DT GermanyDT GermanyDT Germany

DT Germany

Erster Prototyp für neues Lasersystem im Test / Statements and News / International News / Aktuelle Konzepte zur Prävention von Gingivitis und Parodontitis / Interview mit Dr. Martin Rickert - Geschäftsführer der SANAVIS Group / WorldDental Communiqué / Neues DZOI-Präsidium gewählt / 90 Jahre Hugo L. Obwegeser – Eine Erfolgsgeschichte moderner Gesichtschirurgie / Industry Report / Esthetic Tribune / DT Today

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 54914
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2011-01-26 17:06:45
            [post_date_gmt] => 2011-01-26 17:06:45
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-0111
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 17:04:44
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 17:04:44
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0111/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 54914
    [id_hash] => 7f3b3884866a57568f78e18aa3b5a253951b89b87f911a364449617ef7d99d85
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2011-01-26 17:06:45
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 54915
                    [id] => 54915
                    [title] => DTGER0111.pdf
                    [filename] => DTGER0111.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0111.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-0111/dtger0111-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0111-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 54914
                    [date] => 2024-10-21 17:04:38
                    [modified] => 2024-10-21 17:04:38
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Erster Prototyp für neues Lasersystem im Test

                            [description] => Erster Prototyp für neues Lasersystem im Test

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 02
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Aktuelle Konzepte zur Prävention von Gingivitis und Parodontitis

                            [description] => Aktuelle Konzepte zur Prävention von Gingivitis und Parodontitis

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Interview mit Dr. Martin Rickert - Geschäftsführer der SANAVIS Group

                            [description] => Interview mit Dr. Martin Rickert - Geschäftsführer der SANAVIS Group

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => WorldDental Communiqué

                            [description] => WorldDental Communiqué

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => Neues DZOI-Präsidium gewählt

                            [description] => Neues DZOI-Präsidium gewählt

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => 90 Jahre Hugo L. Obwegeser – Eine Erfolgsgeschichte moderner Gesichtschirurgie

                            [description] => 90 Jahre Hugo L. Obwegeser – Eine Erfolgsgeschichte moderner Gesichtschirurgie

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 23
                            [title] => Esthetic Tribune

                            [description] => Esthetic Tribune

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 31
                            [title] => DT Today

                            [description] => DT Today

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-0111/
    [post_title] => DT Germany
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-0.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-1.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-2.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-3.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-4.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-5.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-6.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-7.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-8.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-9.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54916
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 17:04:38
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 17:04:38
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54914-page-10-ad-54916
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54914-page-10-ad-54916
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 17:04:38
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 17:04:38
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54914-page-10-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54916
                                    [id_hash] => faa08021f0d0b2999ab95cf6ec7567976365c224351ccd2a349b8c68aebef30d
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 17:04:38
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => www.fdiworldental.org
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54914-page-10-ad-54916/
                                    [post_title] => epaper-54914-page-10-ad-54916
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.29,3.55,89.41,18.31
                                    [belongs_to_epaper] => 54914
                                    [page] => 10
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-10.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-11.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-12.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-13.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-14.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-15.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-16.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-17.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-18.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-19.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-20.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-21.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-22.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54917
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 17:04:38
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 17:04:38
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54914-page-23-ad-54917
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54914-page-23-ad-54917
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 17:04:38
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 17:04:38
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54914-page-23-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54917
                                    [id_hash] => af052265f808dbaf8d924e31e034819c681f66d2b51f64286c9033f21b20bef2
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 17:04:38
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3079
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54914-page-23-ad-54917/
                                    [post_title] => epaper-54914-page-23-ad-54917
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 28.33,30.6,71.84,69.4
                                    [belongs_to_epaper] => 54914
                                    [page] => 23
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-23.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-24.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-25.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-26.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54918
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 17:04:38
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 17:04:38
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54914-page-27-ad-54918
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54914-page-27-ad-54918
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 17:04:38
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 17:04:38
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54914-page-27-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54918
                                    [id_hash] => fe841a8f9cda0169ada293f66f5690a61875d523f0d58caec32cee3f9989b16d
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 17:04:38
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54914-page-27-ad-54918/
                                    [post_title] => epaper-54914-page-27-ad-54918
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 28.33,30.6,70.67,68.85
                                    [belongs_to_epaper] => 54914
                                    [page] => 27
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-27.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-28.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-29.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-30.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54914-b974c27c/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 54914-b974c27c/1000/page-31.jpg
                            [200] => 54914-b974c27c/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729530278
    [s3_key] => 54914-b974c27c
    [pdf] => DTGER0111.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54914/DTGER0111.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54914/DTGER0111.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54914-b974c27c/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG0111_01-03_Title






DTG0111_01-03_Title 25.01.11 11:00 Seite 1

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 1+2/2011 · 8. Jahrgang · Leipzig, 2. Februar 2011 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Schlüsselwort: Plaquebeherrschung

Starker Verbund mit Zukunft

Risikofaktor Zahnlosigkeit

Die Gingivitis durch längerfristige Plaqueablagerungen ging zwar zurück, ist dennoch zu einem hohen Prozentsatz zu
finden. Das Risiko für eine spätere Parodontitis bleibt.
4Seite 4ff

Die SANAVIS Group zählt künftig weltweit
zu den zehn größten Lieferanten dentaler
Ausstattungen. Dental Tribune sprach mit
dem Geschäftsführer Dr. Martin Rickert
über den neuen Konzern.
4Seite 8

Auf dem FDI-Jahresweltkongress 2010 in
Salvador da Bahia, Brasilien, wurde ein zeitgemäßes Symposium über die Bedeutung
von Mundhygiene bei Zahnprothesenträgern veranstaltet.
4Seite 11f

ANZEIGE

ANZEIGE

-. 
.  

  , 
    
         !
"#  $  %% $  &'  
( ) *  +

 +

GKV-Kostenerstattung mit Belastungen
Zahnarzt hat genug Chancen für Privattherapien.
BONN/KREMS (jp) –Mit großen Worten von neuer Liberalität in der GKV
haben die schwarz-gelben KoalitionsGesundheitspolitiker die Öffnung hin
zur Kostenerstattung im GKV-FinG
gefeiert. Was da aber zum 1. Januar 2011
in Kraft getreten ist, ist eine weitgehende Polit-Luftnummer ohne Wert
für die Zahnarztpraxis. Wählen Zahnarzt und GKV-Versicherter die Kostenerstattung, dann verlieren sie als
Bürokratieabschlag 5 Prozent von der
Erstattungssumme. Das wäre vielleicht

hinnehmbar, aber die Kasse ist nicht
verpflichtet, jenen Beitragsanteil zu
erstatten, der im Rahmen der Sachleistung zu bezahlen wäre, sondern kann,
mehr oder minder willkürlich, den Erstattungsrahmen selbst bestimmen.
Die klare Prognose: Die Neuregelung des § 13 Abs. SGBV im GKV-FinG
wird kaum wahrgenommen werden,
weil es für den Zahnarzt mit seinem
Patienten bessere Möglichkeiten gibt:
Mehrkostenregelung in der FüllungsFortsetzung auf Seite 2 unten Ë

Erster Prototyp für neues Lasersystem im Test
Ultrakurze Laserpuls-Technologie verspricht neue Behandlungsansätze in der Zahnheilkunde. Von Jeannette Enders, Dental Tribune.

Der Nachwuchs
kämpft sich vor
Nach Gründung des BdZA
ist noch viel zu tun.
BERLIN – Als im Januar 2008 in
Berlin der Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni in Deutschland – kurz BdZA – gegründet wurde,
war bereits klar, dass die selbst gestellte
Aufgabe nicht leicht sein würde. Eine
zahnmedizinische Alumni-Kultur zu
schaffen und die Interessen der jungen
Zahnärztinnen und Zahnärzte in
Deutschland geschlossen vertreten zu
können, ist unzweifelhaft eine große
Herausforderung. 24 Monate und
eine Amtsperiode des hoch ambitionierten Vorstandes später, ist die
Ergebnisbilanz jedoch noch immer
nicht gänzlich zufriedenstellend.
Zwar konnten große, wichtige Fachgesellschaften als Unterstützer und
fördernde Mitglieder gewonnen werden, aber die Universitäten tun sich
weiterhin sichtlich schwer, ihre
„Vorgartenmentalität“ zu überwinden
und sich im Sinne einer bundesweiten
Absolventen-Bewegung zusammenzuschließen. Es ist noch ein langer
Weg, aber der Nachwuchs kämpft sich
Mehr zum Thema auf Seite 27 Ë
vor. DT

ΒONN – Wissenschaftler der Universität Bonn stellten nach entsprechenden Vorarbeiten im Dezember die Entwicklung des ersten Prototypen eines
neuartigen Lasersystems zur Zahnbehandlung vor. Dabei handelt es sich
um eine Lasertechnologie, die mit
ultrakurzen Laserpulsen im Bereich
von Pikosekunden (ps) arbeitet. Ärzte
und Physiker testen derzeit den neuen
Laser am Zentrum für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde der Rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
(ZZMK) an Stoßzähnen von Mammutfunden aus Sibirien sowie an
Schweinekiefern und extrahierten
menschlichen Zähnen.
Mit der Entwicklung dieses Lasertherapiesystems für die Zahnheilkunde soll eine neue Behandlungsdimension erschlossen werden, welche
den veränderten Bedingungen, insbesondere in Bezug auf die Volkserkrankungen Karies und Parodontitis
Rechnung trage. Auch chirurgische
Indikationen sollen durch innovative
Konzepte und Techniken implementiert werden.
Bei dem Projekt MiLaDi – Minimialinvasive Laserablation und Diagnose von oralem Hartgewebe – handelt es sich um einen Forschungsverbund zwischen der Arbeitsgruppe
„Laser in der Zahnmedizin“ am ZZMK
Bonn sowie zweier Industrieunter-

1

2

Abb. 1 und 2: Der Laserbohrer bei der Arbeit. (Fotos: Volker Lannert, Universität Bonn)

nehmen. Projektleiter ist Univ.-Prof. Dr.
Matthias Frentzen von der Poliklinik
für Parodontologie, Zahnerhaltung
und präventive Zahnheilkunde, Bonn.
Gefördert wird das Projekt bis 2012
vom Bundesministerium für Bildung
und Forschung (BMBF) mit 6,8 Mio €.

Ultrakurzpulslaser-Technologie
„Die Gewebeablation beruht nicht
auf dem physikalischen Prinzip der
Absorption, sondern auf nichtlinearen
optischen Effekten, mit denen die
Erzeugung eines Plasmas einhergeht.
Bei dieser Technologie werden Piko-

sekunden-Pulse mit einem Durchmesser von 30 µm mit extrem hoher
Wiederholrate auf die zu bearbeitende Oberfläche appliziert“, erläutert
Projektleiter Univ.-Prof. Dr. Matthias
Frentzen. Durch ein Scannersystem
werden diese Pulse nach einem vorgegebenen Muster auf die zu bearbeitende Fläche projiziert.
Durch die hohe Energiedichte des
Pulses erfolgt eine plasmaassoziierte
Ablation des Materials. Frentzen: „So
wird in Millionen von kleinen Einzelschritten die bestrahlte Probe ohne
Erhitzung abgetragen. Durch optische

Analyse des entstehenden Plasmas
kann das bearbeitete Gewebe z.B. zu
diagnostischen Zwecken charakterisiert werden.“

Behandlungsansätze
Das Kurzpuls-Lasertherapiesystem ermöglicht es dem Anwender,
Zahnhartsubstanz sowie Zahnstein
minimalinvasiv und schmerzarm abzutragen. „Darüber hinaus kann
durch diese Technologie eine das umgebende Gewebe schonende Bearbeitung von Knochen, z.B. im Rahmen
Fortsetzung auf Seite 3 Ë
ANZEIGE

99 

Den haben
wir so klein
gekriegt, den
müssen wir
Ihnen einfach
groß zeigen: (Zirkon aus unserem Fräszentrum in Essen.)

Dieser Preis spricht zwar auch
alleine für sich, aber Sie sind
bestimmt neugierig, wie wir das
geschafft haben. Ganz einfach: wir
haben uns Gedanken über neue
Alternativen gemacht, unsere
Kunden nach Ihren Wünschen
gefragt und ein wenig investiert.

Das ist dabei rausgekommen und
wenn wir mit dem Preis auch
Ihnen einen Wunsch erfüllen können, dann sagen Sie uns das doch
einfach unter unserer kostenlosen
Telefonnummer:

0800 8776226
www.kostenguenstiger-zahnersatz.de

Einfach intelligenter.


[2] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_01-03_Title 25.01.11 11:00 Seite 2

2

Statements and News

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2011 · 2. Februar 2011

Was die Zahnärzte
erwartet!

Es dreht sich stets um das liebe Geld

Jürgen Pischel spricht Klartext
chwarz-Gelb
führt in der
Gesundheitspolitik nahtlos die schwarz-rote Linie
fort, dies, man muss es so feststellen,
unter der Fach-Verantwortung der
FDP. Die Enttäuschung war umso
größer, als die Hoffnungen auf eine
liberale Gesundheitspolitik auf allen Problemgebieten zahnärztlicher
Wünsche immens waren.
Dazu mehrere Beispiele: Die
neue GOZ wird keine an der HOZ
ausgerichtete, sondern eine am
BEMA entlanglaufende. Ob sie denn
überhaupt in 2011 kommt, ist trotz
aller Planungssprüche fraglich. Vor
allem die FDP wird mit der CDU/
CSU den PKVen die Öffnungsklausel
für Einzelverträge mit Zahnärzten
bescheren. Was die PKVen fordern,
ist für die FDP Befehl und CDU-Gesundheitssprecher haben das schon
öffentlich bestätigt. Angesichts der
Landtagswahlen in 2011 wollen sie
Ärzten und Zahnärzten die Öffnungsklausel vorerst nicht antun.
So könnte die GOZneu erst 2012
kommen.
Nach mehr als 20 Jahren GOZPunktwertstillstand glauben die
Funktionäre sich mit 10 Prozent
GOZ-Honorarvolumensteigerung
in 2011 schmücken zu können,
obwohl sie zuletzt noch HOZ-angepasst 60 Prozent mehr gefordert
hatten. In 2010 haben die PKVen die
Beiträge für ihre Versicherten im

S

ANZEIGE

enretec – der Partner des
deutschen Fachhandels für
Entsorgungslösungen im
Dental- und Medizinbereich
Kostenfreie Servicehotline:
0800 / 3 67 38 32

Schnitt um 8 Prozent angehoben.
Den PKVen wird vieles aus der Politik geöffnet, dafür leisten sie immer
weniger und knebeln die Leistungserbringer immer mehr.
Was gilt sonst für 2011: Neue
Approbationsordnung – Fehlanzeige, wahrscheinlich für die gesamte schwarz-gelbe Legislaturperiode.
Die Umsetzung würde an den Universitäten mehr Geld fordern, das
geben die Hochschul-Budgets nicht
her. Öffnung der Kostenerstattung in
der GKV? Eine reine Schimäre, denn
was am 1. Januar in Kraft getreten ist,
ist eine Kostenerstattungs-Verhinderungs-Regelung in der GKV. Verwaltungsabschlag bei der Erstattung
ohne wirkliche Öffnung hinein in
die Privattherapie.
Budgetierung – bleibt bei Zahnärzten für 2011 verbunden mit vielen
Versprechen – Landtagswahlen – ab
2012 darauf verzichten zu können.
Neue Festzuschussregelungen –Fehlanzeige. In der Füllungstherapie
fahren die Zahnärzte besser mit der
Mehrkostenregelung, beim Zahnersatz zahlen die Versicherten weiter
mehr Beitrag als an sie und die Zahnärzte ausgeschüttet wird.
Die Dentalhygienikerin wird
in 2011/2012 immer mehr zum
akademisierten und selbstständig –
ohne Aufsicht für bestimmte Leistungen – am Patienten wirkenden
Berufsbild. Neue Technologien und
Verfahren in der Zahnmedizin, da
wird die IDS 2011 den Zahnärzten
viele Möglichkeiten besserer Zahnheilkunde aufzeigen und neue Praxischancen eröffnen. Schon aus den
neuen Technologien werden sich immer weitergehende Spezialisierungen in der Zahnheilkunde eröffnen,
die auch neue Kooperations- und
Praxisformen fordern.
Also, selbstverantwortlich alles
Neue prüfen und voranschreiten,
unabhängig von Politik und Funktionärsbeschlüssen,

www.enretec.de

IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

toi, toi, toi
Ihr J. Pischel

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (V.i.S.d.P.)
isbaner@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Steffi Katharina Goldmann
s.goldmann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel

Dental Tribune German Edition erscheint 2011 mit 10 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 2 vom 1.1.2011. Es gelten die AGB.

Druckerei

BONN/KREMS (jp) –2.300 untersuchte Beschwerden zu Zahnarzt-Liquidationen aus einer der 22 Beratungsstellen in einer Studie der „Unabhängigen Patientenberatung Deutschland“
(UPD) haben in zahlreichen Zeitungen
sowie Rundfunk- und Fernsehberichten die Zahnärzte wieder einmal in
die Abzocker-Ecke geschoben. Dies bei
80 Millionen Behandlungsfällen pro
Jahr beim Zahnarzt, mindestens ein
Drittel davon mit mehr oder minder
hohen Privatanteilsrechnungen.

Sicher gibt es einige, die vorsätzlich
„billig“ antreten und wenn sie den
Patienten haben, glauben, alles leisten
und berechnen zu können.

GOZ-Novelle zur
Ausgabensenkung
Das GOÄ/GOZ-Novellierungsziel, das PKVen und Länderrepräsentanten dem BMG nun verschrieben
haben, heißt: Senkung von überhöhten
Behandlungskosten. Bei den Zahnärzten ist dies in den Entwürfen zur

mer in breit angelegten, aber wenig
erfolgreichen Pressekampagnen die
Öffnungsklausel, die die CDU-Gesundheitspolitiker und das BMG den
PKVen bereits zugesagt haben, als
„Diskontklausel“ anzuprangern versucht. Wörtlich: „Die freie Arztwahl
der Patienten und die Therapiefreiheit
würden sukzessive dem Preisdiktat
und einseitigem Sparvorhaben der
PKV zum Opfer fallen“, so gemeinsam
Ärzte- und Zahnärztekammern mit
Patientenorganisationen. BZÄK-Präsident Dr. Engel: „Den PKVen geht es
nur um Patientenlenkung.“
Spannend ist nur, dass die Öffnungsklausel für Einzel- und Sonderverträge der PKVen mit Zahnärzten und Zahnarztgruppen vehement
von allen Zahnarztfunktionären abgelehnt wird, aber in KZVen und Kammern bereits Vorbereitungen getroffen
werden als Vertragspartner für Zahnarztgruppen für die PKVen bereitzustehen. Motto: Hauptsache mitmischen und mitverdienen.

Preisvergleich
öffnet Wettbewerb

Gegen Krankenkassen gab es über
20.000 Beschwerden, niemand prangerte sie an. Spannend die Bewertung
der 2.300 Zahnarztbeschwerden, denn
kein einziges Mal ging es um Behandlungsfehler, immer nur um angeblich
zu hohe Abrechnungen.
Sicher gibt es mehr Grund für
Unsicherheiten, als jene, die bei einer
Patienten-Beratungsstelle landen. So
führen viele PKV-Kostenerstattungsverfahren zu umfangreichem Briefwechsel und oft zu Gericht. Außerdem, viele
Patienten verspüren ein „RechnungsUnbehagen“, vor allem wenn Heil- und
Kostenplan und Rechnung entsprechend differieren. So fußen sogar, so
die „Unabhängige Patientenberatung“
und Sprecher der Verbraucherzentralen, die überwiegende Mehrzahl der
Beschwerden auf „Mehrberechnungen“
ohne Vorabklärung mit dem Patienten. Das Thema ist uralt und hätte
längst – innerberuflich – wenn schon
nicht einer Lösung, so einer Verbesserung zugeführt werden können.
Es sind ja meist alles nur Aufklärungs- und Beratungsschwächen vieler
Zahnärzte, die einfach nicht die Kommunikationstechnik beherrschen, den
Patienten Leistung und dafür notwendiges Honorar vermitteln zu können.

GOZ-Novelle als Bewertungs- und
Leistungsbeschreibungsbasis der BEMA
festgezurrt, nun haben die Gesundheits-Ministerialverantwortlichen den
Ärztevertretern verkündet, dass auch
die neue GOÄ auf Kassen-EBM-Basis
ausgerichtet werden wird.
Welch verkehrte Welt, in der die
PKVen soviel Geld für die Vertriebsprovision zur Hereinholung von KVVerträgen pro Jahr an PKV-Vertreter
bezahlen, nämlich 2,8 Mrd. Euro,
wie in etwa für Zahnbehandlungen
aller PKV-Versicherten an Honoraren
und Zahntechnikkosten aufgewandt
werden muss.
Man predigt öffentlich gerne
„Wettbewerb“ als Maxime des Handelns in Politik und bei PKVen wie
GKV. Wettbewerb sollte für Versicherte
mehr Wahlmöglichkeit und mehr Individualität der Versorgung bedeuten,
wird aber als reines Instrument zur
Kostendämpfung in einer „renditeorientierten PKV-Marktmacht-Politik“
verstanden, statt zur Auseinandersetzung um die bessere Leistung.

So wird auch von der BZÄK gemeinsam mit der Bundesärztekam-

Wer Wettbewerb will, muss sich
auch dem Preisvergleich stellen. So
klingen viele harsche Urteile aus
den Zahnarzt-Körperschaften gegen
das Bundesgerichtshof-Urteil zu den
Preisvergleichsportalen (2te Zahnarztmeinung) wenig glaubwürdig. Für
den unterlegenen KZV-Bayern-Chef
Dr. Janusz Rat ein „schwarzer Tag
für Patienten“. „Das ist ein grundfalsches Signal. Der BGH lässt zu, dass
medizinische Behandlungen nach
dem eBay-Prinzip versteigert werden.
Doch Patienten und zahnärztliche Behandlungen sind keine Handelsware,
auf die man im Internet ein Gebot
abgibt“, so Rat.
Der BGH hält es für völlig in
Ordnung, wenn irgendein Zahnarzt
nach dem vorliegenden Heil- und
Kostenplan den Kollegen unterbietet
und der Patient deshalb zu dem
„Billiganbieter“ wechselt. Diesen Preisvergleich über ein Unternehmen anzubieten sei kein „berufsunwürdiges“
Verdrängen, sondern diene dem „notwendigen Wettbewerb“ und einer
„verbesserten Transparenz“, helfe
„Qualität und Effizienz“ der medizinischen Versorgung durch „mehr
Wahlmöglichkeiten zu verbessern“, so
der BGH.
Übrigens nichts Neues: Das
Bundesverfassungsgericht (BVG) hat
schon vor Jahren die Akquisition von
Patienten auch über Preis-LeistungsWettbewerb als nicht berufswidrig
eingestuft, und erlaubt.
Der Kreis schließt sich: Geld regiert auch die Zahnarztwelt! DT

ÁFortsetzung von Seite 1 oben

Der Patient, regelmäßiger Beitragslieferant bei der Kasse, schaut
wenigstens nicht völlig in die Röhre und erkennt gleichzeitig, wie
wenig für eine leistungsgerechte und
effiziente PAR-Therapie die Kasse
zu zahlen bereit ist. Die bürokratischen Auflagen für den Versicherten muss daher der Zahnarzt lösen
helfen.
Vor allem können sich KZVen
nicht darauf beschränken, die GKV-

FinG-Kostenerstattungslösung als
wenig attraktiv abzutun, sondern
müssen für die Praxen Service-Pakete
zur Kostenerstattung in den dafür
relevanten Bereichen Paro und Endo,
wie auch KFO bei den GKV-Leistungsberechtigten mit Muster-Erstattungslösungen bereitstellen.
Gleiche Aufforderung geht an
die Abrechnungsgesellschaften, Wege
zur Kostenerstattung in der PAR- und
Endo-Therapie zu öffnen. DT

„Öffnungsklausel“
zur Kostendominanz

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise

Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Patientenbeschwerden – GOZ-Novellierung – Öffnungsklausel – Preisvergleichsportale.

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur
Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.
Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen
befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

therapie und Festzuschuss beim Zahnersatz. Damit sind bei den Zahnärzten
bereits mehr als 3/4 aller Leistungen
abgedeckt. Werden in einer Praxis
vermehrt Leistungen in der Parodontologie oder auch in der Endodontie
erbracht, dann kann die Abrechnungsauseinandersetzung über den von der
Kasse zu erbringenden Sachleistungsanteil über Kostenerstattung sicher
Sinn machen.


[3] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_01-03_Title 25.01.11 11:00 Seite 3

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2011 · 2. Februar 2011

International News

3

Spektakulärer Fund in Israel: 400.000 Jahre alte Zähne
Forscher entdeckten menschliche Knochen und Zähne des Homo sapiens in prähistorischer Stätte bei Tel Aviv.
TEL AVIV – Wissenschaftler haben in
Israel nach eigenen Angaben die wohl
bislang ältesten Hinweise auf die Existenz des Menschen entdeckt. Die Tel
Aviver Universität teilte jüngst auf ihrer Webseite mit, bei Ausgrabungen in
einer Höhle seien Forscher auf etwa

ÁFortsetzung von Seite 1 Leitartikel

3

Abb. 3: Prof. Frentzen und Florian Schelle
beobachten, wie der „Laser-Meißel“ die
quadratische Elfenbeinprobe bearbeitet.

knochenchirurgischer Maßnahmen
sowie in der Implantologie durchgeführt, chirurgische Maßnahmen
an gesunden und erkrankten oralen
Weichgeweben, einschließlich der
Analyse des abzutragenden Materials, sowie ein Biofilmmanagement der oralen plaqueassoziierten
Erkrankungen in den Bereichen der
Kariologie, Endodontie und Parodontologie vorgenommen werden“,
fasst Frentzen zusammen.

Zukünftige Forschungsaufgaben
Die Arbeitsgruppe „Laser in
der Zahnmedizin“ beschäftigt sich
bereits seit 1989 mit kurzgepulsten
Lasersystemen. Die Ergebnisse der
Arbeiten wurden international publiziert und von renommierten Institutionen wie z.B. der Deutschen
Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde ausgezeichnet.

400.000 Jahre alte Zähne und Knochen des Homo sapiens gestoßen.
Bislang seien nur etwa 200.000
Jahre alte Überreste des modernen
Menschen in Afrika entdeckt worden. Die Resultate sind im American
Journal of Physical Anthropology ver-

Der Forschungsverbund MiLaDi
setzt sich das Ziel, die biologischmedizinischen Grundlagen für eine
sichere Laseranwendung zu schaffen. Außerdem soll die technische
Entwicklung des Lasertherapiegerätes aus zahnärztlicher Sicht
zielführend begleitet werden. Die
hierdurch ermöglichten neuen
Therapieverfahren sollen im Weiteren in einer Reihe von Forschungsarbeiten überprüft und klinisch
abgesichert werden.
„Hierzu zählen u.a. Forschungsarbeiten zur Optimierung der eingesetzten Laser- und Scannerparameter zur Maximierung der Effizienz. Der ,Abbrand‘, der bei der
Materialbearbeitung entsteht, muss
auf toxische Substanzen untersucht
werden, ebenso wie Nebenwirkungen durch Druckeffekte. Für die
verschiedenen medizinischen Anwendungen werden unterschiedliche Handstücke erprobt. Die Detektionsfunktion muss an die Materialbearbeitung adaptiert werden,
Oberflächeneffekte, z.B. im Rahmen
der adhäsiven Restauration, sind
vor einer klinischen Anwendung zu
überprüfen. Im Rahmen der patientenbezogenen Weiterentwicklung
sollen, wo notwendig, tierexperimentelle Tests die biologische Verträglichkeit des Therapiesystems
sicherstellen.“
Weitere Informationen zum
Forschungsprojekt finden Sie im
Internet auf der folgenden Webseite:
www.miladi.uni-bonn.de. DT

öffentlicht. „Dies ist die bisher früheste Periode, aus der es Hinweise auf
die Existenz des modernen Menschen auf der Welt gibt“, hieß es in der
Mitteilung der Universität zu dem
neuen Fund. An der Studie waren unter anderem die Archäologen Professor Avi Gofer und Ron Barkai sowie
Professor Israel Hershkovitz von der
Abteilung für Anatomie und Anthropologie der medizinischen Fakultät
beteiligt.
Die Zähne wurden den Angaben
zufolge in der Quessem-Höhle gefunden, einer prähistorischen Stätte
östlich von Tel Aviv. Acht Zähne seien
gemeinsam mit einem internatio-

nalen Forscherteam untersucht worden. Die Untersuchungen hätten ergeben, dass sie in Größe und Form
sehr jenen der bisher weltweit gefundenen Überreste des Homo sapiens
ähnelten.
In Israel seien in der Vergangenheit etwa 100.000 Jahre alte Überreste
des Homo sapiens gefunden worden,
in der Carmel-Gegend im Norden
des Landes sowie in Kafzeh in der
Nähe von Nazareth. Die derzeit weitgehend akzeptierte „Out of Africa“Theorie besagt, dass sich der moderne Mensch in Afrika entwickelte
und von dort aus über den Rest der
Welt ausbreitete. DT

1

Abb. 1: Forscher gehen davon aus, dass
die in Israel gefundenen Zähne etwa
400.000 Jahre alt sind. (Foto: Tel Aviv
University, Archaeology Department)

Quelle: dpa, www.welt.de

Quecksilber könnte Alzheimer verursachen
Ein internationales Wissenschaftsteam untersuchte den Zusammenhang von
Amalgamfüllungen und der Alzheimer-Demenz. Von Yvonne Bachmann, DTI.

