DT Switzerland No. 6, 2011DT Switzerland No. 6, 2011DT Switzerland No. 6, 2011

DT Switzerland No. 6, 2011

125 Jahre SSO Jubiläumskongress in Luzern / Ehrenprofessur für Prof. Dr. Daniel Buser / Ästhetische Highlights in Montreux / News / Erfolgreiche Absolventen der HFZ mit eidgenössischem Fachausweis / Mit „Backward planning“ auf Erfolgskurs; Interview mit CAMLOG Schweiz Geschäftsführer Martin Steiner / Praxismanagement Special / Paro and Prothetics Special / Composite – das Mittel der Wahl für ästhetische Resultate / Education / Industry News / ITI- Mitglied werden und profitieren / Industry News

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 55531
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2011-06-09 09:29:06
            [post_date_gmt] => 2011-06-09 09:29:06
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 6, 2011
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-6-2011-0611
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 18:37:02
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:37:02
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0611/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 55531
    [id_hash] => 9a746a7d16437bd590fe842e781bc3932130dcd9cb1854bb57e026c4fbabece1
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2011-06-09 09:29:06
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 55532
                    [id] => 55532
                    [title] => DTCH0611.pdf
                    [filename] => DTCH0611.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0611.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-6-2011-0611/dtch0611-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0611-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 55531
                    [date] => 2024-10-21 18:36:55
                    [modified] => 2024-10-21 18:36:55
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 6, 2011
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => 125 Jahre SSO Jubiläumskongress in Luzern

                            [description] => 125 Jahre SSO Jubiläumskongress in Luzern

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Ehrenprofessur für Prof. Dr. Daniel Buser

                            [description] => Ehrenprofessur für Prof. Dr. Daniel Buser

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 02
                            [to] => 03
                            [title] => Ästhetische Highlights in Montreux

                            [description] => Ästhetische Highlights in Montreux

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Erfolgreiche Absolventen der HFZ mit eidgenössischem Fachausweis

                            [description] => Erfolgreiche Absolventen der HFZ mit eidgenössischem Fachausweis

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Mit „Backward planning“ auf Erfolgskurs; Interview mit CAMLOG Schweiz Geschäftsführer Martin Steiner

                            [description] => Mit „Backward planning“ auf Erfolgskurs; Interview mit CAMLOG Schweiz Geschäftsführer Martin Steiner

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 15
                            [title] => Praxismanagement Special

                            [description] => Praxismanagement Special

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Paro and Prothetics Special

                            [description] => Paro and Prothetics Special

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 27
                            [title] => Composite – das Mittel der Wahl für ästhetische Resultate

                            [description] => Composite – das Mittel der Wahl für ästhetische Resultate

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 28
                            [to] => 28
                            [title] => Education

                            [description] => Education

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 29
                            [to] => 30
                            [title] => Industry News

                            [description] => Industry News

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 31
                            [to] => 31
                            [title] => ITI- Mitglied werden und profitieren

                            [description] => ITI- Mitglied werden und profitieren

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 32
                            [to] => 32
                            [title] => Industry News

                            [description] => Industry News

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-6-2011-0611/
    [post_title] => DT Switzerland No. 6, 2011
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-0.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-1.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-2.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-3.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-4.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-5.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-6.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-7.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-8.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-9.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-10.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-11.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-12.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-13.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-14.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-15.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-16.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-17.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-18.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-19.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-20.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-21.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-22.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55533
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 18:36:55
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 18:36:55
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55531-page-23-ad-55533
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55531-page-23-ad-55533
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 18:36:55
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:36:55
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55531-page-23-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55533
                                    [id_hash] => 9a7426599bae8faba797c4929749d26be47ef79eeda70bcf9e7f43f8e9d284c0
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 18:36:55
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55531-page-23-ad-55533/
                                    [post_title] => epaper-55531-page-23-ad-55533
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 23.65,26.23,69.09,69.13
                                    [belongs_to_epaper] => 55531
                                    [page] => 23
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-23.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-24.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-25.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55534
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 18:36:55
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 18:36:55
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55531-page-26-ad-55534
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55531-page-26-ad-55534
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 18:36:55
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:36:55
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55531-page-26-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55534
                                    [id_hash] => 6b97324be037da44b2390e6f97c1cf8aa82f0ec3e750c524246c94fa1b946b93
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 18:36:55
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2628
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55531-page-26-ad-55534/
                                    [post_title] => epaper-55531-page-26-ad-55534
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 6.09,25.68,70.26,70.49
                                    [belongs_to_epaper] => 55531
                                    [page] => 26
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-26.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-27.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-28.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-29.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-30.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55531-d65050b4/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 55531-d65050b4/1000/page-31.jpg
                            [200] => 55531-d65050b4/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729535815
    [s3_key] => 55531-d65050b4
    [pdf] => DTCH0611.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/55531/DTCH0611.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/55531/DTCH0611.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55531-d65050b4/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH0611_01_Titel






l
a
i
c
t
pe al
mi
S
e
t
t
u
n peci
e
He
em ics S
g
a
n het
a
m
s Prot
i
x
Pra ro and
Pa

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

No. 6/2011 · 8. Jahrgang · St. Gallen, 10. Juni 2011 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 5,20 CHF

Ästhetische Highlights in Montreux

„Backward planning“

Der natürliche Frontzahn

Beim 5 Swiss Symposium referierte auf
Einladung von Dr. Dietschi die Keramikund Kompositelite am Genfersee.
Teil 1

Welche Vorteile das „umgekehrte“ Denken dem Zahnarzt und Zahntechniker
bringt, erläutert Martin Steiner von
CAMLOG in einem Interview.

Frontzähne perfekt zu restaurieren fordert den Anwender und das Material.
G. Krastl und H. Hecker von der UZM
Basel zeigen wie’s geht.

2–3

4Seite 8

th

4Seiten

4Seite

25

ANZEIGE

125 Jahre SSO Jubiläumskongress in Luzern
Mit einem Blick zurück und nach vorne betrachteten 1‘400 Teilnehmer die Geschichte des Berufsstandes.
Innovation in der Zahnmedizin
war das Leitthema vom 26. bis
28. Mai im KKL. Über 20 Redner sprachen über die Aspekte
der Zahnmedizin, deren Randgebiete und über Fachbereiche,
mit denen Wechselwirkungen
bestehen.
Die Stadt Luzern, der See,
das KKL boten zum dritten Mal
den Rahmen für einen SSOKongress. Die Atmosphäre im
Konzertsaal ist einfach unvergleichlich und die Industrie
fand im Luzerner Saal Raum für
ihre Ausstellung.
Die Grussworte zum Jubiläumskongress sprachen: SSOPräsident François Keller, Nationalsratspräsident Jean-René
Germanier, Guido Graf, Regierungsrat und Gesundheitsdirektor Kt. Luzern, und Dr. Karl-

Heinz Sundmacher, Präsident
Freier Verband Deutscher
Zahnärzte.
Die Festvorträge hielten der
Lausanner Medizinhistoriker
Prof. Vincent Barras über die
lange Geschichte der Anerkennung des Zahnarztberufes und
die ETH-Professorin Viola Vogel über „Nanomedizin, die
zweite Welle erkenntnisgetriebener Innovationen“.
Die Chamber Solists Lucerne sorgten für die feinen
Zwischentöne. Dr. Jürg Eppenberger, Präsident des lokalen
OK’s moderierte und überreichte die Gastgeschenke aus
dem Weinberg des Nationalratspräsidenten.
Über die Referate berichtet
Roman Wieland in Dental TribuneNr. 7+8 vom 8. Juli 2011. DT

Festakt 125 Jahre SSO im Konzertsaal des KKL Luzern

Bildergalerie

Ehrenprofessur für Prof. Dr. Daniel Buser
Auszeichnung der Zahnmedizinischen Fakultät der Universität Buenos Aires.
Prof. Dr. Daniel Buser, geschäftsführender Direktor der Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern
(ZMK), erhielt jüngst die Honorarprofessur für seine Verdienste im Bereich der experimentellen und klinischen Forschung in der zahnärztlichen Implantologie.
Neben seiner Tätigkeit an der Uni
Bern agiert er als amtierender Präsident des ITI – International Team für
Implantology, eine führende wissenschaftliche Organisation auf dem Gebiet der dentalen Implantologie, die
sich der Förderung von evidenzbasierter Forschung und Ausbildung
verschrieben hat.
Er ist Autor und Co-Autor von
über 200 Publikationen und Buchkapiteln sowie eine der treibenden

Prof. Dr. Daniel Buser, ZMK Bern
Foto: ITI

Kräfte hinter der äusserst erfolgreichen ITI Treatment Guide-Buchreihe.

Buser studierte und doktorierte
an der Universität Bern. Von 1989 bis
1991 arbeitete er in der Forschung an
der Harvard School of Dental Medicine in Boston, USA. 1995 verbrachte
er ein Sabbatical am Baylor College of
Dentistry in Dallas, USA, und von
2007 bis 2008 an der Universität von
Melbourne, Australien. Seine wissenschaftlichen Interessen liegen auf
dem Gebiet der Gewebeintegration
von Dentalimplantaten, der Knochen-Implantat-Verbindung, Guided Bone Regeneration, Knochenersatz und sowie Langzeitstudien zu
Dentalimplantaten.
Neben seiner Tätigkeit beim ITI
war Buser Präsident der EAO (European Association for Osseointegration) von 1996 bis 1997, Präsident der

Weil das
Konzept
stimmt ...

044 838 65 65

Editorial

Sagen Sie Ihre Meinung!

i

Information

Schweizerischen Gesellschaft für
orale Implantologie von 1999 bis
2002 sowie Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Oralchirurgie
und Stomatologie von 2002 bis 2007.
Zudem ist er momentan Präsident
der Schweizerischen Implantat-Stiftung und ein Vorstandsmitglied der
Osteology Foundation. DT

Diese Ausgabe enthält die
Leserumfrage 2011
und in Teilauflagen
Beilagen der Firmen
abc dental ag und
Healthco Breitschmid AG .
Wir bitten unsere Leserinnen und
Leser um freundliche Beachtung.
Vielen Dank.

Sie als Leserin und Leser stehen im
Mittelpunkt, deshalb bitten wir Sie
alle zwei Jahre um Ihre Meinung. Gefällt Ihnen Dental Tribune? Das Echo
der letzten Umfrage war positiv.
Das Medienumfeld wandelt sich:
Neue Zeitschriften wurden lanciert
und mit zwp-online.ch steht Ihnen
das grösste deutschsprachige Nachrichten- und Informationsportal mit
eigener Schweizer Seite offen.
Wir ermuntern Sie, den Fragebogen
(dieser Ausgabe beigelegt) gleich auszufüllen und zu retournieren. Ihr
Lohn: ein Gratis-Abo eines Fachmagazins Ihrer Wahl. Zusätzlich verlosen wir unter den Einsendern Preise
im Wert von etwa 3’000 Franken. Alles Weitere auf Seite 4.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Antworten.
Ihr
Johannes Eschmann
Chefredaktor

ANZEIGE

Aktuell

Testen Sie selbst! Am 22.6.2011 um 18.30 Uhr in Solothurn

Lava C.O.S.
• unvergleichbar schmaler Kamerakopf Æ einfache Abdrücke auch im molaren Bereich
• 3D Filmverfahren statt Einzelbilder Æ höchste Präzision der Restauration

Scans weltweit

Melden Sie sich zu einem unserer Events an:
www.lava-cos.ch Telefon 044 724 93 46


[2] => DTCH0611_01_Titel
2

Symposium

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

Ästhetische Highlights in Montreux
Dr. Didier Dietschi, Genf, organisierte das 5th Swiss Symposium on Esthetic Dentistry und bewies schon mit der Auswahl des Ortes seinen Sinn für Ästhetik.
Eine Zusammenfassung von Dr. Lothar Frank, Rapperswil. Teil 1
Vom 6. bis 7. Mai 2011 fand das
5th Swiss Symposium on Esthetic
Dentistry in Montreux statt. Alle Vorträge wurden im Music & Convention Centre präsentiert.

gibt selbst aber kein Schimmern ins
Zahnfleisch ab. Nur Glaskeramiken
vermögen ein möglichst naturgetreues Lichtspiel zu entfalten. Es gilt:
je kristalliner die Keramik, desto höher die Festigkeit, aber auch geringer
die Lichtdurchlässigkeit. Durch die
Weiterentwicklung der Glaskeramik
Empress (II) liess sich jedoch mithilfe
von Lithiumdisilikat die Festigkeit
der Keramik erhöhen, das Produkt
e.max wurde geboren. Damit konnte
laut Edelhoff ein ideales Material in
die Zahnmedizin Einzug halten, da es
sehr nahe an den physikalischen Werten von Zahnschmelz liegt. Zirkon
pur kann zwar auch bemalt werden,
doch die Festigkeit von 1’000 N (bis
9’000 N!) ist weit zu hoch und belastet
damit den antagonistischen Zahn zu

Dr. Didier Dietschi, Genf

Seinen ersten Referenten stellte
Dr. Didier Dietschi als besten ihm bekannten Keramiker vor:
Es handelt sich dabei um Prof.
Daniel Edelhoff, derzeit an der frisch
für Spitzenausbildung renovierten
LMU in München. Mit seinem dreistündigen Vortrag über Vollkeramik
„von A wie adhäsiv bis Z wie Zirkonia“ referierte er mit Dr. Iñaki Gamborena am längsten. Die Eingangsfrage nach dem „Warum für Vollkeramik“ begründet Edelhoff nicht nur
erwartungsgemäss mit der besseren
Ästhetik, sondern auch mit dem
mittlerweile unakzeptablen Goldpreis. Weiter argumentiert er mit minimalinvasiver Präparation, nicht
selten der Vermeidung endodontaler
Behandlung (zur Retentionsgewin-

Prof. Daniel Edelhoff, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland

sehr. Und trotz der Festigkeit ist auch
Zirkon zu brechen. Zwar ist ein „eigener Reparaturmechanismus“ des Zirkondioxids durch die Fähigkeit sich

Montreux Convention Centre

nung) und der Möglichkeit, auf subgingivale Präparation zu verzichten.

„Bessere Ästhetik“?
Doch Vollkeramik ist nicht gleich
Vollkeramik, und worauf beruht
„bessere Ästhetik“? Das Metallgerüst
kann Licht nicht reflektieren und
schimmert dunkel durch das Zahnfleisch. Ähnlich verhält sich das Zirkon, es kann kein Licht reflektieren,

bei Stress von tetragonalen in monokline Kristalle zu verwandeln gegeben, dennoch geht dies mit einem erheblichen Stabilitätsverlust einher.
Zur augenscheinlichen Prüfung
empfiehlt er, eventuelle Risse bei der
Gerüstanprobe mit der Blaulichtlampe sichtbar zu machen. Weiter argumentiert er mit der Anfälligkeit gegen Spannungen: wer Friktion bei
Keramiken erzwingen will, also nicht

passiven Sitz verwirklicht oder bei geschraubten Abutments Spannungsspitzen nicht vermeidet, wird Misserfolg ernten. Korrekte Einsetz- bzw.
Klebeprotokolle sind unverzichtbar,
Friktion wird durch Klebekräfte ersetzt. Konventionelle Zementierung
ist zwar auch bei Vollkeramiken kein
Fehler, doch er mahnt spätestens ab
einer Konizität der Präparation von
> 6° zu kleben.

Biologische Prinzipien
und ästhetische Faktoren
Doch getreu einem Ästhetiksymposium konnte Edelhoff weiter
Prinzipien ästhetischer Ergebnisse
erläutern: Biologische Prinzipien
und ästhetische Faktoren greifen für
ihn ineinander. So belegte er dies mit
beeindruckenden Fällen, wie etwa
Abrasionsgebissen oder Amelogenesis imperfecta: Patienten suchten
ihn vornehmlich mit dem Anliegen
auf, ihre Zähne verschönern zu lassen und stellten in ihrer Argumentation hinten an, dass es zu Irritationen und Schmerzen käme. Es ist also
im Sinne des Patienten nicht das
Hauptanliegen, phonetische, ästhetische und mastikatorische Probleme anzugehen, sondern die Ästhetik.
Edelhoff führte seinen brillianten und praxisnahen Vortrag mit
überzeugenden Bildern, wertvollen
Tipps fort und erläuterte detailliert
seine Arbeitsweise: metallische Stiftaufbauten werden entweder entfernt
und durch Glasfaserstifte und Kompositaufbauten ersetzt oder durch
opaken Lack farblich neutralisiert.
Verfärbte Stümpfe bleicht Edelhoff,
um auch den violetten Schimmer
der Gingiva zu unterbinden. Lässt
sich mit solchen Mitteln keine Zahnfarbe erreichen, bleibt nichts anderes, als deckende Zirkongerüste zu
verwenden. Bei dieser Betrachtung
sprach Edelhoff ein weiteres wichtiges Kriterium für eine natürliche
Restauration an: Nicht nur Transluzenz (Glaskeramik, Zahnschmelz),
auch Fluoreszenz spielt eine wichtige Rolle; das Dentin eines natürlichen Zahnes vermag zu fluoreszieren. Dieser Effekt wird von Proteinen im Dentin erzeugt und lässt sich
bisher im Labor nicht nachahmen.
Edelhoff arbeitet daran, dies zu ändern. Wie er in seinen Ausblicken in
die Zukunft noch erläuterte, soll dies
dadurch geschehen: ein Zirkongerüst wird mit einer Presskeramik
verblendet, die mit einem Extrabrand und einer besonderen Keramik aufgeschmolzen wird. Dadurch
werden laut ersten Versuchsergebnissen mehrere Fliegen mit einer
Klappe geschlagen: das Material für
die Verblendung wird stabiler, im Effekt natürlicher und es kann eine
Grenzschicht produziert werden,
die fluoreszierend wirkt.

Verlust und Ersatz
verlorener Zahnhartsubstanz
Laut Studien liegt der „normale“,
durchschnittliche Verlust durch Abrasion bei 29 µm für Molaren und
15 µm für Prämolaren. Als Risikofak-

tor wird die palatinale Abrasion angesehen. Edelhoff
geht in seinen präsentierten
Fällen immer denselben
Weg: mithilfe von Situationsmodellen wird ein
Wax-up erstellt, ein
Mock-up gemacht
und mit diesem Provisorium das gewünschte Ziel ausgetestet:
Form,
Aussehen und
Funktion bzw.
die meist notwendige Bisshebung. Edelhoff spricht dabei
betont von der Rekonstruktion der Bisshöhe, also einer
Rückführung zur ursprünglichen,
was seiner Erfahrung keine neuromuskulären Probleme mit sich
bringt.
Man konnte bei den präsentierten Fällen schön miterleben, woher
neuerliche Begriffe wie full veneer
oder 360°-Veneer stammen. Was im
ersten Moment an skater - oder snowboard-Tricks erinnert und gerne beargwöhnt oder belächelt wird, hat
aber doch seine Berechtigung. Die
Begriffe sind mit der Substanzschonung im Vergleich zur Krone zu erklären und gipfeln im 360°-Veneer,
das eine Mindestmaterialstärke von

Dr. Iñaki Gamborena, San Sebastian, Spanien

nur einem 1/5 Millimeter hat. Damit
lässt sich also im Idealfall eine „künstliche, transluzente Schmelzkappe“,
beispielsweise über einen Zapfenzahn kleben, ohne vorher zu präparieren. Auch im Seitenzahnbereich
lässt sich ohne Präparation abradierter oder erodierter Schmelz in Form
von table tops wieder aufbauen. Eine
Variation dessen, wenn zusätzlich
zum Ersatz von Hartsubstanz die
Farbe des Zahnes geändert werden
muss, sieht Edelhoff im Veneer-Onlay. Dies soll heissen, das table top
wird schmelzbegrenzt leicht gefasst,
um letztlich keinen abrupten Farbunterschied zwischen Restauration
und Zahn zu haben.

Kommunikation
mit dem Zahntechniker
Als unverzichtbar sieht Edelhoff
die (gemeinsame) Planung am Modell, verbunden mit Wax-up und
Mock-up, die über Materialauswahl
und somit Präparationsform ent-

Autor

scheidet. Er legt
Wert auf Eckzahnführung,
moderaten horizontalen und vertikalen Überbiss und freedom in centric, um die Belastung der Restaurationen limitieren zu können. Avitale
Zähne sollten nicht mit einer Press-

➟

IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
Eschmann Medien AG
Wiesentalstrasse 20/PF
CH-9242 Oberuzwil
Tel.: 071 951 99 04
Fax: 071 951 99 06
www.dental-tribune.ch
Verlagsleitung/Abonnements
Susanne Eschmann
s.eschmann@eschmann-medien.ch
Verkauf Anzeigen
Michael Habermehl
m.habermehl@eschmann-medien.ch
Koordination
Noëlle Taudien
n.taudien@eschmann-medien.ch
Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Redaktionsassistenz
Jeannette Enders
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com
Fachkorrektorat
Ingrid und Hans Motschmann
motschmann@oemus-media.de
Dental Tribune Swiss Edition erscheint in Lizenz und mit Genehmigung der Dental Tribune International GmbH. Dental Tribune ist
eine Marke der Dental Tribune International
GmbH. Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und strafbar.
Copyright
Dental Tribune International GmbH
Jahresabonnement
51,– CHF
inkl. MwSt. und Versandkosten
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie DGOI,
Diplomate des ICOI
Dr. med. dent. SSO
Bendicht Scheidegger-Ziörjen
med. dent. Roman Wieland
Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte
und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen
freuen wir uns, können dafür aber dennoch
keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch
deren Sinn nicht entstellt wird.
Die Beiträge in der Rubrik „Industry News“
basieren auf den Angaben der Hersteller. Für
deren Inhalt kann keine Gewähr oder Haftung
übernommen werden. Die Inhalte von Anzeigen oder gekennzeichneten Sonderteilen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der
Redaktion.


[3] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011
➟
keramik versorgt werden, da die
Langzeitergebnisse in Studien nicht
überzeugen können (Verlust von
39 % nach 13 Jahren). Bei umfangreichen Restaurationen lässt er das
Mock-up für einen Testlauf von 8 bis
12 Wochen tragen. Wird eine totale
Restauration in beiden Kiefern gemacht, so präpariert er am Morgen
den 1. Quadranten, macht das Provisorium und präpariert am Nachmittag den 4. Quadranten. Am folgenden
Tag folgen 2. und 3. Quadrant. So ver-

liert er zu keinem Zeitpunkt die
exakte Bisshöhe. Nach Evaluation des
Testlaufes können Details noch geändert werden, bevor präpariert wird.
Fotos von der Präparation müssen als
Informationsquelle mit den Abdrücken ins Labor geschickt werden,
eventuell auch von der Gerüstanprobe (auch mit Blaulicht zur Beurteilung von Transparenz und Fluoreszenz der individuellen Situation).
Liegt das fertige Werkstück vor,
probiert Edelhoff die Restauration
mit Bissmaterial ein, passt Okklusion

an und poliert oder gibt die Restauration nochmals zurück ins Labor, um
das Risiko von Materialschwächung
wegen Beschleifens zu vermeiden. Besteht der präparierte Stumpf teils aus
Komposit, rät Edelhoff zum „diagnostischen Ätzen“ für 15 Sekunden,
um besser sehen und entscheiden zu
können, ob er mit Bonding und Silan
für den Kompositanteil im Stumpf arbeiten muss. Vorsicht ist aber geboten,
da Silan die Haftung des Dentinhaftvermittlers herabsetzt! Edelhoff setzt
mit Variolink oder Panavia 2.0 ein.

Symposium
Komplikationen
Bei Schäden rät Edelhoff grundsätzlich zur Reparation, nicht zur Erneuerung der Restauration. Auf Implantaten ist Zirkon im Vergleich zu
Metallkeramik schlechter, er selbst
setzt nur bei grossen Implantatdurchmessern Zirkonabutments ein
und sieht in der CAD/CAM-Technik
Genauigkeit, Kostenreduzierung
und durch die Software eine Kontrollfunktion, die automatisch im
Ablauf integriert ist.
In München ist derzeit ein

3

„CAD/CAM-Führerschein“
im
Kursangebot.
In der Zukunft glaubt Edelhoff,
dass auch eine 3-D-Erfassung der
biometrischen Daten des Patientengesichtes in die Zahnmedizin einfliessen wird. Damit schloss Edelhoff
seinen interessanten und modernen
Vortrag und war sich Applaus und
Dankbarkeit des Auditoriums gewiss. DT
Teil 2 lesen Sie in der Juli-Ausgabe
7+8/2011.
ANZEIGE

Schichten
und
Modellieren
noch nie so
einfach
Mit dem Einzug der NanofüllerTechnologie hat sich die Struktur
moderner Komposite verändert.
Die Verbesserung von Materialeigenschaften einerseits – wie zum
Beispiel die Minimierung des Polymerisationsschrumpfs – hat andererseits gleichzeitig zu einer Zunahme von Viskosität und Trockenheit dieser Materialien ge-

Komposit Schichten und Modellieren
war noch nie so einfach!
Compothixo™ – das Modellierinstrument
mit schwingenden Arbeitsenden.

