DT GermanyDT GermanyDT Germany

DT Germany

Steigende Tendenz von Mundhöhlenkarzinomen / Abzocke mit GKV-Finanzierungsgesetz / Neue Hoffnung für Patienten mit dentiner Hypersensibilität / CAD/CAM-Technik: Aktuelle Bewertung und Zukunftstrends / „In Europa haben wir den deutschen Markt sehr stark ausgebaut“ / International Events / Zahnärzte aus den Vereinigten Staaten sagen: „Yes We Scan!” / Laserunterstützte Augmentation kontaminierter Knochendestruktionen / Industry Report / Einsatz der DVT in der Implantologie / Maximale Sicherheit beim Sinuslift – Kollagenmembranen machen’s möglich / Parodontitis – Periimplantitis: Das Pendel schlägt zurück / 27. ICOI Weltkongress bot aktuelles Wissen auf höchstem Niveau / Vom Nischenprodukt zur Alternative: Metallfreie Implantate aus Zirkonoxid / Verwendung der Evidenz für die implantologische Entscheidungsfindung / Chirurgisch und prothetisch „zaubern“ / Die Versorgung des athrophen Kiefers ohne Knochentransplantationen / Implant News / 20. Jubiläum der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde / Implantologie „State of the Art“ in Leipzig / Abrechnung: Junge Zahnmediziner haben kein Geld zu verschenken / Industry Report / Continuing Education / Neues Duo auf den FACHDENTAL-Messen

Table of contents
Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 54720
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2010-10-04 13:58:26
            [post_date_gmt] => 2010-10-04 13:58:26
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-1010
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 16:25:59
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:25:59
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger1010/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 54720
    [id_hash] => faa4fef0a5225f780148a5c78094200af457c6391bc5cbc70df38b97629cba61
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2010-10-04 13:58:26
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 54721
                    [id] => 54721
                    [title] => DTGER1010.pdf
                    [filename] => DTGER1010.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER1010.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-1010/dtger1010-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger1010-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 54720
                    [date] => 2024-10-21 16:25:53
                    [modified] => 2024-10-21 16:25:53
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 03
                            [title] => Steigende Tendenz von Mundhöhlenkarzinomen

                            [description] => Steigende Tendenz von Mundhöhlenkarzinomen

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 02
                            [to] => 02
                            [title] => Abzocke mit GKV-Finanzierungsgesetz

                            [description] => Abzocke mit GKV-Finanzierungsgesetz

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Neue Hoffnung für Patienten mit dentiner Hypersensibilität

                            [description] => Neue Hoffnung für Patienten mit dentiner Hypersensibilität

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => CAD/CAM-Technik: Aktuelle Bewertung und Zukunftstrends

                            [description] => CAD/CAM-Technik: Aktuelle Bewertung und Zukunftstrends

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => „In Europa haben wir den deutschen Markt sehr stark ausgebaut“

                            [description] => „In Europa haben wir den deutschen Markt sehr stark ausgebaut“

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 09
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => Zahnärzte aus den Vereinigten Staaten sagen: „Yes We Scan!”

                            [description] => Zahnärzte aus den Vereinigten Staaten sagen: „Yes We Scan!”

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Laserunterstützte Augmentation kontaminierter Knochendestruktionen

                            [description] => Laserunterstützte Augmentation kontaminierter Knochendestruktionen

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 18
                            [title] => Einsatz der DVT in der Implantologie

                            [description] => Einsatz der DVT in der Implantologie

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 21
                            [title] => Maximale Sicherheit beim Sinuslift – Kollagenmembranen machen’s möglich

                            [description] => Maximale Sicherheit beim Sinuslift – Kollagenmembranen machen’s möglich

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 22
                            [title] => Parodontitis – Periimplantitis: Das Pendel schlägt zurück

                            [description] => Parodontitis – Periimplantitis: Das Pendel schlägt zurück

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 24
                            [to] => 24
                            [title] => 27. ICOI Weltkongress bot aktuelles Wissen auf höchstem Niveau

                            [description] => 27. ICOI Weltkongress bot aktuelles Wissen auf höchstem Niveau

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 25
                            [title] => Vom Nischenprodukt zur Alternative: Metallfreie Implantate aus Zirkonoxid

                            [description] => Vom Nischenprodukt zur Alternative: Metallfreie Implantate aus Zirkonoxid

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 26
                            [to] => 28
                            [title] => Verwendung der Evidenz für die implantologische Entscheidungsfindung

                            [description] => Verwendung der Evidenz für die implantologische Entscheidungsfindung

                        )

                    [15] => Array
                        (
                            [from] => 29
                            [to] => 29
                            [title] => Chirurgisch und prothetisch „zaubern“

                            [description] => Chirurgisch und prothetisch „zaubern“

                        )

                    [16] => Array
                        (
                            [from] => 30
                            [to] => 30
                            [title] => Die Versorgung des athrophen Kiefers ohne Knochentransplantationen

                            [description] => Die Versorgung des athrophen Kiefers ohne Knochentransplantationen

                        )

                    [17] => Array
                        (
                            [from] => 31
                            [to] => 31
                            [title] => Implant News

                            [description] => Implant News

                        )

                    [18] => Array
                        (
                            [from] => 33
                            [to] => 33
                            [title] => 20. Jubiläum der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde

                            [description] => 20. Jubiläum der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde

                        )

                    [19] => Array
                        (
                            [from] => 34
                            [to] => 34
                            [title] => Implantologie „State of the Art“ in Leipzig

                            [description] => Implantologie „State of the Art“ in Leipzig

                        )

                    [20] => Array
                        (
                            [from] => 35
                            [to] => 35
                            [title] => Abrechnung: Junge Zahnmediziner haben kein Geld zu verschenken

                            [description] => Abrechnung: Junge Zahnmediziner haben kein Geld zu verschenken

                        )

                    [21] => Array
                        (
                            [from] => 36
                            [to] => 37
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [22] => Array
                        (
                            [from] => 38
                            [to] => 38
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [23] => Array
                        (
                            [from] => 39
                            [to] => 40
                            [title] => Neues Duo auf den FACHDENTAL-Messen

                            [description] => Neues Duo auf den FACHDENTAL-Messen

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-1010/
    [post_title] => DT Germany
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-0.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-1.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-2.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-3.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-4.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-5.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54722
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54720-page-6-ad-54722
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54720-page-6-ad-54722
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54720-page-6-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54722
                                    [id_hash] => 64d8b4f8d158c923bb295dfe889964087c5dadfacf9206a9b6a33d03af9bc5e2
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:25:53
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/1967
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54720-page-6-ad-54722/
                                    [post_title] => epaper-54720-page-6-ad-54722
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.23,50.27,99.52,50.28
                                    [belongs_to_epaper] => 54720
                                    [page] => 6
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-6.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-7.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54723
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54720-page-8-ad-54723
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54720-page-8-ad-54723
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54720-page-8-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54723
                                    [id_hash] => b2e331165b58e5db128b556c6f33c88082c4b0d33c9ad83eb25e03c4dbfc8e6e
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:25:53
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3079
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54720-page-8-ad-54723/
                                    [post_title] => epaper-54720-page-8-ad-54723
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.16,0.27,99.52,62.84
                                    [belongs_to_epaper] => 54720
                                    [page] => 8
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-8.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-9.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-10.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-11.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-12.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-13.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54724
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54720-page-14-ad-54724
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54720-page-14-ad-54724
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54720-page-14-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54724
                                    [id_hash] => b97929362a722f50fd7d1c006113cd48f28c510e1508a0cf79820959cb6ef098
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:25:53
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54720-page-14-ad-54724/
                                    [post_title] => epaper-54720-page-14-ad-54724
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 40.05,0.55,58.53,45.62
                                    [belongs_to_epaper] => 54720
                                    [page] => 14
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-14.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-15.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-16.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-17.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-18.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-19.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-20.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54725
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54720-page-21-ad-54725
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54720-page-21-ad-54725
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54720-page-21-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54725
                                    [id_hash] => 0549d63cb18a6aab2c5d3b3150b7adf625adf850cc79908fe200c9ace230e201
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:25:53
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54720-page-21-ad-54725/
                                    [post_title] => epaper-54720-page-21-ad-54725
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 27.95,31.15,66.72,63.93
                                    [belongs_to_epaper] => 54720
                                    [page] => 21
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-21.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-22.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-23.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-24.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-25.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-26.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-27.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54726
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54720-page-28-ad-54726
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54720-page-28-ad-54726
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54720-page-28-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54726
                                    [id_hash] => 4ca1c7d1b153c5fddda2bd1fc3924781735120d3d4d5a32fa0fe05f5b9e45f66
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:25:53
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54720-page-28-ad-54726/
                                    [post_title] => epaper-54720-page-28-ad-54726
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.23,30.87,69.87,69.13
                                    [belongs_to_epaper] => 54720
                                    [page] => 28
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-28.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54727
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54720-page-29-ad-54727
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54720-page-29-ad-54727
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54720-page-29-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54727
                                    [id_hash] => 50113f72786e508ad5177cac31bdd4a93142ec67bab3aaaac5bd85d71db5d349
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:25:53
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/40/code/directa_ab_sweden
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54720-page-29-ad-54727/
                                    [post_title] => epaper-54720-page-29-ad-54727
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 59.95,0.27,39.8,99.73
                                    [belongs_to_epaper] => 54720
                                    [page] => 29
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-29.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-30.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54728
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54720-page-31-ad-54728
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54720-page-31-ad-54728
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54720-page-31-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54728
                                    [id_hash] => f6a0aed074a0de01e8921c36ea2541c94691cf3e65071c9d958fd66f4e055101
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:25:53
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54720-page-31-ad-54728/
                                    [post_title] => epaper-54720-page-31-ad-54728
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42,45.9,58.14,53.55
                                    [belongs_to_epaper] => 54720
                                    [page] => 31
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-31.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-32.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-33.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-34.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-35.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-36.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-37.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-38.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54729
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54720-page-39-ad-54729
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54720-page-39-ad-54729
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:25:53
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54720-page-39-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54729
                                    [id_hash] => be724841db24d8a8fd6f531a47cdf69f4c24a3e9981f2ac1a9a6e4eaaa660c4f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:25:53
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3079
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54720-page-39-ad-54729/
                                    [post_title] => epaper-54720-page-39-ad-54729
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0,0,0,0
                                    [belongs_to_epaper] => 54720
                                    [page] => 39
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54720-72c7b6f6/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 54720-72c7b6f6/1000/page-39.jpg
                            [200] => 54720-72c7b6f6/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729527953
    [s3_key] => 54720-72c7b6f6
    [pdf] => DTGER1010.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54720/DTGER1010.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54720/DTGER1010.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54720-72c7b6f6/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG1010_01-03_Title






DTG1010_01-03_Title 27.09.10 10:34 Seite 1

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

No. 10/2010 · 7. Jahrgang · Leipzig, 6. Oktober 2010 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Zukunftstrend CAD/CAM

Beständig trotz Wirtschaftskrise

ITI Universitätsprogramm

CAD/CAM hat großen Einfluss auf die restaurative Zahnmedizin. Prof. Dr. Dr. Albert
Mehl, Zürich, über Möglichkeiten, Hoffnungen und zum aktuellen Stand der Technik.

Bei einem Besuch in der VOCO Firmenzentrale verriet Geschäftsführer Olaf Sauerbier
Details zu Produktinnovationen und den
Vorbereitungen auf die IDS 2011.

In Partnerschaft mit ausgesuchten akademischen Institutionen rund um den Globus
führt das International Team for Implantology ein umfassendes Kursprogramm durch.

4Seite

Foto: Tatjana Strelkova / pzAxe

4ff

4Seite

8

9

4Seite

ANZEIGE

ANZEIGE

EU-Abgeordnete rufen zum Handeln auf

&,*/&0,"-&-2&0
,/+"-2"25&,&-2

Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Zahngesundheit vorgestellt.

  7 
%&-2"+ &-2"+&05&3(-*11& ,#
-'.0,"2*.-&- 3-2&0 &+    
"4    
 ()0&-'0&*
,"*+ *-'.0%&-2"+$.,



0%&-2"+$.,

BRÜSSEL – Anlässlich des 3. Weltmundgesundheitstages am 12. September hat der Europaabgeordnete
Dr. Thomas Ulmer, MdEP, einen
Maßnahmenkatalog an John Dalli,
den Europäischen Kommissar für
Gesundheit und Verbraucherschutz,
geschickt. In dem sogenannten
„Call to Action“ wird die Europäische
Union (EU) aufgerufen, die Mundund Zahngesundheit in Europa auf
systematische und kosteneffiziente
Weise zu verbessern. Auf über 54 Bil-

lionen Euro würden sich die jährlichen Kosten für zahnmedizinische
Behandlungen belaufen. Der Katalog
wird von führenden Mitgliedern des
Europäischen Parlaments sowie vom
Weltverband der Zahnärzte (FDI),
der European Association of Dental
Public Health (EADPH), dem Council of European Chief Dental Officers
(CECDO), der Association for Dental Education in Europe (ADEE) und
von Wrigley Oral Health Programs
(WOHP) unterstützt. DT

Steigende Tendenz von Mundhöhlenkarzinomen
Rund 11.000 Neuerkrankungen im Jahr. Zunehmend jüngere Patienten betroffen. Neuer Mundkrebstest an University of Sheffield, UK, entwickelt.

Abrechnung für junge Zahnärzte.
BERLIN – An kaum einer Universität
werden den Studierenden die Grundlagen der Vergütung zahnmedizinischer
Leistungen oder das Basiswissen zum
Versicherungssystem in Deutschland
vermittelt – Assistenzzahnmediziner
sollen dieses Know-how in ihrer Vorbereitungszeit erlernen. Im besten Fall
vermittelt der Praxisinhaber oder eine
zahnmedizinische Fachangestellte das
Wissen. Viele junge Kollegen können im
zweiten Jahr ihrer Vorbereitungszeit jedoch noch keine Heil- und Kostenpläne
qualifiziert kontrollieren oder erstellen.
Eine Pflicht zur Weiterbildung in diesem
speziellen Bereich besteht nicht und
spätestens zur Praxisgründung wird das
Thema Abrechnung von der Kür zur absoluten Pflicht, um betriebswirtschaftlich keinen Schiffbruch zu erleiden. Um
den Einstieg in das Thema zu erleichtern,
hat der BdZA im Sommer 2010 zusammen mit Experten auf dem Informationsportal DENTS.de eine Beitragsreihe
gestartet. Kontinuierlich steigende Zugriffszahlen zeugen von großem Interesse
der jungen Kolleginnen und Kollegen.
Mehr zum Thema auf Seite 35 Ë

1

man an diesem Krebs erkranken. Problematisch sei, dass der Krebs in der
frühen Phase nicht wehtue und Betroffene Veränderungen an Zunge, Mundboden oder Wangenschleimhaut oft
nicht ernst genug nehmen würden.
„Besonders wichtig ist es, Zahnärzte
und Allgemeinärzte dahingehend aufzuklären, bei jeder Untersuchung der
Zähne oder des Halsbereiches auch
immer die gesamte Mundhöhle nach
Auffälligkeiten zu untersuchen, meint
Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert, Präsident des DÖSAK und Direktor der
Regensburger Uni-Klinik für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie.

DGZMK empfiehlt Mundschleimhaut- und Röntgen-Beratung
Vor zwei Jahren etablierte die
Deutsche Gesellschaft für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
einen einfach funktionierenden und
effektiven Mundschleimhaut- und
Röntgen-Service: Die Praxis sendet
den Mundschleimhaut- bzw. Röntgenbefund in Form eines Bildes zusammen
mit einem anonymisierten Befundbogen, der von der Homepage der
DGZMK heruntergeladen werden
kann, an das Büro der DGZMK in Düsseldorf. Das Mundschleimhaut- bzw.
Röntgenbild wird an zwei Experten-

gremien von Kollegen aus der Schweiz,
Österreich und Deutschland weitergeleitet. Anschließend wird ein Empfehlungsschreiben generiert und per Mail
zeitnah der einsendenden Praxis zugeleitet. Auch wenn nicht immer eine definitive Diagnose gestellt werden kann,
verspricht sich die DGZMK eine deutliche Unterstützung des Niedergelassenen. Ziel ist es, die Aufklärungsrate bei
Erkrankungen der Mundschleimhaut
und letztlich auch die 5-Jahres-Überlebensrate beim Plattenepithel-Karzinom
durch eine frühe Diagnostik zu verbessern. Detaillierte Informationen finden
Fortsetzung auf Seite 3 Ë
ANZEIGE

Asiatische Fertigkeit trifft deutsche Qualität

Auf uns
ist
Verlass

Qualität ist keine Frage des Standortes sondern der Qualifikation der Mitarbeiter und natürlich
unserer 15-jährigen Erfahrung in diesem Markt. Das sehen schon heute 2.500 Zahnarztpraxen sowie 50 bedeutende Krankenkassen genau so. Sie vertrauen deshalb in unsere Produkte und
Leistungen. Patienten profitieren von unserer 5-Jahres-Garantie und Zahnärzte von unserer kulanten
Kooperation, unseren regionalen Kundenbetreuern und den Service-Laboren vor Ort.
Imex – der Zahnersatz. Einfach intelligenter.

Kostenlos anrufen: 0800 8776226 oder
www.kostenguenstiger-zahnersatz.de

.SHU:DLQDU:HUEXQJ

Von der Kür
zur Pflicht

DÜSSELDORF/MÜNCHEN/LEIPZIG
(je) – Mundhöhlenkrebs ist weltweit
die fünfthäufigste Krebsart. Allein in
Deutschland erkranken rund 11.000
Menschen pro Jahr an lebensbedrohlichen Tumoren, welche in der Mundhöhle und an der Zunge entstehen.
Gegenwärtig sei eine erhöhte Anzahl
von Erkrankungen am Mundhöhlenund speziell am Zungenkarzinom bei
vor allem jungen Patienten festzustellen. „In den letzten Jahren beobachten
wir eine Verschiebung: Zunehmend
mehr jüngere Menschen erkranken
an einem Zungenkarzinom“, äußerte
sich Dr. med. dent. Wolfgang Bengel,
Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, kürzlich gegenüber der
„Apotheken Umschau“.
Nach einer Studie des DeutschÖsterreichisch-Schweizerischen Arbeitskreises für Tumoren im Kieferund Gesichtsbereich (DÖSAK) sind
etwa 20 bis 25 % aller Mundhöhlenkarzinome an der Zunge lokalisiert.
Die Tumore des Mundbodens folgen
mit ca. 45 %. Die Erkrankung an
Mundhöhlenkrebs stehe vor allem in
Zusammenhang mit Zigaretten- und
Alkoholkonsum, wobei deren Kombination die Gefahr verstärke. Auch über
Human-Papilloma-Viren (HPV-Erreger), welche ebenfalls beim Gebärmutterhalskrebs eine Rolle spielen, könne


[2] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_01-03_Title 27.09.10 10:34 Seite 2

2

Statements and News
Drei kostspielige KZBV-Vorstände
– das ist einer zuviel
Jürgen Pischel spricht Klartext

um Jahresbeginn
2011 stehen Wahlen zum Vorstand der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung
(KZBV) an. Da gibt es nicht nur ein
heftiges Gerangel um die künftige Nr. 1
im Vorstand – Esser bisher Nummer 2,
will Fedderwitz aus dem Amt boxen –
vor allem aber stellt sich die Frage, wozu
man 3 Mann in einem Vorstand braucht,
ob da nicht einer zuviel herumturnt.
Klar gesagt, es spricht alles dafür, einen
Job in der KZBV-Vorstandsspitze zu
streichen, das spart viel Geld und macht
die KZBV auch effizienter. Sicher ist,
weniger leistungsfähig als heute kann
die KZBV nicht werden. Trotz der Lobeshymnen über viele Druckseiten in
der ZM hinweg, jede zweite Woche,
sind die Ergebnisse für die Zahnärzteschaft einfach kläglich. Keinesfalls ist
daraus ein dritter Vorstandsposten zu
rechtfertigen. Sparen kann man damit
im KZBV-Haushalt mehr als eine Million Euro, Jahr für Jahr. Rechnet man
noch die Personalkosten jener Posten
dazu, die nur geschaffen werden, weil
jeder Vorstand sich mit besonderen
Referaten schmücken muss, werden es
zwei Millionen an Spareffekt.
Nur zwei Spitzenposten zu haben
eröffnet vor allem die Chance, klare
Zuständigkeitszuordnungen in der
KZBV-Führung vornehmen zu können. Einfach gesprochen ist einer für Inneres und der/die andere für Äußeres
verantwortlich. Viele Hahnenkämpfe
auf KZBV-Vertreterversammlungen
blieben den Delegierten erspart, die nur
inszeniert werden, um über den Kollegen im Vorstand dominieren zu können. Da brauchen auch keine Politfallen
mehr aufgestellt zu werden, jeder kann
sich voll auf seine Aufgaben konzentrieren. Die KZV-Bosse in den Ländern

Z

freuen sich sicher auch, weil sie sich
erhoffen können, wieder mehr in die
KZBV-Politik eingebunden zu werden.
Ein Ruhmesblatt waren die Politergebnisse der letzten Monate wahrlich
nicht, die dafür sprechen würden, eine
Kompetenzaufteilung im Ressort Äußeres vorzunehmen. Nichts vorangegangen ist beim Thema Kostenerstattung, die Qualitätssicherungsdebatte
läuft zahnärztlichen Interessen völlig
zuwider, die Budgetierung wird im vorliegenden GKV-FinG nicht, wie von
KZV-Bossen versprochen, aufgehoben,
sondern sogar verschärft, selbst die Individualprophylaxe wird unterworfen.
Die bisher schon klägliche, alljährliche
Punktwertsteigerung gebunden an die
Grundlohnsummensteigerung wird
halbiert. Ebenfalls verschoben wird
die BEMA-Ost-West-Punktwertanpassung, die Zahnärzte bleiben die einzig
so diskriminierte Gruppe der Leistungserbringer. Krankenkassen können mit
Zahnarztgruppen Sonderverträge schließen, und bis heute kassieren die Kassen
mehr Sonderbeiträge von den Versicherten als sie an Zahnärzte über die
Festzuschuss-Dotierung ausschütten.
Hunderte Millionen Euro wurden so
den Zahnärzten vorenthalten.
Die Zahnärzte müssen immer
mehr Leistungen, wollen sie mit der
Praxis betriebswirtschaftlich zurechtkommen, selbst mit den Patienten vereinbaren. So deckt der Anteil, der über
die KZVen „eingenommen“ wird, gerade noch die Hälfte der Praxisumsätze
ab. Die KZVen spielen für die Zahnarztpraxen eine immer unbedeutendere
Rolle. Umso mehr ist gerechtfertigt,
dass sich auch die KZBV den Realitäten
anpasst, ein Spitzen-Vorstandsposten
gestrichen wird.Wie gesagt, es kann nur
besser werden,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

Abzocke mit GKV-Finanzierungsgesetz
Budgetierung bleibt. BEMA-Punktwertsteigerung halbiert. Ost-West-Ausgleich ausgesetzt.
BONN/KREMS (jp) – Vorerst wird
im GKV-Finanzierungsgesetz (GKVFinG) für die Zahnärzte vieles schlechter, dafür verspricht die schwarz-gelbe
Koalition den Zahnarztfunktionären
für eine Strukturreform der vertragszahnärztlichen Versorgung im Jahre
2011 (wirksam frühestens 2013) das
Blaue vom Himmel. Wenn es bei diesem
Vorhaben aber ebenso abläuft wie im

Die zugesagte Ost-West-Anpassung
der BEMA-Honorare wird halbiert
und parallel dazu langfristig gesetzlich
zementiert, das über 2014 hinaus. Der
Beginn der Honorar-Angleichung soll
auf 2012 festgelegt werden. Damit sind
die Zahnärzte im Osten die einzigen im
Gesundheitswesen, die mit den Berlinern eine Honorardiskriminierung
hinzunehmen haben. Zurzeit liegt die

CDU/MdB), dass das Verhältnis von
privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen neu, zugunsten der PKVen
geregelt wird. Den GKVen wird das Anbieten von privaten Versorgungstarifen
– z.B. Zahnersatz – außerhalb des Leistungskatalogs der GKV und der zusätzlichen Kostenerstattung verboten. Für
darüber hinausgehende Angebote müssten sich die Kassen dann Partner unter

nun vorliegenden GKV-FinG, dann
haben die Zahnärzte nichts Gutes zu
erwarten. Bundesgesundheitsminister
Rösler, viel umjubelt von KZBV und
BZÄK-Bossen ob seiner Ankündigungen, die Budgetierung bei Zahnärzten
sofort abzuschaffen, die Ost-BEMAHonorierung dem Westen anzugleichen, die GOZ im Inhalt- und Honorarvolumen auf HOZ-Niveau zu bringen,
die Zahnarzt-GKV-Einkommen nicht
anzutasten und diese den Ärzten entsprechend nach oben anzupassen, hat
nun im „GKV-FinG“ nichts davon umgesetzt, ja alles ins Gegenteil verkehrt.
Die Budgetierung der ZahnarztHonorare, die nur noch in der vertragszahnärztlichen Versorgung gilt, wird
nochmals verschärft, nun auch die Individualprophylaxe indirekt gedeckelt.

Honorierung bei 90 % West-Niveau.
Bleibt dies länger so, dann werde der
Osten vertragszahnärztlich „ausbluten“,
heißt es in den Ost-KZVen.
Schon heute sind deutlich rückläufige Praxisübernahmen erkennbar,
die Praxen werden geschlossen. So
droht besonders im ländlichen Raum
eine Unterversorgung. Statt mehr Geld
und gerechte BEMA-Honorare ist die
Punktwertsteigerung künftig auf die
halbe Grundlohnsummensteigerung
gedeckelt. Also, immer weniger Geld
für die Praxen, dafür plant die CDUFinanzfraktion obendrauf für Zahnarzt- und Arztpraxen die Einführung
der Gewerbesteuer.
Einig ist sich die schwarz-gelbe
Regierung auch, vorangetrieben von
Dr. Rolf Koschorrek (Zahnarzt und

den PKVen suchen. Das heißt, diese
bekommen das Privileg, allein private
Versicherungsverträge anzubieten. Die
KZBV und die KZVen versuchen weiterhin, die CDU/CSU und die FDP an die
zum Regierungsantritt gemachten Zusagen zu erinnern, diese wenigstens bei
nächsten Reformschritten zur Umsetzung zu bringen. So heißt es in einer Resolution:„Die KZBV und die KZVen fordern daher alle Beteiligten nachdrücklich auf, zu den im Vorfeld geäußerten
politischen Aussagen auch tatsächlich zu
stehen und die erforderlichen Reformmaßnahmen kurzfristig umzusetzen.“
Anfang Oktober soll das FinG im
Bundestag eingebracht werden. Eine
„große Anhörung“ von über 50 Interessensgruppen ist für Mitte Oktober im
Gesundheitsausschuss geplant. DT

Langfristig hoher Image-Schaden sicher
Apo-Bank schmeißt weiteren Vorstand raus. 4 Milliarden Euro Apo-Bank-Altlasten.

Web-basierend ab 49,– À/mtl.

Dokumentation s Implementierung
Schulungen/Seminare
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (V.i.S.d.P.)
isbaner@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 03 41/4 84 74-0
Fax: 03 41/4 84 74-2 90
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Tomas Wiese
t.wiese@oemus-media.de

Steffi Katharina Goldmann
s.goldmann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2010 mit 10 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 1 vom 1. 1.2010. Es gelten die AGB.

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur
Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.
Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen
befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

BONN/KREMS (jp) – Der Aufsichtsrat
der Apo-Bank hat beschlossen, Herrn
Werner Albert Schuster – der letzte verbliebene Altvorstand – zu entlassen und
nicht nur gegen den früheren RisikoVorstand Günther Herion eine Schadenersatzklage zu betreiben, sondern
diese auf alle früheren Vorstände auszudehnen. Dies sind der vor einem Jahr
mit großen Ehrungen und Lobeshymnen verabschiedete Vorstandssprecher
G. Preuß, wie Claus Harald Wilsing –
er hatte die Subprime-Geschäfte eingefädelt – und Gerhard K. Girner.
Bis zum Jahresende wird sich
das „toxische Apo-Bank-Investmentportfolio“ wegen auslaufender Refinanzierungsverträge für
zwei „Spezialfonds“ noch von 4 Milliarden Euro auf 4,5 Milliarden Euro erhöhen. Das heißt, vulgär gesprochen,
sollten diese Fondspapiere nicht wieder
an Wert gewinnen, sitzen die ApoBank-Genossen auf einem 4,5 Milliarden Schuldenpaket. Bei einer Bilanzsumme von 42,7 Milliarden Euro ein
ganz schöner Batzen an Fehlinvestitionen, wo man schon mal fragen muss, wie
die zustande gekommen sind. Die Bank
hat doch nicht nur einen Vorstand, sondern auch einen Aufsichtsrat – lauter

Ärzte, Zahnärzte und Apotheker –, der
eigentlich dazu da ist, die Geschäfte des
Vorstandes, vor allem die Anlagenpolitik zu überwachen und zu genehmigen.
Nach der Methode „Haltet den
Dieb“ wettern heute Aufsichtsräte, die
gestern noch alles brav mit abgenickt
hatten, gegen unfähige – natürlich bereits ausgeschiedene – Vorstände und
fordern deren „Verfolgung“. Die Vorstände sollen zur Haftung herangezogen werden, weil sie
44 Millionen Aktien einer
angeblich dubiosen Firma,
die danach Pleite gegangen
ist, aufgekauft haben, was
angeblich kein Aufsichtsrat
gemerkt haben konnte.
Angesichts der
unglaublichen
möglichen
Schäden
für die
ApoBankEigner,

vor allem Heilberufler, aus dem angesammelten „toxischen Portfolio“ von
4,5 Milliarden Euro sind die Klage-Erfolgsaussichten auf einen Ersatz gering.
Ob die Apo-Bank obsiegt wird ebenso
angezweifelt wie allenfalls bei Schadensersatz-Erfolg höchstens wenige Millionen

zu
erheischen
sind oder
geringe Pensionskürzungen durchgesetzt werden. Der
Image-Schaden im Rahmen
eines solchen Prozesses über
sicher zehn Jahre wird für
die Apo-Bank und vor
allem für weitere Zweifel an der Kompetenz
der Aufsichtsräte
größer sein. DT


[3] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_01-03_Title 27.09.10 10:34 Seite 3

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

International News

3

Neue Hoffnung für Patienten mit dentiner Hypersensibilität
Amerikanisch-chinesisches Wissenschaftsteam entwickelte spezielle Lack-Beschichtung.
NEW YORK/LEIPZIG (je) – Das Problem der Behandlung schmerzempfindlicher Zähne ist ein Schwerpunkt
allgemeinzahnärztlicher Tätigkeit.Wissenschaftler des New York University
College of Dentistry (NYUCD) haben
nun einen vielversprechenden neuen
Ansatz zur Behandlung überempfindlicher Zähne gefunden.

Die Ursache von schmerzempfindlichen Zähnen wird durch freiliegende
Öffnungen der Dentintubuli verursacht, die externe Reize an die Pulpa,
wie mechanischer Druck, Temperaturschwankungen (heiß – kalt) sowie chemische Reize (süß – sauer) weiterleiten,
den Nerv aktivieren und den typisch
stechenden Zahnschmerz auslösen.

Victress Award: Schnelltest zur
Parodontitis-Früherkennung
Risiko für Früh- und Fehlgeburten könnte deutlich minimiert werden.
BERLIN/BÜHL – Anlässlich der Victress Award-Gala am 24. August 2010
erhielt Prof. Maria Emanuel Ryan,
Stony Brook University, New York,
den Preis für die erfolgreichsten Wirtschaftsfrauen des Jahres im Bereich

Laudatorin Dr. Katja Kessler (links) übergibt den Victress Award an Prof. Maria
Emanuel Ryan. (Foto: obs/GlaxoSmithKline Consumer Healthcare)

„Health“. Ryan entwickelte den Chlorhexamed-PerioMarker-Schnelltest
und schuf damit eine wichtige Basis
zur Parodontitis-Früherkenung.
Innerhalb weniger Minuten misst
dieser Parodontitis-Früherkennungstest direkt im Patientenspeichel, ob die
MMP-8-Enzyme, welche nicht nur am
Zahnfleisch sondern im ganzen Körper erheblichen Schaden anrichten, im
Mundraum bereits aktiv sind und sich
dadurch das Risiko einer Parodontitis
signifikant erhöht. Und das, bevor klinische Zeichen sichtbar sind. Meist ist
in diesem Stadium der parodontale

ÁFortsetzung von Seite 1 Leitartikel

sich auf den Internetseiten der DGZMK
unter „Zahnärzte/Mitgliederservice“.

Neuer Mundkrebstest an der
University of Sheffield entwickelt
Ein internationales Forschungsteam wurde durch das National Institutes of Health, USA, für die Entwicklung eines Tests ausgezeichnet, welcher
eine genaue Diagnose in weniger als
20 Minuten für Läsionen mit Verdacht
auf Mundkrebs bereitstellen könne. Bei
dem neuen Test werden Zellen mit einer
Bürste abgetragen und auf einem Chip
platziert (Abb. 1, Seite 1). Die Nano-BioChips in ein batteriebetriebenes Analysegerät geschoben, welches in 8 bis 20
Minuten zu einem Ergebnis führen soll.

Gewebeabbau noch reversibel. Als
Grundlage diente die Forschungsarbeit von Prof. Timo Sorsa, Universität
Helsinki, der die aktiven MMP-8Enzyme als Parodontitis-Indikator
erkannt und patentiert hat.
Ryans Ziel war es, Medizinern aller
Fachrichtungen ein Testverfahren zur
direkten Anwendung in der Praxis
zur Verfügung zu stellen. Das bietet
Patienten den Vorteil, dass therapierelevante Ergebnisse direkt während
des Termins beim jeweiligen Facharzt
ermittelt werden können. „Wenn ein
solcher Schnelltest bei bestehendem
Kinderwunsch zum Einsatz kommt,
können wir zukünftig Parodontitis
als wichtigstes Risiko für Früh- und
Fehlgeburten deutlich reduzieren“,
so Dr. Katja Kessler. Die dadurch resultierende rechtzeitige Erkennung des
Parodontitis-Risikos ermöglicht eine
präzise Therapie sowie die anschließende Erfolgskontrolle der gewählten
Therapie beim Zahnarzt.

