in Einzeloder Komplettrekonstruktionen einschließlich der Hebung der vertikalen
Dimension bei Funktionsstörungen
im Rahmen eines Therapiekonzepts.
Mittels „Venears“ ist es möglich, eine
funktionierende Front-Eckzahnführung einzustellen. Ein rationelles Vorgehen für den Techniker, wenn die
neue Bisslage gefunden und durch
Schienentherapie eingestellt ist: Er
unterfüttert die vorfabrizierten Seitenzahn-Schalen („Okklusionen“ genannt) mit Komposit auf dem Gipsmodell, danach wird die Situation in
den Patientenmund übertragen. Fortgeschrittene Anwender können dies
bei einseitiger Hebung der vertikalen
Dimension mit Unterstützung eines

Bissregistrats direkt im Mund des
Patienten durchführen. Alle Komponenten des „Direct Venear & Composite
System“ finden sich in einem praktischen Koffer vereint.
Die Anwendung der „Venears“
spart gegenüber Füllungskomposit
Zeit: Im Seitenzahnbereich entfällt aufgrund der vorfabrizierten Okklusionen
das Modellieren von vollanatomisch
gestalteten Kauflächen. Analog müssen
im Frontzahnbereich verlorene Strukturen nicht wiederaufgebaut werden.
Die Platzierung der Schalen erfolgt rein
manuell oder mithilfe von Vorwällen
(Silikonschlüssel, Bissregistrate), die
der Zahntechniker gefertigt hat.
Das „Direct Venear & Composite
System“ kann über das Fachhandelsunternehmen Pluradent Austria
GmbH, Wien (Tel.: +43 512 304900,
www.pluradent-austria.at), bezogen
werden. DT

Die digitale Volumentomografie
(DVT) bieten viele Vorteile für Diagnostik und Therapie – doch aufgrund
der hohen Investition in die 3-D-Röntgensysteme schrecken Behandler oft
vor einer Anschaffung zurück und entscheiden sich stattdessen zuerst für ein digitales Panoramasystem. Dabei ist der
Preissprung zwischen
einem reinen Panoramasystem und dem
CS 9000 3D, das zusätzlich zum erstklassigen Panoramaröntgen die volle
DVT-Funktionalität
bietet, aktuell so gering
wie nie! Der ImagingSpezialist Carestream
Dental bietet in seiner Sommeraktion das CS 9000 3D
ab dem 1. Juli bei allen teilnehmenden Händlern zum
Sonderpreis von nur 39.999
Euro an. Der digitale Allrounder kostet damit nur
wenig mehr als ein hochwertiges Panoramaröntgensystem ohne DVT.

Perfekt für die Zukunft gerüstet
edelweiss
dentistry products gmbh
Tel.: +43 5573 83598-0
www.edelweiss-dentistry.com

Implantatfamilien werden größer

Das CS 9000 3D ist bei Kapazität
und Genauigkeit der 3-D-Bildverarbeitung State of the Art. Die mit weltweit über 5.000 installierten Systemen
erfolgreichste und beliebteste 3-DRöntgenlösung deckt über 90 Prozent
aller Diagnoseanforderungen einer
Zahnarztpraxis ab, verfügt sowohl über
eine in seiner Klasse einzigartige Auflösung und Detailwiedergabe bei

niedrigster Strahlenbelastung als auch
über ein fokussiertes Field-of-View.
Eine der überragenden Eigenschaften des CS 9000 3D Systems ist
seine Kombination aus erstklassiger
2-D-Panorama und 3-D/DVT-Technologie. Angezeigt werden
können axiale, koronare, sagittale und
auch benutzerdefinierte Schichten.
Die dreidimensionale
Rekonstruktion bietet
darüber hinaus eine absichernde realistische Ansicht der Zahnstrukturen
für sichere Diagnosen.
Wird eine Modalität auf dem
Computer ausgewählt, wechselt die
Einheit automatisch zwischen 3-D- und Panoramamodus – ein manuelles Wechseln des
Sensors wird damit überflüssig. Das
CS 9000 3D System verfügt über einen
Wirkungsbereich (50 x 37 mm FOV) für
hochauflösende Aufnahmen mit einer
Kantenlänge (oder Mindeststärke) von
0,076 mm. Aufgrund seiner hohen
Auflösung eignet sich das CS 9000 3D
hervorragend für beinahe alle lokalen
Zahnbehandlungen, auch für sehr anspruchsvolle Eingriffe, wie Wurzelkanalbehandlungen und Einzelimplantate. DT

Carestream Health
Deutschland GmbH
Tel.: 00800 45677654
www.carestreamdental.de

Zusätzliche Behandlungsoptionen für mehr Flexibilität.
NobelReplace von Nobel Biocare ist das
weltweit am häufigsten verwendete
zweiteilige Implantatsystem. Es erfreut
sich bei Anwendern großer Beliebtheit,
da es einfach in der Handhabung und
durch die prothetischen Komponenten
nahezu für jede Indikation geeignet ist.
Somit steht es für vorhersehbare Ergebnisse. Gründe für Nobel Biocare, kontinuierlich daran zu arbeiten, das System
weiterzuentwickeln und die Produktlinie optimal zu ergänzen.
Neues Mitglied in den Implantatfamilien NobelReplace Conical Connection und Replace Select Tapered ist ein
Partially Machined Collar (PMC) Implantat: Das neue Replace Select Tapered PMC mit der bewährten Dreikanal-Innenverbindung hat eine 0,75 mm
maschinierte Schulter erhalten und
bietet damit eine zweite Option zu dem
bekannten Replace Select Tapered mit
der 1,5 mm maschinierten Schulter.
Auch die Anwender der Produktlinie NobelReplace Conical Connection
haben nun die Wahl zwischen dem Implantat mit strukturierter Implantatschulter mit TiUnite und der neuen
PMC-Ausführung mit der 0,75 mm
maschinierten Schulter. Damit stehen
den Anwendern dieser Produktlinien
nun jeweils zwei Optionen im Schulterbereich zur Verfügung – je nach klinischer Anforderung und Behandlungsvorliebe. Die Deckschraube ist bei beiden PMC-Implantaten sowie beim Replace Select Tapered im Preis enthalten.

Auszeichnung für
kleinstes Twinbracket
FORESTADENT erhält den begehrten red dot award.

Die Oberfläche der maschinierten
Schulter zeigt eine Mikrorauigkeit,
die der des natürlichen Zahnschmelzes
(Ra 0,3–0,5) ähnelt. Dadurch wird die
Anhaftung von Epithelzellen erreicht
und die Weichgewebsanlagerung an die
Implantatschulter und das Abutment
unterstützt. Dies ermöglicht den Anwendern, den Anforderungen ihrer
Patienten nach einer langfristig funktionellen und ästhetisch anspruchsvollen Versorgung gerecht zu werden.
Der Implantatkörper der gesamten
NobelReplace-Familie bildet die Form
einer natürlichen Zahnwurzel nach und
ist unter den Aspekten einer optimalen
Primärstabilität – bei allen Belastungsprotokollen einschließlich Sofortbelastung – und einer vorhersagbaren
Osseointegration entwickelt worden.

Unabhängig von Patientenbedürfnissen oder klinischen Präferenzen
eignen sich das NobelReplace und das
Replace Select System für alle klinischen
Anforderungen und mit seiner Auswahl
an prothetischen Komponenten für
nahezu alle Indikationen.
Die Replace-Familie bietet Einsteigern in die Implantologie eine
solide Grundlage, auf der sie weiter
aufbauen können. Erfahrene Anwender
finden in diesem System ein zuverlässiges Allround-Implantat, das ihr
gesamtes Behandlungsspektrum unterstützt. DT

Nobel Biocare Deutschland GmbH
Tel.: +49 221 50085-0
www.nobelbiocare.com

Am 1. Juli wurde der red dot award
product design 2013 in Essen, Deutschland, vergeben. Ausgezeichnet wurde
Micro Sprint® von FORESTADENT.
Das derzeit kleinste Twinbracket der
Welt überzeigte die internationale Fachjury durch sein durchdachtes und innovatives Design. Für FORESTADENT
nahm Marketing Manager Holger
Raschke die begehrte Auszeichnung
entgegen. In diesem Jahr hatten rund
1.900 Hersteller, Designer und Architekten aus 54 Ländern knapp 4.700
Produkte eingereicht und sich um das
jährlich vergebene, international renommierte red dot Qualitätssiegel beworben.
Micro Sprint® ist ein aus hochfestem Edelstahl im MIM-Verfahren
gefertigtes Einstückbracket, welches
trotz seines minimalistischen Designs
alle wesentlichen Merkmale eines modernen Brackets in sich vereint. Es verfügt z.B. über einen planen Slotboden
für eine optimale Rotationskontrolle
sowie abgerundete Sloteinläufe, die
eine Reduzierung der Friktion gewährleisten. Die anatomisch gewölbte, patentierte Hakenbasis passt sich perfekt

an die Zahnkronenform an und ermöglicht dabei trotz der größenreduzierten
Klebefläche eine optimale Retention.
Micro Sprint® ist mit allen gängigen
Bogendimensionen einsetzbar und
kann mit den neuen Mini-Ligaturen
oder herkömmlichen Ligaturen sowie

mit Elastikketten verwendet werden. Es
ist in den Systemvarianten Roth und
McLaughlin/Bennet/Trevisi (.018" und
.022") erhältlich und wird mit Haken
(OK: 2–5, UK: 1–5) oder ohne angeboten. DT

