DT Austria No. 6, 2013DT Austria No. 6, 2013DT Austria No. 6, 2013

DT Austria No. 6, 2013

Statements and News / Besondere Behandlungswege bei Kindern mit Autismus / International News / Interview: „Wir verfolgen einen allumfassenden Ansatz für Arzt und Patient“ / International Events / Austrian Events / Handarbeit: Die Herstellung eines Veneers / Industry Report / Education / Perio Tribune Austrian Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 60003
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2013-06-12 09:03:19
            [post_date_gmt] => 2013-06-12 09:03:19
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 6, 2013
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-6-2013-0613
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 03:14:19
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 03:14:19
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0613/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 60003
    [id_hash] => 692eb3c0a6705bf512f57a41eb841d6138321be0cb8bc3c379abb4a4d93b364c
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2013-06-12 09:03:19
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 60004
                    [id] => 60004
                    [title] => DTAU0613.pdf
                    [filename] => DTAU0613.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0613.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-6-2013-0613/dtau0613-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0613-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 60003
                    [date] => 2024-10-22 03:14:13
                    [modified] => 2024-10-22 03:14:13
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 6, 2013
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 05
                            [title] => Besondere Behandlungswege bei Kindern mit Autismus

                            [description] => Besondere Behandlungswege bei Kindern mit Autismus

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => Interview: „Wir verfolgen einen allumfassenden Ansatz für Arzt und Patient“

                            [description] => Interview: „Wir verfolgen einen allumfassenden Ansatz für Arzt und Patient“

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Austrian Events

                            [description] => Austrian Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 14
                            [title] => Handarbeit: Die Herstellung eines Veneers

                            [description] => Handarbeit: Die Herstellung eines Veneers

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 16
                            [title] => Education

                            [description] => Education

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 23
                            [title] => Perio Tribune Austrian Edition

                            [description] => Perio Tribune Austrian Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-6-2013-0613/
    [post_title] => DT Austria No. 6, 2013
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-0.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-1.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-2.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-3.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-4.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-5.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-6.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-7.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-8.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-9.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-10.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-11.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-12.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-13.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-14.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 60005
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 03:14:13
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 03:14:13
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-60003-page-15-ad-60005
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-60003-page-15-ad-60005
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 03:14:13
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 03:14:13
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60003-page-15-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 60005
                                    [id_hash] => 9c57c040c4e10eae525d5b7f8139f876220b89273422e4480a54ca8fac2aff76
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 03:14:13
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60003-page-15-ad-60005/
                                    [post_title] => epaper-60003-page-15-ad-60005
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 60.55,0,38.59,100.55
                                    [belongs_to_epaper] => 60003
                                    [page] => 15
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-15.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-16.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-17.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-18.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-19.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-20.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-21.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-22.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 60006
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 03:14:13
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 03:14:13
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-60003-page-23-ad-60006
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-60003-page-23-ad-60006
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 03:14:13
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 03:14:13
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60003-page-23-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 60006
                                    [id_hash] => 24dd2fcd005efbc5cba849edaf9e86816d2c191f37ee8320642e7cd5055a55ba
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 03:14:13
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.tribunecme.com/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60003-page-23-ad-60006/
                                    [post_title] => epaper-60003-page-23-ad-60006
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.45,43.72,56.49,54.09
                                    [belongs_to_epaper] => 60003
                                    [page] => 23
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60003-426fda1b/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 60003-426fda1b/1000/page-23.jpg
                            [200] => 60003-426fda1b/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 60007
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 03:14:13
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 03:14:13
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-60003-page-24-ad-60007
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-60003-page-24-ad-60007
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 03:14:13
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 03:14:13
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60003-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 60007
                                    [id_hash] => 56c52db6f806970bf9744b8ae8b16b6b70a60422d7223a59e7dc5264c828a126
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 03:14:13
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60003-page-24-ad-60007/
                                    [post_title] => epaper-60003-page-24-ad-60007
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 3.43,1.91,95.49,95.36
                                    [belongs_to_epaper] => 60003
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729566853
    [s3_key] => 60003-426fda1b
    [pdf] => DTAU0613.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/60003/DTAU0613.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/60003/DTAU0613.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60003-426fda1b/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ANZEIGE

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 6/2013 · 10. Jahrgang · Wien, 5. Juni 2013 · Einzelpreis: 3,00 €

Autismus: Besondere Herausforderung

Nobel Biocare im Interview

In dieser Ausgabe: JOURNAL spezial

Aufgrund des abweichenden Sozialverhaltens von autistischen Kindern ist es für den
Zahnarzt besonders schwierig, einen optimalen Behandlungsweg zu finden. Von
Dr. Sabine Rienhoff, Hannover.4Seite 4f

Das Unternehmen Nobel Biocare hat ein
neues Managementteam für Deutschland,
Österreich und Schweiz. Regional Director
D-A-CH Ralf Barschow sprach über die
Neustrukturierung.
4Seite 8f

Erfahrene Anwender stellten an einer Konsensuskonferenz ein Behandlungsprotokoll für
die Extraktionsalveole zusammen. Das beiliegende JOURNAL spezial der Degradable
Solutions AG präsentiert die Quintessenz.

ANZEIGE

7LHIHQÀXRULGŠ
Zwei Schritte zum Erfolg

Neu!

Mit fruchtigem
Geschmack

HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis

Humanchemie GmbH
+LQWHUGHP.UXJH‡'$OIHOG/HLQH
7HOHIRQ  
7HOHID[  
www.humanchemie.de
H0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGH

Vorbild
Fahrradkette
Titankette ersetzt Kiefer
einer Engländerin.
COVENTRY – Eine ungewöhnliche
Maßnahme haben Ärzte in Coventry,
Großbritannien, vollbracht. Einer 49jährigen Frau wurde eine „Fahrradkette“ in den Kiefer eingesetzt. Die Ärzte
entdeckten in ihrem Unterkiefer aggressiven Krebs, der bereits die Hälfte des
Knochens zerstört hatte. Mit der Kette
konnte ein Teil des Kiefers wieder nachgebaut werden. In einer 12-stündigen

WID 2013: Wurden die Versprechen gehalten?
Erfolgreicher Start des neuen WID-Forums. Besucher und Aussteller zeigten sich überwiegend zufrieden. Von Jeannette Enders, DT.
WIEN – Am 24. und 25. Mai 2013
veranstaltete der Österreichische
Dentalverband die Wiener Internationale Dentalausstellung (WID).
Zum 7. Mal fand in der Messe Wien
in Halle D die wichtigste Messe für
Produktpräsentationen und Wissensaustausch im Dentalbereich in
Österreich statt. Nach Angaben des
Österreichischen Dentalverbandes
(ODV) kamen heuer 3.977 Besucher
aus Österreich und dem Ausland.
135 namhafte Aussteller aus Herstellung, Handel und Import aus dem
In- und Ausland boten Zahnärzten
und Zahntechnikern, Dentalhygienikerinnnen sowie Prophylaxe- und
Dentalassistentinnen umfassende
und aktuelle Produktinformationen.
Erst vor zwei Monaten fand die Internationale Dental-Schau in Köln statt.
Da nach allgemeiner Einschätzung
nur wenige Zahnärzte und Zahntechniker nach Köln reisten, bot die
WID 2013 entsprechend die Möglichkeit, den gegebenen Informationsbedarf abzudecken. Im Zentrum der Dentalausstellung standen
bewährte CAD/CAM-Technologien,
digitale Abformungssysteme mittels
intraoralen Scannern, Verfahren und
Systeme in der Implantologie, 3-D-

„WID 2013“
[Bildergalerie]

Röntgen, Technologien zur Kariesdiagnostik und Parodontitis-Früherkennung sowie biokompatible und
bioaktive Dentinersatzmaterialien.

Zukunftsorientierte
Technologien
Erstmals auf der WID vorgestellt
wurde ein professionelles Manage-

mentsystem, mit dem (Zahn-)Ärzte
Termine bestmöglich und effizient
organisieren können. Durch die
Online-Terminvergabe sollen die Mitarbeiter an der Rezeption entlastet
werden und mehr Zeit für andere
Aufgaben gewinnen. Der Patient kann
rund um die Uhr schnell und einfach
Termine von der Homepage aus ver-

einbaren. Zusätzlicher Service wird
u.a. durch eine Recall-Funktion zur
Terminerinnerung oder den (Zahn-)
Arzt-Kalender als APP am Smartphone geboten.
Ebenfalls präsentiert wurde eine
innovative Therapieoption bei der
zahnmedizinischen Behandlung von
Fortsetzung auf Seite 7 Ë

ITI Kongress-Premiere in Salzburg
Der erste österreichische Kongress des ITI – International Team for Implantology – findet unter dem Thema
„Hot Spots in der Implantologie“ statt. Von Jeannette Enders, DT.

Operation musste
der befallene Teil des Kinns entnommen
werden. Dr. Gary Walton vom Coventry
Universitätskrankenhaus, ein führender Spezialist für rekonstruktive Operationen am Kopf, entnahm der Frau an
anderen Körperstellen Gewebe und
eine Arterie aus dem Arm. Diese benutzte er, um damit eine Kette aus Titan
in ihren Unterkiefer einzubauen und
die Durchblutung dieser Prothese zu gewährleisten. Die Kette hält nun den neu
geformten Kiefer an seiner Stelle. Die
Titankette sieht aus wie eine gewöhnliche Fahrradkette. Dieses Metall wurde
verwendet, weil der Körper es nur selten
abstößt und es sehr haltbar ist. Die Kette
ist über weitere Metallelemente mit dem
Kiefer fest verschraubt. Nach der Operation musste die Patientin das Sprechen
und Essen wieder neu erlernen. DT
Quelle: ZWP online

SALZBURG – Am 21. und 22. Juni
2013 wird die ITI Sektion Österreich
den ersten nationalen Kongress im
Radisson Blu Hotel & Conference
Centre, Salzburg, veranstalten. Mit
dem Kongress unter dem Motto
„Hot Spots in der Implantologie“
sollen einerseits neue und interessante Einblicke in Grenzbereiche der

Implantologie gegeben, andererseits
„heiße Themen“ der Implantologie
neu aufgerollt und diskutiert werden.
Anstelle der Präsentation von Bestergebnissen und deren Erreichbarkeit werden vermeintlich unlösbare Probleme, die nur selten berichtet werden, thematisch abgehandelt.

Von Augmentationsmaterialien
bis Zirkondioxid
Das wissenschaftliche Programmkomitee, welches sich aus Univ.-Prof.
Dr. Dr. Alexander Gaggl (Vorsitzender), Univ.-Prof. Dr. Dr. Ingrid
Grunert sowie DDr. Sascha Virnik
zusammensetzt, hat ein attraktives
Programm mit namhaften Referen-

ten für alle implantologisch Tätigen
– Zahnärzte, Kieferchirurgen und
Zahntechniker – vorbereitet.
Namhafte Gastredner, wie Rino
Burkhard, Zürich (Schweiz), Michael
Gahlert, München, Petra Güß, Freiburg im Breisgau, Ralf Smeets, Hamburg (Deutschland), oder Andreas
Thor, Uppsala (Schweden), werden
praxisrelevante Fälle präsentieren
und zu Diskussionen anregen. Thematisch behandelt werden u.a. die
Schwerpunkte CAD/CAM-Materialien in der digitalen Zahnmedizin,
Möglichkeiten des Tissue Engineering, periimplantäre Erkrankungen,
chirurgische Periimplantitisbehandlung, Möglichkeiten und Probleme
von implantatgestützter Defektprothetik sowie Sinusbodenelevation.
Gegenstand der Diskussion wird
außerdem das Für und Wider der
Verwendung von körpereigenen oder
körperfremden Augmentationsmaterialien sein. Darüber hinaus wird
ein Überblick zu osteosynthesefreien
Fortsetzung auf Seite 2 Ë


[2] =>
2

Statements and News

Österreich in der
ZahnSteinZeit?

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

Zahnersatz aus dem 3-D-Drucker
An der TU Wien wurden völlig neue Herstellungsmethoden für Keramikwerkstoffe entwickelt.

Informationskampagne der ÖZK gestartet.
WIEN – Unter dem Motto „Ende der
ZahnSteinZeit“ starten Österreichs
Zahnärzte bei ihren Patienten eine
Informationskampagne mit Plakaten
und Foldern in den Ordinationen zur
Bewusstseinsbildung in Richtung moderne Zahnmedizin. „Es geht um eine
optimale Basisversorgung jedes Patienten mittels abrechenbarer Kassenleistungen ohne Selbstbehalte“, fordert
Dr. Hannes Westermayer, Präsident
der Zahnärztekammer Österreichs.
„Wir wollen unseren Patienten zeitgemäße Behandlungen auf Vertragsbasis
bieten, die der Zahnmedizin des 21.
Jahrhunderts entsprechen!“, so Westermayer. Diese Forderung ergibt sich
auch gerade in Bezug auf die aktuelle Berichterstattung in den Medien, wo sich

Gesundheitsminister Alois Stöger und
der Vorsitzende des Hauptverbandes
der österreichischen Sozialversicherungsträger, Dr. Hans Jörg Schelling,
gerühmt haben, dass die Krankenkassen saniert seien und von beiden die
Bereitschaft bekundet wurde, Mittel
für die Zahnheilkunde bereitzustellen.
Daher erwartet die Österreichische
Zahnärztekammer, dass die Leistungen
des Kassenvertrages nun rasch im Sinne
der Patienten modernisiert werden.
Folgende Forderungen stellt die
Österreichische Zahnärztekammer an
den Hauptverband der österreichischen

IMPRESSUM

Sozialversicherungsträger sowie an die
politischen Gremien:
• „Der aktuell gültige Kassenvertrag
stammt in den Grundzügen noch aus
dem Jahr 1957! Wir fordern eine Modernisierung des Kassenvertrages, und
diese müsste damit beginnen, dass
zwischenzeitlich unzumutbare Selbstbehalte und Zusatzzahlungen für die
Patienten bei längst anerkannten Behandlungsmethoden abgeschafft werden“, erklärt Westermayer.
• Weiters fordern die Vertreter der
österreichischen Zahnärzte eine Aufnahme von Zahnvorsorgeuntersuchungen in den Mutter-Kind-Pass.
„Parodontitis ist die Volkskrankheit
Nummer eins in Österreich“, unterstreicht Dr. Claudius Ratschew, Presse-

referent der Österreichischen Zahnärztekammer. „Im Sinne der Vorsorge
könnten mit wenigen, günstigen
Untersuchungen teure Folgekosten für
die Gesellschaft vermieden werden.“
• Schlussendlich ist den Kammervertretern eine moderne Kieferorthopädie
ein Anliegen: „Hier wurde seit 40 Jahren praktisch keine Anpassung im Kassenvertrag an moderne Behandlungsmethoden vorgenommen, obwohl es
enorme Fortschritte gibt“, erklärt Dr.
Rezac, Kassenreferent der Österreichischen Zahnärzteekammer. DT
Quelle und weitere Infos auf www.zwp-online.info/at

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2013 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2013. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck + Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

V.l.n.r.: Georg Bauthen, Stellvertreter des Vorsitzenden B&C Privatstiftung; Jürgen Stampfl (mit Preis) und sein Team, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; Wolfgang Hofer, Vorstandsmitglied B&C Privatstiftung und Erich Hampel, Vorstandsvorsitzender
B&C Privatstiftung

WIEN – 3-D-Drucker spielen heute
eine immer größere Rolle in der Industrie. Allerdings haben herkömmliche Druckmethoden einen ganz
gewichtigen Nachteil: Entweder gibt
man sich mit bescheidener Präzision
und Oberflächenqualität zufrieden,
oder man begnügt sich mit Materialien, die nicht besonders fest und
stabil sind.
Die Forschungsgruppe für Additive Manufacturing Technologies an
der TU Wien hat jedoch einen Weg
gefunden, beide Anforderungen
gleichzeitig zu erfüllen. Dafür wurde
das Forschungsteam der TU Wien
mit dem zweiten Platz beim Houska-

Preis der B&C Privatstiftung ausgezeichnet.

Punktgenaues
Verfestigen mit Licht
Das Ausgangsmaterial für den
3-D-Druck ist zunächst flüssig.
Durch ortsselektive Belichtung mit
speziell entwickelten Videobeamern
kann man an ganz bestimmten Stellen in dieser Flüssigkeit eine chemische Kettenreaktion auslösen, die das
Material an genau dieser Stelle polymerisiert und erhärten lässt. „Die
einzelnen Polymerketten sind allerdings nicht besonders fest miteinander verknüpft“, erklärt Robert Liska,

Institut für Angewandte Synthesechemie der TU Wien. „Daher können
diese Strukturen relativ leicht auseinanderreißen.“ Dieses Problem
konnte allerdings gelöst werden, indem man nun Polymere verwendet,
in die von Anfang an Keramik eingebettet ist. Nach dem 3-D-Druckprozess wird das Werkstück erhitzt – die
ungewünschten organischen Polymere verschwinden, die Keramikanteile bleiben übrig und werden durch
Hitze zusammengebacken, wodurch
schlussendlich ein hochfestes Keramikbauteil entsteht. DT
Quelle: TU Wien

ÁFortsetzung von Seite 1

Sandwichosteoplastiken, Praktisches
zum Thema Wundverschluss, -stabilität und -heilung sowie neue Einblicke in die Optimierung der Arbeitsabläufe bei der Prothetikherstellung gegeben. Schließlich wird der
Versuch einer Standortbestimmung
zu dem Thema Implantate aus Zirkondioxid unternommen.
„Wir haben bewusst viele Referenten geladen, die Probleme und
Lösungen aus der Praxis für die Praxis bieten können. Neben aktuellen Entwicklungen sind es u.a. die
immer häufiger zu sehenden periimplantären Probleme unserer
außerhalb des deutschPatienten und deren
sprachigen Raums werLösung, prothetische
den auf Englisch gehalLösungen für schwieten. Das wissenschaftlirige Situationen oder
che Programm wird von
prothetische Lösungen
einer repräsentativen Inzur Vermeidung auf- Prim. Univ.-Prof. Dr.
dustrieausstellung bewendiger Chirurgie, die Dr. Alexander Gaggl
gleitet. Am Freitagabend
für unsere Kollegen aus
dürfen sich die Gäste auf
der Praxis relevant sind. Außerdem
einen besonderenAbend im außergeist Implantologie praktisch angewenwöhnlichen Ambiente des Hangar 7
dete Medizin und Zahnmedizin und
freuen: Mit „Rock it Amadeus!“ wird
ist somit immer praxisrelevant“, fasst
Prim. Univ.-Prof. Dr. Dr. Alexander
Gaggl, Vorsitzender des wissenschaftlichen Programmkomittees und AusEditorische Notiz
bildungsverantwortlicher ITI Sektion
Schreibweise männlich/weiblich
Österreich zusammen.

Rock it Amadeus!
Der Kongress wird im Radisson
Blue Hotel & Conference Centre,
Salzburg, veranstaltet. Die offizielle
Kongresssprache ist Deutsch, Vorträge internationaler Referenten

Infos zum Unternehmen

ein exklusives Entertainment aus Klassik
und Moderne, dazu
eine kulinarische Reise
im Herzen der Mozartstadt geboten. DT

ITI International Team for
Implantology
Tel.: +41 61 2708383
www.iti.org/congressaustria/

Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion

Infos zum Autor


[3] =>
NEU

(&80)/5&4ŗ165;(&'¸)¸#&3-&(&/&ŗ1-"26&ȟ&/5'&3/6/(*

1

Ideal für HandzahnbürstenLiebhaber, die ihre gewohnte
Putztechnik nicht aufgeben wollen.
s (FXPIOUF#ÕSTUFOLPQÚPSN
s ,FJOF¢OEFSVOHEFS1VU[UFDIOJLFSGPSEFSMJDI
s EFS)BOE[BIOCÕSTUFOBOXFOEFS
CFTU¿UJHFO EBTTTJFMJFCFS0SBM#›5SJ;POFBMT
FJOF)BOE[BIOCÕSTUFWFSXFOEFOXÕSEFO†1
1
zu 100 % mehr Plaque*
Entfernt bis

s CJT[V3JDIUVOHTXFDITFMVOE
1VMTBUJPOFOQSP.JOVUFGÕISFO[VFJOFS
IFSWPSSBHFOEFO1MBRVF#JPlMN&OUGFSOVOH
s %SFJ;POFO3FJOJHVOHTXJSLVOH
NJUQVMTJFSFOETDIXJOHFOEFOVOE
QVMTJFSFOEGFTUTUFIFOEFO#PSTUFO
s #FXFHMJDIFS1PXFS5JQ›GÕS
TDIXFSFSSFJDICBSF4UFMMFO

EMPFEHLEN ŗ4*&ŗ%"4ŗ(&&*(/&5&ŗ165;4:45&.
1SPEVLUTQFLUSVNoszillierendrotierender"VGTUFDLCÕSTUFO'ÕS
"OXFOEFS EJFJOEFS.VOEIZHJFOF
FJOFO4DISJUUXFJUFSHFIFOXPMMFO

TriZone:'ÕS1BUJFOUFO EJFJISF
HFXPIOUF1VU[UFDIOJLXJFNJU
JISFS)BOE[BIOCÕSTUFCFJCFIBMUFO
XPMMFO

*N7FSHMFJDI[VFJOFSIFSLÏNNMJDIFO)BOE[BIOCÕSTUFo#F[PHFOBVG5FJMOFINFSJO[XFJLMJOJTDIFO4UVEJFOQuelle: 1.%BUBPOlMF 1(

Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe


[4] =>
4

International Science

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

Besondere Behandlungswege bei Kindern mit Autismus
Autismus ist eine tief greifende Entwicklungsstörung, die in den ersten drei Lebensjahren beginnt. Die Symptome werden in der
sozialen Umgebung mit Mitmenschen, in der Kommunikation und im Verhalten deutlich. Um eine effektive kinderzahnärztliche Behandlung
zu erreichen, müssen daher besondere Behandlungswege eingeschlagen werden. Von Dr. Sabine Rienhoff, Hannover, Deutschland.
Der Begriff Autismus kommt aus
dem Griechischen von („selbst“),
man kann es am besten mit Selbstbezogenheit übersetzen. Die WHO
bezeichnet Autismus als tief greifende Entwicklungsstörung.1 Die
Definition ändert sich laufend, und
man spricht heute eher von einem
Autismusspektrum aus atypischem
Autismus, Autismus und AspergerSyndrom. Entscheidend bei dieser
Einteilung ist, wie schwer eine eventuelle geistige Behinderung ist. Dabei
geht auf der einen Seite der atypische
Autismus einher mit schwerer geistiger Behinderung und auf der anderen Seite das Asperger-Syndrom mit
weitgehend normaler oder sogar
hoher Intelligenz.2
Diese verschiedenen Formen
sind oftmals schwierig gegeneinander abzugrenzen. „Autismus ist
keine fest umrissene Störung wie
z.B. Masern“3 und bleibt in der Regel
das ganze Leben lang bestehen. „Es
gibt aber auch Kinder, die nur in
der frühen Kindheit autistische Verhaltensweisen zeigen, die aber in der
weiteren Entwicklung verschwinden.“3 Jedes Kind ist dabei anders.

Prävalenz und
Geschlechtsverteilung
Die Prävalenz lag bei früheren
Untersuchungen bei circa 0,04 bis
0,05 Prozent,3 in neueren Untersuchungen allerdings bei bis zu 1,16 Prozent.4 Jungen sind deutlich häufiger
betroffen als Mädchen, man findet
Zahlen von 4 :13 bis 10 :1.5

Symptome
Die Symptome beim Autismus
sind sehr vielfältig und bei jedem
unterschiedlich ausgeprägt. Die drei
wichtigsten sind:
1. abweichendes Sozialverhalten
2. gestörte Kommunikation
3. rigide, zwanghafte Verhaltensmuster5

Kinderzahnheilkunde
In Bezug auf die Symptome
ergeben sich für die Behandlung in
Hypnose einige Probleme:
• Körperkontakt problematisch
’ Grifftechniken schwierig
• unerwartete Bewegungen
’ Verletzungsrisiko
• anderes Schmerzempfinden
’ Geräuschempfindlichkeit
• Anweisungen verstanden?
’ Unsicherheit für Behandler
• Veränderungen problematisch
’ mögliche Aggressionen

• keine Fantasie
’ Erzählungen schwierig
• leicht aufbrechende Angst
’ plötzliche Affektausbrüche
Im Folgenden sollen Lösungsansätze aufgezeigt werden, wie diese
Kinder trotz aller Widrigkeiten in der
zahnärztlichen Praxis mit Hypnose
behandelt werden können.