Didier Dietschi
D.M.D, PhD, Privat-Dozent
Lehrbeauftragter der Universität Genf
Associate Professor –
CASE Western University (USA)
Spezialist SVPR –
Aktives Mitglied EAAD
1207 Genf
E-Mail: contact@genevasmilecenter.ch

führt. Diese wiederum resultieren
in sensibleren und heikleren Verarbeitungseigenschaften moderner
Komposite. Der Einsatz des „Compothixo“ Schallinstruments erleichtert wesentlich das Schichten
und Modellieren von modernen
Kompositen. Dank der Auswahl
verschiedener Arbeitsenden erweist sich das Instrument sowohl
für Front- und Seitenzahnrestaurationen als bestens geeignet bzw.
arbeitserleichternd.

Compothixo™ ist ein einzigartiges Modellier Instrument für Komposite.
Dank der Schwingung der Arbeitsenden von 100 Hertz ermöglicht
Compothixo™ einfach kontrolliertes Schichten und Modellieren von direkten
Kompositrestaurationen bis zur finalen Formgebung. Vier verschiedene
Standard Modellier Aufsätze stehen zur Auswahl. Weitere Informationen
erhalten Sie unter www.kerrdental.eu oder 00800 41 05 05 05.

©2010 Kerr Corporation


[4] => DTCH0611_01_Titel
4

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

News

Premiere an der Uni Genf: Gemeinsam Patienten helfen
Für die beste Teamarbeit zwischen Studentinnen und Studenten der Zahnmedizin und der Dentalhygieneschule stifete GABA die Preise.
Teamarbeit ist unerlässlich, wollen
Zahnärzte bzw. Zahnärztinnen und
Dentalhygienikerinnen zum Wohle
der Patienten das Beste erreichen. Um
die Zusammenarbeit angehender
Zahnärzte und Zahnärztinnen auf
der einen und Dentalhygienikerinnen auf der anderen Seite zu fördern,
startete an der Universität Genf ein
neues Projekt.
Prof. Dr. Ivo Krejci, Vorsteher der
Division für Kariologie und Endodontologie und Präsident der Ecole de Médecine Dentaire, und die Direktorin
der DH-Schule Genf, Antonella Furlanetto, riefen einen Wettbewerb mit einem neuen Ansatz ins Leben: Teams,
die jeweils aus einem Student/-in der
Zahnmedizin und einer Dentalhygienikerin bestehen, behandelten gemeinsam einen Patienten von A bis Z

– Platz 1:
Davide Scalise und Céline
Thurre
– Platz 2:
Christian Baumgartner und
Romaine De Kalbermatten
– Platz 3 ex aequo:
Marie-Jeanne Bitter und
Güler Kevser bzw. Julien
Crettenand und Aurélie
Schmidt

und präsentierten anschliessend ihren Fall.
Für die besten Fallpräsentationen gab es Preisgelder in Höhe von 500,
300 und 200 Franken, gestiftet von der GABA International AG. 21 Teams beteiligten sich an dieser
ersten Veranstaltung. Die
Preisverleihung für diesen
„GABA Young Dental Hygienist – Dentist Teamwork Award“ fand an der
Zahnklinik der Universität
Genf statt.

„Als Spezialist für Mundund Zahnpflege unterstützen
wir dieses Projekt gern“, erklärte Dr. Jan Massner, wissenDie glücklichen Gewinner des ersten „GABA Young Dental Hygie- schaftlicher Projektmanager
Folgende Teams freu- nist – Dentist Teamwork Awards“ mit Vertretern des Ausbildungs- bei Gaba. „Wir wünschen uns
teams (v.l.n.r.): Romaine De Kalbermatten, Julien Crettenand,
ten sich über die Preisgel- Christian Baumgartner, Laurent Daeniker, Davide Scalise, Ivo sehr, dass dieses Beispiel
der und ihre Siegerurkun- Krejci Céline Thurre, Aurélie Schmidt, Antonella Furlanetto, Marie- Schule macht und viele Nachahmer findet.“
den:
Jeanne Bitter, Marisa Novell, Monique Juillerat und Güler Kevser.

ge
a
r
f
m
u
r
e
s
e
L

er · Swiss
Newspap
ld’s Dental
The Wor

Edition

ng
Ihre Meinu

htig!
ist uns wic

Université de Genève
Section de Médecine Dentaire
1205 Genève
ivo.krejci@unige.ch
http://smd.unige.ch/index.html

Dr. Jan Massner
Project Manager Scientific Affairs
GABA International AG
4106 Therwil
Tel.: 061 725 4545
jan_massner@gaba.com
Information
www.gaba.ch

Ihre Meinung ist uns wichtig!

tieren Sie!
it und profi
m
ie
S
n
e
wir
ch
Ma
en verlosen
dern/-inn
Einsen
Unter allen

Kit*
System Intro
1 SonicFill
ert
W
im
Vo
Ka
von
299.00
von CHF. 1‘

r:
rlosen wi
Weiter ve

Prof. Ivo Krejci

Liebe Leserinnen , liebe Leser,

RIBUNE

DENTAL T

Aufgrund des positiven Echos sowohl vonseiten der Studentinnen
und Studenten als auch vom Lehrkörper der beiden Institutionen wird
das interdisziplinäre Projekt im
nächsten Jahr fortgesetzt werden. DT

Seit über sieben
Jahren informiert
Sie Dental Tribune aktuell und
praxisnah. Die
Zahl regelmässiger Leserinnen und Leser
wächst stetig.
Das Echo auf
unsere publizistische
Arbeit ist positiv. Dental Tribune gehört inzwischen zur Schweizer Dentalwelt.
Doch Informationsbedürfnisse verändern
Jahrbuch

Kurse*
cher
ster Class
5 Jahrbü
E
ylaxe Ma
EMS
TOLOGI
3 x 2 Proph ntal Academy von ilnehmer.
IMPLAN je CHF 100.00
De
F 190.00/Te
der Swiss
im Wert von
je ca. CH
von
rt
ts.
We
po
im
r Dental De
ize
e 4.
we
Seit
7+8 auf
den Sch
gabe 6 und
ührt von
bo
Tribune Aus
Durchgef
Wunscha
in Dental
lesen Sie
ckseite Ihr
erbs-Preisen
auf der Rü
te
den Wettbew
bit
zu
en
Sie
tion
e Informa
n, wählen
be
ha
n
*Detailliert
me
it genom
i
sich die Ze er Wahl gratis!
n.
, dass Sie
!
ne“ klicke
keschön“ r die Zeitschrift Ihr
Als „Dan
nden/faxen frage Dental Tribu
alten 1 Jah
um
d zurückse
aus. Sie erh
sfüllen un aufs Banner „Leser
au
e
eit
d
cks
951 99 06
line.ch un
auf der Rü
Fax: 071 /
gebogen
w.zwp-on
edien.ch
en auf ww
Gleich Fra
mann-m
e teilnehm
nn@esch
s.eschma
oder onlin
zwil
eru
Ob
2
n
Editio
20/PF, 924
bune Swiss , Wiesentalstrasse
Dental Tri
AG
n Medien
Eschman
Information

sich und auch Gutes lässt sich verbessern. Darum bitten wir Sie heute um Ihre Meinung.
Nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit
zum Ausfüllen des Fragebogens in dieser Ausgabe. Sagen Sie uns, was Ihnen gefällt oder
missfällt. Gibt es Themen, die Sie vermissen?
Bitte senden oder faxen Sie den beiliegenden Fragebogen ausgefüllt bis zum 31. Juli
2011 an die Redaktion.
Noch einfacher geht es online: Auf das Banner „Leserumfrage Dental Tribune“ auf der
Startseite von www.zwp-online.ch klicken,
ausfüllen und mailen!

Schneller füllen mit Sonic Energy
SonicFill™ ist das neue und einfache System
zum Füllen von Kavitäten im Seitenzahnbereich. SonicFill kombiniert die Eigenschaften
eines Flowables mit denen eines universellen
Komposits: Durch Schwingungsenergie wird
die Fliessfähigkeit des Komposits zum präzisen
Füllen der Kavität zeitweise erhöht – das Modellieren erfolgt anschliessend bei erhöhter Viskosität.
• Schnell:
Nur ein Arbeitsschritt dank der Durchhärtung des Komposits bis zu 5 mm
• Besser:
Klinisch sichere Ergebnisse dank sehr guter
Adaptation an die Kavitätenwände bei minimierter Schrumpfung
• Einfach:
Applikation durch kleine Kanüle und Steuerung über Fussanlasser
• Das SonicFill System Intro Kit besteht aus:
1xSonicFill Handstück, 1x Starter-Set mit 5
Unidose Tips und 5 Zahnmodellen, 10x0,3g
SonicFill Unidose Tips A1, 20x0,3g SonicFill
Unidose Tips A2, 30x0,3g SonicFill Unidose
Tips A3, DVD mit Einführungsvideo, Technikkarte, Gebrauchsanweisung SonicFill Komposit, Gebrauchsanweisung SonicFill Handstück

Ein System von KaVo und Kerr
Kerr Corporation und KaVo Dental AG haben ihr Know-how gebündelt und mit dem
SonicFill-System ein völlig neuartiges und zeitsparendes System zum Füllen von Seitenzahnkavitäten entwickelt.

Kompositfüllungen in einem Schritt
Das SonicFill-System ermöglicht es dem
Zahnarzt, mit einer vereinfachten Technik
Kompositfüllungen in nur einem Schritt durchzuführen. Darüber hinaus vereint es die Vorteile
fliessfähiger und universaler Komposite.

Schneller in die Kavität
Das SonicFill-System besteht aus dem
KaVo SonicFill Handstück und einem speziell
entwickelten Komposit von Kerr, das mittels
Schallenergie aktiviert wird. Die Viskosität des
Komposits wird dadurch reduziert, sodass es in
einen fliessfähigeren Zustand übergeht und die
Kavität sehr schnell gefüllt werden kann.

Sparen Sie 30 Prozent Zeit
SonicFill bietet dem Anwender eine erhebliche Zeitersparnis beim Applizieren, Verdichten und Modellieren von Kompositrestaurationen. Im Praxistest war der durchschnittliche
Zeitbedarf bei SonicFill um ca. 30 Prozent geringer als bei der konventionellen Schichttechnik. Der Grund ist, dass sich SonicFill in nur einem Schritt in einem 5-mm-Inkrement applizieren und zudem schneller verarbeiten lässt.

KaVo Dental AG
5200 Brugg
Tel.: 056 460 78 78
Fax: 056 460 78 79
info@ kavo.com
www.kavo.ch

Ihr Einsatz wird belohnt!
Wählen Sie unter 3 Fachmagazinen Ihr
persönliches Gratis-Abo für ein Jahr im Wert
von CHF 75.00.
Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmern:
– 1 SonicFill System Intro Kit* von KaVo im
Wert von CHF 1’299.00
– 3 x 2 Prophylaxe Master Class Kurse* der
Swiss Dental Academy von EMS im Wert von
je ca. CHF 190.00
– 5 Jahrbücher Implantologie im Wert von je
CHF 100.00

i

i

Information

Über Ihre Kommentare und Anregungen
freuen sich die Redaktion und das ganze Team.
Herzlichen Dank fürs Mitmachen.

Ihr
Johannes Eschmann
Chefredaktor Dental Tribune Swiss Edition
*Mehr Informationen zu den Wettbewerbspreisen finden
Sie auf dieser Seite unten.

Prophylaxe Master Class für DHs und Zahnärzte
Optimierte Prophylaxemassnahmen mit modernen Hilfsmitteln.
In diesem praktischen Workshop erlernen erfahrene Dentalhygienikerinnen und Zahnärzte die professionelle Anwendung der AIRFLOW®- und Piezon®-Technologie. Sichere Instrumentenführung und -auswahl für eine
perfekte Prophylaxesitzung. Mit modernen Methoden und Hilfsmitteln zeigen wir Ihnen die optimale Reinigung von schwer erreichbaren Stellen bei Parodontal- und Implantatpatienten.
Programm:
– Ablauf einer professionellen PZR-Sitzung
– Sicherer Umgang mit AIR-FLOW®- und
Piezon®-Technologie
– Ergonomie und Arbeitssystematik
– Spezielle Hilfsmittel für tiefe Parodontaltaschen
– Reinigung von Bi- und Trifurkationen
– Betreuung von Implantatpatienten
– Subgingivale Politur/Periopolishing und Biofilmmanagement
– Moderne Methoden und Möglichkeiten
– Praktische Übungen
Referentin:
Corinne Friderich
Dipl.-Dentalhygienikerin HF, Dental Coach,
EMS Electro Medical Systems
Zeit: 13.00 – 17.00 Uhr
*Dieser Kurs wird auch vormittags von 8.30 bis
12.30 Uhr durchgeführt.

Datum/Veranstalter/Ort:
– Freitag, 23. September 2011*, ABC Dental,
Schlieren, Gaswerkstrasse 6
– Dienstag, 1. November 2011, KALADENT,
Urdorf, Steinackerstrasse 47
– Donnerstag, 3. November 2011, KALADENT,
Bern, Looslistrasse 15
– Donnerstag, 24. November 2011,
CURADEN ACADEMY, Olten, Hotel Amaris
– Donnerstag, 1. Dezember 2011, KALADENT,
St. Gallen, Schachenstrasse 2
Kursdaten Dema Dent AG folgen. DT
Kontakt:
www.curaden-academy.ch
www.kaladent.ch
www.abcdental.ch
www.demadent.ch

i

Information


[5] => DTCH0611_01_Titel
NEU: Oral-B® Triumph® 5000 mit SmartGuide™
Mit neuen verbesserten Produkteigenschaften

Gesunde Zähne
ein Leben lang

Empfehlen Sie
Oral-B® Triumph® 5000 mit SmartGuideTM
Mit innovativer Technologie speziell entwickelt für die:
• Reduktion des Andruckes beim Putzen*
- NEU Andruckkontrolle im Handstück leuchtet bei
zu starkem Druck auf
- Andruckkontrolle im SmartGuide leuchtet bei
zu starkem Druck auf

• Motivation länger und gründlicher zu putzen*
- NEU akustischer Quadranten-Timer
- NEU Belohnung durch Sterne

Für weitere Informationen besuchen Sie
bitte dentalcare.com.
* verglichen mit einer herkömmlichen
Handzahnbürste
© 2010 P&G

$XVWLQ[BLQGG

Oral-B, die Zahnbürsten-Marke, die Zahnärzte weltweit am häufigsten empfehlen

Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe



[6] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

News

6

Zahnunfall – Versicherung muss zahlen

i

Information

Bei als entsteint deklarierten Oliven muss der Verbraucher nicht mit Steinen rechnen.
Die Zweite sozialrechtliche Abteilung des Bundesgerichts in Luzern
hat nun in letzter Instanz entschieden, das die Kranken- und Unfallversicherung für einen Zahnunfall aufkommen muss.
Folgendes hatte sich zugetragen:
Im November 2007 hatte sich eine

Freiburgerin einen Zahn abgebrochen, als sie beim Verzehr eines selbstgebackenen Olivenbrots auf einen
Olivenstein biss. Die Versicherte hatte
sich bei der Migros einen Beutel mit
entsteinten Oliven gekauft, die sie
zum Backen eines Olivenbrots verwendete. Ihre Kranken- und Unfall-

versicherung weigerte sich, die Zahnarztkosten zu bezahlen mit der Begründung, es handele sich hierbei
nicht um einen Unfall.
Dagegen klagte die Versicherte
vor dem Freiburger Kantonsgericht
das der Frau im vergangenen Oktober Recht gab. Die Versicherung re-

kurrierte in der Folge mit dem Argument, dass dieses Ereignis keinen Unfall darstelle, da es sich bei dem Olivenstein nicht um einen „aussergewöhnlichen äusseren Faktor handele“. Nur dieser begründet nach
gängiger Rechtsprechung einen Unfall.

ANZEIGE

s u nt e r
o
f
n
I
r
h
e
M
hmid..cc h

Vermit tlung Total

w w w.bre

Die Bundesrichter in Luzern bestätigten nun das Urteil des Freiburger Kantonsgerichts und verurteilten
die Versicherung zur Übernahme der
Zahnarztkosten. Die Luzerner Richter folgten den Argumenten ihrer
Freiburger Kollegen. Selbst wenn es
keine absolute Garantie dafür gäbe,
dass in entsteinten Oliven keine
Steine mehr enthalten sein könnten,
sollten nach allgemeiner Lebenserfahrung entsteinte Oliven grundsätzlich keine Steine enthalten. Auch
hätte die Versicherte bei der Zuberei-

it s c

Auss tellungsgeräte
Ko d a k 9 0 0 0 3 D
Be ha n d l u n g s ei n h ei t

DV T m i t O P T- Fu n k t i o n ,
Zu b e h ö r : P C , To p - 3 D - G ra f i k k a r t e ,
2 2"- M o n i t o r, Ta s t a t u r & M a u s

T E N EO h a t vo r a ll e m e i n e Au f g a b e : I h n e n i n t e lli g e n t
d i e A r b e i t zu e rl e i c h te r n – d a m i t S i e s i c h vo ll u n d
g a n z a u f d i e B e h a n d l u n g ko n z e n t r i e r e n kö n n e n .

Authorized
Authorized b
byy

For
F o r Distribution
D i s t r i b u t i o n of
of

er
i se u n tte
e is
P rre
.c h
d .c

e
w w w.b rre

i
s c h m id
it
i t sc

Stellenvermit tlung
D i ve r s e ve r f ü g b a r e St e ll e n
s $ E N T A L H Y G I E N I KE R I N N E N
s 0 RO P HYLA XEA S SI S TE NTINN E N
s $ E NT ALA S SI S TE NTINN E N
O d e r s u c h e n S i e Ve r s t ä r k u n g f ü r I h r e P r a x i s ?

Be ha n d l u n g s ei n h ei t

Sir o na C 2 +
D e f inie r t M a s s s t ä b e in p u n c to Erg o n o mie u n d
D e s i g n : b e d i e n b a r w a h l w e i s e m a n u e ll ü b e r Ta s t e n dru ck o d er handfrei üb er die Cur s or s teu erung am
Fu s s s c h a l t e r. I d e a l f ü r M1- A n w e n d e r u n d a ll e Ko m f o r t g e r ä t e - A n w e n d e r, d i e d i e s e Fl e x i b ili t ä t u n d
d i e s e n Ko m f o r t s c h ä t z e n .

w w w. b r ei t s c h m i d .c h
www.breitschmid.ch

Stellen CUR ADEN Group
H e a l t h c o - B r ei t s c h m i d AG
s ! S S I S T E N T  I N 6E R K A U F S L E I T E R
s +AU F M Ë N NI S C H E  R ! LLRO U N D E R  IN

er
i se u n tte
e is
P rre
d ..cc h
h m iid

re
w w w.b re

iitt sscc

C u r a d e n I n t e r n a t i o n a l AG
s 3 A C H B E A R B E I T E R  I N %I N K A U F  % X P O R T
s ! S S I S T E N T  I N 6E R K A U F S L E I T E R

A l l e A n g b e o t e a u f w w w. b r e i t s c h m i d . c h . Ä n d e r u n g e n v o r b e h a l t e n )

www.breitschmid.ch
w w w. b r ei t s c h m i d .c h

Occasionsgeräte
D i g i t a l e r Vo l u m e n t o m o g ra p h

D e s i n f e k t i o n u n d Tr o c k n u n g

N ew t o m 9 0 0 0

KaVo h e a l o z o n e

N eb en d er g en a u en Ev a l u i er u n g d e s K n o c h en a n g e b o t e s kö n n e n a u c h v e r l ä s s li c h e A u s s a g e n zu a n a t o m i s c h e n N a c h b a r s t r u k t u r e n w i e U n t e r k i e f e r n e r v,
Kieferhöhlenb o d en e tc . g e macht werd en.

D i e K a n a l r e i n i g u n g m i t O zo n i s t
s o zu ve rlä s s i g , d a s s in e in e r
S i t z u n g d i e d e f i n i t i v e Ve r s o r g u n g
d e s K a n a l s m ö g li c h i s t . K li n i s c h e
Stu d i e n u n d d i e Er fa h r u n g e n in
d e r P ra x i s h a b e n g eze i g t , d a s s
m i t O zo n d e r Er f o l g I h r e r
E ndo - B eh a nd l u n g l a n g f r i s t i g
s i c h e r g e s t e ll t w e r d e n k a n n .
Zie l g e nau , s ch o n e n d u n d
zu ve rlä s s i g .

er
i se u n tte
e is
P rre
.c h
i d .c
h m id

re
w w w.b re

it
i t sscc

tung des Lebensmittels die erforderliche Sorgfalt walten lassen, indem sie
als entsteint deklarierte Oliven verwendet habe. Demnach handelt es
sich bei dem Zahnunfall um einen
aussergewöhnlichen äusseren Faktor, den die Versicherte nicht erwarten konnte, auch wenn ein Stein integraler Bestandteil einer Olive sei.
Johannes Eschmann, Dental Tribune
Schweiz
Foto: Susanne Eschmann

Urteil der Zweiten sozialrechtlichen Abteilung des
Bundesgerichts, Luzern
– (T 0/2) 9C_985/2010 vom
20. April 2011
– www.bger.ch Liste der neu aufgenommenen Entscheide vom
18. Mai 2011

Foto: Pecold/Shutterstock.com

S i r o n a Te n e o

SSRD und SSOS
Jahrestagung
2011

Die SSRD und SSOS Jahrestagungen
2011 finden vom 1. bis 3. September 2011
in Zusammenarbeit mit der ISS
(Implantat Stiftung Schweiz) in Bern statt.

Healthco-Br eitschmid AG I Postfach 1063 I Amlehnstrasse 22 I CH - 6011 Kriens
T 041 319 45 00 I F 041 319 45 90 I www.br eitschmid.ch I i n f o @ b r e i t s c h m i d . c h
B AS E L

D I ET I K O N

CR IS SIE R

www.implantatstiftung.ch


[7] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

Event

7

Erfolgreiche Absolventen der HFZ
mit eidgenössischem Fachausweis
Am 5. Mai 2011 erhielten 3 Spezialistinnen und 12 Spezialisten, die im Herbst 2010
die Berufsprüfung bestanden hatten, ihren eidgenössischen Fachausweis.
Die Höhere Fachschule für Zahntechnik (HFZ) lud zur Feier nach Biberstein auf das Piratenschiff Käpten Jo’s Aarefähre ein. Patrick Zimmermann, Präsident der VZLS-Stiftung, würdigte mit stolzer Rede die
neuen Spezialistinnen und Spezialisten. Nebst den Diplomandinnen
und Diplomanden begrüsste er
ebenso die Sponsorenpartner, QSKMitglieder und Dozentinnen und
Dozenten und dankte für die überaus wertvolle Unterstützung und
das bisherige Vertrauen in die Höhere Fachschule für Zahntechnik.
Der QSK-Präsident Daniel Buschor
liess es sich nicht nehmen, lobende
Worte an die Anwesenden zu richten, und gleichzeitig auch die Aufforderung, den Weg des lebenslangen Lernprozesses weiterzuverfolgen: „Gemessen wird man nicht am
Titel, sondern an dem, was man leistet“. Die Diplomfeier fand in einem
feierlichen Ambiente statt.

Die Diplomandinnen und Diplomanden mit den Dozenten Robi Koch, Roman Schelling, Dr.
med. dent. Markus Maier, Marcel Imhof, Christoph Andres und den Präsidenten der VZLSStiftung Patrick Zimmermann, Präsident QSK Daniel Buschor und Therese Moser, administrative Leitung HFZ.

