DT GermanyDT GermanyDT Germany

DT Germany

Kein Kassenbudget mehr – beraten statt drohen / apoBank – eine Schande für die Heilberufe / Von Angst und Schmerz bis Zahnreißer / Progression und Stagnation der Parodontalerkrankungen – auch bei Karies? / Interview mit Jens Rathsack - Gründer und Geschäftsführer der DERADENT GmbH / International Events / Industry News / Industry Report / Endo Tribune: Die chemische Wurzelkanalaufbereitung / Endo Tribune: Ein innovativer Ansatz der endodontischen Chirurgie / Endo News / DT Today: Revolutionäres Lasersystem in Israel vorgestellt / DT Today: News / DT Today: Geschlossene Präsentation der jungen Zahnmedizin auf dem Deutschen Zahnärztetag / DT Today: Überzeugen und Vertrauen bilden: Tipps für die erfolgreiche Organisation von Patientenveranstaltungen / DT Today: Überzeugen statt überreden: Patienten wollen den Nutzen verstehen / DT Today: „Professional & Masterclass“: Neueste Techniken und Trends in der Ästhetik / DT Today: Qualitätsmanagement: Sind Sie gewappnet?

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 54835
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2010-11-25 16:32:58
            [post_date_gmt] => 2010-11-25 16:32:58
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-1210
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 16:46:18
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:46:18
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger1210/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 54835
    [id_hash] => 53ed523672a52ee4fb14049b940dab0205f50bcdc1f13a5fab454c68f37ad213
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2010-11-25 16:32:58
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 54836
                    [id] => 54836
                    [title] => DTGER1210.pdf
                    [filename] => DTGER1210.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER1210.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-1210/dtger1210-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger1210-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 54835
                    [date] => 2024-10-21 16:46:11
                    [modified] => 2024-10-21 16:46:11
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Kein Kassenbudget mehr – beraten statt drohen

                            [description] => Kein Kassenbudget mehr – beraten statt drohen

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 02
                            [to] => 02
                            [title] => apoBank – eine Schande für die Heilberufe

                            [description] => apoBank – eine Schande für die Heilberufe

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Von Angst und Schmerz bis Zahnreißer

                            [description] => Von Angst und Schmerz bis Zahnreißer

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Progression und Stagnation der Parodontalerkrankungen – auch bei Karies?

                            [description] => Progression und Stagnation der Parodontalerkrankungen – auch bei Karies?

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Interview mit Jens Rathsack - Gründer und Geschäftsführer der DERADENT GmbH

                            [description] => Interview mit Jens Rathsack - Gründer und Geschäftsführer der DERADENT GmbH

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Industry News

                            [description] => Industry News

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 18
                            [title] => Endo Tribune: Die chemische Wurzelkanalaufbereitung

                            [description] => Endo Tribune: Die chemische Wurzelkanalaufbereitung

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 20
                            [title] => Endo Tribune: Ein innovativer Ansatz der endodontischen Chirurgie

                            [description] => Endo Tribune: Ein innovativer Ansatz der endodontischen Chirurgie

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 23
                            [title] => Endo News

                            [description] => Endo News

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 25
                            [title] => DT Today: Revolutionäres Lasersystem in Israel vorgestellt

                            [description] => DT Today: Revolutionäres Lasersystem in Israel vorgestellt

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 26
                            [to] => 26
                            [title] => DT Today: News

                            [description] => DT Today: News

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 27
                            [to] => 27
                            [title] => DT Today: Geschlossene Präsentation der jungen Zahnmedizin auf dem Deutschen Zahnärztetag

                            [description] => DT Today: Geschlossene Präsentation der jungen Zahnmedizin auf dem Deutschen Zahnärztetag

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 28
                            [to] => 28
                            [title] => DT Today: Überzeugen und Vertrauen bilden: Tipps für die erfolgreiche Organisation von Patientenveranstaltungen

                            [description] => DT Today: Überzeugen und Vertrauen bilden: Tipps für die erfolgreiche Organisation von Patientenveranstaltungen

                        )

                    [15] => Array
                        (
                            [from] => 29
                            [to] => 29
                            [title] => DT Today: Überzeugen statt überreden: Patienten wollen den Nutzen verstehen

                            [description] => DT Today: Überzeugen statt überreden: Patienten wollen den Nutzen verstehen

                        )

                    [16] => Array
                        (
                            [from] => 30
                            [to] => 30
                            [title] => DT Today: „Professional & Masterclass“: Neueste Techniken und Trends in der Ästhetik

                            [description] => DT Today: „Professional & Masterclass“: Neueste Techniken und Trends in der Ästhetik

                        )

                    [17] => Array
                        (
                            [from] => 31
                            [to] => 31
                            [title] => DT Today: Qualitätsmanagement: Sind Sie gewappnet?

                            [description] => DT Today: Qualitätsmanagement: Sind Sie gewappnet?

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-1210/
    [post_title] => DT Germany
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-0.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-1.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-2.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-3.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-4.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-5.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-6.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-7.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-8.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-9.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-10.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-11.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-12.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-13.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-14.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-15.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-16.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-17.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-18.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-19.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-20.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-21.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-22.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-23.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54837
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:46:11
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:46:11
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54835-page-24-ad-54837
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54835-page-24-ad-54837
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:46:11
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:46:11
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54835-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54837
                                    [id_hash] => 4b27a44efcfdff85d4b1314177380b60a3bff3b1b5de0bcce84224375c4abe2d
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:46:11
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3079
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54835-page-24-ad-54837/
                                    [post_title] => epaper-54835-page-24-ad-54837
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.12,-0.27,99.83,100
                                    [belongs_to_epaper] => 54835
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-24.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-25.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-26.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-27.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-28.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54838
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:46:11
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:46:11
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54835-page-29-ad-54838
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54835-page-29-ad-54838
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:46:11
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:46:11
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54835-page-29-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54838
                                    [id_hash] => 0a2bf6a35367f0c1f20f1dc7c773208032fbb6f894fd96bb9419fa855087c8f2
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:46:11
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54835-page-29-ad-54838/
                                    [post_title] => epaper-54835-page-29-ad-54838
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 29.11,31.69,68.33,67.49
                                    [belongs_to_epaper] => 54835
                                    [page] => 29
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-29.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-30.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54835-cc432847/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 54835-cc432847/1000/page-31.jpg
                            [200] => 54835-cc432847/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729529171
    [s3_key] => 54835-cc432847
    [pdf] => DTGER1210.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54835/DTGER1210.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54835/DTGER1210.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54835-cc432847/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG1210_01_Title






DTG1210_01_Title 22.11.10 16:28 Seite 1

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 12/2010 · 7. Jahrgang · Leipzig, 1. Dezember 2010 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Epidemiologie: Heldin der Wissenschaft

„... dies lässt sich so leicht nicht kopieren“

1. Eurasian Bone Surgery Symposium

Weltweit sind solide Kariesdaten gut dokumentiert. Jedoch bleibt die deskriptive,
komparative und analytische Epidemiologie der Zahnkaries auch eine zukünftige
Herausforderung.
4Seite 4ff

Im Interview spricht Jens Rathsack, Geschäftsführer der DERADENT GmbH,
über den erfolgreichen Unternehmensverbund und das Erfolgsgeheimnis zufriedener Kunden in ganz Europa. 4Seite 8

Im Januar 2011 lädt die ACTEON Group
zu einem Symposium nach Bangkok ein.
Die Gäste erwartet ein vielseitiges Programm rund um das Thema UltraschallKnochenchirurgie.
4Seite 10

ANZEIGE

ANZEIGE

FDI präsentiert neuen Data Mirror

&,*/&0,"-&-2&0
,/+"-2"25&,&-2

  7 
%&-2"+ &-2"+&05&3(-*11& ,#
-'.0,"2*.-&- 3-2&0 &+    
"4    
 ()0&-'0&*
,"*+ *-'.0%&-2"+$.,

Fröhliche

Weihnachten

Online-Tool zur Visualisierung von Mundgesundheitsdaten.



0%&-2"+$.,

GENF – Auf dem vom Weltverband
der Zahnärzte FDI veranstalteten
Jahresweltkongress 2010 in Brasilien
wurde ein neues Online-Tool vorgestellt. Das interaktive Tool Data
Mirror dient zur Visualisierung von
Mundgesundheitsdaten in Form von
Karten und Grafiken, die dynamisch
aus aktuellen und global erfassten
Informationen generiert werden. Als
Grundlage dienten Daten, die für den
Mundgesundheitsatlas erhoben wurden. Das Tool überlässt dem Benutzer

& neues Jahr

die Entscheidung, welche Informationen auf der Landkarte zum Ländervergleich dargestellt werden. Die
Federführung des Projekts hat das
Komitee für weltweite Mundgesundheitsentwicklung und Gesundheitsförderung.
Die Daten des Mundgesundheitsatlas können durch das neue
Tool nunmehr für alle Public HealthProjekte zur Gesundheitsförderung
genutzt werden. Dazu gehören u.a.

ein erfolgreiches

Fortsetzung auf Seite 3 Ë

Kein Kassenbudget mehr – beraten statt drohen
Worum geht es beim hochgespielten Kassen-Budget-Streit? Ein Beitrag von Jürgen Pischel, Bonn.

Veranstaltung für Nachwuchs
ein voller Erfolg.
BERLIN – Der Deutsche Zahnärztetag
2010 in Frankfurt am Main – in diesem
Jahr wieder als Gemeinschaftsveranstaltung aller Fachgesellschaften der DGZMK
sowie der Bundeszahnärztekammer und
der KZBV – war ungeahnt jung. Seit der
letzten Gesamtveranstaltung vor fünf
Jahren in Berlin hat sich einiges getan –
nicht nur die neuen Organisatoren haben dazu beigetragen, sondern vor allem
die Teilnehmer: Derart viele junge Kolleginnen und Kollegen hat man selten auf
einer Fachtagung von Zahnmedizinern
aus Praxis, Wissenschaft und Standespolitik gesehen. Allein ca. 800 Studierende
waren nach Frankfurt gereist, um den
Studententag des BdZM zu erleben.
Besondere Aufmerksamkeit wurde dem
Nachwuchs der zahnmedizinischen
Alumni zuteil, welcher mit der Weltpremiere der ALUMNIGROUPS ein zentrales Element der Kongressausstellung war.
Der Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni durfte knapp zwei Jahre
nach seiner Gründung ein weiteres
Highlight seiner Verbandsgeschichte erleben. DT Mehr zum Thema auf Seite 27 Ë

Jens Spahn: CDU-Gesundheitssprecher im Bundestag.

Jahren genug für sie getan, siehe Aufhebung der Kassenaltersgrenze oder
an die ZE-Festzuschussregelungen,
und drohte mit Liebesentzug. FDPStaatssekretär Bahr im Gesundheitsministerium, sonst Fahnenträger von
Anti-Kassen-Diktat-Sprüchen, Oberverfechter der Aufhebung der Zwangsbudgetierung, warf sich gar in Staatskommissar-Aufsichtspose und postulierte: Egal ob noch Geld da sei oder
nicht, alle„Kassenzahnärzte sind immer
verpflichtet, ihre Kassenpatienten sachgerecht umfassend zu behandeln“. Die
Kassen pflichten Bahr bei und sehen
in der Budet-Behandlungs-BoykottDrohung einen klaren Verstoß gegen
„gesetzliche Verpflichtungen“.

Selbst die BZÄK tritt der KZBV ans
Schienbein mit dem Pressestatement:
„Die Versorgung ist selbstverständlich
gesichert. Alle akuten und notwendigen
Behandlungen werden vorgenommen“,
und weiter als Conclusio: „Da braucht
sich kein Patient zu sorgen“, so BZÄKPräsident Dr. Peter Engel.

„Alles wieder im Lot“?
Also, alles wieder im Lot, wenn
auch der BZÄK-Präsident beklagt, dass
die Politik – auch hier voran die FDP
und die Union – die GOZneu indirekt
einer strikten Budgetierung unterwirft,
wenn die Leistungsbewertung dem
vorhandenen Ausgabevolumen plus
lächerlicher 10 Prozent nach 23 Jah-

ren Punktwertstillstand angepasst
wird. Nicht Zeit
und Aufwand
zählen, sondern
was Staat und
PKVen zu geben bereit sind.
Worum geht es
beim hochgespielten
Kassen-Budget-Streit:
Laut KZBV-Berechnungen
gerade um 1,5 %
des Geldes, das
die Kassen für
Zahnmedizin auswerfen,
rund 150 Mio Euro (so
2008), also pro Praxis
3.000 Euro. Auch Geld.
Aber dagegen steht etwas ganz anderes.
Schon heute macht jede Kassenpraxis
im Schnitt mehr als 50 Prozent aller Praxisumsätze privat, und das ganz überwiegend mit Kassenpatienten. Macht es
da nicht besser Sinn,
jeden Kassenpatienten – bei
150 Euro Kassen-Durchschnittstherapie geht es um 20 Euro – in die Praxis
aufzunehmen, und nur einem davon
z.B. ein Implantat vermitteln zu können
und schon wird daraus wieder ein Praxisgewinn. Statt aussperren,
was nur Ärger schafft, lieber
beraten und handeln. DT
ANZEIGE

Asiatische Fertigkeit trifft deutsche Qualität

Aus
Erfahrung
erfolgreich

Wir sind stolz, in Deutschland einer der ersten Anbieter von qualitativ hochwertigem ausländischen
Zahnersatz zu sein. Seit 15 Jahren arbeiten unsere Zahntechniker-Meister und betrieblich angeschlossenen Zahnärzte aus der Praxis für die Praxis. Unseren langjährigen Mitarbeitern bieten
wir kontinuierliche Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen. Damit sichern wir unseren und
Ihren hohen Qualitätsanspruch.
Imex – der Zahnersatz. Einfach intelligenter.

Kostenlos anrufen: 0800 8776226 oder
www.kostenguenstiger-zahnersatz.de

.SHU:DLQDU:HUEXQJ

Junger
Zahnärztetag

Natürlich ist eine Budgetierung in der
GKV-Versorgung „leistungsfeindlich“,
wie die Bundeszahnärztekasse (BZÄK)
in einer Presseerklärung zum Streit zwischen einzelnen Kassenzahnärztlichen
Vereinigungen, der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZVen, der
KZBV), einigen Krankenkassen und
der Politik – voran dem FDP-geführten
Gesundheitsministerium – betont. Ob
sie auch wie behauptet „unethisch“ und
„qualitätsfeindlich“ sei, scheint schon
ein wenig tief in die Sprüchekiste gegriffen. Wo nichts behandelt wird, kann
nichts falsch gemacht werden. Es gibt
KZVen, da ist die interne Budgetierung
so geregelt, dass das Geld über das Jahr
für die Kassenzahnärzte reicht. In anderen KZVen fährt man bewusst einen
Crash-Kurs, um damit vermeintlich
Politik für die Zahnärzte machen zu
können. So hat sich auch die KZBV wieder einmal öffentlich als Scharfmacher
präsentieren wollen, finden doch bald
Vorstandswahlen statt. Indirekt drohte
sie gemeinsam mit einigen KZVen, einzelne Praxen müssten wegen„Budgetierungen“ schließen, andere könnten
Versicherten bestimmter Kassen keine
Therapietermine mehr geben und sie
nur als Privatpatienten akzeptieren.
Der CDU-Gesundheitssprecher im
Bundestag, Jens Spahn, zeigte „null Verständnis“ und erinnerte die Zahnarztfunktionäre, man hätte in den letzten


[2] => DTG1210_01_Title
DTG1210_02_Pischel 22.11.10 16:28 Seite 1

2

Statements and News

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2010 · 1. Dezember 2010

Politik stellt Zahnärzte
ins Abseits

apoBank – eine Schande für die Heilberufe

Jürgen Pischel spricht Klartext
schaften verweigern. So wird in dieser
Legislaturperiode mit der AppOZ nichts
geschehen. Dafür werden die Diskussionen lauter werden, aus der CDU kommend, einen Dental-Bachelor – quasi
die Rückkehr zum Dentisten – für eine
besondere Zahn-Grundversorgung auf
dem Lande zu installieren.
Schon heute beklagen die Hochschullehrer, personell und materiell an
den Universitäten gegenüber den Medizinern deutlich benachteiligt zu werden
und bei den Forschungszuwendungen
auf Fachhochschul-Niveau gesetzt zu
sein. Was die Deutsche Forschungsgemeinschaft veranlasst, die Zahnmedizin
zur „Quantité négligeable“ zu degradieren, wenn gerade noch 1 % der medizinischen„Fachkollegrate“ der Zahnmedizin
gewidmet ist. Dafür fordern die Zahnmedizin-Hochschullehrer mehr Gehalt.
Geradezu zum „Outlaw“ werden die
Zahnärzte aufgrund der KZBV-Versagenspolitik in der Kassenversorgung. Die
Versicherten zahlen allein den Sonderbeitrag für Zahnersatz-Festzuschüsse,
aber die Kassen behalten ein Drittel der
Einnahmen zum Löcher-Stopfen in anderen Sektoren und erhöhen nicht die
Festzuschüsse. Trotzdem sind nur noch
die Zahnärzte mit Budgets belastet, verlieren darüber im Jahr 150 Millionen
Euro. Die Ärzte haben im GKV-Finanzierungsgesetz auch eine Kürzung hinnehmen müssen, erhalten in 2011 statt
2 Milliarden Euro mehr GKV-Honorar
nur noch 1 Milliarde mehr. Wenigstens
haben sie Mehreinnahmen, die Zahnärzte müssen weitere rund 100 Millionen
Euro Kürzung hinnehmen.
Positives gibt es auch zu vermelden.
Es herrschte auf den zahlreichen Empfängen und beim Gesellschaftsabend
bei Mainzer Narrengesängen beste Stimmung. Also, nach vorne schauen,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

or allem
von Zahnärzten und
Freiberuflern wurde die FDP gewählt, um alles im Sinne
einer wettbewerbsorientierten Politik
neu zu gestalten. Und was ist geschehen?
Die Zahnärzte-Polit-Träume sind alle
geplatzt, sie stehen mit ihren Forderungen im Abseits und die FDP dümpelt bei
fünf Prozent und droht aus Landtagen
zu fliegen. So waren die Veranstaltungen
des Deutschen Zahnärztetages Mitte November in Frankfurt – von Zahnärzten
nicht gerade durch Präsenz überflutet –
geprägt von Jammerchören der Funktionäre, was Schwarz-Gelb künftig zu leisten
hat, aber nicht bringen wird.
Stichwort GOZ: 23 Jahre geschah
nichts und heute hoffen BZÄK-Funktionäre, besser bleibt alles beim Alten, als das
was im Rösler-Haus geplant wird. Statt
60 Prozent mehr GOZ-Honorarvolumen,
wie zum FDP-Regierungsanfang mit
dem HOZ-Umsetzungsversprechen erwartet, sollen es lächerliche 10 Prozent
werden. Eine State of the Art-GOZ bleibt
ein Traum. Dazu kommt die Öffnungsklausel für die PKVen für Sonderverträge
mit Ärzten und Zahnärzten mit deren
Hilfe – so befürchtet die BZÄK-Spitze
– die Privatkassen die GOZ „betriebswirtschaftlich unterlaufen können“. Die
PKVen nennen nur hehre Ziele für
Sonderverträge wie leichteren Zugang zu
„innovativen Versorgungen“ und „direkte Abrechnung mit dem Arzt und Zahnarzt“, also schnelles und sicheres Geld.
Eine neue Approbationsordnung
AppOZ, gemeinsam von BZÄK, DGZMK
und Hochschullehrern, wurde von
Schwarz-Gelb ebenfalls auf Eis gelegt.
Die Länder fordern eine„Kapazitäts- und
kostenneutrale“ Umsetzung der MasterVorlagen aus dem Bologna-Prozess,
was die Zahnärzte-Funktionärs-Gesell-

V

ANZEIGE

ERFAHRUNG MACHT DEN UNTERSCHIED

Verdacht auf „unrechtmäßiger Vorteilsnahme“. Weitere zwei Vorstände entlassen.
Selbstjustiz mit Aussetzung der Pensionszahlungen.
BONN/KREMS (jp) – Es vergeht
fast keine Woche mehr, in der der
Vorstand der apoBank nicht selbstproduzierte negative Schlagzeilen in
die Welt posaunt. Mit „SubprimeGeschäften“ hatte der alte apoBankVorstand in den letzten Jahren, weil
man endlich als „Genossen-Provinz-Institut“ als „Global-Player“
mitspielen wollte, in der großen Finanzwelt insgesamt ein „toxisches
Portfolio“ von 4,5 Milliarden angesammelt. Überwiegend die Heilberufler könnten also auf einem
Schuldenpaket von über 4 Milliarden sitzen bleiben.

zur Aufklärung von Fällen unrechtmäßiger Vorteilsnahme“ mit, dass
zwei Vorstandsmitglieder, Stefan
Mühr (44) und Claus Verfürth (42),
„mit sofortiger Wirkung“ abberufen
wurden. Wieder wurde betont, dass
apoBank-Kunden „nicht geschädigt
worden sind“. So ganz sicher ist
sich aber die apoBank dabei nicht
mehr, wenn der einzig verbliebene
Vorstand betont, man werde „dafür

In der Folge wurden Vorstände
vom Aufsichtsrat entlassen, im
nächsten Schritt verbreitet, man habe
Schadenersatzklagen gegen vier AltVorstände eingereicht. Diese Klagen
sind übrigens in der Zwischenzeit
den „Betroffenen“ – also frühere
apoBank-Vorstände – zugestellt
worden und sollen nach Rechtsexpertenauskunft mehr als dürftig
ausgefallen sein. Dem entgegnet man
aus dem apoBank-Aufsichtsrat heraus, man habe nur aus „Versicherungsgründen“ geklagt und man
erwarte nicht allzuviel. Durch Aussetzung der Pensionszahlungen bei
den geschassten Altvorständen übt
die apoBank Selbstjustiz.

Sorge tragen“, dass kein „Kunde
Nachteile erleidet“.

„Freigestellt“ und „abberufen“

Curriculum IMPLANTOLOGIE
Mo. 09.05. - Sa. 14.05.2011
an der Universität GÖTTINGEN

Bis zum 31.01.11tt
Frühbucherraba

10 %

Vier Gründe, warum immer mehr Kollegen ihr
Curriculum Implantologie beim DZOI machen:

• Blockunterricht
... konzentrierter Unterricht – 6 Tage an der Universität
Göttingen!

• Dezentrale Chairside Teaching-Praxis
... praktische Ausbildung in einer Teaching-Praxis
eines Kollegen ganz in Ihrer Nähe.
Die Termine stimmen Sie selbst mit der Praxis ab.

• Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
... nach Abschluss des Curriculums Implantologie
besteht die Möglichkeit, den Tätigkeitsschwerpunkt
Implantologie zu erlangen.

• Testbericht
... weil die ZWP-Zahnarzt-Wirtschaft-Praxis in ihrem
großen Curricula-Vergleichstest festgestellt hat:

Curriculum LASERZAHNMEDIZIN
Modul I
Sa. 26.03. - So. 27.03.2011 in KÖLN
Zertifizierte Weiterbildung in Zusammenarbeit
mit der SOLA, International Laser Academy,
Wien unter der wissenschaftlichen Leitung von
Prof. DDr. A. Moritz, Universität Wien:

• 2 Tage-Intensivkurs Modul I
• Physikalische Grundlagen
• Klinische Indikationen
• Praktische Übungen mit allen
relevanten Wellenlängen
• Zertifikat
Laserschutzbeauftragter

„Schneller und kompakter gelingt der Einstieg
in die Implantologie woanders kaum!”
213 Fortbildungspunkte

Informationen und Anmeldung:
Deutsches Zentrum für orale Implantologie e.V.
Rebhuhnweg 2 | 84036 Landshut
Tel.: 0 871-66 00 934 | Fax: 0 871-96 64 478 | office@dzoi.de | www.dzoi.de

Nun wurden bei einer LICON
GmbH, Leipzig, einer ImmobilienEntwicklungsgesellschaft, für deren
Tochter MEDICON die apoBank an
Heilberufler gegen Provision bisher
Projekte verkaufte, wegen Betrugsvorwürfen Geschäftsführer und Vertriebsmitarbeiter verhaftet. Noch am
27. Oktober wurde in einer apoBankPresseerklärung dazu betont, „kein
apoBank-Kunde habe einen Schaden
erlitten.“ Mehr als 600 sind LICONKunden, für die die apoBank auch
die Immobilien-Finanzierung übernommen hat. Ein Nebensatz, dass
zwei leitende apoBank-Vertriebsmitarbeiter und das Vorstandsmitglied Stefan Mühr „vorerst von ihren
Aufgaben freigestellt seien“, führte
schon zu wilden Pressespekulationen über mögliche betrügerische
Verwicklungen des Bankhauses.
Die Filialleiter waren informiert
worden, man versuche aus Imagegründen die Sache intern zu regeln,
also möglichst unter dem Tisch
zu halten. Wenige Tage danach, am
1. November, teilt die apoBank unter
der Überschrift „Sofort-Programm

Geld verloren?
Wenn es, so wie die apoBank
selbst sagt, zu „unrechtmäßiger Vorteilsnahme“ gekommen ist, landläufig spricht man von Bestechung
oder Schmiergeld, das geflossen ist,
oder anderen „geldwerten Vorteilen“, dann werden diese Dotationen
doch dem jeweiligen Kaufpreis –
über die erkleckliche Provision hinaus, die die apoBank als „Vermittler“
kassiert hat– oben drauf geschlagen.
Ja vor allem sollen solche „Vorteilsgewährungen“ dazu dienen, für das
eigene Angebot, also in dem Fall die
Objekte des MEDICON Partners,
entsprechend gewinnträchtigere
Preise beim Kunden, dem apoBank-

Heilberufler, erzielen zu können.
So haben die Anleger – natürlich
nur eine Vermutung – wahrscheinlich Geld verloren, weil sie zuviel
Geld bezahlt haben könnten. Aber
Immobilien-Skandale sind bei der
apoBank ja nichts Neues.