Kinderzahnärztliche
Behandlung
Wie auch bei gesunden Kindern
ist hier ganz besonders zu beachten,
dass die autistischen Patienten sehr
unterschiedlich sind. Maßnahmen,
die bei einem Kind funktionieren,
müssen beim nächsten nicht zwangsläufig auch hilfreich sein. Wichtig ist
hier ein unkonventionelles Denken
und kreatives Ausprobieren verschiedener Ideen.3

Vorbereitung der
Erstbehandlung zu Hause
Da neue Dinge oftmals Angst
machen, sollten die Eltern ihr Kind
vorher zu Hause gut auf den Zahnarztbesuch vorbereiten, damit es
weiß, was es erwartet. Sehr hilfreich
kann es sein, vorher Fotos von der
Praxis und dem Team zu zeigen. Dies
kann z.B. erfolgen, indem die Website
der Praxis im Internet gemeinsam
angeschaut wird. Die Eltern könnten
auch vorher in die Praxis kommen
und selbst Fotos von Räumen und
Team machen. Auch kann vorher zu
Hause, wenn vorhanden, schon der
Mundspiegel gezeigt werden.

Vorbereitung der jeweils
nächsten Behandlung
Beim Erstbesuch kann schon in
der Zahnarztpraxis die Vorbereitung
auf den nächsten Besuch erfolgen.
Die erforderlichen Behandlungsschritte für den nächsten Besuch kön-

nen z.B. am Finger oder am Modell
geübt werden (Tell–Show–Do-Technik). Dadurch lassen sich Ängste vor
Unbekanntem deutlich reduzieren.
Zu Hause muss dann unbedingt
weitergeübt werden, wenn klar ist,
was beim nächsten Besuch gemacht
werden soll. So können z.B. folgende
Dinge zu Hause trainiert werden:
• Abdrucklöffel anprobieren
• Röntgenfilme oder Watterollen in
den Mund nehmen
• mit dem Spiegel in den Mund
schauen
• Eltern praktizieren Grifftechniken

Fallbeispiel Leon
Leon ist fünf Jahre alt und hat ein
Asperger-Syndrom. Er ist sehr ängstlich, besonders neuen Dingen gegenüber und außerdem extrem geräuschempfindlich. Beim ersten Besuch
wird der Befund aufgenommen.
Leon knirscht sehr stark und hat sich
bereits einen Milchfrontzahn so stark
abgeknirscht, dass die mesiale Ecke
abgebrochen ist. Er hat ansonsten ein
kariesfreies Gebiss. Die Befundaufnahme geht prima. Danach zeigen
wir ihm den Abdrucklöffel, um einen
Abdruck für eine Knirscherschiene
zu nehmen. Er schaut ihn sich an,
nimmt ihn auch in die Hand. Nach
Aufforderung nimmt er ihn auch ein
Stück in den Mund, fängt aber plötzlich an zu weinen. Er bekommt einen
Löffel mit nach Hause und erhält
die Hausaufgabe, den Löffel in den
Mund zu nehmen. Wir demonstrieren ihm auch noch die Abformmasse
auf der Hand des Behandlers, er traut
sich aber nicht, die Abformmasse
zu berühren. Die ausgehärtete Abformmasse bekommt seine Mutter
ebenfalls mit nach Hause, mit dem
Auftrag, Leon solle sie zu Hause berühren. Eine Woche später folgt der
zweite Besuch. Leon demonstriert
gleich mit seiner Mutter zusammen,

wie gut er geübt hat. Der Abformlöffel wird sofort in den Mund genommen. Wir können die Abformmasse
darauf geben, und die Mutter darf
den Löffel mit Abformmasse in den
Mund schieben. Die Hand der Mutter wird vom Behandler etwas korrigiert, damit der Löffel richtig platziert ist. Wichtig ist hierbei, dass die
Mutter als Co-Therapeut eingesetzt
wird und das Kind eine Vertrauensperson in einer wichtigen Rolle hat.
Es tritt ein leichter Würgereiz auf.
Dieser wird durch entsprechende
Grifftechnik (Scheitelgriff und KG 24)
sofort behoben. Außerdem fangen
Behandler und Helferin mit einer
einfachen Zähltechnik an: „Eins,
zwei, drei, vier, fünf …“ Danach erfolgt die Vorbereitung auf die nächste
Behandlungssitzung. Beim nächsten
Mal soll die abgebrochene Ecke am
Schneidezahn mit einem FrasacoKäppchen wieder aufgebaut werden.
Der Vorgang mit Bürste, Ätzgel etc.
wird am Finger des Kindes demonstriert. Er schaut sich alles ruhig an,
fängt aber beim Sauger wieder ganz
plötzlich an zu weinen.
In der dritten Sitzung wird die
Knirscherschiene problemlos eingesetzt. Nach guter Vorbereitung vom
letzten Mal kann auch das FrasacoKäppchen eingegliedert werden. Dabei setzen wir die Mutter hinter den
Kopf des Kindes und bitten sie, den
Kopf in der Ball-Technik zu halten.
Da Leon eine Vorliebe für Buchstaben
hat, erzeugen wir eine Trance, indem
wir ihn Buchstaben in die Luft zeichnen lassen. Dabei muss er ständig angeleitet werden, um weiterzumachen.
Der laute Sauger kommt in dieser
Behandlung nicht zum Einsatz. Wasser wird mit Watterollen aufgesaugt.
Schließlich muss der Zahn nur noch
poliert werden. Der Einsatz des Finierdiamanten am Finger ist kein
Problem, am Zahn fängt Leon aber
sofort an zu weinen. Das Geräusch ist
offensichtlich zu laut und bereitet
ihm regelrecht Schmerzen. Ein Zuhalten der Ohren ist nicht ausreichend. Wir steigen auf Polierscheiben um und erzählen ihm in leiser
Flüstersprache, dass die bunten
„Glattmacher“ ganz leise sind. Dies
wird akzeptiert und der Zahn kann
poliert werden.

Rituale schaffen
Gerade bei autistischen Kindern
ist es wichtig, Rituale und Routinen
zu schaffen. Das Kind sollte, wenn
möglich, immer im gleichen Zimmer
behandelt werden, es sollte immer die
gleiche Helferin assistieren, das gleiche Spielzeug dabei sein und wenn
möglich sollte das Team sogar gleiche
Kleidung tragen.

Behandlungsplätze
oder -positionen
Manche Kinder haben Angst,
sich auf den zahnärztlichen Behandlungsstuhl zu setzen. Hier sollte
man, noch mehr als bei gesunden
Kindern, auch sehr kreative Behandlungspositionen akzeptieren.
Beispiele hierfür sind:


[5] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

International Science
man keine abstrakten Fantasiegeschichten erzählen, da die meisten
Kinder sie aufgrund mangelhafter
Vorstellungskraft meist nicht verstehen können.

Stereotype Bewegungen
Diese wiederkehrenden Bewegungsmuster können, wie Tito Mukopadhyay7 berichtet, von Kindern
mit Autismus zum Stressabbau
verwendet werden. Eltern können
diese Bewegungsmuster durch ein
„Halten“ sanft unterbinden. Sie können im Behandlungsraum allerdings
auch als bewusste Pausenzeit eingebaut oder während der Behandlung
auch genutzt werden, um den Stress
der Kinder zu reduzieren.

• Kind auf dem Schoß der Eltern
• Kind auf dem Schoß der Eltern auf
einem normalen Stuhl, der so gestellt wird, dass die Behandlungsleuchte noch den Mund erreicht
• Knie-zu-Knie-Position
• Kind sitzt im 90-Grad-Winkel auf
dem Behandlungsstuhl, sodass die
Beine nach unten hängen
• Kind auf eine Decke auf den Fußboden legen
Der Fantasie des Behandlers sind
hier keine Grenzen gesetzt, häufig geben uns die Patienten auch die Position vor, die sie zu akzeptieren bereit
sind.

Keine Reizüberflutung
Mit Geräuschen sollte man vorsichtig sein, da sie oft als Rauschen
gehört oder als Schmerz wahrgenommen werden. Eventuell sollte
man das Kind oder die Eltern die
Ohren zuhalten lassen, dies ist gut
kombinierbar mit der Ball-Technik.
Es gibt jedoch auch Kinder, bei denen
zum Beispiel Musik besonders hilfreich sein kann.
Fallbeispiel Lea
Lea ist vier Jahre alt, hat Trisomie
21 und Autismus. Die Mutter erzählt
uns vor der Behandlung, dass Lea
gern Musik hört und tanzt. Sie weigert sich zunächst, auf dem Behandlungsstuhl Platz zu nehmen, wehrt ab
und weint. Im Hintergrund startet
die Helferin eine CD mit Kinderliedern. Sobald Lea die Musik hört,
schaut sie ganz aufmerksam hoch.
Die Mutter fängt zudem noch an, ihr
den Bauch zu streicheln. Lea beruhigt
sich innerhalb weniger Sekunden
und setzt sich lieb auf den Behandlungsstuhl.

Körperkontakt
Autistische Kinder akzeptieren
Körperkontakt oft nur schwer oder
gar nicht. Wir haben jedoch die Erfahrung gemacht, dass Körperkontakt bei der zahnärztlichen Behandlung auch oder gerade bei autistischen Kindern sehr wichtig ist.
Eine entscheidende Rolle scheint
hierbei zu spielen, wer den Körperkontakt aufnimmt und auf welche
Weise dies geschieht. Nach unseren
Erfahrungen wird der Körperkon-

takt vernünftigerweise durch die
Eltern hergestellt. Die Eltern kennen
ihre Kinder am besten und wissen,
was sie mögen und akzeptieren und
was nicht. Wenn Körperkontakt
vom Kind abgelehnt wird, sollte man
ihn natürlich nicht zwanghaft einnehmen.
Man sollte die Kinder berühren,
um ihre Aufmerksamkeit zu erlangen.
Oft ist ein „Halten“ auch notwendig,
um unkontrollierte Bewegungen zu
kontrollieren und Verletzungsgefahr
für Kind und Team zu verringern
oder zu vermeiden. Auch das „Wie“
der Berührung ist sicherlich entscheidend. So beschreibt Temple
Grandin,8 dass Autisten in der Regel
Druck mögen. Ein Halten oder Berühren der Kinder mit einem leichten
Druck ist daher meistens möglich.
In Ausnahmefällen kann aber auch
einmal Streicheln das Richtige sein.
Wichtig ist hier immer, die Eltern zu
befragen oder mit in die Behandlung
einzubeziehen.
Fallbeispiel Mahmut
(Fallbeispiel aus der Kinderzahnarztpraxis S. und J. Rienhoff 6)
Mahmut, acht Jahre, hat über den
Autismus hinaus auch eine geistige
Behinderung und zeigt viele unkontrollierte Bewegungen, vor allem
der Hände. So kam es am Anfang vor,
dass er uns spitze Instrumente aus
der Hand geschlagen hat. Um dies zu
verhindern, haben wir uns mit dem
Vater gemeinsam eine abgewandelte
Ball-Technik überlegt. Der Vater
nimmt hierzu die Hände des Kindes
und legt sie mit den Handrücken an
die Schläfen, sodass die Finger nach
vorn zeigen und die Handgelenke die
Ohren verdecken. Darüber legt der
Vater seine eigenen Hände. Dadurch
werden die Hände des Kindes gehalten, unkontrollierte Bewegungen
sind nicht mehr möglich, und es
kommt zusätzlich zu einem beruhigenden Schläfengriff. Außerdem hat
der Vater auch noch die Möglichkeit,
dabei die Ohren mit verschlossen zu
halten, um laute Geräusche abzuhalten. Auf diese Art und Weise kann
Mahmut gut behandelt werden.

Sprache
Wichtig ist es, das Kind mit seinem Namen anzusprechen, oft rea-

giert es nicht auf „Du“, evt. sollte es
sogar in der dritten Person angeredet
werden. Weiterhin sollte man auch
beachten, in einfachen Sätzen zu
sprechen. Sarkasmus, Witze, Metaphern und Redewendungen sollten
vermieden werden, und man sollte
das Kind nicht necken, da es alles
wörtlich nimmt.3
Behandler und Assistenz sollten
möglichst nicht gemeinsam reden,
sondern immer nur einer. Die typischen Doppelinduktionstechniken
und Konfusionstechniken sollte man
besser nicht anwenden, da die Kinder
die Stimmen nicht filtern können.
Gut möglich ist es dagegen, „im
Chor“ zu reden, indem z.B. Helferin
und Zahnarzt gemeinsam im gleichen „Singsang“ zählen.
Allgemein sollten klare deutliche
Anweisungen gegeben und die Wahrheit gesagt werden.3 Kinder mit
Autismus mögen häufig Zahlen oder
Buchstaben, daraus kann man bei
der Behandlung ein Spiel machen.
So können die kleinen Patienten
bspw. aufgefordert werden, Buchstaben in die Luft zu malen oder Zahlenfolgen zu wiederholen. Interessant
ist es z.B., immer wieder im Chor bis
drei zu zählen. Dies kommt der von
Autisten gern selbst verwendeten
Echolalie entgegen.5 Bei der Echolalie
werden Sätze, Wörter oder Geräusche immer wieder wiederholt.3
Hierzu können auch einfache Wortfolgen oder immer das gleiche Wort
benutzt werden wie „putzen, putzen,
putzen …“. Nach Möglichkeit sollte

Fallbeispiel Can
Der achtjährige Can zeigt viele
unkontrollierte und stereotype Bewegungen. Wir wollten zunächst lediglich eine Untersuchung der Zähne
vornehmen, was er aus früheren Besuchen schon kannte. Immer wieder
hat er uns die Instrumente durch
seine Bewegungen aus der Hand geschlagen und hatte kurze aggressive
Episoden. Auch ein Halten der Hände
durch den Vater hatte keinerlei Erfolg.
Wir haben Can dann etwa zehn bis
15 Minuten mit einer Helferin und
dem Vater im Behandlungszimmer
gelassen. In dieser Zeit hat er sich auf
den Zahnarztdrehstuhl gesetzt und
sich darauf die ganze Zeit im Kreis
gedreht. Durch diese Zeit, in der er
sich seinen stereotypen Bewegungen
hingeben konnte, hat er sich offenbar
so entspannt, dass die zahnärztliche
Untersuchung danach problemlos
möglich war. Es wurde dabei festgestellt, dass ein entzündeter Milchzahn
extrahiert werden musste. Aufgrund
der starken Bewegungen haben wir
uns mit den Eltern gemeinsam dafür
entschieden, die Extraktion durch
eine Dormicumsedierung zu unterstützen. Durch das Dormicum waren
seine unkontrollierten Bewegungen
auch etwas abgemildert. Bei der Behandlung haben wir vor allem mit der
Zähltechnik gearbeitet. Die Mutter
hat immer, wenn behandelt wurde,
den Kopf in der Ball-Technik gehalten. Sobald Behandlungspausen
waren, durfte er sich hinsetzen und
seinen Stereotypien nachkommen.
Bei der Injektion und Extraktion hat
die Helferin seine Hand gehalten und
Hand und Unterarm leicht hin- und
hergeschaukelt. Diese kleine Bewegung
kam seinem natürlichen Bewegungsmuster sehr entgegen und hat ihn
erheblich beruhigt. Mit diesen, vor
allem nonverbalen Hypnosetechniken
konnte der Zahn sehr einfach entfernt

5

und so eine Behandlung in Narkose
vermieden werden.

Fazit
Zusammenfassend kann man
sagen, dass autistische Kinder gut in
der zahnärztlichen Praxis behandelt
werden können, wenn man kreativ
an die Behandlung herangeht und
sich als Behandler vorher Gedanken
über die Welt der Kinder macht.
Man muss sich vorher klar machen,
was die Kinder verstehen können
und was eben auch gerade nicht.
Sehr wichtig ist es, die Eltern in die
Behandlung mit einzubeziehen und
vorher zu befragen, welche Vorlieben
und auch Abneigungen das Kind hat.
Die Eltern sind meistens die besten
Therapeuten. Sehr bedeutend ist es
auch, die Kinder sehr gut vorzubereiten, sodass sie wissen, was auf sie zukommt. Die Eltern sollten auch auf
jeden Fall ermuntert werden, sehr regelmäßig mit dem Kind in die Praxis
zu kommen, damit der Zahnarztbesuch an sich auch zu
Literaturliste
einer Routine für das
Kind wird. Unserer
Erfahrung nach läuft
es von Besuch zu Besuch immer besser. DT
Zuletzt noch die Antworten auf die
oben gestellten Fragen in Kurzform:
• Körperkontakt problematisch
’ Grifftechniken Eltern
• unerwartete Bewegungen
’ Kind halten (lassen)
• anderes Schmerzempfinden
’ ruhiger Raum, Ohren zuhalten
• Anweisungen verstanden?
’ evtl. mehrfach nachfragen
• Veränderungen problematisch
’ Rituale schaffen
• keine Fantasie
’ Wiederholungen, zählen
• leicht aufbrechende Angst
’ möglichst viel vorbereiten
Ersterscheinung: ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis 6/12

Kontakt
Kinderzahnarztpraxis
Infos zum Autor
Dr. Sabine Rienhoff
Dr. Jan Rienhoff
Hunaeusstraße 6
30177 Hannover,
Deutschland
Tel.: +49 511 628197
kontakt@magic-dental.de
www.magic-dental.de

ANZEIGE

VV Aktuell, übersichtlich,
crossmedial.
Video Guided Tour ZWP online
QR-Code einfach mit dem Smartphone scannen
(z. B. mit dem Reader Quick Scan)


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

International News

Entwicklung von Weisheitszähnen
Forscher aus Bosten entdeckten neue Faktoren im Bezug auf die Entwicklung
von Weisheitszähnen. Dafür wurden Daten einer Probandengruppe ausgewertet.

Zähne aus
Zahnfleischgewebe
Sollen diese in Zukunft Implantate ersetzen können?

BOSTON – Wissenschafter der
Tufts University School of Dental
Medicine fanden jetzt heraus, dass
ein signifikanter Zusammenhang
zwischen der Injektion lokaler Anästhetika bei zwei- bis sechsjährigen Kindern und dem Fehlen der
unteren Weisheitszähne besteht.
Die Ergebnisse wurden jetzt in der
aktuellen Ausgabe The Journal of
the American Dental Association
veröffentlicht.
In einer Kontrollgruppe wurden die Daten der Patienten ausgewertet, die keine Lokalbetäubung
erhielten, und in einer Vergleichsgruppe die Daten der Patienten mit
Anästhesie im Alter von zwei bis
sechs Jahren. Es wurden insgesamt

fest, dass diese Zahlen ein Indiz dafür sind, dass der Zusammenhang
zwischen einem minimalinvasiven
Eingriff nahe eines Weisheitszahnfollikels und der Bildung eines solchen kein Zufall ist.
Weitere Untersuchungen sollen
durch größere Probandengruppen
und längerfristige Studien belegen,
welche Zusammenhänge solcher
Eingriffe und der Entwicklung von
Weisheitszahnfollikeln bestehen.
Auf diese Weise könnte eine Methode entwickelt werden, wie man
die Entwicklung von dritten Molaren aufhalten kann. DT

439 Stellen analysiert, an denen sich
Weisheitszahnfollikel entwickeln
könnten.
An 1,9 Prozent der 376 Stellen in
der Kontrollgruppe entwickelten sich keine Weisheitszähne. In
der Vergleichsgruppe, also den Patienten, die einer Betäubung ausgesetzt waren, wiesen 7,9 Prozent
der 63 untersuchten Stellen im
Röntgenbild keine Weisheitszahnknospen auf. Das macht eine
4,35-fach höhere Wahrscheinlichkeit bei den Probanden der Vergleichsgruppe, keine Achter zu entwickeln.
Der Autor der Studie, Prof. Anthony R. Silvestri, Tufts University
School of Dental Medicine, stellt

Quelle: ZWP online

ANZEIGE

LONDON – Forschern des Londoner
King’s College Dental Institute gelang
es, Zähne aus Zahnfleischgewebe zu
produzieren. Dafür nutzten sie isolierte Zellen aus dem menschlichen
Zahnfleisch und Mesenchymzellen
von Mäusen. Die gezüchteten Zähne
bestehen aus Dentin, Zahnschmelz
und sichtbaren Wurzeln. Die embryonalen Zellen der Mäuse trieben
das Wachstum voran. Könnten die so
entstandenen Mischzähne aus den
Anlagen von Menschen und Mäusen
in Zukunft Implantate ersetzen?
Nun soll mit Mesenchymzellen
von erwachsenen Menschen
eine Möglichkeit gefunden
werden, Zähne als Alternative für Implantate bei
Erwachsenen zu produzieren. Bisher gelang die
Züchtung nur mit embryonalen Mesenchymzellen.
Grundlage dafür ist es, die
Epithel- und Mesenchymzellen von Erwachsenen zu
identifizieren und in ausreichenden Mengen zu vermehren. Durch die Epithelzellen erhalten die genutzten
Mesenchymzellen die not-

wendigen Informationen, um
verschiedene Zellarten wachsen zu
lassen.
In den Kiefer eingesetzte embryonale Zahnanlagen können sich normal entwickeln und so zu immaturen
Zähnen heranwachsen.
Die im Versuch benutzten
Mäuse-Mesenchymzellen sollen nun
durch Zellen erwachsener Menschen
ersetzt werden, die dann ebenfalls
als Wachstumskatalysator funktionieren sollen. DT
Quelle: ZWP online

Belastungsanalysen
an menschlichen
Vorbackenzähnen
Die Reduktion der natürlichen Zahnabnutzung könnte die
Hauptursache für weitverbreitete Zahnhalsdefekte sein.

n
g
i
Des

tion
a
n
i
d
r
önste O

h

s sc
h
c
i
e
r
r
Öste

3
1
0
2
s
i
e
r
p
lus
h
c
s
e
d
sen

s

3
1
0
2
.
7
01.0

Ein

fo
n
i
.
e
n
i
l
n
o
p
w
w w w. z

Zahngewebe und Stützstrukturen eines
zweiten Prämolaren aus dem rechten Unterkiefer nach der Segmentierung. (Foto: MPI
für evolutionäre Anthropologie)

LEIPZIG/FRANKFURT AM MAIN –
Wissenschafter am Max-Planck-Institut
für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt haben gemeinsam
mit Zahntechnikern Belastungsanalysen an menschlichen Vorbackenzähnen
durchgeführt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die sehr häufig auftretenden
Schmelzabsprengungen am Zahnhals
mit der in industrialisierten Gesellschaften reduzierten Zahnabnutzung
im Zusammenhang stehen können.
Die Forscher benutzten Methoden
aus der Ingenieurwissenschaft (FiniteElemente-Analyse, FEA), nachdem
zuvor mithilfe einer im Senckenberg
Forschungsinstitut entwickelten Software (Occlusal Fingerprint Analyser)

die genauen Zahn-zu-Zahn-Kontakte
bestimmt wurden. „Die individuellen
Zahnkontakte dienten zur möglichst
realitätsnahen Computersimulation der
Belastungsverteilung beim Zubeißen“,
erörtert Stefano Benazzi vom MaxPlanck-Institut für evolutionäre Anthropologie, der die Finite-ElementeAnalysen durchführte. Um die Veränderung des Belastungsmusters in ein und
derselben Zahnkrone in unterschiedlichem Abnutzungsalter zu untersuchen,
wurden zwei der kleineren Vorbackenzähne, der Prämolaren, mithilfe ihrer
ermittelten Bewegungsdaten im Labor
künstlich abgeschliffen. Damit wurde
die natürliche Abnutzung nachgestellt,
und so konnte berechnet werden, wie
sich das Belastungsmuster mit dem
kontinuierlichen Abrieb von Zahnsubstanz verändert.
In den stärker abgenutzten Zähnen
verteilt sich die Belastung wesentlich
besser über die gesamte Zahnkrone,
sodass die Zugspannungen deutlich reduziert werden. „Die Evolution scheint
hier eine durchaus erfolgreiche Kompromisslösung zwischen Materialverlust und möglichst langem Funktionserhalt gefunden zu haben“, so Benazzi. DT
Quelle: Max Planck Institute
for Evolutionary Anthropology


[7] =>
ÁFortsetzung von Seite 1

Entzündung und
Schmerz. 9 Jahre Forschung an der TU Wien bilden
hierfür die Grundlage. Hochintensives, gepulstes kaltes Rotlicht dringt
mittels eines Tiefenstrahlers in das
entzündende Gewebe ein und beschleunigt so die postoperative Regeneration. Das Gerät ist mobil einsetzbar.

