DT GermanyDT GermanyDT Germany

DT Germany

Keimfreie Materialien für Implantate und Prothesen / International News / Obturationsmethoden und ihre Anforderungen – Ein Überblick / „Das Berner Modell mit einer engen Kooperation zwischen Oralchirurgie und Parodontologie ist in Europa wohl einzigartig“ / FDI-Newsletter / Nie wieder aufklappen – Ein Plädoyer für die Flapless-Technik / International Events / Industry Report / „CAD in practice“ (Lab Tribune) / CAD/CAM Dentistry – Lohnt sich der Einstieg? (Lab Tribune) / Product News (Lab Tribune) / „Digitale Dentale Technologien“ mit Besucherrekord (DT today) / Preview (DT today) / Review (DT today) / Service (DT today)

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 54334
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2010-03-01 14:34:31
            [post_date_gmt] => 2010-03-01 14:34:31
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-0310
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 10:39:07
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 10:39:07
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0210/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 54334
    [id_hash] => f007d016d3ea31672912fb9941bfb18d6d9533b856e926c2070201214f157c95
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2010-03-01 14:34:31
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 54335
                    [id] => 54335
                    [title] => DTGER0210.pdf
                    [filename] => DTGER0210.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0210.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-0310/dtger0210-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0210-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 54334
                    [date] => 2024-10-21 10:39:01
                    [modified] => 2024-10-21 10:39:01
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Keimfreie Materialien für Implantate und Prothesen

                            [description] => Keimfreie Materialien für Implantate und Prothesen

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Obturationsmethoden und ihre Anforderungen – Ein Überblick

                            [description] => Obturationsmethoden und ihre Anforderungen – Ein Überblick

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => „Das Berner Modell mit einer engen Kooperation zwischen Oralchirurgie und Parodontologie ist in Europa wohl einzigartig“

                            [description] => „Das Berner Modell mit einer engen Kooperation zwischen Oralchirurgie und Parodontologie ist in Europa wohl einzigartig“

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => FDI-Newsletter

                            [description] => FDI-Newsletter

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Nie wieder aufklappen – Ein Plädoyer für die Flapless-Technik

                            [description] => Nie wieder aufklappen – Ein Plädoyer für die Flapless-Technik

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 18
                            [title] => „CAD in practice“ (Lab Tribune)

                            [description] => „CAD in practice“ (Lab Tribune)

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 20
                            [title] => CAD/CAM Dentistry – Lohnt sich der Einstieg? (Lab Tribune)

                            [description] => CAD/CAM Dentistry – Lohnt sich der Einstieg? (Lab Tribune)

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 21
                            [to] => 23
                            [title] => Product News (Lab Tribune)

                            [description] => Product News (Lab Tribune)

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 26
                            [title] => „Digitale Dentale Technologien“ mit Besucherrekord (DT today)

                            [description] => „Digitale Dentale Technologien“ mit Besucherrekord (DT today)

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 28
                            [to] => 29
                            [title] => Preview (DT today)

                            [description] => Preview (DT today)

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 30
                            [to] => 30
                            [title] => Review (DT today)

                            [description] => Review (DT today)

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 31
                            [to] => 31
                            [title] => Service (DT today)

                            [description] => Service (DT today)

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-0310/
    [post_title] => DT Germany
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-0.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-1.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-2.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-3.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-4.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-5.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-6.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-7.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-8.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-9.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-10.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-11.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-12.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-13.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-14.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-15.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-16.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-17.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-18.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-19.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-20.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-21.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54336
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 10:39:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 10:39:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54334-page-22-ad-54336
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54334-page-22-ad-54336
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 10:39:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 10:39:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54334-page-22-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54336
                                    [id_hash] => 30ec4606b85f888ad284e58873c73275f7b223f55ef3b89807067fdb88e3aa14
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 10:39:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/40/code/directa_ab_sweden
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54334-page-22-ad-54336/
                                    [post_title] => epaper-54334-page-22-ad-54336
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0,0,0,0
                                    [belongs_to_epaper] => 54334
                                    [page] => 22
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-22.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-23.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-24.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-25.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-26.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-27.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-28.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-29.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-30.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54334-0689a9b9/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 54334-0689a9b9/1000/page-31.jpg
                            [200] => 54334-0689a9b9/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729507141
    [s3_key] => 54334-0689a9b9
    [pdf] => DTGER0210.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54334/DTGER0210.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54334/DTGER0210.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54334-0689a9b9/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

untitled




DTG0310_01-03_News

25.02.2010

11:34 Uhr

Seite 1

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeintraße 29 · 04229 Leipzig

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 3/2010 · 7. Jahrgang · Leipzig, 3. März 2010 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Bild: nmedia

Obturationsmethoden im Überblick

Einzigartig in Europa

Plädoyer für revolutionäre Technik

Um eine biologisch verträgliche und dichte Wurzelkanalfüllung zu erzielen, stehen
verschiedene Verfahren zur Verfügung.
Univ.-Prof. Dr. Peter Städtler stellt eine
Auswahl vor.
Seite 4ff.

An der ZMK der Universität Bern wurden
Grundlagen für eine Neuausrichtung in
Forschung,Lehre und Behandlung geschaffen.Wir sprachen mit Prof.Dr.Daniel Buser
und Prof. Dr.Anton Sculean. Seite 8

In einem offenen Brief an die Mitglieder
des DZOI formuliert Prof. Dr. Dr. Wilfried
Engelke ein Plädoyer für die geschlossene minimalinvasive Operationstechnik:
Flapless oral Surgery.
Seite 12

Foto: Lazar Mihai Bogdan

Foto: Darren Baker

ANZEIGE

ANZEIGE

Perfekt ästhetisch und
provisorisch zementieren
(dualhärtend).

ZAKK ® Beauty
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

r-dental.com

Neue EU-Gesundheitspolitik?
BZÄK bietet EU-Kommissar John Dalli Kooperation an.
BRÜSSEL/BERLIN – Das Europäische Parlament bestätigte am 10. Februar in Straßburg die neue Europäische Kommission mit großer Mehrheit. EU-Kommissar für Gesundheit
und Verbraucherschutz ist John Dalli
aus Malta. Die Bundeszahnärztekammer gratuliert Dalli und setzt auf
eine gute Zusammenarbeit mit dem
neuen EU-Gesundheitskommissar
wie auch den anderen europäischen
Institutionen. Vor John Dalli liegen
große Aufgaben. So hat er u.a. ange-

kündigt, die Beratungen über die
derzeit auf Eis liegende „Richtlinie
über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden
Gesundheitsversorgung“ wieder in
Gang setzen zu wollen. Angesichts
der eingeschränkten Kompetenzen
der EU im Gesundheitsbereich bewies Dalli bereits bei seiner Anhörung Mitte Januar im Europäischen
Parlament politisches Gespür, als er
im Hinblick auf die europäische
Fortsetzung auf Seite 2 

Keimfreie Materialien für Implantate und Prothesen
Mainzer Polymerforscher entwickeln infektionshemmende Beschichtung zur Verminderung von Wundinfektionen.

Ministerpräsident Seehofer
plant Reform im neuen Jahr.
MÜNCHEN/PASSAU (ddp) – Im
Streit um eine geplante Reform des
Gesundheitssystems macht der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) weiter Front gegen die
von der FDP geforderte Kopfpauschale. Seehofer äußerste sich gegenüber
der Passauer Neuen Presse: Die Einführung der Kopfpauschale mit einem
Sozialausgleich in zweistelliger Milliardenhöhe ist objektiv unmöglich.
Es könne nicht sein, dass der Durchschnitt mehr zahlen muss, damit einige Spitzenverdiener weniger zahlen.
Der CSU-Chef forderte, das
Problem der massiven Ausgabensteigerungen im Gesundheitswesen in
absehbarer Zeit zu lösen und sprach
sich für eine Reform noch in diesem
Jahr aus. Seehofer empfahl dabei
dem Bund, sich eng mit den Ländern
abzustimmen.
FDP-Chef Guido Westerwelle
verteidigte die Pläne seiner Partei
zur Gesundheitsprämie. Das System
müsse umgebaut werden, „damit es
funktionsfähig bleibt“. DT

MAINZ – Wissenschaftler des MaxPlanck-Instituts für Polymerforschung
in Mainz erforschen derzeit Materialien
für Prothesen und Implantate, welche
das Entzündungsrisiko nach Operationen minimieren sollen. Dazu arbeiten
sie in der Studie EMBEK1 mit neun
weiteren Forschungszentren und Industriepartnern aus Spanien, Großbritannien,der Schweiz und Deutschland,
unter anderem auch mit der Universitätsmedizin der Johannes GutenbergUniversität Mainz, zusammen. „Wir
entwickeln eine Oberflächenbeschichtung für Implantate und Medizinprodukte, auf der die Keimbesiedlung
nicht oder nur schwer möglich ist“, erklärt Dr.Renate Förch,Leiterin des Projekts und Wissenschaftlerin am MaxPlanck-Institut für Polymerforschung.
Zunächst müssen die Forscher die
biologischen Mechanismen der Anhaftung von Keimen auf Oberflächen
untersuchen und identifizieren,wie die
Bakterien in der Lage sind, sich genetisch so zu verändern, dass sie gegen
bestimmte Medikamente oder Materialien resistent sind.Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem problematischen Krankenhauskeim Staphylococcus aureus, der immer wieder neue
Resistenzen auf Antibiotika zeigt, und
dem Pseudomonas aeroginosa,der besonders bei Brandwunden zu schweren
Infektion führen kann.

Das Leuchten eines typischen Luftplasmas.

„Um die gewünschten Materialeigenschaften zu erzeugen, kommt bei
uns die sogenannte Plasma-Beschich-

tung von Oberflächen zum Einsatz“,
erklärt Renate Förch. Das am MPI
für Polymerforschung eingesetzte

Verfahren beschichtet die Oberfläche
der Materialien mit bestimmten
Kunststoffen, sodass sich Keime nicht
darauf anhaften können und eine Besiedlung und Vermehrung dieser auf
dem Implantat erschwert wird. Dabei
müssen die Forscher jedoch auch die
Bioverträglichkeit der Beschichtung
sowie die Lagerbeständigkeit und
Haltbarkeit des Beschichtungsmaterials berücksichtigen.
Professor Katharina Landfester,
Direktorin am Max-Planck-Institut
für Polymerforschung und Leiterin
der Abteilung Physikalische Chemie
der Polymere, in deren Forschungsgruppe das EMBEK1-Projekt angesiedelt ist,sieht in dieser Studie zukunftsweisende Schritte hin zur Entwicklung
verbesserter und verträglicherer Implantate. „Viele Patienten werden davon profitieren und nach Operationen
weniger Probleme mit implantatbedingten Wundinfektionen und Heilungsstörungen haben“, so Landfester.
Die Wissenschaftler sind zuversichtlich, dass in circa fünf Jahren
ein klinisch getesteter Prototyp des
Materials vorliegen könnte.
Die Studie ist auf drei Jahre angelegt und wird von der Europäischen
Union gefördert.
Mehr Informationen zum MaxPlanck-Institut für Polymerforschung:
www.mpip-mainz.mpg.de DT
ANZEIGE

Asiatische Fertigkeit trifft deutsche Qualität

Sieht aus wie ein Rechenfehler, ist aber keiner. Der Löwenanteil der Kosten für Zahnersatz entsteht

100% Qualität
+ 100% Service

durch aufwändige Handarbeit. Mit unserer Produktion in Asien können wir diese Kosten erheblich

= 50% Kosten

reduzieren, ohne auf Qualität zu verzichten. Wir geben Ihren Patienten 5 Jahre Garantie auf
Zahnersatz und Sie als Zahnarzt profitieren von unserer kulanten Kooperation.
Imex – der Zahnersatz. Einfach intelligenter.

Kostenlos anrufen: 0800 8776226 oder
www.kostenguenstiger-zahnersatz.de

.SHU:DLQDU:HUEXQJ

Streit um
Kopfpauschale


[2] => untitled
DTG0310_01-03_News

2

01.03.2010

10:52 Uhr

Seite 2

Statements and News

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2010 · 3. März 2010

Wenn HOZ-Blütenträume
platzen
Jürgen Pischel spricht Klartext
ewaltige
Erwartungen
hat der neue Bundesgesundheitsminister Dr.Philipp Rösler bei den Zahnärzten geweckt, als er den BZÄK-Spitzenfunktionären bei deren Antrittsbesuch
im Ministerium versprochen hat, „ganz
zeitnah“ die „GOZneu“ auf der Grundlage der „Honorarordnung der Zahnärzte (HOZ)“ zu erlassen. Welch ein Jubelfest für die Standesblätter, hat es sich
doch ausgezahlt für einen Regierungswechsel die FDP-Werbetrommel unter
Zahnärzten kräftig zu rühren.Nun haben
wir unseren „Zahnärzte-Minister“, der
für uns alles richten muss. Abschaffung
der Budgetierung,Festzuschüsse über alles, bessere Honorare und eben die HOZ
anstelle der bisher im roten Schmidt-Ministerium vorbereiteten „BEMA-GOZ“.
Bis Mai zur Nordrhein-WestfalenLandtagswahl wird das Gesundheitsministerium Zahnärzte noch in ihren
Blütenträumen verharren lassen.Parallel
dazu wird es die vom BMG geforderten
und von der BZÄK gelieferten Datengrundlagen aus KZBV und BZÄK,die zur
HOZ-Bewertung nach einer gemeinsam
erfolgten wissenschaftlich-praxisgerechten Leistungsbeschreibung aus DGZMK,
Hochschullehrern,BZÄK und KZBV geführt haben,auf Herz und Nieren prüfen,
welche Mehrbelastungen auf PKVen und
vor allem die Beihilfe zukommen werden. Vor allem, dafür wird die PKV sorgen, werden zu den einzelnen Leistungsblöcken entsprechende Frequenzen so
zugeordnet, dass die HOZ öffentlich als
„Zahnarzt-Privatleistungs-AbzockMonster“ abqualifiziert werden kann.
Gerade erst zum Jahresbeginn haben die PKVen,verbunden mit viel Ärger
unter den Versicherten, die Beiträge im
Schnitt um 15 bis 30 Prozent angehoben.

G

Das Erstattungsverhalten – vor allem was
als abrechenbare Leistung von der PKV
als medizinisch notwendig gewertet wird
und was nicht – wird immer restriktiver.
Die Begrenzung auf einen ErstattungsHöchst-Multiplikator für immer breitere Leistungsbereiche wird zunehmend
Usus. Obendrauf hat die schwarz-gelbe
Koalition den PKVen noch die Öffnungsklausel für Einzelverträge im Koalitionsvertrag zugesichert. Da kann dann
jede PKV, HOZ hin oder her, mit Zahnärzten oder einzelnen Berufsverbänden
verabreden was immer sie für gut hält.
Die Kammern sehen sich schon als Privat-KZV-Dienstleister, als Vertrags- und
Abrechnungspartner für ihre Zwangsmitglieder bei den PKVen. Endlich nicht
mehr nur für die Ethik, sondern nun
auch für Geld zuständig. Deshalb baut
sich auch unter den BZÄK-Funktionären die Festzuschuss-Idee auf, diese in
das PKV-Erstattungssystem integrieren
zu wollen.Dazu bedarf es dann besonderer Leistungsverträge unter BZÄK-Patronanz zwischen PKVen und Zahnärztegruppen, auf deren Basis die PKVen
Sondertarife für Versicherte kalkulieren
können.Das Festzuschuss-System führt,
besonders in der PKV, zu dramatischen
Leistungsabsenkungen in einer breiten
Masse der Versicherten.
Die HOZ als Privatleistungsrichtlinie zur Leistungsvereinbarung zwischen Zahnarzt und Patienten ja.
Durchgedreht durch die BMG/PKVBeihilfe-Mühlen wird die HOZ zur
BEMA-GOZ zum unbrauchbaren
Torso zerstört. HOZ-Blütenträume
werden, wie viele andere Zahnarzthoffnungen, platzen und Rösler wird
zunehmend zum Feindbild,
toi, toi, toi
Ihr J. Pischel

Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 03 41/4 84 74-0
Fax: 03 41/4 84 74-2 90
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke

Steffi Katharina Goldmann
s.goldmann@oemus-media.de

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (V.i.S.d.P.) Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verkauf
Tomas Wiese
t.wiese@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2010 mit 10 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 1 vom 1. 1.2010.
Es gelten die AGB.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur
Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.
Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen
befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

ANZEIGE

Foto: Dmitriy Shironosov

Selektivverträge heiß debattiert
Zahnersatz: Nulltarif und Fremdbestimmung?

BERGISCH-GLADBACH/LEIPZIG –
Mit einer bundesweiten Aufklärungskampagne macht der Deutsche Zahnärzte Verband (DZV) Front gegen die
„Selektivverträge“ einiger Krankenkassen. In den Wartezimmern der Praxen
informiert ab sofort eine Vielzahl von
Flyern und Postern die Patienten über
die Hintergründe dieser Verträge:
Zahnersatz zum Nulltarif aus Billiglohnländern, Preisdumping, Einschränkung der freien Arztwahl,gezielte
Steuerung von Patienten.Laut DZV findet die Kampagne breite Zustimmung.
„Solche Selektivverträge sind
schleichendes Gift für unser Gesundheitssystem“, so DZV-Vorsitzender
Martin Hendges. Obwohl erst einige
hundert von insgesamt 55.000 praktizierenden Zahnärzten unterzeichnet haben, sei für den DZV das Maß
voll. Nach Vorträgen quer durch die
Republik, Gesprächen mit Versicherern und Politikern und zahlreichen

juristischen Maßnahmen stoße die
Kampagne auf hohe Zustimmung.

Pro & Contra: Nulltarif-Zahnersatz
Selektivverträge verpflichten Zahnärzte u.a., ihren Patienten NulltarifZahnersatz aus Billiglohnländern in
Fernost anzubieten.Der DZV befürchtet
gravierende Folgen für die zahnmedizinische Versorgung der Patienten. Bereits
im Herbst ’09 hatte die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns als Reaktion
auf den ersten bundesweiten Selektivvertrag für Zahnersatz zwischen der
DAK und Indento einen Flyer unter dem
Motto:„Vorsicht Mogelpackung – ‚Zahnersatz zum Nulltarif‘“ aufgelegt, welcher
vor Billigzahnersatz warnen sollte. Daraufhin verwahrten sich einige Anbieter
von Auslandszahnersatz gegen die Abwertung des Zahnersatzes als billig und
qualitativ geringwertig.So argumentierte das Bremer Unternehmen dentaltrade
in einer Presseerklärung dass sich Zahn-

ersatz aus internationaler Produktion als
innovative Gesundheitsdienstleistung
definitiv am Markt etabliert habe.Zu den
Standards in internationalen Laboren
gäbe es sehr wohl Vorgaben – nämlich
jene,die auch für deutsche Labore gelten.

„Fragen Ihre Patienten nach
Zahnersatz zum Nulltarif?“
Erstaunlicherweise spielt das Thema „Zahnersatz zum Nulltarif“ für die
meisten Patienten anscheinend (noch)
keine primäre Rolle. Bei aktuellsten
Leserumfragen u.a. von ZWP online
(www.zwp-online.com) und Die Zahnarztwoche (www.dzw.de) sind in der
Breite fast identische Ergebnisse zu erkennen. Demzufolge fragte der überwiegende Teil der Patienten (nämlich
75% bis 96 %) nie oder fast nie nach
„Zahnersatz zum Nulltarif“. DT
Weitere Infos zu diesem
Thema finden Sie auf News
unter www.zwp-online.info

Heute Steuerdaten – morgen Krankheitsdaten
Verkauf von Gesundheits- und Steuerdaten lässt für Bürger nichts Gutes erahnen.
BERLIN – „Der Datenskandal bei
der BKK Gesundheit belegt, dass es
in Deutschland selbst beim Umgang
mit sensibelsten Daten keine Verantwortungskultur gibt“, so äußerte sich
der Bundesvorsitzende des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte e.V.
(FVDZ) Dr. Karl-Heinz Sundmacher
in einer Pressemitteilung des FVDZ.
Dies könne niemanden verwundern,
der das Verhalten der Bundeskanzlerin und des Bundesfinanzministers im
Fall ‚Steuerdaten-CD‘ aus der Schweiz
kritisch durchleuchte. Wer den Diebstahl von Daten mit Steuergeldern
belohne, rufe unverblümt zum

Fortsetzung von Seite 1

Datenklau auf. „Datenschutz
muss absolut sein und darf
nicht durch politische Opportunität aufgeweicht werden“,
so Sundmacher.
Die beiden Beispiele müssten
auch dem letzten „Datenfreak“ zwei
Dinge klarmachen. Erstens: Entgegen
den Beteuerungen von Krankenkassen und Regierung seien selbst persönlichste Daten in Deutschland nicht
sicher. Zweitens: Wenn es politisch
opportun ist – wie bei den Schweizer Steuerdaten-CDs – heize der Staat
den Datenklau sogar mit Steuermitteln noch an.

„Heute die Steuerdaten,morgen die
Krankheitsdaten, übermorgen die digitale Existenz – die Wissensgier des Staates
bzw. seiner Funktionäre ist unendlich“,
warnt Sundmacher. „Die Lehre aus
diesen Skandalen kann nur sein, dass
wir digitalen Schlüsselmedien wie der
elektronischen Gesundheitskarte nicht
vertrauen können und ein Ausbau über
die Ausweisfunktion hinaus verhindert
werden muss“,so Sundmacher weiter. DT

ebenfalls die Unterstützung
der deutschen Ärzteschaft zu.
„Die GesundheitsbranGesundheitspolitik anche ist nicht nur in Deutschmerkte, nach seiner perland, sondern in Europa inssönlichen Erfahrung sei es
gesamt von enormer Bedeumanchmal besser langsam
tung sowohl als Wirtschaftsvorzugehen als schnell.
faktor als auch für die
Lebensqualität der MenDer Präsident der
schen“, sagte KBV-Vorstand
Bundeszahnärztekammer,
Dr.Carl-Heinz Müller in BerDr. Peter Engel, äußerte
lin. Dabei spiele die ‚Richtlisich zu der Ernennung
von Dalli wie folgt: „Die John Dalli © European Union, 2010 | Brussels – EP | p-016373-00-03 | 14/01/2010 nie über die Ausübung der
Patientenrechte in der grenzBundeszahnärztekammer
verteilung zwischen EU und Mitüberschreitenden Gesundheitsverwird dem neuen Kommissar bei allen
gliedstaaten gerecht wird.“
sorgung‘ ebenso wie die Patientensigesundheitspolitischen Fragen wie
etwa der Patientenrechte-Richtlinie
cherheit eine wichtige Rolle.
oder dem Grünbuch „Arbeitskräfte
EU-Gesundheitskommissar
KBV und BÄK: Patientenrecht
im Gesundheitswesen“ gerne mit ihund Sicherheit zentrale Themen John Dalli ist 61 Jahre alt und übte
rer Expertise zur Verfügung stehen.
zuletzt die Funktion als Minister für
Die Kassenärztliche BundesverGerade bei der PatientenrechteSozialpolitik seines Landes Malta aus.
einigung (KBV) und die BundesärzRichtlinie brauchen wir eine verDie Amtsperiode der neuen EUtekammer (BÄK) gratulierten dem
nünftige Lösung, die sowohl dem PaKommission dauert bis 2014. DT
neuen EU-Kommissar für Gesundtientenschutz als auch der bewährten
heit und Verbraucherpolitik zu seiner
Quellen: BZÄK/KBV/BÄK
gesundheitspolitischen Aufgabenneuen Position und sicherten ihm


[3] => untitled
DTG0310_01-03_News

25.02.2010

11:35 Uhr

Seite 3

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2010 · 3. März 2010

International News

3

Behandlungsangst: Oft
Oft bei psychosozialen Problemen
Behandlungsangst:
Schwedische Forschungen untersuchten Angst vor dem Zahnarzt bei Kindern und Jugendlichen.
GÖTEBORG – Angst vor dem Zahnarzt kommt besonders häufig bei
Kindern und Jugendlichen vor, die in
schwierigen Familienverhältnissen

leben oder in psychologischer Behandlung sind.Zu diesem Schluss kamen schwedische Forscher der Sahlgrenska Academy (www.gu.se).

