DT GermanyDT GermanyDT Germany

DT Germany

Psychosomatik in der Zahnheilkunde: Zahnärzte gefordert / Beitragserhöhungen und Honorarkürzungen auf Gesundheitsreform getrimmt / Neue Sonderausstellung „Zähne“ / Chronische orofaziale Schmerzen – eine Herausforderung für den Kliniker / International Business / Practice Management / „Flapless Surgery“ zeigte breites Spektrum mikrochirurgischer Maßnahmen / Industry Report / LABTRIBUNE - Dentale Zukunft CAD/CAM-Technologie / International CEREC Symposium: 25th Anniversary Celebration / „Wir greifen mit dem Swiss Blend Konzept einen internationalen Trend auf“ / Qualitäts-Polierkörper steigern klinische Haltbarkeit / today

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 54640
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2010-08-30 16:53:11
            [post_date_gmt] => 2010-08-30 16:53:11
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-0910
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 16:08:07
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:08:07
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0910/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 54640
    [id_hash] => c6e7c7ea55402d207711a723c1bc53e47ff2700147e47a13909f62a10d761e8c
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2010-08-30 16:53:11
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 54641
                    [id] => 54641
                    [title] => DTGER0910.pdf
                    [filename] => DTGER0910.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0910.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-0910/dtger0910-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0910-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 54640
                    [date] => 2024-10-21 16:08:00
                    [modified] => 2024-10-21 16:08:00
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Psychosomatik in der Zahnheilkunde: Zahnärzte gefordert

                            [description] => Psychosomatik in der Zahnheilkunde: Zahnärzte gefordert

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 02
                            [to] => 02
                            [title] => Beitragserhöhungen und Honorarkürzungen auf Gesundheitsreform getrimmt

                            [description] => Beitragserhöhungen und Honorarkürzungen auf Gesundheitsreform getrimmt

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Neue Sonderausstellung „Zähne“

                            [description] => Neue Sonderausstellung „Zähne“

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Chronische orofaziale Schmerzen – eine Herausforderung für den Kliniker

                            [description] => Chronische orofaziale Schmerzen – eine Herausforderung für den Kliniker

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 10
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => Practice Management

                            [description] => Practice Management

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => „Flapless Surgery“ zeigte breites Spektrum mikrochirurgischer Maßnahmen

                            [description] => „Flapless Surgery“ zeigte breites Spektrum mikrochirurgischer Maßnahmen

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 18
                            [title] => LABTRIBUNE - Dentale Zukunft CAD/CAM-Technologie

                            [description] => LABTRIBUNE - Dentale Zukunft CAD/CAM-Technologie

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 21
                            [title] => International CEREC Symposium: 25th Anniversary Celebration

                            [description] => International CEREC Symposium: 25th Anniversary Celebration

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 22
                            [title] => „Wir greifen mit dem Swiss Blend Konzept einen internationalen Trend auf“

                            [description] => „Wir greifen mit dem Swiss Blend Konzept einen internationalen Trend auf“

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 23
                            [to] => 23
                            [title] => Qualitäts-Polierkörper steigern klinische Haltbarkeit

                            [description] => Qualitäts-Polierkörper steigern klinische Haltbarkeit

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 40
                            [title] => today

                            [description] => today

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-0910/
    [post_title] => DT Germany
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-0.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-1.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-2.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-3.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-4.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-5.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-6.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-7.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-8.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-9.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-10.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54642
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:08:00
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:08:00
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54640-page-11-ad-54642
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54640-page-11-ad-54642
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:08:00
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:08:00
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54640-page-11-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54642
                                    [id_hash] => 9736d3a715a9c437a6cc7cb53133d7f374f069e65cc6ffbfded693025d658118
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:08:00
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/40
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54640-page-11-ad-54642/
                                    [post_title] => epaper-54640-page-11-ad-54642
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.96,75.14,101.13,25.68
                                    [belongs_to_epaper] => 54640
                                    [page] => 11
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-11.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-12.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-13.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-14.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-15.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-16.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-17.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-18.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-19.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-20.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-21.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-22.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54643
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:08:00
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:08:00
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54640-page-23-ad-54643
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54640-page-23-ad-54643
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:08:00
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:08:00
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54640-page-23-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54643
                                    [id_hash] => 71530d29e3ff802336d3a0a2f737bd9baa3ef8ac2895104a120f7316480b1530
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:08:00
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3079
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54640-page-23-ad-54643/
                                    [post_title] => epaper-54640-page-23-ad-54643
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 28.33,31.42,71.06,68.31
                                    [belongs_to_epaper] => 54640
                                    [page] => 23
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-23.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-24.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-25.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-26.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-27.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-28.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-29.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-30.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-31.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-32.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-33.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-34.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-35.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-36.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-37.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-38.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54644
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 16:08:00
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 16:08:00
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54640-page-39-ad-54644
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54640-page-39-ad-54644
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 16:08:00
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:08:00
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54640-page-39-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54644
                                    [id_hash] => 1b3bcf5d3f94e5e1080dd5f22aedeceff5c8e079ed3b727099561435c06f41cd
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 16:08:00
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54640-page-39-ad-54644/
                                    [post_title] => epaper-54640-page-39-ad-54644
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 28.72,30.6,70.28,69.13
                                    [belongs_to_epaper] => 54640
                                    [page] => 39
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54640-832ae5ad/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 54640-832ae5ad/1000/page-39.jpg
                            [200] => 54640-832ae5ad/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729526880
    [s3_key] => 54640-832ae5ad
    [pdf] => DTGER0910.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54640/DTGER0910.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54640/DTGER0910.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54640-832ae5ad/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

untitled




DTG0910_01-03_Title 30.08.10 11:58 Seite 1

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 9/2010 · 7. Jahrgang · Leipzig, 1. September 2010 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Chronische orofaziale Schmerzen

Neue Trends und alte Blockbuster

„Competence in Esthetics”

Um therapeutische Fehlentscheidungen
bei orofazialen Schmerzen zu vermeiden, steht eine komplexe und ausführliche Anamnese und Befunderhebung im
Vordergrund.
4Seite 4

Was vor 26 Jahren in zwei Kellerräumen
und mit einem revolutionären Zahnsteinentferner begann, präsentiert sich heute
als erfolgreiches Dentalunternehmen.
Acteon Germany im Interview.4Seite 8

Am 12. und 13. November 2010 wird das
zweite Internationale Osteuropäische
Dental Excellence Seminar stattfinden.
Die Ivoclar Vivadent AG lädt für 2 Tage in
die Hauptstadt Ungarns ein. 4Seite 9

ANZEIGE

ANZEIGE

Perfekt registrieren.

Zahnerhaltung im Mittelpunkt
51. Bayerischer Zahnärztetag 2010 mit bewährtem Konzept.

METAL-BITE ®
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

r-dental.com

MÜNCHEN – Am 21. Oktober 2010
öffnet der 51. Bayerische Zahnärztetag
in München. Gemeinsam mit der
Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) unter der Präsidentschaft
von Prof. Dr. Werner Geurtsen findet
das diesjährige wissenschaftliche Programm unter dem Generalthema
„Zähne erhalten – Möglichkeiten und
Grenzen“ statt. Stets stand beim Bayerischen Zahnärztetag der unmittelbare Praxisbezug für den Zahnarzt im
Vordergrund.„Wir wollen erneut unter

Beweis stellen, dass wir den Bayerischen
Zahnärztetag Jahr für Jahr in diesem
Sinne weiterentwickeln“, so Christian
Berger, Vizepräsident der Bayerischen
Landeszahnärztekammer und zuständig für den Bayerischen Zahnärztetag.“
Das today Special in dieser Ausgabe stellt das Kongressprogramm
vor. Bei der Anmeldung bis zum
20. September 2010 reduziert sich die
Teilnahmegebühr für den Kongress
Zahnärzte beim 51. Bayerischer Zahnärztetag um 25,– €. DT

Psychosomatik in der Zahnheilkunde: Zahnärzte gefordert
20. Tag der Zahngesundheit rückt psychosomatische Aspekte in den Vordergrund. Von Jeannette Enders, Dental Tribune.

Sonderausstellung
„Zähne“
Meilensteine in der Zahnentwicklung.

Fortsetzung auf Seite 3 oben Ë

DARMSTADT/LEIPZIG – Der Tag der
Zahngesundheit macht jährlich auf
zahlreichen Veranstaltungen auf die
gesundheitliche Bedeutung einer guten Mundpflege aufmerksam. Am
25. September jährt sich diese Kampagne zum 20. Mal. Neben den Leistungen der Zahnärzte, der Krankenkassen und vieler anderer Beteiligter an
der insgesamt positiven Mundgesundheits-Entwicklung in Deutschland
spiegelt das aktuelle Motto Gesund
beginnt im Mund – Lachen ist gesund

auch einen Aspekt wider, der zunehmend an Bedeutung für die Zahnmedizin gewinnt: die Psychosomatik.
Dieser wissenschaftliche Aspekt wird
in diesem Jahr von Priv.-Doz. Dr. Anne
Wolowski, Oberärztin der Poliklinik
für Zahnärztliche Prothetik am ZZMK
der Universität Münster, vorgestellt.
Die erste Vorsitzende des Arbeitskreises Psychologie und Psychosomatik in der DGZMK wird einen Bogen
schlagen von der biologischen und
psychosomatischen Seite des Lachens

wurden,
Priv.-Doz.Dr.med.dent.Anne betrugen knapp 28,7
Wolowski, Universitätsklini- Milliarden Euro, was seit 2002
kum Münster, Zentrum ZMK. eine Steigerung um 32 Prozent
bedeutet“, erläutert Priv.-Doz.
Dr. Anne Wolowski im Interview mit
Dental Tribune.
Somit ist auch der Zahnarzt mit diesen Krankheitsbildern konfrontiert, wobei der Zahn-, Mund- und Kieferbereich
entsprechende Symptome zeigen kann
und sich hier typische Krankheitsbilder
manifestieren können. Der Zahnarzt
ist gefordert, seinen Blickwinkel auf
bis hin zu den Konsequenzen, wenn
psychosomatische Aspekte zu erweitern
man aus biologischen oder psychound er muss in der Lage sein, psychosomatischen Gründen nicht mehr
somatische Einflussfaktoren zu kennen
richtig lachen kann.
und zu erkennen. Hier aber liegen bereits
In Deutschland ist seit Jahren ein
die ersten Schwierigkeiten: „Noch werAnstieg von Patienten mit psychosoden Zahnärzte nicht in vollem Umfang
matischen Beschwerden zu beobachausgebildet, im Sinne des bio-psychoten. „Wenn man allein die im August
sozialen Modells eine Anamnese zu erveröffentlichten Daten des Statistiheben. Gemeinsam mit der Akademie
schen Bundesamtes betrachtet, dann
Praxis und Wissenschaft bietet daher
sind, bezogen auf das Jahr 2008, die
der Arbeitskreis für Psychologie und
Zahlen alarmierend. Die Kosten, die
Fortsetzung auf Seite 3 unten Ë
für diese Erkrankungen ausgegeben
ANZEIGE

Asiatische Fertigkeit trifft deutsche Qualität

Nach 15 Jahren erfolgreich im Markt räumen wir mit den Vorurteilen auf: Denn Qualität ist keine
Frage des Standortes sondern der Qualifikation der Mitarbeiter. Das sehen schon heute 2.500

Viele
Vorurteile

Zahnarztpraxen sowie 50 bedeutende Krankenkassen genau so. Sie vertrauen deshalb in unsere
Produkte und Leistungen. Patienten und Zahnärzte profitieren von unserer 5-Jahres-Garantie,
unseren regionalen Kundenbetreuern und den Service-Laboren vor Ort.
Imex – der Zahnersatz. Einfach intelligenter.

Kostenlos anrufen: 0800 8776226 oder
www.kostenguenstiger-zahnersatz.de

.SHU:DLQDU:HUEXQJ

MÜNCHEN (je) –Weithin unbekannte
Aspekte aus mehr als 500 Millionen
Jahren Entwicklungsgeschichte der Zähne werden seit dem 23. Juli 2010 am Paläontologischen Museum in München
gezeigt. Die Sonderausstellung „Zähne“
zeigt unter anderem Zähne und Gebisse
von Wirbeltieren wie Haien, Dinosauriern und Säugetieren, aber auch die
zahnartigen Organe wirbelloser Tiere.
Die Stücke stammen aus den Beständen
der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München
und wurden in Zusammenarbeit mit
dem Lehrstuhl für Paläontologie und
Geobiologie der Ludwig-MaximiliansUniversität München (LMU) sowie
dem GeoBio-CenterLMU ausgewählt.
Die Ausstellung gibt Einblicke in die
Vielfalt und Entwicklungsgeschichte
von Zähnen und erklärt deren Aufbau
und die diffizilen Prozesse der Zahngewebebildung. Schwerpunkte sind auch
die Mikrostruktur des außerordentlich
widerstandsfähigen Zahnschmelzes,
das effiziente Kauen, der integrierte
Abrieb sowie die Besonderheiten der
menschlichen Kauapparatur.


[2] => untitled
DTG0910_01-03_Title 24.08.10 15:46 Seite 2

2

Statements and News
Machtkampf um
KZBV-Vorstandsposten
Jürgen Pischel spricht Klartext

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2010 · 1. September 2010

Beitragserhöhungen und Honorarkürzungen
auf Gesundheitsreform getrimmt
2011/2012 insgesamt 7,5 Mrd. Euro Sparvolumen – weniger Geld für Ärzte und Zahnärzte.

ei der ersten
Wahl zum
hauptamtlichen Vorstand vor Jahren waren
Fedderwitz, Esser und Buchholz
noch als Team aufgetreten. Eigentlich lehnte man gemeinsam – um
dem Freien Verband Honig ums
Maul zu schmieren – die Hauptamtlichkeit strikt ab, bewarb sich
aber um die KZBV-Vorstandsposten, denn nur selbst könne man das
Beste für die Kassenzahnärzte leisten. Dies ausgestattet mit viel
Macht, an der Seite eine weitgehend
entmündigte Vertreterversammlung
(Zahnärzteparlament) aus überwiegend hauptamtlichen Kollegen
aus den Ländern besetzt als Zustimmungsmaschine, und wohl ausgestattet mit hoch dotierten Verträgen
(bald € 300.000 – alles in allem)
sowie gut gesicherter Altersversorgung, verbunden mit dem Recht,
die Kassenpraxis aktiv weiterzubetreiben. So konnte man in bequemen Polstern sitzend schön
Berufspolitiker spielen.
Endlich auf Augenhöhe – besser
besoldet, also drüber stehend – mit
Kassen- und Ministerialfunktionären. Was wurde da nicht alles
an Sacharbeit geleistet – was eigentlich wirklich –, was wurde in den
Zwangs-KZV- und Kammermedien wohl gut aufgelistet nicht
alles verändert, was die Kassen und
Gesundheitsbehörden mit Qualitätsnormierung, Selektivverträgen,
Budgetkürzungen, Chip-Karten
und anderem noch an Drangsal
auferlegen wollten.
Dazu wurden auf den alljährlichen KZBV-Vertreterversammlungen Riesen-Grundsatz-Debattentheater inszeniert, in wohlver-

B

teilten Rollen, damit jeder der drei
Vorstände für sich gut wegkommt,
berufsöffentlich brillieren kann.
Seit einigen Monaten und noch
ein gutes halbes Jahr bis zur Neuwahl des KZBV-Vorstandes in 2011
hat sich das Bild der einigen Dreifaltigkeit nun völlig gewandelt. Einer
drängt mit aller Macht an die Spitze,
so heißt es unter den umworbenen
KZV-Länderchefs: „Esser will mit
allen Mitteln Fedderwitz aus dem
Amt als Vorsitzender verdrängen.“
Buchholz, selbst in Zweifel als weiterer Beifahrer gesetzt, der aber den
KZV-Posten angeblich aus wirtschaftlichen Gründen unbedingt
brauchen soll, habe sich auf Essers
Seite gestellt. Der Berliner KZVVorstand und KZBV-VV-Vorsitzende Pochhammer soll ebenfalls
mit im Esser-Team-Kalkül einbezogen sein. Mit dem Bayern KZVWahlsieg der Rat-Truppe – knapp,
aber sicher gegen den wieder angetretenen Freien Verband – scheint
sich Essers Position als künftige
KZBV-Nr. 1 gefestigt zu haben.
Esser profiliert sich als Polit-Star
an vielen Fronten, rhetorisch und
dialektisch geschickt heißt es, in
KZBV-Foren darf Fedderwitz noch
als Podiums-Statist mitwirken, in
den KZBV-VVen werden für seine
Vorschläge Niederlagen programmiert, immer neue Fallen aufgestellt, das Privatleben politisiert.
Esser brilliert nicht nur als Vordenker der KZBV, gleich der BZÄK
mit, sondern er ist auch in der
Unternehmerrolle als Aufsichtsrat
Motor der Apo-Bank-Sanierung.
Also einer, der überall ganz nach
oben will! Ob er es schafft?
Was soll es, toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (V.i.S.d.P.)
isbaner@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 03 41/4 84 74-0
Fax: 03 41/4 84 74-2 90
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Tomas Wiese
t.wiese@oemus-media.de

Steffi Katharina Goldmann
s.goldmann@oemus-media.de

Dokumentation • Implementierung
Schulungen/Seminare

Die Ärzte müssen hinnehmen, dass
von den bisher für 2010/11 vorgesehenen 2 Milliarden mehr Honorarvolumen ein„dreistelliger Millionenbetrag“
einbehalten wird. Bei den Hausärzten
sollen trotz heftigen Widerstands
500 Millionen Euro weniger als unter
Schmidt (SPD) vorgesehen, ausgegeben und diese Leistungen nicht besser
als ärztliche Leistungen dotiert werden.
Bayerns Hausärzte werfen Rösler vor, er
„gefährdet damit Menschenleben“ und
haben für Herbst bereits Praxisschließungen und Ärztestreiks angekündigt.
Sie werden dabei von der CSU unterstützt. Der CDU-Gesundheitssprecher
im Bundestag Koschorrek, ein Zahnarzt, warnte die Ärzte „den Bogen nicht
zu überspannen“.

Höchstens 10 Prozent mehr Honorar und eine aufgebesserte BEMA-GOZ.

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht

Web-basierend ab 49,– €/mtl.

„Den Bogen nicht zu überspannen“

Die Zahnärzte werden einen zweistelligen Millionenbetrag an Honorar
verlieren, da die BEMA-Kostensteigerungen auf die Hälfte des Zuwachses
der Grundlohnnote beschränkt werden. Angesichts der Inflationsrate ein
deutlicher BEMA-Honorarverlust, der
bisher von den Funktionären ohne
wirklichen KZBV-Protest der FDP
zuliebe hingenommen worden ist.
Gewinner werden die PKVen sein,
denn der Wechsel aus der GKV in die
private Versicherung soll wieder nach
einmaligem Überschreiten der Versicherungspflichtigkeitsgrenze in der
GKV von 4.165,– Euro pro Monat
möglich sein.
Für 2011 hat Rösler eine weitere
Gesundheitsreform mit einer breiten
Einführung der Kostenerstattung und
Selbstbeteiligungsmodellen an der
ärztlichen und zahnmedizinischen Versorgung angekündigt. Weiters soll der
über Zusatzbeiträge hinausgehende
Einstieg in die Kopfpauschale in nächsten Schritten vollzogen werden. DT

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur
Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.
Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen
befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

ANZEIGE

einem ungeheuer komplizierten Verfahren einen finanziell hohen bürokratischen Aufwand erfordern wird.
Für Verweigerer sind Sanktionen mit
Säumniszuschlägen vorgesehen.

BZÄK will noch das Beste aus GOZ-Novelle machen

Dental Tribune German Edition erscheint 2010 mit 10 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 1 vom 1. 1.2010. Es gelten die AGB.

Druckerei

Rösler (FDP) legte den Finanzierungsentwurf für ein „Gesundheitsreformgesetz“ vor.

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Erscheinungsweise

Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

BONN/KREMS (jp) – Die Gesundheitsexperten aus CDU und FDP –
die CSU-Abgeordneten zogen der
Beratung den Urlaub vor – berieten in
den letzten Wochen gemeinsam mit
Bundesgesundheitsminister Rösler
(FDP) den von ihm nun vorgelegten Finanzierungsentwurf für ein
„Gesundheitsreformgesetz“, um ein
11-Milliarden-Defizit der GKV allein
im nächsten Jahr in den Griff zu
bekommen. Ganz obenan steht, dass
die GKV-Beiträge von 14,9 auf 15,5
Prozent angehoben werden, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit rund
6 Milliarden Euro zusätzlich belasten
wird. Die Verwaltungskostenbeiträge
der Krankenkasse werden auf Stand
2010 eingefroren, bei den Krankenhäusern sollen 500 Millionen Euro weniger
– bisher war ein Plus von 1,5 Mrd. Euro
vorgesehen – ausgegeben werden.
Statt der bisher unter der Großen
Koalition vorgesehenen 4 Milliarden
aus dem Bundeshaushalt, wird es für
2011 nur 2 Milliarden Steuerzuschuss
geben. Dies, obwohl aufgrund der guten Wirtschaftslage derzeit die „Steuern
sprudeln“, so ein CSU-Abgeordneter,
und man deshalb den Versuch unternehmen sollte, einmal 10 Milliarden
Euro aus dem Staatssäckel in die GKVen
zu pumpen, um zwei Jahre Ruhe für
eine grundlegende Gesundheitsreform
zu gewinnen. So lehnt die CSU weiterhin die von Rösler vorgesehene Erhöhung der Kassen-Zusatzbeiträge als
Einstieg in die FDP-Kopfpauschale ab,
die nach Übersteigen von zwei Prozent
des individuellen Einkommens zu einem Sozialausgleich aus Steuermitteln
führen soll. Dafür konnte Rösler bisher
keine Lösung vorlegen, das „Ausgleichs-Versprechen“ soll erst in 2012
umgesetzt werden. Außerdem hat
sich in der Zwischenzeit gezeigt, dass
die Einziehung der Zusatzbeiträge in

BONN/KREMS(jp) –Mit der schwarzgelben Regierung, mit der besonders
von Zahnärzten und Ärzten gestärkten FDP, sollte für die Heilberufe alles
besser werden. Als dann noch mit
Rösler ein FDPler und Arzt Gesundheitsminister wurde, schwelgten die
KZBV- und BZÄK-Funktionäre in
höchsten Tönen von einem Neuanfang
in der Gesundheitspolitik hin zu Selbstverantwortung, Freiheit und Wettbewerb, der Entfaltung aller Zahnarztträume im direkten Arzt-PatientenVerhältnis. Richtig bestätigt fühlten sich
die Zahnarzt-Funktionäre besonders
aus der BZÄK-Spitze heraus, als der
neue Minister Rösler ihnen bei ihrem
Antrittsbesuch auch noch blauäugig
unerfahren versprochen hatte, die
HOZ (Honorarordnung Zahnärzte) als
Grundlage der anstehenden GOZ-Novelle – anders als Vorgängerin Schmidt
(SPD), die den BEMA als GOZ-Grundlage sah – zu nehmen und auch noch die
Honorierung der Kostenentwicklung
der letzten 22 Jahre entsprechend anzuheben. Schon versprach man in
BZÄK-Spitzenfunktionärs-Statements

den Zahnärzten mindestens 60 Prozent
mehr Honorar und eine der Wissenschaft folgende State of the Art GOZ
nach HOZ-Machart.

man HOZ-Leistungsbeschreibungen
moderner Zahnheilkunde, aber mehr
Leistungsabrechungsvolumen kann es
dafür nicht geben.

Ins Reich der Träume

Verbal aufgerüstet

Nur in der Dental Tribune wurde
direkt mit Hinweis auf die PKV-Interessen, die finanzielle Situation der Beihilfe-Zahler und die Folgen aus der zunehmenden Privatbehandlung in der
Zahnmedizin von GKV-Patienten die
60 Prozent HOZ-Aufbesserungs-Illusion
der Funktionäre ins Reich der Träume
verwiesen. Brav lieferte man die vom
Gesundheitsministerium geforderten
internen BZÄK-Studien zur Honorarberechnung und Punkt-Zahlen-Bewertung pro HOZ-GOZ-Leistung – auf die
200 Euro Kosten pro Praxis-Stunde hatte
man sich unter Schmidt geeinigt – und
die Beamtenschaft begann ihre Gegenposition klar aufzustellen: Erstens, Geld
für mehr als 10 Prozent Honoraranhebung – so schon unter Schmidt (SPD)
zugesagt – ist weder bei den PKVen noch
in der Beihilfe da und politisch nicht
durchsetzbar. Zweitens, gerne akzeptiere

Was will die BZÄK nun, da die
GOZ-Neu noch dieses Jahr kommen
soll, tun? Nun, man hat bereits verbal
abgerüstet und sich auf eine nachgebesserte Schmidt-BEMA-GOZ eingestellt.
Es soll 26 neue GOZ-Positionen geben,
so die aktuelle Verhandlungssituation
mit dem BMG. Weiter hofft man auf
ehrliche 10 Prozent mehr Honorarvolumen und vor allem, dass im GOZRegelwerk die Abdingung der GOZ für
Zahnarzt und Patient offen bleibt. Den
Kampf um die Öffnung der Einzelverträge zwischen PKVen und Zahnärzten
führt man noch auf dem Papier, doch
ohne Chance auf Durchsetzung. Das
weiß man. So bereiten sich BZÄK, Freier
Verband, viele Coaches und Verbände
schon auf die GOZ-Abdingungsseminare und HOZ-Anwendungsübungen
vor, die gutes Beratungs-Honorarvolumen bringen werden. DT


[3] => untitled
DTG0910_01-03_Title 26.08.10 12:01 Seite 3

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2010 · 1. September 2010

International News

Neue Sonderausstellung „Zähne“

3

1

Unbekannte Aspekte rund um die Zahngeschichte.
ÁFortsetzung von Seite 1 „Ausstellung“

Paläontologen erkannten fossile
Zähne schon vor 200 Jahren als wichtige Informationsquelle für die Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere,
weil sie oft alleine als härtester Teil
des Körpers die Jahrmillionen überdauert haben. „Schon vor mehr als

200 Jahren hat die Wissenschaft den
Wert dieser Informationsquelle erkannt“, so Dr. Gertrud Rößner von
der Bayerischen Staatssammlung für
Paläontologie und Geologie/GeoBioCenter der LMU München, die federführend am Konzept der Ausstellung
„Zähne“ mitgewirkt hat. „Von vielen

Einfluss auf Lebensqualität durch
implantatgetragenen Zahnersatz
ECDI-Zentren starten wissenschaftliche Studie.
MÜNCHEN – Die European Center
for Dental Implantology (ECDI),
ein Zusammenschluss von 17 spezialisierten Praxen und Zentren, starten eine wissenschaftliche Studie

mit über 1.000 Patienten, in der
untersucht werden soll, ob implantatgetragener Zahnersatz die mundbezogene Lebensqualität der Patienten signifikant verbessert.
2008 untersuchte erstmals eine
Wissenschaftler-Gruppe um Dr.
Hans-Joachim Nickenig und Prof.
Dr. Manfred Wichmann von der

ÁFortsetzung von Seite 1 „Psychosomatik“

Psychosomatik in der Zahnheilkunde
das Curriculum Psychosomatische
Grundkompetenz an“, so Wolowski.
Die zweite Schwierigkeit liegt aufseiten der Patienten, welche mit einer
primär somatischen Behandlungserwartung kommen. Dazu die
Vorsitzende des Arbeitskreises: „Psychosoziale
Themen im Kontext

Universitätsklinik Erlangen ca. 200
teilbezahnte Patienten und kamen
zu dem Schluss, dass sich die Lebensqualität durch die Implantatbehandlung bereits signifikant erhöht
hat. Diese Untersuchung dient den
ECDI-Zentren als Referenz-Studie.
In den Zentren werden pro Jahr mehr
als 15.000 Implantate gesetzt.
Alle Patienten, die an den ECDIZentren implantologisch behandelt
werden, erhalten die verkürzte Version eines standardisierten und international anerkannten Fragebogens
Oral Health Impact Profile (OHIP),
den sie vor der Behandlung, in der
Einheilphase und nach Abschluss der
prothetischen Behandlung beantworten müssen. Die Ergebnisse werden verglichen mit der mundbezogenen Lebensqualität
von Patienten, denen
Für Sie gelesen auf
keine Zähne fehlen. DT www.zwp-online.info

reich ein integraler Bestandteil des medizinischen Fächerkanons ist. Patienten
mit psychosomatischen Störungen gelten nicht mehr, aber auch nicht weniger
erkrankt als Patienten der Primärversorgung, die nicht unter solchen Störungen leiden. „Das heißt, wir dürfen
auf somatischer Ebene nicht überreagieren, wir dürfen andererseits aber
auch notwendige Maßnahmen nicht
unterlassen“, betont Dr. Wolowski abschließend.

ausgestorbenen Wirbeltieren weiß man nur, weil ihre
Zähne überdauert haben.
Die überwältigende Formenvielfalt fossiler und
heutiger Zähne zeichnet
aber auch wichtige Anpassungen im
Nahrungserwerb sowie Nahrungswettbewerb, und damit weite Strecken
der Entwicklungsgeschichte nach.“
Zahlreiche weithin unbekannte
Aspekte rund um Zähne werden aufgegriffen: So erfährt man, dass nicht
nur Wirbeltiere zahnartige Strukturen zur Nahrungsaufnahme entwickelten oder wie die Natur ein ausgeklügeltes Organsystem bei den
Wirbeltieren entstehen ließ. Außerdem beantwortet die Ausstellung
unter anderem Fragen wie, warum
Zähne ein Erfolgsgeheimnis sind, wie
Zähne gebildet werden, was Zahnschmelz ist, warum Abkauung wichtig
ist oder wie Umweltbedingungen in
Zähnen archiviert werden.
Die Sonderausstellung „Zähne“ im
Paläontologischen Museum München,
Richard-Wagner-Straße 10, wurde am
23. Juli 2010 eröffnet und läuft bis
zum 30. Juni 2011. Mehr Informationen
unter www.palmuc.de DT

2

3
Abb. 1: „Laterne des Aristoteles“ – Isolierter
Kieferapparat der lebenden Seeigel-Gattung
Heterocentrotus (Philippinen). Der größte Teil des Kieferapparates ist beim lebenden Tier vom Skelett
des Seeigels umgeben; lediglich die Zähne ragen aus der Mundöffnung hervor. Derartige Kieferapparate wurden erstmals vom griechischen Naturphilosophen Aristoteles beschrieben (4. Jahrhundert vor
Christus). – Abb. 2:Backenzahn des ausgestorbenen Säugetiers Desmostylus. Er besteht aus mehreren
an der Basis verschmolzenen Zylindern aus Zahnbein mit je einer Hülle aus dickem Schmelz. – Abb. 3:
Blick auf die Zähne des Fischsauriers Stenopterygius mit reusenartigen Gebiss zum Fang von Fischen.

4

Abb. 4: Sonderausstellung „Zähne“: 23. Juli 2010 bis 30. Juni 2011, im Paläontologischen Museum
München. (Fotos: Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie)
ANZEIGE

Dentin-Versiegelungsliquid

Cu-dotierte Tiefenfluoridierung
schützt Kavität und Stumpf
Sekundärkaries in Randspalten führt
häufig zu Problemen. Immer mehr Zahnärzte setzen deshalb auf die Cu-dotierte
Tiefenfluoridierung mit Dentin-Versiegelungsliquid. Für höchsten Schutz vor Karies,
Sekundärkaries und Kariesrezidiven. Dabei
ist es deutlich effizienter als die Fluoridabgabe aus Kunststoff-Füllungen.

Hauptursache für den Stofftransport in
Randspalten ist der Kaudruck – gröbere
Speiseteile wirken wie druckübertragende
Stempel, die einen Druck von mehreren Bar
erzeugen. Umso wichtiger ist deshalb die
permanente und frühzeitige Konservierung,
denn diese hat eine entscheidende Bedeutung für die Lebensdauer der Restauration.

Dentin-Versiegelungsliquid:
š hochwirksam gegen Sekundärkaries
š dauerhaft desinfizierender Pulpenschutz

bot:
e
g
n
ea
ür
Mess packung f
tto
ie r
Prob Euro ne
20

š stimulierte Bildung von Sekundärdentin
š optimaler Schutz, höchste Effizienz
dieser
Erwartungshaltung
und natürlich auch im Kontext eines
zahnärztlichen Behandlungszimmers
werden von den Patienten als unpassend
erlebt. Hier gilt es durch allgemeine Aufklärung Tabus zu brechen. Betroffene
wie deren Angehörige dürfen die
Diagnose „psychosomatische Störung“
nicht als negatives Stigma erleben. Gelingt dieses, dann ist der Weg für eine
adäquate Therapie geebnet.“
Oftmals ist eine interdisziplinäre
Behandlung notwendig und zeigt, dass
die Zahnmedizin auch in diesem Be-

š einfache, kostengünstige Anwendung
Der diesjährige Tag der
Zahngesundheit bietet erneut eine
Vielzahl von Möglichkeiten, unterschiedliche Aktionen in ganz Deutschland durchzuführen – von Fotowettbewerben über Veranstaltungen zur
Mundgesundheit allgemein bis hin zu
Aufklärungsaktionen zum Themenfeld
Psychosomatik. Und für die Zahnarztpraxen ist der 25. September ein guter Anlass, ihren Patienten eine zahngesunde
Freude zu machen. Mehr Informationen
unter: www.tagderzahngesundheit.de
und http://akpp.uni-muenster.de DT

siehe auch S. 14

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de · eMail info@humanchemie.de


[4] => untitled
DTG0910_04_06_Ettlin 24.08.10 15:48 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2010 · 1. September 2010

International Science

4

Chronische orofaziale Schmerzen – eine Herausforderung für den Kliniker

Foto: Yuri Arcurs

Die Komplexität chronisch orofazialer Schmerzkrankheiten erfordert einen interdisziplinären Diagnose- und Therapieansatz. Fachwissen sowie die Einschätzung der
eigenen Kompetenz des Erstbehandlers sind für den Verlauf richtungweisend. Ein Fachbeitrag von Dr. Kathrin Kohout, Dr. Ursula Galli und Dr. Dominik Ettlin, Zürich.

1a

1b

Abb. 1a und b: Die ersten zwei des insgesamt zehn Seiten umfassenden Schmerzfragebogens der ZZMK-Schmerzsprechstunde.

Chronische orofaziale Schmerzen
stellen im klinischen Alltag eine große
Herausforderung dar, die im Kontext
der Akutbehandlung orofazialer Beschwerden oft wenig Beachtung finden. Nebst Risikofaktoren seitens der
Patienten ist die diagnostische Fachkompetenz der Behandler mitentscheidend, ob ein akuter Schmerz
chronifiziert. Um therapeutische
Fehlentscheidungen zu vermeiden,
steht eine komplexe und ausführliche
Anamnese und Befunderhebung im
Vordergrund. Dabei müssen neben
spezifischen Schmerzcharakteristika
auch allgemeinmedizinische und
psychosoziale Begleiterkrankungen
(Komorbiditäten) erfasst werden.
Orofaziale Beschwerden umfassen Schmerzen im Versorgungsbereich des Nervus trigeminalis. Weil
Beschwerden u.a. infolge anatomischer Überlappung und neuraler Sensibilisierungsprozesse meist
nicht auf einen Einzelast dieses
Nerven begrenzt sind, gehören dazu
nebst muskuloskelettalen und neuropathischen Schmerzen auch diverse
Kopfweharten. Differenzialdiagnostisch sind Infektionen, Tumoren und
Autoimmunprozesse auszuschließen,
was eine strukturierte Vorgehensweise
erfordert.

Voraussetzungen:
Mehrere Diagnosen
Im Vordergrund steht dabei eine
ausführliche Schmerzanamnese mit
einer ersten Verdachtsdiagnose, die
durch eine umfassende klinische
Untersuchung ergänzt werden muss.
Im Einzelfall sind weitere diagnostische Screenings durchzuführen, die
nicht selten einen interdisziplinären
Ansatz fordern. Aus der Summe aller
Informationen ergibt sich dann eine
oder oft mehrere Diagnosen, die die
Grundvoraussetzung für eine Thera-

pieplanung und erste therapeutische
Sofortmaßnahmen darstellen.
Dabei erlauben akute Beschwerden in der orofazialen Region mit
eindeutigem klinischen Korrelat eine
schnelle (zahn-)ärztliche Diagnostik
und Therapie. Die Komplexität einer
chronischen Symptomatik kann jedoch über eine schmerzbezogene
Kurzanamnese nicht erfasst werden.
Im Gegenteil, die Gefahr ist groß, dass
eine Schnelldiagnostik zu einer klinischen Fehleinschätzung mit möglicherweise falschem Therapieansatz,
resultierenden iatrogenen Zusatzschäden und nicht selten forensischem Nachspiel führt. Somit steht bei
unklaren orofazialen Schmerzen eine
ausführliche Anamnese im Zentrum
des diagnostischen Prozesses. Die
Grundlage dafür bietet ein detaillierter Schmerzfragebogen (Abb. 1a
und b), wie er beispielsweise im Rahmen der Sprechstunde für orofaziale
Schmerzen am Zentrum für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich (ZZMK) eingesetzt
wird.

Detaillierter Schmerzfragebogen
Wichtige Schmerzcharakteristiken sind Stärke, Lokalisation, Qualität, Dauer, Zeitverlauf, Auslöser/Einflussfaktoren, Begleitsymptome und
Beeinträchtigung. Aber auch Details
zu bisherigen Behandlungen und der
allgemeinmedizinische Hintergrund
(Grunderkrankungen, Schlafstörung,
Medikamente etc.) sowie insbesondere psychosoziale Angaben müssen
erfragt werden. Dies ermöglicht ein
umfassendes Erkennen der verschiedenen Schmerzdimensionen (sensorisch-diskriminativ, affektiv-emotional und kognitiv-behavioral) und
führt zu einer ersten Liste an Verdachtsdiagnosen. Die folgende klinische Untersuchung sollte in Abhän-

gigkeit des Beschwerdebildes auch
umliegende Strukturen mit einbeziehen und je nach Indikation durch
zusätzliche Tests (Probeanästhesie,
Bildgebung, Laborwerte etc.) ergänzt
werden.
Die Schwierigkeit einer eindeutigen Schmerzklassifizierung bei
multiplen klinischen Symptomen

muster die diagnostische Zuordnung
der Beschwerden (Tabelle 1).
In der Gruppe episodischer Beschwerden von weniger als einer
Minute stehen die Neuralgien, insbesondere die Trigeminusneuralgie,
im Vordergrund. Die blitzartig einschießenden, meist einseitigen Beschwerden werden häufig durch

EPISODISCH
mit schmerzfreien Phasen

PERSISTIEREND
schwankend in der Intensität

Attacken < 1 min

• Zahnschmerz (Pulpitis, Parodontitis,

Pericoronitis)

• Trauma/Infekt
• Vertikale Zahnfraktur
• Kraniale Neuralgie
• Herpes-Reaktivierung (Herpes Zoster)

Minuten bis Stunden
• Primäre Kopfschmerzen mit orofazialer

Schmerzlokalisation (Migräne,
trigemino-autonome Kopfschmerzen)

• Myoarthropathie (MAP)
• Anhaltende idiopathische

Zahn- und Gesichtsschmerzen
• Deafferenzierungsschmerz
• Postherpetische Neuralgie
• Zungen- und Mundbrennen
• Spannungskopfschmerz
• Tumoren im Kopf und ORL-Bereich

(Vorwiegend) funktionsabhängig
• Myoarthropathie (MAP) resp.

Craniomandibuäre Dysfunktionen (CMD)
• Arteriitis temporalis
• Dissektionen der Karotis, AV-Fisteln
• Tumoren (Kiefergelenke)

Tabelle 1: Klinische Differenzialdiagnose orofazialer Schmerzen nach Zeitmuster.

orofazialer Schmerzen widerspiegelt
sich in den teilweise uneinheitlichen
diagnostischen Klassifikationssystemen diverser internationaler Organisationen, wie z.B. der International
Association for the Study of Pain
(1994), International Headache
Society (2004), American Academy
of Orofacial Pain (Okeson 1997)
und Diagnostic Research Criteria
for Temporomandibular Disorders
(Dworkin und LeResche 1992). Im
klinischen Alltag erleichtert eine
Einteilung nach zeitlichem Schmerz-

externe Stimuli (Rasur, Zähneputzen,
Reden) getriggert. Als Ursache einer klassischen Trigeminusneuralgie
wird typischerweise ein neurovaskulärer Konflikt beobachtet, indem eine
Arterie bei seinem Eintrittsbereich in
den Hirnstamm den N. trigeminalis
komprimiert. Zur Unterscheidung
von einer symptomatischen Trigeminusneuralgie, die im Kontext einer
Grunderkrankung (wie Tumoren
oder multiple Sklerose) auftreten
kann, ist eine kraniale Bildgebung
(MRI) immer indiziert. Als Therapie

der Wahl gelten Carbamazepin und
Oxcarbazepin, aber auch Baclofen
und Lamotrigin werden im klinischen
Alltag verwendet. Bei therapierefraktären Fällen ist eine chirurgische
Intervention (Ganglion Gasseri,
Gamma Knife, mikrovaskuläre Dekompression) zu erwägen (Gronseth
et al. 2008). Die Abgrenzung zu einer
vertikalen Zahnfraktur, die häufig
durch einen Loslassschmerz gekennzeichnet und radiologisch schwer darstellbar ist, ist durch die unterschiedlichen Auslöser bei der Trigeminusneuralgie (siehe oben) gegeben.