FORESTADENT
Tel.: +49 7231 459-0
www.forestadent.com


[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

Industry Report 15

Fluorid
mit
fruchtig-süßem
Geschmack
Wiederaufbereitung von

Instrumenten – stressfrei
Reinigungs- und Desinfektionssystem zur effektiven
Beseitigung von Viren und Bakterien.
iCare+ von NSK ist ein Gerät zur automatischen Reinigung, Desinfektion und
Pflege dentaler Übertragungsinstrumente
ohne thermischen
Stress. Vier Instrumente durchlaufen die Reinigungs-,
Desinfektions- und Pflegezyklen in
insgesamt nur dreizehn Minuten. Die
Kombination aus iCare+ sowie den
Lösungen n.clean und n.cid gewährleistet eine Elimination von Viren und
Bakterien mit einer Effektivität von
99,999 Prozent (5 Log-Stufen). Im
iCare+ kommen n.clean für den Reinigungsprozess, n.cid für den Desinfektionszyklus sowie das NSK Pflegeöl für die Schmierung und Pflege
der Instrumente zur Anwendung.
Das Reinigungsmittel n.clean hat
einen reinigenden bakteriostatischen
und fungistatischen Effekt, das Desinfektionsmittel n.cid einen bakteriziden, fungiziden und viruziden Effekt gegen behüllte Viren, Herpes simplex, Influenza und den unbehüllten
Adeno-Virus.

Einfache Bedienung
Das System verfügt über drei Programme: komplett (Reinigung, Desinfektion, Pflege), Reinigung und
Pflege sowie ausschließlich Pflege. Die
Verfügbarkeit der Reinigungs- und
Desinfektionsmittel wird über den
Einsatz von Einwegflaschen gewährleistet. Die verbrauchten Produkte
werden in einer herausnehmbaren
Schublade gesammelt und können
ohne Risiko entsorgt werden. Die Reinigungs- und Desinfektionsprodukte

werden nacheinander unter Druck
und Rotation in die Instrumente injiziert. Dadurch ist gewährleistet, dass
die Mittel sämtliche Teile des Instruments zuverlässig erreichen und eine
optimale Reinigungs- und Desinfektionseffizienz erzielt wird. Ebenso
wirken sie zuverlässig nach automatischer Applikation auf den äußeren
Oberflächen der dentalen Übertragungsinstrumente.
Das iCare+ ist einfach zu bedienen und informiert den Benutzer
mit optischen Anzeigen auf den
ersten Blick über den Zyklusverlauf
und über das Aufbereitungsstadium,
in dem sich das Instrument befindet.
Zu Dokumentationszwecken werden
alle Aufbereitungsdaten vom iCare+
gespeichert und können per USBStick ausgelesen werden. DT

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 776060
www.nsk-europe.de

Humanchemie stellt im Herbst zwei besondere Messe-Attraktionen vor.

Als Highlights mit besonderen Angebotspreisen präsentiert Humanchemie
auf den diesjährigen Fachdentalmessen
eine geschmacksverbesserte Variante
des Bestsellers Tiefenfluorid sowie die
neueste Depotphorese®-Generation
MAGIS®.
Das Tiefenfluorid junior
wurde erstmals auf der IDS vorgestellt. Messebesucher, die das
Produkt am Humanchemie-Stand
testeten, waren vom fruchtigsüßen Geschmack durchweg
überzeugt.
Entwickelt wurde es
für Patienten, die den Geschmack lokaler Fluoridierungen bisher ablehnten. Wie
das Klassische überzeugt
auch das Tiefenfluorid junior
durch die besonders starke und lang
anhaltende Remineralisationskraft.
Die Tiefenfluorid-Behandlung
erfolgt durch eine einfache Doppeltouchierung und führt zu einer dauerhaften Remineralisation. Direkt im
Anschluss wird ausgespült; essen und
trinken sind sofort wieder möglich.

Sterilität im gesamten
Wurzelsystem
Der Erfolg der Depotphorese® mit
Cupral® beruht auf zwei Grundlagen:
zum einen die wirkende Substanz – das

Cupral® – und zum anderen dessen
Transport durch ein schwaches elektrisches Feld durch alle Kanäle bis zu den
Foramina. Hierdurch wird eine Sterilität im gesamten Wurzelsystem erreicht.
Mit der neuesten Gerätegeneration
MAGIS® wurde ein „All-in-one-Gerät“

entwickelt. Das Basisgerät enthält bereits neben der Depotphorese®-Funktion einen Apexlocator. Durch das
Touch-Display-Bedienelement ist das
Gehäuse leicht desinfizierbar und die
Behandlung einfach und intuitiv steuerbar. Motor und Winkelstück sowie
Fußschalter für die mechanische Aufbereitung können optional ergänzt
werden. Die einzelnen Kunststoffgehäusekomponenten können in den
Farben Weiß, Blau und Grün individuell kombiniert werden. Die Displayfolie gibt es in Weiß oder Blau.
Die Messe-Highlights werden
auch Schwerpunktthemen der
Fortbildungsveranstaltung mit einzeln buchbaren Bausteinen sein,
die Humanchemie anlässlich des
hundertsten Geburtstags von Prof.
Knappwost am 25. und 26. Oktober in
Hamburg durchführt (näheres unter
www.humanchemie.de/100jahre). DT

HUMANCHEMIE GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de
ANZEIGE

Informieren, bestellen und kaufen.
Das Direct Sales & Information Tool

Direct Sales & Information Tool
Einfach Informationen anfordern, Termine vereinbaren,
Produkte bestellen oder Firmenprofile besuchen.

Neue Kompaktklasse in
der Apex-Lokalisation
PROPEX PIXI™ – Anwendungskomfort und Sicherheit in der Endometrie.
Im handlichen Kleinformat bietet der
leistungsstarke Apex Locator PROPEX
PIXI™ von DENTSPLY Maillefer hohen
Komfort und gleichbleibend zuverlässige Präzision in
trockenen und feuchten
Wurzelkanälen. Progressive optische und akustische Signale ermöglichen
dem Zahnarzt maximale Anwendungssicherheit durch ein
doppeltes Monitoring der Feilenbewegung.
Mit PROPEX
PIXI™ ist die elektrometrische
Längenbestimmung des Wurzelkanals
einfach und höchst komfortabel. Der innovative Apex Locator bietet die Sicherheit des bewährten PROPEX® II. Beim
Einsatz in trockenen und feuchten Kanälen gewährleistet die moderne Mehrfrequenztechnologie gleichermaßen hohe
Messgenauigkeit und Messstabilität. Kalibrierung und Nulleinstellung entfallen.
Komfort ist auch eine Frage des
Formats: Mit den Abmessungen 55,5 mm

x 64,5 mm x 17,5 mm benötigt der Apex
Locator nur sehr wenig Platz bei Anwendung, Aufbewahrung und
Transport.
Eine akustische Ortung
der Feilenspitze ergänzt die
optische Kontrolle der
Feilenbewegung. Ein
doppelter Signalton
zeigt das Einführen
in den Kanal an.
Befindet sich
die Feile im
präapikalen Bereich, ertönt ein intermittierendes Signal. Der
apikale Bereich wird mit einem Dauerton
signalisiert. Ein schnell intermittierendes
Signal warnt, wenn sich die Feile jenseits
des Foramen apicale befindet.
Der kompakte Apex Locator lässt sich
im Praxisalltag wirtschaftlich einsetzen:
Die Längenbestimmung kann über die
GOZ-Position 2400 abgerechnet werden.
Weitere Infos unter der gebührenfreien DENTSPLY Service-Line für
Österreich 00800 00735000. DT

Mit einem Klick auf Fachartikel, Newsartikel, E-Paper
oder Produktinformationen erreichen Sie schnell und einfach
das Direct Sales & Information Tool auf ZWP online.