Wie aus dem
„Saubermann-Groschenroman“
„Herbert Pfennig steht an der
Spitze der Aufklärungsarbeit“, heißt
es im Statement des apoBankAufsichtsratsvorsitzenden H. Stefan
Keller. Wer sonst, bitte sehr, soll die
Arbeit leisten, hat man doch in den
letzten Wochen und Monaten sechs
Vorstandsmitglieder rausgeworfen,
und mit den letzten beiden Kündigungen vom 1. November war nur
noch der Sprecher des Vorstandes
übriggeblieben.
So kursieren auch Versionen zu
den Vorstandskündigungen, dass
sie das Ergebnis eines internen
Machtkampfes sein könnten, die
„Vorteilsnahme“-Vorwürfe fingiert
gerade zupass gekommen sind und
der Vorstandssprecher als großer
Sieger übrig geblieben sei, der sich
nun seinen Vorstand mit jeglicher
Bewilligung des Aufsichtsrates nach
eigenem Gusto zurechtzimmern
kann. Ein Neuer kommt wieder aus
der apoBank selbst, ein zweiter
aus dem Ursprungsinstitut des Vorstandssprechers. Aber vielleicht ist
es selbst beim apoBank-Vorstandsgehalt von rund einer Million Euro
angesichts der in den letzten Jahren
selbst produzierten Image-Schäden
schwer geworden Vorstände sachgerecht zu besetzen.
Wie aus einem Django-Western
oder Saubermann-Groschenroman
steht das Pfennig-Versprechen im
Raum, die „mutmaßlich vorsätzlich
handelnde Gruppe“ endgültig auszumerzen, wenn er sagt: „Wir werden
nicht eher ruhen, bis wir sicher sein
können, wieder eine saubere apoBank zu haben.“ Das heißt doch:
noch ist die apoBank beschmutzt
– eben eine Schande für die Heilberufe. DT

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (V.i.S.d.P.)
isbaner@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 03 41/4 84 74-0
Fax: 03 41/4 84 74-2 90
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Tomas Wiese
t.wiese@oemus-media.de

Steffi Katharina Goldmann
s.goldmann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2010 mit 10 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 1 vom 1. 1.2010. Es gelten die AGB.

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur
Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.
Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen
befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.


[3] => DTG1210_01_Title
DTG1210_03_News 22.11.10 16:29 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2010 · 1. Dezember 2010

International News

3

Von Angst und Schmerz bis Zahnreißer
Die Sonderausstellung „Mit Biss – Geschichten zur Zahnmedizin“ des Medizinhistorischen
Museums Zürich dokumentiert die Historie der Zahnheilkunde.
ZÜRICH – Noch bis zum Frühjahr
2011 bietet das Ausstellungsbüro
des Medizinhistorischen Instituts
und Museum der Universität Zürich

einen Rundgang durch die Geschichte der Zahnheilkunde. Von
fahrenden Zahnbrechern, groben
Zahnzangen, Zahnpulver oder Elfen-

Bausteine für hochfeste
Biokompositmaterialien
Israelische Forscher entwickelten Nanokügelchen,
die starr wie Metall sind.
TEL AVIV/FRANKFURT AM MAIN
– Organische Nanostrukturen sind
Schlüsselelemente für die Nanotechnologie, denn diese Bausteine
lassen sich mit maßgeschneiderten
chemischen Eigenschaften ausstatten. Nachteil waren bisher ihre
im Vergleich zu metallischen Nanostrukturen deutlich
unterlegenen
mechanischen
Eigenschaften.

Ehud
Gazit, Itay
Rousso und
ein Team von
der Universität Tel
Aviv, dem Weizmann Institute of
Science sowie der Ben-Gurion Universität, Israel, entwickelten jüngst
organische Nanokügelchen, die
eine starre organische Struktur
aufweisen. Wie die Wissenschaftler
in der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, sind sie interessante Bausteine für hochfeste Biokompositmaterialien.

25 Mal fester als Stahl
Nanoskalige biologische Strukturen weisen oft einzigartige mechanische Eigenschaften auf, etwa
Spinnenseide, die, bezogen auf ihr
Gewicht, 25 Mal fester ist als Stahl.
Die festesten künstlichen organischen Materialien sind derzeit

ÁFortsetzung von Seite 1 oben

das FDI-eigene Projekt Live.Learn.
Laugh., der Weltentwicklungsfond
für Mundgesundheit, die Globale
Kariesinitiative und weitere regionale
Strategien. Weltweite Mundgesundheitsprojekte können darüber hinaus
mithilfe dieser Daten besser geplant,
durchgeführt sowie evaluiert werden. Ebenfalls wird das Tool bei der
Generierung aktueller Daten für
die zweite Ausgabe des Mundgesundheitsatlas hilfreich sein.

Aramide wie Kevlar. Erfolgsgeheimnis ist eine spezielle räumliche
Anordnung ihrer aromatischen
Ringsysteme und ein Netz aus
Wechselwirkungen zwischen ihren planaren
Amidbindungen. Ein
ähnliches Bauprinzip
liegt auch den
Nanokügelchen
zugrunde. Anders als bei den
langen Polymerketten der Aramide
entstehen diese Strukturen jedoch in einem Selbstorganisationsprozess aus kleinen, sehr
einfachen Molekülen auf Basis
aromatischer Dipeptide der Aminosäure Phenylalanin.
Mithilfe eines Rasterkraftmikroskops untersuchten die Wissenschaftler die mechanischen
Eigenschaften dieser Nanokügelchen und errechneten ein bemerkenswert hohes Elastizitätsmodul
(275 GPa), das höher ist als bei
vielen Metallen und ähnliche Werte
erreicht wie Stahl. Diese Nanostrukturen sind damit die bisher
starrsten organischen Materialien
und können sogar Aramide in den
Schatten stellen. Zudem sind die
Nanokügelchen transparent.
Das macht sie zu idealen Elementen für die Verstärkung von
hochfesten Biokompositmaterialien, wie verstärkte Kunststoffe
für Implantate oder Zahnersatzmaterialien, Luft- und Raumfahrt
und andere Anwendungen, die
kostengünstige, leichte Stoffe mit
hoher Steifigkeit und außergewöhnlicher Stabilität benötigen. DT
Quelle: Gesellschaft Deutscher Chemiker

Die FDI World Dental Federation vertritt ca. 200 nationale Zahnärzteverbände und Fachverbände.
Gemeinsam mit der Mexican Dental
Association bereitet der Weltverband der Zahnärzte den nächsten
Jahreskongress vor, welcher 2011 in
Mexiko-Stadt unter dem Thema:
„Neue Horizonte in der zahnmedizinischen Versorgung“ stattfinden
wird.
Weitere Informationen finden
Sie unter: www.fdiworldental.org. DT

bein-Zahnstochern bis zu modernen
restaurativen und orthopädischen
Maßnahmen der Gegenwart – die
Ausstellung „Mit Biss – Geschichten
zur Zahmedizin“ setzt bei alltagskulturellen Erfahrungen an und stellt sie
in einen Zusammenhang mit historischen Entwicklungen in
der Zahnmedizin und der
Mundhygiene.
Neben der technischen
bildet die Entwicklung des
Zahnarztberufes einen eigenen Komplex innerhalb
der Ausstellung. Ratgeber,
Lehrmittel sowie Zahnpflegemittel dokumentieren außerdem historische
und gegenwär tige Konzepte der Mundhygiene.
Diese stehen nicht selten
im Kontext unterschiedlicher gesundheitspolitischer und gesellschaftlicher Debatten, wie sie etwa zur
Frage der gesunden Ernährung bei
der Kariesprophylaxe geführt wurden und werden.
Detaillierte Informationen unter: www.medizin-museum.uzh.ch DT

1

Abb. 1: Vordergrund: Zahnärztlicher Behandlungsstuhl, C. Ash & Sons (Patent
vom 30.7.1895), um 1900 – Geschenk von
Dr. med. dent. Peter Netzle, Diessenhofen,
an das Medizinhistorische Museum Zürich.
Tretbohrer, C. Ash & Sons, um 1900 –
Medizinhistorisches Institut und Museum
der Universität Zürich. Hintergrund: Fotografie des Laboratoire de Prothèse, Ecole
dentaire Genève, um 1900 – Schweizerisches
2 Nationalmuseum, Landesmuseum Zürich.
– Abb. 2: Dass die Pflege der Zähne vor
Zahnschmerzen und Zahnausfall schützen kann, ist bereits seit dem Altertum bekannt.
Im Mittelalter dienten Mundspülungen mit klarem Wasser oder Minze-, Salbei- oder
Kamille-Lösungen zur Gesunderhaltung der Zähne und zur Verhinderung von Mundgeruch. Unter anderem erfand Richard Seifert Ende des 19. Jahrhunderts mit Odol
das erste antibakterielle Mundwasser, das rasch populär wurde (Fotos: Jürg Stauffer,
Medizinhistorisches Institut und Museum der Universität Zürich).

ANZEIGE

Siehe auch S. 22


[4] => DTG1210_01_Title
DTG1210_04_06_Gaengler 22.11.10 16:29 Seite 1

4

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2010 · 1. Dezember 2010

International Science

Progression und Stagnation der Parodontalerkrankungen – auch bei Karies?
Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese der Zahnkaries bestimmen entscheidend die Diagnostik und Therapie, insbesondere aber auch die Prävention und ihre Erfolgsaussichten.
Dabei interpretiert jede Zeit mit ihrem spezifischen Erkenntnisstand die Erkrankung neu. Ein Fachbeitrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Gängler, Witten/Herdecke.
Fast ständig überrascht werden wir
von neuen Erkenntnissen des Verhaltens von Biofilmen – wie der
Plaque auf den Zahnoberflächen.
Dabei sind die zellulären Interaktionen der Plaquebakterien untereinander und mit der Mundschleimhaut genauso bedeutungsvoll wie
die systemische und lokale Abwehr
des Wirtes. Und hier stehen wir
ganz am Anfang der Aufklärung.
Demgegenüber ist die Epidemiologie der Zahnkaries – in all ihren
Facetten beleuchtet und komplex
ausgewertet – die entscheidende
Grundlage sowohl für die Entwicklung von Gesundheitssystemen, für
die Struktur der Krankenversorgung und die Formen der zahnärztlichen Praxis als auch für die
Biomaterialentwicklung und für
die Herstellung von Geräten und
Medizinprodukten. Dabei ist die
Epidemiologie tatsächlich eine Heldin der Wissenschaft, weil weltweit
solide Daten zur Karieserfahrung
in mehreren Altersgruppen gut
dokumentiert sind und weil insbesondere für Deutschland mit
den Mundgesundheitsstudien I bis
IV von 1989 bis 2005 eine einmalige Dokumentation ausgesprochen
präzise erhobener Indikatoren der
Mundgesundheit der Bevölkerung
vorliegt.
Die Epidemiologie wird mitunter zur Hure degradiert, wenn
ihre Werte für Beliebigkeit verkauft
werden, wenn mitunter das Selbstverschuldungsprinzip abgeleitet
wird oder wenn die geringere
Karieserfahrung für die ganze erwachsene Bevölkerung heraus gelesen wird, obwohl sie lediglich
bei den 12-Jährigen eine deutliche
Verbesserung erfahren hat und
sich diese Erfolge der Prävention

mit steigendem Alter zunehmend
verwischen.
Bleiben wir bei den Zahlen der
von Karies befallenen Zähne bei
den 12-Jährigen: befallen waren
1989/1992 nach dem DMF/T-Index
3,9 Zähne, 1997 1,7 Zähne und 2005
0,7 Zähne. Das ist eine sehr deutliche Reduktion, wobei die Zahl

ten Kariesindex (SiC), sind es 2005
2,1 kariöse Zähne. Vergleicht man
diese Zahlen über die letzten 20
Jahre bei den 15- bis 16-Jährigen, so
ist die Reduktion des Kariesbefalls
ebenso deutlich. Er sinkt von 11,1
Zähnen (1985, Thüringenstudie)
über 4,8 Zähne (1996, Wittenstudie), 2,1 Zähne (2004, DAJ-Studie)

1

bleibt fraglich, ob sich am Funktionsmuster der Zähne, am Mundhygieneverhalten und an der Bioverfügbarkeit von Fluorid seither
etwas geändert hat. Das schlechteste Szenarium könnte bedeuten,
dass sich auch in den kommenden
Erwachsenenpopulationen der Kariesbefall nicht wesentlich ändert.

3

2

5

6

Muster der natürlichen Abrasion
und Attrition und der damit verbundenen langsamen, aber permanenten Eruption der Zähne
im omnivoren Gebiss (wozu die
menschliche Dentition natürlich
zählt) anpassen sollten. Schließlich
besteht auch ein deutlicher epidemiologischer Zusammenhang

4

8

7

Abb. 1: Haifischzähne, einzigartige Biomineralisation von Enemaloid und Dentin mit Faserbefestigung am Knorpelskelett, ausgewachsene Wechselzähne mit enger Pulpakammer
(histologische HE-Färbung). – Abb. 2: Haifischzähne in vivo wie Abbildung 1. – Abb. 3: Eidechsenzahn in einer Knochenrinne (histologische HE-Färbung). – Abb. 4: Molar eines
Bibers mit starker Faltung und Kronenzement als Abrasionsausgleich für Nagerzähne (histologische Färbung). – Abb. 5: Molar eines Elefanten mit horizontaler Eruptionsrichtung (von
links nach rechts) mit extremer Kronenfaltung und Kronenzement der herbivoren Dentition. – Abb. 6: Molar eines Elefanten von Abbildung 5 mit Blick in riesige Pulpakammern im
distalen Abschnitt der fortlaufenden Zahnentwicklung, deshalb funktionslange Dentinbildung als Abrasionsausgleich.– Abb. 7:Wurzelende eines Elefantenstoßzahnes mit lebenslanger
Dentinbildung („Elfenbein“) nach Reduktion der Schmelzentwicklung, riesige Pulpakammer als Platzhalter für nachwachsendes Dentin.– Abb. 8: Ziegenmolar mit extremer vertikaler
Faltung, lebenslanger Dentinbildung als Abrasionsausgleich bei herbivorer Ernährung, große Pulpakammern, Kronenzement.

0,7 befallener Zähne am Beginn der
bleibenden Dentition immerhin
signalisiert, dass schon fast ein Viertel der Risikozähne (die Sechsjahrmolaren) kariös sein kann. Nimmt
man das Drittel mit dem meisten
Kariesbefall nach dem Signifikan-

Land

UntsJ

DMF/T

FS/T

Österreich

2000

14,7

25,6

Deutschland

2005

14,5

25,2

Slowenien

1998

14,7

21,9

Großbritannien

1998

16,6

21,3

Australien

1998

17,3

20,3

Ungarn

2000

15, 7

–

Litauen

1998

17,4

–

Brasilien

1996

22,0

–

Tab. 1: Vergleichende Karieserfahrung 35- bis 44-jähriger Erwachsener mit der Zahl befallener oder extrahierter Zähne (DMF/T-Index) und mit der Zahl funktionsfähiger gesunder
oder restaurierter Zähne (FS/T-Index) pro Individuum.

Studie

UntsJ

DMF/T

Thüringenstudie
Erste Deutsche
Mundgesundheitsstudie
Zweite Deutsche
Mundgesundheitsstudie
Dritte Deutsche
Mundgesundheitsstudie
Vierte Deutsche
Mundgesundheitsstudie

1985
1989

17,2
16,7

1992

13,4

1997

16,1

2005

14,5

Tab. 2: Vergleichende Karieserfahrung 35- bis 44-jähriger Erwachsener mit der Zahl befallener oder extrahierter Zähne (DMF/T-Index) pro Individuum in Deutschland in den
letzten 20 Jahren.

auf 1,8 Zähne (2005, DMS IV). Aber
selbst dieser Wert, immer noch am
Beginn der bleibenden Dentition,
ist mehr als eine Verdoppelung der
befallenen Zähne in gerade einmal
drei Jahren. Das impliziert nach
wie vor eine intensive präventivkurative Betreuung der Jugendlichen mit Kariesrisikobestimmung,
Frühdiagnostik der initialen Karies,
noninvasiver Fluoridtherapie und
minimalinvasiver Intervention.
Wenn schon bei den Jugendlichen die Betreuung verstärkt werden muss, so trifft das in noch viel
ausgeprägterem Maße auf die Erwachsenen (am Beispiel der 35- bis
44-Jährigen) zu. Etwa die Hälfte
aller Zähne (also 14–17 Zähne)
sind restauriert (F), behandlungsbedürftig (D) oder extrahiert (M),
und die gleichen Zahlen treffen
für fast alle Industrieländer zu
(Tab. 1). Betrachtet man die Zahl
der Zähne in Funktion (restaurier te und gesunde Zähne) nach dem
FS/T-Index, so steht Österreich mit
25,6 Zähnen an der Spitze, gefolgt
von Deutschland, Slowenien,
Großbritannien und Australien.
Der Vergleich über die letzten
20 Jahre zeigt zwar zahlenmäßig
eine Differenzierung, die jedoch
bezogen auf Ätiologie und Pathogenese der chronischen infektiösen
Destruktion keine oralbiologische
Relevanz haben dürfte (Tab. 2). Betrachtet man (mangels anderer
Gruppenvergleiche) das Alter von
12 bis 24 Jahren als ein Kariesrisikojahrzehnt, so fällt das für
die untersuchten Populationen in
die Zeit von 1953 bis 1973, und es

Auf jeden Fall bleibt allein nach
dem heutigen Stand der Leistungsanspruch an die restaurative Zahnheilkunde für Jahrzehnte hoch,
und er wird weiter steigen durch
drei Faktoren, nämlich: Die Menschen werden älter. Der Wunsch
nach dem Erhalt der eigenen Zähne
nimmt gegenüber früheren Generationen zu. Und eine bedarfsgerechte zahnärztliche Versorgung
von der noninvasiven Behandlung
der Zahnkaries zur minimalinvasiven Therapie bis zu mehreren Wiederholungs-Restaurationen
kann diesen Wunsch tatsächlich
meistens erfüllen.
Das ist eine offensichtliche
Herausforderung sowohl an die
Biomaterialforschung als auch an
die Dentalindustrie, funktions gerechte Restaurationstechniken
weiterzuentwickeln. Funktionsgerecht heißt in diesem Zusammenhang, dass sich alle restaurativen
Biomaterialien dem individuellen

Altersgruppen
in Jahren
35–44

45–54

DMF/TMittelwert
11,2

12,7

zwischen ausgeprägter individueller Abrasion und Attrition und
niedrigem Kariesbefall (Tab. 3).
Auch wenn alle Faktorenkorrelationen bei einer multifaktoriellen Erkrankung nicht unproblematisch sind, besteht schon
ein entwicklungsbiologischer Zusammenhang zwischen der abrasiven Eröffnung von Fissuren und
der attritiven Reduktion des approximalen Schmelzmantels und
dem Risiko der Kariesauslösung
oder -progression an gerade diesen
Prädilektionsstellen. Damit bleibt
die deskriptive, komparative und
analytische Epidemiologie der
Zahnkaries auch eine Herausforderung für die Zukunft.

Vergleichende Odontologie der
mastikatorischen Funktion
Die Epidemiologie führt uns
also an einige Lösungsansätze der
Ätiologie heran. Die vergleichende

Karieserfahrung
Niedriger DF/T-Wert
聿3
Hoher DF/T-Wert
肁 11
Niedriger DF/T-Wert
聿1
Hoher DF/T-Wert
肁8

➟

Zahl der Zähne
Abrasionsgrad 2+
8,7
1,4
9,8
3,3

Tab. 3: Korrelation des Kariesbefalls mit der Zahl der Zähne mit ausgeprägter okklusaler
Abrasion und Attrition mit Grad 2 und höher bei einer türkischen Erwachsenengruppe in
der Stadt Witten (1996) bei hoher Spreizung der Karieserfahrung mit befallenen Zähnen
(DF/T-Index), Mann-Whitney-U-Test < 0,001.


[5] => DTG1210_01_Title
ZERAMEX®T setzt mit metallfreiem
Zirkonoxid ganz auf die Natur.
Das technisch ausgereifte, 2-teilige
Implantatsystem wurde neu mit
3,5 mm Implantaten für den Frontbereich
und Locator Abutments ergänzt.
Seine hervorragenden Eigenschaften sind
geblieben: Ästhetik, Biokompatibilität,
Bruchstabilität und Plaqueresistenz.
ZERAMEX®T ein Plus für Sie und
Ihre Patienten! Überzeugen Sie
sich selbst und entdecken Sie noch
heute die Möglichkeiten
der metallfreien Versorgung!
Gerne beraten wir Sie umfassend.

Telefon Schweiz, 044 388 36 36
Telefon Deutschland, 07621 1612 749
www.dentalpoint-implants.com
Unbenannt-5 1

21.09.2010 10:47:24 Uhr


[6] => DTG1210_01_Title
DTG1210_04_06_Gaengler 22.11.10 16:29 Seite 2

6

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2010 · 1. Dezember 2010

International Science

➟
Odontologie zeigt, dass es drei
strukturell und funktionell völlig
unterschiedliche Dentitionsmuster der Mammalia gibt, die sich aus
der Homodontie der Fische, Amphibien und Reptilien (Abb. 1–3)
entwickelt haben:
• Herbivores Gebiss mit Faltung
der Zahnkronen; Kronenzement;
ausgeprägte Eruptionsfähigkeit
oder permanente Eruption bei
Nagetieren; große Pulpakammern für lebenslange Dentinbildung (Abb. 4–11).
• Carnivores Gebiss mit Zahnkronenspitzen der Reißzähne; geringe oder fehlende Eruptionsfähigkeit nach Durchbruch, weil
kein Abrasions- und Attritionsausgleich notwendig ist; residuale
Pulpakammern, weil keine Platzhalterfunktion für die lebenslange Dentinbildung, ebenfalls
als Abrasionsausgleich, benötigt
wird (Abb. 12).
• Omnivores Gebiss, wie das von
z.B. Schweinen, Affen und Menschen, ohne starke Kronenfaltungen, sondern lediglich mit
einigen Fissuren zum Abrasionsausgleich; begrenzt permanente
Eruption über das ganze Lebensalter, auch zum Abrasionsausgleich; große Pulpakammern in
der Jugend als Platzhalter für die
ANZEIGE

9

12

10

13

Dentin) verhindern ebenso die
natürliche (und notwendige!)
Abrasion und Attrition.
• Die dadurch hervorgerufene Reduktion – oder gar Blockade – der
begrenzt-permanenten Eruption
der Zähne über ihre ganze Funktionsperiode reduziert zelluläre
Abwehrleistungen der Odontoblasten, Zementoblasten, Osteoblasten, Fibrozyten etc.

11

14

Abb. 9: Ponymolaren mit starker Faltung der Krone und Kronenzement, lebenslanger Dentinbildung bei herbivorer Ernährung, ausgedehnte Pulpakammern. – Abb. 10: Hasenmolaren mit partieller Schmelzreduktion und horizontaler Faltung für permanentes Wachstum,
dauernde Neubildung von Schmelz, Dentin und Kronenzement zum Abrasionsausgleich bei herbivoren Nagetieren. – Abb.11: Igelmolaren
mit größeren Pulpakammern als Platzhalter für die Dentinbildung zum Abrasionsausgleich bei insectivorer Dentition. – Abb. 12: Jugendlicher Tigermolar mit typischer extrem schmaler Pulpakammer bei sehr geringer Abrasion eines carnivoren Gebisses, Platzhalterfunktion
deshalb unbedeutend. – Abb. 13: Jugendlicher Wildschweinmolar mit geringer, aber typischer Kronenfaltung und größerer Pulpakammer
für lebenslange Dentinbildung als (relativ geringerer) Abrasionsausgleich in einem omnivoren Gebiss. – Abb. 14: Jugendliche Makakenmolaren mit den typischen Charakteristika der omnivoren Dentition: weite Pulpakammern bei mäßiger Kronenfaltung, Abrasionsausgleich
durch Dentinbildung bis zum okklusalen Schmelzverlust.

okklusale und approximale Abrasion und Attrition über die
gesamte Funktionsperiode (Abb.
13–14).
Im natürlichen herbivoren und
carnivoren Gebiss sowohl bei
Wild- als auch bei Haustieren ist

Karies extrem selten, bei der Mehrzahl der Spezies unbekannt oder
experimentell nur unter unnatürlichen Bedingungen in nicht
eröffneten Fissuren auslösbar
(Hamster, Ratten). Aus dieser Sicht
lag es auf der Hand, die hohe
Kariesanfälligkeit des omnivoren

Gebisses mit dem Grad der okklusalen Abrasion und Attrition zu
korrelieren (Tab. 3). Ein erhöhtes
Kariesrisiko besteht dann, wenn
okklusale Fissuren nicht ihrer
biologischen Bestimmung gemäß
eröffnet werden und wenn die approximalen Schmelzflächen durch
eingeschränkte Funktion und reduzierte Mesialshift nicht attridiert werden. Demzufolge ist die
Zahnkaries eine zweifellos bakterielle Erkrankung, abhängig von
Zell-zu-Zell-Kommunikationen
der Bakterien untereinander, mit
den Zellen der Mundhöhle, der
Gingivazellen untereinander, also
auch abhängig von der systemischen und lokalen Immunität, aber
ausgelöst wird die Karies hauptsächlich in nichteröffneten Fissuren
und an nichtattridierten Approximalflächen.
Nach dem Konzept von Progression und Stagnation verläuft
die Karies in raschen Progressionsschüben und längeren Stagnationsphasen. Der Wechsel dieser
Phasen und das jeweilige Lebensalter bestimmen entscheidend die
restaurative und endodontische
Therapiestrategie. Wünschenswert bleibt eine aktive und noninvasive Fluoridtherapie zur Remineralisation der Präkaries und der
initialen Karies. Selbstverständlich
ist die minimalinvasive Präparation von der ersten Füllung bis zur
letzten Überkronung eines Zahnes.
Und natürlich beeinflusst der
Zustand des Platzhaltergewebes
Pulpa die eventuell notwendige
endodontische Therapie durch das
Ausmaß der Reizdentinbildung,
Dentikelbildungen, der Nekrose
etc.
Das evolutionsbiologische Muster der menschlichen omnivoren
Dentition bestimmt sowohl die
besondere Struktur der Zähne als
eben auch ihre Funktion. An der
Struktur kann man wohl nichts
ändern, aber die Funktion wird
häufig genug vernachlässigt, dafür
zahlt man einen Preis.
• Zu weiche Nahrung und zu geringe Mastikation verringert (oder
verhindert) die physiologische
Abrasion und Attrition.
• Zu harte Restaurationsmaterialien (also härter als Schmelz oder

Nur Hypothesen? – Ja, gewiss,
aber ein Blick zu unseren Nachbarn, den Tieren, ein biologischer
Ansatz in der Interpretation experimenteller Ergebnisse und – hier
schließt sich der Kreis – ein Blick
auf die epidemiologischen Daten
zeigt schon die Validität einer ja
auf der Hand liegenden Argumentationskette. DT

Klinisches Fazit
evolutionsbiologischer
Betrachtungen
• Menschliche Zähne der omnivoren Dentition mit nur semidiphyodontem Wechsel (also nur
Zähne 1–5, während 6–8 Zuwachszähne sind) sind wegen des
Ernährungsmusters weder hoch
spezialisiert noch besonders regenerationsfähig.
• Deshalb führt der bakterielle
(und virale?) Angriff und die
Abwehr des Wirtes zu klinisch
bedeutenden Phasen der Stagnation und Schüben der Progression von Parodontalerkrankungen, seit Jahrzehnten gut
dokumentiert, im April 2009 von
Sigurd Sokransky wiederholt gut
argumentiert.
• Die Pathogenese der Zahnkaries
unterliegt lebenslang den gleichen langen Stagnationsphasen
und kurzen Progressionsschüben, auch dabei ist das Hauptziel
der Therapie die Verhütung zukünftiger Progression.
• Werden menschliche Zähne an
der begrenzt-permanenten, aber
lebenslangen Eruption durch
Schienung, Verblockung, abrasionsresistente keramische Restaurationen oder zu harte Legierungen gehindert, steigt allein
morphologisch das Kariesrisiko
sowohl okklusal als auch approximal, und eingeschränkt wird
die Regenerationsleistung des
Zahnbetts wie bei jeder anderen
Immobilisierung auch.

