DT Switzerland No. 12, 2012DT Switzerland No. 12, 2012DT Switzerland No. 12, 2012

DT Switzerland No. 12, 2012

Eine Ära geht zu Ende. Nach fast 10 Jahren Dental Tribune Schweiz hören Johannes Eschmann und sein Team auf. Ein Interview von Dr. med. dent. Thomas Zumstein - Luzern - mit Johannes Eschmann. / Education / Interview: „Es gibt draussen mehr kluge Köpfe als drinnen“ Näher beim Kunden - erfolgreicher im Markt – Nobel Biocare CEO Richard T. Laube fokussiert und konsolidiert das Unternehmen. / Industry News / Continuing Education / Dentalhygiene Special / Praxismanagement Special / 3-Jahres-Ergebnis endodontisch behandelter Zähne - Ein Review - durchgeführt mit dem RECIPROC® Ein-Feilen-System - von Dr. Ghassan Yared DDS MSc - Endodontologe - Kanada. / Congress / Science / Industry News / Continuing Education / Industry News / Congress / Continuing Education / Industry News / Continuing Education / Industry News / Interview: „Science for Brands“ – Differenzierung wird für den Erfolg immer wichtiger / Continuing Education / Congress / Kann man Regeneration einfacher machen? Interview mit Prof. Niklaus P. Lang und Prof. Massimo Simion zum Internationalen Osteology Symposium in Monaco. / Review

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 58805
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2012-12-10 15:31:01
            [post_date_gmt] => 2012-12-10 15:31:01
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 12, 2012
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-12-2012-1212
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 01:07:06
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 01:07:06
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch1212/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 58805
    [id_hash] => 88ee79b43f78320dbd8357eb68839ab03ea6a5891341119c39840064c3a98648
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2012-12-10 15:31:01
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 58806
                    [id] => 58806
                    [title] => DTCH1212.pdf
                    [filename] => DTCH1212.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH1212.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-12-2012-1212/dtch1212-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch1212-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 58805
                    [date] => 2024-10-22 01:07:00
                    [modified] => 2024-10-22 01:07:00
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 12, 2012
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Eine Ära geht zu Ende. Nach fast 10 Jahren Dental Tribune Schweiz hören Johannes Eschmann und sein Team auf. Ein Interview von Dr. med. dent. Thomas Zumstein - Luzern - mit Johannes Eschmann.

                            [description] => Eine Ära geht zu Ende. Nach fast 10 Jahren Dental Tribune Schweiz hören Johannes Eschmann und sein Team auf. Ein Interview von Dr. med. dent. Thomas Zumstein - Luzern - mit Johannes Eschmann.

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Education

                            [description] => Education

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Interview: „Es gibt draussen mehr kluge Köpfe als drinnen“ Näher beim Kunden - erfolgreicher im Markt – Nobel Biocare CEO Richard T. Laube fokussiert und konsolidiert das Unternehmen.

                            [description] => Interview: „Es gibt draussen mehr kluge Köpfe als drinnen“ Näher beim Kunden - erfolgreicher im Markt – Nobel Biocare CEO Richard T. Laube fokussiert und konsolidiert das Unternehmen.

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => Industry News

                            [description] => Industry News

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 15
                            [title] => Dentalhygiene Special

                            [description] => Dentalhygiene Special

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 21
                            [title] => Praxismanagement Special

                            [description] => Praxismanagement Special

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 23
                            [title] => 3-Jahres-Ergebnis endodontisch behandelter Zähne - Ein Review - durchgeführt mit dem RECIPROC® Ein-Feilen-System - von Dr. Ghassan Yared DDS MSc - Endodontologe - Kanada.

                            [description] => 3-Jahres-Ergebnis endodontisch behandelter Zähne - Ein Review - durchgeführt mit dem RECIPROC® Ein-Feilen-System - von Dr. Ghassan Yared DDS MSc - Endodontologe - Kanada.

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 25
                            [title] => Congress

                            [description] => Congress

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 26
                            [to] => 27
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 28
                            [to] => 28
                            [title] => Industry News

                            [description] => Industry News

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 29
                            [to] => 30
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 31
                            [to] => 31
                            [title] => Industry News

                            [description] => Industry News

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 33
                            [to] => 33
                            [title] => Congress

                            [description] => Congress

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 34
                            [to] => 35
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [15] => Array
                        (
                            [from] => 36
                            [to] => 36
                            [title] => Industry News

                            [description] => Industry News

                        )

                    [16] => Array
                        (
                            [from] => 38
                            [to] => 38
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [17] => Array
                        (
                            [from] => 39
                            [to] => 39
                            [title] => Industry News

                            [description] => Industry News

                        )

                    [18] => Array
                        (
                            [from] => 41
                            [to] => 41
                            [title] => Interview: „Science for Brands“ – Differenzierung wird für den Erfolg immer wichtiger

                            [description] => Interview: „Science for Brands“ – Differenzierung wird für den Erfolg immer wichtiger

                        )

                    [19] => Array
                        (
                            [from] => 42
                            [to] => 42
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [20] => Array
                        (
                            [from] => 43
                            [to] => 43
                            [title] => Congress

                            [description] => Congress

                        )

                    [21] => Array
                        (
                            [from] => 44
                            [to] => 44
                            [title] => Kann man Regeneration einfacher machen? Interview mit Prof. Niklaus P. Lang und Prof. Massimo Simion zum Internationalen Osteology Symposium in Monaco.

                            [description] => Kann man Regeneration einfacher machen? Interview mit Prof. Niklaus P. Lang und Prof. Massimo Simion zum Internationalen Osteology Symposium in Monaco.

                        )

                    [22] => Array
                        (
                            [from] => 46
                            [to] => 47
                            [title] => Review

                            [description] => Review

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-12-2012-1212/
    [post_title] => DT Switzerland No. 12, 2012
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-0.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-1.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-2.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58807
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58805-page-3-ad-58807
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58805-page-3-ad-58807
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58805-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58807
                                    [id_hash] => c1faefc800ebb992a159e21633dc5063fc82c6c3ed497b40bd96208ebbd792cf
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 01:07:00
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/1558/code/nobel_biocare_holding_ag
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58805-page-3-ad-58807/
                                    [post_title] => epaper-58805-page-3-ad-58807
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 24.45,26.23,69.04,69.4
                                    [belongs_to_epaper] => 58805
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-3.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-4.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-5.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-6.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-7.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-8.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-9.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-10.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-11.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-12.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-13.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58808
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58805-page-14-ad-58808
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58805-page-14-ad-58808
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58805-page-14-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58808
                                    [id_hash] => 64cdef427b7b2653663944948bb189cef3dea1828391397f47f69b1bfa871905
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 01:07:00
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58805-page-14-ad-58808/
                                    [post_title] => epaper-58805-page-14-ad-58808
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 6.11,26.23,64.77,68.03
                                    [belongs_to_epaper] => 58805
                                    [page] => 14
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-14.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-15.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-16.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-17.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-18.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-19.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58809
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58805-page-20-ad-58809
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58805-page-20-ad-58809
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58805-page-20-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58809
                                    [id_hash] => 69906c427e7f2fee32ad3d620e1ed2c4d3e3e5eb53c9e1099c1cd887c5af2d29
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 01:07:00
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3406/code/sirona-the_dental_company_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58805-page-20-ad-58809/
                                    [post_title] => epaper-58805-page-20-ad-58809
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 6.5,25.96,68.28,69.12
                                    [belongs_to_epaper] => 58805
                                    [page] => 20
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-20.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-21.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-22.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-23.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58810
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58805-page-24-ad-58810
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58805-page-24-ad-58810
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58805-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58810
                                    [id_hash] => e0cdaffcf15eaf4472e6de59818141d04f6a85c9786693f0674d71fc1252134f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 01:07:00
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2628
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58805-page-24-ad-58810/
                                    [post_title] => epaper-58805-page-24-ad-58810
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.64,0.27,88.58,98.91
                                    [belongs_to_epaper] => 58805
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-24.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-25.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-26.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-27.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-28.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-29.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58811
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58805-page-30-ad-58811
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58805-page-30-ad-58811
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58805-page-30-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58811
                                    [id_hash] => b3bdf24759b87eee872fb5ad2959037aedcb7c6c51e16cac4ac4e3a35bbc33d3
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 01:07:00
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58805-page-30-ad-58811/
                                    [post_title] => epaper-58805-page-30-ad-58811
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 6.11,26.23,69.45,69.13
                                    [belongs_to_epaper] => 58805
                                    [page] => 30
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-30.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-31.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-32.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-33.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-34.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-35.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-36.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-37.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-38.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-39.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-40.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-41.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-42.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-43.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-44.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-45.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-46.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58805-528fd167/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 58805-528fd167/1000/page-47.jpg
                            [200] => 58805-528fd167/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58812
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58805-page-48-ad-58812
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58805-page-48-ad-58812
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 01:07:00
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58805-page-48-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58812
                                    [id_hash] => 98020a6d2b2516ac246b7b4ce7b4bfc43e2af4f5de4a9b6ed62402fae141419c
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 01:07:00
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/25/code/wh_dentalwerk_buermoos_gmbh_austria
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58805-page-48-ad-58812/
                                    [post_title] => epaper-58805-page-48-ad-58812
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.53,0,90.53,99.73
                                    [belongs_to_epaper] => 58805
                                    [page] => 48
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729559220
    [s3_key] => 58805-528fd167
    [pdf] => DTCH1212.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/58805/DTCH1212.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/58805/DTCH1212.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58805-528fd167/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Anzeigen Stand DIN A4






l l
a
i
c
t
a
e
i
mi
c
p
e
t
S Spe
u
e
He
n
e ent
i
g
y em
h
l
a nag
t
n
De isma
x
a
r
P

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

No. 12/2012 · 9. Jahrgang · St. Gallen, 14. Dezember 2012 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 6,50 CHF

Näher beim Kunden

SSRD und ASMO tagen gemeinsam

Collegium Implantologicum

Nobel Biocare CEO Richard T. Laube
fokussiert und konsolidiert das Unternehmen. Die Strategie erläutert er im
Interview. Lesen Sie

Abrasion, Attrition und Erosion. Ursachen und Therapie. Dazu Neues aus der
Zahntechnik beim ASMO.

Die Mitglieder versammelten sich zur
Jahrestagung 2012 im Zunfthaus zur
Meisen in Zürich. Im Zentrum: juristische und kommunikative Aspekte.

Seite 4

Seite

25

Seite

33

ANZEIGE

Back to the roots – Gemeinschaftstagung SGI/DGI/ÖGI

Weil die
Beratung
stimmt ...

1‘300 Teilnehmer kamen in den Kursaal Bern, um sich über die Entwicklung in der Implantologie zu informieren.
Mit einem provokativen Titelbild auf
dem Kongressprogramm verdeutliche die SGI als Gastgeberin der DreiLänder-Tagung, was sie mit dem
Motto „Back to the roots“ aussagen
wollte. SGI-Präsident Dr. Claude Andreoni formulierte pointiert seine
Meinung: „Wir wollen keine prognostisch fragwürdigen Therapien
anwenden“, und „oft verlieren wir die
Orientierung zwischen Patientenwunsch und Realität“. Seine viel beachtete und mit Applaus gewürdigte
Rede zitierte sein Nachredner, DGIPräsident Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden. Er verstünde das Motto als
„zurück zu den Zahnwurzeln“. Dies
würde den Arzt im Zahnarzt anspre-

chen. Während sich ÖGI-Präsident
Prof. Dr. Dr. Werner Zechner noch
durch den Schneeregen kämpfte,
lobte WIKO-Präsident Dr. Rino
Burkhardt seine Mannschaft.
Der Kursaal kam an seine Kapazitätsgrenze: „Wir sind ausverkauft.“
Weniger ist oft auch mehr, so verzichtete man auf Dutzende von Parallelveranstaltungen. Auch hier eine Abkehr vom Gigantismus zurück zu den
Wurzeln. Auf grosses Interesse stiessen jedoch die Workshops am Donnerstagvormittag. Bilder dazu und
von der Vielfalt der Ausstellung sehen
Sie auf den Seiten 2 und 3.
DT

Dr. Claude Andreoni, Präsident der SGI, eröffnete die 6. Gemeinschaftstagung der
SGI/DGI/ÖGI im Kursaal Bern.
Fortsetzung auf Seiten 2/3 

044 838 65 65

Editorial

Eine Ära geht zu Ende
Nach fast 10 Jahren Dental Tribune Schweiz hören Johannes Eschmann und sein Team auf.
Ein Interview von Dr. med. dent. Thomas Zumstein, Luzern, mit Johannes Eschmann.

Wertschätzung!

Dr. Thomas Zumstein:Johannes, für
uns alle kam der Entscheid, dass ihr
aufhört, völlig unerwartet. Was war
der Beweggrund?
Johannes Eschmann: Es sind
zwei Gründe: Nach den intensiven

Weihnachten – nein „steht nicht vor
der Tür“. Weihnachten und es wird wieder wertgeschätzt. Nach dem Braten
klopft der Chef ans Glas und alle hören
andächtig zu. Doch: Wer das ganze Jahr
hindurch Werte nur materiell sieht, wirkt
an der Weihnachtsfeier unglaubwürdig,
wenn er Werte plötzlich zu Tugenden
umdeutet. Wert(e) verbinden wir mit
Wertschöpfung, aber wie steht es mit
der Wertschätzung Menschen gegenüber? Albert Einstein sagte: Der Wert
einer Leistung liegt darin, sie zu erbringen, und Oskar Wilde legt noch eins
drauf: Ein Zyniker ist ein Mensch, der von
jedem Ding den Preis und von keinem
den Wert kennt.
Dies ist mein letztes Editorial. Sie
waren es mir immer wert, für Sie zu
schreiben.
Frohe Weihnacht!

in dieser Zeit nicht erscheinen können, da wir immer aktuell berichten
und keine Beiträge auf Reserve produzieren. Eine Doppelbesetzung der
Redaktion rechnet sich in einem kleinen Verlag nicht, vor allem, da wir die
Dental Tribune in Lizenz herausgeben. Dadurch fehlt uns die finanzielle
Luft und damit auch die Möglichkeit,
meine Nachfolge zu regeln. So blieb

Sie lesen heute die letzte Ausgabe der
Dental Tribune Schweiz, welche von
der Eschmann Medien AG, resp.
von Johannes Eschmann und seinem Schweizer Team, herausgegeben
wurde. Damit endet eine Erfolgsstory
auf ihrem Höhepunkt.
Dr. Thomas Zumstein, Zahnarzt
in Luzern und mit seiner zumstein
dental academy bekannt für hochwertige Symposien im KKL, verbindet
mit den „Eschmanns“ eine langjährige freundschaftliche Zusammenarbeit. Er sprach mit Verleger Johannes
Eschmann über seinen überraschenden Entscheid, aufzuhören.

Fortsetzung auf Seite 2 

Diese Ausgabe enthält
Beilagen der Firmen
Johannes Eschmann, Eschmann Medien AG, hört Ende des Jahres auf. Das ist die letzte
Dental Tribune Schweiz, die er als Chefredaktor mit seinem Team konzipiert, geschrieben,
fotografiert und für die Leser aufbereitet hat.

Jahren muss ich nun endlich eine
Pause von mehr als zwei Wochen machen, bevor die Gesundheit leidet.

Eine Auszeit von 2 bis 3 Monaten ist
jedoch bei unserem kleinen Team
nicht möglich. Dental Tribune hätte

Nobel Biocare und Snow dent
sowie
Flexident AG
(Teilauflage – 2 Beilagen).
Wir bitten unsere Leserinnen und
Leser um freundliche Beachtung.
Vielen Dank.

Ihr Johannes Eschmann
Chefredaktor

ANZEIGE
®

Nur gültig bis 12.01.2013

wir kümmern uns
CHF

Entdecken Sie unsere Prämienwelt!
Bestellen Sie aus dem gesamten M+W Sortiment und profitieren Sie von diesen tollen Prämien.

M+W Dental Swiss AG • Länggstrasse 15 • 8308 Illnau • Tel. 0800 002 300 • Freefax 0800 002 006

50.–

etzt:
j
e
i
S
n
e
l
l
Beste
300
2
0
0
0
0
8
0
al.ch
t
Tel.
n
e
d
w
m
.
oder www


[2] => Anzeigen Stand DIN A4
2

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Congress

Darum drehte sich während drei Tagen alles!

Das Organisationskomitee hat super
Arbeit geleistet: Dr. Claude Andreoni,
Präsident SGI, Dr. Rino Burkhardt,
Präsident WISKO SGI, Veronika
Thalmann, Kongressorganisation,
Dr. Bruno Schmid, nicht auf dem Bild.

Freuen sich auf das Osteology Symposium
in Monaco: Johannes Eschmann,
Eschmann Medien, Dr. Kristian Tersar,
Osteology Foundation, PD Dr. Ronald
Jung, ZZM Zürich, und Verena Vermeulen,
Osteology Foundation.

Gastreferent Christian Gansch begeisterte
nicht nur rhetorisch, sondern auch in
Gestik und Mimik.

DENTSPLY Implants erstmals an einem
Grossanlass in der Schweiz mit dem neuen
Namen und Logo. Ein schöner Auftritt.

Durfte nicht fehlen, Institut Straumann.
Im grosszügigen Foyer des Kursaals war genügend Platz für den gut besuchten Stand.

Bei Nobel Biocare war das Interesse an der
neuen Chirurgieeinheit OsseoCare™ Pro
gross.

CAMLOG informierte über die Implantatsysteme und warb für den ZahntechnikKongress 2013 in DE-Darmstadt.

Thommen Medical nutzte die Lage des
Kursaals für einen speziellen Wettbewerb.
Mit einem Fernrohr musste ein Schild am
Theater Bern am gegenüberliegenden Ufer
der Aare erkannt werden.

Eveline Wichser, Dentalpoint AG, wurde
nach dem Vortrag von Prof. Dr. Ralph Kohal,
Universität Freiburg, fast überrannt.

Fortsetzung von Seite 1:
Eine Ära geht zu Ende

Basis war die Lokalzeitung, hier spürt
man den direkten Bezug zum Leser.
Beim Deutschen Apothekerverband
lernte ich, wie eine Standesorganisation und deren Medien arbeiten. Bei
der Ärztezeitschrift Medical Tribune
lernte ich das „redaktionelle Marketing“. Wöchentlich analysierte eine
Mediaforscherin die Ausgabe. Was
wird gelesen und warum – nichts
wurde dem Zufall überlassen.
Ja, der Anfang mit Dental Tribune
Schweiz war schwer. Anfangs druckten wir 10 Ausgaben pro Jahr mit je
16 Seiten. 2008 habe ich die Eschmann Medien AG gegründet und
mich voll auf die Dentalbranche fokussiert. Mir war auch klar, nur mit
einer Schweizer Redaktion waren Leser zu gewinnen. Mit diesem Schritt

kam der Erfolg und dieses Jahr sind
wir erstmals mit 12 Ausgaben erschienen, mit knapp 400 Seiten!

bin ich mittendrin und nicht nur
dabei. Am Telefon oder via Internet
fühlt man nicht den Herzschlag der
Branche. Dazu kommt die Liebe zum
Detail: Jedes Foto wird bearbeitet, jeder Name geprüft, jeder Text durchläuft das Fachkorrektorat. Jede Seite
wird vor Druck von mir sorgfältig
gelesen und erst dann freigegeben.

Du hast immer für die Symposien
der zumstein academy im KKL und
für meine Fotokurse geworben sowie darüber berichtet. Wer schliesst
die Lücke, wenn du keine Schweizer
Dental Tribune mehr machst?
Wie es weitergeht mit Dental Tribune Schweiz? Das liegt beim Lizenzgeber in Deutschland. Mehr kann ich
dazu nicht sagen.

mir nur der Weg, mit meinem Team
auszusteigen.
Als wir uns 2004 kennenlernten,
waren Dental Tribune Schweiz und
ihr Verleger ein „unbeschriebenes
Blatt“ und neu unter den Schweizer
Dentalmedien. Was hat dich ermutigt, in den festgefügten Markt zu investieren? Eine Zeitung zu lancieren
ist doch teuer und riskant, gerade
wenn man sich nur über Inserate
finanziert?
Professionalität, über 40 Jahre
Erfahrung, harte Arbeit und Vertrauen in meine Fähigkeiten. Redaktion, Verlag und Druck, alle drei Berufe habe ich von der Pike auf erlernt.

Dr. med. dent. Thomas Zumstein, zumstein dental academy, Luzern, sprach in seiner
Praxis mit Johannes Eschmann über die Beweggründe, Dental Tribune Schweiz ab 2013
nicht weiter herauszugeben.

Berufliches Rüstzeug ist ein Element, doch auch zur Industrie, dem
Handel und der Wissenschaft musstest du Kontakte knüpfen. Wie hast
du dies geschafft?
Ja, ohne „Apostel“ kann man
keine Botschaft verbreiten, und man
braucht Freunde. Auf Menschen zugehen, Menschen mögen, Fragen stellen. Leute wie Chris Mumenthaler öffneten mir die ersten Türen. Etwas „frischer“ Wind würde der Branche gut
tun, war seine Meinung. Durch ehrliche Arbeit Vertrauen aufbauen. Recht
bald hatte ich einen guten Draht zu
den Entscheidern in der Industrie und
in den Depots. Gezielt suchte ich auch
den Kontakt zu den Fachgesellschaften, Fortbildungsorganisationen und
zu den Universitäten. Unermüdlich
warb ich für die Rolle der Dental
Tribune Schweiz als „Scharnier“ zwischen Wissenschaft und den Praxiszahnärzten. Auch die Industrie und
der Handel erkannten schnell, dass
sich hier ein erfolgreicher Informations- und Werbeträger etabliert hat.
Was ist deiner Meinung die Grundlage für die Erfolgsgeschichte
Dental Tribune Schweiz?
Aus der Schweiz für die Schweiz,
persönliches Engagement, Fokussierung auf die Zielgruppen und „Herzblut“. Ich bin dort, wo die Zahnärzte
und die Industrie sind: An Kongressen, Fortbildungen und Events. So

Wie und wann merkt man, dass die
Leser eine Zeitschrift gerne lesen
und dieser vertrauen?
Zum Beispiel am Editorial auf
der Titelseite mit meinem Bild. Auf
jedes Edi erhalte ich ein Echo. Ein Zeichen, dass die Zeitung gelesen wird.
Die Leserin und der Leser stehen für
mich an erster Stelle. Ohne deren
Interesse und deren Vertrauen kann
man sich das Porto für den Versand
sparen. Eine Zeitschrift muss einen
Mehrwert bieten. Gewonnen hat
man, wenn jede Ausgabe mindestens
eine Information enthält, die den
Zahnarzt erfolgreicher macht. Deswegen bin ich fast wöchentlich bei
Fortbildungsveranstaltungen. Ich
telefoniere oder maile täglich mit einem der freien Mitarbeiter – alles
Zahnärztinnen oder Zahnärzte. Deren Unterstützung ist wertvoll, denn
sie äussern sich offen und wohltuend
kritisch.
Die Inhalte und der Umfang
sprechen für sich. Das ist eine Hommage unserer Kunden an uns und ein
Vertrauensbeweis sowie der Dank für
die jahrelange tolle Zusammenarbeit.
Wir haben heute Freunde und nicht
nur Kunden oder Autoren.

Eines hast du mir aber noch nicht
verraten, was machst du und dein
Team in Zukunft?
Nach fast zehn Jahren harter Arbeit, die mich auch emotional gefordert hat, gönne ich mir eine mehrwöchige Pause. Der Rest des Teams
hat mit der Administration noch einige Wochen zu tun.
Danach melde ich mich wieder.
In welcher Form – darüber kann ich
heute noch nichts sagen. Erst muss
das Alte abgeschlossen sein und dann
bleibt Raum für Neues.
Lieber Johannes, vielen Dank für
deine offenen Worte. Ich werde die
sehr angenehme Zusammenarbeit
vermissen und ich nehme an, ich sage
das auch im Namen aller DT
Schweiz-Kunden. Die heutige Dental
Tribune Schweiz ist sowohl fachlich
wie auch vom Unterhaltungswert
gesehen eine sehr sehr lesenswerte
Zeitung. Schade, die dentale Zeitschriftenlandschaft wird um einiges
ärmer. Ich hoffe, wir sehen uns bald
wieder, die Branche braucht dich
und dein Team. Alles Gute.
DT


[3] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Prof. Dr. Daniel Buser, zmk bern,
Straumann-Workshop: State-of-the-ArtTechniken in der Implantatchirurgie –
Bewährtes und Neues.

Dr. Alessandro Mattiola, Wettingen,
Geistlich-Workshop: Die Behandlung der
Extraktionsalveole – ein pragmatisches
Konzept.

Dr. Daniel Thoma, ZZM Zürich,
Geistlich-Workshop: Potenzial von Geistlich Mucograft® zur lokalisierten Weichgeweberegeneration.

Education

Prof. Dr. Hannes Wachtel, München,
referierte zusammen mit seinem Praxispartner, Dr. Wolfgang Bolz, beim Nobel
Biocare-Workshop.

3

Dr. Wolfgang Bolz, München, Nobel
Biocare-Workshop: Feste dritte Zähne an
einem Tag in allen Fällen –das erweiterte
Behandlungskonzept All-on-4™.

ANZEIGE

Intelligentere Standards setzen.
Dr. Robert Nölken, Lindau,
DENTSPLY Implants-Workshop:
Neue Strategien für ein ästhetisches Weichgewebe durch ein neues Implantatdesign –
nach dem Vorbild der Natur.

Vorprogrammierte
Bohrprotokolle.

Text und Fotos: Johannes Eschmann

Exportierbare Patientenund Behandlungsdaten.
IMPRESSUM
Erscheint im Verlag

Der leichteste und
stärkste Mikromotor
auf dem Markt.

Eschmann Medien AG
Wiesentalstrasse 20/PF
CH-9242 Oberuzwil
Tel.: +41 71 951 99 04
Fax: +41 71 951 99 06
www.dental-tribune.ch
Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Abonnements
Claire Joss
c.joss@eschmann-medien.ch
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com

Die erste Chirurgieeinheit, die mit einem
iPad® bedient wird.

Fachkorrektorat
Ingrid und Hans Motschmann
motschmann@oemus-media.de
Dental Tribune Swiss Edition erscheint in Lizenz und mit Genehmigung der Dental Tribune International GmbH. Dental Tribune ist
eine Marke der Dental Tribune International
GmbH. Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und strafbar.
Copyright
Dental Tribune International GmbH
Jahresabonnement
51,– CHF
inkl. MwSt. und Versandkosten
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie DGOI,
Diplomate des ICOI
Dr. med. dent. SSO
Bendicht Scheidegger-Ziörjen
med. dent. Roman Wieland

OsseoCare™ Pro – weit mehr als eine Chirurgieeinheit.
Entdecken Sie eine ganz neue Art des Bohrens mit einer Chirurgieeinheit, die einzigartige Funktionen und ein intuitives iPad®basiertes Interface vereint. Parameter wie Geschwindigkeit,
Drehmoment, Kühlmittelfluss und Lichtstärke können direkt über
das iPad® angepasst werden. Die OsseoCare Pro ermöglicht es
Ihnen, den Behandlungsablauf vor der OP zu planen, während
die vorprogrammierten Freihand- und schablonengeführten Bohr-

protokolle die Sicherheit während des Eingriffs erhöhen. Darüber
hinaus erleichtert die integrierte Speicher- und Exportierfunktion
die Verwaltung der Behandlungsdaten und deren Speicherung
zusammen mit den Patientendateien. Nobel Biocare setzt intelligentere Standards und bietet höchste Behandlungseffizienz und
-sicherheit für Sie und Ihre Patienten.
Ihr Know-how, unsere Lösungen – für das Lächeln Ihrer
Patienten.

Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte
und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen
freuen wir uns, können dafür aber dennoch
keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch
deren Sinn nicht entstellt wird.
Die Beiträge in der Rubrik „Industry News“
basieren auf den Angaben der Hersteller. Für
deren Inhalt kann keine Gewähr oder Haftung
übernommen werden. Die Inhalte von Anzeigen oder gekennzeichneten Sonderteilen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der
Redaktion.

nobelbiocare.com/osseocare

© Nobel Biocare Services AG, 2012. Alle Rechte vorbehalten. Nobel Biocare, das Nobel Biocare Logo und alle sonstigen Marken sind, sofern nicht anderweitig angegeben oder aus dem Kontext ersichtlich, Marken von Nobel Biocare.
Apple® und iPad® sind Marken von Apple Inc. MX-i LED von Bien Air Dental SA. Die Produktabbildungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Haftungsausschluss: Einige Produkte sind unter Umständen nicht in allen
Märkten für den Verkauf zugelassen. Bitte wenden Sie sich an Ihre Nobel Biocare Vertriebsniederlassung, um aktuelle Informationen zur Produktpalette und Verfügbarkeit zu erhalten.


[4] => Anzeigen Stand DIN A4
4

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Interview

„Es gibt draussen mehr kluge Köpfe als drinnen“
Näher beim Kunden, erfolgreicher im Markt – Nobel Biocare CEO Richard T. Laube fokussiert und konsolidiert das Unternehmen.
Mit einer Strategie der Kundennähe
will Nobel Biocare wieder zurück auf
die Erfolgsspur. Die Zeichen stehen
gut, wenn auch dem Schweizer Implantatehersteller ein rauer Wind entgegenbläst. Doch warum soll es einem
Unternehmen besser gehen, wenn die
Masse der Patienten weniger Geld in
der Tasche hat und auch die Zahnärzte
vorsichtiger investieren?

Richard T. Laube, Nobel Biocare, sprach
mit Johannes Eschmann über die Strategie
und Ausblick, „Designing for Life“.

Während der Gemeinschaftstagung der SGI/DGI/ÖGI vom
29.11.–1.12.2012 in Bern, sprach
Johannes Eschmann mit CEO
Richard T. Laube über die Ausrichtung des Unternehmens. Dabei interessierten wir uns hauptsächlich für
den Schweizer Markt. Seine Mission
und seine Strategie in einem Satz:
Wie helfen wir unseren Kunden,
mehr Patienten besser zu behandeln?
Ob in China, den USA, Australien
oder eben in der Schweiz.
Der 57-jährige schweiz-amerikanische Doppelbürger mit Aargauer
Wurzeln braucht Stehvermögen. Als
Triathlet und früherer 400-Meter-

Läufer hat er das bewiesen. „Mit
6 Jahren kam ich mit meinen Eltern in
New Jersey an und sprach kein Wort
Englisch, konnte aber schnell laufen“,
bemerkte er mit einem Lächeln.
Wie geht es Nobel Biocare und wie
sehen Sie die Position von Nobel
Biocare im Heimmarkt?
Schritt für Schritt besser, wir
haben gute und engagierte Leute, ein
klares Konzept und gute Produkte.
Der Schweizer Markt ist für uns klein
(ca. 1% vom Umsatz), aber emotional
von grosser Bedeutung. Jeder kennt
Nobel Biocare, wir gewinnen kontinuierlich an Boden, obwohl der Gesamtmarkt schrumpft. Der Marktanteil wächst. Der Service wird besser
und persönlicher, das ist für mich
keine Formel, sondern ein wichtiger
Schritt in Richtung Vertrauen.
Der Markt ist auch für die Kunden
härter geworden. Welche Unterstützung können die Zahnärzte und
Zahntechniker von Nobel Biocare
erwarten?
Indem wir chirurgische Protokolle zur Sofortimplantation und die
entsprechenden Komponenten anbieten, damit gehen auch die Materialkosten pro Patientenfall zurück.
40 % der Patienten kommen
nach einer Extraktion nicht mehr in
die Praxis zurück. Einige Zahlen: In
den entwickelten Ländern leben über
70 Millionen Menschen ohne Zähne
und nur 125’000 davon sind mit
Implantaten behandelt worden (in
der Schweiz sind ca. 14 % der über 65jährigen zahnlos). Hier liegt ein grosses Patientenpotenzial. Deshalb sollte

zu integrieren. Das Labor ist äusserst
wichtig. Das All-on-4-Konzept wäre
ohne gute Labore nicht möglich. Für
mich ist der Zahntechniker wie der
Goalie im Fussball, ein wichtiges Mitglied der Mannschaft. Die CAD/
CAM-Schulung und Ausbildung ist
Teil dieser Lösung. Die Spezialisierung und Entwicklung auf CAD/
CAM ist die Basis der Zusammenarbeit zwischen Zahntechniker und
Zahnarzt für Stege und Abutments.

Richard T. Laube, CEO Nobel Biocare AG, Zürich, im Interview während der GemeinFotos: Eschmann Medien AG
schaftstagung SGI/DGI/ÖGI im Kursaal Bern.

sich der Zahnarzt mit diesen Konzepten auseinandersetzen. Mit unserem
Konzept der Vollversorgung auf vier
Implantaten kann der Patient in wenigen Tagen versorgt werden. Das
reduziert die Behandlungskosten erheblich. Durch die kürzere Behandlungsdauer gewinnt der Patient an
Lebensqualität und der Zahnarzt arbeitet kosteneffizienter. Die Anwendung des Konzeptes ist natürlich
patientenbedingt, aber es kommen
mehr Patienten dafür infrage, als gemeinhin angenommen wird.
Nobel Biocare steht auch für Neuentwicklungen. Welche neuen Produkte wurden kürzlich lanciert und
welches sind die Vorteile für den
Zahnarzt?
Wir haben ein Innovationspro-

gramm installiert: Forschung und
Entwicklung arbeiten übergreifend
zusammen. Dazu kommt ein „Idea
screening Board“, das alle Ideen prüft,
die an uns herangetragen werden,
denn es gibt mehr kluge Köpfe draussen als drinnen. Fokusgruppen, bestehend aus Zahnärzten und Zahntechnikern, prüfen die Ideen, diejenigen, die valide sind, werden entwickelt. Offenheit, das haben wir von
den Softwareentwicklern gelernt. Ein
Beispiel ist OsseoCareTM Pro, die erste
Chirurgieeinheit, die mit einem
iPad® bedient wird.
Wo sehen Sie die Rolle der Zahntechnik und hier besonders die
intraorale Abformung?
Unser Ziel ist ganz klar, den Zahntechniker in die Patientenversorgung

Wo steht Nobel Biocare in fünf
Jahren?
Wenn ich in fünf Jahren die
Augen öffne, sehe ich einen Mehrwert für Zahnarzt und Patient und
einen aussergewöhnlichen Service.
Basis dafür sind unsere Produkte und
Innovationen, gemäss dem Motto
„Designing for Life“.
Wenn man durch die Ausstellung an
der Tagung ging, dann war die Präsenz von „Billiganbietern“ nicht zu
übersehen. Ebbt die Welle ab oder
wird sie stärker?
2003 gab es etwa 70 Anbieter, 2009
waren es schon 210, zwei Jahre später
nur noch 200. Die grosse Welle ist also
vorbei. Es ist schwer, rentabel zu werden und zu bleiben. Verantwortungsvolle Zahnärzte achten auf Evidenz
und Nachhaltigkeit im Sinne ihrer
Patienten. Der Preis des einzelnen Implantats spielt nicht die entscheidende
Rolle, man muss die gesamte Behandlung anschauen, dann kann man das
Verhältnis Preis-Leistung darstellen.
Herr Laube, wir danken Ihnen für
das Gespräch. DT

Die neue Strategie: Nähe zum Kunden und zur Wissenschaft
Meinungsbildner aus der Schweiz, Deutschland und Österreich trafen sich am 28. November am Hauptsitz von Nobel Biocare in Kloten.
Die Tagung ist Teil der neuen Strategie von CEO Richard T. Laube, Kunden mehr in die Entwicklung zu involvieren und Rückmeldungen aus
der Praxis zu erhalten.
Dazu hat Richard T. Laube die
Leiter der drei Länder sowie die wichtigsten Mitarbeiter für Marketing,
Verkauf, Forschung und Entwicklung, Produktmanagement und klinischer Forschung aufgeboten.
Michael T. Studer, verantwortlich für Nobel Biocare in der Schweiz
und Österreich, ermunterte die Gäste
zur Diskussion: „Wir suchen die Kundennähe und die Wissenschaft steht
wieder im Zentrum.“

Lebensqualität für Patienten
Was können wir besser tun, wo
liegen die Stärken und Schwächen?
Nobel Biocare CEO Richard T. Laube
will das Unternehmen wieder an den
Ursprung seiner Stärke führen. Das
heisst: Mehr Zeit für Forschung und
Entwicklung, implantatbasierte Behandlungen stehen im Fokus ebenso
wie Schulungen in Zusammenarbeit
mit den Kunden.„Patienten kann nur
besser behandeln, wer trainiert, diese
besser zu behandeln“, folgerte der
CEO.
Dank eines systematischen Innovationsprogramms, das regelmässig
mit Kunden diskutiert wird, sollen

Michael T. Studer, Leiter Schweiz und Österreich,
begrüsste Opinionleaders aus den deutschsprachigen
Ländern und betonte die Nähe zum Kunden.

Fehlentwicklungen vermieden und
nur Produkte auf den Markt kommen, die ausgereift sind. Das braucht
seine Zeit. Dies den Analysten zu erklären, ist nicht einfach. Weg von
„Speed to market“ – hin zu „Quality
to market“.

