DT Switzerland
Leserinnen und Leser erteilen Dental Tribune gute Noten
/ Professionelles Kreditmanagement als Instrument des Krisenmanagements
/ CEREC Symposium 2009 in Zürich
/ Fortbildung von Swiss Dental Hygienists
/ Online
/ Implantation nach der Extraktion von Einzelzähnen im ästhetischen Bereich
/ Therapiestrategien für die Extraktionsalveole
/ Einsatz des Lasers in der Parodontologie und der Periimplantitisbehandlung
/ ZERAMEX®– das biokompatible - zweiteilige Zahnimplantat
/ Knochenregenerationszement in atrophierten Kieferbereichen: Klinische - radiologische und histologische Auswertung Teil 1*
/ Sorgfältiges Arbeiten lohnt sich für Behandler und Patient
/ Industry Report
/ Continuing Education
/ Industry Report
/ Partnerschaft bei Zahnarztpraxen – eine zukunftsweisende Herausforderung
/ Industry News
/ Produktesicherheit und alternative Vertriebskanäle
/ Continuing Education
/ Die Monoblock-Technik: Ein lang gehegter Wunsch jetzt erfüllt
/ Industry News
/ Congress
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54037
[post_author] => 1
[post_date] => 2009-08-31 16:21:51
[post_date_gmt] => 2009-08-31 16:21:51
[post_content] =>
[post_title] => DT Switzerland
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-switzerland-0909
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2016-07-06 18:21:29
[post_modified_gmt] => 2016-07-06 18:21:29
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-ch-9/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54037
[id_hash] => 50ae8375cd244de50ab91cac8410944618acd403f5007225112af2855f31775a
[post_type] => epaper
[post_date] => 2009-08-31 16:21:51
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 54038
[id] => 54038
[title] => DT CH 9.pdf
[filename] => DT CH 9.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DT CH 9.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-0909/dt-ch-9-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 1
[description] =>
[caption] =>
[name] => dt-ch-9-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 54037
[date] => 2024-10-21 06:21:17
[modified] => 2024-10-21 06:21:17
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Switzerland
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => Leserinnen und Leser erteilen Dental Tribune gute Noten
[description] => Leserinnen und Leser erteilen Dental Tribune gute Noten
)
[1] => Array
(
[from] => 02
[to] => 03
[title] => Professionelles Kreditmanagement als Instrument des Krisenmanagements
[description] => Professionelles Kreditmanagement als Instrument des Krisenmanagements
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 05
[title] => CEREC Symposium 2009 in Zürich
[description] => CEREC Symposium 2009 in Zürich
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 06
[title] => Fortbildung von Swiss Dental Hygienists
[description] => Fortbildung von Swiss Dental Hygienists
)
[4] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => Online
[description] => Online
)
[5] => Array
(
[from] => 09
[to] => 13
[title] => Implantation nach der Extraktion von Einzelzähnen im ästhetischen Bereich
[description] => Implantation nach der Extraktion von Einzelzähnen im ästhetischen Bereich
)
[6] => Array
(
[from] => 14
[to] => 16
[title] => Therapiestrategien für die Extraktionsalveole
[description] => Therapiestrategien für die Extraktionsalveole
)
[7] => Array
(
[from] => 17
[to] => 18
[title] => Einsatz des Lasers in der Parodontologie und der Periimplantitisbehandlung
[description] => Einsatz des Lasers in der Parodontologie und der Periimplantitisbehandlung
)
[8] => Array
(
[from] => 19
[to] => 19
[title] => ZERAMEX®– das biokompatible - zweiteilige Zahnimplantat
[description] => ZERAMEX®– das biokompatible - zweiteilige Zahnimplantat
)
[9] => Array
(
[from] => 20
[to] => 23
[title] => Knochenregenerationszement in atrophierten Kieferbereichen: Klinische - radiologische und histologische Auswertung Teil 1*
[description] => Knochenregenerationszement in atrophierten Kieferbereichen: Klinische - radiologische und histologische Auswertung Teil 1*
)
[10] => Array
(
[from] => 25
[to] => 25
[title] => Sorgfältiges Arbeiten lohnt sich für Behandler und Patient
[description] => Sorgfältiges Arbeiten lohnt sich für Behandler und Patient
)
[11] => Array
(
[from] => 26
[to] => 27
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[12] => Array
(
[from] => 28
[to] => 28
[title] => Continuing Education
[description] => Continuing Education
)
[13] => Array
(
[from] => 29
[to] => 29
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[14] => Array
(
[from] => 30
[to] => 30
[title] => Partnerschaft bei Zahnarztpraxen – eine zukunftsweisende Herausforderung
[description] => Partnerschaft bei Zahnarztpraxen – eine zukunftsweisende Herausforderung
)
[15] => Array
(
[from] => 31
[to] => 31
[title] => Industry News
[description] => Industry News
)
[16] => Array
(
[from] => 33
[to] => 33
[title] => Produktesicherheit und alternative Vertriebskanäle
[description] => Produktesicherheit und alternative Vertriebskanäle
)
[17] => Array
(
[from] => 34
[to] => 34
[title] => Continuing Education
[description] => Continuing Education
)
[18] => Array
(
[from] => 36
[to] => 37
[title] => Die Monoblock-Technik: Ein lang gehegter Wunsch jetzt erfüllt
[description] => Die Monoblock-Technik: Ein lang gehegter Wunsch jetzt erfüllt
)
[19] => Array
(
[from] => 38
[to] => 38
[title] => Industry News
[description] => Industry News
)
[20] => Array
(
[from] => 39
[to] => 39
[title] => Congress
[description] => Congress
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-0909/
[post_title] => DT Switzerland
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] => 1729498895
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-0.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-0.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-1.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-1.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-2.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-2.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-3.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-3.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-4.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-4.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-5.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-5.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-6.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-6.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-7.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-7.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-8.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-8.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-9.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-9.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-10.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-10.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-11.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-11.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-12.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-12.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-13.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-13.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-14.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-14.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-15.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-15.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-16.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-16.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-17.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-17.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-18.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-18.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-19.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-19.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54039
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-10-21 06:21:17
[post_date_gmt] => 2024-10-21 06:21:17
[post_content] =>
[post_title] => epaper-54037-page-20-ad-54039
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-54037-page-20-ad-54039
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 06:21:17
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 06:21:17
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54037-page-20-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54039
[id_hash] => 74d2de80d971e03337cf466d12e9489a78cbaadc26ab7b546d7ca9066c1bba8f
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 06:21:17
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54037-page-20-ad-54039/
[post_title] => epaper-54037-page-20-ad-54039
[post_status] => publish
[position] => 0,0,0,0
[belongs_to_epaper] => 54037
[page] => 20
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-20.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-20.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-21.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-21.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-22.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-22.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-23.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-23.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-24.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-24.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-25.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-25.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-26.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-26.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-27.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-27.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-28.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-28.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-29.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-29.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-30.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-30.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-31.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-31.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-32.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-32.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-33.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-33.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-34.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-34.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-35.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-35.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-36.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-36.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-37.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-37.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-38.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-38.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54037-fb0f6e5b/2000/page-39.jpg
[1000] => 54037-fb0f6e5b/1000/page-39.jpg
[200] => 54037-fb0f6e5b/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729491677
[s3_key] => 54037-fb0f6e5b
[pdf] => DT CH 9.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54037/DT CH 9.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54037/DT CH 9.pdf
[should_regen_pages] =>
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54037-fb0f6e5b/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_01-03_07_09-13
27.08.2009
14:13 Uhr
Seite 1
l
a
i
c
e
p
S
s
t
n
a
l
p
m
I
t
mi
e
ut
He
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
ZUG, 4. SEPTEMBER 2009
Implants Special
NO. 9 VOL. 6
Einzelpreis: 5,20 CHF
Implants Special
Continuing Education
Continuing Education
Vorschau
Johannes Eschmann
Wann erfolgreich implantieren?
Mit Laser Grenzen überwinden
Tipps und Tricks für die Praxis
Erfolgreiches Telefonseminar
Liebe Leserinnen und Leser
BERN – Die Implantation nach
Extraktion von Einzelzähnen im
ästhetischen Bereich ist eine
häufige Indikation zur Implantattherapie. Dem Kliniker stehen
grundsätzlich vier Behandlungsoptionen zur Verfügung. Die vier
Optionen wurden im ITI Treatment Guide vorgestellt.
BERN – Parodontale Erkrankungen führen ohne Behandlung
zum Verlust der Zähne. Ziel der
klassischen Behandlung ist es,
mittels mechanischer Energie
die Infektion zu eliminieren.
Eine Option ist der Lasereinsatz
in der Parodontologie und der
Periimplantitisbehandlung.
GENF – Formation continue
(Formaco) ist an der Uni Genf
fest etabliert. Über 50 Teilnehmer liessen sich in Kurzreferaten über das Neueste aus der
konservierenden Zahnmedizin
unterrichten. Ein praxisbezogener und interaktiver Fortbildungstag.
ZÜRICH – Weit über 600 DAs
liessen sich bei fortbildung
ROSENBERG schon in professionellem Telefonieren schulen.
Die Kurse sind jeweils früh ausgebucht. Lassen auch Sie sich
von den Methoden der Referentin anregen und lesen Sie den
Beitrag auf Seite
Seiten 9–11
Seiten 17 und 18
Seite 25
Seite 34
BAAR – Der Herbst ist wieder
vollgepackt mit Kongressen,
Symposien und Workshops. Wir
sind für Sie dabei. In der Ausgabe
vom 2. Oktober sprechen wir mit
dem neuen Präsidenten der
VZLS-Stiftung und berichten
u. a. ausführlich über den ParoKongress in Zürich und andere
aktuelle Veranstaltungen.
Leserinnen und Leser
erteilen Dental Tribune gute Noten
BAAR – „ Gute Arbeit und weiter
so“, „sehr praxisorientiert“, das
sind einige der Kommentare von
Dental Tribune Leserinnen und
Lesern. Insgesamt beantworteten 153 Teilnehmer die Fragen
und schickten den Fragebogen
zurück. Die Antworten bestätigen die Arbeit der Redaktion und
des ganzen Teams. Einzelne kritische Äusserungen gab es auch:
Das Format eigne sich nicht zur
Archivierung von Artikeln oder
das Layout sei zu unruhig.
Aktualität:
Wie aktuell sind die Beiträge in Dental Tribune?
100%
96%
90%
80%
72%
70%
60%
50%
40%
30%
nen wir besser machen, gibt es
Wunschthemen? Ja, die gibt es:
Kieferorthopädie, CAD/CAM
und Kinderzahnmedizin. Wir
fragten auch welche Specials
interessieren Sie am meisten?
Hier schwang die Implantologie
knapp oben aus. Gleichauf liegen Endotontologie, Parodontologie, Prothetics und etwas überraschend das Praxismarketing.
24%
gefolgt von Anwenderbeiträgen,
neue Produkte und Beispielen
für Praxismarketing und Praxisführung. Allgemeinmedizinische Themen kommen auch gut
an. Insgesamt wird der Stil als
sachlich, präzise und lebendig,
die Bildmenge als genau richtig
empfunden.
Diese Zufriedenheit äussert
sich auch darin wie und wann die
Berichte über Kongresse und
Fortbildungen sind sehr beliebt,
20%
10%
DT Seite 7
4%
Wir wollten wissen: Wie beurteilen die Schweizer Dentalprofis Dental Tribune? Was kön-
0%
0%
hr
se
ll
tue
ak
ll
tue
ak
e
eis
lw
tei
ll
tue
ak
nig
we
ll
tue
ak
ll
tue
ak
ll/
e
tu
ak
hr
se
Bei der Aktualität vergaben die Teilnehmer Bestnoten, 72 % bezeichneten Dental
Tribune als aktuell. Fast ein Viertel finden die Information gar sehr aktuell.
Implantologie am SSO-Kongress 2009
von Johannes Eschmann, Dental Tribune Schweiz
INTERLAKEN – Am diesjährigen SSO-Kongress hatten auch
implantologische Themen ihren Platz. Wie angekündigt, informieren wir Sie in unserem
„Implants Special“ über diese
Referate. Über 1.000 Zuhörer
folgten im gut besetzten Kursaal Interlaken den Vorträgen
der Referenten aus Zürich und
Freiburg im Breisgau (DE).
Computergestützte
Planung und Implantation –
Alltag oder Zukunft ?
PD Dr. Ronald Jung und Dr.
David Schneider, ZZMK Universität Zürich, beantworteten in ihDieser Auflage liegen Prospekte der
Firmen ABC Dental (Teilauflage) und
zumstein dental academy bei.
Wir bitten unsere Leserinnen und
Leser um freundliche Beachtung.
Vielen Dank.
rem sehr anschaulich gehaltenen Vortrag die Frage nach der
Notwendigkeit einer computergestützten Implantatinsertion.
Als Aufhänger diente die Frage
eines fiktiven jungen Zahnarztes, der die Implantatplanung
mit Orthopantomogramm und
Referenzobjekten sicher beherrscht, ob sich die Anschaffung einer neuen und aufwendigen Technologie lohnt. Ist die
3-D-gestützte Planungssoftware
wirklich der 2-D-Analyse in allen
Belangen überlegen? Was zunächst als Trend in der Zahnheilkunde begann, rückt nun immer
stärker in den Mittelpunkt des
Interesses. Aber wie gut ist 3-D
schon, oder wie gut ist 2-D noch?
2-D-Planung
schnell, einfach, günstig
Zunächst sei festzustellen,
dass die diagnostischen Arbeitsschritte bei beiden Methoden auf
herkömmliche Weise erfolgen:
Nach Abdrucknahme mit Alginat
erfolgt die Erstellung eines Setups, und nachfolgend eine darauf basierende Schienen-Anprobe am Patienten. Schliesslich
wird daraufhin eine röntgenopake Röntgenschablone angefertigt. Erfolgt dann eine 3-DAnalyse, so werden röntgenopake Referenzstrukturen in die
Schablone integriert, bei einer
2-D-Analyse sind dies Stifte, Hülsen oder Kugeln. Je nach Softwaretyp unterscheidet man „offene“ und „geschlossenene Systeme“. Bei den „offenen Systemen“ erfolgt die Planung
systemunabhängig, da die Software mit unterschiedlichen Implantattypen arbeiten kann. Anhand von drei Fällen wurde im
Dialog erarbeitet, wo die Vorund Nachteile der jeweiligen Ansätze zu suchen sind. Die 3-DPlanung bringt auf jeden Fall
PD Dr. Ronald Jung und Dr. David Schneider, ZZMK Universität Zürich.
hohe Anschaffungskosten für
Hard- und Software mit sich, zudem braucht eine Planung am PC
einfach sehr lange. Hier liegen
auch genau die Vorteile der 2-DPlanung, die auf einer Durchzei-
chenfolie schnell und günstig
und ohne apparativen Aufwand
durchgeführt werden kann.
Nachteilig ist dagegen die Ver DT Seite 12
[2] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_01-03_07_09-13
2
27.08.2009
14:13 Uhr
Seite 2
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Interview
Professionelles Kreditmanagement
als Instrument des Krisenmanagements
WÄDENSWIL – Die gegenwärtige Wirtschaftskrise wird
auch am Zahnärztemarkt
nicht spurlos vorübergehen.
Der
Geschäftsführer
der
Zahnärztekasse AG, Thomas
Kast, ist davon überzeugt, dass
der Einbruch des Privatkonsums mit verzögerter Wirkung
einen Rückgang der Nachfrage nach zahnmedizinischen Leistungen auslöst. Sein
Rezept gegen die Rezession:
Konsequenter Fokus auf die
Verbesserung der Dienstleistungsqualität und ein straffes,
sprich professionelles Kreditmanagement.
Dental Tribune: Herr Kast, alles spricht von Krise. Welche
Risiken sehen Sie für Zahnarztpraxen in der Schweiz?
Thomas Kast: Bei der letzten
Rezession haben wir die Erfahrung gemacht, dass sich die Zahlungsmoral rasant verschlechterte, und zwar in dramatischem
Ausmass. Nachdem die DotcomBlase im Jahr 2000 geplatzt war,
kletterte die Zahl der Zahlungsbefehle, Pfändungen und Betreibungen in der Schweiz in
schwindelerregende
Höhe.
Diesmal dürfte es nicht anders
sein. Das Verlustrisiko steigt
massiv, und die Liquidität der
Unternehmen ist hochgradig gefährdet. Das gilt auch für Zahnarztpraxen.
Diesmal scheint es jedoch eher
Betriebe der Schweizer Industrie zu treffen ...
Genau, und das wirkt sich
nun auf den Arbeitsmarkt aus.
Thomas Kast, Geschäftsführer Zahnärztekasse AG, Wädenswil
Die am 7. August vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
veröffentlichten Zahlen geben
wirklich Anlass zur Sorge. Von
3,4 % im April stieg die Arbeitslosenquote im Juni auf 3,6 %
und im Juli weiter auf 3,7 %. Die
Zahl der Arbeitslosen und Stellensuchenden nimmt also ständig weiter zu, und im Herbst ist
mit einer eigentlichen Entlassungswelle zu rechnen. Laut
KOF* gedenken rund 45 % der
Betriebe Personal abzubauen.
Dass der Privatkonsum einbricht, ist so sicher wie das
Amen in der Kirche. Und da
zahnmedizinische Leistungen
nun einmal dem Privatkonsum
zuzurechnen sind, werden auch
sie betroffen sein. Mit Verzögerung zwar, aber es wird auch
diesen Markt treffen.
* Konjunkturforschungsstelle der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
Europäischer Dentalmarkt –
Zahlen für das Jahr 2008
GÜMLIGEN-BERN – Die europäischen Dentalmarkt-Statistiken zeigen für 2008 einen
leichten Anstieg von 0,6 % beim
gesamten Umsatz für alle Länder. Beim Verbrauchsmaterial
beträgt der Zuwachs 1,5 %,
während die Zahlen für Geräte
und Einrichtungen um 2% sanken. Dies geht aus dem Dentalmarktbericht 2009 der Europäischen Dentalhändler-Vereini-
Betreiben Sie da nicht etwas
Schwarzmalerei?
Die Konsumentinnen und
Konsumenten werden sparen,
wo sie nur können: bei Wohneinrichtung und Auto, bei der Bekleidung, bei Freizeitvergnügungen wie auswärts Essen, bei
den Ferien und wohl auch bei
nicht dringend notwendigen
Zahn- oder Kieferbehandlungen.
Also bleibt den Zahnärztinnen
und Zahnärzten in der Schweiz
nichts anderes übrig als abzuwarten und auf bessere Zeiten
zu hoffen?
Ganz im Gegenteil. In dieser
wirtschaftlich herausfordernden Zeit ist es erst wichtig, sich
voll und ganz auf die Verbesserung der Marktleistung zu konzentrieren. Im Vordergrund
steht ganz klar die konsequente
Fokussierung auf die Kernkompetenzen, auf die perfekte Be-
gung (in Zusammenarbeit mit
der FIDE) hervor.
Die Europäische Dentalhändler-Vereinigung (ADDE)
veröffentlicht alljährlich den statistischen Bericht über den europäischen Dentalmarkt und die
wichtigsten Trends. Die 2009Ausgabe wurde anlässlich der
IDS in Köln vorgestellt.
Sie umfasst die letzten fünf
Jahre (2004–2008) und ist für die
jüngsten Entwicklungen und
Angaben aus dem Jahr 2008 besonders interessant. Die Studie
umfasst 15 Länderberichte und
zeigt die Dynamik der Dentalbranche in den einzelnen Ländern sowie europaweit auf.
Die Europäischen Dentalmarkt-Statistiken zeigen für das Jahr 2008 einen leichten Anstieg. Die Zahlen wurden anlässlich der IDS – hier ein Foto von der internationalen Messe – vorgestellt.
Der 2009-Bericht bietet
wiederum eine Fülle von Daten,
die insbesondere folgende Feststellungen zulassen:
– Die Zahl der praktizierenden
Zahnärztinnen und Zahnärzte
erscheint europaweit mit
268.000 praktisch unverändert,
wohingegen die Zahl der Dentallabors rückläufig ist.
– Der gesamte Umsatz des Dentalhandels, umfassend Ver-
treuung der Patientinnen und
Patienten. Dazu braucht es vor
allem gut ausgebildete Mitarbeitende, die für die Patienten uneingeschränkt verfügbar sein
müssen und sich nicht hinter administrativen Arbeiten verstecken sollten. Auch innovatives
Denken ist gefragt.
Was Innovation anbetrifft, sind
die Möglichkeiten einer Zahnarztpraxis wohl eher beschränkt.
Jedenfalls stelle ich fest,
dass viele Zahnarztpraxen ihre
Möglichkeiten nicht voll ausschöpfen. Warum nicht einem
Patienten drei Optionen für
eine zahnmedizinische Behandlung im Sinne von „Luxusvariante“, „Mittelweg“ und
„Langfristprovisorium“ anbieten? Warum nicht längere Zahlungsfristen gewähren? Warum
nicht die Möglichkeit der Teilzahlung als Akquisitionsinstru-
brauchsmaterial und Einrichtungen, stieg insgesamt mit
0,6 % nochmals leicht an; allerdings sind die Entwicklungen
in den einzelnen Ländern recht
unterschiedlich.
– Für das Verbrauchsmaterial
wurde eine Umsatzzunahme
um 1,5 % verzeichnet, während
der Verkauf von Geräten und
Einrichtungen um 2 % sank.
Zugenommen haben die Implantatumsätze (7 %).
– Computer werden weiter zunehmend sowohl im administrativen Bereich wie auch für
invasive Behandlungen eingesetzt.
Diese Sammlung von Marktdaten bietet wiederum ein interessantes Spektrum der Dentalbranche sowohl auf der Zulieferer- wie auf der Endbenutzerseite. DT
Kontakt:
Association of European
Dental Dealers (ADDE)
Gümligen-Bern
info@adde.info
www.adde.info
[3] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_01-03_07_09-13
27.08.2009
14:13 Uhr
Seite 3
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
ment nutzen? Warum nicht den
Markt aktiver bearbeiten? Die
ausländische Billigkonkurrenz
tut dies schon längst und nicht
gerade mit vornehmer Zurückhaltung.
Die Ankurbelung des Geschäfts ist schön und gut, aber
was, wenn die Patientinnen
und Patienten Zahnbehandlungen zwar in Anspruch nehmen, aber nicht zahlen können
oder wollen? Das Wort Zahlungsmoral ist gefallen ...
Tatsächlich befindet sich die
Zahlungsmoral unter Einfluss
der Rezession wieder im Sinkflug, und das Debitorenrisiko
steigt. Deshalb ist ein straffes
Kreditmanagement für Zahnarztpraxen wichtiger denn je.
Und mit straff meine ich professionell. Nur ein professionelles
Kreditmanagement bietet Gewähr dafür, dass die Liquidität
des Unternehmens sichergestellt ist. Eine nicht ausreichende
Liquidität greift die Substanz der
Zahnarztpraxis an, sie ist der
Atem des Unternehmens. Es geht
um Sein oder Nichtsein. Wenn es
kriselt erst recht.
Prozess. Dieser umfasst die institutionalisierte vorgängige Bonitätsprüfung, die lückenlose Leistungserfassung, die frühzeitige
Erstellung der Honorarnoten,
ein straffes Mahnwesen, das Anbieten von Teilzahlungsvereinbarungen, die professionelle
Einleitung und Begleitung von
Inkassoprozessen bis hin zur
Verwertung von Verlustscheinen
und so weiter. In einer gut geführten Zahnarztpraxis ist das
mehr als nur gerade ein Nebenbei-Job.
Interview
Sie sprechen den OutsourcingGedanken an.
Sicher ist, dass ein professionelles Kreditmanagement personelle Ressourcen bindet, die
anderweitig besser eingesetzt
werden können. Eine Dentalassistentin, die sich vor allem um
Papierkram kümmert und immer wieder Rückfragen von Patienten zu finanziellen Angelegenheiten beantworten muss, ist
schlicht und einfach falsch eingesetzt. Hier geht es um eine rein
betriebswirtschaftliche Frage.
Eine Zahnarztpraxis, die sich
darauf konzentriert, unter Einbezug des ganzen Teams eine
möglichst hohe Dienstleistungsqualität zu erzielen, verschafft
sich eine stärkere Marktposition
und verdient letztlich ganz einfach mehr Geld. Eine Auslagerung des Kreditmanagements ist
fast in jedem Fall die betriebswirtschaftlich vernünftigere Lösung. Übrigens auch in qualitativer Hinsicht. Professionalität
bringt auch im Kreditmanagement einen klaren Mehrwert.
3
Wird die zahnmedizinische
Branche in der Schweiz die
gegenwärtige Krise meistern?
Ich mag das Wort Krise nicht.
Reden wir lieber von Chancen.
Zahnarztpraxen, die ihr Kreditmanagement jetzt auf Vordermann bringen und sich mit allen
Kräften auf den Markt konzentrieren, werden gestärkt aus der
rezessiven Phase hervorgehen.
Und sie werden die ersten sein,
die dereinst vom wieder einsetzenden Aufschwung profitieren.
DT
ANZEIGE
Was verstehen Sie unter professionell?
Ein professionelles Kreditmanagement ist ein integrierter
Schmerzhafte Honorarverluste
einfach spülen?
Roberta Ouard hört nicht auf zu bohren:
«Inkasso ist nicht jedermanns Sache,
aber wenn ein Patient einfach nicht zahlt,
gibt es keinen anderen Weg.
In Zusammenarbeit mit unserer auf
Inkasso spezialisierten Schwesterfirma
EOS Debita AG setzen wir alles daran,
im Rahmen des Zwangsvollstreckungsverfahrens einen möglichst hohen
Anteil des geschuldeten Betrags für Sie
herauszuholen. Immer nach dem
Motto, lieber spät als nie.»
Professionelles Inkasso. Ein FinanzServicemodul der Zahnärztekasse AG,
das Umtriebe erspart, Debitorenverluste
minimiert und eine gesetzeskonforme
Abwicklung gewährleistet.
Thomas Kast steht seit 1995 an
der Spitze der Zahnärztekasse
AG, der schweizweit führenden Anbieterin von FinanzDienstleistungen für Zahnarztpraxen. Von 1999 bis 2009
amtete er als Präsident des Verbandes Schweizerischer Inkassotreuhandinstitute VSI. Er ist
im Vorstand des SFAV vertreten
und gilt als Experte für professionelles Kreditmanagement.
CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12–14
Case postale
Tél. +41 (0)21 343 22 11
Fax +41 (0)21 343 22 10
CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 (0)43 477 66 66
Fax +41 (0)43 477 66 60
CH-6901 Lugano
Via Dufour 1
Casella postale
Tel. +41 (0)91 912 28 70
Fax +41 (0)91 912 28 77
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
info@zakag.ch, www.zakag.ch
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
[4] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_04-05_Symposium
4
27.08.2009
14:18 Uhr
Seite 4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Symposium
CEREC Symposium 2009 in Zürich
Eine Erfolgsgeschichte bahnt sich ihren Weg
von Dr. med. dent. Sybille Scheuber
ZÜRICH – Anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr.
Werner Mörmann fand am 27.
Juni 2009 eine Festveranstaltung im Rahmen eines CEREC
Symposiums in der Universität Irchel/Zürich statt. Das
erste CEREC Inlay wurde vor
fast 25 Jahren von Prof. Mörmann bei einem Patienten
eingesetzt. Damals räumten
dieser neuen Technologie nur
wenige Wissenschafter und
Vertreter der Industrie eine
Chance ein. Doch mit etwas
Glück und Hartnäckigkeit der
ehrgeizigen Erfinder ist CEREC
heute zu einem Standardverfahren geworden, das im
zahnärztlichen Alltag eine
breite Akzeptanz findet. Aber
der Weg von der faszinierenden Idee bis zum heutigen
Standard in der Zahnheilkunde war alles andere als einfach. Prof. Mörmann selbst erzählte die spannende Geschichte der Entwicklung von
CEREC. Denn: „Mit CEREC
hat die Zukunft bereits begonnen“ und „Es wird immer
schwieriger mit CEREC keinen Erfolg zu haben“ sind
heute wahrlich keine leeren
Versprechungen mehr.
Die CEREC-Pionierzeit
Mit einer Reise in die Vergangenheit eröffnete Prof. Mörmann
den wissenschaftlichen Teil der
Festveranstaltung. Am Anfang
war Amalgam das Standardfüllmaterial im Seitenzahnbereich.
Im Jahre 1980 waren Kunststoffe
noch nicht sehr stabil und Goldinlays nur den Besserverdienenden vorenthalten. Der Wunsch
der Patienten nach zahnfarbe-
nen Restaurationen erhöhte den
Druck auf die Universitäten, ein
Material zu finden, welches den
steigenden ästhetischen Ansprüchen genügte. Mit Keramik ist
ein Werkstück gegeben, welches
adhäsiv mit dem Restzahn verbunden ein ästhetisch ansprechendes und funktionell langlebiges Ergebnis verkörpert. In enger Zusammenarbeit mit Dr. Ing.
Marco Brandestini, von der
Eidgenössischen Technischen
Hochschule Zürich (ETHZ) entstand ein technisches Konzept,
das nach optischer Abtastung der
intraoralen Situation eine computergestützte Zeichnung eines
Inlays am Bildschirm und mittels
Formschleifer die Ausfräsung
aus einem Feldspatkeramikblock erlaubte. Für die Behandlung in einer Sitzung war eine
schnelle 3-D-Abtastung im
Mund erforderlich, eine virtuelle
Konstruktion am Bildschirm
(CAD) und ein präzises, computergesteuertes Formschleifen
(CAM). Herzstück eines jeden
CEREC-Gerätes ist die optische
Aufnahmeeinheit, welche die digitalen Daten für die Darstellung
eines präparierten Zahnes erfasst. Nicht nur die Mundkamera
wurde ständig weiterentwickelt,
sondern auch die Signalverarbeitung, die Konstruktionssoftware und das Schleifverfahren.
Die ersten CEREC-Geräte waren
zu kompliziert, zu langsam und
zu teuer. Doch mit jeder Weiterentwicklung und Erfolg versprechenden Studie stieg Schritt für
Schritt das Interesse und immer
mehr Kurse wurden angeboten
und auch besucht. Langsam und
kontinuierlich revolutionierte
CAD/CAM die Zahnheilkunde.
Dr. Joachim Pfeiffer, Leiter Dentale
CAD/CAM-Systeme, Sirona Dental
Systems, stellte den aktuellen Stand
der CEREC-Technologie vor.
PD Dr. Andreas Bindl, Zürich, sprach
über die Möglichkeiten der Implantatplanung mittels CEREC und
GALILEOS.
Prof. Dr. Dr. Albert Mehl, Zürich, präsentierte Ergebnisse seiner Forschung
zur automatisierten Berechnung von
Kauflächen.
Inzwischen sind geschätzte 20
Millionen CEREC-Restaurationen eingesetzt und ein Ende der
Erfolgsstory ist noch nicht abzusehen.
CEREC-Restaurationen –
Morphologie und Funktion
tuell errechnet werden. Dieses
sogenannte
biogenerische
Zahnmodell ist in der Lage, aufgrund der Restzahnsubstanz, der
Nachbarzähne und der Antagonisten den am besten geeigneten
Vorschlag zu errechnen. Prof.
Mehl konnte auf beeindruckende Weise zeigen, dass nur
wenige Anhaltspunkte ausreichen, um trotz dieser relativ geringen Information einen ganzen Zahn in seiner ursprünglichen Form rekonstruieren zu
können.
Der aktuelle Stand der
CEREC-Technologie
Dr. Joachim Pfeiffer, Leiter
der Dentalen CAD/CAM-Systeme (Sirona Dental Systems),
sagte voraus, dass die Modellherstellung in Zukunft immer
mehr digital erfolgen und die
konventionelle Abdrucknahme
zur Freude aller Patienten abnehmen wird. Eine vorerst digitale Restauration kann dann je
nach Komplexität entweder
chairside hergestellt oder dem
Zahntechniker per Mail zugesandt werden. Durch die Verfügbarkeit von schneller Rechenleistung und leistungsfähiger
Software können durch Serienaufnahmen mit der neuen Kamera, CEREC Bluecam, ganze
Kiefer aufgenommen werden.
Die 3-D-Messgenauigkeit der
Bluecam ist höher als die der herkömmlichen CEREC-Kamera.
Die automatisierte Berechnung von Kauflächen und die Integration aller funktionellen Parameter in die Gestaltung der
Zahnrestauration sind der beachtenswerten Forschungsarbeit von Prof. Dr. Dr. Albert Mehl
zu verdanken. Viele Zahnärzte
und Zahntechniker haben sich
Gedanken über die Konstruktion
der okklusalen Morphologie gemacht. Am naheliegendsten ist
es, Gesetzmässigkeiten von der
Natur abzuschauen. Durch die
präzise 3-D-Vermessung von
Tausenden von Zähnen aus der
Zahnbibliothek konnte eine Datenbank geschaffen werden, die
die natürliche Variabilität der
okklusalen Konzepte enthält.
