DT AustriaDT AustriaDT Austria

DT Austria

22. IAPD-Kongress in München bewies großes Interesse an der Kinderzahnheilkunde / Ersatzzähne modellieren anhand von 3-D-Aufnahmen / ProLab-Akademie startet 10. Curriculum „Implantat-Prothetik“ / Innovation in der dentalen digitalen Radiologie für Panoramaröntgen aus Finnland / Als Zahnärztin unterwegs mit der „Rolling Clinic“ auf Mindanao / Kleine Schiene - große Wirkung: Die NTI-tss Frontzahnschiene / Kosmetische Zahnregulierung / Zirkoniumdioxid für Implantatsuprakonstruktionen / Klinische Lösungen für häufige Probleme bei direkten Klasse-II-Composite-Restaurationen / Neue Hands-on-Kurse für die ästhetische adhäsive Versorgung

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 53971
            [post_author] => 1
            [post_date] => 2009-07-03 13:43:34
            [post_date_gmt] => 2009-07-03 13:43:34
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-0709
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2016-07-06 15:14:16
            [post_modified_gmt] => 2016-07-06 15:14:16
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dta0709/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 53971
    [id_hash] => 85955c6ed4bf710e4d2dd288b433936f97340cf562a45956b7a65438504eab02
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2009-07-03 13:43:34
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 53972
                    [id] => 53972
                    [title] => DTA0709.pdf
                    [filename] => DTA0709.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTA0709.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-0709/dta0709-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 1
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dta0709-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 53971
                    [date] => 2024-10-21 05:40:43
                    [modified] => 2024-10-21 05:40:43
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => 22. IAPD-Kongress in München bewies großes Interesse an der Kinderzahnheilkunde

                            [description] => 22. IAPD-Kongress in München bewies großes Interesse an der Kinderzahnheilkunde

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Ersatzzähne modellieren anhand von 3-D-Aufnahmen

                            [description] => Ersatzzähne modellieren anhand von 3-D-Aufnahmen

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => ProLab-Akademie startet 10. Curriculum „Implantat-Prothetik“

                            [description] => ProLab-Akademie startet 10. Curriculum „Implantat-Prothetik“

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 05
                            [title] => Innovation in der dentalen digitalen Radiologie für Panoramaröntgen aus Finnland

                            [description] => Innovation in der dentalen digitalen Radiologie für Panoramaröntgen aus Finnland

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => Als Zahnärztin unterwegs mit der „Rolling Clinic“ auf Mindanao

                            [description] => Als Zahnärztin unterwegs mit der „Rolling Clinic“ auf Mindanao

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Kleine Schiene - große Wirkung: Die NTI-tss Frontzahnschiene

                            [description] => Kleine Schiene - große Wirkung: Die NTI-tss Frontzahnschiene

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 10
                            [title] => Kosmetische Zahnregulierung

                            [description] => Kosmetische Zahnregulierung

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 12
                            [title] => Zirkoniumdioxid für Implantatsuprakonstruktionen

                            [description] => Zirkoniumdioxid für Implantatsuprakonstruktionen

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 15
                            [title] => Klinische Lösungen für häufige Probleme bei direkten Klasse-II-Composite-Restaurationen

                            [description] => Klinische Lösungen für häufige Probleme bei direkten Klasse-II-Composite-Restaurationen

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 16
                            [title] => Neue Hands-on-Kurse für die ästhetische adhäsive Versorgung

                            [description] => Neue Hands-on-Kurse für die ästhetische adhäsive Versorgung

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-0709/
    [post_title] => DT Austria
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 1729489269
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53971-43f91e52/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 53971-43f91e52/1000/page-0.jpg
                            [200] => 53971-43f91e52/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53971-43f91e52/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 53971-43f91e52/1000/page-1.jpg
                            [200] => 53971-43f91e52/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53971-43f91e52/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 53971-43f91e52/1000/page-2.jpg
                            [200] => 53971-43f91e52/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53971-43f91e52/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 53971-43f91e52/1000/page-3.jpg
                            [200] => 53971-43f91e52/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53971-43f91e52/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 53971-43f91e52/1000/page-4.jpg
                            [200] => 53971-43f91e52/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 53973
                                            [post_author] => 1
                                            [post_date] => 2024-10-21 05:40:43
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 05:40:43
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-53971-page-5-ad-53973
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-53971-page-5-ad-53973
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 05:40:43
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 05:40:43
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-53971-page-5-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 53973
                                    [id_hash] => 6b3f1d025bbee91943267a30dc30d434273be39aec92512574454843220ec127
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 05:40:43
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-53971-page-5-ad-53973/
                                    [post_title] => epaper-53971-page-5-ad-53973
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0,0,0,0
                                    [belongs_to_epaper] => 53971
                                    [page] => 5
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53971-43f91e52/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 53971-43f91e52/1000/page-5.jpg
                            [200] => 53971-43f91e52/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53971-43f91e52/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 53971-43f91e52/1000/page-6.jpg
                            [200] => 53971-43f91e52/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53971-43f91e52/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 53971-43f91e52/1000/page-7.jpg
                            [200] => 53971-43f91e52/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53971-43f91e52/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 53971-43f91e52/1000/page-8.jpg
                            [200] => 53971-43f91e52/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53971-43f91e52/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 53971-43f91e52/1000/page-9.jpg
                            [200] => 53971-43f91e52/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53971-43f91e52/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 53971-43f91e52/1000/page-10.jpg
                            [200] => 53971-43f91e52/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53971-43f91e52/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 53971-43f91e52/1000/page-11.jpg
                            [200] => 53971-43f91e52/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53971-43f91e52/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 53971-43f91e52/1000/page-12.jpg
                            [200] => 53971-43f91e52/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53971-43f91e52/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 53971-43f91e52/1000/page-13.jpg
                            [200] => 53971-43f91e52/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53971-43f91e52/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 53971-43f91e52/1000/page-14.jpg
                            [200] => 53971-43f91e52/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53971-43f91e52/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 53971-43f91e52/1000/page-15.jpg
                            [200] => 53971-43f91e52/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729489243
    [s3_key] => 53971-43f91e52
    [pdf] => DTA0709.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/53971/DTA0709.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/53971/DTA0709.pdf
    [should_regen_pages] => 
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53971-43f91e52/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

untitled




DTA0709_01-03_TitleNews

02.07.2009

13:58 Uhr

Seite 1

e
n
u
b
i
r
T
c
i
t
e
m
s
o
C
t
mi
e
ut
He

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

Einzelpreis: 3,00 €

WIEN, 10. JULI 2009

NO. 7 VOL. 6
ANZEIGE

Continuing Education

Charity

Cosmetic Tribune

Sommerpause

Kavitäten-Waschliquid

Kavitäten-Waschliquid –
effektive Vorbereitung
der Restauration
• fett- und feuchtigkeitslösend
• schützt die Dentin-Kanälchen vor
schädlichen Anaerobiern

Curriculum „Implantat-Prothetik“

Zahnärztliches Hilfsprojekt

Kurzzeit-Zahnregulierung

Sehr geehrte Leserinnen & Leser!

MARBURG – Immer mehr Patienten entscheiden sich für
eine künstliche Zahnwurzel. Für
Zahntechniker wird es wichtiger, Experte auf dem Gebiet
der Implantologie zu sein. Die
ProLab-Akademie startet das
10. Curriculum „Implantat-Prothetik“ in Salzburg.

LÜBECK – Dr. Hannelore Seyfarth war schon vier Mal im
Dentomobil auf der philippinischen Insel Mindanao unterwegs. Im fahrbaren Behandlungsraum sah sie die schlechte
Gebiss-Situation bei Kindern
und Jugendlichen und nahm
viele Extraktionen vor.

DÜBENDORF – Für Patienten
mit Frontzahnengstand, Schachtelstellung oder Lücken können
mittels kosmetischer KurzzeitZahnregulierung dramatische
Verbesserungen der Frontzahnsituation erreicht werden. Dr.
Richard Grimmel zeigt dies an
Patientenfällen auf.

Seite 4

Seite 6f.

Seite 9f.

Mit dieser Ausgabe zum Thema
Ästhetik verabschiede ich mich
von Ihnen in den Sommer und bedanke mich für Ihre Lesertreue.
Im kommenden September können Sie sich auf die nächste
Ausgabe freuen, in der der Österreichische Zahnärztekongress
in Innsbruck thematisiert wird.
Ihre Jeannette Enders, Chefredakteurin

• sicheres Entfernen vorheriger
KunststoffFüllungen
• wirkt dabei
schwach
anästhesierend durch
Kühlung
Siehe auch S.15!

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 5181 246 33 · Telefax +49 (0) 5181 8 12 26
www.humanchemie.de · eMail info@humanchemie.de

22. IAPD-Kongress in München bewies
großes Interesse an der Kinderzahnheilkunde
Zahl der Gebisssanierungen von Kleinkindern mit frühkindlicher Karies nimmt zu
von Mag. Jeannette Enders, DTI
MÜNCHEN/LEIPZIG – Mehr
als 1.200 Teilnehmer/-innen aus
75 Ländern reisten vom 17. bis
20. Juni 2009 nach München zu
dem – erstmals in Deutschland
durchgeführten – 22. Internationalen Kongresses der Kinder- und
Jugendzahnheilkunde (IAPD).
Auf einer Pressekonferenz am
Rande der 16. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGK), welche parallel zum IADP Kongress
stattfand, kündigte Tagungspräsident Prof. Dr. Reinhard Hickel
nicht ohne Stolz mehr als 500 Referate und Postervorstellungen
zur weit umfassenden Thematik
der Kinder- und Jugendzahnheilkunde an, welche aufgrund des
enormen Umfangs im Münche-

Von links nach rechts: Prof. Reinhard Hickel, Prof. Dr. Christian Hirsch,
Dr. Johanna Kant, Dr. Sabine Bertzbach.

ner Gasteig auf bis zu fünf Parallelveranstaltungen präsentiert
wurden. Prof. Dr. Christian Hirsch,
Präsident der DGK, hob die Notwendigkeit einer stärkeren Fokussierung auf die Kinderzahn-

heilkunde in Deutschland hervor,
um die Versorgung der jungen Patienten/-innen zu verbessern.
„Es ist uns ein Herzensanliegen, die Kinder- und Jugendzahn-

medizin in Deutschland in einem
internationalen Rahmen würdig
zu repräsentieren.“ Mit diesen
Worten kündigten die Gastgeber,
Tagungspräsident Prof. Reinhard
Hickel, Prof. Christian Hirsch,
Präsident der DGK, sowie Prof.
Anna Fuks, Präsidentin der IAPD,
den 22. Kongress, welcher im
Zweijahresrhythmus weltweit an
unterschiedlichen Orten ausgerichtet wird, bereits im Vorfeld an.
Die zahlreich angereisten Gäste
aus dem In- und Ausland konnten
sich von einem herausragenden
wissenschaftlichen Kongress in
München überzeugen und sind
ein deutliches Signal für das große
fachliche Interesse an der Kinderzahnheilkunde und angrenzender
Fachgebiete. Hickel sprach von der
bisher größten Veranstaltung, die
sich deutlich in der Internationa-

4-jähriges Kind mit einer ausgeprägten frühkindlichen Karies.

lität und im Umfang von den bisher
stattgefundenen Kongressen abhebt. Gäste aus 75 Ländern reisten
vorrangig aus England, der Türkei,
Schweiz, Österreich, der Niederlande, den USA und Deutschland
an, aber auch Referenten aus
 DT Seite 2

4. Grazer Symposium für Parodontologie und Prophylaxe
GRAZ-ZAHN: Behandlungsstrategien auf dem Prüfstand
GRAZ – GRAZ-ZAHN, die gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Zahnärzte/-innen
und Prophylaxeassistenten/-innen steht vom 17.–19. September
2009 ganz im Zeichen praxisrelevanter Therapiekonzepte auf
Basis wissenschaftlicher Daten.
Die Kongressleiter Univ.-Prof.
Dr. M. Haas, Univ.-Doz. DDr. R.
Polansky und Univ.-Doz. Dr. G.
Wimmer von der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde Graz, haben
sich für die heurige Tagung im
congress graz zum Ziel gesetzt,
Behandlungsstrategien aus Pa-

rodontologie und Prophylaxe auf
ihre Umsetzbarkeit zu überprüfen.

Praxistaugliche Therapiekonzepte
auf Basis wissenschaftlicher Daten.“

Das Ziel jeder zahnärztlichen
Tätigkeit muss in der praktischen
Anwendung wissenschaftlich gesicherter Daten liegen. Diese plausibel
klingenden Forderungen werfen für
das gesamte zahnärztliche Team
viele Fragen auf. Die Wissenschaft
muss dabei den Beweis antreten, patientengerechte Therapien voranzutreiben, deren praktische Umsetzung
auf der Basis gesicherter Daten erfolgt. Daher stellten die Veranstalter
das heurige Kongressthema unter
das Motto: „Realität und Phantasie.

Die wissenschaftlichen Vorträge und Workshops von Donnerstag
Mittag bis Samstag Nachmittag
umfassen die Themen parodontale Diagnostik, Risikoprofil und
Behandlungsplanung, minimalinvasive Behandlungskonzepte, professionelle Zahnreinigung, Chemoprävention, Full mouth therapy,
FMD, Antibiotikatherapie, Intensivprophylaxe, Ernährung, konservative und chirurgische Parodontaltherapien sowie Kommunikation
und Kundenbindung.

Ca. 400 Teilnehmerinnen und
Teilnehmer werden in Graz erwartet. Am Freitag, den 18. September 2009, bietet GRAZ-ZAHN
allen Teilnehmern/-innen ab
17.30 Uhr ein besonderes Abendprogramm mit Sektempfang im
Ausstellungsbereich und anschließender Fahrt in das Südsteirische
Weinland.
Parallel zum Kongress kann
sich bei den Ausstellungsständen
der teilnehmenden Pharma- und
Dentalfirmen über alle Produktneuheiten der Branche informiert
werden.

Erstmals bei GRAZ-ZAHN wird
heuer der Award für die beste
Innovation des Jahres im Bereich
Zahnmedizin vergeben. Eine
Fachjury kürt den Sieger unter allen Einreichungen. Dieser kann
seine Innovation den Teilnehmern im Rahmen eines fixen Programmpunktes präsentieren. Alle
Einreichungen werden für das
Fachpublikum in Form einer Posterausstellung während der gesamten Veranstaltung zu sehen sein.
Weitere Informationen sind
unter www.graz-zahn.at nachzulesen. DT


[2] => untitled
DTA0709_01-03_TitleNews

2

02.07.2009

13:58 Uhr

Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7/2009 · 10. Juli 2009

News

 DT Seite 1

„Orofacial Esthetics“
im Spannungsfeld
zwischen Intuition
und Wissenschaft

I

n den vergangenen Jahren hat
sich die ästhetische Medizin von meinungs- und versuchsorientierten Schulen
zu einer auf wissenschaftlichen Erkenntnissen des Alterns
basierenden Disziplin
entwickelt. „Esthetics
follows function“ ist
dabei jene Grunder- Prof. DDr. Kurt Vinzenz
kenntnis, in der anatomische Form, Funktion und Äs- tischen Chirurgen eine „Evidence
thetik eine untrennbare Einheit based Surgery“ des Gesichtes als
bilden. Jede Abweichung von die- Basis eines funktionsorientierten
ser Maxime stellt lediglich eine „Concept of Beauty“. Dies beinhalCamouflage des zu korrigieren- tet den Einbezug aller Gesichtsden klinischen Zustandsbildes komponenten im Sinne einer
dar – und das betrifft sämtliche „Multilevel Surgery of the Face“,
chirurgische Disziplinen.
wobei die „Unterlage“ des Gesichtes, der Kiefer, zunehmende BeDer Alterungsprozess ist ein deutung für die Verjüngungschimultifaktorielles Geschehen, rurgie des Gesichtes einnimmt,
welches auch alle unter der Haut da selbstverständlich alle Gewebe
liegenden Strukturen betrifft – altern. Die zahlenmäßig stark
„Total facial esthetics“ als neueste zunehmende Gruppe der über
Erkenntnis gilt in den letzten 60-Jährigen – die „jungen Alten“
Jahren als unbestritten und ist mit gesundem Lebensstil, geistidaher nur durch die funktionelle ger Aktivität und gehobenem soWiederherstellung des jugend- zio-ökonomischen Status – werlichen Kauorganes zu erzielen, den zukünftig immer mehr nach
welches als „Lower esthetic cen- moderner „Anti-Aging“-Chirurgie
ter“ in das Gesamtgesicht inte- und qualitativ hochwertigerem
Zahnersatz verlangen.
griert wird.