Mit Omega-3 gegen Bakterien
Studie zur antibakteriellen Wirkung erschienen.
LEXINGTON/KENTUCKY –
Omega-3-Fettsäuren mit marinem
oder pflanzlichem Ursprung besitzen einen nachgewiesen starken
antibakteriellen Einfluss auf eine
Reihe oraler Pathogene. Eicosapentaensäure (EPS), Docosahexaensäure (DHS) und AlphaLinolensäure sowie
deren Fettsäure
Ethyl Ester
könnten das

Bild: HLPhoto

Wachstum oraler Pathogene in relativ geringen Dosen hemmen, einschließlich das von Streptococcus
mutans, Candida albicans und Porphyromonas gingivalis, heißt es in
einer aktuellen Studie der Kentucky
Universität. Dr. Brad Huang und
Dr. Jeff Ebersole von der University
of Kentucky: „Dies ist die bislang
erste Untersuchung zum Nachweis
der signifikanten antibakteriellen

Wirksamkeit von Omega-3-Fettsäuren und ihren Estern gegen orale
Pathogene.“
Die Studie untersuchte die Wirksamkeit von EPS, DHS und AlphaLinolensäuren sowie ihrer Fettsäure
Ethyl Ester auf eine Reihe oraler Pathogene. Bei allen untersuchten
Omega-3 Verbindungen konnte eine
starke antibakterielle Wirksamkeit
nachgewiesen werden.Dr.Huang bestätigte,dass die Untersuchungen in
diesem Bereich weiterlaufen werden
und fügte hinzu:
„Derzeit planen wir, diese
Wirksamkeit
zu untersuchen
und versuchen, diese auf Produkte
wie beispielsweise Kaugummi zu
übertragen. Weiterhin möchten die
Wissenschaftler Antworten finden
auf Fragen zur optimalen Dosierung,
Pharmakokinetik, oder In-vivo-Dosierung bzw. Wirksamkeit. Die Studie wurde im Journal Molecular Oral
Microbiology veröffentlicht. DT
Quelle: dentistry.co.uk

Neuartige Oberfläche für
bessere Implantathaftung
Die Beschichtung senkt das Risiko von Abstoßungsreaktionen.
PFÄFFIKON/RALEIGH – Nach Informationen von Global Press haben
Wissenschaftler der North Carolina
State University eine neue Implantatoberfläche entwickelt, welche die
Haftung von Implantaten verbessern
könnte. Hierdurch sollen Hüft- und
Knieprothesen genau wie Zahnim-

Foto: Robert Kneschke

plantate leichter mit den umgebenden Knochen verwachsen.Auch kann
die neue Beschichtung mithilfe eingebetteter Silber-Nanopartikel Infektionen abwehren und das Risiko
von Abstoßungsreaktionen senken.
Die Implantatoberfläche besteht
aus einer kristallinen Schicht,die direkt
auf der Prothese oder dem Implantat liegt, und einer äußeren
Schicht, die mit den Knochen in
Berührung kommt. Diese äußere
Schicht löst sich mit der Zeit auf,
wobei sie Kalzium und Phosphat
freisetzt. Dadurch wird das Knochenwachstum angeregt und somit die Haftung der Implantate
und Prothesen erhöht. Laut Professor Afsaneh Rabiei hat die Beschichtung einen weiteren Vorteil:
Bei der Herstellung kann die äußere Schicht so erzeugt werden,
dass sie sich nach einer festgelegten
Zeit zersetzt. Es ist demnach möglich,die Zersetzung individuell auf
die Knochenwachstumsrate der
Patienten abzustimmen. DT
Quelle: Global Press

Kinder und Jugendliche, die
Zahnarzttermine ständig verschieben oder absagen, hätten viermal
häufiger Kontakt mit Psychologen
oder Anwälten. Die Zahnärzte sollen
besonders dieser Patientengruppe
mit besonderem Respekt und Verständnis begegnen, berichtet Studienleiterin Annika Gustafsson
gegenüber pressetext. „Mittlerweile
gibt es Zahnärzte, die sich auf minderjährige oder erwachsene Angstpatienten spezialisiert haben“, so
Studienleiterin Gustafsson.
Das Anliegen der Studienleiterin war es, mögliche Unterschiede
zwischen Jugendlichen mit starker
Behandlungsangst und ihren Alterskollegen festzustellen. Je 250
junge Patienten aus beiden Gruppen beschrieben dafür ihre Familie
und ihr tägliches Leben. „Kinder
und Jugendliche, die sich der Zahnarztbehandlung widersetzen, haben deutlich öfter Zahnarzt-Angst,
stammen eher aus Familien aus
niedrigen sozialen Schichten und
mit geringem Einkommen. Sie leben häufig mit einem einzigen Elternteil, sind weniger aktiv und haben mehr psychologische Probleme

Foto: Paul Matthew Photography

als ihre Alterskollegen“, berichtet
Gustafsson.
Auch die Eltern wurden befragt.
Dabei zeigte sich, dass die meisten
ebenfalls an schlimmen ZahnarztÄngsten litten und eher Zustände
der Angst und Sorge hatten, wenn
ihre Kinder die auf Problempatienten spezialisierten Zahnärzte benötigten. „Es scheint, als ob die Angst
vor dem Zahnarzt vererbt wird. Will
ein Elternteil aufgrund seiner eigenen Ängste das Kind nicht zum
Zahnarzt begleiten, so wirkt sich

das negativ auf das Kind aus“, so
Gustafsson.
Die Ergebnisse zeigen laut Ansicht der Studienautorin, dass eine
Zusammenarbeit zwischen Psychologen oder Sozialarbeitern mit den
Zahnärzten aus Gründen der Zahngesundheit sinnvoll wäre. „Es geht
darum, so früh wie möglich zu entdecken, welche Kinder und Jugendlichen besondere Hilfe und Unterstützung brauchen. Diese Form der
Kooperation gibt es bisher noch
nicht.“ DT
ANZEIGE

Kavitäten-Waschliquid

Kavitäten-Waschliquid – effektive
Vorbereitung der Restauration
Wichtig für den langfristigen
Erhalt einer Restauration ist die
sorgfältige Vorbereitung.
Kavitäten-Waschliquid bietet eine
dauerhaft desinfizierende Kavitätenversorgung. Fett- und Feuchtigkeitsreste werden ebenso wie

Füllungsreste vorheriger Kunststofffüllungen sicher entfernt.
Die Dentinkanälchen werden vor
schädlichen Agenzien geschützt.
Zudem wirkt es schwach anästhesierend durch Kühlung.

• fett- und feuchtigkeitslösend
• schützt die Dentin-Kanälchen vor
schädlichen Anaerobiern
• sicheres Entfernen vorheriger
Kunststoff-Füllungen
• wirkt dabei schwach anästhesierend durch Kühlung
siehe auch S. 14

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de · eMail info@humanchemie.de


[4] => untitled
DTG0310_04_06_Städtler

4

25.02.2010

11:40 Uhr

Seite 4

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2010 · 3. März 2010

International Science

Obturationsmethoden und ihre Anforderungen – Ein Überblick
Eine Vielfalt von Materialien steht heute für die Obturation des Wurzelkanalsystems zur Verfügung, mit denen ähnlich dichte Wurzelkanalfüllungen erzielt werden können.
Univ.-Prof. Dr. Peter Städtler von der Medizinischen Universität Graz (MUG), Österreich, stellt Obturationsmethoden und Auswahlkriterien von Füllungsmaterialien vor.
Die Ziele einer endodontischen Behandlung bestehen darin, mit einer
genauen Aufbereitung, Formgebung
und desinfizierenden Spülung die
Mikroorganismen im Wurzelkanalsystem zu eliminieren und es anschließend dauerhaft dicht zu verschließen. Der Kontakt zwischen
Wurzelfüllung und Gewebe sollte
möglichst gering sein, damit es
zu keiner Fremdkörperreaktion
kommt. Laterale Kanäle müssen jedoch nicht gefüllt werden, da dies
keinen Einfluss auf den (histologischen) Entzündungszustand des Periapex hat. Die Obturation des
Wurzelkanals kann stattfinden, sobald der Zahn klinisch symptomfrei
ist und nach Aufbereitung, Desinfektion und Trocknung kein Sekret
in den Kanal fließt.

Einzeitige oder zweizeitige
Wurzelkanalbehandlung?
Unterschiedliche Erfahrungen, keine
klare Evidenz, medikamentöse Einlage bei präoperativen Beschwerden
– Reduktion der Bakterien im Wurzelkanal
– Reduktion der postendodontischen
Beschwerden
– Bessere Abheilung periapikaler Läsionen
Ob die Wurzelkanalbehandlung
in einer oder in zwei Sitzungen
durchgeführt werden soll, wird sehr
unterschiedlich diskutiert: 34,2% der
amerikanischen Endodonten gaben
an, dass ihre Patienten gewisse Probleme hatten,wenn bei der ersten Sitzung abgefüllt wurde.In anderen Studien wurde dagegen kein Unterschied in der Abheilung periapikaler
Läsionen sowie kein Unterschied bezüglich postoperativer Beschwerden
gefunden. In einer deutschen Studie

Abb. 2: GuttaFlow (Coltène/Whaledent).

Abb. 1: WK-Obturation.

waren ein- und zweizeitige Wurzelkanalbehandlungen in > 90% erfolgreich,es bestand kein statistisch signifikanter Unterschied bezüglich der
Größe der Läsion oder dem Vorhandensein von Schmerzen.
Es ist mit weniger Risiko verbunden, bei vorhandenen Schmerzen
nach der Aufbereitung zuerst eine
medikamentöse Einlage zu legen und
erst nach Abklingen der Beschwerden
die Wurzel zu füllen.Nach einmaliger
Medikation (one visit) wurden in
29 % der Fälle noch Bakterien im
Kanal gefunden, nach Einlagen (two
visit) in 36 %. Durch endodontische
Behandlung in zwei Sitzungen wurden die postoperativen Beschwerden
rascher reduziert als in einer Sitzung.
Im Tierversuch an Hunden heilten
periapikale Läsionen bei zweizeitiger
Wurzelkanalbehandlung besser ab.

nol entsteht kein zusätzlicher Trocknungseffekt. Zusätzliche Applikation
von Warmluft bewirkt, dass die Füllung dichter wird.

Obturationsmethoden
Es stehen heute eine Vielfalt von
Materialien für die Obturation des
Wurzelkanalsystems zur Verfügung:
Wurzelfüllpasten auf Basis von Kalziumhydroxid, Glasionomer, Zinkoxid mit und ohne Eugenol, Kunststoff, Guttapercha-Kunststoff, adhäsive Wurzelfüllmaterialien (Tab. 1)
und thermoplastische Guttapercha
(Abb. 1).
Wurzelfüllpasten (Tabelle 1):

Trocknen
Zum Trocknen werden Papierspitzen verwendet, wobei eine Papierspitze mit einer integrierten Längenmarkierung und Farbcodierung
sehr empfehlenswert ist. Es wird
geraten, die Papierspitzen erst unmittelbar vor dem Abfüllen zu entfernen. Durch Spülung mit 70 % Ätha-

Guttapercha-Kunststoff
GuttaFlow (ROEKO/Coltène)
besteht aus Guttaperchapulver
(< 30 µm) und Kunststoff (Abb. 2).
Die GuttaFlow-Kapsel wird im Kapselmischer gemischt, danach der
Kapsel eine flexible Spritze aufgesetzt
und beide in die Pistole eingesetzt.
Dann wird der Masterpoint mit dem
Material bestrichen und eingebracht.
Schließlich wird der restliche Wurzelkanal mit GuttaFlow aus der Spritze
aufgefüllt. Die Verarbeitungszeit beträgt 10 bis 15 Minuten, die Polymerisation 25 bis 30 Minuten. Bei
der thermoplastischen Guttapercha
kommt es nach der Erwärmung der
Guttapercha in der Abkühlphase zur

Adhäsiv + Komposit

Resilon (Jeneric/ Pentron)
Fibrefill (Pentron)

Kunststoff-Guttapercha

GuttaFlow (Coltène/Whaledent)

Kunststoffe

RoekoSeal (Coltène/Whaledent),
AH Plus (DENTSPLY)
2Seal (VDW), Adseal (Cumdente)
EndoREZ (ULTRADENT Products)

Zinkoxid-Eugenol

Hermetic (lege artis), Aptal-Harz Wurzelfüllung (Speiko)
N2 Endodontic Cement (Hager & Werken)

Zinkoxid ohne Eugenol

Endomethasone N (Septodont)

GIZ

Ketac-Endo Applicap (3M ESPE)

Kalziumhydroxid

Apexit pus (Ivoclar Vivadent)

Schrumpfung. Das ist bei GuttaFlow
nicht der Fall, da die Guttapercha
nicht erwärmt, sondern kalt mit
Kunststoff gemischt wird.
Kunststoff und Dentinhaftmittel
Bei Resilon/Epiphany (Jeneric/
Pentron) und Fibrefill (Pentron) soll
durch den Einsatz von Dentinhaftmitteln und einer Wurzelfüllpaste
(Sealer) aus Komposit eine Haftung
zwischen Dentin und Wurzelfüllpaste einerseits und möglichst auch
eine Haftung zwischen der Wurzelfüllpaste und dem Wurzelkanalstift
andererseits erzielt werden. Resilon
(der Wurzelkanalstift) besteht aus
einem thermoplastischen, synthetischen Polyester-Polymer, bioaktivem
Glas, Schwermetallen und einem
Füllergehalt von ca. 65 Gew.-%. Der
Resilonstift ist entfernbar und löslich in Chloroform. Epiphany Root
Canal Sealant ist ein dualhärtendes
Komposit (BisGMA, äthoxyliertes
Bis-GMA, UDMA und hydophile
difunktionale Methacrylate mit Füllern aus Kalziumhydroxid, Bariumglas und Silica mit einem Gesamtfüllergehalt von circa 70 Gew.-%).

ª

Marktübersicht: Obturationsmaterialien
Hersteller / Vertrieb Produkt

Dichtigkeit

Löslichkeit

Biokompatibilität

Klinisch
Verarbeitungszeit Aushärtungszeit
kontrollierte Studien nach Anmischen

Preis pro Kanal

Produktpreis

COLTÈNE/WHALEDENT

Roeko GuttaFlow/
Roeko GuttaFlow FAST

Studien vorhanden:
www.coltene.com

0,0%,
gem. ISO 6876:2001

Studien vorhanden:
www.coltene.com

durchgeführt

10–15 min
4–5 min

25–30 min
8–10 min

auf Anfrage
auf Anfrage
beim Dentalfachhandel beim Dentalfachhandel

COLTÈNE/WHALEDENT

RoekoSeal Automix/
RoekoSeal Single Dose

Studien vorhanden,
auf Anfrage

0%–0,05%,
gem. ISO 6876:1986

Studien vorhanden,
auf Anfrage

durchgeführt

bis zu 30 min

ca. 45–50 min

auf Anfrage
auf Anfrage
beim Dentalfachhandel beim Dentalfachhandel

CUMDENTE GMBH

Adseal

Studien vorhanden,
auf Anfrage

0,0324 %

nach ISO 10993,
Studien vorhanden

durchgeführt

35 min

45 min

54,90€*
*zzgl. gesetzlicher Mwst.

HAGER & WERKEN

N2 Endodontic Cement

Studien vorhanden,
auf Anfrage

gemäß ISO 6876 1,1 %

keine Angabe

durchgeführt

7 min

8–10 min

auf Anfrage

k.A.

JENERIC/ PENTRON

Resilon

Studie vorhanden,
Prof. Martin Trop

nach 12 Monaten
komplett resorbiert

Studien vorhanden,
auf Anfrage

durchgeführt

bis zu 30 min

45 min

ca 0,40 € pro Point

k.A.

LEGE ARTIS

Hermetic

Studien vorhanden,
auf Anfrage

überfülltes Material
wird resorbiert

Studien vorhanden,
auf Anfrage

keine

5–12 min

1–2 Tage

< 0,5 €

auf Anfrage
beim Dentalfachhandel

SPEIKO

Aptal-Harz Wurzelfüllung

Studien vorhanden,
auf Anfrage

auf Anfrage

Studien vorhanden,
auf Anfrage

keine

8 min

innerhalb 24 h

auf Anfrage

auf Anfrage

ULTRADENT PRODUCTS

EndoREZ

Studien vorhanden,
auf Anfrage

jenseits Apex resorbierbar, innerh. 3–6 Mon.

Studien vorhanden,
auf Anfrage

ja, liegen vor

ca. 12–15 min

ca. 30-45 min,
mit Accelerator 5 min

indiv. verschieden

Obturation Kit
159,90 €

VDW

2Seal/
2Seal easymiX

Studie von Schäfer E,
2000

nach 24 h
bei 0,11%

u.a.: Dammasche et al.;
2006, gem. ISO 10993

ja

mind. 4 h bei 23 °C
mind. 8 h bei 37 °C.
gem. ISO 6876:2001(E) gem. ISO 6876:2001(E)

1,12 € bei
einwurzeligem Zahn

Sealer (15g): 87,10 €
Tube (8ml): 65,90 €

Die Marktübersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Stand: Februar 2010


[5] => untitled
TODAY_280x400

23.02.2010

15:58 Uhr

Seite 1

).,.+(  ,, 4(5 +;55
(58;,$ 5(,

    
AA,

AA9$

AA8

AA

AA

AA5

2="'
9#37:$ 

#(-
+)7 )$'(72"72

&*)*($ ")':) 3$)"$7

>72 2*!3
2?
*(-:72#
37:273
*:"- ;2
'' =$"7$ )
:)&7$*))

2"7 2('")
3"=)&2

$ $)*' *'':33777:)
:) 3 ;2 ):2

-2BB 
@@ '0

=70

$73")<23$*) : )2 
8,4';55888;,$
 '#6'# ;4(,

(,  (4.+.8.4
 (, '(,)*58<) ;, (, ',58<)
9'$ ;!8' ;, 554514(8A ;5 *58&*
+(8 ;5>&5*44 584(*(5(444 ,<*
 &,58(,,8!4,;,$5$48 =., 8* ;5
4+() +(8 4( =45&(,, ;!58A, ;,
0 84('.?
 (8 (,8$4(484 5;$,*$ .4 ,5&*;55
!<4 55' ;, 4.),5;$;,$

'+1 +(8 A>( (&8584)(,58**;,$,
8;! 0  2BBB ;? 8;! :  :B2BBB ;?
 /,8$,!(*+84&84
 +5&*8+/$*(&)(8 A>(5&, (8;,$5>554 ;,
, &*84, !<4 1&@5(.*.$(5& .&5*A*/5;,$
 1(&*5;$4 ;, 1(&*A(&4
 +.8.484(,4 =458**44 8(,8,58;&*
!<4 , &,*4
 ;,=4><58*(&4 ;%4$*4
 0'+* &,4A858;&*


($;4$4 84% 9B 3 "00B" /*,
'0 A99,  8A 89 5A 1 > A99,  84 A 89 1 # $' 20%")3)7#*)'$)0

 $77 2:) $ ($" )
 $77 <2$)2) $ $)) 3$"7$ :) 372($)
 " (+"7 2) 37'') :) $77 :( ;&2:
$))@$2:) (+ '$"

(, ,5&4(!8

2>$3 *2

37''2

72! .&$) *37"/

(, *!.,' ;++4

 27


[6] => untitled
DTG0310_04_06_Städtler

6

25.02.2010

11:40 Uhr

Seite 6

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2010 · 3. März 2010

International Science

ª
Thermoplastische Obturation
Da Guttapercha (GP) biologisch
gut verträglich ist,wurden Methoden
entwickelt, den Wurzelkanal mit
thermoplastischer Guttapercha zu
verschließen.Guttapercha kann thermisch erweicht werden, indem entweder Guttaperchastifte im Wurzelkanal, Guttaperchastücke in einer
Pistole oder Guttaperchastücke, Kartuschen oder GP mit einem Träger
in einem Ofen erwärmt werden.
Mit System B (Analytic Sybron
Dental Specialities,California, USA)
und BeeFill (Abb. 4) werden Guttaperchastücke direkt im Kanal erwärmt und dann lateral oder vertikal
bzw. in der Downpack/Backfill-Methode von Buchanan kondensiert.
Mit dem Gerät BeeFill bzw. BeeFill
2 in 1 (Abb. 3) wird eine Guttaperchakartusche in einem Stift auf
ca. 180 °C erhitzt und mit diesem
appliziert. Temperatur und Fließgeschwindigkeit können individuell
eingestellt werden. Es gibt zwei Speichertasten für bevorzugte Einstellungen. Über einen flexiblen Silikonring
wird der Mikromotor eingeschaltet,
der die Guttapercha gleichmäßig in
den Wurzelkanal pumpt, sodass es zu
keinem Nachlaufen von GP aus der
Kanüle kommt.
Beim Obtura III MAX System
(Obtura Spartan,Ontario, Kanada)
wird Alpha-Guttapercha in einer
Pistole auf 200 °C erhitzt und in den
Wurzelkanal injiziert. Eine weitere
Idee ist,eine Kartusche in einem Ofen
zu erwärmen.
Beim Ultrafil 3D System14 (Coltène/Whaledent) werden Karpulen
in 15 Minuten im vorgeheizten Ultrafil-Ofen auf 70 °C erwärmt, aus dem
Ofen genommen, in die Karpulenspritze eingesetzt, die erwärmte Alpha-Guttapercha unter kontinuierlichem Druck direkt in den Wurzelkanal injiziert und schließlich mit
dem Handplugger am Kavitätenboden verdichtet.
Das Thermafil-System besteht
aus einem mit Alpha-GP beschichteten WK-Stift aus Kunststoff und
einem Ofen, in dem der Stift mit
der Guttapercha erwärmt wird. Beim
Thermafil-System15 wird am Beginn
mit dem Verifier der geeignete, mit
Guttapercha beschichtete Stift ausgesucht, dieser im Ofen (Thermaprep
plus, DENTSPLY Maillefer) erwärmt
und in den Kanal eingeführt. Dort
soll er etwa 30 Sekunden in Position
gehalten werden. Es wird empfohlen,
eine kleine Menge von Wurzelkanalfüllpaste zu applizieren, bevor der
Träger mit der GP eingesetzt wird.
Der Träger hat eine mit GP gefüllte
Kerbe, damit er auch wieder leicht
herausgezogen werden kann, wenn
eine Revision der Wurzelkanalbehandlung ansteht. Ähnlich dem
Thermafil-System und für die Aufbereitung mit Mtwo-Instrumenten optimiert ist das GuttaMaster-System
von VDW.
Das One-Step Obturator System
(CMS Dental ApS, Kopenhagen, DK)
besteht aus einem Kunststoff-Trägerstift,der mit Alpha-GP beschichtet ist
und der Spezial- Klemmpinzette.

Auswahl des Materials
Bei der Auswahl des Füllungsmaterials spielen in erster Linie die Qualität, aber auch die Handlichkeit bzw.
Benutzerfreundlichkeit, die Attraktivität für die Patientinnen und Patien-

ten und auch nicht zuletzt der Preis
eine Rolle. In Bezug auf die Qualität
sollte das Obturationsmaterial verschiedene Anforderungen erfüllen.

Anforderungen
Biologische Verträglichkeit
Die beste Verträglichkeit weisen
Guttapercha und Kalziumhydroxid
auf, weniger gut sind Kunststoffe und
WK-Füllpasten auf Basis von Zinkoxid-Eugenol. Von den auf Kunststoff basierenden WK-Füllmaterialen erwies sich RSA RoekoSeal in der
Zellkultur als deutlich weniger toxisch im Vergleich zu Epiphany. Letzteres wirkte mit der Expositionszeit
zunehmend zytotoxisch, bei Ratten
implantiert zeigte es jedoch eine gute
Biokompatibilität. Die Reaktionen
nahmen über vier und acht Wochen
koninuierlich ab.

damit sich die WK-Füllpaste optimal
an die Wand anlegen bzw. auch in
die angrenzenden Dentintubuli eindringen kann. Die Qualität von thermoplastischen Wurzelkanalfüllungen wurde bisher mit sehr unterschiedlichen Methoden überprüft.
Es wurde die Randständigkeit im
Auflichtmikroskop, im Röntgenbild,
im Rasterelektronenmikroskop und
am häufigsten die Dichtigkeit im
Farbstoffpenetrationsversuch getestet. In einigen Untersuchungen erwiesen sich Wurzelkanalfüllungen
mit lateraler Kondensation dichter als thermoplastische Wurzelkanalfüllungen, in anderen Studien
dagegen weniger dicht.Andere Autoren konnten wiederum keinen
Unterschied zwischen lateraler Kondensation und thermoplastischen
Methoden finden.

Abb. 3: Thermoplastische Obturationsmethoden.

Ein echter adhäsiver Verbund
wäre zweifellos wünschenswert, jedoch kann eine Reihe von Begleitfaktoren die Anhaftung vermindern, wie
z.B. ein absolut ungünstiger C-Faktor
im Wurzelkanal, Probleme bei der
Trocknung bzw.der Verdampfung des
Lösungsmittels des Haftvermittlers,
mögliche Inaktivierung der Initiatoren für die Polymerisation durch
saure Primer und die Hemmung der
Polymerisation durch Spüllösungen.
Derzeit gibt es eher wenig Evidenz, dass Resilon/Epiphany eine
dichtere Wurzelkanalfüllung bewirkt
als andere WK-Füllmaterialen: In einigen Studien war Resilon/Epiphany
zwar dichter, in einer Reihe anderer
Untersuchungen jedoch weniger
dicht oder aber es wurde kein Unterschied in Bezug auf die Randdichtigkeit gefunden.

Abb. 6: Probleme bei der thermoplastischen Obturation.

Röntgenopazität
WK-Füllpasten haben eine Röntgenopazität von über 5–10 mm Aluminium, d.h. sie sind wesentlich stärker röntgenopak als etwa Komposite.

Abb. 4: BeeFill (VDW).

Abb. 5: BeeFill Kartusche.

Chemische Beständigkeit
Kommt es bei einer Obturation
zur Überfüllung, wäre eine Resorption des überstehenden Materials von
Vorteil. Als Voraussetzung hierfür
steht die Löslichkeit, woraufhin nicht
garantiert werden kann, dass die
Wurzelkanalfüllung auf Dauer dicht
ist.Es zeigte sich,dass WK-Füllpasten
aus Kalziumhydroxid wesentlich
löslicher sind als z.B. AH plus.
Während AH plus noch eine minimale Löslichkeit zeigt,kann RoekoSeal (Coltène/Whaledent) praktisch
nicht aufgelöst werden. Resilon erwies sich dagegen als hydrolyseanfällig. Die Löslichkeit wird auch durch
die Wasseraufnahme beeinflusst.
Diese war bei einem adhäsiven WKFüllmaterial wesentlich höher als
z.B.bei AH plus oder GuttaFlow.
Auch die Polyisoprene der Guttapercha werden durch oxidative
Prozesse im Wurzelkanal langsam
abgebaut. Diese Prozesse beginnen
bald nach der Wurzelkanalfüllung und dauern über mindestens
15 Jahre an. Zähne mit periapikalen
Läsionen zeigen einen stärkeren
Abbau von GP.
Randständigkeit
Bei allen Wurzelkanalbehandlungen sollte die nach der mechanischen Aufbereitung an der WKWand entstandene Schmierschicht
immer sorgfältig entfernt werden,

Auch unsere Untersuchungen
zeigten, dass mit allen Obturationsmethoden zum Teil dichte und weniger randständige bzw. weniger dichte
Wurzelkanalfüllungen erzielt werden
können und kein wesentlicher Unterschied zwischen den verschiedenen
thermoplastischen Obturationsmethoden besteht.
Bei thermoplastischen Obturationsmethoden, die mit Druck in den
Kanal injiziert werden, hängt das
Ausmaß der Randimperfektionen
und Überfüllungen von der Injektionsgeschwindigkeit bzw. der Zeit
für die Abkühlung ab. Wird zu langsam injiziert, kühlt die Guttapercha
zu früh ab und es resultiert daraus
eine wenig randständige und möglicherweise zu kurze Wurzelkanalfüllung. Bei zu schneller Injektion
und zu hoher Druckanwendung wird
möglicherweise die Guttapercha
über das Foramen apikale überpresst
(Abb. 6).
Zusätzlich können auch andere
Faktoren wie die anatomischen
Verhältnisse, Reste nicht entfernter
Schmierschicht sowie eventuelle
Feuchtigkeit im Wurzelkanal im Einzelfall die Qualität der Wurzelkanalfüllung beeinflussen. Auch wenn die
Obturation des Wurzelkanalsystems
mit thermoplastischen Methoden
erfolgt, wird eine bessere Randständigkeit erzielt, wenn ein Sealer bzw.
eine WK-Füllpaste verwendet wird.