Fortschritt interdisziplinärer
Zusammenarbeit

Die meisten Zahnpasten, Schutzstreifen und andere Behandlungen zur
Überempfindlichkeit der Zähne verwenden Kaliumoxalat, um die Tubuli
zu schließen. Aber Kaliumoxalat kann
eine Wiederholung der Hypersensibilität der Zähne nicht vorbeugen, da es
sehr anfällig auf Effekte der Säure von
Zahnstein, Plaque, Zitrusgetränken
und anderen Flüssigkeiten ist.
In der Forschungsstudie des Wissenschaftsteams um Dr. Racquel Z.
LeGeros, Professor and Associate Chair
of Biomaterials & Biomimetics am New
York University College of Dentistry,
und Dr. Haijin Gu, Chief Dentist an der
Sun-yat-sen University Guanghua School
of Stomatology in Guangzhuo, China,
wurde ein Lack aus Fluorid- und ZinkIonen in einer Kalziumphosphat-Matrix entwickelt, mit getesteter Effektivität
zur Umkehr der Tubuli-Schäden durch
Streptococcus mutans-Bakterien.
Die spezielle Lack-Beschichtung
schließt nicht nur die offenen Tubuli,
sondern hindert die Bakterienart Streptococcus mutans, welche bei der Kariesentstehung eine entscheidende Rolle
spielen, an weiteren Schäden. Die Ergebnisse wurden auf dem Jahresmeeting der International Association for

Dental Research in Barcelona, Spanien,
am 17. Juli 2010 präsentiert.
Die Forscher verglichen zwei Gruppen von Dentinproben, die 24 Stunden
in einer Lösung mit Streptococcus
mutans getaucht waren. Eine Gruppe
wurde mit der Kalziumphosphat/Fluorid/Zink-Rezeptur für acht Minuten
behandelt, während die zweite Gruppe
keine Behandlung erhielt. Die behandelte Gruppe hatte signifikant weniger
offene Tubuli als die unbehandelte. Da
die Kalzium-, Phosphat-und Fluorid-

Ionen eine Lösung formierten, die die
offenen Dentintubuli verschlossen und
Zink-Ionen Bakterienwachstum und
-ansiedelung behinderten, deuten unsere Ergebnisse an, dass dies eine Formel
zur Behandlung von Hypersensibilität
an Zähne darstellt, die weniger anfällig
auf Säureeffekte ist, als Behandlungen mit Kaliumoxalat sind“, sagte Dr.
LeGeros. Weitere Tests sind geplant. DT
Quelle: „Dental Study Identifies Promising New
Approach for Treating Tooth Hypersensitivity“,
www.nyu.edu/dental, www.zahn-online.de
ANZEIGE

Cupral – bewährt in
®

Endodontie und Parodontologie
mit den Eigenschaften von Calciumhydroxid,
aber etwa 100fach stärkerer Desinfektionskraft

Mit ihren Forschungen legte Prof.
Maria Emanuel Ryan den wichtigen
Grundstein für die Entwicklung des
Parodontitis-Schnelltests der GlaxoSmithKline Consumer Healthcare
GmbH & Co. KG. So schließt sich die
Brücke zwischen Wissenschaft und fertigem Produkt. Zudem erzielte Ryan
durch die Forschungen rund um den
Chlorhexamed-PerioMarker-Schnelltest einen einzigartigen Fortschritt in der
interdisziplinären Zusammenarbeit. DT
Quelle: obs, GlaxoSmithKline Consumer Healthcare

Das Team in Sheffield, UK, geführt
von Professor Martin Thornhill, Professor of Oral Medicine an der University
of Sheffield, führte zwei Jahre lang Tests
durch, um die Technologie zu perfektionieren. Beweisen die Versuche, dass
die neue Technologie genau so effektiv
wie eine Biopsie ist, könnte es in der
Zukunft eine normale Applikation für
die Zahnarztpraxis werden. Das Projekt wird geführt von Professor John
McDevitt von der Rice University, USA,
der den neuen Mikro-Chip entwickelt
hat. „Diese neue erschwingliche Technologie wird unsere Möglichkeit signifikant steigern, Mundkrebs zu erkennen“, so Professor Martin Thornhill. DT
Quellen: www.dgzmk.de, www.shef.ac.uk,
www.labnow.com, www.doesak.com

Schnelle Ausheilung. Selektive Auflösung des Taschenepithels mit Membranbildung. Sicheres Abtöten aller
Keime mit Langzeitwirkung ohne Resistenzentwicklung,
auch bei Anaerobiern und Pilzen.
siehe auch S. 36

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de · eMail info@humanchemie.de


[4] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_04_06_Mehl 27.09.10 10:36 Seite 1

4

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

International Science

CAD/CAM-Technik: Aktuelle Bewertung und Zukunftstrends
Hersteller und Experten sind einer Meinung, dass die CAD/CAM-Technik in Zukunft einen entscheidenden Einfluss auf die restaurative Zahnmedizin in Praxis und Labor
nehmen wird. Welche Möglichkeiten und Hoffnungen damit verbunden sind und was bereits aktueller Stand ist, erläutert Prof. Dr. Dr. Albert Mehl, Zürich.
Bei dentalen CAD/CAM-Techniken
handelt es sich im eigentlichen Sinne
um computergestützte Fertigungsverfahren von Zahnrestaurationen,
bei denen der Modellationsprozess
(CAD = Computer Aided Design)
und der Herstellprozess (CAM =
Computer Aided Manufacturing)
elektronisch und in digitaler Form
durchgeführt wird. Bildlich gesprochen bedeutet dies, dass das Wachsmesser durch virtuelle Instrumente
am Bildschirm und die Gussanlage
bzw. Sinterofen durch die datengesteuerte Schleif- bzw. Fräsmaschine
ersetzt wird. Voraussetzung für diesen Prozess ist eine genaue dreidimensionale Datenerfassung sowohl
der Präparation als auch umliegender Strukturen wie Nachbarzähne
oder Antagonisten. Während noch
vor acht Jahren zehn Hersteller CAD/
CAM-Systeme für den dentalen
Markt angeboten haben, hat sich bis
heute die Zahl der unterschiedlichen
Systeme und Konzepte bis auf über
35 erhöht.

Aktueller Stand der
Chairside-Versorgung
Fasst man nun alle Erfahrungen und
die wissenschaftliche Literatur zusammen, so lässt sich im aktuellen Status
für die Chairside-Versorgung bezogen
auf Einzelzahnrestaurationen (Inlays/
Onlays/Teilkronen und Kronen aus
Keramik) folgende Aussagen machen:
• Passgenauigkeit bei richtiger Indikation und Präparation vergleichbar
zur konventionell hergestellten Restauration
• Okklusale Gestaltungsmöglichkeiten
im CAD-Prozess vergleichbar zur
manuellen Modellation
• Kein Provisorium nötig (Zeitvorteil
und Schonung der Restzahnsubstanz
bei geschwächten Höckern)
• Materialqualität bei industriell gefertigten Blöcken besser als bei laborgefertigten Restaurationen
• Wirtschaftlichkeit abhängig vom
Praxiskonzept, jedoch in den meisten
Fällen sehr attraktiv
• Individuelle Farbgebung nur sehr
eingeschränkt möglich (spielt eher für
den Frontzahnbereich eine Rolle)
• Tiefe, subgingivale Präparationen nicht
für intraorale Abformung geeignet

Fräsen

Chairside

Labside

Modifiziertes Labside-Konzept

Zahnarzt

Zahnarzt

Zahnarzt

Restauration
Datenerfassung
Modellation

Fräsen

Abformung

Praxislabor/Dentallabor

Labor
Beste Auslastung

Datenerfassung

Ingenieure zur
Fertigungsüberwachung

Modellation
1

Gerüst

Datensatz

Fertigungszentrum

2

Hochwertige Fertigungsmaschinen
einsetzbar
Alle Materialien
bearbeitbar

Abb. 1: CAD/CAM-Systeme mit dem Chairside- und dem Labside-Konzept: Während bei dem Chairside-Verfahren die Datenerfassung der Präparation und umliegender Strukturen intraoral am Patienten erfolgt, wird beim Labside-Verfahren die Situation vom Gipsmodell abgetastet. Software-Modellation und Anfertigung der Restauration erfolgen dann in einem Fall
direkt in der zahnärztlichen Praxis und im anderen Fall im Dentallabor. Dies bedingt auch unterschiedliche Anforderungen an die Systeme und damit auch unterschiedliche Möglichkeiten
und Indikationsgebiete. – Abb. 2: Neben dem reinen Labside-Konzept hat sich ein weiteres modifiziertes Konzept als sinnvoll erwiesen: die Auslagerung der Produktion von Werkstücken
an Fertigungszentren. Der Vorteil ist die hohe Auslastung, die Möglichkeit der Anschaffung bester Fräs- und Schleifmaschinen, der direkte Zugriff auf Fachpersonal wie Ingenieure zur
Verbesserung und Wartung solcher komplexer Anlagen und die wirtschaftliche Bearbeitung unterschiedlichster Materialien.

Das Chairside-Konzept
Aufgrund der Vielzahl der angebotenen CAD/CAM-Systeme werden
in Hinblick der Indikation, Materialvielfalt, Wirtschaftlichkeit und Qualität die unterschiedlichsten Lösungen
angeboten. Es bietet sich an, die CAD/
CAM-Systeme nach ihrem Konzept
und der damit erreichbaren Zielgruppe einzuteilen. Für den Zahnarzt
und damit der zahnärztlichen Praxis
ist das Chairside-Konzept gedacht: die
drei Schritte der CAD/CAM-Technik,
Datenerfassung, CAD-Modellation
und computergestützte Herstellung
der Restauration können direkt in der
Praxis und idealerweise noch während der Zeit, die der Patient am Stuhl
sitzt, durchgeführt werden (Abb.1).
Damit entfällt die konventionelle
Abformung und Modellherstellung
sowie das Anfertigen von Provisorien.
Indirekte Versorgungen wie Inlays,
Onlays, Kronen etc. sind dann in einer
Sitzung möglich. Bekanntester Vertreter hierfür ist das CEREC System,
weitere Systeme sind in Europa noch
in der Einführung.

Das Labside-Konzept
An anderer Stelle setzt das Labside-Konzept an: Hier wird die gesamte CAD/CAM-Prozesskette im
dentalen Labor durchlaufen (Abb. 1).
Nachdem die 3-D-Datenerfassung
bei solchen Systemen generell vom

Gipsmodell (in Einzelfällen auch
direkt vom Abdruck) erfolgt, wird
in der zahnärztlichen Praxis wie
gewohnt eine konventionelle Abformung mit Versand in das Labor
durchgeführt. Mit solchen Systemen

und Schleifeinheiten größer dimensioniert, um größere Restaurationseinheiten wie Brücken und automatisiert auch mehrere Arbeiten gleichzeitig bearbeiten zu können. Beim
modifizierten Labside-Konzept wird

lebensrate solcher Versorgungen
gewährleistet man damit auch eine
saubere Erfassung der Präparationsgrenzen durch den optischen Abdruck. Ohne viel Aufwand und sehr
einfach kann man gerade beim in-

3

4

5

Abb. 3–7: Klinische Vorgehensweise für die
Versorgung mit einer CAD/CAM-gefertigten
Zirkonoxidbrücke: Bei der Präparation ist
auf eine saubere Hohlkehle zu achten.
Schichtstärken sind wie bei der konventionellen Metallkeramik üblich einzuhalten, es
muss also nicht mehr Material wegpräpariert
werden. Nach Einscannen des Datensatzes
vom Gipsmodell wird das Gerüst konstruiert,
6
7
in Zirkondioxid gefertigt, anschließend wie
gewohnt konventionell verblendet und im Mund nach Einprobe zum Beispiel mit Glasionomerzement befestigt. (Arbeit: Mehl/Labor Gibisch)

soll das Dentallabor in die Lage versetzt werden, Gerüste und zum Teil
auch vollanatomische Kronen aus
hochwertigen und auch neuartigen
Materialien wie Zirkondioxid herstellen zu können. In der Regel sind
bei solchen Systemen im Unterschied
zu Chairside-Varianten die Fräs-

Prof. Dr. Dr. Albert Mehl erhielt Berufung in Zürich
Erstmalig Stiftungsprofessur für Computergestützte Restaurative Zahnmedizin vergeben.

Prof. Mehl (links) zusammen mit Prof.
Mörmann auf der CAD/CAM-Convention
in Las Vegas, USA. (Foto: DGCZ/Kern)

Restauration

Abformung

ZÜRICH – Um die dentalen CAD/
CAM-Technologien verstärkt auch an
den Universitäten in Forschung, Behandlung und Lehre zu berücksichtigen, wurde erstmalig eine Stiftungsprofessur für Computergestützte Restaurative Zahnmedizin an der Universität
Zürich ausgeschrieben. Auf die Position
wurde Prof. Dr. Dr. Albert Mehl berufen, seit 2002 außerordentlicher Professor an der Poliklinik für Zahnerhaltung
und Parodontologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Als Physiker, Humanbiologe und
Zahnarzt hatte Prof. Mehl der computergestützten Zahnheilkunde viele
Impulse gegeben, wofür er den Forschungspreis der AG Keramik und

für sein Team den Wissenschaftlichen
Förderpreis des Freien Verbandes
Deutscher Zahnärzte (FVDZ) erhielt.
Prof. Dr. Werner Mörmann hatte bereits in den 80er-Jahren in der
Klinik für Präventivzahnmedizin,
Parodontologie und Kariologie am
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich
den Grundstein für die Digitalisierung und CAD/CAM-Technik in
der Zahnheilkunde gelegt. Mittels
der optoelektronischen Intraoralabformung und der NC-gesteuerten
Keramik-Schleifeinheit machte er die
Chairside-Versorgung von Patienten
mit vollkeramischen Restaurationen
in einer Sitzung möglich. DT

in einem weiteren Schritt die Produktion der Zahnrestaurationen an
spezialisierte Fertigungszentren ausgelagert, wobei vor dem Versenden
der Datensätze die Datenerfassung
und die virtuelle Modellation noch
vor Ort im Dentallabor erfolgt
(Abb. 2). Der Zahntechniker hat somit noch volle Kontrolle über das
von ihm gewünschte Design, kann
aber auf höchsteffiziente und höchstgenaue Fertigungsprozesse unter
Verwendung qualitativ hochwertiger
Materialien zurückgreifen.

Intraorale optische
Datenerfassung
Wichtigstes Charakteristikum
des Chairside-Konzepts ist die intraorale optische Datenerfassung. Um
Zahnoberflächen mit Licht vermessen zu können, müssen diese bei den
meisten Verfahren nach wie vor mattiert werden. Diese Bepuderung ist
trotz inzwischen eindeutig verbesserter Spraysysteme eine Schwachstelle
der Chairside-Variante und erfordert
eine vorsichtige und gewissenhafte
Applikation. Ein weiterer wichtiger
Punkt für ein gutes Endresultat
stellt die unbedingte Einhaltung der
Präparationsrichtlinien, wie sie allgemein für Keramikrestaurationen
gelten, dar. Neben einer langen Über-

traoralen Verfahren die Antagonistensituation in die Rekonstruktion
der Restauration mit einbeziehen.
Hierzu genügt die Anfertigung eines
einfachen Bissregistrates und das optische Einscannen dieses Registrates
zusammen mit den Nachbarzähnen.
Anhand dieser Nachbarzähne erfolgt
dann mit spezieller Software die dreidimensionale Zuordnung der Präparation zum Bissregistrat. Auf ähnliche
Weise können sogar alle dynamischen Bewegungen in Form eines
funktionellen Bissregistrates aufgezeichnet werden. Im Vergleich zu den
konventionellen Schritten mit Abformung, Modellherstellung und Einartikulation ist dies ein entscheidender
Vorteil für das Chairside-Konzept.
Neue Techniken nutzen inzwischen
auch die Registrierung von Oberkiefer- und Unterkieferdatensätzen über
zusätzliche Bukkalaufnahmen, das
heißt völlig ohne Abdruckmaterial.

Kauflächengestaltung mit
CAD/CAM-System
Während die Kauflächengestaltung unter Berücksichtigung verschiedener okklusaler und funktioneller Gesetzmäßigkeiten für das CAD/
CAM-System früher als undenkbar
oder zumindest als sehr aufwendig

➟


[5] => DTG1010_01-03_Title
ZERAMEX®T setzt mit metallfreiem
Zirkonoxid ganz auf die Natur.
Das technisch ausgereifte, 2-teilige
Implantatsystem wurde neu mit
3,5 mm Implantaten für den Frontbereich
und Locator Abutments ergänzt.
Seine hervorragenden Eigenschaften sind
geblieben: Ästhetik, Biokompatibilität,
Bruchstabilität und Plaqueresistenz.
ZERAMEX®T ein Plus für Sie und
Ihre Patienten! Überzeugen Sie
sich selbst und entdecken Sie noch
heute die Möglichkeiten
der metallfreien Versorgung!
Gerne beraten wir Sie umfassend.

Telefon Schweiz, 044 388 36 36
Telefon Deutschland, 07621 1612 749
www.dentalpoint-implants.com
Unbenannt-5 1

21.09.2010 10:47:24 Uhr


[6] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_04_06_Mehl 27.09.10 10:37 Seite 2

6

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

International Science

➟
galt, muss man heute anhand neuer
Ansätze eher sogar vom Gegenteil
ausgehen. Okklusale Morphologien
von Tausenden von Zähnen lassen
sich mit Software analysieren und
diese Informationen mittels allge-

Vorteile der
Labside-CAD/CAM-Systeme
Die Bewertung der Labside-CAD/
CAM-Systeme unter klinischen und
wissenschaftlichen Gesichtspunkten
speziell unter dem Aspekt der Gerüstfertigung aus Keramik, Titan- und
Nichtedelmetall-Legierungen) führt
aktuell zu folgender Einschätzung:
• Passgenauigkeit vergleichbar oder in
vielen Fällen schon besser als bei konventioneller Technik
• Gestaltung der Gerüstform ist mit aktueller Software genauso gut möglich
wie manuell in Wachs
• Materialqualität ist bei industriell gefertigten Blöcken besser als bei laborgefertigten Restaurationen
• Hohe Wirtschaftlichkeit der CAD/
CAM-Systeme ist inzwischen unbestritten ein entscheidender Vorteil

meiner mathematischer Beschreibungen vorteilhaft für die Rekonstruktionen einsetzen. Am Beispiel
des biogenerischen vollautomatischen Vorschlages bei Inlay- und Onlayversorgungen im CEREC System
erkennt man bereits jetzt die klinische Leistungsfähigkeit und man
kann erahnen, welche Möglichkeiten
damit noch bereitstehen könnten.

Für die Chairside-Herstellung
von kleineren keramischen Restaurationen bis hin zu Einzelzahnkronen
hat der Zahnarzt die Wahl zwischen
verschiedenen Feldspat- und Glaskeramiken. Diese Silikatkeramiken
zeichnen sich durch ein hohes ästhetisches Potenzial und eine vielseitige
Verwendbarkeit (Inlays, Onlays, Veneers, Front- und Seitenzahnkronen)
aus. Neben einfarbigen Blöcken gibt
es auch Blöcke mit graduellen Farbverläufen, um die Ästhetik noch weiter zu verbessern. Prinzipiell würde
durch das Aufbrennen von keramischen Malfarben eine weitergehende
Individualisierung ermöglichen, den
Aufwand chairside dann aber wieder
erhöhen. Kompositblöcke für Langzeitprovisorien und Keramikblöcke
aus Lithiumdisilikat für höhere Festigkeiten runden inzwischen das
Materialangebot ab.

Vorteile der
Labside-CAD/CAM-Systeme
Bei den Labside-CAD/CAM Systemen werden in der Regel die Gipsmodelle eingescannt, um die dreidimensionalen Datensätze der Präparation zu erhalten. Da man hier für
die Vermessung mehr Zeit zur Verfügung hat, also keine Verwacklungen
auftreten können, können auch
Messverfahren eingesetzt werden,
die prinzipiell eine genauere Oberflächenvermessung ermöglichen.
Erkauft wird dieser Vorteil allerdings
mit dem Nachteil, dass man mit Gips

Modifiziertes Labside-Konzept II
Zahnarzt
Restauration
Datensatz

Praxislabor/Dentallabor
Beste Auslastung
Ingenieure zur
Fertigungsüberwachung

Gerüst+
Modell

Hochwertige Fertigungsmaschinen
einsetzbar

Fertigungszentrum

Alle Materialien
bearbeitbar

8

Abb. 8:Als neues Konzept für die digitale Praxis: Intraorale optische Datenerfassung und Versand dieser Daten per Internet an das Fertigungszentrum; hier kann neben der Herstellung
der gewünschten Restauration auch ein Modell der intraoralen Situation angefertigt werden.

und Abformmassen weiterhin entsprechende Ungenauigkeiten in der
Prozesskette integriert. Zentrales Indikationsgebiet dieser Systeme ist im
Allgemeinen die Gerüstherstellung.
Da man speziell für die ZirkondioxidVersorgungen weiß, dass für eine
langlebige Restauration eine gleichmäßige Verblendungsschichtstärke
in der Größenordnung von 1–1,5mm
Voraussetzung ist, muss in jedem
Falle die Möglichkeit einer reduzierten Gestaltung des Gerüstes obligat
vorhanden sein, sei es in Form von
Software-Tools oder durch Einscannen der konventionell modellierten
Situation.
Sind die Datensätze konstruiert,
können diese dann in für die einzel-

nen Materialien optimierten Fräsund Schleifmaschinen in hoher
Genauigkeit und Qualität gefertigt
werden. Um die Investitionskosten
niedrig zu halten, bieten hochspezialisierte Fertigungszentren mit industriellen Front-Edge-Produktionsmaschinen die externe Fertigung von
Zahnrestaurationen aller Art und in
nahezu allen Materialien als Dienstleistung an. Unter Einhaltung aller
relevanten Präparationsrichtlinien
ändert sich ansonsten in der Vorgehensweise für den Zahnarzt nichts
(klinisches Beispiel: Abb. 3 bis 7).

CAD/CAM –Thema der Zukunft
Neben weiteren Verbesserungen
in der Benutzerführung und einer

weitergehenden Automatisierung mit
entsprechenden Zeiteinsparungen
wird in naher Zukunft die abdruckmassenfreie Praxis ein großes Thema
sein. Durch intraorale Messtechniken
soll der Zahnarzt in die Lage versetzt
werden, die Daten direkt per Internet
an das Fertigungszentrum schicken
zu können, wo dann Modell und
Gerüst bzw. fertige Restauration produziert werden zur Diagnostik und
Befunderhebung abklären. Inwieweit
dies schon bald standardmäßig in den
Praxen Einzug hält, wird die nächste
Zeit zeigen. Festhalten lässt sich aber
auf jeden Fall, dass CAD/CAM-gefertigte Restaurationen nicht mehr
wegzudenken sind und in Zukunft ihr
Anteil in der Zahnmedizin weiter
wachsen wird. DT
Aktualisierter Beitrag der Erstveröffentlichung
aus Dental Tribune Schweiz 3/09

Kontakt

Prof. Dr. Dr. Albert Mehl
ZZMK – Station für computergestützte restaurative Zahnheilkunde
Universität Zürich
8032 Zürich
albert.mehl@zzmk.uzh.ch

ANZEIGE

Pflege & Sterilisation wie von selbst
Das Statmatic-Statim-Kombi-Paket von SciCan

Optimale Pflege und schonende Sterilisation: schnell,
ökonomisch und zuverlässig. Fragen Sie Ihr Dentaldepot nach dem SciCan Kombi-Paket bestehend aus
Statim 2000s & Statmatic. Ihre Instrumente werden es
Ihnen mit noch längerer Haltbarkeit danken.
Angebot gültig vom 1. September bis 31. Dezember 2010. Alle Preise zzgl. MwSt.

+

 6.359,30

 4.399,SciCan GmbH
Wangener Strasse 78
88299 Leutkirch im Allgäu, Deutschland
Tel.: +49 (0) 7561 - 98343 0
Fax: +49 (0) 7561 - 98343 699


[7] => DTG1010_01-03_Title
K\c%'))(Æ/*'*)-'›=Xo'))(Æ/*.',*)›nnn%j`efc%[\›<$DX`c1[i%a_Xej\e7k$fec`e\%[\


[8] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_08-09_VocoEvents 29.09.10 16:35 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

International Business

8

„In Europa haben wir den deutschen Markt sehr stark ausgebaut“
Olaf Sauerbier, Geschäftsführer VOCO GmbH, Cuxhaven, im Interview über neue Produkte, Aspekte der Zahnästhetik und die Vorbereitungen auf die IDS 2011.
sieht im Moment so aus, dass
wir bestehende Geschäfte und
Märkte intensiv bearbeiten
und ausbauen werden. Es wird
zum Beispiel noch eine Weile
dauern, bis wir den riesigen
nordamerikanischen Markt
erschlossen haben.
Haben die zur IDS 2009 vorgestellten Produkte Ihre ErLuftansicht der VOCO Firmenzentrale in Cuxhaven.
wartungen erfüllen können?
VOCO hat sich in Deutschland und
Die wichtigste Neuerung auf der
weltweit als Spezialist für DentalmateIDS 2009 war zweifelsohne die nachrialien etabliert. Neben Produkten für
lauffreie, nichttropfende NDT®-Spritze.
die konservierende Zahnheilkunde bieUnser hoch ästhetisches zahnfleischfartet die Firma unter anderem Materialien
benes Füllungssystem Amaris Gingiva
für die Prothetik und die Prophylaxe
fand ebenso großen Anklang. Nicht zu
an. Dental Tribune International Chefvergessen Rebilda Post System, unser
redakteur Daniel Zimmermann sprach
Komplett-Set für 15 postendodontische
mit Olaf Sauerbier, Geschäftsführer
Versorgungen, das innerhalb kürzester
und speziell für die Bereiche Marketing
Zeit bei Anwendern im In- und Ausland
und Vertrieb verantwortlich.
höchst erfolgreich ankam und bereits
mehrfach ausgezeichnet wurde.
Dental Tribune: Herr Sauerbier, neueste Zahlen des Verbandes der DentalEinige Branchen wie die Implantathersteller in Europa (ADDE) lassen für
hersteller haben derzeit mit sinkenden
den Dentalmarkt in Deutschland und
Umsatzzahlen zu kämpfen. Wie beEuropa ein kräftiges Wachstum verurteilen Sie die Lage in den von ihnen
muten. Spüren sie den Aufschwung
belegten Produktsegmenten?
auch in ihrem Unternehmen?
Sicherlich hat die Wirtschaftskrise
besonders Auswirkungen auf Anbieter
Olaf Sauerbier: Ehrlich gesagt war
hochpreisiger Materialien und Ausstatder Aufschwung für uns nie richtig weg.
tung gehabt. In der restaurativen ZahnIn der Vergangenheit waren wir immer
heilkunde bzw. Prävention sieht die
etwas besser positioniert als der gesamte
Lage aber besser aus. So konnten wir in
Markt und dies trifft auch auf die derzeit
den Bereichen, in denen wir gut vertrevom ADDE für den hiesigen Markt proten sind, z.B. Prothetik, Prophylaxe und
phezeiten drei Prozent zu. Grundsätzlich
Befestigungszemente, Wachstumsraten
lässt sich sagen, dass 2010 besser angezwischen 10 und 20 Prozent erzielen.
fangen als 2009 geendet hat und dass wir
Der Bereich Füllungsmaterialien lief
im letzten Halbjahr ein ordentliches
etwas schleppender, was aber vor allem
Wachstum erzielen konnten. Dabei
dem zunehmenden Druck unserer
ist das Ausland für uns von entscheidenWettbewerber zu schulden ist. Es gibt
der Bedeutung, obwohl wir in Europa
derzeit viele neue und innovative Fülzuletzt den deutschen Markt sehr stark
lungsmaterialien auf dem Markt. Diese
ausgebaut haben. Unter anderem haben
Situation bekommen wir natürlich
wir hier allein in diesem Jahr 15 neue
auch im Unternehmen zu spüren.
Mitarbeiter eingestellt. Unsere Strategie

Welche Entwicklungen kann man
derzeit beobachten?
Alle Hersteller versuchen ein Material zu entwickeln, das ideale Eigenschaften für ein Füllungsmaterial aufweist. Das Optimum sind dabei Materialien, die die gleichen physikalischen
Eigenschaften wie der natürliche Zahn
aufweisen und so dauerhaft im Mund
verbleiben können. Alle Hersteller arbeiten daran und ich glaube, wir sind
hier recht weit vorn. Wir haben bereits
zu Beginn der 2000er-Jahre im Bereich
der Nanotechnologie geforscht und
2003 mit Grandio® das weltweit erste
Nano-Hybrid-Composite auf den
Markt gebracht, das bis heute
im In- und Ausland sehr
stark vertreten ist.
Gleichzeitig
haben

auch weiterhin unseren Kunden anbieten.
Letztendlich entscheidet dann aber der
Zahnarzt, welches Produkt er bevorzugt.
Inwieweit spielen ästhetische Gesichtspunkte bei einer Produktentwicklung wie Grandio®SO eine Rolle?
Das primäre Ziel ist die Funktionalität. Ästhetik spielt schon eine wichtige
Rolle, sie darf aber auf keinen Fall
auf Kosten der Funktionalität und Stabilität
einer Füllung
gehen.

Olaf Sauerbier, Geschäftsführer der VOCO GmbH.

wir nicht aufgehört, weiterzuentwickeln.
So präsentieren wir jetzt mit Grandio®SO
ein Nano-Hybrid-Füllungsmaterial,
das mit seinen Materialeigenschaften
unsere ursprünglichen Erwartungen
weit übertroffen hat. In der Summe
seiner physikalischen Eigenschaften ist
Grandio®SO derzeit wohl das zahnähnlichste Material am Markt.
Wann und wo wird es erhältlich sein?
Bereits im Oktober in Deutschland
und in anderen europäischen Märkten.
Grandio®SO ist wie Grandio® universell
einsetzbar, ist aber ein wenig transluzenter, sodass es auch besonders gut im
Frontzahnbereich eingesetzt werden
kann. Natürlich werden wir Grandio®

Natürlich gibt es in der Zahnmedizin
dazu unterschiedliche Standpunkte,
aber meiner Meinung nach kann es
nicht das Ziel sein, ein absolut schneeweißes opakes Lächeln hinzubekommen, wie es vielleicht einige US-Stars
derzeit vorzeigen mögen. In den USA
haben wir zum Beispiel feststellen müssen, dass bei Frontzahnrestaurationen
die oberste Schicht häufig mit unserem
fließfähigen Composite Grandio® Flow
in der Farbe weiß-opak verblendet wird,
weil dies die Farbe ist, die die heute dort
so beliebten stark gebleachten Zähne
haben. Normalerweise wird diese Farbe
aber nur verwendet, um dunkle Stellen
am Zahn aufzuhellen bzw. wenn der
Zahnarzt unbedingt eine opake Schicht

braucht. Dahin entwickeln wir nicht
und das haben wir auch nicht vor. Ich
hoffe, dass es in Europa nicht so Schule
macht wie in Amerika. Ein Zahn hat
doch eine natürliche Transluzens und
die wollen wir wenn möglich beibehalten. Ich glaube, wir haben mit unseren
Materialien einen guten Weg gefunden,
um möglichst dauerhafte und natürlich
ästhetische Restaurationen zu erzielen.
Die Produktentwicklung in Amerika
läuft bei einigen europäischen Herstellern ja autark. Auch bei Ihnen?
In den USA werden diejenigen Produkte eingeführt,die in Europa schon auf
den Märkten sind. Spezielle Produkte
gibt es nicht, höchstens Unterschiede
in den Farbzusammenstellungen. In
Deutschland ist zum Beispiel die Farbe
A3.5 sehr gängig, die in anderen Märkten
wie den USA, wo üblicherweise A2 angewandt wird, keine so große Rolle spielt.
Wird Grandio®SO ihren Auftritt auf
der IDS 2011 bestimmen und wird es
weitere Produkte geben?
Grandio®SO wird natürlich der
Aufhänger unseres Messeauftrittes sein.
Wir werden es aber schon Anfang Oktober hier im Markt einführen und auf
verschiedenen Messen wie etwa auch
der Fachdental in Leipzig präsentieren.
Natürlich haben wir noch weitere Produkte, die neben Grandio®SO auf den
Markt kommen und zur IDS präsentiert
werden.
Herr Sauerbier, vielen Dank für das
Gespräch. DT

Kontakt
Detaillierte Informationen zum
Unternehmen, der Produktpalette
und den Aktivitäten der VOCO
GmbH finden Sie auf www.voco.de

ANZEIGE

9^Z]n\^Zc^hX]Zc@gdcZcigZccZ
9
^Z]n\^Zc^hX]Zc@gdcZcigZccZ
;jc`i^dc$8B9
;jc`i^dc$8B9

· `Z^cZ=n\^ZcZg^X]ia^c^Zc
· `Z^cZ8gdhh`dciVb^cVi^dc

>>beaVcidad\^Z
beaVcidad\^Z

· hX]cZ^YZikZgi^`VajcY]dg^odciVa

=^a[hbViZg^Va^Zc

· YjgX]igZcciVaaZBZiVaaZ!6bVa\Vb!
 C:BjcY8g"C^AZ\^Zgjc\Zc

 

· G
GdaaZb^i&%%7d]gZgc
daaZb^i&%%7d]gZgcojbEgZ^h
 kdc'&.!%%
'&.!%%oo\a#BlHi#



E
Egdi]Zi^`
gdi]Zi^`

· Vci^hZei^hX]Z:^coZakZgeVX`jc\



 

t
hi]Zi^`
thi]Zi^`

IIg^=Vl`@gdcZcigZccZg
g^=Vl`@gdcZcigZccZg



EVgdYdcidad\^Z
EVgddYdcidad\^Z



Egde]naVmZ
Egde]naVmZ

''!&.
!&.
IIZa%'%(
Za%'%(


[9] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_08-09_VocoEvents 29.09.10 16:35 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

International Events

9

ITI Education Weeks around the globe
International Team for Implantology startete ITI-Universitätsprogramm.
BASEL – Eine der führenden unabhängigen
akademischen Vereinigungen in der dentalen Implantologie, das
International Team for
Implantology (ITI), hat
zu ihrem bereits bestehenden Fortbildungsangebot das ITI-Universitätsprogramm ins Leben
gerufen. In Partnerschaft
mit momentan sieben
ausgesuchten akademischen Institutionen rund um den
Globus führt die wissenschaftliche
Vereinigung ein umfassendes Kursprogramm durch, das Zahnärzten besseren Zugang zu einem hohen Standard
von Fortbildung mit einer starken
praktischen Komponente bietet.

Im Juni und August 2010 fanden
die ersten ITI Education-Kurse an der
Harvard School of
Dental Medicine,
Boston, USA, sowie
an den Universitäten Bern und Genf,
Schweiz, statt.
Weitere Kurse
werden noch in diesem Jahr sowie in
2011 das Katharinenhospital Stuttgart, die Universität
Hongkong, das University College
of London, England, die Universität Melbourne, Australien, und das
Holland Bloorview Kids Rehabilitation Hospital, Toronto, Kanada,
durchführen.

Informationen und Anmeldung:
ITI International Team for Implantology, ITI Education International,
Peter Merian-Weg 10, 4052 Basel,
Schweiz, education@iticenter.ch, Tel.:
+41 61 2708397, Fax: +41 61 2708384,
www.iti.org/educationweek
Bildergalerie in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:

www.zwp-online.info/publikationen

Eine Bildergalerie des spektakulärsten ITI Symposiums seit Gründung des ITI 1980 mit über 4.000 Teilnehmern aus über 90 Ländern vom
14. bis 17. April 2010 finden Sie in der
E-Paper-Version dieser Ausgabe unter:
www.zwp-online.info/publikationen DT
Detaillierte Informationen stehen
zudem auf www.zwp-online.info/
kammern_verbaende zur Verfügung

Zahntechnik – konventionell oder virtuell?
Schweizer Zahntechnik-Kongress 2010 am 6. November in Luzern.
BASEL – CAMLOG ist seit jeher der
Überzeugung, dass es das Teamwork
von Zahntechniker und Behandler
ist, was den Erfolg der Implantologie
ausmacht. Und von Anfang an hat
CAMLOG den zielführenden Prothetikansatz des „Backward Planning“ als
ein Schlüsselelement für das langfristige Gelingen des implantologischen
Zahnersatzes betrachtet. Daraus resultiert der hohe Stellenwert der
Zahntechnik in der Implantologie.
Seit industrielle CAD/CAM-Fertigungstechniken und digitale Planungsmöglichkeiten für die Implantatpositionierung auf dem Vormarsch
sind, befindet sich die Zahntechnik in
einer Phase des intensiven Umbruchs
und der Neuorientierung. Um für diesen komplexen Prozess Denkanstöße

Das Verkehrshaus Luzern wird
ein inspirierendes Umfeld bieten,
um sich unter ausgewiesenen Fachleuten über zukünftige zahntechnische Trends und Veränderungen, aber
auch über bewährte Technologien zu
informieren und die ganze Vielfalt von
Meinungen darüber aus Vortrag und
Diskussion aufzunehmen.
Ausführliche Informationen und
Anmeldung bei der:
und Entscheidungshilfen zu liefern,
werden beim Schweizer ZahntechnikKongress 2010 bekannte Referenten
aus der Schweiz und Deutschland etablierte und zukunftsorientierte Modelle präsentieren. Inklusive der Veränderungen, denen diese Verfahren in absehbarer Zukunft unterliegen werden.

CAMLOG Schweiz AG
Margarethenstrasse 38
4053 Basel, Schweiz
Weitere Informationen unter
www.zwp-online.info/events
Tel.: +41 61 5654141
Fax: +41 61 5654142
events@camlog.com
www.zahntechnik-kongress.ch

Interaktiv: Connecting
Science™ Podium-Events
Wissenschaft, Klinik und Operationen werden auf der
internationalen Connecting Science Serie live diskutiert.
WALDENBURG – Thommen
Medical lädt ein zum nächsten
Connecting Science™ Podium-Event
am 5. November 2010.
Via Webstream werden aus
dem Gottlieb Duttweiler Institute
Zürich (GDI) Referate, Live-Operationen und Diskussionen rund
um das Thema „Risikofaktor Knochen“ in die live zugeschalteten
Städte vermittelt.
Namhafte Kliniker aus der
Schweiz und Deutschland präsentieren spannende Referate und
stehen den Teilnehmern Rede und
Antwort bei einer Podiumsdiskussion mit Übertragung in alle
Veranstaltungsorte. Eine Networking-Platform rundet den Fortbildungsabend ab und bietet Gelegenheit, neben dem Fachlichen auch
die Geselligkeit zu pflegen.