WID-Informationsforum mit
Interesse angenommen
Mit dem WID-Forum bot der
Österreichische Dentalverband (ODV)
erstmals eine spezielle Form der
Orientierungsunterstützung in Form
von Vorträgen und Workshops namhafter Referenten an. „Die Informationsmöglichkeit durch das WIDForum wurde sehr gut angenommen.
Auch wenn nicht alle Vorträge gleich
gut besucht waren, ist dennoch festzu-

Behandlungsplanung aus
zahntechnischer Sicht. ZTM Vanik
Kaufmann-Jinoian, Liestal, zeigte in
seinem Vortrag, warum Dentallabore
in Zukunft nicht auf CAD/CAM-Systeme verzichten können. KaufmannJinoian präsentierte dem Zahntechniker anschaulich Wege, wie man sich
für ein CAD/CAM-System entscheiden sollte und was für Hindernisse
und Probleme auf die Betriebe zukommen können.
Nach der Mittagspause gab Priv.Doz. Dr. Florian Beuer, München,
eine Anleitung – basierend auf wissenschaftlichen Daten und eigenen
Erfahrungen – über die Auswahl keramischer Werkstoffe und Hochleistungspolymere für verschiedene
restaurative Indikationen. Dr. Philip
Jesch, Wien, präsentierte Behandlungsfälle, bei denen neben den Vorteilen einer präoperativen Diagnostik,
präzisen Platzierung oder einfachen
Handhabung auch die Verschmelzung der navigierten Implantologie

Die Wahl der Qual:
eine Entscheidungsfindung
Vollkeramiksysteme haben sich
in den letzten Jahren rasant entwickelt. Das Forum am Samstag eröffnete Univ.-Prof. Dr. Gerwin Arnetzl,
Graz, mit dem Versuch einer idealen
Zuordnung von Materialien für
unterschiedlichste Indikationsstellungen unter Abwägung von Für und
Wider. Dr. Thomas Euler, praktizierender Zahnarzt aus Bludenz, sprach
erstmals über seine Investition zu
DVT und wie sich das in seiner allgemeinzahnärztlichen Ordination
vereinbaren ließ. Den letzten Vortragsteil bestritten Univ. Prof. DDr.
Siegfried Jank, Hall in Tirol, mit
einem Vortrag zum Thema „Versorgung von komplexen Fällen mit
Southern-Implants Co-Axis Implantaten“ sowie Univ.-Prof. Dr. Georg
Mailath-Pokorny, Akademie für
orale Implantologie, Wien, zu
„10.000 Implantate – Langzeiterfahrung und Risikoanalyse“.

1

easy-graft®CRYSTAL

Business

bionic

DENTAL TRIBUNE

sticky granule

ANZEIGE

2

3

4

Genial einfaches Handling!
beschleunigte Osteokonduktion, nachhaltige
Volumenstabilität

Abb. 1: Dr. Gottfried Fuhrmann, Präsident Österreichischer Dentalverband – Abb. 2: Univ. Prof. Dr. Gerwin Arnetzl, Präsident der ÖGCZ und Vizepräsident der ISCD, Graz. – Abb. 3:Wolfgang Fraundörfer, Geschäftsführender Gesellschafter admicos. – Abb. 4: Gut besuchter Saal des WID-Forums.

halten, dass der Start dieses neuen
Angebotes von Fachvorträgen sehr
erfolgreich war. Gleiches gilt für die
Idee der Workshops. Die Idee, den
Ausstellern die Möglichkeit zu bieten,
den Besuchern auf „3 Ebenen“ – Ausstellung, Vortrag und Hands-on-Kurs
– die Produktnutzen zu demonstrieren, wurde sehr positiv aufgenommen“, schlussfolgert Dr. Gottfried
Fuhrmann, Präsident des ODV.“

Objetive Ästhetik
und CAD/CAM-Systeme
in der Diskussion
Im ersten Vortrag präsentierte
Zahntechniker Christoph Zobler,
Innsbruck, eine effiziente Umsetzung
der Press on Metall/Zirkon- sowie
Lithiumdysilikat-Technik in eine
hochwertige Keramikversorgung.
ZTM Otto Prandtner, München,
beantwortete die Frage: Gibt es eine
objektive Ästhetik? anhand einer

mit Materialise und CAD/CAM-Prothetik betont wird. Die präsentierten
Fälle gaben einen Vorgeschmack davon, was in den nächsten Jahren Alltag
wird. Mit dem neuen Abform-Scansystem „3D FAX“ lässt CADstar ohne
großen Umrüstaufwand den bestmöglichen dentaltechnischen Workflow Realität werden. Hierzu stellte
ZA ZT Peter Neumeier, Marquartstein, eine Fallstudie vor.
Den 2. Teil bildete ZTM Rudolf
Hrdina, Guntramsdorf, zum Thema:
Ist Ästhetik sichtbar? und veranschaulichte die Priorität der engen
Kooperation zwischen Zahnarzt,
Implantologen und Zahntechniker.
Schließlich gab Dr. med. Dr. med.
dent. Lutz Ritter seine in der Abteilung für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirugie der Uniklinik Köln gesammelten wissenschaftlichen Erfahrungen zur computerunterstützten Implantologie weiter.

Vinothek und ODV-Party
Alle Besucher konnten an der
Vinothek Fachdiskussionen mit der
Degustation attraktiver Weinproben
verbinden. Auch die ODV Party Night
am Freitagabend des ersten Messetages
mit Häppchen, Drinks und Livemusik
unter dem Motto „The Show must
go on“ war bestens bis Mitternacht
besucht. „Die gut besuchte ODV-Vinothek und die Stimmung bei der ODVParty haben gezeigt, dass das Messeangebot gut gewählt und gerne angenommen wurde. Aussteller und Besucher
zeigten sich überwiegend sehr zufrieden. Anerkennung fand die bewährte
gute Organisation der Ausstellung und
jetzt auch des WID-Forums“, resümiert
ODV-Präsident Dr.
Infos zum Autor
Gottfried Fuhrmann.
Neue Wege zu gehen
versprach Fuhrmann,
und diese Zusage
wurde gehalten. DT

Vertrieb Österreich:

Medos Medizintechnik OG
Löwengasse 3, A-1030 Wien
Tel.: 01 7151474, Fax: 01 7151475
info@medosaustria.at
www.medos.at

Degradable Solutions AG
Member of Sunstar Group
Wagistrasse 23
CH-8952 Schlieren / Zürich
www.easy-graft.com


[8] =>
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

„Wir verfolgen einen allumfassenden Ansatz
für Arzt und Patient“
Anlässlich der Internationalen Dental-Schau in Köln 2013 stellte sich das neue Managementteam von Nobel Biocare für die Länder
Deutschland, Österreich und Schweiz vor. Dental Tribune sprach mit Regional Director D-A-CH Ralf Barschow über die Neuausrichtung,
innovative Partnerschaften und Produkte sowie die Gründung der „Foundation for Oral Rehabilitation (FOR)“.
Der neue NobelProcera 2G Scanner bietet
neue Automatisierungsfunktionen, die für die
Steigerung der Produktivität entwickelt wurden. Zum Beispiel das
automatisierte Scannen
und eine dynamische
Scanstrategie für minimale Benutzerinteraktion und höchste Präzision. Mit dem 2G Scanner erschließt sich der
Zugang zum gesamten
NobelProcera Leistungspaket und der weltweit
größten industriellen
CAD/CAM-Fertigung.

KLOTEN – Nobel Biocare
nutzte die Internationale
Dental-Schau in Köln 2013
z u r B e k a n n t m a chu n g
wichtiger Neuigkeiten. Neben der Vorstellung neuer
Produkte, wie die NobelProcera Lösungen, gab das
Unternehmen die Gründung der „Foundation
for Oral Rehabilitation
(FOR)“ bekannt. Gleichzeitig stellte sich das neue
Team der Managementleitung für die Region
Deutschland, Österreich,
Schweiz vor. Jeannette
Enders, Dental Tribune, im
Interview mit Regional
Director Ralf Barschow.

Welche strategischen
Überlegungen führten
Pünktlich zur IDS präzu der auf der IDS ansentierte sich das neue
gekündigten PartnerManagementteam für
schaft mit 3Shape?
Deutschland, Österreich
Diese Kooperation
und Schweiz. Unter Ihrer
ermöglicht einer noch
Leitung, Herr Barschow,
führen zukünftig Mibreiteren Anwenderchael Studer, Verkaufs- V. l. n. r.: Michael Studer, Verkaufsleitung D-A-CH, Dr. Ralf Rauch, Geschäftsführer Deutschland, Thomas Stahl, Marketing und Produktmanagement D-A-CH, gruppe den Zugang zur
leitung D-A-CH, Thomas und Ralf Barschow, Regional Director D-A-CH, am Stand von Nobel Biocare auf der Internationalen Dental-Schau 2013 in Köln.
globalen NobelProcera
Stahl, Marketing und
CAD/CAM-Fertigung –
im ersten Schritt im Bereich der
Produktmanagement D-A-CH, sowie Dr. Ralf Rauch, Geschäftsfühindividualisierten Abutments. Hier
rer Deutschland, die Geschäfte der
sind wir am Weltmarkt führend
und kommen einem vielfach geNobel Biocare in diesen Märkten.
äußerten Kundenwunsch nach.
Welche Effekte erhoffen Sie sich
aus dieser Neustrukturierung?
Gehen wir noch einmal zurück
Die Region D-A-CH unter
zu den auf der IDS präsentierten
einer Leitung zusammenzufassen
entsprach der organisatorischen
Produktinnovationen: Mit welNeuausrichtung mehrerer Lan chen Funktionen überzeugt die
jährigen Mitarbeitern jetzt umben wir eine optimale Unterstütdesgesellschaften in Europa. Die
neue Version der NobelClinician
Anfang des Jahres ein umfangreisetzen zu können.
zung unserer Kunden auf allen
Steigerung der Effektivität und
Software? Und welchen Zugeches Vertriebs- und MarketingGebieten an. Ich kann mich glückEffizienz der Vertriebs- und Marwinn verspricht die neue Nobelprogramm auf den Weg gebracht.
lich schätzen, diese Aufgabe im
Unter der Überschrift „Designing
ketingorganisation stand für uns
Clinician Communicator iPad®
Was verbirgt sich dahinter?
Team mit sehr erfahrenen, langfor Life“ hat Nobel Biocare bereits
im Vordergrund. Gleichzeitig streApp?
„Designing for Life“ ist die
Bereits mit der MarkteinfühMission unseres Unternehmens
rung der NobelClinician Software
und leitet unsere Strategie. Womit
Nobel Biocare vor 48 Jahren be2011 setzten wir weltweit einen
gann, ist auch heute noch für uns
neuen Standard. Wir forschen und
Auftrag und Verantwortung zuentwickeln fortlaufend weiter. In
gleich: maximale Kundenzufrieder neuesten Version führen wir
denheit.
eine 3-D-Rendering-Technologie
Wir wollen, dass unsere Kunzur Volumendarstellung ein –
den mit unseren Qualitätsprodukalso eine weitere wesentliche
ten in Implantologie und ZahnVerbesserung der Diagnosefunktechnik noch mehr Patienten noch
tionen. Die neue NobelClinician
besser behandeln können – mit
Communicator iPad® App wurde
dem Anspruch, dass unsere Proentwickelt, damit Kliniker ihre
dukte das ganze Leben der PatienBehandlungspläne professionell
ten lang halten.
darstellen und somit noch besser
den Patienten vermitteln können.
Der Patient ist stärker in die BeEin unübersehbares Kernthema
handlungsplanung eingebunden
– die Digitalisierung – zog sich
und kann besser informiert seine
wie ein roter Faden durch die
Entscheidung treffen.
IDS. Nobel Biocare gab bedeutende CAD/CAM-Entwicklungen für
Die Produktlinien NobelReplace
NobelProcera bekannt, einschließConical Connection und Replace
lich des neuen Nobel Procera
Select Tapered sind mit dem
Scanners der zweiten Generaneuen Partially Machined Collar
tion. Über welche progressiven
(PMC) Implantat erweitert worElemente verfügt der Scanner?
den. Welche neuen Optionen lieWelche Vorteile bieten diese infert das erweiterte System?
novativen Behandlungslösungen
Durch die Erweiterung der
für die zahnmedizinische The„Wir verfolgen einen gesamtheitlichen Ansatz und möchten den Behandlungsprozess für Arzt und Patient effizienter und angenehmer gestalten.“
Produktlinie NobelReplace Conirapie?

„‚Designing for Life‘ ist die Mission
unseres Unternehmens ...“


[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013
cal Connection und Replace Select
Tapered durch das Partially Machined Collar (PMC) wird eine vollständige Behandlungsflexibilität
geboten. Das Replace Select Tapered ist mit einer 1,5 mm maschinierten Schulter für Versorgungen
auf Weichgewebshöhe verfügbar,
das neue NobelReplace Connical
Connection PMC verfügt mit einer
0,75 mm maschinierten Schulter
nun über eine weitere Option.
Über viele Jahre bestimmte Nobel
Biocare u. a. den Markt, den Innovationsrhythmus und den Preis.
In den letzten Jahren änderte sich
der Implantologiemarkt fundamental: Billiganbieter, deren Zahl
sich täglich erhöht, machen den
Premiumanbietern im Hauptmarkt Europa das Leben schwer.
Sind Sie für diese Herausforderungen gewappnet?
Es ist richtig, dass die Anzahl
der Anbieter sich erhöht hat und
ein eigenes Segment entstanden
ist. Seit zwei Jahren ist die Zahl
der Wettbewerber unseres Erachtens aber weitgehend stabil. In diesem Bereich sind die Firmen auch
mit hohen wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Wir
verfolgen einen gesamtheitlichen
Ansatz und möchten den ganzen
Behandlungsprozess für den Arzt
und Patienten effizienter und angenehmer gestalten. Und ich weiß,
dass die verantwortungsvollen
Behandler Wert auf wissenschaftliche Evidenz und Nachhal tigkeit legen – zum Wohle des Patienten.
Als Pionier der dentalen Implantologie sind wir verlässlicher
Partner der Zahnärzte und schaffen seit Jahrzehnten Klarheit und
Sicherheit für den Kliniker. Wir
unterstützen unsere Kunden mit
dem eigenen Anspruch, ein erstklassiges Produktangebot und ein
hoch qualifiziertes Mitarbeiterteam zu bieten. Zudem haben wir
von allen Anbietern klinische
Studien zur Wirksamkeit unserer
Produkte.
Welche Wachstumsstrategie verfolgen Sie generell in dem heiß
umkämpften Markt? Und ist diese
mit einer Expansion in neue
Märkte verbunden?
Unsere Wachstumsstrategie
baut auf drei strategischen Pfeilern: Innovative Produkte, Partnerschaft mit unseren Kunden und
die Schulung und Ausbildung. In
all diesen Bereichen ist eine Ausweitung möglich und gleicher maßen unverzichtbar, will man
sich am heutigen und zukünftigen
Markt gut aufgestellt wissen.
Die Angebotsvielfalt in der Implantologie ist sowohl für Zahnärzte als auch für Patienten
unüberschaubar geworden. Welche Kriterien können Sie Behandlern und Patienten in die Hand
geben?
Es herrscht zunehmend Unsicherheit, besonders zu Fragen
der Haftung und des Medizinproduktegesetzes. Sowohl der Behandler als auch der Patient sollten
daher sehr sorgfältig auf langjährige Evidenz, Wissenschaftlichkeit und Erfahrung achten – eben
auf den Standard eines globalen

International Interview

9

gramm auf höchstem Niveau –
eben Learning for Life.

„Nobel Biocare –
Digital Dentistry“
[Video]

Herr Barschow, verlief das erste
Quartal im Rahmen Ihrer Erwartungen? Wie ist Ihre Prognose für
das zweite Halbjahr 2013?
Das erste Quartal verlief für
uns in D-A-CH entsprechend unseren Erwartungen noch etwas
zurückhaltend, allerdings konnten
wir schon zur IDS ein wesentlich
stärkeres Interesse feststellen. Für
den restlichen Verlauf des Jahres
sind wir verhalten optimistisch,
da sich der Markt insgesamt noch
nicht wieder belebt hat. In einzelnen Produktsegmenten, und hier
vor allem im hochwertigen Bereich,
z. B. All-on-4 Behandlungskonzept, NobelActive, NobelClinician,
Osseocare Pro und bei unserem
neuen 2G Scanner liegen bereits
Auftragszahlen vor, die uns in unserem eingeschlagenen strategischen Kurs bestätigen.
„Wir unterstützen unsere Kunden mit dem eigenen Anspruch, ein erstklassiges Produktangebot und hoch qualifiziertes Mitarbeiterteam zu bieten.“

Medizinprodukteherstellers. Ein
Preisvorteil kann sich plötzlich
in eine ausufernde Risikoinvestition wandeln. Unsere umfangreichen zahnmedizinischen und zahntechnischen Ausbildungsangebote,

Unter der Überschrift „Designing
for Life – today and in the future“
werden minimalinvasive Behandlungskonzepte als Patient Journey
vorgestellt. Über 100 hochkarätige
Spezialisten aus Wissenschaft, For-

von und an Zahnärzten und -technikern abzudecken. Sind neue
Schulungsangebote in Planung?
Unsere Weiterbildungsangebote haben Tradition und wurden
über die Jahre immer weiter entwi-

„Ein Preisvorteil kann sich plötzlich in eine
ausufernde Risikoinvestition wandeln.“
Mentorenprogramme und die
gemeinsam mit unseren Kunden organisierten Patientenveranstaltungen helfen, hier zusätzlich
für Klarheit und Sicherheit zu
sorgen.
Auf der IDS gab Nobel Biocare die
Gründung der neuen Foundation
for Oral Rehabilitation (FOR) bekannt. Welches Ziel hat diese Stiftung und welchen Nutzen bringt
diese Behandler und Patienten?
Die vielen Stiftungen und Verbände, die es auf der Welt gibt,
sind sehr spezialisiert auf einzelne
Aspekte oder Bereiche der Behandlung. Die unabhängige Foundation for Oral Rehabilitation (FOR)
hat das klare Ziel, möglichst viele
Teildisziplinen des Fachgebiets
zusammenzubringen, um so dem
Patienten eine bessere Behandlung
zukommen zu lassen.
Nobel Biocare begleitet und
unterstützt den Start, der Stiftungsrat (FOR) wird hierzu noch
weitere Partner benennen und die
zukünftige Ausrichtung bestimmen.
Die offizielle Einführung der
Foundation for Oral Rehabilitation soll im Rahmen des „Nobel
Biocare Global Symposium“ vom
20. bis 23. Juni 2013 in New York
stattfinden. Welche Schlüssel themen werden bei diesem besonderen Kongress im Fokus
stehen und mit welchen Experten wird das Wissenschaftsprogramm aufgestellt sein?

schung und Praxis stellen ihre Ergebnisse und ihre Erfahrungen zur
Diskussion. Mit 2.000 Teilnehmern
ist das Platzkontingent im Waldorf
Astoria vollständig ausgebucht.
Die Teilnehmer erwartet ein Zahnmedizin-, -chirugie- und Zahntechnik-Kongress der Extraklasse.
Nobel Biocare bietet ein umfangreiches Fortbildungsprogramm
an, um sämtliche Anforderungen

ckelt. Allein im letzten Jahr registrierten wir in der D-A-CH-Region
über 2.500 Kursteilnehmer. Unter
der Überschrift Learning for Life
wurde das Ausbildungsangebot in
diesem Jahr sowohl für die Region
D-A-CH neu aufgelegt als auch
ein neuer globaler Kurskatalog
erstellt. Vom qualifizierten Einsteiger über Fortgeschrittene bis
hin zur Meisterklasse Zygoma
bieten wir ein Ausbildungspro-

Welches sind derzeit die wichtigsten Projekte für Sie?
Der weitere aktive Auf- und
Ausbau unserer Partnernetzwerke
stehen im Vordergrund der nächsten Monate. Alle speziell für unsere
Nobel Biocare und Nobel Procera
Kunden entwickelten Programme
finden sehr großen Anklang. Hier
arbeiten wir beständig weiter.
Das All-on-4 Behandlungskonzept
entwickelt sich sehr positiv, und
aus der anfänglichen Projektphase
entstehen bereits die ersten regionalen All-on-4 Kompetenz zentren, mit zum Teil großen Zuwächsen der Behandlungszahlen.
Durch die Nobel Biocare Sales
Academy läuft derzeit zudem ein
umfangreiches internes Ausbildungsprogramm, mit dem unsere
D-A-CH-Mitarbeiter weiter ge fördert werden, um unserem Anspruch eines qualifizierten Kundendienstes und einer erstklassigen
Kundenberatung weiterhin gerecht
werden zu können.
Infos zum Autor

Vielen Dank für
das Gespräch. DT
Interview: Jeannette Enders

„Unsere Wachstumsstrategie baut auf drei strategischen Pfeilern: Innovative Produkte, Partnerschaft mit unseren Kunden und die Schulung.“


[10] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

10 International Events

Monaco: Drei Tage voller Informationen und Inspirationen
Das vielseitige Programm beleuchtete alle Aspekte der regenerativen Zahnmedizin.
Eine Sofortimplantation kann
Knochenresorptionen zwar in der mesialen/distalen, nicht aber in der bukkalen/palatinalen Dimension verhindern. Die bukkale/palatinale Dimension lässt sich jedoch durch eine Ridge
Preservation mit Biomaterialien weitgehend erhalten.
Ronald E. Jung, Schweiz, ging
daraufhin die Vor- und Nachteile der
verschiedenen Möglichkeiten durch –
Sofortimplantation, spätere Implantation in Kombination mit einer Ridge
Preservation oder Spontanheilung.
Auch Dietmar Weng, Deutschland, ging auf die Vorzüge der Ridge
Preservation nach Zahnextraktion ein.
Die Notwendigkeit, später größere
Augmentationen durchzuführen, ist
fünfmal größer, wenn der Zahnarzt
keine Ridge Preservation durchführt.
Das verwendete Biomaterial sollte sehr
langsam resorbieren, damit das Volumen stabil bleibt.

„Internationales
Osteology
Symposium 2013“
[Bildergalerie]

LUZERN – Das Internationale Osteology Symposium vom 2. bis 4. Mai 2013
in Monaco wird den 2.700 Teilnehmern nicht nur wegen der vielen Überraschungen im Zusammenhang mit
dem zehnten Geburtstag der Osteology Stiftung, sondern auch wegen eines
Vorkongresstages mit praktischem
Training, einer Exposition mit 200
wissenschaftlichen Postern, 60 Vorträgen auf höchstem Niveau, spektakulären 3-D-Operationsvideos und einer
Industrieausstellung in Erinnerung
bleiben.