Entfernbarkeit
Wird im Falle eines Misserfolgs
eine Revision der Wurzelkanalfüllung notwendig, sollte die Wurzelkanalfüllung möglichst effizient entfernt werden können. Eine WKFüllung mit Guttapercha und WKFüllpaste kann relativ leicht entfernt
werden, solange sich kein Metalloder Plastikstift im Wurzelkanal befindet. Auch bei dem Thermafil-System ist eine Revision einer Wurzelkanalfüllung relativ einfach: Der
Träger weist eine Einkerbung auf, die
mit Guttapercha gefüllt ist.In diesem
Bereich geht man mit einem Reamer
und/oder einer Hedström-Feile ein
und kann den ganzen Plastikträger
mit der Guttapercha aus dem Wurzelkanal herausziehen. Zeitaufwendiger wird es im Falle einer Präparation für einen Stiftaufbau. In diesem
Fall muss der Plastikträger in der
gewünschten Länge herausgebohrt
werden, wenn der koronale Teil nicht
schon beim Einsetzen mithilfe einer
präparierten Sollbruchstelle entfernt wurde.
Attraktivität für die Patientinnen
und Patienten
Die Patientinnen und Patienten
können die Qualität der Wurzelkanalbehandlung oft nicht wirklich
beurteilen. Sie sind wahrscheinlich
mehr beeindruckt,wenn nicht nur einige mit Paste bestrichene Stäbchen
in den Zahn gesteckt werden, sondern die Obturation mit einem aufwendigen System an Geräten und
Instrumenten erfolgt.
Handlichkeit und Wartung
Mit GuttaFlow (Coltène/Whaledent) kann auf einfache Weise und
ohne aufwendige Geräte GP und

WK-Füllmaterial zugleich in den
Wurzelkanal eingebracht werden.
Von den thermoplastischen Obturationssystemen ist das BeeFill-System
und das Thermafil-System am elegantesten zu handhaben: Beim BeeFill-System werden Einmalkartuschen verwendet, die in dem schlanken Handstück erwärmt werden.
Nach Gebrauch werden die leeren
Kartuschen entsorgt und es fallen
kaum weitere Wartungsarbeiten an,
wie z.B. beim Obtura-System, bei
dem das Gerät nach Gebrauch von
restlicher GP befreit werden muss.
Beim Thermafil-System oder dem
GuttaMaster muss nur der im Ofen
erwärmte und mit Guttapercha beschichtete Träger in den Kanal gesteckt werden, und das Obtura-System hat den Vorteil, dass die Guttapercha direkt aus der Pistole in den
Kanal eingebracht wird und kaum
eine vorzeitige Abkühlung erfolgt.
Für die anschließende Reinigung der
Pistole ist ein gewisser Zeitaufwand
erforderlich. Beim Ultrafil-System
müssen die im Ofen erwärmten Kartuschen zuerst in die Pistole eingebracht werden, bevor die Guttapercha in den Kanal injiziert werden
kann. Wird dabei nicht rasch genug
gearbeitet, kann es passieren, dass die
Guttapercha vorzeitig abkühlt und
nicht mehr fließt. Auch beim Multifill-System muss die Übertragung der
erwärmten Guttapercha von den
Kartuschen auf das Wurzelkanalinstrument bzw. den Compactor sehr
rasch erfolgen.

Konklusion
Für die Auswahl der Wurzelkanalfüllung sind neben der Randdichtigkeit eher die Handlichkeit,Attraktivität und die Kosten-Nutzen-Relation entscheidend. Beim Thermafil
oder dem GuttaMaster wird die
Guttapercha zusammen mit dem
Plastikstift eingebracht. Bei anderen
Systemen, bei denen nur fließfähige
Guttapercha unter Druck in den
Kanal injiziert wird, sollte zuerst das
Foramen apikale mit einem Masterpoint und einer WK-Füllpaste verschlossen werden. RSA RoekoSeal
(Coltène/Whaledent), dicht gefolgt
von AH plus (DENTSPLY) sind dafür am besten geeignet. Ob anschließend der restliche Wurzelkanal mit
GuttaFlow oder thermoplastischer
GP (BeeFill) bzw. Thermafil aufgefüllt ist eher eine Frage, welchen finanziellen Aufwand man betreiben
will und ob die Patienten, die man
behandelt, diesen Aufwand auch
honorieren. DT
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung
des Endodontie Journals.
Eine Literaturliste steht ab sofort
unter www.zwp-online.info/fachgebiete/
endodontie zum Download bereit.

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Peter Städtler
Medizinische Universität Graz
(MUG)
Auenbruggerplatz 6a, 8036 Graz
Österreich
peter.staedtler@medunigraz.at


[7] => untitled
TODAY_280x400

24.02.2010

13:43 Uhr

Seite 1

«the swiss jewel…»

easy-graft®CRYSTAL

Genial einfach das easy-graft®CRYSTAL Handling!
Soft aus der Spritze · direkt in den Defekt · die gewünschte Form modellieren
· härtet in Minuten zum stabilen Formkörper aus · stützt mobilisierte Knochenlamellen · in der Regel keine Membran notwendig!
Genial innovativ!
Die synthetische Alternative easy-graft®CRYSTAL, mit der biphasischen BiomaterialFormel (60 % HA / 40 % ß-TCP). Das Hydroxylapatit beschleunigt die Osteokonduktion und sorgt für eine nachhaltige Volumenstabilität. Der ß-TCP-Anteil löst sich
und bewirkt eine optimale Porosität und Osteointegration.

Vertrieb Deutschland

Ihr Partner für Swiss Quality

Degradable Solutions AG
Wagistr. 23, CH-8952 Schlieren
Telefon +41 43 433 62 60
dental@degradable.ch
www.degradable.ch
synthetic bone graft solutions - Swiss made

Hager & Meisinger GmbH
Hansemannstraße 10
41468 Neuss
Telefon 02131 20120
www.meisinger.de

paropharm GmbH
Julius-Bührer-Straße 2
78224 Singen
Telefon 0180 137 33 68
www.paropharm.de


[8] => untitled
DTG0310_08_BuserSculean

25.02.2010

11:41 Uhr

Seite 4

International Science

8

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2010 · 3. März 2010

„Das Berner Modell mit einer engen Kooperation zwischen
Oralchirurgie und Parodontologie ist in Europa wohl einzigartig“
Prof. Anton Sculean: Ich bin sehr
glücklich darüber, an den ZMK Bern
die Klinik für Parodontologie zu leiten.
Durch die neu geschaffenen Strukturen im Bereich der Forschung und
Patientenbehandlung haben wir Möglichkeiten, die europaweit einzigartig
sind. So wurde eine neue Forschungsetage mit vier biologisch orientierten
Labors ins Leben gerufen, die unsere
klinisch orientierten Forschungsprojekte optimal unterstützen. Zudem
bietet auch die enge klinische Zusammenarbeit mit der Klinik für
Oralchirurgie viele Synergien, die
genutzt werden können. Die beiden
Kliniken ergänzen sich hervorragend
und pflegen eine ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Prof. Dr. Daniel Buser und Prof. Dr. Anton Sculean zur wegweisenden Zusammenarbeit
der Kliniken für Oralchirurgie und Parodontologie der ZMK Bern.

Dental Tribune: Herr Prof. Buser, die
vergangenen 12 Monate mit personellen, organisatorischen, baulichen
und strategischen Änderungen sowie
Ihrer klinischen Tätigkeit und Lehre
erforderten ein riesen Arbeitspensum.
Wie schaffen Sie das?
Prof. Daniel Buser: Das Pensum
war in der Tat öfters am Limit, da ich
eine Mehrfachfunktion als Klinikdirektor, Direktor der ZMK und aktiver
Oralchirurg ausübe.In all diesen Funktionen kann ich aber auf ein enorm
leistungsfähiges Team zurückgreifen,
welches mich optimal unterstützt. Die
vergangenen Monate waren nicht nur
sehr aufwendig und mit viel Arbeit

verbunden, sie haben mir auch viel Befriedigung eingebracht, weil wir unsere
strategischen Ziele bis heute alle erreicht haben. Jetzt sollte ich etwas entlastet werden, da Prof. Adrian Lussi als
Vizedirektor der ZMK diverse Projekte
betreuen wird.
Herr Prof. Sculean, nach einer steilen
wissenschaftlichen Karriere mit Stationen an den Universitäten Budapest, Münster, Aarhus, Homburg/
Saar, Mainz und Nijmegen leiten Sie
seit rund einem Jahr die größte Klinik
für Parodontologie der Schweiz. Wie
fühlen Sie sich in Ihrem aktuellen
beruflichen Umfeld?

ANZEIGE

!"+1) 02&00"
0")  &  &  *&

www.dental2010.ch

!>GM:E 0NBLL>  BG :L>E
 1: @ > * B M M > E I N G D M ? _ K ! > G M : E I K H ? B L : N L
0BS

!>NML B < A

&M:EB>G

O im 2-Jahres-Rhythmus
O Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 5‘000 m2
O Standort Basel: Grosse Besucherzahl aus dem benachbarten Ausland
O Schnelle und unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz
O Anmeldung für Aussteller über www.dental2010.ch
O In Zusammenarbeit mit allen führenden Verbänden der Schweizer Dentalwelt

Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen

Medien Partner:

Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO

Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker

REVUE DENTAIRE
ROMANDE

Prof. Sculean. Wo liegen Ihre wissenschaftlichen und klinischen
Schwerpunkte und wo steht Ihre Klinik in fünf Jahren?

ZMK Bern

An den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern (ZMK) wurden die Grundlagen für eine Neuausrichtung in Forschung, Lehre und Patientenbehandlungen geschaffen.
Dental Tribune sprach mit dem geschäftsführenden Direktor, Prof. Dr. Daniel Buser sowie Prof. Dr. Anton Sculean, Direktor der Klinik für Parodontologie.

in Klinik,Forschung und in der Lehre
zu institutionalisieren? Gibt es Vorbilder oder wären die ZMK Bern hier
Pionier?
Prof. Daniel Buser & Prof. Anton
Sculean: Das Berner Modell mit einer
engen Kooperation zwischen Oralchirurgie und Parodontologie ist in
Europa wohl einzigartig und weist viele
Vorteile auf. Die beiden Kliniken teilen

„Im letzten Jahr hatten wir mehr als
80 Originalarbeiten und lagen bei knapp
150 Impact Factor Punkten.“
Prof. Anton Sculean: Meine wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte sind die regenerativen Techniken bei Parodontaldefekten sowie die
ästhetische Weichteilchirurgie bei Gingivarezessionen. Es scheint mir, dass
diese Techniken an der Klinik für Parodontologie in Bern bis dato eher zu
kurz gekommen sind.Um diese Operationen unter optimalen Bedingungen
durchführen zu können, benutzen wir
seit letztem Jahr den topmodern ausgerüsteten Operationstrakt der Oralchirurgie. Dies ist ein weiteres Beispiel für
die tolle Zusammenarbeit. Daneben
bauen wir auch unsere Aktivitäten im
Bereich der periimplantären Infektion
aus, indem wir unter der Leitung
von Priv.-Doz. Dr. Giovanni Salvi seit
Oktober 2009 eine PeriimplantitisSprechstunde anbieten.
Mein Ziel ist es, dass wir in fünf
Jahren in beiden Bereichen zur internationalen Spitzenklasse gehören.
Parodontologie und Oralchirurgie
überschneiden sich. Prof. Buser, wie
groß ist Ihrer Erfahrung nach die
„Schnittmenge“ und in welcher
Phase der Behandlung ist eine Zusammenarbeit der beiden Disziplinen für den Erfolg besonders wichtig?
Prof. Daniel Buser: Die beiden
Fachgebiete haben sich in den letzten
Jahren immer mehr aufeinander zubewegt, vor allem natürlich wegen der
Implantologie und wegen der Stomatologie. Die Schnittmenge liegt in beiden Fachgebieten bei etwa 50%.
Wenn die „Schnittmenge“ derart
groß ist, bietet sich eine Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Klinik geradezu an. Gibt es Pläne, die
Ressourcen der beiden Kliniken für
Oralchirurgie und Parodontologie

sich nicht nur den Operationstrakt,
sondern auch Forschungslabors. Es
gibt bereits heute eine große Zahl gemeinsamer Forschungsprojekte. Wir
stellten zum Beispiel im Herbst 2009
gemeinsam einen PhD-Studenten aus
Kanada ein. Zudem bieten wir seit
letztem Herbst auch ein gemeinsames
Weiterbildungsseminar in Implantologie zusammen mit der Abteilung
für Kronen- und Brückenprothetik an.

erzeugt werden, die sich positiv auf
diesen Output auswirken werden. In
3–5 Jahren sollte das bei den Jahresanalysen erkennbar sein.
Der Ruf einer Klinik hängt auch
davon ab, wieviele Zahnärzte aus
dem In- und Ausland zu Weiterbildungen und Masterkursen nach Bern
kommen. Wie sehen Ihre Pläne für
die Zukunft aus?
Prof. Daniel Buser & Prof. Anton
Sculean: In post-doc Bereichen wollen
wir das Angebot deutlich verbessern.
Für klinische Post-docs bieten wir
Programme im Bereich „Master of
Advanced Dental Studies“ an. Im Bereich der Forschung werden das PhDProgramme sein.
Prof. Buser, wenn Sie die ZMK als
„Marke“ positionieren, mit welchem
Slogan würden Sie die Leistung beschreiben?
Prof.Daniel Buser:Die ZMK Bern
positionieren sich allgemein als „Kompetenzzentrum für Lehre, Forschung
und Spezialbehandlung“. Lehre und
Forschung sind die akademischen
Aufgaben, während die Spezial-

„Die Behandlungskonzepte basieren auf
den neuesten Erkentnissen der Forschung
und können mit der modernsten Infrastruktur angeboten werden.“
Grundlagenforschung wird für die
Zahnmedizin immer wichtiger. Die
Forschung im Labor soll stark ausgebaut werden. Welche Gebiete stehen
im Fokus?
Prof. Daniel Buser & Prof. Anton
Sculean: Die ZMK Bern haben eine
gute Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe des Inselspitals, speziell dem Departement für klinische
Forschung (DKF) und den Kiefer- und
Gesichtschirurgen.
Die ZMK Bern haben international
einen hervorragenden Ruf.Wo sehen
Sie noch Potenzial und was ist das Ziel?
Prof.Daniel Buser:Wir haben den
Forschungsoutput in den letzten zehn
Jahren kontinuierlich gesteigert. Im
letzten Jahr hatten wir mehr als 80
Originalarbeiten und lagen bei knapp
150 Impact Factor Punkten. Wir sind
überzeugt, dass mit der engen, interdisziplinären Kooperation Synergien

behandlungen eine Ergänzung zur
Grundversorgung sind, welche in der
Privatpraxis angeboten wird. Im Bereich dieser Spezialbehandlung wurden die ZMK Bern für den Tag der offenen Tür am 24. Oktober 2009 auch als
„Zentrum für Spitzenzahnmedizin“
positioniert, da das Zentrum den großen Vorteil hat, dass alle Disziplinen
der Zahnmedizin an den ZMK unter
einem Dach angeboten werden. Die
Behandlungskonzepte basieren auf den
neuesten Erkentnissen der Forschung
und können mit der modernsten Infrastruktur angeboten werden.Wichtig ist
auch der Aspekt,dass diese Behandlungen in enger Kooperation mit zuweisenden Privatpraktikern erfolgen.
Prof. Buser, Prof. Sculean herzlichen Dank für dieses Gespräch. DT
Interview: Johannes Eschmann,
Dental Tribune Schweiz


[9] => untitled
TODAY_280x400

15.02.2010

12:22 Uhr

Seite 1

Der Alleskönner
ein Implantat – fünf austauschbare Aufbauverbindungen
Der 1,5 ° bakteriendichte, mikrobewegungsfreie und spaltfreie Konus.
Das Original mit über 10 Jahren der Verbindungserfolg in Deutschland.

Immer sicher – Immer dicht
 interne 1,5° Konusverbindung mit fünf kompatiblen Aufbau-VerbindungsMöglichkeiten und 1,5° Bicon-Konus-kompatibel
 bakteriendichte Verbindung auf krestaler und
subkrestaler Ebene, maximal 2 oder 3 mm Austrittsprofil aus dem Sulkus
 2-fach Gewindedesign zur erhöhten Oberfläche
 0,1% Gewindesteigung zur Erhöhung der Primärstabilität
 Kompressionsgewinde zur Knochenverdichtung

€ 79,00
je Index Implantat mit
Einbringer/Labortransfer und
Verschlussschraube,
fünf austauschbare
Aufbauverbindungen

€ 59,00
je Non-Index Implantat
mit Einbringer/Labortransfer
und Verschlussschraube,
drei austauschbare

 variabel und vom Behandler oder Techniker zu bestimmende prothetische Stufe

Aufbauverbindungen

 Aufbau- und Implantat-Verbindung ohne Mikrospalt
 TapLoc® und TwistLoc® Verbindung ohne Schrauben oder Kleben
 Fertigung auf 0,001mm Toleranzen für präzise Übertragungen und
Passgenauigkeiten
 PeriSchluss® Implantatschulter zum Knochenerhalt, Knochenzuwachs und dem Erhalt
des Weichgewebes
 KonusTip für eine schonende und sichere Sinusbodenelevationsinsertion
 OsteoActive® Oberfläche für schnelles und
sicheres Einheilen und Osteointegration

Einfach perfekt!

Information & Distribution
Argon DENTAL, Mainzer Str. 346, D-55411 Bingen am Rhein
Fon: 06721-3096-0, Fax: 3096-29
www.KONUS-IMPLANTATE.de, info@KONUS-IMPLANTATE.de


[10] => untitled
DTG0310_10_FDI

01.03.2010

10:55 Uhr

Seite 1

Appell des FDI-Präsidenten: Helft Haiti! FDI-Kongress 2010 in Brasilien
Seit dem 12.Januar schaut die
Welt auf Haiti und sieht täglich in den Medien Bilder der
Verwüstungen, die das Erdbeben der Stärke 7,0 in dem
Land angerichtet hat. Viele
Solidaritätsbekundungen
von Mitgliedern des Weltverbandes der Zahnärzte FDI
nebst Beileidsbekundungen
für die zahlreichen Todesopfer gingen bei uns ein.Unsere
Sorge gilt dem Wohlergehen unserer
Kollegen bei der Haiti Dental Association.Vor dem Hintergrund der weiterhin
laufenden Rettungs- und Hilfsaktionen
zeigen die Bilder aus Haiti immer deutlicher, dass es – abgesehen von dem unmittelbaren Bedarf an Lebensmitteln,
Trinkwasser und Notunterkünften –
ANZEIGE

eine Vielzahl weiterer
Probleme im Bereich der
Gesundheitsversorgung
gibt. Tausende Überlebende leiden unter Verletzungen, zu denen
auch schwere Zahn- und
Gesichtstraumata gehören. Damit wird eine
Versorgungssituation
weiter erschwert, die
auch schon vor der Katastrophe durch mangelnde Versorgung
von Zahnerkrankungen und anderen
Krankheiten gekennzeichnet war.
Der FDI hat sich mit seiner Regionalorganisation in Lateinamerika LARO/
FOLA und der Dental Tribune International einer Kampagne zur Unterstützung der Bevölkerung Haitis sowie der

dort tätigen Zahnärzteschaft angeschlossen. FOLA hat die Federführung dieser
Kampagne übernommen und fordert
Unternehmen der Dentalindustrie und
Zahnärzte auf, Dentalinstrumente, Material und Geräte zu spenden und so den
langfristigen Wiederaufbau in Haiti zu
unterstützen. Ich appelliere an die FDIMitglieder und Zahnärzte auf der Welt,
sich an dieser Initiative zu beteiligen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Dr. Adolfo Rodriguez, dem Präsidenten
der LARO/FOLA (arn@codetel.net.do).

Dr Roberto Vianna
FDI President

Anmeldungen für Jahresweltkongress in Salvador da Bahia angelaufen.
Seit dem 25. Januar 2010 werden Anmeldungen für den FDI-Jahresweltkongress in Salvador, Brasilien, entgegengenommen. Der gemeinsam
vom Weltverband der Zahnärzte FDI
und der Brazilian Dental Association
(ABO) in Brasiliens sonnigem Bundesstaat Bahia veranstaltete Kongress verspricht ein inspirierendes Event zu
werden – Garantie dafür sind ein vielseitiges wissenschaftliches Programm
(ADA CERP-Zertifizierung), die Weltdentalschau und ein kulturelles Rahmenprogramm.
Salvador da Bahia liegt an der
Nordostküste Brasiliens und ist die
drittgrößte Stadt des Landes. Salvador
ist eines der wichtigsten Finanzzentren
Brasiliens und bietet seinen Bewohnern und Besuchern ein reichhaltiges,
ganzjähriges Kulturprogramm. Die
frühere Hauptstadt Brasiliens mit ihrer
Lage in einer wirtschaftlich aufstrebenden Region bietet den geeigneten Rahmen für den diesjährigen FDI-Kongress mit dem Titel „Lokale Herausforderungen, globale Lösungen“.
Der FDI-Kongress ist die einzige
globale Veranstaltung der internationalen Dentalgemeinde,auf der sich die

Vertreter von mehr als 130 nationalen
Zahnärzteverbänden zu Geschäftssitzungen und zum wissenschaftlichen
Austausch treffen, um die Zahnmedizin und die Mundgesundheit zu verbessern. Das wissenschaftliche Programm für 2010 wurde so strukturiert,
dass die für unseren Berufsstand wichtigsten Themen im Vordergrund stehen und grundsätzlich ein Zusammenhang mit der sozialen Verantwortung
der FDI besteht, die Mundgesundheit
aller Menschen weltweit zu verbessern.
Diese Themenauswahl soll zu vertiefenden Diskussionen über öffentliche
Politik und private Praxen führen,über
neue Trends informieren, eine Übersicht über Forschung, Lehre und die
klinische Praxis geben und zu einer Debatte über die Möglichkeiten einer Integration von Zahnheilkunde und anderen Gesundheitsberufen beitragen,
um die allgemeine Gesundheit und die
Mundgesundheit zu verbessern.
Weitere Informationen über das
wissenschaftliche Programm 2010 und
die Anmeldung zum diesjährigen
FDI-Kongress finden Sie auf der Website des Weltverbandes der Zahnärzte
FDI: www.fdiworldental.org FDI

FDI jetzt Status als „NGO“
Weltverband wurde in Genf als Nicht-Regierungsorganisation anerkannt.
Der Vorstand der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat auf seiner 126.
Tagung vom 18. bis 23. Januar 2010 den
Status der FDI als„Nicht-Regierungsorganisation (NGO) mit offiziellen Beziehungen“ bestätigt.Der designierte FDIAssociate Director und Public HealthDirektor Dr. S. D. Shantinath sowie der
Public Health- und Advocacy-Projektmanager nahmen gemeinsam mit Mitgliedern der World Health Professions
Alliance (WHPA) an der Tagung teil.
Die Vorstandstagung wurde mit
einem Bericht der Generaldirektorin
Dr. Margaret Chan eröffnet, die eine
Einführung in die Schwerpunktthemen
der einwöchigen Reihe von Sitzungen
und Veranstaltungen gab, über den aktuellen Stand der Hilfsmaßnahmen für
Haiti berichtete und die Erfolge und
Probleme bei der Umsetzung der UNMillenniumsziele zusammenfasste. Dr.
Chan sprach der internationalen Gemeinschaft ebenfalls ihre Anerkennung
für die effektiven Initiativen zur weltweiten Kontrolle des neuen H1N1Virus aus (eine vollständige Version des
Berichts von Dr.Chan findet sich auf der
WHO-Website: www.who.int).
Die Entscheidung des ständigen
WHO-Vorstandsausschusses für Nichtregierungsorganisationen, den Status
des Weltverbandes der Zahnärzte FDI
als NGO „mit offiziellen Beziehungen“
zu bestätigen, erfolgte auf Grundlage

der von der FDI vorgelegten Berichte
über bisherige und laufende Arbeitspläne für den Bereich Public Health.
Der Ausschuss empfahl im Rahmen
dieser Entscheidung besonders,die Beiträge der FDI und deren kontinuierliche
Unterstützung für die Umsetzung der
Ziele der WHO anzuerkennen. Die
FDI-Delegation verfolgte aufmerksam
die Diskussionen über eine Reihe weiterer Agendapunkte mit Relevanz für die
Mundgesundheit und die zahnärztliche
Praxis, darunter auch die Ausarbeitung
eines globalen Leitfadens für die internationale Rekrutierung von Gesundheitsfachkräften, die Umsetzung einer
Strategie zur Prävention und Kontrolle
nichtinfektiöser Krankheiten sowie die
laufende Überwachung der Fortschritte
bei den UN-Millenniumszielen. FDI

Impressum
Herausgeber
FDI World Dental Federation
Tour de Cointrin, Avenue Louis Casai 84,
Case Postale 3
1216 Cointrin – Genf, Schweiz
Tel.: +41 22 560 81 50
Fax: +41 22 560 81 40
E-Mail: media@fdiworldental.org
Internet: www.fdiworldental.org

Kommunikationsmanager
Aimée DuBrûle
FDI Worldental Communiqué wird von der FDI
World Dental Federation herausgegeben. Newsletter, Artikel und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung ohne Zustimmung des Verlages ist unzulässig und strafbar.


[11] => untitled
endo inno III 2010 german.280 x 400mm:Layout 2

2/24/10

10:35 AM

Page 1

EndoInnovations III
SybronEndo bietet Ihnen fortschrittliche Technologie
für sichereres und effizienteres Arbeiten.

REALSEAL 1 Warme Versiegelung
Alle Komponenten des RealSeal 1™ —
Sealer, Füller und Coan — sind resinbasierende Materialien, deren chemische
Bindung untereinander zu einer besseren
Verbindung führt. Als zusätzlichen Vorteil
ist dieser System-Kern technisch so
entwickelt, dass er leicht auf einem
Röntgenbild zu sehen ist.

TF – Schneller, Sicherer, Stärker
TF® ist verdreht, nicht rund geschliffen — im
Gegensatz zu anderen Nickel-Titan-Feilen — dies
macht sie haltbarer. Rund-geschliffene EndodontieFeilen erfahren durch das Schleifen der Fluten
eine Schwächung der molekularen Metallstruktur,
die letztendlich zum Bruch führen kann. Unser
einzigartiges Herstellungsverfahren bringt eine
Feile mit optimaler Schärfe, Kraft und Flexibilität
hervor. Eine TF-Feile ermöglicht Ihnen, Arbeiten in
schwierigen Situationen schneller, sicherer und mit
einer stärkeren Feile durchzuführen.