Es ist daher mit einer stürmischen klinischen Entwicklung
der plastisch–rekonstruktiven
Operationsverfahren für die
Mundhöhle zu rechnen, da die
Versorgung des alternden Mundes mit Zahnprothesen – auch mit
Unterstützung computerassistierter Implantatchirurgie – keine
Anti-Aging-Maßnahme des Patienten darstellt. Der prothesenversorgte Patient verbleibt im
Alter. In der Folge werden sich
dadurch neue interdisziplinäre
Kooperationsperspektiven mit
den zahnmedizinischen Disziplinen eröffnen.
Parallel dazu fordern Patienten/-innen zunehmend von ästhe-

Israel, Griechenland, Saudi-Arabien oder den Philippinen waren
zahlreich vertreten. Die mehr als
550 Referenten, darunter allein
50 namhafte Keynote Speaker,
konnten wahrhaft die „Pinnacles
in Paediatric Dentistry“ – die
„Gipfel der Kinderzahnheilkunde“
erklimmen.
Die Vorträge des wissenschaftlichen Programms beleuchteten
umfassend den aktuellen Stand
und die Facetten der Kinderzahnheilkunde. Das Spektrum der Referate war weit gespannt.
Im Zentrum der Diskussion
standen aktuelle Fragestellungen
wie „Frühkindliche Karies“, Polarisation des Kariesbefalles“,
„Molar Incisor Hypomineralisation
(MIH)“ oder „Kariesdiagnostik“,
Themen, die nicht nur in Deutschland, sondern derzeit weltweit diskutiert werden. Während einerseits die Zahngesundheit der
Kinder und Jugendlichen in den
westlichen Industrieländern im
Allgemeinen besser wird, kristallisiert sich im Sinne einer Polarisation immer stärker eine Gruppe
von Kindern und Jugendlichen mit
hoher Karieserfahrung heraus, die
einer besonderen zahnärztlichen
Betreuung bedarf. Während sich
die positive Entwicklung vornehmlich auf das bleibende Gebiss
bezieht, bestehen große Herausforderungen im Zusammenhang
mit der Problematik der frühkindlichen Karies.
„Speziell die sogenannte Saugerflaschenkaries als spezifisches
Krankheitsbild ist verstärkt zu beobachten“, betont Prof. Dr. Christian Hirsch. Der Präsident der DGK

Neue Technologien, innovative Instrumente und Medizinprodukte helfen „orofaziale
Anti-Aging-Konzepte“ in diesem Sinne umzusetzen. Die Industrievertreter/-innen sind zur
Erreichung dieser Ziele und
zum Wohle der Patienten aufgerufen, partnerschaftlich zu
kooperieren.
Erstmals werden daher in
diesem Jahr Master of ScienceLehrgänge zur ästhetischen
Gesichtschirurgie und esthetic
dentistry mit besonderer Gewichtung der orofazialen Ästhetik
an der Donau-Universität Krems,
die Hochschule für Weiterbildung, etabliert.

GABA-Podiumsteilnehmer v.l.n.r.: Prof. Svante Twetman, Dr. Jan Kühnisch,
Prof. Dominique Declerck und Prof. Dr. Klaus Pieper.

Scheidende IADP-Präsidentin Prof.
em. Dr. Ana Fuks.

sieht den Grund in Ernährungsmängeln, wie beispielsweise dem
unsachgemäßen Gebrauch der
Flasche und vernachlässigter Hygiene, die zu massiven Zahnschäden führen. Oft sind es dann auch
jene vernachlässigten Kinder, die
spät oder gar nicht dem Zahnarzt
vorgestellt werden. Abhilfe kann
nur geschafft werden, wenn die
Kinder beizeiten einer Betreuung
durch hierzu befähigte Kolleginnen und Kollegen zugeführt werden, um individuell abgestimmte
Präventions- oder Therapiemaßnahmen einleiten zu können. „Spätestens hier zeigt sich die Notwendigkeit, Kapazitäten für eine kinderzahnheilkundliche Ausbildung
an allen Universitäten in Deutschland zu schaffen“, betonte Hirsch.

Prof. Wim van Palenstein Heldermann, Niederlande – „Oral health problems
in children – A global analysis”.

Veranstaltungsvorschau:
7. November 2009

Symposium „Frühkindliche
Karies – Standortbestimmung
und Präventionsstrategien“
Weimar, Deutschland
www.conventus.de/ecc
21. Januar 2010

Jahrestagung der
Schweizerischen Vereinigung
für Kinderzahnmedizin 2010
Bern, Schweiz
www.kinderzahn.ch
23.–24. April 2010

3. Frühjahrssymposium der
Österreichischen Gesellschaft
für Kinderzahnheilkunde
„Langfristiges Ziel der DGK ist
es, einen anerkannten Fachzahnarzt für Kinderzahnheilkunde in
Deutschland zu etablieren“, so
Hirsch.

Early Childhood Caries (ECC):
zentrales Thema
wissenschaftlicher Vorträge
Zu dem zentralen Thema der
Early Childhood Caries wurde eine
von GABA unterstützte Vortragsreihe angeboten. Hier stellte Prof.
Dr. Klaus Pieper von der PhilippsUniversität Marburg eine in
Deutschland durchgeführte Studie
zum Auftreten von Karies bei Kindern im Alter von 3 bis 4 Jahren vor.
Ergebnisse dieser Studie schlussfolgern, dass die Hauptursache
für die Entstehung von ECC die
nächtliche Gabe der Flasche ist.
Prof. Svante Twetman, Universität Kopenhagen, widmete sich in
seinem Vortrag den mikrobiologischen Aspekten sowie der vertikalen Übertragung von ECC. Die
frühe Besiedlung der Mundhöhle
durch Streptococcus mutans, welche hauptsächlich durch die Mutter auf das Kind übertragen werden, gilt als entscheidender Faktor
bei der Entstehung von ECC. Prof.
Dominique Declerck von der
Katholischen Universität Leuven
beschäftigte sich mit der Frage,
warum präventive Konzepte bei
Kindern oft nicht den gewünschten
Erfolg erzielen. Laut Declerck besteht ein verstärkter Bedarf an
qualitativ hochwertigen Interventionsstudien.
Informative und praxisbezogene Vorträge aus den Fachgebieten der Endodontie oder Kieferorthodontie in der Kinderzahnheilkunde sowie eine umfangreiche
und gut besuchte Industrieausstellung rundeten den 22. IAPD-Kon-

Salzburg, Österreich
www.kinderzahnmedizin.at
4.–6. Juni 2010

10. Congress of the
European Academy
of Paediatric Dentistry
Harroate, England
www.EAPD-2010.org.uk
www.eapd.gr
15.–18. Juni 2011

23. Congress of the
International Association
of Paediatric Dentistry
Athen, Griechenland
www.iapd2011.org
gress in München ab. Der 23. IAPDKongress wird vom 15. bis 18. Juni
2011 in Athen veranstaltet. DT

IMPRESSUM
Verleger
Torsten Oemus
Verlag
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstraße 29
D-04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-3 02
Fax: +49-3 41/4 84 74-1 73
Chefredaktion
Jeannette Enders (V.i.S.d.P.)
j.enders@dental-tribune.com
Redaktionsassistenz
Anja Worm
a.worm@dental-tribune.com
Dental Tribune Austria ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Dental Tribune International GmbH.
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und
strafbar. Dental Tribune ist eine eingetragene Marke.
Anzeigenverkauf
Thomas Molitor
c/o Dental Tribune International GmbH
Holbeinstr. 29
D-04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-7 00
Fax: +49-3 41/4 84 74-1 73
t.molitor@dental-tribune.com
Tomas Wiese
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstr. 29
D-04229 Leipzig
Tel.: +49-3 41/4 84 74-4 02
Fax: +49-3 41/4 84 74-1 73
t.wiese@dental-tribune.com
Repräsentanzbüro Österreich
Kaufmann KEG
Hauptstraße 52
2381 Laab im Walde
Tel.: 06 76/7 51 17 33
Fax: 0 22 39/3 42 68
matthias.kaufmann@tplus.at
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 6
vom 1.1.2009 (Mediadaten 2009).


[3] => untitled
DTA0709_01-03_TitleNews

02.07.2009

13:59 Uhr

Seite 3

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7/2009 · 10. Juli 2009

International News

3

Ersatzzähne modellieren
anhand von 3-D-Aufnahmen
JENA – Der umständliche Weg
für Zahntechniker über den
Zahnabdruck, die Gipsform und
das Modellscanning Ersatzzähne
herzustellen, könnte bald der Vergangenheit angehören. „Die dreidimensionalen Koordinaten der
Zahnoberfläche lassen sich messtechnisch auch direkt im Mund
des Patienten ermitteln“, so Dr. Peter Kühmstedt, Leiter der Gruppe
3-D-Messtechnik am FraunhoferInstitut für Angewandte Optik und
Feinmechanik IOF in Jena.
Im Auftrag des Griesheimer
Dentalunternehmens Hint-Els
entwickelte ein Expertenteam
des Fraunhofer-Instituts ein optisches Digitalisierungssystem, das
den Mundraum scannt und über
eine Kameraoptik dreidimensionale Daten der Zähne aufnimmt.
Aus mehreren Datensätzen entsteht ein Gesamtbild des einzelnen Zahns. Nach einer Rundumvermessung lässt sich sogar
der komplette Kieferbogen als virtuelles Computerbild darstellen.
Die Messbedingungen im engen
Mundraum sind ungünstig. Um
exakte Ergebnisse zu erhalten,
nutzen die Wissenschafter Strei-

fenprojektionen, bei denen ein
Projektor Lichtstreifen auf den
zu vermessenden Zahnbereich
wirft. Aus den phasenverschobenen Bildern ermittelt die Auswertesoftware schließlich die geometrischen Konturdaten des Zahnes.
Dabei liefern zwei Kameraoptiken dem Sensorchip Bildinfor-

mationen aus unterschiedlichen
Messperspektiven. Nach dem
pixelgenauen Vergleich verschiedener Kamerabilder erkennt das
Auswertungsprogramm Bildfehler und rechnet diese aus dem
Gesamtbild heraus.
Quelle: Fraunhofer-Institut Jena
ANZEIGE

VITA In-Ceram – Nonstop zu jeder Indikation
®

REYKJAVIK – Die isländische
Firma Zymtech entwickelt derzeit
Zahnpflegeprodukte wie Kaugummis, Mundspülungen und -wasser
aus Dorschenzymen. Die Produkte
sind auf die Bedürfnisse der Soldaten abgestimmt. „In ihren Einsätzen ist es für sie nicht immer möglich, sauberes Wasser zur Zahnpflege aufzutreiben“, so Prof. Dr.
Jón Bragi Bjarnason, Präsident von
Zymtech, gegenüber der Zeitung
„Morgunbladid“. Der Biochemiker
sagte zudem, dass die Idee von
internationalen Handelspartnern
Zymtechs stamme, die mit dem
US-amerikanischen und australischen Verteidigungsministerium
zusammenarbeiten. Diese suchten
nach Enzymen, die den Mundraum
am besten von Bakterien befreien.
„Das Experiment war erfolgreich.
Der Kaugummi ist gut zu Kauen
und er reinigt den Mund von Bakterien und Schwellungen“, sagte
Bjarnason, der zugleich an der
University of Iceland Professor für
Biochemie ist. Der Kaugummi wird
auf herkömmliche Weise produziert, mit Dorschenzymen überzogen und glasiert. Er enthält
zuckerfreie Süßstoffe. Bjarnason
erwartet, dass das US-amerikanische und australische Verteidigungsministerium noch in diesem
Jahr die Kaugummis nutzen und
dieser auch auf dem freien Markt
erhältlich sein wird. Die weiteren
Zahnpflegeprodukte wie Mundspülung und -wasser befinden sich
im Entwicklungsstadium. Zymtech stellt seit Jahren Hautpflegeprodukte aus Dorschenzymen her.
Quelle: www.icelandreview.com

3337D_ZA

Kaugummis
aus Dorschenzymen

Erleben Sie Vollkeramik voller Schub, mit VITA In-Ceram.

und Wirtschaftlichkeit. Ob hochtransluzente Frontzahn-

Seit seinem ersten Take-off 1989 schon 16 Millionen

Einzelkrone oder vielgliedrige Seitenzahnbrücke aus dem

mal erfolgreich gestartet und gelandet, erschließt Ihnen

extrem festen Zirkonoxid VITA In-Ceram YZ, mit der großen

das Vollkeramik-System der VITA eine unbegrenzte

Auswahl an Hochleistungs-Werkstoffen steuern Sie jeder

Indikationsbreite und neue Dimension der Sicherheit

Indikation souverän entgegen. www.vita-zahnfabrik.com


[4] => untitled
DTA0709_04-05_Education

4

02.07.2009

11:58 Uhr

Seite 1

Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7/2009 · 10. Juli 2009

ProLab-Akademie startet
10. Curriculum „Implantat-Prothetik“
Erster Block am 25.und 26. September 2009 in Salzburg
MARBURG – Implantate werden immer beliebter und sind für
viele Patienten/-innen heute die
Alternative der Wahl bei Zahnverlust. Mehr als 950.000 künstliche Zahnwurzeln ließen sich die
Deutschen nach Schätzungen
der Deutschen Gesellschaft für
Implantologie im Zahn-, Mund-,
Kieferbereich e. V. (DGI) im vergangenen Jahr einsetzen. Mit
steigender Anzahl wird auch
die implantologische Qualifizierung immer wichtiger.
Auf diesem Gebiet hat sich die
Zahntechnische Vereinigung für
Implantatplanung und -prothetik
e.V. ProLab spezialisiert und gibt
das Wissen über ihre ProLabAkademie an Interessierte weiter. „Bereits im zehnten Jahr
bietet unsere unabhängige Fortbildungseinrichtung das Curriculum an, in dem Zahntechniker/-innen ihre Kenntnisse in
allen Bereichen der ImplantatProthetik vertiefen und sich damit als wertvolle Partner/-innen
ihrer implantologisch tätigen
Zahnärzte/-innen qualifizieren
können“, sagt Volker Wagner
von der ProLab-Akademie. Starttermin für das 10. Curriculum
„Implantat-Prothetik“ ist der
25./26. September 2009 in Salzburg. Mit der ersten Lehreinheit
geht eine kostenlose Teilnahme
der Kursbesucher am Nobel-Biocare-Kongress einher. Unabhängig von einer Mitgliedschaft in
der ProLab können sich Zahntechnikerinnen und Zahntechniker mit Erfahrungen in der
Implantat-Prothetik ab sofort anmelden. Auch der Besuch einzelner Kurseinheiten ist möglich.

1. Block 25. und 26.09.09:
Praxisnah und zielorientiert
Ästhetische und professionelle dentale Fotos in Labor und
Ordination sind eine optimale
Möglichkeit, einzelne Arbeitsschritte und das „Vorher/Nachher“ einer Behandlung zu dokumentieren. Wie sieht der optimale Bildausschnitt aus? Was ist

Konzentriert verfolgten Teilnehmer
des vergangenen ProLab-Curriculums
für Implantat-Prothetik die Fortbildungsinhalte.

März 2009: Veranstalter/-innen und Teilnehmer/-innen des ProLab-Curriculums freuen sich über den Abschluss der Lehrveranstaltung in Augsburg.

Die Live-OP mit Ulf Hallfeldt – ein Highlight des Curriculums.

die richtige Kameraeinstellung?
Welchen Effekt haben Licht und
Farben auf das Ergebnis? Diese
und viele andere Fragen beantwortet ZTM und Foto-Trainer
dental Wolfgang Weisser (Essingen, DE) in seiner Kurseinheit
und macht die Teilnehmer mit
Übungen fit in Fragen rund um
Patienten- und Modellfotografie.
An dem gleichen Wochenende referiert Dipl. ZT Olaf van
Iperen (Wachtberg-Villip, DE),
über das Team „Zahnarzt – Zahntechniker“ in der Implantologie.
Dabei beschreibt er unter anderem, mit welchen technischen
Neuheiten Zahntechniker/-innen ihre Kunden aktiv unterstützen und ihnen Lösungen für
Problemfälle anbieten können.

2. Block: Grundwissen
Implantate
Was gibt es beim ImplantatPatienten und der Herstellung
seiner individuellen zahntechnischen Arbeit zu bedenken?
Inwiefern beeinflusst die Verbindung zwischen Implantat und
Distanzhülse sowie die knöcherne und weichgewebige Einheilung die Suprakonstruktion?
Im zweiten Themenblock legen
Prof. Dr. Rainer Mengel (Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Marburg, DE)
und Dr. Isabel Deckwer (Oralchirurgie, Praxis in Kaufungen,
DE) wichtige Grundlagen zu Implantaten, Implantattypen und systemen und präsentieren klinische Fälle. Sie berichten über
die geschichtliche Entwicklung
der Implantate und veranschaulichen die einzelnen Schritte von
der prächirurgische Diagnostik

über Operationstechniken mit
Bohrhilfe und die Einheilungsphase bis hin zur Nachsorge
und Prophylaxe. Zahntechnikermeister Alexander Drechsel
(Passau) zeigt den Teilnehmern/-innen, wie sie Implantatfall-Dokumentationen aufbereiten und mit PowerPoint anschaulich präsentieren können.
Bei ihrer eigenen Präsentation
am Ende der Kurszeit fließen
das erworbene Wissen und die
Techniken ein, von der Planung
bis zum Eingliedern der Arbeit.
Dabei bieten gerade Problemfälle eine besondere Grundlage
für anregende Diskussionen.
Mit „Epithesen mit extraoralen
Implantaten“ zeigt Tanja Sauer
(Marburg, Deutschland) faszinierende Möglichkeiten zur Rekonstruktion ganzer Gesichtspartien etwa nach Unfall und
Erkrankung auf.