Ein Thema im Fokus:
die Periimplantitis
Die Prävention, Diagnose und
Therapie der Periimplantitis bildeten
ein Schwerpunktthema. Die schwierig
zu behandelnde Infektion rund ums
Implantat löst derzeit große Besorgnis
bei den Behandlern aus. „Wie häufig
eine Periimplantitis wirklich ist, kann
schwer abgeschätzt werden“, erklärte
Björn Klinge, Schweden. Eine neue
systematische Literaturanalyse dazu
zeigt, dass nach fünf bis zehn Jahren
zehn Prozent der Implantate und
20 Prozent der Patienten von einer
Periimplantitis betroffen sind.
Die Infektion rund um das Implantat gleicht zwar in verschiedener
Hinsicht einer Parodontitis, es gibt jedoch relevante Unterschiede. So wirkt
das parodontale Ligament bei der Parodontitis wie eine natürliche Barriere.
Die Infektion wird bindegewebig eingeschlossen und vom Knochen abgeschirmt. Dagegen sind Periimplantitisläsionen gemäß Tord Berglundh,
Schweden, nur ungenügend eingekapselt, schreiten aggressiver voran und
breiten sich zum Knochen hin aus, der
in der Folge resorbiert wird.
Welche Faktoren eine Periimplantitis begünstigen, fasste Andrea Mombelli, Schweiz, zusammen: eine ungenügende Menge keratinisierter Mukosa, zu geringes Knochenvolumen,
ein kleiner Abstand zwischen Implantaten sowie eine ungünstige dreidimensionale Implantatposition. Lisa
Heitz-Mayfield, Australien, wies zudem darauf hin, dass bei zementierten
Rekonstruktionen auch überschüssige
Zementreste ein Risiko darstellen und
Entzündungen verursachen können.

Um das Implantat zu überwachen,
sollte der Zahnarzt periapikale Röntgenbilder zum Zeitpunkt der definitiven prothetischen Versorgung und anschließend einmal jährlich im Rahmen
der obligaten Nachkontrolle erstellen.
Neben den Röntgenbildern sind Implantatmobilität, Taschentiefe und klinische Entzündungszeichen wichtige
Parameter.

Früh eingreifen lohnt sich
Ein Vortragsblock in Monaco
kreiste um die Entscheidungen, die
schon vor oder gleich nach der Zahnextraktion anstehen. Mit welchen Resorptionen ist durch den Kollaps der
Extraktionsalveole zu rechnen? Lässt
sich das Volumen dennoch erhalten?
Was muss der Zahnarzt in der ästhetischen Zone bedenken? Mariano Sanz,

Klare Richtlinien
für größere Augmentationen
Neben der „frühen Regeneration“
stand die klassische Knochenregeneration im Fokus. Daniel Buser, Schweiz,
betonte den großen Fortschritt, den resorbierbare Membranen in Kombination mit einem Knochenersatzmaterial für die tägliche Praxis bedeuten.
Das am besten bewährte Protokoll ist

Welche Therapien
haben sich bewährt?
Giovanni Salvi, Schweiz, und
Frank Schwarz, Deutschland, präsentierten den aktuellen Stand der Wissenschaft zur Periimplantitistherapie.
Nach einer vorbereitenden Phase, in
der Risikofaktoren wie mangelhafte
Mundhygiene oder schlecht zu reinigende Rekonstruktionen eliminiert
werden, folgt die nichtchirurgische Behandlung mit Entfernung des Biofilms
und antimikrobieller Therapie. Systemische oder lokale Antibiotika, Laser,
aber auch die photodynamische Therapie können mit gutem Erfolg eingesetzt werden.
Ein bis zwei Monate später wird
der Defekt reevaluiert und bei Bedarf
eine chirurgische Therapie mit Entfernung des Granulationsgewebes und
Dekontamination der Implantatoberfläche durchgeführt. Zusätzlich können Antibiotika verabreicht werden.
Eine Implantoplastik im Anschluss
kann die erneute Besiedelung der Implantatoberfläche verhindern. Frank
Schwarz stellte das Verfahren näher
vor. Dabei wird das Schraubenrelief
des Implantats abgeschliffen, und das
Implantat heilt anschließend gedeckt
ein. Will man außerdem verlorenes
Gewebe durch regenerative Maßnahmen ersetzen, sind unbedingt bewährte Produkte zu verwenden.
Die Tatsache, dass im parodontal
kompromittierten Gebiss die Entwicklung einer Periimplantitis begünstigt
wird, gilt vielen als ein Argument dafür, auch Zähne mit starkem Knochenverlust und Furkationsproblemen zu
erhalten. Niklaus P. Lang, Schweiz,
stellte deshalb in der ersten Session des
Symposiums eine Orientierungsleitlinie für die Entscheidung Zahnerhalt
vs. Zahnextraktion bei parodontal
kompromittierten Zähnen vor.

über die Jahre. Technisch anspruchsvolle Augmentationen sollten aber
nach wie vor nur von Spezialisten
durchgeführt werden.

Weichgewebemanagement –
immer wichtiger für Ästhetik
und Funktion
Nicht nur die gestiegenen ästhetischen Ansprüche der Patienten machen das Weichgewebemanagement
zu einem so wichtigen Thema. Ausreichend keratinisierte Mukosa rund um
Implantate scheint auch als Schutz vor
Periimplantitis zu wirken. In Monaco
wurden verschiedene Methoden der
Weichgewebeaugmentation vorgestellt.
Ein Schwerpunkt lag auf der
Frage, in welchen Fällen Biomaterialien anstelle von Bindegewebetransplantaten oder freien Schleimhauttransplantaten verwendet werden
können. Das „Weichgewebe aus der
Dose“ erspart sowohl Operationszeit
als auch Schmerzen und führt zu größerer Patientenzufriedenheit.
Anton Sculean, Schweiz, und
Giovanni Zuchelli, Italien, fokussierten in ihren Vorträgen auf die Rezessionsdeckung. Wird dazu nur ein koronaler Verschiebelappen gebildet,
kommt es seltener zur kompletten
Wurzeldeckung, als wenn zusätzlich
ein Bindegewebetransplantat oder
Emdogain eingesetzt wird. Eine Alternative zum Verschiebelappen ist der
modifizierte Tunnel. Dabei wird ein
Bindegewebetransplantat aus dem
Gaumen oder ein vergleichbares Biomaterial in einem Tunnel unter die
Gingiva gezogen und dort vernäht.

Orale Regeneration
bei medizinisch
kompromittierten Patienten
1

2

3

Diese Session leitete Friedrich W.
Neukam, Deutschland. Diabetes mellitus beispielsweise wird mit einer
verringerten Knochendichte, verzögerter Knochen- und Wundheilung
sowie erhöhtem Komplikationsrisiko
in Verbindung gebracht. Eine schwerwiegende Erkrankung diskutierte Wilfried Wagner, Deutschland: die Kiefernekrose. Sie tritt vor allem nach zahnmedizinischen Eingriffen an Patienten
auf, die im Rahmen einer Tumortherapie intravenös mit Bisphosphonaten
behandelt werden. „Das Risiko ist
nicht, ein Implantat zu verlieren, sondern Teile des Kiefers“, machte der
Referent die Gefahr deutlich.

Führungsrolle in der
regenerativen Zahnmedizin

4

5

Abb. 1: Eröffnungszeremonie. – Abb. 2: Christoph Hämmerle. – Abb. 3: Massimo Simion. –
Abb. 4: Niklaus P. Lang. – Abb. 5: Workshop.

Spanien, zeigte histologische Daten
aus einer präklinischen Studie zum
frühen Heilungsverlauf nach Zahnextraktion. Lingual blieben die Knochenverhältnisse fast unverändert, die
bukkale Knochenlamelle resorbierte
in der horizontalen Dimension jedoch
stark.

die frühe Implantatsetzung (nach vier
bis acht Wochen) in Kombination mit
einer simultanen Konturaugmentation, für die Biomaterial und autologe
Knochenchips verwendet werden.
Massimo Simion, Italien, beschrieb die
Entwicklung der horizontalen und
vertikalen Augmentationstechniken

Mit ihrem Geburtstagssymposium hat die Osteology Stiftung ihre
Führungsrolle in der regenerativen
Zahnmedizin gefestigt, sowohl hinsichtlich Weiterbildung als auch in
Bezug auf Forschungsförderung. Ihr
Engagement macht
Infos zum Unternehmen
sie unverzichtbar. Das
nächste Internationale Osteology Symposium wird 2016
stattfinden. DT

Osteology Foundation
Tel.: +41 41 3684447
www.osteology.org


[11] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

International Events 11

Internationale Implantatspezialisten trafen sich zur
ITI Jahreshauptversammlung in Bern
Hochrangiges wissenschaftliches Programm zu verschiedenen Fragestellungen rund um die dentale Implantologie überzeugte.
BERN – Am Samstag, dem 27. April
2013, fand die Jahreshauptversammlung des International Team
for Implantology (ITI) in der Schweiz
statt. Über 500 Teilnehmer kamen in
das Kongresszentrum des Kursaal
Bern.
Zuvor, vom 23. bis 25. April, veranstaltete das ITI seine, im FünfJahres-Rhythmus organisierte, Konsensuskonferenz, bei der über 110
Implantologen aus aller Welt klinisch
relevante Themen diskutierten. Die
erarbeiteten Behandlungsrichtlinien
und klinischen Empfehlungen wurden am Samstag erstmals in einem
öffentlich zugänglichen Kongress
präsentiert.
Allgemeinzahnärzte, Fachzahnärzte wie Oralchirurgen und Parodontologen, Kiefer- und Gesichtschirurgen, Zahntechniker und Dentalhygieniker gehörten zu den Aktiven,
die sich ab 9 Uhr in der Arena des
hochmodernen Kongresszentrums
zusammenfanden und den in englischer Sprache gehaltenen Referaten
aufmerksam folgten.
Nach der Begrüßung durch den
Präsidenten des ITI, Prof. Dr. Daniel
Buser, den Rektor der Universität

„ITI Bern 2013“
[Bildergalerie]

Bern, Prof. Dr. Martin Täuber, und
den Vorsitzenden des ITI Education
Committees, Dr. Stephen Chen, gab
es Fachbeiträge zu den fünf Schwerpunktthemen: Aktuelle chirurgische
und radiografische Techniken, Restaurative Materialien und Techniken
in der Implantologie, Optimierung
von ästhetischen Resultaten in der
Implantologie, Belastungsprotokolle
in der Implantologie sowie Vermeidung und Therapie von technischen und biologischen Komplikationen.

Parallel dazu lud erstmals eine
Industrieausstellung im großzügig
gestalteten Forum West ein. Das ITI
ermöglichte den Ausstellern hier, ihre
Produkte und Neuentwicklungen auf
dem Gebiet der Implantologie einem
informierten Publikum zahnmedizi-

nischer Praktiker vorzustellen. Von
Vorteil erwies sich die integrierte Gestaltung der Ausstellungsflächen, der
Catering-Inseln und des Hauptkonferenzraumes, da sich dadurch die
Aussteller während der gesamten Veranstaltung im unmittelbaren Kontakt

zu den Kongressteilnehmern befanden und als Ansprechpartner permanent zur Verfügung standen.
Mit dem Konferenz-Fazit und
dem Schlusswort durch Dr. Stephen
Chen schloss der fachliche Teil der
Jahreshauptversammlung des International Team for Implantology.
Der Abend hielt für die Konferenzteilnehmer noch einen besonderen Höhepunkt bereit: Ab 20 Uhr
wurden die Gäste zum Galadiner
empfangen, bei dem auch Prof. Dr.
Daniel Buser die ITI-Präsidentschaft
an Prof. Dr. David Cochran übergab.
Ab 23 Uhr wurde dann zur Conference Party in die Arena des Kursaal
Bern geladen. Frohgelaunt feierten die Infos zum Unternehmen
Anwesenden bis in
die frühen Morgenstunden. DT
Quelle: www.iti.org
ANZEIGE

VITA Easyshade Advance 4.0
Aus analog wird digital.
®

Bestimmen und kontrollieren Sie Zahnfarbe mit digitaler Präzision.

Neue Wege zu mehr Ästhetik

ga

CASCAIS – Ins malerische Cascais
direkt an der portugiesischen Atlantikküste lädt FORESTADENT am
4. und 5. Oktober zu seinem diesjährigen Symposium ein. Der nunmehr
sechste internationale Event wird
ganz im Zeichen der Ästhetik stehen
und erneut reichlich Gelegenheit

Veranstaltungsort des Symposiums ist
das Luxushotel „Pousada de Cascais“ im
malerischen Küstenort Cascais(Portugal).

für den fachlichen Austausch unter
Kollegen bieten. Veranstaltungsort ist
das „Pousada de Cascais“ – ein in der
historischen Zitadelle befindliches
und direkt am Yachthafen gelegenes
Luxushotel.
Um den Wünschen einer zunehmend anspruchsvolleren Patientenklientel gerecht zu werden, führt
heutzutage kaum noch ein Weg an ästhetischen Materialien und „unsicht-

baren“ Behandlungstechniken vorbei. Ob Lingualtechnik, Alignertherapie oder zahnfarbene Brackets und
Bögen – längst ist deren Einsatz zum
festen Bestandteil einer modernen
KFO-Praxis geworden. Die Realisierung einer perfekten Ästhetik erfordert heute vor allem auch die Berücksichtigung weiterer ästhetischer
Faktoren sowie die Kombination
mehrerer Behandlungstechniken.
Welche Aspekte das sind und wie diese
neuen Konzepte ästhetischer Kieferorthopädie in den Praxisalltag
integriert werden können, darüber
informieren zwölf namhafte Referenten aus aller Welt, darunter Dr. Ronald
Roncone, USA und Dr. Javier Frenck,
Argentinien.
Bereits einen Tag vor dem offiziellen Start des Symposiums, am
3.10.2013, besteht die Möglichkeit
der Teilnahme an einem praxisorientierten Pre-Congress-Kurs mit Dr.
Björn Ludwig, Deutschland. Die Kongresssprache an allen drei Tagen ist
Englisch, mit simultaner Übersetzung.

3452 D

Top-Referenten aus aller Welt informieren beim FORESTADENT
Symposium über neue Konzepte ästhetischer Kieferorthopädie.

r an N e
t ie u ! A
rt
ein u t o m
e o at
p t i is c
ma he
le s A
F a us
r b b lö s
es en
t im
mu

Rahmenprogramm
Auf die Gäste wartet ein geselliger
Abend in Lissabons schicken Pestana
Palace – und das bei einfühlsamen
Klängen einer Fado-Sängerin und
kulinarischen Köstlichkeiten der gehobenen portugiesischen Küche. DT

FORESTADENT
Tel.: +49 7231 459-0
www.forestadent.com

VITA shade, VITA made.
Fortschritt bedeutet für VITA, sich selbst zu überbieten. Legen

absolut präzise alle Zahnfarben. Automatisches Auslösen,

daher auch Sie Ihr Farbstäbchen aus der Hand und wechseln

Bluetooth®, VDDS-Schnittstelle, Bleaching-Modus und viele

Sie auf VITA Easyshade Advance 4.0. Ob VITA SYSTEM

Neuheiten mehr sind die Garanten für maximale Präzision,

3D-MASTER oder VITA classical A1– D4: Das digitale

noch mehr Sicherheit und Komfort. www.vita-zahnfabrik.com

Messgerät bestimmt und kontrolliert für Sie in Sekunden

facebook.com/vita.zahnfabrik

ng


[12] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

12 Austrian Events

ÖGI-Jahrestagung 2013
Unter dem Thema: „Die digitalisierte Implantatmedizin“ stehen interaktive Live-OPs auf dem Programm.

Was bringt die Zukunft?
3. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie.

tag auch Führungen durch die neue
Universitätszahnklinik geben. Im
Rahmen der Tagung wird sich auch
Gelegenheit zum Besuch der Industrieausstellung mit aktuellen News zu
diversen innovativen Trends, die den
Behandler bei einer State-of-the-ArtPatientenversorgung unterstützen
können, bieten.

Abstracts

WIEN – Vom 8. bis 9. November 2013
findet in Wien die ÖGI-Jahrestagung
mit dem Titel „Die digitalisierte Implantatmedizin“ statt. Die Organisatoren haben sich für ein neues Konzept mit interaktiven Live-OPs zum
Thema schablonengeführte Implantation und dazugehörigen Planungsworkshops sowie einem wissenschaftlichen Tagungsprogramm mit hochANZEIGE

karätigen internationalen und nationalen Referenten entschieden. Da
dies mit der Fertigstellung der neuen
Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik zusammenfällt, bietet es sich an,
die ÖGI-Jahrestagung in den neuen
Räumlichkeiten der Wiener Zahnklinik abzuhalten. So wird es neben
einem spannenden wissenschaftlichen Programm am Freitagvormit-

Das Organisationskomitee lädt
ein, ein Posterabstract im Rahmen der
Jahrestagung der Österreichischen
Gesellschaft für Implantologie (ÖGI)
einzureichen. Deadline für die Posterabstracteinreichung ist der 30. Juni
2013. Der Text darf eine Anzahl von
250 Wörtern (ohne Titel und Autoren)
nicht überschreiten. Das Posterabstract ist über kongress2013@oegi.org
einzureichen.
Weitere Informationen und Anmeldung gibt es unter: www.oegi2013.at DT
Quelle: Österreichische Gesellschaft für
Implantologie in der Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde

Ort und Termin

Information

Castellani Parkhotel Salzburg
18. bis 19. Oktober 2013

ÄRZTEZENTRALE MED.INFO
Helferstorferstraße
1014 Wien
Tel.: +43 1 53116-48
Fax: +43 1 53116-61

Thema
Was hat sich bewährt – Was funktioniert – Was bringt die Zukunft

Veranstalter
Österreichische Gesellschaft für
Endodontie (ÖGE)

Wissenschaftliche
Organisation
Dr. Karl Schwaninger, Wien
Dr. Peter Brandstätter, Wien

Fachausstellung
Medizinische Ausstellungs- und
Werbegesellschaft
Iris Bobal
Tel.: +43 1 53663-48
Fax: +43 1 53663-61
Iris.bobal@media.co.at
maw@media.co.at
www.maw.co.at

25 Jahre Innsbrucker
Zahn-Prophylaxetage
Traditionell und innovativ: So präsentiert sich alljährlich die
gewohnt erfolgreiche Veranstaltung.
INNSBRUCK – Vom 28. bis 30.
November 2013 finden in Innsbruck
die Innsbrucker Prophylaxetage
statt. Das engagierte Organisationsteam kann jedes Jahr weit über 600
Tagungsteilnehmer und 30 Aussteller
im immer wieder schönen Ambiente
des Congress Innsbruck begrüßen.
Im Rahmen des ausgewogenen und
facettenreichen Veranstaltungsprogramms, das anwenderbezogene
Workshops, intensive Seminare und
spannende Vorträge bietet, wird von
wissenschaftlichen Erkenntnissen
der Ursachenforschung bis zu Strategien der praxisgerechten Umsetzung
von Prophylaxekonzepten im häus-

lichen und zahnärztlichen Bereich
alles Relevante zum Thema vermittelt. Zu den Referenten gehören
in diesem Jahr u.a. Univ.-Prof. Dr.
Adrian Lussi, Bern, Schweiz, Univ.Prof. Dr. Johannes Einwag, Stuttgart,
Deutschland, Dipl.-Päd. Herbert
Prange, Mallorca, Spanien, Univ.Prof. Dr. Gernot Wimmer, Graz, und
Dr. Corinna Bruckmann, Wien.

Seminare
• Der Paro-Nachmittag –Das Paro-Update für

Zahnärzte
• Der Gero-Nachmittag – Gerostomatologie
für die Praxis
• Mundhygiene bei kieferorthopädischer Behandlung – Tipps & Tricks
• Dem Gehirn auf den Zahn fühlen – Wie wir
durch unsere Gedanken unsere Gesundheit
steuern können
• Rezeption like modern art – „Der erste Eindruck entscheidet, der letzte Eindruck
bleibt“
• Zeitmanagement – Die richtige Balance
finden
• Praxismanagement – Eine Einführung
• Zwei Perspektiven im Dialog – Die professionelle Mundhygiene aus der Optik einer
Psychologin und einer Dentalhygienikerin
• Schall-Ultraschall – Refresher-Workshop
für ProphylaxeAssistentinnen (PAss)
• Yoga für Einsteiger
• Das Alternativ-Seminar – Minimalinvasive
Füllungstherapie

Vorträge
• 25 Jahre Zahn-Prophylaxetage: Ein Rück-

blick in die Zukunft
• „Froschkönig im Gehirn – Wachküssen für

Anfänger und Fortgeschrittene“
• Prävention ein Leben lang – Alle Aspekte

im Überblick
• Biofilm vs. Implantat – Wer gewinnt?
• Das Berufsbild der ProphylaxeAssistentin

(PAss) in Deutschland, der Schweiz und Österreich
• Mundgesundheit im Alter – Das Ulmer Konzept für die Praxis
• Dank Prophylaxe zur minimalinvasiven Füllungstherapie

Seit über 20 Jahren wird den
Anforderungen der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung
im Rahmen dieser Veranstaltung, die
sich an Zahnärzte, Assistenten, Prophylaxe-Assistenten und Zahngesundheitserzieher richtet, mit zeitgemäßer Fortbildung Rechnung getragen. Innsbruck ist nicht nur zum
Treffpunkt für alle an Prophylaxe
Interessierten geworden, es sind von
dieser Tagung auch viele entscheidende Impulse für die präventive
Entwicklung in Österreich ausgegangen. Die Übernahme dieser Idee
in den meisten anderen Bundesländern zeigt die Bedeutung dieser
Pionierarbeit. DT
Quelle: Innsbrucker Zahn-Prophylaxetage


[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

International Science 13

Handarbeit: Die Herstellung eines Veneers
Neugier ist der Anlass, um neue Erfahrungen zu machen. Mit diesem Artikel möchte ZTM Haristos Girinis, Nagold, Deutschland, dazu motivieren,
sich mit einer bewährten prothetischen Fertigungsart auseinanderzusetzen: Die Herstellung eines Veneers auf einem feuerfesten Stumpf.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

Abb. 1: Ausgangssituation: Zahn 21 war insuffizient mit Kunststofffüllungen versorgt. Mit möglichst wenig Verlust von Zahnhartsubstanz
sollte die Situation restauriert werden. – Abb. 2: Aufgrund der Vorschädigungen des Zahnes ist ein modifiziertes Veneer indiziert. Nach
der Entfernung der alten Versorgungen erfolgt die Präparation für die Aufnahme eines Veneers. Anhaltspunkt war ein Silikonwall vom
Waxup. – Abb. 3: Vorbereitungen für das Gellermodell. Auf dem Gipsmodell werden die Wurzelform sowie die Sägeschnitte angezeichnet.
– Abb. 4: Nach dem Segmentieren wird der Einzelstumpf im apikalen Bereich in Form einer Wurzel beschliffen und mit Führungsrillen
versehen. – Abb. 5: Nach erneutem Ausgießen erhalten wir ein Modell, welches die orale Situation bestens wiedergibt. Der Einzelstumpf kann
jederzeit dem Modell entnommen werden. – Abb. 6: Die künstlich geschaffene „Alveole“ im Modell macht sichtbar, was wir mit „Leben“
füllen müssen. Wir müssen das Ganze betrachten, und das ist mehr als „nur“ die Verblendschale. – Abb. 7: Mit einem Konnektorbrand wird
die Basis geschaffen.– Abb. 8: Der Silikonwall vom Wax-up leistet wertvolle Dienste. Wir arbeiten mit derselben Vorlage, wie der Zahnmediziner bei der Präparation des Zahnes. – Abb. 9: In diesem – modifizierten – Fall bedarf es der Rekonstruktion von Dentin. Distal und
16
17
mesiozervikal werden Schmelzleisten mit der Masse „Inzisal 2“ angelegt. – Abb. 10: Die Situation nach dem ersten Brand ergibt die verkleinerte Kronenform. – Abb. 11: Zervikal wird eine Mischung aus Dentin-, Transpa- und ein bisschen Schneide- oder Inzisalmasse angebracht und von palatinal ein Schmelzplateau geschaffen – Abb. 12: Die Interna werden mit einer
Transpamasse-Clear-Schicht bedeckt. Um die Schmetterlingsstellung nachzuahmen, wird der Zahn mit einer Mischung aus Transpa- und Effektmasse nach „außen gedreht“. – Abb. 13 und 14: Nach dem zweiten Brand sind wir dem
Ergebnis schon sehr nah. Das Veneer wächst quasi aus dem Zahn heraus. – Abb. 15: Mesial und distal werden Leisten aus Schmelzmasse aufgetragen. – Abb. 16 und 17: Die einzelnen Massen schwemmen ineinander über, ohne
ineinander zu verlaufen. Die Kunst besteht darin, eine Mischung zwischen Separation und Verschmelzung zu erreichen.