ANZEIGE

G L EIC H E
A U S S E N G E O M E T RIE

Die stolzen Diplomandinnen
und Diplomanden:
Astrit Redzematovic, Roman
Caduff, Tanja Flükiger, Mario Fratino, Sanja Frunzaverdic, Pascal
Huber, Joel Kammermann, Rico
Lang, Claude Lehmann, Michael
Marti, André Sigg, Fabian Stocker,
Vesna Walter, Marcel Winkler,
Roger Zünd
Die bestklassierten Ränge 1 bis 3
in den Fachrichtungen Kieferorthopädie, Hybrid- und Festsitzende Prothetik:

T U B E-IN-T U B E T M
V E R BIN D U N G

Kieferorthopädie:
1. Rang 5.1 Pascal Huber
2. Rang 5.0 Vesna Walter und
Mario Fratino
3. Rang 4.7 Tanja Flükiger

K O NIS C H E
V E R BIN D U N G

Hybrid Prothetik
1. Rang 5.1 Pascal Huber
2. Rang 4.8 Claude Lehmann
3. Rang 4.7 Marcel Winkler
Festsitzende Prothetik
1. Rang 5.2 Michael Marti
2. Rang 5.0 Rico Lang
3. Rang 4.9 Roman Caduff und
Roger Zünd

Die VZLS-Stiftung und die HFZ
gratulieren allen ganz herzlich zu diesem tollen Ergebnis! DT

Höhere Fachschule
für Zahntechnik (HFZ)
3007 Bern
Tel.: 031 380 19 23
Telefax: 031 381 64 56
sekretariat@hfz-swiss.ch
www.hfz-swiss.ch

i

Information

CAMLOG IST JETZT

DOPPELT GUT

Neu, konisch und in CAMLOG-Qualität: Das CONELOG® Implantatsystem. Damit erhalten Sie
nun erstklassige Implantate mit Tube-in-TubeTM und konischer Verbindung aus einer Hand.
Zusätzlich profitieren Sie von zwei Jahren Preisgarantie auf alle Implantate. Für weitere Infos:
Telefon 061 565 41 41, www.camlog.com


[8] => DTCH0611_01_Titel
8

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

Interview

Mit „Backward planning“ auf Erfolgskurs
Welche Vorteile dieses „umgekehrte“ Denken dem Zahnarzt und Zahntechniker bringt,
erklärt CAMLOG Schweiz Geschäftsführer Martin Steiner in einem Gespräch mit Dental Tribune Schweiz.
nerschaftliches Verhalten sind essenzieller Bestandteil unserer Firmenphilosophie. Dem TherapieTeam, sprich: Arzt, Assistenz, Techniker, steht das Camlog-Team zur
Seite. Das ist übrigens auch der
Grund dafür, warum wir in unserem
Aussendienst grundsätzlich nur
ausgebildete und erfahrene Zahntechniker beschäftigen. Profis also,
mit denen unsere Kunden „auf Augenhöhe“ reden können und denen
sie nicht lange erklären müssen, was
der implantierende Produktanwender braucht, um seine Aufgaben zur
langfristigen Zufriedenheit seiner
Patienten zu erfüllen. Es ist unser
Ziel, unsere Kunden erfolgreicher
zu machen.

Dental Tribune: Herr Steiner, noch
relativ jung an Jahren, aber reich
an Erfahrung. Was sind für Sie die
wichtigsten Erkenntnisse, die Sie
während Ihrer Laufbahn im Dentalmarkt gewonnen haben?
Martin Steiner: Ich sehe im
Schweizer Markt einige geradezu
„traditionelle“ Werte, die nach wie
vor ihre Gültigkeit besitzen: Qualität, Zuverlässigkeit, Professionalität. Wenn wir diese Mentalität
kombinieren mit einem ständig
wachsenden Preisbewusstsein, sowohl bei den implantierenden
Zahnärzten als auch bei den Patienten, dann sind wir schon beim
CAMLOG®Implantatsystem oder
aktuell auch bei unserer neuesten
Entwicklung, dem CONELOG®
Implantatsystem.
Wagen wir auf Basis dieser Einschätzungen einen Blick in die Zukunft. Wie beurteilen Sie die aktuellen und künftigen Trends des
Schweizer Dentalmarktes?
Das ist nicht in einem Satz zu beantworten. Die komplexen Veränderungen – ich sage bewusst nicht
„Probleme“ – erfordern in den
nächsten Jahren auch in der dentalen Welt ein Umdenken. Der wirtschaftliche Druck auf die Praxen
und Labore wird steigen, und der
Wettbewerb wird sich allgemein

Martin Steiner
Geschäftsführer

CAMLOG Schweiz AG
4053 Basel
Tel.: 061 565 41 41
Mobil: 079 832 14 41
Martin.Steiner@camlog.com
www.camlog.com

Martin Steiner, Geschäftsführer CAMLOG Schweiz AG

verschärfen. Bei einem Überangebot an Leistungen und Möglichkeiten wird der Patientenwunsch nach
mehr Transparenz stärker werden.
Die Erwartungen und Ansprüche
vieler Patienten wachsen und damit
auch die Sensitivität im Service
gegenüber den Dienstleistern in der
Zahnmedizin und -technik.
Dies erfordert Investitionen in
neue Geräte, Technologien und
Weiterbildung. Zahnarztpraxen
und Dentallabore sind gefordert,
sich immer mehr als dienstleistungsorientierte Unternehmen zu
positionieren. Hier gilt es auch, die
Balance zwischen Gewinnoptimierung und medizinischer Ethik zu
finden. Qualität als Rechtfertigung
für angemessene Preise und Abgrenzung zum Zahntourismus und
Preisverfall wird weiterhin ein
Schlüsselfaktor bleiben. Vernetzung
der Partner aller Disziplinen im
Dentalbereich wird eine immer
grössere Rolle spielen. Camlog
nimmt diese Tendenzen auf und erarbeitet im Dienste seiner Kunden
und Partner individuelle Konzepte
und Lösungen.
Sie sind seit gut neun Jahren für
Camlog aktiv und kennen das
Unternehmen bestens. Was ist für
die Camlog-Erfolgsgeschichte
kennzeichnend?
Neben den cleveren Produkten,
sprich das CAMLOG® und das
CONELOG®
Implantatsystem,
kombiniert mit einem sehr fairen

Preis-Leistungs-Verhälnis, verbindet Camlog Menschen. Wir führen
diejenigen Teams zusammen, die
täglich ihre Arbeit zum Wohle der
Patienten leisten.

Das von den renommierten Praktikern Dr. Ackermann und Dr.
Kirsch entwickelte Camlog-System vermarkten Sie nicht zuletzt
damit, dass Sie es als besonders
prothetikfreundlich bezeichnen.
Und Sie haben eine ganz besondere
Affinität zur Zahntechnik. Könnten Sie das näher erklären?

Vertriebsmitarbeiter André Ferenczi und Tomas Timmerman

Unsere Leistungen gehen über
die Produktberatung hinaus – wir
betrachten uns als Anbieter von Lösungen und Ideengeber für die tägliche Arbeit in Praxis und Labor.
Es widerspräche unserer Überzeugung, die Anwender nach dem
Verkauf sozusagen „im Regen stehen zu lassen“. Auch hier kommt
wieder das zum Zuge, was ich vorher
erwähnte: Teamgedanke und part-

(lacht) Da bin ich jetzt beinahe
versucht, Sie provokant zu fragen:
„Waren Sie denn am 6. November
nicht am von Camlog veranstalteten
Schweizer Zahntechnik-Kongress
2010 im Luzerner Verkehrshaus“?
Spass beiseite, dort haben 10 renommierte Referenten einiges zum von
uns konsequent empfohlenen
„Backward planning“ gesagt. Dieses
„umgekehrte“ Denken in der Im-

Vertriebsmitarbeiter Oliver Wagner

plantologie, nämlich vom gewünschten prothetischen Endergebnis her, ist in der Tat sehr „Camloglike“. Unser Anspruch gilt: „Aus der
Praxis, für die Praxis“. Dies wurde
beim Luzerner Zahntechnik-Kongress sehr deutlich. Wegen des grossen Erfolgs und der starken Nachfrage wird dieser Kongress 2012 neu
aufgelegt. Zunehmend verankern
wir uns aber auch im wissenschaftlich-universitären Bereich über die
Vernetzung mit der akademischen
Camlog Foundation, die derzeit intensiv dabei ist, den 4. Internationalen Camlog Kongress mit hochkarätigen Referenten vom 3. bis 5. Mai
2012 in Luzern zu organisieren.
Sie sind mit der Camlog Schweiz
AG in Basel in die Strukturen des
Camlog Headquarters eingebunden. Warum glauben Sie, dass Sie
und Ihr Schweizer Team mit Camlog weiterhin erfolgreich sein werden?
Wenn Sie damit auf eine „Unique Selling Preposition“, also auf ein
Camlog-Alleinstellungsmerkmal
abzielen, dann ist mir das für unsere
Angebotspalette zu kurz gegriffen.
Oder anders gesagt: Wir bieten nicht
nur ein spezifisches Merkmal an,
sondern bewährte Produkte mit allen technischen Raffinessen plus ein
vielseitiges Team von Profis, die ihren Beruf mit Begeisterung ausüben. Die Art und Weise, wie wir uns
im Markt bewegen, ist auf ein nachhaltiges Wachstum ausgerichtet.
Herr Steiner, wir danken Ihnen für
dieses Gespräch und wünschen
Ihnen und Camlog weiterhin viel
Erfolg im Schweizer Markt. DT

Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge sind in der E-Paper-Version
auf www.zwp-online.ch mit weiterführenden Informationen vernetzt.

"VUPS

#JMEFSHBMFSJF

'JSNFOQSPGJM

i

*OGPSNBUJPO

-JUFSBUVSMJTUF

7JEFP


[9] => DTCH0611_01_Titel
Praxismanagement Special
Prophylaxe für Ihre Finanzen

Praxis gründen oder übernehmen?

Praxis digitalisieren ein Alptraum?

Liquidität beruhigt: Handfeste Tipps gaben drei Experten bei einem Abend des
SZAZ in Schlatt/AI. Auf 924 m ü. M. erlebten die Besucher eine Lehrstunde.

Vor dieser Frage stehen viele junge Zahnärzte. Wie Dr. Camelia Gross vorgegangen
ist, berichten wir in einer Praxisreportage
aus Wetzikon.

Das muss nicht sein, wenn klug geplant
wird. Nur delegieren geht nicht. Da muss
der Chef selbst ran. In loser Folge profitieren Sie von Erfahrungen anderer .

4Seite

10

4Seiten

12–13

13–15

4Seiten

Auftanken statt Ausbrennen
Präventivmassnahmen können dem Burn-out-Syndrom vorbeugen (Teil 2). Von Dr. med. Gisela Hruzek
Im ersten Teil meines Artikels (Dental
Tribune 5/2011) habe ich aufgezeigt,
warum das Thema Burn-out so wichtig ist, was es so gefährlich macht, sowie Ursachen, Entwicklung und Charakteristika dargestellt. In diesem
Beitrag wird die Burn-out-Prävention thematisiert.
Einen Teufelskreis aus Überforderung und Erschöpfung, der durch eine
Kombination von Persönlichkeitsmerkmalen und externen Faktoren
gefördert wird. Typische Zeichen sind
das Übergehen der eigenen Bedürfnisse, Verleugnung der Begrenztheit
der eigenen Kräfte und unzureichende
Regeneration. Burn-out ist ein schleichender Prozess und verläuft in den
drei Phasen Hyperaktivität, Rückzug
und Zusammenbruch. In meinem
Beitrag geht es darum, wirksame Strategien für Burn-out-Gefährdete für
ein ausgeglichenes, zufriedenes und
gesundes Leben aufzuzeigen.

und führt zu Verspannungen,
Schmerzen und Leistungsminderung. Schütteln, Strecken und Dehnen zwischendurch verhelfen dazu,
den Körper aufzulockern und gut zu
durchbluten. Dies hält nicht nur die
Sehnen und Gelenke, sondern auch
den Geist frisch und flexibel. Darüber
hinaus empfehle ich regelmässige Bewegung in freier Natur. Ein Spaziergang oder moderates Ausdauertraining wie etwa Joggen, Walking oder
Radfahren an der frischen Luft beleben alle Sinne und senken
den Stresshormon-

ken und den Körper. Besonders hilfreich in kritischen Stresssituationen
ist die bewusste Bauchatmung mit
einer Frequenz von fünf bis sechs
Atemzügen pro Minute. Sie stimuliert den Entspannungsnerv und
senkt den Puls. Dies signalisiert dem
Gehirn: „Ich bin ruhiger“ und führt
so effektiv zu mehr Ruhe und Gelassenheit.

Worauf wir fokussieren,
gewinnt an Bedeutung
Grundlage für ein häufiges Überforderungsrisiko in unseren Köpfen
bilden die sogenannten „inneren Antreiber“. Dies sind unbewusste Einstellungen, die wir in unserer Kindheit übernommen und als strikte Leitlinien über ein gesundes Mass hinaus
verinnerlicht haben. Es handelt sich
dabei um innere Zwänge, die einem
vernünftigen und flexiblen Umgang

Gesundheit und Regeneration
Ziel einer erfolgreichen Prävention ist aus meiner Sicht die nachhaltige Stärkung bzw. Wiederherstellung
einer Balance in unseren jeweiligen
vier Lebensbereichen: Gesundheit
und Regeneration, Arbeit und Leistung, Familie und soziales Umfeld sowie Werte und Lebenssinn. Vertiefen
möchte ich hier vor allem den Bereich
Gesundheit und Regeneration, der in
der Regel bei Burn-out-Gefährdeten
diagnostizierbare Defizite und somit
einen Handlungsbedarf signalisiert.
Wirksame Strategien in diesem Lebensbereich stellen die wechselseitige
Beeinflussung von Körper, Geist und
Seele in den Mittelpunkt. Das von mir
entwickelte und in der Praxis bewährte Body-Mind-Soul-Prinzip©
zielt beispielsweise darauf ab, individuell so auf diese drei Ebenen einzuwirken, dass das feine dynamische
Gleichgewicht als Grundlage für Gesundheit und Leistungsfähigkeit
wiederhergestellt wird.
Burn-out-Ratgeber am Markt
beziehen sich oft nur auf eine oder
zwei dieser Ebenen. Allerdings macht
es wenig Sinn, bei einem brennenden
Haus nur die Zimmer mit offensichtlich hell züngelnden Flammen zu löschen – während es nebenan weiterschwelt und das Feuer jederzeit wieder ausbrechen kann. Gründliches,
umfassendes und nachhaltiges Vorgehen ist daher indiziert und dringend erforderlich. Ein kurzer, kompakter Überblick über einige erfolgreiche Strategien aus meiner Praxis.

Move it: in Bewegung bleiben
Einseitige Körperhaltung, insbesondere ständiges Sitzen, ermüdet

Regelmässige Pausen zum Auftanken sind wichtig.
Foto: altafulla

schung eindrucksvoll belegen, lohnt
es sich, sorgfältig auszuwählen, worauf wir fokussieren. Nach dem Prinzip „What wires together, fires together“ hinterlassen häufige Gedanken
Denk-und Verhaltensmuster im Gehirn (Neuroplastizität des Gehirns).

Let it flow: Freude als Antidot
Freude erzeugt Flow, eine ganzheitliche Stärkung, ein psychisches
Immunsystem und emotionales
Schutzschild gegen Stress. Flow basiert
auf einem Konzept von Prof. Dr. Mihály Csíkszentmihályi und beschreibt
das völlige Aufgehen in erfüllenden
Aktivitäten, die unseren persönlichen
Stärken, Fähigkeiten und Neigungen
entsprechen und die uns Raum und
Zeit vergessen lassen. Diese können
ganz unterschiedlich sein, wie Hobbys
und Freizeitaktivitäten: Sport, Kultur,
Geselligkeit, Kochen, Musizieren etc.;
genauso wie die tägliche Arbeit, bei der
aktiv Herausforderungen gesucht und
gemeistert werden. Oftmals in der gesundheitsfördernden Wirksamkeit
unterschätzt, gilt es, eigene Flow-Auslöser zur Stärkung der eigenen
Ressourcen zu identifizieren und zu
kultivieren und ihnen entsprechende
Priorität im Alltag einzuräumen.

Individuelles Vorgehen
ist notwendig

„Aufgestautes wird abgebaut, der Geist gelüftet,
Endorphine werden freigesetzt, die Batterien aufgeladen
und Freiraum für Neues geschaffen.“
spiegel – kleine Ursache, grosse Wirkung und gut investierte Zeit. Wichtig ist dabei, eine Bewegungsart zu
finden, die Spass macht, und sich dafür feste Zeiten zu reservieren. Aufgestautes wird abgebaut, der Geist gelüftet, Endorphine werden freigesetzt, die Batterien aufgeladen und
Freiraum für Neues geschaffen.

Aufatmen: Energie tanken
Die Atmung passt sich der Stimmung an und umgekehrt. Fühlt man
sich wohl, atmet man ruhig und tief.
Unter Druck dagegen wird die Atmung kurz und flach. Die Sauerstoffaufnahme sinkt, es kann weniger
Sauerstoff zu den Organen und dem
Hirn transportiert werden. Dadurch
verschlechtert sich die Konzentration, Stimmung und Leistungsfähigkeit sinken. Aufatmen befreit, versorgt die Körperzellen mit frischem
Sauerstoff wie Energie und hat einen
entspannenden Effekt auf Gedan-

Aktiv Entspannen: Regenerieren
Regelmässig und vor allem
rechtzeitig Pausen für die Erholung
einzulegen ist ein weiterer Schlüsselfaktor in nachhaltiger Burn-outPrävention. Die progressive Muskelrelaxation (PMR) nach dem amerikanischen Arzt und Physiologen
Edmund Jacobson gehört, wie in
wissenschaftlichen Untersuchungen
belegt wurde, zu den wirksamsten
und erfolgreichsten Methoden für
die tägliche Stressbewältigung, Gelassenheit und Entspannung. In meiner Praxis hat sich eine etwa zehnminütige Kurzform sehr bewährt, die
im Sitzen oder Liegen praktisch
überall durchgeführt werden kann.
In einer genau festgelegten Abfolge
und gleichem Rhythmus werden dabei alle grösseren Muskelgruppen –
Arme, Kopf, Rumpf und Beine – über
eine bewusste, gezielte Anspannung
aktiv in eine tiefe Entspannung gebracht.

mit den eigenen Ressourcen im Wege
stehen und Betroffene permanent unter sehr hohen Druck setzen. In meinen Seminaren sind häufig genannte
innere Antreiber: „Sei perfekt! Gib bei
allem 1’000 Prozent, egal wie wichtig
es ist.“; „Beeil Dich! Mach alles so
schnell wie möglich, die Uhr tickt.“;
oder auch „Streng Dich an! Erst wenn
Du alles gegeben hast, ist es gut.“
Diese stressverschärfenden Gedanken bewirken, dass viel mehr
Energie in Tätigkeiten investiert
wird, als nötig und sinnvoll ist. In einem ersten Schritt geht es daher darum, eigene Antreiber zu erkennen.
Darauf aufbauend werden gegengewichtige positive und motivierende
Aussagen identifiziert, die als neue
ressourcevolle Leitlinie dienen. Von
einem: „Beeil Dich!“ hin zu: „In der
Ruhe liegt die Kraft. Ich nehme mir
für wichtige Aufgaben die Zeit, die ich
brauche und meine Patienten schätzen das.“ Wie Daten aus der Hirnfor-

In meiner Praxis haben sich hierfür neben den hier genannten Strategien ganzheitliche Aspekte der Ayurveda, meditative Entspannungsverfahren, lösungsorientierte Mentaltechniken, ausgewählte Yogaübungen
und ausgewogene Ernährung sehr bewährt. Wirkungsvolle Burn-out-Prävention ist so individuell wie der
Mensch dahinter. So spezifisch die
Ursachen und Erscheinungsformen
im Einzelfall sind, so individuell muss
daher auch das Auftanken neuer Kraft
und Lebensfreude erfolgen. DT

Kontakt

Autor

Dr. med. Gisela Hruzek
Geschäftsführerin
performance & more
consulting coaching
Wien/Düsseldorf
Tel.: +43 676 4365255
office@
performanceandmore.net


[10] => DTCH0611_01_Titel
10 Praxismanagement Special

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

Prophylaxe für Ihre Finanzen

Bildergalerie

Handfeste Tipps zur Führung einer Zahnarztpraxis in einem sich verändernden Marktumfeld.
Sind die Orte auch noch so pittoresk,
die Themen des SZAZ sind immer
nah an den Bedürfnissen der Zahnärzte und Zahntechniker. So auch am
10. Mai im Bären Schlatt, hoch über
Appenzell mit traumhafter Aussicht.
Die Aussichten für die Zahnärzte
seien nicht mehr so rosig, meinten die
ANZEIGE

Referenten Josef Manser und Dominik Baldegger, von der CMT Treuhand und Revisions AG Appenzell,
und Thomas Kast, Geschäftsführer
der Zahnärztekasse Wädenswil.
Umso wichtiger wird es für den Praxisinhaber, sich um die Zahlen seines
KKU (Klein- und Kleinstunterneh-

men) zu kümmern. Rentabilität ist
die Nahrung und Liquidität der Atem
einer Unternehmung, um im physiologischen Bild zu bleiben. Doch was
tun, dass genügend Nahrung und
Sauerstoff vorhanden ist?
Die beiden Treuhandexperten
teilten sich die Themen: Strategie,

von der Zahnarztpraxis zum Dienstleistungsunternehmen. Marktumfeld, Mitbewerber, Demografie. Profilierung, Spezialisierung und Marketing. Die Gesellschaftsform bis hin
zu Finanzierungs-, Steuer- und Vorsorgefragen. Dabei erwiesen sich Josef Manser und Dominik Baldegger

Josef Manser – stärken Sie die Bilanz Ihrer
Praxis.

nicht nur als Treuhänder mit einseitigem Blick auf die Zahlen und rückwärts gewandt. Als Unternehmensberater, die wissen worauf es ankommt, bewiesen sie detaillierte

Dominik Baldegger – von der Zahnarztpraxis zum Dienstleistungsunternehmen.

Thomas Kast – die Liquidität im Auge behalten.

Branchenkenntnis. Für die Teilnehmer ein guter Vergleich, und manch
einer mag sich gefragt haben: Liege
ich mit meiner Strategie richtig?
Thomas Kast, seit vielen Jahren
Geschäftsführer der Zahnärztekasse,
weiss wohl wie kein Zweiter, wie es
um die Liquidität vieler Zahnarztpraxen steht. Und er legte schonungslos den Finger in die Wunde, denn
beim Geld hört für ihn die Nachlässigkeit auf. Punkt für Punkt redete er
den Teilnehmern ins Gewissen: Prüfen Sie die Bonität Ihrer Kunden, machen Sie schriftliche Voranschläge
und lassen Sie sich diese vor Behandlungsbeginn unterschreiben. Zeigen
sie Alternativen auf, und sollte es
zur unerwarteten Kostensteigerung
kommen, informieren Sie bei jedem
Behandlungsschritt. Dies ist kein
Misstrauen gegenüber dem Kunden,
sondern sorgt für Sicherheit und
Transparenz auf beiden Seiten. Klarheit und Wahrheit, das schätzen Kunden. Rechnungen müssen zeitnah
gestellt werden, denken Sie auch an
Zwischenrechnungen.
Liquidität entspannt! Mit diesem
Slogan leitete Lothar Kiolbassa, mit
einem Dank an die Referenten und
Gäste, zum gemütlichen Teil des
Abends über. Diskussionsstoff war
vorhanden. DT

www.zakag.ch
www.cmttreuhand.ch
Text und Fotos: Johannes Eschmann,
Dental Tribune


[11] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

Praxismanagement Special 11

Mit „The Brand New Heavies“ im Himmel
KALADENT lud zu musikalischem Highlight der Extraklasse ins Kaufleuten Zürich.
Räto Beltrame und seine Mannschaft
hatten diesmal Konkurrenz zu ihrer
Einladung ins Kaufleuten. Am 11.
Mai war herrliches Frühsommerwet-

Bildergalerie

Der einzige Auftritt von „The
Brand New Heavies“ in der Schweiz
lockte die Fans an und die Zahnärztinnen und Zahnärzte hatten den
Blick von oben auf das Geschehen.
Die schon 1985 in London gegründete Band spielte inzwischen zehn
Studio-Alben ein und machte sich

in den 1980er-Jahren schnell einen
Namen und gelten als Pioniere des
Acid Jazz. Mit den Singles „Midnight at the Oasis“ und „Dream on
Dreamer“ schaffte die Band den
internationalen Durchbruch. Das
Comeback ihrer grossartigen Sängerin N’Dea Davenport aus Atlanta

rückte die Band wieder schlagartig
ins Rampenlicht.
Ohne Zweifel reihte sich das Konzert würdig in die Reihe der KaladentEinladungen ins Kaufleuten ein und
man spürte schnell, dass einige Fans
der Band unter den Gästen waren.
Die anderen genossen einfach die

Musik und das Ambiente. Ein gelungener Abend in entspannter Umgebung. DT
www.kaladent.ch
Text und Fotos: Johannes Eschmann,
Dental Tribune Schweiz

KALADENT-Stehdinner unter dem BarZelt des Kaufleuten.