Episodische Beschwerden
Auch primäre Kopfschmerzen
(Migräne, Spannungskopfschmerz,
trigemino-autonome Kopfschmerzen) imponieren durch ein episodisches Beschwerdebild mit schmerzfreien Phasen. Tritt ihr Hauptschmerz
im Kiefer- und Gesichtsbereich statt
im Kopf auf, ist die Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern oft schwierig
(Gaul et al. 2007 und 2008). Anamnestisch ist das Auftreten von autonomen
Begleitsymptomen (Tränen-/Nasenfluss, Augenrötung) daher entscheidend. Die Therapie orientiert sich
an den Empfehlungen für primäre
Kopfschmerzen.

Craniomandibuläre Dysfunktionen
Auch funktionsabhängig können
episodische Beschwerden auftreten,
namentlich bei der Arteriitis temporalis und den Myoarthropathien
(MAP) resp. Craniomandibulären
Dysfunktionen (CMD). Bei ersterer
erleichtert die Lokalisation der Beschwerden sowie eine charakteristisch
stark erhöhte Blutsenkungsreaktion
die Unterscheidung. Zudem tritt
diese Erkrankung fast ausschließlich
im höheren Alter (> 70 Jahre) auf.

➟

ANZEIGE

Europäische Akademie für Sofort-Implantologie
EASI® e.V.
5. Implantatforum am 02.-03.10.2010 (Sa./So.) in Mieming

Aktuelle Konzepte der Implantation im athrophen Kiefer

Referenten: Dr. Schweppe , Dr. Fankidejski, Dr. Hocheneder, Enrico Steger
Tagungsort: Alpenresort Schwarz . Obermieming 141 . A- 6414 Mieming

Infounterlagen anfordern:
Tel. 0251-2373-600 oder im Internet unter: www.easident.com


[5] => untitled
«the swiss jewel…»

easy-graft®CRYSTAL

Genial einfach das easy-graft®CRYSTAL Handling!
Soft aus der Spritze · direkt in den Defekt · die gewünschte Form modellieren
· härtet in Minuten zum stabilen Formkörper aus · stützt mobilisierte Knochenlamellen · in der Regel keine Membran notwendig!
Genial innovativ!
Die synthetische Alternative easy-graft®CRYSTAL, mit der biphasischen BiomaterialFormel (60 % HA / 40 % ß-TCP). Das Hydroxylapatit beschleunigt die Osteokonduktion und sorgt für eine nachhaltige Volumenstabilität. Der ß-TCP-Anteil löst sich
und bewirkt eine optimale Porosität und Osteointegration.

Vertrieb Deutschland

Ihr Partner für Swiss Quality

Degradable Solutions AG
Wagistr. 23, CH-8952 Schlieren
Telefon +41 43 433 62 60
dental@degradable.ch
www.degradable.ch

Hager & Meisinger GmbH
Hansemannstraße 10
41468 Neuss
Telefon 02131 20120
www.meisinger.de

Nemris GmbH & Co. KG
Marktstraße 2
93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Telefon 09947 90 418 0
www.nemris.de

paropharm GmbH
Julius-Bührer-Straße 2
78224 Singen
Telefon 0180 137 33 68
www.paropharm.de

synthetic bone graft solutions - Swiss made

9HT>chZgViT8gnhiVaT'-%m)%%T


            [6] => 

untitled




DTG0910_04_06_Ettlin 24.08.10 15:48 Seite 2

International Science

➟
Zu beachten ist, dass die Arteriitis temporalis als lokale Gefäßentzündung
aufgrund der möglichen Konsequenzen (irreversibles Erblinden) ein
schnelles Handeln verlangt. Leitsymptome der MAP resp. CMD sind
vor allem Schmerzen im Bereich des
Kiefergelenks und/oder der Kaumuskulatur, Gelenkgeräusche und
Bewegungseinschränkungen des Unterkiefers, die durch entzündliche
und/oder degenerative Veränderungen verursacht werden. Häufig treten
Begleitsymptome in Form von Zahn-,
Kopf-, Nacken- oder Ohrenschmerzen auf, die den Behandler initial
wegen der Vielfalt der Beschwerden irreführen können. Als Ätiologie werden parafunktionelle Aktivitäten, die
tagsüber und nachts auftreten können, diskutiert. Neuere Forschungsarbeiten konnten frühere Vermutungen
nicht erhärten, dass okklusale Faktoren bei der Entstehung einer MAP
resp. CMD eine ursächliche Rolle spielen. Therapeutische Möglichkeiten
sind Aufklärung des Patienten, Instruktion von Selbstbeobachtung,
Pharmakotherapie, physikalische
Maßnahmen, Schienentherapien,
kognitive Verhaltenstherapie (auch
Biofeedback und Entspannungstraining) sowie alternativmedizinische
Ansätze. Chirurgische Interventionen sollten gemäß international anANZEIGE

erkannten Richtlinien erst nach umfassenden konservativen Maßnahmen bei therapierefraktären Patienten
zum Einsatz kommen. Insgesamt
weist dieses Krankheitsbild eine gute
Prognose auf, wobei die Intensität der
Beschwerden im Verlauf typischerweise alterniert.

MAP resp. CMD
Gegen MAP resp. CMD abzugrenzen ist der sogenannte anhaltende
idiopathische Zahn- oder Gesichtsschmerz, dessen Diagnose erst nach
Ausschluss lokaler Pathologien und
Schmerzsyndrome bei unauffälliger
Bildgebung gestellt werden darf. Typischerweise imponiert dieser auch
durch dumpfe, oft brennende und ziehende Dauerschmerzen von schwankender Intensität, die den Schlaf nicht
beeinträchtigen. Diesem primär einseitigen Schmerz können attackenartige Beschwerden aufgelagert sein.
Häufig beschreiben die Patienten ein
subjektives Schwellungs- und Taubheitsgefühl. Eine diagnostische Anästhesie kann in der Diagnosefindung
hilfreich sein, wobei in diesen Fällen
trotz Ausschaltung der peripheren
Rezeptoren ein Restschmerz bleibt,
was auf eine Mitbeteiligung zentraler
neuraler Prozesse hinweist. Therapeutisch ist die Aufklärung des Patienten über das Vorkommen dieser
Schmerzform von entscheidender

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2010 · 1. September 2010
Bedeutung. Meist ist die Vorgeschichte komplex mit multiplen
endodontischen Behandlungen und
Extraktionen, die nicht selten auch
von Patientenseite gefordert werden.
Dies bedingt einen interdisziplinären
Therapieansatz, der sowohl schmerzpsychologische als auch pharmakologische Aspekte umfassen sollte.
Dabei kommen lokale Maßnahmen
wie Medikamententrägerschienen
(Capsaicin in Kombination mit Lokalanästhetika zur Desensibilisierung
von TRPV1-Schmerz rezeptoren)
oder Injektionen (Lokalanästhetikum
mit Kortikosteroid) und systemische
Medikationen (trizyklische Antidepressiva, Antikonvulsiva) zum Einsatz. Invasive Maßnahmen sind
kontraindiziert und wegen resultierender neuraler Sensiblisierungsprozesse mit Schmerzintensivierung
und -ausbreitung unbedingt zu vermeiden.

Phantomschmerz
Klinisch zeigt der Deafferenzierungsschmerz ein ähnliches Beschwerdebild. Dieser neuropathische
Schmerz („Phantomschmerz“), der
durch eine traumatische oder chirurgische Nervverletzung entstehen
kann, wird auch im Sinne einer Neurombildung verstanden und ist mit
einer Prävalenz (je nach Studie) von
bis zu sechs Prozent nach endodon-

tischer Behandlung ein nicht seltenes
Beschwerdebild. Ein erhöhtes Risiko
dafür wird bei vorbestehenden
Schmerzen beschrieben.
Daraus ergibt sich, dass unklare
orofaziale Beschwerden vom Allgemeinarzt und -zahnarzt therapeutische Zurückhaltung erfordern,
solange nicht eine umfassende interdisziplinäre Abklärung stattgefunden hat, welche ein biopsychosoziales Krankheitskonzept
berücksichtigt. Dies beinhaltet
neben der Erfassung physischer, nozizeptiver Faktoren (sog. Achse I) auch
die Diagnose psychologischer Faktoren (sog. Achse II),
die das Schmerzerleben entscheidend beeinflussen können (Okeson
2008). Voraussetzung ist
eine ausführliche psychosoziale Anamnese mit Fragen zu Lebensumständen
(Live-Events, Stressoren und
Ressourcen), der Beeinträchtigung und den Auswirkungen der Schmerzen im
Alltag, den Schmerzbewältigungsstrategien, Krankheitsüberzeugungen sowie der psychischen Befindlichkeit. Psychische
Komorbiditäten können mit zunehmender Schmerzdauer und Leidensdruck in Form von Depressionen,
Angst- und Belastungsstörungen
sowie in Form von somatoformen
Störungen bei 20–60 Prozent der Patienten auftreten. Dies belegt den ausgeprägten sekundären Effekt einer
primären Schmerzerkrankung (Okeson 2008). Häufig bestehen auch
Schmerzen in anderen Körperbereichen (60 Prozent) oder andere
chronische Beschwerdebilder. Diskutiert wird beispielsweise für Fibromyalgie und für chronische orofaziale
Schmerzen eine Störung der zentralen
Schmerz- und Stressverarbeitung
(Korszun 2002, Egle et al. 2004).

Stabilisierung der
Alltagssituation
Die schmerzbezogene Psychotherapie beinhaltet die Verbesserung
des Verständnisses für das Schmerzerleben und den Umgang mit dem
Schmerz. Hierbei steht die Erarbeitung eines gemeinsamen Schmerzmodells im Vordergrund. Dies
beruht auf einem umfassen den Informationsaustausch und ausführlichen Erklärungen zur Schmerzentstehung und Schmerzaufrechterhaltung durch biologische und
psychologische Faktoren. Das Verständnis muss auch auf den Einfluss
des sozialen Kontext (Stress- und
Belastungssituationen) ausgedehnt
und die diesbezüglichen Auswirkungen des Schmerzes (sekundärer
Krankheitsgewinn) angesprochen
werden. Die Schmerzbewältigung
beruht auf einer Verbesserung der
Kontrollierbarkeit des Schmerzes
und der persönlichen Akzeptanz der
Situation. Unterstützend wirken
hierbei Techniken wie Selbstbeobachtung, Körperwahrnehmung und
Biofeedback, das eine optische Darstellung von Spannungszuständen
erlaubt. So können die Patienten
für Zusammenhänge zwischen emotionalen Zuständen, innerer Unruhe,
mangelnder psychophysiologischer
Entspannungsfähigkeit und Schmerzverstärkung sensibilisiert werden

Foto: Tonis Pan

6

(Feinman und Newton-John 2004).
Entspannungstechniken (z.B. progressive Muskelentspannung nach
Jacobson) unterstützen den Patienten
durch eine differenzierte Wahrnehmung von muskulären Spannungszuständen. Somit kann das Behandlungsziel weniger als eine vollständige Beschwerderemission, sondern vielmehr als eine Stabilisierung
der Alltagssituation mit dem chronischen Schmerz bezeichnet werden.
Chronische orofaziale Schmerzen
können aufgrund der komplexen
Schmerzgenese und oft fehlendem
klinischen Korrelat nicht immer kausal behandelt werden. Dies stellt eine
besondere Herausforderung für die
Aufklärung des Patienten, aber auch
für das Verständnis des Behandlers
dar. Eine umfangreiche Schmerzanamnese kann die Erfassung der
Komplexität der Schmerzerkrankung
erleichtern und zu einer umfassenden
Diagnose führen. Der koordinierte
interdisziplinäre Therapieansatz (je
nach Fall unter Einbezug von Zahnarzt, Allgemeinarzt, Neurologe, Hals-,
Nasen-, Ohren-Spezialist, Psychiater
und Psychologe) optimiert nicht nur
die Schmerzlinderung, sondern ist
letztlich auch der ökonomischste
Behandlungsweg. DT
Erstveröffentlichung: face 2/09.
Eine Literaturliste steht nun unter
www.zwp-online.info/fachportal/
kieferorthopaedie für Sie bereit.

Kontakt

Dr. Dominik Ettlin
Klinischer Dozent, Leiter der
Sprechstunde für orofaziale
Schmerzen des ZZMK, Klinik für
Kaufunktionsstörungen, Abnehmbare Rekonstruktionen, Altersund Behindertenzahnmedizin
Plattenstr. 11, 8032 Zürich, Schweiz


[7] => untitled
endo inno III 2010 german.280 x 400mm:Layout 2

2/24/10

10:35 AM

Page 1

EndoInnovations III
SybronEndo bietet Ihnen fortschrittliche Technologie
für sichereres und effizienteres Arbeiten.

REALSEAL 1 Warme Versiegelung
Alle Komponenten des RealSeal 1™ —
Sealer, Füller und Coan — sind resinbasierende Materialien, deren chemische
Bindung untereinander zu einer besseren
Verbindung führt. Als zusätzlichen Vorteil
ist dieser System-Kern technisch so
entwickelt, dass er leicht auf einem
Röntgenbild zu sehen ist.

TF – Schneller, Sicherer, Stärker
TF® ist verdreht, nicht rund geschliffen — im
Gegensatz zu anderen Nickel-Titan-Feilen — dies
macht sie haltbarer. Rund-geschliffene EndodontieFeilen erfahren durch das Schleifen der Fluten
eine Schwächung der molekularen Metallstruktur,
die letztendlich zum Bruch führen kann. Unser
einzigartiges Herstellungsverfahren bringt eine
Feile mit optimaler Schärfe, Kraft und Flexibilität
hervor. Eine TF-Feile ermöglicht Ihnen, Arbeiten in
schwierigen Situationen schneller, sicherer und mit
einer stärkeren Feile durchzuführen.

-Vereinbaren Sie ein Termin mit unserem Außendienstmitarbeiter und bekommen Sie
1 Pkg TF-Feilen GRATIS.-

SybronEndo Europe, Basicweg 20, 3821 BR Amersfoort, The Netherlands
tel: +31 33 4536 159 fax: +31 33 4536 153 email: Endo@SybronDental.com
Slaven Sestic * Tel. +49 171 191 6011
©2010 SybronEndo


[8] => untitled
DTG0910_08_Hoof 24.08.10 15:50 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2010 · 1. September 2010

International Business

8

„Acteon ist ein dynamisches Unternehmen, das nicht stillsteht“
Hans-Joachim Hoof, Geschäftsführer Acteon Germany, im Interview über den deutschen und osteuropäischen Markt vor und nach der Finanzkrise, neue Trends und alte Blockbuster.
Was vor 26 Jahren mit drei Mitarbeitern
in zwei Kellerräumen und einem revolutionären Zahnsteinentferner begann,
präsentiert sich heute als erfolgreiches
Dentalunternehmen mit einer beeindruckend vielseitigen Produktpalette.
Am 1. Januar 1984 wurde die Firmengruppe Satelec-Suprasson, die seit sechs
Jahren Acteon Germany heißt, gegründet. Hans-Joachim Hoof ist seit genau
25 Jahren dabei und kennt das Unternehmen in Mettmann als Geschäftsführer wie kein anderer.
1

Dental Tribune: Herr Hoof, Acteon
Germany hat im vergangenen Jahr
25-jähriges Firmenjubiläum gefeiert.
Beschreiben Sie uns doch bitte Ihr
Unternehmen und die Produktschwerpunkte.
Hans-Joachim Hoof: Als mittelständisches Unternehmen haben wir
ein äußerst vielschichtiges Produktsortiment. Das liegt an den diversen
Herstellerfirmen, die unter dem Dach
der Acteon Gruppe zusammengefasst
werden. Die Gruppe ist eigentlich nur
die Vertriebsgesellschaft der vier Produzenten Satelec, Sopro, Pierre Rolland
und de Götzen.
Die Acteon Gruppe ist in den drei
Divisionen Imaging, Equipment und
Pharma unterwegs – angefangen von un-

2a

2b

3

Abb. 1: 1986 – Hans-J. Hoof Porträt. Satelec-Suprasson hat 4 Mitarbeiter. – Abb. 2a und b: Zeitgemäße Werbung aus dem Jahr 1990. –
Abb. 3: 2010 – Hans-J. Hoof, Geschäftsführer der Acteon Germany GmbH.

serem Kerngeschäft Dentalhygiene mit
piezoelektrischen Ultraschallgeräten zur
Zahnsteinentfernung, Dampfsterilisatoren und piezochirurgischen Geräten
für die Implantologie sowie den Mini
LED-Lampen von Satelec, über die intraoralen Kameras und digitalen Speicherfoliensysteme von Sopro bis hin zu den
pharmazeutischen Verbrauchsmaterialien von Pierre Rolland sowie unseren
intraoralen Röntgensystemen X-Mind.
Wie sehen Sie Ihre Firma derzeit auf
dem deutschen Markt positioniert?
Wir sind mit all unseren Marktsegmenten sehr gut auf dem deutschen

Markt aufgestellt. Wir haben ein tolles,
vor Kurzem vergrößertes Vertriebsteam
und einen engen Kontakt zum Fachhandel und zu unseren Kunden. Das
heißt: Acteon ist immer im Gespräch
und nah an der Praxis dran.
Es gibt sicherlich kaum eine andere
Firma auf dem Dentalmarkt, deren
Produktportfolio so breit gefächert
ist wie unsere. Unser Mix aus hochwertigen Investitionsgütern und Verbrauchsmaterialien verschafft uns als
Firmengruppe eine relativ gleichbleibende Entwicklungsmöglichkeit, wodurch wir den Wechselwirkungen des
Marktes nicht so stark ausgeliefert sind

ANZEIGE

ERFAHRUNG MACHT DEN UNTERSCHIED.

LASERZAHNMEDIZIN Curriculum

IMPLANTOLOGIE Curriculum

Modul II

27.09.-03.10.2010 GÖTTINGEN

17.09.-19.09.2010
LANDSHUT
8

Drei Gründe, warum immer mehr Kollegen ihr
Curriculum Implantologie beim DZOI machen:

Zertifizierte Weiterbildung in Zusammenarbeit mit
der SOLA unter der wissenschaftlichen
Leitung von Dr. Manfred Wittschier:

U 2 Tage-Intensivkurs basierend
auf Modul I
U Hospitation beim Einsatz am Patienten
(verschiedene Laser)
U Live-Übertragung von Therapien,
Hands-on Training
U Zertifikat „Curriculum Laserzahnmedizin
DZOI/SOLA“ nach bestandener Prüfung

U Dezentrale Chairside Teaching-Praxis
... praktische Ausbildung in einer Teaching-Praxis
eines Kollegen ganz in Ihrer Nähe.
Die Termine stimmen Sie selbst mit der Praxis ab!

U Blockunterricht
... konzentrierter Unterricht –
7 Tage an der Universität
Göttingen!

213 Fortbildung
spunkte

U Testbericht
... weil die ZWP-Zahnarzt-Wirtschaft-Praxis in ihrem
großen Curricula-Vergleichstest festgestellt hat:

„Schneller und kompakter gelingt der Einstieg
in die Implantologie woanders kaum!”

Informationen und Anmeldung:
85 xDeutsches
260/grünZentrum für orale Implantologie e.V.
Rebhuhnweg 2 | 84036 Landshut
Tel.: 0 871.66 00 934 | Fax: 0 871.96 64 478 | office@dzoi.de | www.dzoi.de

und auch investieren können, wenn
andere Dentalfirmen nur stöhnen.
Welche Produkte laufen in Deutschland besonders gut, bei welchen sehen
Sie noch Entwicklungspotenzial?
In Deutschland laufen die Bereiche
Zahnsteinentfernung und Polymerisationslampen besonders gut. Hier sind
wir seit vielen Jahren anerkannt und
etabliert. Im Bereich Sopro sind derzeit
die intraoralen Kameras, hier speziell
die SoproLIFE-Kamera zur Kariesdiagnostik und -behandlung, ein Renner.
Expasyl, das schon seit mehr als zehn
Jahren auf dem Markt ist, ist nach wie
vor ein Blockbuster.
Was noch nicht so gut von den
Zahnärzten angenommen wird, sind
unsere Produkte im Bereich der digitalen Bildgebung, also Speicherfoliensysteme und Sensoren. Wir haben hier
bislang den Nachteil, dass wir kein
Komplettprogramm anbieten können,
wie das einige unserer Mitbewerber
mit Panoramaröntgengeräten machen.
Aber da sind wir dran.
Der Imaging-Bereich wird ein
Schwerpunkt für die nächsten Jahre
sein. Durch den Kauf der renommierten
Mailänder Firma de Götzen vor einigen
Jahren haben wir uns gewissermaßen
ins Epizentrum der zahnmedizinischen Röntgentechnologie begeben.
Das heißt konkret: Die Acteon Gruppe möchte zum richtungweisenden
Allround-Anbieter für hochwertige
Dental Imaging-Systeme werden. Und
so werden wir im 2. Halbjahr 2010 noch
einen digitalen Volumentomografen
einführen.
Wie hat sich die Finanzkrise auf ihre
Geschäfte ausgewirkt? Sehen Sie positive Signale?
Die Jahre 2008/2009 haben auch
unserer Firmengruppe etwas wehgetan.
Expansionspläne mussten wir während
der Finanzkrise nach hinten schieben.
Wir konnten die Acteon Gruppe jedoch
auf einem guten Cashlevel halten. Deswegen sind die Firmenakquisitionen
nun auch wieder in unser Blickfeld
geraten. Acteon ist ein dynamisches
Unternehmen, das auf Wachstum setzt
und nicht stillsteht – auch oder gerade
in Krisenzeiten.
Das Jahr 2010 ist für uns ausgezeichnet angelaufen und wir sehen
deutlich positive Marktsignale – nicht
nur bei Acteon Germany, sondern auch
in der gesamten Firmengruppe.
Seit 1991 ist Acteon Germany auch
für den Bereich Osteuropa zuständig.
Wie sieht es derzeit auf dem osteuropäischen Markt aus?

Die Jahre 2008 und 2009 liefen in
Osteuropa vom Umsatz her nicht besonders gut. Speziell Russland und die
Ukraine waren sehr stark von der Finanzkrise betroffen – auf der einen Seite
durch die eigentliche Krise, auf der
anderen Seite durch eine extrem hohe
Abwertung der lokalen Währung. Unsere Produkte sind dort bis zu 30 Prozent
teurer geworden. Das ist für einen europäischen Hersteller natürlich schwer zu
verkraften, erst recht, wenn das allgemeine Investitionsverhalten in diesen
Ländern recht gering ist.
Andererseits zeichnen sich die
Emerging Markets dadurch aus, dass sie
zwar schnell fallen, aber auch schnell
wieder aufstehen. Das erleben wir in
diesem Jahr. Wir sind schon fast wieder
auf unserem Niveau von Anfang 2008
und für das Gesamtjahr daher optimistisch gestimmt.
Als Geschäftsführer kann man sicherlich nicht immer ein Ohr an der Basis
haben. Wie wichtig ist Ihnen die Praxisnähe?
Extrem wichtig. Deswegen versuche ich auch, bei so vielen FachdentalMessen wie möglich dabei zu sein.
Praxisnähe bedeutet für mich, dass ich
als Geschäftsführer nicht nur informiert bin, sondern auch jederzeit mit
anpacke und das Vertriebsteam unterstütze. So stehe ich den Messebesuchern
regelmäßig als Gesprächspartner zur
Verfügung. Ich demonstriere die neuesten Produkte und verkaufe dabei auch
das ein oder andere Gerät.
Wenn Sie alle Produkte von Acteon so
gut kennen, welches ist Ihr derzeitiges
Lieblingsprodukt?
Ehrlich? Eigentlich alle! Die SoproLIFE-Kamera finde ich zum Beispiel
absolut faszinierend. Sie liefert im Fluoreszenzmodus unglaubliche Bilder der
kariösen Zahnbereiche und ist dabei ein
einfaches und effizientes Tool für die Praxis. Ein weiteres Lieblingsprodukt von
mir: unsere neue Mini LED SuperCharged mit LEDs der 5. Generation, die mit
bis zu 3.000 mW/cm2 alle Komposite in
nur drei Sekunden lichthärten kann.
Wie wichtig ist der deutsche Markt für
die Ideen- und Produktschmiede in
Frankreich?
Deutschland ist der größte Markt in
Europa, der zweitgrößte Markt der Welt,
und der deutsche Markt ist für sein hohes
Niveau bekannt. Insofern schaut man in
Frankreich immer danach, was sich bei
uns gerade abspielt und was es für neue
Produkte gibt, besonders bei HightechGeräten. Wir haben einige Produkte bei
Acteon, die nur aufgrund der Bedürfnisse des deutschen Marktes entwickelt
wurden, beispielsweise das Piezotome,
oder die Entwicklung der SoproLIFE.
In diesem Zusammenhang möchte
ich den 16 internationalen Ingenieuren,
die in Frankreich in der Forschungs- und
Entwicklungsabteilung von Acteon stehen, ein deutliches Lob aussprechen.
Dort gibt es keine Ruhepause. Und dieser
kurze Innovationszyklus, an den sich
auch schon der deutsche Fachhandel
und die Zahnärzte gewöhnt haben,
macht unsere Arbeit immer wieder spannend. Kurz: Acteon ist und bleibt aktiv!
Herr Hoof, vielen Dank
für dieses Gespräch. DT

Weitere Informationen
auf www.zwp-online.info


[9] => untitled
DTG0910_09_Events 24.08.10 15:51 Seite 1

ANZEIGE

 
     

DENTAL TRIBUNE German Edition

 
 

„Competence in Esthetics” in Budapest
Ivoclar Vivadent lädt zu 2-Tagesseminar ins Budapester Congress Center ein.

SCHAAN – Durch die rasanten Fortschritte
in der Zahnheilkunde, vor allem in der Suche nach
perfekten ästhetischen Lösungen, werden immer
wieder neue Anforderungen an Materialien wie
auch Zahnarzt und Zahntechniker gestellt. Die
Ivoclar Vivadent AG stellt sich den Qualitätsansprüchen und bietet hierzu ein 2-tägiges Seminar
unter dem Thema „Competence in Esthetics“ an.
Das zweite Internationale Osteuropäische Dental
Excellence Seminar wird am 12. und 13. November
2010 in Ungarns Hauptstadt Budapest im Hotel
Novotel Budapest Congress stattfinden.

                  

Eröffnet wird die Veranstaltung am Freitag,
den 12. November, um 13.15 Uhr unter der Leitung von Josef Richter, CSO, sowie Gernot
Schuller, Verkaufsdirektor Österreich und Osteuropa. Wie das Tagungsthema verrät, beinhaltet
das Programm sämtliche Kompetenzbereiche
von Ivoclar Vivadent, d.h. Komposite, ImplantatÄsthetik und Keramiken. Vortragende des Programms sind bekannte Referenten, darunter z.B.
Prof. Dr. D. Edelhoff/Deutschland, Prof. Dr. G.
Arnetzl/Österreich, Dr. E. Van Dooren/Belgien
oder Dr. C. Coachman/Brasilien.
Detaillierte Informationen erhalten Sie
bei Patricia Pfitscher, Ivoclar Vivadent AG,
patricia.pfitscher@ivoclarvivadent.com oder auf
der Webseite: www.dental-excellence.hu DT

NEU

MIT ERDBEER
GESCHMACK

Ivoclar Vivadent AG
Weitere Informationen stehen

unter www.zwp-online.info/
Patricia Pfitscher
kammern_verbaende bereit.
patricia.pfitscher@ivoclarvivadent.com

EASI Herbsttagung 2010 in Mieming im Tirol

Expasyl Premium-Kit

Die europäische Akademie für Sofort-Implantologie lädt zum 5. Implantatforum ein.
TELGTE – Die europäische Akademie für SofortImplantologie lädt am 2. und 3. Oktober zum
5. Implantatforum ein.
Wenn im Stadium des fortgeschrittenen Knochenabbaus beim zahnlosen Patienten Implantate
gesetzt werden sollen, aber nur noch
wenige Millimeter
Restknochen (der
sogenannte basale
Knochen) vorhanden ist, wird die Behandlung schwierig.
Bei zahnlosen Patienten stehen heute
mehrere Verfahren
(z.B. kurze Implantate, schräg gesetzte Implantate, Discimplantate)
zur Verfügung, um Patienten mit Knochenschwund schnell und sicher versorgen zu können.
Die prothetische Versorgung kann festsitzend
erfolgen, sofern keine ästhetischen Kontraindikationen (hohe Lippenlinie, Liplifter) oder Mundhygienedefizite dagegen sprechen.
Dank dem Zirkonzahnsystem steht heute ein
vollkeramisches System zur Verfügung, mit dessen
Hilfe hochwertiger, biokompartibler Zahnersatz
ohne das Chippingproblem hergestellt werden kann.

Beim Forum hält Enrico Steger, der geniale
Erfinder des Zirkonzahnverfahrens, einen Vortrag
über schwierige Fälle – innovativ gelöst. Dr. Rolf
Fankidejski MSc referiert über Lachgasanwendung in der Implantologie. Ein praktischer Kurs
wird dazu angeboten.
Ein zweites Thema ist
die 3-D-Planung sowie
die Umsetzung der
Planung in vollkeramischen Zahnersatz.
Die fast unbegrenzten
Möglichkeiten des
Zirkonzahnsystems,
vom Abutment bis zur
kieferumspannenden
Brücke, werden anhand von Patientenfällen detailliert dargestellt.
Dabei werden auch zahntechnische Aspekte beleuchtet. Dr. Rudolf Hocheneder referiert über
die Lösung „Teeth in an hour“ von Nobel Biocare.
Dr. Martin Schweppe Msc zeigt die Lösung über
basal osseointegrierte Discimplantate auf.
Die Veranstaltung findet im Alpenresort Schwarz
in Mieming, Tirol, statt. Das imposante Wellnesshotel bildet den würdigen Rahmen der Abendveranstaltung am Samstag. Weitere Informationen und die
Anmeldung finden Sie unter: www.easident.com DT

Nobel Biocare Symposium in Deutschland
Das Global Symposium 2010 findet erstmalig in der Hauptstadt Berlin statt.

KÖLN – Nobel Biocare möchte mit dieser
Veranstaltung am 17. und 18. September 2010, sowie mit dem bereits stattgefundenen Per-Ingvar
Brånemark Scientific Symposium, neue Standards
für innovative Veranstaltungen im Bereich der
Zahnmedizin setzen. Als Moderator und Vorsitzender wird Prof. Dr. Dr. Elmar Esser durch das
Symposium führen. Begleitet wird das Programm
in Berlin von 18 namhaften Experten, darunter
u.a. Dr. Dr. Martin Bonsmann, Dr. Hans-Joachim

Nickenig, Prof. Dr. Hannes Wachtel,
Dr. Tobias Thalmair, Dr. Christian
Hammächer, Prof. Dr. Matthias
Kern, Prof. Dr. Hans Schmotzer,
Prof. Dr. Guido Heydecke und Prof.
Dr. Dr. Knut A. Grötz.
Referate u.a. zu den Themen
Navigierte Implantologie, Ästhetik, Vollkeramische Versorgungen,
Gero-Prothetik und Wissenschaftliche Studien zu NobelActive™ stehen
im Mittelpunkt der zweitägigen
Veranstaltung. Des Weiteren werden
Partnervorträge zum Thema „vollkeramische
Versorgungen“ mit Unterstützung der Firma
Ivoclar Vivadent, „Gero-prothetische Lösungen“
mit Unterstützung der Firma VITA und „Piezosurgery®: Vorteile und klinische Relevanz in der
Augmentationschirurgie“ mit Unterstützung der
Firma Mectron gehalten.
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0221 50085-151 oder fortbildung@
nobelbiocare.com DT

Inhalt: 1 Applikator, 10 Kapseln mit Erdbeergeschmack,
40 gebogene Kanülen zum Einmalgebrauch

QUÄLEN SIE SICH IMMER NOCH
MIT RETRAKTIONSFÄDEN?
EXPASYL – PASTE STATT FADEN
• NEU: Mit Erdbeergeschmack! Angenehm neuer Geschmack
und verbesserte Wirkung
• NEU: Gebogene Kanülen! Bequemeres, schnelleres und
präziseres Einbringen der Kanüle in den Sulkus
• Schmerzlos – blutstillend – reversibel
• Retraktion in 1-2 Minuten
Neugierig geworden?
Rufen Sie uns an!
0800 / 728 35 32
>> Oder fragen Sie Ihr Depot!

Wertigkeit I Vielfalt I Innovation

ACTEON Germany GmbH
Industriestraße 9 • D-40822 Mettmann
Tel.: +49 (0) 21 04 / 95 65 10 • Fax: +49 (0) 21 04 / 95 65 11
info@de.acteongroup.com • www.de.acteongroup.com
DT 9/10


[10] => untitled
DTG0910_10_FDI 24.08.10 15:53 Seite 1

„Letztlich werden es die Regierungen sein,
die über die Amalgamfrage entscheiden“

Seit mehr als zehn Jahren setzt sich der Weltentwicklungsfonds
für Mundgesundheit für benachteiligte Bevölkerungsgruppen ein.

Dr. Stuart Johnston, Mitglied des FDI-Komitees für zahnärztliche Berufsausübung und des Task Teams
Dentalamalgam (DATT) im Interview über sein Engagement zur Verbesserung der Mundgesundheit.
sachliche AuseinandersetWas hat Sie als praktizung erfolgt auf wissenzierender Zahnarzt dazu
schaftlich hohem Niveau.
veranlasst, sich Themen
Der FDI-Rat hat die Einzu widmen, die für die
setzung des Taks Teams
zahnärztliche Praxis auf
Dentalamalgam (DATT)
internationaler Ebene
mandatiert, damit die
von Interesse sind?
Interessen der internatioDr. Stuart Johnston:
nalen Dentalgemeinde
Ich habe mich zunächst
und die gesamte Dentalauf lokaler Ebene bei der
amalgam-Thematik bei
organisierten ZahnärzteDr Stuart Johnston
den Diskussionen der Verschaft engagiert, weil ich
einten Nationen über Quecksilber in anmit dem zahnärztlichen System in
gemessener und fundierter Weise repräGroßbritannien unzufrieden war. Nach
sentiert und neueste wissenschaftliche
einiger Zeit wurde ich Vorsitzender der
Erkenntnisse berücksichtigt werden.
Landeskammer und repräsentierte dann
Einzelheiten finden Sie unter dem Link
nach einiger Zeit Großbritannien auf nawww.unep.org/hazardoussubstances/
tionaler Ebene. Die Auseinandersetzung
mit neuen Themen hat mich interessiert,
Mercury/Negotiations/INC1/tabid/3324/
und ich konnte mich aktiv an der Gestallanguage/en-US/Default.aspx des zwitung einer besseren Zukunft für mich
schenstaatlichen UNEP-Verhandlungsund meine Kollegen in Großbritannien
komitees. Das DATT besteht aus Verbeteiligen. Im Rahmen meiner Tätigkeit
tretern der einzelnen ständigen FDIhatte ich dann die Gelegenheit, 2004
Komitees, drei Vertretern des Rates und
als Repräsentant der British Dental Assogegebenenfalls Experten, die adhoc hinciation (BDA) am FDI-Kongress in Neuzugezogen werden können.
Delhi teilzunehmen. Die komplexen
Strukturen des FDI waren für mich zuWie sieht der aktuelle Stand der DATTnächst neu und ich wollte Aufgaben und
Arbeit aus, und welche Rolle spielt das
Ziele des Verbandes genau verstehen, um
Task Team bei der Umsetzung der Aufdas Profil meiner eigenen Zahnärztegaben und Aufträge der FDI?
kammer dort zu optimieren. Es gibt hier
Auf der UNEP-Tagung in Stockeine Art symbiotischer Beziehung – auf
holm vom 7. bis zum 11. Juni 2010 hatte
der einen Seite die Repräsentation der
ich das Privileg, das FDI-Task Team
BDA bei der FDI, auf der anderen Seite
Dentalamalgam zu repräsentieren. Die
Vorteile für die britischen Zahnärzte
Veranstaltung war eine Fortsetzung des
durch unsere Mitgliedschaft bei der FDI.
im November eingeleiteten Prozesses,
und wir hatten die Gelegenheit, uns im
Rahmen unserer Lobbyarbeit bei den
Vor Kurzem erhielten Sie eine EinlaDelegierten gegen ein pauschales Amaldung zur Teilnahme an der FDI-Task
gamverbot einzusetzen. DATT will InTeam Dentalamalgam (DATT). Welche
formationen für nationale, der FDI anGründe gab es für die Einsetzung dieser
geschlossene Zahnärztekammern ausarProjektgruppe?
beiten, die sie in ihren Ländern als ArguDas ist eine faszinierende Aufgabe
mentationshilfe in Gesprächen mit ihren
– und es ist beeindruckend, wie die Koleigenen Regierungen einsetzen können.
legen weltweit miteinander kommuniLetztlich werden es die Regierungen sein,
zieren und zusammenarbeiten. Die

die über die Amalgamfrage entscheiden,
deshalb brauchen wir eine „konzertierte
Aktion“, um das von uns gewünschte
Ergebnis zu erreichen. Was Dentalamalgam betrifft, so geht es hier nicht
um eine Gesundheitsfrage, denn die
Zahnärzteschaft kann mit umfassendem
Faktenmaterial belegen, dass Amalgam
als Restaurationsmaterial für Zähne für
die menschliche Gesundheit unschädlich ist. Worum es dem zwischenstaatlichen UNEP-Verhandlungskomitee
geht, sind grundsätzliche Überlegungen
im Zusammenhang mit Gefahren durch
Quecksilber.

Neues FDI-Kapitel

Die internationale Stadt Genf als
FDI-Standort bietet viele Vorteile: Hier
befinden sich die Weltgesundheitsorganisation, die World Heart Federation, der Internationale Verband des
Roten Kreuzes und Ärzte ohne Grenzen in unmittelbarer Nähe. Die Konsolidierung der FDI-Unternehmen in
einem einzigen Verband ermöglicht
zudem ein einfacheres Management
und ein vorteilhafteres Steuerumfeld.
An den Feierlichkeiten haben die
FDI-Ratsmitglieder und FDI-Personal, FDI-Mitglieder, Sponsoren aus
der Wirtschaft, Partner und weitere
NGOs teilgenommen. FDI

Feierliche Eröffnung der neuen FDI-Hauptverwaltung in Genf.
Am Freitag, den 23. April 2010, hat der
Weltverband der Zahnärzte FDI mit
der offiziellen Eröffnung seiner neuen
Hauptverwaltung ein neues Kapitel
seiner Geschichte eröffnet. Das FDISekretariat hatte sich dort schon im
vergangenen September nach dem Umzug von Ferney-Voltaire in Frankreich
nach Genf direkt im Anschluss an den
letzten Kongress eingerichtet und mit
der Arbeit begonnen.