Durch die Möglichkeit der intraoralen Vermessung der Antagonisten über ein Bissregistrat können die Daten für eine virtuelle
Restauration einbezogen werden. Neuerdings können auch
dynamische Bewegungen in
Form eines funktionellen Bissregistrates aufgezeichnet oder vir-
Aktuelle Konzepte der kieferorthopädisch-prothetischen Zusammenarbeit
Zahnmedizin interdisziplinär
Universität Irchel, Symposium am 24. Oktober 2009
ZÜRICH – An diesem interdisziplinären Symposium soll die
Zusammenarbeit der Kieferorthopäden und der rekonstruktiv tätigen Zahnärzte aus
Sicht der Universität und der
Prof. Dr. Christoph Hämmerle
Privatpraxis beleuchtet werden.
Es werden Konzepte für die
gemeinsame Problemerkennung, Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. Timo Peltomäki
von namhaften Referenten beider Fachdisziplinen vorgestellt
und diskutiert. Was tun, wenn
Zähne bei jungen Patienten
durch ein Trauma verloren gehen oder gar nicht erst angelegt
sind? Wie sollten Lücken im
Front- und Seitenzahnbereich
am besten verteilt sein? Wie sollen die Zähne nach Kieferorthopädie und Rekonstruktion retiniert werden? Soll im parodontal
geschädigten Gebiss kieferorthopädisch behandelt werden?
Diese und weitere Themen werden an diesem Samstag besprochen.
Klinik für Kronen- und
Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde (KBTM)
Direktor:
Prof. Dr. Christoph Hämmerle
Klinik für Kieferorthopädie
und Kinderzahnmedizin
(KO/KZM)
Direktor:
Prof. Dr. Timo Peltomäki
– Datum/Ort: 24. Oktober 2009
Universität Irchel, Zürich
– Zeit: 8.00 bis 17.30 Uhr
Kontakt:
Christina Montada
Universität Zürich
Zentrum für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
Kliniken für Kronen/Brückenprothetik und Kieferorthopädie
Plattenstrasse 11
8032 Zürich
Tel.: 044/634 32 60
Fax: 044/634 42 06
christina.montada@zzmk.uzh.ch
www.dent.uzh.ch/fbk
Zirkonoxidgerüstbrücken –
Erfahrungen und Zukunft
Seit einigen Jahren ist man in
der Lage, drei- und viergliedrige
oder gar vielgliedrige Seitenzahnbrücken mit CEREC herzustellen. Dr. Daniel Wolf, Fachgruppe für Computerrestauration an der ZZMK, hat in zwei
Studien den Erfolg von Seitenzahnbrücken gezeigt, deren
Zirkoniumdioxid-Gerüste mit
CEREC inLab formgeschliffen
und mit Verblendkeramik beschichtet wurden. Er betonte die
Wichtigkeit, die korrekte und
programmseits
empfohlene
Konnektorstärke einzuhalten.
Ein bestehendes Problem bei keramischen Arbeiten sind die Abplatzungen der Verblendkeramik, die eine Neuanfertigung der
Restauration erfordern. Um dem
zu entgehen, können CAD/CAMgefertigte Verblendungen zukünftig eine Lösung sein.
Implantatplanung mit
CEREC und GALILEOS
Ein äusserst interessantes
Zusammentreffen
zwischen
CEREC und der Implantologie
gibt dem Praktiker ein neues Planungstool an die Hand, welches
ihm ermöglicht, mittels GALILEOS 3-D-Röntgen-System und
der CEREC-Software eine digitale prothetische Planung zu erhalten. Wenn mit diesen Informationen eine inLab-gefertigte
Bohrschablone erstellt wird,
kann die prothetische Position
der Suprakonstruktion in den 3D-Datensatz des DVTs eingerechnet werden. PD Dr. Andreas
Bindl ist überzeugt, das mittelfristig durch die Senkung der
Röntgenstrahlenbelastung und
auch der Preise für DVTs eine Implantatplanung auf diese Weise
Realität werden wird. DT
[5] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_04-05_Symposium
27.08.2009
14:18 Uhr
Seite 5
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Symposium
5
Würdiger Abschied für Prof. Dr. Werner Mörmann
Das
CEREC-Symposium
2009 stand ganz im Zeichen des
Abschieds des verdienten Forschers und Lehrers. Musikalische Intermezzi zwischen Vorträgen – dazu gehörte zu Beginn
der Alphornruf – verliehen dem
Symposium eine besondere
Atmosphäre. Prof. Mörmann
äusserte sich dann auch bewegt
über die herzliche Anteilnahme
und die vielen persönlichen
Wünsche der Menschen, die seinen Berufsweg begleitet haben.
Eine Dentalausstellung mit
Hands-on Demos und den neuesten Geräten zum Testen ergänzten das Symposium, das mit einem Apéro und Dixieland stimmungsvoll ausklang.
DT
Prof. Dr. Mörmann mit seiner Frau beim
Apéro, in der Bildmitte Dr. Alessandro
Devigus, Bülach.
Nach dem Symposium genossen die
Besucher den Apéro in der Industrieausstellung.
ANZEIGE
Prof. Dr. Werner Mörmann bedankte
sich herzlich für die vielen Laudatien
zu seinem Abschied.
Erfolgreich
gegen orale Mikroorganismen
1)
• fungizid
• antimikrobiell
• plaquehemmend
• entzündungshemmend
• gut verträglich
1)
Dr. Jakob Zafran, Zollikerberg; Dr.
Fred Barbakow, früher Endontologe
an der Universität Zürich; Dr. Viktoria Kalla mit ihrem Mann Dr. Robert
Kalla, Basel.
2)
2,3)
2,3)
TEBODONT
®
Dipl.-Ing. Claudia Mehl mit Dr. Andreas Ender, Abteilung für ComputerRestaurationen ZZMK, und Dr. Stephan Beck, CEREC-Anwender aus
Wabern/BE.
Grosszügige Geräte-Präsentation
von Sirona in der Industrieausstellung – im Hintergrund spielen die
Chicago Swing Rats zum Apéro.
Intensivbehandlung:
• Gel (2,0% Teebaumöl)
• Spray (2,5% Teebaumöl)
Tägliche Behandlung / Prophylaxe:
• Mundspülung (1,5% Teebaumöl)
Tägliche Pflege:
• Zahnpaste (0,75% Teebaumöl)
• Zahnfaden (mit Teebaumöl
und Natriumfluorid imprägniert)
:
U
E
N250 ml
o
mit Flu
rid
Margit und Jürg Weber, VITA-Zahnfabrik, bei der Laudatio im Hörsaal.
1) Kulik E., Lenkheit K., Meyer J. Antimikrobielle Wirkung von Teebaumöl (Melaleuca alternifolia) auf orale Mikroorganismen. Acta Med. Dent. Helv. 5, 125-130.
2) Saxer U.P., Stäuble A., Szabo S.H., Menghini G. Wirkung einer Mundspülung mit Teebaumöl auf Plaque und Entzündung. Schweiz. Monatsschr. Zahnmed. 9, 985-990.
3) Soukoulis S. and Hirsch R., The effects of a tea tree oil-containing gel on plaque and chronic gingivitis, Austr. Dent. J., 2004, 49, 78-83.
Gut gelaunt am Sirona-Stand: Martin Deola, Sirona, und René Bosch,
Zeta-Dental und Labor Plus.
Dr. Wild & Co. AG, 4132 Muttenz
www.wild-pharma.com
[6] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_06_Prophylaxezentrum
27.08.2009
14:19 Uhr
Seite 6
Continuing Education
6
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Fortbildung von Swiss Dental Hygienists
Mit Kommunikation Konflikte lösen
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
ZÜRICH – Motivation, Führung,
Zusammenarbeit im Team sowie Rollenbewusstsein, dies
waren die Themen des Kommunikationsseminars mit der
Psychologin Dr. Esther Ruegger am 20. Juni im Prophylaxe
Zentrum Zürich. Jacqueline
Boss, Vorstandsmitglied von
„Swiss Dental Hygienists“, die
das Seminar ausgeschrieben
hatten, freute sich über den regen Zuspruch ihrer Berufskolleginnen. Kommunikation ist
das wichtigste Führungs-, Verhandlungs- und Erziehungsinstrument, so die Referentin in
ihren einleitenden Worten.
Motivation, Führung, Teamarbeit, das alles hat mit Kommunikation zu tun. Dr. Ruegger gliederte ihren Vortrag in drei Teile:
Wie funktioniert „Menschsein?
Selbstreflektion, beginnend mit
der Wahrnehmung“; im zweiten
Teil ging es um die Arbeit im
Team und die Rollenverteilung
im Team; der Bearbeitung oder
Vermeidung von Problemen und
Konflikten wurde im dritten Abschnitt ausführlich besprochen.
Kommunikation verbessern
Die Verbesserung der Kommunikationsmittel – alles geht
ANZEIGE
TOOLS TO KEEP SMILING
Das ist keine Kunst ...
...4 Weltneuheiten!
schneller, einfacher und umfangreicher – legt offensichtlich
einen Mangel an Kommunikationsfähigkeit bloss. Haben wir
verlernt, miteinander zu reden
und respektvoll umzugehen?
Eugen Roth erkannte schon: „Ein
Mensch erkennt den krassen
Fall, es menschelt deutlich überall. Und trotzdem findet weit und
breit, oft keine Spur von Menschlichkeit“!
Dr. Ruegger stellt die Wahrnehmung an den Anfang. Wie
nehme ich mich selbst wahr, wie
nehme ich mein Gegenüber
wahr? Unser Welt- und Menschenbild, Wahrnehmen, Denken, Verhalten beeinflusst letztendlich unseren Erfolg. Sind wir
uns bewusst, so die Referentin,
wie häufig wir mit einer persönlich tief verankerten und oftmals
verkrusteten Haltung, Standpunkte und Überzeugungen als
Grundlage unseres Denkens und
Handelns anwenden? Lange
Jahre Forschungsarbeit beweist,
dass wir uns mehrfach von alten
Ansichten und Denkweisen verabschieden und neue annehmen
müssen, wenn wir die Herausforderungen bewältigen wollen.
Kurz gesagt: „Wer mit falschen
Landkarten ins Gebirge zieht,
wird sich verirren!“
Frustrationen vermeiden
Entfernung von Füllungsmaterial
www.d-race.ch
Spreader 4%
NiTi & elektrochemische
Oberflächenbehandlung
Was ist ein Team? Was behindert die Zusammenarbeit im
Team? Wie ist die Rollenverteilung im Team? Dr. Ruegger erklärte wie Sympathie und Antipathie entstehen, wie man damit
umgeht und wie man Frustration
und Aggression vermeiden lernt.
Dazu muss man die Rollenverteilung im Team kennen. In jedem
Team sind unterschiedliche Rollen vertreten: Sammler, die das
Team mit Informationen versorgen; Kreative, die Ideen entwickeln; Macher, die ergebnisorientiert arbeiten, und Kontrolleure, die eine kritische Distanz
wahren. Den eigenen Standpunkt zu kennen ist für die Arbeit
im Team unerlässlich. Welcher
Menschentyp sind Sie? Introoder extrovertiert – aufgabenoder menschenorientiert? Dazu
ist es notwendig, die eigene Rolle
Haltung und Ausdruck. Körpersprache ist ein wichtiges Signal, von Dr. Esther
Ruegger, gekonnt eingesetzt.
im Team transparent zu machen.
Und vermeiden Sie Frustrationen, die früher oder später unweigerlich in Aggression umschlagen. Dazu gab es auch ein
Rollenspiel, in dem Vierergruppen gemeinsam eine Aufgabe
zeichnerisch umsetzen mussten.
Konflikte entschärfen
Im dritten Teil ging Dr. Ruegger der Frage nach: Was ist ein
Problem und wie lassen sich Konflikte entschärfen? Ein Problem
ist zunächst eine ungelöste Frage
oder eine schwierige Aufgabe.
Ein Konflikt entsteht immer
dann, wenn unterschiedliche
Motive
aufeinanderprallen.
Doch es gibt Techniken zur Lösung. An den Reaktionen der Teilnehmerinnen war zu spüren,
dass dieses Thema jeden Menschen beschäftigt, denn Konflikte
entstehen überall und beschränken sich nicht nur auf den Beruf.
Dazu sollte erstens geklärt werden: Findet der Konflikt auf der
Sach- oder persönlichen Ebene
statt? Wo ist die Ursache? Dazu
gab die Referentin ein treffendes
Beispiel: Werfen Sie einen Stein
ins Wasser, die Ursache verschwindet innert Sekunden, die
Wellen sind aber noch lange zu
sehen. Wer in Konfliktsituationen aktiv wird, trägt zur Lösung
bei. „Verlassen Sie Ihren Standpunkt, gehen Sie einen Schritt auf
den andern zu“, so der professionelle Rat. Oder: „Hilf mir, dich
besser zu verstehen, erklär mir
das“! Das „Vor – Urteil“ sei ein Urteil vor Kenntnis des Sachverhaltes. Menschen seien durch ihre
Erziehung auf die Entdeckung
von Fehlern konditioniert und
daher nur schwer auf positive Aspekte einzustimmen. Doch wie
legt man den ewigen Nörglern
das Handwerk? Dazu gab Dr.
Ruegger in ihrer Zusammenfassung praktische Hinweise. Ein
„gewinnbringender“ Tag, der
zum Nachdenken anregte, aber
auch Mut machte.
DT
Entdecken Sie die andere Neuheiten auf
www.fkg.ch
t$SÐUEV-PDMFt$)-B$IBVYEF'POETt4XJU[FSMBOEt
t5ÏM t'BY tJOGP!GLHDItXXXGLHDIt
Anregend, fesselnd und lehrreich. Die Aufmerksamkeit der
Zuhörerinnen liess während des Kommunikationsseminars keine Minute nach.
Wie Konflikte lösen? Mit Rollenspielen zu kreativen Lösungen.
[7] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_01-03_07_09-13
27.08.2009
14:14 Uhr
Seite 7
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Online
7
Leserinnen und Leser
erteilen Dental Tribune gute Noten
Lesefrequenz:
DT Seite 1
Lesen Sie Dental Tribune?
90%
86%
80%
70%
61%
60%
50%
Das sind Werte, auf die wir
stolz sein dürfen und die zeigen,
dass wir auf dem richtigen Weg
sind. Weit über die Hälfte geben
Dental Tribune in der Praxis weiter, darin spiegelt sich auch der
Trend zu grösseren Praxen wieder.
40%
30%
25%
20%
10%
10%
3%
1%
0%
0%
e
reg
lm
äs
s ig
qu
as
i je
de
2.
e.
jed
3.
bis
se
lte
n
n ie
k
e
e in
An
ga
Zeitung gelesen wird. Dental Tribune wird erwartet. 84 % der
Teilnehmer lesen die Zeitung
innerhalb einer Woche! Dabei
wird die Zeitung von einem Drittel der Personen mehrmals zur
Hand genommen.
be
Re
ge
lm
.
äs
+
qu
a
si
Die Grafik zeigt: Dental Tribune wird regelmässig gelesen.
Lesemenge: 88 % der Teilnehmer lesen mind. die Hälfte des Inhaltes, 52 % lesen
gar 2/3 der Zeitung und 20 % fast alles.
Dieses erfreuliche Resultat
ist die Arbeit eines ganzen
Teams, das ausschliesslich Dentalfachzeitschriften herstellt.
Fachkorrektoren, Layouter und
Ein Tipp für alle, die einzelne Beiträge ausdrucken möchten. Gehen
Sie auf www.dental-tribune.com/epaper – dort können Sie die aktuelle Dental Tribune Ausgabe lesen und die Beiträge als PDF herunterladen.
Sachbearbeiter unterstützen die
Schweizer Redaktion. Jedes Detail wird von Fachleuten geprüft,
die sich seit Jahren mit dentalmedizinischer Fachliteratur beschäftigen. Ein weiteres Plus:
Dental Tribune erscheint in mehr
als 30 lokalen Ausgaben weltweit
und wird von über 600.000 Zahnärzten gelesen. Neu jetzt auch in
Indien. Durch diesen Verbund
wird auch das Image der Schweizer Zahnmedizin international
gefördert. DT
Die Praxishomepage – mit Planung zum Erfolg
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
INTERLAKEN – Denken Sie
darüber nach für Ihre Praxis
eine Website einzurichten oder
Ihren Internetauftritt zu aktualisieren? Über seine Erfahrungen mit der Website seiner Praxisgemeinschaft berichtete Dr.
Reto Neeser aus Aarau am SSOKongress. Ob Sie jetzt eine
kleine oder grosse Präsenz planen – ohne definierte Zielsetzung, Konzeption und professionelle Umsetzung wird das
Projekt bald einmal zum Problemfall.
Mit den Zeiten ändern sich
auch die Informationsbedürfnisse oder besser gesagt Ansprüche der Patienten. Vor 30 bis 40
Jahren kamen die Patienten,
weil sie ein Problem hatten, da
genügte noch das klassische
Emailschild an der Hauswand.
Mit der Entwicklung der
„Wunschzahnheilkunde“, wie
Dr. Neeser die heutige Situation
bezeichnete, sind auch die Informationsansprüche der Patienten
gestiegen. Zudem sind die Patienten heute mobiler und informieren sich an ihrem neuen
Wohnort über ihren Zahnarzt via
Internet, bevor sie sich anmelden. Der Generationenwechsel
hat stattgefunden: Wer nicht im
Web präsent ist, wird in den Städten und deren Agglomerationen
nicht gefunden und verzichtet
auf Patienten. Oder würden Sie
ein Hotel buchen, ohne sich auf
dessen Website zu informieren?
„Trotzdem“, so Dr. Neeser: „Die
Mund-zu-Mund-Propaganda ist
durch nichts zu übertreffen.“
Wer sich für eine Präsenz im
Web entschieden hat, kommt um
einen professionellen Auftritt
und eine gründliche Vorarbeit
nicht herum. Dr. Neeser empfiehlt dringend, sich beraten zu
lassen. Der Auftritt muss in das
Corporate Design der Praxis integriert werden. Die Inhalte und
deren Reihenfolge sind zu definieren. Da stellt sich die Frage:
Was interessiert die zukünftigen
Patienten? Dr. Neeser konnte
hier eine klare Präferenz aufgrund seiner Statistik vorlegen:
„Wer ist wer“? Persönliches geht
über alles – das Praxisteam steht
Wer Erfolg haben will, muss
in den Suchmaschinen wie Google mit „Ankerbegriffen“ möglichst schnell gefunden werden.
Die Seite sollte ständig aktualisiert werden. Bei kleineren Praxen reicht ein Zyklus von sechs
Monaten. Nichts ist schlimmer
als das Foto einer Mitarbeiterin,
die seit einem Jahr ausgeschie-
den ist. Und, die Standes- und
Wettbewerbsregeln müssen beachtet werden – gerade auch in
einem Verdrängungsmarkt, der
in einzelnen Regionen herrscht.
Bleiben Sie aber auch authentisch, der Auftritt muss der Persönlichkeit des Praxisinhabers
oder der Praxisgemeinschaft
entsprechen. Einfach gesagt: Die
Regeln der Kommunikation gelten auch im Internet. Ein gelungenes Beispiel ist die Website von
Dr. Neeser: www.zahnar-t.ch DT
ANZEIGE
Zuverlässige Präzision – Jederzeit
Flexitime®
Präzision und Passgenauigkeit
Einfache, robuste und sichere Verarbeitung
Flexible Verarbeitungszeit kombiniert mit
einer immer kurzen Mundverweildauer
7 Jahre Markterfahrung – klinisch bewährt
Vielfach ausgezeichnete Qualität
Dr. Reto Neeser gab wertvolle
Hinweise für die Konzeption einer
Praxis-Website.
an erster Stelle. Danach folgt: Aktuelles, Interna aus der Praxis
und erst dann das Fachliche.
Flexitime® Dynamix® Putty
Echte Putty Konsistenz automatisch
angemischt
Balancierte Härte
Geringe Klebrigkeit
Angenehm zu beschneiden
Flexitime® – das A-Silikon Präzisionsabformmaterial für zuverlässige Präzision – jederzeit.
a u s+HUDHXV.XO]HU$*5LQJVWUDVVH$'EHQGRUI7HO)D[RIILFHKNFK#KHUDHXVFRPZZZKHUDHXVNXO]HUFK
gabe herbst 07
29
[8] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
Anschnitt_DIN A3
03.08.2009
11:30 Uhr
Seite 1
Der einzige Adhäsiv-Goldstandard
in Flasche oder Unidose
OptiBond® FL hat von Anfang an den Standard in der Adhäsivtechnologie
gesetzt. Seit über 15 Jahren weltweit erfolgreich, in klinischen Langzeitstudien
(> 10 Jahre) dokumentiert und als Goldstandard von führenden Universitäten
empfohlen. OptiBond FL ist röntgensichtbar, nanogefüllt, fluoridierend
und überzeugt durch einzigartige Haftwerte und Dentinversiegelung, in
Flaschen oder hygienischer Unidose. Mehr Informationen finden Sie unter
www.kerrhawe.com oder unter der Nummer 00800 41 05 05 05
©2008 Kerr Corporation
Your practice is our inspiration.™
[9] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_01-03_07_09-13
27.08.2009
14:16 Uhr
Seite 9
Implants Special
Implantation nach der Extraktion
von Einzelzähnen im ästhetischen Bereich
Dr. Vivianne Chappuis, Prof. Dr. Daniel Buser, Universität Bern
BERN – Die Implantation nach
der Extraktion von Einzelzähnen im ästhetischen Bereich ist
heute eine häufige Indikation
zur Implantattherapie. Primäres Ziel der Implantatbehandlung ist ein erfolgreiches Behandlungsergebnis aus funktioneller und ästhetischer
Sicht, welches mit grösstmöglicher Voraussagbarkeit und
geringem Risiko für Komplikationen erzielt werden soll.
Dem Kliniker stehen grundsätzlich vier Behandlungsoptionen zur Verfügung, die vom ITI
(= International Team for Implantology) erstmals 2003 anlässlich einer ITI-Konsensuskonferenz definiert worden sind.1
Diese reichen von der Sofortüber die Früh- bis zur Spätimplantation, welche sich primär
durch den Zeitpunkt der Implantation unterscheiden. Im letzten
Jahr wurden diese vier Optionen
im ITI Treatment Guide, Volume
3 im Detail vorgestellt (Abb. 1).2
Es ist wichtig zu verstehen, dass
diese vier Behandlungsmöglichkeiten je nach klinischer Situation und Erfahrung des Behandlers verwendet werden können.
Jede dieser Behandlungsmöglichkeit weist gewisse Risiken
auf, welche bei der Implantatplanung zu beachten sind. Die vier
Behandlungsoptionen sollen in
diesem Artikel einzeln vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile
diskutiert werden.
Entwicklungen
in der Implantation nach
Extraktion von Einzelzähnen
im ästhetischen Bereich
In den 80er-Jahren stellte die
Spätimplantation mit einer Abheilperiode von 6–12 Monaten
nach der Extraktion die Methode
der Wahl dar.3 Dieses Vorgehen
wies jedoch grosse Nachteile auf,
einerseits die lange Behandlungszeit und andererseits das
Risiko der lokalen Knochenatrophie, welche vor allem im fazialen bzw. bukkalen Bereich festzustellen war. Aus diesem Grund
wurden in den letzten rund 20
Jahren grosse Anstrengungen
unternommen, die Behandlungsprotokolle zu verbessern,
um sie für den Patienten attraktiver zu machen. Die Kliniker
strebten primär danach, das klinische Vorgehen zu vereinfachen und die Behandlungszeit zu
verkürzen. Es war nahe liegend,
dies mit dem Konzept der Sofortimplantation umzusetzen, welches primär auf Professor W.
Schulte zurückgeht.4 Zahlreiche
klinische Studien zeigten, dass
die Sofortimplantation ähnliche
Überlebensraten aufwiesen wie
die traditionellen Methoden.5 Diverse neuere klinische Untersuchungen belegten aber, dass dieses Vorgehen auch erhebliche
Risiken für ästhetische Komplikationen mit sich zog.6
Dank den tierexperimentellen Untersuchungen von Araújo
et al.7 wurde die Bedeutung des
sogenannten Bündelknochens
viel besser verstanden. Der
Bündelknochen kleidet die Alveole aus und verankert die
Sharpey’schen Fasern im Knochen. Die Durchblutung erhält
der Bündelknochen aus dem
Desmodont. Wenn ein Zahn entfernt wird, reisst die Vaskularisation des Bündelknochens ab,
worauf der Bündelknochen unweigerlich resorbiert wird. Die
Anatomie der Extraktionsalveole im Oberkieferfrontzahnbereich weist meist eine dünne faziale Knochenwand auf, welche
vorwiegend aus Bündelknochen besteht. Die Resorption
des Bündelknochens führt deshalb innerhalb von 4–8 Wochen
meist zum partiellen Verlust der
dünnen fazialen Knochenwand.
Diese Kammveränderungen
nach Extraktion im Oberkieferfrontzahnbereich sind hauptsächlich auf den fazialen Bereich begrenzt. Im approximalen und palatinalen Bereich der
Alveole sind diese Kammmodellierungsprozesse minimal und
ohne ästhetische Relevanz (Abb.
2). Die gleiche Gruppe konnte
auch zeigen, dass die Insertion
eines Implantates die Resorption des Bündelknochens nicht
verhindern kann.8 Weitere klinische und experimentelle Studien belegten, dass auch das
Einbringen von Biomaterialien
zur Kammprophylaxe die Resorption des Bündelknochens
nicht vollständig vermeiden
kann.9 Als Folge einer Extraktion im Oberkieferfrontzahnbereich wird sich deshalb immer
eine partielle Resorption der fazialen Knochenwand einstellen.
Das Ausmass der Resorption
hängt einerseits von der Anatomie der Alveole ab, das bedeutet
Abb. 1: Dem Kliniker stehen grundsätzlich vier Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die vom ITI erstmals 2003
anlässlich einer ITI-Konsensuskonferenz definiert worden sind: Sofortimplantation, Frühimplantation nach Weichgewebsheilung, Frühimplantation nach partieller Knochenheilung und Spätimplantation.
Präoperativer Befund
Befund 8 Wochen nach Extraktion
Abb. 2: Die Kammveränderungen nach Extraktion betreffen in der Einzelzahnlücke vor allem die dünne faziale Alveolenwand. Nach einer Abheilphase von 4–8 Wochen ist eine Abflachung des Kammes erkennbar, bedingt durch die Resorption
des Bündelknochens. Im approximalen und palatinalen Bereich der Alveole sind die Kammveränderungen minimal.
je dünner die faziale Alveolenwand, desto grösser sind die fazialen Kammodellierungsprozesse – ist die faziale Alveolenwand sehr dick, sind diese
Resorptionsprozesse kleiner.
Andererseits spielt aber auch
eine allfällig vorhandene Pathologie (Abszess oder chronischer
Infekt) und die verwendete
Abb. 3: Das Ziel im ästhetischen Bereich ist eine Harmonie der roten und weissen Ästhetik (PES/WES) zu erreichen. Um einen hohen PES-Wert zu erreichen,
müssen folgende Punkte beachtet werden: 1. Intakte Papillen mesial und distal,
2. Harmonischer Weichteilverlauf ohne abrupte Höhenunterschiede und Asymmetrien, 3. Konvexe faziale Kontur des Kammes.
Extraktionstechnik (Extraktion
mit oder ohne Aufklappung)
eine wichtige Rolle für das Ausmass der Kammveränderung.
Für die Praxis bedeutet dies:
1. Die Extraktion sollte möglichst schonend ohne Aufklappung erfolgen.
2. Die Resorption des Bündel-
knochens kann nicht verhindert werden.
3. Im Oberkieferfrontzahnbereich werden deshalb routinemässig augmentative Techniken im Sinne einer Konturaugmentation empfohlen, um die
Resorption des Bündelknochens zu kompensieren.
ª
Abb. 4: Ein deutlicher Höhenunterschied im Gingivaverlauf und eine vollständig fehlende konvexe Kontur der fazialen Gewebe im Bereich des Implantates
sind erkennbar. Dieses Implantat ist deshalb als ästhetischer Misserfolg zu beurteilen.
[10] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_01-03_07_09-13
27.08.2009
14:16 Uhr
Seite 10
10 Implants Special
ª
Bedeutung der GBR-Technik
für die Ästhetik
Die Academy of Osseointegration hat sich in ihrem Consensus Statement 200710 mit der
Frage beschäftigt, welche augmentativen Techniken heute
über eine ausreichende Dokumentation verfügen. Sie ist zum
Ergebnis gekommen, dass zum
Zeitpunkt der Analyse nur die Sinusbodenelevation und die GBRMethode wissenschaftlich gut
dokumentiert sind.
Für die GBR-Technik benötigt
man eine Membran als Barrierefunktion und meist auch Biomaterialien zur Membranstützung.
Heute stehen zwei verschiedene
Membrantypen zur Verfügung:
Einerseits die nicht resorbierbaren, bioinerten Membranen
(ePTFE oder titanverstärkte
ePTFE), andererseits die resorbierbaren Membranen (Kollagenmembranen oder synthetische Polymere). Nicht resorbierbare Membranen zeichnen sich
durch eine sehr gute Barrierefunktion aus, sie sind jedoch wenig anwenderfreundlich. Treten
Komplikationen, wie Dehiszenzen oder sogar Infekte auf, führen
diese meist zu grösseren Gewebeverlusten. Resorbierbare Kollagenmembranen weisen nur
eine kurze Barrierefunktion von
4–8 Wochen auf. Sie haben aber
aus klinischer Sicht wichtige Vorteile: (a) Sie sind einfach zu applizieren, weil sie sich dank ihrer
Hydrophilie gut adaptieren lassen. (b) Sie haben ein kleines Risiko für Komplikationen. Weichteildehiszenzen mit Membranfreilegung heilen in der Regel
problemlos ab mit einer Wundheilung per secundam ohne
grössere Gewebeverluste. (c) Sie
benötigen keine Zweitoperation
zur Membranentfernung, welches die Morbidität sowie die
Kosten für den Patienten reduziert. Resorbierbare Membranen
müssen jedoch mit Knochenfüllern gestützt werden, um einen
Kollaps der Membran zu vermeiden.
Dr. med. dent.
Vivianne Chappuis
Staatsexamen 1997, danach 4
Jahre Privatpraxis und Promotion 1999 in Bern.
Ab 2001 Beginn der 3-jährigen
Weiterbildung zur Fachzahnärztin für Oralchirurgie (SSO),
seit 2004 Oberärztin an der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie, ZMK Universität
Bern
vivianne.chappuis
@zmk.unibe.ch
Bei den Knochenfüllern hat
sich eine synergistische Kombination von zwei Füllern in der
Klinik sehr gut bewährt. Zum einen autologe Knochenchips mit
ihren knochenstimulierenden
Eigenschaften, welche eine Verkürzung der Abheilzeiten ermöglichen. Sie werden lokal gewonnen und primär zur Deckung der freiliegenden Implantatoberfläche verwendet.11 Zum
andern stehen Knochenersatzmaterialien mit einer geringen
Substitutionsrate zur Verfügung,
wie zum Beispiel enteiweisste
Rinderknochen (BioOss®, Geistlich). Diese dienen vor allem zur
Konturaugmentation und Volumenstabilität, da sie im Rahmen
des Umbaus wenig resorbiert
werden.12, 13
Ästhetische Erfolgskriterien
Im ästhetischen Bereich genügen die klassischen Erfolgskriterien14 nicht mehr, um am
Ende das Implantat als erfolgreich integriert zu bezeichnen.
Aufgrund der deutlich gestiegenen Anforderungen sind heute
auch ästhetische Parameter bei
der Implantatbeurteilung zu berücksichtigen. Diese Parameter
werden heute durch ästhetische
Indizes definiert und sollten routinemässig bei klinischen Studien zur Anwendung kommen.
Initiiert durch Führhauser et
al.15, haben Belser et al.16 die ästhetischen Erfolgskriterien vor
Kurzem mit dem Pink Esthetic
Score (PES) und White Esthetic
Score (WES) verfeinert und optimiert. Der WES beurteilt primär
die restaurativen Aspekte der
Krone, und damit primär die
Qualität des Zahntechnikers,
während der PES die periimplantären Weichgewebe beurteilt. Um einen hohen PES-Wert
zu erreichen, müssen folgende
Punkte beachtet werden (Abb. 3,
4):
1. Intakte Papillen mesial und
distal
Bei der Einzelzahnlücke wird
die Höhe der Papillen hauptsächlich von den benachbarten Zähnen bestimmt. Das approximale
Knochenniveau der Nachbarzähne ist entscheidend, ob am
Ende der Therapie eine intakte
Papille vorhanden ist oder
nicht.17 Dies kann bereits präoperativ abgeklärt und mit dem
Patienten besprochen werden.
2. Harmonischer Weichteilverlauf ohne abrupte Höhenunterschiede und Asymmetrien
Der Weichteilverlauf hängt
primär von der fazialen Knochenunterlage ab. Die periimplantären Weichgewebe weisen
wie beim Zahn eine relativ konstante Breite auf, welche auch als
biologische Breite bezeichnet
wird.18, 19 Klinische Studien zeigten, dass die biologische Breite
bei Implantaten etwas grösser ist
als um natürliche Zähne: Bei einem natürlichen Zahn beträgt
sie fazial 3 mm und interdental
4,5 mm – beim Implantat liegt sie
fazial bei 3,5–4 mm und approximal 5–6 mm.20 Für den Weichteilverlauf ist aber auch eine korrekte dreidimensionale Positionierung des Implantates von
grosser Bedeutung.21 Wird das
Implantat zu nahe an benach-
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
barte Zähne gesetzt, führt dies
bedingt durch die biologische
Breite unmittelbar zur Knochenresorption entlang der Zahnwurzel. Diese Knochenresorption führt zur Rezession der Papillen. Ein ähnlicher Mechanismus ist zu beobachten, wenn
das Implantat zu tief oder in einer
zu fazialen Fehlposition inseriert
wird. Auch hier führt die Knochenresorption unweigerlich
zur Rezession des fazialen
Weichgewebes und damit zu einer langen Implantatkrone.