Termine
• 15.00 bis 17.00 Uhr Lokales Programm in Berlin, Frankfurt am
Main und München
• Ab 17.30 bis 21.00 Uhr Live-Programm ab Zürich mit Direktübertragung nach Berlin, Frankfurt am
Main und München

Orte
• Zürich: Gottlieb Duttweiler
Institute, Rüschlikon
• Berlin: Mariott Hotel
• Frankfurt am Main:
Le Meridien Parkhotel
• München: MACE München

Moderator Schweiz
• Zürich: Dr. Ueli Grunder

Moderatoren Deutschland
• Berlin: Dr. Siegfried Marquardt
• Frankfurt am Main:
Dr. Dr. Dr. Christian Foitzik
• München: Dr. Otto Zuhr

Referenten und Diskussionspanel Schweiz/Deutschland:
• Dr. Claude Andreoni
• Dr. Rino Burkhardt
• Prof. Dr. Daniel Buser
• Dr. Dr. Dr. Christian Foitzik
• Dr. Uwe Held
• Dr. Siegfried Marquardt
• Priv.-Doz. Dr. Dr. Dennis Rohner
• Dr. Dr. Bernd Stadlinger
• Dr. Otto Zuhr
Weitere Informationen
auf www.zwp-online.info

Details und Registrierung unter:
www.thommenmedical.com DT

ANZEIGE

cZgÄhX]Vg[!hX]cZaa!aVj[gj]^\
cZgÄhX]Vg[ hX]cZaa aVj[gj]^\

:g]VaiZcH
 ^Z
Z^cbVa^\'Heg^
ioZc


8=ADH>I:EZg^dH
X]jio
H

b^i> ]gZgOVcid9
g^aa
7ZhiZaajc\W^h:
cYZ
D`idWZg

OOVcid9g^aa@gdcZcigZccZg
Vcid9g^aa@gdcZcigZccZg
HeZo^[^`Vi^dcl^ZIg^=Vl`IVadc&'!_ZYdX]/
· VjhZ^cZbHi“X`=VgibZiVaa\Z[Zgi^\i
· kZgg^c\ZgiZ7gjX]\Z[V]g
· BVYZ^c


            [10] => 

DTG1010_01-03_Title






DTG1010_10-11_LasVegas 27.09.10 10:41 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

10 International Events

Zahnärzte aus den Vereinigten Staaten sagen: „Yes We Scan!”
Das 25th CEREC Anniversary Symposium im August in Las Vegas (USA) war die bisher größte wissenschaftliche Veranstaltung zum Thema „CAD/CAM in der Praxis“.
Dental Tribune war vor Ort und berichtet über die wichtigsten Referentenbeiträge. Teil 2.

Das CEREC-Symposium war nicht
nur eine Geburtstagsfeier des weltweit
erfolgreichsten, computergestützten
Restaurationssystems. Der CAD/CAMWeltkongress eröffnete auch neue
Perspektiven zur Nutzung der Digitaltechnik in der Zahnmedizin.
Wenn in einem Vierteljahrhundert bis heute weltweit insgesamt
ca. 26 Millionen vollkeramische Restaurationen mithilfe aller CAD/CAMSysteme konstruiert und NC-gesteuert ausgeschliffen worden sind, erinnert man sich kaum noch an das Jahr
1985, als das erste computergestützt
ausgeschliffene Keramikinlay an der
Universität Zürich entstand. Der Erfolg der computergestützten Verfahren dominiert unser Erinnerungsvermögen, weil wir uns daran gewöhnt
haben, dass die Digitaltechnik heute
viele restaurative Behandlungsschritte vereinfacht und klinisch dauerhafte
Ergebnisse produziert.
Das CEREC-System war lange
Zeit der einzige Vertreter der optoelektronischen Intraoralabformung und
der computergestützten Rekonstruktion. Heute ist es das meistverbreitete
CAD/CAM-Verfahren für vollkeramische Versorgungen und kann als
einziges auf eine 25-jährige Erfahrung
in Klinik und Praxis zurückblicken.
Die Geburtstagsfeier, die vor wenigen
Tagen im Rahmen eines Welt-Kongresses in Las Vegas in Anwesenheit
von ca. 3.000 System-Anwendern und
CAD/CAM-Interessierten stattfand,
war jedoch nicht nur dem Rückblick
gewidmet. 40 international bekannte
Referenten thematisierten auch neue
Applikationen, die Praxis und ZTLabor weitere Prozessschritte und
Schnittstellen zur Vernetzung mit
externen Systemen bieten.

CAD/CAM zeigte neue
Perspektiven
Die Langlebigkeit der CAD/
CAM-Restaurationen ist laut Prof.
Fasbinder, Ann Arbor, durch viele
Studien hinlänglich bewiesen, sodass
der „Gold-Standard“ nicht mehr
allein metallgestützten Versorgungen
zugeschrieben werden kann. Dass
CEREC nicht stehen geblieben ist,
sondern sich zusehends zum Nukleus
für vernetzte Anwendungen entwickelt, beschrieb Prof. Mörmann, Zürich, und verwies auf die „interaktive,
abformfreie Praxis“, auf die arbeitsteilige Schnittstelle zur Zahntechnik

(Abb. 1) und zur digitalen Volumentomografie für die Implantologie. Die
Weiterentwicklung der biogenerischen
Kauflächengestaltung für Kronenrekonstruktionen stellte Prof. Mehl,
Zürich, vor – ein Verfahren, das die
Gestaltung patientenspezifischer Okklusalflächen mit funktionellen Eigenschaften ermöglicht (Abb. 2). Erfahrungsberichte zur Biogenerik aus der
Praxis boten die US-Zahnärzte Klim,
Park, Puri, die der Software eine gute
Praxistauglichkeit zur Herstellung individueller Kauflächen bescheinigten.

1

7

2

von monolithisch gefrästen Kronen
und 3- bis 4-gliedrigen Brücken kein
Modell mehr erforderlich sein wird.
Durch die modellfreie Fertigung würden Zeitaufwand und Herstellungskosten ohne Qualitätseinbußen reduziert.
Wachstum prognostizierte Glidewell
ebenso der Multilayertechnik auf Kronen- und Brückengerüsten. Hierbei
wird die Verblendung computergestützt aus Feldspatkeramik oder Lithiumdisilikat ausgeschliffen und mit dem
anatomisch reduzierten ZirkonoxidGerüst dauerhaft verbunden (Abb. 4).

3

8

Implantatplanung mit
Volumentomografie und CEREC
– Safety first beim Implantieren
Digitale Volumentomografen sind
die modernsten Röntgensysteme unserer Zeit. Der Blick in die dritte
Dimension erleichtert die Diagnostik,
erhöht die Behandlungssicherheit und
senkt die Strahlenbelastung für den
Patienten. Auch forensische Gründe
empfehlen das DVT aufgrund der
besseren Interpretationsfähigkeit der

5

4

9

So gewinnen Überweiser, die ihre Patienten zur DVT-Aufnahme senden,
eine höhere Sicherheit in der Diagnostik und Therapie für die Endodontie
und Parodontologie, in der Implantologie und Kieferorthopädie, für die
Kiefergelenkdiagnostik. Gewissheit geben 3-D-Aufnahmen vor chirurgischen
Eingriffen oder bei der Diagnostik unklarer Beschwerden, die mit 2-D-Verfahren nicht geklärt werden können.
Die Aufnahmen können jederzeit digital, ohne Bildqualitätsverlust, dupliziert und an Kollegen im Rahmen einer
Überweisung oder Zweitmeinung
übermittelt werden. Für implantierende Zahnärzte eröffnet die softwareseitige Vernetzung von DVT mit einem
CAD/CAM-System neue Perspektiven
für die implantatbasierte Prothetik.
Jay B. Reznick, M.D., M.D.M.,
Tarzana, Kalifornien, DVT-Anwender
(GALILEOS) seit 2008 und CERECNutzer seit 2009, stellte seine Erfahrungen mit dem 3-D-bildgebenden System
und der Backward-Planung mit CEREC
AC in der Implantologie zur Diskussion. Ausschlaggebend für die Anschaffung des DVT war, dass der Referent die
Überweisung der Patienten an den Radiologen stets als zeitraubend empfand
– sowohl für die Patienten als auch für
den Implantologen. Auch „no shows“,
d.h. Patientenverluste nach der Überweisung, sind gelegentlich eingetreten.

wirtschaftlichen Möglichkeiten des
Patienten entgegenkommen. Vollkeramik und CAD/CAM haben Ästhetik
zu wirtschaftlichen Bedingungen
möglich gemacht.
In den USA, wo sich der technische
Fortschritt in allen Bereichen der
Medizin besonders schnell durchsetzt,
ist das CEREC-Verfahren besonders
schnell aufgenommen worden. Mit den
Worten „Yes we scan!“ sagte Gordon
Christensen vom CRA-Letter ein dynamisches Wachstum voraus. Die Referenten auf dem CEREC-Symposium
ließen aber auch keinen Zweifel daran,
dass die Anforderungen der Anwender
hinsichtlich Produktivität, Flexibilität
und Wirtschaftlichkeit weiterhin steigen werden. Las Vegas hat gezeigt, dass
CEREC das Rüstzeug dazu hat, auch
weiterhin den Standard in der CAD/
CAM-Technik zu prägen.

10

11

6

12

Abb. 1: Die digitale Intraoral-Abformung mit Gegenbiss ist das künftige Medium zwischen Zahnarztpraxis und ZT-Labor. Der Datensatz ist präziser als ein konventioneller Abdruck. (Foto: DGCZ) –
Abb. 2: Mit dem Scan eines benachbarten Referenzzahns berechnet und rekonstruiert die biogenerische Software Form und Okklusalfläche der FZ-Krone. (Foto: Klim) – Abb. 3: Die Genauigkeit des Datensatzes ermöglicht die Fertigung von gerüstfreien, monolithischen Kronen und Brücken aus Lithiumdisilikat (LS2, e.max CAD) ohne eine Modellaufpassung. (Foto: Ganz) – Abb. 4: Für hohe Ästhetikansprüche lassen sich Verblendungen computergestützt ausschleifen und auf das Gerüst sintern. Links: ZrO2-Gerüst, Mitte: LS2-Verblendung vor dem Kristallisieren, rechts: Verblendung bereit zum Aufsintern (e.max CAD-on). (Foto: Ivoclar) – Abb. 5: Jay B. Reznick, M.D., M.D.M., leitet eine Praxis für Oral and Maxillofacial Surgery in Tarzana bei Los Angeles. In seiner Praxis konzentriert er sich heute
auf CBCT-guided dental implant surgery and bone and tissue reconstruction. – Abb. 6: Neal S. Patel, D.D.S., Praxisinhaber in Powell, Ohio, installierte das CEREC-System mit der MCXL-Schleifeinheit.
Die DVT-Befundung, die er an der Universität kennengelernt hatte, übernahm er mit GALILEOS in seine Praxis. Patel ist Advanced Trainer für GALILEOS und leitet In-Office Trainings für Kliniker. –
Abb. 7: 3-D-Volumentomogramm mit importiertem Scan einer CEREC-Krone. (Foto: Reznick) – Abb. 8: SICAT Operations-Schablone. (Foto: Sicat/Patel) – Abb. 9: Inserierte ZrO2 Abutments. (Foto: Patel) –
Abb. 10: CAD-Konstruktion einer Implantat-Krone. (Foto: Patel) – Abb. 11: LS2-Kronen mit adhäsiv verbundenen Abutments. (Foto: Patel) – Abb. 12: Implantate und Suprastrukturen in situ. (Foto: Patel)

Zahnersatz modellfrei fertigen
Vom Online-Datenaustausch intraoral erzeugter, virtueller Modelle
zum ZT-Labor mit CEREC Connect
berichteten Skramstad und die Zahntechniker Nieting und Sikes. Auf breiter Basis nutzen diese Software inzwischen die Glidewell-Labors in Kalifornien; der Inhaber des ZT-Labors mit
2.600 Mitarbeitern verzeichnet zunehmende Eingänge von Digitaldatensätzen aus Praxen, die auf dem inLabSystem zu vollkeramischen Kronen
und Brücken verarbeitet werden. Mit
den Worten „No Modell, no Problem“
gewinnt laut Glidewell die mittels
Digitalabformung modellfrei hergestellte, gerüstfreie Kronenrestauration
zunehmend an Bedeutung (Abb. 3).
Die im Vergleich zur konventionellen
Abformung höhere Übertragungspräzision der via Internet übermittelten
Datensätze wird laut Glidewell dazu
führen, dass künftig für die Herstellung

Den virtuellen Import von CERECScans in die digitale Volumentomografie (GALILEOS) thematisierten die
Zahnärzte Agarwal, Bindl, Kusama,
Reznick, Patel. Mit diesem Verfahren
kann erstmalig die Planung einer
implantologischen Versorgung präzisiert, die Behandlung vereinfacht und
die klinische Sicherheit erheblich
gesteigert werden. CEREC hat auch
wirtschaftliche Aspekte bedient. So
können ästhetische Restaurationen zu
sehr unterschiedlichen Arbeitskosten
erzielt werden. Das haben Referenten
in Las Vegas belegt. Monolithisch
ausgeschliffene Kronen aus Feldspat
oder Lithiumdisilikat, poliert, glasiert
oder charakterisiert, alternativ mit der
Cut-Back-Methode im Schichtsinteroder Pressverfahren verblendet – alle
diese Techniken verfolgen zwei Ziele:
Ästhetik für jeden individuellen Anspruch und zu unterschiedlichen Kosten zu fertigen, die im Einzelfall den

Befunde; im Gegensatz dazu ist bei
einer Zonografie durch Bildüberlagerungen die dritte Dimension nicht erkennbar. Mit der 3-D-Aufnahme kann
der Behandler die klinische Situation
ohne Dimensionsverlust sehr gut beurteilen. Die anwählbaren Ansichten
bieten Darstellungen aus saggitaler,
koronaler, axialer Perspektive zur Beurteilung der optimalen Bohrwinkel
sowie Transversalansichten und die
Panoramaübersicht. Verschattungen
oder Septen in der Kieferhöhle sind
eindeutig zu erkennen. Ferner ist die
Empfindlichkeit des DVT geringer
gegenüber Metallartefakten als beim
CT. Mit der 3-D-Bildgebung kann der
Zahnarzt besser entscheiden, ob ein
Fall ohne Risiko noch in der eigenen
Praxis gelöst werden kann. Das DVT
bietet dem Behandler auch die Möglichkeit, die Vernetzung von Ärzten
zu fördern und sich für Überweiserpraxen als Dienstleister zu profilieren.

Ferner kamen die Befunde verspätet,
oder die Berichte waren nicht dem Bild
unmittelbar zugeordnet. Auch fand es
der Behandler als störend, die Patientenberatung für die externe Radiologie
unterbrechen zu müssen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Patienten die
Kompetenz der Praxis höher einschätzen, wenn alle Leistungen aus einer
Hand kommen und er selbst in die Befundung der Aufnahmen einbezogen
wird. Die höheren Kosten für die DVTAufnahme gegenüber dem OPG lassen
sich gut verargumentieren mit dem
Hinweis, dass die Investition des Patienten in diesen Behandlungsschritt
eine sichere Diagnose und Therapie zur
Folge haben. So erklären GALILEOSAnwender oftmals im Patientengespräch den wesentlich höheren Informationsgehalt der 3-D-Volumenaufnahmen damit, dass das DVT einen
300 MB-Datensatz generiert, das OPG
hingegen nur 5 MB.


[11] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_10-11_LasVegas 27.09.10 10:41 Seite 2

ANZEIGE

  

DENTAL TRIBUNE German Edition
Neben der Befundung und Planung der
prothetikbasierten Implantatversorgung verwendet Reznick GALILEOS zum Aufspüren von
verlagerten Molaren, von Zahnfrakturen, zur
Befundung bei WSR (Wurzelspitzenresektion),

zur Darstellung knöcherner Verletzungen in der
Traumatologie und Defekte, entstanden durch
entzündliche Prozesse, Zysten oder Tumore, zur
Abklärung pathologischer Veränderungen im
Nasen-Nebenhöhlen-Bereich, zur Ortung von
Kiefergelenksbeschwerden, zur Planung orthodontisch-chirurgischer Eingriffe.

Mehr klinische Sicherheit …
Sehr hilfreich ist laut Reznick die GALILEOSintegrierte Implantat-Datenbank. Als Anwender
von Astra, Straumann, 3i, Bicon, BioHorizons,
Z-Look findet er schnell die passenden dimensionierten Enossalpfeiler und Abutments.
Durch die Zusammenführung der GALILEOSAufnahme, des klinischen CEREC-Scans und der
virtuellen Konstruktion von Suprastrukturen
kann auf die Herstellung eines aufgewachsten,
prothetischen Modells verzichtet werden. Alternativ kann bei komplexen Versorgungen eine
vom Kiefermodell gewonnene, mit Bariumsulfat
imprägnierte, tiefgezogene Aufbissplatte für den
Patienten-Scan benutzt werden, um die prothetische Planung in der Röntgenaufnahme sichtbar abzubilden. Röntgenopake Glas-Soda-Kugeln dienen der virtuellen Positionsbestimmung
im Kiefer. Zur Positionierung der chirurgischen
Enossal-Bohrungen wird eine Bohrschablone
mittels der DVT-Daten stereolithografisch aus
Kunststoff hergestellt, zurzeit von Fa. SICAT
(Sirona). Reznik verwendet in 99 Prozent aller
Fälle eine Schablone. Mit der minimalinvasiven
Flapless-Implantation wird eine Hebung des
Mukoperiostlappens überflüssig. Das minimiert
nicht nur das chirurgische Trauma, sondern
ermöglicht dem Patienten bei gegebener Indikation die Sofortversorgung des Implantats. Bei
geringem Knochenangebot als Implantatlager
erfolgt eine Augmentation mit autologem Knochen (Allogeneic Bone Grafting), kombiniert
mit synthetischem Knochenersatzmaterial.
Die Implantatplanung mit GALILEOS und
CEREC reduziert die Anzahl der erforderlichen
Patientensitzungen. Auf der zahntechnischen
Seite wird laut Reznick ebenfalls der Aufwand
geringer. Studienmodelle mit aufgewachsten,
prothetischen Rekonstruktionen sind in der Regel nicht mehr erforderlich. Der Digitalprozess
und die CAD-Konstruktion generieren die erforderlichen Unterlagen für das ZT-Labor und
gestalten die Abläufe transparent. Entscheidend
für den Zahnarzt ist, dass mit GALILEOS und
CEREC der Workflow vereinfacht und in klinischer Hinsicht ein sicheres Ergebnis erzielt wird.

… und weniger zahntechnischer Aufwand
Neal S. Patel, D.D.S., Powell, Ohio, berichtete besonders über den prothetischen Teil der
Zusammenarbeit mit GALILEOS und CEREC.
Schon an der Universität machte er die Beobachtung, dass das Prinzip „From failures to success“
nicht geeignet ist, Therapielösungen auf einer

gesicherten Evidenz im Voraus zu planen. Dies
führte ihn zur Anschaffung des GALILEOSSystems, um eine sichere Befundung und erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten. 25 Prozent
Zufallsbefunde mit pathologischen Risiken,
die er in seiner Praxis antraf und im 2-D-Orthopantomogramm nicht erkennbar waren, bewiesen Patel die Notwendigkeit einer gründlichen
Detektion mit der Volumentomografie. Das Zusammenspiel von 3-D-Aufnahme und der Import des CEREC-Datensatzes mit der Überlagerung der Intraoral-Aufnahme im Rahmen der
Implantatplanung hat laut Patel den Workflow
deutlich beschleunigt. Die Interaktion dieser
Systeme ermöglicht, dass für die Versorgung des
Patienten nur zwei Sitzungen im Abstand von
5 bis 7 Tagen erforderlich sind. Die invasivchirurgische Enossalinsertion mit der Bohrschablone verkürzt die Behandlungszeit auf
15 Minuten – mit weniger Stress und höherer
Präzision. Beim konventionellen Verfahren
ohne DVT-Scan und ohne Bohrschablone sind
bis zu 45 Minuten für das Einzelimplantat erforderlich mit zusätzlich erhöhtem Risiko. Ferner
erleichtert die DVT-Darstellung von Zahnhartsubstanz, Knochen und Weichgewebe die
Bewertung der „biologischen Breite“ sowie der
„roten und weißen Ästhetik“.
Waren bisher zum Divergenzausgleich der
Einschubachsen von Implantat und Suprastruktur oftmals speziell hergestellte, abgewinkelte
Abutments mit individuellem Emergenzprofil
erforderlich, kommen in der Praxis Patel immer
mehr industriell präfabrizierte, kostengünstige
Abutments zum Einsatz. Die exakte Planung der
Angulation im DVT sowie die schablonengeführte Bohrung sorgen für eine bessere Passung
zwischen Enossalteil und Suprastruktur. Falls erforderlich, können speziell geformte Abutments
auf dem inLab-System aus Zirkoniumdioxid
(ZrO2) gefertigt werden. Formänderungen und
Kürzungen am Abutment, die gegebenenfalls
intraoral oder extraoral vorgenommen werden,
müssen mit einem hochtourigen Handstück unter Wasserkühlung erfolgen, um martensitische
Strukturänderungen in der Keramik zu vermeiden. Abutments werden in der Regel mit
dem Einzelzahnimplantat verklebt (Phosphate
Monomers). Überpresste Kleberrückstände
müssen hierbei zum Schutz der Gingiva sorgfältig entfernt werden.

Bei komplexen, weitspannigen
Implantatbrücken ...
... bevorzugt Patel die rotationssichere Verschraubung mit den Enossalpfeilern; dies erlaubt im Bedarfsfall eine spätere Entnahme und
Wiedereingliederung des prothetischen Aufbaus. Nach der Befestigung des Abutments und
dem Verschließen des Schraubenzugangs ist das
Legen eines Retraktionsfadens angezeigt, um Gewebe und Abutmentrand freizulegen. Nach der
Konditionierung des Abutments mit Titanpuder
erfolgt die Intraoralaufnahme mit CEREC AC
mit anschließender CAD-Konstruktion der
finalen Implantatkrone. Diese wird aus Lithiumdisilikat (LS2, e.max CAD) vollanatomisch ausgeschliffen. Die Anprobe zur Prüfung der Passung sollte vor dem Kristallisationsprozess erfolgen. Danach erfolgen Kristallisation, Politur
oder Glanzbrand, dann die Verklebung mit dem
Abutment. Bei außergewöhnlich hohen Ansprüchen an die Ästhetik, z.B. im Frontzahnbereich,
wird die LS2-Krone um Schmelzschichtdicke
zurückgeschliffen (Cut Back) und aufbrennkeramisch verblendet sowie individualisiert.
Jay Reznick und Neal Patel resümierten,
dass GALILEOS und CEREC die Befundung
und Planung der Implantation sowie die Herstellung der Suprastrukturen wesentlich vereinfachen und das klinische Ergebnis im Voraus
sicherstellen. Gegenüber konventionellen Verfahren ist der Zeitbedarf für die Behandlung
deutlich geringer. Die Unterstützung der Patientenberatung mit 3-D-Aufnahmen und mit
dem virtuellen, prothetischen Vorschlag ist
geeignet, dass der Patient die Plausibilität des
Behandlungsvorschlags klarer erkennt und
seine Zustimmung in kürzerer Zeit erteilt. DT

     

  

              

 
 

THE POWER OF
PIEZO BONE SURGERY
Leistungsstarker Ultraschallgenerator für die
Knochenchirurgie
• 3-mal höhere Leistung – für einzigartige Schnelligkeit!
• Komplettlösung mit starkem Implantologie-Mikromotor
(100 bis 40.000 UpM)
• Ergonomische LED-Lichthandstücke mit 100.000 Lux
garantieren eine optimale OP-Sicht
• Instrumente für jede Indikation:
Bone Surgery: NEU - BS1 II Slim / BS1 II Long, interner
Sinuslift „INTRALIFT“ EXbeiKLUSASIV
TELEC , externer Sinuslift, Extraktion
und konventionelle Ultraschallanwendungen

Wieder auf Tour!
Bone Management Road Shows 2010 –
in ausgewählten Porsche Zentren!
www.bone-management-event.de

Neugierig? Demotermin?
Rufen Sie uns an!
0800 / 728 35 32
>> Weitere Infos bei Ihrem Depot!

Fragen Sie nach unserer

RÜCKKAUF AKTION
bis zu 2.000 € für Ihr Altgerät!

Wertigkeit I Vielfalt I Innovation

ACTEON Germany GmbH
Industriestraße 9 • D-40822 Mettmann
Tel.: +49 (0) 21 04 / 95 65 10 • Fax: +49 (0) 21 04 / 95 65 11
info@de.acteongroup.com • www.de.acteongroup.com
DT 10/10


[12] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_12_DZOI 29.09.10 15:24 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

12 DZOI Exclusive

Laserunterstützte Augmentation kontaminierter Knochendestruktionen
Ein Erfahrungsbericht von Dr. med. dent. Heiner Jacoby, Arnsberg, Beratungszahnarzt des DZOI.

Bakteriell kontaminierte Knochendestruktionen sind mit „klassischen“
Behandlungsmethoden schwierig zu
therapieren. Der veränderte pH-Wert
in der entzündlichen Region und das
massive Granulationsgewebe verbieten ausnahmslos eine gleichzeitige
Knochenaugmentation, auch wenn die
Region sorgfältig und intensiv auskürettiert und excochleiert wurde. Jeder

Fit mit dem Laser
Das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e. V. bietet ein Curriculum Laserzahnmedizin an. Weitere
Informationen unter www.dzoi.de
oder bei der DZOI-Geschäftsstelle:
Rebhuhnweg 2, 84036 Landshut
Tel.: 0871 6600934, Fax: 0871 9664478
office@dzoi.de
ANZEIGE

chirurgisch tätige Kollege kennt das
ungute Gefühl, nicht zu wissen, wie
viel letztlich vom kostbaren Knochen geopfert werden muss, und ob
der rotierende chirurgische Rosenbohrer beim Säubern und Anfrischen
des Knochenbetts nicht mehr Bakterien nach innen hineinrotiert als hinausbefördert. Die Frage bleibt: Wann ist
der Knochen wirklich dekontaminiert
und augmentationsbereit und -fähig?
Bisher war die zweizeitige Behandlungsweise das therapeutische Mittel
der Wahl, was bedeutet, dass nach chirurgischer „Säuberung“ der OP-Situs
verschlossen wurde, um in der Folge
eine Abheilungszeit von mehreren Wochen abzuwarten, in der die Entzündungszeichen sich zurückbildeten und
der pH-Wert sich normalisierte. In
jedem Fall war ein Zweiteingriff nicht
zu vermeiden. Wenn die wissenschaftlich belegte und fundierte Aussage von
Prof. Andreas Moritz, Wien, stimmt,
dass „auf einem laserbestrahlten Gewebe kein Bakterium mehr lebt“ und
speziell der Erbium-Laser als typischer
Hartgewebs-Laser mit begrenzter Eindringtiefe das Gewebe dekontaminiert,

1

2

Abb. 1 und 2: Dr. Heiner Jacoby arbeitet seit Jahren mit dem Laser. (Fotos: Dr. D. Jaeschke)

erwachsen hieraus neue Therapieperspektiven, die vom Autor selbst in
zahlreichen Behandlungsfällen erfolgreich durchgeführt wurden.
Als Beispiel mag die Behandlung
häufig vorkommender periapikaler
und fazialer Knochendestruktionen
bei mehrfach erfolglosen Wurzelspitzenresektionen an Oberkieferfrontzähnen dienen. Nach Extraktion der
meist schwarz verfärbten Restwurzel
und Entfernung des Granulationsgewebes verbleibt häufig ein ausgedehnter Knochendefekt, der eine geplante
Implantatinsertion nicht zulässt. Das
Granulationsgewebe, welches erfahrungsgemäß nur schwer instrumentell

entfernbar ist, lässt sich berührungslos
und für den Patienten angenehm
schmerzfrei mit der Saphirspitze des
Erbium-Lasers ablösen. Das Knochenbett wird dekontaminiert und frisch
blutend angefrischt, sodass sich ein
ideales, sauberes Feld für die nun
gleichzeitig erfolgende Augmentation
bietet. Der Autor bevorzugt retromolar an der Linea obliqua des Unterkiefers gewonnene Knochenzylinder
(System Streckbein/Fa. Meisinger),
welche passgenau nach Art einer Presspassung in die genormte zylindrisch
geformte Fräsung im Knochendefekt

eingesetzt und verschraubt werden.
Restunebenheiten werden mit gewonnenen autologen Knochenspänen und
einer Abdeckung mit einer alloplastischen Materialschicht aufgefüllt,
wobei bei intaktem Periost auf eine
Membran verzichtet wird. Nach drei
bis vier Monaten erfolgt die geplante
Implantation in ausreichend voluminöser Knochendimension.
In keinem Falle sind bei laserunterstützten Augmentationen Komplikationen aufgetreten – es stimmt
wohl: jeder Laser dekontaminiert! –
unter einem Laserstrahl lebt kein Bakterium mehr. Der Zweiteingriff erübrigt
sich – zum Wohle des Patienten. DT
Weitere Informationen zu diesem
Erfahrungsbericht erhalten Sie bei:
Dr. med. dent. Heiner Jacoby
Spezialist Implantologie, TSP
Laserzahnmedizin & Implantologie
Hüstener Markt 3, 59759 Arnsberg
Tel.: 02932 32032
praxis@dr-jacoby.de
Weitere Informationen
unter www.zwp-online.info/
kammern_verbaende
www.dr-jacoby.de

„Hierzu bedarf es eines
gewaltigen Aufschreis!“
Wünsche eines niedergelassenen Zahnarztes (FREIBERUFLER!).
sehen diesen Beitrag
Wer spricht heute noch
als „sogenannte Praxisvon der „50 % Abwertung“
gebühr“ an. Wie sicherder GOZ- (cave von 1987!)
lich jeder weiß, werden
bzw. BEMA-Positionen
diese 10 Euro von den
durch die Umstellung von
Quartalsumsätzen als
DM auf Euro! Die GebühVorabauszahlung abrenwerte wurden auf der
gezogen. Unsere Her3. Stelle hinter dem Komma exakt konvertiert.
ren von der BKZV
Was heißt das für
bzw. LKZV sollten foleinen Praxisbetrieb nach
gende Forderung bei
Dr.
Helmut
B.
Engels
ist
Be
zehn Jahren? Die Kostenden Vertragsverhandstruktur (wie der GKV so ratungsarzt des DZOI mit lungen mit dem GKV
schön sagt, sind mit der Praxis in Bonn. DrEngels@ stellen: KEINE ANt-online.de, www.drengels.de
Gebührenordnung BEMA
RECHNUNGEN DER
abgegolten bzw. inkludiert!) hat sich
10 EURO GEBÜHR! Damit wäre
mittlerweile dem allgemeinen EUROzumindest ein kleinerer Teil der zusätzKostenniveau schleichend angepasst.
lich entstandenen Kosten abgedeckt.
Beispiele: Materialien, Service-, WarAber, liebe Kolleginnen und Kollegen,
tungs- und Reparaturkosten, Gehälter
es kommt noch schlimmer: Wie Sie
(früher Anfangsgehalt einer ZMA 1.200
alle wissen, muss ab dem 01.01.2011
DM; heute 1.200 Euro). Dazu kommen
das QM (Qualitätsmanagement) in
die zusätzlichen Aufwendungen aufunseren Praxen vorhanden sein und
grund der RKI-Empfehlungen durch
angewendet werden. Entsprechende
die Hygieneverordnung. Nach einer
Prüfungen durch Nachweise (etwa 2 %
IDZ-Studie belaufen sich diese zusätzzufällig ausgewählte Praxen) werden
lichen Kosten mittlerweile zwischen
von den KZVen angefordert. Durch
6 QSZUSCH Qualitätssicherungszuschlag
Zuschlag gem. § 17a Abs. 9 S 1 KHG
7 AUSBI
8 1B N CH Einbettzimmer mit Nasszelle

24.03.10 24.03.10
24.03.10 24.03.10
24.03.10 26.03.10

1
1
3

0,99
68,85
95,71

0,99
68,85
287,13

100,00
100,00
100,00

46005000
75105002
45000000

0,99 €
68,85 €
287,13 €

Abb. 1: Beispiel für eine Position QM, die hier durch eine Ziffer bzw. einen Betrag definiert ist.

45.000 und 65.000 Euro pro Jahr (je
nach Praxisgröße), die ebenfalls (laut
GKV) mit den Leistungen innerhalb
des BEMA abgegolten sind. Wohin soll
das noch führen? Mittlerweile unterstehen viele Praxen der Bankenaufsicht!
Mein Vorschlag: Berechnung einer sogenannten Hygiene- und Sterilisationsgebühr pro Patient pro Quartal. Solche Sicherheitszuschläge sind
bei den Luftfahrtgesellschaften längst
üblich.Aber nein, vielmehr müssen wir
noch für die Krankenkassen 10 Euro
Umlagekosten den Patienten in Rechnung stellen. Die meisten Patienten

einen kleinen Klinikaufenthalt bekam
ich eine Privatliquidation, auf der
eine Position QM durch eine Ziffer
bzw. einen Betrag definiert war (Abb. 1).
Das sind die ersten Schritte!
Unser Beruf macht uns sicherlich
noch Freude, denn sonst hätten wir
ihn nicht gewählt. Aber kostenpflichtige Umsetzungen von Gesetzen bzw.
Empfehlungen können nicht weiter
auf den Schultern von Freiberuflern
ausgetragen werden. Hierzu bedarf es
eines gewaltigen Aufschreis! DT
Ihr Dr. Helmut B. Engels


[13] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_13_Produkte 29.09.10 16:28 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

Industry Report 13

Leichteres Legen von Retraktionsfäden mit einzigartigem Instrument
„Bob’s Double Cord Packer“ für Arbeit mit Lupenbrillen und Mikroskopen entwickelt.
In Zusammenarbeit mit dem renommierten
Zahnarzt Dr. Robert „Bob“ Margeas, Iowa,
USA, hat Garrison Dental Solutions einen einzigartigen Retraktionsfadenleger TN010 mit
zwei Spateln an je einem Instrumentenende
entwickelt. Aufgrund der konstruktiven Zusammenarbeit wird das innovative Instrument
auch „Bob’s Double Cord Packer“ genannt.

Innovative
Einwegansätze
Riskontrol ART stoppt das
Infektionsrisiko und erfrischt die Praxis.
Sie ist das schwächste Glied
in der Praxishygiene
und wird gleichzeitig
am häufigsten verwendet: die Multifunktionsspritze. Mit den Riskontrol-Einwegansätzen
kann das Risiko der direkten oder der Kreuzkontamination von Patient zu Patient jedoch
konsequent unterbrochen werden. So lautet
ihre Sicherheitsformel:
„100 Prozent Hygiene,
100 Prozent Ergonomie,
100 Prozent trockene Luft =
100 Prozent Sicherheit.“ Seit September sind
die neuen Riskontrol ART Einwegansätze mit
frischem Duft und in den Farben Mandarine,
Lakritze, Anis und Johannisbeere erhältlich.
Die innovativen Ansätze von Pierre Rolland,
die nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt
sind, verhindern eine mikrobielle Migration im
Wasser- und Luftkreislauf der Behandlungseinheit und ermöglichen so mühelos die Einhaltung jeder noch so strengen Hygienerichtlinie
– für eine hundertprozentige Infektionskontrolle.
Dank des einzigartigen, weltweit patentierten RiskontrolSystems führen
zwei voneinander unabhängige
Leitungen den
Luft- sowie den
Wasserstrahl aus der
Funktionsspritze direkt bis
hin zur Austrittsöffnung. Das
bedeutet trockene Luft für eine garantiert feuchtigkeitsfreie Oberfläche – besonders hilfreich bei
Klebearbeiten und Operationen. Gleichzeitig verhindert der spezielle, nicht leitfähige Kunststoff
einen Wärmeaustausch zwischen Ansatz und Zahn.
Für einen universellen Einsatz an nahezu
jeder Behandlungseinheit sind knapp 70 verschiedene Präzisionsadapter erhältlich, mit denen bis
zu 145 Typen ausgerüstet werden können. Einmal
aufgeschraubt bzw. aufgesteckt kann das Zwischenstück aus eloxiertem Aluminium dauerhaft
auf der Spritze verbleiben. Es genügt, nach jedem
Patienten nur den Einwegansatz auszuwechseln.