Eindruck machen statt Abdruck.
Digitale Abformung mit CEREC Connect.

Roland Beutler von KALADENT freut sich
mit seinen Kunden.

Mit ihrer Stimme begeisterte N’Dea Davenport das Publikum.

Die Gäste freuten sich auf das Konzert.

Digitale
Abformung –
präzise,
modern,
patientenorientiert

ter und der FCB spielte beim FCZ im
Letzigrund – das ahnte vorher niemand. Die Gäste, die sich für den
Kaladent-Event entschieden hatten,
bereuten ihr Kommen nicht. Ein
Stehdinner in der Freiluft-Lounge
des Kaufleuten stimmte auf den
Abend ein. Bevor sich jedoch der
„Himmel“ des Kaufleuten-Saals für
die Kaladent-Gäste öffnete, grollte
erst einmal der Himmel über Zürich,
aber das Bar-Zelt bot Schutz und man
rückte halt etwas näher zusammen.

www.sirona.de

Bestehende Patienten noch mehr begeistern und neue hinzugewinnen? Mit
CEREC Connect kein Problem. Überzeugen Sie sich selbst von moderner
Behandlung mit höchster Präzision, einzigartigem Patientenkomfort und der
schnellen direkten Online-Übertragung in Ihr zahntechnisches Labor. Kurz
gesagt: Entdecken Sie die Anziehungskraft der digitalen Abformung. Mehr
unter www.cerec-connect.de Es wird ein guter Tag. Mit Sirona.

C-516-00-V0

ANZEIGE


[12] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

12 Praxismanagement Special

Praxis übernehmen oder neu gründen?

Bildergalerie

Dr. Camelia Gross und sinamatt dental ag Wetzikon entschieden sich für eine Neugründung.
Am Tag der offenen Tür besuchte
Dental Tribune die neue Praxis im
Einkaufszentrum „Möwe“ an der
Kirchgasse in Wetzikon. Dr. Camelia
Gross und Alfred Brülhart, Inhaber
der sinamatt dental ag, gaben Auskunft, was es alles brauchte, bis die
Praxis eröffnet war.

Am Anfang stand eine sorgfältige
Evaluation. Neu gründen oder eine bestehende und sanierungsbedürftige
Praxis im Grossraum Zürich übernehmen? Die Entscheidung war bald einmal für die Neugründung gefallen. Dr.
Camelia Gross wollte ihre Spezialisierung auf Kieferorthopädie mit einer

Familienzahnarztpraxis kombinieren.
Nach sorgfältiger Analyse durch Alfred
Brülhart bot sich Wetzikon an. Mit seinen 22’000 Einwohnern, davon etwa
4’500 Kinder und Jugendliche, ist für
Das Praxisteam: Dr. Camelia Gross mit ihren beiden Assistentinnen Giusy Carnuccio
(l) und Sandra Röthlisberger (r).

ANZEIGE

sinamatt dental ag
Zelglistrasse 17 · Postfach 69 · 8621 Wetzikon
info@sinamatt.ch · www.sinamatt.ch

www.cefladentale.com

www.sternweber.com

www.my-ray.com

Mitteilung für alle
Praxisinhaber und -inhaberinnen
Bubu, Zampano der Zahnarztstühle
Er kennt die Macken der Behandlungseinheiten. Und die Tricks, wie man sie wieder zum Laufen bringt.
Rolf Esslinger – bekannt als Bubu – bohrt, schleift, extrahiert, implantiert und glänzt, bis auch
die letzte Einheit wieder läuft. Als Techniker der sinamatt dental ag ist er auch autorisierter
Werkstechniker der cefla dentale, Imola. In dieser Eigenschaft repariert er Stern Weber, anthos
sowie Myray. Bubu kennt ältere und neuste Einheiten, auch Fremdfabrikate. Er verwendet
ausschliesslich Originalersatzteile.

Zwei, die Sie sich merken müssen !

079 420 34 42
die direkte Servicenummer von Bubu Esslinger.

Rolf Esslinger

www.sinamatt.ch

eine Familienpraxis mit Kieferorthopädie Potenzial vorhanden. Im Einkaufszentrum „Möwe“ waren noch
Flächen verfügbar und mit der Eigentümerin konnte ein grosszügiger Mietvertrag mit Anteil an den Umbaukosten vereinbart werden.
Alfred Brülhart wurde der Zahnärztin von Kollegen als GU und erfahrener Berater empfohlen. So kam man
sich schnell näher und erarbeitete gemeinsam ein Konzept für die 160 qm
grosse Praxis. „Als Einheimischer
konnte mich A. Brülhart überzeugen,
dass der Standort für mein Angebot
ideal sei“, so Dr. Gross. Wetzikon birgt
Potenzial für die nächsten Jahre und
die Lage in einem Zentrum mit guter
Verkehrsanbindung (ÖV oder individuell) ist, zum Beispiel für Mütter mit
Kindern, essenziell.
Die Offerte für die neue Praxis
wurde unterteilt in die Dentaleinrichtung und den Umbau, so konnte das
Budgetlimit im Auge behalten werden.
Funktionalität stand im Vordergrund.
Auch sollten noch Raumreserven für
eine Erweiterung mit einem dritten
OP möglich sein. Aufgrund der Neuplanung konnte der Grundriss optimal an die Bedürfnisse abgestimmt

die erste Adresse für Produkte von cefla dentale und viele andere interessante Angebote.

Euro Bonus? Bei uns schon lange selbstverständlich!
Unser Preis mit Montage

CHF 48´850.–
exkl. MwSt.

Der Eingang zur Praxis im Zentrum
„Möwe“ Wetzikon.
Peristaltische Pumpe

LED-OP-Lampe

Dr. Camelia Gross und ihr Stern Weber
Stuhl.

Drahtlose Fussschalter

auch als Peitsche lieferbar

Der helle Empfangsbereich mit Wartezone.

STERN WEBER S 280TRc
Die Behandlungseinheit mit der

grossen Beinfreiheit!

· 2 x i-XS4 (100 bis 40´000 UpM)
MM (Kollektorlos)
· 2 x 6-Funktionsspritze
· Lichtturbinenmodul
· Zahnsteinentferner nach Wahl (mit Licht )
· OP-Leuchte nach Wahl (LED)

· Fusskontroller mit WIRELESS
· Kopfstütze pneumatisch
· Speischale motorisch
· Amalgamabscheider Dürr CAS 1
· Fremdgeräteanschluss
· Saugschlauchspülung

werden. Alfred Brülhart übernahm die
gesamte Planung und Bauleitung bis
hin zur Übergabe der Praxis an Dr.
Gross.
Die Praxis wirkt hell und einladend, die breiten Parkettriemen wur-

➟


[13] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

Praxismanagement Special 13

Digitalisierung der Praxis – professionell umsetzen
Über Erfahrungen und Fallstricke bei der Softwareumstellung in seiner Zahnarztpraxis berichtet Dr. med. dent. Bendicht Scheidegger.

Foto: Andrea Danti/Shutterstock.com

In unserer Praxisgemeinschaft mit
4 Behandlungszimmern – 3 Zahnärzten, 4 DHs (Teilzeit) und 5 Dentalassistentinnen – stellte sich die Frage
nach einer neuen Praxissoftware. Bis
anhin wurde lediglich das Rechnungs- und Recallwesen am Computer erledigt. Nebst den bisherigen
Punkten sollten die Agenda sofort,
das Röntgensystem mittel- und die
Krankengeschichten langfristig mit
dem neuen Programm geführt werden können. Die ganze Umstellung

➟

den hinter dem Empfang an der Wand
hochgezogen. Das gibt eine warme
Atmosphäre und kontrastiert das
Weiss der Wände und der Geräte. Der
Warteraum wurde geschickt neben
dem Eingang und gegenüber dem
Empfang hinter Glas eingerichtet, damit bleibt er hell und gut einsehbar.
Die Dentalmöbel und die Rezeption plante und lieferte der Praxisein-

Der besondere Stolz – das digitale Grossröntgengerät Kodak 9000 mit Fernröntgen.

Besucher am Tag der offenen Tür liessen sich
die Praxis zeigen.

sollte schrittweise neben dem normalen Praxisbetrieb stattfinden sowie keine Nachteile (zum Beispiel
Zwischenrechnungen) für den Patienten bedeuten.
Im ersten Schritt wurde die Software evaluiert. Welches Betriebssystem soll es sein, Mac oder Windows?
Wir entschieden uns für eine rein
Mac-basierte Hard- und Software. So
musste beides neu angeschafft werden, was sich sowieso empfiehlt, um
immerhin für kurze Zeit wieder ein-

mal à jour zu sein. Das Netzwerk war
glücklicherweise in unserer Praxis
bereits vorhanden.
Nach dem Erstellen eines Zeitplanes wurden zusammen mit dem
Softwareanbieter die Details wie Datensicherung, Layoutgestaltung und
Datenübernahme geklärt. Einfachheitshalber empfiehlt sich, die Hardware zusammen mit der Software
beim gleichen Anbieter anzuschaffen, um nur einen Ansprechpartner
bei Problemen zu haben.

Transfer der Recalldaten nicht
unterschätzen
Der Datentransfer, insbesondere
der Recalldaten, stellte – wie sich weisen sollte – die grösste Herausforderung dar. Dabei sollte bedacht werden, per wann die Umstellung erfolgen soll. Psychologisch empfiehlt sich
für das Praxisteam der Jahresanfang.
Dies bedeutet aber während der Vorweihnachtszeit erhöhte Präsenz oder
ein Arbeiten in der Altjahrswoche.
Der Datentransfer sollte möglichst

nahe dem Installationsdatum sein,
um dazwischen möglichst keinen
Mehraufwand zu generieren. Wir haben uns entschieden, per 1. Januar
2011 die Agenda digital zu führen, sowie neu angefangene Arbeiten über
das neue System abzurechnen. Bereits angefangene Arbeiten werden
bis Therapieabschluss an einer Station mit der alten Software abgerechnet. Dieses Ausschleichen bedeutet
die Eröffnung eines neuen Kontos,
Fortsetzung auf Seite 14 Ë
ANZEIGE

handlungseinheiten von Stern Weber,
kombiniert mit My Ray Röntgengeräten für die Interdentalaufnahmen.
(Generalimporteur sinamatt dental
ag). Das Röntgengerät mit Fernauslöser ist fest an der Behandlungseinheit
montiert. Als Grossröntgen wählte
Dr. Gross die digitale Kodak 9000
Röntgeneinheit mit Fernröntgen,
denn für die Kieferorthopädie braucht
es eine gute Röntgenausstattung.„Mit
dieser Kombination sei sie sehr zufrieden“, sagte die stolze Praxisgründerin.
Auch bei der Wahl des Sterilisators, der
Hand- und Winkelstücke und bei den
Kleingeräten liess sich die Zahnärztin
von Alfred Brülhart beraten und entschied sich für W&H. Die Sterieinheit
Lisa mit der Zyklen-Dokumentation
überzeugte sie. Für die Pflege der
Hand- und Winkelstücke installierte
sie ein Assistina Pflegegerät.
Eine Neugründung ist auch bei guter Planung immer ein Risiko. Nachdem die junge Zahnärztin jetzt ein paar
Monate Erfahrung sammeln konnte,
fühlt sie sich von Alfred Brülhart und
der sinamatt dental ag immer noch gut
beraten. Die Praxis liegt auf Kurs und
die Patientenzahl wächst von Monat zu
Monat. „Es macht Spass, selbstständig
zu arbeiten und die Praxis wachsen zu
sehen“. Und was sagt ihr Mann dazu,
immerhin hat Dr. Gross zwei kleine
Kinder? „Er unterstützt mich wo er
kann. Es ist zwar nicht immer einfach,
Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren, aber wir haben einen guten
Weg gefunden und den beiden Kindern macht es Spass, ihre Mami ab und
zu in der Praxis zu besuchen“. DT

Präzision und Passgenauigkeit
Einfache, robuste und sichere Verarbeitung
Flexible Verarbeitungszeit kombiniert mit einer immer
kurzen Mundverweildauer
Vielfach ausgezeichnet und klinisch bewährte Qualität

Neu

Flexitime® Light Flow & Medium Flow
Herausragende Hydrophilie auf Polyether Level* für
ausgezeichnetes Anfließen im Sulkus
Hohe Dehnfestigkeit verhindert das Abreißen von Fähnchen
und Verzerrungen der Abformung bei der Mundentnahme
Präzise Oberflächen- und Detailwiedergabe für exakte
Passgenauigkeit
Ausgeprägte thixotrope Eigenschaften verhindern das
Abtropfen vom Zahn und das Ablaufen in den Rachen

sinamatt dental ag
Dr. Camelia Gross mit ihren beiden Kindern.

richter Reuss, ein Spezialist aus dem
Schwarzwald, und das Lichtkonzept
mit neuester LED-Technik konzipierte
und lieferte der Lichtspezialist Zumtobel aus Zürich.
Bei der Dentaleinrichtung entschied sich Dr. C. Gross für die Be-

Alfred Brülhart
8621 Wetzikon
Tel.: 043 497 04 00
bruelhart@sinamatt.ch
www.sinamatt.ch
Dr. Camelia Gross
Tel.: 043 477 57 77
ortho-gross@greenmail.ch

Text und Fotos: Johannes Eschmann, Dental Tribune Schweiz

www.dentaladvisor.com

Editors’ Choice
+++++

Flexitime® – Das A-Silikon Präzisionsabformmaterial

Flexitime®
Zuverlässige Präzision – Jederzeit.

Heraeus Kulzer Schweiz AG | Ringstrasse 15 A | 8600 Dübendorf | Tel. 043 333 72 55 | www.heraeus-dental.ch

* Ergebnisse von Flexitime Light Flow; Geis-Gerstorfer, J.: Hochaufgelöste Kontaktwinkel-Messungen, Universität Tübingen, Deutschland, Mai 2009, Dokumentation vorhanden.


[14] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

14 Praxismanagement Special
ÁFortsetzung von Seite 13

um die elektronischen ESR-Abbuchungen getrennt tätigen zu können.
In unserem Fall bedeutet dies eine
Doppelspurigkeit von 10–12 Monaten, wobei die Anzahl Fälle im alten
System mit der Zeit exponentiell abnehmen.

Nur die aktiven Patienten
übertragen
Elf Jahre hatte die frühere Software ihren Dienst geleistet, und wir
erachteten es als sinnvoll, nur die ak-

tiven Patienten auf das neue System
zu übertragen. Unsere Dentalassistentinnen hatten im Oktober die Aufgabe, alle nicht mehr aktiven Patienten in der alten Software zu inaktivieren und die Krankengeschichten im
Keller zu lagern. Sollte einer dieser
Patienten wieder aufkreuzen, kann
seine Nummer im neuen Programm
reaktiviert werden, falls sie nicht bereits anderweitig vergeben wurde.
Mitte November 2010 fand der
Datentransfer
(PatientenkarteiStammdaten wie: Karteinummer,

Name, Adresse, Telefonnummern
und Recalldatum) statt, wobei
hier je nach Programm Probleme
mit der Kompatibilität auftreten
können. In unserem Fall mussten
später sämtliche Recalldaten von
Hand neu eingegeben werden, was
einen grossen Aufwand bedeutete.

Schulung wichtig
für den Erfolg
Die Schulung des Personals war
ein wichtiger Punkt, damit die teilweise hoch entwickelten Mechanis-

ANZEIGE

Die individuelle Terminkarte für unsere
Patienten.

men sich nicht nachteilig auswirken.
So ist gerade die Verwaltung der Recalls mit Sorgfalt zu handhaben, da
nach deren Ausdruck alle Patienten
automatisch auf die nächste Recallperiodizität gestellt werden. Unsere
Dentalassistentinnen und Dentalhygienikerinnen wurden einen ganzen
Tag geschult. Am Tag X wurden die
neuen Computer eingerichtet und
eine Station mit der alten Software
zum „Ausschleichen“ belassen.

Wir
Wir lassen
lassen SSie
ie iin
nR
Ruhe…
uhe…
… arbeiten. Gewinnen Sie mehr Zeit für Ihre Patienten. Hier ist die OneBox Solution®, die Komplet tlösung mit
OneBox Dental®, die überzeugende Praxis- Lösung für die Dentalbranche.
OneBox Dental® regelt und steuer t sämtliche administrativen und organisatorischen Abläufe in der Zahnarz tPraxis. Sie denkt an alles und ist kinderleicht zu bedienen. Von der Leistungser fassung und Fakturierung,

Weg vom „Buch“ –
die grösste Umstellung
Das Eingeben der Agenden (7 Behandler in 4 Zimmern) stellte ebenfalls eine Herausforderung dar, denn
alle Termine vom neuen Jahr mussten
in der Vorweihnachtszeit eingegeben
werden. Einen positiven Punkt stellte
die damit verbundene Gewöhnung

Terminver waltung, Patientengeschichte, Korrespondenz, Buchhaltung bis zur regelmässigen Datensicherung
erhalten Sie alles aus «einer Box».
mit und
und nach
nach Mass:
M a s s: N e
infach N sschnell
chnell N ssicher
icher N u
mfassend N k
ostenkünstig
Praxis-EDV
Praxis- EDV mit
einfach
umfassend
kostenkünstig

Dentalassiste
nti
am Empfang. n Nadine Schönenberger

Hardware

Software

5 gute Gründe

N Kaum Investitionskosten

aufgebaut auf unserer bewähr ten PraxisSof t ware OneBox Dental :

N Einfache Bedienung

N kostenloser Gerätetausch
(Ser ver)

N Patientenver waltung

N Automatische Datensicherung

N digitale Krankengeschichte

N Aktualität durch Updates

N Technologie immer auf
dem neuesten Stand

N Röntgenschnit tstelle

N Hohe Funktionalität

N M i e te s t a t t K a u f

N Zeitgewinn

N Digitale Agenda
N Buchhaltung
N Korrespondenz
N Über wachtes Online - Backup

Rufen
R
ufen Sie
Sie an.
an. Wir
Wir sind
s in d g
gerne
erne ffür
ür SSie
ie d
da.
a.
OneBox
O n e B o x Informatik
Informatik A
AG
G
Gerliswilstrasse 6 I CH - 6020 Emmenbrücke
T 0 41 4 45 70 0 0 I Suppor t Hotline 0 41 4 45 70 05
inf
n o @ oneboxdental.ch I w w w.oneboxdental.ch

an die Agenda dar, denn nach
Jahren des „Buches“ war dies sicher
die grösste Umstellung für die
Dentalassistentinnen. Die Termine
wurden fortlaufend eingegeben und
nach Komplettierung und Kontrolle
das jeweilige Buch entfernt. Bis zum
24. Dezember 2010 war alles vorbereitet, um im neuen Jahr mit der
neuen Software zu arbeiten.

Hotline sicherstellen
Nach freier Altjahrswoche und
Erholung von der ersten Anstrengung mit der neuen Software folgte
dann der Start mit vielen offenen Fragen, welche nach und nach beantwortet wurden. Dabei sind eine gute Hotline des Softwareherstellers und ein
entsprechendes Abonnement ebendieser wichtig, damit anstehende Fragen und Änderungswünsche möglichst rasch bearbeitet werden können. Denn sonst kann sich die Pendenzenliste bis ins Unerträgliche
aufstauen und den Praxisbetrieb beeinträchtigen. Hier empfiehlt sich das
Abklären der Hotline- und Program-

➟


[15] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011
➟
mierdienstleistungen einer Softwarefirma.

Interne und externe Sicherung
Die Datensicherung findet in
unserem Fall an Ort mithilfe einer
TimeCapsule statt, die den Server
laufend spiegelt. Für die Datensicherung ausserhalb der Praxis wurde ein
Automatismus entwickelt, welcher
einmal täglich auf einem Stick die
Daten sichert, welcher täglich ausgewechselt und aus der Praxis getragen
wird. Wird die Datenmenge zu gross
(Röntgenbilder, Fotos), ist die Möglichkeit einer externen Sicherung per
Internet gegeben.

Mac für Röntgen lässt auf sich
warten
Die Digitalisierung der Röntgenanlage lässt nun leider etwas auf sich
warten, da es noch keine Mac-basierte Röntgensoftware gibt. In etwa
einem Jahr sollte es soweit sein, dass
OPG und Intraoralfilme mit einer
solchen Software erhältlich sein werden. Die Umstellung hin zur papierlosen Praxis haben wir bewusst auf
später verschoben, wenn etwa 5 Jahre
digitales Röntgen vorhanden sein
wird, um die Röntgenfilme nicht

Praxismanagement Special 15

scannen zu müssen. Aufgrund unseres langjährigen Patientenstammes
wäre dies ein immenser Aufwand.
Geplant ist nach etwa 5-jährigem digitalem Röntgenarchiv das Einscannen der KGs, wobei die Röntgenfilme
dann separat archiviert (für langfristige Verlaufskontrollen) werden.

Positives Fazit
Dank grossem Einsatz unserer
Dentalassistentinnen konnten die
ersten Schritte der Praxisdigitalisierung neben dem ordentlichen Pra-

xisbetrieb durchgeführt werden. Wir
freuen uns auf unseren nächsten
Schritt, der digitalen Röntgenanlage.
Zum Beispiel der auf allen Stationen aufrufbare Telefonmonitor, der
beim Patientenanruf durch Nummernerkennung gleich die Patientenkarte öffnet und so den nächsten
Termin angibt, sowie der Terminkartendrucker, der auf einer Visitenkarte
die Termine aufführt, sind eine ungemeine Erleichterung im Praxisalltag
und geben ein professionelles Erscheinungsbild.

Da ich bereits während meiner
Assistenzzeit eine Softwareumstellung mitgestalten durfte, habe ich
zwei unterschiedliche neue Systeme
miterlebt und stelle meine Erfahrungen gerne Kollegen, welche vor diesem arbeitsintensiven Schritt stehen,
zur Verfügung. DT

Dr. Bendicht Scheidegger
3612 Steffisburg
molar@gmx.ch

i

Information

Autor

ANZEIGE

@VKd7Z]VcYajc\hZ^c]Z^iZc#

Checkliste Digitalisierung
bereinigt
1. Evaluation der neuen Soft- und
Hardware inkl. Backup
Juli/August 2010
2. Erstellung eines prov. Zeitplanes für die Umstellung
September 2010
3. Kontaktaufnahme mit Softwarehersteller
September 2010
4. Eröffnung neues Kontokorrentkonto
November 2010
5. Bereinigung der KGs (nur aktive Pat. transferieren)
November 2010
6. Schulung des Personals
1. Dezember 2010
7. Tag X – Exportieren der Datenbank
1. Dezember 2010
8. Tag Y – Installation der neuen
Soft- und Hardware
5. Dezember 2010
9. Eingeben der Agenden
bis Ende Dezember 2010
10. Arbeiten mit dem neuen System
1. Januar 2011
11. Auslaufen des alten Systems
bis Ende 2011

9^Z@VKd7Z]VcYajc\h"
Z^c]Z^iZc^bzWZgWa^X`#




2H=V7YPT\Z
ILYLP[ZHI

*/-º 



@VKd:HI:I>86œ:*%
9^ZWZhiZc9^c\Z^bAZWZc
h^cYZ^c[VX]#
™>cij^i^kZ7ZY^Zcjc\
™7Zl~]giZg7Z]VcYajc\hhij]a
™@dbeV`iZ7Z]VcYajc\hZ^c]Z^i
^cViigV`i^kZc;VgWZc

@VKdEg^bjhœ&%*-
OjkZga~hh^\`Z^i!Y^ZWZ\Z^hiZgi#
™=ZgkdggV\ZcYZhEgZ^h"$
AZ^hijc\hkZg]~aic^h
™FjVa^i~i'*#%%%"[VX]WZl^ZhZc

@VKd:HI:I>86œ:,%
:gaZWZcH^ZZ^ckŽaa^\cZjZh@db"
[dgi\Z[“]a#
™HX]lZWZhij]a
™6jidbVi^h^ZgiZ=n\^ZcZ[jc`i^dcZc
™EgZb^jb"BViZg^VaVjhlV]a

Sparen Sie bis zu
23‘000.-**
8=;

^bKZg\aZ^X]ojbA^hiZcegZ^h'%&%!WZ^>cVchegjX]cV]bZVaaZg6c\ZWdiZojb:-%

EgZ^hhZc`jc\/

EgZ^hhZc`jc\/

EgZ^hhZc`jc\/

EgZ^hhZc`jc\/

*/-º

*/-º

*/-º

*/-º
&mBdidgZ^cg^X]ijc\^c`a#cZjZb
@A,%(A:9jcY&mIjgW^cZcZ^cg^X]ijc\

^c`a#BJAI>ÅZm


^bLZgi


kdc8=;*»%(&#"

7YV)LOHUKS\UNZLPUOLP[NYH[PZ

Schon
angemeldet?
Die längste Meisterschaftsanlage der
Schweiz erwartet Sie am
1. Juli 2011 zu den 16.
Schweizerischen Golfmeisterschaften.
Zögern Sie nicht, sich für dieses Turnier anzumelden. Gewinner nach Punkten gibt es zwar nur
wenige, aber Spass haben alle. Das
macht Golf aus.