Die Sehnsucht des Menschen nach
wohltuenden visuellen Erfahrungen ist
allgegenwärtig. Auch in der Zahnmedizin sind wir bemüht, ein harmonisches,
„schönes“ Lächeln zu schaffen. Aus
diesem Bestreben heraus wurden zum
Beispiel zahlreiche Theorien über Zahnformen entwickelt. Doch trotz aller Forschung und Bewertung ist es bis heute
nicht gelungen,eine befriedigende Übereinkunft bei der Charakterisierung von
Frontzähnen aufzustellen. Jede Zahnform ist ein Unikat. Erst wenn wir verstehen, dass der einzelne Zahn in einem
komplexen System eingebettet ist, kommen wir dem Ziel „Ästhetik“ einen großen Schritt näher.

Nicht immer hilft viel auch viel
Die Adhäsivtechnik, kombiniert
mit modernen Keramiken, die eine
zahnnahe Transluzenz besitzen, stellt
für die restaurative Zahnheilkunde
eine der größten Revolutionen dar.
Moderne Behandlungskonzepte fokussieren ein defektorientiertes und
additiv ausgerichtetes Vorgehen und
lassen das subtraktiv ausgerichtete
Arbeiten zunehmend in den Hintergrund geraten. Minimal- beziehungsweise noninvasives Arbeiten ist patientenorientiert und ermöglicht Ergebnisse, die sehr nahe an das natürliche
Ausgangsbild herankommen können.
Auch der Zahntechniker profitiert: Vor
allem bei minimalinvasiven Frontzahnrestaurationen (zum Beispiel
Veneers) bedarf es oft nur eines relativ
geringen zahntechnischen Aufwandes, um eine Restauration herzustellen, die von der natürlichen Zahnsubstanz nicht zu unterscheiden ist.

Mit einer optimalen Keramikmasse
(zum Beispiel Reflex, Wieland Dental),
welche eine verlässliche Farbtreue aufweist, liegt die Herausforderung einzig
in der Erarbeitung der Zahnform. Wenn
wir uns hier an den Vorgaben der Natur
orientieren, ist leichtes Spiel erlaubt. Mit
hauchdünnen Veneers und einer damit
einhergehenden minimalinvasiven Präparation wird ein maximal ästhetisches
sowie funktionelles Ergebnis erzielt.
In dieser Patientendokumentation
werden die zahntechnischen Arbeitsschritte bei der Herstellung eines Veneers
auf einem feuerfesten Stumpf dargestellt. Von der Verwendung einer Platinfolie sehen wir bei einer solch diffizilen
Arbeit ab. Wir sehen keinen plausiblen
Grund für dieses Vorgehen, eher im
Gegenteil. Die Folie stört das Form- und
Farbgefühl.Außerdem werden die ohnehin schon beschränkten Platzverhältnisse noch verringert.

Ausgangssituation
Der Patient konsultierte die Praxis
mit einem für ihn schon seit Langem
ästhetischen Makel. Der Zahn 21 wies infolge eines Unfalls in der Vergangenheit
großflächige Kunststofffüllungen auf
(Abb. 1). Die Füllungen waren insuffizient und werden auch von einem nicht
fachkundigen Betrachter auf den ersten
Blick als unschön entlarvt. Der Zahn
war ansonsten kariesfrei und bedurfte
keiner konservierenden Maßnahme.
Nach einer Beratung entschieden wir
uns für die Herstellung eines vollkeramischen Veneers.
Die Präparation des Zahnes 21 erfolgt auf Basis eines Wax-up. Gerade
bei ästhetisch initiierten Therapien ist

dies Status quo und entspricht unserem Anspruch an patientenorientierter,
verantwortungsbewusster Zahnheilkunde. Mit einem Silikonschlüssel vom
Wax-up erhält der Zahnmediziner eine
exakte Vorlage für eine zielgerichtete
Präparation. Das Credo war: So wenig wie
möglich und so viel wie nötig (Abb. 2).
Aufgrund der Vorbehandlung des Zahnes beziehungsweise des Defektes ist im
mesialen Bereich mehr Substanz aufzubauen als distal. Können diese unterschiedlichen Schichtstärken nachteilig
auf die farbliche Adaption des Veneers
wirken?
Die Natur liefert uns die Vorgabe
für unser Tun – wenn wir verstehen,
wie Zähne aufgebaut und strukturiert
sind, kommen wir der Imitation eines natürlichen Zahnes einen Schritt
näher. Die Innenansicht eines Zahnes
vermittelt zahlreiche Informationen
und ist der ideale – und auch einzige –
Lehrer.
Der natürliche Zahn ist aus optisch
unregelmäßigen Strukturen aufgebaut,
was ein komplexes Farbspiel zur Folge
hat. Betrachten wir den präparierten
Zahn 21: In der Mitte sind die hochchromatischen und beinigen Anteile zu erkennen, die einerseits ineinander übergehen und andererseits stark abgegrenzt
sind. Die distale Präparationsgrenze befindet sich im Schmelz, daher ist dieser
Bereich eher transluzent und bläulich.
Der unbehandelte Nachbarzahn wirkt in
seiner Gesamtheit jedoch eher einfach.
Das zeigt, wie der Zahn von innen heraus lebt, und stellt uns vor eine Herausforderung. Unsere Aufgabe ist es, die
Farbspiele zwischen hell, dunkel, transparent, opak, hochchromatisch und eher

blass so zu rekonstruieren, dass das
Veneer in der Gesamtheit „sichtbar unsichtbar“ wirkt. Mit dem Wissen darum
und mit modernen vollkeramischen
Systemen haben wir optimale Grundlagen, um dies nachzuahmen. Allerdings
sei auch gesagt, dass es eine Illusion ist,
die Natur exakt kopieren zu können.

Arbeitsgrundlage: Modell
Von der präparierten Situation
nimmt der Zahnmediziner idealerweise
eine Silikon- sowie zwei Hydrokolloidabformungen, wovon eine als Teilabformung für die Herstellung des Stumpfes
dient. Im Labor erfolgt die Fertigung
eines sogenannten „Gellermodells“, das
unschätzbare Vorteile für ästhetisch anspruchsvolle Frontzahnrekonstruktionen hat. Bei einem konventionellen Sägemodell gehen wichtige Informationen
verloren, es sei denn, es wurde in einem
aufwendigen Vorgehen eine weichbleibende Zahnfleischmaske gefertigt. Diese
birgt allerdings Probleme im Handling,
respektive beim Reponieren auf das
Modell. Das Gellermodell kommt dem
Vorbild „Natur“ sehr nahe. Indem der
Gipsstumpf im apikalen Bereich beschliffen wird, imitieren wir eine Wurzel
und bekommen ein Gefühl für die Zahnform und die Zusammenhänge Rot
(Gingiva) und Weiß (Zahn). Anhand
dieser Vorlage lernt der Techniker, sich in
die anatomische Form des Zahns hineinzudenken. Vor dem Heraustrennen des
Einzelstumpfs aus dem Modell werden
die Zahnmerkmale grob angezeichnet
(Abb. 3). Nach dem Segmentieren erhalten wir einen Stumpf mit konischem
Wurzelanteil und mesialer sowie distaler
Führungsrille. Ein apikaler Stopp dient

dazu, den feuerfesten als auch den
Modellstumpf 1:1 in das Gellermodell
reponieren zu können (Abb. 4). Nach
dem Anzeichnen der Präparationsgrenze wird der Stumpf mit einem Spacer lackiert und in der Silikonabformung
platziert. Im apikalen Bereich dient etwas
Vaseline der Isolierung. Ein aufgesetzter
Wachsdraht bildet später den basalen
Zugang zum Stumpf.
Um nun ein definitives Arbeitsmodell mit allen oralen Informationen
zu erhalten, benötigen wir noch den
„Gingivasockel“. Hierfür eignet sich ein
Superhartgips. Die Modellherstellung
auf diesem Weg scheint zwar aufwendig,
die Präzision zahlt sich aber im Laufe
der Arbeit aus.
Nach dem Aushärten des Gipses
wird das Modell von basal soweit getrimmt, dass der Wachsdraht sichtbar
wird. Dieser wird entfernt und der
Stumpf durch die Öffnung herausgedrückt (Abb. 5). Die künstlich geschaffene „Alveole“ im Modell macht deutlich
(Abb. 6), was wir mit„Leben“ füllen müssen: Es ist mehr als „nur eine Verblendschale“. Wir geben dem Patienten einen
Teil seines „Ichs“ zurück, und hierzu
müssen unser handwerkliches Können
sowie das anatomische Wissen ineinanderfließen.
Beim Duplieren des Gipsstumpfes
ist das Mischungsverhältnis des feuerfesten Stumpfmaterials ebenso zu beachten
wie das Entgasen des Stumpfes nach
dem Abbinden. Der feuerfeste Stumpf
ist nun im Modell reponierbar. Mit
einem feuerfesten Stift ist die Präparationsgrenze angezeichnet, und der
Stumpf wird für fünf bis zehn Minuten

➟


[14] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

14 International Science

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

31

➟
in destilliertes Wasser gelegt. Durch das
Wässern kann die Feuchtigkeit der Keramik beim Schichten nicht vom trockenen Stumpfmaterial aufgesogen werden.
Das erleichtert die Arbeit ungemein.

Naturnahe Imitation
mit einer Keramikmasse
Auf dem feuchten Stumpf wird nun
der Konnektorbrand vorgenommen.
Hierfür dient eine Transpamasse (clear
oder neutral). Der Konnektor verschließt die Oberfläche des feuerfesten
Stumpfs und garantiert einen blasenfreien homogenen Verbund zum Untergrund (später also zur Zahnoberfläche)(Abb. 7). Außerdem entfällt bei den
darauffolgenden Arbeitsschritten das
Wässern, da der Untergrund nur noch
wenig beziehungsweise keine Feuchtigkeit mehr aus der Keramik zieht. An den
zum Schmelz angrenzenden Bereich
wird mesial etwas Schmelzmasse angebracht. Die Transpamasse unterstützt
den gewünschten Chamäleoneffekt.
Die Farbinformationen der natürlichen
Zahnsubstanz (vgl. Abb. 2) werden an
den entsprechenden Stellen in die keramische Restauration transportiert. Um
Verfärbungen zu blocken, kann man
stattdessen fluoreszierende Dentine verwenden. Bei der Brandführung ist zu
berücksichtigen, dass der feuerfeste
Stumpf „Wärme schluckt“. Daher muss
bei jedem Brand die Temperatur um
circa 20 bis 30 °C erhöht werden, sonst
wird die Keramik unterbrannt.
Von dem zu Beginn der Behandlung
gefertigten Wax-up wird ein Silikonvorwall genommen, der nun wertvolle
Hilfe leistet. Aufgesetzt auf das Modell
können wir „ablesen“, wo und wie viel
Keramikmasse aufzutragen ist (Abb. 8).
Wir arbeiten mit derselben Vorlage wie
der Zahnmediziner bei der Präparation
des Zahnes. So wird sichergestellt, dass
beide Behandlungspartner die „gleiche
Sprache sprechen“.
Jetzt beginnt die eigentliche Keramikschichtung – das hochchromatische
Dentin des präparierten Zahnes wird im

29

30

32

Zentrum mit Chromatix A3 und im mesioinzisalen Bereich (vgl. Abb. 2)mit dem
etwas helleren Dentin A2 nachgebaut.
Zervikal werden Halstranspamassen
angetragen. Das Charmante an diesem
Vorgehen ist, dass wir uns um die Dentinschichtung kaum kümmern müssen.
Die Farbe wird vom natürlichen Zahn
vorgegeben, und wir werden alles dafür
tun, diese in die Restauration einfließen
zu lassen. Distal und mesiozervikal wird
bereits eine Schmelzleiste mit Inzisal 2
angelegt (Abb. 9) und dies mit dem Vorwall kontrolliert. Schon nach dem ersten
Brand (Abb. 10) wird deutlich, dass das
Konzept „aufgegangen“ ist. Das chromatische Dentin ist bestens zu erkennen.
Die verkleinerte Kronenform gibt jetzt
bereits ein Bild des zu erwartenden Ergebnisses. Für den zweiten Brand wird
der Zahn beziehungsweise die Restauration mit hochchromatischem Dentin ergänzt. Wir befinden uns schon nahe dem
Schmelz, daher ist nun eine DentinTranspa-Mischung indiziert.
Im Zervikalbereich wird eine Mischung aus Dentin, Transpa und eventuell etwas Schneide- oder Inzisalmasse
als Halstranspamasse angebracht. Anschließend wird von palatinal ein
Schmelzplateau geschaffen. Dadurch
wird der inzisal haarfein auslaufende
Dentinkeil in der Mitte mit Schmelz ummantelt (Abb. 11). Die Interna werden
nun mit einer Transpamasse-ClearSchicht bedeckt und somit eine Tiefe erzeugt, wie sie sich auch bei natürlichen
Zähnen erkennen lässt. Der Weg des
Lichts, welches in die Verblendung einstrahlt, wird verlängert – vergleichbar
mit der Linse eines Teleobjektivs. Es entsteht der Eindruck von Tiefe. Bereits in
diesem Stadium wird auf das Merkmal
der Torsion eingegangen. Hierzu „verwinden“ wir den Zahn mit Mischungen
aus Transpa- und Effektmasse. Der
natürliche Zahn weist auch gelblichorangene Bereiche auf (vgl. Abb. 1), was
wir mit verschiedenen Massen von innen
heraus gut imitieren können (Abb. 12).
Die Brennparameter für den zweiten
Brand: 925 °C, 1 Minute, Aufheizrate

55 °C. Schritt für Schritt nähern wir uns
dem Ergebnis (Abb. 13 und 14).
Jetzt können wir uns vollends auf die
Schichtung des Schmelzes konzentrieren.
Um den Zahn in seiner Form an den
Nachbarzahn anzupassen, muss er distal
noch etwas gedreht werden. Hierzu tragen wir etwas Dentin auf und imitieren
so die gewünschte Schmetterlingsstellung. Jetzt wird die Restauration „nur“
noch mit Schmelzmassen ergänzt. Der
bläuliche Bereich der Inzisalkante ist für
die natürliche Wirkung der Restauration
wichtig. Für dessen Imitation sollte das
Dentin nicht zu weit in den Inzisalbereich
ragen. Die einzelnen Massen schwemmen ineinander über, ohne ineinander
zu verlaufen (Abb. 15 bis 17).
Die Kunst besteht darin, eine Mischung zwischen Separation und Verschmelzung zu erreichen. Die mesiale
und distale Schmelzleiste wird mit
Inzisalmasse 2 angetragen (Abb. 18), die
freie Fläche aufgefüllt (Abb. 19) und an
der erhabenen Stelle das Torsionsband
angelegt. Somit garantieren wir die Dreidimensionalität des Zahnkörpers. Auf
diesen Körper legen wir Opal-Inzisalmasse (Snow) auf. Je weiter wir mit
unserer Schichtung „nach außen kommen“, desto heller wird sie (Abb. 20).
Die Abbildung 21 zeigen die Situation
nach dem Rohbrand.

Farbe ist nicht alles
Pulver und Pinsel werden zur Seite
gelegt und es erfolgt die sukzessive Erarbeitung der morphologischen Kriterien.
Jetzt wird der „Rahmen“ verfeinert und
Leisten sowie Furchen eingearbeitet.
Die Philosophie des natürlichen Zahnes
beinhaltet markante Formen, die über
Rundungen miteinander verbunden
sind. Begonnen wird mit groben Schleifkörpern. Schon bald werden die „nachbarschaftlichen Beziehungen“ ersichtlich
(Abb. 22). In feiner Detailarbeit übertragen wir die Charakteristika der Nachbarzähne auf unsere Restauration.Auch hier
gilt die Devise: so viel wie nötig und so
wenig wie möglich, denn die Natur ist nie
absolut symmetrisch (Abb. 23).

Abb. 18 und 19: Mit der Masse „Inzisal 2“ wird der Zahn im mesialen und distalen Bereich
komplettiert (überkonturiert). Die freie Fläche wird aufgefüllt und an den erhabenen Stellen
das Torsionsband angelegt, wodurch die Verwindung des Zahnes herausgestellt wird. –
Abb. 20: Abschließend wird Opal-Inzisalmasse (Snow) aufgelegt. Je weiter wir mit unserer
Schichtung „nach außen kommen“, desto heller wird sie. – Abb. 21: Die Situation nach dem
Brennen. Schon jetzt zeigt sich der Erfolg des Schichtkonzepts. – Abb. 22: Die Philosophie des
natürlichen Zahnes beinhaltet markante Formen, die über Rundungen miteinander verbunden sind. – Abb. 23: Der Rahmen wird verfeinert. Hierfür übertragen wir die Kriterien des
Nachbarzahnes auf das Veneer. – Abb. 24 und 25: Perikymatien verlaufen von inzisal bogenförmig in Richtung Zahnmitte. Hier verdichten sie sich und entfernen sich im zervikalen
Bereich wieder bogenförmig voneinander. – Abb. 26: Durch eine abschließende manuelle
Politur wird die Restauration an das orale Umfeld angepasst und die Oberfläche vergütet. – Abb. 27 und 28: Das Veneer zeigt bei indirekter Beleuchtung (ähnlich den natürlichen
Lichtverhältnissen im Mund) ein subtiles Farbenspiel. – Abb. 29: Die verwendete Keramik
präsentierte sich so mustergültig feinkörnig, dass sich nach dem Brennen eine extrem hohe
Dichte zeigt. Die Oberfläche ist völlig homogen. – Abb. 30 und 31: Der Modellstumpf wird mit
Aufpasspaste eingepinselt und die Passung kontrolliert. Auf dem ungesägten Modell werden
insbesondere die Approximalkontakte geprüft. – Abb. 32 und 33: Gelungen! Das Veneer
schmiegt sich „nahtlos“ in das gingivale Umfeld. Keinerlei demaskierende Bereiche beeinträchtigen das Ergebnis. Dank der modernen Materialien haben wir den Patienten auf
minimalinvasivem Weg versorgen können. Die Alternative wäre eine Krone gewesen – doch
der Verlust gesunder Zahnhartsubstanz scheint uns nicht patientenorientiert.

Es werden viele, feine Strukturen
eingearbeitet und ungefähr die Situation
eines jugendlichen Zahnes nachgeahmt.
Im Verlauf der folgenden Arbeitsschritte wird die Oberfläche immer wieder
mechanisch aufbereitet, wodurch das
Veneer nach und nach seine definitive,
altersgerechte Oberfläche erhält; genauso wie der natürliche Zahn im Laufe der
Lebenszeit eine mechanische Aufbereitung erfährt. Mit einem feinen Steinchen
werden die Perikymatien herausgearbeitet.Sie verlaufen von inzisal bogenförmig
in Richtung Zahnmitte, wo sie sich verdichten und zur Tischebene verlaufen.
Erst zervikal entfernen sich die Wachstumsrillen wieder leicht bogenförmig
voneinander (Abb. 24 und 25). Nach
dem Profilieren wird die Oberfläche
geschmirgelt, gummiert und ein modifizierter Glanzbrand vorgenommen.
Durch eine abschließende manuelle
Politur wird die Restauration an das orale
Umfeld angepasst und die Oberfläche
vergütet. (Abb. 26)

Der Natur sehr nahe
Dentin, Transparenz, Sättigung,
Transluzenz: Wir haben das Spiel der einzelnen Substanzen miteinander erreicht
und kommen den Vorgaben der Natur
nahe. Das Veneer zeigt bei indirekter
Beleuchtung (ähnlich den natürlichen
Lichtverhältnissen im Mund) ein subtiles Farbenspiel (Abb. 27 und 28). Die
verwendete Keramik präsentierte sich so
mustergültig feinkörnig, dass sich nach
dem Brennen eine extrem hohe Dichte
zeigte. Die Oberfläche wirkte homogen
(Abb. 29).
Der feuerfeste Stumpf wird bei
einem Druck von 1 bis 1,5 bar mit Glasperlen abgestrahlt. Um zu vermeiden,
dass bei diesem Arbeitsschritt wertvolle
„Informationen im Kantenbereich“ verloren gehen, sollte der Abstand zum
Objekt ausreichend groß sein. Es hat sich
bewährt, die Übergänge direkt auf Stoß
zu bestrahlen. Dadurch verhindert man,
dass ein Hebel entsteht und fragile Randbereiche abbrechen. Der Modellstumpf
wird mit Aufpasspaste eingepinselt und

die Passung kontrolliert (Abb. 30). Letztendlich erfolgt eine Kontrolle auf dem
ungesägten Modell – insbesondere der
Approximalkontakte. Nach dem Konditionieren der Oberflächen (Zahn/
Keramikveneer) kann die Restauration
adhäsiv eingesetzt werden.Durch die nur
minimale Präparation von Zahnhartsubstanz war die Vorlage für die förmliche Gestaltung des Veneers eindeutig.

Fazit
Die wahre Stärke dieser Restaurationsart offenbarte sich im „realen“
Leben (Abb. 31 und 32). Gelungen! Das
Veneer schmiegt sich „nahtlos“ und harmonisch in das gingivale Umfeld.Keinerlei demaskierende Bereiche beeinträchtigen das Ergebnis. Dank der modernen
Materialien ist es möglich, dem Patienten
minimalinvasive Versorgungen anzubieten und ihn mit derartigen Restaurationen
zu beeindrucken. Ohne hohe Investitionen können wir mit einem vollkeramischen Veneer die lichtoptische Wirkung
eines natürlichen Zahnes nachbilden.
Voraussetzungen sind die handwerklichen Fähigkeiten des Technikers, etwas
Demut vor der Natur und ein Keramiksystem mit gut aufeinander abgestimmten Massen. Naturwissenschaftliche Versuche, Schönheit zu definieren,
beschränken sich oft auf die Angabe von
„Idealmaßen“. Doch die dentale „Ästhetik“ resultiert aus dem harmonischen
Zusammenspiel aller Komponenten. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Haristos Girinis
Girinis Dental Design
Marktstraße 28
72202 Nagold, Deutschland
Tel.: +49 7452 6003333
info@girinis-dentaldesign.de


[15] =>
ANZEIGE

®

LADDEC
Neue Glaskeramik vielseitig einsetzbar
& ®
Mem-Lok

DENTAL TRIBUNE

Industry Report

VITA SUPRINITY – die neue glaskeramische Werkstoffgeneration.

Mit der zirkondioxidverstärkten
Lithiumsilikatkeramik, kurz ZLS, hat
die VITA Zahnfabrik gemeinsam
mit der Degudent GmbH und dem
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC eine neue glaskeramische
Werkstoffgeneration entwickelt.
Die neue Glaskeramik wird unter
dem Namen VITA SUPRINITY
vermarktet und ist vielseitig
einsetzbar. Der im Vergleich zu
traditioneller CAD/CAM-Glaskeramik um etwa das
Zehnfache erhöhte Zirkondioxidanteil sorgt in
Kombination mit einerbesonders feinkörnigen und homogenen Gefügestruktur für sehr gute
mechanische Eigenschaften.

Breites Indikationsspektrum
VITA SUPRINITY zeichnet sich
durch eine hervorragende mechanische Belastbarkeit aus und ist
zudem sehr anwendungsfreundlich.