Entwickelt die FDI eine Grundsatzposition zum Thema der umweltgerechten Entsorgung?
Wir müssen die Öffentlichkeit davon überzeugen, dass wir alle Möglichkeiten eines umweltfreundlichen Umgangs mit dem Material nutzen. Dazu
gehören das vorschriftsmäßige Sammeln aller belasteten Abfälle in der Praxis
und deren Entsorgung unter Nutzung
vorhandener Recyclingmöglichkeiten,
um Kontaminationen zu vermeiden.
Des Weiteren sollten auf die Verwendung
von losem Quecksilber, das im Kleinbergbau (Goldschürfer) unkontrollierte
Verwendung finden kann,verzichtet und
stattdessen Quecksilberkaspeln, die ein
geringeres Kontaminationsrisiko haben,
eingesetzt werden.
Was kann der Weltverband der Zahnärzte – FDI –dem Zahnarzt bieten?
Die Welt verändert sich, und die FDI
hilft uns, diesen Wandel auf internationaler oder globaler Ebene zu verstehen.
Amalgam zum Beispiel ist ein Prioritätsthema. Die FDI kann hier weltweit die
Interessen des zahnärztlichen Berufsstandes wahrnehmen. Ein weiteres Beispiel ist die globale Kariesinitiative und
ihr Bezug zu dem Amalgamthema, der

Foto: FDI WDDF

Der 1998 gegründete Fonds will durch
Aufklärung, Mundgesundheitsförderung, Krankheitsprävention und
medizinische Grundversorgung die
Mundgesundheit in den Entwicklungsländern verbessern. Zu den aktuellen Projekten zählen Kapazitätsund Kompetenzaufbau in Afrika, Verbesserung der Mundgesundheit in
ländlichen Regionen Indiens, Integration der Mundgesundheit in die
medizinische Grundversorgung in
Nordpakistan sowie Aufklärung zur
Diagnostik von Oralkrebs und HIV/
AIDS für Zahnärzte in Lateinamerika.
Das Komitee für weltweite Mundgesundheitsentwicklung und Gesundheitsförderung, das innerhalb der
FDI für das Management des Fonds
verantwortlich ist, schloss kürzlich ein
Projekt zur Entwicklung eines nationalen Programms zur Kontrolle von

Kreuzinfektionen ab. Ein Schulungshandbuch über die Kontrolle von
Kreuzinfektionen (CIC) wurde für die
Zahnärzte entwickelt.
Interessenten können jederzeit
Projektanträge an den Weltentwicklungsfonds für Mundgesundheit
stellen. Es wird besonders für Bildungsprojekte geworben, die gemeinsam mit Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und Einzelpersonen durchgeführt und von
FDI-Mitgliedsverbänden unterstützt
werden. Die FDI fordert Freunde und
Unterstützer auf, diese äußerst wichtige Arbeit durch Spenden an den
WDDF auch zukünftig zu ermöglichen, um die erfolgreichen Aktivitäten des Fonds auch zukünftig zu
sichern. Weitere Informationen unter:
www.fdiworldental.org/content/worlddental-development-fund FDI

ursprünglich gar nicht in dieser Form geplant war – Strategien für das Kariesmanagement gehen mit einer Verringerung
des Amalgambedarfs einher. Es gibt für
die FDI ein hohes Profilierungspotenzial. Einige der Zahnärzteverbände aus
den weiter entwickelten Ländern sehen
es als Aufgabe der FDI an, dass diese den
Kollegen in den sich entwickelnden
Ländern unter die Arme greift. Es gibt
eine globale Verantwortung, die jetzt
gerade durch die Amalgamthematik an
Bedeutung gewinnt. Das zeigt, dass wir
eine Welt sind und dass wir im Interesse
einer besseren Mundgesundheit zusammenarbeiten.

und seinem Team, dem Risikomanagement in der zahnärztlichen Praxis, Entschädigungen, Infektionskontrolle und
Abfallmanagement. Außerdem hat die
Indian Dental Association Kontakt mit
der FDI aufgenommen – für uns eine
sehr positive Entwicklung.

Welche Pläne hat das Komitee für
zahnärztliche Berufsausübung (DPC)
für das Jahr 2010?
Ich bin seit etwas über einem Jahr
Mitglied des DPC. Ich finde es äußerst
anregend, sich dort mit Kollegen auszutauschen und zu sehen, wie wir Probleme
teilweise ganz unterschiedlich angehen.
Es kann schwierig werden, bei den Stellungnahmen einen Konsens zu finden,
da wir teilweise unterschiedliche Rechtssysteme und auch unterschiedliche Behandlungsphilosophien haben – kommen wir dann trotzdem zu einer gemeinsamen Stellungnahme, ist das immer ein
besonderes Erfolgserlebnis. Die Vorteile
einer Teilnahme am DPC sehe ich darin,
dass man mehr Kollegen trifft,die sich für
die Arbeit der FDI engagieren, und dass
ich das Gefühl habe, Teil eines Teams zu
sein. Wir befassen uns mit dem Zahnarzt

Welche weiteren Perspektiven sehen
Sie für sich und Ihre Arbeit in der FDI?
Mein jetziger Tätigkeitsbereich
macht mir viel Freude. Es ist natürlich ein
Balanceakt, die Arbeit für die FDI, die
BDA (in der Kammer bin ich Vositzender des repräsentativen Ausschusses), die
eigene Zahnarztpraxis und die Europaarbeit miteinander zu vereinbaren. FDI
Dr. Stuart Johnston hat im Jahre 1972 seinen
Abschluss an der Cardiff Dental School gemacht
und war in den vergangenen 32 Jahren in seiner
eigenen Praxis tätig. 2005 wurden Johnstons
Verdienste für den zahnärztlichen Berufsstand
mit dem Honorary Fellowship des University of
Wales College of Medicine anerkannt.

Impressum
Herausgeber
FDI World Dental Federation
Tour de Cointrin, Avenue Louis Casai 84,
Case Postale 3
1216 Cointrin – Genf, Schweiz
Tel.: +41 22 5608150
Fax: +41 22 5608140
E-Mail: media@fdiworldental.org
Internet: www.fdiworldental.org
FDI Worldental Communiqué wird von der FDI
World Dental Federation herausgegeben. Newsletter, Artikel und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ohne Zustimmung des Verlages ist unzulässig und strafbar.


[11] => untitled
DTG0910_11_Kock 24.08.10 15:54 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2010 · 1. September 2010

Practice Management 11

Effizientes Qualitätsmanagement – kein Buch mit sieben Siegeln
Schritt für Schritt von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement. Von Thomas Hopf, Geschäftsführer, Kock & Voeste GmbH.
Die Einführung eines QM-Systems in
Zahnarztpraxen beschäftigt seit 2006
viele Praxisinhaber und der Druck
wird größer, je näher der Termin rückt,
zu welchem die Zahnärzte ein solches
System in ihren Praxen verbindlich
eingeführt haben müssen. Dabei hilft
ein auf die individuellen Praxisbedürfnisse angepasstes Qualitätsmanagement durchaus im Tagesgeschäft und
macht viele Abläufe effizienter und
sicherer.

Vorhandene Abläufe
in das QM integrieren
Vielen Zahnärzten ist nicht bewusst, dass sie die existierenden Prozesse, festgeschriebenen Arbeitsabläufe
und Vorgehensweisen ihrer bereits
heute betriebenen Qualitätssicherung
schon mit wenig Aufwand in das vom
Gesetzgeber geforderte Qualitätssystem
für die Praxis integrieren können. Diese
Integration existierender, festgeschriebener Arbeitsabläufe erleichtert den
ersten Schritt von der Qualitätssicherung hin zum Qualitätsmanagement.
Der Zeitaufwand für das gesamte Praxisteam, ein solches QM-System zu
entwickeln und einzuführen, wird hierdurch ebenfalls reduziert.

Besonders wichtig ist, dass ein
QM-System immer die individuellen
Gegebenheiten – wie zum Beispiel
Größe der Praxis und des Teams – berücksichtigen sollte. Je größer eine
Praxis ist, desto komplexer werden die
Anforderungen. Bei einem kleineren
Praxisbetrieb hingegen erlauben die
Richtlinien durchaus, geforderte Aktivitäten wie Team-Sitzungen an den
individuellen Rahmen anzupassen
und z.B. nur monatlich stattfinden zu
lassen. Bindend ist in diesem Fall, dass
diese regelmäßig stattfinden. Den Termin und die Häufigkeit legt der Praxisinhaber selber fest. Sobald herauskristallisiert ist, welche von den vorhandenen Abläufen in das QM-System
übernommen werden können, wird
der Aufwand für den Zahnarzt und
sein Team deutlich überschaubarer
und der Blick frei für die Vorteile, die
ein QM-System bieten kann.

Die Vorteile eines QM-Systems
im Praxisalltag
Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensführung – auch in einem kleinen Praxisbetrieb. Was von den Zahnärzten
zunächst als zusätzliche Belastung im

Praxisalltag verstanden
wird, hat sich bei einigen
Arztpraxen bereits positiv ausgezahlt. Werden
zum Beispiel Abläufe wie
Verbrauch und Bestellungen im Materialbestand über ein QMSystem – idealerweise in
Anbindung an die EDV
der Praxis – überwacht
Thomas Hopf
und gesteuert, so kann
bereits eine optimierte Handhabung
des Materialbestands zu Kosteneinsparungen führen. Die Rechnung ist
einfach: Die Praxis braucht genau so
viel Material wie nötig, nicht mehr,
aber auch nicht weniger. So liegt kein
Material als totes Kapital in den Regalen und die Liquidität des Praxisinhabers wird nicht unnötig belastet.
Ein weiteres Beispiel aus der Praxis
sind die leidigen Bonitätsabfragen, die
im Tagesgeschäft schon einmal nach
hinten geschoben werden, weil ein
Schmerzpatient ruft, eine andere Aufgabe gerade dringlicher ist oder der
Feierabend näher rückt. Die Praxis
geht beispielsweise bei den Laborkosten für hochwertigen Zahnersatz in
Vorleistung und bleibt schlimmsten-

falls auf den Kosten sitzen, wenn die Bonitätsabfrage zum Patienten
nicht vor der Auftragserteilung an das Labor
positiv geklärt wurde.
Das sind schmerzhafte Erfahrungen, die
viele Zahnärzte bereits
gemacht haben. Ist aber
der Ablauf im QM-System verankert und das
gesamte Team über QM-Schulung dafür sensibilisiert, werden solche Pannen vermieden. QM spart also Geld.

QM musst nicht ISO 9001 sein
Schulen, Zertifizieren, Auditieren
– all das kostet Zeit und Geld, zunächst
jedenfalls. Aber wie eingangs beschrieben, muss die Einführung eines
QM-Systems nicht gleich auf eine
ISO-9001-Zertifizierung hinauslaufen.
Es sollte immer ein auf die Größe und
Anforderungen der Praxis angepasstes
System sein. Je größer der Praxisbetrieb, desto eher empfiehlt sich eine
ISO-9001-Zertifizierung. In jedem Fall
sollte ein EDV-gestütztes System zum
Einsatz kommen, das mit erprobter
Software, Handbuch und offenen, be-

arbeitbaren Formularen und Dokumenten ganz individuell auf den jeweiligen Praxisbetrieb angepasst werden
kann. So kann eine nachhaltige Arbeitserleichterung und Effizienzsteigerung garantiert werden.

Fazit
QM in der Zahnarztpraxis ist kein
Buch mit sieben Siegeln, heißt nicht
zwangsläufig ISO 9001 und bedeutet
nicht zwingend Mehraufwand und
Mehrkosten. Im Gegenteil: Im richtigen Maß und mit den geeigneten Maßnahmen kann ein QM-System einfach
und in kleinen Schritten in jeder Zahnarztpraxis eingeführt und umgesetzt
werden. Der schon bald nach der Einführung erkennbare wirtschaftliche
und arbeitstechnische Nutzen des
QM-Systems fördert gleichzeitig seine
Akzeptanz im Arbeitsalltag. DT

Kock & Voeste
Existenzsicherung
für die Heilberufe GmbH
Kantstraße 44/45, 10625 Berlin
Tel.: 030 318669-0
Fax: 030 318669-30
info@kockundvoeste.de

Die 10 wichtigsten Gründe für Factoring in der Zahnarztpraxis
Warum sich Factoring als Finanzdienstleistung im Gesamtkonzept für jede Praxis lohnt. Von Udo Lupp.
Als zusätzlicher Baustein
in der Praxisfinanzierung
hat Factoring (Forderungszession) in den letzten Jahren zunehmend
an Bedeutung gewonnen. Doch was verbirgt
sich hinter dieser Finanzdienstleistung?
Der Factor erwirbt
die Forderungen seines
Udo Lupp
Factoring- Kunden gegen
dessen Abnehmer. Als Gegenleistung
für die Abtretung der Forderung zahlt
der Factor an den Factoring-Kunden
umgehend den Forderungskaufpreis.
Dieser Kaufpreis entspricht dem Betrag
der – tatsächlich bestehenden – Forderung abzüglich einer Gebühr und eines
Zinses für die Leistungen des Factors.
Die wichtigsten Gründe, Factoring
in der Zahnarztpraxis zu betreiben,

sehen Sie in Tabelle 1.
Zusammengefasst steigt
Ihre Kreditwürdigkeit
und Rentabilität. Ihre Eigenkapitalquote wächst
und dadurch verbessert
sich Ihre Position beim
Raiting durch die Banken.

Kosten des Factoring
Factoring ist eine
Dienstleistung, und Dienstleistungen
haben immer ihren Preis. Doch an den
Beispielen in Tabelle 2 ist ersichtlich,
dass es sich lohnt.

Fazit
Factoring kann Ihnen eine Ersparnis von mehreren hundert bis tausend
Euro per anno bringen. In unserem
Beispiel beträgt die Ersparnis 609,95 €.

1. Liquidität – Regelmäßiger Geldeingang
2. Keine Wartezeiten – Factoring Gesellschaft
zahlt innerhalb von 48 Stunden
3. Sicherheit – 100%iger Schutz gegen Forderungsausfälle (echtes Factoring)
4. Patientenauskunft – Factoring Gesellschaft
prüft die Bonität des Patienten
5. Zeitersparnis – Factoring Gesellschaft kümmert sich um den Rechnungsversand
6. Kostenersparnis – siehe Beispiel
7. Wettbewerbsvorteil – Teilzahlungsmöglichkeit für den Patienten, dadurch mehr Umsatz
8. Personalentlastung – Factoring Gesellschaft kümmert sich um die Rechnungsverfolgung und um das Mahnwesen
9. Patienten-Arzt-Verhältnis – Nicht Sie mahnen, sondern die Factoring Gesellschaft
10. Steuersparen
Tab. 1

Grundsätzlich sollte Factoring immer in das Gesamtkonzept der Praxis
eingebaut werden und daher die Factoring Gesellschaft genau auf Ihre Praxis
abgestimmt sein. DT

Kosten und Nutzen einer Zahnarztpraxis pro Jahr mit einem angenommenen
Praxisumsatz von 150.000 € per anno mit 400 Rechnungen.
Kosten Zahnarztpraxis ohne Factoring

Kosten Zahnarztpraxis mit Factoring

4.250,00 €

Factoring Gebühren 2,9 %

4.350,00 €

Porto

220,00 €

Porto und Bearbeitung

796,00 €

Material: Umschläge, Papier

80,00 €
Mehrwertsteuer 19 %

977,74 €

Personalkosten Abrechnung

Ausfallrisiko 1,25 % vom Umsatz 1.875,00 €
Zinsnachteil 1,85 % für 40 Tage
Kosten gesamt

308,33 €
6.733,33 €

Kosten gesamt

6.123,74 €

Tab. 2

Udo Lupp
2. Vorsitzender und Schatzmeister
VIP-ZM Verein innovativ-praktizierender Zahnmediziner/-innen

Dammstr. 51
46562 Voerde
Tel.: 02855 3036858
Fax: 02855 3036859

ANZEIGE

Matrize
Matr
Ma
tri
riz
ize
ze
Extraction Instruments

The
Th
T
h
he
e World’s
Worl
Wo
W
orr ld
l d’ss Fastest
Fa
astest
stest Matrix?
Ma
a tr
tri
r i xx?
?


[12] => untitled
DTG0910_12_DZOI 24.08.10 15:56 Seite 1

12 DZOI Exclusive

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2010 · 1. September 2010

„Flapless Surgery“ zeigte breites Spektrum mikrochirurgischer Maßnahmen
Im DZOI-Workshop wurde die Flapless-Technik komprimiert an einem Wochenende vorgestellt: ein Bericht von Kursleiter Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke.
Der Workshop „Flapless Oral Surgery“ des Deutschen Zentrums für
orale Implantologie e. V. (DZOI), der
am 18./19. Juni 2010 an der Universität Göttingen stattfand, zeigte den
Teilnehmern ein breites Spektrum
von mikrochirurgischen Maßnahmen, angefangen bei experimentellen Grundlagen über eine Live-OP
bis hin zur Übung am Tierpräparat.
Kursleiter Prof. Dr. Dr. Wilfried
Engelke, apl. Professor und Oberarzt
am Zentrum ZMK der Universitätsmedizin Göttingen, hat die Inhalte
der Fortbildung zusammengefasst.
Am Freitag, dem ersten Kurstag,
wurden auf der Basis einer minimalinvasiven Sinusbodenaugmentation
die Möglichkeiten der mikroskopischen Chirurgie mittels einer
Live-OP umfassend gezeigt. Die Bedeutung des Mikroskops bei der
Chirurgie unter Bedingungen der
Flapless Surgery sowie in anderen
Bereichen der Zahnheilkunde wurde
von Dr. Stefan Möller, dem Leiter
einer Praxis für Implantologie und
zahnärztliche Chirurgie, dargestellt.
Dr. Möller zeigte die Integration des
OP-Mikroskopes in die chirurgische

Links: Prof. Dr. Dr. Wilfried H. Engelke leitete den Kurs Flapless Surgery des DZOI. Rechts:
Prof. Dr. Byung-Ho Choi ist Leiter der Abteilung Oralchirurgie am Christian Hospital
Wonju/Korea und international bekannter Autor vieler wissenschaftlicher Publikationen.

Praxis, das er schon seit mehr als
zehn Jahren für Indikationen wie Parodontalchirurgie, endodontische
Chirurgie und Implantologie einsetzt und jetzt in zunehmendem
Umfang für die Flapless Surgery verwendet.
Prof. Dr. Byung-Ho Choi, Leiter
der Abteilung Oralchirurgie am
Christian Hospital Wonju/Korea
und international bekannter Autor

vieler wissenschaftlicher Publikationen, hielt ein Grundlagenreferat
über die Gewebereaktion bei der
geschlossenen Implantologie. Mit
eindrucksvollen experimentellen
Resultaten belegte er die Überlegenheit einer atraumatischen Operationstechnik ohne Aufklappen bei
der Implantation: Das geschlossene
Vorgehen verbessert ästhetische
Resultate, führt zu besserer Vasku-

ANZEIGE

QM-Coaching

 .$ $$*%!"$
$&'!%% !$.$ $ 
"$! !' & 
0!!$!,'  '
&-&% ! !&%&Kock & Voeste
$' $,'! $!#$.&$
$&!$$ $$*%%&'!!
!&($%%$&$%!
,$&1,$&!*#$&!.$''!
$",%%"#& $'!'!$"
$ %&,'! $% +%& %

Besser gleich Kontakt
aufnehmen:
www.kockundvoeste.de
oder 030/318669-0

"!)!&

Besser
so:

larisation mit geringerer Sulkustiefe
und zu besserem Erhalt der umgebenden Weichteile. Die Anwendung der Flapless Surgery bei
partiell impaktierten Weisheitszähnen reduziert postoperative
Schwellung, Schmerzen und Taschentiefen an den benachbarten
Molaren, wie die neueste Publikation von Prof. Choi’s Arbeitsgruppe
ergeben.
Am Samstag, den 19.06.2010,
wurde durch Prof. Dr. Dr. Winfried
Engelke die atraumatische Zahnentfernung thematisiert. Die besondere
Problematik bei der Entfernung
schwieriger ankylosierter Zähne
wurde theoretisch und nachfolgend
praktisch abgehandelt: Die Art der
Zahnentfernung entscheidet darüber, in welchem Umfang das Knochenlager erhalten wird und ob eine
Versorgung mit Implantaten oder
anderem Zahnersatz aufwendige
Zweiteingriffe zur Wiederherstellung des Kieferkammes erfordert.
Die Investition in eine atraumatische
Zahnentfernung ohne Aufklappen
und ohne Osteotomie ist eine unmittelbare Investition in den Erhalt
von Gewebe und erlaubt, spätere
Eingriffe zu vermeiden. Von besonderer Bedeutung ist die Erhaltung
der bukkalen Lamellen, die im
Mittelpunkt der Ausführungen von
Prof. Engelke standen. Durch ausschließlich intraalveoläre Mobilisierung von Zahnfragmenten unter
mikroskopischer und endoskopischer Kontrolle wird ohne Bilden
eines Mukoperiostlappens die Zahnentfernung nach der Flapless-Technik auch dann möglich, wenn andere
Extraktionsversuche versagen. Der
Verzicht auf das Aufklappen und
Osteotomie erlaubt es, Patienten
ohne Schwellung und größere
Schmerzen von einem nicht erhaltungswürdigen Zahn zu befreien.
Dies gilt für Zähne in der ästhetisch
kritischen Zone ebenso wie für
Weisheitszähne.
Am Beispiel der schwer entfernbaren Molaren am Schweinekiefer
wurde diese Technik ausführlich
trainiert. Nach der Defektbestimmung am Kiefer wurde anschließend
ein Verfahren geübt, das eine zusätzliche Verbreiterung des Kieferkamms erlaubt: die interne lamelläre
Expansionsplastik unter Erhalt des
Periostes. Mit diesem ebenfalls zur
Flapless Surgery gehörenden Verfahren können Kieferkammsegmente
verbreitert werden, ohne dass die
Knochenoberfläche deperiostiert
wird. Das Verfahren wird in Anlehnung an neuere Publikationen von
Jensen et al. (2010) am bereits atrophierten Kamm durchgeführt. Die
Teilnehmer konnten verschiedene
Varianten mit piezochirurgischen
Maßnahmen und konventioneller
Präparation nach der FlaplessExtraktion ausführlich am Schweinekiefer trainieren.
Insgesamt wurden das gesamte
Spektrum der Flapless Surgery komprimiert an einem Wochenende vorgestellt. Für die Teilnehmer bedeutet
der Kurs, aufbauend auf bekannten
Konzepten verschiedene Schritte
der neuen Technik peu à peu in
die Praxis zu integrieren. Dazu kann

DZOI-Curricula –
Herbst-Termine 2010
Es sind noch Anmeldungen möglich
für das Implantologie-Curriculum:
27.09. bis 03.10.2010 in Göttingen,
Referent: Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke, Uni Göttingen.
Die Curricula des Deutschen Zentrums für orale Implantologie e. V.
(DZOI) sind für ihren kompakten
und praxisnahen Einstieg in die Implantologie sowie die Laserzahnmedizin bekannt – zu überschaubaren
Kosten. So urteilte ein Teilnehmer
des letzten Curriculum Implantologie im April 2010: „Diese Veranstaltung hat sich nicht nur gelohnt,
sondern jeder, der nicht teilnimmt,
hat etwas verpasst …“. Für das kommende Implantologie-Curriculum
vom 27.09. bis 03.10.2010 an der
Universität Göttingen sind noch
einige Plätze frei.
Auf der DZOI-Website ist auch der
Programmablauf für das aktuelle
Curriculum Implantologie zu finden. Zu den Höhepunkten der stark
auf praktische Übungen setzenden
Fortbildungsveranstaltung gehören u. a. Flapless Implantology und
3-D-Planung. Dank der minimalinvasiven Methode können im Zusammenspiel mit einer dreidimensionalen Planung optimale Ergebnisse
in der Zahn-Implantologie erzielt
werden.
Für das Curriculum Laserzahnmedizin Modul II vom 17. bis 18.
September in Landshut sind ebenfalls noch Anmeldungen möglich
unter www.dzoi.de oder in der DZOIGeschäftsstelle unter Tel.: 0871
6600934 oder E-Mail: office@dzoi.de

von vorhandenen Instrumenten
wie Lupenbrille und intraoraler Kamera mit fortschreitender Routine
auch die Mikroskopie und Endoskopie integriert werden. Für Interessierte werden auch begleitende
Hospitationen und Supervisionen
vor Ort angeboten. Flapless bedeutet
weniger Trauma, mehr Patientenzufriedenheit und besseren Strukturerhalt.
Wer eine kompakte Einführung
in die Flapless Surgery sucht, kann
vom 07. bis 12. März 2011 diese Techniken auch in einem einwöchigen
Kurs in Temuco/Chile intensiv erlernen und vorhandene Kenntnisse
vertiefen. Anmeldungen sind dann
über das DZOI möglich:

DZOI Deutsches Zentrum für
orale Implantologie e. V.
Rebhuhnweg 2
84036 Landshut
Weitere Informationen
unter www.zwp-online.info/
Tel.: 0871 6600934
kammern_verbaende
Fax: 0871 9664478
office@dzoi.de, www.dzoi.de


[13] => untitled
DTG0910_13_Produkte 24.08.10 15:58 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2010 · 1. September 2010

Industry Report 13

Clevere Instrumentenorganisation durch innovatives System
PractiPal Tray reduziert die Handhabungszeit und erhöht die Infektionskontrolle. Von Dr. Rainer Uhl, Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Vogtsburg.

1

2

3

Abb. 1: Instrumententray in Fliesverpackung. – Abb. 2: Lagerschrank für nächste Behandlung. – Abb. 3: Grundund Untersuchungstray.

das Tray zurückgelegt und der Haltebügel kann
wieder geschlossen werden. Das gesamte Behandlungstray wird in die Instrumentenaufbereitung
gebracht und dort vom Müll befreit. Nach Nasslagerung wird das PractiPal Tray in den Thermodesinfektor eingelegt und durchläuft den maschinellen Reinigungs- und Desinfektionsprozess.
Nach Sterilisation im Autoklaven werden die
Trays im für die Lagerung von Trays umgebauten
Schrank gelagert und erhalten einen Rückverfolgungsaufkleber.
www.directadental.com

* Die Beiträge in dieser Rubrik basieren auf den Angaben der Hersteller und spiegeln nicht immer die Meinung der Redaktion wider.
ANZEIGE

Laser-Lok® Technologie

für enge
Interdentalräume.
Max. Belastung (lbs)

In unserer Praxis wurde durch das Führen einer
einfachen Zählliste die Anzahl der verschiedenen
Behandlungsschritte halbtagsgenau erfasst. Den
für den jeweiligen Behandlungsschritt erforderlichen Instrumenten- und Materialsatz haben
wir so festgelegt, dass in etwa 90 Prozent der Behandlungsfälle der Einzelvorgang ohne weitere
Instrumente oder Materialien durchgeführt
werden konnte. Des Weiteren wurde ermittelt,
wie lange die Rücklaufzeit des Instrumentensatzes dauerte, d. h. wann er nach Wiederaufbereitung erneut zur Verfügung stand. Aus diesen
Daten wurde ein „Bausatz“ verschiedener Instrumentensätze entwickelt.
Auf Basis der Zähllisten konnte ich die Anzahl der benötigten Trays festlegen. Nach diesen
Vorarbeiten wurde dies mithilfe des PractiPal
Systems in „Hardware“ übergeführt: Das Grundtray liegt in der Größe eines Halbtrays vor, durch
Zusammenkoppeln zweier Grundtrays entsteht
ein komplexeres Volltray mit Zusatzteilen. Dadurch lässt sich die Traygröße einfach an die
gestellte Behandlungsaufgabe und deren Instrumentenanzahl anpassen.
Durch die Möglichkeit der Farbcodierung
mittels verschiedenfarbiger Zusatzteile erleichtert das System die Zuordnung unterschiedlicher
Behandlungsabläufe in meiner Praxis: z. B.
Halbtrays mit blauem Haltebügel beinhalten
Grund-/Untersuchungssatz und Halbstrays mit
grauem Haltebügel die Instrumente für eine
Nachbehandlung nach chirurgischem Eingriff.
Zwei zusammengeklammerte Halbtrays dienen
als Trays zur endodontischen (grün), konservierenden (rot) und konservativ parodontalen
(gelb)Therapie.
Die offene Gestaltung der Grundtrays ist ein
guter Kompromiss zwischen Verletzungsschutz,
Instrumentenschutz und Bespülbarkeit ohne
große Spülschatten im Thermodesinfektor.
Die Ausführung in Hightech-Kunststoff
senkt das Gesamtgewicht der Trays sowie den Geräuschpegel. Die Fixierung ohne Silikonstege vermeidet ebenfalls Spülschatten und ermöglicht die
sichere Sterilisation. Alle verfügbaren Zusatzteile
wie Bohrer- bzw. Endoständer gestatten eine differenzierte Instrumentenbereitstellung zu den jeweiligen Behandlungsaufgaben. Die Einmalteile
Endoschälchen und Endoschwämmchen zur
Aufnahme der gebrauchten Endoinstrumente
vereinfachen die Hygienewartung erheblich.
Das mit Mischmulden ausgestattete Einmalteil fasst diese auf dem Tray zusammen und
vermindert damit die „Herde“ von Mischnäpfchen auf dem Behandlungstisch. Als individuelles Zusatzteil verwenden wir einen lichtdichten
schwarzen Deckel zum Schutz lichthärtender
Materialien. An dem PractiPal Tray lässt sich
auch ein sogenannter „Zählstreifen“ anbringen.
So wird durch Abschneiden von Ziffern die
Anzahl der Wiederaufbereitungszyklen leicht
kontrolliert. Der große Behälter kann als „Mülleimer“ zur Bereitstellung von Kleinteilen dienen.
Durch die Verfügbarkeit dieser sterilisierbaren
Einmalteile entfällt das aufwendige Reinigen von
Mischnäpfen oder Endoschälchen. Da ein Halter
für die Hülle von Kanülen integriert ist, wird
durch das PractiPal System ein gefahrloses
„Recapping“ ermöglicht. In der Regel werden
die Trays in Papier-Folien-Kombination eingeschweißt bereitgestellt. Durch ihr Standardtrayformat passen sie aber auch problemlos in
handelsübliche Sterilgutcontainer oder können
in Fliesmaterial eingepackt werden.
Die zusätzlich vollständige Bestückung mit
Turbinen, Winkelstücken und Ultraschall- bzw.
Airscalerhandstücken inklusive deren Schleifkörpern, Polieraufsätzen und Arbeitsspitzen vermeidet das aufwendige Bereitstellen dieser Teile
in der Einzelverpackung. Das Grundtray wird bei
jedem Patienten bereitgestellt, nach Festlegung
der Therapie wird das eigentliche Therapietray
ausgepackt und bereitgestellt. Nach der Behandlung werden die entnommenen Instrumente in

Laser-Lok® 3.0

Mitbewerber A

Materialermüdungskurve:
Laser-Lok® 3.0mm Implantate sind um 20% belastbarer als
3.0mm Implantate des Mitbewerbers A.1

Das erste 3mm Implantat mit Laser-Lok® Technologie:
Die Laser-Lok Mikrorillen sind eine Reihe, mittels eines Lasers präzisionsgefertigten, zellgroßen Rillen um den
Hals der BioHorizons Implantate. Diese geschützte Oberfläche ist die einzige Oberfläche innerhalb der Branche, die sowohl ein bindegewebiges Attachment erzielt als auch das Attachment und den Erhalt von Hart- und
Weichgewebe gezeigt hat.
r Das zweiteilige Design des 3mm Implantats zeigt optimale Eigenschaften sowohl bei der Platzierung bei engen Interdentalverhältnissen als auch bei der flexiblen prothetischen Versorgung.
r Positive Ergebnisse des 3mm Implantatdesigns nach Sofortbelastung.2
r Laser-Lok® Mikrorillen fördern die Anlagerung von Hart- und Weichgewebe.3

Laser-Lok® 3.0mm platziert in
der ästhetischen Zone. (Bildquelle: M. Reddy, DDS)

Das Röntgenbild zeigt die
Platzierung eines Laser-Lok®
3.0mm Implantats bei engen
Interdentalverhältnissen.
(Bildquelle: C. Shapoff, DDS)

BioHorizons® GmbH
Marktplatz 3
79199 Kirchzarten

Tel.: +49 (0)7661/90 99 89-0
info@biohorizons.com
www.biohorizons.com

1. Stärke & Belastbarkeit nach ISO Standard 14801 getestet.
2. Klinische Effizienz von 3mm Implantaten nach Sofortbelastung bei eingeschränkten Platzverhältnissen. Reddy MS, O’Neal SJ, Haigh S,
Aponte-Wesson R, Geurs NC. Int J Oral Maxillofac Implants. März-April 2008;23(2):281-288.
3. Human histologischer Nachweis einer verbindenden Gewebeanhaftung an ein dentales Implantat. M Nevins, ML Nevins, M Camelo,
JL Boyesen, DM Kim. International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry. Vol. 28, No. 2, 2008.


[14] => untitled
DTG0910_14_Produkte 24.08.10 15:59 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2010 · 1. September 2010

14 Industry Report

Ultraschallbehandlung
ohne Schmerzen

Hochwertige Verbindungstechnik
Das international erprobte Implantatsystem von BTLock ist einfach und sicher.

i.Piezon-Technologie bietet optimalen Patientenkomfort.

1

2

Das BTLock-System wurde 1995 patentiert, erfüllt internationale Qualitätsstandards und ist CE zertifiziert –
Qualität, die überzeugt. So hat sich
BTLock in inzwischen 30 Ländern
in Europa und Übersee etabliert.
Auch weiterhin bewegt sich BTLock
auf einem uneingeschränkten Wachstumskurs. Schließlich werden alle
denkbaren patientenindividuellen
Anforderungen im Hinblick auf
Ästhetik und Funktion erfüllt: Jede
Prothetik-Komponente, die auf ein
BTLock Implantat gesetzt wird, sitzt
passgenau und fest, Mikrobewegun-

gen und Mikrospalten ausgeschlossen. Das Eindringen von Bakterien
ist nicht möglich.
Doch nicht nur die Verbindungstechnik beeindruckt, sondern
auch die breite Auswahl des Implantatsortiments. Es gibt für jede Indikation, für jede Knochenqualität und
für jede Preisklasse eine passgenaue
Lösung. Zahlreiche Durchmesser
und Längen stehen in immer gleicher
Qualität zur Verfügung. So ist für
jede Krone, Brücke oder prothetische
Versorgung eine optimale Unterkonstruktion garantiert.

3

Fazit: Der Name BTLock hält,
was er verspricht. Implantat und
Aufbau werden verschlossen (engl.
to lock) und gehen eine sichere Verbindung ein – ohne Lockerungsgefahr.
BTLock wird in Deutschland
exklusiv vom kundenfreundlichen
Wolf Dental Team vertrieben.

Die integrierte i.Piezon-Technologie im Ultraschall-Scaler Piezon
Master 700 sorgt für ein harmonisches Zusammenspiel zwischen
den original Piezon Handstücken
und den EMS Swiss Instrumenten aus biokompatiblem
Chirurgiestahl.

Mundraumes erzielen kann. Diese
Neuerung ermöglicht Zahnärzten
eine noch präzisere Handhabung
der Ultraschallinstrumente, was
ein weiteres Plus an Präzision bei
Perio- und Wurzelkanalbehandlungen, Zahnsteinentfer nung,
Kavitätenpräpara-

Das i.Piezon-Modul steuert die
Instrumente in ihren linearen,
parallel zum Zahn verlaufenden
Schwingungen und ist aufgrund
seiner 32.000 Bewegungen der
Instrumente pro Sekunde äußerst
effizient.
Eine Feedback-Kontrolle minimiert Angriffe auf die Zahnsubstanz. Das Resultat sind glatte Zahnoberflächen bei Schonung des
Zahnfleischs. Das ist die Formel für
unvergleichliche Präzision und eine
praktisch schmerzfreie Behandlung durch optimale Instrumentenbewegung.
Die ausbalancierten Piezon
Handstücke zeigen, wie man mit
den sechs rund um die Spitze
des Handstückes angeordneten
Leuchtdioden (LEDs) eine erheblich verbesserte Ausleuchtung des

tion und anderen konservierenden Maßnahmen bedeutet. Das fugenfreie sowie ergonomisch gestaltete Gehäuse fördert einen hohen
Bedienkomfort.
Mithilfe des Touchpanel kann
durch einfaches Streichen über die
selbsterklärenden Bedienelemente
die gewünschte Leistung schnell
und präzise betätigt werden. So
lassen sich alle Anforderungen an
Übersichtlichkeit und Hygiene erfüllen.

Wolf Dental GmbH
Auf dem Winkel 1, 49086 Osnabrück
Tel.: 0541 3502012
www.btlock.de

Effektive Prävention von Sekundärkaries
Cu-dotierte Tiefenfluoridierung resultiert in einem wirksamen Kariesschutz.
Die Bildung von Sekundärkaries in
Randspalten und unter Füllungen ist
nach wie vor ein aktuelles Diskussionsthema. Durch die Schrumpfung
der Füllungsmaterialien besteht immer
die Gefahr der Randspaltenbildung, welche das Risiko zur
Sekundärkariesbildung bis hin zum
Verlust der Füllung
erhöht.
Die beste Kariesprävention an
der Zahnoberfläche
bieten lokale Fluoridierungen, wie das bekannte
Humanchemie-Präparat Tiefenfluorid. Ein vergleichbares Produkt zur
Vorbeugung von Sekundärkaries
ist das Produkt Dentin-Versiegelungsliquid, welches einen dauerhaft desinfizierenden Pulpenschutz
bietet.

Die Zusammensetzungen sind
auf die jeweilige Anwendung optimiert. Da es an der zur Reminerali-

sation notwendigen Menge an Speichel in der Kavität fehlt, hat DentinVersiegelungsliquid eine stärkere
Kupferdotierung. Diese resultiert
nicht nur in einem wirksamen Sekundärkariesschutz, sondern die
Kupferionen stimulieren zudem die
Bildung von Sekundärdentin.

Die Anwendung des Dentin-Versiegelungsliquids erfolgt wie die des
Tiefenfluorids über eine einfache
Doppeltouchierung. Ätzen und Bonden werden dadurch
nicht beeinflusst.
Auf den Dentalmessen erhalten Sie
die Probierpackungen Tiefenfluorid
und Dentin-Versiegelungsliquid versandkostenfrei jeweils zum Preis von
20,00 € netto. Bei der
Kaufabwicklung über
Ihr Depot ist man
Ihnen gern behilflich.

HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5, 31061 Alfeld
Tel.: 05181 24633, Fax: 05181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

EMS Electro Medical
Systems GmbH
Schatzbogen 86, 81829 München
Tel.: 089 4271610
Fax: 089 42716160
Weitere Informationen
auf www.zwp-online.info
info@ems-dent.de
www.ems-dent.com

* Die Beiträge in dieser Rubrik basieren auf den Angaben der Hersteller und spiegeln nicht immer die Meinung der Redaktion wider.
ANZEIGE

Flexibilität
in Form und Service

© Barometer Verlagsgesellschaft mbH

QUALITÄT
Die komplette Fertigung in
Deutschland ist einer der wesentlichen Qualitätsmerkmale unserer
Möbellinien. Hinzu kommen
Langlebigkeit sowie zeitloses und
unverwechselbares Design.

FLEXIBILITÄT
Ihre räumlichen Gegebenheiten
sind für uns eine Herausforderung.
Wir planen mit Ihnen gemeinsam,
transportieren und montieren
pünktlich zum gewünschten
Termin.

SERVICE
Schaffen Sie in Ihrer Praxis ein
individuelles Ambiente– unsere
Mitarbeiter beraten Sie vor Ort.
Wählen Sie aus 180 RAL Farben
-nur bei uns und ganz ohne
Aufpreis.

Le-iS Stahlmöbel GmbH | Friedrich-Ebert-Str. 28a | D-99830 Treffurt | Tel: + 49 (0) 36923/ 80884 | Fax: + 49 (0) 36923/ 51304 | E-Mail: service@le-is.de | Web: www.le-is.de


[15] => untitled
DTG0910_15_Produkte 24.08.10 16:01 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2010 · 1. September 2010

Industry Report 15

Antihaftbeschichtetes Teilmatrizenband für Klasse II Kunststoff-Füllungen
Testreihe mit Bondings zeigt deutliche Reduzierung der Haftung auf Matrizenbändern.