3. Konvexe faziale Kontur
des Alveolarfortsatzes
Qahash22 forderte, dass die faziale Knochenwand eine Dicke
von mindestens 2 mm haben
sollte. Einerseits imitiert die
konvexe Kontur die Rugae alveolaria und vermittelt ein natürliches Erscheinungsbild. Andererseits sorgt eine genügend dicke faziale Knochenwand für
eine ausreichende Durchblutung und Unterstützung der fazialen Weichgewebe.
faktoren begünstigt werden. Zum
einen durch eine faziale Fehlposition des Implantates, welche bei
Sofortimplantaten oft beobachtet
wird. Zum anderen erschwert der
Extraktionsdefekt in der Weichteildecke einen problemlosen
Primärverschluss, welches die
Zuverlässigkeit der Knochenaugmentation im fazialen Bereich beeinträchtigen kann. Wird ein koronaler Verschiebelappen durchgeführt, um das Weichteildefizit
zu decken, bewirkt dies zudem
eine Verschiebung der Mukogingivallinie, welches wiederum die
Weichteilästhetik beeinträchtigt .
Um das Weichgewebsdefizit zu
kompensieren, werden oft Bindegewebstransplantate verwendet,
welche zusätzlich die Morbidität
des Eingriffs erhöhen. Dies alles
sind schwerwiegende Nachteile
der Sofortimplantation, weshalb
diese Methode nur bei idealen
Verhältnissen und bei ausgewählten Patienten zur Anwendung kommen sollte (Abb. 5–6).
Die Sofortimplantation ist bei Patienten möglich mit einem gerin-
gen Risikoprofil; wenn eine intakte und dicke faziale Knochenwand vorhanden ist, ein dicker
gingivaler Biotyp und eine tiefe
Lachlinie vorliegen, und wenn
die Alveole keine akute oder chronische Infektion aufweist. Solche
Situationen sind in der täglichen
Praxis jedoch selten. Falls Sofortimplantate geplant werden sollen, ist die Patientenselektion
deshalb ausserordentlich wichtig. Bei idealen Voraussetzungen
– wie oben dargelegt – wird heute
gelegentlich die Implantation
ohne Aufklappung verwendet,
was für den Patienten wegen der
geringen Morbidität attraktiv ist.
Die lappenfreie Implantation ist
jedoch schwieriger als die konventionelle Implantation mit Aufklappung, weshalb sie nur von
sehr begabten und routinierten
Kollegen angewandt werden
sollte.
Frühimplantation nach Weichgewebsheilung (Heilung von
4–8 Wochen, Typ 2)
Die Frühimplantation nach
Abb. 5: Die Sofortimplantation birgt grosse Risiken und sollte nur bei ausgesuchten Patienten zur Anwendung kommen:
Eine intakte, dicke faziale Knochenwand, ein dicker gingivaler Biotyp, keine akuten oder chronischen Infektionen und
eine tiefe Lachlinie des Patienten.
Dieser Patient wurde von Dr. Claude Andreoni und Dr. Thomas Meier (Zürich) behandelt. Es liegt eine tiefe Lachlinie,
mit einem dicken Biotyp der Gingiva und eine intakte, dicke faziale Knochenwand vor.
Behandlungsempfehlungen
Bei der Therapieplanung von
Implantaten nach der Extraktion
von Einzelzähnen im ästhetischen Bereich müssen all diese
Aspekte berücksichtigt werden.
Es können folgende Empfehlungen abgegeben werden, die mit
den Empfehlungen der 4. ITI Konsensuskonferenz identisch sind6 :
Sofortimplantation (Typ 1)
Wie bereits erwähnt, weist die
Sofortimplantation ein erhebliches Risiko für eine faziale Mukosarezession auf. Diese Komplikation kann durch mehrere Risiko-
Abb. 6: Die prothetische Versorgung zeigt ein sehr schönes Ergebnis.
Abb. 7: Frühimplantation nach Weichgewebsheilung: Eine intakte Weichteildecke erleichtert bei simultaner Knochenaugmentation den primären Wundverschluss. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Pathologie, welche zum Verlust des
Zahnes geführt hat, vollständig abgeheilt ist. Zusätzlich ist nach der Abheilphase von 4–8 Wochen der Bündelknochen
weitgehend resorbiert, sodass gut abgeschätzt werden kann, an welchen Stellen Knochen augmentiert werden muss.
Abb. 8: Ästhetisches Schlussergebnis nach Frühimplantation mit simultaner GBR und prothetischer Versorgung mit einer
verschraubten Krone.
[11] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_01-03_07_09-13
27.08.2009
14:16 Uhr
Seite 11
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Abb. 9: Spätimplantation: Eine Patientin mit Zahnverlust im 15. Lebensjahr. Sechs Jahre später zeigt die intraoperative
Darstellung deutlich das Ausmass der Kammveränderungen. Eine Implantatinsertion mit simultaner Knochenaugmentation ist in dieser Situation nicht mehr möglich. Eine vorgängige Kammaugmentation ist nötig, um die Kammsituation
zu verbessern.
Weichgewebsheilung ist heute
im ästhetischen Bereich klar das
bevorzugte Vorgehen unserer
Gruppe (Abb. 7–8). Im Gegensatz
zur Sofortimplantation hat sie
den grossen Vorteil einer intakten Weichteildecke. Eine intakte
Weichteildecke erleichtert bei
simultaner Knochenaugmentation den primären Wundverschluss. Ein weiterer Vorteil liegt
darin, dass die Pathologie, welche zum Verlust des Zahnes geführt hat, vollständig abgeheilt
ist. Zusätzlich ist nach der Abheilphase von 4–8 Wochen der
Prof. Daniel Buser
Implants Special 11
Bündelknochen weitgehend resorbiert, sodass gut abgeschätzt
werden kann, an welchen Stellen
Knochen augmentiert werden
muss.5 Der einzige Nachteil der
Frühimplantation nach Weichgewebsheilung besteht darin,
dass zwei Eingriffe notwendig
sind, zum einen die Extraktion,
zum andern die Implantation. Da
die Extraktion meist ohne Aufklappung durchgeführt wird, haben die Patienten nach der
Extraktion in der Regel nur geringe Beschwerden.
Frühimplantation nach
partieller Knochenheilung
(Heilung von 12–16 Wochen,
Typ 3):
Ein solches Vorgehen ist im
ästhetischen Bereich nur dann
indiziert, wenn mit der Typ 1oder Typ 2-Implantation aufgrund ausgedehnter periapikaler Knochendefekte keine ausreichende Primärstabilität erzielt werden kann. Dies ist im ästhetischen Bereich sehr selten
der Fall, weshalb die Typ 3-Im-
ANZEIGE
WAS AUCH IMMER
IHRE PATIENTEN
BENÖTIGEN
Straumann® Dental Implant System
Straumann® CADCAM solutions
Straumann® SLActive
Straumann® Emdogain
Straumann® BoneCeramic
Dr. Daniel Buser ist Professor
und Direktor der Klinik für
Oralchirurgie und Stomatologie, sowie Geschäftsführender
Direktor der ZMK der Universität Bern. Er weilte zweimal in
den USA: An der Harvard School
of Dental Medicine, Boston, und
dem Baylor College of Dentistry, Dallas. Er absolvierte
2007/08 ein Sabbatical an der
University of Melbourne.
Er war Präsident mehrerer
wissenschaftlicher Organisationen und Gesellschaften wie
der EAO, der SGI und der SSOS.
Er ist auch President-elect des
ITI, Mitglied des Stiftungsrats
der Osteology Foundation
(2004-), und seit 2007 Stiftungsratspräsident der Implantat Stiftung Schweiz.
Wissenschaftliche Auszeichnungen:
André-SchroederForschungspreis des ITI; Osseointegration Foundation Research Award der Academy of
Osseointegration; Honorary
Membership Award der American Academy of Periodontology;
Daniel M. Laskin Award der
American Association of Oral
and Maxillofacial Surgeons.
Hauptforschungsgebiete:
Knochenregeneration
um
enossale Implantate; die Oberflächenforschung und die
Guided Bone Regeneration.
daniel.buser@zmk.unibe.ch
www.dentcms.unibe.ch
ª
CHIRURGISCHE, PROTHETISCHE UND REGENERATIVE LÖSUNGEN VON STRAUMANN
Welche Behandlung auch notwendig ist – Straumann bietet die richtige Lösung für optimale Ergebnisse.
Straumann steht für hochqualitative Produkte – im Einklang mit den biologischen Prinzipien. Unser breites
Portfolio innovativer Produkte umfasst chirurgische, prothetische und regenerative Lösungen, wie auch
das Neueste aus der CADCAM Technologie. www.straumann.ch
[12] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_01-03_07_09-13
27.08.2009
14:16 Uhr
Seite 12
12 Implants Special
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Implantologie am SSO-Kongress 2009
Prof. Dr. Jörg R. Strub, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (DE).
DT Seite 1
zerrung, die sich aus dem Orthopantomogramm selbst ergibt.
Auch kann aufgrund des verzerrten Bildes keine Bohrschablone
angefertigt werden.
Vorteil der 3-D-Planung:
direkte Schienenanfertigung
An dieser Stelle kommen die
Vorteile der 3-D-Planung voll
zum Tragen: Steht die Planung
einmal, kann die Information direkt zur Herstellung einer Bohrschablone genutzt werden. Die
!"+1)
0
"
)
& & *&
ª
plantation nur in Ausnahmefällen erwogen werden muss. Im
Unterkieferseitenzahnbereich
wird das Vorgehen von unserer
Gruppe nach der Extraktion von
Molaren jedoch sehr gerne benutzt. Eine Molarenalveole mit
intakter bukkaler Knochenwand
zeigt innerhalb von vier Monaten
nur eine geringe bukkale Abflachung. Die Alveole wird aber
nach dieser Heilungszeit soweit
knöchern regeneriert sein, dass
in den meisten Fällen eine Standardimplantation ohne GBR
möglich ist. Damit können die
Behandlungskosten deutlich re-
Nutzung der Information, die
sich aus einem CT/DVT ergeben,
ist also optimal. Trotzdem wiesen die Referenten auf die Ungenauigkeitsfaktoren auch bei den
Bohrschablonen hin: Eine Abweichung um einige Millimeter
in drei Raumesrichtungen sei im
schlechten Fall möglich, vor allem, wenn die Schablone
schleimhautgetragen ist. Um die
sich aus der Resilienz der
Schleimhaut ergebenden Ungenauigkeiten zu minimieren,
könne man eine Bohrschablone
virtuell auch am Zahn oder Knochen abstützen.
3-D-Planung
vor allem bei inzisionsloser
Implantatinsertion
Die Indikation für die Anfertigung von Bohrschablonen ergaben sich aus den gezeigten Fällen. Besonderes Augenmerk verdiente dabei die inzisionslose
Implantatinsertion. Für diese
Methode zitierten die Referenten
Ergebnisse, die beim letztjährigen ITI Kongress vorgestellt
wurden: Nach 19 Monaten ergab
sich für die inzisionslose Opera-
duziert werden, was von vielen
Patienten bevorzugt wird.
Spätimplantation (Heilung von
mehr als sechs Monaten, Typ 4):
Eine Spätimplantation im ästhetischen Bereich birgt das grösste Risiko für eine ausgedehnte
faziale Kammatrophie (Abb. 9).
Häufig ist eine Implantatinsertion mit simultaner Knochenaugmentation nicht mehr möglich.
In solchen Fällen ist deshalb eine
vorgängige Kammaugmentation
nötig mit einer Einheilphase von
ca. sechs Monaten und anschliessender Implantation in einem
Zweiteingriff. Eine Spätimplan-
tionsvariante eine Erfolgsrate
von 96–99 Prozent. Die Qualität
und das Volumen der gegebenen
Schleimhaut sowie die Menge
der vorhandenen keratinisierten
Gingiva spielten eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Diese
Parameter könne man nur in einer 3-D-Ansicht voll berücksichtigen. Zudem sei eine bessere Visualisierung des Knochenangebots in drei Raumesrichtungen
gegeben. Auch ästhestisch anspruchsvolle Regionen sollten
besser mit 3-D-Diagnostik bedacht werden, insbesondere
wenn sich Anzeichen auf eine
prekäre Knochensituation ergeben. Denn bei falscher labialer
Inklination des Implantats ohne
3-D-Planung besteht eine dreimal höhere Gefahr der Rezessionsentwicklung, welche im
Frontzahngebiet massive Folgen
haben kann.
Bei Sofortbelastung
eher 3-D-Planung
Eine weitere Indikation ergebe sich aus einer angestrebten
Sofortbelastung des Implantats.
Durch eine am Computer ge-
tation kann bei ausgedehnten
Zystendefekten oder aber auch
bei jugendlichen Patienten mit
traumatischem Zahnverlust notwendig sein. Hier empfiehlt es
sich, eine „Ridge Preservation
Technik“ mit einem Knochenfüller mit geringer Substitutionsrate
durchzuführen, um die Kammbreite möglichst gut zu erhalten.
Diverse klinische Studien konnten zeigen, dass diese Techniken
zur Kammerhaltung durchaus
erfolgreich sind.24
Zusammenfassung
Heute ist die Implantatbehandlung in vielen klinischen Si-
plante Bohrschiene seien eine
starre Bohrführung sowie eine
Längenbestimmung des Implantates gewährleistet. Durch die so
optimierte Implantatposition sei
auch ein Behandlungserfolg besser vorhersagbar. Dies gelte vor
allen Dingen für die prothetische
Rehabilitation zahnloser Patienten. Zusammenfassend erklärten die Referenten, dass eine
2-D-Analyse auch heute sicher
noch valide sei. Aber in ausgewählten Fällen biete die 3-DAnalyse klare Vorteile. Dabei sei
vom Behandler abzuwägen, ob
die Strahlenbelastung, der zeitliche Aufwand am Computer und
die Kosten gerechtfertigt werden
können. Schliesslich gaben die
Referenten noch zu bedenken,
dass die Software zu sehr von der
Industrie geprägt und indiziert
sei und sich zu wenig an den eigentlichen Bedürfnissen von
Zahnarzt und Patient orientiere.
Pro und kontra – Zirkonoxid
als Implantatmaterial
Warum vollkeramische Implantate?
Der Wunsch nach ästheti-
tuationen eine Standardtherapie
und tägliche Routine, nicht zuletzt dank der guten klinischen
Dokumentation mit unzähligen
Langzeitstudien. Die zunehmende Bedeutung und Popularität der Implantattherapie
innerhalb der Zahnmedizin hat
nicht nur ihre Vorteile, sondern
birgt auch Risiken.
Die vier Behandlungskonzepte, der Sofortimplantation
(Typ 1), der Frühimplantation
nach Weichgewebsheilung (Typ
2), der Frühimplantation nach
partieller Knochenheilung (Typ
3) und der Spätimplantation (Typ
schem, metallfreiem und gewebefreundlichem
Zahnersatz
mündet auch in dem Wunsch
nach vollkeramischen Implantaten. Prof. Dr. Jörg R. Strub, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (DE), untersuchte in seinem Vortrag Zirkon als Implantatmaterial. Dazu zitierte er eine
Reihe von Studien. Das Fazit
kann vorweggenommen werden: Zirkon als Implantatmaterial kann noch nicht empfohlen
werden. Gleichwohl müsse man
es im Auge behalten, denn es
mehren sich vielversprechende
Studienergebnisse, die auf einen
intensiveren Einsatz von Zirkonimplantaten in der Zukunft hindeuten könnten. In einer Vergleichsstudie zwischen Titan(raue Oberfläche), und Zirkonoxid-Implantaten (raue und
glatte Oberfläche) schnitt das
Zirkonoxid-Implantat mit rauer
Oberfläche im Hinblick auf die
Osseointegration besser ab. Zirkonoxid-Implantaten wird in der
Fachliteratur daher ein gewisses
Zukunftspotenzial zugeschrieben.
Potenzial vor allem
im Frontzahngebiet
Vor allem die Insertion im
Frontzahnbereich könne das
ästhetische Erscheinungsbild
deutlich verbessern, denn es entstehen keine dunklen Schatten
bei dünner Gingiva. Im Seitenzahnbereich sei aufgrund der hohen Kaukräfte jedoch prinzipiell
Vorsicht geboten. Derzeit liegen
erst wenige klinische Überlebensraten und Knochenmodulationsdaten vor. Der Grossteil der
publizierten Studien basiert noch
auf Tierversuchen. Studien am
Menschen liegen noch in geringer Zahl vor. Nicht vergessen
dürfe man auch, dass auch die
Forschung in Bezug auf Implantatabutments aus Zirkonoxid erst
am Anfang stehe.
ª
4), haben ihre Indikationen. Je
nach klinischer Situation und Erfahrung des Behandlers haben
diese vier Behandlungskonzepte
ihre Anwendungsbereiche. Die
Risiken der jeweiligen Behandlungskonzepte sind jedoch zu
beachten und gegeneinander
abzuwägen. Unsere Gruppe bevorzugt das Konzept der Frühimplantation nach Weichgewebsheilung (Typ 2). Damit erzielt
man ein erfolgreiches Behandlungsergebnis mit hoher Zuverlässigkeit und einem geringen
Risiko für Komplikationen. DT
Das Literaturverzeichnis kann beim
Verlag angefordert werden.
[13] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_01-03_07_09-13
27.08.2009
14:17 Uhr
Seite 13
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
dere mit der Periode zwischen
Extraktion und Implantatinsertion. Aufgrund dieser zwei Studien sei es zu früh, verbindliche
Empfehlungen auszusprechen.
Eher Frühals Sofortbelastung
So war Dr. Ramel in Bezug auf
die Sofortbelastung von Implantaten zurückhaltend: Für ihn sei
die Indikation zur Sofortbelastung bei zahnlosen Patienten gegeben, die mit mindesten vier Implantaten pro Kiefer versorgt wer-
den. In allen anderen Fällen gebe
er der Frühbelastung den Vorzug.
Auch könne nicht erwartet werden, dass aufgrund einer positiven Statistik auch jedem Operateur die gleiche Erfolgswahrscheinlichkeit gelingen würde.
Unklar sei auch, ob sich Vorteile
dadurch ergeben, dass man okklusale Kaukräfte während der
Einheilphase vermeiden sollte
oder nicht. Wenn eine Frühbelastung aus klinischen Gesichtspunkten heraus angestrebt
würde, solle man einer möglichst
Implants Special 13
frühzeitigen (bis sieben Tage) Belastung den Vorzug geben, statt
ein bis zwei Monate zu warten.
Für alle Belastungsprotokolle:
Hohe Primärstabilität!
Schliesslich sei ein hoher
Grad an Primärstabilität zwingend erforderlich, wenn man erfolgreich sofort oder früh implantieren wolle. Eine andere Situation ergebe sich, wenn ein
Implantat in ein zuvor augmentiertes Gebiet inseriert werden
müsste. In diesem Fall sei ein Ab-
warten von fünf bis sechs Monaten nach Augmentatinsertion
zwingend geboten. Diese Zeit
werde benötigt, damit sich genügend Knochen für eine ausreichende Primärstabilität bilden
könne. Freilich seien weitere gut
gemachte randomisierte klinische Studien notwendig, um die
Empfehlungen besser abstützen
zu können. Schliesslich sei es aus
Patientensicht wünschenswert,
wenn gesetzte Implantate möglichst früh belastet werden können. DT
Dr. Christian Ramel, ZZMK Universität Zürich.
ANZEIGE
ª
Implantologische
Belastungsprotokolle
Kann Frühbelastung physiologisch gelingen?
Dr. Christian Ramel, ZZMK
Universität Zürich, untersuchte
in seinem Referat unterschiedliche Belastungsprotokolle und
ging der Frage nach, wie schnell
man evidenzbasierte Implantate
nach ihrer Insertion belasten
sollte. Zunächst stellte er physiologische Prinzipien der Knochenreifung dar: Nach sieben Tagen besteht bereits Geflechtknochen, der sich nach vier Wochen
zu Lamellenknochen remodelliert und reift. Die Frage sei, ob
der frühe Geflechtknochen bereits ausreichend für eine gute
Implantateinheilung sei.
Beste Evidenz
für Cochrane Reviews
Zu diesem Zwecke gab Dr.
Ramel die Ergebnisse eines
Cochrane Reviews wider. Die
Meta-Analysen der Cochrane Library sind anerkanntermassen
diejenigen Übersichtsarbeiten
mit der besten Evidenz. Das
heisst, die Ergebnisse, die Dr.
Ramel präsentierte, entsprachen
nach bestem Wissen und Gewissen dem derzeitigen Stand der
Wissenschaft. In einer solchen
Übersichtsarbeit (Esposito et al.
2009) wurden klinische Studien
identifiziert, die verschiedene
Belastungsprotokolle miteinander verglichen. Zwischen Sofortund Frühbelastung wurde kein
Unterschied gefunden, wohl
aber zwischen Frühbelastung
und verzögerter Belastung der
Implantate. Die ästhetischen Ergebnisse in der Gruppe mit frühbelasteten Implantaten waren
deutlich besser, ebenso die allgemeine Zufriedenheit, insbeson-
2. Nationales Symposium, Luzern / 2 e Symposium National, Lucerne
Wissenschaftlicher Vorsitz
Niklaus P. Lang (HKSAR)
Ueli Grunder, Zürich
Moderatoren/Referenten
Maurício Araújo (BR)
Rino Burkhardt, Zürich
Luca Cordaro (I)
Ueli Grunder, Zürich
Christoph Hämmerle, Zürich
Sören Jepsen (D)
Ronald E. Jung, Zürich
Niklaus P. Lang (HKSAR)
Dennis Rohner, Aarau
Maurizio Tonetti (I)
Kongress-Sprache
Deutsch (Englisch)
Übersetzung in Französisch
Tagungsort
Verkehrshaus, Luzern
Organisation
Karr Dental AG
Zugerstrasse 56, 8810 Horgen
Tel. 044 727 40 00
Fax 044 727 40 10
www.karrdental.ch
s.menhard@karrdental.ch
ng
u
g
i
d
n
ü
k
n
a
Vor
Osteology Schweiz
Osteology Suisse
22.– 23. Januar 2010 / Janvier 22–23, 2010
Update Regeneration 2010 – Hart- und Weichgewebe
Update régénération 2010 – Tissus durs & mous
Organisiert unter der Schirmherrschaft der Osteology Stiftung
Organisé sous le patronage de la Fondation Osteology
Osteology Foundation
www.osteology-schweiz.org
[14] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_14-16_Geistlich_Karr
27.08.2009
14:22 Uhr
Seite 14
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
14 Implants Special
Therapiestrategien für die Extraktionsalveole
Socket Preservation mit
®
Geistlich Bio-Oss für ein besseres
ästhetisches und funktionelles Ergebnis
ROOT/LU – Socket oder Ridge
Preservation nach Zahnextraktion sind sinnvoll, um die
Dimensionen des Alveolarkamms zu erhalten. Mit Geistlich Bio-Oss® wird der Abbau
der bukkalen Knochenlamelle
kompensiert und die Knochenneubildung in der Extraktionsalveole gefördert. Sowohl bei
Knochen und Weichgewebe bilden sich zurück. Innerhalb von
zwölf Monaten kann so die Breite
des Alveolarkamms um bis zu
50 Prozent abnehmen. Zudem
gehen 2 bis 4 mm der Alveolarkammhöhe verloren. Dabei finden zwei Drittel dieses Abbaus
schon in den ersten drei Monaten
nach Extraktion statt.1
Vor allem die bukkale Lamelle
besteht zu einem grossen Teil
aus Bündelknochen und der
Knochenverlust ist hier besonders gross.2,3 Auch eine Sofortimplantation kann diesen
Prozess nicht verhindern; der
Bündelknochen wird in jedem
Fall resorbiert.3
Massnahmen
gegen den Gewebeverlust
Durch das Einbringen von
Geistlich Bio-Oss® Collagen in
die Extraktionsalveole kann der
Volumenverlust verhindert werden: Der Abbau der bukkalen
Wand wird kompensiert, das
Kammprofil und die Dimensionen bleiben erhalten. Gleichzeitig wird die Knochenneubildung
innerhalb der Alveole gefördert.4,5
Zahn extrahiert – und nun?
Früh- als auch bei Spätimplantation kann so ein optimales ästhetisches und funktionelles
Ergebnis erzielt werden. Auch
bei Sofortimplantation wird
durch Geistlich Bio-Oss® die
Hart- und Weichgewebesituation verbessert.
Nach einer Zahnextraktion
setzen Resorptionsvorgänge ein,
Abbau des Bündelknochens
Die
Resorptionsvorgänge
nach Zahnextraktion wurden in
Tierversuchen ausführlich untersucht. Es zeigte sich, dass für
den Knochenverlust in erster Linie der Abbau des Bündelknochens verantwortlich ist. Der
Bündelknochen gehört funktionell zum Zahn und geht daher
nach der Extraktion verloren.
Im koronalen Drittel der
Extraktionsalveole kann durch
die Augmentation mit Geistlich
Bio-Oss® Collagen das Hart- und
Weichgewebevolumen erhalten
werden; ohne Augmentation hingegen nimmt dieses Volumen
nach zwölf Wochen um 30 Prozent ab.4
Vorteile
regenerativer Massnahmen
Wie sollte nun nach einer
Zahnextraktion vorgegangen
werden, um den Behandlungserfolg zu optimieren? Bei der Wahl
Mit Geistlich Bio-Oss® Collagen (rechts) zeigt sich 12 Wochen nach der Zahnextraktion eine deutlich verbesserte Knochenneubildung als ohne (links). LB: linguale Knochen, BB: bukkaler Knochen, M: Mukosa.2,3
des geeigneten Therapieansatzes spielen die individuelle Beurteilung der ästhetischen Risikofaktoren des Patienten sowie die
Erfahrung des behandelnden
Arztes eine wichtige Rolle.
Bei Früh- wie auch bei Spätimplantation ist eine volumenerhaltende
Behandlung
der
Extraktionsalveole mit Geistlich
Bio-Oss® Collagen klinisch von
Vorteil – vor allem in der ästhetischen Zone und bei Kammstrukturen mit geringem Knochenangebot. Es wird dabei sowohl die
Ästhetik optimiert als auch das
Setzen der Implantate durch eine
verbesserte Hartgewebestruk-
tur erleichtert. Das therapeutische Zeitfenster für eine Implantation wird verlängert.6,7
Dabei haben sich folgende
Begriffe etabliert: Ist die Extraktionsalveole intakt, werden regenerative Massnahmen als Socket
Preservation bezeichnet. Von
Ridge Preservation spricht man,
wenn ein Knochenwanddefekt
vorliegt.
Erfahrungsberichte haben
gezeigt, dass es zudem sinnvoll
ist, die Extraktionsalveole mit einem „soft tissue punch“, d.h. mit
einem Weichgewebetransplan-
Kursprogramm KarrDental im 2. Halbjahr 2009
Knochen- und Weichgeweberegeneration
• GBR Intensiv
Wann:
Freitag, 25.9.2009, 9.00–18.00 Uhr und
Samstag, 26.9. 2009, 9.00–12.00 Uhr
Wo:
Hotel Bellevue au Lac, Lugano
Referenten: Dr. Alessandro Mattiola und
Dr. Andreas Grimm
• GTR Intensiv – Regenerative Parodontaltherapie
Wann:
Freitag, 30.10. 2009, 9.00–18.00 Uhr und
Samstag, 31. 10. 2009, 8.30–12.30 Uhr
Wo:
Hotel Kreuz, Egerkingen
Referent:
Dr. Beat Wallkamm
• Assistierte Regenerations OP’s
Wann:
Dienstag, 1.12.2009, 8.00–17.00 Uhr
Wo:
Hirslanden Klinik St. Anna, Luzern
Referenten: Dr. Jürg Eppenberger und
Dr. Matthias Kellenberger
Wann:
Wo:
Referent:
Donnerstag, 5.11.2009,17.00–21.00 Uhr
Schulzahnklinik Aussersihl, Zürich
Dr. Hubertus van Waes, Leiter der Schulzahnkliniken Zürich und der Station für
Kinderzahnmedizin (Uni Zürich)
Wann:
Mittwoch, 9.12.2009, 18.00 – 21.00 Uhr
Wo:
Hotel Radisson, Luzern
Referenten: Dr. S. Hug & K. Schätzle
Zahnarztpraxis am Pilatus, Kriens
The Wand Plus: 2. User Treffen
Wann:
Wo:
Wann:
Wo:
Referent:
Mittwoch, 21.10.2009, 17.00–21.00 Uhr
Schulzahnklinik Aussersihl, Zürich
Dr. Hubertus van Waes
Leiter der Schulzahnkliniken Zürich und
der Station für Kinderzahnmedizin (Uni
Zürich)
Wann:
Samstag, 19.9.2009, 08.30–12.30 Uhr
Wo:
Hotel Radisson, Zürich Airport
Referenten: Dr. Arwed Boitel
Dr. Gary L. Unterbrink B.S., D.D.S
National Osteology Symposium 2010
• Workshops
Wann:
Freitag, 22.01.2010, ab 14.00 Uhr
Wo:
Verkehrshaus Schweiz, Luzern
Referenten: Diverse
Dienstag. 24.11.2009, 18.00–21.00 Uhr
Romantik Seehotel Sonne
Küsnacht am Zürichsee
Referenten: Dr. Hubertus van Waes und
Dr. Robert Klemmer
• Osteology Symposium 2010
Wann:
Samstag, 23. 01.2010, 08.30-17.00 Uhr
Wo:
Verkehrshaus Schweiz, Luzern
Referenten: Diverse
NTI-tss Einsteigerkurse
Anmeldungen und Informationen:
Wie Sie die NTI-tss Schiene anpassen, erlernen Sie am
besten an einem unserer Einsteigerkurse.
KarrDental AG
Wann:
Wo:
Referent:
Donnerstag, 29.10.2009, 18.00–21.00 Uhr
Hotel Victoria, Basel
Dr. Gary L. Unterbrink B.S., D.D.S.
Liechtenstein
Sabrina Menhard
Tel.: 044/727 40 18
s.menhard@karrdental.ch
www.karrdental.ch
Wann:
Wo:
Referent:
Donnerstag 3.12.2009, 18.00–21.00 Uhr
Einstein Congress Hotel SPA, St. Gallen
Dr. Gary L. Unterbrink B.S., D.D.S.
Liechtenstein
„The Wand Plus“
Wie Sie die neuen Techniken einsetzen, erlernen Sie am
besten an einem unserer Anästhesie-Einsteigerkurse.
NEU: NTI-tss Workshop für User
ª
[15] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_14-16_Geistlich_Karr
27.08.2009
14:23 Uhr
Seite 15
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
„Auch der Dentalmarkt
kann sich der gegenwärtigen
Wirtschaftskrise nicht
vollends entziehen.“
Dominico Scala, CEO Nobel Biocare
LEIPZIG/ZÜRICH – Nobel Biocare ist ein international tätiges Unternehmen im Bereich
der Implantologie, Prothetik
und digitalen Zahnmedizin.
Daniel Zimmermann, DTI,
sprach mit dem Konzernchef
Dominico Scala über Wirtschaftswachstum, Marktentwicklung und Investitionen in
Zeiten der Krise.
Daniel Zimmermann: Herr
Scala, Rolf Soiron hat angekündigt, seinen Vorstandsposten
im nächsten Jahr aufzugeben.
Welche Konsequenzen zieht
diese Entscheidung nach sich
und gibt es schon einen Entscheid bezüglich seiner Nachfolge?
Dominico Scala: Rolf Soiron
hat schon vor geraumer Zeit bekannt gegeben, dass er sich von
einem seiner Industriemandate
zurückziehen möchte. Insofern
stellt sein Rückzug als Präsident
von Nobel Biocare bis zur anstehenden Aktionärsversammlung
am 25. März 2010 keine Überraschung dar. Jedes Unternehmen
schätzt es jedoch, einen Präsidenten mit der Weitsicht und Persönlichkeit, wie sie Rolf Soiron
hat, an der Spitze zu haben. Auf
die Umsetzung der eingeschla-
Implants Special 15
genen Strategie von Nobel Biocare hat sein Entscheid jedoch
keinen Einfluss. Der Verwaltungsrat wird zu gegebener Zeit
einen Nachfolger bekannt geben.
Das vergangene Quartalsergebnis wurde eher negativ bewertet. Zu welchen Anteilen
sind die Ergebnisse konjunkturabhängig und zu welchen
Anteilen hausgemacht?