Kundennähe im Fokus
Melker Nilsson, globaler Verkaufsleiter, titelte seine Präsentation:
„ZusammenWachsen“ womit er
Nobel Biocare als Partner der Kunden
sieht. Wie es mit der Produktentwicklung steht und weitergeht, erklärte
Hans Geiselhöringer, selber Zahntechniker und Leiter Forschung und

Offene Diskussion mit den Gästen (v. l.): Dr. Dr.
Matthias Leupold, Balgach, Prof. Dr. Peter Rammelsberg, Heidelberg, Dr. Massimo Morandini, Lugano,
und Dr. Christian Hammächer, Aachen.

Entwicklung. An der Ausrichtung
der Implementierung des digitalen
Workflows überprüft seine Abteilung
in Zusammenarbeit mit Zahnärzten
und Zahntechnikern die laufenden
Projekte. Welche Vorteile die Navigationssoftware NobelClinician dem
Anwender bietet, erläuterte Dr. med.
dent. Pascal Kunz, Produktmanager
Guided Surgery und Digital Dentistry. Michael Putscher, Leiter Produktmanagement Implantate, ging
in seinem Vortrag vor allem auf die
Vorteile der konischen Innenverbindung ein, welche sowohl bei Nobel
Active als auch bei NobelReplace CC
zum Einsatz kommt. Einen wichtigen

ZT Hans Geiselhöringer, Leiter Forschung und Entwicklung. Wie sind Komponenten möglichst einfach
und kostengünstig anzuwenden?

Part übernahm Dr. rer. nat. Ingo
Braun, Leiter klinische Forschung.
Wissenschaftliches Arbeiten zusammen mit Nobel Biocare: Der persönliche Kontakt mit Forschern und
Klinikern wird gefördert, sich nur
übers Web auszutauschen sei zu wenig. Klinische Studien bilden den
Nukleus der Nobel Biocare Produkte
und Anwendungen.
Lebhafte Diskussionsbeiträge
prägten die Tagung. „Ich habe heute
viel gelernt und bin sehr zufrieden“,
sagte Richard T. Laube zum Abschluss. DT
Text und Fotos: Johannes Eschmann

Dr. rer. nat. Ingo Braun, Leiter der klinischen Forschung. Klinische Studien und Evidenz bilden den
Kern der Nobel Biocare Produkte und Anwendungen.


[5] => Anzeigen Stand DIN A4
BESSERE MUNDGESUNDHEIT

*

GREIFBAR FÜR IHRE PATIENTEN

S
TI
I
V

I
G
N

GI

VE
RFÄ
RB
UN
GE
N

E
H
SC REN
I
D U
Ä
P AT
O
H PAR
T
R AP
O
R
E
EF
I
K

AQ
L
P

IM
PL

AN

TA
TE

UE

ELEKTRISCHE ZAHNBÜRSTEN

Eine Empfehlung – Gesunde Zähne ein Leben lang

Empfehlen Sie eine Oral-B® elektrische Zahnbürste,
damit Ihre Patienten eine bessere Mundgesundheit erreichen können.
Effektive Mundpflege für den täglichen Gebrauch zu Hause und
die verschiedenen Indikationen Ihrer Patienten, wie z.B.
• ZAHNFLEISCHSCHUTZ: 93% der Patienten reduzierten ihren zu hohen Putzdruck innerhalb von 30 Tagen*1
• GINGIVITIS: Rückgang gingivaler Blutungen um bis zu 32% nach 6 Wochena2
• KIEFERORTHOPÄDISCHE APPARATUREN: Reduziert Plaque um 32% innerhalb von 8 Wochenb3
• PLAQUE: Entfernt bis zu 99,7% der Plaque, auch in schwer zugänglichen Bereichen*c4

References: 1. Janusz K et al. J Contemp Dent Pract. 2008;9(7):1-8. 2. Rosema NAM et al.
J Periodontol. 2008;79(8):1386-1394. 3. Clerehugh V et al. J Contemp Dent Pract. 2008;9(7):1-8.
4. Sharma NC et al. J Dent Res. 2010;89(special issue A):599.
* im Vergleich zu einer herkömmlichen Handzahnbürste. a bei Verwendung der Oral-B® Triumph im
Modus Reinigen mit der Aufsteckbürste Oral-B® Tiefen-Reinigung. b bei Verwendung der Oral-B®
Triumph im Modus Reinigen mit der Aufsteckbürste Oral-B® Ortho. c bei Verwendung der Oral-B®
Triumph im Modus Tiefenreinigung mit der Aufsteckbürste Oral-B® Tiefen-Reinigung.

Fordern Sie einen Oral-B Dentalfachberater an,
um mehr über den Einsatz elektrischer Zahnbürsten bei
verschiedenen Indikationen Ihrer Patienten zu erfahren
Tel.: 0049-203 570 570

Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe


[6] => Anzeigen Stand DIN A4
6

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Industry News

paro® in die nächste Generation – nahtloser Übergang
bei der Esro AG und der Profimed AG in Kilchberg
Claudio Hostettler und Patrick Sutter führen die beiden Traditionsunternehmen in die Zukunft. paro®, das Prophylaxesystem, bleibt „made in Switzerland“.
Die Marke paro ist in der Schweiz seit
32 Jahren bekannt und ist als bewährtes und umfassendes Prophylaxesystem bestens eingeführt. Weniger bekannt ist der Hersteller, die Esro AG,
gegründet 1969, mit Sitz in Kilchberg
am linken Zürichsee-Ufer. Vertriebsfirma für alle Produkte der Esro AG ist
seit 1975 die Profimed AG, die auch
Prophylaxeprodukte von Drittherstellern anbietet. Mit diesem Konzept
hat sich die Profimed AG einen guten
und erfolgreichen Namen geschaffen.
Damit dies in Zukunft so bleibt und
in Kilchberg die Automaten auch
weiterhin paro Interdentalbürsten
und paro Brush-Sticks fabrizieren,
hat sich Gründer und Aktionär Paul
Brändli entschieden, das gesamte
Geschäft in jüngere Hände zu geben.

Unternehmer mit Dentalerfahrung
Schnell war klar, dass eine Nachfolgelösung besser für das Unternehmen und deren Mitarbeiter ist als der
Verkauf an einen Konzern. Claudio
Hostettler, 38, sein Schwiegersohn,
arbeitet schon seit vielen Jahren im
Unternehmen. Patrick Sutter, 39, mit
zehn Jahren Dentalerfahrung, war auf
der Suche nach einer neuen Herausforderung. Da sich beide gut kannten
und beide technisches Know-how,
betriebswirtschaftliches Wissen sowie Dentalerfahrung mitbringen,
war man sich bald einig, die Esro AG
zu übernehmen. So kamen KMUund Konzernerfahrung zueinander.
Eine glückliche Fügung für die 17
Mitarbeiter in Kilchberg.

Bewährtes bewahren
und Neues wagen

paste ist zusätzlich mit Panthenol angereichert, was antiseptisch wirkt.
Wie steht es mit den paro
Dentalspülungen und den Fluorid-Gels? Wo werden diese gemischt? Alle „chemischen“ Produkte werden nach eigener Rezeptur von Lohnherstellern in
der Schweiz produziert. Diese
Arbeitsteilung hat sich in
der Vergangenheit bewährt. So
wird auch in Zukunft die Konzentration in der Entwicklung
und Produktion der verschiedenen Interdentalbürsten, BrushSticks und Zahnhölzer möglich
gemacht.

Mit Ehrgeiz und frischen
Ideen gehen die beiden ans Werk,
ohne die guten Tugenden des
Unternehmens auf den Kopf zu
stellen. So bleibt zum Beispiel die
gemeinsame „Znünipause“ bestehen. Diese trägt zum familiären und positiven Spirit der
Unternehmenskultur bei. Die
beiden Unternehmer schätzen
kurze Wege und einfache Lösungen. Das macht uns schnell und
wir können nah am Kunden
agieren und auf Veränderungen
im Markt reagieren. Es erstaunt,
dass immerhin 80 % der Produkte in 20 Länder exportiert
werden. „made in Switzerland
zahlt sich aus und ist nachhaltig fürs Geschäft“, so Claudio
Hostettler.

Potenzial für Wachstum

Entwicklung, Produktion
und Marketing

Claudio Hostettler und Patrick Sutter: Ein starkes Team, bereit für die Zukunft.

Der Heimmarkt soll jedoch
wachsen. So präsentierte die Profimed AG mit Erfolg das paro-Sortiment am diesjährigen Kongress der
Swiss Dental Hygienists in Interlaken.
Der persönliche Kontakt zu den Kunden ist uns wichtig, so Patrick Sutter.
Es hat richtig Spass gemacht, mit den
DHs zu reden und deren Fragen zu beantworten. Mit frischen Ideen und gefüllten Auftragsblöcken war die Teilnahme ein voller Erfolg.
Wir setzten bewusst auf den Produktionsstandort Schweiz. Unser
Leitbild ist es, dass paro Prophylaxe-

produkte mit hochwertigen Rohstoffen produziert werden, und für jeden
in einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis beim Zahnarzt oder im Fachhandel erhältlich sind. Das ist es, was
die Marke paro ausmacht. Prophylaxe
ist unser Geschäft und das bauen wir
kontinuierlich aus. Beim Rundgang
durch den Betrieb wird dies bestätigt.

Details machen den Unterschied
Modernste Automaten beschichten Drähte, bringen die Borsten an,
schneiden und legen die fertigen

„Bürstli“ in die Verpackung. Die praktischen und platzsparenden „SchiebeBöxli“ werden im Haus im Spritzgussverfahren hergestellt. Auch hier
machen Kleinigkeiten den Unterschied: Die paro Interdentalbürsten
weisen alle einen mit Kunststoff beschichteten Bürstenkern auf. Der
Metalldraht, welcher die Borsten zusammenhält, ist sozusagen isoliert
und das Metall kann den Zahn nicht
berühren. Bei vielen Benutzern führt
das blanke Metall zu einem „galvanischen Effekt“, es kribbelt unangenehm im Mund. Kein Wunder, stapeln sich in der Kommissionierungsund Versandabteilung die Kartons
zum Versand in alle Welt und für die
Schweizer Kunden
Die nach wie vor beliebten paro
Zahnhölzer werden inzwischen auf
den Maschinen der Esro AG in einer
Schreinerei in der Nachbarschaft aus
Schweizer Holz gefertigt. Der unvermeidliche Holzstaub vertrug sich
nicht mit den hygienischen Vorgaben
und den empfindlichen Automaten
für die Fertigung der anderen Prophylaxeprodukte. Ausserdem brauchte
man den Raum für die wachsende
„Bürstenproduktion“.
Stolz ist man auch auf die SLSfreien Spezialzahnpasten. Sie enthalten Aminfluorid anstelle von Natriumfluorid und die paro AMIN Zahn-

Das Original. paro Brush-Sticks in der hochautomatisierten Serienfertigung.

Flexi-Grip, nicht nur auf dem Papier „made in Switzerland“.

Kleinserien werden von Hand konfektioniert, Schweizer Qualitätsarbeit für Schweizer Kunden.

Das komplette Prophylaxe-Sortiment, für jeden Anwendungsbereich die passende
Auswahl.

Entscheidend ist nicht nur
die Produktion hochwertiger
Produkte, sie müssen auch in ein
sich ergänzendes Prophylaxesystem passen und vermarktet
werden. Hier wird der Marketing- und
Vertriebsprofi Patrick Sutter am
Markt aktiv sein. Zusammen mit spezialisierten Zahnärzten und Dentalhygienikerinnen werden die Produkte
analysiert und weiterentwickelt. „Mit
der wachsenden Bedeutung der Prophylaxe bei den Dentalprofis und
beim Publikum sehen wir hier noch
grosses Potenzial für die Zukunft“, erklärt Patrick Sutter und sein Kompagnon Claudio Hostettler ergänzt:„Wir
haben die Erfahrung in der Herstellung und können schnell reagieren.“
Es macht Spass, zu sehen, wie sich das
Unternehmen entwickelt und alle an
einem ,Strick ziehen‘.
Das Vertriebsnetz von Profimed
ist auf Dentalprofis und den Fachhandel ausgerichtet, denn nur so können wir die fachliche Beratung der
Endverbraucher gewährleisten. Eine
nachhaltige Prophylaxe braucht die
fachliche Beratung und Anleitung.
Das ist uns wichtig und das macht den
Erfolg des Unternehmens aus.“ DT
Text und Fotos: Johannes Eschmann

Profimed AG
CH-8802 Kilchberg
Tel.: +41 44 723 11 11
www.paro.ch
info@profimend.ch
www.profimed.ch

Patrick Sutter und Claudio Hostettler.
Eine geballte Ladung an Erfahrung kommt zusammen.


[7] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Continuing Education

7

Jahresrückblick 2012 der Fortbildung Zürichsee mit Jubiläum
Am 4. Dezember konnte Dr. Andreas Grimm im Namen der Fortbildung Zürichsee bereits zur 10. Austragung im „Kaufleuten“, Zürich, begrüssen.
Dr. Lothar Frank fasst zusammen.
Knapp 200 Teilnehmer warteten gespannt auf die namhaften Redner
und möglichen Neuerungen in unserer Fachwelt.

Brauchen wir noch Membranen
Den Vortritt hatte Prof. Daniel
Buser, zmk bern, mit der Fragestellung, ob man in der geführten Geweberegeneration heute noch Membranen benötigt. Buser’s erste OP mit
Membranprototypen datiert auf das
Jahr 1988 zurück und somit ist er sicher jemand, der diese Frage kompetent beantworten kann. Seiner Meinung nach ist das, was wir heute tun
können, fantastisch. Einen Verzicht
auf Membranen – um es vorwegzunehmen – ist seiner Meinung jedoch
nicht möglich. Nach wie vor brauchen
wir die Barrierefunktion der Membran, wenn auch Gore-Tex-Membranen verschwunden sind und der
Markt gänzlich von Kollagenmembranen beherrscht wird. Buser zeigte
gekonnt auf, was mit Membranen
möglich ist: Zweiwandige Defekte mit
einem Gemisch aus Eigenknochen
und Geistlich Bio-Oss aufzubauen, ist
seiner Meinung ein Routineeingriff,
der bei 50 % aller Implantate auch
notwendig ist. Der Eigenknochen gibt
dabei den Reiz für eine Knochenneubildung, das Ersatzmaterial dient
als volumenerhaltende Leitschiene.
Kommt es zu kleinen Dehiszenzen,
stellt dies laut Buser kein Problem dar.

Einwandige Defekte sind lediglich mit
einem Knochenblock zu regenerieren. Anhand eigener Studien und
Fälle konnte er eindrucksvolle implantologische Erfolge aufweisen, die
über Jahrzehnte Stabilität zeigen. Im
Vergleich zu Nachbarzähnen mit fortschreitenden Rezessionen liess er sich
gar zu dem Ausspruch hinreissen, dass
Implantate stabiler sind als Zähne.
Es lässt sich also festhalten, dass
wir natürlich nicht auf Membranen
verzichten können. Das Auditorium
durfte aber in diesem Jahr jemanden
erleben, der entgegen der mittlerweile verbreiteten Zurückhaltung
gegenüber Implantaten oder gar
Periimplantitis-Panik, auch resolut
anderer Überzeugung sein kann.
Gratulation und Jubel nach Bern!

Periimplantitis
ist schon lange bekannt
Auch PD Dr. Patrick Schmidlin,
ZZM Zürich, befasste sich in seinem
Referat mit der Periimplantitis.
Schön, wie er mit einer Studie des
Franzosen Levignac aus dem Jahr
1965 aufzeigen konnte, dass es dieses
Problem nicht erst seit Kurzem gibt.
Auch konnte er schön vermitteln,
dass wir ausgerechnet Patienten, die
schlechte Mundhygiene betrieben
und Zähne verlören, die hochsensiblen Versorgungen angedeihen lassen.
Ob wir dabei auch Indikationen
vernachlässigen? Ausserdem legte

Schmidlin dar, dass die raue Implantatoberfläche als parodontologische
Prädilektionsstelle zu sehen sei.
Er selbst versucht sich in Form
eines neuen Ansatzes zur Behandlung der Mukositis und leichter Periimplantitis mittels Spülungen plus
CHX-Chips (Perio-Chip) innerhalb
kurzer Abstände ein Konzept zu erarbeiten. Bei fortgeschrittenen Periimplantitiden ist aber klar, dass chirurgisch interveniert werden muss.

Vom Werdegang eines Zahnes
Ebenfalls von der Uni Zürich war
Dr. Christian Ramel, ZZM, zugegen.
Auch sein Vortrag über „Die moderne Zahnrekonstruktion“ konnte
überzeugen: Seine philosophische
Darstellung des üblichen Werdeganges eines Zahnes war dafür die Voraussetzung zum Verständnis. Es ist
offensichtlich, dass es für uns als
Zahnärzte das Ziel sein sollte, unseren Patienten die Zähne so lange wie
möglich zu erhalten. Wir kennen den
üblichen Werdegang eines Zahnes,
der den Patientenmund verlässt: Mit
der ersten kariösen Läsion kommt
eine mehr oder minder grosse Füllung, mit der Sekundärkaries oder
Fraktur die grosse Füllung, früher
oder später endodontische Problematik, Krone, schliesslich die Extraktion.
Wenn wir uns an Dr. Black und
seine Präparationsregeln für Amal-

gam erinnern („Extension for Prevention“), sehen wir sofort „schwarze,
breite Amalgamstrassen von den Ohren bis zu den Mundwinkeln“ vor uns,
die den oben beschriebenen Weg abkürzen. Doch dank SAT (Säure-Ätztechnik) und Silanisierung (und damit verbunden der Möglichkeit des
Klebens von Keramiken) sind defektorientierte Versorgungen möglich.
Dies gibt uns Zahnärztinnen und
Zahnärzten ein starkes Instrument,
Zähne länger zu erhalten.
Ramel zeigte schöne Vergleiche
von Behandlungsmethoden von vor
ca. 10 Jahren und heute. Ein eindrückliches Beispiel dafür sind Abrasions-/Erosionsgebisse, die früher
ausschliesslich mit Kronen versorgt
wurden und heute defektorientiert
und zahnsubstanzschonend, teils
auch ohne Präparation mit geklebten Keramiken (Onlays, sogenannte
Tabletops, etc.), versorgt werden
können. Neben der „Klebemöglichkeit“ stehen uns mittlerweile auch
keramische Materialien mit optimalen Eigenschaften zur Verfügung. Die
Schwierigkeit der Anwendung und
der finanzielle Aufwand für den Patienten sind allerdings gestiegen.

Arbeitsweise kritisch betrachten
Dr. Beat Wallkamm lockerte mit
seinem Referat auf, indem er die
Chirurgie aus der Sicht des Segelns
und Fischens beleuchtete. Sein Fazit

bestand darin, dass der Chirurg seine
Arbeitsweise in Hinsicht auf Materialien und Methodik kritisch betrachten sollte, um bestmögliche Resultate
zu erzielen.

Einsam oder gemeinsam?
Die Herren Dr. iur. Alexander
Weber, Sekretär SSO, und Dr. Christian Bless, Präsident Wirtschaftliche
Kommission SSO, schlossen die Veranstaltung mit einem kurzen Referat
über die Entwicklung der Zahnarztpraxen in wirtschaftlicher Betrachtungsweise: Es ist momentan vor allem in Stadt und Agglomeration ein
Trend zu Gemeinschaftspraxen und
Zentren zu beobachten. Dieser ist
ihrer Meinung vor allem darauf zurückzuführen, dass junge Zahnärztinnen und Zahnärzte die Einsamkeit, Verantwortung und Belastung
der eigenen Einzelpraxis scheuen.
Der wirtschaftliche Erfolg von grossen Praxen hinge aber sehr von der
Auslastung ab, die heutzutage auch
mit ausgedehnten Öffnungszeiten
nicht einfach zu erreichen ist.
Es lässt sich also zusammenfassen, dass es in der Zahnmedizin zwar
nicht wirklich bahnbrechend Neues
gibt. Dennoch ist der Zahnarzt verantwortlich, zum Wohle seiner Patienten, Neues in seine Abläufe zu
integrieren. DT
Fotos: Johannes Eschmann

Gastgeber Dr. Andreas Grimm moderierte den Jahresrückblick und stellt die richtigen Fragen zum richtigen
Zeitpunkt.

Prof. Dr. Daniel Buser, zmk bern:
Brauchen wir noch Membranen?

PD Dr. Patrick Schmidlin, ZZM Zürich:
Periimplantitis ist nichts Neues.

Dr. Christian Ramel, ZZM Zürich:
Wie Zähne erhalten?

Dr. Beat Wallkamm, Langenthal:
Mit dem richtigen Material ans Ziel.

Dr. Christian Bless, Zürich, WIKO-Präsident SSO:
Wohin geht der Trend bei den Praxen?

SSO-Sekretär Dr. iur. Alexander Weber stellte sich den
Fragen aus dem Publikum.

Chefredaktor Johannes Eschmann (Mitte) bei seinem
letzten Auftritt unter dem Namen Dental Tribune
Schweiz. Prof. Dr. Daniel Buser und Dr. Andreas
Grimm bedankten sich für die tolle Zusammenarbeit
während der vergangenen Jahre.

Beim Apéro angetroffen: Dr. Andreas Grimm,
Fortbildung Zürichsee, mit Claudia Bühlmann,
Intern. Produkt Manager, und Dr. Nikolas Epp, Projekt
Manager PMCS, Geistlich Biomaterials.

Die Gäste unterhielten sich prächtig: Dr. Reto Möhr
und Dr. Hanni Hille, Dielsdorf, Remo Capobianco,
Lometral AG, Dr. Martin U. Meier, Praxis Wolfbach in
Zürich.

Dr. Marco Schwan, Rümlang, Nicole Rossi, DENTSPLY
Friadent und Tobias Curda, DENTSPLY IH SA.

Gut besuchter Jahresrückblick der Fortbildung Zürichsee im Kaufleuten. Der Apèro riche inklusive der berühmten Kaufleuten-Bratwürste war sehr beliebt.


[8] => Anzeigen Stand DIN A4
n i
r in
fe m
u
r ad
n p
A i
n
en ei
ll r
a wi
er
t en
n s
u lo
er

v

merry
christmas

Für Ihre Treue im 2012 schenken wir ihnen
top-preise in folgenden bereichen:

Einmalige
CEREC-Angebote

Top-Preise
OPT’s/DVT’s
F
Ab CH
.–
28’500

Sonderpreise
bei Units

bis zu
.–
0
0
3
’
4
CHF
sparen

inkl.
ali
r
e
t
a
M
ein
h
c
s
t
u
g

W&H
Eintausch-Aktion

Kontaktieren Sie uns und holen Sie sich Ihr persönliches Angebot!
Aktion gültig bis 18.1.2013.

KALADENT AG • Telefon 0844 35 35 35 • kaladent.ch

EMS-Aktion


[9] => Anzeigen Stand DIN A4
Dentalhygiene Special
„We Care“ – ein stimmiges Motto
für den 37. Jahreskongress der Swiss Dental Hygienists
Am 9. und 10. November tagten die Verbandsmitglieder im neuen Congress Centre Kursaal Interlaken. Johannes Eschmann verfolgte die spannenden Vorträge.
Das Motto „We Care“ wurde gewollt
doppeldeutig gewählt. Einmal kümmert sich die Dentalhygienikerin um
ihre Patienten, anderseits sollte sie sich
aber auch um die eigene Gesundheit
kümmern. Das Programm, das über
1’000 Teilnehmerinnen und auch Teilnehmer nach Interlaken lockte, wurde
beiden Aspekten gerecht. Cornelia
Jäggi, Präsidentin Swiss Dental Hygie-

Dr. Juliane Erb

Cornelia Jäggi, Präsidentin Swiss Dental
Hygienists

nists, lobte denn auch die Fortbildungsbereitschaft der Mitglieder. Lernen sei ein Lebenselixier, Weiterbildung das zentrale Thema. In diesem
Jahr schloss der erste Jahrgang Dipl.
Dentalhygienikerin HF am Careum
und am Medi ab. Sie freute sich auch
über die 140 Juniormitglieder, die
ihren ersten Kongress miterlebten.

We Care –
für das eigene Wohlbefinden
Standen am Freitag und am
Samstagmorgen zahnmedizinische
Themen auf der Agenda, behandelten
die Schlussreferate die eigene Gesundheit. Ein Ophthalmologe fragte:
„Sehen wir genug“, ein Audiologe beantwortete die Frage: „Wie schadet
Lärm“ und wie man mit einfachen
Übungen den Rücken entspannt erfuhren die DHs von einem Physiotherapeuten. Den Schlusspunkt setzte
ein Handchirurg, der erklärte woran
es liegt, wenn die Hände streiken.

Der Gemeindepräsident
kümmert sich um seine Gäste
Über 1’000 Gäste in der Nachsaison, das erfüllte Urs Graf, den Gemeindepräsident von Interlaken, mit
Freude, und er folgte auch gerne der
Einladung zum Schweizerabend. Das

neue Congress Centre harmoniert
mit seiner transparent scheinenden
Fassade mit dem Jugendstil des alten
Kursaals. Ein Beispiel, wie man einen
mächtigen Baukörper in einen alten
Kurpark integriert, ohne dass das
eine das andere dominiert.

Der Verband kümmert sich
Das neue Kongresshaus in Interlaken eignet sich hervorragend für Kongresse dieser Grösse, der Saal ist gross
und bequem bestuhlt, die Technik
stimmt. Einzig zur Ausstellung und
zum Essen musste man in den alten
Kursaal wechseln. Insgesamt war der
Kongress wieder ein guter Jahrgang,
wie Cornelia Jäggi in ihrem Schlusswort feststellte. Dank dem guten Zusammenhalt im Vorstand und in den
Sektionen gelingt es, einen Kongress
dieser Grösse zu organisieren und mit
interessanten Referenten zu besetzen.
Im kommenden Jahr geht’s in die Romandie: Das Palais de Beaulieu in Lausanne wird vom 15. bis 16. November
zur DH-Metropole.

können. Anhand von Videos demonstrierte er, wie das Kiefergelenk funktioniert. Wichtig ist immer das
aufklärende Gespräch. Meistens entwickeln Frauen etwa 80 Prozent dieser Beschwerden. Eine valide Diagnose ist nur mit einer klinischen
Untersuchung möglich. Wenn’s beim
Kauen knackt, ist das noch lange
keine Pathologie oder Katastrophe,
bei Reibegeräuschen ist der Knochen
beteiligt. Sein Rat: „we care“ und
meint damit Zuhören.
Die beiden nächsten Redner,
Dr. Dr. Nenad Lukic und der Psychologe Beat Steiger, arbeiten in der Abteilung mit PD Ettlin zusammen. Gehen Kiefergelenkbeschwerden nicht
nur somatisch, sondern auch psychologisch an. Meistens steckt hinter dem
„auf die Zähne beissen“ Anstrengung

Wenn’s im Kiefer
knackt und knirscht
Einen fulminanten Start erlebten
die DHs im vollbesetzten Saal,
als PD Dr. Dr. Dominik A. Ettlin,
ZZM Zürich, über KiefergelenkDiagnostik sprach und worüber
DHs die Betroffenen informieren

lic. phil. hist. Beat Steiger

oder Stress. Die Patientenbetreuung
beginnt bereits beim ersten Kontakt,
wenn die Dringlichkeit eines Behandlungsbedarfs richtig eingeschätzt
werden soll. Ein umfassendes Krankheitsverständnis und ein Bewusstsein
der Wichtigkeit einer guten Interaktion zwischen Patient und dem Behandlungsteam kann dabei wertvolle
Hilfe für alle Beteiligten bieten. Wichtig ist auch, immer nachzufragen, ob
der Patient eine Erklärung oder eine
Frage auch richtig verstanden hat.

tionsverletzungen und deren Versorgungsmöglichkeiten zu vermitteln,
war das Ziel von Dr. Juliane Erb,
Oberärztin in der Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin
am ZZM Zürich. Wobei die schwierigste Aufgabe sicher in der Behandlung von Dislokationsverletzungen
besteht. Das Zusammenspiel von
Verletzungen der Pulpa und des
Zahnhalteapparates muss zwingend

Zahnunfälle – was tun?
„Zahnunfälle geschehen häufig
und unerwartet. Und ziemlich sicher
nicht in der Zahnarztpraxis“, sagte
med. dent. Anne-Catherine Jaun, Basel. Ein Zahnunfall betrifft nicht nur
die Hartsubstanz, die geschädigt wird.
Es ist erwiesen, dass die ganze Einheit
Zahn–Zahnhalteapparat–KnochenWeichteile betroffen ist. Vor allem die
korrekte Behandlung der differenzierten Zellen inner- und ausserhalb
des Zahnes trägt massgeblich dazu
bei, dass eine gute Prognose für die
Wiederherstellung der Funktion und
der Ästhetik gestellt werden kann.
Dabei spielt die Dauer, bis der Patient zahnmedizinisch versorgt wird,
eine zentrale Rolle.
Den Zuhörenden einen Überblick über die Arten von traumatisch
bedingten Fraktur- und Disloka-

Prof. Dr. Roland Weiger

verstanden werden, um eine optimale Versorgung wählen zu können.
Den ersten Tag beschloss Prof. Dr.
Roland Weiger von der Klinik für
Zahnerhalt, UZM Basel. In seinem
Vortrag wurden die spezifischen Aspekte hervorgehoben, die gegebenenfalls auch für eine Dentalhygienikerin
im täglichen Umgang mit jungen Patienten, die ein Zahntrauma erlitten
haben, von Bedeutung sein können.
Vorwiegend jüngere Patienten erfahren ein dentales Trauma, das vielfach
karies- und füllungsfreie Frontzähne
in Mitleidenschaft zieht. Unterbleibt
eine umgehende Behandlung oder
wird diese nicht sachgerecht durchgeführt, ist häufig mit Spätfolgen zu
rechnen, die im ungünstigsten Fall
den Zahnerhalt infrage stellen. Eine
sorgfältige klinische und röntgenologische Diagnostik, die den Vergleich
mit älteren Befunden zwingend mit
einschliesst, ist für Diagnose, Therapieplanung und prognostische Einschätzung erforderlich.

KFO und die Rolle
der Dentalhygienikerin
Der Samstag, moderiert von
Isabelle Passanah, stand zuerst im
Urs Graf, Gemeindepräsident Interlaken

PD Dr. Dr. Dominik A. Ettlin

Dr. Dr. Nenad Lukic

med. dent. Anne-Cathrine Jaun

Fortsetzung auf Seite 10 


[10] => Anzeigen Stand DIN A4
10 Dentalhygiene Special

Moderierte am Samstag, Isabelle Passanah

Zeichen der Kieferorthopädie. Nach
dem Essen ging es um das Wohlbefinden der Dentalhygienikerin: Nicht
nur zu den Patienten, sondern auch
zu sich selber schauen.
„Spaltenkinder, ich hasse dieses
Wort.“ Wer den Vortrag von Dr.
Wanda Gnoinski, Spezialistin für
Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin am ZZM Zürich, gehört hat,

weiss warum. Mit viel Einfühlungsvermögen widmet sie sich dem
Schicksal dieser Kinder und begleitet
diese und ihre Eltern bis ins Erwachsenenalter. Etwa 100 Elternpaare sind
pro Jahr von einer der verschiedenen
„Spalten“ betroffen. Oft kämen diese
Eltern mit Informationen aus dem
Internet, diese seien meist wenig hilfreich. Entweder treffen sie dort auf
Eltern mit schlechten Erfahrungen
oder Kliniken präsentierten ihre
schlimmsten Fälle. Die aufwendigen
Behandlungskonzepte zielen erst
einmal auf die Herstellung anatomischer Verhältnisse, altersgerecht angepasst. Die Dentalhygienikerin
spielt bei der Kariesprophylaxe dieser
schwer zu pflegenden Gebisse von
Anfang an eine wichtige Rolle. Informationen dazu bietet die Zürcher
Arbeitsgemeinschaft aus Kliniken des
USZ, des Kinderspitals und des ZZM
unter: www.lkg-zentrum.uzh.ch

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012
Es geht auch ohne Metall
Trends und Neuheiten in der Kieferorthopädie präsentierte Dr. Nils
Stucki aus Bern. Die „Apparatefreiheit“ ist attraktiv und neu und findet
bei vielen Patienten grossen Anklang.
Oder die Zukunft der unsichtbaren
Zahnkorrektur hat längst begonnen,
denn im parodontal reduzierten Gebiss und bei Patienten mit Mundhygieneproblemen bieten Schienen
deutliche Vorteile. Dr. Stucki ist nicht
nur ein Ästhet im Mund, sondern
auch hinter der Kamera. Seine Porträtaufnahmen waren das Beste, was
an diesem Kongress zu sehen war.

Den eigenen Zahn
in die Lücke stellen
Dr. Peter Göllner aus Bern arbeitet eng mit den Universitäten in Freiburg im Breisgau, Mainz, Bochum
und Ohio zusammen. Orthodontischer Lückenschluss statt Implantat?
Der Referent zeigte Fälle mit Nichtanlagen oder Zahnlücken. Der kieferorthopädische Lückenschluss ist eine
gute Alternative zu konventionellem
und künstlichem Zahnersatz. Längerfristig ist eine Versorgung mit eigenen
Zähnen die logische und biologische
Lösung, da nur die eigenen Zähne die
parodontalen Veränderungen und
die altersbedingte Gesichtsentwicklung natürlich begleiten.

Schinznach-Dorf kümmert sich um
die Sprachprobleme der Patienten mit
Gaumenspalten, velopharyngeale Insuffizienz und orofaziale Dysbalancen. Das komplexe Zusammenspiel
zwischen Zahnmedizin und Logopädie erfordert die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Zahnärzten, Logopäden, Physiotherapeuten
bis hin zu Pädagogen. Die Dentalhygienikerin spielt dabei eine wichtige
Rolle in der Pflege und Prophylaxe.

Dr. Wanda Gnoinski

Dr. Nils Stucki

Nach gutem Brauch, hält immer die
DH des Jahres die Laudation für ihre
Nachfolgerin. Mit Deborah Hofer
wurde eine Dentalhygienikerin mit
einer bemerkenswerten Karriere

Augen, Ohren, Rücken und Hände
Sehen wir genug? Diese Frage,
gestellt von Dr. Philippe Perrin aus
Schaffhausen, war nicht rhetorisch
gemeint. Sehen wir wirklich genug?
Die Alterssichtigkeit beginnt schleichend ab etwa 40 Jahren. Wer Präzisionsarbeit leisten will, nutzt Vergrösserungshilfen, zum Beispiel eine
Lupenbrille. Das machen Uhrmacher
schon immer. Die Frage, welche Sehschärfe für welche zahnärztliche Ar-

Sprachprobleme beheben
Die Zahnärztin und diplomierte
Logopädin Dr. Corinne Mathys aus

Applaus für die DH
des Jahres 2012

Dr. Philippe Perrin

Die neue DH des Jahres heisst Deborah
Hofer (re.). Ihre Vorgängerin, Doris
Hüsler, hielt die Laudatio und überreichte die Blumen.

auserwählt. Die Amerikanerin kam
1978 für zwei Jahre in die Schweiz.
Mit ihrem Mann ging sie dann wieder zurück in die Staaten und erwarb
in Boston ihren Master of Education. Doch die Schweiz liess sie nicht
los. Seit 1987 lebt sie wieder hier und
arbeitet seit 2002 am ZZM Zürich.
Dort erwarb Deborah Hofer das
Certificate of Advanced Studies in
Parodontologie, welches sie mit
dem Weiterbildungskurs zum Master fortführt. Unterstützt wird sie
von PD Dr. Patrick Schmidlin vom
ZZM Zürich, denn die Aufnahmekriterien sind streng.