Direct Sales & Information Tool
Erfahren Sie jetzt mehr!


[16] =>
T

Thema: Knochen- und Geweberegeneration in der Implantologie
und Parodontologie – Was können moderne Materialien leisten?

Freitag, 27. September 2013

Samstag, 28. September 2013

Pre-Congress

Programm Helferinnen

LIVE-OPERATIONEN

Hygieneseminar
13.00 – 14.30 Uhr
Externer Sinuslift mit Straumann Implantaten

1
14.30 – 15.30 Uhr

OPENING – BBQ
Eröffnung der begleitenden Dentalausstellung mit
kollegialen Gesprächen, Grillbüfett und Getränken

2

15.30 – 16.30 Uhr
Implantation mit XiVE Implantaten
und Bone Splitting im atrophen Kiefer

16.30 – 17.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

3

17.00 – 18.00 Uhr
Simultane Sinuslift-OP mit PGRF-Membran
und zweiteiligen Zirkonoxid-Implantaten

Iris Wälter-Bergob/Meschede

Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)
beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Inkl. neuer RKI-Richtlinien

Mehr Neupatienten mit Facebook – Wie Sie mit Social
Media Ihren Praxisgewinn steigern.
Seminar für Praxismanager und Zahnärzte
Referent: Experte vom Team Sander Concept GmbH
Dieses Seminar ist kostenfrei!

Live-Operationen in der Praxis Prof. Dr. Dr. Palm

11.00 – 12.30 Uhr

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten
· Anforderungen an die Ausstattungen der Aufbereitungsräume
· Anforderungen an die Kleidung
· Anforderungen an die maschinelle Reinigung und Desinfektion
· Anforderungen an die manuelle Reinigung

Klinikum Konstanz, Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
Mainaustraße 37, 78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 51533, www.klinikum-konstanz.de

12.30 – 13.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

13.30 – 15.45 Uhr

Wie setze ich die Anforderungen an ein Hygienemanagement
in die Praxis um?
· Risikobewertung | · Hygienepläne
· Arbeitsanweisungen | · Instrumentenliste

Tel.: +49 211 49767-20, Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu, www.prime-con.eu

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 18.00 Uhr

Überprüfung des Erlernten
· Multiple-Choice-Test | · Praktischer Teil
· Übergabe der Zertifikate

Kongressgebühren
Freitag, 27. September 2013 – Pre-Congress

Christoph Jäger/Stadthagen

09.00 – 09.05 Uhr

Tagungspräsident
Eröffnung

09.05 – 09.35 Uhr

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Knochen- und Geweberegeneration in der
Implantologie. Was können moderne Materialien
leisten und was nicht?

09.35 – 10.20 Uhr

09.00 – 10.30 Uhr

Seminar B

inklusive
umfassende
m
Kursskript

Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche Ausbaustufen
Was müssen wir und was können wir I Grundlagen eines einfachen QM-Systems I Weniger ist mehr I Sind alle Kolleginnen
und die Chefs im QM-Boot? I Die QMB als Einzelkämpferin? I
Die richtige Projektplanung
Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.00 – 12.30 Uhr

Die wichtigsten Unterlagen in unserem QM-System
Alles andere ist nur Ballast I Wie gehe ich mit den vielen QMDokumenten und Aufzeichnungen um? I Warum wurde eigentlich der Papierkorb erfunden? I Wie bringen wir die Unterlagen
in ein einfaches und geniales Ordnungssystem? I Wer Ordnung
hält, ist nur zu faul zum Suchen. Oder?

Diskussion

12.30 – 13.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

10.30 – 11.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

13.30 – 15.45 Uhr

11.00 – 11.30 Uhr

Dr. Frederic Hermann/Zug (CH)
Periimplantäre Gewebestabilität in der
ästhetischen Zone – von der Risikoanalyse
zum Behandlungserfolg

Was ist das Mittel der Wahl, Computer oder Handbuch?
Auch die Chefs müssen sich im QM-System zurechtfinden I
Das Organigramm für Ihre Praxis I Die gesamte Praxis auf
einem Blick I Zertifizierung eines QM-Systems I Belehrungen,
Vorsorgeuntersuchungen und Schülerpraktikanten I Worauf
müssen wir besonders achten?

Dr. Helmut Steveling/Gernsbach
José de San José Gonzáles/Weinheim
Erfüllen individuelle CAD/CAM-Implantataufbauten patientenspezifische Anforderungen
bezüglich Ästhetik und Funktion?

12.15 – 12.30 Uhr

Diskussion

12.30 – 13.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

13.30 – 14.00 Uhr

Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Simultane Sinuslift-OP mit PGRF-Membran
und zweiteiligen Zirkonoxid-Implantaten

14.00 – 14.30 Uhr

14.30 – 15.00 Uhr

Prof. Dr. Gerd Volland, M.Sc./Heilsbronn
Maximaler Erfolg bei minimaler Knochen- und
Gewebedestruktion – Vermeidung aufwendiger
augmentativer Maßnahmen ohne implantologische Kompromisse
Dr. Florian Göttfert/Nürnberg
Update Rot-Weiß-Ästhetik digital und/oder
konventionell – praxisnah & sicher

15.00 – 15.15 Uhr

Diskussion

15.15 – 15.45 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

15.45 – 16.15 Uhr

Prof. Dr. Wolf-D. Grimm/Witten
Stammzellinduzierte vertikale Augmentation
mit allogenen Knochenringen (bonering®-Technik)
als Voraussetzung für eine Sofortimplantation

16.15 – 16.45 Uhr

16.45 – 17.00 Uhr

Dr. Matthias Kebernik/Magdeburg
Hart- und Weichgewebsregeneration mit
autologen Transplantaten
Abschlussdiskussion

Seminar ¿ (Mehr Neupatienten mit Facebook)
Seminar ¡ (GOZ, Dokumentation und PRG)
Tagungspauschale (inkl. BBQ)*

kostenfrei
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Zahnärzte (Frühbucherrabatt bis 30.07.2013)
Zahnärzte
Assistenten (mit Nachweis)
Helferinnen (Seminar A oder Seminar B)
Tagungspauschale*

125,– € zzgl. MwSt.
150,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

*Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Mittagessen. Die Tagungspauschale ist für jeden
Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 18.00 Uhr

Wie können wir Fotos z.B. einer Behandlungsvorbereitung in
einen Praxisablauf einbinden?
Ein Foto sagt doch mehr als tausend Worte I Woher bekomme
ich die ganzen Unterlagen aus dem Seminar? I Download ist
besser als selbst schreiben I Multiple-Choice-Test I Übergabe
der Zertifikate zur Vorlage der Praxisleitung und als Ausbildungsnachweis für Behörden oder möglicher Zertifizierungsgesellschaften

EUROSYMPOSIUM

95,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Samstag, 28. September 2013 – Hauptkongress

10.30 – 11.00 Uhr

Dr. Martin Gollner/Bayreuth
Implantatversorgungen bei älteren Patienten –
Was ist sinnvoll?

Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien

Live-Operationen 1–3
Tagungspauschale (inkl. BBQ)*

10.20 – 10.30 Uhr

11.30 – 12.15 Uhr

Luisenstraße 9
78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 8013050
Fax: +49 7531 8013055
www.quartierszentrum.de

Pause/Besuch der Dentalausstellung

Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagementbeauftragten QMB

Programm

Veranstaltungsort:
Quartierszentrum Konstanz

10.30 – 11.00 Uhr

Programm Helferinnen

Samstag, 28. September 2013

Veranstaltungsort

Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement
· Informationen zu den einzelnen Gesetzen und Verordnungen
· Aufbau einer notwendigen Infrastruktur

I2I
12.00 – 18.00 Uhr
GOZ, Dokumentation und PRG
Iris Wälter-Bergob/Meschede

ORGANISATORISCHES

09.00 – 10.30 Uhr

SEMINARE
1I
10.30 – 12.30IUhr

Seminar A

inklusive
umfassende
m
Kursskript

Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich
der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK und der
DGZMK. Bis zu 13 Fortbildungspunkte.