Auch der Dentalmarkt kann
sich der gegenwärtigen Wirtschaftskrise nicht vollends ent-
ziehen. Dies zeigen die Ergebnisse der diversen Marktteilnehmer seit einigen Quartalen. Wir
haben jedoch in den letzten 18
Monaten intensiv daran gearbeitet, Nobel Biocare für die Zukunft
gut aufzustellen. Wir arbeiten
daran, uns stetig zu verbessern
und investieren hierbei auch
in Forschung und Produktentwicklung, um unseren Kunden
weiterhin attraktive Innovationen und Behandlungslösungen
anzubieten.
ANZEIGE
Karr Dental AG
Zugerstrasse 56
CH-8810 Horgen
Telefon 044 727 40 00
Telefax 044 727 40 10
fragen@karrdental.ch
www.karrdental.ch
ª
tat, zu verschliessen.8 Diese
Technik ist jedoch anspruchsvoll.
Bei Sofortimplantation kann
der Verlust der bukkalen Gewebestrukturen verhindert werden, wenn der Spalt zwischen
Implantat und Knochen mit
Geistlich Bio-Oss® Collagen gefüllt wird. Durch diese Massnahme wird zum einen die Regeneration des Hartgewebes verbessert, zum anderen werden die
Breite und die Höhe des bukkalen Knochens vergrössert.9 Auch
die Weichgewebesituation wird
durch den Einsatz von Geistlich
Bio-Oss® Collagen bei Sofortimplantation verbessert.
The Master’s Choice
Fazit
Nach einer Zahnextraktion
kann der Einsatz des langsam resorbierenden, biofunktionalen
Knochenersatzmaterials Geistlich Bio-Oss® Collagen praxisrelevante Vorteile bringen: In ästhetisch anspruchsvollen Regionen wird ein optimales Ergebnis
hinsichtlich roter und weisser
Ästhetik erzielt. Das therapeutische Zeitfenster für eine spätere
Implantation wird verlängert
und der Aufwand für weitere
augmentative Eingriffe reduziert. Auch bei konventioneller
prothetischer Konstruktion kann
die Gewebestruktur in der Region des fehlenden Zahnes langfristig erhalten werden. DT
ungen
N E U B e s t e ll
op
im O n li n e s h
tofrei
r
o
p
.0
0
2
F
ab CH
tal.ch
www.karrden
600 + Publikationen
Die Literaturhinweise können
beim Verlag angefordert werden.
20+ Jahre Erfahrung
Kontakt:
2 bewährte Produkte
Dr. Heike Wanner
Geistlich Pharma AG
Business Center D4 Platz 5
6039 Root-Längenbold
Tel.: 041/492 56 50
Fax: 041/492 56 39
heike.wanner@geistlich.ch
www.geistlich.com
ª
www.geistlich.com
LEADING REGENERATION
[16] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_14-16_Geistlich_Karr
27.08.2009
14:23 Uhr
Seite 16
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
16 Implants Special
ª
Welche Konsequenzen ziehen
Sie aus den Geschäftsergebnissen?
Wir orientieren uns an langfristigen Zielen. Unsere strategischen Aufgaben stehen hierbei
im Fokus und die Bedürfnisse
unserer Kunden. Selbstverständlich arbeiten wir aber auch
an unseren Kosten.
Können die Wachstumsmärkte
in Asien oder Südamerika die
Verluste der amerikanischen
und europäischen Märkte langfristig auffangen? Oder glauben Sie an eine relativ rasche
Erholung der Konjunktur?
Ich möchte nicht über die Zukunft spekulieren. In der gegenwärtigen Situation ist die Vorhersehbarkeit hierfür einfach zu gering. Was wir jedoch festhalten
können ist, dass der Dentalmarkt
auch langfristig ein attraktiver
Markt mit vielen Chancen bleibt.
Diese Chancen möchten wir
wahrnehmen und darauf arbeiten wir hin.
Sie haben gerade einen IT-Service Vertrag mit Computer
Sciences Corporation geschlossen. Sind weitere Sparmassnahmen geplant?
Der Wechsel zu CSC als
neuen IT-Partner war ein normaler Prozess. Wir haben heute
andere Bedürfnisse und Ansprüche an unsere globale ITInfrastruktur als noch vor einigen Jahren. Dass gleichzeitig
auch Kosten optimiert werden
konnten, ist nur einer der Vorteile.
Wie bitter stimmen Sie als
Marktführer die derzeit kursierenden Übernahmegerüchte?
Diese Gerüchte zirkulieren
seit mehreren Jahren und stören
uns mittlerweile nicht mehr. Sie
bestätigen jedoch, dass wir uns
alle in einem interessanten und
attraktiven Markt bewegen. Zu
Spekulationen und Gerüchten
äussern wir uns aber aus Prinzip
nicht.
Sie selbst bezeichnen die veränderte Dialogkultur als eine
ANZEIGE
!"+1) 02&00"
0") & & *&
www.dental2010.ch
!>GM:E 0NBLL> BG :L>E
1: @ > * B M M > E I N G D M ? _ K ! > G M : E I K H ? B L : N L
0BS
!>NML B < A
&M:EB>G
O im 2-Jahres-Rhythmus
O Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 5‘000 m2
O Standort Basel: Grosse Besucherzahl aus dem benachbarten Ausland
O Schnelle und unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz
O Anmeldung für Aussteller über www.dental2010.ch
O In Zusammenarbeit mit allen führenden Verbänden der Schweizer Dentalwelt
Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen
Medien Partner:
Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO
Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker
REVUE DENTAIRE
ROMANDE
der wichtigsten Errungenschaften Ihrer Arbeit bei Nobel
Biocare. Welche Erkenntnisse
haben Sie durch diese Veränderung gewonnen und wie wurden diese umgesetzt?
Kunden, Forscher und Meinungsbildner arbeiten wieder
gerne mit Nobel Biocare zusammen und bringen sich auch gerne
ein, weil wir wieder hinhören
und viel zu bieten haben. Frühere
Kunden kommen wieder zurück
und neue hinzu, weil sie von unseren Produkten und Lösungen
und vom neuen Weg von Nobel
Biocare überzeugt sind. Die Entwicklung bestärkt mich, den eingeschlagenen Weg konsequent
weiterzuverfolgen. Wir sind aber
selbstkritisch und wissen, dass
wir in unserer Kundenorientierung noch besser werden müssen, und daran arbeiten wir.
Bei der derzeitigen Lage ist es
schwer, über Investitionen zu
sprechen. Wo liegen Ihre
Schwerpunkte in diesem und
im folgenden Geschäftsjahr?
Wir investieren auch in diesen
Zeiten gezielt in die Entwicklung
neuer Produkte und Lösungen, alleine letztes Jahr etwa 100 Millionen Euro. Unsere Produktoffensive bei NobelProcera ist nur
ein Beispiel. Auch auf Implantatseite sind wir aktiv und arbeiten
an Innovationen. Aber wir investieren auch in die Aus- und Weiterbildung sowohl unserer Mitarbeitenden als auch unserer Kunden.
Mit den Übernahmen von Optimet und AlphaBioTec haben
Sie bereits auf wechselnde
Marktbedingungen reagiert.
Denken Sie über weitere Akquisitionen nach?
Natürlich prüfen wir interessante Optionen. Über unsere
konkreten Pläne oder Projekte
sprechen wir aber nicht.
Wie entwickelt sich die Markteinführung von NobelProcera?
Was sind die wichtigsten Vorteile gegenüber herkömmlichen Systemen?
Wir sind mit der Markteinführung von NobelProcera sehr zufrieden. Der neue optische Scanner und die dazugehörige innovative Prothetiksoftware wecken
bei Dentallaboren sehr grosses
Interesse. Gleiches gilt für unser
deutlich erweitertes Produktangebot im Bereich Prothetik.
Welche Vorteile ergeben sich
für den Behandler und für den
Patienten?
Der Behandler kann ab diesem Jahr bei Nobel Biocare aus
einer umfassenden Auswahl an
Behandlungsverfahren, Produkten und Materialien auswählen,
um seinem Patienten die bestmögliche Lösung anbieten zu
können. Der Patient erhält somit
eine für ihn massgeschneiderte
Lösung mit bester Passform,
Funktionalität und Ästhetik.
Sehen Sie sich im wachsenden
Markt der digitalen Zahnheilkunde gut platziert?
Ja, wir sind heute gut für die
zunehmende Digitalisierung in
der Zahnmedizin aufgestellt und
wir werden uns noch besser positionieren.
Vielen Dank für das Interview! DT
[17] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_17-19_Mettraux
27.08.2009
14:24 Uhr
Seite 17
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Implants Special 17
Einsatz des Lasers in der Parodontologie
und der Periimplantitisbehandlung
von Dr. med. dent. Gérald Mettraux, Bern
BERN – Parodontale Erkrankungen führen ohne Behandlung zum Verlust der Zähne.
Plaque ist die Ursache. Dabei
spielen u.a. gramnegative
schwarz pigmentierte Anaerobier eine zentrale Rolle. Modifizierende Faktoren wie Rauchen, Immunschwächen und
Diabetes können die Entstehung und Progression beeinflussen. Die klassische Behandlung der Parodontitis bedient sich der mechanischen
Energie. Ziel ist es, die Infektion zu eliminieren und das Attachment zu stabilisieren.
Als in den 70er-Jahren klinische Studien die Möglichkeiten
und Langzeitresultate der Parodontitisbehandlung aufzeigten,
war von dentalen Implantaten
noch keine Rede. In der klassischen Behandlung der Parodontitis kamen dann noch der Einsatz von Antibiotika und die Regenerationstechniken ins Spiel.
Damit hat sich die klassische Behandlung bis heute zufrieden gegeben. Die Grenzen der Parodontalbehandlung wurden wenig diskutiert. Die Erhaltung von
Zahnwurzeln war limitiert, und
der Wunsch nach festsitzendem
Ersatz wurde immer grösser. Die
Zeit der „künstlichen Wurzel“
war angebrochen. Die „Implant
Dentistry“ entwickelte sich rasant und wurde zur Konkurrenz
der zahnerhaltenden Parodontalbehandlung. Nach mehreren
Jahren euphorischer Implantierung setzte aber Ernüchterung
ein. Plötzlich zeigten Implantate
infektiöse Läsionen, welche man
von der Parodontitis her kannte.
Implantate wurden zu Misserfolgen. Was lange nicht beachtet
wurde, war jetzt Realität. Ende
der 80er-Jahre wurden die
Diagnosen Mukositis und Periimplantitis aufgrund von klinischen Krankheitsbildern und
retrospektiven Studien (Mombelli A. 1987) eingeführt. Schnell
begriff man, dass die aetiologischen Faktoren dieselben waren
wie die der Parodontitis. Auch die
Risikofaktoren waren ähnlich.
Dazu zeigten Studien, dass eine
bestehende Parodontitis die Ausbildung einer Periimplantitis
stark unterstützt. Die klassische
Parodontologie war nun wieder
gefragt.
jetzt neu auf die Behandlung
der Implantatinfektion übertragen. Lang NP. entwickelte 2000
das Behandlungsprinzip CIST
(Cumulative Interceptive Supportive Therapy). Dabei setzt
sich die Behandlung abhängig
vom Ausmass der klinischen
und radiologischen Befunde
aus dem kumulativen Einsatz
von mechanischer Behandlung,
lokaler Desinfektion, systemi-
ª
ANZEIGE
<6COH8=yC
;JIJG>HI>H8=
;zG:>C:C
@A6HH>@:G
L]^iZHiVg
Die Zukunft in der Zahnheilkunde hat
bereits begonnen:
ultimative Keimreduktion in
UÊ ``Ì}i
UÊ *>À`Ì}i
UÊ «>Ì}i
Zusätzlich Biostimulation mit 810nm
Nach einer geistigen Ruhepause wurde die Analogie der
klassischen Parobehandlung
!"+1)
Orcos Medical AG, Untere Heslibachstrasse 41a, CH-8700 Küsnacht
0
"
)
& & *&
scher Antibiotika Abgabe und
chirurgischer Eröffnung zusammen. Das Prinzip war gut,
Tel.: +41 (0) 44 400 92 92, Fax: +41 (0) 44 400 92 91, www.orcos.ch
[18] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_17-19_Mettraux
27.08.2009
14:24 Uhr
Seite 18
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
18 Implants Special
CO2
Dioden
Er:YAG
Absorption
Wasser
Pigmente
Hydroxylapatit
Wasser
Anwendung
Offen
Oberflächen
+
Tasche
Oberflächen
+
Tasche
Oberflächen
+
Schädigung bei
richtigen Parametern
Zahnsteinentfernung
–
–
–
–
–
+
PDT
–
+
Wellenlänge !
–
Dekontamination
Tabelle 2: Eigenschaften der drei Lasersysteme.
– Ohne Verbesserung der klinischen Parameter: Planung einer chirurgischen Eröffnung.
Tabelle 1: Lasereffekte in Wasser, Hydroxylapatit, Enzyme/Pigmente.
ª
die Resultate aber nicht befriedigend.
Das Bedürfnis nach einem
neuen
Behandlungsprinzip
wuchs. Studien zeigten, dass
15 % der gesetzten Implantate
nach 5 Jahren periimplantäre Infektionen mit Knochenabbau
aufwiesen (Berglundh 2002).
Doch EIN Unterschied der beiden oralen Infektionen blieb bestehen und war vorderhand unüberwindlich: die Oberfläche eines Implantates kann mechanisch nicht behandelt werden
und galt zudem als „heilig“.
Immerhin ist die raue Oberfläche verantwortlich für die Osseointegration. Die klassische
Parobehandlung mit ihren Grenzen ist demnach nicht in der
Lage, die periimplantäre Infektion zu meistern.
Bei der Behandlung von Periimplantitis und Parodontitis
spielen die folgenden Gewebe
eine Rolle:
– Weichgewebe: Gingiva, Mukosa, Epithel, Bindegewebe.
– Hartgewebe: Schmelz, Dentin,
Zement, Knochen, Zahnstein,
Titan.
– Enzyme/Pigmente: Bakterien, Viren und Pilze.
Diese lassen sich in 3 Gruppen zusammenfassen: Wasser,
Hydroxylapatit und Enzyme/Pigmente.
Die klassische Behandlung
bedient sich, wie erwähnt, vorwiegend der mechanischen
Energie, mit Instrumenten, welche mehr als 1.000-mal grösser
sind als die zu behandelnde Ursache und die in Schlupfwinkeln
und rauen Oberflächen keinen
Zugang finden.
Das Laserlicht jedoch bietet
die Möglichkeit, die drei Gruppen (Wasser, Hydroxylapatit und
Enzyme/Pigmente) mit verschiedenen Wellenlängen gezielt
zu bearbeiten. Die Grössenordnung der Wellenlänge entspricht
damit der Grösse der Bakterien.
Der Laser als Lichtquelle
kann gewisse Grenzen der klassischen Parobehandlung überwinden und stellt erst recht in der
Behandlung der Periimplantitis
ein neues Instrument dar, welches dem Ziel einer bakterien-
freien rauen Oberfläche näher
kommt.
Das Prinzip der CIST Erhaltungstherapie kann durch den
Einsatz des Lasers wesentlich
verbessert werden. Fügt man der
CIST, den Laser und das Prinzip
der phasenweisen Parobehandlung (Initialphase, chirurgische
Phase, rekonstruktive Phase, Erhaltungsphase) hinzu, ergibt
sich ein Konzept, welches die Erfolge der einzelnen Methoden
synergistisch beinhaltet.
Tabelle 1 zeigt die Absorption
der 3 Lasersysteme in den 3 Elementen und ihre nutzbaren Wirkungen. Alle 3 Systeme bewirken
eine oberflächliche Dekontamination.
In der Tabelle 2 sind die wichtigsten Eigenschaften der Lasersysteme für die Dekontamination aufgeführt.
Die Lasersysteme können im
CIST Behandlungsprotokoll in
allen Stadien zum Debridement
und zur Dekontamination eingesetzt werden. Studien werden
zeigen, ob sich die Anwendung
von Desinfektionsmitteln und
Antibiotika sogar erübrigt. Bei
geschlossener Behandlung der
Implantatoberfläche können der
Diodenlaser, der Er:YAG und
die Fotodynamische Therapie
(PDT) zum Einsatz kommen. Bei
offener Behandlung kann dazu
auch der CO2-Laser benutzt werden.
Zahlreiche Studien zeigen
die dekontaminierende Wirkung
der Laser auf der Implantat- und
Zahnoberfläche:
– CO2-Laser: Romanos GE,
Deppe H, Kato T, Coffelt, etc.
– Er:YAG: Sculean A, Schwarz F,
Crespi R, Romanos GE, etc
– Diodenlaser: Moritz A, Bach G
etc.
2. Evaluation
– Bei Elimination der Entzündung: Erhaltungsphase.
– Bei vorhandener Entzündung:
Diodenlaser oder PDT oder
chirurgische Phase.
3. Chirurgische Phase
– Aufklappung, mechanisches
Debridement der Oberfläche,
Entfernung von Zahnstein mit
Er:YAG oder Ultraschall, Dekontamination der Oberfläche
mit Er:YAG-, CO2- oder Diodenlaser, Augmentierung oder Reduzierung.
4. Erhaltungsphase
– Aufnahme der klinischen und
röntgenologischen Parameter,
evtl. Mundhygiene-Instruktion.
– Bei vorhandener Entzündung:
zurück in eine der oben genannten Phasen, je nach Progression.
Fall 3
Die Abbildung 3 zeigt eine Periimplantitis in der OK-Front. Da
die Läsion zu tief war, hat sie
schlecht auf den Diodenlaser angesprochen, worauf die Implantatoberfläche chirurgisch dargestellt wurde. Nach der CO2-Dekontamination erfolgte der Aufbau mit Bio-Oss und Bio-Gide.
Die Abbildungen zeigen die chirurgische Eröffnung des Implantates sowie die RX-Bilder vor und
3 Jahre nach der Behandlung.
Eine wichtige Voraussetzung
einer erfolgreichen Periimplantitisbehandlung ist die Berücksichtigung des parodontalen Zustandes des Restgebisses.
Der Diodenlaser hat nicht
nur eine dekontaminierende
Wirkung, sondern zeigt bei kleiner Dosierung biostimulative Effekte, welche bei jeder Periim-
plantitisbehandlung von Nutzen
sind.
Fazit
Der Einsatz der vorgestellten
Lasersysteme bietet neue Möglichkeiten, die als Adjuvans zur
klassischen Parodontal- und zur
Periimplantitisbehandlung angewandt werden können. Behandlungsprotokolle können
diskutiert werden.
Mit der Auswahl der richtigen
Wellenlänge des Lasers kann die
Ursache der parodontalen und
periimplantären Infektionen gezielter behandelt werden.
Der Einsatz von Antibiotika
kann durch die dekontaminierende Wirkung der Laserstrahlen in Geweben und auf Oberflächen reduziert werden.
Noch braucht es Studien, welche die Parameter der einzelnen
Behandlungsschritte mit dem
Laser festlegen. Die Entwicklung einer neuen Therapie bei
der Periimplantitis bringt automatisch auch eine Bereicherung
im Konzept der Parodontalbehandlung mit sich. DT
Kontakt:
Dr. med. dent. Gérald Mettraux
Facharzt für Parodontologie
Giessereiweg 9
3007 Bern
mettraux@bluewin.ch
Fall 1
Die Abbildung 1 zeigt links
das RX-Bild einer akuten Periimplantitis bei Implantat 24 mit Pus,
BOP, Sondierungstiefen 10 mm.
Die Therapie bestand aus Debridement, Diodenlaser 3 x 30 Sekunden pro Sitzung, 3-mal in einwöchigem Intervall.
Dazu nahm die Patientin
3 x 500 mg Flagyl 7 Tage. Das Gewebe wurde nicht eröffnet, da
nach 3-maligem Diodenlasereinsatz die Entzündung eliminiert war.
Fall 1 – Periimplantitis 24: RX-Bilder vor und 12 Monate nach der Behandlung.
Fall 2
Die Abbildung 2 zeigt eine
Periimplantitis Regio 23, welche
nicht auf die geschlossene Phase
mit dem Diodenlaser angesprochen hat. Bei der Eröffnung
wurde ein massiver Zementüberschuss ersichtlich. Dieser
wurde mit dem Cavitron entfernt, die Oberfläche mit dem
CO2-Laser dekontaminiert und
das Knochengewebe augmentiert.
Fall 2 – Periimplantitis 23: sichtbare Zementreste, 9 Monate nach der Behandlung.
Die Behandlung einer Periimplantitis kann nach dem folgenden Schema erfolgen:
1. Initialphase (geschlossen)
– Mundhygieneinstruktion, Debridement, 3 x 30 Sek. Diodenlaser oder PDT,
– Wiederholung nach einer Woche.
– Bei Verbesserung der klinischen Parameter: erneute
Wiederholung nach 1 Woche.
– Evaluation nach 4 Wochen.
Fall 3 – Periimplantitis 11: RX-Bild vor und 36 Monate nach Behandlung, Implantat 11 in intraoperativer Sicht.
[19] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_17-19_Mettraux
27.08.2009
14:24 Uhr
Seite 19
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Implants Special 19
®
ZERAMEX –
das biokompatible, zweiteilige Zahnimplantat
ZÜRICH – Ästhetisch weiss wie
der natürliche Zahn wirkt Zirkonoxid, der ideale Werkstoff
für Zahnersatz. Kronen und
Brücken aus dem biokompatiblen Werkstoff etablierten sich
deshalb schon lange in der
Zahnmedizin. Das Schweizer
Unternehmen
Dentalpoint
schloss jetzt die Lücke durch die
Entwicklung von ZERAMEX®,
dem ersten und einzigen patentrechtlich geschützten zweiteiligen Implantatsystem aus Zirkonoxid.
Die Bestandteile des neuen,
flexiblen Implantatsystems mit
Trend zu metallfreien
Zahnimplantaten
plantat ZERAMEX®, wird nach
Mass produziert und ist in
Durchmessern von 4,2 und
5,5 mm und mehreren Längen
von 10 bis 16 mm verfügbar. In
der Orthopädie und der Dentalmedizin muss Zirkonoxid eine
hohe Reinheit und Bruchsicherheit aufweisen, der ZERAMEX®Werkstoff wird in der Schweiz
mit neuester Technologie hergestellt.
Dentalpoint positioniert sich
mit ZERAMEX® an der Spitze des
Trends zum metall- und allergiefreien Zahnimplantat. Das zweiteilige, in der Schweiz entwickelte und hergestellte Zahnim-
Metallschrauben im Gebiss
können wandelnde Metallionen,
elektrische Ströme und Allergien verursachen. Zweiteilige
Implantate der neuesten Gene-
3-Kant-Geometrie werden präzise zusammengefügt und zementiert, eine Klebetechnik, die
auch beim Bau von Jets der neuesten Generation angewendet
wird. Implantat, Abutment und
Krone aus Zirkonoxid sind homogen und bilden eine materialtechnische Einheit.
ration aus Zirkonoxid sind daher
eine Alternative mit Zukunft.
Die Biokompatibilität von Zirkonoxid ist wissenschaftlich und
in der Praxis längst erwiesen,
mehrere klinische Studien an
Schweizer Universitäten sind
jetzt im Gange, um die Qualität
des weissen, keramischen Materials in zweiteiligen Zahnimplantaten über lange Zeiträume
wissenschaftlich weiter zu belegen.
In einer Gesellschaft mit steigender Lebenserwartung wächst
die Nachfrage nach qualitativ
hochwertigem Zahnersatz. Dentalpoint zählt bereits Tausende
von zufriedenen ZERAMEX®Kunden im In- und Ausland. DT
Kontakt:
Dentalpoint AG
Gesetztes ZERAMEX Implantat in der Einheilphase.
Fertige prothetische Versorgung.
Hohlstrasse 614
8048 Zürich
Tel.: 044/388 36 36
info@dentalpoint-implants.com
www.zeramex.ch
Zirkonoxid –
der naturgegebene
Zahnersatz
Das chemische Element Zirkonium (Zr) kommt in der Erdkruste häufig vor und wird von
spezialisierten Unternehmen
in der Schweiz zum keramischen Werkstoff Zirkonoxid
(ZrO2) gesintert, einem Material mit hoher Biegefestigkeit,
Härte und Gewebeverträglichkeit. Das Spektrum der technischen Anwendungen reicht
vom Hitzeschild des Space
Shuttle über Präzisionsinstrumente bis hin zu künstlichen
Gelenken oder Zahnimplantaten. In der Zahnmedizin ist die
mit Yttrium- oder Magnesiumoxid stabilisierte ZirkonoxidKeramik der wichtigste Werkstoff für Kronen und Brücken,
und gewinnt zunehmend an
Bedeutung auch für Implantate.
Rothaarige könnten den Zahnarzt meiden
CLEVELAND/USA – Laut einer
neuen Studie, veröffentlicht im
Journal of American Dental Association, ist es bei Rothaarigen doppelt so wahrscheinlich,
dass sie den Zahnarzt aufgrund
niedriger
Schmerztoleranz
meiden.
dung von zahnärztlichen Untersuchungen führen.“
Die Studie umfasste 144 Teilnehmer, darunter 67 rothaarige
und 77 dunkelhaarige Menschen. Die Umfrage wurde entwickelt, um mit dem Zahnarzt-
besuch verbundene Angst,
Schmerz oder Beunruhigung zu
messen und bisherige Vermeidung zahnärztlicher Untersuchungen zu hinterfragen.
mehr Anästhesie für rothaarige
Menschen und solche mit Varianten des MC1R-Gens für zahnärztliche Behandlungen nötig
sind. DT
In der nächsten Forschungsphase muss ermittelt werden, ob
Quelle:
Dentistry.co.uk, 11.08.2009
ANZEIGE
Das erste intelligente Mit
Su Pro
wa
f
2-teilige Implantatsystem
nd . Dr.
a
aus Zirkonoxid.
Besuchen Sie unseren Kurstag
– Störherde in der Zahnheilkunde am Sa., 26.9.09
im Spital Zollikerberg.
swiss made
Forscher glauben, dass Varianten des Melanocortin-1 Rezeptor-(MC1R)Gens eine Rolle spielen. Dieses produziert Melanin,
welches Haut, Haaren und Augen ihre Farbe gibt.
Menschen mit anderen Haarfarben und werden daher ein grösseres Unbehagen bei schmerzhaften Prozeduren empfinden“,
sagte der Studienleiter Dr. Daniel Sessler, Anästhesiologe an
der Cleveland Clinic. „Dies kann
zu Zahnarztangst und der Mei-
Während die Beziehung
zwischen MC1R und Schmerzsensibilität noch nicht gänzlich
verstanden wird, haben Wissenschaftler MC1R Rezeptoren
im Gehirn gefunden. Einige davon sind bekannt dafür, die
Schmerzempfindlichkeit zu beeinflussen.
giving nature a hand
Für Informationen/Anmeldung:
Dentalpoint ag
Hohlstrasse 614
ch-8048 Zürich
www.dentalpoint-implants.com
info@dentalpoint-implants.com
Tel. 044 388 36 36
Ausbildungsstunden werden angerechnet (SSO, SACAM)
„Rothaarige sind empfindlicher gegenüber Schmerzen als
[20] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_20-23_Gehrke
28.08.2009
14:35 Uhr
Seite 20
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
20 Implants Special
Knochenregenerationszement
in atrophierten Kieferbereichen:
Klinische, radiologische und
histologische Auswertung Teil 1*
von Dr. Sérgio Alexandre Gehrke, Lachem, Universidade Federal de Santa Maria
Dr. Bruno König Júnior, ICB, Universidade de São Paulo
Prof. Nara Maria Beck Martins, Abteilung für Pathologie, Universidade Federal de Santa Maria
SANTA MARIA/BRASILIEN –
Die Rekonstruktion des zahnlosen Kiefers soll zunächst einen
Breitenzuwachs des Alveolarkamms bewirken und anschliessend das Wachstum einer ge-
sunden und funktionsgerechten
Knochenstruktur fördern, die
implantatgetragenen Zahnersatz viele Jahre lang stützen
kann. Knochenatrophien nach
Zahnverlust entstehen durch
ANZEIGE
einfach, erfolgreich & bezahlbar
16 Längen & Ø
22 Längen & Ø
direkt vom bekannten,
deutschen Hersteller
r©©3EIT©ŘBER©©*AHREN©-)-)®
%RFAHRUNG©MIT© ©©%RFOLG©IN©©
*AHREN
r©©#HAMPIONS®©BEGEISTERN©IN©ALLEN©
)NDIKATIONENw©
r©©wIN©3OFORTBELASTUNG©AUCH©MIT©#Erec® ©DANK©KRESTALEM©-IKROGEWINDE
r©©/SSEOINTEGRATION©OHNE©t%INHEILZEITg©&ŘR©#HAMPIONS©KEIN©4HEMA
r©©#/#) -)-) 4ECHNIK©
3ANFT ©tUNBLUTIGg ©BEZAHLBAR
r©©"EREITS©ŘBER©©#HAMPIONS 0RAXEN+LINIKEN©IN©$EUTSCHLAND©
®
s Zaubern“ auch Sie…
r©©w©BEISPIELSWEISE©IN©EINEN©SCHMALEN©
+IEFERKNOCHEN©© ©MM©EIN© ©$©
©#HAMPION
r©©w©AUS©EINEM©$$©EINEN©$
+NOCHEN©OHNE©:USATZBESTECK
)NSTRUMENTE
r©©w©EINEN©INDIREKTEN ©AUCH©tLATERALENg©3INUSLIFT©VON© ©MM©OHNE©
6ERLETZUNG©DER©+( -EMBRAN ©
r©©w©EINE©GARANTIERTE©0RIMSTABILITĔT©
VON©©©.CM
r©©-IT©NEUER©#HAMPIONSRATSCHE©
©.CM ©KONTROLLIERTE ©SICHERE©
+RAFTANWENDUNG
r©©(+0©$URCHFŘHRUNGS©6ERHĔLTNIS©
AUCH©©
r©©3PA©UND©%RFOLG©BEI©DER©!RBEIT
Augmentationen mit unterschiedlichen Materialien
fehlende mechanische Stimulation. Erschwerend hinzu kommen der Druck vom Zahnersatz
sowie – im oberen Seitenzahnbereich – die fortschreitende Pneumatisierung der Kieferhöhle.
Knochenaufbaumaterialien sollen ein ausreichendes Knochenangebot für fachgerechte und
erfolgreiche Implantationen
schaffen. Enorme Fortschritte
im Verständnis des Zellstoffwechsels haben einen starken
Trend zur Entwicklung von synthetischen Materialien ins Leben gerufen, um auf diesem Weg
den traumatischen Effekt und
die Zahl der nötigen Eingriffe zu
reduzieren. Dieser Trend äussert sich auch in der Breite des
aktuellen Produktangebots.
Zwei Bedingungen entscheiden über den Erfolg von marginalen Kammaugmentationen.
Erstens muss gesunder und
funktionsgerechter Knochen
geschaffen werden, der dafür
sorgt, dass implantatgetragener
Zahnersatz in der betreffenden
Region auf Jahre hinaus funktionieren kann. Zweitens muss der
Knochenzuwachs zur Sicherung
der ästhetischen Verhältnisse
ausreichen. Knochenersatzmaterialien werden vor allem eingesetzt, damit sich das Gewebe
in vorgesehenen Implantationsbereichen durch lebensfähige,
gesunde und reife Knochenstrukturen regenerieren kann.
PD VitalOs Cement® ist ein relativ neues synthetisches Knochenersatzmaterial, das in Tierversuchen ausgiebig geprüft
wurde. Wenngleich seine Anwendung in der klinischen Praxis bereits zu positiven Ergebnissen geführt hat, müssen histologische
Daten erst noch entwickelt und
detailliert ausgewertet werden.
Im Ober- und Unterkiefer von
Patienten finden sich gewöhnlich Atrophien, die je nach Entstehungsgeschichte des Zahnverlusts variieren können. Parodontopathien können hier
ebenso eine Rolle spielen wie allgemeine Gesundheitsdefizite,
anatomische Gegebenheiten,
traumatische
Einwirkungen
oder Nichtanlagen. Inaktivitätsatrophien durch fehlende Knochenstimulation nach Zahnverlust werden durch den Druck der
Kanten des Zahnersatzes sogar
noch verstärkt. Im Seitenzahnbereich wirkt sich die fortschreitende Pneumatisierung der Kieferhöhle erschwerend aus. Im
Frühstadium der Atrophie verliert der Alveolarkamm nicht an
Breite, sondern nur an Höhe.
Ziel der vorliegenden Studie
ist eine Bewertung von PD Vital
Os Cement zur knöchernen Regeneration von atrophierten Kieferregionen im Vorfeld von Implantationen. Die Studie umfasste 6 Patienten, die klinischen und
radiologischen Nachuntersuchungen unterzogen wurden.
Hinzu kam eine Beurteilung des
osteogenen Potenzials aus histologischer Sicht. Der Zement
wurde dabei für Sinusbodenaugmentationen und horizontale
Kammaugmentationen angewendet. Ein zweizeitiges chirurgisches Protokoll ermöglichte
die Gewinnung von zylinderförmigen Knochenproben im Rahmen des Implantationseingriffs.
Diese Entwicklung beginnt bukkal und schreitet in lingualer
bzw. palatinaler Richtung voran.
Da dies (zumal in der Oberkieferfront) verhältnismässig rasch
geschieht, können wegen der für
eine solide Stollenpräparation
nicht ausreichenden Knochenbreite keine Implantate mit normalem Durchmesser eingesetzt
werden. Bedingt durch den starken Knochenabbau werden Gingiva, Oberlippe und faziales
Weichgewebe nicht ausreichend
abgestützt – dies wiederum beeinträchtigt die Ästhetik.