VIRGINIA/BOSTON/FRANKFURT
(ODER) – Erneut gibt es Anlass für
die Diskussion um die Verwendung
von Amalgam als Zahnfüllung. Ein
Forscherteam deutscher und amerikanischer Universitäten hat herausgefunden, dass Quecksilber eine
Ursache für die Erkrankung an Alzheimer-Demenz sein kann.
Die Wissenschaftler der EuropaUniversität Viadrina in Frankfurt
(Oder), der Universitätsklinik Freiburg
sowie dem Samueli Institut (Virginia,
USA) und der Northeastern University (Boston, USA) sind zu dem

menhang mit
einer AlzheimerErkrankung.
Quecksilber bindet
sich im Körper an Selen,
heißt es in einer Pressemitteilung der
Viadrina-Universität. Selenhaltige
Proteine verwendet der Körper, um
Schaden, der durch Stoffwechselprozesse im Gehirn entsteht, abzufangen. Dieser führt zur Alterung und schließlich
zum
Schluss
gekommen, dass man auf Amalgamfüllungen verzichten sollte. „Es wäre
nicht sehr klug, das Material weiter
einzusetzen“, sagte Prof. Dr. Dr. phil.
Harald Walach, Professor für Forschungsmethodik, komplementäre
Medizin und Heilkunde an der
Viadrina-Universität Frankfurt, im
Gespräch mit Dental Tribune. Walach
sichtete mit anderen Forschern über
Jahre Literatur zum Thema Quecksilber und dem möglichen Zusam-

Tod der
Zelle. Wenn
Quecksilber sich
an Selen bindet, werden diese Prozesse beschleunigt.
Studien über niedrig dosierte
Exposition – etwa bei Zahnärzten –
zeigen, dass Quecksilber zu kognitiven Einbußen führt. Allerdings
fehlen gute Langzeitstudien. DT
Quelle: www.dental-tribune.com
ANZEIGE

www.ids-cologne.de

WELTWEIT DIE NUMMER 1
SPAREN!.
D
L
E
G
,
N
E
R
A
P
FÜR DIE ZAHNMEDIZIN ZJeEtzITt onSline registrieren und Karten kaufen

ne.de
www.ids-colog

Besuchen Sie die global führende Leitmesse für zahnmedizinischen Fortschritt. Auf
der IDS 2011 präsentieren rund 1.800 Aussteller aus über 50 Ländern ihre neuesten
Innovationen. Nutzen Sie die Schubkraft weltweiter Forschung für Ihre Praxis, lassen
Sie sich von der Effizienz neuer Lösungen und Produkte begeistern, treffen Sie Ihre
Kollegen aus aller Welt. Willkommen in Köln.
Praxisausrüstung und -ausstattung | Instrumente und Werkstoffe | Implantologie und
Pharmazeutika | Prophylaxe und Zahnästhetik | und vieles mehr

34. Internationale Dental-Schau

Koelnmesse GmbH · Messeplatz 1 · 50679 Köln · Germany
Telefon +49 180 577-3577* · ids@visitor.koelnmesse.de
* 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, max. 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunknetz

KÖLN, 22.-26.03.2011
22. März: Fachhändlertag


[4] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_04_06_Renggli 24.01.11 16:13 Seite 1

International Science

4

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2011 · 2. Februar 2011

Aktuelle Konzepte zur Prävention von Gingivitis und Parodontitis
Orale Gesundheit – (k)eine Selbstverständlichkeit im täglichen Leben. Von vielen Patienten unterschätzt gelten insbesondere Zahnschmelz und Zahnfleisch als Gebiete, deren
erhöhte Aufmerksamkeit hinsichtlich der Vorbeugung von Erkrankungen gezollt werden sollte. Ein Fachbericht von Prof. emer. Heinz H. Renggli aus Nijmegen, Niederlande.
Die beiden häufigsten oralen Erkrankungen Karies und Gingivitis
– Vorläufer der Parodontitis –
werden primär durch Plaques – also
mikrobielle Biofilme, die mittels
komplizierten Mechanismen Zahn(Restaurations-)Oberflächen anhaften und nicht einfach abzulösen
sind – verursacht. Orale Biofilme
bestehen aus komplexen Bakterienpopulationen, die sich auf Zähnen
und der Schleimhaut festsetzen.
Es wird geschätzt, dass ungefähr
400–1.000 Bakterienspezies, antagonistisch oder synergistisch, zu bestimmten Zeiten in oralen Biofilmen
kolonisieren.
Plaquebildung wird durch den
Genuss von kohlenhydrathaltigen
Speisen gefördert, wobei spezifische Plaquebakterien aus Glukose
und Fruktose hochpolymere Stoffe
(Dextrane) bilden, welche die Grundlage der Plaquematrix ausmachen
und der Plaque klebrige und übel
riechende Eigenschaften vermitteln.
Die Plaquebildung wird aber auch
durch Speichelfluss und selbstreinigende Mechanismen beeinflusst.
Diese natürlichen Reinigungsmechanismen sind beim Menschen
unbedeutend (Löe 2000).
Soll die orale Gesundheit erhalten bleiben, muss die Plaque deshalb
in regelmäßigen Intervallen entfernt
werden. Als zuverlässige Hilfsmittel
zur Plaqueentfernung haben sich
Zahnbürsten erwiesen. Evident ist,
dass deren systematischer und regelmäßiger Gebrauch bei der individuellen Zahnreinigung (IZR)
essenziell zur Erhaltung der oralen
Gesundheit beiträgt (van der Weijden et al. 2008). Neuerdings werden
auch Spülmittel zur Reduktion der
Plaquebildung angeboten. Einige
davon sind in Kombination mit
mechanischen Hilfsmitteln eine Bereicherung.
Häuft sich Plaque an, hat dies die
Entzündung der Gingiva zur Folge.
Sie breitet sich unter bestimmten
Bedingungen in tiefer liegende parodontale Gewebe aus und kann
zusammen mit spezifischen, ins
Gewebe eindringenden Bakterien
mittels komplexen Mechanismen
Parodontitis erzeugen (Kinane et al.
2008). Parodontitis ihrerseits gilt
erwiesenermaßen als Risikofaktor
für Diabetes, Herzinfarkt und
Schwan gerschafts komplikationen
(Williams und Paquette 2008).
Grund genug also, um insbesondere
bei Risikopatienten Vorsorgemaßnahmen zu treffen.
Intraossären Implantaten kommt
in der modernen Zahnmedizin
große Bedeutung zu. Die das ImANZEIGE

Valplast ®
www.bio-aesthetischer-zahnersatz.de

ab 222
s ÊSTHETISCH
s ALLERGIEFREI
s UNZERBRECHLICH

1

2

3

Abb. 1: Studienergebnisse der Forschergruppe von Löe zum Zusammenhang zwischen Plaqueakkumulation und Gingivitisaufkommen. – Abb. 2: Studienergebnisse zur Effizienz
sekundärer Prävention nach Axelsson (2004). – Abb. 3: Interdentalbürsten in situ.

plantat fest umschließende Mukosa
ist bei aufkommender Plaqueakkumulation am Implantat ebenso
Entzündungsprozessen unterworfen wie die marginale Gingiva. Sie
breiten sich jedoch schneller und
vorhersagbar in tiefer liegende
Gewebsabschnitte aus. Die Perimukositis wird zur Periimplantitis.

Die dabei auftretenden Gewebe
schädigenden Prozesse sind weitgehend mit jenen der Parodontitis
vergleichbar.

Plaquebeherrschung ist das
Schlüsselwort
Die Befunde retrospektiver Studien in den 70er- und 80er-Jahren
des vergangenen Jahrhunderts haben
uns Hinweise gegeben, wie parodontale Gewebe nach einer Parodontitistherapie während vielen Jahren
stabil gehalten werden können. Einige vergleichende Studien haben
sich mit Sondiertiefen und Attachmentschwund auseinandergesetzt.
Weit wichtiger sind aber jene Studien, die Zahnverlust als relevantes
Kriterium herangezogen hatten. Aus
solchen Langzeitstudien geht hervor, dass bei Patienten, die sich
keiner Behandlung der Parodontitis
unterzogen hatten, durchschnittlich
0,6 Zähne jährlich verloren gingen,
mit Behandlung, aber ohne Nachsorge, waren es 0,2 Zähne. Wurden
die Patienten nach der Behandlung
in ein professionelles Betreuungsprogramm aufgenommen, konnte
der Verlust auf 0,1 Zähne jährlich
reduziert werden.
Vor 45 Jahren hatten Löe und
seine Mitarbeiter mit einem hervor-

ragenden Humanexperiment nachgewiesen, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen Plaqueakkumulation und Gingivitisaufkommen
besteht (Löe et al. 1965) (Abb. 1).
Studenten mit gesunder Gingiva
wurde untersagt, während des Experimentes die Zähne zu reinigen.
Mit Indizes wurden das Aufkommen

von Plaque (PIaque Index) und von
gingivaler Entzündung (Gingivitis
Index) dokumentiert. Bei fortschreitender Plaqueakkumulation
entwickelte sich eine Gingivitis,
die im Laufe des Experimentes an
Intensität zunahm. Nach 21 Tagen
wurden die Zähne professionell
gereinigt und es durften wieder
die gewohnten Mundhygienemaßnahmen vorgenommen werden. Die
Entzündung des Zahnfleisches ging
zurück und wurde bei sorgfältiger
Mundhygiene wieder gesund. Mit
diesem Experiment war der Grundstein für die parodontale Prophylaxe gelegt: Plaquebeherrschung ist
das Schlüsselwort. Minimieren des
Plaqueniveaus bedeutet beim systemisch Gesunden Entzündungsfreiheit und letztlich Verminderung des
Risikos zur Parodontitis. Es werden
aktuell drei Gruppen von parodontal-präventiven Maßnahmen unterschieden: primäre, sekundäre und
tertiäre Prävention (Temmerman et
al. 2009).

Parodontal-präventive
Maßnahmen
Mit der primären Prävention
wird das Zustandekommen von
parodontalen Entzündungsprozessen verhindert. Sie ist meistens auf

Kinder und Heranwachsende ausgerichtet. Dabei geht es darum,
nach dem Durchbruch der Zähne
im Milch- und bleibenden Gebiss
die parodontalen Gewebe gesund
zu halten. Drei Wege stehen dafür offen: reduzieren vorhandener
Plaque, verhindern neuer Plaqueakkumulationen und schließlich

selektives Ausschalten von parodonto-pathogenen Keimen.
Sind bereits Gingivitis-/Parodontitissymptome feststellbar, ändert sich die Zielsetzung. Jetzt geht es
darum, die Progression der Erkrankung aufzuhalten. Die sekundäre
Prävention beginnt sehr früh in der
Pathogenese von Gingivitis/Parodontitis. Sie findet ihre Basis in der
frühzeitigen und exakten Diagnose
als auch in zielgerichteten therapeutischen Maßnahmen, mit denen
die Entzündung gestoppt wird und/
oder Rezidive nach erfolgreicher
Behandlung verhindert werden. Bei
fortgeschrittener Parodontitis müssen parodontale Defekte chirurgisch
korrigiert werden, um Kaufunktion
und orale Gesundheit erhalten zu
können oder wieder herzustellen.
Dieses Vorgehen wird tertiäre Prävention oder Korrektionstherapie
genannt. Ihr Ziel ist zweifach: einerseits Begrenzung des Schadens
und andererseits die Rehabilitation
hiervon.
Das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis zeigt unter normalen Umständen natürlich die primäre
Prävention. Neben Aufklärung des
Patienten sind nur geringe und
einfache Manipulationen nötig, die
sicher keinen hohen Ausbildungs-

grad erfordern. Die primäre Prävention wird deshalb in vielen europäischen Ländern speziell dafür
ausgebildeten und diplomierten
Mitarbeiterinnen anvertraut, die als
Prophylaxeassistenten oder Präventionsassistenten im Auftrag und
unter Aufsicht von Zahnärzten diese
wichtige Aufgabe ausführen.
Primäre Prävention
Das Experiment von Löe und
seinen Mitarbeitern lehrt uns, dass
das Aufkommen von Gingivitis
durch sorgfältige Plaqueentfernung
verhindert oder, falls bereits Gingivitis vorliegt, diese dadurch eliminiert und die Gingiva wieder gesund wird. Patienten in der primären
Prävention müssen gründlich über
diese Zusammenhänge aufgeklärt
werden.
Meistens sind es Kinder und
Jugendliche, der Sprachgebrauch ist
ihrem Alter anzupassen. Mittel der
Wahl zur Plaqueentfernung ist in der
primären Prävention die Zahnbürste. Deren Gebrauch muss Kindern
exakt erklärt und überprüft werden,
um andere Schäden, die langfristig
entstehen können, zu verhindern. Es
ist nachgewiesen, dass schrubbende
Bewegungen mit Handzahnbürsten
bereits bei Kindern zu gingivalen Rezessionen führen können (Wennström et al. 2008). Moderne Elektrobürsten mit kleinen und weichen
Bürstköpfen, deren Gebrauch sorgfältig instruiert werden muss, sind
bei älteren Kindern vorzuziehen. Sie
wecken den Spieltrieb und fördern
deshalb die Motivation zur oralen
Hygiene. Bei geschlossenen Interdentalräumen sollte keine Zahnseide gebraucht werden. Es fehlen
wissenschaftlich unterbaute Studien, die deren Gebrauch neben der
Zahnbürste bei Kindern und Heranwachsenden rechtfertigen würden
(Berchier et al. 2008).
Eine seit Jahren etablierte Gingivitis ist in hohem Maße Risikofaktor für das spätere Aufkommen
von Parodontitis. Gute Plaquebeherrschung und somit Minimierung
des Risikofaktors Gingivitis ist
deshalb die beste Parodontitisprophylaxe.
Sekundäre Prävention
Als erfolgreiches Konzept, um
die Progression entzündlicher
parodontaler Erkrankungen aufzuhalten, hat sich die Kombination
von individueller Plaqueentfernung
(IPE) und professioneller Zahnreinigung (PZR) erwiesen. Aufklärung

➟


[5] => DTG0111_01-03_Title
«the swiss jewel…»

easy-graft®CRYSTAL

Genial einfach das easy-graft®CRYSTAL Handling!
Soft aus der Spritze · direkt in den Defekt · die gewünschte Form modellieren
· härtet in Minuten zum stabilen Formkörper aus · stützt mobilisierte Knochenlamellen · in der Regel keine Membran notwendig!
Genial innovativ!
Die synthetische Alternative easy-graft®CRYSTAL, mit der biphasischen BiomaterialFormel (60 % HA / 40 % ß-TCP). Das Hydroxylapatit beschleunigt die Osteokonduktion und sorgt für eine nachhaltige Volumenstabilität. Der ß-TCP-Anteil löst sich
und bewirkt eine optimale Porosität und Osteointegration.

Vertrieb Deutschland

Ihr Partner für Swiss Quality

Degradable Solutions AG
Wagistr. 23, CH-8952 Schlieren
Telefon +41 43 433 62 60
dental@degradable.ch
www.degradable.ch

Hager & Meisinger GmbH
Hansemannstraße 10
41468 Neuss
Telefon 02131 20120
www.meisinger.de

Nemris GmbH & Co. KG
Marktstraße 2
93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Telefon 09947 90 418 0
www.nemris.de

paropharm GmbH
Julius-Bührer-Straße 2
78224 Singen
Telefon 0180 137 33 68
www.paropharm.de

synthetic bone graft solutions - Swiss made

9HT>chZgViT8gnhiVaT'-%m)%%T


            [6] => 

DTG0111_01-03_Title






DTG0111_04_06_Renggli 24.01.11 16:13 Seite 2

6

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2011 · 2. Februar 2011

International Science

➟
und Instruktion der Patienten spielt
dabei eine wichtige Rolle. PZR
allein, ohne individuelle Mundhygieneinstruktionen, zeigt nicht
den gewünschten Effekt (Needleman et al. 2005). Bei der sekundären
Prävention erlangen Hilfsmittel
zur Entfernung der interdentalen
Plaqueablagerungen große Bedeutung.
Interdentalbürsten sind für die
individuelle Plaqueentfernung das
Mittel der Wahl (Slot et al. 2008)
(Abb. 3). Sie stehen in verschiedenen
Stärken und Längen, mit oder ohne
Handgriff, für einmaligen oder
mehrfachen Gebrauch zur Verfügung. Sie sind zur Reinigung aller
durchgängigen Interdentalräume
geeignet. Bei Engstand der Zähne ist
die Zahnseide das geeignete Hilfsmittel, allerdings muss deren Anwendung vorab gründlich instruiert
werden. Neuerdings werden auch
chemische Hilfsmittel, meistens in
Kombination mit Bürsten, zur individuellen Plaquebeherrschung herangezogen. Chlorhexidinspülmittel
sind erwiesenermaßen die effektivsten (Addy und Moran 2008). Sie
werden entweder als Antiplaquemittel zum Kurzzeitgebrauch in
Konzentrationen von 0,12 % oder
0,2 % oder für den Langzeitge-

brauch zur Verzögerung der Plaquebildung als 0,05%iges Spülmittel
angeboten. Chlorhexidine haben
beim Spülprozess keinen Einfluss
auf die interdentale Plaque. Soll diese ebenfalls erreicht werden, müsste
Chlorhexidin, allerdings nur bei
entzündungsfreier Gingiva, mittels
Irrigator (Munddusche) appliziert
werden.
Gele mit 1 % Chlorhexidin sind
wichtige Hilfsmittel zur Verhütung
der Perimukositis nach Implantationen. Sie sollten vom Patient
mehrmals wöchentlich, nach sorgfältiger Plaqueentfernung mit weichen Bürsten, am mukosalen Rand
der implantatgetragenen Restauration angebracht werden. Bei dünner
Mukosa besteht nämlich die Gefahr,
dass diese nicht straff genug am
Implantat anliegt und sich auf dem
Implantat Plaque bilden kann, die
mit mechanischen Hilfsmitteln
nicht komplett zu entfernen ist.
Ebenso wichtig wie die regelmäßige, individuelle ist die professionelle Plaqueentfernung. Diese ist
immer begleitet von Befunderhebung und Vergleichen mit früheren
Messungen, aufklärenden Gesprächen, Instruktionen, Verbesserungsvorschlägen und Motivation des
Patienten. Die PZR wird in dieser
Behandlungsphase vorzugsweise mit

modernen Ultraschallinstrumenten
durchgeführt und schließt die Politur mit fluoridhaltigen Pasten ein.
Die Verhütung neuer durch Parodontitis verursachter Defekte und
von Rezidiven ist abhängig von der
Regelmäßigkeit und den Intervallen
zwischen den PZR Interventionen.

Beurteilung einbezogen. Alle diese
Parameter sind, wissenschaftlich
untermauert, mit dem Risiko zur Parodontitis und deren Fortschreiten
verbunden. Mit dem „Spiderweb“
kann schließlich die Häufigkeit der
PZR-Sitzungen eingeschätzt werden. Der Vorteil besteht jetzt darin,

4

5

Abb. 4 und 5: Behandlungsbeispiele.

Mit Einführung des „Spiderwebs“ (Lang und Tonetti 2003), in
dem verschiedene relevante Parameter schematisch zusammengefasst sind, ist eine objektive Beurteilungsbasis für die Zeitintervalle
vorgegeben. Es werden die Anzahl
blutender Gingivaeinheiten, die
Anzahl der Taschen mit Tiefen von
mehr als 5mm, die Anzahl verloren
gegangener Zähne, der parodontale
Knochenschwund bezüglich Alter,
Diabetes und die Anzahl Zigaretten,
die pro Tag geraucht werden, in die

ANZEIGE

Praxismarketing

Vorsprung
sichern.
Der überzeugende Gesamtauftritt Ihrer Praxis entscheidet
im Wettbewerb um Umsatz und
Patienten. Ein schlüssiges
Marketingkonzept aus bedarfsgerechten Selbstzahlerleistungen,
stimmigen Patientenbroschüren,
informativer Homepage und einem
effizienten Netzwerk verschafft Ihnen den
entscheidenden Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.
Starten Sie im Wettbewerb aus der ersten Reihe – mit
professionellem Praxismarketing von Kock&Voeste.

Tertiäre Prävention
In der tertiären Prävention werden durch chirurgische und restaurative Eingriffe Korrekturen am Parodont und an Zähnen vorgenommen, die dem Patient das Wichtigste
im Kausystem, nämlich dessen
Funktionieren, zurückgeben. Diese
sogenannte Korrekturphase ist sehr
komplex. Neben parodontal-chirurgischen Eingriffen sind orthodontische Regulierungen, ästhetische
Anpassungen, Zahnrestaurationen,
Implantationen und Zahnersatz
denkbar. Leider wird in der Praxis
noch immer häufig die Meinung
vertreten, dass Patienten, die diese
Phase durchlaufen haben, also ein
sogenanntes saniertes Gebiss haben,
selbstständig, ohne professionelle
Hilfe Parodont und Zähne durch
„gute Mundhygiene“ schadenfrei
halten können. Dies ist ein großer
Irrtum, wie mehrere Untersuchungen mit aller Deutlichkeit zeigen
(Lang et al. 2008). Die tertiäre Prävention steht nie für sich allein. Sie
ist eine Übergangsphase und führt
immer direkt zurück zur sekundären Prävention.

Erfolge und zukünftige
präventive Maßnahmen

conwendt.de

Jetzt buchen unter:
www.kockundvoeste.de
oder 030/318669-0

dass mit dem „Spiderweb“ das Risiko des Patienten für weitere parodontale Destruktionen ermittelt
wird und nicht das Risiko eines
einzelnen Zahnes.

Präventivem Denken und Handeln wird in unserer modernen
Gesellschaft ein fester Platz eingeräumt. Die Präventivmedizin hat
gewaltige Fortschritte gemacht. Die
präventiven Anstrengungen in der
Zahnmedizin sind erfolgreich. Dank
systematischer Fluoridapplikationen ist die Karies bei Kindern rückläufig. Durch viel Aufklärungsarbeit
haben Eltern gelernt, dass die primäre Prävention für die Gesundheit des sich entwickelnden Kindergebisses entscheidend ist. Sie
strengen sich an, Kindern bereits in
frühem Alter regelmäßige Zahnreinigung beizubringen, sie richtig zu
ernähren und Zwischenmahlzeiten
zu minimieren.
Epidemiologische Daten zeigen
jedoch, dass noch viel zu tun ist. Die
meisten Kinder in der zivilisierten
Gesellschaft „putzen“ die Zähne,
aber leider werden sie nicht gründlich gereinigt. Die Gingivitis als
Folge längerfristiger Plaqueablagerungen ist zwar, verglichen mit
früheren Jahren, zurückgegangen,
ist aber immer noch zu einem hohen

Prozentsatz, vornehmlich während
der Pubertät, zu finden. Das Risiko
für eine spätere Parodontitis ist also
von frühen Jahren an vorhanden.
Mit Maßnahmen der primären
Prävention, mit sorgfältiger Plaqueentfernung also, kann dieses Risiko
ausgeschlossen werden. Bei einem
sehr geringen Anteil der Kinder und
Jugendlichen in industrialisierten
Ländern (maximal 5 %) kann sich
allerdings eine sogenannte aggressive Parodontitis entwickeln, die
durch spezifische Bakterien mit verursacht wird. Viele Untersuchungen
zeigen, dass mittels sekundärer
Prävention, nach vorangegangener
gründlicher Behandlung der Gingivitis/Parodontitis mit anschließenden korrigierenden Maßnahmen,
weitere parodontale Destruktionsprozesse verhindert werden können
(Übersicht bei Lang et al. 2008).
Wohl die eindrücklichsten Studien sind jene der Axelsson-Gruppe.
1981 hat Axelsson mit seinen Kollegen zeigen können, dass Patienten,
die eine komplexe Parodontitistherapie hinter sich hatten und
sorgfältig in täglicher Mundhygiene
trainiert wurden, innerhalb von
sechs Jahren Rezidive zeigten, während bei Patienten, die neben dem
Mundhygienetraining in regelmäßigen Intervallen sich einer professionellen Reinigung und erneuter
Motivation unterzogen, sich keine
weiteren Destruktionsprozesse abspielten. In einer 2004 veröffentlichten Arbeit wies Axelssons Gruppe
nach, dass mit sekundär-präventiven Maßnahmen während 30 Jahren
bei Erwachsenen – unabhängig vom
Alter – weder durch Parodontitis
noch durch Karies selten Zähne verloren gehen. Diese Arbeiten unterstreichen die Bedeutung der sekundären Prävention für die parodontale Gesundheit (Abb. 2).
Ähnliche Prinzipien gelten auch
für Implantatpatienten. Implantate
ohne Garantie für professionelle
Nachsorge werden mit größter
Wahrscheinlichkeit, sicher langfristig, keinen Erfolg haben, weil periimplantäre Gewebe noch schneller
auf Plaqueakkumulationen reagieren als parodontale.

Fazit
Neben sorgfältiger individueller
Zahnreinigung ist die professionelle
Unterstützung des Patienten mit Aufklärung, Instruktion und Zahnreinigung in regelmäßigen Zeitintervallen
der Schlüssel zur Verhinderung von
Parodontitis und zur Sicherung des
Langzeiterfolges der Parodontitisbehandlung (Abb. 4 und 5)! DT
Erstveröffentlichung: Dentalhygiene Journal 1/10
Eine Literaturliste steht für Sie ab
sofort unter www.zwp-online.info/
fachgebiete/dentalhygiene bereit.

Kontakt

Prof. Dr. Heinz H. Renggli
Philips van Leydenlaan 25
6525 EX Nijmegen
Niederlande
h.renggli@dent.umcn.nl


[7] => DTG0111_01-03_Title
Die Laserrevolution für die moderne Zahnarztpraxis
– der Laser im Handstück
?2:*2)82,667&5/
? Leicht transportabel
? Profitabel

kommt auch zu Ihnen –
unverbindlich und kostenfrei

Vereinbaren Sie einen Vorführtermin!
Informationen anfordern per Fax 089 – 610 89 387
Bitte Unterlagen für:
¹ Litetouch
¹ Kompaktdiodenlaser Wiser
¹ Diodenlaser D-Touch
¹ Spectra-Denta CO2-Laser
Terminvereinbarung für:
¹ Unverbindliche Beratung
¹ Kostenfreien Demotermin

Praxis: ..............................................................................
Name: ..............................................................................
Anschrift: ........................................................................
Telefon: ............................................................................
Email: ...............................................................................
Homepage: .....................................................................

 !A2(-*21'?*8**).<.27*(-2303,.*2

085675   5@+*0=2,?!*0    ?&;    
.2+321718()*?:::21718()*?:::6&2+7*0&6*5<&-2-*.0/82)*)*
Unbenannt-1 1

08.11.2010 16:10:27 Uhr


[8] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_08_Sanavis 24.01.11 16:14 Seite 1

8

International Business

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2011 · 2. Februar 2011

„Wir wollen unseren Kunden Lösungen mit klar erkennbarem Nutzen bieten.“
Mit der Vereinigung des Firmentrios SycoTec, MICRO-MEGA und SciCan zu dem Unternehmensverbund SANAVIS Group gehört die neue Firmengruppe weltweit zu den zehn größten
Lieferanten dentaler Ausstattungen. Geschäftsführer Dr. Martin Rickert spricht im Interview über die Neustrukturierung und Ziele. Von Jeannette Enders, Dental Tribune.
Kunden. Allein durch die
LEUTKIRCH/LEIPZIG
nun stark verbesserte re– Der Dentalzulieferer
gionale Präsenz können
SycoTec am Stammsitz in
wir unseren Kunden eiLeutkirch im Allgäu erwarb
nen viel regionaleren und
im Herbst 2009 das franzödamit individuelleren
sische TraditionsunternehService bieten. Weiterhin
men MICRO-MEGA. Im
wird es nun möglich, die
Februar 2010 wurde das euProdukte der einzelnen
ropäische Firmenduo durch
Firmen im Verkauf besser
das kanadische Unternehaufeinander abzustimmen SciCan komplettiert.
Dr. Martin Rickert, GeschäftsMit der Vereinigung zu dem führer der SANAVIS Group. men und damit attraktiver für den Zahnarzt
neuen Unternehmensverzu gestalten. Dies wird sich zukünftig
bund SANAVIS Group soll eine ideale
auch im Bereich der Entwicklung von
Kombination von einander ergänzenden
Neuprodukten zeigen und zu ProProduktsortimenten geschaffen werden,
dukten führen, die einen besseren Bemit denen Zahnarzt und Team optimale
handlungsablauf ermöglichen. Intern
Lösungen aus einer Hand geboten werwerden wir auf den Feldern Produkden können. Dental Tribune befragte
tion, Einkauf, Logistik, Verwaltung
Geschäftsführer Dr. Martin Rickert zur
und Berichtswesen deutliche Vorteile
Positionierung sowie über zukünftige
nutzen können.
Chancen der SANAVIS Group.