3. Block: Funktion,
Ästhetik und Rechtsfragen
Der dritte Kursblock widmet
sich der prothetischen Versorgung mit Fokus auf Funktion und
Ästhetik: Welche Versorgung bietet sich in welchem Fall an? Wie
können typgerechte Schönheit
und Stabilität Hand in Hand gehen? Dies erläutert die Oberärztin Dr. Katrin Döring (Charité
Berlin, DE, Abteilung für Zahnärztliche Prothetik) anhand verschiedener Versorgungen wie
etwa Einzelzahnimplantat, Implantatbrücke, Verbundbrücke,
Hybridversorgungen, Teleskop
und Sofortimplantat.
„Klinische Fälle mit guten bis
herausragenden Resultaten sind
oft nicht der Alltag in Ordination

und Labor“, lautet das nüchterne
Resümee des Zahnmediziners
Steffen Schneider (Implantologische Praxis in Berlin, DE).
In seinem Vortrag zeigt er anhand zahlreicher Beispiele, zu
welchen Komplikationen verschiedene Fehler im implantologischen Behandlungsablauf
führen können. Dabei geht es
nicht nur um den Verlust von Implantat oder Suprastruktur. Der
Experte diskutiert mit den Teilnehmern/-innen, wie das Team
aus Zahnmediziner, Chirurg und
Zahntechniker seine Misserfolge
korrigieren und deren Anzahl
durch eine perfekte Planung
und Kommunikation minimieren kann.
Wer ist in welchem Fall für
was verantwortlich, wenn es zu
Komplikationen kommt? Unter
dem Titel „Der Zahntechniker im
Spannungsfeld zwischen Zahnarzt, Patient und Versicherung“
referiert die Rechtsexpertin Dr.
Christiane Simmler (Landgericht
Berlin, DE) über das Vertragsverhältnis zwischen Zahntechniker/-in und Zahnarzt/-in einerseits (Werkvertrag) und zwischen
Zahnarzt/-in und Patient/-in andererseits (Dienstvertrag).

4. Block: Abrechnungstipps
und Live-OP
Mit 30 Jahren Berufserfahrung in der zahntechnischen
Abrechnung ist Dieter Richter
(ProDenSup/Flieden/Fulda, DE)
Spezialist in diesem Bereich. Er
informiert im vierten Seminarblock über Abrechnungsfragen
im Labor – mit Fokus auf Implantatabrechnung. Wer als Zahntechniker/-in seine/n implantierende/n Zahnarzt/-in optimal
unterstützen möchte, sollte sich
mit der speziellen Anatomie des
Kopfes auskennen. Wo Nerven
und Gefäße verlaufen und wie
sich knöcherne Strukturen und
Weichgewebe bei einer Behandlung verhalten, dem widmet sich
Dr. Georg W. Lalyko (Klinik und
Poliklinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie Marburg,
DE). Auch Themen wie Kieferhöhle, Radiologische Anatomie,
Funktionsprinzip und Augmentation werden behandelt. Ein
Highlight jedes Curriculums ist
die Live-OP mit Mund-, Kiefer-,
Gesichtschirurg Ulf Hallfeldt
(MKG-Praxis in Marburg, DE).
Hautnah erleben die Teilnehmer
die Aufbereitung des Implantatbettes sowie die provisorische
Versorgung eines Patienten und
erfahren Wissenswertes über
Operationsinstrumente sowie
Schnitt- und Nahttechniken.
Beeindruckend sind auch die
Ergebnisse aufwendiger Implantatversorgungen auf Basis
von CAD/CAM-Technik, die Dr.
Jesko Schuppan (Implantologische Praxis Köln, DE) anhand schwieriger PatientenFälle zeigt.

5. Block: CT-gestützte
Planung und Radiologie
Wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt/
-in und Zahntechniker/-in aussehen kann, schildern Zahntechniker Marcel Liedtke (Augsburg-Affing, DE), Zahntechnikermeister Gerhard Stachulla
(Augsburg, DE) und Zahntechnikermeister Wolfgang Bollack
(Heidelberg-Gaiberg, DE). Idealerweise beginnt das Teamwork
schon mit der prächirurgischen
Planung. Wie diese konkret aussieht und was es mit CT-gestützter Planung und Navigation auf
sich hat, erfahren Teilnehmer/
-innen auch in praktischen
Übungen mit der Implantatsoftware im letzten Seminarblock.
Was verbirgt sich hinter den Abkürzungen der für die zahnärztliche Implantologie relevanten
Röntgentechniken OPG, CT und
DVT? Und wie funktionieren
diese radiologischen Methoden?
In ihrem Beitrag vermittelt Dr.
Ines Goch (Implantologische
Praxis in Willich, DE), Grundlagen der Radiologie und informiert über anatomische Bildbetrachtungen, Strahlenbelastung,
den Einfluss der Strahlendosis
auf die Bildqualität und Möglichkeiten zur Bildbearbeitung. Anhand von Panoramaaufnahmen
verschiedener Fälle wird die
Betrachtung und Interpretation
von Röntgenbildern intensiv
trainiert.
Zum Abschluss des Curriculums sind dann die Teilnehmer/
-innen gefordert: Sie stellen
ihre drei Patientenfälle mit
implantatprothetischer Versorgung vor – mit Farbdruckmappe
oder PowerPoint-Präsentation, so,
wie sie es im zweiten Block von
ZTM Drechsel gelernt haben.
Nähere Informationen und
Anmeldungen sowie die Termine für die Seminarblöcke
2 bis 5 finden Sie, sobald
diese festgelegt sind, unter:
www.prolab.net. DT
Fotos: ProLab

ProLab-Curriculum Implantatprothetik – CIP 10
Ab sofort können sich Teilnehmer/-innen zum zehnten ProLab-Curriculum anmelden.
Sie sollten über Grundkenntnisse mit Suprastrukturen
verfügen. Die Kursangebote
der ProLab-Akademie können auch einzeln besucht
werden. Anmeldeformulare
sind bei der ProLab-Geschäftsstelle erhältlich: Tel.: +49-23
63/73 93-32, E-Mail: info@
prolab.net. Weitere Infos sowie die Termine für die Kursblöcke 2 bis 5, sobald sie feststehen, unter www.prolab.net


[5] => untitled
DTA0709_04-05_Education

02.07.2009

11:58 Uhr

Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7/2009 · 10. Juli 2009

Industry Report

5

Innovation in der dentalen digitalen Radiologie
für Panoramaröntgen aus Finnland
ART Plus Panoramaröntgen mit CdTe-Sensor Technologie
LUZERN – Mit der Markteinführung der neuartigen CdTe(Cadmium Tellurit-)Sensor
Technologie für dentale digitale Radiologie präsentiert
die Firma AJAT Ltd, Finnland,
eine Innovation in der CMOSSensor Technologie. Der patentierte Cadmium Tellurid
Sensor (CdTe-Sensor) setzt
neue Maßstäbe in der dentalen digitalen Radiologie. Dieser neuartige Sensor erlaubt
erstmalig eine direkte Umwandlung von Röntgenstrahlen in elektrische Signale.
Damit präsentiert er dem Anwender direkt ein merklich
kontrastreicheres, schärferes
Röntgenbild auf dem Monitor.

CdTe-Sensoren die einfallenden Röntgenstrahlen direkt in
elektrische Signale. Die Strahlen werden nicht in Belichtung
umgewandelt, daher entsteht
keine Unschärfe. Auflösung

und der Kontrast werden dadurch um 300 Prozent erhöht.
Verschwommene Bilder
durch falsch positionierte Patienten oder unklare Aufnah-

men von spezifischen anatomischen Besonderheiten,
welche mit konventionellen
Panoramageräten schwer zu
diagnostizieren waren, können jetzt mit den Features von

ART Plus manuell oder per
Autofokus einfach und sicher
generiert werden. Somit wird
eine unnötige Röntgenexposition der Patienten vermieden.
ANZEIGE

einfach, erfolgreich & bezahlbar

direkt vom bekannten,
DEUTSCHEN (ERSTELLER

Prep-Caps
(auch ‚PC’ genannt)

Dieser einmalige Sensor wird weltweit nur in dem ART Plus Panorama
Röntgengerät eingebaut.

Diese neue CdTe-Sensor
Technologie generiert 300 individuelle Bilder pro Sekunde,
während der Expositionszeit
von maximal 15 Sekunden
für eine Panoramaschichtaufnahme mit einer zweidimensionalen Rotation. Die Bilder
werden kombiniert, um multiple Panoramaschichten von
unparalleler Qualität mit sichtbarer Auflösung zu produzieren. Im Vergleich zu herkömmlichen CCD/CMOS-Sensoren
hat die AJAT CdTe-Sensor
Technologie weder eine Phosphorschicht zur Umwandlung
von Röntgenstrahlen in Belichtung, noch eine optische Linse.
Diese Technik könnte bei der
Bildumsetzung jeweils technisch bedingt nur kontrastärmere Bilder zeigen.
Im Gegensatz zu allen anderen Sensoren konvertieren

Kontakt:

Ludent GmbH
Habsburgerstrasse 22
6002 Luzern
Schweiz
Tel.: +41-41/420 92 00
Fax: +41-41/420 92 12
info@ludent.ch
www.volumentomografie.ch

 ,ËNGEN  Œ

 ,ËNGEN  Œ

erfüllen
folgende
Aufgaben:

s #HAMPIONS begeistern in allen
Indikationen, Preis-/Leistung, ZeitAlltags-Patientencompliance
s +NOCHENKONDENSATION  )MPLANtation in einem minimal-invasiven,
flapless-transging. Vorgang
s 3CHONEND SANFTE -)-)®Implantation mit weit über 20.000
erfolgreichen Sofortbelastungen
seit 1994
s BESTE 0RIMËRSTABILITËT DURCH
krestales Mikrogewinde
–> sichere Sofortbelastung
s :IRKON GESTRAHLTE GEËTZTE 4I )6
Oberfläche
s INTELLIGENTER (ALSBEREICH FàR JEDE
Schleimhautdicke
s 'EBRAUCHSMUSTERGESCHàTZTE :IRkon-‚Prep Caps’ (zum fakultativen
Zementieren) zum Ausgleich von
$IVERGENZEN  ¯STHETIK  3OFORTIMPLANTATION FàR :AHNARZT (OHLKEHL
®

Präparation (GOZ 221 / 501)
s $EUTSCHES &RËS UND ,ABORZENTRUM
inkl. ZTM für biokomp., hochwerTIGEN  PREISWERTEN :%
(www.champions-dental-lab.com,
Tel. +49 6734-961592,
Fax +49 6734-960844)
s +OSTENLOSE 0LANUNGS $IAGNOSTIK
 4HERAPIE (ILFE UND 0ATIENTEN
Marketing-Service
s +EINE !NFANGS )NVESTITION BEI
Kommissions-Erstlieferung

Fortbildung, die begeistert:
Zert. Umsteiger & Anfänger &
‚Only-Women-Power‘ & Updater
Champions - MotivaCtion - Kurse
)NKL VIELEN ,IVE )MPLANTATIONEN 
sicheres Prothetik-Praxis-Konzept
(15 bzw. 30 Fortbildungspunkte)

1) Verbreiterung der klinischen
Krone
2) Leichtere Modellherstellung
ohne Implantatanalog
3) Exakte Übertragung der Implantat-Präparation vom Mund
ins Labor oder umgekehrt (vom
Labor in die klinische Situation)
mit ihnen möglich
4) Ästhetische Verbesserung der
Implantation
5) Verbesserte, periimplantäre
Weichgewebs-Situation nach
Implantation (Zirkon-Vollkeramik)
6) Ausgleich von Pfeiler- bzw.
Einschubdivergenzen
7) Es ist mittelfristig ebenfalls
möglich, Prep-Caps als primäres
Teleskop (in Verbindung mit
Galvano- Sekundärteleskop)
einsetzen zu können, insofern
die Parallelisierung im
zahntechnischen‚ ChampinsDental-Lab’ erfolgt.

Prep-Caps bestehen entweder aus
Titan Grad IV, aus gesintertem und
gehärtetem Zirkondioxid (ZrO2)
oder aus PEEK und sind jeweils
in fünf unterschiedlichen Formen
erhältlich.

bei Dr. Armin Nedjat (Flonheim/Mainz)
3PEZIALIST )MPLANT  $IPLOMATE )#/)
%NTWICKLER  2EFERENT DER #HAMPIONS®

Mehr Infos, Kurs-Termine, Bestellung:
4ELEFON    s &AX   
Info & Online-Bestellshop:
WWWCHAMPIONS IMPLANTSCOM

CHAMPIONS-IMPLANTS GMBH
"ORNHEIMER ,ANDSTRA”E  s  &LONHEIM s $EUTSCHLAND
4EL +49   s &AX +49  
WWWCHAMPIONS IMPLANTSCOM


[6] => untitled
DTA0709_06-07_Charity

6

02.07.2009

11:59 Uhr

Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7/2009 · 10. Juli 2009

Charity

Als Zahnärztin unterwegs mit
der „Rolling Clinic“ auf Mindanao
Ein Erfahrungsbericht von einem Hilfsprojekt auf den Philippinen*
von Dr. Hannelore Seyfarth, Deutschland

Die Fahrt zu den Dörfern ist oft beschwerlich, manchmal müssen Flüsse überquert werden.

LÜBECK – Das Komitee Ärzte
für die Dritte Welt e.V. unterhält derzeit in fünf Ländern
neun Projekte. Eine der zahnärztlichen Hilfsmaßnahmen
ist auf der Insel Mindanao im
Süden der Philippinen verortet.
Ich hatte mich schon länger
für die Arbeit des Komitees interessiert und nach einem Informationstag in Frankfurt am
Main im Jahre 2002 entschloss
ich mich zur aktiven Mitarbeit.
Inzwischen habe ich bereits vier
Mal einen sechswöchigen Einsatz mit der „Rolling Clinic“, eine
mobile Ambulanz, auf Mindanao
gemacht.
Da sich die Aufgaben dort
sehr stark von den hiesigen Bedingungen unterscheiden, ist
eine gründliche Vorbereitung
unerlässlich. Hilfreich im Vorfeld sind die Einsatzberichte an* Der Erfahrungsbericht beruht auf den Eindrücken
meiner vier Reisen auf die Philippinen.

derer Zahnärztinnen und Zahnärzte, spezielle Ausrüstungstipps und Impfempfehlungen für
das jeweilige Einsatzgebiet. So
gehören Moskitonetz, Isomatte
und Schlafsack dazu, da wir an
den Einsatzorten unter einfachsten Bedingungen übernachten.
Für die Arbeit vor Ort besorgte
ich passende Handschuhe, resorbierbares Nahtmaterial, Gelastypt und eine Stirnlampe. Alles Dinge, die ich sehr gut gebrauchen konnte.
Meine erste Reise begann
am 9. Januar 2003. Bei zwölf
Grad minus startete ich von
Hamburg aus und nach zwölf
Stunden Flug kam ich in Manila
bei plus 31 Grad an. Die Hitze,
der enorme Verkehr, hektisches
Treiben und der Lärm waren gewöhnungsbedürftig. Nach einer
Übernachtung in einer kleinen
Pension flog ich am nächsten
Tag zum eigentlichen Ziel: die
Hafen- und Universitätsstadt
Cagayan de Oro auf der Insel
Mindanao. Im „Doctor House“ in

Bei Ankunft in einem Dorf warten schon die künftigen Patienten.

Oft geht es nur mithilfe der Dorfbevölkerung oder eines Karabau-Gespanns
weiter.

der Stadt beziehen alle Ärzte
Quartier, von hier aus starten
jeweils für zehn Tage die Autos
der „Rolling Clinics“ zu den ausgewiesenen Einsatzgebieten.
Zur Anpassung an die örtlichen
Bedingungen – man bedenke die
Zeitdifferenz von sieben Stunden – bleibt oft wenig Zeit, denn
bald startet der Jeep mit dem
kompletten Team: ein Fahrer –
während der Behandlung assistiert und übersetzt er – und drei
Schwestern, Philipinos, sowie eine Zahnärztin oder ein Zahnarzt
sowie eine Ärztin oder ein Arzt
einer weiteren Fachrichtung.

Ein Einsatz in der
„Rolling Clinic“
Nach einem festen Einsatzplan, der in über 20 Jahren entwickelt wurde, fahren wir in regelmäßigen Abständen Dörfer
im Bukidnon-Gebirge (bis 3.000
Meter Höhe) an. Mit dem Einsatz
wird eine kontinuierliche basismedizinische Versorgung der
Ureinwohner gewährleistet und
er ist für sie der einzige Zugang

zu einer medizinischen Betreuung. Nur jede vierte Tour der
„Rolling Clinic“ bringt einen
Zahnarzt mit, so ist der Behandlungsbedarf riesig und besteht
ausschließlich aus Extraktionen.
Anfangs kam ich damit nur
schwer klar, dass ich Zähne
extrahieren musste, die man bei
uns problemlos erhalten kann.
Füllungen zu legen, habe ich
nach einigen Versuchen aufgegeben. Dafür waren die Materialien und die Möglichkeiten
zu schlecht (Handaufbereitung).
Die Patienten wünschen ohnehin die Extraktion, da es aus ihrer Sicht die beste Lösung für
Schmerzfreiheit ist.
Die Fahrten zu den Dörfern
sind lang, beschwerlich und mitunter mit großen Überraschungen. Die Landschaft ist faszinierend, hohe Berge, leider oft total
abgeholzt, und umgeben von einer üppigen Natur. So geht es
durch Flussläufe, über klapprige
Holzbrücken und Wege voller
Schlamm nach heftigen Regenfällen. Oft geht es nur mithilfe von Dorfbewohnern weiter.
Werden die Wege über Nacht
unpassierbar, helfen uns die
Karabau-Gespanne oder die Eingeborenen tragen die schweren
Kisten auf die Berge.