Gegen Schmerz
Neue Produktreihe von GSK vorgestellt.
Anlässlich einer Tagung der International Association for Dental
Research
(IADR)
vom 14.
bis 17. Juli
2010 in Barcelona wurde die neue Produktreihe
SENSODYNE® RAPID RELIEF von GlaxoSmithKline nebst klinischen Studien präsentiert.
SENSODYNE® RAPID RELIEF verschließt die
offenen Kanälchen und bildet eine Schutzschicht
gegen die Weiterleitung schmerzhafter Reize zum
Nerv. Nach sanftem Einmassieren direkt am
schmerzempfindlichen Zahn für 1 Minute wird der
Zahn in nur 60 Sekunden vor Schmerz geschützt.
Dr. Soha Dattani, Marketing Direktor bei
GSK, kommentierte: „Wir forschen ständig und
entwickeln neue Wege, Patienten mit Schmerzempfindlichkeit zu helfen. Uns war klar, dass viele
Leidenden ihre Ernährungsgewohnheiten nicht
aktiv ändern, um ihre Schmerzempfindlichkeit zu
verringern. Als Antwort darauf haben wir die neue
Formel für SENSODYNE® RAPID RELIEF entwickelt, eine schnelle, leichte und wirksame Lösung.“
www.gsk.com

Günstig fixieren
Localicer® für herausnehmbare Prothetik.
Neu im Implantatprogramm von Dr. Ihde Dental
sind die Localicer® für die Implantatsysteme Hexacone®, Xigñ® und S-Implantate. Mit dem Localicer®
lässt sich herausnehmbarer Zahnersatz auf Implantaten einfach, schnell und kostengünstig fixieren.
Die implant.company bietet ihren Anwendern nun
eine weitere moderne Abutment-Variante zu den
konventionellen Kugelkopfankern, welche ebenfalls
für die kostengünstige Fixierung von Prothesen zur
Verfügung stehen. Der Localicer® gewährleistet
einen optimalen festen Halt von
implantatgetragenen Prothesen.
Für alle drei Systeme gibt
es die flachen Abutments aus
Metall in verschiedenen Höhen. Die vier Kunststoffcaps,
welche in die Prothese eingearbeitet werden, sind in verschiedenen Farben codiert und bieten
eine Abzugskraft bis zu 1.000 g. Das
Localicer® Zubehör besteht jeweils
aus einem Laboranalog und einer
Abdruckkappe, sodass zwischen indirektem und direktem Abdruck gewählt werden
kann. Für das Hexacone-System stehen zudem MulitUnit-Abutments zur Verfügung, die in Verbindung
mit dem Localicer® eingesetzt werden können.
Damit können nach dem „All on 4“ oder dem „All
on 6“-Verfahren angulierte Implantate mit einer
Neigung von 35 Grad gut und sicher versorgt werden.

nal geformten und bleiloten Matrizenbändern. Eine Testreihe mit 20 der führenden
Bondings zeigt eine deutliche Reduzierung
der Haftung auf Matrizenbändern von
92 Prozent. Es ist einfach mit diesen Bändern optimale und anatomisch geformte
Kontaktpunkte wieder herzustellen, da sie
gerade mal 0,038 mm dick und formbar sind.
Die spezielle Beschichtung der Slick BandsTM
vereinfacht das Einsetzen interproximal bei
konservierenden Präparationen. Durch die Beschichtung sind die Bänder robuster und verbiegen nicht bei Einsetzen. Die Arbeit wird erleichtert,
da jede Bandgröße unterschiedlich eingefärbt ist.

besseren Kommunikation bzw. Identifizierung der Bänder während der Behandlung bei.
Die Beschichtung gibt es jetzt in einer
neuen Bandversion der Tofflemirebänder
in zwei unterschiedlichen Materialien. Zum
einen als bleilotes und dadurch formbares Band,
zum anderen ebenfalls beschichtet, aber in gewohntem, federndem Edelstahl.

Dies
unterstützt die Randleistengestaltung enorm, denn das Material reflektiert
nicht. Außerdem trägt die Farbcodierung bei einer

Garrison Dental Solutions
Carlstraße 50, 52531 Übach-Palenberg
Tel.: 02451 971409, Fax: 02451 971410
info@garrisondental.net, www.garrisondental.eu

ANZEIGE

NE U
Vom Spezialisten für schmerzempfindliche Zähne:

SENSODYNE® RAPID.
Wirkt in 60 Sekunden*. Linderung klinisch belegt.
Schiff Skala
(Dentine Hypersensitivität bei kaltem Luftstoss)

Moderne Bondingstoffe verbinden sich heutzutage nicht nur gut mit der Zahnsubstanz – sie
haften leider ebenso gut an den Matrizenbändern
und gestalten das Herausnehmen der Bänder
teils als sehr schwierig.
Die Teilmatrizenbänder Slick BandsTM (Antihaft-Matrizenbänder) von Garrison Dental
Solutions verhindern dieses Haften durch eine
hauchdünne Beschichtung auf den dreidimensio-

46%
3

Reduktion der Dentinen Hypersensitivität durch einen kalten
Luftstoss 60 Sekunden nach der
direkten Applikation

2

Bei 85% der Patienten konnte
nach 60 Sekunden eine
messbare Verbesserung
der Dentinen Hypersensitivität
gezeigt werden.*
SENSODYNE® RAPID mit StrontiumacetatFormel verschließt schnell die offenen
Kanälchen und bildet eine lang anhaltende
Schutzschicht gegen die Weiterleitung
schmerzhafter Reize.

1

Vor der direkten Applikation

60 Sekunden nach der
direkten Applikation

SENSODYNE® RAPID –
sofortige Linderung und lang
anhaltender Schutz.

Sofortige Linderung Dentiner Hypersensitivität*
9
und lang anhaltender Schutz.** Klinisch belegt.

und säurestabile Okklusion frei liegender
9Tiefe
Dentinkanälchen.***

9Enthält Fluorid.

Dr. Ihde Dental GmbH
Erfurter Straße 19, 85386 Eching
Tel.: 089 319761-0, Fax: 089 319761-33
info@ihde-dental.de
www.implant.com, www.ihde-dental.de

DER SPEZIALIST FÜR SCHMERZEMPFINDLICHE ZÄHNE

*

Für eine schnelle Linderung eine erbsengroße Menge der Zahncreme auf die Fingerspitze geben und diese direkt am schmerzempfindlichen Zahn
eine Minute sanft einmassieren. Nach Mason et al., J Clin Dent 2010; 21 [Spec Issue]: 42–48.
** Durch zweimal tägliches Zähneputzen mit SENSODYNE® RAPID wird ein lang anhaltender Schutz vor Schmerzempfindlichkeit erzielt.
Hughes, N et al. J Clin Dent 2010; 21[Spec Issue]: 49–55. Layer T, Hughes N. J Clin Dent 2010; 21[Spec Issue]: 56–58.
*** Parkinson C, Butler A. J Clin Dent 2010; 21[Spec Issue]: 31–36.

2510_06_SensodyneRapid_200x278_ISO300.indd 1

10.08.10 17:38


[16] => untitled
 

1. BIOMET 3i Symposium

Deutschland – Österreich – Schweiz

03.– 04. Dezember 2010
Neue Techniken in der Implantologie – Evolution oder Revolution?
Englischsprachige Vorträge mit deutscher Simultanübersetzung

Referenten






















  













In Zusammenarbeit mit

Dr. Richard Lazzara
Dr. Henry Salama
Dr. Michael Weinländer
Univ. Prof. Dr. Dr. Gerald Krennmair
Univ. Prof. Dr. Martin Lorenzoni
Univ. Prof. Dr. Michael Christgau
Dr. Tommie Van de Velde
Dr. Xavier Vela
Dr. Stefan Fickl
Dr. Roger Naef
Dr. Dr. Georg Bertha
Dr. Jaime Jimenez
Dr. Federico Brugnami
Dr. Alfonso Caiazzo
Dr. Walther Thaler
Jürgen Auffarth
Dr. Michael Weiss
Dr. Jörn Thiemer, MSc, MSc
PhD DDS Marcus Dagnelid
Dr. Eckart Teubner
Dr. Dr. Verena Steiner
Univ. Prof. Ingrid Grunert

Keywords
· Zukunftsperspektiven
· Erfolgskriterien
· Studien
· Versorgungskonzept
· Ästhetik
· Knochenerhalt
· Periimplantitis
· Parodontologie
· Parodontitis
· Multidisziplin
· Zahntechnik
· Team
· Assistenz
· Praxismarketing
· Digital Dentistry
· Navigation

Zusätzlich besteht für alle registrierten Teilnehmer die Möglichkeit, sich für einen Kadaverkurs
am Sonntag, 05. Dezember, in den Räumen der Universität Wien anzumelden.
Veranstaltungsort: Hotel Hilton Vienna · Am Stadtpark 1 · A-1030 Wien · Tel. +43-1-717000
Für weitere Informationen steht Ihnen unsere BIOMET 3i Veranstaltungsabteilung unter +49-(0)721-255 177 30 zur Verfügung.
Registrieren Sie sich ganz einfach online unter: www.biomet3icentralareasymposium.com


[17] => untitled
DTG0910_17-18_LT 24.08.10 16:05 Seite 1

LAB TRIBUNE
The World’s Lab Newspaper · German Edition
No. 9/2010 · 7. Jahrgang · Leipzig, 1. September 2010

International CEREC Symposium

Neues Konzept für Qualitätszahnersatz

Produktnews im Überblick

Im August 2010 trafen sich über 5.000
Zahnärzte aus aller Welt in Las Vegas,
USA, um ihre Erfahrungen mit dem
CAD/CAM-Verfahren auszutauschen.

2010 ging das Schweizer Dentalunternehmen Swiss Blend AG mit einem neuen
Konzept auf den Markt. Dental Tribune
sprach darüber mit ZTM Dieter Hierth.

Neues über Polierkörper für die klinische
Haltbarkeit von CEREC Restaurationen
oder zur aktuellen Zertifizierung nach
ISO 13485 bei dentaltrade lesen Sie auf

4Seite

20f

4Seite

Dentale Zukunft CAD/CAM-Technologie

22

4Seite

23

Computer dominiert konventionelle
Verfahren

Aufgrund der hohen Innovationsrate an Methoden und Materialien in der digitalen Zahnmedizin fällt es nicht
leicht, den Überblick zu behalten. Ein aktueller Stand von Dr. Teresa Galosi und Prof. Dr. Daniel Edelhoff.

Statement von
Manfred Kern,
Deutsche Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde e.V.
as CAD/CAM-Verfahren,
Kavitäten vollkeramisch
mit Computerunterstützung chairside in einer Sitzung
zu versorgen, entsprach lange Zeit
nicht dem „Mainstream“ in der
Zahnheilkunde. Die Protagonisten der computergestützten Chairside-Versorgung wollten eine industriell hergestellte Silikatkeramik unmittelbar an der Behandlungseinheit bearbeiten und den
Patienten in einer Sitzung ohne
kavitätschwächendes Provisorium
und somit ohne das Risiko von
Schmelzranddefekten versorgen.
In klinischen Langzeitstudien
wurde für die CAD/CAM-Restauration ein Qualitätsniveau bewiesen, das zuvor vom „Goldstandard“
metallgetragener Versorgungen
dominiert wurde.
Die Durchsetzung des CAD/
CAM-Verfahrens wurde vom
Wunsch vieler Anwender getragen,
Behandlungsabläufe zu verändern.
Zahnärzte erbringen eine medizinische Leistung und sind als Praxisinhaber auch Unternehmer. In
vielen Ländern ist die zahnmedizinische Versorgung in ein Sozialsystem eingezwängt, das dem Behandler zur Pflichterfüllung die Kriterien „notwendig, zweckmäßig,
wirtschaftlich“ vorschreibt. Das
erfordert vielfach Kompromisse.
Sozialsysteme möchten offensichtlich, dass Praxen wirtschaftlich

D

2

1

3

Abb. 1: Digitale intraorale Erfassung mit dem LavaTM Chairside Oral Scanner C.O.S. (3M ESPE,
Quelle: 3M ESPE). – Abb. 2: CAD/CAM-System CEREC: Intraoraler Scanner, Konstruktionssoftware und Fertigungseinheit (Sirona, Quelle: Sirona). – Abb. 3: CAD/CAM-Rohlinge aus 4
Hochleistungskeramik und -polymere Feldspatkeramikblock VITA, Kompositblock VITA und
Leucit-Glaskeramikblöcke Ivoclar Vivadent (v. links n. rechts). – Abb. 4: Intraoraler Scanner CEREC AC mit Bluecam (Sirona, Quelle: Sirona).

CAD/CAM-Systeme bestehen grundsätzlich aus drei Komponenten: dem
intraoralen Scanner, der Konstruktionssoftware und der Fertigungseinheit
(Beuer et al., 2008). Der Unterschied
zwischen den einzelnen Systemen und
den mit ihnen verbundenen klinischen
Arbeitsabläufen besteht vor allem im
Standort ihrer Einzelkomponenten.
So beginnt der CAD/CAM-Prozess mit
der Digitalisierung der Situation. Diese
kann nach konventioneller Abformung
und Anfertigung eines Modells im
Labor (labside) erfolgen oder direkt
durch digitale intraorale Erfassung im
Mund des Patienten (chairside) (Abb.1).
Bei der Labside-Digitalisierung
werden Digitierscanner (mechanische

Abtastung) und optische Scansysteme
differenziert (Schweiger, 2009). Das
Dateiformat der verwendeten Datensätze stellt das STL-Format (Standard
Tesselation Language) dar. Der weitere
Weg der computergestützten Restaurationsherstellung (digital workflow)
kann somit in der Praxis (Abb. 2), dem
Dentallabor oder einer zentralen Fertigungsstätte stattfinden (Güth et al.,
2009). Langzeitstudien mit einer Beobachtungsphase von teilweise mehr als
zehn Jahren weisen eine ausgezeichnete
Überlebensrate vollkeramischer Restaurationen auf (Reiss et al., 2000). So
bildet die computergestützte Fertigung
von Zahnrestaurationen in vielen Praxen und Laboratorien heute eine eta-

blierte Standardmethode und bildet einen immer größeren Anteil am Gesamtmarkt der festsitzenden Restaurationen.

Welche Vorteile bringt CAD/CAM?
Hinsichtlich klinischer und ökonomischer Werthaftigkeit ist CAD/CAMgefertigter Zahnersatz eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen
direkten und indirekten Restaurationen
(Mörmann et al., 2008). Aus klinischer
Sicht wurde durch die CAD/CAM-Fertigung der Zugang zu neuen, nahezu
fehlerfrei industriell vorgefertigten
Restaurationsmaterialien, z.B. Hochleistungskeramiken, wie Zirkoniumoder Aluminiumdioxid und Hochleis-

angespannt agieren, die Behandler
unter Zeitdruck arbeiten und die
daraus entstehenden Risiken billigend in Kauf genommen werden.
Viele Zahnärzte erkannten, dass
der Spagat zwischen klinisch erforderlicher Perfektion und dem
wirtschaftlich notwendigen Ergebnis auf Dauer nicht zu halten ist.
Entweder droht eine existenzielle
Falle – oder eine Umorientierung
in eine neue Restaurationstechnik
ist unabdingbar, die klinisch mehr
Alternativen sowie der Praxis einen
Mehrwert gibt und vom Patienten
verstanden und honoriert wird.
Unter diesen Rahmenbedingungen wurde das Chairside-Verfahren für die Anwender zum Schlüssel für höherwertige Versorgungsleistungen.
Das CAD/CAM-System ist
nicht stehen geblieben. Die Vernetzung mit der digitalen Volumentomografie bringt Planungssicherheit und Risikominimierung in
die Implantologie. Der Datenaustausch des digitalisierten Teilkiefermodells fördert die Arbeitsteilung in der Prothetik und die Kommunikation mit dem Zahntechniker. Es zeichnet sich ab, dass CAD/
CAM sich noch mit weiteren Arbeitsprozessen in Praxis und Labor
vernetzen wird. Die Jahrestagung
der DGCZ am 17. und 18. September 2010 in Ettlingen wird hier neue
Perspektiven aufzeigen.

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

HAMMER-PREISE:


:'9974/11'8>



:'9974/1142,479



:'9974/11'=/

/301"4,9<'7+??-1<"9

ab 17.900 EURO

HAMMER-VORTEILE:
 ,,+3,@7'11+")'33+7 /3,').+71+73('7++*/+3:3 /38).:1:3-":55479*:7).!#+).3414-/++71/3

HAMMER-EIGENSCHAFTEN:
 $/+7).8'8)./3+3 ,@7&/7043%').842548/9+
 59/2'1+'9+7/'1':83:9?:3-*:7)./334;'9/;+1'30.'19+7:3 %'79:3-8,7+/4.3+/?+3?-+(@.7+3

41*6:'*7'92(A@993+7897'B+
#+1+,43





A



'334;+7

A/3,4-41*6:'*7'9*+A<<<-41*6:'*7'9*+


[18] => untitled
DTG0910_17-18_LT 24.08.10 16:05 Seite 2

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2010 · 1. September 2010

18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17

tungspolymere geschaffen (Abb. 3). Dies
ermöglichte Zahnärzten und Technikern eine Erweiterung der Indikation
für hoch ästhetischen, vollkeramischen
Zahnersatz.
Durch die Einführung von hoch
vernetzten Kunststoffen/Kompositen
stehen dem Patienten eine kostengünstige Versorgung durch CAD/CAMgefertigte Langzeitprovisorien zur Verfügung. Diese erlauben es, den Zahnersatz zunächst Probe zu tragen. Nach
erfolgreichem Probetragen kann auf der
Basis des vorliegenden digitalen Datenmaterials die Herstellung des definitiven
Zahnersatzes erfolgen. Dieses Vorgehen
eignet sich besonders bei komplexen
Rehabilitationen, die eine Bisshebung
erfordern (Edelhoff et al., 2010).
In Zeiten der Internet-Zahnersatzbörsen, Auslandszahnersatz und des
internationalen Dentaltourismus spielt
der Preis für zahntechnische Arbeiten
eine zentrale Rolle in der Therapieplanung. Durch die automatisierte
Herstellung ist es möglich, qualitativ
hochwertige Endprodukte zu einem
marktgerechten Preis anzubieten. Zahnärzte und Dentallabore können global
wettbewerbsfähig bleiben. Die digitale
computergestützte Herstellung von
Zahnersatz kann zudem helfen, das
Qualitätsmanagement der Zahnarztpraxis zu rationalisieren. So wurde die
Reproduzierbarkeit und Rückverfolgbarkeit der Konstruktionsdaten sowie
die Material- und Chargendefinition im
Sinne des Qualitätsmanagements vereinfacht. Durch die Markteinführung
der Intraoralscanner können die Arbeitsschritte insgesamt minimiert und
die Anfertigung einer prothetischen
Rekonstruktion vereinfacht werden.

Intraorale digitale Erfassung
Erfolgte der Einstieg in die CAD/
CAM-gestützte Herstellung von Zahnersatz bisher über die konventionelle
Abformung, das Gipsmodell und die
extraorale Digitalisierung, so kann die
intraorale Situation inzwischen direkt
am Patienten digital erfasst werden.
Der Aufwand zur Herstellung prothetischer Restaurationen wird durch die
Verwendung der Intraoralscanner erneut minimiert und rationalisiert.
Für die digitale Abformung (digital
impression) sind weltweit mehrere
Systeme erhältlich: CEREC AC mit
Bluecam (Sirona, Deutschland) (Abb. 4),
LavaTM Chairside Oral Scanner C.O.S.
(3M ESPE), iTero (Cadent, USA), E4D
(D4D Technologies, USA), directScan
(Hint-ELs, Deutschland) (Schweiger,
2009). Generell muss bei diesen Systemen unterschieden werden, ob eine
Chairside-Fertigung des Zahnersatzes
möglich ist, oder die Daten via Internet
in ein zahntechnisches Labor übertragen werden und die Herstellung dort
oder in einem zentralen Fertigungszentrum erfolgt. Die Erfassungsmethoden
(Einzelbilder/Videosequenz, Streifenlicht/Laser) unterscheiden sich von
System zu System (Schweiger, 2009).
Generell ähneln sich die Arbeitsabläufe
der einzelnen Systeme jedoch. Aus
mehreren Aufnahmen, die hinterher
von der Software kombiniert und zusammengesetzt werden, entsteht ein
Abbild der erfassten Region. Auf diese
Weise können je nach System vollständige Kiefer (Abb. 5), präparierte Zähne
und deren Antagonisten in ein virtuelles
Modell umgesetzt werden.
Die erfassten Bereiche werden
entweder zeitgleich mit der intraoralen
Erfassung (real-time) oder direkt im

Anschluss an den Scan als dreidimensionales virtuelles Modell auf dem Bildschirm dargestellt. Auch die Erfassung
der statischen Okklusion ist entweder
durch die vestibuläre Erfassung der
geschlossenen Zahnreihen oder der
Aufnahme des Bissregistrates möglich.
Der Wegfall einer konventionellen
Abformung stellt einen erhöhten Patientenkomfort dar, der sich positiv auf
das Arzt-Patienten-Verhältnis auswirken kann. Durch das optische Abformen

Bei der Stereolithografie härtet ein
Laserstrahl nacheinander hauchdünne
Schichten einer fotosensitiven Epoxidharz-Matrix aus und baut so ein SLAModell (Abb. 6). Einerseits wird das
Arbeiten im „Digital Workflow“ dadurch perfektioniert, andererseits sind
Modelle bei einigen Arbeitsschritten
unentbehrlich: Für die Verblendung von
CAD/CAM-hergestellten Zirkoniumdioxidgerüsten muss beispielsweise die
Kontaktposition zu den Nachbarzäh-

gewonnenen Scandaten mit denen eines digitalen Volumentomogrammes
(DVT) zu kombinieren. Die gesamte
Implantatplanung kann dann virtuell
durchgeführt werden und ermöglicht
den Verzicht auf eine RadiologiePlanungsschablone. Einige Firmen bieten hierfür CAD-Zusatzkomponenten
an, die als Planungsgrundlage für die
Implantatposition und die Erstellung
der Bohrschablone verwendet werden
können.

Herstellung vermieden werden. Das
virtuelle Modellieren ersetzt die Modellation in Wachs oder Kunststoff und
mithilfe von Querschnittsbildern kann
am Monitor die Dimensionierung
des Gerüstes exakt überprüft werden.
Bestimmte Arbeitsschritte, die mehrere
Stunden Zeit beansprucht haben,
können heutzutage digital in wenigen
Minuten realisiert werden. Aufwendige
Versorgungen verschiedener Implantatsysteme wie auch die Kombination
der Systeme innerhalb einer größeren
Versorgung können somit realisiert
werden.

Rapid Prototyping – Innovative
Herstellungsmethoden
5

6

7

8a

8b

9

10

11

Abb. 5: Digitale intraorale Erfassung des Ober- und Unterkiefers mit dem LavaTM C.O.S. – Abb. 6: Mit Stereolithografie digital hergestelltes Modell.– Abb. 7: Modelle sind für Verblendungen von CAD/CAM-hergestellten Zirkoniumdioxidgerüsten unentbehrlich, damit die
Kontaktposition zu Nachbarzähnen und Antagonisten umgesetzt werden können. – Abb. 8a: Brückengerüst 15 bis 17 aus Zirkoniumdioxid,
gefräst nach Einscannen des Modells. – Abb. 8b: Verblendete und bemalte Zirkoniumdioxidbrücke. – Abb. 9: Zirkoniumdioxidbrücke
vor Einsetzen. – Abb. 10: Screenshot vom zentralen Fertigungszentrum Astra Tech Atlantis zur Herstellung eines individuellen Abutments
für eine Einzelzahnkrone auf ein Implantat Regio 36. – Abb. 11: Individuell digital hergestelltes Abutment auf Modell direkt aus dem
Fertigungszentrum Astra Tech Atlantis.

entfallen auch eventuell auftretende
Dimensionsänderungen des Abformwerkstoffes sowie mögliche Unverträglichkeiten gegenüber dem verwendeten
Material. Durch die 3-D-Präparationsvermessung kann der Zahnarzt zeitnah
eine Qualitätskontrolle seiner Präparation vornehmen. Das heißt, die Berücksichtigung der Platzverhältnisse und die
daraus resultierenden Mindestschichtstärken, der Präparationswinkel, die
Präparationsgrenze oder die Einschubrichtung können dreidimensional
überprüft werden. Präparations- oder
„Abformfehler“ können damit zeitnah
in derselben Behandlungssitzung korrigiert und erneut digital erfasst werden.
Das verringert die Anzahl der Behandlungssitzungen, steigert die Qualität
und minimiert die Neuanfertigungsrate
und somit die Kosten.
Durch die Archivierung der 3-DDatensätze eines Patienten in einer
eigenen Datenbank wäre es denkbar,
die Grundmorphologie der Zähne zu
speichern und für später anfallende
Restaurationen wiederzuverwenden.
Zusätzlich kann die intraorale Erfassung in unterschiedlichen Behandlungssitzungen auch als Verlaufskontrolle (Monitoring) dienen.
Der Weg bis zur abformfreien Praxis
ist jedoch trotz der bereits bestehenden
Technik sicherlich noch lang. Optisch
schwer darstellbare Bereiche der Mundhöhle müssen auch zukünftig mit der
herkömmlichen Methode abgeformt
werden, um dann extraoral digitalisiert
zu werden. Auch bei der digitalen Erfassung sind eine perfekte Blutstillung,
ein optimales Gingivamanagement und
die Trockenlegung des abzuformenden
Bereichs unumgänglich. Zudem müssen
bei den meisten Systemen die stark reflektierenden intraoralen Oberflächen
mittels Titandioxidpuder oder -spray
kontrastiert werden. Die heute gängigen
Gipsmodelle können nach digitaler
Erfassung nicht mehr hergestellt werden.
An ihre Stelle treten durch Stereolithografie (SLA) oder durch Fräsung aus
dem vorhandenen Datensatz hergestellte
Kunststoffmodelle (Baltzer et al., 2009).

nen und zur antagonistischen Bezahnung umgesetzt werden (Abb. 7 bis 9).
Auch im Beratungsgespräch mit dem
Patienten kann die intraorale Situation
anhand solcher Modelle plastischer und
verständlicher erklärt werden. Allerdings entfällt bei den stereolithografischen Modellen die Kontrollfunktion,
da die Modelle ungenauer sind als das
gefräste Gerüst der Versorgung. Dies erfordert sicherlich eine gewisse Umgewöhnung vonseiten der Zahnärzte und
Zahntechniker.

Digitale Zukunft
Durch fortwährende Neuentwicklungen der Hard- und Software dentaler
CAD/CAM-Systeme können zukünftig
neue Herstellungswege und effizientere
Behandlungskonzepte erstellt werden.
Die optische Abformung und die
elektronische Vermessung der dynamischen Okklusion für virtuelle Artikulatoren stellen sowohl für den Patienten
als auch für den Zahnarzt eine angenehmere Behandlung dar. So könnte
das okklusale Einschleifen auf ein Minimum reduziert werden.
Bei der Herstellung vollanatomischer Monoblockrestaurationen könnte die Kombination verschiedener Daten, wie die elektronische Farbbestimmung und die Integration von Daten zu
Kieferbewegungen in einen virtuellen
Artikulator, eine effizientere Anfertigung des Zahnersatzes ermöglichen.
Auch die Kombination mit digitalen
Axiografiemessgeräten führt zu einer
höheren Genauigkeit und vereinfacht
zudem die Informationsübermittlung
an den Zahntechniker. Eine Verknüpfung mit extraoralen Scandaten zum
Beispiel mit Gesichtsscannern könnte
die Zahnersatzplanung auch im ästhetischen Bereich perfektionieren. Notwendige Veränderungen der Vertikaldimension durch prothetische Versorgungen, die Veränderungen im
Gesichtsprofil bewirken, können mit
dieser Technik vor Therapiebeginn
simuliert und beurteilt werden.
Im Zuge der 3-D-Planungen wird
es in Zukunft möglich sein, die intraoral

CAD/CAM in der Implantologie
Auch wenn die intraorale digitale
Erfassung von Implantaten zurzeit
noch nicht möglich ist, kann die
CAD/CAM-Technologie bereits bei der
prothetischen Versorgung von Implantaten erfolgreich eingesetzt werden. Industriell vorgefertigte, konfektionierte
Implantataufbauten bringen oftmals
Nachteile mit sich, die durch spezielle
CAD/CAM-hergestellte Implantatabutments und Suprakonstruktionen
vermieden werden können. Konfektionierte Implantataufbauten weisen
meist eine ungünstige Angulierung auf,
die durch die Individualisierung des
Abutments ausgeglichen werden kann.
Als Materialien für CAD/CAM-Abutments stehen Titan und Zirkoniumdioxid zur Verfügung. Die Herstellung
dieser individuellen Abutments erfolgt
dann, je nach Ausrüstung, im Labor
oder in zentralen Fertigungszentren
(z.B. Straumann CAD/CAM, Astra
Tech Atlantis oder Nobel Procera)
(Abb. 10 und 11). Es ist jedoch nicht
nur möglich Einzelzahnabutments,
sondern auch große Kronen- und Brückengerüste zur Versorgung mehrerer
Implantate CAD/CAM-generiert anzufertigen. Auch verschraubte Stegkonstruktionen mit Galvanosekundärteil
beziehungsweise konfektionierte Retentionselemente können durch diese
Technik umgesetzt werden. Je komplexer die Suprakonstruktion, desto
wichtiger ist es, Spannungen zu minimieren und Passungenauigkeiten zu
verhindern.
Die CAD/CAM-Technologie ist
hier den konventionellen Herstellungsverfahren überlegen. Der perfekte passive Sitz und die daraus resultierende
Spannungsfreiheit stellen die größten
Vorteile dieser Fertigungsmethode dar.
Viele der traditionellen Arbeitsschritte,
wie die Wachsmodellation, das Anstiften vor dem Guss, das Gießen und Ausbetten sowie das zeitaufwendige Ausarbeiten des Gerüstes, entfallen. Mögliche
Verarbeitungsfehler und eine daraus
resultierende Neuanfertigung können
somit durch die CAD/CAM-gestützte

Als Rapid Prototyping (RP-Verfahren) bezeichnet man, im Gegensatz
zum substraktiven Bearbeiten durch
Fräs-und Schleifprozesse, die additive
Herstellung von Werkstücken.
Durch eine sehr hohe Leistungsfähigkeit dieser generativen Fertigungsverfahren ist eine kostengünstige Herstellung von Nicht-Edelmetall- (NEM-)
und Edelmetallegierungs-Gerüsten für
die VMK- und Kunststoffverblendtechnik möglich. Durch dieses sog. Lasersinterverfahren können auch Metallgerüste mit Geometrien, die nicht gefräst
werden können, erstellt werden. Der
Indikationsbereich für CAD/CAMRestaurationen wird dadurch stark
erweitert. Die Anwendung dieser additiven Verfahren bei der Herstellung
keramischer Werkstoffe stellt sich als
deutlich schwieriger dar. Hier müssen
die weiteren Entwicklungen abgewartet
werden. Durch das DDP-Verfahren
(Digital Dental Printer) ist es mittlerweile möglich, provisorischen Zahnersatz aus Komposit additiv herzustellen.
Temporäre Versorgungen sowie diagnostische Schablonen können dadurch schneller und effektiver hergestellt werden.

Klinische Studien fehlen
Die zunehmende Digitalisierung
der Arbeitsschritte und Verknüpfung
der gewonnenen Daten mit weiteren digital erfassten Einflussgrößen wird das
Berufsbild des Zahnarztes und Zahntechnikers nachhaltig ändern. Der Einsatzbereich der CAD/CAM-Systeme
wird sich durch die fortschreitende Entwicklung eines digitalen Artikulators
enorm erweitern und auch in der herausnehmbaren Prothetik Einzug finden. Zusätzlich werden viele neue Variationen an Zusammenarbeit zwischen
Zahnarzt und Zahntechniker sowie im
Bereich der Fertigungswege entstehen.
Zahnärzte und Zahntechniker können
weiterhin erwartungsvoll in die digitale
Zukunft blicken. Jedoch gibt es nach
wie vor wenig klinische, unabhängige
Studien. Alle innovativen Techniken
werden sich nur durchsetzen, wenn
effektvolle Verbesserungen im Vergleich
zur herkömmlichen Herstellung vorliegen und diese auch durch klinische
Studien belegt werden. LT
Erstveröffentlichung: ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis 4/10.
Eine Literaturliste steht für Sie unter
www.zwp-online.info/fachgebiete/
zahntechnik bereit.

Kontakt
Dr. Teresa Galosi
Poliklinik für Zahnärztliche
Prothetik, Klinikum der
Universität München
Teresa.Galosi@med.uni-muenchen.de
www.prothetik.med.lmu.de


[19] => untitled
TODAY_280x400

18.03.2010

17:03 Uhr

Seite 1

Der Kraftzwerg unter den Erbium-Lasern durch revolutionäre
Laser-im-Handstück-Technologie

• Anwendungsstark
• Leicht transportabel
• Profitabel

Training, Fortbildung und umfangreiche Serviceleistungen durch unser Zentrum für sanfte
Laserzahnheilkunde (www.ZentrumfuersanfteLaserzahnheilkunde.de)
Außerdem: Gebraucht- und Demosysteme aller Wellenlängen zu attraktiven Preisen
(www.nmt-muc.de)

ANTWORTFAX 0 89/6 10 89 38-7
Datum, Praxisstempel

Bitte um Terminvereinbarung:
J zur unverbindlichen Beratung Konzeption Laser/Wirtschaftlichkeit
J für einen kostenfreien Demotermin in der Praxis
Bitte Unterlagen:
J LiteTouch
J Kompaktdiodenlaser Wiser

J Opus Duo Aqualite

NMT München GmbH • Neue Medizintechnologien • Flurstr. 5 • 82166 Gräfelfing • Tel.: 0 89/6 10 89 38-0 • Fax: 0 89/6 10 89 38-7 • info@nmt-muc.de
www.nmt-muc.de • www.sanfteLaserzahnheilkunde.de • www.ZentrumfuersanfteLaserzahnheilkunde.de


[20] => untitled
DTG0910_20-21_LT 24.08.10 16:06 Seite 1

20 CAD/CAM News

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2010 · 1. September 2010

International CEREC Symposium: 25th Anniversary Celebration
Dental Tribune war vom 26. bis 28. August vor Ort in Las Vegas und hat die Höhepunkte der wissenschaftlichen Referate zusammengefasst – Teil 1
Die rasante Entwicklung der Digitaltechnik wurde maßgeblich durch
CEREC 1985 an der Universität Zürich
angestoßen. Heute ist das System das
meistverbreitete weltweit, hat über
23 Millionen Restaurationen gefertigt –
und feiert nun seinen 25. Geburtstag.
Dazu trafen sich im August 2010 über
5.000 Zahnärzte aus aller Welt in Las
Vegas, USA, um ihre Erfahrungen mit
dem CAD/CAM-Verfahren auszutauschen. In dieser Ausgabe und in weiteren
Folgen beziehen erfahrene Referenten
und CEREC-Anwender Stellung zur
CAD/CAM-Entwicklung in der Praxis.

gegenüber der Adaptation am Kavitätenrand erwiesen sich als gegenstandslos. Im Gegensatz zur Gussfüllung unterliegt die adhäsiv befestigte CERECRestauration nicht den Kautelen der
Metallprothetik, sondern bezieht ihre
Dauerhaftigkeit aus der restzahnfestigenden Wirkung der provisorienfreien
Sofortversorgung und der adhäsiven
Fügetechnik – Grundlage für den innigen Verbund zu Schmelz und Dentin. Dies belegen viele, klinisch intakte
Restaurationen nach 20-jähriger Liegezeit, die teilweise noch mit CEREC I
gefertigt sowie adhäsiv eingegliedert
wurden. In causa Überlebenswahrscheinlichkeit zeigten sich diese Langzeit-Performer dem „Goldstandard“
ebenbürtig.

Abdruckfreie Praxis ante portas

Prof. Dr. Werner Mörmann, Zürich.

Prof. Dr. Werner Mörmann,
Universität Zürich: Weltweit ein vertrauter Kosmos
25 Jahre Praxisbewährung
und evolutionäre Impulse
dominieren die CAD/CAM- Welt.
Die CAD/CAM-Entwicklung mit
der Chairside-Versorgung bezog ihren
Impetus aus zwei Quellen: Ziel war,
eine industriell hergestellte Silikatkeramik unmittelbar an der Behandlungseinheit zu bearbeiten und den
Patienten in einer Sitzung ohne kavitätschwächendes Provisorium zu versorgen. Unterstützung erfuhr dieses
Konzept durch die Adhäsivtechnik,
die einen kraftschlüssigen Verbund
zwischen der Keramikrestauration
und der Restzahnsubstanz herbeiführt, keine mechanische Grenzfläche
bietet und somit rissauslösende Zugspannungen verhindert.
Seitdem konnte defektorientiert
und substanzschonend präpariert
werden. Auf die mechanische Retention konnte in der Kavitätengeometrie
verzichtet werden, weil die adhäsive Befestigung einen innigen Verbund mit
dem Restzahn gewährleistet. So konnte
z.B. mit der Keramikteilkrone vielfach
eine metallgestützte Krone vermieden
werden, die vergleichsweise zur Erzielung einer mechanischen Retention
den zirkulären Abtrag und oftmals
den Verlust selbst gesunder Zahnhartsubstanz erfordert.
Ein anderer, zeitlich nachfolgender
Ansatz war, hochfeste Oxidkeramiken,
z.B. Aluminiumoxid (Al2O3) und Zirkoniumdioxid (ZrO2) mithilfe der
CAD/CAM- bzw. digital gesteuerten
Frästechnik für Kronen- und Brückengerüste nutzbar zu machen.
Anfängliche und zeitweilig hochstilisierte Vorbehalte vieler Zahnärzte

Einen weiteren Quantensprung
brachte die dreidimensionale Darstellung der klinischen Situation und der
Konstruktion auf dem Bildschirm mit
CEREC 3D. Damit konnte die Architektur der Präparation sowie die Anatomie der Rekonstruktionsvorschläge
aus allen Perspektiven geprüft und zusammen mit den Antagonisten bewertet werden. Eine erhebliche Steigerung
der Messgenauigkeit wurde durch die
Nutzung von kurzwelligem Blaulicht
in der Bluecam Aufnahmeeinheit erreicht. Dieser Schritt führte dazu, dass
die lichtoptische Abformung – schon
immer ein „Privileg“ des CERECSystems – den Weg in die abformfreie
Praxis ebnete. Messungen mit stationären Referenzscannern ergaben, dass
lichtoptische Quadranten-Abformungen die Genauigkeit von konventionellen Elastomer-Abdrücken übertreffen,
weil deren physikalischen Einflüsse
wie Dimensionsverzüge, Rückstellverhalten, Polykondensationsschrumpfung, Expansion und Kontraktion
von Replikationswerkstoffen bei der
Nutzung von CEREC AC keine Rolle
mehr spielen.
Ein Zusammenrücken von Behandlungseinheit und der zahntechnischen „Werkbank“ wurde durch
CEREC Connect eingeleitet. Mit den
intraoralen CEREC-Messaufnahmen
oder dem extraoralen inLab-Scan
kann ein Quadrantenmodell gerechnet werden, das als Datensatz via Internet an das Praxislabor oder an das
zahntechnische Labor gesandt wird.
Das System vereinfacht den Datenaustausch sowie die Kommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker.
Konservierende Restaurationen und
monolithische Kronen aus Lithiumdisilikat können per se ohne Modell hergestellt werden; die Anprobe zeigt stets
einen perfekten Randschluss. Für Verblendkronen wird ein stereolithografisches Meistermodell erzeugt, das zum
Aufbringen und Artikulieren der Verblendung dient. Wirtschaftlichkeitsberechnungen haben ergeben, dass bei
Nutzung dieser Verfahrenstechnik die
Herstellkosten unter jenen für konventionelle VMK-Kronen liegen.

Kauflächen,
wie die Natur sie schuf
Der nächste Meilenstein war die
biogenerische Kauflächengestaltung
für Kronen, die es ermöglichte, individuelle Okklusalflächen algorithmisch
zu berechnen und patientenspezifisch

CEREC und inLab arbeiten in den Glidewell-Labors.

nach dem Vorbild der Natur zu gestalten. Diese Technik hatte bereits mit
der Restzahn-Substanzerkennung bei
der Interpolation von Kauflächen für
Inlays und Onlays ihre Praxistauglichkeit bewiesen. Mit der Software V3.80
wurde schließlich die „Krönung“ erreicht; die biogenerischen Kauflächen
enthalten funktionelle Eigenschaften,
machen Zahnbibliotheken mit ihren
prothetischen Kompromisslösungen
obsolet und senken die Notwendigkeit
von Einschleifmaßnahmen im Rahmen der Eingliederung. Oftmals verschwinden evtl. Frühkontakte durch
eine ausführliche Politur.
Die Vernetzung von CEREC mit
anderen Praxissystemen wurde mit
der „digitalen Hochzeit“ angebahnt.
Die Kooperation mit der digitalen
Volumentomografie (GALILEOS) bietet dem implantierenden Zahnarzt nun
die Möglichkeit, das Ergebnis schon in
der Planungsphase zu präzisieren und
die Sicherheit bei der Implantation erheblich zu steigern. Die dreidimensionale Volumentomografie bietet nicht
nur eine höhere Qualität der Befundung von Knochen und Weichgewebe,
sondern ermöglicht auch die exakte
Positionierung und Angulierung von
Enossalpfeilern und dimensioniert
die Form der Bohrschablone für die
spätere OP. Der intraorale Scan des
Lückenbereichs mit CEREC AC wird
in die DVT-Aufnahme importiert; die
CAD-Konstruktion von Abutment
und Implantatkrone überlagert das
Implantat und prüft die Machbarkeit
des prothetischen Aufbaus. Mit dieser
Backward-Planung kann die Passung
der Suprastruktur mit dem Pfeilerelement definiert werden, bevor der
eigentliche invasive Eingriff erfolgt.
Mit DVT und CAD/CAM ist es gelungen, die Implantation prothetikbasiert
zu planen und spätere Komplikationen
weitgehend auszuschließen.
Prof. Dr. Werner Mörmann und
Dr.-Ing. Marco Brandestini waren die
Wegbereiter der computergestützten
Restauration in der Zahnheilkunde.
Mit CEREC I gelang ihnen am 19. September 1985 an der Universität Zürich
mithilfe einer optoelektronischen
Intraoralkamera und einer NC-gesteuerten Fräseinheit die Herstellung
des ersten Keramikinlays im ChairsideVerfahren. Die hohe Überlebensrate
der Keramik-Restaurationen aller
CEREC-Generationen belegen inzwischen viele klinische Studien.