1

Abb. 1: SycoTec in Leutkirch, Deutschland.

Dental Tribune: Dr. Martin Rickert,
was dokumentiert der Name SANAVIS
und welche neuen Aufgaben eröffnen
sich für die Gruppe?
Dr. Martin Rickert: Der Name
„Sanavis“ ist dem Lateinischen entlehnt
und bedeutet zunächst einmal – einfach
übersetzt – Gesundheit und Kraft. Er
soll verdeutlichen, dass die Gruppe aus
Firmen besteht, deren Hauptgeschäftsfelder im Bereich der Dentalprodukte
angesiedelt sind und deren Produkte
dem Zahnarzt und damit auch dem Patienten zu einer guten Mundgesundheit
verhelfen sollen. Grundlage der Firmenstrategie sind zeitgemäße, innovative Produkte. Als Hauptaufgabe der
Gruppe ist die schrittweise Ausrichtung
auf eine gemeinsame Grundstrategie
und gemeinsame Prozesse zu sehen,
damit vor allem unsere Kunden auch
unmittelbar den Vorteil aus diesem
Zusammenschluss ziehen können.
Welche Vorteile sehen Sie in der Fusionierung der drei Unternehmen?
Die Vorteile sind zunächst einmal
ein verbesserter Service für unsere
ANZEIGE

Darunter fassen wir – etwas einfach
ausgedrückt – die Technologien und
Produkte, die das Instrument zum Drehen bzw. in Bewegung bringen, konkret
also Mikromotoren, Übertragungsinstrumente und Turbinen zusammen.
Dies ist die Spezialität von SycoTec, die
– wie bisher – ein hoch qualifizierter
OEM-Hersteller sein wird.
Nehmen wir die einzelnen Unternehmen hinsichtlich ihres Produktportfolios einmal unter die Lupe:
MICRO-MEGA, der französische Hersteller hochpräziser Instrumente für
die Zahnwurzelbehandlung, setzt seit
über 100 Jahren im internationalen
Dentalmarkt Welt-Standards.Welches
Produkt gilt derzeit als State of the Art?
Mit dem Revo-S System zur Wurzelkanalaufbereitung kann MICRO-MEGA
unbestritten wieder einmal eine Vorrei-

Erfahrung stützen. Diese Erfahrung
führte zu Lösungen, die bei sicherer Erreichung des gewünschten Ergebnisses
ein Maximum an Effizienz und Durchgängigkeit bieten. Ein konkretes Beispiel ist der Schnellsterilisator Statim,
dessen Zykluszeit unerreicht ist und
der zugleich mit einfacher Bedienbarkeit und wirtschaftlicher Funktionalität
punktet. Weiterhin der neue Thermodesinfektor Hydrim, der wiederum
durch einfache Installation und wirtschaftlichen Betrieb besticht. Alle Produkte halten selbstverständlich alle
regulatorischen Anforderungen ein.
Viele Unternehmen mussten angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise mannigfaltige Anstrengungen
unternehmen, um ihre Marktstellung
auf den internationalen Märkten
gegenüber ihren Wettbewerbern be-

und Service. Darüber hinaus können
wir nun auch Neuentwicklungen angehen, die bisher für einzelne Firmen
etwas zu groß gewesen wären. Hauptvorteil ist aber sicherlich, dass wir bei
der Neuentwicklung jetzt auch auf das
Know-how der anderen Firmen zurückgreifen können. Die Produkte werden
zukünftig immer mehr digitalisiert und
vernetzt, die Abstimmung verschiedener Produktbereiche wichtiger. Hier
wird einiges von uns zu erwarten sein.
Wie wird die Kundenbetreuung organisiert?
Die Kundenbetreuung wird, wie
bisher, sehr lokal organisiert sein. Bestehende und bewährte Partnerschaften
werden wir selbstverständlich fortführen. Darüber hinaus können sich unsere Kunden auf den deutlichen Ausbau
des Services freuen, indem wir unsere

2

3

Abb. 2: MICRO-MEGA in Besançon, Frankreich.

Abb. 3: SciCan in Toronto, Kanada.

Wo wird der Fokus der einzelnen
Unternehmen liegen und welche Rolle
werden diese innerhalb der Sanavis
Group spielen?
Die beiden Hauptmerkmale, die
alle unsere Produkte aufweisen sollen,
sind Ergonomie und Sicherheit. Ergonomie meint in diesem Zusammenhang, es dem Behandler zu ermöglichen,
so einfach, effizient und schonend wie
möglich zu arbeiten. Sicherheit bedeutet
einerseits, keine Fehlermöglichkeiten
im Behandlungsablauf zuzulassen. Andererseits ist hier das große Feld der Infektionskontrolle in der Praxis und am
Patienten zu nennen. Die Schwerpunkte
lassen sich unter dieser Überschrift
einfach benennen. MICRO-MEGA ist
Spezialist für die Endodontie, und zwar
vom Wurzelkanalinstrument bis hin zur
Füllung des Kanals. SciCan ist Spezialist
für die Infektionskontrolle, die von der
allgemeinen Praxishygiene über die
Wiederaufbereitung von Instrumenten
bis zur Infektionskontrolle während der
Behandlung reicht. Und in beiden Firmen finden wir Gemeinsamkeiten, was
wir „Dentale Antriebstechnik“ nennen.

terrolle beanspruchen. Es handelt sich
um ein Instrumentensystem aus NickelTitan, welches in der Anwendung für
den Behandler unerreicht einfach ist.
Darüber hinaus bietet es eine maximale
Sicherheit gegen Feilenbruch. Durch
eine geschickte Schrittfolge mit nur drei
Feilen kann der Wurzelkanal aufbereitet
werden. Auch für komplizierte Kanalformen stehen einfach anzuwendende

haupten zu können. Fühlen Sie sich
durch die Firmenfusion gut aufgestellt?
Selbstverständlich ist es in einem
schwierigen gesamtwirtschaftlichen
Umfeld, wie wir es in den letzten Jahren
hatten, besser, einen starken Verbund zu
haben. Daher fühlen wir uns sehr gut für
die Zukunft gerüstet. Dies gilt jedoch
nicht nur für die rein wirtschaftlichen
Themen, sondern ganz allgemein für

„Auch wenn man Global-Player-Größe hat,
bleibt das Geschäft lokal strukturiert.“
Erweiterungen zur Verfügung. Es zeigt
sich hier, dass durch die langjährige
Erfahrung von MICRO-MEGA in der
Endodontie Produkte entwickelt werden können, die klare Vorteile und
Effizienzsteigerungen bringen. Gerade
damit tun sich viele Marktteilnehmer
schwer, da es sehr auf Details ankommt.
... und das in der kanadischen Metropole Toronto beheimatete Familienunternehmen SciCan ergänzt die
Angebotspalette mit kompletten Desinfektionsketten für die Praxis und
kommt damit durch die immer stringenter werdenden gesetzlichen Vorgaben im Infektionsbereich zum
richtigen Zeitpunkt ...?
Das Thema Infektionskontrolle
wird immer wichtiger, und das nicht
nur wegen der regulatorischen Anforderungen. Hier bietet SciCan komplette
Lösungen von A bis Z. Der Zahnarzt
kann sich hier auf eine über 50-jährige

unser zukünftiges Geschäft. Wir wollen
unseren Kunden Lösungen und Produkte mit klar erkennbarem Nutzen
bieten. Auch dies wird einfacher und
zukunftssicherer, wenn man – wie wir –
auf eine starke Gruppe bauen kann.
MICRO-MEGA und SciCan sind international bekannte Marken, die
stets in Forschung und Entwicklung
investierten. Durch die Synergien der
SANAVIS Group erreicht der neue
Konzern Global-Player-Größe. Wie
werden Sie diese Dimension nutzen?
Auch wenn man Global-PlayerGröße hat, bleibt doch das Geschäft
lokal strukturiert. Als Vorteile werden
wir jedoch unser nun stark vergrößertes
Netzwerk in die jeweils lokalen Dentalbranchen auch für diejenigen Gruppenfirmen nutzen, die in der jeweiligen
Region bisher nicht so stark waren. Dies
bezieht sich sowohl auf unsere Forschungspartner als auch auf Vertrieb

verbesserte Präsenz – insbesondere im
deutschen Markt – für alle unsere Produktbereiche nutzen werden.
Tritt die SANAVIS Group künftig auf
Messen unter einem gemeinsamen
Dach auf?
Ja, auf den größeren Messen, wie auf
der IDS, wird das so sein. Ein gemeinsames Dach bedeutet aber nicht, dass der
Name SANAVIS im Vordergrund stehen wird, sondern nach wie vor werden
die beiden Marken MICRO-MEGA und
SciCan das Rückgrat des Auftrittes bilden. Jedoch werden die Marken auf einem gemeinsamen Stand präsent sein.
Welche Produkte werden auf der
Internationalen Dental-Schau in Köln
2011 im Fokus stehen und was dürfen
wir an Innovationen erwarten?
Wir haben unsere Entwicklungsanstrengungen bereits deutlich verstärkt und freuen uns, eine große Zahl
an neuen Produkten präsentieren zu
können. Dazu gehören ein neuer
Schnell-Sterilisator und weiterentwickelte Thermodesinfektoren. Auch bei
der Wurzelkanalfüllung wird es neue
Produkte geben. Im Bereich der Antriebssysteme können unsere Besucher
eine ganze Palette von Innovationen
sehen, angefangen über neue EndoAntriebe, Hand- und Winkelstücke und
Motoren mit bisher nicht gekannter
ergonomischer Gestaltung. Ich glaube,
dass wir selten ein solches Feuerwerk an
Neuerungen ausstellen konnten.
Dr. Rickert, ich danke Ihnen für das
ausführliche Gespräch! DT
Weitere Informationen zu diesem Unternehmen
finden Sie unter www.zwp-online.info.


[9] => DTG0111_01-03_Title
K\c%'))(Æ/*'*)-'›=Xo'))(Æ/*.',*)›nnn%j`efc%[\›<$DX`c1[i%a_Xej\e7k$fec`e\%[\


[10] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_10_FDI 24.01.11 16:14 Seite 1

„In den vergangenen Monaten haben
wir viel auf den Weg gebracht!“
FDI Interim-Exekutivdirektor Jerome Estignard über die wichtigsten Ergebnisse
der Initiativen seit dem FDI-Jahresweltkongress 2010 in Brasilien.
Sehr geehrte Mitglieder und Freunde
der FDI World Dental Federation,
im Zusammenhang mit unseren
Jahresweltkongressen haben wir uns
mit den nationalen Gastgeber-Zahnärzteverbänden auf ein neues Modell
für die Aufteilung der Einnahmen geeinigt. Mit dem AWDC 2012, für den
die Hong Kong Dental Association
(HKDA) die Federführung übernimmt, wird dieses neue System zum
ersten Mal in der Praxis eingeführt,
ANZEIGE

Valplast ®
www.bio-aesthetischer-zahnersatz.de

ab 222
s ÊSTHETISCH
s ALLERGIEFREI
s UNZERBRECHLICH

und auch für den Kongress 2013 wurden entsprechende Vereinbarungen
mit der Korean Dental Association getroffen. Darüber hinaus gibt es in Zukunft ein neues Auswahlverfahren für
die Städte, in denen der FDI-Jahresweltkongress der Zahnärzte stattfindet. Maßgebend für die Wahl des Kongressortes 2014 werden Überlegungen
sein, welche Standorte den maximalen
Nutzen für die Zahnärzte und unsere
Industriepartner bieten werden.
ANZEIGE

(IDJ). Wiley-Blackwell ist
Der Kongress in Medas führende Verlagshaus
xiko 2011 wird ein großer
im Bereich akademischErfolg für alle Beteiligten
wissenschaftlicher und
werden. Davon zeugen
zahnmedizinischer Pubbereits die Vorbuchungen
likationen weltweit und
für die verfügbare Ausfür die FDI der ideale
stellungsfläche für 2011:
bereits 95 % VorbuchunPartner, um die Reichweigen hat der Verband seit
te des IDJ zu vergrößern.
seiner Gründung vorlieDiese neue Partnerschaft
gen. Die FDI und die
bietet der FDI nicht nur
Jerome Estignard
HKDA sind außerdem
eine bessere finanzielle
überaus erfreut über die umfassende
Stabilität, sondern unterstützt auch
Unterstützung der Chinesischen Geunsere Zielsetzung einer optimalen
sellschaft für Stomatologie und des
Mundgesundheit für alle Menschen
chinesischen Gesundheitsministeridurch eine höhere Auflage unserer
ums, die beide ein großes Interesse an
Flaggschiff-Publikation.
einem wissenschaftlichen Austausch
Das IDJ wird in elektronischer
haben und sich für eine umfassende
Form über die Wiley Online Library
Teilnahme chinesischer Zahnärzte
zugänglich sein, die weltweit über eine
am FDI-Jahresweltkongress 2012 in
der größten und detailliertesten fachHong Kong einsetzen werden.
übergreifenden Sammlungen von OnUnser Team hier in der Hauptline-Ressourcen verfügt. Ab 2012 wird
verwaltung arbeitet ebenfalls mit
das International Dental Journal Teil
Hochdruck an der Verwirklichung
der Sammlung des Wiley-Blackwellunseres Plans, den JahresweltkonKonsortiums, sodass das IDJ in ca.
gress zukünftig im Internet als Web3.000 weiteren Bibliotheken zu finden
cast zu übertragen. Damit erhalten
ist. Über philanthropische Programme
Kollegen überall auf der Welt die
wie Research4Life (HINARI, AGORA
Möglichkeit, für einen ermäßigten
und OARE), INASP und die ChinesiPreis und von zu Hause bzw. von ihsche Akademie der Wissenschaften
rer Praxis aus „virtuell“ am Kongress
werden weitere 4.000 Institutionen in
teilzunehmen und die Ergebnisse
Entwicklungsländern eingebunden.
unmittelbar für sich zu nutzen. Als
In den vergangenen Monaten
erstes Pilotprojekt ist das Webcasting
haben wir viel auf den Weg gebracht.
einiger Sessions auf dem JahresweltIch freue mich auf unsere Zukongress 2012 geplant.
sammenarbeit im Jahre 2011. FDI
Ein weiterer Erfolg der jüngsten
Zeit ist unsere neue Partnerschaft mit
Mit freundlichem Gruß
Jerome Estignard
Wiley-Blackwell zur Veröffentlichung
FDI Interim-Exekutivdirektor
des International Dental Journal

UN-Umweltprogramm
in Japan
FDI nimmt an zweiter Sitzung des zwischenstaatlichen
Verhandlungsausschusses teil.
Foto: S.R.Lee Photo Traveller

Der Weltverband der Zahnärzte FDI
ist sich seiner Verantwortung für die
Gesundheit der Menschen und der
Umwelt bewusst und beteiligt sich
proaktiv an der UNEP; seit 2009 ist
die FDI Mitglied der UNEP Global
Mercury Partnership (GMP). Auf
dem FDI-Jahresweltkongress 2009
in Singapur hat der FDI-Rat der
Einsetzung eines Task Teams Dentalamalgam (DATT) zugestimmt, damit die Interessen der internationalen Dentalgemeinschaft und alle
mit Dentalamalgam verbundenen
Fragestellungen in den UNEP-Diskussionen über Quecksilber in angemessener Weise berücksichtigt
und diese auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse
geführt werden.
Das Task Team ist aktiv an allen
Arbeiten beteiligt und hat sich an
zahlreichen Sitzungen und Veranstaltungen beteiligt, darunter auch
INC 1. Das Team arbeitet ebenfalls
mit FDI-Mitgliedsverbänden und
internationalen Stakeholdern wie
IADR, IDM, IFDEA, ISO und WHO
zusammen, um das Thema der
zahnmedizinischen Restaurationsmaterialien und besonders Dentalamalgam umfassend zu erörtern.
Die FDI ist auf der INC2 gut
vertreten und in der Lage, an Informationsveranstaltungen und
Break-out-Sessions mit Relevanz
für die Amalgamdiskussion teilzu-

nehmen. Als Vorbereitung für INC2
hat die DATT die FDI-Generalversammlung auf dem Jahresweltkongress in Salvador da Bahia im September 2010 auf den aktuellen Stand
gebracht. Die Task Force schlug einen Antrag vor, der auf der Generalversammlung mit 84 % Zustimmung angenommen wurde. In ihm
heißt es: „Amalgam ist ein sicheres
und hoch wirksames Restaurationsmaterial.“ Weiterhin werden die Regierungen in dem Antrag aufgefordert, eine effektive Kariesprävention
und die damit verbundenen Programme zur Gesundheitsförderung
zu unterstützen und zu intensivieren. Dies sollte in Verbindung mit
einer präventiven Gesundheitsvorsorge geschehen, die den schrittweisen Verzicht auf die derzeit gängigen Restaurationsmaterialen einschließlich Dentalamalgam beinhaltet. Mit diesen Maßnahmen wird
eine optimale Mundgesundheit besonders für die benachteiligsten und
behandlungsbedürftigsten Bevölkerungsteile erreicht.“
Der Paradigmenwechsel zu
einem Präventivmodell der zahnmedizinischen Versorgung und den
damit verbundenen Gesundheitsförderungsprogrammen ist ein Ziel
der globalen FDI-Kariesinitiative,
die von unserem Berufsstand ins Leben gerufen wurde und neue Wege
des Kariesmanagements aufzeigt. FDI


[11] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_11-12_Events 25.01.11 12:17 Seite 1

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition

TISSUE
Management

Neues DZOI-Präsidium gewählt

Produktneuheit:

Dr. Helmut B. Engels ist neuer Präsident des implantologischen Fachverbandes.

ShortCut
Dr. Helmut B. Engels wurde
zum neuen Präsidenten
des DZOI gewählt.

Dr. Thomas von Landenberg
wurde als erster Vizepräsident
des DZOI bestätigt.

LANDSHUT – Am Samstag, dem 22. Januar
2011, wählte die Mitgliederversammlung des
Deutschen Zentrums für orale Implantologie
e.V. (DZOI) in Frankfurt am Main einen neuen
Vorstand. Die Mitglieder einigten sich mehrheitlich auf Dr. Helmut B. Engels als neuen
Präsidenten des implantologischen Fachverbandes. Dr. Thomas Freiherr von Landenberg
und Dr. Hans-Joachim Habermehl wurden als
Vizepräsidenten in ihren Ämtern bestätigt.
Dr. Helmut B. Engels aus Bonn ist eine sehr
erfahrene und bewährte Führungskraft. Fünf
Jahre war er als Präsident des BDIZ tätig. Er ist
Delegierter bei der Zahnärztekammer NR und
Mitglied der Vertreterversammlung in der KZV
Nordrhein. Darüber hinaus war er Convener
(Vorsitzender) bei der ISO, CEN und DIN (Internationale Organisation für Normung, Europäisches Komitee für Normung, Deutsches Institut
für Normung) sowie Mitglied im Beirat DIN.
Dr. Engels ist bereits seit 1990 Mitglied des DZOI
und trat somit dem Fachverband schon kurz
nach seiner Gründung bei. Er hat im DZOI bereits viele Vorträge,Veröffentlichungen und auch
Kurse durchgeführt.
Der bestätigte Vizepräsident Dr. Thomas
von Landenberg aus Boppard trat dem DZOI im

!
U
NE 95 `

Dr. Hans-Joachim Habermehl ist
zweiter Vizepräsident des DZOI.
(Fotos: DZOI)

4. t.
1
P
S
UV
Mw
zzg

Jahr 2004 bei. Seit März 2006 koordinierte er als
Vorstandsmitglied die Öffentlichkeitsarbeit des
Verbandes. Dr. Hans-Joachim Habermehl, seit
1991 DZOI-Mitglied, wurde ebenfalls bestätigt.
Neu im Vorstand ist der emeritierte Leiter
der zahnärztlichen Chirurgie der Universität
Göttingen Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Jacobs.
Wieder im Vorstand ist auch der ehemalige
DZOI-Präsident Dr. Heiner Jacoby.
Wie die einzelnen Ressorts im neuen DZOIVorstand verteilt sein werden, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest und soll nach der
ersten Vorstandssitzung am 9. Februar 2011
bekannt gegeben werden.

l.

™

Das all-in-one
Spendesystem,
das “Scherenfreie”
RetraktionsfadenAbgabe ermöglicht!

Das aktuelle DZOI-Präsidium im Überblick:
• Präsident: Dipl.-Ing. Dr. Helmut B. Engels,
Bonn-Bad Godesberg
• Erster Vizepräsident: Dr. Thomas Freiherr
von Landenberg, Boppard
• Zweiter Vizepräsident: Dr. Hans-Joachim
Habermehl, Frankfurt am Main
• Dr. Dieter Bauer, Aachen
• Prof. Dr. mult. Hans-Georg Jacobs, Göttingen
• Dr. Heiner Jacoby, Arnsberg DT
Weitere Informationen stehen ab sofort für Sie unter
www.zwp-online.info/kammern_verbaende bereit.

ShortCut enthält GingiBraid+ Retraktionsfaden.

¬Ê

Hygienisches all-in-one-System,
mit einer Hand leicht zu bedienen

¬Ê

Drehknopf zur Dosierung,
pro Klick 1 cm Faden

¬Ê

Integrierter Cutter, keine Schere
mehr notwendig

¬Ê

Verbesserte Hygienekontrolle,
langlebiges Etikett, wasserfest
und leicht zu reinigen

Mundgesundheit bei Zahnprothesenträgern
GlaxoSmithKline (GSK) veranstaltete auf dem FDI-Kongress 2010 ein Symposium über die
Beeinflussung der systemischen Gesundheit durch Zahnverlust. Von Lisa Townshend, DT UK.
die damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen sowie die Rolle
der Zahnmediziner beim Umgang mit
dieser Thematik hervor. „Zahnärzte
müssen bei Zahnprothesen nicht nur
darauf achten, wie sie sitzen und funktionieren, sondern sie als Teil der integrativen Gesundheitsförderung der
Patienten betrachten“, so der brasilianische Zahnmediziner. „Wenn sie ihre
Aufgabe erfüllen, tragen wir wirklich
zur Wiederherstellung der Patientengesundheit bei.“
Dr. Zvi Loewy, Vizepräsident von
Prof. Dr. Claudio Fernandes (links im Bild), Wissenschaftliche DirekDental Care R&D bei GSK und tätig
torin des FDI Kongresses 2010 in Brasilien.
an der Fakultät des New York Medical
College und der Drexel University, USA, referierte
SALVADOR DA BAHIA – Jüngste Erkenntnisse
über „Zahnlosigkeit: Auswirkungen auf die Öfbelegen, dass durch die Plaque- und Biofilmbilfentliche Gesundheit“. Studien weisen auf ein erdung auf Zahnprothesen ein höheres Risiko für
höhtes Risiko bestimmter systemischer Erkranorale und systemische Erkrankungen besteht.
kungen bei Zahnprothesenträgern hin, die sich
Beim FDI-Jahresweltkongress – abgehalten in
auf das öffentliche Gesundheitswesen auswirken.
Salvador da Bahia im September 2010 – unterDr. Angus Walls, Professor für Restaurative
stützte GSK ein zeitgemäßes Symposium über
Zahnmedizin und Forschungsleiter an der School
die Bedeutung von Mundhygiene bei Zahnproof Dental Sciences, Newcastle University in Großthesenträgern und die mögliche Beeinflussung
der oralen und systemischen Gesundheit.
britannien, sprach über „Auswirkungen von Mundgesundheit und Ernährung auf die systemische
Gesundheit“. Die Stabilität der Zahnprothesen ist
Referenten und zentrale Aussagen
der Schlüssel zur Verbesserung der Kaufähigkeit
Prof. Dr. Claudio Fernandes von der Fluund einer der Parameter, die erforderlich sind, um
minense Federal University in Nova Friburgo,
dem Patienten zu einer besseren Ernährung und
Brasilien, führte den Vorsitz einer internationazu einer höheren Lebensqualität zu verhelfen.
len Fachärztegruppe. Fernandes hob die weltweit
steigende Zahnlosigkeit in der Bevölkerung und
➟

REF

13730
13731
13732
(mit Alaun imprägniert)

REF

13740
13741
13742
(nicht imprägniert)

Jetzt erhältlic
erhältlich
h bei
Ihrem
Ihr
em Dent
Dental
al Depot!
$UX $ENTAL
:ONNEBAAN  ¬ÊÊ.,  %# 5TRECHT ¬ 4HE .ETHERLANDS
4EL     ¬ &AX    
%MAIL INFO DUX DENTALCOM ¬ WWWDUXDENTALCOM


[12] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_11-12_Events 25.01.11 12:17 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2011 · 2. Februar 2011

12 International Events

90 Jahre Hugo L. Obwegeser – Eine Erfolgsgeschichte moderner Gesichtschirurgie
Laudatoren, Weggefährten und Schüler aus aller Welt ehrten den ehemaligen Direktor der Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Zürich. Von Prof. Dr. Kurt Vinzenz.
ZÜRICH/WIEN –Die Entwicklung der
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
ist in der Schweiz sowie international
eng verbunden mit dem Namen Hugo
L. Obwegesers. Obwegeser gilt als Pionier und Gründervater der korrektiven

1

Nach der Eröffnung durch Prof.
DDr. Klaus W. Grätz, Dekan der medizinischen Fakultät und Direktor der
Klinik für Zahn-, Mund und Kieferkrankheiten und Kieferchirurgie, sprachen ihre Grußworte: Prof. Dr. Andreas

Gesichtschirurgie, Zürich. Prof. DDr.
Mostafa Farmand beschrieb Obwegeser
als Lehrer und Förderer seines Faches
aus universitärer und wissenschaftlicher
Perspektive auf Basis seiner publikatorischen Tätigkeit. Den fachpolitischen

Obwegeser als auch Tessier beeinflussten maßgeblich die internationale
kraniofaziale Chirurgie.
Prof. DDr. Maurice Mommaerts,
als der derzeitig amtierende Präsident
der European Association for Cranio-

3

2

(New York), Prof. Daniel Marchac
(Paris) und Prof. Fernando Ortiz-Monaterio aus Mexiko.
Dieser Entwicklung Rechnung tragend veranstaltete die Gesellschaft für
Implantologie und Gewebeintegrierte

4

Abb. 1: Prof. Hugo L. Obwegeser. – Abb. 2: Prof. Hugo L. Obwegeser, Prof. DDr. Klaus Grätz, Dekan der med. Fakultät, und Prof. Dr. Andreas Fischer, Rektor der Universität Zürich. – Abb. 3: Ehrung und Symposium für Prof. Hugo L. Obwegeser fanden in der Aula der Universität Zürich statt. – Abb. 4: Prof. Dr. Bill Terry (USA), Jubilar Prof. Hugo Obwegeser, Prof. Maurice Mommaerts, Präsident der EACMFS, mit Gattin, Prof. Sailer als Nachfolger von Prof. Obwegeser an der
Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universität Zürich, und Prof. Vinzenz, Gründungspräsident der Gesellschaft für Implantologie in der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie. (Fotos: Johannes Eschmann, Dental Tribune Schweiz)

Chirurgie der Kieferfehlstellungsanomalien. Von Zürich aus fand diese
„neue“ Gesichtschirurgie ihren Weg in
die ganze Welt. Am 21. Oktober 2010
feierte Prof. Hugo L. Obwegeser seinen
90. Geburtstag. Aus diesem Anlass veranstaltete die Medizinische Fakultät der
Universität Zürich zusammen mit der
Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie
am 23. Oktober 2010 ein Symposium
und ehrte ihn mit einem Festakt.