@VKd:HI:I>86œ:-%
zWZggV\ZcYZ:g\dcdb^Z^c
>]gZghX]ŽchiZc;dgb#
™HX]lZWZhij]ab^i=dg^odciVa"
kZghX]^ZWjc\
™6jidbVi^h^ZgiZ=n\^ZcZ"
[jc`i^dcZc
™EgZb^jb"BViZg^VaVjhlV]a
™BVm^bjbVc>ciZ\gVi^dch"
bŽ\a^X]`Z^iZc




&mBdidgZ^cg^X]ijc\^c`a#cZjZbBdidg@A,%(A:9
^bLZgikdc8=;(»-+%#"





NYH[PZ


:GchigjbZciZjcY6cig^ZWZVah


            [16] => 

DTCH0611_01_Titel






*$ *.%!-/0)&/#!)0
) 2%-&'%$')#!$"/!) 
NEU

 
8!'

 

*$ *.%!-/-%)#/   8-* *)/'!'#)5+-65%.! 
$*& /%*))  %!$6'/ )&  *+*'4(!- !-''!-)!0./!)!)!-/%*)
0$2%-&'%$')#!)502%!#!2*$)/ &0( -0)1!-"6-0)#&0(!-6)
!-0)# !.!.$(&.!(+"%) !).!%) '&*$*'1*''!',0!0)  &/!-%!)
&*)/-*''! !./!).50++'%5%!-!)(%/ !-)/!- !)/'7-./! 9+-%(!:* !- !-
 9+-%(!:"7-.%)&!'./7&
2220-+-*3*(


[17] => DTCH0611_01_Titel
Paro and Prothetics Special
Implantatgetragene Optimierung

Wirksame Mundhygiene

Eine neue Kollagenmatrix

Eine chronische PA führte früher zur
Totalprothese. Dank neuer Therapien
zeigen wir Ihnen einen alternativen Weg
auf.

Ein sorgsame Mund- und Zahnpflege
wird auch aus allgemeinmedizinischer
Sicht wichtiger. Dr. Mattiola spricht in einem Interview über seine Präferenzen.

Geistlich/KarrDental präsentierte eine
neue Kollagenmatrix: Geistlich Mucograft. Fünf Spezialisten sprachen im
Kaufleuten über ihre Erfahrungen.

4Seiten

18–20

4Seite

21

4Seite

24

Optimierung der vorhandenen Totalprothese
Zu diesem schwierigen Behandlungsablauf gibt Ihnen Ernst Otto Mahnke Tipps und Hilfestellung.
Die Totalprothese ist auch heute immer noch die gängige Zahnersatzversorgung des zahnlosen Kiefers. Sie ist
in den meisten Fällen nicht funktionsoptimiert, aber der geduldige Träger
hat damit zurechtzukommen. Wo
liegt die Ursache der offensichtlichen
und versteckten Mängel? Beim Patienten, beim Behandler, bei der Komplexität des Systems? Wo verbergen sich
hier die Probleme, die es zu lösen gilt?
Die Optimierung der vorhandenen Totalprothese ist für uns Behandler das ideale Trainingsgebiet zum Aufzeigen unseres Könnens – eine noch
bessere Möglichkeit als bei einer Neuversorgung des zahnlosen Kiefers.Voraussetzung unserseits ist dabei die absolute Einsatzbereitschaft mit langem
Atem und umfassendes Know-how.
Das Für und Wider möchte ich hier
nicht ausbreiten, aber aus dem vorhandenen Totalersatz das Optimum für
unsere Patienten herausarbeiten. Zu
diesem schwierigen Behandlungsablauf möchte ich im Folgenden Hilfestellungen und Tipps geben.

Das „Problem“ Totalprothese
Haben wir einen Patienten, der
schon langjährig mit einer Totalprothese lebt, zufrieden ist und dessen
funktionelle und ästhetische Ansprüche befriedigt sind, handelt es sich um
einen sogenannten „Komfort-Zahnersatz“.
Reklamiert er aber Unzulänglichkeiten, stellt er neue Ansprüche
an seinen Zahnersatz, wird nach einer
Unterfütterung verlangt, plant er eine
Neuversorgung. Ist unser Patient bisher festsitzend mit Kronen-BrückenKonstruktionen versorgt, und es ist

die Totalamputation geplant, geht es
um die Erweiterung einer partiellen
Prothese durch anstehenden Verlust
der Restbezahnung. Fordern die
Fachkollegen die Extraktion aller
Zähne, fordert der PA-Status die
Massnahme, lässt uns der Schmerzfall keinen planerischen Spielraum.
Mit einer Arbeitsanleitung und
-unterstützung möchte ich der Totalprothese den Schrecken nehmen, den
sie nach wie vor oder mehr denn je bei
vielen Behandlerinnen und Behandlern verbreitet. Aus eigener Erfahrung weiss ich um die Schwierigkeiten und Probleme im Arbeitsgebiet
Totalprothetik, denn auch in der studentischen Ausbildung spielt die Totalprothese nur eine Nebenrolle und
das setzt sich im späteren Praxisalltag
leider fort. Wir brauchen mehr
Grundlagen und Wissen für ein sicheres und erfolgreiches Vorgehen
am Patienten, der mit unserer angebotenen Totalprothesenversorgung
leben will oder leben muss. Selbst bei
dem aktuellen Stand der Technik und
somit alternativen Versorgungsmöglichkeiten ist die Totalprothese für
mich in den meisten Fällen noch die
Versorgung der Wahl. Auf unsere
Ausbildungs- und Wissensdefizite
und daraus resultierende Mängel im
Behandlungsergebnis können und
müssen wir direkt Einfluss nehmen.

Der Behandlungsverlauf
Die Qualität der Prothesenlager,
die Ansprüche und Gewohnheiten
der Patienten sind als Behandlungsvorgabe hinzunehmen. Jetzt erfolgt
die Abwägung für uns Behandler, ob
die geforderte Leistung fachgerecht

Beispiele für die Ästhetik nach Optimierung einer Totalprothese.

erbracht werden kann und ob unser
Leistungsprofil zu den individuellen
Erfordernissen am Patienten passt.
Die Erwartungshaltung des Patienten und sein psycho-sozialer Status können diese Entscheidung beeinflussen und erschweren, die Behandlung sogar unmöglich machen.
Hier gibt uns beispielsweise der Fragenkatalog nach Müller-Fahlbusch
und der Stress-Fragebogen von Ahlers/Jakstat eine zusätzliche Entscheidungshilfe. Ist der Patient kooperativ
und nach Müller-Fahlbusch als stabil
einzuordnen oder die Summe der
Stresspunkte ist unbedenklich, kann
weitergehend geplant werden.
Wie gehen wir nun in der Folge
vor, wenn wir unseren Patienten
funktionsgerecht und ästhetisch anspruchsvoll mit einer Totalprothese
oder mit der Kombination OK/UK
versorgen wollen? Vor eine Neuversorgung stellen wir immer die Optimierung des getragenen Zahnersatzes, denn der Zustand der alten Prothesen gibt den Optimierungsaufwand und die Arbeitsschritte vor. Alle
angestrebten Parameter für eine Neuversorgung werden mit der Optimie-

rung Step by Step so weit wie möglich
herausgearbeitet. Bei Risikopatienten
sollte darauf geachtet werden, dass
der vorhandene Zahnersatz nicht irreversibel verändert wird und eine
temporäre Trainingsokklusion hier
erforderlich und möglich ist. Eine
temporäre Ventilrand-Modellation
ist dabei zulässig. Nach dem Einrichten einer Trainingsokklusion in zentrischer Relation mit Kontroll-Remontage muss von dem Patienten
eine positive Reaktion ausgehen. Gezieltes Befragen durch den Behandler
erleichtert das gesicherte Antworten
des Patienten. Entsprechende Beschreibungen und freundliche, offene
Erklärungen des Patienten machen
für uns den Weg frei. Ein solides Mass
an Skepsis kann vorhanden sein, dennoch können jetzt alle Optimierungsregister gezogen und eingesetzt werden (Dimensionsoptimierung, Ventilrandoptimierung, Kongruenzoptimierung, Bisshöhenoptimierung,
Relationsoptimierung, Okklusionsoptimierung, Ästhetikoptimierung).
Das Umarbeiten des Zahnersatzes zu einer Komfortversorgung hat
jedoch seinen Preis. Dazu wird der

Kostenrahmen schriftlich erstellt,
mit dem Patienten besprochen und
nach Zusage und Unterschrift kann
mit der Arbeit begonnen werden.
In der Totalprothetik kommt die
positive Rückmeldung des Patienten
sofort oder nie, denn mit der Tragedauer verändert sich Sitz und somit
Funktion des Zahnersatzes zum Negativen. DT
Erstveröffentlichung in ZWP 9/2010
Die detaillierte Arbeitsanleitung zur
Optimierung der vorhandenen Totalprothese vom Autor kann kostenlos unter www.zwp-online.info/
fachgebiete/zahntechnik heruntergeladen werden.
Literaturliste

Ernst Otto Mahnke
Praxisgemeinschaft Mahnke
31582 Nienburg
Deutschland
Tel.: +49 5021 16633
Zahnaerzte-NienburgAutor
Lgd@kabelmail.de

ANZEIGE

6. SÜDDEUTSCHE IMPLANTOLOGIETAGE
23./24. September 2011 in Konstanz | Praxis Prof. Palm/Quartierszentrum Konstanz

FAXANTWORT
+49 341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zum

Perspektiven in der Implantologie – von Knochenregeneration bis CAD/CAM

EUROSYMPOSIUM/
6. Süddeutsche Implantologietage

Referenten u.a.

am 23./24. September 2011 in Konstanz zu.

Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann/Heidelberg
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Prof. Dr. Dr. Hanns Plenk/Wien (AT)
Prof. Dr. Joachim S. Hermann/Zürich (CH)
Prof. Dr. Tamara N. Modina/Moskau (RU)
Priv.-Doz. Dr. Arwed Ludwig/Kassel
OA Dr. Clemens Walter/Basel (CH)

Dr. Wolfgang Dinkelacker/Sindelfingen
Dr. Frederic Hermann/Zug (CH)
Dr. Matthias Kebernik/Konstanz
Dr. Michael Sachs/Oberursel
Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Dr. Edgar Spörlein/Geisenheim

E-MAIL-ADRESSE

PRAXISSTEMPEL

Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de | www.oemus.com
www.eurosymposium.de

DTCH 6/11


[18] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

18 Paro and Prothetics Special

PA – implantatgetragene Optimierung
Eine chronische PA führte früher zur totalen Prothese.
Dank fortschrittlicher Therapien zeigen wir einen alternativen Weg auf, der in einer hochwertigen implantatgetragenen Versorgung resultiert.
Anhand des vorliegenden Patientenfalls sollen die Komplexität der Entscheidungsfindung verdeutlicht und
die Bedeutung individueller patientenzentrierter Lösungsansätze demonstriert werden. Hier werden die
Schnittstellen zwischen Parodontologie, Endodontie, Prothetik und Implantologie aufgezeigt, auf die der
Zahnarzt in der täglichen Praxis trifft.
Die Nutzung fachübergreifender
Therapiekonzepte legt den Grundstein für eine erfolgreiche Versorgung
des Patienten.5
Ziel einer prothetischen Therapie ist die orale Rehabilitation, eine
Verbesserung der Situation und ein
langfristig stabiles Ergebnis. Um das
zu erreichen, muss konservierend
vorbehandelt werden. Dieses fundamentale Konzept ist allgemein akzeptiert in der Zahnmedizin. Ein stabiles
Fundament ist die solide Basis für die
Suprakonstruktion. Es gibt fast immer verschiedene Therapieansätze.
Als praktizierender Zahnarzt gilt es,
den Patienten ganzheitlich zu betrachten. Heute reicht es nicht mehr
aus, Karies zu behandeln und Zähne
zu ziehen. Die Wünsche und Ansprüche der Patienten nehmen zu. Lebensqualität ist auch im Zusammenhang mitMundgesundheit zu bewerten. Der ganzheitliche Ansatz erhebt
den Anspruch an den Zahnarzt, die
Probleme der Patienten parodontaler, prothetischer, endodontaler und
allgemeinmedizinischer Art zu erkennen und dazu über ein Wissen in
verschiedenen Disziplinen der Zahnmedizin zu verfügen, ohne den Fokus
ausschliesslich auf Tätigkeitsschwerpunkte zu setzen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kollegen kann bei konsequenter Anwendung die Synergien aus Ganzheitlichkeit und Spezialisierung zum Wohl
des Patienten vereinen.
Die heutigen therapeutischen
Möglichkeiten, die sich aus dem Einsatz von Implantaten ergeben, werden
im folgenden Fall vorgestellt. Das Ergebnis ist eine komfortable vollkeramische prothetische Versorgung, die
durch konsequente Vorbehandlung
ein langfristiges Ergebnis und Erfolg
für Zahnarzt und Patient darstellt.
Den Wünschen der „Best Ager“ –
der Hauptzielgruppe der Prothetik –
wird so umfassend Rechnung getragen.

Der Fall
Mitte 2008 stellte sich die Patientin im Alter von 75 Jahren erstmalig in
unserer Praxis vor. Grund war ein

akuter PA Abszess mit Exsudation
Regio 46. Die Patientin war schon
längere Zeit unzufrieden mit ihrer
parodontalen Situation, worauf ihr
damaliger Zahnarzt aber nicht einging. Die Patientin war im Unterkiefer festsitzend, im Oberkiefer mit einer teleskopierten Brücke versorgt.
Der vorhandene Zahnersatz war
mindestens 15 Jahre alt und objektiv
ästhetisch erheblich verbesserungsbedürftig. Zudem war die hygienische Situation mit der herausnehmbaren Prothese mit Riegel und Geschiebe suboptimal.

Abb. 1: Insuffizienter Zahnersatz.

Abb. 2: Zustand nach Parodontitistherapie.

Abb. 3: Zustand nach Wurzelfüllung.

Abb. 4: Abutments und präparierte Zahnstümpfe.

Abb. 5: Vollkeramikkronen.

Abb. 6: Seitenansicht eingegliederter Zahnersatz.

Abb. 7: Seitenansicht eingegliederter Zahnersatz.

Abb. 8: Frontalansicht eingegliederter Zahnersatz.

Abb. 9: Smile Line.

Abb. 10: OPG nach Zahnersatz-Versorgung.

Die Parodontitistherapie
Der PSI (Parodontaler Screening
Index) ergab eine behandlungsbedürftige Parodontopathie, Zahn 25
hatte einen Lockerungsgrad 3. Es lag
eine chronische Parodontitis mit vertikalem Knochenabbau vor. Aufgrund der akuten Entzündung wurde
noch am gleichen Tag ein Mikrotest
veranlasst und eine zwei Sitzungen
umfassende Prophylaxe terminiert.
Die Erhebung der Indizes ergab einen
API von 45 % und SBI 81 %. Wegen
eines Hörsturzes verabreichtes Antibiotikum führte schon vorab zu einer
deutlichen Verbesserung des akuten
Geschehens im vierten Quadranten.
Das Ergebnis des Mikrotests mit dem
Real-Time-PCR Verfahren (Carpegen® Perio Diagnostik) ergab das
Vorliegen von parodontopathogenen
Leitkeimen Actinobacillus actinomycetemcomitans (A.a.), Porphyromonas gingivalis (P.g.), Tannerella forsythia (T.f.) und Fusobacterium nucleatum (T.n.), woraufhin begleitend zur
PA-Behandlung eine gezielte orale
antibiotische Therapie mit Metronidazol und Amoxicillin begonnen
wurde. Die adjuvante Antibiose
mittels Amoxicillin und Metronidazol ist erwiesenermassen eine nur selten mit ausgeprägteren Nebenwirkungen behaftete Therapieoption in
der Behandlung aggressiver und
schwerer chronischer PA-Erkrankungen.10 Die Patientin war überaus
motiviert und setzte die Mundhygieneinstruktionen zu Hause um.
Zunächst erfolgte die geschlossene
PA. Am Kronenrand der Teleskopkronen fanden sich massiv Konkremente, die entfernt wurden. Im Sinne
der full-mouth-desinfection wurde
der Patientin CHX Gel 1 % zum Bürsten der Zunge und Applikation in ein
Formteil und Chlorhexidinlösung
0,2 % zur Spülung als Ergänzung der
häuslichen Mundhygiene rezeptiert.
Noch eine Woche nach der PA-Thera-

ANZEIGE

Swiss Blend Zahnersatz:

Schweizer Qualität zum Bombenpreis!
Zirkonbrücke (3-gl, Schichttechnik)

Rufen Sie jetzt an!

CHF 689.00(Swiss Made) 0800 – 702077
CHF 519.00 (Swiss Proofed)
Inkl. Modelle, Artikulator, Versand und gesetzl. MwSt.
Aktionspreise bis 15.07.2011
Swiss Blend AG, Turbinenweg 2, CH-8866 Ziegelbrücke
info@swissblend.ch, www.swissblend.ch

pie klagte die Patientin über Beschwerden beim Beissen und es stellte
sich ein erhöhter Lockerungsgrad der
Zähne dar. Nach den zunächst zunehmenden Beschwerden stellte sich
aber auch eine von der Patientin
wahrgenommene Besserung der Blutung und Lockerung der Zähne ein.

Die endodontische Therapie
Auch die Regio der akuten Abszedierung besserte sich deutlich. Die
wiederholte negative Sensibilitätsprüfung liess jedoch Grund zur
Annahme, dass der Zahn 46 einer
endodontischen Behandlung bedarf.
Ursache konnte sowohl eine ParoEndo-Läsion, aber auch ein Schleiftrauma sein. Die Aufbereitung der

Kanäle erfolgte nach endometrischer
Längenbestimmung mit NiTi-Feilen
aus dem Mtwo-System und 3%iger
Natriumhypochloridspülung. Nach
zweiwöchiger medikamentöser Einlage mit Kalziumhydroxid erfolgte
die Wurzelkanalfüllung und ein adhäsiver Verschluss der Trepanationsöffnung. Durch die Wurzelbehandlung und die weiter unten beschriebene Tunnelierung erhielt der Zahn
einen entzündungsfreien Zustand.

Reevaluation der PA –
konsequente antiinfektiöse
Therapie
Im Recall ergab der API 18 % und
SBI 22 %. Stellenweise bestanden
noch SST über 5 mm. Vier Monate

nach der geschlossenen PA-Behandlung erfolgte die offene Behandlung
im Ober- und Unterkiefer unter antibiotischer Prophylaxe wegen der bestehenden Mitralklappeninsuffizienz auf Anraten des Hausarztes.
Zahn 46 und 47 wurden tunneliert,
interradikulär vernäht und mit einem Paro-Verband versehen. Wieder
wurde die häusliche Anwendung von
Chlorhexidin 0,2 % zur Spülung
empfohlen. Eine Woche postoperativ
war das Wundgebiet Regio 46, 47 unangemessen geschwollen, schmerzhaft und übel riechend. Der Verdacht
auf eine Unverträglichkeit des Parodontalverbands stellte sich und die
Patientin gab nun auch eine Pflasterallergie an. Eine Woche nach Ent-


[19] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011
fernung des Verbands war die Stelle
gut verheilt und die Patientin wurde
mit Superfloss zur Reinigung der Bifurkation instruiert, konnte das auch
umsetzen. Bei einem erneuten
Mikrotest konnte kein A.a. in erhöhter Keimzahl nachgewiesen werden.
Ein Jahr nach der geschlossenen Behandlung der Parodontien und engmaschigem Recall stellte sich ein stabiles Ergebnis der Parodontien ein.
Zwar bestanden immernoch erhöhte
SST, diese bluteten jedoch nicht. Die
Patientin war zuverlässig in der Umsetzung der Mundhygieneinstruktion.

einschliesst. Periimplantär sind die
Kriterien keine Blutung auf Sondierung, kein Pusaustritt und Sondierungstiefen kleiner als 5 mm. Studiendaten lassen den Schluss zu, dass
im Falle einer erhöhen SST am Implantat zumeist mit einer Kaskade
weiterer pathologischer Befunde auf
klinischer und immunologischer
Ebene zu rechnen ist.6,1 Die Plaqueentfernung im Rahmen der professionellen Zahnreinigung umfasst die
zahn- und implantatflächenbezogenen Areale.

Diskussion
Haben wir mit dem Patienten die
richtige Entscheidung bei bestehender PA für einen langfristigen Zahnersatz mit Implantaten getroffen?
Die Implantattherapie ist eine
hervorragende Option, verloren gegangene Zähne zu ersetzen. Untersuchungen zur Prävalenz periimplantärer Entzündungen bei teilbezahnten Patienten ergaben, dass Rauchen,
parodontale Vorerkrankung, parafunktionelle okklusale Kräfte und
Compliance bedeutsame Risiken für

Paro and Prothetics Special 19
das Auftreten von periimplantären
Entzündungen bei teilbezahnten Patienten darstellen. Das Vorliegen einer parodontalen Erkrankung war
nur mit einer nicht signifikanten Erhöhung des Erkrankungsrisikos verbunden.7,9,3 Es stellt sich noch die
Frage, ob eine Implantatversorgung
besonders durch das Vorliegen von
A.a. gefährdet ist. Dazu konnte bei
Patienten mit chronischer Parodontitis für das Ausmass der klinisch fassbaren Entzündung, der Mundhygiene und die messbare Sondiertiefe

an den Entnahmestellen keine Unterschiede in Abhängigkeit vom Ergebnis des A.a.-Nachweises in der subgingivalen Plaque gefunden werden.11 Dennoch belegen diverse Studien den Zusammenhang zwischen
Periimplantitis und Parodontitis. Patienten, die zuvor wegen Parodontitis
behandelt wurden, erlitten mehr Implantatverluste und häufiger periimplantäre Infektionen mit Knochenabbau im Vergleich zu Patienten ohne
Parodontitis.
Fortsetzung auf Seite 20 Ë
ANZEIGE

Die Implantation
und prothetische Versorgung

Tradition trifft Innovation
Candulor – der führende Schweizer Zahnhersteller

Cornelia Küspert

Die Implantation und prothetische Versorgung kommt erst bei entzündungsfreien parodontalen Verhältnissen in Betracht. Durch die PATherapie lagen die Ränder der Teleskopkronen durch die Rezessionen
noch weiter frei, zudem war die Patientin mit der Ästhetik der bestehendenProthese mit weit protrudierten
Zähnen nicht zufrieden. Zur Diskussion stand die erneute Versorgung
mit einer Teleskopprothese oder ein
festsitzender Zahnersatz im Sinne einer Einzelzahnversorgung mit Implantaten. Die fehlenden Zähne 23
und 24 durch eine Brücke zu ersetzen,
zogen wir nicht in Erwägung, da erhebliche Bedenken hinsichtlich der
langfristigen Belastung der Pfeilerzähne aufgrund der parodontalen
Vorschädigung bestanden. Die Vorteile der Teleskopversorgung lagen in
einer Erweiterbarkeit nach Verlust
von Pfeilerzähnen. Durch vier Implantate konnte allerdings eine festsitzende Lösung mit verkürzter
Zahnreihe im Sinne einer Einzelzahnversorgung geschaffen werden.
Bei Verlust einzelner Zähne würden
diese durch Implantate jeweils ersetzt
werden können. Die Vorteile liegen
im Komfort für die Patientin und in
einer guten Hygienefähigkeit. Über
das Risiko der Parodontitis als potenzieller Risikofaktor für eine Periimplantitis und lebenslange Prophylaxe
wurde die Patientin aufgeklärt. Die
Patientin entschied sich für die Implantatlösung.
Etwa ein Jahr nach der offenen
Therapie der Parodontitis erfolgte die
Implantation Regio 16 und 26 mit
internem Sinuslift und Regio 23 und
24 ohne Augmentation mit Ankylos
Implantaten mit Durchmesser
3,5 mm.
Die Patientin hatte den Wunsch
nach einer möglichst metallfreien
Versorgung, sodass wir – ausser bei
den Implantaten –auf Metall verzichteten und vollkeramisch gefräste
Kronen erstellten. Zahn 15 hatte mit
einem Knochenabbau von 70 % einen Lockerungsgrad 3. Unsicher, wie
lange dieser Zahn zu erhalten ist und
um Kosten zu sparen, wurde er mit einer definitiv zementierten Kunststoffkrone versorgt. Bis heute ist er
ohne Verschlechterung in situ.