James Glidewell, CDT,
Newport Beach: Technisch
eine Nasenlänge voraus ...
Flexibel und Kundennah
– wichtige Kriterien
für das Großlabor.
Märkte zeigen mitunter eine unterschiedliche Dynamik bei der Durchsetzung neuer Produkte und Verfahren.
So startete Europa zu Beginn der 90erJahre auf breiter Basis mit Vollkeramik,
initiiert durch den Markteintritt von
Press- und Infiltrationskeramiken sowie mit der CEREC-Präsenz für die
CAD/CAM-gestützte Restauration.

spannige Brücken in hohem Maße aus
diesem Werkstoff hergestellt werden.
Besonders der Verzicht auf Metall und
damit die Risikominimierung für Sensibilitäten sowie die hohe biologische Verträglichkeit gewann nicht nur bei den
Patienten zunehmend an Aufmerksamkeit, sondern auch bei Medizinern, besonders bei Dermatologen, Allergologen, Homöopathen, Humanbiologen.
Die hohe Akzeptanz führte dazu, dass
alle führenden Hersteller von ZrO2
sowie von CAD/CAM-Systemen auf
dem US-Markt vertreten sind und sich
in Anbetracht des großen Marktpotenzials einen scharfen Wettbewerb liefern.
Die in der Fachwelt oft diskutierten
Verblendfrakturen auf ZrO2-Gerüsten,
sog. Chippings, sind beherrschbar,
wenn bei der Präparation die Bedingungen für Keramik beachtet und die
Kronenkappen höckerunterstützend
gestaltet werden. Als vorteilhaft hat sich
erwiesen, wenn die virtuelle Gerüstkonstruktion – der anatomischen
Zahnmorphologie folgend – von der
Software um Verblendschichtdicke
reduziert und dann anatoform ausgeschliffen wird. Ferner von hoher Bedeutung ist, dass die Mindeststärken
der Konnektoren bei Brückengerüsten
zum Schutz vor Spätfrakturen nicht
unterschritten werden.

Wirtschaftlich produzieren
James Glidewell referierte auf dem CERECSymposium.

Daraus entwickelten sich auskömmliche Zuwachsraten, die ab dem Jahr 2000
zu einem überdurchschnittlichen
Wachstum ansetzten. In den Vereinigten Staaten startete die Entwicklung etwas später; die Markterschließung und
Durchdringung verlief hier jedoch
stürmischer, sodass die Verbreitung
von CAD/CAM und Vollkeramik in
Kons und Prothetik inzwischen über
dem europäischen Niveau liegt.
Im US-Markt, in dem Zahnarzt
und Patient autonom und ohne einengende Kassenvorschriften die Beschaffenheit des Zahnersatzes frei vereinbaren, gewann die Kombination von Ästhetik, Bioverträglichkeit und Festigkeit
der Keramik schnell an Popularität.
Besonders die Widerstandsfähigkeit von Zirkoniumdioxid (ZrO2) im
Seitenzahnbereich und die Möglichkeit der dentinfarbenen Gerüst-Kolorierung zur Unterstützung dünner Verblendschichten führte dazu, dass weit-

Der Nutzen der computergestützten Fertigung liegt in einer Reihe von
Eigenschaften, die die Werkstoffe und
Verfahrenstechniken bieten. So haben
die Scanner eine sehr hohe Mess- und
Abbildungsgenauigkeit; der Aufwand
für die Prüfung des Datensatzes und
die Konstruktion ist Minutensache.
Das Ausschleifen im Stapelbetrieb bindet keine Arbeitskraft; es können sogar
verschiedene Werkstoffe, z.B. für Provisorien und Gerüste, „on stack“ abgearbeitet werden. Bei defekten Gerüsten
kann das Ausschleifen mit dem Datensatz wiederholt werden und – last,
not least, die Keramik bietet die ideale
Plattform für ästhetische Veredlungen.
Hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften verfügen die industriell
vorgefertigten Blanks über eine homogene Kornstruktur und Dichte; die
Sinterschrumpfung bei ZrO2 ist mit
dem Barcode vorgegeben. Dies alles
erlaubt eine hohe Produktivität. So ist
es möglich, innerhalb eines Tages ab
Modelleingang eine Krone zu fertigen
und auszuliefern.
➟


[21] => untitled
DTG0910_20-21_LT 24.08.10 16:07 Seite 2

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2010 · 1. September 2010
➟
Die Morphologie der Kaufläche
hat Einfluss auf die Funktion des Kauorgans sowie auf den Bewegungsablauf
des Kiefergelenks. Deshalb wird in der
Zahntechnik auf eine sorgfältige Kauflächengestaltung geachtet, auch um
demZahnarzt umfangreiche Einschleifmaßnahmen bei der Eingliederung zu
ersparen. Mit der biogenerischen Kauflächen-Software V3.80 für patientenspezifische Okklusalflächen auf Kronen
wurde ein Meilenstein gesetzt. Damit
können mit dem inLab-System automatisch funktionelle Eigenschaften in
die monolithische Krone eingebracht
werden. Praktische Anwendungen haben gezeigt, dass der Einschleifaufwand
erheblich geringer ist und oftmals eine
Politur mit Diamantpaste ausreicht, um
Frühkontakte zu eliminieren.

Künftig abdruckfrei
Die Präzision der zahntechnischen
Arbeit ist in hohem Maße abhängig von
der Abformung in der zahnärztlichen
Praxis. Besonders bei der CAD/CAMVerarbeitung werden Ansprüche an
klar definierte Präparationsgrenzen
gestellt. Mitunter können sich bei Elastomer-Abformungen für den Zahntechniker Herausforderungen ergeben,
die das Ergebnis beeinträchtigen – so
z.B. bei Dimensionsverzügen, Unterschnitten, Blasen und Oberflächeneinschlüssen, Kontraktionsschrumpfung,
Blut und Sulkusflüssigkeit an der
Präpgrenze. Diese „Stolpersteine“ in
der konventionellen Zahntechnik sind

bei der digitalen Intraoralabformung
bedeutungslos, und bei guter Vorbereitung entstehen Datensätze mit hoher
Genauigkeit. Die Präpgrenzen sind
deutlicher zu erkennen als mit dem
unbewaffneten Auge im Abdruck.
CEREC, der „Erfinder“ der abformfreien Praxis, hat damit die Zusammenarbeit mit dem Zahntechniklabor
vereinfacht. Untersuchungen haben ergeben, dass die Datensätze hinsichtlich
der Präzision dem konventionellen Abdruck überlegen sind. Mit der CEREC
Connect-Software wird das virtuelle
Quadranten-Modell online an das Labor gesandt und der Datensatz überprüft. Farbmuster und Fazialfotos können übermittelt werden. Durch dieses
Kooperationsmodell wird auch die
Kommunikation zwischen Zahnarzt
und Zahntechniker vereinfacht. Obwohl im US-Markt noch in der Aufbauphase, wird künftig die abformfreie
Praxis, die elektronische Übermittlung
von Modellen, die digital gestützte
Kommunikation einen enormen Aufschwung nehmen werden, denn die
Flexibilität und Produktivität der Systeme wird allgemein geschätzt.
James Glidewell, CDT, ist Inhaber
und CEO eines der größten Zahntechnik-Labors mit Niederlassungen in
Kalifornien, Arizona, Nevada, Florida,
Costa Rica und Mexiko.
Nach der Graduierung im Fachbereich Dentaltechnologie am Orange
Coast College gründete Glidewell 1970
ein Labor zur Fertigung von Kronen
und Brücken.

CAD/CAM News 21

Aktuelle Trends der CAD/CAM-Technologie
Symposium „Digitale Dentale Technologie in der Implantatprothetik“.
Am 1. und 2. Oktober 2010 findet in
Berlin als offizielles Zahntechnikerprogramm das Symposium „Digitale
Dentale Technologien (DDT) in der
Implantatprothetik“ statt. Gemeinsam mit Herrn ZTM Jürgen Sieger
(fachliche Leitung) bietet die Oemus
Media AG erstmals eine spezialisierte
Veranstaltung zum Thema digitale
dentale Technologie in der Implantologie an. Welche Möglichkeiten eröffnen sich Zahntechnikern und Zahnärzten aus den modernen digitalen
Technologien und welcher Nutzen
lässt sich daraus für die tägliche Arbeit
ableiten? Das sind die Kernfragen der
hochkarätig besetzten Veranstaltung.
Die Veranstalter setzen wie bei
den bisherigen DDT-Veranstaltungen auf das bewährte Konzept der
wissenschaftlichen Qualität, was sich
in einem renommierten Referenten-

Durch das zielstrebige Einführen
neuer Technologien, Qualifizierung
seiner Mitarbeiter und Nutzung moderner Fertigungsmethoden wuchs
das Labor schnell und gründete zur Befriedigung der Nachfrage Außenstellen
in neun Städten in Süd-Kalifornien.

Dr. Friedhelm Heineteam aus Labor, Praxis und
Symposium
mann, Dr. Frank SchaeUniversität widerspiegeln Digitale Dentale Technolog
ie
in der Implantatprothetik
fer und Dr. Michael
wird. Aufgrund der TeilnehHopp bereit.
mernachfrage zur vertieDie begleitende
fenden und praxisnahen InDentalaustellung ist die
formation werden am Freioffizielle Ausstellung des
tagnachmittag wiederum
DGZI-Jahreskongresses
als Programmbestandteil
und findet am Freitag
Workshops und Fachpound Samstag statt. LT
dien angeboten. So starten
die ersten beiden FirmenDas Programmheft
workshops von Heraeus
finden Sie auch als
und Henry Schein zum
E-Paper und zum Download unter:
www.zwp-online.info/events
Thema Abutmentherstellung mit CAD/CAM am
Freitag um 14.00 Uhr, geOEMUS MEDIA AG
folgt von den Workshops von digital
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Frameworks sowie Rübeling und Klar.
Tel.: 0341 48474-308
Das Symposium am Samstag hält
Fax: 0341 48474-290
aktuelle Beiträge hochkarätiger Refeevent@oemus-media.de
renten, u.a. von Prof. Dr. Thomas Weiwww.oemus.com
scher, Dr. Peter Gerke, Dr. Martin Klare,

»

1./2. Oktober 2010 in Berlin
Maritim Hotel

Heute fertigen 2.618 Mitarbeiter in
den Glidewell Laboratories Zahnersatz für Zahnärzte in den USA und
Kanada. Das Labor arbeitet mit verschiedenen CAD/CAM-Systemen,
darunter mit 20 inLab-Systemen. In
Newport Beach wurde speziell die

Abteilung CEREC Digital CAD/CAM
eingerichtet. 35 Zahntechniker bearbeiten dort Praxisaufträge und setzen
inEOSScanner und inLab ein. LT
Die Berichte vom CEREC-Symposium in Las
Vegas werden in den nächsten Ausgaben der
Dental Tribune German Edition fortgesetzt.

ANZEIGE

Von 0 auf

Steril in 8 Minuten!

STATIM® : Schnell, wirtschaftlich und 100% normenkonform.

Schneller!
In nur 8 Minuten sind Ihre Hand- und
Winkelstücke wieder einsatzbereit.

in

Die ideale Ergänzung zu
Ihrem Volumenautoklaven.

Und das 100% normenkonform!

steril

Wirtschaftlicher!
Durch die schonende Sterilisation
wird die Lebensdauer Ihrer wertvollen
Instrumente verlängert.

Fragen Sie Ihr Dentaldepot.
Fragen Sie Ihr Dentaldepot.

Ihrem Volumenautoklaven.
Die ideale Ergänzung zu

Die STATIM® sparen Ihnen auch jede
Menge Stromkosten.
(bis zu 600,– ` im Jahr)

SciCan® und STATIM® sind registrierte Handelsmarken von SciCan Ltd.

SciCan GmbH · Wangener Str. 78 · D-88299 Leutkirch · Germany · Fon +49 (0) 7561.98 343-0 · Fax +49 (0) 7561.98 343-699 · www.scican.com


[22] => untitled
DTG0910_22_LabNews 24.08.10 16:09 Seite 1

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2010 · 1. September 2010

22 Lab News

„Wir greifen mit dem Swiss Blend Konzept einen internationalen Trend auf“
„Swiss Proofed“ und „Swiss Made“ – Asiatische Fertigungskunst trifft Schweizer Perfektion.
2010 ging das Schweizer Dentalunternehmen Swiss Blend AG mit einem
neuen Konzept, das den Bedarf an
hochwertigem und kostengünstigem
Zahnersatz deckt, auf den europäischen Markt. Jeannette Enders, Dental
Tribune, sprach mit Zahntechnikermeister und Laborleiter Dieter Hirth
über das innovative Verfahren (Abb. 1).
Die Folgen der Globalisierung lassen
den Patienten immer weniger frei verfügbares Geld im Portemonnaie.Hinzu
kommt der wirtschaftliche Druck in
den Zahnarztpraxen. Parallel steigt der
Import von im Ausland hergestelltem
Zahnersatz weltweit beständig, auch
in Deutschland. Herr Hirth: Ist Zahnersatz aus internationaler Produktion
für vor allem nicht so zahlungskräftige
Teile der Bevölkerung im Trend?
Dieter Hirth: Ja, aber nicht nur.
Wir greifen mit dem Swiss Blend Konzept
einen internationalen Trend auf, der
sich durch alle Bevölkerungsschichten
zieht: Die Nachfrage nach guter Qualität
zu einem günstigen Preis steigt, auch im
Bereich der medizinischen Produkte.
Unsere Hauptmärkte sind Zentraleuropa, derzeit konzentrieren wir uns auf
Deutschland und die Schweiz. Trotz
unterschiedlicher Versorgungssysteme
im Gesundheitswesen beider Länder
zeichnet sich derselbe Trend ab: Patienten
suchen nach alternativen Wegen, Kosten
zu reduzieren, jedoch ohne Verzicht auf
hohe Qualitätsstandards. Zahnersatz aus
internationaler Produktion ist nur eine
Option, die Kosten zu minimieren.
Mit „Swiss Proofed“ und „Swiss Made“
bietet die Swiss Blend AG zwei neue
Produkte für Qualitätszahnersatz an.
Was verbirgt sich hinter dem dualen
Konzept?
Das Konzept der Swiss Blend AG basiert auf der 30-jährigen Expertise der
Gründer, ein Spezialistenteam aus Zahntechnikern,Zahnärzten und kaufmännischen Beratern. Einerseits kennen wir genau die Bedürfnisse der Zahnärzte und
Patienten, andererseits ermöglicht unsere präzise Kalkulation, hochwertigen
Zahnersatz kostengünstig anzubieten.
Wir haben ein duales System entwickelt,
das auf unsere Kunden zugeschnitten ist:

Bei „Swiss Made“ erfolgt die Herstellung
des Zahnersatzes in unserem Schweizer
Meisterlabor – präzise und individuell
gefertigt mit CE-zertifizierten Materialien. Wir sind ein hochprofessionelles
Team mit jahrelanger Erfahrung. Auf
unsere Schweizer Qualitätsarbeiten werden fünf Jahre Garantie gewährt. „Swiss
Proofed“ ist der hochwertige Zahnersatz
aus den TÜV-zertifizierten Partnerla-

1

stätigt uns, dass wir mit unserem Konzept eine Marktlücke erkannt haben. Wir
arbeiten transparent und gewährleisten
eine hohe Qualität – ausnahmslos bei beiden Produkten. Es freut uns, dass Zahnärzte dies erkennen und uns in Fachkreisen weiterempfehlen. Mich persönlich
freut es besonders, dass wir Patienten mit
unserem Zahnersatz ein schönes und
bezahlbares Lächeln schenken können.

2

4a

3

4b

boren in Asien (DIN ISO 9001:2000/
2008 CE-zertifizierte Materialien). Unser Highend-Meisterlabor in Basel ist in
die Produktionsprozesse involviert und
prüft durch Qualitätskontrollen jede
Arbeit, auf die anschließend vier Jahre
Garantie gewährleistet wird. Durch
innovative Fertigungstechnologien, effiziente Arbeitsweisen und prozessoptimierte Abläufe gelingt es uns, beide
Produkte mit einer erheblichen Kostenreduktion anzubieten (Abb. 2 & 3).
Das heißt, Sie können dem Zahnarzt
alles aus einer Hand anbieten: Hochwertigsten Zahnersatz aus eigener
Schweizer Produktion und qualitativen Importzahnersatz mit Schweizer
Qualitätskontrolle? Wie wird dieses
duale Konzept von Zahnarzt und Patient angenommen?
Richtig, einer der großen Vorteile ist,
dass der Zahnarzt seinem Patienten
durch Swiss Blend beide Herstellungsoptionen für Zahnersatz anbieten kann.
Der Patient hat demnach die Wahl, ob
er seinen Zahnersatz in der Schweiz oder
alternativ in asiatischen Partnerlaboren
fertigen lässt, und der Zahnarzt kann mit
Swiss Blend als Partner flexibel auf die individuellen Bedürfnisse seines Patienten
reagieren. Die große Nachfrage, insbesondere auf dem deutschen Markt, be-

Für Präzisionsarbeit und Ästhetik ist
das Schweizer Zahntechniker-Handwerk weltweit bekannt. Welche Fertigungstechnologien werden im Meisterlabor in der Schweiz angewandt,um
entsprechende Qualitätsstandards zu
erreichen?
Um die hohen Erwartungen zu erfüllen, die an das Produkt „Swiss Made“
gestellt werden, arbeiten wir mit modernsten Fertigungstechnologien. Im Bereich Metallverarbeitung sind dies
beispielsweise Induktionsgießverfahren,
wir nutzen SAE-Funkenerosionsverfahren, und im Bereich Vollkeramik/Zirkon
wenden wir CAD/CAM-Verfahren an.
Aber nicht nur die Verfahren, sondern
auch die Materialien sind auf höchstem
technischen Niveau: Wir verwenden CEzertifizierte Zirkon-Blanks und Metalle.
Wo haben die Partnerlabore für das
Verfahren „Swiss Proofed“ ihren Sitz,
welche prothetischen Versorgungen
werden dort vorrangig hergestellt und
wie erfolgt die Kooperation zur Qualitätskontrolle mit dem Baseler Labor?
Unsere Partnerlabore haben ihren
Sitz in Bangkok, Thailand, und in Shenzhen, China (Abb. 4). Beide Produktionsstätten sind qualitätsorientierte
und renommierte Labore mit asiatischen sowie deutschen Mitarbeitern.

Anwenderfreundlich: Die 4-Achs CAD/CAM-Linie
GOLDQUADRAT baut CAD/CAM-Produktfolio weiter aus.

2

1

Abb. 1: Innovativer Blankhalter. – Abb. 2: Quattro Mill Comfort.

Das Unternehmen GOLDQUADRAT
hat es sich zum Ziel gesetzt, dem
steigenden Kostendruck im Dentalmarkt die Entwicklung von kostengünstigen, kompakten und somit
höchst wirtschaftlichen Frässystemen entgegenzusetzen. Alle Maschinen sind unverschlüsselt und somit
kompatibel zu offenen Scannern mit
STL-Ausgabeformat.
Mit der neuen Quattro Mill
Linie ist es möglich, für 17.900 €

eine CAD/CAM-Anlage zu betreiben.
In Verbindung mit dem bewährten
3 shape-Scanner können alle gewünschten Indikationen designt und
aus den entsprechenden Materialien
im CAD/CAM-Verfahren gefertigt
werden. Die Quattro Mill Comfort
und Maxi–Systeme runden das CAD/
CAM-Programm des Unternehmens
ab.
Als Zeichen für Qualität steht zudem die bekannte Jäger-Schnellfre-

quenzspindel für höchste Präzision.
Das massive und geschlossene Gehäuse verhindert außerdem, dass
Frässtäube während der Bearbeitung in die Umgebung gelangen.
Mit den Tisch-Fräsgeräten lassen
sich alle Arbeiten der modernen
Zahntechnik aus Zirkonoxid, Kunststoff, Composite und Wachs herstellen.
Alle Maschinen der Quattro Mill
Linie werden in Deutschland entwickelt und produziert.

GOLDQUADRAT GmbH
Büttnerstraße 13, 30165 Hannover
Tel.: 0511 449897-0
Fax: 0511 449897-44
info@goldquadrat.de
www.goldquadrat.de

Beide Labore sind mit Markengeräten
bekannter Hersteller und mit CE-zertifizierten Materialien ausgestattet und
haben eine TÜV-Zertifizierung (nach
DIN ISO 9001:2000/2008). Das gesamte
Spektrum der prothetischen Versorgungen kann gefertigt werden: von Modellgussprothesen bis hin zu komplizierten
Implantatkonstruktionen. Aufgrund
der überdurchschnittlichen Qualifika-

5

tion der Zahntechniker, der guten personellen wie auch technischen Ausstattung
in den Laboren und unseres kontinuierlichen Qualitätsmanagements können
wir „on demand“ arbeiten. So gelingen
uns präzise Fertigungen und wir gewährleisten einen raschen Herstellungsprozess. Beide Partnerlabore kennen wir
persönlich seit Jahren. Das Swiss Blend
Management überzeugt sich durch regelmäßige Besuche vor Ort, dass alle
Qualitätsrichtlinien eingehalten werden. Die Kommunikation zwischen dem
Basler Meisterlabor und den asiatischen
Partnerlaboren erfolgt mittels moderner
Kommunikationstechnologien (E-Mail,
Telefon und via Videokonferenz).
Wie hoch ist die Bearbeitungszeit für
den Zahnersatz?
Die reine Fertigungszeit beträgt
ca. vier bis sechs Tage, abhängig von
den notwendigen Arbeitsschritten. Dazu
kommt der Versandweg.
Wie transparent ist der Nachweis der
verwendeten Materialien?
Transparenz ist uns sehr wichtig.
Sämtliche Arbeiten werden daher mit
einer Konformitätserklärung gemäß
dem deutschen Medizinproduktegesetz
(MPG) ausgestattet, die mit unserem
Zahnersatz mitgeliefert werden kann.
Wie sind die Garantieleistungen bei
„Swiss Made“ und „Swiss Proofed“?
Wir stehen hinter unserer Qualitätsarbeit und geben unser Versprechen für
ihre Langlebigkeit. Daher bieten wir auf
unseren „Swiss Made“-Zahnersatz eine
erweiterte Garantie von fünf Jahren. Auf
unser Produkt „Swiss Proofed“ gewähren wir eine erweiterte Garantie von vier
Jahren. Natürlich hält unser Qualitätszahnersatz bei beiden Produkten deutlich länger. Die Garantie ist, wie allgemein üblich, an die zahnärztliche Nachsorge gebunden, die im ausgehändigten
Patienten-Garantiepass dokumentiert
wird (halbjährliche Kontrollintervalle).
Wo liegt die Kostenersparnis bei
„Swiss Proofed“ im Vergleich zu deutschen Laboren?
Für welche Versorgung, also „Swiss
Made“ oder „Swiss Proofed“, der Patient
sich auch entscheidet, er spart im
Vergleich zu dem durchschnittlichen
Laborpreis in Deutschland bis zu 70 %
(auf der Basis der Leistungsverzeichnisse
BEB und BEL II).

Wie sieht es mit dem Kundenservice
aus, wie erfolgt generell derVertrieb für
das Produkt, welchen zusätzlichen
Mehrwert bietet Swiss Blend?
Neben unserem Handwerk, der
Zahntechnik, verstehen wir uns als modernen Dienstleister. Es reicht heute nicht
mehr aus, lediglich Zahnersatz zu liefern.
Beratung, Kommunikation und soziales
Engagement werden bei uns groß geschrieben. Wir haben eine kostenlose,
länderspezifische Beratungshotline eingerichtet, unter der Zahnärzte wie auch Patienten sich beraten lassen und Angebote
anfordern können. Wir arbeiten regional
mit Vertriebsmitarbeitern und Fachberatern zusammen, die unsere direkten
Ansprechpartner für die Praxen sind. Im
Basler Labor bin ich ebenfalls für alle Fragen erreichbar. Im Bereich der Patientenkommunikation stehen wir dem Zahnarzt unterstützend zur Seite durch unsere
kostenlose Patientenbroschüre, den Patientenpass oder das Praxisplakat (Abb. 5).
Zahnärzte, die unseren Zahnersatz einsetzen, können sich in unserer kostenlosen Datenbank registrieren lassen, damit
wir sie bei Anfragen interessierter Patienten empfehlen können. Des Weiteren entwickeln wir gerade eine Fortbildungsreihe für die Praxismitarbeiter unserer
Kunden im Bereich Dentalfachberatung.
Unser Zahnersatz steht – neben der besonderen Qualität und dem günstigen
Preis – auch für einen guten Zweck: von
jedem Auftrag, der unser Dentallabor in
Basel verlässt, spenden wir einen Euro
bzw. anderthalb Franken an die deutsche
Stiftung HUMOR HILFT HEILEN. So
helfen wir gemeinsam auch anderen
Menschen, die weniger zu lachen haben.
Und zum Schluss: Wie schätzen Sie die
weitere Marktentwicklung im Bereich
Zahntechnik in Deutschland und generell in Europa ein und wo sehen Sie hier
Vorteile und Chancen für die Swiss
Blend AG?
Die Entwicklungen in Deutschland
sind mit denen in Europa vergleichbar:
hohe Belastung der Patienten durch
steigende Kosten und Rückgang der
Kostenübernahme durch die Krankenkassen. Die demografische Entwicklung
birgt den Anspruch der Patienten, auch
im hohen Alter eine qualitative und
bezahlbare Gesundheitsversorgung zu
haben. Die Zahntechnik muss effiziente und moderne Verfahren entwickeln,
um weiterhin eine günstige Dentalversorgung anzubieten. Nur so werden
Patienten in der Lage sein, medizinisch
notwendige Behandlungen durchführen zu lassen und ihre Lebensqualität
zu erhalten. Ich sehe insbesondere zwei
Notwendigkeiten: die weitere Industrialisierung der Arbeitsvorgänge (also Frästechniken, computergesteuerte Verfahren) sowie die Nutzung der Globalisierung. Mit unserem dualen Konzept
haben wir diesen Weg eingeschlagen.
Herr Hirth, vielen Dank für das Interview.

Kontakt
Swiss Blend AG
Turbinenweg 2
8866 Ziegelbrücke, Schweiz
Tel.: 0800 7020777, Fax: 0800 7020222
info@swissblend.ch
www.swissblend.ch


[23] => untitled
DTG0910_23_LabNews 24.08.10 16:11 Seite 1

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2010 · 1. September 2010

Lab News 23

Qualitäts-Polierkörper steigern klinische Haltbarkeit
Spiegelglanz für CEREC®-Restaurationen vergütet Keramikoberfläche.
Computergestützt verarbeitungsfähige Keramiken wie Feldspat, leuzitverstärktes Silikat sowie
Lithiumdisilikat sind besonders für konservierende Restaurationen und für gerüstfreie, vollanatomische Kronen und Brücken geeignet. Der
„Chamäleon-Effekt“, der aufgrund der Lichtbrechung in der Keramik die Farbe der Restauration
an jene der Lateralzähne angleicht, ist auf eine
professionelle Politur angewiesen.
CEREC®-spezifische Polierkörper intensivieren die Eigenfarbe der Keramik, verbessern die
Lichtbrechnung und holen juvenile Mamelons
auf Inzisalflächen an das Tageslicht. Durch die
Politur wird die Keramikoberfläche vergütet, die
Verdichtung der Kristalle führt zu einer Steigerung der Festigkeit. Universitäre Studien mit Kausimulation belegen, dass gut polierte CEREC®Restaurationen deutlich weniger zu Frakturen
neigen als unpolierte Keramik (Dumfahrt 2009).
Die lange, klinische Haltbarkeit von CEREC®Restaurationen, adhäsiv eingegliedert und poliert, ist literaturbelegt (Otto 2009, Reiss 2008,
Mörmann et al. 2006). Die hohe Biegebruchfestigkeit der Silikatkeramik führt bei Inlays und
Onlays dazu, dass nach einigen Jahren der „wearoff Effekt“ zu Abrasionsverlusten im angrenzenden Schmelz führen kann. Deshalb ist angezeigt,
die im Abstand von 3–4 Jahren sich bildende feine
Stufe am Interface Schmelz zur Keramik mit dia®

mantkorn-gefüllten Polierkörpern zu egalisieren
(Frankenberger 2007).
Für die Politur von CEREC®-Restaurationen
haben sich folgende EVE-Schleif- und Polierkörper in Testungen bewährt:
• Diasynt Plus (blau) – mit Diamant-Feinkorn,
grobe Körnung, Schleifkörper mit synthetischer
Bindung zur groben Bearbeitung von Lithiumdisilikatkeramik (Ivoclar e.max CAD). Der DYP
garantiert neben seiner extrem hohen Abtragsleistung eine minimierte Wärmeentwicklung.
Dadurch ist der Diasynt Plus in seiner Anwendung sehr materialschonend und vermindert
die Gefahr von Mikrorissbildung. Drehzahl
8.000–12.000/min.

• Diacera (grün) – mit Diamant-Feinstkorn
gefüllter Polierkörper, mittlere Körnung, für die
Vorpolitur von Feldspatkeramik (z.B. CEREC®
Blocs, VITABLOCS Mark II, TriLuxe, Ivoclar
ProCAD). Drehzahl 7.000–10.000/min.
• Diacera (orange) – mit Diamant-Feinstkorn
gefüllter Polierkörper, feine Körnung, für die
Hochglanzpolitur von Feldspatkeramik. Drehzahl 7.000–10.000/min.
EVE-Polierkörper helfen, die klinische Haltbarkeit von CEREC®-Restaurationen über lange
Zeiträume zu gewährleisten. Für inLab®-Systeme
wird EVE DIASYNT PLUS und EVE DIACERA
für das Handstück empfohlen.

CEREC-Veneers (Regio 11, 21) aus Feldspatkeramik (VITA
TriLuxe) nach der Politur mit EVE Diacera. (Foto: Neumann)

EVE Ernst Vetter GmbH
Rastatter Straße 30, 75179 Pforzheim
Tel.: 07231 9777-0, Fax: 07231 9777-99
info@eve-rotary.com, www.eve-rotary.com
ANZEIGE

„Ich brauche ein
Composite,
das sich verhält
wie der Zahn!“

CEREC ist ein Warenzeichen von Sirona Dental Systems

Zertifizierung

Dr. A. Kersting

Kompetenz von dentaltrade
durch die ISO 13485 bestätigt.
Aufgrund hoher Standards in Qualität und Service sowie einer ausgefeilten Prozessfähigkeit
wurde dentaltrade jetzt
nach DIN EN ISO
13485 zertifiziert.
Der international anerkannte Standard DIN
ISO 13485:2003
+AC:2007 regelt die
Entwicklung, Herstellung und Wartung
von Medizinprodukten.
Um dieses Zertifikat zu erhalten, müssen Herstellungsprozesse und Dienstleistungen höchsten
Ansprüchen von Kunden sowie den strikten
gesetzlichen Anforderungen des Medizinproduktegesetzes und der europäischen Medizinprodukterichtlinie entsprechen. Diese strengen
Kriterien gelten ebenso für alle Zulieferer.
„Die Zertifizierung ist ein großer Erfolg
für unser Unternehmen und dokumentiert, dass
wir unseren Kunden verlässliche Dienstleistung
bis ins Detail bieten“, unterstreichen die Geschäftsführer Sven-Uwe Spies und Wolfgang
Schultheiss. „Im Rahmen eines umfangreichen
Prozesses haben wir in den letzten zwei Jahren
jeden unserer betrieblichen Abläufe durchleuchtet und in Form eines Qualitätsmanagements
festgeschrieben. Dass wir konsequent auf Qualität setzen, wurde uns nun objektiv mit Brief und
Siegel bestätigt.“
Durch die ISO 13485 stellt dentaltrade das
Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern
auf ein sicheres Fundament und bietet ihnen
konkreten Mehrwert. Vorteile sind hier schlanke Prozesse, höhere Kosten- und Zeiteffizienz,
Sicherheit durch Transparenz sowie höchste
Produktqualität.

In der Summe seiner physikalischen Eigenschaften ist Grandio® SO
das zahnähnlichste Füllungsmaterial weltweit.* Das bedeutet für Sie:
Langlebige, zuverlässige Restaurationen und vor allem zufriedene Patienten.

rFür höchste Ansprüche im Front- und Seitenzahnbereich universell einsetzbar
rNatürliche Opazität für zahnähnliche Ergebnisse mit nur einer Farbe
rIntelligentes Farbsystem mit neuen, sinnvollen Farben VCA3.25 und VCA5
rGeschmeidige Konsistenz, hohe Lichtbeständigkeit, einfache Hochglanzpolitur

dentaltrade GmbH & Co. KG
Grazer Straße 8, 28359 Bremen
Tel.: 0421 247147-0, Fax: 0421 247147-9
www.dentaltrade.de

SO

DEM ZAHN AM NÄCHSTEN

* Fordern Sie gern unsere wissenschaftliche Produktinformation an.

VOCO GmbH · Postfach 767 · 27457 Cuxhaven · Deutschland · Tel. 04721 719-0 · Fax 04721 719-109 · www.voco.de

NEU


[24] => untitled
Projekt4_Layout 1 27.07.10 13:56 Seite 1


[25] => untitled
DTG0910_25_today 24.08.10 16:14 Seite 1

t
oday
t

51. Bayerischer Zahnärztetag

München, 21.–23. Oktober 2010

Herausforderung: Prävention

„Zähne erhalten – Möglichkeiten und Grenzen“

12. Deutscher Zahnärzte Unternehmertag

Was kann eine Kammer in puncto Prävention tun? Dr. Herbert Michel,
Prophylaxe-Experte der BLZK, gibt Antwort.

Vielfältige Themen mit namhaften Referenten konnten für das
Wissenschaftsprogramm gewonnen werden.

Medizinisch und unternehmerisch erfolgreich tätig sein? Der DZUT
am 22. Oktober verrät, wie.

mehr auf Seite » 4

mehr auf Seite » 6ff

mehr auf Seite » 10

Vitaler denn je mit 50+1: Bayerischer Zahnärztetag
21. Oktober 2010: Eröffnung des zweitägigen Kongresses mit einem Festakt im Westin Grand München Arabellapark.

n In seinem 50. Jubiläumsjahr fand
der Bayerische Zahnärztetag 2009 gemeinsam mit dem Deutschen Zahnärztetag in München statt. Der Erfolg
war riesig. 2.300 Teilnehmer kamen
in das Internationale Congress Center
auf dem Messegelände in MünchenRiem. Das Programm war völlig anders aufgebaut als bei einem „klassischen“ Bayerischen Zahnärztetag:
viel mehr Vorträge, nicht wenige
davon eher rein wissenschaftlich.
Selbst die Eröffnung fand nicht in den
Arabella Hotels in Bogenhausen statt,
sondern im Herkulessaal der Münchner Residenz. Kurz: Alles war anders.
Mit dem 51. Bayerischen Zahnärztetag kehrt die Bayerische Landeszahnärztekammer zum bewährten
Konzept zurück (siehe Fotos oben
vom 49. Bayerischen Zahnärztetag).

Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) unter
der Präsidentschaft von Prof. Dr. Werner Geurtsen findet das diesjährige
wissenschaftliche Programm unter
dem Generalthema „Zähne erhalten
– Möglichkeiten und Grenzen“ statt.
Die Kongressorganisation hat erneut
die Oemus Media AG übernommen.

Immer wieder neu
Christian Berger, Vizepräsident
der Bayerischen Landeszahnärztekammer und zuständig für den Bayerischen Zahnärztetag: „Der riesige Erfolg mit dem Deutschen Zahnärztetag
hat uns für heuer großen Schwung
gegeben. Beim Bayerischen Zahnärztetag stand immer der unmittelbare
Praxisbezug für den Zahnarzt im
Vordergrund. Wir wollen erneut un-

ter Beweis stellen, dass wir den Bayerischen Zahnärztetag Jahr für Jahr in
diesem Sinne weiterentwickeln.“
Prof. Dr. Werner Geurtsen hat in
Zusammenarbeit mit der Bayerischen
Landeszahnärztekammer ein interessantes Programm mit vielerlei Facetten ausgearbeitet. „Der Schwerpunkt
liegt darauf, was der Zahnarzt in der
Praxis anwenden kann. Der Praxisbezug ist ja auch ein erklärtes Ziel
der DGZ. Dabei ist die Zahnerhaltung
wie keine andere Disziplin (fast) in
allen zahnärztlichen Praxen verankert“, so Geurtsen. Der zweitägige
Kongress findet wie gewohnt im
Westin Grand München Arabellapark, früher Arabella Sheraton Grand
Hotel, statt. Ein besonderer Vorteil
für die Zahnärzte ist, dass sie im Rahmen des zweitägigen Zahnärztetages

auch ihre Röntgenfachkunde aktualisieren können.
Kompetenz und Kommunikation
sind die beiden Schlüsselbegriffe für
den diesjährigen Kongress Zahnärztliches Personal. Unter der Moderation
von Dr. Manuel Eichinger, Referent
Zahnärztliches Personal der Bayerischen Landeszahnärztekammer, bekommen die Praxismitarbeiterinnen
ein kompaktes zweitägiges Update,
um den Praxisalltag erfolgreich zu
bewältigen.

DZUT mit brisanten Themen
Der Deutsche Zahnärzte Unternehmertag (DZUT) meldet sich ebenfalls nach einem Jahr Pause mit brisanten Themen zurück: Wo hört Zahnmedizin auf? Wo fängt Kosmetik an?
Wie kommt der Zahnarzt zu einem

Frühbucher-Rabatt:

Kongress Zahnärzte
Bei der Anmeldung bis zum
20. September 2010 reduziert
sich die Teilnahmegebühr für
den Kongress Zahnärzte beim
51. Bayerischen Zahnärztetag
um 25,– €.
marktgerechten Honorar? Wie viel
Marketing verträgt die Zahnmedizin?
Prof. Dr. Thomas Imfeld, Dr. Wilfried
Beckmann und Roger Rankel leiten
den DZUT im Anschluss an den ersten
Kongresstag mit kurzen Vorträgen
ein. Anschließend folgt eine Diskussion mit den beiden Präsidenten der
Bayerischen Landeszahnärztekammer,
» Fortsetzung auf Seite 28
ANZEIGE







$ 

 '&

 ("(  "&! 
)!&  &))&   ("&

  $.(* !''!  ,* !+&'3+- () $)!+,-1 $!.-! 

2(.( *"&*&(*+& )."*& 
 2( *"&*& $"!* ,()*0&$"!
(&*"(* %)*.)*" (+&
" !'!-(*" ( ('*!*"#
/(  1 $"!#"*& 
()*$$+& $$( !&$+&)).&("&

!( &'(%*"'&& +&*(
--- '&*

%



 $"

#$

  % 2 ( 3''%,$!) 2
!'     2 0   

 $/3%,$ ''
2 %'%)"*#* !)- !