➟
Haftmittel können die Stabilität der
Zahnprothese erhöhen oder die Kaufähigkeit verbessern. Nachweislich sinkt
bei zahnlosen Patienten die Nahrungsaufnahme sowie die Funktionsfähigkeit des Immunsystems – perfekte Bedingungen für die Entwicklung oraler
und systemischer Erkrankungen.
Prof. Dr. Wenyuan Shi von der
School of Dentistry and School of
Medicine der Universität Kalifornien
referierte über „Mikrobiologie bei
Zahnprothesenträgern“ und sprach
ebenfalls über den engen Zusammenhang zwischen Mikrobiologie und
Zahnerkrankungen. Bei 65 bis 80
Prozent der Zahnprothesenträger liegt

Fischer, Rektor der Universität Zürich,
sowie Prim. Univ.-Doz. DDr. Friedrich
Chiari, Präsident der Österreichischen
Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie.
Das Lebenswerk Prof. Hugo L.
Obwegesers schilderten ehemalige Kollegen und Schüler, beginnend mit einem
Vortrag des Organisators des Festaktes,
Priv.-Doz. Dr. Joachim Obwegeser,
Leiter der Poliklinik für Kiefer- und

Einfluss Obwegesers bis hin zur Gründung der European Association for
Cranio-Maxillofacial Surgery (EACMFS)
würdigte Prof. DDr. Emil Steinhäuser.
Ergänzend erläuterte Prof. Dr. Bill
Terry, USA, den Einfluss von Hugo L.
Obwegeser auf die Entwicklung der
MKG-Chirurgie in Amerika. In diesem Zusammenhang wurde auch die
Freundschaft des Jubilars mit Prof.
Paul Tessier angesprochen. Sowohl

eine Stomatitis vor, hervorgerufen
durch Candida albicans und Candida
glabrata oder anderen an den Prothesen befindlichen Krankheitserregern.
Der Professor für Mikro- und orale
Biologie betonte die zentrale Bedeutung der Eliminierung mikrobieller
Krankheitserreger von Prothesen.
Dr. Steven Offenbacher von
OraPharma und der School of Dentistry, University of North Carolina in
Chapel Hill, USA, referierte über
„Strategische Ansätze für Zahnprothesenträger auf der Grundlage der Parodontoseforschung und der Forschung
auf dem Gebiet der zahnärztlichen Prothetik“. Offenbacher sprach ausführlich
über die Bedeutung der Zahnlosigkeit

für systemische Erkrankungen, nicht als
Hauptursache, sondern eher als Risikofaktor. Das Tragen von Zahnprothesen
wird mit einem erhöhten Risiko verschiedener systemischer Erkrankungen
assoziiert, darunter chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, Herzerkrankungen, Ateriosklerose, Bluthochdruck
und Diabetes. „Im Grunde lässt die
Forschung den Schluss zu, dass die
Patienten ihre Zahnprothesen täglich
gründlicher reinigen und wir als Mediziner sorgfältig darauf achten müssen,
die Infektionsquellen im Mund zu reduzieren“, so Dr. Offenbacher.
Das Symposium war sehr gut besucht und wurde von den Delegierten
sehr gut angenommen. DT

Maxillofacial Surgery (EACMFS), ging
in seinem Referat auf die wissenschaftliche Entwicklung der orthognathen
Chirurgie ein; von der Innovation hin
zur evidenzbasierten Chirurgie.
Prof. DDr. h.c. Hermann F. Sailer
dokumentierte in diesem Sinne den Einfluss der Züricher Schule auf die Entwicklung der Kiefer- und Gesichtschirurgie
in Indien, v.a. im Bereich der Chirurgie
von Spalten und kraniofazialen Missbildungen an einer enorm großen Zahl
von einigen tausend Eingriffen und auf
die Entwicklung der Distraktionsosteogenesis (DO) in der orthognathen und
kraniofazialen Chirurgie, die sowohl von
Kiefer-Gesichtschirurgen als auch plastischen Chirurgen getragen wurde.
In diesem Kontext soll auf die
Ehrung der Pioniere durch die Überreichung der „Pioneer Award Medal“
durch den Rektor der Universität Zürich anlässlich des 50. Jahrestages der
ersten sagittalen Unterkieferosteotomie
und des dazu veranstalteten „Symposiums on Problems and Complications
in Corrective Surgery of Facial Skeletal
Anomalies“ vom 21. bis 23. Mai 2003,
hingewiesen werden.
Die Geehrten (Abb. 3) waren Prof.
Hugo L. Obwegeser und Prof. Paul
Tessier, sowie Prof. Joseph Mc. Carthy

Prothetik (GIGIP) der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie einen
Folgekongress unter dem Titel „Art of
Reconstructive and Aesthetic Surgery
of the Face and Skull – Distraction Osteogenesis“ am 15.05. 2004 in Wien unter
der Leitung von J. Holle und K. Vinzenz,
an dem sämtliche o.a. Pioniere und
weitere internationale Referenten wie
etwa K. Salyer (Dallas) u.v.m. aktiv teilnahmen. Das Symposium wurde von
der „European Association for CranioMaxillofacial Surgery (EACMFS), der
European Association of Plastic Surgeons (EURAPS) und der International
Society of Craniofacial Surgery als eine
interdisziplinäre Veranstaltung sehr
breit unterstützt. (http://art2.gigip.org).
Der Wunsch nach Interdisziplinarität wurde in wichtigen Referaten des
diesjährigen Züricher Festaktes, beginnend mit Priv.-Doz. Dr. Joachim Obwegeser, der bei der Schilderung des Lebenswerkes des Jubilars über die jahrelange Freundschaft mit Prof. Paul Tessier und über die erstmalige breite
Etablierung der interdisziplinären Kooperation von Chirurgen und Kieferorthopäden durch Prof. Hugo L. Obwegeser, Priv.-Doz. Dr. Ullrich Teuscher und
Prof. Dr. Paul Stöckli berichtete, hervorgehoben. DT

ANZEIGE

Smile Design D #(35,),;,(360*4-634 < +3 ,045,(* ,0 '(0 #6-60)5453(0' 01023(2 !(0((34
3.(30(0 ,( ',( (,0)$&+( $0'+$%60* '(4 3(71.65,10>3(0 3,5(!(0((34C 01023(2 :45(/4 ;6/ "1+.( +3(3 $5,(05(0 60' +3(3 3$9,4

vorher

0 (,0(3 -.(,0(0 3%(,54*3622( (3.(%(0 ,( ',( 08(0'60* '(4 3,5(
!(0((34C:45(/4 %(, '(3 1/2.(55%(+$0'.60* '63&+ '(0 ;$+0>3;5.,&+(0
3$,0(3 #6'(/ (3.(30(0 ,( &+3,55 )@3 &+3,55 '$4 3,5(!(0((34C:45(/

,0'(/ ,( 2(34?0.,&+ (,0(0 -1/2.(55(0 !(0((3%1*(0  !(0((34 ,/
$+/(0 (,0(3 23$9,40$+(0 (+$0'.60* $0 +$051/-?2)(0 4(.%4545>0',*
(,04(5;(0

">+.(0 ,( ,0',7,'6(.. 0$&+ '(/ 04236&+ +3(3 $5,(05(0 '$4 2$44(0'( !(0((34:45(/

10
Veneers in
1 Stunde

BriteVeneers®

BriteVeneers®

BriteVeneers®

Simulation Tray

One-Step ceramic

handcrafted ceramic

Kurse 2011:   $/%63*    1'    @44(.'13)     1'   (3.,0    3$0-)635    1451&-     @0&+(0
Kursdauer:  D  +3  (,. +(13(5,4&+( ,0)@+360* ,0 '$4 3,5(!(0((34C:45(/ A  (,. (/10453$5,10 $..(3 (+$0'.60*44&+3,55( $/ (,42,(. (,0(4
+$051/-12)(4 A  (,.  D +3 3$-5,4&+(3 "13-4+12#(35,),;,(360*
nachher

 

    

Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/9 61 00 46 · E-Mail: info@brite-veneers.com
,( !(3$045$.560* (05423,&+5 '(0 (,54>5;(0 60' /2)(+.60*(0 '(3 #! (,04&+.,(B.,&+ '(3 60-5(%(8(3560*4(/2)(+.60* '(4 (,3$5(4 135%,.'60* '(3 #= 60' '(3 # 9 Fortbildungspunkte (,. 


[13] => DTG0111_01-03_Title
1BSUOFSBVGXXX[XQPOMJOFJOGP

+FU[UBVDIBMTJ1BEVOE5BCMFU1$7FSTJPOWFSGHCBS
#FTVDIFO4JFVOTBVGXXX[XQPOMJOFJOGP

ZWP online_Platin_280x400.indd 1

05.01.2011 16:37:24 Uhr


[14] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_14-15_Produkte 24.01.11 16:16 Seite 1

14 Industry Report

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2011 · 2. Februar 2011

Innovative Reziproktechnik zur systematischen
Vereinfachung der Kanalaufbereitung

in der alternierenden Links- und
Rechtsrotation siginifikant kleiner
als der Drehwinkel, bei dem Frakturationsgefahr für ein RECIPROCInstrument bestehen würde. Diese
Drehwinkel sind im Motor gespeichert und verhindern, dass ein InRECIPROC®: Aufbereitungtechnik mit nur einem rotierenden NiTi-Instrument.
strument über sein spezifisches
elastisches Limit bewegt wird.
nikern und ProgramKanalkrümmungen hainitialer Instrumentierung mit nur
Der neue Instrumententyp
mierern mehr als drei
ben seit jeher für Komplieiner Feile aufbereitet werden. In
wurde speziell für den ReziprokJahre, um aus der bestekationen in der Wurzelder Hin- und Herbewegung (reciantrieb entwickelt und wird aus
chenden Idee ein prokanalaufbereitung geprocation) wird die Feile zuerst in
M-Wire™ hergestellt, einer innovatifessionelles und praxissorgt. Die von J. B. Roane
schneidender Richtung bewegt und
gerechtes Produkt zu
entwickelte „Balanced
ven Nickel-Titan-Legierung. Dieses
dann rückwärts, um das Instru®
Force“ Technik (1985)
Material bietet höhere Resistenz
ment zu entlasten. Eine 360°-Dreentwickeln: RECIPROC war ein vielversprechengegen zyklische Ermüdung und
hung wird in mehreren reziproken
Instrumente, Motor, Pader Ansatz, um mit S-förmiger Querschnitt
größere Flexibilität als die bisher
Teilbewegungen vollzogen.
pierspitzen und Guttaden damals verfügbaren
gebräuchlichen NiTi-Legierungen.
Die vollrotierende Wurzelperchastifte. Das System
Stahlinstrumenten in kleinen VorDas Feilendesign mit zwei aktiven
kanalaufbereitung ohne Gleitpfad
wurde erstmals auf dem IFEA
wärts- und Rückwärtsdrehungen geSchneidkanten bewirkt einen effientspricht nicht der aktuellen
Kongress 2010 in Athen von
krümmte Kanäle von Hand aufzubezienten Dentinabtrag.
Lehrmeinung, welche das Anlegen
Dr. Yared und dem Hersteller
reiten. Auf Grundlage dieser Technik
Aus drei verfügbaren Instrumeneines initialen Gleitpfades zur
VDW vorgestellt und fand auf
hat Dr. Ghassan Yared, Toronto, Katengrößen – R25, R40, R50 – wird die
Minimierung des Risikos von Frakder Jahrestagung der DG Endo in
nada, eine Methode mit rotierenden
zur Kanalgröße am besten passende
turen durch Klemmen des InstruBerlin große Beachtung.
NiTi-Instrumenten und einem Rezimentes in der Kanalwand Reciproc R25 nach klar definierten Kriterien
Die meisten Kanalanatomien
prokmotor zu einer erstaunlichen
ausgewählt. Die initiale Konifordert. Die reziproke Bekönnen mit der neuen Technik
Perfektion entwickelt.
zität jedes Instrumentes ist über die
wegung sowie das Instrumenohne Gleitpfad oder
Nach sieben Jahren Erprobungsersten 3 mm von der Spitze größer,
tendesign ermöglichen es, den
phase publizierte Yared seine Aufum eine Spülkanüle #30 möglichst
Weg des geringsten Widerbereitungstechnik mit nur einem ronahe an den Apex zu bringen. Mit jestandes zu finden – das ist der
tierenden NiTi-Instrument (Roots,
der der drei Instrumentengrößen
Wurzelkanal selbst. Durch die
März 2007). In der Hand des erfahkann eine optimale Kanalformung
sichere Penetration entlang
renen Endodontologen hat das
für alle modernen Obturationsdes natürlichen Kanalverlaufs
funktioniert. Trotzdem benötigte das
methoden erreicht werden.
kann auf die GleitpfadpräpaEntwicklungsteam mit Dr. Yared,
Die Reziproktechnik wurde zur
ration verzichtet werden. DarüReciproc motor
Ingenieuren, Metallurgen, Elektrosystematischen Vereinfachung der
ber hinaus sind die Drehwinkel

DG Endo, Berlin 2010: Dr. Ghassan Yared.

Kanalaufbereitung bei hoher Sicherheit entwickelt. Die Instrumente sind
zur bequemen Einmalanwendung
bestimmt, wodurch der Arbeitsablauf
effizienter und das Kontaminationsrisiko reduziert wird. Mit einem Instrument wird der Job mehrerer manueller und rotierender Instrumente
bewältigt. Die einmalige Anwendung
schützt vor Materialermüdung durch
Überbeanspruchung.
Das RECIPROC®-System ist eine Entwicklung von VDW GmbH,
München. Erste Informationen finden sich auf www.reciproc.com.

VDW GmbH
Bayerwaldstraße 15, 81737 München
info@vdw-dental.com
www.vdw-dental.com, www.reciproc.com

ANZEIGE

All-in-One: Retraktionsfäden
mit einem „Klick“
Mit ShortCut wird eine effiziente Lösung zum Gebrauch
von Retraktionsfäden präsentiert.

Einfache Handhabung des ShortCut: 1. Im Uhrzeigersinn drehen, um Faden zu dosieren.
2. Zum Schneiden rechte Seite nach vorne schieben. 3. Den Faden entfernen.

Luft erst genau in dem
Mit ShortCut präsenMoment ausgesetzt wird,
tiert DUX Dental ein
wenn dieser während eibequemes All-in-Onener Behandlung benötigt
System für die Abgabe
wird. Ein weiterer Vorteil
von Retraktionsfäden,
ist das wasserdichte Etidie weniger schwerfälkett. Dieses ist leicht
lig und wesentlich effizu desinfizieren und
zienter und hygienischer
nutzt nicht ab, soist als die bekannte Medass der Benutzer
thode mit den Fäden aus der
immer weiß, welche
Flasche. Probleme wie FaArt Retraktionsfadengewirr im Inneren der
den verwendet wird.
Flasche, das Zurückziehen
ShortCut ist in
der Retraktionsfäden oder Aluminium-Kaliumsulfat.
dass keine sterilen Scheren Imprägniert: orange. Nicht allen Darreichungsformen von Gingiverfügbar sind, gehören der imprägniert: grün.
Braid erhältlich. Die
Vergangenheit an.
unverbindliche Preisempfehlung liegt
Bei jedem „Klick“ spendet das
bei 14,95 € je Stück. ShortCut wurde
System immer die gleiche Länge an
vom Dental Advisor mit 4½ Sternen
Retraktionsfaden – pro Klick 1 cm.
ausgezeichnet.
Durch einen integrierten Cutter entfällt die Suche nach einer sterilen
Schere, um die Fäden auf Maß zu brinDux Dental
Weitere Informationen
gen. Sobald die gewünschte Länge an
auf www.zwp-online.info
Zonnebaan 14
Faden ereicht ist, einfach den Schieber
3542 EC Utrecht, Niederlande
für einen mühelosen Schnitt nach
Tel.: +31 30 2410-924
vorne schieben.
Fax: +31 30 2410-054
Das neue ShortCut verbessert
info@dux-dental.com
ebenfalls die Infektionskontrolle, da
www.duxdental.com
das Ende des Retraktionsfadens der
* Die Beiträge in dieser Rubrik basieren auf den Angaben der Hersteller und spiegeln nicht immer die Meinung der Redaktion wider.


[15] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_14-15_Produkte 24.01.11 16:16 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2011 · 2. Februar 2011

Industry Report 15

Neuer Werkstoff aus Semipermanente Implantatbefestigung
Nylon überzeugt Das leicht expandierende und elastische ZAKK Implant sorgt für eine stabile Restauration.
®

Alternative für Kunststoffallergiker:
Flexible Teilprothesen aus Valplast®.

ZAKK® Implant ist ein innovativer,
dualhärtender, semipermanenter
Implantat-Befestigungszement für
kombinierte Implantatprothetik.
Der selbstadhäsive Befestigungszement ist anwendbar mit allen
Materialkombinationen bezüglich
Abutment und/oder Zahnstumpf und Suprakonstruktion. Die leichte Expansion des
Zements während der Aushärtung führt zu
einer hohen Randdichtigkeit. Die geringe
Schichtstärke ermöglicht zudem eine passgenaue Positionierung der Suprakonstruktion
ohne Mikrobeweglichkeit. Eine sehr geringe

Löslichkeit des polymerisierten Zements verbessert das Randspaltverhalten und verhindert Auswaschungen.
ZAKK® Implant ist sehr druckfest,
wodurch die Restauration auch unter
Kaubelastung langfristig stabil bleibt.
Die elastische Materialeigenschaft
des ausgehärteten ZAKK® Implant ermöglicht
den großen Vorteil einer beschädigungsfreien
Wiederausgliederung der Konstruktion. Eine
lange Verarbeitungszeit gewährleistet zudem
ein stressfreies Arbeiten.
ZAKK® Implant ist erhältlich in einer
Doppelkammerspritze à 5 ml mit Zubehör.

Weltweit tragen Millionen Menschen Prothesen
aus Valplast®. Auch wissenschaftliche Studien
haben, neben den fachlichen Vorteilen, die
Zuverlässigkeit des Materials bestätigt.
Das hochreine Nylon enthält keinerlei
Methylmethacrylat oder Benzoylperoxid. Beim
Herstellungsprozess und darüber hinaus werden keine unverträglichen Nebenprodukte
freigesetzt. Nylon lässt sich leicht verarbeiten
und deshalb so grazil und punktgenau gestalten,
dass die Prothese – zudem ohne störende und
ggf. ebenfalls allergieauslösende Metallklammern – ein harmonisches Gesamtbild bietet.

Winterhuder Weg 88
22085 Hamburg
Tel.: 040 22757617, Fax: 040 22757618
info@r-dental.com, www.r-dental.com

ANZEIGE

Laser-Lok® Technologie

für enge
Interdentalräume.
Max. Belastung (lbs)

Die Materialstärke beträgt nur 1,2 bis 1,4
Millimeter und ermöglicht so einen unübertroffenen Tragekomfort. Aufgrund der hohen
Bruchstabilität bei großer Elastizität, ist das
verarbeitete Nylon mechanisch wesentlich
widerstandsfähiger als alle anderen auf dem
Markt befindlichen Prothesenmaterialien.
Außerdem ist es signifikant leichter. Es ist unempfindlich gegen Verfärbungen und vermeidet zudem eine unnötige Belastung von Restzähnen und der Knochensubstanz.
Ob Teilprothese als Alternative zum Modellguss, Interims- und Immediatversorgung,
provisorischer Einzelzahnersatz oder Langzeitprovisorium – die Anwendungsbereiche von
Valplast® sind vielfältig.
Valplast® ist ein zertifiziertes Medizinprodukt, das sowohl die CE-Norm als auch die
strengen Normen der amerikanischen FDA
erfüllt. Weitere Informationen finden Sie unter
www.bio-aesthetischer-zahnersatz.de.

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH

Laser-Lok® 3.0

Mitbewerber A

Materialermüdungskurve:
Laser-Lok® 3.0mm Implantate sind um 20% belastbarer als
3.0mm Implantate des Mitbewerbers A.1

Das erste 3mm Implantat mit Laser-Lok® Technologie:
Die Laser-Lok Mikrorillen sind eine Reihe, mittels eines Lasers präzisionsgefertigten, zellgroßen Rillen um den
Hals der BioHorizons Implantate. Diese geschützte Oberfläche ist die einzige Oberfläche innerhalb der Branche, die sowohl ein bindegewebiges Attachment erzielt als auch das Attachment und den Erhalt von Hart- und
Weichgewebe gezeigt hat.
r Das zweiteilige Design des 3mm Implantats zeigt optimale Eigenschaften sowohl bei der Platzierung bei engen Interdentalverhältnissen als auch bei der flexiblen prothetischen Versorgung.
r Positive Ergebnisse des 3mm Implantatdesigns nach Sofortbelastung.2
r Laser-Lok® Mikrorillen fördern die Anlagerung von Hart- und Weichgewebe.3

Rainer & Partner
Erstklassige Zahntechnik
Regensburgerstraße 24
84048 Mainburg
Tel.: 08751 8459071, Fax: 08751 810572
mainburg@rainer-partner.de
Laser-Lok® 3.0mm platziert in
der ästhetischen Zone. (Bildquelle: M. Reddy, DDS)

Das Röntgenbild zeigt die
Platzierung eines Laser-Lok®
3.0mm Implantats bei engen
Interdentalverhältnissen.
(Bildquelle: C. Shapoff, DDS)

BioHorizons® GmbH
Marktplatz 3
79199 Kirchzarten

Tel.: +49 (0)7661/90 99 89-0
info@biohorizons.com
www.biohorizons.com

1. Stärke & Belastbarkeit nach ISO Standard 14801 getestet.
2. Klinische Effizienz von 3mm Implantaten nach Sofortbelastung bei eingeschränkten Platzverhältnissen. Reddy MS, O’Neal SJ, Haigh S,
Aponte-Wesson R, Geurs NC. Int J Oral Maxillofac Implants. März-April 2008;23(2):281-288.
3. Human histologischer Nachweis einer verbindenden Gewebeanhaftung an ein dentales Implantat. M Nevins, ML Nevins, M Camelo,
JL Boyesen, DM Kim. International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry. Vol. 28, No. 2, 2008.

* Die Beiträge in dieser Rubrik basieren auf den Angaben der Hersteller und spiegeln nicht immer die Meinung der Redaktion wider.


[16] => DTG0111_01-03_Title
AZ_Ostsee2011_280x400_Layout 1 21.01.11 16:34 Seite 1

DAS K
ONG
HIGH RESSFÜR D LIGHT
AS G
PRAX ESAMTE
ISTEA
M

Ost
seekongress
4. Norddeutsche Implantologietage
27./28. Mai 2011 in Warnemünde
Hotel Neptun

F O RT

Programm

Veranstaltungsort & Kongressgebühren

Freit
ag, 27. Mai 2011

Samst
ag, 28. Mai 2011

Organisat
orisches

Nähere Informationen zu den Workshops, Parallelveranstaltungen und den
AGB finden Sie auf www.ostseekongress.com
Teilnah
m
Firmen e an den
work
kosten shops
frei!

15.30 – 17.00 Uhr | Workshops 1. Staffel

Hauptthema implantologisches Programm:
Erfolgsfaktor Implantatchirurgie – Knochen und
Gewebe als Grundlage für Funktion und Ästhetik
in der Implantologie
Wissenschaftliche Leitung/Moderation:
Prof. Dr. Dr. Bernhard Frerich/Rostock

1.1 DS Dental

1.2 MICRO-MEGA

17.00 – 17.30 Uhr

Pause

1.3 m&k Dental

17.30 – 19.00 Uhr | Workshops 2. Staffel

2.1 DT Medical GmbH 2.2 NMT

2.3 CAMLOG

20.00 Uhr Abendveranstaltung in der Sky-Bar des Hotel NEPTUN
Die Teilnahme an der Abendveranstaltung ist für Teilnehmer am Kongress kostenfrei. Bitte notieren
Sie Ihre Teilnahme auf dem Anmeldeformular.

Parallelveranstaltungen | Freitag, 27. Mai 2011
„LAST MINUTE“ QM-SEMINAR
09.00 – 18.00 Uhr
Christoph Jäger/Stadthagen
 Praxisknigge – Worauf kommt es wirklich an?
09.00 – 12.00 Uhr
Weiterbildungskurs zum Auftreten und Erscheinungsbild in der
Zahnarztpraxis für das gesamte Praxisteam
Iris Wälter-Bergob/Meschede
Basisseminar
13.00 – 18.00 Uhr
Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht
mit Live- und Videodemonstration
Dr. Andreas Britz/Hamburg
 Veneers – konventionell bis No Prep
13.00 – 19.00 Uhr
Theoretischer und praktischer Arbeitskurs
Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Endodontie für die tägliche Praxis
13.00 – 19.00 Uhr
Theoretischer und praktischer Arbeitskurs
Klaus Lauterbach/Plankstadt
Minimalinvasive Zahnästhetik – Von Bleaching bis Non-Prep Veneers
15.30 – 19.00 Uhr
Minimalinvasive Verfahren der orofazialen Ästhetik – Von Bleaching
bis Non-Prep Veneers
Dr. Jens Voss/Leipzig

THEMEN 28. MAI 2011
Funktionelle und ästhetisch-implantologische Langzeitergebnisse nach Beckenkammaugmentationen – Ist bei hochatrophen Situationen ein langfristiger
Erfolg möglich? | Leitsymptome und Differenzialdiagnose der Periimplantitis |
Aktuelle Evidenz zum Risikoprofil bei Bisphosphonat-Medikation – Wann sind
Implantate erlaubt? | Endodontie versus Implantologie – Möglichkeiten, Vorteile
und Grenzen des Zahnerhaltes | Interdisziplinäres Komplikationsmanagement
nach Sinuslift | Implantologie: medizinisch und wirtschaftlich | Auflagerungsversus Transpositionsplastik | Intrasinusale Implantation – Möglichkeiten, Risiken
und Grenzen | Erfolgsfaktor Implantatchirurgie – Knochen und Gewebe als
Grundlage für Funktion und Ästhetik in der Implantologie | Neue biologische
Hart- und Weichgewebsaugmentationen | Zuerst der Zahn – danach das Implantat! Komplexe implantatprothetische Konzeption | Laserunterstützte Implantologie | Rechtsfragen in der zahnärztlichen Chirurgie/Implantologie |
Minimalinvasive Tunneltechnik mit subgingivalem Bindegewebstransplantat und
Schmelz-Matrix-Protein-Derivaten zur Rezessionsdeckung und Verbesserung der
ästhetischen Zone | Implantate und Allgemeinmedizin – was der Zahnarzt
wissen muss

Hauptthema nichtimplantologisches Programm:
Zahnheilkunde – State of the Art
Wissenschaftliche Leitung/Moderation:
Dr. Jens Voss/Leipzig, Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
REFERENTEN 28. MAI 2011
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin | Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf |
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden | Prof. Dr. Andrea Mombelli/Genf (CH) |
Prof. (Griffith Univ.) Dr. Torsten Remmerbach/Leipzig | Prof. Dr. Marcel A.
Wainwright/Düsseldorf | Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten | Priv.-Doz. Dr.
Christian Gernhardt/Halle (Saale) | Dr. Michael Bauer/Köln | Dr. Jens Voss/
Leipzig | Milan Michalides/Bremen | Karin Gräfin von Strachwitz-Helmstatt/München |
THEMEN 28. MAI 2011
Früherkennung und Behandlung präkanzeröser Läsionen der Mundschleimhaut |
Bestimmung des oralen Krankheitsrisikos | Parodontologie: Zeitgemäß und
patientengerecht | Effiziente Parodontitistherapie. Ein evidenzbasiertes Behandlungskonzept | Minimalinvasive Verfahren der orofazialen Ästhetik – Gesichtsanalyse/Von Bleaching bis Non-Prep Veneers | Periorale Kosmetik, Funktion und
direkte Veneers | Senkt die zahnärztliche Betreuung tatsächlich die Häufigkeit
von Osteoradionekrosen? | Der Sinus maxillaris – State of the Art der Therapie
von Entzündungen, Trauma und Tumoren | Endodontie versus Implantologie –
Möglichkeiten, Vorteile und Grenzen des Zahnerhaltes | Die Vollnarkose in der
Zahnmedizin – One-Session-Concept/Chancen, Möglichkeiten und Hürden |
Laserrelevante Indikationen und Liquidation | Rechtsfragen in der Zahnmedizin

Anmeldeformular per Fax an
Iris Wälter-Bergob/Meschede

Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement | Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten | Wie setze ich die Anforderungen an ein Hygienemanagement in die Praxis um? | Überprüfung des
Erlernten

Hotel NEPTUN
Seestraße 19, 18119 Warnemünde
Tel.: 0381 777-0, Fax: 0381 54023
www.hotel-neptun.de

Die Zimmerpreise verstehen sich inkl. Frühstück und MwSt.
Hinweis: Informieren Sie sich vor Zimmerbuchung bitte über eventuelle Sondertarife. Es kann durchaus
sein, dass über Internet oder Reisebüros günstigere Konditionen erreichbar sind.

Zimmerbuchung
Bitte direkt im Veranstaltungshotel unter Buchungscode „Ostseekongress
2011“
Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien
PRS Hotel Reservation
Tel.: 0211 513690-61, Fax: 0211 513690-62
info@prime-con.eu oder online www.prime-con.eu

Freitag, 27. Mai 2011
Seminare für das gesamte Praxisteam
420,– € zzgl. MwSt.
520,– € zzgl. MwSt.
175,– € zzgl. MwSt.