Der Knochenabbau lässt sich
jedoch durch möglichst frühzeitige Implantationen vor Beginn
der fortschreitenden Atrophie reduzieren oder verhindern. Kaukräfte, die über die Implantate
auf die Alveolen übertragen werden, stimulieren den Knochen
und können so die fortschreitende Knochenatrophie eindämmen oder sogar verhindern.
Wenn jedoch solche Verhältnisse
nicht realisierbar sind, muss die
Rückerlangung der verlorenen
Knochenanatomie unter Anwendung geeigneter Materialien und
Techniken erfolgen. Der aktuelle
Trend besteht darin, zu diesem
Zweck gut berechenbare und
möglichst wenig invasive chirurgische Eingriffe durchzuführen.
Bedingt durch die Notwendigkeit zur Korrektur von Knochendefekten sind synthetische
Materialien entwickelt worden,
die biologische Voraussetzungen für den Knochenaufbau her-
Abschnitt
Nativer Kochen
G1
G2
1
7,33
19,33
14,33
2
6,33
14,66
19
3
8,66
16,66
17,66
Tabelle 1: Osteozyten/mm2 pro Probenabschnitt (Mittelwerte).
Fortbildungen, System & Prothetik, die begeistern!
GANZ IN IHRER NÄHE
ab 12. Oktober 2009
(R)EVOLUTION
KOSTENLOSE Champions®-FORTBILDUNG
(3 Stunden – 3 Punkte)
Dr. Armin Nedjat – LIVE!
Patient
Kortikale Reparatur
Kollagenfasern
Entzündungsinfiltrat Knochenneubildung
I
2
2
1
3
II
3
2
1
3
II
2
1
0
3
Tabelle 2: Semiquantitative Analyse (G1).
Zahnarzt, Spezialist Impl., Diplomate ICOI
Entwickler & Referent der MIMI®, COCI
Mehr Infos, Download-Anmeldung, Kurstermine:
3ERVICE 4ELEFONª ª ª ªsª&AXª ª ª
).&/ªª/NLINE "ESTELLUNG
www.champions-implants.com
Patient
Kortikale Reparatur
Kollagenfasern
Entzündungsinfiltrat Knochenneubildung
I
3
1
0
3
II
3
1
0
3
II
3
2
1
3
Tabelle 3: Semiquantitative Analyse (G2).
*Teil 2 mit den Resultaten erscheint in Dental Tribune vom 2. Oktober 2009.
[21] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_20-23_Gehrke
28.08.2009
14:35 Uhr
Seite 21
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Verhinderung von zytotoxischen
Effekten muss es während und
nach dem Abbinden pH-neutral
(6,5–8,5) sein und gut am Knochengewebe haften.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 1 und 2: Lokale Präparation und Einbringen des Zements in die Kieferhöhle.
stellen. Autologe Knochentransplantate gelten allgemein als die
beste Lösung zur Korrektur solcher Defekte. Sie können aber
nicht immer angewendet werden. Sehr grosse Defekte können
ebenso einen Ausschlussgrund
darstellen wie unzumutbare Beschwerden für den Patienten
oder die lange Dauer der Erholungsphase.1–6
Synthetische Knochenersatzmaterialien können als optimal
gelten, wenn sie biokompatibel
sind und allmählich resorbiert
und durch Wirtsgewebe ersetzt
werden, also osteokonduktive
oder osteoinduktive Eigenschaften besitzen.7–11 Neben diesen
biologischen Gesichtspunkten
ist unter Umständen auch die
Stabilisierung des Implantationsbereichs chirurgisch von
Interesse.12 Nun bieten nur wenige Materialien und Methoden
alle diese Eigenschaften zugleich. Der Zahnarzt benötigt
mithin Auswahlkriterien, mit denen er eine situationsgerechte
Material- und Technikauswahl
treffen kann.
Biomaterialien gewinnen in
der klinischen Zahnmedizin
dank ihrer Möglichkeiten und
ihrer einfachen Anwendung zunehmend an Bedeutung. Alloplastische Knochenersatzmaterialien sind zur funktionalen und
morphologischen Wiederherstellung von Operationsgebieten
ebenso angezeigt wie zum Aufbau von atrophierten Alveolarkämmen. Hinzu kommen Indikationen wie die Behandlung
von krankhaften periapikalen
Läsionen sowie von Knochendefekten mit parodontalen, implantologischen oder sonstigen
Ursachen.13–18
Ersatzmaterialien auf Kalziumbasis wurden in den letzten
20 Jahren ausgiebig erforscht,
zumal sie relativ einfach in grossen Mengen hergestellt werden
können. Unter anderem wurden
auch entsprechende Zemente
entwickelt, um das Material
leichter in Knochendefekte einbringen zu können.
Zemente bieten als Knochenersatzmaterial interessante Eigenschaften. Beispielsweise lassen sie sich leichter einbringen
und stabilisieren durch ihre Abbindereaktion die behandelte
Umgebung. Allerdings müssen
sie auch eine Reihe von klinischen Voraussetzungen erfüllen.
So muss das Produkt eine einfache Handhabung und angemessene Abbindedauer und genügend mechanische Festigkeit
zwischen Einbringung und vollständiger Resorption bieten. Zur
Knochenzemente
stellen
eine sehr interessante Alternative zu Knochengranulaten dar.
Anders als bei Granulaten findet
in situ eine Aushärtung statt. Da
sich Zemente auf diese Weise
mechanisch stabil in der Umgebung verankern, erübrigt sich
die Anwendung einer fixieren-
Implants Special 21
den Membran, wie sie bei Granulaten zur Verhinderung einer sekundären Migration notwendig
ist. Ein zweiter Grund für die Verzichtbarkeit der Membran ergibt
sich aus dem Umstand, dass die
Porosität von Zementen für ein
Einsprossen von Zellen, Blutgefässe und Weichgewebe zu engmaschig ist. Die Knochenregeneration findet im Übergangsbereich zwischen Knochen und Zement statt und dringt allmählich
zum Kern des eingebrachten Materials vor.19,20 Weil der nachfol-
gende Eingriff kein Hantieren
mit einer Membran erfordert,
sinken Gesamtkosten und perioperativer Zeitaufwand.
Ziel der vorliegenden Studie
war die Beurteilung eines injizierbaren Kalziumphosphatzements (PD VitalOs Cement) aus
klinischer, radiologischer und
histologischer Sicht. Knochendefizite wurden hierzu im Vorfeld von Implantationen mit dem
Material aufgefüllt.
ª
ANZEIGE
EMS-SWISSQUALITY.COM
[22] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_20-23_Gehrke
28.08.2009
14:35 Uhr
Seite 22
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
22 Implants Special
ª
Material und Methoden
6 Patienten des Bioface-Instituts wurden für die Studie ausgewählt. 3 Fälle erforderten eine
Sinusbodenaugmentation mit
nachfolgenden Implantationen
in einem separaten Eingriff
(Gruppe 1). Die anderen 3 Fälle
erforderten eine bukkale Augmentation der Oberkieferfront
durch Kammdistraktion (Gruppe
2). Die ausgewählten Patienten
waren bei gutem Allgemeinzustand mit unauffälliger Anam-
nese. Für die geplanten rekonstruktiven Eingriffe lagen keine
Kontraindikationen vor. Alle Patienten willigten schriftlich in die
vorgeschlagene Behandlung ein.
Prä- und postoperativ wurden
Antibiotika und entzündungshemmende Mittel verabreicht.
In Gruppe 1 (G1) wurde der
Zement in die Kieferhöhlen gefüllt (Abbildungen 1 und 2). An
den
behandelten
Stellen
herrschten Verhältnisse, die eine
einzeitige Implantation unmög-
lich machten. Der Eingriff erfolgte durch Fensterung der Kieferhöhle von lateral. Beim Anheben der Schleimhautmembran
wurde sorgfältig die laterale
Knochenwand der Nasenhöhle
freigelegt. Die Kieferhöhle
wurde durch Injizieren mit Zement gefüllt, während die Membran mit einem Instrument angehoben wurde. Von der Knochenwand der Nasenhöhle kommen die osteogenen Zellen, die
den Zement durch neuen Knochen ersetzen sollen. Es ist daher
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 3 und 4: Verfahren der horizontalen Knochenaugmentation.
wichtig, dass der Zement gut an
der Knochenwand verankert
wird. Hierzu muss die Blutung in
ANZEIGE
der Kieferhöhle unter Kontrolle
gebracht werden. Stabil ist der
eingebrachte Zement nach seiner Verankerung an der Innenseite (Nasenhöhle) und am äusseren Bereich (Innenseite des Alveolarkamms rund um das seitliche Fenster) der Kieferhöhle
(Abbildungen 1 und 2). Nach 6
Monaten wurden von jeder Implantationsstelle mit einem
Trepanbohrer (3 mm Aussendurchmesser) Zylinderkerne
zur histologischen Analyse gewonnen.
In Gruppe 2 (G2) wurde der
Alveolarkamm in der Oberkieferfront horizontal augmentiert.
Bei diesem Verfahren konnte
gleichzeitig die Lippenstellung
korrigiert werden. Durch die
Distraktion entstanden Leerräume von durchschnittlich
4 mm Breite, die vom Boden bis
hinauf zum Kammniveau mit Zement gefüllt wurden. 4 Monate
später wurden die Implantate
eingesetzt, wobei mit einem
Trepanbohrer zur histologischen Analyse eigens Zylinderkerne aus den betreffenden Regionen entnommen wurden.
Entnommen wurden in beiden Gruppen auch native Knochenproben aus benachbarten
Regionen, die ebenfalls zur Versorgung mit Implantaten anstanden, ohne aber im Vorfeld augmentiert worden zu sein (Abbildungen 3 bis 7).
Die G1-Patienten wurden
eine Woche und 6 Monate postoperativ anhand von konventionellen Panoramaaufnahmen
nachuntersucht. Bei den G2-Patienten wurden eine Woche und
4 Monate nach dem Eingriff zusätzliche Röntgenseitenaufnahmen angefertigt.
NEUE IMPLANTATE,
NEUE ABUTMENTS
WAHLFREIHEIT
NATÜRLICH BEI CAMLOG
Ein sicheres Implantat, die patentierte Tube-in-Tube Verbindung und dazu jetzt auch
die Option des Platform Switching. Camlog bietet mehr.
Weitere Infos: www.camlog.com
TM
Die Kerne wurden dehydriert, in Paraffin eingebettet
und anschliessend geschnitten.
Diese Schnitte wurden mit Hematoxylin-Eosin (HE) und Masson-Trichrom (TM) gefärbt.21
Alle Untersuchungen erfolgten mit einem Lichtmikroskop
(Nikon E200), angeschlossen an
eine Kamera. Zum Vergleich der
Den zweiten Teil dieser Studie
mit den Resultaten und Befunden lesen Sie in der Dental
Tribune Oktober-Ausgabe.
Literaturhinweise können beim
Verlag angefordert werden.
a perfect fit ©
Kontakt:
Dr. Sérgio Alexandre Gehrke
BioFace Institut
Dr. Bozano, 571
Santa Maria – RS, Brazil
sergio.gehrke@terra.com.br
[23] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_20-23_Gehrke
28.08.2009
14:35 Uhr
Seite 23
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Implants Special 23
rianzanalyse bei einem Signifikanzniveau von p < 0,05.
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 5 bis 7: Gewinnung von Zylinderkernen zur histologischen Untersuchung.
nativen Knochenproben und Augmentatproben wurden Osteozyten/mm2 ausgezählt. Abbildung
7 illustriert, auf welchen drei Höhen jeder Zylinderkern analysiert
wurde (I – äusserer Abschnitt; II –
mittlerer Abschnitt; III – apikaler
Abschnitt). Tabelle 1 zeigt die
Mittelwerte pro Abschnitt in den
nativen Knochenproben und den
beiden Augmentatgruppen (G1
und G2). Zur Datenauswertung
wurde die Statistiksoftware
GraphPad Prism® 4.0 herangezogen. Sie erfolgte per Zweiweg-Va-
Ferner wurden die folgenden
Parameter der Knochenheilung
deskriptiv und semiquantitativ
ausgewertet: Wiederherstellung
der kortikalen Strukturen („kortikale Reparatur“), Kollagenfasern,
Entzündungsinfiltrat und Knochenneubildung (Tabellen 2 und
3). Für jeden Parameter wurde
eine vierstufige Bewertungsskala
herangezogen (0 = nicht vorhanden, 1 = leicht, 2 = mittelstark,
3 = stark). Für den Parameter des
kortikalen Wiederaufbaus wurde
dieses Schema genauer präzisiert
(0 = nicht vorhanden, 1 = unregelmässige Verschmelzung der Ränder, 2 = rund 50 % der Kernbreite,
3 = über 50 % der Kernbreite). Die
Tabellen 2 und 3 zeigen die Mittelwerte für die einzelnen Messabschnitte pro Zylinderkern.
Alle Schnitte wurden von einem erfahrenen Begutachter
von histologischen Knochenschnitten untersucht. DT
Erstveröffentlichung in
implants 1-2009, Oemus Media
AG, Leipzig, Germany
Knochenchirurgie neu definiert –
®
mectron PIEZOSURGERY
Der exklusive Vertrieb in der
Schweiz und Liechtenstein erfolgt über die Flexident AG.
Flexident AG
STANSSTAD – PIEZOSURGERY wurde 1997 von mectron
entwickelt, um die Einschränkungen konventioneller Instrumente in Bezug auf die Präzision und die intraoperative
Sicherheit zu überwinden.
Heute, 12 Jahre später, ist
die Methode PIEZOSURGERY
zum Standard für zahlreiche
Indikationen geworden. Die
umfassende, wissenschaftliche
Datenlage gibt dem Anwender
zusätzliche Sicherheit.
Aktuellster Beweis ist das
neue PIEZOSURGERY® 3. Mit
neuer Elektronik, einem noch
grösseren
Frequenzbereich,
sensiblerem Feedback-System
und noch mehr Leistung definiert es wieder einmal die Knochenchirurgie neu.
DT
Schützenmatte 11B
Postfach 453
6362 Stansstad
Tel.: 041/310 40 20
info@flexident.ch
www.flexident.ch
ANZEIGE
Û MECTRON PIEZOSURGERY®
DIE 3. GENERATION DES ORIGINALS –
DIE EVOLUTION DER REVOLUTION!
Thommen Medical AG organisiert
Internationalen Implantologiekurs
für Fortgeschrittene
• Thema: „Contemporary soft tissue grafting for predictable
esthetic implant reconstruction“ (Kurssprache Englisch)
• Referenten: Prof. Markus Hürzeler und Dr. Otto Zuhr
• Datum: 13. und 14. November 2009
• Ort: Zahngesundheit am Tegernsee, Deutschland
• Registrierung bei:
Z.a.T. Fortbildungs GmbH
Adelhofstr. 1
83684 Tegernsee
Deutschland
Tel.: +49-80 22/70 65 56
Fax: +49-80 22/70 65 58
info@z-a-t.de
www.z-a-t.de
Û PIEZOSURGERY® 3: NOCH SCHNELLER. NOCH PRÄZISER. NOCH EINFACHER.
Flexident AG, Postfach 453, Schützenmatte B11, CH-6362 Stansstad, tel 041 310 40 20, fax 041 310 40 25, info@flexident.ch
Uniline Dental Service, Le Clos 43, CH-1346 Les Bioux, tel 041 21 8454682, fax 041 21 8454714, mectron.suisse@bluewin.ch
[24] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
AZ_09_A3_1s_BDO
13.08.2009
14:56 Uhr
Seite 1
18./19. September 2009
Klinikum und Konzil Konstanz
EUROSYMPOSIUM
4. Süddeutsche Implantologietage
Knochen- und Geweberegeneration –
Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven
NEU
Programmheft
als E-Paper
www.eurosymposium.de
WORKSHOPS ZAHNÄRZTE
PROGRAMM ZAHNÄRZTE
ORGANISATORISCHES
KLINIKUM KONSTANZ • FREITAG, 18. SEPTEMBER 2009
KONZIL KONSTANZ • Samstag, 19. SEPTEMBER 2009
WORKSHOPS • 11.00 – 13.00 Uhr
WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE • 09.00 – 17.45 Uhr
Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien
PRS Services
Tel.: +49-2 11/51 36 90-61, Fax: +49-2 11/51 36 90-62, info@prime-con.de
Dr. Jochen Tunkel/Bad Oeynhausen
Implantate im parodontal kompromittierten
Gebiss – Möglichkeiten bei eingeschränktem
Knochenangebot
1
2
Dr. Kurt Ruffieux/Schlieren (CH)
Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Ridge/Socket Preservation – Minimalinvasive
Intervention zur Vermeidung des alveolären
Kollaps nach Zahnextraktion. Minimalinvasive
Intervention zur Generierung krestaler Knochenmasse. Signifikante Verkürzung der Regenerations- und Heilzeiten
LIVE-OPERATIONEN • 14.00 – 17.00 Uhr
14.00 – 15.00 Uhr
1
Implantation von XiVE®-Implantaten mit ExpertEase bei reduziertem Knochenangebot im
Unterkiefer
15.00 – 16.00 Uhr
Externer Sinuslift mit simultaner Implantation
von Bone-Level-Implantaten
2
16.00 – 17.00 Uhr
Implantation von K-Implantaten im augmentierten Knochen
3
PARALLELVERANSTALTUNGEN
REFERENTEN
Prof. Dr. Jürgen Becker/Düsseldorf, Prof. Dr. Dr. Karl Günther Wiese/
Göttingen, Dr. Michael Sachs/Oberursel, Prof. Dr. Sergio Corbi/Rom
(IT),Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz, Dr. Rainer Assfalg/Ravensburg,
Dr. Bruno Schmid/Belp (CH), Dr. Jochen Tunkel/Bad Oeynhausen, Dr.
Gerhard Werling/Bellheim,Dr. Jens Schug/Zürich (CH), Dr. Kurt Ruffieux/
Schlieren (CH), Dr. Wolfgang Dinkelacker/Sindelfingen, Dr. Friedhelm
Heinemann/Morsbach, Dr. Dr. Norbert Enkling/Bern (CH), Dr. Matthias
Kebernik/Konstanz
THEMEN
· Interaktionen zwischen Biomechanik des Implantates und Knochenregeneration
· Physiologische Aspekte des Knochenumbaues
· Implantologie als Element des globalen Gesundheitsmarktes – Was hat
sich mit der Krise verändert?
· New frontiers in bone atrophy surgery (Vortrag in Englisch)
· Behandlung und Management von hochatrophen Kiefersituationen
· Prothetische Möglichkeiten, Indikationen und ästhetisches Potenzial
von Bone-Level-Implantaten
· Implantation bei ausgeprägten Knochendefekten – ein Zusammenspiel aus Material und Technik
· Classic meets Moderne
CAD/CAM-gefertigte Keramikabutments auf einem einteiligen Implantatsystem
· Ridge/Socket Preservation; Die gezielte Alveolarkammprophylaxe zur
Vermeidung des alveolären Kollaps p. ex.; Präimplantologische Maßnahmen
zur Optimierung des Knochenlagers – minimalinvasiv/effizient
· Histologische Nachweise der Knochenregeneration nach Ridge/Socket;
Preservation – krestale Augmentationen mit einem -TCP-Composite
· Osseointegration von Zirkonoxidimplantaten für eine optimale Rot-WeißKosmetik
· Dreidimensionale implantatprothetische Planung online – Sicherheit und
Zeitersparnis mit modernen Technologien
· Implantatdesign und Knochenresorption: Das Konzept des Platform
Switching
· Management von Komplikationen bis Sinuslift-OPs
KONGRESSGEBÜHREN
Freitag, 18. September 2009
95,00 € zzgl. MwSt.
Kongressgebühr
(Teilnahme an den WORKSHOPS und LIVE-OPERATIONEN)
25,00 € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale
(beinhaltet Tagungsgetränke und Imbissversorgung)
Zusatzseminar zur Hygienebeauftragten
Tagungspauschale
50,00 € zzgl. MwSt.
45,00 € zzgl. MwSt.
(beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung)
150,00 € zzgl. MwSt.
45,00 € zzgl. MwSt.
Grundlagenseminar
Tagungspauschale
(beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung)
445,00 € zzgl. MwSt.
Perfect Smile-Kurs
(In der Gebühr sind Materialien und Modelle enthalten!)
Mitglieder der DGKZ erhalten 45,– € Rabatt auf die Kursgebühr.
45,00 € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale
(beinhaltet Verpflegung und Tagungsgetränke)
Samstag, 19. September 2009
95,00 € zzgl. MwSt.
55,00 € zzgl. MwSt.
45,00 € zzgl. MwSt.
Zahnärzte
Assistenten (mit Nachweis)
Tagungspauschale
(beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung)
Freitag, 18. September 2009/
Samstag, 19. September 2009
175,00 € zzgl. MwSt.
Kongressgebühr
(Teilnahme an den WORKSHOPS, LIVE-OPERATIONEN und wissenschaftlichen Vorträgen)
70,00 € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale
(beinhaltet Tagungsgetränke und Imbissversorgung)
Freitag, 18. September 2009
Get-together zur Kongresseröffnung im Konzil Konstanz
FREITAG, 18. SEPTEMBER 2009
VERANSTALTUNGSORT
KLINIKUM KONSTANZ • 13.00 – 19.00 Uhr
Perfect Smile –
Das Konzept für die perfekte Frontzahnästhetik
Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Veneers von konventionell bis No Prep – Step-by-Step.
Ein praktischer Demonstrations- und Arbeitskurs an Modellen
KONZIL KONSTANZ • 14.00 – 19.00 Uhr
Grundlagenseminar –
Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht
Dr. Kathrin Ledermann/Mülheim a. d. Ruhr
Kollagen und Hyaluronsäure als Dermafiller – Theoretische Grundlagen
und Live-Demonstration
Workshops, Live-OPs (Freitag, 18.09.2009)
Perfect Smile-Kurs (Freitag, 18.09.2009)
Klinikum Konstanz (Praxis Prof. Dr. Dr. Palm)
Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
Mainaustraße 37, 78464 Konstanz, www.klinikum-konstanz.de
Grundlagenseminar Dr. Kathrin Ledermann (Freitag, 18.09.2009)
Wissenschaftliche Vorträge (Samstag, 19.09.2009) und
Zusatzseminar zur Hygienebeauftragten (Freitag, 18.09.2009)
Konzil Konstanz
Hafenstraße 2, 78462 Konstanz, Tel.: +49-75 31/2 12 21
www.konzil-konstanz.de
Seminar zur Hygienebeauftragten
Iris Wälter-Bergob/Meschede
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement – Anforderungen an die Ausstattungen der Aufbereitungsräume – Wie setze ich
die Anforderungen an ein Hygienemanagement in die Praxis um?
Anmeldung
Mit dem Anmeldeformular
per Post an OEMUS MEDIA AG
oder per Fax: +49-3 41/4 84 74-2 90
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der
KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates
Fortbildung der BZÄK und der DGZMK.
Bis zu 13 Fortbildungspunkte.
Für das EUROSYMPOSIUM/4. Süddeutsche Implantologietage am 18. und 19. September 2009 in Konstanz
melde ich folgende Personen verbindlich an: (Bitte beachten Sie, dass Sie nur an einem Workshop und an einer Live-Operation
4. Süddeutsche Implantologietage
teilnehmen können.)
Seminar zur Hygienebeauftragten (FR)
Grundlagenseminar
Perfect Smile-Kurs
Anmeldeformular per Fax an
Name, Vorname, Tätigkeit
oder per Post an
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
Name, Vorname, Tätigkeit
04229 Leipzig
Deutschland
Name, Vorname, Tätigkeit
Workshop ______
Live-Operationen
OP OP OP
(Bitte Nummer eintragen bzw. ankreuzen)
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum
EUROSYMPOSIUM/4. Süddeutsche Implantologietage
erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTCH 9/09
Workshop ______
Live-Operationen
OP OP OP
(Bitte Nummer eintragen bzw. ankreuzen)
Seminar zur Hygienebeauftragten (FR)
Grundlagenseminar
Perfect Smile-Kurs
Praxisstempel
Workshop ______
Live-Operationen
OP OP OP
(Bitte Nummer eintragen bzw. ankreuzen)
Seminar zur Hygienebeauftragten (FR)
Grundlagenseminar
Perfect Smile-Kurs
+49-3 41/4 84 74-2 90
Achtung: Das Seminar am 19.9.2009 ist bereits ausgebucht!
Zusatztermin am18.9.2009
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
EUROSYMPOSIUM
PROGRAMM HELFERINNEN
KONZIL KONSTANZ • 11.00 – 19.00 Uhr
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-3 08
event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de
E-Mail:
[25] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_25_Education
28.08.2009
15:37 Uhr
Seite 25
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Continuing Education 25
Sorgfältiges Arbeiten lohnt sich für Behandler und Patient
Praxisnahe Ausbildung
Am Anfang billig,
wird am Ende immer teuer
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
GENF – Formaco (Formation
continue) ist an der Uni Genf
seit Jahrzehnten fest etabliert.
Dental Tribune hatte die Gelegenheit, eine Fortbildungsveranstaltung der Abteilung
für Kariologie und Endodontologie mit Prof. Dr. Ivo Krejci
und seinen Assistenten zu besuchen. Zehn Mitarbeiter hatten ein ganztägiges Programm rund um die konservierende Zahnmedizin vorbereitet. Thema: „Tipps und
Tricks für die ästhetische
Zahnmedizin“ und die Philosophie der konservierenden
Zahnbehandlung sowie Indikationen für direkte und indirekte Restaurationen.
Über 50 Zahnärztinnen und
Zahnärzte belegten den Hörsaal
Prof. Dr. Ivo Krejci, Direktor der Abteilung für Kariologie und Endodontologie der Ecole de Médecine Dentaire der Uni Genf, bei seinem Eröffnungsvortrag.
bis auf den letzten Platz, als Prof.
Krejci das Tagesprogramm vorstellte und die Teilnehmer begrüsste. Das Konzept der konservierenden
Zahnmedizin,
welches in Genf gelehrt wird,
basiert auf Hunderten eigener
Studien und der Übersicht tausender Publikationen. Ziel der
Fortbildung war die Präsentation einer Synthese dieser wissenschaftlichen Basis in Form
von „Tipps und Tricks“ für die
Praxis anhand von Videosequenzen und „Step-by-Step“-Anleitungen.
Sorgfältig zu arbeiten
lohnt sich
Die konservierende Zahnmedizin unterliegt einem steten
Wandel. „Es sind aber häufig die
kleinen Details, nicht die Grundlagen, die ändern“, so Prof. Krejci
in seiner Einleitung. Als Beispiel
für den Wandel erwähnte er das
Amalgam, das aus Sicht der
Zahnmedizin überholt sei, nicht
nur bei den kleinen, sondern
auch bei den grossen Restaurationen. Auch die Ansprüche der
Gesellschaft beeinflussen die
Zahnmedizin. War es früher völlig normal, dass bereits 60- bis
70-Jährige Prothesen trugen,
versuche man heute die Zähne
solange wie möglich zu erhalten.
Ein wichtiger Aspekt der konservierenden Zahnmedizin ist der
Umstand, dass keine Restauration 30 oder mehr Jahre hält, deswegen müsse man schon von Anfang an daran denken, dass eines
Tages ein Ersatz erforderlich
sein wird. Prof. Krejci stellte
auch die Frage nach der Kosteneffizienz: „Was kostet es, einen
kariösen Zahn bis ans Lebensende zu erhalten“? Er stellte
zwei Konzepte vor: Am Anfang
Der Hörsaal und die Gebäude der Ecole de Médecine Dentaire in Genf, die in
den nächsten Jahren durch einen Neubau ersetzt werden.
Über 50 Teilnehmer kamen zur Fortbildungsveranstaltung „Trucs pratiques et
astuces originales en Médecine Dentaire Esthétique“ an der Uni Genf.
billig und am Ende teuer oder am
Anfang teuer und am Ende billig?
Die Rechnung geht langfristig
nur bei Konzept zwei auf. Es
lohnt sich also, sorgfältig zu arbeiten, wobei es mehr auf die
Technik und weniger auf das Material ankäme. Prof. Krejci sieht
betreffend Restaurationsqualität
zwischen Komposit und Keramik
keinen Unterschied.
Schritt für Schritt
zum Behandlungserfolg
Im Anschluss stellten die Assistenten der Abteilung in kurzen
Präsentationen Fälle vor, die der
Allgemeinzahnarzt täglich in
seiner Praxis sieht. Bewusst
wurde auf exotische Fälle und
Behandlungstechniken verzichtet, die unter Praxisbedingungen
kaum möglich sind. Die Teilnehmer konnten sich so einen umfassenden Überblick verschaffen über evidenzbasierte Techniken und Materialien der konservierenden und restaurativen
Zahnmedizin. Von jeder Präsentation wurde ein „Hand-out“ mit
Anweisungen für das schrittweise Vorgehen und den verwendeten Materialien ausgeteilt. Ein Service für die Zuhörer,
die sich dadurch voll auf die
Kurzreferate
konzentrieren
konnten.
Kaum eine Indikation und
Technik wurde ausgelassen: Von
unterschiedlichen BleachingMethoden, Anlegen eines Kofferdams, Polymerisation, Onlays
bei vitalen und nichtvitalen Zähnen, Ersetzen von Amalgamfüllungen, Fissurenversiegelungen
und erweiterte Fissurenversiegelungen, Anwendung von Composites für Kavitäten der Klassen
III bis V und Einsatz von Wurzelkanalstiften. Das Symposium
war interaktiv, Zwischenfragen
konnten jederzeit gestellt werden. Der Nutzen für die Zahnärzte stand im Vordergrund. So
war es auch nicht verwunderlich, dass alle Teilnehmer neun
Stunden auf ihren Plätzen ausharrten, was eindeutig unterstrich, dass das Team um Prof.
Krejci und Dr. Raymond Perroud
die richtigen Themen ausgewählt hatte.
Genf ist eine
Fortbildungsreise wert
Warum nicht auch mal eine
Fortbildung in Genf besuchen?
Es lohnt sich: Die Kurse sind praxisbezogen, didaktisch gut aufgebaut und interaktiv gestaltet.
Die Atmosphäre kann man als
fast „familiär“ zu bezeichnen
und nebenbei wird das Französisch aufgefrischt.
Drei der insgesamt zehn Assistenten, die auf der Fortbildungsveranstaltung ihre Fälle und Lösungen präsentierten: Dr. Giovanni di Rocca, Dr. Nicola Rizcalla und
Dr. Stefano Ardu.
GENF – Klein aber fein,
könnte man die Sektion für
Zahnmedizin an der Universität Genf umschreiben. An
ihr studieren im 3., 4., und 5.
Jahr etwa 70 Studentinnen
und Studenten. Die klinische
Ausbildung ist sehr intensiv
und stellt einen wichtigen Teil
des Genfer Curriculums dar.
In den meisten klinischen
Kursen betreut ein Assistent
lediglich vier bis fünf Studenten. Leicht über 50 Prozent der
Studierenden sind Frauen.
Insgesamt werden in diesem
Jahr 25 Studentinnen und Studenten ihr Staatsexamen ablegen. Aus der Deutschschweiz oder dem Tessin studieren nur wenige in Genf. Bei
den Assistenten ist die
„Durchlässigkeit“ etwas grösser. Bis zum Abschluss des
zweiten Jahres können die Romands neben Genf in Freiburg oder Lausanne studieren, bevor es dann in Genf
weitergeht.
Auf Praxisnähe in der Ausbildung wird grosser Wert gelegt. Deshalb arbeiten auch
viele der Oberärzte und Chefs
parallel in eigener Praxis –
kennen also beide Seiten des
Berufslebens.
Postgraduelle Weiterbildung mit klaren Zielen
Die Weiterbildung an der
Ecole de Médecine Dentaire
ist seit Jahrzehnten fest verankert. Damit leistet sie einen
wesentlichen Beitrag zur beruflichen Kompetenz der
Zahnärzte in der Romandie.
Auch das Image der Universität bei den lokalen und regionalen Fachgesellschaften
wird positiv beeinflusst. Und
nicht zuletzt leisten die Kursgebühren auch einen finanziellen Beitrag an die verschiedenen Divisionen der
Sektion für Zahnmedizin.
Die detaillierten Kursprogramme sind unter „Enseignement“ auf der Website publiziert:
www.smd.unige.ch DT
Kontakt:
Mme. Patricia Berset
Ecole de Médecine Dentaire
19 rue Barthélemy-Menn
1205 Genève
Tel.: 022/379 40 99
Patricia.berset@unige.ch
www.smd.unige.ch
Dr. Raymond Perroud, verantwortlich für die Fortbildung, und Prof. Ivo Krejci engagieren sich sehr für Fortbildung der Praxiszahnärzte.