Erschienen in: PN Parodontologie Nachrichten 2/09

Kontakt

Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Gängler
Fakultät für Gesundheit
Department für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 Witten
Tel.: 0 23 02/9 26-6 64
Fax: 0 23 02/9 26-6 61
peter.gaengler@uni-wh.de


[7] => DTG1210_01_Title
«the swiss jewel…»

easy-graft®CRYSTAL

Genial einfach das easy-graft®CRYSTAL Handling!
Soft aus der Spritze · direkt in den Defekt · die gewünschte Form modellieren
· härtet in Minuten zum stabilen Formkörper aus · stützt mobilisierte Knochenlamellen · in der Regel keine Membran notwendig!
Genial innovativ!
Die synthetische Alternative easy-graft®CRYSTAL, mit der biphasischen BiomaterialFormel (60 % HA / 40 % ß-TCP). Das Hydroxylapatit beschleunigt die Osteokonduktion und sorgt für eine nachhaltige Volumenstabilität. Der ß-TCP-Anteil löst sich
und bewirkt eine optimale Porosität und Osteointegration.

Vertrieb Deutschland

Ihr Partner für Swiss Quality

Degradable Solutions AG
Wagistr. 23, CH-8952 Schlieren
Telefon +41 43 433 62 60
dental@degradable.ch
www.degradable.ch

Hager & Meisinger GmbH
Hansemannstraße 10
41468 Neuss
Telefon 02131 20120
www.meisinger.de

Nemris GmbH & Co. KG
Marktstraße 2
93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Telefon 09947 90 418 0
www.nemris.de

paropharm GmbH
Julius-Bührer-Straße 2
78224 Singen
Telefon 0180 137 33 68
www.paropharm.de

synthetic bone graft solutions - Swiss made

9HT>chZgViT8gnhiVaT'-%m)%%T


            [8] => 

DTG1210_01_Title






DTG1210_08_Deradent 22.11.10 16:30 Seite 1

8

International Business

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2010 · 1. Dezember 2010

„Nur zu importieren reicht als Service nicht aus“
DENTRADE ist derzeit zweitgrößter Importeur für Zahnersatz in Norwegen und seit 2004 in der Gruppe der am schnellsten wachsenden norwegischen Unternehmen.
Dental Tribune sprach mit Jens Rathsack, Gründer und Geschäftsführer der DERADENT GmbH, Hamburg, über den etablierten Zahnersatz-Import des Tochterunternehmens.
Das auf die ProdukNach welchen Standards
tion von hochwertigem
lassen Sie produzieren?
Zahn ersatz spezialiNach den Vorgaben unsierte Unternehmen
serer Zahntechnikermeister,
DENTRADE gilt als eidie diese auch konstant konnes der wirtschaftlich
trollieren. Weiterhin auch
erfolgreichsten und
nach ISO 9001:2000 und
stark wachsenden FirISO 13485:2003. Die gesammen in Norwegen. In
te Produktion erfüllt die
Deutschland werden die
Euro-Norm 46002 und ist
Kunden seit zehn Jahren Jens Rathsack, DERADENT vom TÜV SÜD zertifiziert.
von DERADENT in GmbH, Hamburg
Hamburg betreut.
Welche prothetischen Versorgungen werden dort vorrangig
hergestellt?
Dental Tribune: Herr Rathsack, was
bietet DERADENT an Produkten?
Hauptsächlich festsitzender Zahnersatz aus allen modernen und zertifiJens Rathsack: Die ganze Produktzierten Materialien sowie alle anderen
palette zahntechnischer Arbeiten: von
Arten von Zahnersatz.
der Knirscher- oder Bleichschiene über
Modellguss, Nylonprovisorien, Kronen
beziehungsweise Brücken aus Zirkon,
… auch aufwendige ImplantatrekonProcera oder Verbund-Metall-Kerastruktionen?
mik, bis zum Implantat und kombinierSelbstverständlich, vom standarten Arbeiten. Der DERADENT-Service
disierten Implantat bis zu individuell
geht von Tür zu Tür per Expressdienst.
hergestellten. Wir fräsen aus Titan, ZirDer Zahnarzt erhält von uns versandkon und sonstigen Materialien, ganz
fertiges Verpackungsmaterial und benach den Wünschen des Behandlers.
nachrichtigt von sich aus unser Büro
oder den Paketdienst zur Abholung. Die
Nach welchen Standards werden
fertigen Arbeiten kommen per Expressdie Zahntechniker der Partnerlabore
dienst kostenfrei in die Praxis zurück.
ausgebildet?
Es gibt eigene Schulungszentren,
in denen die angehenden ZahntechIhre Preise liegen bei etwa 50 Prozent
niker von einheimischen Professoren
der seit 1. Januar 1999 geltenden
der Universität ausgebildet werden.
bundeseinheitlichen Labor-PreislisAußerdem entsenden die europäite. Wie vereinen Sie attraktive Preise
schen Hersteller regelmäßig ihre
bei dennoch hochwertigem QualiAusbilder dorthin, um die neuesten
tätsniveau?
Materialien einzuführen und die AnDie im Vergleich zu Deutschland
wendungstechniken zu vermitteln. Ich
günstigen Lohn- und Betriebskosten
überzeuge mich persönlich mehrmals
unserer Partnerlabore ermöglichen
im Jahr vor Ort von der Einhaltung
diese günstigen Preise. Unsere Qualität
unserer hohen Qualitätsansprüche.
und Passgenauigkeit, die immer wieder
sowohl von Neukunden als auch unseren langjährigen Kunden gelobt wird,
Wie erfolgt die Qualitätskontrolle
entsteht durch die exakte Arbeitsweise
der zahntechnischen Arbeiten vor
und das handwerkliche Geschick der
Ort bzw. nach dem Versand nach
Asiaten. Vergessen Sie nicht, die ChiDeutschland?
nesen arbeiten schon seit über 3.000
Unsere langjährigen Mitarbeiter
Jahren mit Keramik!
im Team um Zahntechnikermeister

Dieter Jobst kontrollieren alle ausgehenden und eingehenden Arbeiten. Sie
werden desinfiziert vakuumverpackt,
dann an den Zahnarzt weitergeleitet.
Selbstverständlich mit einer Nachvollziehbarkeits-Plakette versehen. Egal
wie viele Arbeiten uns ein Zahnarzt sendet, wir arbeiten fast 365 Tage im Jahr
und senden nach acht Arbeitstagen die
fertige Arbeit an den Zahnarzt zurück.

Dies nun seit mehreren Jahren und immer ohne Beanstandungen. Ich finde,
darauf darf man ein wenig stolz sein.
In Deutschland – wie auch im restlichen Europa und den USA – etablieren sich Fertigungszentren, die sich
auf die automatisierte Produktion von
Zahnersatz in hohen Stückzahlen spezialisiert haben. Fräszentren arbeiten

„Unser Unternehmensverbund mit
20 Jahren Erfahrung hat sehr zufriedene
Kunden in ganz Europa.“
Wie transparent ist der Nachweis der
verwendeten Materialien?
Sämtliche Auftragsdaten werden
bei uns nach dem in allen europäischen
Staaten geltenden MPG für zehn Jahre
archiviert. Alle Arbeiten werden mit
einem Material- und Patientenpass
ausgeliefert, welcher mit der Hersteller-/
Batch-/Lotnummer versehen ist. Um bei
der Materialverwendung sicher zu gehen, lässt sich der DERADENT-Firmenverbund regelmäßig von anerkannten,
unabhängigen Instituten blind testen.

rund um die Uhr mit dem Resultat,
dass (individueller) Zahnersatz präziser, schneller und kosteneffizienter
hergestellt werden kann, als es bisher
jemals möglich war. Könnte der Trend
nicht wieder zurück gehen, zu „made
in Germany“?
An dieser Entwicklung nehmen
wir aktiv teil. Eigene Fräszentren haben
wir in China, Thailand und in Hamburg. Die Individualisierung des Zahnersatzes ist und wird immer kunsthandwerklich bleiben, dies spiegelt sich in

den Fertigungskosten wider: Die Individualisierung bzw. Veredelung des
Zahnersatzes müsste dann zu ortsüblichen Tarifen vergütet werden, dadurch
bleiben die Preisunterschiede erhalten.
Der DERADENT-Firmenverbund ist
auch in der Schweiz, in Frankreich
und in Norwegen höchst erfolgreich.
Wie sehen Sie die Zukunft des Unternehmens auf den internationalen
Märkten?
Die Zielsetzung von DERADENT
ist das weitere innovative Wachstum,
somit steht einer Expansion in Zentraleuropa und Skandinavien nichts im
Wege. Wir bieten und suchen verstärkt
die Zusammenarbeit mit bestehenden
Laboren. Grundsätzlich stellt sich in
Zentraleuropa für den Zahnarzt, mit der
Nähe zu den angrenzenden Ländern,
die Zahntourismus anbieten, die Gretchenfrage, wie er seine Patienten ohne
Einbußen behalten kann. Daher sehen
wir ein wachsendes Interesse an importiertem Zahnersatz, die Prozentzahlen
steigen kontinuierlich in ganz Europa.
Seriöse Anbieter gibt es allerdings
nur eine Handvoll, denn nur zu importieren reicht als Service nicht aus.
Es müssen qualifizierte Zahntechniker
sein, die mit den Zahnärzten sprechen,
sie beraten und die Produktion konstant
überprüfen. Unser Unternehmensverbund mit 20 Jahren Erfahrung hat sehr
zufriedene Kunden in ganz Europa, und
dies lässt sich so leicht nicht kopieren.
Wir sind der Meinung, dass auch ein
Patient, der sich teure Zahntechnik leisten könnte, nicht zwangsläufig mehr
Geld für eine gesunde Zahnversorgung
ausgeben muss. Vielleicht möchte er
lieber ein Motorrad kaufen? Übrigens
auch in Asien hergestellt.
Herr Rathsack, vielen Dank für das
Gespräch. DT
Das Interview führte Jeannette Enders,
Dental Tribune German Edition.

ANZEIGE

*

Vertrauen
V
ert
e
ertrauen
rtrauen Sie dem Marktführ
Marktführer!
tführrer!
e

*Quelle: Nielsen Inter
Interdentalprodukte
dentalprrodukte
o
in dt
dt. Apotheken 2010, Marktanteil über 50%.

www.tepe.com
.tepe.com


[9] => DTG1210_01_Title
Partner der Heilberufe

Steuern sparen
➤ Wer te schaf fen
➤ Vermögen sichern

➤

Sie zahlen viel zu viel Steuern? Und das auch noch regelmäßig im Voraus?
MEDIWERT ist der Spezialist für abschreibungsfähige Premiumimmobilien. Steuervorteile sind für uns nur der
kurzfristige Effekt. Langfristig profitieren Sie von hohen Mieteinnahmen, die nur Immobilien mit hochwertiger
Ausstattung in Toplage erzielen.
Viele Ihrer Kollegen profitieren bereits heute von einer MEDIWERT-Premiumimmobilie ohne Eigenkapitaleinsatz.

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin hier: www.mediwert.de
oder telefonisch unter 0341 2470977.
MEDIWERT GmbH
Kolbestraße 3
04229 Leipzig
Unbenannt-2 1

Tel.: 0341 2470977
Fax: 0341 2470978
www.mediwert.de
kontakt@mediwert.de
22.11.2010 16:18:53 Uhr


[10] => DTG1210_01_Title
DTG1210_10_Events 22.11.10 16:56 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2010 · 1. Dezember 2010

10 International Events

Januar 2011: Start für Endodontie „Global“ in Nürnberg
University of Pennsylvania lädt zum „Penn Endo Global Symposium” erstmals nach Europa ein.
PENNSYLVANIA/LEIPZIG – Die
ersten beiden „Penn Endo Global
Symposia“ fanden in Taiwan und
Korea statt. Nunmehr startet im
Januar 2011 das Symposium in
Deutschland und damit das
erste in Europa,
bevor die Reihe in
weiteren Ländern
fortgesetzt wird.
Unter dem Motto
„Philosophie &
Praxis“ erwartet die
Teilnehmer am 28.
und 29. Januar 2010
im Nürnberger Sheraton Carlton Hotel
ein wissenschaftliches Programm der
Sonderklasse mit erstklassigen Referenten
aus den USA, Norwegen und Deutschland. Im Anschluss an
das Sym posium besteht die
Möglichkeit, am Sonntag, den 30. Januar 2010, am Hands-On-Course

Bildergalerie in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:

www.zwp-online.info/publikationen

lichen Kollegen weltweit zugänglich zu machen“, so Syngcuk Kim,
Professor und Chairman des Departements für Endodontie an der
Universität Pennsylvania und Kongresspräsident. DT

Oemus Media AG
„From Theorie to Practice“
mit endodontischen und
mikrochirurgischen LiveDemonstrationen teilzunehmen.
Das Department of
Endodontics der University of Pennsylvania hat
eine reiche Tradition
internationaler Kontakte mit Alumni aus über
30 Nationen. In mehr als 60 Jahren
seit der Gründung der Abteilung
durch Louis I. Grossman wurde

eine klare Philosophie zur endodontischen Behandlung entwickelt.
„Mit den Penn Endo Global Symposia haben wir es uns zur Aufgabe

gemacht, die biologischen Grundlagen und deren praktische Umsetzung nach dem Konzept der University of Pennsylvania zahnärzt-

Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-309
Fax: 0341 48474-390
Weitere Informationen auf
www.zwp-online.info/events
www.oemus.com

ANZEIGE

1. Eurasian Bone Surgery Symposium
Zu einem internationalen Symposium nach Bangkok lädt die ACTEON Group im Januar 2011 ein.

Web-basierend ab 49,– À/mtl.

Dokumentation s Implementierung
Schulungen/Seminare

Fortbildungspunkte
mit E-Learning
Dental Tribune Study Club – Onlineportal für zahnärztliche Fortbildung.

LEIPZIG – Der Dental Tribune Study
Club ist ein umfassendes internationales Web-Portal für die zahnärztliche Fortbildung. Dabei werden
Onlineseminare als interaktive Livevorträge oder Aufzeichnungen sowie
Mitschnitte von Vorträgen auf internationalen Kongressen einem weltweiten Fachpublikum unkompliziert
zugänglich gemacht.
In der ästhetischen Zahnmedizin
ist eine stetig wachsende Nachfrage
nach modernen Non-Prep Veneersystemen zu verzeichnen. Dr. med.
dent. Jens Voss stellt dieses außeror-

dentlich schonende minimalinvasive Behandlungsverfahren in einem Onlineseminar
vor. Voss ist praktizierender
Zahnarzt in Leipzig und entwickelte das System.
Im Dental Tribune Study
Club können sich Zahnärzte
jederzeit dieses Onlineseminar sowie eine Reihe weiterer
kostenloser Webinars, aber
auch kostenpflichtige Webinars anschauen und sich fortbilden. Um Fortbildungspunkte für Onlineseminare
zu erhalten, ist eine kostenlose Registrierung unter www.dtstudyclub.de
erforderlich.
Im Anschluss an das Onlineseminar nehmen Zahnmediziner an
einem Multiple-Choice-Test teil, von
dem die Fragen mehrheitlich richtig
beantwortet werden müssen, um
Fortbildungspunkte zu bekommen.
Nach bestandenem Test kann der
User direkt das Fortbildungszertifikat ausdrucken und einreichen. DT

ANZEIGE

Der Unterschied ist die Qualität
Für ein effizientes Dokumentationsmanagement in der Mikroskopie
HD Adapter mit SONY NEX-5 Kamera

2.390,– €*

Einführungspreis für Deutschland,
Österreich und der Schweiz

*Preis zzgl. MwSt.

Infohotline:
+49 (0) 34203 442145

METTMANN (je) – Vom 21. bis
23. Januar 2011 referieren im
Grand Millennium Sukhumvit in
Bangkok renommierte internationale Wissenschaftler auf dem
1. Eurasian Bone Surgery Symposium, welches die ACTEON Group
veranstaltet. Die Vorträge der
Referenten nebst einem praktischen Teil bieten einen aktuellen
fundierten Überblick zu neuen
Verfahren, Techniken und Anwendungsmöglichkeiten der Ultraschall-Knochenchirurgie. Alle
ACTEON-Mitarbeiter und Partner laden zu diesem besonderen
Ereignis herzlich in die Hauptstadt
Thailands ein.
Prof. Lars Sennerby, Göteburg, Spezialist für klinische und
experimentelle Dentalimplanto-

Prof. Lars Sennerby,
Göteburg

Dr. Fred Bergmann,
Mainz

logie im Fachbereich für Biomaterialien, wird zum Thema „Die
Nutzung eines neuen CBCT im
Bereich der Implantatchirurgie einschließlich präoperativer Implantatstabilitätsbewertungen“ referieren und sich auf eine aktuelle Prospektivstudie beziehen. Sennerby
ist seit 2002 in einer implantologischen Chirurgie in privater Praxis
in Schweden sowie an der Clinica
Feltre, Italien, tätig.

Zahnarzt und Oralchirurg Dr.
Fred Bergmann, Mainz, seit 1988
zertifizierter Spezialist in der oralen

Dr. Nadine Brodala,
Nordkarolina

Dr. Yusaku Ito,
Kooriyama

Implantologie und derzeit Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie e.V.
wird einen Vortrag zum Thema:
„Harmonie von hartem und weichem
Gewebe für den langfristigen Erfolg
von Periimplantaten – Gewebeerhalt
und -augmentation“ halten.
Dr. Nadine Brodala, Nordkarolina, Mitarbeiterin im Fachbereich
für Parodontologie sowie im Zentrum für orale und systemische

Krankheiten an der Universität
von Nordkarolina, Chapel Hill
School of Dentistry, referiert zum
Thema: Piezoelektrische Chirurgie
als Hilfsmittel für die Implantattherapie. Dr. Brodala ist Leiterin des
ITI – International Team for Implantology-Stipendienprogramms.
Schließlich gilt es, Dr. Yusaku
Ito, Kooriyama, Dekan des Tohoku
Dental College, und Dr. Raymond
Kim von USA General Dentistry zu
erwähnen. Ito, Mitglied der JSOI,
der japanischen Gesellschaft für
orale Implantologie sowie der European Association for Osseointegration (EAO), wird zum Thema
„Erwägungen zur vorhersehbaren
Implantatbehandlung“ sprechen.
Neben der Möglichkeit eines
internationalen Erfahrungs- und
Wissensaustausches besteht
für alle Kongressbesucher
und Begleitpersonen die
Gelegenheit, an einem
Pre- und Post-SymposiumBesichtigungsprogramm
mit Ausflügen nach Samui,
Phuket und Krabi teilzunehmen.
Detaillierte Informationen finden Sie auf den
Webseiten: www.eurasian
bone-surgery.com sowie
www.de.acteongroup.com DT

Organization Secretary
ACTEON (Thailand) Ltd.
23/45 Sorachai Building,
Floor 16th, Sukhumvit 63 Rd.,
Klongton Nua, Wattana, Bangkok,
Thailand 10110
Tel.: +66 2 714-3295
Weitere Informationen
auf www.zwp-online.info
Fax: +66 2 714-3296
info@th.acteongroup.com
www.eurasian-bone-surgery.com


[11] => DTG1210_01_Title
1BSUOFSBVGXXX[XQPOMJOFJOGP

+FU[UBVDIBMTJ1BEVOE5BCMFU1$7FSTJPOWFSGHCBS
#FTVDIFO4JFVOTBVGXXX[XQPOMJOFJOGP

ZWP online_Platin_280x400.indd 1

10.11.2010 10:17:59 Uhr


[12] => DTG1210_01_Title
DTG1210_12_Degre 22.11.10 16:30 Seite 1

12 Industry News

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2010 · 1. Dezember 2010

Revolution in der zahnärztlichen Beleuchtung: Übersicht der Technologien
LED-Revolution, Umweltanforderungen zum Energiesparen und die Notwendigkeit zur Arbeitsrationalisierung in den Zahnarztpraxen führen dazu,
dass sich OP-Lampen, rotierende Instrumente und medizinische Beleuchtung rasant weiterentwickeln. Ein Panorama.
Es ist eine Tatsache, dass LED-Lampen
die OP-Halogenlampen komplett ersetzen werden. Die leistungsstärkste OPLampe verbraucht
weniger als 4 W bei
40.000 Lux, eine Halogenlampe hingegen 160 W bei 30.000
Lux. Deren Schicksal ist
besiegelt, berücksichtigt man
noch die Lebensdauer einer LED
von 50.000 Stunden gegenüber einer
Halogenbirne mit 300 Stunden. Der
Nutzer muss jedoch beim Übergang zur
LED-Technologie aus drei Gründen
sehr wachsam sein:

Was ist die „Lichtfarbe“?
Bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang sind Rottöne wärmer und das
Gelb intensiver als im Mittagslicht. Im
Gegensatz dazu enthält das Licht am
Mittag mehr Blau; das menschliche
Auge sieht alle Farben, die gleichmäßig
verteilt erscheinen. Dieser Wahrnehmungsunterschied beruht auf der Farbtemperatur des Lichtes. Wenn viel Blau
im Licht enthalten ist, ist seine Tempera-

tur höher, als wenn dies nicht der Fall ist.
Am Morgen und am Abend ist die Lichttemperatur niedriger als am Mittag.
Der Index für Farbwiedergabe oder
IRC ist die Eigenschaft einer Lichtquelle,
unabhängig von der Farbtemperatur die
verschiedenen Farben des sichtbaren
Spektrums wiederzugeben, ohne die Farbtöne zu verändern. Er
wird in Prozent gemessen,dasMaximum
ist 100 Prozent. Aber
Vorsicht, ein Licht mit
niedriger Temperatur
(also warm) kann einen
hervorragenden Lichtindex
haben (Halogen zum Beispiel), oder ein
Licht mit hoher Temperatur (also kalt)
einen mittelmäßigen Index, oder umgekehrt. Die Beschaffenheit des zu betrachtenden Objekts bestimmt die beste
Kombination dieser beiden Faktoren.

Der wahre Lichtbedarf:
Zwei unterschiedliche Phasen
• Diagnose und Behandlung:
Es ist wichtig, zwischen Rottönen sowie
Gelbtönen zu unterscheiden: die Rot-

töne, um Reizungen und Entzündungen
des Zahnfleisches zu diagnostizieren,
aber auch bei Annäherung an das Zahnfleisch beim Fräsen; und die Gelbtöne,
um einen gesunden von einem kariösen
Zahn unterscheiden zu können. OPHalogenlampen von 4.000 bis 5.000 K
geben diesbezüglich nach
allgemeiner Meinung ein sehr überzeugendes Resultat.
Dies ist nicht der
Fall bei quasi allen
bis heute verfügbaren
LED-OP-Lampen und
LED-Turbinen, die ein
Licht von 6.500 K mit einem geringen Farbindex
geben, das von Zahnärzten als „zu blau“
bezeichnet wird. Diese Schwäche ist
leicht erkennbar unter einem solchen
vorwiegend „weißen“ Licht, das Zahnfleisch erscheint bläulich.
• Farbbestimmung und Wiederaufbau:
Die Bestimmung der korrekten Farbe
ist von besonderer Bedeutung, d.h.,
es muss unter Tageslichtbedingungen
gearbeitet werden (6.500 K und Farbwiedergabeindex höher als 90 Prozent).