„LAST MINUTE“ QM-SEMINAR
Teampreis (zwei Personen aus einer Praxis)
Weitere Personen aus der Praxis

In der Kursgebühr ist ein auf die Praxis personalisiertes QM-Navi Handbuch und die Verpflegung enthalten.

 Praxisknigge – Worauf kommt es wirklich an?
Tagungspauschale**

50,– € zzgl. MwSt.
25,– € zzgl. MwSt.

 Basisseminar „Unterspritzungstechniken”*
Tagungspauschale**

225,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.

*inkl. Demo-DVD

 Veneers – konventionell bis No Prep
Tagungspauschale**
(Mitglieder der DGKZ erhalten 45,– € Rabatt auf die Kursgebühr)

470,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.

 Endodontie für die tägliche Praxis
Tagungspauschale**

250,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.

 Minimalinvasive Zahnästhetik (inkl. Demo-DVD)
Tagungspauschale**

195,– € zzgl. MwSt.
25,– € zzgl. MwSt.

Abendveranstaltung für Kongressteilnehmer kostenlos
für Begleitpersonen
45,– € zzgl. MwSt.
Die Teilnahme an den Firmenworkshops ist kostenfrei.
Samstag, 28. Mai 2011
Zahnärzte
Assistenten (mit Nachweis)
Helferinnen (Hygieneseminar)
Tagungspauschale**

150,– € zzgl. MwSt.
75,– € zzgl. MwSt.
75,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.

** Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung und ist
für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com
www.ostseekongress.com

Für den Ostseekongress/4. Norddeutsche Implantologietage am 27./28. Mai 2011 in Rostock-Warnemünde melde ich folgende Personen
verbindlich an: (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen)

Seminar zur Hygienebeauftragten

09.00 – 18.00 Uhr

UNGSPUN

Zimmerpreise
EZ 139,– € DZ 209,– €

REFERENTEN 28. MAI 2011
Prof. Dr. Dr. Bernhard Frerich/Rostock | Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden |
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz | Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin |
Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf | Prof. Dr. Wolf Grimm/Witten |
Prof. Dr. Andrea Mombelli/Genf (CH) | Prof. (Griffith Univ.) Dr. Torsten Remmerbach/Leipzig | Prof. Dr. Marcel A. Wainwright/Düsseldorf | Priv.-Doz. Dr.
Christian Gernhardt/Halle (Saale) | Dr. Thomas Barth/Leipzig | Dr. Michael
Bauer/Köln | ZTM Walter Böthel/Leipzig | Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen |
Dr. Mario Kirste, M.Sc./Frankfurt (Oder) | Milan Michalides/Bremen |
Karin Gräfin von Strachwitz-Helmstatt/München

Programm Helferinnen | Samstag, 28. Mai 2011

LD

BI

Firmenworkshops

16

E

www.ostseekongress.com

KT

Programmheft
als E-Paper

0341 48474-390
oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Freitag 
Samstag 
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

QM-Seminar
Praxisknigge
Unterspritzung
Veneers*
Endo-Kurs
Smile Esthetics
Seminare
(Bitte ankreuzen)

*Sollten Sie DGKZ-Mitglied sein, notieren Sie dies bitte auf dem Anmeldeformular.
Praxisstempel

1. Staffel __
2. Staffel __
Workshops

Impl. Progr.

Nichtimpl. Progr. 
Hygieneseminar 

(Bitte Nr. eintragen)

Abendveranstaltung ____ (Bitte Personenzahl eintragen)

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Ostseekongress/4. Norddeutsche Implantologietage erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 1+2/11








E-Mail:


[17] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_17-19_ETSchaetzle 25.01.11 12:42 Seite 1

ESTHETIC TRIBUNE
The World’s Esthetic Newspaper · German Edition
No. 1+2/2011 · 8. Jahrgang · Leipzig, 2. Februar 2011

Form- und Funktionstherapie

Neue ästhetische Dimension

Volumen im Trend

Eine Oberkiefer-Aufbissschiene kann die
anatomischen Strukturen innerhalb und
außerhalb des kraniomandibulären Systems entlasten und die Kiefergelenke in
die richtige Position bringen. 4Seite 20

Eine innovative Lösung von ästhetischen
Problemen nach Gingivarezessionen eröffnet sich mit Amaris Gingiva. Für Dr.
Peter A. Tatton, England, ist es das Material
seiner Wahl.
4Seite 21

Der 1. TEOXANE EXPERT DAY stellte
Aktuelles aus der internationalen Wissenschaft und Praxis vor. Neuste Injektionstechniken der Gesichtsmodellierung
wurden vermittelt.
4Seite 22

Gaumenimplantate in der Lingualtechnik
Inwieweit das im Gaumen platzierte Implantat eine sichere skelettale Verankerung darstellt und welche Aspekte
hinsichtlich Insertion zu beachten sind, erläutern Dr. Dr. Marc Schätzle, Dr. Peter Göllner und Dr. Roland Männchen, Schweiz.

1a

1b

2

3a

3b

Abb. 1a, b: Indikation: Verlagerung von Zahn 23 mit
Einreihung nach Anschlingung. Nichtanlage 14, Lückenschluss mit Protraktion
13, 15, 16, 17. Zuerst werden
die lokalen Probleme behan4
5
delt, das Ausrunden und das
Harmonisieren der beiden Zahnbögen mit Lingualapparatur erfolgt später. – Abb. 2:
Indikation: Maximale Frontzahnretraktion. – Abb. 3a, b: Indikation: Zahnverlust 26
aus Endodontiegründen, lokaler Lückenschluss. – Abb. 4: Indikation: Mittellinienverschiebung und Frontzahnretraktion links aufgrund von Asymmetrie. – Abb. 5: Indikation:
Direkte Verankerung von intermaxillären Klasse II-Gummizügen ohne sagittale und
vertikale Nebenwirkung auf den Oberkiefer.

Die Lingualtechnik ist eine ästhetisch ansprechende Alternative zur
konventionellen Zahnspange. Sie
ist technisch sehr anspruchsvoll, ermöglicht aber die gleichen hochwertigen und zuverlässigen Resultate wie das labiale Pendant. Die Erfolgsaussichten bei der Behandlung
sind weniger vom gewählten System
als von der korrekten Analyse und
dem Behandlungsplan abhängig.
Ob die Behandlung lingual oder
labial ausgeführt wird, ist nebensächlich. Der Aufwand ist in jeder
Beziehung lingual größer. Der Patient erkauft sich die Ästhetik mit
kalkulierbaren Nachteilen. Die Erfahrung des Behandlers beeinflusst

den Schweregrad dieser Nachteile,
welche nach einer steilen Lernkurve des Praktikers praktisch vernachlässigt werden können.
Moderne kieferorthopädische
Apparaturen erwecken den Eindruck, dass eine Behandlung in die
Hände des Systems übergeben werden kann und sich der Praktiker auf
ein Labor-Set-up verlässt, das am
Patienten gar nicht umgesetzt werden kann. Dieses Problem ist bei der
Lingualtechnik genauso präsent wie
bei selbstligierenden Brackets oder
Alignersystemen. Der Einsatz von
skelettalen Verankerungen (TAD)
erweckt den trügerischen Eindruck,
jede Zahnbewegung werde bere-

chenbar und es könne auf die Mitarbeit des Patienten in der heutigen
Kieferorthopädie verzichtet werden. Der Einfluss auf Entscheidungen, wie eine Behandlung aussehen
soll, ist nur zum kleinen Teil von der
Technik abhängig als von Biologie,
Befund und Diagnose.
Der Einsatz von ossären Verankerungssystemen in jeder Technik
erweitert unser Spektrum enorm
und ist in der Lingualtechnik genauso anwendbar wie labial. Die
folgenden Beispiele (Abb. 1 bis 8)
sollen die Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten zeigen. Das Gaumenimplantat steht außerhalb der
Zahnreihe und kann rotationsstabil
belastet werden – alles Vorteile, die
ein Anpassen an die sich ändernden
Verankerungsansprüche im Verlauf
jeder Behandlung möglich machen.
Schöne Zähne und ein ästhetisches Gebiss werden mit Erfolg, Vitalität und Attraktivität verbunden.
Erwachsene Patienten mit hohen
ästhetischen Ansprüchen finden
deshalb heute zunehmend den Weg
in die Praxis und wünschen sich ein
attraktives Lächeln. Der Wunsch
nach optimaler Ästhetik kann aber
durch einen einzelnen zahnmedizinischen Fachbereich oft nicht in
idealer Weise erfüllt werden. Insofern gewinnt die interdisziplinäre
Zusammenarbeit von Spezialisten
verschiedener Fachbereiche, wie
z. B. der Kieferorthopädie und der
rekonstruktiven Zahnmedizin, zunehmend an Bedeutung.
Ungünstige Zahnmorphologie, asymmetrische Zahngrößen,
Lücken, Nichtanlagen oder ein un-

Funktionsbasierte Chirurgie
als Grundlage der
orofazialen Ästhetik
Statement von Prof. Dr. Kurt Vinzenz*
ber die letzten Jahre beginnt
sich gegen alle Widerstände
die ästhetische Chirurgie
von einer meinungs- und versuchsorientierten Schule zu einer auf
wissenschaftlichen Erkenntnissen
des Alterns basierenden Disziplin
zu entwickeln.
Ein nicht unwesentlicher Teil der
bisherigen wissenschaftlichen Literatur ist übervoll mit anekdotischen
Informationen und pseudowissenschaftlichen Case Reports geringer
Seriosität. Dies bietet den Boden für
eine fragwürdige Entwicklung der
sogenannten „Schönheitschirurgie“
fernab objektiver evidenzbasierter
Grundlagen und mündet oftmals,
ausgehend von „Selbstversuchen“
von Anwendern, in kaum überprüfbare „Pilotstudies“, die dann in Form
von „Anwendungsempfehlungen“
den Markt dominieren.
Nicht selten werden neue Materialien erst nach wiederholten Komplikationen in sehr stiller Weise wieder
vom Markt genommen, wobei Langzeitergebnisse auch dann von den
wissenschaftlichen Gesellschaften
und Zeitschriften nur in den seltensten Fällen eingefordert werden.
Gerade im Bereich der Gesichtsästhetik, in der anatomische Form,
Funktion und Ästhetik eine untrennbare Einheit bilden, bedeutet jede
Abweichung von dieser Grunder-

Ü

* Donau-Universität Krems

kenntnis in der rekonstruktiven und
ästhetischen Chirurgie lediglich eine
Camouflage des zu korrigierenden
klinischen Zustandsbildes. Das Silhouette-Lifting, bei dem die mimische Muskulatur durch Kunststofffäden mit kegelförmigen Häkchen
maskenartig behindert wird, anstelle
die altersbedingte Gesichtskontur zu
beheben, gehört beispielgebend dazu.
Der Alterungsprozess ist ein multifaktorielles Geschehen, das auch alle
unter der Haut liegenden Strukturen
betrifft – diese Erkenntnis gilt in den
letzten Jahren als unbestritten.
Vor diesem Hintergrund entsteht das Konzept der orofazialen
Ästhetik als eine „Evidence based
Surgery“ des Gesichtes unter Einbezug osteoplastischer Chirurgie
und zahnmedizinischer Disziplinen,
da vom Patienten parallel zur Verjüngung vorrangig die Funktionsverbesserung als die Grundlage natürlicher
Schönheit gefordert wird.
Dieses funktionelle „Concept of
Beauty“ führt unter Einbezug aller
Gesichtskomponenten im Sinne einer „Multilevel Surgery of the Face“
über eine tatsächliche jugendliche
„Dynamisation“ des Gesamtgesichtes zur „Natural Beauty“.
Neue Technologien, innovative
chirurgische Verfahren und Instrumente zur minimalinvasiven Chirurgie werden helfen „orofaziale AntiAging-Konzepte“ in diesem Sinne
umzusetzen.

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

3 x 10l für spritzige 99.- €

500 Handschuhe GRATIS dazu

(zzgl. MwSt.)


.DX IPLFK

Dentatrend® SD 55 Sprühdesinfektion

1LPPPLFK

Dentatrend® Latexhandschuhe

Dr. Ihde Dental GmbH
Erfurter Str. 19
D-85386 Eching/München
Tel.: 089 319 761-0
info@ihde-dental.de

(puderfrei)


[18] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_17-19_ETSchaetzle 25.01.11 12:42 Seite 2

ESTHETIC TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2011 · 2. Februar 2011

18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17

harmonischer Zahnfleischverlauf
können rein kieferorthopädisch nur
bedingt behandelt werden. In solchen Fällen zwingt sich ein interdisziplinäres Behandlungskonzept auf,
denn rein prothetische Korrekturen
sind im Gegensatz dazu oft mit einer
hohen Invasivität verbunden.
In einer interdisziplinären Zusammenarbeit kann hingegen ein
optimales Behandlungsergebnis
für den betreffenden Patienten
erzielt werden. Bei speziellen Fällen mit ausgeprägten skelettalen
Dysgnathien kann sich diese Zusammenarbeit zusätzlich auf die
Kieferchirurgie ausdehnen. Bei
ungenügender Verankerung war die
Kieferorthopädie aber bereits bei
moderaten dentoalveolären Abweichungen auf eine Zusammenarbeit
mit der Kieferchirurgie angewiesen,
da die Patientenmitarbeit und die
damit verbundene Verankerung
nicht immer garantiert werden
konnten (Nanda & Kierl 1992).

Verankerung in der
Kieferorthopädie:
Ein zentrales Problem
Bedingt durch ungenügende
Mitarbeit, ein parodontal geschädigtes Gebiss oder gewisse größere
skelettale Abweichungen konnte das
gewünschte Behandlungsziel nicht
erreicht resp. mussten für den Patienten gewisse Kompromisse bezüglich
Ästhetik eingegangen werden oder
ein orthognather chirurgischer Eingriff war unausweichlich.
Aus diesem Grunde wurde
Anfang der 90er-Jahre nach einer
alternativen skelettalen, patientenunabhängigen Verankerungsmöglichkeit gesucht, wobei das Gaumenimplantat nebst Minischrauben
oder Miniplates eine Variante darstellt. Gewöhnlich orientiert sich
die kieferorthopädische Verankerung an der biologischen Verankerung der Zähne. Das Widerstandspotenzial der Ankerzähne wird
dabei durch mehrere Faktoren beeinflusst: die Größe der Zahnwurzeloberfläche mit parodontalem
Attachment, die Dichte und Struktur des Alveolarknochens und die
Umbaurate des parodontalen Gewebes, Muskelaktivität/okklusale
Kräfte, die kraniofaziale Morphologie und die Art der Zahnbewegung
(Kippung/körperliche Bewegung)
(Dietrich 1993).
Um eine zahngestützte Verankerung zu optimieren, können entweder differenzielle Drehmomente
(Burstone 1982) angewandt, die
Wurzeln in die knöcherne Kortikalis bewegt (Ricketts 1976) oder die
Molaren distal inkliniert werden
(Tweed 1941, Begg & Keslin 1977).

Bei ungenügender dentaler Verankerung im Verhältnis zum angestrebten Behandlungsziel werden
zudem extaorale und intermaxilläre Apparaturen zur Verankerungsverstärkung eingesetzt.

Erst durch die Einführung
von längenreduzierten Gaumenimplantaten (Triaca et al. 1992), resorbierbaren Implantatankern (Glatzmaier et al. 1996), orthodontischen
Implantaten mit Schulterdesign

mehrere Schrauben miteinander
verbunden werden, um direkt
Drehmomente applizieren zu können. Minischrauben werden zudem
meistens im Bereich des Alveolarfortsatzes gesetzt und müssen öfter

6a

6b

7a

7b

7c

8

9

10

Abb. 6a, b: Indikation: Nichtanlage 12 und 22. Das Implantat als Verankerung für die beiden Provisorien, die Nachbarzähne können unbeeinflusst orthodontisch bewegt werden. Lückenschluss durch Protraktion der Seitenzähne. – Abb. 7a–c: Indikation: Retraktion des ganzen
Zahnbogens und Intrusion der Molaren, dadurch Autorotation des Unterkiefers und Schluss des offenen Bisses (Das Fernröntgenseitenbild
ist nicht vom gleichen Patienten). – Abb. 8: Indikation: Protraktion des transversal und sagittal kollabierten Zahnbogens nach Extraktion 14
und 24 in Jugend. Die Transversale wird durch die Protraktion des ganzen Zahnbogens mit korrigiert. – Abb. 9: Schematische Illustration
der Gaumenimplantat-Insertionsstelle im Fernröntgenbild (Männchen & Schätzle 2008). – Abb. 10: Klinischer Fall mit direkter Belastung
des Gaumenimplantates. Distalisierung der Molaren rechts entlang des Teilbogens mit Druckfeder, links mit einem Loop.

Temporäre skelettale Verankerungen (TAD) (Daskalogiannakis
2000) wurden entwickelt, um die
nicht vermeidbaren Nebeneffekte
der konventionellen kieferorthopädischen Verankerungsapparaturen
zu überwinden. Die Verankerung
mittels TADs gewährt eine Unabhängigkeit von der Mitarbeit des
Patienten (Creekmore & Eklund

11a

(Wehrbein et al. 1996) (Orthosystem®, Institut Straumann AG, Basel,
Schweiz) und der Grazer implantatgestützten Pendulum-Apparatur
(Byloff et al. 2000) wurden Insertionsorte außerhalb des zahntragenden Alveolarknochens für
die Kieferorthopädie zugänglich
gemacht. Minischrauben mit reduziertem Durchmesser (< 2 mm)

neu inseriert werden, da sie gewisse
Zahnbewegungen behindern. Im
Gegensatz zu Gaumenimplantaten
braucht es zudem meistens auf
beiden Seiten einer Fixtur, um die
gleiche Verankerung zu erzielen.
Mit dem Wandel der ästhetischen Ansprüche in unserer Gesellschaft verändert sich auch das
Tätigkeitsgebiet des Kieferortho-

11b

Abb. 11a: Kompensationsbiegungen bei einer Distalisierung in der First-Order-Dimension.– Abb. 11b: Kompensationsbiegungen bei
einer Distalisierung in der Second-Order-Dimension.

Die chirurgischen Schritte der
Gaumenimplantat-Insertion sind
vergleichbar mit denen eines prothetischen Implantates. Unter Lokalanästhesie wird zuerst die Gaumenschleimhaut gestanzt, anschließend
das Implantatbett schrittweise
aufbereitet und das Implantat entweder von Hand oder maschinell
eingedreht. Der ganze Eingriff dauert ca. 15 Minuten. Die Patienten
sind meist sehr positiv überrascht,
wie schnell und problemlos sowohl
die Insertion als auch die Explantation abläuft. Die abgegebenen
Schmerzmittel werden meistens
nicht gebraucht. Entscheidend ist
aber ein atraumatisches chirurgisches Vorgehen.
Bei der Explantation wird das
Gaumenimplantat mit einer Trephine (Hohlfräse) umbohrt, anschließend mit einer Extraktionszange
luxiert und entfernt. Die chirurgische Entfernung eines Gaumenimplantates ist mit einer gewissen
Invasivität verbunden, da es mit
einer Trephine „herausgebohrt“
werden muss. Für die nach Definition absolute skelettale Verankerung
beim Gaumenimplantat spricht die
Tatsache, dass die Entfernung einen
gewissen Aufwand erfordert. Nach
Wehrbein (Wehrbein 2008) genügt
ein 3 mm hohes Knochenbett, um
diesem Anspruch der absoluten
Verankerung gerecht zu werden.
Andere Verankerungssysteme werden ohne Anästhesie und von Hand
entfernt, was ein Vorteil ist, aber
nicht die gleiche Qualität an Verankerung bieten kann.
Der Eingriff wird aber von den
Patienten gut toleriert (Kuroda et
al. 2007, Cornelis et al. 2008) und
die Schmerzintensität nach Entfernung eines Gaumenimplantates ist
geringer als nach einer Prämolarenextraktion (Feldmann et al. 2007).
Das ehemalige Implantatbett blutet voll und nach ein bis zwei
Wochen ist die primäre Heilung
abgeschlossen.

Die Biomechanik
1983) (Ausnahme: Mundhygiene)
durch Stabilisierung der Zähne der
reaktiven Einheit oder durch das
gänzliche Vermeiden einer dentalen
reaktiven Einheit.
Normalerweise weisen kieferorthopädische Patienten eine
komplette Dentition auf oder nur
Extraktionslücken, die geschlossen
werden sollten. Es steht deshalb
kein zahnloser Alveolarknochen für
die Insertion von TADs zur Verfügung. Diese müssen folglich in anderen topografischen Regionen
platziert werden, in genügendem
Abstand zum eigentlichen kieferorthopädischen Geschehen.

ANZEIGE

www.kraniofaziale-orthopaedie.de
Ein interdisziplinäres Konzept zur DiagnosƟk
und Therapie von PaƟenten mit Muskelund Gelenkschmerzen innerhalb und
außerhalb des Kausystems

unterschiedlichster Länge (Kanomi
1997, Costa et al. 1998) und TitanPins (Bousquet et al. 1996) werden
in den zahntragenden Alveolarknochen zwischen die Zahnwurzeln gesetzt. L-förmige Miniplatten
mit einem Arm, der durch die Umschlagsfalte in die orale Kavität
reicht (Umemori et al. 1999), und
„bollard“ Anker (De Clerck et al.
2002) werden mit Schrauben im
supra- oder subapikalen Bereich fixiert. Lediglich das Onplant® (Block
& Hofmann 1995) (Nobel Biocare,
Zürich, Schweiz) wird nicht in den
Knochen inseriert, sondern subperiostal platziert, um sich so mit dem
Knochen zu verbinden.
Der entscheidende Unterschied
liegt darin, dass Gaumenimplantate
und Miniplatten rotationsstabil
sind und daher mit relativ hohen
Drehmomenten direkt belastet
werden können. Minischrauben
können lediglich mit moderaten
Kipp-Drehmomenten belastet werden. Größere Drehmomente, speziell um die Längsachse der
Minischraube, können zum Verlust
führen.
Aufgrund der Tatsache, dass
Minischrauben nicht rotationsstabil sind, können diese oft nur indirekt belastet werden, resp. müssen

päden. Die erwachsenen Patienten
sind oft nicht mehr gewillt, sichtbare Brackets zu tragen, geschweige
denn extraorale kieferorthopädische Verankerungsapparaturen.
Aus diesem Grunde bietet die
Kombination von lingual geklebten
Brackets mit einem Gaumenimplantat ideale Voraussetzungen für
Patienten mit ästhetisch hohen
Ansprüchen.

Chirurgisches Vorgehen
und Zeitaufwand für die
Gaumenimplantat-Insertion
Streng genommen gibt es keine
Alterseinschränkungen. Bei jugendlichen Patienten, die jünger
als zwölf Jahre alt sind, kommen
Gaumenimplantate aber nur ausnahmsweise zum Einsatz. Bei Erwachsenen gibt es außer allgemein
medizinischen Kontraindikationen
keine Altersbegrenzung. Die Platzierung der Gaumenimplantate
erfolgt im Gaumen hinter dem
Canalis incisivus auf Höhe der
ersten und zweiten Prämolaren.
Wenn das Gaumenimplantat weiter
dorsal gesetzt wird, reduziert sich
das vertikale Knochenangebot, was
für die Stabilität und damit für
die Erfolgsrate der Implantate hinderlich sein kann (Abb. 9).

Die Kraftübertragung erfolgt
entweder direkt oder indirekt über
eine individuell im Labor hergestellte Suprastruktur (Abb. 10). Der
Hauptvorteil liegt darin, dass während der Belastung jederzeit die
Richtung der applizierten Kraft
verändert werden kann. Die Kraftübertragung erfolgt über Teilbögen.
Der Hersteller bietet seit Neuestem
auch eine vorgefertigte Lösung an,
die direkt am Patienten nur noch
adjustiert werden muss und direkt
an einen gewünschten Zahn mittels
Adhäsivtechnik befestigt wird. Bei
dieser Lösung ist aber nur eine
indirekte Belastung möglich, was
den Einsatz etwas einschränkt. Bei
der indirekten Belastung werden
Ankerzähne gegen das Implantat
stabilisiert und können somit als
Verankerungseinheit mit sehr hoher Resistenz dienen. Bei der direkten Gaumenimplantat-Belastung
wirkt direkt eine Kraft zwischen
einem Zahn und dem Implantat.
Die aktiven Bewegungen können einerseits mit sagittal voraktivierten Delta-Loops oder mit einem Straight Wire und Push/Pull
Coils durchgeführt werden. Bei der
Straight-Wire-Technik empfiehlt
es sich, einen Stopp beim distalen
Ende einzubiegen resp. anzubrin-


[19] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_17-19_ETSchaetzle 25.01.11 12:42 Seite 3

ESTHETIC TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2011 · 2. Februar 2011
gen, um ein freies sagittales Gleiten des Drahtes zu vermeiden. Bei der beschriebenen Suprastruktur ist ein Stainless-Steal-Draht der
Dimension von .018˝ x .025˝ ideal für beide
Behandlungsansätze. Bei der Distalisierung
eines Molaren wird dieser mesial einrotieren,
da die applizierte Kraft palatinal exzentrisch
des Resistenzzentrums angreift.
Eine kompensatorische Biegung ist notwendig, um diese Rotation zu verhindern.
Deshalb wird eine ␤-Antirotationsbiegung
(oder „toe in bend“) am Molarenattachment
appliziert. Wird jedoch lediglich diese Kompensation eingegeben, hat dies eine bukkale
Kraft auf Höhe des Molaren und eine gleich
große entgegengesetzte palatinale Kraft auf
Höhe des Implantates zur Folge. Da das Gaumenimplantat nicht reagiert, ist mit einer unerwünschten Bukkalbewegung des Molaren
zu rechnen. Um dies zu vermeiden, ist eine
kompensatorische ␣-Biegung desselben Ausmaßes beim Implantatröhrchen notwendig
(Abb. 11a). Bei einer Distalisierung mit der
Straight-Wire-Technik werden die Biegungen
mit einem Sweep, einer kontinuierlichen
Kurvatur des Drahtes kompensiert.
Dasselbe Problem besteht in der Second
Order-Dimension (Abb. 11b), da die Kraft
auch exzentrisch angreift. Somit sind auch
hier Kompensationsbiegungen nötig. Bei der
Verwendung eines Delta-Loop muss ein Kronen-Tip forward (␤-bend) beim Molaren und
eine ␣-Biegung auf Höhe des Implantates eingegeben werden, um eine Molarenintrusion zu
vermeiden. Bei der Straight-Wire-Technik
muss ein Sweep in der entsprechenden Richtung eingegeben werden.

hingegen eine durchschnittliche Verlustrate
von auch nur 6,7 % des älteren Orthosystems®.
Die meisten Verluste ereigneten sich während
der Einheilphase, was auf eine Behandlungsmodalität mit hoher Voraussagbarkeit für den
alltäglichen Gebrauch hinweist.
Aus klinischer Sicht ist angenehm, dass
Gaumenimplantate nach der erfolgreichen
Osseointegration während der ganzen kieferorthopädischen Behandlung stabil bleiben
und genügend Widerstand gegenüber kieferorthopädischen Kräften bieten (Wehrbein
2009). Weder Wirts- noch umgebende Faktoren konnten bis jetzt als mögliche Risikoindikatoren resp. Risikofaktoren identifiziert
werden (Männchen et al. submitted).

Schlussfolgerungen
Zusammenfassend kann gesagt werden,
dass die Verwendung von Gaumenimplanta-

ten das Spektrum an skelettalen und dentalen
Abweichungen, in denen eine rein kieferorthopädische Behandlung erfolgreich sein
kann, deutlich erweitert hat. Kein System hat
nur Vorteile. Die eher hohen Kosten und der
zweite chirurgische Eingriff für die Entfernung sind die Nachteile des Gaumenimplantats. Unter den TAD kommt einzig das
Gaumenimplantat der Definition einer absoluten skelettalen Verankerung sehr nahe.
Im Oberkiefer stellt das Gaumenimplantat die klar beste Behandlungsvariante
verglichen mit den anderen TADs dar. Das
Gaumenimplantat ermöglicht eine sichere
und effektive skelettale Verankerungsmöglichkeit mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit (> 90 %). Trotzdem darf man nicht
vergessen, dass TADs keinerlei skelettale Wirkung haben. Deshalb muss beim wachsenden
Patienten häufig der Einsatz von konventio-

nellen Verankerungsstrategien wie beispielsweise Headgears, Aktivatoren oder HerbstApparaturen vorgezogen werden. ET
Erstveröffentlichung:
KN Kieferorthopädie Nachrichten 11/10

Kontakt
Dr. med. dent.
& Odont. Dr.
Marc Schätzle
Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin, Zentrum für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Plattenstraße 11, 8032 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 44 6343214, Fax: +41 44 6344304
marc.schaetzle@zzmk.uzh.ch
ANZEIGE

DGKZ e.V.

Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
Die innovative Fachgesellschaft für den modernen Zahnarzt

Verlustrate und anatomische Risiken
Die Kenntnis der verschiedenen Verlustraten, Risikofaktoren und der Dynamik des
Verlustes über die Zeit ist ein entscheidender
Faktor bei der Wahl des adäquaten TADs, da
bei einem eventuell vorzeitigen Verlust eine
Änderung des Behandlungsplanes schwierig
bis unmöglich ist. Ein vorzeitiger Verlust während der kieferorthopädischen Behandlung
kann schwierige Änderungen des Behandlungskonzeptes bedingen. Im schlimmsten
Fall kann auch eine rein kieferorthopädische
Lösung verhindert und somit ein interdisziplinärer Lösungsansatz (Kieferchirurgie oder
Prothetik) nötig werden.
Im Gegensatz zu konventionellen dentalen Implantaten wies das ursprüngliche Gaumenimplantat ein Austrittsprofil mit einer
90°-Schulter auf. Dieses Design barg die Gefahr in sich, das Implantat schon bei niedrigen
Eindrehmomenten zu überdrehen und dessen Gewinde auszureißen, was zu einem Verlust der Primärstabilität führte. Es ist offensichtlich, dass diese Implantateigenschaft das
Einsetzen des Gaumenimplantates sehr techniksensitiv und vom Chirurgen abhängig
machte (Sandler et al. 2008). In den letzten
Jahren wurde jedoch ein neues Gaumenimplantat (Orthosystem®, Straumann AG, Basel,
Schweiz) mit einem leicht konkaven, tulpenförmigen Austrittsprofil entwickelt, bei welchem die Gefahr des Überdrehens deutlich
reduziert wurde.
Bis heute liegen aber lediglich Resultate
einer einzigen prospektiven Kohorten-Studie
(Jung et al. 2008) vor, welche dieses Gaumenimplantat der neuen Generation untersuchte.
Sie zeigt eine vielversprechende Überlebensrate von 93,3 %. Unter Berücksichtigung aller
Gaumenimplantatstudien am Menschen evaluierte eine Meta-Analyse eine durchschnittliche Verlustrate von 10,5 % (95% KonfidenzIntervall 6,1 % bis 18,1%) (Schätzle et al.
2009). In der Privatpraxis (ein Kieferorthopäde, ein Chirurg) betrug die Verlustrate bei
458 Gaumenimplantatpatienten 2,8 % (IOK
Göllner 2010).
Schließt man die beiden Studien aus, in
denen die Autoren selbst feststellten, dass aufgrund der Lernkurve der Chirurgen die Verlustrate zu Beginn deutlich höher war, resultiert

State of the Art 19

Kostenlose Fachzeitschrift
Lesen Sie kostenlos „cosmetic dentistry“– die qualitativ außergewöhnliche Mitgliederzeitschrift informiert Sie über alle relevante
Themen der kosmetischen Zahnmedizin. Auch als ePaper mit Archivfunktion auf www.zwp-online.info verfügbar.

Ermäßigte Kongressteilnahme
Besuchen Sie die Jahrestagungen der DGKZ und nutzen Sie die für
Mitglieder ermäßigten Teilnahmegebühren. (Die 8. Jahrestagung
wird am 20./21. Mai 2011 in Berlin stattfinden.)

Kostenlose Mitglieder-Homepage
Nutzen Sie Ihre eigene, individuelle Mitglieder-Homepage, die die
DGKZ allen aktiven Mitgliedern kostenlos zur Verfügung stellt. Über
die Patientenplattform der DGKZ, die neben Informationen für Patienten auch eine Zahnarzt-Suche bietet, wird der Patient per Link
mit den individuellen Mitglieder-Homepages verbunden.

Patientenwerbung und
Öffentlichkeitsarbeit
Profitieren Sie von einer starken Gemeinschaft, die durch Öffentlichkeitsarbeit auch Ihr Praxismarketing unterstützt.

Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft in der
DGKZ und treten Sie jetzt dieser starken Gemeinschaft bei! Die einfache bzw. passive Mitgliedschaft kostet 200,00 €, die aktive Mitgliedschaft
300,00 € jährlich.

Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V.
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-202 Fax: 0341 48474-290
info@dgkz.info / www.dgkz.com

Faxantwort

Ja, ich möchte Mitglied der DGKZ werden. Bitte senden Sie mir den Mitgliedsantrag zu:

0341 48474-290

Praxisstempel

oder per Post an
Vorname

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Name

E-Mail
DTG 1+2/11


[20] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_20_ETWuehr 24.01.11 16:29 Seite 1

20 State of the Art

ESTHETIC TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2011 · 2. Februar 2011

Wenn das Kausystem aus den Fugen gerät:
Therapie von Form- und Funktionsstörungen mittels Jig-Schiene
Ein Patient mit Kopf- und Nackenschmerzen sucht in erster Linie den Orthopäden auf. Doch bei Muskel- und Gelenkschmerzen außerhalb des Kausystems sind oft Form- und
Funktionsstörungen des Kausystems (mit-)verantwortlich. Zur Diagnose sollte daher zuerst ein Zahnarzt oder Kieferorthopäde konsultiert werden. Von Dr. med. dent. Erich Wühr.
Von besonderer pathogenetischer
Bedeutung sind die übermäßigen
Kräfte – bis zu 300 Kilopond –, die
beim Knirschen und Pressen mit den
Zähnen entstehen (Bruxismus). Neben der Kaumuskulatur überlasten
sie bei vielen Menschen Muskeln und
Gelenke innerhalb und außerhalb
des kraniomandibulären Systems
und führen zu entsprechenden
myofaszialen Schmerzen.

Wenn der Nerv, der die Kaumuskulatur steuert, spürt, dass nur die
unteren Frontzähne Kontakt haben,
dann verringert er die Kraftentfaltung der Kaumuskulatur auf 1 bis
3 Kilopond. Die hohen Kräfte durch
Knirschen und Pressen können nicht
entstehen. Dieses Phänomen nutzt
die Jig-Schiene.

Initiale Therapie mittels
Jig-Schiene
Die Jig-Schiene ist eine Oberkieferschiene. Sie trägt im Bereich der
oberen mittleren Schneidezähne und
auf Höhe der Schneidekante einen
Kunststofftisch – den sogenannten Jig.
Nur die unteren Schneidezähne haben
auf dem Jig Kontakt. Alle anderen
Zähne stehen außer Kontakt. Dies gilt
auch bei exzentrischen Bewegungen.
Die Jig-Schiene nutzt ein neurophysiologisches Phänomen: Wenn der
N. trigeminus über seine Afferenzen
aus den Parodontien spürt, dass nur

die unteren Frontzähne Kontakt haben, verringert er den Tonus der Kaumuskulatur auf eine Kraftentfaltung
von 1 bis 3 Kilopond. Reflektorisch
wird auch der Tonus der Nackenmuskulatur herabgesetzt. Elektromyografisch ist dieses neurophysiologische
Muster in mehreren Studien untersucht und bestätigt worden.1,2,3 Das
bedeutet: Wenn ein Patient nachts eine
Jig-Schiene trägt, kann er nicht mehr

mit hohen Kräften Knirschen und
Pressen. Seine Muskeln und Gelenke
werden nicht mehr belastet und können sich erholen bzw. regenerieren.
Entsprechende Muskel- und Gelenkschmerzen verschwinden oder werden
gelindert. Bei Spannungskopfschmerzen und Migräne gilt die Jig-Schiene
als Mittel der Wahl. Shankland3 erwartet Besserungsraten von 90 %.
Patienten mit Muskel- und Gelenkschmerzen im Gesicht, Kopf,
Nacken, Schulter und Rücken wird
angeraten, die Jig-Schiene für sechs
bis acht Wochen jede Nacht zu tragen.
Ist die Jig-Schiene erfolgreich, dann
ist der Zusammenhang zwischen Belastungen aus dem Kausystem und
den vorliegenden Muskel- und Gelenkschmerzen verifiziert. Die weitere
zahnärztliche und/oder kieferorthopädische Behandlung ist indiziert. Sie
hängt davon ab, wie ausgeprägt die
vorliegenden Okklusionsstörungen
sind. Sie werden aufgrund der klini-

schen Form- und Funktionsanalyse
und gegebenenfalls aufgrund einer
instrumentellen Form- und Funktionsanalyse beurteilt.

Instrumentelle Form- und
Funktionsanalyse
Eine instrumentelle
Form- und Funktionsanalyse wird nur durchgeführt,
wenn der Patient morgens

nach dem Herausnehmen der Jig-Schiene das
Gefühl hat, dass seine
Zähne nicht wie gewohnt
aufeinanderpassen. Dies ist
bei den meisten Patienten
der Fall: Die Kaumuskulatur entspannt sich durch das
Tragen der Jig-Schiene, sodass der Unterkiefer eine
andere (entspanntere) Lage
gegenüber dem Oberkiefer einnimmt. Diese Position wird registriert und in einen Artikulator übernommen. Im einfachsten
Fall wird in dieser (entspannten) Position eine Stabilisierungsschiene hergestellt, die der Patient tagsüber trägt,
um den entspannten Tonus der
Kaumuskulatur aufrechtzuerhalten.
Geringe Diskrepanzen zwischen der
entspannten Unterkieferposition und
der habituellen Interkuspidation können nach einer entsprechenden Umstellung im Artikulator (Setup) durch

einen kieferorthopädischen ElastoPositioner behandelt werden. Auch
Einschleifmaßnahmen, restaurative
und (implantat-)prothetische Behandlungen können indiziert sein.
Manche Patienten berichten, dass
morgens nach dem Herausnehmen
der Jig-Schiene ihre Zähne sofort
in der gewohnten Art und Weise zusammenpassen. Bei diesen Patienten
besteht kein weiterer Handlungsbedarf. Ihnen wird angeraten, das Tragen der JigSchiene nachts fortzuführen.
Ergibt bereits die klinische Form- und Funktionsanalyse, dass ausgeprägte
Form- und Funktionsstörungen vorliegen, so wird
auf eine instrumentelle
Form- und Funktionsanalyse verzichtet und sofort
eine kieferorthopädische
Behandlung angeraten. Solche ausgeprägten Form- und
Funktionsstörungen sind Tiefbiss, Deckbiss, Frontal- oder seitlich offener Biss, Kreuzbiss,
einseitige oder beidseitige Distalokklusion. Die kieferorthopädische Behandlung wird mit
passiv selbstligierenden Bracketsystemen durchgeführt.
Okklusionsstörungen können
sich durch Bruxismus sehr belastend auf die Muskeln und Gelenke
innerhalb und außerhalb des Kausystems auswirken. Dies sind bei
vielen Patienten die größten Belastungen. Aber auch andere Belastungen
außerhalb des Kausystems können
wichtig sein. Deshalb müssen Zahnärzte und Kieferorthopäden durch
umfassende Anamnesen und Untersuchungen außerhalb des Kausystems
abklären, ob Untersucher und Behandler aus anderen Fachdisziplinen

Auf der Webseite www.kraniofazialeorthopaedie.de wird Schritt für
Schritt die Kraniofaziale Orthopädie
– ein interdisziplinäres Konzept zur
Diagnostik und Therapie von Patienten mit Muskel- und Gelenkschmerzen innerhalb und außerhalb des
Kausystems beschrieben. Außerdem
finden Interessierte für das Seminar
„Kraniofaziale Orthopädie“, welches 2011 in Bad Kötzting, Herne
und Heilbronn angeboten wird,
Informationen zur Anmeldung.

vertiefend bzw. ergänzend hinzugezogen werden müssen. All die oben
besprochenen zahnärztlichen Behandlungsmaßnahmen werden in
der Regel von interdisziplinären
Untersuchungen und Behandlungen
bei Physiotherapeuten, Orthopäden,
Osteopathen, Psychologen, Optometrikern und anderen begleitet.4 ET
Eine Literaturliste steht für Sie ab
sofort unter www.zwp-online.info/
fachgebiete/kieferorthopaedie bereit.

Kontakt

Dr. med. dent. Erich Wühr
Zahnarzt, Osteopath DROM BAO,
M.Sc. Kieferorthopädie
Müllerstraße 7, 93444 Bad Kötzting
Tel.: 09941 1706
Fax: 09941 7701050
ewuehr@vgm-portal.de
info@falscher-biss-macht-schmerzen.de
www.zahnarztpraxis-dr-wuehr.de
www.falscher-biss-macht-schmerzen.de
www.health-excellence.de

Zahnfleischfarbenes Füllungsmaterial für den ästhetischen Anspruch
Amaris Gingiva erlaubt den Chairside-Gebrauch mit Anpassung an unterschiedliche Gingivafarben.

Das neue
Füllungssystem
Amaris Gingiva auf Composite-Basis
ermöglicht durch die Kombination
einer Basisfarbe (Nature) mit drei
mischbaren Opakern in den Farben
White, Light und Dark eine individuelle Farbanpassung und damit eine
natürlich aussehende Gingivadarstellung. Durch dieses Prinzip, hinter
dem das bewährte Amaris-Know-how
steht, sind künftig weit freiliegende
Zahnhälse nach Gingivarezessionen

sowie keilförmige Defekte
im Zervikalbereich sowohl
funktionell als auch ästhetisch beherrschbar. Mit
Amaris Gingiva muss
der hohe Anspruch
an die Leistungsfähigkeit moderner
Composites nicht
mehr an der Zer vikalgrenze enden,
denn Amaris
Gingiva ermöglicht die
Wiederherstel-

lung der „rot-weißen“ Grenze mit
vorhersagbarem Ergebnis.
Amaris Gingiva eignet sich zudem
für weitere Indikationen. So stellt die
Rekonstruktion mit gingivafarbenem
Composite eine wichtige Erweiterung
der therapeutischen Maßnahmen
nach mukogingivaler Chirurgie dar.
Aber auch sogenannte „Black
Holes“, bedingt durch den Verlust der
interdentalen Papillen infolge von Parodontitis oder Gingivarezession, lassen
sich mit Amaris Gingiva schnell und
einfach ästhetisch versorgen. Das gilt
auch für sichtbare und durch natürli-

che Gingivaschrumpfung hervorgerufene Ränder an bereits länger in situ befindlichen Kronen, deren Lebensdauer
dadurch deutlich verlängert wird.

für dauerhaft stabile und ästhetisch
ansprechende Restaurationen. ET

Hervorragende Material- und
Handlingeigenschaften
Amaris Gingiva überzeugt nicht
nur mit seinen Materialeigenschaften,
sondern auch durch sein Handling.
Es ist hervorragend zu modellieren
und hochglanzpolierbar. Und dank
der neuen nachlauffreien, nicht tropfenden NDT®-Spritze von VOCO ist
das Material auch noch ebenso wirtschaftlich wie hygienisch zu applizieren.
Amaris Gingiva verfügt über eine ausgezeichnete Transluzenz und
Farbstabilität und weist als modernes
Composite einen hohen Füllstoffgehalt von 80 Gew.-% und eine sehr
geringe Schrumpfung auf.
Mit seiner hohen Druck- und Biegefestigkeit sowie seinen niedrigen Abrasionswerten sorgt Amaris Gingiva

Amaris Gingiva ermöglicht die ästhetische
Versorgung freiliegender Zahnhälse.

VOCO GmbH
Anton-Flettner-Straße 1–3
27472 Cuxhaven
Tel.: 04721 719-0, Fax: 04721 719-169
www.voco.de


[21] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_21_ETVoco 24.01.11 16:29 Seite 1

ESTHETIC TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2011 · 2. Februar 2011

Esthetic News 21

Rosige Aussichten für ästhetische Korrekturen – ein Erfahrungsbericht
Dr. Peter Anthony Tatton, Radlett, Hertfordshire, England, zeigt neue Möglichkeiten zur Lösung von ästhetischen Problemen nach Gingivarezessionen.

Kontakt

1

2

3

4

Abb. 1: Ausgangssituation an Zahn 23. – Abb. 2: Restauration im Zervikalbereich mit Amaris Gingiva. – Abb. 3: Ausgangssituation an den Zähnen 24, 25, 26. – Abb. 4:
Restaurationen im Zervikalbereich mit Amaris Gingiva.

Freiliegende und abgenutzte Zahnhälse sehen
häufig unschön aus, wenn sie mit konventionellen
Materialien wie Glasionomerzementen oder
zahnfarbenen Composites restauriert wurden.
Diese schützen zwar den darunterliegenden Zahn
vor weiterer Abnutzung, korrigieren jedoch nicht
das für Alterung und Rückgang der Gingiva
typische keilförmige Aussehen der Zähne. Hier leitet Amaris Gingiva einen Paradigmenwechsel bei
der Behandlung ein. Durch das Auffüllen verloren
gegangener Zahnsubstanz mit einem gingivafarbenen Material wird die Integrität der Wurzel
geschützt und ihr Erscheinungsbild verbessert.
Amaris Gingiva ist einfach anzuwenden. Das
System besteht aus einem gingivafarbenen Basiscomposite und drei Opakern, mit denen ein größeres Spektrum an Gingivafarben erzielt werden
kann. Um die richtige Gingivafarbe zu erzielen,
hilft es mir, die abgenutzten Stellen zunächst mit
dem gingivafarbenen Basiscomposite aufzufüllen.
Dies hilft dabei, das Endergebnis zu visualisieren,
und vereinfacht die Feinabstimmung der Farben.
Nach dem provisorischen Einsetzen des Composites können Sie mithilfe des ausgezeichneten Farbschlüssels, der aus echten Materialproben besteht,
beurteilen, ob ein Opaker aufgetragen werden
muss.
Die abgenutzten Stellen können dann vollständig mit Amaris Gingiva oder mit einer Kombination aus herkömmlichen und gingivafarbenen
Amaris-Composites restauriert werden. Wenn
ein Opaker verwendet wird, muss dieser sparsam

aufgetragen werden. Dann sollte das GingivaComposite in dünnen Schichten appliziert und
modelliert werden, um die Form der Gingiva
wiederherzustellen. Ich versuche, so wenig wie

möglich zu finieren, um die Belastung der Gingiva
möglichst gering zu halten.
Amaris Gingiva ist mittlerweile zu meinem
Material der Wahl bei der Restauration zervika-

ler Abnutzungserscheinungen geworden. Es ist
einfach anzuwenden und die Patienten sind
mit dem naturgetreuen Ergebnis sehr zufrieden. ET
ANZEIGE

Ästhetische
Gesichtschirurgie
Neuer Masterstudiengang an
Uni Witten/Herdecke.
Die Universität Witten/Herdecke bietet in
Zusammenarbeit mit der Europäischen
Fortbildungsakademie für Medizin den
Masterstudiengang „Ästhetische Gesichtschirurgie“ für den Facharzt für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie an.
Das berufsbegleitende Studium dient im
Wesentlichen der Ergänzung bereits erworbener Kenntnisse auf dem Gebiet der ästhetischen Gesichtschirurgie und vermittelt
Absolventen auf Masterniveau die Fähigkeit
zur wissenschaftlichen Tätigkeit und Forschung. Außerdem beherrschen die Absolventen Diagnose und Therapie in der
modernen ästhetischen Gesichtschirurgie.
Es lehren anerkannte Fachwissenschaftler
und führende Praktiker auf einem fachlich
hohen interdisziplinären Niveau. Nach erfolgreich absolviertem Studium wird daher
der Titel „Ästhetische Gesichtschirurgie“
(Master of Science) vergeben.
Weitere Informationen bei Prof. Dr.
Stefan Zimmer, 02320 926-660, stefan.
zimmer@uni-wh.de sowie auf der Webseite:
www.uni-wh.de/gesundheit/zahnmedizin/
postgraduiertenprogramm ET

Dr. Peter Anthony
Tatton
66 Watling Street
WD7 7NP Radlett
Hertfordshire
England
Tel.: +44 1923 855111, Fax: +44 1634 712289

ZERAMEX®T setzt mit metallfreiem Zirkonoxid
ganz auf die Natur. Das technisch ausgereifte,
2-teilige Implantatsystem zeichnet sich
durch Ästhetik, Biokompatibilität,
Bruchstabilität und Plaqueresistenz aus.
ZERAMEX®T ein Plus für Sie und Ihre Patienten!
Überzeugen Sie sich selbst!
Gerne beraten wir Sie umfassend.

Telefon Schweiz, 044 388 36 36
Telefon Deutschland, 07621 1612 749
www.dentalpoint-implants.com


[22] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_22_ETTeoxane 24.01.11 16:30 Seite 1

22 Esthetic News

ESTHETIC TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2011 · 2. Februar 2011

Ästhetik im Wandel der Zeit – Volumen jetzt im Trend
Das Programm des 1. TEOXANE EXPERT DAY’s präsentierte neueste Erkenntnisse aus der internationalen Wissenschaft und Praxis.
Schritt für Schritt wurden wichtige Aspekte und neue Injektionstechniken der Gesichtsmodellierung mit Volumen gebenden HA-Präparaten vermittelt.
Am 20. November 2010 fand im
Bayerischen Hof in München der
1. TEOXANE EXPERT DAY statt, zu
dem 80 Teilnehmer anreisten. Nach
einer Einführung in die Theorie folgten Livedemonstrationen mit professioneller Kameraübertragung und
Simultanübersetzung ins Deutsche.
Mit den Experten Dr. Jules Marthan
(Nimes), Dr. Bernard Hertzog (Paris) und Dr. Thomas Zimmermann
(Heusenstamm) konnten ausgezeichnete Referenten gewonnen werden.
Durch den Tag führten Dr. Wolfgang
Redka-Swoboda, Medical Director
TEOXANE Germany, und Dr. Stefan
Lipp aus Düsseldorf.

Handrücken-Rejuvenation mit
monophasischen HA-Gelen
Der kosmetische Fokus bezieht
sich meist auf das Gesicht. Jedoch sind
es die Hände, die die Zeichen des Alterns verraten. Bis jetzt war es kaum
möglich, außer der Entfernung von
Altersflecken, die Hände zu verjüngen. Dr. Jules Marthan demonstrierte
an einer Patientin, wie man mit
TEOSYAL Ultimate erstaunliche Ergebnisse erzielen kann. Als Erstes
ANZEIGE

spritzte er eine 2 % Lidocain/Adrenalinlösung und Natriumkarbonat in
den Handrücken. Er erklärte, dass mit
einer klassischen Tumeszenzlösung
das Injizieren von TEOSYAL Ultimate

gig von der zu behandelten Hand. Die
Anästhesie wirkt ca. 1 bis 1,2 Std. Parallel kann auch die Mesotherapie sowie
ein 50%iges Glykol-Peeling gegen
Altersflecken angewandt werden.

Kanal an den Punkten, wo er mit der
stumpfen Kanüle unter die Haut
geht. Das soll die Arbeit mit der Kanüle erleichtern. Unter Verwendung
von TEOSYAL Kiss sowie der Magic

einfacher und schmerzfreier durchgeführt werden kann, sodass das sensible
Gewebe wie die Nerven oder die
Sehnenscheide nicht verletzt werden.
Die Kanüle wird zwischen jedem Gelenk bis zum Anschlag (ca. 7 cm) eingeführt und dann langsam, während
des Injizierens, wieder rausgezogen.
Danach wird die Hand sanft und leicht
massiert. Pro Hand benötigt man ca.
3 bis 5 ml TEOSYAL Ultimate, abhän-

Behandlung der Lippen sowie
Full Face mit der Kanülen-Technik

Needle 27G (Kanüle) wurde bei dieser Patientin nur ca. 0,5 ml TEOSYAL
Kiss benötigt.
In seinem Vortrag zur „Full
Face“-Augmentation, fokussierte sich
Dr. Bernard Hertzog auf die Fächertechnik. Hierbei wird die Kanüle an
der Peripherie des zu unterspritzenden Bereichs in einem Winkel von 45°
eingeführt und dann parallelisiert.
Nach der Injektion einer horizontalen Linie mittels Tunneltechnik wird
die Kanüle nicht aus der Haut herausgezogen, sondern nur der Winkel
der Kanüle wird verändert, wobei
das Material entlang einer neuen Linie appliziert wird. Dieser Vorgang
wird in einer fächerförmigen Weise
wiederholt. Im Vergleich zur CrossLink-Technik hat die Fächertechnik
den Vorteil, nur einen Einstichpunkt
zu haben. Auf diese Weise wird die
Wahrscheinlichkeit einer möglichen
Hämatombildung verringert. Die
Fächertechnik eignet sich besonders
im Bereich von Kinn und Wangen.
Dr. Hertzog empfiehlt für diese Bereiche TEOSYAL Ultra Deep und
eine 27G Magic Needle Kanüle. Die
Injektion erfolgt von subkutan bis
hin zu einer supraperiostalen Applikation mittels stumpfer, abgerundeter Kanülen. Im Gegensatz zu den
herkömmlichen spitzen, scharfen

Bei einer Lippenaugmentation
mit der stumpfen Kanüle empfiehlt
Dr. Marthan eine Lokalanästhesie,
die an folgenden Punkten gespritzt
wird: Jeweils am vierten Zahn oben
und unten, hinter dem Frenulum
superior, sowie in beide Mundwinkel. Anschließend sticht Dr. Marthan
mit einer spitzen 27G Nadel einen

Nadeln, die beim Injizieren das Gewebe durchstoßen, trennen stumpfe
Kanülen die natürlichen Faserverbindungen und ermöglichen dem
Patienten somit eine nahezu schmerzfreie Behandlung.
Für eine „Full Face“-Behandlung
benötigt Dr. Hertzog ca. 1 Stunde
sowie 4 bis 5 Spritzen TEOSYAL.
Dr. Thomas Zimmermann schlüsselte in dem Abschlussvortrag „Spitz
oder Stumpf“ die Einsatzmöglichkeiten der vorgestellten Soft-Cannulas
(Magic Needle und Softfil) auf. Anders
als bei herkömmlichen, normalen
Kanülen, haben diese Kanülen einen
abgerundeten, stumpfen Kopf. Mit
Liveaufnahmen aus seiner Praxis
demonstrierte er Vor- und Nachteile
in der Anwendung. Gewebe, welches
noch nicht behandelt wurde, ist eine
gute Voraussetzung für den Einsatz
der stumpfen Kanülen. Die Schmerzempfindlichkeit ist um ein Vielfaches
herabgesetzt und die Gewebeschäden
sind durch die Flexibilität der Kanülen, die zudem eine präzise Führung
ermöglichen, marginal. Hämatome
und Schwellungen sind dadurch viel
seltener zu beobachten. Eine Besonderheit der Soft Cannulas gegenüber normalen Kanülen ist zudem
die seitlich liegende Austrittsöffnung.
Diese ermöglicht eine gleichmäßige
Verteilung und optimiert den Materialfluss. Bei mehrfach behandeltem
Gewebe, so Dr. Zimmermann, ist
deren Einsatz durch die zunehmende
Vernarbung schwieriger.
Der 2. TEOXANE EXPERT DAY
wird 2011 in Düsseldorf stattfinden.
Dental Tribune German Edition wird
mittels Vorankündigung und Nachlese ausführlich berichten. ET

TEOXANE GmbH
Weitere Informationen
Am Lohmühlbach 17
auf www.zwp-online.info
85356 Freising
Tel.: 08161 14805-0
Fax: 08161 14805-15
info@teoxane.de, www.teoxane.de
www.teoxane-cosmetic.de

Neuer DGKZ-Präsident:
Dr. Jürgen Wahlmann
Dr. Jürgen Wahlmann, Edewecht, übernahm per 1. Januar 2011
turnusmäßig die Führung der 2003 gegründeten Deutschen
Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
tätigkeit ist er auch Autor
Dr. Wahlmann machte
zahlreicher Fachbeiträge,
sein Examen 1987 in Götunter anderem in der Zeittingen und ist seit 1989
schrift cosmetic dentistry.
niedergelassen in eigener
Praxis in Edewecht. 2004
Dr. Wahlmann ist seit
erwarb er den „Master
2004 Mitglied der DGKZ
in Aesthetics“ am Rosenund seit 2006 auch Mitthal Institute der New
glied im Vorstand der GeYork University. 2005 gesellschaft. Unter der Fühwann er die Goldmerung von Dr. Wahlmann
daille in der AACD Smile Dr. Jürgen Wahlmann wird der erfolgreiche Kurs
Gallery in der Kategorie
der DGKZ auf dem Gebiet
„Indirekte Restaurationen“ und ist
fachwissenschaftlich fundierter ässeit 2006 Mitglied im Internatiothetisch/kosmetischer
Informationen
nal Relationsship Committee der
Zahnmedizin fortge- Weitere
auf www.zwp-online.info/
kammern_verbaende/
fachgesellschaften
AACD. Neben seiner Referentenführt. ET


[23] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_23_ET 24.01.11 16:30 Seite 1

ESTHETIC TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2011 · 2. Februar 2011

User Report 23

Ergebnissicherung nach orofazialen Eingriffen durch Enzymtherapie
Postoperativer Einsatz von Bromelain reduziert Schwellungen und Schmerzen. Ein Beitrag von Dr. Michael Flegel, Saarbrücken.
Die Implantation künstlicher Zahnwurzeln
hat nicht nur wegen der ungewöhnlich guten
kosmetischen Ergebnisse zurückliegend immer
größere Bedeutung erlangt. Die Implantate sind
im Kiefer fest integriert und erzeugen kein
Fremdkörpergefühl. Während und nach der
Implantation ergeben sich aber unter Umständen Situationen, die eine medikamentöse
Therapie mit möglichst definierter Wirkung
auf Schwellungszustände und/oder Hämatome
erfordern. Hier hat sich zwischenzeitlich in
praxi die Enzymtherapie mit Bromelain sehr
gut bewährt.
Mit dem Einbringen von schrauben- oder
dübelförmigen Implantaten werden weitere,
zum Teil erhebliche, chirurgische Maßnahmen
notwendig: Knochenaufbau, Knochentransplantation oder Einbringen von Knochenersatzmaterialien, Anhebung des Kieferhöhlenbodens und schließlich auch Schrauben oder
Nägel zur Fixation der Transplantate.
Wie nach allen chirurgischen Eingriffen
reagiert der Organismus mit einer typischen in
mehreren Phasen verlaufenden entzündlichen
Heilreaktion, an
deren Ende – wie
im Bereich der
Haut am besten zu verfolgen – eine
feste und reizlose Narbe entsteht.
Diese
Heilreaktion
ist notwendig,
muss aber besonders im Bereich
der Implantologie besonders gut
kontrolliert werden. Das entzündliche Ödem ist sozusagen in geringem Ausmaß sogar notwendig,
um die Wunde zu spülen, aber
natürlich darf es den Heilverlauf nicht verzögern. Mit diesem lokalen Ödem
sind typische Schmerzen verbunden, die durch
das Auftreten von Mediatoren, den lokalen pHWert-Abfall und andere Faktoren verursacht
werden. Nicht zuletzt übt das lokale Ödem, in
dem sich auch Produkte aus Gerinnungsvorgängen finden, einen nicht unerheblichen
Druck auf umliegende Nervenendigungen aus.
Obwohl die Basismechanismen bislang nur teilweise erforscht wurden, sind antiödematöse,
antiphlogistische, antithrombotisch-fibrinolytische Eigenschaften experimentell und klinisch
dokumentiert.1 Der Wirkansatz von Bromelain
liegt dabei in der Unterstützung eines vom
Organismus kontrollierten Entzündungsgeschehens, insbesondere wenn die Therapeuten
die Therapie bereits zwei bis drei Tage vor der
geplanten Operation beginnen und etwa fünf
bis sieben Tage nach der OP fortsetzen.
In ähnlich profitabler Weise kann Bromelain bei weiteren ästhetisch-chirurgischen Eingriffen eingesetzt werden. So berichten Mang et
al.2 über 20 Patienten (davon 19 Frauen), die
nach standardisiertem Facelift postoperativ mit
Bromelain therapiert wurden. Dabei wurden
Schwellung, Schmerz, Hämatombildung sowie
das Allgemeinbefinden am ersten, zweiten und
zehnten Tag postoperativ anhand eines einfachen Scores beurteilt (0= kein bis 4 = sehr stark
ausgeprägt). Zudem wurden Wirksamkeit und
Verträglichkeit getrennt zwischen Arzt und Patient mittels eines Globalurteils (gut, zufriedenstellend, schlecht) erhoben sowie eine Fotodokumentation erstellt.
Nach zehn Tagen waren Schwellung und
Hämatombildung bei 80 % der Patienten fehlend oder geringfügig, bei 20 % mäßig ausgeprägt. 80 % der Operierten gaben Schmerzfreiheit und 20 % geringe Schmerzen an. Das Allgemeinbefinden war unter der Therapie bereits

nach zwei Tagen nicht
mehr gestört. Verträglichkeit und Wirksamkeit wurden von
Arzt und Patient ähnlich
hoch mit 89 % bzw. bis zu 94 % als
gut angegeben. Substanzspezifische Nebenwirkungen wurden von keinem Patienten berichtet. Eine Placebogruppe wurde aus ethischen
Gründen nicht mitgeführt.
Die komplexe Wirkungsweise des Enzyms
als Zusammenspiel verschiedenster Faktoren:
• Das entzündliche Exsudat mit Gerinnungsprodukten wird depolymerisiert und enzymatisch aufgespalten.