[26] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_26-27_Practice
27.08.2009
14:35 Uhr
Seite 26
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
26 Industry Report
Bahnbrechende Lösungen
für die restaurative Zahnheilkunde
RÜESCHLIKON – Für sämtliche Anforderungen in der
Zahnheilkunde – von präventiven Massnahmen bis hin zu implantologischen Behandlungen – bietet 3M ESPE Materialien und Geräte an. Um den Anwendern optimale Produkte
anbieten zu können, betreibt
das Unternehmen intensive
Forschungsarbeit und nutzt
bei Neu- und Weiterentwicklungen mit Erfolg seinen Erfahrungsschatz: So nimmt 3M
ESPE beispielsweise in der
restaurativen Zahnheilkunde
eine Vorreiterrolle ein und ge-
hört zu den führenden Anbietern von Composites und Abformungssystemen.
Der Zahn durchläuft im
Laufe eines Lebens verschiedene Phasen, die jeweils eine
angemessene Behandlung erfordern. Dem wird das umfassende Produktspektrum von 3M
ESPE gerecht: vom kompletten
Materialsortiment für Präventivmassnahmen bis hin zu Lösungen für die Implantologie.
Zusätzlich bietet 3M Unitek ein
umfangreiches Portfolio für kieferorthopädische Behandlun-
gen. Einer der Entwicklungsschwerpunkte von 3M ESPE ist
die restaurative Zahnheilkunde.
Das Unternehmen fördert
das Potenzial von Composites für
direkte Versorgungen. In enger
Zusammenarbeit mit Universitäten forscht und entwickelt
3M ESPE Lösungen, die im Dentalmarkt führend sind. Filtek™
Supreme XT Universal Composite ist das erste echte Nanocomposite und kombiniert Ästhetik
mit hoher Stabilität sowie hervorragenden Abrasionseigenschaften. Eine bahnbrechende
Entwicklung, die auf jahrelanger Forschung basiert, ist
Filtek™ Silorane, ein niedrigschrumpfendes
SeitenzahnComposite, das sich durch eine
innovative Matrixchemie auszeichnet: Ringöffnende SiloranMoleküle reduzieren die Polymerisationsschrumpfung des
Materials auf weniger als ein
Prozent.1 Dies führt zu einem minimierten Risiko von klinischen
Symptomen wie Microleakage
und Sekundärkaries, die durch
Schrumpfung hervorgerufen
werden können.
Pentamix™ 3
Für die Qualität einer Restauration ist nicht nur das Compositematerial, sondern ebenfalls
der Polymerisationsprozess entscheidend. Deshalb hat 3M ESPE
ein neues Edelstahl-Polymerisationsgerät für Dentalmaterialien
entwickelt, das dank neuester
LED-Technologie und einem
speziellen Design einen stärker
gebündelten Lichtausgang ermöglicht: Das Elipar™ S10 LEDPolymerisationsgerät, gewährleistet so auch an schwer erreichbaren Stellen eine ausrei-
chende
Polymerisationstiefe
und trägt so massgeblich zur
Langlebigkeit direkter Versorgungen bei. Das Gerät wurde auf
der IDS vorgestellt und in diesem
Sommer auf dem Markt eingeführt.
Höhenklima schützt vor Herzinfarkt
risiko als ein Zuzügler aus dem
Unterland“, folgert Fäh. „Und im
Engadin Geborene, die nachher
in tieferen Lagen leben, behalten einen Teil des schützenden
Höheneffekts.“ Der unabhängige Einfluss der Höhe des Geburtsorts weist darauf hin, dass
es eine Rolle spielt, wie lange und
in welcher Lebensphase jemand
einer bestimmten Meereshöhe
ausgesetzt war. „Wer dem oft
vernebelten Unterland den Rücken kehrt und in sonnige Höhen
zieht, tut also nicht nur etwas für
seine Seele, sondern womöglich
auch für sein Herz“, sagt Fäh.
1
Protemp™ Crown
ZÜRICH – Alpenbewohnerinnen und -bewohner sterben
weniger häufig an Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Unterländer. Laut einer Forschergruppe der Universität Zürich
wirkt sich nicht nur die Meereshöhe des Wohnorts, sondern auch die des Geburtsorts
günstig auf Herz und Gefässe
aus.
Jeder, der schon im Engadin
war, weiss es: Die Luft ist dünner
und trockener, der Himmel
Clinpro™ Prophy Powder
blauer und die Sonne intensiver.
Dies beeinflusst auch unseren
Körper, was sich an trockenen
Augen, Nase und Mund bemerkbar macht. Passen wir nicht auf,
bekommen wir früher einen
Sonnenbrand und beim Bergwandern geht uns schneller die
Luft aus. Möglicherweise beeinflusst die Meereshöhe unser
Herz-Kreislauf-System nicht nur
kurzfristig, sondern auch tiefgreifender und nachhaltiger. Es
gibt zum Beispiel Hinweise, dass
das Leben auf grossen Meeres-
geprüft unter Anwendung der „Bonded Disc Methode“ (Watts et al., Dental Materials 281, 1991).
höhen das Risiko, einen Herzinfarkt oder Hirnschlag zu erleiden
oder daran zu sterben, verkleinert. Bis jetzt haben nur wenige
Studien diesen Zusammenhang
untersucht und zudem widersprüchliche Resultate geliefert.
Epidemiologen vom Institut
für Sozial- und Präventivmedizin
der Universität Zürich konnten
erstmals anhand einer grossen
Allgemeinbevölkerung einen
positiven Höheneffekt nachweisen: Pro 1.000 zusätzliche HöVal Tamangur, Engadin
henmeter beim Wohnort – das
entspricht etwa der Höhendifferenz zwischen Bern und Davos –
sinkt das Risiko an Herzinfarkt
und Hirnschlag zu sterben um 22
respektive 12 Prozent.
Aus Befragungen weiss man,
dass Bewohnerinnen und Bewohner höherer Lagen kaum
weniger rauchen oder weniger
häufig übergewichtig sind als
Unterländer, sich auch nicht
gesünder ernähren oder mehr
bewegen. „Es ist deshalb unwahrscheinlich, dass diese klassischen Risikofaktoren für die
Unterschiede zwischen unterschiedlichen Meereshöhen verantwortlich sind“, erklärt Erstautor David Fäh. Wahrscheinlicher ist eine schützende Wirkung auf Herz und Gefässe durch
Anpassungen des Körpers an die
Höhe und günstigere klimatische Faktoren in der Höhe wie
Luftqualität und Sonnenstrahlung.
Ein weiterer Befund aus dieser Studie untermauert diese
Vermutung: Menschen, die nicht
nur auf grösserer Höhe leben,
sondern auch dort geboren sind,
haben einen zusätzlichen Überlebensvorteil. Personen hingegen, deren Geburtsort tiefer liegt
als der Wohnort, haben einen
Überlebensnachteil. „Wer also
im Engadin zur Welt gekommen
ist und auch dort lebt, hat ein geringeres Herz-Kreislauf-Sterbe-
Auch für indirekte Restaurationen bietet 3M ESPE bewährte
Produkte an. Die Abformung ist
die Basis für eine passgenaue
Versorgung. Daher entwickelt
3M ESPE Abformmaterialien
ª
Möglich wurde diese Studie
durch die Swiss National Cohort,
eine anonyme Verknüpfung von
Personendaten aus der Volkszählung 1990 und dem Sterberegister. Die Schweiz bietet eine
ideale Plattform für eine solche
Untersuchung: Sie weist auf kleinem Raum bewohnte Meereshöhen zwischen 200 und 2.000 Metern auf bei gleichzeitig nur geringen Unterschieden bezüglich
Ethnie, Wohlstand und Bildung,
Gesundheitsverhalten und Zugang zu medizinischen Leistungen. DT
Literatur:
Fäh D, Gutzwiller F, Bopp M, for the
Swiss National Cohort Study Group.
Lower mortality from coronary heart
disease and stroke at higher altitudes
in Switzerland. Circulation. 2009;
120:495-501. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.108.819250
DocCheck vom 29.7.2009 /Quelle:
Uni Zürich
[27] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_26-27_Practice
27.08.2009
14:35 Uhr
Seite 27
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
ª
und Geräte, die blasenfreie, homogene Abformungen mit exakter Reproduktion auch feinster
Details ermöglichen. Durch
kundenorientierte Weiter- sowie
Neuentwicklungen setzt 3M
ESPE kontinuierlich neue Massstäbe. Erst kürzlich wurde beispielsweise Express™ 2 Penta™
Putty Soft, das erste hydrophile
und gleichzeitig automatisch anmischbare Putty-Material, eingeführt und das Pentamix™ System in optimierter Form vorge-
stellt: Pentamix™ 3 Automatisches Mischgerät mischt doppelt
so schnell wie sein Vorgänger.
Für den nachfolgenden
Schritt im restaurativen Verfahren, die temporäre Versorgung,
hat 3M ESPE Protemp™ Crown
Temporäre Krone entwickelt,
eine vorgefertigte provisorische
Krone, die individuell formbar
ist. Dies ermöglicht es dem
Zahnarzt, das Provisorium ohne
Abformung innerhalb von wenigen Minuten fertigzustellen.
Eine weitere Innovation ist Protemp™ 4 temporäres Kronenund Brückenmaterial, das auf
Nanotechnologie basiert, ohne
Politur einen exzellenten Glanz
bietet und sich zudem durch eine
hohe Bruchbeständigkeit und
Haltbarkeit auszeichnet.
Durch die Übernahme der
IMTEC Corporation erweiterte
3M ESPE sein Angebot für die Implantologie. Mit dieser Akquisition konnte der Erfahrungs- und
Wissensschatz massgeblich er-
Industry Report 27
weitert und das Produkteangebot um anwenderfreundliche
Komponenten ergänzt werden.
Neue Lösungen von 3M ESPE
rund um die implantologische
Behandlung sind beispielsweise
Protemp™ Crown und Protemp™ 4, die erst kürzlich für die
Verwendung auf Implantaten
freigegeben wurden. Zudem hat
das Unternehmen Clinpro™ Prophy Powder zur Prävention von
Periimplantitis entwickelt. Diese
Entzündung ist heute eine der
häufigsten Ursachen für Implan-
tatverlust. Clinpro™ Prophy
Powder kann in der unterstützenden Periimplantitistherapie
für die supra- und subgingivale
Entfernung von Plaque eingesetzt werden. DT
Kontakt:
3M (Schweiz) AG
Eggstrasse 93
8803 Rüschlikon
Tel.: 044/724 90 90
Fax: 044/724 92 38
www.3mespe.ch
ANZEIGE
Einfach – schön.
Elipar™ S10 LED-Polymerisationsgerät
Filtek™ Supreme XT Universal
Composite
Filtek™ Supreme XT für ästhetische Restaurationen
Auf einfache Art schöne, hoch ästhetische Restaurationen zu modellieren ist eine
Herausforderung. Mit Filtek Supreme XT Universal Composite gelingt es Ihnen fast mühelos.
Filtek Supreme XT basiert auf der einzigartigen Nanotechnologie von 3M ESPE, die Festigkeit
mit natürlichem Glanz verbindet. Durch das optimierte Farbsystem erzielen Sie schnell die
gewünschten Ergebnisse – bei komfortablem Handling und in hoher Qualität.
Die Vorteile auf einen Blick:
• Nanotechnologie für leichteres Polieren und dauerhaften Glanz.
Ein weiteres herausragendes Produkt
aus unserer Nanotechnologie-Reihe:
• Hoch ästhetische Ergebnisse – ob mit einer oder mehreren Farben
und Opazitätsstufen.
Filtek™ Supreme XT
Flowable Composite
• Verbesserte Farbskala für einfachere Farbwahl und noch
überzeugendere Farbwiedergabe.
• Universell einsetzbar im Front- und Seitenzahnbereich.
• Über mehrere Jahre klinisch erprobt.
3M (Schweiz) AG · 3M ESPE Dental Products · Eggstrasse 93 · 8803 Rüschlikon
Tel. 044 724 93 31 · Fax 044 724 92 38 · www.3MESPE.ch
Filtek™
Supreme XT
Universal Composite
• 12 vielseitig verwendbare Farben
• Ästhetik, Festigkeit und
Verschleisseigenschaften unserer
Nanotechnologie-Produkte
• Fliesst wann und wohin
es soll – fällt
nicht ein
©3M 2005. Alle Rechte vorbehalten.
3M, ESPE und Filtek sind Marken von
3M oder 3M ESPE AG.
[28] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_28_Education
27.08.2009
14:38 Uhr
Seite 28
28 Continuing Education
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Der FortbildungsHerbst wird spannend!
Auf dieser Seite möchten wir Sie auf einige
Fortbildungen im 2. Halbjahr 2009 hinweisen.
msd forum:
Update Parodontologie für die Allgemeinpraxis
Modul 1: Schnittführung und Nahttechnik
Dieser praktische Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und
Zahnärzte, die im Rahmen eines parodontal-therapeutischen Gesamtkonzeptes auch die Indikationen für die
chirurgischen Therapiemöglichkeiten kennen und anwenden möchten.
• Referent: Dr. Clemens Walter,
OA Parodontologie Universität
Basel
• Datum/Zeit:
Samstag, 17. Oktober 2009 von
9.00 bis 13.00 Uhr
• Ort:
Fortbildungszentrum
St. Margarethen
Feldstr. 6, 4663 Aarburg
• Anmeldung bei:
Dentalfotografie – Die Mundhöhle im Blitzlicht
Prophylaxe Teil 1 und Teil 2
Tipps und Tricks für digitale Mundfotografie
Optimierte Prophylaxemassnahmen
mit modernen Hilfsmitteln
• Referenten:
Edi Wismer (Spezialist für
dentale Fotografie)
Dr. med. dent. Thomas Zumstein
Dr. Jürg Steger (Software und
Bildverarbeitung)
Thibaut Kempf (GraphicArt AG,
Nikon Spezialist)
• Datum/Zeit:
Samstag, 21. November 2009
von 9.00 bis 16.00 Uhr
• Referentin: Corinne Friderich,
Dental Coach,
EMS Electro Medical Systems
• Datum/Ort: Mittwoch,
21. Oktober 2009, Luzern
Mittwoch, 25. November 2009,
Dietikon
Corinne Friderich
Wurzelkanalbehandlung
Edi Wismer
Neue Konzepte und Materialien für die Wurzelkanalbehandlung
Sämtliche Kurse bei:
zumstein dental academy, Pfistergasse 3, 6003 Luzern.
Fortbildungen im KKL Luzern
Dr. Clemens Walter
msd forum
• 13. und 14. November 2009:
Verschiedene Konzepte und Strategien von Implantatversorgungen im Vergleich
• 28. Januar 2010:
Zahnschäden/Zahnerkrankungen und VerUNsicherung
Detailinformationen zu diesen Fortbildungen entnehmen Sie bitte den beiliegenden Flyern.
Tel.: 032/387 38 60
Fax: 032/387 38 78
www.msdforum.ch
• Kontakt und Anmeldungen bei:
zumstein dental academy gmbh
zumstein dental academy
mit vielseitigem HerbstProgramm:
Hands-on-Kurse
Ästhetik mit Komposit im Frontzahnbereich
Grundlagen und Techniken für die
perfekte Frontzahnrestauration
• Referentin: Dr. Carmen Anding,
Luzern
• Datum/Zeit:
Freitag, 23. Oktober 2009
von 15.00 bis 19.00 Uhr
und Samstag, 24. Oktober 2009
von 9.00 bis 16.00 Uhr
Pfistergasse 3
6003 Luzern
Tel.: 041/249 30 55
Fax: 041/249 30 59
info@zumstein-dental-academy.ch
www.zumstein-dental-academy.ch
Grundlagen und Techniken für ästhetische und funktionelle Seitenzahnrestaurationen
• Referentin: Dr. Carmen Anding, Luzern
• Datum/Zeit:
Freitag, 30. Oktober 2009 von 15.00 bis 19.00 Uhr
und Samstag, 31. Oktober 2009 von 9.00 bis 16.00 Uhr
• Referenten: Prof. Dr. Roland Weiger, Universität Basel
OA med. dent. Hanjo Hecker, Universität Basel
• Datum/Zeit:
Donnerstag, 5. November 2009, 13.30 bis 19.30 Uhr
• Ort:
Healthco-Breitschmid AG, Riedstrasse 14, 8953 Dietikon
Der Zahnarzt als erfolgreicher Gesprächspartner
MyDentalworld ACADEMY
mit umfassendem Weiterbildungsprogramm – aus
der Praxis, für die Praxis
Burnout und seine Prävention
• Referenten: Dr. Kurt Hannig, Hochschule für Technik
in Esslingen bei Stuttgart
• Datum/Zeit: Samstag, 7. November 9.00 Uhr
bis Sonntag, 8. November bis 12.00
• Ort:
Kloster Kappel, Kappelerhof 5, 8926 Kappel am Albis
Dies ist nur ein kleiner Einblick in das Weiterbildungsprogramm für das ganze Praxisteam von MyDentalworld
ACADEMY.
Stressauswirkungen bei Zahnärzten
Anatomisch perfekte Seitenzahnfüllungen
OA med. dent.
Hanjo Hecker
Kommunikation, die ankommt
Aus dem umfangreichen Weiterbildungsprogramm
möchten wir Ihnen folgende Themen vorstellen:
Dr. Carmen Anding
Prof. Dr.
Roland Weiger
• Referent:
Dr. med. Thomas M.H. Bergner
• Datum/Ort:
Donnerstag, 17. September 2009,
Dietikon 14.00–18.00 Uhr
• Informationen und Anmeldungen bei:
MyDentalworld ACADEMY
Dr. med. Thomas
M. H. Bergner
Katina Strimer
Amlehnstrasse 22, 6011 Kriens
Gratistelefon 0800/55 06 10, Gratisfax 0800/55 07 10
fortbildungen@mydentalworld.ch
www.mydentalworld.ch
[29] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_29_Helvemed
27.08.2009
15:07 Uhr
Seite 29
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Industry Report 29
Mit Desinfektionsprodukten
auf der Erfolgswelle
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
GENF – Hygiene und Desinfektion sind in Zeiten der Pandemie-Angst in aller Munde. Dies
spürt auch die in Genf ansässige HELVEMED AG, die sich
auf die Entwicklung und den
Vertrieb von Hygieneprodukten und Desinfektionsmitteln
für den medizinisch-zahnärztlichen Bereich spezialisiert
hat. Die Schweiz hat traditionell erfolgreiche Unternehmen, die Produkte aus diesem
Bereich in alle Welt exportieren. Wir sprachen mit Grégoire
Weill, Gründer und CEO der
HELVEMED AG, über die Entwicklung und die Zukunfts-
chancen
mens.
seines
Unterneh-
Dental Tribune: Kein Tag vergeht ohne Meldung über die
Pandemie-Bedrohung. Wie
wirkt sich das auf Ihr Unternehmen aus?
Grégoire Weill: In der Bevölkerung wächst zweifelsohne das
Bewusstsein für die einfachsten
Hygieneregeln. Ich denke, das ist
positiv. Wir kommen wieder zurück zu den fundamentalen Regeln, wie das Händewaschen,
sich selbst und andere vor dem
Niesen zu schützen und sich die
Hände regelmässig mit einer
Wasser-Alkohol-Lösung zu desinfizieren. Wir wünschen uns,
dass es nicht bei einem „Schweinegrippe-Effekt“ bleibt, sondern
dieser Mentalitätswechsel fortbesteht.
Was empfehlen Sie Ihren Kunden in den Zahnarztpraxen
und sehen Sie hier noch Verbesserungspotenzial?
Es gibt immer Dinge, die sich
verbessern lassen. Dies macht die
Herausforderung so spannend.
Heute, zum Beispiel, sind unsere
Desinfektionsprodukte sicher für
den Anwender und sie enthalten
keine toxischen Substanzen
Das Lager für die schnelle Lieferung gerüstet.
Desinfektions- und Hygieneprodukte für den Weltmarkt
Die „ 4 right policy“ ist der Leitgedanke für die HELVEMED
AG in Genf: Das richtige Produkt – am richtigen Ort – zum
richtigen Zeitpunkt – zum richtigen Preis zu liefern. Doch bevor es soweit war, investierten
die Hygiene- und Desinfektionsspezialisten in Forschung
und Entwicklung und in Qualitätssicherungs-Standards wie
ISO 9001 und ISO 13485. Dazu
wurde das Händlernetz in 35
Ländern auf- und ausgebaut.
Helvemed präsentiert seine
Produkte und Dienstleistungen
an den wichtigen Kongressen
und Messen wie die IDS, Köln,
den FDI in Singapur, den ADF in
Paris und auf anderen Messen
weltweit.
Die Schweiz ist einer der
wichtigsten Märkte. Um permanent im Dialog mit den Kunden
und Anwendern zu sein, hat sich
Helvemed für das Direktvertriebssystem entschieden. Das
Produktsortiment unter der Bezeichnung „HELVEMED DISINFECTION“ leistet nicht nur in
Zahnarztpraxen gute Dienste,
sondern auch im allgemeinmedizinischen Bereich und in Spitälern. In jüngster Zeit reinigen
und desinfizieren auch grosse
Unternehmungen mit Helve-
med-Desinfektionsmitteln Tastaturen und Telefonhörer. Dieser Trend dürfte sich mit der
Pandemie-Bedrohung noch verstärken.
Produkte
und Dienstleistungen
Helvemed liefert Produkte
zur schonenden Desinfektion
von Oberflächen, Geräten und
Instrumenten. Hautverträgliche
Gesichtsmasken mit unterschiedlichen Barrierefunktionen und ultraweiche Microflex
Handschuhe aus dem weichs-
Gebrauchsfertiges Schaumspray für
die Desinfektion von Medizinprodukten und kleinen Oberflächen.
ten, derzeit erhältlichen Nitril
und mit latexähnlichem Tragekomfort. Patientenumhänge,
Servietten, Watterollen und
Wattepellets, Gesichts-Hygienetücher und Steri-Folien gehören
ebenfalls zum Sortiment.
Ziel von Helvemed ist, die
Produkte ständig zu verbessern
und Neuentwicklungen zu fördern, welche die neuesten europäischen und Schweizer Vorschriften erfüllen und den jüngsten ökologischen Anforderungen entsprechen. DT
Vaccum Fresh desinfiziert, reinigt,
deodoriert und pflegt Sauganlagen,
Mundspülbecken und Amalgamabscheider.
mehr. Trotz allem sind die Produkte sehr wirksam und schonen
die Umwelt. Ein anderes Thema
ist die zunehmende Latexallergie.
Als Alternative erster Wahl haben
wir für den Arzt und seine Mitarbeitenden einen Handschuh aus
extrafeinem Nitril entwickelt und
dies ohne Mehrkosten. Wir könnten noch eine ganze Reihe anderer Verbesserungen aufzählen, an
denen wir gerade arbeiten.
Herr Weill, Sie arbeiten mit Ihrem Unternehmen in einem
kompetitiven Umfeld. Wo sehen Sie Ihr noch junges, im
Jahr 2006 gegründetes Unternehmen in fünf Jahren?
Unser Unternehmen entwickelt sich schnell und wir sind
sehr positiv gestimmt, was unsere Zukunft angeht. Der Markt,
in dem wir uns bewegen, ist zugegebenermassen kompetitiv.
Nichts destoweniger gibt es immer einen Platz für ein seriöses
Unternehmen mit Qualitätsprodukten. Mehr als 1.200 Zahnarztpraxen, Spitäler und Schulen in
der Schweiz verwenden Produkte von HELVEMED. Und
diese Zahl wächst ständig. Mehr
als die Hälfte unseres Umsatzes
erwirtschaften wir ausserhalb
der Schweiz, im Mittleren Osten
und in Asien. In diesem Jahr werden wir unsere Verkäufe verdreifachen im Vergleich zum Vorjahr
und wir haben uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, den Umsatz in
den Jahren 2010 und 2011 zu verdoppeln.
Was hat Sie bewogen, nach einer erfolgreichen Unternehmerkarriere mit HELVEMED
neu an den Start zu gehen?
Die Daseinsberechtigung eines Unternehmers ist es, sich
neuen Herausforderungen zu
stellen. Wir haben die Ideen und
die Mannschaft, das umzusetzen, was wir uns vorgenommen
haben. Was zu tun ist, tun wir,
ohne zu zögern.
„Swiss Made“ ist immer ein
Thema. Lassen Sie das gesamte
Sortiment in der Schweiz entwickeln und produzieren?
Das Qualitätsimage und die
Zuverlässigkeit der Schweiz und
der Produkte „Made in Switzerland“ ist ein starker Trumpf. Aufgrund dieser Tatsache erwarten
die Kunden mehr von uns. Dies
ist eine ständige Quelle der Motivation für unsere Mitarbeitenden. Die Qualität darf nicht nur
bei den Produkten sichtbar sein,
sondern bei der Gesamtheit unserer Leistungen.
Sie sind in der Schweiz, aber
auch im Ausland aktiv. Gibt es
bei der Nachfrage unterschiedliche Schwerpunkte im Sortiment für die einzelnen Märkte?
Die Kunden, die Mentalitäten
und die Ausbildung sind von
Land zu Land und Region unter-
Grégoire Weill, Gründer und Managing Director HELVEMED AG.
schiedlich. Dies macht unsere
Arbeit so reizvoll. Gleichzeitig
profitieren wir, in dem wir die
Anfragen und Informationen aus
den verschiedenen Märkten
analysieren und die Ergebnisse,
sei es in die Verbesserung oder in
die Neuentwicklung unserer
Produkte einfliessen lassen.
Gibt es ausserhalb der Dentalbranche noch Bereiche, in denen Sie Ihre Produkte vertreiben?
Sicher. In HELVEMED finden
Sie HELVE, dies erinnert an unser Land und MED, was darauf
hinweisst, dass unsere Produkte
für alle medizinischen Berufe
bestimmt sind. Einer unserer
Schwerpunkte in der Entwicklung wird die Medizin sein. Wir
profitieren gleichzeitig von der
Schweinegrippe. Viele grosse
Unternehmen überarbeiten ihre
Hygienekonzepte und integrieren Desinfektionsprodukte, so
auch Gesichtsmasken und
Handschuhe.
Sie vertreiben Ihre Produkte
im Direktvertrieb. Welche Vorteile bringt dies Ihren Kunden?
In der Schweiz haben wir uns
für den Direktvertrieb aus folgenden Gründen entschieden:
Der ständige direkte Kontakt zu
den Kunden ist uns wichtig. Wir
möchten jederzeit wissen, ob sie
mit unseren Produkten zufrieden sind. Den Kunden eine Servicequalität und Schnelligkeit zu
bieten, die nur ein spezialisierter
Fabrikant leisten kann.
Die Tatsache, dass wir unsere
Produkte direkt vertreiben, erlaubt uns Preise, die zu den günstigsten im Markt gehören, ohne
das die Qualität darunter leidet.
Herr Weill, wir danken Ihnen
für das Interview. DT
Bestellannahme und Kundendienst.
Fotos: HELVEMED
[30] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_30_Praxisconsult
27.08.2009
15:07 Uhr
Seite 30
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
30 Business
Worauf sollten Sie achten?
Partnerschaft bei Zahnarztpraxen –
eine zukunftsweisende Herausforderung
LUZERN – Der Zahnarzt war
traditionell ein Einzelkämpfer
und Generalist. Doch die Berufsausübung wird immer
komplexer und die Erwartungen der Patienten anspruchsvoller. Die Fehlertoleranz wird
geringer, dafür steigen die Managementaufgaben. Um diesen gesteigerten Anforderungen gerecht zu werden, entstehen Zahnarztzentren mit vielfältigen Kompetenzen sowie
neuen Konzepten und Strukturen. Dabei wird aber vielfach
die sorgfältige Ausarbeitung
und die periodische Anpassung eines Partnerschaftsvertrages vernachlässigt, was unter den Partnern nicht nur zu
Meinungsverschiedenheiten,
sondern im schlimmsten Fall
zu kostspieligen und nervenaufreibenden Streitigkeiten
führen kann. Der nachfolgende Artikel beleuchtet deshalb einerseits die gängigsten
partnerschaftlichen Organisationsformen von Zahnarztpraxen und andererseits die zentralen Themen von Partnerschaftsverträgen.
Obwohl die Einzelpraxis
nach wie vor ein weitverbreitetes und erfolgreiches Modell ist,
besteht heute eine starke Tendenz zum Angebot von spezialisiertem Fachwissen. Einhergehend mit dem Trend zur Spezialisierung wird auch an der partnerschaftlichen Arbeitsteilung
langfristig kaum mehr ein Weg
vorbeiführen, denn sie steigert
die Effizienz der Praxis und sie
erhöht die Lebensqualität der
Praxiseigentümer. Eine partnerschaftliche
Berufsausübung
birgt aber auch Risiken in sich.
Wir über uns
Aufgrund unserer langährigen
Erfahrung in der Beratung von
Zahnärzten und Gemeinschaftspraxen sowie durch die
jahrelange Mitgestaltung diverser Praxisgründungsseminare haben wir ein auf Ihre
Bedürfnisse zugeschnittenes
Spezialistenteam gebildet.
Die Dienstleistungen in den
Bereichen Recht, Steuern, Vorsorge, Unternehmungsberatung und Vermögensverwaltung haben das Ziel, Ihnen
neue Handlungsoptionen aufzuzeigen und Ihnen den Rücken freizuhalten, damit Sie
sich auf das Wesentliche – Ihre
Tätigkeit als Zahnarzt – konzentrieren können.
Statten Sie uns auf www.
praxisconsult.ch einen virtuellen Besuch ab oder zögern Sie
nicht, uns persönlich zu kontaktieren – wir freuen uns!
Man denke dabei nur an unterschiedliche Berufsauffassungen, Charakter- und Führungseigenschaften resp. an mangelnde Konfliktfähigkeit und Intoleranz der Partner. Probleme,
die eine Partnerschaft zu einer
Belastungsprobe werden lassen
können.
Deshalb ist es wichtig, dass
bereits in guten Zeiten, wenn die
Partnerschaft begründet wird,
die wichtigsten Eckpunkte der
Zusammenarbeit in einem Partnerschaftsvertrag geregelt werden. Mit einem klaren und umsichtigen Vertrag können viele
Meinungsverschiedenheiten
und Streitigkeiten vermieden
werden.
Modelle Praxisgemeinschaft
und Gemeinschaftspraxis
Bei einer Praxisgemeinschaft schliessen sich die Zahnärzte zur Nutzung der gemeinsamen Infrastruktur und zur Beschäftigung von gemeinsamen
Personal zusammen. Jeder
Zahnarzt übt seine Tätigkeit separat, auf eigenen Namen und
auf eigene Rechnung aus.
Bei der Gemeinschaftspraxis wird hingegen der Beruf effektiv gemeinsam ausgeübt.
Nebst der gemeinsamen Nutzung der Infrastruktur und der
gemeinsamen Beschäftigung
des Personals wird gegenüber
den Patienten auch gemeinsam
abgerechnet.
Zentrale Punkte in einem
Partnerschaftsvertrag sind hier
die Verteilung der Kosten bzw.
des Gewinns. Sollen die Kosten
resp. der Gewinn nach Köpfen,
nach einem festen Schlüssel,
nach dem erwirtschafteten Umsatz oder gar situativ verteilt werden? Welche Kosten haben die
Partner selber voll zu tragen?
Die Knacknüsse liegen aber
auch bei den Regelungen betreffend Beendigung der Gemeinschaft resp. des Ein- und Austritts
von Partnern. Wer muss die Praxis verlassen? Wer erhält welche
Entschädigung? Wer kann allenfalls als Nachfolger eintreten?
Wann und wie wird die Gemeinschaft aufgelöst? Wer sich in diesen Fragen einigen kann, hat
eine wichtige Grundlage für die
Gemeinschaft gelegt.
Weitere Punkte, die Beachtung verdienen: Wer benutzt welche Praxisräume? Wer ist für die
Einrichtung und den Unterhalt
dieser Praxisräume zuständig?
Ab welchen Beträgen braucht es
für Investitionen resp. Neu- oder
Ersatzanschaffungen Beschlussquoren (Einstimmigkeit, Mehrheitsbeschlüsse etc.)? Wie ist das
Vorgehen bei Pattsituationen?
Wer organisiert und erledigt die
administrativen Arbeiten in welchen Bereichen (Personal, In-
kasso, Marketing, Aus- und
Weiterbildung)? Wie ist die
gegenseitige berufliche Unterstützung (Stellvertretung, Wissenstransfer, Entschädigung) geregelt? Wie werden Neukunden
ohne Zahnarztbindung zugeteilt?
Wie ist das Vorgehen bei Streitigkeiten (Vermittler, Gerichte)?
Vorteile einer Partnerschaft
• Verteilung des finanziellen Risikos
• Arbeitsteilung (Stellvertretung/
Überwachung des Personals)
• Bessere Nutzung der Infrastruktur (Kostenteilung/Auslastung)
• Angebot von spezialisiertem
Fachwissen (höhere Qualität,
breiteres Angebot)
• Grössere Kapazitäten
• Erfahrungsaustausch
zwischen Zahnärzten (Wissenstransfer)
• Einkaufsrabatte
Probleme einer Partnerschaft
• Unterschiedliche Berufsauffassung
• Unterschiedliche Charakterund Führungseigenschaften
• Mangelnde Toleranz / Konfliktfähigkeit
• Meinungsverschiedenheiten
und andererseits die Betriebs
AG, bei welcher der Behandlungsvertrag zwischen dem Patienten und der Einzelpraxis resp.