-Vereinbaren Sie ein Termin mit unserem Außendienstmitarbeiter und bekommen Sie
1 Pkg TF-Feilen GRATIS.-

SybronEndo Europe, Basicweg 20, 3821 BR Amersfoort, The Netherlands
tel: +31 33 4536 159 fax: +31 33 4536 153 email: Endo@SybronDental.com
Slaven Sestic * Tel. +49 171 191 6011
©2010 SybronEndo


[12] => untitled
DTG0310_12_DZOI

25.02.2010

11:48 Uhr

Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2010 · 3. März 2010

12 DZOI Exclusive

Nie wieder aufklappen – Ein Plädoyer für die Flapless-Technik
Flapless Oral Surgery:
Entfernung eines retinierten Weisheitszahnes ohne Osteotomie
Okklusale Darstellung und zentrale Kavitätenpräparation

Prof. Dr. Dr. Wilfried H. Engelke wird als Referent
zum Thema Flapless-Technik auf dem DZOI-Jubiläumskongress vertreten sein.

Prof. Dr. Dr.Wilfried H. Engelke, apl. Professor
und Oberarzt am Zentrum ZMK der Universitätsmedizin Göttingen, leitet seit 2005 das
Curriculum Implantologie des Deutschen Zentrums für orale Implantologie e.V. Im Rahmen
des Jubiläumskongresses „20 Jahre DZOI“
vom 11. bis 12. Juni 2010 in Lindau wird er
gemeinsam mit Prof. Dr. Byung-Ho Choi aus
Seoul einen Workshop zum State of the Art der
Flapless Augmentation leiten. In einem offenen Brief an die Mitglieder des DZOI formuliert Professor Engelke ein Plädoyer für diese
revolutionäre Technik:

Partielle Koronektomie und Wurzelseparation

Liebe Mitglieder des DZOI,
als langjähriger Leiter des DZOI Curriculums
Implantologie freue ich mich auf den Jubiläumskongress im kommenden Juni in Lindau:
20 Jahre erfolgreiche Integration der Implantologie in die Praxis lassen uns mit Stolz
zurückblicken und sind eine hervorragende
Grundlage für die zukünftige Arbeit des DZOI.
Wie Sie wissen, hat sich unser Fach rasant
entwickelt, sowohl hinsichtlich neuer Technologien als auch – und das ist sehr erfreulich
– hinsichtlich der Akzeptanz der Implantologie in der Bevölkerung. Dies hätte vor 20 Jahren kaum ein Kollege für möglich gehalten.
Allerdings ist auch in unserem Bereich die
Konkurrenz der verschiedenen Fachgesellschaften deutlich spürbar geworden. Deshalb
sind gerade jetzt ein klares Profil und besondere Inhalte gefragt.
Das DZOI zeichnet sich seit seiner Gründung durch fachliche Exzellenz in gepflegter
kollegialer Atmosphäre aus, verbunden mit erfolgreichen Strategien zur Präsentation seiner
Aktivitäten in der Öffentlichkeit. Gerade im
Bereich der Laseranwendung hat das DZOI
Anerkennung und Respekt erworben.

Entfernung der Fragmente und Wundverschluss

Herzlichst,
Prof. Dr. Dr. Wilfried H. Engelke

Fortbildungstermine 2010
des DZOI

Weitere Informationen
unter www.zwp-online.info/
kammern_verbaende

Anmeldungen zum Jubiläumskongress
„20 Jahre DZOI“ vom 11. bis 12. Juni
2010 in Lindau über die Oemus Media AG:
event@oemus-media.de, Telefon 03 41/
4 84 74-3 08.

• DZOI-Continuum „Periimplantitis“:
13.03.2010 MGK-Klinik in Kassel
• 11. Curriculum Implantologie:
26.04. bis 02.05.2010 in Göttingen

Vorschau auf das Programm unter www.dzoi.de,
Rubrik „Aktuelles“ im „Service für Mediziner“.

• Curriculum Laserzahnmedizin Modul I:
16.04. bis 17.04.2010 in Hamburg
• Curriculum Laserzahnmedizin Modul II:
17.09. bis 19.09.2010 in Landshut

Twittern Sie mit dem DZOI!

• 12. Curriculum Implantologie:
27.09. bis 03.10.2010 in Göttingen
Weitere Informationen und Anmeldeformulare
unter www.dzoi.de oder Deutsches Zentrum für
orale Implantologie, Hauptstr. 7a, 82275 Emmering, Tel.: 0 81 41/53 44 56; office@dzoi.de

Eine erfolgreiche Zukunft des
DZOI bedeutet
natürlich auch
Innovation. In
diesem Zusammenhang möchte ich Sie herzlich
einladen, eine wirklich
revolutionäre Entwicklung mitzubegleiten
und aktiv daran teilzunehmen. Diese Entwicklung zeichnet sich ähnlich wie die
Lasertechnologie im unmittelbaren Umfeld
der Implantologie ab: Die Flapless Oral Surgery, also die geschlossene minimalinvasive
Operationstechnik. Mein Kollege Prof. Dr.
Byung-Ho Choi aus Korea hat mit seinem
kürzlich erschienenen Buch „Flapless Implantology“ die wissenschaftlichen Grundlagen für eine moderne minimalinvasive geschlossene Implantologie gelegt. Der nächste
Schritt steht unmittelbar bevor: Flapless
Exodontics, also zahnärztliche Chirurgie ausschließlich durch die Alveole, d. h. durchs
Schlüsselloch. Endodontie und Chirurgie
geben sich die Hand.
Sie sind skeptisch? Ich war es auch, aber
ich habe mich belehren lassen! Geschlossene
Chirurgie ist heute vom Weisheitszahn bis
zum ankylosierten Wurzelrest eines Eckzahnes mit großem Erfolg anwendbar. Zahnentfernung ohne jeden Knochenverlust ist
Realität geworden und wird die Implantologie erheblich beeinflussen.
Flapless Oral Surgery bedeutet Nie wieder
aufklappen: Zahnentfernung, Knochenregeneration und Implantation ohne offenen
seitlichen Zugang, nur von krestal durch die
Alveole! Seit der Beschreibung des „internen“
Sinuslifts ist diese Entwicklung absehbar,
heute ist sie Realität.
Moderne optische Verfahren von Lupenbrille über Mikroskop bis zum Endoskop,
aber auch 3-D-Bildgebung, Piezochirurgie,
moderne Handinstrumente und neue Materialien haben die Voraussetzungen dafür
gelegt, dass Aufklappen definitiv überflüssig
wird. Ein erstaunlich großes Anwendungsfeld
ergibt sich auch für die Behandlung blutungsgefährdeter Patienten.
Mit den Bildern einer geschlossenen
Entfernung eines Weisheitszahnes möchte ich
Ihnen eine Vorstellung der Flapless-Technik
vermitteln. Wenn Sie an dieser faszinierenden Weiterentwicklung unseres Faches aktiv
teilnehmen wollen, dann lade ich Sie herzlich ein zu unseren Workshops in Lindau
sowie zu unseren Veranstaltungen im Rahmen des Curriculums und Continuums
Implantologie. DT

©

W. Engelke 2010

Das DZOI hat jetzt unter dem
Titel DZOI_News einen Twitter eingerichtet. Werden Sie Follower
und sehen Sie, was der Fachverband gerade
tut: Einfach unter www.dzoi.de auf das blaue
Vögelchen „Follow me on Twitter“ klicken.


[13] => untitled
DTG0310_13_Education

25.02.2010

11:50 Uhr

Seite 1

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2010 · 3. März 2010

Basel wird zur Dentalhauptstadt
Noch 16 Wochen bis zur Eröffnung der Dental 2010 mit SSO-Kongress in Basel.

Messeorganisator Otto Schnyder, Swiss Dental Events (SDE), und ASD-Präsident Ueli
Breitschmid freuen sich auf eine erfolgreiche Dental 2010.

KRIENS –Wie steht es mit den Vorbereitungen der Dental 2010 vom
27. bis 29. Mai 2010, wie läuft
die Buchung der Messestände, was
erwartet die Besucherinnen und
Besucher? Ueli Breitschmid, Präsi-

in Basel auszustellen ist groß, die
Ausstellungsfläche bis auf wenige
Quadratmeter vermietet. Bereits
176 Aussteller und etwa 200 Unteraussteller haben
sich angemeldet.

Star DJ „Sir Colin“ (rechts) und die Mannschaft der Nobel Disco VANILLA-Club aus
Locarno werden für eine unvergessliche „Dental Club Night“ sorgen.

dent des Arbeitgeberverbandes der
Schweizer Dentalbranche (ASD),
unter dessen Patronat die Messe stattfindet, sprach mit Dental
Tribune, dem Media Partner.
„Die Dental 2010 mit SSO-Kongress in Basel wird der Höhepunkt
des Jahres für alle Dentalprofis“,
so Ueli Breitschmid. Das Interesse

Sie zeigen ein umfassendes Angebot
der Dentalbranche für Zahnärzte,
Zahntechniker, Dentalhygieniker
und Dentalassistenten.

attraktive Dental-Messe organisieren, die noch viel mehr Besucher als
in Montreux anziehen wird“, davon
ist Breitschmid überzeugt. Dazu erwarten wir auch Besucher aus dem
benachbarten Südbaden und dem
Elsass. Für die Bewohner des Dreilandes ist Basel das wirtschaftliche
und kulturelle Zentrum. Dental
Tribune hat als Media-Partner der
Dental 2010 in den Partnerausgaben in Frankreich, Deutschland,
Österreich und Italien zum Besuch
in Basel eingeladen.
In der Ausstellungshalle finden die Besucher und Aussteller
ein kulinarisches Angebot von
Bratwurst bis Top-Menü. Für die
Abendunterhaltung ist ebenfalls
bestens gesorgt: Das Galadiner –
erstmals tafeln die Schweizerische
Zahnärzte-Gesellschaft SSO und
der ASD gemeinsam – findet am
Donnerstagabend statt.
Am Freitag geht’s dann laut
und rhythmisch zu. Auf der Dental Club Night wird
die Nobel Disco
VANILLA-Club aus
Riazzino nebst „Sir
Colin“, die Nummer eins unter den
Schweizer DJs, für
Stimmung sorgen.
Wie schon 2008
gehen auch bei
der Dental 2010
die Garderobeneinnahmen an die
SDI (Secours Dentaire International).
Präsident Dr. Caspar Hirzel kannsich schon heute auf
den Scheck freuen.
Basel wird dieses Jahr zur
Dentalhauptstadt, denn nach der
SSO und der Dental 2010 tagen
die Gesellschaft für Parodontologie und im Herbst die Dentalhygienikerinnen in der Stadt am
Rheinknie.

Was wird in Basel anders sein?
Je größer das Angebot, desto
attraktiver ist eine Messe für die
Besucher. „Wir wollen eine total

Weitere Informationen zum
Thema finden Sie im Internet unter:
www.dental2010.ch. DT

Sirona würdigt CAD/CAM Erfolgsgeschichte in Las Vegas.

Las Vegas, Foto: Andy Z.

CEREC 25th Anniversary Celebration

Weitere Informationen
auf www.zwp-online.info

BENSHEIM – Vom 26. bis 28. August 2010 wird Caesars Palace in
Las Vegas zum dentalen Treffpunkt
für Zahnärzte und Zahntechniker
aus der ganzen Welt. Internationale
Referenten, die zu den bedeutendsten Akteuren der CAD/CAM-Welt
gehören, bieten ein wissenschaftliches und praxisnahes Vortragsund Workshop-Programm. Darunter sind unter anderem CEREC-Erfinder Prof. Dr. Werner Mörmann,

der Erfinder der Biogenerik Prof.
Dr. Dr. Albert Mehl, Dr. Frank
Spear, Dr. Gordon Christensen,
Dr.Rella Christensen,Imtiaz Manji,
Dr. James Klim, Dr. Mark Morin,
Dr. Sam Puri, Dr. Mark Hyman,
Fred Joyal, Dr. Dennis Fasbinder,
Dr. Bernd Reiss, Dr. Klaus Wiedhahn und Matt Roberts, CDT.
Den Kongress machen neben
den hochkarätigen Referenten
auch prominente Unterhaltungs-

künstler, wie der fünffache EmmyGewinner, Komödiant und Schauspieler Dennis Miller, zu einer
Attraktion.
Ab sofort kann sich zur Teilnahme an der CEREC 25th Anniversary Celebration angemeldet
werden unter: www.CEREC25.com.
Nähere Auskünfte erteilt Herr Alexander Becker,Tel.: 0 62 51/16 28 51,
Fax: 0 65 21/16 33 99 oder E-Mail:
alexander.becker@sirona.com. DT


[14] => untitled
DTG0310_14-15_Produkte

25.02.2010

11:52 Uhr

Seite 14

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2010 · 3. März 2010

14 Industry Report

Design und Technik in Vollendung
B-Productions setzt Meilenstein bei LED-Leuchten.
Das Unternehmen B-Productions
stellt eine Innovation vor: die
SUN-LED Classic, eine
LED- Leuchte mit neuester Technik (powered by
Asetronics).

Die SUN-LED
Classic kann den ganzen
Tag verwendet werden, ohne dass
daraus eine unzulässige Erwärmung resultiert. Dabei kommt sie aufgrund des
patentierten Wärmemanagementsystems ohne störenden Lüfter oder
unhygienische Lüftungsschlitze aus.
Für kleine operative Eingriffe und
für den mobilen Gebrauch eignet sich
SUN-LED Classic optimal.Sie ist einfach

zu transportieren und kann
auf verschiedene Arten
befestigt und verwendet werden.

Weitere beeindruckende Eigenschaften der SUN-LED Classic
• 45.000 Lux auf 50 cm bzw. 35.000 Lux
auf 70 cm (einzeln geprüft und garantiert)
• Sensor für berührungsloses Ein- und
Ausschalten der Leuchte

• Erschütterungs- und vibrationsresistent
• Keine UV- und IR-Strahlen
• Keine Unterhaltskosten aufgrund
der unvergleichlichen Lebensdauer
von 50.000 Stunden
• Sehr tiefer Energieverbrauch bzw.
tiefe Energiekosten (etwa 30 % im
Vergleich zu einer Halogenleuchte)
• Abgedichtetes hochwertiges Stahlgehäuse mit leicht zu reinigender Oberfläche.

Zahnärzte gewinnen im dent-net® Netzwerk neue Patienten.

B-PRODUCTIONS GMBH DENTAL
MOBILITY
Dorfstrasse 10 , 3673 Linden
Schweiz
Tel.: +41-31/771 27 28
Fax: +41-31/771 27 18
info@b-productions.com
www.b-productions.com

Sichere Kavitäten- und Stumpfversorgung
Kavitäten-Waschliquid unterstützt Restaurationsvorbereitung.
Grundlage für einen langfristigen Erhalt
einer Restauration ist nicht nur die optimale Materialauswahl und -verarbeitung, sondern auch die sorgfältige Vorbereitung.Hierfür wurde das Programm
zur Kavitäten- und Stumpfversorgung der
HUMANCHEMIE GmbH entwickelt.
Für eine gründliche Reinigung nach
der Präparation ist Kavitäten-Waschliquid das Mittel der Wahl. KavitätenWaschliquid agiert fett- und feuchtigkeitslösend. Somit werden nicht nur
Füllungsreste vorheriger Kunststofffüllungen sicher entfernt, sondern auch
Fettreste und Wasser,das zur Reinigung,
zum Ausspülen oder zur Bohrerkühlung eingesetzt wurde. Zudem wirkt
Kavitäten-Waschliquid schwach anästhesierend durch Kühlung.
Die daran anschließende Anwendung des Dentin-Versiegelungsliquids
bietet dazu einen dauerhaft desinfizierenden Pulpenschutz. Hierbei wird
das Fällungsprinzip der Cu-dotierten
Tiefenfluoridierung genutzt und durch
eine einfache Doppeltouchierung eine
Versiegelung in der Tiefe der DentinKanälchen bewirkt. Als wertvoller

Nebeneffekt wird die Bildung von Sekundärdentin stimuliert. Bei Kunststofffüllungen kann so durch die gründliche Touchierung

der Kavität eine
Unterfüllung ersetzt
werden. Die Anwendung erfolgt vor Ätzen und Bonding, ohne deren Wirkung
negativ zu beeinflussen.
Speziell für Metallfüllungen und
Kronen ist das Produkt KavitätenspaltDichtungsmixtur entwickelt worden.
Es verleiht durch einfaches Touchieren
der Kavität unter Metallfüllungen und

Erfolgskonzept
auf Expansionskurs

Kronen diesen die bakteriziden und abdichtenden Eigenschaften von KupferAmalgam bei Vermeidung von dessen
Nachteilen. Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur bewirkt einen völligen Verschluss
der Randspalten durch seine Umsetzungsprodukte mit dem Speichel und
eine wesentlich stärkereVerankerung der
Metallfüllungen in der Kavität.Somit ergibt sich ebenfalls eine optimierte und
dauerhafte Sekundärkariesprophylaxe.
Bei frisch bereiteten Amalgamfüllungen
wirkt die vorherige Behandlung mit Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur als Barriere und reduziert die Quecksilberdampfabgabe in Richtung Dentin. Bei
hellen Füllungsmaterialien hinterlässt
das Produkt allerdings einen dunklen
Rand, weshalb hier Dentin-Versiegelungsliquid empfohlen wird.

HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5, 31061 Alfeld
Tel.: 0 51 81/2 46 33
Fax: 0 51 81/8 12 26
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

Immer mehr Zahnarztpraxen in
Deutschland setzen auf die bewährte
Kooperation im dent-net®-Verbund
mit Krankenkassen und der Imex Dental und Technik GmbH.Im vergangenen
Jahr verzeichnete dent-net® bei der
Anzahl der teilnehmenden Zahnarztpraxen einen Zuwachs von 49%. Durch
Fusionen zahlreicher Kassen zum 1. Januar 2010 sind weitere neue Krankenkassen dem Netzwerk angeschlossen.
Eine stets aktuelle Übersicht aller Krankenkassen im dent-net® Netzwerk ist
auf den Internetseiten www.dent-net.de
zu finden, wo übrigens auch alle teilnehmenden Zahnarztpraxen gelistet
sind. Insgesamt können nun mehr als
15 Millionen Versicherungsnehmer von
den Kooperationsvereinbarungen profitieren – Tendenz weiter steigend.

Hohe Sicherheit
im dent-net®-Verbund
Die kontinuierliche Expansion
basiert auf dem hohen Nutzen für alle
Beteiligten und dem Vertrauen, das
immer mehr Zahnärzte dent-net® aufgrund der langjährigen Netzwerk-Erfahrung entgegenbringen. dent-net®
steht seit jeher für hochwertige Zahnersatz-Versorgungen, die durch gemeinsame Ziele, vertragliche Vereinbarungen und die wirtschaftliche Leistungserbringung der Imex Dental und
Technik GmbH besonders günstig
realisiert werden können. So günstig,
dass Regelleistungen ohne Eigenbeteiligung des Patienten möglich sind. Und
auch bei außervertraglichen Leistungen
können Einsparungen bei Zuzahlungen
bis zu 65 % erzielt werden.
Durch Zusatzvereinbarungen mit
vielen Partner-Krankenkassen und die

erweiterte Kooperation mit implantierenden Praxen sowie dem ImplantatAnbieter Implant Direct erhalten
Patienten auch Implantatversorgungen erheblich preiswerter. Qualifizierte implantierende Praxen nutzen das
dent-net®-Konzept zur Nachfragesteigerung. Ca. 14 % der teilnehmenden
Praxen bei dent-net® bieten das Implantologie-Modul an.
TM

Erschwingliche Alternativen
durch dent-net®
Für die allermeisten Praxen ist es
von existenzieller Bedeutung, nicht nur
einzelne lukrative Spitzenversorgungen
zu erbringen, sondern die breite Masse
der Patienten behandeln zu können.
Da sich immer mehr Menschen keine
hohen Zuzahlungen leisten können
oder wollen, sind erschwingliche Alternativen heute wichtiger denn je. Genau
hier setzt das dent-net®-Konzept an.
Partner-Praxen profitieren von einem
vielseitigen Leistungsspektrum, mit
dem sie den veränderten Patientenbedürfnissen durch individuelle, bedarfs- und budgetgerechte Lösungen
mehr als gerecht werden.
Bundesweit verfügt die Imex Dental und Technik GmbH über Servicelabore für schnellen und flexiblen
Vor-Ort-Service. Darüber hinaus stehen Praxen und Patienten flächendeckend in ganz Deutschland qualifizierte
Kundenbetreuer zur Verfügung.

Imex Dental und Technik GmbH
Bonsiepen 6–8, 45136 Essen
Tel.: 0800/8 77 62 26
www.imexdental.de
www.dent-net.de

* Die Beiträge in dieser Rubrik basieren auf den Angaben der Hersteller und spiegeln nicht immer die Meinung der Redaktion wider.
ANZEIGE

Flexibilität
in Form und Service

© Barometer Verlagsgesellschaft mbH

QUALITÄT
Die komplette Fertigung in
Deutschland ist einer der wesentlichen Qualitätsmerkmale unserer
Möbellinien. Hinzu kommen
Langlebigkeit sowie zeitloses und
unverwechselbares Design.

FLEXIBILITÄT
Ihre räumlichen Gegebenheiten
sind für uns eine Herausforderung.
Wir planen mit Ihnen gemeinsam,
transportieren und montieren
pünktlich zum gewünschten
Termin.

SERVICE
Schaffen Sie in Ihrer Praxis ein
individuelles Ambiente– unsere
Mitarbeiter beraten Sie vor Ort.
Wählen Sie aus 180 RAL Farben
-nur bei uns und ganz ohne
Aufpreis.

Le-iS Stahlmöbel GmbH | Friedrich-Ebert-Str. 28a | D-99830 Treffurt | Tel: + 49 (0) 36923/ 80884 | Fax: + 49 (0) 36923/ 51304 | E-Mail: service@le-is.de | Web: www.le-is.de


[15] => untitled
DTG0310_14-15_Produkte

25.02.2010

11:52 Uhr

Seite 15

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2010 · 3. März 2010

Adstringierend,
atraumatisch, aromatisch

Industry Report 15

Funktion und Hygiene in einem
Hygienezubehör optimiert Behandlungsabläufe.

Retraktionspaste Expasyl jetzt mit verlängerten Applikationsspitzen.
Seit der Markteinführung im Jahr
2000 zählt Expasyl
weltweit zu den
maßgeblichen Verfahren zur temporären Gingivaretraktion und zur
nachhaltigen Hämostase.
Pierre
Rolland
(Acteon Group)
orientierte sich am
neuesten Stand der Wissenschaft und
verbesserte die Anwendbarkeit sowie
die chemische Zusammensetzung
der Retraktionspaste noch mehr.
Die Expasyl-Paste zur temporären Gingivaretraktion ist äußerst zu-

Fallbericht – Präparation
für eine Keramikkrone
Als Erstes wird Expasyl zur Hämostase und
zur Sulkusöffnung appliziert, dann die Abformung genommen und das Provisorium
eingesetzt. Anschließend wird nochmal
Expasyl aufgetragen, um die Präparation zu
trocknen und das Zahnfleisch für das Einkleben der Keramikkrone zurückzudrängen.

verlässig und schonend
zur Gingiva. So kommt
es nach der Applikation
zu keinen postoperativen Rezessionen, keinem Gingivaschwund
und weniger Nekrosen.
Der Patient hat
keine Schmerzen. Nach einer
maximalen Einwirkzeit von zwei
Minuten und dem Absprühen der Paste erhält der
Zahnarzt garantiert einen optimalen Zugang zu den Zahnhalsgrenzen und einen trockenen Sulkus – für
einen exakten Abdruck ohne Druck.

Verlängerte Spitzen –
verbesserte Applikation
Damit die Anwendung von
Expasyl noch einfacher, exakter und
schneller gelingt, hat Pierre Rolland
die bereits vorgebogenen Applikationskanülen von 36 auf 40 Millimeter verlängert. Dadurch lässt sich die
leicht fließende Paste gezielter in den
Sulkus einbringen. Und das neue
Erdbeeraroma liefert dem Patienten
bei gleichbleibend effektiver Wirkung des Präparats ein angenehmes
Geschmackserlebnis während der
Einwirkzeit.
Das Expasyl mit Erdbeergeschmack ist kostengünstig im Einkauf und wirtschaftlich im Verbrauch. Das Premium-Paket enthält
10 Kapseln, 40 gebogene Kanülen
zum Einmalgebrauch und einen manuellen Applikator. In der neuen
Duo-Box befindet sich neben der verbesserten Retraktionspaste zusätzlich noch der thixotrope Gel-Wundverband Hemostasyl zur effektiven
Blutstillung.

Acteon Germany GmbH

Fotos: Dr. Lesage – Frankreich

Industriestraße 9, 40822 Mettmann
Tel.: 0 21 04/95 65 10
Weitere Informationen
Fax: 0 21 04/95 65 11
auf www.zwp-online.info
info@de.acteongroup.com
www.de.acteongroup.com

Stets bemüht sich die Le-iS Stahlmöbel GmbH nach neuen Alternativen,
die Hygienevorschriften in die Praxismöbel bzw. das -zubehör zu integrieren. Eine Möglichkeit bietet der
Hygieneschrank 1000, der in Funktion, Ergonomie, Design und nicht
zuletzt im Preis überzeugt. Der Hygieneschrank ist ausgestattet mit Papierhandtüchern, Mundschutz, Einmalhandschuhen, schwenkbarem
sowie abnehmbaren Becherspender
und sensorgesteuerten Desinfektions- und Seifenspendern. Dieses
wesentliche Hygienezubehör lässt

sich bequem durch den Boden des
Schrankes entnehmen.
Eine weitere Möglichkeit für optimale Praxishygiene bieten einzelne
Hygienemodule, in denen unterschiedliche Arbeitsmittel untergebracht sind. Das Hygienemodul 001
enthält Desinfektionsmittel- und
Seifenspender sowie Handtücher,das
Modul 002 Mundschutz und Handschuhe, Modul 003 ist ein Becherspender wahlweise mit und ohne
Rückwand und im Hygienemodul
004 kann man Materialien lagern.
Diese Module können dann einzeln

so zusammengestellt werden, wie sie
benötigt werden. Natürlich ist bei
Hygienemodulen und Hygieneschränken auch eine individuelle
Ausstattung ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen möglich.

LE-IS STAHLMÖBEL GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 28a
99830 Treffurt
Tel.: 03 69 23/8 08 84
Fax: 03 69 23/5 13 04
service@le-is.de
www.le-is.de

Lippenkonturierung mit Hyaluron
Monophasisches Gel speziell für den Lippenbereich konzipiert.