ANZEIGE

ren
h
I
e
i
S
Fragen
nt
e
D
a
m
De
iter
e
b
r
a
t
i
stm
n
e
i
d
n
e
Auss
en
r
e
s
n
u
oder
nst
e
i
d
n
e
fsinn
u
a
k
r
e
V

Frische Farben für Ihre Praxis!
DD Color
oĺ!BSAUGKANÓLENĺoĺ%INMALZAHNBÓRSTEĺMITĺ:AHNPASTAĺoĺ&ILTERPAPIERĺoĺ-UNDSPÓLBECHERĺĺ
oĺ3PEICHELSAUGERĺoĺ4OPĺ3AFEĺ3ERVIETTENĺoĺ-UNDSCHUTZĺ4OPĺ-ASKĺoĺ+OPFSCHUTZTASCHEN

Dema Dent AG, Grindelstrasse 6, 8303 Bassersdorf,
Tel. 044 838 65 65, info@demadent.ch , www.demadent.ch


[11] => Anzeigen Stand DIN A4
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Prof. Dr. Dr. Martin Kompis

Dipl. Physiotherapeut, Martin Zurbuchen

Dr. Torsten Franz

beit nötig ist, ist wissenschaftlich
jedoch ungeklärt – damit auch die
frage, ob DHs eine Lupe benützen
sollen. Es sind nicht nur die ergonomischen Vorteile, die für eine Lupenbrille sprechen, mit schlechtem Visus
kann man seine Arbeit auch nicht
visuell kontrollieren.

durch die gleichen Verursacher, wie
beispielsweise Verkehrs- oder Zuglärm, erstaunlich verschieden.
Oder original nach Wilhelm
Busch: „Musik wird oft nicht schön
gefunden, weil sie stets mit Geräusch
verbunden.“

Wenn die Hände streiken, eine
Horrorvorstellung für eine Dentalhygienikerin. Dr. Torsten Franz, leitender Arzt Handchirurgie am Spital
Uster, stellte einige der wichtigsten
Krankheitsbilder (Carpaltunnelsyndrom, Springfinger, Tendovaginitis
de Quervain) vor und erläutert die
Ursachen der Beschwerden. Er zeigte
präventive Ansätze auf, wie beispielsweise ergonomische Instruktion und
Einfluss des Instrumentendesigns
auf die Belastung der Finger.
Die Hände sind das wichtigste
Werkzeug der Dentalhygienikerin-

Der Lärm des Nachbarn
Wie schadet Lärm? Prof. Dr. Dr.
Martin Kompis, leitender Arzt Audiologie am Inselspital in Bern, führte
die Zuhörerinnen ins Innenohr.
Welcher Lärm schadet, wie entsteht
Schwerhörigkeit? Die Wissenschaft
weiss relativ wenig darüber, da experimentelle Untersuchungen beim
Menschen aus ethischen Gründen
kaum durchführbar sind und die
akustische Analyse bereits abgelaufener Unfälle sich im Nachhinein meistens als sehr schwierig erweist. Gefährlich fürs Gehör scheint sehr lauter Impulsschall, zum Beispiel Schlag
von Metall auf Metall oder von
Schusswaffen. Selbst Spielzeugpistolen sind nicht harmlos. Schmunzelnd
wurde der „Community Tolerance
Level“ zur Kenntnis genommen. Verschiedene Gemeinschaften reagieren
auf die gleichen Pegel, ausgelöst

Was wäre ein DH-Kongress
ohne Dentalausstellung?
62 Stände füllten die Säle im alten
Kongresshaus, soviel, wie noch nie.
Ein Punkt, den Cornelia Jäggi, die

Nacken, Schulter, Rücken
Der Rücken und seine Tücken,
was sich reimt, tut nicht immer gut.
Davon können DHs ein leidvolles
Lied singen. Rund zwei Drittel ihrer
Arbeitszeit verbringen sie in einer
Haltung, die verhindert, dass sich das
Bindegewebe (Bandscheiben, Gelenksknorpel, Bänder) genügend ernähren kann, wie dies bei wechselnden Belastungen und Entlastungen
der Fall ist. Das Gewebe reagiert mit
Schmerzen wie lumbale und zervikale Rückenbeschwerden oder Sehnenentzündungen unter dem Schulterdach. Martin Zurbuchen, Dipl.
Physiotherapeut FH, hatte eine Reihe
einfacher und am Arbeitsplatz jederzeit anwendbarer Übungen parat, die
entspannen. Allein zu wissen, was die
Ursachen von Beschwerden sind, ist
der erste Schritt, diese zu verhindern.

Probieren Sie
U
E
N
unsere neuen
langen Gracey Küretten

5GL6+ADEP

7GL8+ADEP

Sorge zu den Händen tragen

Wurden mit einem Blumenstrauss für
ihren Einsatz beschenkt: Jacqueline Boss,
Sektionspräsidentin Bern und Marianne
Kaegi, verantwortlich für das Gesamt-Ok
Jahreskongress.

Präsidentin, stolz in ihrer Begrüssungsrede anmerkte. Die Aussteller
gehen gerne zu den Dentalhygienikerinnen. Erstens zeigen sich diese
immer interessiert und zweitens

sind die Pausen so angelegt, dass
auch genügend Zeit neben Kaffee
und Händewaschen bleibt, neue
oder bewährte Produkte anzuschauen.

11GL12+ADEP

13GL14+ADEP

>
Die angenehmste Lösung für
tiefe Taschen

Diane Bonny, Deppeler SA, erklärt DH
Bernita Bush die neuen Gracey-Küretten.

Olaf Tegtmeier zeigt, wie man mit dem
iPad Signal-Produkte bestellt.

Peter Binder und Michel Binder, BDS Dental, präsentierten die
PDT-Instrumente.

W&H präsentierte mit Freddy Gerber und
Danja D’Angelo nebst Lisa Sterilisatoren
auch Tigon und Tigon+ Piezo Scaler.

EMS-Team mit den Swiss Dental Academy-Instruktorinnen
Brigitte Schöneich und Corinne Friderich, rechts im Bild Marko
Vranjic und Kai Kröplin.


[12] => Anzeigen Stand DIN A4
12 Dentalhygiene Special

„Fätziger“ Schweizerabend
Der Gesellschaftsabend fand diesmal im betont lockeren Rahmen im
Restaurant Spycher mit Alphorn
und Schwyzerörgeli statt. Es hiess
zwar Schweizerabend, die fünf Musikanten spielten aber eher eine Mi-

schung zwischen „Ewige Liebi“ und
„Westernsound“. Auf alle Fälle so
gut, dass sich nach einer Stunde die
Hälfte der Gäste gut gelaunt auf der
Tanzfläche bewegte.
DT

Das Ok-Team des Jahreskongresses Interlaken und das Zentralsekretariat zeigten
Tracht! Vordere Reihe von links: Jacqueline Boss; Cornelia Jäggi; Andrea Brandt;
Claudia Brunner. Hintere Reihe von links: Nicole Trachsel; Rob Bokhoven; Marianne
Kaegi; Carmen Grossenbacher; Katja Sieger.

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

EMS warnt vor „Sylc“
Prophylaxepulver Sylc zerstörte nachweislich nach kurzer Zeit
die Düsen von EMS-Pulverstrahlgeräten, erklärt EMS SA.
EMS rät Anwendern ausdrücklich
davon ab, Sylc in seinen Air-Flow Geräten einzusetzen. Entgegen verschiedener Empfehlungen sei das seit
letztem Jahr erhältliche Prophylaxepulver mit der hohen Konzentration
von Kalzium-Natrium-Phosphosilikat nicht für Pulverstrahlgeräte von
EMS geeignet. Aufgrund seiner Härte
von 6 Mohs zerstört Sylc nachweislich
die hochwertigen Edelstahldüsen unserer Air-Flow Geräte, und das schon
nach kurzer Zeit. EMS hat von einigen Kunden defekte Handstücke mit
großen Verschleißspuren erhalten,
die sich auf die Applikation von Sylc
zurückführen lassen. Im direkten
Vergleich dazu würden Natriumbikarbonat und Glycin lediglich eine
Härte von 2,5 und 2 Mohs aufweisen.
Auch klinisch warnt EMS vor Sylc. Es
sei signifikant abrasiver und schädige
die Zahnoberfläche.
Für die Anwendung der Air-Flow
Geräte hat EMS spezielle Prophylaxepulver auf Natriumbikarabo-

Studien konnten vor allem die Sicherheit,
Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Methode Air-Flow Perio belegen.

nat- und Glycinbasis entwickelt, die
sich sanft und selektiv zur professionellen Zahnreinigung und Plaqueentfernung einsetzen lassen. Das
Air-Flow Pulver Classic schütze vor
Karies und die osmatische Wirkung
unterstütze

gleichzeitig die Behandlung von entzündetem Zahnfleisch. Das Soft-Pulver sei das geeignete Mittel für eine regelmäßige supragingivale Prophylaxe und das Peri-Pulver entferne
subgingivalen Biofilm selbst aus den
tiefsten Parodontaltaschen.
Das Air-Polishing mit dem AirFlow Perio von EMS wurde mittlerweile in verschiedenen klinischen Invivo- und vitro-Studien an natürlichen Zähnen und Implantaten getestet. Im Vergleich zu anderen
Methoden der dentalen Prophylaxe
erweist sich die Behandlung mit AirFlow Perio vor allem als sicher, wirksam und dauerhaft. Außerdem zeigen
die Analysen, dass sich der Indikationsbereich für die Anwendung von
Air-Polishing-Geräten durch Pulver
auf Glycinbasis erweitert hat. So ist
demnach die EMS-Methode AirFlow Perio auch für die subgingivale
Biofilm-Entfernung im Rahmen einer parodontalen Erhaltungstherapie und für die Reinigung von Implantaten geeignet. Weitere Resultate: Pulver auf Glycinbasis wirken,
ohne die Titanoberflächen der Implantate zu verändern. Im direkten
Vergleich mit Natriumbikarbonat
und bioaktivem Glas sind die EMSPulver auf Glycinbasis nachweislich
die schonendsten Pulver mit den geringsten Abriebwerten. DT

EMS Electro Medical Systems S.A.
Ein Bass und vier Schwyzerörgeli, das passende Ambiente und schon tanzt der Saal.
Für die sichere Anwendung der Air-Flow Geräte hat EMS spezielle sanfte Pulver entwickelt.

CH-1260 Nyon
Tel.: +41 22 994 47 00
welcome@ems-ch.com
www.ems-company.com

„Plaquekontrolle als Voraussetzung für Erfolge
gegen orale Erkrankungen“
Die Bedeutung des Biofilmmanagements – DH in zentraler Position. Oral-B Workshop am DH-Kongress in Interlaken.
„Unabhängig davon, ob es uns gelingt,
die Karies langfristig mit der Infiltrationstherapie zu arretieren oder den
Zahnschmelz gar zu regenerieren –
das effektive Biofilmmanagement ist
und bleibt auch hierbei das Primat in
der Initialkariestherapie“, betonte Dr.

Alexander Welk vor über 100 Dentalhygienikerinnen und einzelnen Dentalhygienikern. „Denn nur mit einer
effektiven mechanischen Plaquekontrolle werden all diese Methoden langfristig Erfolg haben“, so der Oberarzt
von der Universität Greifswald (DE).

Teilnehmer/-innen des Workshops „Modernes Biofilmmanagement“.

200 Millionen Bakterien in einem
einzigen Milligramm Plaque
Orale Erkrankungen werden unbestritten hauptsächlich durch Bakterien verursacht, die normalerweise
mit anderen Bakterienarten und ihrem Wirtsorganismus in einer Sym-

biose leben. Erst durch die Bildung
eines etablierten Biofilms kommt es
zur Verschiebung des ökologischen
Gleichgewichts hin zur Vermehrung
pathogener Mikroorganismen. Über
lokale Krankheitsgeschehen hinaus
kann es dann sogar zu Wechselbezie-

Die Zuhörer/-innen erteilten dem Referenten gute Noten für seinen praxisnahen Vortrag.

hungen zwischen den durch den Biofilm verursachten oralen und systemischen Erkrankungen, wie beispielsweise kardiovaskuläre Veränderungen, kommen.
Was aber hat man sich unter einem etablierten Biofilm vorzustellen?
Er besteht, wie Dr. Welk erläuterte,
nicht nur in einer reinen Ablagerung
auf den Zähnen, sondern ist das
Resultat des Zusammenspiels vieler
Bakterien, die miteinander kommunizieren, Stoffwechselkooperationen
und Interaktionen eingehen können.
Um nur ein Beispiel dafür zu nennen:
Die wenigsten oralen Mikroorganismen sind in der Lage, sich direkt an
die Zahnoberfläche anzulagern. Die
Mehrheit erreicht dies nur über Interaktionen mit sogenannten Erst- bzw.
Pionierkeimen, die die Zahnoberfläche besiedeln können. Ein Milligramm dentale Plaque wird von etwa
200 Millionen Bakterien „bevölkert“,
darunter circa 350 bis 500 verschiedene Bakterienarten, wobei man annimmt, dass es durchaus noch mehr
sein können. Der etablierte Biofilm




[13] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Dentalhygiene Special 13

Das A und O einer effektiven Biofilmentfernung ist der Borstenkontakt
Oszillierend-rotierende Bürsten wirken noch dazu sAnft und schOnend. Ein Review von Dr. med. dent. Alessandro Devigus, Bülach.
Kann eine Elektrozahnbürste sogar
dort Plaque entfernen, wo ihre Borsten gar nicht hinkommen? Grundsätzlich findet auch bei fehlendem
Kontakt zur Zahnoberfläche eine
Energieübertragung in den anhaftenden Biofilm statt, sei ihre Quelle
die mechanische Bewegung von
Borsten und/oder Schallwellen. Die
entscheidende Frage lautet, ob dies
ausreicht, um die Adhäsionskräfte
des Belags zu überwinden – ein Überblick über den Stand der Wissenschaft und was er für die Praxis bedeutet.
In jedem Mund bildet sich nach
ein bis zwei Tagen ein Belag auf den
Zähnen: Plaque oder auch Biofilm
genannt. In diesem befinden sich
Milliarden von Bakterien, die einen
regen Stoffwechsel entwickeln. Dabei
werden isolierte Kohlenhydrate verwertet sowie Säuren und Zellgifte
ausgeschieden. Durch diese aggressiven Substanzen entstehen Zahnschäden (Karies) und Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) bis hin zum
Knochenabbau (Parodontitis). Vielen Patienten gelingt es auch durch
eine gründliche Zahnpflege nicht,
alle Zwischenräume und Nischen in
der Mundhöhle zu erreichen und den
bakterienhaltigen Zahnbelag zu entfernen.
Die Entfernung des Biofilms von
Oberflächen in der Mundhöhle mit
Zahnbürsten kann man sich als
Übertragung von Energie in den Biofilm vorstellen. Sobald die in den Biofilm übertragene Energie dessen kohäsive (zusammenhaltende) Energie
übersteigt, wird dieser aufgebrochen.
Wenn aber die übertragene Energie

die adhäsiven Kräfte des Biofilms
zur Substratoberfläche überschreitet, wird der gesamte Biofilm entfernt. Bei Handzahnbürsten erfolgt
der Energietransfer durch die Scherkräfte der sich elastisch verbiegenden
Borsten. Elektrische Zahnbürsten erzeugen zum Teil neben diesen Scherkräften der Borsten zusätzliche
hydrodynamische Energien, die in
den Biofilm übertragen werden
können .

auch bei Schallzahnbürsten. Nach aktuellen Untersuchungen von Wissenschaftern aus Groningen* und Kronberg im Taunus** hängen der spezifische Einfluss jedes dieser drei Faktoren und ihr Zusammenspiel von den
Charakteristika der jeweiligen
Elektrozahnbürste ab. Darüber hinaus spielt für den Plaqueabtrag erwartungsgemäss der Abstand eine
Rolle, in dem die Zahnbürste zur
Zahnoberfläche gehalten wird.

Hydrodynamische Effekte und Kavitation bei der oszillierend-rotierenden Zahnbürste.
Bildquelle: Dr. med. dent. Alessandro Devigus

Fernwirkung über
drei Mechanismen
Die kontaktlose Ankopplung von
Energie erfolgt über die von den
Borsten erzeugte Flüssigkeitsbewegung, zusätzlich über darin eingeschlossene Luftblasen und ihre Bewegung entlang dem Biofilm sowie über
akustische Druckwellen. Das gilt sowohl bei oszillierend-rotierenden als

Im Einzelnen untersuchten die
Forscher in vitro, inwieweit sich 16
Stunden alte Plaque mit einer speziellen Bakterien-Doppelschicht (Streptococcus oralis als Erstbesiedler plus
Actinomyces naeslundii als coadhärierende Spezies) von einer mit rekonstituiertem menschlichen Speichel überzogenen Glasoberfläche kontaktlos
entfernen liess. Ausserdem wurde die

Abnahme des akustischen Energieeintrags mit steigendem Abstand der
verwendeten Zahnbürste in einem
wässrigen Medium ermittelt. Zu den
getesteten Modellen zählten sowohl
oszillierend-rotierende Systeme als
auch Schallzahnbürsten mit unterschiedlichen Borstenbewegungen.
Als wesentliches Ergebnis ist festzuhalten: Es findet auch ohne Borstenkontakt eine Plaqueentfernung
statt, und zwar bei allen elektrischen
Zahnbürsten-Typen. Mit steigendem
Abstand des Bürstenkopfs zur biofilmbehafteten Oberfläche wird dieser Effekt schwächer. Einige der getesteten Modelle verloren ihre Wirksamkeit bereits in einer Entfernung
von 2 bis 4 Millimetern. Selbst bei der
geringsten Distanz (1 Millimeter) erreichte die „Plaqueentfernung per
Fernwirkung“ jedoch nicht die Effektivität eines Bürstens mit Borstenkontakt.
In der Literatur ist zwar zuweilen
von kontaktloser Plaqueentfernung
über grössere Distanzen zu lesen. Bei
genauerer Analyse zeigt sich aber zum
Beispiel, dass die entsprechenden
Studien ohne vorherige Benetzung
der Glasplatte mit Speichel oder mit
Bakterien, die nicht zu den Erstbesiedlern gehören, durchgeführt wurden. Solche experimentellen Designs
sind per se weiter von der klinischen
Situation, wie man sie in der Natur
vorfindet, entfernt als das oben vorgestellte realistischere DoppelschichtModell. Ob die damit in vitro festgestellte „Plaqueentfernung per Fernwirkung“ einen klinischen Nutzen
mit sich bringt, bleibt auf dem Stand
der Wissenschaft offen. Aufgrund
der viskoelastischen Eigenschaften
natürlicher Biofilme dürfte kontaktlos eingetragene Energie hauptsächlich in Kompressions- und Biegeenergie der Plaque dissipiert werden
– und ist damit für ihre Entfernung
„verloren“.

Die „Initiative Sanfte Mundpflege“ zeigt in der Dental Tribune
in einer Serie von fünf wissenschaftlichen Reviews die wesentlichen Eckpunkte einer effektiven
und gleichzeitig schonenden
häuslichen Mundpflege auf: Biofilmkontrolle allgemein sowie bei
Parodontitis- und bei Implantatpatienten, Instruktion des Patienten, Empfehlung geeigneter Hilfsmittel – im folgenden Beitrag Nr. 3
von Dr. med. dent. Alessandro
Devigus.

von Seitenzähnen im Vergleich zu einer Handzahnbürste statistisch signifikant. Die Verminderung von Gingivitis durch oszillierend-rotierende
Zahnbürsten wird durch eine Fülle
von Studien belegt.
Ganze Bibliotheken könnten die
veröffentlichten Forschungsarbeiten
der letzten zwei Jahrzehnte füllen, die
durchgehend zeigen: Oszillierendrotierende Zahnbürsten sind im Vergleich mit Handzahnbürsten sicher
und weisen weder für Hartgewebe
noch für Weichgewebe ein klinisch
relevantes Schädigungspotenzial auf.

Schlussfolgerung für die Praxis
Damit sollte die Empfehlung für
die häusliche Mundpflege des Patienten zugunsten einer elektrischen
Zahnbürste fallen, deren Borsten im
direkten Kontakt mit dem Zahn Plaque entfernen und dies auf sanfte und
schonende Weise. Darum stellen oszillierend-rotierende Zahnbürsten
heute den „Goldstandard“ dar. DT

Evidenzbasierte Empfehlung

Oberarzt Dr. Alexander Welk von der Universität Greifswald (DE).


bietet den Bakterien nicht nur Schutz,
sondern kann auch Ursache für die
Erhöhung der Pathogenität einzelner
Keime sein.
Auf Basis aktueller Erkenntnisse
zur Entstehung eines Biofilms diskutierte Dr. Welk die Wirkungsweisen,
Stärken und Grenzen verschiedener
Massnahmen zur Plaquekontrolle
(z.B. Applikation von Antiseptika) sowie verschiedene Forschungsansätze
(oberflächenaktive Stoffe, Lactoperoxidase-System, Antikörper, Impfungen). Dabei wies er auf die Bedeutung
individualisierter Prophylaxemassnahmen hin und ging dabei auch auf
Risikopatienten (z. B. unter Immunsuppression und/oder Radatio) ein.
Nicht zuletzt wurde dabei klar,
welch grosse Bedeutung der Dental-

Michael Kleiber, Verkaufsleiter Schweiz, Procter & Gamble, Professionals Oral Health, beim Verteilen der neuen elektrischen Zahnbürste mit TriZone-Technologie zum Selbertesten.

hygienikerin zukommt – unabhängig davon, welche Zukunftskonzepte
sich zur Therapie von Karies und
Parodontitis letztlich durchsetzen.
Denn unersetzlich bleibt diese Berufsgruppe sowohl in der professionellen Prophylaxe als auch bei der
Empfehlung und Vermittlung geeigneter Hilfsmittel für die Mundpflege.

Anregungen für den DH-Alltag
Der Vortrag von Dr. Welk kam gut
an. Wie eine Befragung zeigte, hat er in
seinem Vortrag so manchen Punkt angesprochen, der neu war und als nützliche Information oder Anregung für
die Praxis empfunden wurde.
Der Veranstalter des Workshops,
Procter & Gamble, stellte an seinem
Stand alle Möglichkeiten des Zähne-

putzens vor und gab den Besuchern
die Gelegenheit, die Neuheiten zu
begutachten. Im Fokus stand dabei
unter anderem die noch junge TriZone-Technologie mit ihrem 3-Zonen-Putzsystem – elektrische Mundhygiene mit bis zu doppelter Plaqueentfernung im Vergleich zu einer herkömmlichen manuellen Zahnbürste,
aber mit einer Handhabung, wie man
sie von der Handzahnbürste gewohnt
ist. Mehr als achtzig Stand-Besucher
nutzten das Angebot, ein Testmodell
mitzunehmen und über einen Zeitraum von 30 Tagen persönlich zu prüfen – und bei positiver Beurteilung
anschliessend zum „JahreskongressVorzugspreis“ zu erwerben. DT

Fotos: Johannes Eschmann

Dem Zahnarzt sei daher geraten,
sich bei seiner Empfehlung an den
Patienten auf gesichertes Wissen zu
stützen. Das höchste Evidenzniveau
erreichen dabei die bekannten MetaAnalysen der renommierten Cochrane Collaboration. Sie kommen zu
dem Schluss, dass Zahnbürsten mit
oszillierend-rotierenden Putzbewegungen kurzfristig Plaque wirksamer
entfernten und Zahnfleischentzündungen wirksamer verminderten als
Handzahnbürsten und langfristig,
d.h. bei einem Beobachtungszeitraum von mehr als drei Monaten,
Zahnfleischentzündungen reduzieren konnten; kein anderes elektrisches Zahnbürstensystem war im
Vergleich zu Handzahnbürsten so
gleichbleibend überlegen.
Insbesondere verbesserte eine
oszillierend-rotierende Zahnbürste
in Studien die Plaqueentfernung an
den lingualen Zahnoberflächen und
ebenso an den bukkalen Oberflächen
*Department of Biomedical Engineering, University Medical Center Groningen, and University of Groningen
**Procter & Gamble-Innovationszentrum, Braun
GmbH, Kronberg

Literaturverzeichnis kann beim Verlag
angefordert werden.

Kontakt:

Dr. med. dent.
Alessandro Devigus
Privatpraxis
Gartematt 7
CH-8180 Bülach
Tel.: +41 44 886 30 44
Fax: +41 44 886 30 41
devigus@dentist.ch
www.dentist.ch


[14] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

14 Dentalhygiene Special

Mundspülungen: notwendig oder überflüssig?
GABA-Fortbildung mit PD Dr. Annette Wiegand am 37. DH-Kongress.
Bereits zum siebten Mal richtete die
GABA eine Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Jahreskongresses der Swiss Dental Hygienists aus.
Der Spezialist für Mund- und Zahnpflege brachte die Zuhörerinnen und
Zuhörer auf den neuesten Stand in
Sachen Mundspülungen.

Dr. Uta Wagner, wissenschaftliche Leiterin und Dr. Jan Massner,
Projekt Manager von GABA,begrüssten die etwa 100 Zuhörerinnen und
Zuhörer im Hotel Metropol.
Unter dem Titel „Mundspüllösungen: notwendig oder überflüssig?
Wirkstoffe, Einsatzgebiete und klini-

sche Relevanz“ referierte PD Dr.
Annette Wiegand vom ZZM Zürich.
Die Referentin ist Oberärztin an der
Klinik für Präventivzahnmedizin,
Parodontologie und Kariologie. Darüber hinaus hat sie sich einen Namen
als Autorin zahlreicher Forschungsarbeiten zur wissenschaftlichen

Untersuchung von Wirkstoffen in
Mund- und Zahnpflegeprodukten
gemacht. Diese aktuellen Ergebnisse
und ihre Konsequenzen für die tägliche Arbeit in der Praxis verstand sie
auch auf der GABA-Fortbildung verständlich und klar zu vermitteln.
Im ersten Teil ihres Vortrages

PD Dr. Annette Wiegand, ZZM Zürich,
referierte über Mundspüllösungen.

ANZEIGE

Dr. Uta Wagner, GABA Schweiz, freute
sich über das grosse Interesse an dieser
Fortbildung.
Fotos: Johannes Eschmann

EMS-SWISSQUALITY.COM

1+1=3

DER NEUE AIR-FLOW MASTER PIEZON –
AIR-POLISHING SUB- UND SUPRAGINGIVAL
PLUS SCALING VON DER PROPHYLAXE NO 1

standen der Biofilm und die mit ihm
assoziierten Erkrankungen im Fokus. Die Biofilm-Kontrolle mittels
mechanischer und/oder chemischer
Methoden, sprich der verschiedenen
Mundspüllösungen, wurden ausführlich dargestellt.
Im zweiten Teil waren die De-/
Remineralisation von Zahnhartgewebe das Thema. Die Referentin verstand es, Ursachen und Therapiemöglichkeiten einfach und praxisnah darzustellen.
Bei einem Apéro hatten die Teilnehmerinnen Gelegenheit, mit der
Referentin zu sprechen und den ersten Kongresstag gemütlich ausklingen zu lassen. DT

GABA International AG
Air-Polishing sub- und supragingival wie mit dem Air-Flow
Master, Scaling wie mit dem Piezon
Master 700 – macht drei Anwendungen mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon, der jüngsten Entwicklung des Erfi nders der Original
Methoden.

AIR-FLOW KILLS BIOFILM
Weg mit dem bösen Biofi lm bis zum
Taschenboden – mit diesem Argu> Original Handstücke
Air-Flow und Perio-Flow

PIEZON NO PAIN
Praktisch keine Schmerzen für den
Patienten und maximale Schonung
des oralen Epitheliums – grösster
Patientenkomfort ist das überzeugende Plus der Original Methode
Piezon, neuester Stand. Zudem
punktet sie mit einzigartig glatten
Zahnoberfl ächen. Alles zusammen
ist das Ergebnis von linearen, para l lel zum Zahn verlaufenden
Schwingungen der Original EMS
Swiss Instruments in harmonischer
Abst im mung m it dem neuen
Original Piezon Handstück LED.

Original Piezon Handstück LED
mit EMS Swiss Instrument PS
>

CH-4106 Therwil
Tel.: +41 61 725 45 45
info@gaba.ch
www.gaba.ch

Sprichwörtliche Schweizer Präzision und intelligente i.Piezon Technologie bringt’s!

zählt nach wie vor die unschlagbare
Effektivität der Original Methode
Air-Flow: Erfolgreiches und dabei
schnelles, zuverlässiges sowie stressfreies Behandeln ohne Verletzung
des Bindegewebes, keine Kratzer
am Zahn. Sanftes Applizieren biokinetischer Energie macht’s!
ment punktet die Original Methode
Air-Flow Perio. Subgingivales Reduzieren von Bakterien wirkt Zahnausfall (Parodontitis!) oder dem Verlust des Implantats (Periimplantitis!)
entgegen. Gleichmässiges Verwirbeln des Pulver-Luft-Gemischs und
des Wassers vermeidet Emphyseme
– auch beim Überschreiten alter
Grenzen in der Prophylaxe. Die
Perio-Flow Düse kann’s!
Und wenn es um das klassische supragingivale Air-Polishing geht,

Mit dem Air-Flow Master Piezon
geht die Rechnung auf – von der
Diagnose über die Initialbehandlung
bis zum Recall.
Prophylaxeprofis überzeugen
sich am besten
selbst.

Mehr Prophylaxe >
www.ems-swissquality.com

Wenn Zähne
wählen könnten …
Credentis AG und MS Dental AG
schrieben zum Start von CurodontTM, der neuen Enamel-Remineralisations-Matrix in der Schweiz,
einen anspruchsvollen Wettbewerb
mit Fragen zur Behandlung der frühen Karies aus.
Clémentine Udry gewann ein
Wellness-Wochenende für zwei im
Fünfsternehotel Villa Honegg auf
dem Bürgenstock.

Kathrin Schöler, Geschäftsführerin der MS Dental AG, und
Michael Hug, technischer Leiter
der credentis AG, freuen sich über
den Start von Curodont™ in der
Schweiz. DT

MS Dental AG
CH-3292 Busswil
Tel.: +41 32 387 38 68
info@msdental.ch
www.msdental.ch


[15] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Dentalhygiene Special 15

„Es wirkt“ – CHX-Therapie im Praxistest
Mit CURASEPT ADS® kaum Braunverfärbungen der Zähne, keine Geschmacksirritationen und die volle CHX-Wirkung.
Dr. med. dent. Milan Stojanovic,
Zahnarzt in Niederbipp/BE, schwört
auf Curasept ADS®. Deshalb kommt
es in seiner Praxis im gesamten Spektrum der Zahnmedizin zum Einsatz,
vor und nach Operationen, zur Prophylaxe, zur Pflege bei Spangen und
Implantaten.
„Die Patienten merken, dass die
Therapie anschlägt und arbeiten begeistert mit“, so Dr. Stojanovic. Die
Ergebnisse sind hervorragend: „Bei
Kindern mit kieferorthopädischen
Apparaturen erreichen wir durch den
Einsatz von Curasept ADS® eine wertvolle Stabilisierung der Gingiva-Situation samt Optimierung der Mundhygiene“, sagt der Praxis-Zahnarzt.
„Das Zahnfleisch genest und wird
straffer; die Blutungen hören auf.“
Auch Erwachsene, wo Blutungen ein

CHX-Therapie unterziehen musste,
weiss, wie unangenehm diese Nebenwirkungen sind. Im Vergleich mit reinen CHX-Therapien empfinden unsere Patienten die Behandlung mit
Curasept ADS® subjektiv als besser –
aber mit dem gleichen klinischen Resultat.

Wie steht es mit der Compliance?
Dank ADS® ist die Zusammenarbeit phantastisch. Patienten, die
bei Therapien mit reinem CHX nach
einigen Tagen unangenehme Verfärbungen feststellen, setzten die Therapie häufig ab. Bei Curasept ADS® dagegen können wir klar festhalten: Die

Compliance ist massiv besser. Die
Patienten merken, dass die Therapie
anschlägt und arbeiten begeistert
mit. DT

Lesen Sie das komplette Interview auf
www.curaprox.com

Kontakt:

CURADEN International AG
CH-6011 Kriens
Tel.: +41 41 319 45 50
info@curaden.ch
www.curaprox.com

ANZEIGE

)&/ */& &. +(+-/&+*4./")
Teil 1: Cortellini

®

«Chlorhexidine with ADS® is as efficient
in reducing the signs of gum inflammation,
in comparison to a mouthwash exclusively
with Chlorhexidine.»
+-/"((&*& &*"&*"-7"-'-"05/"*-*!+)&.&"-/"*!-"&# %1"-(&*!"/"*'(&*&. %"*&*5"*/-"*/0!&"1

Dr. med. dent. Milan Stojanovic: „Patientinnen und Patienten erleiden keinen zusätzlichen Knochenverlust, die Taschentiefe nimmt also nicht weiter zu.“

Kardinalssymptom darstellen, profitieren. Stojanovic: „Sie fühlen sich zu
verbesserter Zahnhygiene ermuntert
und freuen sich über ihre neu gewonnene Mundgesundheit.“

+ ®
draufsteht,
wirkt CHX.

Ohne Nebenwirkungen
Curasept ADS®-Produkte sind
mit Chlorhexidin-Konzentrationen
von 0,05 bis 1,0 Prozent erhältlich. Ob
als Zahnpasta oder Spüllösung: Das
System ermöglicht gezielte Therapien, je nach Schweregrad des Eingriffs und der Mundgesundheit der
Patienten; je nach Tiefe der Taschen,
dem Fortschritt einer Parodontitis/
Periimplantitis oder der Notwendigkeit einer intensivierten Pflege bei
Spangen oder Implantaten. Einzigartig ist das Anti Discoloration System
ADS®: Fast komplett verhindert es
hässliche Braunverfärbungen der
Zähne und unangenehme Geschmacksirritationen.

  ® – die Nummer eins bei über
/0."*! %2"&5"-%*6-5/"* 
1+((" &-'0*$'0)""*2&-'0*$"*

1

Zwei Fragen an den Praktiker:
Herr Stojanovic, was macht im
zahnärztlichen Alltag die Qualität
der Curasept ADS®-Produkte aus?
Dr. Milan Stojanovic: In diesem
Produkt wirkt das Chlorhexidin voll,
ohne dass es zu Verfärbungen oder
Geschmacksveränderungen kommt.
Jeder, der sich schon einmal einer

CURADEN International AG
6011 Kriens
www.curaprox.com

    %(+-%"3&!&*"2&/%* */&
&. +(+-/&+*4./")#/"-,"-&+!+*/(8,.0-$"-4  -+..+1"--*!+)&5"!


[16] => Anzeigen Stand DIN A4
MGB www.migros.ch

So weiss, dass andere Zähne
vor Neid erblassen.

Candida White Micro Crystals sorgt für sichtbar strahlend weisse Zähne. Die einzigartige ZahnweissFormel mit Micro-Kristallen entfernt Zahnverfärbungen schonend und effektiv, ohne die Zahnhälse
und das Zahnfleisch anzugreifen. Zudem wird die Neubildung von Plaque und Zahnstein bekämpft.
Für natürlich weisse und gesunde Zähne.


[17] => Anzeigen Stand DIN A4
Praxismanagement Special
Immer mehr Burn-out-Patienten – Hilfe bei Burn-out?
Prof. Martin E. Keck, Clienia Privatklinik Schlössli, Oetwil am See, im Gespräch mit Christa von Lübcke, Fachredaktorin der Ärztezeitschrift Praxis Depesche.

s-ts/Shutterstock.com

Ausgebrannt, erschöpft, am Ende:
Burn-out gilt als Massenleiden der
modernen Arbeitswelt. Die Zahl psychischer Erkrankungen ist in den
letzten Jahren rasant gestiegen und
immer mehr Burn-out-Patienten
werden in psychiatrischen Kliniken
behandelt. „Burn-out – Was steckt
wirklich dahinter?“ Wir fragten Professor Keck, einen der führenden
internationalen Experten, woran
man Burn-out erkennt und was sich
dagegen tun lässt.