Gemeinschaftspraxis geschlossen wird und die juristische Person lediglich die Infrastruktur betreibt. Welcher Typus mit welchen Auflagen zulässig ist, bestimmt das kantonale Recht.
Für die Rechte und Pflichten
der Gesellschafter sind grundsätzlich die Gesellschaftsstatuten
und das Schweizerische Obligationenrecht massgebend (AG:
Art. 620 ff. OR; GmbH: Art. 772 ff.
OR). Zusätzlich empfiehlt es sich,
im Rahmen eines Gesellschafterbindungsvertrages, und soweit
notwendig, mit zusätzlichen Reglementen weitere Regelungen
zwischen den Partnern zu vereinbaren. Typische Regelungsgegenstände sind hier beispielsweise
die gemeinsame Ausübung des
Stimmrechts (sog. Stimmbindungen), Mitwirkungspflichten, Verfügungs- und Erwerbsrechte von
Aktien (Vorhand-, Vorkaufs- und
Kaufsrechte), Vertretungsrechte
im Verwaltungsrat sowie Konkurrenzverbote, Geheimhaltungspflichten und Konventionalstrafen.
Fazit
Es empfiehlt sich, sämtliche
Problemfelder einer Partnerschaft frühzeitig auszudiskutieren und die Regelungskriterien
in einem Partnerschaftsvertrag
resp. Aktionärsbindungsvertrag
festzuhalten. Wichtig ist, dass sich
Leistung und Gegenleistung der
Partner mittelfristig ausgleichen.
Weil der Teufel meist im Detail
liegt, lohnt es sich, sämtliche Aspekte einer Partnerschaft durch
einen spezialisierten Rechtsanwalt/Treuhänder begleiten und
prüfen zu lassen. DT
Dieser Artikel kann weder den
Beizug eines Rechtsanwaltes bzw.
Treuhänders bei der Ausfertigung
des Partnerschaftsvertrages resp.
Aktionärsbindungsvertrages ersetzen, noch darf er als rechtliche
Beratung angesehen werden.
Modell juristische Person
(Praxis AG bzw. GmbH/
Zahnarztzentren)
Die Zahnarztpraxis kann
grundsätzlich auch in der Form
einer juristischen Person, zum
Beispiel einer Aktiengesellschaft
(AG) oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) geführt werden. Zahnärzte betreiben ihre Tätigkeit dabei meist in
einem grösseren Verbund. Typisch sind ein breites Behandlungsangebot und lange Öffnungszeiten. Grundsätzlich sind
dabei zwei Formen zu unterscheiden: Einerseits die Behandler AG, bei welcher der Patient
den Behandlungsvertrag mit der
juristischen Person abschliesst
Cyril Lauper
lic. iur. Rechtsanwalt
cyril.lauper@praxisconsult.ch
Kurt Bättig
Dr. oec. Wirtschaftsjurist HSG
kurt.baettig@praxisconsult.ch
Kontakt:
Praxis Consult
Obergrundstrasse 17 · 6002 Luzern
Tel.: 041/228 25 70 · Fax: 041/228 25 28
info@praxisconsult.ch · www.praxisconsult.ch
[31] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_31_EMS
28.08.2009
13:43 Uhr
Seite 31
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Industry News 31
Piezon Power Pack „miniMaster“ von EMS:
kleine Leuchte, große Wirkung
NYON – Klein, mobil, leistungsstark und mit einer
neuen Lichtquelle ausgestattet, so präsentiert sich der neue
„miniMaster“, das jüngste Piezon Pack von EMS.
seiner eigenen Wasserversorgung mit 350- oder 500-ml-Flaschen arbeitet der „miniMaster“
völlig autonom. Mit dem feinen
Spray, wahlweise mit der von
EMS entwickelten Spülflüssigkeit BacterX pro (CHX), lassen
sich schädliche Mikroorganismen bekämpfen und die Neubildung von Plaque, den Auslöser
von Karies, Gingivitis und Parodontitis, aufhalten. Wie bei seinem grossen Bruder, dem Piezon
Master 700, sorgen die deutlich
linearen, parallel zum Zahn verlaufenden Schwingungen sowie
die permanente Feedback-Kontrolle zusätzlich für glatte Zahnoberflächen und minimalen
Abrieb an den Zahnflächen.
Zum Lieferumfang des mobilen
„miniMaster“ gehören ein abnehmbares Handstück und drei
Instrumente (A, P und PS) auf
CombiTorques in einer Steribox
aus Edelstahl, ein Schlauch, zwei
Flaschen, ein Trafo sowie ein
Fusspedal. DT
Die sechs rund um die Spitze
des Handstückes angeordneten
Leuchtdioden (LEDs) leuchten
laut EMS den Mundraum sehr
gut aus und ermöglichen es den
Zahnärzten, ihre Patienten noch
leichter zu behandeln. Denn
mehr Licht bedeutet bekanntlich
bessere Sicht und damit mehr
Präzision in der Handhabung.
Weiteren Bedienkomfort bietet
auch das zweistufige Fusspedal,
mit dem sich wahlweise die
Funktionen „Flüssigkeit“ oder
„Ultraschall mit Flüssigkeit“
starten lassen. Der kompakte,
auf dem piezokeramischen Prinzip basierende „miniMaster“,
schwingt mit Frequenzen von
ANZEIGE
w
Der neue miniMaster: Präzise Leistung jetzt mit LED-Handstück.
rund 32.000 Hz, mit denen sich
Zahnstein und harte Beläge abtragen lassen. Aufgrund seiner
schlanken Grösse lässt er sich in
jedem Behandlungszimmer einsetzen. Das multifunktionale
Power Pack, dessen Indikationsspektrum von der Endodontie
über Perio, Scaling, Kavitätenpräparation bis hin zu konservierenden Massnahmen reicht, benötigt lediglich eine Steckdose
zur Stromversorgung. Aufgrund
Kontakt:
NTI-tss Workshop für Anwender
Datum
Zeit
Ort
Referenten
Sa, 19.09.09
Dr. Gary L. Unterbrink B.S., D.D.S.
08.30 bis 12.30 Uhr
Zürich
U
Dr. Arwed Boitel, Privatpraxis, Zürich
EMS
Electro Medical Systems SA
Ch. de la Vuarpillère 31
1260 Nyon
Tel.: 022/99 44-7 00
Fax: 022/99 44-7 01
welcome@ems-ch.com
NE
Einsteigerkurse:
Datum
Zeit
Ort
Referent
Do, 29.10.09
18.00 bis 21.00 Uhr
Basel
Dr. Gary L. Unterbrink B.S., D.D.S.
Do, 03.12.09
18.00 bis 21.00 Uhr
St. Gallen
Dr. Gary L. Unterbrink B.S., D.D.S.
!"+1)
Detaillierte Informationen und Anmeldung unter karrdental.ch
0
"
)
& & *&
Karr Dental AG, Zugerstrasse 56, 8810 Horgen, Telefon +41 (0)44 727 40 00, Fax +41 (0)44 727 40 10, fragen@karrdental.ch
[32] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
A-dec_300_A3_ch
13.08.2009
14:41 Uhr
Seite 1
Neu: Das A-dec 300
Dentalgerätesystem
A-dec 300™. Ein weiteres hervorragendes Angebot des führenden
Unternehmens für Dentalgerätelösungen in Nordamerika. Das stilvolle
und kompakte A-dec 300 System beansprucht wenig Platz und eignet
sich für sparsame Budgets. Das A-dec 300 System bietet ein stabiles
Design, guten Zugang und minimale Wartung. Außerdem wird es von
dem legendären Service und Support von A-dec unterstützt. Genau
das, was Sie brauchen.
eine gesunde NEUE Alternative für die Zahnmedizin
Finden Sie heraus, warum das NEUE A-dec 300 System eine gute Alternative für Ihre Praxis ist.
Wenden Sie sich an A-dec unter der Rufnummer +1.503.538.7478, oder besuchen Sie www.a-dec300.com
DENTATECH HANDELS AG
CH-8952 Schlieren, Gaswerkstrasse 6
Tel.: +41 (0) 43 495 04 90, Fax: +41 (0) 43 495 04 91
E-Mail: dentatech@bluewin.ch
[33] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_33_Ivoclar
27.08.2009
15:09 Uhr
Seite 33
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Interview 33
Interview mit Josef Richter, Ivoclar Vivadent AG
Kurz-CV Josef Richter
Produktesicherheit und
alternative Vertriebskanäle
SCHAAN – Der Wettbewerb
wird härter, obwohl die Wirtschaftskrise bis jetzt die
Schweizer Dentalwelt kaum
berührt hat. Doch wie in anderen Branchen auch, öffnen sich
alternative Vertriebskanäle,
auf die der etablierte Dentalhandel reagiert. Die Konzepte
sind unterschiedlich, doch eines steht für alle fest: Die Produktesicherheit darf – schon
von Gesetzes wegen – nicht unter dem Preisdruck leiden.
Worauf soll nun der Zahnarzt
beim Einkauf achten, denn
schlussendlich haftet er seinen
Patienten gegenüber für die
verwendeten
Materialien?
Dazu befragten wir Josef Richter, Geschäftsleitung Vertrieb
Ivoclar Vivadent AG. Dessen
Unternehmen achtet sehr darauf, dass Zahnärzte und Zahntechniker jederzeit nachvollziehen können, woher die gekauften Ivoclar Vivadent Produkte stammen und dass es
sich um „Originalware“ handelt.
Dental Tribune: In der Schweiz
werden vermehrt zahnärztli-
Weltweit aktiv
und erfolgreich
Ivoclar Vivadent ist ein Privatunternehmen mit Hauptsitz in
Schaan, Fürstentum Liechtenstein. In über 120 Ländern nutzen Zahnärzte und Zahntechniker die Produkte aus dem
Fürstentum – für ein breites
Einsatzspektrum, das sich von
der Prävention bis zur abnehmbaren Prothetik erstreckt.
Mit rund 2.200 Mitarbeitenden
weltweit erwirtschaftete das
Dentalunternehmen 2008 einen Umsatz von 631 Millionen
Franken. In Schaan arbeiten
über 700 Personen in Produktion, Marketing, Forschung
und Entwicklung sowie Finanzen und Services.
che Produkte aus „alternativen
Kanälen“ (d.h. indirekten Einkaufsquellen) von verschiedenen Händlern angeboten.
Diese Produkte sind angeblich
preisgünstiger als regulär und
direkt beim Hersteller bezogene Produkte.
Josef Richter: Beim Kauf dieser Produkte sollte der Zahnarzt
jedoch wissen, dass der vertreibende Händler oft angibt, unter
Umständen keine Gewährleistung für die Qualität übernehmen zu können oder zu wollen.
Doch auch der Dentalhändler
hat die Vorschriften für Medizinprodukte (Bundesgesetz über
Arzneimittel und Medizinprodukte/Heilmittelgesetz sowie
Medizinprodukteverordnung)
zu beachten und hat für die
Marktfähigkeit der Produkte einzustehen. Es ist seine Verantwortung, wenn er Produkte verkauft,
deren Herkunft er nicht nachvollziehen kann. Der Händler ist
in der Pflicht, eine Kontrolle der
Konformitätserklärung des Herstellers und die Vollständigkeit
der Produktinformation in der
erforderlichen Sprache konsequent und für alle Medizinprodukte sicherzustellen sowie das
Vorhandensein und die Gültigkeit der Zertifikate der zuständigen Konformitätsbewertungsstellen zu kontrollieren. Er kann
sich daher einer entsprechenden
Gewährleistung nicht entziehen. Das sollte der einkaufende
Kunde wissen.
Es kursieren Gerüchte im
Markt, dass Produktfälschungen im Umlauf sind. Wie sicher
sind die doch technisch komplexen Produkte?
Hier möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir,
die Ivoclar Vivadent AG, bis dato
keine Produktfälschungen unserer Markenprodukte in der
Schweiz haben feststellen können. Ivoclar Vivadent Produkte,
die in der Schweiz über autorisierte Fachhändler vertrieben
werden, sind davon nicht betroffen.
Josef Richter, Geschäftsleiter Vertrieb Ivoclar Vivadent, im Gespräch mit Dental
Tribune in seinem Büro am Hauptsitz in Schaan, Liechtenstein.
Welche sind die von Ihnen
autorisierten Händler in der
Schweiz?
Für zahnärztliche und zahntechnische Produkte von Ivoclar
Vivadent sind dies: ABC Dental,
Condor, DemaDent, HealthcoBreitschmid, KALADENT, Labor
Plus, Novadent, RCD, Unor, ZetaDental.
Woher beziehen nun die anderen Händler Ihre Produkte?
Händler, die nicht von uns beliefert werden, jedoch trotzdem
unsere Produkte führen, beziehen diese in der Regel von einem
autorisierten Händler in der
Schweiz oder als Parallel-Import
aus einem anderen Land. Die
Preisgestaltung des Handels entzieht sich der Herstellerkontrolle, da jeder Händler in seiner
Preispolitik unabhängig agiert.
Sollte er das nicht tun können
oder wollen, ist Skepsis hinsichtlich Zustand, Herkunft u. Haltbar-
keit der angebotenen Ware angeraten. Restpostenverkäufe aus
Lagerauflösungen, Konkursmassen u. ä., „Schnäppchen“, die im
Zuge des weltweiten Warenflusses hin und her exportiert werden, können erheblichen Schaden – verursacht durch Temperaturschwankungen und falsche
Lagerhaltung – erfahren haben.
… und wie sollte der Kunde im
Zweifelsfall reagieren?
Eine einfache Frage des Käufers und die entsprechende Bestätigung des Händlers können
bei eventuellen Unsicherheiten
Klarheit bringen. Sollte die Erklärung nicht plausibel erscheinen, sollte man die vermeintlich
„billige“ Ware nicht beziehen.
Kunden finden die Liste der
Händler in der Regel auf der
Website des Herstellers oder
können diesen direkt kontaktieren und sich die Handelsvertriebspartner im jeweiligen
Markt geben lassen. Diese Händler beziehen die Ware ab Werk
und verfügen über die Marktzugangsvoraussetzungen, die die
regulativen Anforderungen erfüllen. DT
Vortragsreihe zu IPS e.max
SCHAAN – Vom 20. bis 28. Oktober veranstaltet die Ivoclar
Vivadent AG eine Vortragsreihe mit renommierten Referenten zu IPS e.max, dem Vollkeramik-System für alle Indikationen. Veranstaltungsorte
sind Crissier, Bern, Egerkingen, Urdorf und Riazzino.
– Türöffnung ist jeweils um 17.45
Uhr.
– Die Veranstaltungen dauern von
18.30 Uhr bis 22.00 Uhr (inkl.
Pause).
– An die Veranstaltungen schliesst
sich ein Apéro riche an.
– Die Teilnahmegebühr beträgt
95 Franken.
– Alle Teilnehmenden erhalten einen Gutschein für Verbrauchsmaterial von Ivoclar Vivadent im
Wert von 250 Franken.
Zuständig für Vertrieb und Kommunikation bei Ivoclar Vivadent:
Josef Richter, Geschäftsleiter Vertrieb, Nicole van Oers, Leiterin MarketingServices, und Lorenzo Rigliaco, PR-Manager.
Was empfehlen Sie nun Zahnärzten und Zahntechnikern,
die billig und trotzdem „sicher“
einkaufen möchten?
Kunden sollten prüfen, was
und wo sie kaufen. Denn billig bedeutet nicht unbedingt gleichwertig und gut. Ein verantwortungsvoller Zahnarzt oder Zahntechniker wird nur bei einem autorisierten Fachhändler kaufen, der ihm
Qualitätsprodukte, Produktrückverfolgbarkeit, Produktsicherheit
und Beratung im Rahmen der geltenden medizinprodukterechtlichen Vorschriften bieten kann.
Der Händler muss zweifelsfrei bestätigen können, dass er die Markenprodukte mit entsprechender
Gewährleistung vertreibt.
– 1961 – geboren in Vigo, Spanien
– Industriekaufmann
(Abschluss 1983, Pforzheim,
Deutschland)
– 1984–1996
verschiedene
Funktionen bei Degussa, zuletzt: Direktor, Bereiche Dental, Edelmetall – u. Metallbehandlungsverfahren, Degussa Mexico S.A. de C.V.,
Mexico City, Mexico
– 1997–2001 Direktor Vertrieb,
Vivadent Ets., Schaan, Liechtenstein
– 2002–2004 Chief Operating
Officer/ Clinical, Ivoclar Vivadent AG, Schaan, Liechtenstein
– Januar 2005 bis heute Geschäftsleitung Vertrieb, Ivoclar Vivadent AG, Schaan,
Liechtenstein
20. Oktober 2009
(Französisch gesprochen)
– Zeta Dental SA, ch. de la Gottrause 13, 1023 Crissier
– Referent: Dominique Vinci
21. Oktober 2009
(Deutsch gesprochen)
– Sorell Hotel Ador, Laupenstrasse 15, 3001 Bern
– Referenten: Dr. Domenico Di
Rocco, Claudio Joss
22. Oktober 2009
(Deutsch gesprochen)
– Mövenpick Hotel Egerkingen,
Höhenstrasse 12, 4622 Egerkingen
– Referenten: Dr. Domenico Di
Rocco, Claudio Joss
27. Oktober 2009
(Deutsch gesprochen)
– KALADENT AG FOS,
Steinackerstrasse 47,
8902 Urdorf
– Referenten: Dr. Daniel Ansermet, Jürgen Seger
28. Oktober 2009
(Italienisch gesprochen)
– Zeta Dental SA, via Cantonale,
6595 Riazzino
– Referent: Oscar Raffeiner
Für weitere Informationen:
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2
FL-9494 Schaan
Tel.: +423/235 35 35
Fax: +423/235 33 60
info@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com
Anmeldung
bis 2. Oktober 2009 bei:
Manuela Beck
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstrasse 2
9494 Schaan
Fürstentum Liechtenstein
Tel.: +423/239 43 06
[34] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_34_rosenberg
27.08.2009
15:16 Uhr
Seite 34
34 Continuing Education
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Erfolgreiches Telefonseminar für DAs
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
ZÜRICH – „Grüezi, Praxis am
Bellevue, Claudia Camenzind“. Telefonieren will gelernt
sein. Wie man’s richtig macht,
erfuhren über 30 Praxisassistentinnen am Seminar „Richtiges Telefonieren“ mit Silvia
Marisa Meier, organisiert von
fortbildung ROSENBERG Anfang Juli in Zürich. Das Telefon
ist eine der Schnittstellen, die
den Praxiserfolg beeinflussen
können.
Haben Sie schon einmal Ihre
Praxis angerufen? Sie sollten das
ab und zu tun oder tun lassen, damit Sie wissen, wie Ihre Praxis
mit Ihren Patienten kommuniziert. Silvia Marisa Meier hatte
einen ganzen Katalog von Fehlern aufgelistet, die sich oft im
Alltagstrubel einschleichen. In
Stresssituationen wird oft vergessen, dass der Patient Vorrang
vor allen anderen Arbeiten hat:
Da werden nebenher noch Fragen von Kolleginnen beantwortet, in Unterlagen geblättert, am
PC gearbeitet, Schreibzeug gesucht oder noch schlimmer: im
Hintergrund ertönt Gelächter –
man ist unkonzentriert, der Patient/Kunde spürt das und fühlt
sich nicht wichtig genommen.
Mit schlimmen Folgen für die
Praxis, im Ernstfall wechselt dieser dorthin, wo er sich willkommen fühlt!
Dabei ist alles gar nicht so
schwer, beherzigt man ein paar
Verhaltensmuster und übt diese
ein: Dabei ist die sprachtechnische und die psychologische
Ebene zu trainieren.
Deutliches Sprechen, Konzentration, Tonfall, Sprechtempo, Einheitlichkeit der Ansage, professionelle Bedienung
der Telefonanlage und des Einschreibsystems. Auf der psychologischen Ebene sind dies:
Freundlichkeit, Zuhören, klare
Auskünfte, Verbindlichkeit und
Ruhe auch bei Reklamationen,
Ansprechen des Anrufenden mit
Namen und gezieltes Nachfragen.
Die erfahrene Trainerin verstand es die Stimmung zu lockern, sodass die Assistentinnen
bereitwillig ihre Telefonansage
vortrugen. Dabei kam sehr
schnell ein Problem zum Vorschein. Wie gehe ich mit einem
Namen um, der für Schweizer
Ohren „fremd“ klingt? Das gilt
natürlich für beide Seiten. Hier
ist Geduld, Freundlichkeit und
eine klare Aussprache gefordert.
Wie soll man sich nun melden?
Hier gilt es, das Ohr des Anrufenden an die eigene Stimme zu gewöhnen. Deshalb nicht zuerst
den Namen, sondern zuerst einer der Tageszeit angepasste Begrüssung, den Namen der Praxis
und dann erst den Vor- und Nachnamen nennen. Warum ist der
Vorname so wichtig? Er ist ein
Teil der Persönlichkeit! Mit dem
Aussprechen des Vornamens
wirkt man persönlicher und stärker. Auf die oft, gerade von Hotels, mit überhöhter Freundlichkeit zu hörende „Leier“ mit ei-
nem Wust von Informationen,
kann man getrost verzichten.
Das wirkt antrainiert und daher
unnatürlich.
Das führt zum nächsten
Punkt: Die Einschätzung des Gesprächspartners. Oft erkennt
man an der Stimmführung, dem
Stimmvolumen, an der Wortwahl
und an der Sprechgeschwindigkeit, um welchen Gesprächstyp
es sich handelt. Bei Stammpatienten sollte dies bekannt sein.
Hat der Anrufer Schmerzen, ist er
mit launigen Kommentaren
nicht zu begeistern. Wie man mit
den verschiedenen Gesprächstypen – Vielredner, Besserwisser,
Schweiger, Zauderer und den
Misstrauischen – umgehen
sollte, dazu gab Silvia Marisa
Meier einfache Verhaltenstipps.
Ganz in ihrem Element: Silvia Marisa Meier in ihrem Seminar „Richtiges
Telefonieren“ vor über 30 Dental-Assistentinnen in Zürich.
Das Seminar ist eine Erfolgsgeschichte: Schon über 600 Praxisassistentinnen legten Wert
auf mehr Professionalität am Telefon und liessen sich trainieren.
Die Referentin versteht es geschickt, kleine Rollenspiele einzubauen und gezielt auf die
unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmerinnen
einzugehen. „Dieses Seminar
würde meinem Chef auch gut
tun“, meinte schmunzelnd eine
der jungen Damen. DT
Keine Minute langweilig, die Teilnehmerinnen am Telefonseminar wurden gefordert und machten mit.
Immer up to date mit fortbildung ROSENBERG
Für Sie ausgewählte Seminare und Kurse im September/Oktober 2009
Robert Ismailovic, Mitarbeiter von
OCC Switzerland, die als Sponsor
auftraten, präsentierte das neue Hygiene Kompendium mit wertvollen
Tipps zur Praxishygiene.
Das Implantat in der ästhetischen
Zone – ein Risiko?
– Verlust von mehreren Zähnen im Frontbereich
DVT: Sinn oder Unsinn? –
Nutzen und Grenzen?
… aus Fehlern lernt man am meisten!
Neurologie/Kopfschmerzen
„Medizin-Update 2009“
Digitale Volumentomografie in der
zahnärztlichen Praxis
Dieses Seminar hilft Ihnen,Ihr Wissen über
Ihre Patientinnen und Patienten zu verbessern und eventuell vorhandene Lücken zu
schliessen. Investieren Sie diese Zeit in Ihr
allgemeinmedizinisches Wissen!
Termin:
Donnerstag, 29. Oktober 2009
von 16.00 bis 21.00 Uhr
Termin:
Mittwoch, 9. September 2009
von 17.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Hotel Marriott, Zürich
Details:
· Prof. Dr. med. dent. Markus B. Hürzeler
· Schwerpunkte:
– Ästhetik mit Implantaten
– GBR im Frontbereich
– Lappendesigns
– Freilegungsoperation im ästhetischen
Bereich
– Sofortimplantation/Sofortversorgung
Termin:
Dienstag, 15. September 2009
von 17.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Au Premier im Hauptbahnhof, Zürich
Details:
· Dr. med. Reto Agosti
– Was ist ein digitaler Volumentomograf?
– Indikationen für die Bildgebung mittels
DVT
– Möglichkeiten der Navigation
– Wo steht das DVT in der Endodontie, Parodontologie und Kariologie?
– DVT und schablonengeführte Implantologie
– Einsatzmöglichkeiten in der Kieferorthopädie
– Was geht nicht mit dem DVT
– Praktische Anwendungen und Ausbildung zum Betreiben eines DVT
Ort:
Hotel Marriott, Zürich
Details:
· PD Dr. Ronald Jung
· PD Dr. Dr. Gerold Eyrich
· PD Dr. Bernhard Schuknecht
· PD Dr.Andreas Bindl
· Dr. Luca Signorelli
· Dr. David Schneider
· Dr. Dr.Theo Lübbers
Informationen und Anmeldungen:
www.fbrb.ch
fortbildung ROSENBERG
MediAccess AG
Hofstrasse 10
Postfach
8808 Pfäffikon
[35] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
Diagnostizieren
Informieren
Behandeln
Versorgen
Heilen
Design trifft Präzision
Kaum ein anderer Dentalhersteller hat solche Leidenschaft für Perfektion, wie das
japanische Familienunternehmen Morita. Allerhöchste Ansprüche im Hinblick auf
Qualität, Zuverlässigkeit, Präzision und Kundenzufriedenheit prägen unser Handeln.
Ein Beispiel: Der leistungsstarke Apex Lokator Root ZX mini. Root ZX mini nutzt die
vielfach prämierte Quotientenmethode von Root ZX und liefert so höchste Messqualität. Weder Temperaturwechsel noch Feuchtigkeit im Kanal beeinträchtigen seine
Funktion und Präzision. Kaum größer als ein Smartphone, ist der Root ZX mini kompakt und leicht, wie gemacht für die Hand. Der elegante High-Performer hat überall
Platz, wo es Ihre Behandlung erfordert. Das einfach ablesbare Farb-LCD, die automatische Kalibrierung und der automatische Null-Abgleich machen die Anwendung
für Sie komfortabel und sicher zugleich.
Sprechen Sie mit Ihrem Dentalfachhändler über den Root ZX mini oder rufen Sie uns
direkt an: Jochen Bohnes, Telefon: +49 160 3646 201, jbohnes@jmoritaeurope.com
www.jmoritaeurope.com
RZ_Anz_RootZXmini_297x420_Bohnes1 1
Thinking ahead. Focused on life.
14.08.2009 11:36:11 Uhr
[36] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_36-37_Coltene
28.08.2009
15:41 Uhr
Seite 36
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
36 Practice
Die Monoblock-Technik:
Ein lang gehegter Wunsch jetzt erfüllt
ZÜRICH – Einen Kompositzement, der gleichzeitig als Aufbaumaterial verwendet werden kann, und einen abgestimmten Haftvermittler zur
Verfügung zu haben, das ist ein
lange gehegter Traum in der
restaurativen Zahnmedizin.
Gemäss heute üblicher Praxis müssen für die Haftvermittlung am Dentin und Schmelz, für
einen Kompositaufbau und für
eine adhäsive Zementation 3 bis
4 verschiedene Materialien,
häufig von verschiedenen Herstellern ausgewählt werden. Obwohl der Grundbaustein moderner Kompositmaterialien in der
Zahnmedizin noch immer Methacrylate sind, ist das Kombinieren von Materialien – etwa der
Haftvermittler des einen mit dem
Kompositzement eines anderen
Herstellers – selten problematisch. Dennoch wäre es sehr
wünschenswert, ein in sich abgestimmtes System zur Verfügung zu haben.
In jüngster Vergangenheit ist
von Coltène/Whaledent ein dualhärtendes Kompositmaterial entwickelt worden, welches sowohl
als Zement wie auch als Aufbaufüllungsmaterial eingesetzt werden kann (ParaPost ParaCore
Automix 5 ml). Ein auf dieses Material abgestimmter, chemisch
härtender Dentinhaftvermittler
steht ebenfalls zur Verfügung
(ParaBond, bestehend aus einem
Non-Rinse Conditioner und einem Adhesive A & B, das vor der
Applikation gemischt werden
muss, weshalb es sich um ein 2Schritt-Haftvermittlungssystem
handelt). ParaBond und ParaCore können verwendet werden
für:
1. die adhäsive Zementation eines Wurzelstiftes,
2. die Herstellung einer Aufbaufüllung und
3. die adhäsive Zementierung einer definitiven Restauration.
Coltène/Whaledent formuliert
dieses zeitsparende Anwendungsspektrum als „Monoblock-Technik“. In einer Vergleichsstudie zwischen diversen adhäsiven Zementsystemen zeigte das ParaBond/
ParaCore System eine hervorragende Dichtigkeit gegenüber Farbpenetration, was auf
eine gute bis sehr gute klinische Tauglichkeit schliessen
lässt.
Die Monoblock-Technik eignet sich besonders, wenn bei
überkronungsbedürftigen wurzelkanalbehandelten Zähnen
lichtdurchlässige, metallfreie
Wurzelstifte eingesetzt werden
sollen. Grundsätzlich ermöglichen Wurzelstifte mehr Retention für die Aufbaufüllung und
verteilen die auftreffenden Kaukräfte entlang der Grenzfläche
auf die restliche Zahnhartsubstanz. Das durch Lichtreflexion
an metallhaltigen Wurzelstiften
bedingte gräuliche Durchschei-
nen am Marginalsaum der Gingiva lässt sich bei der Anwendung von metallfreien Wurzelstiften vermeiden.
Glasfaserverstärkte oder
keramische Wurzelstifte
vorziehen
In Veröffentlichungen über
den Einsatz von Wurzelstiften
wird empfohlen, eine weitere
Schwächung der verbliebenen
Zahnhartsubstanz durch den
Stift möglichst weitgehend zu
vermeiden, die Indikation für einen Wurzelstift erst bei einem
Zahnhartsubstanzverlust von
über 50 % zu stellen, immer den
geringstmöglichen Stiftdurchmesser zu verwenden und darauf
zu achten, dass es nicht zu einer
Überlastung des Pfeilerzahnes
durch den Zahnersatz kommt.
Glasfaserverstärkten oder keramischen Wurzelstiften ist unter
ästhetischen Gesichtspunkten
der Vorzug zu geben, wobei der
Aufbau meist direkt in derselben
Sitzung erfolgt. Keramische Wurzelstifte können aber auch in einem indirekten Verfahren mit einem keramischen Aufbau kombiniert werden.
baumaterialien steht Amalgam
bezüglich seiner Festigkeit und
Dimensionsstabilität weit vorne,
aber es bleiben deutliche Nachteile wie z. B. Verfärbungen der
Zahnhartsubstanz durch Korrosionsprodukte, welche einen
Einsatz im Frontzahnbereich
ausschließen. Komposite haben
eine hohe Biegefestigkeit, während Glaskeramiken für den Aufbau im Frontzahnbereich sehr
geeignet erscheinen.
Glasfaserverstärkte
Wurzelstifte
Es gibt gegensätzliche Meinungen über die notwendigen
Eigenschaften von Wurzelstift
und Aufbaumaterial. Einige Autoren fordern ähnliche Elastizitätsmodule von Wurzelstift und
Dentin, wohingegen andere der
großen Rigidität von Wurzelstiften eine höhere Lebenserwartung zusprechen. Beiden Theorien liegen keine ausreichenden
klinischen Untersuchungen zugrunde. Bei den direkten Auf-
In einer kürzlich erschienenen Metaanalyse wurden glasfaserverstärkte Wurzelstifte mit
metallischen und keramischen
Wurzelstiften verglichen. Präfabrizierte glasfaserverstärkte und
keramische Wurzelstifte versagten demnach schneller als individuell gegossene, metallische
Wurzelstifte. Allerdings war das
Versagensmuster der präfabrizierten
glasfaserverstärkten
Wurzelstifte signifikant günstiger als das der konfektionierten
oder individuell gegossenen
Metallstifte. Aus diesen und anderen auf In-vitro-Studien basierenden Ergebnissen lässt sich
schliessen, dass glasfaserverstärkte Wurzelstifte für den klinischen Gebrauch gut geeignet
sind. Erste klinische Daten
unterstützen diese Annahme.
Während glasfaserverstärkte
Wurzelstifte bezüglich ihrer Radiopazität noch verbessert werden müssen, ist eine Revision bei
einer Fraktur oder einem endodontischen Notfall problemlos
möglich. Leider stehen entsprechende Langzeitstudien noch
Abb. 2: Entfernung der alten Füllung
und der Wurzelfüllung am Eingang
zum Wurzelkanal.
Abb. 3: Anschliessende Aufbereitung
des Wurzelkanales mit geeigneten
Instrumenten.
Abb. 4: Vorbehandlung des Wurzelkanales und der Kontaktfläche mit
dem ParaBond Adhesivsystem.
Abb. 5: Mit sehr praktisch abgewinkeltem Applikations-Tip wird das
ParaCore direkt in den Wurzelkanal
appliziert.
Abb. 6: Der unbehandelte ParaPost
Fiber Lux Stift wird mit ParaCore benetzt und im Wurzelkanal platziert.
Abb. 7: Der transluzente ParaPost
Fiber Lux Stift wird mit der Coltolux
LED für 20 Sekunden mit Lichthärtung fixiert.
Abb. 8: Anschliessend wird der Aufbau mit ParaCore von Hand appliziert.