[26] => untitled
DTG0910_26_Grusswort 24.08.10 16:18 Seite 1

today

Grußworte

„Angemessene Honorierung
im Praxisalltag“

„Bayerische Fort- und Weiterbildung lebt von Erfahrung“

Grußwort von Michael Schwarz,
Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer

Grußwort von Christian Berger, Vizepräsident der Bayerischen
Landeszahnärztekammer, Leiter des Bayerischen Zahnärztetages

n Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter
Herr Kollege, die Freien Berufe sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Sie
tragen mit mehr als zehn Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. „Die Freien Berufe können
dank der für sie charakteristischen Kreativität
und Flexibilität besser mit der Krise umgehen“, so kommentierte Dr. Ulrich Oesingmann,
Präsident des Bundesverbands der Freien
Berufe, unlängst die Situation. Er wies im
gleichen Atemzug darauf hin, dass die Freien
Berufe sich selbst in der Krise „dynamisch,
meistens robust und als tragfähige Existenzen“
erwiesen. Genau diesen Spagat zwischen
schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und hohem beruflichen Engagement
müssen wir Zahnärzte jeden Tag schaffen.
In einem Freien Beruf zu arbeiten verlangt
jedoch auch, ein angemessenes Honorar dafür zu erhalten. Das zählt nicht nur aus unserer Sicht zur grundgesetzlich geschützten
freien Berufsausübung. Nur mit angemessenen Honoraren lassen sich Praxen finanzieren,
Mitarbeiter bezahlen und Patientinnen und
Patienten gut versorgen. Angemessene Honorierung ist ein wesentlicher Aspekt von Freiberuflichkeit!
Die GOZ aus dem Jahr 1988 wird diesem
Anspruch nicht gerecht. Sie bildet den
zahnmedizinisch-technischen Fortschritt und
damit die Leistungen in unserem Behandlungsspektrum nicht mehr adäquat ab. Die
Zahnärzte fordern seit Jahren vom Verordnungsgeber, die GOZ zu novellieren. Wir haben
unsere Forderungen sachlich begründet: Der
wohl eindrucksvollste aus eigener Kraft entwickelte konstruktive und konkrete Lösungs-

ansatz ist die Honorarordnung der Zahnärzte,
kurz HOZ. Sie wurde quer durch den gesamten
Berufsstand und die zahnmedizinische Wissenschaft gemeinsam und einvernehmlich erarbeitet. Damit hat die Zahnärzteschaft einen
wichtigen Beitrag in der Debatte über die Zukunft der GOZ geleistet.
Die Abschaffung einer starren, bundesweit
gültigen Gebührenordnung zugunsten einer in
Verantwortung der einzelnen Praxis betriebswirtschaftlich transparent kalkulierten individuellen Honorargestaltung ist ein Weg, der dem
zahnärztlichen Berufsstand eine freiberufliche
und zukunftsorientierte Perspektive eröffnet.
Allerdings wäre die Systematik einer Honorarordnung falsch verstanden, wollte man in ihr generelle Aussagen finden, zu welchem Preis zahnärztliche Leistungen erbracht werden können.
Dieser muss immer individuell und auf die jeweilige Ausrichtung der Praxis bezogen durch
den Zahnarzt als Freiberufler ermittelt werden.
Jede Zahnärztin, jeder Zahnarzt sollte die
Forderung nach einer angemessenen Honorierung im Praxisalltag leben. Im Gespräch mit den
Patientinnen und Patienten muss deutlich werden, dass sich zum Preis von 1988 keine adäquaten Leistungen mehr erbringen lassen.
Seitens der Politik erfahren wir wie schon
so oft – von Lippenbekenntnissen abgesehen –
keine Unterstützung. Ganz im Gegenteil, uns
werden immer wieder neue Bürden aufgeladen,
seien es finanzielle oder auch Zusatzbelastungen
im Zuge einer ungebremst fortschreitenden Reglementierung der Berufsausübung. Wenn ein
Staat Leistungsträger braucht – und ich glaube,
das ist derzeit mehr denn je der Fall –, dann sollte
er diese eigentlich stärken und fördern. 7

n Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter
Herr Kollege, letztes Jahr hatten wir die Ehre,
den Deutschen Zahnärztetag zusammen mit
dem 50. Jubiläum des Bayerischen Zahnärztetages in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,
der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie und der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde veranstalten zu dürfen. Der Zuspruch war überwältigend. Mehr als 2.300 Teilnehmer aus ganz
Deutschland und den angrenzenden Ländern
kamen zum Deutschen Zahnärztetag.
So sehr wir alle den Erfolg im letzten Jahr
genossen haben, so sehr freuen wir uns, Sie
heuer wieder zu „unserem“ 51. Bayerischen
Zahnärztetag begrüßen zu dürfen. Im Mittelpunkt steht das Thema „Zahnerhaltung“. Die
Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung unter der Präsidentschaft von Professor Werner Geurtsen hat es
uns möglich gemacht, eine Reihe renommierter Referenten nach München zu holen, die ein
anspruchsvolles Programm präsentieren.
Die Bayerische Landeszahnärztekammer
hat sich aber nicht nur mit dem Bayerischen
Zahnärztetag gerade in den letzten Jahren
mehr und mehr eine gute Position im Reigen
der hochkarätigen Fortbildungskongresse erobert. Im Bereich der Fort- und Weiterbildung
wurden insgesamt sehr erfolgreiche Wege
beschritten. Mit der Ausgründung der Europäischen Akademie für zahnärztliche Fortund Weiterbildung der BLZK (eazf) in Form
einer GmbH wurde eine Institution geschaffen, die ein industrieunabhängiges Programmangebot auf hohem Niveau anbietet. Dies

hat weit über die Grenzen Bayerns hinaus Anerkennung gefunden.
Konzeptionell leistet die Bayerische Landeszahnärztekammer Pionierarbeit und sorgt
auch für zukunftsoffene Weichenstellungen
im Bereich der Weiterbildung. Die Debatte über
die neue Muster-Weiterbildungsordnung der
Bundeszahnärztekammer wird im vollen Gange
geführt. Die bayerische Position ist bereits klar
gefasst: Der seit vielen Jahren in Praxis geübte
„bayerische Weg“ soll als Modell für die Bundesebene vorgeschlagen werden.
Unsere Weiterbildungsordnung trat 1979
in Kraft und regelt die Weiterbildung auf den
Gebieten Kieferorthopädie und Oralchirurgie.
An diesen Fachzahnarztgebieten halten wir
heute noch fest. Seit 2002 gilt eine modernisierte Weiterbildungsordnung, die die vier
bayerischen Universitäten noch stärker in die
Weiterbildung einbindet und das Klinikjahr in
der Kieferorthopädie durch ein Curriculum
ersetzt. Sowohl Weiterbilder als auch Weiterbildungsassistenten und Universitäten profitieren von diesem Modell. Es zeichnet sich durch
größtmögliche Liberalität aus. Wir konnten
heuer das 30-jährige Jubiläum unserer Weiterbildungsausschüsse in der Kieferorthopädie
und Oralchirurgie feiern. Darauf sind wir sehr
stolz.
30 Jahre Weiterbildungsordnung, 51. Bayerischer Zahnärztetag – die bayerische Fortund Weiterbildung lebt von Erfahrung und sie
ist vitaler denn je. Allen Teilnehmerinnen und
Teilnehmern des 51. Bayerischen Zahnärztetages wünsche ich schöne Tage in München,
vollgepackt mit neuem Wissen und guten Gesprächen. 7

„Die Risikoanalyse bezüglich der Ursachen für Erosionen und deren
Prävention sind von großer Bedeutung“
Grußwort von Prof. Dr. Werner Geurtsen, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung

n Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter
Herr Kollege, die Zahnerhaltung mit ihren Teilbereichen stellt in den allermeisten allgemeinzahnärztlichen Praxen den größten Behandlungsumfang dar. Deshalb ist es sehr wichtig,
auf diesem zentralen Gebiet der Zahnheilkunde
„up to date“ zu sein. Gerade in den letzten Jahren
hat sich unser Fachgebiet wesentlich weiterentwickelt, in der restaurativen Zahnerhaltung
sowie in der Endodontologie und der präventiven Zahnheilkunde. Die Deutsche Gesellschaft
für Zahnerhaltung hat daher sehr gerne das Angebot der Bayerischen Landeszahnärztekammer
angenommen, den diesjährigen Bayerischen
Zahnärztetag mitzugestalten.
Vieles, was vor einigen Jahren noch im klinisch-experimentellen Stadium war, kann inzwischen in der Praxis angewandt werden oder
ist bereits zur täglichen Routine geworden. So
gibt es heute verschiedene Behandlungsoptionen für die Initialkaries, wie die herkömmliche

Seite 2

München 2010

Fluoridierung, aber auch die Infiltration als ein wesentlich weniger invasives Verfahren im Vergleich
zur schon minimalinvasiven Füllung. Nicht-kariöse Zahnhartsubstanzverluste, insbesondere Erosionen, sind in vielen Fällen mit gravierenden
Hypersensibilitäten verbunden, die die Lebensqualität der betroffenen Patienten massiv beeinträchtigen können. Gleichzeitig nimmt die Inzidenz
der Erosion deutlich zu, z.B. durch vermeintlich
„moderne“ Ernährungsgewohnheiten und „Lifestyle-Getränke“. Eine entsprechende Risikoanalyse bezüglich der Ursachen für Erosionen und deren
Prävention sind deshalb von großer Bedeutung.

Moderne Komposite sind aufgrund ihrer vielfältigen Möglichkeiten zur Farbgestaltung und
ihrer wesentlich verbesserten physikalischen
Eigenschaften oft eine gleichwertige Alternative
zur Vollkeramik im Front- und Seitenzahnbereich.
Die Wahl des jeweiligen Materials hängt deshalb
meist mehr von den individuellen Erfordernissen
und Erwartungen der Patienten als von werkstoffkundlichen Eigenschaften ab. Diese Vielfalt an
Therapiemöglichkeiten und die immer kurzfristigeren Neuentwicklungen auf diesem Sektor (als
Beispiel seien hier nur die Vielzahl an verfügbaren
Adhäsivsystemen, neue „Nanokomposite“, verbesserte CAD/CAM-Techniken, selbstadhäsive Zemente usw. genannt) erfordern deshalb, dass man
sich regelmäßig kritisch mit dem „State of the Art“
der Füllungstherapie auseinandersetzt. Dabei darf

aber keinesfalls die ethische Grundlage unseres
Heilberufes aus den Augen verloren werden.
Eine geradezu revolutionäre Entwicklung gab
es in den letzten zehn Jahren in der Endodontologie.
Neue Techniken erleichtern bei relativ geringem
Zeitaufwand die Wurzelkanalaufbereitung sehr
und erlauben, besonders unter Einsatz vielfältiger
optischer Hilfsmittel, Revisionsbehandlungen, die
früher kaum möglich gewesen wären. Neue Wurzelkanalsealer in Verbindung mit vereinfachten
Applikationsverfahren führen zu reproduzierbar
guten Wurzelkanalfüllungen. Adhäsiv zementierte Glasfaserstifte mit dentinähnlichem Elastizitätsmodul ergänzen das Therapiespektrum im Bereich
der postendodontischen Versorgung.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, für alle diese
Themenkomplexe konnten wir namhafte Referenten aus Hochschule und niedergelassener Praxis
gewinnen. Ich freue mich deshalb sehr, wenn wir
uns im Oktober in München auf dem 51. Bayerischen Zahnärztetag treffen. 7


[27] => untitled
Anzeigenstand_280x400_Anzeigenstand_280x400 24.08.10 14:51 Seite 1

51. Bayerischer Zahnärztetag
München, 21. bis 23. Oktober 2010
The Westin Grand München Arabellapark

Bis 20. S
e
Frühbuc ptember 2010
her-Raba
tt sicher
n

www.blzk.de • www.dgz-online.de

Zähne erhalten –
Möglichkeiten und Grenzen
DONNERSTAG, 21. OKTOBER 2010

KONGRESS

FESTAKT zur Eröffnung
Beginn: 19.00 Uhr (Einlass und Einstimmung ab 18.30 Uhr)
Ende: ca. 22.00 Uhr
FESTVORTRAG
Die Leere des europäischen Hochschulraumes
Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann, Vizedekan der Fakultät für Philosophie und
Bildungswissenschaft an der Universität Wien

FREITAG, 22. OKTOBER 2010
KONGRESS

Zahnärzte

09.00 – 09.05 Uhr

Begrüßung

09.05 – 09.15 Uhr

Einführung

09.15 – 10.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Hans-Jörg Staehle/Heidelberg
Reparieren oder ersetzen? Neue Möglichkeiten der
Reparatur vorhandener Restaurationen

10.00 – 10.45 Uhr

SAMSTAG, 23. OKTOBER 2010

FREITAG, 22. OKTOBER 2010
Zahnärztliches Personal

KONGRESS

Zahnärztliches Personal

09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Manuel Eichinger/Würzburg
Begrüßung und Einführung

09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Manuel Eichinger/Würzburg
Begrüßung und Einführung

09.15 – 10.45 Uhr

Tracey Lennemann RDH, BA/USA/Europe
Prophylaxe als Basis des Erfolgs

09.15 – 10.30 Uhr

Hans-Dieter Klein/Stuttgart
Kommunikation als Schlüssel zur Zahnerhaltung

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

10.30 – 11.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 12.45 Uhr

Irmgard Marischler/Bogen
Möglichkeiten der freien Vereinbarung bei Prophylaxe
und PA-chirurgischen Leistungen

11.00 – 11.45 Uhr

Irmgard Marischler/Bogen
Die GOZ in der vertragszahnärztlichen Praxis

11.45 – 12.45 Uhr

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

Dr. Dirk Vasel/Stuttgart
Biofilmmanagement in der Prophylaxe und Therapie

14.00 – 15.00 Uhr

Dr. Elfi Laurisch/Korschenbroich
Zucker – was sonst?

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 15.15 Uhr

Tracey Lennemann RDH, BA/USA/Europe
PAR-Erhaltungstherapie – Update 2010

15.00 – 16.00 Uhr

Ulrike Riemann/Berlin
Kommunikation in Konflikten

15.15 – 15.45 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.00 – 16.45 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung*

15.45 – 17.00 Uhr

Christine Rieder/Starnberg
Emotionsmanagement im Berufsalltag

Dr. Lutz Laurisch/Korschenbroich
Erfolgreiche Individualprophylaxe in der
niedergelassenen Praxis

SAMSTAG, 23. OKTOBER 2010

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

09.00 – 09.45 Uhr

11.15 – 12.00 Uhr

Prof. Dr. Christian Splieth/Greifswald
Initialkaries: Fluoridierung, Versiegelung oder
Infiltration?

KONGRESS

Zahnärzte

Prof. Dr. Christian Hannig/Dresden
Die direkte Seitenzahnrestauration mit Komposit –
funktionell, ästhetisch, dauerhaft

ORGANISATORISCHES
Kongressgebühren

KONGRESS ZAHNÄRZTE (Freitag und Samstag)
51. Bayerischer Zahnärztetag/12. „DZUT“ Deutscher Zahnärzte Unternehmertag1
Buchung bis 20.09.2010

Buchung ab 21.09.2010

09.45 – 10.30 Uhr

Dr. Bernd Reiss/Malsch
CAD/CAM-gefertigte Inlays, Onlays und Kronen –
Möglichkeiten und Grenzen

10.30 – 11.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

Priv.-Doz. Dr. Stefan Rupf/Homburg/Saar
Erosion – Risikoanalyse und Prävention

11.00 – 11.45 Uhr

Prof. Dr. Thomas Imfeld/Zürich (CH)
Kosmetische Zahnmedizin – Ethik und Ästhetik?

14.30 – 15.00 Uhr

Prof. Dr. Harald Tschernitschek/Hannover
Weisen zahnärztliche Kunststoffe gesundheitliche
Risiken auf?

11.45 – 12.30 Uhr

Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner/Mainz
Moderne diagnostische Aspekte bei
Mundschleimhauterkrankungen

15.00 – 15.45 Uhr

Dr. Anne-Katrin Lührs/Hannover
Die (ästhetisch) perfekte FrontzahnKompositrestauration als Alternative zur
Keramikversorgung

12.30 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

Tageskarten
Buchung bis 20.09.2010
Buchung ab 21.09.2010
ZA Mitglied (BLZK, DGZ)
175,– €
200,– €
ZA Nichtmitglied
205,– €
230,– €
95,– €
95,– €
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
50,– €*
50,– €*

14.00 – 14.45 Uhr

Dr. Christoph Zirkel/Köln
Moderne Wurzelkanalaufbereitung

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte (Samstag)
Gebühr (inkl. Skript)
50,– €

14.45 – 15.30 Uhr

Dipl.-Stom. Michael Arnold/Dresden
Moderne Methoden zur Wurzelkanalfüllung

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.00 – 16.45 Uhr

Dr. Carsten Appel/Niederkassel
Problemfälle in der Endodontie

12.00 – 12.45 Uhr

Prof. Dr. Hans-Günter Schaller/Halle (Saale)
Dentinadhäsive – Was ist „State of the Art“ und
was ist noch „experimentell“?

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.30 Uhr

15.45 – 16.45 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung*
* Im Anschluss Teilnahmemöglichkeit am 12. „DZUT“ Deutschen Zahnärzte Unternehmertag

12. DEUTSCHER ZAHNÄRZTE UNTERNEHMERTAG
16.45 – 18.45 Uhr
Grenzen der Zahn/Medizin – Ethik versus Ästhetik
Referenten:
• Prof. Dr. Thomas Imfeld/Zürich (CH): Zahnheilkunde oder „nur“ Kosmetik?
• Dr. Wilfried Beckmann/Gütersloh: Ethik und Monetik in der täglichen Praxis
für Zahnmedizin
• Roger Rankel/Possenhofen: Jeder ist ein „Verkäufer“ – gelebtes
Marketing in der Zahnarztpraxis
Mit den Referenten diskutieren:
• Michael Schwarz, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer
• Christian Berger, Vizepräsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer
Moderation: Dr. Torsten Hartmann, Oemus Media AG
ab 19.00 Uhr Get-together in der Dentalausstellung

16.45 – 17.30 Uhr

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
Das Programm Kongress Zahnärzte ist von der BLZK als für die Aktualisierung der Fachkunde gem. Röntgenverordnung (RöV) geeignet anerkannt. Mit dem Selbststudium des Skripts, der vollständigen Teilnahme an
diesem Kongress und der erfolgreichen Beantwortung des Prüfungsbogens aktualisieren Zahnärzte ihre Fachkunde im Strahlenschutz.
Die erforderlichen Unterlagen zur Aktualisierung werden angemeldeten
Zahnärzten vier Wochen vor dem Zahnärztetag zugesandt. Der Prüfungsbogen ist zum Kongress mitzubringen.

245,– €
295,– €
130,– €
95,– €*

270,– €
320,– €
130,– €
95,– €*

1 Für jeden Teilnehmer des 51. Bayerischen Zahnärztetages am Freitag, dem 22. Oktober 2010, ist der
Besuch des 12. „DZUT“ Deutschen Zahnärzte Unternehmertages in der Kongressgebühr enthalten.

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL (Freitag und Samstag)
Zahnärztliches Personal
145,– €
Tagungspauschale

95,– €*

Tageskarten
Zahnärztliches Personal (Freitag) 85,– €
Zahnärztliches Personal (Samstag) 85,– €

50,– €*
50,– €*

Tagungspauschale
Tagungspauschale

* Beinhaltet Imbiss bzw. Mittagessen, Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Get-together am Freitag und ist für
jeden Teilnehmer zu entrichten. Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.

Veranstalter

BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer
Präsident Michael Schwarz, Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: 089 72480-106, Fax: 089 72480-444, www.blzk.de
In Kooperation mit:
DGZ – Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung e.V.
Präsident Prof. Dr. Werner Geurtsen
Anschrift der Geschäftsstelle der DGZ:
Universitätsklinikum Frankfurt am Main, ZZMK-Carolinum
Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main
Tel.: 069 300605-78, Fax: 069 300605-77, www.dgz-online.de

Nähere Informationen zum Organisatorischen finden Sie unter www.blzk2010.de

Allgemeine Geschäftsbedingungen



1. Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten Anmeldekarten oder formlos. Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschenswert. Die Kongresszulassungen werden nach
der Reihenfolge des Anmeldeeinganges vorgenommen.
2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kongressanmeldung für Sie verbindlich. Sie
erhalten umgehend eine Kongressbestätigung und die Rechnung. Für OEMUS MEDIA AG tritt die Verbindlichkeit
erst mit dem Eingang der Zahlung ein.
3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als zwei Personen aus einer Praxis an einem Kongress gewähren wir 10 %
Rabatt auf die Kongressgebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind.
4. Die ausgewiesene Kongressgebühr ist umsatzsteuerfrei und die Tagungspauschale versteht sich inklusive der
jeweils gültigen Mehrwertsteuer.
5. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens zwei Wochen vor Kongressbeginn (Eingang bei OEMUS MEDIA AG)
auf das angegebene Konto unter Angabe des Teilnehmers, der Seminar- und Rechnungsnummer zu überweisen.
6. Bis vier Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schriftlicher Rücktritt
vom Kongress möglich. In diesem Fall ist eine Verwaltungskostenpauschale von 25,– € zu entrichten. Diese entfällt, wenn Ihre Absage mit einer Neuanmeldung verbunden ist.
7. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn werden die halbe Kongressgebühr und Tagungspauschale
zurückerstattet, bei einem späteren Rücktritt verfallen die Kongressgebühr und die Tagungspauschale. Der
Kongressplatz ist selbstverständlich auf einen Ersatzteilnehmer übertragbar.
8. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kongresshotel und, sofern erforderlich, gesonderte Teilnehmerinformationen.
9. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses, bei kurzfristiger Absage des Kongresses, bei Absage eines
Vortrages durch den Referenten oder bei Änderung des Kongressortes werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bitte geben Sie deshalb Ihre Privattelefonnummer und die Nummer Ihres Faxgerätes an. Für die aus der
Absage eines Kongresses entstehenden Kosten ist OEMUS MEDIA AG nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rechnungsbetrag wird Ihnen umgehend zurückerstattet.
10. Fotografien, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonträgeraufnahmen sind bei den Fortbildungsvorträgen des Bayerischen
Zahnärztetages nicht gestattet, es sei denn, der Referent erklärt ausdrücklich schriftlich sein Einverständnis.
11. OEMUS MEDIA AG haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmenbedingungen eines Kongresses.
12. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an.
13. Gerichtsstand ist Leipzig.

Priv.-Doz. Dr. Thomas Schwarze/Hannover
Revision von Wurzelkanalfüllungen – Wann und wie?

ZA Mitglied (BLZK, DGZ)
ZA Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

Für den 51. Bayerischen Zahnärztetag vom 21. bis 23. Oktober 2010 in München melde ich folgende
Personen verbindlich an (bitte Zutreffendes ausfüllen, ankreuzen bzw. Nummer eintragen):

Anmeldeformular per Fax an
0341 48474-390
oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Name, Vorname, Tätigkeit

Mitglied
 BLZK
 DGZ
 Nichtmitglied

KongressTeilnahme am
 Freitag
 Samstag
 Röntgenfachkunde (Sa)

Programm
Zahnärztliches
Personal
 Freitag
 Samstag

Name, Vorname, Tätigkeit

Mitglied
 BLZK
 DGZ
 Nichtmitglied

KongressTeilnahme am
 Freitag
 Samstag
 Röntgenfachkunde (Sa)

Programm
Zahnärztliches
Personal
 Freitag
 Samstag

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 51. Bayerischen Zahnärztetag
erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

Achtung! Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0341 48474-308 und während der Veranstaltung unter den
Telefonnummern 0151 21223628 oder 0172 8889117.

DTG today 9/10

E-Mail


[28] => untitled
DTG0910_28_Interview 24.08.10 16:29 Seite 1

today

Aktuelles

Leistungen und Herausforderungen in der zahnmedizinischen Prävention
Zahnerhaltung steht beim diesjährigen Bayerischen Zahnärztetag im Mittelpunkt.
n Dr. Herbert Michel (Foto),
Referent Prophylaxe, Alterszahnmedizin, Behindertenzahnmedizin der Bayerischen
Landeszahnärztekammer und
Vorsitzender der Bayerischen
Landesarbeitsgemeinschaft
Zahngesundheit e.V. (LAGZ),
berichtet im Interview über
Leistungen und Herausforderungen in
der zahnmedizinischen Prävention.
Was waren aus Ihrer Sicht in den
letzten Jahren die entscheidenden
Veränderungen im Bereich der
Zahnerhaltung?
Es hat seit vielen Jahren ein grundsätzliches Umdenken in der Zahnmedizin stattgefunden: weg vom Reparaturbetrieb, hin zur präventionsorientierten Zahnheilkunde. Im Mittelpunkt
steht das Bestreben, Zahnerkrankungen vorzubeugen und die eigenen
Zähne möglichst ein Leben lang gesund
zu erhalten. Wenn allerdings ein Zahn
erkrankt, ist man heute in der Lage,
wesentlich schonender bei der Behandlung vorzugehen als noch vor einigen
Jahren.
Diese Entwicklung lässt sich gut
in der Kariestherapie verdeutlichen:
Hat sich der Zahnarzt früher noch an
den Blackschen Regeln – extension for
prevention – orientiert, eliminiert man

heute gezielt nur noch
kranke Zahnsubstanz. Ermöglicht hat diesen Fortschritt minimalinvasiver
Therapieverfahren nicht
zuletzt der hohe Entwicklungsstand der Komposite. Auch in der modernen Parodontalbehandlung kann der Zahnarzt heute viel gezielter und differenzierter Antibiotika
einsetzen und mit minimalinvasiven
Behandlungsmethoden vorgehen. Eine
engmaschige unterstützende Parodontaltherapie hat sich hierbei als Erfolgsfaktor der Erhaltungstherapie herausgestellt. Nicht zuletzt auch in der Endodontie wurden eine Reihe optimierter
Aufbereitungs- und Füllungstechniken
entwickelt, die den langfristigen Erfolg
einer Wurzelbehandlung garantieren
sollen. Das Revolutionäre an der Entwicklung hin zur präventionsorientierten Zahnmedizin ist das Primat der
Krankheitsvermeidung.
Worin sehen Sie die größten Herausforderungen in der Individualprophylaxe?
Ich sehe die größte Herausforderung darin, unsere Patienten zu lebensbegleitender Prophylaxe zu motivieren.
Denn die Prophylaxe wirkt erst dann
nachhaltig, wenn sie systematisch und

das ganze Leben lang, d.h. vom ersten
Milchzahn bis zum letzten bleibenden
Zahn, praktiziert wird. Damit dies gelingt, kommt dem Praxisteam die Aufgabe zu, Patienten zu motivieren, zu informieren, zu instruieren und zu remotivieren. Es gilt, ihnen die Zusammenhänge für die Krankheitsentstehung
sowie die Rolle der Zahn- und Mundhygiene zu erklären sowie Möglichkeiten
und Grenzen aufzuzeigen. Das Entscheidende ist, bei den Patienten den Willen
zu eigenverantwortlichem Handeln für
ihre Zähne zu wecken. Das Praxisteam
muss dafür bei Motivation, Information,
Instruktion und Remotivation mit sehr
viel Sensibilität, Fingerspitzengefühl
und Flexibilität altersgerecht und für
den Laien verständlich vorgehen. Der erhobene Zeigefinger bzw. allzu missionarisches Vorgehen ist kontraproduktiv.
Sie sind in der Bayerischen Landeszahnärztekammer zuständiger
Referent für Prophylaxe und Alterszahnmedizin. Was kann eine
Kammer in puncto Prävention tun
– für Patienten und für Zahnärzte?
Ich sehe die Aufgabe der Kammer
darin, ihre Mitglieder in ihrem Bestreben
zur geschilderten Motivation, Information und Instruktion der Patienten durch
entsprechendes Informationsmaterial,
Kongresse und fachliche Fortbildung zu

BLZK befragt Zahnärztinnen:
Resonanz übertrifft alle Erwartungen
Jede dritte bayerische Zahnärztin nahm an der Fragebogenaktion zum Thema
Vereinbarkeit von Familie und Beruf teil.
n Von „Verweiblichung“ oder „Feminisierung“ im zahnärztlichen Berufsstand ist immer häufiger die Rede. Der Anteil
der Frauen in den Universitäten steigt kontinuierlich. Logische Konsequenz: Die „-innen“ überholen ihre männlichen
Kollegen zahlenmäßig rasant bei der Berufsausübung.
Die BLZK wollte mehr zur Vereinbarkeit von Familie und
Zahnarztberuf erfahren: Für welche Form der Berufsausübung entscheiden sich Frauen, wie richten sie
sich ein, wenn Kinder kommen, wann
und in welches Umfeld kehren sie in
den Beruf zurück. Über 4.000 bayerische Zahnärztinnen wurden bei
einer vollständig anonym durchgeführten Fragebogenaktion einbezogen. Michael Schwarz, Präsident der BLZK, warb persönlich
für die Fragebogenaktion, damit
die BLZK „künftig noch besser auf
die Vorstellungen und Forderungen der Zahnärztinnen eingehen kann“.
Fast genau 30 Prozent der Fragebögen
kamen bis Juni ausgefüllt zurück.
Mit dieser überwältigenden
Resonanz hatte niemand
gerechnet.

Seite 4

München 2010

„Burn-out“ und „Selbstausbeutung“
Erste Trends der Auswertung, die das Institut für Freie
Berufe Nürnberg (IFB) übernommen hat, liegen zwischenzeitlich vor: Insbesondere selbstständige Zahnärztinnen sehen
sich benachteiligt. Durch die Belastungen in der Niederlassungsphase tritt die Familienplanung in den Hintergrund.
Nach der Geburt eines Kindes muss die Pause oft auf ein Mindestmaß beschränkt werden – Tenor: „Man hat als Selbstständige keine andere Wahl, als sofort nach der Geburt wieder zu
arbeiten.“ Besonders schwierig ist laut Umfragetrend die Situation für Zahnärztinnen in Einzelpraxen. Nicht wenige Zahnärztinnen sind der Meinung, dass Kinder und Praxisführung
nicht vereinbar seien. Von „Burn-out“ und „Selbstausbeutung“ ist die Rede. Auch die Kinder seien
häufig erheblichen Belastungen ausgesetzt.
Große Defizite gibt es bei Kinderkrippenplätzen. Fehlen diese, muss das soziale
Umfeld eine ausreichende Betreuung der
Kinder gewährleisten. Besondere Probleme
gibt es im Krankheitsfall – sowohl wenn die
Zahnärztin als auch wenn ein Kind krank ist.
Dies ist nur ein erster Einblick in die Auswertung des insgesamt fünfseitigen Fragebogens mit 21 Einzelfragen. „Wir packen das
Thema der Vereinbarkeit von Familie und Zahnarztberuf an – nach den Prioritäten, die uns die
bayerischen Zahnärztinnen vorgeben“, so Schwarz.
Sicherlich sind die Ergebnisse für alle Zahnärztinnen in Deutschland interessant. Die Veröffentlichung erfolgt zunächst über das Bayerische
Zahnärzteblatt bzw. über www.blzk.de 7

Patientenbroschüren

Das Prophylaxereferat der BLZK unter Leitung von Dr. Herbert Michel hat eine
Reihe von Informationsbroschüren herausgegeben. Die Themen: Prophylaxe,
Parodontitis, Implantate, Gesunde Kinderzähne und Professionelle Zahnreinigung. Die überwältigende Nachfrage zeigt, dass Dienstleistungsprodukte
der Kammer sowohl bei Patienten als auch bei Zahnärzten Anklang finden.
Bestellung unter www.blzk.de/shop oder unter Fax 089 72480-272

unterstützen. Im Blick auf den älteren
Patienten gilt es, die Kollegen für ein Engagement im Rahmen des von der BLZK
etablierten Patenzahnarztmodells zu
sensibilisieren. Nicht ohne Stolz darf ich
sagen, dass es so gelungen ist, weitestgehend eine Flächendeckung in der zahnmedizinischen Betreuung von immobilen Patienten in Seniorenheimen zu erreichen. Für die Zukunft sollen die Kollegen
motiviert werden, auch für diese Patientengruppe eine systematische zahnmedizinische Prophylaxe anzubieten.
Zudem bringt sich die BLZK in den
entscheidenden Gremien auf Bundesebene mit ihrem Sachverstand ein und
pflegt durch Teilnahme an den Koordinierungskonferenzen den Erfahrungsaustausch mit den Fachkollegen der
Länderkammern.
Bei der Arbeit der LAGZ steht die
zahnärztliche Gruppenprophylaxe in
Kindergärten und Schulen im Vordergrund. Die LAGZ ist dabei seit vielen Jahren sehr erfolgreich.
Welche Aufgaben liegen noch vor
Ihnen?
Grundsätzlich ist die Basis-Gruppenprophylaxe eine immerwährende
Aufgabe in Kindertagesstätten, Kindergärten, Förderschulen, Grundschulen,
Hauptschulen und Gymnasien. Immer
wichtiger wird die sogenannte aufsuchende Prophylaxe, deren Ziel es ist,

« Fortsetzung von Seite 25

Michael Schwarz und Christian Berger. Dr. Torsten Hartmann, Oemus
Media AG, moderiert die Diskussion.

Kritischer Festvortrag zur
universitären Ausbildung
Der Zahnärztetag wird wie gewohnt mit einem Festakt am Vorabend eröffnet. Er findet am 21. Oktober 2010 im Westin Grand München Arabellapark Hotel statt. Den
Festvortrag hält Professor Dr. Konrad Paul Liessmann, Vizedekan der
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft an der Universität Wien. Sein Thema: „Die Leere
des europäischen Hochschulraumes“.
Liessmann widmet sich kritisch der
Eigendynamik, die der Bologna-Pro-

die Kinder und Jugendlichen in ihrer
Lebenswelt anzusprechen und dort
Prophylaxe zu praktizieren. Die wohl
größte Herausforderung besteht darin,
auch die Kinder und Jugendlichen mit
erhöhtem Kariesrisiko zu erreichen.
In Bayern startet zu Beginn des
neuen Schuljahres 2010/2011 ein Pilotprojekt zur täglichen Zahn- und Mundpflege an neun Ganztagesschulen. Mit
dieser Aktion ist die LAGZ Vorreiter in
Deutschland. Außerdem hat die LAGZ
ein anderes ambitioniertes Projekt in
Augsburg gestartet: das „Bündnis für
gesunde Kinderzähne“. Ziel ist, frühkindliche Karies zu verhindern. In einer
bis dato einmaligen Vernetzung von
LAGZ mit der BLZK, der KZVB, dem ZBV
Schwaben, dem Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte – Regionalgruppe
Augsburg, dem Verein zur Förderung
der wissenschaftlichen Zahnheilkunde
in Bayern (VFwZ), dem Krankenhaus
Josephinum in Augsburg sowie dem Gesundheitsamt der Stadt Augsburg soll
bei jungen Müttern das Bewusstsein für
gesunde Kinderzähne geschaffen werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei
die Hebammen, Entbindungsstationen
und Kinderärzte. Von ihnen werden
spezielle Zahnputzsets, Infomaterial und
auch der von der BLZK herausgegebene
Zahnärztliche Kinderpass verteilt. Zukünftig soll die Aktion auf andere Städte
ausgedehnt werden. 7

zess entwickelt hat. Die Universitäten stehen im Spannungsfeld von
Ausbildungsnotwendigkeiten und Bildungsanspruch. Kritisch sieht er die
aufgeblähte Verwaltung, exzessive
Modularisierungen, überfrachtete Studienpläne und die mit dem BolognaProzess einhergehenden zahllosen
Reglementierungen. Die Universitäten seien immer paradoxeren Anforderungen ausgesetzt. Professor Liessmann stellt dementsprechend in seinem Vortrag die Frage nach dem
Wesen, den Aufgaben und Möglichkeiten, aber auch nach den Grenzen
der universitären Ausbildung.
Alle Zahnärzte und am Thema
Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, ab 19.00 Uhr an der Eröffnung
des 51. Bayerischen Zahnärztetages
teilzunehmen. 7


[29] => untitled
K\c%'))(Æ/*'*)-'›=Xo'))(Æ/*.',*)›nnn%j`efc%[\›<$DX`c1[i%a_Xej\e7k$fec`e\%[\


[30] => untitled
DTG0910_30-32_Abstract 24.08.10 16:33 Seite 1

today

Abstracts

Sprecher Kongress Zahnärzte • Freitag und Samstag
Freitag, 22. Oktober 2010
09.15–10.00 Uhr

Freitag, 22. Oktober 2010
12.00–12.45 Uhr

Reparieren oder
ersetzen? Neue
Möglichkeiten der
Reparatur vorhandener
Restaurationen

Dentinadhäsive – Was
ist „State of the Art“
und was ist noch
„experimentell“?

Trotz vorhandener Män- Prof. Dr. Dr. Hans-Jörg
gel erfüllen unzählige zahn- Staehle, Heidelberg
ärztliche Restaurationen
häufig jahrelang ihre Funktion. Die Entscheidung über einen Austausch suboptimaler Restaurationen muss auf der Grundlage einer kritischen Nutzen-Risiko-Abwägung vorgenommen
werden. Bei nicht behebbaren Mängeln lässt sich
ein invasives Vorgehen oft nicht vermeiden. Die
Entscheidung über eine zahnärztliche Neuanfertigung muss sich auf zahnmedizinisch hinreichend objektivierbare Befunde stützen können.
Falls korrigierbare Mängel vorliegen, ist es unter
Beachtung der Verhältnismäßigkeit des Mitteleinsatzes häufig vorteilhafter, die Restaurationen zu belassen und mit den zur Verfügung stehenden Techniken zu reparieren. Der Vortrag
zeigt, wie der Zahnarzt seine Entscheidung über
eine Neuanfertigung oder eine Erhaltung von
Restaurationen unter Wahrung seines individuellen Ermessensspielraums erleichtern kann.

Freitag, 22. Oktober 2010
10.00–10.45 Uhr
Erfolgreiche
Individualprophylaxe
in der niedergelassenen
Praxis
Die erfolgreiche Umsetzung präventiver Konzepte Dr. Lutz Laurisch,
bedarf einer grundlegenden Korschenbroich
Strukturveränderung in der
Organisation der zahnärztlichen Praxis. Die von
Axelsson vor mehr als 20 Jahren aufgestellte
These „Restauration ohne Prävention ist ein
Kunstfehler“ weist schon darauf hin, dass das
präventive Angebot in der Zahnarztpraxis die Basisleistung für alle Patienten sein sollte. Für eine
erfolgreiche Integration und Umsetzung solcher
präventiver Konzepte sind unterschiedliche Parameter von Bedeutung. Diese betreffen sowohl
die Zahnarztpraxis und das zahnärztliche Team
als auch den Patienten selbst mit seinen individuellen intrinsischen Faktoren und seinen vielfältigen Gewohnheiten. Der Vortrag zeigt diese,
den präventiven Behandlungserfolg positiv oder
negativ beeinflussenden Faktoren auf.

Die Einführung der
Adhäsivtechnik legte den Prof. Dr. Hans-Günter
Grundstein zu einer neuen Schaller, Halle/Saale
Vorgehensweise in der restaurativen Zahnheilkunde. Diese machten den
Verzicht auf retentive Präparationstechniken
möglich und ebneten ästhetisch ansprechenden Füllungsmaterialien den Weg in die Praxis.
Adhäsivsysteme haben die Aufgabe, Spaltbildungen zwischen Restauration und Zahn zu
verhindern. Außerdem sollen sie für eine Verbesserung der Retention sorgen und eine Stabilisierung der Restauration und der Zahnhartsubstanz ermöglichen. Sie eröffnen auch neue
Möglichkeiten zur Versorgung der Dentinwunde.
Bei der Entwicklung der Adhäsivsysteme stand
bisher die Optimierung der Haftung im Vordergrund. Die Anwendung wurde immer komplexer, zeitaufwendiger und fehleranfälliger. Die
Zielrichtung bei den neueren Adhäsivsystemen
geht mehr in Vereinfachung der Anwendung,
Herabsetzung der Techniksensitivität und Verkürzung der Verarbeitungszeit. Der Vortrag gibt
Orientierungshilfen bei der Auswahl von Adhäsivsystemen für die Praxis.

Freitag, 22. Oktober 2010
14.00–14.30 Uhr
Erosion – Risikoanalyse
und Prävention
Erosionen sind nichtkariesbedingte chronische
Zahnhartsubstanzverluste,
verursacht durch frequente Priv.-Doz. Dr. Stefan
intraorale Säureeinwirkung Rupf , Homburg/Saar
ohne Beteiligung von Mikroorganismen. Der Säureeintrag in die Mundhöhle
kann durch Nahrungs- und Genussmittel, Magensäure sowie Aerosole und Stäube aus der Umgebung erfolgen. Die Diagnosestellung erfolgt anhand des klinischen Bildes unter Einbeziehung
der allgemeinen Anamnese. Das Management
der erosiv geschädigten Dentition erfordert einen kausal orientierten Betreuungsansatz. Besondere Bedeutung besitzen individualisiertes
professionelles Monitoring, die Intensivfluoridierung sowie die individuelle Kontrolle der
Säureexposition. Restaurative Intervention ist
bei Vorliegen ästhetischer oder funktioneller
Beeinträchtigungen angezeigt.

Freitag, 22. Oktober 2010
11.15–12.00 Uhr
Initialkaries: Fluoridierung, Versiegelung
oder Infiltration?
Trotz des erfreulichen
Kariesrückgangs bei Kindern und Jugendlichen las- Prof. Dr. Christian H.
sen sich viele kariöse Initial- Splieth, Greifswald
läsionen diagnostizieren, die
häufig zu makroskopischen Defekten fortschreiten. Der Vortrag beleuchtet die Diagnostik der Initialläsionen, insbesondere die Abschätzung der
Aktivität sowie die therapeutischen Alternativen
der Inaktivierung durch Plaqueentfernung und
Fluoridierung, Versiegelung oder Infiltration.

Freitag, 22. Oktober 2010
14.30–15.00 Uhr
Weisen zahnärztliche
Kunststoffe gesundheitliche Risiken auf?
In den letzten Jahrzehnten wurde eine Vielzahl
neuer zahnärztlicher Mate- Prof. Dr. Harald
rialien und Materialmodi- Tschernitschek,
Hannover
fikationen entwickelt, und
Zahnärzte sind diejenigen Ärzte, die mit Abstand
die meisten Fremdmaterialien in den menschlichen Körper einbringen. Parallel zu dieser Entwicklung steigt die Zahl der Allergien und Um-

welterkrankungen. Zunehmend mehr Patienten
befürchten berechtigt oder unberechtigt Nebenwirkungen und führen eine Vielzahl unterschiedlichster Symptome und gesundheitlicher
Probleme auf zahnmedizinische Materialien zurück. Immer häufiger kommt es deswegen auch
zu rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen
Zahnärzten und Patienten. Ziel des Vortrags ist
es, über die häufigsten potenziellen Nebenwirkungen von zahnärztlichen Kunststoffen (z.B.
Allergien, toxische Reaktionen) zu informieren.
Typische Symptome und anerkannte Testverfahren sollen dabei ebenso angesprochen werden
wie Umwelterkrankungen, wie z. B. MCS.