Dazu muss man wissen, dass die
LEDs bisher noch einige grundlegende Mängel aufweisen,
die ihre Nutzung als Deckenleuchte verbieten:
– Farbfehler: Je weißer die
LEDs sind, umso schlechter
ist ihr Farbwiedergabeindex. Zurzeit geben lediglich einige Leuchtstoffröhren
ein Tageslicht (6.500 K und Farbwiedergabeindex höher als 90 Prozent)
– Prohibitive Kosten: Um die LEDs
perfekt an die Spots anzupassen, also
eine direkte, sehr starke Beleuchtung
zu erhalten, gibt es bis heute keine
ökonomisch/ökologisch sinnvolle Lösung, mit der man Leuchtstoffröhren
zur direkten und indirekten Beleuchtung einsetzen könnte. Das Ersetzen
von vier Röhren, der letzten Generation, schließt tatsächlich die Verwendung von mindestens 2.500 LEDs ein.

Die Spotgröße
Die Anforderung der Zahnärzte ist
es, den gesamten Mundraum an der
Oberfläche und in der Tiefe so gleichmäßig wie möglich ausgeleuchtet zu sehen.

Die
richtige Größe
eines Spots muss
sich nach seinem
zentralen Bereich richten, der so
gleichmäßig wie möglich sein und die
gesamte Öffnung und Tiefe des Mundes
erfassen muss. Die Tendenz des Marktes
geht dahin, die Stärke der OP-Beleuchtung auf über 40.000 Lux zu erhöhen.

Hygiene und einfache Reinigung
Warum sollte die Keimfreiheit Ihres
Behandlungsraumes gefährdet werden
durch Vernachlässigung der OP- und allgemeinen Beleuchtung? Insbesondere,
da dies die einzigen Gegenstände sind,
die der Patient während der gesamten
Behandlung vor Augen hat. Daher sind
die leistungsfähigsten Beleuchtungen
klein, wirklich dicht gegen Staub und
Sprühnebel, also ganz geschlossen und
ohne Ventilator, einfach zu reinigen und
an der Oberfläche desinfizierbar. DT

ANZEIGE

LED- und Halogen-Technologie
perfekt kombiniert

Kommunikations- und Verkaufstraining

degré K präsentiert neue Lichtlösungen.

Reden ist
Gold.

Besser gleich Kontakt
aufnehmen:
www.kockundvoeste.de
oder 030/318669-0

Die KLED5-Linie: LED-Lösung für
Ersatzlampen der Instrumente

conwendt.de

Mit überzeugenden Kommunikationstechniken hohe Zuwächse bei privaten Zuzahlerleistungen erzielen:
eigene Verkaufs- und Gesprächsblockaden überwinden, Patientenbedürfnisse erkennen, verantwortungsvoll
beraten, Widerstände auflösen und
die Patientenzufriedenheit stärken.
Kock &Voeste zeigt Ihnen schlüssige
Strategien zur gezielten Umsatzsteigerung.

Mit seiner aktuellsten Lichttechnologie hat degré K seine Entwicklungen
auf Basis der rasant fortschreitenden
LED-Technologie weitergeführt und
präsentiert zwei Neuheiten, die die
Vorteile der LED-Technologie (Leistung, Lebensdauer und vernachlässigbarer Energieverbrauch) mit denen der
Halogen-Technologie (OP-Lichtfarbe)
hervorragend kombinieren.

Diese LED-Ersatzlampen ersetzen
zu 100 Prozent die Originallampen.
Eine KLED 504 ersetzt eine K504,
eine KLED 501 eine K 501
mit folgenden wesentlichen Vorteilen:
• Lebensdauer 1.000-fach
verlängert
• Leuchtstärke verdoppelt
(maximal 30.000 Lux)
• Lichtfarbe ⫾4.400 K, favorisiert das
Sehen von Gelbtönen (Zahnschmelz/
Zahnbein/Karies am Zahnbein) und
Rottönen (Schleimhautentzündungen/Annäherung an das Zahnfleisch)
• ohne den bläulichen Ton konkurrierender LED-Produkte.

LOLé 2 mit Innovationen
degré K hat die Entwicklung der
LED-OP-Lampe der ersten Generation,
die vor mittlerweile vier Jahren auf den
Markt gebracht wurde, fortgesetzt und
mit LOLé 2 seit diesem Sommer verfügbar. LOLé 2 beleuchtet gleichmäßig
zwischen 25.000 und 50.000 Lux einen
großen geöffneten Mund und dessen
Tiefen dank ihres Spots von 62 mm
Höhe und 85 mm Breite. Weitere Verbesserungen sind u.a. der Verbrauch
(< 5 W bei 50.000 Lux gegen vorher

16 W bei
28.500 Lux), Reduzierung der
Schlagschatten (um 80 Prozent geringer
als beim Vorgängermodell) und sterilisierbare verstärkte Griffe.
Um alle Kunden zufriedenzustellen, hat degré K ein Upgrade-Kit für die
LOLé 1 vorgesehen: Der Spot der LOLé 1
kann durch das einfache Ersetzen der
optischen

Module LED/Optik durch die neu
entwickelte Vorrichtung für die LOLé 2
auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Die erfolgreiche Kombination der LED-OP-Lampe LOLé 2 mit
der neuen KLED5 und der medizinischen Leuchte Albédo für eine allgemeine Beleuchtung sichert dem Zahnarzt perfekte Arbeitsbedingungen für
die Diagnose, die Behandlung, das Fräsen und den Wiederaufbau. DT

Kontakt
degré K
4, rue de Jarente, 75004 Paris, Frankreich
Tel.: +33 171 181863
Fax: +33 (0)970801000
vertrieb@degrek.com
www.degrek.com


[13] => DTG1210_01_Title
&RPIRUW

g
i
t
r
a
g
i
z
n
i
E
e
n
e
i
g
y
H
in

U
E
N
n
o
i
kt

e
f
n
i
s
e
D
V-

U

Der Folienscanner mit neuem
Opticlean™- Konzept und automatisierter interner UV-Desinfektion.
Mehr Sicherheit für Patient und
Behandler durch Risikominimierung von Kreuzkontamination.
Einfache, berührungslose Handhabung, realisiert eine Bilderzeugung in bestechender
Qualität und das blitzschnell.

Einführungsangebot

8 . 5 0 0 , - € + MwSt.

Inklusive

10 Speicherfolien
Software

zzgl. Installation und gesetzliche Abnahmeprüfung
Vertrieb über den kompetenten Fachhandel

Schutterstr. 12 · 77746 Schutterwald
Tel. 0781/28 41 98-0 · Fax 28 41 98-30
e-mail: kontakt@soredex.de · www.soredex.de


[14] => DTG1210_01_Title
DTG1210_14_Produkte 22.11.10 16:31 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2010 · 1. Dezember 2010

14 Industry Report

Hightech-Keramik für Zahnersatz mit Innovationen
Das Keramikimplantatsystem ZERAMEX®T wurde durch zahlreiche Neuerungen ergänzt.
Immer mehr Menschen erhalten im Laufe ihres Lebens
künstlichen Zahnersatz. Die
aufgeklärten Patienten von
heute sind jedoch materialbewusster und erwarten eine kosmetisch
einwandfreie Versorgung: Ästhetik, Biokompatibilität und Komfort bis ins hohe

Alter ohne Langzeitrisiken. Grau schimmernde Gingiva oder sichtbare Metallränder sind störend. Der Wunsch der Patienten nach metallfreien Lösungen wird
immer aktueller.Weiß,biokompatibel und
ästhetisch – diesem Anspruch wird das
optimierte Implantatsystem ZERAMEX®T
(Abb. links) gerecht. In der neusten Ge-

neration der ZERAMEX® Implantate
sind aber auch die Feedbacks unzähliger Anwender umgesetzt. Neben den
rein funktionalen Aspekten wie Design,
Oberfläche, Primärstabilität und Osseointegration des Implantats, spielen
Anwendersicherheit und einfaches, effizientes Handling eine wichtige Rolle.

Einzigartig in Hygiene und Bildgebung
UV-Desinfektionssystem sorgt für sicheren Speicherfolieneinsatz.
Das bereits 1994 von SOREDEX entwickelte und bewährte Speicherfoliensystem DIGORA® präsentiert nun
neue Gerätevorteile. Das DIGORA®
Optime Comfort ist einfach zu bedienen, schnell,
liefert hervorragende klinische
Ergebnisse und
bietet einen einzigartigen Hygienestandard sowie
neue, herausragende Bildgebung mit
Comfort Occlusal .
Das Opticlean -Konzept setzt
einen neuen Hygienestandard beim
Dentalröntgen. Es beinhaltet ein
durchdachtes und automatisiertes
TM

TM

internes UV-Desinfektionssystem, das
gefährliche Viren und Bakterien auf dem
Speicherfoliendurchlauf neutralisiert.
Diese neue Eigenschaft sorgt für Sicherheit bei der Keimabtötung, indem
sie das Risiko von KreuzKontaminationen minimiert, und schützt so
die Benutzer des Systems vor Infektionen.
Zusätzlich bietet
das Opticlean Hygienekonzept einen
reibungslosen durchgehenden Arbeitsablauf mit
berührungsloser Bedienung sowie verbesserte Optibag Hygieneschutzhüllen.
Beim DIGORA® Optime Speicherfoliensystem ist es zu keiner Zeit nötig, die

wiederverwendbaren Speicherfolien
während des Bildgebungsprozesses
direkt zu berühren.
Zusammen mit der neuen Version der Digora® Windows-Software
kann das DIGORA® Optime Comfort
noch einige zusätzliche Verbesserungen, wie z.B. die Anzeige des Patientennamens auf dem Bildschirm und
einen drag-and-drop-Support von
und zu der Software aufweisen.

TM

TM

SOREDEX
Schutterstraße 12, 77746 Schutterwald
Tel.: 0781 284198-0
Fax: 0781 284198-30
kontakt@soredex.de
www. soredex.com/de

Die neuen Bohrer und Gewindeschneider garantieren den Erfolg
Neben der „goldenen Hand“ des
Zahnarztes sind die perfekte Aufbereitung und die Präzision der Bohrinstrumente wichtige Voraussetzungen für
eine erfolgreiche Implantation. Die passgenauen
ZERADRILL ™ Bohrer
und ZERATAP™ Gewindeschneider (Abb. rechts)
sind aus wärmeleitendem, hochwertigen Stahl,
beschichtet mit einer
reinen, metallfreien,
biokompatiblen und amorphen
Kohlenstoffschicht. Diese garantiert einen äußerst niedrigen Trockenreibwert. Die Instrumente zeichnen
sich außerdem durch Langlebigkeit und
eine sehr hohe Schneidfähigkeit aus.

ZERAGLU™ – das biokompatible
Klebesystem
Die Verbindung zwischen dem
Implantat und dem Abutment wird
geklebt. Diese geklebte Verbindung
garantiert nicht nur eine überragende
Bruchfestigkeit, sie orientiert sich auch
am natürlichen Zahn und ist somit
hermetisch verschlossen. Mikrobewegungen als mögliche Quelle von Periimplantitis treten nicht auf. Im Dosierungsinstrument ZERAGLU™ wird
der Kleber gemischt und die genau de-

finierte Menge Kleber portioniert. Der
Zweikomponentenkleber ist biokompatibel. Der Einsatz von ZERAGLU™
(Abb. oben) ist einfach und effizient.

Das ZERAMEX® Sortiment –
bereit für die Zukunft
Als innovatives Unternehmen ist
Dentalpoint stets bestrebt, die neusten
wissenschaftlichen

Erkenntnisse sowie das Feedback der
Anwender in die Entwicklungen einfließen zu lassen. Der Schwerpunkt liegt auf
der Zertifizierung eines metallfreien und
zweiteiligen ZERAMEX® Bone-LevelImplantatsystems und auf dessen Markteinführung. Es wird mit eingefärbten, individuell bearbeitbaren Abutments und
einer Abutmentsicherung ergänzt werden.

Dentalpoint Germany GmbH
Swiss Implant Solutions
Wallbrunnstraße 24, 79539 Lörrach
Tel.: 07621 1612-749, Fax: 07621 1612-780
info@dentalpoint-implants.com
www.dentalpoint-implants

ANZEIGE

Garantiert gut investiert

Spi
t

it
we

lasse wel
k
n
t
ze

E

N1
30 6

m

Die Alt-gegen-Neu-Aktion von SciCan

r
o
f
0-kon

Bis zu

D 1.500,für Ihr altes
Gerät

Effizient, schnell, schonend, modern: Setzen Sie jetzt
auf die Sterilisation der nächsten Generation – EN13060konform und bis zu C 1.500,- günstiger, wenn Sie Ihr
altes Gerät bei uns eintauschen.
Angebot gültig vom 1. September bis 31. Dezember 2010.

SciCan GmbH
Wangener Straße 78
88299 Leutkirch im Allgäu, Deutschland
Tel.: +49 (0) 7561 - 98343 0
Fax: +49 (0) 7561 - 98343 699


[15] => DTG1210_01_Title
DTG1210_15_Produkte 22.11.10 16:31 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2010 · 1. Dezember 2010

HygieneSchnäppchen

Industry Report 15

Neue Abutmentvariante für herausnehmbaren Zahnersatz
Das Kompressionsimplantat KOS® ist ab sofort auch mit Localicer-Abutment erhältlich.

Die richtige Aufbereitung und Pflege von
Instrumenten ist eine Herausforderung.
Mit dem STATMATIC
Pflegegerät und dem
STATIM 2000S
Schnellsterilisator bietet
SciCan die
perfekte Kombination aus optimaler Pflege und schonender Sterilisation:
schnell, ökonomisch
und zuverlässig. Das STATMATIC pflegt in
Sekundenschnelle bis zu drei Instrumente und
bietet außerdem ein integriertes Pflegesystem für
Bohrerspannzangen. STATMATIC erkennt die
Anzahl der Handstücke, die an den Adaptern angebracht sind.
Im STATIM
2000S Kassettenautoklav können
Hand- und Winkelstücke anschließend in nur wenigen Minuten sterilisiert werden. Noch zum
Jahresende sind beide Geräte zusammen zu einem
Sonderpreis erhältlich.

Einteilig und trotzdem flexibel – das ist das
KOS®-Implantatsystem von Dr. Ihde Dental. Das
Kompressionsimplantat für die Sofortbelastung
gibt es jetzt auch mit einem Localicer-Abutment.
Damit bietet die implant.company den Anwendern noch mehr Flexibilität.
Wenn es um die kostengünstige und stabile
Befestigung von herausnehmbarem Zahnersatz geht, dann haben die Anwender jetzt die
Wahl zwischen dem Implantat mit dem neuen
Localicer und dem konventionellen Kugelkopf-Abutment. Die KOS®-Localicer-Implantate
gibt es in den Durchmessern 3,0 mm, 3,7 mm
und 4,1 mm sowie in den Längen 12 mm und
15 mm.

Praktisch ist: Für den KOS®-Localicer
werden dieselben Hülsen verwendet wie
für die Localicer-Abutments der Systeme
Xigñ, Hexacone und S-Implantate. Die vier
Kunststoffcaps, die in die Prothese eingearbeitet werden, sind in verschiedenen Farben
kodiert und bieten eine Abzugskraft bis
zu 1.000 g. Dabei ist die schwarze Cap nur für
die provisorische Anwendung bis zu einem
Monat gedacht.
Das Implantatsystem KOS® besteht aus
einer hochbruchfesten Titanlegierung und
verfügt über ein apikales Kompressionsschraubengewinde. Viel Flexibilität bietet das
System, weil es die Implantate mit geraden, bieg-

baren und angulierten Massivsekundärteilen
gibt. Zudem verfügt das System neben KOS®Localicer über die Varianten KOS® T für den
Tuberbereich, KOS® E für die ästhetisch anspruchsvolle Region, KOS® K mit Kugelkopf
und KOS® EB zum Ausgleich von Einschubdivergenzen.

Dr. Ihde Dental GmbH
Erfurter Straße 19, 85386 Eching
Tel.: 089 319761-0
Fax: 089 319761-33
Weitere Informationen
auf www.zwp-online.info
info@ihde-dental.de
www.implant.com, www.ihde-dental.de

ANZEIGE

Laser-Lok® Technologie

für enge
Interdentalräume.

SciCan GmbH

Max. Belastung (lbs)

Wangener Straße 78, 88299 Leutkirch
Tel.: 07561 98343-0, Fax: 07561 98343-699
www.scican.com

Rundum-Pflegepaket
Das neue TePe Implant Kit bietet Produkte
zur effektiven Implantatreinigung.
Um raue Implantatoberflächen und schwer zugängliche Bereiche reinigen zu können, bedarf es
spezieller Pflege. Das TePe Implant Kit bietet drei
speziell ausgewählte Produkte, die den Bedürfnissen der Implantatträger angepasst sind.
TePe Implant Care
mit dem einzigartigen
Winkel und weichen abgerundeten Borsten sorgt für
eine effiziente Reinigung
der Implantatrückseite
und schwer zugänglicher
Flächen. TePe Implantat-/
Orthodontiebürste mit
einem extra schmalen
Bürstenkopf und einem
langen Hals vereinfacht
die Reinigung der Implantate von außen. TePe Interdentalbürsten reinigen
auch die Implantatflächen
effektiv, die die Zahnbürste nicht erreicht. Alle
Größen sind mit einem
kunst stoff um mantelten
Draht ausgestattet, um
eine schonende Reinigung zu garantieren.
„Die Zahnärzte werden das TePe Implant
Kit besonders für die häusliche Mundhygiene
empfehlen, weil die Implantatträger mit diesem
Set alle Produkte haben, die sie für eine gründliche und schonende Implantatpflege benötigen“,
so Anna Nilvéus Olofsson, zahnmedizinische und
wissenschaftliche Beauftragte bei TePe.

Laser-Lok® 3.0

Mitbewerber A

Materialermüdungskurve:
Laser-Lok® 3.0mm Implantate sind um 20% belastbarer als
3.0mm Implantate des Mitbewerbers A.1

TM

TePe Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
Borsteler Chaussee 47, 22453 Hamburg
Tel.: 040 514916-05, Fax: 040 514916-10
kontakt@tepe.com
www.tepe.com/implantcare

Das erste 3mm Implantat mit Laser-Lok® Technologie:
Die Laser-Lok Mikrorillen sind eine Reihe, mittels eines Lasers präzisionsgefertigten, zellgroßen Rillen um den
Hals der BioHorizons Implantate. Diese geschützte Oberfläche ist die einzige Oberfläche innerhalb der Branche, die sowohl ein bindegewebiges Attachment erzielt als auch das Attachment und den Erhalt von Hart- und
Weichgewebe gezeigt hat.
r Das zweiteilige Design des 3mm Implantats zeigt optimale Eigenschaften sowohl bei der Platzierung bei engen Interdentalverhältnissen als auch bei der flexiblen prothetischen Versorgung.
r Positive Ergebnisse des 3mm Implantatdesigns nach Sofortbelastung.2
r Laser-Lok® Mikrorillen fördern die Anlagerung von Hart- und Weichgewebe.3

Laser-Lok® 3.0mm platziert in
der ästhetischen Zone. (Bildquelle: M. Reddy, DDS)

Das Röntgenbild zeigt die
Platzierung eines Laser-Lok®
3.0mm Implantats bei engen
Interdentalverhältnissen.
(Bildquelle: C. Shapoff, DDS)

BioHorizons® GmbH
Marktplatz 3
79199 Kirchzarten

Tel.: +49 (0)7661/90 99 89-0
info@biohorizons.com
www.biohorizons.com

1. Stärke & Belastbarkeit nach ISO Standard 14801 getestet.
2. Klinische Effizienz von 3mm Implantaten nach Sofortbelastung bei eingeschränkten Platzverhältnissen. Reddy MS, O’Neal SJ, Haigh S,
Aponte-Wesson R, Geurs NC. Int J Oral Maxillofac Implants. März-April 2008;23(2):281-288.
3. Human histologischer Nachweis einer verbindenden Gewebeanhaftung an ein dentales Implantat. M Nevins, ML Nevins, M Camelo,
JL Boyesen, DM Kim. International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry. Vol. 28, No. 2, 2008.

* Die Beiträge in dieser Rubrik basieren auf den Angaben der Hersteller und spiegeln nicht immer die Meinung der Redaktion wider.


[16] => DTG1210_01_Title
Die Laserrevolution für die moderne Zahnarztpraxis
– der Laser im Handstück
?2:*2)82,667&5/
? Leicht transportabel
? Profitabel

kommt auch zu Ihnen –
unverbindlich und kostenfrei

Vereinbaren Sie einen Vorführtermin!
Informationen anfordern per Fax 089 – 610 89 387
Bitte Unterlagen für:
¹ Litetouch
¹ Kompaktdiodenlaser Wiser
¹ Diodenlaser D-Touch
¹ Spectra-Denta CO2-Laser
Terminvereinbarung für:
¹ Unverbindliche Beratung
¹ Kostenfreien Demotermin

Praxis: ..............................................................................
Name: ..............................................................................
Anschrift: ........................................................................
Telefon: ............................................................................
Email: ...............................................................................
Homepage: .....................................................................

 !A2(-*21'?*8**).<.27*(-2303,.*2

085675   5@+*0=2,?!*0    ?&;    
.2+321718()*?:::21718()*?:::6&2+7*0&6*5<&-2-*.0/82)*)*
Unbenannt-1 1

08.11.2010 16:10:27 Uhr


[17] => DTG1210_01_Title
DTG1210_17-18_ETStaedtler 22.11.10 16:32 Seite 1

ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · German Edition
No. 12/2010 · 7. Jahrgang · Leipzig, 1. Dezember 2010

Ein innovativer Ansatz

Praxiserprobtes Verfahren

Dr. Jean-Yves Cochet, Paris, zeigt die
Möglichkeit der Zahnerhaltung in der
endodontischen Chirurgie nebst Optimierung der Regeneration der Knochen4Seite 20
masse.

Seit Jahren ist die Depotphorese mit
Cupral® eine bekannte Alternative zur
konventionellen Wurzelbehandlung.
Auch international gewinnt die Methode
4Seite 22
an Bedeutung.

Die chemische Wurzelkanalaufbereitung
Bei antibakterieller Desinfektion müssen mögliche Nebenwirkungen beachtet werden. Zudem kann es bei Kombination
verschiedener Präparate zu Interaktionen zwischen den Wirkstoffen kommen. Von Prof. Dr. Peter Städtler, Graz.
Um die Bakterien in den Wurzelkanälen
zu eliminieren, muss nach der mechanischen Aufbereitung das restliche Pulpagewebe wie auch die Schmierschicht
entfernt und wirksam antimikrobielle
Mittel eingesetzt werden. Der Behandler
sollte dabei unerwünschte Nebenwirkungen sowie mögliche Interaktionen
zwischen den Wirkstoffen bei der Kombination der Präparate beachten.