Sie lässt sich einfach manuell nachbearbeiten, sehr
gut polieren und
ohne Brennstützpaste kristallisieren.
Zusätzlich sorgt die
optimierte Kantenstabilität für eine verbesserte Präzision. Die ästhetischen
Endergebnisse punkten durch eine natürlich wirkende Transluzenz, Fluoreszenz und Opaleszenz. Das Material
wird in verschiedenen Farben in jeweils
zwei Transluzenzstufen angeboten. Für
die Politur von VITA SUPRINITYRestaurationen in Praxis und Labor

empfehlen sich die VITA SUPRINITY
Polishing Sets. Eine farbliche Charakterisierung ist mit den neuen VITA
AKZENT Plus Malfarben möglich.
Speziell für die Individualisierung
von Restaurationen aus der neuen
Glaskeramik wurde die FeinstrukturFeldspat-Keramik VITA VM 11 entwickelt. DT

VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7761 5620
www.vita-zahnfabrik.com

Effektive & schonende Mundhygiene

LADDEC®

Laddec ist aufbereiteter, spongiöser
Knochen bovinen Ursprungs mit
einer Struktur und einer chemischen
Beschaffenheit ähnlich dem menschlichen
Knochen.

Stiftung Warentest 4/2013: Zahnbürste von Oral-B zum fünften Mal in Folge Testsieger.
Mit dem Testsieg der Vitality Precision Clean liegt eine elektrische
Zahnbürste von Oral-B bereits zum
fünften Mal in Folge beim Test der
Stiftung Warentest ganz vorne
(„test“-Ausgaben 12/2000, 5/2003,
11/2006, 5/2011, 4/2013). Erst
2011 konnten zwei Zahnbürsten
von Oral-B mit oszillierend-rotierender Reinigungstechnologie
einen Doppelsieg verzeichnen.
Das Modell Oral-B Vitality Precision Clean überzeugte im aktuellen Test mit der Gesamtnote 1,5
sowie in den Einzelkategorien mit
den Beurteilungen 1,1 (Zahnreinigung), 2,3 (Handhabung) und
1,1 (Haltbarkeit/Umwelteigenschaften). „Diese Rundkopfzahnbürste erhält als einzige im
Feld der 14 untersuchten
Elektrozahnbürsten das test-

Qualitätsurteil sehr gut. Sie reinigt die
Zähne sehr gut“, heißt es im Bericht der
Stiftung Warentest. Mit der Note 1,1 in
der wichtigsten Einzelkategorie Zahnreinigung lässt also bereits die Einstiegsvariante von Oral-B auch Premiumprodukte mit Schalltechnologie
klar hinter sich.

Oszillierend-rotierende
Reinigungstechnologie
Die neue Zahnbürste stellt damit einen hervorragenden Einstieg
in die elektrische Mundpflege mit oszillierend-rotierender Reinigungstechnologie dar. Zur gründlichen
und schonenden Plaque-Entfernung muss sie lediglich an die Zahnoberfläche gehalten werden. „Einfach zu handhaben“, urteilt daher
auch die Stiftung. Im Oral-B Produktportfolio gibt es darüber hin-

aus auch elektrische Zahnbürsten mit
hilfreichen Extras wie Andruckkontrolle, Timerfunktion und mehreren
Reinigungsmodi, wie z.B. die Oral-B
Triumph 5000.
Die oszillierend-rotierende und
weiterentwickelte 3-D-Reinigungstechnologie (oszillierend-rotierend und
pulsierend) entfernt bis zu 100 Prozent
mehr Plaque als herkömmliche Handzahnbürsten. Über die positive Beurteilung durch Stiftung Warentest hinaus
bewiesen entsprechende Modelle bereits in klinischen Langzeitstudien ihren
Goldstandard zur effektiven und sanften Mundpflege. DT

Procter & Gamble
Germany GmbH
Tel.: +49 6196 89-01
www.dentalcare.com

Mem-Lok®

Mem-Lok wird aus hochreinem Kollagen
Typ I hergestellt, um eine verlängerte
Resorptionszeit zur Unterstützung der
Knochenregeneration zu erzielen.

Innovative Materialien zur Socket Preservation
Extraktionsalveolen einfach membranfrei versorgen.
Um die Atrophie des Alveolarkamms
nach Zahnextraktion zu limitieren,
kommen nebst einer schonenden
Zahnentfernung Verfahren zur Anwendung, bei welchen die Alveole mit Knochen oder Knochenersatzmaterialen
befüllt werden („Socket Preservation“).

Nach einem gründlichen Reinigen und
Vorbereiten der entzündungsfreien
Alveole kann das pastöse easy-graft®
Material direkt aus der Spritze eingebracht werden. Die Granulate sind
druckstabil und splittern nicht.
In Kontakt mit Blut härtet das
poröse Material in der Alveole zu
einem festen Körper aus. Ein Annähern der Wundränder genügt;
ein dichter Wundverschluss ist in
vielen Fällen nicht nötig. Zudem
heilt das Material offen ein.

Genial innovativ – das Material
Die synthetischen Knochenaufbaumaterialien easy-graft®CLASSIC
und easy-graft®CRYSTAL von Degradable sind besonders geeignet für den
Kammerhalt nach Zahnextraktion.

Die beiden Materialien unterscheiden sich durch ihr Abbauverhalten im
Körper. Das klassische easy-graft® aus
phasenreinem ß-Tricalciumphosphat
resorbiert aufgrund seiner Reinheit im
Laufe mehrere Monate vollständig und

wird durch Knochen ersetzt. Im Gegensatz dazu ist easy-graft®CRYSTAL teilresorbierbar, da der HydroxylapatitAnteil integriert im Knochen verbleibt
und so für eine nachhaltige Volumenstabilität sorgt.
Das Knochendefektfüllmaterial
besteht aus zwei Komponenten: Granulat in einer Einwegspritze und Biolinker™. Im Kontakt mit Körperflüssigkeit härtet es innerhalb weniger Minuten aus und bildet einen stabilen Formkörper. Die hohe Porosität erlaubt die
Aufnahme von Blut und beeinflusst den
Heilungsprozess positiv. DT

Medos Medizintechnik OG
Vertrieb Österreich
Tel.: +43 1 7151474
www.medos.at

nach
e
i
S
n
e
g
en!
t
Fra
o
b
e
g
n
ellen A
u
t
k
a
n
e
unser

Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. +49 761 55 63 28-0
Fax +49 761 55 63 28-20
info@biohorizons.com
www.biohorizons.com


[16] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

16 Education

„Wir gehen neue Wege in Wissenschaft und Forschung,
um eine Elite-Universität der Zahnmedizin zu werden.“
Am Anfang stand der Wunsch nach einem umfassenden Studium der Zahnmedizin auf internationalem Niveau – mit mehr Bezug zur Praxis, ohne Verzicht auf die
notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen. Im Herbst 2009 nahm die Danube Private University (DPU) in Krems ihren Studienbetrieb auf.
Heute ist die DPU die erste und einzige Privatuniversität in Österreich,
die ein Grundstudium Zahnmedizin
zum Dr. med. dent. und postgraduale
Studien für praktizierende Zahnärzte/-ärztinnen mit dem akademischen Abschluss „Master of Science
Fachgebiet (M.Sc.)“ anbietet. 410
junge Menschen aus vielen Ländern
Europas, aus Österreich, Deutschland, Luxemburg, Liechtenstein, Italien, Ungarn, den Niederlanden und
der Schweiz studieren an der DPU.
Zahlreiche renommierte Wissenschafter sind an der Danube Private
University, deren Studienangebot
neue Wege sucht und in Fachkreisen
als besonders innovativ angesehen
wird, tätig und bilden Studierende
aus dem gesamten deutschsprachigen Raum Europas zu Zahnärzten
aus. Getragen wird die Danube Pri-

vate University (DPU) von der
PUSH Postgraduale Universitätsstudien für Heilberufe GmbH als weltweit exklusiver Partner der DUK und
seit mehr als zehn Jahren weltweit
in der Durchführung von Master-ofScience-Studiengängen für Zahnärzte/-ärztinnen in verschiedenen
Fachgebieten tätig.
Hinter der PUSH und der DPU
steht die Familie Wagner-Pischel:
Honorarkonsulin Marga B. WagnerPischel als geschäftsführende Gesellschafterin und Jürgen Pischel als
Gesellschafter. Sie gründeten die
Danube Private University in Krems
und führten sie gemeinsam mit Prof.
Dr. Dr. Dieter Müßig im Zeitraum
von drei Jahren zur Akkreditierung.
Ihre Tochter, Stefanie Arco-Zinneberg, M.A., ist Direktorin für Marketing und Management der DPU,

2

1

Sohn Robert Christian Wagner, M.A.,
Direktor Wissenschaftliche Koordination und Management. Das Zahnambulatorium Krems der Danube
Private University erfreut sich eines
großen Zuspruches an Patienten.

Zahnmedizin und Kultur
Dass Marga B. Wagner-Pischel
einmal Präsidentin einer Privatuniversität mit Schwerpunkt Zahnmedizin sein würde – dieser Weg schien
nicht von Beginn an vorgezeichnet.
Die gebürtige Deutsche studierte
Soziologie und Erziehungswissenschaft an der Johann-WolfgangGoethe-Universität in Frankfurt am
Main. Nach Studienabschluss widmete sie sich zunächst der Literatur,
Bildkunst und Musik und war zwei
Jahrzehnte als Art Consultant tätig.
Sie kooperierte mit der Kunst-Kom-

3

Honorarkonsulin Marga B. Wagner-Pischel, Präsidentin und Gründerin der Danube Private
University, Gesellschafterin der PUSH GmbH.

mission des Deutschen Bundestages
unter der Geschäftsführung von
Dr. Rupert Schick, dem Deutschen
Bundesrat unter Direktor GeorgBerndt Oschatz, Kultusminister a.D.,

mit dem eines Pianisten vergleichbar
sei.
Die Kunst soll die Studenten inspirieren, die familiäre Atmosphäre
den Zusammenhalt fördern. In ihrem

4

Abb. 1: Im Stift Göttweig findet die Immatrikulation der Studierenden statt, Abt Columban Luser begleitet diesen Akt mit einem feierlichen Gottesdienst und Führbitten. – Abb. 2: Foyer der Danube Private University. – Abb. 3: Professoren,
Assistenz- und Oberärzte in der Mittagspause. – Abb. 4: Student Viktor Angelov behandelt seine Patientin unter Aufsicht von Frau Dr. Jacqueline Niehaus.

Fluoridierung mit Fruchtgeschmack
Tiefenfluorid gibt es jetzt in einer geschmacksverbesserten Variante.
Für alle Patienten, bei denen die Anwendung lokaler Fluoridierungen,
aufgrund des meist unangenehmen
Geschmacks bisher auf Ablehnung
stieß, hat Humanchemie eine geschmacksverbesserte Variante des
Bestsellers Tiefenfluorid entwickelt
– das Tiefenfluorid junior. Die Anwendung des Tiefenfluorids bzw.
des Tiefenfluorid junior führt zu
einer lang anhaltenden Remineralisation. Ein weiterer Vorteil liegt

darin, dass im Anschluss an die Behandlung nur ausgespült wird und
die Patienten sofort wieder essen und
trinken können. Die Applikation erfolgt durch eine einfache Doppeltouchierung.
Der Begriff „Tiefenfluoridierung“ und das Imprägnierverfahren
selbst stammen von Prof. Dr.-Ing.
Dr. med. dent h. c. Adolf Knappwost
und basiert auf seiner Remineralisationstheorie, für die er auch den
ORCA-Preis
erhielt. Bei der
Tiefenfluoridierung werden hochdisperses Kalziumfluorid und
Magnesium-

fluorid in der Tiefe der Trichterporen der Auflockerungszone ausgefällt. Dort sind die Kristallite sicher
vor Abrasion geschützt. Die FIonen werden nach und nach abgegeben und führen so mit den
OH-Ionen und Phosphat-Ionen
des Speichels zu einer fortwährenden Remineralisation.

Symposium in Hamburg
Die Anwendung und Wirkungsweise des Tiefenfluorids bzw.
Tiefenfluorid junior ist auch ein
Hauptprogrammpunkt der Fortbildungsveranstaltung anlässlich
des hundertsten Geburtstags von
Prof. Knappwost.
Dieses zweitägige Symposium
wird von Humanchemie am 25.
und 26. Oktober 2013 in Hamburg
veranstaltet. Ausführliche Informationen zu den einzeln buchbaren
Programmpunkten gibt es unter
www.humanchemie.de/100jahre. DT

HUMANCHEMIE GmbH
Tel. +49 5181 24633
www.humanchemie.de

der Konrad-Adenauer-Stiftung und
unterschiedlichen politischen Institutionen wie auch dem Staat Israel.
Als sie 1986 ihren österreichischen
Mann Jürgen Pischel kennenlernte,
der als Chefredakteur und Herausgeber eine Wochenzeitung für Zahnärzte in Deutschland etablierte, begann sie sich in ihrer Tätigkeit auf
die Berufsgruppe der Zahnärzte zu
konzentrieren. Als geschäftsführende Gesellschafterin der PUSH
Postgraduale Universitätsstudien für
Heilberufe ist sie seit 2002 beruflich
aktiv.
Die „kulturelle Handschrift“ der
Präsidentin ist allerdings auch in der
Zahnmedizin nicht zu verleugnen.
Allein der Sitz der DPU spricht für
sich: Das geschichtsträchtige Gebäude der Schule Krems-Stein in der
Weltkulturerbe-Region Krems verbindet modernste Arbeitsbedingungen mit der Atmosphäre von Kunst.
„Unsere Häuser sind mit Kunst geschmückt, auch die Universität. Wir
veranstalten Hauskonzerte und besuchen die Festspiele der unterschiedlichen Regionen, sind einmal
im Monat in der Oper in Wien“,
sagt Marga Wagner-Pischel. Die Verbindung von Kunst und Zahnmedizin sei auch gar nicht so abwegig,
denn der Zahnmediziner habe auch
einen besonderen Zugang zur Ästhetik, zu Form und Farbe, verfüge
über ein feinmotorisches Talent, das

Leitbild ist die DPU dem humanistischen Bildungsideal verpflichtet: So
sieht sie ihre Aufgabe nicht nur darin,
hoch qualifizierte Zahnärztinnen
und Zahnärzte hervorzubringen,
sondern in einer Bildung von Geist
und Seele.

Großer Zuspruch
An der DPU wird aber nicht nur
gelehrt, sondern auch behandelt.
„Das Zahnambulatorium Krems
der Danube Private University erfreut sich eines großen Zuspruches.
Die Patienten senden uns sehr häufig
enthusiastische Briefe, da sie sehr
erfreut sind über die Art und Weise
der Behandlung durch die jungen
Behandler unter Aufsicht“, betont
Stefanie Arco-Zinneberg. Wie auch
Dr. Christine Gräfin Esterházy von
Galántha: Die bekannte Opernsängerin bedankte sich in einem
Schreiben „für die perfekte Behandlung“.
Auf die Frage „Was macht ein
Unternehmen erfolgreich?“, resümiert DPU-Präsidentin WagnerPischel: „Erfolg ist, ein gestecktes
Ziel erreicht zu haben, um an neue
Herausforderungen herangehen zu
können. Die DPU ist immer darum
bemüht, sich weiterzuentwickeln,
neue Wege in Wissenschaft und Forschung zu gehen und eine EliteUniversität der Zahnmedizin zu
werden.“ DT


[17] =>
PERIO TRIBUNE
The World’s Periodontic Newspaper · Austrian Edition

No. 6/2013 · 10. Jahrgang · Wien, 5. Juni 2013

EFP Pressekonferenz in Monaco

Depuration von Wurzeloberflächen

Chronische Parodontitis behandeln

Das öffentliche Bewusstsein für Zahnfleischerkrankungen schärfen – das Ziel der
Outreach Campaign. Das gemeinsame Projekt von EFP, AAP und Colgate Gaba wurde
am 4. Mai in Monaco vorgestellt.4Seite 19

Derzeit gibt es viele Depurationstechniken
– sowohl neue als auch abgesicherte Methoden. Welche Langzeitparameter spielen
dabei eine Rolle und welche Methoden
haben Zukunftspotenzial? 4Seite 20

PerioChip® ist ein Antiseptikum, das
keine Resistenzen bildet. Es wird in
Taschen ab ≥5 mm lokal appliziert und
eliminiert selbst hartnäckige paropathogene Keime.
4Seite 22

Parodontale Therapie am älteren
Patienten – notwendig vs. machbar
Der demografische Wandel wird zunehmend auch in der Zahnarztpraxis zu einem wichtigen Thema.
Von Prof. Dr. Thomas Kocher, Greifswald, Deutschland.
Aufgrund der stetig wachsenden
Zahl älterer Menschen nehmen
deren Probleme ein größeres Feld
in der zahnärztlichen Tätigkeit in
Anspruch. Wir Zahnärzte müssen
uns häufig die Frage stellen, welche
Behandlung ist noch adäquat, was
muss gemacht und welche Therapie

können unsere Behandlungsmöglichkeiten beeinflussen.1
Anhand der Behandlungsabfolge von Herrn C.D. möchte ich
einige dieser Probleme schildern.
Als dieser Patient mit 70 Jahren
das erste Mal zu uns kam, gab er in
der Anamnese an, dass er gerne

kann außer Acht gelassen werden.
Häufig sind ältere Patienten multimorbid, nehmen verschiedene
Medikamente ein und werden im
Laufe der Zeit immer gebrechlicher
und sind in ihren Bewegungen eingeschränkt. Diese Gegebenheiten

alle vorhandenen Zähne behalten
würde und dass er mit seiner Prothese zurecht käme. Er war seit fünf
Jahren in Rente und früher in einer
Autowerkstatt tätig. Herr C.D.
machte einen sehr rüstigen Eindruck und war gut orientiert. Bei

ihm wurde bisher keine Parodontalbehandlung durchgeführt, und
er verwendet keine interdentalen
Hilfsmittel. Seit zehn Jahren ist er
Nichtraucher, er ist übergewichtig
und sein BMI beträgt 32 (Körperlänge 173cm, Körpergewicht 95kg),
zudem hat er einen schlecht eingestellten Diabetes mellitus Typ II
(HbA1c 8,1 Prozent, Behandlung
mit Metformin). Sein hoher Cholesterinspiegel wird mit Statinen
und der hohe Blutdruck mit Amlopidin therapiert. Seine Rente ist knapp
bemessen, er wünscht günstigen
Zahnersatz.
Von klinischer Seite her bestehen keine großen Auffälligkeiten,
seine Sondierungstiefen weisen
im Durchschnitt 5 bis 6 mm auf –
außer an Zahn 14, der auch stark
gelockert war. Der Zahn 14 konnte
nicht erhalten werden. Der Patient
wurde in Mundhygiene unterwiesen, ein Deep Scaling durchgeführt
und eine neue Einstückgussprothese angefertigt. Trotz schlechter Blutzuckereinstellung war das
parodontale Behandlungsresultat
günstig, 2 die Sondierungstiefen
wurden auf durchschnittlich 3 bis
4 mm reduziert.
Die weitere Behandlungsabfolge war unauffällig, der Patient
kam zwei bis drei Mal im Jahr zur
Erhaltungstherapie. Einmal im Jahr
wurde die Anamnese erneuert, und
dabei zeigte sich, dass der Patient

Parodontitis –
wie steht es damit
in Österreich?
Statement von Dr. Corinna Bruckmann*, MSc
ie Parodontitis und ihre Folgen
werden nach wie vor zu wenig
ernst genommen, obwohl
etwa jeder zweite Zahnverlust bei Erwachsenen darauf zurückzuführen ist.
Im Rahmen einer aktuellen Studie
wurde bei 5.350 Ambulanz-Patienten
der Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik (BGZMK) routinemäßig
eine parodontale Grunduntersuchung
(PGU) durchgeführt. Davon waren
17% wegen eines bereits akuten parodontalen Problems an die Klinik gekommen. Objektivierbare Probleme
bestanden jedoch – je nach Alter – bei
37 bis 79%! Die subjektive Wahrnehmung entsprach diesen Zahlen ganz
und gar nicht: Bei Jüngeren lag sie noch
bei 41%, bei den Älteren sank sie auf
24%. Das heißt, Symptome wie Zahnfleischrückgang, Schwellungen, Blutung beim Zähneputzen oder Zahnwanderung werden offensichtlich verdrängt.
Es ist also Aufgabe des zahnärztlichen Teams, die Diagnose zu stellen
und eine Therapie zu veranlassen. Eine
Screeninguntersuchung – die PGU –
gibt rasch einen Überblick über die
Verhältnisse im Mund. Leider wird
diese in Österreich nicht regelmäßig
oder nicht immer richtig durchgeführt:
In einer repräsentativen Fragebogenuntersuchung der BGZMK in 660 österreichischen Praxen gaben zwar 80%
der Antwortenden an, eine Screeninguntersuchung anzuwenden,aber nur in
57% wird eine Parodontalsonde ver-

D

wendet! Ein RöntInfos zum Autor
genbild alleine kann
aber erst ein Spätstadium von Parodontitis identifizieren.
Viele, im Anfangsstadium noch leicht zu beherrschende, Erkrankungen bleiben also unentdeckt.
Und die Therapie? Erfreulicherweise wird zunehmend professionelle
Zahnreinigung angeboten. Diese ist
aber nur angezeigt, wenn keine Sondierungstiefen von mehr als 4mm vorliegen, also zur Vorsorge, bei Verfärbungen, bei Gingivitis oder im Recall.
Als Therapie der Parodontitis stellt
sie eine eklatante Unterversorgung dar.
Parodontale Therapie ist ärztliche
Aufgabe. Eine PASS kann dabei zwar
sinnvoll eingebunden werden, aber ihre
Ausbildung muss (neuerdings endlich
gesetzlich) geregelten Qualitätskriterien entsprechen.
Ein gesundes Parodont ist nicht
nur für jede nachfolgende zahnärztliche Therapie – auch für Implantate –
die Basis: Orale chronische Entzündungen haben auch in Hinsicht auf die
allgemeine Gesundheit große Bedeutung. Mein Appell an Sie: Helfen Sie
durch frühzeitige Diagnosestellung,
korrekte Therapie und Etablierung
eines Nachsorgesystems mit, die Betreuung parodontal Erkrankter in Österreich zu verbessern.
*Fachbereich Zahnerhaltung und Parodontologie der BGZMK. Vizepräsidentin der ÖGP.

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.at

Jetzt
anmelden!