Aufgrund der Beweglichkeit und ihrer starken Durchblutung sind die
Lippen ein schwierig zu behandelnder Bereich. Sie erfordern ein besonderes Präparat, das dieser Aufgabe
gerecht wird. Deshalb haben die
Laboratories TEOXANE ein Produkt
entwickelt, dass sich durch eine bessere Haltbarkeit und eine unkomplizierte Injektionsweise auszeichnet.
TEOSYAL® Kiss ist ein innovatives und exklusives Gel, das speziell
für die Behandlung von Lippen und
Lippenkontur sowie für den Bereich
um den Mund herum konzipiert
wurde. Um eine verlängerte Haltbarkeit und somit eine optimale Lang-

zeitwirkung zu erzielen, ist das Gel stark
vernetzt. Es empfiehlt
sich, eine Nachbehandlung nach sechs
bis neun Monaten,
bei der jedoch eine
geringere Menge des
Präparats nachgespritzt wird.
TEOSYAL® Kiss ist sehr viskös
und besitzt eine starke Füllkraft. Die
Injektion mit einer Nadel 27G oder
30G, jeweils zur Hälfte gefüllt, ermöglicht eine besonders feine und
präzise Korrektur der Lippen sowie
der Konturen im Mundbereich.

Fortbildung mit Surplus
Die Teilnehmer der Workshops
„Faltenunterspritzung mit Hyaluron“ erhalten nach dem Seminar eine
Empfehlung zum Versicherungsschutz,bei der Arno Lemberg GmbH.
Diese exklusive Versicherung gilt
bundesweit für jeden Zahnarzt und
greift bei ästhetischen nicht-zahn-

ärztlichen Behandlungen. Voraussetzung ist, dass für das zahnärztliche
Risiko eine eigene Haftpflichtversicherung existiert, der Versicherte
nicht ausschließlich nicht-zahnärztliche Schönheitsbehandlung betreibt
und erfolgreich an einer Ausbildung
der Firma TEOXANE teilgenommen
hat.

TEOXANE GmbH
Am Lohmühlbach 17, 85356 Freising
Tel.: 0 81 61/1 48 05-0
Fax: 0 81 61/1 48 05-15
info@teoxane.de
Weitere Informationen
www.teoxane.com
auf www.zwp-online.info

* Die Beiträge in dieser Rubrik basieren auf den Angaben der Hersteller und spiegeln nicht immer die Meinung der Redaktion wider.
ANZEIGE

Schleif- & Poliersystem für Oxidkeramiken
Rotary Grinding and
Polishing Instruments

EVE DIASYNT PLUS

EVE DIACERA

Diamantschleifer in synthetischer Bindung zum Abtragen von
Metall, Keramik und insbesondere Oxidkeramiken.
Seine hochtemperaturstabile Bindung mit ausgewählter Diamantkörnung und zusätzlich verstärkter Kantenstabilität ermöglicht dem neuen Diasynt Plus ein sehr breites Einsatzgebiet. Er
garantiert neben seiner extrem hohen Abtragsleistung und hohen
Standzeit eine minimierte Wärmeentwicklung. Dadurch ist der
Diasynt Plus in seiner Anwendung sehr materialschonend und
vermindert die Gefahr der Mikrorissbildung.

Vervollständigt wird das Schleif- und Poliersystem
durch das zweistufige Diacera Hochglanzpoliersystem. Die Polierer sind speziell für die Anwendung
auf Zirkonoxid- und Aluminiumoxidkeramiken konzipiert worden. Die Instrumente haben eine sehr lange
Standzeit. In Verbindung mit der hohen Abtragsleistung erlauben sie eine wirtschaftliche und
schnelle Bearbeitung und verleihen Hochglanz in
Sekundenschnelle.

EVE – Qualität aus Tradition – Vorsprung durch Innovation

uster
M
s
e
s
lo
Kosten dern!
anfor
Plus
t
n
y
s
a
Di

EVE · Ernst Vetter GmbH
Rastatter Strasse 30
D-75179 Pforzheim, Germany
Tel. +49 72 31 97 77 - 0
Fax +49 72 31 97 77 - 99

info@eve-rotary.com
www.eve-rotary.com


[16] => untitled
TODAY_280x400

11.02.2010

11:31 Uhr

Seite 1


[17] => untitled
DTG0310_17-23_LabTribune

25.02.2010

14:31 Uhr

Seite 17

LAB TRIBUNE
The World’s Lab Newspaper · German Edition
No. 3/2010 · 7. Jahrgang · Leipzig, 3. März 2010

Qou vadis: CAD/CAM?

Zukunftsweisend: NobelProcera™

Kosteneffizient: Lasersinter-Verfahren

Für Zahnärzte stellt sich die Frage: Wie
auf die Entwicklung reagieren? Im Interview gibt Prof. Dr. Dr. Albert Mehl,
Zürich, Antworten auf den derzeitigen
Stand.
Seite 20

Mit dem innovativen System können
sämtliche Lösungen auf natürlichen Zähnen und Implantaten – individuell an die
jeweils klinische Situation – hergestellt
werden.
Seite 22

In automatisierten Fertigungszentren
wird heute per e-Manufacturing auf Basis
des Lasersinterns kostengünstig, präzise
und schnell individueller Zahnersatz
produziert.
Seite 23

„CAD in practice“

Die Digitaltechnik öffnet weitere Türen

Die Weiterentwicklung keramischer Werkstoffe für die Zahnmedizin und -technik konnte die Zuverlässigkeit
vollkeramischer Restaurationen stetig steigern. Ein Beitrag von Priv.-Doz. Dr. Florian Beuer und Josef Schweiger.
Bereits im Jahre 1889 wurde von Charles
Land das Patent für die erste „Vollkeramikkrone“ angemeldet. Diese sogenannte „Land’s Crown“ wurde später als
„Jacketkrone“ bezeichnet und war letztendlich der Urvorläufer der heutigen
Vollkeramikkronen. In den Jahren seit
1987 war es durch die Verwendung computergestützter Fertigungsverfahren zudem möglich, auch industriell gefertigte
Keramikblöcke für den Herstellungsprozess zu verwenden. Der Einsatz von
CAD/CAM-Technologien in Zahnmedizin und Zahntechnik ist zu einem
festen Bestandteil in der Herstellungskette für Zahnersatz geworden. War es
am Anfang vor allem das Hochleistungsmaterial Zirkoniumdioxid, welches nur
durch Fräsen bzw. Schleifen bearbeitet
werden konnte, so finden zunehmend
auch andere Materialklassen in der computergestützten Fertigung ihre Anwendung. Die Liste von keramischen Werkstoffen für die Bearbeitung durch
CAD/CAM-Maschinen ist vom jeweiligen Fertigungssystem abhängig.
Einige Fräsmaschinen sind speziell
aufdie Fertigung von ZrO2-Gerüsten ausgelegt,während andere Systeme hingegen
die komplette Palette keramischer Materialien abdecken, von Glaskeramiken
über Infiltrationskeramiken bis hin zu
oxidischen Hochleistungskeramiken.Die
Vorteile maschinengestützter Fertigung
zeigen sich in einer hohen Materialgüte
aufgrund industriell vorgefertigter Rohlinge, einem praktikablen Qualitätsmanagement, in einer jederzeit möglichen
Reproduzierbarkeit aufgrund digitaler
Daten,in einer drastischen Reduktion der
Herstellungskosten und schlussendlich in
der Verarbeitung hochinnovativer Werkstoffe. Derzeit lassen sich folgende Kera-

Statement von Manfred Kern,
Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e.V.
er Fortschritt in der Zahnmedizin und Zahntechnik
löste gewaltige Veränderungen aus. Digitale Abformung,
virtuelle Konstruktionsmodelle
und Artikulation, biogenerische
Kauflächengestaltung, RapidPrototyping und 3-D-Printing für
Labormodelle sind nur ein kleiner
Ausschnitt von Themen aus der
jüngsten Zeit. Die „konventionelle“ CAD/CAM-Technik ist in
Zahnarztpraxen und Dentallabors
längst angekommen. Aus der anfangs zögerlichen Haltung gegenüber computergefertigtem Zahnersatz ist ein akzeptiertes Standardverfahren geworden. Nun
stehen die nächsten Evolutionsstufen bevor.
Künfig werden Fertigungszentren eine wichtige Rolle spielen: Hohe Auslastung, spezialisiertes Personal und hohe Qualitätsmaßstäbe an die „Standardversorgung“ ermöglichen einen
wirtschaftlichen Durchsatz. Mittlere und kleinere Zahntechniklabore werden ihre Kernkompetenz
mit flexiblen, computergestützten
Systemen und der Herstellung
hochwertiger, ästhetischer Versorgungen sowie in der Spezialanfertigung im Bereich der Teilprothetik nutzen. Seit Kurzem ist die
Fertigung von CAM-ausgeschliffenen Verblendungen zum Aufsintern auf Zirkonoxidgerüsten
möglich.
Was wird die Zukunft noch
bringen? Die intraorale 3-D-Vermessung für die digitale Abfor-

D
1

Abb. 1: Lithium-Disilikat-Keramikblöcke zeichnen sich durch ihre hohe Biegefestigkeit aus
(Darstellung der drei verschiedenen Kristallisationsstufen).

2

3

4

Abb. 2-4: Dentinkerne von Oberkieferfrontzahnkronen von 13–23 aus IPS e.max CAD Material vor und nach dem Kristallisationsbrand sowie nach der Fertigstellung.

5

6

Abb. 5: Mehrere Hersteller bieten zwischenzeitlich auch mehrfarbige Glaskeramikblöcke
für die CAD/CAM-Bearbeitung an, hier am Beispiel des VITA TriLuxe forte Blockes. –
Abb. 6: 14 Einzelzahnkronenkappen als CAD-Datensatz.

mikwerkstoffe standardmäßig auf dentalen CAD/CAM-Maschinen bearbeiten:
– Glaskeramiken
• Feinstrukturfeldspatkeramiken
• Leuzitverstärkte Glaskeramiken
• Lithium-Disilikat-Keramiken
– Infiltrationskeramiken
• VITA In-Ceram ALUMINA (Al2O3)
• VITA In-Ceram ZIRCONIA (Al2O3
ZrO2)
• VITA In-Ceram SPINELLl (MgAl2O4)
– Oxidische Hochleistungskeramiken
• Zirkoniumdioxid
• Aluminiumoxid

Glaskeramiken
Schleifbare Glaskeramikblöcke werden von mehreren CAD/CAM-Systemen zur Herstellung von Inlays, Onlays,
Veneers, Teilkronen und Vollkronen
(vollanatomisch, anatomisch teilreduziert) angeboten. Neben monochromen
Blöcken bieten verschiedene Hersteller
mittlerweile auch mehrfarbig geschichtete Rohlinge an (VITABLOCS TriLuxe
[VITA Zahnfabrik, Bad Säckingen], IPS
EmpressCAD Multi [Ivoclar Vivadent,

mung ist inzwischen bereits Realität und wird sich morgen auf
breiter Front durchsetzen, ebenso
die Onlineübertragung der Messdaten ins ZT-Labor zur Fertigung
von Modell und Rekonstruktion.
Damit kann der Zahntechniker
noch besser und schneller mit dem
Behandler kommunizieren. Messbereich und Genauigkeit der Scans
werden auf weitspannige Versorgungen ausgedehnt werden. Ein
ganz entscheidender Vorteil im
Vergleich zur herkömmlichen
Aufwachstechnik ist die funktionelle, morphologische Kauflächengestaltung. Der „genetische
Bauplan“ unserer Zähne ist schon
geknackt; die Fertigungssteuerung von patientenindividuellen
Kauflächen für Teilkronen, Kronen und Brücken ist bereits in
Kürze verfügbar. Damit hat die
konventionelle, prothetisch kompromissgeprägte Zahndatenbank
ausgedient. Ferner können virtuelle Artikulatoren beliebig programmierbare Bewegungen simulieren, sodass mehr individuelle Parameter in die Restaurationsoberfläche integriert werden
können.
Das Leistungspotenzial der
CAD/CAM-Technik ist enorm,
deshalb wird sie auch in Universitäten einziehen, die Ausbildung
der Studierenden und die Behandlungsmöglichkeiten in den
Praxen beeinflussen – im Interesse
unserer Patienten, die aus dem
Fortschritt ihren Nutzen ziehen
wollen.

Fortsetzung auf Seite 18 
ANZEIGE

NFC® – NanoFilledComposite
Eine neue Generation von Composite Zähnen
Ästhetik
„ )NDIVIDUELL AUSGEARBEITETE 3CHICHTMUSTER
„ :AHNFORMENTYPISCHE /BER¾iCHENSTRUKTUR
„ .ATURGETREUE /PALESZENZ UND 4RANSLUSZENZ
Zahnformen
„ $REIDIMENSIONALER :AHNKyRPER
„ 0ROTHETISCH OPTIMIERTE :AHNFORMEN DH LANGE UND BREITE :AHNHiLSE
„ .AT~RLICHE PHYSIOLOGISCHE &ORMEN
Material
„ .&# .ANO&ILLED#OMPOSITE
„ 3EHR ABRASIONSRESISTENT
„ (OHE (OMOGENITiT UND "IOKOMPATIBILITiT

&ORDERN 3IE WEITERE )NFORMATIONEN AN

Candulor AG
CH-8602 Wangen/ZH, Pünten 4, Postfach 89
Tel. +41 (0)44 805 90 00, Fax +41 (0)44 805 90 90
www.candulor.com, candulor@candulor.ch

Subsidiary: Candulor Dental GmbH
D-78239 Rielasingen-Worblingen, Am Riederngraben 6
Tel. +49 (0)7731 79 783-0, Fax +49 (0)7731 28 917
www.candulor.de, info@candulor.de

Candulor USA Inc.
7462 N. Figueroa St., Suite 104, Los Angeles CA 90041
Phone +1 (323) 254-1430, +1 800 436-3827, Fax + 1 (323) 254-5146
www.candulor.us, info@candulor.us


[18] => untitled
DTG0310_17-23_LabTribune

25.02.2010

14:31 Uhr

Seite 18

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2010 · 3. März 2010

18 State of the Art
 Fortsetzung von Seite 17

Schaan, FL], inCoris CEREC Blocs PC
[Sirona, Bensheim]), um daraus ästhetische, vollanatomische Kronen zu
schleifen. Grundsätzlich kann man bei
den schleifbaren Glaskeramikblöcken
zwischen Feldspatkeramikblöcken (z. B.
VITA Mark II, VITA Zahnfabrik, Bad
Säckingen), leuzitverstärkten Glaskeramikblöcken (z. B. IPS EmpressCAD,
Ivoclar Vivadent, Schaan, FL) und Lithium-Disilikat-Keramikblöcken (z. B.
IPS e.maxCAD,IvoclarVivadent,Schaan,
FL) wählen. Eine besondere Stellung in
der Gruppe der Glaskeramiken nehmen
aufgrund der höheren Festigkeitswerte
die Lithium-Disilikat-Keramikblöcke
ein (Abb. 1), die für vollanatomische
Front- und Seitenzahnkronen für Kappen im Front- und Seitenzahnbereich
und für Brückengerüste bis zu drei Gliedern im Frontzahnbereich verwendet
werden können (Abb. 2 bis 4). Glaskeramiken sind vor allem für die ChairsideAnwendung geeignet,da sie durch zahnähnliche transluzente Eigenschaften
auch ohneVerblendung zu ästhetisch ansprechenden Ergebnissen führen.Durch
den relativ hohen Glasanteil sind diese
Keramiken im Gegensatz zu Oxidkeramiken mit Fluorwasserstoffsäure (HF)
ätzbar und können damit hervorragend
adhäsiv befestigt werden.

• VITA In-Ceram ALUMINA (Al2O3)
(VITA Zahnfabrik, Bad Säckingen):
Geeignet für Kronenkappen im Frontund Seitenzahnbereich, dreigliedrige
Brückengerüste im Frontzahnbereich
• VITA In-Ceram ZIRCONIA (Al2O3
ZrO2) (VITA Zahnfabrik, Bad Säckingen): Geeignet für Kronenkappen im
Front- und Seitenzahnbereich,dreigliedrige Brückengerüste im Frontzahn-

Beispiele für mehrfarbig geschichtete Rohlinge:
• VITABLOCS TriLuxe (VITA Zahnfabrik,Bad Säckingen):Feldspatkeramikblöcke für Inlays, Onlays,Veneers, vollanatomische Kronen
• VITABLOCS TriLuxe Forte (VITA
Zahnfabrik, Bad Säckingen): Feldspatkeramikblöcke mit feinerer Nuancierung des Farbüberganges sowie mehr
Chroma und Fluoreszenz im Zervikalbereich.Geeignet für Inlays,Onlays,Veneers,vollanatomische Kronen (Abb.5)
• IPS Empress CAD Multi (Ivoclar Vivadent, Schaan, FL): Leuzitverstärkte
Glaskeramikblöcke mit natürlichem
Farb-, Transluzenz- und Fluoreszenzverlauf. Geeignet für Inlays, Onlays,
Veneers,vollanatomische Kronen
• inCoris CEREC Blocs PC (Sirona,Bensheim): Polychromatische Feldspatkeramikblöcke in drei verschiedenen
Farben für Inlays,Onlays,Veneers,vollanatomische Kronen

Infiltrationskeramiken
Schleifbare Blöcke aus Infiltrationskeramiken werden im porösen, kreidigen Zustand bearbeitet und anschließend mit Lanthanglas infiltriert. Alle
Rohlinge für Infiltrationskeramiken
stammen aus dem VITA In-Ceram
System und werden in drei Variationen
angeboten:

Indikationen
Das Anwendungsspektrum für
vollkeramische Werkstoffe erstreckt sich
mittlerweile vom klassischen „Keramikinlay“ bis hin zu mehrgliedrigen Brückenrestaurationen.Trotzdem ist es nach
Ansicht der Autoren unbedingt notwendig,sich streng an die Empfehlungen
und Freigaben der jeweiligen Hersteller
zu halten.

stoffkundlichen Gesichtspunkten konventionell mit herkömmlichen Zementen befestigen. Kapselpräparate
(z.B.Ketac Cem,3M ESPE,Seefeld) sind
hier aufgrund des exakten Mischungsverhältnisses bestens geeignet. Keramiken mit geringer Eigenfestigkeit benötigen das Verbundsystem mit dem natürlichen Zahn, um ausreichende Stabilität
zu gewährleisten (Abb.15 und 16).

Ausblick

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

Beispiele für monochrome Glaskeramikblöcke:
• VITABLOCS Mark II (VITA Zahnfabrik, Bad Säckingen): FeinstrukturFeldspatkeramikblöcke für Inlays, Onlays,Veneers,vollanatomische Kronen
• inCoris CEREC Blocs (Sirona, Bensheim): Feldspatkeramikblöcke für Inlays, Onlays, Veneers, vollanatomische
Kronen
• IPS Empress CAD (Ivoclar Vivadent,
Schaan,FL): Leuzitverstärkte Glaskeramikblöcke für Inlays, Onlays, Veneers,
vollanatomische Kronen
• IPS e.maxCAD (Ivoclar Vivadent,
Schaan, FL): Lithium-Disilikat-Keramikblöcke für vollanatomische Kronen, Kappen für Front- und Seitenzahnkronen

Dentalkeramiken extrem hohe Risszähigkeit bieten die Möglichkeit, diesen
Werkstoff als Gerüstmaterial für Kronen, Brücken und Primärteleskope
(Abb. 6 bis 9) sowie, bei korrekter Indikationsstellung,für individuelle Implantat-Abutments zu verwenden (Abb. 10).
Die Zugabe von 3 Mol-% Y2O3 führt zu
einer metastabilen tetragonalen Phase
bei Raumtemperatur, die durch einen

20

Abb. 7: … nach dem Fräs- und Sintervorgang – Abb. 8: ... und fertig verblendet. – Abb. 9: Die Indikationsbreite von Zirkoniumdioxid reicht von Gerüstkappen für Einzelzahnkronen und Brückengerüsten bis hin zu Primärteleskopen.– Abb. 10: CAD-Datensatz für ein individuelles Implantatabutment
(CARES Implantataufbau auf Straumann Tissue Level Implantat). – Abb. 11: Der nach den CADDaten komplett aus Zirkoniumdioxid gefertigte Implantataufbau im Patientenmund (CARES Implantataufbau auf Straumann Tissue Level Implantat). – Abb. 12: Die CAD/CAM-Bearbeitung kann mit …
– Abb. 13: ... oder ohne Wasserkühlung erfolgen (Bildquelle 3M ESPE). – Abb. 14: Indikationsgerechte
Präparation für vollkeramische Frontzahnkronen (Konvergenzwinkel 12°, Mindestwandstärke 1,0 mm
zirkulär, 1,5 mm inzisal). – Abb. 15: Keramische Inlays aus Feldspatkeramikblöcken und leuzitverstärkten Glaskeramikblöcken werden 60 Sekunden mit HF-Gel geätzt (Restaurationen aus Lithium-Disilikat-Blöcken dagegen 20 Sekunden). – Abb. 16: Glaskeramisches MOD-Inlay nach dem Einsetzen mit
Kompositüberschüssen. – Abb. 17–19: Die verschiedenen Fertigungsstufen einer Sinterverbundkrone.
Der Verbundbrand erfolgt hierbei bei 850 °C. – Abb. 20: Eingegliederte Sinterverbundkrone auf Zahn 46.

bereich und Seitenzahnbereich. Dank
des ausgezeichneten Maskierungsvermögens eignet sich diese Keramik hervorragend für stark verfärbte Stümpfe.
• VITA In-Ceram SPINELL (MgAl2O4)
(VITA Zahnfabrik, Bad Säckingen):
Besitzt die höchste Transluzenz aller
Oxidkeramiken und empfiehlt sich somit für die Fertigung hoch ästhetischer
Frontzahnkronengerüste, insbesondere auf vitalen Zahnstümpfen und bei
jungen Patienten

Oxidische
Hochleistungskeramiken
Derzeit werden Aluminiumoxid
und Zirkoniumdioxid als Rohlingsblöcke für die CAD/CAM-Technologie
angeboten.
Aluminiumoxid (Al2O3)
Diese oxidische Hochleistungskeramik wird in einem vorgesinterten
Stadium beschliffen und anschließend
bei 1.520 °C im Sinterofen dichtgesintert.
Die Indikation für Aluminiumoxid sind
Kronenkäppchen im Front- und Seitenzahnbereich, Primärteile und dreigliedrige Frontzahnbrückengerüste. Die geschliffenen Gerüste können mitVITA InCeram AL Coloring Liquid in mehreren
Farben individuell eingefärbt werden
Beispiele für schleifbare Aluminiumoxidblöcke:
• VITA In-Ceram AL Block (VITA Zahnfabrik,Bad Säckingen)
• inCoris AL (Sirona, Bensheim) in
einem elfenbeinartigen Farbton (Farbe
F 0,7) erhältlich
Yttriumstabilisiertes Zirkoniumdioxid
(ZrO2,Y-TZP)
Zirkoniumdioxid ist eine oxidische
Hochleistungskeramik mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften.
Die hohe Biegefestigkeit und die unter

Übergang in eine monokline Phase das
Fortschreiten von Rissen in der Keramik
verhindert und somit die hohe Risszähigkeit bewirkt (Umwandlungs- oder
Transformationsverstärkung).
Beispiele für Zirkonoxid-Blöcke:
• Lava Frame (3M ESPE,Seefeld)
• Cercon smart ceramics (DeguDent,
Hanau)
• Everest ZS und ZH (KaVo,Biberach)
• inCoris ZI (Sirona,Bensheim)
• In-Ceram YZ (VITA Zahnfabrik, Bad
Säckingen)
• zerion (Straumann etkon,Gräfelfing)
• ZENO Zr (WIELAND Dental + Technik,Pforzheim)

CAD/CAM-Anwendungen
Grundsätzlich kann zwischen drei
verschiedenen Fertigungsmöglichkeiten
in der dentalen CAD/CAM-Anwendung
unterschieden werden.Diese sind:
• Cairside-Fertigung
• Labside-Fertigung
• Zentrale Herstellung im Fertigungszentrum
Alle drei Varianten zeigen sowohl
Vor- als auch Nachteile. Vollkeramische
Materialien können dabei mit jeder der
drei Fertigungsmethoden bearbeitet
werden. Allerdings zeigen sich wesentliche Unterschiede in der Materialvielfalt,
sodass bei einigen Systemen sowohl
Glas-, Infiltrations- als auch oxidische
Hochleistungskeramiken zur Anwendung kommen,während andere Systeme
ihren Fokus auf die Bearbeitung von
Zirkoniumdioxid legen. Dies hängt vor
allem davon ab, ob die Bearbeitung
mit oder ohne Wasserkühlung erfolgt
(Abb.12 und 13).Glaskeramische Werkstoffe können ausschließlich unter Wasserkühlung bearbeitet werden, da ansonsten das Material und die Schleifkörper geschädigt würden.

Präparationsrichtlinien
Die Präparationen für keramische
Restaurationen unterscheiden sich je
nach verwendetem Material. Ein gemeinsames Merkmal ist jedoch die sog.
keramikgerechte Präparation, mit gerundeten Kanten ohne scharfe Übergänge. Für Zirkoniumdioxideinzelkronen sollte eine Gerüststärke von 0,5 mm
(im Frontzahnbereich 0,3 mm) und ein
Platzbedarf von 0,5–1,0 mm eingeplant
werden. Die Stufenpräparation mit
innengerundeter Kante stellt die Präparationsgrenze der Wahl dar. Die ausgeprägte Hohlkehle, die ebenso viel Zahnhartsubstanzabtrag erfordert, ist der
Stufe als Präparationsgrenze unterlegen.
Zur Erzielung einer möglichst guten primären Passung ist ein Präparationswinkel von 8–12° geeignet. Die Inzisalkante
des präparierten Stumpfes sollte mind.
1 mm betragen, um ein optimales Ausschleifen des Inzisalbereiches während
der CAD/CAM-Bearbeitung zu ermöglichen. Für keramische Werkstoffe mit
niedriger Eigenfestigkeit (z.B. leuzitverstärkte Keramiken) wird ein Konvergenzwinkel von 12° in Verbindung mit
einer Stufenpräparation und gerundeter
Innenkante als besonders geeignet angesehen. Dabei müssen die Mindestschichtstärken (1,0 mm zirkulär und
1,5 mm okklusal) streng eingehalten und
bei der Präparation berücksichtigt werden (Abb. 14). Für Lithium-DisilikatKeramiken werden ähnliche Präparationsrichtlinien vorgeschlagen, wobei
die zirkuläre Mindestschichtstärke bei
0,8 mm und die okklusale Mindestschichtstärke bei 1,5 mm liegen.