Eine Medikamentenausgabe.

• Staatsname:
Republik der Philippinen
• Hauptstadt:
Manila
• Bevölkerung:
83 Mio. Einwohner
• Sprachen:
Amtssprache ist Filipino (Tagalog),
Englisch (die allgemeine Verkehrssprache), wenig Spanisch und andere
Sprachen
• Religion:
83 % katholische Christen
9 % evangelische Christen
5 % Muslime
• Regierungsform:
Präsidialsystem
• Geschichte:
Seit 1946,nach der Kolonialherrschaft
der USA und der Besetzung durch die
japanische Armee während des Zweiten Weltkrieges,ist das Land unabhängig. Unter Franco E. Marcos, der seit
1965 als Präsident amtierte, kam es in
den 1970er- und 1980er-Jahren zu
Repressalien gegen die Opposition
und die Landbevölkerung sowie zur
Verfassungsänderung (Marcos-Diktatur). Mitte der Achtzigerjahre regte
sich ein Volkswiderstand gegen Marcos, der 1986 bei Wahl seiner Rivalin
Corazon Aquino unterlag. Gegenwärtig ist Gloria Macapagal Arroyo Staatsoberhaupt, der bei der letzten Wahl
2004 massiver Wahlbetrug vorgeworfen wurde.
Ende der 1960er-Jahre bildeten aufgrund von Konflikten zwischen christlichen Siedlern und muslimischen
Einheimischen sich die ersten separatistischen Bewegungen.Auch heute
noch kämpft die Regierung gegen islamistische Terroristen, insbesondere
der „Abu Sayyaf Gruppe“. Auf Mindanao kommt es immer wieder zu Bombenanschlägen auf öffentlichen Plätzen,die Zahl der Entführungsfälle stieg
in jüngster Zeit wieder an.


[7] => untitled
DTA0709_06-07_Charity

02.07.2009

11:59 Uhr

Seite 2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7/2009 · 10. Juli 2009

Charity

7

Komitee Ärzte
für die Dritte Welt
1983 gründet Pater Bernhard
Ehlen SJ mit zehn Ärzten
das Hilfskomitee, im gleichen
Jahr begann
jeweils ein
Projekt zur
medizinischen Versorgung in
Indien und
auf den Philippinen. Bis
heute waren
über 2.400
Ärzte, zum
Teil auch mehrmals, im mehrwöchigen Einsatz, um in Entwicklungs- und Schwellenländern bei den Projekten mitzuwirken. Seit 16 Jahren sind
die „Rolling Clinics“, fahrende
Ambulanzen, auf Mindanao
unterwegs, seit 15 Jahren begleitet auch immer wieder
ein Zahnarzt die zehntägigen
Touren ins Landesinnere. Ein
weiteres zahnmedizinisches
Projekt initiierte das Komitee
in Managua, der Hauptstadt
Nicaraguas.
Spendenkonto:
IBAN:
DE12 5206 0410 0004 8888 80
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische
Kreditgenossenschaft eG

Oft kommen die Menschen
von weit her, zu Fuß oder zu
Pferde – meist Mütter mit ihren
vielen Kindern. Männer im arbeitsfähigen Alter sind selten,
denn wer Glück hat, wird von
den Plantagenbesitzern (Zuckerrohr, Ananas, Palmöl) angefordert. Feste Arbeit haben die
wenigsten.
Mithilfe der örtlichen Healthworker werden die verschiedenen Arbeitsplätze aufgebaut:
Bei der Anmeldung erhält jeder
Patient seine „Blue Card“, die
ihm eine kostenlose Behandlung
ermöglicht. Nun wird die Anamnese eingetragen, Blutdruck wie
Gewicht gemessen und in der
Karte notiert. Es folgt die Be-

Kurzvita

Assistent Nazar und Hannelore Seyfarth

Hannelore Seyfarth
• 1944 geboren in Prag
• 1970 Approbation als Zahnärztin, Arbeit als angestellte
Zahnärztin
• 1976 Promotion
• 1992 in eigener Niederlassung in Rostock tätig
• 1999 Wohnsitz in Lübeck,
Aufgabe der Praxistätigkeit
• 2003 erster Einsatz für das
Komitee Ärzte für die Dritte
Welt, drei weitere folgen

Die Gebiss-Situation bei einem 7-Jährigen.

handlung beim Arzt. Daraufhin
erhält der Patient notwendige
Medikamente. Anschließend
kommen die Patienten zum
Zahnarzt. Dessen idealer Standort für den Arbeitsplatz ist aufgrund der Lichtverhältnisse –
elektrisches Licht gibt es nicht
– im Freien mit einer Überdachung.
Meine Hilfe für die Patienten
ist ausschließlich die Zahnextraktion. Die Anzahl der Patienten für die tägliche Behandlung
schwankt zwischen 20 bis 90,
so werden es manchmal bis 170
Extraktionen pro Tag. Schluss ist
erst, wenn auch der letzte Patient
behandelt wurde, möglichst bis
18 Uhr, dann wird es dunkel. Pro
Einsatz habe ich übrigens durchschnittlich 1.000 Patienten behandelt und dabei circa 1.700
Zähne extrahiert. Jeder Patient
erhält nach der Extraktion Paracetamol, wenn notwendig auch
Amoxicillin, denn der nächste
Zahnarzt kommt frühestens in
vier Monaten.

Zuschauer während der Behandlung.

hohe Kinderzahl der Familien
(sechs bis zehn), die Armut und
Unwissenheit der Eltern sowie
andere existenzielle Schwierigkeiten und Krankheiten (Wurmbefall, Skabies, Läuse und Infekte) lassen die Notwendigkeit
der Zahngesundheit weit hinten
rangieren. Es gibt aber Ansätze
zur Hoffnung. So werden neuerdings in der „Rolling Clinic“
Zahnpasta und Zahnbürsten
preisgünstig verkauft. Es liegt an
uns und den örtlichen Health-

workern, die richtige Anwendung zu vermitteln.
Nach zehn anstrengenden Tagen fahren wir ins „Doctor House“
nach Cagayan de Oro zurück.
Nach jeder Rückkehr an diesen
Ort fühle ich mich wie im Paradies: ein eigenes Zimmerchen mit
Bett, fließendes Wasser und eine
„normale“ Toilette. Nun liegen
vier freie Tage vor mir, nette Gespräche mit den Kollegen, einen
Besuch im Internet-Café für die

Rund-Mail nach Hause und eine
Fahrt auf die Insel Camiguen. Danach folgen zwei weitere jeweils
zehntägige Touren mit neuem
Team und neuem Ziel. Bei meinen vier Einsätzen habe ich viele
Kollegen kennengelernt, meist
ältere, aber zunehmend auch jüngere. Die Motivation zur Mitarbeit
im Komitee ist unterschiedlich,
aber jede Person möchte von seinem Können etwas an Menschen
weitergeben, denen es nicht so
gut geht wie uns. DT

ANZEIGE

!"+1) 02&00"
0")  &  &  *&

Wichtig ist ein guter Start,
denn alle schauen zu. Philippinos kennen keine Diskretion
und so sind wir von Anfang bis
Ende dicht umlagert. Das Wort
„sakit“ (Schmerz) geistert die
ganze Zeit um uns herum und jeder Behandelte wird schon nach
der Injektion gefragt: Sakit?
Die Gebiss-Situation der
Kinder und Jugendlichen ist
oft sehr schlecht: kariös zerstörte Milch- und Wechselgebisse.
Viele Kinder haben als Folge vorzeitigen Milchzahnverlustes erhebliche Stellungsanomalien.
Oft hatte ich Schulklassen der
Elementarstufe zu behandeln,
das bedeutet, den ganzen Vormittag extrahierte ich Sechsjahrmolaren. Ganz wichtig ist es,
dass man sein Können unter
diesen Umständen nicht überschätzt, denn man steht für alles
allein da, ohne Röntgen und Klinik im Hintergrund. Mitunter
kann das eine Gratwanderung
werden, da oft auch Extraktionen von Weisheitszähnen bei Erwachsenen notwendig werden.
Die Ursachen der schlechten
Mundgesundheit sind die fehlende Zahnpflege und der hohe
Zuckerkonsum. Die tägliche
Hauptnahrung ist Reis zu jeder
Mahlzeit. Doch auch in den entlegensten Bergregionen gibt es
kleine Lädchen mit Süßigkeiten
und Rum. Sicher sind viele Kinder auch hungrig und kaufen für
wenige Pesos Süßigkeiten. Die

www.dental2010.ch

!>GM:E 0NBLL>  BG :L>E
 1: @ > * B M M > E I N G D M ? _ K ! > G M : E I K H ? B L : N L
0BS

!>NML B < A

&M:EB>G

O im 2-Jahres-Rhythmus
O Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 5‘000 m2
O Standort Basel: Grosse Besucherzahl aus dem benachbarten Ausland
O Schnelle und unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz
O Anmeldung für Aussteller über www.dental2010.ch
O In Zusammenarbeit mit allen führenden Verbänden der Schweizer Dentalwelt

Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen

Medien Partner:

Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO

Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker

REVUE DENTAIRE
ROMANDE


[8] => untitled
DTA0709_08_Emotion

02.07.2009

12:00 Uhr

Seite 1

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7/2009 · 10. Juli 2009

Industry Report

8

Kleine Schiene, große Wirkung:

Die NTI-tss Frontzahnschiene
VILLEBON – Am 5. September steht auf dem CMDSymposium in Wien die
interdisziplinäre Behandlung
der kraniomandibulären
Dysfunktion im Mittelpunkt.
Dort wird auch die NTI-tss
Schiene vorgestellt. Mit dieser kleinen Frontzahnschiene können Zahnärzte/-innen
einfach, risikolos und effektiv einfache CMD-Fälle direkt in der Praxis behandeln.
Wie die Schiene funktioniert,
erklärt Dirk Unkelbach,
geschäftsführender Gesellschafter von e-motion.

Dirk Unkelbach, Geschäftsführer von
e-motion, stellte auf der IDS die NTI-tss
Schiene vor.

Wie groß ist das Patientenpotenzial für das NTI-tss
Schienensystem?
In den vergangenen Jahren
ist der Anteil der Stresspatienten signifikant gestiegen. Die
Folgen von Bruxismus sieht
jeder Zahnarzt tagtäglich in
seiner Praxis: Frakturen an
natürlichen Zähnen und Re-

konstruktionen, Schlifffacetten
und Substanzverlust an Zahnschmelz oder Dentin. Fragen
die Zahnärzte bei diesen Patienten näher nach, dann klagen sie oftmals über chronische muskuläre Verspannungen, Kiefergelenkschmerzen
und sogar über chronische
Kopfschmerzen und Migräne.
Jeder Zahnarzt kann diese
Patienten mit einem geschulten Blick erkennen. In den
meisten Fällen kann er ihnen
mit der einfachen, direkt am
Stuhl angefertigten NTI-tss
Schiene ohne Risiko und mit
guten Erfolgsaussichten helfen. Positiv ist auch, dass sich
eine erfolgreiche Schmerzbehandlung schnell herumspricht und die Praxis für einen
neuen Patientenkreis attraktiv
machen kann.
Wie funktioniert
Schiene?

diese

ANZEIGE

FDI Annual World Dental Congress

2 -5 September 2009

Die NTI-tss Schiene muss im Mund spannungsfrei sitzen. Sie darf keinen Kontakt
der oberen und unteren Eck- und Seitenzähnen zulassen.

Das Vermeiden von Eckund Seitenzahnkontakten führt
zu einer signifikanten Reduktion der Kontraktionsintensität der Kieferhebemuskeln.
Das lässt sich mit einem einfachen Bleistift testen. Bei
dem Versuch, nur mit den
Schneidezähnen auf den Bleistift zu beißen, fühlt man wie
die mögliche Anspannung des
M. Temporalis an den Schläfen
plötzlich deutlich nachlässt,
selbst wenn man versucht,
die Zähne bewusst fest zusammenzupressen. Messungen
zeigen, dass die Kontraktion
bei einer ausschließlichen Belastung der Frontzähne um bis
zu 70 Prozent reduziert wird.
So funktioniert auch die
NTI-tss Schiene. Durch den
anterioren Punkt-Stopp wird

gelassen. Zahlreiche Studien
belegen die Wirkung der Therapie.
Kann der Zahnarzt die
Schiene selber herstellen?
Ja – NTI-tss kann der Zahnarzt in wenigen Minuten auf
die oberen oder unteren Frontzähne des Patienten anpassen.
Die Schiene besteht aus einer
vorgefertigten Matrize aus
transparentem Hartplastik.
Mithilfe eines thermoplastischen Kunststoffs wird sie
passgenau auf die mittleren
Frontzähne des Patienten gesetzt. Wichtig ist, dass die NTIMatrize spannungsfrei sitzt
und die Eck- und Seitenzähne
keinen Kontakt haben. Eine
Lösung ohne großen Aufwand und daher entsprechend
preisgünstig.

Singapore

Wird nur mit den Molaren oder den Eckzähnen auf einen Bleistift oder ein
ähnliches Objekt gebissen, ist mit den Händen an den Schläfen die Anspannung
des M. Temporalis zu fühlen.

Ist der Bleistift zwischen den Schneidezähnen platziert, dann ist selbst bei einem
festen Biss die Anspannung des M. Temporalis an den Schläfen nicht mehr spürbar. Bei der ausschließlichen Belastung der Schneidezähne wird die Kontraktion
bis zu 70 Prozent reduziert – das bewirkt auch die NTI-tss Schiene von e-motion.

congress@fdiworldental.org

www.fdiworldental.org

jeder Kontakt der Eck- und
Backenzähne ausgeschlossen.
Die amerikanische FDA hat
das Schienenkonzept bereits
1998 zur Prävention und Behandlung von Kiefergelenkbeschwerden, CMD, Bruxismus und zur Prävention
von Okklusal-Traumata zu-

Bitte beachten Sie Seite 16.
Kontakt:

e-motion SARL
Tel.: 0800/ 20 1313
Fax: 0192/ 811 38
nti.info@e-motion.eu.com
www.e-motion.eu.com


[9] => untitled
DTA0709_09-12_CosmeticTribune

02.07.2009

12:02 Uhr

Seite 1

Cosmetic Tribune
Kosmetische Zahnregulierung
Eine Alternative zu Kronen oder Veneers?
von Dr. Richard Grimmel, Schweiz
DÜBENDORF – Die ästhetische Zahnmedizin ist neben
den Implantaten der Wachstumssektor der Zahnmedizin
weltweit. Immer mehr Menschen wünschen sich angesichts der Vorbilder in den Medien ein gewinnendes Lächeln.
Im Beruf wie im Privatleben
ist der erste Eindruck der entscheidende. Veneers oder Kronen aus Vollkeramik und eine
optimierte Klebetechnik machen den Wunsch nach einem
„schönen“ Lächeln möglich.
Mitunter entsteht sogar der
Eindruck, Veneers oder Kronen seien – zumindest aus Sicht
der behandelnden Zahnärzte –
geradezu unabdingbare Voraussetzung für ein „strahlendes“
Lächeln. Schon werden Fragen nach der Ethik gestellt
(Maio 2006). Für einige Patienten, insbesondere solche mit
Frontzahnengstand, Schachtelstellung, Frontzahnrotationen
oder auch Lücken, vermögen
wir aber trotz fortschrittlichster Labortechniken keine annehmbare Lösung zu bieten.
Anhand von fünf Patientenfällen werden hier Möglichkeiten
aufgezeigt, mittels kosmetischer Kurzzeit-Zahnregulierung (Grimmel 2007) innerhalb
von einem überschaubaren
Zeitraum von sechs Monaten
– aus Patientensicht – dramatische Verbesserungen der
Frontzahnsituation zu erreichen. Ebenso wie bei der Versorgung mit Frontzahnkronen
oder -veneers wird dabei eine
Bissveränderung ausdrücklich
nicht angestrebt.
Patienten mit Frontzahnfehlstellungen wie Engstand, Rotationen, Kippungen, Schachtelstellung haben oft einen hohen
Leidensdruck, weil sie ihr Lächeln als unattraktiv ansehen, da
es nicht dem normalen ästhetischen Empfinden entspricht.
Zahnärztliche Lösungen wie
Kronen, Brücken oder Veneers
bieten keine dauerhafte ästhetische Verbesserung und erschweren eine korrekte Hygiene. Kieferorthopädische Behandlungsvorschläge adressieren in der
Regel nicht nur die Hauptprobleme der Patienten, nämlich die
unbefriedigende Frontzahnsituation, sondern auch zahnärztliche Ideale hinsichtlich der
Seitenzahnrelation.
Daraus resultieren projektierte Behandlungszeiträume
von zwei bis drei Jahren. Oft ist
dafür zudem ein kombiniertes
kieferorthopädisch-kieferchiru-

gisches Vorgehen nötig. Die Patienten vermögen keinen Vorteil
in einer solchen konventionellen
Regulierung zu sehen und nehmen frustriert von einer Behandlung Abstand. Die kosmetische

Fallbeispiel 1

Abb. 3

Abb. 4

Zhong et al. 1999). Das Hauptaugenmerk wird auf die Bewegung der kosmetisch relevanten
Frontzähne gelegt, Fehlbisslagen im Seitenzahnbereich werden nicht verändert. Eine gnathologisch ideale Front- und Seitenzahnbeziehung
ist ausdrücklich nicht
das Behandlungsziel. Gelegentlich
sind die Okklusionsverhältnisse nach

Abb. 7

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 5

Abb. 8

Abb. 6

Abb. 9

Abb. 1 und 2: Patient vor und nach der Behandlung.
Abb. 3: Orthopantomogramm vor Behandlungsbeginn.
Abb. 4 bis 6: Intraorale Situation vor Behandlungsbeginn.
Abb. 7 bis 9: Intraorale Situation nach Behandlungsabschluss.