Einzigartig. Exzellent.
Candulor Zahnformen

„ PhysioSet® TCR Resin erhältlich in

16 A–D, 9 Candulor und 2 Bleach Farben
„ PhysioSet® CT Porcelain erhältlich in
16 Candulor Farben
„ Grosse Auswahl an Zahnformen

Meisterhaft. Herausragend.
Die neueste Innovation

„ PhysioStar® NFC (NanoFilledComposite)
„ Neue Generation von Composite Material
„ Natürliche Zahnformen
„ Hohe Verschleissfestigkeit
„ 16 A–D, 16 Candulor und 2 Bleach Farben

Nachsorge
Die Nachsorge bedeutet regelmässige Kontrolle der Parodontien
auf Blutung, Plaque und Sulkussondierungstiefen, radiologische Ergänzung der Befunde und Reinigung im
Sinne eines vierteljährlichen Recalls,
der selbstverständlich die Überwachung und gegebenenfalls die präventive Behandlung der Implantate

Candulor AG
CH-8602 Wangen/ZH, Pünten 4, Postfach 89
Tel. +41 (0)44 805 90 00, Fax +41 (0)44 805 90 90
www.candulor.com, candulor@candulor.ch

Subsidiary: Candulor Dental GmbH
D-78239 Rielasingen-Worblingen, Am Riederngraben 6
Tel. +49 (0)7731 79 783-0, Fax +49 (0)7731 28 917
www.candulor.de, info@candulor.de


[20] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

20 Paro and Prothetics Special
ÁFortsetzung von Seite 19

Die Erfolgs- und Überlebensrate
für Implantate liegt selbst bei Patienten mit generalisierter aggressiver
Parodontitis bei 97,3 %.8 Studien zu
den Überlebensraten und Inzidenz
von biologischen und technischen
Komplikationen bei festen Rekonstruktionen auf Pfeilerzähnen mit
stark reduziertem, aber gesunden
Parodont zeigten, dass diese Zähne
für umfangreiche prothetische Rehabilitationen verwendet werden
konnten. Dazu ist es wichtig plaque-

retentive Bereiche zu beseitigen
und die Zahnreingigung zu erleichtern. Die 10-Jahres-Überlebensraten
glichen denjenigen von Restaurationen bei Patienten ohne schwer parodontal geschädigte Zähne. Die parodontale Infektionskontrolle spielt
dabei eine entscheidende Rolle. Viele
Patienten glauben nach wie vor, mit
der Entfernung erkrankter Zähne
und dem Einsetzen von Implantaten
seien alle Probleme beseitigt. Die Anfälligkeit für periimplantäre Infektionen geht auch durch die Extrak-

tion aller parodontitisbefallenen
Zähne nicht verloren.
Der Patient muss über die Notwendigkeit der zeitaufwendigen Prophylaxemassnahmen zu Hause und
in der Praxis von vornherein umfassend informiert und auch damit einverstanden sein.

Augmentation
und Implantaterfolg
Ebenso wird immer wieder in
Studien belegt, dass sich augmentative Verfahren negativ auf einen

Langzeiterfolg von Implantaten auswirken.2 Zwar wurden im geschilderten Fall augmentative Verfahren
im Sinne eines internen Sinuslifts
angewendet, die interne Sinusbodenaugmentation bildet aber kein erhöhtes Entzündungsrisiko an der
für Periimplantitis empfindlichen
Stelle der Implantatschulter. Da die
Compliance sehr gut war, die Patientin nicht raucht und keine lateralen
Augmentationsverfahren angewendet wurden, ist das Risiko an einer
Periimplantitis zu erkranken, allein

Adapting with nature nach dem Vorbild der Natur

79436-CHDE-1103 © 2011 Astra Tech

ANZEIGE

durch die behandelte Parodontitis
erhöht.

Zusammenfassung
Die Risiken dieser gewählten Versorgung mit Implantaten sind der Patientin und uns als behandelndem
Team bekannt. Die OHIP Daten (Oral
Health Impact Profile – ein Fragebogen zur Messung der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität) bestätigen die Vorteile einer festsitzenden Versorgung. Diese verbessert die
Lebensqualität zeitnah und in erheblichem Umfang.4 Es ist doch bemerkenswert, dass es die heutigen fortschrittlichen Techniken ermöglichen,
dass Patienten nicht mehr mit immer
weiter schleimhautgetragenem Zahnersatz versorgt werden müssen, sondern zurück zur natürlichen Einzelzahnversorgung kommen. DT
Erstveröffentlichung
Parodontologie
Nachrichten 1/2011

Kontakt

OsseoSpeed™ TX Profile – das Implantat mit dem anatomischen Design für
den schräg atrophierten Kieferkamm
Stellen Sie sich vor, es wäre möglich, auch beim schräg atrophierten Kieferkamm
amm
den Knochen 360° um das Implantat zu erhalten.
Das ist jetzt möglich – mit OsseoSpeed™ TX Profile.

Literaturliste

Dr. Anne Jacobi-Haumer
Zahnärztin
71638 Ludwigsburg
Deutschland
praxis@dentics.de
Autor
www.dentics.de

Das anatomisch geformte und patentierte Implantatdesign wurde spezielle
entwickelt um den marginalen Knochen beim schräg atrophierten Kieferkamm,
m,
sowohl vestibulär als auch oral, zu erhalten – d.h. 360° um das Implantat.
Wie bei allen Astra Tech Implantaten beruht auch das Konzept des OsseoSpeed
d™
TX Profile Implantats auf den bewährten Merkmalen und Vorteilen des Astra Tech
h
BioManagement Complex™. Verwenden Sie OsseoSpeed™ TX Profile in
Kombination mit patientenindividuellen Atlantis™ Abutments und freuen Sie sich
mit Ihren Patienten über eine langfristige Funktion und hervorragende Ästhetik.
k.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.astratechdental.ch

SSP
Jahrestagung 2011 –
41. Jahrestagung

Die SSP Jahrestagung 2011 findet
vom 1. bis 3. September 2011
in Zusammenarbeit mit der ISS
(Implantat Stiftung Schweiz) in
Bern statt.
Astra Tech SA, Avenue de Sévelin 18, CP 54, 1000 Lausanne 20, Schweiz. Tel: +41 21 620 02 30. Fax: +41 21 620 02 31, www.astratechdental.ch

www.implantatstiftung.ch
Foto: vanille


[21] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

Paro and Prothetics Special 21

Ohne Compliance keine wirksame Mundhygiene
In einem Interview erläutert Dr. Alessandro Mattiola die Vorteile einer sorgfältigen Mund- und Zahnpflege.
Die Zahn- oder besser gesagt die
Mundpflege wird auch aus allgemeinmedizinischer Sicht wichtiger.
Der Zusammenhang zwischen Parodontitis und Herzerkrankungen oder
umgekehrt Diabetes oder Rauchen
auf den Zahnfleischstatus sind heutzutage unbestritten. Wie Sie selbst in
einem Interview des Beobachters bemerkten, ist für Sie eine sorgfältige
Mundhygiene Voraussetzung für einen chirurgischen Eingriff.

Neben CHX in verschiedenen Konzentrationen enthalten die Produkte die Phytowirkstoffe Myrrhe,
Salbei und Pfefferminze. Verbessert
dies die Wirkung und Akzeptanz bei
Ihren Patienten?
Das CHX entspricht dem Goldstandard in der Desinfektion der

Mundhöhle. Die Phytowirkstoffe
unterstützen in vivo die desinfizierende Wirkung und ermöglichen so
eine tiefere Konzentration des CHX
mit entsprechend weniger Nebenwirkungen.
In einer klinischen Studie bestätigte

Prof. Dr. G. Persson von der Universität Bern, dass die parodentosan
Spüllösung mit 0,05 % Chlorhexidin in Kombination mit pflanzlichen Wirkstoffen wie Salbei, Myrrhe und Pfefferminzöl ebenso wirksam ist wie der Goldstandard mit
0,1 % Chlorhexidin bei signifikant

geringerer Verfärbung der Zähne.
Können Sie diese Resultate mit
Ihren Erfahrungen bestätigen?
Ja.
Wie sind Ihre Empfehlungen für die
Dauer der Anwendung in den ver-

ANZEIGE

Dental Tribune: Mundspüllösungen und Adjuvantia wie Gels, Mundwässer, Zahnpasten und Kaugummis spielen bei der Bekämpfung von
Bakterien und Plaque eine grosse

Dr. Alessandro Mattiola schliesst sein
Zahnmedizinstudium 1993 in Zürich ab.
Nach langjähriger Ausbildungs- und Assistenszeit am ZZM Zürich, eröffnet er 2001
seine Privatpraxis in Wohlen (AG) mit dem
Schwerpunkt Implantologie. Dr. Alessandro Mattiola ist Facharzt für rekonstruktive
Zahnmedizin SSRD.

Rolle. Seit 2008 empfehlen Sie Ihren
Patienten in der Prophylaxe und
Nachsorge parodentosan. Was hat
Sie bewogen, diese Produktefamilie
einzusetzen?
Dr. A. Mattiola: Da ich viel operiere, muss ich sicher sein, dass die
postoperative Plaquekontrolle gewährleistet ist. Dazu ist eine hohe
Compliance der Patienten erforderlich. Meine Patienten mögen das Produkt sehr, da es praktisch keine
Nebenwirkungen, wie Verfärbungen
oder Geschmacksstörungen, aufweist.
Bei welchen Indikationen setzen Sie
welches Präparat ein?
Die parodentosan Mundspüllösung, kombiniert mit der parodentosan Zahnpasta, setze ich wie folgt ein:
Bei der postoperativen Plaquekontrolle, nach Parodontaltherapie, wie
deep scaling, oder einfach zur Unterstützung der Mundhygiene bzw. zur
Prävention von Gingivitis. Den parodentosan Kaugummi, welcher
CHX enthält, empfehle ich vor allem
bei mangelnder Mundhygiene sowie
Patienten, die mittags nicht die Möglichkeit haben die Zähne zu putzen.
Das parodentosan CHX Gel verwende ich unter Prothesen oder bei
Implantaten unter den Abutmentschrauben. Das Konzentrat gebe ich
den Patienten mit, die reisen. 20
Tropfen auf 50 ml Wasser reichen für
eine Spülung aus. Die KonzentratTropfen können durch den Patienten
auch direkt auf der Gingiva einmassiert werden mittels Handzahn- oder
Zwischenraumbürste.

Fortsetzung auf Seite 22 Ë

parodentosan® mit abgeschlossener,
publizierter Studie*
Die Studie konnte beweisen, dass parodentosan® Spüllösung mit 0.05%
&KORUKH[LGLQSOXV3ÁDQ]HQ]XVlW]HEHLJOHLFKJXWHUDQWLPLNURELRORJLVFKHU
und klinischer Wirkung VLJQLÀNDQWZHQLJHU=DKQYHUIlUEXQJHQYHUXUVDFKW
als der übliche Goldstandard mit 0.1% Chlorhexidin.
(LQH=XVDPPHQIDVVXQJGHU6WXGLHN|QQHQ6LHDXIXQVHUHU
Homepage www.karrdental.ch einsehen.

* J Clin Periodontol 2010; 37: 988-997

Weitere Informationen und Bestellungen unter:
Telefon 044 727 40 00
Fax 044 727 40 10
www.karrdental.ch

E-Mail: fragen@karrdental.ch


[22] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

22 Paro and Prothetics Special
ÁFortsetzung von Seite 21

schiedenen Indikationen aufgrund
Ihrer praktischen Erfahrung. Können Sie uns einige Beispiele nennen?
Für die postoperative Plaquekontrolle und nach der Parodontaltherapie empfehle ich dreimal täglich
mit einer SLS-freien Zahnpasta die
Zähne zu putzen und anschliessend
mit der Mundspülung eine Minute zu
spülen, ohne mit Wasser nachzuspülen. Zudem sollte der Patient eine
Stunde danach nicht essen, trinken

oder spülen. Zur Gingivitisprophylaxe und zur Langzeittherapie wird
der Patient angehalten, abends nach
dem Zähneputzen ca. 30 Sekunden zu
spülen. Allenfalls empfehle ich zusätzlich, mittags nach dem Essen
während 20 Minuten einen Kaugummi zu kauen und danach während einer Stunde nicht zu spülen, zu
essen oder zu trinken.
Was sind Ihrer Meinung nach die
Vorteile einer Behandlung mit parodentosan. Kombinieren Sie die

verschiedenen Produkte/Darreichungsformen? Bei welchen Indikationen?
Es ist von grosser Bedeutung, die
Produkte richtig anzuwenden. Die
Kombination der SLS-freien Zahnpaste mit der CHX Spüllösung ist sehr
wichtig. Denn um eine genug starke
bakterizide Wirkung zu entfalten,
muss eine SLS-freie Zahnpaste wie
z. B. parodentosan verwendet werden, da das in den meisten Zahnpasten enthaltende Schäummittel SLS
(Natrium-Lauryl-Sulfat) die Wir-

kung von CHX massiv beeinträchtigt. So kann trotz der relativ tiefen
Konzentration von CHX eine genug
starke Desinfektion der Mundhöhle
erreicht werden und die Nebenwirkungen wie Geschmacksstörungen
und Verfärbungen bleiben weitgehend aus.

keine, aber es liegt bei jedem Zahnarzt
selbst zu entscheiden, welche anderen
Produkte wann indiziert sind. Mir ist
es wichtig, meinen Patienten etwas
geben zu können, das dank der geringen Nebenwirkungen angenehm ist
und eine entsprechende Compliance
mit sich bringt.

Gibt es Indikationen, bei denen Sie
parodentosan nicht empfehlen
würden und haben Sie unerwünschte Wirkungen beobachtet?
Kontraindikationen kenne ich

Herr Dr. Mattiola, herzlichen Dank
für das Gespräch. DT
Das Interview führte Johannes Eschmann, Dental Tribune Schweiz.

Eine Nasenflügelbreite voraus
Der Candulor ToothScout ist ab sofort im AppStore als gratis App für Ihr iPhone, iPad und iPod erhältlich.
Wirkung von künstlichem Zahnersatz sind heute wichtiger denn je.
Entscheidend für Schönheit und
Ausstrahlung ist die Harmonie zwischen Gesicht und Zähnen. Diese
Harmonie findet sich, unter anderem, in der Breite der Nasenflügel und
der Position der Eckzähne wieder.

Beim Candulor ToothScout handelt
es sich um ein Hilfsmittel für Zahnärzte, Zahntechniker und Patienten.
Er unterstützt den Anwender bei der
Auswahl von künstlichen Zähnen für
einen schönen, natürlich wirkenden
und vor allem typgerechten Zahnersatz. Die Ästhetik und die natürliche

So wird's gemacht!
Die Nasenflügelbreite wird mithilfe einer Schieblehre gemessen (z.B.
39,3 mm).
Der ToothScout zeigt Ihnen sofort
eine Auswahl an passenden Zahnformen. Die Zahnformen können entweder direkt telefonisch bestellt, oder die

Informationen – wie Patientenname,
Nasenflügelbreite, Frontzahnform
und -farbe – per E-Mail weitergeleitet
werden.

Profilzirkel für die Modellanalyse
Ein kleines, aber sehr wichtiges Instrument hat die Candulor an der IDS in neu überarbeiteter Form präsentiert.
terung ist diese Übertragung
vereinfacht möglich.
Auch in Bezug auf Anwenderfreundlichkeit und Design
hat Candulor nichts dem Zufall überlassen: Mit dem neuen
Profilzirkel können sämtliche
Bleistifte und Minenstifte verwendet
werden. Das moderne Design sticht
sofort ins Auge und erstrahlt im klassischen Candulor Rot.

Der Profilzirkel ist ein bewährtes Instrument in der Modellanalyse zur
Bestimmung der tiefsten Zone des
Kieferkamms im Unterkiefer. Der
Kieferkammverlauf wird durch
Anzeichnen mit dem Profilzirkel
auf den Modellsockel übertragen.
Somit wird die richtige und sichere
Platzierung der Zähne auch bei aufgesetzter Wachsschablone möglich.
Durch die neue ergonomische Hal-

DT

ANZEIGE

 ;*)    /%)6

916*( 96()61 > *(-/6%10
6%)6)%)%;%9'' 4 $996) :/ (#/ /")%11 ) 16#6%& 9)&6%*)'%66 9) '=%%'%66
%6 ) 916*( 96()61 > *(-/6%10 /<%6/6
   /%)6 #/ -/*6#6%1#) +"'%#&%6)
(%6 %)6%'%") -6%)6)%)%;%9'') 4 $9$
96). %1 1%) 9)6/ )/( :/ % (-')66$
1>16( )&>'*10 9) %;0 /#'6'%#.

Vorteile des ToothScouts
auf einen Blick:
– findet die passenden Frontzahnformen für Ihre Patienten
– zeigt alle Frontzähne formgerecht aufgestellt mit Zahnfleisch
– übermittelt alle Daten an Ihr
Dentallabor oder bestellt die
Garnitur direkt
– kann ein Foto des Patienten erstellen und sofort mitschicken
– geht auch ohne iPhone – unter
www.toothscout.de

'9 , "&"7"5$".",2& 5.2'% 52%&2. : '%*,2".-

*/6%' , 5.2'% 52%&2. : '%*,2".-
 '=%%'%66 " 5.2'% 52%&2. 8,& *2"&!
2&"&"7"5$$ .2$22+ &5$2"'& 5& ',% .
55. #(&&& 5 .". "&. !',. $. ,"
.2$22 8,&+

,

7

8

 +#16 /?%1%*) &. $5..'%2," 5& !2'$,&!
;& 8,& &
,""&$%..& %"2  ! &'!
$'" 6, "& *,#2 ..5& ;8". & %*$&22
5& 55 ,.2+
 -6%(%/61 %#"<()"()6 . %,!
&;*,'$ . 5.2'% 52%&2. #&& "&"7"5$$
.2$22 5& .' "& '  2"$"22 . " 2"$!
8. ,," 2 8,&+
 6:/'%# 16#6%& 5.2'% 52%&2. #(&&& 8 $!
8". 5. ",#'&'9" ', "2& ,.2$$2 8,&+
 96'%# %6/1-/)%1 2"&2&"&"7"5$$ 55!
2& #(&&& ",#2 "& & 2"&2&%5& "&.2;2
8,& 5& &(2"& #"&  ,"25&+
) / #<%? ;/:"6 %    /%)6 :/
?<% )$)6/ <'# :/ 916*( 96()61 >
*(-/6%10 ?/6%?%/6 1%).

52N37A@

!

2

3

)+ ',%5& 5, &  &,;2
4+ '$$ 5& 9!* 5, . &2$$',
3+ &&& %"2 ,'&- : 5, .  8";, &!&2,
+ ."& %"2 ,'&- ,2 5, .  8";, &!&2,
+  ! ,'5#2"'& 5, " '%*,2".-! 2;8,#,2"5&
"& 52. $&
0+ ,2".2$$5& , ,'& 5, . &2$$',
/+ "&$",5& . *2"&2&"&"7"5$".",2& 55.
5, &  &,;2

'SJBEFOU4DIXFJ["(]8FZFSNBUUTUS]/JEBV]5FM

Optional kann auch ein Patientenbild angehängt werden. Grundsätzlich gilt: Je mehr Informationen
ein Zahntechniker hat, desto schöner
und individueller kann der Zahnersatz gestaltet werden. DT

Kontakt
Candulor AG
8602 Wangen
Tel.: 044 805 90 00
candulor@candulor.ch
www.candulor.ch


[23] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

Paro and Prothetics Special 23

Original-Spitze bewährt sich
In der Zentrale am Genfer See treibt man Qualität mit Begeisterung auf die Spitze. Schliesslich kann das beste EMS-Gerät
nur so gut arbeiten wie sein kleinster Bestandteil. Und der ist in vielen Anwendungen das „legendäre” Original Swiss Instrument.
Facettenreichstes Mitglied der Familienbande ist zurzeit das Instrument
PS Perio Slim. Es ist für beinahe 90
Prozent aller Zahnsteinentfernungen
zu nutzen. Mit diesen Möglichkeiten
überraschte es laut einer 2010 von
EMS durchgeführten Umfrage einige
Zahnärzte. Nicht allen war bewusst,
dass die schlankere Form des Instruments dieses Leistungspotenzial
besitzt. 70 Prozent dünner
und fast um die Hälfte
länger als ein typisches
P-Instrument erleichtert es den interdentalen und subgingivalen Zugang. So
schont der Zahnarzt
das Weichgewebe
und minimiert das
Schmerzgefühl bei
seinen Patienten.
Ein effizienteres
und ergonomisch
besseres Arbeiten
ist für den Behandler gewährleistet.

Schlanke Form für fast jedes Scaling: das Instrument PS.

Original Swiss Instruments: Nur die Echten
sind die Besten.

36. Jahreskongress
Swiss Dental Hygienists
11./12. November 2011
OLMA-Messe, Halle 9
St. Gallen
www.dentalhygienists.ch

Neben seiner Vielseitigkeit ragt
auch die Ausdauer des Instruments
PS heraus. Die Spitze soll 2’000 bis
3’000 Zahnsteinentfernungen standhalten. 93 Prozent der 1’000 befragten Zahnärzte bestätigen, dass dank
der langen Lebensdauer des Instru-

ments die Kosten pro Behandlung gesenkt werden könnten.
Die Kopien können mit der Qualität und Langlebigkeit der Original
Swiss Instruments nicht mithalten.
Denn: Hochwertiger biokompatibler
Chirurgiestahl wird im aufwendigen,

präzisen und kontrollierten Herstellungsprozess geformt, gehärtet und
speziell poliert. Ergebnis ist eine
feine, äusserst glatte Materialoberfläche, die die Instrumente deutlich
stabiler, sicherer und langlebiger
macht. DT

EMS Electro Medical Systems S.A.
1260 Nyon
Tel.: 022 994 47 00
welcome@ems-ch.com
www.ems-company.com

ANZEIGE

  

  


[24] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

24 Paro and Prothetics Special

Neue Kollagenmatrix für Weichgewebeaufbau vorgestellt
Fünf Experten präsentierten und diskutierten Studien und Indikationen für Geistlich Mucograft® von Geistlich/Karr Dental
Die Entnahme von Bindegewebe aus
dem Gaumen ist für viele Patienten belastend. Mit der neuen Kollagenmatrix
Geistlich Mucograft® kann dieser Vorgang in vielen Fällen vermieden werden. Aufgrund vielversprechender Studienergebnisse lanciert jetzt Karr Dental Mucograft in der Schweiz.
Dr. Andreas Grimm und Daniel Gander begrüssten die Gäste und Referenten am 13. Mai im Festsaal des Kaufleuten, Zürich. Was kann Mucograft und
wo sind noch Studien erforderlich?
Diese Fragen wurden, zum Teil kontrovers, diskutiert und spiegeln die Ergebnisse von Studien und Erfahrungen aus
der Praxis wider.
Prof. Dr. Anton Sculean von den
ZMK, Bern, berichtete aus einer kontrollierten und randomisierten Vergleichsstudie und ging auch auf die verschiedenen Techniken wie Verschiebelappen oder Tunnelierungstechnik zur
Rezessionsdeckung ein. Sein Fazit:
Nicht alle Rezessionen konnten gedeckt
werden. Gute Ergebnisse waren in Miller Klasse 1 und 2 erreichbar. Bei Klasse
3 mit Knochenverlust ist eine Deckung
kaum möglich und in Klasse 4 seien
keine vorhersagbaren Ergebnisse zu erzielen. Prof. Sculean operierte Patienten, bei denen die Standardbehandlung
ein Bindegewebstransplantat aus dem

Gaumen gewesen wäre und verwendete
anstelle dessen Geistlich Mucograft mit
vergleichbaren Resultaten. Vorausgesetzt, der Behandler beherrscht die Applikation der Matrix. Die Akzeptanz
seitens der Patienten war naturgemäss
sehr gut, es gab weniger Schmerzen und
die Heilung verlief entzündungsfrei. In

heute eher in der Parodontologie als in
der Implantologie. Das Ziel, die Gingiva um das Implantat zu verbreitern,
sei seiner Ansicht nach mit Geistlich
Mucograft kaum erreichbar. Der Erfolg
sei abhängig davon, ob genügend Zellen mit der „richtigen“ Botschaft in die
Matrix einwandern könnten, da diese

cograft ein „Wundverband“ mit Einwachspotenzial für Zellen und Blutgefässe. Weitere Vorteile wie kurze OPDauer, weniger Schmerzen, relativ einfaches Handling und schnellere Frühheilung sind für ihn Faktoren, die
Evidenz von Geistlich Mucograft in der
Klinik zu untersuchen.