Praxis-Depesche (PD): Herr
Professor Keck, in Ihrer Klinik
behandeln Sie Menschen, die
über Burn-out, Erschöpfung
oder Depressionen klagen.
Was genau ist ein Burn-out
und worin besteht der
Unterschied zu anderen
Stressfolgeerkrankungen?
Prof. Martin E. Keck:
Durch
andauernden
Stress ausgelöste Erkrankungen gehören heute zu den
weltweit schwerwiegendsten
und bedeutendsten Krankheitsbildern. Burn-out – das „Ausgebranntsein“ oder „Erschöpftsein“ – ist eine davon und betrifft
in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen und Schweregraden bis zu 20 Prozent der
Schweizer Bevölkerung. Das
Burn-out-Syndrom kann als

Sonderform oder Vorstufe der
Stressdepression bezeichnet werden. Der ursprüngliche Begriff

beschreibt eine Erschöpfungsdepression, die aus beruflicher Dauerbelastung entsteht.
Frauen sind hier häufig zusätzlich den Belastungen aus Haushalt
und Familie ausgesetzt, wobei auch
die alleinige Haushaltsführung einer
beruflichen Belastung entspricht.
Das Burn-out ist gekennzeichnet
durch Energieverlust, reduzierte
Leistungsfähigkeit, Gleichgültigkeit,
Zynismus und Unlust bei vorhergehendem, oft langjährigem, sehr hohem Engagement und überdurchschnittlichen Leistungen. Häufig genügt bei der langjährigen Anhäufung von Stress ein
nur noch relativ geringer
Auslöser (z. B.
Stellenwechsel), um die Erkrankung zum
Ausbruch zu
bringen. Oft
sind unklare körperliche Beschwerden wie verstärktes
Schwitzen, Schwindel, Kopfschmerzen,
Magen-Darm-Probleme, Muskelschmerzen, Zahnschmerzen, Zähneknirschen und übermässige Anspannung
im Temporomandibulargelenk vorhanden. Sehr häufig sind
Schlafprobleme. Das
Burn-out-Syndrom
kann sich bis zu
einer schwergradigen Depression entwickeln.
Worin sehen Sie
die häufigsten Ursachen für das
Bur n-out-Syndrom? Sind Ihrer
Meinung nach innere oder äussere Faktoren im
Leben der Pa-

tienten der Auslöser für ein Burnout-Syndrom?
Steigende Erwartungen an die
Arbeitnehmer, stark zunehmender
Druck am Arbeitsplatz und mangelnde Anerkennung haben zu einer
Zunahme dieses Erschöpfungszustandes geführt. Die im Zeitalter der
Globalisierung veränderten Arbeitsund Lebensbedingungen, wie beispielsweise eine ständige Verfügbarkeit über E-Mail, Natel oder Blackberry, stellen neue Anforderungen an
die Gesundheit und den richtigen
Umgang mit beruflichem Stress.
Sehr wichtig sind auch die sogenannten „inneren Faktoren“, wie
z. B. unrealistische, selbst gesteckte
Ziele, andauerndes Perfektionsstreben oder eine sehr hohe Verausgabungsbereitschaft. Diesen Risikofaktoren ist gemeinsam, dass sie auf
Dauer zu einem Ungleichgewicht
zwischen tagtäglich erbrachter Leistung und erlebter Belohnung, Wertschätzung und Erholung führen –
das macht krank. Es kann aber auch
der Fall sein, dass Tätigkeiten erbracht werden müssen, die nicht dem
eigenen Wunsch, den Wertvorstellungen oder den Fähigkeiten entsprechen – der Fachbegriff lautet
„job-person mismatch“. Hierzu
kann es im Laufe einer erfolgreichen
Berufskarriere kommen, wenn man
sich plötzlich durch Beförderung gezwungen sieht, unangenehme
Dinge, wie beispielsweise die Entlassung von Mitarbeitern, erledigen zu
müssen. Oder aber die Wunschvorstellungen der gewählten beruflichen Tätigkeit erweisen sich nach
abgeschlossenem Studium oder Ausbildung als falsch.
Warum sind heute viel mehr Menschen Burn-out gefährdet, als das
beispielsweise noch vor etwa zwanzig Jahren der Fall war?
Natürlich löst die Tatsache, viel zu
leisten und zu arbeiten sowie hohe
Anforderungen erfüllen zu müssen,
nicht zwangsläufig krank machenden
Stress aus. Solange ein hohes Mass an
Kontrolle über die Arbeit und die pri-

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Martin E. Keck, Clienia Privatklinik Schlössli, Oetwil am See,
über die Möglichkeiten der Burn-out-Therapie.

vate Situation besteht, ist sie deutlich
weniger stressreich und gesundheitsschädlich. Krank machend und auslaugend ist offenbar das subjektive
Gefühl, nichts ändern zu können beziehungsweise nicht an Entscheidungen beteiligt zu sein. Dieser Druck
nimmt in unserer Informationsgesellschaft ständig zu, zum Beispiel
durch das Gefühl der ständigen Verfügbarkeit durch E-Mail und andere
elektronische Medien.
Kann ein Burn-out von einem Arzt
auch als solches eindeutig diagnostiziert werden?
Eine sorgfältige und gründliche
Diagnostik ist die Voraussetzung
für jede erfolgreiche Behandlung.
Hierzu braucht es neben psychiatrisch-psychosomatischer auch neurologischer und internistischer Expertise. Zunächst müssen andere Ursachen, welche zu starker Erschöpfung führen können, ausgeschlossen
werden. Es können dies entzündliche
oder Stoffwechselerkrankungen sein.
So muss beispielsweise die durch Zecken übertragene Borreliose ausgeschlossen werden. Erst dann kann von
einem Burn-out im engeren Sinne gesprochen werden. Das Bewusstsein,
dass Früherkennung und Frühintervention sinnvoll und wichtig sind, ist

mittlerweile auch in den Personalabteilungen vieler Firmen vorhanden.
Professionelle Hilfe gibt es hierbei z.B.
von Organisationen wie burnout m3
(www.burnoutm3.ch).
Welche Behandlungsmöglichkeiten existieren neben den klassischen Möglichkeiten, um die Symptome zu bekämpfen?
So individuell unterschiedlich
und mehrdimensional die Entstehung eines Burn-out bzw. der Stressdepression ist, so verschieden ist auch
die Behandlung im Einzelfall. Übergeordnetes Ziel ist die Normalisierung der entgleisten Stresshormonregulation.
Aus psychosomatischer Sicht erfordert die wissenschaftlich fundierte, evidenzbasierte Behandlung
grundsätzlich ein integriertes Konzept. Unterschiedliche Psychotherapieansätze, wie kognitive Verhaltenstherapie, psychodynamische Therapie und Gesprächstherapie, müssen
den Bedürfnissen des einzelnen Patienten entsprechend kombiniert
werden, z.B. in Form der Schematherapie. Je nach Symptomatik werden
körperorientierte bzw. kreativ-therapeutische Verfahren, Entspannungsverfahren und Stressbewältigungs Fortsetzung auf Seite 18 Ë

ANZEIGE

ANTHOS BEHANDLUNGSEINHEIT = 3 JAHRE VOLLGARANTIE
3 Jahre Vollgarantie auf die Behandlungseinheit inkl. Originalteile
3 Jahre inkl. Arbeitsstunden und kostenlose Anfahrt des Werktechnikers
3 kostenlose Jahreswartungen inkl. Wartungskit

Anthos Schweiz AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon
T 044 740 23 63 I F 044 740 23 66 I www.anthos-schweiz.ch I philipp.ullrich@anthos-schweiz.ch


[18] => Anzeigen Stand DIN A4
18 Praxismanagement Special
ÁFortsetzung von Seite 17

training – z.B. Bio- und Neurofeedback, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Yoga, Qigong,
Tai-Chi – in unterschiedlicher Zusammensetzung angewendet. Der
Therapieplan mit seinen jeweiligen
Einzelelementen ist stets individuell
und muss gemeinsam mit dem Patienten erstellt und dem Genesungsverlauf kontinuierlich angepasst werden. Die psychotherapeutische Behandlung führt idealerweise zu einem
veränderten Umgang mit Stress und
zur Korrektur der negativen individuellen Bewertung und Verarbeitung
der Stressoren. Gleichzeitig werden
Burn-out begünstigende Persönlich-

keitsmerkmale und Verhaltensweisen
– wie z. B. übermässiger Perfektionismus sowie ausgeprägte Verausgabungs- und Leistungsbereitschaft – in
einem schematherapeutischen Ansatz beleuchtet und gegebenenfalls
modifiziert. Zur umfassenden Behandlung gehören darüber hinaus arbeitspsychologische Interventionen,
d. h. eine Analyse der beruflichen und
arbeitsplatzassoziierten Stressoren
mit hieraus möglicherweise abzuleitenden Massnahmen.
In Ihrer Klinik setzt man auch auf
weniger gewöhnliche Mittel zur
Therapie des Burn-outs. Können
Sie uns Näheres dazu sagen?

Buchtipp der Redaktion zum Thema

Stille Orte der Schweiz
Ein Plädoyer dafür, innezuhalten und durchzuatmen.
Das Schöne liegt oft gleich um die Ecke, man muss es nur beachten. Ein wenig Achtsamkeit, wache Sinne und ein Blick für das Naheliegende – schon
zeigen sich selbst bekannte Orte in einem neuen Licht.
Dann tritt Stille ein. Und die Welt wird zur Poesie. Im Delta des Ticino
ebenso wie mitten im Herzen der Stadt Zürich.
In seinen Fotografien und Texten versucht Heinz Storrer den Zauber des
Augenblicks zu bannen. Sie sind ein unaufdringliches Plädoyer dafür, innezuhalten, durchzuatmen, der Stille zu lauschen und die Schweiz neu zu entdecken.
Dem Bildband liegen einzelne Folgen
der Fotoreportagen-Serie „Stille Orte“ zugrunde, welche seit 2005 in der „Schweizer
Familie“ erscheint.
Stille Orte der Schweiz
Heinz Storrer
192 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Werd Verlag Zürich
ISBN: 978-3-85932-644-6
CHF 69.00

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012
Wir ergänzen unsere Behandlung durch evidenzbasierte komplementärmedizinische Ansätze, beispielsweise naturheilkundliche salutogenetische Konzepte wie Phytotherapie und Hydrotherapie, Elemente
der traditionellen chinesischen Medizin wie Akupunktur, Hypnotherapie, Massagen und Aromatherapie.
Im Schlössli wenden wir beispielsweise seit über acht Jahren in enger
Zusammenarbeit mit dem Institut
für Naturheilkunde des Universitätsspitals Zürich wissenschaftlich belegte pflanzliche Heilmittel an. Möglicherweise beruht unser erfreulicher
Erfolg auf diesem breit gefächerten
Behandlungsansatz, der Komplementär- und Schulmedizin sinnvoll
integriert.
Ein sehr interessantes gruppentherapeutisches Angebot Ihrer Klinik
heisst „Körpertherapie und Achtsamkeit“ – was kann man sich genau
darunter vorstellen?
Achtsamkeit ist das Gegenteil
des krankmachenden Multitasking,
nämlich das klare und nicht wertende
Empfinden dessen, was im aktuellen
Augenblick geschieht.
Körperempfindungen, Gedanken, Gefühle, egal ob angenehm, unangenehm oder neutral, sollen lediglich betrachtet und so akzeptiert werden, wie sie sind. Im anforderungsreichen Alltag geht diese Fähigkeit oft
verloren – wir tun das eine und denken oft an anderes. Das kann auf
Dauer zu chronischem Stress führen.
Das Wiedererlernen von Achtsamkeit kann heilsam sein. Vereinfacht
gesagt lernt man in dieser Therapieform unter anderem zu einem bestimmten Zeitpunkt auch nur eine
Sache zu erledigen. Daneben haben
viele Burn-out-Patienten ihr Körpergefühl verloren, sie können zum Beispiel nicht mehr unterscheiden, ob
sie angespannt oder entspannt sind.
Hieran kann man arbeiten und auch

die Fähigkeit, sich schnell zu entspannen, ist wieder erlernbar. Daneben ist
körperliche Aktivierung unter professioneller Anleitung ein Grundbestandteil unserer Therapie – die
Kunst liegt darin, für den Einzelnen
das Geeignete zu finden.
Kann man den Weg aus dem Burnout auch alleine schaffen oder ist
Hilfe von aussen unumgänglich?
Im Frühstadium – wenn man
dieses erkennt – kann man es alleine
schaffen. Auch später genügt häufig
eine ambulante Behandlung und
Begleitung. Bei schwerem Ausprägungsgrad oder dem Vorliegen einer
Stressdepression ist eine stationäre
Behandlung – so kurz wie möglich –
sinnvoll. Ein Burn-out hat selten eine
einzige Ursache.
Meist führt ein Zusammenspiel
verschiedener Faktoren auf dem
Boden einer angeborenen Anfälligkeit zur Erkrankung. Diese Faktoren
werden gelegentlich nur durch professionelle Hilfe sichtbar. Akute
psychosoziale Faktoren, die eine Anpassung an neue Umstände erfordern, können Auslöser sein – zum
Beispiel Heirat, Geburt eines Kindes,
Arbeitslosigkeit, Pensionierung, der
Verlust oder der Tod einer wichtigen
Bezugsperson. Jedoch sind nicht bei
allen Betroffenen derartige deutliche
Auslösefaktoren im Spiel. Berufliche
und private Belastungen verursachen
zwar gedrückte Stimmung und Befindlichkeitsstörungen, jedoch nicht
zwangsläufig ein Burn-out. Oft besteht jahrelanger Stress, der häufig
sehr lange noch nicht zu einer Erkrankung führt. Meist genügt dann
ein für sich betrachtet relativ kleines
Ereignis – z.B. Umzug, Stellenwechsel
oder Beförderung – welches das Fass
zum Überlaufen bringt und die
Krankheit auslöst.
Nicht nur die betroffene Person,
sondern auch deren Angehörige

ANZEIGE

Place®

und Freunde werden damit konfrontiert. Wie können beispielsweise Familienmitglieder, aber
auch Freunde einer an Burn-out
leidenden Person helfen?
Sie können Frühwarnzeichen wie
Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, das Gefühl der Unersetzbarkeit oder des nicht mehr Abschalten-Könnens erkennen und darauf
aufmerksam machen. Sie können dabei helfen, dass die Grenze zwischen
beruflichen und privaten Lebensbereichen wieder klarer gezogen werden kann. Schliesslich können sie
Betroffene ermutigen, professionelle
Hilfe aufzusuchen, denn dies wird
von Burn-out-Patienten im Rahmen
ihrer hohen Leistungsbereitschaft oft
als Versagen empfunden.
Wann betrachten Sie den Patienten
als vom Burn-out geheilt?
Zum Beispiel, wenn der alltägliche Stress und die Anforderungen des
täglichen Lebens wieder als bewältigbar erlebt werden. Wenn wieder abgeschaltet werden kann und Ferien wieder erholsam sind. Wenn Betroffene
wieder sagen können, dass sie ihr
Leben aktiv gestalten und nicht nur
noch reagieren.
Noch eine letzte Frage: Ärzte gehören zu einer Berufsgruppe, die sehr
häufig vom Burn-out-Syndrom betroffen ist. Welche Strategien raten
Sie Ihren Kollegen zur Stressbewältigung in einem so extrem fordernden Beruf?
Es müssen Zeiten der Erholung
da sein dürfen, Erschöpfung muss
rechtzeitig bemerkt werden. Dies ist
in unserem Beruf nicht leicht, da dieser mit viel Engagement und Herzblut ausgeübt wird. Der Druck darf
nicht übermächtig werden – das
heisst, die Freude am Helfen, am Patientenkontakt, aber auch die Fähigkeit, Patienten in Not und Leid zu begleiten und dies zu ertragen, darf
nicht durch bürokratischen Druck,
sinnlose Reglementierungen und
selbst ernannte Qualitätskontrolleure erstickt werden.
Herr Prof. Keck, ich danke Ihnen für
das interessante Gespräch. DT
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung von „Praxis-Depesche“, Zeitschrift für den Allgemeinarzt.

Kompatibel zu Replace®

Kontakt:

Rufen Sie Uns an und erhalten

Place 3.5 SC

Sie eine kostenlose Systemanwendung

Place 4.5 WC
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.
Martin E. Keck

Dr. Ihde Dental AG
Dorfplatz 11
Tel.: 055 293 23 23

Ć

ĆĆĆ

Ärztlicher Direktor und
Chefarzt Privatstationen
Facharzt FMH für Psychiatrie
und Psychotherapie
Facharzt FMH für Neurologie
Facharzt für Psychosomatik
und Psychotherapie
Clienia Privatklinik Schlössli
CH-8618 Oetwil am See/Zürich
Tel.: +41 44 929 81 11
www.clienia.ch

8737 Gommiswald
SWITZERLAND
contact@implant.com

ĆĆĆ


[19] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Praxismanagement Special 19

Genug!

„Mit dieser Kolumne nimmt
Thomas Kast, Geschäftsführer der
Zahnärztekasse AG, regelmässig
Stellung zu aktuellen Wirtschaftsthemen, die auch die Zahnarztpraxen betreffen. Wir freuen uns,
mit Thomas Kast einen profunden Kenner betriebswirtschaftlicher Themen als Kommentator
gewonnen zu haben.“
Johannes Eschmann, Chefredaktor
Kontakt:

Olivier Le Moal /Shutterstock.com

Zu den bemerkenswertesten Erscheinungen unserer Zeit gehört das Gefühl, keine Zeit zu haben. „Ich habe
jetzt keine Zeit“, bekommen Kinder
von viel beschäftigten Vätern zu hören. „Mir läuft einfach die Zeit davon“, lamentieren gestresste Zeitgenossinnen und Zeitgenossen, die
stets irgendeiner Pendenz hinterherrennen. „Wir stehen unter enormem
Zeitdruck“, stellt der Teamleiter fest,
und treibt seine Leute zur Eile an. Die
Zeit, so scheint es, hat es darauf abgesehen, uns zu schikanieren.
Dabei kann sie ja eigentlich
nichts dafür. Der Zeitforscher und
Wirtschaftspädagoge Karlheinz A.
Geißler sieht in der Zeit nicht etwa etwas Naturgegebenes. Vielmehr definiert er Zeit als eine vom Menschen
geschaffene Ordnungskategorie, als
etwas, das die Menschen brauchen,
um sich im Unendlichen und Vergänglichen zu orientieren. Die Zeit
meint es also nicht schlecht mit uns,
sondern bringt uns einen ganz konkreten Nutzen. Das Problem liegt
wohl darin, dass wir uns schwer damit
tun, mit der uns zur Verfügung stehenden Zeit vernünftig umzugehen.
Um das zu lernen, legen wir uns
ein Zeitplanungs- oder Organisationsystem zu, lassen uns von Management-Trainern beraten und besuchen Zeitmanagement-Seminare.
Dies nur um hinterher festzustellen,
dass all diese Anstrengungen mehr
oder weniger für die Katz sind. Wir
haben uns der Illusion hingegeben,
dass Zeitmanagement aus wenig Zeit
mehr macht. Dem ist nicht so. Zeitmanagement verleitet eher dazu, in
ein begrenztes Zeitbudget noch mehr
Aktivitäten zu pressen. Der Druck ist
geblieben oder gar noch stärker geworden. Also starten wir unsere
nächste Zeitgewinnungsinitiative
und versuchen es mit Multitasking.
Mehrere Dinge gleichzeitig tun,
so reden wir uns ein, steigert die Effizienz und hilft uns, Pendenzenberge
innert nützlicher Zeit abzubauen.
Und schon wieder sind wir in eine
Falle getappt. Die Neuroforschung
hat nämlich herausgefunden, dass
unser Gehirn gar nicht dafür eingerichtet ist, zur gleichen Zeit zwei Pro-

zesse auszuführen. Was wir als
Gleichzeitigkeit wahrnehmen, ist in
Tat und Wahrheit ein ständiger blitzschneller Wechsel zwischen den beiden Aufgaben. Vielleicht haben wir
es ja geahnt: Auf zwei Hochzeiten
gleichzeitig zu tanzen geht nicht. Wo
bleibt nun aber der konstruktive
Ansatz?

fremde Tätigkeitsbereiche wie das
Kreditmanagement an einen externen Spezialisten delegieren. So gewinnen sie das, was Zeitmanagement

verspricht, aber nicht hält: Zeit für
das Wesentliche. Zeit für einen exzellenten Service im Dienste der Patientinnen und Patienten. DT

Thomas Kast
Geschäftsführer
der Zahnärztekasse AG
Tel.: +41 43 477 66 66
kast@zakag.ch
www.zakag.ch

ANZEIGE

Der Zeitforscher Geißler meint,
wir müssten ganz einfach lernen,
„Genug!“ zu sagen. Er geht darin
einig mit dem Soziologen Hartmut
Rosa, der im Zeitsparen keine taugliche Lösung des Zeitproblems sieht.
Angesichts der schnellen Abfolge von
Ereignissen, der wir ausgesetzt sind,
so Rosa, müssten wir die Fähigkeit
entwickeln, Zeitgewinne und Zeitverluste ad hoc auszubalancieren.
Wie alles im Leben hat auch das
„Genugsagen“ eine Kehrseite. Wir
müssen uns damit abfinden, dass wir
vieles verpassen. Darunter auch
Wichtiges. Ist das wirklich so
schlimm, wie es in den Ohren des
Homo oeconomicus klingen mag?
Oder liegt darin nicht gerade etwas
Befreiendes? Überall und immer dabei sein wollen ist ein Ding der Unmöglichkeit. Also lassen wir es doch
einfach blieben. Mit derselben Gelassenheit können wir uns auch von der
fixen Idee verabschieden, alles tun zu
wollen. Und wenn möglich alles selber zu machen.
Wer einer selbstständigen Tätigkeit nachgeht, neigt dazu, mehrere
Funktionen wahrzunehmen. Und
muss es wohl auch. Bei Zahnärztinnen und Zahnärzten mit eigener Praxis sind es mindestens zwei. Einerseits
agieren sie als Experten auf dem anspruchsvollen und herausfordernden Fachgebiet der zahnmedizinischen Behandlungen. Andrerseits
sind sie Unternehmerinnen und
Unternehmer, die wichtige Managementaufgaben wahrzunehmen haben. Reicht das nicht? Es reicht. Zahnärztinnen und Zahnärzte, die diese
beiden Rollen professionell spielen
und das Geschäft durch Konzentration auf die Kernkompetenzen erfolgreich entwickeln wollen, werden
sich sagen: „Das ist genug!“ Als Konsequenz daraus werden sie fach-

Venus® Pearl Komposit
Ästhetik in seiner
schönsten Form

Der neue Versorgungsmaßstab von Heraeus trägt einem Namen – Venus® Pearl
Nano-Hybridkomposit. Für lang anhaltende, natürliche Restaurationen, die einfach nur schön anzusehen sind. Die Schönheit steck im Detail:
Komfortabel zu verarbeitende kremige und minimal-klebrige Konsistenz
-ermöglicht eine außergewöhnliche Modelliertbarkeit sowie Polierbarkeit.
Wählen Sie Venus® Pearl. für Restaurationen aus, bei der eine hohe Präzision
während des Modellierens erforderlich ist. Langfristige Ästhetik - das ist
Schönheit!

Informieren Sie sich bei Heraeus Kulzer Schweiz AG: 043 333 72 50
heraeus-dental.com


[20] => Anzeigen Stand DIN A4
20 Praxismanagement Special

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012
Unübertroffene Handhabung

Neues Produkt, Team verstärkt
Sirona verstärkt das Verkaufsteam in der Schweiz und stellt neue CEREC® Omnicam vor.
Der Vollanbieter für die Praxis investiert in den Schweizer Dentalmarkt.
Markus Anselm, erfahrener Berater
für Geräte und Instrumente, verstärkt
seit Anfang November das Team um
Martin Deola. Zahnarzt und Dentalhandel professionell zu unterstützen,
ist das Ziel der service- und preisorien-

Das verstärkte Schweiz-Team
von Sirona (v. l.): Andy Vetterli,
CEREC CAD/CAM und Imaging Systems, Markus Anselm,
Behandlungseinheiten und
Instrumente, Martin Deola,
Verkaufsleiter Schweiz. Nicht
auf dem Bild: Pascal Wahl, technischer Support.

tierten Strategie. Für Sirona arbeiten
über 3’000 Menschen weltweit. Der
Name ist eng verbunden mit Cerec,
dem nach wie vor führenden CAD/
CAM-System, das in der Schweiz entwickelt worden ist. Die neueste Entwicklung wurde kürzlich am SSRDKongress in Bern vorgestellt.

ANZEIGE

Die neue Bauweise und die spezielle Optik der Cerec Omnicam
zeichnen das komplett neu entwickelte ergonomische Handstück aus
und ermöglichen einen guten Zugang zu allen Bereichen des Mundraumes. Das Aufnahmeverfahren ist
eine Neuheit in der Dentalindustrie:
Der Zahnarzt führt den schlanken
Kamerakopf der Cerec Omnicam in
einer flüssigen Bewegung und in geringem Abstand über die aufzunehmenden Zähne, während sich simultan dazu das 3-D-Modell in natürlichen Farben am Bildschirm aufbaut. Die neue Cerec Omnicam ist
komfortabel zu bedienen. Sie arbeitet
puderfrei und gleichzeitig präzise.

Elegante Linienführung und leichtes Handling setzen sich durch.

Martin Deola präsentierte am SSRD die
neue CEREC® Omnicam.

Mehr Vertrauen dank Farbe
Während die Kamera über die
Zähne bewegt wird, entsteht auf dem
Bildschirm eine fotorealistische Darstellung der klinischen Situation in
natürlichen Farben und Detailreichtum. Dieses direkte und realistische
Feedback erleichtert dem Zahnarzt
nicht nur die Orientierung im Mund
und die Handhabung der Kamera, es
sorgt auch für mehr Sicherheit und
Vertrauen beim Behandeln.

Puderfrei für ein Plus an Komfort

CEREC OMNICAM
DIE EVOLUTION DER LEICHTIGKEIT

UNÜBERTROFFENE HANDHABUNG

sirona.com

 PUDERFREI  SCANNEN IN NATÜRLICHER FARBE

C-529-V0

Die neue CEREC Omnicam kombiniert leichte Handhabung und beeindruckende Farben
zu einem Behandlererlebnis, das auch Sie begeistern wird. Entdecken Sie die neue
Leichtigkeit der digitalen Zahnheilkunde mit dem Premium-Kamera-Portfolio von Sirona:
CEREC Omnicam und CEREC Bluecam. Es wird ein guter Tag. Mit Sirona.

Zahnoberflächen müssen bei
Cerec Omnicam nicht beschichtet
werden. Das macht die Aufnahme so
einfach und schnell wie nie zuvor und
generiert präzise Bilder.
Die Cerec Omnicam vereint alle
Anforderungen an eine CAD/CAMKamera für die Chairside-Behandlung. Ausserdem zeichnet sich die
Cerec Omnicam durch weitere neue
Funktionen und Vorteile aus:
– nimmt klinische 2-D- und 3-D-Bilder auf;
– neu können auch Videosequenzen
erzeugt und zur Patienteninformation verwendet werden;
– schnelle Aufnahmen von halben
und ganzen Kiefern;
– unempfindlich gegen Verwackeln;
– eliminiert automatisch alle unbrauchbaren Daten.
Information zur Cerec Omnicam unter www.sirona.com/omnicam oder
eine kostenlose Produktdemonstration bei Ihrem Dentaldepot. DT

Sirona Dental GmbH
AT-5071 Wals bei Salzburg
Tel.: +43 662 2450656
Sales-e@sirona.com
www.sirona.com


[21] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Praxismanagement Special 21

Mit neuer Praxis-Software in die Zukunft
ZaWin4 von Martin Engineering am Kundenanlass 2012 in Oerlikon präsentiert.
„Das hat mich fast umgehauen… über
400 Besucher an einem Kundenanlass?“ Matthias Stadler, Geschäftsführer der Martin Engineering konnte es
kaum fassen: „Das nenne ich Kundentreue!“ So war denn auch der Saal im
Swissôtel Zürich Oerlikon bis auf den
letzten Platz besetzt, als Matthias Stadler die Gäste begrüsste und das Programm des Abends präsentierte. Im
Mittelpunkt stand die Präsentation
der neuen Software ZaWin4. In einer
Live-Demo zeigte Entwicklungsleiter
Roland Niederer, was das neue Programm besser kann. So beeindruckte
die Möglichkeit, mittels Formularen
inkl. Pendenzen ganze Arbeitsabläufe
managen zu können. Trotz der erweiterten Funktionen ist vieles einfacher geworden. 30 Jahre Entwicklung
und die Mitarbeit vieler Anwender

machen ZaWin4 zu einem ausgereiften Programm. Windows 98 und 2000
wird nicht weiterentwickelt und
Windows 8 befindet sich in der Markteinführung. Da war es an der Zeit,
ZaWin32 durch ein neues Programm
zu ersetzen. Der Umstieg erfolgt
gestaffelt ab Januar 2013, um Engpässe beim Support zu vermeiden.
ZaWin32 und ZaWin4 basieren auf
derselben Datenbank, Daten brauchen deshalb nicht konvertiert zu werden. Ein sanfter Umstieg ist ohne grossen Aufwand jederzeit möglich.
Patientenberatung in der 3. Dimension. Mit Informationen Vertrauen schaffen, Patienten möchten
wissen, was mit ihnen passiert. Zahnarzt Michael-Kurt Prüfert, Content
Director Multimedia und Experte für
Lerntechnologien beim Quintessenz

Verlag in Berlin, präsentierte den
Dental Explorer, ein Multimediaprogramm, mit dem alle restaurativen, prothetischen und implantologischen Versorgungsarten in 2-DPräsentation und auch als 3-D-Echtzeitmodelle darstellbar sind. Zum
Wechsel zwischen den realen 2-DFotografien und den 3-D-Modellen
genügt ein Mausklick. Über 20’000
Bilddokumente sind in diesem einzigartigen Multimediaprogramm integriert. Hinzu kommen zahlreiche
hochwertige 3-D-animierte Videoclips zum Schwerpunktthema Implantologie. Das Programm ist kompatibel mit der Praxissoftware und
läuft sowohl auf Mac wie auch auf
dem PC.
Dr. Walter Weilenmann, Familienzahnarzt in Wetzikon, sprach

Entwicklungschef Roland Niederer präsentierte ZaWin4, die neue Praxis-Software.

Geschäftsführer Matthias Stadler freute
sich über den Besucherrekord am Kundenanlass.

Dr. Walter Weilenmann aus Wetzikon
setzt auf einfache Hilfsmittel, wie eine
Intraoralkamera.

Über 400 Gäste kamen zur Kundentagung der Martin Engineering AG nach Oerlikon.

über direkte Überkappungen. Seit
mehr als 25 Jahren dokumentiert er
alle Fälle. Seit Neuestem mit einer
Intraoralkamera und überprüft, welche Fälle gelingen und welche nicht.
Die Kamera erlaubt ihm auch eine
bessere Diagnose durch die 20-fache
Vergrösserung am Bildschirm. Auf
seiner Homepage ist alles sorgfältig
und offen dokumentiert, also nicht
nur die „Schoggifälle“.
Dazu passend sprach Dr. med.
dent. Frank Emde von KaVo, welche

Dr. Frank Emde, KaVo, demonstrierte an
Manuel Hurt, Aussendienst KaVo, den
Einsatz der DiagnoCam.

Vorteile die neue DiagnoCam für die
Kariesdiagnostik bringt. Kariöse Läsionen, Sekundärkaries oder Cracks,
die sonst nur schwer zu sehen sind,
werden sichtbar. Die Bilder unterstützen auch die Patientenberatung
und lassen sich über eine Schnittstelle
mit der Praxis-Software verbinden.
Dr. Emde stellte verschiedene Systeme vor. So konnten sich die Teilnehmer ein Bild von den diagnostischen
Möglichkeiten machen.
Wo die Praxisdaten sicher lagern?
Dazu gab Christian Würsch, DataTrust AG, St. Margarethen, wertvolle
Tipps. Auch hier war bald klar, nicht
jeder Online-Backup-Anbieter sichert die Daten 10 Jahre, wie es das
OR vorschreibt.
Fast das gesamte Team der Martin Engineering und die Referenten
beantworteten im Anschluss beim
reichhaltigen Apéro die Fragen der
Gäste. DT
Text und Fotos: Johannes Eschmann
ANZEIGE

Damit Ihnen nichts entgeht:
Praxislösungen für den richtigen Durchblick.
30 Jahre Erfahrung stecken in unseren Werkzeugen und Helfern. 30 Jahre, die Ihnen den Alltag in
der Praxis vereinfachen. 30 Jahre, die Ihnen das bringen, was Sie vom Marktführer für zahnärztliche
Praxissoftware erwarten dürfen: optimale Unterstützung in allen Aspekten Ihres Praxisalltags. Das ist
unser Beitrag für die gute schweizerische Zahnarztqualität.
www.martin.ch
Martin Engineering AG, Gewerbestrasse 1, CH-8606 Nänikon, Tel. 044 905 25 25, Fax 044 942 15 15, info@martin.ch
Martisoft SA, Via Luserte Sud 6, CH-6572 Quartino, Tel. 091 743 14 14, Fax 091 743 96 51, info@martisoft.ch


[22] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

22 Practice

3-Jahres-Ergebnis endodontisch behandelter Zähne
Ein Review, durchgeführt mit dem RECIPROC® Ein-Feilen-System, von Dr. Ghassan Yared DDS MSc, Endodontologe, Kanada.
Dieser Artikel stellt die 3-Jahres-Ergebnisse initialer Wurzelkanalbehandlungen und Revisionen mit dem
RECIPROC® Ein-Feilen-System in
reziproker Bewegung vor. Alle Behandlungen wurden von einem
Endodontologen, dem Autor selber,
in seiner Privatpraxis durchgeführt.
Die prä- und postoperativen Untersuchungen sowie die Nachkontrolle
nach 3 Jahren erfolgten ebenfalls
durch ihn.

Aufbereitungsprotokoll
Alle in die Studie einbezogenen
Zähne erhielten einen präendodontischen Aufbau. Die Wurzelkanalaufbereitung erfolgte mit dem RECIPROC® System, das bereits in einem
früher veröffentlichten Artikel beschrieben wurde (Yared G., 2008;
http://endodonticcourses.com/lite-

Abb. 1a

Abb. 2a

Abb. 4a

rature). Ein geradliniger Zugang zu
den Kanälen wurde mit dem RECIPROC® Instrument zu Beginn der
Aufbereitung mittels bürstender Feilenbewegung geschaffen. Die Arbeitslänge wurde mit dem Apexlokator Root ZX im Bereich zwischen den
Markierungen 0,5 und Apex bestimmt. Die Arbeitslänge wurde kontinuierlich während der Kanalaufbereitung mit dem Root ZX entweder
durch Berührung des Feilenhalters
am RECIPROC® Instrument oder
am Winkelstück überprüft. Die
Kanäle wurden mehrfach mit
5,25%iger NaOCl-Lösung gespült.
Die Spülflüssigkeit wurde während
der Aufbereitung in der Zugangskavität und den Kanälen belassen.
Nachdem das RECIPROC® Instrument die Arbeitslänge erreicht hatte,
wurde die Größe des Kanals vermes-

Gruppe A (177 Zähne)
ohne apikale Erkrankung

Gruppe B (202 Zähne)
mit apikaler Erkrankung

Gruppe C (107 Zähne)
Revision mit apikaler Erkrankung ohne Wurzelstifte

Erfolgreich/geheilt

172 (97,18 %)

188 (93,07 %)

98 (91,59 %)

Fehlgeschlagen/nicht geheilt

5 (2,82 %)

14 (6,93 %)

9 (8,41 %)

Gesamt

177 (100 %)

202 (100 %)

107(100 %)

Tabelle 1

sen und bei Bedarf eine apikale Erweiterung durchgeführt. Die Erweiterung erfolgte so lange, bis eine Feile
mit einem Taper von 0,02 mm/mm
(= 2 % Konizität) Klemmpassung auf
Arbeitslänge hatte. Nach Abschluss
der Aufbereitung erfolgte die Untersuchung der Kanalwände mittels optischer Vergrößerung auf mögliche
Risse. Zähne mit entdeckten oder ver-

Abb. 1b

Abb. 2b

Abb. 3a

Abb. 4b

Abb. 3b

muteten Rissen wurden nicht in die
Auswertung einbezogen.
Auf das System abgestimmte
RECIPROC® Guttapercha-Stifte
wurden als Mastercone verwendet,
wenn die Aufbereitung mit einem
RECIPROC® Instrument auf Arbeitslänge abgeschlossen war. Nach
apikaler Erweiterung erfolgte die
Mastercone-Einpassung eines standardisierten Stiftes.
Anschliessend wurde erneut
NaOCl-Lösung in den Kanal eingebracht und diese mit dem entsprechenden Mastercone einige Sekunden im Kanal durch Auf- und Abbewegung durchmischt.
Alle Stifte wurden vor der Obturation 1 Minute in NaOCl-Lösung
desinfiziert. Die Wurzelkanalfüllung
erfolgte mit der Ein-Stift-Technik
unter Verwendung von AH Plus®Sealer. Der Sealer wurde mit einem
Lentulo Größe 40, der bis auf 3 mm
vor Arbeitslänge eingeführt wurde,

Abb. 3c

einrotiert. In weiten Kanälen wurden
ein oder mehrere mit Sealer benetzte
Stifte zusätzlich entlang des Mastercones eingebracht. Die Guttapercha
wurde am Kanaleingang mit einem
Hitzeplugger abgetrennt und die erweichte Guttapercha im koronalen
Drittel mit einem Plugger verdichtet.
Wurde ein Wurzelstift benötigt, erfolgte die entsprechende Präparation
in der gleichen Sitzung. Ca(OH)2
wurde als medikamentöse Einlage in
den Hohlraum eingebracht und der
Zahn provisorisch mit Cavit verschlossen. Zur endgültigen Versorgung erfolgte die Überweisung des
Patienten an den behandelnden
Zahnarzt. Diese erfolgte innerhalb
von 2 Wochen nach Abschluss der
endodontischen Behandlung. Zahnarzt und Patient bestätigten, dass die
endgültige Restauration innerhalb
dieses Zeitraumes durchgeführt
wurde.

Auswahlkriterien
Abb. 5a

Abb. 5b

Keiner der Patienten litt an einer
systemischen Erkrankung. Alle in
diese Auswertung aufgenommenen

Zähne waren frei von parodontalen
Erkrankungen. Erstbehandlungen
an Zähnen ohne (Gruppe A) und mit
(Gruppe B) apikaler Erkrankung
sowie Revisionen an Zähnen ohne
Wurzelstifte und mit apikaler Erkrankung (Gruppe C) wurden in diesen Bericht aufgenommen. Zähne
mit Rissen in der Krone wurden nur
aufgenommen, wenn der Riss nicht
bis zum Pulpakammerboden reichte
und kein Wurzelstift erforderlich
war. In diesen Report wurden nur
Zähne aufgenommen, bei denen die
Wurzelkanalbehandlung in einer Sitzung abgeschlossen werden konnte
(einschließlich Zähnen mit einer Fistel) und bei denen das RECIPROC®
Instrument die Arbeitslänge erreichte. Die ersten 600 Behandlungen
die mit RECIPROC® erfolgten, flossen in die Auswertung ein.

Bewertungskriterien
Alle Patienten wurden zu einer
Nachkontrolle 3 Jahre nach Abschluss der Wurzelkanalbehandlung
einbestellt. 486 Zähne, die 81 % der
behandelten Zähne repräsentieren,
waren für die Nachkontrolle nach
3 Jahren verfügbar. Gruppe A (ohne
apikale Erkrankung) enthielt 177
Zähne (177/486; 36,42 %). In Gruppe
B (mit apikaler Erkrankung) waren
202 Zähne enthalten (202/486;
41,56 %). An den restlichen Zähnen
(107/486; 22,02 %) wurden Revisionen durchgeführt, weil sie eine apikale Erkrankung aufwiesen.
Die Behandlung wurde nach sehr
strengen Kriterien als erfolgreich/
geheilt und fehlgeschlagen/nicht geheilt klassifiziert. Als erfolgreiche/geheilte Behandlungsfälle sind diejenigen eingestuft worden, bei denen der
Zahn symptomfrei ohne klinische
und röntgenologische Anzeichen
einer endodontischen Erkrankung
war. Alle anderen Fälle wurden als
fehlgeschlagen/nicht geheilt klassifiziert. Fälle mit deutlicher, jedoch
unvollständiger Heilung wurden als
fehlgeschlagen/nicht geheilt eingestuft, selbst wenn der Zahn symptomfrei war (Abb. 1, 2, 3). Alle Beurteilungen erfolgten durch denselben
Endodontologen.