Kurzzeit- Zahnregulierung (KKZ)
zielt indes auf die Verbesserung
des Hauptanliegens der Patienten ab. Im Unterschied zu prothetischen Lösungen werden die
natürlichen Zähne geschont und
die Frontzahnbögen in einem
Zeitraum von ca. sechs Monaten
harmonisch ausgeformt. Durch
eine Dauerretention wird das
Behandlungsergebnis langfristig abgesichert.

Material und Methoden
Die Patienten müssen eine
gute Mundhygiene betreiben
und ein saniertes, parodontal gesundes Gebiss haben. Sie sollten
keine Myoarthropathiesymptomatik aufweisen. Die KKZ bedient sich anerkannter kieferorthopädischer Verfahren (Graber
et al. 2005) wie der Multibandtechnik mit Nickel-Titan-Bögen
in verschiedenen Dimensionen.
In geeigneten Fällen kann alternativ das Invisalign®-Verfahren
(Boyd RL 2000; Owen III 2001)
Anwendung finden. Bei Rotationen und Extrusionen ist dieses
jedoch aufgrund mangelnder
Retention der Aligner meist
überfordert.
Platz für die Bewegung wird
durch approximale Schmelzreduktion erzielt (Sheridan 1993;

Abschluss der Regulierung weniger gut als zuvor. Dann ist eine
konservierende (Kompositaufbau) oder prothetische Korrektur als Ergänzung zu erwägen.
Diesbezüglich ist die kosmetische Zahnkorrektur ebenso eine
Kompromissbehandlung, wie es
die Versorgung mit Frontzahnveneers oder -kronen in einem
vergleichbaren Fall wäre. Bei
den vorgestellten Fällen wurden
Planungsmodelle vermessen,
um die Platzverhältnisse zu
analysieren und speziell die
Indikation für eine approximale Schmelzreduzierung oder
die Extraktion eines unteren
Schneidezahnes zu prüfen. Die
jeweilige Planung wurde mit
dem Patienten diskutiert und etwaige Risiken abgewogen. Zur
Regulierung wurden die Zähne
mit sukzessiven NiTi-Bögen der
Stärken .014 bis .018 oder mit
Invisalign ®-Alignern bewegt.
Die Retention erfolgte mit EssixRetainern (McNamara et al.
1985; Sheridan et al. 1997), lingualen Drahtretainern oder
Invisalign®-Retainern.

Fallbeschreibungen
Fall 1
Der 40-jährige Patient ist Berater einer Bank für vermögende
Kunden und bemerkt, dass er im

Gegensatz zu seinen jüngeren
Kollegen auf Abschlussfotos mit
den Kunden nie lächelnd zu sehen ist. Seine Zähne hätten nicht
die „optimale Ausstrahlung“. Er
möchte sein Lächeln positiv verändern und stört sich an dem
Gingivaverlauf am Zahn 21.
Befund: Nichtraucher, gute Allgemeingesundheit, saniertes
Gebiss, Zustand nach orthodontischer Behandlung mit Prämolarenextraktion im UK als
Jugendlicher. Jetzt Engstand
der OK- und UK-Front, an
Zahn 21 Zustand nach Endodontie und Versorgung mit einer
VMK-Krone vor ca. zehn Jahren.
Behandlung:(21.03.2006– 20.09.2006)
Extraktion des Zahnes 41 und
approximale Schmelzreduktion
an 14–25 zur Platzgewinnung,
Ausformung der Frontzahnbögen mit sukzessiven NiTi-Bögen
(.014–.018.). Dabei Extrusion
von 21 um ca. 3 mm und Öffnung
einer Lücke distal von 21 zur
Angleichung der Zahnbreiten 11
und 21. Lückenstabilisierung
mit Composite an 22 mesial. Vorläufige Retention mit Essix-Retainern im OK und UK. Neuversorgung von 21 ca. sechs Monate
nach Abnahme der Apparatur
geplant.
Ergebnis: Ausformung der Fronten, beabsichtigte Mittellinienverschiebung aufgrund der
Extraktion im UK, unveränderte
Seitenzahnrelation. Für die gingivale Ästhetik hätte 21 noch

Fallbeispiel 2

ca. 1mm weiter nach inzisal bewegt werden können. So muss
bei der Neuversorgung von 21
ggf. mit einer Ausgleichsgingivektomie am 11 eine Gingivasymmetrie hergestellt werden.
Fall 2
Die 46-jährige Patientin leidet
unter den schief und verschachtelt stehenden Schneidezähnen,
vor allem im Oberkiefer, aber
auch im Unterkiefer. Als Personalchefin eines mittleren
Unternehmers geniert sie sich,
Gesprächspartner offen anzulächeln.
Befund: Gute Allgemeingesundheit, saniertes Lückengebiss mit
geringem horizontalen Knochenverlust, durchschnittliche
Mundhygiene, Engstand mit
Schachtelstellung der Oberkiefer- und Unterkieferfrontzähne,
Zapfenzähne 12 und 22, Mittellinienverschiebung. Auffallend ist
die Gesichtsasymmetrie mit
Unterentwicklung der rechten
Gesichtshälfte.
Behandlung: (OK: 03.10.06–12.04.07)
Optimierung der Mundhygiene,
Ausformung der Frontzahnbögen und Einreihung der 2er
mit sukzessiven NiTi-Bögen
(.014–.018) und Elastik-Ketten.
Entfernung der Weisheitszähne.
Verbreiterung des Zahnes 12
mesial auf genau gleiche Breite
wie 22 nach Öffnung einer entsprechenden Lücke mesial 12.
Diese Lösung zog die Patientin
einer noch weitergehenden
Lückenöffnung an 12 und 22
zur Vorbereitung von
Veneers auf diesen
beiden Zähnen vor.
Retention mit DrahtRetainer.

ª

Abb. 3

Abb. 4

Abb. 7

Abb. 5

Abb. 8

Abb. 6

Abb. 9

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 1 und 2: Patientin vor und nach der Behandlung.
Abb. 3: Orthopantomogramm vor Behandlungsbeginn.
Abb. 4 bis 6: Intraorale Situation vor Behandlungsbeginn.
Abb. 7 bis 9: Intraorale Situation nach Behandlungsabschluss.


[10] => untitled
DTA0709_09-12_CosmeticTribune

02.07.2009

12:03 Uhr

Seite 2

10 Cosmetic Tribune
konventionellen Methoden wie
Composite-Aufbauten, Veneers
oder Kronen/Brücken ist eine
Problemlösung nicht oder nur
ästhetisch unbefriedigend möglich oder sogar ethisch fragwür-

ª

Fallbeispiel 3

Ergebnis: Ausformung der Fronten, Mittellinie kaum verändert.
Ein Reshaping von 21 würde ein
noch harmonischeres Bild ergeben, wird von der Patientin
aber abgelehnt.
Fall 3:
Die 41-jährige Patientin stört
die Stellung ihrer Frontzähne
in Ober- und Unterkiefer. Sie
scheut sich zu lachen und hält
sich dabei immer die Hand vor
den Mund.

Abb. 3

Ergebnis: Ausformung der Fronten mit unveränderter Seitenzahnrelation.
Fall 4:
Die 46-jährige Patientin stören
die gedrehten Zähne 12 und 42.
Sie ist überzeugt, dass die Fehlstellung sich im Laufe der Jahre
verschlimmert hat. Außerdem
stört sie die Lücke distal von 43.
Sie lehnt eine alio loco vorgeschlagene Regulierung mit Brackets und Bögen ab. Die Patientin
klagt über Geräusche im Kiefergelenk und häufige Spannungskopfschmerzen. Sie ist sich bewusst, dass sie häufig die Zähne
aufeinanderpresst.
Befund: Nichtraucherin, keine
Allgemeinerkrankungen, Zustand nach kieferorthopädischer
Behandlung im Jugendalter
mit Prämolarenextraktionen in
Ober- und Unterkiefer. Geringfügiger Engstand der OK- und
UK-Frontzähne, 24 rotiert. Kiefergelenkknacken beidseits bei
Maximalöffnung. Mundöffnung
nicht eingeschränkt, keine
Schmerzen bei Unterkieferbewegungen.

Abb. 7

Abb. 10

Abb. 5

Abb. 8

Abb. 11

Abb. 6

Abb. 9

Abb. 12

Abb. 1

Befund: Gute Allgemeingesundheit, Raucherin, saniertes Gebiss, gute Mundhygiene, Engstand und Schachtelstellung der
OK- und UK-Frontzähne.
Behandlung: (25.10.2005–25.04.2006)
Ausformung der Frontzahnbögen mit sukzessiven NiTi-Bögen
(.014–.018.). Approximale Schmelzreduktion 13–23 und 33–43. Retention mit Essix-Retainern

Abb. 4

Abb. 2

Abb. 1 und 2: Patientin vor und nach der Behandlung.– Abb. 3: Orthopantomogramm vor Behandlungsbeginn.
Abb. 4 bis 6: Intraorale Situation vor Behandlungsbeginn.– Abb. 7 bis 9: Intraorale Situation während der Behandlung.
Abb. 10 bis 12: Intraorale Situation nach Behandlungsabschluss.

Behandlung: (27.02.2006–09.01.2007)
mit Invisalign®-Technik. Es waren 14 Aligner im Oberkiefer und
22 Aligner im Unterkiefer erforderlich. Diverse Attachments zur
Retention der Aligner und zur
Erleichterung der Zahnrotationen (.014–.018.). Approximale
Schmelzreduktion 13–23 und
33–43. Retention mit Essix-Retainern.
Ergebnis: Ausformung der Fronten, Schliessung der Lücke distal
43 durch Distalisierung von 42
und 43 sowie geringfügige Mesialisierung von 45–47. Unter der
Therapie berichtet die Patientin über eine dramatisch verminderte Kopfschmerzneigung.
Diese ist durch die Unmöglichkeit von Parafunktionen unter
der Alignertherapie zu erklären.
Nach Abschluss der ersten Retentionsphase von sechs Monaten können die Attachments
entfernt werden. Dann ist ggf zu
evaluieren, ob eine Michiganschiene indiziert ist.
Fall 5:
Die 22-jährige Patientin stört
ihre Schneidezahnstellung, vor
allem der gedrehte Zahn 22.
Befund: Die
Patientin ist
Nichtraucherin und allgemein gesund.

Fallbeispiel 5

Sie hat ein kariesfreies, naturgesundes Gebiss und betreibt eine
gute Mundhygiene.
Behandlung: (01.02.2006–18.07.2006)
Ausformung der Frontzahnbögen mit sukzessiven NiTiBögen (.014–.018.). Approximale
Schmelzreduktion 14–24. Retention mit Essix-Retainern.
Ergebnis: Ausformung der Fronten in Ober- und Unterkiefer mit
Derotation des 22. Die nach der
Abnahme der Brackets etwas zu
weit lingual stehenden Zähne
32 und 42 wurden mit dem
Essix-Retainer eingereiht. Die
Patientin war bisher leider nicht
bereit, der ärztlichen Empfehlung zur Entfernung der retinierten Weisheitszähne Folge
zu leisten.

Abb. 7

Die KKZ bietet eine Möglichkeit, Patienten mit Frontzahnfehlstellungen zu einem attraktiveren Lächeln mit geraden, natürlichen Zähnen zu verhelfen.
Diese Patienten sind in der Regel besonders zahninteressiert,
haben eine hohe Compliance.
Sie wissen den zahnärztlichen
Aufwand zu schätzen und zu
würdigen. Gerade mit solchen
Patienten macht die Zusammenarbeit besonders viel Freude und
bringt außerordentliche Befriedigung für den Behandler. Mit

Abb. 10

Abb. 1

Abb. 5

Abb. 2

Abb. 6

Abb. 8

Abb. 9

Die KKZ basiert auf etablierten kieferorthopädischen Methoden,
die auch vom Allgemeinpraktiker systematisch erlernt
werden können. Sie

Fallbeispiel 4

Abb. 3

Abb. 4

Abb. 7

Abb. 5

Abb. 8

Abb. 6

Abb. 9

Abb. 1

Diskussion

Abb. 3

Abb. 4

dig. Zudem wäre dabei das Risiko einer langfristigen Verschlechterung der parodontalen
Situation durch überstehende
und schlecht reinigungsfähige
Restaurationsprofile oder -ränder

allgemein als „normal“ empfundenen Körperzustand ist,
während die Veränderung vom
„normalen“ zum besonders
„schönen und attraktiven“ nur
als eine marginale Verbesserung empfunden wird (Hatfield
E et al. 1986). Bei der Bewertung
ist außerdem zu bedenken, dass
zwischen der Wahrnehmung
einer Fehlstellung durch Kieferorthopäden, Allgemeinpraktiker und Laien erstaunliche
Diskrepanzen bestehen (Kokich
et al. 1999; Cochrane et al. 1997).
Alle Patienten sind mit dem erreichten Resultat überaus zufrieden und lehnen eine längere
Behandlungsdauer ab, die für
das Erzielen eines kieferorthopädischen Optimums erforderlich wäre. Für kosmetisch besonders kritische Patienten, die
selbst für einen kurzen und
überschaubaren Zeitraum von
sechs Monaten eine Behandlung mit Brackets und Bögen
nicht akzeptieren können, steht
mit der Invisalign®-Methode in
vielen Fällen eine Alternative
zur Verfügung. Sie wird von
diesen Patienten selbst dann
akzeptiert, wenn damit eine
längere Behandlungsdauer verbunden ist.

Abb. 11

Abb. 12

Abb. 1 und 2: Patientin vor und nach der Behandlung.– Abb. 3: Orthopantomogramm vor Behandlungsbeginn.
Abb. 4 bis 6: Intraorale Situation vor Behandlungsbeginn.– Abb. 7 bis 9: Intraorale Situation während der Behandlung.
Abb. 10 bis 12: Intraorale Situation nach Behandlungsabschluss.