Freitag, 22. Oktober 2010
15.00–15.45 Uhr
Die (ästhetisch)
perfekte FrontzahnKompositrestauration
als Alternative zur
Keramikversorgung
Adhäsiv verankerte Res- Dr. Anne-Katrin
taurationen werden auf- Lührs, Hannover
grund von einer gesicherten
Langzeitprognose und den ästhetischen Ansprüchen unserer Patienten als Standardversorgungen im Frontzahnbereich eingesetzt. Der Vortrag
soll einen Überblick über unterschiedliche Arten
der Kompositrestaurationen als minimalinvasive Alternative zur Vollkeramikrestauration geben. Dargestellt werden z.B. morphologische Aspekte, Schichtkonzepte, Techniken zum Diastemaschluss sowie Veneerversorgungen mit Komposit. Ein weiterer Aspekt ist die Reparatur von
Restaurationen, die, besonders unter dem Aspekt der minimalinvasiven Präparationstechnik,
zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es werden
verschiedene Reparaturkonzepte vorgestellt.

München 2010

Samstag, 23. Oktober 2010
11.00–11.45 Uhr
Kosmetische Zahnmedizin – Ethik und
Ästhetik?
Die kosmetische Zahnmedizin beseitigt subjektiv empfundene Schönheitsfehler, auch Prof. Dr. Thomas
ohne medizinische Indikation. Imfeld, Zürich
Die ethische Vertretbarkeit solcher Eingriffe zu hinterfragen, ist nicht sachdienlich,
es geht um Professionalität. Der Patient begibt sich in
eine Abhängigkeit vom Behandler. Das erfordert Vertrauen in dessen Professionalität. Die erste Grundlage
der ärztlichen Professionalität ist eine hohe Qualität
von Aus- und Weiterbildung. Die zweite ist die konstitutive Gemeinwohlorientierung (Gegenteil von Gewinnorientierung). Die primär von technologischer
Machbarkeit, Marktkategorien und Trends geleitete
kosmetische Zahnmedizin ersetzt ärztliche Professionalität durch „Ingenieuralität“. „Design oder Nichtsein“
ist in der Zahnmedizin fehl am Platz.

Samstag, 23. Oktober 2010
09.00–09.45 Uhr
Die direkte Seitenzahnrestauration
mit Komposit
– funktionell,
ästhetisch, dauerhaft
Die Versorgung von Sei- Prof. Dr. Christian
tenzähnen mit Kompositfül- Hannig, Dresden
lungen ist ein etabliertes Therapieverfahren mit immer breiterer Anwendung
von minimalinvasiver Füllungstherapie bis hin
zum Ersatz einzelner Höcker. Der Vortrag gibt
einen Überblick über die Ergebnisse aktueller klinischer Studien zur Anwendung von Kompositen
im Seitenzahnbereich. Dabei werden die Indikationen, aber auch die Grenzen der Anwendung
von Komposit aufgezeigt. Außerdem werden praktische Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung von
Kompositrestaurationen im Seitenzahnbereich
dargestellt. Dazu gehören Adhäsivtechnik, Materialauswahl, Kofferdam- und Matrizentechnik
ebenso wie Modellation, Ausarbeitung und Politur.

Samstag, 23. Oktober 2010
09.45–10.30 Uhr
CAD/CAM-gefertigte Inlays, Onlays und
Kronen – Möglichkeiten und Grenzen
Nach einem kurzen Rückblick in die Geschichte dentaler CAD/CAM-Systeme wird auf

Fortsetzung auf Seite 7

Seite 6

den aktuellen Stand der
modernen Systeme eingegangen. Schwerpunkte sind
die Datenakquisition, die
Konstruktion und die Herstellungsprozesse. Die Bausteine werden unter Berücksichtigung der Anforderungen aus zahnärztlicher Sicht Dr. Bernd Reiss,
beleuchtet. Schwerpunkte Malsch
sind neben der biogenerischen Kauflächengestaltung auch Okklusion
und Artikulation. Langzeitergebnisse werden
vorgestellt sowie das CSA-Projekt erläutert: für
den Zahnarzt die Gelegenheit, seine eigenen
klinischen Ergebnisse im kollegialen Vergleich
objektiv einzuschätzen, Möglichkeiten auszunutzen und Grenzen zu erkennen.

Samstag, 23. Oktober 2010
11.45–12.30 Uhr
Moderne diagnostische
Aspekte bei
Mundschleimhauterkrankungen
Die Diagnostik und prognostische Beurteilung der Prof. Dr. Dr. Wilfried
Mundschleimhaut werden Wagner, Mainz
insbesondere bei älteren
Patienten wichtiger, da einerseits die frühzeitige Erkennung maligner Tumore und andererseits Allgemeinerkrankungen, wie Lichen planus oder Interaktionen mit anderen Medikamenten eine zunehmende Rolle spielen und daher einer diagnostischen Abklärung bedürfen.
Neben der Fotodokumentation hat insbesondere die Bürstenbiopsie mit ihren Möglichkeiten der feingeweblichen Untersuchungen die
Sicherheit in der Diagnostik deutlich verbessert, sodass sie neben der mikrobiologischen
und mykologischen Abstrichnahme zum festen
Bestandteil der Diagnostik der Mundschleimhaut gehören sollte, wobei hierdurch nicht
die Inzisions- und Exzisionsbiopsie bei primär
verdächtigen Läsionen verzögert werden darf.
Beispiele der unterschiedlichen Schleimhautveränderungen und die sinnvolle diagnostische
Abfolge werden im Vortrag dargestellt und
Hinweise zum Follow-up dieser Schleimhauterkrankungen gegeben.


[31] => untitled
DTG0910_30-32_Abstract 24.08.10 16:35 Seite 2

today

Abstracts
Fortsetzung von Seite 6
Samstag, 23. Oktober 2010
14.00–14.45 Uhr
Moderne
Wurzelkanalaufbereitung
Der Anteil an endodontischen Behandlungen
steigt seit Jahren kontinu- Dr. Christoph Zirkel,
ierlich. Aufgrund dessen ist Köln
das Wissen über moderne
Methoden und dadurch vorhersagbare Erfolge
für die heutige Tätigkeit unerlässlich. In diesem
Zusammenhang kommt dem Themengebiet
der Wurzelkanalaufbereitung/Reinigung sicherlich der größte Stellenwert zu. Durch gute
Kenntnisse über anatomische Situationen, bakteriologische Zusammenhänge und vor allem
die verschiedenen Methoden zur Reinigung,
können heute Erfolgsquoten von ca. 90 % erzielt
werden. Im Vortrag wird das Gebiet der präendodontischen Behandlung, das antibakterielle Behandlungskonzept, die Präparation von
Isthmen und Hohlräumen sowie eine vollständige Neuentwicklung auf dem Sektor der maschinellen Aufbereitung besprochen. Hierbei
handelt es sich um neu konzipierte Instrumente, die eine reziproke Bewegung ausführen

und somit eine gefahrlose, einfache Aufbereitung des Wurzelkanals mit ein bis zwei Instrumenten ermöglichen.

Samstag, 23. Oktober 2010
14.45–15.30 Uhr

Samstag,
23. Oktober 2010
16.00–16.45 Uhr
Problemfälle
in der Endodontie

Moderne
Methoden zur
Wurzelkanalfüllung
Mit den erweiterten
diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten Dipl.-Stom. Michael
in der Endodontie gelingt Arnold, Dresden
es, komplizierte Wurzelkanalsysteme suffizient aufzubereiten und zu
desinfizieren. Neue Therapieverfahren zur
Wurzelkanalfüllung ermöglichen einen optimierten Verschluss des Wurzelkanalsystems.
Mit der Vorstellung ausgewählter thermoplastischer Methoden werden die neuen Möglichkeiten (Abdichtungsverhalten, zusätzliche Reinigung, diagnostisches Hilfsmittel, Verfahrenssicherheit) anhand der vorliegenden Literatur
und klinischer Fälle analysiert und demonstriert.

Mit sorgfältiger Endodontie können heutzutage
viele Zähne mit hoher Sicherheit erhalten werden.
Dr. Carsten Appel,
Dennoch gibt es auch Miss- Niederkassel
erfolge in der endodontischen Therapie. Andererseits werden manchmal
Zähne extrahiert, die man mit entsprechendem
Aufwand auch erhalten könnte. Der Vortrag
stellt mögliche Fehlerquellen anhand von Fallbeispielen (Problemfälle) dar und zeigt entsprechende Therapiemöglichkeiten auf. Hierbei wird
versucht, auch Grenzfälle darzustellen, bei denen die Entscheidung zum Erhalt infrage gestellt
werden kann. Insgesamt sollen so aktuelle Möglichkeiten zur Behandlung vor allem problematischer Bereiche aufgezeigt und zum Teil auch die
maximalen Möglichkeiten zum endodontischen
Zahnerhalt illustriert werden.

Samstag, 23. Oktober 2010
16.45–17.30 Uhr
Revision von
Wurzelkanalfüllungen
– Wann und wie?
Zu den wichtigsten Ursachen endodontischer Misserfolge gehören die Persistenz Priv.-Doz.
von Mikroorganismen im Dr. Thomas Schwarze
Kanalsystem nach der primären Wurzelkanalbehandlung und die Reinfektion
des präparierten und gefüllten Kanalsystems infolge undichter koronaler Restaurationen. Ziel einer
endodontischen Revisionsbehandlung ist, durch erneute Aufbereitung, Desinfektion und anschließender Versiegelung des Kanalsystems klinische Symptome zu beseitigen und die Integrität der periapikalen Region wiederherzustellen. Wann ist eine
orthograde Revision einer Wurzelkanalbehandlung
indiziert? Welche Erfolgsprognose kann erwartet
werden? Wie lassen sich Wurzelfüllmaterialien
möglichst vollständig aus dem Kanal entfernen? Wie
aufwendig ist die Entfernung frakturierter Wurzelkanalinstrumente? Der Vortrag befasst sich mit den
Techniken und Prinzipien der endodontischen Revisionsbehandlung und versucht darzustellen, warum die orthograde Revision eines endodontischen
Misserfolges meist die Therapie der ersten Wahl ist.

Sprecher Kongress Zahnärztliches Personal • Freitag und Samstag
Freitag, 22. Oktober 2010
09.15–10.45 Uhr
Prophylaxe als Basis
des Erfolgs
Herr Zahn kommt regelmäßig zum Zahnarzt. 1- bis
2-mal im Jahr geht er zur
PZR. Aber sein Zahnfleisch Tracey Lennemann
blutet immer noch, obwohl RDH, BA , Europe/USA
er kaum Beläge hat und gut
putzt. Ist eine PAR-Behandlung wieder nötig? Vor
einer PAR-Behandlung ist es sehr wichtig, dass
die richtigen Vorbehandlungsverfahren gewählt
werden. Behandlungen, ein gut organisiertes Prophylaxekonzept und ein durchdachtes Patienten-Management-System sollten aufeinander abgestimmt sein. Dies bereitet den Patienten und
das Praxisteam für die geschlossene Kürettage
und die chirurgische Parodontitisbehandlung
vor. Im Vortrag werden Zusammenhänge zwischen dem Oral-Biofilm und der Parodontitis aufgezeigt. Neue Ansätze über Prophylaxe, Initialphase für vortherapeutisches Management der
Parodontitis sowie neue Methoden und Produkte
für PZR und PAR-Therapien werden vorgestellt.

Freitag, 22. Oktober 2010
11.15–12.45 Uhr
Möglichkeiten der
freien Vereinbarung
bei Prophylaxe und
PA-chirurgischen
Leistungen
Die Erwartungen der Irmgard Marischler,
Patienten in Bezug auf prä- Bogen
ventive Dienstleistungen
sind in den letzten Jahren gestiegen. Von rein ästhetischer Zahnkosmetik über die professionelle
Zahnreinigung bis hin zur plastischen PA-Chirurgie gewinnt die außervertragliche Behandlung
immer mehr an Bedeutung. In diesem Vortrag
wird auf die Möglichkeit und die rechtlichen

Schritte einer freien Vereinbarung und demnach
privaten Abrechnung der Prophylaxe- und
mikrochirurgischen PA-Leistungen bei gesetzlich versicherten Patienten eingegangen. Anhand von Fallbeispielen werden die Abrechnungsmodalitäten und -positionen erläutert und
besprochen.

sondern als Gesprächspartner annehmen und
verstehen? Erfahren Sie, wie durch professionelle Gesprächsführung schwierige Gesprächssituationen gestaltet werden können, ohne dass
Ihre eigenen Bedürfnisse vernachlässigt werden
müssen.

Samstag, 23. Oktober 2010
09.15–10.30 Uhr

Freitag, 22. Oktober 2010
14.00–15.00 Uhr

Kommunikation
als Schlüssel zur
Zahnerhaltung

Zucker – was sonst?
Was ist Zucker? Was bedeutet „zuckerfrei“? Unser
Sprachgebrauch, aber auch
manche gesetzlich vorgeschriebene Information wie Dr. Efli Laurisch,
Zutatenlisten sind da kei- Korschenbroich
neswegs eindeutig. Der Vortrag bringt hier Licht ins Dunkel, beschreibt
unterschiedliche Zuckerarten und bewertet ihr
kariogenes Potenzial. Mögliche Alternativen wie
Zuckeraustauschstoffe und Zuckerersatzstoffe
werden besprochen und klar voneinander unterschieden. Was heißt „zahnfreundlich“ und unter
welchen Voraussetzungen erfüllen die Alternativen zum Zucker diese Definition?

Freitag, 22. Oktober 2010
15.00–16.00 Uhr

Für den Patienten muss
es nachvollziehbar sein, warum er sich regelmäßiger Dipl.-oec. Hansprophylaktischer Betreuung Dieter Klein, Stuttgart
in der Zahnarztpraxis unterziehen soll. Durch aktive behandlungsbegleitende Kommunikation signalisiert die Prophylaxefachkraft an entscheidenden Schaltstellen,
wie wichtig die systematische PZR ist. Zudem
findet ein stetes kommunikatives „Ping-Pong“
zwischen Fachkraft und Zahnarzt statt. Der Patient wird in diesen diagnostischen Austausch
einbezogen. Therapeutische, zahnerhaltende
Konsequenzen kann er nachvollziehen. Dies ist
umso wichtiger, je mehr es sich um Selbstzahlerleistungen handelt. Ein Beitrag mit vielen praktischen Beispielen.

Kommunikation in
Konflikten

Samstag, 23. Oktober 2010
11.00–11.45 Uhr

Spannungen und Streitigkeiten mit Patienten, Mitarbeitern und Vorgesetzten
gehören zum beruflichen Ulrike Riemann,
Alltag. In diesen Situationen Berlin
fällt es oftmals schwer, die
Emotionen zu zügeln, die richtigen Worte zu finden, konstruktiv zu bleiben und natürlich auch
die eigene Position souverän zu vertreten. Können Sie immer Ihr Gegenüber nicht als Gegner,

Die GOZ in der
vertragszahnärztlichen
Praxis
Die zahnärztliche Behandlung im 21. Jahrhundert ist fachlich gesehen Irmgard Marischler,
viel komplexer, fachgebiets- Bogen
übergreifender und zum Teil
auch komplizierter geworden. Die vertragszahn-

ärztliche Abrechnung unterliegt vielen Budgetierungen. Um das „Unternehmen Zahnarztpraxis“
auch wirtschaftlich abzusichern, ist eine korrekte und gerechte „Entlohnung“ in der heutigen
Zeit ein wichtiger Bestandteil der Praxisführung
geworden. In diesem Vortrag werden die richtige
Anwendung der GOZ, die Möglichkeiten der
freien Vertragsgestaltung (Abdingung), einschließlich rechtlicher Grundlagen, erläutert.
Anhand von unterschiedlichsten Fallbeispielen
wird das korrekte und einwandfreie Vorgehen
mit den dazugehörigen Formularen intensiv dargestellt und besprochen.

Samstag, 23. Oktober 2010
11.45–12.45 Uhr
Biofilmmanagement
in der Prophylaxe und
Therapie
Früher sprach man von
bakterieller Plaque und
meinte damit eine relativ
Dr. Dirk Vasel,
unorganisierte Ansamm- Stuttgart
lung aller möglichen Bakterienspezies. Heute dagegen ist der Biofilm sprichwörtlich in aller Munde. Die spezifischen Eigenschaften des Biofilms und seine Wechselwirkungen mit den parodontalen Geweben und dem
Immunsystem des Organismus sind entscheidend für die Entstehung und das Fortschreiten
parodontaler Erkrankungen sowie deren Auswirkungen auf den Gesamtorganismus. Ein effektives Biofilmmanagement ist daher zentraler
Bestandteil der Prophylaxe und Therapie parodontaler Erkrankungen.

Samstag, 23. Oktober 2010
14.00–15.15 Uhr
PAR-Erhaltungstherapie – Update 2010
Herr Zahn hat die PAR-Behandlung jetzt abgeschlossen. Was machen Sie jetzt? Wann soll er

Fortsetzung auf Seite 8

München 2010

Seite 7


[32] => untitled
DTG0910_30-32_Abstract 24.08.10 16:37 Seite 3

today

Abstracts
Fortsetzung von Seite 7

wiederkommen? Was ist zu
tun, wenn das Zahnfleisch
wieder blutet? Wann ist
eine PZR nicht mehr ausreichend? Die vergangenen
20 Jahre Dentalforschung
haben uns neue Einblicke in
die Behandlung der periodontischen Krankheit ge- Tracey Lennemann
geben. Die Art und Weise, RDH, BA , Europe/USA
wie wir heute Bakterien (Biofilm) betrachten sowie subgingivale Kalkulus und die Verbindung

zu systemischen und genetischen Bedingungen
haben die Methoden, mit denen wir heutzutage
unsere Patienten pflegen und behandeln, verändert. In diesem Vortrag erhalten Sie einen
Überblick über systemische Krankheiten und
deren Zusammenhang mit Parodontitis. Ablauf
der Alternative Adjunkt-Therapien für nachtherapeutisches PA-Management der Parodontitis sowie bakterielle Tests, Photodynamische
Therapien und Recall-Betreuung werden diskutiert.

Samstag, 23. Oktober 2010
15.45–17.00 Uhr
Emotionsmanagement
im Berufsalltag
Gefühle im Berufsalltag
gezielt und bewusst steuern!
Sie sind wichtige Ansprechpartnerin und Vertrauensperson für Ihre Patienten, die Christine Rieder,
immer mehr zu Kunden wer- Starnberg

den und deren Erwartungs- und Anspruchsverhalten sich drastisch verändert hat. Die Grunderwartung nach einer optimalen medizinischen
Behandlung erweitert sich um die Bedeutung des
zwischenmenschlichen Aspektes wie emotionale
Zuwendung, Trost, Unterstützung, Aufklärung
und dauerhafte Freundlichkeit. Dies stellt Sie
vor neue Herausforderungen im Umgang mit den
eigenen Gefühlen. Inhalte: Emotionales Kompetenzprofil, mentale, visuelle sowie körperliche
Übungen und Techniken zu Nähe und Distanz mit
Patienten, Abgrenzung, schnelles Abschalten.

Sprecher 12. Deutscher Zahnärzte Unternehmertag • Freitag, 22. Oktober 2010
Transparenz herrscht. Wirtschaftliche Zwänge
sind nicht unehrenhaft, sie sind Realität. Es kommt
allein darauf an, wie man mit ihnen umgeht. Das
wird im Vortrag an einigen Beispielen verdeutlicht.

Ethik und Monetik in
der täglichen Praxis
für Zahnmedizin
Der Beruf des Zahnarztes/
der Zahnärztin ist ein Freier
Beruf. Damit ist verbunden,
dass der Zahnarzt dem medizinischen Anliegen des Pa- Dr. Wilfried Becktienten Vorrang vor dem ei- mann, Gütersloh
genen wirtschaftlichen Interesse zu geben hat.
Um diese persönliche Integrität wahren zu können, müssen Zahnärzte Honorare berechnen, die
ihnen eine sichere, angemessene Existenz garantieren. Fachliche Kompetenz und Unabhängigkeit
haben ihren Preis. In der täglichen Praxis löst
sich der scheinbare Widerspruch auf, wenn gegenüber Patienten (und Mitarbeitern) größtmögliche

Zahnheilkunde oder
„nur“ Kosmetik?
Die Zahnheilkunde erfüllt einen medizinisch begründeten Bedarf, nämlich
die Wiederherstellung und
die Erhaltung der oralen
Gesundheit und Funktion. Prof. Dr. Thomas
Imfeld, Zürich
Sie tut dies idealerweise ästhetisch, also schön bzw. unsichtbar. Kosmetik ist
die Kunst der Verschönerung. Die kosmetische

Zahnmedizin beseitigt als Dienstleistungsdisziplin subjektiv empfundene Schönheitsfehler auch
ohne medizinische Indikation. Von Trends und
Marktkategorien geleitet, orientiert sie sich eher
an der technologischen Machbarkeit als am medizinischen Bedürfnis. Rein kosmetisch motivierte,
invasive Behandlungen naturgesunder Zähne sind
Übertherapie und mehr Handwerk als Medizin.

Jeder ist ein „Verkäufer“ – gelebtes
Marketing in der Zahnarztpraxis
Zahnärzte wollen ihre Produkte nicht wie
Obstverkäufer auf dem Wochenmarkt offerieren.
Doch der immer härtere Wettbewerb im Gesundheitswesen stellt den Zahnarzt vor zunehmend
größere Herausforderungen. Es muss ihm mehr

denn je gelingen, seine Patienten von seiner Praxis
zu überzeugen. Gelungenes
Praxismarketing ist erfolgreiche Kommunikation der
zahnärztlichen Leistung. Zufriedene Patienten empfehlen ihren Zahnarzt weiter
und sind auch eher bereit, Roger Rankel,
die Arbeit entsprechend zu Possenhofen
honorieren. Ein durchdachtes Praxiskonzept,
ein überzeugender Auftritt, ein freundliches und
kompetentes Team sind wichtige Bausteine für
den Praxiserfolg. Roger Rankel zeigt, dass vieles,
was eine zahnärztliche Praxis voranbringt, nichts
kostet – außer ein wenig Kreativität und Einsatz.
Er gibt „praxis“orientierte, direkt umsetzbare
Tipps und zeigt einfache Wege zu neuen Patienten.

ANZEIGE

AUSSTELLERLISTE

münchner

inklu
s
DEM ive
O
-DVD
für je
den

für Innovative Implantologie

Teilne
hmer

Aktuelle Trends in der Implantologie
9. Oktober 2010 im Hotel Hilton München City
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Herbert Deppe/München
Prof. Dr. Markus Hürzeler/München

Referenten
Prof. Dr. Axel Bumann/Berlin
Prof. Dr. Herbert Deppe/München
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Prof. Dr. Markus Hürzeler/München
Prof. Dr. Georg-H. Nentwig/Frankfurt am Main
Prof. Dr. Axel Zöllner/Witten
Dr. Georg Bayer/Landsberg
Dr. Annette Felderhoff-Fischer/München
Themen u. a.
• Diagnostik und Therapie periimplantärer Infektionen
• Trends in der Implantatprothetik
• Sind wir mit Implantaten in der ästhetischen Zone in einer
Sackgasse?
• Bone Regeneration statt Socket Preservation: der schnelle Weg
zum Implantat nach Zahnverlust
• Guided Surgery: Indikationen und Grenzen schablonengeführter
Implantatchirurgie
• Sofortversorgung beim älteren Implantatpatienten
• Innovative Bereitstellung von 3-D-Implantatplanungsdaten für
Praxis, Labor, Schablonenhersteller und Kostenträger
• Sinuslift und Piezochirurgie – Innovation und Synergismus

Kongressgebühren
Zahnarzt (inkl. Demo-DVD)
Helferinnen
Tagungspauschale

150,00 € zzgl. MwSt.
55,00 € zzgl. MwSt.
45,00 € zzgl. MwSt.

Veranstaltungsort
Hotel Hilton München City
Rosenheimer Straße 15, 81667 München
Tel.: 089 4804-0, Fax: 089 4804-4804
www.hilton.de/muenchencity
Hygieneseminar
09.00 – 18.00 Uhr • Iris Wälter-Bergob/Meschede
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement
Informationen zu den einzelnen Gesetzen und Verordnungen,
Aufbau einer notwendigen Infrastruktur
Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten
Anforderungen an die Ausstattungen der Aufbereitungsräume,
Anforderungen an die Kleidung, Anforderungen an die maschinelle
Reinigung und Desinfektion, Anforderungen an die manuelle
Reinigung
Wie setze ich die Anforderungen an ein Hygienemanagement
in die Praxis um?
Risikobewertung, Hygienepläne, Arbeitsanweisungen,
Instrumentenliste

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-200, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com

Überprüfung des Erlernten
Multiple-Choice-Test, Praktischer Teil, Übergabe der Zertifikate

in Kooperation mit
Klinikum rechts der Isar der TUM Technische Universität München
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Ismaninger Straße 22, 81675 München

Nähere Informationen zum Veranstaltungsort, Parallelveranstaltungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter
www.oemus.com


Für das
für Innovative Implantologie am 9. Oktober 2010 in München
melde ich folgende Personen verbindlich an:
 Hygieneseminar
Name/Vorname/Tätigkeit

(bitte ankreuzen)

· American Dental Systems
· bisico
· BLZK/eafz/VVG/DKV
· bredent
· CAMLOG
· DCI Dental
· Degradable Solutions
· dental bauer
· Deutsche Apotheker- und Ärztebank
· DGZ
· Dr. August WOLFF
· Dr. Ihde Dental
· EMS Electro Medical Systems
· Evident
· FACKLER & WAGENBAUER
· GABA
· Hain Lifescience
· Heraeus Kulzer
· Ivoclar Vivadent
· JADENT
· KANIEDENTA
· Kea Software
· Kerr
· Keystone Dental
· Kreussler
· LOSER & CO
· Milestone

· MIP
· miscea
· Nemris
· nexilis verlag
· OEMUS MEDIA
· Parident
· PrevDent/Brite Smile
· Procter & Gamble
· Sanofi-Aventis
· Schütz Dental
· SERAG-WIESSNER
· SHOFU Dental
· SIC invent Deutschland
· Sigma Dental Systems
· starMed
· stoma Dentalsysteme
· Straumann
· Sunstar Deutschland
· TePe
· Thommen
· TRINON Titanium
· UP Dental
· VDW
· VITA Zahnfabrik
· Wittex
· Z-Systems
· zantomed

Anmeldeformular per Fax an

0341 48474-390
oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

 Hygieneseminar
Name/Vorname/Tätigkeit

Praxisstempel

(bitte ankreuzen)

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne
ich an. Falls Sie über eine E-Mail-Adresse verfügen, so tragen Sie diese
bitte links in den Kasten ein.

Datum/Unterschrift

DTG today 9/10

E-Mail

Die Ausstellerliste ist von uns nach bestem Gewissen gefertigt, jedoch kann es aus organisatorischen und sicherheitstechnischen
Gründen Veränderungen geben. Ein Rechtsanspruch auf die ausgewiesene Nennung besteht nicht.
Stand: 16. August 2010


[33] => untitled
DTG0910_33_Eichinger 24.08.10 16:42 Seite 1

today

Kongressvorschau

Erfolg der zahnärztlichen Behandlung und
„Das Zusammenspiel des gesamten Praxisteams“ fürderdenZahnarztpraxis
selbst. Dies spiegelt sich nicht

Grußwort von Dr. Manuel Eichinger, Referent Zahnärztliches Personal der Bayerischen Landeszahnärztekammer
n Sehr geehrte Frau
Kollegin, sehr geehrter
Herr Kollege, sehr geehrte Praxismitarbeiterinnen, herzlich willkommen beim Kongress Zahnärztliches Personal des
51. Bayerischen Zahnärztetages. Unter dem Titel
„Kompetenz und Kommunikation: Erfolgsfaktoren für den Praxisalltag“ steht in diesem Jahr die
fachliche Kompetenz und professionelle Kommunikation des Praxisteams im Mittelpunkt.

„Kompetenz und
Kommunikation:
Erfolgsfaktoren für
den Praxisalltag“
Ein zweitägiger Kongress für das
zahnärztliche Personal.
n „Prophylaxe als Basis des Erfolgs“ – mit diesem
Vortrag startet Tracey Lennemann den ersten Kongresstag. Sie erläutert „Step by Step“ den Ablauf der
Prophylaxemaßnahmen bis hin zum Recall und geht
auch auf das vortherapeutische Management bei
einer Parodontitis ein. Neue Methoden und Produkte
für die professionelle Zahnreinigung und begleitende PAR-Therapien stellt sie ebenso vor. In ihrem
zweiten Vortrag „PAR-Erhaltungstherapie – Update
2010“ gibt sie einen Überblick über systemische
Krankheiten und deren Zusammenhang mit Parodontitis. Effektives Biofilmmanagement ist zentraler
Bestandteil der Prophylaxe und Therapie parodontaler Erkrankungen. Was man als Praxismitarbeiterin darüber wissen sollte, erläutert Dr. Dirk Vasel.
„Zucker – was sonst?“, fragt Dr. Elfi Laurisch in ihrem
Vortrag. Sie erläutert unterschiedliche Zuckerarten
und bewertet deren kariogenes Potenzial. Alternativen wie Zuckeraustauschstoffe und Zuckerersatzstoffe werden besprochen, auch wie sie klar voneinander zu unterscheiden sind.

Abrechnung – worauf geachtet
werden sollte
Irmgard Marischler, Zahnarzthelferin, ZMF,
ZMV und Fachlehrkraft für Abrechnungswesen,
zeigt mit den Vorträgen „Möglichkeiten der freien
Vereinbarung bei Prophylaxe und PA-chirurgischen
Leistungen“ sowie „Die GOZ in der vertragszahnärztlichen Praxis“, was man bei der Abrechnung
– Privatleistungen eingeschlossen – wissen muss
und worauf auch im Hinblick auf Umsatzpotenziale
geachtet werden sollte.
Im Berufsalltag sind Spannungen und Streitigkeiten mit Patienten, Kollegen und Vorgesetzten
nicht auszuschließen. Ulrike Riemann, Zahnarzthelferin und erfahrener Coach, spricht zu „Kommunikation in Konflikten“. Sie zeigt auf, wie durch
professionelle Gesprächsführung schwierige Situationen gestaltet werden können, ohne dabei die eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Regelmäßige
prophylaktische Betreuung ist in der Zahnarztpraxis
unverzichtbar. Wie man das auch den Patienten
am besten klar macht, erläutert Hans-Dieter Klein,
Dozent und Praxiscoach in seinem Beitrag „Kommunikation als Schlüssel zur Zahnerhaltung“. Eine
persönliche Hilfestellung gibt die Kommunikationsberaterin Christine Rieder. Mit dem Vortrag „Emotionsmanagement im Berufsalltag“ zeigt sie, wie man
professionelle Distanz aufbaut, um sich von Schicksalen und Erlebnissen aus dem Berufsalltag so zu
distanzieren, dass die Probleme der Patienten nicht
die eigenen werden. 7

Der Bedarf an fortgebildetem, hochqualifiziertem Personal in der Praxis ist hoch. Das zeigt das
ungebrochene Interesse an den Aufstiegsfortbildungen (ZMF, ZMP, ZMV, DH) für Zahnärztliches Personal
in Bayern. Zudem werden die bayerischen Zahnarztpraxen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht und haben 2009 mehr Ausbildungsplätze angeboten als im Jahr zuvor – und das gegen den allgemeinen Trend in Industrie und Handwerk.
Kompetenz und Kommunikation sind eng miteinander verknüpft und ergänzen sich. Denn nur
wenn das Praxisteam das fachliche Wissen – z.B. zur
Prophylaxe oder zahngesunden Ernährung – so vermitteln kann, dass es der Patient auch annimmt und

umsetzt, ist eine wirkungsvolle Prävention in der
Zahnheilkunde möglich. Das gilt auch für die Sachkompetenz bei der Abrechnung sowie die spannungsfreie und konstruktive Kommunikation innerhalb
des Praxisteams. Nicht zuletzt will der Umgang mit
den eigenen Emotionen im Berufsalltag gelernt sein.
Sieben Referenten geben an den zwei Kongresstagen für das Praxisteam praktische Tipps und
neueste Erkenntnisse aus der Prophylaxe weiter.
Zwei Vorträge zur privatzahnärztlichen Abrechnung
vervollständigen das Programm.
Die Teamfortbildung hat Tradition beim Bayerischen Zahnärztetag. Das Zusammenspiel des gesamten Praxisteams ist ein entscheidender Faktor

nur in den thematischen Überschneidungen des
wissenschaftlichen Programms für Zahnärzte und
des Programms für Zahnärztliches Personal wider.
Da beide Kongresse zeitgleich stattfinden, haben
Praxisteam und Zahnarzt die Möglichkeit, sich in
den Pausen auszutauschen. Im Anschluss an den
ersten Kongresstag empfehle ich dem ganzen Praxisteam die Podiumsdiskussion „Grenzen der Zahn/
Medizin – Ethik versus Ästhetik“, die im Rahmen
des 12. Deutschen Zahnärzte Unternehmertages
stattfindet.
Ich wünsche Ihnen zwei interessante und spannende Tage in München und hoffe, dass Sie mit vielen neuen Impulsen für die Arbeit in der Praxis nach
Hause gehen. Dann hat der Bayerische Zahnärztetag
das Ziel erreicht, das ihm jedes Jahr gesetzt wird. 7
ANZEIGE

Nie mehr schle
leif
ife
f !
Küretten und Scaler mit
der patentierten XP Te
echno
bleiben während
Einsatzzeit
ährend ihrer Eins
scharf.
tTDIÊSGTUF4DIOFJEFOGàSTDIOFMMF 
 FJOGBDIFSFT4DBMFOVOE8VS[FMH



tHSB[JMF"SCFJUTFOEFOGàSNFIS
1BUJFOUFOLPNGPSUVOEXFOJHFS
 (FXFCF5SBVNB
tLFJO;FJUBVGXBOE[VN4DIMFJGFO
 GàSIÚIFSF&GGFLUJWJUÊUJN1SBYJTB
Kein Ve
erschleifen mehr mög
die Spitzenform
nform ist immer wie
w neu.

Standard-Instrument

1.500
Züge

Stand Nr. 52
beim Bayerischen
Wir freuen uns au ZÄT.
f Sie!

XP-Instrument

15.000
Züge

;VHUFTUT[FJHFOEJFXFTFOUMJDI
IÚIFSF)ÊSUFEFSNJU
/BOP5FDIOPMPHJFIFSHFTUFMMUFO
91*OTUSVNFOUF

8JSTFOEFO*IOFOHFSOFXFJUFSF
*OGPSNBUJPOFOVOECFSBUFO4JF
BVTGàISMJDIàCFSEJF7PSUFJMFEFS
915FDIOPMPHJF

A
American
merican Eagle Instru
ments® Inc
Inc
Instruments®

LOSER & CO GMBH t VER TRIEB VON DENT
ENTTALPRODUKTEN
A
BENZSTRASSE 1c, D - 51381 LEVERKUSEN
TELEFON: 0 21 71 / 70 66 70, FAX: 0 21 71 / 70 66 66
email: info@loser.de

better D E N T I S T R Y by D E S I G N ™


[34] => untitled
DTG0910_34_Dzut 24.08.10 16:47 Seite 1

today

Kongressvorschau

22. Oktober: 12. Deutscher Zahnärzte Unternehmertag
Wie können Zahnärzte unter schwierigen Rahmenbedingungen ihre Patienten bestmöglich behandeln, dem ärztlichen Ethos gerecht werden und ihre Praxis erfolgreich führen?

n Zahnärzte sind heute nicht mehr nur Mediziner. Sie sind mehr und mehr zu unternehmerischem Denken und Handeln veranlasst. Gleich-

Im bewährten Konzept des
Deutschen Zahnärzte Unternehmertags (DZUT)
MÜNCHEN 22. OKTOBER 2010
wechseln VorTHE WESTIN GRAND MÜNCHEN ARABELLAPARK
träge und Diskussionen zu dem
Spannungsfeld Ästhetik, Ethik und Wirtschaftlichzeitig müssen sie die Leiskeit einander ab. Drei Referenten interpretieren das
tungen ihrer Praxis zeitLeitthema „Grenzen der Zahn/Medizin – Ethik vergemäß und unverwechselsus Ästhetik“ aus unterschiedlicher Perspektive.
bar an ihre Patienten herantragen. All dies geSpannung verspricht die anschließende Diskusschieht unter schwierigen wirtschaftlichen Rahsionsrunde mit den Präsidenten der Bayerischen
menbedingungen.

ANZEIGE

Entdecken

Landeszahnärztekammer, Michael Schwarz und
Christian Berger. Dabei geht es um die notwendigen
Abgrenzungen zwischen den Anforderungen des
freien Heilberufes einerseits und den zunehmend
von ästhetischen Wünschen und Angeboten
dominierten Gesundheitsmarkt andererseits.

Ethik versus
Kosmetik
„Zahnheilkunde oder
‚nur‘ Kosmetik?“, fragt
Prof. Dr. Thomas Imfeld.
Prof. Dr. Thomas Imfeld
Der Leiter der Abteilung
für Präventivzahnmedizin und Orale Epidemiologie
im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an
der Universität Zürich, sieht klare Grenzen zwischen
Zahnheilkunde und Kosmetik. Zahnheilkunde diene
der Wiederherstellung und Erhaltung der oralen
Gesundheit und Funktion. Idealerweise erfolge dies
ästhetisch – also schön bzw. unsichtbar. Kosmetik
sei reine Verschönerung. Kosmetische Zahnmedizin
beseitige als Dienstleistungsdisziplin subjektiv empfundene Schönheitsfehler
– auch ohne medizinische
Indikation, so Imfeld.
5

Ethik und Monetik
Der Präsident der
Privatzahnärztlichen Vereinigung Deutschlands,
Dr. Wilfried Beckmann,
stellt sein Referat unter
Dr. Wilfried Beckmann
das Thema „Ethik und
Monetik in der täglichen Praxis für Zahnmedizin“.
Beckmanns Ausgangspunkt ist die freiberufliche
zahnärztliche Berufsausübung. Der Zahnarzt muss
dem medizinischen Anliegen des Patienten Vorrang
vor dem eigenen wirtschaftlichen Interesse geben.
Fachliche Kompetenz und Unabhängigkeit haben
ihren Preis: Zahnärzte müssen Honorare berechnen
können, die ihnen eine sichere, angemessene Existenz garantieren. Größtmögliche Transparenz gegenüber den Patienten wie auch den Praxismitarbeitern
hilft aus Sicht Beckmanns, diesen scheinbaren
Widerspruch aufzulösen. Wie dies in der Praxis
aussehen kann, verdeutlicht er in seinem Vortrag an
einigen Beispielen.
5

Überraschen

Begeistern

Marketing leben –
Zahnarzt sein
Roger Rankel, bekannt geworden durch
den von ihm gemeinsam
mit dem Zahntechniker
Oliver Reichert di Lorenzen verfassten Bestseller Roger Rankel
„Das Einzige, was stört,
ist der Patient“, übernimmt einen ganz anderen
Part. Jeder ist ein „Verkäufer“, so die provokante
These seines Beitrags. Er zeigt, wie Praxismarketing
in der Zahnarztpraxis gelebt werden kann. Die zahnärztliche Leistung muss bestmöglich kommuniziert
werden. Der Trainer für Vertriebsstrategien gibt
direkt im Praxisalltag umsetzbare Tipps. Er zeigt,
wie man ohne Werbung neue Patienten gewinnen
kann, geht auf Mitarbeiterführung und -motivation
ein und vermittelt, wie man Patientenzufriedenheit
und Umsätze steigern kann.
Der DZUT findet im Anschluss an das wissenschaftliche Programm am 22. Oktober statt. Alle
Teilnehmer des ersten Kongresstags können die
Veranstaltung kostenfrei besuchen. Im Anschluss
lädt das Get-together in der Dentalausstellung zum
Entspannen und Plaudern ein. 7
5

Geben Sie Ihrer Praxis ein Gesicht
…mit einer professionellen Praxisausstattung, vom Flyer über die Homepage bis zum
eigenen individualisierten Patientenratgeber oder unserem beliebten Daumenkino
mit dem Ablauf einer Implantation in 30 Schritten.
Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum des Praxismarketings und beraten Sie gern
umfassend und kompetent zur Patientenbindung und -neugewinnung – alles aus
einer Hand, hochwertig, unkompliziert, persönlich und mit einem offenen Ohr für
Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Patienten.
Überzeugen Sie sich jetzt selbst von den Qualitäten unserer Arbeit.
Weitere Informationen unter
www.nexilis-verlag.com
030 . 39 20 24 50


[35] => untitled
DTG0910_35_Dgz 24.08.10 16:52 Seite 1

today

Kongressvorschau / BLZK News

Zahnerhaltung: Zentrales Anliegen zahnärztlicher Tätigkeit
„Zähne erhalten – Möglichkeiten und Grenzen“ lautet das Thema des diesjährigen 51. Bayerischen Zahnärztetages in München.
n Wesentlich gestaltet wurde das wissenschaftliche Programm von der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung
(DGZ), die dabei die Anfrage der Bayerischen Landeszahnärztekammer gerne
annahm. „Zahnerhaltung“ ist das zentrale Anliegen jeglicher zahnärztlicher
Tätigkeit, deren vornehmstes Ziel natürlich die Prophylaxe ist. Gerade auf
diesem Gebiet wurden in den letzten
Jahrzehnten große Fortschritte gemacht.
Die zunehmende Konzentrierung bzw.
Polarisierung der Karies auf Risikogruppen zeigt, dass noch wesentlicher Forschungsbedarf besteht, um praxisrelevante präventive Strategien speziell für
diese Risikogruppen zu entwickeln.

erfahren. Zu nennen wären unter anderem die Entwicklung qualitativ hochwertiger und innovativer maschineller
Aufbereitungssysteme, auch zur Revision alter Wurzelkanalfüllungen oder
zur Entfernung frakturierter Instrumente, neue Wurzelkanalfüllungstechniken,
die Einführung des OP-Mikroskops usw.
Neue Erkenntnisse zur „chemischen“
Kanalreinigung und Desinfektion sowie
die Ultraschallaktivierung der entsprechenden Lösungen brachten erhebliche
Fortschritte im Rahmen der Kanalaufbereitung. Intensiv wird aber auch daran
gearbeitet, die erkrankte Pulpa zu heilen
und pulpales Dentin zu regenerieren, wie
durch den in Zukunft wahrscheinlichen
Einsatz pulpaler Stammzellen.