• Hämatome werden rascher resorbiert.
• Immunzellen werden entsprechend ihrem Funktionszustand
moduliert.
• Bei eventuell notwendiger Antibiotikagabe wirkt Bromelain als Vehikel
und generiert höhere Wirkspiegel.

• Die notwendige entzündliche Reaktion wird
nicht blockiert, sondern deren Ablauf beschleunigt.
• Entzündungsmediatoren werden reduziert
und damit der Schmerz gelindert.

Weitere Informationen finden Sie unter
www.ursapharm.de. ET
1. Dumbach J. Dentale Implantate: Chancen, Risiken und additive
medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten.
2. Mang WL, Mertz I, Inderst R. Erste Ergebnisse zum Einsatz von
Ananasenzymen nach standardisiertem Facelift. Face, 2007, 3.
ANZEIGE

d/KEJJCVFKG
  
 


            [24] => 

DTG0111_01-03_Title






Unbenannt-2 1

13.01.2011 11:03:04 Uhr


[25] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_25-26_today 26.01.11 12:02 Seite 1

ttoday

DT

Ausgabe 1+2/2011

2. Februar 2011

BdZA: Erste Hürden geschafft

DZOI: Fortbildung up-to-date

Porträt: Geldener Praxis im Fokus

2011 liegt es in der Hand des neuen Vorstandes, nun auch die Absolventenvereine der Universitäten in das Netzwerk einzubinden.

Am 2. und 3. Juni 2011 lädt das DZOI zu seiner 21. Jahrestagung ein.
Darüber hinaus stehen weitere interessante Termine im neuen Jahr an.

Dr. Ingmar Ingenegeren, Implantologe und Chirurg, weiß um die Bedürfnisse vieler Patienten. Im Porträt stellt er sein Behandlungskonzept vor.

mehr auf Seite » 27

mehr auf Seite » 28

mehr auf Seite » 29

Großer Zuspruch für 34. Internationale Dental-Schau in Köln
Besucher der IDS im März 2011 dürfen gespannt sein: In diesem Jahr präsentieren sich noch mehr Aussteller auf der weltgrößten Dentalmesse.
n Vom 22. bis 26. März 2011 findet
in Köln erneut die Internationale
Dental-Schau (IDS) statt. Zur weltweit
größten Messe für Zahnmedizin und
Zahntechnik werden rund 1.900 Anbieter aus 56 Ländern erwartet, die
ein breites Angebot an Produktinnovationen und Dienstleistungen präsentieren.
Zusätzlich zu den Hallen 3, 4, 10
und 11 wird erstmals auch die Halle 2
und damit eine Bruttoausstellungsfläche von 143.000 m² belegt. Dadurch
grenzen alle bespielten Messehallen
nahtlos aneinander und sind auf
kürzestem Weg über die zur IDS 2011
geöffneten Eingänge Süd, Ost und
West erreichbar.

5

5

IDS Köln, Europäischer Fachpressetreff – Fachpressekonferenz im art'otel cologne.

Zentraler Treffpunkt des
globalen Dentalmarkts
65 Prozent der ausstellenden
Unternehmen kommen aus dem Ausland. Zu den stärksten Beteiligungen
zählen nach Deutschland unter ande-

rem Italien, die USA, die Republik
Korea und die Schweiz. Zuwachs gibt
es 2011 zudem im Bereich der Gruppenbeteiligungen aus dem Ausland, die in
Zusammenarbeit mit staatlichen oder
privatwirtschaftlichen Exportförde-

Von links nach rechts: Dr. Alfred Büttner, Oliver P. Kuhrt, Dr. Martin Rickert, Dr. Markus Heibach.

rungsorganisationen oder Verbänden
durchgeführt werden. So sind derzeit
14 Gruppenbeteiligungen angemeldet
– aus Argentinien, Australien, Brasilien,
Bulgarien, China, Japan, Israel, Italien,
der Republik Korea, Pakistan, Russ-

land, Spanien, Taiwan und den USA.
Die Attraktivität der IDS als global führende Business- und Kontaktplattform
der Dentalbranche wird nicht zuletzt
auch durch die Teilnahme von 185 Neuausstellern unterstrichen. 7

„Für 2011 sehen wir eine Fülle von Neuerungen und Trends.“
Interview mit Dr. Martin Rickert, Vorstandsvorsitzender Verband der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI), und Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Koelnmesse GmbH.
Die bundesweit zu verzeichnende
Belebung der gewerblichen Wirtschaft ist anhaltend. Trifft dies auch
für den Dentalsektor und damit für
das Messegeschäft zu?
Dr. Martin Rickert: Das bisherige
Nachfrageverhalten der Patienten bestätigt, dass die Bereitschaft der Menschen, ihre eigene Gesundheit wieder
herstellen zu lassen, nicht nachhaltig
negativ durch die schwierigen wirt-

schaftlichen Umstände beeinflusst
wurde. Die Menschen wissen, Investitionen in Gesundheit sind Investitionen in die eigene Lebensqualität, sie
sind letztendlich Investitionen in die
eigene Zukunft. Der amerikanische
Dentalmarkt hat durch die Rezession
einen deutlichen Dämpfer erhalten.

5

Dr. Martin Rickert

Wird die Internationale DentalSchau dadurch ihre Stellung als be-

deutendste globale Leitmesse ausbauen können?
Dr. Martin Rickert: Die Bedeutung der IDS und ihre unbestrittene
Spitzenstellung als globale Leitmesse
ist das Ergebnis einer kontinuierlichen und seit Jahren zielgerichteten
Messestrategie der deutschen DentalIndustrie und unseres Partners Koelnmesse. Die hohe Internationalisierung
bei Ausstellern und Besuchern schafft

eine Atmosphäre der Weltoffenheit,
die die IDS zum internationalen und
zum vollständigsten Dentalmarktplatz gemacht hat und die sie unabhängig von temporären oder regionalen Wirtschaftsentwicklungen macht.
Bei welchen Ausstellergruppen
haben Sie den höchsten Zuwachs
zu verzeichnen?
» Fortsetzung auf Seite 26
ANZEIGE

Flexibilität
in Form und Service

© Barometer Verlagsgesellschaft mbH

QUALITÄT
Die komplette Fertigung in
Deutschland ist einer der wesentlichen Qualitätsmerkmale unserer
Möbellinien. Hinzu kommen
Langlebigkeit sowie zeitloses und
unverwechselbares Design.

FLEXIBILITÄT
Ihre räumlichen Gegebenheiten
sind für uns eine Herausforderung.
Wir planen mit Ihnen gemeinsam,
transportieren und montieren
pünktlich zum gewünschten
Termin.

SERVICE
Schaffen Sie in Ihrer Praxis ein
individuelles Ambiente– unsere
Mitarbeiter beraten Sie vor Ort.
Wählen Sie aus 180 RAL Farben
-nur bei uns und ganz ohne
Aufpreis.

Le-iS Stahlmöbel GmbH | Friedrich-Ebert-Str. 28a | D-99830 Treffurt | Tel: + 49 (0) 36923/ 80884 | Fax: + 49 (0) 36923/ 51304 | E-Mail: service@le-is.de | Web: www.le-is.de


[26] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_25-26_today 24.01.11 16:31 Seite 2

DT today

News

KZV Berlin verliert Klage gegen Indento-Vertrag
Slogan „Zahnersatz zum Nulltarif“ im Zusammenhang mit Werbeauftritt ist zulässig.
n Mit Urteil vom 13. Oktober 2010 hat
das Sozialgericht Berlin (AZ: S 83 KA
443/08) eine Klage der KZV Berlin
gegen eine am Indento-Vertrag
teilnehmende Betriebskrankenkasse in allen strittigen Punkten abgewiesen. Mit der Klage wollte die KZV Berlin
festgestellt wissen, dass
der zwischen der teilnehmenden Betriebskrankenkasse und der
Indento GmbH abgeschlossene Vertrag
nach § 73c SGB V zur
Erbringung von Zahnersatzleistungen und
Individualprophylaxe
vom 29. September 2008
unwirksam ist.
Das SG Berlin hat
die von der KZV Berlin erhobene Klage
abgewiesen, da die
von der KZV Berlin
gegen die Wirksamkeit des Vertrages
geltend gemachten Einwendungen
nicht durchgreifen. So hat das SG Berlin
ausdrücklich festgestellt, dass die Indento GmbH berechtigt ist, als Managementgesellschaft Selektivverträge nach
§ 73c SGB V abzuschließen. Dazu führt
das SG Berlin aus, dass insbesondere
die Qualität der zahntechnischen Leis-

ANZEIGE

tungen durch die Regelungen des IndentoVertrages, die unter anderem eine gegenüber der gesetzlichen Gewährleistungsfrist deutlich erhöhte fünfjährige Gewährleistungsfrist
vorsehen, hinreichend
sichergestellt bzw. sogar wesentlich verbessert wird.
Auch der gesetzgeberischen Intention der Regelung des § 73c SGB V
wird der Indento-Vertrag nach dem
Urteil des SG Berlin gerecht.
So führt das SG Berlin
dazu ausdrücklich aus,
dass „die insbesondere im
Bereich der zahntechnischen Leistungen erzielten erheblichen Einsparungen“ die an dem
Indento-Vertrag beteiligten Krankenkassen in
die Lage versetzen, „ihren
Versicherten
kostenneutral
deutlich weitergehende Leistungen zur
Verfügung zu stellen als im Rahmen der
gesetzlichen Regelversorgung.“ Dadurch
werde der gesetzgeberischen Intention
entsprochen, mehr Wettbewerb unter
den Leistungserbringern und unter den
Krankenkassen zu schaffen, der letztlich
den Versicherten zugute kommt.

Soweit sich die KZV Berlin im
Übrigen noch gegen die konkrete Bewerbung des Indento-Vertrages durch
die beklagte Betriebskrankenkasse gewandt hatte, wurde die Klage ebenfalls
abgewiesen. Die konkret vorgenommene Bewerbung des Indento-Vertrages durch die Betriebskrankenkasse
mit dem Slogan „Zahnersatz zum Nulltarif“ wurde im Zusammenhang mit
dem gesamten Werbeauftritt als zulässig angesehen.
Nachdem ein zahntechnisches Labor in der Vergangenheit bereits einen
vor dem SG Köln anhängigen Antrag
gegen eine teilnehmende Betriebskrankenkasse auf Unterlassung der Teilnahme an dem Indento-Vertrag, der im
Rahmen eines einstweiligen Rechtsschutzverfahrens gestellt worden war,
nach erfolgter mündlicher Erörterung
vor dem SG Köln zurückgenommen hatte, liegt nunmehr ein erstes Urteil zum
Indento-Vertrag vor, in dem sämtliche
Angriffspunkte der KZV Berlin zurückgewiesen werden. Dieses Urteil zeigt
auch, dass sich nicht nur die Krankenkassen untereinander, sondern auch die
KZVen dem vom Gesetzgeber gewünschten Wettbewerb stellen müssen. 7

Indento GmbH
Ruhrallee 191, 45136 Essen
www.indento.de

« Fortsetzung von Seite 25

Oliver P. Kuhrt: Wir verzeichnen
in vielen Angebotsbereichen der IDS
Zuwächse. Das ist sicherlich teilweise
auch auf die Tatsache zurückzuführen, dass zahlreiche Aussteller in den
letzten Jahren ihre Angebotspalette
erweitert bzw. um zukunftsträchtige
Produktgruppen ergänzt haben. Besonders hervorzuheben sind dabei
die Angebotsbereiche Implantologie,
Prophylaxe, Zahn- und Mundhygiene,
Zahnästhetik und CAD/CAM. Aber auch
bei Ausstattung und Ausrüstung zahnärztlicher Funktionsbereiche sowie
Zahntechnik-Funktionssysteme sind
spürbare Zuwächse zu verzeichnen.
Auf der IDS 2009 standen eindeutig Implantlösungen und zunehmend auch CAD/CAM-Fertigungstechniken im Vordergrund. Wird
sich diese Entwicklung in 2011 fortsetzen?
Dr. Martin Rickert: Für 2011 sehen wir eine Fülle von Neuerungen
und Trends. Ein Haupttrend ist nach
wie vor die Digitalisierung: Von der
Abdrucknahme mit Oralscannern bis
zur frästechnischen Bearbeitung verschiedener Werkstoffe schreitet sie
weiter voran. Die Implantologie erweist sich seit vielen Jahren als BoomSegment. Im letzten Jahr rückten
durchmesserreduzierte und kurze Implantate in den Vordergrund. Selbst
stark geschädigte Zähne lassen sich
aber oft noch viele Jahre erhalten. Im
Bereich der Endodontie bleibt die Reinigung des Wurzelkanals nach wie
vor ein Dauerbrenner. Ein größerer
Trend ist bei den neuen Geschäftsmodellen zu beobachten, hier wird vor
allem die Zusammenarbeit zwischen
Labors, Zentralfertigern und Industrieunternehmen immer
vielfältiger. Heute kann
das Ein-Mann-Labor mit
den richtigen Konzepten
dasselbe Portfolio anbieten wie ein Großbetrieb.
Die digitale Röntgentechnologie wiederum beflügelt spezielle Diagnostikzentren, die auch der kleineren Praxis das gesamte
Spektrum zur Verfügung
stellen.
Bleibt es auch in diesem Jahr bei
der Regelung, dass die Messe am
ersten Tag, also am 22. März 2011,
ausschließlich dem Dental-Fachhandel und den Importeuren offensteht und so die Möglichkeit zu ungestörten Verkaufsverhandlungen
bietet?
Dr. Martin Rickert: Die Regelung
hat sich nach allem, was wir aus
Kreisen der Aussteller und der internationalen Dentalfachhändler hören,
bewährt. Der Handel schätzt es sehr,
wenn die Fachleute auf den Ausstellerständen uneingeschränkt für Verhandlungen und Geschäftskontakte
zur Verfügung stehen.
Gibt es Neuerungen im Angebot an Werbe- und Pressearbeit, an
Dienstleistungen und Service für

Seite 26 1+2/2011

5

Oliver P. Kuhrt

Aussteller sowie Fachbesucher für
die IDS 2011?
Oliver P. Kuhrt: Neu ist, dass die
IDS eine eigene, kostenlose App für
iPhone, Blackberry und weitere Betriebssysteme anbietet. Diese beinhaltet Katalog und innovatives Navigationssystem für mobile Endgeräte und
führt die Besucher dadurch zielsicher
durch die Hallen und zu den entsprechenden Messeständen. Darüber
hinaus bieten die App Informationen
zu den Gastronomieangeboten und
dem Rahmenprogramm der Veranstaltung. So können die Besucher
unterwegs oder in den Messehallen
jederzeit auf wichtige Informationen
der IDS zugreifen. Außerdem werden
Bilder der Veranstaltung erstmals nicht
nur auf der Website der IDS, sondern
auch auf der Online-Plattform „flickr“
unter einem eigenen IDS-Account zu
finden sein. Last but not least verfügt
die Neuheitendatenbank der IDS über
verbesserte Suchfunktionen, um Journalisten und Besuchern das Aufspüren spannender Innovationen noch
weiter zu erleichtern.
Ausstellern und Besuchern wird
zur IDS 2011 ein besonderer Flugund Bahn-Service geboten. Können
Sie uns diesen Service kurz erläutern?

Oliver P. Kuhrt: Erstmals ist Lufthansa die offizielle Airline der IDS
2011, die den Besuchern aus über 250
ausländischen Städten in 100 Ländern
exklusive Sonderkonditionen anbietet. Zusätzlich zu den ermäßigten Flugtickets der Lufthansa können auch
Bahnreisende mit vergünstigten Zugtickets der Deutschen Bahn zur Internationalen Dental-Schau reisen. Beide
Reiseangebote sind über die Website der
IDS unter www.ids-cologne.de buchbar.
Dort sind auch alle Detailinformationen rund um diese Services sowie um
Anreise und Aufenthalt zu finden.
Vielen Dank für das Gespräch! 7
Das Interview führten Jeannette Enders,
OEMUS MEDIA AG, und Daniel Zimmermann,
Dental Tribune International.


[27] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_27_Schmidt 24.01.11 16:32 Seite 1

DT today

Opinion

24 Monate nach der Gründung:
Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni in Deutschland
Auf dem Weg zur Alumni-Kultur sind bereits einige Hürden genommen – Ein Fazit von Jan-Philipp Schmidt.
leginnen und Kollegen zum internationalen
Get-together an den Stand der Bundeszahnärztekammer (Halle 11.2, Gang O/P, Stand 50/59)
– denn ein Blick über den Tellerrand kann
definitiv nicht schaden.
An dieser Stelle möchte ich auch auf
das Partyhighlight der Internationalen DentalSchau hinweisen: Am Freitag, den 25. März
2011, findet die Dent-i-World- und AlumniNight der Zahnmedizin in Köln statt. Nähere
Informationen und kostenlose Tickets gibt es
in Kürze auf www.DENTS.de. 7
n Auch wenn noch viele Hindernisse zu überwinden sind, bis alle Absolventen stolz einen Sticker mit dem Slogan „I LOVE MY UNIVERSITY“
tragen werden – die Interessenvertretung der
jungen Zahnmedizin in Deutschland funktioniert bereits prima. Durch die enge Kooperation mit dem Dachverband der Studierenden
(BdZM) auf der einen Seite und der Bundeszahnärztekammer auf der anderen Seite, konnte der
BdZA die Vernetzung der jungen Generation
entscheidend vorantreiben.
Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit
mit der un-plaqued – quasi als Verbandsmagazin des BdZA – und dem Infoportal DENTS.de,
konnte die Kommunikation der jungen Generation bereits schlagkräftig gebündelt werden –
seit dem Start der ALUMNIGROUPS im vergangenen Oktober, der Community-Plattform für
die gesamte Zahnmedizin in Deutschland, ist ein
weiterer wichtiger Meilenstein erreicht.
Nun liegt es ab 2011 in der Hand eines
neuen BdZA-Vorstandes, diesen Weg weiter
voranzugehen und endlich auch die Absolventenvereine der Universitäten in das Netzwerk
einzubinden. Entsprechende Verbindungen sind
bereits hergestellt und zur Internationalen
Dental-Schau im kommenden März in Köln
können sicherlich weitere Kooperationspartner für den aufstrebenden Verband gewonnen
werden. Durch den gemeinsamen Auftritt von
BdZM und BdZA auf dem Messestand der
Bundeszahnärztekammer kann außerdem die
Basisarbeit weiter fortgeführt werden: Von
Mittwoch, den 23. März, bis Samstag, den
26. März 2011, ist der Infostand der jungen
Zahnmedizin durchgehend besetzt – die Vorstände und Beiratsmitglieder stehen interessierten jungen Kolleginnen und Kollegen für
Fragen jeglicher Art zur Verfügung.
International gesehen ist die AlumniBewegung schon ein gutes Stück weiter: Die
facebook-Gruppe der YDW – Young Dentists
Worldwide – hat bereits über 13.000 Anhänger und mit dem ALUMNI INTERNATIONAL
MAGAZINE (AIM) kommt nun auch das weltweite Sprachrohr der jungen Zahnmedizin
aus Deutschland. AIM-Chefredakteurin, YDWund BdZA-Vorstandsmitglied Juliane Gnoth,
ist hierbei die Speerspitze des weltweiten
Netzwerkes von Jungzahnmedizinern, dessen
harter Kern sich ebenfalls im Rahmen der IDS
in Köln versammeln wird. Von den Absolventen-Initiativen in anderen Ländern kann der
BdZA wiederum viel für seine nationale Arbeit lernen. Am Freitag, den 25. März, lädt
der Bundesverband der zahnmedizinischen
Alumni in Deutschland daher gemeinsam mit
der Bundeszahnärztekammer und dem Verband der Deutschen Dental-Industrie (VDDI)
ab 16.15 Uhr alle interessierten jungen Kol-

Kontakt
Jan-Philipp Schmidt
Vorsitzender des BdZA
mail@bdza.de, www.bdza.de
www.dents.de
ANZEIGE

EMS-SWISSQUALITY.COM

1+1=3

DER NEUE AIR-FLOW MASTER PIEZON –
AIR-POLISHING SUB- UND SUPRAGINGIVAL
PLUS SCALING VON DER PROPHYLAXE NO 1
Air-Polishing sub- und supragingival wie mit dem Air-Flow
Master, Scaling wie mit dem Piezon
Master 700 – macht drei Anwendungen mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon, der jüngsten Entwicklung des Erfi nders der Original
Methoden.

Sprichwörtliche Schweizer Präzision und intelligente i.Piezon Technologie bringt’s!

AIR-FLOW KILLS BIOFILM
Weg mit dem bösen Biofi lm bis zum
Taschenboden – mit diesem ArguOriginal Handstücke
Air-Flow und Perio-Flow

>

PIEZON NO PAIN
Praktisch keine Schmerzen für den
Patienten und maximale Schonung
des oralen Epitheliums – grösster
Patientenkomfort ist das überzeugende Plus der Original Methode
Piezon, neuester Stand. Zudem
punktet sie mit einzigartig glatten
Zahnoberfl ächen. Alles zusammen
ist das Ergebnis von linearen, para l lel zum Zah n verlaufenden
Schwingungen der Original EMS
Swiss Instruments in harmonischer
Abst i m mung m it dem neuen
Original Piezon Handstück LED.

Original Piezon Handstück LED
mit EMS Swiss Instrument PS
>

zählt nach wie vor die unschlagbare
Effektivität der Original Methode
Air-Flow: Erfolgreiches und dabei
schnelles, zuverlässiges sowie stressfreies Behandeln ohne Verletzung
des Bindegewebes, keine Kratzer
am Zahn. Sanftes Applizieren biokinetischer Energie macht’s!
ment punktet die Original Methode
Air-Flow Perio. Subgingivales Reduzieren von Bakterien wirkt Zahnausfall (Parodontitis!) oder dem Verlust des Implantats (Periimplantitis!)
entgegen. Gleichmässiges Verwirbeln des Pulver-Luft-Gemischs und
des Wassers vermeidet Emphyseme
– auch beim Überschreiten alter
Grenzen in der Prophylaxe. Die
Perio-Flow Düse kann’s!
Und wenn es um das klassische supragingivale Air-Polishing geht,

Mit dem Air-Flow Master Piezon
geht die Rechnung auf – von der
Diagnose über die Initialbehandlung
bis zum Recall.
Prophylaxeprofis überzeugen
sich am besten
selbst.

Mehr Prophylaxe >
www.ems-swissquality.com


[28] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_28_DZOI 25.01.11 11:30 Seite 1

DT today

DZOI Exclusive

Fortbildungen up-to-date

Mundschleimhautanker
aus Keramik

Das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e. V. stellt seine Weiterbildungsveranstaltungen 2011 vor.

n „Der Blockunterricht ist für viele
Interessierte ein wichtiger Grund,
sich für das Curriculum Implantologie des DZOI zu entscheiden“, weiß
Josef Pertl. In vielen Telefonaten mit
Teilnehmern und potenziellen Kursbesuchern erfährt der Leiter der
Geschäftsstelle des Deutschen Zentrums für orale Implantologie e. V.
einiges über die Entscheidungskriterien der Zahnärzte. Deshalb bleibt es
auch 2011 für das 13. und 14. Curriculum Implantologie bei der kompakten
einwöchigen Unterrichtsform. Für die
fachliche Qualität steht in bewährter
Weise Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke,
apl. Professor und Oberarzt am Zentrum ZMK der Universitätsmedizin
Göttingen. Neu ist ein Frühbucherrabatt von 10 Prozent, den das DZOI für
alle Curricula Implantologie künftig
bei einer Anmeldung von drei Monaten vor Kursbeginn gewährleistet.

Für Ihren Terminkalender 2011:

DZOI-Termine
und Fortbildungen
• 26. bis 27. März 2011, Köln:

Curriculum Laserzahnmedizin Modul I
• 9. bis 14. Mai 2011, Göttingen:

13. Curriculum Implantologie
• 2. bis 3. Juni 2011, München:

21. Jahrestagung DZOI
• 16. bis 17. September 2011,

Curriculum Laserzahnmedizin, Modul II
• 26. September bis 1. Oktober 2011,

Göttingen: 14. Curriculum
Implantologie
• 8. Oktober 2011, Göttingen:

Weiterbildung Flapless Surgery

Von einem professionellen Fortbildungsdienstleister erwarten Ärzte
heute einen umfassenden Service
bei der gesamten Abwicklung einer
Weiterbildung. Das DZOI hat sich deshalb unter anderem mit einer modernen und übersichtlichen Website auf
diese hohen Anforderungen eingestellt. Im Bereich „Service für Zahn-

5

ärzte“ findet der interessierte Mediziner alle relevanten Informationen über die Fortbildungsangebote.
So sind zum Beispiel für das Curriculum Implantologie folgende Informationen abrufbar:
• Beschreibung der Themen
• Vorstellung der Referenten
• Login E-Learning
• Informationen zum
Tätigkeitsschwerpunkt

5

Die Teilnehmer der DZOI-Kurse schätzen den kompakten Blockunterricht.