Abb. 9: Der Stift wird einzementiert
und direkt anschliessend der Aufbau
von Hand modelliert.
Abb. 10: Der Aufbau wird von jeder
Seite je 20 Sekunden polymerisiert.
Abb. 11: Vorbehandeln des Stumpfes
mit dem ParaBond Adhesivsystem.
Abb. 12: Für eine angenehme Auspresskraft kann der Root Canal Tip
mit einem Skalpell gekürzt werden.
Abb. 13: Direktes Auffüllen der Krone
mit dem ParaCore.
Abb. 1: Ausgangssituation.
aus, und eine Projektion der Invitro-Ergebnisse auf das klinische Verhalten sollte zurückhaltend erfolgen.
Fallpräsentation
Ein 19-jähriger Patient stellte
sich mit dem Wunsch nach einer
ästhetischen Verbesserung seines oberen rechten Schneidezahnes vor (Abb. 1). Bei der klinischen Untersuchung wurde labial eine horizontale Frakturlinie an dem Zahn festgestellt, die
ca. 4 mm koronal des Gingivasaums verlief (Abb. 1). Außerdem
ergab sich eine im Vergleich zu
Zahn 21 um 1 mm geringere
Breite in mesiodistaler Richtung.
Die Zenite des Gingivaverlaufs
der Zähne 11 und 21 befanden
sich auf gleicher Höhe. Im Röntgenbild war eine suffiziente
Wurzelkanalfüllung an Zahn 11
erkennbar.
Zwei alternative Therapien
standen zur Wahl: Insertion eines glasfaserverstärkten Wurzelstiftes und anschließende
Überkronung mit einer vollkeramischen Restauration oder
Durchführung einer internen
Bleichbehandlung und Insertion
eines glasfaserverstärkten Stiftes ohne Überkronung. Der Patient willigte in die erste Therapievariante ein. Die Zahnfarbe
wurde mithilfe eines standardisierten Farbrings bestimmt. Anschliessend wurde ein glasfaserverstärkter Wurzelstift angepasst, adhäsiv befestigt und eine
direkte Aufbaufüllung hergestellt unter Anwendung des ParaBond/ParaCore Systems (Abb. 2 –
10). Zur Kontrolle des Stiftes erfolgte die Anfertigung eines
Zahnfilms.
Anschliessend erfolgte die
Präparation des Zahnes. Die Sulkuserweiterung erfolgte mittels
Doppelfadentechnik. Für die Ab-
[37] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_36-37_Coltene
28.08.2009
15:41 Uhr
Seite 37
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
glaskeramische Krone ein sehr
akzeptables Längen-BreitenVerhältnis auf, und die Oberflächentextur sowie die Reflexionslinien passten hervorragend zum Nachbarzahn. Der Zenit des Gingivasaums und die
Ausbildung der mittleren Papille
waren sehr zufriedenstellend
(Abb. 11–13).
Abb. 14: Schlusssituation.
formung mit einem additionsvenetzten Silikon wurde die Doppelmischtechnik angewendet. In
diesem Fall wurde Affinis Precious gewählt, welches sich
durch die optimale Oberflächenaffinität auszeichnet. Dank dieser Eigenschaft gewährleistet
dieses Korrekturmaterial auch
im feuchten Umfeld die sofortige
Benetzung der Zahnflächen und
ist somit ausschlaggebend für
ein präzises Abformergebnis.
Um den Erfolg der Abformung zu
beurteilen, ermöglicht die Silber-Pigmentierung eine ausge-
zeichnete Detail-Lesbarkeit. Anschliessend wurde ein direktes
Provisorium hergestellt und mit
provisorischem Zement auf Silikonbasis eingegliedert.
10 Tage später lagen gute
Weichgewebsverhältnisse vor.
Die angefertigte glaskeramische
Krone zeigte ein sehr gelungenes Emergenzprofil, das dem des
Nachbarzahnes entsprach.
Nach der definitiven adhäsiven Befestigung mit dem ParaBond/ParaCore System wies die
Sie glauben, es ist
Schlagsahne...
7 Tage nach der endgültigen
Eingliederung der Krone waren
die Nachbarzähne wieder rehydriert und zeigten eine harmonische farbliche Übereinstimmung mit dem restaurierten
Zahn (Abb. 14). Der sehr gute
Randschluss wurde durch eine
Röntgenkontrolle bestätigt.
• Bleibt genau da, wo Sie es haben wollen
Schlussfolgerung
• Kein Bisswiderstand, kein Zurückfedern
Die Monoblock-Technik unter Anwendung von ParaBond
und ParaCore lässt sich materialund zeitsparend und sehr vielseitig in einem wichtigen Bereich
der restaurativen Zahnheilkunde einsetzen. DT
• Hohe Endhärte und dennoch flexibel für eine
leichte Bearbeitung
Kontakt:
aber es ist
Bissregistrierungsmaterial
• Suchen Sie sich die passende Geschwindigkeit aus:
– Fast - 30 Sekunden Verarbeitungszeit
40 Sekunden Mundverweildauer
– Superfast - 20 Sekunden Verarbeitungszeit
30 Sekunden Mundverweildauer
PD Dr. med. dent. Stefan J. Paul
Stadelhoferstrasse 33
8001 Zürich
office@drpaul.ch
Coltène/Whaledent AG mit
„Estetica senza compromessi“ MIRIS2-Kurs im Tessin
Unter diesem Motto organisiert Coltène/Whaledent AG mit Dr. Stefano Ardu einen zweitägigen
Workshop in italienischer Sprache im Tessin.
JET BLUE BITE ist ein Warenzeichen von Coltène/Whaledent in den USA. JET BLUE ist ein
international eingetragenes Warenzeichen von Coltène/Whaledent AG (ohne USA).
Datum:
– Freitag, 2. Oktober 2009
1. Tag Theorie
– Samstag, 3. Oktober 2009
2. Tag Praxis (Workshop)
Ort:
Grand Hotel Eden,
Riva Paradiso 1, 6900 Lugano
Information und Anmeldung:
Coltène/Whaledent AG
Lara Sanseverino
Feldwiesenstrasse 20
9450 Altstätten
Tel.: 071/757 74 65
Fax: 071/757 53 10
lsanseverino@
coltenewhaledent.ch
feel
the difference!
• Höchste Schneidleistung
• Längste Lebensdauer
• Rundlaufgenauer
Ein-Stück-Hartmetallbohrer
Coltène/Whaledent AG
Customer Service
Feldwiesenstrasse 20
9450 Altstätten/Switzerland
Tel. +41 (0)71 757 53 64
Fax +41 (0)71 757 53 10
ventech@coltenewhaledent.ch
[38] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_38_Industry
27.08.2009
15:24 Uhr
Seite 38
38 Industry News
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Neues von Saniswiss, Genf
Der umweltfreundliche
Desinfektionsreiniger
auf Wasserbasis
mehr möglich! Es bleiben keine
Rückstände zurück, sie zerfallen
in Wasser und Sauerstoff! Biosanitizer wurde ausführlich getestet und als sehr effektiv auch bei
schmutzigen Oberflächen eingestuft. Er unterliegt dem deutschen DGHM- und VAH-Standard. Natürlich ist er konform
mit allen derzeitigen EU-Standards und CE-Zeichen.
GENF – In Zusammenarbeit
mit einem Biotechnologielabor
entwickelte Saniswiss einen
neuen und umweltfreundlichen Desinfektionsreiniger:
Saniswiss-biosanitizer.
Der
Desinfektionsreiniger basiert
auf einer neuartigen Technologie durch Anregung einer H2Ound H2O2-Lösung in einem Plasmareaktor („boosted H2O2“).
Dadurch, dass nur Wasser
und Wasserderivate benutzt
werden, ist der Biosanitizer
allergiefrei, sicher und umweltfreundlich. Der Biosanitizer („S“
steht für Surface) eignet sich für
alle Oberflächen, medizintechnische Anlagen, Kleingeräte und
Abdruckmaterialien.
Die Anwendung von Alkohol
und Chemikalien in der Praxis
kann zu Allergien und Lungenbeschwerden führen. Bei Verwendung des neuen Biosanitizer
ist diese Gefahr für die Gesundheit des Praxisteams beseitigt,
denn der Biosanitizer ist frei von
für die Zahnbehandlung bei
Kindern oder sehr schmerzhaften Injektionen, wie etwa der
Intraligamentären-, Palatinalen- und Frontzahn-Injektionen. Entwickelt wurde das
Produkt von Saniswiss, einem
Schweizer Unternehmen, das
bereits zahlreiche Innovationen für den Dental- und Medizinbereich entwickelt hat.
Für sein innovatives und praxisorientiertes Design erhielt
saniject™ den bekannten RED
DOT DESIGN AWARD 2008 in
Deutschland. Auf der ADF in Paris wurde das Produkt zum ADF
Innovation Award Winner 2008
gekürt.
Saniswiss bietet dem Schweizer Dentalmarkt eine allergiefreie, wirksame und umweltfreundliche Alternative zu den
klassischen Desinfektionsmitteln, die auf Chemikalien beruhen.
VOC’s, „flüchtigen organischen
Verbindungen“. Er enthält keinen dieser Stoffe: Alkohol, Quats,
Aldehyde, Chlor, Derivate und
andere Halogene, Phenol und Biguanide, oder andere scharfe
und umweltschädliche chemische Stoffe.
Nach dem Gebrauch werden
die Zellen biologisch abgebaut,
daher ist eine Resistenz der Zellen gegen den Biosanitizer nicht
Dental-Anästhesie:
Injektionssystem
für die schmerzlose Spritze
GENF – saniject™ ist die erste
selbstdosierende Spritze zum
Einmalgebrauch. Das patentierte System SPI arbeitet nach
dem Prinzip der neuen Generation von elektronischen
Spritzen und ermöglicht eine
langsame und schmerzarme
Verteilung im Gewebe. Damit
ist saniject besonders geeignet
Ausgeliefert wird saniject™
einzeln verpackt in einer Box mit
25 Stück. Durch den Einmalgebrauch schützt saniject™ vor
möglichen Kreuzinfektionen. DT
Kontakt:
Saniswiss AG
In der Schweiz ist das Produkt
seit 20 Monaten im Praxiseinsatz. Das Prinzip der Spritze
funktioniert über die genaue
Kontrolle der abgegebenen
Anwender empfehlen
®
ihren Kollegen Venus Diamond
DÜBENDORF – Im Rahmen
einer umfangreichen Anwendungsbeobachtung testeten
über 1.100 Zahnärzte aus
Deutschland, Österreich und
der Schweiz bis zum 30. Juni
2009 das neue, universelle
Nano-Hybridkomposit Venus®
Diamond von Heraeus. Nach
dem vorläufigen Ergebnis dieser Beobachtung beurteilen
etwa 95 % der Anwender das
neue Füllungsmaterial insgesamt als angenehm bis sehr
angenehm. 91 % würden es ihren Kollegen weiterempfehlen.
Mitte Januar wurde das neue,
universelle Nano-Hybridkomposit in den Markt eingeführt.
Seitdem wurden damit in
Deutschland, Österreich und der
Schweiz im Rahmen einer umfangreichen Anwendungsbeobachtung mehr als 42.000 Kavitäten gefüllt. Das neue Universalkomposit eignet sich sowohl für
komplexe als auch für weniger
komplizierte Restaurationen.
Bei den bewerteten Füllungen
Spannende Fortbildung bei DemaDent:
Modernes Biofilm-Management
Parodontale Erkrankungen
werden durch eine opportunistische Infektion mit virulenten
Bakterien des oralen Biofilms
hervorgerufen. Die regelmässige mechanische Zerstörung
dieser besonderen mikrobiellen
Struktur steht im Fokus der Parodontitistherapie. Insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie sollten die
Zahnhartsubstanz schonende
und minimalabrasive Verfahren
zur Instrumentierung der er-
krankten Dentition verwendet
werden. Bei einigen Krankheitsbildern ist darüber hinaus eine
adjuvante antimikrobielle Therapie indiziert. Dieser Kurs beleuchtet moderne Verfahren des
Biofilm-Managements und gibt
Hinweise für einen gezielten
Einsatz lokaler oder systemischer Antibiotika in der Parodontitistherapie.
Referenten:
Dr. med. dent. Clemens Walter
und med. dent. Mauro Amato,
Universität Basel
Im theoretischen Teil beinhaltet dieser Kurs folgende Vorträge:
1) Klinisch relevante Aspekte der
Pathogenese parodontaler Erkrankungen
2) Ein Biofilm – was ist das eigentlich?
3) Möglichkeiten des BiofilmManagements – was, wann,
wie oft?
Menge des Anästhetikums. So
kann dieses vom Gewebe
schmerzarm
aufgenommen
werden. Die gebogene Form der
Spritze erleichtert den Zugang
bis in den schwierigsten Winkel
im Mund. saniject™ kann bei
verschiedenen Behandlungen
unterschiedlich zusammengesteckt werden und ist somit flexibel einsetzbar. Das niedrige Gewicht von circa 16 Gramm und
die ergonomische Form erleichtern zusätzlich die Handhabung.
handelte es sich um Kavitäten
der Klassen I bis V.
Nach den ersten Auswertungen der Anwendungsbeobachtung zeigen sich die meisten Anwender von Venus Diamond sehr
zufrieden mit dem neuen Universalkomposit: Insgesamt beurteilen 95 % das Material in seiner Anwendung als angenehm
bis sehr angenehm. Insbesondere loben sie das gute Polierergebnis (99 %) und die perfekte
Farbanpassung (98 %).
Ch. des tulipiers 19
1208 Genf
8600 Dübendorf
Tel.: 0800/752 752
www.saniswiss.com
ten einer verbesserten Ästhetik
und Haltbarkeit mit einer einfachen Verarbeitung. Es weist einen minimalen Schrumpf und
sehr glatte Oberflächen auf. Eine
gute bis sehr gute Adaption an die
Kavitätenwände bestätigen etwa
94 % der Anwender.
Das neue Füllungsmaterial
ist außerdem standfest und hat
auch unter Behandlungslicht
eine vorteilhaft lange Verarbeitungszeit. Es klebt nicht am Instrument und lässt sich entsprechend leicht und effizient verarbeiten. Auch das bestätigen etwa
97 % der Teilnehmer der Anwendungsbeobachtung. DT
Kontakt:
Werner Brand
Mit seiner Diamant Formel –
d. h. mit einer patentierten Matrix und einem völlig neu entwickelten Nano-Hybrid Füllersystem kombiniert Venus Diamond
in einer bisher noch nicht dagewesenen Form die Eigenschaf-
Heraeus Kulzer Schweiz AG
4) Systemische Antibiotika – Magic Bullets?
5) Therapie der aggressiven Parodontitis – eine Herausforderung!
6) Lokale Antibiotika und Antiseptika – Indikationen und
Grenzen
7) Unterstützende parodontale
Therapie mit lokalen Antibiotika
Zielpublikum:
Zahnärzte und Dentalhygienikerinnen
Im praktischen Teil wird ein Air
Flow Gerät für die supra- und
subgingivale Anwendung vorgestellt. Darüber hinaus werden
die Anwendung eines lokalen
Antibiotikums und eines Antiseptikums geübt.
Anmelden bei:
DemaDent AG, Manuela Aebi
Grindelstrasse 6
8303 Bassersdorf
Tel.: 044/838 65 50
Fax: 044/838 65 66
m.aebi@demadent.ch
Ringstrasse 15 A
8600 Dübendorf
Tel.: 043/333 72 56
Fax: 043/333 72 51
werner.brand@heraeus.com
www.heraeus-dental.com
Ort/Datum:
Bassersdorf, DemaDent AG:
Donnerstag, 1. Oktober 2009
18.00 bis ca. 21.00 Uhr
Bern, Hotel ADOR:
Donnerstag, 22. Oktober 2009
18.00 bis ca. 21.00 Uhr
[39] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
DTCH0909_39_Europerio
27.08.2009
15:25 Uhr
Seite 39
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Congress 39
Über 5.000 Besucher zählte der 6. Europerio-Kongress
tatrestaurationen und wie man
solche Probleme lösen kann.
Bricht ein Abutment im Implantat
ab, braucht man Spezialinstrumente, um dieses vorsichtig herauszubohren ohne das Innengewinde des Implantats zu zerstören. Bei Patienten mit grossen
und aufwendigen Restaurationen
empfiehlt Prof. Brägger eine lebenslange Schutzschiene.
Risikofaktoren und
Problemlösungen thematisiert
von Dr. med. dent. Sybille Scheuber, Bern
STOCKHOLM – Der mit Abstand grösste Europäische Parodontologenkongress
fand
dieses Jahr Anfang Juni in
Stockholm statt. Es gibt sicherlich mehrere Gründe, um in
die grösste Stadt Skandinaviens
zu reisen, aber für die mehr
als 5.000 Teilnehmer aus über
80 Ländern war der Europerio6
mit seiner einzigartigen Mischung aus topaktueller Wissenschaft und klinischer Erfahrung in Parodontologie und Implantologie ganz sicher eine
Reise wert.
Der Präsident der Europäischen Föderation in Parodontologie, Dr. Uros Skaleriã, und der Vorsitzende des Organisationskomitees, Prof. Dr. Stefan Renvert,
planten mit ihren Teams diesen
riesigen Kongress und bedankten
sich bei den etwa 80 Sponsoren
und Ausstellern. Die Organisatoren freuten sich im Besonderen
über die vielen jungen Forscherinnen und Forscher, die ihre wissenschaftlichen Arbeiten präsentierten, aber auch über das
Interesse der mehr als 1.000 angemeldeten Dentalhygieniker/-innen. Zeitweilig fanden bis zu elf
Die Implantatlösung
nach Zahnextraktion
verschiedene Veranstaltungen
gleichzeitig statt. Den Teilnehmern fiel es oft schwer, sich bei der
Fülle von Vorträgen zu entscheiden. Sage und schreibe 700 Poster
wurden präsentiert. Die Dimension dieses Anlasses nimmt langsam Formen an, die vergleichbar
sind zu den Kongressen der International Association for Dental
Research (IADR). Im Folgenden
soll deshalb nur eine kleine Auswahl der wichtigsten Themen mit
Schwerpunkt auf die Schweizer
Referenten vorgestellt werden.
Beeinflussen
chronische Krankheiten
die Implantattherapie?
Seit Beginn der oralen Implantologie wird empfohlen, bestimmte Patienten mit systemischen Gesundheitsproblemen
von der Implantattherapie auszuschliessen. Prof. Dr. Andrea Mombelli, Universität Genf, stellte
diese Empfehlung infrage. Er listete viele Krankheiten auf, die laut
Lehrmeinung als potenzieller Risikofaktor eine Implantation negativ beeinflussen können. Prof.
Mombelli pochte darauf, dass für
die meisten der genannten Krankheiten bis heute keine kontrollier-
ten Vergleichsstudien existieren.
Hier herrscht ein grosser Mangel.
In Bezug etwa auf Diabetes, was
wohl am häufigsten dokumentiert
wurde, konnte trotzdem für Probanden mit kontrolliertem Diabetes keine, im Vergleich zu gesunden Probanden, eindeutige Tendenz einer höheren Misserfolgsrate gefunden werden. Die
Aussagekraft der Studien bei
Osteoporosepatienten ist ebenso
als heterogen anzusehen. Trotzdem muss bei Patienten, die mit
oralen Bisphosphonaten therapiert werden, das potenzielle Risiko für Osteonekrose wohl überlegt werden.
Laser in der
nichtchirurgischen
Parodontaltherapie
Das primäre Ziel der Parodontaltherapie ist das mechanische
Entfernen von supra- und subgingivalen Bakterienablagerungen
und das Unterbrechen des oralen
Biofilms. Zusätzlich zur konventionellen Behandlung (mechanisch und chemisch) wird der
Einsatz von Laser für die subgingivale Zahnreinigung verstärkt
vorgeschlagen. Ergebnisse aus
In-vitro-, vorklinischen und klini-
schen Studien haben gezeigt, dass
der Einsatz verschiedener Typen
von Laser das Potenzial haben
kann, Zahnstein zu entfernen
oder/und antibakterielle Effekte
zu zeigen. Man muss wissen, dass
Prof. Dr. Anton Sculean, Universität Bern, selbst an vielen Studien
in dieser Richtung mitgewirkt hat.
Ziel seines Vortrags war das Sichten und kritische Evaluieren der
gegenwärtigen Literatur auf den
Einsatz verschiedener Laserarten
in der nichtchirurgischen Parodontaltherapie.
Die zur Verfügung stehenden
Daten lassen drei Schlüsse zu:
1. Die Laserapplikation in der
nichtchirurgischen Parodontaltherapie resultiert in einer
signifikanten klinischen Verbesserung – im Vergleich zu den
Baselinewerten.
2. Die klinischen Verbesserungen
liegen aber im Rahmen der Ergebnisse einer konventionellen
mechanischen Kürettage.
3. Der Einsatz der antibakteriellen Fotodynamischen Therapie
(aPDT) kann, in Kombination
mit einer konventionellen mechanischen Reinigung, die Ergebnisse verbessern.
PD Dr. Ronald Jung, Universität Zürich, stellte die Schlüsselfrage: Wie lange ist ein Zahn zu erhalten und zu welchem Zeitpunkt
setzt man am besten ein Implantat? Um ein optimales Ergebnis in
Hinblick auf Funktion und Ästhetik zu erhalten, sind Knochendefizite und Weichteilrezessionen
nicht akzeptabel. Eine erfolgreiche und voraussagbare Implantattherapie sollte immer mit einer
lokalen und systematischen Risikoanalyse starten. Basierend auf
dieser Risikoanalyse, die die Erwartungen der Patienten, die Knochenausdehnung, eine Weichgewebsanalyse und alle prothetischen Parameter enthält, ist der
korrekte Zeitpunkt für die Implantation nach Zahnextraktion
zu bestimmen. Der Zeitpunkt der
Implantation sollte die morphologischen, dimensionalen und histologischen Veränderungen berücksichtigen, die nach einer
Zahnextraktion folgen. PD Dr.
Jung präsentierte eine Tabelle,
die den jeweils besten Implantatzeitpunkt nach Zahnextraktion
für eine Sofortimplantation oder
eine verzögerte Implantation darstellte. DT
Lösung von mechanischen
Implantatkomplikationen
Prof. Dr. Andrea Marinello, Universität Genf
PD Dr. Ronald Jung, Universität Zürich
Prof. Dr. Anton Sculean, Universität Bern
Prof. Dr. Urs Brägger, Universität Bern
Dieser Frage näherte sich Prof.
Urs Brägger, Universität Bern, aus
prothetischer Sicht. Seine Präsentation bezog sich auf das Nachsorgeprotokoll für Patienten, die ein
Implantat erhalten haben. Hauptpunkt eines solchen Protokolls ist
die Überwachung und Minimierung von biologischen Komplikationen und Misserfolgen. Ein weiterer Aspekt handelt von der Prävention und der Handhabung von
technischen und mechanischen
Komplikationen und Misserfolgen. Eine beträchtliche Anzahl
von Implantatfällen zeigen spezielle Risiken: Allgemeiner Gesundheitszustand betreffende
(Karzinome), biologische (Parodontitis, Rauchen), funktionelle
(Bruxismus), mechanische (Eigenschaften der Materialkomponenten), technische (Arbeit des
Zahntechnikers) und anatomische (Lippen-Kiefer-GaumenSpalte).
Bei älteren Patienten oder Patienten, die eine der genannten Risiken aufweisen, ist eine regelmässige Nachsorge wichtig. Wie
erfolgreich sind Nachsorgeeingriffe und wie oft sollte man sie
wiederholen und was sind die finanziellen Konsequenzen? Sind
wir in der Lage, das Ergebnis
durch Entscheidungen schon
während der Therapieplanung
und der folgenden Reevaluationen zu beeinflussen? Prof. Brägger zeigte viele klinische Beispiele
von materialtechnischen Misserfolgen wie Frakturen bei Implan-
IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
Eschmann Medien AG
Lättichstrasse 6/PF 2257
CH-6342 Baar
Phone
041/783 09 39
Fax
041/783 09 38
j.eschmann@eschmann-medien.ch
www.dental-tribune.ch
Anzeigen/Koordination
Susanne Eschmann
s.eschmann@eschmann-medien.ch
Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Redaktionsassistenz
Claudia Salwiczek
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com
Fachkorrektorat
Ingrid und Hans Motschmann
motschmann@oemus-media.de
Dental Tribune Swiss Edition erscheint
in Lizenz und mit Genehmigung der
Dental Tribune International GmbH.
Dental Tribune ist eine Marke der Dental Tribune International GmbH. Die
Zeitung und die enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages und der
Dental Tribune International GmbH
unzulässig und strafbar.
Copyright
Dental Tribune International GmbH
Jahresabonnement
30,– CHF
zzgl. MwSt. und Versandkosten
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie
DGOI, Diplomate des ICOI
Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und
Zeichnungen freuen wir uns, können
dafür aber dennoch keine Haftung
übernehmen. Einsender erklären sich
damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht entstellt wird.
[40] =>
DTCH0909_01-03_07_09-13
Anschnitt_DIN A3
14.08.2009
14:43 Uhr
Seite 1
swissmedico
Preisbrecher
Bestellungen:
Telefon: 081 740 69 54
Fax:
081 740 69 55
eMail: sales@swissmedico.net
Sprühdesinfektion AF
Kanister
10 Liter
Artikel
91004
Desinfektions Tücher
Mundmaske Akzenta
4.95
(Akzenta), Latexfrei, nickelfrei, 3lagig, hoher Komfort, mit
Gummiband, Packung à 50 Stk.
Mini Handtuchspender
Artikel
309080
Inhalt
1 Spender
CHF
49.00
Artikel
97002
CHF
Inhalt
Kanister 5 Liter
Flächendesinfektion
Instrumentendesinfektion
Desinfektionswanne
Artikel
91031
Kanister 5 Liter
12.95
40.95
Tork Papier Handtücher
7.50
12.50
Desinfektionswanne
3 Liter
Innocid
Instrumentendesinfektion
CHF
60.00
Desinfektionswanne 3L
Zur Reinigung und Desinfektion von
chirurgischen Instrumenten aller Art.
Komplettset inkl. Abtropfsiebeinsatz
und Deckel. Für
alle Desinfektionsmittel geeignet.
DC Micro Tips
Flexam Latex PF
CHF
59.95
DC Micro Tips
Nitrile Aloa Vera PF
CHF
60.95
Artikel Packung 100 Stk.
702132 Black G23
702122 Blue G23
Lagenfalzung, 1-lagig, 25x31
cm,saugstark und nassfest
4608 Blatt
CHF
Kanister 5 Liter
CHF
CHF
Das Flächendesinfektions
Konzentrat wird zur Desinfektion
und Reinigung von Flächen und
Medizinprodukten verwendet.
Artikel Inhalt
120180 1 Karton
Artikel
910002
Artikel
9905
Der Klassiker für Handtücher mit
ZickZack oder LagenFalzung.
CHF
24.95
Einweg Applikationstips für Aetzund Flow Materialien, ermöglichen
ein leichtes und punktgenaues
Applizieren. Mit Luer Lock Ansatz
Folienschweissgerät
Flexam Latex puderfrei
Latex Untersuchungshandschuh
von Cardinal Health, puderfrei mit
Micro Grip, Packung à 100 Stk.
Artikel
8845I
8846I
8847I
8848I
8849I
Grösse
5-6 XS
6-7 S
7-8 M
8-9 L
9-10 XL
CHF 5.95
Destiliergerät
CHF 600.00
CHF 295.00
Pro Box
MASSIV REDUZIERT
Grösse
Vinyle puderfrei
XS
Microgrip mit
S
Aloe Vera
100 Handschuhe pro Box M
10 Boxen pro Karton
L
Jetzt
Aktuell
2-Propanil 70% (V/V), Hygienische
und chirurgische
Händedesinfektion.
Tork Universal Handtuch
Pro Box
5.95 (zzgl: CHF 0.75 VOC)
Erfasst das gesamte Praxisrelevante Keimspektrum. Hochwirksam. Gebrauchsfertig
Tork Mini Handtuchspender
Vinyle Aloe Vera PF
Inhalt
Spender 500 ml
Innocid Händedesinfektion
Innocid Flächendesinfektion
Mundschutz Magic
Artikel
97001
CHF
Antibakterielles Gel zur Hände
Reinigung und Desinfektion. Zur
Reinigung ohne Wasser. Frischer
Duft. Dermatologisch getestet.
Innocid
Desinfektionstücher
Flasche 1 Liter
CHF
Händedesinfektion
35.95 (zzgl: CHF 7.50 VOC)
CHF
Inhalt
Weiss
Blau
Grün
Gelb
CHF 8.00
Innocid Hand Gel
(bakterizid)
Artikel
91030
Artikel
416-001
416-002
416-003
416-004
Handgel bakterizid
5.00
4.25 (zzgl: CHF 0.25 VOC)
Erfasst das gesamte Praxisrelevante Keimspektrum. Hochwirksam. Gebrauchsfertig
Inhalt
Blau mit Gummiband
Artikel
8002
CHF
Inhalt
Tube 100ml
CHF
Innocid
Sprühdesinfektion
Hochleistungsmundschutz, latexfrei,
nickelfrei, geringster
Atemwiderstand, höchste
Filterleistung, für den Profi Einsatz in
Spital und Praxis, Packung à 50 Stk.
Artikel
Fs72050
Beutel
100 Tücher
130mm x 200mm
zzgl. VOC 15.00
Mundschutz
Cardinal Health
EN14683 TYP II
Artikel
91202
CHF 65.95
Mundschutz
Artikel
10001
10002
10003
10004
MASSIV REDUZIERT
Nitril puderfrei
Microgrip mit
Aloe Vera
100 Handschuhe pro Box
10 Boxen pro Karton
Grösse Artikel
30001
XS
30002
S
30003
M
30004
L
MASSIV REDUZIERT
Artikel
50110
Neues Folienschweissgerät inkl.
Tisch und Rollenhalter.
Euronda
New Euroseal
Euronda
Aquadist
Artikel
50100
Destiliergerät mit 4 Liter Auffangbehälter, tausendfach bewährt
)
[page_count] => 40
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 40
[format] => PDF
[width] => 913
[height] => 1262
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Leserinnen und Leser erteilen Dental Tribune gute Noten
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Professionelles Kreditmanagement als Instrument des Krisenmanagements
[page] => 02
)
[2] => Array
(
[title] => CEREC Symposium 2009 in Zürich
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Fortbildung von Swiss Dental Hygienists
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => Online
[page] => 07
)
[5] => Array
(
[title] => Implantation nach der Extraktion von Einzelzähnen im ästhetischen Bereich
[page] => 09
)
[6] => Array
(
[title] => Therapiestrategien für die Extraktionsalveole
[page] => 14
)
[7] => Array
(
[title] => Einsatz des Lasers in der Parodontologie und der Periimplantitisbehandlung
[page] => 17
)
[8] => Array
(
[title] => ZERAMEX®– das biokompatible - zweiteilige Zahnimplantat
[page] => 19
)
[9] => Array
(
[title] => Knochenregenerationszement in atrophierten Kieferbereichen: Klinische - radiologische und histologische Auswertung Teil 1*
[page] => 20
)
[10] => Array
(
[title] => Sorgfältiges Arbeiten lohnt sich für Behandler und Patient
[page] => 25
)
[11] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 26
)
[12] => Array
(
[title] => Continuing Education
[page] => 28
)
[13] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 29
)
[14] => Array
(
[title] => Partnerschaft bei Zahnarztpraxen – eine zukunftsweisende Herausforderung
[page] => 30
)
[15] => Array
(
[title] => Industry News
[page] => 31
)
[16] => Array
(
[title] => Produktesicherheit und alternative Vertriebskanäle
[page] => 33
)
[17] => Array
(
[title] => Continuing Education
[page] => 34
)
[18] => Array
(
[title] => Die Monoblock-Technik: Ein lang gehegter Wunsch jetzt erfüllt
[page] => 36
)
[19] => Array
(
[title] => Industry News
[page] => 38
)
[20] => Array
(
[title] => Congress
[page] => 39
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Leserinnen und Leser erteilen Dental Tribune gute Noten
/ Professionelles Kreditmanagement als Instrument des Krisenmanagements
/ CEREC Symposium 2009 in Zürich
/ Fortbildung von Swiss Dental Hygienists
/ Online
/ Implantation nach der Extraktion von Einzelzähnen im ästhetischen Bereich
/ Therapiestrategien für die Extraktionsalveole
/ Einsatz des Lasers in der Parodontologie und der Periimplantitisbehandlung
/ ZERAMEX®– das biokompatible - zweiteilige Zahnimplantat
/ Knochenregenerationszement in atrophierten Kieferbereichen: Klinische - radiologische und histologische Auswertung Teil 1*
/ Sorgfältiges Arbeiten lohnt sich für Behandler und Patient
/ Industry Report
/ Continuing Education
/ Industry Report
/ Partnerschaft bei Zahnarztpraxen – eine zukunftsweisende Herausforderung
/ Industry News
/ Produktesicherheit und alternative Vertriebskanäle
/ Continuing Education
/ Die Monoblock-Technik: Ein lang gehegter Wunsch jetzt erfüllt
/ Industry News
/ Congress
[cached] => true
)