Die Mittel zur Entfernung der
Schmierschicht sollten effektiv sein,
aber nicht toxisch auf das periapikale
Gewebe wirken, denn sie sollen schließlich auch geschmacklich akzeptabel
sein. Zusätze können eine Gleitwirkung
für die WK-Instrumente und eine
Aufhellung des Dentins bewirken. Die
Schmierschicht wird am effektivsten
mit 15 % Ethylendiamintetraacetat

Gewebe auflösen
Das Ziel
Bei der mechanischen Aufbereitung wird nur ein Teil des infizierten
Pulpagewebes entfernt. Auch durch die
apikale Erweiterung der Kanäle um drei
Größen werden die Randundichtigkeiten im apikalen Bereich der Wurzelkanalfüllung nicht verringert.14 Im apikalen
Bereich gekrümmter Kanäle wird mit

2

1

Abb. 1: Spülung des Wurzelkanals. – Abb. 2: Antimikrobielle Einlage. (Bilder: Prof. Dr. Städtler)

Bei der mechanischen Aufbereitung entsteht eine Schmierschicht
(Smearlayer), die abgelöste Dentinspäne, Bakterien, Flüssigkeit und Spuren von Pulpagewebe enthält. Wird sie
nicht entfernt, ist eine dichte Füllung
des Wurzelkanals (WK) kaum möglich. Wird die Schmierschicht dagegen
mit einem Chelator aufgelöst, kann
sich das WK-Füllmaterial optimal an
die Wand adaptieren.1–4 Dieses dringt
auch teilweise in die Dentintubuli
ein. Sind diese sklerosiert, ist das Eindringen nur begrenzt möglich.5 Unabhängig davon, ob der Behandler eine
Schmierschichtentfernung durchführt
oder nicht: Entlang der WK-Füllung
kann es zu einer Bakterienpenetration
oder einer experimentellen Penetration von Glukose kommen.6, 7

(EDTA) oder 10 % Zitronensäure entfernt.8 10 % Zitronensäure (pH-Wert
1,4) demineralisiert Dentin stärker als
EDTA (pH-Wert 7,7).9 Zitronensäure
ist weniger zytotoxisch als EDTA.10
Kamillenextrakt erwies sich wirksamer
als 2,5 % Natriumhypochlorit (NaOCl)
aber weniger entkalkend als NaOCl +
17 % EDTA.11
Es stehen eine Reihe von Präparaten
zur Verfügung, in Form von Pasten
wie etwa Glyde File prep (DENTSPLY)
oder RC prep (Premier Dental) und
Flüssigkeiten wie beispielsweise Largal
ultra (Septodont) oder Calcinase (Lege
artis) etc. Die Wirkung von EDTA kann
durch zusätzliche Anwendung von
Ultraschall verstärkt werden.12 Die Spülung mit EDTA ist aber wichtiger als die
Ultraschallanwendung.13

Kursreihe Wurzelkanalrevision
®

steifen WK-Instrumenten die Außenseite der Krümmung stärker abgetragen, ein apikales Zipping erzeugt, während an der Innenseite der Krümmung
infiziertes Pulpagewebe verbleibt. Der
nach der mechanischen Aufbereitung
verbleibende Anteil des infizierten Pulpagewebes muss daher mit anderen
Mitteln entfernt werden.
Natriumhypochlorit
Ein bewährtes gewebsauflösendes
Mittel ist Natriumhypochlorit (NaOCl),
das in Konzentrationen von 0,5 bis 5 %
verwendet wird. Es wirkt auch etwas
antimikrobiell. 2,5 % NaOCl eliminiert
auch E. faecalis.15 Die Mikrostruktur
des Dentins wird durch Spülung mit
NaOCl nicht verändert. Bei kurzer

Ab Mai 2011 werden bundesweit an acht
Standorten in Deutschland EndodontieSeminare zur komplexen Praxis der Revisionsbehandlung durchgeführt. Infos
4Seite 23
und Termine auf

Kräfte bündeln!
Statement von Dr. Carsten Appel*
und Prof. Dr. Werner Geurtsen**
emäß diesem Motto haben in
den letzten zehn Tagen die
Deutsche Gesellschaft für
Zahnerhaltung (DGZ) und die Deutsche Gesellschaft für Endodontie
(DGEndo) ihre Satzungen geändert
und ein neues Kapitel in der Geschichte der Endodontologie und der Zahnerhaltung in Deutschland begonnen.
Wir freuen uns, Sie über diese positive
Entwicklung informieren zu dürfen.
Nach zwei Jahren intensivster
Zusammenarbeit wurde der formale
Rahmen dafür geschaffen, die
zu leistende Arbeit gemeinsam zu tragen und auf
mehrere Schultern zu verteilen:
DGZ: Die
größte Umstrukturierung ist aufseiten der DGZ erfolgt, die zu einer Dachgesellschaft
für Zahnerhaltung weiterentwickelt
wurde. So können die wissenschaftlichen Fachgesellschaften für die einzelnen Gebiete der Zahnerhaltung ihre
Kräfte bündeln, Synergien nutzen und
die ZahnERHALTUNG gemeinsam
vertreten. Jede dieser Gesellschaften
agiert eigenständig und hat ihren eigenen Vorstand. Die Präsidenten der Gesellschaften sind mit Sitz und Stimme
im Vorstand der DGZ vertreten, der
Präsident oder der Pastpräsident der
DGZ mit Sitz und Stimme im Vorstand
der einzelnen Gesellschaften.
DGRZ und DGPZ: Die künftige
Deutsche Gesellschaft für restaurative
Zahnerhaltung (DGRZ) soll zukünftig aus der DGZ heraus gegründet werden. Dies wird eines der wichtigsten
Ziele des neuen Vorstandes der DGZ

G

sein. Parallel wird auch die Gründung
einer Gesellschaft für die präventive
Zahnmedizin (DGPZ) vorangetrieben.
DGET (DGEndo): Die Endodontologie wird in der DGZ und damit in
der DGZMK künftig von der DGEndo
vertreten, die ihren Namen in Deutsche Gesellschaft für Endodontologie
und zahnärztliche Traumatologie geändert hat. Alle bisherigen Aktivitäten
der DGEndo werden fortgeführt und vom bestehenden
Vorstand getragen.
Erreicht werden sollen mit
den Veränderungen unter anderem die folgenden Punkte: einheitliche
Vertretung der Endodontologie in
Deutschland und auf Europaebene
(ESE), auch gegenüber und zusammen mit der Standes- und Berufspolitik, gemeinsame Kriterien für den
Spezialisten für Endodontologie, enge
Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Praxis, Nutzung gemeinsamer
Ressourcen bei Kongressen, Curricula,
Fortbildungen, etc.; Vermeidung konkurrierender Veranstaltungen sowie
das gemeinsame Verfassen von wissenschaftlichen Mitteilungen.
Der formale Rahmen ist geschaffen, nun gibt es viel zu tun. Wir hoffen
hierfür auf die Unterstützung durch
die Kollegenschaft, um zukünftig gemeinsam noch mehr zu erreichen!
* Präsident der DGET
** Pastpräsident der DGZ

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Revo-S™ revolutioniert
die Endodontie mit nur
3 NiTi-Instrumenten!

TESTEN SIE™

REVO-S

S
ETZT KO™STEN*LO
J
IE
S
N
R
E
D
R
O
F
REVO-S AN.
IHRE PLAKETTE
NET
H PER INTERco
m
GANZ EINFAC.m
a.
eg
-m
icro
UNTER www

*

ssics.
1 - SC2 - SU Cla
.06.2011.
mente sortiert SC
reich bis zum 30
vo-S™: 3 Instru
ter
Re
Ös
tte
d
ke
un
d
Pla
e
lan
ch
- Ein
uts
De
für
ltig
gü
h
hließlic
- Angebot aussc
Zahnarzt.
- Eine Plakette pro

Nur 3 Instrumente
Q Mehr Geschwindigkeit.
Q Wurzelkanalreinigung,

Aufbereitung und abschließende
Wurzelkanalgestaltung.

Schnelle, schlangenartige
Bewegung im Wurzelkanal

Q Optimaler Abtransport

Q Verminderte Belastung des Instrumentes:

von Dentinspänen.
Q Perfekte Säuberung.

Erhöhte Bruchstabilität.

2%6/3

www.revo-s.com

MICRO-MEGA® Dentalvertrieb
b Gm
mbH
H&C
Co
o. KG
o.
info.de@micro-mega.com www.micr
micrro
o-mega.
mega.co
om
m

Asymmetrischer
Querschnitt

Ndjg:cYdHeZX^Va^hiž


[18] => DTG1210_01_Title
DTG1210_17-18_ETStaedtler 22.11.10 16:32 Seite 2

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2010 · 1. Dezember 2010

18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17

Anwendung im Rahmen einer Wurzelkanalspülung kommt es zu keiner
Verminderung der Biegefestigkeit des
Dentins, erst bei einer Einwirkzeit über
24 Minuten.16 Gelangt NaOCl über
den Apex hinaus ins Gewebe, kann es
zu massiven Entzündungen, zur Wangen- und Lippennekrose kommen.17–21
Dabei kommt es unmittelbar zu massiven Schmerzen, zu einem Ödem des
umliegenden Weichgewebes, zu profuser Blutung aus dem WK, aus der Mukosa und der Haut, Chlorgeschmack
und Irritation im Hals bei Injektion in
den Sinus maxillaris. Des Weiteren können eine sekundäre Infektion sowie eine
reversible Anästhesie oder Parästhesie
auftreten.22 Bei versehentlichem Überpressen von NaOCl in die Kieferhöhle
kommt es zu Nasenbluten, Verschlucken von Blut und Atembeschwerden.23
Zur Vermeidung solcher Zwischenfälle
muss die Arbeitslänge für die Kanalaufbereitung bestimmt und strikt eingehalten, und es soll das physiologische
Foramen apikale nicht erweitert wer-

3

je nach persönlichem Temperament.31
Es sollte aber sorgfältig darauf geachtet
werden, dass nicht mit zuviel Druck
gespült wird. Auch ist eine ausreichend
lange Einwirkzeit wichtig. Die Aktivierung der Spülung mit Ultraschall ist
vorteilhaft.32 Bei Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum sollte
die Spülung mit niedrig konzentriertem
NaCOl (0,5 bis 1 %) erfolgen.33
NaOCl
NaOCl wirkt vor allem gewebsauflösend und mäßig antimikrobiell: Nach
einer NaOCl-Spülung sind nur etwa
50 % der Kanäle frei von Bakterien.34
Endotoxine werden in Wurzelkanälen
mit Entzündung und Resorption des
periapikalen Knochens vermehrt gefunden. Sie müssen eliminiert werden,
um die Abheilung periapikaler Läsionen zu ermöglichen. Durch Spülung
mit NaOCl werden die Lipopolysaccharide (LPS) um etwa 60 % verringert.35
Im Vergleich zu Chlorhexidin (CHX)
wirkt 2,5 % NaOCl nicht nur stärker
antibakteriell, sondern entfernt auch

4

Bei der Kombination von Chlorhexidin
und EDTA entsteht ein weißes Präzipitat, ein Salz, und es kommt zu keiner
chemischen Reaktion.47

Antimikrobielle Einlage

Ist eine Einlage überhaupt notwendig?
In manchen Fällen reicht die Spülung mit NaOCl, um die
Kanäle ausreichend zu
desinfizieren, aber nicht
Hilfsmittel Wurzelimmer, und daher sollte
kanaldesinfektion
prinzipiell eine meVDW.Ultra
dikamenMit dem VDW.Ultra
töse Einwerden in der Spüllage gelegt
flüssigkeit Luftbläschen
werden: In eierzeugt, die sofort imner klinischen
plodieren und dadurch
Studie an elf Zähnen waren
Gewebe und Biofilm abnach der Spülung mit 2,5 %
lösen. Es kann damit
Das Ultraschallgerät
NaOCl nur mehr 45,5 %
auch passiv Ultraschall VDW.Ultra. (Foto: VDW)
der Kanäle von Bakterien
angewendet werden. Bei
dieser Anwendung wird nach der
kontaminiert und nach zusätzlichen
mechanischen Aufbereitung ein im
Kalziumhydroxid-Einlagen über eine
Wurzelkanal frei bewegliches WK-InWoche lang noch 18,2 % der Kanäle.
strument mit einem Ultraschallansatz
Es gab keine Anzeichen für resistente
berührt und in Schwingung versetzt.
Mikroorganismen. Die Spülung mit
Dadurch werden mehr organisches
NaOCl als auch NaOCl und KalziumGewebe, planktonische Bakterien und
hydroxid-Einlage bewirkten eine signiDentinspäne entfernt als durch die
fikante Bakterienreduktion gegenüber
48
Spülung mit der Spritze. Wichtig ist
der Ausgangssituation. Durch die Kalziumhydroxid-Einlage im Anschluss an
dabei, dass sich Flüssigkeit im Kanal

5

Abb. 3: Schritte bei der Aufbereitung der Wurzelkanäle. – Abb. 4: Chelatoren. – Abb. 5: Glyde File prep von DENTSPLY Maillefer. (Bilder: Prof. Dr. Städtler)

den. Die Spülnadel darf nicht im Wurzelkanal klemmen. Es darf niemals mit
Druck gespült werden. Bei Zähnen mit
nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum sollte die Spülung mit niedrig
konzentriertem Natriumhypochlorit
(0,5 bis 1%) erfolgen.
NaOCl kann bei längerer Einwirkung auch die Instrumente korrodieren. Nach ein- bis zweistündigem
Kontakt mit erwärmtem 5,25 % NaOCl
waren NiTi-Instrumente anfälliger für
den Ermüdungsbruch.24 Auch eine über
20-minütige Exposition bewirkte eine
signifikante Reduktion der Bruchfestigkeit von NiTi-Instrumenten. Die kurzfristige Anwendung im Wurzelkanal
wirkt aber kaum nachteilig auf NiTiInstrumente.25,26 Mit dem EndoVac
(Discus Dental) wird die Spülflüssigkeit
passiv aus einer im Wurzelkanal positionierten Kanüle bzw. aus der Spritze angesaugt. Dadurch werden im Vergleich
zur NaOCl-Spülung mit der Spritze
die Wurzelkanäle effektiver gereinigt,
die Mikroorganismen besser eliminiert,
und es kommt nicht zum Überpressen
von Spülflüssigkeit.27–29

Antimikrobielle Spülung
Bei der Spülung des Wurzelkanals
muss die Arbeitslänge für die Kanalaufbereitung bestimmt und strikt eingehalten werden, und es darf das physiologische Foramen apikale nicht erweitert
werden. Es soll eine 0,3–0,4 mm dicke
Kanüle verwendet werden, und diese
soll zumindest 4–5 mm vor den Apex
vordringen. Dabei soll sorgfältig ein
Verklemmen der Kanüle vermieden werden, damit keine Spülflüssigkeit überpresst wird. Der Flüssigkeitsaustausch
erfolgt etwa 1 bis 1,5 mm über die Spitze
der Kanüle. Dieser ist optimal, wenn die
Spülnadel etwa 1 mm vor die Arbeitslänge reicht.30 Verschiedene Behandler
spülen mit unterschiedlichem Druck –

mehr Zellen im Kanal.36 In Bezug auf
die Elimination von E. faecalis ist
die Kombination von NaOCl und
CHX nicht wirksamer als CHX allein.37
NaOCl demineralisiert das Dentin,
Chlorhexidin vergleichsweise deutlich
weniger.38 Im Vergleich zu MTAD, eine
Mischung aus Zitronensäure, Doxycyclin und einem Detergenten, produziert
NaOCl im Agar-Diffusionsmodell einen geringeren Hemmhof.39
Chlorhexidin
Chlorhexidin hat in Konzentration
zwischen 1 und 2 % eine sehr gute antimikrobielle Wirkung, wirkt aber nicht
gewebeauflösend und kann Endotoxine (LPS) nicht neutralisieren. Medikamente, die 2 % CHX enthalten, können
durch das Dentin bis an die Oberfläche
der Wurzel diffundieren und dort antimikrobiell wirken.40
BioPure MTAD
BioPure MTAD (DENTSPLY) produziert signifikant größere Hemmhöfe
als 5,25 % NaOCl oder 2 % CHX.41 Es
wirkt bereits in Verdünnungen von
1 : 8.192 bzw. 1 : 512 hemmend und abtötend auf E. faecalis.42 Es hat eine geringere Oberflächenspannung als NaOCl
oder EDTA 17 % und kann daher besser
in die Dentintubuli eindringen.43 Mit
MTAD wird das Dentin stärker demineralisiert als mit 17 % EDTA.44 Der
Versuch, Doxycyclin in MTAD durch
Chlorhexidin zu ersetzen, resultierte in
einer geringeren Wirkung.45
Interaktionen
Wenn verschiedene Spülmittel verwendet werden stellt sich die Frage, ob
es zu Interaktionen zwischen verschiedenen Mitteln kommt: Wird mit NaOCl
und Chlorhexidin gespült, entstehen
Präzipitate, deren Auswirkungen noch
weiter untersucht werden müssen.46

befindet.49 Im Vergleich zu einer passiven Ultraschallanwendung mit Wasser
als Flüssigkeit allein ist die Spülung mit
NaOCl effektiver.50
RinsEndo
Mit RinsEndo (Dürr Dental) kann
NaOCl in den Kanal gepumpt und abgesaugt werden. Das ist effektiver als
eine manuelle statische Spülung.51 Dabei besteht aber ein erhöhtes Risiko, dass
NaOCl in den periapikalen Bereich
überpresst wird.52
HealOzone
Das HealOzone (KaVo) und andere
ähnliche Geräte produzieren Ozongas,
das je nach Gaskonzentration, Anwendungsdauer und Bakterienstamm
unterschiedlich antimikrobiell wirkt.53
Beim Vergleich verschiedener Hilfsmittel zur Wurzelkanaldesinfektion zeigten
NaOCl, MTAD und HealOzone eine
ähnliche antimikrobielle Wirkung auf
die Bakterien im Wurzelkanal. Das
Endox-Gerät (orangedental), das mit
hochfrequentem Strom arbeitet, erwies
sich als bedeutend weniger wirksam
als MTAD oder HealOzone.54
Schließlich werden auch Laser
für die Wurzelkanaldesinfektion eingesetzt: Der Nd:YAG-Laser kann als
Ergänzung, aber nicht als Alternative
zur Wurzelkanalbehandlung verwendet werden. Die Bestrahlung mit
Nd:YAG bringt eine Reduktion der
Bakterien im Wurzelkanal, bewirkt
aber keine Sterilisation. Direkte Bestrahlung von Dentindisks hat einen
bakteriziden Effekt bis 1 mm in die
Tiefe.55 In einer Studie wurde auch
aufgezeigt, dass bedingt durch die auftretende Schockwelle bei der Anwendung von Er:YAG- und Er,Cr:YSGGLasern ein Überpressen von Wurzelkanalflüssigkeit über den Apex hinaus
möglich ist .56

die NaOCl-Spülung wurde jedoch in
Bezug auf die Anzahl der negativen
Kulturen kein signifikanter Effekt erreicht.57 Mit 0,12 % CHX-Lösung wird
zwar eine signifikante Reduktion der
Bakterien im Wurzelkanal erreicht, jedoch werden die Kanäle nur zu ca. 50 %
bakterienfrei. Durch zusätzliche siebentägige Applikation einer Kalziumhydroxid-Paste können signifikant mehr
Kanäle von Bakterien befreit werden.58
Kalziumhydroxid
Kalziumhydroxid wirkt durch seinen hohen pH-Wert antimikrobiell
und inaktiviert proinflammatorische
bakterielle Lipopylsaccharide, die die
Knochenauflösung und apikale Entzündung verursachen.59,60 Kalziumhydroxid inaktiviert auch die Lipoteichoinsäure (LTA), die als Virulenzfaktor
von E. faecalis fungiert, und hat eine
Partikelgröße, die ein Eindringen in die
Dentintubuli ermöglicht.61,62 Die Wirkung von Kalziumhydroxid bzw. die
Diffusion von Hydroxylionen ist optimal, wenn vor der KalziumhydroxidAnwendung mit 17 % EDTA und 10 ml
6 % NaOCl gespült wird.63 Überpressen
von Kalziumhydroxid über den Apex
sollte vermieden werden. Es kam dadurch zu einer Fremdkörperreaktion
mit Gingivaschwellung, aber zu keiner
akuten Entzündungsreaktion.64
CHX
Gegen Enterococcus faecalis ist
2 % CHX am wirksamsten: Damit
wurde E. faecalis zu 100 % inaktiviert,
durch 2 % Metronidazol zu 86,5 %
durch bioaktives Glas zu 62,8 % und
durch Kalziumhydroxid nur zu 58,5 %.65
Chlorhexidin kann auch den Virulenzfaktor von E. faecalis, die Lipoteichoinsäure (LTA) inaktivieren.66
Nicht ganz klar ist, ob die Kombination von Kalziumhydroxid und Chlor-

hexidin wirksamer ist als jede Substanz
für sich allein: 2 % CHX-Gel ist eine wirksame WK-Einlage. In früheren Studien
wurde gefunden, dass die Kombination
von Kalziumhydroxid und Chlorhexidin keinen Einfluss auf die Löslichkeit
oder die antimikrobielle Aktivität der
einzelnen Substanzen hat.67 In einer
Studie wurde sogar eine additive Wirkung von CHX und Kalziumhydroxid
konstatiert.68 Bei der kombinierten
Anwendung werden die Osteoblasten
nicht beeinträchtigt.69 Eine jüngere Studie weist dagegen nach, dass die Kombination mit Kalziumhydroxid keinen
zusätzlichen Effekt bringt.70 Die Randständigkeit der Wurzelkanalfüllung
(Guttapercha und AH26) wird durch
eine Einlage mit Kalziumhydroxid plus
CHX-Gel 2% nicht beeinträchtigt.71
Applikation
Kalziumhydroxid wird besser mit
Lentulo eingebracht als mit einer
Spritze und die Kalziumhydroxid-Füllung wird dichter, wenn bis Größe 40
und Taper 04 aufbereitet wurde.72 Medikamentöse Einlagen in Gelform werden
dagegen mit einer 0,4mm dicken Kanüle sicherer bis zum Apex eingebracht
als mit einer Lentulo. Mit letzterer werden signifikant mehr inhomogene Füllungen im Vergleich zur Applikation
mittels Kanüle produziert. Eine Applikation mittels Füllspirale kann nicht
empfohlen werden.73
Antibiotika, Steroide
Die Antibiotika und Steroide enthaltende Pasten Ledermix, Septomixine
wirken als Wurzelkanaleinlagen ähnlich gut antimikrobiell wie das Kalziumhydroxid enthaltende Calasept.74
Amoxicillin wirkt beispielsweise effektiv gegen Fusobacterium nucleatum
und Fusobacterium necrophorum.75
Porphyromonas gingivaliswird häufig in
infizierten Zähnen mit Abszessen gefunden. Wirksam gegen ihn erwiesen
sich (in vitro) Amoxicillin, AmoxicillinClavulansäure und Benzylpenicillin.76
Photodynamische Therapie
Bei der photodynamischen Therapie wird ein Farbstoff (z.B. Methylenblau, Toloniumchlorid, TBO) unter
Einwirkung des Laserlichts in den Kanal
appliziert und mit einem Diodenlaser
(665 nm, 30 J/cm²) bestrahlt. Mit dieser
photodynamischen Therapie im Anschluss an eine Kalziumhydroxid-Einlage konnte eine zusätzliche signifikante
Reduktion der Bakterien im Wurzelkanal erreicht werden.77 Die photoaktivierte Desinfektion mit Diodenlaser
(635 nm) und Farbstoff (Toloniumchlorid = TBO) ist eine Ergänzung, aber
keine Alternative zur herkömmlichen
WK-Desinfektion.78 ET
Erstveröffentlichung: Dental Tribune Austrian
Edition 6/10
Eine Literaturliste steht unter
www.zwp-online.info/fachgebiete/
endodontie zum Download bereit.

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Peter Städtler
Medizinische Universität Graz
(MUG)
Auenbruggerplatz 6a
8036 Graz, Österreich
peter.staedtler@medunigraz.at


[19] => DTG1210_01_Title








    

 



  




   
       
!  !  " #$   #$ %
 & 
'( )  #$"*+
 ,  #$-  #$
.*# #$  /   
" #$  
 

  
Unbenannt-2 1

    

19.11.2010 11:27:34 Uhr


[20] => DTG1210_01_Title
DTG1210_20_ETActeon 24.11.10 12:30 Seite 1

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2010 · 1. Dezember 2010

20 State of the Art

Ein innovativer Ansatz der endodontischen Chirurgie
Wichtigstes Ziel der endodontischen Chirurgie ist die Erhaltung von Zähnen, die mit anderen konventionellen Behandlungen alleine nicht hätten erhalten werden können.
Dr. Jean-Yves Cochet, Paris, stellt Techniken vor, die nicht nur die Erhaltung der Zähne ermöglicht, sondern auch eine Optimierung der Regeneration der Knochenmasse.
Sind Zähne mit konventioneller
Endodontie nicht mehr zu erhalten, können endodontisch-chirurgische Maßnahmen weiterhelfen,
wie z.B. in folgenden Situationen:
1. Periapikale Läsionen bei
Stiftaufbauten:
Periapikale Läsionen bei Stiftaufbauten, die nur mit einem hohen
Risiko entfernt werden können
oder die Revision an finanzielle
Grenzen stößt (Abb. 1 und 2).
2. Ergänzende Chirurgie:
Ergänzende Chirurgie bei postoperativ symptomatischen Zähnen
bzw. endodontischen Misserfolgen
(Abb. 3 bis 4).

bzw. nicht überhitzt. Das Gerät
besteht aus einem piezoelektrischen Ultraschallgenerator (Satelec)
(Abb. 5 und 6), einer Spülung mit
physiologischer Kochsalzlösung
und zwei Handstücken: Eines für
die Anwendung der chirurgischen
Ansätze (LC1 und BS1 mit Piezotome) (Abb. 7 und 8), und das
andere für die Anwendung der
klassischen Ultraschallansätze. Man
spricht auch von Ultraschallspitzen der endodontischen Chirurgie der retrograden Präparation
(Newtron).
Die piezoelektrische Chirurgie
kombiniert den Ultraschall und
die Wirkung von Osteotomen, die

Die Kontrollen nach sechs
Monaten zeigen per Röntgen und
Scanner eine erstaunliche Regeneration des Knochens, wie wir sie
nie mit konventionellen Techniken
erzielt hatten, selbst nach einer
langen Vernarbungsdauer (Abb. 12
und 13). Dieser Ansatz bietet eine
Zukunftsperspektive, sowohl in
der Sinuschirurgie als auch am
Unterkiefer, bei Respektierung der
dichten Kortikalknochen.

Das besondere Problem der
Nasennebenhöhlen
In den Sinus-Zugangswegen
oder in den weiten Kavitäten kann
die Anwendung einer Membran

nelle Behandlung die Behandlung
der Wahl bleibt und somit vorgezogen wird, behält die Chirurgie
ihren Platz, ihre Indikationen und
ihre Schwierigkeiten.

Zusätzliche Untersuchungen
zur Verfeinerung der Diagnose
Bei Verdacht auf zahnbedingte
Sinusitis bleiben Panorama-Röntgenaufnahmen und die periapikale
Einzelzahnaufnahme der unumgängliche Standard. Ergänzt durch
klinische Untersuchungen wie Tests
der Pulpavitalität oder parodontale Untersuchungen ermöglichen
sie eine Ver feinerung unserer
Diagnose. Speziell angepasste Un-

Die Vorbedingungen
Bei der Resektion muss nach
einem vorher genau überlegten,
standardisierten Behandlungsprotokoll vorgegangen werden. Zuerst
muss eine optimale radiologische
Dokumentation erfolgen. Bei der
Festlegung der Schnittführung
muss auf die Ästhetik und eine gute
Deckung des resezierten Bereichs
mit Schleimhaut und Periost geachtet werden. Dann kann die eigentliche Resektion durchgeführt
werden. Die Präparation muss im
richtigen Winkel erfolgen, je nach
Wurzelmorphologie, anatomischer
Position und Zugänglichkeit.
Der Wurzelkanal sollte gut
sichtbar sein, die Ultraschallinstrumente müssen bei der retrograden
Präparation leicht eingeführt werden können und es muss eine vollständige Exkavation der periapikalen Läsion sichergestellt werden.
Die Wurzel wird 3 mm gekürzt, um
anatomische Variationen im apikalen Kanalverlauf auszugleichen.
Ein optimaler Zugangsweg und
eine gute Sicht auf das Operationsgebiet sind wichtige Voraussetzungen für den Einsatz der
Ultraschallinstrumente. Diese werden entsprechend der Neigung und
Länge der Präparation ausgewählt.
Unter permanenter Spülung werden sie die Ausbildung und die
Reinigung des zu behandelnden
apikalen Bereichs gewährleisten.
Diese retrograde Kavität wird dann
ebenso wie die periradikuläre Zone
mit Chlorhexidin desinfiziert und
die Kavität vor dem Verschluss getrocknet.

Mineral Trioxid Aggregat
Es können verschiedene Materialien verwendet werden, wie IRM
R oder MTA R, je nach Indikation,
anatomischer Zugänglichkeit und
Kanaldurchmesser. Auch das von
Lee 1993 eingeführte Mineral Trioxide Aggregate (MTA) wurde auf
seine Eignung als retrogrades Füllungsmateraial ausgiebig untersucht. Es wird unter dem Namen
Pro-Root MTA vermarktet.