Hinweis
Nähere Informationen zu den Seminaren und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
erhalten Sie unter www.eurosymposium.de

Für das EUROSYMPOSIUM/8. Süddeutsche Implantologietage am 27. und 28. September 2013 in Konstanz melde
ich folgende Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):

8. Süddeutsche Implantologietage

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-390

Name, Vorname, Tätigkeit

oder per Post an
Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Praxisstempel

❑ Freitag (Pre-Congress)
❑ Samstag (Hauptkongress)

Live-OP:
❑
❑À
❑Ã

Seminare
❑¿
❑¡

Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B

(Bitte ankreuzen)

Pre-Congress

Pre-Congress

Hauptkongress

❑ Freitag (Pre-Congress)
❑ Samstag (Hauptkongress)

Live-OP:
❑
❑À
❑Ã

Seminare
❑¿
❑¡

Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B

(Bitte ankreuzen)

Pre-Congress

Pre-Congress

Hauptkongress

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum EUROSYMPOSIUM/
8. Süddeutsche Implantologietage erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTAT 9/13

E-Mail:

E
KT

LDU GSPU
N

Hauptsponsoren:

27./28. September 2013 in Konstanz

N

FOR

E-Paper
EUROSYMPOSIUM
8. Süddeutsche Implantologietage

8. Süddeutsche Implantologietage

13
BI


[17] =>
SPECIAL TRIBUNE

The World’s Expert Newspaper · Ordinationseinrichtung · Austrian Edition
No. 9/2013 · 10. Jahrgang · Wien, 4. September 2013

Österreichs schönste Ordination

Erlebnispark Zahnarztordination

Ordination als Wohlfühloase

Dental Tribunehat sie gefunden! Die Zahnarztordination DDr. Vormwald aus Baden
bei Wien überzeugte die Jury durch die gelungene Symbiose aus Funktionalität und
ansprechendem Design.
4Seite 19

Ob „der milchzahn“, „kidsdocs“ oder
„KU64“ – diese Kinderzahnarztordinationen sind alles andere als langweilig.
Die Kinder können sich also auf so manches Abenteuer freuen.
4Seite 20

Die Staudinger GmbH legt seit ihrer
Gründung vor 30 Jahren großen Wert auf
Individualität, hochwertige handwerkliche Fertigung des Mobiliars und vor allem
auf die Hygiene.
4Seite 23

Weniger ist mehr – Sympathien
für Purismus und Minimalismus
Die Ordination als Ruhezone in einer von visuellen und geistigen Reizen überfluteten Gesellschaft.
Ein Beitrag von Hartwig Göke, Düsseldorf, Deutschland.

„Ein harmonisches
Ganzes schaffen“
Statement von Bettina Hagedorn*
as verstehen wir unter
dem Begriff „Einrichtung“? Handelt es sich um
die lose Möblierung einer Ordination, eines Raumes, speziell im
Empfangs- und Wartebereich, die
Einrichtung eines funktionalen
Behandlungsraums oder geht es
um ein Gesamteinrichtungskonzept, also das „interior design“, die
Raumgestaltung, das Raumgefühl,
das Erscheinungsbild, das Design,
die Material-/Farbauswahl, das
Lichtkonzept und die Innenausstattung als Ganzes?
Wir gehen noch einen Schritt
weiter. Gehört zu einem Einrichtungskonzept die Auswahl und
Platzierung von Kunst und Accessoires, das Corporate Design, das
Auftreten des Teams und auch
der öffentliche Auftritt einer Ordination im Internet zum Beispiel?
All diese Fragen beantworten wir
mit einem großen JA!
In der Vergangenheit wurden
Einrichtungen instinktiv während
des Bauprozesses zusammengestellt.
Das Streben jedoch, einen Raum
funktional und effektiv zu nutzen,
das Raumgefühl dabei aber nicht
zu vernachlässigen, hat eine neue
Herangehensweise erfordert.
Auch im Bereich des Ausbaus
lässt sich erkennen, dass bei einem
guten Einrichtungskonzept vor
allem die Funktionalität und der
Ablauf einer Ordination weiterhin

W

Die Hektik des Alltags ist, allein schon
durch die permanente Erreichbarkeit
per Handy, E-Mail etc., rund um die
Uhr allgegenwärtig. Hier liegt es in der
Hand des Ordinationsbetreibers gegenzusteuern und zu „entschleunigen“.
Wir alle finden Ruhe in Räumen,
die sich gestalterisch zurücknehmen
und sich auf Funktionalität und Ele-

ganz beschränken. Die Einrichtung nimmt sich zurück,
konzentriert sich auf das
Wesentliche, schafft so Struktur und damit eine Insel im
Alltagstrubel.
Je hektischer und mit Informationen vollgepfropfter
unser Alltag ist, desto wichtiger ist es, eine Basis zu
schaffen, die durch eine reduzierte
Materialienauswahl und Klarheit der
Formen Akzente setzen. Diese Form
der Rückbesinnung wird auch als die
„neue Einfachheit“ bezeichnet.
Überladene Räume wirken rasch
erdrückend und belastend, wogegen
klare Linien, schlichte Formen und
hochwertige Materialien das Ge-

genteil bewirken. Grafische Elemente
unterstützen die Gestaltung, einzelne
Objekte treten als Solisten in den
Mittelpunkt, ohne sich aufzudrängen.
Dabei kann es sich um Kunst- oder
auch um ausgefallene Möbelstücke
handeln, auffällig, jedoch nicht aufdringlich platziert.
Diese wichtigen Punkte sind in
meinen Augen die Grundlage einer
gelungenen Praxisgestaltung. Auch
hier gilt der Konsens „Simplify your
life“, um ein dauerhaft werthaltiges
und somit zeitloses Ordinationskonzept zu erzielen, in dem Arzt, Mitarbeiter und Patienten sich wohlfühlen
– schlicht, aber hochwertig!

im Vordergrund stehen. Nichtsdestotrotz können wir heute immer mehr erkennen, dass der
Patient sich nicht mehr nur basierend auf der Kompetenz des Zahnarztes und seines Teams für einen
Arzt entscheidet, sondern auch
aufgrund des Wohlfühlfaktors und
des Auftritts einer Ordination.
Die medizinische Versorgung
alleine genügt nicht mehr! Der Arzt,
sein Team und natürlich der Patient
sollen sich mit der Ordination
identifizieren können. Das Raumgefühl, welches durch die Möblierung, also die Einrichtung, das
Farbspiel, durch Muster und Strukturen, durch Licht geschaffen wird,
muss ein Gesamtbild ergeben. Vergleicht man also eine gelungene
Einrichtung mit einem Orchester,
so zeichnet sie sich durch ein harmonisches Zusammenspiel vieler
einzelner Faktoren/Spieler aus
und nur als Ganzes hinterlassen sie
einen einzigartigen Eindruck.
Der Interior Designer übernimmt hier also die Funktion eines
Dirigenten und versucht mit viel
Einfühlungsvermögen aus den
einzelnen KompoInfos zum Autor
nenten ein harmonisches Ganzes zu
schaffen, welches
dem Patienten in
Erinnerung bleibt.
* Dipl.-Ing. Architecture/interior architecture, Berlin

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

T

E
KT

BI

FAXANTWORT
N

FOR

III. NOSE, SINUS & IMPLANTS

15

LDU GSPU
N

Humanpräparate-Kurse und
wissenschaftliches Symposium
21. BIS 23. NOVEMBER 2013 IN BERLIN
CHARITÉ, INSTITUT FÜR ANATOMIE

HNO I NEUROCHIRURGIE
Wissenschaftliche Leitung/Vorsitz
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Prof. Dr. Oliver Kaschke/Berlin
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin

Bitte senden Sie mir das Programm zu
III. NOSE, SINUS & IMPLANTS

E-Paper
III. NOSE, SINUS & IMPLANTS

Schnittstellen und Interaktionen zwischen der Chirurgie der Nase &
Nasennebenhöhlen und der Schädelbasis, der oralen Implantologie,
der Neurochirurgie und der Ästhetischen Gesichtschirurgie
IMPLANTOLOGIE

+49 341 48474-390

Nähere Informationen
zum Programm finden Sie unter
www.noseandsinus.info

RHINOCHIRURGIE I ÄSTHETIK

VERANSTALTER/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com

Humanpräparate-Kurse und wissenschaftliches
Symposium am 21. bis 23.11.2013 in Berlin zu.
Titel, Vorname, Name