• Termine
• Preise
• Anmelden
• Programmablauf
• Erfahrungsberichte
Besonders positiv wahrgenommen werden die detaillierten Programmabläufe, die Möglichkeit, sich
das Anmeldeformular direkt herunterzuladen sowie die Erfahrungsberichte von Kollegen.
Im März 2011 findet auch eine
zwölftägige Fortbildung in Chile statt.
Themen sind ein Chirurgischer Supervisionskurs, Basisimplantologie,
Augmentationschirurgie und Flapless Surgery. Organisiert und geleitet wird der Kurs von Prof. Dr. Dr.
Wilfried Engelke, apl. Professor und
Oberarzt am Zentrum ZMK der Universitätsmedizin Göttingen in Kooperation mit Prof. Dr. Ramon Fuentes
(Direktor der Abteilung Integrierte
Zahnheilkunde, UFRO) und Dr. José
Manuel Abarca, Leiter der Privatklinik DENS in Temuco. Die Anmeldefrist ist leider schon abgelaufen,
aber auch künftig wird es vergleichbare Kurse geben. Wer sich dafür
interessiert, kann sich beim DZOI vormerken lassen.
Der erste Fortbildungstermin 2011
in Deutschland ist vom 26. bis 27. März

Übersichtliche Informationen und Topservice werden im Fortbildungsbereich der DZOI-Website großgeschrieben.

Seite 28 1+2/2011

das Curriculum Laserzahnmedizin,
Modul I an der Universitätsklinik Köln,
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Die Kursleitung liegt bei
Dr. Manfred Wittschier vom DZOI
sowie Prof. DDr. Andreas Moritz, Wien,
von der International Society for Oral
Laser Applications (SOLA). Termin
und Ort sind so gewählt, dass die Teilnehmer die Möglichkeit haben, zuvor
die Internationale Dental-Schau (IDS,

5

Das DZOI ist für seine intensiven Fortbildungen bekannt.

22. bis 26. März 2011 in Köln) zu besuchen. Das Curriculum liefert eine
kompakte und zugleich umfassende
Einführung in die Laserzahnmedizin.
Modul I zeigt wissenschaftliche Grundlagen sowie klinische Applikationen
verschiedener Lasertypen in allen Gebieten der Zahnmedizin auf. Zudem
wird Basiswissen in Laserphysik, Gewebeinteraktion und Lasersicherheit
vermittelt. Die Teilnehmer trainieren in
praktischen Übungen alle relevanten
Wellenlängen. Modul I schließt mit dem
Zertifikat „Laserschutzbeauftragter“.

5

In der zweiten Jahreshälfte stehen dann vom 16. bis 17. September
2011 das Curriculum Laserzahnmedizin, Modul II sowie vom 26. September bis 1. Oktober 2011 das
14. Curriculum Implantologie in
Göttingen auf dem Programm. Am
8. Oktober 2011 folgt ebenfalls an der
Universität Göttingen ein eintägiger
Workshop zum Thema Flapless
Surgery.

Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke
leitet das Curriculum
Implantologie.

5

„Implantology
meets Aesthetics“
Am 2. und 3. Juni 2011 lädt das
DZOI zu seiner 21. Jahrestagung
nach München ein. Erstmals findet
die Jahrestagung in Kooperation
mit zwei anderen Fachverbänden
statt: der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e. V.
(IGÄM) und der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e. V./DGKZ). Die Veranstaltungen haben eigene Programmblöcke,

Dr. Manfred Wittschier aus
Landshut leitet das Curriculum
Laserzahnmedizin.

Das 13. Curriculum Implantologie findet vom 9. bis 14. Mai 2011 in
der Abteilung Zahnärztliche Chirurgie an der Universität Göttingen statt.
Die wissenschaftliche Leitung hat
Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke. Auf
dem Lehrplan stehen die biologischen Grundlagen der Behandlung
mit Implantaten, ein Überblick über
die heute verwendeten Implantatsysteme, bewährte Behandlungskonzepte sowie Fälle aus den verschiedenen Indikationsklassen der Implantologie. Zu den Höhepunkten der stark
auf praktische Übungen setzenden
Fortbildungsveranstaltung gehören
u. a. Flapless Implantology und 3-DPlanung. Dank der minimalinvasiven
Methode können im Zusammenspiel
mit einer dreidimensionalen Planung
optimale Ergebnisse in der ZahnImplantologie erzielt werden.

5

Dr. Thomas von Landenberg ist
Vizepräsident des DZOI.

greifen aber bei Hands-on-Kursen
und Seminaren auch auf gemeinsame Programmteile sowie eine gemeinsame begleitende Ausstellung
zurück. Wir befragten DZOI Vizepräsident Dr. Thomas Freiherr von
Landenberg zum Jahreskongress:
Was hat Sie zu der Kooperation
bewogen?
Dr. Thomas von Landenberg:
„Das Fortbildungsangebot ist riesig,
das Zeitbudget der Ärzte aber begrenzt. Deshalb ist es sinnvoll, uns
mit attraktiven Partnern zusammenzutun und gemeinsam ein hochwertiges Programm auf die Beine
zu stellen. Das haben wir unter
dem Motto „Implantology meets
Aesthetics“ getan. Neben dem interessanten und ausgewogenen Programm des DZOI wird auch der

5

Schleimhautanker in Oberkiefer-Prothese.

Mit dem sogenannten Mundschleimhautanker hat DZOI-Präsident Dr.
Helmut B. Engels ein neuartiges Halteelement für Prothesen entwickelt.
Der keramische, biologisch gut verträgliche Schleimhautanker haftet
durch seine spezielle Form ohne Beihilfe chemischer und klebstoffwirksamer Bestandteile. Das Ankerlager wird
dabei vom Zahnfleisch selbstständig
nach einem kleinen chirurgischen Eingriff durch den Zahnarzt ausgebildet.
Die Schleimhautanker sind in die
Zahnprothese fest eingearbeitet und
können vom Patienten problemlos wie
gewohnt gereinigt werden. Auch bei
bereits bestehenden Prothesen ist die
Behandlung möglich. Versorgte Patienten berichten von einem deutlich erhöhten und verbesserten Geschmacksempfinden und einer größeren Tragesicherheit. Weitere Informationen:
Dr. Helmut B. Engels/D.E.M. GmbH.,
Am Kurpark 5, 53177 Bonn, Telefon
0228 359105, drengels@t-online.de

Name Prof. Werner Mang für einige
ein Zugpferd darstellen.“
Was erwarten Sie sich von dem
Kongress?
Das DZOI als innovativer Fachverband will, wie auch schon in der
Vergangenheit, neue Wege beschreiten. Zusätzlich möchten wir Synergieeffekte nutzen. Dabei ist es auch wichtig, benachbarte Themen der ästhetischen Zahnmedizin mit zu besetzen.
Das DZOI war schon immer ein Vorreiter in der Implantologie und wird
es auch in Zukunft verstärkt sein.
Führt das Thema nicht weg von
der Implantologie?
Ästhetik wird weiterhin in der
Implantologie an Bedeutung gewinnen. Da ist es unsere Aufgabe, die
fachliche Basis zu schaffen, inhaltliche Akzente zu setzen und mit attraktiven Angeboten unsere Mitglieder
zu unterstützen.
Vielen Dank für das Gespräch. 7
Weitere Informationen zum DZOI stehen
für Sie unter www.zwp-online.info/
kammern_verbaende zur Verfügung.

Kontakt
Anmeldungen und Informationen für
alle Fortbildungen unter www.dzoi.de
oder direkt in der DZOI-Geschäftsstelle:
8 Tel.: 0871 6600934
8 office@dzoi.de


[29] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_29_Ingenegeren 24.01.11 16:33 Seite 1

ANZEIGE

DT today

Practice

Minimalinvasive Implantologie mit
einteiligen Implantaten und Laser
Implantologe und Chirurg Dr. Ingmar Ingenegeren kennt die Bedürfnisse seiner Patienten: wenig belastende
chirurgische Eingriffe, kürzere Therapiezeiten und gute Preise. Im Praxisporträt stellt er sein Behandlungskonzept vor.
n „Ich habe eine Praxis mit Patienten,
die einen Querschnitt der Bevölkerung
darstellen. Die meisten sind gesetzlich
versichert und zahlen ihre Implantatund Laserbehandlungen aus der eigenen Tasche.“ Dr. Ingmar Ingenegeren,
seit 1986 in Bottrop niedergleassen
und seit 2008 in einer Geldener Praxis
implantologisch und chirurgisch tätig,
kennt die Bedürfnisse seiner Patienten genau: „Das Budget ist für meine
Patienten ein wichtiges Entscheidungskriterium.“ Deshalb arbeitet er seit

sprechender Indikation sofort belastet
werden. „Das Prinzip mit der Kompression hat mir zugesagt. Durch die mechanische Reibung erhält man das
Drehmoment und das Implantat sitzt“,
erklärt Dr. Ingenegeren. Eine Nekrose
durch eine zu feste Kompression hat er
noch nicht erlebt. Auch
mit dem ästhetischen Ergebnis bei Brücken und
Kronen sind die Patienten zufrieden. Er sieht
selbst nach einigen Jah-

Untersuchung und die Bestimmung
der Richtung der Kieferkämme wichtig, um die ideale Position und Achsrichtung für das Implantat zu finden.“

Laser statt Bohrer

Seit 1995 ist Dr. Ingenegeren begeisterter Laseranwender. Heute gehört er zu
den weltweit anerkannten Laserspezialisten. Es
ist also kein Wunder, dass
er den Laser auch in der
Implantologie einsetzt.
Zum Beispiel bereitet er
die Pilotbohrungen für
die KOS-Implantate mit
einem Hartgewebelaser
Dr. Ingmar Ingenegeren
vor und trägt damit auch
sehr präzise und kontrolliert das
Schleimhautepithel ab. Er geht noch
einen Schritt weiter: „Ich präpariere
die Kavitäten mit einem Er:YAG- oder
Er,CR:YSGG-Laser. So fällt zum Beispiel
kein Smearlayer an, die Wunde wird
sterilisiert und wissenschaftliche Studien belegen einen größeren Knochenkontakt zum Implantat bei Verwendung eines Er:YAG- oder Er,CR:YSGGLasers.“ Diese Aspekte können eine
schnellere und komplikationslosere
Einheilung im Knochen und Weichgewebe um das Implantat herum fördern.
ren keine wesentlichen ästhetischen
Die Patienten von Dr. Ingenegeren
Defizite durch Rezessionen und es zeischätzen die Versorgung mit den eingen sich nur selten Entzündungen im
teiligen Implantaten und der LaserBereich der Gingiva.
therapie, weil die Behandlung schnell,
ohne großen Aufwand und manchmal
sogar ohne Anästhesie durchführbar
Diagnose und Planung
ist. Damit lebt der Zahnarzt seine
sind das A und O
Philosophie von einer maximal schoDer chirurgische Eingriff für die
nenden Implantattherapie in einem
einteiligen Implantate erfolgt überBudgetrahmen, den sich jeder leisten
wiegend transgingival und ist damit
kann. 7
schonend für den Patienten. Er hat
weder Schmerzen noch kommt es zu
Weitere Informationen zu diesem Thema
finden Sie unter www.zwp-online.info.
Schwellungen oder Blutungen. Das
sind die entscheidenden Argumente,
die bei den Patienten sehr gut ankomKurzvita
men, zumal viele Menschen skeptisch
Dr. Ingmar Ingenegeren hat in Grosind gegenüber chirurgischen Eingrifningen (NL) Zahnmedizin studiert und
fen und augmentativen Maßnahmen.
1985 dort sein Examen gemacht. Seit
Allerdings sieht der Implantologe
1986 ist er in Bottrop niedergelassen
Grenzen für das transgingivale Inseund im Jahr 2008 hat er eine ÜBAG
rieren: „Bei sehr schmalen Knochenmit Dr. Dagmar Zakrocki in Geldern
kämmen besteht die Gefahr, dass der
gegründet. Er implantiert seit 1992
Bohrer bei der Pilotbohrung abrutscht
und hat den Master of Science in
oder dass beim Inserieren nicht genüOral Implantologie und Chirurgie der
gend Primärstabilität erreicht wird.
Universität Krems. Seit 1995 ist er
Solche Fälle sollte man besser aufLaseranwender, hat den Master of
klappen, um den Knochen genau
Science in Lasers in Dentistry an der
RWTH Aachen absolviert und ist Spezisehen zu können.“ In jedem Fall sind
alist für Lasertherapie (DGL). Zusätzeine präzise Diagnostik und Planung
lich hat er ein A-Diplom in Akupunktur.
das A und O, um die Implantate exakt
Er ist international als Laserspezialist
zu positionieren und die Primärstabianerkannt, Autor zahlreicher Facharlität für die Sofortbelastung zu erreitikel und referiert weltweit über seine
chen. Eine CT-Aufnahme gehört – je
Erfahrungen mit dem Laser in der Imnach Ausgangssituation – mit dazu.
plantatchirurgie. Seit 2004 hat er mehr
Doch selbst dann rät er: „Man darf sich
als 60 Vorträge und 30 Workshops genicht allein auf die digitale Diagnostik
halten. Dr. Ingenegeren beschäftigt sich
oder das Röntgenbild verlassen. Es
intensiv mit anästhesie- und schmerzkann Abweichungen vom CT-Bild gefreien Implantationsverfahren.
ben. Deshalb ist immer die manuelle
5

„Das Budget ist für meine Patienten ein
wichtiges Entscheidungskriterium.“
vielen Jahren auch mit verschiedenen
einteiligen Implantatsystemen – darunter das KOS-System von Dr. Ihde
Dental. Diese Kompressionsschrauben werden in der Regel transgingival
ohne augmentative Maßnahmen gesetzt. Das ist im Vergleich zu Insertionen zweiteiliger Systeme, bei denen
meistens aufgeklappt wird, mit weniger Zeitaufwand, Technikeinsatz und
Kosten verbunden – ganz im Sinne der
Philosophie von Dr. Ingenegeren: „Ich
mache die Implantologie allen meinen
Patienten zugänglich.“

Lösung für schmale
Kieferkämme und Lücken
Fast täglich implantiert der gebürtige Niederländer in seiner Praxis mit
verschiedenen ein- und zweiteiligen
Systemen, um für jeden Patienten die
optimale Lösung zu finden. Häufig
greift der Zahnarzt auf die einphasigen Implantate zurück, weil seine Patienten einen kostengünstigen, aber
vor allem funktionellen wie ästhetisch
guten implantatgetragenen Zahnersatz wollen. „Das Prinzip der Sofortbelastung der Implantate und die
sofortige Versorgung der Zahnlücken
sprechen die Patienten an“, so der
begeisterte Implantologe.
In erster Linie versorgt Dr. Ingenegeren mit den KOS-Schrauben
schmale Kieferkämme und kleine
Lücken, um hier nicht unnötig Knochen zu verlieren. Die Kompressionsschrauben können aufgrund ihrer
guten Primärstabilität und bei ent-

Bromelain-POS® wi
Bromelainwirkt.
rkt.
SSpürbar
pürbar schnell
schnell
für eine beschleunigte Abschwellung
für frühere Schmerzfreiheit
für eine sichere Implantateinheilung

Rein
,
pflanzlich e,
aktos
frei von L en
Farbstoff
n.
und Glute

Bromelain-POS®. Wirkstoff: Bromelain. Zusammensetzung: 1 überzogene,
magensaftresistente Tablette enthält Bromelain entsprechend 500 F.I.P
. P..-Einheiten
(56,25-95 mg). Mikrokr
okr.. Cellulose; Copovidon; Maltodextrin; Magnesiumstearat;
hochdisp. Siliciumdioxid; Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1)
mittleres MG 135.000; Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) mittleres
MG 250.000; Diethylphtalat; Talkum; Triethylcitrat. Anwendungsgebiete:
Begleittherapie bei akuten Schwellungszuständen nach Operationen und Verletzungen, insbesondere der Nase und der Nebenhöhlen. Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegenüber Bromelain, Ananas oder einem der sonstigen
Bestandteile. BromelainBromelain-POS® sollte nicht angewendet werden bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen sowie bei Patienten, die Antikoagulantien
oder Thrombozytenaggregationshemmer erhalten. Nebenwirkungen: Asthmaähnliche Beschwerden, Magenbeschwerden und//oder Durchfall, Hautausschläge, allergische Reaktionen. Stand: Januarr 2011

Industriestraße, 66129 Saarbrücken, www.ursapharm.de


[30] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_30_Voeste 24.01.11 16:33 Seite 1

DT today

Practice Management

Patientenbeschwerden lieben lernen
Von der Beschwerdebehandlung zum aktiven Beschwerdemanagement:
Ute C. Amting, Partnerin und Prokuristin der Kock & Voeste GmbH, Berlin, berät Zahnärzte in individuellen Seminaren.
n Professionelles Beschwerdemanagement
hilft Praxisbetreibern, Patienten zu binden und
Abläufe nachhaltig zu verbessern. Die Kock &
Voeste GmbH vermittelt im aktuellen Vortragsprogramm und in Seminaren für Ärzte und
Zahnärzte den systematischen Umgang mit Patientenbeschwerden als Marketing-Werkzeug
für die Patientenbindung.
„Patientenbeschwerden sind wichtige Impulse für die kontinuierliche Verbesserung von
Praxisprozessen“, sagt Ute C. Amting, Unternehmens- und Ärzteberaterin der Kock & Voeste
GmbH. Ute C. Amting berät Ärzte und Zahnärzte

seit vielen Jahren im Bereich Qualitätsmanagement und rät den Praxisbetreibern dazu, dem Beschwerdemanagement innerhalb des Qualitätssystems einen wichtigen Stellenwert zu geben.

Patientenbeschwerden
als Chance verstehen
„Patienten, die sich beschweren, möchten
wiederkommen“, erklärt Amting. Die meisten Patienten, so die Beraterin, würden einen Missstand
nur sehr selten offen ansprechen. Um so wichtiger sei es daher, mit einer Patientenbeschwerde
professionell und konstruktiv umzugehen sowie

den Beschwerdegrund genau zu analysieren und
die Informationen für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess der Praxis zu nutzen.
Wie Beschwerden vom Praxisteam nicht
nur aufgenommen, sondern gemanagt werden
können, das vermittelt die Beraterin bundesweit in ihren Vorträgen, Seminaren und individuellen Trainings für Arzt- und Zahnarztpraxen.
„Eine positive Grundhaltung des Praxisteams
gegenüber Patientenbeschwerden ist der erste
Schritt, um Beschwerden als Chance zu begreifen“, erklärt Ute C. Amting.

Beschwerdemanagement im
Qualitätssystem verankern

ANZEIGE

Partner der Heilberufe

Ist der Umgang mit Patientenbeschwerden
fest im Qualitätssystem einer Praxis verankert
und alle Mitarbeiter kennen den Ablauf, die Zuständigkeiten sowie die nötigen Schritte, dann
werden Beschwerden zu einer wichtigen Informationsquelle für die kontinuierliche Verbesserung der Abläufe in der Arzt- oder Zahnarztpraxis. Die Dokumentation der Beschwerden
zählt dabei ebenso zum Beschwerdemanagement wie die spätere Überprüfung, ob Missstände erfolgreich und zur Zufriedenheit der
Patienten beseitigt und Praxisprozesse nachhaltig verbessert wurden.

Beschwerden fördern und
Verbesserungserfolg überprüfen
Werden Patienten über einen Hinweis in der
Praxis aktiv zur Bekundung von Missständen
aufgefordert, fühlen sie sich ernst genommen
und liefern wichtige Informationen zu Verbesserungen, von denen auch andere Patienten und
der gesamte Praxisbetrieb profitieren. Der Prozess ist ein Kreislauf von Beschwerdestimulation, Annahme, Bearbeitung und Überprüfung
der Patientenzufriedenheit sowie des Gesamterfolgs. Steigt die Patiententreue, dann ist dies
ein sicheres Signal dafür, dass neben den medizinischen Leistungen der Praxis auch der Umgang mit Beschwerden optimal und konstruktiv
gehandhabt wird.

Steuern sparen
³Werte schaffen
³Vermögen sichern

³

Kommunikationstraining
für erfolgreiches
Beschwerdemanagement

Sie zahlen viel zu viel Steuern? Und das auch noch regelmäßig im Voraus?
MEDIWERT ist der Spezialist für abschreibungsfähige Premiumimmobilien. Steuervorteile sind für uns nur der
kurzfristige Effekt. Langfristig profitieren Sie von hohen Mieteinnahmen, die nur Immobilien mit hochwertiger
Ausstattung in Toplage erzielen.
Viele Ihrer Kollegen profitieren bereits heute von einer MEDIWERT-Premiumimmobilie ohne Eigenkapitaleinsatz.

#

Weiter Informationen finden Sie auch hier: www.mediwert.de
Senden Sie uns diesen Abschnitt per Post oder Fax zu
Bitte senden Sie mir ausführliches Infomaterial zu.
Bitte kontaktieren Sie mich zwecks eines Beratungsgespräches
per E-Mail oder Telefon.

MEDIWERT GmbH
Kolbestraße 3
04229 Leipzig
Praxisstempel/Adresse

Tel.: 0341 2470977
Fax: 0341 2470978
www.mediwert.de
kontakt@mediwert.de

In professionellen Kommunikationstrainings
mit Rollenspielen und praktischen Beispielen
könnten, so Ute C. Amting, Praxisteams den sicheren, sachlichen und konstruktiven Umgang
mit Patientenbeschwerden sehr leicht lernen.
„Ein solches Training bereitet Mitarbeiter optimal auf ein Beschwerdegespräch vor. Sie erhalten wichtige Tipps, lernen die Gesprächsstruktur
und den Ablauf kennen, erfahren, welchen positiven Nutzen sie für die Praxis und für die Patientenbindung aus einem Beschwerdegespräch ziehen, und lernen, warum sie Beschwerden lieben
sollten, statt sich davor zu fürchten.“ 7
Weitere Informationen zu diesem Unternehmen finden
Sie unter www.zwp-online.info.

Kontakt
Ute C. Amting
Partnerin & Prokuristin
Kock & Voeste
Existenzsicherung
für die Heilberufe GmbH
Kantstraße 44/45
10625 Berlin,Tel.: 030 318669-0, Fax: 030 318669-30
info@kockundvoeste.de, www.kockundvoeste.de


[31] => DTG0111_01-03_Title
DTG0111_31_Service 24.01.11 16:34 Seite 1

DT today

Service

1PS Frage: Online-Aktion mit Erfolg
Aktuelles Umfrageergebnis bestätigt EMS die Vorteile seines Swiss Instruments PS.
n EMS Electro
Medical Systems
lud Zahnarztpraxen
aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
dazu ein, an einer Online-Aktion von Mai bis
September 2010 teilzunehmen.
Nachdem die Teilnehmer beim Ausfüllen
eines Fragebogens in das Universum von EMS
eingetaucht waren, wurden sie mit einem
EMS Swiss Instrument PS belohnt. Mit mehr
als 1.000 Teilnehmern war für EMS die Aktion
ein voller Erfolg.
Beinahe 60 Prozent der Teilnehmer antworteten korrekt, dass ein einziges EMS Swiss
Instrument PS für 2.000 bis 3.000 Zahnsteinentfernungen benutzt werden kann. Diese
lange Lebensdauer stehe nicht nur für die
Schweizer Qualität, sondern senke auch die
Kosten pro Behandlung. Nicht jedem Behandler ist bekannt, dass das Swiss Instrument PS in beinahe 90 Prozent aller Zahnsteinfälle verwendet werden kann. Daher
wird EMS auch weiterhin die nach eigenen
Angaben überragende Vielseitigkeit dieses
„Alleskönners“ kommunizieren. Man ist sich
bei EMS sicher, dass die 1.000 ausgegebenen
Instrumente aufgrund ihrer Qualität die
Anwender in der praktischen Anwendung
überzeugen werden.

lung parodontaler Erkrankungen zu einer der
Hauptaspekte in ihrem Praxisalltag gehört,
sind häufige Folgebehandlungen zu einem
wichtigen Faktor für wirtschaftlichen Erfolg
geworden. 7

“EMS Perio slim tip
had best interproximal
and subgingival access”
Clinical Research Association (CRA) Newsletter, USA

EMS Electro Medical
Weitere Informationen
Systems GmbH
auf www.zwp-online.info
Schatzbogen 86, 81829 München
Tel.: 089 427161-0, Fax: 089 427161-60
info@ems-dent.de, www.ems-dent.com

5

Feinste Oberflächen der EMS Swiss InstrumentsPM zeigen den
Unterschied in Material und Fertigung.

ANZEIGE

Schmerzen:
Wichtiges Praxisthema
Beinahe die Hälfte aller Zahnärzte hätten
Patienten, die regelmäßig Behandlungen
aufschieben oder gar
nicht erst kommen,
weil sie sich vor
einer schmerzhaften Behandlung fürchten.
In manchen Fällen würde der Ruf
der Praxis sogar
durch Angstpatienten
geschädigt. 88 Prozent der Teilnehmer sind
davon überzeugt, dass Zahnsteinentfernung
keine Schmerzen verursacht, wenn man
die Original Piezon Methode richtig anwenden würde. Die Zufriedenheit und Treue
der Patienten könne durch schmerzfreie
Behandlungsmethoden erheblich verbessert
werden.
®

Zahntechnik aus Dubai

®

AIR-FLOW gleich Cash-Flow?
92 Prozent der befragten Zahnmediziner
in Deutschland, Österreich und der Schweiz
stimmen zu, dass ein effektives Entfernen
von Zahnbelag das beste Mittel gegen Zahnfleischentzündung, Parodontose und Karies
ist. Das Schlüsselwort lautet deshalb: Vorsorge. Eine stress- und schmerzfreie Behandlung ohne unangenehme
Küretten oder Geräusche, wie sie mit
der Original AIRFLOW Methode
möglich sei, wirke sich positiv
auf die Anzahl der
Patienten aus, die
sich für eine Folgebehandlung anmelden und trägt zu einem gesünderen Mundraum bei. Und weil 93 Prozent
aller Teilnehmer bestätigen, dass die Behand®

Sparen Sie am Preis – nicht an der Qualität

Zahnersatz ist keine Massenware. Deshalb fertigen wir in unserem
kleinen Team individuelle Versorgungen für Patienten mit
schmalem Budget.
Unsere hohe Einsatzbereitschaft für kompromisslose Qualität kommt
Ihnen und Ihren Patienten für ein herzliches und unbeschwertes
Lächeln zugute.
Überzeugen Sie sich vom Leistungsspektrum der Dubai Euro Dental.

Quality made for smile!
Neugierig geworden?
Rufen Sie uns an und erfahren Sie mehr über:

Free Call 0800/1 23 40 12

Dubai Euro Dental GmbH
Leibnizstraße 11
04105 Leipzig
Tel.: 03 41/30 86 72-0
Fax: 03 41/30 86 72-20
info@dubai-euro-dental.com


[32] => DTG0111_01-03_Title
Besuchen Sie uns auf der IDS 2011
in Halle 02.2
am Stand D050 und E051

Argon_DTG1_211.indd 1

24.01.2011 16:25:19 Uhr


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 836 [height] => 1176 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT GermanyDT GermanyDT Germany
[cover] => DT Germany [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Erster Prototyp für neues Lasersystem im Test [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 02 ) [2] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [3] => Array ( [title] => Aktuelle Konzepte zur Prävention von Gingivitis und Parodontitis [page] => 04 ) [4] => Array ( [title] => Interview mit Dr. Martin Rickert - Geschäftsführer der SANAVIS Group [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => WorldDental Communiqué [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Neues DZOI-Präsidium gewählt [page] => 11 ) [7] => Array ( [title] => 90 Jahre Hugo L. Obwegeser – Eine Erfolgsgeschichte moderner Gesichtschirurgie [page] => 12 ) [8] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [9] => Array ( [title] => Esthetic Tribune [page] => 17 ) [10] => Array ( [title] => DT Today [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Erster Prototyp für neues Lasersystem im Test / Statements and News / International News / Aktuelle Konzepte zur Prävention von Gingivitis und Parodontitis / Interview mit Dr. Martin Rickert - Geschäftsführer der SANAVIS Group / WorldDental Communiqué / Neues DZOI-Präsidium gewählt / 90 Jahre Hugo L. Obwegeser – Eine Erfolgsgeschichte moderner Gesichtschirurgie / Industry Report / Esthetic Tribune / DT Today

[cached] => true )


Footer Time: 0.140
Queries: 22
Memory: 12.964431762695 MB