Befestigung
Das Befestigungsprotokoll richtet
sich nach der Präparation und der Eigenfestigkeit der Keramik. So lassen sich
Vollkronen aus Lithiumdisilikat und
Zirkoniumdioxidgerüsten nach werk-

Neue Fertigungsvarianten im Bereich des vollkeramischen Zahnersatzes
werden derzeit von mehreren Herstellern angeboten bzw. getestet. An
erster Stelle sei hier das von der Firma
WIELAND Dental + Technik (Pforzheim)
angebotene CAO-Verfahren (Computer
Aided Overpress) genannt, bei dem neben der Gerüststruktur aus Zirkoniumdioxid eine Verblendhülle aus rückstandlos verbrennbarem Kunststoff im
CAD/CAM-Verfahren hergestellt wird.
Anschließend werden beide Komponenten zusammen gewachst, eingebettet
und aufgeheizt, um dann in der klassischen Überpresstechnik fertiggestellt zu
werden. Dieses Vorgehen erspart dem
Labor das Aufwachsen der Verblendung
für das Überpressverfahren, sodass damit eine kosteneffizientere Herstellung
möglich ist.
Eine noch höhere Effektivität verspricht die sogenannte „Sinterverbundkrone“ (SVK®), bei der ebenfalls die
beiden Kronenbestandteile, Gerüst und
Verblendung,im CAD/CAM-Verfahren
hergestellt werden. Allerdings geschieht
dies bereits mit den definitiven Materialien, welche anschließend im sogenannten „Sinterverbundbrand“ zusammengefügt werden (Abb. 17–20). Dieses Verfahren befindet sich derzeit im Prototypenstadium und könnte auch für die
Herstellung von Brücken geeignet sein.
Erste materialwissenschaftliche Untersuchungen deuten auf das hohe mechanische Potenzial der Sinterverbundkrone hin. LT
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung
der Zahnarzt Wirtschaft Labor.
Eine ausführliche Tabelle als Anhaltspunkt für die materialspezifischen
Indikationsfreigaben der verschiedenen vollkeramischen Materialtypen steht ab sofort unter
www.zwp-online.info/fachgebiete/zahntechnik zum Download bereit.

Kontakt

Priv.-Doz. Dr. Florian Beuer
Oberarzt
Poliklinik für zahnärztliche Prothetik der Ludwig-MaximiliansUniversität München
Goethestr. 70
80336 München
Florian.Beuer@med.uni-muenchen.de

Josef Schweiger
Laborleiter
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-MaximiliansUniversität München
Zahn.Labor@med.uni-muenchen.de


[19] => untitled
cad/cam system „5-tec“
5-Achsen-Simultan-Frästechnologie:
Ausgestattet mit der zukunftsweisenden Orbit-Technologie ermöglicht die 5-Achsen-Simultan-Frästechnologie
optimale Anstellwinkel der Fräswerkzeuge. Somit erreichen Sie garantiert jeden gewünschten Fräspunkt des
Werkstücks und können auch unter sich gehende Stellen und Divergenzen einfach und schnell bearbeiten.

Der Unterschied
Mit der 5-Achsen-Simultan-Frästechnologie kann das Werkstück im Vergleich zu 4+1-Achsensystemen beliebig
YKGCWHGKPGT-WIGNIGUEJYGPMVYGTFGP$GK )GT¼VGPKUVNGFKINKEJGKPGXQTFGſPKGTVG$GYGIWPIJKPVGTNGIV
die nicht angepasst werden kann. Entgegen mathematischen Grundregeln sind also in der Frästechnologie 4+1
Achsen nicht gleich 5 Achsen!

Gefräst mit 5-TEC

„...weil wir lieben
was wir tun!“

Gefräst aus
Kunststoff

CAD/CAM SYSTEM 5-TEC
- Fräsgerät M5 mit 2 Frässpindeln
8QNNCWVQOCVKUEJGTQRVKUEJGT5ECPPGT5
- Software-Paket
- Personal Computer inklusive Bildschirm

Zirkonzahn GmbH - T +39 0474 066 660 - F +39 0474 066 661 - www.zirkonzahn.com - info@zirkonzahn.com


[20] => untitled
DTG0310_17-23_LabTribune

25.02.2010

14:41 Uhr

Seite 19

20 State of the Art

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2010 · 3. März 2010

CAD/CAM Dentistry – Lohnt sich der Einstieg?
Ein Gang über die IDS 2009 in Köln bestätigte eindrucksvoll die Fortschritte in der CAD/CAM Dentistry. Für die Zahnärzte in der Praxis stellt sich die Frage:
Wie auf diese Entwicklung reagieren? Dental Tribune sprach mit Prof. Dr. Dr. Albert Mehl aus Zürich.
Die Zeitdauer für eine digitale Abformung ist ähnlich lang wie bei
herkömmlicher Technik,die Vorbereitung ebenso aufwendig, teilweise
sogar aufwendiger (Puderung).Wie
sollte sich die – erhebliche – Investition in eine digitale Abformtechnik
amortisieren?
Betrachtet man Konzepte, bei
denen nach digitaler Abformung die
entsprechenden Daten per Internet zu
einer dezentralen Fertigung geschickt
werden, so ist es richtig, dass die Zeitdauer in der gleichen Größenordnung liegt wie bei der herkömmlichen

Foto: Mehl

Dental Tribune: Welche Vorteile
bieten CAD/CAM-Systeme einem
Zahnarzt in der Praxis?
Prof. Dr. Dr. A. Mehl: Durch die
Herstellung von Zahnrestaurationen
in der gleichen Sitzung wie die Präparation (Chairside-Methode) lassen
sich Behandlungszeiten reduzieren.
Die Anfertigung eines Provisoriums
erübrigt sich und die für den Patienten manchmal mit Einschränkungen
des Kaukomforts oder der Ästhetik
verbundene Tragezeit entfällt. Infolge der Adhäsivtechnik ist aufgrund
der minimalinvasiven Präparation

Foto: Sirona

oftmals auch keine ausreichende Retention für ein Provisorium vorhanden. Weiterhin zeigen neueste Untersuchungen eine bessere Verklebung
zum Zahn bei frisch angeschliffenem
Dentin und Schmelz.
Die computergestützte Fräsund Schleifbearbeitung ermöglicht
den Einsatz von Materialien mit hoher Güte, die industriell unter optimalen Bedingungen gefertigt werden und damit längere Überlebenszeiten aufweisen als konventionell
gefertigte Restaurationen. Dies
wurde in vielen wissenschaftlichen
Studien bereits ausreichend dokumentiert.Insgesamt bietet die Chairside-Variante durch die Kombination aus Zeitersparnis,Kostenreduktion und gleichzeitiger Qualitätssteigerung bei den Restaurationen eine
interessante Perspektive für die moderne Zahnmedizin. Dies bezieht
sich in erster Linie auf Einzelzahnrestaurationen, wobei auch schon
für Brücken mit kleineren Spannweiten in Zukunft interessante Möglichkeiten zu erwarten sind.

Abformtechnik. Es ist bisher auch
nicht geklärt, und entsprechende
Untersuchungen laufen jetzt gerade,
inwieweit die Genauigkeiten der Digitaltechnik mit denen der konventionellen Abformtechnik (inkl. Modellherstellung) insbesondere bei größeren Spannweiten vergleichbar sind.
Davon wird auch die weitere Ausbreitung dieser Konzepte abhängen. Erste
Anwendererfahrungen und Vorstudien zeigen, dass dies möglich erscheint. Die Digitalisierung würde
dann auch für andere Bereiche wichtige Vorteile bieten: nicht nur für die
computergestützte Herstellung von
Zahnersatz ist das 3-D-Modell wichtig, sondern auch für jede Art der Diagnostik, wie z.B. eine exakte dreidimensionale Bestimmung von Zahnwanderungen, eine Archivierung der
Bezahnung und die Dokumentation
von 3-D-Veränderungen am Zahn
und in der Mundhöhle.
Eine Amortisation wird daher
in Zukunft von den Firmen sicher in
folgender Weise angedacht werden:
Weitergabe der Kosteneinsparung

bei der automatisierten CAD/CAMProduktion von Zahnrestaurationen
im Fertigungszentrum, Nachrüstungsmöglichkeit mittels Software
und speziellen Systemen für die
Chairside-Fertigung von einzelnen
Zahnrestaurationen und die Erweiterung auf Diagnose- und Planungssoftware (Kombination mit digitalem 3-D-Röntgen, Implantatplanung, Austausch unter Fachgruppen
in Form der Telemedizin etc). Das
enorme Potenzial der digitalen Abformtechnik wurde von den Firmen
erkannt und dementsprechend wird
auch intensiv entwickelt. Wenn
Qualität und Umsetzbarkeit in der
praktischen klinischen Tätigkeit
nachgewiesen sind, ist dann auch die
Amortisierung kein Thema mehr.
Wie werden die ästhetischen Nachteile bei einer einzeitigen Versorgung (CEREC/E4D) in Zukunft gelöst werden können?
Anspruchsvolle ästhetische Versorgungen im Frontzahnbereich sind
bei einzeitigem Vorgehen schwierig
und nur mit viel Erfahrung umzusetzen. Hier wird man in der Regel nach
wie vor auf eine manuell geschichtete
Verblendung zurückgreifen. Ästhetisch befriedigende Ergebnisse kann
man aber bereits mit farblich abgestuften Blöcken (mehrere Farben in
aufeinanderfolgenden Schichten) erzielen. Verbesserung ist bei solchen
Blöcken insofern zu erwarten, dass
die Form und Lage der Schichten
optimiert wird und die Software die

Prof. Dr. Dr. Albert Mehl, wissenschaftlicher Leiter der Station für computergestützte restaurative Zahnheilkunde, ZZMK Universität Zürich.

Der Vorteil ist jedoch,dass sich solche
Zentren Investitionen in hochqualitative und hochpräzise Fertigungsmaschinen leisten können. Diese
Maschinen werden von spezialisiertem Personal betreut und können
damit einen hohen Durchsatz gewährleisten. Die Vorratshaltung an
verschiedenen Materialien inklusive
unterschiedlicher Farben sowie an
Implantatsystemen ist ebenfalls einfacher und wirtschaftlicher. Unter
dem Strich sind dann die Produktionskosten bei gleichzeitig (theoretisch) überragender Qualität sehr
gering. Der Vorteil Kosten und Qualität muss also gegenüber dem Nachteil Zeitfaktor abgewogen werden.

„Insgesamt bietet die Chairside-Variante
eine interessante Perspektive
für die moderne Zahnmedizin.“
Restauration so im Block positioniert, dass der Farbeffekt optimal
wird. Hier bietet sich dann zur Standardisierung zum Beispiel auch ein
Einsatz von Farbmess-Systemen an.

Einschätzung: Für größere Restaurationen wie Brücken oder Implantataufbauten wird auf jeden Fall die
dezentrale Fertigung in der Zahnmedizin eine zentrale Rolle spielen.

Vernetzung digitale Farbmess-Systeme mit CAD/CAM Herstellungsprozessen?
Dies ist ein interessanter Aspekt
und diese Vernetzung wird auch kommen. Für mich liegt hier ein weiterer
großer Vorteil der CAD/CAM-Technik: Durch standardisierte Berechnungsverfahren lassen sich für jede
gewünschte gemessene Farbe/Farbverteilung die idealen Gerüst-/Verblendungsschichtstärken berechnen, und
dies individuell für jede Materialkombination und Restaurationsform.Voraussetzung ist jedoch eine systematische Analyse dieser möglichen Kombinationen und der daraus entstehenden Farbeffekte in Form von groß
angelegten Versuchsreihen. Dies steht
zum jetzigen Zeitpunkt noch aus.

Die ersten Computersysteme für
Zahnärzte waren Ende der 70er-/
Anfang der 80er-Jahre teure Minicomputer (Vax), die sich nie amortisiert haben. Wie wird das bei
CAD/CAM sein? Wie sehen Sie die
Preisentwicklung?
Eine Amortisierung des CAD/
CAM-Systems hängt immer von den
Möglichkeiten und der Indikationsbreite des Systems, aber auch vom
Praxiskonzept und dem Patientenstamm ab (z.B. wie viele keramische
Versorgungen werden durchgeführt
bzw. für wie viel ist Potenzial vorhanden). Dies muss im Einzelfall genau
analysiert werden. Generell kann
man aber sagen, dass wir weit weg
sind von der Einführungsphase und
viele CAD/CAM-Praxen eindrucksvoll bestätigen, dass sich ein solches
System gut amortisiert.
Nachdem viele Firmen die CAD/
CAM-Technik in den letzten Jahren
als eine der Schlüsseltechnologien der
Zahnmedizin entdeckt haben, werden entsprechende Summen in For-

Wird die Zeitersparnis für den Herstellungsprozess nicht durch Wege
und Zeit: Praxis – Fräszentrum –
Labor – Praxis aufgehoben?
Dies ist richtig und sicherlich ein
Nachteil der dezentralen Fertigung.

schung und Entwicklung investiert.
Dies wird zu einer Beschleunigung
der Entwicklung und damit auch zu
einem schnelleren Generationenwechsel führen. Nachdem aber ein
großer Anteil des Know-hows in der
Software liegt, können diese Verbesserungen nachträglich einfach aufgespielt und aktualisiert werden. Veränderungen in der Hardware wird es
sicher auch geben, aber mit deutlich
längeren Zeitintervallen.Wer mit dem
Gedanken spielt, ein CAD/CAMSystem anzuschaffen, sollte dies weitgehend unabhängig von diesen Überlegungen machen. Wenn nach eingehender Analyse die Faktoren Indikationsbreite, Bedienerfreundlichkeit,
Erfahrungsberichte anderer Kollegen, Wirtschaftlichkeit und wissenschaftliche Anerkennung stimmen,ist
ein Eintritt in die CAD/CAM-Welt
zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoll.
Kurz- bis mittelfristig ist mit keinen
nennenswerten Abschlägen in der
Preisentwicklung zu rechnen. Als
Wissenschaftler schaut man aber auch
weit in die Zukunft. Und da bin ich jedoch davon überzeugt,dass langfristig
nach Amortisierung der hohen Entwicklungskosten bei den Firmen ein
großes Preispotenzial nach unten
möglich ist.Die Vision ist,dass irgendwann in jeder Zahnarztpraxis ein
solches System stehen wird, auch in
solchen Ländern, die nicht zu den reichen Staaten gehören,wo dann für die
Patienten bezahlbarer hochwertiger
Zahnersatz angefertigt werden kann.
Die Computertechnologie hat es vorgemacht und die CAD/CAM-Technik
basiert auf nichts anderem als auf
eben jener Computertechnologie. LT
Interview: Johannes Eschmann,
Dental Tribune Schweiz,
Erstveröffentlichung DT Schweiz 7+8/09

Kontakt
Prof. Dr. Dr.Albert Mehl
Station für computergestützte
Zahnheilkunde am Zentrum für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich
Plattenstrasse 11
8032 Zürich
Schweiz
albert.mehl@zzmk.uzh.ch


[21] => untitled
DTG0310_17-23_LabTribune

01.03.2010

11:15 Uhr

Seite 20

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2010 · 3. März 2010

Product News 21

Neu: Handbuch Digitale Dentale Technologien 2o1o
Umfassendes Kompendium für die digitale Zahnmedizin und Zahntechnik erschienen.
Anlässlich der vom Dentalen Fortbildungszentrum Hagen und der Oemus Media AG
erfolgreich veranstalteten Kongressreihe „Digitale Dentale Technologien“ (Bitte beachten
Sie dazu Seite 25f.) erschien mit dem Handbuch DIGITALE DENTALE TECHNOLOGIEN
erstmals ein umfassendes und aktuell aufbereitetes Kompendium für die digitale Zahnmedizin und Zahntechnik. Anvisierte Lesergruppen sind sowohl Zahnärzte als auch
Zahntechniker. In Anlehnung an die bereits in
der 16. bzw. 11. Auflage erscheinenden Handbücher zu den Themen „Implantologie“ und
„Laserzahnmedizin“ informiert das neue

Handbuch in Form von Grundlagenbeiträgen, Anwenderberichten, Fallbeispielen, Produktinformationen und Marktübersichten
darüber, was innerhalb der digitalen Zahnmedizin State of the Art ist. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie
widmen sich im Handbuch Digitale Dentale
Technologien einem Themenspektrum, das
von der 3-D-Diagnostik über die computergestützte Navigation und prothetische Planung
bis hin zur digitalen Farbbestimmung und
CAD/CAM-Fertigung reicht. Es werden Tipps
für den Einstieg in die „digitale Welt“ der
Zahnmedizin gegeben sowie Wege für die

wirtschaftlich sinnvolle Integration des Themas in Praxis und Labor aufgezeigt.
Das aktuelle Handbuch Digitale Dentale
Technologien wendet sich sowohl an Einsteiger und erfahrene Anwender, an all jene, die
in der digitalen Zahnmedizin eine vielversprechende Möglichkeit sehen, ihr Leistungsspektrum zu vervollständigen und damit in die
Zukunft zu investieren. LT

Oemus Media AG
info@oemus-media.de
www.oemus.com

Handbuch

’10
ANZEIGE

Mit fünf Achsen
auf Tour
Das Zirkonzahn CAD/CAM System 5-TEC
wird bundesweit vorgestellt.

Fräseinheit

Die modulare Gerätekonzeption garantiert ein
CAD/CAM-System,das immer an den neuesten
Stand der Technik oder spezifische Laboranforderungen angepasst werden kann.
Turbine, Schnellläuferspindel, AirbrushPistole, Laser oder auch ein klassischer Werkzeugwechsler sind nur einige Möglichkeiten,
das CAD/CAM System 5-TEC zu einer Besonderheit zu machen.
Das Gerät ist ein 5-Achsen-Frässystem,welches vollautomatisch arbeitet, mit bis zu fünf
Frässpindeln aufbaubar ist und simultan in
5 Achsen fräsen kann. Es wurde speziell vom
Zahntechniker für Zahntechniker und den Einsatz im Dentallabor entwickelt. Neben Zirkon
können auch andere Materialien wie Aluminiumoxid, Kunststoff und Wachs problemlos
verarbeitet werden.
Werfen Sie einen Blick auf das komplette
Frässystem (Fräseinheit,Scanner und Software)
und überzeugen Sie sich von der hervorragenden Fräspräzision, dem konkurrenzlosen PreisLeistungs-Verhältnis sowie den zukunftsweisenden Erweiterungsoptionen.
Informationen zu den Terminen der Präsentationstour sowie zu Details zum Frässystem
können der Webseite www.zirkonzahn.com
entnommen oder telefonisch bei Frau Petra
Oberhofner unter +39 0474 066659 eingeholt
werden. LT

Scanner


[22] => untitled
DTG0310_17-23_LabTribune

25.02.2010

14:43 Uhr

Seite 21

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2010 · 3. März 2010

22 Lab News
ANZEIGE

Modernste CAD/CAM-Lösungen für jede
klinische Situation im Praxisalltag
Das NobelProcera™ System ermöglicht es Zahnärzten und Dentallaboren,
Versorgungen mit qualitativ hochwertiger Ästhetik einfach und kostengünstig herzustellen.

Matrize

Das Indikationsspektrum des NobelProcera™ Systems reicht von der Einzelzahnkrone und mehrgliedrigen
Brückenkonstruktionen auf natürlichen Pfeilerzähnen über individuelle Keramikabutments auf Implantaten, bis zu großspannigen
zementierten oder verschraubten Suprakonstruktionen auf Implantaten.
Während sich Titankonstruktionen,
insbesondere als Steglösungen für
herausnehmbare, implantatgetragene Suprakonstruktionen bewährt
haben, stellen CAD/CAM-gefertigte
CoCr-Gerüste eine kostengünstige
Alternative zu konventionellen, hoch
goldhaltigen Legierungen dar.

Biokompatibilität und Ästhetik
zum Wohle des Patienten
Durch umfangreiche Studien und
neue Erkenntnisse hat die Verwendung
und die klinische Sicherheit vollkeramischer Restaurationen aus Aluminiumoxid und Yttrium-stabilisierter Zirkoniumdioxidkeramik in der täglichen
Praxis deutlich zugenommen. Hervorzuheben sind neben der adäquaten Stabilität vor allem auch die Biokompatibilität der Werkstoffe und die ästhetischen
Möglichkeiten. Beide Materialien verfügen aufgrund ihrer Mikrostruktur
und der speziellen Herstellungsverfahren im zentralisierten NobelProcera™Herstellungsprozess über hervorragende Stabilität. Auch wenn die Biegefestigkeit von Aluminiumoxid unter der
initialen Biegefestigkeit von Zirkoniumdioxid liegt, weisen dichtgesinterte
Al2O3-Gerüste durchausVorteile gegenüber ZrO2 auf. Bessere lichtoptische Eigenschaften der Aluminiumoxidkeramik und langjährige klinische Studienergebnisse (>10 Jahre) prädestinieren
diese für eine Anwendung in ästhetisch
anspruchsvollen Bereichen, vor allem
der Frontzahnregion. Dabei reicht
das Indikationsspektrum von NobelProcera™ Alumina von vestibulären
Verblendschalen über Einzelkronen bis
hin zu viergliedrigen Brückengerüsten.

The World’s
Fastest Matrix?

Extraction Instruments

D I R E C T A A B Porschestraße 16 D, 92245 Kümmersbruck, Germany
Tel: +49-172-896 18 38, Fax: +49-9621-754 23, gerhard.kiklas@directadental.com, www.directadental.com

Die NobelProcera™ Software
unterstützt den klinischen
Langzeiterfolg

Abb. 1: Schematische Darstellung des neuen
NobelProcera™ System Scanners (NobelBiocare™, Zürich), basierend auf einer
lichtoptischen Objekterfassung mittels konoskopischer Holografie.

alle Gerüste „Ready-to-use“ sind und,
wenn überhaupt, nur minimal im Labor adaptiert werden müssen.
Grundlage des NobelProcera™
Systems ist eines der modernsten optischen Scanverfahren für die digitale

Mit der NobelProcera™ Software
kann nicht nur die optimale Form und
Größe von Kronen und Brücken aus einer virtuellen „Zahnbibliothek“ heraus
gestaltet, sondern auch auf der Grundlage eines Scans des Bissregistrates
die okklusale Morphologie adaptiert an die Gegenbezahnung und
vorhandenen Okklusionskontakte
dargestellt und angepasst werden.
Eine automatische „Cut-back“
Funktion reduziert in einem weiteren Schritt die virtuelle Restauration
um den Betrag der späteren Verblendkeramik. Hierdurch ist eine ideale und
homogene Verblendkeramikschichtstärke gewährleistet. Ein nicht weniger
wichtiger und in der Vergangenheit in
vielen Fällen nur schwer zu kontrollierender Aspekt für den klinischen Langzeiterfolg von Brückengerüsten ist die
Form und Dimensionierung der Ver-

Abb. 2a und 2b: Eine deutliche Effizienzsteigerung im zahntechnischen Labor stellt die
Gerüstgenerierung auf der Grundlage einer virtuellen Zahndatenbank dar. Nach einem
automatischen „Vorschlag“ der Gerüststruktur durch die Software, kann diese virtuell an
die Nachbarbezahnung angepasst werden. Ebenfalls voll automatisiert erfolgt im Anschluss
die Erkennung der Präparationsgrenzen und die richtige Ausformung der Brückenstruktur,
sowie ein „Cut-back“ für die Verblendkeramik (NobelProcera™ Software).

Datenerfassung, basierend auf dem
Prinzip der konoskopischen Holografie. Auf dem durch den Scanvorgang
gewonnenen, virtuellen Modell kann
die gewünschte Restauration unmittelbar in der intuitiven NobelProcera™
Software designt und im Anschluss industriell hergestellt werden. Zeit- und

bindungselemente (Konnektoren) zwischen Brückengliedern und Brückenankern. So zeigen wissenschaftliche
Untersuchungen, dass Gerüststrukturen nur bei ausreichender vertikaler
Höhe und ausreichendem Querschnitt
den Dauerbelastungen standhalten
können.Ein zusätzlicher,den klinischen
Langzeiterfolg der Verblendkeramik beeinflussender FakNobelProcera™ steht für
tor ist, dass scharfe Kanten
Zeit- und Kosteneffizienz
und Übergänge vermieden
bei hoher Qualität
werden sollten, um punktuelle
Ein wichtiger klinischer
Belastungsspitzen bei KraftAspekt bei der Herstellung von
einleitung zu unterbinden.
Oxidkeramikrestaurationen ist
Auch diese Aspekte werden
eine kontinuierliche, gleichim NobelProcera™ System bebleibende Qualität der Materiarücksichtigt und unterstützen
lien und Fertigungsprozesse.
den Anwender durch eine autoDabei ist nicht ein einzelner Asmatische Anpassung der Form
pekt entscheidend, sondern die
Prozesskette bestimmt letzt- Abb. 3: Ein wesentlicher Aspekt für den langfristigen Erfolg von bei Veränderungen in den Diendlich den Erfolg der gesam- Brückenkonstruktionen aus Oxidkeramik ist das Design und die mensionen. Die Softwareparaten Behandlung. Hierbei bietet Stärke der Verbindungselemente zwischen Brückenglied und Brü- meter werden kontinuierlich
die zentralisierte Herstellung ckenanker. Neben der Kontrolle der Gesamtquerschnittfläche kön- und regelmäßig an die aktunen die vertikale Höhe und die verbleibende Höhe für die Verblendellen, wissenschaftlichen Ersämtlicher NobelProcera™ keramik leicht kontrolliert werden (NobelProcera™ Software).
kenntnisse angepasst. Die hohe
Produkte durch eine permaQualitätssicherheit im Hause Nobel
nente Überwachung aller Produktionskostenintensive Arbeitsschritte wie
Biocare wird zusätzlich durch eine
schritte und Umgebungsbedingungen,
zum Beispiel die Anfertigung eines
5-Jahres-Garantie auf alle Produkte
insbesondere des industriellen SinterWax-up werden so umgangen. Die
des NobelProcera™ Systems und desprozesses bei Zirkon, sowie die freie
über den vorhandenen Datensatz ersen Komponente gestützt.
Wahl verschiedener Materialien und
stellten Modelle können so virtuell
Weitere Informationen erhalten
präzise darauf abgestimmter,moderner
über einen beliebig langen Zeitraum
Sie auf www.nobelbiocare.de oder unter
Frässysteme mit fünf Achsen ein Maxigespeichert und aufWunsch auch noch
02 21/50 08 55 90. LT
mum an Sicherheit für Anwender und
nach Jahren in beliebiger Anzahl und
Patient. Durch modernste Produkin höchster Präzision industriell anBilder: Nobel Biocare™, Zürich
tionseinheiten wird gewährleistet, dass
gefertigt werden.