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

Praxisstempel

DTAT 9/13


[18] =>
18 State of the Art

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013
Die Zukunftsordination

Á Fortsetzung von Seite 17

Wichtig ist, Räume zu strukturieren und ihnen ein Gesicht zu
geben. Hierzu ist keine Anhäufung
möglichst vieler optischer Reize notwendig, ganz im Gegenteil. Ästhetik

der Gestaltungspraxis: Viel hilft
nicht viel, ganz im Gegenteil – das
einzelne Dekorationselement geht
in der Masse, sprich der Herde, unter. Der Blick des Betrachters wird
nicht gefangen, und das Auge findet keine Ruhe. Eine Reduktion und
Selektion der Blickpunkte bewirken

lente Formen, möglicherweise noch
unterstützt von einem mehr oder
weniger bombastischen Farbkonzept, entsprechen zwar einem gerade
mal wieder aktuellen Trend und beeindrucken im Moment der Präsentation, doch stellt sich die Frage nach
der langfristigen Wirkung. Gefällt

rig, aufwendig – und teuer. Ich erinnere hier an die Ordinationmöblierung der 1970er-Jahre, die wuchtige,
dunkle Einrichtung im Empfangsbereich und die poppig bunten Behandlungsmöbel. Dazu dunkler Teppich
und farbiger PVC-Boden. Wie viel
Einsatz war jahrelang nötig, um sich

entsteht durch Konzentration auf das
Wesentliche, indem einzelne Objekte
hervorgehoben werden. Einen passenden Vergleich liefert uns die Tierwelt: Ein einzelnes Tier tritt hervor,
wird zum auffälligen Blickfang, während eine Herde dazu dient, in ihr
unterzutauchen.
In der Masse ist das einzelne Tier
unauffällig und sticht nicht mehr
ins Auge. Ebenso verhält es sich in

in den meisten Fällen bereits Erstaunliches.
Schon bei den ersten Entwürfen
im Rahmen einer Ordinationplanung, sei es bei einer Neugründung,
eines Umzuges oder einer Renovierung, sollten diese Aspekte, stets im
Dialog zwischen Arzt und Planer, unbedingt berücksichtigt werden.
Die Ordination sollte immer ein
zeitloses Gesicht erhalten, denn opu-

die heute ultramodern gestylte Ordination noch in fünf, zehn und bestenfalls sogar 20 Jahren? Gefällt sie mir
als Zahnarzt oder Kieferorthopäde,
meinen Kollegen und Mitarbeitern,
und – vor allem – auch meinen Patienten und somit meinen Kunden?
Das Farbkonzept der Wände
kann ich jederzeit ohne zu viel Aufwand ändern, bei der Möblierung in
Trendfarben dagegen wird es schwie-

von diesem vergangenen Modetrend
wieder zu befreien!
Die gleiche Gefahr bergen außergewöhnliche Wand- und Deckenkonstruktionen, im Extremfall gepaart mit einer auffälligen und damit
prägenden Farbgebung. Was heute
spacig und abgefahren ist, ist morgen,
spätestens übermorgen Schnee von
gestern und nur mit sehr hohem
finanziellen und zeitlichen Aufwand
veränderbar. Die Unverkennbarkeit
und damit das Gesicht der Ordination werden nicht notwendigerweise
durch Fülle und Opulenz erreicht,
sondern durch ein harmonisches
Gesamtkonzept, das dem Betrachter
erlaubt zur Ruhe zu kommen und
sich darin wohlzufühlen.
Schon Ludwig Mies van der Rohe
(1886–1969), einer der bedeutendsten Architekten der Moderne, prägte
mit dem Ausspruch „Weniger ist
mehr“ als Hinweis auf die Bedeutung
des Wesentlichen in der Architektur
neue Maßstäbe der Gestaltung. Viele
Trends kamen und gingen seitdem,
doch die reduzierte, einfache und
schlichte Architektur des Bauhauses
als einflussreichste Bildungsstätte
im Bereich der Architektur, der
Kunst und des Designs war immer
gegenwärtig und ist heute aktueller
denn je.

Die Ordinationsplanung

In der praktischen Umsetzung
der Gestaltung rate ich daher zu einer
klaren Linienführung, Reduktion
von Dekoration und einem bewusst
sparsamen Einsatz von Farben.
In der Summe liegt die Kunst
darin, Räume genial einfach und
damit zeitlos zu gestalten.
Die Ordination mit Zukunft entsteht niemals nach einem Zufallsprinzip, sondern ist bis ins kleinste
Detail durchdacht. Eine klare, strukturierte Wirkung wird durch das Zusammenspiel von Form, Farbe und
Materialien erzielt. Ich verzichte gern
auf die geschwungene Wand und
andere wilde Bauformen und rate
stattdessen zu einer hochwertigen,
zeitlosen Ausstattung, die sich in
Farbe und Form zurücknimmt, und
im besten Fall zur Präsentation von
Kunst in der Ordination.
Purismus und auch Minimalismus als grundlegende Elemente der
Gestaltung, und damit neben der klaren Formgebung auch der bewusste
Verzicht auf ein „Zuviel“, bieten dem
Ordinationbetreiber und seinen Mitarbeitern, die hier die meiste Zeit
ihres Tages verbringen, die Möglichkeit der Konzentration auf das Wesentliche. Der Patient kann dank
der gelebten Schnörkellosigkeit zur
Ruhe kommen und sich entspannen.
Sie vermitteln durch die Präsentation
Ihrer Ordination dem Besucher einen Einblick in Ihr Weltbild.
Die Einrichtung spiegelt Ihren
Geschmack wider, Sie geben etwas
von sich preis und beweisen mit dem
bewussten Verzicht auf zu viel Dekoration Stilsicherheit.
Die Ordination ist die Visitenkarte ihres Betreibers, daher ist es in
meinen Augen äußerst wichtig, dass
Sie als Kunde sich bei der Gestaltung
nicht das (Einrichtungs- und Gestaltungs-)Zepter aus der Hand nehmen
lassen, sondern aktiv mitarbeiten,
indem Sie Ihren Stil und Ihren Geschmack einbringen. Was bringt die
trendig gestaltete Ordination, wenn
die verbauten Elemente nicht zum
Betreiber passen? Gleichzeitig sollte
sich der Betreiber fragen, was die
Vielzahl angehäufter Dekorationsschätze bringt, wenn das Gesamtbild
inhomogen und unruhig wirkt.
Als Konsens darf ich sagen, dass
jedes Konzept seine Zeit hat, und so
gilt es, die Ordination so zeitlos wie
möglich zu gestalten, damit sie nicht
nur heute, sondern auch zukünftig
Ihren Ansprüchen gerecht wird und
Sie sich dort wohl- und Ihre Patienten als Ihre Kunden sich willkommen fühlen können. Konzentrieren
Sie sich auf das Wesentliche, denn
„Weniger ist mehr“! ST
Ersterscheinung: Zahnarzt Wirtschaft Praxis Spezial 5/12

Kontakt
Infos zum Autor

Hartwig Göke
Dipl.-Ing. Innenarchitekt BDIA
GÖKE Praxiskonzepte
Collenbachstraße 45
40476 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: +49 211 8628688
www.goeke-praxiskonzepte.de


[19] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

Special News 19

Österreichs schönste Ordination gefunden:
Räume zum Wohlfühlen und Orte über die man spricht
Mit dem Designpreis 2013 kürt Dental Tribune zum zweiten Mal die schönste Ordination Österreichs. Die Zahnarztordination DDr. Vormwald mitten
im Zentrum der historischen Kurstadt Baden bei Wien konnte die Jury überzeugen.

Diskretion und Entspannung

Das Kriterium zur Nominierung der
Ordination war in erster Linie die
gelungene Symbiose aus Funktionalität und ansprechendem Design. Die
Gestaltung sollte dem Patienten zum
einen ein Wohlfühlambiente vermitteln und durch das Zusammenspiel
von Material, Farbe und Licht einen
positiven Eindruck, zum anderen
hinsichtlich der Organisation der
Ordinationsabläufe aber auch durchdacht und effizient gestaltet sein. Die
Jury und das Redaktionsteam der
Dental Tribune Austria bedanken sich
bei allen Teilnehmern für die eingereichten Bewerbungsunterlagen und
präsentieren hiermit allen Leserinnen und Lesern dieser Ausgabe den
Gewinner in Wort und Bild:

Moderne trifft Historik
Baden bei Wien ist eine wunderschöne Kurstadt mit Tradition. Nicht
nur die Römer, sondern später auch
der Adel und verschiedene Kaiser kamen gerne nach Baden, um das heilende Bad der heißen Schwefelwasser
zu genießen. Zahlreiche geschichtsträchtige Gebäude, Denkmäler von
berühmten Besuchern aus der Vergangenheit bis zu Parks mit wunder-

schöner Gartenarchitektur machen
die historische Kurstadt Baden zu
einem der beliebtesten Ausflugsziele
in der Umgebung von Wien.
2010 wurde im Zentrum der historischen Kurstadt in der Grabengasse 12 durch die Zusammenlegung
zweier Wohnungen die 150 m² große
moderne Zahnarztordination DDr.
Vormwald ausgebaut. Ihre unmittelbare Verbindung mit dem umliegenden Straßenraum im historischen
Zentrum Baden stellt eine starke
Identifikations- und Wiedererkennungskomponente dar und erfüllt
ihre Werbewirksamkeit ohne aufdringliche Beschriftung.