Ergebnisse
Tabelle 1 zeigt die verschiedenen
Behandlungsergebnisse. In Gruppe A
wurden 97,18 % der Zähne (172/177)
als erfolgreich/geheilt eingestuft. Bei
Zähnen mit apikaler Erkrankung betrug die Rate der erfolgreich/geheilten
Fälle 93,07 % (188/202) sowie 91,59 %
(98/107) für die Gruppen B (Abb. 4)
bzw. C (Abb. 5). Die Gesamt-Heilungsrate lag bei 94,24 % (458/486).
Die hohen Erfolgsraten, insbesondere der Gruppen B und C, könn-


[23] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012
Curriculum Vitae
Dr. Ghassan Yared ist Endodontologe und praktiziert in Ontario, Kanada. Er schloss seine endodontische
Fachausbildung 1987 an der Universität Paris VII ab und erhielt 1994 sein
MSc an der Libanesischen Universität in Beirut.
Dr. Yared hat im Rahmen seiner
beruflichen Laufbahn unzählige
Kurse unterrichtet. Er trat der zahn-

ten folgenden Faktoren zugeschrieben werden:
1. Alle endodontischen Behandlungen wurden in einer privaten Praxis
mit idealen Arbeitsbedingungen
durchgeführt.
2. Alle endodontischen Behandlungen wurden von nur einem erfahrenen Endodontologen vorgenommen, der sicher in der Anwendung
mit dem RECIPROC® System ist.
3. Alle Zähne erhielten eine endgültige Restauration innerhalb von
2 Wochen nach Abschluss der
endodontischen Behandlung.
4. Alle Zähne erhielten einen präendodontischen Aufbau.
5. Alle endodontischen Behandlungen erfolgten mit hoher Vergrösserung unter Verwendung eines
Mikroskops.
6. Zähne mit Wurzelstiften wurden
nicht in die Auswertung aufgenommen und damit das Auftreten
unerkannter vertikaler Wurzelfrakturen reduziert.
7. Die Kanalwände aller wurzelbehandelter Zähne wurden nach Abschluss der Aufbereitung mit hoher
optischer Vergrößerung untersucht, um vorhandene Risse festzustellen. Zähne mit Rissen gingen
nicht in die Auswertung ein. DT

ärztlichen Fakultät der Libanesischen
Universität in Beirut 1988 bei und
wurde dort Professor sowie Leiter der
endodontischen Abteilung. Er rief
ferner die Forschungsabteilung ins
Leben und übernahm deren Leitung.
Er nahm 1999 eine Vollzeitstelle in
der endodontischen Abteilung der
Universität von Toronto, Kanada, als
stellvertretender Leiter der endodontischen Abteilung und als Leiter des
Undergraduate-Programms Endo-

dontologie an. Er arbeitete bis Mitte
2004 als Associate Professor an der
Universität in Toronto und leitete von
2003 bis 2004 die Abteilung für Endodontologie. Dr. Yared wurde in vier
aufeinanderfolgenden Jahren zum
besten Lehrer des Jahres gewählt und
erhielt den „Master Bruce Howard
Award for Excellence in Teaching“,
die höchste Lehrauszeichnung an der
zahnärztlichen Fakultät der Universität von Toronto.

Practice 23
Dr. Yared betreute Forschungsprojekte von Hochschulabsolventen
der Universität in Toronto im Studienfach Endodontologie und veröffentlichte zahlreiche Artikel in internationalen endodontischen Fachzeitschriften. Zusätzlich hat er weltweit
unzählige Vorlesungen gehalten und
Fortbildungskurse durchgeführt.
Dr. Yared ist Rezensent für das
„International Endodontic Journal“,
das „Journal of Endodontics“,„Endo-

ANZEIGE

macht den Unterschied
Endo-Kongress
18./19.01 in Basel

Testen Sie RECIPROC®!

Autor

Der einzige Kombimotor
mit Längenbestimmung und RECIPROC® Modus
6 Jetzt mit Voreinstellungen für das innovative RECIPROC®
one file endo System und andere führende NiTi-Systeme
Dr. Ghassan Yared ist der Erfinder
der reziproken Aufbereitung mit
nur einer Feile und war an der
Forschung und Entwicklung sowie Praxistests von RECIPROC®
involviert. Er arbeitet als Berater
für den Produktbereich RECIPROC®.

Dr. Ghassan Yared
101 Westmount Road
Guelph
ON N1H 5J2, Kanada
ghassanyared@gmail.com
www.endodonticcourses.com

dontic Topics“ sowie für „Oral Surgery“, „Oral Medicine“, „Oral Pathology“, „Oral Radiology“ und „Endodontics“. Er ist ferner Mitglied der
kanadischen Akademie für Endodontologie (Canadian Academy of
Endodontology) und der amerikanischen Gesellschaft für Endodontologie (American Association of Endodontics).

6 Neu entwickelte RECIPROC REVERSE Funktion für eine
noch komfortablere Aufbereitung

 www.RECIPROC.com
VDW GmbH
       
"(   
62   
 
1110!1!"*.( +)6&*#+0!1!"*.( +)


[24] => Anzeigen Stand DIN A4
®

Tetric EvoCeram Bulk Fill
Das Bulk-Composite

Seitenzahnfüllungen,
jetzt noch effizienter
s Füllen bis zu 4 mm – dank patentiertem Lichtinitiator Ivocerin
s Modellieren leicht gemacht – dank geschmeidiger Konsistenz
s Polymerisieren... Fertig ist die ästhetische Restauration

Tetric EvoCeram Bulk Fill-Animation jetzt ansehen:
www.ivoclarvivadent.com/bulkfill_de

www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | 9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60


[25] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Congress 25

Abrasion, Attrition und Erosion – Ursachen und Therapie
Gemeinschaftstagung des SSRD und des Zahntechnikermeisterverband ASMO im Kursaal Bern.
Erstmals seit Jahren wurde der Kongress wieder für Zahnärzte und
Zahntechniker organisiert. Das Kongressthema fordert Zahnärzte und
Zahntechniker in einem besonderen
Masse heraus.
Am Freitag, 26. Oktober, trafen
sich die Zahnärzte, am Samstag die
Zahntechniker.
Ernährungsgewohnheiten und
Stress führen dazu, dass in der Praxis
immer mehr Patienten mit lokalem
oder generellem Zahnhartsubstanzverlust behandelt werden müssen.
Damit diese Patienten richtig therapiert werden können, braucht es
Kompetenzen in verschiedenen Bereichen der Zahnmedizin, der Zahntechnik sowie der Allgemeinmedizin.

Seidigmatte Zahnoberfläche =
Erosion
Prof. Adrian Lussi, zmk bern,
zeigte in seinem Eröffnungsreferat einen Gesamtüberblick über die Zahnabnutzung. Erste Abnutzungen beginnen bei den Perikymatien, dann
erkennbar an den Zahnhälsen, danach ganze Flächen und bis am
Schluss nichts mehr vom Zahn übrig
ist. Ca. 30 % der Bevölkerung haben
einen oder mehrere Zähne mit Erosionen. Keilförmige Defekte durch
okklusale Belastungen (Abfraktion)
ist eher ein theoretisches Modell und
konnte durch Studien nicht bestätigt
werden. Erosionen begünstigen je-

doch keilförmige Defekte. Bei
einer Erosion ist es wichtig,
das erste Erscheinungsbild zu
erkennen: mattseidenglänzend mit intaktem Schmelz
am Zahnfleischrand. Versiegelungen halten nicht lange
und müssen alle 6–9 Monate
erneuert werden.
Tipps gegen Erosionen:
– Spülen mit Wasser, Fluoridierung
– 1 x täglich Verwendung von
zinnhaltigen Spüllösungen Am Freitag tagte der SSRD in der Arena des Kursaal Bern.
– 1 x wöchentlich leicht saures Fluoridgel mit Finger aufbrinMit vorhandenem Reflux steigt das
2012:
gen
Risiko eines Speiseröhrenkarzinoms
Dr. Karin Wolleb,
– Änderung evtl. traumatischer
um das 5-Fache. Bei durchschnittlich
Dr. Christian Ramel,
Zahnputztechniken
einem Drittel der Erosions-Patienten
Dr. Dr. Balthasar Zaugg.
– Bei raschem Fortschreiten oder
kann ein Reflux nachgewiesen werstarker Überempfindlichkeit:
den.
Gewinner
Schutz mit Bondingsystem.
des SSRD Research Award
Die neuen „rekonstruktiven“
Dr. Martin Schimmel, SMD
Genf, gewann den mit CHF 5’000.–
Früherkennung von Reflux
Fachzahnärzte
dotierten Forschungspreis. Er unGemäss Gastroenterologe Dr.
Prof. Christoph Hämmerle,
tersuchte den Einfluss verschiedener
med. Clive Wilder-Smith, Bern, ist
ZZM Zürich, stellte stolz die neuen
Prothesenversorgungen mit und
ein Reflux vorhanden, wenn der
Fachärzte der Jahre 2011 und 2012
ohne Implantaten.
Mageninhalt mindestens einmal wövor. Folgende Zahnärztinnen und
chentlich zurückfliesst. Etwa 1/5 der
Zahnärzte erhielten den Titel:
Bevölkerung leidet darunter. Reflux
2011:
ASMO Kongress am Samstag
verursacht neben Zahnsensibilität
Dr. Vanessa Gisler,
Am Samstag begrüssten SSRDauch Heiserkeit, Husten und schlechDr. Renzo Bassetti,
Präsidentin Prof. Dr. Regina Meten Geruch im Mund. Ursachen für
Dr. Christian Bühler-Frey,
ricske, zmk bern, und ASMO-PräsiReflux sind zum Beispiel die VerwenDr. Christian Leutert,
dent ZTM Patrick Zimmermann,
dung starker Gewürze oder er tritt
Dr. Gian Andrea Hälg,
Bern, die Teilnehmer. Erfreulich war,
während der Schwangerschaft auf.
Dr. Thomas Truninger.
dass sich auch viele Zahnärzte für die

Tagung der Zahntechniker
interessierten. Patrick Zimmermann freut sich, dass
nach langer Wartezeit wieder
ein gemeinsamer Kongress
durchgeführt werden konnte.
In der Zwischenzeit hat sich
die Zahnmedizin stark weiterentwickelt. Ob aber die Rekonstruktion einfacher geworden sei, könne nicht klar
beantwortet werden. Sicher
sei jedoch, dass die gut funktionierende Zusammenarbeit
zwischen Zahnarzt und -techniker noch wichtiger sei für
eine perfekte Arbeit, so Zimmermann.
Die erfolgreichen Kongresstage
in Bern bestärkten die Gesellschaften,
in Zukunft die nationalen Kongresse
gemeinsam durchzuführen. Sicher
ein Gewinn für alle Beteiligten.
Ein Kompliment an Veronika
Thalmann, Verbands- & KongressManagement, welche nicht nur für
einen reibungslosen Kongressablauf,
sondern auch für den einmaligen
Abend in der Cinématte verantwortlich war. Die zwei Kurzfilme hatten
sofort die Lacher aller auf ihrer Seite,
und das spanische Buffet, schon fast
kabarettistisch vorgestellt vom Wirt,
war ein Genuss. DT
Text: Roman Wieland
Fotos: Johannes Eschmann
und Roland Wieland

Prof. Christoph Hämmerle, ZZM Zürich, PD Dr.
Ronald Jung, ZZM Zürich, Prof. Regina MericskeStern, zmk bern, und Veronika Thalmann,
Kongressorganisation.

PD Dr. Ronald Jung, ZZM Zürich, WisKo Präsident
SSRD.

Prof. Dr. Adrian Lussi, zmk bern, und Dr. med. Clive
Wilder-Smith, Gastroenterologe, Bern.

Dr. Francesca Vailati, SMD Genf, baut palatinal mit
Komposit auf und versorgt von bukkal mit einem
Veener. Vier-Jahres-Ergebnisse zeigen sehr gute
Resultate.

SSRD Resarch Award-Preisträger: Dr. Joannis Katsoulis,
zmk Bern, Dr. Martin Schimmel, SMD Genf, Gewinner
SSRD Research Award, und Dr. Goran Benic, ZZM
Zürich.

Die neuen Fachärzte 2011 und 2012 konnten ihre
Diplome entgegennehmen.

ZTM Alwin Schönenberger, Glattbrugg, und ZT
Pascal Müller boten einen „verbalen Schlagabtausch“
am Freitag. Minimalinvasive Zahntechnik – wie viel
Material brauchen wir noch?

ZTM Patrick Zimmermann, Präsident ASMO,
freute sich über die erste gemeinsame Tagung seit
vielen Jahren.

ZTM Vincent Fehmer, ZZM Zürich, beleuchtete die
rekonstruktive Materialwahl: zahnärztliche und
zahntechnische Aspekte.

ZTM Damiano Frigerio, Lugano, zum Stand der
abnehmbaren Prothetik, Lob der Torheit!

Der Vorstand des ASMO mit den Referenten.
Ein gelungener Kongress.

Imitierte den verzweifelten Löwen aus dem Kurzfilm:
ZT Daniel Pally in der Cinématte.


[26] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

26 Science

Personalien der Universität Basel
Prof. Carlalberta Verna neue Professorin für Kieferorthopädie, und Ernennung von Dr. Clemens Walter zum Privatdozenten für Parodontologie.
Carlalberta Verna heisst die neue
Professorin für Kieferorthopädie und
Kinderzahnheilkunde an der Medizinischen Fakultät, Prof. Carlalberta
Verna wurde 1965 in IT-Ferrara geboren. An der dortigen Universität studierte sie Zahnheilkunde; nach dem
Abschluss 1989 bildete sie sich am

Royal Dental College der Universität
DK-Aarhus sowie an der Universität
Ferrara in Kieferorthopädie weiter. Seit
1990 ist sie als Ärztin tätig. 1996 promovierte sie an der Universität Florenz
in präventiver Kieferorthopädie, und
von 1996 bis 1999 arbeitete sie am
Royal Dental College der Universität

handlung im frühen Wechselgebiss sowie die kieferorthopädische Behandlung im vollen bleibenden Gebiss, sowohl mit funktionellen Geräten und
herkömmlichen Zahnspangen. Sie befasst sich in ihrer klinischen Arbeit vor
allem mit kraniofazialen Anomalien,
der Behandlung der juvenilen idiopa-

Aarhus, wo sie einen weiteren Doktortitel in Zahnheilkunde erlangte. Seit
2002 ist sie Associate Professor am Institut für Odontologie der Universität
Aarhus, zudem Koordinatorin und
Lehrbeauftragte für Kieferorthopädie.
Vernas klinische Interessen sind
die interzeptive orthopädische Be-

ANZEIGE

Sie sind die Nr 1!

Geben Sie sich nicht zufrieden
mit der zweiten Wahl
Wählen Sie einen Omnia Sprayschlauch!
Roller zur Regulierung
der Flüssigkeitszufuhr

1.

2.

Ein Verbindungsstück aus
dem Kunststoff Acetal ,
das beide Schlauchteile mit
unterschiedlichen Durchmessern
verbindet und somit eventuelle
Flüssigkeitsverluste verhindert

Locher ist mit einem
Luftfilter versehen,
der eine bessere
Flüssigkeitszufuhr
gewährt

Das Pumpensegment aus weichem
Silikon (medical grade) ermöglicht
eine präzise Flüssigkeitszufuhr
ohne Verschleiss. Je nach
4.
chirurgischer Einheit und
entsprechender Peristaltikpumpe
besteht der Silikonschlauch aus
der passenden Länge und der
erforderlichen Wanddicke

3

Dr. med. dent. Clemens Walter, neuer
Privatdozent für Parodontologie.

Der 3 Wege Hahn ermöglicht
es, die Flussrichtung auf die
verschiedenen Ausgangsschläuche
abzuleiten, um die
Flüssigkeitszufuhr zu regulieren

Der Schlauch ist extrem
elastisch, flexibel und
6.
transparent.
Die Länge des Schlauches
beträgt 230cm, somit
ausreichend lang

OMNIA S.p.A.

7.

Carlalberta Verna, die neue Professorin
für Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde an der Medizinischen Fakultät.
Foto Universität Basel

5.

Das PVC-geformte Endstück
des Sprayschlauches ist
mit jeder Ansatznadel des
Winkelstücks kompatibel

thischen Arthritis, der prächirurgischen Kieferorthopädie und der Erwachsenenkieferorthopädie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Knochen im kraniofazialen Bereich sowie
die Modellierung und der Knochenumbau während der kieferorthopädischen Zahnbewegung unter physiologischen und pathologischen Bedingungen.
Für ihre Forschungen hat sie bereits
mehrere internationale Auszeichnungen erhalten. In Basel möchte sie die
Kieferorthopädie und die Kinderzahnheilkunde als integrale Bestandteile des
neuen Konzepts von „Oral Health“ einbringen und dabei auch interdisziplinäre Aktivitäten unterstützen. Im besonderen Interesse der Forschung steht
für sie der Patient, dessen morphologische und funktionelle Veränderungen
auf makroskopischer wie mikroskopischer Ebene analysiert werden.

Alle Sprayschlauchsets sind
mit verschiedenem Zubehör
ausgestattet:

t

t Y Anschluss
Clips in Häkchen- und S-form
t Schlauchbefestigungen

info@bds-dental.ch
www.bds-dental.ch

Für weitere Informationen kontaktieren Sie unseren
offiziellen Vertriebspartner für die Schweiz

Via F. Delnevo, 190 - 43036 Fidenza (PR) Italy - Tel. +39 0524 527453 - Fax +39 0524 525230 - info@omniaspa.eu - VAT IT 01711860344 - R.E.A. PR 173685 - Company capital € 200.000,00

PD Dr. Clemens Walter hält am
14. Dezember in der Aula der Museen
an der Augustinergasse in Basel seine
Habilitationsvorlesung „Zahngesundheit ist Allgemeingesundheit“.
Clemens Walter hat an der Freien
Universität Berlin studiert und 2005
seine Dissertation an der Charité,
Universitätsmedizin Berlin, angefertigt und anschliessend seinen Facharzt
für Parodontologie (DGP) erworben.
2006 wurde er zum Oberarzt ernannt
und 2010 zum Leiter des Weiterbildungsprogrammes Parodontologie
(SSP/SSO). Seine wissenschaftlichen
Hauptarbeitsgebiete sind die Risikofaktoren und Pathogenese der Parodontitis und die chirurgische Parodontitistherapie. An der UZM Basel ist
er zuständig für die Spezialsprechstunde Parodontologie und die interdisziplinäre Periimplantitis-Sprechstunde.
Wir gratulieren Prof. Carlalberta
Verna und PD Dr. Clemens Walter zu
den Ernennungen. DT


[27] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Science 27

Paul Herren Award 2012 geht an Prof. Dr. Gunvor Semb, Oslo
Der Paul Herren Award wurde am 6. Dezember zum vierten Mal vergeben.
Gaumenspalten-Kongressen in 37
Ländern eingeladen. Sie ist Ehrenmitglied mehrerer kieferorthopädischer, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten- und kraniofazialer Vereinigungen. 2002 wurde Professor Semb mit
der Fellowship in Zahnheilkunde des
Royal College of Surgeons of England

geehrt und im Januar 2012 von König
Harald für ihre „wegweisenden Impulse in der Behandlung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten“ zur Botschafterin des Königlichen Norwegischen Ordens von
St. Olav, dem höchsten zivilen Orden
Norwegens, ernannt.

Verleihung
Nach der Begrüssung durch
den geschäftsführenden Direktor der
zmk bern, Prof. Adrian Lussi, und der
anschliessenden Würdigung der
Preisträgerin durch Prof. Dr. Christos
Katsaros, Direktor der Klinik für Kieferorthopädie der Universität Bern,

erhielt Prof. Semb den Award aus
den Händen von Prof. Peter Eggli,
Dekan der Medizinischen Fakultät
der Universität Bern. Anschliessend
hielt Prof. Semb einen Vortrag zum
Thema „Do children with clefts
deserve better?“
DT

ANZEIGE

DENTSPLY Implants – das neue
“Powerhouse” in der Implantologie
DENTSPLY Implants ist die Verbindung zweier erfolgreicher und
innovativer Unternehmen der dentalen Implantologie: DENTSPLY Friadent
und Astra Tech Dental.

Prof. Dr. Gunvor Semb, Paul Herren
Award-Preiträgerin 2012.
Foto zmk bern

Prof. Dr. Gunvor Semb war CoForschungsleiterin mehrerer durch
die EU finanzierter Forschungsprogramme: „Standards of Care for Cleft
Lip and Palate in Europe“ (Eurocleft
1996–2000), dem Inco-CopernicusProgramm (1998–2000) und im
Framework V-Programm „European
Collaboration on Craniofacial Anomalies“ (Eurocran 2000–2005). Sie
ist Forschungsleiterin und Koordinatorin der Scandcleft Trials, die in drei
Multicenter-Studien unter Beteiligung von 10 Spalten-Teams in fünf
Ländern seit 1997 die primäre Operation bei Patienten mit unilateraler
Lippen- oder Gaumenspalte untersuchen. Zudem ist sie eine der Forschungsleiter der durch die National
Institutes of Health, USA, unterstützten TOPS-Studien (Timing of
Primary Surgery in Cleft Palate,
2008–2013).
Professor Semb hat bei der Task
Force für kraniofaziale Anomalien
der WHO und in der Clinical Standards Advisory Group, Vereinigtes
Königreich, mitgearbeitet und war
als Beraterin und Gastprofessorin in
den USA und Brasilien tätig. Die
Publikationsliste von Professor Semb
umfasst 86 peer-reviewed Artikel und
26 Kapitel in Fachbüchern über
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. Sie
ist Mitglied des Editorial Boards
mehrerer internationaler Fachzeitschriften und wurde als Rednerin zu
120 internationalen Lippen-Kiefer-

DENTSPLY Implants bietet mit
ANKYLOS®, dem ASTRA TECH
Implant System™ und XiVE® ein
umfassendes Angebot an
Implantaten, digitalen Technologien wie patientenindividuelle
ATLANTIS™ Abutments, Produkte
für die Knochenregeneration und
Programme für die professionelle
Weiterentwicklung.
DENTSPLY Implants baut auf die
Grundwerte der Aufgeschlossenheit,
ein sorgfältiges wissenschaftliches
Fundament, den Nachweis
klinischen Langzeiterfolgs und
eine starke Kundenorientierung.

Unsere bestehenden DENTSPLY
Friadent- und Astra Tech DentalKunden dürfen versichert sein, dass
die ihnen bekannten erstklassigen
Produkte weiterhin verfügbar sein
werden.
Wir vertrauen darauf, dass sich
Zahnärzte und Zahntechniker in
aller Welt für DENTSPLY Implants
als ihren neuen Partner der Wahl
entscheiden werden – für integrierte
Implantatlösungen, engagierten
Support und eine bessere Versorgung ihrer Patienten.
DENTSPLY Implants ist in der Schweiz seit
1. Oktober 2012 am Markt.

Wir laden Sie ein, mit uns Implantologie neu zu definieren.

Facilitate™
www.dentsplyimplants.com

79571-CHDE-1208 © 2012 DENTSPLY IH AB

Seit 2009 ehrt die Klinik für Kieferorthopädie der Universität Bern herausragende Leistungen in der Kieferorthopädie mit dem Paul Herren
Award. Den Preis erhielt Prof. Dr.
Gunvor Semb, Leiterin der zahnärztlichen Einheit des Lippen-KieferGaumenspalten-Teams in Oslo. Prof.
Dr. Semb gehört dieser seit 1974 an
und wurde 1987 deren Leiterin. 1995
folgte die Berufung zur ausserordentlichen Professorin der Abteilung für
Kieferorthopädie der Zahnmedizinischen Fakultät der Universität Oslo
und zur Dozentin für kraniofaziale
Anomalien an der Universität Manchester.


[28] => Anzeigen Stand DIN A4
28 Industry News

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Zwei starke Schweizer Unternehmen für Produktion und Vertrieb
Cendres+Métaux entwickelt und produziert mit SFI-Anchor® eine weltweit einzigartige Attachment-Lösung und Straumann übernimmt den Exklusiv-Vertrieb.
Feuer und Flamme für Präzision
und Perfektion auf allen Stufen. Bei
Cendres+Métaux sind das keine
Floskeln. Das beginnt in der Forschung und Entwicklung und geht
über die Produktion bis zur Verpackung und dem Kundenservice auch
nach dem Verkauf. Bei einem Rundgang konnten wir uns davon überzeugen. Hier werden Präzisionsteile
für Dental- und Medizintechnik, Uhren und Schmuck gefertigt, Legierun-

Exklusive Vorabpräsentation
Anlass für den Besuch in Biel war
die Präsentation der Weltneuheit SFIAnchor®, die dauerhafte und funktionelle Attachment-Lösung mit echtem
Winkelausgleich. Mathias Fäh, Produktmanager abnehmbare Prothetik,
und Matthias Walther, Entwicklungsingenieur, schilderten, was es mit dem
SFI-Anchor® auf sich hat. Ziel der
Entwicklung war es, eine dauerhafte
und funktionelle Implantatverankerung mit einem einzigartigen Winkelausgleich zu schaffen. Der Begriff SFI
steht für „Stress Free Implant“ und die
Kunden von Cendres+Métaux kennen diesen bereits von der SFI-Bar®
Stegversorgung. Mit dem SFI-Anchor® wird die SFI-Familie um eine
neue Lösung ergänzt.

Weltweit einzigartiger
Divergenzausgleich

die Box desinfiziert werden und
bleibt immer ansehnlich, nichts verwischt mit der Gebrauchsdauer.

Startschuss an der IDS 2013
An der IDS 2013 wird das Produkt offiziell durch das Institut
Straumann vorgestellt und in den
Markt eingeführt. Mit dem Institut
Straumann wurde ein starker Vertriebspartner gefunden. „Eine starke
Kooperation und ideale Lösung“, so
Mathias Fäh. Es treten diese beiden
Schweizer Unternehmen mit in der
Schweiz entwickelten und produzierten Hightechprodukten am Weltmarkt an. Alles 100 % Swissmade,
von der Entwicklung bis zur Vermarktung.
Das Team bei C+M hinter dem SFI-Anchor®: Matthias Walther, Entwicklungsingenieur,
Mathias Fäh, Product Manager Removable Prosthetics, und Sandra Haldi, Marketing
Dental Division.
Foto: Johannes Eschmann

Wer bis jetzt mit der Angulation
der Implantate ein Problem hatte,
wenn vorgefertigte Attachments verwendet werden sollten, dem ist es jetzt
mit SFI-Anchor® möglich, die Angulation über das Abutment anzupassen. Mit einem echten Winkelausgleich von 60° bietet das neue Produkt 50 % mehr Winkelausgleich als
herkömmliche Verankerungen. Weitere Vorteile sind die niedrigere Bauhöhe, 21 % zum Referenzprodukt
Locator, 37 % weniger Bedarf an

gen entwickelt, Edelmetalle gegossen
und verarbeitet. An einem Drehautomaten entdeckten wir Schrauben für
ein Innenohrimplantat, deren Gewinde nur mit der Lupe zu erkennen
war. Überall spürt man den Stolz, einmalige Produkte zu fertigen. Diesen
Ehrgeiz findet man in dieser Konzentration nur am Jura, wo sich Uhrenmanufakturen und ihre Zulieferer
aneinanderreihen. Dort haben die
Mitarbeiter das „Präzisions-Gen“ seit
Generationen entwickelt.

Die True Alignment Technology bietet
einen 50 % höheren Winkelausgleich als
herkömmliche Lösungen.

Star Shape: Ihre Vorteile Tag für Tag:
Freiheit bei der Implantatplanung, funktionelle und einfache Implementierung
sowie höhere Haltbarkeit.

Meine Erfahrung mit SFI-Anchor®

Der SFI-Anchor® ist ein neues
Einzelattachment für ImplantOverdentures. Dieses Attachment
kombiniert Vorteile des Locators mit
Vorteilen des Kugelattachments: mit
dem Locator gemeinsam hat der
SFI-Anchor® eine, im Vergleich zur
Kugel, starrere Retention, wobei die
Implantatachsen-Divergenz beim
SFI-Anchor® ähnlich unproblema-

tisch ist wie bei der Kugel. Die Matrizeneinsätze sind aus Hochleistungspolymeren oder aus Gold gefertigt. Der Einsatz von verschleissresistenten Materialien bedeutet die
Möglichkeit, die Abzugscharakteristik der Matrizen auf den Patientenfall einzeln zu individualisieren.
Der SFI-Anchor® ist in zwei Varianten erhältlich, eine gerade Variante und eine ausrichtbare Variante.
Die ausrichtbare Variante wird
intraoral in der optimalen Position
fixiert. Dies ist mit wenigen einfachen Behandlungsschritten möglich. Mit der ausrichtbaren Variante
sind Implantatachsen-Divergenzen
von 60° kompensierbar, sodass bis
zu dieser Abwinklung eine senkrechte Abzugsrichtung der Matrizen
möglich ist. Von Locator-Matrizen
ist bekannt, dass diese bei exzentrischen Abzugsbewegungen einen
starken Retentionskraftverlust aufweisen. Der SFI-Anchor® verspricht
durch seine Konstruktion daher ein

besseres Verschleissverhalten bei
divergenten Implantatachsen. Diese
Eigenschaften können therapeutisch auch dahingehend genutzt
werden, dass beim Einsatz von 4 Implantatpfeilern die distalen 30° nach
dorsal gerichtet, schräg inseriert
werden können (analog zum All-onfour-Konzept): Damit wird ein grösseres Unterstützungspolygon bei
weiterhin senkrechter Abzugsrichtung der Matrizen realisiert. Zusammengefasst: Der SFI-Anchor®
ist ein Einzelattachment mit breiter
Indikation, welcher auch auf strategischen Unterstützungsimplantaten
im teilbezahnten Gebiss einsetzbar
ist.
PD Dr. Norbert Enkling
Anwender in der pre-lounch Phase.
Spezialist für Prothetik und Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Oberarzt und Stellvertreter der Klinikdirektorin, Klinik für Zahnärztliche
Prothetik, Universität Bern.

Kraftstufen und ein um 4 % geringerer Durchmesser.
Der einzigartige Winkelausgleich
ermöglicht ein optimales Eingliedern
der Prothese, der Patient ist zufriedener und der Stress auf die Implantate
ist deutlich geringer. Dadurch halten
der Einsatz und die Abutments länger.
Dies ist auch bedingt
durch das „Star
Shape“ Prinzip,
mit einer Kombination aus der Anzahl und der dreidimensionalen Verteilung der Kontaktflächen. Nahe
an der Natur und
ähnlich der menschlichen Hand, hat die sternförmige
Form eine bestimmte Anordnung,
um sich mit dem Einsatz verbinden zu
können. Für die Matrizen-Einsätze
wird Pekkton®, ein von Cendres+
Métaux entwickeltes HochleistungsPolymer, verwendet. Die Einsätze gibt
es in vier Kraftstufen.

1

Abb. 1: Der Aligner schliesst das Füllungsloch für die Injektion.
Abb. 2: Der Aligner hilft beim Ausrichten
des Abutments.

Gratis-App
mit Video und allen Infos
Wer sich schon vorab informieren möchte: Auf der Website von
Cendres+Métaux und im iTunesStore finden Sie eine Gratis-App mit
einer tollen Videoanimation zum
Einsatz des SFI-Anchor®. DT

Praktische Instrument-Box
Alles griffbereit: In einer praktischen Instrumentenbox sind alle
Hilfsinstrumente klar sortiert. Die
Box wurde ebenfalls bei Cendres+
Métaux gestaltet und wird bei einem
Unternehmen in der Nachbarschaft
produziert. In einem neuen Verfahren wird die Schrift nicht im Siebdruck aufgedruckt, sondern im
Kunststoff eingeschlossen. So kann

2

Text:
Johannes Eschmann

Institut Straumann AG
CH-4052 Basel
Tel.: +41 61 965 11 11
info@straumann.com
www.straumann.ch

Der Aligner wird auf dem Abutment befestigt. Anschliessend kann der KompositBefestigungszement injiziert werden.


[29] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Continuing Education 29

Back to the Future – eine Zeitreise für Zahntechniker
Daniel Pally hat bei talk+more seine Zuhörer in die Zeitmaschine gesetzt. Johannes Eschmann reiste mit.
Wohin geht die Reise für die Schweizer Dentallabors? Dafür lohnt sich
ein Blick in die Gegenwart. Die Fakten: In gut der Hälfte aller Labors arbeitet nur eine Person, meistens der
Inhaber. Diese Labors arbeiten mit einem erheblichen Klumpenrisiko, sie
machen ihren Umsatz mit ein bis zwei
Kunden. Wie sagte der Fürsprecher
Christian Hodler am ZahntechnikerKongress in Luzern? „Stirbt der
Zahnarzt, stirbt das Labor.“ Das wird
das Bild der Branche in den nächsten
fünf Jahren verändern. Wie? Darauf

Zahnchine: Daniel Pally,
Startete die Zeitmas
rich.
Zü
,
AG
Daniel Pally
technische Werkstatt

Schlusswort an den Anfang setzen:
Die Zahntechnik hat nicht die Zukunft schlechthin, aber sie hat eine
Zukunft. Daher sein Rat an junge
Zahntechniker: Talent, Interesse, Leidenschaft für den Beruf und Disziplin sind Voraussetzungen für den
Erfolg. Denn die ersten 95 Prozent einer Arbeit sind keine Kunst, sondern
die letzten fünf Prozent machen den
Unterschied aus. Was für Materialien

Industrialisierung nimmt zu
Ausgerüstet mit Videokamera
und klugen Fragen interviewte Daniel
Pally die drei Protagonisten. Der
Trend zur Einzelfirma steht im
Gegensatz zu den erforderlichen Investitionen in die Digitalisierung, und
da sind wir schon bei Prof. Dr. Hämmerle, für den der digitale Abdruck im
Studentenkurs dazugehört: Unsere
Studenten werden in Zukunft digitale
Abdrucke machen, die gewonnenen
Datensätze haben riesen Vorteile, das
wird auch den Beruf des Zahntechnikers grundlegend verändern. Auch
die 3-D-Drucker kommen langsam
aus der Industrie in die Zahnmedizin,
seiner Meinung nach wird man in Zukunft fast alles drucken können. Rund
70 Prozent der zahntechnischen manuellen Arbeit werden daher in den
kommenden 5 bis 10 Jahren industriell gefertigt. Dazu kommen „Smart
Materials“ auf den Markt, neue Materialien, die möglicherweise das Potenzial haben, die Keramik zu verdrängen. Und auf seine Disziplin bezogen konstatierte Prof. Hämmerle,
dass 70 bis 80 Prozent des chirurgischen Erfolges davon abhänge, die
richtigen Entscheide zu treffen.

Neue Materialien
Die Zeitreise führte Daniel Pally
weiter nach Biel, dort traf er Beat
Dörfler von Cendres+Métaux. Selbst
Zahntechniker, kennt er die Branche
und deren Bedürfnisse. Seine Einschätzung: Der Goldverkauf geht seit
Jahren zurück, die Fräszentren ma-

Bleibt am Schluss von talk+more
der Wunsch, dass die Zahntechnik

Zum Kino gehört Popcorn: Bei „Back to the Future“ mit talk+more am 7. November in
Zürich standen die „Filmbegleiter“ auf den Tischen.

oral design member,
Bertrand Thiévent,
talk+more.
wie immer gekonnt
Zürich, moderierte

gab die Dentalreportage von Daniel
Pally Antworten. Seine Zeitreise
führte ihn zu Prof. Dr. Christoph
Hämmerle ans ZZM, Zürich, zu Beat
Dörfler, Verkaufsleiter Schweiz von
Cendres+Métaux, dem wichtigsten
Laborlieferanten, und zu Willi Geller,
der mit oral design seine eigene
Marke geschaffen hat.

werk zu verbinden, das heisst, auch
die Ausbildung muss angepasst werden. Die ästhetische Zahnmedizin
wird zunehmen. Der Stellenwert des
Berufes wächst, denn die Ansprüche
werden komplexer. Und als Unternehmer muss sich der Zahntechniker
fragen: Bin ich klein oder gross?

bei den
andel zeigt sich auch
W
e
ch
fis
ra
og
m
de
Der
dem
nikerinnen sind auf
Gästen, die Zahntech
Vormarsch.

chen sich gegenseitig die Preise kaputt, um die Maschinen auszulasten,
weniger Jugendliche erlernen den Beruf des Zahntechnikers, das heisst, es
wird in Zukunft eventuell nur noch
zwei Ausbildungszentren geben. Die
Dentalbranche wird von zwei Faktoren beeinflusst: Einmal durch die
Meinungsbildung an den Universitäten und zum anderen durch die
Industrie, welche die Geräte und Materialien entwickelt. So arbeitet zum

Beispiel Cendres+Métaux an einem
neuen Hochleistungspolymer.
Auch bei den Zahnärzten verändert sich die Branche: Demografisch,
mehr Frauen werden den Beruf prägen, Zahnärzte müssen sich mehr mit
ihren Patienten auseinandersetzen,
und wie sich die Zahnarztzentren
entwickeln werden, kann heute noch
niemand voraussagen.