Abb. 2

Abb. 1 und 2: Patientin vor und nach der Behandlung.
Abb. 3: Orthopantomogramm vor Behandlungsbeginn.
Abb. 4 bis 6: Intraorale Situation vor Behandlungsbeginn.
Abb. 7 bis 9: Intraorale Situation nach Behandlungsabschluss.

zu bedenken. Der Zahnarzt müsste daher meist auf eine Behandlung dieser interessanten Patienten verzichten. Zweifelsfrei
ist die KKZ bei Frontzahnfehlstellungen die konservativere,
weil substanzschonende Alternative zu Veneers, Kronen oder
Brücken. Wie die meisten anderen zahnärztlichen Behandlungen ist auch die KKZ eine Kompromissbehandlung. In der kurzen Behandlungszeit können
wünschenswerte Wurzelbewegungen zur optimalen Achsausrichtung oft nicht erreicht
und eine Kippung der betroffenen Zähne muss akzeptiert
werden.
Schon vor 20 Jahren wurde
schlüssig nachgewiesen, dass
die dramatische positive Lebens- und Gefühlsveränderung
diejenige vom subjektiv als
„hässlich“ empfundenen zum

sind bewährt und wissenschaftlich abgesichert. Wie bei jeder
neuen Technik ist eine Einarbeitungszeit nötig. Der Gewinn an
Lebensqualität und Selbstbewusstsein für die Patienten ist
unvergleichbar höher als bei üblichen zahnärztlichen Behandlungsmaßnahmen.
Spätestens die Begeisterung
der Patienten während und
nach Abschluss einer solchen
Behandlung wird auch den skeptischen Kollegen von dieser
Technik überzeugen. CT
Kontakt:
Dr. Richard Grimmel
Bungertweg 11
8600 Dübendorf
Schweiz
Tel.: +41-44/821 22 20
Fax: +41-44/821 10 76
praxis@grimmel.com


[11] => untitled
DTA0709_09-12_CosmeticTribune

02.07.2009

12:04 Uhr

Seite 3

Cosmetic Tribune 11
Mehr als nur weiß…

Zirkoniumdioxid für
Implantatsuprakonstruktionen
von Hans Geiselhöringer und Priv.-Doz. Dr. Stefan Holst, Deutschland
MÜNCHEN/ERLANGEN – Heute ist die CAD/CAM-Technik
und die Verwendung hochfester
Oxidkeramiken integraler Bestandteil moderner Therapiekonzepte, da nahezu jede klinische Indikation abgedeckt werden kann. Ausschlaggebend sind
eine konstant gleichbleibende
Produktqualität, basierend auf
industriellen Herstellungsprozessen, eine exzellente Biokompatibilität der zur Verfügung stehenden Materialien und ein im
Vergleich zu konventionellen
gusstechnischen Herstellungsverfahren deutlich geringerer
labortechnischer Zeitaufwand
bei höherer Präzision und Passgenauigkeit.
Zirkonium wird bereits seit
Jahrzehnten in biomedizinischen
Bereichen (v.a. Orthopädie) erfolgreich eingesetzt und in den vergangenen Jahren hat die Verwendung
von yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid (ZrO2) in der Zahnmedizin deutlich zugenommen.
Auch wenn der Gesamtanteil
vollkeramischer Restaurationen
im Vergleich zu konventionellen
VMK-Restaurationen gegenwärtig
noch verhältnismäßig gering ist,
wird sich diese Verteilung durch
die CAD/CAM-Technologie (Computer Animated Design/Computer
Animated Manufacturing) in den
kommenden Jahren verschieben.
Gründe hierfür ist, neben der großen klinischen Flexibilität, nahezu
jede beliebige prothetische Restauration aus unterschiedlichsten
Materialien anfertigen zu können,
vor allem eine standardisierte Qualität der Produkte mit hervorragender Passgenauigkeit, garantiert
durch zentralisierte Fertigungstechniken.
Im Bereich der ästhetischen
Zahnmedizin haben sich Materialien wie Aluminiumoxid (Al2O3)
oder ZrO2 als gute Alternativen zu
glasbasierten Keramiken etabliert.
So verfügen beide Materialien aufgrund ihrer Mikrostruktur und der
speziellen Herstellungsverfahren
über hervorragende Stabilität für
den klinischen Einsatz. Auch wenn
die Biegefestigkeit von Al2O3 mit
etwa 650–700 MPa unter der initialen Biegefestigkeit von ZrO2 (ca.
900–1.200 MPa) liegt, weisen dichtgesinterte Al2O3-Gerüste Vorteile
gegenüber ZrO2 auf. Bessere lichtoptische Eigenschaften der Al2O3Keramik prädestinieren diese für
ästhetisch anspruchsvolle Bereiche, wie im Frontzahnbereich. Dabei reicht das Indikationsspektrum
von vestibulären Verblendschalen
über Einzelkronen bis zu viergliedrigen Brückengerüsten. Durch
die höhere Biegebelastbarkeit
ist das Indikationsspektrum von
ZrO2-Keramiken erweitert. Neben
Einzelkronen und Implantatabutments können sowohl mehrgliedrige Brückengerüste im Front- und
Seitenzahnbereich auf natürlichen
Pfeilerzähnen als auch komplexe,

mehrgliedrige implantatgetragene Suprakonstruktionen im
CAD/CAM-Verfahren hergestellt
werden (Abb.1). Auch wenn es auf-

grund des fehlenden Glasanteils
in Oxidkeramiken zu keiner vergleichbaren Lichtransmission wie
bei konventionellen glasbasierten

Abb. 1: Gerade die Möglichkeit, verschiedene Materialien kombinieren zu können, erlaubt klinische Lösungen für nahezu jede Anforderung. ZrO2-Abutments
(NobelProcera Abutment Zirconia white, Nobel Biocare, Zürich, Schweiz) garantieren maximale Stabilität und Bioverträglichkeit.

ª

ANZEIGE


[12] => untitled
DTA0709_09-12_CosmeticTribune

02.07.2009

12:04 Uhr

Seite 4

12 Cosmetic Tribune

Abb.2a–d: Screenshots eines virtuellen Abutments (NobelProcera System Software, NobelBiocare). In Abhängigkeit von der klinischen Situation sind nahezu beliebige Designoptionen vorhanden. So kann
nicht nur zwischen einer konkaven oder konvexen Form, sondern auch die Gesamtkontur maximal individualisiert werden.

ª
Keramiken kommt, liegen die
Stärken der Oxidkeramiken in der
nicht zwingend erforderlichen adhäsiven Befestigung aufgrund der
hohen Stabilität und vor allem in
der exzellenten Biokompatibilität
der Werkstoffe. Gerade die Kombination der physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften (u.a. Härte, Abrasionswiderstand, Korrosionsbeständigkeit, E-Modul vergleichbar
mit Stahl etc.) prädestinieren das
Material für biomedizinische Fragestellungen, insbesondere dann,
wenn es in engem Kontakt mit den
umliegenden Geweben wie beispielsweise bei Implantataufbauten (Implantatabutments oder verschraubte Suprakonstruktionen)
kommt. Während bereits seit Langem die ästhetischen Vorzüge von
ZrO2 bei Verzicht auf metallische
Komponenten hervorgehoben
werden, ist gerade die Biokompatibilität ein signifikanter Erfolgsfaktor für die langfristige Stabilität der
umliegenden Gewebe und damit
auch des ästhetischen Erfolgs.

Individuelles Abutment Design
Während das Vorhandensein
oder das Fehlen der interproximalen Papille von der Höhe des krestalen Knochens und der Lokalisation des Kontaktpunktes der klinischen Kronen abhängt, unterstützt ein adäquat konturiertes
Abutment die periimplantären
Weichgewebe. Trotz der Möglichkeit präfabrizierte Standardkomponenten mit hohem labortechnischem Aufwand und unter Verwendung von Verblendkeramikmassen im subgingivalen Bereich
individualisieren zu können eignen sich diese konfektionierten
Aufbauteile mit Einschränkungen

lediglich für den posterioren Seitenzahnbereich. Für ästhetisch
anspruchsvolle Frontzahnrestaurationen und eine exzellente Bioverträglichkeit in Seitenzahnrestaurationen sind dagegen individuelle, auf die jeweilige klinische
Situation angefertigte Komponenten aus reinem ZrO2 unabdingbar. Hier kommen Weiterentwicklungen im CAD/CAM-Bereich
dem Zahntechniker sehr entgegen. In der Vergangenheit wurden
in vielen Fällen sogenannte Doppel-Scans (ein Scan vom Modellstumpf, gefolgt von einem Scan eines entsprechenden Wax-up auf
dem Stumpf) durchgeführt. Mit
der neuesten Generation von
CAD-Software kann auf die Modellation entsprechender Gerüststrukturen vollständig verzichtet
werden. Automatisierte Prozesse
liefern nach einem Scan des Meistermodells oder der Abformung
nicht nur einen Vorschlag für das
spätere Abutment, sondern mithilfe von Querschnittbildern kann
die ideale Morphologie und das
transgingivale Emergenzprofil individuell gestaltet werden. Arbeitsschritte, die in der Vergangenheit mehrere Stunden in Anspruch nahmen, können binnen
weniger Minuten realisiert werden (Abb.2a–d). Sehr wichtig ist,
dass gerade bei Verwendung verschraubter Suprakonstruktionen
(direkt verblendete Restaurationen) eine anatomische Gestaltung
des Gerüstes beachtet wird, um
die Gefahr von sogenannten
„Chippings“ der Verblendkeramik
auf ein Minimum zu reduzieren.
Auch hier unterstützen moderne
Softwaresysteme den Anwender,
indem nach vollständiger virtueller Gestaltung der Suprakonstruktion basierend auf anato-

mischen Zahndatenbanken eine
Reduktion der Gerüststruktur um
den gewünschten Betrag mit
einem einfachen „Mausklick“ erfolgt (Abb.3).

Abb.3: Auch bei mehrgliedrigen Restaurationen ist ein individuelles Gerüstdesign unabdingbar. Gerade die
langfristige Hygienefähigkeit zwischen den Implantaten sollte berücksichtigt werden (Screenshot NobelProcera Implant Bridge).

Biokompatibilität und
Weichgewebe
Neben dem industriellen Herstellungsverfahren (CAD/CAM)
und damit einhergehenden guten mechanischen Eigenschaften
zeigt ZrO2 sehr vorteilhafte biologische Eigenschaften. Zahlreiche
In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen sind zu diesem Themenkomplex publiziert worden und
bestätigen die hervorragenden
biokompatiblen Eigenschaften
des Materials. Aufgrund des biointerten Charakters des Materials (kaum detektierbares Ausschwemmen von Ionen) kommt
es nicht zu Korrosionserscheinungen bei Kontakt mit anderen Metallen oder Legierungen
in der Mundhöhle. Für den langfristigen klinischen Erfolg einer

Abb.4a: Intraorale okklusale Ansicht eines Implantates (Nobel Replace). In Abhängigkeit von der Positionierung und Angulation muss zwischen einer verschraubten oder zementierten Restauration entschieden werden. Diese Entscheidung
kann in vielen Fällen erst nach der Abdrucknahme erfolgen. – Abb.4b: Intraorale okklusale Ansicht eines inserierten Abutments. Durch die Achsneigung endet der Schraubenzugang im Bereich der Inzisalkante, sodass von einer verschraubten
Lösung Abstand zu nehmen ist.

Abb.5a und b: Ein langfristig ästhetisches Ergebnis kann durch Verwendung von eingefärbtem Zirkonoxid erreicht
werden (NobelProcera Shaded Zirconia Abutment und Implant Bridge, Nobel Biocare).

Implantatrestauration ist neben
einer erfolgreichen Osseointegration der Fixturen vor allem ein inniger Weichgewebekontakt zwischen den gingivalen Geweben
und der Suprakonstruktion. Nur
so kann eine Plaque- und Bakterienakkumulation minimiert werden. Aufgrund der fehlenden Toxizität des Materials gegenüber
unterschiedlichsten Zellen konnten Studien belegen, dass es nicht
nur zu einer verbesserten Weichgewebeadaptation und weniger
Plaque- und Bakterienakkumulation kommt, sondern das ZrO2
offensichtlich eine aktive Rolle
bei der Weichgewebeheilung und
Adaptation spielt.

Vermeidung entzündlicher
Reaktionen im
periimplantären Gewebe
Neben der individuellen Gestaltung des Abutments steht der
Kliniker vor der Entscheidung für
eine zementierte oder eine verschraubte Restauration. Welches
Procedere gewählt wird, hängt
von einer Vielzahl von Faktoren
ab. Dazu zählen vor allem die persönliche Präferenz des Behandlers und die vestibulo-orale Positionierung des Implantates. Ein
palatinal gelegener Schraubenzugang im Oberkieferfrontzahnbereich ermöglicht sowohl eine
Verschraubung als auch eine Zementierung. Liegt der Schraubenzugangskanal jedoch in der vestibulären Kronenfläche, ist eine
zementierte Restauration unumgänglich (Abb. 4). Die Vorteile von
verschraubten Implantatabutments und Suprakonstruktionen
liegen in einem möglichen späteren Zugang zur Schraube und
in der Vermeidung jeglicher
Zementreste im periimplantären
Weichgewebe. Als Nachteile werden in einzelnen Studien eine
erhöhte Gefahr von Keramikabplatzungen aufgrund der diskontinuierlichen Keramikfläche und
mögliche biomechanische und
Hygieneprobleme bei zu ausladenden Überhängen beschrieben.
Zementierte Suprakonstruktionen erlauben dagegen eine den
anatomischen Voraussetzungen
entsprechende Gestaltung des
Abutments. Nicht ideal positionierte/ angulierte Implantate können sehr leicht ausgeglichen werden. Ein weiterer großer Vorteil
ist, dass die Abutments sehr frühzeitig inseriert werden können
und bis zur Stabilisierung der
Weichgewebe ein konventionelles Kunststoffprovisorium die
Zahnkrone ersetzt. Bei zementierten Suprakonstruktionen sollte
generell eine nur leicht subgingival gelegene Präparationsgrenze
verwendet werden, um Zementreste komplett entfernen zu können, da diese langfristig zu entzündlichen Veränderungen der
periimplantären Weichgewebe
und u.U. Periimplantitis führen
können. Aufgrund der Röntgen-

opazität von Zirkon ist eine radiologische Kontrolle etwaiger Zementreste lediglich im mesialen
und distalen Bereich möglich,
nicht aber auf der vestibulären
oder oralen Fläche.

Langfristige ästhetische
Ergebnisse
Kann aufgrund der klinischen
Situation nicht auf Al2O3-Kronen
im Frontzahnbereich zurückgegriffen werden, sondern ist die Stabilität von ZrO2 erforderlich, kann
eingefärbtes ZrO2-Gerüst für ein
ästhetisches Ergebnis verwendet
werden. Hier liegt es aber vor allem am Können und den technischen Fähigkeiten des Zahntechnikers, ob eingefärbtes oder weißes Zirkoniumdioxid in seinen
Händen zu einem besseren ästhetischen Ergebnis führt. Viel wichtiger ist jedoch die Auswirkung im
Bereich von Implantatrestaurationen im Frontzahnbereich. Der
Langzeiterfolg dieser Restaurationen ist nicht ausschließlich von
der Adaptation der Krone/Brücke
an die umliegenden Strukturen
abhängig, sondern auch von der
Weichgewebequalität und -stabilität. Werden junge Erwachsene
mit Implantaten versorgt, so besteht gerade im anterioren Frontzahnbereich die Gefahr, dass es
über Jahre zu einem Ausdünnen,
oder einer Rezession der Gewebe
kommen kann. Gerade in diesen
Situationen kann weißes Zirkonoxid zu einem unbefriedigenden
ästhetischen Langzeitergebnis
bei Durchscheinen eines weißen
Abutmentsaums des zervikalen
Kronenrandes führen. In diesen
Situationen fügt sich eingefärbtes
ZrO2 sehr gut in die umliegenden
Strukturen ein (Abb.5).

Schlussbemerkung
Die CAD/CAM-Technologie bei
aller Euphorie ausschließlich auf
Zirkoniumdioxid zu reduzieren ist
falsch. Vielmehr bieten moderne
CAD/CAM-Systeme Lösungen für
nahezu jede klinische Indikation
und können auf die Versorgungskonzepte und die Anforderungen
der Klientel in der Praxis ausgerichtet werden. Moderne Scan- und
Softwaresysteme erlauben darüber
hinaus eine deutliche Qualitätsund Effizienzsteigerung. CT
Literatur beim Verfasser
Kontakt:
Dental X Hans Geiselhöringer
GmbH & Co KG
Lachnerstr. 2
80639 München
Deutschland
Priv.-Doz. Dr. Stefan Holst
Zahnklinik 2 –
Zahnärztliche Prothetik
Universitätsklinikum Erlangen
Glückstr. 11
91054 Erlangen
Deutschland


[13] => untitled
DTA0709_13-15_Garrisson

02.07.2009

15:43 Uhr

Seite 1

Cosmetic Tribune 13
Falldarstellung

Klinische Lösungen für häufige Probleme bei
direkten Klasse-II-Composite-Restaurationen
von Dr. Robert A. Lowe, USA
CHARLOTTE/NORTH CAROLINA – Bei vielen Patienten in
der zahnärztlichen Praxis sind
heutzutage Composite-Seitenzahn-Restaurationen unter Beteiligung von Approximalflächen zu finden. Amalgam ist
hinsichtlich der Verarbeitung
ein recht fehlertolerantes Füllungsmaterial. Um einen ordnungsgemäßen Approximalkontakt zu erzeugen, kann es
gegen ein Matrizenband gestopft werden. Demgegenüber
konfrontiert die korrekte Platzierung von Composite-Füllungsmaterialien den behandelnden Zahnarzt mit einer
ganzen Reihe besonderer Herausforderungen. Die Adhäsivtechnik selbst wird von den
meisten Zahnärzten gut beherrscht, soweit es Trockenlegung und Durchführung angeht. Bei der Platzierung der
Restauration gibt es jedoch einige Schritte, die Schwierigkeiten verursachen und letztendlich zu suboptimalen Ergebnissen führen können. Im vorliegenden Artikel sollen drei
spezielle Aspekte erörtert werden: 1. Weichgewebsmanagement im Approximalbereich,
2. Herstellung von approximaler Kontur und Kontaktpunkt,
und 3. Ausarbeitung und Politur der Restauration.