Licht schafft Atmosphäre
Kernidee des Ordinationsentwurfes (Architekt: Dipl.-Ing. Gregor
Reisenberger, Baden, www.aik.at)
war es, eine beruhigende und gelassene Stimmung auf die Patienten auszustrahlen. So wurde beispielsweise
der Wartebereich in der Entwurfsphase mehrmals verschoben, bis der

hellste, mit guter Fernsicht ausgestattete Bereich in den Gesamtentwurf
integriert werden konnte.
Zentrale Anlaufstelle aller Patienten ist die Rezeption, die sich im
Zentrum der Ordination befindet.
Hier findet die administrative Kom-

Rezeption führt. Die Abtrennung
erfolgt über in die Wandscheiben
integrierten Schiebeelemente. Die
Behandlungsräume mit den unterschiedlichen Schwerpunkten Chirurgie, Kieferorthopädie, Implantologie, Prothetik, Prophylaxe und

wurden die Dentaleinheiten exakt
auf die Fensternischen und Unterkanten abgestimmt. Die Einheiten
bieten jedoch nicht nur optischen
Mehrwert, sondern garantieren
durch die Variabilität von links- und
rechtsseitiger Nutzung auch maxi-

munikation mit den Patienten statt.
Die Rezeption ist mit dem Wartebereich räumlich verbunden. Ein Möbelobjekt vereint Empfang, Schreibbereich, ein Stehpult für kurze Besprechungen und ein halbhohes
Regal, welches als Trennelement
fungiert und die Serverinfrastruktur
sowie Zeitungsablage und Musikanlage beherbergt.
Die Behandlungsräume öffnen
sich zum Gangbereich mit raumhohen Glaselementen. Während der
Behandlung haben das Ordinationsteam und die Patienten stets Aussichtsmöglichkeiten nach draußen,
wodurch Ermüdung und Stress abgebaut werden können. Die Wegführung innerhalb der Räumlichkeiten
ist durch die offene Grundrissgestaltung intuitiv verständlich und
kommt ohne spezielle Beschilderung
aus. Die Anordnung der Beleuchtungskörper verstärkt diese Wirkung. Intern sind die Behandlungsräume mit einem Personalgang verbunden, welcher wieder direkt zur

konservierende Zahnheilkunde erlauben eine variable Nutzung. Die
Ordinationinhaberin entschied sich
für vier Behandlungseinheiten des
Herstellers Stern Weber vom Typ
S280TR sowie S350. Um die Möblierung zurückhaltend zu gestalten,

male Funktionalität. Die Röntgengeräte KODAK 9000 (Panorama und
Fernröntgen) sowie KODAK 2200
(Kleinröntgen) zählen zu weiteren
Investitionsgütern. Die Personalräume sind zum Innenhof orientiert
und schlicht gehalten.

In den meisten Fällen ist es so,
dass der Patient ein gewisses Unwohlsein beim Besuch einer Zahnarztordination empfindet. Deshalb
ist es besonders wichtig, Räume zu
schaffen, die eine entspannende
Wirkung auf den Patienten haben
und die allgemein verbreitete Angst
vor dem Zahnarzt vergessen machen.
Der Wartebereich der Patienten wirkt
trotz räumlicher Beschränkung
durch das umlaufende Glasband und
dem Entwurf der Sitzlandschaft
aus dunklem Nappaleder weiträumig. Die Fenster laden zu einem Blick
auf die Fassaden der Badener Altstadt und die Patienten zum Entspannen ein. Die in regelmäßigen
Abständen angeordneten Lichtelemente an der Decke hinterlassen
einen hellen, jedoch nicht klinisch
wirkenden Eindruck. Die Raumfluchten wurden durch indirekte
Spiegelpositionierung und Glaselemente zusätzlich aufgebrochen und
wiederholen die umliegenden historischen Fassaden.
Schlussendlich kommen wir
noch zur Privatsphäre des Patienten:
Transparenz vermitteln und gleich-

zeitig direkte Einblicke verhindern.
Der Patientenwaschraum ist vom
Wartebereich durch einen Mauervorsprung separiert. Die Ausstattung
ist betont persönlich gehalten, um
den Patienten eine wohnliche und
vertrauliche Atmosphäre zu bieten.
Zahnarztordination DDr. Vormwald ist ein gutes Beispiel für ein
gelungenes Gesamtkonzept aus ansprechendem zeitlosen Design und
effizient gestalteter Ordination, die
dem Patienten Vertrauen vermittelt
und eine positive Stimmung hinterlässt. Das Ergebnis: Eine Ordination
zum Wohlfühlen und über die man
spricht. Das ist schlussendlich noch
immer die beste Werbung für eine
Zahnarztordination. ST

Ordination DDr. Elisabeth Vormwald
Grabengasse 12
2500 Baden bei Wien, Österreich
Tel.: +43 2252 48629
info diezahnaerztin.co.at
www.diezahnaerztin.co.at


[20] =>
20 Special News

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

Durch Dschungel, über Sanddünen, im Flugzeug –
Kinder im Erlebnispark Zahnarztordination
Während Erwachsene problemlos mit einem modernen „kühlen“ Design umgehen können, muss die Ordination für Kinder ein Ort der Fürsorge und des Spielerischen sein.
Dental Tribune präsentiert eine Auswahl von besonders gelungenen Kinderzahnarztordinationen. Von Antje Isbaner, Redaktion Zahnarzt Wirtschaft Praxis.
Das Ordinationkonzept sollte darauf ausgerichtet sein, dass die kleinen Patienten die Behandlung
angstfrei erleben und der Zahnarztbesuch zur positiven Erfahrung
wird. Die folgenden vier Kinderzahnarztordinationen überzeugen
mit einzigartigen Konzepten für die
spezielle Zielgruppe Kinder. Dabei
könnten die kreativen Designs für
kindgerechte Zahnarztordinationen
unterschiedlicher nicht sein.

„der milchzahn“ –
ein Dschungelabenteuer
Die Kinderzahnarztordination
von Julia Zipprich und Dr. Alexander
Widmann befindet sich direkt in der
Innenstadt von Stuttgart. Die gute
Erreichbarkeit gehört zum Konzept.
Gemeinsam mit ihrem freien Architekten, Steffen Bucher, gestalteten die
ANZEIGE

Zahnärzte eine spielerische Dschungellandschaft mit einem großen
Aquarium im Wartebereich, einem
Baumhaus, großem Bällebad, bunten
Airbrush-Motiven, warmen Materialien und Farben. „der milchzahn“
orientiert sich an den Bedürfnissen
der Kinder.
Das Raumkonzept besteht aus
organischen, runden Formen, die die
Verletzungsgefahr verringern und
das kindliche verspielte Denken
unterstützt. Auch der Grundriss ist
so gestaltet, dass ein Rundgang entsteht, ohne dass wartende Kinder
den schon behandelten Kindern
begegnen. Das durchgehende Bambusparkett transportiert die beruhigende Atmosphäre. Durch das
Gesamtkonzept der Ordination erleben die Kinder einen angstfreien
Zahnarztbesuch.

der milchzahn

„kidsdocs“ – Fliegen ist schön
Die Inhaber mussten sich für ihre
Berliner Zweitordination etwas Besonderes einfallen lassen. Seit jeher ist
Berlin die Stadt der Flieger. Mit Otto
Lilienthal fing alles an, und von damals über die Luftbrücke bis zu den
Ferienfliegern von heute gilt: Fliegen
ist schön. Und so lag es nahe, die
Kinderzahnarztordination„kidsdocs“
mit dem Berliner Architektenbüro
Planbar3 nach dieser Idee einzurichten. Der Empfang ist ein Check-inSchalter, untergebracht in einem Flugzeugcockpit. Schlange stehen entfällt.
Der großzügige Wartebereich ist mit
Flugzeugsesseln für die Großen und
Kleinen ausgestattet. Die Behandlung
selbst findet im kidsdocs-air-Flieger
statt, wobei jede Passagierkabine mit
unterschiedlichen Themen des Fliegens und Reisens gestaltet ist. So ist für
jedes Kind etwas dabei. Das Bordfernsehen sorgt für zusätzliche Entspannung. Nach der Behandlung geht es
zum Check-out-Schalter, wo der Belohnungswunderkoffer auf dem Kofferband wartet. Ein unvergesslicher
Zahnarztbesuch ist garantiert.