Leidenschaft für den Beruf
Bei Willi Geller kann man das

sident,
ermann, ASMO-Prä
techZTM Patrick Zimm
hn
Za
,
it Pascal Müller
Bern, im Gespräch m
h.
niker am ZZM, Züric

haben eine Zukunft? Die Zukunft, so
scheint es, ist Zirkon. Das Material ist
aber nur so gut wie sein Anwender,
und nach Kompositmaterialien gefragt, meinte er trocken: „Darin liegt
mehr Abenteuer als in der Keramik.“

enberaterin bei
Daryl D. Meier, Kund siert mit Erfolg die Reihe
gani
erkCendres+Métaux, or
te sich mit einer Aufm
nk
da
be
e
Si
n
talk+more.
ele
vi
es Eschmann für die
samkeit bei Johann
ore.
Berichte über talk+m

nicht, wie im Film, vom Zug überrollt
wird. Am 6. März 2013 geht’s mit
talk+more weiter. DT

Informationen zu talk+more:

Gross oder klein?
Wie immer sammelte Bertand
Thiévent Stimmen aus dem Publikum und fasste diese zusammen. Wie
in vielen Branchen hat das mittlere
Segment wenige Überlebenschancen. Wichtig ist, Technik mit Hand-

Cendres+Métaux SA
Daryl D. Meier
Tel.: +41 79 631 02 93
daryl.meier@cmsa.ch
www.cmsa.ch

ANZEIGE

Dental

+ Dekema Austromat.
Der Ofen.

+ Verkauf, Service und Repara-

Austromat 654 press-i-dent

Austromat 624 oral design

Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
CH-2501 Biel/Bienne

turen durch Cendres+Métaux
Dental
+ Die Ofenmodelle für perfekte
Brennergebnisse
+ Modernste Elektronik, optional
Netzwerkfähig
+ USB Schnittstelle für einfachen
Datentransfer, Software-Update
oder Bedienung über eine
Computer-Maus
+ Autodry – für gezieltes Trocknen
und präzises Abkühlen

Phone +41 58 360 20 00
Fax +41 58 360 20 11
info@cmsa.ch

www.cmsa.ch/dental


[30] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

30 Continuing Education

Die Universität geht in die Provinz
Prof. Dr. Dr. J. Thomas Lambrecht, Spezialarzt FMH für Kiefer- und Gesichtschirurgie, referierte am 13. November in Gossau/SG beim SZAZ.
Aktive Appenzeller. Die Organisatoren des Studienzirkels SZAZ überraschen immer wieder mit hochwertigen Fortbildungen. Eine neue Reihe:
Curriculum Uni Basel startete mit
Prof. Lambrecht, Vorsteher der
UZM Basel und Leiter der Klinik für
Zahnärztliche Chirurgie, Radiolo-

gie, Mund- und Kieferheilkunde,
zum Thema Piezochirurgie und
DVT.
Dr. Lothar Kiolbassa begrüsste
auch den Sponsor des Abends, Felix
Zumstein, Inhaber der Flexident AG
und Spezialist für Piezosurgery-Geräte von mectron. Zuerst sprach Prof.

Lambrecht über seine Erfahrungen
mit Piezo, anschliessend konnten die
Teilnehmer selbst mit den Geräten
üben. Felix Zumstein und sein Mitarbeiter Hansjörg Ehrensberger hatten dazu einen Parcours mit mectron
Piezosurgery-Geräten und den entsprechenden Zusätzen aufgebaut.

„Die Kosten für ein Gerät stehen
in keinem Verhältnis zu den Möglichkeiten. Die Piezochirurgie ist ein Segen in präventiven und periimplantären Indikationen“, sagte Prof. Lambrecht. Die Vorteile sind präzise
Knochenschnitte und der Schutz von
Weichgewebe, Nerven, Gefässen und

ANZEIGE

Die Organisatoren des SZAZ mit Prof.
Lambrecht (v. l.): Zahnarzt Heinz Käser,
Herisau, Felix Zumstein, Flexident AG,
Prof. Dr. Dr. J. Thomas Lambrecht, UZM
Basel, und Dr. Lothar Kiolbassa, Herisau.

Membranen, die während des
Schneidens des Knochens nicht angegriffen werden. Postoperativ sind weniger Schwellungen und ein weniger
traumatischer Verlauf zu beobachten. Allerdings, so Prof. Lambrecht,
braucht es auch hier eine Lernkurve.

STRAUMANN ® EMDOGAIN 015
DESIGNED TO REBUILD
Kosteneffiziente Behandlungsoption
Kombinierbar mit verschiedenen* Knochenersatzmaterialien
Hervorragende klinische Ergebnisse1,2,3

Langfristiger klinischer Nutzen4,5

Verbesserte Patientenzufriedenheit 6,7
Bitte rufen Sie uns an unter 0800 810 814.

Felix Zumstein und sein Mitarbeiter
Hansjörg Ehrensberger assistieren bei den
Hands-on.

Weitere Informationen finden Sie unter
www.straumann.ch

Ein Fenster aus einem frischen Ei „sägen“,
ohne die Schalenhaut zu verletzen. So fein
kann man mit dem Piezo arbeiten.

0,7 ml
0,3 ml
0,15 ml

U
E
N

EMD

® 015
N
I
O GA

FÜ R

TA
N
E
D
JE

G

*BoneCeramic™, autogenes, allogenes, xenogenes Knochenersatzmaterial, ß -Tricalcium
Phosphate oder bioaktives Glas
Tonetti et al. J. Clin. Periodontol. 2002;29:317 – 325 2 Froum et al. J. Periodontol. 2001;72:25–34
McGuire et al. J. Periodontol. 2003;74:1110 & 1126 4 Heden et al. J. Periodontol. 2006;77:295 – 301
5
Sculean et al. Int. JPRD. 2007;27:221 – 229 6 Jepsen et al. J. Periodontol. 2004;75:1150 – 1160
7
Sanz et al. J. Periodontol. 2004;726 – 733
1
3

Anhand von Videos zeigte Prof.
Lambrecht, wie an seiner Klinik mit
Piezochirurgie gearbeitet wird. Danach durften die Teilnehmer kleine
Fenster in frische Hühnereier schneiden, ohne die unter der Schale liegende Schalenhaut zu verletzen. Wie
man einfach mit dem Piezo Knochenspäne gewinnt, konnte mit Rinderrippen geübt werden.
Anschliessend sprach Prof. Lambrecht über den Einsatz der DVT.
Das UZM Basel arbeitet mit einem
3D Accuitomo von Morita, wahlweise
mit den Feldern 4x4, 6x6 und 8x8cm,
je nach Indikation. Eingesetzt wird die
DVT in der Mund- und Kieferchirurgie, Implantologie und Kieferorthopädie. Verlagerte Weisheitszähne und
die Lokalisation von Fremdkörpern
sowie Haarrisse im Kiefer sind Indikationen, die sich mithilfe einer DVT
sicherer diagnostizieren lassen.
Die lebhafte Diskussion zeigte,
wie lehrreich und interessant dieser
Abend war. Am 26. Februar 2013 geht
es weiter: Prof. Dr. Andreas Filippi
leitet den 2. Teil des Curriculum Uni
Basel beim SZAZ. DT
Informationen: www.szaz.ch
Text und Fotos: Johannes Eschmann


[31] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Industry News 31

Ein schönes Lächeln endet nicht am Eckzahn
COMPONEER, die ersten Komposit-Schalen für Prämolaren.
Bisher war das Einsetzen von Verblendschalen im Seitenzahnbereich
aufwendig und eher eine Ausnahme. Dank COLTÈNE gibt es eine
Weiterentwicklung des Direct Composite Veneering Systems COMPONEER: Die ersten Komposit-Schalen für Prämolaren werden vorgestellt. Mit COMPONEER endet das
neue Lächeln nicht am Eckzahn. Die
Formen der Prämolaren sind symmetrisch und können deshalb so-

wohl für die linken als auch rechten
Quadranten eingesetzt werden. Die
Prämolaren gibt es in zwei Größen
(S und L) und in den Schmelzfarben
Universal und White Bleach, wodurch das Sortiment überschaubar
bleibt. Damit wird die ästhetische
Seitenzahnrestauration vereinfacht.
Die Prämolaren sind eine Erweiterung des bereits bekannten COMPONEER-Systems zur Frontzahnres-

Neue Größe XL

tauration. Das System ist seit fast zwei
Jahren auf dem Markt und hat sich
aufgrund seiner Einfachheit und
Schnelligkeit erfolgreich als Alternative zu den bekannten Systemen etabliert. Es eröffnet neue Möglichkeiten, da es eine Weiterentwicklung der
Freihandtechnik ist und sowohl Zeit
spart als auch einfacher in der Handhabung ist. Das Resultat ist eine komplette Frontzahnrestauration in nur
einer Sitzung.

Eine weitere Neuheit ist eine zusätzliche Größe für die Frontzähne.
Standen COMPONEER-Schalen bisher in den Grössen S, M und L zur Verfügung, wurde nun auch eine Übergrösse entwickelt: XL-Schalen. Diese
Grösse ermöglicht auch die Restauration bei Patienten mit besonders
grossen oder unüblich geformten
Frontzähnen. Mit diesen vier Grössen können fast alle Fälle abgedeckt
werden. Die Komposit-Schmelzschalen können auch ganz einfach
individualisiert werden. Gemeinsam
mit den neuen Prämolaren kann der
Zahnarzt mit COMPONEER den
kompletten Zahnbogen von 14–24 in
nur einer Sitzung restaurieren. DT

Das älteste unabhängige Dentalunternehmen der Welt zurück in der Schweiz
DENTAURUM eröffnete neue Niederlassung in der Heimat des Firmengründers.

Zurück zu den Wurzeln
Heute, 126 Jahre später, gründet
das internationale Familienunter-

Über 10’000 Produkte
in der Tasche
Dentaurum auch für unterwegs –
die interaktiven Produktkataloge
jetzt als App für iPad, iPhone und
Android.
Das Unternehmen präsentiert
die überarbeitete Version seiner
Produktkataloge-Apps.
Die neue interaktive App gibt es,
neben einer vereinten Version für
die Apple-Geräte iPad und iPhone,
jetzt auch für Android-Smartphones und Tablets. Per Fingertipp haben die Nutzer jederzeit einen
schnellen und komfortablen Zugriff
zu den interaktiven, multilingualen
Produktkatalogen der DentaurumGruppe.
Zusätzlich zum OrthodontieKatalog bietet die neue App auch die
Möglichkeit, die Produktkataloge
der Bereiche Zahntechnik und Implantologie sowie das aktuelle Kursbuch herunterzuladen und diese
mittels einer übersichtlichen grafischen Darstellung aufzurufen.
Bequem lassen sich alle Produkte, Angebote und Kurse beim
Zoomen und Blättern durch die digitalen Seiten entdecken oder über
die Suchfunktion aufspüren. Mit
wenigen Klicks kann der ausgewählte Artikel in den Warenkorb
gelegt und rund um die Uhr sicher
beim Dentaurum-Onlineshop bestellt werden. Hilfreiche Videos zu
den einzelnen Produkten können
problemlos jederzeit aufgerufen
und angeschaut werden.
Die neue Kataloge-App lässt
sich beim App-Store von Apple
oder beim Android Market Google
Play kostenlos herunterladen und
einfach und schnell installieren. DT

Verkaufsdirektorin Ute Lehrer freut sich
über die direkte Präsenz in der Schweiz.

nehmen mit Schweizer Wurzeln eine
Schweizer Niederlassung in Hägendorf (SO).
Die Dentaurum-Gruppe ist bereits seit vielen Jahren ein kompetenter Ansprechpartner für Kieferorthopäden und Zahntechniker in der

Informationen:
www.componeer.info

Mundgesundheit
in besten Händen

Schweiz. Bis anhin wurden diese
durch freie Handelsvertreter betreut.
Neben Geschäftsführer Mark S. Pace
freut sich Verkaufsdirektorin Ute
Lehrer über die direkte Präsenz in der
Schweiz. Sie vertritt Dentaurum
schon seit vielen Jahren in der
Schweiz.
Die grössere Kundennähe und
die Intensivierung des Serviceangebotes soll durch die Position der
Dentaurum-Gruppe in der Schweiz
nachhaltig gefestigt und zielgerichtet
ausgebaut werden. DT

Mit einer Anzeige im Oktober 1886
gab der Schweizer Zahntechniker
Arnold Biber die Eröffnung seines
Laboratoriums in Pforzheim bekannt. Damals ahnte niemand, dass
aus dieser Gründung ein weltweit
agierendes, führendes Dentalunternehmen werden würde

COMPONEER neu auch für die Prämolaren und in XL für Frontzähne.

Heraeus Kulzer Schweiz AG und die KALADENT AG –
2 starke Partner gehen zukünftig gemeinsame Wege in der Schweiz.
Als qualitätsbewusster Zahnarzt oder
Zahntechniker schätzen Sie die Zuverlässigkeit und die Vielfalt des Produktspektrums von Heraeus Dental.
Gut ist auch Ihnen nicht gut genug.
Deshalb sind Heraeus Kulzer Schweiz
AG und die Kaladent AG eine exklusive Vertriebsallianz eingegangen.
Ab dem 1. Januar 2013 übergibt
Heraeus Kulzer Schweiz sein Vertriebsgeschäft in der Schweiz an
Kaladent als Generalimporteur. Somit haben Heraeus-Kunden zukünftig die Gelegenheit, auch auf die Bera-

Dentaurum Switzerland GmbH
Ute Lehrer
CH-4614 Hägendorf
Tel.: +41 62 216 57 00
ute.lehrer@dentaurum.ch
www.dentaurum.ch

tungskompetenz, die gut funktionierende Logistik sowie das Dienstleistungs- und Serviceangebot von Kaladent zurückzugreifen. Die zahnärztlichen Produkte werden dabei über
Kaladent vertrieben, die zahntechnischen Produkte über Unor.
Alle Heraeus Dental-Produkte
können weiterhin über die renommierten Schweizer Depots bezogen
werden.
Kontaktieren Sie uns unter
www.heraeus-dental.ch DT
ANZEIGE

¥

+RWOLQH


¥ SURIHVVLRQHOO


¥ SUHLVZHUW


¥ SHUV|QOLFK


¥ RQHZD\


%HVXFKHQ6LH8QVDXIZZZRQHZD\VXLVVHFKXQG
HUIDKUHQ6LHPHKUEHUGDVRQHZD\6RUWLPHQW

ĆĆĆ

ĆĆĆ


[32] => Anzeigen Stand DIN A4
wirkt in vier bewährten
Darreichungsformen.
Plak Out auf einen Blick
< *&#&8@)35&E46/(.*5)-03)&9*%*/;63
03"-&/&4*/'&,5*0/&*5
70/%&3
8*44.&%*$;6(&-"44&/
< )-03)&9*%*/*45)0$)8*3,4".6/%)"5"-4
&4*/'*;*&/45"/%"3%$)"3",5&3
< 7&34$)*&%&/&"33&*$)6/(4'03.&/;63
(&;*&-5&/ /8&/%6/(%63$)%&/3",5*,&3
< "/,*/%*7*%6&--&304*&36/(4.E(-*$),&*5
,"//%*&/;*%&/;70/&#&/8*3,6/(&/
3&%6;*&358&3%&/
Plak Out Gel 0,2%

Plak Out Liquid Konzentrat 10%

-4&-8*3%-",65F#&3"--%035
"/(&8&/%&580-"/("/)"-5&/%&
&38&*-%"6&36/%*/8*3,6/(
&38F/4$)54*/%"4(*-5*/4#&40/%&3&
#&*305)&4&/"/,&3//"5F3-*$)&!@)/&
!")/863;&-/0%&3.1-"/5"5&
3"*/"(&/6/%"/%*%*"4*4#&*
,F/45-*$)&/!@)/&/

"40/;&/53"5*45%*&'-&9*#-&"33&*$)6/(4'03.70/
-",65".*5-@4454*$)%*&0/;&/53"5*0/
%&4"/;68&/%&/%&/3@1"3"54+&/"$)
&%F3'/*47"3**&3&/*&4&"33&*$)6/(4'03.
&*(/&54*$)#&40/%&34#&* ''&,5*0/&/%&3
&4".5.6/%)E)-&6/%*45%"/,,-&*/&.
-@4$)$)&/&*/*%&"-&3&*4&#&(-&*5&3

Plak Out Spray 0,1%
Plak Out Spüllösung 0,1%
*&1F--E46/(*45%*&5"/%"3%"33&*$)6/(4'03.
'F3%*&03"-&&4*/'&,5*0/&&*(/&5'F3%*&
40'035*(&6/%(&/&3&--& /8&/%6/(8*3%4*&;6.
&*41*&-#&**/(*7*5*4"30%0/5*5*46/%#&*
*/'&,5*E4&/6/%"''&,5*0/&/.*5&'"--%&3
(&4".5&/0%&3&*/&430445&*-4%&36/%)E)-&
&*/(&4&5;5

&313":&*(/&54*$)#&40/%&34'F3
%*&(&;*&-5& 11-*,"5*0/#&*
03"-$)*363(*4$)&/ 6/%&/ 1)5)&/
36$,45&--&/64838*3%F#&3"--%035
&*/(&4&5;580%*&&4$)*$,6/(%&3
(&4".5&/6/%)E)-&/*$)5
/058&/%*(*45
*&4&"33&*$)6/(4'03.*45"6$)
41&;*&--(&&*(/&5'F3%*&03"-&
:(*&/&*.1'-&(&3*4$)&/&3&*$)

Plak Out die vielseitige Lösung seit 1974.
Plak Out ist seit über dreissig Jahren von der IKS/Swissmedic zugelassen und gilt als ausgezeichnetes Mittel zur oralen
Desinfektion, zur Behandlung und Vorbeugung lokaler und generalisierter Erkrankungen der Mundhöhle. Chlorhexidin,
der Wirkstoff in Plak Out, ist nachgewiesenermassen ein hochwirksames Desinfiziens mit Standardcharakter in der
Zahnmedizin. Es fördert die Mundhygiene durch Hemmung der Entstehung bakterieller Zahnbeläge. Dank vier
Darreichungsformen mit unterschiedlicher Chlorhexidin-Konzentration kann der Praktiker Plak Out bei einer Vielzahl von
entzündlichen und infektiösen Munderkrankungen bedürfnisgerecht applizieren. So wirkt es als Spüllösung, Konzentrat,
Spray oder Gel immer genau dort, wo es wirken soll – und genau in der richtigen Intensität.
Dadurch kann nicht zuletzt die Inzidenz von Nebenwirkungen reduziert werden.


[33] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Congress 33

Das Collegium Implantologicum tagte in historischer Umgebung
Aktuelle Themen standen auf dem Programm der CI Jahrestagung in Zürich. Johannes Eschmann berichtet.
Auf dem Dach des Zürcher Zunfthaus zur Meisen wurde das erste Observatorium eingerichtet und 1759
erstmals die Culminatio solis und
somit die exakte Ortsbestimmung
Zürichs auf dem Globus berechnet.
In diesem Jahr war das barocke
Stadtpalais am Münsterhof Schauplatz der CI Jahrestagung. Das Collegium Implantologicum nahm eine
Standortbestimmung vor. Was tun
bei Komplikationen? Oder wie wird
man aus Schaden klug? Dazu nahmen sieben Referenten Stellung, aus
medizinischer, zahnmedizinischer
und forensischer Sicht. Um es vorwegzusagen: Referenten, Themen, Ort
und Bewirtung bildeten ein informatives und harmonisches Ganzes. Die
Mitglieder äusserten sich sehr zufrieden, ihre Zeit war gut investiert.

Erst informieren – dann operieren
Nach der Begrüssung durch Prof.
Dr. Kurt Jäger, Aarburg und Universität Basel, und PD Dr. Dr. Claude
Jaquiéry von der Klinik für Wund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie Universitätsspital Basel, sprach Dr. iur.
Kurt Müller, Leiter des Rechtsdienstes des Universitätsspitals Basel, über
„die Informations- und Aufklärungspflicht vor invasiven Eingriffen“. Er spannte den Bogen vom Hippokratischen Eid bis zum neuen Erwachsenenschutzrecht.
Ist sich jeder Behandler bewusst,
dass „der Eingriff in die körperliche
Integrität (auch zu Heilungszwecken) den Tatbestand der Körperverletzung erfüllt? Er wird erst durch die
Einwilligung gerechtfertigt.“ Dr.
Müller verstand es glänzend, die trockene Materie anhand von Beispielen
spannend darzustellen.
Erst durch eine Widerrechtlichkeit entsteht eine allgemeine Voraussetzung für eine Haftung. Dazu ge-

gration im osteoporotischen Tiermodell.“ Versuche, mit pharmazeutischen Wirkstoffen den KnochenImplantat-Kontakt vorteilhaft zu beeinflussen, scheinen im Tiermodell
erste Erfolge zu zeitigen. Interessante
Versuche, die nicht nur für Dentalimplantate gedacht sind.

Der Weg einer Beschwerde

Bis auf den letzten Platz besetzt, der Rokokosaal im Zunfthaus zur Meisen.

hören die Verletzung der Sorgfaltspflicht und die fehlende Einwilligung. Daraus folgt, dass bei Fehlern
eine Haftung wegen Sorgfaltspflichtverletzung entsteht. Bei Komplikationen entfällt die Haftung, wenn
darüber aufgeklärt worden ist oder
diese selten auftreten. Keine Haftung
entsteht bei „unerwartetem Ergebnis“, da nicht adäquat kausal.
Dabei kann ein Haftungsfall
sowohl zivilrechtliche (Schadensersatz) wie strafrechtliche (Busse
oder Gefängnis) Folgen haben. Das
Thema löste viele Fragen aus. Wie
sorgfältig muss aufgeklärt werden?
„Gerade bei kosmetischen Operationen sind die Anforderungen hoch“, so
Dr. Müller. Lassen Sie dem Patienten
vor einem Eingriff Zeit für seinen
Entscheid. Je heikler der Eingriff,
desto mehr Zeit ist zu gewähren. Die
Beweislast für eine erfolgte Aufklärung (und Einwilligung) liegt beim
Arzt. Ein allgemeiner Vermerk in der
KG taugt nicht als Beweis.
Ab 1. Januar 2013 gilt das neue
Vormundschaftsrecht: Was tun im
Falle, dass Eltern einen Eingriff wünschen, das Kind diesen aber ablehnt?
Die Persönlichkeit des Kindes muss
respektiert werden. Situationen, die
auch in einer Zahnarztpraxis vorkommen.

Erst denken,
dann reden oder reagieren

Prof. Dr. Kurt Jäger begrüsste die Teilnehmer der CI Tagung 2012 im Zunfthaus zur
Meisen, Zürich.

Dr. iur. Jürg Müller, Universitätsspital
Basel: Aufklären bewahrt vor Schaden.

„Schnauze halten, bis der Patient
reagiert.“– „Erst die Emotionen rauslassen.“ Herzerfrischend offen und
direkt sprach Prof. Dr. Alexander Kiss
über sein Thema: „Wie überbringt
man schlechte Nachrichten?“ Der
Chefarzt Psychosomatik am Universitätsspital Basel fordert von den Ärzten
technische und menschliche Kompetenz. Sich die Frage stellen, wie das in
der eigenen Praxis läuft? Bereit sein,
Kommunikationstechniken zu erlernen und auszuprobieren. Das hat
nicht nur eine menschliche, sondern
auch eine finanzielle Komponente:
„Leute, die geschult sind, haben weniger Klagen am Hals“, so Prof. Kiss. Sie
überbringen eine schlechte Nachricht:
„Der eine Patient fängt an zu heulen,
der andere will mehr wissen, mit beidem müssen Sie umgehen können.“
Gehen Sie strukturiert vor – Ankündigen: „Leider habe ich keine gute
Nachricht“; fokussieren: „Das Implantat hält nicht“; Info der schlechten Nachricht in einfachen Worten;
warten/Pause – damit der Patient die
Richtung bestimmen kann. Der Vortrag war inhaltlich und rhetorisch ein
Feuerwerk. Das Thema wird auch in

Prof. Dr. Alexander Kiss, Universitätsspital
Basel: Wie schlechte Nachrichten überbringen?

der Laienpresse zurzeit diskutiert.
Zum Glück sind die schlechten Nachrichten in der Zahnarztpraxis nicht lebensbedrohlich. Sorgen Sie trotzdem
für Ihre eigene Psychohygiene, ein
Kaffee nach einem Gespräch und ein
kurzes Aufarbeiten bauen Stress und
Frustration ab. Ganz wichtig: Trainieren, mit eigenen Emotionen umzugehen und diese im Zaum zu halten.

„Aus Schaden wird man klug“
oder was lernt man aus der „Bewertung prothetischer Misserfolge in der
zahnärztlichen Beurteilungskommission (ZBK) der SSO?“ Prof. Dr.
Kurt Jäger erklärte den Gang einer
Beschwerde vom Patienten via Sekretariat SSO, Ombudsmann, ZBK bis
vor Gericht. Was so alles bei der
Kommission landet: vom „Zahnarztpfusch am Plattensee“ bis hin zu einem Fall, der wegen 600 Franken vor
Gericht kam und wo am Ende die
Gutachterkosten das Vierzigfache der
Streitsumme überstiegen. Schadensersatzprozesse haben Konjunktur,
deswegen riet Prof. Jäger seinen Kollegen, alle Pflichten zu befolgen und
nicht nur nach der Maxime „alles ist
möglich“ zu handeln.

Gesetze lesen erspart Ärger
In seinem Element fühlte sich
Prof. Dr. Dr. Nicolas Hardt, Luzern,
beim Thema „Vertrauensärztliche

Aus Fehlern lernen
Der Umgang mit Misserfolgen in
der Implantologie, diesmal von der
anderen Seite her beleuchtet. Prof.
Dr. Nicole Zitzmann, UZM Basel,
streifte deren Ursachen und wie man
damit umgeht. Sie unterschied in
frühe Misserfolge, zum Beispiel mangelnde Osseointegration, und späte
Misserfolge, verursacht durch Periimplantitis oder Überbelastung. Mit
Beispielen aus der Praxis und aus Studien gab Prof. Zitzmann Richtlinien
zur Diagnose und Therapie vor.

Prof. Dr. Dr. Nicolas Hardt, Luzern:
Wer Gesetze liest, gewinnt.

PD Dr. Dr. Claude Jaquiéry, Universitätsspital Basel: Wann Weisheitszähne operieren?

der Vertrauenszahnarzt weder ein
Vertreter des Versicherers noch ein
Supervisor seiner Kollegen und
mischt sich nicht in deren Therapiehoheit ein. Er sollte aber die Mediation versuchen zwischen: Berechtigten versicherungsmedizinischen
Tatbeständen und der ärztlich begründeten Therapie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Auflagen.
Sein Rat: Zahnärzte sollten die Gesetze lesen oder wenigstens deren
Überschriften.

Was tun mit Weisheitszähnen?
Das „Management von Komplikationen nach operativer Entfernung
von Weisheitszähnen“ war das
Schlussthema der Tagung. PD Dr. Dr.
Claude Jaquiéry fasste seinen Vortrag
wie folgt zusammen: Die operative
Entfernung eines (unteren) Weisheitszahnes sollte vor dem 25. Altersjahr erfolgen. Weisheitszähne junger
Patienten, die eine Entfernung ablehnen oder bei denen weder Klinik noch
radiologische Untersuchung eine
Operation zulassen, sollten alle zwei
Jahre evaluiert werden. Bei „älteren“
Patienten sollte die Indikation differenziert gestellt werden (Nutzen versus potenziellen Schaden). Bei hohem
Risiko der Verletzung des Nervus alveolaris inferior kann alternativ eine
Koronektomie durchgeführt werden.

Dr. Falko Schlottig, Forschungsleiter bei Thommen Medical, lüftete
ein bisschen den Vorhang und gab
einen Einblick in die Knochenforschung von Novartis.„Die Osseointe-

Tätigkeit im Spannungsfeld zwischen Versicherung und Patientenversorgung“. Da prallen konträre
Interessen aufeinander. Der Zahnarzt
will für seine Leistungsqualität eine
Vergütung nach marktwirtschaftlichen Konditionen, der Versicherer
prüft die Leistung unter dem Aspekt
der Kostensenkung. Sein Hinweis, die
Definitionen und Interpretationen
des SSO-Atlas hätten keinen normativen Charakter, liess einige Zuhörer
aufhorchen. Nach Prof. Hardt ist

Prof. Dr. Nicola Zitzmann, UZM Basel:
Mit Misserfolgen umgehen.

Unterstützen das CI: Jürg Stocker, Geschäftsführer Thommen Medical (Schweiz) AG,
CEO Andreas Stutz und Forschungsleiter Dr. Falko Schlottig, Thommen Medical AG.

Erfolge der Knochenforschung

Das Collegium Implantologicum (CI) beeindruckte mit Themenvielfalt und Bezug zur Praxis. Die
Organisatoren haben den „Nerv“ der
Zuhörer getroffen. DT

Collegium Implantologicum (CI)
CH-2540 Grenchen
Tel.: +41 32 644 30 20
info@ci-swiss.ch
www.ci-swiss.ch


[34] => Anzeigen Stand DIN A4
34 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Workshop-Day: Membrananwendungen & Matrices neuer Stand
Membranen und Matrices: welche, wann, wie? Experten gaben Antworten bei der Fortbildung Zürichsee. Von Dr. Stefan Bienz, Horgen.
Day“ in Zürich, an dem drei erfahrene Referenten die Einsatzmöglich-

Das Angebot an Membranen und
Matrices für die Geweberegeneration wird immer grösser. Welches
Produkt für welche Indikation am
besten geeignet ist, ist in der Praxis
nicht immer klar. Die Fortbildung
Zürichsee organisierte daher am
27. Oktober 2012 einen „Workshop-

Die Referenten des Workshop-Day 2012 in
Zürich (v.l.): Dr. Daniel Thoma, ZZM
Zürich, Dr. Alessandro Mattiola, Wohlen,
Dr. Andreas Grimm, Fortbildung Zürichsee, Horgen, und Dr. Beat Wallkamm,
Langenthal.

ANZEIGE

Das perfekte Zusammenspiel
aus Schweizer Präzision, Innovation
und funktionalem Design.

keiten von Geistlich Bio-Gide®,
Geistlich Mucograft® und Straumann® MembraGel™ vorstellten
und die Teilnehmer die Materialanwendung trainieren konnten.

Geistlich Bio-Gide®:
Die Standardmembran
Dr. Alessandro Mattiola, Wohlen, beschrieb die Geistlich BioGide® als Standardmembran, mit der
fast alle Fälle komplikationslos gelöst
werden können. Sie ermöglicht eine
schnelle Vaskularisierung und minimiert das Risiko für Wunddehiszenzen. Zur Verbesserung der Formstabilität sollte die Membran bei grösseren und einwandigen Defekten mit
Pins stabilisiert werden. Als Füller
eignet sich Geistlich Bio-Oss®, da
durch seine langsame Resorption der
Volumenerhalt gewährleistet ist. Bei
offener Einheilung über Extraktionsalveolen wird die Membran von keratinisierter Schleimhaut überwachsen, erklärte Allessandro Mattiola.
Wichtig ist dabei die Deepithelialisierung der Wundränder.

Straumann® MembraGel™:
Die formstabile Membran
Im zweiten Workshop stellte
Dr. Beat Wallkamm, Langenthal, die
neue synthetische Membran Strau-

Praktische Übungen mit vielen Tipps seitens der Referenten erlaubten den Teilnehmern eine klare Indikationsabgrenzung.

Das Thommen Implantatsystem – hochpräzise,

Ihren Praxisalltag spürbar erleichtern und die Zu-

durchdacht und funktional designed. Eine ausser-

friedenheit Ihrer Patienten garantieren. Entdecken

gewöhnliche Produktkomposition dank langjähriger

Sie eine Thommen Welt der besonderen Note.

Erfahrung, Kompetenz und permanentem Streben

Wir freuen uns auf Sie.

Aufmerksame Zuhörer beim theoretischen
Teil des Workshop-Days in Zürich.

nach Innovation. Eine ausgezeichnete Erfolgsrate
und höchste Sicherheit in der Anwendung werden

SWISS PRECISION AND INNOVATION.

Infos unter www.thommenmedical.com

Übungen am Modell mit der
Geistlich Bio-Gide® Membran.


[35] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012
mann® MembraGel™ vor, die aus
PEG (Polyethylenglykol) besteht. Die
Applikation erfolgt in flüssiger Form
und kann einfach und präzise durchgeführt werden. Das PEG polymerisiert nach einigen Minuten in situ
und kann dann weiter getrimmt werden. Es ist allerdings zu erwarten,
meinte Beat Wallkamm, dass die Applikation am Patienten schwieriger
ist, da der Bereich trocken gehalten
werden muss. Die Membran bleibt
für einige Monate formstabil und ist
vollständig resorbierbar. Gute Indikationen sind laterale und vertikale
Kammaufbauten, dabei ist aber ein
dichter Wundverschluss mit Periostschlitzung nötig. Voraussetzung für
die Anwendung von Straumann®
MembraGel™ sind gute chirurgische
Kenntnisse, betonte der Referent.

wies darauf hin, dass nach wie vor
Bindegewebstransplantate verwendet werden müssen, wenn das Volumen von Weichgewebe augmentiert
werden soll.

Klare Abgrenzung
der Indikationen
In der Zusammenfassung und
Diskussion erklärten die Referenten,
dass nach wie vor die Geistlich BioGide® diejenige Membran ist, welche
die meisten Indikationen in der klinischen Anwendung abdecken kann

und selbst für chirurgisch unerfahrene Behandler praktisch kein Risiko
darstellt. Selbst in der offenen Einheilung treten selten Komplikationen
auf. Für grosse Augmentationen jedoch empfiehlt sich ein zweizeitiges
Vorgehen und die Fixation mit Pins
sowie eine gedeckte Einheilung.
Straumann® MembraGel™ ist
eine vielversprechende neue Membran, wobei die Anwendung eher
komplex ist. Sie ist eher vergleichbar
mit der Gore-Tex® Membran und
setzt eine entsprechend grosse chi-

Continuing Education 35
rurgische Erfahrung des Behandlers
voraus.
Eine tolle Errungenschaft ist
die Verbreiterung keratinisierter
Schleimhaut mittels Geistlich Mucograft®. Gewünscht wird auch ein Produkt, welches den Volumengewinn
von Weichgewebe ermöglicht, um
autologe Transplantate vermeiden zu
können.
Mit dieser klaren Indikationsabgrenzung, den vielen praktischen
Übungen und Tipps ermöglichte der
„Workshop-Day“ den Teilnehmern

einen intensiven Erfahrungsaustausch und eine fundierte, praxisorientierte Weiterbildung in aktuellen regenerativen Verfahren. DT

Fortbildung Zürichsee GmbH
Fabian Meier
CH-8810 Horgen
Tel.: +41 44 727 40 18
f.meier@zfz.ch
www.zfz.ch

ANZEIGE

Weichgewebe augmentieren
mit Geistlich Mucograft®

www.karrdental.ch

Dr. Daniel Thoma, ZZM Zürich,
stellte im Workshop Weichgewebeaugmentation die Geistlich Mucograft® als Alternative zum freien
Schleimhauttransplantat vor. Das
Material ist bereits sehr gut dokumentiert und kann zur Gewinnung
von keratinisierter Gingiva, zur Abdeckung von Extraktionsalveolen sowie zur Rezessionsdeckung mit koronalem Verschiebelappen eingesetzt
werden. Die Vorteile der Matrix liegen in der verkürzten Operationsdauer und der geringeren Morbidität
durch die Vermeidung einer Transplantatentnahme. Daniel Thoma

Das Original
bleibt einzigartig.

Matterhorn, Schweiz

Referent Dr. Beat Wallkamm gab
praktische Tipps zur Applikation
der Straumann® MembraGel™.

BEWIESEN:
anvasDie frühe Membr
ert die
kularisierung förd
tion. 1
Knochenregenera

Applizieren einer Geistlich Mucograft®
Kollagenmatrix am Schweinekiefer.

Geistlich Bio-Gide® –
Das Original
SICHER: 15 Jahre klinische Erfahrung
BEWIESEN: Mehr als 150 wissenschaftliche
Studien
ERFAHREN: 160 Jahre Geistlich Kollagen
Kompetenz
Apéro im neuen Renaissance Zurich Tower
Hotel an der Hardtbrücke. Das Ambiente
in den Veranstaltungsräumen und Foyer
ist sehr angenehm.