Bildergalerie

Diskutierten mit dem Publikum (v.l.n.r.): Prof. Dr. Anton Sculean, Dr. Daniel Thoma, Dr. Claude Andreoni, Dr. Alessandro Mattiola,
Dr. Beat Wallkamm.

weiteren Studien soll die Anwendung,
kombiniert mit Wachstumsfaktoren,
untersucht werden.
Vorteile sieht Dr. Claude Andreoni,
Privatpraktiker aus Zürich, darin, dass
wieder über paro-chirurgische Techniken gesprochen wird. Wie kann man
diese Techniken auf die Implantologie
übertragen, Periimplantitis behandeln
oder das Gewebe um das Implantat verbessern? Dr. Andreoni sieht aufgrund
der Studienergebnisse und eigener Erfahrungen Geistlich Mucograft bis

selbst keine Zellen mit dem entsprechenden genetischen Code mitbringt.
Für ihn ist Geistlich Mucograft nach
heutigem Wissensstand ein guter Verband, der die Heilung fördert und vom
Körper sehr gut angenommen würde.
Einen relativ kleinen Gewinn an
keratinisiertem Gewebe ermittelte Dr.
Daniel Thoma, ZZM Zürich, in seinen
Studien. Wobei er die Kontroverse:
„Braucht es keratinisierte Gingiva um
die Zähne“ an den Beginn seines Vortrages stellte. Für ihn ist Geistlich Mu-

An der Podiumsdiskussion wurde
offen die Frage debattiert: Welchen Gewinn bringt Geistlich Mucograft für die
Praxis? Dr.Alessandro Mattiola, Privatpraktiker aus Wohlen, sieht die Weichteilregeneration aus der „Dose“ noch
am Anfang der Entwicklung. Das Produkt sei sehr interessant, es fehlten aber
noch Studien mit einer Kontrollseite, in
der nichts eingebracht wurde. Für ihn
ist das Produkt zurzeit ein „Wundverband“ mit Potenzial zur Gewinnung
von befestigter, keratinisierter Gingiva.

Zur Verbreiterung keratinisierter
Gingiva testete Dr. Beat Wallkamm,
Privatpraktiker aus Langenthal/BE,
Geistlich Mucograft. Er versuchte auch,
das Gewebe mit der Kollagenmatrix zu
verdicken, dies mit unterschiedlichem
Erfolg. In limitierten Indikationen ist
Geistlich Mucograft für Dr. Wallkamm
ein Ersatz für Bindegewebsgrafts oder
freie Schleimhauttransplantate. Man
muss noch mehr über die Eigenschaften wissen, damit man das Produkt als
Wundverband oder Matrix, welche die
Zelleinwanderung stützt, erfolgreich
einsetzen kann, so Dr. Wallkamm.
Wissenschaftliche und klinische
Dokumentationen als Basis für einen
Einsatz von Geistlich Mucograft in der
Praxis laufen oder stehen schon zur
Verfügung. DT
Informationen:
Unter www.ccde.ch/downloads finden Sie den Vortrag von Prof. Sculian
vom 13. 5. 2011
fragen@karrdental.ch
Tel.: 044 727 40 00
Text und Fotos: Johannes Eschmann,
Dental Tribune Schweiz

ANZEIGE

c\/ +).
j
g
Z

A^Z[ '%)(
"

Y
*
\jc "Cg#.
c
j
a
d
W]d ,&&!@i
6
"
I>H
&&
caVnhb^ioV]ciZX]c^hX]Zg




JciZghi“iojc\#


>c
b^`
@ZgV

aVn

i#
 lH
B
 m`a#
Z
EgZ^hZ

"
Vb^`
aa`Zg
V
i
Z
Z
B
@gdc

%
a#%

&
)
&

%
%

%

')

c
c
l
Z
d
a
g
~] Zkdc8
o
l

l
c
Z
X
^
Y
k
j[l
g
c
V

j
HZ
"
@
^XZ

e
k
g
Z
d
I
c

"HZ
Z
c
)
Y
Z
Z
Y
C'
^

g
[
L
D
j[ hVj
o

8G
%
^i
b
%
j
Z
o
g
&

Z
g
dh
W
Z
[
>c
zW

IZ

i#
 lH
B
 m`a#
Z
EgZ^hZ

)#X]
'
c
l
#Xgd

cZ
c`gd
O^g`d

i#
 lH
B
 m`a#
Z
EgZ^hZ


[25] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

Practice 25

Composite – das Mittel der Wahl für ästhetische Resultate
Frontzahnaufbau mit IPS Empress® Direct bei einer jungen Patientin. Ein Anwenderbericht von Dr. Gabriel Krastl.
Der natürliche Zahn als Vorbild für
eine ästhetische Restauration stellt
sowohl hohe Anforderungen an den
Behandler als auch an das Material.
Moderne Werkstoffe sowie am natürlichen Zahn angelehnte Schichttechniken schaffen optimale Voraussetzungen für vorhersagbare ästhetische
Resultate. Der vorliegende Fallbericht fokussiert die Restauration eines frakturierten Frontzahns und demonstriert die biomimetischen Eigenschaften von IPS Empress Direct.
Die junge Patientin war infolge
eines einige Jahre zurückliegenden
Frontzahntraumas an Zahn 11 mit
dem ästhetischen Erscheinungsbild
ihrer Oberkieferfront unzufrieden
und wünschte eine Korrektur. Nach
dem Trauma war eine Restauration
des Zahns mit Composite vorgenommen worden.
Bei der klinischen Untersuchung
zeigt sich ein altersentsprechendes,
kariesfreies Gebiss und eine sehr gute
Mundhygiene der Patientin (Abb. 1).
Im Vergleich zu den Nachbarzähnen
wirkt der natürliche Anteil des

Zahns 11 etwas gelblich und der
Compositeaufbau erscheint transluzent und gräulich. Mit Ausnahme des
Zahns 11 reagieren alle Zähne auf
den Sensibilitätstest. Die gemessenen Sulkussondierungstiefen betragen weniger als drei Millimeter. Der
zu behandelnde Zahn 11 weist eine
leichte Perkussionsempfindlichkeit
auf und die periapikale Röntgenaufnahme lässt hier eine apikale Läsion
vermuten (Abb. 2). Der Wurzelkanal
erscheint weitgehend obliteriert.
In Absprache mit der Patientin
wird eine Wurzelkanalbehandlung
an Zahn 11 geplant. Der Zahn soll intern gebleicht werden, um ihn anschliessend mit einem neuen Compositeaufbau zu versorgen.

Wurzelkanalbehandlung
Die Trepanation erfolgt unter
Kofferdam. Trotz Einsatz des Operationsmikroskops gestaltet sich das
Auffinden des Wurzelkanals schwierig, gelingt aber in einer Tiefe von
13 mm. Nach der Aufbereitung und
zweiwöchiger Kalziumhydroxideinlage wird der Wurzelkanal thermoplastisch mit Guttapercha und Sealer
gefüllt. Das interne Bleaching der zervikalen Zahnhartsubstanz an 11 erfolgt mit Natriumperborat, solange
bis die Zahnfarbe an den Nachbarzahn angepasst erscheint.

ches im Rahmen der damaligen restaurativen Versorgung einseitig geschlossen worden ist.
Die Auswahl korrekter Schmelzund Dentinmassen erfolgt mit dem
Farbschlüssel aus dem IPS Empress
Direct-Set. Die Dentinmasse wird an
den zervikalen Bereich des Zahns angepasst und die Schmelzmasse wird
entsprechend des inzisalen Bereichs
des Nachbarzahns gewählt.
Der Aufbau eines Zahns ist sehr
komplex und muss differenziert betrachtet werden. Um das gewünschte
Endresultat vor dem Aufbau erfassbar
und überschaubar zu machen, ist eine
landkartenähnliche Charakterisierung des Zahns sinnvoll. Hier werden
unter anderem die Bereiche mit erhöhter Transluzenz oder Opazität erfasst. In diesem Zusammenhang kann
ein Foto der Ausgangssituation und
dessen Betrachtung auf dem Display
der Digitalkamera bei der späteren
Schichtung hilfreich sein. Zu beachten
ist jedoch, dass das digitale Foto nur
Hinweise auf die Platzierung der verschiedenen Compositemassen und
eventuell Malfarben gibt. Die richtige
Farbe wird durch das Foto nicht
wiedergegeben. Im Fall der jungen Patientin werden folgende Massen für

Abb. 1: Die Ausgangssituation zeigt einen unschönen Compositeaufbau auf Zahn 11.

die Schichtung des Compositeaufbaus gewählt: A3 Dentin, A2 Enamel,
Trans Opal und Tetric® Color weiss.

schlüssels erforderlich sind, wird der
Silikonschlüssel mit einem Skalpell
entsprechend beschnitten.

Mock-up und Silikonschlüssel

Präparation, adhäsive
Vorbehandlung und additive
Korrektur am Nachbarzahn

Für die Anfertigung eines Silikonschlüssels wird im Vorfeld ein
Mock-up erarbeitet. Form und Kontur der bestehenden Restauration
sind mit dem Nachbarzahn 12 weitgehend kongruent, sodass nur kleine
Formkorrekturen notwendig sind.
So wird zum Beispiel im distalen
Bereich die Schneidekante geringfügig verlängert. Das so entstandene
Mock-up wird mit Silikon-Knetmasse festgehalten. Da für den Aufbau des inzisalen Bereichs von
Zahn 11 nur der palatinale Anteil sowie die Inzisalkante des Silikon-

Mit rotierenden Instrumenten
werden die alte Composite-Restauration entfernt und die Schmelzränder
angeschrägt. Um den späteren Füllungsrand unsichtbar erscheinen zu
lassen, muss insbesondere im labialen
Bereich etwas breiter präpariert werden (circa 2 mm) (Abb. 4). Im Frontzahnbereich (bis zum ersten Prämolaren) wird ein Kofferdam angelegt,
unter anderem sichert dies die Übersicht während der Behandlung. Ligaturen helfen die zu behandelnden

Analyse von Zahnform und
Zahnfarbe

Abb. 2 : Das Röntgenbild mit apikaler Parodontitis Zahn 11.

Bei genauer Betrachtung der beiden mittleren Inzisivi fällt eine leichte
Asymmetrie auf (Abb. 3). Der Grund
ist die etwas breiter wirkende Zahnkrone von 11. Auf Nachfrage bestätigt
die Patientin, vor dem Unfall ein Diastema mediale gehabt zu haben, wel-

Abb. 3: Detailaufnahme der Zähne 11 und 21.

Abb. 4 : Die alte Füllung ist entfernt und Zahn 11 präpariert.

Der natürliche Frontzahn als Vorbild für die ästhetische Restauration
Am Workshop „Composite & Co“ zeigten Dr. H. Hecker und Dr. G. Krastl, wie’s geht.
Frontzähne perfekt zu restaurieren
fordert den Anwender und das Material. Aber nicht nur Material und
Farbauswahl sind entscheidend, sondern vielmehr viele kleine, aber konsequent umgesetzte Details. Am
Workshop „Frontzähne perfekt restaurieren“ demonstrierten sie diese
anhand zahlreicher klinischer Fälle.

25 Teilnehmer besuchten am 19. Mai
den Kurs mit Dr. Gabriel Krastl und
Dr. Hanjo Hecker, beides Oberärzte
an der UZM Basel. Der von Kaladent
und Ivoclar Vivadent organisierte
Kurs fand im FOS (Fortbildung und
Schulung) Urdorf statt.
Wurzelkanalbehandelte Frontzähne erfordern angepasste Thera-

Bildergalerie

Theres Gubler, Ivoclar Vivadent, freute sich über die grosse Teilnehmerzahl.
Fotos: Johannes Eschmann

piekonzepte: Adäquat behandelt,
können selbst schwer kompromittierte Zähne erhalten werden.
Im Workshop wurden Fragen zur
intrakanalären Verankerung und zur
postendodontischen Restauration
ausführlich besprochen. Die Möglichkeiten moderner Materialien,
Zahnhartsubstanz nachzuahmen,
sind hervorragend – man muss sie
nur zu nutzen wissen. So die Schlussfolgerung der beiden Referenten.
Im umfangreichen praktischen
Teil lag der Schwerpunkt auf verschiedenen Übungen, wie zum Beispiel den vollständigen Aufbau eines
Frontzahns in einem speziellen Modell sowie die adhäsive Befestigung
von Glasfaserstiften. Ferner gestalteten die Teilnehmer eine natürliche
Mikromorphologie von CompositeOberflächen. Die Arbeitsgänge wurden vorher per Video Schritt für
Schritt demonstriert und anschliessend geübt. Der Kurs war didaktisch
hervorragend aufgebaut. Die beiden
Referenten hatten für jeden Fall und
Arbeitsgang ein Video vorbereitet –
mit Ausgangs- und Sollsituation.
Dafür erhielt der Workshop vom

Dr. Gabriel Krastl, UZM Basel

Dr. Hanjo Hecker, UZM Basel

Schweizerischen Fachrat für Zahnmedizin eine ausgezeichnete 4Sterne-Bewertung. Therese Gubler,
Area Sales Managerin Ivoclar Vivadent, und ihre beiden Verkaufsberaterinnen Barbara Fontão und Barbara Gerber unterstützten die Teilnehmer mit Tipps und Anwendungsfragen.

Nächste Kurse:
– 3. November 2011 im Kursaal Bern
– 17. November 2011 in Dietikon,
Riedstrasse 12

Hinweis: Einen ausführlichen Anwenderbeitrag von Dr. Krastl: „Composit –
Das Mittel der Wahl“ im nebenstehenden Artikel.

Die Referenten:
Hanjo.Hecker@unibas.ch
Gabriel.Krastl@unibas.ch
www.SFZ.ch

Informationen:
annelore.wehinger@
ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com


[26] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

26 Practice

Abb. 5 : Nach der adhäsiven Vorbehandlung wird eine
palatinale „Schmelzschale“ aufgebaut.

Frontzähne vollständig zu isolieren
und den Kofferdam bis zum Gingivasaum zu verdrängen. Zur adhäsiven

Abb. 6 : Der Aufbau des Dentinkerns erfolgt mit Absicht
grosszügig.

Vorbehandlung der Zahnhartsubstanz kommt ein dreiphasiges System
mit Phosphorsäureätzung (z.B. Syn-

Abb. 7:Der aufgebaute Dentinkern lässt nur wenig Platz
für die Schmelzmasse.

Abb. 8: Nach der Charakterisierung mit transluzenten
und opak weisslichen Massen sowie der Modellation ist
die Restauration für die Politur vorbereitet.

zu schliessen, muss Zahn 21
im mesialen Bereich etwas mit
Schmelzmasse verbreitert werden.

tac® Classic) zum Einsatz. Um die beiden Frontzähne symmetrisch erscheinen zu lassen und das Diastema

ANZEIGE

MER
P O LY

I S A T I O N „O N D E M A

N

D”

Tetric EvoCeram

®

Die ideal abgestimmte Composite-Technologie
N

A

TÜ

R

LI

C

H

T

PA

SS

UN

H B

N

LI

NI

G

SC

A

EW

R
B

FA

ÄHR

E

K

Eine ausgewogene Chemie mit beeindruckenden
Materialeigenschaften:
®

Mehr als 85’000’000 Tetric EvoCeram -Restaurationen weltweit

Polymerisation „On Demand” (POD)
Material lange verarbeitbar, in kurzer Zeit polymerisiert

Abgestimmte Lichtbrechungsindices von Füller, Monomer und Nano-Farbpigmenten

www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | FL-9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60

Ziel der anatomischen Schichttechnik ist zunächst der Aufbau einer
künstlichen „Schmelzschale“, welche
palatinal und approximal die gewünschte Kontur der Restauration
vorgibt. Dafür wird in den beschnittenen Silikonschlüssel zunächst eine
kleine Menge transparenter Schmelzmasse (A2 Enamel) platziert und mit
einem Spatel dünn ausgestrichen.
Der Defekt soll annähernd abgedeckt
sein. Auf den präparierten Zahn 11
wird an der palatinalen Defektgrenze
etwas (!) „Flowable“-Composite (Tetric EvoFlow®) aufgetragen. Nun
kann der Silikonschlüssel mit der
Schmelzmasse von palatinal auf die
Frontzahnregion aufgesetzt und auf
korrekten Sitz geprüft werden.
Wurde die Schmelzmasse im Silikonschlüssel richtig platziert, so wird
diese bis zur zervikalen Defektgrenze
reichen. Das auf den Zahn aufgetragene Flowable wird verdrängt, überbrückt so mögliche Fehlstellen und
stellt eine gute marginale Adaptation
sicher. Die Polymerisation erfolgt zunächst von labial.
Danach kann der Silikonschlüssel vorsichtig entfernt und das aufgebaute Composite von palatinal polymerisiert werden. Geringe Überschüsse im palatinalen oder approximalen Bereich lassen sich gut mit
einem Skalpell (Gr. 12) entfernen.
Die so erarbeitete palatinale Wand erreicht inzisal exakt die gewünschte
Ausdehnung der Restauration, hat jedoch approximal noch keinen Kontakt zum Nachbarzahn. Für möglichst naturgetreue approximale
Konturen ist die Wahl einer adäquaten Matrizentechnik entscheidend.
Da der Defekt mesial und distal deutlich supragingival liegt, werden im
vorliegenden Fall transparente Matrizen mit Holzkeilen fixiert. In diffiziler Feinarbeit folgt der Aufbau der
approximalen Wand. Nach Entfernung von Matrizen und Keilen gibt
eine dünne Composite-Schale die inzisalen, palatinalen und approximalen Konturen des Zahns in idealer
Weise wieder (Abb. 5).

Aufbau des Dentinkerns

Klinisch bewährt

Natürliche Farbanpassung

Aufbau der palatinalen und
approximalen Flächen

Tetric EvoCeram

®

Die weitere Schichtung erfolgt
mit opaker Dentinmasse (IPS Empress® Direct Dentin, A3). Der Dentinkern wird aufgebaut (Abb. 6). Im
Vergleich zum natürlichen Zahn ist
dieser grösser und lässt im labialen
Bereich nur noch wenig Platz für die
deckende Schmelzmasse. Sinnvoll ist
es, auch die Schmelzabschrägung mit
Dentinmasse weitgehend zu bedecken. So kann sichergestellt werden,
dass der Restaurationsrand nicht als
graue Linie sichtbar wird. Die Ausdehnung und die Morphologie des
Dentinkerns in inzisaler Richtung
werden von den Nachbar- oder
kontralateralen Zähnen vorgegeben.
Im vorliegenden Fall werden Mamelonstrukturen modelliert und inzisal


[27] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

Abb. 9: Nach der Politur: Mit einer geeigneten Poliertechnik lässt sich ein natürlicher Oberflächenglanz und
eine feine Morphologie schaffen.

wird entsprechend Platz für transluzente Schmelzmassen belassen
(Abb. 7). Jedes Inkrement wird für
20 Sekunden mit einer bluephase®
LED-Lampe polymerisiert.

Abb. 10: Vier Wochen später ergibt die Nachkontrolle
eine unauffällige klinische Situation.

Nachkontrolle

Vier Wochen nach Abschluss der
Behandlung zeigt sich eine unauffällige

klinische Situation. Die Restauration
an Zahn 11 ist nahezu unsichtbar und
die Symmetrie in der Oberkieferfront

Der inzisale Bereich zwischen
den Mamelons wird mit einem speziellen Composite (IPS Empress® Direct Opal) ausgefüllt. So kann eine
natürliche Opaleszenz der Inzisalkante simuliert werden. Eine zusätzliche Charakterisierung erfolgt durch
ein gezieltes Auftragen einer weissen
Malfarbe (Tetric Color weiss), was
die weisslichen Schmelzopazitäten
unterstützt.

Aufbau des labialen Bereichs
Mit der letzten dünnen labialen
Schmelzschicht (IPS Empress® Direct Enamel A2) kann die Restauration fertiggestellt werden (Abb. 8).
Bereits zu diesem Zeitpunkt wird das
Oberflächenrelief der Restauration
durch die Bearbeitung des noch weichen Composites mit einem Pinsel
gestaltet. Die Zahnform sollte so modelliert werden, dass die Arbeitsschritte bei der Ausarbeitung auf ein
Minimum reduziert werden können.

Ausarbeitung und Politur

ZERAMEX®T setzt mit metallfreiem Zirkonoxid
ganz auf die Natur. Das technisch ausgereifte,
2-teilige Implantatsystem zeichnet sich
durch Ästhetik, Biokompatibilität,
Bruchstabilität und Plaqueresistenz aus.
ZERAMEX®T ein Plus für Sie und Ihre Patienten!
Überzeugen Sie sich selbst!

Kontakt

Gerne beraten wir Sie umfassend.

Autor

Dr. Gabriel Krastl
Leiter Zahnunfallzentrum Basel
Klinik für Parodontologie,
Endodontologie und Kariologie
Universitätskliniken für
Zahnmedizin der Universität Basel
4056 Basel
Tel.: 061 267 25 80
gabriel.krastl@unibas.ch
www.zahnkliniken.unibas.ch

Abb. 11: Das abschliessende
Röntgenbild mit Wurzelkanalfüllung und Compositerestauration.

Abb. 12: Das Lippenbild einer zufriedenen Patientin.

ist wiederhergestellt (Abb. 10).Auch bei
der radiologischen Nachkontrolle sind
keine Auffälligkeiten zu entdecken

(Abb. 11). Die Patientin ist beschwerdefrei und mit dem Gesamtergebnis absolut zufrieden (Abb. 12). DT
ANZEIGE

Inzisale Charakterisierung

Geringe Überschüsse werden mit
einem Skalpell (Nr. 12) entfernt. Mit
geeigneten Finier- und Poliertechniken lassen sich Oberflächenglanz und
Mikromorphologie nahezu perfekt
an die Nachbarzähne anpassen. Flexible Scheibchen werden im Bereich
der Restaurationsränder sowie für
Korrekturen der approximalen und
inzisalen Bereiche verwendet. Labial
erfolgt deren Einsatz nur sehr zaghaft. So wird verhindert, dass die modellierte Morphologie wieder eingeebnet oder sogar versehentlich die
Schmelzmasse abgetragen wird.
Konkavitäten der Bukkalfläche werden mit einem Silikonpolierer stellenweise vertieft. Die Endpolitur erfolgt mit Siliziumkarbidbürstchen
(Astrobrush®) (Abb. 9).

Practice 27

Telefon Schweiz, 044 388 36 36
Telefon Deutschland, 07621 1612 749
www.dentalpoint-implants.com


[28] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

28 Education

Fortbildungen für Sie und Ihr Team
„Gewinnend auftreten –
ein Gewinn für die Zahnarztpraxis“
Weiterbildung für Dentalassistentinnen
Lernen Sie in diesem Workshop, wie
Sie als Botschafterin Ihrer Zahnarztpraxis einen guten Eindruck machen
und eine positive Stimmung schaffen:

im telefonischen Kontakt, beim Empfang, bei der Betreuung und bei der
Verabschiedung der Patienten wie
auch im Umgang mit Reklamationen.
Der Kurs gliedert sich in Kurzreferate
und praktische Übungen im Rahmen
von Gruppenarbeiten.