Weichgewebsmanagement
im Approximalbereich
Der Bereich, in dem der adhäsive Verbund am häufigsten
versagt, ist der gingivanahe
Füllungsrand des approximalen
Kastens. Diese Problematik wird
zusätzlich dadurch verstärkt,
dass dieser Bereich nur dann
zugänglich ist, um den Füllungsdefekt ausbessern zu können,
wenn die gesamte Restauration
entfernt wird. Wie Dr. Ron Jackson treffend feststellte, sind adhäsive Restaurationen insofern
einzigartig, als kleinere Schäden
(Karies oder mikroskopische
Undichtigkeit) im Randbereich
in vielen Fällen „erneuert“ oder
repariert werden können, indem
die geschädigte Zahnsubstanz
entfernt und durch zusätzliches
Composite-Füllungsmaterial er-

gänzt wird. Aufgrund des Verbundes zwischen Füllungsmaterial und Schmelz und Dentin ist
das Rezidiv meist selbstlimitierend. Das gilt jedoch nicht
für metallische Restaurationen
ohne Adhäsivverbund mit der
Zahnsubstanz. Befindet sich der
Defekt im Interdentalbereich, ist
allerdings kein Zugang möglich.
Aus diesem Grund ist die vollständige Adaptation des Composite-Füllungsmaterials an den
Kavitätenrand und die Abdichtung dieses Kontaktbereiches in
Abwesenheit von Feuchtigkeit
und Sulkusflüssigkeit für die direkte Restauration von allergrößter Bedeutung! Allerdings
kann es bei Blutungen – seien sie
nun durch subgingivale Karies
und/oder Zahnfleischentzündung verursacht – schwierig
sein, den Kavitätenrand mit einer Matrize abzudichten.

Approximale Kontakte
und Konturierung
Eine weitere Herausforderung für den Zahnarzt hat stets
darin bestanden, den Kontakt zu
den Nachbarzähnen wiederherzustellen und gleichzeitig mit
den beschränkten Möglichkeiten herkömmlicher Matrizensysteme die anatomisch korrekte
approximale Formgestaltung zu
erzielen. Die Materialstärke des
Matrizenbandes und die nicht
ausreichende Komprimierbarkeit des Desmodonts des zu restaurierenden Zahnes und seiner
Nachbarzähne führen manchmal zumindest zu einer erheblichen Erschwerung der Restauration approximaler Kontakte.
Anatomisch betrachtet ist die
distale Approximalfläche okklusalwärts konvex und näher zum
Zahnfleisch hin konkav ausgeformt. Der approximale Kontaktbereich hat die Form einer
orovestibulär ausgerichteten
Ellipse und liegt etwa einen
Millimeter apikalwärts vom
höchsten Punkt der Randleiste.
Die Zahnoberfläche bildet eine,
vom Approximalkontakt in Richtung auf das Zahnfleisch ausgehende, bis zur Schmelzzementgrenze reichende Mulde, die
die Interdentalpapille umfasst.

Fallbericht: Eine direkte
Klasse-II-Restauration
Ein Patient stellt sich mit dem
in Abbildung 1 gezeigten Zahn 16
vor, der eine im Röntgenbild erkennbare mesiale Approximalkaries aufweist. Das Arbeitsfeld
wird mit einem Optidam (KerrHawe) absolut trockengelegt.
Die Präparation erfolgt mit einem Hartmetallbohrer Nr. 330.
Der kariöse Defekt ist sehr klein,
deshalb ist eine sehr substanzschonende Präparation vorgesehen.

Abb. 1: Diese Okklusalansicht des Ausgangsbefundes zeigt einen Oberkiefermolaren mit röntgenologisch erkennbarer mesialer Approximalkaries.

Herkömmliche Matrizensysteme
bestehen aus dünnen, planen
Metallstreifen, die rund um
den Zahn gelegt und mit einer
Form von Haltevorrichtung fixiert werden. Mit einer solchen,
den Zahn vollständig umfassenden Matrize kann durchaus
der Kontakt mit dem Nachbarzahn geschaffen werden, es ist
aber aufgrund der diesen Systemen immanenten Beschränkungen praktisch unmöglich,
die natürliche konvexe/konkave
anatomische Kontur der distalen
Approximalfläche wiederherzustellen. Versuche, Matrizenbänder mit elliptischer Bearbeitung zu „konturieren“ oder zu
„bombieren“, können zwar die
Schaffung nicht-anatomischer
Kontakte unterstützen, führen
dabei aber auch zu „Verformungen“ oder „Beulen“ im Band und
sorgen nicht für vollständig
naturgetreue Approximalkonturen. Ohne ausreichende Unterstützung durch die Zahnkontur
kann die Interdentalpapille den
Zahnzwischenraum unter Umständen nicht vollständig ausfüllen, sodass Retentionsstellen für
Speisereste und Prädilektionsstellen für übermäßige Plaqueansammlungen entstehen
können. Das Legen direkter
Klasse-II-Füllungen kann Zahnärzten darüber hinaus Schwierigkeiten bereiten, da sich Compositematerialien nicht in gleichem Maße wie Amalgam gegen

eine Matrize kondensieren lassen, was die Schaffung eines
approximalen Kontaktes erschwert.

Ausarbeiten und Polieren von
Composite-Restaurationen
Composite-Füllungsmaterialien lassen sich – anders als
Amalgam – nicht schnitzen, obwohl viele Zahnärzte sich
wünschten, es wäre möglich.
Leider führt das dazu, dass die
meisten Seitenzahnfüllungen
mit einem rotierenden Instrument „geschnitzt“ werden. Dies
gehört jedoch eigentlich nicht
zur Ausarbeitung und Politur einer Restauration. Es ist zu beachten, dass konvexe Höckerformen
nicht mit einem konvexen rotierenden Instrument erzeugt
werden können, das auf dem
Füllungsmaterial eine konkave
Oberfläche erzeugt. Composite
sollte inkrementell platziert und
ausgeformt werden, um vor der
Lichthärtung eine adäquate okklusale Gestaltung zu erzielen.
Ausarbeitung und Politur werden durchgeführt, um exakte
Randschlüsse zu erzielen und
kleinere okklusale Korrekturen
zu ermöglichen. Gummipolierer
verfeinern die Struktur der Compositeoberfläche weiter. Oberflächenversiegler werden eingesetzt, um die Randdichtigkeit
über die Beschränkungen instrumenteller Bearbeitung hinaus zu verbessern.

Nach Entfernung des kariösen Gewebes und Fertigstellung
der approximalen und okklusalen Kavitätenpräparation wird
das Arbeitsfeld zur Vorbereitung
des Restaurationsvorgangs mit
Kofferdam isoliert. Abbildung 2
zeigt deutlich, dass das interdentale Zahnfleisch im Verlauf der
Kavitätenpräparation verletzt
wurde und jetzt blutet. Es ist
nicht ratsam zu versuchen, die
Blutung mit Wasser „wegzuspülen“ und schnell das Matrizenband anzulegen. Auch wenn dies
scheinbar gelingt, wird im Zahnfleischbereich wahrscheinlich
Blut in die Kavität gelangen und
damit das Anätzen der Zahnsubstanz und den Auftrag des Dentinhaftvermittlers ohne eine Kontamination unmöglich machen.
Eine hervorragende Methode, um die Papillenblutung
schnell und vollständig zu stoppen, ist die Anwendung von Expasyl (Kerr Corporation). Dieses
Material in den Bereich einbringen, mit einem trockenen WattePellet einpressen und ein bis
zwei Minuten abwarten (Abb. 3).
Expasyl mit Luft-Wasser-Spray
abspülen. Dabei wird eine kleine
Materialmenge auf dem Oberrand des Gewebes, aber unterhalb des gingivalen Kastenrandes
belassen (Abb. 4). Das Expasyl bewirkt ein Zurückziehen des Gewebes vom Kavitätenrand, verhindert das Auftreten von Blutungen
und erleichtert das Einsetzen
der Approximalmatrize ohne die
Gefahr einer Kontamination des
Arbeitsfeldes.
 CT Seite 14

Abb. 2: Nach Abschluss der Kavitätenpräparation ist eine Blutung im Approximalbereich sichtbar. – Abb. 3: Expasyl (Kerr Corporation) wird mit der Applikationsspritze in den Approximalbereich eingebracht
und mithilfe eines trockenen Wattepellets eingestopft. – Abb. 4: Der größte Teil des Expasyls wird durch Abspülen entfernt (dabei verbleibt eine kleine Menge Expasyl zur weiteren Blutstillung submarginal).
Das angrenzende Gewebe ist nun abgedrängt und blutet nicht. So kann das Teilmatrizenband leicht eingebracht werden.


[14] => untitled
DTA0709_13-15_Garrisson

02.07.2009

15:44 Uhr

Seite 2

14 Cosmetic Tribune

Abb. 5: Eine Teilmatrize wird mithilfe der Composi-Tight Matrix Forceps™ gefasst, einem Instrument, das die präzise Positionierung von Teilmatrizenbändern ermöglicht, ohne diese dabei zu verformen.
Abb. 6: Ein WedgeWand™ im klinischen Einsatz. Der Keil ist zum Stäbchen um 90° abgeknickt. – Abb. 6a: WedgeWand™ bewirkt eine ausgezeichnete Abdichtung.

Abb. 7: Der eingesetzte Soft Face 3D-Ring. Die präzise Abdichtung der senkrechten Kastenwände und des Kastenbodens ist zu erkennen. – Abb. 8: Bis zur Fertigstellung der Composite-Restauration wird das
Matrizenband belassen. Die Positionierung der Matrize rekonstruiert genau die approximale Zahnkontur. – Abb. 8a: Die Restauration unmittelbar nach Entfernung der Matrize. Durch den Einsatz des
Composi-Tight 3D™-Rings können Pressfahnen weitestgehend vermieden werden.
 CT Seite 13

Bei Klasse-II-Kavitätenpräparationen, die den Einsatz eines
Matrizenbandes zur Restauration erforderlich machen, müssen die Randleiste, der Approximalkontakt und in vielen Fällen
größere Anteile der Approximalfläche rekonstruiert werden.
Die Platzierung des Composites
sollte in einer Weise erfolgen, die
den Umfang notwendiger nachträglicher Bearbeitung mit rotierenden Instrumenten zur Formgebung und Ausarbeitung begrenzt. Das gilt insbesondere
für die Approximalfläche. Da der
Approximalbereich klinisch nur
äußerst eingeschränkt zugänglich ist, sind korrekte Ausformung und Modellation dieser
Restaurationsoberfläche außerordentlich schwierig. Die ordnungsgemäße Wiederherstellung dieser Oberfläche ist weitgehend abhängig von der Form
des Matrizenbandes und der Genauigkeit seiner Positionierung.
Nach der Entfernung von Karies
und altem Füllungsmaterial
wird die Umrissform der Kavitätenpräparation angelegt. Falls
ein Anteil des approximalen
Kontaktbereichs erhalten bleibt,
muss dieser nicht unbedingt entfernt werden. Es sollte soviel gesunde, unbeschädigte Zahnsubstanz wie möglich erhalten
werden. Falls sich das Matrizenband nicht durch den verblei-

benden Kontakt schieben lässt,
kann er mit einem Feinkorn-Diamantstreifen (DS25F, KOMET
USA) abgeschwächt werden.
Das Composi-Tight 3D™ Matrizensystem wurde ausgewählt,
um bei der restaurativen Wiederherstellung der anatomischen Form des mesialen approximalen Anteils dieses ersten
Oberkiefermolaren Hilfestellung zu leisten. Es wird ein geeignetes Matrizenband ausgewählt, das der anatomischen
Form des zu restaurierenden
Zahnes, aber auch der Breite und
Höhe der Approximalfläche am
ehesten entspricht.
Bei ordnungsgemäßer Positionierung sollte die Teilmatrize
die benachbarte Randleiste nicht
überragen. Aufgrund der konkaven anatomischen Vorkonturierung wird der Approximalkontakt etwa einen Millimeter apikal
des höchsten Punktes der Randleiste liegen. Die Composi-Tight
Matrix Forceps™ wird verwendet, um das ausgewählte Teilmatrizenband korrekt ausgerichtet
in den Approximalbereich einzubringen. Mit diesem Instrument lässt sich die Matrize flächig fassen und präziser positionieren als mit einer zahnärztlichen Pinzette, die das
Matrizenband beschädigen oder
knicken kann. Das Teilmatrizenband (Garrison Dental Solu-

tions) wird mithilfe der Composi-Tight Matrix Forceps™ im
mesialen Approximalbereich
des Zahnes 26 eingesetzt und
ausgerichtet (Abb. 5). Die Ausrichtung des Bandes und die flächige Fassung im Halteinstrument lassen eine exakte Positionierung zu, sogar in Seitenzahnbereichen mit strammen
Kontaktpunkten. Als nächstes
wird mit einem flexiblen WedgeWand™-Keil der passenden
Größe der dem Zahnfleisch zugewandte Anteil des Bandes
abgestützt und gegen die Kavitätenränder gepresst (Abb. 6).
Die Abmessungen des flexiblen
WedgeWand™ -Keils sollten ausreichend groß sein, um den gingivalen Anteil des Matrizenbandes dicht an die Kavitätenränder
anzupressen, während gleichzeitig die andere Seite des Keils
fest an der Approximalfläche
des Nachbarzahnes anliegt. Um
den WedgeWand™-Keil einzusetzen, wird er an der Kontaktstelle zwischen Keil und Stäbchen um 90° abgeknickt. Der
flexible Keil kann nun bequem
unter Druck eingebracht werden, ohne die Verwendung einer
zahnärztlichen Pinzette, die oft
sehr unhandlich ist. Sobald der
Keil sich an der richtigen Position befindet, wird er durch
Abdrehen des Stäbchens freigegeben. Mit der speziellen Separierzange wird anschließend der
„Soft Face 3D-Ring“ eingesetzt.

Abb. 9: Der spitze Hartmetallfinierer (Q-Finisher) wird für kleinere okklusale Korrekturen und zur Feinausarbeitung der
Restaurationsränder verwendet. – Abb. 10: Der ultrafeine spitze Composite-Finierer kommt für weitere Feinkorrekturen
und die abschließende Ausarbeitung eingeschliffener Bereiche der Restauration zum Einsatz.

Die Füße des „Soft Face 3D-Ring“
werden an beide Enden des
flexiblen Keils gesetzt und der
Ring aus der Zange freigegeben. Die Kraft des „3D-Ring“
bewirkt eine geringfügige Separation der Zähne durch die
Kompression des Desmodonts.
Die einzigartigen Silikon-Auflagen des „Soft Face 3D-Ring“
schmiegen sich dicht an die approximale Kontur der bukkalen
und oralen Oberflächen der
Nachbarzähne. Gleichzeitig bewirken sie eine unglaublich präzise Anlagerung der Teilmatrize
an die approximalen Kavitätenränder! (Abb. 7). Zielsetzung bei
einer perfekt anliegenden approximalen Matrize ist es, jeglicher Notwendigkeit eines Einsatzes rotierender Instrumente
zur Entfernung von Überhängen,
wie sie durch unzureichend anliegende Matrizen entstehen, zu
entgehen. Sobald die Teilmatrize
auf angemessene Weise verkeilt
ist und der „Soft Face 3D-Ring“
positioniert wurde, kann mit
dem eigentlichen Restaurationsvorgang begonnen werden. Mit
37%iger Phosphorsäure wird
eine 15-Sekunden-Totalätztechnik durchgeführt, 10 Sekunden
an Schmelzrändern und 5 Sekunden auf Dentinoberflächen.
Anschließend wird das Ätzmittel mindestens 15 Sekunden
lang abgespült, um die vollständige Entfernung sicherzustellen.
Die Kavität wird dann im sanften Luftstrom getrocknet und
mit AcQUaSeal Desensitizer
(AcQUaMed Technologies) wieder angefeuchtet, um die Kavitätenoberfläche zu desinfizieren,
eine feuchte Oberfläche für den
Haftverbund zu erzeugen und
das Eindringen von HEMA in die
Dentinkanälchen einzuleiten.
Auf allen Kavitätenoberflächen
wird dann ein Dentinhaftvermittler der 5. Generation (Optibond Solo Plus, Kerr Corporation) aufgetragen. Das Lösungsmittel wird durch Abblasen der
Oberfläche mit einem sanften

Luftstrom verdunstet. Das Adhäsiv wird anschließend 20 Sekunden lang lichtpolymerisiert.
Als erste, etwa 0,5 Millimeter dicke Composite-Schicht wird ein
fließfähiges Composite (Revolution 2, Kerr Corporation) aufgetragen. Das fließfähige Composite „fließt“ in alle Formunregelmäßigkeiten der Präparation
und bildet eine Sauerstoffinhibitionsschicht aus, sodass ein Verbund mit nachfolgenden Schichten aus Mikrohybrid-Composite
entstehen kann. Nach Lichtpolymerisation für 20 Sekunden
ist der nächste Arbeitsschritt das
schichtweise Einbringen von
Mikrohybrid-Füllungsmaterial.
Das erste Inkrement Mikrohybrid-Composite (Premise, Kerr
Corporation) aus einer Einzeldosis wird in den approximalen
Kasten der präparierten Kavität
eingebracht. Ein Stopfinstrument mit abgerundetem Arbeitsende dient zur Adaptation des
Füllungsmaterials an die Innenseite der Teilmatrize und die präparierte Zahnsubstanz. Dieses
erste Inkrement sollte nicht dicker als 2 Millimeter sein. Nach
Lichthärtung des ersten Inkrements sollte das zweite Inkrement sich bis zum zervikalen Anteil des approximalen Kontaktbereiches und über den Kavitätenboden erstrecken. Bukkale
und orale Inkremente werden
eingebracht und mithilfe eines
flexiblen Composite-Instrumentes (Nr. 4, Mini Goldstein FlexiThin, Hu-Friedy) modelliert. Ein
Nr. 2 Keystone-Flachpinsel (Patterson Dental) wird leicht in ungefüllten flüssigen Kunststoff
eingetaucht und damit das Material zu den Rändern hin ausgebreitet und die Oberfläche des
Composites geglättet. Abbildung 8
zeigt die Restauration nach Fertigstellung der Schmelzschicht,
vor dem Entfernen des Matrizenbandes. Nach Abnehmen des
„Soft Face 3D-Ring“ und Entfernung des flexiblen Keils wird die
Teilmatrize mit der Composi-Tight
Matrix Forceps™ herausgezogen.