Acteon Germany GmbH
Weitere Informationen
Industriestraße 9
auf www.zwp-online.info
40822 Mettmann
Kostenlose Hotline: 0800/7 28 35 32
info@de.acteongroup.com
www.de.acteongroup.com

Das Instrument hebt sich durch die zwei dünnen gezahnten Spatel mit unterschiedlichen
Winkeln an einem Ende und die zwei nicht
gezahnten besonders dünnen Spatel ebenfalls
in unterschiedlichen Winkeln am anderen
Instrumentenende von herkömmlichen Fadenlegern ab. Diese Anordnung ermöglicht es
dem Zahnarzt, das Instrument einfach im
aktuellen Blickfeld zu drehen und den Faden
vollständig um den Zahn zu legen, ohne den
Blick abzuwenden. Ein besonderer Vorteil
ergibt sich hierdurch bei der Arbeit mit Lupenbrillen oder der Benutzung eines Mikroskops.

Die gezahnten und nicht gezahnten
Enden an „Bob’s

Double Cord Packer“
ermöglichen das Legen
von allen Stärken und
Arten von Retraktionsfäden mit einem
einzigen Instrument.

Darüber hinaus wurden die Spatel mit
einem schmaleren Profil gefertigt, um
Verletzungen des Sulkus beim Legen
des Fadens um kleine und schief stehende Zähne zu verhindern.

Garrison Dental Solutions
Carlstraße 50, Übach-Palenberg
52531 Nordrhein-Westfalen
Tel.: 02451 971-409, Fax: 02451 971-410
info@garrisondental.net
www.garrisondental.eu

* Die Beiträge in dieser Rubrik basieren auf den Angaben der Hersteller und spiegeln nicht immer die Meinung der Redaktion wider.
ANZEIGE

Ä'LH,QWHQVLY%HKDQGOXQJ
]XU=DKQVFKPHO]+lUWXQJ´
SENSODYNE® PROSCHMELZ® Fluorid Gelée:
bei bestehender Schmerzempfindlichkeit und zur
Härtung des Zahnschmelzes. Als hochdosiertes
Arzneimittel mit 12.500 ppm Fluorid medizinisch
empfohlen.
Dr. rer. physiol. Thomas Nahde,
Forschung & Entwicklung

Ergebnisse in-vitro-Studie 1: Hervorragende Rückhärtung
durch SENSODYNE® PROSCHMELZ® Fluorid Gelée
250

Relative
Mikrohärte

225

Kontrolle
(Speichel)

200

SENSODYNE®
PROSCHMELZ®
Fluorid Gelée

175
150
125
100
75

Nach Säureeinwirkung

1

Nach 24
Stunden

Nach 48
Stunden

Studie: Rehardening of Enamel Erosive Lesions:
A Comparison of High Fluoride Gels; Data on file; GSK

1 x wöchentlich

SENSODYNE ® PROSCHMELZ ®
Fluorid Gelée*
H zur Karies-Prophylaxe und Behandlung der
Initialkaries – Hervorragende Rückhärtung von
erweichtem Zahnschmelz
H zur Behandlung überempfindlicher Zahnhälse
H mit angenehmem Geschmack
* Enthält Natriumfluorid. Fluoridgehalt: 12.500 ppm.

www.proschmelz.de

SENSODYNE® PROSCHMELZ® Fluorid Gelée.
Wirkstoff: Natriumfluorid. Zusammensetzung: 100 g Gelée enthalten: 2,765 g
Natriumfluorid (entspr. 1,25 g Fluorid) sowie gereinigtes Wasser, Dinatriumhydrogenphosphat, Carbomer 956, Natriumdodecylsulfat (Ph. Eur.), Aromastoffe,
Saccharin-Natrium, Natriumhydroxid, Patentblau V (E 131). Anwendungsgebiete:
Vorbeugung der Karies. Unterstützung zur Behandlung der Initialkaries. Behandlung überempfindlicher Zahnhälse. Gegenanzeigen: bekannte Überempfindlichkeit
gegen einen der Inhaltsstoffe. Nicht anwenden bei Kindern unter 7 Jahren.
Besondere Vorsicht bei Personen, bei denen die Kontrolle über den Schluckreflex
nicht gewährleistet ist (z. B. bei Kindern vor dem 7. Lebensjahr oder bei bestimmten
Behinderungen). Nicht zusammen mit anderen fluoridhaltigen Arzneimitteln
oder fluoridiertem Trinkwasser anwenden. Bei regelmäßiger Durchführung
anderer Maßnahmen der Fluoridierung sollten diese nach Applikation von
SENSODYNE® PROSCHMELZ® Fluorid Gelée für einige Tage ausgesetzt werden.
Nebenwirkungen: keine bekannt. In Einzelfällen sind Überempfindlichkeitsreaktionen nicht auszuschließen. Tube mit 40 g/225 g Dentalgel: verschreibungspflichtig. Tube mit 25 g Dentalgel: apothekenpflichtig.
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, D-77815 Bühl

Apothekenpflichtiges Arzneimittel (25 g)
Verschreibungspflichtiges Arzneimittel (40 g, 225 g)

® PROSCHMELZ ® Fluorid Gelée


[14] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_14_Produkte 27.09.10 10:42 Seite 1

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

Effektive Prophylaxebehandlung
Air-Polishing und Scaling in einer Einheit.
Mit dem neuen Air-Flow Master
Piezon geht jedem Prophylaxeprofi
jetzt die Rechnung auf:
von der Diagnose über
die Initialbehandlung bis
hin zum Recall. Getragen
vom Erfolg des Piezon
Master 700, der für den
Patienten Schmerzen praktisch ausschließen und
maximale Schonung des
oralen Epitheliums erlauben soll, bedeute diese
Neuerung Patientenkomfort erster Güte. Diese
Bilanz und die glatten
Zahnoberflächen sind mit
den linearen, parallel
zum Zahn verlaufenden
Schwingungen der „Original Swiss Instruments“
von EMS erzielbar. Dazu kommt als weiteres
Plus die optimierte Sicht auf die Behandlungsfläche durch die neuen,
mit i.Piezon-Technologie gesteuerten Handstücke mit LED-Licht.

Air-Flow Perio gegen Biofilm
Ebenfalls lassen sich Parodontitis
oder Periimplantitis mit dem Air-

Air-Flow Master Piezon: Ergonomie und
Leistungskontrolle auf minimalem Raum.
Die Überwachungsleuchten und das einfach zu reinigende Touch Panel haben eine
funktionale und moderne Optik.

Flow Master Piezon effektiv behandeln. Die für den Einmalgebrauch
konstruierte Perio-Flow Düse ver-

wirbelt Wasser und das Pulver-LuftGemisch gleichzeitig. Gespeist aus
maximal zwei Pulverkammern mit
großen Volumen, agieren das AirFlow Handstück und das Perio-Flow
Handstück im supragingivalen als auch subgingivalen Bereichen. Seitlich,
magnetisch befestigt, lassen
sich die Handstücke leicht
abnehmen und nach der Behandlung einfach ablegen.
Mit der neuen Kombinationseinheit von AirPolishing mit kinetischer
Energie, Air-Flow Perio
und Scaling wollen wir
dem Zahnarzt neue Felder
einer optimalen Prophylaxebehandlung erschließen, so Torsten Fremerey,
Geschäftsführer der EMS
Electro Medical Systems
in Deutschland.

EMS Electro Medical
Systems GmbH

Weitere Informationen
auf www.zwp-online.info

Schatzbogen 86, 81829 München
Tel.: 089 4271610, Fax: 089 42716160
info@ems-dent.de, www.ems-dent.com

Privatleistungen ohne Zuzahlung
Positive Resonanz auf erweitertes Leistungsspektrum bei dent-net®.
dent-net® bietet im Netzwerk mit
mehr als 50 Krankenkassen und fast
600 Zahnärzten seit Jahren die Prophylaxe mit der professionellen
Zahnreinigung als auch ZahnersatzRegelversorgungen zu besonders
günstigen Konditionen an. Mit
diesen Kassenleistungen sind viele
Versorgungen für Patienten finanziell sehr gut
abgedeckt. Mehr als 15
Millionen Versicherte können
bundesweit von den
be währ ten
dent-net®Leistungen
bislang profitieren.
Mit dem neuen
dent-net® komplettAngebot lassen sich
nun auch hochwertige Privatleistungen bei
Zahnersatz-Lösungen abdecken. So beinhaltet das
dent-net® komplett-Paket bei der
AXA-Versicherung z.B. die vollständige Kostenübernahme bei Privatleistungen, wie Vollkeramik- und
Zirkonkronen oder auch vollverblendeten Brücken. Selbst Implantate und Inlays sind hier für den
Patienten nur mit minimalem Eigenanteil verbunden. Mit einem
günstigen monatlichen Tarif genießen die Patienten über dent-net®
komplett sofortigen Versicherungsschutz – ohne Wartezeiten und Altersbegrenzung.
Die Central-Versicherung ist
ein weiterer Partner im dent-net®Verbund, der mit dem „komplett
plus“-Tarif Privatleistungen bis zu
90 Prozent des Gesamtrechnungsbetrages absichert. Im Leistungsumfang abgedeckt sind Implantate, Brücken, Prothesen sowie Kronen, Inlays
* Die Beiträge in dieser Rubrik basieren auf den Angaben der Hersteller und spiegeln nicht immer die Meinung der Redaktion wider.

und plastische Füllungen. Die dabei
integrierte central.prodent-Zusatzversicherung wurde von Stiftung
Warentest (12/2008) mit SEHR GUT
(1,2) als Testsieger bewertet.

Mit der AXA- und der CentralVersicherung hat die indento Managementgesellschaft mbH als Initiator
des dent-net®-Verbundes ihr Leistungsspektrum im Bereich der Privatleistungen zusätzlich erweitert.
Mit anderen Versicherungsanbietern
steht indento derzeit in Kontakt, sodass dieser Privatleistungsbereich
voraussichtlich schon in Bälde ausgebaut werden kann.

Factoring erweitert wurden. Weiteres
Fachpersonal konnte für diesen Bereich gewonnen werden, um auch
hier die gewohnt gute Servicequalität zu gewährleisten und die Kundenbindung weiter zu ver bessern. Das expandierende
Unternehmen zog deshalb
erst kürzlich in größere
Räumlichkeiten um und befindet sich nun in der Ruhrallee 191 in Essen.
Für die am
Netzwerk teilnehmenden
Zahnarztpraxen gibt es
keine Mit gliedsbeiträge,
Gebühren oder
laufende Kosten.
Die Verträge sind
jederzeit mit kurzen Fristen kündbar.
Seit Juni 2010 wurde die
BEMA-Honorar-Reduzierung
aufgehoben, sodass die teilnehmenden Zahnärzte keinerlei Honorarverlust mehr in Kauf
nehmen müssen. Bei den AXAund den Central-Tarifen können
reguläre GOZ-Faktoren angesetzt
werden.
Weitere Informationen über
dent-net® und das neue dent-net®
komplett-Angebot findet man im
Internet unter www.dent-net.de, wo
ebenfalls alle teilnehmenden Zahnarztpraxen und Krankenkassen gelistet sind.

Komponente Factoring
Weiter auf Wachstumskurs befindet sich die indento Managementgesellschaft aber auch mit ihren
„klassischen“ bewährten dent-net®Leistungen, die um die Komponente

Indento GmbH
Ruhrallee 191
45136 Essen
www.indento.de


[15] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_15_Produkte 27.09.10 10:43 Seite 1

ANZEIGE

 

DENTAL TRIBUNE German Edition

                        

 
 

Atraumatische Zahnextraktion
Der Luxator von Directa bietet ein schonendes Extraktionsprinzip für die Praxis.
Vor Behandlungen zur Implantateinsetzung ist es zur Erzielung einer optimalen Prognose unbedingt erforderlich,
dass so wenig Knochenverlust wie
möglich während der Extraktion
auftritt. Die gestiegene Zahl von
Patienten, die mit Gerinnungshemmern behandelt werden und
oftmals ihr Medikament nicht
absetzen dürfen, wenn ein
Zahn gezogen werden soll,
erfordert äußerste Sorgfalt, um postoperative
Blutungen zu vermeiden. Auch sollte versucht
werden, die Schädigung von Gewebe so gering
wie möglich zu halten, um eine optimale Möglichkeit für eine lokale Hämostase zu schaffen.
Patienten, die bestrahlt oder mit Zytostatika
behandelt werden, müssen zur Vermeidung des
Risikos postoperativer Infektionen mit minimalem Trauma behandelt werden. Die Möglichkeiten zur Vermeidung unnötiger Traumata
bei der Zahnextraktion kann erheblich verbessert werden, wenn die Operation mit dem
Einsatz eines Luxator-Instruments von Directa
begonnen bzw. durchgeführt wird. Der Luxator

von Directa ist ein
speziell gestalteter
Wurzelheber mit
einer feinen, spitz
zulaufenden Klinge,
welche die Alveole zusammendrückt, die Membran
einschneidet und damit die abschließende
Lockerung und Entfernung des Zahns mit
minimalem Kraftaufwand ermöglicht.
„Während meiner langjährigen Tätigkeit
als Oralchirurg habe ich festgestellt, dass die
Verwendung von Luxator-Instrumenten unerlässlich ist, um die Anforderungen an eine
atraumatische Methode der Zahnextraktion
zu erfüllen“, so der anerkannte schwedische
Spezialist für Kiefer- und Gesichtschirurgie
Dr. Lars Rundquist vom Karolinska Institute,
Huddinge.

Directa AB
Porscherstraße 16 D, 92245 Kummersbruck
Tel.: 0172 89618-38, Fax: 0962 1754-23
gerhard.kiklas@directadental.com
www.directadental.com

Praxissanierung als Chance

Auf dem Bildschirm können alle
Arbeitsschritte kontrolliert und die Aufnahmen sofort angezeigt werden:

Wie erkennt der Zahnarzt die Schieflage seiner Praxis und was kann er tun?
Sanierungsberater Stephan Kock beschreibt den Weg aus der Krise.
auf der Basis angemessener Honorargrößen mit
Es ist zunehmend schwierig, neben den Einnahausreichendem Praxisgewinn ist ebenfalls nötig.
men aus der gesetzlichen Krankenversicherung
auf zusätzliche Umsätze mit SelbstzahlerleisSanierungsbedürftigkeit und -fähigkeit wertungen zu setzen. Halten Zahnärzte ihre Einnahden von uns mit dem Zahnarzt anhand eines
men und Ausgaben nicht stringent
Leitfragenkatalogs geprüft und analyunter Kontrolle, kommt es zu
siert. Alle relevanten Praxisbereiche,
betriebswirtschaftlichen Schiefvon der Honorarzusammensetzung
lagen. Ungenügende Abrechnung,
und -abrechnung, der Kostenstruktur
unbefriedigendes Management,
und der Ertragskraft bis zur perein verändertes Marktumfeld,
sönlichen Vermögenssituation und
sinkende Patientenzahlen, mehr
der Praxisentwicklung über 3 Jahre,
Wettbewerber und zu hohe Privatwerden überprüft. Die resultierende
entnahmen sind meist die Hauptmeist förderfähige Dokumentation
gründe. Oft treten diese Ursachen
ist Grundlage für jedes weitere Vorgegemeinsam auf. Das Praxissterben
hen und bei Banken von hoher Akzepaufgrund wirtschaftlicher Pro- Stephan Kock, Geschäftsfüh- tanz und Nützlichkeit.
bleme betrifft häufig Betriebe, die rer und Sanierungsexperte
Wir arbeiten als Team mit dem
der
Kock
&
Voeste
GmbH
ihren Fokus rein auf KassenmeZahnarzt an den nötigen Schritten.
dizin und Prothetik gesetzt haben.
Fehlt es einem Praxisinhaber an Einsicht, die nötigen Änderungen durchzuführen,
Doch wie erkennt der Zahnarzt die Schiefsind den Banken und den Sanierungsexperten
lage seiner Praxis und wie groß ist die SanierungsGrenzen gesetzt. Typische Hürden sind Ändechance? Betriebswirtschaftliche Auswertungen
rungen des privaten Lebensstandards, Entlassung
(BWA) geben einen Überblick. Ein Gespräch mit
von Mitarbeitern oder Verhaltensänderungen
der Hausbank, ein überzogenes Konto oder das
wie das Anbieten von Zuzahlerleistungen.
Feedback eines Unternehmens- oder Steuerberaters sorgen ebenfalls für Klarheit. Hat der Praxisinhaber Schwierigkeiten, zum Beispiel LaborWas macht ein gutes
kosten, Löhne und Sozialabgaben rechtzeitig zu
Sanierungskonzept aus?
zahlen, ist die Lage bereits sehr ernst. Je eher der
Wichtig ist das Gleichgewicht zwischen zwinZahnarzt einen Experten ins Boot holt, desto grögend notwendigen Sofortmaßnahmen zur kurzßer ist die Sanierungschance. Generell müssen
fristigen Liquiditätsverbesserung und der mittelEinspar- und Wachstumspotenziale ermittelt
bis langfristigen Neupositionierung des Betriebs.
werden. Bei kritischem Liquiditätsengpass werExternes Controlling und Management auf Zeit
den Banken- und Lieferantengespräche geführt,
helfen hierbei. Absprachen mit Banken und
Zahlungsziele neu verhandelt oder UmschuldunGläubigern, präzise Analysen und ein gezielter
gen erzielt. Es geht zunächst darum, die Existenz
Maßnahmenplan führen dann die Praxis zurück
des Inhabers und seiner Praxis zu sichern und
zum finanziellen Gleichgewicht.
eine drohende Insolvenz abzuwenden.
Am Ende der Sanierungsmaßnahme steht ein
zeitgemäßes, markt- und zielgruppenorientiertes
Praxiskonzept. Dieses wird vom Praxisteam dann
Erste Sanierungsschritte und typische
schrittweise umgesetzt. Ein Managementsystem
Hürden im Sanierungsprozess
garantiert die stetige Erfolgskontrolle und gibt SiDie Schuldenbekämpfung ist der erste
cherheit, künftig immer den Überblick zu behalten.
Schritt der Existenzsicherung. Es gibt leichte und
schwere Krisenstadien. In den leichten Fällen helfen meist gezielte Maßnahmen und eine veränKock & Voeste
derte Praxisführung. In den schweren Fällen folExistenzsicherung für die Heilberufe GmbH
gen oft außergerichtliche Vergleichsführungen
Kantstraße 44/45, 10625 Berlin
mit dem Ziel einer angemessenen Entschuldung,
Tel.: 030 318669-0, Fax: 030 318669-30
schlimmstenfalls droht Insolvenz. Die Erarinfo@kockundvoeste.de
beitung eines zukunftsfähigen Praxiskonzepts

Die Speicherfolie kann einge- Scanvorgang wird gestartet Das Bild wird nach wenigen
legt werden
Sekunden angezeigt

ONE, you shoot – TWO, you scan
Komplettes digitales Bildgebungssystem für
die intraorale Anwendung
• Die ERLM-Speicherfolien sind extrem dünn und flexibel –
für eine einfache und präzise Positionierung mit höchstem
Patientenkomfort (erhältlich in 4 Größen)
• In nur 4,3 bis 7,5 Sekunden sind die Aufnahmen eingelesen
• Mit jedem Röntgengerät zur intraoralen Anwendung
kompatibel (AC oder DC)
• Vielseitig vernetzbar und TWAIN kompatibel
Neugierig? Demotermin?
Rufen Sie uns an!
0800 / 728 35 32
>> Weitere Infos bei Ihrem Depot!

Wertigkeit I Vielfalt I Innovation

ACTEON Germany GmbH
Industriestraße 9 • D-40822 Mettmann
Tel.: +49 (0) 21 04 / 95 65 10 • Fax: +49 (0) 21 04 / 95 65 11
info@de.acteongroup.com • www.de.acteongroup.com
DT 10/10


[16] => DTG1010_01-03_Title
Projekt1 10.09.10 08:06 Seite 1

EndoInnovations III
SybronEndo bietet Ihnen fortschrittliche Technologie
für sichereres und effizienteres Arbeiten.

REALSEAL 1 Warme Versiegelung
Alle Komponenten des RealSeal 1™ —
Sealer, Füller und Coan — sind resinbasierende Materialien, deren chemischBindungmiteinander zu einer besseren
Verbindung führt. Als zusätzlichen Vorteil
ist dieser System-Kern technisch so
entwickelt, dass er leicht auf einem
Röntgenbild zu sehen ist.

TF – Schneller, Sicherer, Stärker
TF® ist verdreht, nicht rund geschliffen — im
Gegensatz zu anderen Nickel-Titan-Feilen — dies
macht sie haltbarer. Rund-geschliffene Endodontie-Feilen erfahren durch das Schleifen der Fluten
eine Schwächung der metallsmolekularen Struktur,
die letztendlich zum Bruch führen kann. Unser
einzigartiges Herstellungsverfahren bringt eine
Feile mit optimaler Schärfe, Kraft und Flexibilität
hervor. Eine TF-Feile ermöglicht Ihnen Arbeiten
inschwierigen Situationen schneller, sicherer und
mit einer stärkeren Feile durchzuführen.

SybronEndo Europe, Basicweg 20, 3821 BR Amersfoort, The Netherlands
tel: +31 33 4536 159 fax: +31 33 4536 153 email: Endo@SybronDental.com
©2010 SybronEndo


[17] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_17-18_IT 29.09.10 16:36 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · German Edition

No. 10/2010 · 7. Jahrgang · Leipzig, 6. Oktober 2010

Maximale Sicherheit beim Sinuslift

Parodontitis – Periimplantitis

Implantologische Entscheidungsfindung

Wie kann eine Membran an zwei Körperstrukturen das Augmentat schützen und
das Einwachsen von Bindegewebe verhindern? Dr. Anne Jacobi-Haumer zeigt es.

Ein Symposium in Zürich behandelte
das Thema „Implantatbehandlung“ als
Ergänzung zu bewährten Konzepten von
Parodontologie und Endodontologie.

Behandlungsauftrag: Implantologische
Wiederherstellung der Kaufunktion rechts:
Eine Fallpräsentation von Prof. Dr. Liviu
Steier, Warwick Medical School, UK.

4Seite

20f

4Seite

22

4Seite

26ff

Einsatz der DVT in der Implantologie
Digitale Volumentomografie ersetzt Computertomografie teilweise im zahnärztlichen Indikationsspektrum
und mildert einige Nachteile der CT. Von Dr. Petra Rugani und Prof. Dr. Dr. Norbert Jakse, Österreich.

Misserfolge erkennen
und beherrschen
Statement von Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden,
Präsident der DGI

1

4

2

D

3

5

6

Abb. 1:Panoramaschichtaufnahme, Ausschnitt. –Abb. 2:Digitale Volumentomografie, paraxiale Schnitte. – Abb. 3:Postoperative Panoramaschichtaufnahme, Ausschnitt. – Abb. 4: DVT, 3-D-Rekonstruktion. – Abb. 5: Simplant® Planung. – Abb. 6: Planung Regio 16.

In der Zahnmedizin wird die dreidimensionale Bildgebung zunehmend
zum Standard. Der Einsatz zur Diagnostik vor operativen Eingriffen kann
zu der Reduktion der Invasivität des
Eingriffes folglich zu einer Senkung des
Komplikationsrisikos und damit verbunden zu geringeren postoperativen
Beschwerden für den Patienten führen
(Fuhrmann et al. 2003). In einer Statistik des Departments für zahnärztliche
Chirurgie und Röntgenologie der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Graz, über die Zuweisungen zur
Computertomografie (CT) über einen
Fünf-Jahres-Zeitraum (2003 bis 2007)
getätigt wurden, spiegelt sich dieser
Trend deutlich wider. Wurden 2003
noch 181 Patienten zum CT überwiesen, so waren es 2007 bereits 543 Patienten. Die Indikationsstellungen betrafen, abgesehen von retinierten Zähnen,

Zysten, Tumoren und Kieferhöhlenpathologien, zu einem großen Teil den
Bereich der Implantologie. Implantologisch interessiert in erster Linie Ausmaß
und Qualität des geplanten Implantatlagers, aber auch die Verwendung der
Bilddaten zur digitalen Planung am
Computer und zur navigierten Implantation war Indikation für die Zuweisung
zur CT. Die Computertomografie ist ein
etabliertes Verfahren, das große Vorteile
gegenüber der konventionellen zweidimensionalen Bildgebung bietet.
Neben der Darstellung in allen drei
Raumebenen gewährleistet sie eine
detailgetreue und überlagerungsfreie
Abbildung im Maßstab 1:1, die eine
direkte Vermessung ermöglicht. Allerdings ist das Verfahren auch nicht ohne
Nachteile. Der Computertomograf ist
ein Großgerät, das für das GanzkörperScanning entwickelt wurde. Die An-

ie Implantologie hat sich in
den letzten Jahren weiter
entwickelt – qualitativ und
quantitativ. Sie ist geprägt von neuen
Materialien und Methoden und ist
ein Innovationsmotor für die Zahnheilkunde. Zwar erfolgt derzeit nur
ein geringer Anteil der prothetischen
Versorgungen auf einem Implantat,
doch dürfte sich dieser in der Zukunft deutlich erhöhen. Mit unseren
Möglichkeiten und der Integration
der Implantologie in das Behandlungsspektrum einer steigenden Zahl
von Praxen wächst auch das Interesse
der Patientinnen und Patienten.
Wenn die Zahl der Implantationen steigt und komplexere Eingriffe
gefordert werden, wächst aber auch
die absolute Zahl der Misserfolge.
Dabei gilt grundsätzlich, dass Fehlschlag nicht automatisch gleichgesetzt werden darf mit Fehlbehandlung. Manche Misserfolge sind
unvermeidbar, aber das Risiko ihres
Auftretens lässt sich minimieren.
Es ist vor allem wichtig, einen Misserfolg rechtzeitig zu erkennen und zu
beherrschen.Wie dies gelingen kann,
beleuchten wir beim 24. Kongress
der DGI, der vom 25. bis 27. November 2010 in Hamburg stattfindet.
Die Tagung steht entsprechend unter
dem Motto „Misserfolge erkennen
und beherrschen“. Unser Ziel ist es,
durch den offenen Austausch voneinander zu lernen, um gemeinsam
zu profitieren.

schaffung und vor allem auch der Betrieb und die Wartung des Gerätes sind
teuer. Die Untersuchung bedingt eine
relativ hohe Strahlenbelastung für den
Patienten. Subsumierend ist der Computertomograf somit nicht praktikabel
in der zahnmedizinischen Praxis einsetzbar (Kau et al. 2005), von den strahlenschutztechnischen Sicherheitsbestimmungen dieses Gerätes und der
Tatsache, dass es nur von einem Facharzt für Radiologie betrieben werden
darf, einmal abgesehen.
Mit der digitalen Volumentomografie (DVT) wird eine in zahnärztlichen Praxen einsetzbare radiologische Technologie eingeführt, die eine
3-D-Bildgebung erlaubt und vom
Zahnarzt betrieben werden kann. Die
digitale Volumentomografie kann die
Computertomografie bei den meisten

Darüber hinaus gibt es weitere
Aktivitäten zur Minimierung von
Fehlschlägen: Neben der Fortbildung
spielen Leitlinien eine wichtige Rolle.
Sie beschreiben jenen BehandlungsKorridor, in dem sich Kolleginnen
und Kollegen sicher bewegen können. Leitlinien, die im Rahmen eines
strukturierten Prozesses unter Einbeziehung des Sachverstandes verschiedener Fächer und wissenschaftlicher Evidenz entwickelt werden,
bieten einen fundierten Orientierungsrahmen, der hilft, die beste
Therapieentscheidung für einen individuellen Patienten zu treffen.
Dies bedeutet Therapiefreiheit, nicht
Beschneidung der Möglichkeiten.
Darum veranstaltet die DGI zusammen mit 15 relevanten anderen
Fachgesellschaften und Verbänden
inklusive Bundeszahnärztekammer
wissenschaftliche Konsensuskonferenzen. Diese stehen unter der
Aufsicht der DGZMK und der Arbeitsgemeinschaft WissenschaftlichMedizinischer Fachgesellschaften
e.V. (AWMF). Die Ergebnisse werden
auf dem 24. DGI-Kongress in Hamburg präsentiert und in die weitere
Entwicklung unserer Fortbildungsangebote einfließen. So kann die
DGI in ihrer Eigenschaft als größte
wissenschaftliche Gesellschaft auf
ihrem Gebiet in Europa eine wichtige
Funktion erfüllen: sie stärkt die
wissenschaftliche Basis für die implantologische Praxis.

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

    

 

   

      
#""#%!"! #
 !"!" "!  ! #
#%&#$!' "(& &%("  *" (&&&"
" )&& & #"%&&&% 
!!#'   #"!$"&  
#!)"&* $  ! (!""
# $#"&#%"#%&#$!'    " '# " (&''"%
" )&& &#"%&&&%
!! #"%&& "'% # 
"! ("("'%

  

 


[18] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_17-18_IT 29.09.10 16:36 Seite 2

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17

zahnärztlichen Fragestellungen ersetzen
(Fuhrmann et al. 2003) und weist eine
der CT entsprechende Messgenauigkeit auf (Loubele et al. 2008). Einige
Autoren führen an, dass die subjektive
Bildqualität der DVT besser als die
der CT sein soll (Hashimoto et al. 2003)
und sie im Bereich der räumlichen
Auflösung und der paraxialen Schnitte,
die dem klassischen Dental-CT entsprechen, überlegen ist (Kobayashi et al.
2004). Am Department für zahnärztliche Chirurgie hat die Installation des
DVT-Gerätes dazu geführt, dass der
Aufwärtstrend der Anzahl der CT-Zuweisungen gestoppt wurde. Betrachtet
man die Indikationen für die digitale
Volumentomografie über das erste
Jahr (Januar bis Dezember 2008) des
Betriebs genauer, so erkennt man, dass
die implantologischen Fragestellungen
mit 44 Prozent von insgesamt 349
Zuweisungen den Großteil stellten
(Rugani et al. 2009). Die DVT hat in
vielen Bereichen die Indikationen von
der CT übernommen.

tion eine horizontale Augmentation des
Implantatlagers notwendig. Bei einem
Zweiteingriff nach der Einheilung des
Augmentats ist die Implantation dann
problemlos möglich (Abb. 3).
Oberkiefer – Kieferhöhle, Nasenhöhle
Im Oberkiefer sollte vor einer
Sinusbodenelevation jedenfalls eine
dreidimensionale Bildgebung erfolgen.
Sie dient zur Diagnostik eventueller Pathologien wie verbliebener Wurzelreste

Augmentationsausmaß bestimmt und
Anzahl, Position und Implantattypus
festgelegt (Abb. 6). Die Übertragung der
Implantatpositionen auf den OP Situs
erfolgte mit einer Positionierungsschiene. In der Oberkieferfrontzahnregion ist aufgrund der besonderen Bedeutung als ästhetisch sensibles Gebiet
die dreidimensionale Position des
Implantats besonders wichtig. Limitierende Strukturen sind hier vor allem
der N. incisivus und die Nasenhöhle

7

rung nötig wäre. Man darf keinesfalls
außer Acht lassen, dass die Möglichkeit
der Ungenauigkeit in der Übertragung
der virtuell geplanten Implantatposition mittels Bohrschablonen von bis
zu 2 mm besteht (van Asche et al. 2007),
ein Fakt, der vor allem bei einem
„flapless“ durchgeführten Eingriff problematisch werden kann. Als Konsequenz empfehlen Hinze et al. (2009) nur
die erste Pilotbohrung mit der Bohrschablone durchzuführen und die

8b

8a

Einsatzmöglichkeiten
Die Indikationen zur Anfertigung
einer DVT in der Implantologie betreffen fortgeschrittene Fälle, entsprechen
denen der CT und stimmen mit den
Richtlinien der European Association
of Osseointegration überein (Harris et
al. 2002). Die dreidimensionale Bildgebung ist maßgeblich in die Entscheidung über die Wahl der therapeutischen
Maßnahmen eingebunden. Sie ist angezeigt, wenn Zweifel über die dreidimensionale Ausprägung des Implantatlagers bestehen. Dies betrifft Ausmaß
und Qualität des knöchernen Lagers
und besonders auch die Lage und Ausprägung von sensiblen anatomischen
Gebilden wie Nervenstrukturen und
Kieferhöhlen. Standardindikationen
sind komplexe Fälle vor horizontalen
oder vertikalen internen oder externen
Hartgewebsaugmentationen in einoder zweizeitigem Vorgehen sowie die
Implantation im ästhetischen Bereich.
Die durch die DVT gewonnenen
Bilddaten können im DICOM-Format
exportiert und anschließend in Implantatplanungsprogrammen visualisiert werden. Somit ist es möglich,
die Implantatpositionierung bereits in
der präoperativen Planungsphase bzw.
nach erfolgter Kieferaugmentation virtuell festzulegen. Unter Anwendung
von entsprechenden Schienen im Sinne
des „Backward Planning“ nach dem
„Implant follows Crown“- Prinzip können die Implantate dann entsprechend
der geplanten prothetischen Versorgung ideal inseriert werden.
Dies ist in Fällen, in denen eine
Sofortversorgung geplant ist, unerlässlich. Des Weiteren kann die DVT auch
für die Aufklärung des Patienten eingesetzt werden.

Standardindikationen
Unterkiefer – Mandibularkanal
Ein Standardbeispiel für die Notwendigkeit der dreidimensionalen
Bildgebung ist der Unterkieferseitenzahnbereich. Ein am Panoramaröntgen
in der Höhe suffizient scheinender
Kieferkamm (Abb. 1) kann in der Breite
unzureichend sein und so eine Implantation ohne vorherige Augmentation
unmöglich machen. Das digitale Volumentomogramm offenbart den schmalen, spitzen Kieferkamm mit lingualem
Unterschnitt, der N. alveolaris inferior
lässt sich deutlich abgrenzen (Abb. 2).
Somit ist vor der eigentlichen Implanta-

9a

9b

10

11

Abb.7: DVT paraxiale Schnitte, Oberkieferfront. – Abb. 8a und b: SimPlant® Planung 11
und 21. – Abb. 9a und b: Zahngetragene Bohrschablone. – Abb. 10: Implantatfraktur.
– Abb. 11: Implantat-Luxation in den Mundboden. – Abb. 12: Implantat-Luxation in die
Kieferhöhle.
12

oder Fremdkörper oder von krankhaften Veränderungen der Kieferhöhlenschleimhaut sowie von Besonderheiten
der Anatomie. Hierzu zählt neben der
Möglichkeit von Kieferhöhlensepten
auch das vorhandene Knochenvolumen, das entscheidend ist, ob das weitere chirurgische Vorgehen ein- oder
zweizeitig gestaltet werden kann. Eine
Möglichkeit zur Übertragung der
prothetisch gewünschten Position ist
die Anwendung einer röntgenopaken
Positionierungsschiene, anhand derer
die gewünschten Positionen mit der
anatomischen Situation abgeglichen
und notwendige Augmentationen geplant werden können. Eine weitere
Möglichkeit ist die Verwendung von
röntgenopaken Referenzpunkten an
der Schiene, die ein digitales Zusammenführen von zwei getätigten Aufnahmen – einmal mit der Schiene im Mund,
einmal von der Schiene allein mit dementsprechend geänderten Aufnahmeparametern – später erleichtert.
Das Beispiel zeigt den Fall einer
Patientin, die mit dem Wunsch nach
einer implantatgetragenen Oberkieferversorgung vorstellig wurde. Im digitalen Volumentomogramm, das bereits
mit einer röntgenopaken Positionierungsschiene angefertigt wurde (Abb. 4),
zeigte sich eine für die Implantation
suffiziente Knochenbreite, jedoch eine
nicht ausreichende Kieferkammhöhe.
Die Resthöhe war ausreichend, um eine
Sinusbodenelevation simultan mit der
Implantation durchführen zu können.
Die Kieferhöhlen selbst waren bis auf
eine geringe basale Verdickung der
Sinus-Schleimhaut unauffällig, es zeigten sich keine Septen. Die Bilddaten
wurden in das SimPlant®Implantatplanungsprogramm exportiert und die
Implantation virtuell durchgespielt
(Abb. 5). Dabei wurde das nötige

(Abb. 7). Die virtuelle Planung zeigte in
diesem Fall, dass eine prothetisch orientierte Implantation zum Konflikt mit
dem N. incisivus führt (Abb. 8).