Ort:
Hotel Central Plaza, Zürich
Zeit:
9.00 – 16.00 Uhr

Zahnärztekasse AG

Referentin:
Frau Silvia-Marisa Meier, Marketing-Fachfrau

8820 Wädenswil
Tel.: 043 477 66 66
Fax: 0800 55 07 10
info@zakag.ch
www.zakag.ch

Datum:
Donnerstag, 15. September 2011
Donnerstag, 3. Mai 2012

Silvia-Marisa Meier

Neuste Swissmedic Richtlinien
Im April 2010 hat Swissmedic eine
geänderte Fassung der Medizinprodukteverordnung veröffentlicht.
Die sichere Aufbereitung ist aus
Haftpflichtgründen und im Dienste
der Patienten ein Muss. Dieser Fachvortrag soll Sie auf den neusten
Stand bringen und zeigt die wichtigsten Änderungen auf.
Referenten:
Dr. Matthias Mütsch, Apotheker
Martin Jungo, Fachberater für Praxiseinrichtungen, Healthco-Breitschmid AG
Hans Jancar, Fachberater, HealthcoBreitschmid AG
Michael Becker, Medizinprodukteberater, Comcotec GmbH

Michael Becker

Datum:
Donnerstag, 8. September 2011
Ort:
CURADEN, Dietikon
Zeit:
18.00 – 21.00 Uhr

Darf man das? Moderner Knigge.

ANZEIGE

Wie gute Umgangsformen
fürs positive Image sorgen.
Der zunehmende Wettbewerb
erfordert neben fachlichem Wissen

Referentin:
Corinne Staub, Fachfrau für stilsicheres Auftreten
Datum/ Ort:
– Mittwoch, 6. Juli 2011
Hotel Radisson Blu,
St. Gallen
– Mittwoch,
7. September 2011
CURADEN, Kriens

sen!
s
a
p
r
ve
Nicht

Zeit:
17.30 – 20.30 Uhr

auch ein hohes Mass an selbstsicherem Verhalten. Im Workshop frischen Sie Ihre Kenntnisse bezüglich
wichtiger Themen auf und lernen
Neues dazu.

CURADEN ACADEMY
6011 Kriens
Tel.: 041 319 45 88
fortbildungen@curaden.ch
www.curaden-academy.ch

ANZEIGE

MS Dental AG ist ein kontinuierlich wachsendes Dental-Handelsunternehm
Wir suchen eine einsatzfreudige, dynamische

3 Tage Mittelpunkt für Dentalprofis

Ihre Aufgaben:
•
Betreuung bestehender und Akquisition neuer Kunden
•
Teilnahme an Messen und Kongressen
•
Innovative Produkte vermitteln

O

Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 12 400 m

O

Gleichzeitiger SSO-Kongress im selben Gebäude

O

Standort Bern: zentrale Lage für die gesamte Schweiz und das nahe Ausland

O

Unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz und international

O

In Zusammenarbeit mit den führenden und wichtigen Verbänden
der Schweizer Dentalwelt

O

Anmeldung und Informationen auf der Webseite www.dental2012.ch
Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen

Medien Partner:

Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO

Verkaufspersönlichkeit für die Region Zürich – Ostschweiz

2

Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker

Was Sie mitbringen:
•
Selbständiges und unternehmerisches Denken
•
Gewinnbringende Persönlichkeit mit Spass am Verkauf, Kontaktfreudigk
•
Mehrjähriger Erfolg in Beratung und Verkauf
•
Branchenerfahrung von Vorteil
•
Sprachkenntnisse, ein zusätzliches Plus
Was wir bieten:
•
Solider, gesunder Arbeitgeber
•
Bestehender Kundenstamm
•
Moderne Kommunikationsmittel und Firmenwagen

Interessiert? Dann freut sich Herr Claude P. Botteon auf Ihre vollständige Bew


[29] => DTCH0611_01_Titel
29ENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011
D

Interessantes rund um die Zahngesundheit und Mundpflege
Jetzt neu: www.dental-expert.ch – Das neue online Mundhygiene-Portal von GlaxoSmithKline.
Schöne und gesunde Zähne sind attraktiv und steigern das Selbstbewusstsein. Seit Mitte April gibt es ein
neues Mundhygiene-Portal von
GlaxoSmithKline. Die neue Website
vereint alle Mundhygienemarken
von GlaxoSmithKline unter einem
Dach. Zusätzlich zu den Produktinformationen erhalten die Besucher
wertvolle Tipps und erfahren Wissenswertes zur Mundhygiene auf
diesem Portal. Auf www.dentalexpert.ch findet sich Interessantes
rund um die Zahngesundheit sowie
Produkte zur Mundpflege.
Eine vernachlässigte Mundhygiene kann zu Kariesbefall, Zahnfleischschwund und Zahnausfall führen. Deshalb sollten frühzeitig Massnahmen zur Zahnprophylaxe getroffen
werden. DentalExpert präsentiert ein
breites Angebot an Produkten für die
Mund- und Zahngesundheit. Zu den
Marken von DentalExpert gehören:
Odol-med3®, Odol®, Sensodyne®,
Corega®, Parodontax®, Dr. Best® und
Chlorhexamed®.

schen Erkenntnissen ein ProphylaxeSystem für die tägliche Pflege
schmerzempfindlicher Zähne entwickelt. Corega® bietet eine Reihe von
Reinigungs- und Haftmitteln für die
dritten Zähne an, damit für jedes Bedürfnis eine optimale Lösung gefunden wird. Die Produkte von Parodon-

tax® helfen zur Vorbeugung von
Zahnfleischproblemen und Karies.
Parodontax® ist anders – mehr als
Frische und Reinigung für gesundes
Zahnfleisch. Chlorhexamed® ist die
führende Marke zur Keimzahlsenkung in der Mundhöhle. Somit können durch Bakterien verursachte

orale Erkrankungen bekämpft werden. Unterschiedliche Zahnstellungen, Zahnprobleme und Alter – Dr.
BEST® bietet ein vielfältiges Sortiment von Zahnbürsten, die auf verschiedene Bedürfnisse abgestimmt
sind. Die klügere Bürste gibt nach.
DT

GlaxoSmithKline
Consumer Healthcare AG
3053 Münchenbuchsee
Tel.: 031 862 21 11
swiss.consumer@gsk.com
twww.glaxosmithkline.ch

ANZEIGE

NE U
Die schnelle Hilfe für schmerzempfindliche Zähne:

SENSODYNE® RAPID.
Wirkt in 60 Sekunden*. Linderung klinisch belegt.
Wie wirkt Sensodyne Rapid?
Ihre Strontiumacetat-Formel verschliesst schnell die offenen Dentinkanälchen
und bildet eine lang anhaltende Schutzschicht gegen die Weiterleitung
schmerzhafter Reize.1,2

Vielfältiges Angebot an Produkten
Odol-med3® bietet mit verschiedenen Zahnpasten, Mundspülungen
und ergänzenden Mundpflegeprodukten eine 3-fache Prophylaxe gegen Karies, Parodontose und Zahnstein-Neubildung. Die Marke Odol®
steht seit über 100 Jahren für Mundpflege und Atemfrische. Zu den
Odol®-Produkten gehören Mundwasser, Mundsprays und Pastillen.
Die Marke Sensodyne® ist der Spezialist für schmerzempfindliche
Zähne. Die Sensodyne® Forschung
hat nach den neusten zahnmedizini-

men in Busswil BE.

keit und Durchsetzungsvermögen

werbung.

Industry News 29

Die durch Sensodyne Rapid gebildete Okklusionsbarriere ist
so stabil, dass sie Säureangriffe übersteht.

Offenliegende Dentinkanälchen

Nach Anwendung und
30-sekündiger Säure-Attacke

Nach Anwendung und
Offenliegende Dentinkanälchen
10-minütiger Säure-Attacke

In Vitro Studie der Dentinkanälchen-Durchlässigkeit nach einem Säure-Beanspruchungs-Test (Eintauchen in Grapefruit-Saft, pH 3.3) angewandt nach
Auftupfen und Einmassieren von Sensodyne Rapid für 60 Sekunden. Adaptiert von Parkinson et al. 2010.

SENSODYNE® RAPID –
sofortige Linderung und lang
anhaltender Schutz.

9 Sofortige Linderung Dentiner Hypersensitivität*3,4
und lang anhaltender Schutz.* Klinisch belegt.

Okklusion frei liegender
9 Tiefe und säurestabile
Dentinkanälchen.1,2

CE0120

9 Enthält Fluorid.

* Bei Anwendung wie auf Packung beschrieben.
1. Banfield N and Addy M. J Clin Periodontol 2004
2. Parkinson C et al. J Clin Dent 2010
3. Mason S et al. J Clin Dent 2010
4. Hughes N et al. J Clin Dent 2010

DER SPEZIALIST FÜR SCHMERZEMPFINDLICHE ZÄHNE


[30] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

30 Industry News

Weltpremiere SmartGuide
Oral-B Triumph 5000 sorgt mit SmartGuide für eine neue Dimension der interaktiven Mundpflege.

Eine(n) Kundenberater(in) Implantologie

fehlungen mit auf den Weg.
Auch wenn diese Anleitungen
zunächst noch hoch motiviert
umgesetzt werden – der Alltag drängt sie oft schnell wieder in Vergessenheit. Das
Ergebnis: Die Zähne werden zu kurz geputzt,
die einzelnen Mundbereiche erhalten keine
gleichmässig gründliche Pflege und es wird
zu viel Druck mit der
Zahnbürste ausgeübt, um nur die drei
am meisten verbreiteten Fehler zu
nennen. Eine gute
Zahnbürste zur
Plaqueentfernung
ist demzufolge nur dann von
echtem Nutzen für die tägliche
Mundhygiene, wenn sie
auch gemäss zahnärztlicher Verhaltensempfehlung angewendet
wird. Deshalb hat OralB jetzt eine Zahnbürste
entwickelt, die die
Schwächen des Patienten in ganz besonderem Masse berücksichtigt und ihn bei
einer langfristigen
Putzverhaltensänderung noch eindrucksvoller unterstützt.

für die Betreuung und technische Beratung von Zahnarztpraxen und Labors einschliesslich der Bereiche Digital Dentistry (CAD/CAM) in der Nordwestschweiz (BaselAargau, Solothurn).

Der ultimative
Personal-Coach
der häuslichen
Mundpflege

Die häusliche Oralprophylaxe des Patienten wird jetzt auf hoch innovative
Weise optimiert: Die neue Oral-B
Triumph 5000 mit SmartGuide sorgt
für eine erweiterte Dimension der
modernen Mundpflege. Ihre interaktiven Rückmeldungen machen den
Anwender aufmerksamer und för-

dern damit sein persönliches Zahnputzverhalten noch stärker. Somit
trägt sie auch konsequent der zahnärztlichen Beobachtung Rechnung,
der zufolge es vor allem der „Faktor
Patient“ mit seinen individuellen Eigenschaften ist, der über Erfolg und
Niederlage in der täglichen Vorsorge

entscheidet. Die Weltpremiere von
Oral-B wurde anlässlich der Internationalen Dental-Schau (IDS) 2011 in
Köln präsentiert.
Die zahnärztliche Praxis weiss um die
Schwächen des Patienten bei der täglichen Mundhygiene und gibt ihm
deswegen regelmässig wichtige Emp-

ANZEIGE

Als Tochtergesellschaft des weltweit führenden US-amerikanischen Dentalkonzerns
DENTSPLY International vertreten wir die Implantatsparte und bieten Ihnen so die
implantologische Kompetenz und das wirtschaftliche Potenzial eines Global Players.
Wir unterstützen weltweit unsere Kunden aktiv, die Implantologie als zukunftsorientierte Therapie zu etablieren und weiterzuentwickeln, um ihren und unseren Erfolg
langfristig sicherzustellen. Dies gewährleisten wir durch eine effiziente und leistungsfähige Organisation, erstklassige Produkte und die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter.

Für die schweizerische Niederlassung suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung

Für diese Schlüsselposition bringen Sie idealerweise folgende Eigenschaften mit:
•
•
•
•

Abgeschlossene Ausbildung als Zahntechniker(in), Dentalassistent(in), oder
mehrere Jahre Aussendiensterfahrung im Bereich der Dentalbranche.
Überzeugende und begeisterungsfähige Persönlichkeit mit einem hohen Grad
an Selbständigkeit und Zuverlässigkeit.
Bereitschaft zur Reisetätigkeit in der gesamten Schweiz, sowie gelegentlich
auch innerhalb von Europa für Fortbildungen, Schulungen und Kongresse.
Unternehmerisches Denken und hohe Eigenmotivation, das Unternehmen und
damit sich persönlich weiter zu bringen.

Diese äusserst abwechlungsreiche und strategisch wichtige Funktion verfügt über
ein hohes Entwicklungspotenzial innerhalb des DENTSPLY Friadent-Konzerns und
könnte für eine junge und starke Verkaufspersönlichkeit der ideale Einstieg in die
Industrie bedeuten.
Fühlen Sie sich angesprochen, dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte direkt an:
Friadent Schweiz AG
z.Hd. Michael Graf
Weyermattstrasse 4
2560 Nidau
032 332 92 10
michael.graf@friadent.ch

Die neue Oral-B
Triumph 5000 mit
SmartGuide wird
mit ihren erweiterten interaktiven visuellen und akustischen Rückmeldungen verstärkt zum „Personal
Coach“ für den Patienten. Sie basiert
dabei auf dem bekannten, fortschrittlichen 3-D-Reinigungssystem,
das sich sowohl in zahlreichen klinischen Studien als auch durch millionenfache Anwendung hervorragend bewährt hat: Die Reinigung
geschieht durch dreidimensionale
oszillierend-rotierende und pulsierende Bewegungen des Bürstenkopfes.
Ergänzt wird diese Reinigungstechnologie durch neue zusätzliche Ausstattungselemente im Handstück
und im Smart Guide, die das persönliche Zahnputzverhalten fördern: Im
Handstück ist besonders die visuelle
Andruckkontrolle auffallend, die bei
zu starkem Putzdruck rot aufleuchtet, wobei ebenfalls die Pulsation ge-

der Patient in den
nächsten Kieferquadranten wechseln
sollte. Neu sind ausserdem die beleuchteten
Tasten zum Ein-/Ausschalten und zum Einstellen des gewünschten Reinigungsmodus
sowie die LED-Ladekontrollanzeige.
Das erfolgreiche Konzept der kabellosen
Übertragung an ein
„Navigationsinstrument“ – der SmartGuide – ist bei
der neuen Oral-B
Triumph 5000 ebenfalls noch weiter optimiert: Die Symbole der Reinigungsmodi (Reinigen, Tiefenreinigung,

Sensitiv, Polieren und Massage) sind
neu und vereinfacht im SmartGuide
dargestellt, ein optisches Belohnungssystem zeigt durch vier Sterne
die erreichte Putzzeit pro Kieferquadrant an (jeweils nach 30 Sekunden
füllt sich ein Stern). Putzt der Patient
mit zu viel Druck, wird ihm dieses
durch das Aufleuchten eines roten
Dreiecks und in Form eines Bad-Smileys angezeigt. DT

Diskretion ist selbstverständlich gewährleistet.

Procter & Gamble Germany
GmbH & Co Operations oHG
stoppt und die Rotationsgeschwindigkeit reduziert wird. Zudem signalisiert ein akustischer QuadrantenTimer mit kurzen Pieptönen, wenn

65823 Schwalbach am Taunus
Deutschland
Tel.: +49 6196 893504
www.dentalcare.com


[31] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

International Science 31

ITI- Mitglied werden und profitieren
Mit der Möglichkeit zum Networking und dem Zugang zu Kongressen sind ITI-Mitglieder immer up to date.
Das International Team for Implantology (ITI) ist ein weltweites Netzwerk von Experten auf dem Gebiet
der dentalen Implantologie. Es fördert evidenzbasierte Forschung,
Fort- und Weiterbildung und ist eigenen Angaben zufolge eine der führenden wissenschaftlichen Organisationen in diesem Bereich. Vor 30 Jahren
gegründet, sind heute über 8’000
Mitglieder im ITI aktiv – Tendenz
steigend.
Eine Mitgliedschaft bereichert
die berufliche Tätigkeit in mehrfacher Hinsicht. Sie beinhaltet die Zusendung des aktuellen Bandes der
ITI-Treatment-Guide-Buchreihe frei
Haus sowie ein Gratis-Abo der Mitgliederzeitschrift „Forum Implantologicum“. Mit diesen Materialien
sind Zahnmediziner stets über die
neuesten evidenzbasierten Entwicklungen informiert. Attraktiv sind
ausserdem die ermässigten Teilnahmegebühren für ITI-Kongresse oder
Fortbildungskurse und der freie Zugang zum ITInet. Das renommierte
globale Onlineportal im Bereich Implantologie ermöglicht Networking
auf fachlich hohem Niveau.

Tagungen, Fortbildungsveranstaltungen und Kongressen ihr in Forschung und klinischer Praxis erworbenes Wissen aus. Ziel ist es, Behandlungsmethoden und -ergebnisse zum
Wohl der Patienten kontinuierlich zu
verbessern.
In den 30 Jahren ihres Bestehens

hat sich die Organisation eine Reputation für wissenschaftliche Sorgfalt,
verbunden mit Verantwortung für
die Patienten, erarbeitet. Die Organisation setzt sich aktiv für die Aufstellung und Verbreitung genau dokumentierter Behandlungsrichtlinien
ein, die auf umfassenden klinischen

Tests und der Erfassung von Langzeitergebnissen basieren. Das ITI vergibt
Forschungsgelder sowie Stipendien
für junge Kliniker, veranstaltet Kongresse und Fortbildungsveranstaltungen und publiziert Fachbücher
wie die ITI Treatment Guide-Buchreihe. DT

ITI International Team
for Implantology
ITI Center · 4052 Basel
Tel.: 061 270 83 83
iticenter@iticenter.ch
www.iti.org

ANZEIGE

VERBINDEN SIE IHRE KOMPETENZEN
STRAUMANN ® CARES ® GUIDED SURGERY – GLOBALE STÄRKE TRIFFT AUF LOKALES FACHWISSEN
Schablonenherstellung vor Ort für einen verifizierten Sitz und kurze Lieferzeiten
Wahlfreiheit für Sie dank eines offenen Systems
Straumann ® CARES ® caseXchange™: nahtlose Kommunikation

Neben den internationalen Aktivitäten fördert das ITI die Vernetzung
vor Ort. Beispielsweise stehen Mitgliedern die Study Clubs offen: Bei
diesen regionalen Netzwerktreffen
treffen sich Kollegen etwa einmal im
Quartal zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch. Zum MitgliederService gehören darüber hinaus regelmässige Literatur-Updates und
Zusammenfassungen von internationalen Implantologie-Kongressen.

Über das ITI
Das Internationale Team für Implantologie (ITI) vereint Experten
aus aller Welt und aus allen Fachgebieten der dentalen Implantologie
und der damit verbundenen Geweberegeneration. Als unabhängige
akademische Organisation fördert
das ITI aktiv die Vernetzung und den
Informationsaustausch unter seinen
Mitgliedern. Die mittlerweile über
8’000 ITI-Mitglieder – Fellows und
Members – tauschen regelmässig auf

v
Nicht

er pa s

s e n!

Bitte kontaktieren Sie uns unter 0800 810 816. Weitere Informationen unter www.straumann.ch


[32] => DTCH0611_01_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2011 · 10. Juni 2011

32 Industry News

Grosser Erfolg als Goldsponsor am Piezosurgery Kongress
Auf dem internationalen Symposium in Lugano organisierte Implant Direct Sybron einen Workshop zur UISP-Technik.
Implant Direct Sybron, Europas
Nr. 1 als Onlineanbieter für Zahnimplantate, überzeugte am ersten
Piezosurgery Academy Kongress als
Goldsponsor. Vom 5. bis 7. Mai fand
in Lugano das internationale Symposium rund um die „Ultrasonic

Implant Site Preparation Technique
(UISP)“ statt. Das anspruchsvolle
wissenschaftliche Programm, die
einzigartige Qualität der Vorträge
und das hohe Niveau der Referenten
lockten mehr als 450 Teilnehmer an.
Das Symposium erwies sich als

grosser Erfolg für Partner und Aussteller.
Hauptthema des Symposiums
war die Präsentation der neuen UISPTechnik und damit eine neue Ära der
Implantologie. Implant Direct Sybron organisierte als Goldsponsor

am Freitag einen der Workshops, bei
welchen die Technik an diversen spezifischen Implantatsystemen angewandt wurde.
Die Referenten Dr. Alberto Rebaudi und Dr. Crescenzo Russo sprachen im theoretischen Teil der Veran-

ANZEIGE

EMOFLUOR

®

Tägliche Pflege und Kariesprophylaxe

Empfindliche Zähne,
freiliegende Zahnhälse?

staltung zum Thema „Sofort- und
Spätbelastung des Legacy3 und ReActive Implantates bei einer Insertion mit der UISP-Technik“. Im praktischen Teil konnten die 35 Teilnehmer die Technik selbstständig anwenden.
Mit diesem gut besuchten Workshop und der Teilnahme als Goldsponsor setzt Implant Direct Sybron
die europäische Wachstumshistorie
konsequent fort. Weitere Informationen und Eindrücke des Events finden sich unter www.implantdirect.
eu. DT

Implant Direct Sybron Europe AG

Foto: Norbert Derec

8006 Zürich
Tel.: 00800 4030 4030
support_eu@implantdirect.com
www.implantdirect.eu

Zinnfluorid:
effiziente Wirkung bei
Zahnhalsüberempfindlichkeit 1), 2)

Kaliumion:

Die SGI–SSIO
Jahrestagung 2011
findet vom
1. bis 3. September 2011
in Zusammenarbeit
mit der ISS
(Implantat Stiftung
Schweiz)
in Bern statt.
www.implantatstiftung.ch

verhindert zuverlässig
den Schmerzreiz 3)

1) IMFELD T., SENER B.: Wirkung von Zinnfluorid-Gels auf Dentin. Schweiz Monatsschr Zahnmed, Acta Med Dent Helv, Vol. 2: 2, 1997.
2) IMFELD T., SENER B., KUYTZ C., BRODOWSKI D.: Mechanische und chemische Wirkung einer neuen Zinnfluorid Zahnpaste auf Dentin.
Schweiz Monatsschr Zahnmed, Acta Med Dent Helv, Vol. 4: 6, 1999.
3) SENA F.J., Dentinal permeability in assessing therapeutic agents., Dent. clinics North America, 1990, 34, 475-90.

Dr. Wild & Co. AG, 4132 Muttenz

SGI–SSIO
Jahrestagung
2011

www.wild-pharma.com


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 6, 2011DT Switzerland No. 6, 2011DT Switzerland No. 6, 2011
[cover] => DT Switzerland No. 6, 2011 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => 125 Jahre SSO Jubiläumskongress in Luzern [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Ehrenprofessur für Prof. Dr. Daniel Buser [page] => 01 ) [2] => Array ( [title] => Ästhetische Highlights in Montreux [page] => 02 ) [3] => Array ( [title] => News [page] => 04 ) [4] => Array ( [title] => Erfolgreiche Absolventen der HFZ mit eidgenössischem Fachausweis [page] => 07 ) [5] => Array ( [title] => Mit „Backward planning“ auf Erfolgskurs; Interview mit CAMLOG Schweiz Geschäftsführer Martin Steiner [page] => 08 ) [6] => Array ( [title] => Praxismanagement Special [page] => 09 ) [7] => Array ( [title] => Paro and Prothetics Special [page] => 17 ) [8] => Array ( [title] => Composite – das Mittel der Wahl für ästhetische Resultate [page] => 25 ) [9] => Array ( [title] => Education [page] => 28 ) [10] => Array ( [title] => Industry News [page] => 29 ) [11] => Array ( [title] => ITI- Mitglied werden und profitieren [page] => 31 ) [12] => Array ( [title] => Industry News [page] => 32 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

125 Jahre SSO Jubiläumskongress in Luzern / Ehrenprofessur für Prof. Dr. Daniel Buser / Ästhetische Highlights in Montreux / News / Erfolgreiche Absolventen der HFZ mit eidgenössischem Fachausweis / Mit „Backward planning“ auf Erfolgskurs; Interview mit CAMLOG Schweiz Geschäftsführer Martin Steiner / Praxismanagement Special / Paro and Prothetics Special / Composite – das Mittel der Wahl für ästhetische Resultate / Education / Industry News / ITI- Mitglied werden und profitieren / Industry News

[cached] => true )


Footer Time: 0.133
Queries: 22
Memory: 11.677040100098 MB