[23] => untitled
DTG0310_17-23_LabTribune

25.02.2010

14:43 Uhr

Seite 22

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2010 · 3. März 2010

Lab News 23

Lasersintern revolutioniert die Zahntechnik
Die Zukunft der dentalen NEM-Gerüstfertigung gehört dem Schichtbauverfahren Lasersintern.
„Immer mehr Labore erkennen, dass sie mit dem
DMLS-Verfahren (Direktes Metall-LasersinterVerfahren) höchst individuell hergestellte Produkte
in bestmöglicher Materialqualität und mit hervorragender Passgenauigkeit erhalten“, so Michaela
Flussfisch,Geschäftsführerin der Michael Flussfisch
GmbH in Hamburg.Es lassen sich Ergebnisse erzielen,die in ihrer Präzision und Verarbeitungsqualität
bisher nicht zu erreichen waren.„Einer der größten
Vorteile ist, dass wir die Abtastgenauigkeit der besten Dentalscanner von 0,02 Millimetern mit der
rechnergestützten Steuerung des Sinterprozesses
exakt reproduzieren können“, erläutert Dipl.-Ing.
Gregor Szwedka,Leiter des Lasersinter-Zentrums.
„Bei dem aufbauenden Verfahren handelt es
sich eigentlich nicht um Lasersintern im strengen
Sinne, sondern um Lasermelting“, so Gregor
Szwedka weiter. „Das heißt, dass das Pulver vollständig zu einem homogenen Gerüst verschmolzen wird.“ Die Legierung EOS® CobaltChrome
SP2 wird entsprechend den Konstruktionsdaten
direkt per Laser aufgeschmolzen,bis daraus ein absolut homogenes Gerüst entstanden ist.Der Laserschmelzprozess wird ständig mithilfe eines Scanners überwacht; dies garantiert die exakte Reproduktion der angelieferten CAD-Konstruktionen.

Biokompatible Superlegierung
Das Material EOS® CobaltChrome SP2 ist
eine feine Mischung von vorlegierten Pulvern aus

einer auf Kobalt-Chrom-Molybdän basierenden,
biokompatiblen Superlegierung. Zusätzlich zu
den ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften wie Festigkeit und Härte sowie zur Korrosions- und Temperaturbeständigkeit erfüllt das
Material auch die besonderen Anforderungen
für Zahnersatz. Es können Einzelkäppchen,
vollanatomische Kronen und mehrgliedrige Konstruktionen angefertigt werden, Teil- und Teleskopkronen sind ebenfalls möglich.

es während des Lasermelting-Prozesses zu Spannungen im Gefüge kommen. Daher werden alle
Gerüste einem Entspannungsbrand unterzogen,
um die exakte Passung auch nach dem keramischen Brand dauerhaft zu garantieren. Alle
lasergesinterten Gerüste können problemlos mit
herkömmlichen, normalexpandierenden Keramiken wie Reflex® von Wieland Dental+Technik
verblendet werden. Der WAK-Wert der CoCrLegierung liegt bei 14,0–14,5 x 10–6 mm/°C bei
25–500 °C.

Spannungsfrei
In sehr voluminösen Elementen wie Brückengliedern oder bei größeren Spannweiten kann

Weitere Informationen zum Verfahren und
Schulungsprogramm unter:

Michael Flussfisch GmbH
Friesenweg 7, 22763 Hamburg
Tel.: 0 40/86 60 82-23
Fax: 0 40/86 60 82-25
info@flussfisch-dental.de
www.flussfisch-dental.de
ANZEIGE

Pharma
Hygiene | Prophylaxe | Retraktion/Hemostase | Chirurgie | Endodontie | Füllungsmaterialien | Abformung

Equipment
Imaging

NEU

MIT ERDBEER
GESCHMACK

dentaltrade setzt
neue Impulse
Mit attraktiven Angeboten
in das Jahr 2010 starten.
Nach dem Krisenjahr 2009 und einem harten
Winter hellt sich das Wirtschaftsklima in 2010 auf.
Genau der richtige Zeitpunkt also, um mit
dentaltrade durchzustarten und die eigene Praxis
weiter nach vorne zu bringen. Um die Herausforderungen am Markt erfolgreich zu meistern

Expasyl Premium-Kit

und Chancen zu nutzen, begrüßt Sie dentaltrade
im neuen Jahr mit einem starken Angebots-Duo.
So hat der Bremer Hersteller und Anbieter von
Zahnersatz aus internationaler Produktion das
Jahr 2010 zum Implantatprothetikjahr erklärt.
Zahnärzte können sich während des gesamten Jahres auf attraktive Angebote für Implantate freuen,

Inhalt: 1 Applikator, 10 Kapseln mit Erdbeergeschmack,
40 gebogene Kanülen zum Einmalgebrauch

QUÄLEN SIE SICH IMMER NOCH MIT RETRAKTIONSFÄDEN?
EXPASYL – PASTE STATT FADEN
CAMLOG

so etwa auf die Implantatkrone für 181,89 €* sowie
auf das bis Ende Juni gültige LOCATOR-Angebot
für 1.199,– €**.Weitere Informationen unter:

• NEU: Mit Erdbeergeschmack! Angenehm neuer Geschmack und verbesserte Wirkung
• NEU: Gebogene Kanülen! Bequemeres, schnelleres und präziseres Einbringen der
Kanüle in den Sulkus
• Schmerzlos – blutstillend – reversibel

dentaltrade GmbH & Co. KG
Grazer Str. 8, 28359 Bremen
Tel.: 04 21/24 71 47-0
Fax: 04 21/24 71 47-9
www.dentaltrade.de

• Retraktion in 1-2 Minuten
Neugierig geworden?
HOTLINE: 0800 / 728 35 32
>> Weitere Infos bei Ihrem Depot!

* Inkl. Versand und MwSt., exkl. Implantatmaterial. Angebot gültig bis 31.12.2010.
Es gilt das Auftragsdatum der Praxis.
** Angebot gültig bis zum 30.06.2010. Es gilt das Auftragsdatum der Praxis. Dieses
Angebot gilt für folgende Implantathersteller: CAMLOG Biotechnologies AG, Institut
Straumann AG, Nobel Biocare Deutschland GmbH. Weitere Systeme auf Anfrage.
LOCATOR ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Zest Anchors Inc.,CA,USA.

Wertigkeit I Vielfalt I Innovation

ACTEON Germany GmbH • Industriestraße 9 • D-40822 Mettmann
Tel.: +49 (0) 21 04 / 95 65 10 • Fax: +49 (0) 21 04 / 95 65 11 • info@de.acteongroup.com • www.de.acteongroup.com
DT 3/10


[24] => untitled
TODAY_280x400

25.02.2010

13:36 Uhr

Seite 1

Jahrestagung der ÖGP
vom 15.–17. April 2010
in St. Wolfgang
Wissen, was geht.
Schwerpunktthema 2010:
Rot-weiße Ästhetik
• Mukogingivalchirurgie
• Periimplantitis – Mukositis
• Praktikerforum

ReferentInnen
A. Albert-Kiszely
M. Åslund
W. Bengel
Ch. Bischof
C. Bruckmann
B. Bush Gissler
H. Dieterich
S. Dombrowa
R. Elser
M. Folwaczny
V. Gregor

B. Hufnagl
O. Hugo
O. Jandrasits
K. Klinger
S. Krenn-Papasian
I. Kröll
M. Lorenzoni
C. Luciak-Donsberger
A. Mory
M. Müller
M. Müllner

Ch. Ramseier
R. Rössler
R. B. A. Sanderink
C. Saxer
U. P. Saxer
M. Stimmelmayr
H. Topoll
G. Wiesner
G. Wimmer

Workshops
Vorträge
Posterausstellung
Industrieausstellung
Gesellschaftsabend

ÖGP @ scalaria
Stand bei Drucklegung

Gold Sponsoren


[25] => untitled
DTG0310_25-31_today

01.03.2010

12:14 Uhr

Seite 1

ttoday

DT

Ausgabe 3/2010

3. März 2010

Moderne augmentative Konzepte

ÖGP Jahrestagung 2010

Implantieren & Relaxen

Am 19. und 20. März 2010 werden die 2. Siegener Implantologietage
veranstaltet.

Die traditionelle Veranstaltung am Wolfgangsee fokussiert den
Schwerpunkt: rot-weiße Ästhetik.

Das Fortbildungsprogramm von Dr. Ihde stellt Implantatsysteme in
Kursen auf Teneriffa vor.

mehr auf Seite » 26

mehr auf Seite » 29

mehr auf Seite » 31

„Digitale Dentale Technologien“ mit Besucherrekord
Der Kongress rückte die rasante Entwicklung des dentalen Digitalbereiches in den Mittelpunkt .
 (ms) Mehr als 250 Vertreter aus
Zahntechnik und Zahnmedizin haben
am 29. und 30. Januar an dem Symposium „Digitale Dentale Technologien“
(DDT) im nordrhein-westfälischen Hagen teilgenommen. Unter dem Motto
„Digital vom Abdruck bis zur Krone“
widmete sich die gut besuchte Veranstaltung vorrangig der digitalen Fertigungskette in Labor und Praxis.
Im Vorfeld hob Organisator Zahntechnikermeister Jürgen Sieger die rasante Entwicklung im dentalen Digitalbereich hervor. Mit der Einführung
mehrerer intraoraler Scansysteme
wird die Verbindung von Zahmedizin
und Zahntechnik in den kommenden
Jahren an Bedeutung gewinnen. Davon zeigte sich auch Prof. Dr. Joachim
Tinschert vom Universitätsklinikum
Aachen überzeugt: „Der digitale Workflow in der Zahntechnik und der Zahnmedizin wird nicht aufzuhalten sein.“
Neue Scannergeneration
Dr. Gerhard Kultermann präsentierte die Ergebnisse einer Studie aus

nen erfordert und eine entsprechende Schulung voraussetzt“, ergänzte Linden.

den USA. Dort hatte eine Forschungsgruppe der School of Dental Medicine
an der Tufts University in Boston gleichen Zahnersatz über den Weg der traditionellen Abdrucknahme und über
den der digitalen Variante herstellen
lassen. In der Eingliederung entschieden sich die Zahnärzte in 64 Prozent der
Fälle für die Versorgungen, die auf den
Daten des Lava C.O.S. von 3M ESPE beruhten. Im Rahmen der Doppelblindstudie war ihnen vorher nicht bekannt,
auf welche Art die jeweiligen Versorgungen gefertigt worden waren.

Nicht ohne den Menschen
Generell kam die Sprache trotz aller oder vielleicht
gerade wegen der Technikdominanz auf den Faktor
Mensch zurück. Bereits zu Beginn der Tagung am Samstag
mahnte Prof. Dr. Thomas Weischer in seinem Vortrag zum
digitalen Röntgen vor einem
Übermaß an Vertrauen in
technische Abläufe. „Den Abgleich zwischen einem klinischen Befund, einer Röntgenaufnahme und den Patientenbeschwerden muss immer
noch der Mensch übernehmen, das kann keine Maschine leisten.“
Auch gegen Ende der Veranstaltung plädierte Zahn-

Die Geräte weisen inzwischen bemerkenswerte Messergebnisse auf.
Prof. Dr. Norbert Linden
aus Meerbusch berichtete, dass der Hint-ELs
directScan Situationen
mit einer Genauigkeit von
bis zu zehn Mikrometer
erfassen könne. „Man
darf jedoch nicht unterschlagen, dass eine solch
exakte Messung vom Anwender auch einiges Kön®

» Fortsetzung auf Seite 26

ANZEIGE

Für Ihr Wertvollstes das Beste! TÖCHTER und SÖHNE der Ärzte/-innen und Zahnärzte/-innen studieren an der

Danube Private University (DPU) FAKULTÄT MEDIZIN/ZAHNMEDIZIN
• Diplom-Studium Zahnmedizin zum Dr. med. dent. Master of Science Fachgebiet (M.Sc.)
• Bachelor/Master of Arts Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit (BA/MA)

Mit unseren Professoren/-innen auf dem Weg zur internationalen Spitze. Interessenten wenden sich bitte an die
Danube Private University (DPU)
Campus West
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23
A-3500 Krems an der Donau
www.DP-Uni.ac.at
oder für eine persönliche Beratung an Stefanie Wagner, M. A.,
Tel.: +43-(0) 27 32/7 04 78.

FAXANTWORT
+43-(0) 27 32/7 04 78-70 60
oder per Post an:
Danube Private University (DPU)
Campus West
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23
A-3500 Krems

Bachelor/Master of Arts Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit
(BA/MA) einen weltweit neuen und einzigartigen Studiengang an, der
im Bereich des Gesundheitswesens Spezialisten im Fachgebiet hervorbringt.
In landschaftlicher Schönheit der UNESCO Weltkulturerberegion
„Wachau“, vor den Toren der Metropole Wiens, bietet das Studieren
in kleinen Gruppen Geborgenheit und Sicherheit, erfüllt es kulturelle
Ansprüche, junge Menschen aus vielen Ländern Europas und der Welt
finden an der Danube Private University (DPU) interkulturellen Austausch.

Bitte übersenden Sie mir die Infobroschüre der Danube Private University (DPU) zum:

Ê

Ì Diplom-Studium Zahnmedizin zum Dr. med. dent.
Ì Studiengang Bachelor/Master of Arts Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit (BA/MA)

Name, Vorname

Straße, Hausnummer

PLZ, Ort

Telefon

Fax

Unterschrift

OM • DTG today 3/2010

Die erste Studiengruppe der DPU startete am 21. September 2009.

Das Dental Excellence-Studium ist vom Österreichischen Akkreditierungsrat (ÖAR) akkreditiert, europaweit anerkannt, entspricht voll in
allen Punkten den europäischen Bildungsrichtlinien. Mit besonders
praxisorientierter Betreuung durch hoch angesehene Wissenschaftler, von 2.000 universitär weitergebildeten praktizierenden
Zahnärzten/-innen evaluiert, wird höchster Bildungsanspruch erfüllt. Die Danube Private University (DPU) bildet junge Studierende
zu exzellenten Zahnärzten/-innen aus, deren Praxen sich mit „State of
the Art“ bei den Patienten auszeichnen. Außerdem bieten wir mit dem


[26] => untitled
DTG0310_25-31_today

25.02.2010

13:40 Uhr

Seite 2

DT today

News

2. Siegener Implantologietage sichern fachlichen Vorsprung
„Moderne Behandlungskonzepte bei reduziertem Knochenangebot“ sind das Thema der diesjährigen Veranstaltung.
Siegen. Foto: Reiner Vogels

 In der Siegerlandhalle veranstaltet die Oemus Media AG in Kooperation mit der DGZI-Studiengruppe
Bergisches Land & Sauerland vom
19. bis 20. März 2010 die 2. Siegener
Implantologietage. Das Thema der
diesjährigen Veranstaltung geht auf
eine der anspruchsvollsten Herausforderungen in der Implantologie ein
„Moderne augmentative Konzepte
bei reduziertem Knochenangebot“.
Die wissenschaftliche Leitung hat
DGZI-Präsident Dr. Friedhelm Heinemann aus Morsbach.
Thematisch decken die Referenten ein breites Spektrum ab. Knapp
20 Experten aus Universität und Praxis referieren zu neuesten Materialien und Techniken in der oralen

Implantologie, u.a. über moderne
Mikro-Inzisionstechniken, Hart- und
Weichsgewebsmanagement, ultraschallbasierte Augmentationstechniken oder moderne implantologische Maßnahmen zur Minimierung
von augmentativen Konzepten.
Zum Referententeam gehören
u.a. Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Berthold Hell,
Siegen, Prof. Dr. Thomas Weischer,
Essen, Prof. Dr. Karl Günter Wiese,
Göttingen, Prof. Dr. Udo Stratmann,
Münster, Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT), Prof. (Griffith Univ.)
Dr. Torsten Remmerbach, Leipzig,
Prof. Dr. Marcel Wainwright, Düsseldorf, Priv.-Doz. Dr. Rainer Buchmann, Düsseldorf, Dr. Jochen H.
Schmidt, M.Sc., Köln, Dr. Winfried

Walzer, Berlin, sowie Dr. Stephan
Kressin, Berlin.
Neben den Vorträgen am Samstag finden am Freitag bereits eine
Live-OP, ein Abrechnungs-/GOZ-Seminar, ein praktisches Parodontologie-Training sowie mehrere kostenfreie Firmenworkshops statt. Zusätzlich im Programm ist am Freitag das
Qualitätsmanagement-Seminar mit
Christoph Jäger und am Samstag das
Veneer-Seminar „Perfect Smile“ mit
Dr. Jürgen Wahlmann, Edewecht.
Am Samstag rundet das parallel
stattfindende Helferinnenprogramm
mit dem Seminar zur Hygienebeauftragten unter der Leitung von Iris
Wälter-Bergob, Meschede, die Siegener Implantologietage ab.

ANZEIGE

ERFAHRUNG MACHT DEN UNTERSCHIED.

LASERZAHNMEDIZIN Curriculum · 16.04. - 17.04.2010 HAMBURG
Zertifizierte Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der SOLA unter der wissenschaftlichen
Leitung von Dr. Manfred Wittschier:

• 2-Tages-Intensivkurs Modul I
• Physikalische und rechtliche Grundlagen
• Zertifikat Laserschutzbeauftragter inklusive
• Praktische Übungen mit allen wichtigen Wellenlängen

IMPLANTOLOGIE Curriculum · 26.04. - 02.05.2010 GÖTTINGEN

Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der DGZI-Studiengruppe Bergisches Land & Sauerland und
ist Bestandteil des Oemus-Media-Portfolios von erfolgreichen regionalen
Implantologie-Veranstaltungen. Neben
den Unnaer Implantologietagen (West),
dem Eurosymposium Konstanz/Süddeutsche Implantologietage (Süd), dem

Leipziger Forum für
Innovative Zahnmedizin (Ost)
und dem Ostseesymposium/
Norddeutsche Implantologietage
(Nord) stellen die Siegener Implantologietage ein adäquates Angebot für das
Bergische- und das Sauerland dar.
Dem Teilnehmer stehen bis zu
15 Fortbildungspunkte zu. 

Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 03 41/4 84 74-3 08
Fax: 03 41/4 84 74-2 90 Weitere Informationen
finden Sie ebenfalls auf
event@oemus-media.de www.zwp-online.info/events
www.siegener-implantologietage.de

ZWP online jetzt multimedialer
Plattform optisch und strukturell relauncht.
 Neue Elemente
wie eine Bildergalerie, ein integrierter Videoplayer, eine E-PaperÜbersicht und aktuelle ProduktHighlights lassen ZWP online jetzt
moderner, übersichtlicher und multimedialer werden. Ziel ist es, zu
jedem Beitrag ein Video, Bildergalerien, zahlreiche Hintergrundartikel, Grafiken und multimediale
E-Paper anzubieten. Damit reagiert
die Oemus Media AG auf die aktuellen Ereignisse in der Medien- und
Computerbranche.
Apple hat seinen Tablet-Computer iPad vorgestellt. Das neue Gerät
lässt sich mit den Fingern bedienen
und soll E-Books und E-Zeitungen mit
Video-Einblendungen anzeigen können. Da Videoinhalte im Internet immer gefragter werden, verfügt ZWP
online auch in diesem Bereich über
eine spezielle Plattform. Im Mediacenter finden sich Anwender-Videos,

Interviews, Kongressberichte sowie
Produkt- und Informationsfilme der
Industrie. Gerade im Bereich der
animierten Information wird ZWP
online künftig besonders stark
wachsen. Über das neue Tool ZWP
online-Umfrage ist ein Stimmungsbarometer zu erreichen. Wöchentlich bietet sich hier die Gelegenheit,
an einer Umfrage zu aktuellen Themen teilzunehmen.
Ein weiteres Tool ist „ZWP online
für die Hosentasche“: Ab sofort gibt
es unter m.zwp-online.info eine spezielle mobile Version für portable
Endgeräte (zum Beispiel das iPhone
von Apple), sodass auch unterwegs
niemand auf die aktuellen Infos aus
der Dentalwelt verzichten muss. 

zwp-online.info

Drei Gründe, warum immer mehr Kollegen ihr Curriculum Implantologie beim DZOI machen:

• Dezentrales Chairside Teaching-Praxis
... praktische Ausbildung in einer Teaching-Praxis eines Kollegen ganz in Ihrer Nähe.
Die Termine stimmen Sie selbst mit der Praxis ab!

• Blockunterricht

213 Fortbildung

spunkte

... konzentrierter Unterricht – 7 Tage an der Universität Göttingen!

• Testbericht
... weil die ZWP-Zahnarzt-Wirtschaft-Praxis in ihrem großen Curricula-Vergleichstest festgestellt hat:

» Fortsetzung von Seite 25

technikermeister Martin Weppler
noch einmal für das Besinnen auf den
eigenen Intellekt. „Wir sollten nicht
für die Rechner arbeiten, sondern sie
für uns arbeiten lassen.“

„Schneller und kompakter gelingt der Einstieg in die Implantologie woanders kaum!”

Informationen und Anmeldung:

85 xDeutsches
260/grünZentrum für orale Implantologie e.V.
Hauptstraße 7 a | 82275 Emmering
Tel.: 0 81 41.53 44 56 | Fax: 0 81 41.53 45 46 | office@dzoi.de | www.dzoi.de

Seite 26 3/2010

Materialfrage entscheidend
In einer persönlichen Betrachtung der CAD/CAM-Technologie
ging Tinschert exemplarisch auf
abgeplatzte Verblendungen bei Zirkongerüsten ein. Hier liege das Problem weniger bei den Verblendungen
als vielmehr bei den Gerüsten. Diese
bieten vor allem im approximalen Bereich oftmals zu wenig Unterstützung
für die Verblendung, was zum Abplatzen führe. Fälle wie diese seien
ein Grund dafür, warum bisher längst
nicht alle Behandler bedenkenlos
Zirkon einsetzen würden.

Referent Uwe Greitens gab wertvolle Antworten auf die Frage, wie ein
Sinterprozess die Transluzenz von Zirkoniumdioxid verbessern kann. Das
Geheimnis liege in der Wahl eines langsamen Temperaturanstieges und einer
entsprechend längeren Sinterzeit. So sichere man die gleichzeitige Langzeitstabilität der Keramik. Sogenannte SpeedSinter-Programme seien unter diesem
Aspekt mit Vorsicht zu genießen.
Den Auftakt der Kooperationsveranstaltung des Dentalen Fortbildungszentrums Hagen und der Oemus Media AG hatten am Freitagnachmittag
verschiedene Workshops sowie eine
Pre-Session gebildet. Neben dem umfangreichen Fachprogramm präsentierten insgesamt 21 Unternehmen
ihre Innovationen rund um die digitale Fertigung. 


[27] => untitled
TODAY_280x400

18.02.2010

10:23 Uhr

Seite 1

Sicherer und
wirtschaftlicher
Abformen mit Platzhalterfolie
G Große Zeitersparnis, kein Rückschneiden des Vorabdrucks mehr
erforderlich, individueller Löffel
am Stuhl hergestellt
G Vermeidung von Druckschatten
und Lufteinschlüssen
G Verbesserung der Präzision bei
der Abdrucknahme –
so optimal wie das Original
G Ideale Platzhalterschicht,
dadurch optimaler Druckaufbau
G Hohe plastische Verformbarkeit,
Infoextrem dehnbar bis 300 %
Fax-Coupon:
G Geschmacks0 70 71/76 06 99
und geruchsfrei –
keine Toxizität
Eine Klasse für sich an modernen
Produkten erwartet Sie!
Ausfüllen und faxen:
Bitte informieren Sie uns bzw. wir wünschen:

 1 Pckg. Plicafol mit 100 Abdruckfolien
zum Preis von nur € 74,20 + Mwst.

US Dental GmbH
Ernst-Simon-Straße 12 · D-72072 Tübingen
Fon 0 70 71/76 06 88 · Fax 0 70 71/76 06 99
info@us-dental.de

Praxisstempel/Absender:


[28] => untitled
DTG0310_25-31_today

25.02.2010

13:40 Uhr

Seite 6

DT today

Preview

Implantology „Start Up“ und Expertenkongress in Düsseldorf
Mit einem wissenschaftlichen Programm der Sonderklasse wartet eine der traditionsreichsten Implantologieveranstaltungen vom 30.April bis 1. Mai 2010 auf.
 (ji) Nichts ist so gut, dass es
nicht noch besser gemacht
werden kann. Auch wenn es
gelungen ist, über die Kombination von Einsteiger- und Expertenkongress in den letzten
Jahren weit mehr als 3.000
Zahnärzten den Weg in die Implantologie zu eröffnen und ca.
2.000 von ihnen in der Folgezeit
auch als Anwender zu begleiten,
so ist es stets auch erklärtes Ziel,

neue Wege zu gehen, um diese Veranstaltung noch spannender zu machen. Unter diesem Gesichtspunkt
werden das Expertensymposium
„Innovationen Implantologie“ und
das Implantology „Start Up“, welches auch bekannt ist als Implantologie-Einsteiger-Congress und bereits zum 17. Mal veranstaltet
wird, diesmal mit fachlicher
Unterstützung von Prof. Dr. Jürgen Becker (Direktor der Poli-

klinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme/Düsseldorf) durchgeführt, der auch die
wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung
und damit die Federführung auch bei der Programmgestaltung der beiden Kongresse hat.
Ihm ist es gelungen, ein Referententeam mit erstklassiger wissenschaftlicher Reputation zusammenzustellen.
Das neue Konzept der Veranstaltung verbindet Expertensymposium und Start Up noch enger
miteinander und bietet so auch die Durchlässigkeit beider Programmteile. Insbesondere die

11. EXPERTENSYMPOSIUM
INNOVATIONEN IMPLANTOLOGIE

Moderne Konzepte der Knochen- und Geweberegeneration in der Parodontologie und Implantologie

IMPLANTOLOGY
START UP 2010

Der sichere Einstieg in die Implantologie

30. APRIL – 1. MAI 2010
DÜSSELDORF//Hilton Hotel

ANZEIGE

AF 30

Schweizer Qualität

für die Dental-Technologie
MD 20

No. 2268

.– €
3'215

Mikromotorsystem MD 20
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
HNO-Chirurgie, Implantologie
1 Winkelstück und 1 Motor im Set enthalten
Winkel-Handstück - No. 5054-5068
4:1 / 16:1 / 32:1 / 64:1 / 128:1

ab 48

MD 10

.– €
2'675

No. 2012

.– €
2'755

No. 1369

MD 10
Bürstenloses Motorsystem für alle ImplantatSysteme und chirurgische Arbeiten im OP.
1 Winkelstück 32:1 im Set enthalten

Fräsgerät AF 30
Präzisionsgerät für: Modell-Analyse, Montage
von Prothesen, Vermessungsarbeiten, Fräsarbeiten und Konometrie, Ausblock-Arbeiten.