Navigation
In der Zahnmedizin erfolgt die Navigation in der Regel indirekt über den
Einsatz von Bohrschablonen. Aufgrund
der eindeutigen Positionierung sind
zahngestützte Bohrschablonen am sichersten (Abb. 9). Bei fehlender Restbezahnung können Bohrschablonen auch
knochen- oder schleimhautgetragen
sein. Bei der Abstützung auf dem Knochen muss eine dementsprechende
Lappenpräparation durchgeführt werden, die Lagerung der Schablonen auf
der Schleimhaut ist aufgrund der unterschiedlichen Resilienz der Gingiva prinzipiell als nicht eindeutig anzusehen. Bei
der Generierung von Bohrschablonen
ist zu bedenken, dass die dafür nötigen
anatomischen Strukturen wie Nachbarzähne bzw. angrenzende kortikale
Strukturen ausreichend abgebildet sein
müssen, was bei der Anwendung von
Geräten mit kleinen Abbildungsvolumina nicht immer gewährleistet ist.
Bei der Navigation verlagern sich
die wichtigen Schritte der Bestimmung
der dreidimensionalen Implantatposition und begleitender notwendiger augmentativer Verfahren unter Berücksichtigung der Anatomie in die Planungsphase. Während der Operation selbst ist
die Abfolge der Bohrsequenzen dann
vergleichsweise einfach und schaltet die
individuelle chirurgische Kompetenz
des Operateurs weitgehend aus. Dies
sollte allerdings nicht zu der Annahme
führen, dass für die Anwendung der
navigierten Implantation, die ja gerade
in komplexen Fällen oder Fällen mit geplanter Sofortversorgung zum Einsatz
kommt, weniger chirurgische Erfah-

weitere Sequenz an Bohrungen herkömmlich unter Sicht vorzunehmen.
Dabei stellt sich allerdings die Frage, ob
Kosten und Aufwand der Navigation
dann noch für den erreichten Nutzen
sprechen.

Indikation bei Komplikationen
Ein weiteres mögliches Einsatzgebiet der digitalen Volumentomografie
besteht bei auftretenden Komplikationen. Sie ist hilfreich, um zum Beispiel die
exakte Lage von Implantaten bei auftretenden Beschwerden nach der Implantation in Hinsicht auf den möglichen Konflikt mit sensiblen anatomischen Strukturen zu verifizieren, die Integrität von
Hartgewebsaugmentationen bzw. den
Verlust durch auftretende Infektionen
anzuzeigen oder die Lage von Fremdkörpern wie luxierten Implantatteilen
zu bestimmen. So konnte zum Beispiel
durch entsprechendes chirurgisches
Vorgehen das frakturierte Implantat, das
in Regio 14 teilweise in den Sinus ragt,
zugleich mit einem Sinuslift der gleichen
Seite durchgeführt werden (Abb. 10). In
den Mundboden und in die Kieferhöhle
luxierte Implantate konnten mithilfe
der DVT lokalisiert und anschließend
entfernt werden (Abb. 11 und 12).

management, zur Erweiterung des diagnostischen Spektrums in der Praxis
und zur Verbesserung des Patientenkomforts. Ein Faktor, der gerade im Bereich der kostspieligen „Dienstleistung“
Implantologie immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Bedienung des
DVT-Gerätes ist einfach, ähnlich der
Bedienung eines Panoramagerätes, erfordert kaum zusätzliche technische
Kenntnisse und kann somit nach entsprechender Schulung auch durch die
zahnärztliche Assistentin erfolgen.
Das zweite Entscheidungskriterium betrifft die Strahlenbelastung des
Patienten. Gemäß des ALARA-Prinzips
(As Low As Reasonably Achievable) ist
bei jeder strahlenbelastenden Untersuchung die Methode zu wählen, die bei
ausreichender diagnostischer Sicherheit
die geringste Belastung für den Patienten bietet (Harris et al. 2002). Dieser
Grundsatz ist auch in den EuratomRichtlinien zur medizinischen Strahlenexposition festgelegt (Richtlinie 97/43/
Euratom 1997). Eine genaue Abschätzung der tatsächlichen Strahlenbelastung ist schwierig, weil sich die Testbedingungen und technischen Parameter
der Geräte stark voneinander unterscheiden. Sicher ist, dass die Strahlendosis von der Bauart des Gerätes, von technischen Parametern (u.a. Röhrenspannung, -stromstärke) und in erster Linie
vom gewählten Field of View (FOV) abhängt. Ludlow et al. (2006) beschreiben
in ihrer Arbeit ein Verhältnis zwischen
OPG:DVT:CT von 1:10:100. 2008 beziffern Ludlow und Ivanovic die effektive
Strahlendosis beim DVT 1,5- bis 12,3fach geringer als beim CT, wobei ein bis
zu 15-facher Unterschied in der effektiven Strahlenbelastung zwischen den
verschiedenen Geräten besteht. In anderen Publikationen werden Werte von
ca. der Hälfte bis zu einem Fünftel und
weniger der effektiven Strahlendosis
des Computertomogramms angeführt
(Kau et al. 2005, Möbes et al. 2000, Hol
et al. 2008, Kal et al. 2008).
Limitiert ist der Einsatz der DVT
durch Bildrauschen, vor allem wenn ein
kleines „Field of View“ gewählt wird, und
durch Artefakte rund um metallische
Restaurationen, wie metallische Stiftaufbauten und vor allem auch Implantate.
So ist zum Beispiel die exakte Beurteilung
des periimplantären Knochengewebes
häufig nicht möglich, insbesondere
wenn mehrere Implantate nebeneinander inseriert sind. Die mögliche rechnerische Reduktion von Artefakten ist
derzeit qualitativ nicht ausreichend. Dies
ist somit der Bereich, in dem der meiste
Entwicklungsbedarf besteht. IT
Erstveröffentlichung: Implantologie Journal 2/10
Eine Literaturliste steht für Sie ab sofort
unter www.zwp-online.info/fachgebiete/
implantologie zum Download bereit.

Kontakt

Diskussion
All diese Indikationen können sowohl durch die Computertomografie
als auch durch die digitale Volumentomografie bewerkstelligt werden. Der
Vorteil der digitalen Volumentomografie liegt in zwei Faktoren. Der erste und
vielleicht entscheidende Vorteil ist die
Möglichkeit der Anwendung des Verfahrens in der zahnärztlichen Praxis
durch den Zahnarzt selbst, ohne zusätzliche, den Strahlenschutz betreffende
Maßnahmen treffen zu müssen. Dies
führt zu einem vereinfachten Praxis-

Dr. Petra Rugani
Depart. für Zahnärztliche Chirurgie
und Röntgenologie
Univ. Klinik für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde Graz
Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 12
8036 Graz, Österreich
petra.rugani@medunigraz.at


[19] => DTG1010_01-03_Title
«the swiss jewel…»

easy-graft®CRYSTAL

Genial einfach das easy-graft®CRYSTAL Handling!
Soft aus der Spritze · direkt in den Defekt · die gewünschte Form modellieren
· härtet in Minuten zum stabilen Formkörper aus · stützt mobilisierte Knochenlamellen · in der Regel keine Membran notwendig!
Genial innovativ!
Die synthetische Alternative easy-graft®CRYSTAL, mit der biphasischen BiomaterialFormel (60 % HA / 40 % ß-TCP). Das Hydroxylapatit beschleunigt die Osteokonduktion und sorgt für eine nachhaltige Volumenstabilität. Der ß-TCP-Anteil löst sich
und bewirkt eine optimale Porosität und Osteointegration.

Vertrieb Deutschland

Ihr Partner für Swiss Quality

Degradable Solutions AG
Wagistr. 23, CH-8952 Schlieren
Telefon +41 43 433 62 60
dental@degradable.ch
www.degradable.ch

Hager & Meisinger GmbH
Hansemannstraße 10
41468 Neuss
Telefon 02131 20120
www.meisinger.de

Nemris GmbH & Co. KG
Marktstraße 2
93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Telefon 09947 90 418 0
www.nemris.de

paropharm GmbH
Julius-Bührer-Straße 2
78224 Singen
Telefon 0180 137 33 68
www.paropharm.de

synthetic bone graft solutions - Swiss made

9HT>chZgViT8gnhiVaT'-%m)%%T


            [20] => 

DTG1010_01-03_Title






DTG1010_20-21_Jacobi 27.09.10 10:50 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

20 State of the Art

Maximale Sicherheit beim Sinuslift – Kollagenmembranen machen’s möglich
Die Perforation der Schneider’schen Membran gilt als die häufigste Komplikation bei der Sinusbodenaugmentation. Zum State of the Art der gesteuerten
Geweberegeneration in der Zahnheilkunde gibt es eine neue Technik für die Anwendung von Membranen. Von Dr. Anne Jacobi-Haumer, Ludwigsburg.
Das biologische Prinzip der Guided
Tissue Regeneration (GTR-Technik)
wurde aus der Orthopädie zunächst
auf die Regeneration parodontaler Gewebe – entstanden durch parodontale
Erkrankungen – in die Zahnmedizin
übertragen. Das Konzept basiert auf
der Hypothese, dass unerwünschte
Gewebezellen durch eine Membranbarriere daran gehindert werden, in die
Wunde einzuwandern, um gleichzeitig
jenen Zellen den Vorzug zu geben,
welche die Fähigkeit haben, den
gewünschten Gewebetyp wieder zu
bilden. Die GTR-Technik findet ihre
Anwendung in vielen chirurgischen
Gebieten, mit dem Ziel verloren gegangene Gewebe zu regenerieren, so
auch in der Knochenchirurgie mit
dem Zweck, Knochen zu gewinnen.
Sie wurde Anfang der 1980er-Jahre von
Nyman und seinen Mitarbeitern an
einem menschlichen Zahn vorgestellt9
und wird längst nicht mehr nur in der
Parodontologie angewendet.
Ein wesentlicher Bestandteil der
Konzepte von GTR und Guided Bone
Regeneration (GBR) ist der Einsatz
von Membranen. Sie nehmen hierbei
mehrere wichtige Funktionen ein
und bilden die Basis für vorhersagbare
klinische Resultate bei der Regeneration von Knochen- und Parodontalgewebe.6

Funktionen von Membranen
Barrierefunktion
Die Membran schließt während
der anfänglichen Phase der Wundheilung das konkurrierende und schnell
wachsende Bindegewebe und Epithelzellen aus, um den langsam wachANZEIGE

Indikationen für die
Membrananwendung

senden Knochenzellen bei der GBR
und den Zellen des Parodonts bei der
GTR das Einsprossen zu ermöglichen,
bevor der Platz vom Weichgewebe
eingenommen werden kann.
Stabilisierung des Augmentats
Heute werden standardmäßig
partikuläre Materialien für den Knochenaufbau bei den meisten implantologischen und parodontologischen
Indikationen angewendet. Die Membran zwischen dem Augmentat und
dem Weichgewebe stabilisiert die augmentierten Partikel und verhindert
deren Migration. Dabei wird das Blutkoagel als Basis für die Knochenregeneration ebenfalls stabilisiert.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Schutzfunktion
Als Schutz über dem Augmentat
bildet die Membran eine Leitschiene
für das darüberliegende Weichgewebe.7
Heute gilt das biologische Prinzip
der GTR- und GBR-Technik als absolut
vorhersagbare Methode, Kieferkämme
zu verbreitern oder Defekte zu regenerieren, um auch in ungünstigen
Knochenverhältnissen eine Implantation zu ermöglichen.3 Dabei kommen
sowohl resorbierbare wie nicht resorbierbare Membranen zur Anwendung.
Die nicht resorbierbaren Membranen
müssen in einem zweiten Eingriff
entfernt werden. Zu der als ersten in
der GTR eingesetzten Membran liegen
diverse umfangreiche klinische und
experimentelle Erfahrungen zu synthetischen e-PTFE Membranen vor
(z.B. GoreTex®).4 Diese sogenannte gestreckte Membran wird aus erwärmten

• Deckung nach dem Auffüllen von
intraossären (ein- bis dreiwandigen)
und Furkationsdefekten (Klasse I/II)
in der Parodontologie und Implantologie
• Deckung von bukkalen Knochendehiszenzen und Fenestrationen bei
Knochenmangel über apikalen Implantatwindungen
• Deckung von horizontalen und vertikalen Augmentaten
• Auffüllen und Abdecken von Extraktionsalveolen im Sinne der Socket
Preservation
• Abdeckung des lateralen Fensters bei
der Sinusbodenelevation sowie Abdeckung der Schneider’schen Membran
bei Rupturen oder dünner Membran.

Der Fall

10

11

12

13

14

15

Abb. 1: Präoperatives DVT. – Abb. 2: Kiefersituation. – Abb. 3: Dargestellter Kieferkamm.
– Abb. 4–7: Präparation des Kieferhöhlenfensters.– Abb. 8–11: Membranzuschnitt und
Applikation der Membran. – Abb. 12 und 13: Füllen der Kieferhöhle. – Abb. 14 und 15:
Abdecken des lateralen Zugangsfensters.

Teflonfolien durch Dehnung gewonnen
und weist eine spezielle Faserstruktur
mit stark hydrophoben Eigenschaften
auf. Um die Membran trotz der hydrophoben Eigenschaften am richtigen Ort
platzieren zu können, wurden spezielle
Befestigungssysteme wie das Memfix®und Frios®-System entwickelt.
Ungestreckte PTFE-Membranen
(z.B. Cytoplast® und Tefgen®) wurden
mit dem Ziel entwickelt, exponierte Implantatanteile ohne primären Wundverschluss abzudecken, da ein Bakteriendurchtritt durch die dichte Oberfläche
verhindert wird. Bei offener Einheilung
kommt es nach drei bis vier Wochen zur
Exfoliation der Membran.
Die Exposition der nicht resorbierbaren Membranen ist durch die
Mikroporositäten und die damit
verhinderte Bakteriendurchlässigkeit
risikoarm. Dehiszenzen treten bei
PTFE-Membranen aber häufiger auf als
bei resorbierbaren Membranen.15 Ein
primärer Wundverschluss kann sogar
ausbleiben, da diese freiliegen können,
ohne dass Epithelzellen oder Bakterien
eindringen können. Die Entfernung
ist durch die hydrophile Oberflächenkonfiguration einfach und für den
Patienten wenig traumatisch.
Neue PTFE-Membranen ermöglichen durch Titangitter eine stabile
Stützung und Formung. Die nicht
resorbierbaren Membranen aus Titan
oder mit Titangittern werden bei
ausgedehnten präimplantologischen
Augmentationen empfohlen, in denen
eine gewisse Zeit eine Formstabilität
durch die metallische Struktur erreicht
werden soll.
In ästhetisch kritischen Regionen
haben sich die resorbierbaren Membranen bewährt. Sie müssen nicht in
einem Zweiteingriff entfernt werden,
verlieren aber schnell ihre Form-

stabilität. Bei ihnen ist eine vorzeitige
Exposition zu vermeiden, da eine
Membranexposition das Risiko eines
Augmentatverlusts erhöht. Resorbierbare Membranen bestehen zum Beispiel aus Glycolid 910. Das Material
wird in der Chirurgie als Nahtmaterial
seit vielen Jahren verwendet und wird
rückstandsfrei vollständig resorbiert.
Demgegenüber gibt es synthetische
resorbierbare Membranen aus Copolymeren, sogenannte Compositematerialien. Diese rufen beim Abbau durch
eine Fragmentierung der Reste eine
Fremdkörperreaktion hervor, die die
Weichteil- und Knochenregeneration
negativ beeinflussen.
Membranen organischen Ursprungs sind z.B. aus Kollagen und
beim Abbau nicht mit einem partikulären Zerfall verbunden. Sie werden in
entzündungsfreien Prozessen durch
phagozytäre Resorption zu natürlichen
Aminosäuren abgebaut.7 Vertreter der
Kollagenmembranen sind z.B. die BioGide® (Fa. Geistlich) aus Schweinekollagen und die BioMend® (Fa. Zimmer)
aus bovinem Kollagen. Die immunologische Verträglichkeit bestätigen
serologische Untersuchungen. Nach
zwei bis vier Wochen ist die Bio-Gide®
resorbiert, die BioMend® resorbiert
innerhalb von vier bis acht Wochen,
die Tutodent® nach acht bis 16 Wochen.
Die kürzere Barrieredauer der BioGide® kann durch eine doppellagige
Anwendung verlängert werden.
Bei der Bewertung der Membran
müssen die spezifischen Vorteile berücksichtigt werden. Die resorbierbare
Membran wird in der Parodontologie
und in Fällen empfohlen, in denen eine
Entfernung nicht möglich ist, zum Beispiel wie im folgenden geschilderten
Fall zur Stützung der Schneider’schen
Membran in der Kieferhöhle.

Wie eine Membran an zwei Körperstrukturen das Augmentat schützt
und das Einwachsen von Bindegewebe
verhindern kann, soll im folgenden
Fall einer Sinusbodenaugmentation
geschildert werden. An der Schneider’schen Membran deckt sie (BioGide®, Fa. Geistlich) Mikrorupturen
und Perforationen. Auch wenn diese
nicht sichtbar sind, können sie nicht
ausgeschlossen werden. Dort verhindert sie das Überpressen vom Knochenaugmentat in den Sinus. Die gleiche
Membran deckt das laterale Zugangsfenster zum Sinus an der vorderen
Kieferhöhlenwand.
Die Ausgangssituation
Eine 38-jährige Patientin stellte
sich Anfang 2010 zum ersten Mal mit
einem Lückengebiss in der Praxis vor.
Ihr Wunsch war eine Implantatversorgung, um das Beschleifen von gesunden Zähnen zu vermeiden. Nach eingehender Untersuchung und Beratung
wurde ein Behandlungsplan erstellt.
Aus finanziellen Gründen wollte die
Patientin zunächst nur die Versorgung
der Lücke im zweiten Quadranten. Wir
entschieden uns nach Abwägung der
Vor- und Nachteile für eine implantatgetragene Brücke von 24 bis 26. Bis zum
nächsten Termin wurde eine Bohrschablone vorbereitet, um intraoperativ die prothetische Ausrichtung der
Implantate zu erleichtern. Vor dem
Eingriff wurde mit der Bohrschablone
ein DVT und OPG erstellt (Abb. 1).
Die Planung
Die DVT-Aufnahme ergab eine
ausreichende Knochensituation in
Regio 24, in Regio 26 nur eine Restknochenhöhe von knapp 6 mm. Um
das gewünschte Implantat von 11 mm
Länge inserieren zu können, war eine
Sinusbodenaugmentation in Regio 26
unumgänglich. Auch wenn nach
Summers die Implantatüberlebensrate
beim internen Sinuslift erst bei einer
Restknochenhöhe unter 5 mm sinkt10,
entschieden wir uns in diesem Fall
für einen externen Sinuslift, um die
fehlenden 5 mm für ein 11 mm langes
Implantat zu gewinnen. Der Zugang
erfolgte durch ein vestibuläres Fenster in die laterale Kieferhöhlenwand nach Tatum.14 Die Breite des
vorhandenen Kiefers dagegen konnte
als völlig unproblematisch eingestuft
werden.


[21] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_20-21_Jacobi 27.09.10 10:50 Seite 2

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010
Der Eingriff
Die Patientin wurde mit 2 g Amoxicillin und
600 mg Ibuprofen prämediziert und anschließend
im zweiten Quadranten anästhesiert. Nach krestaler Schnittführung und Entlastungsinzision
wurde ein Mukoperiostlappen gebildet. Auf eine
Periostschlitzung wurde verzichtet, da durch die
vorhandene Breite des Kieferkamms kein Augmentat lateral geplant war und sich somit keine
Volumenzunahme ergeben würde (Abb. 2 und 3).
Alternativ zu rotierenden Instrumenten
wurde das Knochenfenster in die faziale Kieferhöhlenwand durch Abtragen des vestibulären
Knochens mit ultraschallgetriebenen Arbeitsspitzen mittels Piezosurgery-Technik (Fa. mectron)
gelegt. Der Vorteil liegt hier im selektiven Schnittverhalten. Die Piezogeräte sind auf die Präparation von Hartgewebe abgestimmt. Benachbarte
Weichgewebestrukturen bleiben bei Kontakt
mit der schwingenden Spitze unversehrt.8 Diese
Eigenschaft vermindert die Verletzungsgefahr der
Schneider’schen Membran bei der Präparation
des Knochendeckels.13
Durch das Knochenfenster von 12 x 6 mm
erfolgte die vorsichtige Ablösung der Kieferhöhlenschleimhaut zunächst wieder mit ultraschallgetriebenen Piezo-Spitzen, dann mit konventionellen Sinusinstrumenten unter optischer
Kontrolle (Abb. 4 bis 7). Erst dann wurde der
Bohrstollen für das Implantat angelegt.
Selbst mit dieser fortschrittlichen und patientenschonenden Technologie können Mikroperforationen nicht ausgeschlossen, aber minimiert werden. Membranperforationen werden
in der Literatur bei 11–56 % der Sinusbodenaugmentationen angegeben.12 Sie stellt dabei die
häufigste Komplikation dar.2
Routinemäßig wird in unserer Praxis die von
Testori beschriebene Methode angewendet, eine
resorbierbare Membran in den Sinus und außerhalb des Fensters zu legen.11 Eine resorbierbare
Membran (Bio-Gide) wurde dazu auch in diesem
Fall in die Form von zwei zusammenhängenden
Flügeln zugeschnitten. Die mittlere zugeschnittene Einziehung entsprach dabei dem Durchmesser des Zugangsfensters in die Kieferhöhle.
Mit einer Pinzette wurde einer der Flügel in den
Sinus durch das Fenster gefaltet. Die mittlere
Einziehung fixierte dabei die Membran. Der
Flügel im Sinus wurde anschließend mit einem
flachen Instrument wieder aufgefaltet. Dies lässt
sich am besten visualisieren anhand von zwei verbundenen Schmetterlingsflügeln im Stil einer
Origami-Technik (Abb. 8 bis 11). Anschließend
wurde der neu gewonnene Raum in der Kieferhöhle mit dem bovinen Knochenersatzmaterial
(Bio-Oss®) aufgefüllt, angefeuchtet und angereichert mit Eigenblut aus dem OP-Gebiet
(Abb. 12 und 13). Letztendlich wurde der äußere
Teil der Kollagenmembran über das Zugangsfenster geklappt (Abb. 14 und 15).
Bei der von Testori beschriebenen Membranapplikation sind drei Dinge zu beachten:
• exakter Zuschnitt der Membran
• glatte Ausbreitung der Membran im Sinus,
• stabile Positionierung der Membran. Der Anteil
der Membran außerhalb der Kieferhöhle darf
sich nicht beim Einbringen des Knochenersatzmaterials in die Kieferhöhle verschieben.
Da die Restknochenhöhe eine Primärstabilität der Implantate versprach, wurden im
gleichen Eingriff zwei Implantate (Ankylos®) mit
11 mm Länge in Regio 24 und 26 gesetzt.
Die Implantatüberlebensrate ist bei Verwendung von Membranen zur Abdeckung des Sinusfensters an der lateralen Kieferhöhlenwand signifikant höher als bei Behandlung ohne Membranen.2 Eine Pilotstudie belegt, dass die Abdeckung
des Zugangs zum Sinus mit einer resorbierbaren
Membran zwar keinen Einfluss auf die Quantität
des neu gebildeten Knochens hat, dass aber signifikant weniger Weichgewebe im Sinus vorlag und
die Oberflächenbeschaffenheit an der verheilten
Zugangskavität glatter und gleichmäßiger ist.
Ebenso verhindert die Membran, dass Augmentatpartikel aus der Sinuswand herausragen.5 Eine
Anwendung der GTR-Technik ist folglich am lateralen Zugang zur Kieferhöhle empfehlenswert.

Die Fixierung durch Pins ist im vorgestellten Fall
durch die aufgefaltete Membran, die sich in ihrer
Einziehung im Fenster fixiert, nicht nötig.Allgemein
wird mit einer Perforation der Schneider’schen
Membran ein Behandlungsmisserfolg assoziiert.
Durch eine angemessene Behandlung der Perforation lässt sich dieses Problem in den Griff
bekommen. Unbehandelt besteht das Risiko eines
Implantatverlustes, Entzündung der Kieferhöhle
und Verlusts des Augmentats. Der Eingriff muss
durch die technischen Möglichkeiten heute nicht
mehr abgebrochen werden. Perforationen unter
5 mm sollten mit einer resorbierbaren Membran
abgedeckt, Perforationen über 5 mm zusätzlich
vernäht werden. Eine geeignete Behandlung von
Perforationen führt zu keinem erhöhten Risiko,
ein Implantat zu verlieren, Infektionskomplikationen oder Versprengung von Augmentationsmaterial in den Sinus.1 Auch wenn durch die

Anwendung der Piezosurgery die Perforationsgefahr erwiesenermaßen gesenkt werden kann12,
ist die in der Literatur maximal angegebene Perforationsrate von 56% sehr hoch. Mikroperforationen bleiben unbemerkt. Aus diesem Grund
wird die Schneider’sche Membran in unserer
Praxis routinemäßig mit der von Testori11 beschriebenen Methode im Sinne der GTR behandelt.

State of the Art 21
und Fortschritte in der GTR-Technik wäre so manche Behandlung weniger Erfolg versprechend. IT
Erstveröffentlichung: Implantologie Journal 5/10
Eine Literaturliste steht für Sie ab sofort online unter
www.zwp-online.info/fachgebiete/implantologie zum
Download bereit.

Kontakt

Zusammenfassung
Die beschriebene Anwendung der Kollagenmembran im Sinne der GBR und GTR zeigt eine
Möglichkeit, um gleichzeitig eine Augmentation
und Implantation vorzunehmen. Sie kann des
Weiteren im Fall von Komplikationen zum Einsatz
kommen und so zum gewünschten OP-Ziel führen, ohne den weiteren Behandlungsverlauf und
die Prognose des Erfolgs der Behandlung zu beeinträchtigen. Ohne die jahrelangen Erfahrungen

Dr. Anne Jacobi-Haumer
Danziger Straße 40, 71638 Ludwigsburg
praxis@dentics.de, www.dentics.de

ANZEIGE

Periimplantitis Ade!?
www.biohorizonsimplants.de/
LaserLok.pdf


[22] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_22_IT 27.09.10 10:51 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

22 State of the Art

Parodontitis – Periimplantitis: Das Pendel schlägt zurück
Über 300 Zahnärzte verfolgten am 12. Juni 2010 in Zürich das Symposium „Parodontitis – Periimplantitis“. Dr. med. dent. Bendicht Scheidegger fasst zusammen.
was beides für eine möglichst lange
Chairman Dr. Anton Wetzel, FachzahnErhaltung des Zahnes spricht. Der
arzt für Parodontologie und RekonZusammenhang „Extraktion + Implanstruktive Zahnmedizin, St. Gallen, eröfftation = endgültige Problemlösung“
nete die Fortbildung im Züricher Hotel
ist somit definitiv obsolet,
Marriott mit der Frage
und die Parodontologie und
„Wie lange lohnt sich
Endodontologie stellen in der
eine PAR-Therapie?“
Privatpraxis nach wie vor die
Eine Studie von LundGrundpfeiler dar – das Pendel
gren über fiktive paroschlägt zurück.
dontale oder periimplantäre Gewebeverluste ohne effiziente
Periimplantitis durch
Betreuung zeigt, dass
den Behandler
sowohl Zahn als auch
Implantologe Dr. Claude
Implantat ohne adäAndreoni, Zürich, stellt sich
quate Pflege mit der Dr. Claude Andreoni, Zürich hinter das Konzept „Back to
Zeit ungefähr gleicherthe roots“, was für eine mögmaßen an Knochenhöhe verlieren. Die
lichst lange Zahnerhaltung spricht.
Geschwindigkeit dieses Vorgangs kann
Chirurgische Parodontologie und redurch eine optimale Pflege verlangsamt
sektive Therapien stünden vor einem
werden. Die Kurve beginnt bei einem
Comeback, und je länger ein Zahn erhalneu gesetzten Implantat, also bei der
ten werde, umso besser. Ausnahmen
Baseline und verläuft kongruent zur
stellen größere Rekonstruktionen dar,
„Attachment-loss“-Kurve des Zahnes.
welche statt auf zweifelhaften Zähnen
Daraus kann gefolgert werden, dass,
doch lieber auf neu inserierten Implanje später ein Implantat gesetzt wird,
taten einzugliedern seien. Dabei ist aber
umso älter der Patient bei dessen Verlust
auch zu beachten, dass insbesondere
ist. Dies spricht dafür, mit paro- oder
der parodontale Zustand der Restbezahendodontischer Therapie den Zahn
nung die Prognose eines Implantates
möglichst lange zu erhalten. Durch die
beeinflusst. Periimplantitis kann laut
Periimplantitis wird der „AttachmentAndreoni auch durch den Behandler
verlust“ des Implantates zusätzlich beausgelöst werden, zum Beispiel bei Zeschleunigt, und bei Parodontalbehandmentüberschüssen (darum, wenn immer
lungen gibt es keine Frühmisserfolge,
möglich, verschraubte Rekonstruktio-

Stufe Beschrieb

Therapie

0.
1.
2.
3.

Totalmisserfolg: Implantatbruch, Primärkomplikation < 6 Monate
Infektion wegen Fremdkörper („Zementitis“)
Mukositis, ST > 3 mm ohne radiologischen Knochenverlust
Leichte Periimplantitis ST ≥ 4 mm, Knochenverlust < 2 mm

4.

Fortgeschrittene Periimplantitis ST > 5 mm, Knochenverlust ≥ 2 mm

Explantation
mechanische Reinigung, Politur
mechanische Reinigung, Politur, Desinfektion mit CHX
mechanische Reinigung, Politur, Desinfektion mit CHX,
Antibiose Metronidazol + Amoxicillin
Chirurgische Intervention: Situs darstellen, Konkremente und
Biofilm entfernen, Knochenersatzmaterial, z.B. Bio-Oss, zur
Defektstabilität, Membran, z.B. Bio-Gide, und dichter Verschluss
insbesondere um Implantat, Antibiose Metronidazol + Amoxicillin

Tabelle 1: Aktueller Stand des Cist- oder Akut-Protokolls.

gelöst durch Zementüberschüsse oder
physiologische Adaptation (sogenannte
Saucer) bei der Diagnose ausgeschlossen
werden. Bei der Mikrobiologie handelt
Die richtige Diagnostik
es sich um ähnliche Keime
der Periimplantitis
wie bei der Parodontitis. Für
Prof. Dr. Andrea
die Gleichung Parodontitis =
Mombelli, Universität
Periimplantitis sprechen die
Genf, widmete sich in
Punkte: – Klinische und
seinem Vortrag der Diamikrobiologische Ähnlichgnose von Periimplantikeit, – Gemeinsame Risikotis – Klinische Zeichen
faktoren (Hygiene, Rauchen,
wie Suppuration und
Genetik), – Mehr Periimkraterförmiger Knoplantitis bei Paropatienten.
chenverlust (welcher im
Folgende Punkte sprechen
Gegensatz zur Parodondagegen: – Periimplantitis
titis obligat zirkulär und
Prof. Dr. Andrea Mombelli,
kann ohne Parodontitis am
ausgeprägter ist als im Universität Genf
selben Patienten vorkomRx vermutet). Da Sonmen, – Krankheit ist definiert durch klidieren wegen Aufstehens der Parosonde
nische Zeichen (analog der Diagnose
auf den Gewindegängen unzuverlässiger
„Pneumonie“, die auch nicht deren
und die Beweglichkeit des Implantates
Ursache verrät). Den aktuellen Stand
nicht erhöht ist, stellt sich die Diagnostik
des Cist- oder Akut-Protokolls stellte
der Periimplantitis schwieriger dar.
Zudem muss eine „Zementitis“, ausMombelli, wie in Tabelle 1dargestellt, vor.

nen empfohlen) oder bei fehlender keratinisierter Gingiva um das Implantat.

Mit Laser gegen Bakterien
Dr. Gérald Mettraux, Parodontologe in Bern, erklärte die Wirkungsmechanismen der Lasertherapie. Die
elektromagnetischen Wellen des Lasers
transportieren Wärme, auf die der
Wellenlänge entsprechenden Stoffe. Der
Laser kann helfen: – In der Hygienephase
(also geschlossen mittels Fasersystem
oder transgingival nach Markieren der
Bakterien), – in der chirurgischen Phase
(offen, direkte Dekontamination der
Zahn- oder Implantatoberfläche) und
– in der Erhaltungsphase bei der Elimination pathogener Keime bei Parodontitis und Periimplantitis. Auf diesem
Gebiet darf man auf zukünftige wissenschaftliche Studien gespannt sein.
Fazit: Das Implantat sollte nicht
als Ersatz, sondern als Ergänzung zu
den „altbewährten“ Konzepten der
Parodontologie und Endodontologie
gesehen werden. IT
Kompletter Beitrag: Dental Tribune Schweiz 9/10

ANZEIGE

Professionelle Implantatpflege

TePe Implant CareTM
Eine innovative Bürste mit einem einzigartigen
Winkel erleichtert die schwere palatinale und
linguale Reinigung bei Implantaten.

www.tepe.com/implantcare


[23] => DTG1010_01-03_Title
1BSUOFSBVGXXX[XQPOMJOFJOGP

+FU[UBVDIBMTJ1BEVOE5BCMFU1$7FSTJPOWFSGHCBS
#FTVDIFO4JFVOTBVGXXX[XQPOMJOFJOGP

ZWP online_Platin_280x400_Champions.indd 1

24.09.2010 9:33:04 Uhr


[24] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_24_IT 27.09.10 10:52 Seite 1

24 Implant Events

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

27. ICOI Weltkongress bot aktuelles Wissen auf höchstem Niveau
Rund 900 internationale Teilnehmer erlebten auf dem 27. Weltkongress des ICOI und 7. Internationalen Jahreskongress der DGOI ein hochkarätiges Programm.

Der 27. Weltkongress des International
Congress of Oral Implantologists (ICOI)
in Verbindung mit dem 7. Internationalen Jahreskongress der Deutschen
Gesellschaft für Orale Implantologie
(DGOI) vom 26. bis 28. August war
beeindruckend: Rund 900 Teilnehmer
und mehr als 50 hochkarätige Referenten aus dem In- und Ausland waren
in das Hamburger Congress Centrum
gekommen. Überzeugend waren vor
allem die Vorträge, die ein hohes wissenschaftliches Niveau und zugleich
viele praxisorientierte Tipps boten. Die

Ästhetik – Konzepte für den Erfolg“
sprachen die jeweils aktuellen Fragen
der modernen Implantologie an.
Die Atmosphäre spiegelte den typischen „DGOI-Spirit“ wider: Aktuelles
Wissen auf höchstem Niveau, vermittelt
in freundschaftlicher und internationaler Atmosphäre. Dr. Kenneth Judy
als Co-Chairman des ICOI betonte,
dass die enge Verbindung zwischen
dem weltgrößten Verband ICOI und
der DGOI in Hamburg weiter gestärkt
worden sei.