[18] =>
ANZEIGE

54. Bayerischer Zahnärztetag
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgaz.org

München, 24. bis 26. Oktober 2013
The Westin Grand München Arabellapark

Deutsche Gesellschaft
für AlterszahnMedizin

Á Fortsetzung von Seite 17

jetzt mit Rivaroxaban (Xarelto)
wegen Vorhofflimmern antikoaguliert wird. Wie gehen wir Zahnärzte
mit diesem neuen Gerinnungshemmer um, was müssen wir darüber
wissen?3
Mit 78 bekam unser Patient
ein Prostatakarzinom, das operativ
entfernt wurde. Drei Jahre später
wurden ihm wegen Metastasen Bisphosphonate verordnet. Durch Zufall bekamen wir dies mit, er sprach
darüber mit einer unserer Prophylaxehelferinnen. Wie müssen wir
Zahnärzte auf diese Information
reagieren? Macht es einen Unterschied, ob wir parodontal erkrankte
oder parodontal behandelte Patienten vor uns haben, die wegen eines
metastasierenden Tumors Bisphsophate bekommen oder bekommen
sollen?4
Bis zu seinem 85. Lebensjahr
kam es durch seine gute Mitar-

D G AZ

Programm
Bayrischer Zahnärztetag 2013

Biss im Alter – die Zahnbehandlung
des gealterten Patienten
Informationen: OEMUS MEDIA AG
Telefon: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-390
E-Mail: zaet2013@oemus-media.de · www.bayerischer-zahnaerztetag.de

Faxantwort

Austrian Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

VORNAME/NAME

+49 341 48474-390
PRAXISSTEMPEL

Bitte senden Sie mir das Programm zum 54. Bayerischen
Zahnärztetag am 24. bis 26.
Oktober 2013 in München zu.
DTAT 6/13

Behandlung gemacht werden, und
welche Organisationsmöglichkeiten
gibt es dabei? Zudem wollte die
Tochter von uns wissen, ob sie die
Zähne ihres Vaters putzen und ob
sie die Prothesen reinigen solle.
Sind diese Maßnahmen reine Kosmetik oder haben sie auch Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit?
Japanische Kollegen5 konnten
zeigen, dass auch Patienten in Pflegeheimen von einer regelmäßigen
Zahnreinigung und Mundhygienemaßnahmen profitieren. Die
behandelten Patienten bekamen
im Vergleich zu Kontrollgruppen
seltener eine Pneumonie, und die
Mortalitätsrate war während der
zweijährigen Beobachtungsphase
reduziert.
Damit ist belegt, dass eine parodontale Therapie bis ins hohe Alter
durchaus sinnvoll ist und sogar zur
Gesunderhaltung des Patienten
beitragen kann. PT

1

2

3

4

Der Patient wurde von Dr. Andreas Rühling, Kiel, Deutschland, behandelt, und er hat
auch die Fotos zur Verfügung gestellt. Abb. 1: Vorstellung 1990, 70 Jahre alt. – Abb. 2:
OPG 1990, Erstaufnahme. – Abb. 3: 2005, 85 Jahre alt. – Abb. 4: 85 Jahre alt.

beit zu keinem weiteren Verlust
am Zahnhalteapparat, und der Patient verlor keine weiteren Zähne.
Seine Mundhygiene wurde jedoch
schlechter, ihm fiel es zunehmend
schwerer, Interdentalbürsten zu
gebrauchen, und auch auf den
Glattflächen fanden sich häufig
Beläge.
Welche Maßnahmen müssen
unsere Helferinnen in den Erhaltungssitzungen bei diesen Patienten durchführen? Ist es noch angebracht, hochbetagte Patienten
auf Mundhygienedefizite hinzuweisen, oder entfernen wir die Beläge, ohne dies weiter zu kommunizieren? Wie gehen wir und das
gesamte Praxispersonal damit um,
dass unsere älteren Patienten zunehmend schwerhöriger, langsamer
und auch vergesslicher werden?
Wie sollen diese Senioren von unserem Praxispersonal angesprochen
werden?
Nach seinem 85. Lebensjahr
kam der Patient nicht mehr zu uns
in die Sprechstunde. Seine Tochter
informierte uns, dass ihr Vater
inzwischen stark gehbehindert
sei und deshalb die Praxis nicht
mehr aufsuchen kann. Sie berichtet
außerdem, dass ihr Vater über
lockere Zähne in der Unterkieferfront klagt und erkundigt sich,
ob wir nicht die Therapie bei
ihm zu Hause fortsetzen könnten.
Was kann bei der aufsuchenden

Literatur
1 Böhm K. et al., Gesundheit und Krankheit im Alter, Robert Koch-Institut
2009.
2 Demmer RT. et al., The influence of type
1 and type 2 diabetes on periodontal
disease progression: prospective results
from the Study of Health in Pomerania
(SHIP). Diabetes Care. 2012.
3 Bayer Vital Information zu Xarelto für
Zahnärzte, Postsendung Zahnärzte
April 2013.
4 Grötz KA. et al., Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose (BP-ONJ) und andere
medikamenten-assoziierte Kiefernekrosen S 3 Registernummer 007/091, Leitlinie AWMF online: www.awmf.org
5 Yoneyama T. et al., Oral care reduces
pneumonia in older patients in nursing
homes, Journal of the American Geriatrics Society 2002, 50(3)430–433.

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. Dr. Thomas Kocher
Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Zentrum für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
Abteilung Parodontologie
Walther-Rathenau-Straße 42a
17487 Greifswald
Deutschland
kocher@uni-greifswald.de
www.uni-greifswald.de


[19] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

Perio News 19

Risiko: Zahnfleischerkrankungen
Am 4. Mai stellte die EFP im Rahmen einer Pressekonferenz in Monaco ihre globale Outreach Campaign vor.
Das Projekt will das öffentliche Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Zahnfleischerkrankungen sowie lebensbedrohlichen Erkrankungen schärfen.
Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis, und Claudia Jahn, Redaktion Internationale Journale.
„EFP Pressekonferenz“
[Bildergalerie]

Abb. links: Marianne Steinbeck, Director of International Media Relations. – Abb. rechts: Niklaus Lang, Wissenschaftlicher Vorstand der Osteology und Sprecher des European Workshop, Mariano Sanz, Vorstand des EFP European
Workshop, Maurizio Tonetti, Vorstand der Arbeitsgruppe Cardiovascular and Periodontal Disease.

Am 4. Mai 2013 fand die offizielle
Präsentation der European Federation
of Periodontology (EFP) zur Outreach
Campaign Perio and General Health in
Monaco statt. Die Outreach Campaign
ist ein gemeinsames Projekt von EFP,
AAP und Colgate Gaba und steht für
einen interdisziplinären Dialog, der die
Verbindung zwischen Erkrankungen
des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates mit lebensbedrohlichen
systemischen Krankheitsbildern wie
kardiovaskulären Erkrankungen und
Diabetes zum Thema hat.
Ziel der von Marianne Steinbeck,
Director of International Media Relations der Kampagne, moderierten
Pressekonferenz war es u. a., die Spezialistenmedien der Zahnmedizin über die
Ergebnisse des 9. European Workshop
„Periodontitis and Systemic Diseases“
vom letzten November in Spanien zu
informieren. Der gemeinsam von EFP
und AAP, der American Academy of
Periodontology, organisierte und von
Colgate Gaba gesponserte Workshop
hatte den Zusammenhang von parodontalen und systemischen Erkrankungen
thematisiert. Während der Pressekonferenz wurde zudem die neue Videodokumentation Perio and General Health:
The Vital Connections and the Official
Launch of the EFP Manifesto – Perio
and General Health vorgestellt.
Im Anschluss an die kurze Präsentation der Outreach Campaign stellte
Niklaus Lang, Wissenschaftlicher Vorstand der Osteology und Sprecher des
European Workshop, den European
Workshop vor. Mariano Sanz, Vorstand
des EFP European Workshop, präsentierte dann die Ergebnisse der Arbeitsgruppe zum Zusammenhang zwischen
Diabetes und Parodontalerkrankungen. Abschließend erläuterte Maurizio
Tonetti, Vorstand der Arbeitsgruppe
Cardiovascular and Periodontal Disease, die Schlussfolgerungen seiner
Arbeitsgruppe und gab einen ausführlichen Einblick in das EFP-Manifest
Perio and General Health.

Zahnfleischgesundheit –
Das große Anliegen
Europäische Zahnärzte sind die
Zielgruppe der großen Weckrufkampagne, die den Zusammenhang zwischen Zahnfleischerkrankungen und
lebensbedrohlichen Erkrankungen
zum Thema hat. Der Nachweis einer
Verbindung zwischen Parodontitis und

systemischen Krankheitsbildern wie
Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen durch die Forschung gab den
Ausschlag für die European Federation
of Periodontology (EFP), eine große
Bewusstseinskampagne ins Leben zu
rufen, die sich an Zahnmediziner und
an die Öffentlichkeit richtet.

Breites Informationsangebot
als Grundlage der Kampagne
Die kontinuierliche Veröffentlichung von Dossiers, Dokumentarvideos, Internetquellen und Werbemaßnahmen trägt dazu bei, die avisierten
340.000 Zahnärzte und Dentalhygieniker in ganz Europa zu erreichen. „Diese
Initiative der Zahngesundheit ist ein
entscheidender Beitrag zur großen Aufgabe, die Allgemeingesundheit zu verbessern“, so Dr. Foti Panagakos, Global
Director Scientif Affairs der ColgatePalmolive Co. „Die Beziehung zwischen
parodontalen und anderen körperlichen Erkrankungen ist ein grundlegender Faktor. Wir sind stolz darauf, diese
Kampagne zu unterstützen und dabei zu
helfen, das Bewusstsein für Zahnfleischgesundheit als fundamentaler Bestandteil für die Lebensqualität des Patienten
zu steigern“, so Dr. Panagakos weiter.

Immunabwehr kann krank machen
Diese Wirkstoffe haben jedoch auch
ungewollte schädigende Auswirkungen
auf andere Teile des Körpers. Bleibt
Parodontitis unbehandelt, kann sie die
Allgemeingesundheit schädigen und
entzündliche Erkrankungen wie ACVD
(atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen) auslösen oder das Risiko
für Diabetes erhöhen. Außerdem kann
sie zu Diabetes-Komplikationen führen,
denn sie erschwert die Diabeteskontrolle
erheblich. Es wurde nachgewiesen, dass
Parodontitis das Risiko für einen ersten
ACVD-Vorfall, wie beispielsweise einen
Herz- oder Schlaganfall, unabhängig von
anderen kardiovaskulären Risikofaktoren erhöht. Die Forschung hat zudem gezeigt, dass solche Risiken selbst für Menschen gelten, die niemals geraucht haben.

Outreach Campaign
zeigt Risiken auf
Diese Gefahren sowohl Zahnmedizinern als auch ihren Patienten aufzuzeigen, ist ein Hauptziel der European Federation of Periodontology geworden, einer der führenden Organisationen im dentalen Sektor mit über
13.000 Mitgliedern. Die Medienkampagne zum 9. European Workshop on
Periodontal and Systemic Diseases
wird 2013 bei allen großen europäischen Dental-Events und durch den
Kontakt mit nationalen Fachgesellschaften unterstützt.

EFP und AAP
Die European Federation of Periodontolgy (EFP) ist eine der größten
Organisationen auf dem dentalen

www.efp.org

ANZEIGE

EinfachGesund
Gesunde Zähne durch Ultraschall – ein Leben lang

Geben Sie Ihren Zähnen eine Chance!
Zahnstein? Bakterien? Vergangenheit.
Ganz sanft. Ganz einfach. Ganz neu.

Initialzündung zum Workshop
in Spanien
Im Zentrum dieser großen Bewegung für ein besseres Bewusstsein für
Zahngesundheit steht das kürzliche
Workshop-Meeting europäischer und
amerikansicher Experten der Zahnmedizin in Segovia, Spanien. Während
eines intensiven dreitägigen Workshops
fertigten vier Arbeitsgruppen eine umfangreiche systematische Übersicht
entscheidender Studien zur Verbindung
zwischen Erkrankungen des Mundes
und solchen, die andere lebenswichtige
Körperbereiche betreffen.
Dass einige der Keime, die zu einer
Erkrankung des Zahnfleischs führen,
beispielsweise beim Kauen in die Blutbahn gelangen können, ist für Wissenschaftler weltweit ein bekanntes Phänomen – auch für die 81 Wissenschaftler,
die im November 2012 in Spanien zum
Workshop Periodontitis and Systemic
Diseases zusammengekommen waren.
Als Folge wird das Immunsystem des
Körpers dazu angeregt, starke Wirkstoffe in den Blutkreislauf zu entsenden,
die den Körper beim Kampf gegen die
Keime unterstützen.

Sektor Europas und vereint aktuell
26 nationale parodontologische Mitgliedsgesellschaften. Die EFP veranstaltet zudem die sehr erfolgreiche Dentalkonferenz Europerio. Die American
Academy of Periodontology (AAP) ist
eine professionelle OrJürgen Isbaner
ganisation für Parodon[Infos zum Autor]
tologen mit 8.400 Mitgliedern – Spezialisten
für die Prävention,
Diagnose und Therapie von Erkrankungen
des Zahnfleisches und
Claudia Jahn
[Infos zum Autor]
des Zahnhalteapparates sowie für die
Platzierung dentaler
Implantate. PT

• Ohne Putzbewegungen. Ohne Scheuern
• Nur leicht an die Zähne halten
• Bis zu 96 Mio. Luftschwingungen/Minute
• Reinigung durch implodierende Mikrobläschen
• Tötet Bakterien auch in Zahnfleischtaschen
und bis zur Wurzel
• Wirkt therapeutisch gegen Zahnfleischbluten,
Aphthen, Parodontitis usw.
• Zahnstein zu Hause entfernen
• Wieder natürlicher Glanz
– Verfärbungen verschwinden
• Moderne Mundhygiene sogar bei Zahnspangen
• Gute Laune bei Zahnarzt und Patient
Emmi Ultrasonic GmbH
Gerauer Str. 34 . 64546 Mörfelden-Walldorf
Tel.: +49 (0) 6105 - 40 67 00 . service@emmi-dent.de

www.emmi-dent.com
Emmi-dent: Die patentierte Ultraschall-Zahnbürste für zu Hause.


[20] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

20 Practice

„Bearbeitung“ von Wurzeloberflächen bei
Parodontitis: Wie viel ist nötig?
Eine multidirektionale Parodontitistherapie muss immer alle Risikofaktoren berücksichtigen. Von Dr. Corinna Bruckmann, MSc, Wien.
Welche Methoden und Technologien
zur Depuration von Wurzeloberflächen kennen Sie? Welche Geräte haben Sie dafür in der Praxis – wissen Sie,
was die können? Arbeiten Sie effizient?
Auf Grundlage der derzeit besten Evidenz zu den abgesicherten und neuen
Methoden der Depuration erfolgt
eine Beurteilung betreffend klinische
Langzeitparameter und Effizienz.
Parodontitis wird nicht durch
Zahnstein ausgelöst! Es handelt sich
vielmehr um ein multifaktorielles

dafür nicht geeignet. Potenziell
gewebsinvasive Mikroorganismen
(A.a., P.g.) können durch alleinige
mechanische Therapie oft nicht eradiziert werden, was möglicherweise
nach der Depuration eine zusätzliche Antibiose erfordert. Aus intraoralen Reservoiren (Zungengrund,
Tonsillen, Pseudotaschen, unbehandelten Stellen) kann es innerhalb
weniger Wochen zur Wiederbesiedlung der behandelten Taschen
kommen. Daher ist eine unterstüt-

1

Abb. 1: OPG einer 46-jährigen Patientin bei Aufnahme: generalisierte schwere Parodontitis.

Geschehen, bei dem neben pathogenen Mikroorganismen Faktoren wie
genetische Prädisposition, zusätzliche
Erkrankungen (Diabetes!) und persönliche Verhaltensmuster (Rauchen,
Stress, Mundhygienegewohnheiten,
Diät) die entzündliche Immunantwort des Wirts modulieren.
Eine multidirektionale Parodontitistherapie berücksichtigt daher alle
genannten Risikofaktoren. Für das
zahnärztliche Team am unmittelbarsten zu beeinflussen sind die Mundhygiene und die bakterielle Besiedlung
der parodontalen Taschen.
„Ursachengerichtete Parodontaltherapie“ ist dafür die unabdingbare
Basis. Sie zielt auf den funktionellen
Langzeiterhalt der eigenen Zähne
und stellt den zu Unrecht oft wenig
ernst genommenen und dennoch
wichtigsten Teil der Parodontitistherapie dar. Unter Bedacht auf Substanzschonung werden „geschlossen“
(d.h. ohne chirurgischen Eingriff)
die in Biofilmen organisierten Mikroorganismen im Mund, in den
Taschen und auf den Wurzeloberflächen auf ein für die individuelle
Wirtsabwehr tolerierbares Maß reduziert. Begleitende Maßnahmen
(Motivation, Instruktion, Extraktion
von „Zahnruinen“, endodontische
Maßnahmen, Füllungskorrektur, Kariessanierung) helfen, erneute Plaqueanlagerung zu verhindern.
Die alleinige supragingivale Reinigung ist nicht ausreichend – wohl aber
unbedingt notwendig, um den subgingivalen Biofilm dauerhaft auch zu
Hause unter Kontrolle zu halten.
Durch subgingivale Instrumentation und mechanische Zerreißung
des Biofilms kommt es zu einer (vorübergehenden) Veränderung der
mikrobiellen Flora. Spülungen – mit
welcher Chemikalie auch immer –
haben eine zu kurze Kontaktzeit und
zu geringe Eindringtiefe und sind

zende Langzeitbetreuung (Recall)
im Sinne einer Tertiärprophylaxe
unbedingt nötig.
Zahnerhalt ist ein nur langfristig
überprüfbarer Faktor, zur Erfolgskontrolle der Therapie werden daher
klinische Parameter herangezogen,
die rascher sichtbar sind. Bereits
acht bis zwölf Wochen nach der subgingivalen Depuration sollten deutliche Verbesserungen messbar sein,
auch wenn die komplette Ausheilung
bis zu zwölf Monaten betragen kann.

wäre nur bei kompletter Zemententfernung und Ausdünnung des
Dentins (Bakterien sind auch in
Dentintubuli nachweisbar) unter
Sicht zu erreichen. Ein derart übermäßiger Substanzabtrag muss jedoch vermieden werden. Denn die
Eröffnung von Dentinkanälchen
führt zur Empfindlichkeit und erhöhtem Risiko für Wurzelkaries.
Unabhängig von der Technik stellen
Approximalräume, Furkationen, die
Schmelz-Zement-Grenze und mehrwurzelige Zähne zusätzliche Problemstellen dar.
Trotz dieser anatomischen Beschränkungen bringt die subgingivale Depuration – in mehreren
systematischen Übersichtsarbeiten
nachgewiesen – deutlichen Attachmentgewinn und Reduktion der ST
gegenüber der alleinigen supragingivalen Reinigung. Dies macht deutlich, dass es um die Veränderung der
Mikroflora und nicht primär um die
Zahnsteinentfernung geht.

keinen zusätzlichen Langzeiteffekt
und ist daher nicht nötig.
Der Effekt der Kavitation, oft ein
Verkaufsargument, ist physikalisch
nur bei Ultraschall möglich, stark
abhängig von der Insertdicke, bislang
nur in vitro nachgewiesen und nicht
voraussagbar. Bei Nichtbeachtung
der relevanten Arbeitsparameter (Anstellwinkel des Inserts, Anpressdruck,
Amplitude) ist auch bei (Ultra-)
Schall eine schwere Schädigung von
Wurzeloberflächen, Restaurationen
und Pulpen möglich.
Vorteile von (Ultra-)Schall sind
die um bis zu 40 %ige Zeitersparnis,
die bessere Zugänglichkeit im Furkationsbereich sowie die leichter erlernbare Technik. Größter Nachteil:
Aerosolbildung (cave: infektiöse Patienten!). Durch unmittelbar vorausgehende Spülung mit Chlorhexidin
(15 ml 0,12 Prozent oder 10 ml 0,2
Prozent für eine Minute) kann die
bakterielle Belastung jedoch deutlich
minimiert werden.

Depurationstechniken

Photodynamische Therapie (PDT)
Die lichtinduzierte Zytotoxizität
eines Farbstoffs soll antimikrobielle
Effekte in der Tasche bewirken. Obwohl diese in vitro sehr ausgeprägt
sind, ist der Einfluss auf die Mikrobiota
in vivo weniger deutlich. Als Monotherapie ist die PDT gänzlich ungeeignet.
Auch längerfristig (> sechs Monate)
wurden zusätzlich zur Depuration

Handinstrumente
Als „Goldstandard“ zur Zahnsteinentfernung werden seit mehr als
1.000 Jahren (Abu I-Qasim, Córdoba,
10. Jahrhundert) erfolgreich Handinstrumente angewandt. Bei Beherrschung der schwierig zu erlernenden
subgingivalen Technik sind Ergeb-

Laser
Grundsätzlich eignet sich für die
Depuration in der Initialtherapie nur
der Er:YAG-Laser. Er besitzt hämostatische und bakterizide Effekte sowie
die Möglichkeit selektiver Konkremententfernung. Drei aktuelle systematische Übersichtsarbeiten konnten
in Studien mit bis zu zweijähriger
Dauer jedoch keinen klinischen Vorteil gegenüber der herkömmlichen
Therapie feststellen. Auch der Einfluss auf die Mikrobiota war nicht signifikant verschieden. Vorteil dieses
modernen Marketing-Tools ist die
kürzere Behandlungszeit, der allerdings sehr hohe Kosten gegenüberstehen. Auch die nötige Ausbildung, Einrichtung eines Laserarbeitsplatzes sowie die potenzielle Gefahr für die anderen Hartgewebe sollten beachtet
werden.

Fazit
Am wichtigsten ist die Entfernung des subgingivalen Biofilms.
Der Erfolg zeigt sich primär klinisch
durch Verringerung der Sondierungstiefen, Gewinn von Attachment
und Reduktion der Blutung, langfristig im funktionellen Zahnerhalt.
Zusätzliche Parameter sind die Schonung von Zahnhartsubstanz und
die Berücksichtigung von Patientenwünschen. Besonders im Recall sind
minimalinvasive Methoden zur Biofilmentfernung zu bevorzugen.

Erfolgsparameter
• Reduktion der Sondierungstiefen
(ST) unter 4 mm. Als Faustregel für
einwurzelige Zähne gilt: ST nach
Therapie ist die Hälfte der alten ST
plus 1 mm (z.B.: ST alt = 6 mm,
ST neu = 6/2 + 1 = 4 mm). Daraus ergibt sich, dass bei sehr tiefen Taschen
im Anschluss an das geschlossene
Vorgehen eventuell noch eine chirurgische Intervention nötig ist.
• Attachmentgewinn (AL): Die Verringerung der anfänglichen Sondierungstiefe kommt sowohl durch
Schrumpfung (Rezession) des Gewebes als auch durch „New-“ und
„Re-Attachment“ an der Basis der
Tasche zustande. Achtung: Instrumentation von normalen Sulci führt
zu Attachmentverlust!
• Abwesenheit von Blutung auf Sondieren (BoP) als Parameter mit
großer negativer Voraussagekraft:
Stellen, die im Recall nie bluten,
haben ein geringes Risiko für zukünftigen Attachmentverlust.
Bei geschlossenem Vorgehen ist
eine komplette Belagsentfernung
nicht möglich: Abhängig von der
Erfahrung des Behandlers, ST und
Zahnmorphologie bleiben 20 bis
40 Prozent des Konkrements zurück,
in Taschen ab 6 mm sogar mehr. Eine
„ganz saubere“ Wurzeloberfläche

2

3

Abb. 2: Vor der Therapie: deutliche livide Verfärbung und Schwellung der Gingiva (ST bis 8 mm mit BoP). – Abb. 3: Nach der Therapie: blande Verhältnisse, ST bis 4 mm, kein BoP, deutliche Rezessionen (v.a. UK).

nisse zu erzielen, an denen sich alle
anderen Verfahren messen lassen
müssen. Und auch hier kommen
interessante neuere Entwicklungen
(kürzere Arbeitsenden, neue Konfigurationen) auf den Markt. Der
Nachteil besteht in der aufwendigen
Instrumentenaufbereitung (regelmäßiges Schärfen und Schleifen), der
komplexen Technik und der Gefahr
übermäßigen Substanzabtrags.
Schall und Ultraschall
(magnetostriktiv, piezoelektrisch, Vector®)
Welche Technologie verwendet
wird, hängt vom Praxissetting ab
(mobiles Gerät oder direkt an der
Einheit angeschlossen, Zusatzfunktionen wie Endodontie, Kavitätenpräparation, sterile Kühlmittelführung). Auf das Endresultat (ST, AL,
BoP) bezogen, werden heute die
Depuration mit Handinstrumenten
und (Ultra-)Schall als gleichwertig
betrachtet. Der Zusatz von Antiseptika zur Kühlung/Spülung ergibt

gegenüber der rein mechanischen
Therapie klinisch keine besseren Effekte nachgewiesen. Nachteil ist der
beträchtliche zusätzliche Zeitaufwand
von ca. 60 Sekunden/Tasche.
Glycin Powder Air Polishing (GPAP)
Die seit vielen Jahren etablierte
Pulverstrahltechnik wurde durch
Entwicklung eines niedrigabrasiven
wasserlöslichen Pulvers auf Glyzinbasis und Verwendung eines neuartigen Ansatzes auf den subgingivalen
Einsatz im Recall ausgedehnt. Bei
hohen ST ist die Datenlage bislang
noch dünn. Im Recall hat sich GPAP
als der (Ultra-)Schallbehandlung
gleichwertig erwiesen und wird von
Patienten als angenehmer empfunden. Es ist nicht zur Konkremententfernung in der Basistherapie geeignet, die Zeitersparnis im Recall
(30 Sekunden pro Stelle versus 1,4 Minuten) ist beträchtlich. Vorsicht: Bei
unsachgemäßer Anwendung sind
Luftemphyseme möglich!