ENDO V

ENDO III

5 .– €

Winkel-Handstück - No. 5050
Kraftübertragung 1:1

3 1 0 .–

€

Handstück 1:1 - No. 1710

€
3 0 5 .–

.– €
1'470

No. 1534

No. 1542 (inkl. 8:1 Winkelstück)

.– €
1'250

TCM Endo V mit Apex Locator
Mikroprozessor-gesteuertes System für die
maschinelle Wurzelkanalaufbereitung.

TCM Endo III
Universelles und drehmomentgesteuertes
Motorsystem für die Wurzelkanalaufbereitung

ENDO 20

NM 3000

Handstück HNO - No. 1960

€
5 9 5 .–
Mucotom - No. 1970

9 3 0 .–

€

Mikro-Stichsäge - No. 5040

8 4 0 .–

€

Sagittal-Säge - No. 5110

8 4 0 .–

€

*Preise in EURO (zuzügl. MwSt. und Versandkosten)

Oszillierende Säge - No. 5090

8 4 0 .–

€

Kirschner Winkelstück - No. 5160
NEU mit Druckhebel
für Schnellspannung

8 0 5 .–
= sterilisierbar / autoklavierbar
(gilt für alle in diesem Kasten abgebildeten Artikel)

Seite 28 3/2010

€

No. 1552 (inkl. 8:1 Winkelstück)

.– €
1'284

TCM Endo 20 - Endodontie-Einheit
Mikroprozessor-gesteuertes, elegantes und
sehr kompaktes Gerät mit Drehmomentsteuerung, speziell entworfen für EndodontieAnwendungen und ausgerüstet für die schnelle
und einfache Aufbereitung des Wurzelkanals.

No. 1000

€
800.–

NM-3000 – Universeller Motorantrieb
zum Schleifen, Polieren, Bohren, Fräsen.
Als Tischmodell mit Ein/Aus-Fusstaster oder
Vario-Fusspedal, Fussregler oder Knieanlasser. Wahlweise erhalten Sie diese Modelle mit
Mikromotor 31 oder Motorhandstück 38.

NOUVAG

®

NOUVAG AG

NOUVAG GmbH

St. Gallerstrasse 23-25
CH - 9403 Goldach
Tel. +41 71 846 66 00
Fax +41 71 845 35 36
Mail info@nouvag.com

Schulthaiß-Strasse 15
D - 78462 Konstanz
Tel. +49 7531 1290-0
Fax +49 7531 1290-12
Mail info-de@nouvag.com

w w w. n o u v a g . c o m

Einsteiger partizipieren durch die Einführung
des komplett gemeinsamen zweiten Kongresstages mit seinen thematischen Spezialpodien besonders von der neuen Veranstaltungsstruktur.
Am ersten Kongresstag werden alle fachlichen
Basics vermittelt und im Rahmen von Hands-onKursen führende Implantatsysteme, von CAMLOG
bis Straumann, praktisch vorgestellt. Die Tagungsleitung hat hier der Konstanzer MKG-Chirurg Prof. Dr. Dr. Frank Palm. Im Parallelprogramm stehen für die versierten Anwender in
dieser Zeit Seminare zu diversen Spezialthemen
der Implantologie, von Augmentation bis computergestützter Diagnostik und Behandlungsplanung, auf dem Programm.
Der Samstag steht dann ganz im Zeichen
der Wissenschaft. Sowohl im gemeinsamen
Hauptpodium am Vormittag sowie in den drei
Spezialpodien – „Prothetik“, „Weichgewebsmanagement“ und „Periimplantitis“ – am Samstagnachmittag werden die aktuellsten Trends der
Implantologie sowie das, was heute in dieser Disziplin als State oft the Art angesehen wird, auf
höchstem fachlichen Niveau vermittelt werden.
Ein zweitägiges Helferinnenprogramm mit einem eintägigen Hygieneseminar rundet das Angebot ab, sodass der Kongress zugleich auch ein
Fortbildungs-Highlight für das gesamte Praxisteam darstellt.
Mit über 150 Anbietern im nationalen Implantologiemarkt ist es selbst für versierte Anwender kaum mehr möglich, sich einen repräsentativen Überblick zu verschaffen. Daher
erhält jeder Kongressteilnehmer (Zahnarzt und
Zahntechniker), in der Kongressgebühr inkludiert, das rund 250 Seiten umfassende Handbuch „Implantologie 2010“. 

Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 03 41/4 84 74-3 08
Fax: 03 41/4 84 74-2 90
event@oemus-media.de
www.event-iec.de
www.event-esi.de

Weitere Informationen
finden Sie ebenfalls auf
www.zwp-online.info/events


[29] => untitled
DTG0310_25-31_today

25.02.2010

13:41 Uhr

Seite 7

DT today

Preview

19. Jahrestagung der ÖGP 2010 in St. Wolfgang
Die traditionelle Veranstaltung fokussiert 2010 den Schwerpunkt: rot-weiße Ästhetik.
 Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) – einer der wichtigsten Kongresse für den Fachbereich Parodontologie im deutschsprachigen Raum lädt auch in
diesem Jahr Zahnärzte/-innen, Assistenten/-innen
und Praxisteams herzlich an den Wolfgangsee ein.
Bei der diesjährigen Tagung vom 15. bis 17. April
2010 setzt die ÖGP den Schwerpunkt auf das Thema:
rot-weiße Ästhetik. Unter dem traditionellen Motto
„Wissen, was geht“ werden aber auch Themen wie
Periimplantitis, Stress und Einfluss auf Parodont oder
Raucherentwöhnung einen breiten Raum im Vortragsprogramm einnehmen. „Ziel für die heurige Tagung ist es, den Teilnehmern einen Überblick über aktuelle Themen der Parodontologie zu bieten“, so Univ.Doz. Dr. Werner Lill, Wien, welcher gemeinsam mit Dr.
René Gregor, Wien, die Jahrestagung vorbereitet.
Das im vergangenen Jahr wiedereingeführte
Praktikerforum rundet nebst Podiumsdiskussionen
das Programm ab. Über 30 Referenten hat die ÖGP
für wissenschaftliche Vorträge und Workshops eingeladen, wie etwa Priv.-Doz. Dr. Dr. Matthias M. Folwaczny, München, Prof. Dr. Martin Lorenzoni, Graz,
Prof. Dr. Ulrich Peter Saxer, Zürich, Dr. Christoph
Ramseier, Bern, Prof. Dr. Heinz Topoll, Münster und
Dr. René B.A. Sanderink, Würzburg.
Die Jahrestagung hat sich mittlerweile einen
festen Platz in den Terminkalendern von Zahnärz-

Moderne Prophylaxe
Prof. Per Axelsson referiert in Hamburg.
 Vom 26. bis 27. März 2010 lädt Oral Prevent zum
Hamburger Prophylaxe Symposium ein. Zur ersten
Tagung dieser Art konnte „Vater“ und Mitbegründer
der modernen Prophylaxe, Prof. Per Axelsson aus
Schweden, gewonnen werden. Unter dem Motto „Back
to the roots & Top Aktuell“ widmet sich der renommierte Prophylaxeexperte den Themen „Regenerative Therapie“ und
„Zahn vs. Implantat“.
Außerdem wird Axelsson aktuelle Studienergebnisse präsentieren.
Im Fokus der Vorträge
steht vor allem der Nutzen für die eigene Praxis.
Am Freitag wird
Prof. Dr. mult. H.c. Per Axelsson:
Initiatior und Leiter unzähliger Prof. Axelsson eine über
internationaler Prophylaxestudien. 30 Jahre andauernde
Studie an erwachsenen Patienten sowie statistische
Erfolgsmeldungen vorstellen. Außerdem widmet er
sich Prophylaxeprogrammen und Erhaltungsstrategien. Zudem referiert er über aktuelle Materialien und
Methoden für eine erfolgreiche praxisbezogene Prophylaxe. Am Samstag stehen regenerative Therapien
im Mittelpunkt. Angefangen bei einem Vergleich
zwischen minimalinvasiven Therapien zur Wiedergewinnung von parodontalem Gewebe gegenüber
dem Verhalten von Implantaten bis hin zu neuen zukunftsträchtigen Methoden wird Prof. Axelsson alle
Anwesenden an seinen Erfahrungen teilhaben lassen. Weiterhin wird er auf die Zusammenhänge zwischen Behandlungsfehlern und Gewebeverlust eingehen und dem Thema Periimplantitis besondere
Aufmerksamkeit schenken. Weitere Infos unter
www.oral-prevent.de. Anmeldung und Kontakt unter:

Oral Prevent
Kerstin Ehlers, Blumenstraße 54, 22301 Hamburg
Tel.: 0 40/4 60 60 88
Fax: 0 40/46 23 16
info@oral-prevent.de

ten, Assistenten und Unternehmen aus der Dentalbranche erobert. In den letzten Jahren wurden
mehr als 600 Teilnehmer gezählt. Besonders beliebt
ist der traditionelle Gesellschaftsabend: Er zählt für
viele Teilnehmer und ihre Begleitpersonen neben
dem wissenschaftlichen Programm zu einem der
Höhepunkte des Kongresses. Veranstaltungsort
der Tagung ist die SCALARIA. Das anliegende Kongresszentrum Michael-Pacher-Haus bietet für die
Tagung und Seminare zusätzliche Säle.
Wer sich über Produktneuheiten informieren
möchte, kann die umfangreiche Industrieausstel-

Für das zahnärztliche Fortbildungsprogramm der
ÖZK werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt: Tagungsbesuch: 16 ZFP-Punkte; Besuch
eines Workshops zusätzlich maximal 12 ZFPPunkte. Diese Fortbildungspunkte sind auch in
Deutschland bei der BZÄK/DGZMK anrechenbar.

St. Wolfgang, Foto: Gary718

lung besuchen, die erstmals im neu erbauten
D-OX teatro der SCALARIA untergebracht ist. Ebenfalls ist hier die Posterausstellung zu besichtigen.

Das Programm ist auf der Webseite der Gesellschaft
einzusehen. Interessierte können sich anmelden
unter: www.oegp.at 
ANZEIGE

EMS-SWISSQUALITY.COM

VORURTEIL
ABRASIV
DAS NEUE AIR-FLOW PULVER PERIO RÄUMT AUF
MIT EINEM VORURTEIL – UND MIT DEM BÖSEN BIOFILM

AIR-FLOW
KILLS BIOFILM

Original Air-Flow Pulver Perio
ist mit einer Korngrösse von
~ 25μm extrem fein. Zudem
haben die Körner eine besonders
geringe spezifische Dichte.

> Mikroorganismen siedeln
sich an und wachsen – der
Brutherd entwickelt einen
eigenen Schutz – Keime
lösen sich ab und besiedeln
weitere Bereiche

So wirkt die Original Methode
Air-flow vom Zahnfleischrand
bis in die tiefsten Parodontaltaschen – sie wirkt also auch
dort, wo im Schutze des Biofilms Milliarden von Bakterien
ihr zerstörerisches Werk verrichten: subgingival.

> Biofilm schützt die Bakterien gegen Pharmazeutika
> Immunabwehr des Körpers ist machtlos – um das
Eindringen der Keime zu
verhindern, löst der Körper
in Notwehr einen Knochenabbauprozess aus

VORTEIL ABRASIV

> Implantatpatienten sind
vom Biof ilm in gleichem
Masse betroffen – Periimplantitis führt zum Verlust
von Implantaten

Zusammen mit dem PerioFlow Handstück des neuen AirFlow Master sowie dem AirFlow handy Perio inklusive der
Perio-Flow-Düse ist dieses neu
entwickelte Pulver perfekt zur
Prophylaxe subgingival.

Der Biofilm …

Original Air-flow Pulver Perio
trägt den bösen Biofilm ab –
ohne die Zahnsubstanz im
geringsten anzugreifen.

… richtig abgetragen

Biof ilm weg – Vorurteil weg.
Zum Vorteil von
Praxis und
Patient.

Persönlich willkommen >
welcome@ems-ch.com

… falsch abgetragen

120g-Flasche


[30] => untitled
DTG0310_25-31_today

25.02.2010

13:41 Uhr

Seite 8

DT today

Review

Dentales Highlight mit Jens Weißflog
Die Goldquadrat GmbH lud im Januar zum dritten Goldevent nach Oberwiesenthal.
Den Teilnehmern wurde neben interessanten Vorträgen ein außergewöhnliches Rahmenprogramm geboten.



 „Mit Biss in die Zukunft“: so lautete das Motto
des 3. Goldevents der Firma Goldquadrat. „Biss“
hatten dabei keineswegs nur die Vorträge, Workshops, die Dentalausstellung und das Abendprogramm – auch der winterliche Nebel und die
Temperaturen in Oberwiesenthal präsentierten
sich ausgesprochen bissig. In diesem Jahr ließ es
sich Jens Weißflog nicht nehmen, die Teilnehmer
persönlich in seiner Heimatstadt Oberwiesenthal
willkommen zu heißen. Gemeinsam mit Geschäftsführer Burghard Goldberg begrüßte er

Skisprung-Legende Jens Weißflog (re.) ließ es sich nicht nehmen, dem dritten Goldevent und Geschäftsführer Burghard
Goldberg einen Besuch abzustatten.

die Seminarteilnehmer und gab den sportlichen
Startschuss für den Kongress.
Von CAD/CAM bis Geparden
Fachlich startete dann das Moderatorenteam
ZTM Christiane Debusmann und ZTM Matthias
Gürtler den Fachkongress mit der Einleitung zum
Eröffnungsvortrag von ZTM Ralf Bahle „Implantatprothetik konsequent planen und umsetzen im
Team“. Über „Verbundkombinationen in der Zahnmedizin“ mit Dr. Roland Göbel, „Zahntechnische

ANZEIGE

Smile Design – Zertifizierungskurs
Ihr Einstieg in den Zukunftstrend non-prep Veneers

10
Veneers in
1 Stunde

vorher



9 Fortbildungspunkte

nachher

einfache Handhabung

Erlernen Sie die
des revolutionären
BriteVeneers® non-prep Systems zum Wohle Ihrer Patienten und Ihrer Praxis
Vorteile für Ihre Patienten

Vorteile für Ihre Praxis

• schmerzfrei – keine Spritze
• schonend – keine Entfernung gesunder Zahnsubstanz
• schnell – keine Provisorien
• strahlend – einfach schöne Zähne

• attraktive Neupatienten/Praxisumsatzsteigerung
• überregionale Marketing- und Werbeunterstützung
• breit gefächertes non-prep Veneersystem
• einfache Möglichkeit der Form- und Farbveränderung

In einer kleinen Arbeitsgruppe erleben Sie die Anwendung des BriteVeneers®-Systems bei der Komplettbehandlung durch
den zahnärztlichen Trainer. Zudem erlernen Sie Schritt für Schritt das BriteVeneers®-System, indem Sie persönlich einen
kompletten Veneerbogen (8 Veneers) im Rahmen einer praxisnahen Behandlung an Phantomköpfen selbstständig einsetzen.

Wählen Sie individuell nach dem Anspruch Ihrer Patienten das passende Veneersystem
BriteVeneers®

BriteVeneers®

BriteVeneers®

One-Step hybrid

One-Step ceramic

handcrafted ceramic

kostengünstiges
Einsteigerveneer

Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie

individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen

Hybridkomposit

100 % Keramik

100 % Keramik

Kurse 2010
Berlin

Düsseldorf

Frankfurt am Main

Salzburg

München

Hamburg

Lindau

06.03.10

13.03.10/01.05.10

20.03.10

17.04.10

24.04.10/08.05.10

15.05.10

19.06.10

Kursdauer: 10.00 –15.00 Uhr 1. Teil: Theoretische Einführung in das BriteVeneers®-System • 2. Teil: Demonstration aller Behandlungsschritte
am Beispiel eines Phantomkopfes • 3. Teil: 15.00–18.00 Uhr Praktischer Workshop/Zertifizierung

MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!

Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/9 61 00 46 · E-Mail: info@brite-veneers.com
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates
Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. 9 Fortbildungspunkte (Teil 3)

Seite 30 3/2010

Werkstoffe aus Sicht des systemisch ganzheitlich arbeitenden Zahnmediziners“ mit Dr. Louis Niestegge,
„Noritake Press – Gipfel der Ästhetik“, mit ZTM
Alexander Fink, „Geplant – Gepresst – Geschichtet“
mit ZTM Hans-Joachim Lotz setzten sich die Themen
bis zum Vortrag von ZTM Andreas Klar „Organical
CAD/CAM – Aktueller Stand und Entwicklungstendenzen“ fort. Der außergewöhnliche Vortrag von
Matto Barfuss – einer Multivisionsshow „Leben mit
Geparden“ – gab dem Seminartag einen einzigartigen, „tierisch guten“ und „bissigen“ Höhepunkt.
Geschäftsführer Wilhelm Mühlenberg setzte den
Schlusspunkt mit einem Ausblick auf das Kursprogramm von Goldquadrat 2010, unter anderem mit
einer geplanten Fortbildung auf zwei Rädern.

Zum kurzzeitigen Entspannen genügte bereits ein Blick aus
dem Hotel in die märchenhafte Winterlandschaft.

Von Totalprothetik bis Michael Jackson
Der zweite Tag des Goldevents stand am Vormittag ganz im Zeichen der Dentalausstellung von
15 Firmen und deren Workshops und zur Eröffnung
des Seminarprogramms im Blickfeld des New York
Marathons 2009, an dem 16 Kunden der Firma Goldquadrat unter Leitung von Geschäftsführer Rüdiger
Bach an den Start gingen. Die Motivation und Begeisterung der Läufer, die nach Oberwiesenthal
gekommen sind, war noch immer spürbar.
Fachlich ging im Anschluss ZT Frank Löring an
den Start, der die Vortragsreihe mit „Licht und Farbe
aus dem Land der aufgehenden Sonne“ eröffnete.
Der Teamvortrag von Dr. med. dent. habil. Volker
Ulrici und ZTM Walter Böthel „Totalprothetik und Implantatverankerung – wer ergänzt wen?“ stellte die
Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Zahnarzt und
Zahntechniker für den Behandlungserfolg deutlich
heraus. Über das „Spannungsfeld der analogen vs. digitalen Abformung“ mit Dr. Robert Böttcher, der „Zauberformel CAD/CAM? Fata Morgana oder echte Erfolgsstrategie“ mit den Referenten ZTM Axel Seeger
und ZTM Matthias Gürtler, dem „Zahnersatz auf Implantaten mit Präzisionspassung durch das SAE Funkenerosionsverfahren“ mit ZTM Günter Rübeling
ging es zur „Bioästhetik versus dentale Intelligenz“
mit ZTM Michael Brüsch. Die Krönung in Sachen
Ästhetik war der Abschlussvortrag des Seminarprogrammes mit dem japanischen Keramikguru Naoki
Hayashi – das Staunen über so viel Perfektion und
Ästhetik stand wohl jedem ins Gesicht geschrieben.
Mit Biss, Baff und Büfett und einer Show des
Michael Jackson Ca. fand der Abend einen stimmungsvollen Ausklang, nachdem der fachliche
Wissensdurst der Teilnehmer nach diesem hochkarätigen Weiterbildungsprogramm gestillt war.
Die Goldquadrat-Familie hat nach dem 3. Goldevent wieder Zuwachs bekommen – die Vorfreude auf
das nächste Event in zwei Jahren ist bereits groß. 

Goldquadrat GmbH
Büttnerstraße 13, 30165 Hannover
Tel.: 05 11/44 98 97-0
Fax: 05 11/44 98 97-44
info@goldquadrat.de
www.goldquadrat.de


[31] => untitled
DTG0310_25-31_today

25.02.2010

13:41 Uhr

Seite 4

DT today

Service

Innovatives Fortbildungskonzept setzt auf OP-Training
In der Klinik Centro Dental auf Teneriffa können die Teilnehmer implantieren.
 Unter dem Motto „Erst implantieren, dann relaxen“ stellt Dr. Ihde Dental jetzt sein neues Fortbildungsprogramm für die Systeme Hexacone, Xigñ
und KOS vor: An insgesamt sechs Terminen in diesem Jahr veranstaltet die Implant.Company mehrtägige Implantationstrainings in der Klinik Centro
Dental auf Teneriffa.
Die Teilnehmer lernen ein neues Implantatsystem kennen und können sich ganz und gar auf
das Inserieren der Implantate konzentrieren. An
der Seite eines erfahrenen deutschen Implantologen arbeiten die Teilnehmer in kleinen Gruppen.
Die Termine im Überblick:
14. bis 18. April
28. April bis 2. Mai
19. bis 23. Mai
15. bis 19. September
22. bis 26. September

Referenten gehören: Dr. Gerald Engesser, Ehingen,
für das Xigñ-System, Dr. Werner Mander, Mondsee, Österreich, für KOS-Implantate, und Zahnarzt
Themis Papadopulos für Hexacone-Implantate. 

Dr. Ihde Dental
Weitere Informationen
Erfurter Straße 19, 85386 Eching
auf www.zwp-online.info
Tel.: 0 89/31 97 61-0
Fax: 0 89/31 97 61-33
info@ihde-dental.de
www.ihde-dental.de, www.implant.com

Teilnehmer beim Implantieren

Hotel RIU Garoe

ANZEIGE

KOS-Implantate
Xigñ-Implantat
Hexacone-Implantat
KOS-Implantate
Hexacone-Implantat

Alle Kurse starten mit einer umfassenden
theoretischen Einführung, bei der alle relevanten
Themen erörtert werden: Fallplanung, Patientenauswahl, verschiedene Diagnosemöglichkeiten,
Trouble Shooting, prothetische Planung und Umsetzung. Zudem stellen die Referenten ausführlich
die jeweiligen Systeme vor und gehen auf die Indikationen für die Implantate ein. Noch am selben
Tag geht es mit dem praktischen Teil weiter. Bei
einer Live-OP werden die Teilnehmer zunächst
in das Implantieren eingeführt. Anschließend werden die ersten eigenen Implantate gesetzt. Zu den

Mit Investitionen
zur WM in Afrika
Exklusive WM-Pakete.
 dental bauer ist vom Thema WM 2010 in Südafrika fasziniert und möchte Sie anstecken. Investieren bei dental bauer lohnt sich: Neben dem
Mehrwert für Ihre Praxis oder Ihr Labor profitieren Sie von den Kontakten zur FIFA und von der
Erfahrung der Partner vor Ort in Südafrika und
reisen mit dental bauer zur Fußball- WM 2010.
Das Unternehmen bietet ein exklusives Full-Service-Reisepaket inklusive Flüge, aller
Transferleistungen,
High-Class LuxusLodges, Rahmenprogramm, VIP-Ticket
für ein Top-Spiel
der deutschen Nationalmannschaft sowie persönlicher Vor-Ort-Betreuung.
Neben luxuriösen Lodges bietet dental bauer
außerdem ein exklusives Rahmenprogramm an:
Erleben Sie die afrikanische Tierwelt auf einer
Safari der Extraklasse. Weinliebhaber werden
von den zahlreichen international dekorierten
Weingütern Südafrikas begeistert sein. Verbessern Sie Ihr Handicap beim Golfen am Fuße des
Tafelbergs. 

Testen Sie jetzt gratis*
das eBook für Ihre Website.
Per Mausklick können Besucher Ihrer Website in den 80 Seiten des Ratgebers zur Implantologie oder
ästhetischen Zahnheilkunde blättern. Eine Bereicherung Ihrer Homepage – schnell und effektiv.
Testen Sie jetzt Ihr eBook einen Monat gratis und unverbindlich*. Einfach das Formular ausfüllen und
per Fax an 030 . 39 20 24 47 oder eine E-Mail an ebook@nexilis-verlag.com senden.
Ich möchte folgendes eBook testen*:

Moderne Zahnmedizin. Schöne Zähne.

Praxis

dental bauer GmbH & Co. KG
Fachgroßhandel
Ernst-Simon-Straße 12, 72072 Tübingen
Tel.: 0 70 71/97 77-0
Fax: 0 70 71/97 77-50
info@dentalbauer.de
Weitere Informationen
auf www.zwp-online.info
www.dentalbauer.de

Praxisratgeber Implantologie

Internet-Adresse der Praxis

Ansprechpartner

Straße

PLZ, Ort

Datum, Unterschrift

*Dieses Angebot gilt nur einmal pro Praxis. Die Testphase endet automatisch einen Monat nachdem Sie den Link erhalten haben. Möchten Sie das
eBook anschließend weiterhin nutzen, beträgt die monatliche Lizenzgebühr 29,90 EUR/eBook. Keine Mindestlaufzeit, monatlich schriftlich kündbar.
Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen gern auch telefonisch unter 030 . 39 20 24 50 sowie auf www.nexilis-verlag.com zur Verfügung.

* Die Beiträge in dieser Rubrik basieren auf den Angaben der Hersteller und spiegeln nicht immer die Meinung der Redaktion wider.

3/2010

Seite 31


[32] => untitled
TODAY_280x400

08.02.2010

15:42 Uhr

Seite 1


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 913 [height] => 1262 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT GermanyDT GermanyDT Germany
[cover] => DT Germany [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Keimfreie Materialien für Implantate und Prothesen [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Obturationsmethoden und ihre Anforderungen – Ein Überblick [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => „Das Berner Modell mit einer engen Kooperation zwischen Oralchirurgie und Parodontologie ist in Europa wohl einzigartig“ [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => FDI-Newsletter [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Nie wieder aufklappen – Ein Plädoyer für die Flapless-Technik [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => International Events [page] => 13 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => „CAD in practice“ (Lab Tribune) [page] => 17 ) [9] => Array ( [title] => CAD/CAM Dentistry – Lohnt sich der Einstieg? (Lab Tribune) [page] => 20 ) [10] => Array ( [title] => Product News (Lab Tribune) [page] => 21 ) [11] => Array ( [title] => „Digitale Dentale Technologien“ mit Besucherrekord (DT today) [page] => 25 ) [12] => Array ( [title] => Preview (DT today) [page] => 28 ) [13] => Array ( [title] => Review (DT today) [page] => 30 ) [14] => Array ( [title] => Service (DT today) [page] => 31 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Keimfreie Materialien für Implantate und Prothesen / International News / Obturationsmethoden und ihre Anforderungen – Ein Überblick / „Das Berner Modell mit einer engen Kooperation zwischen Oralchirurgie und Parodontologie ist in Europa wohl einzigartig“ / FDI-Newsletter / Nie wieder aufklappen – Ein Plädoyer für die Flapless-Technik / International Events / Industry Report / „CAD in practice“ (Lab Tribune) / CAD/CAM Dentistry – Lohnt sich der Einstieg? (Lab Tribune) / Product News (Lab Tribune) / „Digitale Dentale Technologien“ mit Besucherrekord (DT today) / Preview (DT today) / Review (DT today) / Service (DT today)

[cached] => true )


Footer Time: 0.139
Queries: 22
Memory: 11.675849914551 MB