Auf in die vierte Dimension
Los ging es mit einem systematischen Überblick über die zwei- wie
dreidimensionalen Diagnosemöglichkeiten und den auf dem Markt befindlichen Systemen für die computergestützte Navigation. Der Nutzen der

2

1

treten? Hierüber erhielten die Teilnehmer einen systematisch aufbereiteten
Überblick. Klar wurde, wie wichtig die
präoperative Planung im Hinblick auf
das Vermeiden von Komplikationen
ist. So habe beispielsweise eine Implantatfraktur ihre Ursache oftmals in einer
falschen Positionierung.
Die aktuellen Erkenntnisse rund
um die Periimplantitis wurden ebenfalls diskutiert. Der Biofilm als entscheidender Faktor für Periimplantitis
entwickelt sich sofort nach der Insertion an den Implantaten. Wichtig ist,
dass sich die Bakterien, die sich rund
um den natürlichen Zahn in den Zahntaschen bewegen, auch um ein Implantat auftreten. Als Therapie wurde
eine Kombination aus mechanischer
Debridementbeseitigung, Antibiotika
und Antiseptika empfohlen.

blöcke, wenn das Material sachgemäß
verwendet und die optimale Operationstechnik angewandt wird. Die
Prognose für die Zukunft lautet:
Komplizierte Splittechniken können
vermieden und in vielen Fällen eine
erfolgreiche Alternative zum heutigen Goldstandard Beckenkammtransplantation angeboten werden.

Sicherer zur Ästhetik
Eine große Herausforderung ist die
Ästhetik im Frontzahnbereich, speziell
des Weichgewebes. Deshalb ging es um
die Risikofaktoren in dieser Region.
Deutlich wurde, dass überwiegend die
Fallplanung über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Ein wichtiger Aspekt
in der Planungsphase ist zum Beispiel
die Bestimmung des individuellen
Biotyps hinsichtlich der Weich- und

Bildergalerie in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:

www.zwp-online.info/publikationen

Zuspruch fand auch das Podium für
die Fachassistenz mit rund 40 Teilnehmerinnen, die den ersten Teil des
8. Curriculum Implantologische Fachassistenz „2+1“ absolvierten.
Annähernd 80 Dentalunternehmen waren in der Ausstellungshalle
anzutreffen. Am Freitagabend feierten zahlreiche Teilnehmer auf dem
Dreimaster Rickmer Rickmers – dem
Wahrzeichen des Hamburger Hafens.

Fazit und Ausblick
„Es war der bisher erfolgreichste
Kongress der DGOI“, so Dr. Georg
Bayer, Präsident der DGOI, und weiter:
„Wir wollen den positiven Zuspruch

4

3

Abb. 1: Rund 900 Zahnärzte kamen zum 27. Weltkongress des ICOI in Verbindung mit dem 7. Internationalen Jahreskongress der DGOI nach Hamburg. – Abb. 2: Dr. Maurice Salama, USA, gehörte zu den mehr als 50 hochkarätigen
Referenten des Kongresses. – Abb. 3: Die Teilnehmer aus der ganzen Welt schauten sich mit großem Interesse in der Dentalausstellung um. – Abb. 4: Dr. Kenneth Judy, Co-Chairman ICOI, Dr. Georg Bayer, Präsident der DGOI, und
Prof. (NYU) Ady Palti, Präsident des ICOI, bekräftigten noch einmal die erfolgreiche und enge Zusammenarbeit der beiden Fachgesellschaften. (Fotos: Jürgen Mai)

internationalen Top-Referenten präsentierten neue wissenschaftliche Erkenntnisse und sensibilisierten dabei
die Teilnehmer für die medizinischen,
biologischen und mechanischen Prozesse, die mit der oralen Implantologie
verbunden sind. In einigen Bereichen
der Implantologie stellten sie gar die
Notwendigkeit zum Umdenken in Aussicht. Damit war den beiden wissenschaftlichen Leitern, Prof. Dr. HomLay Wang, USA, und DGOI-Präsident
Dr. Georg Bayer, Landsberg a. Lech, ein
anspruchsvolles Programm gelungen.
Die fünf Themenbereiche „Digitale
Planung für die exakte Implantatpositionierung“,„Komplikationen und Problemmanagement“, „Innovationen in
der Implantat-Therapie“,„Wachstumsfaktoren für die vorhersagbare Knochenregeneration“ und „Vorhersagbare
ANZEIGE

dreidimensionalen Diagnostik wurde
umfassend aufgezeigt. Mit ihrer Hilfe
kann sowohl die Knochenbreite wie
auch die -qualität gemessen werden,
sodass die Ausgangssituation genau
darstellbar ist. Allerdings müssen die
dreidimensionalen Bilder richtig interpretiert werden. Dafür ist zusätzlich zu
den anatomischen Zusammenhängen
die Zeit als vierte Dimension zu berücksichtigen. Biologische Prozesse,
die während und nach einer Implantatinsertion im Hart- und Weichgewebe
ablaufen, müssen in Zukunft noch
besser verstanden und im Therapieplan berücksichtigt werden.

Probleme vermeiden
Welche Komplikationen können
während der Implantatinsertion, im
ersten Jahr post OP und später auf-

Neues rund um das Hartgewebe
Hochkarätig waren die Einblicke
in die aktuelle wissenschaftliche Forschung über die verschiedenen Wachstumsfaktoren für die Knochen- und
Weichgeweberegeneration. Vorgestellt
wurden die Fortschritte in der allgemeinen regenerativen Medizin, beispielsweise die aktuellen Resultate
wissenschaftlicher Untersuchungen
mit PDGF (Platelet-derived growth
factor), einer Familie von vier Wachstumsfaktoren. Im Bereich der Membranen verspricht der Blick in die
Zukunft Materialien, welche die Knochen- wie auch die Weichgewebsregeneration anregen können.
Auf großes Interesses stieß das
Thema allogene Knochenblöcke. Klinische Untersuchungen zeigen eine
gute Adaption der allogenen Knochen-

Hartgewebestruktur des Patienten.
Wenn es um die Sofortimplantation als
Prävention geht, dann muss in ausgewählten Situationen noch einmal umgedacht werden. Aufgezeigt wurden die
Möglichkeiten für die Wahrung
und Wiederherstellung der faszialen
Knochenlamelle. In diesem Bereich ist
präventiv noch Einiges möglich, jedoch
benötigt der Operateur viel Routine.

nutzen und bis zum nächsten Kongress vom 15. bis 17. September 2011
in München das 2.000. Mitglied in
Deutschland begrüßen.“ IT

Kontakt

Rund um das Mainpodium
Zum ersten Mal fanden am Donnerstagabend Table Clinics statt. Über
den gesamten Kongresszeitraum zeigte
eine Ausstellung Posterpräsentationen. Die Preisträger dürfen sich auf die
Teilnahme am nächsten Wintersymposium in Zürs freuen. Den Jungen
Implantologen gab die DGOI am
Samstagmorgen ein Forum. Großen

Deutsche Gesellschaft für
Orale Implantologie
Bruchsaler Straße 8, 76703 Kraichtal
Tel.: 07251-618996-0
Fax: 07251 618996-26
info@dgoi.info, www.dgoi.info
www.dgoi-congress2010.info


[25] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_25_IT 27.09.10 10:53 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

Implant Events 25

Vom Nischenprodukt zur Alternative:
Metallfreie Implantate aus Zirkonoxid
Erstes Zeramex®T-Anwendertreffen mit über 70 Teilnehmern in Zürich.
Ganzheitliche Zahnmedizin ist ein weitgesteckter Bergriff, der die orale Gesundheit und deren Ausstrahlung auf den gesamten Organismus im Fokus hat. Die
Vermeidung von Allergien und Entzündungsreaktionen durch Materialunver-

1

des Zeramex®-Implantatsystems bei
„normalen“ teilbezahnten Patienten zu
untersuchen. 20 systemisch gesunde
Patienten zwischen 20 und 60 Jahren
mit der Indikation für Einzelzahnersatz
wurden eingeschlossen. Ausgeschlos-

2

unterschiedliche Testkörpergrößen
und -geometrien. Die Normen für
Biegefestigkeitstests sind international
beschrieben und festgelegt. Um unterschiedliche Biegefestigkeitswerte
vergleichen zu können, muss das ver-

3

4

Abb. 1: Über 70 Teilnehmer aus der Schweiz und Deutschland versammelten sich zum ersten Zeramex®T-Anwendertreffen im Crowne Plaza in Zürich.
– Abb. 2: Dr. Dr. Thomas Engelhardt, Zahnarzt in Wollerau und Nürnberg, Zeramex®T-Anwender der ersten Stunde. – Abb. 3: Philip Bolleter
zuständig für Produktion und Entwicklung bei Dentalpoint, freut sich zusammen mit dem wissenschaftlichen Berater Dr. Reto Coray, Zürich, über
die erfolgreiche Tagung. – Abb. 4: Jürg Bolleter, CEO Dentalpoint AG, bedankte sich bei Referenten und Teilnehmern für ihre engagierte Teilnahme.

träglichkeiten sind ein Thema, das von
Zahnärzten vermehrt diskutiert wird,
wie die Themenliste vieler Fortbildungen und des SSO-Kongresses bestätigt.
Dazu kommt der Wunsch von Patienten,
die eine metallfreie Implantatversorgung als Alternative evaluieren, bestätigte Dr. Reto Coray, wissenschaftlicher
Berater von Dentalpoint und Zahnarzt
in Zürich, in einem Gespräch mit Dental
Tribune. In seiner Praxis wird ganzheitliche Zahnmedizin immer stärker nachgefragt, weshalb er sich und seine Kollegen vertieft damit beschäftigen.
Seine Erfahrungen mit dem zweiteiligen Zeramex®T-Implantatsystem
seien positiv und die Akzeptanz seitens
der Patienten hervorragend, wie Dr. Dr.
Thomas Engelhardt in seinem Eröffnungsreferat feststellte. Dr. Dr. Engelhardt, der das optimierte und erweiterte
Zeramex®T-Implantatsystem vorstellte, betreibt eine Praxis im schweizerischen Wollerau sowie in Nürnberg.

Erste Studien angelaufen
An den Universitäten Bern und
Genf laufen histologische und klinische
Langzeitstudien, unter Leitung der
Professoren Dr. Daniel Buser und Dr.
Andrea Mombelli. Letzterer berichtete
von seinen ersten klinischen Erfahrungen, die er zusammen mit seinem
Oberarzt Dr. Norbert Cionca gemacht
hat. Ziel der Studie ist es, die Anwendung

sen wurden starke Raucher, Alkoholiker, starke Adipöse und Patienten mit
schwerem lokalem Knochenverlust.
Gesetzt wurden bis heute 26 Implantate verschiedener Dimensionen bei
19 Patienten, acht Implantate bei sechs
Patienten wurden bereits prothetisch
versorgt. Wie die Röntgenbilder zeigen,
gab es keine Primärmisserfolge.

Zirkonoxid sorgfältig geprüft
Zirkonoxid ist nicht gleich Zirkonoxid. In seinem Referat zu den Materialeigenschaften informierte Franz Berghänel von der Metoxit AG, Tayngen,
über Fragen, die immer wieder gestellt
werden: Befinden sich noch Spuren
radioaktiver Elemente im Werkstoff?
Was hat es mit der Biegefestigkeit auf
sich?
Viele Mineralien enthalten Spuren
von radioaktiven Elementen, wie auch
der Grundwerkstoff, aus dem das Zirkonoxid gewonnen wird. Es ist daher
wichtig, Rohmaterialien zu verwenden,
bei denen während des Herstellungsprozesses diese Anteile sehr gründlich
herausgefiltert werden. Qualitätsgesicherte Prozesse gewährleisten dies.
Für die Ermittlung der Biegefestigkeit von Dentalkeramiken stehen
drei unterschiedliche Prüfungen zur
Verfügung: 3-Punkt-, 4-Punkt- und
Biaxial-Biegefestigkeits-Tests. Die Testmethoden unterscheiden sich durch

wendete Testverfahren angegeben werden. Die Zuverlässigkeit und Festigkeit
von Zirkonoxid ist zudem abhängig von
der Qualität des ausgewählten Rohstoffes und dem Herstellungsverfahren.
Durch Prozessfehler bedingte Poren
und Risse sind zu vermeiden. Erfahrung
und Verständnis für dieses Material ist
daher bei dessen Verarbeitung absolut
notwendig. Dieses Wissen ist bei Metoxit vorhanden.
Wie sagte der Referent treffend?
„An der Zahnwurzel hängt der Mensch,
deshalb ist Vertrauen in den Werkstoff
absolut erforderlich.“

Ganzheitliche Zahnmedizin
im Kommen
Über die Verträglichkeit verschiedener Materialien referierte Dr. Volker
von Baehr, Arzt für Laboratoriumsmedizin, Allergien, Umweltverträglichkeiten und Entzündungen in Berlin.
Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Umwelt-Zahnmedizin sprach
über klinische Immunologie, UmweltZahnmedizin, Zahnmaterial-Allergien,
Titanunverträglichkeiten, Herdgeschehen und Parodontitis. Die biologischen
Vorteile der metallfreien Zeramex®TImplantate liegen aus seiner Sicht auf
der Hand. Die angeregte Diskussion im
Anschluss an seinen Vortrag bewies
das grosse Interesse der Teilnehmer an
Zahnmedizin aus ganzheitlicher Sicht.

Offener Umgang mit
Misserfolgen
24. DGI Jahreskongress lädt nach Hamburg ein.
Diskutieren Zahnärztinnen und
Zahnärzte über Fehlschläge in der
Implantologie, weiß jeder, in welcher
Praxis diese am häufigsten vorkommen: in alio loco. Verständlich – denn
niemand spricht gerne über eigene
Fehlschläge. Gleichwohl werden alle
Implantologen natürlich auch mit
solchen konfrontiert. „Bei den vielen
positiven Aspekten in der Implantologie, die inzwischen fest etabliert
ist, darf nicht außer Acht gelassen
werden, dass angesichts steigender
Implantationszahlen auch die Anzahl
von Misserfolgen absolut steigt“, betont DGI-Vizepräsident Dr. Gerhard
Iglhaut, Memmingen. Darum hat
Iglhaut als Kongresspräsident für den
24. Kongress der DGI, der vom 25.–27.
November 2010 in Hamburg stattfindet, dieses Thema gewählt: „Misserfolge - erkennen und beherrschen“.
Angesichts der Fortschritte in
der Implantologie und komplexer
werdenden Eingriffsmöglichkeiten
spielen Ausbildung und Training
erlernter Fähigkeiten natürlich eine
entscheidende Rolle, wenn es um Erfolg und Misserfolg geht. „Wer wenig
operiert, hat viele Komplikationen,
wer viel operiert, hat wenig Komplikationen, nur wer gar nicht operiert,

Kosten-Nutzen-Relation
Alles hat auch seinen Preis. Zeramex®T-Implantate kosten mehr als
diejenigen aus Titan. Die Bearbeitung
des Werkstoffes ist aufwendiger und der
Zahnarzt muss sich erst an das neue Protokoll gewöhnen. Doch überwiegen auf
den ersten Blick die Vorteile, wie eine höhere Belastbarkeit und Bruchstabilität,
die Biokompatibilität und die hydrophile
Oberfläche zur optimalen Knochenintegration. Die geklebte Verbindung
zwischen Implantat und Abutment gewährleistet hohe Bruchsicherheit und ist
hermetisch verschlossen – Mikrobewegungen als mögliche Quelle von Periimplantitis sind ausgeschlossen. Und die
Akzeptanz bei vielen Patienten ist höher.
Zum Schluss der Tagung mit lebhaften Diskussionen bedankte sich

hat keine Komplikationen“, zitiert
DGI-Präsident Prof. Dr. Dr. Hendrik
Terheyden, Kassel, in diesem Zusammenhang einen alten Chirurgenspruch. Darum sei die postgraduale
Fortbildung eine wichtige Basis der
implantologischen Tätigkeit. „Wer
die Implantologie gründlich gelernt
hat und entsprechend viel implantiert,
bekommt Erfahrung – und die ist
durch nichts zu ersetzen“, betont Dr.
Iglhaut. Zur Erfahrung gehöre auch,
einschätzen zu können, welche Risiken in welcher Behandlungssituation
bestehen, so der Kongresspräsident.
Darum wurde das Programm des
DGI-Kongresses so zusammengestellt, dass renommierte Referenten
Risiken und mögliche Ursachen von
Fehlschlägen systematisch in allen Stadien einer Behandlung beleuchten –
beginnend mit der Planung bis hin zu
möglichen Spätkomplikationen. Die
Referenten werden in ihren Präsentationen auch Optionen aufzeigen, wie
Misserfolge rechtzeitig erkannt und
beherrscht werden können. Ausführliche Informationen finden sich unter:
www.dgi-congress-hamburg.de IT
Weitere Informationen zur DGI
stehen auf www.zwp-online.info/
kammern_verbaende bereit.

Jürg Bolleter, CEO der Dentalpoint AG,
bei den Referenten und Gästen für die
anregenden Referate und den offenen
Gedankenaustausch. Mit einer anschließenden Tramfahrt durch Zürich
klang der Abend bei einem bunten
Programm im Zunfthaus zur Saffran
gemütlich aus. IT

Kontakt
Dentalpoint AG
8048 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 44 3883636
info@dentalpoint-implants.com
www.dentalpoint-implants.com
www.metoxit.ch
v.baehr@imd-berlin.de
www.inflammatio.de

ANZEIGE

Flexibilität

in Form und Service

© Barometer Verlagsgesellschaft mbH

QUALITÄT
Die komplette Fertigung in
Deutschland ist einer der wesentlichen Qualitätsmerkmale unserer
Möbellinien. Hinzu kommen
Langlebigkeit sowie zeitloses und
unverwechselbares Design.

FLEXIBILITÄT
Ihre räumlichen Gegebenheiten
sind für uns eine Herausforderung.
Wir planen mit Ihnen gemeinsam,
transportieren und montieren
pünktlich zum gewünschten
Termin.

SERVICE
Schaffen Sie in Ihrer Praxis ein
individuelles Ambiente– unsere
Mitarbeiter beraten Sie vor Ort.
Wählen Sie aus 180 RAL Farben
-nur bei uns und ganz ohne
Aufpreis.

Le-iS Stahlmöbel GmbH | Friedrich-Ebert-Str. 28a | D-99830 Treffurt | Tel: + 49 (0) 36923/ 80884 | Fax: + 49 (0) 36923/ 51304 | E-Mail: service@le-is.de | Web: www.le-is.de


[26] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_26-28_Steier 29.09.10 15:34 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

26 User Report

Verwendung der Evidenz für die implantologische Entscheidungsfindung
Behandlungsauftrag: Implantologische Wiederherstellung der Kaufunktion rechts: Eine Fallpräsentation von Prof. Dr. Liviu Steier, Warwick Dentistry – Warwick Medical School, UK.
Eine 43-jährige Patientin wurde an
unsere Praxis überwiesen mit dem
Ziel zur Wiederherstellung der Kaufunktion rechtsseitig mittels implantologischer Behandlung.
Die Rehabilitation der linken Seite sollte aus wirtschaftlichen Gründen zu einem späteren Zeitpunkt und
die konservierende Weiterversorgung durch den Hauszahnarzt erfolgen (Abb. 1).
Das Lückengebiss entsprach folgender Kennedy-Klassifizierung:
• Unterkiefer
– Kennedy Klasse I = beidseitig verkürzte Zahnreihe
• Oberkiefer
– Kenndy Klasse III = einseitig,
doppelseitig oder mehrfach unterbrochene Zahnreihe
Die allgemeinmedizinische wie
auch die zahnärztliche Anamnese
wies keine Auffälligkeiten auf. Die
Mundhygiene war als gut zu bezeichnen und die entsprechenden Indizes
im normalen Bereich. Es wurden
Modelle erstellt und in einem Mittelwertartikulator montiert. Die Fixierung der Bissrelation erwies sich

als absolut problemlos. Folgende Behandlungsalternativen wurden mit
der Patientin erläutert:
• Oberkiefer – Alternative 1:
Kieferorthopädische Lückenöffnung Regio 16 und anschließende
Implantation 14 und 16.
– Alternative 2:
Brückenversorgung 13–15–17.
– Alternative 3:
Implantation 14 und Brückenversogung 15–17.
• Unterkiefer:
– Implantation 45–46–47.
Nach reiflicher Überlegung und
nicht zuletzt aus wirtschaftlichen
Gründen entschied sich die Patientin
für: Oberkiefer Alternative 3, bestehend aus einem Implantat und der
Brückenversorgung zum Ersatz des
Zahnes 16, und Unterkiefer für die
3 Implantate.
Der Autor möchte sich in dem
vorliegenden Beitrag viel eher auf
die Entscheidungsfindung und Behandlungsausführung zur Versorgung der Freiendlücke im rechten
unteren Quadranten beschränken.
Die Beweggründe und Überlegungen

Implantatverankerte
Rekonstruktion

1

2

3

4

5

6

Abb. 1: Preoperatives Orthopantomogramm. – Abb. 2: Tapered internal Laser Lok Implantat der Firma BioHorizons
(Bild BioHorizons). – Abb. 3: Ortopantomogram zur Kontrolle und Darstellung nach erfolgter Einheilzeit. – Abb. 4:
Direkte Spiegelaufnahme zur Darstellung der Gingivaverhältnisse. – Abb. 5: Direkte Aufnahme zur Darstellung des
Meistermodells mit Zahnfleischmaske und präparierten
7
Abutments. – Abb. 6: Intraorale Spiegelaufnahme zur Darstellung der Abutments in situ vor dem okklusalen Verschluß. – Abb. 7: Intraorale Röntgenaufnahme zur Kontrolle des Sitzes der implantatgetragenen Suprakonstruktion.

werden anhand der Kontroversen in
Theorie und Praxis besprochen.
Die Entscheidungsfindung zur
angemessenen Auswahl des Sanierungskonzeptes der verkürzten Zahnreihe im Unterkieferbereich wirft
eine Vielzahl an Konflikten auf.

ANZEIGE

Ac
cr CM
ed E
ita
tio

n

9 - 11 November 2010 t Abu Dhabi National Exhibition Centre, UAE

• Verkürzte Zahnreihe – wie viele okkludierende Zahnpaare sind nötig?
• Elastizität der Mandibula – wie viele
Implantate sind angezeigt?
• Wiederherstellung der verkürzten
Zahnreihe: implantatgetragen vs.
herausnehmbar.
• Zementierte vs. geschraubte Suprastruktur.
• Kronenrand und gesundes marginales Parodontium.
• Erhalt der krestalen Knochenhöhe
– welche Implantatoberfläche ist die
richtige?
• Erhalt der krestalen Knochenhöhe
– welches Implantat/Abutment ist
optimal?
Die verkürzte Zahnreihe im
Unterkieferseitenzahnbereich –Walter
et al. (2005)1 diskutieren folgende
Behandlungskonzepte für die verkürzte Zahnreihe:
• Keine Wiederherstellung, sofern
ausreichende Funktion vorhanden.
• Prothetische Rehabilitation, sei es
entweder festsitzend mittels Extension oder herausnehmbar mittels
Prothese.
• Implantat – prothetische Versorgung.

Die Nichtwiederherstellung
der verkürzten Zahnreihe
The conference will feature the most up-to-date information on the diagnosis and treatments
available from international experts including:
Renowned Dental
Personality

Prof Nasser Barghi,
Professor and Head of Division – Esthetic Dentistry,
University of Texas, San Antonio, USA

Diplomate of the American
Board of Oral Medicine

Prof Juan Yepes,
Associate Professor and Director of Radiology,
University of Kentucky, USA

Reg
your d ister
el
place egate
t
www.
dentis oday
tryme
.com

Award Winner: Excellence in
Dental Education

Prof Patricia Reynolds,
Director of Flexible Learning – Dental Institute,
King’s College, UK

Supported By

Organised By

Member Of

+971 4 336 7334

+971 4 336 4021

Media Partners

dentistry@iirme.com

www.dentistryme.com

Das Verfolgen dieser Strategie ist
nur dann angezeigt, sofern ein ausreichendes „Funktionsniveau nach
Käyser“(1989)2 vorhanden ist,sprich
„12 oder mehr okkludierende Zahnpaare“ vorhanden sind.

Prothetische Wiederherstellung
der verkürzten Zahnreihe
a. Extensionsbrücken zeichnen sich
allgemein durch ein erhöhtes Risiko und eine verkürzte Lebenserwartung aus (Leempoel et al. 1995;
Kerschbaum et al.1991, Cheung et
al. 1990)3.
b. Herausnehmbarer Zahnersatz (Teilprothesen) mittels Klammern verankert beweist keinen Vorteil zur
Wiederherstellung der Zahnreihe
(Luthardt et al. 2000)4.
c. Praktische Anwendung finden teleskop- oder geschiebeverankerte
Prothesen jedoch mit erhöhter
Gefährdung des verbleibenden
Restgebisses, insbesondere der zur
Verankerung genutzten Pfeilerzähne.

Diese Versorgungsform scheint
als einzige Vorteile aufzuweisen:
a. Eine Nichtbelastungsresorption
des Kieferkammes kann vermieden
werden.
b. Schonung der verbliebenen Restbezahnung.
c. Gestiegener Patientenkomfort und
Akzeptanz durch festsitzenden
Zahnersatz.

Elastizität der Mandibula
Omar (1981)5 berichtete, dass
eine Flexion der Mandibula vorhanden sei bei jeglicher Form der Kaumuskelaktivität. Gates et al. (1981)6
stellten fest, dass es zu einer Volumenverkürzung des Unterkiefers kommt
bei maximaler Mundöffnung, Protrusion oder Ausführung anderer
Kautätigkeiten. Hobkirk et al.7 beschreiben eine Verschiebung von
bis zu 420 µ zwischen Implantaten,
wenn diese weit verstreut in dünnen
Unterkiefer platziert waren. Für die
Behandlungsplanung mittels Implantaten im zahnlosen Unterkieferseitenzahngebiet ergeben sich somit
folgende Forderungen: Keine großen
Lücken zwischen Implantatanker.
Bei großen Zahnlücken die Anzahl
der Implantate erhöhen.
Eine grundsätzliche Forderung,
welche prothetische Suprastrukturen zu erfüllen haben, lautet: „Passive
fit“. Karl et al. (2004)8 untersuchten
3- und 5-gliedrige Brücken, zementiert
vs. geschraubt und zogen die Schlussfolgerung: „... dass konventionell erstellte Implantat-Suprakonstruktionen keinen spannungsfreien Sitz
(passive fit) aufweisen“. Ihre Studie
berücksichtigt zu alledem die langfristigen Erfolge implantatgetragener Brücken und verweist auf „eine
gewisse biologische Toleranz für passungsgenaue Suprakonstruktionen
auf Implantaten“.

Multiple Implantatkronen –
Verbund oder Einzelelement?
In ihrer fotoelastischen Studie
untersuchten Guichet et al (2002)9
die Auswirkungen der Verblockung,
die Stärke der interproximalen Kontaktbeziehungen und den Kräftetransfer der Implantatstrukturen.
Den Autoren gelangen mehrere
aufschlussreiche Schlussfolgerungen:
Eine Verblockung reduziert sichtlich
Stresshöhepunkte auf das mittlere
Implantat (bei 3-gliedrigen Implantatbrücken). Geringe Bedeutung erhält die Kraftverteilung im Fall einer
posterioren Belastung der Suprakonstruktion (Scherkraft). Für die
Kräfteverteilung bei angulierten
Implantaten (infolge extraaxialer
Positionierung des Implantates) ist
die Verblockung der Suprastruktur
vorteilhaft. Mit dichteren interproximalen Kontakten sinkt die „Passivität“ der Suprastruktur.

Welche Implantat-AbutmentVerbindung ist optimal?
Zipprich et al. (2007)10 ziehen folgende Schlußfolgerungen aus ihrer
Studie: „Sämtliche Implantat-Abutment-Verbindungen mit Spielpassung weisen Mikrobewegungen auf.

➟


[27] => DTG1010_01-03_Title
TODAY_280x400

14.01.2010

16:41 Uhr

Seite 1

*
g
n
u
n
h
c
e
r
l
tenpreis
ie

p
onen
s
p
i
m
e
o
K
B nversorgung
ah
*Einzelz

*inkl. Verschlußschraube

*inkl. Verschlußschraube

VISION

LOGIC

Konisches wurzelförmiges
Implantat mit Tri-Lobe
Rotationsschutz

Selbstschneidendes knochenverdichtendes Implantat mit
Platform-Switching und Innen-Hex

89,.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.........
)
t
d
a
a
t
e
n
r
a
l
h
Imp
, Self T
c
i
g
.15,.
o
.
.
L
.
.
,
.
.
n
.
.
o
.
i
.
(Vis
..........
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
........
n
e
t
....0,s
.
.
o
.
f
.
.
p
.
l
.
i
n
e
e
h
Ab
pfost
k
c
u
r
d
b
ten=A
s
o
f
..12,.
.
p
.
.
g
.
.
n
.
i
.
r
.
.
b
.
.
Ein
..........
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
ntat..
a
l
p
.... 39,.
m
.
i
.
l
.
l
.
e
.
.
.
d
.
.
o
.
M
..........
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
ten.....
s
o
f
P
n
Tita
reis

,
5
5
1
E

p
Gesamt
St.
zzgl. Mw

*inkl. Verschlußschraube

Self Thread

Tite-Fit

TRX

TRX-OP

TRX-TP

Konisches selbstschneidendes
Doppelgewinde-Implantat

Einphasiges Implantat

Sofortbelastungs-Implantat

Einteiliges SofortbelastungsImplantat

Sofortbelastungs-Implantat mit abnehmbarem Kugelkopf-Attachment
ohne Abbildung: Mini-Implantate
2,4 mm Ø mit und ohne Kugelkopf-Aufbau

Das HI-TEC Implantatsystem bietet allen Behandlern die wirklich kostengünstige Alternative und
Ergänzung zu bereits vorhandenen Systemen. Kompatibel zu führenden internationalen Implantatsystemen.
HI-TEC IMPLANTS · Vertrieb Deutschland · Michel Aulich · Germaniastraße 15b · 80802 München
Tel. 0 89/33 66 23 · Fax 0 89/38 89 86 43 · Mobil 01 71/6 08 09 99 · michel-aulich@t-online.de · www.hitec-implants.com


[28] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_26-28_Steier 27.09.10 10:54 Seite 2

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

28 User Report
➟
Bei präzise gefertigten Konusverbindungen mit
Presspassung konnten keine Mikrobewegungen beobachtet werden.“ Viel früher bereits
forderte Salinas (2001)11 eine Indexierung der
Abutments zur Rotationssicherung.

Erhalt der krestalen Knochenhöhe –
okklusale Faktoren
Es kann allgemein festgehalten werden,
dass der Neigungswinkel der Höcker sowie die
Ausdehnung des okklusalen Tisches eine signifikante Bedeutung für den Kräfteaufbau und
Übertragung am Interface Abutment – Implantat haben. Der wichtigere Faktor scheint hierbei
sicherlich der zweite zu sein.
Hauptfaktoren, welche zu dem Verlust des
im „Screw Joint“ verbundenen Implantatkörper und Abutment (Schraubenlockerung)

geführt haben, sind eindeutig mechanische
Kräfte (Kaukräfte). Eine Reduktion der „Joint
Separating Forces“ durch Verkleinerung des
„okklusalen Tisches“ trägt in bedeutendem
Maße zum Zusammenhalt der Implantatteile
bei. Der Verlust des „Screw Joint“ führt automatisch zum Verlust der krestalen Knochenhöhe.

Zementierte vs. geschraubte Suprastruktur
Folgende mögliche Probleme sind zu beachten:
• Zementierte Suprastruktur.
• Zementüberschuss kann zu Irritationen des
Periimplantgewebes führen.
• Zementüberschuss kann zur unerwünschten
Passung der Implantatsuprastruktur durch
Erzeugung eines hydraulischen Kissens im
okklusalen Abutmentbereich führen.

Schwedhelm et al. (2003)12 und Patel et al.
(2009)13,14 haben die etwas „verstaubte“ Idee
des „Crown Ventig“ im Zusammenhang mit
zementierten Implantatkonstruktionen untersucht und positive Rückschlüsse sowohl
für passgenaueren Sitz als auch für Zementüberschüsse nachweisen können. Geschraubte
Suprastrukturen stellen nach wie vor sehr hohe
zahntechnische Herstellungsansprüche an den
„Passive Fit“. Zementierte Suprastrukturen
verzeihen eher und sind leichter zu manipulieren. Der Autor bevorzugt eine Kombination
aus zementierbarer Suprakonstruktion mit
offenem Zugang zum Schraubenkanal.

Welche Implantatoberfläche
ist die richtige?
Pecora et al. (2009), Weiner et al. ( 2008),
Ricci et al. (2008) und Grew et al. (2008)15

ANZEIGE

EMS-SWISSQUALITY.COM

1+1=3

DER NEUE AIR-FLOW MASTER PIEZON –
AIR-POLISHING SUB- UND SUPRAGINGIVAL
PLUS SCALING VON DER PROPHYLAXE NO 1
Air-Polishing sub- und supragingival wie mit dem Air-Flow
Master, Scaling wie mit dem Piezon
Master 700 – macht drei Anwendungen mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon, der jüngsten Entwicklung des Erfi nders der Original
Methoden.

Sprichwörtliche Schweizer Präzision und intelligente i.Piezon Technologie bringt’s!

AIR-FLOW KILLS BIOFILM
Weg mit dem bösen Biofi lm bis zum
Taschenboden – mit diesem ArguOriginal Handstücke
Air-Flow und Perio-Flow

>

PIEZON NO PAIN
Praktisch keine Schmerzen für den
Patienten und maximale Schonung
des oralen Epitheliums – grösster
Patientenkomfort ist das überzeugende Plus der Original Methode
Piezon, neuester Stand. Zudem
punktet sie mit einzigartig glatten
Zahnoberfl ächen. Alles zusammen
ist das Ergebnis von linearen, para l lel zum Zah n verlaufenden
Schwingungen der Original EMS
Swiss Instruments in harmonischer
Abst i m mung m it dem neuen
Original Piezon Handstück LED.

Original Piezon Handstück LED
mit EMS Swiss Instrument PS
>

zählt nach wie vor die unschlagbare
Effektivität der Original Methode
Air-Flow: Erfolgreiches und dabei
schnelles, zuverlässiges sowie stressfreies Behandeln ohne Verletzung
des Bindegewebes, keine Kratzer
am Zahn. Sanftes Applizieren biokinetischer Energie macht’s!
ment punktet die Original Methode
Air-Flow Perio. Subgingivales Reduzieren von Bakterien wirkt Zahnausfall (Parodontitis!) oder dem Verlust des Implantats (Periimplantitis!)
entgegen. Gleichmässiges Verwirbeln des Pulver-Luft-Gemischs und
des Wassers vermeidet Emphyseme
– auch beim Überschreiten alter
Grenzen in der Prophylaxe. Die
Perio-Flow Düse kann’s!
Und wenn es um das klassische supragingivale Air-Polishing geht,

Mit dem Air-Flow Master Piezon
geht die Rechnung auf – von der
Diagnose über die Initialbehandlung
bis zum Recall.
Prophylaxeprofis überzeugen
sich am besten
selbst.

Mehr Prophylaxe >
www.ems-swissquality.com

konnten nachweisen, dass eine Lasemicrotextur am Implantathals sowohl positive Auswirkungen für das Weichgewebe als auch das
Hartgewebe darstellen (Abb. 2).

Behandlungsablauf
Unter Lokalanästhesie wurde eine krestale
Inzision von 44 bis Regio 48 platziert und der
Lappen (Full Flap) angehoben.
Folgende Zahnpositionen sollten implantologisch versorgt werden: 44, 45, 46
(Biohorizons, Tapered Internal Implant RBT,
Laser-Lok 3,8 x 12 mm, 3,5 Platform). Mittels
einer herkömmlichen Bohrschablone wurden
die Positionsfräsungen und anschließend
unter Einhaltung der vom Hersteller empfohlenen Bohrersequenz die entsprechenden
Implantatalveolen geschaffen. Alle Implantate
wurden mit 40 Ncm in situ fixiert. Folgende
Anforderungen wurden befriedigend erfüllt:
• Abstand Zahn – Implantat,Abstand zwischen
den Implantaten.
• Bukkolinguale Platzierung der Implantate
mit ausreichend vorhandenem Knochenangebot.
• Adäquate Versenkung des Implantates.
Die Wunde wurde spannungsfrei verschlossen (Abb. 3).
Nach einer dreimonatigen Einheilzeit
wurde die Eröffnung in klassischer Technik
ausgeführt. Die Gingivaausheilung erfolgte
ohne Komplikationen (Abb. 4).
Die Abformung ist entsprechend dem vom
Hersteller beschriebenen Protokoll ausgeführt
worden. Zur Montage der Modelle im Mittelwertartikulator wurde ein Gesichtsbogen und
eine Bissregistrierung ausgeführt und das
zahntechnische Labor (Labor Lubberich,
Koblenz) mit der Erstellung der prothetischen
Suprakonstruktion beauftragt.
Eigenschaften der prothetischen Suprakonstruktion:
• Verblockte keramisch verblendete Kronen.
• Edelmetall.
• Okklusal Schraubenzugänge offen.
• Okklusaler Tisch in Premolarenbreite.
Bei der Gerüstanprobe wurde eine Pickup-Abformung gemacht (Abb. 5).
Bedingt durch die adäquate Behandlungsplanung konnten die Originalabutments
zur Anwendung kommen. Die Eingliederung
der Abutments erfolgte entsprechend dem
vom Hersteller angegebenen Protokoll. Die
okklusale Feinabstimmung sowie die Hygieneeinweisung konnten ohne besondere Vorkommnisse ausgeführt werden (Abb. 6).
Die postoperative radiologische Kontrolle
bestätigte die genaue Passung der Suprastruktur (Abb. 7).