1

Schwarz F et al. Clin. Oral Implants Res. 2008; 19 : 402-415

www.bio-gide.com


[36] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

36 Industry News

Die röntgenfreie Kariesdiagnostik – neuester Stand
Prof. Dr. Ivo Krejci und Daniela Krejci, DH, präsentierten in einer Roadshow Vor- und Nachteile diagnostischer Methoden zur Karieserkennung.
„Wind of Change“, die Zahnmedizin
verändert sich, so Prof. Ivo Krejci, SMD
Genf, ein Vorkämpfer für den Zahnerhalt. Die Schweiz sei Spitzenreiter bei
den Neuentwicklungen und es liege
ihm am Herzen, dass dies so bleibt.
Dazu gehört, dass Zahnarzt und Dentalhygienikerin enger zusammenarbeiten. An der Universität Genf besuchen Studenten und angehende DHs
deshalb bestimmte Kurse gemeinsam.
Was ist Karies? Mit dieser Frage
stieg Prof. Krejci in seinen Vortrag ein.
Im Gegensatz zur Parodontitis ist
Karies keine vitale Indikation. Gleichwohl handelt es sich um eine chronische und übertragbare Krankheit. Einmal Karies immer Karies, der Patient
muss lebenslang behandelt werden.
Grossen Wert legt Prof. Krejci auf
die optische Vergrösserung in der konservierenden Zahnmedizin. Zwischen
einer Lupenbrille und dem Mikroskop
lägen Welten. Die Studenten in Genf
arbeiten in der Kons nur noch mit dem
Mikroskop. Vorteile: Ergonomische
Haltung und die Dokumentation,

Gut besucht war der Kurs „Röntgenstrahlenfreie Kariesdiagnostik für den Zahnarzt und
die Dentalhygienikerin“ am 15. November in Zürich.

man kann immer beweisen, was man
gemacht hat.
Einen breiten Raum nahm die Kariesdiagnostik ein. Welche Methoden
gibt es und wie erfolgreich arbeiten sie.
Die Erkennungsraten von Dentinkaries ohne Kavität sind: visuell 12%; visuell und Sonde 14%; visuell und Lupe
20%; Bissflügelröntgen 45%; visuell
und Bissflügelröntgen 49% und mit
KaVo DIAGNOdent 90%.
Bevor sich Prof. Krejci näher mit
der neuen KaVo DIAGNOcam befass-

te, ging er noch die verschiedenen Methoden zur Kariesdiagnostik durch:
Mechanische, optische, elektrische
und die Karies-Färbemittel, letztere
seien an der Uni Genf obsolet, da nicht
selektiv.
Die KaVo DIAGNOcam arbeitet
mit der DIFOTI-Technik (Digital Imaging Fiberoptic Transillumination)
und liefert Bilder, die mit anderen Methoden kaum darstellbar sind. Vorteil:
Der Patient sieht auf dem Bildschirm,
wie stark seine Zähne befallen sind.

Vermittelten einen profunden Überblick
zur: Definition, Diagnostik und Therapie
der Karies, Daniela Krejci, Dentalhygienikerin, und Prof. Dr. Ivo Krejci, SMD Genf.

Rudolf Stöckli, Direktor der KaVo Dental
AG, Brugg, begrüsste die Gäste am dritten
Anlass der 4-teiligen Roadshow durch die
Schweiz.

Die DIAGNOcam eignet sich
zum Erkennen von Approximalkaries, Okklusalkaries, Glattflächenkaries, Sekundärkaries, Cracks und
Fissuren.
Zum Schluss des Abends, der
Karies – man kann fast schon sagen im
Schnellzugtempo – von A bis Z behandelt hat, ging Prof. Krejci auch auf verschiedene Therapien ein. Unter anderem auf die Schmelzmatrix Curodont

von Credentis, die er vom Potenzial her
als sehr interessant bezeichnete. DT
Text und Fotos: Johannes Eschmann

KaVo Dental AG
CH-5200 Brugg 3
Tel.: +41 56 460 78 78
info.ch@kavo.com
www.kavo.ch

ANZEIGE

Sprayschlauch-Kühlsysteme
für Chirurgie-/Piezo-Einheit
Dieses wichtige Zubehör bietet OMNIA für die meisten Einheiten an.
Eine ausreichende Kühlung spielt sowohl bei der Bohrung des ImplantatStandortes, für die korrekte Knochenintegration und auch für einen
erfolgreichen Ausgang des Eingriffes
eine wichtige Rolle.
Deshalb muss darauf geachtet
werden, dass der chirurgische Bohrer
korrekt gekühlt wird. Eine ausreichende, aber nicht zu starke Flüssigkeitszufuhr, kann nur mit speziell

c) doppelte interne und externe Berieselung durch den Y-Anschluss,
welcher im Set integriert ist
Alle Sprayschlauchsets sind
ausserdem mit folgendem Zubehör
ausgestattet:
d) Y-Anschluss für die gleichzeitige
interne und externe Berieselung
e) Schlauch- und Kabelbefestigungsclips in „S-Form“

Sprayschlauch-Kühlsysteme für Chirurgie-/Piezo-Einheit.

• In den meisten Fällen nur ein NiTi-Instrument pro Wurzelkanal
• Verringert die Gesamtaufbereitungszeit um bis zu 40%
• Reduziert das Risiko des Einschraubens und Feilenbruchs*
• Flexibilität und grösserer Widerstand gegen zyklische Ermüdung

der Hauptursache von Instrumentenbruch
• Reziproke Technik, die die Anatomie des Wurzelkanals berücksichtigt
• Einmalgebrauch als neuer Versorgungsstandard

* Verglichen mit führenden Marken

Interessiert ?
079 289 63 92 • Jochen.Bohnes@dentsply.com
www.dentsplymaillefer.com

entwickelten Berieselungssystemen,
welche auf spezifische Chirurgieeinheiten abgestimmt sind, erreicht
werden.
OMNIA bietet eine grosse Auswahl von Schläuchen an, welche auf
die meisten auf dem Markt erhältlichen Chirurgie- und Piezo-Einheiten passen. Alle Sprayschläuche sind
mit Locher, Flussregulierung (Roller), Verbindungsstücken und Silikonsegment für die peristaltische
Pumpe ausgestattet.
OMNIA Sprayschlauchsysteme
bieten folgende Möglichkeiten:
a) einfache interne Berieselung
b) einfache externe Berieselung

f) Schlauch- und Kabelbefestigungsclips in „Hakenform“.
Ein Überblick über das Sortiment der Schlauchsysteme und das
passende Angebot für Ihre Chirurgie-/Piezo-Einheit erhalten Sie bei
unserem offiziellen Vertriebspartner
in der Schweiz. DT

BDS Dental AG
CH-8308 Illnau-Effretikon
Tel.: 0844 844 815
info@bds-dental.ch
www.bds-dental.ch


[37] => Anzeigen Stand DIN A4
KaVo DIAGNOcam

Approximalkaries-Diagnostik an einem bleibenden Prämolaren

A

B

C

A) Die klinische Untersuchung des Prämolaren 15 lässt neben der okklusalen Braunverfärbung kein weiteres Zeichen eines kariösen
Prozesses erkennen. Demgegenüber weist das DIAGNOcam-Bild (B) distal eine breitflächige Verschattung auf, welche bereits die
Schmelz-Dentin-Grenze erreicht hat. Die dazugehörige Bissflügel-Röntgenaufnahme (C) signalisiert einen kariösen Prozess bis in
die Innere Dentin-Hälfte. Nach Eröffnung des kariösen Prozesses im Rahmen der Füllungstherapie (D) zeigt sich die
Läsionsausdehnung in Korrelation mit dem DIAGNOcambild (Schmelzkaries) und der Bissflügel-Röntgenaufnahme (Dentinkaries).
(Auszug aus dem Klinischen Leitfaden DIAGNOcam, erstellt durch die Ludwig-Maximilians-Universität München, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, 2012)

Erfahren Sie mehr über KaVo DIAGNOcam:
diagnocam.kavo.de/ch/produktinfo.aspx

KaVo DIAGNOcam –
so haben Sie Karies noch nie gesehen
A Deutlich verbesserte Diagnosequalität –
in noch nie gesehener Bildqualität
A Ideal zur Patientenaufklärung und
hervorragendes Monitoring
A Röntgenfreie, bildgebende Methode
zur Karieserkennung
KaVo DIAGNOcam – einfach einleuchtend

KaVo Dental AG · Steinbruchstr. 11 · 5200 Brugg 3 · Telefon 056 460 78 78 · Fax 056 460 78 79 · www.kavo.ch

D


[38] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

38 Continuing Education

Fortbilden in aussergewöhnlichem Umfeld
Studienzirkel Appenzeller Zahnärzte traf sich zur Fortbildung in Abtwil/SG.
Ende Oktober begrüsste Dr. Lothar
Kiolbassa, Herisau, die Teilnehmer
des SZAZ zur Fortbildung im Showroom der Lotus West AG, Abtwil.
Thomas Timmerman, Implant Direct, hat die Fortbildung im LotusShowroom organsiert.
Zu Beginn präsentierte Thomas
Timmerman das Team der Implant
Direct sowie deren Produkte, vor al-

lem das „All-in-one-Package“. Anschliessend erhielten die Teilnehmer
von Arthur Schneider, Lotus West,
Informationen zu den Autos im
Showroom.
Dr. Willy Schmidt, Implantologe
aus Friedrichshafen, informierte in
seinem Referat über die offene Abdruckname mittels Abdruckpfosten
und die direkte Abutment-Abfor-

mung im Mund. Bei der offenen Abdrucknahme mit Abdruckpfosten
liegen die Probleme bei divergenten
Pfeilern (Verzugsgefahr) und bei zu
engen Implantaten (zu wenig Silikon
zwischen den Abutments). Der Vorteil ist jedoch die bessere Übersichtlichkeit.
Bei der direkten Abdrucknahme,
der bevorzugten Methode des Refe-

renten, gibt es zunächst eine Zeit- und
Kostenersparnis. Die Abdruckfehler
sind reduziert und man kann direkte
Provisorien anfertigen. Die Implantate können im Mund angepasst werden. Dies ist der grosse Vorteil beim
„All-in-one-Package“, da hier im
Gegensatz zu anderen Abutments ein
Beschleifen erlaubt ist. Nachteile
dieser Methode sind die schlechtere
Übersichtlichkeit in der Mundhöhle,
die eventuell überwuchernde Gingiva
sowie die Tatsache, dass der Schraubenhohlraum verschlossen werden

muss. Dr. Schmidt erläuterte sein Vorgehen mit einigen Patientenfällen.
Den Abschluss fand der Abend
mit einer Weiterbildung der speziellen Art. Guido Knup, Wy zum Turm,
St. Gallen, lud zu einer Weindegustation. DT
Kontakt:
Thomas.timmerman@
implantdirect.eu
www.implantdirect.eu
www.szaz.ch

Zahnheilkunde wie im Mittelalter
Dr. Daniel Florin berichtet in einem eindrücklichen Referat
über seine ehrenamtliche Tätigkeit bei den Mercy Ships.

Thomas Timmerman, Sales Director Switzerland, Daiana Herzog, Territory Manager, beide Implant Direct Europe AG, Dr. Willy Schmidt,
Friedrichshafen, Dr. Lothar Kiolbassa, SZAZ, und Arthur Schneider, Lotus West AG. • Fortbildung zwischen Autohauben und Auspuff.
Der Showroom der Lotus West AG, ein aussergewöhnlicher Fortbildungsort.
Fotos. Johannes Eschmann
ANZEIGE

GoDirect

TM

Am 11. Dezember lädt der SZAZ
zu seiner Abschlussveranstaltung
2012. Charity-Fortbildungsveranstaltung, so wurde der Abend ausgeschrieben, denn die gesamten
Teilnahmegebühren gehen als
Spende an die Mercy Ships.
Dr. Daniel Florin arbeitet seit
2007 regelmässig unentgeltlich für

ben: „Es war spannend und befriedigend. Es ist echte Direkthilfe
an leidenden Menschen. Darum
wünschte ich mir, dass noch mehr
Kolleginnen und Kollegen sich
dazu entschliessen könnten, für
Mercy Ships mal einen Einsatz zu
leisten. Dieser kann von 2 Wochen
bis unbegrenzt dauern.“

Implant Direct

Einteiliges Implantat mit integriertem Locator®* Abutment
100% Fairer Preis 100% Qualität
100% Service 100% Mehrwert

Informieren Sie sich!

ReguardeTM

1 Verfügbar in den enossalen

Durchmessern 3.0, 3.7, 4.7mm,
den Längen 8, 10, 11.5, 13mm
und den Kragenhöhen 1.5 und 3.0mm
2 Das All-in-One Package

Bioresorb®

für nur 172.50 CHF enthält:
einteiliges Implantat,
Snap-on-Einbringpfosten,
Abdruckpfosten
und Snap-on-Komfortkappe
3 Plattformkompatibel zum

Zest Anchor Locator®* Abutment
4 SBM-Oberfläche

mit 17-jähriger Evidenz
5 FDA Zulassung zur Sofortbelastung

Produkt- und
Informationsabend
Implant Direct

2013

Porsche
Winterthur
15. Januar 2013

www.implantdirect.ch

www.implantdirect.ch |00800 4030 4030
*Registrierte Handelsmarke von Zest Anchor Company

die medizinische Hilfsorganisation
Mercy Ships, welche seit über dreissig Jahren mit dem grössten privaten Spitalschiff in den ärmsten Ländern dieser Welt medizinische Hilfe
leistet.
Dazu gehört ein Dentalteam aus
meistens vier Zahnärzten mit entsprechendem Personal. Insgesamt
arbeiten über vierhundert Frauen
und Männer aus 45 verschiedenen
Ländern auf diesem Schiff. Die
„Africa Mercy“ ist mit sechs modernen Operationssälen ausgestattet, in
denen Erkrankungen wie Katarakte
und Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
behandelt, orthopädische und plastische Korrekturen durchgeführt
und auffallend viele Vaginalfisteln
operiert werden.
Das Dentalteam arbeitet nicht
auf dem Schiff, sondern meistens in
der Nähe des Hafens. In einem von
der jeweiligen Regierung gestellten
Gebäude wird mit einfachen mobilen Dentalgeräten praktiziert.

Helfen auch Sie mit
Ein Knochenjob, aber im
Nachhinein muss Dr. Florin zuge-

Auch für Frischabgänger der
Uni wäre es eine Chance, chirurgisch aktiv zu lernen und zu üben.
Sich mit unseren Fähigkeiten für
Menschen einzusetzen, die sonst
keine Chance haben, medizinisch
adäquat versorgt zu werden – eine
Aufgabe, die nicht mit Geld aufzuwiegen ist.
Interessenten können sich mit
ihren Fragen gerne an mich wenden. Meine E-Mail-Adresse und Telefonnummer finden Sie am Ende
des Artikels.

Jede Spende willkommen!
Wünschen Sie noch mehr Informationen? Dr. Florin beantwortet Ihre Fragen aus erster Hand. Auf
der Website: www.mercyships.ch
finden Sie Filme, Texte und die
Bankdaten für das Spendenkonto.
PC-Kto. 10-17304-3, Associationa
Mercy Ships, 1012 Lausanne
Auch ist jede noch so kleine
Spende an Mercy Ships herzlich
willkommen.

Dr. med. dent.
Daniel Florin
5430 Wettingen
Tel.:
+41 56 426 89 80
Mobil:
+41 79 235 83 55
jimyflorin@bluewin.ch
www.szaz.ch


[39] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Industry News 39

GABA-Roadshow erfolgreich beendet

Die richtige Balance finden

Starkes Finale in Basel mit über 70 Besuchern.

Dr. Jan Massner, GABA, gab beim SVDA-Kongress Tipps für Gespräche mit Patienten.

Herausforderung. Praktische Erkenntnisse und
Tipps aus dem Arbeitsalltag rundeten das Informationsangebot ab.
Mehr als 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lauschten den Referenten in
Basel. Die Moderation übernahm
PD Dr. Patrick R. Schmidlin, Leiter
des Bereiches Parodontologie an der
Klinik für Präventivzahnmedizin,
Parodontologie und Kariologie am
Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich. Des Weiteren referierten Dr. Oliver Laugisch, Universität Bern, sowie Dentalhygienikerin
Deborah Hofer, Universität Zürich.
Mit einer angeregten Diskussion
und einem Imbiss endete die Veranstaltung im SWISS Conference Center in Basel. „Insgesamt haben 600
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Das Referententeam der Roadshow: PD Dr. Patrick R. Schmidlin,
unsere Roadshow besucht“, zieht Dr.
ZZM Zürich, Deborah Hofer, Dentalhygienikerin ZZM Zürich,
Jan Massner von der Abteilung Mediund Dr. Oliver Laugisch, zmk bern.
zinische Wissenschaften bei GABA
Bilanz. „Wir hoffen, damit einen Beitrag zum
gen?!“. Im Fokus der Fortbildung, die in verVerständnis und zur besseren Behandlung von
schiedenen Grossstädten in der Schweiz und
gingivalen Rezessionen und der in ihrem UmDeutschland stattfand, stand das vielschichtige
feld auftretenden Probleme – wie zum Beispiel
Thema der gingivalen Rezession. Die Zuhörer
Dentinhypersensibilität, Wurzelkaries und
erfuhren Wissenswertes über die gingivale
Erosionen – geleistet zu haben.“ DT
Rezession als eine alltägliche multidisziplinäre
Die GABA-Roadshow ist zu Ende: Mit einer
Veranstaltung in Basel endete die erfolgreiche
Fortbildungsreihe unter dem Titel „Parodontaltherapie – ein Erfolg ohne Nebenwirkun-

„Was möchte und was braucht mein Patient für
die tägliche Mundhygiene und wie sage ich es
ihm?“ Diese Frage stand im Mittelpunkt eines
Vortrags beim Jahreskongress des Schweizer
Verbandes der Dentalassistentinnen (SVDA) in
Olten. Referent war Dr. Jan Massner von der Abteilung Medizinische Wissenschaften bei
GABA.
Knapp 300 Zuhörerinnen erhielten nützliche Tipps für die Gespräche mit den Patienten
bei der zahnmedizinischen Behandlung. Ziel
müsse dem Referenten zufolge sein, die richtige
Balance zwischen den Wünschen des Patienten
zu finden und dem, was die Fachperson umgesetzt wissen möchte. Zur besseren Anschaulichkeit besprach Dr. Massner Patientenbeispiele
für alle wichtigen Indikationen. Er machte die
Zuhörerinnen mit einer einfachen Fragetechnik vertraut, die eine offene und aufmerksame
Atmosphäre bei Patientengesprächen schafft.
Wie kann das dentale Fachpersonal etwas
über die auf dem Markt befindlichen Produkte
erfahren? Welche Produkte sind für welche Indikationen geeignet? Was sind die Wirkstoffe,
die sie enthalten? Gibt es klinische Studien zu
den Produkten und Wirkstoffen? Diese und
weitere Fragestellungen kamen ausserdem zur
Sprache. Denn: „Nur wenn ich weiss, welche
Wirkstoffe in Mund- und Zahnpflegeproduk-

Dr. Jan Massner, Abt. Medizinische Wissenschaften
bei GABA, sprach am SVDA-Kongress vor 300 Dentalassistentinnen.

ten welche Wirkung haben, kann ich auch beurteilen, ob der Patient bei seinen bisherigen Produkten bleiben kann oder ob ich eine andere
Empfehlung aussprechen sollte“, erläuterte Dr.
Massner.
Der Vortrag fügte sich thematisch in das
Gesamtmotto des Kongresses ein. Dieser stand
unter dem Oberthema „Stressfreier Alltag in
der Zahnarztpraxis“. DT

Kontakt: GABA International AG · CH-4106 Therwil · Tel.: +41 61 725 45 45 · info@gaba.ch · www.gaba.ch

Neuer DVT-Allrounder mit „Flexi-Field-of-View“ vorgestellt.
Die Suche hat ein Ende: Carestream Dental hat mit dem CS 9300 Select einen echten Röntgenallrounder entwickelt.
Flexi-Field-of-View bedient nahezu
alle DVT-Indikationen. Das FlexiField-of-View des CS 9300 Select eignet sich für DVT-Aufnahmen vom
relevanten Kieferausschnitt, für solche von einem Quadranten und von
beiden Kiefern. Noch größere Bildausschnitte sind in der Regel nur für
MKG-Chirurgen, KFO-Praxen oder
Imaging-Center sinnvoll. Indikationen für das Flexi-Field-of-View von
5 x 5 bis 10 x 10 cm gibt es vor allem in
der Implantologie, bei komplexen
Impaktierungen und anderen Fällen
unter der Beteiligung beider Zahnbögen, bei der Beurteilung einseitiger
Kiefergelenksbeschwerden, in der
Endodontie, in der Parodontologie
oder bei der Planung provisorischer
Verankerungen. Das Sichtfeld von
10 x 10 cm ermöglicht eine uneingeschränkte Sicht auf den Bereich des

zweiten und dritten Molaren und erlaubt es dem Behandler, die Nasennebenhöhlen mit der Kieferhöhle vor
einem Sinuslift zu visualisieren.

Hochwertige Funktionen
für scharfe Bilder
Anwender und Patienten profitieren beim CS 9300 Select von der
branchenführenden digitalen 2-DPanorama- und leistungsstarken 3-DBildgebung. Die optimale One-ShotCeph-Funktion mit automatischer
Markpunkterkennung ermöglicht
die Anfertigung von hochwertigen
Aufnahmen bei niedriger Strahlendosis in nur einer Sekunde. Die intuitive Bedienoberfläche, das computerbasierte Steuerungssystem und
voreingestellte Programme machen
Untersuchungen schneller und einfacher. Mit der benutzerfreundlichen

aussagekräftige Bilddaten. Mit der intelligenten „Face-to-Face“-Positionierung ist die korrekte Aufnahmeposition ohne Wiederholungsaufnahmen einfach zu finden. Die hohe
Detailwiedergabe und die einfache
Handhabung des CS 9300 Select ermöglicht für alle Field-of-Views von
5 x 5 bis 10 x 10 cm eine bessere Behandlung und eine optimierte Kommunikation zwischen Zahnarzt und
Patient. DT

3-D-Bildgebungssoftware CS Imaging mit
Im p l a n t a t i o n s p l a nungsmodul können
die Aufnahmen vielfältig bearbeitet und
visualisiert werden.
Das CS 9300 Select ist
DICOM-konform
und kompatibel mit
Drittanbieter-Software wie NobelGuide,
Simplant und SureSmile. Dank der Bildauflösung von bis zu
90 μm und der daraus
resultierenden hervorragenden Bildqualität
erstellt das CS 9300
Select für nahezu alle
diagnostischen klinischen Fragestellungen

Carestream Health Deutschland
GmbH
DE-70327 Stuttgart
Tel.: +49 711 20707306
europedental@carestream.com
www.carestreamdental.com

Bewährtes noch besser gemacht
Das fliessfähige Composite Tetric EvoFlow ist jetzt in der ergonomischen Luerlock-Spritze erhältlich.
Tetric EvoFlow ist ein fliessfähiges
Ergonomisches Design
Composite mit sehr guter RöntgenTetric EvoFlow ist sowohl in Cavisichtbarkeit. Es enthält einen
Viscosity Controller, der
die Fliessfähigkeit beim
Das fliessfähige Composite Tetric
EvoFlow ist in einer neuen, ergonoAusdrücken reguliert. Damischen Spritze und in Cavifils mit
mit ist Tetric EvoFlow
extra dünner Spitze erhältlich.
fliessfähig, wenn gewünscht, und standfest,
wenn erforderlich. Dieses
Composite lässt sich als Liner für Füllungen der Klassen I und II, für kleine Füllungen sowie für Klasse VKavitäten einsetzen.

fils mit extra dünner Spitze als auch in
der ergonomisch optimierten Spritze
erhältlich. Die neue 0,9-mmMetallkanüle ermöglicht
die punktgenaue Applikation. Gerade auch für die
minimalinvasive Versorgung kleinster schwer zugänglicher Kavitäten ist
diese grazile Kanüle ideal.
Mittels des Luerlock-Systems lässt sich die Kanüle
leicht auf die Spritze aufdrehen und schliesst am
Übergang gut ab. Das er-

leichtert die hygienische Reinigung
am Übergang.

Erweiterte Farbauswahl
Die bewährte Farbpalette wurde
um drei zusätzliche Farben erweitert:
B1 Enamel, A2 Dentin und B2 Dentin. Für besonders helle Zähne eignet
sich die neue Farbe B1. Dank der naturnahen Opazität können die Dentinmassen zum Abdecken von leichten Verfärbungen im Seitenzahnbereich eingesetzt werden. Tetric EvoFlow lässt sich mit anderen
Composites wie Tetric EvoCeram

und Tetric EvoCeram Bulk Fill ideal
kombinieren und kann als erste
Schicht unter allen normalviskosen
Composites angebracht werden. DT
Tetric EvoFlow® ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Ivoclar Vivadent AG.

Ivoclar Vivadent AG
FL-9494 Schaan
Tel.: +423 235 35 35
info@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com


[40] => Anzeigen Stand DIN A4
TOOLS TO KEEP SMILING
FREE ENDO
TEST

FKG Dentaire NEWS!
Das BioRaCe Konzept
BioRaCe ist eine optimierte Sequenz, um das apikale Drittel des
Wurzelkanals optimal aufzubereiten, meist bis ISO40/.04.
Daten: 600 Upm und nur 1 Ncm.
BioRaCe Extended Set für extrem enge und grössere Kanäle.
Längen 25mm (Standard), 21 und 31mm.
Details und Video auf www.biorace.ch
2%

ISO 10

4%

6%

RaCe ISO10, zur Aufbereitung des Gleitpfades
Besonderes Konzept mit extrem feinen Spitzen und Konizitäten
.02, .04 und .06 an. Meist nur 1 - 2 Instrumente erforderlich.
Daten: RaCe 10/.06 mit 600 Upm und 1 Ncm; RaCe 10/.02
und 10/.04 mit 800 Upm und 0.5 Ncm.
Längen 25mm (Standard), 21 und 31mm. www.fkg.ch
Video auf www.youtube.com/fkgdentaire
S-ApeX
Sichere Aufbereitung auch in sehr engen oder gekrümmten Kanälen.
Extrem flexibel da negative Konizität.
Kleine S-ApeX für sehr enge Kanäle und extreme Krümmungen.
Grosse S-ApeX für grosse Apex, überraschend flexibel.
Daten: ISO 20 bis 40, 800 Upm; ISO 50 und 60, 600 Upm.
Längen 25mm (Standard), 21 und 31mm. Video auf www.fkg.ch
D-RaCe, «Desobturation» leicht gemacht
Schnelle Entfernung alter Füllungen, meist ohne Lösungsmittel.
DR1 ist sehr kurz und verfügt über eine aktive Spitze, sehr effizient.
DR2 kann meist die Arbeitslänge erreichen.
Daten: DR1 (30/.10) und DR2 (25/.04), beide mit 1000 Upm.
Längen DR1 15mm, DR2 25 mm.
Info und Video siehe www.d-race.ch.

SafetyMemoGrip

SMG Safety Memo Grip Handinstrumente
Neuer, ergonomischer SMG Griff. Kontrolle der Anwendungshäufigkeit durch Abkratzen auf der Rückseite des Griffs.
Alle FKG Handinstrumente verfügen über eine Sicherheitsspitze
(bis ISO 40), um die Gefahr der Stufenbildung zu verringern.
SMG sind verfügbar als K/H/R-Feilen, Details siehe www.fkg.ch
Längen 25mm (Standard), 21 und 31mm.

Ich würde gerne FKG Produkte probefahren! * Einfach per e-mail an
info@fkg.ch oder per Fax an Fax +41 (0)32 924 22 55 schicken:


ƑBioRaCe
ƑD-RaCe

ƑRaCe ISO10 ƑS-ApeX
ƑSMG Handinstrumente

Praxisstempel und E-mail Adresse :

'"$')&$"%

/$

'0)*&$ .  !*,&%(.+")-'$%
    .,     ."%&# !.+++# !
&$% &'')'"!)


[41] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Interview 41

„Science for Brands“ –
Differenzierung wird für den Erfolg immer wichtiger
Zwei Wissenschafterinnen mit Marketingerfahrung gründen ein spezialisiertes Beratungsunternehmen.
Aus dem Angebot an Produkten und
Methoden diejenigen mit Evidenz
herauszufiltern fällt auch Fachleuten
schwer. Produktemuster, Prospekte,
Broschüren, Studienergebnisse –
eine Fülle von Informationen landet
täglich auf dem Schreibtisch des
Zahnarztes. Wie unterscheiden sich

ken im Dentalbereich, haben die Antwort.
Es gibt Produkte, welche der Zahnarzt oder die DH empfehlen. Für
Hersteller dieser Produkte ist die
Unterstützung durch Fachpersonen wichtig. Nur so hebt sich ihr

ein eigenständiges Profil entwickeln.
Dabei ist es wichtig, wissenschaftliche Korrektheit mit einem zur Marke
passenden Kommunikationskonzept zu verbinden.

Seit die Forderung nach „Evidenzbasierter Zahnmedizin“ das Nutzungs- und Empfehlungsverhalten beeinflusst, gibt es
kaum Hersteller, die nicht mit
Studienergebnissen arbeiten.
Was ist beim wissenschaftsbasierten Marketing entscheidend?
Ch. Spiegelhalder: Als Beraterinnen hinterfragen wir
neben der wissenschaftlichen
Qualität der Daten, dem Innovationsgrad und der Einzigartigkeit des Produkts immer
auch die Bereitschaft, langfristig und kontinuierlich an der
Marke zu arbeiten. Nur so kann
ein Unternehmen mit der anspruchsvollen und kritischen
Zielgruppe der Zahnärzte und
Dentalhygienikerinnen dauerhaft und glaubwürdig kommuDr. Christiane Spiegelhalder und Dr. Nora Schroer, die Inhaberinnen von „Science for Brands“, ein
nizieren.
Beratungsunternehmen für wissenschaftsbasiertes Marketing.
Produkte, sei es eine Zahnpasta oder
ein Implantatsystem, und welche
sind ihre Empfehlung wert? Unternehmen, die etwas zu sagen haben
und offen über die Anwendung ihrer
Produkte und Methoden informieren, bedienen sich zur Positionierung
des wissenschaftlichen Marketings.
Daraus entwickelte sich die Spezialdisziplin der wissenschaftsbasierten
Kommunikation. Wer sind nun diese
Spezialisten, die nicht „weisser waschen“, sondern aufgrund von Studien und Versuchen fachlich informieren?
Dr. Nora Schroer und Dr. Christiane Spiegelhalder von „Science for
Brands“, einem Beratungsunternehmen für wissenschaftsbasierte Mar-

Science for Brands GbR berät Hersteller von medizinischen und medizintechnischen Dentalprodukten
und verwandte Branchen beim Aufbau und der Pflege wissenschaftsbasierter Marken.
Dr. Nora Schroer hat über 20 Jahre
Erfahrung mit medizinisch positionierten Marken, u.a. in Forschung &
Entwicklung, Scientific Affairs und
Innovation bei GABA International
und Colgate-Palmolive.
Dr. Christiane Spiegelhalder war als
Projektmanagerin und Leiterin

Produkt von der Masse ab und gewinnt an Glaubwürdigkeit. Weiter
gibt es Produkte, bei denen der
Zahnarzt entscheidet, was er am
Patienten anwendet. Das geht vom
Wurzelstift bis zum Implantat. Was
muss ein Hersteller tun, um mit
seinem Produkt die Fachleute zu
überzeugen?
N. Schroer: Die Basis für ein
überzeugendes Produkt ist immer
der therapeutische Nutzen für den
Patienten und die Relevanz für die
Fachpersonen. Aus unserer Perspektive sollten sich medizinisch positionierte Marken und Produkte, wie
zum Beispiel zur Mundhygiene, auf
der Grundlage solider wissenschaftlicher und klinischer Erkenntnisse

Scientific Affairs mehr als 12 Jahre
bei GABA International tätig. Danach war sie in der europäischen
Zentrale von Colgate-Palmolive
4 Jahre für den Bereich Professional
Marketing & Sales verantwortlich.

Science for Brands
Spiegelhalder/Schroer GbR
DE-79539 Lörrach
Tel.: +49 7621 5500-501/-502
info@scienceforbrands.com
www.scienceforbrands.com

Einzigartigkeit. Ohne Marketing, das
diese Qualitäten zu vermitteln weiss,
werden Fachwelt oder Publikum sie
nie kennen und schätzen lernen. Um
Wissenschaft und Marketing in die-

ser Weise verbinden zu können, muss
man beide Welten kennen und verstehen. Diese Verbindung ist unsere
Spezialität und der Mehrwert, den
wir schaffen. DT
ANZEIGE

We put a
smile on
your face

Wie kann ein Hersteller den Spagat
zwischen wissenschaftlichen Studienergebnissen einerseits und
überzeugendem Marktauftritt andererseits schaffen?
N. Schroer: Wir verfolgen einen
ganzheitlichen Ansatz und erarbeiten
eine lückenlose und evidenzbasierte
„Technical Story“ von der Lösung für
den Anwender bis zu den Bedürfnissen der Zielgruppe, seien es Ärzte oder
Patienten. Das Produkt, seine Technologie, Anwendung und Wirksamkeit,
bis hin zum konkreten Nutzen, werden dargestellt. Auf dieser Grundlage
kann die Kommunikation für die
unterschiedlichen Dialoggruppen
entwickelt werden, wobei der Kern der
Botschaft konsistent, wiedererkennbar und produktspezifisch bleibt.
Wie profitieren zahnmedizinische
Fachleute davon, wenn ein Unternehmen mit „Science for Brands“
arbeitet?
Ch. Spiegelhalder: Oft ist es
nicht einfach, kryptische Wissenschaft korrekt, kurz und verständlich
darzustellen. Diesen Transfer können
wir leisten. Sei es für den Dentalprofi
oder für seine Patienten. Damit erleichtern wir den Fachleuten die Entscheidung, welches Produkt für welchen Patienten geeignet ist. Ist der
Patient zufrieden, ist er es auch mit
seinem Zahnarzt oder seiner Dentalhygienikerin.
Sie nennen Ihr neu gegründetes
Beratungsunternehmen „Science
for Brands“. Sind Wissenschaft und
Marketing nicht widersprüchliche
Disziplinen?
N. Schroer: Im Gegenteil – gerade bei medizinisch oder technisch
positionierten Produkten ergänzen
sie sich. Die Wissenschaft hinter solchen Produkten ist die Basis für ihre
Positionierung, ihr Profil und ihre

Wir wünschen Ihnen von Herzen
schöne Feiertage und ein gutes Neues Jahr

Dentrade Schweiz GmbH
Seestrasse 1013
8706 Meilen

Tel. 044 925 11 55
Fax: 044 925 11 56
info@dentrade.ch
www.dentrade.ch


[42] => Anzeigen Stand DIN A4
42 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Neue Aspekte der Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin Teil 2
Symposium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Peter Hotz. Ein Beitrag von Dr. med. dent. Bendicht Scheidegger.
Der zweite Teil der Berichterstattung
fasst die Referate der Professoren
Dr. Elmar Hellwig und Dr. Thomas
Attin zusammen. Der erste Teil ist erschienen in der Novemberausgabe
von Dental Tribune auf den Seiten 1
bis 4.

Management des Biofilms

Die Chemotherapie bringt nur
kurzfristigen Erfolg. Auf lange Sicht
kommt der mechanischen Reinigung
die grösste Bedeutung zu. Ausnahme:
Durchbrechende Zähne können
durch Applikation von CHX-Lack
alle 3 Monate geschützt werden.
Können wir den Biofilm so beeinflussen, dass nur die pathogenen
Keime eliminiert werden? Dies ist
Gegenstand der Forschung mit dem
Ansatz, dass nur gewisse Bakterien
eliminiert werden oder deren Plätze
durch andere (ggf. Stoffe) besetzt

Prof. Dr. Elmar Hellwig von der
Universität DE-Freiburg im Breisgau
widmete sich dem Management des
Biofilms:
Es existieren 10’000 bekannte
Bakterien. Diese stellen die viel ältere Spezies dar als der Mensch.
700 verschiedene Arten von
Mikroorganismen leben in der
Mundhöhle, wobei deren Attacken den Hauptarbeitgeber in unserem Beruf darstellen. Die Frage
ist: Welche dieser Mikroorganismen sind pathogen? Hemmende
und fördernde Stoffe (Nahrungsmittel) bestimmen das Wachstum und die Reifung des Biofilms.
Für das Biofilmmanagement
relevant sind:
• Mechanische Beseitigung durch
tägliche Hygiene
• Professionelle Zahnreinigung
• Chemische Intervention (antimikrobielle Substanzen): Chlorhexidinspülung wirkt, kann aber
Prof. Dr. Elmar Hellwig, DE-Freiburg im Breisaufgrund der unerwünschten gau, berichtete über das Biofilm Management.
Wirkungen nicht langfristig anFotos: Dr. Markus Schaffner, zmk bern
gewendet werden (maximal
werden. Ein weiterer Ansatz ist der
etwa 14 Tage). CHX-Lacke (z. B.
Einfluss auf die Kommunikation der
Cervitec Plus) und Gels, alle drei
Bakterien im Biofilm untereinander
Monate aufgetragen, zeigen hin(Quorum Sensing). Die Virulenz
sichtlich Fissurenkaries-Prophylaxe
kann herabgesetzt werden, wenn die
die gleichen Werte wie halbjährlich
Kommunikation gestört wird. Die
Fluoridlack. Am effektivsten wirkt
Hemmung von QS stellt ein grosses
jedoch eine regelmässige MundhyPotenzial dar.
gieneinstruktion!

opiert
ft k

OR
S
A
D
n

A
N
I
G
I

Problem und sind daher schwierig zu
bleichen.
Vorgehen:
Entfernen von Pulparesten unter
Kofferdam, denn die Bakterien haben
die verfärbenden Eisensulfide gebildet. Genug tief ausschachten! Bis unter die Knochengrenze. Unterfüllung
bis max. Gingiva-Niveau. Konditionierung des Schmelzes mit Phosphorsäure für dichtes Provisorium. Mischen von 2 g Natriumperborat mit
1 ml Wasser und an die Wände adaptieren. Das Wasser zerfällt unter
anderem in O-Radikale. Da dies
ein dynamischer Prozess ist, werden nur so viele Radikale nachgeliefert, wie verbraucht werden. So
ist eine Schädigung weniger wahrscheinlich als mit 35 % H2O2. Die
thermokatalytische Aktivierung
zeigt keine Verbesserung der
Bleichwirkung, erhöht aber das
Risiko für Resorptionen.