Die piezoelektrische Chirurgie
Die Präparation mit piezoelektrisch generiertem Ultraschall und
optimaler Spülung ermöglicht
einen chirurgischen Eingriff, der
die biologischen Strukturen schont

chirurgischen Intervention oder
im Gegensatz dazu um eine sogenannte „ergänzende“ Chirurgie,
denn ihr wichtigstes Ziel wird es
sein, eine durchgeführte endodontische Behandlung unter guten
technischen und wissenschaftlichen Bedingungen zu ergänzen,
was aber den bekannten endodontischen Zielen nicht genügen
kann. In Fällen von Kalzifizierungen, einer Instrumentenfraktur,
Perforationen und akuten Schmerzen wird diese Art von Chirurgie
ins Auge gefasst. Die Ziele sind dann,
die Wurzelkanalfüllung zu ergänzen und eine Bakterienpenetration
in den Wurzelkanal zu verhindern.
Diese Art von Chirurgie erfordert
einen retrograden Verschluss nach
Präparation mit Ultraschall.

Wahl eines Weges
Der Zugangsweg kann vestibulär oder palatinal sein.
1

5

6

10

11

14

3

2

7

4

12

15

elektronisch von den Generatoren
kontrolliert werden. Diese Ultraschall-Osteotome bieten uns zahlreiche Vorteile: Die bessere Sicht
aufgrund einer blutfreien und in
der Fläche durchspülten Operationsstelle ermöglicht ein klares
Herangehen an den Zugangsweg.
Diese permanente Spülung vermeidet eine Überhitzung der ausgewählten Gewebe.
Die Wirkung ist präzise und
sicher, wie bei einem Kugelschreiber, der mit Zeige- und Mittelfinger geführt wird: Die Handhabung
ist perfekt. Die Präparation ist selektiv, effektiv bei hartem Gewebe,
und die weichen Gewebe werden
ihrerseits verschont. Dies erleichtert die Chirurgie, z.B. in Risikozonen (N. mandibularis inferior).

Regeneration des Gewebes
Verursacht ein überfülltes Material akute Beschwerden, besteht die Möglichkeit, ein ganzes
Knochenstück zu resezieren, dieses vom überfüllten Material zu
befreien und anschließend das
zwischendurch in physiologischer
Kochsalzlösung gelagerte Knochenstück wieder zu replantieren
(Abb. 9–11).

9

8

16

oder von Knochenersatzmaterial
indiziert sein. Bevor man irgendeinen chirurgischen Eingriff auf
dem Niveau des Sinus maxillaris
erwägt, ist es wichtig, sich mit geeigneten Diagnosemitteln auszustatten und die Physiopathologie
des Sinus zu verstehen. Von den
Zähnen verursachte Sinuskrankheiten sind zahlreich und spiegeln
arithmetisch die Schwierigkeit
endodontischer Behandlungen der
maxillären Zähne, insbesondere
der Mahlzähne wider, deren komplexe Anatomie die Behandlungen
schwierig und allzu oft unangemessen macht.
Der zweite mb-Wurzelkanal
und die Isthmen zwischen den
Kanälen werden schnell zu Bakterienbehältern und fördern die
Ausschüttung von Toxinen in die
Umgebung wie z.B. den Sinus.
Diese Zähne können durch Kontinuität oder unmittelbare Nähe
eine Infektion des darüber liegenden Sinus verursachen, was zum
klassischen System der endodontischen Erkrankungen gehört. Die
Behandlung wird also endodontisch sein und entspricht natürlich
den Kriterien der modernen Endodontie. Auch wenn die konventio-

13

17

tersuchungen werden notwendig
sein, um die Ursache und das Ausmaß der Sinuserkrankung präzise
zu bestimmen. Standardbilder der
Oberseite oder in Waters-Position
werden zugunsten von Bildern
aufgegeben, die mit TDM- (Time
Division Multiplex-)Protokollen
angefertigt sind und eine geringere Strahlenbelastung verursachen
und präziser sind. Das analoge Bild
ist meist von der klinischen Praxis
weit entfernt und ist für die anatomische Beurteilung aufgrund
der Überlagerung von Strukturen
unzureichend. Es wird mehr und
mehr zugunsten von TDM aufgegeben.

Chirurgische Indikationen
Die chirurgischen Indikationen folgen zunächst einer klassischen Indikation der endodontischen Chirurgie, wobei im Allgemeinen die Unzulänglichkeit der
konventionellen endodontischen
Behandlung mit der Unmöglichkeit ihrer Verbesserung verbunden
wird. Es kann sich um eine nicht
oder nur mit schädlichen Risiken
entfernbare Restauration handeln.
Dann handelt es sich um eine Indikation einer sogenannten primär-

1. Der palatinale Weg ...
... ist ideal für Wurzeln in der
Nähe des Gaumenkortikalknochens;
er kann auch gewisse Risiken beinhalten: So läuft das neurovaskuläre
Bündel der großen Gaumenarterie
von hinten nach vorn. Ihre Position
und die Neigung des Gaumengewölbes können diese Art des Zugangs kontraidizieren. Die Inzision
erfolgt klassischerweise vorne zwischen den beiden Prämolaren und
auf dem Niveau des Sulkus. Sie muss
einen direkten Zugang zur palatinen Wurzel ermöglichen.
In diesem klinischen Fall kann
der Überstand nicht ohne CT
(Computer Tomography) räumlich
lokalisiert werden, der uns den
engen Zusammenhang mit der
Rinne der großen Gaumenarterie
zeigt (Abb. 14–15). Diese Läsion
konnte dank des Gaumenlappens
(Abb. 16) erreicht werden, wodurch
der Zugang zum Füllungsüberstand und seine völlige Beseitigung
ermöglicht wurde, wie das Röntgenbild mit einer hervorragenden
Regeneration des Gewebes zeigt;
hier die Kontrolle nach 15 Jahren
(Abb. 17).
2 . Der vestibuläre Weg ...
... ist vorwiegend für die vestibulären Wurzeln indiziert und bei
Trans-Sinus-Operationen diskutabel. Kontraindiziert ist diese
Vorgangsweise, wenn durch den
Eingriff an einer palatinalen Wurzel ein gesunder Sinus beschädigt
wird. ET

Kontakt

Dr. Jean-Yves Cochet
153, boulevard Haussmann
75008 Paris
Frankreich
Tel.: + 33 1 42563770
jycochet@hotmail.com


[21] => DTG1210_01_Title
Ormco_SybronEndo_280x400_DTG1210.pdf

02.11.2010

9:52:38 Uhr

Everything Endo.

Every step of the way.

DIAGNOSTICS

S H AP E

O B T U R AT I O N

C LE AN

Diagnostics > Shape > Clean > Obturation.
Everything endo from SybronEndo.
SybronEndo Europe, Basicweg 20, 3821 BR
Amersfoort, The Netherlands
Tel: +31 33 4536 159 fax: +31 33 4536 153
email: endo@sybrondental.com
Territory Manager Germany
Mr. Slaven Sestic, Tel: +49 7321-278997


[22] => DTG1210_01_Title
DTG1210_22_EndoNews 22.11.10 16:33 Seite 1

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2010 · 1. Dezember 2010

22 Endo News

Praxiserprobtes Verfahren präsentiert
Seit Jahren ist die Depotphorese® mit Cupral® eine bekannte Alternative zur
konventionellen Wurzelbehandlung. Auch international gewinnt sie an Bedeutung.
Im September 2010 fand bereits zum
zweiten Mal im „Forum Odontologicum“ in Lausanne, Schweiz, unter der
Obhut von Prof. Dr. Dr. h.c.
Sami Sandhaus ein französischsprachiges Seminar zur
Depotphorese® mit Cupral®
statt. Zu den interessierten
Zuhörern zählten neben Anwendern der Depotphorese®
auch renommierte Wissenschaftler aus Paris. In gemütlicher – aber lernintensiver
Runde – wurden zunächst
von Dr. Constanze Knappwost-Gieseke, Humanchemie
GmbH, die theoretischen
Hintergründe zur Wirkungsweise des Cupral®s und zum Transportmechanismus mithilfe des elektrischen
Feldes vorgestellt. Der in der Anwendung der Depotphorese® sehr erfahrene
Zahnarzt Olaf Riedel, Eggenfelden,
führte die Teilnehmer in die wesentlichen Grundlagen der praktischen
Anwendung ein.
In 35 Jahren Anwendung traten
keinerlei allergische Reaktionen auf
Cupral® auf. Nach einigen Fallbeispie-

len aus der eigenen Praxis wurde dann
auch die Vorgehensweise bei Sonderfällen, wie z.B. frakturierten Zähnen,

behandelt. Viele der gezeigten Zähne
wären – so auch die Aussage der Kursteilnehmer – bei anderen Behandlern
wahrscheinlich der Zange zum Opfer
gefallen und durch ein Implantat ersetzt worden. Zum Abschluss wurde
die praktische Durchführung der Depotphorese® an extrahierten Zähnen
vorgeführt, um die Wirkungsweise des
elektrischen Feldes als Transportmittel
zu demonstrieren.

Der Erfolg der Methode beruht
auf der Wirkung des Cupral®, das aus
einem kleinen Depot im Wurzelkanaleingang mittels eines elektrischen Feldes durch alle Arme
des apikalen Deltas getrieben
wird. Die Foramina werden
systematisch durch Osteozement verschlossen. Da selbst
bei stark gangränösen Zähnen
nur zwei Drittel der Kanallänge
aufbereitet werden müssen,
wird die Zahnhartsubstanz
geschont.
Als definitives Füllmaterial wird der Atacamit-Wurzelfüllzement verwendet, der
durch seine Alkalität in Verbindung mit Ionen des Kupfers ebenfalls den besonderen Anforderungen
für die permanente Sterilität gerecht
wird.

HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5, 31061 Alfeld
Tel.: 05181 24633, Fax: 05181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

ANZEIGE

Aktuelles und Spezielles aus der Zahnmedizin

SPEZIAL

Das BioRaCe Konzept

Sichere und effiziente Kanal-Aufbereitung
Einzigartig und erfolgversprechend: Die neue BioRaCe Sequenz von FKG Dentaire ermöglicht
es, die meisten Wurzelkanäle mit nur fünf NiTi-Instrumenten einfach, schnell und zuverlässig
aufzubereiten.
Ein beständiger
Erfolg einer endodontologischen
Behandlung bedingt ein hohes technisches
Fachkönnen, um das biologische Ziel zu erreichen. Es ist
unumstritten, dass das apikale
Drittel des Wurzelkanals bis zu
einer bestimmten minimalen
Größe aufbereitet werden
muss, um einen vorhersehbaren Erfolg zu sichern.
Die meisten Aufbereitungssysteme benötigen einige zusätzliche Instrumente, um die minimal nötigen Größen im apikalen Drittel zu erreichen, was zu
mehr Zeitaufwand und zusätzlichen Kosten führt.
Nicht so die BioRaCe Sequenz!
Die BioRaCe Sequenz ist einzigartig und wurde speziell entwickelt, um die erforderlichen
apikalen Größen von ISO 35

BioRaCe
Basic
Sequenz

Instrument auf
Arbeitslänge

Rekapitulation auf
Arbeitslänge

Komplettes Anwender-Kit
für den sofortigen Einsatz
MICRO-MEGA® stellt neue Sets ihrer bewährten und erfolgreichen
Instrumentenfamilien vor.
MICRO-MEGA® hat eine neue Sequenz
von NiTi-Feilen entwickelt. Ihr Zweck
ist es, die endodontische Erstbehandlung zu vereinfachen und die Reinigung
zu optimieren. Mit einem einzigen Kit
können mit NiTi-Instrumenten
nun erfolgreich endodontische
Aufbereitungen (Revo-S™) und
ebensolche Revisionen (R-Endo®)
durchgeführt werden.
Der asymmetrische Querschnitt
von Revo-S™ erleichtert die Penetration durch eine schlängelnde Bewegung
des Instrumentes und ermöglicht so
eine Aufbereitung des Kanals, die an
biologische und ergonomische Erfordernisse angepasst ist. Dieses System
erlaubt eine optimale Reinigung des
Wurzelkanals und eine abschließende
apikale Gestaltung, um so den anatomischen und biologischen Eigenschaften
des Kanals zu entsprechen.
Das Revo-S™ und R-Endo®-Set ist in
den Versionen Classics, für international
genormte Instrumenten-Schäfte, sowie
InGeT®, für das aus der MICRO-MEGAeigenen Entwicklung stammende EndoWinkelstück mit Mikro-Kopf, erhältlich. Die außerordentliche Vereinfachung
des InGeT®-Verfahrens führt zu einer
verbesserten Zugänglichkeit innerhalb
des Mundraums und erhöht auf diese
Weise den Behandlungskomfort.
Ebenfalls sind die entsprechenden
Winkelstücke in den jeweiligen Sets vorhanden. Somit können für den Praktiker
komplette Anwender-Kits angeboten
werden, die keine Wünsche offen lassen
und die sofort eingesetzt werden können.

Kit Revo-S™ + R-Endo® Classics Set enthält:
• 1 Revo-S™ Tray
• 1 R-Endo® Tray
• 1 Pckg. à 6 Instr. Rm
• 1 Pckg. à 4 Instr. ENDOFLARE®
• 2 Pckg. à 3 Instr. R-Endo® R1 R2 R3
• 2 Pckg. à 3 Instr. Revo-S™ SC1 SC2 SU
• 1 Pckg. à 3 Instr. Revo-S™ AS 30 35 40
• 1 Winkelstück AX'S Endo® 04

Kit Revo-S™ + R-Endo® Inget®-Set enthält:
• 1 Revo-S™ Tray
• 1 R-Endo® Tray
• 1 Pckg. à 6 Instr. Rm
• 1 Pckg. à 4 Instr. ENDOFLARE®
• 2 Pckg. à 5 Instr. R-Endo® Re R1 R2 R3 Rs
• 2 Pckg. à 3 Instr. Revo-S™ SC1 SC2 SU
• 1 Pckg. 3 Instr. Revo-S™ AS 30 35 40
• 1 Winkelstück InGeT® 04

MICRO-MEGA®
Dentalvertrieb GmbH & Co. KG
Hafenstraße 1, 77694 Kehl
Tel.: 06081 44390, Fax: 06081 443925
info.de@micro-mega.com
www.revo-s.com

Stabile Basis mit neuen
Glasfaserstreifen
Moderne Adhäsivtechnik und GrandTEC® – ein innovatives Konzept.

Finale apikale
Präparation mit
BR4 und BR5,
wenn BR3 die
volle Arbeitslänge erreicht hat

und 40 ohne zusätzliche Schritte oder Instrumente zu erreichen. Dieser Anleitung folgend
können die meisten Wurzelkanäle mit fünf NiTi-Instrumenten effizient aufbereitet werden.
Eigenschaften
Bio-RaCe-Instrumente besitzen dieselben guten Eigenschaften wie RaCe-Instrumente: die nicht schneidende Si-

cherheitsspitze, scharfe und alternierende
Schneidkanten
sowie die elektrochemische
Oberflächenbehandlung. Anders ist BioRaCe im Hinblick
auf die ISO-Größen, Konizitäten und die Sequenz. BioRaCe
wurde entwickelt, um den
Wurzelkanal effizient und sicher mit wenigen Instrumenten
aufzubereiten.
Technik: BioRaCe sollten mit
500 bis 600 Upm bei 1 Ncm
verwendet werden.

Scharfe
Schneidkanten

HERAUSGEBER

Fallbilder: Dr. Gilberto Debelian

Telefon 08106/300-300
www.ADSystems.de

* Die Beiträge in dieser Rubrik basieren auf den Angaben der Hersteller und spiegeln nicht immer die Meinung der Redaktion wider.

GrandTEC® ist ein Glasfaserstrang,
der aus einer Vielzahl dicht gepackter,
parallel verlaufender und mit einem
speziellen lichthärtenden Harz imprägnierter Glasfasern besteht. Er ist vor der
Polymerisation formbar, kann mit herkömmlichen Polymerisationsgeräten
ausgehärtet werden und ist mit
allen handelsüblichen lichthärtenden Composites
und Flowables
kompatibel.
Durch die
intensive chemische Verbindung von
Glasfasern und Composite werden auftretende Kaukräfte
gleichmäßig in der Restauration verteilt,
was zu einer Verbesserung der Biegefestigkeit sowie zu einer deutlich höheren
Bruchresistenz der Restauration führt.
GrandTEC® wurde für die Anwendung in der Kieferorthopädie, Parodontologie, Traumatologie, konservierenden Zahnheilkunde und Prothetik
entwickelt. Der Glasfaserstrang gewährleistet Stabilität bei Schienung der
Zähne nach kieferorthopädischer oder
parodontologischer Therapie und kann
auch für die Fixierung avulsierter oder
gelockerter Zähne sowie für die Fragment-Fixierung nach Zahnfraktur ein-

gesetzt werden. Darüber hinaus dient
GrandTEC® der Verstärkung oder Herstellung provisorischer Kronen und
Brücken auf Composite-Basis und eignet sich im Bereich der Frontzähne und
Prämolaren auch für die temporäre Lückenversorgung
nach Extraktion und
den Ersatz des fehlen-

den Zahnes mit einem Kunststoffzahn.
Die Glasfaserstränge lassen sich hier
außerdem für die temporäre oder semipermanente Versorgung einer Zahnlücke unter Verwendung eines extrahierten natürlichen Zahnes verwenden. Und
in der Prothetik sorgt GrandTEC® für
die temporäre Versorgung einer Lücke
während der Osseointegration nach
dem Setzen eines Implantats.

VOCO GmbH
Postfach 767, 27457 Cuxhaven
Tel.: 047 21719-0, Fax: 047 21719-109
info@voco.de, www.voco.de


[23] => DTG1210_01_Title
DTG1210_23_EndoNews 24.11.10 12:29 Seite 1

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2010 · 1. Dezember 2010

Wurzelkanalrevision in Theorie und Praxis
In Kooperation mit American Dental Systems, Vaterstetten, startet die OEMUS MEDIA AG 2011 eine neue Endo-Kursreihe.
Ab Mai 2011 werden bundesweit an den sechs
Standorten Berlin, München, Rostock, Konstanz,
Köln und Leipzig Endodontie-Seminare zur komplexen Praxis der Revisionsbehandlung durchgeführt. Als Referenten für die Kursreihe „Endodontie
2011 – Wurzelkanalrevision in Theorie und Praxis“
konnten u.a. die Endo-Spezialisten, Priv.-Doz. Dr.
Karl-Thomas Wrbas, leitender Oberarzt der Universität Freiburg im Breisgau, Dr. Ralf Schlichting,
Certified Member European Society of Endodontology (ESE) aus Passau, oder ZA Klaus Lauterbach,
niedergelassener Zahnarzt und u.a. Active Member
der DGEndo, Plankstadt, gewonnen werden.
Die Wurzelkanalbehandlung ist mit einer
hohen, aber dennoch begrenzten Erfolgssicherheit
verbunden. Nach dem Legen eines Kofferdams und
der Entfernung der alten Wurzelfüllung wird der Kanal desinfiziert und eine neue Füllung eingebracht
– so sieht das Prozedere der Revision von Wurzelkanalbehandlungen aus. Scheitert die Erstbehandlung, so erwartet man in zunehmendem Maße vom
Zahnarzt, dass er das erforderliche Wissen und die
Fertigkeiten besitzt, technisch anspruchsvolle Revisionsmaßnahmen durchführen zu können. Bei der
Revisionsbehandlung handelt es sich um eine zahnärztliche Maßnahme, die relativ wenig technisch
und medizinisch standardisiert ist. Vielmehr geht
es dabei häufig um die Entscheidung Implantation
vs. Revision oder die Anwendung empirisch ent-

Schnurloses
Obturationssystem
Schnelles, effizientes Arbeiten mit dem
System B™ Cordless Obturation System.
Das System B™ Cordless
Obturation System ergänzt das EndodontieAngebot von SybronEndoEurope und
macht die Wurzelkanal obturation
™
System B Fill: Füllgerät, 3-23G & 3-25G noch einfacher.
Nadeln, Ladegerät, 2 Batterien, Stand, Neben der AnwenReinigungszubehör.
derfreundlichkeit
bietet das kombinierte System ein schnelles und
sauberes Arbeiten zur Wurzelkanalobturation.
Die kabellose Fülleinheit System B™ Fill garantiert eine gleichmäßige, radioopake dreidimensionale Füllung vom Apex zum Wurzelkanaleingang.
Das ergonomische Handstück ermöglicht die kontrollierte Extrusion von RealSeal™ oder traditionellem Guttapercha.
Das vielseitige kabellose
System B™ Pack
bietet eine 360°
System B™ Pack: Packgerät, 2 Spitzen (Fein, Aktivierung mit
Fein-Medium), Ladegerät, 2 Batterien, Stand.
einfacher Berührung, welches für optimale Sicherheit, Verfügbarkeit und Kontrolle zur sofortigen Erwärmung
führt. Die leichtgewichtige Einheit ist perfekt zum
Komprimieren in einer einzelnen Bewegung.
Die Ladestation – kompakt für zwei Batterien
– bietet maximalen Komfort. Die wiederaufladbaren Batterien des System
B™ Cordless Obturation System werden in nur zwei
Stunden geladen.
Weitere Informationen zum System B™
Cordless finden sich
auf der Webseite unter
www.sybronendo.com

SybronEndo Europe
Basicweg 20, 3821 BR Amersfoort, Niederlande
Slaven Sestic, Tel.: 0171 1916011
Endo@SybronDental.com

wickelter Behandlungsstrategien, die sich auf den
Einsatz moderner Revisionsinstrumente stützen.
Im Rahmen dieser Kursreihe sollen die wesentlichen Aspekte der Revisionsbehandlung von der

Indikation und Kontraindikation bis zur technischen Umsetzung aufgezeigt werden.
Für den praktischen Teil werden den Teilnehmern Kursmaterialien, darunter moderne NiTiAufbereitungs- und Revisionsinstrumente, gestellt.
Die Arbeitsplätze sind mit Lupen bzw. Mikroskopen
ausgestattet. Damit steht der Arbeit an extrahierten
Zähnen, die aus der eigenen Praxis mitgebracht
werden, nichts im Wege. Es erfolgt die Aufbereitung,
anschließend die Obturation mit warmer vertikaler
Technik, bevor die Revision der obturierten Zähne
mit Spezialinstrumenten ansteht.
Das komplette Kursprogramm steht für Sie
auf www.zwp-online.info/events unter der
Rubrik „Seminare und Kurse 2011“ zum Download bereit.

Endo News 23
Termine 2011

Bildergalerie in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:

www.zwp-online.info/publikationen

Priv.-Doz. Dr. Karl-Thomas Wrbas
1. Kurs
München
2. Kurs
Köln
3. Kurs
München
4. Kurs
Berlin

14.05.2011
01.10.2011
07.10.2011
19.11.2011

ZA Klaus Lauterbach
5. Kurs
Rostock/Warnemünde 27.05.2011
6. Kurs
Leipzig
10.09.2011
Dr. Ralf Schlichting
7. Kurs
Berlin
8. Kurs
Konstanz

07.05.2011
23.09.2011

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
events@oemus-media.de, www.zwp-online.info/events
ANZEIGE


[24] => DTG1210_01_Title
ADHÄSIVES STUMPFAUFBAUSYSTEM
Komplett-Set für 15 postendodontische Versorgungen
• Effektiv mit System in 5 Schritten
• Monoblockbildung aus Zahn, Stift und Aufbau

 åMM

 åMM

 åMM

 åMM

 åMM

 åMM

• Futurabond DC und Ceramic Bond –
zuverlässige Haftung an der Zahnwurzel und dem Aufbaumaterial
• Ästhetische Basis für prothetische Restauration

VOCO GmbH · Postfach 767 · 27457 Cuxhaven · Deutschland · Tel. 04721 719-0 · Fax 04721 719-109 · www.voco.de

VOCO_DTI-DE_1210_RebildaPost_280x400.indd 1

29.09.2010 12:23:46 Uhr


[25] => DTG1210_01_Title
DTG1210_25_today 24.11.10 14:43 Seite 1

ttoday

DT

Ausgabe 12/2010

1. Dezember 2010

Direkt & persönlich

Professional & Masterclass

Live & interaktiv

Es gibt viele Wege, auf denen ein Zahnarzt seine Patienten erreichen
kann, zum Beispiel die Patientenveranstaltung.

Intensivkurse zu Möglichkeiten und Grenzen von Gesichtsaugmentation mit Hyaluron werden auch 2011 fortgeführt.

Ob in Form eines Online-Seminars oder eines Workshops: Die Weiterbildung zum Qualitätsmanagement ist auch 2011 gefragt.

mehr auf Seite » 28

mehr auf Seite » 30

mehr auf Seite » 31

Revolutionäres Lasersystem in Israel vorgestellt
In einer außergewöhnlichen Fortbildungsveranstaltung in Tel Aviv wurde ein neuartiges Dentallasersystem präsentiert. Georg Isbaner, Redaktion ZT Zahntechnik Zeitung, war vor Ort.
n In Zusammenarbeit mit NMT
München GmbH und Syneron Dental
Laser konnten Teilnehmer aus
Deutschland und Bulgarien exklusiv die bahnbrechende Lasertechnologie kennenlernen. Der LiteTouch™
Er:YAG-Laser von Syneron arbeitet mit der sogenannten „Laser-inthe-Handpiece™“-Technologie. Dabei
wird der Laser im Handstück selbst
generiert und muss nicht erst über
eine Fiber vom Gerät zum Handstück übermittelt werden. Allein
diese Konstruktion kommt einer Revolution in der Laserzahnmedizin
gleich.
Die bisherige Fiber-Technologie
ist zu reparaturanfällig und daher
extrem kostspielig. Dieses technologische Risiko stellt gleichzeitig
ein wirtschaftliches Risiko für den

5

5

Abb. 1: Ira Prigat, Präsident von Syneron Dental stellt das neuartige Laserkonzept vor. – Abb. 2: Dr. Avi Reyhanian, anerkannter internationaler Laserspezialist aus Israel, demonstriert den Anwesenden den
praktischen Nutzen der Parodontaltherapie mittels des LiteTouch™.