Schlussfolgerung
Die Wiederherstellung einer Freiendlücke
kann erst nach Sichtung und Beantwortung
aller beeinflussenden Kriterien und Faktoren
erfolgreich geplant werden. Nur eine genaue
preoperative Behandlungsplanung, einschließlich Implantatauswahl und prothetische
Suprakonstruktion, führen letztendlich zu
einem angemessenen Behandlungserfolg,
gekrönt von der vollsten Zufriedenheit des
Patienten. IT
Eine Literaturliste steht für Sie ab sofort online unter
www.zwp-online.info/fachgebiete/implantologie zum
Download bereit.

Kontakt

Dr. med. dent. Liviu Steier
Kehriger Straße 12, 56727 Mayen
Tel.: 02651 900490, www.drsteier.de


[29] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_29_Champions 29.09.10 15:14 Seite 1

ANZEIGE

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

Chirurgisch und prothetisch „zaubern“
Das Prinzip des Champions®-Sofortimplantations-Konzeptes. Von Dr. Armin Nedjat.
Kurze Behandlungszeiten, minimalinvasive, für den Patienten schonende Eingriffe, erstklassige Ästhetik
und nicht zuletzt die Bezahlbarkeit
der Gesamtbehandlung sind klare
Vorgaben für eine moderne Implantologie und Implantat-Prothetik.
Was sind die Voraussetzungen
für eine Sofortversorgung und -belastung zahnärztlicher Implantate?
€ Periostschonendes, minimalinvasives Implantieren (MIMI®)
€ Unterdimensionierte KnochenKavitäten-Aufbereitung
€ Laterale Knochen-Kondensationen und kontrollierbare Kraftinsertionen mittels ChampionsDrehmomentratsche von 20 bis
120 Ncm führen zu Primärstabilitäten von mindestens 40 Ncm
beim ‚Champions®-Implantat
(maximal 70 Ncm)

1

13

17

gerade bei der sog. „Sofortimplantation“, sprich Extraktion und Implantation in nur einer Sitzung. Ich
sehe aus zahlreichen Kurserfahrungen heraus Sofortimplantationen
nicht nur für „Chirurgen-Profis“
geeignet. Auch die Zahnärzte/-innen

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

14

15

18

€ Verblockung von mindestens zwei
bis drei festen Pfeilern: Sofortbelastung
€ Ausreichende Anzahl von Pfeilern
€ „Verständnis“ und „Mitarbeit“
seitens des Patienten (Diät mit
weicher Kost, gerade in den Wochen 2 bis 8 post-OP).
Abbildung 1 bis 4:
Das Prinzip des Champions®Sofortimplantationskonzeptes: Die
Schaffung einer „neuen Alveole“ im
gesunden, palatinalen Alveolenknochen mittels Dreikantbohrer und
Condensern mit Ø 2,4 und 3,0 mm
zur Implantation eines Ø 3,5 mm
Champions®-Implantates mit der Primärstabilität von mindestens 40,
höchstens jedoch 70 Ncm. Bei der
Extraktion des Zahnes ist die vestibuläre Knochenlamelle möglichst
schonend und ohne Periostverletzung zu erhalten.
Mit dem MIMI®- und Champions®Konzept ist man in der Lage, chirurgisch und prothetisch „zu zaubern“,

16

19

20

mit ihrem „digitalen Gespür“ halte
ich für ausgezeichnet qualifiziert,
die Implantologie in ihren Praxen
routinemäßig und erfolgreich durchzuführen.
Abbildung 5 bis 8:
Klinische Bilder der Alveole eines
gerade extrahierten Zahnes, die alleinige „gelbe“, konische ChampionsDreikant-Bohrung, die kleine „neue“
Alveole, die mit einer sterilen (PA-)
Sonde in allen fünf Dimensionen
kontrolliert wird (KKK: KnochenKavitäten-Kontrolle). Danach kommt
i.d.R. der Condenser mit Ø 2,4 mm
zur langsamen, lateralen Kondensation des neuen Implantatlagers
zum Einsatz. Eine Bohrung oder eine
Implantation in akut entzündliche
Bereiche ist natürlich gänzlich zu
unterlassen.
Abbildung 9 bis 12:
Die lateral kondensierte, „neue“
Knochenkavität, die mittels des
Condensers Ø 3,0 mm noch erwei-

tert wird. Die Länge des Ø 3,5 mm
Champions wird endgültig während
der OP festgelegt, sollte nach Möglichkeit jedoch um mindestens 50 %
länger gewählt werden als die natürliche Wurzel lang war.
Abbildung 13 bis 16:
Gewissermaßen „transgingival“
werden die Champions mit mindestens 40, höchstens jedoch 70 Ncm
schonend, schmerzfrei und patientenfreundlich inseriert. In diesem Fall
betrug die Primärstabilität 60 Ncm.
In der röntgenologischen 3-D-Sagittalansicht erkennt man den vollständigen Erhalt der Knochenlamelle
vestibulär des gerade „subkrestal“
inserierten Champions. Die Mikrogewinde sollten „visionär“ ca. 2 mm
tiefer als die Verbindung der knöchernen Alveolenwände implantiert
werden, damit die natürliche Knochenregeneration der „alten“ Alveole
alle Gewindeanteile des Implantates
ca. 4 Monate post-OP umfasst.
Abbildung 17 bis 20:
Zahn 22 vor der Extraktion, Prep
Cap und einzementierte Krone und
3-D-Sagittalschnitt 8 Wochen postOP.
Mithilfe der fakultativ einsetzbaren Prep-Caps aus Zirkon (ich
setze diese bei Sofortimplantationen
und großen Pfeilerdivergenzen ein,
ansonsten belasse ich den Vierkant)
erzielt man immer langzeitgesicherte
und eine vorhersehbar perfekte Ästhetik. Gingivarezessionen sind i.d.R.
auch nicht zu beobachten, insofern
man die in zehn verschiedenen Zementierungshöhen und Winkeln
erhältlichen Zirkon-Prep Caps ca.
2 mm subgingival zementiert und
das Periost während der OP nicht verletzt. Es ist übrigens sehr von Vorteil,
dass der definitive Befestigungszement für die Prep Caps nicht nach
axial gelangen, sondern lediglich
nach oral hin abfließen kann.
Unser Motto „KISS“: Keep it safe
& simple. IT

Kontakt

Dr. Armin Nedjat
Spezialist Implantologie,
Diplomate ICOI
Bornheimer Landstr. 8
55237 Flonheim
Informationen
nedjat@t-online.de Weitere
auf www.zwp-online.info


[30] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_30_Fankidejski 29.09.10 16:21 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

30 User Report

Die Versorgung des athrophen Kiefers ohne Knochentransplantationen
Dem zahnlosen athrophen Patienten können heute Alternativen zur Augmentation mit Knochen aus dem Beckenkamm angeboten werden.
Dr. med. dent. Rolf Fankidejski, M.Sc., Böhl-Iggelheim, stellt im folgenden Patientenfall ein schnelles Behandlungsverfahren für eine sichere und ästhetische Zahnversorgung vor.
Wenn im Stadium des fortgeschrittenen Knochenabbaus beim zahnlosen
Patienten Implantate gesetzt werden
sollen, aber nur noch wenige Millimeter Restknochen (der sogenannte basale Knochen) vorhanden ist, wird die
Behandlung schwierig. Der Aufbau
des Kiefers mit Eigenknochentransplantaten wurde und wird auch heute
noch von einigen Experten als die beste Behandlung angesehen. In einem
mehrstufigen Konzept, bei dem zunächst Knochen aufgebaut wird und
nach einigen Monaten Implantate
gesetzt werden, kommt es für den Patienten zu schwierigen Behandlungsphasen. Bei jüngeren Patienten kann
dieses Vorgehen, insbesondere wenn
es den sichtbaren Bereich betrifft,
durchaus sinnvoll sein. Bei zahnlosen
Patienten stellt sich die Situation jedoch anders dar.
Heute stehen mehrere Verfahren
(z.B. kurze Implantate, schräg gesetzte
Implantate, Diskimplantate, Zygomaimplantate) zur Verfügung, um Patienten mit Knochenschwund schnell
und sicher versorgen zu können. Die
prothetische Versorgung kann fest-

1

5

10

2a

6

3

2b

8

7

11

4

12

9

13

14

Abb. 1:Das Ausgangsbild nach dem Prophylaxeprogramm. –Abb. 2:Die 3-D-DVT Analyse zeigt den dramatischen Knochenanbau bei der Patientin.–
Abb. 3:Die 3-D-Rekonstruktion. –Abb. 4:OP-Situs nach Insertion und Augmentation. –Abb. 5:Kontrollröntgenbild nach Einsetzen des Provisoriums. –
Abb. 6: Reizloser Zustand bei der Nahtentfernung. – Abb. 7: Das Provisorium hat das Zahnfleisch konditioniert. – Abb. 8: Das definitive Einschrauben
mit definiertem Eindrehmoment. – Abb. 9: 2 Zirkonteleskope und 2 Multiunit-Abutments. – Abb. 10: Die „Blaupause“für die Kopierfräsung. –
Abb. 11: Die fertig verblendete Vollkeramikbrücke. – Abb. 12: Die definitiv verschraubte Brücke. – Abb. 13: Das Kontrollröntgenbild der Gesamtversorgung. – Abb. 14: Das Lippenbild der Patientin. Durch die Lippenlinie ist der Übergang Keramikzahnfleisch zu natürlicher Gingiva nicht zu sehen.

sitzend erfolgen, sofern keine ästhetischen Kontraindikationen (hohe
Lippenlinie, LipLifter) oder Mundhygienedefizite dagegen sprechen.
Dank dem vollkeramischen Zirkon-

zahnsystem kann hochwertiger biokompatibler Zahnersatz ohne das
Chippingproblem hergestellt werden.
Folgender Fall wurde nach den Prinzipien der „All on 4“-Methode gelöst.

ANZEIGE

Krisenmanagement
Krisenmanagement

Stunde der
Wahrheit.
Schieflagen in der Praxis
entstehen nicht über Nacht.
Über Jahre unerkannte
Fehler gefährden plötzlich
Liquidität und Existenz der
Praxis. Dann hilft nur noch
konsequentes, schnelles
Handeln. Absolute Transparenz ist nötig, um die Sanierungschancen Ihrer Praxis
aufzuzeigen. Mit Quick-Check,
Erfahrung und begleitendem
Controlling bringt Kock &Voeste
Ihre Praxis wirtschaftlich wieder
auf Kurs.

Die Patientin stellte sich Mitte 2008
bei uns vor. Ihr Hauptproblem waren
lockere Zähne im Oberkiefer sowie
fehlende Seitenzähne im Unterkiefer.
Eine Aufklärung über Parodontitis erfolgte. Abbildung 1 zeigt die Situation
nach dem Prophylaxe-Einführungsprogramm. Erst das 3-D-Bild sowie Schnittbilder der Zähne zeigen das Ausmaß des
Knochenabbaus (Abb. 2–3). Nach Abwägung der Vorgehensweise (drei Zähne
hätten mit großem Aufwand erhalten
und in die Versorgung mit eingebracht
werden können) wurde auch unter
finanziellen Aspekten eine komplette
Oberkieferbrücke nach den Prinzipien
des „All on 4 Systems“ geplant.
Im Juni 2008 wurden in einer
Sitzung alle Zähne des Oberkiefers
entfernt sowie zwei gerade und zwei
gekippte Implantate eingesetzt (HITEC
3,7/11,5 sowie 2 Nobel Biocare speedy
groovy Implantate der Größe 4/15
bzw. 4/18)(Abb. 4–5). Jeweils 40 Ncm
Primärstabilität konnten erzielt werden. In der gleichen Sitzung wurde
nach Abformung und Registrierung
ein verschraubtes Vollkunststoffprovisorium eingegliedert. Somit konnte das
Konzept „Neue Zähne an einem Tag“

Fazit
Dem zahnlosen athrophen Patienten können heute Alternativen zur
Augmentation mit Knochen aus dem
Beckenkamm angeboten werden. Darüber sollte der Patient aufgeklärt werden. Die Vorgehensweise erfordert bezüglich der Logistik in der Praxis, der
Diagnostik, der Implantation und der
Zusammenarbeit mit dem gesamten
implantologischen Team erhöhte Anforderungen. IT

Kontakt

Gemeinschaftspraxis
Dr. med. dent. Rolf Fankidejski,
M.Sc. (Foto) und ZÄ Sema Frank
Eisenbahnstraße 53
67459 Böhl-Iggelheim
Tel.: 06324 76850, Fax: 06324 76099
www.zahn-gesund.net
www.der-implantatexperte.de

Sichere Implantatreinigung
Mit TePe Implant CareTM erhalten Implantate eine intensive Pflege.

conwendt.de

Jetzt buchen unter:
www.kockundvoeste.de
oder 030/318669-0

Patientenfall

durchgeführt werden. Eine Woche
nach der OP wurde zur Nahtentfernung die provisorische Brücke entfernt
(Abb. 6–8).
Im Oktober konnte die Abformung
vorgenommen werden. Im Dezember
wurden definitiv die Abutments bzw.
die Primärteile der Galvanoteleskope
sowie ein zweites Provisorium eingesetzt. Mithilfe der „Blaupause“ des
Zirkonzahnverfahrens konnten die
Basalflächen kontrolliert und ausgeformt werden (Abb. 9–10).
Da die Patientin nicht zur Weiterbehandlung kommen konnte, verschob sich der Einsetztermin. Nach
einigen kleinen Änderungen und mit
Zustimmung der Patientin wurden im
Mai 2009 die definitive Zirkonzahnbrücke sowie die 2 Einzelkronen im
Unterkiefer eingegliedert (Abb. 11–13).
Die letzte Kontrolle – ohne biologische
oder mechanische Komplikationen –
konnte schließlich im August 2010
durchgeführt werden (Abb. 14).

Weltweit werden jährlich mehr als
fünf Millionen Implantate gesetzt. Mit
einer guten Mundhygiene und regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollen
können Zahnimplantate ein
Leben lang halten. Für den langfristigen Erfolg der Implantation ist die richtige Pflege des
Zahnersatzes sehr wichtig.
Es bedarf spezieller
Pflege, um die rauen Implantatoberflächen und die schwer
zugänglichen Bereiche reinigen zu
können. TePe bietet eine Vielzahl an
Spezialbürsten, die den jeweils individuellen Bedürfnissen angepasst sind.
Neu erhältlich ist die TePe Implant
Care , welche speziell für die Reinigung
von Implantaten entworfen wurde.
Die innovative Bürste mit einem
einzigartigen Winkel erleichtert die
TM

schwere palatinale
und linguale Reinigung der Implantate. Mit dem
schmalen
Bürstenkopf erreicht
man auch schwer
zugängliche Bereiche. Die weichen, abgerundeten Borsten sorgen für eine schonende Reinigung.

TePe Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
Borsteler Chaussee 47
22453 Hamburg
Tel.: 040 51491605, Fax: 040 51491610
kontakt@tepe.com
www.tepe.com/implantcare


[31] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_31_Products 29.09.10 16:00 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2010 · 6. Oktober 2010

Ein Bohrstopp-System
für alle Bohrer
Einfach und übersichtlich in den neuen Mini-Trays.

Das implantologische Arbeiten
soll so einfach und übersichtlich
wie möglich sein. Diese Philosophie gilt sowohl für die Implantatsysteme von Dr. Ihde Dental
wie auch für deren chirurgisches
und prothetisches Zubehör. Jetzt
bringt die implant.comany ein
neues Bohrstopp-System auf den
Markt, das für alle Bohrer der Implantatsysteme Hexacone®, Xigñ®,
KOS® und für die S®-Implantate verwendet werden kann. Nun haben alle
Bohrer genau an der Stelle, an der die
Bohrstopp-Hülsen befestigt werden,
denselben Durchmesser. Mit dem
neuen Bohrstopp-System wird es noch
einfacher, die Anzahl des chirurgischen
Zubehörs zu begrenzen und insgesamt
übersichtlich zu halten.

Die abnehmbaren Bohrstopps lassen sich ganz einfach aufstecken und wieder
abziehen. Es gibt spezielle
Mini-Trays, die dabei helfen, den richtigen Bohrstopp für den Bohrer
und die entsprechende
Tiefe zu finden. Diese
Trays sind verfügbar für
die Systeme Hexacone®,
KOS®, Xigñ® und für die
S®-Implantate.
Die abnehmbaren Bohrstopps sorgen für mehr Sicherheit und eine zusätzliche Präzision beim Bohren. Ihr Einsatz
kann dann sinnvoll sein, wenn
während des Bohrens die Sicht
auf die Markierung des Bohrers
schlecht oder eingeschränkt ist.
Das Aufsetzen eines Bohrstopps
verhindert ein zu tiefes Bohren.

Dr. Ihde Dental GmbH
Erfurter Straße 19, 85386 Eching
Tel.: 089 319761-0
Fax: 089 319761-33
info@ihde-dental.de
www.implant.com
Weitere Informationen
auf www.zwp-online.info
www.ihde-dental.de

Keine Kompromisse
in Sicherheit und Qualität
Hochwertige medizinische Versorgung made in Germany.
Eine effektive, zuverlässige und sichere
Behandlungsmethodik sowie funktionale und ästhetische Patientenversorgung stehen für OT medical im Mittelpunkt. Dem Anwender den implantologischen und zahntechnischen Alltag
bestmöglich zu erleichtern und mit
einer hochwertigen Produktpalette

tats, ein seit Jahrzehnten bewährter
Implantattyp mit einem umfangreichen Prothetik-Sortiment.
Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint das selbstschneidende
einteilige BICORTIC®-Implantat
aus Titan Grad 4. Mit drei unterschiedlichen Implantatkopf-Varian-

eine größtmögliche Indikationsbreite
abzudecken ist der Anspruch, an dem
sich OT medical täglich messen lässt.
Als Basis einer hochwertigen medizinischen Versorgung stehen dem Implantologen folgende Implantatsysteme zur Verfügung: Die einheitliche
FOURBYFOUR® Innenverbindung
des OT-F2-Schraubimplantats und
des OT-F3 Press-Fit-Implantats vereint
beide Systeme zu einem umfassenden
Konzept, das nahezu jeden Indikationsbereich zuverlässig abdeckt. Die
Herausforderung, selbst bei geringstem
Implantatdurchmesser höchste Stabilität und filigrane Konturen miteinander zu vereinen, die zudem auch in extrem kurzen Implantaten Platz findet,
wird mit diesem Konzept realisiert.
Das OT-F²-Implantat ist die Weiterentwicklung des OT-F¹-Implan-

ten sowie drei Durchmessern und
diversen Implantatlängen ermöglicht
es, flexibel auf viele prothetische und
implantologische Indikationen zu
reagieren.
Alle Produkte entstanden aus der
Praxis für die Praxis und sind das
Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung
im Schulterschluss von Wissenschaft,
Medizin, Zahntechnik und Anwendern, ständiger Innovation und Präzision sowie zertifizierter Sicherheit
„made in Germany“.

OT medical GmbH
Konsul-Smidt-Straße 8b
28217 Bremen
Tel.: 0421 557161-0, Fax: 0421 557161-95
info@ot-medical.de
Weitere Informationen
www.ot-medical.de
auf www.zwp-online.info

Implant News 31

Zuverlässig Periimplantitis bekämpfen
ChloSite Perio Schutz Gel hilft bei infizierten periimplantären Defekten.
Laut aktueller wissenschaftlicher
Veröffentlichungen treten bei ca.
5–8 % der implantologisch behandelten Patienten Parodontitis
und Periimplantitis auf. Aufgrund der Komplexität der
Gewebesituation und der multifaktoriellen Genese ist es nicht
immer leicht, die optimale Therapie zu bestimmen. Wichtig ist
es daher, in einem ersten Schritt
zunächst den akuten Bakterienbefall und Inflammationen
wirksam, gezielt und schnell
zu behandeln. ChloSite Perio
Schutz Gel gilt hier als erstes
Mittel der Wahl zur wirkungsvollen Bekämpfung von Parodontitis und Periimplantitis.
Das Perio-Schutz Material besteht aus einem mukoadhäsiven
Xanthan-Gel mit subgingivaler Haftung, das 1,5%iges, bakterizides
Chlorhexidin enthält. Die spezielle
Beschaffenheit des Gels bildet einen
Biofilm und erlaubt eine Verweildauer von wissenschaftlich belegten
zwei bis drei Wochen im behandelten Defekt. Um Bakterien während

der gesamten Phase wirksam zu bekämpfen, wird über diesen Zeitraum
parallel zum Abbau des Gels kon-

tinuierlich CHX freigesetzt Das
Xanthan-Gel selbst wird allmählich
abgebaut und muss nicht manuell
entfernt werden.

Sichere Wirkung,
schnelle Erfolgskontrolle
Nach nur einer Behandlungsphase sind bereits eine deutliche
Verbesserung, ein Abklingen der
Entzündung sowie eine Erholung

der Gingiva sichtbar. Dank der
seitlich geöffneten, abgerundeten
Endotec-Kanüle lässt sich ChloSite
Perio Schutz Gel ohne Traumatisierung des Weichgewebes
angenehm, schnell und präzise
in der benötigten Menge applizieren.
Die exakte Dosierbarkeit
führt zu einer sparsamen Anwendung des Produktes. Eine
Spritze mit 0,25 ml reicht für die
Behandlung von etwa vier bis
fünf periimplantären Zonen, sodass der Materialwert pro Defekt
nur bei etwa 2,99 € liegt. Die
Applikationskanülen lassen sich
einfach tauschen.
ChloSite enthält keine Antibiotika, ist also ohne Gefahr einer
bakteriellen Resistenz anzuwenden.

Zantomed GmbH
Ackerstraße 1
47269 Duisburg
Tel.: 0203 8051045
Fax: 0203 8051044
www.zantomed.de

Weitere Informationen
auf www.zwp-online.info

ANZEIGE


[32] => DTG1010_01-03_Title
Unbenannt-1 1

24.09.2010 10:32:27 Uhr


[33] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_33-34_today 27.09.10 10:59 Seite 1

ttoday

DT

Ausgabe 10/2010

6. Oktober 2010

Von der Kür zur Pflicht

FACHDENTAL Bayern 2010

Tipps und Tricks für die Praxis

Der BdZA startet eine Beitragsreihe zur zahnärztlichen Abrechnung
für Nachwuchszahnmediziner.

Auf der diesjährigen FACHDENTAL Bayern werden eine Reihe von
neuen Produkten präsentiert.

Auch im IV. Quartal des Jahres geht es mit zahlreichen interessanten
Fortbildungen zu aktuellen Themen weiter.

mehr auf Seite » 35

mehr auf Seite » 36

mehr auf Seite » 38

20. Jubiläum der Deutschen
Gesellschaft für Laserzahnheilkunde
Jahreskongress der DGL und LASER START UP laden mit erstklassiger Referentenbesetzung
Einsteiger und versierte Anwender am 29. und 30. Oktober 2010 nach Berlin ein.

n Der Lasermarkt kann derzeit in
vielerlei Hinsicht auf eine außerordentlich positive Bilanz verweisen. Nicht zuletzt spiegelt sich
dies in einem breiten Angebot an
modernen und sehr effizienten
Lasern wider. Mit dem Bestreben,
die Laserzahnmedizin stärker in
die einzelnen Fachgebiete wie Implantologie, Parodontologie oder
Endodontologie zu integrieren,
wird es künftig noch besser gelingen, dem Laser den ihm gebührenden Platz innerhalb der modernen Zahnmedizin zu erkämpfen. Einen
wesentlichen Beitrag zur Erreichung
dieses Ziels leisten die beiden für
den deutschen Lasermarkt besonders
relevanten Kongresse, die Jahresta-

gung der Deutschen Gesellschaft für
Laserzahnheilkunde e. V. (DGL) sowie
das LASER START UP am 29. und
30. Oktober 2010. Der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für

Laserzahnheilkunde e.V. (DGL)
baut auf vorhandene Qualifikationen auf und lädt in
einem vielseitigen Programm
zur Weiterbildung hinsichtlich neuer Anwendungsmöglichkeiten von Lasern in der
zahnärztlichen Praxis ein.
Die im letzten Jahr erstmals erreichte Verbindung
der beiden traditionsreichsten dentalen Laserveranstaltungen hat das Thema
auf eine neue Stufe gehoben.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Georg Bach, Freiburg
im Breisgau, Prof. Dr. Norbert
Gutknecht, Aachen, und Prof. Dr.
Herbert Deppe, München, bieten
sowohl der DGL-Jahreskongress
als auch das LASER START UP
2010 erneut eine erstklassige Referentenbesetzung sowie ein alle
Facetten des Lasereinsatzes in
der täglichen Praxis umfassendes
wissenschaftliches Programm bis
hin zu Hands-on-Kursen und Workshops der führenden Laseranbieter. Damit wird die Berliner Gemeinschaftstagung sowohl für versierte
Laseranwender als auch für Einsteiger
ein besonderes Fortbildungsereignis
» Fortsetzung auf Seite 34
werden.

Erstes WHITE LOUNGE®
VENEERSYMPOSIUM
Medizinische und technische Grundlagen zur Versorgung
mit Veneers am 5. und 6. November in Leipzig.

n Veneers gehören als minimalinvasive und ästhetisch anspruchsvolle
Versorgungsform zu den großen Herausforderungen in der zahnärztlichen
Therapie. Gleichzeitig kommen sie
dem Wunsch vieler Patienten nach
schönen und möglichst idealtypischen
Zähnen in besonderer Weise entgegen. Das erste „WHITE LOUNGE® –
VENEERSYMPOSIUM“ vom 5. bis 6.
November 2010 in Leipzig bietet Überblickwissen und praktische Anwendungen zur Versorgung mit Veneers sowohl für Einsteiger als auch für Profis.
Zum Konzept der Veranstaltung
gehört es, sowohl theoretische Grundlagen als auch praktisches Anwenderwissen in Form von Live-Demonstrationen, Table Clinics, Hands-on Übungen
sowie Fallbesprechungen zu vermitteln. Im Rahmen des praktischen
Programms werden die wesentlichen
Techniken live am Patienten bzw.

am Modell (konventionelle
Veneers) demonstriert. Neben
den parallel laufenden Übungen
stehen die Referenten den Teilnehmern
auch zu Fallbesprechungen, rechtlichen und steuerlichen Fragen sowie
fachlichen Diskussionen zur Verfügung.
Die Referenten sind ausnahmslos anerkannte Experten auf dem Gebiet der
ästhetisch/kosmetischen Zahnmedizin.
Die Teilnehmer sind ausdrücklich
aufgefordert, eigene Patientenfälle in
Form von Röntgenbildern und Modellen zur Besprechung mitzubringen.
Die Veranstaltung findet in den exklusiven Räumen der WHITE LOUNGE®
Leipzig am Brühl 4 statt. Anmeldung
bei der OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Tel.: 0341
48474-308, Fax: 0341 48474-390 oder
per E-Mail: event@oemus-media.de. 7
Anmeldeflyer und Programmheft
unter www.zwp-online.info/events

ANZEIGE

» Faxantwort
19. JAHRESTAGUNG DER DGL

0341 48474-390

DEUTSCHE GESELLSCHAFT
FÜR LASERZAHNHEILKUNDE e.V.

Bitte senden Sie mir das Programm zum/zur
❒ LASER START UP 2010

20 Jahre DGL (1991–2010) –
Internationaler Jubiläumskongress in Berlin

❒ 19. JAHRESTAGUNG DER DGL
am 29./30. Oktober 2010 in Berlin zu.

LASER START UP 2010
Praxisstempel

NEU

Programmheft als E-Paper

29./30. OKTOBER 2010 IN BERLIN

www.dgl-jahrestagung.de
www.startup-laser.de

DTG today 10/10


[34] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_33-34_today 27.09.10 11:00 Seite 2

DT today

News

Großes Gewinnspiel
zum Firmenjubiläum

Implantologie „State of the Art“ in Leipzig
7. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin fand mit einer Vielzahl von Seminaren und Workshops statt.

35 Jahre Produkte für die Zahnerhaltung.
n Am 6. November 2010 feiert die
HUMANCHEMIE GmbH bereits das
35-jährige Firmenjubiläum. Das Unternehmen wird heute gemeinsam von
der Firmengründerin Ursel Knappwost

und Ihrer Tochter Dr. Constanze Knappwost-Gieseke geführt. Bekannt ist das
Unternehmen vor allem durch die Präparate Tiefenfluorid® und Cupral® bzw.
durch die intergrale Wurzelbehandlung
mit der Depotphorese® mit Cupral®.
Anlässlich des Jubiläums veranstaltet HUMANCHEMIE ein großes
Gewinnspiel unter dem Motto 35 Jahre

– 35 Preise. Um an der Verlosung teilzunehmen, muss die richtige Lösung
eines Preisrätsels eingereicht werden.
Als erster Preis winkt eine Woche Ostseeurlaub für 2 Personen im 4-Sterne
Seehotel Boltenhagen. Als weitere
Preise werden ein Wellness-Wochenende für zwei Personen in Lindau
am Bodensee, ein Krimidinner für
zwei Personen und Produktpakete
verlost. Außerdem sucht das Team der
HUMANCHEMIE GmbH die Praxis
mit dem ältesten Depotphorese®-Gerät.
Der Besitzer darf mit einem Überraschungspreis rechnen.
Der Jubiläumsflyer mit dem
Preisrätsel, auf dem zusätzlich auch
noch das Firmenporträt nachzulesen ist, erhalten Sie an den Messeständen der HUMANCHEMIE GmbH,
auf der HUMANCHEMIE -Homepage
www.humanchemie.de sowie unter der
Kontaktadresse: HUMANCHEMIE
GmbH, 31061 Alfeld, Hinter dem
Kruge 5, Tel.: 05181 24633, Fax: 05181
81226, info@humanchemie.de.
Der Einsendeschluss für die Auslosung ist der 31. Dezember 2010.
Die Gewinner werden zu Beginn des
neuen Geschäftsjahres ausgelost. 7

Aus der Wissenschaft in die Praxis
Zahnmedizinisches Symposium am 30. Oktober 2010.
n Am 30. Oktober 2010 findet das 2. Wissenschaftliche Symposium der Zahnklinik der Universität Witten/Herdecke mit
dem Thema „Aus der Wissenschaft in die
Praxis“ statt. Themengebiete, zu denen in
Witten in der jüngeren Vergangenheit geforscht wurde oder aktuell geforscht wird,
werden unter Maßgabe ihrer Praxisrelevanz in Kurzvorträgen zusammengefasst.

Neben hochwertiger Fortbildung wird
auch der kollegiale Austausch zwischen
Praxis und Universität im Mittelpunkt
stehen. Ab sofort können sich Interessierte auf der Webseite: www.uni-wh.de/
herbstsymposium über das detaillierte
Programm informieren und für das Symposium anmelden. Die Veranstaltung ist
mit 7 Fortbildungspunkten bewertet. 7

n Am 10. und 11. September 2010
erwartete die 200 Teilnehmer im
Leipziger West Inn Hotel ein vielschichtiges Programm in der Kombination von Implantologie und konventioneller Zahnheilkunde.
Unter dem Leitthema „Minimalinvasive Implantologie State of the Art
– Behandlungskonzepte von Strukturerhalt bis Sofortimplantation“ widmeten sich Experten aus Wissenschaft
und Praxis wichtigen implantologischen Fragestellungen sowohl in Bezug
auf die Funktion und Ästhetik als
auch im Hinblick auf die Wünsche der
Patienten nach einer schonenden Be-

handlung und sofort belastbaren Versorgung. Angesichts der Komplexität
solcher Behandlungen und der Vielzahl der chirurgischen und prothetischen Lösungsansätze steht der Behandler immer wieder vor der Frage,
wann welche Methode indiziert ist.
Die wissenschaftliche Leitung
des Symposiums lag am Freitag in
den Händen von Prof. Dr. Georg
H. Nentwig, Frankfurt am Main, und
Dr. Peter Gehrke, Ludwigshafen. Am
Samstag erfolgte die Moderation
des Programms in bewährter Weise
durch Prof. Dr. Axel Zöllner, Witten.
Zum dritten Mal bot das Leipziger

Forum für Innovative Zahnmedizin ein
vollständiges, über beide Kongresstage gehendes, nichtimplantologisches
Parallelprogramm für Zahnärzte und

« Fortsetzung von Seite 33

gehalten hat, so gab es dafür in der
Vergangenheit im Wesentlichen zwei
Gründe: Erstens gab es keine universell einsetzbaren Laser und zweitens waren Laser im Vergleich zu
herkömmlichen Instrumenten relativ
teuer. Hier hat sich in jüngster Zeit
aber sehr viel getan. Die Laser der
jüngsten Generation sind flexibel, leistungsfähig und letztlich wirtschaftlich. Der Laser kann nichts, was nicht
auch mit konventioneller Therapie
erreichbar wäre. Aber, und das ist
entscheidend, der Laser kann vieles
einfacher, schneller und im Verhältnis
von Aufwand und Ergebnis deutlich
wirtschaftlicher. In Zeiten des Kostendrucks liegt hier eine wesentliche
Chance für den Laser, und was das
technische Niveau und die Vielfalt

der Einsatzmöglichkeiten anbelangt,
waren Dentallaser noch nie so gut
wie heute. Nachgewiesenermaßen erreicht der Laser z.B. hervorragende
Ergebnisse in der zahnärztlichen Chirurgie, in der Endodontologie und in
der Parodontologie, hier speziell in der
Periimplantitistherapie.
Weitere Informationen stehen für
Sie unter www.startup-laser.de und
www.dgl-jahrestagung.de zur Verfügung.