KU64-Kids und
Jugendliche-Erlebniswelt
Dr. Ziegler und Partner haben ihre
bekannte Berliner Ordination um einen
speziellen Kinderzahnarztbereich erweitert. Die sich über zwei Etagen
erstreckende 1.500 m2 große Ordination empfängt ihre Patienten mit sonnig-sandigen Farben und organisch
geschwungenen Formen. Für die jungen Patienten wurde ein neuer Bereich
eingerichtet, der sich am bewährten
Design orientiert. So gibt es Sanddünen, die über eine eingelassene Spiellandschaft mit Bällebad, Rutsche und
Kletterwand verfügen. Ein deckenhängender Kokon beherbergt die von
Kindern begehrte Multimediaarea.
Optisch ist der neue Bereich zusätzlich
durch graffitiartige Motive von den
Dünen zu unterscheiden. Das sonnige
Gelb wird durch üppig angelegte hängende Gärten mit sattem Grün unterbrochen, die die Räume mit Sauerstoff
überfluten. Die Graft-Architekten haben auch hier überzeugende Arbeit
geleistet und den neuen Kinderbereich perfekt in die übrige Dünenlandschaft der Ordination integriert.

kidsdocs


[21] =>
ANZEIGE

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

04./05. April 2014 | Wien
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden

Programm
Unterspritzungskurse

Smile Tower –
Flugzeug des Lächelns
Über den Dächern der Leipziger
Innenstadt wurde ergänzend zur
Zahnarztordination und White
Lounge® von Dr. Jens Voss die Kinderzahnarztordination – Smile Tower for
kids and teens – eröffnet. Auch hier
werden Motive rund ums Fliegen als
Grundlage des Ordinationkonzeptes
verwendet. Großflächige Flugzeugbilder in allen Räumen, Spielecke und
Check-in-Schalter als Empfang lassen
sogar Behandlungseinheiten als FirstClass-Bestuhlung erscheinen. Die gesamte Ordination besticht durch eine

hochwertige Ausstattung. Das klare
und helle Design der Möbel und
Wände stellt ein gelungenes Gleichgewicht zum dunklen Dielenboden dar.
Dr. Jens Voss bleibt seiner Linie
treu und überzeugt mit seiner großzügigen Raumgestaltung auf 300 m2
und dem Verzicht auf
Überflüssiges. KinInfos zum Autor
dern wird diese geordnete Formsprache mit
den dezenten spielerischen Elementen des
Fliegens gefallen. ST
Ersterscheinung: Zahnarzt Wirtschaft Praxis Spezial 9/10

Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure

2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate

        

        

Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag

790,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und
Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.

Nähere Informationen zu weiteren Terminen,
den Kursinhalten und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für
Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf
Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66
E-Mail: sekretariat@igaem.de
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte
kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

Faxantwort I
+49 341 48474-390
Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe „Anti-Aging mit
Injektionen“ am 04./05. April 2014 in Wien verbindlich an:

Praxisstempel

Ja
Nein

Titel I Vorname I Name

IGÄM-Mitglied

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.

Smile Tower
Datum I Unterschrift

DTAT 9/13


[22] =>
22 Special Products

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

Online-Draht in die Arztordination
Arzttermine einfach per Mausklick buchen - mit dem Online-Terminkalender von mednanny.
Diesen gibt es auch als Patienten-App.
Die Terminvergabe über das Internet
ist nicht nur ein Vorteil für die Patienten, sie bewirkt auch eine Entlastung
des Ordinationpersonals und eine
effizientere Auslastung der vorhandenen Ressourcen. mednanny hat
ein innovatives Online-Kalendersystem entwickelt, das es ermöglicht, bestimmte Termine auch über
die Ordinations-Homepage zu buchen. Das ist praktisch für die Patienten und entlastet die Mitarbeiter, die
sonst einen Großteil ihrer Zeit mit

Richtig sitzen mit PERFECT Hybrid Sattelstuhl.

minbestätigung kommt per E-Mail.
Der Buchungsservice ist rund um die
Uhr verfügbar, auch außerhalb der
Ordinationszeiten. Patienten mit
Fragen werden am Telefon persönlich
betreut, die übrigen Termine vergibt
mednanny selbstständig.
Den Online-Terminkalender gibt
es auch als Patienten-App.

Arbeiten mit
„mednanny doctors“
Der Online-Terminkalender ist
mit zahlreichen Funktionen auch ein
effizientes Werkzeug für das interne
Ordinationsmanagement. Er lässt
sich mit allen Arztprogrammen koppeln, sodass die Einbindung in bestehende Abläufe leicht umsetzbar ist.
Ein Computer mit Internetzugang
genügt; umständliche Installation
und Wartung fallen bei dem netzwerkbasierten Programm ganz weg,
und auch die Datensicherung wird
zentral durchgeführt. Der Zugriff
auf den Ordinationskalender ist von
jedem Internetzugang aus möglich,
sogar von unterwegs über ein Smartphone. ST

der telefonischen Terminvereinbarung
verbringen. Die
gewonnene Zeit
kann dann in andere
Aufgaben oder in eine
bessere Betreuung der
Patienten vor Ort investiert
werden – der Stress wird
geringer.

Schritt für Schritt zum
neuen Termin
Der Service wird über einen
einfachen Link in die OrdinationsHomepage eingebaut. Patienten klicken auf den Link und werden Schritt

Neue ergonomische
Sitzgelegenheit

für Schritt durch den Buchungsvorgang geführt. mednanny macht
Vorschläge für freie Termine, der
Patient wählt aus und gibt seine Kontaktdaten an. Der Termin ist sofort im
Arztkalender eingetragen, die Ter-

A3L e solutions GmbH
mednanny
Tel.: +43 1 8792327
doc.mednanny.com

Auf der IDS 2013 präsentierte Mirus
Mix einen brandneuen, mit der
innovativen Hybrid-Mechanik ausgestatteten, PERFECT Sattelstuhl,
das neueste Produkt aus einer umfangreichen Produktlinie ergonomischer Sitzgelegenheiten. Der
patentierte PERFECT Hybrid
verfügt über eine Mechanik,
die sowohl eine freie Bewegungs- als auch feste Verriegelungsfunktion bietet. Die Mechanik ermöglicht dem Benutzer,
den Sitz aus seiner fixierten Position zu lösen und frei in alle Richtungen zu neigen.

Muskeltraining
Mit dem Sattelstuhl kann der
Benutzer während des Sitzens die
Rumpfmuskulatur trainieren. Im
freien Bewegungsmodus macht
der Körper kontinuierlich kleine,
häufig unmerkliche ausgleichende Bewegungen, um das
Gleichgewicht auf dem Sitz zu
halten, und trainiert dabei
eine Vielzahl von Muskeln, die
üblicherweise in der Ruheposition
nicht genutzt werden. Dies stärkt die
Beweglichkeit und den Stoffwechsel
im unteren Rückenbereich und aktiviert den gesamten Körper. Wird die
freie Bewegungsfunktion nicht mehr
gewünscht, kann der Benutzer den
Sitz mit einem Stellhebel ganz einfach
in einer waagerechten, festen Position verriegeln.

In verschiedenen Farben
ANZEIGE

Der PERFECT Hybrid Sattelstuhl ist mit einer verstellbaren Gas-

druckfeder ausgestattet und kann in
verschiedenen Farben bestellt werden. Dank der hochwertigen handwerklichen Qualität der Marke Support Design wird eine Garantie von
fünf Jahren gewährt. ST

Mirus Mix Handels-GmbH
Tel.: +49 6203 64668
www.mirusmix.de

Jedes Projekt besonders
Pharmador zählt zu den führenden Ausstattern für
Zahnarztordinationen im Alpenraum.
Die Pharmador Dentalhandelsges.
m.b.H. mit flächendeckender Versorgung österreichweit hat sich zu
einem bemerkenswerten Unternehmen etabliert. Nachhaltigkeit, fundierte Erfahrung und der Anspruch,
mit jedem Projekt etwas Besonderes
zu schaffen und die Ansprüche der
Zeit perfekt zu integrieren, rundet
das Betätigungsfeld von Pharmador
ab. Neben Projekten in Österreich

den führenden Ausstattern für
Zahnarztordinationen im Alpenraum. Ziel des Unternehmens ist es,
dort ein wesentlicher Player am
Markt zu bleiben und das Geschehen
mitzugestalten.
„Beständigkeit, Qualität und
Seriosität sind für uns wichtig“, so
Harald Schneider, Geschäftsführer
der Pharmador Dentalhandelsges.
m.b.H. Nur eine umfassende und

werden Ordinationseinrichtungen
ebenso in Deutschland und der
Schweiz realisiert.
Da das Unternehmen in jedem
Arbeitsschritt – von Projektentwicklung über Finanzierung bis hin zur
Realisierung – Hervorragendes leisten
will, sind für jeden Bereich Spezialisten gefragt, die dem Auftraggeber
das bestmögliche Ergebnis garantieren. Pharmador zählt heute zu

offene Kommunikation mit allen
Beteiligten kann dabei helfen, nachhaltiges Vertrauen zu schaffen und so
eine Geschäftsbeziehung über Jahrzehnte zu schmieden. ST