Behandler dar. Nicht wenige Zahnärzte haben in der Vergangenheit
teure Geräte erworben, um festzustellen, dass diese für den Praxisalltag untauglich sind.

Der LiteTouch™ gibt dem Behandler die Sicherheit und den Bewegungsfreiraum, die er benötigt, um
eine optimale Therapie vorzunehmen. Der Laser trifft stets in gleicher

Abb. 3: Nachtkulisse von Tel Aviv. – Abb. 4: Leipziger Zahnarzt Stephan Gregor liest das international magazine of laser dentistry im Toten Meer.

Stärke auf; keine anfällige und kostspielige Fiber verhindert, dass der
Behandler sich ganz auf seine Arbeit
konzentrieren kann. Der Laser kann
sowohl für Hart- als auch für Weichgewebstherapien eingesetzt werden
und deckt daher ein breites Indikationsspektrum ab, von der Implantologie, restaurativen Zahnmedizin,
Parodontologie, Hart- und Weichgewebschirurgie bis zur Kinderzahnmedizin. Gerade die minimalinvasiven Behandlungsmöglichkeiten des
Lasers reduzieren unnötige Traumata an gesundem Gewebe. Die Wundheilung verbessert sich nicht zuletzt
durch die desinfizierende Wirkung
des Lasers. Der Patient kann mit
nur wenigen Schwellungen und Blutungen rechnen.

Der LiteTouch™ ist ein sehr kleines und kompaktes Gerät, das gerade mal 20 Kilogramm wiegt und
so groß wie ein PC mit Rollen ist.
In Zukunft könnte er Teil der Behandlungseinheit sein.
Bildergalerie in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:

www.zwp-online.info/publikationen

Insgesamt zeigten sich die Teilnehmer von der Fortbildungsveranstaltung überzeugt und werden
mit neuen Ideen und kollegialen
Anregungen ihre Laserzahnmedizin
fortsetzen und intensivieren. 7

www.nmt-muc.de
Mehr Informationen zum Unternehmen unter
www.zwp-online.info/unternehmen_produkte

ANZEIGE

SEMINAR

TERMINE 2011

FAXANTWORT
0341 48474-390

ZUR HYGIENEBEAUFTRAGTEN

22.01.2011

Unna 09.00–18.00 Uhr
Hotel Park Inn

14.05.2011

09.04.2011

Krems 09.00–18.00 Uhr

21.05.2011

Siegen 09.00–18.00 Uhr
Siegerlandhalle

06.05.2011

Berlin 09.00–18.00 Uhr
Hotel Pullman
Schweizerhof

02.06.2011

München 09.00–18.00 Uhr
Hilton Hotel Tucherpark

R E F E R E N T I N : I R I S W Ä LT E R - B E R G O B / M E S C H E D E

München 09.00–18.00 Uhr
Hilton Hotel Tucherpark

K Bitte senden Sie mir das Programm zum
Seminar zur Hygienebeauftragten zu.

Praxisstempel

VERANSTALTER/ANMELDUNG

Programminformationen in der E-PaperVersion der DENTAL TRIBUNE GERMANY unter:
www.zwp-online.info/publikationen

OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com

DTG 12/10


[26] => DTG1210_01_Title
DT today

News

Topaktuell: Das neue Jahrbuch Laserzahnmedizin 2011
Ab sofort ist ein umfassendes Kompendium zum Thema „Laser in der Zahnarztpraxis“ für Einsteiger und Anwender erhältlich.
n Die mittlerweile 12. überarbeitete Auflage des Jahrbuchs Laserzahnmedizin
präsentierte die Oemus Media AG auf dem kürzlich stattgefundenen Gemeinschaftskongress 19. Jahrestagung
der DGL und LASER START
UP 2010 in Berlin. Mit dem
Jahrbuch Laserzahnmedizin
2011 wird ein aktuelles Kompendium zum Thema „Laser
in der Zahnarztpraxis“ angeboten – sowohl inhaltlich als

auch im äußeren Erscheinungsbild aufgewertet. Darin
informieren renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie über die
Grundlagen der Lasertechnologie und geben Tipps für
den Einstieg in diesen Trendbereich der Zahnheilkunde
sowie dessen wirtschaftlich
sinnvolle Integration in die
tägliche Praxis. Zahlreiche
Fallbeispiele und ca. 190 farbige Abbildungen dokumen-

tieren die breite Einsatzmöglichkeit der Lasertechnologie.

Einzigartig gebündelte
Informationsquelle –
schnell und einfach informiert
Relevante Anbieter stellen neue und bewährte Produkte und Servicekonzepte vor.
Thematische Marktübersichten ermöglichen die
schnelle Information über CO2-Laser, Er:YAGLaser, Nd:YAG-Laser, Diodenlaser und Therapielaser auf einen Blick.
Das Kompendium wendet sich sowohl an
Einsteiger als auch an erfahrene Anwender, die

in der Laserzahnheilkunde eine vielversprechende Chance sehen, ihr Leistungsspektrum zu
erweitern und damit die Zukunft ihrer Existenz
zu sichern.
Eine Leseprobe und ein Bestellformular als
PDF zum Download sind für Interessierte ab sofort unter www.zwp-online.info verfügbar.
Das aktuelle Handbuch erhalten Sie für 50 €
zzgl. MwSt. und Versandkosten außerdem bei der:

Oemus Media AG
grasse@oemus-media.de
www.oemus.com

Weitere Informationen
auf www.zwp-online.info

ANZEIGE

ENDODONTIE

Kursreih
e 201
1
T
n
i
h
e
E
I
o
rie und Pra
DODONT
xis mit

EN

Hands
-on

Prophylaxe-Preis
ausgeschrieben

NEUE
KURSREIHE

2011
Programminformationen in der E-PaperVersion der DENTAL TRIBUNE GERMANY unter:
www.zwp-online.info/publikationen

KURSINHALT THEORIE UND PRAXIS

TERMINE

THEORIE: Die Revision von Wurzelkanalbehandlungen
Die Wurzelkanalbehandlung ist mit einer hohen, aber dennoch begrenzten Erfolgssicherheit verbunden. Scheitert die Erstbehandlung, so erwartet man in zunehmendem Maße vom Zahnarzt, dass er das
erforderliche Wissen und die Fertigkeiten besitzt, technisch anspruchsvolle Revisionsmaßnahmen durchführen zu können.

07. Mai 2011 in Berlin  09.00 – 15.00 Uhr
Referent: Dr. Ralf Schlichting

Bei der Revisionsbehandlung handelt es sich um eine zahnärztliche Maßnahme, die relativ wenig technisch und medizinisch standardisiert ist.
Vielmehr geht es dabei häufig um die Entscheidung Implantation vs.
Revision oder die Anwendung empirisch entwickelter Behandlungsstrategien, die sich auf den Einsatz moderner Revisionsinstrumente stützen.
In dieser Kursreihe sollen den Kolleginnen und Kollegen die wesentlichen Aspekte der Revisionsbehandlung von der Indikation und Kontraindikation bis zur technischen Umsetzung aufgezeigt werden.
PRAXIS
• Hands-on-Aufbereitung an extrahierten Zähnen. Obturation dieser
Zähne mit warmer vertikaler Technik. Im Anschluss Revision der obturierten Zähne mit Spezialinstrumenten (extrahierte Zähne sind vom TN
mitzubringen).
• Ausstattung der praktischen Arbeitsplätze mit Lupen/Mikroskop.
• Kursmaterialien wie moderne NiTi-Aufbereitungs- und Revisionsinstrumente etc. werden gestellt.

14. Mai 2011 in München  09.00 – 15.00 Uhr
Referent: Priv.-Doz. Dr. Karl-Thomas Wrbas

Zimmerbuchung in unterschiedlichen Kategorien
PRS Hotel Reservation, Tel.: 0211 513690-61
Fax: 0211 513690-62, E-Mail: info@prime-con.eu
oder online unter www.prime-con.eu
250,00 € zzgl. MwSt.
45,00 € zzgl. MwSt.

Kursgebühr
Tagungspauschale:

(Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten und umfasst die Verpflegung und Tagungsgetränke.)

10. September 2011 in Leipzig  09.00 – 15.00 Uhr
Referent: Klaus Lauterbach
23. September 2011 in Konstanz  13.00 – 19.00 Uhr
Referent: Dr. Ralf Schlichting
01. Oktober 2011 in Köln  09.00 – 15.00 Uhr
Referent: Priv.-Doz. Dr. Karl-Thomas Wrbas
08. Oktober 2011 in München  09.00 – 15.00 Uhr
Referent: Priv.-Doz. Dr. Karl-Thomas Wrbas
19. November 2011 in Berlin  09.00 – 15.00 Uhr
Referent: Priv.-Doz. Dr. Karl-Thomas Wrbas

Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der
KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung
des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom
24.10.05, gültig ab 01.01.06. Bis zu 6 Fortbildungspunkte.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
E-Mail: event@oemus-media.de, www.oemus.com
Sponsor

Nähere Informationen zu Terminen, Programm, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen,
Veranstaltungsorten und Zimmerbuchung finden Sie unter www.oemus.com

Anmeldeformular

Für die „Kursreihe Endodontie 2011“ melde ich folgende Personen verbindlich an:

per Fax an

 07. Mai 2011 in Berlin
 14. Mai 2011 in München
 27. Mai 2011 in Rostock-Warnemünde

0341 48474-390

 10. September 2011 in Leipzig
 23. September 2011 in Konstanz
 01. Oktober 2011 in Köln

 08. Oktober 2011 in München
 19. November 2011 in Berlin

oder per Post an
Name/Vorname/Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Praxisstempel

Name/Vorname/Tätigkeit
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.

Datum/Unterschrift
DTG 12/10

n Wissenschaftler und Praktiker, die sich
mit der Prävention oraler Erkrankungen
sowie mit der Erforschung der Zusammenhänge zwischen Mund- und Allgemeingesundheit befassen, sind zur Bewerbung
zum Wrigley-Prophylaxe Preis 2010 aufgerufen. Der Preis steht traditionell unter der
Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) und ist eine
in zahnmedizinischen Kreisen hoch angesehene Auszeichnung. Einsendeschluss ist
der 1. März 2011.

27. Mai 2011 in Rostock-Warnemünde  13.00 – 19.00 Uhr
Referent: Klaus Lauterbach

ORGANISATORISCHES
Veranstaltungsorte
Die jeweiligen Veranstaltungsorte werden Ihnen mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt.

Wrigley Oral Healthcare Program
stiftet 10.000 Euro.

E-Mail

Verliehen wird die Auszeichnung seit
1993 für neue Erkenntnisse im Bereich
der Forschung und der Umsetzung der
zahnmedizinischen Prävention in der Praxis
oder im öffentlichen Gesundheitswesen. Neben Praktikern, Ärzten und Zahnmedizinern
können sich auch Wissenschaftler aus anderen naturwissenschaftlichen Fakultäten
bewerben. Arbeiten aus der Gruppenprophylaxe sowie Zusammenfassungen von Dissertationen sind ebenfalls willkommen. Die
Preisverleihung findet auf der nächsten
DGZ-Jahrestagung vom 5. bis 7. Mai 2011 in
Düsseldorf statt.
Die aktuellen Teilnahmebedingungen können im Internet unter www.wrigley-dental.de
abgerufen werden. Die Arbeiten sind an folgende Adresse zu senden:

kommed
Dr. Barbara Bethcke
Ainmillerstraße 34 , 80801 München
Tel.: 089 38859948, Fax: 089 33036403
info@kommed-bethcke.de


[27] => DTG1210_01_Title
DTG1210_27_Schmidt 24.11.10 12:32 Seite 1

ANZEIGE

Opinion

DT today

ACTEON EURASIAN
Geschlossene Präsentation der
jungen Zahnmedizin auf dem
Deutschen Zahnärztetag

BONE SURGERY SYMPOSIUM
21. - 23. Januar 2011, Bangkok

Viele junge Teilnehmer angereist. Erfrischende Referate und multimediale Projekte
in Frankfurt am Main präsentiert. Ein Beitrag von Jan-Philipp Schmidt.

n Dass der zahnmedizinische Nachwuchs schon
heute einen wichtigen Bestandteil des Berufsstandes darstellt, unterstrich bereits am Vorabend des
Kongresses Dipl.-Volkswirt Klaus Schlechtweg in
einer sehr bewegenden Dankesrede – ihm wurde
von der Bundeszahnärztekammer die Ehrennadel der deutschen Zahnärzteschaft in Gold für
sein langjähriges Engagement als Hauptgeschäftsführer der Bundeszahnärztekammer
verliehen. Die Schwesterverbände BdZM
und BdZA verdanken es im Besonderen
auch den Bemühungen von Herrn Schlechtweg, dass 2008 der Weg der Nachwuchsverbände nach Berlin geebnet wurde und die
enge Kooperation mit der Bundeszahnärztekammer erfolgreich entstehen konnte.

Profitabler Wissensaustausch
Am Samstagnachmittag hatte der Bundesverband der Zahnmedizinstudenten in Deutschland
Studierende von sämtlichen Zahnkliniken zum
Studententag in die Mainmetropole eingeladen. In
Vorträgen wie „Master & Co., der Weg zum besseren
Zahnarzt?“, „Und tschüss, arbeiten im Ausland?“

Im renommierten Hotel

GRAND MILLENNIUM
SUKHUMVIT

Für einen informativen und angenehmen Aufenthalt in Bangkok City.

Bildergalerie in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:

www.zwp-online.info/publikationen

Am Freitagmorgen wurde um 8.30 Uhr der
Deutsche Zahnärztetag 2010 gleich mit zwei
Weltpremieren eröffnet – zum einen wurde der
3-D-Computeranimationsfilm „Kommunikation der
Zellen – die Osseointegration“ erstmals vor großem
Publikum gezeigt, zum anderen startete das erste
bundesweite Kommunikationsnetzwerk für die gesamte Zahnmedizin in Form der ALUMNIGROUPS.
Beide Premieren sind wegweisende, multimediale
Projekte im Bereich der Zahnmedizin und eröffnen
neue Einsichten und Möglichkeiten.
Auch unter den knapp 300 Referenten des
Kongresses gab es viele erfolgreiche Nachwuchswissenschaftler und -praktiker, sodass den weit
über 6.000 Fachbesuchern des Deutschen Zahnärztetages ein hochaktuelles Spektrum der modernen Zahnheilkunde im Rahmen der Fachvorträge
geboten wurde.
Am Freitagabend traf man sich beim Assistentenabend am Westhafenpier1 und mehr als 700
junge Zahnärztinnen und Zahnärzte genossen Dinner und Ambiente einer modernen Design-Location. Es wurde mit Panoramablick auf den Main
und die Universität bis in die späte Nacht gefeiert.

Kontakt
Jan-Philipp Schmidt
Vorsitzender des BdZA
mail@bdza.de, www.bdza.de
www.dents.de

21. - 23. Januar 2011
Vorträge und hands-on mit:
- Dr. Fred BERGMANN (Deutschland)
- Prof. Lars SENNERBY (Schweden)
- Dr. Nadine BRODALA (USA)
- Dr. Yusaku ITO (Japan)
Für umfangreiche und tiefgehende Einblicke
in die Ultraschall-Knochenchirurgie!
Das Pre- und Post-Symposium-Besichtigungsprogramm finden Sie auf der Symposium-Website.

3 Tage

Sympo
sium
& hand
s-on

2.500 € *
Weitere Informationen unter:

*inkl. 7% thailändische MwSt.

Wegweisende Premieren

oder „Alumni, Ellenbogen oder Netzwerke?“
konnten sowohl die Studierenden in den
höheren Semestern als auch die fertigen
Examenskandidaten nützliche Informationen zu allen Interessensbereichen aus
Frankfurt mitnehmen.
Es bleibt zu hoffen, dass im kommenden Jahr
die Veranstalter und Organisatoren – dann wieder
in etwas kleinerem Rahmen – diesen frischen Wind
beim Deutschen Zahnärztetag beibehalten können.
Denn eins ist sicher: Beide Seiten, sowohl die junge
Zahnmedizin als auch die etablierten Akteure aus
Wissenschaft, Praxis und Standespolitik, profitieren von einem gegenseitigen, aktiven Wissens- und
Gedankenaustausch.
Der Bundesverband der Zahnmedizinstudenten und der Bundesverband der zahnmedizinischen
Alumni werden auf jeden Fall auch in Zukunft ihren
Teil dazu beitragen, die Großveranstaltungen des
Berufsstandes auch für den Nachwuchs interessant
zu gestalten – in diesem Sinne freuen wir uns schon
heute auf die Internationale Dental-Schau IDS im
März des kommenden Jahres in Köln. 7

www.eurasian-bone-surgery.com
Das deutsche Programmheft kann unter der Nummer 0800 / 728 35 32 angefordert werden.

ACTEON Germany GmbH
Industriestraße 9 • D-40822 Mettmann
Tel.: +49 (0) 21 04 / 95 65 10 • Fax: +49 (0) 21 04 / 95 65 11
info@de.acteongroup.com • www.de.acteongroup.com
DT 12/10


[28] => DTG1210_01_Title
DTG1210_28_DZOI 22.11.10 16:52 Seite 1

DT today

DZOI Exclusive

Überzeugen und Vertrauen bilden: Tipps für die erfolgreiche
Organisation von Patientenveranstaltungen
Es gibt viele Wege, auf denen ein Zahnarzt seine Patienten – bestehende und potenzielle – erreichen kann. Eine persönliche und direkte Möglichkeit ist die Patientenveranstaltung.
sich einer größeren Anzahl von Menschen „live“ zu präsentieren. Mit unseren folgenden Tipps wollen wir Ihnen
einen Fahrplan für eine erfolgreiche
Organisation an die Hand geben.

1. Das Thema

Der persönliche Kontakt ist gerade in
der Arzt-Patient-Kommunikation unersetzlich. So kann die Patientenveranstaltung ein wirksamer Baustein des
Praxis-Marketings sein. Der unmittelbare Eindruck hat eine hohe vertrauensbildende Kraft. Dabei sind Patientenveranstaltungen ein effektives Mittel,

Für Ihren Terminkalender 2011:

DZOI-Termine
und Fortbildungen
• 22. Januar 2011, Steigenberger

Frankfurter Hof: Mitgliederversammlung und Treffen der Beratungsärzte
• 14. bis 25. März 2011, Drei Kursthemen in 12 Tagen in Chile. 14. bis
17. März 2011: Chirurgischer Supervisionskurs Basisimplantologie. 17. bis
22. März 2011: Augmentationschirurgie. 22. bis 25. März 2011: Flapless Surgery Anmeldungen bei Kursleiter Prof. Dr. Engelke: wengelke@
med.uni-goettingen.de. Anmeldeschluss ist der 15. Dezember 2010.

Wählen Sie ein Thema, das Ihre
Patienten verstehen und das sie anspricht. Also lieber über „Ein schönes
Lächeln mit festsitzenden Zähnen“
sprechen als über „Minimalinvasive
Verfahren zur Insertion von Zahnimplantaten“. Die Themenwahl eignet
sich auch dafür, ein Alleinstellungsmerkmal der Praxis für die Region
bzw. eine besondere Qualifikation ins
Gespräch zu bringen, wie z.B. die
Behandlung mit dem Laser oder ein
spezielles Bleachingverfahren.

5

DZOI-Beratungsarzt Dr. Winfried Potrzeba (mi.), hier mit seinem Praxis-Team (re.) und Stand-Besuchern (li.) hat gute Erfahrungen mit einer Patienteninformationsveranstaltung gemacht.

2. Der Termin
Informationsveranstaltungen dieser Art sind erfahrungsgemäß abends
an einem Wochentag gut untergebracht. Achtung: Feiertage, Ferien und
wichtige lokale Konkurrenzveranstaltungen meiden.

3. Der Ort
Die Praxis ist meist zu klein für
eine Patientenveranstaltung. Es bietet
sich also an, in einem Hotel oder einem
Restaurant einen Raum zu mieten, der
sich für die zu erwartende Teilnehmerzahl eignet. Eine zentrale Lage, gute
Erreichbarkeit und Parkmöglichkeiten sind von Vorteil. Eine angenehme
Atmosphäre wirkt sich positiv auf
die Veranstaltung aus. Auch die technischen Gegebenheiten müssen stimmen. Je nach Vortragsart sollten zum
Beispiel ein Beamer und ein InternetAnschluss verfügbar sein.

zen Hinweis nach dem Motto „Wir
danken allen Gästen unserer Informationsveranstaltung für ihr Kommen
und ihr interessiertes Zuhören.“ Vielleicht hat auch jemand aus dem Praxisteam Fotos gemacht, die ebenfalls
ins Netz gestellt bzw. im Wartezimmer ausgehängt werden können. Aus
rechtlichen Gründen dürfen hierauf
allerdings nur der Vortragende und
Praxismitarbeiter zu sehen sein, deren
Einverständnis für eine Veröffentlichung vorausgesetzt wird. Wenn Sie
einen Praxis-Newsletter haben, gehört
ein Nachbericht der Veranstaltung mit
Fotos dazu. Gab es spezielle Patientenwünsche, die im persönlichen Gespräch auf der Veranstaltung geäußert wurden? Diese sollten verlässlich
erfüllt werden.

Der persönliche Kontakt
ist Gold wert

5

Dr. Potrzebas Info-Stand beim Gesundheitstag in Pfullendorf.

genehmer Bebilderung als unleserliche „Wort-Wüsten“, die die Zuhörer
von Ihrem mündlichen Vortrag ablenken. Die Redezeit sollte ca. 30 Minuten
nicht überschreiten, denn spätestens
dann lässt die Aufmerksamkeit nach.
Ein frei gehaltener Vortrag mit eingestreuten Erzählungen und Erfahrungen zum Thema ist dabei lebendiger
als eine abgelesene Rede.

6. Die Werbung
Wenn die Rahmendaten für die Patientenveranstaltung feststehen, sollte

weis beliefert werden. Dies kann per
Presseinformation an die Redaktion
und/oder durch eine Anzeigenschaltung erfolgen. Nutzen Sie auch Ihre
Mitgliedschaft in Vereinen oder Kontakte in Ihrem Ort – sei es privat, beruflich oder familiär –, um Ihre Veranstaltung bekannt zu machen.

7. Der Ablauf
Begrüßen Sie die Teilnehmer der
Veranstaltung und stellen Sie sich
zum Einstieg kurz vor. Nach dem Vortrag sollte ausreichend Zeit für Fragen

DZOI-Beratungsarzt Dr. Winfried
Potrzeba hat Ende Oktober 2010 an
seinem Praxissitz in Pfullendorf eine
Gelegenheit genutzt, sich live interessierten Besuchern anlässlich einer
Informationsveranstaltung vorzustellen. Im Rahmen eines Sport- und Gesundheitstages, organisiert vom örtlichen Turnverein, war er mit einem
Info-Stand vertreten und hat unter der
Überschrift „Ein schönes Lächeln ein
Leben lang“ einen Vortrag gehalten
über moderne Prophylaxemethoden
und Zahnimplantationen. Seine Erfahrungen sind positiv. „Wir hatten eine
gute Besucherfrequenz an unserem
Stand. Von Interesse waren einfache
Tipps, die Mundhygiene betreffend, bis
hin zu fundierten Fragen nach Details
über Implantations- und Augmenta-

4. Die Eintrittskosten
5

Das DZOI bietet intensive Fortbildungen
mit hochkarätigen Referenten.

• 26. bis 27. März 2011, Köln: Curri-

culum Laserzahnmedizin, Modul I.
Tipp: Vom 22. bis 26. März 2011 läuft
auch die Internationale Dental-Schau
(IDS) in Köln.
• 9. bis 14. Mai 2011, Göttingen:
13. Curriculum Implantologie (Blockunterricht vom Montag bis Samstag)
Bis zum 31. Januar 2011 gibt es
10 Prozent Frühbucherrabatt für das
13. Curriculum Implantologie
• 2. bis 3. Juni 2011, Hotel Hilton am
Tucherpark, München: DZOI-Jahreskongress
• 16. bis 17. September 2011,Landshut: Curriculum Laserzahnmedizin,
Modul II
• 26. September bis 1. Oktober 2011,
Göttingen: 14. Curriculum Implantologie
• 08. Oktober 2011, Göttingen: Weiterbildung Flapless Surgery
Anmeldungen/Infos unter www.dzoi.de
oder direkt in der DZOI-Geschäftsstelle
8 Tel.: 0871 6600934 8 office@dzoi.de

Seite 28 12/2010

Informationsveranstaltungen
sollten ein kostenfreier Service
für den Patienten sein. Er investiert dafür seine Zeit, Interesse
und Aufmerksamkeit. Es ist jedoch möglich, Eintritt zugunsten
eines guten Zwecks zu verlangen. Eine übersichtliche Präsentation mit positiven Bildern überzeugt die Zuhörer.
Hierfür bieten sich gemeinnützige Vereine an, zu denen Sie von vornbleiben. Denn oft ist eine rege Diskussie möglichst frühzeitig und auf vielfälherein eine Verbindung pflegen oder
sion – also die individuellen Fragen
tigen Kommunikationswegen bekannt
die Unterstützung lokaler Aktivitäten.
einzelner und die Antworten des
gemacht werden. Laden Sie alle PaExperten darauf – für alle Besucher
tienten, die Sie in diesem Zeitraum
Das erhöht die Bindung zu Ihrer Region.
der Veranstaltung spannend. Schliebehandeln, persönlich ein. Erstellen
ßen Sie den Abend mit einem Dank für
Sie eine Vorlage mit allen Fakten, die
5. Der Vortrag
das zahlreiche Erscheinen, wenn die
sich als A4-Plakat und als A5-HandzetDer Vortrag muss für den PatienFragelust abebbt. Gegebenenfalls köntel ausdrucken lässt. Diese können in
ten verständlich sein und die positinen Sie Ihren Zuhörern anbieten, jetzt
der Praxis aufgehängt werden bzw.
ven heilenden Aspekte der Zahnmeauch für persönliche Fragen noch zur
zum Mitnehmen an der Rezeption ausdizin im Vordergrund stehen. Also
Verfügung zu stehen. Legen Sie Ihre
liegen. Platzieren Sie einen Hinweis
keine Fachbegriffe und „blutige“ BilPraxis-Broschüre oder Ihre Visitenprominent auf Ihrer Homepage und
der! Eine klassische Vortragsart ist
karte gut sichtbar zum Mitnehmen
schicken Sie eine Einladung per E-Mail
die PowerPoint-Präsentation. Heute
für die Gäste aus.
oder per Post an alle Ihre Patienten.
stehen jedoch auch weitere PräsenWeisen Sie darauf hin, dass jeder gerne
tationsmöglichkeiten wie Filme oder
weitere Personen mitbringen und auf
Animationen zur Verfügung. Einige
8. Die Nachbereitung
die Veranstaltung aufmerksam maImplantathersteller bieten Material an.
Ersetzen Sie die Veranstaltungschen darf. Auch die lokalen Medien
ankündigungen in Ihrer Praxis und
Für die Rede gilt: Lieber wenige,
sollten mit einem Veranstaltungshinauf Ihrer Homepage durch einen kureinprägsame und kurze Sätze mit an5

tionsverfahren“, so Dr. Potrzeba. Die
Praxismitarbeiterinnen hätten über
Prophylaxe und Bleaching informiert,
Dr. Potrzeba vor allem über Implantate.
„Mein Vortrag ist gut angekommen. Es
mussten sogar Stühle hinzugestellt
werden“, berichtet der Zahnarzt. 7
Weitere Informationen zum DZOI stehen
für Sie unter www.zwp-online.info/
kammern_verbaende zur Verfügung.