Kernfach der Zahnmedizin
Die therapeutische Zahnerhaltung,
also die Behandlung des erkrankten
Zahnes in Bezug auf Hart- und Weichgewebe, hat ebenfalls in den letzten beiden
Jahrzehnten gravierende Änderungen
erfahren. Das therapeutische Spektrum
ist zum Wohle unserer Patienten enorm
angestiegen. Durch eine Vielzahl neuer
Materialien und Behandlungsmethoden
sind minimalinvasive Therapien unter
größter Schonung der Zahnhartsubstanz,
die dem Grundgedanken der Zahnerhaltung folgen, erst möglich geworden.
Eine zentrale Stellung haben hierbei z.B.
moderne Komposite, Adhäsivsysteme,
Keramiken und die Weiterentwicklung
der endodontischen Behandlungsmöglichkeiten unter Einbeziehung maschineller Aufbereitungsmethoden und des
OP-Mikroskops. Auch auf dem Gebiet
der therapeutischen Zahnerhaltung wird
es in Zukunft bedeutende Innovationen
geben, die die Behandlung in der Praxis
verändern werden.
Die Zahnerhaltung umfasst als eines
der klassischen Kernfächer der Zahnmedizin verschiedene Bereiche, insbesondere die restaurative Zahnerhaltung, die
Endodontologie und die präventive Zahnheilkunde. Die Jahrestagungen der DGZ
der letzten zwei Jahrzehnte haben dieses
breite Spektrum intensiv abgedeckt. Das
Programm des diesjährigen Bayerischen
Zahnärztetages bietet quasi einen komprimierten Überblick über die neuesten, praxisrelevanten Entwicklungen
der Zahnerhaltung und einen Ausblick
über die Weiterentwicklung des Faches.

Präventive Zahnheilkunde
Die unbestreitbaren Fortschritte auf
dem Gebiet der präventiven Zahnheilkunde werden durch die zunehmende
Zahl an Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit naturgesunden Gebissen deutlich. Gleichzeitig konzentriert
sich der „Kariesbefall“ auf eine Risikogruppe, primär auf Patienten aus sozial
benachteiligten Schichten, insbesondere
auch aus der Gruppe der Migranten.
Die wissenschaftlichen Anstrengungen richten sich deshalb wesentlich
darauf, genauere Methoden zur Bestimmung des individuellen Kariesrisikos
zu entwickeln und speziell Risiko- und
Hochrisikogruppen durch noch wirksamere gruppen- und individualpro-

Fortschritte in der
Zahnerhaltung
phylaktische Maßnahmen zu schützen.
Klinische Langzeitstudien zeigen, dass
speziell in der Schwangerschaft die
Bereitschaft der Eltern, insbesondere der
Mütter, groß ist, Kenntnisse über Karies
– aber auch über die Parodontitisprophylaxe – zu erwerben und diese bei ihren
Kindern und sich selbst anzuwenden.
Basierend auf diesen Erkenntnissen
arbeitet die DGZ intensiv daran, zahnärztliche Untersuchungen in das KinderUntersuchungsheft aufzunehmen, um
neben der allgemeinen Entwicklung der
Kleinkinder und Kinder auch deren
Mundgesundheit regelmäßig zu kontrollieren. Nur so können bei Bedarf möglichst frühzeitig notwendige Behandlungsmaßnahmen durchgeführt werden. Neben der Karies spielen aber auch
nichtkariöse Zahnhartsubstanzverluste
eine immer größere Rolle, beispielsweise
durch das erosive Potenzial verschiedener Getränke und Nahrungsmittel.
Die dadurch hervorgerufenen Erosionen
sind häufig mit massiven Hypersensibilitäten verbunden. Eine weitere sehr
wichtige Aufgabe der Zahnerhaltung
ist daher, die Grundlagen für eine individuelle Risikoanalyse und frühzeitige
Prävention von Erosionen zu erarbeiten.

Restaurative Zahnerhaltung
Die restaurative Zahnerhaltung der
Zukunft wird bzw. ist bereits geprägt
durch minimalinvasive Therapien unter
größtmöglicher Schonung der gesunden
Zahnhartsubstanz oder unter Umständen sogar der Stabilisierung initial kariös erkrankten Schmelzes und Dentins.
An dieser Stelle ist die Kariesinfiltration zu nennen, die eine Zwitterstellung
zwischen Prophylaxe und restaurativer
Zahnerhaltung einnimmt.
Hier werden klinische Langzeitstudien zeigen, ob sich diese Methode in
der Zahnerhaltung dauerhaft etablieren
kann. Einen grundlegenden Wandel gab
es bereits bei der Kavitätenpräparation.
Kleine, isolierte kariöse Defekte auf der
gleichen Zahnfläche werden gesondert
exkaviert, sodass kleinstmögliche Kavitäten resultieren. Möglich geworden ist
dies durch die Entwicklung von Instrumenten für die Mikropräparation und
verschiedenen Komposittypen mit unter-

schiedlicher Viskosität. Die Auswahl des
kunststoffmodifizierten Füllungsmaterials erfolgt dann entsprechend der Größe
des Defektes, aber auch der Lokalisation.
Nach wie vor weisen jedoch auch
moderne Komposite Nachteile auf, wie
eine Volumenschrumpfung während der
Polymerisation und damit einhergehenden Schrumpfungskräften, verbunden
mit Randspaltbildung. Ferner setzen sie
Kunststoffbestandteile frei. Eine wesent-

liche Aufgabe der Zahnerhaltung ist es
daher daran zu arbeiten, biomimetische
Materialien zu entwickeln, die bei der
Füllung weniger zu einer Reparation als
vielmehr zu einer Regeneration des verloren gegangenen Gewebes führen.

Endodontologie
Die Endodontologie als Kernbereich
der Zahnerhaltung hat in den letzten
zehn Jahren eine rasante Entwicklung

Dieser kurze Abriss verdeutlicht, dass
es in der Zahnerhaltung in den letzten
beiden Jahrzehnten enorme Fortschritte
gab. Es ist zu erwarten, dass sich das
Therapiespektrum mittelfristig noch wesentlich erweitern und insbesondere die
Regeneration erkrankten oder verloren
gegangenen Gewebes in allen Bereichen
der Zahnerhaltung einen breiten Raum
einnehmen wird, äquivalent zur Entwicklung in der Allgemeinmedizin. 7

Ausgezeichnetes Qualitätsmanagement
BLZK schreibt mit eigenem Qualitätsmanagementsystem Erfolgsstory.
n Die Bayerische Landeszahnärztekammer hat unter der Maxime „Aus der
Praxis für die Praxis“ ein eigenes Qualitätsmanagementsystem entwickelt
und damit eine Erfolgsstory geschrieben. Mittlerweile sind über 4.500 Praxen in das Qualitätsmanagementsystem der Kammer eingestiegen. Um eine schnelle Einarbeitung zu
ermöglichen, wurden die bayerischen Zahnärzte
und ihre Teams
in Schulungen
mit den Inhalten
der CD vertraut
gemacht. Etwa 8.000
Teilnehmer haben bayernweit seit Ende Mai 2009
Einführungskurse zur QM-CD – organisiert von der Europäischen Akademie
für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung der BLZK GmbH (eazf) – besucht.
Das BLZK-Qualitätsmanagementsystem zeichnet sich durch eine einfache Bedienung aus und ermöglicht die
kostengünstige Umsetzung in der eigenen Praxis. Bereitgestellt wird es über
eine CD, die alle notwendigen Inhalte
aus den Bereichen Arbeitssicherheit,
Hygiene und Röntgen enthält. Hinzu
kommen Dokumente zum Prozessmanagement und darüber hinaus ausgewählte Gesetze, Rechtsverordnungen
und Satzungen.

Ein gemeinsam mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns entwickeltes QM-Musterhandbuch bietet die
ideale Grundlage, ohne großen Aufwand ein individuelles QM-Handbuch
für die Praxis zu erstellen. Diese Vorlage
ist eng mit dem QM-System der BLZK
verknüpft und erfüllt auch
die Mindestanforderungen der G-BA-Richtlinie. So können
Praxen, die schon
vorher nach dem
Präventionskonzept der BLZK –
das es seit über
zehn Jahren gibt –
arbeiteten, viele Dokumente direkt übernehmen. Die Bedienung ist
komfortabel. Vorlagen wie Schulungspläne, Fehlermanagement oder
Organigramme sind ebenfalls Bestandteil des Musterhandbuchs. Sie können
ohne großen Aufwand an die praxisinternen Vorgaben angepasst, abgespeichert
und, wenn erforderlich, ebenfalls ausgedruckt werden.

Fast jeder zweite Zahnarzt
in Bayern registriert
Die laufende Aktualisierung des
QM-Handbuchs ist über die Verlinkung
www.blzk.de/qmauf der BLZK-Homepage
für angemeldete Zahnärzte gewährleistet. Immer mehr bayerische Zahnärzte

nutzen dieses QM-Portal der BLZK.
Insgesamt 5.026 bayerische Zahnärzte
haben sich bereits für das QM online
der BLZK registriert. Das sind mehr als
46 Prozent der derzeit etwa 10.700
aktiven Zahnärzte in Bayern (Stand
7/2010). In den letzten Monaten kamen im Schnitt 60 bis 80 neue Zahnärzte dazu. Pro Monat waren mehr als
3.000 Besucher auf www.blzk.de/qm,
die mehr als 60.000 Seiten ansahen.
Auch im Medienbereich hat das
Qualitätsmanagementsystem im Internet Aufsehen erregt und beim dfg
Award 2010 einen Platz unter den
fünf Nominees in der Kategorie 1
„Innovation“ ergattert. Die BLZK wurde
damit für Idee und Umsetzung eines
wegweisenden, IT-unterstützten Qualitätsmanagementsystems für Zahnärzte
gewürdigt. Der dfg ist ein renommierter Hintergrund-Informationsdienst
für Gesundheits- und Sozialpolitik.
Vertragszahnärzte sind gesetzlich
dazu „verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem
einzuführen und weiterzuentwickeln“.
Am 31. Dezember 2010 endet die vierjährige Übergangszeit zur Einführung
eines Qualitätsmanagementsystems. 7

München 2010

Seite 11


[36] => untitled
DTG0910_36_Golf 24.08.10 16:57 Seite 1

today

BLZK News

Bayerische Tabelle 2010 – Orientierungshilfe zur Abrechnung
Hilfestellung für Honorarfindung in der Praxis und zur Orientierung bei der Vergütung zahnärztlicher Leistungen.

5

n Die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) wurde seit ihrer Einführung 1988 nicht verändert – die
Honorierung ist auf dem Stand von
vor über 20 Jahren eingefroren. Um
den Zahnärzten eine Orientierungs-

hilfe für die zahnärztliche Honorierung an die Hand zu geben, bringt
die Bayerische Landeszahnärztekammer seit 2005 die „Bayerische Tabelle“ heraus – seit Sommer aktualisiert für 2010.

Die Bayerische Tabelle 2010: Unter www.blzk.de/shop als PDF zum Download.

Der Flyer enthält eine
Tabelle mit den aktuellen
vdek-Punktwerten Bayerns, denen die
GOZ-Gebührensätze sowie – gegebenenfalls – die GOÄ-Sätze und HOZWerte gegenübergestellt sind. Die
Tabelle versteht sich als Hilfestellung
für die Honorarfindung in der Praxis

und erleichtert die rasche Orientierung bei der Vergütung zahnärztlicher
Leistungen. Auch für nicht bayerische
Zahnärzte kann die Hilfe durchaus
praktisch sein.
Die Bayerische Tabelle zeigt, dass
Zahnärzte bei vielen Leistungen den
3,5-fachen Steigerungssatz verlangen

müssen, um für vergleichbare Leistungen eine Vergütung zu erhalten,
wie sie gesetzliche Krankenkassen
im BEMA bezahlen. So gesehen wären
in Zahnarztpraxen inzwischen oft
Privatpatienten, bei denen die GOZ
Anwendung findet, „Patienten zweiter
Klasse“!
Die Leistungsziffern und betriebswirtschaftlichen Werte der HOZ 2009,
die in der Bayerischen Tabelle 2010
aufgenommen sind, verstehen sich
als Mindestwerte, die es praxisindividuell anzupassen gilt. Jeder Zahnarzt sollte für sich, gegebenenfalls
mit seinem Steuerberater, seinen eigenen betriebswirtschaftlichen Minutenwert errechnen und die Mindestwerte entsprechend anpassen. Die
Bayerische Tabelle 2010 kann unter
www.blzk.de/shop als PDF heruntergeladen werden. 7

Golfen für einen guten Zweck mit der BLZK
Seit 1993 veranstaltet die Bayerische Landeszahnärztekammer jedes Jahr ein Benefiz-Golfturnier.

n Anfang der 90er-Jahre war die
Kammer Vorreiter für das Konzept
aus Sport und Spenden. Mittlerweile gibt es solche Turniere als
Zeichen sozialer Verantwortung für
diejenigen in der Gesellschaft, die
Hilfe brauchen, auch in anderen
Kammerbereichen.

Engagement auf dem Green,
Freude am Spenden
Zu Beginn kooperierte die
BLZK mit der Franz Beckenbauer
Stiftung, der der Reinerlös zufloss. Seit zwölf Jahren veran-

staltet die Kammer das Turnier in
Eigenregie. In den letzten 16 Jahren unterstützte das Golfturnier verschiedene
Projekte: die Elterninitiative intern
3 an der Haunerschen Kinderklinik
in München, die Heckscher Klinik
für Kinder- und Jugendpsychiatrie
in München, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Patienten der LMU München,
das Zahnärztliche Hilfsprojekt Brasilien e.V. (ebenfalls eine bayerische, von der BLZK unterstützte Initiative) sowie die Rudolf PichlmayrStiftung.
Die Pichlmayr-Stiftung – die 2010
erneut die Spenden erhielt – setzt sich
für die körperliche und seelische

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen vor und nach Organtransplantationen ein. Deren Vorsitzender
Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel, Organtransplantologe und Medizinethiker
an der Universität Bayreuth, sagt
zum Benefiz-Golfturnier: „Wer einmal mit einer gewissen Skepsis
ein Golfturnier beobachtet hat, dem
kann man dieses Ereignis der BLZK
nur empfehlen: Mit welchem Engagement auf dem Green und wie viel
Freude und Herzenswärme bei der
Tombola danach zugunsten chronisch

kranker, transplantierter
Kinder
und

Jugendlicher gespielt und gesammelt wird – das ist
beeindruckend!“

Das
Turnier findet
jährlich im Juli bei München im
Golfclub Erding-Grünbach statt. Zahnärztinnen und Zahnärzte, Freunde
und Golfbegeisterte sind herzlich
willkommen. Weitere Informationen
unter www.blzk.de/golf 7

ANZEIGE

G: 1: (.:<>855;<.; -*; .;<. %D%# =7- $D  -.: C:B<.277.7 =7- )*17E:B<.277.7 ;<=-2.:.7 *7 -.:

'-! *%.,! '%.!*+%,0 
       

 *;<.: 8/ $,2.7,. *,10.+2.< $,

         
*; .7<*5 @,.55.7,.$<=-2=6 2;< >86 D;<.::.2,12;,1.7
44:.-2<2.:=70;:*< D# *44:.-2<2.:< .=:89*?.2< *7.:4*77<
.7<;9:2,1< >855 27 *55.7 "=74<.7 -.7 .=:89E2;,1.7
25-=70;:2,1<5272.7 2< +.;87-.:; 9:*@2;8:2.7<2.:<.:
.<:.==70 -=:,1 18,1 *70.;.1.7. (2;;.7;,1*/<5.: >87

=72>.:;2*5=2.:< ?2:- 1F,1;<.: 25-=70;*7;9:=,1
.:/G55< 2. *7=+. ":2>*<. &72>.:;2*<. &72>.:;2.:;28:+:270< 7 5*7-;,1*/<52,1.: $,1F71.2<
-.: & $!(.5<4=5<=:.:+.:.0287 (*,1*= >8: -.7 %8:.7
-.: .<:8985. (2.7; +2.<.< -*; $<=-2.:.7 27 45.27.7 :=99.7
.+8:0.71.2< =7- $2,1.:1.2< .:/G55< .; 4=5<=:.55. 7;9:G,1.
3=70. .7;,1.7 *=; >2.5.7 E7-.:7 =:89*; =7- -.: (.5< /27-.7 *7
-.: *7=+. ":2>*<. &72>.:;2*<. &72>.:;2


            [37] => 

untitled




DTG0910_37_Events 25.08.10 15:33 Seite 1

today

Events

„Herausforderungen meistern“

Prophylaxe mit Konzept etablieren

Der BDIZ EDI veranstaltet in München sein 14. Jahressymposium.

Den Patienten Individualprophylaxe und das Konzept einer professionellen Mundhygiene näherzubringen,
erfordert vom Praxissteam Fachwissen und Know-how. Hier setzt der „DENTALHYGIENE START UP 2010“ an.

Weitere Informationen stehen
unter www.zwp-online.info/
kammern_verbaende bereit.

n „Herausforderungen meistern“ – das
Motto des 14. BDIZ EDI Symposiums
in München am 15. und 16. Oktober ist
in vielfacher Hinsicht interessant. Das
Management von Komplikationen in der
oralen Implantologie erfordert Verständnis für die biologischen Zusammenhänge
und langjährige Erfahrung. Der BDIZ EDI
will das Wissen von erfahrenen Praktikern und Hochschulvertretern an die
Teilnehmer weitergeben. Dazu hat die
4. Europäische Konsensuskonferenz des
BDIZ EDI im Februar mit dem Leitfaden
„Komplikationen“ einen ersten wichtigen Schritt getan. In München werden
der Thematik weitere Aspekte hinzugefügt: Medikation, Sofortversorgung,
Weichgewebsmanagement und Knochenaufbau, Augmentation und Sinusbodenelevation sowie die hochwertige
keramische Versorgung.

Während der Freitag, 15. Oktober,
für das Pre-Congress Programm und das
berufspolitische Forum reserviert ist, ist
der Samstag dem wissenschaftlichen
Programm gewidmet. An beiden Tagen
wird es wieder einen DVT-Fachkundekurs (Teil 1) im Strahlenschutz in der
Zahnmedizin geben. Für zahnmedizinische Assistenzberufe findet diesmal ein
eintägiges Programm am Freitag statt,
dessen Auftakt und Höhepunkt das
Erfolgstraining mit Jörg Löhr, Motivationstrainer aus Augsburg, ist. Das Erfolgstraining ist insbesondere auch an
die Zahnärzte gerichtet. Für das bayerische Kolorit sorgt „Edmund Stoiber“ am
Abend.
Das ausführliche Programm beider
Kongresstage zum Download sowie Informationen zur Anmeldung finden sich
unter: www.bdiz.de. 7

n Am 1. und 2. Oktober ist Berlin die
Hauptstadt der Dentalhygiene und Prophylaxe. Maßstab für die Programmgestaltung des mittlerweile 13. Team-Kongresses „DENTALHYGIENE START UP“
ist das Informationsbedürfnis des niedergelassenen Zahnarztes, der vor der
Entscheidung steht, Prophylaxe und Parodontologie als Konzept in sein Praxisspektrum zu integrieren.
Gerade in Deutschland als Land mit
dem höchsten Kostenaufwand in der
Zahnmedizin ist radikales Umdenken
erforderlich, denn die Kosten-NutzenRelation kann langfristig nur durch den
Einsatz von professionellem Praxispersonal, wie Dentalhygienikerinnen oder
ZMF/ZMP, erreicht werden. Das heißt,
nicht schlechthin „Hilfspersonal“, sondern Fachpersonal, das als zusätzlicher
Leistungserbringer den Zahnarzt in seiner
Tätigkeit unterstützt und von Routineaufgaben entlastet, ist gefragt.
Das hochkarätige Fachprogramm im
Hauptplenum wird von führenden Wissenschaftlern und Praktikern auf diesem
Gebiet gestaltet und macht deutlich, dass
Dentalhygiene eine feste Säule für das
Praxiskonzept ist, die vom gesamten Team
gestützt werden muss. Die Referenten geben Hilfestellungen für die Praxisorganisation sowie in Sicherheitsfragen und

informieren fundiert z. B. über die Ursachen und Entstehung von Parodontitis
und Karies, den Zusammenhang von Allgemeinerkrankungen mit Parodontitis
und die Bestimmung des individuellen
Kariesrisikos der Patienten. Auch therapeutische Themen wie die Zahnreinigung

und die Zahnaufhellung stehen im Fokus,
und natürlich ist auch die Abrechnung
der Prophylaxe- und Dentalhygieneleistungen ein wichtiges Thema dieses ersten
Kongresstages, der mit der Abendveranstaltung im Wasserwerk Berlin ausklingen wird. Am zweiten Kongresstag
erschließen eine Vielzahl von Workshops
und Seminaren breite Möglichkeiten zur

Vertiefung des vermittelten Wissens. Praxismarketing, PatientenE
DENTALHYGI EN
10
20
UP
T
STAR
kommunikation und
Qualitätsmanagement
»
sind für den Erfolg
der Dentalhygiene und
Prophylaxe essenzielle organisatorische
Themen und werden
in den Seminaren und
Workshops erschöpfend aufbereitet. Praxisnahe Vorträge z.B.
zum Chairside-Bleaching oder zur Leistungsfähigkeit von Zahnpasten komplettieren das Spektrum der Dentalhygiene.
Das parallel zu den Seminaren und
Workshops stattfindende Hygieneseminar informiert fundiert über die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement, über die Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten und über deren Umsetzung.
Das Seminar schließt mit einem Test
und Zertifikat ab. Informationen und
Anmeldung bei der: OEMUS MEDIA AG,
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Tel.:
0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
oder im Internet: event@oemus-media.de,
www.startup-dentalhygiene.de 7
1./2. Oktober 2010

in Berlin, Maritim

Hotel

Programmheft zum Download und
als E-Paper: www.zwp-info/events

Wissenschaft und multimediale Präsentation in einem
Kongress zum Mitnehmen und Anschauen: Das 1. Münchner Forum für Innovative Implantologie bietet exklusives Kongressvideo für alle Teilnehmer.
n Das Hilton Hotel
München City der
bayerischen Landeshauptstadt wird am
9. Oktober 2010 Veranstaltungsort für
ein implantologisches Fortbildungsevent der Sonderklasse sein. Unter
der wissenschaftlichen Leitung von
Prof. Dr. Herbert Deppe und Prof. Dr.
Markus Hürzeler, beide München, findet
in Kooperation mit dem Klinikum rechts
der Isar, der TUM Technische Universität
München, und der Klinik und Poliklinik
für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie,
erstmals das Münchner Forum für innovative Implantologie statt.
Unter dem Generalthema „Aktuelle
Trends in der Implantologie“ werden renommierte Referenten die derzeit wichtigen Themen in der Implantattherapie
aufzeigen. Was hat sich denn, ganz ehrlich, verändert in der zahnärztlichen Implantologie in den letzten zehn Jahren?
Sind wir stehen geblieben oder gibt
es tatsächlich Neuigkeiten, die in den
Praxisalltag integriert werden müssen,
um unseren Patienten die bestmögliche
Therapie anbieten zu können?
Mit dieser neuen Veranstaltung
schafft die OEMUS MEDIA AG erstmals
die Verbindung vonWissenschaft und
multimedialer Präsentation. Top-Referenten aus Universität und Praxis werden in ihren Vorträgen ihr fachliches
Know-how videobasiert präsentieren.
r
münchene
ologie
für Innovative Implant

9. Oktober 2010
im Hotel Hilton München City

inklusiv
e
DEMO-D
VD

für jeden
Teilnehmer

ologie
Aktuelle Trends in der Implant

Konkret heißt das, dass ein Teil der in den
Hauptvorträgen gezeigten Fälle und Behandlungstechniken eigens für die Veranstaltung gefilmt und exklusiv bearbei-

tet werden. Die Devise heißt also, nicht
nur darüber reden, sondern zeigen wie es
geht. Zudem erhalten alle Teilnehmer am
Ende des Kongresses eine DVD mit den

Kongressvideos – sozusagen den Kongress zum Mitnehmen und nochmaligen
Anschauen. Informationen/Anmeldung:
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29,

04229 Leipzig, Tel.: 0341 48474-308, oder
per E-mail an event@oemus-media.de 7
Programmheft zum Download und
als E-Paper: www.zwp-info/events

ANZEIGE

:CIHE6CC:CH>:>]gZEVi^ZciZc
7ZhjX]ZcH^Zjch
Vj[YZb7VnZg^hX]Zc
OV]c~goiZiV\Vb

HiVcYCg#*%

;jc`i^dc$8B9

HZioZcH^ZYVhCI>"ihhZ^cWZ^/
™ Bjh`ja~gZcEVgV[jc`i^dcZc
™ 7gjm^hbjh
™ 8B9

Egde]naVmZ

 7^iiZhX]^X`ZcH^Zb^gjckZgW^cYa^X]lZ^iZgZh
>c[dgbVi^dchbViZg^Va#

EVgdYdcidad\^Z



thi]Zi^`

 ?V!^X]gZ\^hig^ZgZb^X]kZgW^cYa^X][“gYZcCI>"ihh
 ;dgiW^aYjc\hVWZcY^c`a#egV`i^hX]ZbLdg`h]de^c/
 Ä@Žac!&)#HZeiZbWZg
{
 Ä;gVc`[jgiVbBV^c!&*#HZeiZbWZg {
 Ä7gZbZc!''#HZeiZbWZg
{
 Ä7Zga^c!(%#HZeiZbWZg
{
 ÄB“cX]Zc!'&#D`idWZg
{
 ÄHijii\Vgi!'-#D`idWZg
{

Egdi]Zi^`
>beaVcidad\^Z
=^a[hbViZg^Va^Zc

(

;dgiW^aY
jc\
ejc`iZc h"
VX]
9


            [38] => 

untitled




DTG0910_38_Gnoth 24.08.10 17:06 Seite 1

today

Continuing Education

Erstes Treffen des European Club of Young Dentists in Belgien
Projekt „Flying Dentist“ soll junge Kollegen in Europa zukünftig bei der Erweiterung ihres Praxisprofils unterstützen. Ein Beitrag von ZÄ Juliane Gnoth.
n Für den Monat Mai war es eigentlich
geplant: Das erste Club-Wochenende
des European Club of Young Dentists
(ECYD). Der Vulkanausbruch in Island
und das Flugchaos machte es jedoch
notwendig, das Treffen noch etwas zu
verschieben. Schließlich trafen sich
aber vom 25. bis 27. Juni erste Interessierte aus Griechenland, Deutschland
und Rumänien zusammen mit Dr. Vasia
Karathanasi, ehemalige Präsidentin der
European Dental Students Association
(EDSA), in Belgien – genauer gesagt in
Leuven und Brüssel.

Für das Treffen in Leuven wurden
die Räume des europäischen Hauptquartiers von GC zur Verfügung gestellt.
Das Unternehmen veranstaltete hier am
Freitag für alle Teilnehmer einen Komposit-Workshop, bei dem ein Referent
mit den Teilnehmern Mehrschichttechnik mit modernen Füllungsmaterialien
trainierte.
Das eigentliche Arbeitstreffen, bei
dem es um die Belange des Clubs ging,
fand dann am Samstag in Brüssel statt
und war prinzipiell geprägt von grundsätzlichen Diskussionen um die Orga-

ANZEIGE

nisation. Als interessantestes, zukünftiges
Projekt wurden die „Flying Dentist“ vorgestellt. Es soll junge Kollegen unterstützen, ihr
Praxisprofil zu erweitern. Die Idee ist, ein
Netzwerk aus Spezialisten aufzubauen, die
Praxen der anderen Teilnehmer aufsuchen
können, um dort Patienten zu behandeln. Die
Gründe für diesen Behandler-Austausch liegen auf der Hand: Ein spezialisiertes Wissen
des Behandlers und die damit verbundene
Möglichkeit, den eigenen Patienten mehr
Behandlungsalternativen anzubieten. Dafür
muss man die Patienten nicht überweisen, hat
den direkten Austausch mit dem Kollegen,
aber keine direkte Konkurrenz. Kommt der
„Gastzahnarzt“ nicht aus dem gleichen Ort,
sondern aus einem anderen Land, wird der
Patient sicher nicht die Praxis wechseln.

Smile Design –
+3 ,045,(* ,0 '(0 #6-60)5453(0' 01023(2 !(0((34
#(35,),;,(360*4-634  135%,.'60*4260-5(

10
Veneers in
1 Stunde

vorher

nachher

(,0)$&+( $0'+$%60*

3.(30(0 ,( ',(
'(4 3(71.65,10=3(0
3,5(!(0((34B 01023(2 :45(/4 ;6/ "1+.( +3(3 $5,(05(0 60' +3(3 3$9,4
!135(,.( )?3 +3( $5,(05(0

!135(,.( )?3 +3( 3$9,4

@ 4&+/(3;)3(, C -(,0( 23,5;(
@ 4&+10(0' C -(,0( 05)(3060* *(460'(3 #$+046%45$0;
@ 4&+0(.. C -(,0( 317,413,(0
@ 453$+.(0' C (,0)$&+ 4&+>0( #=+0(

@ $553$-5,7( (62$5,(05(03$9,46/4$5;45(,*(360*
@ ?%(33(*,10$.( $3-(5,0* 60' "(3%(605(345?5;60*
@ %3(,5 *()=&+(35(4 01023(2 !(0((34:45(/
@ (,0)$&+( >*.,&+-(,5 '(3 13/ 60' $3%7(3=0'(360*

0 (,0(3 -.(,0(0 3%(,54*3622( (3.(%(0 ,( ',( 08(0'60* '(4 3,5(!(0((34B:45(/4 %(, '(3 1/2.(55%(+$0'.60* '63&+
'(0 ;$+0=3;5.,&+(0 3$,0(3 #6'(/ (3.(30(0 ,( &+3,55 )?3 &+3,55 '$4 3,5(!(0((34B:45(/ ,0'(/ ,( 2(34>0.,&+ (,0(0
-1/2.(55(0 !(0((3%1*(0  !(0((34 ,/ $+/(0 (,0(3 23$9,40$+(0 (+$0'.60* $0 +$051/->2)(0 4(.%4545=0',* (,04(5;(0

"=+.(0 ,( ,0',7,'6(.. 0$&+ '(/ 04236&+ +3(3 $5,(05(0 '$4 2$44(0'( !(0((34:45(/
BriteVeneers®

BriteVeneers®

BriteVeneers®

One-Step hybrid

One-Step ceramic

handcrafted ceramic

kostengünstiges
Einsteigerveneer

Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie

individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen

Hybridkomposit

100 % Keramik

100 % Keramik

Gerade für junge Zahnmediziner könnten
in diesem Projekt große Chancen liegen. Der
Behandler, der in eine andere Praxis geht,
kommt mit einer anderen Patientenklientel
in Kontakt und die Kollegen können voneinander lernen.
Der European Club of Young Dentists hatte
sich Ende 2009 gegründet und entstand aus
der Idee, ehemalige Aktive aus der europäischen Studentenpolitik in einer lockereren
Runde zum Austausch zusammenzuführen.
Die regelmäßigen Treffen über jeweils ein
Wochenende an unterschiedlichen Orten in
Europa sollen jungen Zahnärzten die Möglichkeit geben, ihre Netzwerke zu verstärken, von
den Erfahrungen anderer zu lernen und neue
Freundschaften zu knüpfen. Der Name beinhaltet das Wort Club, da nicht eine weitere offizielle Organisation gegründet werden sollte.
Demnächst wird die Webseite des Clubs
online gehen, auf der man sich mit Zahnärzten des ECYD vernetzen und gemeinsame Behandlungsprojekte in Angriff nehmen kann.
Auf Facebook kann man bereits jetzt mit dem
ECYD Kontakt aufnehmen.
Der Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni in Deutschland (BdZA) wird
auch bei den zukünftigen Treffen des ECYD
dabei sein und sich aktiv in die Arbeit des
Clubs einbringen. 7

634( 
(,2;,*


?0&+(0
 



(3.,0
  

?44(.'13)




$/%63*

",(0



 

634'$6(3  C  +3  (,. +(13(5,4&+( ,0)?+360* ,0 '$4 3,5(!(0((34 :45(/ @  (,. (/10453$5,10 $..(3 (+$0'.60*44&+3,55(
$/ (,42,(. (,0(4 +$051/-12)(4 @  (,.  C  +3 3$-5,4&+(3 "13-4+12#(35,),;,(360*
B

MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!

Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/4 84 74 600 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com
,( !(3$045$.560* (05423,&+5 '(0 (,54=5;(0 60' /2)(+.60*(0 '(3 #! (,04&+.,(A.,&+ '(3 60-5(%(8(3560*4(/2)(+.60* '(4 (,3$5(4
135%,.'60* '(3 #< 60' '(3 # 9 Fortbildungspunkte (,. 

Kontakt
Juliane Gnoth
BdZA-Beirat für internationale
Kooperationen
www.bdza.de


[39] => untitled
DTG0910_39_PR 24.08.10 17:10 Seite 1

today

Service

Kräftig, frisch Prophylaxeaktion zum Tag der Zahngesundheit
und minzig
Zantomed offeriert attraktives Angebot für Prophylaxeartikel im September.

Zahngesunde Freude von Wrigley’s.

n Der Tag der Zahngesundheit stellt seit 1991
jährlich am 25. September die Vorsorge, die
Verhütung von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen und die Aufklärung und Förderung von Eigenverantwortung in den Mittelpunkt. Anlässlich dieses Aktionstages unterstützt die Zantomed GmbH mit Sitz in Duisburg
Zahnarztpraxen, die den Tag auch als Marketinginstrument für das eigene Image nutzen
wollen.
So bietet der Hersteller im ganzen Monat
September alle hauseigenen Prophylaxeartikel zu einem reduzierten Preis von nur 1 € an.
Das Angebot kann jede Zahnarztpraxis in

Deutschland jeweils einmal nutzen und gilt für
eine Bestellung mit einer Mindestbestellmenge von 50 und einer Maximalbestellmenge von 250 Produkten.
Sämtliche Artikel der Zantomed GmbH
sind anzuschauen und zu bestellen im Onlineshop des Unternehmens unter www.zantomed.de
oder direkt telefonisch. 7

Zantomed GmbH
Weitere Informationen
auf www.zwp-online.info
Ackerstr. 1, 47269 Duisburg
Tel.: 0203 8051045, Fax: 0203 8051044
www.zantomed.de

ANZEIGE

n Wer gerne lacht, hat nicht nur eine positive
Ausstrahlung, sondern fühlt sich wohler, baut
Stress ab und stärkt das Immunsystem. Dabei
hilft der neue Zahnpflegekaugummi Wrigley’s
Extra Professional Polar-Frisch.
Neben den kariesprotektiven Eigenschaften
zuckerfreier Kaugummis besteht der wichtigste
Benefit des Kaugummikauens in der Aktivierung des Speichelflusses. Studien zeigten: Wer
zusätzlich zum zweimal täglichen Zähneputzen
zuckerfreien Kaugummi kaut, kann das Kariesrisiko deutlich reduzieren.
Der Tag der Zahngesundheit ist für die Praxen ein guter Anlass, Patienten eine zahngesunde Freude zu machen: Verschenken Sie einen
Zahnpflegekaugummi zur Prophylaxe zwischendurch. Ab Mitte September 2010 gibt es einen
Neuzugang in der Wrigley’s Extra ProfessionalReihe: Wrigley’s Extra Professional Polar-Frisch
mit kräftig erfrischendem Minzgeschmack.
Alle Wrigley’s Extra-Produkte sowie kostenlose Patientenbroschüren und Kinder-Comics
sind unter www.wrigley-dental.de bestellbar oder
per Fax unter 089 66510457 anzufordern. 7

today IMPRESSUM
Verlag: OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29,
04229 Leipzig, Tel.: 0341 48474-0, Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de, www.oemus.com
Verleger: Torsten Oemus
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion:
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (V. i. S. d. P.)
isbaner@oemus-media.de
Anzeigenverkauf Verkaufsleitung:
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Produktionsleitung: Gernot Meyer
Layout/Satz: Franziska Dachsel

today erscheint während des 51. Bayrischen Zahnärzteages in
München vom 21. bis 23. Oktober 2010.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind
urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen
gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser
wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen
braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der
Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und
Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine
Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen
wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

EMS-SWISSQUALITY.COM


[40] => untitled


   
 
  
       

  
     
    
   


 
    

"# $ % &    '( 
 ) * * *'* 
 (  * 
 +

 ,,-%.
/ + *  

*0 (
.(12  (
 $* * */ 

 4,
* 

*" 
  $  5 
% ( *   67)  






) [page_count] => 40 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 40 [format] => PDF [width] => 836 [height] => 1176 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT GermanyDT GermanyDT Germany
[cover] => DT Germany [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Psychosomatik in der Zahnheilkunde: Zahnärzte gefordert [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Beitragserhöhungen und Honorarkürzungen auf Gesundheitsreform getrimmt [page] => 02 ) [2] => Array ( [title] => Neue Sonderausstellung „Zähne“ [page] => 03 ) [3] => Array ( [title] => Chronische orofaziale Schmerzen – eine Herausforderung für den Kliniker [page] => 04 ) [4] => Array ( [title] => International Business [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => Practice Management [page] => 11 ) [6] => Array ( [title] => „Flapless Surgery“ zeigte breites Spektrum mikrochirurgischer Maßnahmen [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 13 ) [8] => Array ( [title] => LABTRIBUNE - Dentale Zukunft CAD/CAM-Technologie [page] => 17 ) [9] => Array ( [title] => International CEREC Symposium: 25th Anniversary Celebration [page] => 20 ) [10] => Array ( [title] => „Wir greifen mit dem Swiss Blend Konzept einen internationalen Trend auf“ [page] => 22 ) [11] => Array ( [title] => Qualitäts-Polierkörper steigern klinische Haltbarkeit [page] => 23 ) [12] => Array ( [title] => today [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Psychosomatik in der Zahnheilkunde: Zahnärzte gefordert / Beitragserhöhungen und Honorarkürzungen auf Gesundheitsreform getrimmt / Neue Sonderausstellung „Zähne“ / Chronische orofaziale Schmerzen – eine Herausforderung für den Kliniker / International Business / Practice Management / „Flapless Surgery“ zeigte breites Spektrum mikrochirurgischer Maßnahmen / Industry Report / LABTRIBUNE - Dentale Zukunft CAD/CAM-Technologie / International CEREC Symposium: 25th Anniversary Celebration / „Wir greifen mit dem Swiss Blend Konzept einen internationalen Trend auf“ / Qualitäts-Polierkörper steigern klinische Haltbarkeit / today

[cached] => true )


Footer Time: 0.165
Queries: 22
Memory: 11.940734863281 MB