Pharmador
Dentalhandelsges. m.b.H.
Tel.: +43 512 263285
www.pharmador.com


[23] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

Special Products 23

Exklusives Ambiente für Arzt und Patient
Praxisnahe und durchdachte Lösungen für Ordinationen – Die Staudinger GmbH nimmt hier seit über 30 Jahren eine Vorreiterrolle ein.
Die 1978 gegründete Staudinger
GmbH legte von Beginn an seinen
Schwerpunkt in individuelles Design
und hochwertige handwerkliche Fertigung gediegenen Mobiliars. Neben
anspruchsvollen Privateinrichtungen spezialisierte sich das Unternehmen auch auf die Gestaltung von
Dentalmobiliar und erlangte durch
eine einzigartige Kombination aus
Funktionalität und ansprechendem
Design österreichweit einen hervorragenden Ruf.

Rezeptions- und Wartebereich

Höchstmaß an Hygiene
Die Einrichtung einer Arzt- und
Zahnarztordination soll vor allem
übersichtlich und funktionell sein
und den Schwerpunkt auf die Hygiene legen. Staudinger hat sich auf
Ordinations-, Labor- und Dentalmöbel spezialisiert, die innovativ,
einfach zu reinigen und zu bedienen
sind. Normgerechte Fertigung,
chemieresistente Oberflächen und

UV-beständige Lacke und Materialien sind Standard. Die pflegeleichten
Möbel garantieren ein Höchstmaß
an Hygiene.
Ein Labor oder eine Dentalordination wird zur Wohlfühloase, wenn
medizinische Arbeitsmittel übersichtlich gelagert sind und eine einfache Handhabung unterstützen.
Das Aufbewahrungssystem muss die
Hygienevorschriften aufweisen.

Den ersten Eindruck Ihrer Ordination, „das Willkommen“, erhalten
Ihre Patienten bereits beim Eintreten,
somit trägt die Rezeption viel zur
Stimmung bei, die in Ihrer Ordination herrscht.
Unsere Einrichtungsberater gehen
auf Ihren persönlichen Stil und Ihre
Wünsche ein, damit Ihre Patienten
und Sie sich wohlfühlen können. So
wie der Empfang, so zählt auch der

Wartebereich zur Visitenkarte einer
jeden Arztordination. Bei der Planung von Wartebereichen legen wir
großen Wert auf eine offene räumliche Anordnung der Sitzplätze, mit
optischem sowie akustischem Kontakt zum Empfang.

was uns auszeichnet. Wir planen Ihre
Ordination bis ins kleinste Detail, damit Platz und Raum auch innerhalb
der Möbel optimal ausgenutzt werden und eine einfache und hygienische Handhabung garantiert ist. ST

Details

Staudinger GmbH

Bei uns endet die Planung und
Umsetzung jedoch nicht bei den
Möbeln. Die Liebe zum Detail ist es,

tischlerei@staudinger.at
www.staudinger.at
ANZEIGE

10th ANNIVERSARY MEETING

Revolutionäre Leuchte
Denta Hybrid kombiniert Leuchtstoffröhren und LEDs.
Eine ausgewogene Beleuchtung steigert das Wohlbefinden und ermöglicht ein exakteres Arbeiten. Daher
lohnt es sich, den Beleuchtungsaspekt genauer unter die Lupe zu
nehmen. Eine richtige Umfeldbe-

Patienten und verschafft somit eine
angenehmere Arbeitsatmosphäre.
Das erzeugte Licht aus den Leuchtstoffröhren ist schatten- und blendfrei und liefert bis zu 4.000 Lux. Als
Alternative zu dem LED-Farbspiel

TORINO
CINEMA LUX
Turin/Italy, 3rd to 5th October 2013

INVITED SPEAKERS:
PERAKIS - BONFIGLIOLI

WAHLMANN - ESFARJANI

IAFRATE - LESAGE

PONGIONE - DELLA NEVE

BUDA - MUTONE

CANULLO - MARINOTTI

LASSERRE

NICASTRO - FERRETTI

MINTRONE

LOI - DI FELICE

GOLDSTEP

MAGNANENSI

JÖRGENS

SARACINELLI

CSILLAG

FREEDMAN

HALLEY

QURESHI

ROCCA

CAPLAN

TAMIR

MANCA

ORR

Denta Hybrid aus dem Hause
Mirus Mix ist eine revolutionäre
Leuchte mit einer einzigartigen Kombination aus Leuchtstoffröhren und
LEDs, bei der beliebig schnell zwischen verschiedenen Farben umgeschaltet werden kann. Das LEDFarbspiel wirkt beruhigend auf die

ESTHETIC “TRUFFLES”
The Gold Standard in 2013
Info at: Tueor +39 011 0463350 - segreteria@tueor.com - www.tueor.it - ESCD - www.escd.info - info@escd.info

®

a

Angenehme
Arbeitsatmosphäre

kann auch eine LCD-Halterung für
einen Monitor eingebaut werden. Die
Patienten können dann während der
Behandlung TV schauen und werden
so von der eigentlichen Behandlung
abgelenkt.
Wenn Sie diese Lampe live testen
wollen oder weitere Informationen
möchten, besuchen Sie uns auf
einer der deutschen Dentalmessen
im Herbst. ST

es te tic

leuchtung erleichtert die Arbeit, erhöht das Konzentrationsvermögen,
beugt mangelhaften Leistungen vor
und sorgt für eine angenehme Atmosphäre.

Mirus Mix Handels-GmbH
Tel.: +49 6203 64668
www.mirusmix.de

Under the Patronage
Under the patronage of
Under the patronage of the town
of Turin

Under the patronage of the province
of Turin


[24] =>
KaVo Behandlungseinheiten-Portfolio

Wer das Beste sucht,
wird KaVo lieben.

Eine Behandlungseinheit ist das Herzstück jeder Zahnarztpraxis.
Sie ist der Platz, an dem Sie täglich arbeiten und Ihre Patienten
auf höchstem Niveau behandeln und beraten.
Um dem Anspruch an Ihre täglichen Herausforderungen gerecht zu
werden, produzieren wir von KaVo seit Jahrzehnten mit größter
Leidenschaft Behandlungseinheiten, die Ihnen das Arbeiten so einfach
und sicher wie möglich machen. Mit praxisgerechten Lösungen wie
automatisierter Hygiene, berührungsloser, intuitiver Bedienung und
Innovationen für dauerhaft ergonomisches, gesundes Arbeiten.
Wir entwickeln und produzieren in Deutschland, weil „Made in Germany“
für uns mehr ist als nur ein Versprechen. Wir garantieren damit höchste
Qualität und Zuverlässigkeit in Material, Verarbeitung und Service.
Denn wir wissen: Eine KaVo Behandlungseinheit ist nicht nur gut für
jeden Tag, sondern am besten für ein ganzes Praxisleben.
Mehr Informationen unter www. kavo.de/einheiten
oder direkt bei Ihrem Dentalhändler.
Bei den hier abgebildeten Farben der Behandlungseinheiten handelt es
sich teilweise um Sonderlackierungen, die gegen Aufpreis erhältlich sind.

KaVo AUSTRIA · Gutheil-Schoder-Gasse 7A · A-1100 Wien · Tel: +4316650 133 · Fax: +4316650 133-17 · www.kavo.at


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 9, 2013DT Austria No. 9, 2013DT Austria No. 9, 2013
[cover] => DT Austria No. 9, 2013 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Interaktionen zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und Parodontitis [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Was Sie bei Bisphosphonat-Patienten beachten sollten: Diagnose- und Therapiestrategien [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Austrian Events [page] => 11 ) [6] => Array ( [title] => Leukoplakische Mundschleimhauterkrankungen in der Praxis [page] => 13 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => SPECIAL TRIBUNE [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Interaktionen zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und Parodontitis / Was Sie bei Bisphosphonat-Patienten beachten sollten: Diagnose- und Therapiestrategien / International Events / Austrian Events / Leukoplakische Mundschleimhauterkrankungen in der Praxis / Industry Report / SPECIAL TRIBUNE

[cached] => true )


Footer Time: 0.120
Queries: 22
Memory: 11.574661254883 MB