Fazit:
Stärke und Zucker vermeiden
und somit wird der Biofilm, der sowieso entsteht, nicht virulent. Vor allem Snacks vermeiden. Eine Ernährungsumstellung ist das effizienteste
Biofilmmanagement.

The State oft the Art im Bleichen
Über dieses Thema referierte
Prof. Dr. Thomas Attin, ZZM Zürich.
Verfärbungen – was lässt sich ohne
Präparation beheben?
– Intrinsische Verfärbungen:
Die Ursachen sind im Einzelfall
schwierig zu diagnostizieren, aber
auch nicht unbedingt entscheidend.
– Präeruptive Ursachen:
Bildungsstörung durch Medikamente, Fluorose, Zahntrauma.
– Posteruptive Ursachen:
Pulpanekrose, intrapulpable Blutung, verbleibendes Pulpagewebe,
endodontische Materialien im
Cavum, Füllungsmaterialien, Alterungsprozesse.

L

Externes Bleichen:
Goldstandard ist das HomeBleaching. Es wirken alle Produkte,

Autor

Core Paste beim Generalimporteur Smile4Life bestellen!

ie e rr eic

smile 4 life

®

vorher

– Unerwünschte Wirkungen: Wurzelresorptionen besonders in Kombination mit anderen Faktoren
(Trauma, KFO) durch erhöhte Penetration in Richtung Desmodont bei:
fehlender Abdichtung, hochkonzentrierten Präparaten oder thermokatalytischer Aktivierung.Vor allem bei jungen Patienten, da der Weg
zum Parodont weniger lang ist.

Schritte:
• Einbringen das Natriumperboratgemisches.
• Heliobondgetränkte Schaumstoffpellets in Cavum.
• Lichthärten, Komposit. 3 bis 7
Tage belassen.
• Ggf. wiederholen. (CaOH)-EinProf. Dr. Thomas Attin, ZZM Zürich, berichtete
lage, um die Bildung von O-Ra- über „State of the Art“ beim Bleichen.
dikalen zu stoppen. (Polymeriwenn H2O2 dabei ist, Zahnpasten sind
sationsinhibition) oder Anwendung von Antioxidantien.
Wurzelkanalbehandelte Zähne:
aber zu wenig konzentriert (< 0.1 %).
internes Bleichen
Office-Bleaching: Höher konzen– Graue Verfärbungen: Häufig nach
Vitale und wurzelkanalbehandelte
triert (35 % H2O2). Restauration
Trauma, wenige Bleicheinlagen,
Zähne: externes Bleichen
muss dicht sein, um Pulpaschädigunfast vollständig reversibel.
Der Grundstein sind Sauerstoffgen vorzubeugen.
– Gelbe Verfärbung: Mehrere Bleichradikale, die helfen vor allem bei duneinlagen notwendig, nicht immer
kel verfärbten Zähnen. Gelblich ver– Unerwünschte Wirkungen:
vollständig reversibel.
färbte Zähne haben ein strukturelles
• Hypersensibilität 15 bis 65 %,
Therapie mit Fluoridgel.
• Gingiva-Irritationen 30 %.
• Freisetzung von Quecksilber ionen bei unpolierten AmalgamLUMINEERS ®
füllungen. Verschlechterung der
Randqualität von KompositfülSMILE-DESIGN-WORKSHOPS
lungen.
Begeistern Sie Ihre Patienten für das perfekte Lächeln – und
nehmen Sie Ihnen die Angst vor zahnästhetischen Behandlungen.
Bleaching mit individuellen
Schienen scheinen Bleichstreifen und
Termin: Freitag, 1. März 2013
Paint-on Gels leicht überlegen zu sein.
Referent: Prof. Dr. Giovanni Maria Gaeta
Im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit
sind die Bleichverfahren sehr gut. Das
Ort: Genf
Resultat ist gleich gut, nur die Nebenwirkungen nehmen mit zunehmender Konzentration von H2O2 zu.
Tertrazyklinverfärbungen sind
schwierig zu therapieren. Bei Fluorose ist keine Aufhellung mit In-Office-Bleaching möglich, jedoch mit
langem Home-Bleaching. DT

DIE SCHMERZFREIE
ZUKUNFT
DER ÄSTHETISCHEN
ZAHNMEDIZIN

ht

O

ANZEIGE

Xylitol ist eine effiziente Waffe
beim Biofilmmanagement: Besiedelung vom Neugeborenen kann verhindert oder zumindest verzögert werden
und somit die Entstehung eines kariogenen Biofilms (Empfehlung für die
Mutter: 3x täglich für 5 Minuten 1 bis
2 Stück Kaugummi (Omnixylit).

nachher

WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
Gratis-Hotline: 0800 00 21 11
info@smile4life.ch oder www.smile4life.ch

Dr. med. dent.
Bendicht Scheidegger
CH-3610 Steffisburg
Tel.: +41 33 438 38 28
molar@gmx.ch
www.jaeggischeidegger.ch


[43] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

Congress 43

Zahntechnik-Kongress „Faszination Implantatprothetik“
Am 20. April 2013 findet der 3. CAMLOG Zahntechnik-Kongress in DE-Darmstadt mit Schweizer Referenten statt.
Nach den Erfolgen in den Jahren 2009
und 2011 veranstaltet Camlog am
20. April 2013 in Darmstadt erneut
einen Zahntechnik-Kongress. „Faszination Implantatprothetik“ – das
Kongress-Motto hat sich in der Zahntechnik und darüber hinaus einen
Namen gemacht. Als Kongressort hat
Camlog Deutschland dieses Mal
Darmstadt gewählt.
„Der Zahntechnik ein Forum zu
bieten und dabei zu helfen, diesem
schönen Beruf noch mehr Gewicht

Prof. Dr. Frauke Müller, SMD Genf,
befasst sich mit der Implantatprothetik für Patienten im Alter „70+“ und
ZTM Ralph Riquier behandelt den
„digitalisierten Patienten“. Prof. Dr.
Daniel Edelhoff beleuchtet in einem
EPILOG „Die Zahntechnik im Wandel“.

Für den „Besonderen Vortrag“
wurde Extremkletterer und Dipl.Physiker Alexander Huber, der jüngere der „Huberbuam“, gewonnen. Er
berichtet in packenden Bildern von
„Träumen und Zielen zwischen Himmel und Erde“ und wird dabei auch
den Bezug zur Berufswelt nicht ver-

gessen. Wer den Film über die „Rotpunktbegehung“ am El Capitan im
Yosemite-Nationalpark gesehen hat,
weiss, was ihn erwartet.
Durch den Kongress führen
Dr. S. Marcus Beschnidt und ZTM
Gerhard Neuendorff. DT

Informationen:

CAMLOG Vertriebs GmbH
DE-71299 Wimsheim
Tel.: +49 7044 9445-603
www.faszinationimplantatprothetik.de

ANZEIGE

Erleben Sie CAMLOG live!
www.camlog.com

Schauplatz des 3. CAMLOG ZahntechnikKongress – das „darmstadtium“ in Darmstadt.

zu verleihen, das war für uns erneut
Motivation, den Camlog Zahntechnik-Kongress zu organisieren“, so
Michael Ludwig, Geschäftsführer der
Camlog Vertriebs GmbH im badischen Wimsheim. „Dass die Wahl auf
Darmstadt fiel, hat zwei Gründe. Die
Stadt liegt verkehrsgünstig inmitten
der Regionen Rhein-Main/RheinNeckar in der Nähe von Frankfurt am
Main, Mainz und Heidelberg. Zudem
verfügt das moderne Kongresszentrum ,darmstadtium‘ über ein angenehmes Ambiente.“
Die Fähigkeit, zukunftsorientiert
zu denken und zu handeln, ist eine
der Aufgaben, die sich der Branche
stellen. Die Zahntechnik befindet
sich in einem Wandel, der tiefgreifende Veränderungen mit sich bringt.
Diesem Wandel trägt Camlog durch
ein Kongressprogramm Rechnung,
das neue Techniken würdigt, aber
auch den bewährten „Goldstandard“
als Maßstab für Neues anlegt.
Der Kongress ist in die Themenblöcke „Die Ebenen der Funktion“
und „Faszination Mensch“ unterteilt,
für die Referenten aus der Hochschule, der niedergelassenen Praxis
und der Zahntechnik sprechen werden. Dr. Christian Hammächer eröffnet den Themenblock „Die Ebenen
der Funktion“ mit einem Vortrag
über den Rot-Weiß-Komplex in der
Implantologie. Prof. Dr. Katja Nelson
referiert über das Zusammenspiel
von Implantat, Abutment, Hart- und
Weichgewebe. „Heavy metal or metal
free?“ heißt es in einer Pro-und-Contra-Betrachtung der beiden Teams
ZTM Stefan Picha/Dr. Martin Gollner und ZTM Benjamin Votteler/
Dr. Michael Fischer. ZTM Vincent
Fehmer und Dr. Daniel Thoma vom
ZZM Zürich berichten über ihre persönlichen Erfahrungen unter dem
Titel „Zwischen Vision und Tradition
– Guidelines für die Praxis“.
Im Themenblock „Faszination
Mensch“ berichtet ZTM Jürg Stuck
über Sprachmuster als Wegweiser für
die implantatprothetische Planung.

Optional mit
Platform-Switching
Erstklassige
Tube-in-Tube™ Verbindung

Hohe radiale
Positionsgenauigkeit
Schnelle und sichere Positionierung
mit drei Nuten und Nocken
Alternativ mit
schablonengeführter Implantation
Millionenfach bewährte
SCREW-LINE Außengeometrie

ERFOLG
Das CAMLOG® Implantatsystem schreibt seit Jahren eine echte Erfolgsgeschichte. Die hohe
Anwenderfreundlichkeit, die überragende Präzision und die konsequente prothetische
Orientierung überzeugen die Anwender seit Jahren. Ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis rundet das Gesamtpaket ab und macht CAMLOG zu einem zuverlässigen und
beliebten Partner. Überzeugen auch Sie sich. Weitere Infos: www.camlog.com
CAMLOG steht für Erfolg.


[44] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

44 Interview

Kann man Regeneration einfacher machen?
Interview mit Prof. Niklaus P. Lang und Prof. Massimo Simion zum Internationalen Osteology Symposium in Monaco.
Viele Fragen rund um die orale Regeneration werden am Internationalen
Osteology Symposium vom 2. bis 4.
Mai 2013 in Monaco diskutiert werden. Zum Beispiel: Kann man regenerative Therapien auch einfacher und

Mehr Informationen
und Anmeldung unter
www.osteology-monaco.org
weniger invasiv gestalten? Welche
Strategien gibt es gegen das drängende Problem „Periimplantitis“?
Die beiden Kongressvorsitzenden
Niklaus P. Lang, Schweiz, und Massimo Simion, Italien, geben vorab
Einblicke ins Programm.
„Entscheidungsfindung bei der
oralen Geweberegeneration“ lautet
das Kongressthema. Warum stehen
die Entscheidungen im Mittelpunkt?
Niklaus P. Lang: In der zahnmedizinischen Praxis geht es immer darum, dass man Entscheidungen treffen muss. Zum Beispiel: Extrahiert

man einen Zahn oder erhält man ihn?
Nach welchen Kriterien soll man das
entscheiden? Oft wählen Behandler
die Therapiestrategie intuitiv aufgrund ihrer Vertrautheit mit bestimmten Verfahren. Aber die wissenschaftliche Evidenz für die eine
oder andere Therapieoption sollte
eigentlich die zentrale Rolle spielen.
Die wollen wir vermitteln.
Massimo Simion: Gleichzeitig
fehlen uns für bestimmte klinische
Situationen immer noch tragende
Daten. Deshalb liest man in Metaanalysen so häufig die Schlussfolgerung,
dass zunächst mehr Studien benötigt
werden. Trotzdem müssen wir unsere
Patienten behandeln und Entscheidungen treffen. Die Meinung von Experten, die einerseits die Literaturlage
kennen und andererseits über viel klinische Erfahrung verfügen, ist in solchen unklaren Situationen gefragt.
Davon profitieren die Kongressteilnehmer enorm, denn das verschafft
ihnen eine Orientierung.
Thematisch werden fast alle Indikationen der oralen Regeneration
behandelt. Welche sind Ihnen besonders wichtig?
Niklaus P. Lang: Dem Thema
Periimplantitis ist der ganze Samstag gewidmet. Oft setzen Zahnärzte
lieber ein Implantat als einen parodontal kompromittierten Zahn zu
erhalten. Im ungünstigen Fall entwickeln sich dann periimplantäre
Komplikationen. Am Symposium
befassen wir uns damit, dass diese
Infektionen mit dem Gesamtmilieu
der Mundhöhle zusammenhängen.

Und das man sie auch „gesamthaft“
behandeln muss.
Massimo Simion: Neben den
Bakterien scheinen auch die Art, wie
man ein Implantat platziert, und die
Implantatoberfläche eine Rolle zu
spielen, obwohl Letzteres noch nicht
definitiv gezeigt werden konnte. Es
gibt auch Patientenfaktoren, die einen Einfluss haben, etwa das Rauchen oder bestimmte Erkrankungen.
Es ist sehr wichtig für Zahnmediziner
und Oralchirurgen, alle diese Faktoren zu kennen und zu lernen, wie man
eine Periimplantitis früh diagnostiziert und behandelt. Wir haben die
Antworten auf viele Fragen schon
greifbar nah. Deshalb haben wir dem
Thema so viel Platz am Kongress eingeräumt.
Und die Knochenregeneration –
geht man bei diesem Thema inzwischen davon aus, dass jeder alles
weiss?
Massimo Simion: Wir führen
GBR-Eingriffe fast täglich routinemässig durch – zur Verbesserung der
Ästhetik, um anguläre Knochendefekte zu behandeln und so weiter.
Aber wie kann man GBR einfacher
und weniger invasiv machen? Wann
kann man beispielsweise auf die
schwierig zu handhabende nicht resorbierbare Membran oder auf autologen Knochen verzichten? Oder: Wie
kann man Knochenresorptionen
gleich nach der Zahnextraktion verhindern und so die spätere Implantatsetzung vereinfachen? Das sind aktuelle Fragen für die tägliche Praxis,
die wir am Kongress diskutieren.

Prof. Massimo Simion und Prof. Niklaus P. Lang freuen sich auf das Symposium in Monaco.
Massimo Simion ist Professor für Parodontologie und Co-Leiter des Departments für Parodontologie und dentale Implantologie an der zahnmedizinischen Klinik der Universität von Mailand. Sein Hauptinteresse gilt der
gesteuerten Knochenregeneration und der Osseointegration. Er ist Mitglied
des Osteology Stiftungsrats.
Niklaus P. Lang ist Professor für Parodontologie und Träger zahlreicher
Preise. Mit über 500 Publikationen ist er einer der bekanntesten Parodontologen weltweit. Er ist Chefredakteur verschiedener internationaler Fachmagazine, u.a. von Clinical Oral Implants Research und Mitglied des Osteology
Stiftungsrats.

Eine Session wird sich mit „patient
reported-outcome measures“ befassen. Worum geht es da?
Niklaus P. Lang: Um den Erfolg
einer Therapie zu bewerten, messen
wir oft nur objektive Parameter wie
die Implantatüberlebensrate oder
das Knochenniveau. Aber es ist auch
wichtig, ob der Patient mit der Funk-

Die Osteology Research Guidelines –
das „wissenschaftliche Rezeptbuch“
für Regenerationsforscher
Wer zahnmedizinische Forschung
betreibt, kennt die Fragen, die am
Anfang jeder präklinischen Studie
stehen. Welches präklinische Modell
passt zu der Fragestellung? An welchem Defekt soll man Materialien
oder Techniken am besten testen?
Und was dient als positive oder negative Kontrolle? Von diesen Entscheidungen hängt es ab, ob die Er-

gebnisse der Studie aussagekräftig
sein werden – oder Futter für den Papierkorb.
Mit den „Osteology Guidelines
for Oral & Maxillofacial Regeneration“ gibt es nun ein Nachschlagewerk, das Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um die präklinische
Forschung zur oralen Regeneration
liefert. Das Buch eignet sich sowohl
für Forscher, die noch am Anfang
ihrer Karriere stehen, als auch für
erfahrene Wissenschafter.
Im Zentrum steht die
Knochenregeneration in
verschiedenen klinischen Situationen,

also zum Beispiel horizontale
und vertikale Kammaugmentation,
Kammerhalt nach Zahnextraktion,
Sinusbodenelevation oder parodontale Regeneration. Aber auch neuere
Gebiete wie Weichgeweberegeneration, Periimplantitis und Tissue Engineering kommen nicht zu kurz.
Für jede Indikation diskutieren
die Autoren detailliert die Vor- und
Nachteile unterschiedlicher Studienprotokolle und verschiedener präklinischer Modelle. Der Leser profitiert
enorm von dieser genauen Analyse
und kritischen Bewertung. Wer die
„Osteology Guidelines“ als Rezeptbuch oder Sparringspartner für die
Planung seiner Forschung verwendet, wird viele Fehler und Umwege
vermeiden. Hinweise zur Datenauswertung sowie ethische und regulatorische Aspekte der präklinischen
Forschung runden das Buch ab.
Alle Autoren haben in der regenerativen Zahnmedizin und speziell
in der präklinischen Forschung eine

grosse Erfahrung. Dadurch gelang
es den beiden Editoren William
Giannobile und Myron Nevins, einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der präklinischen Forschung zu
schaffen.
Die Osteology Research Guidelines können über www.osteology.
org/research-guidelines.html eingesehen und bestellt werden. DT

tion und der Ästhetik zufrieden oder
ob die Behandlung mit vielen
Schmerzen oder Schwellungen verbunden ist. Solche subjektiven Parameter wurden in der Implantologie
lange vernachlässigt.
Spielen die Weichgewebe für die
Ästhetik eine grosse Rolle?
Massimo Simion: Die Qualität
und Quantität der Weichgewebe sind
für die Ästhetik entscheidend, aber
auch für die Funktion. Beispielsweise
scheint die Menge an keratinisierter
Gingiva rund um ein Implantat einen
Einfluss auf die Rezessionsbildung
und das Periimplantitisrisiko zu
haben.
Viele Zahnärzte schrecken vor
der Transplantatentnahme aus dem
Gaumen zurück, weil sie schmerzhaft
und invasiv ist. Deshalb sind Weichgewebeersatzprodukte eine so interessante Alternative. Aber wir werden
am Kongress genau hinschauen,
wann man sie nutzen kann. Für manche Indikationen sind sie sehr gut
geeignet, für andere nicht.
Kurz und knapp: die drei wichtigsten Gründe für Ihre Kollegen, zum
Internationalen Osteology Symposium nach Monaco zu kommen?
Niklaus P. Lang: Monaco ist um
diese Jahreszeit wunderschön und
das Programm spricht für sich. Es ist
sehr ausgewogen mit sowohl jungen
als auch etablierten Kollegen. Einige
haben einen Schwerpunkt in der Praxis, andere eher in der Wissenschaft.
Dieser Mix ist der Osteology Stiftung
wichtig, denn das eine geht nicht
ohne das andere. Und das 10-jährige
Bestehen der Osteology Stiftung wird
am Symposium gefeiert – das sollte
man nicht verpassen. DT

QR-Code scannen und ein Kapitel
gratis lesen.
Das Interview führte Verena Vermeulen.


[45] => Anzeigen Stand DIN A4
INTERNATIONALES SYMPOSIUM

2.–4. MAI 2013

10
YEARS

ENTSCHEIDUNGSFINDUNG BEI DER
ORALEN GEWEBEREGENERATION

Referenten / Moderatoren

Posterpräsentation
Einreichen der Abstracts bis 15. Dezember 2012
unter www.osteology-monaco.org

Sprache
Englisch
Simultanübersetzung: Deutsch, Französisch und
Italienisch (Wissenschaftliches Programm)

Veranstaltungsort
Grimaldi Forum, Monaco

Organisation
Osteology Stiftung
Landenbergstrasse 35
6002 Luzern I Schweiz
Tel. +41 41 368 44 44 | info'osteology.org

www.osteology-monaco.org

Ackermann Karl-Ludwig | Antoun Hadi | Araújo Maurício | Aroca
Sofia | Becker Jürgen | Beretta Mario | Berglundh Tord | Beschnidt
Marcus S. | Bornstein Michael | Bosshardt Dieter | Bouchard Philippe
Burkhardt Rino | Buser Daniel | Casentini Paolo | Chen Stephen | Colin
Philippe | Cooper Lyndon F. | Cordaro Luca | Cortellini Pierpaolo | Dahlin
Christer | Donos Nikos | Dulger Eva | Fickl Stefan | Gamborena Iñaki
Giannobile William V. | Giovannoli Jean-Louis | Gruber Reinhard
Grunder Ueli | Hagège Franck | Hanisch Oliver | Hämmerle Christoph
Heitz-Mayfield Lisa | Iglhaut Gerhard | Jovanovic Sascha | Jung
Ronald E. | Katsuyama Hideaki | Klinge Björn | Lang Niklaus P.
Lindhe Jan | Maiorana Carlo | Marin Pierre | Maschera Emilio
McGrath Colman | Mombelli Andrea | Neukam Friedrich W. | Nevins
Myron | Novaes Jr. Arthur B. | Nölken Robert | Pjetursson Bjarni E.
Ponte Alessandro | Ramel Christian | Rocchietta Isabella | Salvi
Giovanni | Sanz Mariano | Scheyer Todd | Schlegel Karl Andreas
Schwarz Frank | Sculean Anton | Simion Massimo | Stimmelmayr
Michael | Storelli Stefano | Terheyden Hendrik | Thoma Daniel | Tonetti
Maurizio | Urban Istvan | Valentini Pascal | Wagner Wilfried | Watzek
Georg | Weng Dietmar | Wiltfang Jörg | Zechner Werner | Zucchelli
Giovanni | Zuhr Otto

Wissenschaftlicher Vorsitz
Niklaus P. Lang, Schweiz I Massimo Simion, Italien

Registrierung
unter www.osteology-monaco.org

Programm


[46] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012

46 Review

Eine kleine Zeitreise
Fast zehn Jahre Dental Tribune Schweiz.
Wie alles anfing, die Höhepunkte. Begleiten Sie
uns durch die vielen Seiten, die wir in diesen Jahren
für Sie geschrieben, fotografiert und gedruckt
haben. Personen haben sich verändert, die Zahnmedizin und Zahntechnik entwickeln sich rasant.
Aus den ersten Kontakten sind viele Freundschaften entstanden. Den Dank geben wir gerne an Sie,
unsere treuen und aufmerksamen Leserinnen und
Leser, zurück!
Wir sagen Adieu und Auf Wiedersehen.

11/2003

DENTAL TRIBUNE

11/2004

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

LUZERN, 7. NOVEMBER 2003
Short Cuts

NO. 0 VOL. 0

Einzelpreis: 4,50 CHF

Business I

Business II

Last Page

Industry Report

Käse gegen Karies?
STOCKHOLM – Schwedische
Forscher der Karolinska Institutes in Stockholm haben
ein Bakterium, das in nahezu
allen Milchprodukten vorkommt, gentechnisch dahingehend verändert, dass es Antikörper gegen den Kariesverursacher Streptococcus
mutans entwickelt. Bei Versuchen an Ratten zeigten die
so veränderten Lebensmittel
bereits Erfolge: Ratten, die
mit den genetisch veränderten Produkten gefüttert worden waren, hatten deutlich
weniger der Karies auslösenden Bakterien im Mundraum.
Nach Angaben der Wissenschaftler hält der schützende
Effekt bis zu drei Wochen an.

Star-Zahnarzt
signiert Zähne
NEW YORK – Der New Yorker
Star-Zahnarzt Larry Rosenthal gibt seinen Patienten
jetzt seinen exklusiven Namen mit auf den Weg. Wer
vom Meister kosmetische
Korrekturen
vornehmen
lässt, bekommt auch dessen
persönliches Logo mit auf
den Zahn gestempelt. Signiert wird mit einer Laserstrahltechnik, die später für
das Auge unsichtbar ist. „Es
ist wie ein Stempel im Inneren einer Tasche von Louis
Vuitton, so, als würde ich Designerkleidung
kaufen“,
sagte ein zufriedener Kunde

Damit Patienten ja sagen ...

Ehct krsas, oedr?

Scharfe Zähne, guter Sex

Neues aus der Industrie

EUGENE – Glauben Sie, die Tasten Ihres Computers sind so angeordnet, wie Sie sie vorfinden, damit sie so schnell wie möglich
schreiben können? Das Gegenteil
ist der Fall. Staunen Sie, warum
das so ist und was diese Erkenntnis mit Ihrer Praxis zu tun hat.

NOTTINHGAM – Nach eienr Stidue der Uinverstiät Cmabridge
ist es eagl, in wlehcer Reiehnfogle die Bchustebaen in Wöretrn
vokrmomen. Es ist nur withcig,
dsas der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stlele sethen.

MELBOURNE – Koalamännchen
mit scharfen Beisserchen haben
bessere
Begattungschancen.
Denn Koalaweibchen wissen,
dass die meisten Bärchen mit marodem Zahnwerk den Hungertod
sterben – keine gute Basis für eine
sorgenfreie Familiengründung.

LUZERN – Diese Woche stellen
wir Ihnen mit Mini L.E.D. eine
neuartige Polymerisationslampe
von Satelec vor. Zusätzlich finden
Sie Informationen über die Produkte aus der Revolcin®-Line von
Merz Dental sowie ein neues Anmisch-System von Müller Dental.

4 Seite 9

4 Seite 16

4 Seite 24

4 Seite 14

So sieht der jüngste Ordinarius der Schweiz die Zukunft:

„Gemeinsam,
nicht gegeneinander“
BASEL – Wie sollen Universität
und Praktiker miteinander umgehen? Das wollten wir von Prof.
Roland Weiger, dem jüngsten Or-

dinarius für Zahnmedizin in der
Schweiz, wissen. Die neuesten
Trends und Perspektiven in Sachen Zahnerhaltung kamen da-

Endodontie

Aktuelle Fälle aus der Praxis
HAMBURG –
Die tägliche
d d
ti

Abbildung). Die Wurzelbehandlung endet just an der Krümdi A t
i d

bei ebenso zur Sprache wie generell der Spannungsbogen
Zahnerhalt versus Implantologie. Wir haben Prof. Weiger aber
auch gefragt, wo er seine persönlichen Forschungsschwerpunkte
sieht und wie Studenten heutzutage sinnvoll und zukunftsorientiert ausgebildet werden können.
Ergebnis: Primär wird es inhaltlich darum gehen, alle 3 Teilgebiete der Zahnerhaltung – Parodontologie, Endodontologie und
K i l i
l i hb
hti t

den Vorrang zu geben. Die Frage,
welche Strategie – ob Implantat
oder eigener Zahn – schlussendlich besser ist, ist für Prof. Weiger
aus wissenschaftlicher Sicht
noch nicht abschliessend geklärt. Auch das Bedürfnis des Patienten ist nicht ausser Acht zu
lassen. Die Lehrinhalte sollten
nach dem ausrichtet werden,
was in der Praxis am häufigsten
gemacht wird und dieses Wissen
theoretisch wie praktisch veritt l M h d
f

Die erste Headline: So sieht der jüngste Ordinarius der Schweiz die Zukunft. Ein
Interview mit Prof. Roland Weiger, UZM Basel. Prof. Weiger 2011 an einem Workshop.

12/2005

SSP-Kongress 2005 im Kongresshaus Zürich. Prof. Andrea Mombelli, SMD Genf,
2005 als Präsident der SSP und Prof. Christoph Hämmerle als Referent.

7+8/2007

Ab 2007 berichteten wir regelmässig über die Jahrestagung der SGI.
Im Bild Prof. Nicola Zitzmann, UZM Basel, und Prof. Tord Berglundh, Göteborg.

11/2007

Im Herbst 2007 eröffnet FKG das neue Firmengebäude in La Chaux-de-Fonds.
FKG war einer unserer ersten Kunden und wir sind mit ihnen gewachsen.

12/2005

Auch beim „Kick-off“ des AC AssistentenCLUB der Dema Dent am 31. Oktober 2005
in Zürich waren wir mit dabei.

9/2007

Am 6.9.2007 lud Dr. Dr. Marc Baltensperger zur Fortbildung „Kieferosteonekrose bei
Bisphosphonattherapie“. Im November 2013 veranstaltet er einen internationalen
Kongress darüber.
3/2008

Mit Thommen Medical gingen wir sogar in die Luft. Wir begleiteten die Fahrt des
Ballons über die Berner Alpen.

SSO-Kongress 2004 in Interlaken noch mit Prof. Nikolaus Lang und Prof. Peter Hotz.
Beide konnten 2012 ihren 70. Geburtstag feiern.

10/2006

Im Herbst 2004 berichteten wir erstmals von einem Golfturnier. Hier 2006 bei der
5. KALADENT-Trophy in Payern.

9/2007

Prof. Daniel Buser im Interview zur Gründung der Implantat-Stiftung. Das Interview
führte Dr. Klaus Neuhaus, heute OA an der zmk bern.

10/2008

Die Berichterstattungen der Fachgesellschaften waren uns immer wichtig. Hier
am SGZBB in Bern mit Prof. Regina Mericske, zmk bern, und Prof. Frauke Müller,
SMD Genf.


[47] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2012 · 14. Dezember 2012
10/2008

Im August 2008 startete der Studienzirkel Appenzeller Zahnärzte. Von Anfang an
berichten wir fast lückenlos über die interessanten Fortbildungen in der „Provinz“.

3/2010

Zur Osteology Foundation besteht ein enger Kontakt. Dr. Kay Horsch, Osteology
Foundation mit Prof. Christoph Hämmerle, ZZM Zürich, am nationalen Kongress
2010 in Luzern.
9/2010

Ein Gewinn für die Schweizer Wissenschaft. Prof. Dr. Anton Sculean, seit 2009 an der
zmk bern, Direktor der Klinik für Parodontologie, und freundschaftlich verbunden mit
Johannes Eschmann.

11/2008

Fotografieren liegt nicht nur Dr. Thomas Zumstein am Herzen, sondern auch uns.
Auch für uns galt immer: Das beste Material für die beste Qualität. Auf unsere Bildredaktion sind wir stolz.
6/2010

Ein riesiger Anlass. ITI World Symposium in Genf mit mehr als 4’000 Teilnehmern.
Wir freuen uns auf 2014, ebenfalls in Genf.

9/2010

Review 47
12/2008

Seit 2004 berichten wir über die Fortbildungen der zumstein dental academy. Hier
Prof. Dr. Giovanni Zucchelli, Bologna. Wir freuen uns auf den Kongress 2013 in Luzern
und sein neues Buch. November 2008 mit Silvia Purtschert, Praxis Dr. Zumstein.
7+8/2010

Auch PD Dr. Ronald Jung ist ein Wegbegleiter. 2006 berichteten wir von seinem
Aufenthalt in den USA. Heute treffen wir ihn nicht nur in Zürich, sondern auch an
internationalen Kongressen.
10/2010

Am 60. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. J. Thomas Lambrecht (l.) in Basel waren wir
eingeladen. Für ihn haben wir sogar den Druck der Zeitung um drei Tage verschoben.

ZZM Zürich, die „Hochburg“ für CAD/CAM. 2010 erhielt Prof. Dr. Dr. Albert Mehl (l.)
die Berufung in Zürich. Im Bild mit Prof. Mörmann.

Ein Dank an das Team, das mich über die Jahre begleitet hat. Vorab an meine Frau
Susanne für die Koordination und Bildredaktion, Gernot Meyer, Produktion, und
Matthias Abicht, Layout, für die super Zusammenarbeit über alle Ausgaben der
Dental Tribune Schweiz. An Claire, Kristin, Nöelle, Jeannette..., die freien
Mitarbeiter Frederic, Lothar, Bänz und Roman ein herzliches Dankeschön!

Der letzte Artikel für Dental Tribune Schweiz ist recherchiert, geschrieben und redigiert.
Es war mir eine Freude, all die Jahre über die Branche zu berichten.
Auf Wiedersehen, Ihr Johannes Eschmann.

7/2012

Prof. Andreas Filippi, UZM Basel, ist vielseitig engagiert. An spannenden Vorträgen
von Apps bis Halitosis waren wir vor Ort. Wir sind gespannt auf sein Buch „iPhone und iPad-Apps für Zahnmediziner“.


[48] => Anzeigen Stand DIN A4
Eine perfekte Lösung ...
... für die Dokumentation
mit minimalem Arbeitsaufwand für das Personal

> Ultraleiser Betrieb dank Wasserlufttrenn-System
> Geringe Wärmeabgabe
> Angepasste Zyklusdauer durch intelligente Technik
> Direkter Barcode-Etiketten-Ausdruck möglich ohne PC
> Benutzer-Identifikation via Touch Screen für Chargenfreigabe
> Magisches Touchscreen mit einfachster Menuführung in verschiedensten Sprachen
> 2 Jahre Garantie oder Mieten »all inclusive«
Werksvertretung in der Schweiz mit direktem Support:
W&H CH-AG, Industriepark 9, CH-8610 Uster, t 043 4978484, info.ch@wh.com

fully automatic
wh.com


) [page_count] => 48 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 48 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 12, 2012DT Switzerland No. 12, 2012DT Switzerland No. 12, 2012
[cover] => DT Switzerland No. 12, 2012 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Eine Ära geht zu Ende. Nach fast 10 Jahren Dental Tribune Schweiz hören Johannes Eschmann und sein Team auf. Ein Interview von Dr. med. dent. Thomas Zumstein - Luzern - mit Johannes Eschmann. [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Education [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Interview: „Es gibt draussen mehr kluge Köpfe als drinnen“ Näher beim Kunden - erfolgreicher im Markt – Nobel Biocare CEO Richard T. Laube fokussiert und konsolidiert das Unternehmen. [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Industry News [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 07 ) [5] => Array ( [title] => Dentalhygiene Special [page] => 09 ) [6] => Array ( [title] => Praxismanagement Special [page] => 17 ) [7] => Array ( [title] => 3-Jahres-Ergebnis endodontisch behandelter Zähne - Ein Review - durchgeführt mit dem RECIPROC® Ein-Feilen-System - von Dr. Ghassan Yared DDS MSc - Endodontologe - Kanada. [page] => 22 ) [8] => Array ( [title] => Congress [page] => 25 ) [9] => Array ( [title] => Science [page] => 26 ) [10] => Array ( [title] => Industry News [page] => 28 ) [11] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 29 ) [12] => Array ( [title] => Industry News [page] => 31 ) [13] => Array ( [title] => Congress [page] => 33 ) [14] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 34 ) [15] => Array ( [title] => Industry News [page] => 36 ) [16] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 38 ) [17] => Array ( [title] => Industry News [page] => 39 ) [18] => Array ( [title] => Interview: „Science for Brands“ – Differenzierung wird für den Erfolg immer wichtiger [page] => 41 ) [19] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 42 ) [20] => Array ( [title] => Congress [page] => 43 ) [21] => Array ( [title] => Kann man Regeneration einfacher machen? Interview mit Prof. Niklaus P. Lang und Prof. Massimo Simion zum Internationalen Osteology Symposium in Monaco. [page] => 44 ) [22] => Array ( [title] => Review [page] => 46 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Eine Ära geht zu Ende. Nach fast 10 Jahren Dental Tribune Schweiz hören Johannes Eschmann und sein Team auf. Ein Interview von Dr. med. dent. Thomas Zumstein - Luzern - mit Johannes Eschmann. / Education / Interview: „Es gibt draussen mehr kluge Köpfe als drinnen“ Näher beim Kunden - erfolgreicher im Markt – Nobel Biocare CEO Richard T. Laube fokussiert und konsolidiert das Unternehmen. / Industry News / Continuing Education / Dentalhygiene Special / Praxismanagement Special / 3-Jahres-Ergebnis endodontisch behandelter Zähne - Ein Review - durchgeführt mit dem RECIPROC® Ein-Feilen-System - von Dr. Ghassan Yared DDS MSc - Endodontologe - Kanada. / Congress / Science / Industry News / Continuing Education / Industry News / Congress / Continuing Education / Industry News / Continuing Education / Industry News / Interview: „Science for Brands“ – Differenzierung wird für den Erfolg immer wichtiger / Continuing Education / Congress / Kann man Regeneration einfacher machen? Interview mit Prof. Niklaus P. Lang und Prof. Massimo Simion zum Internationalen Osteology Symposium in Monaco. / Review

[cached] => true )


Footer Time: 0.180
Queries: 22
Memory: 11.992050170898 MB