[15] => untitled
DTA0709_13-15_Garrisson

02.07.2009

15:44 Uhr

Seite 3

Cosmetic Tribune 15
Ausarbeitung und Politur erfolgen mittels Hartmetallfinierern (Q-Finisher, KOMET USA).
Üblicherweise werden drei Feinheitsgrade und dementsprechend drei verschiedene rotierende Instrumente eingesetzt,
um Composite-Füllungsmaterialien auszuarbeiten. Beim
Q-Finisher-System erledigt der
mit je einem blauen und einem
gelben Ring gekennzeichnete
Finierer durch seine spezielle
Schneidengeometrie die Arbeit
von zwei verschiedenen Instrumenten in einem. Aufgrund der
Kreuzverzahnung des abtragenden Instrumentes wird eine ausgezeichnete Oberflächengüte
auf natürlicher Zahnsubstanz
und Composite erreicht.
Bei Bedarf können mit
dem kleinen, spitzen Q-Finisher
(H134Q – 014) kleinere okklusale
Korrekturen durchgeführt werden und die zugänglichen Randbereiche der Restauration geglättet und finiert werden (Abb. 9).
Der dünne, mit einem weißen
Ring gekennzeichnete ultrafeine Hartmetallfinierer (H134UF
– 014) wird in den bearbeiteten
Bereichen zur präzisen Feinausarbeitung eingesetzt (Abb. 10).
Mit Diamant-Composite-Polierern (KOMET, Grün = Vorpolitur, Grau = Hochglanz) wird
die Restaurationsoberfläche abschließend geglättet und poliert
(Abb. 11). Nach Abschluss der Politur wird als letzter Schritt ein
Oberflächenversiegler (Seal-nShine, Pulpdent Corporation)
aufgetragen, um jedwede mikroskopische Unvollkommenheiten
am Restaurationsrand abzudichten und zu schützen, die deshalb
verblieben sein können, weil es
uns nicht möglich ist, solche Bereiche im Mikrometerbereich

Abb. 11: Mit einem feinen spitzen Diamant-Composite-Polierer werden adjustierte Bereiche bei der Politur geglättet. – Abb. 12: Okklusalansicht der direkten
MO-Composite-Restauration nach Auftragen von Seal-n-Shine-Füllungsversiegler.

mit unserer Bearbeitung zu erreichen. Erinnern wir uns daran,
dass sich mit einer zahnärztlichen Sonde bestenfalls Randspalten von 30 Mikrometer
„spüren“ lassen. Bakterien haben
einen Durchmesser von einem
Mikrometer. Der Zweck der Anwendung von Seal and Shine
ist es, solche Bereiche aufzufüllen. Abbildung 12 zeigt eine
Okklusalansicht der fertiggestellten Klasse-II-Composite-Restauration.

Schlussfolgerung
Es wurde ein Verfahren dargestellt, um 1. die Blutung des
approximalen Gewebes vor der
Platzierung der Matrize mit Expasyl (Kerr Corporation) zu stillen, 2. ein Teilmatrizensystem
(Composi-Tight 3D™, WedgeWand™, Garrison Dental Solutions) und ein nanogefülltes
Mikrohybrid-Composite-Füllungsmaterial (Premise, Kerr
Corporation) anzuwenden, um
eine naturgetreu anatomisch
geformte Approximalkontur zu
erzeugen, und 3. das Q-Finisherzwei-Composite-Finierer-System

(KOMET USA) zum Finieren und
anschließend Diamant-Composite-Polierer (KOMET USA) zur
Politur einzusetzen, um die
Randgüte zu verbessern, ohne
die anatomische Kauflächengestaltung zu zerstören. Die Approximalfläche wurde in naturgetreuer anatomischer Formgebung wiederhergestellt und
besitzt eine vorhersagbare elliptisch geformte Kontaktfläche mit
dem Nachbarzahn. Mit ihrer korrekten okklusalen und approximalen Gestaltung wird diese

Das Kavitäten-Waschliquid
wirkt in erster Linie fett- und
feuchtigkeitslösend. Fettreste
und Wasser, das zur Reinigung,
zum Ausspülen oder zur Bohrerkühlung eingesetzt wurde, werden ebenso wie Füllungsreste
vorheriger Kunststofffüllungen
sicher entfernt. Zudem schützt
das Präparat die Dentinkanälchen vor schädigenden Agenzien und wirkt schwach anästhesierend durch Kühlung.
Als weiteres wichtiges Produkt aus dem Programm zur
Kavitäten- und Stumpfversor-

gung wird Dentin-Versiegelungsliquid genannt, welches einen dauerhaft desinfizierenden
Pulpenschutz vor schädigenden
Agenzien, insbesondere vor
anaeroben Kollagenverflüssigern, die das Dentin durch Erweichung zerstören. Hierbei
wird das Fällungsprinzip der
Cu-dotierten Tiefenfluoridierung genutzt und durch eine
einfache Doppeltouchierung
eine Versiegelung in der Tiefe
der Dentinkanälchen bewirkt.
Als wertvoller Nebeneffekt wird
die Bildung von Sekundärdentin
stimuliert. Die Anwendung erfolgt vor Ätzen und Bonding,
ohne deren Wirkung negativ zu
beeinflussen. CT
Ausführliches Informationsmaterial erhalten Sie kostenfrei bei:

Kontakt:

Garrison Dental Solutions
Carlstraße 50
52531 Übach-Palenberg
Deutschland
Tel.: +49-24 51/97 14 09
Fax: +49-24 51/97 14 10
info@garrisondental.net
www.garrisondental.net

Dr. Robert
A. Lowe
ist in privater
Praxis in Charlotte, North
Carolina, USA
niedergelassen.
Er ist Diplomate des American Board of
Aesthetic Dentistry, hält international Vorträge und ist
Vorsitzender des Beratergremiums für die Advanstar
Dental Media-Fortbildungen.

ANZEIGE

2009
Greater New York Dental Meeting
85th
Annual Session

The
Largest Dental
Convention/
Exhibition/Congress
in the United States

Kavitäten-Waschliquid
unterstützt bei der
effektiven Vorbereitung
ALFELD – Wichtig für einen
langfristigen Erhalt einer Restauration ist nicht nur die
optimale Materialauswahl und
-verarbeitung, sondern auch
die sorgfältige Vorbereitung.
Um eine optimale Sauberkeit
zu erreichen, kann hier unterstützend das KavitätenWaschliquid sowie das DentinVersiegelungsliquid aus dem
Programm zur Kavitäten- und
Stumpfversorgung der Humanchemie eingesetzt werden.

„unsichtbare“ direkte Composite-Restauration dem Patienten
in Zukunft viele Jahre lang gute
Dienste leisten. CT

NO
Pre-Registration
Fee!

MEETING DATES:
NOVEMBER 27th - DECEMBER 2nd
EXHIBIT DATES:
NOVEMBER 29th - DECEMBER 2nd

For More Information:
Greater New York Dental Meeting™
570 Seventh Avenue - Suite 800
New York, NY 10018 USA
Tel: +1 (212) 398-6922
Fax: +1 (212) 398-6934
E-mail: info@gnydm.com
Website: www.gnydm.com

Please send me more information about...
Attending the Greater New York Dental Meeting
Participating as a guest host and receiving free CE
I speak _____________and am willing to assist international guests
enter language

Name
Address

Humanchemie GmbH

City, State, Zip/Country Code

Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld
Deutschland
Tel.: +49-51 81/2 46 33
Fax: +49-51 81/8 12 26
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

Telephone

E-mail

Fax or mail this to:
Greater New York Dental Meeting or
visit our website: www.gnydm.com for more information.


[16] => untitled
DTA0709_16_Dentsply

02.07.2009

12:08 Uhr

Seite 1

16 Cosmetic Tribune
Aktuelles restauratives DENTSPLY DeTrey Kursprogramm 2009

Neue Hands-on-Kurse für die ästhetische
adhäsive Versorgung
KONSTANZ – Das nanokeramische Hochleistungskomposit Ceram•X duo wird
immer häufiger für direkte
Restaurationstechniken in
der modernen Zahnmedizin
eingesetzt und stellt auch
besonders anspruchsvolle
Patienten/-innen zufrieden.
Das aktuelle Grundlagenund Spezialwissen dieser
zeitgemäßen Versorgungstechnik bekommen Zahnärzte/-innen durch Handson-Kurse vermittelt.
Viele Aufgabenstellungen
im Front- und Seitenzahnbereich können heute mit
modernen Kompositfüllungen
minimalinvasiv gelöst werden.

Als besonders fortschrittliches
nanokeramisches Kompositsystem gilt unter Experten/-innen und Anwendern/-innen
Ceram•X duo, das mit seinem
genial einfachen Schicht- und
Farbkonzept mit nur vier Dentin- und drei Schmelzfarben
ausgezeichnete Möglichkeiten
für konservierende, biologisch
und ästhetisch perfekte Restaurationen bietet.
Das Verstehen der optischen Eigenschaften natürlicher Zähne und des Schichtkonzeptes stehen im Mittelpunkt der erneut stattfindenden Ceram•X Hands-onKurse, die durch den weltweit
anerkannten Experten der

ANZEIGE

ENTSPANNEN SIE
Ihre Patienten!

ästhetischen adhäsiven Restaurationstechnik, Priv-Doz.
Dr. Didier Dietschi, Universität Genf, in Zusammenarbeit
mit DENTSPLY DeTrey angeboten werden. Neben dem
sehr erfolgreichen zweitägigen Masterkurs zum State of
the Art der ästhetischen adhäsiven Restauration, die mit
Theorie und Praxis in Stuttgart
(19. bis 20. November) stattfindet, sowie einem eintägigen
Frontzahn-Kompaktkurs in
Darmstadt (3. September), bietet Dr. Dietschi einen exklusiven Frontzahn-Intensivkurs
vom 17. bis 19. September
in seinem privaten Fortbildungszentrum, dem schweizerischen Geneva Smile Center,
an. Dieser Kurs ist auf 20 Teilnehmer/-innen limitiert –
DENTSPLY DeTrey empfiehlt
eine frühzeitige Anmeldung.
Natürlich wirkende hochästhetische Frontzahnrestaurationen mit Ceram•X duo sind
auch das Thema eines Arbeitskurses mit Priv-Doz. Dr. Jürgen Manhart, Oberarzt an der
Universität München. Neben
der Vorstellung von Strategien
für erfolgreiche Kompositres-

taurationen gehören praktische Übungen zur Versorgung einer großen Klasse-IVKavität zu den Inhalten des
eintägigen Kurses in Göttingen
(12. September) und Gauting
(14. Oktober).
„Was Sie schon immer über
Komposit-Restaurationen wissen wollten“ lautet das ganz
neue Konzept des erfahrenen Trainers Dr. Wolfgang
Stoltenberg, niedergelassener Zahnarzt aus Bochum. In
der Nachmittagsveranstaltung

in Bonn am 23. September für
das gesamte Praxisteam werden die Essentials der modernen Füllungstherapie dargestellt – von der Planung,
Durchführung, Assistenz bis
hin zur Abrechnung. Zahnarzt
Andreas Kluschke (M.Sc.) ist
Referent von zwei ganztägigen Seminaren zum Thema
moderne ästhetisch minimalinvasive Rehabilitationen,
dem praktischen Arbeitskurs
„Komposit versus Keramik“
(20. November) sowie dem
Theoriekurs „Veränderungen
mit Veneertechniken“ (16. Oktober). Weitere Informationen
zum Kursangebot sind auf der
Webseite des Unternehmens
erhältlich. CT

Kontakt:

DENTSPLY
DeTrey GmbH
De-Trey-Str. 1
78467 Konstanz
Deutschland
Tel.: +49-75 31/5 83-0
Fax: +49-75 31/5 83-1 04
info@dentsply.de
www.dentsply.de

ESCD MEETING vom 25. bis
26.September 2009 in PARIS
Einfach
Schnell
Wirksam
Wirtschaftlich

von Prof. Dr. Martin Jörgens

Setzen Sie das NTI-tss ein bei:
t muskulären Parafunktionen
t Bruxismus
t CMD
Ja, ich bin interessiert, bitte senden
Sie mir mehr Infomaterial zu.
PRAXISSTEMPEL

DTAT 0709

*Gebührenfrei aus dem Festnetz der Österreichischen Telekom – aus anderen
Netzen können höhere Gebühren anfallen.

www.e-motion.eu.com

Tel.: 0800 20 13 13*
Fax : 0192 811 38
nti.info@e-motion.eu.com

DÜSSELDORF – Die französische Metropole Paris wird in
diesem September zum Number One Target der Internationalen Cosmetic Dentistry
Szene. Die Schwestergesellschaft der DGKZ, die ESCD –
European Society for Cosmetic
Dentistry – wird ihre diesjährige internationale Jahrestagung in Paris vom 25.–26. September 2009 abhalten und lädt
auch die Mitglieder der DGKZ
herzlich nach Paris ein.
Neben den internationalen
High-Class Referenten, die
sowohl mit Lectures als auch
Workshops an den Start gehen,
wird die ESCD Tagung immer
durch den internationalen
Fachaustausch im Bereich

Cosmetic Dentistry eine Pflichtveranstaltung für alle international orientierten Fachkollegen sein. Das sehr konzentrierte Fachprogramm bietet
für jeden Spezialisten und
Interessierten der Cosmetic
Dentistry neue Impulse. Die
internationalen Referenten
kommen schwerpunktmäßig
aus Frankreich, den USA,
Kanada, Italien und Deutschland. Wichtig ist auch, dass
französische und spanische
Simultanübersetzungen zusätzlich angeboten werden.
Tagungsort wird das berühmte
Pullman Hotel am Rive Gauche
sein.
Die Social Events werden
am Freitagabend mit der Presi-

dents Party im weltberühmten
Cabaret Paradis Latin und am
Samstagabend mit „ESCD and
Friends“ für perfektes Pariser
Nightlife sorgen. Rechtzeitige
Reservierungen sind dringend
angeraten. Sämtliche Attraktionen, die Paris nicht nur im
September zu bieten hat, stehen den internationalen Teilnehmern zur Verfügung.
Alle Informationen zu der
Tagung können am besten
über die Website www.escd.info
aktualisiert werden. Ebenfalls
erfolgt die Anmeldung und
Registrierung der Teilnehmer
über diese Website und über
die Leitung des Kongressbüros unter caroline.metais@
mcocongres.com. CT


) [page_count] => 16 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 16 [format] => PDF [width] => 913 [height] => 1262 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT AustriaDT AustriaDT Austria
[cover] => DT Austria [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => 22. IAPD-Kongress in München bewies großes Interesse an der Kinderzahnheilkunde [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Ersatzzähne modellieren anhand von 3-D-Aufnahmen [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => ProLab-Akademie startet 10. Curriculum „Implantat-Prothetik“ [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Innovation in der dentalen digitalen Radiologie für Panoramaröntgen aus Finnland [page] => 05 ) [4] => Array ( [title] => Als Zahnärztin unterwegs mit der „Rolling Clinic“ auf Mindanao [page] => 06 ) [5] => Array ( [title] => Kleine Schiene - große Wirkung: Die NTI-tss Frontzahnschiene [page] => 08 ) [6] => Array ( [title] => Kosmetische Zahnregulierung [page] => 09 ) [7] => Array ( [title] => Zirkoniumdioxid für Implantatsuprakonstruktionen [page] => 11 ) [8] => Array ( [title] => Klinische Lösungen für häufige Probleme bei direkten Klasse-II-Composite-Restaurationen [page] => 13 ) [9] => Array ( [title] => Neue Hands-on-Kurse für die ästhetische adhäsive Versorgung [page] => 16 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

22. IAPD-Kongress in München bewies großes Interesse an der Kinderzahnheilkunde / Ersatzzähne modellieren anhand von 3-D-Aufnahmen / ProLab-Akademie startet 10. Curriculum „Implantat-Prothetik“ / Innovation in der dentalen digitalen Radiologie für Panoramaröntgen aus Finnland / Als Zahnärztin unterwegs mit der „Rolling Clinic“ auf Mindanao / Kleine Schiene - große Wirkung: Die NTI-tss Frontzahnschiene / Kosmetische Zahnregulierung / Zirkoniumdioxid für Implantatsuprakonstruktionen / Klinische Lösungen für häufige Probleme bei direkten Klasse-II-Composite-Restaurationen / Neue Hands-on-Kurse für die ästhetische adhäsive Versorgung

[cached] => true )


Footer Time: 0.102
Queries: 24
Memory: 11.479469299316 MB