Unbestrittene Vorteile
der Laserbehandlung
Seit mehr als 30 Jahren wird der
Laser als Instrument zur Therapie und
Diagnose in der Medizin und Zahnmedizin eingesetzt. Seine Vorteile gegenüber konventionellen Methoden, wie
berührungsfreies und damit aseptisches Arbeiten sowie die meist reduzierte Traumatisierung des Gewebes,
sind unbestritten. Darüber hinaus ermöglicht die Spezifik des Laserlichtes
die Erschließung völlig neuer Behandlungs- und Operationstechniken.
Wenn angesichts des nahezu
unbegrenzten Indikationsspektrums
der Laser in den Zahnarztpraxen noch
nicht den ungebrochenen Siegeszug

Bildergalerie in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:

www.zwp-online.info/publikationen

Praxismitarbeiter, bei dem Seminare
zu Themen wie Ästhetische Zahnheilkunde, Hygiene, Qualitätsmanagement,
Unterspritzungstechniken und Parodontologie angeboten wurden.
Das 8. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin findet am 9. und
10. September 2011 statt. 7

Bildergalerie in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:

www.zwp-online.info/publikationen

Eine Bildergalerie der 18. Jahrestagung der DGL/LASER START UP 2009
finden Sie in der E-Paper-Version der
Dental Tribune German Edition unter:
www.zwp-online.info/publikationen 7

ANZEIGE

G: 1: (.:<>855;<.; -*; .;<. %D%# =7- $D  -.: C:B<.277.7 =7- )*17E:B<.277.7 ;<=-2.:.7 *7 -.:

'-! *%.,! '%.!*+%,0 
       

 *;<.: 8/ $,2.7,. *,10.+2.< $,

         
*; .7<*5 @,.55.7,.$<=-2=6 2;< >86 D;<.::.2,12;,1.7
44:.-2<2.:=70;:*< D# *44:.-2<2.:< .=:89*?.2< *7.:4*77<
.7<;9:2,1< >855 27 *55.7 "=74<.7 -.7 .=:89E2;,1.7
25-=70;:2,1<5272.7 2< +.;87-.:; 9:*@2;8:2.7<2.:<.:
.<:.==70 -=:,1 18,1 *70.;.1.7. (2;;.7;,1*/<5.: >87

=72>.:;2*5=2.:< ?2:- 1F,1;<.: 25-=70;*7;9:=,1
.:/G55< 2. *7=+. ":2>*<. &72>.:;2*<. &72>.:;2.:;2*<. &72>.:;28:+:270< 7 5*7-;,1*/<52,1.: $,1F71.2<
-.: & $!(.5<4=5<=:.:+.:.0287 (*,1*= >8: -.7 %8:.7
-.: .<:8985. (2.7; +2.<.< -*; $<=-2.:.7 27 45.27.7 :=99.7
.+8:0.71.2< =7- $2,1.:1.2< .:/G55< .; 4=5<=:.55. 7;9:G,1.
3=70. .7;,1.7 *=; >2.5.7 E7-.:7 =:89*; =7- -.: (.5< /27-.7 *7
-.: *7=+. ":2>*<. &72>.:;2


            [35] => 

DTG1010_01-03_Title






DTG1010_35_Schmidt 27.09.10 11:03 Seite 1

DT today

Opinion

Abrechnung: Junge Zahnmediziner haben kein Geld zu verschenken
Die rasant wachsenden Zugriffszahlen auf den neuen Onlinebereich www.dents.de/wissen/abrechnung verdeutlichen das große Interesse am Thema.
petenz, betriebswirtschaftlich stimmigen Honoraren und der Realisierung des Honoraranspruchs
im Rahmen der geltenden Gesetze und Verordnungen. Eine zunehmende Herausforderung für junge
Kolleginnen und Kollegen besteht darin, eine präventionsorientierte und qualitativ hochwertige
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde mit einer leistungsorientierten Honorierung in Einklang zu
bringen. Die Abrechnung der Leistungen muss
korrekt dokumentiert und detailliert aufgeschlüsselt sein, damit sie für den Patienten transparent
und gegenüber den Kostenträgern vertretbar ist.
Alle Interessierten, die sich über das Basiswissen hinaus mit dem Thema beschäftigen, sto-

ßen irgendwann automatisch auf die DAISY-CD:
Ein Werkzeug, welches in multimedialer Form
sämtliche Themen enthält, die für eine lückenlose und fehlerfreie Behandlungsdokumentation und Abrechnung benötigt werden. Der
BdZA freut sich insbesondere darüber, dass
dieses umfassende Kompendium den ersten
1.000 Nutzern der Mitte November startenden Absolventen-Community ALUMNIGROUPS
(Anmeldung unter www.alumnigroups.de) kostenfrei zur Verfügung gestellt werden kann.
Der Bundesverband der zahnmedizinischen
Alumni möchte die jungen Kolleginnen und Kollegen mit all diesen Maßnahmen umfassend

und nachhaltig informieren und auf die Herausforderung der zahnärztlichen Abrechnung im
Praxisalltag vorbereiten. Großer Dank der
jungen Zahnmedizin in Deutschland geht hierfür an Sylvia Wuttig, Dr. Gerhard Brodmann
und das gesamte Team der DAISY Akademie +
Verlag GmbH nach Eppelheim. 7

Kontakt
Jan-Philipp Schmidt
Vorsitzender des BdZA
mail@bdza.de, www.bdza.de
www.dents.de

ANZEIGE

n Der Bundesverband der zahnmedizinischen
Alumni in Deutschland (BdZA) konnte Dr. Gerhard Brodmann, ausgewiesener Experte auf dem
Gebiet der zahnärztlichen Abrechnung, als Autor
und Referenten für eine kontinuierliche Wissensreihe gewinnen. Die Vita von Dr. Brodmann ist
mehr als beeindruckend: Zahnarzt und Gutachter mit eigener Niederlassung zwischen 1981 und
1994, ehemaliger Referatsleiter des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen in RheinlandPfalz, seit 1996 ständiger Berater des Bundesministeriums für Gesundheit, ehemaliger Geschäftsführer der DKV Deutsche Krankenversicherung AG und ehemaliger Leiter der
Stabsstelle Gesundheitsökonomie der Bayerischen Landeszahnärztekammer. Seit zwei Jahren
leitet unser Kollege Herr Dr. Brodmann nun als
Geschäftsführer zusammen mit Firmengründerin Sylvia Wuttig die Firma DAISY Verlag +
Akademie in Heidelberg. DAISY – der Name
steht für Dentale-Abrechnungs-InformationsSYsteme – vermittelt seit über 30 Jahren qualitätsorientiertes Abrechnungswissen für die
zahnärztliche Praxis. Der große Erfolg von Frau
Wuttigs Seminaren für den zahnärztlichen Nachwuchs an der Zahnklinik in Heidelberg haben
den BdZA dazu erwogen, einen online Wissensbereich ins Leben zu rufen, der jungen Kolleginnen und Kollegen das Grundwissen zur sozialen
Sicherung in Deutschland, der gesetzlichen und
privaten Krankenversicherung, zur Abrechnung
von zahnärztlichen Leistungen nach GOZ, BEMA
und Co., sowie zu den Themen Behandlungsverträge, Beratung und Dokumentation im Rahmen einer ersten Beitragsserie vermittelt. Die
seit Sommer dieses Jahres online verfügbaren
Inhalte erfreuen sich einer stetig wachsenden
Beliebtheit und zwei ergänzende Beitragsserien
befinden sich bereits in der Vorbereitung.
Der BdZA hofft nun darauf, dass auch die
Bundeszahnärztekammer das Spezialwissen als
Ergänzung zur Berufskunde2020 sieht und so
noch mehr Nachwuchszahnmediziner einen
leichten Einstieg in das so wichtige Thema
finden. Wie Dr. Brodmann zur Einleitung der
Beitragsserie sehr richtig feststellt, basieren
zukunftsfähige Berufsausübung und erfolgreiche
Praxisführung im Wesentlichen auf drei Voraussetzungen: zahnmedizinisch fachlicher Kom-

Smile Design –
+3 ,045,(* ,0 '(0 #6-60)5453(0' 01023(2 !(0((34
#(35,),;,(360*4-634  135%,.'60*4260-5(

10
Veneers in
1 Stunde

vorher

nachher

(,0)$&+( $0'+$%60*

3.(30(0 ,( ',(
'(4 3(71.65,10=3(0
3,5(!(0((34B 01023(2 :45(/4 ;6/ "1+.( +3(3 $5,(05(0 60' +3(3 3$9,4
!135(,.( )?3 +3( $5,(05(0

!135(,.( )?3 +3( 3$9,4

@ 4&+/(3;)3(, C -(,0( 23,5;(
@ 4&+10(0' C -(,0( 05)(3060* *(460'(3 #$+046%45$0;
@ 4&+0(.. C -(,0( 317,413,(0
@ 453$+.(0' C (,0)$&+ 4&+>0( #=+0(

@ $553$-5,7( (62$5,(05(03$9,46/4$5;45(,*(360*
@ ?%(33(*,10$.( $3-(5,0* 60' "(3%(605(345?5;60*
@ %3(,5 *()=&+(35(4 01023(2 !(0((34:45(/
@ (,0)$&+( >*.,&+-(,5 '(3 13/ 60' $3%7(3=0'(360*

0 (,0(3 -.(,0(0 3%(,54*3622( (3.(%(0 ,( ',( 08(0'60* '(4 3,5(!(0((34B:45(/4 %(, '(3 1/2.(55%(+$0'.60* '63&+
'(0 ;$+0=3;5.,&+(0 3$,0(3 #6'(/ (3.(30(0 ,( &+3,55 )?3 &+3,55 '$4 3,5(!(0((34B:45(/ ,0'(/ ,( 2(34>0.,&+ (,0(0
-1/2.(55(0 !(0((3%1*(0  !(0((34 ,/ $+/(0 (,0(3 23$9,40$+(0 (+$0'.60* $0 +$051/->2)(0 4(.%4545=0',* (,04(5;(0

"=+.(0 ,( ,0',7,'6(.. 0$&+ '(/ 04236&+ +3(3 $5,(05(0 '$4 2$44(0'( !(0((34:45(/
BriteVeneers®

BriteVeneers®

BriteVeneers®

One-Step hybrid

One-Step ceramic

handcrafted ceramic

kostengünstiges
Einsteigerveneer

Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie

individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen

Hybridkomposit

100 % Keramik

100 % Keramik

634( 
?44(.'13)




?0&+(0

$/%63*

",(0

(3.,0





 



634'$6(3  C  +3  (,. +(13(5,4&+( ,0)?+360* ,0 '$4 3,5(!(0((34B:45(/ @  (,. (/10453$5,10 $..(3 (+$0'.60*44&+3,55(
$/ (,42,(. (,0(4 +$051/-12)(4 @  (,.  C  +3 3$-5,4&+(3 "13-4+12#(35,),;,(360*

MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!

Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/4 84 74 600 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com
,( !(3$045$.560* (05423,&+5 '(0 (,54=5;(0 60' /2)(+.60*(0 '(3 #! (,04&+.,(A.,&+ '(3 60-5(%(8(3560*4(/2)(+.60* '(4 (,3$5(4
135%,.'60* '(3 #< 60' '(3 # 9 Fortbildungspunkte (,. 


[36] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_36_PR 27.09.10 11:04 Seite 1

DT today

Industry Report

Breitbandtherapeutikum ohne Resistenzbildung

Premieren

Cupral®-5-g-Probierpackung auf den FACHDENTAL-Messen im Angebot.

auf den FACHDENTAL-Messen 2010

Der Herbst bringt für Zahnmediziner und -techniker eine Reihe
von Überraschungen. In allen
Sortimentsbereichen hat sich
die Dentalindustrie mit Erfolg der
Video & Bildergalerie der FACHDENTAL
Leipzig 2010 in der E-Paper-Version der
Dental Tribune German Edition unter:

www.zwp-online.info/publikationen

Entwicklung von Innovationen
und Verbesserungen gewidmet.
Interessante Produktneuheiten
und Detailverbesserungen werden auch an den Messeständen
der FACHDENTAL Bayern am
16. Oktober 2010 in der Messe
München, Halle A6 von 9 bis 17
Uhr beobachtbar und greifbar sein.

n Noch immer sind Karies und Parodontitis die am häufigsten verbreiteten Volkskrankheiten.
Derzeit sind > 70 % der
Erwachsenen und Senioren von Parodontitis betroffen. In vielen Industrienationen
sind mittlerweile mehr
Zahnverluste auf Parodontitis als auf Karies
zurückzuführen. Daher rücken Parodontalerkrankungen mehr und mehr in den
Fokus der Erwachsenenzahnheilkunde.
Als Breitbandtherapeutikum ohne
Resistenzbildung in der Parodontologie
vielfach bewährt ist zum Beispiel das
ohne großen Aufwand anzuwendende
HUMANCHEMIE-Präparat Cupral®. Dieses ist aufgrund verschiedener Reaktionswege polyvalent wirksam gegen
Aerobier, Anaerobier, Pilze und deren
Sporen. Neben dem für die Wirksamkeit
notwendigen hohen pH-Wert von >12
enthält Cupral® eine hohe Dotierung
mit Cu-Ionen. Diese bewirken eine ca.
100-fach stärkere Desinfektionskraft
als „normales“ Calciumhydroxid. Außerdem unterliegt die Cu-Dotierung einem
speziellen Regenerationsprozess, der in

einer permanent keimtötenden Wirkung
resultiert. Dabei verhält es sich gegenüber gesundem Gewebe schonend.

Ursache hierfür ist die auch von Calciumhydroxid-Präparaten bekannte Membranbildung, welche eine tiefer gehende
„Gewebeverätzung“ verhindert.
Cupral® ist wahlweise erhältlich im
Fläschchen mit 5 g (Probierpackung) und
15 g, sowie in der praktischen 1,8-g-Einhand-Dosierspritze zur direkten Tascheneinbringung.

Probieren leicht gemacht
HUMANCHEMIE bietet die Cupral®5-g-Probierpackung, wie alle anderen
Probierpackungen auf den diesjährigen
FACHDENTAL-Messen, zum reduzierten Messe-Sonderpreis an. Der Versand
aller Messe-Bestellungen erfolgt zudem
kostenfrei. Interessenten wird so das
Probieren leicht gemacht. Weiterhin

ANZEIGE

W H I T E L O U N G E ® – VENEERSYMPOSIUM
5./6. November 2010 in der WHITE LOUNGE ® Leipzig
Programminformationen in der E-PaperVersion der DENTAL TRIBUNE GERMANY unter:
www.zwp-online.info/publikationen

THEMEN
Theorie/Wissenschaftliche Vorträge

Praxis/Live-Demonstrationen

• Frontzahnästhetik – Veneers als schonende
Alternative (Möglichkeiten und Grenzen)
• Fallplanung und Vorbehandlung – KFO, Funktion,
Bleaching
• Periorale Kosmetik, Funktion und direkte
Veneers
• Konventionelle Veneers
• Non-Prep Veneers
• Lasercontouring, chirurgisches Contouring und
adjuvante Therapien
• Misserfolge – Ursachen und Fehlervermeidung
• Rechtliche Aspekte bei ästhetischen Eingriffen
• Abrechnung und steuerliche Aspekte

• Live-Demonstration – Non-Prep Veneers mit
Tray-Technologie (am Patienten)
• Live-Demonstration – Konventionelle Veneers
(am Modell)
• Live-Demonstration – BriteVeneers handcrafted
(am Patienten)

Parallel
• Live-Demonstration Bleaching (am Patienten)

Helferinnenprogramm
• Perfekte Assistenz = Perfekte Veneers
Assistenz bei Veneer-Behandlungen
(mit praktischen Übungen)
·

REFERENTEN
Dr. Jens Voss/Leipzig
Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Dr. jur. Erwin Müller/Berlin
ZTM Oliver Reichert di Lorenzen/Hamburg
Susann Rek/Stuttgart

✁

FAXANTWORT

als Probierpackung erhältlich sind das
zur Sekundärkariesprävention unter
Füllungen eingesetzte Dentin-Versiege-

lungsliquid und das wohl bekannteste
HUMANCHEMIE-Produkt Tiefenfluorid®,
das im Vergleich mit anderen Fluoridierungen eine wesentlich stärkere

Praxisstempel

❑ Bitte senden Sie mir das Programm zum WHITE LOUNGE ® –
VENEERSYMPOSIUM am 5./6. November 2010 in Leipzig zu.
DTG 10/10

HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5, 31061 Alfeld
Tel.: 05181 24633, Fax: 05181/81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

Qualitätsprodukte
„made in Germany“
Voco präsentiert universelle Füllungsmaterialien für höchste
Ansprüche auf der FACHDENTAL Bayern 2010.
n Einer der international führenden Hersteller von Dentalmaterialien „made in Germany“, VOCO, präsentiert auf der diesjährigen FACHDENTAL Bayern am Stand B58 eine
Reihe von Neuprodukten für verschiedene zahnmedizinische Indikationen.
Dazu zählt vor allem eine ganz besondere
Produktinnovation im Bereich der Füllungsmaterialien: Grandio®SO. Dieses
universelle Nano-Hybrid-Füllungsmaterial für alle Kavitätenklassen erfüllt
höchste Ansprüche bei Restaurationen
im Front- und Seitenzahnbereich. Grandio®SO eignet sich für Füllungen
der Klassen I bis V, die Rekonstruktion traumatisch beschädigter
Frontzähne, die Verblockung und
Schienung von gelockerten Zähnen, Form- und Farbkorrekturen
zur Verbesserung der Ästhetik,
Kronenstumpfaufbauten und
die Fertigung von
Composite-Inlays.
Es zeichnet sich
durch hervorragende Materialeigenschaften aus und ist mit seinen physikalischen Parametern und deren Zusammenspiel das zahnähnlichste Material am Markt. Grandio®SO ist sehr gut
zu polieren und aufgrund seiner überragenden Abrasionsbeständigkeit bleibt
der Glanz der Restauration dauerhaft
bestehen. Mit 16 Farben einschließlich
der neuen Farben VCA3.25 und VCA5
wird das zahnmedizinisch relevante
Farbspektrum vollständig abgedeckt.
Grandio®SO überzeugt zugleich durch
seine Handlingeigenschaften. Grandio®SO
ist sowohl in einhändig zu bedienenden Drehspritzen als auch in besonders
wirtschaftlichen Caps erhältlich.

Grandio® SO Heavy Flow –
das hochviskose universelle
Flow-Composite
Flankierend zu Grandio®SO präsentiert VOCO auch ein innovatives hochviskoses fließfähiges Nano-Hybrid-Füllungs-

0341 48474-390

und deutlich länger anhaltende Remineralisation zeigt.
Beratung und ausführliches Informationsmaterial erhalten Sie bei Bedarf am
Messestand der HUMANCHEMIE
GmbH. Bei der Verkaufsabwicklung über Ihr Depot ist man Ihnen
gern behilflich. 7

material: das Grandio®SO Heavy Flow.
Dieses universelle Flow-Composite verfügt über einen sehr hohen Füllstoffgehalt (83 Gew.-%) und eine besondere
Standfestigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Flow-Composites. Damit empfiehlt
es sich gerade für Anwendungen, bei
denen es auf diese Qualitäten ankommt

wie zum
Beispiel die Versorgung von
Klasse-V-Kavitäten, Füllungen im Oberkiefer und dem Schienen von Zähnen
in der Kieferorthopädie, Parodontologie
und Traumatologie. Bei direkt in der
Mundhöhle modellierten CompositeRestaurationen bewirkt die höhere Viskosität ein einfacheres und stressfreies
Legen der Composite-Schichten bei ausgezeichneten Benetzungseigenschaften.
Grandio®SO Heavy Flow ist auch mit
dem neuen VOCO-Composite Grandio®SO
ideal zu kombinieren und sowohl in der
nachlauffreien, nichttropfenden NDT®Spritze mit zehn Farben als auch in Caps
mit fünf Farben erhältlich. 7

VOCO GmbH
Postfach 767, 27457 Cuxhaven
Tel.: 047 21719-0, Fax: 047 21719-109
info@voco.de, www.voco.de


[37] => DTG1010_01-03_Title
TODAY_280x400

18.03.2010

17:03 Uhr

Seite 1

Der Kraftzwerg unter den Erbium-Lasern durch revolutionäre
Laser-im-Handstück-Technologie

• Anwendungsstark
• Leicht transportabel
• Profitabel

Training, Fortbildung und umfangreiche Serviceleistungen durch unser Zentrum für sanfte
Laserzahnheilkunde (www.ZentrumfuersanfteLaserzahnheilkunde.de)
Außerdem: Gebraucht- und Demosysteme aller Wellenlängen zu attraktiven Preisen
(www.nmt-muc.de)

ANTWORTFAX 0 89/6 10 89 38-7
Datum, Praxisstempel

Bitte um Terminvereinbarung:
J zur unverbindlichen Beratung Konzeption Laser/Wirtschaftlichkeit
J für einen kostenfreien Demotermin in der Praxis
Bitte Unterlagen:
J LiteTouch
J Kompaktdiodenlaser Wiser

J Opus Duo Aqualite

NMT München GmbH • Neue Medizintechnologien • Flurstr. 5 • 82166 Gräfelfing • Tel.: 0 89/6 10 89 38-0 • Fax: 0 89/6 10 89 38-7 • info@nmt-muc.de
www.nmt-muc.de • www.sanfteLaserzahnheilkunde.de • www.ZentrumfuersanfteLaserzahnheilkunde.de


[38] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_38_Education 29.09.10 16:01 Seite 1

DT today

Continuing Education

Präzises Lippenstyling mit Hyaluron: Tipps und Tricks für die Praxis
Workshop zur Behandlung von Lippen und Konturen des Mundbereiches.
n Aufgrund ihrer
Beweglichkeit und
ihrer starken Durchblutung sind die Lippen
ein schwierig zu behandelnder Bereich. Speziell
dafür haben die Laboratories
TEOXANE ein Produkt entwickelt,
welches sich durch eine gute Haltbarkeit sowie unkomplizierte Injektionsweise auszeichnet: TEOSYAL®
Kiss ist ein innovatives Gel, das
speziell für die Behandlung
von Lippen, Lippenkontur und

für den Bereich um
den Mund herum konzipiert wurde.
Um eine verlängerte Haltbarkeit und somit
eine optimale Langzeitwirkung zu erzielen, ist
das Gel stark vernetzt. Eine Nachbehandlung

nach sechs bis neun Monaten, bei der eine
geringere Menge des Präparats nachgespritzt wird, empfiehlt sich. TEOSYAL®
Kiss ist sehr viskös und besitzt eine starke
Füllkraft. Die Injektion mit einer Nadel
27G oder 30G, jeweils zur Hälfte gefüllt, ermöglicht eine besonders feine und präzise
Korrektur der Lippen sowie der Konturen
im Mundbereich.
Auf den Weiterbildungsveranstaltungen
des Unternehmens Teoxane wird Besuchern
ein besonderes Surplus angeboten. Die Teilnehmer der Workshops „Faltenunterspritzung
mit Hyaluron“ erhalten nach dem Seminar eine

Empfehlung zum Versicherungsschutz bei der
Arno Lemberg GmbH. Diese exklusive Versicherung gilt bundesweit für jeden Zahnarzt und
greift bei ästhetischen nichtzahnärztlichen
Behandlungen. Voraussetzung ist, dass für das
zahnärztliche Risiko eine eigene Haftpflichtversicherung existiert, der Versicherte nicht ausschließlich nichtzahnärztliche Schönheitsbehandlung betreibt und erfolgreich an einer Ausbildung der Firma Teoxane teilgenommen hat.
Der nächste Workshop findet am 23. Oktober in
Leipzig statt. Mehr Informationen und weitere
Termine erhalten Interessierte bei Teoxane. 7

TEOXANE GmbH
Informationen
Am Lohmühlbach 17, 85356 Freising Weitere
auf www.zwp-online.info
Tel.: 08161 14805-0, Fax: 08161 14805-15
info@teoxane.de, www.teoxane.de

ANZEIGE

Termin
e
2010 u
nd
2011

CMD-Workshops

Perfect Smile

NTI-tss Fortbildung im Oktober.

Das Konzept für die perfekte Frontzahnästhetik

mit Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht

Veneers von konventionell bis No Prep – Step-by-Step.
Ein praktischer Demonstrations- und Arbeitskurs an Modellen
Weiß und idealtypisch wünschen sich mehr und mehr Patienten ihre Zähne.
Vorbei die Zeit, in der es State of the Art war, künstliche Zähne so „natürlich“ wie
nur irgend möglich zu gestalten. Das, was Mitte der Neunzigerjahre noch als
typisch amerikanisch galt, hat inzwischen auch in unseren Breiten Einzug gehalten – der Wunsch nach den strahlend weißen und idealtypisch geformten Zähnen.
Neben den Patienten, die sich die Optik ihrer Zähne im Zuge ohnehin notwendiger restaurativer, prothetischer und/oder implantologischer Behandlungen verbessern lassen, kommen immer mehr auch jene, die sich wünschen, dass ihre
„gesunden“ Zähne durch kieferorthopädische Maßnahmen, Bleaching, Veneers
oder ästhetische Front- und Seitenzahnrestaurationen noch perfekter aussehen.

Und im Gegensatz zu früher will man auch, dass das in die Zähne investierte Geld
im Ergebnis vom sozialen Umfeld wahrgenommen wird. Medial tagtäglich protegiert, sind schöne Zähne heute längst zum Statussymbol geworden.
Um den Selbstzahler, der eine vor allem kosmetisch motivierte Behandlung
wünscht, zufriedenstellen zu können, bedarf es minimalinvasiver Verfahren
und absoluter High-End-Zahnmedizin.
Der nachstehend kombinierte Theorie- und Arbeitskurs vermittelt Ihnen alle
wesentlichen Kenntnisse in der Veneertechnik und wird Sie in die Lage versetzen, den Wünschen Ihrer Patienten nach einem strahlenden Lächeln noch
besser entsprechen zu können.

Kursbeschreibung

Termine 2010

1.Teil
Demonstration aller Schritte von A bis Z am Beispiel eines
Patientenfalles (Fotos)
A Erstberatung, Modelle, Fotos (AACD Views)
B Perfect Smile Prinzipien
C Fallplanung (KFO-Vorbehandlung, No Prep oder konventionell)
D Wax-up, Präparationswall, Mock-up-Schablone
E Präparationsablauf (Arch Bow, Deep Cut, Mock-up, Präparationsformen)
F Laser Contouring der Gingiva
G Evaluierung der Präparation
H Abdrucknahme
I Provisorium
J Einprobe
K Zementieren
L Endergebnisse
M No Prep Veneers (Lumineers) als minimalinvasive Alternative

09. Oktober
2010
27. November 2010

Praktischer Workshop, jeder Teilnehmer vollzieht am Modell den 2.Teil
in Teil 1 vorgestellten Patientenfall nach
A Herstellung der Silikonwälle für Präparation und Mock-up/Provisorium
B Präparation von bis zu 10 Veneers (15 bis 25) am Modell
C Evaluierung der Präparation
D Laserübung am Schweinekiefer

München
Hamburg

09.00 – 15.00 Uhr
09.00 – 15.00 Uhr

Unna
Berlin
München
Warnemünde

13.00 – 19.00 Uhr
09.00 – 15.00 Uhr
09.00 – 15.00 Uhr
13.00 – 19.00 Uhr

Termine 2011 u.a.
21. Januar
07. Mai
14. Mai
27. Mai

2011
2011
2011
2011

Organisatorisches
Kursgebühr: 445,– € zzgl. MwSt.
(In der Gebühr sind Materialien und Modelle enthalten.)
Mitglieder der DGKZ erhalten 45,– € Rabatt auf die Kursgebühr.
Tagungspauschale: 45,– € zzgl. MwSt. (Verpflegung und Tagungsgetränke)
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-3 90
E-Mail: event@oemus-media.de, www.oemus.com
Hinweis: Nähere Informationen zum Programm, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Veranstaltungsorten finden Sie unter www.oemus.com

Anmeldeformular per Fax an

Für den Kurs Perfect Smile – Das Konzept für die perfekte Frontzahnästhetik 2010 und 2011

0341 48474-390

 09. Oktober 2010 München
 27. November 2010 Hamburg

oder per Post an

 21. Januar 2011 München
 07. Mai 2011 München

melde ich folgende Personen verbindlich an: (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen)

 ja

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig

DTG today 10/10

 14. Mai 2011 München
 27. Mai 2011 München

Name/Vorname

 nein

DGKZ-Mitglied

 ja

Name/Vorname

 nein

DGKZ-Mitglied

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an. Falls Sie über eine E-Mail-Adresse verfügen, so tragen
Sie diese bitte links in den Kasten ein.

E-Mail:

Datum/Unterschrift

n Die Firma Zantomed lädt interessierte Zahnmediziner und Zahntechniker zu einer lokalen,
informativen NTI-InfoAbendfortbildung mit
Workshops ein.
Der Referent Dirk
Unkelbach erklärt Funktion und Anwendung
des NTI-tss, beantwortet Fragen im Detail
und zeigt die unkomplizierte Herstellung
einer NTI-tss Schiene
direkt vor Ort. Neben
der Verköstigung erhält jeder Teilnehmer
für seine Registrierungsgebühr in Höhe
von 39,00 €inkl. MwSt.
Informationsmaterialien zur NTI-tss Schiene
sowie zwei detaillierte
Handbücher zum Thema. Darüber hinaus
erhält jeder die Möglichkeit, eine NTI-Schiene
direkt vor Ort anzufertigen.
Die NTI-tss Fortbildungsabende finden jeweils von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr in München
(Donnerstag 21. Oktober) und Stuttgart (Donnerstag 28. Oktober) statt. Interessierte Teilnehmer
melden sich bitte direkt bei Zantomed an. 7

Zantomed GmbH
Weitere Informationen
auf www.zwp-online.info
Ackerstr. 5, 47269 Duisburg
Tel.: 0203 8051045,Fax: 0203 8051044
info@zantomed.de, www.zantomed.de


[39] => DTG1010_01-03_Title
DTG1010_39_Education 27.09.10 11:06 Seite 1

DT today

Service

Patienten nach
Maß beraten
Ein Seminar mit wertvollen
Formulierungen für den Praxisalltag.

Neues Duo auf den FACHDENTAL-Messen
Erster gemeinsamer Auftritt der Hygiene- & Endo-Spezialisten SciCan und MICRO-MEGA.
n SciCan, der Hygienespezialist mit kanadischen Wurzeln, der vor allem durch den Schnellsterilisator STATIM bekannt
ist, und MICRO-MEGA, der
französische Hersteller hochpräziser Instrumente für die
Endodontie, gehen von nun
an gemeinsame Wege.
Die beiden durch den
gleichen Gesellschafter kontrollierten, aber
weiterhin eigenständigen Unternehmen haben
auf den diesjährigen FACHDENTAL-Messen
ihre ersten gemeinsamen, öffentlichen Auftritte.
Diverse Behandlungsinstrumente und alles rund

um die Infektionskontrolle sollen aus einer
Hand angeboten werden. Eine breite Produktpalette von Sterilisatoren und
Thermodesinfektoren über
ein großes Sortiment von verschiedensten Wurzelkanalinstrumenten und entsprechenden Füllmaterialien bis hin
zu Hand- und Winkelstücken
und den dazugehörenden Pflegegeräten erwartet den Besucher am gemeinsamen Stand.
Zu finden ist das neue Duo auf den noch
folgenden FACHDENTAL-Messen in München,
Stuttgart und Frankfurt am Main. 7

SciCan GmbH
Wangener Straße 78, 88299 Leutkirch
Tel.: 07561 98343-0 , Fax: 07561 98343-699
www.scican.com

ANZEIGE

n Das Dental-Team der Dexcel Pharma GmbH
veranstaltet weiterhin das viel gelobte Praxiscoaching „Patientenberatung nach Maß – So steigern Sie nachhaltig Ihren Privatleistungsanteil“.
Zahnärzten und Praxisangestellten wird veranschaulicht, wie selbstverständlich ein Beratungsgespräch mit Patienten geführt wird. Mit klaren
und leicht umsetzbaren Argumentationsmustern zeigt Referent Frank Frenzel den Weg zu
größerem wirtschaftlichen Erfolg in der Praxis
auf – sogar ohne Neupatienten. Die nächsten Termine sind in Duisburg am 27. Oktober 2010 sowie
in München am 24. November 2010. Das Seminar
beginnt jeweils um 17 Uhr. Das Anmeldeformular ist direkt vom Veranstalter erhältlich. 7

Dexcel Pharma GmbH
Röntgenstr. 1, 63755 Alzenau
FreeCall: 0800 2843742
service@periochip.de, www.periochip.de

Lebendige OnlineKommunikation
Patientengerechte Dentaltexte.

Zahntechnik aus Dubai
Sparen Sie am Preis – nicht an der Qualität

5 Virginie Siems, M.A., positive relations.

n Nutzen auch Sie patientengerecht formulierte
Dentaltexte für die Rubrik „Aktuelles“ auf Ihrer
Website oder für einen Newsletter. Profitieren
Sie von unaufdringlicher Beziehungspflege ohne
Werbung und sammeln Sie Pluspunkte bei Ihren
Patienten. Weitere Informationen zum neuen E-MailService finden Sie auf www.dentaltexte.de. 7

positive relations
Eutiner Straße 2, 22143 Hamburg
Tel.: 04088 170655

Zahnersatz ist keine Massenware. Deshalb fertigen wir in unserem
kleinen Team individuelle Versorgungen für Patienten mit
schmalem Budget.
Unsere hohe Einsatzbereitschaft für kompromisslose Qualität kommt
Ihnen und Ihren Patienten für ein herzliches und unbeschwertes
Lächeln zugute.
Überzeugen Sie sich vom Leistungsspektrum der Dubai Euro Dental.

Quality made for smile!
Neugierig geworden?
Rufen Sie uns an und erfahren Sie mehr über:

Free Call 0800/1 23 40 12

Dubai Euro Dental GmbH
Leibnizstraße 11
04105 Leipzig
Tel.: 03 41/30 86 72-0
Fax: 03 41/30 86 72-20
info@dubai-euro-dental.com


[40] => DTG1010_01-03_Title
Projekt1 17.09.10 09:37 Seite 1


) [page_count] => 40 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 40 [format] => PDF [width] => 850 [height] => 1191 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT GermanyDT GermanyDT Germany
[cover] => DT Germany [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Steigende Tendenz von Mundhöhlenkarzinomen [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Abzocke mit GKV-Finanzierungsgesetz [page] => 02 ) [2] => Array ( [title] => Neue Hoffnung für Patienten mit dentiner Hypersensibilität [page] => 03 ) [3] => Array ( [title] => CAD/CAM-Technik: Aktuelle Bewertung und Zukunftstrends [page] => 04 ) [4] => Array ( [title] => „In Europa haben wir den deutschen Markt sehr stark ausgebaut“ [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => International Events [page] => 09 ) [6] => Array ( [title] => Zahnärzte aus den Vereinigten Staaten sagen: „Yes We Scan!” [page] => 10 ) [7] => Array ( [title] => Laserunterstützte Augmentation kontaminierter Knochendestruktionen [page] => 12 ) [8] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 13 ) [9] => Array ( [title] => Einsatz der DVT in der Implantologie [page] => 17 ) [10] => Array ( [title] => Maximale Sicherheit beim Sinuslift – Kollagenmembranen machen’s möglich [page] => 20 ) [11] => Array ( [title] => Parodontitis – Periimplantitis: Das Pendel schlägt zurück [page] => 22 ) [12] => Array ( [title] => 27. ICOI Weltkongress bot aktuelles Wissen auf höchstem Niveau [page] => 24 ) [13] => Array ( [title] => Vom Nischenprodukt zur Alternative: Metallfreie Implantate aus Zirkonoxid [page] => 25 ) [14] => Array ( [title] => Verwendung der Evidenz für die implantologische Entscheidungsfindung [page] => 26 ) [15] => Array ( [title] => Chirurgisch und prothetisch „zaubern“ [page] => 29 ) [16] => Array ( [title] => Die Versorgung des athrophen Kiefers ohne Knochentransplantationen [page] => 30 ) [17] => Array ( [title] => Implant News [page] => 31 ) [18] => Array ( [title] => 20. Jubiläum der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde [page] => 33 ) [19] => Array ( [title] => Implantologie „State of the Art“ in Leipzig [page] => 34 ) [20] => Array ( [title] => Abrechnung: Junge Zahnmediziner haben kein Geld zu verschenken [page] => 35 ) [21] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 36 ) [22] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 38 ) [23] => Array ( [title] => Neues Duo auf den FACHDENTAL-Messen [page] => 39 ) ) [toc_html] =>
Table of contents
[toc_titles] =>

Steigende Tendenz von Mundhöhlenkarzinomen / Abzocke mit GKV-Finanzierungsgesetz / Neue Hoffnung für Patienten mit dentiner Hypersensibilität / CAD/CAM-Technik: Aktuelle Bewertung und Zukunftstrends / „In Europa haben wir den deutschen Markt sehr stark ausgebaut“ / International Events / Zahnärzte aus den Vereinigten Staaten sagen: „Yes We Scan!” / Laserunterstützte Augmentation kontaminierter Knochendestruktionen / Industry Report / Einsatz der DVT in der Implantologie / Maximale Sicherheit beim Sinuslift – Kollagenmembranen machen’s möglich / Parodontitis – Periimplantitis: Das Pendel schlägt zurück / 27. ICOI Weltkongress bot aktuelles Wissen auf höchstem Niveau / Vom Nischenprodukt zur Alternative: Metallfreie Implantate aus Zirkonoxid / Verwendung der Evidenz für die implantologische Entscheidungsfindung / Chirurgisch und prothetisch „zaubern“ / Die Versorgung des athrophen Kiefers ohne Knochentransplantationen / Implant News / 20. Jubiläum der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde / Implantologie „State of the Art“ in Leipzig / Abrechnung: Junge Zahnmediziner haben kein Geld zu verschenken / Industry Report / Continuing Education / Neues Duo auf den FACHDENTAL-Messen

[cached] => true )


Footer Time: 0.159
Queries: 22
Memory: 11.93238067627 MB