Kontakt
Unser Service für DZOI-Mitglieder:

Bei der DZOI-Pressestelle, Public
Relations v. Hoyningen-Huene, können Sie per E-Mail an sj@prvhh.de
eine Checkliste für Patientenveranstaltungen anfordern.


[29] => DTG1210_01_Title
DTG1210_29_Service 22.11.10 16:36 Seite 1

DT today

Practice Management

Überzeugen statt überreden: Patienten wollen den Nutzen verstehen
Training, Interaktion und Rollenspiel öffnet Zahnärzten die Augen für die Gefühlswelt der Patienten.
n „Selbst Erlebtes und selbst Gefühltes bleibt achtmal stärker in Erinnerung als einfach nur Gehörtes“,
sagt Stephan Kock, Geschäftsführer der Kock & Voeste GmbH und
Experte für Kommunikation. Kock
& Voeste hat ein innovatives Seminarprogramm für Zahnärzte entwickelt, das über herkömmliche
Gesprächsleitfäden und vorformulierte Verkaufsfloskeln hinausgeht.
„Wir setzen in unseren Seminaren auf Interaktion
mit Rollenspielen, in denen die Teilnehmer die Welt
aus Sicht des Patienten kennenlernen“, erklärt
Stephan Kock das Prinzip.
Laut Kock kommt der Patientenkommunikation ein sehr hoher Stellenwert zu. „Der Beratungsund Versorgungsalltag von Zahnärzten ist ein Spagat zwischen der bestmöglichen Versorgung aus
Sicht des Mediziners und den Leistungen, die zum
Beispiel von den Krankenkassen gezahlt werden“.
Diese Lücke kann oft nur durch private Zuzahlung
seitens des Patienten geschlossen werden. Hier
spielt aus Stephan Kocks Erfahrung nicht nur fachliche Beratung eine Rolle, sondern auch die soziale
Kompetenz im Umgang mit den Patienten.
Patienten wollen von einer Leistung überzeugt
werden und deren Nutzen verstehen, insbesondere
dann, wenn diese eine private Zuzahlung erfordert.
Deshalb vermittelt die Kock & Voeste GmbH in ihren Seminaren, auf welchen Ebenen Kommunikation wie stattfindet und welche Bedeutung Bewusstmachen, Vorbereiten, Zielorientierung und Strategie für den optimalen Verlauf eines Beratungsund Verkaufsgesprächs haben. Zusätzlich werden
in interaktiven Rollenspielen patientenorientierte
Gesprächsführung, Gesprächsstrategien und aktives Zuhören in der Bedarfserkundung trainiert.

Das Eisbergprinzip
Kommunikation findet immer statt, verbal und
nonverbal. Das Verhältnis von Sach- und Gefühlsebene in der Kommunikation lässt sich dabei mit
einem Eisberg vergleichen. Der sichtbare Teil über

Nah am Patienten
Immer mehr Patienten genießen eine
lebendige Online-Kommunikation.
n positive relations liefert patientengerecht formulierte Dentaltexte für die Rubrik „Aktuelles“
auf Zahnarzt-Websites oder für einen zahnärztlichen Newsletter. Ob kurz und knapp oder
in ausführlicher Fassung – inhaltlich wird das
gesamte dentale Spektrum abgedeckt. Dabei
geht es beispielsweise um aufklärende Worte zur
Parodontologie, Implantologie oder Prophylaxe.
Ziel ist eine unaufdringliche Beziehungspflege
zwischen Zahnarzt und Patient.
Ein Beispieltext und weitere Informationen
zum Text-Abonnement gibt es im Internet auf
www.dentaltexte.de 7

ein Gespräch gut verläuft und das gewünschte
Ziel erreicht wird“, erklärt Stephan Kock.

Erfolg schafft Erfolg –
Einflussfaktoren in der
Patientenkommunikation

Wasser ist lediglich 1/7 des Eisbergs und entspricht
in der Kommunikation der Sachebene mit Daten
und Fakten. Der nicht sichtbare Teil, also 6/7, entspricht der Gefühlsebene. „Hier entscheidet sich, ob

Kontakt

In seinem Seminar vermittelt Stephan
Kock Zahnärzten neben der Bewusstmachung der Gesprächs- und Kommunikationsebenen auch Fragetechniken zur Bedarfserkundung bei den Patienten. Zusätzlich
trainieren die Teilnehmer das Abrufen von Erfolgserlebnissen. „Erfolg schafft Erfolg“, erklärt
Kock. „Die bewusste Erinnerung an ein erfolgreiches Verkaufsgespräch hilft, sich auf das bevor-

Stephan Kock
Geschäftsführer
Kock & Voeste
Existenzsicherung
für die Heilberufe GmbH
Kantstraße 44/45
10625 Berlin,Tel.: 030 318669-0, Fax: 030 318669-30
info@kockundvoeste.de, www.kockundvoeste.de
ANZEIGE

EMS-SWISSQUALITY.COM

1+1=3

DER NEUE AIR-FLOW MASTER PIEZON –
AIR-POLISHING SUB- UND SUPRAGINGIVAL
PLUS SCALING VON DER PROPHYLAXE NO 1
Air-Polishing sub- und supragingival wie mit dem Air-Flow
Master, Scaling wie mit dem Piezon
Master 700 – macht drei Anwendungen mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon, der jüngsten Entwicklung des Erfi nders der Original
Methoden.

Sprichwörtliche Schweizer Präzision und intelligente i.Piezon Technologie bringt’s!

AIR-FLOW KILLS BIOFILM
Weg mit dem bösen Biofi lm bis zum
Taschenboden – mit diesem ArguOriginal Handstücke
Air-Flow und Perio-Flow

>

PIEZON NO PAIN
Praktisch keine Schmerzen für den
Patienten und maximale Schonung
des oralen Epitheliums – grösster
Patientenkomfort ist das überzeugende Plus der Original Methode
Piezon, neuester Stand. Zudem
punktet sie mit einzigartig glatten
Zahnoberfl ächen. Alles zusammen
ist das Ergebnis von linearen, para l lel zum Zah n verlaufenden
Schwingungen der Original EMS
Swiss Instruments in harmonischer
Abst i m mung m it dem neuen
Original Piezon Handstück LED.

Kontakt
Virginie Siems
PR + Marketing
positive relations
Eutiner Str. 2
22143 Hamburg
Tel.: 040 88170655
v.siems@positive-relations.de

stehende Gespräch in eine positive Grundhaltung
einzustimmen. Auch das ist eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Verkauf von Zuzahlerleistungen.“ 7

Original Piezon Handstück LED
mit EMS Swiss Instrument PS
>

zählt nach wie vor die unschlagbare
Effektivität der Original Methode
Air-Flow: Erfolgreiches und dabei
schnelles, zuverlässiges sowie stressfreies Behandeln ohne Verletzung
des Bindegewebes, keine Kratzer
am Zahn. Sanftes Applizieren biokinetischer Energie macht’s!
ment punktet die Original Methode
Air-Flow Perio. Subgingivales Reduzieren von Bakterien wirkt Zahnausfall (Parodontitis!) oder dem Verlust des Implantats (Periimplantitis!)
entgegen. Gleichmässiges Verwirbeln des Pulver-Luft-Gemischs und
des Wassers vermeidet Emphyseme
– auch beim Überschreiten alter
Grenzen in der Prophylaxe. Die
Perio-Flow Düse kann’s!
Und wenn es um das klassische supragingivale Air-Polishing geht,

Mit dem Air-Flow Master Piezon
geht die Rechnung auf – von der
Diagnose über die Initialbehandlung
bis zum Recall.
Prophylaxeprofis überzeugen
sich am besten
selbst.

Mehr Prophylaxe >
www.ems-swissquality.com


[30] => DTG1210_01_Title
DTG1210_30_Teoxane 22.11.10 16:36 Seite 1

DT today

Continuing Education

„Professional & Masterclass“: Neueste Techniken und Trends in der Ästhetik
Intensivkurse zu Möglichkeiten und Grenzen von Gesichtsaugmentation mit Hyaluron werden auch 2011 fortgeführt.

n In der Workshop-Reihe „Sanftes Lifting
und Volumenaufbau“ des Schweizer Herstellers
TEOXANE, welche speziell für Ärzte konzipiert

ist, die bereits erfolgreich mit Hyaluron-Fillern
arbeiten, werden nach einer kurzen Auffrischung
zum Thema Filler die neuesten minimalinvasi-

ven Injektionstechniken sowie das volumengebende Produkt TEOSYAL Ultimate vorgestellt.
Bei diesem Füllmaterial handelt es sich um ein
®

ANZEIGE

Smile Design –
,4 -156-)+ -1 ()1 $7.71*6564)1( 12134)3 ")1))45
$)46-*-<-)471+5.745  246&-/(71+5371.6)

10
Veneers in
1 Stunde

vorher

nachher

)-1*%',) %1(,%&71+

4/)41)1 -) (-)
()5 4)82/76-21>4)1
4-6)")1))45C 12134)3 ;56)05 <70 #2,/) ,4)4 %6-)16)1 71( ,4)4 4%:-5
"246)-/) *@4 ,4) %6-)16)1

"246)-/) *@4 ,4) 4%:-5

A 5',0)4<*4)- D .)-1) 34-6<)
A 5',21)1( D .)-1) 16*)4171+ +)571()4 $%,157&56%1<
A 5',1)// D .)-1) 428-524-)1
A 564%,/)1( D )-1*%', 5',?1) $>,1)

A %664%.6-8) )73%6-)16)14%:-5705%6<56)-+)471+
A @&)44)+-21%/) %4.)6-1+ 71( #)4&)716)456@6<71+
A &4)-6 +)*>',)46)5 12134)3 ")1))45;56)0
A )-1*%',) ?+/-',.)-6 ()4 240 71( %4&8)4>1()471+

1 )-1)4 ./)-1)1 4&)-65+4733) )4/)&)1 -) (-) 19)1(71+ ()5 4-6)")1))45C;56)05 &)- ()4 203/)66&),%1(/71+ (74',
()1 <%,1>4<6/-',)1 4%-1)4 $7()0 )4/)41)1 -) ',4-66 *@4 ',4-66 (%5 4-6)")1))45C;56)0 -1()0 -) 3)45?1/-', )-1)1
.203/)66)1 ")1))4&2+)1  ")1))45 -0 %,0)1 )-1)4 34%:-51%,)1 ),%1(/71+ %1 ,%1620.?3*)1 5)/&5656>1(-+ )-15)6<)1

#>,/)1 -) -1(-8-(7)// 1%', ()0 15347', ,4)4 %6-)16)1 (%5 3%55)1() ")1))45;56)0
BriteVeneers®

BriteVeneers®

BriteVeneers®

Simulation Tray

One-Step ceramic

handcrafted ceramic

einfache, schnelle
3D-Veneersimulation

Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie

individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen

100 % Keramik

100 % Keramik

viskoelastisches Gel, welches aus retikulierter, steriler, apyrogener, transparenter und quervernetzter Hyaluronsäure nichtanimalischen Ursprungs
besteht. Es wurde speziell entwickelt, um tiefe, mimische Falten zu
korrigieren, das Gesicht durch Volumenaugmentation zu harmonisieren sowie Konturen wiederherzustellen. Hierzu gehört besonders
die Akzentuierung des Wangenknochenbereiches, das Auffüllen
der Wangen bei z.B. Lipodystrophie
oder die Konturierung der Kinnlinie
und Augmentation des Kinns.
Die Injektion erfolgt von subkutan bis
hin zu einer supraperiostalen Applikation
mittels stumpfer, abgerundeter Kanülen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen spitzen, scharfen
Nadeln, die beim Injizieren das Gewebe durchstoßen, trennen stumpfe Kanülen die natürlichen
Faserverbindungen und ermöglichen dem
Patienten somit eine nahezu schmerzfreie Behandlung.
In der Kursreihe werden Schritt
für Schritt wichtige Aspekte und
Möglichkeiten der Gesichtsmodellierung aufgezeigt und Injektionstechniken für
verschiedene Gesichtspartien vorgestellt. Dazu
gehören neben der Analyse des Gesichts und der
Injektionsareale u.a. die Produktwahl, die Grenzen und Risiken der Gesichtsaugmentation mit
Hyaluron unter besonderer Berücksichtigung
der anatomischen Strukturen sowie die Einsatzund Kombinationsmöglichkeiten mit anders vernetzten Produkten.
Der Theorie folgend wird im Zuge von LiveDemonstrationen an Probanden die Wiederherstellung von Gesichtskonturen, die Harmonisierung des Gesichts durch Augmentation sowie die
sofortige Korrektur von tiefen Hautfalten präsentiert. Außerdem werden Varianten erläutert, um
eine symmetrische und perfekte Modellierung
des Gesichts zu erreichen, welche erst kürzlich
im Rahmen des European Masters in Aesthetic &
Anti-Aging Medicine Congress (EMAA) in Paris
von international anerkannten Referenten vorgestellt und demonstriert wurden.
Ziel des Workshops ist es, die minimalinvasiven Behandlungsmöglichkeiten der Veränderungen des alternden Gesichtes wie z.B. des Verlustes von Fettgewebe mit den monophasischen
Hyaluron-Produkten zu demonstrieren.
Der nächste Workshop findet am 29. Januar
2011 in Mannheim statt. 7

Die nächsten Workshop-Termine:
29.01.2011
09.02.2011
12.02.2011
19.02.2011
26.02.2011
05.03.2011
26.03.2011
06.04.2011
09.04.2011

8
8
8
8
8
8
8
8
8

Mannheim
Düsseldorf
Heusenstamm
Leipzig
Berlin
Hamburg
Berlin
Köln
Dresden

745)  
@1',)1
   2(   

)4/-1

%0&74+

@55)/(24*

4%1.*746

 2(   

 

 

 

745(%7)4  D  !,4  )-/ ,)24)6-5',) -1*@,471+ -1 (%5 4-6)")1))45C;56)0 A  )-/ )021564%6-21 %//)4 ),%1(/71+55',4-66)
%0 )-53-)/ )-1)5 ,%1620.23*)5 A  )-/  D !,4 4%.6-5',)4 #24.5,23$)46-*-<-)471+

MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!

Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/4 84 74 600 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com
-) ")4%156%/671+ )16534-',6 ()1 )-65>6<)1 71( 03*),/71+)1 ()4 $" )-15',/-)B/-', ()4 71.6)&)9)4671+5)03*),/71+ ()5 )-4%6)5
246&-/(71+ ()4 $= 71( ()4 $ 9 Fortbildungspunkte  )-/ 

TEOXANE GmbH
Weitere Informationen
Am Lohmühlbach 17, 85356 Freising auf www.zwp-online.info
Tel.: 08161 14805-0, Fax: 08161 14805-15
info@teoxane.de, www.teoxane.de
www.teoxane-cosmetic.de


[31] => DTG1210_01_Title
DTG1210_31_Service 24.11.10 12:32 Seite 1

DT today

Service

Qualitätsmanagement: Sind Sie gewappnet?

Die Seminar-Termine im Überblick:
• Freitag, 21. Januar 2011 in Unna

Die erfolgreichen QM-Seminare mit Christoph Jäger werden auch 2011 fortgesetzt.

• Freitag, 28. Januar 2011 in Leipzig

n Die Zeit läuft – jeder Zahnarzt, der
Führender QM-Experte
an der vertragsärztlichen VersorChristoph Jäger beschäfQM FÜR NACHZÜGLER
gung teilnimmt, muss bis spätestens
tigt sich seit über 25 Jahren mit
31. Dezember 2010 ein praxisinterdem Thema “Qualitätsmanagenes rechtssicheres Qualitätsmanament“, davon die Hälfte der Zeit
gementsystem einführen, umsetzen
im Bereich Gesundheitswesen.
und weiterentwickeln. So verlangt
Er gilt als einer der führenden
Experten im Bereich Hygiees die offizielle Qualitätsmanagementne- und Qualitätsmanagement
Richtlinie des Gemeinsamen Bunnach RKI und ist Autor zahldesausschusses (G-BA). Seit Januar
5
inklusive QM-NAVI HANDBUCH
Christoph
Jäger,
reicher QM-Handbücher und
2010 bietet die OEMUS MEDIA AG
QM-Experte.
Fachartikel sowie Mitautor des
dem Zahnarzt und seinem Team eine
Fachbuches „Gelebtes Qualitätsmanagement –
Zahnarztpraxis optimieren“. Daneben entwiSeminarreihe in ganz Deutschland an, in der
Wie Sie Management und Alltag in einer
ckelte er unterschiedliche QM-Systeme und ist
Referent Christoph Jäger in nur vier Stunden
fit fürs Qualitätsmanagement macht. Die erfolgreich besuchte Kursreihe wird nun auch 2011
fortgeführt.

• Freitag, 06. Mai 2011 in Berlin
• Freitag, 13. Mai 2011 in München
• Freitag, 20. Mai 2011 in Siegen
• Freitag, 27. Mai 2011 in Warnemünde
• Samstag, 10. September 2011 in Leipzig
• Freitag, 16. September 2011 in Konstanz
• Freitag, 30. September 2011 in Köln
• Freitag, 28. Oktober 2011 in Düsseldorf
dafür 2004 mit dem Deutschen Innovationspreis
ausgezeichnet worden. 7
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie unter
www.zwp-online.info/unternehmen_produkte

ANZEIGE








Handbuch „QM-Navi“
Während des Seminars wird am „QM-Navi“
– einem personalisierten QM-Handbuch – gearbeitet. Dieses ist bereits in der Seminargebühr
enthalten und kann selbstverständlich anschließend mit in die Praxis genommen werden. Unter
dem Motto „Weniger ist mehr“ löst das Handbuch exakt die Anforderungen des G-BA und umfasst weniger als 100 Seiten. Durch den idealen
Aufbau und die Abbildung der Infrastruktur
einer Praxis finden die Mitarbeiter schnellen
Zugang zu den Inhalten. In einer Spezialdruckerei werden in jedem Handbuch die Praxisdaten
in den Kopfzeilen der Unterlagen eingedruckt.
Somit können auch Praxen
ohne Computer erfolgreich mit dem
QM-System
arbeiten.



&
&
! 
$
"
" 

! &

"

&
&


Das Handbuch
ist ausbaufähig,
so kann ein Hygienemanagement integriert werden oder – wenn gewünscht – eine Erweiterung nach der DIN ISO
9001:2008 erfolgen. Mit 6.500 Zahnarztpraxen
und 5.000 Teilnehmern gilt das „QM-Navi“ als das
übersichtlichste und weitverbreitetste QM-Handbuch im zahnärztlichen Gesundheitswesen.



Interaktiv Fortbildungspunkte
sammeln
Zusätzlich referiert Christoph Jäger in zweistündigen Online-Seminaren zu den Grundlagen des Qualitätsmanagement: Wie können die
gesetzlichen QM-Anforderungen auf die Praxisorganisation abgestimmt und erfüllt werden?
Zahlreiche Praxen haben bereits von der OnlineFortbildung Gebrauch gemacht und sind in der
Lage, mit einem minimalen Aufwand sämtliche
gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Interessierte können diesen Seminaren folgen, indem
Sie sich unter www.dtstudyclub.de registrieren.

Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com, www.dtstudyclub.de


!
'
&

$



'



!
'


,





%
 "
!
*

#
&
!

"

"
& '
&'
!

&"
!





!

"
 "
&"
$
.7
6
%/
!

.!
$
)
+
)
!
*
08

!
.3


$
1
*
#
6
1
&!!
.
!
%0


"
'



%
#

)


$
*
!
((!
%*
01
%0%2
!

!
*
8
"8
$
.1
*
#




!


&
!


!


!
*
*
3
!
.0!

((!
.#
7
*
#
%#
!
*

!
%(!
*
/
5
/
0!
)
!
/
%*2
+
.,
.+
#
.
)
)
%!
.0
)

$
&


!


./
0!
((1
*
#
!
%#
!
*
!
.
!
%(!
*

!
1
!
*
6
!
*




!
!



!
&1
*

$%




"
!
&$"


*
3
!
*1
*
#
!
*
!
.
!
%(!
*
3
!
.!
*
!
."
/
/
0


#

(
"


&"
$

0!
*
0%!
.0!

!

$
*
%'
!
.*
!
1
!
/
0!
*

!
*
!
.
0%+
*



#

(

!


%
&,



+
)

%*

0%+
*
2
+
*

'


$
&'
!


!
%#
(!
%
$
6
!
%0%#
!
. +
!


!


%
&

'
!





$&


 "
!


!
%

&"
!

+
3
*



'

.3
7
.)
1
*
#
!
.
!
%06
/
,
%06
!
%*
/
!
'
1
*!
*
/

$
*
!
((!




$ "
#

%
&%




'
$*



!

,
'
!




'

%((
1
00
,
!
.
$


%/
0+
(!
,
!
."!
'
01
*/
%
$
!
.

Schlumbohm

GmbH & Co. KG


(!
%*

(+
5
!
*
 


!
(  
 
.+
'
/
0!0

4
  
3
3
3

!

"
#
"
& !
,
+
/
0
/

$
(1
)

+
$
)
!


[32] => DTG1210_01_Title
Unbenannt-2 1

16.11.2010 16:24:05 Uhr


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 836 [height] => 1176 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT GermanyDT GermanyDT Germany
[cover] => DT Germany [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Kein Kassenbudget mehr – beraten statt drohen [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => apoBank – eine Schande für die Heilberufe [page] => 02 ) [2] => Array ( [title] => Von Angst und Schmerz bis Zahnreißer [page] => 03 ) [3] => Array ( [title] => Progression und Stagnation der Parodontalerkrankungen – auch bei Karies? [page] => 04 ) [4] => Array ( [title] => Interview mit Jens Rathsack - Gründer und Geschäftsführer der DERADENT GmbH [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Industry News [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Endo Tribune: Die chemische Wurzelkanalaufbereitung [page] => 17 ) [9] => Array ( [title] => Endo Tribune: Ein innovativer Ansatz der endodontischen Chirurgie [page] => 20 ) [10] => Array ( [title] => Endo News [page] => 22 ) [11] => Array ( [title] => DT Today: Revolutionäres Lasersystem in Israel vorgestellt [page] => 25 ) [12] => Array ( [title] => DT Today: News [page] => 26 ) [13] => Array ( [title] => DT Today: Geschlossene Präsentation der jungen Zahnmedizin auf dem Deutschen Zahnärztetag [page] => 27 ) [14] => Array ( [title] => DT Today: Überzeugen und Vertrauen bilden: Tipps für die erfolgreiche Organisation von Patientenveranstaltungen [page] => 28 ) [15] => Array ( [title] => DT Today: Überzeugen statt überreden: Patienten wollen den Nutzen verstehen [page] => 29 ) [16] => Array ( [title] => DT Today: „Professional & Masterclass“: Neueste Techniken und Trends in der Ästhetik [page] => 30 ) [17] => Array ( [title] => DT Today: Qualitätsmanagement: Sind Sie gewappnet? [page] => 31 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Kein Kassenbudget mehr – beraten statt drohen / apoBank – eine Schande für die Heilberufe / Von Angst und Schmerz bis Zahnreißer / Progression und Stagnation der Parodontalerkrankungen – auch bei Karies? / Interview mit Jens Rathsack - Gründer und Geschäftsführer der DERADENT GmbH / International Events / Industry News / Industry Report / Endo Tribune: Die chemische Wurzelkanalaufbereitung / Endo Tribune: Ein innovativer Ansatz der endodontischen Chirurgie / Endo News / DT Today: Revolutionäres Lasersystem in Israel vorgestellt / DT Today: News / DT Today: Geschlossene Präsentation der jungen Zahnmedizin auf dem Deutschen Zahnärztetag / DT Today: Überzeugen und Vertrauen bilden: Tipps für die erfolgreiche Organisation von Patientenveranstaltungen / DT Today: Überzeugen statt überreden: Patienten wollen den Nutzen verstehen / DT Today: „Professional & Masterclass“: Neueste Techniken und Trends in der Ästhetik / DT Today: Qualitätsmanagement: Sind Sie gewappnet?

[cached] => true )


Footer Time: 0.139
Queries: 22
Memory: 11.694839477539 MB