Der Einsatz von (Ultra-)Schallgeräten ergänzt bzw. ersetzt bei
gleichwertigen Ergebnissen und deutlicher Zeitersparnis die klassische
Handinstrumentation. Zukunftspotenzial weisen PDT, GPAP und
Laser auf. PT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Corinna Bruckmann, MSc
c/o BGZMK Wien
Zahnerhaltung und Parodontologie
Sensengasse 2a
1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 40070-4785
corinna.bruckmann@
meduniwien.ac.at
www.paroknowledge.at


[21] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

Practice 21

Auch das Parodontium altert!
30 Jahre nach Parodontitistherapie: Dumm gelaufen oder alles wunderbar? Von Dr. med. dent. Wolfgang Westermann, Emsdetten.
Eine Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen zeigt,
dass parodontal mittel bis
stark geschädigte Zähne mit
konsequenter Therapie über
Jahrzehnte erhalten werden
können. Selbst Zähne mit stark
reduziertem Stützgewebe können über lange Zeiträume
funktionell voll funktionstüchtig bleiben.
Vorrausetzung für diese
Ergebnisse ist eine systematische Behandlung, bestehend
aus Initialbehandlung, weiterführender chirurgischer Behandlung und erfolgreicher Erhaltungstherapie. Ein weiterer
Erfolgsbaustein ist die Mitarbeit des Patienten.
Messen lässt sich dies alles
in Millimetern und Prozenten: Sondierungstiefen, Attachmentgewinn oder -verlust, Furkationsbeteiligungen,
Plaque- oder Blutungsindizes.
Was wir jedoch messen, ist immer
der Status quo zum Zeitpunkt unserer
Messungen und Untersuchungen.
Bestenfalls sind wir noch in der Lage,
unsere Werte mit den früher erhobenen
in Relation zu setzen und so zu beurteilen, ob der „Fall“ progressiv verläuft,

Gesellschaft für Parodontologie (DGParo) vom
20.–21.9.2013 in Erfurt
werde ich unterschiedliche Fälle zeigen (Fotos,
Röntgenbilder, PAR-Staten), die alle nach den o. g.
3 Prinzipien konsequent
2
1
behandelt wurden. Es
handelt sich ausnahmslos
um profunde Fälle und
Personen, die zu Beginn
ca. 35 – 45 Jahre alt waren.
Wie sehen diese Patienten heute aus? Sondie4
6 rungstiefen sind das eine.
5
Aber horizontaler KnoAbb. 1: Fall A. Unmittelbar nach PAR-Therapie und prothetischer Ver- chenabbau als Alterungssorgung 1979 (Patientin 49 Jahre alt). – Abb. 2: Fall A. Selber Fall 2012.
prozess, „lange“ Zähne,
Hartsubstanzdefekte. – Abb. 3: Fall A. Selber Fall 2012. Versorgung
der Defekte mit Komposit (Patientin jetzt 84 Jahre alt). – Abb. 4: Fall B. Lockerungen aufgrund
Anfangsbefund 1992 (Patientin 43 Jahre alt). – Abb. 5: Fall B. Selber längerer Hebel, ZahnFall 2011 (Patientin jetzt 62 Jahre alt). – Abb. 6: Fall B. Selber Fall. substanzverlust durch
Röntgenbild 24–27, 1992. – Abb. 7: Fall B. Selber Fall. Röntgenbild Pflegemaßnahmen usw.
24–27, 2010.
sind das andere. Entwi7
ckeln sich alle Fälle gleich?
Gibt es Trends, die voraussagbar sind?
das Kauorgan ist funktionellen Belasoder ein „Stillstand“ der destruktiven
tungen und auch Pflegemaßnahmen
Vorgänge eingetreten ist.
Wer seine Patienten über einen
immer länger ausgesetzt!
Bekanntermaßen kann es aber gar
längeren Zeitraum betreut, muss
Seit 1977 haben wir in unserer
keinen Stillstand geben, weil der Pamanchmal Demut üben, mit Zweifeln
Praxis Patienten dokumentiert, vor altient lebt und seine Zähne im täglichen
an sich und der Wissenschaft fertig
lem komplexe und profunde PARLeben benutzt! Zu allem Überfluss
werden. Sind Langzeiterfolge planbar
Fälle. Im Rahmen meines Vortrages
werden unsere Patienten, und auch wir
und voraussagbar? Was ist eigentlich
bei der Jahrestagung der Deutschen
Behandler, immer älter; das bedeutet,
ein Langzeiterfolg? Welche Bedeutung

spielt die voraussichtliche „Restlebenszeit“ des Patienten für meine Therapieplanung? Bei welchem Attachmentverlust ist Parodontaltherapie vielleicht
sinnlos? Sind Extraktion oder Implantatinsertion die bessere Therapie? Waren
sie es auch noch 30 Jahre nach der
Extraktion oder Implantation?
Mit diesen Themen werden sich
alle Behandler weltweit immer wieder
auseinandersetzen müssen. Meine
Erfahrungen auf diesem Gebiet werde
ich auf der DGParo-Tagung in Erfurt
präsentieren. Die Gelegenheit, über
diese Problematik zu diskutieren, besteht unabhängig von Ländergrenzen
und Tagungsorten. Der kollegiale
Austausch führt dazu, dass Fragen beantwortet und neue aufgeworfen werden. Und das ist gut so, denn sonst gibt
es kein Fortkommen. PT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Wolfgang Westermann
Nordwalder Straße 19
48282 Emsdetten
Deutschland
Tel.: +49 2572 81646
praxis.westermann@t-online.de
www.westermann-perio.de

ANZEIGE

Your winning team
Parodontitis erfolgreich managen

Slow-Release über 7 Tage
mit CHX-Dosis von
mind. 125 μg /ml
99 %ige Eliminierung der
subgingivalen Bakterien

PerioChip 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen.
Zusammensetzung: Ein Insert enthält 2,5 mg Chlorhexidindigluconat. Sonstige Bestandteile: Hydrolysierte Gelatine (vernetzt mit Glutaraldehyd), Glycerol, gereinigtes Wasser. Wirkstoffgruppe: Dentalpräparate; Antiinfektiva und Antiseptika zur lokalen oralen Anwendung, ATC-Code: A01AB03. Anwendungsgebiete: In Verbindung mit Zahnsteinentfernung und Wurzelbehandlung zur unterstützenden antimikrobiellen Behandlung von mäßigen bis schweren chronischen parodontalen Erkrankungen mit Taschenbildung bei Erwachsenen; kann als Teil eines parodontalen Behandlungsprogramms eingesetzt
werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Chlorhexidindigluconat oder einem der sonstigen Bestandteile. Die Informationen zu den Abschnitten Dosierung, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit sowie
Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Pharmazeutischer Unternehmer: Dexcel Pharma GmbH, 63755 Alzenau. Verschreibungspflicht / Apothekenpflicht: Apothekenpflichtig. Stand der Information: 09/2011

%FYDFM¥1IBSNB(NC)]%FOUBMt$BSM;FJTT4USB•Ft"M[FOBVt'SFF$BMMt'SFF'BYtTFSWJDF!QFSJPDIJQEFtXXXQFSJPDIJQEF


[22] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

22 Perio News

Alle Bakterien in Taschen
wirksam eliminieren
PerioChip® ist ideal einsetzbar für die kontinuierliche, effektive Behandlung
von Patienten, die an chronischer Parodontitis leiden.
Parodontitis ist eine bakterielle Entzündung, die das Zahnfleisch und
den Zahnhalteapparat angreift und
zerstört. Paropathogene Keime breiten sich immer weiter aus und lösen
das Zahnfleisch sukzessive vom
Zahn. Es entstehen Taschen, die regelmäßig professionell gesäubert und
medizinisch versorgt werden müssen. Nach Schätzung der Deutschen
Gesellschaft für Parodontologie

zu verwenden. So stellt man sicher,
dass alle Bakterien eliminiert werden,
das Zahnfleisch sich regeneriert und
der Zahn stabilisiert wird.
Mit PerioChip® gibt es ein Produkt, das dieses Ziel verfolgt. Der
Depot-Chip trägt 36% Chlorhexidin
auf einer Gelatinematrix und wird
nach der PZR einfach mit der Pinzette
in Taschen ab ≥ 5 mm lokal appliziert. Das Slow-Release-System hält

Nähere Informationen zu Studien
und zur Vorgehensweise
• Häufige Applikation:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/
10.1111/jcpe.12006/full
• Periimplantitis:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/
10.1111/j.1600-051X.2011.01779.x/full

setzbar für die kontinuierliche, effektive Behandlung von Patienten, die an
chronischer Parodontitis leiden.

Neue Behandlungskonzepte für
PA- und Periimplantitistherapie

Mit 36 % Chlorhexidin unterstützt PerioChip aktiv und nachträglich die Keimbekämpfung bis zu drei Monaten.

(DGParo) sind noch immer ca. 30
Mio. Erkrankungsfälle in Deutschland unbehandelt. Vor allem bei
Taschen ab 5 mm Tiefe ist es empfehlenswert, zusätzlich Arzneimittel

in der kompletten Tasche die CHXKonzentration mind. 7 Tage über der
minimalen Hemmkonzentration
[MHK] von 125 µg/ml und eliminiert
selbst hartnäckige paropathogene
Keime.
Ebenso verhindert
PerioChip die schnelle
Neubesiedelung von Bakterien. Nach 7 Tagen ist
der Chip zwar aufgelöst,
die Tasche bleibt aber bis
zu 11 Wochen keimfrei.
PerioChip® ist reines
Antiseptikum und bildet
im Gegensatz zu Antibiotika auch keine Resistenzen. Auch Nebenwirkungen sind selten, da
Chlorhexidin allgemein
gut verträglich ist. Daher
ist PerioChip® ideal ein-

Doch auch in kurzen Intervallen
kann der Chip angewandt werden:
Mit einem Intensivprotokoll lassen
sich sogar tiefe Taschen ohne Operation schnell in den Beobachtungsstatus heben. Damit setzte sich das
Wissenschaftsteam um Prof. Eli
Machtei der Uni Haifa,Israel, auseinander. In einer Studie wurden 60
Probanden 2 Monate lang wöchentlich PerioChips eingesetzt und so
im Durchschnitt eine Taschentiefenreduktion von 2 mm erzielt. Ein
ähnliches Protokoll wurde auch bei
einer Periimplantitisstudie angewandt. Für das Krankheitsbild der
Periimplantitis gibt es noch kein Behandlungsprotokoll, das konstant
genutzt wird. Mit dem Intensivprotokoll wurden durchschnittlich über
2mm Taschentiefenreduktion erzielt
und es konnten Implantate erhalten
werden. PT

Dexcel® Pharma GmbH
Tel.: 0800 2843742
www.periochip.de

Neue Erkenntnisse über die
Entstehung von Biofilmen
Forscher untersuchten, was Bakterienkolonien dazu veranlasst,einen Biofilm zu bilden.
Aus dieser Erkenntnis könnte die Grundlage zur Bildung neuer Moleküle gewonnen werden.
Biofilme sind zähe Schleimstrukturen, unter denen sich Bakterienkolonien gegen ihre Feinde schützen.

Struktur des Proteins SinR, gebunden an die
DNA.

Sie können Zahnbelag und diverse
Entzündungen verursachen sowie an
Implantaten zu lebensbedrohlichen
Infektionen führen. Forscher der
Newcastle University untersuchten
die Biofilmbildung des Heubazillus
(Bacillus subtilis), um die Ursache
für dessen Entstehungsmechanismus
zu ergründen.
Das Protein SinR ist der Hauptregulator für die Bildung von Biofilmen. Dieses Protein interagiert mit
drei anderen Proteinen. Je nach Einfluss dieser ist es entweder an die
DNA gebunden oder nicht. Richard
Lewis, Professor am Institut für
Zelluläre und Molekulare Biowissenschaft, vergleicht SinR mit einem
simplen Kippschalter. Im Falle der
Bindung von SinR an die DNA sind
die anderen Proteine, die für die
Bildung eines Biofilms notwendig
sind, inaktiv. Die Bakterien können
sich frei bewegen und bilden keine

zusammenhängende Struktur. Wenn
SinR aktiv wird, der Schalter also auf
„an“ umgelegt wird, dann ist es von
der DNA losgelöst und interagiert
mit den anderen Proteinen. In diesem
Fall bilden sie einen Biofilm. Die
Eigenschaft von SinR, sich an die
DNA zu binden, ist die Grundlage,
dass andere Proteine daran gehindert
werden, einen molekularen „Klebstoff“ zu bilden, der den Biofilm zusammenhält.
Aus der Erkenntnis, wie die Proteine aufeinander wirken und mit
der DNA reagieren, können die Forscher die Grundlage zur Bildung
neuer Moleküle gewinnen. Diese ermöglichen dann eventuell, in die
Wechselwirkungen zwischen den
Proteinen einzugreifen und somit
die Bildung von Biofilmen zu verhindern. PT
Quelle: ZWP online

Schnelltest Biomarker
Mit dem ImplantMarker® von Hager & Werken lassen sich
frühzeitig versteckte Entzündungen erkennen.
Pünktlich zur IDS stellte der Spezialitätenanbieter Hager & Werken das
Frühdiagnostikum zum langfristigen
Schutz und Erhalt von Implantaten
als Schnelltest auf aMMP-8 Basis vor.
Der Praxisschnelltest ImplantMarker® wird unmittelbar am Behandlungsstuhl durchgeführt und
zeigt innerhalb von fünf Minuten
und weit vor ersten durch Röntgen
oder Sondieren sichtbaren Anzeichen, ob für den Patienten ein Risiko
für die Entwicklung von versteckten
Entzündungen besteht. Das Verfahren erfolgt über eine Probenahme
des Sulkusfluids am Implantat. Es ist
einfach, schmerzfrei, zuverlässig und
kann durch die Prophylaxeassistentin durchgeführt werden.
Zeigt der Test eine kritische
Anzahl von für den Gewebeabbau
verantwortlichen Biomarkern, kann
durch Therapievarianten und eine
Verkürzung des Recalls frühzeitig
und effizient mit der Erhaltung des
Implantates begonnen werden.
Als Beispiel sei hier der Einsatz
der antibakteriellen Photodynamischen Therapie (aPDT) mittels Laser

oder weiteren unterstützenden Maßnahmen, wie die Gabe von Local
Delivery Devices, genannt. Zusätzlich erhöht der Test durch die Visualisierung des Ergebnisses die Motivation und die Compliance der Patienten. PT

Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de

3. Paromaster Lehrgang
an der MedUni Wien
Studiengang vermittelt parodontologisches Spezialwissen
und klinische Fertigkeit.
Die Medizinische Universität Wien
bietet ab Oktober 2013 zum dritten
Mal einen anwendungs- und praxisorientierten postgraduellen Universitätslehrgang aus Parodontologie
mit international anerkannten Referenten an. Der zweijährige berufsbegleitende Studiengang (4 Semester)
erfolgt in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie, richtet sich an Zahnmediziner mit Berufserfahrung und
bietet den anerkannten universitären
„Master of Science“-Abschluss. Ziel
des Lehrgangs ist es, parodontologisches Spezialwissen und klinische
Fertigkeit theoretisch und praktisch
zu vermitteln. Die Absolventen des
Universitätslehrgangs für Parodontologie beherrschen sowohl die konservativen als auch die chirurgischen
Fertigkeiten der Parodontologie und
verfügen neben praktischen und theoretischen Grundkenntnissen der
Implantattherapie über fundierte
Kenntnisse der fachspezifischen Literatur. Sie erwerben die Fähigkeit,
mit Anamnese und Befundaufnahme
parodontale Diagnosen zu erstellen,
Behandlungspläne zu erarbeiten,
evidenzbasiert fachspezifische Therapien durchzuführen und die Resultate kritisch zu bewerten, die sich
durch Reevaluation und Weiterbetreuung früher behandelter Falle ergeben. Die Implantattherapie und
das Management periimplantärer
Entzündungen werden umfassend
dargestellt und klinisch-praktisch
umgesetzt. Darüber hinaus werden
jene Kenntnisse erworben, die eine
interdisziplinäre Betreuung komplexer Fälle mit den anderen Spe-

zialdisziplinen der Zahnmedizin gewährleisten. Die Absolventen werden
als „Spezialisten für Parodontologie“
von der ÖGP anerkannt. PT
Quelle: Österreichische Gesellschaft für
Parodontologie

Studienbeginn
4./5. Oktober 2013
Teilnehmer
maximal 15
Zielgruppen
Zahnärzte mit Berufserfahrung und parodontologisch-implantologischem
Interessensschwerpunkt
Anmeldeschluss
15. Juli 2013
Anmeldungen
ab sofort bei Frau Kneidinger
info@paromaster.eu
oder +43 1 40070 4701
Weiterführende Informationen
www.paromaster.eu


[23] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

Perio Products 23

Ultraschallgeräte reinigen überall
Emmi-dent bietet echte Prophylaxe bei Zahnreinigung und Mundhygiene.
Wie viele andere Hersteller war auch
Emmi-dent mit zahlreichen Neuheiten auf der IDS 2013 vertreten. Entwicklungsleiter Hugo R. Hosefelder
stellte sich den Fragen der Redakteure
des Dentalhygiene Journals, Carla Senf
und Georg Isbaner.
Herr Hosefelder, mit welchen Messeneuheiten waren Sie in Köln vertreten?
Seit der letzten IDS im Jahre 2011
haben die Mitarbeiter unseres Forschungs- und Entwicklungsbereichs
enorm viele Überstunden geleistet.
So konnten wir zwei weitere Modelle unserer überaus erfolgreichen
Ultraschallgeräte für die Zahnreinigung und Mundhygiene, Emmidental Professional und Emmi-dent 6,
in einem neuen Design vorstellen.
Eine weitere Neuheit war unser Produkt Emmi-dent Ortho, ein Ultraschallgerät für die Zahnreinigung
und Mundhygiene speziell für Menschen mit Zahnspangen entwickelt.
Ein weiteres Novum, dessen
Entwicklung von den Forderungen

des Marktes diktiert wurde, ist das
Ultraschallgerät Emmi-pet. Dadurch
wird auch z.B. für Hunde eine regelmäßige Zahnpflege und Mundhygiene möglich. Ganz aktuell ist auch
eine neue Ultraschall-Zahncreme,
die keine der immer wieder als schädlich diskutierten Inhaltsstoffe – wie

Die klinisch getestete Ultraschallzahnbürste
„Emmi-dental Professional“ reinigt antibakteriell.

z.B. Parabene oder Fluoride – enthält.
Was unterscheidet Ultraschall- von
anderen elektrischen Zahnbürsten?
Emmi-dent Geräte sind keine
elektrischen Zahnbürsten, sondern
Ultraschallgeräte, insofern ist ein
Vergleich mit Zahnbürsten nicht
möglich. Elektrische Zahnbürsten
arbeiten rein mechanisch durch Abrasion, d.h. sie können nur da reinigen, wo die Borsten hinkommen
und Platz zum Reiben haben, also
nicht in Zahnzwischenräumen, Fissuren oder gar in Zahnfleischtaschen.
Ultraschallgeräte für die Zahnreinigung und Mundhygiene arbeiten
nicht nur ohne Abrasion (RDA = 0),
sondern reinigen auch da, wo Borsten
nicht hinkommen oder keinen Platz
haben, zu reiben, z.B. in Zahnfleischtaschen, dem kritischsten Ausgangspunkt für Gingivitis und Parodontitis.
Das Wesentliche unserer Ultraschallgeräte ist, dass sie nicht nur
reinigen, sondern eine echte Prophy-

Dentalhygiene Journal-Redakteure Georg Isbaner und Carla Senf trafen sich auf der IDS 2013
mit Hugo R. Hosefelder.

laxe bieten und therapeutisch wirken, und das in nur wenigen Tagen.
Und was sagen aktuelle Studien?
Eine aktuelle, klinisch kontrollierte Studie zum „Effekt der Ultraschallwirkung in der parodontalen
Erhaltungstherapie“ wurde Ende
2012 abgeschlossen. Sie bestätigt u.a.
die Verhütung von Zahnfleischentzündungen ohne jegliches Abrasionsrisiko. Der Leiter des ORMED-

Instituts der Universität Witten, Prof.
Gängler, wird das Gutachten auf
der diesjährigen IADR-Konferenz in
Seattle,USA, vorstellen.
Vielen Dank für das Gespräch. PT

EMAG AG
Tel.: +49 6105 40670
www.emmi-dent.at
www.emmi-dent.de
ANZEIGE

AIR-FLOW handys mit
klarer Positionierung
Neuer Standard in Effizienz und Flexibilität, Ergonomie und Design.
Die neuen AIR-FLOW handys 3.0
und 3.0 Perio haben eine klare klinische Positionierung. Mit ihren behandlungsspezifischen Pulverkammern umfassen sie das gesamte Behandlungsspektrum von sub- bis supragingival.

Die optimale Lösung für
jede klinische Anwendung
Mit zwei austauschbaren Handstücken und einer speziellen Pulverkammer für den Einsatz von feinen
und ultrafeinen Pulvern, ist das AIRFLOW handy 3.0 Perio der ultimative
Partner für alle sub- und supragingivalen Anwendungen. Für die sichere

dungen. Die einzigartige Kombination aus Gerät und Pulver ist für den
Zahnarzt die ideale Lösung für das
gesamte Behandlungsspektrum – bei
absoluter Sicherheit der Behandlung.
Das zweite neue Gerät, das AIRFLOW handy 3.0, ist der Spezialist für
die konventionelle Prophylaxe. Mit
traditionellen grobkörnigen Pulvern
zeigt es sich prädestiniert für alle
supragingivalen Anwendungen wie
die Entfernung von Plaque und Verfärbungen oder für das Polieren.

Handstücke und Pulverkammern
wurden optimiert
Die handys sind jetzt leichter
greif- und schwenkbar und schonen
gleichzeitig das Handgelenk. Die neue Position
der Pulverkammern er-

Das AIR-FLOW handy 3.0 Perio hat zwei austauschbare Handstücke: AIR-FLOW Plus und
AIR-FLOW Perio.

und sanfte Biofilmentfernung in
tiefen Taschen kommt die bewährte
PERIO-FLOW-Düse zum Einsatz.
Mit dem Handstück AIR-FLOW Plus
reinigt die Perio-Version einfach und
schnell die subgingivalen Randbereiche und erleichtert den Übergang
zu supragingival. Um die Potenziale
des neuen handy 3.0 Perio hundertprozentig nutzen zu können, bietet
EMS mit seinem Pulver Plus auch
gleich das passende Pulver für die
sub- und supragingivalen Anwen-

möglicht einen uneingeschränkten
Blick auf den Mund des Patienten.
Zudem lassen sie sich
Infos zum Unternehmen
einfach öffnen sowie
sauber, schnell und
kontrolliert mit der
eleganten Hilfe „Easy
Fill“ befüllen. PT

EMS Electro Medical Systems GmbH
Tel.: +49 89 4271610
www.ems-dent.com


[24] =>
ORIGINAL AIR-FLOW PULVER
SUB- UND SUPRAGINGIVAL
} DAS PLUS IN PROPHYLAXE
®

EMS–SWISSQUALITY.COM
AIR-FLOW® ist eine Marke von EMS Electro Medical Systems SA, Schweiz


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 846 [height] => 1187 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 6, 2013DT Austria No. 6, 2013DT Austria No. 6, 2013
[cover] => DT Austria No. 6, 2013 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Besondere Behandlungswege bei Kindern mit Autismus [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => International News [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Interview: „Wir verfolgen einen allumfassenden Ansatz für Arzt und Patient“ [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Austrian Events [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Handarbeit: Die Herstellung eines Veneers [page] => 13 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 15 ) [8] => Array ( [title] => Education [page] => 16 ) [9] => Array ( [title] => Perio Tribune Austrian Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / Besondere Behandlungswege bei Kindern mit Autismus / International News / Interview: „Wir verfolgen einen allumfassenden Ansatz für Arzt und Patient“ / International Events / Austrian Events / Handarbeit: Die Herstellung eines Veneers / Industry Report / Education / Perio Tribune Austrian Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.120
Queries: 22
Memory: 11.620277404785 MB